Familienarchiv Krafft

Transcription

Familienarchiv Krafft
Familienarchiv Krafft
Urkunden
I
Stadtarchiv Ulm
Familienarchiv Krafft
Urkunden
Bearbeitet von Dr. Stefan Lang
Ulm 2010
II
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ............................................................................................................................................................... IV
1. Familie Krafft .................................................................................................................................................... 1
Testamente und Erbvergleiche ........................................................................................................................ 1
Eheverträge......................................................................................................................................................... 18
2. Besitz und Einkünfte .................................................................................................................................... 29
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm .................................................................................................................. 29
Besitz und Einkünfte außerhalb Ulms ......................................................................................................... 68
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach .................................................................... 79
4. Stiftungen und Pfründen............................................................................................................................. 97
Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in Ulm ....................................................................................... 97
Dreikönigskapelle in Ulm .............................................................................................................................. 105
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster.......................................................................... 114
Stiftungen und Jahrzeiten bei den Ulmer Dominikanern (Predigern) ................................................ 132
Allgemeine Krafft'sche Stiftung ................................................................................................................... 144
Evangelische Stiftung .................................................................................................................................... 151
Karg'sche Stiftung .......................................................................................................................................... 154
Weitere Jahrzeiten und Mess-Stiftungen .................................................................................................. 164
5. Stiftungsgüter in Asselfingen, Hüttisheim, Lehr, Silheim und weiteren Orten ........................... 169
Asselfingen ....................................................................................................................................................... 169
Lehr ..................................................................................................................................................................... 178
Hüttisheim ......................................................................................................................................................... 192
Äschenmühle in Silheim ................................................................................................................................ 197
Weitere Orte ...................................................................................................................................................... 216
6. Verschiedenes ............................................................................................................................................. 221
Ortsindex ........................................................................................................................................................... 232
Personenindex ................................................................................................................................................. 234
III
Vorwort
Vorwort
1. Das Patriziergeschlecht der Krafft in Ulm
"Von dieser Familie hatte von Anfang an, da die Bürgerordnung begann, bis jetzt fast immer einer ein höheres
Amt in Ulm inne. Auch regierten die Krafft mit großer Ruhe. Heute aber gilt diese Familie, geleitet und erhalten
durch die göttliche Vorsehung, für berühmt durch Reichtum, Ehren und Zahl ihrer Mitglieder."
An dieser vom berühmten Ulmer Chronisten Felix Fabri in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts getroffenen
Feststellung sollte sich bis weit ins 19. Jahrhundert nichts ändern, die Krafft blieben seit dem späten 13. Jahrhundert stets unter den führenden Ulmer Patriziergeschlechtern. Etliche Bürgermeister, bedeutende Münsterpfarrer
und viele weitere Amtsträger in Stadt und Herrschaft Ulm zeugen von ihrem Ansehen und politischen Einfluss.
Ihre Familiengeschichte ist daher auf das Engste mit der Geschichte Ulms verknüpft, das bekannteste bildliche
Zeugnis dürfte dabei das Relief mit der Grundsteinlegung zum Ulmer Münster 1377 durch Altbürgermeister Lutz
Krafft darstellen. Erst nach dem Ende der reichsstädtischen Zeit zogen die zahlreichen Mitglieder der Familie
nach und nach aus Ulm fort, viele begaben sich in den bayerischen Staatsdienst. Das Archiv ihrer Familienstiftungen verblieb in Ulm, für ein weiteres Familienarchiv gibt es bislang keine Hinweise, zumal sich die Krafft
auch in eine evangelische und eine katholische Linie aufgeteilt hatten.
Der größte Teil des vorliegenden Bestands geht auf das Krafft'sche Stiftungsarchiv zurück und umfasst Unterlagen, die sich auf die allgemeine Krafft'sche, die evangelische Krafft'sche, die Krafft-Strölin'sche und die
Karg'sche Stiftung, an der die Krafft bis heute als Stiftungsverwalter beteiligt sind (vgl. auch StA Ulm E Karg),
beziehen. Während sich die drei letztgenannten Stiftungen auf konkrete Stiftungsakte und -persönlichkeiten beziehen, vereinigte die allgemeine Krafft'sche Stiftung nach der Reformation Ulms verschiedene mittelalterliche
Stiftungen: die Dreikönigskapelle, das Ulmer Totengräberamt sowie mehrere Altar- und Jahrtagsstiftungen der
Krafft vor allem im Ulmer Münster. Zu dem damit verknüpften Stiftungsbesitz zählten mehrere Häuser in Ulm,
z.B. beim Frauentor, beim Sammlungsstift und in der Ulmer Gasse, sowie einige Güter auf dem Land, u. a. in
Asselfingen, Lehr, Silheim, Hüttisheim oder Hittistetten, auf denen sie auch die Niedergerichtsbarkeit ausübten.
1693 erwarben die Krafft auch das Reichslehen Burgstall Hohenstein bei Lautern, zu dem ein Wirtschaftshof und
eine Selde in Weidach zählten. Mit den Einkünften der verschiedenen Krafft'schen Stiftungen wurden und werden nicht nur Studenten aus dem Familienkreis sowie auch bedürftige Familienmitglieder unterstützt, aber auch
soziale Zwecke in Ulm gefördert.
2. Geschichte und Bedeutung des Archivs
Lange Zeit befanden sich Archiv und Bibliothek der Krafft'schen Stiftungen im Stiftungshaus in der Frauenstraße, bis dieses 1840 ebenso wie die Bibliothek verkauft wurde (vgl. E Krafft Akten Nr. 1, 397 und 556 sowie E
Krafft Urkunden Nr. 340). Vom Stiftungshaus in der Ulmer Kramgasse wurden die Unterlagen des Krafft'schen
Stiftungsarchivs dann während des 2. Weltkriegs zur Sicherung ins Ulmer Münster gebracht und lagerten dort im
nördlichen Chorturm. Nach dem Krieg wurde ein kleiner Teil (vormals StA Ulm D Krafft) von der Evangelischen Kirchenverwaltung ans Stadtarchiv abgegeben, der andere Teil Anfang der 1960er Jahre zur Erschließung
an den Historiker Hans-Peter Köpf (Nagold). Nachdem vom Stadtarchiv Ulm mit den Vertretern der Familie
Krafft, Heinrich und Erhart Krafft von Dellmensingen, am 26.5.1989 ein Depositalvertrag geschlossen worden
war, der dem Archiv die Aufgaben der Erschließung und Verwahrung des Krafft'schen Familienarchivs übertrug,
wurden die Unterlagen (300 ca. Urkunden und ca. 4,3 lfd. m Akten) am 6.5. 1991 von Köpf an das Stadtarchiv
übergeben. Dieser Bestand wurde bei der aktuellen Erschließung mit dem älteren Bestand "D Krafft" vereinigt.
Weitere Abgaben von Archivalien erfolgten 2006-2009 direkt durch die Familie Krafft, darunter befanden sich
genealogische Forschungen des 18. Jahrhunderts und Familiendokumente des frühen 20. Jahrhunderts, z. B. zu
dem bekannten Infanteriegeneral Konrad Krafft und seinen Brüdern.
Durch die zahlreichen Stiftungsurkunden wird mittelalterliche Frömmigkeits- und Kirchengeschichte dokumentiert, genauso wie etliche Einblicke in die Lebenswelten Ulmer Patrizier ermöglicht - nicht zuletzt durch einige
ausführliche Testamente, Inventare und Heiratsabreden. Dazu sind einige genealogische Forschungen von Familienmitgliedern zur Geschichte und Herkunft der Krafft seit dem 16. Jahrhundert im Bestand enthalten. Ferner
zeigen etliche Unterlagen die Bereiche auf, in denen die Stiftungen tätig waren. Des Weiteren finden sich Bauakten zur Dreikönigskapelle und den Stiftungshäusern in Ulm, umfangreiche Dokumente zur Tätigkeit der Ulmer
Totengräber und Verwaltungsunterlagen zur Herrschaft der Krafft über ihre Stiftungsgüter auf dem Land und den
Lebensverhältnissen der dortigen Untertanen. Durch die äußert geschlossene Überlieferung wird hier detailliert
frühneuzeitliches Alltagsleben abgebildet, ebenso wie die Veränderungen der politischen Verhältnisse nach 1806.
Für die Familiengeschichte der Krafft und zu Forschungen zum Ulmer Patriziat bildet der Bestand einen integralen Baustein, jedoch muss man berücksichtigen, dass sich auch in zahlreichen anderen Beständen des Ulmer
IV
Vorwort
Stadtarchivs Unterlagen zum Leben und Wirken dieser Familie finden. Genannt seien insbesondere alle reichsstädtischen Urkundenbestände, die reichsstädtischen Repertorien A 3/4, 6, 7, 10 und 13 sowie der Selektbestand
G2 Krafft und verschiedene persönliche Nachlässe im Bestand H. Dazu sind in den Beständen anderer Patrizierarchive umfangreiche Informationen auch zur Familie Krafft enthalten: E Karg Akten, E Besserer Urkunden und
Akten, E Gaisberg-Schöckingen Urkunden, E Gassold Urkunden, E Neithardt Akten und Urkunden sowie E
Schad Akten und Urkunden. In anderen Archiven wären z. B. die Bestände Hauptstaatsarchiv Stuttgart E 157/1
Bü 99 sowie Staatsarchiv Ludwigsburg B 209 Bü 2, Staatsarchiv Ludwigsburg B 213 b Bü 57 zu nennen, die
beiden letzteren Bestände betreffen wiederum das Reichslehen Hohenstein unter den Krafft.
3. Zu Ordnung und Verzeichnung des Archivs
Zu den Unterlagen der allgemeinen Krafft'schen Stiftung liegen zwei Repertorien aus dem 18. Jh. vor (E Krafft
Akten Nr. 175 und 553), für die späteren Dokumente sind derartige Übersichten nicht erhalten. Für die bei Köpf
verwahrten Urkunden hatte dieser Regesten erstellt, diese wurden zur gegenwärtigen Verzeichnung jedoch nur
herangezogen, wenn aufgrund des schlechten Erhaltungszustands einiger Urkunden (nach offenbar missglückten
Restaurierungsversuchen) der Originaltext nahezu unleserlich war. Die von Köpf begonnene Verzeichnung eines
Teils der Akten wurde nicht berücksichtigt, seine Gliederung allerdings in einigen Bereichen fortgeführt, da die
Originalzusammenhänge nicht mehr ersichtlich oder rekonstruierbar waren. Trotzdem wurden etliche Unterlagen
inhaltlich wieder zusammengeführt. Die von Köpf vergebenen Nummerierungen wurden bei der Verzeichnung
ebenfalls zur Recherchemöglichkeit aufgenommen.
Ein Personen- und Ortsregister erschließt den Bestand. Nach Abschluss der Erschließung wurde das Familienund Stiftungsarchiv Krafft in säurefreie Aktenumschläge und Archivkartons verpackt und magaziniert. Der Bestand umfasst im Juli 2010 nun 384 Urkunden und 569 Akteneinheiten.
4. Literatur (Auswahl):
Dellmensingen 1092-1992, hrsg. von der Gde. Erbach, Ulm 1992.
Fabri, Felix: Abhandlung von der Stadt Ulm. Nach der Ausgabe des litterarischen Vereins in Stuttgart verdeutscht von Professor Konrad Dietrich Haßler, Ulm 1909.
Köpf-Hans Peter: Lutz Krafft, der Münstergründer, in: 600 Jahre Ulmer Münster, hrsg. von Hans Eugen Specker
und Reinhard Wortmann, Ulm 1977, S. 9-58.
Müller, Thomas: Konrad Krafft von Dellmensingen (1862-1953). Porträt eines bayerischen Offiziers, Kallmünz
/Oberpfalz 2002 .
Reisen und Gefangenschaft des Hans Ulrich Krafft, hrsg. von Konrad Dietrich Haßler, Litterarischer Verein,
Stuttgart 1861.
Schaefer, Albrecht: Zur Geschichte des mittelalterlichen Ulmer Patriziats, in: Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift
für Geschichte und Kunst, Bd. 32 (1951), S. 71-89.
Specker, Hans Eugen/Tüchle, Hermann (Hrsg.): Kirchen und Klöster in Ulm. Ein Beitrag zum katholischen
Leben in Ulm und Neu-Ulm von den Anfängen bis zur Gegenwart, Ulm 1979.
Specker, Hans Eugen: Ulm. Stadtgeschichte, Ulm 1977.
Weyermann, Albrecht: Neue historisch-biographisch-artistische Nachrichten von Gelehrten und Künstlern, auch
alten und neuen adelichen und buergerlichen Familien aus der vormaligen Reichsstadt Ulm, Bd. 2, Ulm 1829.
V
1. Familie Krafft
1. Familie Krafft
-
Testamente und Erbvergleiche
E Krafft Urkunden - 344
1516 April 1.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: Ulm (Pfarrhof)
Sprache: Deutsch
Testament des Dr. Ulrich Krafft, Pfarrer zu Ulm. Inhalt wie E Krafft U -r. 343.
Siegler: 1) A.
2) Heinrich Krafft, Richter zu Ulm
3) Matthäus Krafft, Richter zu Ulm
beide Vettern des A.
Bürgen/Zeugen: 1) Dr. Johannes Myner
2) Matthäus Schreiber, Prädikant zu Ulm
3) Meister Peter Weickmann zu Ulm
4) Otthmar Röchklaus zu Biberach
5) Jakob Ettelius von Deggingen (Deckingen)
6) Meister Martin Schweickert von Pfaffenhofen
(Nr. 2-6 alle Priester)
7) Hans Keller, gen. Schmid
Rückvermerke: "De dato 1. April anno 1516. Herrn Doctor Ulrich Kraffts seeligen
Gedächtnus Testament"; "Lad 1 Numero 2"
Überlieferung: Orig. (Abschrift 18./19. Jh.)
Beschreibstoff: Papier (14 Bl.)
Siegelbefund: Keine Besiegelung
Anmerkungen: Abgegeben 10/2009 durch Frau Melanie von Krafft
1
Testamente und Erbvergleiche
E Krafft Urkunden - 343
1516 April 1.
A.A.-Sign.: Tresor 145
Ort: Ulm (Pfarrhof)
Sprache: Deutsch
Datum: Afftermontag nach dem Sonntag Quasimodo Geniti
Dr. Ulrich Krafft, Pfarrer zu Ulm, verfasst "bey guter vernunft, wiewol
kranckem leib", in Anwesenheit des Ulmer Stadtschreibers und -otars Konrad
Aitinger, sein Testament, zu dessen Vollstreckern er seine Vettern Hans Krafft,
Bürgermeister zu Ulm, und Eberhard Krafft, Rat und Bürger zu Ulm, ernennt.
Es enthält folgende Bestimmungen:
2
Testamente und Erbvergleiche
1) Bestattung seines Leichnams in der Pfarrkirche zu Ulm, wo es deren Pflegern
am besten geeignet erscheint und wie es bei seinen Vorgängern üblich war. 2)
Stiftung seiner "Heiligtümer" [Reliquien] an die Ulmer Pfarrkirche, zu deren
Aufbewahrung aus seinem nicht anders vermachten Silbergeschirr ein silbernes
"Bild" [Reliquiar?] des Hl. Hieroymus angefertigt werden soll. 3) Stiftung eines
grünen Messornats, eines weiten Rocks und eines Mantels für den Gottesdienst
in der Ulmer Pfarrkirche. 4) Bischof Hugo (Haug) von Konstanz erhält zum als
Erinnerung Kraffts vergoldeten und verdeckelten Silberbecher mit dem Wappen
im Deckel. 5) Die Barfüsser [Franziskaner] zu Ulm erhalten 10 fl. und zwei Fass
Esslinger Rotweins aus Kraffts Keller für das Gebet zu seinem Seelenheil. 6) Die
Prediger [Dominikaner] erhalten für den selben Zweck 5 fl. 7) Ebenso die Chorherren des Wengenstifts. 8) Ebenso die Priester des Deutschordenshauses für 2
fl. 9) Ebenso die Priester des Konvents zu Oettingen für 10 fl. 10) Ebenso die
Mönche des Klosters Wiblingen für 10 fl. 11) Ebenso der Konvent des Klosters
Blaubeuren für 10 fl. 12) Ebenso der Konvent des Klosters Söflingen. 13) Ebenso
die armen Engelschwestern [Terziarinnen] beim Hirschbad für 50 fl. 14) Ebenso
sein Beichtvater Johannes Busion für 10 fl. 15) 2 fl. für Hans Wernerin und für
jeden seiner Knechte 1 fl. 16) 50 fl. an die Karthäuser zu Buxheim für einen
Jahrtag. 17) Ebenso 50 fl. an die Karthäuser zu Freiburg im Breisgau. 18) 5 fl.
und seine Alltagskleidung für seinen Knaben Peter Burkhard, der ihm gedient
hatte. 18) 4 fl. an seine Untermagd Elisabeth Münderlin in die Karthause zu Basel. 19) Seine fünf Helfer erhalten ihre Betten mit allem Zubehör. 19) Eine jährliche gemeinsame Rente von 20 fl. für seinen Keller Hans Schmid, seinen Knecht
Hans Michel und seine Köchin Christina Stöcklin. 20) Stiftung seiner Bücher in
die Bücherei (liberey), die der Ulmer Rat auf sein Ansuchen hin einrichten wird,
damit Kraffts -achfolger sowie andere Priester der Pfarrkirche diese nutzen
können. 21) Stiftung von 100 fl. für diese Bücherei. 22) An einem [1504] an Herzog Ulrich von Württemberg und die Stadt Tübingen vergebenen Kredit über
2000 fl., die jährlich 100 fl. Zins erbringen, wird das Kloster Heggbach
(Höppach) mit 200 fl., in dem zwei seiner Schwestern leben, beteiligt. 22) Vom
selben Kredit erhalten seine Schwester Sabine Krafft, ihr Ehemann Wilhelm
Besserer und ihre Kinder einen Anteil von 300 fl. 23) Vom selben Kredit gehen
700 fl. an seinen Bruder Dr. Anton Krafft, der davon - sollte er ohne Erben sterben - eine Studienstiftung für die Krafft zu Ulm einrichten soll, wozu Dr. Ulrich
nochmals 100 fl. gibt. 24) Die übrigen 800 fl. des Kredits erhält seine Schwester
Veronika Krafft mit ihrem Mann Jakob Gienger und ihren Kindern. 25) Sein
Hausrat, sofern nicht andersweitig vermacht, soll in drei Teile geteilt und jedem
seiner Geschwister (Dr. Anton, Sabine und Veronika Krafft) als Haupterben gegeben werden. Jedoch sollen Veronika und ihr Mann die größten Betten erben.
26) Seine Vettern und Testamentsvollstrecker Hans und Eberhard Krafft erhalten als Dank für ihre Mühe je eine silberne Schale. 27) Was nun noch vom Erbe
übrigbleibe, soll an den allgemeinen Ulmer Bettelsäckel und die armen Leute gehen. 28) Für den Fall, dass einer der Testamentsvollstrecker vor ihm stürbe, soll
der übrige Vollstrecker einen Kollegen nach seinem Belieben auswählen. 29)
Mögliche vorhandene Ausstände sollen nach seinem Tod beglichen, insbesondere
Dr. Johannes Myner, Arzt zu Ulm, für seine bislang geleistete Arbeit belohnt
werden.
Abschließendes -otariatsinstrumet des Konrad Aitinger (Aytinger).
Siegler: 1) A.
2) Heinrich Krafft, Richter zu Ulm
3) Matthäus Krafft, Richter zu Ulm
beide Vettern des A.
Notarsignet des Ulmer Stadtschreibers und kaiserl. Notars Konrad Aitinger
Bürgen/Zeugen: 1) Dr. Johannes Myner
3
Testamente und Erbvergleiche
2) Matthäus Schreiber, Prädikant zu Ulm
3) Meister Peter Weickmann zu Ulm
4) Otthmar Röchklaus zu Biberach
5) Jakob Ettelius von Deggingen (Deckingen)
6) Meister Martin Schweickert von Pfaffenhofen
(Nr. 2-6 alle Priester)
7) Hans Keller, gen. Schmid
Rückvermerke: "1516. Herrn Doctor Ulrich Kraffts selig gedechtnus testament"; "De
dato 1. April"; "Numero 85"; "Lad 1 Numero 2"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., Nr. 1 restauriert, Nr. 2 und 3 fehlen
Anmerkungen: Tresor
Erhaltung: Geringer Textverlust
E Krafft Urkunden - 334
1519 Juni 16.
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 5/1
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Datum: Sampstag nach Sant Margarethen tag
Hans Krafft, alter Bürgermeister zu Ulm, und sein Vetter Eberhard Krafft, Rat
und Bürger zu Ulm, übergeben als Testamentsvollstrecker ihres verstorbenen
Vetters Dr. Ulrich Krafft, ehemaliger Pfarrer von Ulm, nach Wortlaut des Testaments vom 1.4.1516, die Summe von 300 fl. mit 15 fl. Zins an dessen Schwester
Sabine Krafft, ihren Ehemann Wilhelm Besserer und ihre Kinder. Das Kapital
ist Teil eines 1504 von Dr. Ulrich Krafft an Herzog Ulrich von Württemberg und
die Stadt Tübingen vergebenen Kredits von 2000 fl., der jährlich 100 fl. Zins erbringt.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Sabina Crafftin übergab brief von 15 fl. zins und 300 fl. hauptguts
uff dem fürstl. würtemberg. herrn von Doctor Ulrich Craffts, pfarhers zu Ulm, testament"; "Numero 87"; Lad 1 Numero 4"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., beschädigt
4
Testamente und Erbvergleiche
E Krafft Urkunden - 333
1519 Juli 16.
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 5/1
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sampstag nach Sant Margarethen tag
Hans Krafft, alter Bürgermeister zu Ulm, und sein Vetter Eberhard Krafft, Rat
und Bürger zu Ulm, übergeben als Testamentsvollstrecker ihres verstorbenen
Vetters Dr. Ulrich Krafft, ehemaliger Pfarrer von Ulm, nach Wortlaut des Testaments vom 1.4.1516, 200 fl. mit 10 fl. jährlichem Zins an Äbtissin Barbara von
Heggbach (Heppach) und ihrem Konvent. Das Kapital ist Teil eines 1504 von Dr.
Ulrich Krafft an Herzog Ulrich von Württemberg und die Stadt Tübingen vergebenen Kredits von 2000 fl., der jährlich 100 fl. Zins erbringt, und ist zunächst
für zwei Schwestern Kraffts bestimmt, die dem Kloster angehören.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Äbtissin zu Heckpach übergab, anno 1519"; " Numero 85"; Lad 1
Numero 3"; "Sambstag nach St. Margarethen tag"; "Über gäb brief von Doctor Ulrich
Kraft siner zwin schwestern umb II C gulden anno XV C XIX"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., beschädigt
E Krafft Urkunden - 336
1532 Dezember 2.
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 7
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Bernhard Besserer, Bürgermeister zu Ulm, vergleicht zwischen Georg Krafft,
Rat zu Ulm, und Margarethe Roth, Witwe des Matthäus Krafft, im Streit über
zwei Höfe in Tiefenbach und Luippen (Luphain). Georg Krafft soll den Hof seiner Kinder wegen mit allem Zubehör und allen Rechten weiter innehaben, Margarethe Roth soll ihm alle Urkunden und weiteren Unterlagen für die Güter
aushändigen. Eine vorhandene Hypothek von 200 fl. muss er selbst übernehmen.
Dafür darf Magarethe das Holzgeld und ausstehende Schulden einbringen. Ferner muss Georg Krafft 54 fl., die Matthäus der Krafft'schen Stiftung schuldete,
bezahlen, Margarethe soll die Hälfte der Summe übernehmen. Ansonsten soll
Georg Krafft keine weiteren Ansprüche auf Matthäus Kraffts Erbe haben.
Siegler: 1) A.
2) Georg Krafft
3) Hans Heinrich Neithardt
Rückvermerke: "1532"; "Numero 5 A 16"; "Vertrag brieff nach abscheidens Matthäus
Krafften der hoff halb seiner verlassen witwe"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., Nr. 1 und 3 beschädigt
5
Testamente und Erbvergleiche
E Krafft Urkunden - 176
1558 Januar 8.
A.A.-Sign.: K 566 U 204
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sampstag nach Trium Regina
Magdalena Gienger, Tochter des verstorbenen Jakob Gienger und Bürgerin zu
Ulm, quittiert den Vettern Hans Krafft (Bürgermeister) und Mang Krafft, Pflegern und Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften, den Erhalt von 100 fl. Das
Geld kommt aus Giengers Anteil am Erbe ihres Vetters Dr. Ulrich Krafft, insgesamt 800 fl., für das sie bislang jährlich einen Zins von 40 fl. erhalten hatte. Die
800 fl. gehören wiederum zu einem Kapital von 2000 fl., das die Krafft bei Herzog Christoph von Württemberg angelegt hatten. Durch die Auszahlung verringert sich das Kapital Giengers auf 700, der jährliche Zins auf 35 fl.
Siegler: 1) Ulrich Leo
2) Damian Gienger
beide Räte und Bürger zu Ulm, Vormünder der A.
Rückvermerke: "Numero 88"; "Magdalena Giengerin, anno 1558, quittung pro 100
fl."; " Lad 24 Numero 13"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr.
Erhaltung: Teilweise eingerissen, kleinere Löcher
E Krafft Urkunden - 337
1560
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 7/1
Ort: Kloster Heggbach
Sprache: Deutsch
Schwester Lucia, Äbtissin des Klosters Heggbach, quittiert Hans Krafft, Bürgermeister zu Ulm die Zahlung von 10 fl. an die Klosterfrau Ursula Krafft, die
dieser nach dem Testament des Dr. Ulrich Krafft [aus einem in Württemberg
verzinsten Kapital] zustehen.
Siegler: A.
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 1 Sg. aufgedr.
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. 333
6
Testamente und Erbvergleiche
E Krafft Urkunden - 179
1560 Dezember 2.
A.A.-Sign.: K 567 U 208
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Montag nach Sant Andreas des hailigen apostels tag
Die Vettern Eitel d. J. und Damian Gienger, Bürger zu Ulm, verkaufen als Vormünder der Kinder des Felix Ramminger und der Anna Gienger an Hans Krafft
(Bürgermeister) und Wilhelm Krafft, beide zu Ulm und Verwalter der
Krafft'schen Lehenschaften und Stiftung, für 700 fl. den von Magdalena Gienger
an ihre Pflegekinder vererbten Anteil an einem Zins von 100 fl. aus dem Herzogtum Württemberg, der nach einer Urkunde vom 8.1.1558 noch 35 fl. jährlich beträgt.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Quittung Eittel und Damien Giengers gevettern alls vormündt
Felixen Remmingers und Anna Giengerin beeder seeligen ehelichen verlassenen pflegern, anno 1560"; "Numero 89"; "Lad 24 Numero 14"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 176
E Krafft Urkunden - 338
1562 Februar 12.
A.A.-Sign.: D Krafft Urk.
Ort: Kloster Heggbach
Sprache: Deutsch
Schwester Lucia, Äbtissin, und der Konvent des Klosters Heggbach, quittieren
Hans Krafft, alter Bürgermeister zu Ulm, und seinem Vetter Wilhelm Krafft,
Rat und Bürger zu Ulm, als Verwaltern der Krafft'schen Stiftungen, die Auszahlung von 200 fl. und 10 fl. Zins. Das Kapital ist Teil eines 1504 von Dr. Ulrich
Krafft, ehemaliger Pfarrer von Ulm, an Herzog Ulrich von Württemberg und
die Stadt Tübingen vergebenen Kredits von 2000 fl., der insgesamt jährlich 100
fl. Zins erbrachte, und war zunächst für zwei Schwestern Kraffts bestimmt, die
dem Kloster angehörten.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Quittung der fraw äpptissin von Heppach umb zway hundert guldin
hauptguts und zehen gulden zinns"; "De dato 12 Februar anno 1562"; "Lad 1 Numero
5"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., Nr. 1beschädigt, Nr. 2 fehlt
Anmerkungen: Zeitgenössische Abschrift auf Papier liegt bei
7
Testamente und Erbvergleiche
E Krafft Urkunden - 197
1571 Dezember 5.
A.A.-Sign.: K 663 U 227
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Jakob von Rammingen d. Ä. von Lüblachsberg quittiert für sich und seine Ehefrau Anna, geborene Besserer, den Empfang von 300 fl. Hauptgut und 15 fl. Jahreszins von den Vettern Hans und Wilhelm Krafft zu Ulm. Das Kapital stammt
ursprünglich aus dem Erbe des Ulmer Pfarrers Dr. Ulrich Krafft und war an
dessen Schwester Sabina Besserer und danach an deren Tochter Sibilla Besserer,
verstorbene Konventsfrau der Sammlung zu Ulm und Schwester der Anna
Ramminger, gekommen. Das Geld war bis 1571 in Württemberg gegen jährlichen Zins angelegt gewesen und wurde nun an Allerheiligen ausgezahlt.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Ramingers quittung umb die 300 fl. wirtembergisch (?) hauptguts
und des lestverfalnen zinses"; "Numero 91"; "Anno 1571"; "Lad 24 Numero 24"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 1 Sg. aufgedr.
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 176 und 179
E Krafft Urkunden - 214
1593 Dezember 19.
A.A.-Sign.: K 599 U 244
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Jakob Ungelter von Deisenhausen (Teisenhausen) entbindet anläßlich seiner Verheiratung und des Austritts aus dem Ulmer Bürgerrecht seine Vormünder Wilhelm Krafft, Bürgermeister zu Ulm, und Servatius Gienger zu Balzheim,
beide geheime Räte zu Ulm, von der Verwaltung seines geerbten Vermögens, das
er nach Abzug des bereits ausbezahlten Teils seiner Schwester Barbara Bräutlin
erhalten hat.
Siegler: 1) A. (mit Unterschrift)
2) Sebastian Lieber zum Berg
3) Hermann Roth zu Holzschwang
Rückvermerke: "Pflegquittung Hans Jakob Ungelters von Teisenhausen gegen seine
herrn vormünder, anno 1593"; Numero 57"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
8
Testamente und Erbvergleiche
E Krafft Urkunden - 240
1614 Juli 4.
A.A.-Sign.: K 520 U 270
Ort: St. Gallen
Sprache: Deutsch
Statthalter und Rat der Stadt St. Gallen bestätigen das Testament der Benigna
Krafft von Ulm, das sie durch ihren Ehemann Junker Martin Schlumpf, Bürger
zu St. Gallen, sowie Junker Jakob Studer, Rat zu St. Gallen, vorlegen lässt. Das
Testament umfasst insgesamt 20 Artikel:
1) Stiftung von 100 fl. an die armen Leute im "Birdthaus" zu St. Gallen. 2) Stiftung von 100 fl. an die armen Leute durch den Opferstock von St. Lorenz. 3) Für
die beiden Kirchendiener oder Prädikanten, die ihr die Leichenpredigt halten, je
10 fl. 4) 100 fl. an Regina Gessner, Frau des Anton Gerber. 5) 100 fl. an ihre
Magd Margaretha Harder. 6) Je 25 fl. für ihre beiden anderen Mägde. 7) 15 fl.
an Magdalena Breinsing, Frau des Georg Hoffmann. 8) 10 fl. an Barbara Werder, Frau des Kaspar Schmidlin. 9) 10 fl. für Tekla, die Frau des Balthasar Fehr.
10) Von ihrem Silbergeschirr sowie ihren Kleidern und Kleinoden für ihren
Bruder Konrad Krafft, Ratsältester zu Ulm, das große Straußenei, das ihrem
Vater gehört hatte und ihr Mann hatte einfassen lassen. Für den Fall, dass dieser
es selbst vererben wollte, soll Konrad den großen vergoldeten Becher erhalten,
den sie zu ihrer Hochzeit von ihren Geschwistern erhalten hatte. 11) Für die
Frau des Konrad Krafft ihre schwarze Altas-Jacke (Jhänke) mit samtenen Ausfällen. 12) Ihrem Bruder Hans Ulrich Krafft, Pfleger zu Geislingen, die goldene
Kette, die sie von ihrem verstorbenen ersten Mann Leonhard Zollikofer erhalten
hatte. Falls sie nach ihrem Bruder stirbt, geht die Kette an seinen ältesten Sohn.
Hans Ulrichs Frau erhält Benignas "keelmarderin [Marderpelz] Jhänkhen mit
Tobin [Zobel?] überzogen". 13) Ihrem Bruder Dr. jur. Leoni Krafft ihre goldene
Kette mit runden und rauhen Ringen, die sie von ihrem Mann Martin Schlumpf
erhalten hatte. Falls sie nach ihrem Bruder stirbt, geht die Kette an seinen ältesten Sohn, der seinen Brüdern etwas vom Gegenwert auszahlen soll. 14) Ihrer
Schwester Elisabeth, Witwe des Raymund Dörr, ihre Damast-Jacke mit samtenen Ausfällen. 15) Für Veronika Ehinger, Witwe ihres Bruders Hans Eberhard
Krafft, einen Silberbecher mit dem Wappen der Krafft auf dem Deckel. 16) Für
Anna Maria Leo, Witwe ihres Bruders Friedrich Krafft, ihre "doppeldaffetien"
Jacke mit samtenen Ausfällen. 17) Ihrem Schwiegersohn Georg Zollikofer ihren
Weingarten zu Hausen. 18) Ihrer ledigen Schwester Afra Krafft 2000 fl. in Münze zur zinsbaren -utzung (ohne Verkleinerung des Hauptguts). -ach Afras Tod
soll das Kapital an die Krafft'sche Stiftung zu Ulm fallen. 19) Da sie Veronika
Barbara Studer, Tochter ihres verstorbenen Bruders Friedrich Krafft, bei deren
Hochzeit 4000 fl. aus ihrem Erbe versprochen hatte, soll diese auch die genannte
Summe erhalten. 20) Für die Töchter aus den beiden Ehen ihres Bruders Konrad Krafft, Benigna und Afra, 2000 fl.
Das übrige Erbe geht in vier gleichen Teilen an die Geschwister Hans Ulrich, Dr.
Leo und Elisabeth Krafft bzw. ihre und des verstorbenen Friedrich Kraffts Kinder. Als Testamentsvollstrecker werden Martin Schlumpf, sowie Joachim
Zollikofer und Jakob Studer, beide Bürger zu St. Gallen, bestimmt.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Confirmatio e. e. raths der statt S. Gallen über der frau Benigna
Schlümpffin geborne Kräfftin testament"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg. (5 Bl.)
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel
9
Testamente und Erbvergleiche
E Krafft Urkunden - 241
1615 März 27.
A.A.-Sign.: K 515 U 271
Ort: Sankt Gallen
Sprache: Deutsch
Benigna Krafft, Ehefrau des Martin Schlumpf, geborene Krafft von Ulm und
Bürgerin zu St. Gallen, bestimmt das in ihrem Testament von 1614 für ihre inzwischen verstorbene Schwester Afra versprochene Kapital von 2000 fl. zu einer
Stiftung für bedürftige und ehrbare Mitglieder der Familie Krafft, die der augsburgischen Konfession angehören, oder für Studenten aus der Familie, beispielsweise zur Erlernung fremder Sprachen im Ausland. Die Verwaltung der
Stiftung soll durch die Pfleger der allgemeinen Krafft'schen Stiftung erfolgen.
Über den Inhalt der vorliegenden Urkunde soll auch ein -otariatsinstrument
ausgestellt werden.
Siegler: 1) A.
2) Martin Schlumpf
Rückvermerke: "Frawen Benigna, Martin Schlumpfen, bürgerin zue St. Gallen,
geborner Kräfftin von Ulm stifftsbrieff"; "Numero 2a"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh. in Holzkapseln
E Krafft Urkunden - 242
1615 Juli 22.
A.A.-Sign.: K 725 U 272
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Die Brüder Hans Abraham, Hans und Christoph Ehinger zu Balzheim sowie
Hans Roth von Reutti im -amen seiner Frau Elisabeth (geb. Ehinger), alle Bürger zu Ulm, verkaufen als Erben der Veronika Krafft (geb. Ehinger), Witwe des
Ulmer Rats Hans Eberhard Krafft, dem Dr. Leo Krafft, Ratsadvokat zu Ulm,
für 2500 fl. Kaufpreis und 500 fl. Baukostenerstattung das Haus [Krafft'sches
Pfründhaus] mit Hofraite, Hof, Stadel und Garten zu Ulm beim Frauentor, gelegen zwischen dem Schwarzfärber Ulrich Sunderecker, genannt Schweitzer, und
dem Metzger Johannes Schmuder.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Kauffbrief umb die behaußung, hof, stadel und gartten sampt aller
zugehörung bey unser Frauen thor gelegen, den anno 1615"; "Numero 19"; "Lad 14";
"Numero 13"; "Anno 16. Juli 1615. Kaufbrief über das von Kraftische haus am Frauenthor"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen
10
Testamente und Erbvergleiche
E Krafft Urkunden - 250
1620 September 14.
A.A.-Sign.: K 519 U 280
Ort: Ulm (im Haus Konrad Kraffts in der Hafengasse)
Sprache: Deutsch
Benigna Krafft, Witwe des Martin Schlumpf, Bürgerin zu St. Gallen, widerruft
nach dem Tod ihres Mannes ihr Testament vom 4.7.1614 [E Krafft Urk. -r. 240]
und stellt eigenhändig ein neues aus. Dieses umfasst 22 Artikel:
1) Stiftung von 100 fl. an die armen Leute im "Birdthaus" zu St. Gallen. 2) Stiftung von 100 fl. an die armen Leute durch den Opferstock von St. Lorenz. 3)
Stiftung von 100 fl. an hausarme Bürger von St. Gallen. 4) Stiftung von 50 fl. an
das Siechenhaus von St. Gallen. 5) Für die 5 Prädikanten, die zur Zeit ihres Ablebens angestellt sind, 300 fl. 6) 100 fl. an Regina Gessner, Frau des Anton Gerber. 7) 150 fl. an ihre Magd Margaretha Harder. 8) Für ihre zweite Magd Dorothea Müller 100 fl., wenn sie zur Zeit von Benignas Ableben noch in ihrem
Dienst ist, sonst 50 fl. 9) 25 fl. an Barbara Werder, Frau des Kaspar Schmidlin.
10) 25 fl. für Tekla, die Frau des Balthasar Fehr. 11) 50 fl. für Magdalena
Breinsing, Frau des Georg Hofmann. 12) Für jedes Kind, bei dem sie Taufpatin
war, je 6 fl. 13) Veronika Barbara Studer, Tochter ihres verstorbenen Bruders
Friedrich Krafft, darf die ihr bereits ausgehändigten 4000 fl. behalten. 14) Für
ihre Base Lydia Krafft 2000 fl. aus ihrem -achlass. 15) Die im ersten Testament
an ihre inzwischen verstorbene Base Afra Krafft vermachten 2000 fl. sollen bei
der allgemeinen Krafft'schen Stiftung verbleiben. 16) Ihr Schwiegersohn Georg
Zollikofer erhält ihren Weingarten zu Hausen. 17) Ihr Bruder Hans Ulrich
Krafft, ehemals Pfleger zu Geislingen, erhält 8000 fl. 18) Ihr Bruder Dr. Leo
Krafft erhält ebenfalls 8000 fl. 19) Ihr Bruder Konrad Krafft erhält 4000 fl. 20)
Die Kinder ihres verstorbenen Bruders Friedrich Krafft erhalten 6000 fl. in gleichen Teilen. 21) Ihre Schwester Elisabeth, Witwe des Raymund Dörr zu Kempten, erhält 6000 fl. mit ihren Kindern Hans Ulrich, Felicia und Euphrosina. 22)
Die verheirateten Kinder ihres verstorbenen Bruders Hans Jakob Krafft erhalten zusammen 300 fl.
Die Verteilung ihres Schmucks und ihrer wertvollen Kleider verbleibt nach dem
Wortlaut des ersten Testaments.
Das übrige Erbe geht in vier gleichen Teilen an die Geschwister Hans Ulrich, Dr.
Leo und Elisabeth Krafft bzw. ihre und des verstorbenen Friedrich Kraffts Kinder. Als Testamentsvollstrecker werden Ulms Altbürgermeister Hans Krafft und
Dr. Hieronymus Schleicher bestimmt.
Das Testament wird durch ein -otariatsinstrument des Ulmer -otars Johannes
Weckmann beglaubigt und von den Zeugen mit ihren Siegeln und Unterschiften
versehen.
Siegler: 1) A. (außerdem Lacksiegel auf Papier)
2) Sigmund Schleicher
3) Maximilian Vöhlin
4) Siegmund Krafft
5) Dr. med. Johannes Regulus Villinger
6) Dr. iur. Matthäus Stützel
7) Matthäus Kiechel
8) Daniel Weickmann
9) Johannes Weckmann (außerdem Notarsignet)
Rückvermerke: "Testamentum frau Benigna Schlumpfin, geborener Kräfftin
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg. (6 Bl.) und Papier (8 Bl.)
Siegelbefund: 9 Sg. anh., in Holzkapseln; 1 Sg. aufgedr.
11
Testamente und Erbvergleiche
12
Testamente und Erbvergleiche
E Krafft Urkunden - 265
1636 Februar 13.
A.A.-Sign.: K 518 U 296
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Veronika Krafft, Witwe des Ulmer geheimen Rats und Oberrichters Wilhelm
Friedrich Heintzel, verfasst ihr Testament und hebt dabei die beiden früheren
Testamente vom 20.9.1616 und 1.12.1626 auf. Die gültige Version umfasst 19 Artikel:
1) Erdbestattung der A. 2) Verteilung von 30 fl. an hausarme Leute, 20 fl. an
arme Schüler der Lateinschule und 30 fl. an den fremden Almosenkasten. 3) Stiftung der Zinsen eines Kapitals von 4200 fl. zu einem besonderen Stipendium (bereits am 7.12.1634 in einem Stiftungsbrief bestimmt). 4) Stiftung von jährlich 30
fl., Zinsen eines Kapitals von 600 fl., zur Aussteuer armer Bürgertöchter aus
Ulm, die Auswahl trifft der Ulmer Rat. 5) Ihre Vettern, die Brüder und Ulmer
Räte Hans Eberhard und Hans Ulrich Krafft erhalten je 200 fl. 6) Ihre Base Maria Klaus, Frau des Georg Ludwig Klaus und Tochter ihrer verstorbenen Base
Maria Müller erhält 200 fl. 7) Die Kinder ihres Schwagers David Heintzel zu
Schaffhausen erhalten zusammen 200 fl. 8) Je 100 fl. erhalten die Kinder ihres
verstorbenen Schwagers Dr. jur. Matthäus Schorer (Ratsadvokat in Augsburg):
Dr. Christoph Schorer (Ratsadvokat in Memmingen), Matthäus Schorer (Handelsmann in Hamburg) und Euphrosina (Bürgerin zu Augsburg). 9) Susanne, die
Tochter des verstorbenen Bartholomäus Jenisch, erhält 100 fl. 10) Die Tochter
des Capitän Strenglins zu Augsburg, Tochter ihrer verstorbenen -ichte Regina
Schad, erhält 200 fl. 11) Ihre Base Elisabeth (geb. Ulstätt), Frau des Hieronymus
Schad, erhält 200 fl. 12) Dr. med. Johann Regulus Villinger erhält aus Dankbarkeit einen Silberbecher im Wert von 40 fl. 13) Erasmus Funk, Bürger und Handelsmann zu Ulm, erhält wegen seiner Unterstützung 200 fl. 14) Christoph Ziegler, minderjähriger Sohn des verstorbenen Georg Ziegler, erhält wegen der über
20jährigen treuen Dienste seines Vaters (Verwalter) 5 Jauchert Äcker (bei der
Stadt, am "Hammer" und am Mehringer Weg), ihr Bett mit Bettzeug und einen
Fußkasten mit Kleidung seines Vaters, außerdem soll sein Studium durch ein
Stipendium bis zum Doktorgrad finanziert werden. 15) Katharina Jäger, Weberin und frühere Magd der A., erhält für ihre Betreuung während Krankheiten
50 fl. 16) Von ihrem Personal (Ehehalten) erhält jeder, der über ein halbes Jahr
angestellt war, 100 f., die übrigen je 50 fl. Dafür sollen sie ihren Haushalt noch
vier Wochen nach ihrem Tod angemessen und in Trauerkleidung versorgen. 17)
Ihr Tagelöhner Laux Glöcklin von Söflingen erhält, sofern er bis zu ihrem Tod
bei ihr verbleibt, 100 fl. und eine Trauerkleidung. 18) Die eheliche Tochter des
Süßbäckers Joachim Schmucker, die dieser mit ihrer früheren Magd Sara (15
Jahre im Dienst der A.) hat, erhält 50 fl. 19) Für das übrige Erbe werden je zur
Hälfte a) ihr Schwager Tobias Heintzeler, Bürgermeister zu Memmingen, oder
im Fall seines Todes vor der A. sein Sohn Christoph bzw. dessen Kinder und Enkel, sowie b) ihre Base Sophia Margarethe Sprintz (geb. Schad), Frau des
Capitän Phillip Sprintz, eingesetzt. Letztere soll ihrem Sohn Christoph davon allerdings nicht mehr als 200 fl. vererben, das Übrige soll nach ihrem Tod an den
bürgerlichen Almosenkasten zu Ulm fallen. Dies gilt auch im Fall einer Wiederverheiratung.
Als Testamentsvollstrecker werden Hans Ulrich Krafft, Rat zu Ulm, und Dr.
Sylvester Wilhelm, Ratsadvokat und Stadtammann zu Ulm, eingesetzt.
13
Testamente und Erbvergleiche
Vermerk auf der Außenseite: Testamentseröffnung am 21.6.1637 durch die genannten Testamentsvollstrecker in Gegenwart des Dr. med. Anton Bophard,
Georg Ludwig Klaus und Franz Schelmer als Zeugen sowie der Erben Christoph
Heintzel, Stadtammann zu Memmingen, und Sophia Margarethe Sprintz (geb.
Schad) mit ihren Vormündern Erhard Schad, Vogt zu Leipheim, und Christoph
Dauer, Rat zu Ulm.
Siegler: 1) Daniel Besserer von Thalfingen, alter Bürgermeister
2) Hans Christoph Hartbronner
beide geheime Räte und Oberrichter zu Ulm
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg. (10 Bl.)
Siegelbefund: 2 Sg. anh. in Holzkapseln, eines lose
E Krafft Urkunden - 373
1708 November 23.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Testament des Albrecht Krafft mit insgesamt neun Hauptartikeln, v. a. Bestattung, Verteilung des Erbes seines 1700 in Tübingen verstorbenen Sohns Hans
Ulrich an Tochter Johanna Susanna aus erster Ehe (mit Anna Maria Ehinger),
200 fl. für das Ulmer Waisenhaus, Zuschreibung des Gartens am Michelsberg
vor dem -euen Tor für die jetzige Frau Elisabeth Besserer von Thalfingen. Universalerben sind seine acht Kinder Johanna Susanna (aus erster Ehe), Magdalena Elisabetha, Albrecht, Marx Philipp, Hans Konrad, Katharina Felicitas,
Christoph Erhard und Katharina (aus zweiter Ehe). Das Reichslehen Hohenstein
im Wert von 2400 fl. fällt nach dem Tod seiner Frau an die Kinder. Der jeweilige
Inhaber muss seinen Geschwistern einen entsprechenden Anteil auszahlen.
Kraffts Wohnhaus in Ulm im Wert von 3500 fl. und der detaillliert aufgeführte
Hausrat (Möbel etc.) verbleibt zunächst im Besitz der Ehefrau. Künftige Veränderungen am Testament durch den A. sind möglich und legitim.
Siegler: 1) A.
2) Sebastian Besserer
3) Marx Konrad Seutter
beide Oberrichter, geheime Räte, Herrschafts- und Hospitalpfleger zu Ulm
Stempel der Stadt Ulm
Rückvermerke: "Testament et Epitaphia"; "Großer Kasten Lad 8"
Überlieferung: Orig. (Abschrift)
Beschreibstoff: Perg. (8 Bl.)
Siegelbefund: Keine Sg.
14
Testamente und Erbvergleiche
E Krafft Urkunden - 372
1738 März 30.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Testament des Ludwig Albrecht Krafft von Dellmensingen, Ratsälterer zu Ulm,
mit insgesamt 30 Artikeln, u. a. 200 fl. für eine Orgel der Kirche zu Bernstadt,
Kirchendienst, Studienstiftung, 400 fl. für das Waisenhaus, 400 fl. für Witwen,
Schmuckstücke, Bilder und Kapital für Verwandte, Kapital für weitere Personen (Dienstboten etc.). Haupterbin ist seine Ehefrau Susanna Christina Krafft,
geb. Besserer.
Siegler: 1) A.
2) Adolf Friedrich Schad von Mittelbiberach
3) Johann Matthäus Kiechel
Beglaubigung durch den Notar Georg Adam Tröglen
Überlieferung: Orig. (Abschrift)
Beschreibstoff: Papier (6 Bl.)
Siegelbefund: Keine Sg.
E Krafft Urkunden - 374
1748 November 4.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Juliana Katharina Krafft, geb. Fingerlin, Witwe des Marx Konrads Seutter von
Letzen und gegenwärtig Ehefrau des Johann Konrad Krafft, Amtmann zu
Langenau, vergleicht sich mit ihren beiden Söhnen Johann Konrad und Marx
Konrad Seutter über deren väterliches Erbe im Gegenwert von 19 956 fl. Davon
erhalten die Söhne 10 096 fl. an Kapital, Grundstücken und Einkünften.
Siegler: 1) Johann Konrad Krafft (2 Sg.)
2) Juliana Katharina Krafft (2 Sg.)
3) Johann Konrad Seutter von Letzen
4) David Sucker
5) Marx Philipp Krafft
6) Marx Konrad Seutter von Letzen
7) Christoph Friedrich Besserer von Thalfingen
6) Marx Konrad Seutter
Stempel der Stadt Ulm
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier (6 Bl.)
Siegelbefund: 10 Sg. aufgedr.
15
Testamente und Erbvergleiche
E Krafft Urkunden - 371
1752 Juni 13.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Erbvergleich zwischen Johann Konrad Krafft, Johann Konrad Seutter, Marx
Konrad Seutter und Albrecht Daniel Krafft über die Hinterlassenschaften von
Juliana Katharina Fingerlin, Ehefrau des Langenauer Amtmanns Johann Konrad Krafft von Dellmensingen, und ihres ersten Ehemanns Marx Konrad
Seutter. Die A. sind Ehemann und Söhne (aus beiden Ehen) der Verstorbenen.
Der Vergleich enthält insgesamt 26 Artikel und betrifft u. a. den Baumgarten
vor dem Herdbrucker Tor, das Krafft'sche Gestühl im Ulmer Münster, Einkünfte auf dem Land, Hausrat, Textilien, Münzen, Porzellan, Geschirr, Bücher,
Schmuck, Vieh, Fuhrwerke und das finanzielle Heiratsgut.
Siegler: 1) Johann Konrad Krafft
2) Johann Konrad Seutter
3) Marx Konrad Seutter
4) Albrecht Daniel Krafft
Stempel der Stadt Ulm
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier (6 Bl.)
Siegelbefund: 4 Sg. aufgedr.
E Krafft Urkunden - 376
1788 Aug. 14. - 1796 März. 29.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Testament des Reinhold Ludwig Krafft von Dellmensingen und seiner Frau Susanna Christina nach dem Tod ihres einzigen Sohns Christoph Erhard Krafft.
Universalerbe des Vermögens von 8000 fl. ist zunächst der Ehepartner, danach
der -effe Marx Christoph Besserer, Almosenkastenpfleger zu Ulm. Zu Testamentsvollstreckern werden Theodor August Schad von Mittelbiberach, Oberrichter zu Ulm, und Philipp Jakob Welz, Oberrichter und Handwerksherr zu
Ulm, bestimmt.
Publikation des Testaments am 29.3.1796.
Beiliegend: 1796 März 26: Vererbung von 400 fl. an Johann Konrad Krafft
durch Susanna Christina Krafft sowie 50 fl. für die Magd. Fünf weitere Schriftstücke über Verteilung des Erbes.
Siegler: 1) Theodor August Schad von Mittelbiberach
2) Philipp Jakob Welz
3) Bürgermeisteramtsvikariat Ulm
4) Friedrich Öchslen
Überlieferung: Orig. (beglaubigte Abschrift)
Beschreibstoff: Papier (12 Bl.)
Siegelbefund: 4 Sg. aufgedr.
16
Testamente und Erbvergleiche
E Krafft Urkunden - 375
1804 Juli 14.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Vergleich über das Erbe der verstorbenen Susanna Maria von Besserer, geborene -eubronner und Witwe des Christoph Erhard von Besserer, da kein rechtlich
bindendes Testament vorliegt. Einige Posten waren allerdings bestimmten Personen zugesagt worden, u. a. an die Geschwister Karl Friedrich und Maria Salome von -eubronner oder den Vetter Franz Daniel von -eubronner, z. B. Möbel, Bücher und Schmuck. Es folgen eine Auflistung der Erben und Zuteilungen
von Kapital, Einkünften und insgesamt 88 Wertgegenständen.
Siegler: 1) Franz Daniel Schad von Mittelbiberach für Maria Salome von Neubronner
2) Christoph Schad von Krafft, bayerischer Direktionsrat
3) Adolf Benoi Schad von Mittelbiberach
4) Franz Daniel von Neubronner
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier (10 Bl.)
Siegelbefund: 5 Sg. aufgedr.
17
Eheverträge
Eheverträge
E Krafft Urkunden - 48
1409 März 7.
A.A.-Sign.: K 570 K 57
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Datum: Donrstag nehst vor dem Sunnentag Oculi in der Vasten
Barbara Ryser, Bürgerin zu Ulm, bestätigt den Ehevertrag mit Konrad Krafft,
Bürger zu Ulm, mit folgenden Artikeln:
1) Sie hat an Heimsteuer 1000 fl. eingebracht, er ihr zur Widerlegung ebenfalls
1000 fl. und dazu 100 fl. an Morgengabe übergeben, was ein gemeinsames Vermögen von 2100 fl. in Gold ausmacht, das die Ehepartner voneinander erben
können. Dies versichert Konrad Krafft mit Verweis auf seinen väterlichen Erbteil und auf das Erbe seines Oheims Konrad Karg sowie mit Zustimmung seiner
und seiner Geschwister Pfleger, namentlich sein Vetter Mang Krafft, Eitel Leo,
Hans Ott und Jos Ummendorff. 2) Stirbt Konrad vor seiner Frau und ohne Kinder, fallen dieser die 2100 fl. sowie ihre Kleinodien und Kleider, Silbergeschirr,
Federbetten (gefider bett), Bettzeug und aller andere Hausrat zu, ebenso der Hof
zu Ichenhausen, den derzeit der Seybold innehatt. 3) Gehen aus der Ehe Kinder
hervor, verfügt Barbara im Fall Konrads Tod als seine Witwe über die gemeinsame Hinterlassenschaft, muss davon aber die Kinder aufziehen und sowohl ihren als auch seinen Verwandten jährlich darüber Rechenschaft leisten. 4) Würde
sich Barbara nach Konrads Tod erneut verheiraten oder in ein Kloster eintreten,
werden von den 2100 fl. für ein Kind 300 fl., für zwei Kinder 500 fl., für drei
oder mehr Kinder 700 fl. abgezogen. Schmuck und Kleider darf sie behalten,
vom übrigen Erbe und auch vom Hof zu Ichenhausen geht jeweils die Hälfte an
die Kinder. 5) Stirbt Barbara ohne Kinder vor Konrad und er danach, wird über
den aus ihrem Besitz herrührenden Hof zu Ichenhausen nach ihrem Willen verfügt. Jedoch sollen mögliche Gläubiger zuerst ausgezahlt werden.
Siegler: Stadtsiegel Ulm
Rückvermerke: "Lit B, 1409"; "Numero 25"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
18
Eheverträge
E Krafft Urkunden - 331
1462 Dezember 8.
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 4/1
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Datum: Guttentag vor Sant Martins tag des hailigen bischofs
Hans Krafft, Richter und Bürger zu Ulm, trifft mit Anna Biermann, Witwe des
Konrad Imhof, sowie ihren Rechtsbeiständen (Trägern) Lorenz Krafft und
Leonhard Günzburger, beide Bürger zu Ulm, eine Heiratsabrede: Beide Partner
bringen je 1000 fl. mit in die Ehe. Danach werden die verschiedenen Erbvarianten beim Tod eines Partners festgehalten, jeweils abhängig von der Existenz gemeinsamer Kinder.
Siegler: 1) Hans Krafft
2) Ulrich Ehinger, gen. Österreicher, Altbürgermeister
3) Jakob Ehinger
Rückvermerke: "Heuraths brieff Hannsen Kraffts mit Anna Birenmännin de anno
1462"; "Lad 1 Numero 20"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Restauriert, erhebl. Textverlust
19
Eheverträge
E Krafft Urkunden - 83
1476 Juni 27.
A.A.-Sign.: K 581 U 99
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Dornstag nach Sannt Peter und Pauls tag der hailigen appostel
Otto Krafft, Sohn des verstorbenen Otto Krafft und Bürger zu Ulm, und Margarethe Stribel (Striblin), Tochter des verstorbenen Hans Stribel, Krämer und
Bürger zu Ulm, treffen folgende Heiratsabrede:
1) Das gemeinsame Vermögen, das bei Tod eines Ehepartners an den anderen
fällt, besteht aus dem Anteil Margarethes am Erbe ihres Vaters, nach Abzug der
Schulden, und 200 fl., die Otto als Widerlegung und Heimsteuer eingebracht hat.
2) Im Fall von Ottos Tod erbt sie das gemeinsame (Geld-)Vermögen, sowie ihre
Kleinodien und Kleider, Silbergeschirr, Betten, Bettzeug und aller anderen
Hausrat. Das Übrige fällt den anderen Erben zu. 3) Gehen aus der Ehe Kinder
hervor, verfügt Margarethe im Fall von Ottos Tod als seine Witwe über die gemeinsame Hinterlassenschaft, muss davon aber die Kinder aufziehen und sowohl
ihren als auch seinen Verwandten jährlich darüber Rechenschaft leisten. 4)
Würde sich Margarethe nach Ottos Tod erneut verheiraten oder in ein Kloster
eintreten, erhält sie zunächst ihren Schmuck und ihre Kleider, die Betten, sowie
danach vom übrigen Vermögen den gleichen Teil wie jedes der Kinder. 5) Falls
Margarethe vor Otto und ohne Kinder stirbt, kann sie zuvor testamentarisch
über 100 fl. aus ihrer Heimsteuer verfügen. 6) In jedem Erbfall sollen mögliche
Schulden zuerst getilgt werden.
Siegler: Siegelankündigung des A. und der Zeugen
Bürgen/Zeugen: 1) Georg (Jörg) Strölin
2) Hans Gienger
3) Sytz Wieland von Geislingen, Stiefvater der Braut
Rückvermerke: "Lit. A."; "1476"; "Numero 39"
Überlieferung: Orig. (Abschrift)
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: Keine Besiegelung
20
Eheverträge
E Krafft Urkunden - 92
1482 September 4.
A.A.-Sign.: K 586 U 108
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Datum: Mittwoch nach Sant Gilgen tag
Philipp Weysland von Isny (Ysni) bestätigt seiner Ehefrau Ursula Krafft, Tochter des verstorbenen Hans Krafft, folgende Heiratsabrede:
1) Das gemeinsame Vermögen, das bei Tod eines Ehepartners an den anderen
fällt, besteht aus 1000 fl. Heimsteuer, 1000 fl. Widerlegung und 200 fl. Morgengabe. 2) Im Fall von Philipps Tod erbt sie das gemeinsame (Geld-)Vermögen von
2200 fl., sowie ihre Kleinodien und Kleider, Silbergeschirr, Betten, Bettzeug und
den restlichen Hausrat. Das Übrige fällt den anderen Erben zu. 3) Gehen aus der
Ehe Kinder hervor, verfügt Ursula im Fall von Philipps Tod als seine Witwe
über die gemeinsame Hinterlassenschaft, muss davon aber die Kinder aufziehen
und sowohl ihren als auch seinen Verwandten jährlich darüber Rechenschaft
leisten. 4) Würde sich Ursula nach Philipps Tod erneut verheiraten oder in ein
Kloster eintreten, erhält sie zunächst ihren Schmuck und ihre Kleider, die Betten, sowie die Hälfte des Hausrats. Von den 2200 fl. werden für ein Kind 200 fl.,
für zwei Kinder 300 fl. oder für drei und mehr Kinder 400 fl. abgezogen. Das
restliche Vermögen fällt an die Kinder. 5) Beide Ehepartner sind in ihren Familien voll erbberechtigt, Ursula als "unverdingte erbtochter" muss ihren Brüdern
Hans, Wilhelm und Georg (Jörg) je eine Vorauszahlung von 1000 fl. aus dem väterlichen Erbe leisten. 6) Zu Ursulas "Trägern" werden Mang Krafft d. Ä. und
Hans Krafft, Bürger zu Ulm, bestimmt, die im Fall des Tods Philipps das Vermögen bis zur Volljährigkeit der Kinder verwalten. 7) Sobald liegende Güter in
Philipps Besitz gelangen, wird Ursulas Vermögen darauf versichert. 8) In jedem
Erbfall sollen mögliche Schulden zuerst getilgt werden.
Siegler: 1) A.
2) Heinrich Rembolt
3) Leonhard (Lienhart) Bitterlin
beide Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "1482"; "Numero 44"; Rest nicht mehr lesbar
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Erheblicher Schimmelschaden, Textverlust
21
Eheverträge
E Krafft Urkunden - 101
1488 Januar 29.
A.A.-Sign.: K 592 U 117
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Afftermontag vor Unser Lieben Frawen tag zu Liechtmeß
Klaus Besserer, Bürger zu Ulm, schließt für seine Tochter Margarethe mit Hans
Krafft, Sohn des Hans Krafft und Bürger zu Ulm, folgende Heiratsabrede:
1) Das gemeinsame Vermögen, das bei Tod eines Ehepartners an den anderen
fällt, besteht aus 1000 fl. Heimsteuer, 1000 fl. Widerlegung und 100 fl. Morgengabe. 2) Im Fall von Hans' Tod erbt Margarethe das gemeinsame (Geld)Vermögen von 2100 fl., sowie ihre Kleinodien und Kleider, Silbergeschirr, Betten, Bettzeug und allen anderen Hausrat. Auf den übrigen -achlass hat sie keine
Ansprüche. 3) Gehen aus der Ehe Kinder hervor, verfügt Margarethe im Fall
von Hans' Tod als seine Witwe über die gemeinsame Hinterlassenschaft, muss
davon aber die Kinder aufziehen und sowohl ihren als auch seinen Verwandten
jährlich darüber Rechenschaft leisten. 4) Würde sich Margarethe nach Hans'
Tod erneut verheiraten oder in ein Kloster eintreten, erhält sie zunächst ihren
Schmuck und ihre Kleider, die Betten, sowie die Hälfte des Hausrats. Von den
2100 fl. werden für ein Kind 200 fl., für zwei Kinder 300 fl. oder für drei und
mehr Kinder 400 fl. abgezogen. Das restliche Vermögen fällt an die Kinder. 5)
Falls Margarethe vor Hans und ohne Kinder stirbt, kann sie zuvor testamentarisch über alles verfügen, was die 1000 fl. aus ihrer Heimsteuer übersteigt. 6)
Aus dem Erbe ihres Vaters und ihrer Mutter Dorothea Haid erhält Margarethe
nach einer Vorauszahlung von je 1000 fl. für ihre Brüder den gleichen Teil wie
die übrigen Geschwister, ebenso aus dem Erbe ihrer Tante Barbara Besserer. 7)
Innerhalb eines Jahres soll Hans die 2100 fl. und den Besitz Margarethes auf
seinem Vermögen gebührend versichern.
Siegler: 1) A.
2) Wilhelm Besserer, alter Bürgermeister
3) Wilhelm Haid, Bürger zu Ulm und Schwager des A.
4) Hans Krafft
5) Mang Krafft, Bürgermeister
6) Wilhelm Krafft, Bürger zu Ulm, Bruder des Hans Krafft
Rückvermerke: "Lit. C"; "1488"; "Numero 50"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 6 Sg. aufgedr., fehlen
22
Eheverträge
E Krafft Urkunden - 104
1491 Januar 8.
A.A.-Sign.: K 594 U 120
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Afftermontag nach Sannt Anthonien tag
Rudolf Strölin, Bürger zu Ulm, schließt mit Ottilie Krafft, Tochter des Erasmus
Krafft, Bürger zu Ulm, folgende Heiratsabrede:
1) Das gemeinsame Vermögen, das bei Tod eines Ehepartners an den anderen
fällt, besteht aus 500 fl. Heimsteuer, 500 fl. Widerlegung und 100 fl. Morgengabe. 2) Im Fall von Rudolfs Tod erbt Ottilie das gemeinsame (Geld-)Vermögen
von 1100 fl., sowie ihren persönlichen Besitz und die Hälfte des Hausrats. Der
übrige -achlass geht an die Kinder aus Rudolfs erster Ehe. 3) Gehen aus der
Ehe Kinder hervor, verfügt Ottilie im Fall von Rudolfs Tod als seine Witwe über
die 1100 fl., ihren Schmuck, "Gemahlkopf" [Trinkgefäß, als Hochzeitsgeschenk],
Kleider, Silbergeschirr und die gemeinsame Bettstatt. Das übrige Erbe wird unter den Kindern aus den beider erster Ehen verteilt, im Fall Ottilies sind zwei
Kinder vorhanden. 4) Solange Ottilie Witwe bliebe, würde sie über das eigene
und der Kinder Erbe zusammen verfügen, muss davon aber die Kinder aufziehen und sowohl ihren als auch seinen Verwandten jährlich darüber Rechenschaft leisten. 5) Würde sich Ottilie nach Rudolfs Tod erneut verheiraten oder in
ein Kloster eintreten, muss sie von den 1100 fl. für ein Kind 100 fl., für zwei oder
mehr Kinder 200 fl. abgeben. 6) Stirbt Rudolf nach Ottilie, fallen 300 fl. mütterliches Erbe an die Kinder aus erster Ehe, die gemeinsamen Kinder würden die
Heimsteuer von 500 fl. und im Voraus die Morgengabe von 100 fl. erhalten. 7)
Falls Ottilie ohne Kinder vor Rudolf stirbt, kann sie zuvor testamentarisch über
ihr ganzes übriges Vermögen verfügen. 8) Rudolf versichert Heimsteuer, Morgengabe und ihr übriges Vermögen gegenüber ihren Trägern Mang Krafft, Bürgermeister, und Lukas Bäsinger, Bürger zu Ulm, durch die Übergabe einer Urkunde über 600 fl. Hauptgut und 30 fl. Zins bei Eberhard von Hürnheim und
dessen Erben aus einem ihrer Dörfer, auf seinen Maierhof zu Obenhausen
(Oppenhusen?) mit allem Zubehör und den aufgeführten Abgaben, sowie auf
seinem gesamten Vermögen. 9) In jedem Erbfall sollen mögliche Schulden zuerst
getilgt werden.
Siegler: 1) A.
2) Wilhelm Roth
3) Wilhelm Ott
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Ruodolph Strölins und Ottilien Krafftin heuraths pacta de anno
1491"; Numero 52"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Schimmelschaden, teilweise brüchig, kleinere Löcher
23
Eheverträge
E Krafft Urkunden - 200
1573 Juli 26.
A.A.-Sign.: K 653 U 230
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Jörg Wieland von Lehr schließt nach dem Tod seiner ersten Frau Maria Schmid,
die ihm zwei Kinder (Hans und Anna) hinterlassen hat, folgenden Ehevertrag
mit Anna Wieland, im Beisein von ihrem Vater Hans Wieland von Lehr sowie
den Pflegern seiner Kinder, Jörg Reuber von Lehr und Hans Schech von
Temmenhausen:
1) Die beiden Kinder aus erster Ehe werden im Haus aufgezogen und sind möglichen Kindern der Ehepartner gleichgestellt. Als Erbe ihrer Mutter erhalten sie
500 fl., der Sohn zusätzlich ein Pferd oder 20 fl., die Tochter bei ihrer Verheiratung drei Bettstätten sowie eine Reihe von Kleidern und Aussteuerstücken (u. a.
Hauben, Schleier, Kissen, Tischtücher, Röcke und Tuch).
2) Stirbt Jörg vor Anna, erhalten die Kinder aus erster Ehe das oben genannte
Erbe, Anna zunächst aus den 200 fl. Heiratsgut 100 fl. sowie ihre Aussteuer
(Kleider, Schmuck, Bettstatt), ein Pferd zu 40 fl., 2 Rinder und 6 Schafe. Das übrige Vermögen wird zwischen ihr und den Kindern gleichmäßig verteilt. Im Fall
gemeinsamer Kinder erhält sie auch den Hof, ansonsten entscheidet das Los zwischen ihr und den Kindern aus erster Ehe.
3) Das unter Punkt 1) aufgeführte Erbe für die Kinder aus erster Ehe wird auf
Wielands Hof zu Lehr mit allem Zubehör und seine etwa 4 Jauchert Äcker, wovon die jährlichen Abgaben an die Krafft'sche Stiftung zu entrichten sind, versichert. Die hohe und niedere Obrigkeit liegt bei der Stadt Ulm.
4) In jedem Erbfall sind mögliche Schuldner zuerst auszubezahlen.
Siegler: 1) Hans Krafft d. Ä.
2) Wilhelm Krafft
Richter und Räte zu Ulm sowie Verwalter der Krafft-Lehenschaften und Stiftungen
Rückvermerke: "1573 Heyratsvertrag Jergen Wielands von Leher und seiner
hausfrawen"; "Anno 1573, Lad 20 Numero 7"; "1839 Hagenmaiersches Hofguth";
Wieland"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 190
24
Eheverträge
E Krafft Urkunden - 349
1718 September 29.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Johann Konrad Krafft von Dellmensingen, Sohn des verstorbenen Albrecht
Krafft, trifft mit Regina Magdalena Baldinger, Tochter des verstorbenen Marx
Baldinger, Vogt zu Albeck, eine Heiratsabrede. Die Braut trägt zum gemeinsamen Heiratsgut 1500 fl., der Bräutigam 2200 fl. bei. Es folgen fünf Artikel über
verschiedene erbrechtliche Varianten für den Todesfall eines Ehepartners, abhängig von der Existenz gemeinsamer Kinder. Auch wird das Heiratsgut auf
Kraffts Besitz versichert. Für den Fall, dass es zu Differenzen zwischen den
Ehepartnern bzw. den Kindern kommen würde, sollen aus der "Freundschaft"
der Partei jeweils vier Herren zur Schlichtung bestimmt werden. Können auch
diese keine Einigung erzielen, soll (notfalls per Los) ein Obmann gewählt werden.
Siegler: 1) Johann Konrad Krafft von Dellmensingen
2) Albrecht Baldinger, alter Bürgermeister
3) Raymund Krafft von Dellmensingen
4) Marx Philipp Besserer von Thalfingen d. J.
5) Marx Philipp Krafft von Dellmensingen
6) Marcus Tobias Neubronner, Herrschaftspfleger Wain
7) Albrecht Ludwig Schad von Mittelbiberach
8) Daniel Baldinger
9) Johann Konrad Baldinger, Hauptmann im Schwäb. Kreis
10) Daniel Johann Baldinger
Stempel der Stadt Ulm
Überlieferung: Orig. (2 Ex.)
Beschreibstoff: Perg. (8 Bl.)
Siegelbefund: Keine Sg.
25
Eheverträge
E Krafft Urkunden - 348
1722 Mai 12.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Albrecht Baldinger, alter Bürgermeister zu Ulm, trifft mit Magdalena -eubronner, Witwe des Reinhold Ludwig von Haagen (Garnisonshauptmann), eine Heiratsabrede mit insgesamt zehn Artikeln. Beide bringen aus ihren ersten Ehen
(Baldinger verstorbene erste Frau trug den -amen Cordula Regina) bereits
[namentlich nicht genannte] Kinder mit, deren Rechte gewahrt bleiben sollen.
Beide Parteien tragen je 2000 fl. zu einem gemeinsamen Heiratsgut bei. Es folgen
fünf umfangreiche Artikel über verschiedene erbrechtliche Varianten für den
Todesfall eines Ehepartners, abhängig von der Existenz gemeinsamer Kinder.
Auch wird das Heiratsgut auf Baldingers Besitz versichert. Für den Fall, dass es
zu Differenzen zwischen den Ehepartnern bzw. den Kindern kommen würde,
sollen aus der "Freundschaft" der Partei jeweils vier Herren zur Schlichtung bestimmt werden. Können auch diese keine Einigung erzielen, soll (notfalls per
Los) ein Obmann gewählt werden.
Siegler: 1) Albrecht Baldinger
2) Marx Christoph Freiherr von Welser
3) Theodor August Schad von Mittelbiberach
4) Albrecht Friedrich Baldinger
5) Marx Christoph Besserer von Thalfingen
6) Johann Georg Zoller, Handelsmann zu Memmingen
7) Sebastian Otto, Stadtschreiber
8) Daniel Reinhold von Haagen, ehem. Leutnant des Schwäb. Kreises
Stempel der Stadt Ulm
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg. (6 Bl.)
Siegelbefund: Keine Sg.
26
Eheverträge
E Krafft Urkunden - 347
1726 August 29.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Johann Konrad Krafft von Dellmensingen, Vogt des ulmischen Amts Albeck,
trifft mit Juliana Katharina, geb. Fingerlin und Witwe des verstorbenen Marx
Konrad von Letzen, eine Heiratsabrede. Aus ihrer ersten, 1713 geschlossenen
Ehe bringt die Braut zwei Söhne, Johann Konrad und Marx Konrad, mit. Sie
trägt 3000 fl., Johann Konrad Krafft 2000 fl. zum gemeinsamen Heiratsgut bei.
Es folgen fünf Artikel über verschiedene erbrechtliche Varianten für den Todesfall eines Ehepartners, abhängig von der Existenz gemeinsamer Kinder. Für den
Fall, dass es zu Differenzen zwischen den Ehepartnern bzw. den Kindern kommen würde, sollen aus der "Freundschaft" der Partei jeweils vier Herren zur
Schlichtung bestimmt werden. Können auch diese keine Einigung erzielen, soll
(notfalls per Los) ein Obmann gewählt werden.
Siegler: 1) Johann Konrad Krafft
2) Raymund Krafft von Dellmensingen
3) Albrecht Baldinger
4) Ludwig Albrecht Krafft von Dellmensingen
5) Marx Philipp Besserer von Thalfingen
6) Marx Philipp Krafft von Dellmensingen
7) Albrecht Seuter von Letzen
8) Johann Eitel Neubronner
9) Johann Matthäus Fingerlin
10) Johann Daniel Fingerlin zu Augsburg
Stempel der Stadt Ulm
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg. (8 Bl.)
Siegelbefund: Sg. fehlen
27
Eheverträge
E Krafft Urkunden - 315
1765 September 12.
A.A.-Sign.: K 517 U 348
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Johann Konrad Krafft von Dellmensingen (Rat, Fleisch-, Bot- und Leinwandschauer zu Ulm), Sohn des Christoph Erhard Krafft (geh. Rat und Oberrichter),
und Veronika Elisabeth -eubronner, Tochter des Franz Daniel von -eubronner
(Ratsälterer) zu Ulm, schließen einen Ehevertrag mit folgenden Artikeln:
1) Veronika bringt als Heiratsgut 1500 fl. und eine ihrem Stand angemessene
Aussteuer, Johann als Wiederlegung und Morgengabe 1100 fl. mit in die Ehe.
Stirbt er vor ihr ohne gemeinsame Kinder, erhält sie dieses gemeinsame Heiratsgut von 2600 fl. sowie ihren persönlichen Besitz (Kleider, Schmuck etc.), ebenso
seinen persönlichen Besitz, ausgenommen Bibliothek, Harnisch, Waffen, Pferd
und Siegel, und dazu den gemeinsamen Hausrat (Bettzeug, Leinwand,
Silbergschirr etc.)
2) Stirbt sie vor ihm ohne Kinder, erhält er die 2600 fl. sowie das, was sie ihm
testamentarisch zuschreibt. Darüber hinaus steht ihm das gemeinsame Ehebett,
der gemeinsame Hausrat sowie beider Kleider und Schmuck zu - es sei denn,
dass Einzelstücke an andere Personen vermacht sind.
3) Stirbt er vor ihr und hinterlässt gemeinsame Kinder, soll sie die Kinder von
seinem Erbe standesgemäß unterhalten, aufziehen und bei deren Verheiratung
entsprechend ausstatten. Darüber hat sie den jeweils bestellten Vormündern
jährlich Rechnung zu geben. Falls sie sich wieder verheiratet, sollen ihr 1500 fl.
und ihr persönlicher Besitz zustehen, die Hälfte des Hausrats dazu ihr Bett und
alles, was sie testamentarisch erhalten hat. Der Rest des väterlichen Erbes geht
an die Kinder. Dies gilt auch bei möglichen weiteren Verheiratungen.
4) Stirbt sie vor ihm und hinterlässt gemeinsame Kinder, wird er diese als Witwer standesgemäß erziehen und ausstatten. Verheiratet er sich wieder, gehen die
1500 fl. mütterliches Heiratsgut, die 100 fl. Morgengabe sowie Veronikas übriger
persönlicher Besitz und die Hälfte des Hausrats an die Kinder. Wäre kein Kind
mehr am Leben, könnte er über Erbe seiner Frau testamentarisch verfügen.
5) Johann Konrad wird das Heiratsgut seiner Frau auf seinem Besitz versichern.
Käme es zu Ehe- oder Erbstreitigkeiten, sollen aus der "Freundschaft" der Partei jeweils vier Herren zur Schlichtung bestimmt werden.
Siegler: 1) Johann Konrad Krafft von Dellmensingen
2) Christoph Erhard Krafft
3) Johann Konrad Krafft von Dellmensingen d. Ä., Oberamtmann zu Langenau
4) Albrecht Besserer von Thalfingen, Rat zu Ulm
5) Franz Daniel von Neubronner
6) Marcus Tobias von Neubronner, Amtsbürgermeister
7) Christoph Erhard Besserer von Thalfingen, Rat zu Ulm
8) Karl Friedrich von Neubronner, Rat zu Ulm
Innen Stempel der Stadt Ulm
Überlieferung: Orig. (2 Exemplare)
Beschreibstoff: Perg. (2 Hefte)
Siegelbefund: Je 8 Sg. anh. in Holzkapseln, teilweise beschädigt
28
2. Besitz und Einkünfte
2. Besitz und Einkünfte
-
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 2
1353 März 13.
A.A.-Sign.: K 735 U 2
Ort: (Ulm?)
Sprache: Deutsch
Datum: nähsten Mittwochen vor dem Balmtag
Heinrich, der Biermann von Günzburg (Günzburch), Otto Krafft, Sohn des verstorbenen Hermann Krafft, Heinrich Gassold (Gossolt), Sohn des verstorbenen
Heinimann Gassold, sowie Ulrich Gassold, Sohn des verstorbenen Ulrich
Gassold und zugleich Bürge für den nicht anwesenden Peter Gassold, alle Bürger zu Ulm, verkaufen dem Ulmer Pfarrer Hermann Krafft für 47 Pfd. 14 Schilling Heller insgesamt 14 Hühner- und Hellerzinse aus Häusern und Gärten in
Ulm und Umgebung: 1) 3 Schilling und 2 Herbsthühner aus einer Wiese des
Andreas Hof im "Albrach". 2) 6 Schilling weniger 2 Heller aus dem Haus des
Fuchs von Schwaighofen. 3) 15 Heller und ein Weihnachtshuhn aus Haus und
Garten des Ambrosius (Brosen) von Schwaighofen. 4) 13 Heller aus demselben
Haus durch Ambrosius' Schwiegertochter. 5) 10 Schilling aus dem Haus des
Konrad (Kuon) Augsburg (Augspurch). 6) 14 Schilling aus Haus und Garten des
Johannes Kramer. 7) Ein Weihnachtshuhn aus dem Acker des Kramers Johannes Schwarz. 8) Ein halbes Mütlein Öl aus der Hofstatt des Abraham [Judengasse?; vgl. E Krafft Urk. -r. 9]. 9) Ein Weihnachtshuhn aus dem Acker des
Howenschilds. 10) 3,5 Schilling aus dem Garten des Johannes Byrkener beim
Glöcklertor. 11) 4 Weihnachtshühner aus Haus und Garten des Vitterlin von
Pfuhl. 12) 10 Schilling aus dem Garten Otto Besserers am Glöcklertor. 13) 1 Pfd.
30 Schilling Heller aus dem Garten des Helffers, gelegen "gen Aubun". 14) Ein
Herbsthuhn aus dem Acker des Butelrischers, gelegen am "Hoffer weg".
Siegler: 1-4) A.
5-6) Bürgen
Bürgen/Zeugen: 1) Konrad Huntfuß
2) Peter Strölin, Sohn des verstorbenen Johannes Strölin
Rückvermerke: "Anno 1353"; "Numero 1"; [weitere Vermerke stark verblasst]
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 6 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Restauriert
29
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 17
1371 Juni 20.
A.A.-Sign.: K 689 U 18
Ort: (Ulm?)
Sprache: Deutsch
Datum: nechsten Fritag vor Sant Johanns tag
Abt Berthold und der Konvent des Zisterzienserklosters Salmannsweiler [Salem], Diözese Konstanz, verkaufen dem Priester Hermann Krafft, ehemaliger
Pfarrer von Ulm, und dessen Erben für 185 Pfd. 10 Schilling insgesamt zwölf
aufgeführte Zinse in Ulm: 1) 4 Schilling 8 Heller aus dem Haus Hermann Scherers in "Vögellins garten", neben dem Haus des von Geislingen (Gyslingen). 2) 7
Schilling aus dem Haus des Blank, ebenfalls am "Vögellins garten" an der Ecke
beim Brunnen. 3) 7 Schilling aus dem Stotzingers Haus, das zuvor Elblin dem
Schneider gehörte, beim Frauentor. 4) 1 Pfd. aus Knellings Haus, gegenüber
dem Hof des von Mailand, zwischen den Häusern des "Ybachinen" und des
Schlaffers an der Ecke. 5) 7 Schilling aus dem Herrenhof und Sitz des Klosters
Reichenau, gelegen vor des Schrappen Haus. 6) 14 Heller und ein Weihnachtshuhn aus des Bierkellers Garten, vor dem Glöckler Tor und der Spitalmühle,
neben des Verbers Garten. 7) 28 Heller und ein Weihnachtshuhn aus Verbers
Garten. 8) 7 Schilling aus "Gorbechinens" Haus und Sitz beim Spielmannsbrunnen. 9) 4 Schilling 8 Heller und zwei Weihnachtshühner Afterzins aus Relins, des
Ledergerbers, Haus im Loh an der Hofstatt des Witting. 10) 4 Schilling 8 Heller
und zwei Weihnachtshühner Afterzins aus dem daneben liegenden Haus des verstorbenen Trittel. 11) 3 Schilling 6 Heller und ein Weihnachtshuhn aus dem daneben liegenden Haus Kunens, des Ledergerbers. 12) 3,5 Heller und ein Weihnachtshuhn aus dem daneben liegenden Haus des Hertenstein. Die Zinse sind
jeweils zur Hälfte auf St. Johannes (24. Juni) und Weihnachten zu entrichten.
Ferner verleihen die A. Krafft ihr Gütlein zu Asselfingen (Auslabingen), das
derzeit Ruff Hering bewirtschaftet, mit allen aufgeführten Einkünften.
Siegler: 1-2) A.
3) Ulrich Krafft
4) Hans Krafft
Bürgen/Zeugen: 1) Ulrich Krafft
2) Hans Krafft
Brüder des Hermann Krafft und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 109"; "Numero 25, Anno 1371"; "Lad 18 Numero 1";
"Kauffbrieff..."; u. a.
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen
30
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 18
1372 Oktober 18.
A.A.-Sign.: K 740 U 19
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: nechsten Gutentag nach Sant Gallen tag
Margarethe Roth, Witwe des Hans Roth, sowie ihre Söhne Hans und Heinrich
Roth, Bürger zu Ulm, verkaufen Ludwig Krafft, gesessen bei der Herdbrücke
und Bürger zu Ulm, für 100 fl. (ungarisch und böhmisch) einen Zins von 6 Pfd.
Hellern und zwei Weihnachtshühnern aus Haus und Hofraite Heinrich
Baldungs, des Zimmermanns, gelegen beim Sitz (Geseß) der A.
Siegler: 1-3) A.
4) Otto Roth von Hüttisheim
5) Heinrich (Haintz) Roth von Schreckenstein
Bürgen/Zeugen: 1) Otto Roth von Hüttisheim
2) Heinrich (Haintz) Roth von Schreckenstein
beide Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 4"; "Anno 1372, Numero 8"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 5 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Sonderformat
Erhaltung: Restauriert, aber Textverlust durch Schimmelschaden
31
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 20
1374 Mai 16.
A.A.-Sign.: K 642 U 21
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: nechsten afftermontag nach unseres Herren Uffartag
Heinrich Krafft, Sohn des verstorbenen Krafft am Kornmarkt und Bürger zu
Ulm, verkauft seinem Bruder Lutz Krafft, Bürger zu Ulm, für 650 Pfd. Heller
(Würzburger Pfennige) aus dem Erbe seiner noch lebenden Mutter folgende fünf
Güter und Einkünfte: 1) Einen Hof zu Lehr (Loehern), den der neue Maier bewirtschaftet und der jährliche Einkünfte von 12 Imi Roggen, 14 Imi Hafer, 12
Schilling Heller, 12 Käse, vier Hühner, 100 Eier, ein Weisat [-aturalgeschenk]
und ein Fastnachtshuhn erbringt. 2) Einen Hof zu Lehr, den der Sydler bewirtschaftet und der jährliche Einkünfte von 8 Imi Roggen, 16 Imi Hafer, 2 Pfd. Heller, 24 Käse, 12 Hühner, 200 Eier, ein Weisat und ein Fastnachtshuhn erbringt.
3) Seinen Teil an der Holzmark auf dem Eselsberg, gelegen neben der Holzmark
des Peter Leo (Leowen). 4) Einen jährlichen Zins von 3 Schilling 9 Heller aus
Steinhaus, Hofraite und Sitz (Gesess) des Juden Mayer (Maiger), gelegen in der
Ulmer Judengasse zwischen den Häusern Jäcklins und Tröstlins. 5) Einen jährlichen Zins von drei Vierdung [Viertelpfund] Pfeffer aus dem Acker zu Ulm, den
derzeit Utz der Märklinger innehat.
Siegler: 1) A.
2) Ulrich Huntfuß
3) Stephan Roth
4) Liuprand Strölin d. Ä.
5) Liuprand Strölin, Tochtermann des Huntfuß
Rückvermerke: "Lad 20 Numero 1"; "Numero 10"; "Kauffbrief Hainrich Kraffts gegen seinem bruder Lutzen umb die höf zu Lehr, Anno 1374"; "Koffbrieff umb die
höff zu Lecher an die mess in der pfarrkirche"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 5 Sg. anh.
32
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 21
1379 Oktober 13.
A.A.-Sign.: K 546 U 25
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: nechsten Donerstag vor Sant Gallen tag
Peter Schwigger und seine Ehefrau Anna, Bürger zu Ulm, verkaufen der
Margarthe Ötin, Bürgerin zu Ulm, und ihren Erben für 88 Pfd. 18 Schilling Heller 1) einen Afterzins von 4 Pfd. 15 Schilling Heller und zwei Weihnachtshühnern aus Pfanzelts Haus und Hofraite zu Ulm beim Frauentor neben der
"Viessinen" Haus und Garten, aus dem bereits ein Zins von 3 Schilling erbracht
wird, und 2) einen Zins von 1 Pfd. 10 Schilling Heller aus Gotbrants Stadel und
Hofraite zu Ulm neben Pfanzelts Haus, aus dem bereits ein Zins von 6 Schilling
erbracht wird.
Siegler: 1) Hans Ungelter
2) Hermann Roth
beide Richter und Bürger zu Ulm
Bürgen/Zeugen: Peter Ulin, Bürger zu Ulm, Vetter der Anna Schwigger
Rückvermerke: "Numero 17"; "Anno 1379, Lad 25 Numero 2"; "Zins brieff von des
Kloben oder Oswalts huß"; "3 Pfd. 7 Schillig 8 Heller git der Oschweltn witib uff
Sant Johannes Sonnwendi 1379 jar"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 27
1386 August 23.
A.A.-Sign.: U 33
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Sant Bartholome aubent des hailigen zwelfbotten
Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm beurkunden: -achdem zum Bau einer
Badstube in der -euen Gasse die an der Stelle stehenden Häuser abgebrochen
worden waren, entschädigt die Stadt Krefftlin Krafft, der Zinse aus den Häusern bezogen hatte, mit mehreren Zinseinkünften u. a. aus den Häusern Hans
Strölins, Hans von Ritlingens [Reutlingen/Riedlingen?] und Werners des Zimmermanns.
Siegler: A.
Bürgen/Zeugen: 1) Hartmann Ehinger
2) Konrad Dischinger
3) Eberhard Schlicher
Rückvermerke: "Numero 12"; "Numero 8"; Anno 1386"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
Anmerkungen: Abschrift von Hans Peter Köpf inliegend
Erhaltung: Restauriert, erheblicher Textverlust und scwere Lesbarkeit durch Schimmelschaden
33
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 42
1398 September 27.
A.A.-Sign.: K 749 U 49
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: nechsten Fritags vor Sant Michels tag
Konrad (Cunlin) Goltschmid, Bürger zu Ulm, vergleicht sich mit Heinrich
Krafft, Sohn des verstorbenen Krafft am Kornmarkt, und dessen Ehefrau Adelheid -iess, Bürger zu Ulm, deren Steinhaus mit Hofraite und allem Zubehör zu
Ulm am Kornmarkt er für 500 fl. gekauft hatte. Dagegen hatten aber Heinrich
Kraffts Tochter Elisabeth Vetzer und ihr Mann Hans Vetzer Widerspruch erhoben. Der Vergleich umfasst folgende Artikel:
1) Der A. erhält für die Lebenszeit Heinrich Kraffts das Haus mit allem Zubehör, ausgenommen den von Klaus Goltschmid genutzten Stadel, als Zinslehen
für 2 fl. jährlich. 2) Für den Fall des Todes der Elisabeth Vetzer oder einer anderen Einigung tritt der ursprünglich abgeschlossene Kaufvertrag in Kraft. Die
beiden Urkunden, in den Kraffts andere Tochter Clara (Claura) von Hasperg
und sein Sohn [Krafft?] ihre Zustimmung zum Kauf gegeben hatten, werden bei
Hans Strölin "uff dem hoffe", Bürger zu Ulm, hinterlegt. 3) Bei einem vorherigen Tods Heinrich Kraffts fiele das Haus an seine Erben zurück, die dem A. innerhalb eines Vierteljahres bislang angefallene Baukosten von 50 fl. rückerstatten. 4) Der Unterhalt des Gebäudes liegt für die Zeit der Belehnung beim A.
Siegler: 1) Hartmann Ehinger
2) Hans Stöcklin
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "das send alt baw brief"; "umb dz huess an dem brot huoff"; "1398
umb hofraittin kauff"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh.
Anmerkungen: Extremes Querformat
E Krafft Urkunden - 45
1399 Mai 10.
A.A.-Sign.: K 750 U 52
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: nechsten Sampstags nach dem hailigen Uffert tag
Heinrich Krafft, Sohn des Krafft am Kornmarkt und Bürger zu Ulm, sein Sohn
Krafft Krafft, seine Tochter Clara (Claura) sowie seine Tochter Elisabeth Vetzer
und ihr Mann Hans Vetzer, verkaufen Konrad Langwalther, Goldschmied und
Bürger zu Ulm, für 500 fl. ihr Steinhaus mit Sitz und Hofraite zu Ulm am
Kornmarkt, gelegen zwischen dem Kornmarkt und dem Haus des Moll.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Kauff brieff 1399 jar um das haus"; "Numero 13"; "Von des hus
beim brot hus wegen"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 5 Sg. anh., Nr. 1 fehlt
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 42
34
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 49
1410 August 8.
A.A.-Sign.: K 757 U 58
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Datum: Fryttag nach Sant Afren tag
Bürgermeister und Rat von Ulm bestätigen ihrem Mitbürger Konrad
Langwalther, dem Goldschmied, dass die Verlegung des "Gedrämes" [Gebälks]
des neuen Brothauses [Kornhaus] in Giebel und Mauer seines Hauses durch seine Erlaubnis und nicht von Rechts wegen erfolgt ist.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Umb den giebel zu dem huess"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., beschädigt
E Krafft Urkunden - 51
1412 Februar 11.
A.A.-Sign.: K 572 U 60
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Donrstag vor der Pfaffenfastnacht
Peter Käser, Bürger zu Ulm, verpflichtet sich, die Lichter, Läden und Fenster,
die er in seinem Haus zu Ulm in Heinrichs (Haintz) Besserers Gäßlein mit Erlaubnis seines -achbarn Hans Riters "uff dem Hof", Bürger zu Ulm, durchgebrochen und angebracht hat, für immer in der Größe unverändert und teilweise
vergittert zu lassen, damit man nichts hineinwerfen oder -schütten kann. Die Seite mit den Fenstern geht in den Garten, der zwischen beiden Häusern liegt. Als
Anerkennung muss der A. Riter jährlich zwei Weihnachtshühner zinsen.
Siegler: 1) Mang Krafft
2) Hans Strölin
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 27"; "1412, abglöst Keser"; "Zins brieff von Peter Kesser
um 2 weihnechtt höner..."
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
35
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 52
1414 April 2.
A.A.-Sign.: K 751 U 62
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Mentag nach dem hailgen Palmtag
Endres Schäler, Wannenmacher, und seine Ehefrau Anna, Bürger zu Ulm, verkaufen Fya (Fyen) Alphert von Holzheim (Holtzhain) für 49 fl. ihr Haus mit
Hofraite in einer Zwerggasse (zwerchgesslin) bei der Ulmer Gasse, beim Haus
des Siezelers und neben dem Haus des Kalteisen.
Siegler: 1) Peter Ferwer
2) Hans Strölin
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Dye bryeff umb das huß bey des Butzen brunnen im zwerg gesslin,
das nyt durch gatt, das ich jezt ferkafft han"
Kanzleivermerke: "Der ander bryeff"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 54
1431 April 18.
A.A.-Sign.: K 708 U 65
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Mittwochen vor Sant Jergen tag
Peter Gotzmann, Bürger zu Ulm, verkauft an Heinz Glöggler zu Örlingen
(Erlingen) und dessen Bruder Hans Glöggler zu Witthau (Witthowe) für 326 fl.
seinen Sitz (Gesäßehus) mit Stadel, Garten und Hofraite zu Ulm, gelegen an der
Weberstaße beim Frauentor, zwischen den Häusern des verstorbenen Beringers
und des Hafners Kugelin. Das Haus ist mit einem Zins von 4 Schilling Heller und
zwei Weihnachtshühnern an das Frauenkloster Gutenzell sowie einem Afterzins
von 1 Pfd. 3 Schilling 4 Heller an den Heiligen zu Jungingen belastet. Gewährsmann ist Marquard von Öpfingen (Epfingen), der Schwager des A.
Siegler: 1) A.
2) Marquard von Öpfingen
3) Claus Ungelter
4) Hans Besserer d. J., Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 14"; "Kauffbrieff Peter Gotzman gegen Heintz und Ulrich
den Glöglern pro 326 reinisch fl. de anno 1431"; "Lad 14 Numero V"
Kanzleivermerke: "Schappenler ingelegt, sint nicht verlesen"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen
36
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 55
1431 Mai 26.
A.A.-Sign.: K 752 U 66
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sampstag nach dem hailigen Pfingsttag
Die Geschwister Dekan Walter Langwalther, Engel Leo und Clara, die Ehefrau
Ulrich Altenstatts, des Kürschners von Geislingen, verkaufen ihrem Bruder
Hans Langwalther, Goldschmied und Bürger zu Ulm, für 800 fl. ihren Anteil an
dem Sitz (Gesäß), Haus, Hof und Hofraite zu Ulm, gelegen zwischen dem
Brothaus [Kornhaus] und Jos Michels Haus, hinten an Jos Strälers Haus stoßend, ebenso an den Garten vor dem Frauentor, gelegen bei den sieben Brünnlein (siben brunnlin) zwischen dem Garten des Cröwels und ihrem eigenen anderen Garten. Dabei handelt es sich um das Erbe ihres Vater Konrad (Conlin)
Langwalther und seiner ersten Frau, ihrer Mutter. Ulrich Altenstatt erklärt ferner seine Zustimmung zu diesem Verkauf.
Siegler: 1) Walther Ehinger
2) Kraft Leo
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Das hus und gesäß by dem brothus"; "Kauff brieff 1431"; "Numero
4"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., leicht beschädigt
E Krafft Urkunden - 57
1432 Oktober 31.
A.A.-Sign.: K 758 U 68
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Allerhailigen abent
Walter Ehinger d. Ä., Konrad Althaim und Peter Kamerstein, alle Bürger zu
Ulm, beurkunden als vom Rat der Stadt Ulm beorderte Bauschauer in der
Streitsache zwischen den Goldschmieden Hans Langwalther und seinem Bruder
Konrad Langwalther, beide Bürger zu Ulm, wegen ihrer Häuser, zwischen denen
das Haus des Jos Michels liegt, und hinter denen Konrad Langwalther gebaut
hat: 1) Die Mauer zwischen den beiden Häusern ist Eigentum Hans
Langwalthers, an ihr darf Konrad nichts verändern oder bauen. 2) Konrad muss
die kleinen Dächer, die er an seinem Haus in Richtung von Hans' Haus abgebrochen hat, nach den alten Maßen wieder aufbauen.
Siegler: Walter Ehinger
Rückvermerke: "Spruch brieff 1432 jar"; "D"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh.
37
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 61
1439 April 27.
A.A.-Sign.: K 709 U 71
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Mentag vor Sant Walpurgen tag
Grete Fuchs (Füchsin), Witwe des Jos Fuchs und Bürgerin zu Ulm, verkauft
Christian Knopff, Bürger zu Ulm, für 330 fl. ihren Sitz (Gesäßhus) mit Stadel,
Garten und Hofraite zu Ulm an der Weberstraße beim Frauentor, zwischen den
Häusern des verstorbenen Beringers und des Hafners Kugelin. Das Haus ist bereits mit einem Zins von 4 Schilling Heller und zwei Weihnachtshühnern an das
Frauenkloster Gutenzell sowie einem Afterzins von 1 Pfd. 3 Schilling 4 Heller an
den Heiligen zu Jungingen belastet.
Siegler: 1) Bartholomäus Greck
2) Peter Stöbenhaber
beide Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Husbrief Gretha, Josen Füchsenwittib gegen Christa Knopf anno
1439 pro 330 fl. reinisch"; "Numero 2"; "Lad 14"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 54
E Krafft Urkunden - 62
1439 April 30.
A.A.-Sign.: K 710 U 72
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Sant Walpurgen tag
Christian (Christan) Knopff, Bürger zu Ulm, verkauft an Grete Fuchs (Füchsin),
Witwe des Jos Fuchs und Bürgerin zu Ulm, für 300 fl. einen jährlichen Zins von
15 fl. aus seinem von ihr zuvor erworbenen Haus mit Stadel, Garten und
Hofraite zu Ulm an der Weberstraße beim Frauentor, zwischen den Häusern des
verstorbenen Beringers und des Hafners Kugelin. Das Haus ist bereits mit einem
Zins von 4 Schilling Heller und zwei Weihnachtshühnern an das Frauenkloster
Gutenzell sowie einem Afterzins von 1 Pfd. 3 Schilling 4 Heller an den Heiligen
zu Jungingen belastet. Der Zins von 15 fl. ist jeweils zur Hälfte auf Johannis (24.
Juni) und Weihnachten zu entrichten.
Siegler: 1) Heinrich von Günzburg
2) Wilhem Roth d. J.
beide Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Christa Knopf"; "Obligation pro 300 fl. reinisch Christian Knopfs
gegen Gretha Füchsin anno 1439"; "Numero 3"; "Lad 14"
Kanzleivermerke: "Schappenler inligend"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 61
38
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 68
1452 November 10.
A.A.-Sign.: K 753 U 81
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Datum: Sant Martins des hailigen Bischofs aubent
Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bestätigen den Verkauf des Hauses des
verstorbenen Goldschmieds Hans Langwalthers, gelegen zwischen dem Haus des
Jos Michel und dem Brothaus [Kornhaus], für 900 fl. an den Goldschmied Klaus
Moll, Bürger zu Ulm, nach Vorgabe des Testaments Langwalthers vermittelt
durch die dazu beauftragten Ratsmitglieder Hans Lutz und Hans Mylinger, der
Schwertfürber.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Numero 5"; "1452"; "Kauff brieff 1452"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., beschädigt
E Krafft Urkunden - 77
1471 April 29.
A.A.-Sign.: K 759 U 92
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Gutemtag vor Sannt Walpurgen tage
Jakob Kobolt, Goldschmied und Bürger zu Ulm, bestätigt seinem -achbarn
Gabriel Moll, Goldschmied und Bürger zu Ulm, in dessen Giebel er die "Anstreben" seines neugebauten Gewölbes hat einlassen dürfen, außer dieser Vergünstigung keine baulichen Rechte an dem Giebel zu besitzen.
Siegler: 1) Eberhard Ungelter
2) Hans Rentz
beide Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Vergünstigung 1471"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., Nr. 2 beschädigt
39
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 80
1473 März 12.
A.A.-Sign.: K 744 U 96
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: uff Sant Gregorien tage
-ikolaus Mösch, Frühmesser in der Pfarrkirche zu Ulm, verkauft Lorenz
(Laurentz) Krafft, Bürger zu Ulm, für 85 fl. sein Haus mit Hofraite zu Ulm, gelegen beim -euen Tor zwischen den Häusern des Süßbäckers Klaus Barner und
Alexander Kreßlings. Dabei sind folgende Rechtsverhältnisse zu beachten: 1)
Der zu Kreßlings Haus gehörige Stadel hinter dem Haus darf nicht weiter nach
vorne gerückt und das Höflein nicht verbaut werden. 2) Das zuvor von Mösch
gemeinsam mit Kreßling benützte "Privet" gehört nun Kreßling allein, jedoch
hat das im Haus [Möschs] eingebaute "Privet" seine Ableitung durch Kreßlins
Hof, deren Unterhaltskosten trägt der Hauseigentümer.
Siegler: 1) Wilhelm Besserer
2) Klaus Ungelter
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 7 A"; "Um das hus an dem altaur zu der pfarr am mitel
altaur by dem nüen thor"; "Lad 17 Numero 1"; Anno 1473"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., Nr. 1 beschädigt
E Krafft Urkunden - 91
1481 Juni 2.
A.A.-Sign.: K 549 U 107
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sampstag vor Sannt Erasimus des hailligen marterers
Leonhard (Lienhart) Strub, Färber und Bürger zu Ulm, verkauft Thomas
Murer, Tuchscherer und Bürger zu Ulm, für 10 fl. einen jährlichen Zins von 0,5
fl. aus Haus und Hofraite des Heinrich von Oberwyler, gelegen zu Ulm "in dem
Schwynhatz" zwischen dem Kürschner Peter Krapf und Hans Munolt, dem
Marner. Das Haus ist weiter belastet mit Zinsen von 6 Pfennig an das Kloster
Söflingen, 0,5 fl. (ablösbar für 10 fl.) an Thomas Murer, einem Viertelgulden
(Ort) an Konrad Krafft (ablösbar für 5 fl.) und 0,5 fl. an die Witwe Haidin (ablösbar mit 8,5 fl.). Der Zins ist jeweils an Johannis (24. Juni) und an Weihnachten zu entrichten.
Siegler: 1) Heinrich Rembolt
2) Leonhard (Lienhart) Bitterlin
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 80"; "Anno 1481"; "Lad 25 Numero 5"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
40
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 95
1485 August 26.
A.A.-Sign.: K 711 U 111
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Freitag nach Sant Bartholomes des hailigen zwelfboten tag
Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bestätigen gegenüber Bartholomäus
Ritzmann, Bürger zu Ulm, die Eigentümerschaft des Jakob Käpenler, Bürger zu
Ulm, am Haus des verstorbenen Christian Knopff, Bürger zu Ulm, gelegen beim
Frauentor neben den Häusern Klaus Murers d. Ä. und des Schafbinders, das
nach einer Verpfändung durch die Gant an Käpenler gekommen war. Ritzmann
war das Haus wegen eines ausstehenden Zinses von 7,5 fl. verschrieben gewesen,
neben einem Zins von 4 Schilling 11 Hellern und einem Weihnachtshuhn an das
Frauenkloster Gutenzell sowie einem Zins von 1 Pfd. 3 Schilling 4 Heller nach
Jungingen.
Siegler: A. (Gerichtssiegel)
Rückvermerke: "Numero 106"; "Anno 1485, urtel oder spruchbrief von ainem ew.
rath, Jacob Köpelers, wegen des hauß"; "Numero 4"; "Lad 14"
Kanzleivermerke: "Schappenler inngelegt"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
41
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 96
1486 Februar 16.
A.A.-Sign.: K 712 U 112
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Dornstag nach dem Sonntag Invocavit
Konrad Lins (Lunß), Bürger und Rat zu Ulm, vermittelt im Auftrag des Ulmer
Stadtammans Konrad Locher zusammen mit dem Gericht zu Ulm in einer
Streitsache zwischen dem Kläger Jos Schappenler d. J., Bürger zu Ulm, vertreten durch Bürgermeister Wilhelm Besserer, und dem Beklagten Konrad von
Ehingen, Schafbinder und Bürger zu Ulm, vertreten durch Wilhelm Roth, Richter zu Ulm. Streitgrund ist die Frage, ob Schappenler das Haus des verstorbenen
Christian Knopff, das er von Bartholomäus Ritzmann, Bürger zu Ulm, gekauft
und danach abgerissen hatte, nach Stadtrecht wieder aufbauen darf, was der
Beklagte verhindern will. Dazu bringt dieser den Kaufbrief vom 12.6.1467 bei
[inseriert], in dem Christian Knopff, auch im -amen seiner Frau Walburga und
Söhne Heinrich und Georg, ihm sein Haus mit dem Hof zu Ulm beim Frauentor,
zwischen Knopffs anderem Haus und Berthold Strölins Haus, für 120 fl. verkauft hatte. Dabei war auch vereinbart worden, dass der Zaun zum Hof des
Verkäufers vom Käufer unterhalten wird, die Fenster zum Hof vergittert sein
müssen und nicht verbaut werden dürfen. Dagegen führt Schappenler zwei Urkunden [darunter E Krafft Urk. -r. 95] an und erklärt, dass ihm Baumaßnahmen - abgesehen von den Fenstern - grundsätzlich nicht verboten seien, außerdem habe Knopff damals unrechtmäßig ein verpfändetes Recht verkauft. Letzteres wird wiederum vom Beklagten bestritten, der das Recht ersessen haben will.
Trotz seines wiederholten Widerspruchs urteilt das Gericht zugunsten
Schappelers, der sein Haus ungehindert bauen darf, wie es sich nach Stadtrecht
gebührt.
Siegler: 1) Konrad Locher
2) Wilhelm Besserer
3) Wilhelm Roth
Rückvermerke: "Urtailbrief meins huß halb"; den anno 1486"; "Hauskaufbrief von
1486"; "Numero 5, Lad 14"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Wasserschaden, aber gut lesbar
42
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 97
1486 Juni 28.
A.A.-Sign.: K 713 U 113
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Mittwochen Sannt Peter und Pauls der zwaye hailligen zwelffboten aubent
Konrad Roth, Hans Keller, genannt Töderlin, beide Bürger und Räte zu Ulm,
sowie Stadtwerkmann Hans von Hall verkünden als geschworene Bauschauer
das Urteil von Bürgermeister und Rat Ulms in einer Streitsache zwischen Jos
Schappenler und Konrad von Ehingen, dem Schafbinder, beide Bürger zu Ulm,
nach "mannigfaltig anruffen". Streitgrund war der Abstand von Schappenlers
-eubau, errichtet zwischen den Häusern der Kontrahenten beim Frauentor, zu
Ehingens Haus. Dieser soll nun zwei Schuh betragen, falls der Giebel dagegen
gerichtet ist, oder vier Schuh, falls der Trauf dagegen gerichtet ist. Beide Parteien fordern ein Exemplar dieses Spruchbriefs.
Siegler: Konrad Roth
Rückvermerke: "Numero 105"; "Husbrief oder spruchbrieff endt zwischen Josen
Schapeler und Conrad von Ehingen Schafbinder de anno 1486": "Numero 6"; "Lad
14"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 96
E Krafft Urkunden - 99
1487 Mai 9.
A.A.-Sign.: K 590 U 115
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Datum: Mittwoch vor dem Sonntag Cantäte
Der Priester Johannes Hässmer, Pfarrer zu Harthausen und Kaplan der Krafft
in der Ulmer Pfarrkirche am Altar bei dem großen Pfeiler, verkauft Siegmund
Krafft d. Ä., Bürger zu Ulm, für 165 fl. sein vorderes Haus mit Hofraite und den
halben Hof zu Ulm in der Ulmer Gasse, gelegen zwischen seinem anderen und
Hans Spenglers Haus. Dabei werden folgende Bestimmungen vereinbart: 1) Den
Hof dürfen beide Parteien nutzen, die auch gemeinsam die Kosten (einen gemeinen Pfennig) für das Tor tragen. 2) Der Garten gehört zum hinteren Haus, das
vordere besitzt keine Ansprüche darauf. 3) Beide Häuser dürfen nicht erweitert
werden.
Siegler: 1) Jakob Ehinger
2) Georg (Jörg) Lieber
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "1487 Numero 12"; "Numero 48"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Schimmelschaden
43
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 100
1487 Mai 17.
A.A.-Sign.: K 589 U 116
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Dornstag nach dem Sonntag Cantäte
Siegmund Krafft d. Ä., Bürger zu Ulm, verkauft dem Priester Johannes
Hässmer, Pfarrer zu Harthausen und Kaplan der Krafft in der Ulmer Pfarrkirche am Altar bei dem großen Pfeiler, für 20 fl. einen jährlichen Zins von 1 fl. aus
seinem Haus mit Hofraite und dem halben Hof zu Ulm in der Ulmer Gasse, gelegen zwischen seinem anderen und Hans Spenglers Haus. Der Zins ist jeweils an
Johannis (24. Juni) und an Weihnachten zu entrichten.
Siegler: 1) A.
2) Walter Ehinger d. Ä., Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Item der zins gehert auch an der Krefft pfrend, haut einer abgelest xx
gulden, da han ich her Hans Hessner"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 103
1490 Oktober 7.
A.A.-Sign.: K 767 U 119
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Dornstag nach Sannt Francissen tag
Jörg Müller und seine Ehefrau Agatha Dilger sowie Ulrich Müller und seine
Ehefrau Walburga Wälschwirtin, alle Bürger zu Ulm, verschreiben ihrem Vater/Schwiegervater Peter Müller, Bürger zu Ulm, als Unterpfand für sein
Leibgeding, das wöchentlich 15 "Böhmische" [Groschen?] der Ulmer Stadtwährung beträgt, ihre Mahlmühle mit der Sägmühle und dem -ebenhaus zu Ulm,
gelegen an der Blau beim Fischertor. Die Mühle ist außerdem mit weiteren Abgaben belastet: 1) Je 22 Imi Kern und Roggen, 3 Metzen Schönmehl vierteljährlich, dazu das kostenlose Sägen von 5 Bäumen an Georg (Jörg) Lieber, 2) 6 Pfd.
13 Schilling 4 Heller an die Krafft-Messe [in der Pfarrkirche] zu Ulm, die derzeit
Johannes Hässmer (Hesmer) innehatt, 3) 15 Pfennig an die Heilig-Kreuz-Kirche
[Kapelle], 4) 15 Heller an die St. Gilgen-Kirche [Kapelle], 5) 10 fl. an die Stadt
Ulm, 6) 18 fl. an den Breunlin und 7) 10 fl. an Hans -achpaur. Die Verschreibung und die Zahlungen erlöschen mit dem Tod Peter Müllers.
Siegler: 1) Mang Krafft, alter Bürgermeister
2) Konrad Lins (Lynß), Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Verschreibung umb Josen Miller mülin..."; "Litera A, Numero 19";
"Anno 1490"; "Lad 8, Numero 2"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh.
44
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 109
1494 April 2.
A.A.-Sign.: K 714 U 127
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Mittwochen in den hailigen Osterfeyrtagen
Jos Schappenler, Bürger zu Ulm, verkauft Dr. Matthäus -eithardt, Richter, Rat
und Bürger zu Ulm, für 1000 fl. sein Haus mit Hofraite, Stadel und Garten, alles
mit einer Mauer umgeben, zu Ulm beim Frauentor, zwischen Klaus Murer d. Ä.
und dem Schafbinder. Das Haus ist mit einem Zins von 4 Schilling und einem
Weihnachtshuhn an das Frauenkloster Gutenzell sowie einem Afterzins von 1
Pfd. 3 Schilling 4 Heller an den Heiligen zu Jungingen belastet.
Siegler: 1) Georg Besserer
2) Konrad Leins
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Husbrief Schappenler"; "Kauffbrieff Josen Schappenlers gegen herrn
doctori Matheo Neutthartt de anno 1494 pro 1000 gülde reinisch"; "Numero 7"; "Lad
14"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 54, 61, 62, 96, 97
E Krafft Urkunden - 112
1503 Mai 5.
A.A.-Sign.: K 760 U 131
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Frytag nach dem Sontag Misericordia Domini
Bürgermeister und Rat zu Ulm bestätigen die Entscheidung der Bauschauer und
Räte Jörg Günzburger und Christian Aigenmann sowie der Stadtwerkleute
Hans Hiltprannd und Erhard Wirtemberg in der Streitsache zwischen Anna
Wirtemberger, Witwe des Jakob Kobolt d. Ä., vertreten durch ihre Pfleger Ulrich Kügelin (Rat) und Vinzenz Glaser, und andererseits dem Goldschmied Michael Klaiber und Gabriel Moll d. Ä., alle Bürger zu Ulm, wegen ihrer Häuser in
der Langen Gasse zu Ulm: 1) Die Rinne zwischen den Häusern der Anna
Wirtemberger und des Michael Klaiber ist gemeinsames Eigentum und muss
von beiden unterhalten werden, ohne Beteiligung Molls und seiner -achkommen. Gleiches gilt für das Privet im Hof. 2) Der "-usch" (-ische?) im Hof des
Klaibers soll im derzeitigen Zustand bleiben, aber nicht ohne Befragung des
Bauschauers repariert werden. Die Streitparteien haben sich künftig an diese
Entscheidung zu halten.
Siegler: A. (Gerichtssiegel)
Rückvermerke: "Moll werdran (?) bryff 1503 jar"; "Das send ytel spruch bryef zu
mym hus"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh.
45
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 120
1513 Dezember 9.
A.A.-Sign.: K 715 U 142
Ort: (Memmingen)
Sprache: Deutsch
Datum: Freytag nach Unser Lieben Frowen tag Conceptionis
Dr. Matthäus -eithardt zu Memmingen, seine Söhne Georg (Jörg) -eithardt zu
Isny und Sebastian -eithardt zu Augsburg sowie im -amen Peter -eithardts,
des dritten Sohns, schließen mit Georg (Jörg) Krafft d. Ä., Bürger zu Ulm und
Bruder der verstorbenen Magdalena Krafft, der ersten Frau Matthäus
-eithardts und Mutter der drei genannten Söhne, folgende Vereinbarung: Für
300 fl. erhält Georg Krafft -eithardts Haus mit Hofraite, Stadel und Garten, alles ummauert, zu Ulm beim Frauentor, zwischen den Häusern des Schafbinders
und Hans Verbers, zur lebenslangen -utzung. Das Gut ist zugleich die Versicherung des mütterlichen Erbes für -eithardts Söhne und belastet mit einem Zins
von 4 Schilling 11 Heller an das Frauenkloster Gutenzell sowie einem Afterzins
von 1 Pfd. 3 Schilling 4 Heller an den Heiligen zu Jungingen. Außerdem muss
Krafft das Haus instand halten, die Korngülten -eithardts dort empfangen und
lagern sowie die Bauern bei der Ablieferung derselben nach Brauch der Gültherren auf seine Kosten verpflegen.
Siegler: 1) Egloff Stöbenhaber, Bürgermeister zu Memmingen
2) Ulrich Zwicker, Stadtammann zu Memmingen
Rückvermerke: "Literae locationis ad dies vitae Georg Kraffts von den Neuthartten
pro 300 fl. adiectis certis costitionis de anno 1513"; "Numero 8"; "Lad 14"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 5 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 54, 61, 62, 96, 97, 109
E Krafft Urkunden - 122
1515 Oktober 22.
A.A.-Sign.: K 761 U 144
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Montag nach Sannt Laux des hayligen evangelisten tag
Heinrich Güntzburger und Hans Rueff, beide Räte und Bürger zu Ulm, sowie
Hans von Werd, Brunnenmeister zu Ulm, entscheiden als vereidigte Bauschauer
in der Streitsache zwischen Gabriel Moll d. Ä. und dem Säckler Bartholomäus
Hartpronner. Streitgrund ist ein Fenster, das Hartpronner in sein Gewölbe brechen und ein Gitter, das er in einen Giebel an Molls Haus verankern ließ. -ach
Einsicht aller vorhandenen Urkunden bestimmen die A., dass deren Wortlaut in
Kraft bleiben soll und Hartpronner, seine Baumaßnahmen an Molls Giebel wieder rückgängig machen muss.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Spruch brieff 1515"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., Nr. 2 fehlt
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 112
46
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 129
1520 November 15.
A.A.-Sign.: K 559 U 154
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Donnerstag nach Sannt Martins tag
Georg Stumpff, Rat zu Ulm und Bevollmächtigter des Rats Konrad Rentz, und
Jakob Fries, beide Bürger zu Ulm und Testamentsvollstrecker der Anna
Blennck, Witwe des Ulmer Bürgers Hans von Hatten, verkaufen an Laux Ehinger, Bürger und Rat zu Ulm, für 100 fl. einen jährlichen Anteil von 5 fl. aus dem
Zins von 10 fl. (am 22.10.1514 verbrieft von Georg Muler, dem alten Zunftmeister) aus der Mühle zu Ulm, gelegen am Weinhof hinab bei den zwei Brücken, zusammen mit dem Zins aus dem Bad zwischen den Stegen, der jährlich an die
Mühle geht. Der Zins ist auf Johannis (24. Juni) und Weihnachten zu entrichten.
Siegler: 1) Klaus Greck
2) Jörg Fingerlin
beide Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Zins brieff wegen 100 fl. am Weinhoffberg 4 nach Martini anno
1520"; "Numero 97"; "Anno 1520"; "Lad 24 Numero 7"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 132
1524 April 25.
A.A.-Sign.: K 552 U 158
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Montag nach dem Sonntag Cantate
Martin Schmalzigaug, Rat und Bürger zu Ulm, verkauft Heinrich Lay, Bürger
zu Ulm, für 200 fl. einen je auf Maria Geburt (8. Sept.) zahlbaren jährlichen
Zins von 10 fl., wofür er sein Haus mit Hofraite zu Ulm, gelegen zwischen Hans
Roths und Lays Haus, als Unterpfand einsetzt.
Siegler: 1) Heinrich Krafft
2) Klaus Greck
beide Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Anno 1524"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Schimmelschaden, teilweise stark ausgebleicht
47
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 133
1525 Januar 10.
A.A.-Sign.: K 551 U 159
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Datum: Afftermontag nach der hailigen Drey Kunig tag
Hans Besserer d. Ä., Vogt zu Günzburg, verkauft Benedikt Krafft, Bürger zu
Ulm und Verwalter der Krafft'schen Stiftungen, für einen angemessenen Preis
einen jährlichen Zins von 3 Pfd. 5 Schilling Heller und 2 Weihnachtshühnern aus
Haus und Hofraite des Bäckers Jos Kolb, gelegen zwischen den Häusern Hans
Breuerleins und Hans Märlins. Der Zins ist auf Johannis (24. Juni) und Weihnachten zu entrichten.
Siegler: 1) A.
2) Ulrich Neithardt, Bürgermeister zu Ulm
Rückvermerke: "Zins brief umb 3 lib 5 ß 1 und 2 weyennachtige hüner, so jetz uß
Thoma Leiphaimers huß und stall get am egk bey unnser Frawenthor gelegen"; "Numero 16 B"; Anno 1525"; "Lad 25 Numero 7"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh.
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 21
E Krafft Urkunden - 137
1530 November 8.
A.A.-Sign.: K 764 U 163
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Afftermontag nach Sant Lienharts tag
Hans Plöpst, Bürger zu Ulm, verpflichtet sich, falls der sich außer Landes befindliche Jakob Ehinger, Plöpsts Schwager, bei seiner Rückkehr die Zustimmung zum Verkauf eines jährlichen Zinses von 10 Batzen und 9 Pfennig durch
Ehingers Frau Anna -egeler an die Pfleger ihrer Tochter Anna Ehinger, die
Ulmer Bürger Ulrich Brügel und Ulrich Kast, verweigert, den Kaufpreis von 13
fl. samt den bis dahin eigenommenen Zinsen zu ersetzen.
Der verkaufte Zins ist ein Drittel eines Zinses von 2 fl. aus dem Haus des Martin
Müller, genannt Küchin, zu Ulm am Spitalberg zwischen den Spitalgütern gelegen. Die anderen beiden Drittel des Zinses gehören dem A. und seinem Schwager
Leonhard Mallunter.
Siegler: 1) Matthäus Krafft, alter Bürgermeister zu Ulm
2) Erasmus Rauchschnabel
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr., beschädigt und restauriert
Anmerkungen: Sonderformat
48
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 140
1532 Dezember 16.
A.A.-Sign.: K 819 U 167
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Montag nach Sant Lucien tag
Leonhard Molunder, Fischer und Bürger zu Ulm, verkauft Jörg Eckhart,
Mangmeister und Bürger zu Ulm, für 13 fl. 20 Kr. sein Drittel an einem Zins von
2 fl. aus Haus und Hofraite Hans Schradins zu Ulm in der Glasgasse, zwischen
Margarethe Beck und Jakob Roggenburger. Der Zins ist auf Johannis (24. Juni)
und Weihnachten zu entrichten. Die übrigen zwei Drittel besitzen Hans Plöpst
und Anna Ehinger.
Siegler: 1) Daniel Schleicher
2) 2) Erasmus Rauchschnabel
beide Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 100"; "Anno 1532"; "Lad 24 Numero 8"; "Lienhart
Molunders kauffbrieff"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 143
1533 September 29.
A.A.-Sign.: K 754 U 170
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Montag Sannt Michaels tag
Gabriel Moll, Bürger zu Ulm, verkauft Marx Schlögel, Bürger zu Ulm, für 680
fl. einen jährlichen Zins von 34 fl. aus seinem Haus mit Hofraite und Hof zu Ulm
in der Kramgasse (Kraumgasse), zwischen dem Kornhaus (Brothaus) und der
Witwe des Rats Bartholomäus Hartpronner, hinten an das Haus des Apothekers
Hans Heibler angrenzend. Der jederzeit ablösbare Zins ist jeweils auf Ostern
und Michaelis zu entrichten.
Siegler: 1) Georg (Jörg) Besserer, alter Bürgermeister
2) Jos Schad, Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Gorbyell Moll zinst jerlich xxxiiii gulden halb uff Osteren, halb uff
Mycheheli"; "Hatt jetzo Lorentz Newpronner"; "Auffs 1565 jar 25 Jenner hab ich
Lorenntz Newbronner abgelest meiner bess Elsbethen Berglni (?) erbenn 680 fl. laut
diess brieff"; "Gbariel Mollen zinsbryeff"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh.
Anmerkungen: Urkunde durch drei zeitgenössische Schnitte ungültig gemacht
49
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 144
1533 September 30.
A.A.-Sign.: K 755 U 171
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Afftermöntag nach Sannt Michels des hailigen erzengels tag
Ursula Roth, Witwe des Bartholomäus Roth d. Ä. und Bürgerin zu Ulm, quittiert
gegenüber Gabriel Moll die Ablösung eines jährlichen Zinses von 8 fl. aus dessen
Haus und Hofraiten zu Ulm in der Kramgasse, zwischen dem Kornhaus
(Brothaus) und der [Witwe des Rats Bartholomäus] Hartpronner, durch die
Zahlung von 160 fl. Die Ablösung erfolgte mit Zustimmung ihres "Trägers"
Konrad Roth, Richter und Rat zu Ulm.
Siegler: Konrad Roth
Rückvermerke: "Frau Ursula Rötin Quittiert gegen Gabriel Mollen"; "Ain quitanz von
Bartlome Roten seligen verlaussen wyttib um 8 fl. gold zins...1533 jar zalt worden"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 1 Sg. aufgedr., beschädigt
E Krafft Urkunden - 149
1535 Februar 22.
A.A.-Sign.: K 716 U 176
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Montag nach Reminiscere
Hans Heinrich -eithardt, Rat zu Ulm, in Vollmacht für seinen Vetter Sebastian
-eithardt zu Augsburg, Hans Stamler und Jakob Krafft, beide Bürger zu Ulm,
verkaufen ihrem Vetter Hans Krafft, Bürger zu Ulm, für 950 fl. ein ummauertes
Haus mit Hofraite, Stadel und Garten zu Ulm beim Frauentor, gelegen zwischen
den Häusern des Zimprecht Merlin und Hans Fautz, das sie von ihrem Vetter
Georg Krafft gererbt hatten. Das Haus ist mit einem Zins von 4 Schilling und einem Weihnachtshuhn an das Frauenkloster Gutenzell sowie einem Afterzins von
1 Pfd. 3 Schilling 4 Heller an den Heiligen zu Jungingen belastet.
Siegler: 1) Eitelhans Besserer
2) Erasmus Rauchschnabel
beide Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: Numero 100"; "Kauffbrieff weilandt Geory Kraffts erben gegen Hans
Krafft umb die behausung bey unser Frauenthor de anno 1534 pro 950 fl." "Numero
9"; " Lad 14"; "Kaufbrief über die v. Krefftische behausung am Frauenthor"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 54, 61, 62, 96, 97, 109, 120
50
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 152
1537 Mai 7.
A.A.-Sign.: K 756 U 179
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Montag nach dem Sontag Vocem Jocunditatis
Gabriel Moll, Bürger zu Ulm, verkauft seinem Schwiegersohn Siegmund
Hiersberger, Bürger zu Ulm, für 620 fl. sein Haus mit Hofraite und Hof (Gesäß)
zu Ulm in der Kramgasse, zwischen dem Kornhaus (Brothaus) und Wolf
Hartpronner. Das Haus ist mit einem ablösbaren jährlichen Zins von 34 fl. an
Marx Schlögel belastet.
Siegler: 1) Georg Besserer, Bürgermeister zu Ulm
2) Erasmus Rauchschnabel
Rückvermerke: "Gabriel Mollen brieff 1537"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh.
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 143
E Krafft Urkunden - 153
1538 Februar 6.
A.A.-Sign.: K 778 U 180
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Mitwoch nach Agathe
Bürger und Rat der Stadt Ulm bestätigen ihrem Mitbürger Siegmund
Hiersberger, dass die Verlegung des "Getremes" [Gebälks] des neuen, sich gerade im Bau befindlichen Brothauses [Kornhaus] in Giebel und Mauer seines Hauses mit seiner Erlaubnis und nicht von Rechts wegen erfolgt ist. Mögliche Schäden werden auf Kosten der Stadt ausgebessert.
Siegler: A. (Sekretsiegel)
Rückvermerke: "Vergünstigung 1537"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., restauriert
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 49
51
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 160
1543 August 10.
A.A.-Sign.: K 717 U 188
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Stoffel -eithardt und Felix Greck, Räte und Bürger zu Ulm, vermitteln als städtische Bauschauer zwischen Hans Krafft, Rat und Bürger zu Ulm, und Hans
Fautz, Bürger und Schafbinder zu Ulm, in einer Streitsache bezüglich der Erhöhung des Stalls in Hans Kraffts Haus. Der Vergleich fällt folgendermaßen aus:
Hans Krafft darf den Stall höher bauen, muss aber auf die Mauer zwischen den
Häusern eine Rinne verlegen und unterhalten, in die dann wiederum Hans Fautz
auf eigene Kosten seinen Trauf ableitet.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Vertragsbrieff zwischen herrn Hans Krafft und Hansen Fautz dem
Schaffbinder de anno 1543"; "Numero 10"; "Lad 14"; "Wegen höher bauung eines
stalls, anlegung einer rinne und führung des trauffs"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 161
1544 August 28.
A.A.-Sign.: K 562 U 189
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Donrstag nach Sannt Barthlomes tag
Laux Meringer zu Radolfzell, Hans Altensteig und Hans Mayer als Pfleger des
Hans Blöpst, Sohn des Hans Blöpst, sowie Hans Fritz und Hans Eisenlower als
Pfleger der Anna Eckhart, Witwe des Jörg Eckhart, allesamt Bürger zu Ulm,
verkaufen Mang Krafft, Rat und Bürger zu Ulm, für 40 fl. einen jährlichen Zins
von 2 fl. aus Haus und Hofraite des Matthäus Bronwart zu Ulm in der Glasgasse,
zwischen Michael Widenmann und Jakob Roggenburgers Witwe. Der Zins ist
auf Johannis (24. Juni) und Weihnachten zu entrichten. Der alter Zinsbrief ist
verloren worden, weshalb die A. Bronwart informiert haben.
Siegler: 1) Eitel Eberhard Besserer
2) Erasmus Rauchschnabel
beide Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Zins brieff umb zween guldin jerlichs zins so auff des Braunwartz
haus, nemlich auff baide Johannes verfallen"; "Numero 101"; "Anno 1544"; "Lad 24
Numero 10"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 140
52
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 164
1549 April 15.
A.A.-Sign.: K 748 U 192
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Montag nach Palmarum
Balthus Kramer, Bürger zu Ulm, verpflichtet sich gegenüber den Vettern Jakob
und Mang Krafft, Bürger zu Ulm, mit deren Erlaubnis er an seinem Haus in der
Ulmer Gasse, gelegen neben ihrem und der übrigen Krafft Pfründhaus, die Rinne des Traufs, die bislang in der Mitte des Giebels angebracht war, an das Eck
hin zum Krafft'schen Haus verlegt hatte, auf ihr mögliches Verlangen diese
Baumaßnahme rückgängig zu machen.
Siegler: 1) Sebastian Besserer, Bürgermeister
2) Hans Heinrich Neithardt, Richter und Rat zu Ulm
Rückvermerke: "1549. Bathus Kremers zu Ulm verschreibung des nust oder rinnen
halb an seinem hus bey Lutz Kraffts seligen pfrundhus an der Ulmer gassen gelegen";
"Hat jetz der Matheus Renly, der gerber"; "Lad 17 Numero 2"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr., beschädigt
Anmerkungen: Sonderformat
E Krafft Urkunden - 167
1550 Februar 12.
A.A.-Sign.: K 718 U 195
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Johannes Wick (Wigk), Bürger und Gerichtschreiber zu Ulm, quittiert Hans
Krafft, geheimer Rat und Bürger zu Ulm, für die Ablösung eines jährlichen Zinses von 14 Kreuzplappert (Kreuz Plapert) aus Kraffts Haus und Hofraite zu Ulm
beim Frauentor nach einer Zahlung von 14 fl. Wick hatte den Zins von "Vieren"
(Gericht?) zu Jungingen erworben.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Wegen 14 kreutzblabbert järlichs zins so uf der behausung bey unsere Frauen thor gestanden, den anno 1550"; "Numero 12"; "Lad 14"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
53
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 169
1553 September 1.
A.A.-Sign.: K 779 U 197
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bestätigen den Verkauf des Hauses in der
Kramgasse, zwischen dem Brothaus [Kornhaus] und Jörg Hartpronners Haus,
durch Anna Adelhart, Witwe des Gabriel Moll, für 655 fl. an Lorenz -eubronner, Bürger zu Ulm. Mitverkäufer (wohl ebenfalls Erben Molls) sind Annas
Pfleger Endris Strohmeyer und Hans Pflaum, Magdalena Moll (Witwe des
Siegmund Hiersberger) mit ihren Pflegern Wolf Glockengießer und Jörg
Adelhart, allesamt Bürger zu Ulm, sowie Anna Hailbronner, deren Mann Matthäus Hiersberger außer Landes ist, mit den Pflegern ihrer Tochter Regina,
Christoph Hartpronner und Peter Hailbronner, Katharina Hiersberger (Witwe
des Hans Kurtz) mit ihren Kindern (Hans, Friedrich, Barbara, Katharina, Helena) und deren Pflegern Hans Mersch und Martin Stöcklin, und zuletzt Tobias
Ottl und Peter Burkhart als Pfleger der Kinder (Tobias, David, Daniel, Ursula
und Katharina) des verstorbenen Matthäus Moll. Das Haus ist mit einem jährlichen Zins von 34 fl. an die Witwe des Marx Schlögel belastet. Die Verkäufer hatten den Kaufbrief wegen der vom Rat verordneten Pflegschaften nicht selbst
ausstellen können.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Kaufbrieff dz haus in der Kramgassen"; "1553"; Ortsangaben zweier
Aborte (?)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh.
E Krafft Urkunden - 170
1553 November 15.
A.A.-Sign.: K 720 U 198
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Klaus Wachter, Färber und Bürger zu Ulm, bestätigt Hans Krafft, geheimer Rat
zu Ulm, dass dieser ihm gestattet hat, an seiner Giebelmauer einen Färberkessel
einzumauern und zu überdachen. Der A. verspricht, die Baumaßnahme bei einer
möglichen zukünftigen Aufforderung Kraffts rückgängig zu machen.
Siegler: 1) Sebastian Besserer
2) Hans Walther Ehinger von Balzheim
beide Bürgermeister zu Ulm
Rückvermerke: "Reversbrieff von Claus Wachter ferbern wegen deß eingemauerten
ferbkessels den anno 1553"; "Numero 107"; "Lad 14 Numero 14"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
54
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 171
1553 Dezember 22.
A.A.-Sign.: K 719 U 199
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Freytag nach Thome Apostoli
Sebastian Lieber, Endris Strohmayer und Bastian Miller, alle Bürger zu Ulm,
entscheiden als städtische Bauschauer in einer Streitsache zwischen Hans Krafft,
geheimer Rat, sowie Klaus Mehrlin und Jörg Pfadler, Bürger zu Ulm. Streitgrund war die Frage, ob das Wasser von den Dächern aller drei Genannten in
Pfadlers Garten ablaufen und ob etwas in Merlins Hof ausgeschüttet oder gewaschen werden dürfe. Der Entscheid: Das Regenwasser darf ablaufen, jedoch soll
im Hof nichts ausgeschüttet, sondern das schmutzige Wasser fortgetragen werden.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Lad 14, Numero 13"; "Herr Hansen Kraffts Spruchbrieff gegen
Georg Pfadler und Niclas Mehrlin de anno 1553"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
E Krafft Urkunden - 172
1557 Mai 4.
A.A.-Sign.: K 563 U 200
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Zinstag nach Philippi und Jacobi der hayligen apostel
Mang Krafft, Bürger zu Ulm, und seine Ehefrau Josanna Ehinger, diese im Einvernehmen mit ihrem Vetter und "Träger" Ulrich Schermar, Rat und Büger zu
Ulm, verkaufen der Familie Krafft für ihre Stiftung für 400 fl. folgende drei Zinse in Ulm:
1) Ein Zins von 10 fl., belegt durch vier ältere Urkunden (1514-1520), aus der
Mühle des Jakob Spielberg zu Ulm, gelegen am Weinhof hinab bei den zwei
Brücken. Der Zins gehörte zum Heiratsgut der Josanna Ehinger.
2) Ein Zins von 2 fl. aus Haus und Hofraite Hans Schweikers zu Ulm am Grieß,
gelegen zwischen den Erben des Boten Michael Widenmanns und Barbara Roggenburger, belegt durch zwei ältere Urkunden (1532/1544).
3) Ein Zins von 8 fl. aus der Krautgarten von Peter Wilhelms Witwe zu Ulm, gelegen vor dem Herdbrucker Tor bei St. Johannes, neben ihrem anderen Garten
und den Gärten von Jörg Mayer, Ulrich Eberhard, Kaspar Huber, Hans Abt
und Eitelhans Liebmann.
Alle Zinse sind ablösbar sowie jeweils auf Johannis (24. Juni) und Weihnachten
zu entrichten.
Siegler: 1) Mang Krafft
2) Ulrich Schermar
Rückvermerke: "Numero 102, Mangen Kraffts und Johanna Ehingerin, seiner ehelichen haussfrawen übergab brieff um 20 fl. zins in gold, anno 1557"; "lad 24 Numero
11"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 129
55
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 177
1559 März 30.
A.A.-Sign.: K 721 U 205
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Dornstag nach Ostern
Sebastian Lieber (Rat), Konrad Schwestermiller und Sebastian Miller, Stadtwerksmeister, entscheiden als städtische Bauschauer in einer Streitsache zwischen Hans Krafft, geheimer Rat, sowie dem Binder Klaus Mehrlin und dem
Bäcker Hans Wolf, beide Bürger zu Ulm. Streitgrund war der -eubau Mehrlins
gegenüber den anderen beiden Parteien. Der Entscheid: Mehrlin darf das Haus
an der alten Stelle wiederaufbauen und den Dachtrauf nach der Urkunde vom
10.8.1543 in Richtung von Kraffts Haus ausrichten. Der Winkel zwischen den
beiden Häusern soll unbebaut bleiben, jedoch dürfen Fenster eingesetzt werden.
Gegen diesen Entscheid kann am Stadtgericht Einspruch erhoben werden.
Siegler: Sebastian Lieber
Rückvermerke: "Lad 14 Numero 15"; "Herrn Hannsen Kraffts spruchbrief gegen
Niclaus Mehrlin, dem Binder, anno 1559"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
E Krafft Urkunden - 182
1561 September 1.
A.A.-Sign.: K 762 U 211
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Anton (Anthoni) Schermar, Rat zu Ulm, Konrad Schwestermiller und Sebastian
Miller, Stadtwerksmeister, entscheiden als städtische Bauschauer in einer Streitsache zwischen Lorenz -eubronner und Jörg Hartpronner, Bürger zu Ulm, um
Hartpronners Gewölbe, das in -eubronners Haus steht und seiner geplanten Altane [Obergeschoßterrasse] in der Gasse gegenüber -eubronners Haus. Der Entscheid: 1) Hartpronner darf das Gewölbe in einen Stall umbauen, muss aber das
Wasser von den Pferden unnachteilig für -eubronner und dessen Privet ableiten. 2) Hartpronner darf die Altane bauen.
Siegler: Anton Schermar
Rückvermerke: "Lorentzen Neubronners spruchbrieff"; "Jorg Herpronner 1561"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh.
56
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 183
1561 Oktober 15.
A.A.-Sign.: K 765 U 212
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Mittwoch vor Sant Lucas tag
Vergleich zwischen Lorenz -eubronner und Jörg Hartpronner, beide Bürger zu
Ulm, in verschiedenen Bausachen:
1) Hartpronner hatte ein Haus, in dem sich früher eine Apotheke befand und das
an sein eigenes angrenzt, erworben und teilweise abgebrochen, um dadurch seinen Hof um die Länge von 7 Werkschuhen auf 25 zu erweitern. Es ist nun abgesprochen, dass er das Haus in den vorherigen Maßen wieder aufbauen und das
Holzwerk in -eubronners Mauer legen darf.
2) Hartpronner darf auch den abgebrochenen Stall in seinem Hof wieder aufbauen, der von seinem Haus bis an -eubronners reicht. Die Gesamthöhe darf
18,5 Werkschuhe, die Höhe des Traufs 15 betragen, dabei muss aber -eubronners Küchenfenster unverbaut und ein Abstand von 9 Werkschuhen vom Hof
eingehalten werden.
3) Hartpronner darf bis auf Widerruf auf eigene Kosten eine Rinne an -eubronners Haus anbringen, die das Traufwasser von seinem Gewölbe abhält.
Siegler: Chirograph mit Unterschriften der A.
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Anmerkungen: Sonderformat
E Krafft Urkunden - 185
1563 März 5.
A.A.-Sign.: K 763 U 215
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Die vier Ulmer Räte Jos Besserer, Hans Moll, Anton Schermar und Matthias
Widenmann sowie der Stadtwerkmeister Sebastian Müller, alle Bürger zu Ulm,
entscheiden als städtische Bauschauer in einer Streitsache zwischen Lorenz -eubronner und Jörg Hartpronner, Bürger zu Ulm, wegen der Giebelmauer an beiden Häusern, an die Hartpronner anbauen will. Hartpronner hält die Mauer für
allgemeines, -eubronner für sein Eigentum. Der Entscheid:
1) Alle bisher zu den Bauverhältnissen zwischen beiden Parteien ausgestellten
Urkunden sollen in Kraft bleiben.
2) Die Giebelmauer bleibt alleiniges Eigentum -eubronners.
Hartpronner kann gegen diesen Entscheid beim Rat oder Stadtgericht Einspruch einlegen.
Siegler: 1) Jos Besserer
2) Anton Schermar
Rückvermerke: "Lorentzen Neubronners versprichbrieff 1563"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh.
57
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 191
1570 Februar 14.
A.A.-Sign.: K 745 U 221
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Zinstags nach Invocavit
Die Ulmer Räte Anton Schermar und Matthias Widenmann (als Vertreter des
Hans Moll), sowie der Ballier [Polier] im Werkhof, Matthias Gaißer, als Vertreter des Stadtwerkmeisters Laux Hemerlin, alle Bürger zu Ulm, entscheiden als
städtische Bauschauer in einer Streitsache um den kleinen Hof oder Platz zwischen dem Krafft'schen Pfründhaus und Jörg Zuckenrigels Haus in der Ulmer
Gasse: Der Hof ist nicht, wie ursprünglich von Meister Michel Schaler im Auftrag des Rats festgestellt, Gemeindeeigentum, sondern gehört Zuckenrigel. Dieser darf den Hof mit einem Tor verschließen, muss aber zum Pfründhaus einen
Abstand von 2 Werkschuhen halten und darf nichts am Pfründhaus anbauen.
Auch die Krafft sollen diesen Abstand einhalten.
Siegler: 1) Anton Schermar
2) Matthias Widenmann
Rückvermerke: "Herrn Krafft spruchbrieff wegen deß pfründts häusin in der Ulmer
gassen und das daran stossende plätzlin betr."; "Anno 1570"; "Lad 17 Numero 3"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh.
E Krafft Urkunden - 204
1584 Oktober 2.
A.A.-Sign.: K 722 U 234
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Daniel Schad d. Ä., Ratsälterer zu Ulm, und Hans Christoph Krafft von
Dellmensingen, Vogt zu Leipheim, verkaufen als Pfleger der Kinder (Konrad,
Leonhard und Afra) des verstorbenen Hans Krafft zusammen mit den Brüdern
Hans Jakob Krafft, Amtmann zu Langenau, Hans Ulrich Krafft, Rat, Leo
Krafft, Ulmer Ratsadvokat, und Friedrich Krafft, die auch für ihre Schwäger
Leonhard Zolligkofer (Zollickoffer) zu St. Gallen und Reimund Dorn zu Kempten urkunden, ihrem Vetter und Bruder Hans Eberhard Krafft für 2500 fl. das
Krafft'sche Pfründhaus zu Ulm beim Frauentor, gelegen zwischen dem
Schwarzfärber Hans Underäcker, genannt Schweitzer, und Gregor Merlin, das
zuvor Hans Krafft besessen hatte.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Numero 16. Kauffbrieff umb die behaußung, hof, stadel und gartten
bey unser Frawen thor gegen Hans Eberhart Krafft, den anno 1584, Lad 14"; "Numero
101. Kauffbrieff über das von Kraftische haus am Frauen thor, datum 2. October
1584."
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
58
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 205
1584 Oktober 2.
A.A.-Sign.: K 723 U 235
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Eberhard Krafft, Rat zu Ulm, verspricht Daniel Schad d. Ä., Ratsälterer
zu Ulm, und Hans Christoph Krafft von Dellmensingen, Vogt zu Leipheim, als
Pfleger der Kinder (Konrad, Leonhard und Afra) des verstorbenen Hans Krafft
sowie den Brüdern Hans Jakob Krafft, Amtmann zu Langenau, Hans Ulrich
Krafft, Rat zu Ulm, Leo Krafft, Ulmer Ratsadvokat, und Friedrich Krafft, auch
für ihre Schwäger Leonhard Zolligkofer (Zollickhofer) zu St. Gallen und Reimund Dorn zu Kempten, dass er das von ihnen für 2500 fl. erworbene
Krafft'sche Pfründhaus zu Ulm beim Frauentor, gelegen zwischen dem
Schwarzfärber Hans Underäcker, genannt Schweitzer, und Gregor Merlin, das
zuvor Hans Krafft besessen hatte, ihnen bei einem möglichen Weiterverkauf
wieder für den selben Preis anbieten werde. Allerdings sollen ihm mögliche bauliche Verbesserungen zurückerstattet werden.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Nebenverschreibung betr. gemeine gernn Hansen Kraffts seligen erben wegen der widerlosung des haus etc."; "Numero 7"; "Anno 1584, Lad 14"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
E Krafft Urkunden - 210
1590 August 5.
A.A.-Sign.: K 681 U 240
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Bartholomäus Resch, Bürger zu Ulm, verkauft Jakob Ziegler, Bürger zu Ulm,
für 240 fl. seine 2 Jauchert Äcker vor dem Herdbrucker Tor "im starken Feld",
gelegen zwischen Hans Ruoß und Hans Mundel. Die Äcker sind, wie von der
Ulmer Kanzlei [wohl in einem Verfahren] gegenüber Jörg Sensenschmid bestätigt, Reschs unverpfändetes Eigengut, vom dem lediglich der gewöhnliche Zehnt
zu entrichten ist.
Siegler: 1) Matthäus Hofherr
2) Hans Heinrich Gienger
beide Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Bardlome Resch 2 juchert im starckin feld umb 2 hundert und 40 fl.";
"Anno 1590"; "Numero 73"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
59
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 211
1591 November 12.
A.A.-Sign.: K 677 U 241
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Ulrich Ernstburger zu Ulm verkauft Jakob Ziegler, Bürger zu Ulm, für 175 fl.
3/4 Acker vor dem Herdbrucker Tor im "Alber", gelegen zwischen seinem eigenen Acker und Theis Abelin. Der Acker ist, wie von der Ulmer Kanzlei bestätigt,
unverpfändetes Eigengut, vom dem lediglich der gewöhnliche Zehnt zu entrichten ist.
Siegler: 1) Hermann Roth
2) Ulrich Koch
Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Kauffbrieff umb 3 fiertel ackers for dem Herpelter tor im Alber";
"Anno 1591"; "44 buch 61 blat"; "Numero 74"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 213
1593 September 25.
A.A.-Sign.: K 682 U 243
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Veronika Käst, Witwe des Ulmer Bürgers Matthäus Schmalzigaug, verkauft mit
Einverständnis ihrer Pfleger Melchior Bauer und Franz Lutzenberger, beide
Bürger zu Ulm, Jakob Ziegler [zu Ulm] für 510 fl. ihre 4 Jauchert Äcker, davon
2 Jauchert vor dem Herdbrucker Tor (Herpel Tor) bei dem "oberen schützen",
gelegen zwischen Jakob -eubronner und Martin Mürdel, und 2 Jauchert vor
dem Frauentor beim Äschenwieslein, gelegen zwischen Hans Stemmlin und Jakob -eubronner. Außer dem gewöhnlichen Zehnt sind keine Abgaben zu entrichten.
Siegler: 1) Ulrich Koch
2) Samuel Moll
beide Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Kauff brieff umb 4 juckert acker umb 5 hundert und 10 fl. 1593, 2
vor dem Herpel tor ob dem Schitz, vor dem Frauhen tor beim Aschay vislain"; "Anno
1593"; "Numero 75"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
60
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 215
1594 März 8.
A.A.-Sign.: K 678 U 245
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
David Glaser, Metzger und Bürger zu Ulm, verkauft Jakob Ziegler, Bürger zu
Ulm, für 128 fl. seinen 3/4 Acker vor dem Herdbrucker Tor, gelegen zwischen
dem Baumgärtelin und Wilhelm Kegels Acker. Der Acker ist, wie von der Ulmer
Kanzlei [wohl in einem Verfahren] gegenüber Jörg Sensenschmid bestätigt, Glasers unverpfändetes Eigengut, vom dem lediglich der gewöhnliche Zehnt zu entrichten ist.
Siegler: 1) Ulrich Koch
2) Hans Heinrich Gienger
beide Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Kauffbrieff umb 3 firtell acker vor dem Herpeltor bey dem
baumgertlin, 128 fl."; "Anno 1594"; "Numero 76"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 218
1596 August 2.
A.A.-Sign.: K 679 U 248
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Margarethe Koler, Witwe des Ulmer Bürgers Martin Schmalzigaug, verkauft
mit Einverständnis ihrer Pfleger -ikodemus Schäffer und Michael Zimmermann, beide Bürger zu Ulm, Jakob Ziegler, Bürger zu Ulm, für 440 fl. ihre 2
Jauchert Äcker vor dem Herdbrucker Tor beim Wiblinger Steig, gelegen zwischen Martin Mürdel und der Viehweide. Außer dem gewöhnlichen Zehnt sind 6
Schilling jährlich an das Pfarrkirchenbaupflegamt zu entrichten.
Siegler: 1) Matthäus Hofherr
2) Hans Heinrich Gienger
Rückvermerke: "Kauffbrieff gegen Jacoben Zieglern umb 2 juckert acker in Viblinger
steick"; "Anno 1596"; "B 8b 157 blat"; "Numero 77"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
61
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 220
1598 August 9.
A.A.-Sign.: K 683 U 250
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bestätigen den Verkauf von einem Jauchert Acker vor dem Herdbrucker Tor, gelegen zwischen Hans Albrecht und Ulrich Hartmann, durch die Gläubiger des entlaufenen Bürgers Martin Abbt
(Ludwig Wagner, Hans Bernhard Rembolt, Jörg Pfitzenmayer, Stoffel Straub,
alle Bürger zu Ulm) für 250 fl. an Jakob Ziegler, Bürger zu Ulm. Da nicht alle
Gläubiger anwesend waren, konnten sie die Kaufurkunde nicht selbst ausstellen.
Siegler: A. (Gerichtssiegel)
Rückvermerke: "1 jauchert vorm Hertbrucktor im Alber pro 250 fl."; "Anno 1598";
"29 buch 235 blat, 35 buch 537 blat"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
E Krafft Urkunden - 223
1600 Dezember 6.
A.A.-Sign.: K 680 U 253
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Ludwig Straub, Bürger zu Ulm, verkauft Jakob Ziegler zu Ulm, für 212 fl. 30
Kr. seine 2 Jauchert Äcker vor dem Herdbrucker Tor oberhalb der Viehweide.
Die Äcker sind, wie von der Ulmer Kanzlei gegenüber Heinrich Schwarz bestätigt, Straubs unverpfändetes Eigengut, vom denen lediglich der gewöhnliche
Zehnt zu entrichten ist.
Siegler: 1) Albrecht Baldinger
2) Samuel Moll
Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Kauffbrieff 2 juckert ackers auff der ober fieh waid, Ludwig Strub";
"Anno 1600"; "212 fl. 30 kr."
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
62
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 224
1600 Dezember 8.
A.A.-Sign.: K 684 U 254
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bestätigen den Verkauf von 2 Jauchert
Äcker vor dem Herdbrucker Tor in der oberen Herdgasse, gelegen zwischen
Wilhelm Kögel und dem Zoller von Kirchberg, durch Barbara Memminger,
Witwe des Hans Hegelin und Bürgerin zu Ulm, gemeinsam mit den Pflegern ihrer Kinder, Hans Eitel Liebmann und Kilian Klaus, beide Bürger zu Ulm, für
200 fl. an Jakob Ziegler, Bürger zu Ulm. Die Verkäufer hatten die Kaufurkunde
wegen der vom Rat verordneten Pflegschaft nicht selbst ausstellen können.
Siegler: A. (Gerichtssiegel)
Rückvermerke: "Hegellerin 2 juckert ackers auff der oberin fieh waid, 200 fl."; Anno
1600"; "Numero 79"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
E Krafft Urkunden - 351
1601 Juli 3.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm?)
Sprache: Deutsch
Teil einer zerschnittenen Urkunde des Hans Ulrich Krafft, Bürger zu Ulm und
Pfleger zu Geislingen, bezüglich der Mahlmühle zu Ulm an der Blau. Krafft verkauft einem Schwager die Hälfte seiner Einkünfte aus der Mühle. Verweis auf
ältere Urkunden.
Siegler: Vermutlich A.
Rückvermerke: "Hans Ulrich Krafften pflegers zue Gey[slingen] (...) der mulin allhie
an der Blaw, so dise..."; "Der 3. July 1601"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Kein Sg.
63
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 228
1602 Mai 5.
A.A.-Sign.: K 530 U 258
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Jörg Hag, Bürger zu Ulm, und seine Ehefrau Walburga Roth verkaufen Jakob
Gutter, Mangmeister und Bürger zu Ulm, für 595 fl. ihre 7 Tagwerk Wiesmahd
vor dem Herdbrucker Tor am Finninger Steig, gelegen zwischen und neben
Thomas Zwing, Forstmeister zu Pfuhl, Hans Umbhofen d. J. von Offenhausen,
Jörg Örtlin von Pfuhl und Jakob Pfantz. Dies erfolgt auch mit Zustimmung von
Walburgas "Träger" [Rechtsvertreter] Matthäus Aubelin, Bürger zu Ulm.
Siegler: 1) Samuel Moll
2) Wilhelm Friedrich Haintzel
beide Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Kauffbrieff Jörg Hagen gegen Jacob Guotten umb 7 tagwerk mad im
alten Ried pro 595 fl."; "Anno 1562"; "Lad 23 Numero 12"; "Numero 83"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 232
1603 September 4.
A.A.-Sign.: K 746 U 262
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Hartmann, Bürger zu Ulm, verpflichtet sich gegenüber Wilhelm Krafft d.
Ä., alter Bürgermeister und geheimer Rat zu Ulm, und Dr. Leo Krafft, Advokat
der Stadt Ulm, den Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften, die mit ihrer
Genehmigung vorgenommenen Baumaßnahmen an seinem Haus in der Ulmer
Gasse, gegenüber dem Krafft'schen Pfründhaus und dem Haus des Michael
Koler, unverändert zu halten und auf Verlangen der Krafft wieder rückgängig
zu machen. Hartmann hatte links neben der Haustür für mehr Luft und Licht
anstelle einer kleinen Öffnung ein Fenster von der Größe etwa eines halben
Werkschuhs in die Wand brechen lassen und verspricht, dieses vergittern zu lassen.
Siegler: 1) Hans Walther
2) Samuel Moll
beide Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Reversbrieff von Hannsen Hartman aines liechts halben, so er gegen
der Kräfft pfruendheuslin an der Ulmer gassen heraus brechen und grösser machen
lassen"; "Numero 9B"; "Lad 17 Numero 5"; "Anno 1603"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh. in Holzkapseln
64
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 234
1605 Februar 5.
A.A.-Sign.: K 724 U 264
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Jakob Wiedenmann, Bürger und Blättersetzer [Hersteller von Webstuhlblättern
und -geschirren] zu Ulm, bestätigt Veronika Ehinger, Witwe des Hans Eberhard
Krafft, dass er mit ihrer Erlaubnis seinen Hof mit einer Mauer umgeben darf,
die an ihren Stadel [des Pfründhauses am Frauentor] heranreicht. Der Hof befindet sich an Stelle eines vom Ulmer Geleitsreiter Sebastian Vetter erworbenen
und durch Wiedemann abgebrochenen Hauses. Der A. verspricht zudem, einen
Abfluss für das Traufwasser des Stadels zu gewährleisten und die Mauer auf ein
mögliches Verlangen der Veronika Ehinger hin wieder abzubrechen.
Siegler: Christoph Schermar, Rat und Baugeschworener zu Ulm
Rückvermerke: "Reversbrieff von Jacob Wiedeman, blettersetzer, wegen des meurlins
hinder dem stadel so mit bewilligung ahn dem stadel gemacht worden"; "Anno 1605";
"Numero 18"; "Lad 14"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
E Krafft Urkunden - 248
1618 November 13.
A.A.-Sign.: K 726 U 278
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm bestätigen den Verkauf eines SetzlingGartens zu Ulm, gelegen zwischen den Gärten des Ratsadvokaten Dr. Leo Krafft
und des Thomas Zwing, für 200 fl. an den Süßbäcker Ulrich Rentz. Die Verkäufer sind die Erben des Georg Ruess, Bürger zu Ulm: Klaus Marchtaller, seine
Frau Anna Ruess (Rießin), Katharina Ruess (Witwe des Jakob Wegelin von
Pfuhl) und die Pfleger ihrer Tochter Anna, Michael Wegelin von Offenhausen
und Jakob Jelin von Pfuhl.
Siegler: A. (Gerichtssiegel)
Rückvermerke: "Kauffbrieff ums Sätzlingsgertlin, anno 1618"; "52 buch, 123 blatt";
"Lad 14 Numero 29"
Kanzleivermerke: "Tax 9 batzen"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
65
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 253
1622 Juli 31.
A.A.-Sign.: K 685 U 283
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Jakob Ziegler d. Ä., Bürger zu Ulm, verkauft mit Zustimmung seiner Söhne Jakob und Konrad Ziegler sowie seines Schwiegersohns David Uhl, Seiler und
Bürger zu Ulm, an Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, und Hans Krafft,
Altbürgermeister zu Ulm, den Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften und
Stiftungen, für 3290 fl. insgesamt 11 3/4 Jauchert Äcker, davon 9 3/4 vor dem
Herdbrucker Tor und 2 Jauchert vor dem Frauentor. Die Äcker sind, wie von
der Ulmer Kanzlei gegenüber Jos Bachmann bestätigt, Zieglers unverpfändetes
Eigengut, vom dem lediglich der gewöhnliche Zehnt zu entrichten ist, ausgenommen ein Acker am Wiblinger Weg, aus dem das Pfarrkirchenbaupflegamt
jährlich 6 Schilling Heller erhält.
Siegler: 1) Daniel Schad, alter Bürgermeister
2) Eitel Eberhard Besserer
beide geheime Räte und Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Kauffbrieve Jacoben Zieglers des elltern alhie gegen der herren
Kräfft stifftung umb ailff jauchartt und drey viertel ackhers pro 3290 fl., anno 1622";
"Numero 81"; "Numero 232a"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. Beschreibungen der Güter in E Krafft Urk.Nr. 210, 211, 213,
215, 218, 220, 223, 224
E Krafft Urkunden - 254
1622 Juli 31.
A.A.-Sign.: K 686 U 284
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Jakob Ziegler d. Ä., Bürger zu Ulm, verkauft mit Zustimmung seiner Söhne Jakob und Konrad Ziegler sowie seines Schwiegersohns David Uhl, Seiler und
Bürger zu Ulm, an Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, für 770 fl. insgesamt
2 3/4 Jauchert Äcker, davon 2 Äcker vor dem Herdbrucker Tor im starken Feld
und ein 3/4 Acker bei dem Baumgarten. Die Äcker sind, wie von der Ulmer
Kanzlei gegenüber Jos Bachmann bestätigt, Zieglers unverpfändetes Eigengut,
vom dem lediglich der gewöhnliche Zehnt zu entrichten ist.
Siegler: 1) Daniel Schad, alter Bürgermeister
2) Eitel Eberhard Besserer
beide geheime Räte und Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Kauffbrieve Jacoben Zieglers des elltern alhie gegen der herrn Doctor Leo Kraffts rhatsadvokaten umb zwo jauchartt und drey viertel ackhers pro 770 fl.,
anno 1622";
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
66
Hausbesitz und Einkünfte in Ulm
E Krafft Urkunden - 260
1630 Mai 24.
A.A.-Sign.: K 727 U 291
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Ulrich Rentz, Süßbäcker und Bürger zu Ulm, verkauft Veit Schmid, Stadtwerkmeister und Bürger zu Ulm, für 300 fl. seinen Setzlingsgarten zu Ulm auf dem
Kreuz, gelegen zwischen dem Pfründhaus der Krafft und Thomas Zwürg. Der
Garten ist, wie von der Ulmer Kanzlei gegenüber Georg Rheinwald bestätigt,
Rentz' Eigengut, das jedoch laut Stadtpfandbuch Band 55 folio 65 dem
Stadtscherermeister Jörg Riedlin mit 200 fl. verpfändet ist.
Siegler: 1) Hans Schad
2) Leonhard Erasmus Schorer
beide geheime Räte und Oberrichter zu Ulm
Rückvermerke: "Kauffbrieff Ulrich Rentzens sießbeckhen gegen Veit Schnider
stattwerkhmaistern und bürgern, anno 1630"; "Numero 102"; "Lad 14 Numero 31"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 262
1631 Dezember 17.
A.A.-Sign.: K 531 U 293
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Klaus Schremb, Hintersasse des Kloster Söflingen zu Jungingen, verkauft Hans
Krafft, regierender Bürgermeister, und Hans Wolfgang Krafft, Rat zu Ulm,
den Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, für 170 fl. seine 4 Tagwerk Mahd vor
dem Herdbrucker Tor im Ulmer Ried oberhalb des Viehweidbrunnens, angrenzend an Güter des Spitals, des Wengenbauers Hans Gayl sowie von Jakob und
Johannes Wielands.
Siegler: 1) Daniel Besserer von Thalfingen
2) Daniel Weickmann
beide geheime Räte und Oberrichter zu Ulm
Rückvermerke: "Kauffbrieve Clausen Schremmens, söflingischen hindersäßens zu
Jungigen gegen der herren Kräfft stifftung zu Ulm umb 4 tagwerk mads pro 170 fl.,
anno 1631"; "lad 23 Numero 14"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
67
Besitz und Einkünfte außerhalb Ulms
E Krafft Urkunden - 313
1749 Dezember 24.
A.A.-Sign.: K 747 U 345
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Johann Georg Rehm, Metzger und Bürger zu Ulm, verpflichtet sich gegenüber
der allgemeinen Krafft'schen Stiftungsverwaltung, mit deren Erlaubnis er an
seinem Haus in der Ulmer Gasse an Stelle eines Fensters eine Tür für das Vieh
hat einbauen lassen, die Tür auf eine mögliche Anforderung hin wieder entfernen und das Haus in den vorherigen Zustand bringen zu lassen.
Siegler: Marx Philipp Besserer von Thalfingen, Rat, Bau- und Feuergeschworener zu
Ulm
Stempel der Stadt Ulm
Rückvermerke: "Revers von Johann Georg Rehmen...de dato 24. Decembris anno
1749"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel
Besitz und Einkünfte außerhalb Ulms
E Krafft Urkunden - 22
1380 Mai 4.
A.A.-Sign.: K 512 U 26
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Datum: nechsten Frytag nach unsers Herren Ufferttag
Ritter Otto von Knöringen und seine Frau Clara (Claura) von Ramsberg verkaufen Lutz Krafft, Bürger zu Ulm, für 12 fl. ein Gütlein zu Weidach (Widdach)
mit allem Zubehör, das derzeit der Dick (Dikk) innehatt und das jährlich ein Imi
Roggen, ein Imi Hafer, 50 Eier, zwei Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn erbringt.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Lad 9 Numero 1"; "umb die söld zu Wyden"; Regest
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
68
Besitz und Einkünfte außerhalb Ulms
E Krafft Urkunden - 53
1428 Mai 3.
A.A.-Sign.: K 573 U 64
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Zinstag nach Sant Walpurgen tag
Utz Kariß von Bernstadt verkauft Peter Stöbenhaber und Agnes Krämer, der
Frau von dessen Bruder Hans Stöbenhaber, für 20 fl. einen jährlichen Zins von 1
fl. aus seinem Haus mit Hofraite, Stadel und Garten zu Bernstadt, gelegen zwischen den Hofraiten des Burkhard von Bernstadt und des Lutz. Der Zins ist auf
Martini zu begleichen, eine Ablösung kann auf denselben Termin nach einer
vorherigen Aufkündigung bis Michaelis erfolgen.
Siegler: 1) Walther Ehinger
2) Claus Ungelter
beide Richter zu Ulm
Rückvermerke: "1428"; "Numero 28"; "Utz Karis von Berenstatt..."
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 63
1440 April 8.
A.A.-Sign.: K 523 U 73
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Frytag nach Sant Ambrosius tag
Hans Märlin von Pfuhl erhält von seinem Vetter Heinrich Märlin, Schmied und
Bürger zu Ulm, 4 Tagwerk Wiesenmahd neben Pfuhl hinter dem Spielberg, genannt "die Kunginen", neben den 4 Tagwerken des Peter Stöbenhaber, für sich
und seine Erben zu einem Erbzinslehen. Das Gut ist mit der jährlichen Abgabe
eines Herbsthuhns oder 8 Heller an Peter Stöbenhaber belastet. Der jährliche
Zins von 1 fl. an Heinrich Märlin ist jeweils zur Hälfte auf Johannis (24. Juni)
und Weihnachten zu entrichten, bei einer Rückgabe des Lehens sind 4 fl. zu bezahlen.
Siegler: 1) Hans Besserer
2) Wilhelm Roth d. J.
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 67"; "1440"; "Numero 70"; "Send die 3 eltesten kaffbrieff
um Hans Helmtis huss und die 4 tagwerk mads"; "Lad 23 Numero 1"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
69
Besitz und Einkünfte außerhalb Ulms
E Krafft Urkunden - 64
1446 April 29.
A.A.-Sign.: K 555 U 76
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Hähnlin von Pfuhl verkauft Heinrich Märlin, Schneider und Bürger zu
Ulm für 20 fl. einen jährlichen Zins von 1 fl. aus seinem Haus mit Hofraite und
Garten zu Pfuhl, gelegen neben der Hofraite Ulrich Wittows. Der Zins ist jeweils
zur Hälfte auf Johannis (24. Juni) und Weihnachten zu entrichten.
Siegler: 1) Heinrich Krafft
2) Walther Ehinger
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Hans Hehnlin von Pfull zinst uß seinem hus fl. 1, Martin Belz gibt
jetz den zins"; "Jetz Erasmus Miller zu Pful"; "Numero 83"; "Anno 1446"; "Lad 24
Numero 2"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 86
1479 April 29.
A.A.-Sign.: K 582 U 102
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Donestag nach Sannt Jorigen tag
Hans Harscher, Bürger zu Ulm, Bernhard Renhard, Bürgermeister zu Weil, und
Georg (Jorig) Besserer, Bürger zu Ulm, vermitteln in einer Streitsache zwischen
Mang Krafft d. J. und Martin Greck, beide Bürger zu Ulm, bzgl. Einnahme,
Ausgabe und Verleihung von Gülten in Waltenhausen, Hairenbuch und
Billenhausen. Diese hatten Krafft und Greck zusammen mit dem verstorbenen
Dr. Heinrich Steinhövel vom Kloster Ursberg erworben. Die Gülten sollen nun
weiterhin von beiden einnommen sowie gemeinsame Schuldbriefe ausgetauscht
werden. Weiter verkauft Krafft Greck für 875 fl. seine Anteile an den Kirchensätzen von Billenhausen und Waltenhausen sowie an den Gütern und Untertanen
in Waltenhausen. Beide Parteien erklären ihre Zustimmung zu diesem Vergleich.
Siegler: 1-3) A.
4) Mang Krafft
5) Martin Greck
Rückvermerke: "Tädigungs brieff"; "1479"; "Numero 40"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 5 Sg. anh., fehlen
70
Besitz und Einkünfte außerhalb Ulms
E Krafft Urkunden - 98
1487 März 3.
A.A.-Sign.: K 591 U 114
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sampstag vor dem Sonntag Invocavit
Georg (Jörg) Krafft, Bürger zu Ulm, bevollmächtigt Adam Ruf zur Entgegennahme von Lehengütern in Pfuhl durch Herzog Albrecht von Bayern, die er zuvor zusammen mit seinem Bruder Hans Krafft sowie Georg von Berg innegabt
hatte und die ihm nun erblich zugefallen sind. Es handelt sich dabei um 1) Den
Burghof mit 2 Jauchert Äckern, 22 Tagwerk Wiesmahd, sowie Abgaben von je
12 Imi Roggen, Vesen und Hafer, 6 fl. Wiesgeld, 6 Herbsthühnern, 200 Eiern
und einer Fastnachtshenne, 2) Fünf Hofstätten mit Abgaben von 9 Schilling 20
Pfennig Münchner Währung, 20 Herbsthühner sowie einen Tag Dienst, 3) Den
Hirtenstab mit den Abgaben von 84 Pfennig, 4 Hühnern und 200 Eiern, 4) Das
"Eschaylehen" mit Abgaben von 30 Pfennig und 2 Hühnern, 5) Die "Ainigung"
des Dorfs Pfuhl.
Siegler: Konrad Locher, Stadtammann zu Ulm
Rückvermerke: "1487"; "Numero 49"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 1 Sg. aufgedr., beschädigt
Erhaltung: 2 Löcher, Textverlust
E Krafft Urkunden - 267
1640 Februar 5.
A.A.-Sign.: K 532 U 298
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Konrad Uhl, Bürger zu Ulm und Gastwirt "Zum Kreuz", reversiert den
Vettern Hans Eberhard Krafft, Oberrichter zu Ulm, und Junker Frobinius
Krafft von Dellmensingen, den Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, über die
Verleihung von insgesamt 15,5 näher beschriebenen Äckern in der Umgebung
Ulms, u. a. oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und im
Öhrlinger Tal. Als jährliche Abgaben hat er dafür je 18 Imi Vesen und Hafer an
die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig.
Siegler: 1) Albrecht Baldinger
2) Philipp Ludwig Weickmann
beide Oberrichter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Bestandtbrieff Hanns Conradt Uhlens, gastgebens zum Creutz alhie,
gegen gemeiner herrn Kräfft stifftungsverwaltern, anno 1640"; "Lad 23 Numero 15";
"Numero 243 A"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
71
Besitz und Einkünfte außerhalb Ulms
E Krafft Urkunden - 274
1661 November 1.
A.A.-Sign.: K 533 U 305
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Matthäus Abelin, Bürger und Rotgerber zu Ulm, reversiert den Vettern Hans
Eberhard Krafft, Oberrichter zu Ulm, und Junker Frobinius Krafft von
Dellmensingen, den Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung
von insgesamt 15,5 näher beschriebenen Äckern in der Umgebung Ulms, u.a.
oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und im Öhrlinger Tal.
Als jährliche Abgaben hat er dafür je 18 Imi Vesen und Hafer an die Stiftung zu
entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2
Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig.
Siegler: 1) Theodor Schad, regierender Bürgermeister zu Ulm
2) Matthäus Kiechel, Oberrichter und Rat zu Ulm
Rückvermerke: "Anno 1661. Bestandtbrieff Matthei Abelens..."; "Lad 23 Numero
16"; "Numero 234 C"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)
E Krafft Urkunden - 279
1685 April 22.
A.A.-Sign.: K 535 U 310
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Johann Schauler, Bürger zu Ulm, reversiert Hans Konrad Krafft, alter
Bügermeister, Oberrichter, Herrschaftspfleger und Handwerksherr zu Ulm, und
Hans Eberhard Krafft d. Ä., Rat und Proviantherr zu Ulm, den Verwaltern der
Krafft'schen Stiftung, über insgesamt 15,5 näher beschriebene Äcker in der Umgebung Ulms, u. a. oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und
im Öhrlinger Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a. am Weißenhorner und
Riedheimer Steig. Dafür zahlt Schauler ein Bestandgeld und Handlohn von 30
fl., als jährliche Abgaben hat er je 16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12 fl. für die Mähder an die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling
Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am
Wiblinger Steig und das Hütergeld für die Mähder.
Siegler: 1) Hans Ulrich Baldinger
2) Hans Matthäus Neubronner
beide Räte, Oberrichter, Stadtrechner, Spitalpfleger und Handwerksherren
Rückvermerke: "Bestandsrevers Johann Scheubers...anno 1685"; "Lad 23 Numero
21"; "Numero 255"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
72
Besitz und Einkünfte außerhalb Ulms
E Krafft Urkunden - 278
1685 April 22.
A.A.-Sign.: K 534 U 309
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Hans Konrad Krafft, alter Bürgermeister, Oberrichter, Herrschaftspfleger und
Handwerksherr zu Ulm, und Hans Eberhard Krafft d. Ä., Rat und Proviantherr
zu Ulm, verleihen als Verwalter der Krafft'schen Stiftung dem Ulmer Bürger
Johann Schauler insgesamt 15,5 näher beschriebene Äcker in der Umgebung
Ulms, u. a. oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und im
Öhrlinger Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a. am Weißenhorner und Riedheimer
Steig. Dafür zahlt Schauler ein Bestandgeld und Handlohn von 30 fl., als jährliche Abgaben hat er je 16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12 fl. für
die Mähder an die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das
Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig
und das Hütergeld für die Mähder.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Bestandbrieff Johann Schailers, bürger alhier...anno 1685"; "Lad 23
Numero 20"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)
E Krafft Urkunden - 289
1694 Mai 18.
A.A.-Sign.: K 540 U 321
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Johannes Müller, Bürger und Obermangmeister zu Ulm, reversiert Johann
Christoph Krafft und Albrecht Krafft, den Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung von insgesamt 15,5 näher beschriebenen Äckern in der
Umgebung Ulms, u. a. oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig
und im Öhrlinger Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a. am Weißenhorner und
Riedheimer Steig. Dafür zahlt Müller ein Bestandgeld und Handlohn von 30 fl.,
als jährliche Abgaben hat er je 16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12
fl. für die Mähder an die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an
das Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger
Steig und das Hütergeld für die Mähder.
Siegler: 1) Matthäus Stünzel, Oberrichter, Stadtrechner, Religions- und Kriegsrat zu
Ulm
2) Hans Jörg Scheler, Obberichter und Pfarrkirchenbaupfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Bestandsrevers Johannes Müllers...anno 1694"; "Lad 23 Numero 23"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
73
Besitz und Einkünfte außerhalb Ulms
E Krafft Urkunden - 288
1694 Mai 18.
A.A.-Sign.: K 539 U 320
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Johann Christoph Krafft und Albrecht Krafft verleihen als Verwalter der
Krafft'schen Stiftung dem Ulmer Bürger und Obermangmeister Johannes Müller insgesamt 15,5 näher beschriebene Äcker in der Umgebung Ulms, u. a. oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und im Öhrlinger Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a. am Weißenhorner und Riedheimer Steig. Dafür zahlt
Müller ein Bestandgeld und Handlohn von 30 fl., als jährliche Abgaben hat er je
16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12 fl. für die Mähder an die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt
aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig und das Hütergeld für die
Mähder.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Bestand brieff der damals verodnenten admininstratorum loblicher
gemeiner herren Kräfft stifftung gegen Johannes Müller, bürger und obermangmeister
alhier"; "Anno 1694"; "Lad 23 Numero 22"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)
E Krafft Urkunden - 293
1708 Juni 11.
A.A.-Sign.: K 541 U 325
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Johann Christoph Krafft und Albrecht Krafft verleihen als Verwalter der
Krafft'schen Stiftung dem Ulmer Bürger und Obermangmeister Johannes Philipp Müller insgesamt 15,5 näher beschriebene Äcker in der Umgebung Ulms, u.
a. oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und im Öhrlinger
Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a. am Weißenhorner und Riedheimer Steig. Dafür zahlt Müller ein Bestandgeld und Handlohn von 30 fl., als jährliche Abgaben
hat er je 16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12 fl. für die Mähder an
die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig und das
Hütergeld für die Mähder.
Siegler: A.
Stempel der Stadt Ulm
Rückvermerke: "Bestand Brieff...gegen Johann Philipp Müllern, Obermangmeistern
1708"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)
74
Besitz und Einkünfte außerhalb Ulms
E Krafft Urkunden - 294
1708 Juli 11.
A.A.-Sign.: K 542 U 326
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Johannes Philipp Müller, Bürger und Obermangmeister zu Ulm, reversiert Johann Christoph Krafft und Albrecht Krafft (reg. Bürgermeister), den Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung von insgesamt 15,5 näher beschriebenen Äckern in der Umgebung Ulms, u. a. oberhalb der Viehweide, im
Alben, am Kirchberger Steig und im Öhrlinger Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u.
a. am Weißenhorner und Riedheimer Steig, in leibfälligen Bestand. Dafür zahlt
Müller ein Bestandgeld und Handlohn von 30 fl., als jährliche Abgaben hat er je
16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12 fl. für die Mähder an die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt
aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig und das Hütergeld für die
Mähder.
Siegler: 1) Theodor August Schad von Mittelbiberach
2) Marx Konrad Seutter
Räte, Oberrichter und Stadtrechner zu Ulm
Stempel der Stadt Ulm
Rückvermerke: "Bestand Revers Johann Philipp Müllers..."
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 301
1713 November 13.
A.A.-Sign.: K 543 U 333
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Maria Agathe Wick, Witwe des Dr. David Guther, Stadtammann zu Ulm, verkauft mit Einverständnis ihrer Rechtsbeistände Dr. David Wick (Ratskonsulent)
und Johann Konrad Kleinknecht (Pfarrkirchenbauschreiber) an Raymund
Krafft von Dellmensingen, Oberrichter und Stadtrechner zu Ulm, für 300 fl. ihre
7 Tagwerk Wiesmahd vor dem Herdbrucker Tor am Finninger Steig. Anstößer
sind der Schuhmacher Georg Wiedensatz von Pfuhl sowie die Bauern Jakob
Breitinger von Burlafingen, Christian Wachter und Stefan Straub von Lehr, und
Georg Kast von Offenhausen.
Siegler: 1) Lorenz Matthäus Neubronner
2) Matthias Buntz
beide geheime Räte, Oberrichter, Religionsherren
Stempel der Stadt Ulm
Rückvermerke: "Kauffbrieff der verw. Maria Agatha, Dr. David Gutherin, gebohrner
Wickin, Stattammannin, gegen Herrn Reymund Kraffts von Dellmensingen, Oberrichter und Stättrechner... sieben Tagwerck Wißmads betr., anno 1713"; "Lad 23 Numero
24"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
75
Besitz und Einkünfte außerhalb Ulms
E Krafft Urkunden - 304
1727 Dezember 17.
A.A.-Sign.: K 544 U 336
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Raymund Krafft von Dellmensingen, regierender Bürgermeister zu Ulm, verkauft der allgemeinen Krafft'schen Stiftung, vertreten durch die Verwalter
Ludwig Albrecht Krafft von Dellmensingen (geheimer Rat, Oberrichter, Handwerksherr und Herrschaftspfleger über Wain) und Joseph Anton Krafft von
Dellmensingen, für 600 fl. seine 7 Tagwerk Mahd vor dem Herdbrucker Tor am
Finninger Steig. Anstößer sind Georg Oswald von Offenhausen, Ulrich -egeler
von Pfuhl sowie Balthasar Straub und Christian Wachter von Lehr.
Siegler: 1) Christoph Lorenz Welser
2) Georg Ludwig Bürglen
beide alte Bürgermeister, geheime Räte, Oberrichter, Herrschaftspfleger, Kriegsräte
und Stadtrechner
Stempel der Stadt Ulm
Rückvermerke: "Kauff-Brieff...Herrn Raymund Kraffts von Dellmensingen, hochwohlregierenden Herrn Bürgermeisters gegen die löbl. allgemeine Kräfftliche
Stifftung Sieben Tagwerck Mads betr. pro 600 fl."; "Anno 1727"; "Lad 23 Numero
25"; Numero 93"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 307
1737 März 5.
A.A.-Sign.: K 537 U 339
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Anton Müller, Sohn des Ulmer Bürgers und Obermangmeisters Johannes Philipp Müller, reversiert Ludwig Albrecht und Marx Philipp Krafft von
Dellmensingen, den Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung
von insgesamt 15,5 näher beschriebene Äckern in der Umgebung Ulms, u. a.
oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und im Öhrlinger Tal,
sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a. am Weißenhorner und Riedheimer Steig. Dafür
zahlt Müller ein Bestandgeld und Handlohn von 100 fl., als jährliche Abgaben
hat er je 16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12 fl. für die Mähder an
die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig und das
Hütergeld für die Mähder.
Siegler: 1) Heinrich Besserer von Thalfingen
2) Georg Ludwig Bürglen
beide geheime Räte, Oberrichter, Kriegsräte und Religionsherren zu Ulm
Rückvermerke: "Bestand Revers Antoni Millers, Bürgers und Obernmangmeisters
Sohns allhier gegen die...Krafft Stifftung"; "15 1/2 Jauchart Ackers, 8 Tagwerk Mad"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
76
Besitz und Einkünfte außerhalb Ulms
E Krafft Urkunden - 306
1737 März 5.
A.A.-Sign.: K 536 U 338
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Ludwig Albrecht und Marx Philipp Krafft von Dellmensingen verleihen als
Verwalter der Krafft'schen Stiftung Anton Müller, dem Sohn des Ulmer Bürgers
und Obermangmeisters Johannes Philipp Müller, insgesamt 15,5 näher beschriebene Äcker in der Umgebung Ulms, u. a. oberhalb der Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig und im Öhrlinger Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a.
am Weißenhorner und Riedheimer Steig. Dafür zahlt Müller ein Bestandgeld
und Handlohn von 100 fl., als jährliche Abgaben hat er je 16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12 fl. für die Mähder an die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an das Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger Steig und das Hütergeld für die Mähder.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Bestand-Brieff...gegen Antoni Müller, des Johann Philipp Millers
Obern Mangmeisters Sohn 1737"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)
E Krafft Urkunden - 318
1767 Dezember 9.
A.A.-Sign.: K 538 U 350
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Johann Philipp Müller, Bürger und Obermangmeister zu Ulm, reversiert Johann Konrad und Johann Anton Krafft von Dellmensingen, den Verwaltern der
Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung (leibfälliges Lehen) von insgesamt
15,5 näher beschriebene Äckern in der Umgebung Ulms, u. a. oberhalb der
Viehweide, im Alben, am Kirchberger Steig, am langen Weg, auf dem Engelbloß
und im Öhrlinger Tal, sowie 8 Tagwerk Mahd, u. a. am Weißenhorner und
Riedheimer Steig. Dafür zahlt Müller ein Bestandgeld und Handlohn von 60 fl.,
als jährliche Abgaben hat er je 16 Imi Vesen und Hafer von den Äckern sowie 12
fl. für die Mähder an die Stiftung zu entrichten, außerdem 6 Schilling Heller an
das Pfarrkirchenbaupflegamt aus 2 Jauchert leibfälligen Ackers am Wiblinger
Steig und das Hütergeld für die Mähder.
Siegler: 1) Christoph Erhard Krafft von Dellmensingen
2) Christoph Erhard Besserer von Thalfingen
beide geheime Räte, Oberrichter und Stadtrechner zu Ulm
Rückvermerke: "Bestand Revers Johann Philipp Millers, Burgers und Ober-MangMeisters allhier gegen die wohlverordnete Herren Administratores, löblicher gemeinsamer Herren Kräfft Stifftung"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)
77
Besitz und Einkünfte außerhalb Ulms
E Krafft Urkunden - 322
1806 Dezember 12.
A.A.-Sign.: K 812
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
König Maximilian Joseph von Bayern verleiht Sebastian Wunibald Krafft von
Dellmensingen nach dem Tod des bisherigen Lehensinhabers Joseph Anton
Krafft einen Hof in Weiler, den derzeit Christian Bühler leibfällig bewirtschaftet, und dessen Oberlehenschaft ursprünglich beim Bistum Augsburg lag. Die
Belehnung gilt auch für Sebastians Bruder Johann -epomuk Krafft.
Siegler: Sg. der Kreisregierung Schwaben und Unterschrift des Freiherrn von Leyden
Rückvermerke: "Numero 16"; "Numero IV"
Kanzleivermerke: Bayerische Gebührenstempel
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel, leicht beschädigt
E Krafft Urkunden - 324
1808 August 4.
A.A.-Sign.: K 813 U 356
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
König Maximilian Joseph von Bayern verleiht Karl Ludwig Krafft von
Dellmensingen, großherzoglich-badischer Obervogt in der Reichenau, auch als
Lehensträger für seinen Bruder Franz Xaver Krafft, königl.-bayerischer und
fürstl.-schwarzenbergischer Justiz-, Domänen und Kanzleisekretär, einen Hof in
Weiler sowie das dortige Schlösschen mit zugehörigem Hof und Grundstücken.
Die Brüder sind damit Lehensnachfolger ihres verstorbenen Vaters Sebastian
Wunibald Krafft. Der erstgenannte Hof wird derzeit von Christian Bühler bewirtschaftet und war bislang ein Lehen des Bistums Augsburg, der zum Schloss
gehörige Hof wird von Johann Jehle bebaut und gehörte früher unter die -iedergerichtsbarkeit der Grafschaft Kirchberg.
Siegler: Sg. der königl. Landesdirektion in Schwaben als Provinzial-Lehenhof; Unterschrift "von Graveneck"
Rückvermerke: "Numero 17"; "Numero IV"
Kanzleivermerke: Bayerische Gebührenstempel; "Gahser"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg. (4 Bl.)
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel
78
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 115
1507 Februar 20.
A.A.-Sign.: K 791 U 137
Ort: Sulz
Sprache: Deutsch
König Maximilian I. verleiht Jos Leo (Löw) den Burgstall Hohenstein
(Hauenstein) [bei Lautern] und den Hof zu Weidach, das diesem zuvor der bisherige Inhaber Siegmund Stamler verkauft hatte, als Reichslehen. Der Lehenseid
ist bis Ostern vor Bürgermeister und Rat zu Ulm abzulegen.
Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)
Rückvermerke: "Anno 1507 lehenbrief Maximilian rö. Kön. für Jos Löwen wegen
burgstall Hauenstein und hoff zu Weidach"
Kanzleivermerke: "Ad mandatum domini regis proprium"; "N. Ziegler notarius (?)"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., restauriert
E Krafft Urkunden - 117
1510 Juni 1.
A.A.-Sign.: K 508 U 139
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sampstag nach Sant Petroneln tag
Jos Leo (Löw), Bürger zu Ulm, verkauft Engel Keller von Weidach, Witwe des
Peter Dick, für 34 fl. seine Selde zu Weidach mit Garten und einigen aufgeführten Äckern, u. a. am Herrlinger Holz und am Ulmer Steig. Die niedere Obrigkeit
besitzt der A., der auch die jährlichen Abgaben von 60 Eiern, 2 Hühnern und eine Fastnachtshenne erhält, dazu aus jedem Jauchert Acker 1 Imi Frucht.
Weglöse und Handlohn bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 10 Schilling Heller.
Siegler: 1) A.
2) Alexander Martini von Ulm
Rückvermerke: "Anno 1510 kauffbrieff umb die söld zu Weydach"; "Lad 9 und Numero 1"; "Kaufbrief um die söld zu Weidach von Jos Löw in Ulm an Peter Dicks
wittwe zu Weidach den anno 1510"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält einige Flurnamen v.a. auf Herrlinger und Weidacher Markung
sowie einige Personennamen
79
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 146
1534 März 10.
A.A.-Sign.: K 509 U 173
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Datum: Afftermontag nach dem Sontag Oculi in der Vasten
Balthasar von Wernau verkauft Dr. Wolfgang Stamler, Bürger zu Ulm, für 755
fl. das Reichslehen Haus und Burgstall Hohenstein (Hawenstain) mit dem Gehölz und einem zugehörigen Hof sowie einem Jauchert Acker im Hohensteiner
Feld und einer Selde zu Weidach. Letztere besteht aus Haus, Hofraite, Stadel
und Garten sowie einem Jauchert Acker und wird derzeit von Angela (Engel)
Dick bewirtschaftet, die jährlichen Abgaben betragen 2 Hühner, eine Henne, 60
Eier und 10 Mütlein Frucht. Das gesamte Gut hatte der A. von Jos Leo (Löw)
erworben, abgesehen von einem inzwischen an den Grafenmüller verkauften 3/4
Acker.
Siegler: 1) A.
2) Ludwig von Bernhausen zu Herrlingen, Ritter
3) Kaspar von Wernau zu Bach
Rückvermerke: "Anno 1534"; "Kauffbrieff umb dz burgstall Hawenstain Balthasar
von Wernau gegen Wolffgang Stamler Dr."; "Lad G H Numero 1"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 115
E Krafft Urkunden - 148
1534 September 19.
A.A.-Sign.: K 792 U 175
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
König Ferdinand verleiht in Stellvertretung des Kaisers [Karl V.] Dr. Wolfgang
Stamler das Reichslehen Burgstall Hohenstein (Hawenstain) und den Hof zu
Weidach, nachdem der bisherige Inhaber Balthasar von Wernau den Verkauf
gemeldet hatte. Den Lehenseid hat Stamlers Bevollmächtigter Jakob Strölin für
ihn geleistet.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Anno 1534 Lehenbrieff Ferdinands König für Wolfgang Stamler Dr.
umb burgstall Hauenstein und hof zu Weidach Reichslehen"; "Numero III"; "Lad GH
2"
Kanzleivermerke: "Ad mandantum domnini regis proprium"; "Hernberger"
Innen: "Lehenbrief Wolf Stamler, ist im hofrat bewilligt"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., in Holzkapsel
80
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 150
1537 März 5.
A.A.-Sign.: K 503 U 177
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Montag nach dem Sontag Oculi
Hans Geywitz, genannt Gretha Hans, von Beimerstetten, verkauft Wolfgang
Stamler, Doktor der Arznei und Bürger zu Ulm, für 54 fl. seine 6 Jauchert Mahd
und Holz mit gesetzten Steinmarken, gelegen zwischen Tomerdingen und
Temmenhausen (Thimenhusen) im Hildermahd. Anstößer sind Christian
Haimlin und Bernhard Klingler von Temmenhausen sowie Lambrecht Liepold
und Michel Feyer von Tomerdingen.
Siegler: 1) Weibrecht Ehinger
2) Klaus Greck
beide Richter und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Anno 1537. Kauffbrieff umb holz und mad im Hilder mad by
Themmenhausen gegen Wolffgang Stambler Dr."; "Lad G H ad Numero 2"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 151
1537 April 26.
A.A.-Sign.: K 502 U 178
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Donrstag nach Sannt Jeorigen tag
Agnes Dick, Tochter des Peter Dick zu Weidach, Bürger zu Ulm, reversiert mit
Einverständnis ihres "Trägers" und Vetters Paul Heusler von Tomerdingen gegen Dr. Wolfgang Stamler zu Ulm über die Verleihung seiner Selde zu Weidach
mit dem von ihren Eltern erbautem Haus, Garten und einigen aufgeführten
Äckern, u. a. am Herrlinger Holz und am Ulmer Steig. Die niedere Obrigkeit besitzt Stamler, der auch die jährlichen Abgaben von je 2 Imi Vesen und Hafer, 5
Schilling Heller, 60 Eiern, 4 Hühnern und einer Fastnachtshenne erhält.
Siegler: 1) Eitelhans Besserer, Richter und Rat zu Ulm
2) Hieronymus Nieß von Ulm
Rückvermerke: "Anno 1537. Agnesa Dickinn von Weidach bestandbrieff"; "Lad G H
ad Numero 2"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält einige Flurnamen v.a. auf Herrlinger und Weidacher Markung
sowie einige Personennamen; vgl. E Krafft Urk. Nr. 117
81
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 154
1539 Februar 24.
A.A.-Sign.: K 501 U 182
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Montag nach dem Sontag Invocavit
Dr. Wolfgang Stamler verkauft Kaspar Greter für 1425 fl. das Reichslehen Haus
und Burgstall Hohenstein (Hauenstain) mit dem Gehölz und einem zugehörigen
Hof sowie einem Jauchert Acker im Hohensteiner Feld und einer Selde zu
Weidach. Letztere besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten sowie einer
Reihe von aufgeführten Äckern (ca. 4-5 Jauchert) und wird derzeit von Agnes
Dick bewirtschaftet, die jährlichen Abgaben betragen je 2 Imi Vesen und Hafer,
5 Schilling Heller, 60 Eier, 4 Hühner und eine Fastnachtshenne. Hinzu kommen
Stamlers 6 Jauchert Holz und Mahd im Hildermahd zwischen Tomerdingen und
Temmenhausen. Das gesamte Gut hatte der A. von Balthasar von Wernau erworben, abgesehen von einem inzwischen an den Grafenmüller verkauften 3/4
Acker.
Siegler: 1) A.
2) Weibrecht Ehinger, Richter und Rat zu Ulm
3) Zimbrecht Leims, Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Anno 1539. Kauffbrieff umb dz burgstall Hawenstain Wolffgang
Stamler Dr. gegen Caspar Gräthern"; "Lad GH i Numero 2"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 155
1539 Dezember 21.
A.A.-Sign.: K 793 U 183
Ort: Wien
Sprache: Deutsch
König Ferdinand verleiht in Stellvertretung des Kaisers [Karl V.] Kaspar Greter
das Reichslehen Burgstall Hohenstein (Hawenstain) und den Hof zu Weidach,
nachdem der bisherige Inhaber Dr. Wolfgang Stamler den Verkauf gemeldet
hatte. Den Lehenseid soll Kreter bis zum 25.1.1540 (Sant Pauls bekerungtag) vor
dem kaiserlichen und königlichen Rat Hans Renner ablegen.
Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)
Rückvermerke: "Anno 1539 lehenbrief Ferdinandi rö. König für Caspar Grethern wegen burgstall Hauenstein und hof zu Weidach"; "Lad GH 2"
Kanzleivermerke: "Rta Bischoff"; "Caspar Greter lehenbrief"; "Ad mandantum
domnini regis proprium"; "Huersperger"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., restauriert
82
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 157
1541 Juni 27.
A.A.-Sign.: K 504 U 185
Ort: (Biberach?)
Sprache: Deutsch
Datum: Montag nach Sannt Johanns des Taufers tag
Kaspar Greter verkauft seinem Schwager Georg (Jörg) Schleicher für 1500 fl.
das Reichslehen Haus und Burgstall Hohenstein (Hauenstain) mit dem Gehölz
und einem zugehörigen Hof sowie einem Jauchert Acker im Hohensteiner Feld
und einer Selde zu Weidach. Letztere besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und
Garten sowie einer Reihe von aufgeführten Äckern (ca. 4-5 Jauchert) und wird
derzeit von Agnes Dick bewirtschaftet, die jährlichen Abgaben betragen je 2 Imi
Vesen und Hafer, 5 Schilling Heller, 60 Eier, 4 Hühner und eine Fastnachtshenne. Hinzu kommen Stamlers 6 Jauchert Holz und Mahd im Hildermahd zwischen Tomerdingen und Temmenhausen. Das gesamte Gut hatte der A. von Dr.
Wolfgang Stamler erworben, abgesehen von einem inzwischen an den Grafenmüller verkauften 3/4 Acker.
Siegler: 1) A.
2) Christoph Greck, alter Bürgermeister zu Biberach
3) Ludwig Greter, Rat zu Biberach
Rückvermerke: "Anno 1541. Kaufbrieff umb burgstall Hawenstein Casper Gräther
gegen Jörg Schleicher"; "Lad GH i Numero 3"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. 154, 155
E Krafft Urkunden - 377
1541 Juli 6.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Georg Paul von Schamen reversiert Georg Schleicher, Bürger zu Ulm, über die
Verleihung des zum Reichslehen Burgstall Hohenstein gehörigen leibfälligen
Wirtschaftshofs mit den aufgeführten Abgaben und Diensten.
Siegler: 1) Florenz Klock, Stadtamman zu Biberach
Rückvermerke: "Bestand brif Jörg Paul von Schamen gegen Jörg Schleicher, bürger in
Ulm, um den hof zu Hauenstein, de anno 1541"; "Lad GH I an numero 4"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 157, 158
83
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 158
1541 Juli 13.
A.A.-Sign.: K 794 U 185
Ort: Regensburg
Sprache: Deutsch
Kaiser Karl V. verleiht Georg (Jörg) Schleicher das Reichslehen Burgstall Hohenstein (Hawenstain) und den Hof zu Weidach, nachdem der bisherige Inhaber
Kaspar Greter den Verkauf gemeldet hatte. Den Lehenseid soll Schleicher bis
zum 29.9.1541 (St. Michael) vor Lutz von Freyberg ablegen.
Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)
Rückvermerke: "Anno 1541 Caroli V. Imperator lehenbrieff für Jörg Schleicher wegen burgstall Hauenstein und hof zu Weidach"
Kanzleivermerke: "Taxa flo. rhenensis auri octo"; "Ad mandantum caesare et
catholicae maiestatis proprium"; "Obernburger"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh.
E Krafft Urkunden - 189
1569 Juli 28.
A.A.-Sign.: K 505 U 219
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Datum: Donnerstag nach Sant Jacobs des hailigen apostels tag
Barbara Greter, Witwe des Georg (Jörg) Schleicher verkauft ihren Söhnen
Christoph und Georg Schleicher für 2500 fl. das Reichslehen Haus und Burgstall
Hohenstein (Hauenstain) mit dem Gehölz und einem zugehörigen Hof sowie einem Jauchert Acker im Hohensteiner Feld und einer Selde zu Weidach mit deren gesamtem Zubehör. Hinzu kommen Güter im Tiefental (Tuffental) bei
Bermaringen, aus denen das Frauenkloster Weiler [bei Esslingen] Einkünfte 1
Pfd. Heller und der St. Jakobsaltar in Blaubeuren 6 Schilling Heller erhalten.
Der Verkauf erfolgt mit Einverständnis der Vormünder von Barbaras unverheirateten Kindern Wilhelm und Barbara: Joachim Blattenhart, Bürgermeister zu
Esslingen, Anton Schleicher, geheimer Rat [zu Esslingen?] sowie Barbaras
Schwiegersöhne Joachim Blattenhart, Peter Eberhard Motzbeck und Hans
Marchtolf, alle Räte zu Esslingen.
Siegler: 1) Joachim
Rückvermerke: "Anno 1519 Kauffbrieff frau Barbara Greterin, Jörgen Schleichers des
elltern seeligen wittib gegen Jörgs sönen Christoph und Jörgen, den Schleichern gebrüdern umb Hauenstain"; "Lad GH i Numero 4"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Sonderformat
84
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 194
1571 Oktober 15.
A.A.-Sign.: K 506 U 224
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Die Brüder Christoph und Georg (Jörg) Schleicher, Bürger zu Ulm, verkaufen
an Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm für 2630 fl. das von ihren Eltern Georg
Schleicher d. Ä. und Barbara Greter geerbte Reichslehen Haus und Burgstall
Hohenstein (Hauenstain) mit dem Gehölz und einem zugehörigen Hof sowie einem Jauchert Acker im Hohensteiner Feld und einer Selde zu Weidach mit deren gesamtem Zubehör. Hinzu kommen Güter (Holz, Äcker und Mähder) im
Tiefental bei Bermaringen, aus denen das Frauenkloster Weiler [bei Esslingen]
Einkünfte von 1 Pfd. Heller und der St. Jakobsaltar in Blaubeuren von 6 Schilling Heller erhalten.
Siegler: A.
Rückvermerke: "1571 Christoph und Georg Schleichers in Ulm kauffbrieff (...) gegen
statt Ulm"; "Numero 5"; "Lad G H i"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 195
1571 Oktober 22.
A.A.-Sign.: K 507 U 225
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Die Brüder Christoph und Georg (Jörg) Schleicher, Bürger zu Ulm, versprechen
gegenüber dem Rat der Stadt Ulm die Rückzahlung des Kaufschillings für den
Burgstall Hohenstein (Hauenstain) und den Hof zu Weidach in Höhe von 2630
fl., sowie die übernommenen Schulden des Jörg Paul, Bauer zu Hohenstein (30
fl.) und des Hans Vohmann zu Weidach (15 fl.), für den Fall, dass eine Belehnung durch den Kaiser nicht zustande kommt oder der Deutsche Orden sich gerichtlich gegen den Rat durchsetzen würde. Ursprünglich hatten die Schleicher
den Verkauf des Guts an den Deutschen Orden vereinbart. Dem hatte der Rat
jedoch widersprochen, da das Gut aufgrund uralter Privilegien in Ulms unmittelbarer Obrigkeit liege, und die Übertragung an sich selbst gefordert. Bei einer
Übertragung an Ulm werden ein Kaufbrief erstellt sowie alle alten Kauf- und
Lehensbriefe ausgehändigt.
Siegler: A. mit eigenhändigen Unterschriften
Rückvermerke: "Lad 3"; "Lad G H i Numero 5"; "Anno 1571, Schadlosverschreibung
beeder Christoff und Jörgen der Schleicher gebrüder von wegen des kaufs, dessen sie
sich erstlich gegen dem Teutschen Orden eingelassen und auch der vertigung halben,
so sie einem erw. rathe uf den empfangen kauffschilling zu thon versprochen"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr.
85
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 196
1571 November 7.
A.A.-Sign.: K 795 U 226
Ort: Wien
Sprache: Deutsch
Kaiser Maximilian II. verleiht Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm das Reichslehen Burgstall Hohenstein (Hawenstain) und den Hof zu Weidach, das zuvor
von Christoph Schleicher sowie dessen Brüdern Georg und Wilhelm Schleicher
käuflich erworben worden war. Als Lehensträger werden Georg Roth und Franz
Schaller bestimmt, sie sollen bis zum 2.2.1572 (Lichtmeß) den Lehenseid vor dem
kaiserlichen Rat Hans von Rechberg zu Illereichen (Aichhaim) ablegen.
Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)
Rückvermerke: "Anno 1571. Lehenbrief Maximilian Imperator II für statt Ulm wegen
burgstall Hauenstain und hoff zu Weidach"; "Numero IX"; "Lad G H 2"
Kanzleivermerke: "Tax 15 gold fl. und per canzlei jura drei"; "Ad mandatum sacrae
caesarae maiestatis proprium"; "Erstenberger"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh.
Erhaltung: Teilweise stark verknittert
E Krafft Urkunden - 201
1578 März 7.
A.A.-Sign.: K 796 U 231
Ort: Pressburg (Schloss)
Sprache: Deutsch
Kaiser Rudolf II. verleiht Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm das Reichslehen
Burgstall Hohenstein (Hawenstain) und den Hof zu Weidach, das zur Regierungszeit Maximilians II. von Christoph Schleicher sowie dessen Brüdern Georg
und Wilhelm Schleicher käuflich erworben worden war. Als Lehensträger werden Georg Roth und Hans Heinrich Gienger bestimmt. Den Lehenseid wurde
bereits durch den dazu bevollmächtigten Hieronymus Gessler, Vogt zu Albeck,
abgelegt.
Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)
Rückvermerke: "Anno 1578 Lehenbrieff Rudolphi ii. Imperatoris für statt Ulm wegen
burgstall Hauenstain und hoff u Weidach"; Numero X"; "Lad GH 2"
Kanzleivermerke: "Tax 15 gold fl. und per canzlei jura drei"; "Ad mandatum sacrae
caesarae maiestatis proprium"; "Erstenberger"; "Hagenmüller"; "Recta Braun"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel
Erhaltung: Teilweise stark ausgebleicht
86
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 238
1613 Mai 3.
A.A.-Sign.: K 797 U 268
Ort: Wien
Sprache: Deutsch
Kaiser Matthias verleiht Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm das Reichslehen
Burgstall Hohenstein (Hawenstain) und den Hof zu Weidach, das zur Regierungszeit Maximilians II. von Christoph Schleicher sowie dessen Brüdern Georg
und Wilhelm Schleicher käuflich erworben und ihnen von Maximilian und seinem -achfolger Kaiser Rudolf II. verliehen worden war. Als Lehensträger werden Eitel Eberhard Besserer und Hans Heinrich Gienger bestimmt. Den Lehenseid wurde bereits durch den dazu bevollmächtigten Christoph Günther, fürstlich-württembergischer Agent am kaiserlichen Hof, abgelegt.
Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)
Rückvermerke: "Kayser Matthias lehenbrioeff umb das burgstall Hauenstein und der
hoff zu Weidach, anno 1613"; "Lad G H 2"; "Statt Ulm"
Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae Caesareae majestatis proprium"; "J. H.
Lucher"; "Tax 15 und für canzlei jura 3 gold fl."; "Albrecht Mecht, Taxator"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh.
E Krafft Urkunden - 269
1658 März 27.
A.A.-Sign.: K 7898
Ort: München
Sprache: Deutsch
Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern, Reichsvikar für Schwaben und Franken,
verleiht Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm das Reichslehen Burgstall Hohenstein (Hawenstein) und den Hof zu Weidach. Als Lehensträger wurden Konrad Besserer und Matthäus Kiechel, Räte und Oberrichter zu Ulm, bestimmt, in
-achfolge der verstorbenen Vorgänger Veit Marchtaler und Marx Konrad Besserer. Den Lehenseid haben die Lehensträger bereits durch den kurfürstlichen
Hofgerichtsadvokaten Dr. Kaspar Marold ablegen lassen.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Churbaierische reichsvicariat lehenbrieff betr. das burgstall
Hawenstein und den hoff zu Weidach, de dato 27. Martii anno 1658"
Kanzleivermerke: "Ad mandatum serenissimi domini electionis vicarii proprium";
"Berchem"; "Johann Greiter"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. an blau-weißer Kordel in Holzkapsel
87
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 271
1659 September 18.
A.A.-Sign.: K 799 U 302
Ort: Pressburg
Sprache: Deutsch
Kaiser Leopold I. verleiht Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm das Reichslehen
Burgstall Hohenstein (Hawenstein) mit dem Hof zu Weidach, das zur Zeit Kaiser
Ferdinands III. an Veit Marchtaler und Marx Konrad Besserer verliehen worden war. Als Lehensträger werden nun Marx Konrad Besserer von Thalfingen
und Matthäus Kiechel bestimmt. Den Lehenseid haben die Lehensträger bereits
durch Johann Graas, Agent am kaiserlichen Hof, ablegen lassen.
Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)
Rückvermerke: "Lehenbrieff von kaiserlicher Mäjestät Leopoldo dem ersten betr. as
burgstall Hawenstein und den hoff zu Weidach, de dato 18. Septembris anno 1659";
"Lad GH 2 Numero XV"
Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Wilhelm
Schöder"; "Georg Ulrich Graff zu Wolckenstein"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel
Erhaltung: Schrift teilweise verblasst
E Krafft Urkunden - 280
1685 Oktober 9.
A.A.-Sign.: K 800 U 311
Ort: Wien
Sprache: Deutsch
Kaiser Leopold I. verleiht Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm das Reichslehen
Burgstall Hohenstein (Hauenstein) mit dem Hof zu Weidach. Als Lehensträger
werden Eitel Albrecht Besserer von Thalfingen und Hans Matthäus -eubronner
bestimmt, in -achfolge der verstorbenen Vorgänger Marx Konrad Besserer und
Matthäus Kiechel. Den Lehenseid haben die Lehensträger bereits durch Dr.
Georg Fabricius, Agent am kaiserlichen Hof, ablegen lassen.
Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)
Rückvermerke: "Anno 1665. Lehenbrieff kayser Leopold umb den burgstall
Hauenstein und hoff zu Weidach"; "Lad GH 2 Numero XVIa"; "Ulm"
Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Frantz Martin Menshenger"; "Leopold Wilhelm Graf zu Königsegg"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel, restauriert
88
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 285
1692 Dezember 14.
A.A.-Sign.: K 510 U 316
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm verkaufen Albrecht Krafft, Rat, Oberrichter und Stadtrechner daselbst, unter dem Vorbehalt kaiserlicher Einwilligung für 2200 fl. das Reichslehen Haus und Burgstall Hohenstein (Hauenstein)
mit dem zugehörigen Erbhof und Gehölz sowie die Selde zu Weidach und 6 Jauchert Holz zwischen Tomerdingen, Temmenhausen und den gesetzten Marksteinen im "Hilder Mad", die vom jeweiligen Bauern auf Hohenstein genutzt werden. Der Erbhof wird derzeit von Hans Enderlen bewirtschaftet und erbringt
jährliche Abgaben von je 31 Imi Vesen und Hafer, 150 Eiern, 4 Hühnern, einer
Henne sowie 4 Pfd. Hellern Heugeld sowie den 10. Pfennig als Handlohn bei einem Inhaberwechsel. Aus der Weidacher Selde, die derzeit Konrad Heusler bewirtschaftet, sind jährlich je 2 Imi Vesen und Hafer, 4 Hühner, eine Fastnachtshenne, 60 Eier, 3 Pfd. Heller Heugeld sowie der 5. Pfennig als Handlohn zu entrichten. Die niedere Obrigkeit (Frevel, Besiegelungen, Umgeld etc.) über die Untertanen des Reichslehens wird nach Vorbild der Ulmer Policey-Ordnung ausgeübt. Falls bei einem Wiederverkauf der Käufer kein Ulmer Bürger ist, behält
sich die Stadt das Verkaufsrecht vor.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Kauffbrieff der statt Ulm gegen hern Albrecht Krafften um die
reichslehenbar behausung und burgstall Hauenstein samt der söld zu Weydach de anno 1692"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. an schwarz-weißer Seidenschnur anh. in Holzkapsel
89
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 286
1694 März 30.
A.A.-Sign.: K 801 U 318
Ort: Wien
Sprache: Deutsch
Kaiser Leopold I. verleiht Albrecht Krafft, Oberrichter und Rat zu Ulm, das
Reichslehen Burgstall Hohenstein mit der Selde zu Weidach, mit dem zuletzt
nach Urkunde vom 9.10.1685 Bürgermeister und Rat Ulms belehnt (Lehensträger: Eitel Albrecht Besserer von Thalfingen und Hans Matthäus -eubronner)
waren und das von diesen mit kaiserlicher Zustimmung vom 31.10.1693 an
Krafft verkauft wurde. Den Lehenseid hat Krafft durch den dazu bevollmächtigten Dr. Georg Fabricius, Agent mehrerer Fürsten und Reichsstände am Kaiserhof, ablegen lassen. -ach Kraffts Tod soll das Lehen auf seine Söhne Hans Ulrich, Albrecht, Marx Philipp und Hans Konrad Krafft übergehen, danach auf
deren männliche -achkommen. Sollten es keine direkten männlichen Erben
mehr geben, geht das Lehen weiter an die "Collateral-Agnaten", die Brüder und
Vettern Johann Christoph, Johann Eberhard, Hans Ulrich, Raymund, Johann
Eitel, Ludwig Albrecht, Joseph Anton, Christoph Anton und Dominicus Anton
Krafft.
Siegler: A. (Majestätssiegel mit Unterschrift in goldener Tinte)
Rückvermerke: "Lehenbrief von kaiser Leopold für Albrecht Krafft und für seine
männliche leibs descendenten, sodann nach abgang derer seinen collateral agnaten, de
dato Wien, den 30. Marti 1694"; "Krafft"; "Numero XVII"
Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Caspar Florenz Consbruck"; "Gottlieb Graf von Windischgrätz"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel
90
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 378
1694 Mai 16.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Der Ulmer Rat bestätigt den Inhalt folgender Urkunde vom selben Tag: Albrecht Krafft, Rat und Oberrichter zu Ulm, trifft mit den übrigen in Ulm anwesenden Agnaten der Familie Krafft, Johann Christoph, Johann Eberhard, Hans
Ulrich und Raymund, folgende Vereinbarung über das Reichslehen Hohenstein
(Hauenstein) mit der Selde zu Weidach: -achdem er dieses von der Stadt Ulm
erworben hatte, wird für den Fall des Aussterbens seiner männlichen -achkommen eine Lehennachfolge in der übrigen Familie und ein Heimfall-Recht für
die Krafft'sche Stiftung festgelegt. Dafür übernimmt die Stiftung bei einem
Heimfall den Kaufpreis von 2200 fl. und von den inzwischen angefallenen Baukosten von 669 fl. 43 Kr. bereits jetzt 269 fl. 43 Kr., die übrigen 400 fl. werden
bei einem Heimfall ersetzt. Darüber hinaus bezahlt die Stiftung alle Bau- und
Unterhaltskosten zur Hälfte. Zudem wird das Vorkaufsrecht der Stadt Ulm bestätigt.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Recessus über das kayerliche reichslehen Hauenstein und eine söld
zu Weydach, anno 1694"; "Lad 22 Numero 7"; "Kasten II Fach 1 Fasc. 5"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 5 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 287
E Krafft Urkunden - 287
1694 Mai 16.
A.A.-Sign.: K 511 U 319
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Albrecht Krafft, Rat und Oberrichter zu Ulm, trifft mit den übrigen in Ulm anwesenden Agnaten der Familie Krafft, Johann Christoph, Johann Eberhard,
Hans Ulrich und Raymund, folgende Vereinbarung über das Reichslehen Hohenstein (Hauenstein) mit der Selde zu Weidach: -achdem er dieses von der
Stadt Ulm erworben hatte, wird für den Fall des Aussterbens seiner männlichen
-achkommen eine Lehennachfolge in der übrigen Familie und ein HeimfallRecht für die Krafft'sche Stiftung festgelegt. Dafür übernimmt die Stiftung bei
einem Heimfall den Kaufpreis von 2200 fl. und von den inzwischen angefallenen
Baukosten von 669 fl. 43 Kr. bereits jetzt 269 fl. 43 Kr., die übrigen 400 fl. werden bei einem Heimfall ersetzt. Darüber hinaus bezahlt die Stiftung alle Bauund Unterhaltskosten zur Hälfte. Zudem wird das Vorkaufsrecht der Stadt Ulm
bestätigt.
Siegler: A. (mit Unterschriften)
Rückvermerke: "Recessus uber das kayserliche reichslehen Hauenstein und eine Söld
zu Weydach"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 5 Sg. anh., fehlen
91
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 298
1711 März 27.
A.A.-Sign.: K 802 U 330
Ort: Wien
Sprache: Deutsch
Kaiser Joseph I. verleiht Albrecht Krafft, alter Bürgermeister zu Ulm, das
Reichslehen Burgstall Hohenstein mit der Selde zu Weidach, mit dem er bereits
am 30.3.1694 von Kaiser Leopold belehnt worden war. Den Lehenseid hat Krafft
durch den dazu bevollmächtigten Johann Christoph Schlegel, Agent am Kaiserhof, ablegen lassen. -ach Kraffts Tod soll das Lehen auf seine Söhne Christoph
Erhard, Albrecht, Marx Philipp und Hans Konrad Krafft übergehen, danach
auf deren männliche -achkommen. Sollte es keine direkten männlichen Erben
mehr geben, geht das Lehen weiter an die "Collateral-Agnaten", die Brüder und
Vettern Johann Christoph, Johann Eberhard, Hans Ulrich, Raymund, Johann
Eitel, Ludwig Albrecht, Marx Anton, Joseph Anton, Christoph Anton, Johann
Konrad und Dominicus Anton Krafft.
Siegler: A. (Majestätssiegel mit Unterschrift in goldener Tinte)
Rückvermerke: "Lehenbrief von Kayser Joseph für Albrecht Krafft samt dessen mänl.
Posterität und Collateral-Agnaten. De dato Wien, den 27. März 1711"; "Numero 18";
"Numero XVII 6"; "Krafften"
Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Glandorff";
"Friedrich von Schönborn"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel
E Krafft Urkunden - 302
1714 Mai 3.
A.A.-Sign.: K 803 U 334
Ort: Wien
Sprache: Deutsch
Kaiser Karl VI. verleiht Marx Philipp Krafft das Reichslehen Burgstall Hohenstein mit dem Hof [früher Selde] zu Weidach, mit dem zuvor sein Vater Albrecht
Krafft am 27.3.1711 von Kaiser Joseph belehnt worden war. Den Lehenseid hat
Krafft durch den dazu bevollmächtigten Johann Christoph Schlegel, Agent am
Kaiserhof, ablegen lassen. Er empfängt das Lehen auch für Raymund Krafft als
Vormund seiner Brüder Christoph Erhard und Hans Konrad Krafft. Sollte es
keine direkten männlichen Erben derselben mehr geben, geht das Lehen weiter
an die "Collateral-Agnaten", die Brüder und Vettern Johann Christoph, Johann
Eberhard, Raymund, Johann Eitel, Ludwig Albrecht, Marx Anton, Joseph Anton, Johann Anton, Johann Konrad und Dominicus Anton Krafft.
Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)
Rückvermerke: "Krafft"; "Lehenbrieff von Kayser Carl VI. dem Marx Philipp Krafft,
de dato Wien den 3. May 1714"; Numero 19"; Numero XVIII"
Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "EFV
Glandorff"; "Fr[iedrich?] von Schönborn"; "Collat. und registr. Johan Friderich
Wenning, Registrator"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel
Erhaltung: Älterer Wasserschaden
92
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 308
1741 November 16.
A.A.-Sign.: K 804 U 340
Ort: Augsburg
Sprache: Deutsch
Die Kurfürsten Herzog Karl Albrecht von Bayern und Pfalzgraf Karl Philipp
verleihen in ihrer Funktion als Reichsvikare Marx Philipp Krafft das Reichslehen Burgstall Hohenstein mit dem Hof [früher Selde] zu Weidach, mit dem er
zuvor am 3.5.1714 von Kaiser Karl VI. belehnt worden war. Den Lehenseid hat
Krafft durch den dazu bevollmächtigten Theodor Ulrich -übling, Agent am
Reichsvikariats-Hofgericht, ablegen lassen. Er empfängt das Lehen auch für seine Brüder Christoph Erhard und Hans Konrad Krafft sowie deren Söhne Albrecht Daniel, Johann Konrad und Reinhold Ludwig Krafft. Sollte es keine direkten männlichen Erben derselben mehr geben, geht das Lehen weiter an die
"Collateral-Agnaten", die Brüder und Vettern Johann Christoph, Raymund,
Septimus Gotthilf, Ludwig Raymund, Marx Anton, Sebastian Wunibald, Johann
Anton, Joseph Anton, Raymund und Johann Albrecht Krafft.
Siegler: A. (Reichsvikariat)
Rückvermerke: "Lehenbrief von Reichs Vikariat und zwar von dem Churfürsten zu
Bayern Carl Albrecht und dem Churfürsten zu Pfalz Carl Philipp dem Marx Philipp
Krafft de dato Augsburg, den 16. November 1741"; "Numero 20"
Kanzleivermerke: "Vicariats-Canzley"; "Johann Nicolaus Faber"; "Frantz Bernardi"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. an blau-weißer Kordel in Holzkapsel
E Krafft Urkunden - 312
1748 Dezember 18.
A.A.-Sign.: K 513 U 344
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Anton Knöringer von Weidach reversiert Elisabeth Krafft, geb. Besserer von
Thalfingen und Bürgermeisterwitwe, über die Verleihung der Selde zu Weidach,
die zuvor Joseph Scherer bewirtschaftet hatte, mit allem Zubhör und rund 6
Jauchert Äckern als leibfälliges Lehen. An jährlichen Abgaben sind je 2 Imi
Vesen und Hafer, 3 fl., 4 Hühner, eine Fastnachtshenne und 60 Eier zu entrichten. Außerdem zahlt der A. ein Bestandsgeld von 20 fl.
Siegler: 1) Christoph Friedrich Besserer von Thalfingen, Oberrichter, Hospitalpfleger
und Handwerksherr zu Ulm
2) Johann Matthäus Kiechel, Oberrichter und Stadtrechner zu Ulm
Rückvermerke: "Lehen und Bestand Revers Antoni Knöringers von Weydach die
leibfällige Söld alda betr., 1718"; "17. Decembris, gegen Elisabetha Kräfftin in Ulm"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)
93
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 314
1751 April 6.
A.A.-Sign.: K 805 U 346
Ort: Wien
Sprache: Deutsch
Kaiser Franz I. verleiht Marx Philipp Krafft das Reichslehen Burgstall Hohenstein mit dem Hof [früher Selde] zu Weidach, mit dem er zuvor am 3.5.1714 von
Kaiser Karl VI. und am 16.11.1741 vom Reichsvikariat belehnt worden war. Den
Lehenseid hat Krafft durch den dazu bevollmächtigten Johann Friedrich
Harprecht, Agent am Kaiserhof, ablegen lassen. Er empfängt das Lehen auch
für seine Brüder Christoph Erhard und Hans Konrad Krafft sowie deren Söhne
Albrecht Daniel, Johann Konrad und Reinhold Ludwig Krafft. Sollte es keine
direkten männlichen Erben derselben mehr geben, geht das Lehen weiter an die
"Collateral-Agnaten", die Brüder und Vettern Johann Christoph, Raymund,
Septimus Gotthilf, Ludwig Raymund, Johann -epomuk Anton, Sebastian
Wunibald, Johann Anton, Raymund und Joseph Anton Krafft.
Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)
Rückvermerke: "Lehenbrief von Kaiser Franz an Marx Philipp Kraft von 1751 um
Hohenstein"; "Numero 21"
Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Andreas
Mohr"; "Rudolph Joseph Colloredo [Reichsvizekanzler]"; "Collationiert und registriert Alpmanshoven"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel
E Krafft Urkunden - 317
1766 Oktober 24.
A.A.-Sign.: K 806 U 349
Ort: Wien
Sprache: Deutsch
Kaiser Joseph II. verleiht Christoph Erhard Krafft das Reichslehen Burgstall
Hohenstein mit dem Hof zu Weidach, mit dem zuletzt sein verstorbener Bruder
Marx Philipp am 6.4.1751 von Kaiser Franz I. belehnt worden war. Den Lehenseid hat Krafft durch den dazu bevollmächtigten Albrecht Theodor Moll, Agent
am Kaiserhof, ablegen lassen. Er empfängt das Lehen auch für seine Söhne Johann Konrad und Reinhold Ludwig Krafft. Sollte es keine direkten männlichen
Erben derselben mehr geben, geht das Lehen weiter an die "CollateralAgnaten"Joseph Anton, Johann Anton, Sebastian und Johann -epomuk Anton
Krafft.
Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)
Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Franz Georg
Leykamp"; "Collationiert und registiert Wehlolitor"; "R. Fürst Colloredo"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel
94
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 319
1771 Dezember 17.
A.A.-Sign.: K 807 U 351
Ort: Wien
Sprache: Deutsch
Kaiser Joseph II. verleiht an die Brüder Johann Konrad und Reinhold Ludwig
Krafft das Reichslehen Burgstall Hohenstein mit dem Hof zu Weidach, mit dem
zuletzt ihr verstorbener Vater Christoph Erhard am 24.10.1766 vom selben Kaiser belehnt worden war. Den Lehenseid haben die Brüder durch den dazu bevollmächtigten Albrecht Theodor Moll, Agent am Kaiserhof, ablegen lassen. Sie
empfangen das Lehen auch für ihre männlichen -achkommen. Sollte es keine
direkten männlichen Erben derselben mehr geben, geht das Lehen weiter an die
"Collateral-Agnaten"Joseph Anton, Johann Anton, Sebastian und Johann
-epomuk Anton Krafft.
Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)
Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Franz Georg
Leykamp"; "Collationiert und registiert Wehlolitor"; "R. Fürst Colloredo"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel
E Krafft Urkunden - 320
1791 März 18.
A.A.-Sign.: K 808 U 352
Ort: Laibach (Ljubljana)
Sprache: Deutsch
Kaiser Leopold II. verleiht an die Brüder Johann Konrad Krafft das Reichslehen Burgstall Hohenstein mit dem Hof zu Weidach, mit dem er zuletzt gemeinsam mit seinem inzwischen verstorbenen Bruder Reinhold Ludwig am
17.12.1771 von Kaiser Joseph II. belehnt worden war. Den Lehenseid hat Krafft
durch den dazu bevollmächtigten Johann Jakob Poittner, Agent am Kaiserhof,
ablegen lassen. Er empfängt das Lehen auch für seine männlichen -achkommen.
Sollte es keine direkten männlichen Erben derselben mehr geben, geht das Lehen
weiter an die "Collateral-Agnaten"Joseph Anton, Sebastian, Karl Ludwig,
Franz Xaver und Johann -epomuk Anton Krafft.
Siegler: A. (Majestätssiegel und Unterschrift)
Rückvermerke: "Lehenbrief Kayser Leopold II. dem Johann Conrad Krafft seinen
männlichen Descendenten und seinen Collatoral Agnaten, de dato Laybach, den 18.
März 1791"; "Numero 24"
Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Johann Fler
von Harrix"; "Collationiert Bittner"; "Fürst zu Colloredo-Mannsfeld [Franz de Paula
Gundaker I., Fürst von Colloredo-Waldsee-Mels-Man(n)sfeld]"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel
95
3. Reichslehen Burgstall Hohenstein und Hof zu Weidach
E Krafft Urkunden - 323
1808 Februar 4.
A.A.-Sign.: K 809 U 355
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
König Maximilian Joseph von Bayern verleiht Christoph Erhard Krafft von
Dellmensingen zu Ulm, Landesdirektionsrat der Provinz Schwaben, das frühere
Reichslehen und nunmehrige Lehen der bayerischen Provinz Schwaben, den
Burgstall Hohenstein mit dem zugehörigen Hof, den derzeit Georg Wachter als
Erblehen innehat, und die Selde zu Weidach, die derzeit Johann Henne als Falllehen bewirtschaftet. Die Belehnung gilt auch für Karl Ludwig und Franz Xaver
Krafft, die Söhne des Sebastian Wunibald von Krafft, und basiert auf dem
Kaufbrief vom 14.12.1692 sowie dem letzten kaiserlichen Lehenbrief vom
29.8.1793, unter Berücksichtigung des Übergangs der Lehenshoheit an Bayern.
Letztere wurde nach dem Tod des letzten Leheninhabers Johann Konrad Krafft
ausdrücklich bestätigt, insbesondere mit der am 31.12.1807 übergeben LehensProfession.
Siegler: Sg. der königl. Landesdirektion in Schwaben als Provinzial-Lehenhof
Rückvermerke: "Numero 26"
Kanzleivermerke: Bayerische Gebührenstempel
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel
E Krafft Urkunden - 325
1829 November 19.
A.A.-Sign.: K 810 U 357
Ort: Stuttgart
Sprache: Deutsch
König Wilhelm von Württemberg verleiht Christoph Erhard Krafft von
Dellmensingen, königl.-bayerischer Regierungsrat, auch für dessen CollateralAgnaten Karl Ludwig und Franz Xaver Krafft von Dellmensingen, den Burgstall
Hohenstein mit dem zugehörigen Hof, den derzeit Johannes Waiker als Erblehen
innehat, und die Selde zu Weidach, die derzeit Johann Henne als Falllehen bewirtschaftet. Zu den verliehenen Rechten gehören die -iedergerichtsbarkeit und
Zinseinkünfte aus den Gütern. Die Verleihung basiert auf dem Kaufbrief vom
14.12.1692 sowie der Belehnung von Karl Ludwig und Franz Xaver Krafft durch
König Friedrich I. am 30.10.1816 (nach dem Staatsvertrag mit Bayern vom
18.5.1810) und insbesondere der am 2.12.1817 am württembergischen Lehenhof
eingereichten Lehensbeschreibung.
Vermerk über Allodifikation des Lehens vom 3.4.1854, wofür an das Oberamt
Blaubeuren 158 fl. 4 Kr. bezahlt wurden.
Siegler: A. (Siegel und Unterschrift)
Unterschrift des Ministers für auswärtige Angelegenheiten Graf von Beroldingen
Unterschrift des Staatssekretärs Vellnagel
Rückvermerke: "Kasten I, Fach A, Fasc. 8"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier (4 Bl., gebunden)
Siegelbefund: 1 Sg. in Innenseite des hinteren Buchrückens eindrückt und von vergoldetem Papiersiegel bedeckt
96
4. Stiftungen und Pfründen
4. Stiftungen und Pfründen
-
Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in Ulm
E Krafft Urkunden - 3
1354 März 8.
A.A.-Sign.: K 728 U 3
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: nächsten Samstag nach dem Wissen Sunnentag
Hermann Krafft, Pfarrer zu Ulm, Krafft am Kornmarkt sowie Herschel und Peter Krafft, Bürger zu Ulm, verleihen auch im -amen aller anderen Krafft das
Totengräberamt (Grabamt) der Pfarrei Ulm auf Lebenszeit an Heinrich
Huphoff. Damit sind folgende, von ihm beeidete Rechte und Pflichten verbunden: 1) Über seine feste Besoldung darf er nur freiwillige Spenden annehmen
und darüber hinaus nichts von den Leuten fordern. 2) Er soll persönlich für die
Toten der Pfarrei die Gräber ausheben. 3) Auch soll er persönlich die Grabsteine
aufstellen, bei besonders schweren Steinen darf er die Hilfe weiterer Personen
beanspruchen. 4) Bei Übertretung seiner Pflichten verliert er das Amt und muss
eine Strafe von 4 Pfd. Hellern zahlen.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Nuemero 3"; "Numero 65"; "1354"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 328
1354 März 8.
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 2
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hermann Krafft, Pfarrer zu Ulm, Krafft am Kornmarkt sowie Herschel und Peter Krafft, Bürger zu Ulm, verleihen auch im -amen aller anderen Krafft das
Totengräberamt (Grabamt) der Pfarrei Ulm auf Lebenszeit an Heinrich
Huphoff. Damit sind folgende, von ihm beeidete Rechte und Pflichten verbunden: 1) Über seine feste Besoldung darf er nur freiwillige Spenden annehmen
und darüber hinaus nichts von den Leuten fordern. 2) Er soll persönlich für die
Toten der Pfarrei die Gräber ausheben. 3) Auch soll er persönlich die Grabsteine
aufstellen, bei besonders schweren Steinen darf er die Hilfe weiterer Personen
beanspruchen. 4) Bei Übertretung seiner Pflichten verliert er das Amt und muss
eine Strafe von 4 Pfd. Heller zahlen.
Siegler: A.
Überlieferung: Orig. (Abschrift 18. Jh.)
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: Keine Besiegelung
Anmerkungen: Identisch mit E Krafft Urk. Nr. 3
97
Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in Ulm
E Krafft Urkunden - 6
1360 August 3.
A.A.-Sign.: K 545 U 6
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: nechsten Mentags vor Sant Oswalds tag
Johannes der Lapper, Bürger zu Ulm, Fritz der Lange, Goldschmied, und dessen
Ehefrau Anne (Lappers Schwester), verkaufen an das Totengräberamt
(Grabamt) zu Ulm und die Familie Krafft als dessen Pfleger für 60 Pfd. Heller
zehn aufgeführte Zinse in Ulm: 1) 10 Schilling Heller und ein Weihnachtshuhn
aus dem Haus Hermanns des Schmieds aus der Weberstraße. 2) 1 Pfd. Heller
und 2 Weihnachtshühner aus dem Haus des Schusters Utz von Erystein vor dem
Brudertor. 3) 4 Schilling 8 Heller und ein Weihnachtshuhn aus dem dahinter liegenden Haus. 4) 10 Schilling aus dem Haus der Marolffin in der Ulmer Gasse. 5)
7,5 Schilling Heller und ein Weihnachtshuhn aus dem Haus des Wechtenlar
beim -euen Tor. 6) 5 Schilling und ein Weihnachtshuhn aus dem Haus des
Murrhart. 7) 7,5 Schilling aus dem Haus Peter Kaufmanns. 8) 11 Schilling aus
dem Haus des Klinglers. 9) 39 Heller aus dem Haus Konrads des Tunowers. 10)
39 Heller aus dem daneben liegenden Haus Konrad Müllers.
Drei der Zinse (2.-4.) sind mit einer Gesamtsumme von 4 Schilling 8 Heller an
die "Wyssinmennin" in der Sammlung zu Ulm belastet, die auch ein Weihnachtshuhn erhalten soll.
Siegler: 1) Krafft am Kornmarkt
2) Konrad Roth
beide Richter und Bürger zu Ulm
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
98
Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in Ulm
E Krafft Urkunden - 19
um 1372
A.A.-Sign.: K 741 U 20
Ort: (Ulm)
Sprache: Latein
Johannes Guss [Güß], Priester an der Ulmer Pfarrkirche, sowie Rat und Bürgermeister Ulms errichten zum Gedächtnis für die am 7. April (septimo idibus
Aprilis) 1372 in der Schlacht von Altheim (in campis ville Althaim) im Krieg der
Reichsstädte (civitates regni) mit Graf Eberhard [II. dem Greiner] von Württemberg gefallenen 163 Bürger aus anderen Reichsstädten und etwa 70 Ulmer
Bürger (septuaginta vel paulo plures) auf dem Friedhof der Ulmer Pfarrkirche
über ihrem Grab (tumulo) eine Kapelle zu Ehren aller Heiligen und insbesondere Maria Magdalena. Zur Aufsicht der Baumaßnahmen werden Stephan Roth,
Johannes Lapper, Otto Roth der Lange und Heinrich Gienger, alle Bürger zu
Ulm, bestimmt. Dafür erhalten sie zusammen mit ihren Helfern einen besonderen Ablass (dispensatione anime), der durch den Boten Hans Lang (dictum Langen Hansen) eingehot werden soll.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Numero 9"; "Ain brieff die kirchen zu allen hayligen alhie zu Ulm
betreffent"
Überlieferung: Orig. (2 Exemplare)
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Sonderformat
Erhaltung: Restauriert, teilweise schwer lesbar
E Krafft Urkunden - 23
1380 Juni 20.
A.A.-Sign.: K 554 U 27
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: nächsten Mitwochen vor Sant Johanns tag ze Sunnwenden
Ulrich Krafft und seine Ehefrau Anna, Bürger zu Ulm, verkaufen Ulrichs Vetter
Lutz Krafft für 130 fl. einen jährlichen Zins von 13 Pfd. Heller aus ihrem
Badhaus, der Badstube und Hofraite zu Ulm bei der Herdbrücke, das man das
"Ulen bad" nennt und das derzeit der Egen innehatt, zu dem von Lutz
verwalteteten Totengräberamt (Grabamt) zu Ulm. Der Zins soll wöchentlich mit
fünf Schilling auf den Sonntag ausgezahlt werden.
Siegler: 1) Ulrich Krafft (A.)
2) Krefftlin Krafft
3) Hans Krafft, Bruder des Ulrich Krafft, Richter zu Ulm
4) Hermann Roth, Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 2"; "Lad 24 Numero 1"; "Anno 1380"; u. a.
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen
99
Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in Ulm
E Krafft Urkunden - 31
1387 August 14.
A.A.-Sign.: K 729 U 38
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Unser Frowen abend, als sie ze himel empfangen wart
Benz der Lange, Bürger zu Ulm, stiftet zu seinem und seiner verstorbenen Frau
Katharina Seelenheil einen jährlichen Zins von einem halben Pfund Wachs an
die Allerheiligenkapelle auf dem alten Pfarrkirchhof zu Ulm. Der an Lichtmeß
zahlbare Zins kommt aus seinem Haus und Hofraiten, gelegen zu Ulm beim
-euen Tor am Haus des Kircher von Asch, das er vom Abt von Blaubeuren gekauft hat und das zudem mit einem Zins von einem Pfd. 3 Schilling Heller und
zwei Weihnachtshühner belastet ist. Der Zins darf von der Kapelle nicht verkauft werden, ansonsten erlischt er.
Siegler: 1) Heinrich Gienger
2) Krefftlin Krafft
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 15"; "Numero 11, 1387"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Restauriert, teilweise eingeschränkt lesbar
E Krafft Urkunden - 330
1387 August 14.
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 4
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Benz der Lange, Bürger zu Ulm, stiftet zu seinem und seiner verstorbenen Frau
Katharina Seelenheil einen jährlichen Zins von einem halben Pfund Wachs an
die Allerheiligenkapelle auf dem alten Pfarrkirchhof zu Ulm. Der an Lichtmeß
zahlbare Zins kommt aus seinem Haus und Hofraiten, gelegen zu Ulm beim
-euen Tor am Haus des Kircher von Asch, das er vom Abt von Blaubeuren gekauft hat und das zudem mit einem Zins von einem Pfd. 3 Schilling Heller und
zwei Weihnachtshühner belastet. Der Zins darf von der Kapelle nicht verkauft
werden, ansonsten erlischt er.
Siegler: A.
Überlieferung: Orig. (Abschrift 18. Jh.)
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: Keine Besiegelung
Anmerkungen: Identisch mit E Krafft Urk. Nr. 31
100
Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in Ulm
E Krafft Urkunden - 76
1470 April 11.
A.A.-Sign.: K 557 U 91
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Mittwochen vor dem hailigen Balmtag
Michael Tob, Weber und Bürger zu Ulm, beurkundet, dass ein ewiger Zins von
12 Pfennig aus seinem Haus beim -euen Tor am Graben, gelegen zwischen Peter
Martins Haus und dem Höflein zu Peter Martins Haus hin, an das Totengräberamt zu Allerheiligen in Ulm allen anderen Zinsen vorgehen soll.
Siegler: 1) Hans Krafft
2) Hans Roth
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Michel Tob, des webers git ii ß us sin hus"; "Numero 78"; "Gregori
Sax"; "Anno 1470"; "Lad 24 Numero 4"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 81
1474 April 7.
A.A.-Sign.: K 524 U 97
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Dornstag in der hailgen Palmwochen
Klaus Wagner, der Schlosser, und seine Ehefau Engel Märlerin, Bürger zu Ulm,
verkaufen Heinrich Ryser, Schneider und Bürger zu Ulm, für 20 fl. ihre Hälfte
an den 4 Tagwerk Wiesmahd neben Pfuhl am Spielberg (angrenzend an die
Stöbenhaberin), die sie von Engels Vater Heinrich Märlin geerbt hatten. Diese
sind mit einem Zins von einem Herbsthuhn oder 8 Hellern an die Stöbenhaberin
belastet sowie der Hälfte der Abgabe von 1 fl. aus Hans Hähnlins Gut in Pfuhl,
gelegen neben Ulrich Withows Gut.
Siegler: 1) Jakob Ehinger, Bürgermeister zu Ulm
2) Wilhelm Besserer, Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Anno 1464"; "Numero 69"; "Lad 23 Numero 2"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
101
Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in Ulm
E Krafft Urkunden - 82
1474 Mai 23.
A.A.-Sign.: K 525 U 98
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Montag vor dem hailigen Pfingsttag
Endres Märlin und seine Frau Elisabeth, Bürger zu Ulm, verkaufen Heinrich
Ryser, Schneider und Bürger zu Ulm, für 20 fl. ihre Hälfte an den 4 Tagwerk
Wiesmahd neben Pfuhl am Spielberg (angrenzend an die Stöbenhaberin), die sie
von Engels Vater Heinrich Märlin geerbt hatten. Diese sind mit einem Zins von
einem Herbsthuhn oder 8 Hellern an die Stöbenhaberin belastet sowie der Hälfte
der Abgabe von 1 fl. aus Hans Hähnlins Gut in Pfuhl, gelegen neben Ulrich
Withows Gut.
Siegler: 1) Wilhelm Besserer
2) Mang Krafft
beide Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 69"; "Anno 1474 Numero 68" "Lad 23 Numero 3"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 63 und 81
E Krafft Urkunden - 84
1477 Januar 16.
A.A.-Sign.: K 527 U 100
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sant Anthonien aubent
Heinrich Ryser, Schneider und Bürger zu Ulm, verkauft Diepold Hüter, Bürger
zu Ulm, für 23 fl. seine 4 Tagwerk Wiesmahd neben Pfuhl am Spielberg (angrenzend an die Stöbenhaberin), die derzeit Hans Hähnlin bewirtschaftet, sowie
einen jährlichen Zins von 1 fl. aus Hähnlins Gut in Pfuhl, gelegen neben Ulrich
Withows Gut. Für den Zins wird ein Wiederkaufsrecht vereinbart.
Siegler: 1) Heinrich Rembolt
2) Mang Krafft
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 70"; "Anno 1477 Numero 67"; "Lad 23 Numero 5"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
102
Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in Ulm
E Krafft Urkunden - 85
1477 Dezember 20.
A.A.-Sign.: K 526 U 101
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sant Thomas aubent vor Wyhenachten
Diepold Hüter, Bürger zu Ulm, verkauft an das Totengräberamt (Grabamt) der
Krafft zu Allerheiligen in Ulm und dessen Pfleger, Mang und Peter Krafft d. Ä.,
Richter und Bürger zu Ulm, für 28 fl. seine 4 Tagwerk Wiesmahd neben Pfuhl
am Spielberg (angrenzend an die Stöbenhaberin), die derzeit Hans Hähnlin bewirtschaftet (belehnt für 13 fl.), sowie einen jährlichen Zins von 1 fl. aus
Hähnlins Gut in Pfuhl, gelegen neben Ulrich Withows Gut. Für den Zins wird
ein Wiederkaufsrecht Hähnlins vereinbart.
Siegler: 1) A.
2) Eberhard Besserer, Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Anno 1477"; "Hanssen Henlins brief ze Pfull umb 1 fl. zinß und iiii
tagwerk mads, git man jetz uß 1 lib. viii h, haut Hans Aberlin von Offenhussen";
"Martin Belz zu Pful, gibt jetz den 1 fl. zins"; "Numero 66"; "Lad 23 Numero 4";
"Numero 71"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 106
1493 Juli 20.
A.A.-Sign.: K 558 U 124
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sampstag nach Sant Margarethen tag
Thomas Murer, Tuchscherer und Bürger zu Ulm, verkauft Benedikt und Jos
Krafft, beide Bürger zu Ulm und Verwalter des Totengräberamts zu Allerheiligen in Ulm, für 10 fl. einen jährlichen Zins von 0,5 fl. aus Haus und Hofraite des
Heinrich von Oberweiler zu Ulm in dem "Schweinhatz" zwischen dem Kürschner Peter Krapf und Hans Munolt, dem Marner. Das Haus ist weiter belastet mit
Zinsen von 6 Pfennig an das Kloster Söflingen, einem Viertelgulden (Ort) an
Konrad Krafft und 0,5 fl. an die Witwe Haidin. Der ablösbare Zins ist jeweils an
Johannis (24. Juni) und an Weihnachten zu entrichten.
Siegler: 1) Peter Ungelter, genannt "Swartz Peter"
2) Jos Talfinger, Zunftmeister
beide Bürger und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 81"; "Thomas Murers zinst uff jeden Johanis 1 ort"; "Jetzo
Hanns Leser, weber"; "Anno 1493"; "Lad 24 Numero 5"; "Zins brieff um 1 gulden gitt
Duma Muer all Sant Johannis tag 1 ort"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 91
103
Totengräberamt (Grabamt) Allerheiligen in Ulm
E Krafft Urkunden - 107
1493 September 26.
A.A.-Sign.: K 528 U 125
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Donrstag vor Sannt Michels des hailigen erzengels tag
Eberhard Gerst von Offenhausen reversiert Benedikt und Jos Krafft, beide Bürger zu Ulm und Verwalter des Totengräberamts zu Allerheiligen in Ulm, über
die Verleihung mit den zum Grabamt gehörigen 4 Tagwerk Mahd, gelegen im
Ried zwischen den Mähdern des Mußacker und Rößli sowie an Waldstetten stoßend, als Erblehen. Als Abgaben sind jährlich auf Michaelis 1 Pfd. 8 Schilling
Heller sowie bei einem Besitzerwechsel je 5 Schilling Heller Weglöse und
Handlohn zu bezahlen.
Siegler: 1) Hans Gessler
2) Leonhard (Lienhart) Weber, Schreiber
beide Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "1493"; "Eberhart Gerst von Offenhusen git us dem mad 1 lib viii ß";
"Numero 71"; "Lad 23 Numero 6"; "Numero 72"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
104
Dreikönigskapelle in Ulm
Dreikönigskapelle in Ulm
E Krafft Urkunden - 4
1355 Januar 19.
A.A.-Sign.: K 790 U 4
Ort: Reichenau
Sprache: Latein
Datum: XIIII kalendas Februarii
Abt Eberhard und der Konvent des Klosters Reichenau (Augie Maioris), Diözese
Konstanz, bestätigen mit Zustimmung des Ulmer Pfarrers Hermann Krafft die
Stiftung einer Kapelle und Kaplaneipfründe zu Ehren der Heiligen Drei Könige
in Ulm neben dem einstigen Hof des Künzelmann durch Krafft (Crafto), Egidius
und Otto, Söhn des verstorbenen Otto Krafft, Krafft, Lutz (Ludvicus) und
Krafft, Söhne des verstorbenen Lutz Krafft, und Peter (Petrus) Krafft, Sohn des
alten Krafft, alle Bürger zu Ulm, zu ihrem und ihrer Vorfahren Seelenheil. Kapelle und Kaplan erhalten die gewöhnlichen Freiheiten, die Oberlehenschaft
liegt beim Kloster Reichenau. Als erster Inhaber der Kaplanei wird Krafft
(Crafto), Sohn des verstorbenen Otto Krafft, bestimmt. -ach seinem Tod soll die
Besetzung der Pfründe jeweils an den ältesten Krafft und seine männlichen Erben fallen, bei einem Aussterben des Geschlechts an das Kloster Reichenau. Eine
-eubesetzung hat jeweils innerhalb von zwei Monaten nach dem Tod des vorherigen Inhabers zu erfolgen, gelingt dies nicht, liegt das Recht beim Kloster
Reichenau oder zuletzt beim Ulmer Rat.
Siegler: 1) Abt Eberhard
2) Konvent des Klosters Reichenau
3) Hermann Krafft
Rückvermerke: "1355 confirmation und stiffter der h. 3. konig capell"; "36 A"; "Lad
10 Numero 1"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh.
E Krafft Urkunden - 7
1362 Oktober 12.
A.A.-Sign.: K 786 U 7
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: nechsten Mitwochen vor Sant Gallen
Die Brüder Herschel, Gilg (Gylii) und Otto Krafft, Söhne des verstorbenen Otto
Krafft, sowie Krafft am Kornmarkt mit seinen Söhnen Lutz und Heinrich
Krafft und sein Bruder Krefftlin Krafft gestatten ihrem Vetter Hermann Krafft,
Pfarrer zu Ulm, in der Dreikönigskapelle eine Tür durchzubrechen und eine
"Borkirche" [Empore] zu errichten, damit er aus seinem neben der Kapelle gelegenen Haus direkt in diese kommen kann. Dies gilt auch für die Erben Hermanns, solange die Kapelle in den Händen der Krafft bleibt, eventuelle -achfolger können die Baumaßnahmen wieder rückgängig machen.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Lad 10 Numero 2"; "Numero 36 B"; u. a.
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 7 Sg. anh., 2 fehlen
105
Dreikönigskapelle in Ulm
E Krafft Urkunden - 8
1362 Oktober 13.
A.A.-Sign.: K 787 U 8
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Datum: nechsten Donerstag vor Sant Gallen tag
Hermann Krafft, Pfarrer zu Ulm, beurkundet, dass er mit seinen Vettern, den
Brüdern Herschel, Gilg (Gyli) und Otto Krafft, Söhne des verstorbenen Otto
Krafft, Krafft am Kornmarkt mit seinen Söhnen Lutz und Heinrich Krafft sowie Krefftlin Krafft für sich und seine Erben die Übereinkunft getroffen hat, die
Wasserrinne, die zwischen der von den Krafft belehnten Dreikönigskapelle und
seinem Haus verläuft, zu unterhalten und den Trauf an der Seite der Kapelle
ohne Schaden für diese ablaufen zu lassen.
Siegler: 1) A.
2) Ulrich Roth
3) Konrad Roth
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "von der rine wegen an des appt hus"; "Numero 37"; "Anno 1362"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh.
E Krafft Urkunden - 15
1368 März 27.
A.A.-Sign.: K 739 U 16
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: nechsten Mentag vor dem Palmentag
Pfaff Heinrich, Kirchherr zu Westerstetten und Kaplan der Dreikönigskapelle in
Ulm, verspricht den Krafft als Lehensherren der Kapelle, dass er die von ihnen
gewährten Beurlaubung für eine Reise zum Patriarchen von Aquilea (Eglay) und
nach Rom einhält und ab dem nächsten Weißensonntag [1369 Febr. 18] wieder
seinen Dienst verrichtet. Verstößt er gegen diese Frist, verliert er die Kaplanei,
die dann neu besetzt werden kann.
Siegler: 1) A.
2) Pfaff Hermann Krafft, Pfarrer zu Ulm
3) Johann Laurin, Spitalmeister zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 7"; "Ain erlabung der capplan der Krefft"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
106
Dreikönigskapelle in Ulm
E Krafft Urkunden - 30
1387 Juni 20.
A.A.-Sign.: K 730 U 37
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: nächsten Donrstag vor Sant Johans tag ze Sunnwenden
Clara (Claura) Roth, Tochter des verstorbenen Otto Roth und Bürgerin zu Ulm,
verkauft an Lutz Krafft, Bürger zu Ulm, als Pfleger der Dreikönigskapelle zu
Ulm (Dry Küng kirchen ze Ulme) für 100 fl. fünf Zinse aus Häusern und Gütern
zu Ulm, die dort an ihren Weingarten angrenzen: 1) 3 Pfd. Heller und 3,5 Weihnachtshühner aus Haus und Hofraite Konrad Maygers, des Zimmermanns. 2) 3
Pfd. Heller und 3,5 Weihnachtshühner aus Haus und Hofraite Jakob Rotmunds.
3) Ein Pfd. 12 Schilling Heller und zwei Weihnachtshühner aus Haus und
Hofraite Heinz Wartz, des Wollschlägers. 4) 1 Pfd. 6 Schilling Heller und zwei
Weihnachtshühner aus Haus und Hofraite Heinz, des Pfeiffers. Die Zinse sind
jeweils zur Hälfte auf St. Johannes (24. Juni) und Weihnachten einzuziehen.
Siegler: 1) A.
2) Krefftlin Krafft
3) Hans Strölin, Sohn des verstorbenen Peter Strölin
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Umb etlich zinß zu der pfrund der heiligen dry könig, 1387"; "Numero 16"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 32
1388 Mai 28.
A.A.-Sign.: K 788 U 39
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an unseres Herren Fronlichnam
Hans Genglin, der Zimmermann, und seine Ehefrau Elisabeth, Bürger zu Ulm,
verkaufen für 90 fl. an die Dreikönigs-Kapelle und den dort bepfründeten Priester ihr Haus mit Hofraite zu Ulm in der -euen Gasse, gelegen gegenüber der
Kapelle, zwischen Stephan Mörlins Garten und dem Haus des Tagwerkers Balmer. Aus dem Haus geht zudem ein jährlicher Zins von 2 Pfd. 18 Schilling Heller
an Hans Bilgrim, den Kürschner.
Siegler: 1) Peter Leo
2) Peter Gassold (Gossolt)
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Koffbrieff vom huß zu den heiligen dry königen"; "Numero 39"; Bey
dem Kornhaus"; Lad 10 Numero 3"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh.
107
Dreikönigskapelle in Ulm
E Krafft Urkunden - 75
1463 März 11.
A.A.-Sign.: K 580 U 89
Ort: Ulm (Pfarrkirche)
Sprache: Deutsch
Peter Kastlar, Priester des Bistums Konstanz, verpflichtet sich eidlich, die ihm
von Konrad Krafft d. Ä. und dessen Vettern, alle Bürger zu Ulm, auf Lebenszeit
verliehene Messpfründe in der Dreikönigskapelle zu Ulm ordnungsgemäß zu
versehen.
Siegler: Notarsignet des Johannes Layden, Kleriker des Konstanzer Bistums und öffentlicher Notar
Bürgen/Zeugen: 1) Jörg Sunnentag
2) Michel Werliß
beide Priester des Bistums Konstanz
Rückvermerke: "1463 Numero 8"; "Numero 38"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Kein Sg.
Erhaltung: Schrift (durch Wasserschaden?) teilweise leicht verwaschen
E Krafft Urkunden - 87
1481 Januar 9.
A.A.-Sign.: K 583 U 103
Ort: Ulm (im Haus des Mang Krafft auf dem Grünen Hof)
Sprache: Deutsch
Peter Krafft, Mang Krafft d. Ä., Lorenz Krafft, Mang Krafft d. J. und Hans
Krafft entheben aufgrund ihrer Lehensherrschaft über die Dreikönigskapelle zu
Ulm den Priester Peter von -au [Langenau], Kaplan an der Ulmer Pfarrkirche,
auf dessen Bitten hin von der Versehung der Dreikönigskapelle und verleihen die
Pfründe an Matthias Gassenmaier, Priester des Bistums Konstanz, der zudem 1
Pfd. Heller zur Anstellung eines Messners erhält.
Siegler: Notarsignet des Christian Springishus, Priester des Bistums Konstanz und
kaiserlicher Notar
Rückvermerke: "Brief von den Caplanen zu den hailigen Dry Kenigen"; "1481";
"Numero 41"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Erhaltung: Pergament brüchig
108
Dreikönigskapelle in Ulm
E Krafft Urkunden - 88
1481 April 4.
A.A.-Sign.: K 584 U 104
Ort: (Ulm)
Sprache: Latein
Datum: die vero quarta mensis Aprilis
Peter Krafft von Dellmensingen (Tälmasingen), Bürger zu Ulm, präsentiert Bischof Otto von Konstanz [Otto IV. von Sonnenberg] Jakob Piermann, Priester
des Bistums Konstanz, als Kaplan der Dreikönigskapelle in Ulm, nachdem der
bisherige Kaplan Matthias Gassenmaier verstorben war.
Siegler: A.
Rückvermerke: "1481, 9"; "Numero 42"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
Erhaltung: Restauriert
E Krafft Urkunden - 89
1481 April 7.
A.A.-Sign.: K 585 U 105
Ort: (Konstanz)
Sprache: Latein
Der Vikar des Bischofs Otto von Konstanz [Otto IV. von Sonnenberg] bestätigt
die Verleihung der Kaplanei der Dreikönigskapelle in Ulm an Jakob Piermann,
nachdem der bisherige Kaplan Matthias Gassenmaier verstorben war, durch Peter Krafft von Dellmensingen, Bürger zu Ulm, und beauftragt den Dekan von
Blaubeuren mit der Investitur.
Siegler: A.
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
Erhaltung: Restauriert, erheblicher Textverlust
109
Dreikönigskapelle in Ulm
E Krafft Urkunden - 90
1481 Mai 15.
A.A.-Sign.: K 774 U 106
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Afftermentag nach dem Sonnentage, daran man singet Jubilate
Lucia Krafft, Ehefrau des Mang Vetzer, Vogt zu Geislingen, stiftet mit dessen
Zustimmung einen Jahrtag für ihren Vater Peter Krafft, ihre Mutter Clara
Lang (Lengin), ihre Brüder Ludwig und Heinrich sowie ihre Schwester Susanna
Krafft, Ehefrau des Ulrich von Liechtenstein, alle verstorben, an der Messpfründe der Krafft in der Dreikönigskapelle zu Ulm. Dafür gibt sie die Einkünfte (müllgült) ihrer Mühle zu Silheim (Sülhaim), die derzeit Heinrich
Tyßenmüller innehat, und die jährlich 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein
Fastnachsthuhn zinst. Der Jahrtag soll um das Weihnachtsquatember (cottemer
vor Wyhennachten) bei den Predigern [Dominikanern] in Ulm gehalten werden,
abends eine Vigilfeier mit Weihrauch, morgens eine gesungene Seelmesse mit
vier Rauchkerzen und Opferlichtern. Der Kaplan der Dreikönigskapelle soll dafür fünf weitere Priester hinzuziehen: die zwei anderen Kapläne der Krafft, die
beiden Kapläne der Strölin und den "Lanngen" Kaplan. Diese erhalten alle dafür jeweils 12 Pfennig, die Prediger 30 Schilling Heller und eine der Rauchkerzen, dazu noch ein Maß Wein und zwei Brote, die auf das Grab gelegt werden.
Sollte der Jahrtag nicht stiftungsgemäß durchgeführt werden, fallen die Einkünfte des jeweiligen Jahres an die Prediger.
Siegler: 1) Mang Vetzer
2) Mang Krafft
3) Bartholomäus Greck
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Lad 6 Numero 5"; "1481"; "Numero 40"; "Lucia Krefftin, Mangen
Vetzers hussfrau stifft brieff um i jartag zu den predigern"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., Nr. 3 beschädigt
110
Dreikönigskapelle in Ulm
E Krafft Urkunden - 110
1500 September 30.
A.A.-Sign.: K 564 U 128
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Datum: Mittwochen näst nach Sannt Michels des hailigen erzengels tag
Leonhard Wunderer, Priester und Kaplan der Dreikönigskapelle zu Ulm, vermacht mit Zustimmung seines Lehnsherren Junker Benedikt Krafft von
Dellmensingen (Tällmasingen) seiner Pfründe testamentarisch einen ablösbaren
jährlichen Zins von 3 fl. aus dem Hof des Theis Töber, des alten Schultheissen
von Gerhausen, daselbst, dessen Anstößer Simon Bößhans, Jäcklin Duchner und
der Heilige sind, beruhend auf dem Inhalt eines Zinsbriefs vom 25.5.1499, der
durch Peter von Stein und dem Blaubeurer Vogt Peter -ögenhart besiegelt wurde. Davon soll der jeweilige Kaplan der Dreikönigskapelle zu Ulm einen Jahrtag
für Wunderer und dessen Eltern bei den Predigern [Dominikanern] um den St.
Urbanstag abhalten, der folgendermaßen gestaltet und jeweils am Sonntag zuvor
von der Kanzel angekündigt werden soll: mit vier Kerzen aus 3 Pfd. Wachs, wovon drei in der Krafft-Kapelle das Jahr über bei Messen benutzt werden und eine den Predigern überlassen wird, die zudem 1 fl. erhalten. Drei die Vigil und
das Seelamt mitfeiernde Priester erhalten je 12 Pfennig, zehn mitfeiernde bedürftige Personen je 1 "Böhmischen" und 2 Opferheller. Wenn von den 3 fl. etwas übrig bleibt, soll es der Kaplan zur Verbesserung seiner Pfründe nutzen.
Versäumt er jedoch den Jahrtag, fällt der jährliche Zins komplett an die Prediger, die den Jahrtag begehen und grundsätzlich als "Aufmerker" dessen Einhaltung gewährleisten sollen.
Siegler: 1) Junker Hans von Klaur
2) Junker Georg von Dürheim von Biberzell
Rückvermerke: "Numero 63"; "Lienhart Wunderers testament und den zwo brief umb
die dry guldin darby von Hans Ylin von Walenhwsen"; "Anno 1500"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
111
Dreikönigskapelle in Ulm
E Krafft Urkunden - 113
1504 Mai 25.
A.A.-Sign.: K 789 U 134
Ort: (Elchingen)
Sprache: Deutsch
Datum: uff den haylingen Pfingst aubent
Abt und Konvent des Benediktinerklosters Elchingen, Bistum Augsburg, schließen einen Vertrag mit Benedikt Krafft von Dellmensingen (Tälmessingen), dem
ältesten Lehensherrn der Dreikönigskapelle zu Ulm, unter Aufhebung eines von
einem früheren Prälaten formulierten Vorbehalts: 1) Bzgl. der Empore (Borkirche) in der Kapelle und der Tür, die vom Haus des Klosters dortin führt: Die
Tür soll, solange das Haus im Besitz des Klosters bleibt, geöffnet und unverändert sowie die Empore dem Kloster zur Benutzung bleiben, das dafür die Baulast trägt. Auch darf das Kloster auf der Empore Gestühl, einen Altar mit Tafeln
und andere "Gotzzierden" sowie ein Gitter anbringen und den Raum mit Malereien, Tüchern, Bildern und anderem ausschmücken. Allerdings dürfen dabei
nicht das Elchinger Wappen verwendet und keine baulichen Veränderungen
vorgenommen werden. Die Klosterangehörigen dürfen auf der Empore die Messe feiern, die Kollekte (Opfer) soll in einer verschlossen Büchse gesammelt und
dem Kaplan übergeben werden. Die Tür von der Empore auf den Glockenturm
muss zugemauert werden, jedoch haben Krafft und seine -achkommen das
Recht, den Eingang für Bauarbeiten am Turm oder an den Glocken aufbrechen
zu lassen. 2) Die Rinne zwischen der Kapelle und dem Elchinger Haus wird vom
Kloster unterhalten, dafür gewährleisten die Lehensherren der Kapelle die Instandhaltung des Daches über der Empore. 3) Auf dem Grundstück des Klosters
darf eine Sakristei für die Kapelle errichtet werden, die danach baulich nicht
verändert werden soll. Diese Genehmigung des Klosters ist nicht rücknehmbar.
Für den Fall, dass das Haus des Klosters den Besitzer wechselt, ist dieser Vertrag hinfällig und bauliche Veränderungen, auch ein Abriss von Empore und
Sakristei, können vorgenommen werden.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Lad 10 Numero 5"; "Anno 1504"; Revers von dem Gotteshaus
Elchingen gegen der Krafft Stiftung..."
Überlieferung: Org.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., Nr. 1 restauriert
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 7
112
Dreikönigskapelle in Ulm
E Krafft Urkunden - 116
1509 November 22.
A.A.-Sign.: K 595 U 138
Ort: (Ulm)
Sprache: Latein
Die Brüder Hans und Wilhelm Krafft, Bürger zu Ulm, präsentieren im -amen
aller Krafft dem Bischof Hugo (Haug) von Konstanz [Hugo von
Hohenlandenberg] den Priester Andreas (Endres) Zierlin auf die Kaplanei der
Dreikönigskapelle zu Ulm, nachdem der bisherige Inhaber Leonhard Wunderer
gestorben war, und bitten den Bischof um die Investitur desselben.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Presenatum"; "1509"; "Numero 53"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Schimmelschaden, teilweise schwer lesbar
E Krafft Urkunden - 118
1512 September 10.
A.A.-Sign.: K 550 140
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Freytag nach Unnser Lieben Frawen tag irer geburt
Simon Brau, Bürger zu Ulm, bestätigt gegenüber Hans und Jos Krafft, Pfleger
der Messpfründe in der Dreikönigskapelle zu Ulm, dass das Eckhaus des verstorbenen Pflugmachers Hans Hartter d. Ä. mit Hofraite, Stadel und Hof, gelegen beim Glöcklertor zwischen Michael Memminger und dem Färber Zacharias
Bausch, das er durch Kauf des Gantrechts von den Krafft erworben hatte, als
Unterpfand für einen Zins von 8 Kreuzern und 2 Weihnachtshühner dient, den
er in zwei Jahresraten (auf Johannis und Weihnachten) an eben diese Pfründe
entrichtet. Außerdem bestätigt der A. für sich und seine -achkommen, dass dieses Unterpfand nicht in geistliche Hand kommen soll.
Siegler: 1) Hans Mößlin
2) Klaus Greck
beide Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 61"; Kauffbrief umb 8 Kreuzer und 2 hiener und zinß auf
dem eckhaus bey dem Gleckhlerthor"; "Anno 1512"; "Lad 25 Numero 6"; "Symon
Brau"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
113
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 5
1357 Juli 15.
A.A.-Sign.: K 736 U 5
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Sant Margreten tag
Krafft am Kornmarkt und sein Bruder Krafft, Söhne des verstorbenen Lutz
Krafft, Bürger zu Ulm, treffen Vereinbarungen zur Verwaltung der
Jahrtagsstiftung ihres verstorbenen Bruders Lutz Krafft. Dieser hatte für 100
Pfd. Heller einen Zins von 6 Pfd. gekauft, von dem jährlich mit 6 Schilling am
Jahrtag eine Speisung mit Wein, Brot und Fleisch für die Siechen im Spital und
die armen Siechen [zu St. Leonhard] am Gries finanziert werden soll, die übrigen 4 1/2 Pfd. sollen den Armen für Brot zugute kommen. Der Zins kommt aus
Otto Besserers Steinhaus in der Judengasse und aus Konrad Roths Steinhaus
nahe an der "juden schulhoff", sowie den zugehörigen Hofraiten, wie ihnen das
"von der juden wegen in wart". -un sollen die Zinse im jährlichen Wechsel von
den Brüdern eingenommen und nach den Stiftungsbestimmungen verwendet
werden, nach ihrem Tod jeweils von ihren ältesten männlichen Erben und bei
einem Aussterben des Geschlechts durch den Ulmer Rat. Versäumt ein Stiftungsverwalter seine Pflichten, verliert er das Recht zur Verwaltung.
Siegler: 1-2) A.
3) Siegel der Stadt Ulm
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Sonderformat
E Krafft Urkunden - 9
1362 Dezember 5.
A.A.-Sign.: K 737 U 9
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Sant Nyclaus abend
Hermann Krafft, Pfarrer zu Ulm, überlässt seiner Kellerin Anna Rainstetter für
ihre Dienste insgesamt 15 aufgeführte Zinse und Äcker aus Ulm [Vgl. E Krafft
Urk. -r. 2] und Umgebung, darunter ein halbes Mütlein Öl aus der Hofstatt des
Abraham in der Judengasse, zur lebenslänglichen -utzung. -ach ihrem Tod sollen die Einkünfte an den von Krafft gestifteten Altar "an der mur der gelingen
siten" in der Ulmer Pfarrkirche zu Ehren der Hll. -ikolaus, Blasius, Bartholomäus, Laurentius, Oswald, Cosmas und Damian fallen.
Siegler: 1) A.
2) Konrad Huntfuß, Bürgermeister zu Ulm
3) Liuprant von Hall
4) Konrad Roth
beide Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 5"; "1362"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen
114
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 10
1364 August 23.
A.A.-Sign.: K 780 U 10
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Die Brüder Hans und Peter Gwärlich, Bürger zu Ulm, verkaufen an den von
Pfarrer Hermann Krafft zu Ehren des Hl. -ikolaus und anderer Heiliger in der
Ulmer Pfarrkirche gestifteten Altar für 243 Pfd. 12 Schilling Heller vier jährlich
zu entrichtende Zinse aus Ulm: 1) 3 Pfd. Heller und zwei Herbsthühner aus
Haus und Hofraite von Engelhard und Burkhard, den Apothekern zu Ulm, gelegen in der Schmiedgasse neben dem Sitz Peter Roths. 2) 3 Pfd. Heller und zwei
Herbsthühner aus dem daneben liegenden Haus Höslins, des Schmids. 3) 1
Pfund, 8 Schillling und 4 Heller aus Hoflichs, des Schafbinders, Haus, ebenfalls
neben dem Sitz Peter Roths gelegen. 4) 4 Pfund und 20 Heller aus dem daneben
liegenden Haus Konrads des Seidennähers (Sidennäger) und Konrads des
Stribels, beide Schneider. Der mit dem Altar bepfründete Priester darf die Zinsen jeweils zur Hälfte an St. Johannes zur Sonnwende und an Weihnachten einbringen.
Siegler: 1) Krafft am Kornmarkt
2) Johann Ehinger von Mailand
3) Peter Strölin
alle Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Anno 1364"; "Lad 9 Numero 1"; Regest und spätere Zinser
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh.
E Krafft Urkunden - 11
1365 März 12.
A.A.-Sign.: K 781 U 11
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Sant Gregorien tag
Berthold Lehenmann, Bürger zu Ulm, und seine Ehefrau Anna verkaufen Anna
Rainstetter, Bürgerin zu Ulm, für den vom Ulmer Pfarrer Hermann Krafft in
der Ulmer Pfarrkirche gestifteten Altar zu Ehren des Hl. -ikolaus für 4 Pfd.
Heller einen jährlichen Zins von 5 Schilling aus ihrem Haus zu Ulm in der
Liebenseelengasse, hinter dem Haus des Aychenlochers. -ach dem Tod der
Rainstetterin soll der auf St. Johannes und Weihnachten zahlbare Zins, dem ein
Zins von 1 Schilling an den Maierhof zuvorsteht, an den mit dem Altar
bepfründeten Priester fallen.
Siegler: 1) Liuprand von Hall
2) Peter Strölin
beide Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Lad 9 Numero 2"; Anno 1365"; Regest
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., Nr. 2 leicht beschädigt
115
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 12
1365 Juni 2.
A.A.-Sign.: K 782 U 13
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: nehsten Montag vor Sant Bonofatien
Heinrich Hovelich, der Schafbinder, und seine Ehefrau Adelheid verkaufen
Hermann Krafft, Pfarrer zu Ulm, für 8 Pfd. Heller einen jährlichen Zins von 10
Schilling aus ihrem Haus in Ulm, gelegen zwischen den Häusern des Peter Roth
und des Seidennähers (Saidennäger), für den Altar, den Krafft zu Ehren des Hl.
-ikolaus in der Ulmer Pfarrkirche gestiftet hatte. Der Zins ist jeweils zur Hälfte
an St. Johannes (24. Juni) und an Weihnachten zu entrichten, zusammen mit einem bereits bestehenden Zins von 1 Pfd. 8 Schilling 4 Heller an denselben Altar.
Siegler: 1) Johann Ehinger von Mailand
2) Peter Strölin
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Hofflich schafbinder 1 Lb xviiii ß iiii haller"; "Anno 1365 Lad 9
Numero 3"; Regest
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh.
E Krafft Urkunden - 14
1367 April 11.
A.A.-Sign.: K 783 U 15
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an dem Balmtag in der Vasten
Hans Krafft, Bürger zu Ulm, verkauft Anna Rainstetter, der Kellerin seines
Bruders Pfaff Hermann Krafft, für 86 Pfd. 8 Schilling Heller einen jährlichen
Zins von 3 Pfd. 12,5 Schilling und 3 Weihnachtshühnern auf ihre Lebenszeit und
danach an den von Pfaff Hermann gestifteten St. -ikolaus-Altar in der Ulmer
Pfarrkirche. Der Zins kommt aus dem Haus an seinem Sitz (Gesesse) in der Ulmer Weberstraße, das derzeit Hans Ziegler von Babenhausen innehat, und ist
jeweils zur Hälfte auf St. Johannes (24. Juni) und Weihnachten zu entrichten.
Siegler: 1) A.
2) Hans Ehinger von Mailand der Alte
3) Peter Strölin
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Lad 9 Numero 4"; "Krappff bek, Claus Schmids von Ketz"; "Drii
pfund drizehendhalben ß haller und drii wyhnechtige hüner zins"; "Anno 1367"; Regest
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh.
116
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 16
1369 Juni 5.
A.A.-Sign.: K 784 U 17
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Sant Bonifatien tag
Liuprand von Halle, Sohn des verstorbenen Konrad von Halle und Bürger zu
Ulm, verkauft Anna Rainstetter, Bürgerin zu Ulm, auf ihre Lebenszeit und danach an den von Pfarrer Hermann Krafft gestifteten St. -ikolaus-Altar in der
Ulmer Pfarrkirche für 103 Pfd. Heller einen Zins von 3 Pfd. 5 Schilling Heller.
Der Zins kommt aus Haus und Hofraite der Hösslerin bei der Herdbrücke, an
der Ecke beim Tor, und ist jeweils zur Hälfte auf St. Johannes (24. Juni) und
Weihnachten zu entrichten.
Siegler: 1) A.
2) Liuprand von Halle, Vetter des A.
3) Peter Besserer
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh.
E Krafft Urkunden - 24
1382 September 20.
A.A.-Sign.: K 785 U 28
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Sant Matheus aubent des hailigen zwelfpotten
Hans Krafft und seine Ehefrau Guta Roth, Bürger zu Ulm, verkaufen an Hans'
Bruder Otto Krafft für 105 fl. 1) einen jährlichen Zins von 6 Pfd. 14 Schilling
Heller aus Haus und Hofraite Heinz des Schmids zu Ulm in der Hafengasse und
2) einen jährlichen Zins von 3 Pfd. 6 Schilling Heller aus Haus und Hofraite des
jungen Mansers zu Ulm in der Hafengasse. Beide Zinse sind jeweils zur Hälfte
auf St. Johannes (24. Juni) und Weihnachten zu entrichten. Sie dienen als Ersatz
für einen jährlichen Zins von 10 Pfd. Heller, die der verstorbene Hermann
Krafft, Pfarrer zu Ulm, aus seinem eigenen Sitz (Gesess), Haus, Hofraite, Stadel
und Garten an die von ihm eingerichtete Messe [St. -ikolaus] gestiftet hatte. Otto Krafft, der Hermanns Besitz inzwischen bewohnt, hatte versprochen, die
Zinszahlungen andersweitig zu leisten, was nun von dem Inhaber der Messe,
Pfaff Eberdard Schacher, sowie Ulrich Krafft, Bruder von Hans und Otto
Krafft, bestätigt wird.
Siegler: 1) Hans Krafft (A.)
2) Guta Roth (A.) (Doppelsiegel Krafft-Roth)
3) Ulrich Krafft
4) Pfaff Eberhard Schacher
Rückvermerke: "Lad 9 Numero 6"; "X pfund heller zins an die pfründ Sand Niclas altar auff zway heusern, Anno 1382"; Regest
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., Nr. 4 fehlt
117
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 25
1382 Dezember 13.
A.A.-Sign.: K 733 U 29
Ort: Konstanz
Sprache: Latein
Datum: Idus mensis Decembris
Bischof Heinrich von Konstanz [Heinrich III. von Brandis] bestätigt die Stiftung
einer ewigen Messe am Altar der Hll. Bartolomäus, -ikolaus, Laurentius und
Oswald in der Ulmer Pfarrkirche, die der verstorbene Hermann Krafft, ständiger Vikar an der Ulmer Pfarrkirche (perpetuus vicarius parochalis ecclesiae in
Ulma), zum Lob Gottes, der Jungfrau Maria und allen Heiligen, seinem und seiner Vorfahren Seelenheil sowie zum Seelenheil aller Christen und zur Vermehrung des Gottesdienstes eingerichtet hat. Die Messe wird von einem Priester versehen, der dafür 30 Pfd. Heller und mehr aus verschiedenen Einkünften erhält,
die im von Hermann, seinen Brüdern Ulrich, Johannes (Hans) und Otto Krafft,
seiner Schwester Lucia Ehinger und der Stadt Ulm besiegelten Stiftungsbrief
aufgeführt sind. Außerdem bestätigt der A. Eberhard Schacher als derzeitigen
Inhaber der Messpfründe, der ihm von den Geschwistern des Stifters präsentiert
wurde und durch den Dekan von Blaubeuren investiert werden soll.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Numero 6"; "Numero 11"; "Anno 1382"; u. a.
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
Anmerkungen: Sonderformat
Erhaltung: Restauriert, Schimmelschaden
E Krafft Urkunden - 329
1382 Dezember 13.
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 3
Ort: Konstanz
Sprache: Deutsch
Bischof Heinrich von Konstanz [Heinrich III. von Brandis] bestätigt die Stiftung
einer ewigen Messe am Altar der Hll. Bartolomäus, -ikolaus, Laurentius und
Oswald in der Ulmer Pfarrkirche, die der verstorbene Hermann Krafft, ständiger Vikar an der Ulmer Pfarrkirche (perpetuus vicarius parochalis ecclesiae in
Ulma), zum Lob Gottes, der Jungfrau Maria und allen Heiligen, seinem und seiner Vorfahren Seelenheil sowie zum Seelenheil aller Christen und zur Vermehrung des Gottesdienstes eingerichtet hat. Die Messe wird von einem Priester versehen, der dafür 30 Pfd. Heller und mehr aus verschiedenen Einkünften erhält,
die im von Hermann, seinen Brüdern Ulrich, Johannes und Otto, seiner Schwester Lucia Ehinger und der Stadt Ulm besiegelten Stiftungsbrief aufgeführt sind.
Außerdem bestätigt der A. Eberhard Schacher als derzeitigen Inhaber der
Messpfründe, der ihm von den Geschwistern des Stifters präsentiert wurde und
durch den Dekan von Blaubeuren investiert werden soll.
Siegler: A.
Überlieferung: Orig. (Abschrift 18. Jh.)
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: Keine Besiegelung
Anmerkungen: Identisch mit E Krafft Urk. Nr. 3
118
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 34
1390
A.A.-Sign.: U 42
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Spitalmeister Heinrich -yer [-yger] und der Konvent des Heilig-Geist-Spitals
zu Ulm bestätigen den Empfang von 13 Pfd. Heller durch Eberhard Schacher,
Kaplan am von Hermann Krafft gestifteten -ikolaus-Altar in der Ulmer Pfarrkirche, zu einer Jahrzeit in der Spitalkirche für Hermann Krafft und seine
Kellerin Anna Rainstetter am St. Gallentag mit einer Vigilfeier und Seelmesse.
Bei einem Versäumis soll die jährliche Zahlung von zwei Pfd. Heller an die
Geistlichen den armen Feldsiechen für Brot und Wein zugute kommen.
Siegler: A.
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Transkription von Hans Peter Köpf, wohl aus Kopialbuch, inliegend
Erhaltung: Restauriert (?), Text nicht mehr lesbar
119
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 36
1391 September 28.
A.A.-Sign.: K 766 U 43
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Sant Michels aubend des hayligen fürstengels
Lutz Krafft, Sohn des verstorbenen Krafft am Kornmarkt und Bürger zu Ulm,
stiftet zu seinem Seelenheil sowie dem seiner verstorbenen ersten Ehefrau Elisabeth Ehinger, die zu ihren Lebzeiten die Stiftung mitbeschlossen hat, seines Vaters und seiner Mutter Adelheid von Hörningen, Elisabeths Vater Heinrich
Ehinger und ihrer Mutter Mechthild, aller Vorfahren der Stifter, und seiner jetzigen Ehefrau Osanna von Emerkingen, eine tägliche Messe an dem von ihm gestifteten Altar in der Ulmer Pfarrkirche "in der stat gelegen", den er dem Priester Klaus Lechner auf Lebenszeit verleiht.
Die Messpfründe wird mit folgenden jährlichen Einkünften ausgestattet: 1) Aus
dem Hof zu Lehr (Löchern), den derzeit Lutz Kurtz bewirtschaftet. 2) Aus dem
Hof zu Lehr, den derzeit der Städenlin bewirtschaftet. 3) Aus dem Gehölz auf
dem Eselsberg, das jeweils zur Hälfte zu den genannten Höfen gehört. 4) Drei
jährliche Zinse aus der Hälfte der Hofstatt in der Salzgasse zu Ulm, gelegen an
Hans Gagenharts Haus und Hofraite. Aus der Hälfte, worauf zuvor der -üsser
gebaut hat, 4 Pfd. Heller, aus dem Viertel, worauf Liuprand Hochweiger gebaut
hat, 2 Pfd. Heller und ein Weihnachtshuhn sowie 2 fl. aus dem Viertel, worauf
Hans Rot der Goldschmied, der -ayger, der Flossmann und der Stotzinger gebaut haben. Diese Einkünfte darf der Inhaber der Messpfründe, der diese mit
Gesang und Lesungen versehen soll, nicht veräußern, ansonsten verliert er die
Stelle und muss Ersatz leisten.
Verliehen wird die Pfründe zunächst durch den A., danach durch seine Söhne
oder Töchter und darauf durch jeweils die ältesten Krafft "mansnamen, die minen helm fürent". Gäbe es keine Krafft in Ulm mehr, dürfen Bürgermeister und
Rat die Pfründe besetzen.
Siegler: 1) A.
2) Hartmann Ehinger
3) Peter Ehinger
4) Hans Strölin, Sohn des Peter Strölin
5) Lutz Krafft, Sohn des A.
6) Krefftlin Krafft, Vetter des A.
7) Peter Leo, Schwager das A.
8) Peter Krafft, Sohn des A.
9) Jos Krafft, Sohn des A.
Rückvermerke: "Stiftbrieve der meß zu der pfarr"; "Brieff an Lutzen Kraffts
stifftung"; "Lad 8 Numero 1"; "Anno 1391"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 9 Sg. anh., 2 (Nr. 2 und 3) fehlen
120
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 39
1394 Mai 5.
A.A.-Sign.: K 547 U 46
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Aftermentag nach Sant Waltpurg tag
Leonhard (Lyenhart) Roth und sein Vetter Hans Roth "vor den barfüssern",
Brüder des Otto Roth und Bürger zu Ulm, verkaufen für 33 fl. an die Messe am
einst von Pfarrer Hermann Krafft gestifteten St. -ikolaus-Altar in der Ulmer
Pfarrkirche einen jährlichen Zins von 2 Pfd. "und one zwen acht schilling"
Pfennig Ulmer Stadtwährung und drei Weihnachtshühnern aus 1) dem Haus des
Hans von Schaffhausen (Schafhusen), des Zimmermanns, zu Ulm in dem Gässlein hinter dem Haus Fuchtwegs, des Webers, und 2) dem Haus Herzogs, des
Karrers, über der Straße, das zuvor ein Stadel gewesen ist. Der Zins soll nach
Stadtgesetz versteuert werden.
Siegler: 1-2) A.
3) Krefftlin Krafft
4) Hans Strölin
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Zway pfund one zween acht schilling pfennig und iii weyhenechtige
hüner erzinse"; "Numero 35"; " Lad 25 Numero 3"; "Anno 1394"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 58
1436 März 19.
A.A.-Sign.: K 824 U 69
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch/Latein
Otto und Ulrich Krafft, Bürger zu Ulm, präsentieren Bischof Friedrich von
Konstanz [Friedrich III. von Zollern] oder seinem Vikar, auf die Pfründe am Altar der Hll. Bartholomäus, -ikolaus und Oswald in der Ulmer Pfarrkirche nach
dem Tod des bisherigen Kaplans Konrad Faiglin den gelehrten Konrad Käßler
aus Ulm, Meister der freien Künste, Epistler und ein frommer Mann von löblichem Lebenswandel, als -achfolger.
Siegler: Siegelankündigung der A.
Rückvermerke: "1436, presentation M. Conrad Gesslers, caplan zu dem Niclas altar";
Numero 29"
Überlieferung: Orig. (zeitgenössische Übersetzung und Abschrift einer lateinischen
Urkunde)
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: keine Besiegelung
Erhaltung: Restauriert
121
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 59
1436 März 26.
Ort: Konstanz
Sprache: Deutsch/Latein
Der Vikar des Bischofs Friedrich von Konstanz [Friedrich III. von Zollern] beauftragt den Dekan von Blaubeuren mit der Investitur des von Otto und Ulrich
Krafft, Bürger zu Ulm, auf die Pfründe am Altar der Hll. Bartholomäus, -ikolaus und Oswald in der Ulmer Pfarrkirche präsentierten Magisters und
Epistlers Konrad Käßler aus Ulm, nachdem die Stelle durch den Tod des bisherigen Kaplans Konrad Faiglin vakant geworden war.
Siegler: Keine Siegelankündigung
Rückvermerke: "Investitura"; "1436"; "Numero 30"
Überlieferung: Orig. (zeitgenössische Übersetzung und Abschrift)
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: Keine Besiegelung
Erhaltung: Restauriert
122
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 60
1438 Mai 20.
A.A.-Sign.: K 770 U 70
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Afftermentag nach dem Sunnentag, als man in der kirchen singet Vocem Jocunditatis nach
Ostern
Ulrich Leo, Heinrich Falb und Jakob Sunnentag, Bürger zu Ulm, vom Rat als
Pfleger der Pfarrkirche und ihres Baus beordert, verpflichten sich, die Jahrzeit
des Lutz Krafft, Sohn des verstorbenen Peter Krafft und Bürger zu Ulm, sowie
für dessen Frau Anna und beider Eltern zu gewährleisten, für die Krafft 51 1/4
fl. an die Pfarrkirche und deren Bau gestiftet hat.
Die Jahrzeit soll nach folgenden Vorgaben gehalten werden: 1) Der Termin soll
bis zum Tod Lutz Kraffts am Montag vor Fronleichnam sein, danach an seinem
Todestag, abends mit einer gesungenen Vigilfeier und neun Lesungen (Letzgen)
sowie einer gesungenen Seelmesse am Morgen mit Weihrauch, einem Gedenken
an der Kanzel, einem Placebo auf dem Grab und allen anderen bei Seelmessen
üblichen Gebräuchen. 2) Die Messe soll von dem Kaplan des Krafft-Altars in der
Ulmer Pfarrkirche gehalten werden, der dafür 1 Pfd. 1 Schilling Heller erhält. 3)
Auch sollen zu der Jahrzeit jährlich je vier Rauchkerzen zu einem Pfund Wachs
auf Kosten des Pfarrkichenbaus aufgesteckt werden, auch wenn diese vorzeitig
heruntergebrannt sind und erneuert werden müssen. 4) Der Kaplan des KrafftAltars soll von den 1 Pfd. 1 Schilling Heller dem Ulmer Pfarrer für seine Teilnahme 4 Schillling sowie dessen vier Pfarrherren und Gesellen, den drei weiteren an der Jahrzeit teilnehmenden Priestern - der Küster der Pfarrkirche, der
Kaplan des Leo-Altars und ein weiterer Kaplan - je 2 Schilling Heller geben,
auch er selbst erhält diese Summe. Die Messner sollen 1 Schilling für Räuchern,
Lichter aufstecken, Leichentuch ausbreiten etc. bekommen. Für den Fall, dass
die Jahrzeit um 14 Tage durch den Krafft-Kaplan versäumt wird, fallen die
Einnahmen an den Leo-Kaplan, der dann die Messe organisieren soll. Versäumen die Pfarrkirchenpfleger den Termin, fällt das jährliche Kapital an das Ulmer Spital und dessen Pfleger.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Das ist Lutzen Kraft jarzit brieff von Unserer Frowen"; "Anno
1438"; "Numero 3"; "Lad 6 Numero 2"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh.
123
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 67
1452 Oktober 23.
A.A.-Sign.: K 575 U 80
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sampstag vor Allerheiligen tag
Konrad Krafft, Michael Mayer und Christian Bischoff, vom Rat als Pfleger der
Pfarrkirche und ihres Baus beordert, verpflichten sich mit Genehmigung von
Bürgermeister und Rat Ulms, die Jahrzeit des Wilhelm Bloß und seiner Ehefrau
Margarethe Ulmer, Bürger zu Ulm, zu gewährleisten, für die dieselben 120 fl.
und danach nochmals 30 fl. an die Pfarrkirche und deren Bau gestiftet hatten.
Die Jahrzeit soll auch für Hans Gutler und seine Ehefrau Margaretha
Egenburger, Benz Ulmer und seine Ehefrau Elisabeth Rentz sowie Hans Roth,
den Sohn der Stifterin, gelten. Sie soll mit vier Rauchkerzen und zehn Opferlichtern auf dem Krafft-Altar in der Ulmer Pfarrkirche gehalten werden, der Kaplan der Krafft soll den Ablauf überwachen. Dieser erhält 2 fl., der Pfarrer und
seine Helfer 7 Schilling Heller, die Kerzenanzünderin 3 Pfennig. Bei einem Versäumnis muss die Jahrzeit nachgeholt und 10 Schilling Heller an das Ulmer Spital gezahlt werden.
Siegler: A.
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Schimmelschaden, teilweise nur schwer lesbar
E Krafft Urkunden - 70
1453 April 24.
A.A.-Sign.: K 556 U 83
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Datum: Zinstag nach Sant Jorgen tag
Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm gestatten ihrem Mitbürger Eitel Leo d. Ä.
von Giengen, dass er als Ersatz für einen Afterzins von 1 Pfd. Heller an die
Krafft-Messe am Altar der Hll. Bartholomäus, -ikolaus und Oswald in der Ulmer Pfarrkirche, einen Zins aus seinem Garten in Ulm, gelegen in der "Rüttin"
neben Hans Österreichers Garten, verschreiben kann. Der Garten ist zudem mit
einem Zins von einem Weihnachtshuhn an Jos Ehinger, Sohn des Walter [Ehinger], belastet. Der ursprüngliche Zins an die Messe war beim Verkauf eines
Hauses in Ulm "am Berg" vergessen worden.
Siegler: A. (Gerichtssiegel)
Rückvermerke: "Ain pfund affter zins aus ainem garten"; "Anno 1453, Lad 24 Numero 3"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
124
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 74
1456 Oktober 13.
A.A.-Sign.: K 577 U 85
Ort: Ulm (Pfarrkirche)
Sprache: Deutsch
Datum: Mittwoch nächst vor Sant Gallen tag
Ulrich Wirtschafft, genannt Stötzlin, Priester des Bistums Konstanz, verpflichtet
sich eidlich, die ihm von Heinrich Krafft, alter Bürgermeister zu Ulm, auf Lebenszeit verliehene Messpfründe in der Ulmer Pfarrkirche ordnungsgemäß zu
versehen.
Siegler: Notarsignet des Johannes Richardi, Kleriker des Augsburger Bistums und
kaiserlicher Notar
Bürgen/Zeugen: 1) Thomas Greif (Griff), Prediger zu Ulm
2) Ludwig Setzinger
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg. (?)
Siegelbefund: Kein Sg.
Anmerkungen: Sonderformat
Erhaltung: Restauriert, Schrift teilweise sehr verwaschen
125
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 78
1472 23.Jan. - 31. Aug.
A.A.-Sign.: K 771/772 U 93/94
Ort: (Ulm)/Konstanz
Sprache: Deutsch
Datum: Dornnstag nechst nach Sand Vincencius tage
Dr. Heinrich -eithardt, Lehrer beider Rechte, Domherr zu Konstanz und Pfarrer zu Ulm, Peter -eithardt, Lehrer der weltlichen Rechte, und Mang Krafft,
Bürger zu Ulm und Pfleger der Barbara -eithardt, Witwe des Konrad Krafft,
und ihrer Kinder, bitten Bischof Hermann von Konstanz [Hermann III. von
Breitenlandenberg] um Bestätigung einer von Konrad Krafft zu seinen Lebzeiten gestifteten Seelmesse auf dem Krafft-Altar der Ulmer Pfarrkirche zu seinem,
seiner Frau, beider Geschwister, Vorfahren und -achkommen Seelenheil.
Zu diesem Zweck hat Konrad Krafft testamentarisch 100 fl. und einen jährlichen Zins von 5 fl. aus seinem -achlass bestimmt, die sich aus folgenden Einkünften zusammensetzen: 1) 3 fl. aus den Äckern des Jakob Ostertag zu Burgau
(2 Jauchert in der "Flachsbaind" im Feld gegenüber Spitz, 1 Jauchert gegen
Rynshartt an Ulrich Mösch, 1 Jauchert "der Hack" im Rynshartter Feld, einem
halben Jauchert an der Rynshartter Straße neben St. Martin und 1 Jauchert bei
dem neuen Galgen zu Burgau neben Ulrich Maier. 2) 1 fl. aus Haus, Hofraite
und Garten des Klaus Beck zu Langenau (-aw), gelegen zwischen der Epplerin
und dem alten Häckler. 3) 1 fl. aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten des Utz
Karys zu Bernstadt, gelegen zwischen Burkhard von Bernstadt und dem Lutz.
Die Seelmesse soll jeweils am Freitag nach der Predigt des von Meister Heinrich
-eithardt, ihrem Vetter, Bruder und Schwager, gestifteten Predigtamts unter
Aufsicht des Predigers gehalten werden [1437; vgl. E -eithardt Urk. -r. 22]. Der
Prediger verwaltet zugleich die Zinseinnahmen, wovon der zum Seelamt bestimmte Priester, der möglichst keine andere Pfründe innehaben soll, nach jeder
Messe 1 Schilling 11 Heller bekommen soll. Ferner sind 15 Heller an den Schulmeister für drei zum Gesang bestellte Schüler auszuzahlen, für jeden nicht anwesenden Schüler sind je 5 Heller abzuziehen. Bei -achlässigkeiten oder Krankheit des -eithardtschen Predigers soll der Kaplan von Lutz Kraffts Altar die
Aufsicht führen. Abgelöste Zinse sind umgehend von den männlichen -achkommen des Konrad Krafft und verstorbenen Hans -eithardt [+1467], Vater,
Bruder und Schwager der A., zu ersetzen. Die Pflege der Stiftung fällt nach Erreichen der Volljährigkeit an den ältesten von Konrad Kraffts Söhnen, danach
an die Lehensherren der Krafft'schen oder -eithardt'schen Messen.
Anhängend: 1472 Aug. 31
Der Generalvikar des Bischofs Hermann von Konstanz bestätigt die Seelmessstiftung für Konrad Krafft, seine Ehefrau und Vorfahren auf dem Krafft-Altar
(vulgariter der Kräfft altar) in der Ulmer Pfarrkirche, nach Bitten von Heinrich
-eithardt, Domherr zu Konstanz und Pfarrer zu Ulm, Peter -eithardt und
Mang Krafft, Pfleger der Barbara -eithardt, Witwe des Konrad Krafft, und ihrer Kinder, sowie in ihrer Funktion als Testamentsvollstrecker.
Siegler: Urkunde 1: A.
Urkunde 2: A.
Rückvermerke: "Lad 6 Numero 3"; "Von der meß oder sell ampt, daß am all Frytag
singen soll uff deß altar Lutz Krafft den maiser H Krafft zu dem nesten ingehept haut
allweg nauch der breydick am Frytag"; "Donerstag nach St. Vincentii Anno 1472";
"Numero 4"; "Lad 6 Numero 3"
Überlieferung: Orig. (Transfix)
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., restauriert
126
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 79
1473 Januar 7.
A.A.-Sign.: K 548 U 95
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Dornstag nechst nach der hailigen Dryer Kunig tag
Margaretha, Witwe des Sepp Mueg und Bürgerin zu Ulm, bestätigt mit Zustimmung ihrer Pfleger Peter Müller und Hans Hämerlin für den Krafft-Altar eine
Zinsvereinbarung, die beim Kauf ihres Hauses zwischen ihrem Mann als Käufer
und Peter Fecht, Ledergeber und Bürger zu Ulm, getroffen worden war. Danach
ergeben sich folgende Zinse aus ihrem Haus, das zwischen den Häusern des Michel Fecht und des Peter Fecht liegt: 1) 1 Pfd. Heller an die St. Georgskapelle. 2)
1,5 fl. an die Ledergerberzunft zu Ulm. 3) 19 Heller und ein Weihnachtshuhn an
den Krafft-Altar zu Ulm und dessen derzeitigen Inhaber Konrad Gäßler. 4) 3
"Metzen" Öl an den Pfarrkirchenbau zu Ulm. 5) Einen Viertelgulden an die Erben des Krombacher.
Siegler: 1) Klaus Ungelter
2) Martin Greck
Rückvermerke: "Josen Mendlins sun git den zins"; "XIX haller und ain hun"; "Numero 34"; "Anno 1473"; "Lad 25 Numero 4"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. ah., fehlen
127
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 108
1493 Dezember 23.
A.A.-Sign.: K 773 U 126
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Guttemtag vor dem hailigen Cristitag
Die Brüder Heinrich, Hans und Siegmund Krafft, Söhne des verstorbenen Siegmund Krafft und Bürger zu Ulm, stiften zum Seelenheil ihres Vaters und ihrer
Mutter Felicitas (Velixa) Breyßschuh eine Jahrzeit am Krafft-Altar am Pfeiler
beim Taufstein in der Ulmer Pfarrkirche, den einst Lutz Krafft am Kornmarkt
gestiftet hatte und den derzeit der Kaplan Johannes Hässmer versieht. Dazu geben die A. einen Zins von 5 fl. weniger 2 "Böhmische", der sich folgendermaßen
zusammensetzt: 1) 2 fl. und 8 "Böhmische" aus Haus und Hoftraite des Martin
Rösch zu Ersingen, gelegen zwischen Endres Käser und dem Brunnenmayer, 2)
2,5 fl. aus Haus, Hofraite und Kelter (törggel) des Konrad Bunkhofer, Bürger zu
Markdorf (Marchdorf), daselbst in der Burggasse, an die Güter von Hans
Kayrer und Kaspar Wentzelins stoßend.
Der Jahrtag soll an St. Gallus (16. Oktober) gehalten und am vorangehenden
Sonntag von der Kanzel angekündigt werden. Die Gestaltung erfolgt mit einer
Vigilie und Weihrauch am Abend sowie einem Seelamt mit zehn gesprochenen
Seelmessen am Morgen, dazu soll der Kaplan des Krafft-Altars die beiden anderen Krafft-Kapläne von der Dreikönigskappelle und vom -ikolaus-Altar hinter
der oberen Kirchentür in der Ulmer Pfarrkirche, sowie sieben weitere Laienpriester hinzubestellen. Die Krafft'schen Kapläne erhalten dafür je 2 "Böhmische", die Laienprieser je einen "Böhmischen" und der Predigerkonvent 1 fl.
Weiter sollen acht einpfündige Kerzen angezündet werden, vier davon sind von
den Predigern, vier vom Krafft-Kaplan am Krafft-Altar zu verwenden. Sollte
dieser die Jahrzeit versäumen, sollen die beiden anderen Krafft-Kapläne die
Zinsen einziehen und die Feier abhalten.
Siegler: A.
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., restauriert
128
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 111
1500 Dezember 24.
A.A.-Sign.: K 690 U 129
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: uff den hailigen Christ aubent
Hans Schmid von Asselfingen (Awselfingen) reversiert Konrad -eiding, Kaplan
am einst vom Ulmer Pfarrer Hermann Krafft in der Ulmer Pfarrkirche beim
Taufstein gestifteten -ikolausaltar, über die Verleihung des zur Pfründe gehörigen Lehenguts zu Asselfingen. Dieses besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und
Garten, gelegen zwischen dem Bach und Hans Wöhrlins Haus, sowie insgesamt
22,5 Jauchert Äckern in 22 aufgeführten Teilen und 9,5 Tagwerk Mähdern in
fünf aufgeführten Stücken. Die niedere Obrigkeit besitzt der Kaplan, der auch
die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, 7,5 Imi Hafer, 10 Schilling Heller
Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhält.
Siegler: 1) Heinrich Krafft
2) Leonhard Weber, genannt Jung
Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Gehörtt aim S. Niclaus pfriend"; "Numero 26"; "Hansen Schmids
von Awselfingen bestand brif 1500"; "Lad 18 Numero 2"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen zu Asselfingen!
129
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 114
1505 Mai 16.
A.A.-Sign.: K 644 U 135
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Freytag nach dem hailigen Pfingsttag
Hans Glöcklin von Jungingen reversiert Hans Krafft, Richter und Rat zu Ulm
sowie Lehnsherr über einst von Lutz Krafft gestiftete Pfründe in der Ulmer
Pfarrkirche, die derzeit sein minderjähriger Vetter Anton (Anthoni) Krafft innehat, über die Verleihung des zur Pfründe gehörigen Lehenguts zu Lehr, das
zuvor Jörg Kalteisen innehatte, als Erblehen. Dieses besteht aus Haus, Hofraite,
Stadel, Garten, Äckern, Wiesen, Holzmarken und allem weiteren Zubehör, gelegen zwischen den Hofraiten von Hans Wieland und Klaus Mayer. Die niedere
Obrigkeit besitzt der Kaplan, der zwischen St. Michael und St. Martin auch die
jährlichen Abgaben von 8 Imi Roggen, 10 Imi Vesen, 18 Imi Hafer, 3 Pfd. Heller
Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käse, 150 Eier, 12 Hühner und eine Fastnachtshenne erhält. Außerdem muss der A. einen Tag jährlich Frondienst mit einem
Pferd leisten. Weglöse und Handlohn bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl.
Siegler: 1) Bartholomäus Roth
2) Wilhelm Ott
beide Räte und Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Corat Kalteisen hat jetz den hoff zu lehen inn"; "Lad Numero 2";
"Rulandsches hofgut"; "Hansen Glöchlis bestand brieff zu liecher"; "Numero 14";
"Anno 1505"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 124
1516 Juni 27.
A.A.-Sign.: K 596 U 147
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Freyttag nach Sannt Johanns Baptisten tag zu Sonnwendin
Hans Krafft, Bürgermeister zu Ulm, und Heinrich Krafft, Richter und Rat zu
Ulm, präsentieren im -amen aller Krafft dem Bischof Hugo (Haug) von Konstanz [Hugo von Hohenlandenberg] den Priester und Magister Johannes Krafft
auf Pfründe und Altar der Krafft (Patrone: Hll. Barbara, Antonius und die Mutter Gottes) in der Ulmer Pfarrkirche am Taufstein beim zweiten Pfeiler vor dem
Krafft-Gestühl, als -achfolger des verstorbenen Dr. Anton (Anthoni) Krafft,
und bitten den Bischof um seine Investitur.
Siegler: A.
Rückvermerke: "1516"; "Numero 54"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Schimmelschaden
130
Nikolaus- und Krafft-Altarpfründen im Ulmer Münster
E Krafft Urkunden - 125
1519 März 23.
A.A.-Sign.: K 691 U 149 I
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Mitwoch nach dem Sonntag Reminiscere
Georg (Georius) Krafft, Priester des Bistums Konstanz und Kaplan am -ikolausaltar in der Ulmer Pfarrkirche, teilt dem Bischof Hugo (Haug) von Konstanz
[Hugo von Hohenlandenberg] mit, dass das zur Pfründe gehörige Gnadengut zu
Asselfingen (Aunselbingen) mit Einverständnis von Wilhelm und Eberhard
Krafft, Bürger und Räte zu Ulm, als Pfleger der Krafft'schen Pfründen, in ein
Erblehen des derzeitigen Beständers Leonhard Schmid umgewandelt worden ist
und bittet den Bischof um Bestätigung. Das Gut besteht aus Hofraite und Garten, gelegen zwischen Hans Schmid und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert
Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in 5 Stücken. Die
niedere Obrigkeit besitzt der jeweilige Kaplan, der auch die jährlichen Abgaben
von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und
3 Fastnachtshennen erhält. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.
Siegler: 1) Wilhelm Krafft
2) Eberhard Krafft
3) Hans Krafft, alter Bürgermeister
Rückvermerke: "Numero 108"; "Lad 18 Numero 2"; "Dz man dz gutt zu Auselfingen
zu ainem erblehen gemacht hatt"; "Numero 27"; "Anno 1519"; "Lad 18 Numero 3"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält etliche Flur- und Personennamen aus Asselfingen; vgl. E
Krafft Urk. Nr. 111
131
Stiftungen und Jahrzeiten bei den Ulmer Dominikanern (Predigern)
Stiftungen und Jahrzeiten bei den Ulmer Dominikanern (Predigern)
E Krafft Urkunden - 26
1385 Dezember 5.
A.A.-Sign.: K 743 U 30
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Sant Nyclaus aubent
Prior und Kovent der Prediger [Dominikaner] zu Ulm beurkunden, dass sie
Heinrich Krafft, Sohn des verstorbenen Krafft am Kornmarkt, und seiner Ehefrau Adelheid von Sulmetingen, Bürger zu Ulm, ihre beiden Häuser zu Ulm, die
gegenüber ihres Klosters liegen, derzeit Katharina Krafft und Johann von
-enningen als Leibgeding dienen, jeweils mit Hofraite, Garten und Sitz (Gesess),
für 150 fl. verpfändet haben. Grund der Verpfändung ist die Stiftung einer täglichen ewigen Messe und einer Jahrzeit für den verstorbenen Rudolf von
Sulmetingen im Predigerkloster, die mit 15 Pfd. Heller jährlich ausgestattet sein
soll. Diese waren von den Stiftern "aus grosser notturft" nicht mehr zu leisten,
nun soll mit den 150 fl. ein Zins erworben werden.
Dies geschieht mit Erlaubnis und Zustimmung von Bürgermeister Lutz Krafft,
Krefftlin Krafft, dessen Vetter Hartmann Ehinger von Mailand und Heinrich
Gienger, alle Richter und Bürger zu Ulm.
Siegler: 1-2) A.
3) Lutz Krafft
4) Krefftlin Krafft
5) Hartmann Ehinger von Mailand
6) Heinrich Gienger
Rückvermerke: "Numero 10"; "1385"; Rest teilweise nicht mehr lesbar
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 6 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Sonderformat
Erhaltung: Restauriert, teilweise Textverlust durch Schimmelschaden
132
Stiftungen und Jahrzeiten bei den Ulmer Dominikanern (Predigern)
E Krafft Urkunden - 28
1387 Februar 22.
A.A.-Sign.: K 732 U 35
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an dem nechsten Frytag vor dem Wissensunnentag
Prior und Kovent der Prediger [Dominikaner] zu Ulm verkaufen Heinrich
Krafft, Sohn des verstorbenen Krafft am Kornmarkt und Bürger zu Ulm, für 14
Pfd. Heller 1) einen jährlichen Zins von einem Pfd. Heller aus Haus und Hofraite
des Hubers zu Ulm, gelegen an der Herdbrücke bei Peter des Schmieds Haus
und 2) einen jährlichen Zins von einem Pfd. Heller aus Haus und Hofraite Figels
des Ledergerbers und der Gossenbrötin in dem "Werd" hinter den Deutschen
Herren, das früher Werner Menhart gehörte. Dies geschieht mit Erlaubnis und
Zustimmung von Bürgermeister Lutz Krafft, Krefftlin Krafft, Hartmann Ehinger und Heinrich Gienger, alle Richter und Bürger zu Ulm, als Pfleger der Prediger.
Siegler: 1-2) A.
3) Lutz Krafft
4) Krefftlin Krafft
5) Hartmann Ehinger
6) Heinrich Gienger
Rückvermerke: "Numero 13"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 6 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Restauriert, Textverlust durch Schimmelschaden
133
Stiftungen und Jahrzeiten bei den Ulmer Dominikanern (Predigern)
E Krafft Urkunden - 29
1387 März 9.
A.A.-Sign.: K 731 U 36
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Samsstag vor Sant Gregorien tag
Prior und Kovent der Prediger [Dominikaner] zu Ulm verpflichten sich zur Feier einer Jahrzeit für Heinrich Krafft, Sohn des verstorbenen Krafft am Kornmarkt und Bürger zu Ulm, seine verstorbene Ehefrauen Clara (Claura) und
Adelheid [von Sulmetingen] sowie Heinrichs Vorfahren. Die Jahrzeit besteht aus
einer Vigilfeier am Abend sowie einer gesungenen Seelmesse am Morgen und
wird ausgestattet 1) mit einem jährlichen Zins von einem Pfd. Heller ausgestattet, die aus Haus und Hofraite des Huber beim Herdbrucker Tor kommen, gelegen neben dem Haus des verstorbenen Peter Schmid, und 2) mit einem jährlichen Zins von einem Pfd. Heller aus Haus und Hofraite Figels des Ledergerbers
und der Gossenbrötin in dem "Werd" hinter den Deutschen Herren, das früher
Werner Menhart gehörte. Das Geld soll am Tag der Seelmesse an den Konvent
gegeben werden, bei einem Versäumnis der Prediger soll der Jahreszins an die
Siechstube des Heilig-Geist-Spitals fallen.
Siegler: 1-2) A.
3) Lutz Krafft
4) Krefftlin Krafft
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Numero 14 B"; "Numero 10"
Überlieferung: Orig. (2 Exemplare)
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Sonderformat
Erhaltung: Restauriert, bei einem Exemplar erheblicher Textverlust durch Schimmelschaden
134
Stiftungen und Jahrzeiten bei den Ulmer Dominikanern (Predigern)
E Krafft Urkunden - 33
1389 Dezember 13.
A.A.-Sign.: U 40
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Sant Lucien tag
Prior und Konvent der Prediger [Dominikaner] zu Ulm bestätigen, dass die verstorbenen Hans Krafft und seine Ehefrau Guta einen jährlichen Zins von 5 Pfd.
14 Schilling Heller aus dem Haus Hans Schungowers, des Schneiders, "das
etwenne kellerinen der juden gewesen ist", gelegen zu Ulm in der Judengasse bei
Krefftlin Kraffts Haus, für eine Jahrzeit gestiftet haben. Diese soll jeweils am
Tag nach Maria Himmelfahrt mit einer Vigilfeier und einer gesungenen Seelmesse gehalten werden. Der Zins soll am Tag der Seelmesse an den Konvent gegeben werden, bei einem Versäumnis der Prediger soll der Jahreszins an die zur
Hälfte an den Pfarrkirchenbau und zur Hälfte an das Heilig-Geist-Spital fallen.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Numero 17"; "1389"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Teilweise Transkription von Hans Peter Köpf liegt bei; Sonderformat
Erhaltung: Restauriert, ohne Quarzlampe kaum mehr lesbar
E Krafft Urkunden - 35
1389 Dezember 20.
A.A.-Sign.: U 41
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Sant Thomas aubend des hailigen zwölffbotten vor Wihenachten
Prior und Konvent der Prediger (Dominikaner) zu Ulm bestätigen die Stiftung
eines ewigen Lichts durch Lutz Krafft, Sohn des Krafft am Kornmarkt und
Bürger zu Ulm, zum Seelenheil seiner verstorbenen Ehefrau Elisabeth Ehinger
(+ 1389 Dez. 5) am Marienaltar [der Predigerkirche?] für 100 fl. Dafür hat der
Konvent einen Zins von 16 Pfd. Heller aus dem Walkhaus und der Walkmühle
des Marner zu Ulm, gelegen vor dem Haus der Deutschen Herren, erworben.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Numero 18"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Teilweise Transkription von Hans Peter Köpf inliegend; Sonderformat
Erhaltung: Restauriert, ohne Quarzlampe kaum lesbar
135
Stiftungen und Jahrzeiten bei den Ulmer Dominikanern (Predigern)
E Krafft Urkunden - 37
1391 September 28.
A.A.-Sign.: K 769 U 44
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Sant Michels aubend des hayligen fürstengels
Lutz Krafft, Sohn des verstorbenen Krafft am Kornmarkt und Bürger zu Ulm,
stiftet zu seinem Seelenheil sowie dem seiner verstorbenen ersten Ehefrau Elisabeth Ehinger, die zu ihren Lebzeiten die Stiftung mitbeschlossen hat, seines Vaters und seiner Mutter Adelheid von Hörningen, Elisabeths Vater Heinrich
Ehinger und ihrer Mutter Mechthild, aller Vorfahren der Stifter, und seiner jetzigen Ehefrau Osanna von Emerkingen, zwei Jahrzeiten in Ulm:
1) Eine Jahrzeit am 28. Dez. (uff den hayligen kindlin tag in den Wichennachten)
bei den Predigern [Dominikanern], bestehend aus einer gesungenen Vigilfeier
am Abend und einer gesungenen Seelmesse am Morgen mit Weihrauch und Totengedenken. Die Jahrzeit wird mit einem jährlichen Zins von 10 Pfd. Heller aus
Arnolds Mühle in dem Stadelhof an der Blau zu Ulm ausgestattet, die zuvor dem
verstorbenen Stadtschreiber Klaus [-icolaus Fressant?] gehört hatte, mit Ausnahme der Lehenschaft über Korn- und Mehlgeld, die beim A. verbleibt. Der
Zins ist an Johannis (24. Juni) und an Weihnachten einzuziehen, davon gehen
am Tag der Jahrzeit 2 Pfd. Heller an die Prediger zur Aufbesserung ihres Mahls
(ir aller gemainer conventtische) mit Wein, Fisch oder frischem Fleisch, 5 Schilling Heller an den Pfarrkirchenbau und die übrigen 7 Pfd. 15 Schilling Heller an
die gemeinen Siechen und Gesunden im Heilig-Geist-Spital sowie an die armen
Feldsiechen zu St. Leonhard für ein Mahl mit Wein, Weißbrot, Fisch oder frischem Fleisch.
2) Eine Jahrzeit an einem Tag, den der A. bestimmt, und später an seinem Todestag, in der Ulmer Pfarrkirche "in der stat gelegen", bestehend aus einer gesungenen Vigilfeier am Abend und einer gesungenen Seelmesse am Morgen mit
Weihrauch und Totengedenken. Die Jahrzeit, die vom Gesellen des Ulmer Pfarrers und vier weiteren Priestern gehalten werden soll, wird mit einem jährlichen
Zins von 10 Pfd. Heller und zwei Weihnachtshühnern ausgestattet. Der Zins
setzt sich zusammen aus 6 Pfd. Heller und zwei Weihnachtshühnern aus Haus
und Hofraite des Hubers, das zuvor Baldung gehört hatte, gelegen am Haus des
Lang, sowie aus 4 Pfd. Heller aus dem Haus des Aychenlin an der Herdbrücke
zu Ulm, das zuvor dem Gerlhofer gehört hat und neben dem Haus des Roth
steht. Von den Zinsen, die an Johannis (24. Juni) und an Weihnachten einzuziehen sind, gehen am Tag der Jahrzeit je 30 Heller an den Gesellen des Pfarrers,
an die vier Priester und den Messner, 5 Schilling Heller an den Pfarrkirchenbau
und das übrige Geld an die gemeinen Siechen und Gesunden im Heilig-GeistSpital sowie an die armen Feldsiechen zu St. Leonhard für ein Mahl mit Wein,
Weißbrot, Fisch oder frischem Fleisch.
Einnahme und Verwaltung der Zinsen sowie die Kontrolle der Jahrzeit erfolgen
zunächst durch den A., danach durch seinen ältesten Sohn zu Ulm und darauf
durch jeweils die ältesten Krafft. Bei einem Aussterben des Geschlechts übernimmt der Altarist des Krafft-Altars in der Ulmer Pfarrkirche diese Aufgaben.
Bei einem Versäumis soll die jährliche Zahlung dem Pfarrkirchenbau zugute
kommen. Die Stiftungsverwalter haften für die sinngemäße Verwendung der
Zinse, die bei der Stadt versteuert werden müssen.
Siegler: 1) A.
2) Hartmann Ehinger
3) Peter Ehinger
4) Hans Strölin, Sohn des Peter Strölin
5) Lutz Krafft, Sohn des A.
6) Krefftlin Krafft, Vetter des A.
136
Stiftungen und Jahrzeiten bei den Ulmer Dominikanern (Predigern)
7) Peter Leo, Schwager das A.
8) Peter Krafft, Sohn des A.
9) Jos Krafft, Sohn des A.
Rückvermerke: "Lad 6 Numero 1"; "Numero 2"; "Luzen Krafts brief..."; "St. Michaelis abend de Anno 1391"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 9 Sg. anh., Nr. 1+3 fehlen, einige beschädigt und restauriert
E Krafft Urkunden - 38
1393 Juni 4.
A.A.-Sign.: K 742 U 45
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Sant Aufren tag [St. Afra]
Prior und Konvent der Prediger (Dominikaner) zu Ulm bestätigen mit Einverständnis ihrer Pfleger Lutz Krafft, Bürgermeister zu Ulm, Krefftlin Krafft und
Heinrich Gienger, Bürger zu Ulm, den Verkauf ihres Hauses mit Hofraite zu
Ulm, gelegen zwischen ihrem Kloster und dem Haus des verstorbenen alten
Vilenbach, das zuvor Ulrich von Hasperg und seine Ehefrau Clara (Claura)
Krafft als Leibgeding innehatten, als Leibgeding an Jos Krafft und seine Ehefrau Christina von Suntheim.
Siegler: Keine Siegelankündigung im Urkundentext, die jedoch 5 Siegelschlitze vorweist. Besiegelung daher vermutlich:
1-2) A.
3) Lutz Krafft
4) Krefftlin Krafft
5) Heinrich Gienger
Rückvermerke: "Numero 20"; "Numero 4"; "1393"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 5 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Restauriert, teilweise schwer lesbar
137
Stiftungen und Jahrzeiten bei den Ulmer Dominikanern (Predigern)
E Krafft Urkunden - 40
1398 Februar 22.
A.A.-Sign.: U 47
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Fritag vor dem Wissn Sunnentag
Prior und Konvent der Prediger (Dominikaner) zu Ulm bestätigen die Stiftung
einer ewigen Messe in der Krafftkapelle in ihrer Kirche zu Ulm durch Heinrich
Krafft, Sohn des Krafft am Kornmarkt und Bürger zu Ulm, zu seinem, seiner
Eltern, Vorfahren und -achkommen Seelenheil. Die Messe wird finanziert
durch: 1) Die Einkünfte seines Hofs zu Lehr (Löchern), den derzeit der Köllin
bewirtschaftet. 2) Die Einkünfte aus einem Drittel an einem Hof zu Griesingen,
den früher der alte Giger innehatte. 3) Die Einkünfte aus einer Selde, die die
Schaffhuserin innehatt.
Der Priester, der die Messe feiert, soll jeweils vom Prior 4 Heller erhalten, der
Konvent noch zu Lebzeiten Kraffts jeweils am Jahrtag im Chor der Kapelle versammelt sein. -ach seinem Tod soll der Prior 2 fl. am Jahrtag zu einer gesungenen Vigilfeier am Abend und einer gesungenen Seelmesse am Morgen für die beteiligten Priester verwenden. Sollte die Jahrzeit nicht gehalten werden, wird das
Geld den Dürftigen im Spital zugeteilt. Für den Fall, dass Kirche und Konvent
der Prediger zu Ulm eines Tages nicht mehr bestünden, soll die Jahrzeit durch
einen Priester im Spital gefeiert werden.
Siegler: 1-2) A.
3) Krefftlin Krafft
4) Heinrich Gienger
Pfleger der Prediger
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Gleiche Urkunde im Bestand A Urk. Nr. 259 (1398 Februar 22), vorliegendes Regest nach dieser Urkunde; Sonderformat
Erhaltung: Erheblich beschädigt, großer Textverlust
E Krafft Urkunden - 44
1399
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Prior und Konvent [der Prediger?] zu Ulm reversieren, vermutl. über eine Jahrzeitstiftung. Genannt: Eberhard von Hall sowie ein Hof.
Siegler: Siegler nur teilweise rekonstruierbar:
[A.]
Heinrich Gienger
Rückvermerke: "Numero 23"; "1399"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Restauriert, erheblicher Textverlust
138
Stiftungen und Jahrzeiten bei den Ulmer Dominikanern (Predigern)
E Krafft Urkunden - 47
1403 Oktober 1.
A.A.-Sign.: K 569 U 56
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: nehsten Mentags nach Sand Michels tag
Prior und Konvent der Prediger [Dominikaner] zu Ulm bestätigen gegenüber
Hans Vetzer den Kauf eines Guts zu Setzingen, das derzeit Heinz Stur bebaut,
für 45 fl. Dafür versprechen die A., für Elisabeth Vetzer [Tochter des Heinrich
Krafft] eine Jahrzeit in ihrem Kloster zu halten. Diese soll an der Quatember in
der Fastenzeit stattfinden und mit einer Vigilfier am Mittwochabend sowie einer
gesungenen Seelmesse am Donnerstag mit vier Kerzen und Opferlichtern begangen werden. Dafür sind jährlich ein Pfund Heller an die Brüder des Klosters zu
verteilen und ein Pfund Heller zur Verbesserung ihres Mahls auszugeben.
Siegler: A.
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 50
1411 Juni 15.
A.A.-Sign.: K 571 U 59
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: am Montag nach unseres Herren Fronlichnams tag
Prior und Konvent der Prediger [Dominikaner] zu Ulm beurkunden: Die verstorbenen Jos Bitterlin und seine Frau Anna hatten für einen Jahrtag zum Seelenheil der Familie Bitterlin, jeweils an den vier Quatembern, ihre Hube zu
Kadeltshofen, das derzeit der Schneider bewirtschaftet, mit ihren Einkünften an
das Kloster übertragen. -un hat Konrad Bitterlin, Sohn der Stifter, das Gut zurückgefordert. Er gibt dafür jährlich aus der Hube 4 Pfd. Heller zur Gestaltung
der Seelmessen mit Gesang und Kerzen. Sollte Bitterlin den Zins nicht zahlen,
fällt die Hube wieder an den Predigerkonvent. Kommen diese ihren Verpflichtungen gegenüber der Stiftung nicht nach, kommt das Gut an den Weinkeller
des Ulmer Spitals.
Siegler: A.
Rückvermerke: "1411"; "Numero 26 b"; "XI b"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
139
Stiftungen und Jahrzeiten bei den Ulmer Dominikanern (Predigern)
E Krafft Urkunden - 65
1447 Februar 25.
A.A.-Sign.: K 574 U 77
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sampstage nach Sant Mathys des hailigen zwölffbotten tage
Prior und Konvent der Prediger [Dominikaner] zu Ulm verpflichten sich zur
Abhaltung einer Jahrzeit in ihrem Kloster für die verstorbene Jungfrau Elisabeth, die Kellerin der Diepurg Rem (Diepurgen Rämin), Witwe des alten Ulmer
Bürgermeisters Mang Krafft, wofür sie testamentarisch 25 fl. gestiftet hatte. Die
Jahrzeit ist am "Obristen Tag zu Weihnachten" (6. Januar) zu halten, mit einer
gesungenen Vigilfeier am Abend, mit einer gesungenen Seelmesse am Morgen
und dem Gebrauch zweier Rauchkerzen. Außerdem gehen 5 fl. an die Ausstattung der Gastkammer des Klosters. Wird die Jahrzeit versäumt, muss sie nachgeholt werden, außerdem fallen 1 Pfd. Heller an die Armen im Ulmer Spital.
Siegler: A.
Rückvermerke: "XIII"; "Numero 31"; "1447"; "Daz ist ain brieff umb das Ellis, Mang
Krafts selige witob kellerin jartag"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 71
1453 Oktober 4.
A.A.-Sign.: K 576 U 84
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Donerstag an Sant Francissen tag
Prior und Konvent der Prediger [Dominikaner] zu Ulm verpflichten sich zur
Abhaltung einer Jahrzeit in ihrem Kloster für Diepurg Rem (Diepurgen
Rämyn), der Witwe des alten Ulmer Bürgermeisters Mang Krafft, wofür diese
70 fl. gestiftet hat. Die Jahrzeit gilt auch für ihren Ehemann, ihre Tochter Anna
Krafft und deren Sohn Hieronymus (Jeronimus) von Bopfingen. Sie soll am
Mittwoch in den Pfingsfeiern oder acht Tage danach begangen werden, mit einer
gesungenen Vigilfeier am Abend, einer gesungenen Seelmesse am Morgen und
dem Gebrauch sechs neuer Kerzen, jede zu einem Pfund Wachs sowie Opferlichtern zu einem Pfund. Der Kaplan von Lutz Kraffts Altar in der Ulmer Pfarrkirche soll zusammen mit zwei Laienpriestern den Ablauf der Jahrzeit überwachen,
wofür diese je 1 fl. erhalten. An die Brüder des Predigerkonvents sollen 30 Schilling und zur Verbesserung ihres Mahls 1 Pfd. Heller für Fisch verteilt werden.
Bei einem Versäumnis der Jahrzeit müssen 2 fl. an die Armen des Ulmer Spitals
gezahlt werden.
Siegler: A.
Rückvermerke: "XIIII"; "Numero 34"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
140
Stiftungen und Jahrzeiten bei den Ulmer Dominikanern (Predigern)
E Krafft Urkunden - 93
1484 Januar 21.
A.A.-Sign.: K 588 U 109
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sant Agnesen tag
Prior und Konvent der Prediger [Dominikaner] zu Ulm verpflichten sich zur Unterhaltung eines ewigen Lichts in ihrem Kloster vor dem Altar des Hl. Petrus für
das Seelenheil von Mang Krafft d. Ä., Bürger zu Ulm, seiner Ehefrau Anna
Ehinger sowie deren ersten Mann Konrad Bitterlin und ihre Freunde. Zu diesem
Zweck hat Mang Krafft einen jährlichen Zins von 3 fl. versprochen, die für 60 fl.
bei Wilhelm Ehinger d. J. oder seiner Schwester Anna von Königseck ablösbar
sind.
Siegler: A.
Rückvermerke: "1484"; Numero 46"; "Der Bittlerin ewig liecht zu den predigern"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 94
1484 Dezember 4.
A.A.-Sign.: K 587 U 110
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sampstag vor Sant Niclas tag
Ulrich, Propst des Wengenstifts zu Ulm, gibt Hildegard Ehinger, der Witwe des
Leonhard Bitterlin d. J., und ihren Trägern Hans Ehinger von Pfaffenhofen, altem Bürgermeister, und Heinrich Rembolt, Rat und Bürger zu Ulm, eine beglaubigte Abschrift der Urkunde vom 14.6.1411 über die Stiftung einer Jahrzeit
des Jos Bitterlin und seiner Frau Anna im Predigerkloster zu Ulm für einen
Jahrtag zum Seelenheil der Familie Bitterlin, jeweils an den vier Quatembern,
wofür sie ihre Hube zu Kadeltshofen mit den zugehörigen Einkünften an das
Kloster übertragen hatten.
Siegler: A.
Rückvermerke: "1484"; "Numero 45"; "Ain fidemuss um die jarzitt von den
bredigern"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
141
Stiftungen und Jahrzeiten bei den Ulmer Dominikanern (Predigern)
E Krafft Urkunden - U 121
1491 Juni 16.
A.A.-Sign.: K 768
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Donerstag nach Sannt Veits tag
Johannes Jung, Doktor der Arznei (ertzney), und Hans Krafft, Bürger zu Ulm,
urkunden als Testamentsvollstrecker des verstorbenen Ludwig Krafft bezüglich
einer Jahrzeit bei den Predigern [Dominikanern] zu Ulm. In seinem Testament
vom 9.12. 1468 (Frauen tag Conceptionis) hatte dieser einen ewigen Zins von 3 fl.
jährlich gestiftet, der folgendermaßen aufgeteilt wird: 1) 1 fl. an die Prediger zu
Ulm sowie 4 Pfd. Wachs für 4 Kerzen, die nach dem Jahrtag vor dem Sakrament
verbraucht werden sollen, 2) An je fünf arme Männer und Frauen für die Teilnahme an Vigil und Seelmesse pro Personen einen "Groß" [Groschen?] und 1
Pfennig, 3) An die teilnehmenden Priester, derzeit Ulrich Stölzlin, Meister Konrad Gessler und Hans Rentz, Kaplan zu den Predigern, je 2 "Groß". 4) Der Rest
fällt an den Kaplan der Dreikönigskapelle in Ulm.
Zusätzlich stiften die A. einen Zins von 3 fl. aus Dr. Jungs Hof zu Thal, den derzeit Jakob Ziegler und seine Frau Anna bewirtschaften. Der Zins soll vom Kaplan der Dreikönigskapelle eingenommen und für den Jahrtag verwendet werden.
Über die Gestaltung und Gewährleistung desselben bestimmen als "Aufmerker"
die ältesten Söhne der A., Ambrosius Jung, und ältesten Söhne der Brüder Hans,
Georg und Wilhelm Krafft, und danach jeweils die ältesten -achkommen dieser
drei Krafft und des Ambrosius Jung.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Lad 8 Numero 3"; "Erdzinsbrief de anno 1491 abgelt ist"; "Numero
5"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., Nr. 2 beschädigt
142
Stiftungen und Jahrzeiten bei den Ulmer Dominikanern (Predigern)
E Krafft Urkunden - 139
1532 Februar 29.
A.A.-Sign.: K 597 U 165
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Donerstag nach dem Sonntag Reminiscere
Matthäus Krafft, alter Bürgermeister zu Ulm, und Georg Krafft, Bürger zu
Ulm, verpflichten sich gegenüber dem Rat der Stadt Ulm, die von ihrer Mutter
ins Predigerkloster gestifteten Messgewänder, teilweise aus rotem Samt und
goldverziert u. a. mit Kreuz, Mandorla, Hll. Maria und Johannes sowie den
Wappen der Krafft und Steinhövel, und zwei Corporaltaschen, die ihnen vom
Rat wieder zurückgegeben worden sind, für den Fall, dass diese wieder gebraucht würden, zurückzugeben.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Mattheus und Jörgen Krafften quittung von wegen ettlicher ornaten
so innen von ainem ersamen rhatt zugestölt worden"; "1532"; "Numero 55"; "Item es
ist zu wissen, dz mess gwantte Krefft kain corporanten (?) empfangen haben, dsonder
der prior hett sy vor wegk gehapt, 1532"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Am 14.9.2009 zur Restaurierung gebracht
Erhaltung: Schimmelschaden, Risse, Löcher, Textverlust
143
Allgemeine Krafft'sche Stiftung
Allgemeine Krafft'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 332
1505 Juli 28.
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 5
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Montag nach Sant Jacobs des hailigen zwölfbotten tag
Dr. Ulrich Krafft, Pfarrer zu Ulm, die Brüder Hans Krafft (Richter), Wilhelm
Krafft, Georg Krafft d. Ä., sowie Konrad Krafft, Heinrich Krafft (Rat), Benedikt und Eberhard Krafft (beide Söhne des verstorbenen Peter Kraffts d. Ä. von
Dellmensingen), und die Brüder Matthäus und Georg Krafft d. J. (beide Räte zu
Ulm), vergleichen sich über die Besetzung der Krafft'schen Pfründen und Stiftungen in Ulm. Dies erfolgt auch in Vertretung weiterer genannter Familienmitglieder. Bei den Pfründen handelt es sich um die Pfründe in der Dreikönigskapelle zu Ulm, die beiden Pfründen in der Ulmer Pfarrkirche am mittleren Altar
(gestiftet von Ludwig Krafft d. Ä.) und am -ikolaus-Altar (gestiftet von Hermann Krafft) neben dem Taufstein sowie das Totengräberamt zu Allerheiligen.
Zur Besetzung der Pfründen werden nun zwei Pfleger bestimmt, sie berufen zusammen mit den ältesten männlichen Familienmitgliedern zu Ulm die Familienmitglieder, die innerhalb von zwei Meilen um Ulm wohnen, auf einen bestimmten Tag zur Wahl ein, wenn eine der Stellen vakant ist. Kann ein Familienmitglied aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Wahl teilnehmen, soll es die
beiden Pfleger über seine Meinung informieren. Die beiden jeweils ältesten anwesenden Krafft sollen dann den Priestern die Pfründen verleihen und sie [dem
Bischof] präsentieren. Auch sollen die Pfleger die Rechnung über die Stiftungen
führen und die Familie darüber informieren.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Der Krafft vertrag irer verainigung anno 1505"; "Numero 84"; "Lad
2 Numero 1"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 10 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 159
1543 Januar 8.
A.A.-Sign.: K 687 U 186
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Monntag nach der hailigen Drey König tag
Die Brüder Wilhelm und Hans Krafft, Räte und Bürger zu Ulm, stiften für wohltätige Zwecke (ad pias causas) ein Kapital (Hauptgut) von 100 fl., der Erlös aus
dem Verkauf einiger Roggengülten, die schon ihre Eltern in karitativer Weise
verwendet hatten. Die jeweiligen Zinsen sollen stets vom Ältesten ihrer -achkommen eingezogen und nach seinem Ermessen eingesetzt werden.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Numero 94. Vergleich umb 100 fl. die järliche nutzung ad piae
causas durch die Krafft zu verwenden, 1543"; "Montag nach Drey König"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
144
Allgemeine Krafft'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 202
1580 Oktober 27.
A.A.-Sign.: K 665 U 232
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Zwei Schuldbriefe, die durch die Familie Krafft von Katharina Schleicher, geborene Peutinger und Witwe des Hieronymus Schleicher, zur Aussteuer ihrer Base
Benigna Krafft für die Ehe mit Leonhard Zolligkofer (Zeligkofer) von St. Gallen
aufgenommen wurden. Das Kapital wird jeweils auf die Krafft'sche Stiftung mit
5 % verzinst:
1) Schuldbrief der Vettern Wilhelm Krafft, alter Bürgermeister und geheimer
Rat, Leo Krafft, Rat zu Ulm, und Hans Jakob Krafft, Amtmann zu Langenau,
gegenüber Katharina Schleicher über 650 fl. für oben genannten Zweck.
2) Schuldbrief der Vettern Wilhelm Krafft, alter Bürgermeister und geheimer
Rat, Hans Christoph Krafft, Vogt zu Leipheim, und Hans Jakob Krafft, Amtmann zu Langenau, gegenüber Katharina Schleicher über 800 fl. für oben genannten Zweck.
Siegler: Nr. 1:
1) Wilhelm Krafft
2) Leo Krafft d. Ä. (fehlt)
3) Hans Jakob Krafft (fehlt)
Nr. 2:
1) Wilhelm Krafft
2) Hans Christoph Krafft
3) Hans Jakob Krafft
Rückvermerke: "Zwey abgelöste schultbrief auf respect. 800 et 650 fl. lautend, so man
der frow Hieronymus Schleicherin, geb. Peutingerin zu thun schuldig geweßen, datum
27. Octobris 1580, Lad 24 Numero 18"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 6 Sg. aufgedr., 2 fehlen
145
Allgemeine Krafft'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 299
1713 Februar 23.
A.A.-Sign.: K 660 U 331
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Johann Christoph, Raymund, Joseph Anton und Marx Philipp Krafft, Agnaten
der allgemeinen Krafft'schen Stiftung, beschließen ein von der Stiftung finanziertes Studienstipendium für junge männliche und wappenfähige Familienangehörige, die in der Fremde an Universitäten oder vornehmen Höfen eine Ausbildung erhalten bzw. adelige "Exercitien" durchführen. Die Stiftungsabsicht
wird auch auf eine Bestimmung aus dem Testament Dr. Ulrich Kraffts von 1516
zurückgeführt. Das Stipendium, über das der jeweils älteste Stiftungsverwalter
entscheidet, soll 50 fl. pro Quartal betragen und ab Invocavit 1713 gegen Quittungen von der Stiftungskasse ausgezahlt werden.
Siegler: A.
Stempel der Stadt Ulm
Rückvermerke: "Verglich unter denen der allgemainen kräfftischen StüfftungsAgnaten errichtet de Anno 1713, das denen des hochaelichen krafftischen Nahmens
und Stammes, Schilds und Helms fähigen in der Frembde auf Universitäten studirens
und der adelichen Exercitien halber sich aufhaltenden jungen Herren Kräfft bestimmte jährlich zugemessen habende Stipendium à 200 fl. betr., de Dato 23. Februar 1713"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen
146
Allgemeine Krafft'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 316
1765 April 1.
A.A.-Sign.: K 517 U 347
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Johann Konrad d. Ä., Johann Anton, Christoph Erhard, Johann Konrad d. J.,
Reinhold Ludwig, Septimus Gotthilf, Joseph Anton und Sebastian Krafft von
Dellmensingen vergleichen sich nach dem Tod des Marx Philipp Krafft über die
Verwaltung der allgemeinen Krafft'schen Stiftung. -achdem man sich auf die
Vergleiche vom 11.7.1608 und 1.4.1748 bezogen hatte, waren "Irrungen und
Mißhelligkeit" entstanden. Darin war bereits enthalten, dass jeweils der älteste
Krafft die Stiftung führen soll und zwei Brüder nicht zusammen die Verwaltung
ausüben können. -un werden neue Regelungen getroffen:
1) Es sollen weder Vater und Sohn, noch zwei Brüder die Stiftungsverwaltung
leiten. Verwalter kann nur werden, wer nicht weiter als 12-15 Meilen von Ulm
entfernt lebt. Dies war zur Zeit des Hans Ulrich Krafft, Pfleger zu Geislingen,
ein Problem gewesen.
2) Militärangehörige sollen in der Höhe der Förderung mit den Studierenden
gleichgestelllt werden (200 fl.), mit Ausnahme derer, die in der Ulmer Garnison
Dienst leisten.
3) Daher sind dem kaiserlichen Fähnrich Johann -epomuk Anton Krafft von
Dellmensingen 400 fl. nachzuzahlen.
4) Die Stiftungsverwaltung wird Johann Konrad Krafft d. Ä., Amtmann zu
Langenau, als derzeitigem Familienältesten angetragen.
5) Sämtliche Stiftungsunterlagen werden nach einer Revision dem StiftungsActuar in sein Wohnhaus gegeben.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Numero 112"; "Kasten 1 Fach 2, Fasc. 7"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg. (4 Bl.)
Siegelbefund: 8 Sg. anh. in Holzkapseln, teilweise beschädigt
147
Allgemeine Krafft'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 339
1798 Oktober 18.
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 8
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Die Verwalter der Krafft'schen Stiftung, Johann Konrad und Sebastian
Wunibald Krafft, sowie Johann -epomuk, Christoph Erhard, Ludwig Karl und
Franz Xaver Krafft, setzen die Höhe der Familienförderung wegen der hohen
Kosten in diesen "theuren Zeiten" neu fest, da sich das Stiftungskapital durch
Verminderung der Familienmitglieder vergrößert hat:
1) Jeder verheiratete Agnat erhält ab Michaelis 1798 50 fl. jährlich, ausgenommen der Agnat Johann -epomuk Krafft, der, da er keine männlichen -achkommen hat, 100 fl. bekommt.
2) Jede Tochter eines verstorbenen Agnaten erhält bis zu ihrem 12. Lebensjahr
nun 50 fl. jährlich anstatt 25 fl.
3) Die beiden Stiftungsverwalter (Administrator und Co-Administrator) erhalten für ihre Tätigkeit ab 1799 ein jährliches Honorar von 50 fl. anstatt bisher 30
fl.
Siegler: A.
Überlieferung: Orig. (Abschrift)
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: Keine Besiegelung
148
Allgemeine Krafft'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 340
1828 Juni 28. (1852/53)
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 10
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Christoph Erhard Krafft von Dellmensingen (Familienältester), sowie Karl
Ludwig, Franz Xaver, Albrecht Ludwig, Johann Christoph, Karl Gottlieb August, Karl Franz Ferdinand und Sebastian Krafft von Dellmensingen beschließen die Kürzung der Ausgaben der Krafft'schen Stiftung, nachdem im vergangenen Jahr die Ausgaben die Einnahmen überstiegen hatten:
1) Die Familienältesten der protestantischen und katholischen Linie haben bislang als Stiftungsverwalter je jährlich 50 fl. erhalten. Da diese Form der Verwaltung nicht mehr beibehalten wird, ergibt sich eine Einsparung von 100 fl.
2) Jeder "maiorne" Agnat hat bislang jährlich 100 fl. erhalten, dies wird bereits
im laufenden Rechnungsjahr 1827/28 auf 75 fl. gekürzt.
3) Da die im Familienhaus in der Frauenstraße zu Ulm aufgestellte Familienbibliothek von den größtenteils auswärtigen Familienmitgliedern zu wenig genutzt
werden kann, soll diese möglichst vorteilhaft veräußert und der Gewinn zum
Stiftungsvermögen hinzugefügt werden.
4) Auch das Familienhaus, dessen Unterhalt bislang aus dem Stiftungsfond bestritten wurde, soll nach dem Tod des bisherigen Familienältesten zugunsten der
Stiftung verkauft werden.
5) Die vom Ulmer Stadtrechner Haßler für die Jahre 1824/25 und 1825/26 angefertigten Stiftungsrechnungen werden bestätigt.
Beiliegende Ergänzungen durch den Oberamtspfleger -eubronner vom Dezember 1852 und vom 9.6.1853 zu Artikel 4 mit Auszahlungen an die Familienältesten in Augsburg und München bzw. ihre Erben.
Siegler: A. (Sg. und Unterschriften)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 7 Lacksg. aufgedr.
149
Allgemeine Krafft'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 341
1832 September 6.
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 11
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
-achdem die Familie Krafft nach den politischen Veränderungen seit Anfang
des Jahrhunderts ihre Vaterstadt Ulm weitgehend verlassen hat und die Mehrzahl der Familienmitglieder v. a. im Königreich Bayern lebt, treffen die unterzeichnenden Familienmitglieder folgende Beschlüsse hinsichtlich der
Krafft'schen Stiftung und deren Verwaltung:
1) Die beiden Familienältesten der protestantischen und katholischen Linie sollen die übrigen Agnaten über alle wichtigen Angelegenheiten die Stiftung betr.
informieren, damit diese auch bei anstehenden Entscheidungen ihr Votum abgeben können.
2) Bei Abstimmungen zählt die einfache Mehrheit, wobei die über die Hälfte der
Stimmberechtigten gewählt haben muss. Für dringende Fälle gibt es eine Ausnahmeregelung.
3) Für alle nicht durch frühere Bestimmungen geregelten Einnahmen und Ausgaben haben die beiden Familienältesten künftig die Zustimmung der Agnaten
einzuholen, bzw. eine Abstimmung zu veranlassen.
4) Vorschriften zur Rechnungslegung.
5) Post- und Portobestimmungen.
6) Regelung für Stiftungsobligationen.
7) Bestimmungen zur Anlage neuer Kapitalien aus dem Stiftungsvermögen.
8) Einzug von Renten und Gülten von den Stiftungsgütern.
9) Verkauf von Stiftungseinkünften (landwirtschaftl. Produkte) und Rechnungsführung darüber.
10) Ersatzleistungen in -aturalien für finanzielle Abgaben der Inhaber von Stiftungsgütern.
Beglaubigung der Abschrift durch L. Krafft und weiterer Vermerk vom
25.2.1833.
Siegler: Sg. und Unterschriften mit verschiedenen Daten
1) L. [Ludwig?] von Krafft,
2) Franz Xaver von Krafft, Augsburg, 1832 Nov. 5
3) Albert Ludwig von Krafft, Wettenhausen, 1832 Sept. 18
4) Karl Gottlieb August von Krafft, Augsburg, 1832 Nov. 5
5) Christoph Erhard von Krafft, Passau, 1832 Nov. 18
6) Johann Christoph von Krafft, Zwiesel, 1832 Nov. 29
7) Karl von Krafft, Neuburg a.d. Donau, 1833 Febr. 9
8) Gustav Adolf Krafft
Kanzleivermerke: "praesentiert den 19. Februar 1833. Neubronner"
Überlieferung: Orig. (beglaubigte Abschrift)
Beschreibstoff: Papier (5 Bl.)
Siegelbefund: Keine Besiegelung
150
Evangelische Stiftung
E Krafft Urkunden - 342
1844. Feb. 21. -23
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 12
Ort: Augsburg/Ulm
Sprache: Deutsch
Erhöhung der Förderungen der Krafft'schen Stiftung nach Einholung der Abstimmung sämtlicher Agnaten:
1) Die Erhöhungen der Hauszinsbeiträge für die Agnaten sowie die -adelgelder
für die Töchter werden solange ausgesetzt, bis durch die Vermehrung der Stiftungskapitalien (mindestens 400 fl. jährlich) die Voraussetzung dazu gegeben ist.
2) Die Hauszinsbeiträge für Witwen von Agnaten werden auf 100 fl. jährlich erhöht.
3) -anette Krafft, die einzige noch lebende Tochter des verstorbenen Major von
Krafft, hatte um eine Erhöhung ihrer Unterstützung gebeten. -ach Abstimmung
der Agnaten wird diese auf 25 fl. jährlich erhöht.
Siegler: 1) Christoph Erhard von Krafft, Augsburg, 1832 Febr. 21
2) L. [Ludwig?] von Krafft, Ulm, 1832 Febr. 23
beide Familienälteste
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr.
Anmerkungen: Konzept liegt bei
Evangelische Stiftung
E Krafft Urkunden - 251
1621 September 17.
A.A.-Sign.: K 514 U 281
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: als eben den tag zuvor die von weiland herrn Krafften gestifft, aber bis an das noch stehende
chor verfallene und von ainem ersamen rath von grundt erhepter neuer kirch zur hailligen
Dreyfalltigkait genant, alhie ingeweiht worden
Konrad Krafft, Ratsälterer zu Ulm, stiftet ein Kapital von 2000 fl., von dessen
Zinsen namen-, schild- und lehensfähige Angehörige der Familie Krafft augsburgisch-evangelischer Konfession beim Universitätsstudium, bei der Ausbildung zu Hof- und Kriegsdiensten oder bei der Erlernung fremder Sprachen im
Ausland unterstützt werden sollen. -icht verwendete Zinsen werden zum
Hauptkapital hinzugefügt. Die Verwaltung dieser Stiftung erfolgt von den Pflegern der allgemeinen Krafft'schen Stiftung, von denen mindestens einer evangelisch sein muss. Ist letzteres nicht der Fall, müssen eigene evangelische Verwalter
angestellt werden. Falls in Stadt und Herrschaft Ulm keine zur Stiftungsverwaltung geeigneten Krafft mehr vorhanden sein sollten, fällt diese an den Rat Ulms,
der die Zinsen nach seinem Ermessen an Familienmitglieder der Krafft vergeben
kann. Sollten die Krafft ausgestorben sein, können begabte Studenten oder
hausarme Leute unterstützt werden.
Siegler: A. (mit Unterschrift)
Rückvermerke: "Mein Conradt Kraffts Stüfftsbrief anno 1621"; Numero 1 a"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., beschädigt
151
Evangelische Stiftung
E Krafft Urkunden - 309
1746 April 18.
A.A.-Sign.: K 662 U 341
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Georg Wieland, Bauer zu Kesselbronn, bestätigt der evangelischen Krafft'schen
Stiftung, vertreten durch deren Verwalter Marx Philipp (Oberrichter, Pfarrkirchenbaupfleger) und Marx Anton Krafft von Dellmensingen (alter Bürgermeister, Herrschaftspfleger), eine Schuldsumme über 460 fl., die die Stiftung teilweise von Christoph Buntz, Rat und Zeugherr zu Ulm, erworben hat. Das ablösbare
Kapital ist jährlich auf den 10. August mit 23 fl. zu verzinsen. Als Pfand setzt der
A. seinen Erbhof mit Haus, zwei Stadeln, zwei Gärten, 65 Jauchert Äckern und
30 Jauchert Wald ein. Der Hof ist der hohen und niederen Obrigkeit des Ulmer
Rats zugehörig und zahlt den Zehnt an die Pfarrei Einsingen. Weiter ist der Hof
mit mehreren anderen Hypotheken belastet: 240 fl. an Leutnant Sigmund Miller,
120 fl. an Martin Miller zu Hohentwiel, 100 fl. an die Witwe des Elias Jakob
Veichlin in Ulm, 50 fl. an Johann Hercules Miller und 50 fl. an Wolfgang Thomas Schellegger. Insgesamt stehen 1070 fl. zu Buche.
Vermerk auf der Rückseite: die Schulden von 120 fl. an Martin Miller werden
am 13.1.1747 der evangelischen Krafft'schen Stiftung überschrieben.
Siegler: 1) Franz Daniel von Neubronner, reg. Bürgermeister zu Ulm
2) Marcus Theodorius Freiherr von Welser, alter Bürgermeister, geheimer Rat, Oberrichter und Herrschaftspfleger zu Ulm
Stempel der Stadt Ulm
Rückvermerke: "Zinsbrieff Georg Wielands...gegen der hochadel. evangelischkrafftischen Stifftung in Ulm pro fl. 460, item 120. Actum den 18 April 1726, exp.
den 28 Juli eiusdem anni"; "Junginger brotocoll Lit. B. fol. 242"; "Numero 64"
Kanzleivermerke: "Tax mit Stampel und Siegelgeld fl. 20"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
152
Evangelische Stiftung
E Krafft Urkunden - 310
1748 April 1.
A.A.-Sign.: K 516 U 342
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Die Verwalter der evangelischen Krafft'schen Stiftung, Marx Philipp und Marx
Anton Krafft von Dellmensingen, sowie die gleichfalls evangelischen Johann
Konrad, Johann Anton, Christoph Erhard und Raymund Krafft von
Dellmensingen treffen Bestimmungen über die 1615 durch Benigna Schlumpf,
geb. Krafft, und 1621 durch Konrad Krafft eingerichtete Studienstiftung für
evangelische Familienangehörige. Durch Ansparung von Zinsen über einen Zeitraum von 25 Jahren ist die Stiftung derzeit in der Lage, jedem Stipendiaten für
sein Studium oder seine Militärausbildung ein Gesamtkapital von 400 fl. für 4-5
Jahre oder 100 fl. als jährliche Rate für Kadetten über einen Maximalzeitraum
von vier Jahren auszuzahlen.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Verglichs zwischen denen evangelischen hochlöblichen Kräfften von
Dellmensingen der Bestimmung eines gewießen Subsidii Academici oder Adiuto vor
die dieser Religion zugethane studierenden oder auch in Militairdienste sich begebende junge Herren Kräffte betr., de dato 1. Aprilis 1748"; "Numero 8"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 6 Sg. anh. in Holzkapseln, Nr. 2 fehlt
E Krafft Urkunden - 311
1748 April 1.
A.A.-Sign.: K 661 U 343
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Die Verwalter der evangelischen Krafft'schen Stiftung, Marx Philipp und Marx
Anton Krafft von Dellmensingen, sowie die gleichfalls evangelischen Johann
Konrad, Johann Anton, Christoph Erhard und Raymund Krafft von
Dellmensingen treffen eine zusätzliche Bestimmung bzgl. des Stiftungsvergleichs
vom selben Datum: Je nach Vermögensstand und Anzahl der Stipendiaten (Agnaten) können die Stipendienbestimmungen auch wieder abgeändert werden,
insbesondere der Förderungszeitraum.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Ferner weiter Verglich zwischen denen...Kräfften von
Dellmensingen die Abreichung der Stimpendien und Adiuti vor die junge Herren von
dieser hochadelichen Famille betr., de dato 1. April 1748"; "Numero 111"; "Kasten
Numero 6, Fach Numero 2, Fach Numero 1"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 6 Sg. anh., fehlen
153
Karg'sche Stiftung
Karg'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 381
1375 Juli 13.
A.A.-Sign.: K unverz.
Ort: Konstanz
Sprache: Latein und Deutsch
Datum: tertio ydus Iulii
Bischof Heinrich von Konstanz bestätigt Liuprand von Halle, Sohn des verstorbenen Konrad von Halle und Bürger zu Ulm, die Stiftung eines Altars für eine
ewige Messe zu seinem, seines Bruders Konrad und seiner Vorfahren Seelenheil
in der Ulmer Pfarrkirche auf dem Altar "in der egg" neben dem Jakobsaltar zu
Ehren des Hl. Bischofs Konrad, des Hl. Diepold und der Hl. Maria Magdalena.
Dies geschieht mit der bereits erfolgten Einwilligung des Abts Eberhard und des
Kapitels des Klosters Reichenau sowie des verstorbenen Ulmer Pfarrers Hermann Krafft. Für die tägliche Messe wird ein Priester angestellt und mit Einkünften aus einem Hof zu Jedelhausen ausgestattet, den derzeit Mang Wolfhart
bewirtschaftet. Vernachlässigt der Priester seine Pflichten, fallen die Einkünfte
an die Ulmer Siechenspitäler zu St. Katharina und [St. Leonhard] am Gries. Außerdem gehört zur Pfründe ein Zins von 1 Pfund Heller sowie ein Weihnachtshuhn aus dem Haus des Ledergerbers Flamm, gelegen im "Loh" zu Ulm bei der
Lohmühle. Festgelegt wird außerdem die Bezahlung der Priester für die Seelmesse seines bereits verstorbenen Bruders Konrad, wozu auch ein Kaplan von
St. Jos zu Ulm hinzugeholt wird. Die -eubesetzung der Pfründe liegt jeweils
beim ältesten von Liuprands Erben.
Inseriert ist der Stiftungsbrief des Liuprand von Halle auf Deutsch, Ulm 1362
Juni 2, sowie die Erlaubnis von Abt und Konvent des Klosters Reichenau sowie
des Ulmer Pfarrers Hermann Krafft, an St. Walburga abend, Ulm 1362 April 30
(Liuprand von Halle, Sohn des verstorbenen Konrad von Halle und Bürger zu
Ulm, verkauft Anna Rainstetter, Bürgerin zu Ulm, auf ihre Lebenszeit und danach an den von Pfarrer Hermann Krafft gestifteten St. -ikolaus-Altar in der
Ulmer Pfarrkirche für 103 Pfd. Heller einen Zins von 3 Pfd. 5 Schilling Heller.
Der Zins kommt aus Haus und Hofraite der Hösslerin bei der Herdbrücke, an
der Ecke beim Tor, und ist jeweils zur Hälfte auf St. Johannes (24. Juni) und
Weihnachten zu entrichten.)
Siegler: A.
Rückvermerke: "No I. Anno 1375" [Rest weitgehend unleserlich]
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
Anmerkungen: Vgl. auch E Krafft Urk. Nr. 16 und E Karg Akten Nr. ##; lag bei Akten der Karg'schen Stiftung
154
Karg'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 382
1461 Januar 15.
A.A.-Sign.: K unverz.
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Datum: Donerstag vor Sant Anthonien tage
Die Brüder Konrad und Heinrich Karg, Bürger zu Ulm, verkaufen ihren
"Mumen", den Schwestern Anna und Elisabeth Karg, Töchter des verstorbenen
Peter Karg und Bürgerinnen zu Ulm, für 90 fl. ihren Anteil an einer Mahd, die
man die "Watzel" nennt, gelegen zwischen den Gütern des Klaus Hüning und
dem Hof zu "Husern" [Hausen?], mit allen zugehörigen Rechten.
Siegler: 1-2) A.
3) Jakob Ehinger, Richter zu Ulm und Schwager der A.
Rückvermerke: "Wetzel mad"; "Kargen pfründt"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Lag bei Akten der Karg'schen Stiftung
E Krafft Urkunden - 361
1531 Juli 22.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sampstag Sannt Maria Magdalena tag
Dorothea Lieber, Witwe des Ulmer Rats und Bürgers Heinrich Besserer, verkauft mit Zustimmung des Altbürgermeisters Bernhard Besserer und ihres Bruders Hans Lieber der Appolonia Roth, Witwe des Ulmer Rats und Bürgers Sebastian Schermar, für 100 fl. einen jährlichen Zins von 5 fl. aus dem Haus zu
Ulm bei den Predigern "am Eck", zwischen dem Karg'schen Pfründhaus und
dem Haus Ulrich Veschs. Das Haus hat derzeit -arein (?) Lieber inne, nach den
Bestimmungen einer älteren Urkunde für den Goldschmied Martin Bauer von
1485.
Siegler: 1) Bernhard Besserer
2) Konrad Roth
3) Hans Günzburger
Rückvermerke: "1531 Übergaab umb die fl. 5 r. zins so jetzo Peter Keesing gibt";
"Numero 1"; "E"; "Dorothea Liebern übergab"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
155
Karg'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 380
1532 August 10.
A.A.-Sign.: K unverz.
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Datum: Sambstag Sannt Lorentzen tag
Jakob Ehinger, Bürger zu Ulm, beurkundet, dass ihm Hermann Konrad (Hörmann Cunrat), Richter zu Ulm, sowie die Brüder Leo und Laux Roth, Jos Schad,
Wolf Roth, Sohn des verstorbenen Bartholomäus Roth, und die Brüder Hans
und Wilhelm Krafft, alles Freunde des ausgestorbenen Geschlechts der Karg, ein
Haus zu Ulm, gelegen zwischen -arzissus Lieber und der St. -ikolaus-Kapelle,
verliehen haben, aus dem ein jährlicher Zins von 4 Schilling Heller an das Ulmer
Predigerkloster zu entrichten ist, die er bezahlt, solange er das Haus innehat.
Zum Haus gehört auch eine Reihe von aufgezählten Einkünften aus Ulm, die allesamt zur Karg'schen Stiftung (Pfründe) zählen. Ehinger gelobt, weder Haus
noch Zinseinkünfte zu verkaufen, verändern oder versetzen, beides kann ihm
oder seinen Erben von den oben genannten Personen oder deren Erben aufgekündigt werden.
Siegler: 1) Wolfgang (Wolf) Neithardt
2) Daniel Schleicher
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Der Kargen pfründ gehörig"; "Numero 3"; "b[etreffend] die
erdzinslin, anno 1532"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Lag bei Akten der Karg'schen Stiftung
E Krafft Urkunden - 366
1556 November 2.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Datum: Montag nach Allerhailigen tag
Ulrich Schermar, Rat und Bürger zu Ulm, verkauft Katharina Lieber sowie ihren Rechtsbeiständen Hans Lieber und Jos Schermar für 100 fl. einen jährlichen
Zins von 5 fl. aus Haus und Hofraite des Matthäus Gufer, Bürger zu Ulm, bei
den Predigern "am Eck", zwischen dem Karg'schen Pfründhaus und dem Haus
Ulrich Veschs. Die Beschreibung des Hauses beruht auf einer älteren Urkunde
für den Goldschmied Martin Bauer von 1485.
Siegler: 1) A.
2) Hans Krafft, geheimer Rat zu Ulm
Rückvermerke: "1556. Übergab Ulrich Schermars umb 5 fl. jerlichs zins in gold";
"Numero 2"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Sonderformat
156
Karg'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 180
1561 März 20.
A.A.-Sign.: K 598 U 209
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Krafft, regierender Bürgermeister, die Brüder Hans Roth zu Reutti (geheimer Rat) und Erasmus Roth zu Illerrieden sowie Hermann Roth und Daniel
Schad, alle Räte und Bürger zu Ulm, entbinden im -amen ihrer Geschlechter die
Erben des verstorbenen Wilhelm Krafft d. Ä., der zusammen mit Erasmus Roth
die Verwaltung der Karg'schen Stiftung geführt hatte, von jeder mit dieser Tätigkeit zusammenhängenden Verpflichtung.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Quittung der dreyen geschlecht der Kräfft, Roth und Schaden gegen
weilandt herrn Wilhalm Kraffts sel. erben wegen gefürter administration der
Kargschen stifftung, 1561"; "Numero 56"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 5 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 367
1595 Dezember 12.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Ludwig Schnöd, Rat und Bürger zu Ulm, und seine Ehefrau Katharina Schleicher verkaufen mit Zustimmung von Katharinas Schwager David Weickmann
den Verwaltern der Karg'schen Stiftung zu Ulm, Wilhelm Krafft d. Ä. und
Georg Roth zu Reutti, beide Räte zu Ulm, für 320 fl. einen jährlichen Zins von 16
fl. Dieser setzt sich zusammen aus 1) 5 fl. aus der Selde Jörg Baumackers zu
Bermaringen mit allem Zubehör, 2) 5 fl. aus dem Erbgut des Martin Klotz von
Wain und 3) 6 fl. aus dem Gut des Jakob Klotz, Sohn des Martin Klotz, zu Wain.
Siegler: 1) A.
2) David Weickmann
Rückvermerke: "Übergabbrieff herrn Ludwig Schnöden gegen der herrn Kargen
stifftungsverwalter pro 320 fl. hauptgut und 16 fl. jerlichs zins"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Sonderformat
157
Karg'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 365
1602 Januar 2.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: München
Sprache: Deutsch
Veronika Pflüger, geborene Schermar und Ehefrau des Georg Pflüger, Richter
zu Ebersberg und Taufkirchen, bestätigt gegenüber den Verwaltern der
Karg'schen Stiftung zu Ulm, Wilhelm Krafft d. Ä. und Georg Roth zu Reutti,
beide Räte zu Ulm, den Erhalt von 500 fl. aus der Stiftung, nachdem sie dafür
mehrere Zinsbriefe im gleichen Gegenwert übergeben hatte. Schuldner sind
Hans Jakob Luik, Bürger und Leinweber zu Leipheim, Georg Müller von -eustetten, Jakob Mayer von Merklingen, Matthäus Schmid, Wirt zu Merklingen
und Peter Mayer von Merklingen, die Höhe der Kredite betrug jeweils 100 fl. zu
5 fl. Zins.
Siegler: Georg Pflüger
Unterschriften des Georg Pflügler und der A.
Rückvermerke: "Cession und transport Veronica Pflüglin, gebornen Schermarin, für
die verwalter der Kargen pfriend in Ulm umb 500 fl."
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
Anmerkungen: Sonderformat
E Krafft Urkunden - 360
1603 Juni 15.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Leipheim)
Sprache: Deutsch
Datum: am tag Viti
Hildebrand Dorn, Bürger und Ziegler zu Leipheim, verkauft Wilhelm Krafft d.
Ä., alter Bürgermeister und Verwalter der Karg'schen Stiftung zu Ulm, für 50 fl.
einen jährlichen Zins von 2,5 fl. aus seinen insgesamt sieben Vierteln Äckern bei
Leipheim auf der "Hörstraß" und am Ulmer Weg. Anstößer sind Hans Fischer,
Jörg Rösch, Valentin Bischof, Zacharias Batzer und Hans Kündig von
Günzburg. Die Güter werden als Unterpfand eingesetzt.
Siegler: Albrecht Schad, Vogt zu Leipheim
Rückvermerke: "Zinsbrieff Hiltprandt Dorn, Ziegelrs zu Leipheim., gegen den Kargen
Pfründt zu Ulm hern verwaltern pro 50 fl. hauptgut und 2 1/2 fl. jerlichs zins uff viti";
"Saalb. 233"; "Anno 1603"; "Numero 19"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
158
Karg'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 354
1607 April 23.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Jakob Mayer, genannt Meisterlin, von Merklingen verkauft Leo Roth, Ratsadvokat der Stadt Ulm und Verwalter der Karg'schen Stiftung, für 400 fl. einen
jährlichen Zins von 20 fl. aus seinem Hofgut zu Merklingen, gelegen zwischen
Michael Seitz und Jörg Denzels Häusern. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite,
Stadel und Garten sowie 16 Jauchert Äckern und wird als Unterpfand für den
Kredit eingesetzt. Hohe und niedere Obrigkeit ist der Ulmer Rat. Außerdem gehen jährliche Abgaben von 8 Schilling Heller an die Karg'sche Stiftung sowie je
6 Imi Vesen und Hafer an die Frühmesse in Merklingen.
Außen Vermerke über spätere Schuldner: David Mayer von Merklingen und Peter Mayer von Merklingen (1627).
Siegler: 1) Daniel Schad d. J., alter Bürgermeister
2) Hans Roth von Reutti
beide Richter und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Zinsbrieve Jacob Mayers, genannt Maisterlin von Mercklingen pro
400fl."; "Numero 27"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 358
1607 Oktober 28.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Leipheim)
Sprache: Deutsch
Datum: am tag Simonis et Juda
Ludwig Stambler, Bürger und Leinweber zu Leipheim, verkauft Leo Roth, geheimer Rat zu Ulm, und Dr. Leo Krafft, den Verwaltern der Karg'schen Stiftung
zu Ulm, für 100 fl. einen jährlichen Zins von 5 fl. aus seinen insgesamt 1,5 Jauchert Äckern auf der "Hörstraß", auf der "Lach" und am Ulmer Weg. Anstößer
sind Valentin Mayer, Jakob Hauff, Mang Hafner, das Spital und Hildebrand
Dorn. Die Güter werden als Unterpfand eingesetzt, die Zahlung ist auch in
Kriegszeiten zu leisten.
Siegler: Albrecht Schad, Vogt zu Leipheim
Rückvermerke: "Zinsbrieff Ludwig Stamblers...gegen den herrn verwaltern der Kargen pfründt zue Ullm pro 100 fl. hauptgut und 5 fl. jerlichs zins uf Simonis et Jude
anno 1607"; "Numero 27"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
159
Karg'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 356
1609 Mai 25.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Leipheim)
Sprache: Deutsch
Datum: tag der heiligen Uffart Christi
Hans Mannus, Bürger und Loderer zu Leipheim, verkauft Leo Roth, geheimer
Rat zu Ulm, und Dr. Leo Krafft, den Verwaltern der Karg'schen Stiftung zu
Ulm, für 100 fl. einen jährlichen Zins von 5 fl. aus seinem Haus, Hofraite und
Stadel zu Leipheim, gelegen zwischen den Häusern von Michael Moser und Michael Schmid. Das Haus wird als Unterpfand eingesetzt, die Zahlung ist auch in
Kriegszeiten zu leisten.
Außen: Vermerk über Kauf des Hauses durch Benjamin Moser, der 1641 einen
neuen (Schuld-?)Brief ausgegeben hat.
Siegler: Albrecht Schad, Vogt zu Leipheim
Rückvermerke: "Zinsbrieff Hans Mannissen Loerers zue Leipheim gegen der hern
verwaltern der Kargen pfrüendet zu Ullm pro 100 fl. haubtgut und herlich zins uf den
Uffartstag"; "Numero 25"; "Saalbuch 109 b"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
E Krafft Urkunden - 368
1614 Juli 1.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Anna Reichart, Witwe des Hans Schneider von Böhringen [Unterböhringen?],
verkauft mit Zustimmung ihrer Rechtsbeistände Jakob Reichart und Georg
Scheufelin den Verwaltern der Karg'schen Stiftung zu Ulm, Leo Roth zu Holzschwang, geheimer Rat zu Ulm, und Dr. Leo Krafft, Ratsadvokat, für 100 fl. einen jährlichen Zins von 5 fl. (zahlbar auf Lichtmeß) aus ihrer Selde zu
Böhringen, gelegen zwischen der Witwe des Hans Brochart und Hans Schweitzer. Die Selde besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten, an die Stadt Ulm
als Obrigkeit ist eine jährliche Steuer von 7 Schilling Heller zu entrichten.
Siegler: 1) Eitel Eberhard Besserer von Thalfingen
2) Hans Abraham Ehinger von Balzheim
Rückvermerke: "Zinsbrieve Anne reichartin von Böringen gegen den herrn Kargen
pfründverwaltern zue Ulm umb 5 fl. jerlichs zins uff Lichtmeß zu entrichten, anno
1614"; "Salbuch p. 221", "Nota: zinst jetzo Christoff Peinter von Böringen"; "Numero
41"; "laut salbuch fol. 221 ist hieran nichts zu erhalten"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
160
Karg'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 362
1614 Juli 1.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Leonhard Lormann von Kuchen verkauft Leo Roth, geheimer Rat zu Ulm, und
Dr. Leo Krafft, den Verwaltern der Karg'schen Stiftung zu Ulm, für 100 fl. einen
jährlichen Zins von 5 fl. (zahlbar auf Lichtmeß) aus seinen 2 Jauchert Äckern
bei Kuchen im "Ösch am Hauperberg". Anstößer sind u. a. Jörg Ulmer, Hans
Falch, die Witwe des Michael Vollmar und Ulrich Rötter, alle von Kuchen.
Siegler: 1) Eitel Eberhard Besserer zu Thalfingen
2) Hans Abraham Ehinger von Balzheim
beide Richter und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Zinsbrieve Leonhardt Lormanns von Kuchen gegen der herrn Kargen
pfründtverwaltern zuo Ulm pro 5 fl. jährlichs zins richten uff Liechtness"; "Anno
1614"; "Ludwig Dienst und Hans Seerlin jetzund"; "Nota: zinst jetzo Wolff hetter von
Böringen"; Numero 39"; "Laut saalbuchs p. 199 ist dise schuld vor verlohren zu halten"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Urkunde am linken Rand ca. 3 cm abgeschnitten, dadurch Textverlust
E Krafft Urkunden - 383
1622 Mai 28.
A.A.-Sign.: K unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Georg Zoller von Gerlenhofen verkauft dem Ulmer Bürger Hans Merklin für
120 fl. ein Tagwerk Mahd im Gerkenhofener Ried "uffm Polster", gelegen zwischen den Gütern des Hans Zilger von Kirchberg und dem "Spitzmahd", mit allen zugehörigen Rechten.
Siegler: 1) Daniel Schad
2) Eitel Eberhard Besserer von Thalfingen
beide geheime Räte und Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Kauffbrieffe Jörg Zollers von Gerlenhofen gegen Hannsen
Merckhlin, burgers und müllers zu Ulm de dato 28. may 1622 ein tagw. mad im
Gerenhoffer ried auffm Polster betr. pro 120 fl.
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
161
Karg'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 364
1623 Oktober 22.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Arnold von -ellingen verkauft Leo Roth, geheimer Rat zu Ulm, und Dr.
Leo Krafft, Ratsadvokat, den Verwaltern der Karg'schen Stiftung zu Ulm, für
100 fl. einen jährlichen Zins von 5 fl. (zahlbar auf Michaelis) aus seinen etwa 2,5
Jauchert Äckern bei Merklingen. Anstößer sind Hans Reylin, Marx Streb, Jörg
Kegelin d. Ä., Leonhard Semlin und Hans Kuhn.
Siegler: 1) Hans Krafft, alter Bürgermeister
2) Eitel Eberhard Besserer zu Thalfingen
beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Zinsbrieve Hansen Arnoldts von Nellingen gegen den herrn verwaltern der Kargen pfrund zu Ulm pro 100 fl. hauptgueth und 5 fl. jährlichs zins
zuerrichten"; "Anno 1623"; "Zins auf Michaelis, saalbuch 151"; Itzo Barthlome
Reyhlin"; Nota: Zibst jetzo Hans Maier, schreiner von Nöllingen"; "Numero 67"
Kanzleivermerke: Vemerk über Tilgung des Unterpfands durch den Stiftungsverwalter Hans Kaspar Roth zu Reutti
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Sonderformat
E Krafft Urkunden - 384
1625 März 26.
A.A.-Sign.: K unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Georg Zoller von Gerlenhofen verkauft Hans Kast von Jedelhausen für 45 fl. ein
Tagwerk Mahd im Gerlenhofener Ried "uffm Polster", gelegen zwischen den
Gütern des Hans Zilger von Kirchberg und dem "Spitzmahd", mit allen zugehörigen Rechten.
Siegler: 1) Sebastian Anton Neithardt
2) Franz Ritter
beide Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: Kauffbrieve Jörg Zollers von Gerlenhoven gegen Hannsen Kasten
vonn Jedellhausen de dato 26. Marty anno 1625 um 1 tagwerk mad im Gerlenhoffer
Ried auffm Polster pro 45 fl."
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
162
Karg'sche Stiftung
E Krafft Urkunden - 363
1630 August 10.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Georg Schmid, der Schmied von Bermaringen, verkauft Leo Roth von Holzschwang, regierender Bürgermeister und Verwalter der Karg'schen Stiftung zu
Ulm, für 50 fl. einen jährlichen Zins von 2,5 fl. (zahlbar auf St. Laurentius) aus
2,5 Jauchert Äckern bei Temmenhausen und Merklingen. Anstößer sind die
Witwe des Peter Köllin, Hans Wegst, Hans Mesch, die Witwe des Hans Röscheis
und Augustin Jakob Heugelin. Die Güter stehen unter hoher und niederer Obrigkeit des Ulmer Rats.
Siegler: 1) Hans Abraham Ehinger von Balzheim, alter Bürgermeister
2) Hans Schad
beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Zinsbrieve pro 50 fl. Georg Schmids von Bermaringen gegen...Leo
Roth..."; "Saalbuch f. 143"; "Zins uf St. Laurentii"; "Michael Oswald"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Sonderformat
E Krafft Urkunden - 359
1755 September 8.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Jakob Riecker, Schultheiss zu Gammelshausen, bestätigt seine Kapitalschulden
von 500 fl. bei der Karg'schen Stiftung zu Ulm, die jährlich mit 25 fl. verzinst
werden. Als Unterpfand setzt er seine Herberge und Gastwirtschaft "Zum Goldenen Hirsch" mit Haus, Hofraite, Holzlege und Scheuer ein, gelegen oberhalb
der Kirche und an der gemeinen Gasse, zwischen dem Seldner Michael Schneider und Johannes Gairing d. J. Hinzu kommen 3 Jauchert Äcker, 4,5 Tagwerk
Wiesmahd und 3 Tagwerk Holz. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen
Besitzerwechsel betragen je 5 fl.
Siegler: 1) Marx Philipp Besserer von Thalfingen
2) Franz Daniel Neubronner
alte Bürgermeister, geheime Räte, Oberrichter und Herrschaftspfleger zu Ulm
Stempel der Stadt Ulm
Rückvermerke: "Verzinsliche Obligation pro 500 fl. Capital gegen löbl. Kargische
Stifftung in Ulm von Jakob Riecker, Schultheißen zu Gammeltshausen, Zins Termin
Jubilate mit 25 fl., Datum den 25. August
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)
163
Weitere Jahrzeiten und Mess-Stiftungen
Weitere Jahrzeiten und Mess-Stiftungen
E Krafft Urkunden - 326
1290 März 26.
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 1
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Krafft der Schreiber (Crafto Scriba) und seine Ehefrau Elisabeth (Elysabet),
Bürger zu Ulm, stiften die Einfünfte von zwei Höfen in Ober- und
-iederstotzingen zugunsten der Armen des Ulmer Hospitals. Der Hof aus
Oberstotzingen erbringt 16 Imi (ymma) Getreide und 2 Pfd. Heller, der
-iederstotzinger Hof 4 Imi Getreide. Die Armen und die Konventualen des Spitals erhalten davon an St. Johannes-Evangelist (27.12.) eine Mahlzeit mit Brot
und beten dafür ein Vater Unser sowie ein Ave Maria zum Seelenheil der Stifter.
Bei einem beabsichtigten Verkauf durch das Spital fallen die Einkünfte zurück
an die Stifter oder deren Erben.
Beglaubigte Abschrift durch den kaiserlichen -otar Martin -übling aus Ulm
vom 31.12.1708
Siegler: Abzeichnungen von
1) Stadtsiegel Ulm
2) Siegel des Heilig-Geist-Spitals
3) Siegel des Krafto von Ulm [Adler!]
4) Original-Siegel, Stempel und Unterschrift des kaiserl. Notars Martin Nübling
(1708)
Bürgen/Zeugen: 1) Otto dictus in Semita, Minister
2) Gerwig (Gerwigus) Figulus
3) Ulrich (Ulricus) Figulus
4) Ulrich (Ulricus) Gwärlich d. Ä.
5) Werner Summerwunne
6) Heinrich von Hall (de Halt)
7) Liuprand von Hall (de Halt)
8) Otto Ruf (Rufus)
alle Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Stattschreiber Craffto Stifftung de anno 1290 zu einem järlichen
Brodgessend in Hospital auf Johannis Evangeliste. 1 Hof zu Oberstotzingen, 1 Hof zu
Niederstotzingen, cum reservatione regressus in casum venditionis"
Überlieferung: Orig. (Abschrift )
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 1 Sg. aufgedr.
164
Weitere Jahrzeiten und Mess-Stiftungen
E Krafft Urkunden - 327
1290 Mrz. 26. - 1446 Dez. 31.
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 1/1-1/4
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Abschriften von vier Urkunden bzw. Urkundenregesten der Familie Krafft:
1) 1290 März 26 (Ulm): Krafft der Schreiber (Crafto Scriba) und seine Ehefrau
Elisabeth (Elysabet), Bürger zu Ulm, stiften die Einfünfte von zwei Höfen in
Ober- und -iederstotzingen zugunsten der Armen des Ulmer Hospitals. Der Hof
aus Oberstotzingen erbringt 16 Imi (ymma) Getreide und 2 Pfd. Heller, der
-iederstotzinger Hof 4 Imi Getreide. Die Armen und die Konventualen des Spitals erhalten davon an St. Johannes-Evangelist (27.12.) eine Mahlzeit mit Brot
und beten dafür ein Vater Unser sowie ein Ave Maria zum Seelenheil der Stifter.
Bei einem beabsichtigten Verkauf durch das Spital fallen die Einkünfte zurück
an die Stifter oder deren Erben. Siegler: Stadt Ulm, Hospital, Krafft der Schreiber
2) 1354 Juli 15 (Ulm): Krafft am Kornmarkt und sein Bruder Krafft, Söhne des
verstorbenen Lutz Krafft, stiften zum Seelenheil ihres verstorbenen Bruders
Lutz Krafft einen Jahrtag und eine Speisung armer Leute. Dafür werden jährliche Einkünfte aus dem Steinhaus Otto Besserers in der Judengasse und dem daneben liegenden Steinhaus Konrad Roths "nächst an der juden schulhof"
[Judenhof], sowie den dazu gehörigen Hofraiten, bestimmt. Die Zinsverwaltung
soll jährlich zwischen den beiden Stiftern abwechseln und nach ihrem Tod an
den ältesten Erben übergehen. Siegler: nicht angegeben, vermutlich die A.
3) 1398 Dez. 9 Ulm (Stube des Spitalmeisters): Heinrich Krafft und seine Ehefrau Adelheid von Sulmetingen stiften im Beisein des Ulmer Spitalmeisters Peter
Karrer sowie eines -otars und vor Zeugen zu ihrem, ihrer Vorfahren und -achkommen Seelenheil eine ewige Messe in der Spitalkirche am Hl.-Geist-Altar mit
jährlichen Einkünften von 40 Pfd. Heller und Anstellung eines Kaplans. Als erster Kaplan wird Friedrich Ircher von -ördlingen bestimmt sowie seine Kompetenzen und Pflichten festgelegt. So soll er u. a. außerhalb des Spitals keine Messen halten, dafür im Spital wöchentlich an mindestens fünf Messfeiern teilnehmen. Als jährlichen Urlaub außerhalb der Stadt erhält er 14 Tage. Die baulichen
Bestimmungen für sein Haus im Spitalbereich sollen schriftlich festgehalten
werden. Meßgewänder, Kerzen, Kelch, liturgische Bücher etc. bekommt er vom
Spital gestellt.
4) 1446 (Ulm?): Das Kloster Reichenau verkauft der Stadt Ulm und dem Hl.
Geist-Spital die "Gesäß", Häuser, Stadel und Hofraiten des Klosters zu Ulm, die
Otto Krafft und andere innehaben.
Siegler: Siehe Regesten
Überlieferung: Orig. (Abschrift)
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: Keine Besiegelung
165
Weitere Jahrzeiten und Mess-Stiftungen
E Krafft Urkunden - 1
1314 Mai 25.
A.A.-Sign.: K 734 U 1
Ort: (Elchingen?)
Sprache: Deutsch
Datum: an Sant Urbanes tage
Abt Andreas und der Kovent des Benediktinerkloster Elchingen (Aelchingen),
Bistum Augsburg, bestätigen die Stiftung von einem Pfund Ulmer Pfennige
durch Konrad Krafft den Schreiber, Bürger zu Ulm, zur Einrichtung einer jährlichen Seelmesse für seinen verstorbenen Vater Heinrich Krafft. Das Geld, ein
vom Kloster nicht veräußerbarer Afterzins aus der "Crame Clausen des
Sereaelers under Plienspachen ze Ulme", soll jeweils an Heiligabend ausgezahlt,
die Messe am Obristabend (5. Januar) gesungen und gelesen werden. Bei Versäumnis der Messpflichten kann der Stifter das Geld andersweitig einsetzen.
Siegler: A.
Rückvermerke: "1314..." (Nicht mehr lesbar)
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 13
1365 September 29.
A.A.-Sign.: K 738 U 14
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: an Sant Michelstag
Krafft am Kornmarkt, Bürger zu Ulm, stiftet zu seinem und seiner Vorfahren
Seelenheil ein ewiges Licht am Marienaltar zu Dischingen (Tyschingen), wofür
er seinen Öl- und Hanfzehnten zu Dischingen einsetzt. -ach Vereinbarung mit
Pfaff Johannes, dem Kirchherren in Dischingen, soll der Messner das Licht versorgen, überschüssige Zehnterträge kommen dem "Heiligen" [Kirchenvermögen] zugute. Bei Vernachlässigung der Stiftung soll Krafft der Jahresertrag der
Widemann zu Dischingen, der sonst dem Kirchherren zusteht, zufallen.
Siegler: 1) A.
2) Pfaff Johann
3) Johann, Dekan zu Ringingen
Rückvermerke: "Numero 4a"; "Numero 6, 1365"; "Krafft am kornmarkt N stifft ein
ewik liecht gen Tischingen"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 3 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: restauriert
166
Weitere Jahrzeiten und Mess-Stiftungen
1399
E Krafft Urkunden - 43
A.A.-Sign.: U 50
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Der Spitalmeister [zu Ulm] reversiert über eine Stiftung oder Zustiftung eines
Mitglieds der Familie Krafft [vermutlich Heinrich Krafft], evtl. durch Vermittlung des Peter Leo, für eine Jahrzeit im Ulmer Spital mit Ausgabe eines Mahls
an die Bedürftigen.
Siegler: 1) A.
2) Peter Leo
Rückvermerke: "1399"; "Numero 22";
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Restauriert, erheblicher Textverlust
E Krafft Urkunden - 119
1513 Oktober 3.
A.A.-Sign.: K 775 U 141
Ort: (Buxheim)
Sprache: Deutsch
Datum: Montag nach Sannt Michels tag archangeli
Prior Konrad und der Konvent der Karthause Buxheim verpflichten sich zur
Abhaltung eines Jahrtages in ihrer Kirche für Dr. Ulrich Krafft, Pfarrer zu Ulm,
für dessen Seelenheil sie wegen seiner Zuwendung (guthaiten, lieb und trew) zu
ihnen schon etliche Messen und Gebete geleistet haben. Der Jahrtag für ihn, seine Vorfahren und -achkommen, der wie alle Jahrtage für die Wohltäter der
Kirche begangen werden wird, soll ins Jahrtagbuch des Klosters eingetragen
werden.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Lad 6 Numero 6"; "Buchshaim"; "Numero 92", "Anno 1513"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., restauriert
167
Weitere Jahrzeiten und Mess-Stiftungen
E Krafft Urkunden - 121
1514 Juni 16.
A.A.-Sign.: K 776 U 143
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Datum: Freytag nach Sant Veits des hailigen marterers tag
Die Pfleger der Bruderschaft in der Ulmer Pfarrkiche, Hans Baltzlinger, Hans
Vaiglin, Hans Mack sowie die Räte Heinrich Günzburger, Matthäus Luppy
[Lupin] und Hans Rueff verpflichten sich zur Abhaltung einer Jahrzeit für den
Ulmer Pfarrer Dr. Ulrich Krafft, seinen Vater Mang Krafft, früher Bürgermeister zu Ulm, seine Mutter Veronika -eithardt und seine Geschwister. Die Jahrzeit
soll jeweils am Ulrichstag (4. Juli) abgehalten werden, mit einer langen gesungenen Vigilfeier am Abend und einem gesungenen Seelamt am Morgen, beides mit
Weihrauch, Vorankündigung von der Kanzel, mit Verwendung von vier Rauchkerzen und den sonstigen Gebräuchen der Bruderschaft für Jahrtage. Dafür hat
die Bruderschaft von Krafft 60 fl. bar erhalten, bei einem Versäumnis ist die
Jahrzeit zweimal zu begehen.
Siegler: A. (Siegel der Bruderschaft)
Rückvermerke: "Bruderschafft"; "Lad 6 Numero 7"; "Numero 93"; "Bruderschafft";
"Freytag nach S. Viti de anno 1514"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., restauriert
E Krafft Urkunden - 123
1516 April 3.
A.A.-Sign.: K 777 U 146
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
Datum: Donerstag vor Sannd Ambrosye tag
Die Pfleger der Bruderschaft in der Ulmer Pfarrkiche, Leonhard Karr, Christian Hetzeler, Hans Waidhals, Heinrich Güntzburger, Jörg Fingerlin und Hans
Rueff verpflichten sich, zum Jahrtag für den Ulmer Pfarrer Dr. Ulrich Krafft
sowie seinen Vorfahren und -achkommen bei dem gesungenen Seelamt der
Bruderschaft zwölf Priester die Messe lesen zu lassen, wofür jeder 4 Kr. aus dem
Stiftungskapital Kraffts von 200 fl. erhält.
Siegler: A. (Siegel der Bruderschaft)
Rückvermerke: "Lad 6 Numero 8"; "Numero 4"; "Anno 1516"; "Der löbl. bruderschaft in unser l. Frauen pfarr-kirchen in Ulm recognition wegen eines von hr. Ulrich
Krafft j.u. Dris. und pfarrers zu Ulm an dieselbe verordneten jahr-tages"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., restauriert
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 121
168
5. Stiftungsgüter in Asselfingen, Hüttisheim, Lehr, Silheim und weiteren Orten
E Krafft Urkunden - 335
1524 Januar 27.
A.A.-Sign.: D Krafft Urk. 6
Ort: (Konstanz)
Sprache: Latein/Deutsch
Der Generalvikar des Bischofs Hugo von Konstanz gestattet Matthäus und Johannes Krafft, Bürgern zu Ulm, die Einkünfte einer Krafft'schen Pfründe sieben
Jahre lang für die Kosten der Restaurierung des baufälligen Kaplaneihauses zu
verwenden.
Siegler: A.
Kanzleivermerke: "Leonardus Altaym"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., beschädigt
Anmerkungen: Beiliegendes zeitgenössisches (?) Papierblatt mit Regest (eher 18. Jh.)
Erhaltung: Restauriert, erhebl. Textverlust
5. Stiftungsgüter in Asselfingen, Hüttisheim, Lehr, Silheim und weiteren Orten
-
Asselfingen
E Krafft Urkunden - 126
1519 April 20.
A.A.-Sign.: K 609 U 149
Ort: Konstanz
Sprache: Latein
Datum: die vicesima mensis Aprilis
Bischof Hugo von Konstanz [Hugo von Hohenlandenberg] bestätigt die von Kaplan Georg Krafft erbetene Umwandlung des zur Krafft'schen -ikolauspfründe
in der Ulmer Pfarrkirche gehörigen Gnadenguts zu Asselfingen in ein Erblehen
des derzeitigen Beständers Leonhard Schmid.
Siegler: A.
Kanzleivermerke: "Leonardus Altweger notarius"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
169
Asselfingen
E Krafft Urkunden - 127
1519 Juli 21.
A.A.-Sign.: K 693 U 152
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Dornstag Santt Marien Magdalenen aubent
Georg (Georius) Krafft, Priester und Kaplan am -ikolausaltar in der Ulmer
Pfarrkirche, verleiht mit Einverständnis von Wilhelm und Eberhard Krafft,
Bürger und Räte zu Ulm, als Pfleger der Krafft'schen Pfründen, dem Leonhard
Schmid von Asselfingen das zur Pfründe gehörige Lehengut zu Asselfingen als
Erblehen. Das Gut besteht aus Hofraite und Garten, gelegen zwischen Hans
Schmid und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten
Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in 5 Stücken. Schmid verpflichtet sich, innerhalb eines Jahres Haus und Stadel des Guts wieder aufzubauen. Die niedere Obrigkeit besitzt der jeweilige Kaplan, der auch die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi
Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhält. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.
Siegler: 1) Wilhelm Krafft
2) Eberhard Krafft
Rückvermerke: "Her Gregorius verleichbrieff Lienhart Schmids anno 1519"; "Lad 18
Numero 4"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr. 125
E Krafft Urkunden - 165
1549 Mai 10.
A.A.-Sign.: K 694 U 193
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Frytag nach Misericordias Domini
Leonhard Schmid von Asselfingen (Aßlawingen) reversiert Georg (Jörg) Krafft,
Bürger und Räte zu Ulm, als Pfleger der Krafft'schen Pfründe am -ikolausAltar in der Ulmer Pfarrkirche, das zur Pfründe gehörige Lehengut zu
Asselfingen als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen Hans Schmid und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern
in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken. Zuvor hatte Schmids Vater Banthalian das Lehen innegehabt. Die jährlichen Abgaben betragen 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller
Heugeld und 3 Fastnachtshennen, Handlohn und Weglöse bei einem möglichen
Besitzerwechsel 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.
Siegler: 1) Jakob von Dellmensingen
2) Wilhelm Krafft
Vettern, Räte und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "1549. Lenhart Schmids von Auselfingen bestandbrieff"; "Numero
28"; "Lad 18 Numero 5"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
170
Asselfingen
E Krafft Urkunden - 168
1552 Januar 9.
A.A.-Sign.: K 695 U 196
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sampstag nach der heiligen Drey Künig tag
Berthold Welling, Wirt von Asselfingen (Oselfingen) reversiert Georg (Jörg)
Krafft, Bürger und Räte zu Ulm, als Pfleger der Krafft'schen Pfründe am -ikolaus-Altar in der Ulmer Pfarrkirche, über das zur Pfründe gehörige Lehengut zu
Asselfingen als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen Hans Schmid und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern
in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken. Zuvor hatte Leonhard Schmid das Lehen innegehabt. Die jährlichen Abgaben betragen 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld
und 3 Fastnachtshennen, Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.
Siegler: 1) Jakob Krafft von Dellmensingen
2) Wilhelm Krafft
Vettern, Bürger und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "1552 Berthold Wellings zu Außelffingen lehenbrief umb sein
erbguett, so zu Sant Niclauß pfrend gültet"; Numero 9"; "Lad 18 Numero o 6"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 193
1570 Dezember 20.
A.A.-Sign.: K 697 U 223
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Thomas Hieber reversiert den Vettern Hans und Wilhelm Krafft, beide Richter
zu Ulm sowie Verwalter der Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, über
das Lehengut zu Asselfingen, das zuvor Berthold Welling inne hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen Martin
Mundbrot, dem Zehntstadel der Erben des Erasmus Roth und der Straße, sowie
aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk
Mahd in fünf Grundstücken. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch
die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10
Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und
Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist
verkäuflich.
Siegler: 1) Sebastian Lieber, Richter
2) Nikolaus Roth, Rat und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Thomas Huebers von Ausselfingen
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
171
Asselfingen
E Krafft Urkunden - 192
1570 Dezember 20.
A.A.-Sign.: K 696 U 222
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Die Vettern Hans und Wilhelm Krafft, beide Richter zu Ulm sowie Verwalter
der Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, verleihen Thomas Hieber das
Lehengut zu Asselfingen als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und
Garten, gelegen zwischen Martin Mundbrot, dem Zehntstadel der Erben des
Erasmus Roth und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken. Die niedere
Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel
betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Bestand brief Thomae Hürbers umb das erblehen zu Asselfingen,
1570"; "Lad 18 Numero 7"; "Numero 30"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält etliche Flur- und Personennamen aus Asselfingen
E Krafft Urkunden - 226
1601 März 14.
A.A.-Sign.: K 699 U 256
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Mayer von Asselfingen reversiert Wilhelm Krafft d. Ä., geheimer Rat zu
Ulm, und Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, den Verwaltern der
Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung des dortigen
Lehengut der Krafft'schen Stiftung, das zuvor Thomas Huber bewirtschaftet
hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen
zwischen Martin Mundbrots Witwe, dem Zehntstadel und der Straße, sowie aus
etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in
fünf Grundstücken. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling
Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.
Siegler: 1) Albrecht Baldinger
2) Albrecht Schad
Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Hannsen Mayers von Ausselfingen bestandrevers umb sein erbgut
doselbst, numero 30 A"; "Anno 1601"; "Lad 18 Numero 10"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
172
Asselfingen
E Krafft Urkunden - 225
1601 März 14.
A.A.-Sign.: K 698 U 255
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Wilhelm Krafft d. Ä., geheimer Rat zu Ulm, und Dr. Leo Krafft, Advokat der
Stadt Ulm, die Verwalter der Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, verleihen Hans Mayer von Asselfingen das dortige Lehengut der Krafft'schen Stiftung, das zuvor Thomas Huber bewitschaftete hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen Martin Mundbrots Witwe, dem Zehntstadel und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28
aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in 5 Stücken. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je
7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen
erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen
5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Hansen Mayrs von Asselfingen bestannd brieff, Numero 30 A";
"Anno 1601"; "Lad 18 Numero 9"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen aus Asselfingen
E Krafft Urkunden - 257
1627 Juni 15.
A.A.-Sign.: K 700 U 287
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Ulrich Mayer von Asselfingen reversiert Hans Krafft d. Ä., Altbürgermeister
und geheimer Rat zu Ulm, und Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, den
Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung
des dortigen Lehengut der Krafft'schen Stiftung, das zuvor sein Vater Hans
Mayer bewirtschaftet hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite
und Garten, gelegen zwischen Hans Bürlins Witwe, dem Zehntstadel und der
Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5
Tagwerk Mahd in 5 Stücken. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch
die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10
Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und
Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist
verkäuflich.
Siegler: 1) Sebastian Anton Neithardt
2) Leonhard Erasmus Schorer
beide geheime Räte und Oberrichter zu Ulm
Rückvermerke: "Bestandtrevers"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen aus Asselfingen,
Rammingen und Oberstotzingen
173
Asselfingen
E Krafft Urkunden - 266
1638 März 19.
A.A.-Sign.: K 701 U 297
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Georg Bosch (Posch) von Asselfingen reversiert den Vettern Hans Eberhard
Krafft, Oberrichter zu Ulm, und Junker Frobinius Krafft von Weiler, den Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung des dortigen Lehengut
der Krafft'schen Stiftung, das zuvor Ulrich Mayer bewirtschaftet hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen Hans
Bürlins Witwe, dem Zehntstadel und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert
Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch die jährlichen Abgaben
von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und
3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.
Siegler: 1) Albrecht Stamler, Kriegsrat
2) Philipp Ludwig Weickmann
beide Oberrichter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Bestandtrevers Georgen Poschen von Außlafingen...anno 1638";
"Lad 18 Numero 12"; "Numero 30 c"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 272
1661 April 6.
A.A.-Sign.: K 702 U 303
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Die Vettern Frobinius Krafft von Dellmensingen und Hans Eberhard Krafft, Räte zu Ulm und Verwalter der Krafft'schen Stiftung, verleihen Hans Bosch von
Asselfingen das dortige Lehengut der Krafft'schen Stiftung, das zuvor sein Vater
Georg Bosch bewirtschaftet hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus,
Hofraite und Garten, gelegen zwischen Georg Krumer, dem Zehntstadel und der
Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5
Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft,
die auch die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen,
10 Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und
Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist
verkäuflich.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Hansen Boschen von Asselfingen bestand-brieff de anno 1661";
"Numero 30 D"; "Lad 18 Numero 13"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
174
Asselfingen
E Krafft Urkunden - 273
1661 April 16.
A.A.-Sign.: K 703 U 304
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Bosch von Asselfingen reversiert den Vettern Hans Eberhard Krafft,
Oberrichter zu Ulm, und Junker Frobinius Krafft von Weiler, den Verwaltern
der Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung des dortigen Lehengut der
Krafft'schen Stiftung, das zuvor sein Vater Georg Bosch bewirtschaftet hatte, als
Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen
Georg Krumer, dem Zehntstadel und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert
Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch die jährlichen Abgaben
von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und
3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.
Siegler: 1) Marx Besserer von Thalfingen d. Ä., Richter und Rat zu Ulm
2) Matthäus Kiechel, Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Bestandrevers Hanns Boschen von Asselfingen...anno 1661"; "Lad
18 Numero 14"; "Numero 30 D"
Überlieferung: orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 282
1689 Juli 20.
A.A.-Sign.: K 705 U 313
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Johann Konrad Krafft und Johann Christoph Krafft, Räte zu Ulm und Verwalter der Krafft'schen Stiftung, verleihen Hans Bosch von Asselfingen d. J. das
dortige Lehengut der Krafft'schen Stiftung, das zuvor sein Vater Hans Bosch d.
Ä. bewirtschaftet hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und
Garten, gelegen zwischen dem Biersieder Peter Schlumperger, dem Zehntstadel
und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten Stücken
und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken. Die niedere Obrigkeit besitzen
die Krafft, die auch die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer
und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhalten.
Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das
Erbrecht ist verkäuflich.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Bestandbrieff gemeiner herren Kräfft stüfftungs verwalter gegen
Hans Boschen jung zu Asselfingen"; "1689"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)
175
Asselfingen
E Krafft Urkunden - 283
1689 August 14.
A.A.-Sign.: K 704 U 314
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Bosch von Asselfingen d. J. reversiert Johann Konrad Krafft und Johann
Christoph Krafft, Räten zu Ulm und Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, über
die Verleihung des dortigen Lehenguts der Krafft'schen Stiftung, das zuvor sein
Vater Hans Bosch d. Ä. bewirtschaftet hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus
Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen dem Biersieder Peter
Schlumperger, dem Zehntstadel und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert
Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch die jährlichen Abgaben
von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und
3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.
Siegler: 1) Johann Jakob Schad von Miitelbiberach
2) Eitel Albrecht Besserer von Thalfingen
Rückvermerke: "Reversbrief Hans Boschens jung von asselfingen...anno 1689"; "Lad
18 Numero 15"; "Numero 30 E"
Überlieferung: Orug.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 292
1708 März 13.
A.A.-Sign.: K 706 U 324
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Johann Christoph Krafft und Albrecht Krafft verleihen als Verwalter der
Krafft'schen Stiftung Georg Bosch von Asselfingen das dortige Lehengut der
Krafft'schen Stiftung, das zuvor sein Vater Hans Bosch bewirtschaftet hatte, als
Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen
dem Biersieder Christian Dierer, dem Zehntstadel und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in
fünf Grundstücken. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling
Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.
Siegler: A.
Stempel der Stadt Ulm
Rückvermerke: "Bestand Brieff...gegen Jörg Boschen zu Asselfingen 1708"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)
176
Asselfingen
E Krafft Urkunden - 295
1710 Januar 7.
A.A.-Sign.: K 707 U 327
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Georg Bosch von Asselfingen reversiert Johann Christoph Krafft und Albrecht
Krafft (alter Bürgermeister etc.), den Verwaltern der Krafft'schen Stiftung,
über die Verleihung des dortigen Lehenguts der Krafft'schen Stiftung, das zuvor
sein Vater Hans Bosch bewirtschaftet hatte, als Erblehen. Das Gut besteht aus
Haus, Hofraite und Garten, gelegen zwischen dem Biersieder Christian Dierer,
dem Zehntstadel und der Straße, sowie aus etwa 15 Jauchert Äckern in 28 aufgeführten Stücken und 10,5 Tagwerk Mahd in fünf Grundstücken. Die niedere
Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch die jährlichen Abgaben von 5,5 Imi Roggen, je 7,5 Imi Hafer und Vesen, 10 Schilling Heller Heugeld und 3 Fastnachtshennen erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel
betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.
Siegler: 1) Georg Friedrich Harsdörffer von Bernstadt, reg. Bürgermeister
2) Irenaeus Germaus Schad von Mittelbiberach, alter Bürgermeister, geheimer Rat,
Oberrichter und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Revers-Brief Jörg Boschens von Asselfingen...Anno 1710"; "Lad 18
Numero 15"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
177
Lehr
Lehr
E Krafft Urkunden - 145
1492 Okt. 1. - 1534 Feb. 1.
A.A.-Sign.: K 643 U 172
Ort: Ulm (in Georg Kraffts Haus, "die Cron" genannt)
Sprache: Latein/Deutsch
-otariatsinstrument des Jakob Gier von Ehingen, Laie des Konstanzer Bistums
und öffentlicher -otar, für Georg Krafft, Rat und Bürger zu Ulm:
1) 1492 Okt. 1
Erasmus Krafft, Bürger zu Ulm und Lehensherr der von Lutz Krafft gestifteten
Pfründe am Barbara-Altar in der Ulmer Pfarrkirche, die derzeit Hans Hensmer
als Kaplan versieht, teilt Bischof Thomas [Thomas Berlower] von Konstanz mit,
dass er die beiden zur Pfründe gehörigen Gnadengüter in Lehr in Erblehen umwandeln möchte und bittet um die bischöfliche Zustimmung. Die beiden Güter
bewirtschaften derzeit Hans Geyselin und Hans Mayer, die Abgaben an die
Pfründe werden aufgeführt. Siegler: A. und Ulrich Ehinger, genannt Österreicher.
2)1492 Okt. 6
Der Vikar des Bischofs Thomas von Konstanz bestätigt auf Bitten des Erasmus
Krafft die Umwandlung der beiden zur Krafft-Pfründe in der Ulmer Pfarrkirche gehörigen Gnadengüter zu Lehr in Erblehen. Siegler: A.
Siegler: Notarsignet des Jakob Gier von Ehingen
Bürgen/Zeugen: 1) Sebastian Conradi, Einungsknecht
Rückvermerke: "Numero 11"; "Instrument über den verwilligungs brieff vom herrn
bischofen zu Constanz wegen der zweh guther zu Lör als sie aus leibfälligen gütern zu
erblehen gemacht worden"; "Lad 10 Numero 3"; "Anno 1534"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
178
Lehr
E Krafft Urkunden - 166
1550 Januar 15.
A.A.-Sign.: K 651 U 194
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Agathe Braun (Prönin) von Lehr, Witwe des Theis Wieland, reversiert mit Einverständnis ihrer Pfleger Jörg Braun von Osterstetten und Peter Wieland zu
Pfuhl, Jakob Krafft von Dellmensingen, Bürger zu Ulm und Verwalter der
Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung des Hofs zu Lehr, den zuvor ihr
Ehemann innehatte, gelegen zwischen den Hofraiten von Jörg Glöckler und
Konrad Kalteisen, mit allem Zubehör als Erblehen. Die niedere Obrigkeit besitzt
Krafft, der auch die jährlichen Abgaben von 12 Imi Roggen, 4 Imi Vesen, 14 Imi
Hafer, 32 Schilling Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 12 Käsen, 100 Eiern, 6
Hühnern und einer Fastnachtshenne erhält. Außerdem muss die A. einen Tag
jährlich Frondienst mit einem Pferd leisten. Weglöse und Handlohn bei einem
möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl.
Siegler: 1) Sebastian Besserer, Bürgermeister
2) Hans Lieber, Rat und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Hagenmaiersches Hofguth"; "Agatha Pron von Leher refers ires
hoffs halben 1550"; "Wieland"; "Numero 12"; "Jorg Wieland"; "Lad 20 Numero 4"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 188
1568 Januar 29.
A.A.-Sign.: K 645 U 218
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Michael Häußler von Lehr reversiert den Vettern Hans (alter Bürgermeister)
und Wilhelm Krafft, beide Richter und Bürger zu Ulm sowie Verwalter der
Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung des Hofs zu
Lehr, gelegen zwischen den Hofraiten von Matthäus Wielands Witwe und Martin Schech, mit allem Zubehör als Erblehen. Den Hof hatte zuvor Anna Glöckler,
die Witwe des Konrad Kalteisen, innegehabt. Die niedere Obrigkeit besitzen die
Krafft, die auch die jährlichen Abgaben von 8 Imi Roggen, 10 Imi Vesen, 18 Imi
Hafer, 3 Pfd. Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käsen, 150 Eiern, 12 Hühnern und einer Fastnachtshenne erhalten. Außerdem muss der A. einen Tag
jährlich Frondienst mit einem Pferd leisten. Weglöse und Handlohn bei einem
möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl.
Siegler: Georg
Rückvermerke: "Michel Heislers zu Leher bestandt brieff 1568, Numero 15"; Lad 20
Numero 5"; "1839 Rulandsches Hofguth"; "Michel Häussler"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
179
Lehr
E Krafft Urkunden - 190
1569 Oktober 19.
A.A.-Sign.: K 652 U 220
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Jörg Wieland von Lehr reversiert den Vettern Hans (regierender Bürgermeister)
und Wilhelm Krafft, beide Richter zu Ulm sowie Verwalter der Krafft'schen
Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung eines Hofs zu Lehr mit allem
Zubehör als Erblehen. Den Hof hatten zuvor seine Eltern Matthäus Wieland und
Agatha Braun innegehabt. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch
die jährlichen Abgaben von 12 Imi Roggen, 4 Imi Vesen, 14 Imi Hafer, 32 Schilling Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 12 Käsen, 100 Eiern, 6 Hühnern und einer Fastnachtshenne erhalten. Außerdem muss der A. einen Tag jährlich Frondienst mit einem Pferd leisten. Weglöse und Handlohn bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl.
Siegler: 1) Eitel Gienger, Richter und geheimer Rat zu Ulm
2) Junker Philipp Besserer, Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Jörgen Wielands von Leher bestandsbrief"; "Numero 13"; "1839
Hagenmaiersches Hofguth"; "Anno 1569"; "Lad 20 Numero 6"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
180
Lehr
E Krafft Urkunden - 208
1589 April 4.
A.A.-Sign.: K 654 U 238
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Anna Wieland von Lehr schließt nach dem ihres Mannes Jörg Wieland, die ihr
vier Kinder (Michael, Matthäus, Kaspar und Anna) hinterlassen hat, folgenden
Ehevertrag mit Michael Schech, im Beisein seines Vaters Martin Schech sowie
den Pflegern ihrer Kinder, der Vettern Blasius und Kaspar Wieland von Lehr:
1) Die Kinder aus erster Ehe werden im Haus aufgezogen und sind möglichen
Kindern der Ehepartner gleichgestellt. Als Erbe ihres Vaters erhalten sie 300 fl.,
die Söhne zusätzlich ein Pferd oder 15 fl. zur Erlernung eines Handwerks, die
Töchter bei ihrer Verheiratung zwei Bettstätten, eine Kuh sowie eine Reihe von
Kleidern und Aussteuerstücken.
2) Stirbt Anna vor Michael, erhalten die Kinder aus erster Ehe das oben genannte Erbe, Anna zunächst aus den 300 fl. Heiratsgut 75 fl. sowie seine Kleider, eine
Bettstatt, ein Pferd oder 31 fl. Das übrige Vermögen wird zwischen ihm und den
Kindern gleichmäßig verteilt. In der Frage des Hoferbes entscheidet das Los
zwischen den Kindern aus erster Ehe und ihm mit seinen möglichen Kindern,
3) Das unter Punkt 1) aufgeführte Erbe für die Kinder aus erster Ehe wird auf
Wielands Hof zu Lehr mit allem Zubehör und seine etwa 4 Jauchert Äcker, 2,5
Tagwerk Mahd und 6 Jauchert Gehölz, wovon die jährlichen Abgaben an die
Krafft'sche Stiftung mit ihren derzeitigen Pflegern Wilhelm und Hans Christoph
Krafft zu entrichten sind, versichert. Die hohe und niedere Obrigkeit liegt bei
der Stadt Ulm.
Siegler: 1) Hans Christoph Ehinger von Balzheim, alter Bürgermeister und geheimer
Rat
2) Georg Roth zu Reutti
beide Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Heuratbrieff Anna Wieländin und Michel Schechens von Lehr, Numero 13 c, anno 1589"; "Lad 20 Numero 8"; "Samt einer copia heurath brieffs numero
13d"; "1839 Hagenmaierisches Hofguth"; "Wieland!"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
181
Lehr
E Krafft Urkunden - 209
1589 April 12.
A.A.-Sign.: K 673 U 239
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Michael Heußler von Lehr (Leher) verkauft Wilhelm Krafft, alter Bürgermeister zu Ulm, und Junker Christoph Krafft, Vogt zu Leipheim, als Verwaltern der
Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 100 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 5 fl. (zahlbar auf Misericordia Domini) aus seinem Erbhof zu
Lehr, bestehend aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten, gelegen Michael und
Martin Schech, mit 60 Jauchert Äckern, 6 Tagwerk Wiesen und 10 Jauchert Gehölz. An Abgaben an die Krafft'sche Stiftung sind dazu jährlich 8 Imi Roggen,
10 Imi Vesen, 18 Imi Hafer, 3 Pfd. Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käse,
150 Eier, 12 Hühner, eine Henne sowie als Handlohn und Weglöse je 5 fl. zu entrichten.
Siegler: 1) Servatius Ehinger von Balzheim
2) Georg Roth zu Reutti, Richter und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Michel Heußlers von Löher zinnsverschreibung umb fl. 5 jhärlichs
zinns uf Sontag Misericordia Domini zu entrichten, Numero 154"; "Anno 1589"; "Jacob Hueber heut"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 222
1600 Juni 26.
A.A.-Sign.: K 646 U 252
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Huber von Tomerdingen reversiert Wilhelm Krafft, Bürgermeister zu
Ulm, und Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, als Verwaltern der
Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung eines Hofs zu
Lehr, den zuvor Michael Heußler bewirtschaftet hatte, mit allem Zubehör als
Erblehen. Der Hof besteht aus Haus, Hofraite, Hof, Stadel und Garten, und liegt
zwischen den Gütern der Brüder Michael und Jakob Schech. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch die jährlichen Abgaben von 8 Imi Roggen, 10
Imi Vesen, 18 Imi Hafer, 3 Pfd. Schilling Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24
Käsen, 150 Eiern, 12 Hühnern und einer Fastnachtshenne erhalten. Außerdem
muss der A. einen Tag jährlich Frondienst mit einem Pferd leisten. Weglöse und
Handlohn bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl.
Siegler: 1) Georg Roth von Reutti
2) Albrecht Baldinger
beide Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Hannsen Huobers zu Löher bestandbrieff, numero 16 A"; "Lad 20
Numero 10, anno 1600"; "1839 Ruhlandsches Hofguth"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
182
Lehr
E Krafft Urkunden - 235
1605 April 20.
A.A.-Sign.: K 674 U 265
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Huber von Lehr verkauft Wilhelm Krafft d. Ä., alter Bürgermeister und
geheimer Rat zu Ulm, und Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, den Pflegern
und Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften, für 100 fl. einen ablösbaren
jährlichen Zins von 5 fl. aus seinem Hof zu Lehr. Der Hof besteht aus Haus,
Hofraite, Hof, Stadel und Garten, und liegt zwischen den Gütern der Brüder
Michael und Jakob Schech. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch
die jährlichen Abgaben von 8 Imi Roggen, 10 Imi Vesen, 18 Imi Hafer, 3 Pfd.
Schilling Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käsen, 150 Eiern, 12 Hühnern
und einer Fastnachtshenne erhalten. Weglöse und Handlohn bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl. Dazu ist der gewöhnliche Zehnt zu entrichten, eine frühere Verpfändung des Hofs für 100 fl. mit einem Zins von 5 fl. an die
Krafft'sche Stiftung ist bereits vorhanden.
Siegler: 1) Daniel Schad d. J., alter Bürgermeister und geheimer Rat
2) Albrecht Baldinger, Rat und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Zinsbrieve Hannsen Huobers von Lehr pro 100 fl."; "Numero 198";
"Anno 1605"; "Sambt einem nebenbrieff"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 237
1612 Oktober 7.
A.A.-Sign.: K 529 U 267
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Anna Wieland, Witwe des Michael Schech von Lehr, verkauft, mit Zustimmung
ihrer Pfleger Hans Wieland und Hans Rauber von Lehr, Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, und Hans Krafft, Richter und Rat zu Ulm, den Verwaltern
der Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 365 fl. ihre 4 Tagwerk Mahd
vor dem Herdbrucker Tor im Ulmer Ried am Weißenhorner Steig, aus denen
jährlich 1 Pfd. Heller an den Ulmer Rat zu entrichten sind. Anstößer sind Veronika und Margarethe Besserer, Konrad Dirr, Hans und Matthäus Mayer von
Weiler und der "Eylentzweg".
Siegler: 1) Samuel Moll, geheimer Rat zu Ulm
2) Hans Heinrich Gienger, Richter und Rat zu Ulm
Rückvermerke: "Kauffbrieff umb 4 tagwerk am Ulmer Ried ob Weissenhorner steig
pro 364 fl."; "Numero 219"; "Anno 1612"; "Lad 23 Numero 9"; "Numero 112"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
183
Lehr
E Krafft Urkunden - 249
1620 Juni 3.
A.A.-Sign.: K 655 U 279
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Peter Schech von Lehr verkauft an Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, und
Hans Krafft, Amtsbürgermeister zu Ulm, den Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 200 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 10
fl. (zahlbar auf Pfingsten) aus seinem Erbhof zu Lehr, bestehend aus Haus,
Hofraite, Stadel und Garten, gelegen zwischen Hans Huber und Hans Wieland,
mit etwa 45 Jauchert Äckern, 2,5 Tagwerk Wiesen und 6 Jauchert Gehölz. Hohe
und niedere Obrigkeit besitzt die Stadt Ulm. An Abgaben an die Krafft'sche Stiftung sind dazu jährlich 12 Imi Roggen, 4 Imi Vesen, 14 Imi Hafer, 1 Pfd. Heller
Heugeld, 1 Schilling Weisat, 12 Käse, 100 Eier, 6 Hühner, eine Henne, den gewöhnlichen Zehnt sowie als Handlohn und Weglöse je 5 fl. zu entrichten. Eine
weitere Verpfändung des Hofs für 1000 fl. mit einem Zins von 50 fl. an die
Krafft'sche Stiftung ist bereits vorhanden.
Siegler: 1) Leo Roth von Holzschwang
2) Daniel Schad
beide alte Bürgermeister, geheime Räte und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Zinsbrief pro 200 fl. capital und 10 fl. zinß...Peter Schechtens von
Lehr gegen gemeiner herrn Kräftt stifftung..."; "Anno 1620"; "Numero 227b"; "Numero 120 b"
Kanzleivermerke: "Tax 40 kr. 1 ß"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
184
Lehr
E Krafft Urkunden - 255
1624 November 1.
A.A.-Sign.: K 675 U 285
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Huber von Lehr verkauft Hans Krafft, alter Bürgermeister und geheimer
Rat zu Ulm, und Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, den Pflegern und Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften, für 300 fl. einen ablösbaren jährlichen
Zins von 15 fl. aus seinem Hof zu Lehr. Der Hof besteht aus Haus, Hofraite, Hof,
Stadel und Garten, und liegt zwischen den Gütern von Hans Schrem und Peter
Schech. Die hohe und niedere Obrigkeit besitzt der Ulmer Rat, die jährlichen
Abgaben von 8 Imi Roggen, 10 Imi Vesen, 18 Imi Hafer, 3 Pfd. Schilling Heller
Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käsen, 150 Eiern, 12 Hühnern und einer Fastnachtshenne erhält die Krafft'sche Stiftung. Weglöse und Handlohn bei einem
möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl. Dazu ist der gewöhnliche Zehnt zu entrichten, eine frühere Verpfändung des Hofs für 200 fl. mit einem Zins von 10 fl.
an die Krafft'sche Stiftung ist bereits vorhanden.
Siegler: 1) Daniel Schad, alter Bürgermeister
2) Eitel Eberhard Besserer
beide geheime Räte, Richter und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Zinsbrieff pro 300 fl. Hannsen Huobern von Lehr gegen der herrn
Kräfft gestiften pfründt zu Ulm, anno 1624"; "Numero 132"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 258
1627 Oktober 20.
A.A.-Sign.: K 656 U 288
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Peter Schech von Lehr verkauft an Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, und
Hans Krafft, Altbürgermeister zu Ulm, den Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 100 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 5 fl.
(zahlbar auf Weihnachten) aus seinem Erbhof zu Lehr. Hohe und niedere Obrigkeit besitzt die Stadt Ulm. Eine frühere Verpfändung des Hofs für 600 fl. an
die Krafft'sche Stiftung ist bereits vorhanden.
Siegler: 1) Hans Abraham Ehinger von Balzheim, alter Bürgermeister
2) Hans Schad
beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Zinsbrieve pro 100 fl. Peter Schechens von Leher gegen den heren
verwaltern der Kräfftischen stifftung zu Ulm"; "Uff Weihnacht zins 5 fl."; "Numero
133, 235"; "Anno 1627"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
185
Lehr
E Krafft Urkunden - 261
1631 Februar 17.
A.A.-Sign.: K 676 U 292
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Huber von Lehr verschreibt sich gegenüber Hans Krafft, alter Bürgermeister und geheimer Rat zu Ulm, und Konrad Krafft Krafft, Ratsältester, den
Pflegern und Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften, für einen Kredit von
150 fl., der mit 7,5 fl. jährlich (zahlbar an Weihnachten) verzinst wird. Als Pfand
setzt er dafür sein Hofgut zu Lehr ein. Die hohe und niedere Obrigkeit besitzt
der Ulmer Rat, eine frühere Verpfändung des Hofs für 800 fl. an die Krafft'sche
Stiftung ist bereits vorhanden.
Siegler: 1) Hans Abraham Ehinger von Balzheim, alter Bürgermeister
2) Hans Schad
beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Schuldtbrieff pro 150 fl. Hanns Huober von Leher...anno 1631";
"Das herinn verschribene erbguth ist in anno 1635 leibfällig gemacht und alle in die
stifftung gehorigen schulden durchstrichen worden, dahero diser brief nicht mehr gültig"; "Zinsbrief heyl. Christtag"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr.
E Krafft Urkunden - 264
1636 Januar 20.
A.A.-Sign.: K 647 U 295
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Jakob Huber von Lehr reversiert den Vettern Hans Eberhard Krafft, Oberrichter zu Ulm, und Junker Frobinius Krafft von Weiler, den Verwaltern der
Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung eines Hofs zu Lehr, den zuvor sein
Vater Hans Huber als Erblehen bewirtschaftet hatte, mit allem Zubehör als leibfälliges Lehen. Der Hof besteht aus Haus, Hofraite, Hof, Stadel und Garten, und
liegt zwischen den Gütern von Hans Schrem und Peter Schech. Zum Hofgut gehören etwa 60 Jauchert Äcker und 6 Tagwerk Mahd, davon 4 Tagwerk am Weißenhorner Steg am Brunnen und 2 Tagwerk am "Eylendsweg beim Kreuz", sowie 10 Jauchert Holz am Eselsberg. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft,
die auch die jährlichen Abgaben von 8 Imi Roggen, 10 Imi Vesen, 18 Imi Hafer,
3 Pfd. Schilling Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käsen, 150 Eiern, 12
Hühnern und einer Fastnachtshenne erhalten. Außerdem ist der A. jederzeit zur
Fron verpflichtet und besitzt nur eingeschränkte Rechte am Holz.
Siegler: 1) Daniel Besserer von Thalfingen, alter Bürgermeister
2) Hans Jakob Schad
beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Bestandtbrieff des gnaden hofs Jacob Huobers von Lehr gegen der
herren Kräfftischen stüfftung allhier zu Ulm, anno 1636"; "Lad 20 Numero 11";
"1839 Ruhlandsches Hofguth"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
186
Lehr
E Krafft Urkunden - 270
1659 August 24.
A.A.-Sign.: K 648 U 301
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Jakob Zoller von Offenhausen reversiert den Vettern Hans Ulrich Krafft, regierender Bürgermeister zu Ulm, und Junker Frobinius Krafft von Dellmensingen,
den Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, den Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung eines Hofs zu Lehr, den zuvor Jakob Huber als Erblehen bewirtschaftet hatte, mit allem Zubehör als leibfälliges Lehen. Der Hof besteht aus Haus, Hofraite, Hof, Stadel und Garten, und liegt zwischen den Gütern
von Hans Schrem und Peter Schech. Zum Hofgut gehören etwa 60 Jauchert
Äcker und 6 Tagwerk Mahd, davon 4 Tagwerk am Weißenhorner Steg am
Brunnen und 2 Tagwerk am "Eylendsweg beim Kreuz", sowie 10 Jauchert Holz
am Eselsberg. Dafür zahlt der A. ein Bestandgeld von 170 fl., davon 70 fl. in den
nächsten vier Wochen, die restliche Summe in vier Jahresraten. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch die jährlichen Abgaben von 8 Imi Roggen,
10 Imi Vesen, 18 Imi Hafer, 3 Pfd. Schilling Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat,
24 Käsen, 150 Eiern, 12 Hühnern und einer Fastnachtshenne erhalten. Außerdem ist der A. jederzeit zur Fron verpflichtet und besitzt nur eingeschränkte
Rechte am Holz.
Siegler: 1) Marquard Ehinger von Balzheim
2) Albrecht Baldinger
beide alte Bürgermeister, geheime Räte/Kriegsräte, Oberrichter und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Bestandtbrieff des Gnadenhofs zu Lehr, Jakob Zollers...anno 1659";
"Lad 20 Numero 12"; "1839 Ruhlandsches Hofguth"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
187
Lehr
E Krafft Urkunden - 276
1677 August 24.
A.A.-Sign.: K 649 U 307
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Stefan Straub von Hagen [bei Beimerstetten] reversiert den Vettern Hans Eberhard Krafft und Hans Konrad Krafft, Räte, Oberrichter und Stadtrechner zu
Ulm, den Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung eines Hofs
zu Lehr, den zuvor Jakob Zoller als Erblehen bewirtschaftet hatte, mit allem
Zubehör als leibfälliges Lehen. Der Hof besteht aus Haus, Hofraite, Hof, Stadel
und Garten, und liegt zwischen den Gütern von Hans Schrem und Peter Schech.
Zum Hofgut gehören etwa 60 Jauchert Äcker und 6 Tagwerk Mahd, davon 4
Tagwerk am Weißenhorner Steg am Brunnen und 2 Tagwerk am Eylendsweg
beim Kreuz, sowie 10 Jauchert Holz am Eselsberg. Dafür zahlt der A. ein Bestandgeld von 170 fl. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch die jährlichen Abgaben von 8 Imi Roggen, 10 Imi Vesen, 18 Imi Hafer, 3 Pfd. Schilling
Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käsen, 150 Eiern, 12 Hühnern und einer
Fastnachtshenne erhalten. Außerdem ist der A. jederzeit zur Fron verpflichtet
und besitzt nur eingeschränkte Rechte am Holz.
Siegler: 1) Johann Georg Baldinger
2) Albrecht Stamler
beide alte Bürgermeister, geheime Räte/Kriegsräte, Oberrichter und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Bestandtbrieff des Gnadenhofs zu Lehr Stephan Straubens...anno
1677 dato 24. August"; "Lit. C"; "1839 Ruhlandsches Hofguth"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
188
Lehr
E Krafft Urkunden - 277
1683 Februar 2.
A.A.-Sign.: K 657 U 308
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Peter Schech, Bauer zu Lehr, schließt mit Anna Lopp, Tochter des verstorbenen
Jörg Lopp von Pfuhl, folgenden Ehevertrag, im Beisein ihrer Pfleger Hans Lopp
und Hans Erderlin von Pfuhl sowie den Pflegern seiner Kinder (Michael, Anna,
Katharina, Barbara) aus erster Ehe mit Barbara Glöcklin, Thomas Glöcklin,
Bürger und Branntweinbrenner zu Ulm, und Stefan Straub zu Lehr:
1) Die Kinder aus erster Ehe werden im Haus aufgezogen und sind möglichen
Kindern der Ehepartner gleichgestellt. Als Erbe ihrer Mutter (Barbara
Glöcklin) erhalten sie 300 fl., der Sohn zusätzlich 25 fl. zur Erlernung eines
Handwerks, die Töchter bei ihrer Verheiratung zwei Bettstätten, eine Kuh sowie
eine Reihe von Aussteuerstücken.
2) Stirbt Peter vor Anna, erhalten die Kinder aus erster Ehe das oben genannte
Erbe, Anna zunächst die von ihr in die Ehe gebrachten 150 fl., zwei Bettstätten,
ihre Aussteuer, eine Kuh und alles weiter von ihr eingebrachte Gut. Das übrige
Vermögen wird nach Abzug möglicher Schulden zwischen ihr und allen Kindern
gleichmäßig verteilt. In der Frage des Hoferbes erhält sie dieses, wenn gemeinsame Kinder vorhanden sind. Gibt es keine gemeinsamen Kinder, entscheidet
das Los zwischen ihr und den Kindern aus erster Ehe.
3) Stirbt sie vor ihm ohne gemeinsame Kinder, erhält er das von ihr in die Ehe
gebrachte Vermögen.
Siegler: 1) Servatius Schad
2) Johannes Konrad Krafft
beide alte Bürgermeister, geheime Räte/Kriegsräte, Oberrichter und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Heurathsbrieff Peter Schechs zu Lehr und Angelicä Loppin von
Pfuhl, anno 1683"; "Lad 20 Numero 13"; "1839 Hagenmaiersches hofguth"
Kanzleivermerke: "Tax 25 batzen"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
189
Lehr
E Krafft Urkunden - 296
1710 Juli 18.
A.A.-Sign.: K 659 U 328
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Christian Wachter von Jungingen reversiert den Vettern und Ulmer Bürgern
Johann Christoph Krafft und Albrecht Krafft (reg. Bürgermeister etc.), den
Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung des erbgütigen Lehenguts der Krafft'schen Stiftung in Lehr, das zuvor Peter Schech innehatte.
Das an der Gemeindegasse zwischen Hans Wieland und Stefan Straub gelegene
Gut besteht aus Haus, Hofraite, Stadel, Garten und "Kotte", sowie 57 3/4 Jauchert Äckern, 2 Tagwerk Mahd und 6 Jauchert Gehölz. Die niedere Obrigkeit
besitzen die Krafft, die auch die jährlichen Abgaben von 12 Imi Roggen, 4 Imi
Vesen, 14 Imi Hafer, 1 fl. 17 Kr. 1 Heller Heugeld, 100 Eiern, 6 Hühnern und einer Fastnachtshenne erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen je 5 fl. Außerdem ist der A. jederzeit zur Fron verpflichtet.
Siegler: 1) Sebastian Besserer
2) Marx Konrad Seutter
beide geheime Räte, Oberrichter, Stadtrechner, Hospitalpfleger und Handwerksherren
Rückvermerke: "Bestand Revers Christian Wachters zu Lehr...1710"; 1839
Hagenmaiersches Hofguth"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 297
1710 August 15.
A.A.-Sign.: K 658 U 329
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Die Vettern Johann Christoph Krafft und Albrecht Krafft von Dellmensingen,
Bürger zu Ulm, verleihen als Verwalter der Krafft'schen Stiftung Christian
Wachter von Jungingen das erbgütige Lehengut der Krafft'schen Stiftung in
Lehr, das zuvor sein Schwager Peter Schech innehatte. Das an der Gemeindegasse zwischen Hans Wieland und Stefan Straub gelegene Gut besteht aus Haus,
Hofraite, Stadel, Garten und "Kotte", sowie etwa 58 Jauchert Äckern, 3 Tagwerk Mahd und 6 Jauchert Gehölz. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft,
die auch die jährlichen Abgaben von 12 Imi Roggen, 4 Imi Vesen, 14 Imi Hafer,
1 fl. 17 Kr. 1 Heller Heugeld, 100 Eiern, 6 Hühnern und einer Fastnachtshenne
erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen
je 5 fl. Außerdem ist Wachter jederzeit zur Fron verpflichtet.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Bestand Brieff Gemeiner Herren Kräfft Stüfftungs-Verwaltern alhier
zu Ulm gegen Christian Wachtern zu Löhr. Anno 1710."; "1839 Hagenmaiersches
Hofguth"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)
190
Lehr
E Krafft Urkunden - 305
1728 April 24.
A.A.-Sign.: K 650 U 337
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Balthasar Straub von Lehr reversiert den Vettern Raymund Krafft, regierender
Bürgermeister zu Ulm, und Ludwig Albrecht Krafft von Dellmensingen (geheimer Rat, Oberrichter, Handwerksherr und Herrschaftspfleger über Wain), den
Lehensherrn und Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung eines Hofs zu Lehr, den zuvor sein verstorbener Vater Stefan Straub als Erblehen
bewirtschaftet hatte, mit allem Zubehör als leibfälliges Lehen. Der Hof besteht
aus Haus, Hofraite, Hof, Stadel und Garten, und liegt zwischen den Hofgütern
von Hans Jörg Hartwig und Christian Wachter. Zum Hofgut gehören etwa 60
Jauchert Äcker und 6 Tagwerk Mahd, davon 4 Tagwerk am Weißenhorner Steg
am Brunnen und 2 Tagwerk am Eylendsweg beim Kreuz, sowie 10 Jauchert
Holz am Eselsberg. Dafür zahlt der A. ein Bestandgeld von 400 fl., davon 250 fl.
bar und den Rest in Jahresraten von 25 fl. Die niedere Obrigkeit besitzen die
Krafft, die auch die jährlichen Abgaben von 8 Imi Roggen, 10 Imi Vesen, 18 Imi
Hafer, 3 Pfd. Schilling Heller Heugeld, 1 Schilling Weisat, 24 Käsen, 150 Eiern,
12 Hühnern und einer Fastnachtshenne erhalten. Außerdem ist der A. jederzeit
zur Fron verpflichtet und besitzt nur eingeschränkte Rechte im Wald.
Siegler: 1) Lorenz Welser
2) Marx Schäler
geheime Räte, Kriegsräte, Oberrichter, Herrschaftspfleger und Pfarrkirchenbaupfleger
Rückvermerke: "Bestand Revers Balthasar Straubens zu Löhr gegen die Herren Verwalter löbl. gemeiner Herren Kräfft Stüfftung um ein leibfälliges Hoffguth daselbsten
1728"; "1839 Ruhlandsches Hofguth"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
191
Hüttisheim
Hüttisheim
E Krafft Urkunden - 198
1573 Mai 16.
A.A.-Sign.: K 635 U 228
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Peter Reiter von Hüttisheim (Hittishaim) verkauft Martin Stainlin daselbst für
600 fl. seine Erbgerechtigkeit an einem der Krafft'schen Stifftung zu Ulm lehenbaren Gut zu Hüttisheim, bestehend aus Haus, Hofraite und Garten, gelegen
zwischen den Äckern von Martin und Matthäus Keuffler, sowie insgesamt 4
Jauchert näher beschriebenen Äckern. Die niedere Obrigkeit besitzt die
Krafft'sche Stiftung, die auch die jährlichen Abgaben von je 2 Imi Roggen und
Hafer, 30 Schilling Heller Heugeld, 100 Eiern, 4 Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn sowie zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling und die Ernte eines jährlich zu wählenden Baumes im Garten erhält. Dazu kommt ein jährlicher Zins
von 8 Schilling an den Heiligen zu Donaustetten (Dungenstötten).
Siegler: 1) Hans Krafft d. Ä.
2) Wilhelm Krafft
Richter und Räte zu Ulm sowie Verwalter der Krafft-Lehenschaften und Stiftungen
Rückvermerke: "1. Gemeiner hochadelicher krafftischer stifftung lehengüthlein zu
Hüttisheim..."; "Peter Reiters von Hittishaim kauffbrieff"; "Lad 19 Numero 1";
"1573"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 199
1573 Mai 19.
A.A.-Sign.: K 636 U 229
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Martin Stainlin von Hüttisheim (Hitteshaim) reversiert gegen Hans Krafft (Älterer des geheimen Rats) und Wilhelm Krafft, Richter zu Ulm, als Verwalter der
Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung des der
Krafft'schen Stifftung zu Ulm lehenbaren Guts zu Hüttisheim als Erblehen. Die
niedere Obrigkeit besitzt die Krafft'sche Stiftung, die auch die jährlichen Abgaben von je 2 Imi Roggen und Hafer, 30 Schilling Heller Heugeld, 100 Eiern, 4
Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn sowie zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling und die Ernte eines jährlich zu wählenden Baumes im Garten erhält. Dazu
kommt ein jährlicher Zins von 8 Schilling für Öl an den Heiligen zu Donaustetten (Dungenstötten).
Siegler: 1) Albrecht Schad
2) Hans Baldinger
Räte und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Martin Stainlins von Hittishainn bestandsbrieff"; "Numero 59 A";
"Lad 19 Numero 2"; "1573"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
192
Hüttisheim
E Krafft Urkunden - 203
1584 April 18.
A.A.-Sign.: K 637 U 233
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Paul Hafner von Humlangen [Teilort von Hüttisheim] reversiert Wilhelm Krafft
(alter Bürgermeister) und Junker Christoph Krafft, Vogt zu Leipheim, als Verwalter der Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung des
der Krafft'schen Stifftung zu Ulm lehenbaren Guts zu Hüttisheim mit 4,5 Jauchert Äckern, als Erblehen. Die niedere Obrigkeit besitzt die Krafft'sche Stiftung, die auch die jährlichen Abgaben von je 2 Imi Roggen und Hafer, 30 Schilling Heller Heugeld, 100 Eiern, 4 Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn sowie
zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling und die Ernte eines jährlich zu wählenden
Apfelbaumes im Garten erhält. Da die Obstbäume derzeit noch zu jung sind,
wird die Ablieferung von 4 Mütlein "Betzenäpfeln" oder "Bretlingen" vereinbart. Dazu kommt ein jährlicher Zins von 8 Schilling für Öl an den Heiligen zu
Donaustetten (Dungensteten).
Siegler: 1) Matthäus Hofherr, geheimer Rat
2) Hans Greck, Rat
beide Richter zu Ulm
Rückvermerke: "3. Paul Hafners von Humlang, diser zeitt zu Hittishaim wonhafft,
bestandbrieff, anno 1584, datum 18 April"; "Lad 19 Numero 3"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 206
1584 Oktober 10.
A.A.-Sign.: K 638 U 236
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Anton Schramm, Vogt zu Herrlingen, reversiert Wilhelm Krafft, Bürgermeister
zu Ulm, und Junker Christoph Krafft, Vogt zu Leipheim, als Verwaltern der
Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung des der
Krafft'schen Stifftung zu Ulm lehenbaren Guts zu Hüttisheim mit 4,5 Jauchert
Äckern, als Erblehen. Die niedere Obrigkeit besitzt die Krafft'sche Stiftung, die
auch die jährlichen Abgaben von je 2 Imi Roggen und Hafer, 30 Schilling Heller
Heugeld, 100 Eiern, 4 Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn sowie zu Auf- und
Abfahrt je 30 Schilling und die Ernte eines jährlich zu wählenden Apfelbaumes
im Garten erhält. Da die Obstbäume derzeit noch zu jung sind, wird die Ablieferung von 4 Mütlein "Betzenäpfeln" oder "Bretlingen" vereinbart. Dazu kommt
ein jährlicher Zins von 8 Schilling für Öl an den Heiligen zu Donaustetten
(Dungenstetten).
Siegler: 1) Hans Greck
2) Matthäus Hofherr
beide Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Anthoni Schrammen, des vogts zu Herrlingen, bestandbrieff umb das
guettlin zu Hittishaim, anno 1584, datum 10. Octobris"; "Lad 19 Numero 4"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
193
Hüttisheim
E Krafft Urkunden - 216
1595 November 22.
A.A.-Sign.: K 632 U 246
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Michael Reyser von Hüttisheim verkauft Peter Schlegel von Stötten für 565 fl.
seine Erbgerechtigkeit an dem der Krafft'schen Stifftung zu Ulm lehenbaren
Gut zu Hüttisheim, gelegen zwischen Jörg Stainlin und Jörg Erhard, mit allem
Zubehör und 4,5 Jauchert Äckern. Die niedere Obrigkeit besitzt die Krafft'sche
Stiftung, die auch die jährlichen Abgaben von je 2 Imi Roggen und Hafer, 30
Schilling Heller Heugeld, 100 Eiern, 4 Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn
sowie zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling und die Ernte eines jährlich zu wählenden Baumes im Garten erhält. Da die Obstbäume derzeit noch zu jung sind,
wird die Ablieferung von 4 Mütlein "Betzenäpfeln" oder "Bretlingen" vereinbart. Dazu kommt ein jährlicher Zins von 8 Schilling für Öl an den Heiligen zu
Donaustetten (Dungenstötten).
Siegler: 1) Wilhelm Krafft, alter Bürgermeister und geheimer Rat zu Ulm
2) Dr. Leo Krafft, städtischer Advokat
beide Verwalter der Krafft'schen Stiftung
Rückvermerke: "Copia Michel Reysers von Hittishaim khauffbrieff gegen Peter
Schlegeln von Stötten, anno 1595"; "Lad 19 Numero 5"
Überlieferung: Orig. (Abschrift/Kopie)
Beschreibstoff: Papier
E Krafft Urkunden - 217
1596 April 10.
A.A.-Sign.: K 640 U 247
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Peter Schlegel von Stötten reversiert Wilhelm Krafft, Bürgermeister zu Ulm,
und Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, als Verwaltern der Krafft'schen
Lehenschaften und Stiftungen, über die Verleihung des der Krafft'schen
Stifftung zu Ulm lehenbaren Guts zu Hüttisheim mit 4,5 Jauchert Äckern, gelegen zwischen Jörg Stainlin und Jakob Mentzler, als Erblehen. Die niedere Obrigkeit besitzt die Krafft'sche Stiftung, die auch die jährlichen Abgaben von je 2
Imi Roggen und Hafer, 30 Schilling Heller Heugeld, 100 Eiern, 4 Herbsthühnern,
einem Fastnachtshuhn sowie zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling und die Ernte
eines jährlich zu wählenden Baumes im Garten erhält. Da die Obstbäume derzeit noch zu jung sind, wird die Ablieferung von 4 Mütlein "Betzenäpfeln" oder
"Bretlingen" vereinbart. Dazu kommt ein jährlicher Zins von 8 Schilling für Öl
an den Heiligen zu Donaustetten (Tüngenstetten).
Siegler: 1) Hans Walther
2) Daniel Schad d. J.
Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Peter Schlögels von Stötten bestandbrieff umb das guettlin zu
Hittishaim"; "Lad 19 Numero 6"; "An jetzo Jerg Burger..."
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
194
Hüttisheim
E Krafft Urkunden - 246
1618 März 21.
A.A.-Sign.: K 669 U 276
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Martin Aubelin von Hüttisheim, Hintersasse der Krafft'schen Stiftung, verkauft
an Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, und Hans Krafft, alter Bürgermeister zu Ulm, den Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, für
300 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 15 fl. aus seinem erbgütigen Hof zu
Hüttisheim, gelegen zwischen Jörg Eberhard und Hans Steinlin. Das Hofgut besteht aus Haus, Hofraite und Garten sowie etwa 4,5 Jauchert Äckern. Die niedere Obrigkeit besitzt die Krafft'sche Stiftung, die auch die jährlichen Abgaben
von je 2 Imi Roggen und Hafer, 30 Schilling Heller Heugeld, 100 Eiern, 4
Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn sowie zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling und die Ernte eines jährlich zu wählenden Obstbaumes im Garten erhält.
Dazu kommt ein jährlicher Zins von 8 Schilling für Öl an den Heiligen zu Donaustetten (Dungenstetten).
Siegler: 1) Leo Roth von Holzschwang
2) Eitel Eberhard Besserer von Thalfingen
beide geheime Räte und Oberrichter zu Ulm
Rückvermerke: "Zinsbrieff pro 300 fl. capitals, fünfzehen güldin jährlichs zins...anno
1618"; "Lad 24 Numero 10"; "Besiehe das hauptbuch folio 288"; "Numero 232a"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 256
1625 Dezember 16.
A.A.-Sign.: K 670 U 286
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Martin Aubelin von Hüttisheim (Hittisheimb), Hintersasse der Krafft'schen Stiftung, verkauft an Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, und Hans Krafft, regierender Bürgermeister zu Ulm, den Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 200 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 10 fl. (auf
den 1. März) aus seinem erbgütigen Hof zu Hüttisheim, gelegen zwischen Jörg
Eberhard und Hans Stienlin. Das Hofgut besteht aus Haus, Hofraite und Garten
sowie etwa 4,5 Jauchert Äckern. Die niedere Obrigkeit besitzt die Krafft'sche
Stiftung, die auch die jährlichen Abgaben von je 2 Imi Roggen und Hafer, 30
Schilling Heller Heugeld, 100 Eiern, 4 Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn
sowie zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling und die Ernte eines jährlich zu wählenden Obstbaumes im Garten erhält. Dazu kommt ein jährlicher Zins von 8
Schilling für Öl an den Heiligen zu Donaustetten (Dungenstetten).
Siegler: 1) Leo Roth zu Holzschwang, alter Bürgermeister
2) Hans Ehinger von Balzheim
beide Oberrichter zu Ulm
Rückvermerke: "Zinsbrieff pro 200 fl. Martin Auberlins von Hittisheimb...gegen
ermelter stifftung...anno 1625"; "Sambt einem inliegenden neben-brieff"; "Lad 24,
Numero 41"; "Dise obligationes gelten nichts mehr"; "Numero 132b"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
195
Hüttisheim
E Krafft Urkunden - 284
1689 Oktober 23.
A.A.-Sign.: K 641 U 315
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Michael Auckner von Einsingen reversiert Johann Konrad Krafft und Johann
Christoph Krafft, Räten zu Ulm und Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, über
die Verleihung des Lehenguts der Krafft'schen Stiftung zu Hüttisheim, gelegen
zwischen Hans Hartmann und der Gemeindegasse, als Erblehen. Das Gut besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten sowie 4,5 Jauchert Äckern. Die niedere Obrigkeit besitzt die Krafft'sche Stiftung, die auch die jährlichen Abgaben
von je 2 Imi Roggen und Hafer, 30 Schilling Heller Heugeld, 100 Eiern, 4
Herbsthühnern, einem Fastnachtshuhn sowie zu Auf- und Abfahrt je 30 Schilling und die Ernte eines jährlich zu wählenden Obstbaumes im Garten erhält.
Dazu kommt ein jährlicher Zins von 8 Schilling für Öl an den Heiligen zu Donaustetten (Tungenstetten). An einer von seinem Vorinhaber herrührenden
Schuldsumme von insgesamt 119 fl. 30 Kr. werden ihm 9 fl. 30 Kr. erlassen, 55
fl. bezahlt er direkt, 55 fl. verbleiben als Schuld.
Siegler: 1) Siegmund Baldinger d. J.
2) Johann Matthäus Neubronner
beide Räte, Oberrichter, Stadtrechner und Hospitalpfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Bestandrevers Michael Auckners von Einsingen umb das erbgüthlin
zu Hüttisheim anno 1689"; "Lit L"; "Lad 19 Numero 7"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)
Erhaltung: Rote Unterstreichungen im Text
196
Äschenmühle in Silheim
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 46
1400 Dezember 8.
A.A.-Sign.: K 603 U 55
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Datum: MIttwochen nach Sant Nicolaus tag
Hans Maltarogg, genannt Talgg, zu Silheim (Sulheim) verzichtet auf seine Ansprüche an der ihm von Krefftlin Krafft verliehenen Äschenmühle zu Silheim,
zugunsten des Hans Hornung, Sohn des Heinz Hornung von Silheim, der die
Mühle nun von Krafft als Erblehen verliehen bekommen hat. Der A. verzichtet
auf alle Ansprüche gegenüber Krafft, sein ohnehin verlorener Lehenbrieff wird
für ungültig erklärt.
Siegler: 1) Elisabeth (Elspet) von Gundelfingen, Witwe des Wolf Stain von Klingenstein
2) Berthold Maltarogg, Oheim des A.
Rückvermerke: "1400, wie Krafftle Krafft die Äschenmulhin zelehen gelehen hatt";
"Numero 54"; "Lad 21 Numero 1"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 56
1432 August 26.
A.A.-Sign.: K 604 U 67
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Zinstag nach Sant Bartholomeus tag
Peter Lochmayer, der Müller, und seine Ehefrau Anna Ketzer verkaufen an
Clara Krafft, Witwe des Peter Krafft und Bürgerin zu Ulm, für 55 fl. ihre Rechte an der vormals zinsbaren Äschenmühle zu Silheim (Sulhaim).
Siegler: 1) Hans Ehinger
2) Kraft Leo
beide Richter und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "1432, kauff brief der mullin zu Sillen"; "Lad 21, Numero 2"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
197
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 66
1447 Oktober 24.
A.A.-Sign.: K 605 U 78
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Affttermentag vor Sant Simon und Judas tage
Der Müller Peter Hornung gibt, auch im -amen der Kinder seines verstorbenen
Bruders Hans Hornung (Hans, Peter, Margarethe und Barbara), die derzeit außer Landes sind, die an ihn verliehene Äschenmuhle in Untersilheim (Under
Sailhain) an Clara Krafft, Witwe des Peter Krafft und Bürgerin zu Ulm, nach
einem Vergleich (Tädigung) zurück, verzichtet auf alle Rechte daran und gibt
seinen Bestandsbrief zurück.
Siegler: 1) Walther Ehinger
2) Hans Besserer
beide alte Bürgermeister zu Ulm
Rückvermerke: "1447"; "Lad 21 Numero 3"; "Ubergebung der mülin zuo Under
Sulheim genannt Escher mülin, der frauen Clauren Kräfftin weyland Peter Kraffts
seeligen wittib"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 69
1453 Februar 23.
A.A.-Sign.: K 606 U 82
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Frittag von dem Sunnentag Reminiscere
Konrad Müller, genannt Zimmermann, verkauft an Jakob Brügel seine Rechte
an der Äschenmühle zu Silheim, die er von Clara Krafft als Erblehen erhalten
hatte, mit Mühlhaus, Hofraite, Garten und allem Zubehör, für einen nicht genannten Kaufpreis. Aus der Mühle sind an Clara Krafft jährlich 4 Pfd. Heller, 4
Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn zu zinsen.
Siegler: 1) Hans Besserer, alter Bürgermeister zu Ulm
2) Mang Krafft, Richter zu Ulm
Rückvermerke: "1453, kaffbrief um die müli zu Silhaim"; "Lad 21 Numero 4"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
198
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 128
1520 Mai 23.
A.A.-Sign.: K 607 U 153
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Mitwoch vor dem hailigen Pfingsttag
Hans Reysser, Müller von Silheim, reversiert den Vettern Georg und Wilhelm
Krafft, den Pflegern der Kaplanei an der Dreikönigskapelle zu Ulm, über die
Verleihung der zur Kaplanei gehörigen Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem Zubehör. Als jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Die Lehensherren verpflichten
sich zum Rechtsbeistand.
Siegler: 1) Bartholomäus Rem, Rat zu Ulm
2) Sigmund Ehinger, Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Bestandtbrieff Hansen Reisers, Millers zu Silheimb 1520"; Lad 21
Numero 5
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 130
1522 Februar 1.
A.A.-Sign.: K 608 U 156
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: auf Unser Lieben Frawen abent Liechtmeß
Hieronymus Müller von Ay [an der Iller] (Oy) reversiert den Vettern Georg und
Wilhelm Krafft, den Pflegern der Kaplanei an der Dreikönigskapelle zu Ulm, die
derzeit Georg Krafft innehat, über die Verleihung der zur Kaplanei gehörigen
Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem Zubehör. Als jährliche
Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn zu leisten.
Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd.
Heller. Die Lehensherren verpflichten sich zum Rechtsbeistand.
Siegler: 1) Heinrich Leo (Löw), Bürger zu Ulm
2) Leonhard Weber, genannt Jung, Stadtammann zu Ulm
Rückvermerke: "1522"; "Bestand brieff um die mille zu Sille"; "Numero 53"; "Lad 21
Numero 6"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
199
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 131
1523 Februar 13.
A.A.-Sign.: K 609 U 157
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Freytag nach Sant Appolonia der hailigen jungkfrauen und martererin tag
Die Vettern Georg und Wilhelm Krafft, Bürger zu Ulm und Pfleger der
Kaplanei an der dortigen Dreikönigskapelle, die derzeit Georg Krafft innehat,
verleihen Jakob Spiegler die zur Kaplanei gehörigen Äschenmühle zu Silheim
mit allen Rechten und allem Zubehör als Erblehen. Als jährliche Abgaben sind 4
Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und
Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller, ein
Kaufrecht für Spiegler und seine -achkommen ist festgelegt. Die Lehensherren
verpflichten sich zum Rechtsbeistand.
Siegler: A.
Rückvermerke: "1523, Jacob Spieglers lehenbrief der Eschermillin zu Sulhaim";
"Numero 54"; "Lad 21 Numero 7"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 134
1525 November 23.
A.A.-Sign.: K 610 U 160
Ort: (Leipheim?)
Sprache: Deutsch
Datum: Dornstag nach Elisabet Vidwe
Leo Roth, Vogt und "Stabhalter" des Gerichts zu Leipheim, bestätigt Jakob Jud
zu Harthausen nach Vorlage eines Schuldbriefs einen Schuldanspruch von 29 fl.
gegenüber Jakob Spiegler, dem Müller von Silheim (Sylenn), die innerhalb einer
Frist von 13 Wochen nach Ausrufung der Gant zu begleichen ist. Vorausgegangen war eine Klage des Berlin Rayser von Reichenbach durch seinen Fürsprecher Klaus Spörlin, alter Bürgermeister zu Leipheim, vor dem Leipheimer Gericht im Februar 1525 wegen 11 fl. ausstehender Zinsen gegen Spiegler, der allerdings trotz Vorladung durch den Gerichtsknecht Hans Kramer nicht zur
Verhandlung erschienen war. Grundlage der Verhandlung war eine Schuldurkunde (inseriert) vom 27.11.1521, in der Hieronymus Müller für sich und seine
Erben gegenüber Hans Rayser von Silheim eine Schuld von 105 fl. an der Kaufsumme für die Äschenmühle bekennt, die in Raten von 10 bzw. 15 fl. abzuzahlen
sind, wofür er seine Mühle als Pfand einsetzt. Diese Schuldverschreibung hat
letztlich mit der des Juden nichts zu tun, doch will dieser seine Forderung bei einer möglichen anstehenden Pfändung ebenfalls berücksichtigt wissen.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Berlin Reysers gantbrief umb die millin zu Sihaim so Jacob Spiegler
inhat"; "Numero 48"; "Anno 1525"; "Lad 21 Numero 8"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
200
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 135
1527 Februar 4.
A.A.-Sign.: K 611 U 161
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Datum: Gutenntag nach Unnser Lieben Frawen tag zur Liechtmeß
Jakob Jud zu Aystetten (Aystett) [zuvor Harthausen] verkauft Ulrich Braun und
dessen "Schweher" Hans Schmid, beide von Ay (Oy) an der Iller, gegen Bezahlung von 210 fl. sein Gantrecht an der Äschenmühle zu Silheim, das er vor dem
Gericht zu Langenau (-aw) unter dem Siegel des Leo Roth, Vogt zu Leipheim,
erlangt hatte und verzichtet auf alle Ansprüche. Die Mühle ist der KrafftPfründe an der Dreikönigskapelle zu Ulm lehen- und zinsbar, als jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn zu leisten.
Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd.
Heller. Außerdem sind aus der Mühle noch 20 fl. mit einem Zins von 1 fl. an die
Stiftungsverwaltung der Krafft zu begleichen.
Siegler: 1) Georg Krafft d. J., Bürger und Rat zu Ulm
2) Leonhard Weber, genannt Jung, Stadtammann zu Ulm
Rückvermerke: "Jacob Juds übergabbrief an Urich (!) Breun und Hans Schmid zu Oy
die millin zu Sulhaim betreffent"; "Numero 49"; "Anno 1527"; "Lad 21 Numero 9"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 136
1527 Februar 8.
A.A.-Sign.: K 612 U 162
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Datum: Freytag nach Sant Agatha der hailigen jungkfrawen und martererin tag
Benedikt Krafft von Dellmensingen und Georg (Jörg) Krafft d. J., beide Bürger
zu Ulm und Lehensherren der Kaplaneipfründe der Dreikönigskapelle zu Ulm,
verleihen Ulrich Braun von Ay (Oy) an der Iller die zur Kaplanei gehörigen
Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem Zubehör als Erblehen. Als
jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn
zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen
je 2 Pfd. Heller, ein Kaufrecht für Braun und seine -achkommen ist festgelegt.
Die Lehensherren verpflichten sich zum Rechtsbeistand.
Siegler: A.
Rückvermerke: "1527"; "Reversbrief Ulrich Brunen die milin zu Silhaim"; "Numero
55"; "Lad 21 Numero 10"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
201
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 138
1531 Oktober 27.
A.A.-Sign.: K 613 U 164
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Frytag vor Sant Symeon und Judas tag
Hans Unpau (Unpawen) von Straß [nordwestl. von Silheim] und Hans Welch
von Ettlishofen, Pfleger der Kinder des verstorbenen Hans Minder von Silheim,
verkaufen Ulrich Äschenmüller [= Ulrich Braun], Müller zu Silheim, zugunsten
ihrer Pfleglinge für 17 fl. einen halben Jauchert Acker zu Silheim im Feld Richtung Leipheim, zwischen Äckern des Ulmer Spitals und des Sammlungstifts. Der
Acker ist nur mit den gewöhnlichen Zehntpflichten belastet.
Siegler: 1) Georg Krafft
2) Alexander Martini
beide Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "1531 Kaufbrieff um 1/2 juchert agkers zu Silhaim"; "Numero 44";
"Lad 21 Numero 11"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 141
1533 Mai 21.
A.A.-Sign.: K 614 U 168
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Mitwoch vor Sant Urbanus tag
Heinrich Frick von Silheim (Sillen) verkauft Ulrich Müller [Ulrich
Braun/Äschenmüller] für 19 fl. einen Jauchert Acker zu Silheim "am under
helmle", angrenzend an die Äcker Hans Aubelins und das Holz. Der Acker ist
ein Lehen des Schlosses Ried und dessen Inhalber Dietrich von Roth, an den
jährlich 3 Schilling oder eine schwarze Henne sowie der gewöhnliche Zehnt abgegeben werden müssen.
Siegler: Alexander Martini, Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "1533, kauffbrieff um 1 juchert agkers"; "numero 15"; "Lad 21 Numero 12"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
202
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 142
1533 Juli 19.
A.A.-Sign.: K 615 U 169
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Datum: Sampstag nach Sannt Margreten tag
Leonhard Dietterich von Amhofen (Ammenhoffen) verkauft Ulrich Müller [Ulrich Braun/Äschenmüller] von Silheim für 13 fl. einen halben Jauchert Acker zu
Kissendorf an der Mergelgrube, gelegen zwischen Hans Rupff und Jakob Treu
d. J. Aus dem Acker ist nur der gewöhnliche Zehnt zu entrichten.
Siegler: Wilhelm Rieter von Bocksberg (Bogstberg) zu Bühl (Bihel)
Rückvermerke: "Millens brieff umb 1/2 juchert ackers ii"; "Numero 46"; "Anno
1533"; "Lad 21 Numero 13"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
E Krafft Urkunden - 147
1534 August 17.
A.A.-Sign.: K 616 U 174
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Montag nach Unser Lieben Frowen tag Kreiterwey
Hans Scheitle von Silheim (Sillen) verkauft Ulrich Äschenmüller [Ulrich
Braun/Müller] von Silheim für 5 fl. seine 6 "Strangen" Acker zu Silheim, gelegen unter der Halde an Wilhelm Riters Acker, woraus nur der gewöhnliche Zins
zu entrichten ist.
Siegler: 1) Alexander Martini d. Ä.
2) Dominicus Martini
beide Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "1534 Kauffbrieff umb 6 strangen agkers zu Silhaim"; "Numero 47";
"Lad 21 Numero 14"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
203
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 156
1540 Juli 2.
A.A.-Sign.: K 561 U 184
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Datum: Freitag nach Sant Petter und Pauls des hayligen zwölffbotten tag
Ulrich Braun (Bron), Äschenmüller zu Silheim, verkauft Georg Schellung und
Wolf Hartpronner, beide Bürger zu Ulm, als Pflegern der Kinder (Egloff, Hans,
Maria und Barbara) des Martin Schreiber zu Remmeltshofen (Rembeltzhofen)
für 100 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 5 fl., zahlbar auf Johann Baptist.
Als Unterpfand setzt der A. seine Mühle zu Silheim, die Äschenmühle, ein. Diese
besteht aus Mühle, Stadel, Garten, 2 Jauchert Acker, 2 Tagwerk Mahd, 4 Jauchert Holz und ein Jauchert an der Gemeindehalde. Die Mühle ist zudem mit
Abgaben von 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühnern und einem Fastnachtshuhn an Benedikt Krafft von Dellmensingen sowie einem Zins von 1 fl. an die Krafft'sche
Stiftung belastet. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel
betragen je 2 Pfd. Heller.
Siegler: 1) Benedikt Krafft von Dellmensingen
2) Eitelhans Besserer, Richter
beide Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Ist ungültig, vid. Buch fol. 198"; "Anno 1540"; "Numero 110"; "Lad
24 Numero 9"; "Ulrich Braun zyns bryf 5 fl."
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 162
1545 März 6.
A.A.-Sign.: K 617 U 190
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Jakob Krafft von Dellmensingen (Telmasingen) und Mang Krafft, beide Räte
und Bürger zu Ulm, verleihen als Lehensherren der Kaplaneipfründe der Dreikönigskapelle zu Ulm dem Ulrich Braun d. J. die zur Kaplanei gehörigen
Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem Zubehör als Erblehen. Als
jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn
zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen
je 2 Pfd. Heller, ein Kaufrecht für Braun und seine -achkommen ist festgelegt.
Unerlaubte Anleihen auf die Mühle sind untersagt und werden mit Entzug des
Lehens bestraft. Die Lehensherren verpflichten sich zum Rechtsbeistand.
Siegler: A.
Rückvermerke: "1545. Reversbrief gegen Ulrich Brunen den jüngern umb die
Eschenmüllin zu Silhaim"; "Numero 56"; "Lad 21 Numero 15"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
204
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 163
1545 März 7.
A.A.-Sign.: K 618 U 191
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Ulrich Braun d. Ä., Äschenmüller zu Silheim, verkauft seinem Sohn Ulrich
Braun d. J. für 280 fl. die Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem
Zubehör, ein Lehen des Jakob Krafft von Dellmensingen, Bürger zu Ulm. Als
jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn
zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen
je 2 Pfd. Heller. Hinzu kommt noch ein jährlicher Zins von 1 fl. an die allgemeine Krafft'sche Stiftung, deren Pfleger derzeit Jakob und Mang Krafft sind.
Siegler: Jakob Krafft
Rückvermerke: "1545. Ulrich Bruns des jüngern Eschenmüllers zu zu Silhaim
kauffbrieff umb die Esche milin"; "Numero 43"; "Lad 21 Numero 16"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
E Krafft Urkunden - 173
1557 August 26.
A.A.-Sign.: K 816 U 201
Ort: Wangen
Sprache: Deutsch
Datum: Dornenstag nach Sannt Bartholomeus tag
Kaspar Glöckler, Landrichter in Ober- und -iederschwaben, befiehlt dem
Landgerichtsknecht Hans Schilcher, Bürger zu Memmingen, für den Juden Simon von Günzburg die Anleite [Einsetzung in die Güter] der vollständigen Habe
des durch das Landgericht Schwaben geächeteten Ulrich Braun, Äschenmüllers
zu Silheim, durchzuführen, um die Schulden des Braun zu tilgen. Dieses Urteil
soll auch Brauns Obrigkeit [den Krafft] verkündet werden.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Anlaitebrief Ulrich Brauns, Eschenmüller zu Silhaim"; "Anno 1557,
Lad 21 Numero 74"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 1 Sg. aufgedr.
205
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 174
1557 November 3.
A.A.-Sign.: K 619 U 202
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Melchior Küchlin von Leutkirch reversiert den Vettern Hans Krafft (Bürgermeister) und Mang Krafft, Pflegern und Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften, über die Verleihung der Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten
und allem Zubehör sowie 2 Jauchert Äckern, 2,5 Tagwerk Wiesen und 4 Jauchert Hölzern, als Erblehen. Als jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem
möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Die Lehensherren verpflichten sich zum Rechtsbeistand. Der A. darf ohne Wissen der Lehensherren
keine Anleihen auf sein Gut machen.
Siegler: 1) Walther Ehinger von Balzheim, alter Bürgermeister zu Ulm
2) Hans Fingerlin, geheimer Rat zu Ulm
Rückvermerke: "1557 Melchior Kiecheler des Eschenmyllers bestandt brieff mytt
Numero 57"; "Lad 21 Numero 17"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 175
1557 Dezember 31.
A.A.-Sign.: K 565 U 203
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Georg (Jörg) Herlin von Albeck verkauft den Vettern Hans Krafft (Bürgermeister) und Mang Krafft, Pflegern und Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften,
für 100 fl. einen jährlichen ablösbaren Zins von 5 fl. aus der Äschenmühle zu
Silheim, die derzeit Melchior Küchlin innehat, sowie deren Zubehör und Äckern.
Der Zins beruht auf einer Urkunde vom 2.7.1540, die mit übergeben wird.
Siegler: 1) Georg Besserer, geheimer Rat
2) Eustachius Güntzburger, Rat
beide Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Jorgen Herlins von Albeck vergant sampt dem zins brieff umb fl. 100
hauptgutz und fl. 5 jerlichs zins auff Johanns Sunnwendy auß der Eschenmyli zu
Silhaim, Numero 111, anno 1557"; "Ist ungültig vid. B Buch folio 198"; "Lad 24 Numero 12"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
206
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 181
1561 August 30.
A.A.-Sign.: K 630 U 210
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sonnttag nach Sant Barthlomes tag
Leonhard (Lienhart) Huber von Echlishausen (Echtlinshausen), jetzt zu Silheim,
schuldet Brigitta Windlin zu Leipheim, Ehefrau des sich außer Landes befindlichen Melchior Küchlin, sowie Jörg Brock und Jörg Windlin, beide zu Leipheim
und Pfleger von Brigittas Sohn Melchior Küchlin, 225 fl. am Kaufpreis der
Äschenmühle zu Silheim. Diese wurde ihm mit allen Rechten und allem Zubehör
von Hans und Wilhelm Krafft als Verwalter der Krafft'schen Lehenschaften als
Erblehen verliehen. Als jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner
und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen
Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Hinzu kommt noch ein jährlicher Zins
von 1 fl. an die allgemeine Krafft'sche Stiftung. Außerdem ist ein Zins von 5 fl.
an Jörg Herlin, den Wirt zu Albeck, sowie eine Schuldsumme von 198 fl. an die
Gläubiger des Ulrich Braun von Silheim [der frühere Äschenmüller] zu zahlen.
Als Pfand verschreibt Huber die Erbgerechtigkeit an seiner Mühle, wobei die
Gläubiger Brauns zuerst ausgezahlt werden müssen. Die Schuld soll in Zinsen zu
je 15 fl. jährlich getilgt werden, nachdem Brauns Gläubiger zufriedengestellt
sind und spätestens an Martini 1575 abgetragen sein.
Siegler: 1) Hans Krafft
2) Wilhelm Krafft
Rückvermerke: "Schuldbrieff für Brigitha Windelerin zu Leipheim, anno 1561"; 2lad
21 Numero 75"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr., fehlen
207
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 184
1563 Februar 3.
A.A.-Sign.: K 631 U 214
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Mitwoch nach Unser Lieben Frauen Lichtmeß
Leonhard Huber, Müller zu Silheim, verpflichtet sich gegen die Vettern Hans
(alter Bürgermeister) und Wilhelm Krafft, die Verwalter der Krafft'schen Lehenschaften, zur Ablösung eines Kredits von 100 fl., den er von Hannibal Rieter
zu Bocksberg aufgenommen hat, innerhalb von vier Jahren. Dabei muss er
Rieter jährlich einen Zins von 5 fl. bezahlen und hat einen Jauchert Acker unter
dem Lautterberg sowie einen Jauchert unter "Wielin" als Pfand eingesetzt. Gegenüber den Krafft verschreibt Huber nun seine Erbgerechtigkeit an der Mühle,
diese ist bereits neben den üblichen jährlichen Abgaben für 198 fl. 17 Schilling 1
Heller an die Gläubiger des Ulrich Braun von Silheim sowie für 20 fl. an Brigitta
Windlin von Leipheim verpfändet.
Siegler: 1) Hans Fingerlin
2) Anton Schleicher
Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Lienhart Huobers des millers von Silhaim bewilligungs brieff, das er
mög von Hannibal Rieters von Bocksperg zu Bihel 100 fl. uf vier jar lang umb ain
zins auf die mülin ufnemmen."; "Anno 1563"; "Lad 21 numero 76"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Papier
Siegelbefund: 2 Sg. aufgedr.
E Krafft Urkunden - 186
1565 Mai 5.
A.A.-Sign.: K 620 U 216
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Hornung von Silheim reversiert den Vettern Hans (alter Bürgermeister)
und Wihelm Krafft, den Pflegern und Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften, über die Verleihung der Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem Zubehör sowie 2 Jauchert Äckern, 2,5 Tagwerk Wiesen und 4 Jauchert Hölzern, als Erblehen. Als jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner
und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen
Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Der A. besitzt ein Kaufrecht für das
Gesamtgut, aber nicht an einzelnen Stücken. Die Lehensherren verpflichten sich
zum Rechtsbeistand. Der A. darf ohne Wissen der Lehensherren keine Anleihen
auf sein Gut machen.
Siegler: 1) Ulrich Schermar
2) Hans Baldinger
Räte und Bürger zu Ulm
Rückvermerke: "Hannsen Hornungs von Silhaim bestandbrief"; "Numero 58"; "lad 21
Numero 18"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
208
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 207
1586 Oktober 20.
A.A.-Sign.: K 632 U 237
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Melchior Geiger von Ettlishofen verkauft Hans Hornung, Müller zu Silheim (Sillen), für 72 fl. 30 Kr. ein Tagwerk Mahd, gelegen auf den "Mittleren Mädern"
zwischen Kaspar Geiger von Ettlishofen und Hans Eberlin von Anhofen, das
Erzherzog Ferdinand [II.] von Österreich über die Markgrafschaft Burgau
lehenbar ist.
Siegler: Georg Habersack, Rentmeister der Markgrafschaft Burgau
Rückvermerke: "Vertigung. Melchior Geigers von Ettlishoven wegen Hannsen Hornung, miller zu Sillen, umb ain tagwerch mad etc. pro 72 fl. 30 kr."; "1586 Lad 21
Numero 78"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
E Krafft Urkunden - 221
1599 Februar 14.
A.A.-Sign.: K 621 U 251
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Hornung, Äschenmüller zu Silheim, trifft mit Anna Schuster von Anhofen
(Annahofen), der kinderlosen Witwe des Hans Betz, eine Heiratsabrede. Diese
erfolgt im Beisein der Pfleger seiner Kinder (Konrad, Katharina und Ursula)
aus erster Ehe mit Ursula Bischoff, Konrad Bischoff von Kleinkissendorf und
Valentin Abelin von Silheim, sowie der Pfleger der Anna Schuster, Michael
Schuster von Großkissendorf und Michael Schuster von Anhofen:
1) Die Kinder aus erster Ehe werden wie gemeinsame Kinder aufgezogen, die
beiden Töchter sollen bei ihrer Verheiratung je eine Bettstatt erhalten.
2) Stirbt Hans vor Anna, erhält sie ihre mitgebrachte Bettstatt, Truhe und Kleider, die Töchter ihre Betten und der Enkel Hans Hornung (Sohn von Hans'
gleichnamigen und wohl verstorbenen Sohn) 100 fl. im Voraus. Das übrige Erbe
wird gleichmäßig aufgeteilt, zuvor ausgehändigtes Heiratsgut jedoch abgezogen.
3) Auf die Mühle besitzt Anna ein Vorkaufsrecht. -utzt sie dieses nicht, entscheidet das Los unter den Kindern aus erster Ehe.
4) In jedem Erbfall werden mögliche Gläubiger der Eheleute zuerst ausgezahlt.
Siegler: 1) Wilhelm Krafft, alter Bürgermeister und geheimer Rat zu Ulm
2) Dr. Leo Krafft, städtischer Advokat
Rückvermerke: "Hansen Hornungs des Eschenmillers zu Sylhaim seeligen und Anna
Schuosterin von Annenhoven seiner ehelichen hinderlassner wittib heuratsbrieff";
"Anno 1599, Lad 21 Numero 19"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
209
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 230
1602 Mai 18.
A.A.-Sign.: K 623 U 260
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Konrad Miller von Bühl (Bihel) reversiert gegen Wilhelm Krafft d. Ä., alter
Bürgermeister und geheimer Rat zu Ulm, und Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt
Ulm, den Pflegern und Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften, über die
Verleihung der Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem Zubehör
sowie 2 Jauchert Äckern, 2,5 Tagwerk Wiesen und 4 Jauchert Hölzern, als Erblehen. Als jährliche Abgaben sind 4 Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Die Lehensherren verpflichten sich zum
Rechtsbeistand auf Kosten des A. Der A. darf ohne Wissen der Lehensherren
keine Anleihen auf sein Gut machen.
Siegler: 1) Hans Walther
2) Matthäus Öhem
beide Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Anno 1602. Conrat Millers von Bihls, jetziger zeitt Eschenmillers zu
Sylhaim, bestandbrieff"; "B 58"; "Lad 21 Numero 21"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 229
1602 Mai 18.
A.A.-Sign.: K 622 U 259
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Konrad Miller von Bühl schließt mit Anna Schuster, der Witwe des
Äschenmüllers Hans Hornung zu Silheim, folgenden Ehevertrag,
im Beisein seines Vaters Thomas Miller von Bühl sowie Annas Pflegern, Peter
Zeller von Beuren und Jakob Kast von -iederhausen:
1) Hans bringt als Heiratsgut 400 fl., eine Kuh, ein Jungvieh, ein Bett und einen
halben Wagen mit in die Ehe, Anna die erbgütige Äschenmühle zu Silheim sowie
ihr übriges Vermögen.
2) Als gegenseitiges Erbe beim Tod eines Partners wird auf seiner Seite 250 fl.,
auf ihrer 500 fl. vereinbart, im Fall keiner gemeinsamen Kinder.
3) Im Fall einer Wiederverheiratung nach dem Tod eines Ehepartners muss sich
der überlebende Partner mit den möglichen gemeinsamen Kindern über ein
"Voraus" (Mitgift/Erbe) einigen.
Siegler: 1) Wilhelm Krafft, alter Bürgermeister und geheimer Rat zu Ulm
2) Dr. Leo Krafft, städtischer Advokat
beide Verwalter der Krafft'schen Stiftung
Rückvermerke: "Conrat Millers von Bihl, jetziger zeitt Eschenmiller zu Sylhaim und
Anna Schuosterin...heuratsbrieff"; "Anno 1602"; "Lad 21 Numero 20"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
210
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 231
1602 Mai 18.
A.A.-Sign.: K 633 U 621
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Konrad Miller, Müller zu Silheim, verkauft Hans Bischoff von Raunertshofen
und Konrad Hornung von Großkissendorf, den Pflegern der Kinder des Hans
Hornung von Silheim, für 100 fl. einen jährlichen ablösbaren Zins von 5 fl. aus
der Äschenmühle zu Silheim mit allem Zubehör, die er als Erblehen innehat und
die unter die niedrige Obrigkeit der Krafft gehört. Als jährliche Abgaben sind 4
Pfd. Heller, 4 Herbsthühner und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und
Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Hinzu
kommen ein Zins von 7,5 fl. und aus den Äckern der gewöhnliche Zehnt.
Siegler: 1) Wilhelm Krafft, alter Bürgermeister und geheimer Rat zu Ulm
2) Dr. Leo Krafft, städtischer Advokat
beide Verwalter der Krafft'schen Stiftung
Rückvermerke: "Conrad Müllers, müllers zu Silhaim, zinß brieff um 100 fl. in die
Hans Hornungische pfleg, anno 1602"; "Lad 21 Numero 80"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 247
1618 Oktober 12.
A.A.-Sign.: K 624 U 277
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Konrad Miller, Mahlmüller der Äschenmühle zu Silheim, trifft mit Anna Ganser, Tochter des Jörg Ganser zu Silheim, folgende Heiratsabrede:
1) Das von Anna eingebrachte Heiratsgut besteht aus 600 fl., einer Kuh, einem
Jungvieh, einer Bettstatt, einer Truhe sowie ihrer weiteren Aussteuer. Dafür
bringt Konrad die Äschenmühle mit allem Zubehör in die Ehe.
2) Der "Rückfall" wird bei Anna mit 200 fl., bei Konrad auf 500 fl. festgesetzt,
falls keine gemeinsamen Kinder vorhanden sind.
3) Falls ein Ehepartner vor dem anderen stirbt, muss bei einer Wiederverheiratungen ein Vorauserbe für mögliche gemeinsame Kinder festgelegt werden.
Siegler: 1) Hans Krafft, alter Bürgermeister und geheimer Rat
2) Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm
beide Lehensherren und Verwalter der Krafft'schen Stiftung
Rückvermerke: "Heiratnotul zwischen Conrad Miller von Bihel, jetziger zeitt
Eschenmiller zu Sylhaim, und Anna Ganserin daselbsten, seiner 2. haussfrauen, anno
1618"; "Lad 21 Numero 24"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
211
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 263
1633 März 12.
A.A.-Sign.: K 625 U 294
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Leonhard Hornung von Straß, Sohn des Thomas Hornung, trifft mit Anna Ganser, Witwe des Konrad Müller, Müller zu Silheim, von dem sie sieben Kinder
(Hans, Konrad, Georg, Maria, Ursula, Katharina, Susanna, Appollonia) hat, folgende Heiratsabrede in Gegenwart von Annas und Ihrer Kinder Pfleger, Hans
Ganser von Pfaffenhofen und Hans Stark von Straß, sowie Leonhards Brüdern
Hans Hornung von Rammertshofen und Kaspar Hornung von Straß:
1) Die Kinder aus erster Ehe werden wie gemeinsame Kinder aufgezogen, ihr
Anteil am Erbe des Vaters (Konrad Müller) beträgt 1000 fl. Die Söhne bekommen ihren Anteil bei ihrer Heirat zusammen mit einer Bekleidung und einem
Stock ausgehändigt, die Töchter erhalten bei ihrer Heirat zum Anteil ein Bett,
eine Truhe, Kleider und eine Kuh. Außerdem stehen den Kindern noch 350 fl.
aus dem Erbe ihres Onkels Valentin Müller zu. Die beiden Töchter sollen bei ihrer Verheiratung je eine Bettstatt erhalten.
2) Stirbt Anna vor Leonhard, erhalten die Kinder aus erster Ehe direkt ihren väterlichen Erbteil, er bekommt 150 fl. von den mit in die Ehe gebrachten 500 fl.,
seine Truhe, Kleider und das Ehebett im Voraus. Das übrige Erbe wird gleichmäßig aufgeteilt, auf die Mühle [Äschenmühle] hat Leonhard ein Vorkaufsrecht.
3) Stirbt er vor ihr ohne gemeinsame Kinder, soll sie seinen Erben und Freunden
150 fl. auszahlen.
Siegler: 1) Hans Krafft, alter Bürgermeister
2) Hans Wolf Krafft, Rat zu Ulm
Rückvermerke: "Heurats brieve zwischen Anna, Conrad Müllers von Syhlhaim wittib,
und Leonhard Hornung von Straß, anno 1635"; "Lad 21 Numero 25"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
212
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 268
1654 April 20.
A.A.-Sign.: K 626 U 299
Ort: Ehingen
Sprache: Deutsch
Leonhard Hornung übergibt mit seinen Stieftöchtern Ursula (Frau des Balthasar Jehle) und Katharina (Frau des Kaspar Holl), beide zu Holzheim, den Vettern Hans Ulrich Krafft, regierender Bürgermeister zu Ulm, und Junker
Frobinius Krafft von Dellmensingen, den Verwaltern der Krafft'schen Stiftung,
gegen den Erlass von 250 fl. Schulden die Äschenmühle zu Silheim mit allem Zubehör, die sie von Konrad Müller geerbt und bisland erbgütig besessen hatten.
Diese Situation sei aufgrund des "lang gewehrten verderblichen kriegs und daher entstandener abnamb, raub und blinderung, auch wegen baufelligkeit" entstanden.
Siegler: Johann Philipp Buchmiller, gräflich-fuggerischer Verwalter der österreichischen Stadt Ehingen
Rückvermerke: "Übergab brieff die Ascher mühlin zue Silhaim betreffent, 1654";
"Lad 21 Numero 26"; "Numero 58 C"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
E Krafft Urkunden - 275
1666 Januar 30.
A.A.-Sign.: K 627 U 306
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Jakob Giel von Leibi (Leibe) reversiert den Vettern Hans Eberhard Krafft,
Oberrichter zu Ulm, und Junker Frobinius Krafft von Dellmensingen, den Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung der Äschenmühle
(Eschermühle) zu Silheim mit allen Rechten und allem Zubehör sowie etwa 2
Jauchert aufgeführten Äckern, 2,5 Tagwerk Wiesen und 4 Jauchert Hölzern, als
Erblehen. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch die jährlichen Abgaben von je 3 Imi Roggen und Kern, 2 fl. Heugeld, 100 Eier, 4 Hühner und ein
Fastnachtshuhn erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Die Lehensherren verpflichten sich zum
Rechtsbeistand, dessen Kosten der A. trägt. Der A. darf ohne Wissen der Lehensherren keine Anleihen auf sein Gut machen, für das er ein Kaufrecht besitzt.
Siegler: 1) Marx Konrad Besserer von Thalfingen d. Ä., geheimer Rat zu Ulm
2) Matthäus Kiechel, Rat und Oberrichter zu Ulm
Rückvermerke: "Bestandrevers Jacob Gielen von Sielheim Eschenmüller, anno 1666";
"Lad 21 Numero 29"; "Numero 58 D"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)
213
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 291
1695 März 30.
A.A.-Sign.: K 629 U 323
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Leonhard Giel von Silheim reversiert den Vettern Johann Christoph Krafft und
Albrecht Krafft von Dellmensingen, den Verwaltern und Lehensherrn der
Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung der Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem Zubehör sowie etwa 2 Jauchert aufgeführten Äckern, 2,5
Tagwerk Wiesen und 4 Jauchert Hölzern, als Erblehen. Zuvor hatte Giels Vater
Jakob die Mühle innegehabt. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch
die jährlichen Abgaben von je 3 Imi Roggen und Kern, 2 fl. Heugeld, 100 Eier, 4
Hühner und ein Fastnachtshuhn erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem
möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Die Lehensherren verpflichten sich zum Rechtsbeistand, dessen Kosten Giel trägt. Giel darf ohne Wissen der Lehensherren keine Anleihen auf sein Gut machen, für das er ein Kaufrecht besitzt.
Siegler: 1) Sebastian Besserer
2) Hans Jörg Scheler
beide Räte, Oberrichter und Pfarrkirchenbauamtspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Lehensrevers Leonhardt Gielen, müllers zu Silheim...anno 1695";
Lad 21 Numero 36"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 290
1695 März 30.
A.A.-Sign.: K 628 U 322
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Johann Christoph Krafft und Albrecht Krafft verleihen als Verwalter der
Krafft'schen Stiftung Leonhard Giel die Äschenmühle zu Silheim mit allen
Rechten und allem Zubehör sowie etwa 2 Jauchert aufgeführten Äckern, 2,5
Tagwerk Wiesen und 4 Jauchert Hölzern, als Erblehen. Zuvor hatte Giels Vater
Jakob die Mühle innegehabt. Die niedere Obrigkeit besitzen die Krafft, die auch
die jährlichen Abgaben von je 3 Imi Roggen und Kern, 2 fl. Heugeld, 100 Eier, 4
Hühner und ein Fastnachtshuhn erhalten. Handlohn und Weglöse bei einem
möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Die Lehensherren verpflichten sich zum Rechtsbeistand, dessen Kosten Giel trägt. Giel darf ohne Wissen der Lehensherren keine Anleihen auf sein Gut machen, für das er ein Kaufrecht besitzt.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Lehenbrieff löblicher gemeiner Kräfft stüfftung...gegen Leonhart
Gielen, Müller zu Silheim, umb das erbgütige mühlgut daselbst"; "Anno 1695"; "Lad
21 Numero 35"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
214
Äschenmühle in Silheim
E Krafft Urkunden - 303
1716 Juli 30.
A.A.-Sign.: K 634 U 335
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Johannes Berckmüller von Silheim reversiert den Vettern Johann Christoph und
Raymund Krafft von Dellmensingen, den Lehensherren und Verwaltern der
Krafft'schen Stiftung, über die Verleihung der Äschenmühle zu Silheim mit allen Rechten und allem Zubehör sowie einigen aufgeführten Äckern (ca. 4 Jauchert), 2,5 Tagwerk Wiesen und 4 Jauchert Hölzern, als Erblehen. Als jährliche
Abgaben sind je 3 Imi Roggen und Kern, 2 Pfd. Heller Heugeld, 100 Eier, 4
Hühner und ein Fastnachtshuhn zu leisten. Handlohn und Weglöse bei einem
möglichen Besitzerwechsel betragen je 2 Pfd. Heller. Die Lehensherren verpflichten sich zum Rechtsbeistand auf Kosten des A. Dieser darf zudem ohne
Wissen der Lehensherren keine Anleihen auf sein Gut machen.
Siegler: 1) Sebastian Besserer
2) Lorenz Matthäus Neubronner
beide Bürger, Oberrichter, Herrschaftspfleger und Religionsherren zu Ulm
Rückvermerke: "Lehen revers Johann Berckmillers, Müller zu Silheim gegen die löbl.
allgemeiner Herrn Kräfft Stüfftung dermalig wolverordnete Herrn Administratores,
anno 1716, um das Mühlguth daselbsten"; "Lad 21 Numero 40"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Unterstreichungen und Zusammenrechnung der Nutzflächen in roter
Tinte
215
Weitere Orte
Weitere Orte
E Krafft Urkunden - 178
1560 April 13.
A.A.-Sign.: K 568 U 207
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Sampstag am hayligen Osteraubent
Hans Widenmann von Bermaringen verkauft den Vettern Hans Krafft (geheimer Rat) und Mang Krafft, Pflegern und Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften, für 200 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 10 fl. Als Unterpfand
setzt er seinen Hof zu Bermaringen mit Haus, Hofraite, Stadel und Garten ein,
gelegen zwischen Hans Schmids Haus und Klaus Böringers Garten, sowie 21
Jauchert Äcker ein, aus denen der Ulmer Rat die jährlichen Abgaben erhält.
Amtmann und Gericht zu Bermaringen bezeugen das Unterpfand als ausreichend.
Siegler: 1) Hans Ehinger von Balzheim, geheimer Rat
2) Erasmus Roth von Illerieden, Rat
beide Bürger und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Anno 1560. Hannsen Widenmayers zinsbrieff pro 10 fl. zins"; "Jetzo
Hanns Zeininger von Bermaringen"; "Numero 33 A"; "Lad 24 Numero 15"; "Nuemro
231"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 187
1566 Februar 4.
A.A.-Sign.: K 664 U 217
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Datum: Montag nach Unser Lieben Frauen Liechtmeß tag
Balthus Gebhart von Stoffenried [Lkr. Günzburg] verkauft den Vettern Hans
(alter Bürgermeister) und Wilhelm Krafft, den Pflegern und Verwaltern der
Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 150 fl. einen jährlichen Zins von
7 fl. aus der Erbgerechtigkeit seiner Selde zu Stoffenried. Diese besteht aus
Haus, Hofraite, Stadel und Garten, gelegen zwischen dem Weiher und dem
Gastwirt Theinus Glocklin, sowie aus 6 Jauchert Äckern und 6 Jauchert Holzmarken, die der niedrigen Obrigkeit des Kloster Elchingen zugehören. An Abgaben sind jährlich 18 Schilling Heller, 6 Metzen Öl, 40 Eier, 2 Böhmische (?), 4
Pfennig Weisat, eine Fastnachtshenne, von den Äckern je 2 Imi Roggen und Hafer, aus den Hölzern 9 Schilling Heller und 2 Hühner zu entrichten. Der Zins
kann nach einer Vorankündigung von einem Vierteljahr abgelöst werden.
Siegler: Abt Erhard zu Elchingen
Rückvermerke: "Balthus Gebhartt von Stoffariedt um fl. 1 1/2 zins"; "Numero 116,
anno 1566"; "Lad 24 Numero 16"; "Jetzo Jacob Hufschmidt von Hauswirs und Aich";
"An diesem brieff seind die vier (?) jauchert aggers bezahlt"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
216
Weitere Orte
E Krafft Urkunden - 227
1601 Juli 18.
A.A.-Sign.: K 522 U 257
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Ulrich Hornung von Hittistetten (Hitzelstötten) reversiert Agatha Leo, Witwe
des Hans Christoph Krafft von Dellmensingen (ehemaliger Vogt von Leipheim),
über ein Lehen zu Weiler. Dieses besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten
sowie 10 Jauchert Äckern, 4 Tagwerk Mahd und 13 3/4 Jauchert Holz. Als Abgaben sind je 2-3 Imi Roggen und Hafer, 100 Eier, 2 Hennen und 2 Hühner zu
entrichten. Außerdem sind 5 Pfd. 10 Schilling Heller an St. Jos zu Senden sowie
7 Viertel der Früchte aus 2 Jauchert Äckern und 1 Metz Öl an St. Georg in
Holzschwang abzugeben.
Siegler: 1) Samuel Moll
2) David Weickmann
beide Richter und Räte zu Ulm
Rückvermerke: "Bestandbrieff Ulrich Hornung zue Weiler seld betr. den anno 1601";
"Numero V"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 236
1612 Februar 12.
A.A.-Sign.: K 666 U 266
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Konrad Widenmann von Bermaringen verkauft Dr. Leo Krafft, Advokat der
Stadt Ulm, und Hans Krafft, Richter und Rat zu Ulm, den Verwaltern der
Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 100 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 5 fl. aus seinem Hof zu Bermaringen, gelegen zwischen Hans Urban und Jakob Schnitzer. Der Hof besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten sowie 21 Jauchert Äckern und steht unter der Obrigkeit des Ulmer Rats, an
den jährliche Abgaben von 2,5 Imi Vesen, 8 Imi Hafer, 7 Schilling 4 Heller, 100
Eier, eine Fastnachtshenne und 4 Herbsthühner zu entrichten sind. Weglöse und
Handlohn bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl. Eine frühere Verpfändung des Hofs für 100 fl. mit einem Zins von 5 fl. an die Krafft'sche Stiftung
ist bereits vorhanden, Amtmann und Gericht zu Bermaringen haben den Wert
des Hofes als ausreichend für die Verpfändung beurteilt.
Siegler: 1) Albrecht Baldinger, alter Bürgermeister
2) Leo Roth
beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Zinsbrieff pro 100 fl. Conrad Widenmanns von Bermaringen"; "Numero 220"; "Lad 24 Numero 36"; "Anno 1612"; "Anjetzo Hans Zeininger daselbsten"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
217
Weitere Orte
E Krafft Urkunden - 239
1613 Juli 26.
A.A.-Sign.: K 667 U 269
Ort: o.O.
Sprache: Deutsch
Bernhard Binder von Ringingen verkauft Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt
Ulm, und Hans Krafft, Amtsbürgermeister zu Ulm, den Verwaltern der
Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 100 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 5 fl. aus seinem Hof zu Ringingen, gelegen zwischen Michel Pfuler
und Joachim Könlin. Der Hof besteht aus Haus, Hofraite, Garten und Krautgarten, die jährlichen Abgaben von 5 Schilling Heller, 60 Eiern und 3 Hühnern sind
an Junker Hans Ulrich Leo von Altsteußlingen zu Böfingen und Ringingen, den
Oberforstmeister von Altheim. Der Fünferrat von Ringingen hat den Wert des
Hofes als ausreichend für die Verpfändung beurteilt.
Siegler: Hans Ulrich Leo (Löw)
Rückvermerke: "Anno 1613. Zinsbrieff Benrhart Binders von Ringingen um 5 fl.
zins...gegen den herrn Kräfft stifftungs verwaltern"; "Lad 24 Numero 37"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
E Krafft Urkunden - 243
1617 Januar 13.
A.A.-Sign.: K 601 U 273
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Elisabeth Bymer, Witwe des Gienger Bürgers Urban Gaudermann, Amtmanns
zu Süßen, verkauft mit Zustimmung ihrer Schwiegersöhne und "Träger" Hans
Heinrich Küntzel, Bürger und Marstaller zu Ulm, Wolf Kaspar Zilger, Bürger
zu Giengen und Adelmännischer Vogt zu Hohenstadt, und Jörg Keller,
Widenbauer zu Süßen, an Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, und Hans
Krafft, regierender Bürgermeister zu Ulm, den Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 925 fl. den von ihrem Mann geerbten Fruchtzehnten zu Albeck auf dem Kornberg aus 41 Jauchert Äckern.
Siegler: 1) Leo Roth von Holzschwang
2) Daniel Schad
beide alte Bürgermeister und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Kauffbrieve pro 925 fl. Urban Gaudermanns, ambtmanns zu Süssen
wittib...gegen der herrn Kräfft gestifften pfröndt zue Ulm, anno 1617"; "Lad 29 Numero 3"; "Anno 13. Januar 1617"; "105. P."; "925 fl."
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
218
Weitere Orte
E Krafft Urkunden - 244
1617 März 17.
A.A.-Sign.: K 602 U 274
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Elisabeth Bymer, Witwe des Gienger Bürgers Urban Gaudermann, Amtmanns
zu Süßen, verpflichtet sich mit Zustimmung ihrer Schwiegersöhne und "Träger"
Hans Heinrich Küntzel, Bürger und Marstaller zu Ulm, Wolf Kaspar Zilger,
Bürger zu Giengen und Adelmännischer Vogt zu Hohenstadt, und Jörg Keller,
Widenbauer zu Süßen, die Käufer des für 925 fl. übertragenen Fruchtzehnten zu
Albeck aus 41 Jauchert Äckern, Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, und
Hans Krafft, regierender Bürgermeister zu Ulm, die Verwalter der Krafft'schen
Lehenschaften und Stiftungen, schadlos zu halten, für den Fall, dass diesen aus
den einer möglichen Lehenschaft der Grafen von Fürstenberg entstehen könne.
Zuletzt hatten die Grafen 1562 erfolglos derartige Ansprüche erhoben. Dafür
setzt die A. ihr gesamtes Vermögen als Pfand ein.
Siegler: 1) Leo Roth von Holzschwang
2) Daniel Schad
beide alte Bürgermeister und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Schadloshaltung wegen des zehenden zu Albeckh..."; "Numero 105
a"; "Anno 1617"; "Lad 29 Numero 5"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
219
Weitere Orte
E Krafft Urkunden - 245
1617 Mai 10.
A.A.-Sign.: K 668 U 275
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Peter Jakob d. Ä. von Bermaringen, genannt Heugelin, verkauft an Dr. Leo
Krafft, Advokat der Stadt Ulm, und Hans Krafft, regierender Bürgermeister zu
Ulm, den Verwaltern der Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 100 fl.
einen ablösbaren jährlichen Zins von 5 fl. aus seinem erbgütigen Hof zu
Bermaringen, gelegen zwischen Hans Urban Schneider und Alt Jakob Schnitzer.
Das Hofgut besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten sowie etwa 18 Jauchert Äckern, die jährlichen Abgaben von 3 Imi 7 Metzen Vesen, 9 Imi 3 Mütlein
4 Metzen Hafer, 7 Schilling 4 Heller, 100 Eiern, 4 Herbsthühnern, einer Fastnachtshenne und 15 Schilling für Dienst an den Ulmer Rat zu entrichten.
Weglöse und Handlohn bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 9 fl. Eine
frühere Verpfändung des Hofs für 300 fl. mit einem Zins von 15 fl. an die
Krafft'sche Stiftung ist bereits vorhanden, Amtmann und Gericht zu
Bermaringen haben den Wert des Hofes als ausreichend für die Verpfändung
beurteilt.
Siegler: 1) Daniel Schad, alter Bürgermeister
2) Eitel Eberhard Besserer
geheime Räte und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "ZInsbrief pro 100 fl. Alt Peter Jacobs...gegen der herrn Kräfft
srifftung alhier"; "Lad 24 Numero 39"; "Hanns Zeininger"; "Anno 1617"; "Numero
230"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 252
1622 Januar 4.
A.A.-Sign.: K 671 U 282
Ort: (Elchingen)
Sprache: Deutsch
Jakob Bolling zu Stoffenried nimmt von Hans und Dr. Leo Krafft, den Verwaltern der Krafft'schen Stiftung, ein Kapital von 150 fl. auf, das jährlich auf
Lichtmeß mit 7,5 fl. verzinst wird und nach einer vierteljährlichen Vorankündigung ablösbar ist. Als Pfand setzt Bolling seine 3 Jauchert Äcker "im mittleren
Feld" ein, die unter die niedrige Obrigkeit des Klosters Elchingen gehören.
Siegler: Kloster Elchingen
Rückvermerke: "Zinsbrieff herrn Hanns und Leo der Krafften...vonn Jacob Bolling
zue Stoffenried, anno 1622"; "Numero 103 k"; "Lad 24 Numero 42"
Kanzleivermerke: "Tax 1 fl."
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
220
6. Verschiedenes
E Krafft Urkunden - 259
1627 November 16.
A.A.-Sign.: K 672 U 289
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Schlumperger d. J., Bauer zu Setzingen, verkauft an Dr. Leo Krafft, Advokat der Stadt Ulm, und Hans Krafft, Altbürgermeister zu Ulm, den Verwaltern
der Krafft'schen Lehenschaften und Stiftungen, für 600 fl. einen ablösbaren
jährlichen Zins von 30 fl. (zahlbar auf Martini) aus seinem Erbhof zu Setzingen,
gelegen zwischen Hans Hauf und Hans Bechlin. Das Hofgut besteht aus Haus,
Hofraite, Stadel und Garten sowie etwa 42 Jauchert Äckern und einem Tagwerk
Mahd. Hohe und niedere Obrigkeit besitzt die Stadt Ulm, die auch die jährlichen
Abgaben von 7 3/4 Imi Roggen, 19 Imi 2 Mütlein 2 Metz Hafer, je 2 Hennen und
Hühner, 20 Käse, 200 Eier, 1 fl. 58 Kr. Heugeld erhält. Handlohn und Weglöse
bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 7 fl., Amtmann und Gericht zu
Albeck haben den Wert des Hofes als ausreichend für die Verpfändung beurteilt.
Siegler: 1) Hans Abraham Ehinger von Balzheim, alter Bürgermeister
2) Hans Schad
beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Zins Brieve pro 600 fl. Hans Schlumppergers, bauers zue
Setzingen...anno 1627"; "Lad 24, Numero 44"; "Dieses capital ist völling heimbezahlt"; "Annietzo Hans Karsst"; "Zins anjetzo Hans Lagger"; "Anjetzo Hans Moser";
"Zins uff Martini"; "Numero 141"; "Numero 238"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
6. Verschiedenes
E Krafft Urkunden - 41
um 1400
A.A.-Sign.: U 48
Ort: (Ulm?)
Sprache: Deutsch
Datum: den nechsten Afftermentag nauch des hailigen Crutzes tag
Konrad von Rinderbach der Jüngere, Bürger zu Ulm (?), übergibt seiner Ehefrau Clara Strölin, Tochter des verstorbenen Peter Strölin, 250 fl. als Morgengabe und Widerlegung für ihre Aussteuer, zu der 200 fl. und etliche Güter zu
Gögglingen gehört haben.
Siegler: 1) A.
2) Karl von Rinderbach (?)
3) Eberhard von Rinderbach
4) Hans von Rinderbach
Rückvermerke: "1432"; "Numero 32"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Teilweise Transkription von Hans Peter Köpf inliegend; Sonderformat
Erhaltung: Restauriert, teilweise erheblicher Textverlust, ohne Quarzlampe kaum lesbar
221
6. Verschiedenes
E Krafft Urkunden - 72
1459 Juli 30.
A.A.-Sign.: K 578 U 86
Ort: Illereichen (Oberaichain)
Sprache: Deutsch
Datum: nächsten Mentag nauch Sant Jacobs tag des zwölfbotten
Urfehde des Hans Schmid von Obenroth gegenüber Ritter Gaudenz von
Rechberg zu Hohenrechberg nach seiner Entlassung aus der Haft in Schloss
Aichen (Aichain) wegen eines nicht genannten Vergehens und nach Fürbitte seiner Freunde. Bei einem Verstoß muss er 100 fl. bezahlen und "ain verurtailt
schädlich man" heißen [Ehrverlust]. Gegen die Bestimmungen der Urfehde sind
alle Gerichte oder Privilegien hinfällig. Für Schmid bürgen sein Vater Peter
Schmid, Andreas Pfluger, Jörg Pfotzmayer, Hans Taiglin, der Vater des Hans
Haintzelwitzel, der alte und der junge Hans Taßler, Hans und Michel Algöer,
Michael Mulin und Utz Blang von Bergenstetten.
Siegler: 1) Junker Heinrich Strölin
2) Junker Georg Schwinkrister
Bürgen/Zeugen: Bürgen siehe Regest.
Rückvermerke: "Hansen schmid von Oberrott urfeth"; "1459"; "Numero 36"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 73
1461 Juli 20.
A.A.-Sign.: K 579 U 87
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Datum: Mentag vor Sant Magdalenen tag
Eitel (Yttal) Leo, Bürgermeister zu Ulm, und Mang Krafft d. J., Bürger zu Ulm,
entscheiden im Streit zwischen den Brüdern Georg (Jörg) und Bartholomäus
(Bartlome) Strölin über das elterliche Erbe: Georg soll das angefallene Kostgeld
für Bartholomäus, u. a. für dessen Schulmeister, sowie ihm jährlich 20 fl. auf
Lebenszeit auszahlen, zahlbar je zur Hälfte an Johannis (24. Juni) und Weihnachten. Die 20 fl. sind jedoch gegen eine bestimmte Zahlung ablösbar. Im Gegenzug verzichtet Bartholomäus zugunsten seiner Brüder Georg und Erasmus
auf alle Ansprüche am elterlichen Erbe. Dieser Vergleich erfolgt mit Zustimmung seiner Pfleger Hans Rentz d. Ä. und Hans Strölin von Böfingen.
Siegler: 1-2) A.
3) Hans Rentz d. Ä.
4) Hans Strölin von Böfingen
Rückvermerke: "1461"; "Numero 37"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 4 Sg. anh., fehlen
222
6. Verschiedenes
E Krafft Urkunden - 102
1488 März 10.
A.A.-Sign.: K 593 U 118
Ort: o.O.
Sprache: Latein
Datum: Die decima mensis Martii
Raimund (Reymund) Peraudi, Verweser des Bistums Saintes (Xanctonensis), mit
den Vollmachten eines Legaten ausgestatteter päpstlicher -untius und Protonotar, erteilt Matthäus Krafft für seinen Beitrag zur Unterstützung des Krieges
gegen die Türken (thurcos) den dafür vorgesehenen Ablass Papsts Innozenz
VIII., der darin besteht, sich einen Beichtvater nach Belieben auswählen zu dürfen, der ihn von seinen Sünden, abgesehen von den dem päpstlichen Stuhl vorbehaltenen, unmittelbar und vor dem Tod vollständig lossprechen darf. Seine verstorbenen Vorfahren sollen gleichfalls Anteil an dieser Gnade haben. Zur Lossprechung sind zwei Absolutionsformeln angefügt.
Siegler: A.
Rückvermerke: "Matheus Kraffts ablaß de anno 1488"; "Numero 51"
Überlieferung: Orig. (vorgedruckter Ablassbrief mit Einfügung des Begünstigten und
des Datums)
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
E Krafft Urkunden - 345
1582 August 3.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: Augsburg
Sprache: Deutsch
Kaiser Rudolf II. erhebt Christoph Weiß [zu Wels, zuvor Salzburg; Kaufmann,
1548-1617; verheiratet mit Salome Alt] für seine Dienste für das Reich und das
Haus Österreich in den Ritterstand mit den entsprechenden Privilegien und verleiht ihm sowie seinen -achfahren das farbig dargestellte Wappen (längs geteiltes Schild, je zur Hälfte schwarz (links) und gelb (rechts) mit jeweils einer großen schwarzen bzw- gelben Doppel-Lilie darauf; der Helm mit einer Krone und
je einem schwarzen und gelben Adlerfügel, auf dem sich wieder je eine schwarze
bzw. gelbe Doppel-Lilie befinden). Bei einem Verstoß gegen die Privilegien droht
eine Strafe von 50 Mark Gold, je zur Hälfte an Weiß und das Reichskammergericht.
Siegler: A. (mit Unterschrift)
Rückvermerke: "A"; "Numero 1"
Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "A.
Erstenberger"; "Wolfgangus electus Maguntiensis Germaniam archicancellarius";
"V.C. S. Vieheuser"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
Anmerkungen: Prachtvolle Gestaltung, u.a. mit goldener Tinte
223
6. Verschiedenes
E Krafft Urkunden - 370
1587 Dezember 22.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Uhl von Radelstetten verkauft der Jungfrau Agnesa, Tochter des verstorbenen Ulmer Rats und Bürgers Jakob Talfinger, mit Einverständnis ihrer Pfleger Andreas Scheler, Rat zu Ulm, und Heinrich Schilbeck, Ratsadvokat zu Ulm,
für 200 fl. einen jährlichen Zins von 10 fl. aus seinem Erblehen zu Radelstetten,
gelegen zwischen den Hofraiten von Jörg Müller und Andreas Pflieger. Das Lehen besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten sowie 20 Jauchert Äckern.
Das Gut wird als Unterpfand eingesetzt und ist bereits dem Geislinger Almosenkasten sowie der Stadt Ulm als Obrigkeit zinspflichtig.
Siegler: 1) Hans Baldinger
2) Hans Christoph Ehinger von Balzheim
beide alter Bürgermeister, geheime Räte und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Zinsbrieff Hansen Uhln von Radelstetten umb 200 fl. (...)"; Numero
194"
Kanzleivermerke: Späterer Vermerk, dass der Zins inzwischen von Georg Uhl gezahlt
wird; Vermerk von 1729 über Tilgung von 150 fl. und Ausstellung eines neuen
Schuldbriefs
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 212
1593 Januar 8.
A.A.-Sign.: K 600 U 242
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Christoph Gaudermann, Bürger zu Giengen, verkauft seinem Bruder Urban Gaudermann, Amtmann zu Süßen, für 315 fl. seinen halben Anteil an einem
von ihrem Vater gemeinsam geerbten Zehnten zu Albeck, nachdem die Brüder
diesen etliche Jahre gemeinsam eingenommen hatten.
Siegler: 1) Wilhelm Krafft, alter Bürgermeister
2) Servatius Ehinger
beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Kauffbrieff Hans Christoff Gaudermans...pro 315 fl. umb den halben
zehenden"; "Anno 1593"; "Anno 8. Januar 1593"; [Zahlungsvermerke 1594-1597]
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
224
6. Verschiedenes
E Krafft Urkunden - 219
1597 August 17.
A.A.-Sign.: K 688 U 249
Ort: (Günzburg)
Sprache: Deutsch
Hans Gering und Jakob Mundbrott, beide Metzger und Bürger zu Günzburg,
bestätigen als derzeitige Kerzenmeister des Metzgerhandwerks zu Günzburg
dem Valentin Müller von Bühl, dass er zwei Jahre lang bei Hans Reich, Metzger
und Bürger zu Günzburg, das Metzgerhandwerk erlernt und sich wohl verhalten
hat.
Siegler: 1) Zacharias Schilling, Bürgermeister zu Günzburg
2) Michael Veyhel, Stadtschreiber zu Günzburg
Rückvermerke: "Anno 1597"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Schrift verwaschen, schwer lesbar
E Krafft Urkunden - 369
1602 Oktober 30.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Michael Brintzing von Radelstetten verkauft Appolonia Täub, Bürgerin zu Ulm,
mit Einverständnis ihres Rechtsbeistände Hans Hailfinger (Einungsschreiber)
und Hans Müller (Mangmeister), beide Bürger zu Ulm, für 150 fl. einen jährlichen Zins von 7,5 fl. aus 2,5 Jauchert Äckern am Ulmer Weg, der "Heselstaud"
und der "Haghülin". Anstößer sind Peter Burk, Matthäus Berz, Jörg Mahler,
Hans Kuhn und Hans Zoller. Die Güter werden als Unterpfand eingesetzt, außerdem daraus der gewöhnliche Zehnt an die Stadt Ulm als Obrigkeit zu entrichten.
Siegler: 1) Wilhelm Krafft, alter Bürgermeister zu Ulm
2) Leo Roth, Richter und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Michael Printzings von Radelstötten zinsnerschaft pro 150 fl."; "Anno 1602, saalbuch folio 159"; "Numero 95"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
225
6. Verschiedenes
E Krafft Urkunden - 353
1602 November 29.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Georg Uhl von Radelstetten verkauft dem Ulmer Ratsadvokaten Heinrich
Schillbock für 50 fl. einen jährlichen Zins von 2,5 fl. aus seinem Lehengut zu
Radelstetten, gelegen zwischen Georg Maler und Hans Schmid. Das Gut besteht
aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten. Als weitere Abgaben bestehen je 1,5 Imi
Vesen und Hafer, 100 Eier, eine Henne, 4 Hühner und 1 Pfd. Heller Heugeld an
den Almosenkasten zu Geislingen sowie 0,5 Imi Vogthafer an den Ulmer Rat als
hohe und niedere Obrigkeit. Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen je 5 fl.
Außen: Aufnahme eines Kredits von 250 fl. durch Konrad Harscher von
Radelstetten vom 5.11.1655, unterzeichnet durch die Herrschaftspfleger Hans
Ulrich Krafft und Albrecht Baldinger.
Siegler: 1) Wilhelm Krafft, alter Bürgermeister zu Ulm
2) Leo Roth, Richter und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: Teilweise unleserlich
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Teilweise stark verknittert
E Krafft Urkunden - 233
1604 August 10.
A.A.-Sign.: K 815 U 263
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Michael Bollinger von Öllingen verkauft Veronika Heintzler von Degerstein,
Beiwohnerin zu Ulm, und ihrem "Träger" Daniel Schad d. J., alter Bürgermeister zu Ulm, für 200 fl. einen jährlichen Zins von 10 fl. aus seiner Selde zu
Öllingen mit Haus, Stadel und Garten, gelegen zwischen Hans Herings Witwe
und der Gemeindegasse. An weiteren Abgaben sind aus der Selde, die unter der
Ulmer Obrigkeit steht, 4 Schilling Heller, 2 Hühner und eine Fastnachtshenne
jährlich an das Kloster Elchingen sowie aus dem Garten der gewöhnliche Zehnt
zu entrichten.
Außen drei jeweils durch Unterschriften beglaubigte Kredit- und Zahlungsvereinbarungen bzgl. des Guts von 1642, 1669 und 1750.
Siegler: 1) Albrecht Baldinger, Richter
2) Leo Roth
beide Räte und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: u. a. "Zinsbrieve Michael Bollingers von Öllingen pro 100 fl."; "Jetzt
Johanns Paulins, Schmidbaur"; "Anjetzo Georg Manneser zu Öllingen"; "Numero
25"; "Numero 69"; "Disen zins git jetzo Sixt Schlumpergers haus, anjetzo sein son
Michel Schlumperger"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh. in Holzkapseln
226
6. Verschiedenes
E Krafft Urkunden - 355
1622 April 13.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Barbara Böck, Ehefrau des ulmischen Anwalts Jakob Mayer von Lehr, verkauft
mit Zustimmung ihres Rechtsbeistands Hans Wieland, Wirt zu Lehr, dem Georg
Zoller zu Gerlenhofen für 28 fl. ein Tagwerk Mahd im Gerlenhofer Ried auf
dem "Polster", gelegen zwischen Hans Dilg von Kirchberg und dem
"Spitzmad".
Siegler: 1) Daniel Schad, alter Bürgermeister
2) Eitel Eberhard Besserer von Thalfingen
beide geheime Räte und Richter zu Ulm
Rückvermerke: "Kauffbrieve Barbara Böckin...gegen Georgen Zollern von
Gerlenhoven"; "De dato 16. April 1622"; "1 tagwerk mad im Gerlenhoffer Ried betr.
pro 28 fl."
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 357
1627 Mai 16.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Michael Schmid von Kuchen verkauft an Daniel Heintzeler und Franz
Widenmann, beide Bürger zu Ulm und Pfleger der Susanna, Witwe des Wainer
Pfarrers Johann Heintzeler, für 50 fl. einen jährlichen Zins von 2,5 fl. aus seinen
fünf Vierteln "Wäßerwiesen" beim "Raums", gelegen zwischen den Gütern Jörg
Groningers und Leonhard Kochs. Das Gut steht unter hoher und niederer Obrigkeit des Ulmer Rats.
Außen Vermerke über die späteren Zinser Michael Bresmer (Bauer) und dessen
Sohn Peter.
Siegler: 1) Leo Roth von Holtzschwang, alter Bürgermeister
2) Hans Schad
beide geheime Räte und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: " Zinsbrieve Michael Schmids von Kuchen gegen frawen Susanna
Heintzelerin, bürgerin zue Ulm"; "Pro 25 fl."; "N.S. buch p. 321"; "Numero LI";
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Vgl. E Krafft Urk. Nr.
227
6. Verschiedenes
E Krafft Urkunden - 379
1630 September 30.
A.A.-Sign.: K unverz.
Ort: Leipheim
Sprache: Deutsch
Hans Christoph Krafft, Vogt zu Leipheim, sowie Bürgermeister und Gericht zu
Leipheim bestätigen dem Georg Kübel, Bürger zu Leipheim, seine ehrliche Geburt als Sohn des Bauers Michael Küber und der Ursula Kheus sowie dass er
nicht der Leibeigenschaft unterworfen ist.
Siegler: A. (Bürgermeister und Gericht Leipheim)
Rückvermerke: "Geburttsbrieff Georgen Kübers von Leyphaim den 30. Septembris
anno 1630."; [Vorderseite:] Nikolaus Kübel, Webermeister, den 30. September 1862"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
Anmerkungen: Befand sich bei den genealogischen Unterlagen des Generals Konrad
Krafft [vgl. E Krafft Akten Nr. 430]
Erhaltung: Sehr zerknittert und fleckig
E Krafft Urkunden - 346
1638 November 16.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: Wien
Sprache: Deutsch
Kaiser Ferdinand III. verleiht Tobias von Waldberg das Vogtei- und Patronatsrecht über die Pfarrkirche St. Katharina zu Gallspach [Oberösterreich], das dieser zusammen mit dem Schloss Gallsprach gekauft hatte, mit dem Vorbehalt der
Beibehaltung der katholischen Konfession. Dabei wird auch auf ein Abkommen
Kaiser Ferdinands II. mit den oberösterreichischen Ständen von 1625 Bezug genommen.
Siegler: A. (mit Unterschrift)
Rückvermerke: "Ad Kast. B Laäd. lit: X hab."; "Numero 7"; [Rest kaum leserlich]
Kanzleivermerke: "Ad mandatum sacrae caesarae maiestatis proprium"; "Tobias
Zertinger"; "Johannes Matthias Prilehelmeyer"; "Rudolff"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt
Erhaltung: Teilweise fleckig und kleiner Löcher
228
6. Verschiedenes
E Krafft Urkunden - 352
1656 März 24.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Hans Konrad Süßlen (Sißlen), ehemaliger Bürger zu Ulm, verkauft Albrecht
Baldinger, alter Bürgermeister und Kriegsrat zu Ulm, für 800 fl. einen Zins von
40 fl. aus dem Hof des Georg Groners zu Langenau, gelegen im oberen Dorf. Der
zwischen den Häusern von Klaus Herzog und Michael Schnapper liegende Hof
besteht aus Haus, Hofraite, Stadel und Garten sowie insgesamt 2,5 Jauchert
Äcker und 0,5 Tagwerk Mahd. Verweis auf zwei Zinsurkunden von 1607 und
1653 sowie einen Übergabebrief von 1632 der Barbara Müller, Witwe des -otars
Daniel Süßlen.
Siegler: 1) Ludwig Albrecht Schad
2) Albrecht Müller
geheime Räte und Oberrichter zu Ulm
Stempel der Stadt Ulm
Rückvermerke: "Übergabbrieff pro 800 fl. Herrn Hannsen Conradt Süzlens gegen...Albrecht Baldingern, alten bürgermeistern des gehiemen und kriegs rath."; "24.
Martii 1656. Die 800 fl. wurden an 2. Posten, namlich 700 und 100 fl. verzinsst"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
E Krafft Urkunden - 350
1670 (?) Januar 26.
A.A.-Sign.: unverz.
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Ein [namentlich nicht rekonstruierbarer] Ulmer Rotgerber und seine Ehefrau
Barbara Widenmann verkaufen Matthäus Kiechel, Richter und geheimer Rat zu
Ulm, zwei Schuldbriefe für 150 fl. Die Schuldner sind Hans Christoph Zimmermann zu Aufhausen (100fl.) und Jörg Persmer, Schmied zu Kuchen (50 fl.).
Siegler: 1) Hans Adam Rehm
2) David Wich
beide Oberrichter zu Ulm
Rückvermerke: "Cession und übergabsbriefe umb zwo unterleibter schuldposten gegen meinen großgütogen herrn Mattheo Kücheln, richtern und des geheimen raths";
"Ad mm: L1"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Erhaltung: Linker oberer Teil der Urkunde fehlt (abgeschnitten)
229
6. Verschiedenes
E Krafft Urkunden - 281
1687 Juni 16.
A.A.-Sign.: K 553 U 312
Ort: (Ulm)
Sprache: Deutsch
Georg Frank, Küfer zu Holzkirch, verkauft Anna Maria Sulzer, Witwe des Marx
Philipp Besserer, für 150 fl. einen ablösbaren jährlichen Zins von 7 fl. 30 Kr. Dafür setzt er seine Selde, bestehend aus neuerbautem Haus, Stadel, Garten, Gemeindeacker und Krautland, sowie 1 Jauchert Acker als Pfand ein. An Abgaben
sind aus der Selde bereits an den Propst des Wengenklosters 32 Kr. 4 Heller und
der Zehnt aus den Äckern zu entrichten. Die hohe und niedere Obrigkeit an der
Selde besitzt der Ulmer Rat. Das Kapital kann komplett oder in Jahresraten von
25 fl. zurückgezahlt werden, für diese Vergünstigung ist nochmals ein Jauchert
Acker verpfändet.
Rückvermerke: drei Schuldüberschreibungen von 1735 (an Heinrich Friedrich
Besserer), 1768 und 1774 (an Baron von Reischach).
Siegler: 1) Johann Jakob Schad von Mittelbiberach, alter Bürgermeister
2) Eitel Albrecht Besserer
beide geheime Räte, Oberrichter und Herrschaftspfleger zu Ulm
Rückvermerke: "Zinnsbrieff Georg Frankhen küefers zue Holzkürch gegen frauen
Anne Maria Bessererin, geborne Sulzerin, witiben in Ulm"; "Zins termin Jacobi";
"Numero 30"; "Pro 150fl.", Numero 24"; "Johannes Hetzl, wirth"; "Christian Anwald"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 2 Sg. anh., fehlen
Anmerkungen: Enthält zahlreiche Flur- und Personennamen (Anstößer)
230
6. Verschiedenes
E Krafft Urkunden - 300
1713 April 15.
A.A.-Sign.: K 814 U 332
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
-ikolaus Hauser von Sinabronn (Sinnenbronn) reversiert Theodor August
Schad von Mittelbiberach über die Verleihung eines Guts zu Grimmelfingen, das
er von seinem Schwiegervater Heinrich Laidig gekauft hatte, als Erblehen. Das
Gut, gelegen zwischen dem Pfarrhaus und dem Gässle und angrenzend an die
Güter von Hans Baikler und Hans Meiser, besteht aus Haus, Hofraite, Stadel
und Garten sowie 3 Jauchert Äckern und 1,5 Tagwerk Wiesmahd. Der Lehensherr übt die niedere Gerichtsbarkeit aus und erhält die jährliche Abgaben von je
3 Imi Vesen und Hafer, 6 fl. 15 kr. Heugeld, 2 Hennen, 4 Hühnern, 100 Eier und
das Obst von zwei durch die Herrschaft ausgewählten Bäumen. Dazu besteht
noch ein Zins von 3 fl. aus einem ablösbaren Schuldkapital von 60 fl. und das
Umgeld auf Wein, Bier und Branntwein (für die nächsten Jahre auf 2 fl. jährlich
festgesetzt). Handlohn und Weglöse bei einem möglichen Besitzerwechsel betragen 5 fl., das Erbrecht ist verkäuflich.
Siegler: Augustin, Prälat des Wengenstifts in Ulm, kaiserlicher Rat und Erzkaplan
Rückvermerke: "Bestandsprieff Nicolai Haußers von Sinenbronn das von Henrich
Laidig erkaufte Erbguth zu Grimmelfingen betr."; "Ww"; "Numero 20"
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel
Erhaltung: Rote Unterstreichungen im Text
E Krafft Urkunden - 321
1806 Oktober 6.
A.A.-Sign.: K 811 U 353
Ort: Ulm
Sprache: Deutsch
König Maximilian Joseph von Bayern verleiht Johann Friedrich Wilhelm von
Roth, preußischer Rittmeister, als ältestem Mitglied der Familie von Roth und
als Lehensträger seines -effen Johann Friedrich Ludwig von Roth zu Kockts,
zwei Höfe und acht Selden zu Holzschwang, deren Beschreibungen in Akten aus
den Jahren 1771 und 1806 vorliegen. Zuvor hatte Johann Christian August von
Roth am 27.7.1798 die Güter, ursprünglich ein Lehen des Bistums Augsburg,
verliehen bekommen.
Siegler: Sg. der Kreisregierung Schwaben und Unterschrift des Freiherrn von Leyden
Rückvermerke: "Numero 15"; "Numero IV"
Kanzleivermerke: Bayerische Gebührenstempel
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: 1 Sg. anh. in Holzkapsel, leicht beschädigt
231
6. Verschiedenes
Ortsindex
Aichen
(Schloss) ..................................................... 222
Albeck ........................................ 25, 86, 206, 224
(Amt) ............................................................ 27
(Gericht) ..................................................... 221
(Kornberg).................................................. 218
Altheim........................................................... 218
(Schlacht) ..................................................... 99
Amhofen ......................................................... 203
Aquilea ........................................................... 106
Asselfingen ....... 30, 129, 131, 169, 170, 171, 176
(Zehntstadel) ..... 171, 172, 173, 174, 175, 176,
177
Aufhausen ...................................................... 229
Augsburg .................................................. 14, 149
(Bistum) ............................... 78, 112, 166, 231
Ay an der Iller ........................................ 199, 201
Aystetten ........................................................ 201
Babenhausen .................................................. 116
Basel................................................................... 3
Bayern .............................................................. 87
(Königreich) ......................................... 96, 150
Beimerstetten............................................ 81, 188
Bergenstetten .................................................. 222
Bermaringen ............... 84, 85, 157, 163, 217, 220
(Gericht) ..................................................... 216
Bernstadt .................................................. 69, 126
(Kirche) ........................................................ 15
Billenhausen ..................................................... 70
Blau .................................................... 44, 63, 136
Blaubeuren ......................................... 84, 85, 111
(Dekanat).................................... 109, 118, 122
(Kloster) ................................................. 3, 100
(Oberamt) ..................................................... 96
Böfingen ................................................. 218, 222
Böhringen ....................................................... 160
Bopfingen ....................................................... 140
Bühl ................................................................ 210
Burgau
(Galgen) ..................................................... 126
(Markgrafschaft) ........................................ 209
Burlafingen....................................................... 75
Buxheim
(Karthause) ............................................. 3, 167
Degerstein ...................................................... 226
Deisenhausen...................................................... 8
Dischingen
(Kirche) ...................................................... 166
Donaustetten................... 192, 193, 194, 195, 196
Ebersberg ....................................................... 158
Echlishausen ................................................... 207
Einsingen ........................................................ 196
Elchingen ....................................................... 226
(Kloster) ............................. 112, 166, 216, 220
Ersingen ......................................................... 128
Esslingen .......................................................... 84
Ettlishofen .............................................. 202, 209
Franken ............................................................ 87
Freiburg im Breisgau
(Karthause)..................................................... 3
Gallspach
(Schloss)..................................................... 228
Gammelshausen
(Herberge) .................................................. 163
Geislingen ........................ 9, 30, 37, 63, 110, 147
(Almosenkasten) ................................ 224, 226
Gerhausen ...................................................... 111
Gerlenhofen............................................ 161, 162
Giengen .......................................... 218, 219, 224
Gögglingen ..................................................... 221
Griesingen ...................................................... 138
Grimmelfingen
(Pfarrhaus) ................................................. 231
Großkissendorf....................................... 209, 211
Günzburg.................................... 29, 48, 158, 225
(Juden) ....................................................... 205
Gutenzell
(Kloster) ......................... 36, 38, 41, 45, 46, 50
Hagen ............................................................. 188
Hairenbuch ....................................................... 70
Hamburg .......................................................... 14
Harthausen ............................................. 200, 201
(Kirche) .................................................. 43, 44
Hausen ....................................................... 9, 155
Heggbach
(Kloster) ............................................. 3, 5, 6, 7
Herrlingen ...................................................... 193
Hittistetten ...................................................... 217
Hohenrechberg ............................................... 222
Hohenstadt ............................................. 218, 219
Hohenstein ................................................. 83, 91
(Burgstall) ... 14, 79, 80, 82, 83, 84, 85, 86, 87,
88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96
Hohentwiel ..................................................... 152
Holzheim ........................................................ 213
(Ulmer Gasse) .............................................. 36
Holzkirch ....................................................... 230
Holzschwang .................................................. 231
(St. Georg) ................................................. 217
Hüttisheim ...................... 192, 193, 194, 195, 196
Humlangen ..................................................... 193
Ichenhausen...................................................... 18
Illereichen ........................................................ 86
Illerrieden ....................................................... 157
Isny................................................................... 21
Jedelhausen ............................................ 154, 162
Jungingen ..... 36, 38, 41, 45, 46, 50, 67, 130, 190
(Gericht) ....................................................... 53
Kadeltshofen .......................................... 139, 141
Kempten ............................................... 11, 58, 59
Kesselbronn.................................................... 152
Kirchberg ................................. 63, 161, 162, 227
(Grafschaft) .................................................. 78
Kissendorf ...................................................... 203
Kleinkissendorf .............................................. 209
Konstanz ................................................ 126, 131
232
6. Verschiedenes
(Bistum) ..................... 108, 109, 118, 169, 178
Kuchen ........................................... 161, 227, 229
Langenau ...... 15, 16, 58, 108, 126, 145, 147, 229
(Gericht) ..................................................... 201
Lehr 24, 32, 75, 76, 120, 130, 138, 178, 179, 180,
181, 182, 183, 184, 185, 186, 188, 189, 190,
191, 227
Leibi ............................................................... 213
Leipheim ..... 14, 58, 59, 145, 158, 159, 160, 182,
193, 201, 202, 207, 208, 217, 228
(Gericht) ..................................................... 200
Leutkirch ........................................................ 206
Lüblachsberg ...................................................... 8
Luippen .............................................................. 5
Markdorf ........................................................ 128
Memmingen ....................................... 14, 46, 205
Merklingen ............................. 158, 159, 162, 163
München......................................................... 149
Nellingen ........................................................ 162
Neustetten....................................................... 158
Niederhausen .................................................. 210
Niederstotzingen .................................... 164, 165
Nördlingen ..................................................... 165
Obenhausen ...................................................... 23
Oberstotzingen ....................................... 164, 165
Oettingen
(Kloster) ......................................................... 3
Offenhausen ................... 64, 65, 75, 76, 104, 187
Öllingen .......................................................... 226
Österreich ............................................... 209, 223
Osterstetten..................................................... 179
Pfaffenhofen ................................................... 212
Pfuhl .... 29, 64, 65, 69, 70, 75, 76, 101, 102, 103,
179, 189
(bayerische Lehengüter) ............................... 71
(Burghof)...................................................... 71
Radelstetten .................................... 224, 225, 226
Radolfzell ......................................................... 52
Rammertshofen .............................................. 212
Reichenau ......................................................... 78
(Kloster) ............................... 30, 105, 154, 165
Reichenbach ................................................... 200
Remmeltshofen............................................... 204
Reutti .............................................................. 157
Ried
(Schloss) ..................................................... 202
Ringingen ....................................................... 218
Rom ................................................................ 106
Saintes
(Bistum) ..................................................... 223
Salmannsweiler
(Kloster) ....................................................... 30
Salzburg ......................................................... 223
Schaffhausen .................................................... 14
Schamen ........................................................... 83
Schwaben ......................................................... 87
(bayerische Provinz)..................................... 96
(Landgericht) .............................................. 205
Schwaighofen ................................................... 29
Senden
(St. Jos) ...................................................... 217
Setzingen ................................................ 139, 221
Silheim
(Mühle) ..... 110, 197, 198, 199, 200, 201, 202,
203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210,
211, 212, 213, 214, 215
Sinabronn ....................................................... 231
Söflingen .................................................... 14, 40
(Kloster) ........................................... 3, 67, 103
St. Gallen ..................................... 10, 58, 59, 145
(Kirche) .......................................................... 9
(Siechenhaus) ............................................... 11
(St. Lorenz) .............................................. 9, 11
Stoffenried.............................................. 216, 220
Stötten ............................................................ 194
Straß ....................................................... 202, 212
Süßen ............................................. 218, 219, 224
Taufkirchen .................................................... 158
Temmenhausen ................ 24, 81, 82, 83, 89, 163
Thal ................................................................ 142
Tiefenbach ......................................................... 5
Tiefental ........................................................... 84
Tomerdingen .................................. 81, 82, 83, 89
Tübingen .............................................. 4, 5, 7, 14
Ulm ... 4, 5, 7, 8, 9, 11, 18, 19, 20, 22, 24, 26, 35,
36, 37, 39, 40, 45, 46, 47, 48, 52, 54, 55, 56,
57, 65, 70, 71, 75, 79, 85, 86, 87, 88, 89, 90,
91, 92, 101, 102, 103, 105, 117, 132, 144,
150, 151, 152, 155, 157, 158, 159, 160, 161,
162, 163, 166, 169, 172, 173, 175, 181, 182,
183, 184, 185, 186, 189, 193, 195, 210, 216,
218, 219, 220, 222, 224, 225, 227, 229
(Allerheiligenkapelle) .......................... 99, 100
(Almosenkasten) .................................... 14, 16
(am Grieß) .................................................... 55
(Apotheken) ................................................. 57
(Auf dem Kreuz) .......................................... 67
(Badstuben) ...................................... 33, 47, 99
(Barfüßerkloster) .................................... 3, 121
(Brudertor) ................................................... 98
(Deutschordenshaus) .............. 3, 133, 134, 135
(Dreikönigskapelle) ... 105, 106, 107, 108, 109,
110, 111, 112, 113, 128, 142, 144, 199,
200, 201, 204
(Eselsberg) ................... 32, 120, 187, 188, 191
(Fischertor)................................................... 44
(Frauentor) .. 10, 30, 33, 36, 37, 38, 41, 43, 45,
46, 50, 53, 58, 59, 65, 66
(Garnison) .................................................. 147
(Gericht) ....................................................... 42
(Glasgasse) ............................................. 49, 52
(Glöcklertor) .................................. 29, 30, 113
(Grabamt) ......... 97, 98, 99, 101, 103, 104, 144
(Hafengasse) .............................................. 117
(Heilig-Kreuz-Kapelle) ................................ 44
(Herdbrucker Tor) ... 59, 60, 61, 62, 63, 64, 66,
67, 76, 134, 183
(Herdbrücke) ............ 31, 55, 99, 117, 133, 136
(Herdgasse) .................................................. 63
(Hirschbad) .................................................... 3
233
6. Verschiedenes
(Judengasse) ................... 29, 32, 114, 135, 165
(Judenhof) .................................................. 114
(Kanzlei) .............................. 60, 61, 62, 66, 67
(Karg'sches Pfründhaus) ..................... 155, 156
(Kornhaus) ............... 35, 37, 39, 49, 50, 51, 54
(Kornmarkt) ......................................... 34, 128
(Krafft'sche Bibliothek) .............................. 149
(Krafft'sche Stiftung) .................................. 192
(Krafft'sches Familienhaus) ........................ 149
(Krafft'sches Pfründhaus) 10, 53, 58, 59, 64, 67
(Kramgasse) ............................... 49, 50, 51, 54
(Lange Gasse)............................................... 45
(Lateinschule) ............................................... 14
(Liebseelengasse) ....................................... 115
(Michelsberg) ............................................... 14
(Mühlen)............................. 44, 47, 55, 63, 135
(Münster)..... 3, 40, 43, 44, 108, 119, 120, 121,
122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129,
130, 131, 135, 136, 144, 154, 168, 169,
170, 171, 178
(Neue Gasse) ........................................ 33, 107
(Neues Tor) ...................... 14, 40, 98, 100, 101
(Pfarrkirche) .. 97, 99, 100, 114, 115, 116, 117,
118
(Pfarrkirchenbaupflegamt) .. 61, 71, 72, 73, 74,
75, 76, 77
(Predigerkloster).... 3, 110, 111, 128, 132, 133,
134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141,
142, 143, 156
(Salzgasse) ................................................. 120
(Sammlungsstift) .............................. 8, 98, 202
(Schmiedgasse) .......................................... 115
(Sieben Brünnlein) ....................................... 37
(Siechenhäuser) .......................................... 154
(Spielmannsbrunnen).................................... 30
(Spital). 67, 119, 123, 124, 134, 135, 136, 138,
139, 140, 159, 164, 165, 167, 202
(Spitalberg) .................................................. 48
(Spitalkirche) .............................................. 165
(Spitalmühle) ................................................ 30
(St. Georgskapelle)..................................... 127
(St. Gilgen-Kapelle) ..................................... 44
(St. Johannes) ............................................... 55
(St. Jos) ...................................................... 154
(St. Leonhard) .................................... 114, 136
(St. Nikolaus-Kapelle)................................ 156
(Terziarinnen)................................................. 3
(Ulmer Gasse) .......... 43, 44, 53, 58, 64, 68, 98
(Waisenhaus) .......................................... 14, 15
(Weberstraße) ........................... 36, 38, 98, 116
(Weingärten) .............................................. 107
(Weinhof) ............................................... 47, 55
(Wengenkloster) ............................. 3, 141, 230
Ursberg
(Kloster) ....................................................... 70
Wain ....................................................... 157, 191
Waldstetten..................................................... 104
Waltenhausen ................................................... 70
Weidach .... 68, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87,
88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96
Weil.................................................................. 70
Weiler ................................................ 78, 85, 186
(Schloss)....................................................... 78
Wels ............................................................... 223
Westerstetten
(Kirche) ...................................................... 106
Wiblingen
(Kloster) ......................................................... 3
Witthau............................................................. 36
Württemberg
(Herzogtum) ............................................... 6, 8
(Königreich) ................................................. 96
Personenindex
Stribel, Konrad ............................................... 115
Abbt, Martin
(Ulm) ............................................................ 62
Abelin, Matthäus
(Ulm) ............................................................ 72
Abelin, Theis
(Ulm) ............................................................ 60
Abelin, Valentin
(Silheim) .................................................... 209
Abraham (Jude)
(Ulm) .................................................... 29, 114
Abt, Hans
(Ulm) ............................................................ 55
Adelhart, Anna
(Ulm) ............................................................ 54
Adelhart, Jörg
(Ulm) ............................................................ 54
Aigenmann, Christian
(Ulm) ............................................................ 45
Aitinger, Konrad
(Ulm) .............................................................. 3
Albrecht, Hans
(Ulm) ............................................................ 62
Algöer, Hans .................................................. 222
Algöer, Michel ............................................... 222
Alphert, Fya
(Holzheim) ................................................... 36
Alt, Salome .................................................... 223
Altenstatt, Clara
(Ulm) ............................................................ 37
Altenstatt, Ulrich
(Geislingen).................................................. 37
Altensteig, Hans
(Ulm) ............................................................ 52
Althaim, Konrad
(Ulm) ............................................................ 37
Arnold, Hans
(Nellingen) ................................................. 162
Asch, Kircher von
(Ulm) .......................................................... 100
Äschenmüller (Braun), Ulrich
(Silheim) .................................................... 203
Aubelin, Martin
(Hüttisheim) ............................................... 195
Aubelin, Matthäus
(Ulm) ............................................................ 64
234
6. Verschiedenes
Aubelin,Hans
(Silheim)..................................................... 202
Auckner, Michael
(Einsingen) ................................................. 196
Augspurch, Konrad
(Ulm) ............................................................ 29
Aychenlin
(Ulm) .......................................................... 136
Bachmann, Jos
(Ulm) ............................................................ 66
Baikler, Hans
(Grimmelfingen)......................................... 231
Baldinger, Albrecht
(Ulm) ............................................ 26, 226, 229
Baldinger, Cordula Regina ............................... 26
Baldinger, Marx
(Ulm) ............................................................ 25
Baldinger, Regina Magdalena
(Ulm) ............................................................ 25
Baldung
(Ulm) .......................................................... 136
Baldung, Heinrich
(Ulm) ............................................................ 31
Balmer
(Ulm) .......................................................... 107
Baltzlinger, Hans
(Ulm) .......................................................... 168
Barner, Klaus
(Ulm) ............................................................ 40
Bäsinger, Lukas
(Ulm) ............................................................ 23
Batzer, Zacharias
(Leipheim) .................................................. 158
Bauer, Martin
(Ulm) .................................................. 155, 156
Bauer, Melchior
(Ulm) ............................................................ 60
Baumacker, Jörg
(Bermaringen) ............................................ 157
Bausch, Zacharias
(Ulm) .......................................................... 113
Bayern, Herzog Albrecht von ........................... 71
Bayern, Herzog Karl Albrecht von................... 93
Bayern, König Maximilian Joseph von ..... 78, 96,
231
Bayern, Kurfürst Ferdinand Maria von ............ 87
Bechlin, Hans
(Setzingen) ................................................. 221
Beck, Klaus
(Langenau) ................................................. 126
Beck, Margarethe
(Ulm) ............................................................ 49
Benz der Lange
(Ulm) .......................................................... 100
Berckmüller, Johannes
(Silheim)..................................................... 215
Berg, Georg von ............................................... 71
Beringer
(Ulm) ...................................................... 36, 38
Bernstadt, Burkhard von ................................ 126
Berz, Matthäus
(Ulm) .......................................................... 225
Besserer, Anna
(Ulm) .............................................................. 8
Besserer, Barbara
(Ulm) ............................................................ 22
Besserer, Bernhard
(Ulm) .............................................................. 5
Besserer, Christoph Erhard
(Ulm) ............................................................ 17
Besserer, Eitel Albrecht
(Ulm) ...................................................... 88, 90
Besserer, Eitel Eberhard
(Ulm) ............................................................ 87
Besserer, Elisabeth
(Ulm) ............................................................ 14
Besserer, Georg
(Ulm) ............................................................ 70
Besserer, Hans d. Ä.
(Ulm) ............................................................ 48
Besserer, Heinrich
(Ulm) .................................................... 35, 155
Besserer, Heinrich Friedrich
(Ulm) .......................................................... 230
Besserer, Jos
(Ulm) ............................................................ 57
Besserer, Klaus
(Ulm) ............................................................ 22
Besserer, Konrad
(Ulm) ............................................................ 87
Besserer, Margarethe
(Ulm) .................................................... 22, 183
Besserer, Marx Christoph
(Ulm) ............................................................ 16
Besserer, Marx Konrad
(Ulm) ...................................................... 87, 88
Besserer, Marx Philipp
(Ulm) .......................................................... 230
Besserer, Otto
(Ulm) ............................................ 29, 114, 165
Besserer, Sabina
(Ulm) .............................................................. 8
Besserer, Sibilla
(Ulm) .............................................................. 8
Besserer, Susanna Maria
(Ulm) ............................................................ 17
Besserer, Veronika
(Ulm) .......................................................... 183
Besserer, Wilheim
(Ulm) .............................................................. 3
Besserer, Wilhelm
(Ulm) .............................................................. 4
Besserer, Wilhelm (Bürgermeister)
(Ulm) ............................................................ 42
Betz, Hans
(Anhofen) ................................................... 209
Biermann, Anna
(Ulm) ............................................................ 19
Biermann, Heinrich
(Günzburg) ................................................... 29
235
6. Verschiedenes
Bilgrim, Hans
(Ulm) .......................................................... 107
Binder, Bernhard
(Ringingen) ................................................ 218
Bischof, Valentin
(Leipheim) .................................................. 158
Bischoff, Christian
(Ulm) .......................................................... 124
Bischoff, Hans
(Raunertshofen) .......................................... 211
Bischoff, Konrad
(Kleinkissendorf)........................................ 209
Bischoff, Ursula
(Silheim)..................................................... 209
Bitterlin (Familie)................................... 139, 141
Bitterlin, Anna
(Ulm) .................................................. 139, 141
Bitterlin, Jos
(Ulm) .................................................. 139, 141
Bitterlin, Konrad
(Ulm) .................................................. 139, 141
Bitterlin, Leonhard d. J.
(Ulm) .......................................................... 141
Blang, Utz
(Bergenstetten) ........................................... 222
Blank
(Ulm) ............................................................ 30
Blattenhart, Joachim
(Esslingen) ................................................... 84
Blennck, Anna
(Ulm) ............................................................ 47
Blöpst, Hans
(Ulm) ............................................................ 52
Bloß, Wilhelm
(Ulm) .......................................................... 124
Böck, Barbara
(Lehr) ......................................................... 227
Bolling, Jakob
(Stoffenried) ............................................... 220
Bollinger, Michael
(Öllingen) ................................................... 226
Bopfingen, Hieronymus von
(Bopfingen) ................................................ 140
Bophard, Dr. Anton
(Ulm) ............................................................ 14
Böringer, Klaus
(Bermaringen) ............................................ 216
Bosch, Georg
(Asselfingen) ...................... 174, 175, 176, 177
Bosch, Hans
(Asselfingen) .............................. 174, 175, 176
Bößhans, Simon
(Gerhausen) ................................................ 111
Brau, Simon
(Ulm) .......................................................... 113
Braun, Agatha
(Ulm) .......................................................... 180
Braun, Agathe
(Lehr) ......................................................... 179
Braun, Jörg
(Osterstetten) .............................................. 179
Braun, Ulrich
(Ay an der Iller) ......................................... 201
(Silheim) .................... 202, 204, 205, 207, 208
Bräutlin, Barbara
(Ulm) .............................................................. 8
Breinsing, Magdalena
(St. Gallen) ............................................... 9, 11
Breitinger, Jakob
(Burlafingen) ................................................ 75
Bresmer, Michael
(Kuchen) .................................................... 227
Bresmer, Peter
(Kuchen) .................................................... 227
Breuerlein, Hans
(Ulm) ............................................................ 48
Breyßschuh, Felicitas
(Ulm) .......................................................... 128
Brintzing, Michael
(Radelstetten) ............................................. 225
Brochart, Hans
(Böhringen) ................................................ 160
Brock, Jörg
(Leipheim).................................................. 207
Bronwart, Matthäus
(Ulm) ............................................................ 52
Brügel, Jakob
(Silheim) .................................................... 198
Brügel, Ulrich
(Ulm) ............................................................ 48
Brunnenmayer
(Ersingen)................................................... 128
Bühler, Christian
(Weiler) ........................................................ 78
Bürlin, Hans
(Asselfingen) ...................................... 173, 174
Bunkhofer, Konrad
(Markdorf) ................................................. 128
Buntz, Christoph
(Ulm) .......................................................... 152
Burk, Peter
(Ulm) .......................................................... 225
Burkhard
(Bernstadt) ................................................... 69
Burkhard, Peter
(Ulm) .............................................................. 3
Burkhart, Peter
(Ulm) ............................................................ 54
Busion, Johannes (Kleriker)
(Ulm) .............................................................. 3
Butelrischer
(Ulm) ............................................................ 29
Bymer, Elisabeth
(Süßen) ............................................... 218, 219
Byrkener, Johannes
(Ulm) ............................................................ 29
Cröwel
(Ulm) ............................................................ 37
Dauer, Christoph
(Ulm) ............................................................ 14
236
6. Verschiedenes
Denzel, Jörg
(Merklingen) .............................................. 159
Dick
(Weidach) ..................................................... 68
Dick, Agnes
(Weidach) ......................................... 81, 82, 83
Dick, Engel
(Weidach) ..................................................... 80
Dick, Peter
(Weidach) ............................................... 79, 81
Dierer, Christian
(Asselfingen) .............................................. 177
Dierer, Christoph
(Asselfingen) .............................................. 176
Dietterich, Leonhard
(Amhofen) .................................................. 203
Dilg, Hans
(Kirchberg) ................................................. 227
Dilger, Agatha
(Ulm) ............................................................ 44
Dirr, Konrad
(Ulm) .......................................................... 183
Dorn, Hildebrand
(Leipheim) .................................................. 158
(Ulm) .......................................................... 159
Dorn, Reimund
(Kempten) .............................................. 58, 59
Dörr, Elisabeth ................................................... 9
Dörr, Euphrosina .............................................. 11
Dörr, Felicia ..................................................... 11
Dörr, Hans Ulrich ............................................. 11
Dörr, Raymund ................................................... 9
(Kempten) .................................................... 11
Duchner, Jäcklin
(Gerhausen) ................................................ 111
Eberhard, Jörg
(Hüttisheim) ............................................... 195
Eberhard, Ulrich
(Ulm) ............................................................ 55
Eberlin, Hans
(Anhofen) ................................................... 209
Eckhart, Anna
(Ulm) ............................................................ 52
Eckhart, Jörg
(Ulm) ...................................................... 49, 52
Egenburger, Margaretha
(Ulm) .......................................................... 124
Ehingen, Konrad von........................................ 42
(Ulm) ............................................................ 43
Ehinger von Mailand, Hartmann
(Ulm) .......................................................... 132
Ehinger zu Balzheim, Christoph
(Ulm) ............................................................ 10
Ehinger zu Balzheim, Hans
(Ulm) ............................................................ 10
Ehinger zu Balzheim, Hans Abraham
(Ulm) ............................................................ 10
Ehinger, Anna
(Ulm) .............................................. 48, 49, 141
Ehinger, Elisabeth
(Ulm) .......................................... 120, 135, 136
Ehinger, Hans
(Pfaffenhofen) ............................................ 141
Ehinger, Hartmann
(Ulm) .......................................................... 133
Ehinger, Heinrich
(Ulm) .................................................. 120, 136
Ehinger, Hildegard
(Ulm) .......................................................... 141
Ehinger, Jakob
(Ulm) .................................................... 48, 156
Ehinger, Jos
(Ulm) .......................................................... 124
Ehinger, Josanna
(Ulm) ............................................................ 55
Ehinger, Lucia
(Ulm) .......................................................... 118
Ehinger, Mechthild
(Ulm) .................................................. 120, 136
Ehinger, Ulrich gen. Österreicher
(Ulm) .......................................................... 178
Ehinger, Veronika
(Ulm) ........................................................ 9, 65
Ehinger, Walter
(Ulm) .......................................................... 124
Ehinger, Walter d. Ä.
(Ulm) ............................................................ 37
Ehinger, Wilhelm d. J.
(Ulm) .......................................................... 141
Eisenlower, Hans
(Ulm) ............................................................ 52
Elblin, der Schneider
(Ulm) ............................................................ 30
Elchingen, Abt Andreas von .......................... 166
Emerkingen, Osanna von
(Ulm) .................................................. 120, 136
Enderlen, Hans
(Hohenstein) ................................................. 89
Epplerin
(Langenau) ................................................. 126
Erderlin, Hans
(Pfuhl) ........................................................ 189
Erhard, Jörg
(Hüttisheim) ............................................... 194
Ernstburger, Ulrich
(Ulm) ............................................................ 60
Erystein, Utz
(Ulm) ............................................................ 98
Fabricius, Dr. Georg
(Wien) .......................................................... 90
Fabricius, Georg Dr.
(Wien) .......................................................... 88
Faiglin, Konrad (Kleriker)
(Ulm) .................................................. 121, 122
Falb, Heinrich
(Ulm) .......................................................... 123
Falch, Hans
(Kuchen) .................................................... 161
Fautz, Hans
(Ulm) ...................................................... 50, 52
237
6. Verschiedenes
Fecht, Peter
(Ulm) .......................................................... 127
Fehr, Balthasar
(St. Gallen) ............................................... 9, 11
Fehr, Tekla
(St. Gallen) ............................................... 9, 11
Ferdinand I. (König)................................... 80, 82
Ferdinand II. (Erzherzog) ............................... 209
Ferdinand II. (Kaiser) ..................................... 228
Ferdinand III. (Kaiser) ............................. 88, 228
Feyer, Michel
(Tomerdingen) ............................................. 81
Figel
(Ulm) .................................................. 133, 134
Fingerlin, Jörg
(Ulm) .......................................................... 168
Fischer, Hans
(Leipheim) .................................................. 158
Frank, Georg
(Holzkirch) ................................................. 230
Franz I. (Kaiser) ............................................... 94
Fressant, Nicolaus
(Ulm) .......................................................... 136
Freyberg, Lutz von ........................................... 84
Frick, Heinrich
(Silheim)..................................................... 202
Fries, Jakob
(Ulm) ............................................................ 47
Fritz, Hans
(Ulm) ............................................................ 52
Fuchs, Grete
(Ulm) ............................................................ 38
Fuchs, Jos
(Ulm) ............................................................ 38
Fuchtweg
(Ulm) .......................................................... 121
Fürstenberg, Grafen von ................................. 219
Funk, Erasmus
(Ulm) ............................................................ 14
Gagenhart, Hans
(Ulm) .......................................................... 120
Gairing, Johannes
(Gammelshausen) ....................................... 163
Gaißer, Matthias
(Ulm) ............................................................ 58
Ganser, Anna
(Silheim)............................................. 211, 212
Ganser, Hans
(Pfaffenhofen) ............................................ 212
Ganser, Jörg
(Silheim)..................................................... 211
Gassenmaier, Matthias (Kleriker)
(Ulm) .................................................. 108, 109
Gäßler, Konrad (Kleriker)
(Ulm) .......................................................... 127
Gassold, Heinrich
(Ulm) ............................................................ 29
Gassold, Peter
(Ulm) ............................................................ 29
Gassold, Ulrich
(Ulm) ............................................................ 29
Gaudermann, Hans Christoph
(Giengen) ................................................... 224
Gaudermann, Urban
(Süßen) ....................................... 218, 219, 224
Gayl, Hans
(Ulm) ............................................................ 67
Gebhart, Balthus
(Stoffenried) ............................................... 216
Geiger, Kaspar
(Ettlishofen) ............................................... 209
Geiger, Melchior
(Ettlishofen) ............................................... 209
Genglin, Hans
(Ulm) .......................................................... 107
Gerber, Anton
(St. Gallen) ............................................... 9, 11
Gering, Hans
(Günzburg) ................................................. 225
Gerlhofer
(Ulm) .......................................................... 136
Gessler, Hieronymus
(Albeck) ....................................................... 86
Gessler, Konrad (Kleriker)
(Ulm) .......................................................... 142
Gessner, Regina
(St. Gallen) ............................................... 9, 11
Geyselin, Hans
(Lehr) ......................................................... 178
Geywitz, Hans
(Beimerstetten) ............................................. 81
Giel, Jakob
(Leibi) ........................................................ 213
(Silheim) .................................................... 214
Giel, Leonhard
(Silheim) .................................................... 214
Gienger, Anna
(Ulm) .............................................................. 7
Gienger, Damian
(Ulm) .............................................................. 7
Gienger, Eitel d. J.
(Ulm) .............................................................. 7
Gienger, Hans Heinrich
(Ulm) ............................................................ 86
Gienger, Heinrich
(Ulm) .............................. 87, 99, 132, 133, 137
Gienger, Jakob
(Ulm) .......................................................... 3, 6
Gienger, Magdalena
(Ulm) .......................................................... 6, 7
Gienger, Servatius
(Balzheim)...................................................... 8
Gier, Jakob
(Ehingen).................................................... 178
Giger
(Griesingen) ............................................... 138
Glaser, David
(Ulm) ............................................................ 61
Glaser, Vinzenz
(Ulm) ............................................................ 45
238
6. Verschiedenes
Glockengießer, Wolf
(Ulm) ............................................................ 54
Glöckler, Anna
(Lehr) ......................................................... 179
Glöckler, Jörg
(Lehr) ......................................................... 179
Glöckler, Kaspar ............................................ 205
Glöcklin, Barbara
(Lehr) ......................................................... 189
Glöcklin, Hans
(Jungingen)................................................. 130
Glöcklin, Laux
(Söflingen) ................................................... 14
Glocklin, Theinus
(Stoffenried) ............................................... 216
Glöcklin, Thomas
(Ulm) .......................................................... 189
Glöggler, Hans
(Witthau) ...................................................... 36
Glöggler, Heinz
(Örlingen) ..................................................... 36
Goltschmid, Konrad
(Ulm) ............................................................ 34
Gorbech
(Ulm) ............................................................ 30
Gossenbröt
(Ulm) .................................................. 133, 134
Gotbrant
(Ulm) ............................................................ 33
Gotzmann, Peter
(Ulm) ............................................................ 36
Graas, Johann
(Wien) .......................................................... 88
Grafenmüller .................................................... 80
Greck, Felix
(Ulm) ............................................................ 52
Greck, Martin
(Ulm) ............................................................ 70
Greter, Barbara
(Ulm) ...................................................... 84, 85
Greter, Kaspar ...................................... 82, 83, 84
Groner, Georg
Langenau .................................................... 229
Groninger, Jörg
(Kuchen)..................................................... 227
Günther, Christoph
(Wien) .......................................................... 87
Güntzburger, Heinrich
(Ulm) .................................................... 46, 168
Günzburger, Heinrich
(Ulm) .......................................................... 168
Günzburger, Jörg
(Ulm) ............................................................ 45
Günzburger, Leonhard
(Ulm) ............................................................ 19
Gufer, Matthäus
(Ulm) .......................................................... 156
Guss, Johannes (Kleriker)
(Ulm) ............................................................ 99
Guther, Dr. David
(Ulm) ............................................................ 75
Gutler, Hans
(Ulm) .......................................................... 124
Gutter, Jakob
(Ulm) ............................................................ 64
Gwärlich, Hans
(Ulm) .......................................................... 115
Gwärlich, Peter
(Ulm) .......................................................... 115
Haagen, Reinhold Ludwig von
(Ulm) ............................................................ 26
Häckler
(Langenau) ................................................. 126
Hafner, Mang
(Ulm) .......................................................... 159
Hafner, Paul
(Humlangen) .............................................. 193
Hag, Jörg
(Ulm) ............................................................ 64
Hähnlin, Hans
(Pfuhl) .................................. 70, 101, 102, 103
(Ulm) .......................................................... 102
Haid (Witwe)
(Ulm) .................................................... 40, 103
Haid, Dorothea
(Ulm) ............................................................ 22
Hailbronner, Peter
(Ulm) ............................................................ 54
Hailfinger, Hans
(Ulm) .......................................................... 225
Hailpronner, Anna
(Ulm) ............................................................ 54
Haimlin, Christian
(Temmenhausen) .......................................... 81
Haintzelwitzel, Hans
(Ulm) .......................................................... 222
Hall, Eberhard von ......................................... 138
Hall, Hans von
(Ulm) ............................................................ 43
Halle, Konrad von
(Ulm) .................................................. 117, 154
Halle, Liuprand von
(Ulm) .................................................. 117, 154
Hämerlin, Hans
(Ulm) .......................................................... 127
Harder, Margaretha
(St. Gallen) ............................................... 9, 11
Harprecht, Johann Friedrich
(Wien) .......................................................... 94
Harscher, Hans
(Ulm) ............................................................ 70
Harscher, Konrad
(Radelstetten) ............................................. 226
Hartbronner, Wolf
(Ulm) .......................................................... 204
Hartmann, Hans
(Ulm) ............................................................ 64
Hartmann, Ulrich
(Ulm) ............................................................ 62
Hartpronner, Bartholomäus
239
6. Verschiedenes
(Ulm) ................................................ 46, 49, 50
Hartpronner, Christoph
(Ulm) ............................................................ 54
Hartpronner, Jörg
(Ulm) ................................................ 54, 56, 57
Hartpronner, Wolf
(Ulm) ............................................................ 51
Hartter, Hans
(Ulm) .......................................................... 113
Hartwig, Hans Jörg
(Lehr) ......................................................... 191
Hasperg, Clara von
(Ulm) ............................................................ 34
Hasperg, Ulrich von
(Ulm) .......................................................... 137
Haßler (Stadtrechner)
(Ulm) .......................................................... 149
Hässmer, Johannes (Kleriker)
(Ulm/Harthausen) ........................... 43, 44, 128
Hatten, Hans von
(Ulm) ............................................................ 47
Hauf, Hans
(Setzingen) ................................................. 221
Hauff, Jörg
(Ulm) .......................................................... 159
Hauser, Nikolaus
(Sinabronn)................................................. 231
Häußler, Michael
(Lehr) ......................................................... 179
Hegelin, Hans
(Ulm) ............................................................ 63
Heggbach, Äbtissin Barbara von ........................ 5
Heggbach, Äbtissin Lucia von ........................... 6
(Ulm) .............................................................. 7
Heibler, Hans
(Ulm) ............................................................ 49
Heinrich (Kleriker)
(Westerstetten/Ulm) ................................... 106
Heintzel, Wilhelm Friedrich
(Ulm) ............................................................ 14
Heintzeler, Christoph
(Memmingen) ............................................... 14
Heintzeler, Daniel
(Ulm) .......................................................... 227
Heintzeler, Johann (Pfarrer)
(Wain) ........................................................ 227
Heintzeler, Susanna
(Wain) ........................................................ 227
Heintzeler, Tobias
(Memmingen) ............................................... 14
Heintzler, Veronika
(Ulm) .......................................................... 226
Helffer
(Ulm) ............................................................ 29
Hemerlin, Laux
(Ulm) ............................................................ 58
Hering, Hans
(Öllingen) ................................................... 226
Hering, Ruff
(Asselfingen) ................................................ 30
Herlin, Georg
(Albeck) ..................................................... 206
Herlin, Jörg
(Albeck) ..................................................... 207
Hertenstein ....................................................... 30
Herzog
(Ulm) .......................................................... 121
Herzog, Klaus
(Langenau) ................................................. 229
Hetzeler, Christian
(Ulm) .......................................................... 168
Heugelin, Augustin Jakob
(Bermaringen) ............................................ 163
Heusler, Konrad
(Weidach)..................................................... 89
Heusler, Paul
(Tomerdingen) ............................................. 81
Heußler, Michael
(Lehr) ......................................................... 182
Hieber, Thomas
(Asselfingen) ...................................... 171, 172
Hiersberger, Katharina
(Ulm) ............................................................ 54
Hiersberger, Matthäus
(Ulm) ............................................................ 54
Hiersberger, Siegmund
(Ulm) ...................................................... 51, 54
Hiltprannd, Hans
(Ulm) ............................................................ 45
Hochweiger, Liuprand
(Ulm) .......................................................... 120
Hof, Andreas
(Ulm) ............................................................ 29
Hoffmann, Georg
(St. Gallen) ..................................................... 9
Hoflich
(Ulm) .......................................................... 115
Hofmann, Georg
(St. Gallen) ................................................... 11
Holl, Kaspar
(Holzheim) ................................................. 213
Holl, Katharina
(Holzheim) ................................................. 213
Hörningen, Adelheid von
(Ulm) .......................................................... 120
Hornung, Barbara
(Silheim) .................................................... 198
Hornung, Hans
(Rammertshofen)........................................ 212
(Silheim) ............................ 197, 198, 208, 209
Hornung, Heinz
(Silheim) .................................................... 197
Hornung, Kaspar
(Straß) ........................................................ 212
Hornung, Katharina
(Silheim) .................................................... 209
Hornung, Konrad
(Großkissendorf) ........................................ 211
(Silheim) .................................................... 209
Hornung, Leonhard
240
6. Verschiedenes
(Silheim)..................................................... 213
(Straß) ........................................................ 212
Hornung, Margarethe
(Silheim)..................................................... 198
Hornung, Peter
(Silheim)..................................................... 198
Hornung, Thomas
(Straß) ........................................................ 212
Hornung, Ulrich
(Hittistetten) ............................................... 217
Hornung, Ursula
(Silheim)..................................................... 209
Höslin
(Ulm) .......................................................... 115
Hösslerin
(Ulm) .......................................................... 117
Hovelich, Heinrich
(Ulm) .......................................................... 116
Howenschild
(Ulm) ............................................................ 29
Huber
(Ulm) .......................................... 133, 134, 136
Huber, Hans
(Lehr) ................................. 183, 184, 185, 186
(Tomerdingen) ........................................... 182
(Ulm) .......................................................... 186
Huber, Jakob
(Lehr) ................................................. 186, 187
Huber, Kaspar
(Ulm) ............................................................ 55
Huber, Leonhard
(Echlishausen/Silheim) ............................... 207
(Silheim)..................................................... 208
Huber, Thomas
(Asselfingen) .............................................. 172
Hüning, Klaus
(Hausen) ..................................................... 155
Hürnheim, Eberhard von .................................. 23
Hüter, Diepold
(Ulm) .................................................. 102, 103
Huphoff, Heinrich
(Ulm) ............................................................ 97
Imhof, Konrad
(Ulm) ............................................................ 19
Innozenz VIII. (Papst) .................................... 223
Ircher, Friedrich
(Nördlingen) ............................................... 165
Jäcklin (Jude)
(Ulm) ............................................................ 32
Jäger, Katharina ............................................... 14
Jakob (Jude)
(Harthausen/Aystetten) ....................... 200, 201
Jakob, Peter
(Bermaringen) ............................................ 220
Jehle, Balthasar
(Holzheim) ................................................. 213
Jehle, Johann
(Weiler) ........................................................ 78
Jehle, Ursula
(Holzheim) ................................................. 213
Jelin, Jakob
(Pfuhl) .......................................................... 65
Jenisch, Bartholomäus...................................... 14
Jenisch, Susanne............................................... 14
Johannes (Kleriker)
(Dischingen) ............................................... 166
Joseph I. (Kaiser) ............................................. 92
Joseph II. (Kaiser) ...................................... 94, 95
Jung, Ambrosius
(Ulm) .......................................................... 142
Jung, Dr. Johannes
(Ulm) .......................................................... 142
Kalteisen
(Ulm) ............................................................ 36
Kalteisen, Jörg
(Lehr) ......................................................... 130
Kalteisen, Konrad
(Lehr) ......................................................... 179
Kamerstein, Peter
(Ulm) ............................................................ 37
Käpenler, Jakob
(Ulm) ............................................................ 41
Karg
(Familie)..................................................... 156
Karg, Anna
(Ulm) .......................................................... 155
Karg, Elisabeth ............................................... 155
Karg, Heinrich
(Ulm) .......................................................... 155
Karg, Konrad
(Ulm) .................................................... 18, 155
Karg, Peter
(Ulm) .......................................................... 155
Kariß, Utz
(Bernstadt) ................................................... 69
Karl V. (Kaiser) ................................... 80, 82, 84
Karl VI. (Kaiser) .................................. 92, 93, 94
Karr, Leonhard
(Ulm) .......................................................... 168
Karrer, Peter (Spitalmeister)
(Ulm) .......................................................... 165
Karys, Utz
(Bernstadt) ................................................. 126
Käser, Endres
(Ersingen)................................................... 128
Käser, Peter
(Ulm) ............................................................ 35
Käßler, Konrad (Kleriker)
(Ulm) .................................................. 121, 122
Kast, Georg
(Offenhausen)............................................... 75
Kast, Hans
(Jedelhausen).............................................. 162
Kast, Jakob
(Niederhausen) ........................................... 210
Kast, Ulrich
(Ulm) ............................................................ 48
Käst, Veronika
(Ulm) ............................................................ 60
Kastlar, Peter (Kleriker)
241
6. Verschiedenes
(Ulm) .......................................................... 108
Kaufmann, Peter
(Ulm) ............................................................ 98
Kayrer, Hans
(Markdorf).................................................. 128
Kegelin, Jörg
(Nellingen) ................................................. 162
Keller, Engel
(Weidach) ..................................................... 79
Keller, Hans
(Ulm) ............................................................ 43
Keller, Jörg
(Süßen) ............................................... 218, 219
Ketzer, Anna
(Silheim)..................................................... 197
Keuffler, Martin
(Hüttisheim) ............................................... 192
Keuffler, Matthäus
(Hüttisheim) ............................................... 192
Kheus, Ursula
(Leipheim) .................................................. 228
Kiechel, Matthäus
(Ulm) .............................................. 87, 88, 229
Klaiber, Michael
(Ulm) ............................................................ 45
Klaus, Georg Ludwig
(Ulm) ............................................................ 14
Klaus, Kilian
(Ulm) ............................................................ 63
Klaus, Maria
(Ulm) ............................................................ 14
Kleinknecht, Johann Konrad
(Ulm) ............................................................ 75
Klingler
(Ulm) ............................................................ 98
Klingler, Bernhard
(Temmenhausen) .......................................... 81
Klotz, Jakob
(Wain) ........................................................ 157
Klotz, Martin
(Wain) ........................................................ 157
Knelling
(Ulm) ............................................................ 30
Knopff, Christian
(Ulm) ................................................ 38, 41, 42
Knopff, Georg
(Ulm) ............................................................ 42
Knopff, Heinrich
(Ulm) ............................................................ 42
Knopff, Walburga
(Ulm) ............................................................ 42
Knöringen, Otto von......................................... 68
Knöringer, Anton
(Weidach) ..................................................... 93
Kobolt, Jakob
(Ulm) ...................................................... 39, 45
Koch, Leonhard
(Ulm) .......................................................... 227
Kögel, Wilhelm
(Ulm) ............................................................ 63
Kolb, Jos
(Ulm) ............................................................ 48
Koler, Margarethe
(Ulm) ............................................................ 61
Koler, Michael
(Ulm) ............................................................ 64
Köllin
(Lehr) ......................................................... 138
Köllin, Peter
(Bermaringen) ............................................ 163
Königseck, Anna von (geb. Ehinger) ............. 141
Könlin, Joachim
(Ringingen.................................................. 218
Konrad, Hermann
(Ulm) .......................................................... 156
Konstanz, Bischof Friedrich III. von ...... 121, 122
Konstanz, Bischof Heinrich III. von .............. 118
Konstanz, Bischof Heinrich von .................... 154
Konstanz, Bischof Hermann III. von.............. 126
Konstanz, Bischof Hugo von ............. 3, 113, 169
(Ulm) .......................................................... 131
Konstanz, Bischof Otto IV. von ..................... 109
Konstanz, Bischof Thomas von ..................... 178
Krafft .............................................................. 129
Krafft (Familie) . 55, 58, 67, 91, 97, 98, 106, 110,
113, 120, 143, 145, 150, 151, 165, 171, 172,
174, 176, 186, 187, 188, 190, 211, 213
Krafft am Kornmarkt...................................... 166
(Ulm) ..... 32, 34, 105, 106, 114, 120, 133, 134,
135, 136, 138, 165
Krafft der Schreiber ....................................... 165
(Ulm) .......................................................... 164
Krafft von Dellmensingen, Benedikt
(Ulm) .......................................... 111, 112, 201
Krafft von Dellmensingen, Christoph Erhard
(Ulm) .................................................. 147, 153
Krafft von Dellmensingen, Frobinius
(Ulm) .............................. 71, 72, 174, 187, 213
Krafft von Dellmensingen, Hans Christoph
(Leipheim).............................................. 58, 59
(Ulm) .......................................................... 217
Krafft von Dellmensingen, Jakob
(Ulm) .......................................... 179, 204, 205
Krafft von Dellmensingen, Johann
(Ulm) ............................................................ 28
Krafft von Dellmensingen, Johann Anton
(Ulm) .................................................. 147, 153
Krafft von Dellmensingen, Johann Konrad
(Ulm) .................................................. 147, 153
Krafft von Dellmensingen, Johann Nepomuk
Anton
(Ulm) .......................................................... 147
Krafft von Dellmensingen, Joseph Anton
(Ulm) .................................................... 76, 147
Krafft von Dellmensingen, Ludwig
(Ulm) ............................................................ 16
Krafft von Dellmensingen, Ludwig Albrecht
(Ulm) .............................................. 76, 77, 191
Krafft von Dellmensingen, Marx Anton
(Ulm) .................................................. 152, 153
242
6. Verschiedenes
Krafft von Dellmensingen, Marx Philipp
(Ulm) .............................. 76, 77, 147, 152, 153
Krafft von Dellmensingen, Raymund
(Ulm) .............................................. 75, 76, 153
Krafft von Dellmensingen, Reinhold Ludwig
(Ulm) .......................................................... 147
Krafft von Dellmensingen, Sebastian
(Ulm) .......................................................... 147
Krafft von Dellmensingen, Susanna Christina
(Ulm) ............................................................ 16
Krafft, Afra
(Ulm) ...................................... 9, 10, 11, 58, 59
Krafft, Albrecht
(Ulm) ... 14, 25, 73, 74, 75, 89, 90, 91, 92, 176,
177, 190, 214
Krafft, Albrecht Daniel
(Ulm) ................................................ 16, 93, 94
Krafft, Albrecht Ludwig
(Ulm) .......................................................... 149
Krafft, Anna
(Ulm) ............................................ 99, 123, 140
Krafft, Anton
(Ulm) .......................................................... 130
Krafft, Benedikt
(Ulm) .................................... 48, 103, 144, 204
Krafft, Benigna
(St. Gallen) ......................... 9, 10, 11, 145, 153
Krafft, Christoph
(Leipheim) .......................................... 182, 193
Krafft, Christoph Anton
(Ulm) ...................................................... 90, 92
Krafft, Christoph Erhard .................................. 96
(Ulm) .. 14, 16, 28, 92, 93, 94, 95, 96, 148, 149
Krafft, Clara
(Ulm) ............................ 34, 134, 137, 197, 198
Krafft, Crafto
(Ulm) .......................................................... 105
Krafft, Dominicus Anton
(Ulm) ...................................................... 90, 92
Krafft, Dr. Leo
(Ulm)9, 10, 11, 64, 65, 66, 159, 160, 161, 162,
172, 173, 182, 183, 184, 185, 194, 195,
210, 217, 218, 219, 220, 221
Krafft, Dr. Ulrich (Pfarrer)
(Ulm) ...... 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 144, 146, 167, 168
Krafft, Eberhard
(Ulm) .............................. 3, 4, 5, 131, 144, 170
Krafft, Egidius
(Ulm) .......................................................... 105
Krafft, Elisabeth
(Ulm) ............................................ 11, 164, 165
Krafft, Elisabeth (geb. Besserer)
(Ulm) ............................................................ 93
Krafft, Erasmus
(Ulm) .................................................... 23, 178
Krafft, Familie ................................................ 167
Krafft, Franz Xaver .......................................... 96
(Ulm) ................................ 78, 95, 96, 148, 149
Krafft, Friedrich
(Ulm) .................................................. 9, 11, 59
Krafft, Frobinius
(Ulm) .......................................... 174, 175, 186
Krafft, Georg
(Ulm) ... 5, 21, 50, 71, 142, 143, 144, 170, 171,
178, 199, 200
Krafft, Georg (Kleriker)
(Ulm) .......................................... 131, 169, 170
Krafft, Georg d. Ä.
(Ulm) ............................................................ 46
Krafft, Georg d. J.
(Ulm) .......................................................... 201
Krafft, Gilg
(Ulm) .................................................. 105, 106
Krafft, Guta
(Ulm) .......................................................... 135
Krafft, Hans
(Ulm)3, 4, 5, 6, 7, 8, 11, 19, 21, 22, 50, 52, 53,
54, 55, 56, 58, 59, 66, 67, 71, 108, 113,
116, 117, 118, 128, 130, 135, 142, 144,
156, 157, 171, 172, 173, 179, 180, 183,
184, 185, 186, 192, 206, 207, 208, 216,
218, 220, 221
Krafft, Hans Christoph
(Leipheim).......................................... 145, 228
(Ulm) .......................................................... 181
Krafft, Hans Eberhard
(Ulm) ..... 9, 10, 14, 58, 59, 65, 71, 72, 73, 174,
175, 186, 188, 213
Krafft, Hans Jakob
(Langenau) ..................................... 58, 59, 145
(Ulm) ............................................................ 11
Krafft, Hans Konrad
(Ulm) ................ 14, 72, 73, 90, 92, 93, 94, 188
Krafft, Hans Ulrich
(Geislingen)........................ 9, 11, 63, 147, 226
(Ulm) .............. 14, 58, 59, 90, 91, 92, 187, 213
(Ulm/Tübingen) ........................................... 14
Krafft, Hans Wolfgang
(Ulm) ............................................................ 67
Krafft, Heinrich
(Ulm) ..... 32, 34, 105, 106, 110, 125, 128, 132,
133, 134, 138, 139, 144, 165, 166, 167
Krafft, Hermann (Pfarrer) .............................. 115
(Ulm)29, 30, 97, 105, 106, 114, 115, 116, 117,
118, 119, 121, 144, 154
Krafft, Herschel
(Ulm) ............................................ 97, 105, 106
Krafft, Jakob
(Ulm) ...................................................... 50, 53
Krafft, Johann Albrecht
(Ulm) ............................................................ 93
Krafft, Johann Anton
(Ulm) .................................... 77, 92, 93, 94, 95
Krafft, Johann Christoph ................................ 215
(Ulm) . 73, 74, 75, 90, 91, 92, 93, 94, 146, 149,
175, 176, 177, 190, 196, 214, 215
Krafft, Johann Eberhard
(Ulm) ................................................ 90, 91, 92
Krafft, Johann Eitel
(Ulm) ...................................................... 90, 92
243
6. Verschiedenes
Krafft, Johann Konrad
(Langenau) ................................................... 15
(Ulm) ... 16, 25, 27, 77, 92, 93, 94, 95, 96, 148,
175, 176, 196
Krafft, Johann Nepomuk
(Ulm) .................................................... 78, 148
Krafft, Johann Nepomuk Anton
(Ulm) ...................................................... 94, 95
Krafft, Johanna Susanna
(Ulm) ............................................................ 14
Krafft, Johannes
(Ulm) .................................................. 118, 169
Krafft, Jos
(Ulm) .......................................... 103, 113, 137
Krafft, Joseph Anton
(Ulm) ...................... 78, 90, 92, 93, 94, 95, 146
Krafft, Juliana Katharina (geb. Fingerlin)
(Langenau) ................................................... 15
(Ulm) ............................................................ 27
Krafft, Karl Franz Ferdinand
(Ulm) .......................................................... 149
Krafft, Karl Gottlieb August
(Ulm) .......................................................... 149
Krafft, Karl Ludwig.......................................... 96
(Ulm) ........................................ 78, 95, 96, 149
Krafft, Katharina
(Ulm) .................................................... 14, 132
Krafft, Katharina Felicitas
(Ulm) ............................................................ 14
Krafft, Konrad
(Ulm)9, 11, 18, 40, 58, 59, 103, 108, 124, 126,
144, 151, 153, 186
Krafft, Konrad der Schreiber
(Ulm) .......................................................... 166
Krafft, Krafft
(Ulm) ............................................ 34, 105, 114
Krafft, Krefftlin
(Ulm) .... 33, 105, 106, 132, 133, 135, 137, 197
Krafft, Leo
(Ulm) .............................................. 58, 59, 145
Krafft, Leonhard
(Ulm) ...................................................... 58, 59
Krafft, Lorenz
(Ulm) .............................................. 19, 40, 108
Krafft, Lucia
(Ulm) .......................................................... 110
Krafft, Ludwig
(Ulm) .................................... 31, 110, 142, 144
Krafft, Ludwig Albrecht
(Ulm) ................................................ 15, 90, 92
Krafft, Ludwig Karl
(Ulm) .......................................................... 148
Krafft, Ludwig Raymund
(Ulm) ...................................................... 93, 94
Krafft, Lutz
(Ulm)32, 68, 99, 105, 106, 107, 114, 120, 123,
128, 130, 132, 133, 135, 136, 137, 140,
165, 178
Krafft, Lydia
(Ulm) ............................................................ 11
Krafft, Magdalena
(Ulm) ............................................................ 46
Krafft, Magdalena Elisabetha
(Ulm) ............................................................ 14
Krafft, Mang
(Ulm)6, 18, 23, 52, 53, 55, 103, 126, 140, 168,
204, 205, 206, 216
Krafft, Mang d. Ä.
(Ulm) ............................................ 21, 108, 141
Krafft, Mang d. J.
(Ulm) ............................................ 70, 108, 222
Krafft, Marx Anton
(Ulm) ...................................................... 92, 93
Krafft, Marx Philipp
(Ulm) ............................ 14, 90, 92, 93, 94, 146
Krafft, Matthäus
(Ulm) .............................. 5, 143, 144, 169, 223
Krafft, Nanette ............................................... 151
Krafft, Ottilie
(Ulm) ............................................................ 23
Krafft, Otto ..................................................... 105
(Ulm) ..... 20, 29, 105, 106, 117, 118, 121, 122,
165
Krafft, Peter
(Ulm) ... 97, 105, 108, 109, 110, 123, 144, 197,
198
Krafft, Peter d. Ä.
(Ulm) .......................................................... 103
Krafft, Raymund
(Ulm) ............ 90, 91, 92, 93, 94, 146, 191, 215
Krafft, Reinhold Ludwig
(Ulm) ................................................ 93, 94, 95
Krafft, Sabine
(Ulm) .......................................................... 3, 4
Krafft, Sebastian
(Ulm) .............................................. 94, 95, 149
Krafft, Sebastian Wunibald
(Ulm) .................................. 78, 93, 94, 96, 148
Krafft, Septimus Gotthilf
(Ulm) ...................................................... 93, 94
Krafft, Siegmund
(Ulm) .......................................................... 128
Krafft, Siegmund d. Ä.
(Ulm) ...................................................... 43, 44
Krafft, Susanna
(Ulm) .......................................................... 110
Krafft, Susanna Christina (geb. Besserer)
(Ulm) ............................................................ 15
Krafft, Ulrich
(Ulm) ............................ 99, 117, 118, 121, 122
Krafft, Ursula
(Ulm) ............................................................ 21
Krafft, Ursula (Nonne) ....................................... 6
Krafft, Veronika ............................................... 10
(Ulm) ........................................................ 3, 14
Krafft, Wilhelm
(Ulm) ..... 7, 8, 21, 64, 113, 131, 142, 144, 145,
156, 157, 158, 170, 171, 172, 173, 179,
180, 181, 182, 183, 193, 194, 199, 200,
207, 208, 210, 216
244
6. Verschiedenes
Krafft, Wilhelm d. Ä.
(Ulm) .......................................................... 157
Krämer, Agnes
(Ulm) ............................................................ 69
Kramer, Balthus
(Ulm) ............................................................ 53
Kramer, Hans
(Leipheim) .................................................. 200
Kramer, Johannes
(Ulm) ............................................................ 29
Krapf, Peter
(Ulm) .................................................... 40, 103
Kreßling, Alexander
(Ulm) ............................................................ 40
Krombacher
(Ulm) .......................................................... 127
Krumer, Georg
(Asselfingen) ...................................... 174, 175
Kübel, Georg
(Leipheim) .................................................. 228
Küber, Michael
(Leipheim) .................................................. 228
Küchlin, Melchior
(Leutkirch/Silheim) .................................... 206
(Silheim)............................................. 206, 207
Kügelin, Ulrich
(Ulm) ............................................................ 45
Kündig, Hans
(Günzburg) ................................................. 158
Küntzel, Hans Heinrich
(Ulm) .................................................. 218, 219
Künzelmann
(Ulm) .......................................................... 105
Kugelin
(Ulm) ...................................................... 36, 38
Kuhn, Hans
(Nellingen) ................................................. 162
(Ulm) .......................................................... 225
Kun
(Ulm) ............................................................ 30
Kurtz, Hans
(Ulm) ............................................................ 54
Kurtz, Lutz
(Lehr) ......................................................... 120
Laidig, Heinrich
(Grimmelfingen)......................................... 231
Lang (Familie) ................................................ 110
Lang, Anna
(Ulm) ............................................................ 98
Lang, Benz
(Ulm) .......................................................... 100
Lang, Clara
(Ulm) .......................................................... 110
Lang, Fritz
(Ulm) ............................................................ 98
Lang, Hans
(Ulm) ............................................................ 99
Lang, Katharina
(Ulm) .......................................................... 100
Langwalther, Hans
(Ulm) ...................................................... 37, 39
Langwalther, Konrad
(Ulm) ................................................ 34, 35, 37
Langwalther, Walter (Kleriker) ........................ 37
Lapper, Johannes
(Ulm) ...................................................... 98, 99
Lay, Heinrich
(Ulm) ............................................................ 47
Lechner, Klaus (Kleriker)
(Ulm) .......................................................... 120
Lehenmann, Anna
(Ulm) .......................................................... 115
Lehenmann, Berthold
(Ulm) .......................................................... 115
Leo, Agatha
(Ulm) .......................................................... 217
Leo, Anna Maria
(Ulm) .............................................................. 9
Leo, Eitel
(Ulm) .................................................... 18, 222
Leo, Eitel d. Ä.
(Ulm) .......................................................... 124
Leo, Engel ........................................................ 37
Leo, Hans Ulrich
(Böfingen) .................................................. 218
Leo, Jos
(Ulm) ...................................................... 79, 80
Leo, Peter
(Ulm) .................................................... 32, 167
Leo, Ulrich
(Ulm) .......................................................... 123
Leopold I. (Kaiser) ............................... 88, 90, 92
Leopold II. (Kaiser) ......................................... 95
Letzen, Johann Konrad von.............................. 27
Letzen, Marx Konrad von ................................ 27
Lieber, Dorothea
(Ulm) .......................................................... 155
Lieber, Georg
(Ulm) ............................................................ 44
Lieber, Hans
(Ulm) .................................................. 155, 156
Lieber, Katharina
(Ulm) .......................................................... 156
Lieber, Narein
(Ulm) .......................................................... 155
Lieber, Sebastian
(Ulm) ...................................................... 55, 56
Liebmann, Hans Eitel
(Ulm) ............................................................ 63
Liechtenstein, Ulrich von ............................... 110
Liepold, Lambrecht
(Tomerdingen) ............................................. 81
Lins, Konrad
(Ulm) ............................................................ 42
Locher, Konrad
(Ulm) ............................................................ 42
Lochmayer, Peter
(Silheim) .................................................... 197
Lopp, Anna
(Pfuhl) ........................................................ 189
245
6. Verschiedenes
Lopp, Hans
(Lehr) ......................................................... 189
Lopp, Jörg
(Pfuhl) ........................................................ 189
Lormann, Leonhard
(Kuchen)..................................................... 161
Luik, Hans Jakob
(Leipheim) .................................................. 158
Lupin, Matthäus
(Ulm) .......................................................... 168
Lutz
(Bernstadt).................................................... 69
Lutz, Hans
(Ulm) ............................................................ 39
Lutzenberger, Franz
(Ulm) ............................................................ 60
Mack, Hans
(Ulm) .......................................................... 168
Mahler, Jörg
(Ulm) .......................................................... 225
Maier, Ulrich
(Burgau) ..................................................... 126
Maler, Georg
(Radelstetten) ............................................. 226
Mallunter, Leonhard
(Ulm) ............................................................ 48
Maltarogg, Hans
(Silheim)..................................................... 197
Mannus, Hans
(Leipheim) .................................................. 160
Manser
(Ulm) .......................................................... 117
Marchtaler, Veit
(Ulm) ...................................................... 87, 88
Marchtaller, Klaus
(Ulm) ............................................................ 65
Marchtolf, Hans
(Esslingen) ................................................... 84
Märler, Engel
(Ulm) .......................................................... 101
Märlin, Elisabeth
(Ulm) .......................................................... 102
Märlin, Endres
(Ulm) .......................................................... 102
Märlin, Hans
(Pfuhl) .......................................................... 69
(Ulm) ............................................................ 48
Märlin, Heinrich
(Ulm) ...................................... 69, 70, 101, 102
Marner
(Ulm) .......................................................... 135
Marold, Dr. Kaspar
(Wien) .......................................................... 87
Martin, Peter
(Ulm) .......................................................... 101
Matthias (Kaiser).............................................. 87
Maximilian I. (Kaiser) ...................................... 79
Maximilian II. (Kaiser) .............................. 86, 87
Mayer (Jude)
(Ulm) ............................................................ 32
Mayer, David
(Merklingen) .............................................. 159
Mayer, Hans
(Asselfingen) ...................................... 172, 173
(Lehr) ......................................................... 178
(Weiler) ...................................................... 183
Mayer, Jakob
(Lehr) ......................................................... 227
(Merklingen) ...................................... 158, 159
Mayer, Jörg
(Ulm) ............................................................ 55
Mayer, Klaus
(Lehr) ......................................................... 130
Mayer, Matthäus
(Weiler) ...................................................... 183
Mayer, Michael
(Ulm) .......................................................... 124
Mayer, Peter
(Merklingen) ...................................... 158, 159
Mayer, Ulrich
(Asselfingen) ...................................... 173, 174
Mayer, Valentin
(Ulm) .......................................................... 159
Mayger, Konrad
(Ulm) .......................................................... 107
Mehrlin, Klaus
(Ulm) ...................................................... 55, 56
Meiser, Hans
(Grimmelfingen) ........................................ 231
Memminger, Barbara
(Ulm) ............................................................ 63
Memminger, Michael
(Ulm) .......................................................... 113
Menhart, Werner
(Ulm) .................................................. 133, 134
Mentzler, Jakob
(Hüttisheim) ............................................... 194
Meringer, Laux
(Radolfzell) .................................................. 52
Merklin, Hans
(Ulm) .......................................................... 161
Merlin, Gregor
(Ulm) ...................................................... 58, 59
Merlin, Zimprecht
(Ulm) ............................................................ 50
Mersch, Hans
(Ulm) ............................................................ 54
Mesch, Hans
(Bermaringen) ............................................ 163
Michel, Hans
(Ulm) .............................................................. 3
Michel, Jos
(Ulm) ...................................................... 37, 39
Miller, Bastian
(Ulm) ............................................................ 55
Miller, Johann Hercules ................................. 152
Miller, Konrad
(Bühl) ......................................................... 210
(Silheim) .................................................... 211
Miller, Martin
246
6. Verschiedenes
(Hohentwiel) .............................................. 152
Miller, Sebastian
(Ulm) ............................................................ 56
Miller, Sigmund ............................................. 152
Miller, Thomas
(Bühl) ......................................................... 210
Minder, Hans
(Silheim)..................................................... 202
Moll
(Ulm) ............................................................ 34
Moll, Albrecht Theodor
(Wien) .................................................... 94, 95
Moll, Gabriel
(Ulm) ........................ 39, 45, 46, 49, 50, 51, 54
Moll, Hans
(Ulm) ...................................................... 57, 58
Moll, Klaus
(Ulm) ............................................................ 39
Moll, Magdalena
(Ulm) ............................................................ 54
Moll, Matthäus
(Ulm) ............................................................ 54
Molunder, Leonhard
(Ulm) ............................................................ 49
Mörlin, Stephan
(Ulm) .......................................................... 107
Mösch, Nikolaus (Kleriker)
(Ulm) ............................................................ 40
Mösch, Ulrich................................................. 126
Moser, Benjamin
(Leipheim) .................................................. 160
Moser, Michael
(Leipheim) .................................................. 160
Motzbeck, Peter Eberhard
(Esslingen) ................................................... 84
Mueg, Margaretha
(Ulm) .......................................................... 127
Müller gen. Küchin, Martin
(Ulm) ............................................................ 48
Müller, Anton
(Ulm) ...................................................... 76, 77
Müller, Barbara
(Ulm) .......................................................... 229
Müller, Dorothea
(St. Gallen) ................................................... 11
Müller, Georg
Neustetten) ................................................. 158
Müller, hans
(Ulm) .......................................................... 225
Müller, Hieronymus
(Ay an der Iller).......................................... 199
Müller, Johann Philipp
(Ulm) ...................................................... 74, 77
Müller, Johannes
(Ulm) ...................................................... 73, 74
Müller, Johannes Philipp
(Ulm) ...................................................... 76, 77
Müller, Jörg
(Radelstetten) ............................................. 224
(Ulm) ............................................................ 44
Müller, Konrad
(Silheim) .................................... 198, 212, 213
Müller, Peter
(Ulm) .................................................... 44, 127
Müller, Sebastian ............................................. 57
Müller, Ulrich
(Silheim) ............................................ 202, 203
(Ulm) ............................................................ 44
Müller, Valentin ............................................. 212
(Bühl) ......................................................... 225
Münderlin, Elisabeth
(Basel) ............................................................ 3
Mürdel, Martin
(Ulm) ...................................................... 60, 61
Muler, Georg
(Ulm) ............................................................ 47
Mulin, Michael ............................................... 222
Mundbrot, Martin
(Asselfingen) .............................. 171, 172, 173
(Ulm) .......................................................... 172
Mundbrott, Jakob
(Günzburg) ................................................. 225
Mundel, Hans
(Ulm) ............................................................ 59
Munolt, Hans
(Ulm) .................................................... 40, 103
Murer, Klaus
(Ulm) ...................................................... 41, 45
Murer, Thomas
(Ulm) .................................................... 40, 103
Murrhart
(Ulm) ............................................................ 98
Mylinger, Hans
(Ulm) ............................................................ 39
Myner, Dr. Johannes (Arzt)
(Ulm) .............................................................. 3
Nachpaur, Hans
(Ulm) ............................................................ 44
Nau, Peter von (Kleriker)
(Ulm) .......................................................... 108
Nayger
(Ulm) .......................................................... 120
Negeler, Anna
(Ulm) ............................................................ 48
Negeler, Ulrich
(Pfuhl) .......................................................... 76
Neiding, Konrad (Kleriker)
(Ulm) .......................................................... 129
Neithardt, Barbara
(Ulm) .......................................................... 126
Neithardt, Dr. Heinrich (Pfarrer, +1500)
(Ulm) .......................................................... 126
Neithardt, Dr. Matthäus
(Memmingen)............................................... 46
(Ulm) ............................................................ 45
Neithardt, Dr. Peter (Stadtschreiber)
(Ulm) .......................................................... 126
Neithardt, Georg
(Isny) ............................................................ 46
Neithardt, Hans Heinrich
247
6. Verschiedenes
(Ulm) ............................................................ 50
Neithardt, Peter ................................................ 46
Neithardt, Sebastian
(Augsburg) ................................................... 46
(Ulm) ............................................................ 50
Neithardt, Stoffel
(Ulm) ............................................................ 52
Neithardt, Veronika
(Ulm) .......................................................... 168
Nenningen, Johann von
(Ulm) .......................................................... 132
Neubronner (Oberamtspfleger) ...................... 149
Neubronner, Franz Daniel
(Ulm) ...................................................... 17, 28
Neubronner, Hans Matthäus
(Ulm) ............................................................ 88
Neubronner, Jakob
(Ulm) ............................................................ 60
Neubronner, Karl Friedrich
(Ulm) ............................................................ 17
Neubronner, Lorenz
(Ulm) ................................................ 54, 56, 57
Neubronner, Magdalena
(Ulm) ............................................................ 26
Neubronner, Maria Salome
(Ulm) ............................................................ 17
Neubronner, Matthäus
(Ulm) ............................................................ 90
Neubronner, Veronika Elisabeth
(Ulm) ............................................................ 28
Niess, Adelheid
(Ulm) ............................................................ 34
Nögenhart, Peter
(Blaubeuren)............................................... 111
Nübling, Martin
(Ulm) .......................................................... 164
Nübling, Theodor Ulrich .................................. 93
Nüsser
(Ulm) .......................................................... 120
Nyer, Heinrich (Spitalmeister)
(Ulm) .......................................................... 119
Oberweiler, Heinrich von
(Ulm) .......................................................... 103
Oberwyler, Heinrich von
(Ulm) ............................................................ 40
Öpfingen, Marquard von .................................. 36
Örtlin, Jörg
(Pfuhl) .......................................................... 64
Österreicher, Hans
(Ulm) .......................................................... 124
Ostertag, Jakob
(Burgau) ..................................................... 126
Oswald, Georg
(Offenhausen) ............................................... 76
Ott, Hans
(Ulm) ............................................................ 18
Ottl, Tobias
(Ulm) ............................................................ 54
Paul, Georg
(Hohenstein) ................................................. 83
Paul, Jörg
(Hohenstein) ................................................. 85
Peraudi, Reymund (Legat) ............................. 223
Persmer, Jörg
(Kuchen) .................................................... 229
Pfadler, Jörg
(Ulm) ............................................................ 55
Pfalz, Karl Philipp von der............................... 93
Pfantz, Jakob
(Ulm) ............................................................ 64
Pfanzelt
(Ulm) ............................................................ 33
Pfeiffer, Heinz der
(Ulm) .......................................................... 107
Pfitzenmayer, Jörg
(Ulm) ............................................................ 62
Pflaum, Hans
(Ulm) ............................................................ 54
Pflieger, Andreas
(Ulm) .......................................................... 224
Pflüger, Georg
(Ebersberg/Taufkirchen) ............................ 158
Pflüger, Veronika (geb. Schermar) ................ 158
Pfluger, Andreas
(Ulm) .......................................................... 222
Pfotzmayer, Jörg ............................................ 222
Pfuler, Michael
(Ringingen) ................................................ 218
Piermann, Jakob (Kleriker)
(Ulm) .......................................................... 109
Plöpst, Hans
(Ulm) ...................................................... 48, 49
Poittner, Johann Jakob
(Wien) .......................................................... 95
Rainstetter, Anna
(Ulm) .................................. 115, 116, 117, 119
Rammingen, Jakob d. Ä. von
(Lüblachsberg) ............................................... 8
Ramminger, Anna .............................................. 8
Ramminger, Felix
(Ulm) .............................................................. 7
Ramsberg, Clara ............................................... 68
Rauber, Hans
(Lehr) ......................................................... 183
Rayser, Berlin
(Reichenbach) ............................................ 200
Rayser, Hans
(Silheim) .................................................... 200
Rechberg von Hohenrechberg, Gaudenz von . 222
Rechberg zu Illereichen, Hans von................... 86
Rehm, Johann Georg
(Ulm) ............................................................ 68
Reich, Hans
(Günzburg) ................................................. 225
Reichart, Anna
(Böhringen) ................................................ 160
Reichart, Jakob
(Böhringen) ................................................ 160
Reichenau, Abt Eberhard von ........................ 154
Reiter, Peter
248
6. Verschiedenes
(Hüttisheim) ............................................... 192
Relin
(Ulm) ............................................................ 30
Rem, Diepurg
(Ulm) .......................................................... 140
Rembolt, Hans Bernhard
(Ulm) ............................................................ 62
Rembolt, Heinrich
(Ulm) .......................................................... 141
Renhard, Bernhard
(Weil) ........................................................... 70
Renner, Hans .................................................... 82
Rentz, Elisabeth
(Ulm) .......................................................... 124
Rentz, Hans (Kleriker)
(Ulm) .......................................................... 142
Rentz, Hans d. Ä.
(Ulm) .......................................................... 222
Rentz, Konrad
(Ulm) ............................................................ 47
Rentz, Ulrich
(Ulm) ...................................................... 65, 67
Resch, Bartholomäus
(Ulm) ............................................................ 59
Reuber, Jörg
(Lehr) ........................................................... 24
Reylin, Hans
(Nellingen) ................................................. 162
Reyser, Michael
(Hüttisheim) ............................................... 194
Reysser, Hans
(Silheim)..................................................... 199
Rheinwald, Georg
(Ulm) ............................................................ 67
Riecker, Jakob
(Gammelshausen) ....................................... 163
Riedlin, Jörg
(Ulm) ............................................................ 67
Rieter zu Bocksberg, Hannibal....................... 208
Rinderbach, Konrad d. J.
(Ulm) .......................................................... 221
Riter, Hans
(Ulm) ............................................................ 35
Riter, Wilhelm
(Silheim)..................................................... 203
Ritlingen, Hans von
(Ulm) ............................................................ 33
Ritzmann, Bartholomäus
(Ulm) ...................................................... 41, 42
Roggenburger, Barbara
(Ulm) ............................................................ 55
Roggenburger, Jakob
(Ulm) ...................................................... 49, 52
Rösch, Jörg
(Leipheim) .................................................. 158
Rösch, Martin
(Ersingen) ................................................... 128
Röscheis, Hans
(Bermaringen) ............................................ 163
Rot, Hans
(Ulm) .......................................................... 120
Roth (Familie)
(Ulm) .......................................................... 136
Roth von Reutti, Hans
(Ulm) ............................................................ 10
Roth zu Kockts, Johann Friedrich Ludwig ..... 231
Roth zu Reutti, Georg
(Ulm) .................................................. 157, 158
Roth, Appolonia
(Ulm) .......................................................... 155
Roth, Bartholomäus
(Ulm) .......................................................... 156
Roth, Clara
(Ulm) .......................................................... 107
Roth, Dietrich von
(Ried) ......................................................... 202
Roth, Elisabeth
(Ulm) ............................................................ 10
Roth, Erasmus
(Illerieden) ................................................. 157
(Ulm) .......................................................... 172
Roth, Georg
(Ulm) ............................................................ 86
Roth, Guta
(Ulm) .......................................................... 117
Roth, Hans
(Reutti) ....................................................... 157
(Ulm) ...................................... 31, 47, 121, 124
Roth, Heinrich
(Ulm) ............................................................ 31
Roth, Hermann
(Ulm) .......................................................... 157
Roth, Johann Christian August ....................... 231
Roth, Johann Friedrich Wilhelm .................... 231
Roth, Konrad
(Ulm) ...................................... 43, 50, 114, 165
Roth, Laux
(Ulm) .......................................................... 156
Roth, Leo
(Leipheim).......................................... 200, 201
(Ulm) .................. 156, 159, 160, 161, 162, 163
Roth, Leonhard
(Ulm) .......................................................... 121
Roth, Margarethe
(Ulm) ........................................................ 5, 31
Roth, Otto
(Ulm) .......................................................... 107
Roth, Otto der Lange ........................................ 99
Roth, Peter
(Ulm) .................................................. 115, 116
Roth, Stephan
(Ulm) ............................................................ 99
Roth, Ursula
(Ulm) ............................................................ 50
Roth, Wilhelm .................................................. 42
Rotmund, Jakob
(Ulm) .......................................................... 107
Rötter, Ulrich
(Kuchen) .................................................... 161
Rudolf II. (Kaiser) .............................. 86, 87, 223
249
6. Verschiedenes
Rueff, Hans
(Ulm) .................................................... 46, 168
Ruess, Anna
(Ulm) ............................................................ 65
Ruess, Georg
(Ulm) ............................................................ 65
Ruess, Katharina
(Ulm) ............................................................ 65
Ruf, Adam
(Ulm) ............................................................ 71
Ruoß, Hans
(Ulm) ............................................................ 59
Rupff, Hans
(Silheim)..................................................... 203
Ryser, Barbara
(Ulm) ............................................................ 18
Ryser, Heinrich
(Ulm) .................................................. 101, 102
Salmannsweiler, Abt Berthold von ................... 30
Schacher, Eberhard
(Ulm) .......................................................... 117
Schacher, Eberhard (Kleriker)
(Ulm) .................................................. 118, 119
Schad von Mittelbiberach, Theodor August
(Ulm) .................................................... 16, 231
Schad, Daniel
(Ulm) .................................................. 157, 226
Schad, Daniel d. Ä.
(Ulm) ...................................................... 58, 59
Schad, Erhard
(Leipheim) .................................................... 14
Schad, Hieronymus .......................................... 14
Schad, Jos
(Ulm) .......................................................... 156
Schad, Regina................................................... 14
Schäffer, Nikodemus
(Ulm) ............................................................ 61
Schaffhausen, Hans von
(Ulm) .......................................................... 121
Schäler, Anna
(Ulm) ............................................................ 36
Schäler, Endres
(Ulm) ............................................................ 36
Schaler, Michael
(Ulm) ............................................................ 58
Schaller, Franz
(Ulm) ............................................................ 86
Schappenler, Jos
(Ulm) ................................................ 42, 43, 45
Schauler, Johann
(Ulm) ...................................................... 72, 73
Schech, Hans
(Temmenhausen) .......................................... 24
Schech, Jakob
(Lehr) ................................................. 182, 183
Schech, Martin ............................................... 181
(Lehr) ................................................. 179, 182
Schech, Michael ............................................. 181
(Lehr) ................................................. 182, 183
Schech, Peter
(Lehr) ......... 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190
Scheitle, Hans
(Silheim) .................................................... 203
Schellegger, Wolfgang Thomas ..................... 152
Schellung, Georg
(Ulm) .......................................................... 204
Schelmer, Franz
(Ulm) ............................................................ 14
Scherer, Hermann
(Ulm) ............................................................ 30
Scherer, Joseph
(Weidach)..................................................... 93
Schermar, Anton
(Ulm) ................................................ 56, 57, 58
Schermar, Jos
(Ulm) .......................................................... 156
Schermar, Sebastian
(Ulm) .......................................................... 155
Schermar, Ulrich
(Ulm) .................................................... 55, 156
Scheufelin, Georg
(Böhringen) ................................................ 160
Schilcher, Hans
(Memmingen)............................................. 205
Schillbock, Heinrich
(Ulm) .......................................................... 226
Schlaffer
(Ulm) ............................................................ 30
Schlegel, Johann Christoph
(Wien) .......................................................... 92
Schlegel, Peter
(Stötten) ..................................................... 194
Schleicher, Anton
(Esslingen) ................................................... 84
Schleicher, Christoph
(Ulm) .......................................... 84, 85, 86, 87
Schleicher, Dr. Hieronymus ............................. 11
Schleicher, Georg
(Ulm) .................................... 83, 84, 85, 86, 87
Schleicher, Hieronymus ................................. 145
Schleicher, Katharina
(Ulm) .......................................................... 157
Schleicher, Katharina (geb. Peutinger)........... 145
Schleicher, Wilhelm
(Ulm) ...................................................... 86, 87
Schlögel, Marx
(Ulm) ................................................ 49, 51, 54
Schlumperger, Hans
(Setzingen) ................................................. 221
Schlumperger, Peter
(Asselfingen) ...................................... 175, 176
Schlumpf, Martin
(St. Gallen) ......................................... 9, 10, 11
Schmalzigaug, Martin
(Ulm) ................................................ 47, 60, 61
Schmid, Banthalian
(Asselfingen) .............................................. 170
Schmid, Georg
(Bermaringen) ............................................ 163
Schmid, Hans
250
6. Verschiedenes
(Asselfingen) ...................... 129, 131, 170, 171
(Ay an der Iller).......................................... 201
(Bermaringen) ............................................ 216
(Obenroth) .................................................. 222
(Radelstetten) ............................................. 226
(Ulm) .............................................................. 3
Schmid, Heinz
(Ulm) .......................................................... 117
Schmid, Leonhard
(Asselfingen) ...................... 131, 169, 170, 171
Schmid, Maria
(Lehr) ........................................................... 24
Schmid, Matthäus
(Merklingen) .............................................. 158
Schmid, Michael
(Kuchen)..................................................... 227
(Leipheim) .................................................. 160
Schmid, Peter ................................................. 222
Schmid, Veit
(Ulm) ............................................................ 67
Schmidlin, Kaspar
(St. Gallen) ............................................... 9, 11
Schmied, Hermann
(Ulm) ............................................................ 98
Schmied, Peter
(Ulm) .......................................................... 133
Schmucker, Joachim
(Ulm) ............................................................ 14
Schmuder, Johannes
(Ulm) ............................................................ 10
Schnapper, Michael
(Langenau) ................................................. 229
Schneider
(Kadeltshofen) ............................................ 139
Schneider, Hans
(Böhringen) ................................................ 160
Schneider, Hans Urban
(Bermaringen) ............................................ 220
Schneider, Michael
(Gammelshausen) ....................................... 163
Schnitzer, Jakob
(Bermaringen) .................................... 217, 220
Schnöd, Ludwig
(Ulm) .......................................................... 157
Schorer, Dr. Christoph
(Memmingen) ............................................... 14
Schorer, Dr. Matthäus
(Augsburg) ................................................... 14
Schorer, Euphrosina
(Augsburg) ................................................... 14
Schorer, Matthäus
(Hamburg) .................................................... 14
Schradin, Hans
(Ulm) ............................................................ 49
Schramm, Anton
(Herrlingen) ................................................ 193
Schrapp
(Ulm) ............................................................ 30
Schreiber, Barbara
(Remmeltshofen) ........................................ 204
Schreiber, Egloff
(Remmeltshofen) ........................................ 204
Schreiber, Hans
(Remmeltshofen) ........................................ 204
Schreiber, Maria
(Remmeltshofen) ........................................ 204
Schreiber, Martin
(Remmeltshofen) ........................................ 204
Schrem, Hans
(Lehr) ................................. 185, 186, 187, 188
Schremb, Klaus
(Jungingen) .................................................. 67
Schungower, Hans
(Ulm) .......................................................... 135
Schuster, Anna
(Anhofen) ................................................... 209
Schuster, Michael
(Anhofen) ................................................... 209
(Großkissendorf) ........................................ 209
Schwarz, Heinrich
(Ulm) ............................................................ 62
Schwarz, Johannes
(Ulm) ............................................................ 29
Schweiker, Hans
(Ulm) ............................................................ 55
Schweitzer, Hans
(Böhringen) ................................................ 160
Schwestermiller, Konrad
(Ulm) ............................................................ 56
Schwigger, Anna
(Ulm) ............................................................ 33
Schwigger, Peter
(Ulm) ............................................................ 33
Seidennäher
(Ulm) .......................................................... 116
Seidennäher, KOnrad
(Ulm) .......................................................... 115
Seitz, Michael
(Merklingen) .............................................. 159
Semlin, Leonhard
(Nellingen) ................................................. 162
Sensenschmid, Jörg
(Ulm) ...................................................... 59, 61
Septimus Gotthilf ........................................... 147
Seutter von Letzen, Johann Konrad ................. 15
Seutter von Letzen, Marx Konrad .................... 15
Seutter, Johann Konrad
(Ulm) ............................................................ 16
Seutter, Marx Konrad
(Ulm) ............................................................ 16
Siezeler
(Ulm) ............................................................ 36
Simon (Jude)
(Günzburg) ................................................. 205
Spengler, Hans
(Ulm) ...................................................... 43, 44
Spiegler, Jakob
(Silheim) .................................................... 200
Spielberg, Jakob
(Ulm) ............................................................ 55
251
6. Verschiedenes
Spörlin, Klaus
(Leipheim) .................................................. 200
Sprintz, Christoph ............................................ 14
Sprintz, Philipp................................................. 14
Sprintz, Sophia Margaretha .............................. 14
Städenlin
(Lehr) ......................................................... 120
Stainlin, Jörg
(Hüttisheim) ............................................... 194
Stainlin, Martin
(Hüttisheim) ............................................... 192
Stambler, Ludwig
(Leipheim) .................................................. 159
Stamler, Dr. Wolfgang
(Ulm) .......................................... 80, 81, 82, 83
Stamler, Hans
(Ulm) ............................................................ 50
Stamler, Siegmund ........................................... 79
Stark, Hans
(Straß) ........................................................ 212
Stein, Peter von .............................................. 111
Steinhövel (Familie) ....................................... 143
Steinhövel, Dr. Heinrich
(Ulm) ............................................................ 70
Steinlin, Hans
(Hüttisheim) ............................................... 195
Stemmlin, Hans
(Ulm) ............................................................ 60
Stienlin, Hans
(Hüttisheim) ............................................... 195
Stöbenhaber, Hans
(Ulm) ............................................................ 69
Stöbenhaber, Peter
(Ulm) ............................................................ 69
Stöbenhaberin
(Ulm) .......................................... 101, 102, 103
Stöcklin, Christina .............................................. 3
Stöcklin, Martin
(Ulm) ............................................................ 54
Stölzlin, Ulrich
(Kleriker).................................................... 142
Stotzinger
(Ulm) .................................................... 30, 120
Sträler, Jos
(Ulm) ............................................................ 37
Straub, Baltasar
(Lehr) ........................................................... 76
Straub, Balthasar
(Lehr) ......................................................... 191
Straub, Ludwig
(Ulm) ............................................................ 62
Straub, Stefan
(Hagen) ...................................................... 188
(Lehr) ................................... 75, 189, 190, 191
Straub, Stoffel
(Ulm) ............................................................ 62
Straub, Straub
(Lehr) ......................................................... 190
Streb, Marx
(Nellingen) ................................................. 162
Strenglin, Capitän
(Augsburg) ................................................... 14
Stribel, Hans
(Ulm) ............................................................ 20
Stribel, Margarethe
(Ulm) ............................................................ 20
Strohmayer, Endris
(Ulm) ............................................................ 55
Strohmeyer, Endris
(Ulm) ............................................................ 54
Strölin (familie) .............................................. 110
Strölin, Barthlomäus
(Ulm) .......................................................... 222
Strölin, Berthold
(Ulm) ............................................................ 42
Strölin, Clara
(Ulm) .......................................................... 221
Strölin, Erasmus
(Ulm) .......................................................... 222
Strölin, Georg
(Ulm) .......................................................... 222
Strölin, Hans
(Böfingen) .................................................. 222
(Ulm) ...................................................... 33, 34
Strölin, Jakob
(Ulm) ............................................................ 80
Strölin, Peter
(Ulm) .......................................................... 221
Strölin, Rudolf
(Ulm) ............................................................ 23
Strub, Leonhard
(Ulm) ............................................................ 40
Studer, Jakob
(St. Gallen) ..................................................... 9
Studer, Veronika Barbara................................. 11
(St. Gallen) ..................................................... 9
Stumpff, Georg
(Ulm) ............................................................ 47
Stur, Heinz
(Setzingen) ................................................. 139
Süßlen, Daniel
(Ulm) .......................................................... 229
Süßlen, Hans Konrad ..................................... 229
Sulmetingen, Adelheid von ............................ 165
(Ulm) .................................................. 132, 134
Sulmetingen, Rudolf von
(Ulm) .......................................................... 132
Sulzer, Anna Maria ........................................ 230
Sunderecker, Ulrich
(Ulm) ............................................................ 10
Sunnentag, Jakob
(Ulm) .......................................................... 123
Suntheim, Christina von
(Ulm) .......................................................... 137
Sydler
(Lehr) ........................................................... 32
Taiglin, Hans .................................................. 222
Talfinger, Agnesa
(Ulm) .......................................................... 224
Talfinger, Jakob
252
6. Verschiedenes
(Ulm) .......................................................... 224
Taßler, Hans ................................................... 222
Täub, Appolonia
(Ulm) .......................................................... 225
Tob, Michael
(Ulm) .......................................................... 101
Töber, Theis
(Gerhausen) ................................................ 111
Treu, Jakob
(Silheim)..................................................... 203
Trittel
(Ulm) ............................................................ 30
Tröstlin (Jude)
(Ulm) ............................................................ 32
Tunower, Konrad
(Ulm) ............................................................ 98
Tyßenmüller, Heinrich
(Silheim)..................................................... 110
Uhl, David
(Ulm) ............................................................ 66
Uhl, Georg
(Radelstetten) ............................................. 226
Uhl, Hans
(Radelstetten) ............................................. 224
Uhl, Hans Konrad
(Ulm) ............................................................ 71
Ulmer, Benz
(Ulm) .......................................................... 124
Ulmer, Jörg
(Kuchen)..................................................... 161
Ulmer, Margarethe
(Ulm) .......................................................... 124
Ulstätt, Elisabeth .............................................. 14
Umbhofen, Hans
(Offenhausen) ............................................... 64
Ummendorff, Jos
(Ulm) ............................................................ 18
Underäcker, Hans
(Ulm) ...................................................... 58, 59
Ungelter, Hans Jakob
(Deisenhausen) ............................................... 8
Unpau, Hans (Straß) ....................................... 202
Urban, Hans
(Bermaringen) ............................................ 217
Vaiglin, Hans
(Ulm) .......................................................... 168
Veichlin, Elias Jakob
(Ulm) .......................................................... 152
Verber
(Ulm) ............................................................ 30
Verber, Hans
(Ulm) ............................................................ 46
Vesch, Ulrich
(Ulm) .................................................. 155, 156
Vetter, Sebastian
(Ulm) ............................................................ 65
Vetzer, Elisabeth
(Ulm) ............................................................ 34
Vetzer, Elisabeth (geb. Krafft)
(Ulm) .......................................................... 139
Vetzer, Hans
(Ulm) .................................................... 34, 139
Vetzer, Mang
(Geislingen)................................................ 110
Vilenbach
(Ulm) .......................................................... 137
Villinger, Dr. Johann Regulus .......................... 14
Vitterlin
(Pfuhl) .......................................................... 29
Vohmann, Hans
(Weidach)..................................................... 85
Vollmar, Michael
(Kuchen) .................................................... 161
Wachter, Christian
(Jungingen) ................................................ 190
(Lehr) ............................................. 75, 76, 191
Wachter, Georg
(Hohenstein) ................................................. 96
Wachter, Klaus
(Ulm) ............................................................ 54
Wagner, Klaus
(Ulm) .......................................................... 101
Wagner, Ludwig
(Ulm) ............................................................ 62
Waidhals, Hans
(Ulm) .......................................................... 168
Waiker, Johannes
(Hohenstein) ................................................. 96
Waldberg, Tobias von .................................... 228
Wälschwirtin, Walburga
(Ulm) ............................................................ 44
Wartz, Heinz
(Ulm) .......................................................... 107
Wechtenlar
(Ulm) ............................................................ 98
Weckmann, Johannes
(Ulm) ............................................................ 11
Wegelin, Jakob
(Pfuhl) .......................................................... 65
Wegelin, Michael
(Offenhausen)............................................... 65
Wegst, Hans
(Bermaringen) ............................................ 163
Weickmann, David
(Ulm) .......................................................... 157
Weiß, Christoph
(Wels) ........................................................ 223
Welch, Hans
(Ettlishofen) ............................................... 202
Welling, Berthold
(Asselfingen) .............................................. 171
Welz, Philipp Jakob
(Ulm) ............................................................ 16
Wengenstift, Propst Ulrich von
(Ulm) .......................................................... 141
Wentzeli, Kaspar
(Markdorf) ................................................. 128
Werd, Heinrich von
(Ulm) ............................................................ 46
Werder, Barbara
253
6. Verschiedenes
(St. Gallen) ............................................... 9, 11
Wernau, Balthasar von ............................... 80, 82
Wernerin, Hans
(Ulm) .............................................................. 3
Weysland, Philipp
(Isny) ............................................................ 21
Wick, Dr. David
(Ulm) ............................................................ 75
Wick, Johannes
(Ulm) ............................................................ 53
Wick, Maria Agathe
(Ulm) ............................................................ 75
Widemann
(Dischingen) ............................................... 166
Widenmann, Barbara
(Ulm) .......................................................... 229
Widenmann, Franz
(Ulm) .......................................................... 227
Widenmann, Hans
(Bermaringen) ............................................ 216
Widenmann, Konrad
(Bermaringen) ............................................ 217
Widenmann, Matthias
(Ulm) ...................................................... 57, 58
Widenmann, Michael
(Ulm) ...................................................... 52, 55
Wiedenmann, Jakob
(Ulm) ............................................................ 65
Wiedensatz, Georg
(Pfuhl) .......................................................... 75
Wieland, Anna
(Lehr) ........................................... 24, 181, 183
Wieland, Blasius
(Lehr) ......................................................... 181
Wieland, Georg
(Kesselbronn) ............................................. 152
Wieland, Hans
(Lehr) ................... 24, 130, 183, 184, 190, 227
Wieland, Jakob
(Ulm) ............................................................ 67
Wieland, Johannes
(Ulm) ............................................................ 67
Wieland, Jörg
(Lehr) ........................................... 24, 180, 181
Wieland, Kaspar
(Lehr) ......................................................... 181
Wieland, Matthäus
(Lehr) ......................................... 179, 180, 181
Wieland, Michael
(Lehr) ......................................................... 181
Wieland, Peter
(Pfuhl) ........................................................ 179
Wieland, Theis
(Lehr) ......................................................... 179
Wilhelm, Dr. Sylvester
(Ulm) ............................................................ 14
Wilhelm, Peter
(Ulm) ............................................................ 55
Windlin, Brigitta
(Leipheim) .......................................... 207, 208
Windlin, Jörg
(Leipheim).................................................. 207
Wirtemberg, Erhard
(Ulm) ............................................................ 45
Wirtemberger, Anna
(Ulm) ............................................................ 45
Wirtschafft (gen. Stötzlin), Ulrich (Kleriker)
(Ulm) .......................................................... 125
Withow, Ulrich
(Pfuhl) ........................................ 101, 102, 103
Witting
(Ulm) ............................................................ 30
Wittow, Ulrich
(Pfuhl) .......................................................... 70
Wöhrlin, Hans
(Asselfingen) .............................................. 129
Wolf, Hans
(Ulm) ............................................................ 56
Wolfhart, Mang
(Ulm) .......................................................... 154
Württemberg, Graf Eberhard II. von ................ 99
Württemberg, Herzog Christoph von ................. 6
Württemberg, Herzog Ulrich von............... 4, 5, 7
Württemberg, König Friedrich I. von............... 96
Württemberg, König Wilhelm von ................... 96
Wunderer, Leonhard (Kleriker)
(Ulm) .................................................. 111, 113
Wyssinmennin
(Ulm) ............................................................ 98
Ybach
(Ulm) ............................................................ 30
Zeller, Peter
(Beuren) ..................................................... 210
Ziegler, Anna
(Thal) ......................................................... 142
Ziegler, Christoph ............................................ 14
Ziegler, Georg .................................................. 14
Ziegler, Hans
(Babenhausen)............................................ 116
Ziegler, Jakob
(Thal) ......................................................... 142
(Ulm) .......................................... 60, 61, 62, 66
Ziegler, Konrad
(Ulm) ............................................................ 66
Zierlin, Andreas (Kleriker)
(Ulm) .......................................................... 113
Zilger, Hans
(Kirchberg)......................................... 161, 162
Zilger, Wolf Kaspar
(Giengen) ........................................... 218, 219
Zimmermann, Hans Christoph
(Aufhausen) ................................................ 229
Zimmermann, Michael
(Ulm) ............................................................ 61
Zimmermann, Werner
(Ulm) ............................................................ 33
Zoller, Georg
(Gerlenhofen) ............................. 161, 162, 227
Zoller, Hans
(Ulm) .......................................................... 225
254
6. Verschiedenes
Zoller, Jakob
(Lehr) ......................................................... 188
(Offenhausen) ............................................. 187
Zolligkofer, Leonhard
(St. Gallen) ..................................... 58, 59, 145
Zollikofer, Georg
(St. Gallen) ............................................... 9, 11
Zollikofer, Joachim
(St. Gallen) ..................................................... 9
Zollikofer, Leonhard
(St. Gallen) ..................................................... 9
Zuckenrigel, Jörg
(Ulm) ............................................................ 58
Zwing, Thomas
(Pfuhl) .......................................................... 64
(Ulm) ............................................................ 65
Zwürg, Thomas
(Ulm) ............................................................ 67
255