Jahresbericht der Berufsfeuerwehr Linz

Transcription

Jahresbericht der Berufsfeuerwehr Linz
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Bürgermeister Klaus Luger .....................................................................................
3
Vorwort Stadtrat Mag. Detlef Wimmer ................................................................................
5
Vorwort Branddirektor DI Dr. Christian Puchner ..............................................................
7
Das Kommando ...........................................................................................................................
9
Organisation und Personal ...................................................................................................... 10
Aufteilung der Feuerwachen im Stadtgebiet .................................................................... 12
Einsatzgliederung BF-Linz ...................................................................................................... 13
Statistiken und Diagramme .................................................................................................... 14
Einsätze 2013 ............................................................................................................................. 21
Abteilung „A“ Ausbildung und Einsatzwesen
Aus- und Weiterbildung
..................................................................
............................................................................................................
49
56
Abteilung „B“ Gesamtverwaltung und
Betriebsorganisation ................................................................................................................. 67
Abteilung „C“ Feuerwehrtechnik .......................................................................................... 73
Abteilung „D“ Vorbeugender Brandschutz
und Feuerpolizei ......................................................................................................................... 79
Abteilung „E“ Nachrichtenwesen und Einsatzvorbereitung ........................................ 87
Legende der im Jahresbericht verwendeten Abkürzungen .......................................... 92
Verantwortlich für den Jahresbericht 2013 ...................................................................... 93
1
Vorwort
Bürgermeister Klaus Luger
Retten – Löschen – Bergen – Schützen
Diese Schlagworte stehen für die vielen unterschiedlichen Aufgaben, die die Mitglieder der Feuerwehren zum
Wohl der Mitmenschen ausüben. Diese Aufgaben führen
die Feuerwehrleute immer wieder an die physischen und
psychischen Leistungsgrenzen. Egal, ob bei Bränden,
Unfällen, Naturkatastrophen oder Gefahren durch giftige Chemikalien, egal, ob am Boden, im Wasser oder
in großen Höhen – die bestens geschulten Einsatzkräfte
sind rasch zur Stelle und garantieren sofortige Hilfe. Die
Dichte und das breite Spektrum an Einsatzszenarien werden durch den vorliegenden Jahresbericht eindrucksvoll
vorgestellt.
In der Landeshauptstadt Linz war das Jahr 2013 geprägt vom starken Hochwasser im Juni.
Die Donau erreichte einen Pegelhöchststand von 9,30 Metern. Die Berufsfeuerwehr Linz verfügt über das notwendige Know-how, um die umfassenden Schutzmaßnahmen zu koordinieren. Alle 170 Mitarbeiter standen im Dauereinsatz. Durch unermüdliches Engagement und die
hervorragende Zusammenarbeit mit den Freiwilligen Feuerwehren, den Betriebsfeuerwehren,
der Polizei, den Rettungsorganisationen, den Magistratsdienststellen und vielen freiwilligen
HelferInnen ist es gemeinsam gelungen, größere Schäden von unserer Stadt abzuwenden.
Insgesamt 4.620 Einsätze absolvierte die Berufsfeuerwehr im vergangenen Jahr. Dazu kommen noch zahlreiche Übungen, denn die Abläufe und unterschiedlichen Szenarien werden
laufend trainiert, damit im Ernstfall so rasch und effektiv wie möglich geholfen werden kann.
Nur einer optimal funktionierenden Organisation ist es möglich, dieses Arbeitspensum zu
absolvieren.
Ich bedanke mich bei allen Mitarbeitern unserer Berufsfeuerwehr für den großen Einsatz und
die hervorragende Arbeit, die sie für die Linzer Bevölkerung leisten.
Klaus Luger
Bürgermeister der Landeshauptstadt Linz
3
Stadtrat Mag. Detlef Wimmer
Vorwort
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
geschätzte Herren der Berufsfeuerwehr,
angesichts der großartigen Leistungen der Linzer Feuerwehren - und hier im Besonderen der Berufsfeuerwehr - fällt
es zugegebenermaßen schwer, jedes Jahr neue und kreative
Lobes- und Dankesworte zu finden.
Erleichtert wird meine Aufgabenstellung dadurch, dass die
Leistungszahlen des letzten Jahres 2013 ohnehin für sich
sprechen. An dieser Stelle muss also nicht - wie es in der
Politik vielleicht manchmal üblich ist - ausgeschmückt oder
beschönigt werden. Es reicht, die Zahlen und damit die Leistungen unserer Feuerwehr für sich sprechen zu lassen.
Die öffentliche Wahrnehmung hat vor allem die Hochwasserkatastrophe beherrscht: Mit
201 Einsätzen aus Gefahrenabwehr-Katastrophenschutz hatte die Berufsfeuerwehr mehr
zu tun als in den vier vorherigen Jahren zusammen. Vielen Menschen, deren Eigentum
oder sogar Leben gerettet wurde, wissen dies aus eigener Erfahrung zu schätzen.
Konstant hoch bleiben die „klassische“ Brandbekämpfung mit 1416 Einsätzen - also im
Durchschnitt vier pro Tag - und die technische Hilfeleistung mit 2830 Einsätzen. Insgesamt hat die Feuerwehr Sachwerte im Ausmaß von etwa 18,2 Millionen Euro vor der Vernichtung gerettet - von unbezahlbaren Menschenleben gar nicht erst zu reden.
Auch wenn in allen Bereichen der Stadt aus verschiedenen Gründen nun besonders stark
der Sparstift angesetzt wird, zeigen diese Zahlen eines: Die Leistung der Feuerwehr spricht
für sich und wird auch in Zukunft nicht „billig“, sondern nur einsatzstark und kosteneffizient in dieser Form aufrecht zu erhalten sein.
Vollprofis, wie wir sie haben, brauchen auch voll-professionelle Rahmenbedingungen, um
ihren Auftrag ausführen zu können: Den Schutz unserer Leben und unseres Eigentums.
Dafür danke ich unseren Feuerwehrleuten an dieser Stelle herzlich.
Gut Wehr!
Detlef Wimmer
Stadtrat für Sicherheit und Ordnung
5
Branddirektor BrOR DI Dr. Christian Puchner
Vorwort
Zukunft Feuerwehr - Herausforderungen annehmen
Nach dem Ausscheiden von Branddirektor DI Greßlehner
Ende Jänner 2013 konnte ich mit Beginn Mai auch
formal den Posten des Linzer Branddirektors übernehmen. Mit der Funktion als Kommandant der
Berufsfeuerwehr Linz, Bezirksfeuerwehrkommandant
und Pflichtbereichskommandant - ein dem Bürgermeister verantwortliches Organ hinsichtlich der
Schlagkraft und Einsatzstärke aller Feuerwehren dieser
Stadt - sind Aufgaben und Herausforderungen beginnend
von der Organisation des täglichen Dienstbetriebes, der
Einsatzleitung bis zur Sicherstellung der personellen und
finanziellen Ressourcen für das Feuerwehrsystem verbunden.
Ich durfte aufgrund der Leistungen meiner Vorgänger ein „wohl bestelltes Haus“ übernehmen und darf mich daher bei meinem unmittelbaren Vorgänger BrOR DI Greßlehner für sein
Wirken für das Linzer aber auch österreichische Feuerwehrsystem ganz besonders bedanken.
In seine Zeit der Übernahme der Führungsverantwortung fallen unter anderem Meilensteine in
der Entwicklung einer Feuerwehrorganisation wie beispielhaft die Anschaffung einer zukunftsorientierten Einsatzbekleidung, die Indienststellung zweier modernster Hubrettungsfahrzeuge
und der Neubau des Service- und Ausbildungstraktes der Berufsfeuerwehr. Diese Basis und
hoch motivierte Mitarbeiter in der Mannschafts-, Chargen- und Offiziersebene, die buchstäblich an einem Strang ziehen, sind die Grundlage dafür, die zukünftigen Herausforderungen
an das Linzer Feuerwehrwesen anzugehen.
Eine besondere einsatzrelevante und organisatorische Herausforderung war insbesondere
das Jahr 2013, geprägt von einer massiven Hochwassersituation im Juni, die das Linzer
Feuerwehrwesen bis teilweise an die Grenze der Belastbarkeit gefordert hat. Trotz aller
Widrigkeiten konnte eine große Anzahl von Menschen und Sachwerten geschützt bzw. gerettet werden. Die Zusammenarbeit mit den übrigen Einsatzorganisationen insbesondere den
Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Linz sowie Polizei und Rettungsdienst, den Dienststellen
des Magistrates - organisiert über das System Organisationsplan für die Katastrophenhilfe
der Stadt Linz - ist aus meiner Sicht als beispielhaft zu werten.
Insgesamt war das Jahr 2013 geprägt von 4.620 Einsätzen, wobei keiner dieser Einsätze
dem andern gleicht und alle Beteiligten vom jüngsten Feuerwehrmann bis zum Branddirektor
jeden Tag vor neue Anforderungen gestellt werden. Die Überschreitung des langjährigen Durchschnittes von ca. 4.500 Einsätzen beweist wieder einmal die Schlagkraft und
Einsatzstärke dieses Linzer Feuerwehrwesens, das auf einer engen Zusammenarbeit von
Berufs-, freiwilligen und Betriebsfeuerwehren fußt.
7
Vorwort
Branddirektor BrOR DI Dr. Christian Puchner
Gerade im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr haben sich verdiente Kommandanten nach
langjähriger Tätigkeit zurückgezogen und jungen Kameraden im Rahmen der Neuwahlen
Platz gemacht. Den ausgeschiedenen Kommandanten möchte ich auf diesem Wege daher
sehr herzlich für das langjährige großartige Engagement für das Linzer Feuerwehrwesen danken. Im Rahmen des Bezirksfeuerwehrkommandos Linz-Stadt werden in weiterer Folge die
Diskussionen über die Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens im Bezirk gemeinsam zu
führen sein.
Die Herausforderungen aufgrund der ständigen Weiterentwicklung unserer Gesellschaft sind
für die nächsten Jahre als jedenfalls vielfältig anzusehen. Ausgehend von einer notwendigen finanziellen und personellen Ausstattung der Berufsfeuerwehr und den Freiwilligen
Feuerwehren unter dem Aspekt des Spardrucks bis hin zum Projekt der Revitalisierung der
Feuerwache Nord bei laufendem Betrieb und der absoluten Notwendigkeit die entsprechenden Hilfsfristen während der Umbauphase einhalten zu müssen. Ein weiteres Projekt stellt
der Tausch der bereits in die Jahre gekommenen Einsatzleit- und Nachrichtentechnik der
Berufsfeuerwehr Linz dar, wobei derzeit Modelle einer Synergie mit dem oberösterreichischen
Feuerwehrwesen insbesondere auf der technischen und organisatorischen Ebene überlegt
und geprüft werden.
Abschließend gelten mein Dank und die Bitte um weitergehende konstruktive Zusammenarbeit
bei der Lösung der Probleme allen MitarbeiterInnen der Berufsfeuerwehr Linz, den Kameraden
der 4 Freiwilligen Feuerwehren und 9 Betriebsfeuerwehren der Stadt. Nur durch die tatkräftige Unterstützung kann das Feuerwehrwesen die Aufgaben im Rahmen der öffentlichen
Ordnung und Sicherheit dieser Stadt auch bewältigen.
Brandoberrat DI Christian Puchner
Branddirektor
8
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
BrOR DI Dr. Christian Puchner
Branddirektor
Das
Kommando
Organisation
BrR DI Stefan Krausbar
Branddirektor-Stellvertreter
9
Organisation
Organsisation und Personal
Sekretariat Branddirektion
KzlRin Karin Velten
Vb Petra Stingeder
Berichtsjahr2013
Name der Stadt
Linz
Einwohnerzahl Hauptwohnsitz
191.500
Gesamtfläche
95,99 km Postanschrift der Feuerwehr
2
Hauptfeuerwache
Wiener Straße 154, 4020 Linz
Feuerwache Nord
Dornacher Straße 36, 4040 Linz
Tel. 0732/3342-0
Fax 0732/3342-305
E-Mail
[email protected]
Leiter der Feuerwehr
BrOR DI Dr. Christian Puchner
Personalstand
Offiziere und Mannschaft der öffentlichen Feuerwehren des Bezirkes Linz-Stadt
mit Stichtag 31.12.2013:
Berufsfeuerwehr
Kommando:
Branddirektor
Branddirektor Stv.
10
BrOR
BrR
DI Dr. Christian Puchner
DI Stefan Krausbar
Organisation
Organsisation und Personal
Offiziere Branddienst
OBrR
OBrR
OBrR
OBrR
OBrR
BrR
BrR
BrR
BrK
Ing. Ing. Ing. Mag. Ing. Ing. Ing. Ing. Ing. Erich Rubicko
Dieter Jonas
Andreas Koch
Edmund Steininger (Pension Juni 2013)
Albert Riedl
Klaus Thallinger
Gerhard Krenn
Andreas Ilk
Roland Hieslmayr
Offiziere Branddienst
9
Offiziersanwärter
(OA)
1
Brandinspektoren / Zugsk. (BrI/ZK)
6
Brandinspektoren(BrI)
37
Hauptbrandmeister(HBrM)
21
Oberbrandmeister
(OBrM)
0
Brandmeister(BrM)
8
Oberlöschmeister
(OLM)
0
Löschmeister(LM)
63
Oberfeuerwehrmänner(OFM)
13
Feuerwehrmänner(FM)
15
Probefeuerwehrmänner
(PrFM) 0
Einsatzpersonal Branddienst
173 Bedienstete
Freiwillige Feuerwehren
Abschnittsfeuerwehrkommandant
BR Gerhard Dicketmüller
Stellvertreter
ABI Ing. Christian Wieser
FF Ebelsberg 30
FF St. Magdalena 30
FF Pichling 30
FF Pöstlingberg 30
Aktive Mitglieder insgesamt
120
Betriebsfeuerwehren
BTF voestalpine Standortservice GmbH 99
BTF Chemiepark Linz 75
BTF ÖBB Techn. Services Werk Linz 40
BTF Landestheater Linz 23
BTF Siemens 22
BTF Linz AG 70
BTF Nestlé GesmbH 26
BTF Linz Textil Holding 15
BTF ÖSWAG
13
Aktive Mitglieder insgesamt
383
Gesamtstand der aktiven Mitglieder des Bezirkes Linz-Stadt im Branddienst:
1 Berufsfeuerwehr
4 Freiwillige Feuerwehren
9 Betriebsfeuerwehren
Offiziere und Mannschaft insgesamt 173 Bedienstete
120 Mitglieder
383 Mitglieder
676 Personen
11
Organisation
FF-Pöstlingberg
Aufteilung der Wachen im Stadgebiet
FF-Magdalena
Berufsfeuerwehr Feuerwache Nord
Berufsfeuerwehr Hauptfeuerwache
FF-Ebelsberg
2 Feuerwachen der Berufsfeuerwehr
4 Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehren
9 Stützpunkte der Betriebsfeuerwehren
12
FF-Pichling
Organisation
Verwaltung und Einsatzgliederung
BERUFSFEUERWEHR LINZ
Einsatzgliederung Stand: 12/2013
FEUERWEHRKOMMANDO
Branddirektor
BrOR DI Dr. Christian Puchner
Täglicher Mindeststand:
47 Mann im Wechseldienst
(2 Offiziere, 19 Chargen, 26 Männer)
Feuerwehrkommando:
2 Mann
(seit 1.April 2013)
Branddirektor-Stellvertreter
BrR DI Stefan Krausbar
DIENSTGRUPPE A
DIENSTGRUPPE B
(zweiter Stellvertreter derzeit nicht besetzt)
Inspektionsoffiziere
OBrR Ing. Erich Rubicko
OBrR Ing. Albert Riedl
Bereitschaftsoffiziere
BrR Ing. Klaus Thallinger
BrK Ing. Roland Hieslmayr
Inspektionsoffiziere
OBrR Ing. Dieter Jonas
OBrR Ing. Andreas Koch
Bereitschaftsoffiziere
BrR Ing. Andreas Ilk
BrR Ing. Gerhard Krenn
3 Löschzüge
3 Löschzüge
3 Nachrichtenbeamte
3 Nachrichtenbeamte
FEUERWEHR DER STADT LINZ
BRANDDIREKTION
Verwaltungsgliederung Stand: 12/2013
Branddirektor
BrOR Dr. Christian Puchner
Sekretariat
Branddirektor-Stv.
KzlRin Karin Velten (Sekretärin)
Petra Stingeder (Schreibkraft)
Abteilung A
Ausbildung und
Einsatzwesen
Branddirektor-Stv.
BrR DI Stefan Krausbar
Abteilung B
Gesamtverwaltung und
Betriebsorganisation
derzeit unbesetzt
Abteilung C
Feuerwehrtechnik
Abteilung E
Nachrichtenwesen und
Einsatzvorbereitung
Abteilungsleiter
OBrR Ing. Erich Rubicko
Abteilungsleiter
OBrR Ing. Dieter Jonas
Abteilungsleiter
OBrR Ing. Albert Riedl
Abteilungsleiter
OBrR Ing. Andreas Koch
Abteilungsleiter-Stv.
BrR Ing. Andreas Ilk
Abteilungsleiter-Stv.
BrK Ing. Roland Hieslmayr
Abteilungsleiter-Stv.
BrR Ing. Gerhard Krenn
Abteilungsleiter-Stv.
BrR Ing. KlausThallinger
Abteilung D
Vorbeugender Brandschutz
und Feuerpolizei
Abteilungsleiter
OBrR Klaus Fischer
Abteilungsleiter-Stv.
BrR Ing. Andreas Aufreiter
Sachverständigendienst
OBrR Klaus Fischer
BrR Ing. Andreas Aufreiter
4 Meisterfunktionen
6 Ausbildungschargen
22 Meisterfunktionen
20 Meisterfunktionen
2 Ausbildungschargen
Brandschutzerziehung
8 Meisterfunktionen
BrR Klaus Selgrad
Finanzen und Controlling
Informatikbeauftragte
BrR Ing. Andreas Aufreiter
BrI Walter Ludwig
BrR Ing. Gerhard Panholzer
BrI Manfred Ebner
BrR Ing Werner Seemayer
FM Jakob Gschwendtner
KzlR Klara Fraundorfer
Sabine Auer
KzlR Regina Moser
Feuerpolizei
WECHSELDIENST
in
in
Schreibdienst
Plankanzlei
TAGDIENST
derzeit unbesetzt
in
Michaela Pöschl
Bettina Durstberger
Sandra Schauberger
13
Statistiken
Verteilung der Einsätze
Einsatzart Brand 2013 gesamt
1416
Melderalarme
912
davon Fehlalarme
84
davon Täuschungsalarme
704
davon tatsächliche Brandalarme
124
Brände504
Brand Gebäude
45
Brand Betriebsbau
8
Brand Fahrzeuge
36
Brand Müll
69
Brand Wald, Flur
11
Brandverdacht71
Brandnachbeschau16
Sonstige Brände
71
Diverse Kleinbrände
32
Besichtigungen99
Schulungen/Übungen/Ausbildung46
Brandsicherheitswachen (BSW)
122
Technische Hilfeleistungen (THL) gesamt
3031
davon KHD-Einsätze
201
Personen retten/bergen
Menschenrettung Wasser
8
Menschenrettung tief
1
Menschenrettung hoch
11
Verkehrsunfall mit Menschenrettung
20
Aufzugsdefekt Menschenrettung
140
180
Einsätze mit Tieren
Bergung toter Tiere
55
Tiere in Notlage
37
sonstige Tiereinsätze
167
Tiertransport26
Bienen, Wespen, Hummeln
651
936
14
Statistiken
Verteilung der Einsätze
Technische Einsätze allgemein
1060
Unfallverdacht mit Wohnungsöffnung
358
Türöffnungen115
Wasserschäden mit Wohnungsöffnung
60
sonstige Wasserschäden
178
Bergearbeiten53
Notrufvermittlungen66
diverse technische Einsätze
184
Taucheinsätze8
Assistenzleistung für Polizei/Rettung
38
Sicherungs- und Reinigungsarbeiten
Sicherungsdienst Straße
100
Sicherungsdienst Unwetter
201
Schäden an Verkehrswegen
14
Gebäudesicherung47
Gebäudeschäden16
Schließen von Auslagen/Türen
38
Fahrbahnreinigung9
Auslaufen von Treibstoffen
43
Auslaufen von Betriebsstoffen
96
Schiff in Not
3
567
Gefahrenstoffeinsätze53
Gasgebrechen26
Schadstoff Gewässer
7
Schadstoff radioaktiv
3
sonstige Schadstoffeinsatze
17
Übungen Schulungen, Besichtigungen, Stellproben
235
Übungen und Schulungen
215
Stellproben20
Gesamteinsätze 2013
Sachschäden: Gerettete Werte: 4.620
2,5 Mio. Euro
18,2 Mio. Euro
15
Statistiken
Diagramme und Zahlen
Brände 2008 - 2013
1721
1656
1534
1550
1570
1416
2009
2008
2010
2011
2012
2013
Technische Hilfeleistungen 2008 - 2013
2945
2487
2008
16
2669
2830
2544
2009
2010
2536
2011
2012
2013
Statistiken
Diagramme und Zahlen
Katastrophenhilfsdienst 2008 - 2013
267
201
73
59
30
26
2010
2009
2008
2011
2012
2013
Brandsicherheitswachen 2008 - 2013
228
166
165
146
138
2008
2009
2010
122
2011
2012
2013
17
Statistiken
Diagramme und Zahlen
Einsatzverteilung 2013
122
201
51
1416
2830
Katastrophenhilfsdienst
Brandeinsätze
Brandsicherheitswachen
Katastrophenhilfsdienst
Serviceleistungen für die Stadt Linz
Gesamteinsätze 2008 - 2013
4605
18
4704
4738
4329
4374
4620
Einsatzzahlen der
freiwilligen Feuerwehren und Betriebsfeuerwehren
Statistiken
Einsatzzahlen der freiwilligen Feuerwehren und der Betriebsfeuerwehren im Pflichtbereich
Brand
Unfall/KHD
FF Pöstlingberg
4
44
49
7
0
104
31
30
FF St. Magdalena
2
28
20
6
0
56
31
30
FF Ebelsberg
6
42
0
4
0
52
32
30
FF Pichling
9
92
40
4
0
145
51
30
733
15
392
685
768
2593
laufend
99
1287
277
1192
125
302
3183
laufend
75
30
0
103
84
0
133
36
40
BTF Landestheater
2
0
0
724
0
726
2
23
BTF Siemens
3
0
14
13
50
80
17
22
BTF Linz AG
BTF voestalpine
Standortservice
GmbH
BTF Chemiepark Linz
BTF ÖBB
THL
BSW VBM Gesamt Übungen
akt. Mitglieder
14
0
35
90
170
309
42
70
BTF Nestlé
0
0
5
0
0
5
7
26
BTF Linz Textil
0
0
4
10
8
22
6
15
Legende:
KHD.......Katastrophenhilfsdienst
THL.......Technische Hilfeleistung
BSW......Brandsicherheitswache
VBM......Vorbereitende Maßnahmen
FF Pöstlingberg
FF Magdalena
FF Ebelsberg
FF Pichling
BTF voestalpine Standortservice GmbH
BTF Chemiepark Linz
BTF ÖBB
BTF Landestheater
BTF Siemens
BTF Linz AG
BTF Nestlé
BTF Linz Textil
BTF ÖSWAG
1000
2000
3000
4000
19
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Einsätze
2013
Organisation
21
Einsätze 2013
22
15. Jänner 2013
Eferdinger Bundesstraße/Zaubertal
Verkehrsunfall mit Menschenrettung
30. Jänner 2013
Bulgariplatz, AMS
Schadstoffaustritt
Einsätze 2013
23
Einsätze 2013
24
08. Februar 2013
Wiener Straße
Zimmerbrand
02. März 2013
Obere Donaulände
Höhenrettereinsatz/Menschenrettung
Einsätze 2013
25
Einsätze 2013
26
02. März 2013
Wiener Straße/Auffahrt A7
Verkehrsunfall mit Menschenrettung
17. März 2013
Oberbairinger Straße
Verkehrsunfall
Einsätze 2013
27
Einsätze 2013
28
30. März 2013
Steinackerweg
Brand Anhänger
04. Mai 2013
Maderleithnerweg
Fahrzeugbergung
Einsätze 2013
29
Einsätze 2013
30
11. Mai 2013
Bäckermühlweg/Fa. Rieger
Brand Betriebsbau
13. Juni 2013
Stadt Linz/Donau
Hochwasser 2013
Einsätze 2013
31
Einsätze 2013
32
13. Juni 2013
Stadt Linz/Donau
Hochwasser 2013
13. Juni 2013
Stadt Linz/Donau
Hochwasser 2013
Einsätze 2013
33
Einsätze 2013
34
13. Juni 2013
Stadt Linz/Donau
Hochwasser 2013
24. Juli 2013
Pleschingersee
Taucheinsatz/Menschenrettung
Einsätze 2013
35
Einsätze 2013
36
19. August 2013
Stieglbauernstraße
Gebäudeschaden nach Explosion
13. September 2013
Traunkraftwerk
Taucheinsatz, Tresorbergung
Einsätze 2013
37
Einsätze 2013
38
21. August 2013
Ottensheimerstraße
Brand Holzhütte
07. September 2013
Winterhafen/Donau
Bootsbergung mit Menschenrettung
Einsätze 2013
39
Einsätze 2013
40
06. Oktober 2013
Wiener Straße
Verkehrsunfall mit Menschenrettung
16. Oktober 2013
voestalpine
Brand Kühlturm
Einsätze 2013
41
Einsätze 2013
42
30. Oktober 2013
Reindlstraße
Zimmerbrand
08. November 2013
Industriezeile
Menschenrettung tief
Einsätze 2013
43
Einsätze 2013
44
20. Dezember 2013
Am Pöstlingberg
Brand Geschäftsbau
20. Dezember 2013
Am Pöstlingberg
Brand Geschäftsbau
Einsätze 2013
45
Einsätze 2013
46
20. Dezember 2013
Am Pöstlingberg
Brand Geschäftsbau
20. Dezember 2013
Am Pöstlingberg
Brand Geschäftsbau
Einsätze 2013
47
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Organisation
Abteilungsleiter
Abteilungsleiter Stv.
OBrR Ing.
Erich Rubicko
BrR Ing.
Andreas Ilk
Dienstgruppe B
AbtL Ing. Erich Rubicko
Dienstgruppe A
AbtL-Stv. Ing. Andreas Ilk
Meister der Ausbildung:
BrI Johann Kraml
BrI Gerald Stöttner (Stv. FWN)
Meister der Ausbildung:
HBrM Stefan Barth
HBrM Anton Eder (Stv. FWN)
Ausbildungschargen HFW:
BrI Hermann Waidhofer
HBrM Clemens Arbeithuber
Ausbildungschargen HFW:
HBrM Alexander Cap
HBrM Manfred Maier
Ausbildungscharge FWN:
HBrM Alfred Grubmüller
Ausbildungscharge FWN:
HBrM Josef Liedl
Die Abt. A wird weiters durch folgende Kollegen tatkräftig unterstützt:
LM Siegfried Kehrer
LM Horst Raab (FWN)
HBrM Hans Jürgen Angster (Abt. C)
LM Oliver Kochan
LM Siegfried Ratzenböck
BrM Mag. Franz H. Prammer (FWN)
LM Dietmar Holzinger (FWN)
HBrM Roland Pfaffenbauer (Abt. C)
49
Organisation
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Ganzjährig finden Montag bis Donnerstag die laufenden Ausbildungen sowie Ausbildungen in den Sonderdiensten (Wasserdienst, Höhenrettung) statt.
Grundausbildung
Im Berichtsjahr 2013 fand eine Grundausbildung statt.
Von 01.03.2013 bis 28.06.2013 fand ein Grundausbildungslehrgang „Berufsfeuerwehr“ statt.
Die Kameraden PrFM Rainer Dobetsberger, PrFM Clemens Enzenhofer, PrFM Daniel Füreder, PrFM Stefan
Müller und PrFM Philipp Obermüller legten die Abschlussprüfung mit Erfolg ab.
Ebenfalls nahmen an dieser Grundausbildung Herr Rene Zeizinger (Vorbeugenden Brandschutz) sowie Herr
Michael Buchbauer, Markus Hurnaus (Landesfeuerwehrkommando Oberösterreich), Bernd Steinlechner
(Landesfeuerwehrkommando Kärnten) und Ing. Peter Rubicko (BTF voestalpine) teil. Im Rahmen der Offiziersausbildung war dies ihr erster Teil.
Die Ausbildung erfolgte gemäß APO-FW und der ÖBFV-RL BF-01 (Richtlinie des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes). Bestandteil dieses Kurses ist auch Fahrzeug- und Maschinenwesen I (Gesetzliche
Bestimmungen, BF-Fahrzeuge - Arten und Bezeichnungen, Unterweisung IF, KDTF, KUF, MTF, Kubota +
Anbaugeräte), Staplerausbildung gem. § 6 Z.2 (Fachkenntnisnachweisverordnung), Wasserdienst (inkl. Wasserdienstgrundausbildung gem. Richtlinien OÖLFK und Retterschein gem. Richtlinie der Österreichischen
Wasserrettung und Selbst- und Fremdrettung (gem. ÖBFV-RL BF-04 „Rettung aus Höhen oder Tiefen“).
Sonderdienste der Berufsfeuerwehr Linz
Neben der regulären Ausbildung sind einige Kollegen für spezielle Sonderdienste ausgebildet. Die Sonderdienste unterteilen sich wie folgt:
Wasserdienst
Zillendienst
Rettungsschwimmen
Im Rahmen der laufenden Ausbildung wurden
Übungen im OÖ. Landessportzentrum von den
Rettungsschwimmern der Berufsfeuerwehr durchgeführt.
Die 5 Probefeuerwehrmänner und die Offiziersanwärter wurden zu Rettungsschwimmern ausgebildet.
50
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Organisation
Schiffsführer
Im Rahmen der laufenden Ausbildung wurden sämtliche Schiffsführer trainiert. Dabei sind verschiedene
Manöver zu absolvieren, als auch die Abarbeitung eines Ölwehreinsatzes.
Tauchdienst Der Personalstand besteht 2013 aus einem Tauchoffizier und Tauchlehrer (BrR Ing. Klaus Thallinger), 6
Tauchlehrern:
HBrM Jürgen AnzingerLM Ralph Kappl
BrM Karl KastlerHBrM Manfred Maier
HBrM Roland MitgutschHBrM Roland Pfaffenbauer
sowie 24 Einsatztauchern. Drei Einsatztaucher sind permanent im Dienst und bewältigen eine Reihe von
Einsätzen mit großem Erfolg.
Tauchlehrerweiterbildung
2013 wurde eine Tauchlehrerweiterbildung als 3-tägiges Intensivseminar durchgeführt. Ziel war es, die
Tauchlehrer in konzentrierter Form mit neuem Equipment vertraut zu machen und Neuerungen am Ausbildungssektor zu vermitteln.
Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in der laufenden Taucherausbildung an sämtliche Einsatztaucher weitervermittelt.
Laufende Ausbildung
Dienstag ist „Wasserdiensttag“. Hier wird die gesamte Branddienstmannschaft in die Materie eines Taucheinsatzes eingeführt. Die Taucher können sich auf ihre eigentliche Arbeit unter Wasser konzentrieren, weil
jeder Handgriff des „Bodenpersonals“ perfekt umgesetzt wird.
51
Organisation
Tauchausfahrten, Assistenz für Taucherstützpunkt 4
Um ausreichend Tauchgänge in großen Tiefen für die
Erhaltung der Einsatztauchqualifikation zu erzielen,
werden Tagesausfahrten ins Salzkammergut durchgeführt (Traunfälle Steyrermühl, Irrsee, Attersee,
Traunsee, Mondsee, Wolfgangsee ...).
Während einer solchen Tauchausfahrt wurden die
Tauchlehrer Pfaffenbauer und Mitgutsch vom Taucherstützpunkt 4 zu einem Realeinsatz am Attersee
angefordert.
Sie suchten mit den Unterwasserscootern eine Fläche von ca. 3000 m2 ab und fanden einen verunglückten polnischen Taucher in 27 m Tiefe.
Taucherlager
Das Taucherlager 2013 stand unter den Schwerpunkten Tieftauchgänge, Strömungstauchen, Navigieren und Höhlentauchen.
13 Teilnehmer fanden perfekte Bedingungen vor
und sammelten lebenswichtige Erfahrungen für
unsere psychisch und physisch enorm anspruchsvollen Einsätze.
52
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Organisation
Insgesamt absolvierten die Einsatztaucher 562 Tauchgänge, davon 58 Einsatztauchgänge, 504 Übungstauchgänge sowie 16 Einsätze im Berichtsjahr 2013:
30.01.2013, Hafen, Tierrettung Schwan
18.03.2013, Donau, Sichern eines Bauarbeiters
an der Eisenbahnbrücke
16.05.2013, Attersee, Bergen eines verunglückten
Sporttauchers (Anforderung LFK)
31.05.2013, Winterhafen, Sichern von Booten
04.06.2013, Ars Electronica Center, Abdichten
Kanalanschluss (Hochwassereinsatz)
13.06.2013, Donau, Leichenbergung Höhe Steyregger Brücke
24.06.2013, Wasserversorgung Schloss Ebelsberg,
Abdichten eines Hochbehälters
23.07.2013, Traunfluss, Personenrettung
24.07.2013, Pleschingersee, Personenrettung
29.07.2013, Donau, Menschenrettung
aus Donau Höhe Steyregg
02.08.2013, Donau, Suche nach vermisster
Person nach fahrlässigem Brückensprung
03.08.2013, Donau,
Person
sprung
03.08.2013, Donau,
Person
sprung
Suche nach vermisster
nach fahrlässigem BrückenSuche nach vermisster
nach fahrlässigem Brücken-
13.08.2013, Donau, Sichern eines treibenden
Anlegesteges
30.08.2013, Weikerlsee, Suche nach versunkenem
Funkgerät der FF Pichling
07.09.2013, Donau, Personenrettung nach Bootshavarie
16.10.2013, Attersee, Suche nach vermisstem
Sporttaucher
(Anforderung LFK)
53
Organisation
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Sprengtechnik
9 Sprengbefugte umfasst 2013 der Sprengstützpunkt Linz-Stadt.
6 Sprengbefugte nahmen an der internen Weiterbildung zur Thematik „Gesteinssprengung“ teil.
Schadstoffdienst
Unter dem Sonderdienst „Schadstoffdienst“ sind die Teilbereiche Strahlenschutz, Gefährliche Stoffe Stützpunkt, Dekontamination und Ölwehr zusammengefasst.
Neben der internen Ausbildung fanden wieder viele praktische und theoretische Schulungen mit dem GSF
bei anderen Feuerwehren im Bezirk Linz-Stadt und Linz-Land statt.
Weiters wird im Rahmen des ÖBFV an der Überarbeitung der Richtlinien (tiefgekühlt flüssige Gase) gearbeitet. Die Berufsfeuerwehr Linz steht hier im engen Kontakt sowohl mit den Fachleuten der anderen österreichischen Berufsfeuerwehren, als auch mit europäischen Feuerwehrkollegen.
Die Berufsfeuerwehr Linz unterstützte auch das Landesfeuerwehrkommando Oö bei der GSF-Weiterbildung
bei Vorträgen.
Strahlenschutz
Auch im Sonderdienst „Strahlenschutz“ wurden wieder theoretische als auch praktische Schulungen mit
einem aktiven Strahler durchgeführt.
Kollegen der Abteilung Ausbildung und Einsatzwesen sowie der ASW nahmen an Kursen der LFS OÖ teil.
Die Abteilung A arbeitet hier eng mit der Atemschutzwerkstatt zusammen.
54
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Organisation
Höhenrettung
28 Höhenretter (davon 2 Offiziere) stehen der BFLinz zur Verfügung. Ein Kontingent von drei Höhenrettern ist permanent im Dienst und bewältigte eine
Reihe von Einsätzen mit großem Erfolg.
2013 wurde wieder eine Höhenrettergrundausbildung durchgeführt und dabei 8 Kollegen zu Höhenrettern ausgebildet.
Die Berufsfeuerwehr Linz bildet die „speziellen Retter aus Höhen und Tiefen“ gemäß der ÖBFV-RL BF
04 „Rettung aus Höhen oder Tiefen“ aus.
Die regelmäßigen Ausbildungen werden immer am
Mittwoch durch HBrM Stephan Barth, BrI Andreas
Stadler, BrI Hermann Waidhofer und HBrM Hans
Jürgen Angster durchgeführt.
Flugdienst
Zurzeit hat die BF-Linz 10 ausgebildete Flughelfer.
Neben den jährlichen Übungen über den Landesfeuerwehrverband wird auch an zwei Tagen (21. und
22. Oktober 2013) im Jahr intensiv der Einsatz mit
Hubschraubern trainiert.
Hierbei wird für ganz Österreich als Vorbild immer
gemeinsam mit dem Österreichischen Bundesheer
und dem Bundesministerium für Inneres (Flugpolizei) geübt.
Beim Hochwaser 2013 waren 4 Kollegen in Walding
im Einsatz.
55
Ausbildung
56
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Ausbildung
57
Ausbildung
58
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Ausbildung
59
Ausbildung
60
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Ausbildung
61
Organisation
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Ausbildung- und Übungstätigkeit
Exkursionen und Besucher
Im Berichtsjahr 2013 besuchten 86 Besuchergruppen mit 1834 Teilnehmern (Schüler- und Jugendgruppen, Freiwilligen Feuerwehren, Jugendgruppen, Firmen und Abordnungen ausländischer Feuerwehren) die
Hauptfeuerwache. Die Feuerwache Nord wurde von 30 Besuchergruppen mit insgesamt 552 Personen
besucht.
Einsatz- und Großübungen
Im Berichtsjahr 2013 wurden von der Berufsfeuerwehr Linz 15 Übungen außerhalb des Wachegeländes
durchgeführt.
Die Übungen, welche teilweise in Verbindung mit Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren veranstaltet wurden, dienten der Verbesserung der Schlagkraft und Ortskenntnis sowie der Präsentation gegenüber der
Linzer Bevölkerung.
09.03.13
Räumungsübung Lentia
14.05.13
Übung Voest, Lunzerstraße
22.05.13
Räumungsübung Institut für
Sinnes- und Sprachneurologie
17.06.13
Räumungsübung HAK Auhof
01.07.13
Übung Terminal Tower
14.07.13
Übung Tunnel Bindermichl
10.09.13
Übung Österr. Donaulager
11.09.13
Räumungsübung RLB
17.09.13
Übung ETLB Erdöl Tanklagerbetrieb GmbH
62
22.05.13
Räumungsübung Institut für
Sinnes- u. Sprachneurologie
03.10.13
Übung Shell
05.10.13
Herbstübung Nord, FF Magdalena
17.10.13
Übung CPL, Kathalysatoranlage Bau 800
19.10.13
Herbstübung Süd, FF Pichling
24.10.13
Übung Polizei
28.10.13
Übung Parkbad
13.11.13
Übung Eurofoam
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Organisation
Sport
SVM-Meisterschaft Sportkegler Einzelwertung
SVM-Schimeisterschaften (Hochficht)
1. Rang Snowboard
3. Rang
FM Christoph Skerlan
AK 2 Damen
10. Rang
Bettina Durstberger
BrI Rudolf Schmidt
SVM-Meisterschaft Kegeln Einzelwertung
1. Rang 11. Rang 22. Rang
23. Rang
BrI Günther Klofterböck
BrI Rudolf Fleschurz
LM Siegfried Kehrer
HBrM Rene Lanzersdorfer
SVM-Meisterschaft Kegeln Mannschaftswertung
1. Rang
HBrM Rene Lanzersdorfer
LM Siegfried Kehrer
BrI Rudolf Fleschurz
BrI Günther Klofterböck
Bezirks-Eisstockturnier der Feuerwehren
1. Rang
BF-Linz
BrI Günther Klofterböck
LM Manfred Leitner
LM Gerald Pichler
BrI Josef Grömer (Pensionist)
15. Rang
BF-Linz Kommando
Landesmeisterschaften im Eisstocksport
2. Rang
BF-Linz
BrI Günther Klofterböck
LM Manfred Leitner
LM Gerald Pichler
BrI Josef Grömer (Pensionist)
LM Reinhold Wimmer
6. Rang
BF-Linz Pensionisten
Allgemeine Klasse
1. Rang
FM Patrick Sexlinger
AK 1 Herren
1. Rang
6. Rang
LM Thomas Kraml
LM Siegfried Kehrer
AK 2 Herren
4. Rang 5. Rang 9. Rang 14. Rang BrI Günther Klofterböck
BrI Rudolf Fleschurz
HBrM Rene Lanzersdorfer
HBrM Günther Hecher
AK 3 Herren
1. Platz BrI Johann Kraml
(Magistratsmeister)
AK 4 Herren (Pensionisten)
2. Rang OLM Arnold Hecher
Landesmeisterschaften der Gewerkschaft
für Gemeindebedienstete
AK 4
6. Rang
OLM Hecher Arnold
AK 3
7. Rang
BrI Johann Kraml
AK 2
12. Rang
13. Rang
BrI Rudolf Fleschurz
HBrM Günther Hecher
AK 1
1. Rang
LM Siegfried Kehrer
4. Rang LM Thomas Kraml
63
Abteilung A
Ausbildung und Einsatzwesen
Organisation
Auszeichnungen
Im Jahr 2013 wurden wieder zahlreiche Auszeichnungen der Oö. Landesregierung, der Landeshauptstadt Linz
und des ÖBFV an verdiente Feuerwehrmänner von Freiwilligen und Betriebsfeuerwehren im Zuge der Vollversammlungen verliehen.
ÖBFV-Sachgebiete
Seitens der Abteilung Ausbildung und Einsatzwesen werden folgende Sachgebiete beschickt:
Sachgebiet 4.5 „Strahlen- und Bioschutz“ ÖBFV:
OBrR Ing. Erich Rubicko
Sachgebiet 4.6 „Gefährliche Stoffe“ ÖBFV:
BrR Ing. Andres Ilk
Sachgebiet 5.3 „Wasserwehr- und Tauchdienst“ ÖBFV: OBrR Ing. Erich Rubicko
AG „Ausbildung“ des FABF des ÖBFV:
OBrR Ing. Erich Rubicko, BrR Ing. Andreas Ilk
Alle drei Sachgebiete erarbeiten österreichweit geltende Richtlinien und Ausbildungsbehelfe.
Stützpunkte OÖ. LFV
Folgende Stützpunkte werden seitens
Stützpunktleiter Sprengdienst: Stützpunktleiter Strahlenschutz: Stützpunktleiter Flugdienst:
Stützpunktleiter GSF: 64
Abteilung A betreut:
OBrR Ing. Erich Rubicko
OBrR Ing. Erich Rubicko
OBrR Ing. Erich Rubicko
BrR Ing. Andreas Ilk
Abteilung B
Gesamtverwaltung und Betriebsorganisation
Abteilungen
Abteilungsleiter
Abteilungsleiter Stv.
OBrR Ing.
Dieter Jonas
BrR Mag.
Edmund Steininger
Abteilungsleiter Stv.
BrK Ing.
Roland Hieslmayr
Dienstgruppe A
AbtL Ing. Dieter Jonas
Dienstgruppe B
AbtL-Stv. Ing. Roland Hieslmayr
Meister vom Hauptdienst:
BrI/ZK Helmut Gumpesberger
BrI Franz Müller (Stv.)
Meister vom Hauptdienst:
BrI/ZK Martin Brandl
BrI Erich Haindl (Stv.)
Meister von Urfahr:
BrI/ZK Christoph Selgrad
BrI Mario Traunsteiner (Stv.)
Meister von Urfahr:
BrI/ZK Herbert Dieplinger
BrI Christian Vlach (Stv.)
Meister von der Organisation:
BrI Martin Kronawitter
HBrM Günter Hecher (Stv.)
Meister von der Organisation:
BrI Andreas Wokatsch
HBrM Manfred Auer (Stv.)
Meister vom Innendienst HFW:
BrI Manfred Mallinger
Brl Günther Klofterböck (Stv.)
Meister vom Innendienst HFW:
BrI Franz Eichenberger
HBrM Andreas Atzlesberger (Stv.)
Meister von der Bekleidung:
BrI Erwin Birklbauer
HBrM Günter Winterleitner (Stv.)
Meister von der Bekleidung:
BrI Harald Weilguni
BrI Harald Alexander (Stv.)
Meister vom Innendienst FWN:
HBrM Rudolf Fleschurz
Meister vom Innendienst FWN:
BrI Friedrich Hinterdorfer
67
Abteilungen
Abteilung B
Gesamtverwaltung und Betriebsorganisation
Aufgaben
Unter den Begriff „Gesamtverwaltung und Betriebsorganisation“ fallen unter anderem folgende Angelegenheiten
und Aufgabengebiete:
·
Personalangelegenheiten und Personalplanung
·
Budgeterstellung und -umsetzung
·
Gebäudeinstandhaltung und -verwaltung
·
Finanzen und Controlling
·Kanzleiwesen
·
Berichtwesen (FVS – Feuerwehr-Verwaltungs-System)
·
Dienstbekleidung (Neubeschaffung und Lagerhaltung)
·
Statistik und Chronik
·Presseinformationen
·
Führung des Innendienstes und Umsetzung von Dienstvorschriften
·
Umsetzung sämtlicher neuer Vergaberichtlinien (z.B. Bundesvergabegesetz 2007)
·Inventarisierung
Finanzen und Controlling
KzlRin Klara Fraundorfer
68
Vb Sabine Auer
Abteilung B
Gesamtverwaltung und Betriebsorganisation
Abteilungen
Finanzen und Controlling
Einnahmen 2013
Gebührenpflichtige Hilfeleistungen Lfd. Transferzahlungen Land – Feuerschutzsteuer
Pensionsbeiträge
Sonstige Einnahmen
Zuschüsse aus Mitteln der Stadt
Summe
€
590.000
€
73.000
€
819.200
€
261.100
€ 19,814.400
€ 21,557.700
Ausgaben 2013
Personalaufwand
Pensionen und Ruhebezüge
€ 10,372.600
€ 9,942.000
Sachaufwand (ordentlicher Haushalt)
Summe
Sachaufwand Freiwillige Feuerwehren,
gedeckt aus Mitteln der Stadt
€ 1,243.100
€ 21,557.700
€
320.400
ÖBFV – Mitarbeit
BrR Mag. Steininger ist ständiger Mitarbeiter im
Referat 2 „Organisatorische und rechtliche Angelegenheiten“,
SG 1.6 „Datenverarbeitung - Statistik“,
BrK Ing. Hieslmayr ist ständiger Mitarbeiter im
SG 3.9 „Dienst- und Einsatzbekleidung“
Gebäudeinstandhaltung und Verwaltung
Der Berufsfeuerwehr und den vier Freiwilligen Feuerwehren des Bezirkes Linz-Stadt stehen nachfolgende
Gebäude zur Verfügung:
Hauptfeuerwache (HFW)
Wiener Straße 154
Feuerwache Nord (FWN)
Dornacher Straße 36
Zeugstätte FF Ebelsberg
Wiener Straße 503
Zeugstätte FF St. Magdalena
Marienberg 93
Zeugstätte FF Pichling
Oidener Straße 113
Bootshaus FF PichlingProbstaustraße
Zeugstätte FF Pöstlingberg
Samhaberstraße 50
69
Abteilungen
Abteilung B
Gesamtverwaltung und Betriebsorganisation
Beförderungen 2013
zum Brandinspektor (BrI)
zum Hauptbrandmeister (HBrM)
HBrM Mario Traunsteiner
HBrM Franz Müller
HBrM Gerald Ehrengruber
BrM Stephan Barth
BrM Günter Winterleitner
zum Brandmeister (BrM)
zum Löschmeister (LM)
LM Erik Kaineder
LM Andreas Größer
OFM Gerhard Blüml
OFM Roland Brandl
OFM Michael Pixner
OFM Christoph Scheiber
OFM Daniel Schützenhofer
OFM Jürgen Wokatsch
OFM David Reifenmüller
OFM Simon Kaiser
FM Richard Öhlinger
zum Oberfeuerwehrmann (OFM)
zum Feuerwehrmann (FM)
FM
FM
FM
FM
FM
FM
Robert Gruber
Michael Gumpesberger
Ulrich Hausleitner
Dominik Kaiser
Michael Weilguni
Wolfgang Strasser
PrFM
PrFM
PrFM
PrFM
PrFM
Neuaufnahmen 2013
Pensionierungen 2013
BrOff Ing. Markus Jauk
PrFM Rainer Dobetsberger
PrFM Clemens Enzenhofer
PrFM Daniel Füreder
PrFM Stefan Müller
PrFM Philipp Obermüller
BrR Mag. Edmund Steininger
BrI Josef Roithmayr
BrI Erich Wokatsch
70
Rainer Dobetsberger
Clemens Enzenhofer
Daniel Füreder
Stefan Müller
Philipp Obermüller
Abteilung C
Feuerwehrtechnik
Organisation
Abteilungsleitung
Abteilungsleiter Stv.
OBrR Ing.
Albert Riedl
Dienstgruppe A
AbtL-Stv. Ing. Gerhard Krenn
Meister
vom Fahrdienst:
BrI/ZK Franz Brandstetter
BrI Alfred Wimmer (Stv.)
BrI Thomas Paizoni (Stv. FWN)
BrR Ing.
Gerhard Krenn
Dienstgruppe B
AbtL Ing. Albert Riedl
Meister
vom Fahrdienst:
BrI/ZK Johann Rechberger
BrI Wolfgang Wimmer (Stv.)
BrI Manfred Winkler (Stv. FWN)
Meister vom Elektrowesen:
BrI Friedrich Grabner
HBrM Rene Lanzerstorfer (Stv.)
Meister vom Elektrowesen:
BrI Christian Buchegger
BrI Kurt Schober (Stv. FWN)
Meister vom Gerätewesen:
BrI Robert Werner
BrI Günther Stockhammer (Stv. FWN)
Meister vom Gerätewesen:
BrI Andreas Stadler
BrI Rudolf Schmidt (Stv. FWN)
Meister vom Atemschutzwesen:
BrI Erich Schmöllerl
HBrM Roland Mitgutsch (Stv.)
Meister vom Atemschutzwesen:
BrI Helmut Tanzer
HBrM Heimo Obermüller (Stv.)
Meister vom Prüf- und Wartungsdienst:
HBrM Gerald Ehrengruber (Stv. FWN)
Ausbildung Abt. C:
HBrM Hans-Jürgen Angster
Meister vom Prüf- und Wartungsdienst:
BrI Gerald Angerer
Ausbildung Abt. C:
HBrM Roland Pfaffenbauer
73
Organisation
Abteilung C
Feuerwehrtechnik
Die Aufgaben
• Ankauf sämtlicher Einsatzfahrzeuge der BF-Linz und der 4 Freiwilligen Feuerwehren innerhalb des
Pflichtbereiches Linz-Stadt sowie die Beschaffung der Einsatzfahrzeuge des Katastrophenhilfsdienstes des
Bezirkes Linz-Stadt
• Beschaffung sämtlicher Einsatzgerätschaften, einsatzspezifischer Verbrauchsmaterialien und technischer
Werkstattausrüstung außer Funkmittel
• Ankauf sämtlicher Atem- und Körperschutzausrüstung und Chemieschutzausrüstung außer Einsatzbekleidung
• Fuhrparkverwaltung
• Betreuung der Betriebstankstellen HFW und FWN inkl. Einkauf der Kraft-, Schmier- und Betriebsstoffe
• Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge und Gerätschaften in der
Kfz-Werkstätte
Mechanische Werkstätte
Elektrowerkstätte
Atemschutzwerkstätte
Schlauchwerkstätte
Gerätewerkstätte
Löscherwerkstätte
Tischlerei
• Erstellen von feuerwehrtechnischen Ausbildungsunterlagen, Dienstanweisungen und Dienstbehelfen
• Laufende Aus- und Weiterbildung im Bereich der Feuerwehrtechnik
• Sonderausbildungen (Sonderfahrzeugfahrer, staatlich geprüfte Kranführer etc.)
• Fahrschule (Ausbildung zur Lenkerberechtigung für die Führerscheinklassen C und E) für die Berufsfeuerwehr
und die 4 Freiwilligen Feuerwehren im Pflichtbereich
• Mitarbeit bei der Erstellung nationaler Richtlinien und Normen im Rahmen der ÖBFV-Sachgebiete 3.1
„Einsatzfahrzeuge“ und 3.3 „Atemschutz“
• Mitarbeit bei der Erstellung von Europäischen Normen für FW-Einsatzfahrzeuge und Drehleitern im Rahmen
des CEN/TC 192/ WG3 und WG4
• Abwicklung von FW-Chargenlehrgängen in Theorie und Praxis
• Gestaltung und Mithilfe bei baulichen Angelegenheiten
Sämtliche bei FW und den Freiwilligen Feuerwehren im Pflichtbereich vorhandenen Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge und Einsatzgeräte (außer Funk- und Nachrichtentechnik) sowie die erforderlichen Betriebsstoffe werden
von Funktionsträgern der Abteilung Feuerwehrtechnik in Abstimmung mit der Abteilungsleitung angekauft und
verwaltet.
Ebenso obliegt es den Mitarbeitern die notwendigen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten zu organisieren und
zu koordinieren sowie erforderliche Kleinreparaturen, Schmierdienste und Umbauarbeiten an den Fahrzeugen
oder Gerätschaften in den eigenen Werkstätten durchzuführen und zu beaufsichtigen. Reparaturen größeren
Umfanges werden im Regelfall an Fachfirmen vergeben.
Der ständig steigende Zeitaufwand für Einsatzdienst, Anboteinholung, laufende Ausbildung und Spezialausbildungen lässt solche Reparaturen, für die wegen der fortschreitenden Technisierung des Fahrzeug- und
Geräteparks auch vielerlei Spezialwerkzeug notwendig wäre, nicht mehr zu.
In Einzelfällen werden aber auch größere Reparaturen in Eigenregie durchgeführt. Die laufende Ausbildung
und Spezialausbildungen, die Überprüfung der Gerätschaften auf Funktionstüchtigkeit und Einhaltung der
sicherheitsrelevanten Normen und Bestimmungen sowie die Fehlerdiagnose und die Reparaturkontrolle sind
daher zu einer Haupttätigkeit für die Mitarbeiter dieser Abteilung geworden.
Darüber hinaus sind 18 D/IV-wertige Sonderfahrzeugfahrer fix für die Arbeiten in den einzelnen Werkstätten und
zur Fahrzeuginstandhaltung und -pflege zugeteilt, die aber wegen der vielfältigen Aufgaben und notwendigen
innerbetrieblichen Maßnahmen bei FW nicht immer im gewünschten Ausmaß zur Verfügung stehen.
74
Abteilung C
Feuerwehrtechnik
Organisation
Fuhrpark der Berufsfeuerwehr Linz / Katastrophenhilfsdienst
KDTF 1
Kommandantenfahrzeug 1
KDTF 2
Kommandantenfahrzeug 2
IF 1
Inspektionsfahrzeug 1
IF 2
Inspektionsfahrzeug 2
KDOF 1 - 3
3 Kommandofahrzeuge
RLF-T 1 - 7
7 Rüstlöschfahrzeuge Tunnel
ULF
1 Universallöschfahrzeug
DL 1 - 2
2 Drehleitern DLK 23-12
TMB
1 Teleskopmastbühne
ASF
1 Atemschutzfahrzeug
TF
1 Tauchfahrzeug
SRF
1 Schweres Rüstfahrzeug
KF
1 Kranfahrzeug
KRF - A
Kleinrüstfahrzeug
SichF 1
Sicherungsfahrzeug 1
SichF 2
Sicherungsfahrzeug 2
SZF 1 - 4
4 Sattelzugfahrzeuge
WLA Schlauch
1 Wechselauflieger Schlauch
WLA SoT
1 Wechselauflieger Sondertank
WLA Deko
1 Wechselauflieger Deko
WLA Hilfsmittel
1 Wechselauflieger Hilfsmittel
WLA Ölwehr
1 Wechselauflieger Ölwehr
WLA Pulver
1 Wechselauflieger Pulver
GSF
1 Gefährliche Stoffe Fahrzeug
75
Abteilung C
Feuerwehrtechnik
Organisation
Fuhrpark der Berufsfeuerwehr Linz /Katastrophenhilfsdienst
CF-K
1 Containerfahrzeug mit Kran
LAST 1
1 Lastenfahrzeug
KUF 1 - 3
3 Kurierfahrzeuge
VF 2
Versorgungsfahrzeug 2
Kubota
2 Kleintraktoren mit Zubehör
Gabelstabler
2 Gabelstapler
VF 1
Versorgungsfahrzeug 1
nicht abgebildet:
1
1
2
1
Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
Berglandfahrzeug (BLF)
Wechselplattformen Schüttgut und Müll
Wechselplattform Fahrzeugtransport
2
2
1
4
2
Arbeitsboote (A-Boot)
Schlauchboote mit Außenbordmotor (S-Boot)
Motorzille
Feuerwehrnormzillen
1
4
1
1
1
Generatoranhänger
Bootsanhänger
Tunnellüfteranhänger
Deko-Anhänger
Atemschutzanhänger
Gabelstapler
Einsatzfahrzeuge Freiwillige Feuerwehren
4 Tanklöschfahrzeug Gruppe
4 Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung
4 Mannschaftstransportfahrzeuge
1 Tragkraftspritzenanhänger
1 Schlauchboot mit Außenbordmotor
2 Bootsanhänger
1 Motorzille
1 sonstiger Anhänger
4 Feuerwehrnormzillen
Der gesamte Fuhrpark - Berufsfeuerwehr und Freiwillige Feuerwehren - des Bezirkes Linz-Stadt, welcher von
der Berufsfeuerwehr gewartet und betreut wird, umfasst somit:
54 Einsatzfahrzeuge
6 Sattelauflieger
2 Gabelstapler
76
3 Wechselplattformen
6 motorbetriebene Kleinboote
11 Anhänger
Abteilung C
Feuerwehrtechnik
Organisation
Neues aus der Abteilung C
Indienststellung von einem neuen Versorgungsfahrzeug (Skoda Yeti) im Jahr 2013:
Durch die Neuanschaffung besitzt die Berufsfeuerwehr Linz nun insgesamt zwei Versorgungsfahrzeuge, welche für eine Vielzahl an notwendigen Versorgungs- bzw. Transportfahrten eingesetzt werden.
Ausbildung:
Auch 2013 wurden wieder zahlreiche Ausbildungen im technischen Bereich angeboten. Im Zuge der abteilungsinternen Aus- und Weiterbildung wurden von den Funktionsposteninhabern der Abteilung mehrere fachspezifische Seminare und Kurse besucht.
Richtlinien- und Normenarbeit:
Seitens der Abteilung Feuerwehrtechnik werden
Fachausschuss Feuerwehrtechnik ÖBFV:
Sachgebiet 3.1 „Einsatzfahrzeuge“ ÖBFV:
Sachgebiet 3.3 „Atemschutz“ ÖBFV:
Unterausschuss Atemschutz OÖLFV:
folgende Arbeitsgruppen beschickt:
BrR Ing. Albert Riedl
BrR Ing. Albert Riedl
BrR Ing. Gerhard Krenn
BrR Ing. Gerhard Krenn
77
Abteilung D
Vorbeugender Brandschutz und Feuerpolizei
Abteilungen
Abteilungsleiter Stv.
Abteilungsleiter
BrR Ing.
Andreas Aufreiter
OBrR
Klaus Fischer
Komissionsdienst:
OBrR Klaus Fischer
BrR Ing. Andreas Aufreiter
BrR Klaus Selgrad
Feuerpolizei:
Feuerpolizeibezirk Nord:
BrR Andreas Neubauer
BrI Walter Ludwig
Feuerpolizeibezirk West:
BrR Ing. Werner Seemayer
BrI Franz Lindenmayr
Feuerpolizeibezirk Süd
BrR Ing. Gerhard Panholzer
Rene Zeizinger
Feuerpolizeibezirk Ost:
BrK Jakob Gschwendtner
79
Abteilungen
Abteilung D
Vorbeugender Brandschutz und Feuerpolizei
Abteilungsziel:
Voraussetzungen für die Personen im Stadtgebiet Linz schaffen, welche die Sicherheit größtmöglich gewährleisten. Wir bedienen uns dabei der Werkzeuge der behördlichen Verfahren und unserem Angebot von Öffentlichkeitsarbeit.
Umgesetzte und fertig gestellte Großprojekte im Berichtsjahr waren beispielhaft:
• WOHNANLAGE – Donaupromenade Winterhafen
• WOHNANLAGE – Poschacherstraße
• EINKAUFSZENTRUM – Muldenstraße
• NEUE MITTELSCHULE – Neue Heimat
• BÜROGEBÄUDE AUSTRIA TABAK – Bau II
• WOHNALNLAGE - Neue Allee
80
Abteilung D
Vorbeugender Brandschutz und Feuerpolizei
Abteilungen
Kommisionsdienst
Im Rahmen verschiedener gesetzlich definierter Verfahren wurden von den brandschutztechnischen Amtssachverständigen in ihrer Funktion als Vertreter des Pflichtbereichskommandanten Vorprüfungen, Stellungnahmen,
Gutachten und sonstige Überprüfungen durchgeführt.
Komissionsdienst
553 Gewerbebehördliche Verfahren
910
Baubehördliche Verfahren
166Veranstaltungsbewilligungen
4 Straßenverkehrordnung
336Öffentlichkeitsarbeit
21 Brandmeldeanlagen
Feuerpolizei
Die Aufgabe der Sachverständigen besteht in der Überprüfung von Objekten auf ihre Sicherheit hinsichtlich des
Brandschutzes. Die Feuerwehr besucht dabei in regelmäßigen Abständen im Rahmen der feuerpolizeilichen
Überprüfungen die gesamten Objekte im Stadtgebiet Linz und trifft eventuell erforderliche Entscheidungen
und Vorschreibungen zur Verbesserung der Brandsicherheit.
Feuerpolizeiliche Tätigkeiten
1289 Feuerpolizeiliche Überprüfung
83 Feuerpolizeiliche Nachbeschauen
195 Kontrollen
1675Aktenbearbeitungen
Feuerpolizeiliche festgestellte Mängel
261
brandgefährliche Lagerungen
203Sicherheitsbeleuchtungen
738Feuerungsanlagen
248 baulicher Brandschutz
103
Zufahrts- und Angriffswege
75
elektrische Anlagen und Betriebsmittel
292Blitzschutzanlagen
929 betrieblicher Brandschutz
678 betriebstechnischer Brandschutz
465 Flucht- und Rettungswege
0 Löschwasserversorgung
81
Abteilung D
Vorbeugender Brandschutz und Feuerpolizei
Abteilungen
Neben den feuerpolizeilichen Überprüfungen wird bei diversen Anzeigen und Beschwerden ein entsprechendes
Ermittlungsverfahren durchgeführt. Daraus folgende Maßnahmen und Schritte werden im eigenen Wirkungsbereich eingefordert bzw. an die jeweils zuständige Servicestelle des Magistrates weitergeleitet. Der dafür
erforderliche Schriftverkehr erfolgt im überwiegenden Maß im Rahmen des Elektronischen Aktes.
Brandschutztechnische Richtlinien
Eine Grundlage für die Sachverständigentätigkeit stellt der Stand der Technik, welcher in Form verschiedener
Richtlinien vorliegt, dar. Im TRVB-Arbeitskreis wurden in maßgebender Weise durch Vertreter der Abteilung
nachstehende Werke erarbeitet:
•
•
•
•
•
TRVB
TRVB
TRVB
TRVB
TRVB
114 - Anschaltebedingungen
156 - Photovoltaikanlagen
158 - Elektrische Notfallwarnsysteme
151 - Brandfallsteuerungen
121 - Brandschutzpläne
Sonderüberprüfungen
Der Sicherheit in den Einkaufszentren widmen sich die Vertreter der Feuerpolizei in der vorweihnachtlichen Zeit.
Im Zeitraum zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel gilt das besondere Augenmerk den Verkaufsständen
für pyrotechnische Artikel. Bei den Sonderüberprüfungen wird zur Erhöhung der Sicherheit die unverzügliche
Beseitigung von vorgefundenen Mängeln an Ort und Stelle angeordnet.
Schreibdienst
Als erste telefonische Ansprechpartner und für den umfassenden Schriftverkehr steht das Team des Schreibdienstes zur Verfügung.
Vb Michaela Pöschl
82
Vb Bettina Durstberger
Vb Sandra Schauberger
Abteilung D
Vorbeugender Brandschutz und Feuerpolizei
Abteilungen
Öffentlichkeitsarbeit – Brandschutzerziehende Maßnahmen
Schulungen
Gemäß § 2 Absatz 3 oberösterreichisches Feuerwehrgesetz hat jede Feuerwehr zur Unterstützung der
Erfüllung ihrer Aufgaben nach Maßgabe ihrer Möglichkeiten auch über den Kreis ihrer Mitglieder hinaus
Unterweisungen im richtigen Verhalten bei Notfällen
aller Art zu erteilen.
Im Berichtsjahr wurden in 122 Schulungen etwa 5000
Personen geschult. Diese setzen sich hauptsächlich
aus Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Betreuungseinrichtungen, Sozialvereinen und auch privaten
und städtischen Interessensgruppen zusammen.
In jedem Fall wurde das richtige Verhalten im Brandfall
vermittelt. Zirka 1800 dieser Personen haben in einem
praktischen Löschtraining auch den Umgang mit tragbaren Feuerlöschern, Wandhydrant oder Löschdecke
üben können und um die 2700 Erwachsene und Kinder
wurden bei der Durchführung von Räumungsübungen
begleitet.
Weitere Schwerpunkte bei den Schulungen stellen allgemeine Brandgefahren, Aufgaben der Brandschutzbeauftragten und gebäudebezogene Gegebenheiten dar.
Die Schulungen werden vor Ort durchgeführt, dadurch
kann auf die örtlichen Eigenheiten bestens eingegangen werden.
Steigendes Interesse bestand auch wiederum bei
den Linzer Kindergärten, Horten und Schulen in
Bezug auf richtiges Verhalten im Brandfall und bei
Räumungsalarm. Es wurden an die 3000 Kinder samt
Betreuungspersonal fachlich vorbereitet und bei der
Durchführung von Räumungsübungen begleitet.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Übungen für die
Kinder ist das hautnahe Kennenlernen eines Feuerwehrmannes mit vollständiger Einsatzausrüstung. Die
Aktion ist ein fixer Bestandteil der Brandschutzerziehung der Berufsfeuerwehr Linz.
83
Abteilungen
Abteilung D
Vorbeugender Brandschutz und Feuerpolizei
Unterstützend wirkt auch das im Herbst gestartete Projekt „Gemeinsam – Sicher – Feuerwehr“ des Landesfeuerwehrverbandes OÖ. In der ersten Phase wurden alle Linzer Kindergärten und Volksschulen mit Informationen
und Arbeitsheften versorgt. Mit vermehrter Tätigkeit in diesen Einrichtungen ist zu rechnen.
Mit zweckmäßiger Ausrüstung ist der Anhänger für brandschutzerziehende Maßnahmen ausgestattet. Neben
Löschtrainer und Feuerlöscher ist auch ein Wandhydrant samt Wassertank mit an Bord. Mit moderner Medientechnik lässt sich auch die Theorie an Ort und Stelle interessant erklären.
SIZ
Im Sicherheits-Informations-Zentrum liegen kostenlose Ratgeber zu Themen wie Brandschutz,
Strahlenschutz, Störfallschutz, Gefährliche Stoffe, Selbstschutz, Erdbebenschutz, Gefahren
beim Grillen, Verhalten im Brandfall, Gefahren der Weihnachtszeit, Umgang mit pyrotechnischen
Artikeln etc. auf. Diese Ratgeber werden gerne von Besuchern und Kunden angenommen.
Alle Informationsblätter und -broschüren des Sicherheits-Informations-Zentrums werden auch
online (www.linz.at/feuerwehr/3097.asp) auf der Homepage der Berufsfeuerwehr zum gratis Download angeboten.
Für persönliche fachliche Beratung steht BrR Klaus Selgrad zur Verfügung.
www.linz.at/feuerwehr
Die Homepage der Berufsfeuerwehr Linz erfreut sich mit 91.577 Zugriffen großer Beliebtheit und konnte den
hohen Level des Vorjahres halten. Großes Augenmerk wird auf Barrierefreiheit gelegt, damit auch sehbehinderte
Personen einwandfreien Zugang zu den Informationen finden!
Unter anderem werden diese Informationen angeboten:
Einsatzkräfte, Fahrzeuge und Geräte, Einsätze und Übungen, Organisation der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen
Feuerwehren und der Betriebsfeuerwehren in Linz, Abteilungen der Berufsfeuerwehr Linz und Historisches.
Für Kinder wird ein eigener Kidscorner mit Bastelvorlagen, mehrere Online Feuerwehrspiele und ein Quiz über
die Berufsfeuerwehr Linz geboten.
Neben dem Einsatzwesen wird auch dem Vorbeugenden Brandschutz viel Raum gegeben. Informationen über
den Ablauf feuerpolizeilicher Überprüfungen inklusive Download-Formblätter sind abrufbar.
84
Abteilung E
Nachrichtenwesen und Einsatzvorbereitung
Abteilungsleiter
OBrR Ing.
Andreas Koch
Dienstgruppe A
AbtL Ing. Andreas Koch
Abteilungen
Abteilungsleiter Stv
BrR Ing.
Klaus Thallinger
Dienstgruppe B
AbtL Stv. Ing. Klaus Thallinger
Meister vom Nachrichtendienst:
HBrM Helmut Ebner
HBrM Michael Wagner (Stv.)
Dienstführende:
LM Markus Ortmair
LM Hanspeter Winkler
Disponenten:
LM Gregor Mühlbachler
LM Philipp Schobermayr
LM Günther Hackl
LM Mag. Martin Hofstadler
LM Roland Brandl
LM Josef Neissl
OFM Simon Bernhard
Meister vom Nachrichtendienst:
BrI Gunter Urschitz
HBrM Jürgen Gruber (Stv.)
Dienstführende:
BrM Erik Kaineder
LM Siegfried Ratzenböck
Disponenten:
LM Oliver Kochan
LM Daniel Schützenhofer
OFM Michael Gumpesberger
OFM Gerald Himmelbauer
FM Dominik Miesenberger
OFM Hans Peter Schraml
FM Wolgang Glinser
FM Patrick Sexlinger
Meister von der Nachrichtentechnik:
BrI Ernst Ortner
LM Mag. Martin Hofstadler (zugeteilt)
Meister von der Nachrichtentechnik:
BrI Rudolf Huemer
LM Manfred Leitner (zugeteilt)
Meister von der Einsatzplanung:
BrI Klaus Wasmayr
HBrM Oskar Reitberger (Stv.)
Meister von der Einsatzplanung:
BrI Christian Scheibenreif
HBrM Alfred Humer (Stv.)
EDV Administratorin:
KzlRin Regina Moser
(Tagdienst in beiden Dienstgruppen)
87
Abteilungen
Abteilung E
Nachrichtenwesen und Einsatzvorbereitung
Nachrichtendienst HFW
2013 wurde der 3-Mann-Betrieb in der Nachrichtenzentrale als „Bezirks,- Warn- und Alarmzentrale LinzStadt“ eingeführt.
Dafür wurde der Disponent der Feuerwache Nord zahlenmäßig an das Dienstsystem BWAZ eingegliedert. Für
den ordnungsgemäßen Betrieb war es erforderlich, die Gesamtzahl der Disponenten anzupassen.
In jeder Dienstgruppe sind derzeit 4 Dienstführende und 8 zusätzliche Disponenten qualifiziert den umfangreichen und verantwortungsvollen Dienst abzuwickeln.
Elektronische Datenverarbeitung
Die EDV-Administratorin Regina Moser betreut neben der Datenpflege des Einsatzleitsystems die gesamte EDV-Ausstattung der Dienststelle „Feuerwehr der Stadt Linz“.
Sie ist damit praktisch der „verlängerte Arm“ des IKT und löst kleine EDV-Probleme
auf kurzem Weg.
Das Feuerwehr-Verwaltungs-System FVS wird in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung B „Gesamtverwaltung und Betriebsorganisation“ um zusätzliche BF-Linz spezifische Bausteine ständig erweitert.
Teilweise erfolgt diese Erweiterung in Kooperation mit dem IKT.
Einsatzvorbereitung und Planwesen – das Öl im Getriebe der Feuerwehr
Mit den Mitarbeitern der Verkehrsplanung im BzVA und mit den Kollegen der Verkehrsabteilung im Stadtpolizeikommando werden bei den unzähligen verkehrspolizeilichen Verhandlungen optimale Lösungen erreicht,
sodass auch während der zum Teil umfangreichen Bauphasen ein ständiger Verkehrsfluss zu den Baustellen
und auch daran vorbei ermöglicht wird.
Im Spannungsfeld Bauherr-Planer-Bauleitung-Behörde-Einsatzkräfte ist dabei ständig Überzeugungsarbeit zu
leisten. Laufende Präsenz auf den Baustellen sichert ein gegenseitiges Verständnis.
Durch die Neuanschaltungen von weiteren Brandmeldeanlagen erhöht sich deren Gesamtzahl mittlerweile
auf ca. 550. Hinter dieser banalen Meldung steckt ein enormer Arbeitsaufwand für die Mitarbeiter in der
Plankanzlei.
Jede angeschaltete BMA wird im Einsatzleitrechner eingerichtet. Die vom Anlagenbetreiber zur Verfügung
gestellten Pläne und Meldergruppenverzeichnisse müssen korrekturgelesen werden. Erst jetzt können die
Meldermappen angefertigt werden.
88
Abteilung E
Nachrichtenwesen und Einsatzvorbereitung
Abteilungen
Die Pläne und Unterlagen sind in den Objekten vor Ort hinterlegt und nur für die Einsatzkräfte zugängig. Diese
Unterlagen sind für den Einsatzleiter unverzichtbar bei der Orientierung in den Gebäuden und Anlagen. So
wird die Basis für einen geordneten Einsatz gelegt.
Für diese umfangreichen Aufgaben erhalten die Meister in der Plankanzlei Unterstützung von weiteren Kollegen, die teilweise von anderen Abteilungen dienstzugeteilt sind. Ohne deren Mithilfe wäre das ständig steigende Aufgabenspektrum nicht zu bewältigen.
Aus- und Weiterbildung Bezirks-, Warn- und Alarmzentrale
Die Disponenten in der BWAZ übernehmen intern als „learning-by-doing“ ihre Weiterbildung während dem
Realbetrieb.
Im Zuge der laufenden Ausbildung wird die Branddienstmannschaft in den Fachbereichen „Straßenkunde“,
die Chargen mit den aktuellen Brandschutzplänen und den neu angeschalteten Objekten geschult. Auf den
Großbaustellen (z.B. „Grüne Mitte“) ist es erforderlich, mit dem Baufortschritt die geänderten Zufahrtsituationen und die eingerichteten Lotsenpunkte zu erkunden damit es zu keinen Verzögerungen kommt.
Diese Ausbildungseinheiten übernehmen die Mitarbeiter der Einsatzplanung.
Zusätzlich erfolgt mit diesen Ausbildungsthemen eine umfangreiche Gebietskunde im gesamten Stadtgebiet.
Notpässe
Das Passwesen fällt seit 2003 in den Kompetenzbereich der Bezirksverwaltungsbehörde. Seither werden Reisepässe vom Bürgerservice im Neuen Rathaus ausgestellt. Außerhalb der Magistratsdienstzeiten werden von
der Dienststelle Feuerwehr Notpässe als besondere Serviceleistung der Stadt ausgestellt.
Mit dieser Notpassstelle sind wir einzigartig in ganz Österreich. 2013 stellten die Bediensteten der Bezirkswarnzentrale 234 Notpässe aus. Naturgemäß geschieht dies hauptsächlich während der Nachtstunden sowie
an Samstagen, Sonn- und Feiertagen.
Ständig erreichen uns die dankbaren Rückmeldungen unserer Kunden, die aufgrund dieser besonderen
Serviceleistung eine Auslandsreise trotzdem noch pünktlich antreten konnten. Darunter befindet sich auch
Prominenz aus Politik und Wirtschaft.
89
Abteilungen
Abteilung E
Nachrichtenwesen und Einsatzvorbereitung
Die Aufgaben der Nachrichtenzentrale:
im regulären Dienstbetrieb:
• Notrufannahme, Abfrage und gesamte Einsatzabwicklung
• Alarmierung von Feuerwehrkräften, anderen Einsatzorganisationen und Leitstellen (Polizei, Rettungsdienst, LWZ-LFK, Linz AG, ASFiNAG, usw.), sowie Nachalarmierung im Großschadensfall nach „Alarmund Ausrückeordnung“
• Ausgabe der Brandmeldemappen, Straßenkartenwesen, Einsatz- und Führungsmittel an die alarmierten
und ausrückenden Einsatzkräfte
• Koordinierung mit anderen Magistratsdienststellen, Behörden, Institutionen
• Einsatzunterstützung, Einsatzplanung, Dokumentation von Straßensperren inklusive Rückfallsebene
• Qualifizierte Orts-, Straßen-, Gebiets-, Objekt- und Anlagenkenntnis im Schadensfall zur Unterstützung
der Einsatzkräfte
• Qualifizierte Vernetzung der Realzustände mit FW-internen Abläufen (internes Personalmanagement- und
disposition, Funktionsbesetzungen, Einsatzmittel- und Fahrzeugdisposition)
• Lagedarstellungen und -meldungen (Auskünfte für übergeordnete Dienststellen, Behörden und politische
Organe)
• Betreuung der Brandmelde-Empfangszentrale (Annahme von Probealarmen, Unterstützung Brandmeldetechniker, Störungsabwicklung)
• Fachauskünfte allgemein (außerhalb der Notrufannahme, beispielhaft Vorbeugender Brandschutz, Waldbrandgefahren, Gefahren im Haushalt)
• Notpasswesen
• Telefonvermittlung intern
• Zugangskontrolle / Empfang für Besucher, Objektüberwachung
im
•
•
•
•
•
•
Katastrophen- bzw Großschadensfall:
Stabsarbeit (Lagedarstellung und Unterstützung des Einsatzstabes im K-Fall)
Qualifiziertes internes Personalmanagement bei Sonderlagen („Unwetterbesetzung“)
Verständigung von Behörden (beispielhaft: Einberufung Katastrophenschutzbeirat)
Nachschuborganisation
Organisation der Bezirkswarnzentrale (Alarmierung bezirkseigener Einsatzorganisationen)
Auslösen von Sirenensteuerungen (Zivilschutzalarm, Einzel-, Gruppen- oder Gesamtsirenenauslösung für
den Bezirk)
• Kontakt zu meteorologischen Diensten, Einsatzplanung, Wetterinformationen
• Notrufspitzenabdeckung (beispielhaft im K-Fall)
• Organisation Innendienst im Großschadensfall
90
Abteilung E
Nachrichtenwesen und Einsatzvorbereitung
Abteilungen
Aus und Weiterbildung:
• Feuerwehrspezifische Qualitätssicherung durchgehend von der Notrufabfrage bis zum Einsatzabschluss
• Einsatzdokumentation (Rückmeldungen, Berichterstellungen, usw.), Unterstützung der Medieninformation
• Ausbildung neuer Mitarbeiter Leitstellen-intern, Definition Ausbildungsinhalte
• Weiterbildung des Nachrichtenpersonals inklusive optionaler Qualitätssicherung
Die Aufgaben der Nachrichtentechnik:
•
•
•
•
Stammdatenpflege im Einsatzleitsystem
Störungsabwicklung EDV, Funk, BMA, Alarmübertragungssysteme
Ausfallsebene bei EDV-, ELR-, ELA-Ausfall inklusive Aktivierung Notsysteme
Überprüfen, Kontrollieren und Warten der nachrichtentechnischen Anlagen der BF und der 4 FF (Sprechfunk, Richtfunk, Telefonanlagen, Mobiltelefone, Katastrophen- Warn- und Alarmsystem)
• Überprüfen und Warten der EDV-Ausstattung FW in Zusammenarbeit mit IKT
• Aus- und Weiterbilden während der Grundausbildung, in der Nachrichtenzentrale, bei der EDV-Ausbildung, für die gesamte Branddienstmannschaft in der laufenden Ausbildung und beim Chargenlehrgang
• Mitarbeit im ÖBFV und im Oö. LFV in der Kommunikationstechnologie
Die Aufgaben der Einsatzplanung:
• Anlegen, Überprüfen und Kontrollieren der Straßenkarten, Brandschutzpläne, Einsatzunterlagen, KHDVerständigungslisten
• Erstellen von Alternativrouten für die Anfahrtswege bei umfangreichen Verkehrsbeschränkungen und Baustellen in Zusammenarbeit mit BzVA
• Aktualisieren der Straßensperren sowie der Sonderalarmpläne (Autobahnen, Donau, Industrie ...)
• Aktualisieren der Gefahrgutunterlagen
Richtlinien- und Normenarbeit:
Seitens der Abteilung Nachrichtenwesen und Einsatzvorbereitung werden folgende Arbeitsgruppen beschickt:
ÖBFV Sachgebiet 3.4 „Kommunikationstechnologie“
OÖLFV Sachgebiet „Alarm- Funk- und Nachrichtenwesen“
ÖBFV Sachgebiet 3.4 „Kommunikationstechnologie“
OÖLFV Sachgebiet „Alarm- Funk- und Nachrichtenwesen“
ÖBFV Sachgebiet 5.4 „Wasserwehr- und Tauchdienst“
OÖLFV Organisations- und Bewerterstab:
WLA Gold, WLA Bronze, FLA Bronze/Silber
OBrR Ing. Andreas Koch
OBrR Ing. Andreas Koch
BrR Ing. Klaus Thallinger
BrR Ing. Klaus Thallinger
BrR Ing. Klaus Thallinger
BrR Ing. Klaus Thallinger
91
Organisation
Abkürzung
Begriff
AbkürzungBegriff
A-Boot
Arbeitsboot
MvH
Meister vom Hauptdienst
ASWAtemschutzwerkstätte
MvU
Meister von Urfahr
BFBerufsfeuerwehr
MvF
Meister vom Fahrdienst
BTFBetriebsfeuerwehr
MvO
Meister von der Organisation
BrOR
Brandoberrat
MvI
Meister vom Innendienst
BrR
Brandrat
MAK
max. Arbeitsplatzkonzentration
BrOKBrandoberkommissär
NaStNachrichtenstelle
BrKBrandkommissär
NaZNachrichtenzentrale
B-C-HDSchlauchdimension
OA
Offiziersanwärter
BSWBrandsicherheitswache
OBrROberbrandrat
CPL
Chemiepark Linz
ÖWR
Österreichische Wasserrettung
DLK
Drehleiter mit Korb
ÖSWAG
Österreichische Schiffswerften AG
ELREinsatzleitrechner
ÖBB-HWÖBB-Hauptwerkstätte
EKA
Einsatzsteuerungs- und
ÖBFV
Österreichischer BundesKommandoanlage
feuerwehrverband
FWN
Feuerwache Nord
RLF-A 2000
Rüstlöschfahrzeug (2000 l)
FWFeuerwehr
SRF
Schweres Rüstfahrzeug
FF
Freiwillige Feuerwehr
TLF-A 3000
Tanklöschfahrzeug (3000 l)
FF-Eb
Freiwillige Feuerwehr Ebelsberg
THL
Technische Hilfeleistung
FF-Ma
Freiwillige Feuerwehr St. Magdalena TMBTeleskopmastbühne
FF-Pi
Freiwillige Feuerwehr Pichling
TRVB
Technische Richtlinie
FF-Pö
Freiwillige Feuerwehr Pöstlingberg
Vorbeugender Brandschutz
GSFGefährliche-Stoffe-FahrzeugULF
Universallöschfahrzeug
HFWHauptfeuerwache
VBM
Vorbereitende Maßnahmen
KDOFKommandofahrzeug
WLA-
Wechselladeauflieger-
KRFKranfahrzeug
-Sot
-Sondertank
KRF-A
Kleinrüstfahrzeug Allrad
-Sch-Schlauch
KHDKatastrophenhilfsdienst
-Deko-Dekontamination
LFB
Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung
LFKLandesfeuerwehrkommando
92