Jetzt lesen - Anja Schindler

Transcription

Jetzt lesen - Anja Schindler
ANJA SCHINDLER
R ASNA – DIE ETRUSK ER
ANJA SCHINDLER
R ASNA – DIE ETRUSK ER
im Akademischen Kunstmuseum Bonn
15. Oktober 2008 bis 15. Februar 2009
2
3
Saggezza perduta
Glasobjekte – Damigiane, Schriftrollen, Öl, Siegellack, 2008
4
Die Geschichte der Etruskologie beginnt schon bald nach dem Aussterben der etruskischen
Kultur, da bereits Kaiser Claudius im 1. Jhd. n. Chr. eine 20-bändige Geschichte der Etrusker
verfasste, die sich leider nicht erhalten hat.
Martin Bentz: Marzabotto – Planstadt der Etrusker
5
Im Lichte Etruriens – zeitgenössische Kunst von Anja Schindler
Vom 15. Oktober 2008 bis zum 15. Februar 2009 hat die Künstlerin
Anja Schindler im Rahmen der Ausstellung RASNA – die Etrusker im
Akade­mischen Kunstmuseum in Bonn neben antiker Kunst zeitgenössische Kunst präsentiert. Die gezeigten Objekte und Malereien wurzeln in
der Erfahrung eines vierzehnjährigen Lebens innerhalb der Grenzen des
alten Etruskerlandes.
Lawrences Werk Etruskische Stätten zeigt auf, wo die Grenzen der
­ usealen Darstellung zu finden sind. Denn diese Darstellung ist zwar gem
eignet, dem Betrachter die etruskische Kultur näher zu bringen. Gleichzeitig wahrt sie jedoch ein gewisses Maß an Distanz, das im eigentlichen
Sinne nicht überwunden werden kann. Und es ist gerade die Leistung der
Exponate Anja Schindlers, es dabei nicht bewenden zu lassen.
Nach und nach kommt sie einer Kultur auf die Spur, deren kulturelle und
zivili­satorische Leistungen unter Schutt und Erde verborgen liegen. An
manchen Plätzen jedoch scheinen diese Spuren bis an die Ober­fläche
durchzudringen. Es sind diese besonderen Plätze, welche im Laufe der
Jahrhunderte in immer neuer Weise genutzt worden sind und die es
trotzdem möglich machen, etwas fast völlig Versunkenem nachzuspüren.
Schindler ist fasziniert von den Fragmenten der etruskischen Kultur und
beginnt, sie ihrem Verständnis nach zusammenzusetzen, indem sie sich
mit ihrer künstlerischen Arbeit in ganz eigener Weise Objekten nähert, die
gewöhnlich vor allem wissenschaftlich beleuchtet werden. Dieses Zusammendenken zwischen wissenschaftlicher und künstlerischer Anschau­ung,
zwischen Faktizität und Deutung, führt schließlich zur Realisierung des
Gemeinschaftsprojekts mit dem Akade­mischen Kunstmuseum.
Ihre Kunst vergegenwärtigt, wozu der Wissenschaft die Ausdruckskraft
fehlt. In ihrer Arbeit vereint sie diese beiden so scheinbar gegensätzlichen
Felder zu etwas, das in hohem Maße bereichert. Wie macht sie das eigentlich?
Die museale Darstellung von archäologischen Fundstücken vergangener
Epochen und Kulturen ist ein schwieriges, wenn auch äußerst lohnenswertes Unterfangen. Das gilt umso mehr für die Repräsen­tation von etruskischen Lebens- und Gedankenwelten, da die Etruskologie eine vergleichsweise junge Wissenschaft ist, welche zudem vor der Problematik steht, die
geschichtlichen Zeugnisse jener Kultur von den zahlreichen Schichten
römischer Verschleierungsmaßnahmen befreien zu müssen. Besonders
eindrucksvoll wird das Spannungsfeld, in dem sich Römisches und Etruskisches befinden, im Bericht zur Etrurienreise des englischen Schriftstellers
D. H. Lawrence (1885 – 1930) umrissen:
War der Römer deswegen größer als der Etrusker, weil er ihm das Leben
raubte? Gewiss nicht! Rom fiel, und mit ihm das römische Phänomen. Italien
ist heutzutage weit etruskischer in seinem Lebensrhythmus als römisch; […]. Das
etruskische Element ist wie das Gras auf dem Felde und das Sprießen des Korns
in Italien; das wird immer so bleiben.
6
Anja Schindler ist eine Sammlerin, darin der Archäologin seelenverwandt
und dieser in ihrer Arbeitsweise durchaus nicht unähnlich. Sie gräbt
aus, forscht nach, schürft tief. Auf den Spuren von Lawrence bereist sie
­Tarquinia, Vulci und andere Stätten, verschafft sich einen Eindruck und
tankt die Energie der Orte, um später aus einfachsten Materialien ihre
eigene ­neo-etruskische Kunst zu schaffen. Acryl, Seife, Metall und immer
wieder Texte in jeder Form. Schindler sägt aus alten Büchern Skulpturen,
weil sich für sie in Mensch und Text die Umkehrung der heutigen Entpersonalisierung aller Dinge manifestiert. Ihren kollagierten, freskenartigen
Malereien gelingt es in beeindruckender Weise, mit den etrus­k ischen
Vorlagen zu kommunizieren, anstatt sie lediglich zu kopieren. Auf sehnsuchtsblauem Mobiliar breitet sie schwimmende Schrift aus, die sie in einer
neuen und weichen Weise beleuchtet, wie es nur jemand vermag, der jahrelang unter etrurischem Licht gelebt und gearbeitet hat.
In der musealen Darstellung etruskischer Artefakte vermag sich der
Besucher über die bestehende Distanz hinwegtäuschen, weil ihm durch
Anschauung tatsächlich etwas näher gebracht wird. Er kann sich einen
Eindruck verschaffen.
An Schindlers Kunst ist es ihm jedoch möglich, ein Gespür für Dinge zu
entwickeln, die man gemeinhin übergeht. Sie verstärkt die Lesbarkeit von
Vergangenem durch die Erweiterung von scheinbarer wissenschaftlicher
Eindeutigkeit mit dem Facettenreichtum künstlerischen Schaffens.
­Wissenschaft dringt nicht in die Seele von Orten und Gegen­stände, sie
­findet nur auf und benennt. Und genau deshalb bedarf sie der Kunst. Anja
Schindler gelingt es, mit ihren Objekten eine Übersetzungsarbeit für die
etrus­k ischen Ausstellungsstücke zu leisten, die den Rahmen dessen
­erweitern, dem man durch Anschauung habhaft werden kann. Gleich­
zeitig lassen sie dabei genug Raum, um sich mit eigenen Gedanken und
Über­legungen dem zu nähern, was der österreichische Schriftsteller Karl
Lubomirski in seinem Gedicht Etrurien so beschreibt:
Als läge unter jedem Baum
ein Leben
Kinder
wo die Blumen stehen
Heere
wo kein Weizen weht
Die Ausstellung RASNA – die Etrusker legt den Fokus auf eine Kultur, die es sich in jedem Fall zu entdecken lohnt. Die Künstlerin Anja
Schindler bietet darüber hinaus eine überzeugende Interpretation­
an, die es ermöglicht, neben Fakten neue Fragen in den Raum zu ­stellen
und die Perspektive so zu verändern, dass man die Originale mit ­einem
zweiten, erstaunteren Blick betrachtet.
Ins Zentrum ihrer Ausstellung aber rückt sie für den Besucher die Spuren
ihrer Reise. In Betrachtung ihrer gesammelten und in kleinen beschrifteten Kästchen angeordneten Nichtig- und Wichtigkeiten vermag er einen
­Horizont abzuschreiten, der ihm andernfalls verschlossen bliebe. Schließlich kann er Platz nehmen, in Schindlers Reisetagebuch blättern und sich
Nils Pickert – Literaturwissenschaftler und Autor
Seite um Seite ihr tiefes Verständnis dafür erlesen, dass Wissenschaft und
Kunst nur zwei Seiten derselben Medaille sind. Denn es sind vor allem
Künstler gewesen, welche die Überreste dessen geschaffen haben, was für
uns heute den wesentlichen Kern der etruskischen Kultur ausmacht. Sie
haben Grabstätten, Skulpturen, Schmuck und Malereien erschaffen, die das
Leben noch im Tod feiern und Auskunft darüber geben, dass beides ein­
ander bedingt.
7
Die Etrusker – Der Blick des Wissenschaftlers
Die Etrusker gelten immer noch als rätselhaft und geheimnisumwittert.
Aufgabe wissenschaftlicher Forschungen und Ausstellungen ist es daher
vor allem, mit diesem Vorurteil aufzuräumen und gesicherte Erkenntnisse zu präsentieren.
Die Etrusker waren ein wichtiges Handelsvolk der Antike und lebten
etwa vom 8. – 1. Jh. v. Chr. in Mittelitalien. Das Siedlungsgebiet umfaßte
die heutige Toskana und angrenzende Gebiete. Grundlage ihres Wohlstands waren die reichen Bodenschätze; Handelskontakte bestanden zu
fast allen Teilen der antiken Welt, von Griechenland bis zum Vorderen
Orient im Osten über Ägypten und Karthago im Süden, Spanien im
Westen, und zum Gebiet nördlich der Alpen, in dem die Kelten lebten.
Besonders die etruskischen Gräber mit ihren vielen Beigaben – vor allem
Ausstattung für Trinkgelage im Jenseits – geben ein lebendiges Bild von
der Kunst und Kultur ihrer Erschaffer.
Die Kunst und das Kunsthandwerk weisen ganz unterschiedliche Stilrichtungen auf. Neben naturalistisch dargestellten Figuren in Malerei und
Plastik, die eng an griechische Vorbilder angelehnt sind, gibt es zu allen
Zeiten eigene, einfache, archaisch-stilisierte Formen und Techniken.
Die Erforschung der etruskischen Kultur beginnt bereits in römischer
Zeit. So schreibt bereits Kaiser Claudius im 1. Jh. n. Chr. eine zwanzig­
bändige Geschichte der Etrusker, die danach wieder in Vergessenheit
geraten und erst wieder in der Renaissance unter den Medici entdeckt
werden, die sich als ihre Nachfahren präsentieren. Die wissenschaftliche
Beschäftigung beginnt mit den großen archäologischen Entdeckungen
im 18. und 19. Jh., die auch eine etruskische Mode im europäischen Kunsthandwerk auslösen.
In dieser Zeit entstand auch das Akademische Kunstmuseum Bonn, das
seit seiner Gründung im Jahr 1818 antike Kunst sammelt. Das klassi­
zistische Gebäude am Hofgarten, in dem es sich heute befindet, wurde
ursprünglich als Anatomie der Medizinischen Fakultät errichtet, aber
bereits im 19. Jh. zum Museum umgewandelt und erweitert.
Die Ausstellung Rasna – Die Etrusker versucht möglichst viele Aspekte
dieser Kultur anhand von 250 antiken Objekten in drei großen Themenblöcken Leben, Glauben und Sterben darzustellen. Zahlreiche Objekte
wurden eigens restauriert, rekonstruiert und erstmals wissenschaftlich
untersucht.
8
Der Reiz der Zusammenarbeit mit Anja Schindler in diesem Aus­
stellungsprojekt lag für den Archäologen im Wechselspiel zwischen Angleichung und Kontrast. Denn zum einen arbeitet sie in gewisser Weise
­archäologisch-wissenschaftlich, d.h. sie sammelt, konserviert, dokumentiert Objekte und Fundstücke, legt Schichten frei und präsentiert dies alles
museal. Sie hält dem Archäologen also quasi einen Spiegel vor und verwirrt dadurch den Besucher, der ihre Objekte gelegentlich auf den ersten
Blick für antik hält, wie man beim heimlichen Zuhören in der Ausstellung
immer wieder erfährt. Zum anderen aber ist ihr Ziel nun das genaue
­Gegenteil vom eingangs skizzierten nüchtern-objektiven wissenschaft­
lichen Vorgehen des Wissenschaftlers, denn sie geht als Künstlerin subjektiv vor, will meines Erachtens nicht bzw. anders als ein Archäologe
aufklären, sondern neue Mythen, Stimmungen und Formen schaffen, in
dem sie antike Inschriften präsentiert, bestimmte archetypische Formen
hervorhebt, andere verfremdet und in verschiedene Materialien und
Techniken umsetzt.
Prof. Dr. Martin Bentz – Universität Bonn
9
Oltretomba I – VI
Mischtechnik auf Leinwand, 60 x 80 cm, 2008
10
Oltretomba – auf der anderen Seite des Grabes – Bilder zum Jenseits
I inspiriert durch: pseudo-rotfigurig bemalte Hydria des 5. Jhs. v. Chr.
Antithetische Sirenen an Grabgefäß. Die Sirenen sind hier als Grabwächter zu verstehen.
II inspiriert durch: tönernem Ehepaarsarkophag aus Cerveteri, um 520 v. Chr.
Die Verstorbenen werden beim Gelage im Jenseits dargestellt.
III und VI inspiriert durch: steinerne Sarkophagdeckel mit Darstellung der
Verstorbenen, 3. Jh. v. Chr. Die Binden um Hals und Kopf charakterisieren das festliche
Gelage im Jenseits.
IV – V inspiriert durch: schwarzfigurig bemalte Amphore der Zeit um 520 v. Chr.
Sirenen und Sphingen, die Boten der Unterwelt.
11
12
Terrecotte Neo-Etrusche
Keramik, Acryl, Schuhcreme, 2008
13
Adorante Grande
Mischtechnik auf Leinwand, 30 x 180 cm, 2008
14
Inspiriert durch: Votivstatuetten des 5. und 4. Jhs. v. Chr. aus einem Quellheiligtum nahe Orvieto.
Sie stellen die Gläubigen dar, die der Gottheit mit ausgebreiteten Armen gegenübertreten.
15
Auf den Spuren von D. H. Lawrence
Installation, 2008
Eindrücke vom heutigen Etrurien, gesammelt, aufgeschrieben,
gezeichnet und fotografiert.
Im Mai 2008 machte Anja Schindler eine Exkursion auf
den Spuren von D. H. Lawrence, der bereits 1927 zu den
etruskischen Stätten reiste und dazu sein gleichnamiges Buch
verfasste. Lawrence folgend fuhr sie von Tarquina über Vulci
nach Cerveteri. Das Auto mit Holzkisten beladen, diese gefüllt
mit kleinen Pappschachteln, suchte sie die Orte auf und zeichnete, sammelte und archivierte alte und neue Fundstücke. Im
August 2008 folgte eine zweite Reise nach Marzabotto, der
nördlichsten Stadt Etruriens.
D. H. Lawrence – Zitate
Ich sah etruskische Funde zum erstenmal mit Bewußtsein im Museum
von Perugia; instinktiv fühlte ich mich von ihnen angezogen. Und so
scheint es einem damit zu gehen: Entweder entsteht sofortige Sympathie
oder sofortige Verachtung und Gleichgültigkeit. […]
Nun wissen wir nichts über die Etrusker, mit Ausnahme dessen, was wir
in ihren Gräbern finden. Es gibt Hinweise auf sie bei lateinischen Schriftstellern. Doch Kenntnisse aus erster Hand geben nur die Gräber. Daher
müssen wir zu den Gräbern gehen oder zu den Museen, die das aus den
Gräbern Entwendete enthalten. […]
20
Und der Tod war für die Etrusker eine heitere Fortsetzung des Lebens,
mit Edelsteinen und Wein und mit Flöten, die zum Tanz aufspielten. Er
war weder eine ekstatische Seligkeit, ein Himmel, noch ein qualvolles
Die Etrusker scheinen instinktiv das aufrichtige Verlangen gehabt zu Purgatorium. Er war einfach eine natürliche Fortdauer der Lebensfülle.
haben, die natürliche Stimmung des Lebens zu bewahren. Und diese Alles fand seinen Ausdruck in Begriffen des Lebens, des Lebendigen. […]
Aufgabe ist gewiß verdienstvoller und sogar auf die Dauer schwieriger als
Welteroberung oder Selbstaufopferung oder Erlösung der unsterblichen
Seele.. […]
Fast immer äußert sich in etruskischen Dingen eine Natürlichkeit , die ans
Banale grenzt, für gewöhnlich aber diese Grenze nicht überschreitet und
häufig eine so freie und kühne, so frische Originalität erreicht, dass wir, die
Gewiß war es ein ruhiger und sonniger Aprilnachmittag, und aus dem wir die Konvention und die auf eine Norm reduzierte Dinge lieben, solche
zarten Grase auf den Gräbern stiegen Lerchen auf. Aber etwas Stilles und Vollendung als eine Bastard Kunst und Banalität bezeichnen. […]
Lindes erfüllte die ganze Luft an diesem versunkenen Orte und man hatte
das Gefühl, dass es der Seele guttat, hier zu sein. […]
Etruskische Stätten, 1927
Tomba dei Tori II / III
Mischtechnik auf Leinwand, 40 x 40 cm, 2008
Inspiriert durch: das Grab der Stiere in Tarquinia, Monterozzi-Nekropole, um 530 v. Chr.
Stiere und kopulierende Paare als apotropäische, d. h. unheilabwehrende Zeichen im Grab
gemalt. Sexualität als Zeichen für Fruchtbarkeit ist häufig in den Gräbern präsent.
21
Piastrelle Neo-Etrusche
Mischtechnik auf Leinwand, 35-teilig, 30 x 30 cm, 2008
22
Inspiriert durch: Grab der Löwinnen in Tarquinia, um 510 v. Chr.,
Ausschnitt mit Teilnehmer am Gastmahl, unten Palmetten und
Lotosblüten-Fries, Leiste mit marinem Motiv (Wellen, Delphine, Vögel)
23
24
Vasi diversi
Installation mit Objektgläsern
25
Anja Schindler – Disciplina Etrusca.
Die Etrusker wurden nicht vernichtet. Doch sie verloren ihr Wesen. Ihr Leben be- Die Etrusker haben Anja Schindler in der letzten Phase ihres Italienruhte im Grunde auf der subjektiven Meisterung der großen Naturkräfte. Ihre sub- Aufenthalts erreicht. Wie eine eingebrannte Erinnerung in Anjas Welt,
jektive Macht brach zusammen vor der objektiven Macht der Römer. Und fast im kamen sie hierher nach Deutschland.
gleichen Augenblick war es auch mit ihrer Volks-Bewußtheit zu Ende.
Wenn man so lange in der Toskana lebt, stößt man täglich auf verschiedene
D.H. Lawrence – Etruskische Stätten Spuren des alten Volkes. Mauerreste, Wege, Spuren der alten Städte oder
Legenden. Auch im Alltag. Man kauft etruskische Milch oder Möbel, geht
etruskisch Wäsche waschen, man schläft in etruskischen Hotels und liest
etruskische Zeitungen. Man spürt die subtile Anwesenheit des alten Volkes,
wenn man über die Straßen läuft, auf denen überall Hinweisschilder zu den
Gräbern angebracht sind, denn die Toskana ist eine riesige Nekropole, ein
aufgeschlagenes Buch der Toten.
Die Wissenschaft ler erforschen gerne die Formen, sie benennen die
Farben, sie sprechen über Dekor und Muster, loben das Handwerk und
ordnen alles ein. In dem Werk von Anja Schindler aber lebt die Kunst der
Etrusker weiter.
Josef Šnobl, Künstler
Anja Schindler hält im Alltag fest, was sie sieht. Zeichnung ist ihr Handwerk, die Arbeit mit unbekannten und neuen Materialien ist für sie willkommene Herausforderung. Sie ritzt in Seife, konserviert in Olivenöl,
formt Keramik, bearbeitet Metall. Sie bereichert die Tradition und schafft
eine neue Sprache. Fiktive Archäologie und künstliche Funde reflektieren
ihre Bewunderung für das Volk, das in sich ein Geheimnis trägt. Man lebt
unter dem gleichem Himmel, bewegt sich in ihrem Lebensraum, begreift
ihre Prinzipien, denkt nach und nach etruskisch, um zum Schluss selber
Etrusker zu werden.
26
Fotografien: Josef Šnobl
Tomba dei Tori I
Mischtechnik auf Leinwand, 40 x 40 cm, 2008
Inpiriert durch: das Grab der Stiere in Tarquinia, Monterozzi-Nekropole, um 530 v. Chr..
Dargestellt ist die Verfolgung und Ermordung des trojanischen Prinzen Troilos als Sinnbild
eines frühen, unschuldigen Todes.
Tomba della Caccia e Pesca
Mischtechnik auf Leinwand, 40 x 40 cm, 2007
Inspiriert durch: das Grab der Jagd und des Fischfangs, Tarquinia, Monterozzi-Nekropole, 520 v. Chr. mit Szenen aus dem Leben der Verstorbenen.
27
BIOGRAPHIE
EINZELAUSSTELLUNGEN
1963
1984 – 86
1986 – 92
1990
1992 – 2006
2000
2007
2006
2004
2002
2001
2000
1998
1996
1995
1994
1993
1992
1991
geboren in Bremen
Studium an der Universität Bremen - Kunstpädagogik
Studium an der Hochschule für Künste Bremen
Auslandssemester an der Accademia di Belle Arti,
Perugia / Italien
Atelier in Sorbello / Italien
Kunstpreis der Werner Kühl Stiftung
lebt und arbeitet in der alten HIFA-Strickwarenfabrik in Klotten / Mosel
La Luce dell‘ Umbria, Galerie Bauscher, Potsdam
Ritornata, Galerie Acht P, Bonn
Damigiane, Eiskeller der Reichsburg , Cochem
13 Buchunikate, Kunstsalon Leuwer, Bremen
Angeordnet, Galerie Acht P, Bonn
Kuriositätenkabinett; Trebisonda – Centro per l`Arte Contemporanea,
Perugia, Italien*
Disciplina Etrusca, Palazzo Casali, Cortona, Italien, mit Josef Šnobl*
Cubetti, Turmgalerie 333, Helmstedt
Tracce Fresche, Galerie Invetro, Hannover
Malerei & Zeichnung, Galerie Apex, Göttingen
Malerei & Objekte, Galerie am Eichholz, Murnau
Papavero & Più, Galerie Acht P, Bonn
Quadri & Oggetti, Villa Meixner, Brühl
Radici, Kunstverein, Achim
Libri, Galerie Buch & Kunst, Braunschweig
Kunstpreisausstellung, Werner Kühl Stiftung, Kreismuseum Syke*
Novantotto, Galerie Steinbrecher, Bremen
Tracce, Galerie Kunstück, Oldenburg*
Creature, Galerie im Medienhaus , Bremen
Pittura –Grafica.–Scultura, Fortezza Girifalco, Cortona, Italien
Zebre & Altro, Galerie Buch & Kunst, Braunschweig
Zucche & Altro, Galerie Collage, Bonn
Lavori, Galerie 149, Bremerhaven
Peinture Moderne, Maison de Sublim, Paris, Frankreich
Opere Recenti, Palazzo di Priori, Perugia, Italien
Quadri, Galerie des Westens, Bremen*
Pittura, Galerie Roeschen, Ganderkesee
Männeken, Galerie im Schlachthof, Bremen
Farbeiten, Galerie Schwenen, Syke
GRUPPENAUSSTELLUNGEN
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2003
2002
2001
2000
1999
1996
1993
1991
Kunsttage, Goedereede, Niederlande*
Skulpturensommer 2008, Galerie Kunstück, Oldenburg
20 Jahre Bauscher, Galerie Bauscher, Potsdam
Von Fluß und Land, Roentgen-Museum, Neuwied
Kunst – Direkt, Rheingoldhallen, Mainz*
Salon 2007, Cercle Artistique de Luxembourg, Grand Théatre, Luxembourg*
Tierisch II, Galerie Kunstück, Oldenburg
Sotteranea, Deutsch-Italienisches Austauschprojekt,
Rocca Paolina, Perugia, Italien*
Jahresausstellung, Galerie Kunstück, Oldenburg
Von Festung zu Festung, Deutsch-Italienisches Kunstprojekt,
Hochbunker Ehrenfeld, Köln
20 Jahre; 40 Künstler, Galerie Buch & Kunst, Braunschweig
Linea Umbra 01, Trevi Flash Art Museum, Trevi, Italien*
Skulpturensommer, Galerie Kunstück,Oldenburg
45 Guelfa, Cortona , Italien
Kuratorin der Ausstellung L’arte a passo d’uomo, Projekt mit zehn italienischen
und zehn deutschen Künstlern, Fortezza Girifalco, Cortona, Italien
10 Jahre Galerie Kunstück, Galerie Kunstück, Oldenburg
Zwölf Aus Fünf, Galerie Acht P, Bonn
Kunstpreis der Gemeinde Rastede, Palais Rastede*
Künstlerbücher, Zentalbibliothek, Köln
Segnare pagine con arte, Spazio Arte Einaudi, Arezzo, Italien
Zeitpunkte, Galerie Kunstück, Oldenburg
Percorso d’arte; Villa Graziani, San Giustino, Italien
V°Premio Biennale d’arte Torre Strozzi, Perugia, Italien*
Mostra Internationale dell’Artista Donna, Rocca, Umbertide, Italien
Tierisch, Galerie Kunstück, Oldenburg
Piccoli messaggi, Spazio Arte Einaudi, Arezzo, Italien
Percorso d’arte, Villa Graziani, San Giustino, Italien*
La Sfinge, Palazzo Casali, Cortona, Italien
Uno sguardo al contemporaneo; Limonaia e Palagio Fiorentino, Stia, Italien
Internationale Graphiktriennale, Kunstverein Frechen
Biennale internationale d’art miniature, Québec, Kanada
Skulpturensommer, Galerie Kunstück, Oldenburg
Mini Print International, Cadaques, Spanien
Politura, Feldforschung Hausfrauenkunst, Galerie im Schlachthof, Bremen*
Künstlerisches Konzept, Kostüme und Bühnenbild für das Zelttheater Gorilli,
experimentelles Projekt von Schauspielern, Musikern und bildenden Künstlern
* Katalog
28
Uova di struzzo
Staußeneier, Schuhcreme, 2008
Straußeneier wurden aus Nordafrika und dem Vorderen Orient nach Etrurien importiert und
mit geritzten figürlichen Szenen geschmückt. Die Eier waren Symbol der Fruchtbarkeit.
29
IMPRESSUM
Herausgeber:
Akademisches Kunstmuseum
Antikensammlung der Universität Bonn
Am Hofgarten 21
53113 Bonn
Konzept: Anja Schindler
Fotografie: Jutta Schubert
Seite 26: Josef Snobl, Seiten 7 und 9: Anja Schindler
Texte: Prof. Dr. Martin Bentz, Nils Pickert, Josef Šnobl
Wissenschaftliche Fußnoten: Prof. Dr. Martin Bentz
Grafik-Design: Müller Steeneck, Stuttgart
Druck: COURIR media GmbH, Bonn
Auflage: 1.000 Exemplare
30
www.anja-schindler.com
31