Photoshop Elements 8 - StudiWeb der PH Zürich

Transcription

Photoshop Elements 8 - StudiWeb der PH Zürich
medien-lab
www.medien-lab.ch/
Workshop
Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Elements
1!
Digital fotografiert – was nun? ......................... 2!
1.1! Fragen über Fragen ..................................... 2!
1.2! Bildgrösse und Verwendungszweck ............. 2!
2!
3!
4!
1.3! Bildbearbeitungsprogramme ........................ 3!
1.4! Tutorials zur Bildbearbeitung........................ 3!
Anleitungen und Hilfen ..................................... 4!
Überblick Photoshop Elements 8 ..................... 5!
3.1! Der Arbeitsbereich ....................................... 5!
3.2! Die Werkzeugpalette .................................... 6!
Arbeit mit Bildern .............................................. 7!
4.1! Eine Bild-Datei öffnen .................................. 7!
4.2! Eine Bilddatei speichern............................... 7!
4.3! Einen Bildausschnitt freistellen................... 10!
4.4! Schnell-Korrekturen ................................... 12!
4.5! Rote Augen entfernen ................................ 13!
4.6! Eine (kleine) Bildmanipulation .................... 14!
4.7! Eine Bildmontage ....................................... 15!
5!
6!
7!
4.8! Bilder mit Text kombinieren........................ 17!
4.9! Filter, Stile und Effekte ............................... 18!
Der Bereich «Erstellen» .................................. 19!
Der Bereich «Weitergabe» .............................. 20!
Kommentierte Linkliste ................................... 21!
7.1! Digitale Fotografie ...................................... 21!
7.2! Software ..................................................... 21!
7.3! Bildbearbeitungslehrgänge und Tutorials ... 22!
7.4! Online-Bildbearbeitung............................... 22!
7.5! Bildarchive im Web .................................... 22!
Thomas Stierli, Version 11.2010, PH Zürich
Thomas Stierli
November 2010
Seite 1/22
1 Digital fotografiert – was nun?
1.1 Fragen über Fragen
Fotografieren mit der Digitalkamera gehört heute zum Alltag. Sind die Bilder erst einmal auf den Computer
übertragen, beginnen oft die Probleme. Die häufig gestellten Fragen (FAQ, Frequently Asked Questions)
dazu lauten etwa:
—
—
—
—
—
—
—
—
—
Wie kann ich die Fotos bearbeiten?
Welches Bildbearbeitungsprogramm eignet sich für mich?
Wie kann ich von dieser digitalen Form der Fotografie einen Ausdruck herstellen?
Wie gross kann ich die Fotografie ausdrucken?
Welches Papier soll ich verwenden?
Wie muss ich die Fotografie komprimieren, damit ich sie ins Web stellen oder in eine PowerPointPräsentation einfügen kann?
Wie kann ich eine Fotografie mailen?
Wie erstelle ich eine Webgalerie, eine Diashow, ein Fotobuch?
Wie verwalte ich die Fotos?
1.2 Bildgrösse und Verwendungszweck
Beim Fotogafieren macht man sich Gedanken zu Bildgestaltung und Bildwirkung. Nach Möglichkeit sollte
man sich aber bereits bei der Aufnahme über den späteren Verwendungszweck der Bilder im Klaren sein.
Wie wird das Bild verwendet: Als ausgedrucktes Portrait, als Landschaftsaufnahme in einer Zeitschrift, als
Webgalerie im Internet, für ein Fotobuch, als Anhang für eine Mail?
Ein qualitativ schlechtes Bild kann auch durch Bearbeitung am Computer nicht perfekt gemacht werden!
Deshalb sollte bei der Einstellung an der Kamera immer die grösstmögliche Auflösung und bestmögliche Qualität gewählt wählen. Dies hat jedoch zur Konsequenz, dass genügend grosse Speicherkarten verwendet werden. Darauf achten,
dass ein Ersatzakku vorhanden ist!
Einstellungen und maximale Ausdrucksgrössen:
Quelle: http://www.poeschel.net/fotos/technik/aufloesung.php
Thomas Stierli
November 2010
Seite 2/22
Speicherkarten
•
•
•
•
Sie brauchen keine Filme mehr (Kostenersparnis).
Je nach Grösse des Speicherchips können tausende
Bilder gespeichert werden.
Die Bilder sind sofort verfügbar.
Schlechte Bilder können sofort gelöscht werden.
1.3 Bildbearbeitungsprogramme
Als Bildbearbeitungsprogramm empfehlen wir für Windows und Mac
Adobe Photoshop Elements, Preis ca. Fr.120
http://www.adobe.com/de/products/photoshopel/
Die Gratissoftware GIMP kann für Windows, Mac und andere Plattformen heruntergeladen werden:
http://www.gimp.org/
Es gibt auch Online-Tools, mit denen sich einfache Bildbearbeitungen
erledigen lassen. Hier eine kleine Auswahl dieser Tools:
http://www.sumopaint.com/
http://www.photoshop.com/
http://www.splashup.com/
1.4 Tutorials zur Bildbearbeitung
Folgende Quellen bieten Videotutorials zu vielen Bildbearbeitungsprodukten u.a. auch zu PhotoshopElements:
http://www.adobe.com/de/designcenter/photoshopelements/articles/tutorial_index.html
http://tv.adobe.com/show/learn-photoshop-elements-8/ (für Windows)
http://tv.adobe.com/show/learn-photoshop-elements-8-for-macintosh/ (für Mac)
http://tv.adobe.com/#pd+Photoshop%20Elements
http://www.lynda.com/home/ViewCourses.aspx?lpk0=77
Adobe Photoshop Elements bietet eine hervorragende und ausführliche Hilfe an. Ein Blick in die programmeigene Hilfe lohnt sich auf jeden Fall und bringt oft Tipps und Tricks zur Verbesserung der eigenen
Arbeitsweise mit sich.
Thomas Stierli
November 2010
Seite 3/22
2 Anleitungen und Hilfen
Das vorliegende Skript dient als Begleitmaterial zum Workshop. Es kann in keinem Fall die hervorragende
Hilfe von Adobe ersetzen.
Im Hilfemenü sind insbesondere zwei Einträge sehr interessant:
— Photoshop Elements-Hilfe
Man wird auf die Hilfewebsite von Adobe geleitet. Dort stehen ausführliche Informationen und Anleitungen zu allen Bereichen von Photoshop Elements zur Verfügung.
—
Videolehrgänge
Auf der Website Adobe kann man diverse Screencasts zu bestimmten Themen anschauen. In wenigen Minuten erfährt man so mit Bild und Ton einiges über die Verwendung von Photoshop Elements.
Es lohnt sich auf jeden Fall bei Fragen und Unklarheiten die offiziellen Hilfe-Seiten von Adobe zu konsultieren.
PSE Hilfemenü auf Windows
Thomas Stierli
PSE-Hilfemenü auf Mac
November 2010
Seite 4/22
3 Überblick Photoshop Elements 8
3.1 Der Arbeitsbereich
Arbeitsbereich «Vollständige Bearbeitung»
A. Inaktive Registerkarte
B. Aktive Registerkarte
C. Aktiver Bildbereich
D. Werkzeuge (mit Optionsleiste zu jedem Werkzeug)
E. Projektbereich
F. Bedienfeldbereich
G. Bedienfelder
Im Menü Fenster können diverse Bedienfelder eingeblendet werden.
Folgende Bedienfelder sollten immer eingeblendet sein:
- Effekte
- Ebenen
- Rückgängig-Protokoll
Thomas Stierli
November 2010
Seite 5/22
3.2 Die Werkzeugpalette
Die Werkzeugpalette ist standardmässig immer sichtbar. Falls sie nicht angezeigt wird, dann kann sie im
Menü Fenster > Werkzeuge eingeblendet werden.
Hinter einem Werkzeugsymbol verbergen sich oft weitere Werkzeuge, was durch ein kleines Dreieck angezeigt wird. Klickt man lange auf ein Symbol können weitere Werkzeuge ausgewählt werden.
Thomas Stierli
November 2010
Seite 6/22
4 Arbeit mit Bildern
4.1 Eine Bild-Datei öffnen
Um das Originalbild nicht zu verändern, sollte zunächst immer eine Kopie der Datei erstellt werden.
Möglichkeiten zum Öffnen eines Bildes:
- Menü Datei > Öffnen
- Dateisymbol des Bildes auf PSE-Symbol (Programmicon) ziehen
- Rechtsklick auf ein Dateisymbol > Öffnen mit
Das geöffnete Bild wird von Photoshop wird soweit verkleinert, damit es im Fenster Platz hat. Die angezeigte Größe auf dem Monitor hat folglich nichts mit einer allfälligen Ausdruckgrösse des Bildes zu tun.
4.2 Eine Bilddatei speichern
Je nach Einsatz- bzw. Verwendungszweck werden Bilder in einem bestimmten Bildformat abgespeichert.
Es gibt diverse Formate, welche alle spzifische Eigenschaften haben, die es zu bedenken gibt.
4.2.1 Als Photoshop-Datei speichern
Um ein Bild verlustfrei zu speichern und Photoshopspezifische Eigenschaften zu erhalten, kann das Bild
als Photoshop-Datei (.psd) gespeichert werden.
Dazu wählt man Datei > Speichern unter. Das
Originalbild bleibt dabei unverändert.
Beschriftung der Datei:
Name, keine Leerschläge, keine Umlaute, keine
Sonderzeichen ausser Underscore.
Nach Möglichkeit die Breite in px oder cm angeben.
Thomas Stierli
November 2010
Seite 7/22
4.2.2 Als JPEG-Datei speichern
Häufig werden Bilder im verlustbehafteten JPEGFormat gespeichert. Bei guter Qualität für Fotos
kann damit die Dateigrösse gering gehalten werden.
Im Speicherdialog kann im Pulldownmenü unter
Format kann JPEG angewählt werden.
Es erscheint automatisch das Dialogfeld JPEGOptionen, bei welchem die Qualität gewählt werden
kann.
Achtung:
Ein als JPEG gespeichertes Bild verliert bei jedem
zusätzlichen Speichern als JPEG an Qualität.
Thomas Stierli
November 2010
Seite 8/22
4.2.3 Für Web speichern
Will man Fotos ins « Netz stellen» oder in einer PowerPoint Präsentation einbinden, sollten sie entsprechend aufbereitet werden. Fotos, die für das Web gespeichert werden, weisen eine geringe Dateigrösse
auf und haben daher sehr kurze Ladezeiten.
Unter Datei > Für Web speichern die untenstehende Dialogbox aufrufen. Hier können die Einstellungen
vorgenommen werden: Optimierungsformat (JPEG), Qualität, Breite des Bildes in Pixeln (die Höhe wird
automatisch automatisch proportional errechnet). Wichtig: Nachdem die Bildgrössen-Werte eingegeben
sind auf Anwenden klicken, damit die Werte auf das Bild angewendet werden.
Der Dateiname für diese Datei könnte wie folgt lauten: Margrite_500px_w.jpg.
So hat man die Informationen über den Namen, die Breite des Bildes und über das Optimierungsformat
(w = Für das Web gespeichert).
Ein so gespeichertes Bild ist für einen Ausdruck nicht geeignet. Die Bildgrösse ist relativ gering und die
Pixel wurden komprimiert (Klötzchen im Bild).
Thomas Stierli
November 2010
Seite 9/22
4.3 Einen Bildausschnitt freistellen
Um einen Ausschnitt aus einem Bild zu nehmen, steht in der Werkzeugpalette das Freistellungswerkzeug zur Verfügung.
Mit dem Freistellungswerkzeug wird ein Rahmen aufgezogen, der den gewünschten Bildausschnitt beinhaltet. Der Rahmen kann verändert werden. Sobald man auf das grüne Häkchen klickt oder die Enter-Taste drückt, wird der
Bildausschnitt auf die Auswahl reduziert.
Zum Verlassen eines bereits aufgezogenen Freistellungsrahmens muss die
Esc-Taste auf der Tastatur gedrückt werden.
4.3.1 Keine Beschränkung des Bildausschnittes
Es ist wichtig, vor der Auswahl des Ausschnittes die gewünschten Werkzeugoptionen einzustellen. Wählt
man in der Optionsleiste unter Seitenverhältnis «Keine Beschränkung» und lässt die anderen Werte leer,
dann wird der Ausschnitt in der Originalgrösse freigestellt:
Bei dieser Einstellung bleibt der Bildausschnitt gegenüber dem Original erhalten, d.h. es werden keine
Pixel hinzugefügt oder sonst verändert.
Allerdings besitzt der so gewählte Ausschnitt wahrscheinlich nicht mehr die Seitenverhältnisse des Originalbildes.
4.3.2 Bildausschnitt zur Grösse des Originals aufrechnen
Soll der Ausschnitt die gleiche Grösse (Seitenverhältnis, Pixelgrösse, Auflösung) wie
das Original aufweisen, dann wählt man bei den Werkzeugoptionen unter Seitenverhältnis den Punkt «Fotoverhältnis verwenden». Es werden dann automatisch die
Werte des aktuellen Bildes in die Felder Breite, Höhe und Auflösung eingesetzt:
Beim Aufziehen des Bildausschnittes bleibt das Seitenverhältnis gesperrt.
Das Bildausschnitt wird automatisch auf die Grösse des Originalbildes vergrössert. Damit das möglich ist,
werden dem Bildausschnitt Pixel hinzugefügt. Das neue Bild wird folglich durch das Hinzufügen errechneter Pixel aufgeblasen.
Achtung: Die Qualität des Ausschnittes wird geringer. Je stärker der Ausschnitt aufgeblasen wird, desto
eher erkennt man die Qualitätseinbusse. Ob dieses Aufblasen sinnvoll ist, kann von Auge (im Ausdruck)
entschieden werden.
Thomas Stierli
November 2010
Seite 10/22
4.3.3 Bildausschnitte für den Ausdruck erstellen
Die Qualität eines ausgedruckten Bildes hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einer dieser Faktoren ist
die sogenannte Bildauflösung (dpi). Die Bildauflösung ist das Mass, das festlegt, wie viele Bildpunkte
(dot=Punkt) eines Bildes auf ein bestimmtes Längenmass (inch=2,54 cm) abgebildet werden:
dpi = dots per inch, manchmal auch als ppi = pixel per inch bezeichnet)
Wie gross ein Bild bei einer bestimmten Auflösung ausgedruckt werden kann, kann errechnet werden:
Wie viele Pixel sind nötig, um ein Bild in einer bestimmten Grösse auszudrucken?
(Auflösung [dpi] / 2.54) x Länge [cm] = Pixelanzahl [px]
Wie gross kann ein Bild mit einer bestimmten Pixelgrösse ausgedruckt werden?
Pixelanzahl [px] / (Auflösung [dpi] / 2.54) = Länge [cm]
Als Faustregeln für die Auflösung können für die verschiedenen Ausgabemedien folgende Werte verwendet werden:
- Bildschirmmedien: 72dpi
- Tintenstrahl-/Laserdrucker: 150 – 600dpi
- Bilddatei für Druckerei: mind. 300dpi
Da die Druckqualität von diversen Faktoren bzw. den verschiedenen Druckern abhängt, bleibt nichts anderes übrig als verschiedene Varianten zu testen, um zur besten Druckqualität zu finden.
Benutzt man das Freistellungswerkzeug von Photoshop Elements, kann die gewünschte Grösse
des Bildaussnittes in cm und die Auflösung für den Ausdruck bei den Werkzeugoptionen eingetragen werden:
Photoshop Elements wird die endgültige Grösse des Ausschnittes in Pixeln berechnen. Reichen die Pixel
des Originals nicht aus, um die gewünschte Ausgabe zu erreichen, wird das Bild aufgeblasen. Photoshop
Elements fügt dann errechnete Pixel hinzu.
Achtung: Die Qualität des Ausschnittes wird geringer. Je stärker der Ausschnitt aufgeblasen wird, desto
eher erkennt man die Qualitätseinbusse. Ob dieses Aufblasen sinnvoll ist, kann von Auge (im Ausdruck)
entschieden werden.
Im Menü man Bild > Skalieren > Bildgrösse können die effektiven Pixelmasse betrachtet werden. An dieser Stelle kann auch die Dokumentengrösse (= Ausgabengrösse) eingesehen werden.
Ändert man hier zum Beispiel die Ausgabegrösse (Höhe/Breite) bei
gleichbleibender Auflösung, wird Photoshop Elements das Bild automatisch aufblasen bzw. zusätzlich nötige Pixel errechnen.
Thomas Stierli
November 2010
Seite 11/22
4.4 Schnell-Korrekturen
Fotos können mit Photoshop Elements wunderbar bearbeitet werden. Das Vornehmen der möglichen Korrekturen von Farben, Helligkeit & Kontrast, Luminanzen u.a. ist sehr komplex und bedarf einiger Erfahrung. Photoshop Elements bietet allerdings auch automatische Korrekturen an, die in den meisten Fällen
recht gute Ergebnisse liefern.
Im Bereich Schnell stehen diverse(automatische) Korrekturmöglichkeiten
zur Verfügung.
Im Bereich Assistent wird man Schritt für Schritt durch mögliche
Bearbeitungsvorgänge geleitet:
An dieser Stelle wird nun auf den Bearbeitungsmodus Schnell eingegangen:
Im Schnellbearbeitungsmodus kann unten links die Ansicht gewählt
werden. Im Beispiel sieht man das Originalbild und die Veränderung.
Wenn man in einem Bereich auf das grüne Häkchen klickt oder den Bereich wechselt, werden die vorgenommen Korrekturen angewendet. Das gleiche passiert, wenn man zum Voll-Modus zurückkehrt.
Unter dem Bearbeiten-Reiter können automatische Korrekturen im
Bereich Schnell vorgenommen werden.
In den allermeisten Fällen reicht es, wenn folgende automatischen
Korrekturen vorgenommen werden.
Die Intelligente Korrektur kann sowohl automatisch ausgeführt oder
in ihrer Stärke eingestellt werden. Sie korrigiert Kontrast, Farbbalance
und Farbsättigung. Allerdings ist die Korrektur oft so stark, dass das
Bild verrauscht bzw. körnig wird. Auf diese Korrektur sollte nur im
Notfall zurückgegriffen werden.
Korrekturen zur Beleuchtung:
- Auto-Tonwertkorrektur
- Auto-Kontrast
- Tiefen aufhellen
- Lichter abdunkeln
- Mittelton-Kontrast
Korrekturen zur Farbe
Farbkorrekturen sollten mit bedacht gewählt werden. Sie können
auch zum gestalterischen Verfremden von Bildern dienen.
Thomas Stierli
November 2010
Seite 12/22
4.5 Rote Augen entfernen
Durch Reflexion entstehen beim Blitzen oft rote Augen. Abgebildet wird eigentlich die gut durchblutete
Netzhaut durch die grossen Pubillen. Viele Kameras bieten einen Rote-Augen-Blitz, welcher die Pupillen
vor der eigentlichen Aufnahme verkleinern lässt und die Netzhaut dadurch weniger exponiert ist. Rote
Augen sind auf dem Bild nur noch selten zu sehen.
Ohne Blitz fotografiert, entstehen natürlichere Aufnahmen, d.h. die Pupillen sind normal gross und werden
nicht wie beim Vorblitzen unnatürlich verengt.
Das «Rote Augen entfernen»-Werkzeug aktivieren. Danach
das Fadenkreuz in der Mitte der Pupille platzieren und
klicken.
Es ist auch möglich in der Werkzeugoptionsleiste des «Rote
Augen entfernen»-Werkzeuges auf automatisch zu klicken,
um automatisch alle roten Augen im Bild zu verbessern. In
einigen Fällen wird das Programm dann aber auch andere
rote Punkte wie Rücklichter von Autos «verbessert».
Das Resultat lässt sich sehen.
Die Einstellung Pupillengrösse 50%
und Verdunkelungsbetrag 50% ergeben in
vielen Fällen gute Resultate.
Thomas Stierli
November 2010
Seite 13/22
4.6 Eine (kleine) Bildmanipulation
Um einen ungewollten, kleineren Bereich zu eliminieren, kann der Reparatur-Pinsel verwendet werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Mit dem Bereichsreparaturpinsel kann direkt auf die gewünschte Partie geklickt werden. Der Bereich wird
der Umgebung angepasst, d.h. der Pickel wird entfernt.
Mit dem Reparaturpinsel muss zuerst eine Referenzpartie ausgewählt werden (alt-Taste drücken und mit
dem Fadenkreuz in die Referenzpartie klicken). Dieser Wert wird gespeichert und kann anschliessend mit
einem Klick auf die gewünschte Partie (Haar, Pickel etc.) angewendet werden.
Die Grösse des Reparatur-Pinsels bzw. des Bereichsreparatur-Pinsels kann im der Optionsleiste verändert
werden:
Thomas Stierli
November 2010
Seite 14/22
4.7 Eine Bildmontage
Um die Katze in diesem Bild freizustellen, muss sie zuerst ausgewählt werden. Für die Erstellung einer
Auswahl stehen viele unterschiedliche Werkzeuge zur Verfügung:
Auswahlrechteck/
-ellipse
Lassowerkzeuge
Zauberstab
Schnellauswahl
Auswahlpinsel
Wie bei allen Werkzeugen erscheint nach der Anklicken eine Optionsleiste, in der die detaillierten Angaben
zum Werkzeugverhalten eingetragen werden.
Grundsätzlich wird eine bestehende Auswahl bei Verwendung eines Werkzeuges mit gedrückter ShiftTaste erweitert und bei gedrückter Alt-Taste verkleinert.
Auswählen der Katze mit dem Schnellauswahlwerkzeug. Je kleiner die Werkzeugspitze gewählt wird, desto präziser wird die Auswahl.
Die Auswahl stimmt noch nicht genau.
Die Auswahl wird mit dem Werkzeug Auswahlpinsel verfeinert.
Bei gedrückter Shift-Taste wird die Auswahl vergrössert, bei gedrückter Alt-Taste wird die Auswahl verkleinert.
Mit der Lupe wird die Vergrösserung (Zoom) so gewählt, dass auch
Details zu sehen sind. Die Werkzeugspitze wird so eingestellt,
dass präzises Arbeiten möglich ist.
Auswahl kopieren durch Befehl Bearbeiten > Kopieren
Dokument Santorini.jpg öffnen
Katze einfügen durch Befehl Bearbeiten > Einfügen
Es wird automatisch eine neue Ebene angelegt (siehe Ebenenpalette). Jede Ebene kann durch einen auf den Ebenennamen umbenannt werden.
Thomas Stierli
November 2010
Seite 15/22
Bei aktivierter Ebene wählt man den Befehl Bild > Transformieren > Frei Transformieren, um die Katze in Grösse und Drehung
anzupassen.
Ein Klick auf das grüne Bestätigen-Häkchen vollzieht die Transformation.
Um eine zweite Katze zu erhalten, setzt man sie erneut ein. Dadurch wird eine weitere Ebene erzeugt.
Alternativ dazu kann auch die bestehende Katzen-Ebene mit dem Befehl Ebene – Ebene duplizieren
vervielfältigt werden.
Die neue Katze kann mit dem Verschiebewerkzeug an eine bestimmte Stelle verschoben werden. Im Menü Bild > Drehen kann
die Katze zudem gedreht oder gespiegelt werden. Zudem kann erneut der Befehl Bild > Transformieren > Frei Transformieren
eingesetzt werden.
Thomas Stierli
November 2010
Seite 16/22
4.8 Bilder mit Text kombinieren
Wenn das Bild fertig bearbeitet ist, kommt evt. das
Textwerkzeug zum Einsatz.
Das Textwerkzeug erzeugt eine neue Ebene.
Die Ebenpalette kann über Fenster > Ebenen
eingeblendet werden.
Die Schriftebene kann mit dem VerschiebeWerkzeug verschoben werden.
Die Schrift mit dem Cursor überfahren und so die
Schrift auswählen. Alternativ kann auch ein
Doppelklick auf das Ebenensymbol in der
Ebenenpalette gemacht werden, um die Schrift
vollständig auszuwählen.
In der Optionsleiste kann nun die Formatierung
bestimmt werden (Schrift, Grösse, Farbe,
Krümmung, Ausrichtung u.a.m.).
Wenn nicht der Text, sondern nur die Textebene aktiviert ist, kann in der
Optionsleiste ein bestimmter Stil für die Ebene ausgewählt werden. Dazu
gehören z.B. Relief-Effekte oder Schlagschatten.
Thomas Stierli
November 2010
Seite 17/22
4.9 Filter, Stile und Effekte
Auf jedes Bild können Filter, Stile und Effekte angewendet werden. Dadurch können Bilder aufgrund von
bestimmten Vorgaben automatisch verändert werden. Als Ausgangspunkt kann das Effektbedienfeld dienen:
Effektebedienfeld
A. Kategorie
B. Beispielminiaturen
C. Menü „Erweitert“
D. Unterkategorie
E. Anwenden (speichern)
Filter
Ebenenstile
Fotoeffekte
Filter
Filter werden auf ganze Ebenen oder auf eine Auswahl innerhalb einer Ebene angewendet. Nach dem
Klick auf einen Filter, wird die Filtergalerie geöffnet. Hier kann jeder Filter einzeln eingestellt werden. Zudem können hier mehrere Filter kombiniert werden.
Einmal angewendete Filter können nach dem Speichern eines Dokumentes nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Ebenenstile
Wie der Name schon sagt, wird ein vorgegebener Stil auf
die aktive Ebene angewendet. Es können mehrere Stile
kombiniert werden. Dass Stile auf eine Ebene angwendet
wurden, zeigt sich im Ebenenbedienfeld in Form des
Zeichens fx.
Klickt man mit der rechten Maustaste auf das Ebenenbild im Bedienfeld so kann man angwendete Stile
löschen, kopieren und bereits kopierte Stile auf andere Ebenen anwenden.
Fotoeffekte
Fotoeffekte werden auf ganze Ebenen oder auf eine Auswahl innerhalb einer Ebene angewendet. Dabei
wird eine neue Ebene angelegt, in dem das Bild mit dem angewendeten Fotoeffekt zu sehen sind. Die
Originalebene bleibt erhalten.
Thomas Stierli
November 2010
Seite 18/22
5 Der Bereich «Erstellen»
Im Bereich «Erstellen» können diverse Projekte eröffnet werden. Bei Projekten, die nur ein Bild benötigen
(z.B. Grusskarte), wird jeweils ein neues Bild angelegt. Bei Projekten die auf mehrere Bilder ausgelegt
sind, wird das Programm Organizer (Windows) bzw. Bridge (Mac) geöffnet.
Beim Erstellen von solchen Projekten wird man durch mehrere gut dokumentierte Arbeitsschritte geleitet.
PSE auf Windows
Thomas Stierli
PSE auf Mac
November 2010
Seite 19/22
6 Der Bereich «Weitergabe»
Im Bereich «Weitergabe» werden Fotos so aufbereitet, dass sie zur Ansicht an andere Personen weitergegeben werden können. In der Regel dafür wird das Programm Organizer (Windows) bzw. Bridge (Mac)
geöffnet. Dort können die Bilder ausgewählt und die gewünschten Einstellungen vorgenommen werden.
Beim Erstellen von solchen Produkten wird man durch mehrere gut dokumentierte Arbeitsschritte geleitet.
PSE auf Windows
Thomas Stierli
PSE auf Mac
November 2010
Seite 20/22
7 Kommentierte Linkliste
Ausgewählte Links zum Thema ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
7.1 Digitale Fotografie
—
—
—
—
Digitale Fotografie Artikel und Links des Magazins «anthrazit»
http://www.anthrazit.org/index.php?apsid=a1a00da2&apid=1767031492&res=4
Fotolehrgang im Internet
http://www.fotolehrgang.de/
Portal Fotografie von Wikipedia
Sämtliche Artikel zur Fotografie im Überblick
http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Fotografie
Fotoschule Kunz
Fotoschulungen für ambitionierte Hobbyfotografen
http://www.fotoschule.ch/
7.2 Software
—
—
—
—
—
Adobe Photoshop Elements
Bildbearbeitungsprogramm für Windows/Mac (Preis ca. Fr.130)
http://www.adobe.com/de/products/photoshopel/
IrfanView
Kostenloser Bildbetrachter für Windows mit einfachen Bearbeitungsfunktionen
http://www.irfanview.com/
GIMP
Kostenlose Blldbearbeitungssoftware für Windows/Mac/Linux
http://www.gimp.org/
JAlbum
Kostenlose Software zum Herstellen von Webgalerien für Windows/Mac/Linux
http://jalbum.net/
10 Excellent Open Source and Free Alternatives to Photoshop
http://sixrevisions.com/graphics-design/10-excellent-open-source-and-free-alternatives-to-photoshop/
Thomas Stierli
November 2010
Seite 21/22
7.3 Bildbearbeitungslehrgänge und Tutorials
—
—
—
—
—
Photoshop-Elements-Videotutorials
http://www.fototv.de/thema/ps_elements_tutorial
Photoshop-Elements-Tutorials
http://www.photoshoproadmap.com/Photoshop-tutorials/Photoshop-Elements-tutorials/Mostpopular/1/
Galileo Design Videotrailers für Photoshop & Photoshop Elements
http://www.galileodesign.de/trailer/?trailerThema=76&sort=akt
Video-Tutorials zu Photoshop Elements und allen anderen Adobe Programmen
http://tv.adobe.com/#pd+Photoshop%20Elements
Und viele, viele andere
7.4 Online-Bildbearbeitung
—
—
—
http://www.sumopaint.com/
https://www.photoshop.com/express/
http://www.splashup.com/
Weiterführende Blogbeiträge:
— http://elearning.phzh.ch/blog/observatorium/2008/03/06/online-bildbearbeitung/
— http://blog.bullino.ch/2009/01/04/portraet-pimpen/
7.5 Bildarchive im Web
Bei Verwendung von Bildern der untenstehenden Archive jeweils die genauen Lizenzbestimmungen für die
Bilder nachlesen und einhalten.
—
—
—
Kostenpflichtiges Bildarchiv mit kleinen Preisen
http://de.fotolia.com/
Kostenlose Verwendung der Bilder bei Angabe der Quelle, Registrierung erforderlich
http://www.aboutpixel.de/
Kostenlose Verwendung der Bilder bei Angabe der Quelle, Registrierung erforderlich
http://www.pixelio.de/
Weitere Links zu Foto-Archiven, Foto-Druck und anderem mehr:
http://wiki.bullino.ch/Links/Foto
Thomas Stierli
November 2010
Seite 22/22

Similar documents

Fine-Art-Printing

Fine-Art-Printing dem eine Farbe erstellt wurde, mit dem Farbraum verglichen, in dem dieselbe Farbe ausgegeben wird. Dann werden alle erforderlichen Anpassungen vorgenommen, um die Farbe auf den Geräten konsistent d...

More information

Color Efex Pro™ 3.0

Color Efex Pro™ 3.0 Wolfram-Ausgleich bei Tageslicht oder einem Film mit Tageslicht-Ausgleich bei WolframBeleuchtung. Mit diesem Filter erzeugen Sie den kühlen Blau- oder warmen Orange-Effekt, der häufig beim Stilisie...

More information