Bildungspartner Bibliothek und Schule - Volksschulamt

Transcription

Bildungspartner Bibliothek und Schule - Volksschulamt
Schlussbericht
Bildungspartner Bibliothek und Schule
Schlussbericht des Projekts „Bibliothek und Schule: Unterstützung, Entwicklung, Vernetzung“,
2010 – 2013
Bildungsdirektion Kanton Zürich
Volksschulamt
Pädagogisches
www.volksschulamt.zh.ch
Walchestrasse 21, Postfach
8090 Zürich
[email protected]
Telefon 043 259 51 31
März 2014
Es hat sich gezeigt, dass Schüler und
Schülerinnen eine höhere Kompetenz
beim Lesen, Schreiben, Lernen und
Problemlösen sowie bei der Informations- und Kommunikationstechnologie
erwerben, wenn Bibliothekspersonal und
Lehrpersonen zusammenarbeiten.
(Schulbibliotheksmanifest der UNESCO)
Ausgangslage
Öffentliche Bibliotheken und Schulen ergänzen sich bei der Förderung von Lese- und Informationskompetenz. Schulen haben das pädagogische und didaktische Know-how, Bibliotheken
kennen sich aus, wenn es um die Auswahl von Medien, um spezifische Aspekte der Leseförderung und um die Vermittlung von Informationskompetenz geht. In der Zusammenarbeit der beiden Institutionen liegt ein grosses Potenzial, das bisher nicht systematisch genutzt wurde.
Eine breitangelegte Erhebung bei Schulbibliotheken im Kanton Zürich hatte 2008 gezeigt, dass
sich die Bibliotheken in ihrer Qualität stark unterscheiden. Das Volksschulamt, das Amt für Jugend und Berufsberatung und die kantonale Bibliothekskommission 1 beschlossen deshalb gemeinsam ein Projekt anzupacken, um diesen Zustand zu verbessern: „Gemäss einer gemeinsamen Vereinbarung entwickeln das Volksschulamt und das Amt für Jugend- und Berufsberatung
(Kantonale Bibliothekskommission) im Projekt „Bibliothek und Schule“ Rahmenempfehlungen
und Praxisunterlagen für eine zeitgemässe Bibliotheksführung. Sie informieren Schulleitungen,
Lehrpersonen, Bibliothekarinnen und Bibliothekare darüber, die ihre Bibliotheken weiter entwickeln möchten. Die neuen Inhalte werden in der Ausbildung, Weiterbildung und Beratung verankert.“ (Projektplan 2010) In dieses Projekt sollten ausserdem möglichst viele Institutionen und
Personen, die mit Bibliotheksentwicklung zu tun hatten, involviert und dadurch untereinander
vernetzt und in einen fachlichen Austausch gebracht werden.
In der Bibliothekskommission waren Personen aus dem Amt für Jugend und Berufsberatung (AJB), aus
dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA), den Winterthurer Bibliotheken, der Stadt- und Regionalbibliothek Uster, der Pestalozzibibliothek Zürich, der Zentralbibliothek Zürich und der Volksschule vertreten.
1
2/11
Grundlagen für diesen Auftrag
-
-
Bildungsratsbeschluss „PISA 2000 Folgemassnahmen" vom 14. März 2005
„Projektplan zur Förderung der Literalität – Lesen, Schreiben, Wortschatz
2006–2011“ im Rahmen der Umsetzung des neuen Volksschulgesetzes (wobei die Förderung der Schulbibliotheken Teil dieses Projektplans ist)
Leitlinien des Bildungsrates „Bildung und Integration“ vom 14. Januar 2008 (Handlungsfeld Sprachkompetenz)
strategische Ziele der Kantonalen Bibliothekskommission für die Legislatur
2007–2011 (Zusammenarbeit Bibliotheken und Volksschule)
Projektverlauf
Das Projekt war in vier Phasen unterteilt, die unterschiedliche Herausforderungen mit sich
brachten:
1. Konzeptphase
In die Konzeptphase wurde bewusst viel Zeit investiert, weil das Projekt neben den beschriebenen Produkten auch die Zusammenarbeit und Vernetzung der für die Bildungspartner Bibliothek
und Schule verantwortlichen Institutionen und Ämter zum Ziel hatte. Um dieses Ziel zu erreichen, mussten die Institutionen und Ämter bereits im Konzept möglichst gut eingebunden werden, was einen erheblichen Koordinationsaufwand erforderte. 2010 wurden von VSA und AJB
der Projektplan und eine Zusammenarbeitsvereinbarung unterschrieben. Die Projektleitung lag
beim Volksschulamt. Die Begleitgruppe bildeten Personen aus dem Amt für Jugend und Berufsberatung (Fachstelle Bibliotheken) und aus der Bibliothekskommission.
2. Entwicklungsphase
Für die Erarbeitung eines einfach nutzbaren Online-Handbuchs bischu und die Durchführung
der Workshops wurde Katrin Amrein als Autorin beauftragt. Sie arbeitet im Schweizerischen
Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) und ist Co-Leiterin des CAS „Literalität in Schule
und Bibliothek“ der PH FHNW. Sie war vorher Mitarbeiterin der PH Zürich und der PH Zug und
ist somit sehr gut vernetzt mit wichtigen Partnern dieses Projekts.
Die beauftragte Autorin arbeitete zu 20% im VSA, zusammen mit der Projektleiterin für das Projekt „Bibliothek und Schule“. Ausserdem wurden bei Bedarf die Mitglieder der Fachbegleitgruppe konsultiert (siehe S. 10, „Dank“).
Das Online-Handbuch bischu wurde auf der Website der Fachstelle Bibliotheken publiziert, hat
3/11
aber auch eine eigene Adresse: www.bischu.zh.ch und ein eigenes Layout, so dass es als
Handbuch wahrgenommen wird (siehe Beilage 2).
Die fachliche Entwicklung verlief sehr gut. Sie dauerte länger als geplant, weil einerseits ein
Produkt entwickelt wurde, das es in dieser Art im deutschsprachigen Raum noch nicht gibt. Andererseits war die Phase gekennzeichnet durch einige personelle Wechsel und Ausfälle (Pensionierung, Kündigung, Krankheit). Im gleichen Zeitraum wurde ausserdem das Zentrum für Bibliotheksentwicklung (die operative Stelle der damaligen Kantonalen Bibliothekskommission) ins
AJB integriert. Neu heisst sie Fachstelle Bibliotheken. Sie wird von der kantonalen Bibliothekskommission in strategischen Fragen unterstützt.
3. Umsetzungsphase
Von Dezember 2012 bis Juni 2013 wurde das Online-Handbuch bischu auf verschiedenen Kanälen „unter die Leute gebracht“: Präsentation mit Apéro für Schlüsselpersonen, Infomails an
Institutionen (Schlüsselpersonen) mit der Bitte, das Handbuch weiter zu verbreiten, allgemeine
Infomails an Schulen und Bibliotheken, Artikel in Fach- und Verbandszeitschriften, kostenlose
Workshops (Beispiele siehe Beilagen 3 und 4).
Die fünf in der Stadt Zürich durchgeführten Workshops wurden von den Teilnehmenden sehr
geschätzt (Rückmeldungen siehe Beilage 1). Zudem wurde von der Bezirksbibliothek Hinwil ein
Workshop bestellt und vor Ort durchgeführt. Auf Januar 2014 ist in der Stadtbibliothek Winterthur ein weiterer Workshop geplant. Die Kantone St. Gallen, Schaffhausen, Aargau und Bern
und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (SAB /
CLP) wollen 2014 einen erweiterten Workshop in ihr Programm aufnehmen. Die Workshops
wurden durch Kathrin Amrein, Autorin, und Markus Landolt, Mediothekar und Musiker, geleitet.
Sie waren begleitet durch ein musikalisches Praxisbeispiel (ausgewählte Buchtitel musikalisch
umgesetzt durch zwei Musiker).
4. Abschlussphase
In der Abschlussphase sicherte die Projektleitung, dass das Online-Handbuch weiterhin gepflegt und weiterentwickelt wird und dass die Zusammenarbeit von AJB, VSA und SIKJM bezüglich Bibliotheken bestehen bleibt. Es wurde vereinbart 2, dass die Fachstelle Bibliotheken
(AJB) der Autorin des Online-Handbuchs bischu einen Auftrag erteilt, das Online-Handbuch bischu für die Dauer von einem Jahr zu pflegen und weiterzuentwickeln. Diese Arbeit macht sie
im Rahmen ihrer Anstellung im SIKJM und in Zusammenarbeit mit dem AJB und dem VSA.
Siehe:
- „Absprachen bezüglich Zusammenarbeit und Arbeitsaufteilung von VSA und AJB nach Abschluss des
Projekts bischu“, 16. Oktober 2012
- „Konkretisierung der Absprachen für das Handbuch bischu mit Antrag“, 19. Januar 2013
2
4/11
Die Projektleiterin (VSA) wird Ende 2013 die Federführung in der Weiterarbeit dem kantonalen
Bibliotheksbeauftragten (Fachstelle Bibliotheken AJB) übergeben. Über die Art der Weiterentwicklung wird die Fachstelle Bibliotheken in Zusammenarbeit mit dem VSA im Laufe des Jahres
2014 entscheiden.
5/11
Ziele des Projekts und Einschätzungen der Zielerreichung
Im Projekt „Bibliothek und Schule“ wurde ein Oberziel gesetzt. Dazu wurden vier konkrete Unterziele definiert, die im Folgenden rückblickend kommentiert werden.
Oberziel
„Die Schul- und kombinierten Gemeinde-/Schulbibliotheken (GSB) im Kanton werden benutzerfreundlich und nach dem aktuellen Stand des Wissens geführt. Die Qualitätsunterschiede
unter den Schulbibliotheken haben sich verringert. Die pädagogische Notwendigkeit von gut
geführten Bibliotheken ist allen Beteiligten klar.“
Kommentar: Das Projekt „Bibliothek und Schule“ hat Qualitätsentwicklungen in Gang gebracht.
Die Bibliothekarinnen und Lehrpersonen, die an den Workshops teilgenommen haben, erachten
die pädagogische Entwicklung der Bibliothek als wichtig und arbeiten daran. Sie stufen das im
Projekt erarbeitete Online-Handbuch bischu (Bibliothek & Schule, www.bischu.zh.ch) als nützlich ein.
Da am Ende des Projekts das Oberziel nicht flächendeckend erhoben werden konnte, sind
keine präzisen Angaben machbar, in wie weit es erreicht wurde. Das Oberziel ist als eine Vision
oder ein Fernziel zu betrachten, das mit der Entwicklung, die durch das Projekt angestossen
wurde, in Zukunft erreicht werden kann. Die Unterziele 1–4, die im Grunde die Bedingungen
sind, um das Oberziel zu erreichen, sind erfüllt.
Unterziel 1
„Es liegen minimale Standards und Praxisunterlagen für Schulleitungen und Lehrpersonen
zur Funktion, Führung und Gestaltung von Schulbibliotheken und Gemeinde-/Schulbibliotheken (GSB) auf dem aktuellen Stand des Wissens vor.
Es liegen Anregungen für die pädagogische Nutzung der Bibliotheken vor.“
Kommentar: Mit dem Online-Handbuch bischu liegt nun ein Produkt vor, das mehr als die im
Unterziel 1 beschriebenen Unterlagen enthält und kostenlos allen Interessierten zur Verfügung
steht. Es konnte eine grosse Palette von Musterdokumenten und Links auf bestehende Angebote und Projekte zusammengestellt werden.
6/11
Das Handbuch gliedert sich in folgende Kapitel und Unterkapitel:
Übersicht (über das Handbuch bischu)
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Kontakt
Zusammenarbeit (von Bibliothek und Schule)
Leitsätze und Illustrationen
Situationsmodelle
Mustervertrag
Leistungsbeschreibung
Pädagogik (in der Schulbibliothek und in der öffentlichen Bibliothek)
Bibliothekseinführungen
Mehr als Bibliothek
Hören
Informationskompetenz
Lesen
Partizipation
Schreiben
Spiele und Games
Sprachenvielfalt
Grundlagen (für Entwicklungsarbeit in Bibliothek und Schule)
Geleitete Schule
Lehrplan
Richtlinien
Sprachförderung im Schulprogramm
Verordnung
Partner & Literatur (für weiterführende Lektüre und Beratung)
Partner
Literatur
Weiterbildung (für Lehrpersonen und Bibliothekspersonal)
7/11
Unterziele 2 und 3
„Die Akteure im Kanton (Schul- und Gemeindebibliothekarinnen und -bibliothekare, Schulleitungen, Lehrpersonen, Dozierende der Aus- und Weiterbildung) haben Informationen zur
Gestaltung, Führung und Vernetzung einer modernen Schulbibliothek oder kombinierten
Gemeinde-/Schulbibliothek erhalten.“
„Schulleitungen, Schul- und Gemeindebibliothekarinnen und -bibliothekare und Lehrpersonen
in Schulen haben Anregungen erhalten
-
zur Weiterentwicklung ihrer Bibliotheken (Strukturen, Bestände, Öffnungszeiten, Vernetzung mit nahegelegenen Bibliotheken),
-
zur pädagogischen Nutzung der Bibliotheken,
-
zur Einbettung ihrer Bibliotheksmassnahmen ins Schulprogramm.“
Kommentar: Viele „Akteure“ haben sich informiert, ein Teil davon nahm die Gelegenheit wahr
und bildete sich in den kostenlosen bischu-Workshops, die von März bis Juni 2013 angeboten
wurden, weiter. In den Workshops wurden die Teilnehmenden ins Handbuch eingeführt. Sie bekamen anschliessend Gelegenheit, sich alleine oder in Gruppen einem Schwerpunkt zu widmen. Zum Schluss wurden im Plenum Fragen geklärt und über gefundene „Rosinen“ berichtet.
Die Rückmeldungen zu den Workshops waren überwiegend positiv (siehe Beilage 1).
Unterziel 4
„Die beteiligten Bildungsinstitutionen im Kanton (z. B. die Pädagogische Hochschule Zürich,
die Zentralbibliothek und das Schweizer Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM) haben
die Konzepte zur Bibliotheksentwicklung und -pädagogik in ihre Aus- und Weiterbildungsangebote integriert.“
Kommentar: Die Vernetzung der Bildungsinstitutionen war im Projekt angelegt. (siehe: „Konzeptphase“) Die Vernetzung ist gelungen, viele Informationen wurden ausgetauscht und unter
den Fachleuten in unterschiedlicher Zusammensetzung diskutiert (z.B. Information und Diskussion an der Fachbereichssitzung Deutsch/DaZ der PH Zürich).
8/11
Auswirkungen und Beurteilung des Projekts
Wie oben bereits beschrieben, steht nun das Online-Handbuch bischu zur freien Verfügung.
Man findet darin einerseits Unterlagen und Beispiele zur Zusammenarbeit von Bibliothek und
Schule, andererseits viele Links auf Praxisbeispiele für die pädagogische Arbeit in Schule und
Bibliothek. Sowohl die Inhalte wie auch das Layout und die Medienwahl (online) wurden durch
die Nutzerinnen und Nutzer positiv aufgenommen. Das Online-Handbuch bischu hat eine Lücke
gefüllt und unterstützt die Entwicklung von Bibliotheken über die Kantonsgrenzen hinaus.
Dieses Handbuch wird unter dem Lead der Fachstelle Bibliotheken (AJB) gepflegt und weiter
entwickelt, so dass es seinen Nutzen halten und sich weiter verbreiten kann. Die gute Zusammenarbeit von AJB, VSA und SIKJM, die durch das Projekt aufgebaut wurde, wird weiter gepflegt. Es werden weiterhin Weiterbildungen für Lehrpersonen und Bibliothekspersonal angeboten, die der Vernetzung und der Weiterentwicklung der Bildungspartner Bibliothek und Schule
dienen. 3
Die Rückmeldungen, die das Projektteam während der Arbeit erhalten und gesammelt hat,
stimmen positiv (siehe Beilagen 1 und 6). Das Online-Handbuch bischu wird als Hilfe für die
Entwicklungsarbeit in Schul- und Gemeindebibliotheken empfunden. Dies soll so bleiben. Die
Beteiligten werden deshalb den Entwicklungsstand von öffentlichen und Schulbibliotheken beobachten und in die Pflege und Weiterentwicklung des Online-Handbuchs bischu miteinbeziehen (z.B. Zusammenarbeitsformen von Schule und Bibliothek, Medienangebot, pädagogische
Angebote).
Ausblick
Die Arbeitsgruppe bischu wird die Folgearbeiten betreuen und bearbeiten. Sie setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
- Beauftragter Bibliotheken Kanton Zürich, AJB
- Assistentin des Beauftragten Bibliotheken, AJB
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sprachförderung Deutsch/DaZ, VSA
- Autorin Online-Handbuch bischu
Die weitere Zusammenarbeit ist gesichert. Die inhaltliche Arbeit durch die Autorin, Kathrin Amrein, ist bis Ende August 2014 gesichert. Für die Zeit danach arbeitet das AJB eine neue Vereinbarung aus.
Einen ersten Ausblick haben das Projektteam und die Begleitgruppe an ihrer Abschlusssitzung
gemacht. Es ist eine ganze Liste von Folgearbeiten entstanden, die bereits verteilt sind:
3 - Absprachen bezüglich Zusammenarbeit und Arbeitsaufteilung von VSA und AJB nach Abschluss des
Projekts „bischu“, Oktober 2012
- Konkretisierung der Absprachen für das Handbuch-bischu und Antrag, Februar 2013
9/11
to-do-Liste für die Arbeitsgruppe bischu (Folgearbeiten)
Handbuch
- Hinweise für Bibliothekspersonal, wie man an eine Schule gelangen kann.
- Dateien der Schulen (good practice) sammeln und hochladen.
- „Aktualitäten und Neuigkeiten“ hervorheben.
- Schwerpunkt „Jugendbibliothek“ in den Fokus nehmen.
- Konzept erstellen zu Untermenus von „Pädagogik“. Was ist da drauf? Was nehmen wir neu
auf? Was fällt raus?
- Leseliste überarbeiten
Weiterbildung/Vernetzung
- Vernetzung der Bibliotheken/Schulen durch a) Weiterbildungsangebote und/oder Folgetreffen,
b) interaktive Tools auf Online-Handbuch bischu (z.B. Forum)
- Workshops
Information/Werbung
- Fachstellennewsletter mit Rubrik „Bibliothek und Schule“ ergänzen. Die dort publizierten Inhalte in einer geeigneten Form ins Wochenmail des VSA bringen.
Weiter Werbung machen (z.B. Fachbereichssitzung Deutsch/Daz der PHZH, Forum Deutschdidaktik etc.)
Dank
Ein Dank geht an alle Beteiligten, die tatkräftig dazu beigetragen haben, dass das Online-Handbuch bischu in dieser Art entstehen konnte. Es ist ein bijou und es ist ein Gemeinschaftswerk.
Dazu beigetragen haben:
- das Projektteam: Franziska Bischofberger (VSA), Kathrin Amrein
- die Begleitgruppe: Markus Landolt (Sekundarlehrer und Mediothekar, bis 2013 Bibliothekskommission), Marie-Ann Arnold /Andrea Faedi (Beauftragte Bibliotheken Kanton Zürich, AJB),
Barbara Schönenberger/Karin Fischer (Assistentin der Beauftragten Bibliotheken, AJB)
- die Fachbegleitgruppe: Claudia Doufas (Schulleiterin), Claudia Haag (Bibliotheksleiterin), Ute
Kaffarnik (Bibliotheksbeauftragte, SSD Zürich), Yvonne Furrer (Primarlehrerin und Bibliothekarin, Winterthur)
- die Illustratorin: Frida Bünzli
- die Grafikerin: Tina Grob
- der Webmaster: Clemens Jauch
und alle weiteren involvierten Personen aus den beiden Ämtern und aus der Bibliothekskommission Wir können mit der guten Zusammenarbeit weiterfahren.
10/11
Beilagen (in einem separaten Dokument)
1. Rückmeldungen zu Workshop..............................................................Seite 1/8
2. Beispiel Design Online-Handbuch bischu.............................................Seite 3/8
3. Infomails zur Publikation des Online-Handbuchs bischu......................Seite 4/8
4. Seite 1 und 2 von Flyer Online-Handbuch bischu.................................Seite 6/8
5. Rückmeldungen zum Online-Handbuch bischu aus der Fachwelt........Seite 7/8
Franziska Bischofberger, März 2014
11/11
Beilagen zum Schlussbericht des Projekts
„Bibliothek und Schule: Unterstützung, Entwicklung, Vernetzung“,
AJB/VSA 2010 – 2013
Beilage 1
Alle Rückmeldungen aus dem Workshop „bischu“ vom 19. Juni 20131
Online-Handbuch bischu
Workshop
-
- Austausch gut
- Tolle Musik!!!
- Inhalt gut, Diskussion etwas detailliert abschweifend
- Die musikalischen Darbietungen waren
auflockernd und liessen die Hitze vergessen...
- Allen Referenten ein grosses Dankeschön!
- Informativ
- Gut vorbereitet
- langweilig
- unterhaltsam
- abwechslungsreicher Aufbau mit Musik und
verschiedenen Dozenten
- interessanter Austausch mit Leuten im
gleichen Boot
- super Aufbau
- musikalische Umrahmung = genial
- abwechslungsreich
- informativ
- neue Inputs
- sehr interessant und abwechslungsreich
- vielen Dank für die tolle Musik
- unterhaltsam
- Austausch gut
- Anregungen erhalten
- Der Kurs war mega, die musikalische Umrahmung war auch eine geniale Idee!
- Musikalischer Rundgang super
- Informative Einführung
-
Interessant
Hilfreich
Werde ich sicher nutzen
Gutes Arbeitsinstrument
Gute Vorgaben/Inputs/Ideen
Tolle Website
Der Kurs und die Unterlagen waren und
sind hilfreich
Für die bischu-Seite brauche ich noch etwas mehr Zeit zum Anschauen
Detailliert
Gut strukturiert
Hilfreich
Weiterbildungen nicht ganz klar aufgelistet
Leseförderungsideen super brauchbar
Handbuch gut aufgebaut
Braucht Zeit um sich zu informieren
Braucht Zeit um sich zurechtzufinden
Könnte man theoretisch auch zu Hause
durchgehen
Informative Seite
Das bischu-Handbuch ist eine super Sache. Ich freue mich jetzt schon damit zu arbeiten.
Einen ersten Einblick ins bischu-Handbuch
gewonnen. (Plan: Kurze Vorstellung an einer Schulkonferenz)
Kapitel Pädagogik = Fundgrube
Wenn man von der Schulbibliothek her
kommt, etwas gemeindebibliotheklastig
1 Es sind zu allen sechs Workshops Rückmeldungen vorhanden. Eine Auflistung sämtlicher Rückmeldungen würde den Rahmen aber sprengen, deshalb hier eine zufällige Auswahl (EIN Workshop).
Bildungsdirektion Kanton Zürich
Volksschulamt
Pädagogisches, Interkulturelle Pädagogik
www.volksschulamt.zh.ch
Franziska Bischofberger
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Walchestrasse 21, Postfach
8090 Zürich
[email protected]
Tel. 043 259 22 95
Fax 043 259 51 31
- Habe erst so oberflächlich gestöbert, sehr
reichhaltig und wirklich praxisbezogen.
- Die rechtlichen Unterlagen finde ich sehr
gut.
- Pädagogik: sehr brauchbar für Lehrpersonen
- Einfach zu benutzen
- Werde weiter darin recherchieren und sicher damit arbeiten
- Guter Aufbau
- Einfach zu bedienen
- Gut
- War nur sehr kurz auf Website. Sie scheint
mir aber sehr benutzerfreundlich.
2/8
- Danke für die Ausführungen und die umfangreichen Unterlagen.
- Viele Inputs erhalten
- Merci für die musikalische Untermalung
(echt amüsant!)
- Kompetente Leitung/Referentin
- Komprimiert (guter Überblick), gut rhythmisiert
- Input zu Online-Handbuch übersichtlich
- Abwechslungsreich, Musik wunderbar!
- Ideen, welche wir sicher einbauen können.
- War sehr informativ, könnte ruhig etwas
länger dauern
- Die Pause würde ich zeitlich beschränken
und die Aufträge im Anschluss an die Pause erklären
Beilage 2
Landing Page (Buchdeckel) des Online-Handbuchs bischu
Beispiel einer Illustration aus dem Online-Handbuch bischu: „Schulbibliothek und öffentliche
Bibliothek nutzen“
3/8
Beilage 3
Infomail zur Publikation: Online-Handbuch Bibliothek und Schule (bischu)
Franziska Bischofberger An: franziska.bischofberger 06.12.2012 17:24
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen
Im März 2011 haben wir Sie darüber informiert, dass das Projekt Bibliothek und Schule (bischu)
gestartet ist. Das zentrale Element des Projekts, das Online-Handbuch bischu, ist nun online!
Nutzen Sie es, um die pädagogische Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule zu entwickeln und
die Zusammenarbeit der beiden wichtigen Bildungspartner zu festigen. Wir haben diverse Dokumente
und Links ausgesucht und zusammengestellt. Nun geht es darum, das Angebot bekannt zu machen
und interessierte Bibliotheken und Schulen in ihren Entwicklungsvorhaben zu unterstützen:
www.bischu.zh.ch.
Im Anhang dieses Mails finden Sie einen Text (und ein Bild), der das Online-Handbuch bischu
genauer beschreibt. Gerne können Sie diesen Text nutzen, um zum Beispiel in einem
Verbandsmagazin oder dergleichen über bischu zu informieren. Ausserdem finden Sie einen Flyer,
der auf die Publikation aufmerksam macht. Auch den Flyer können Sie gerne weiter verteilen.
Ab Januar 2013 werden wir monatlich einen dreistündigen Workshop anbieten, in dem gezeigt wird,
wie das Online-Handbuch genutzt werden kann. Es besteht in den Workshops die Möglichkeit
zusammen mit Partnern und Partnerinnen Entwicklungsideen anzudenken und zu skizzieren. Es
lohnt sich deshalb, den Workshop zusammen mit Kolleginnen und Kollegen zu besuchen, z.B.
Schulleitung, Lehrperson, die für die Schulbibliothek zuständig ist und BibliothekarIn der öffentlichen
Bibliothek. Die Kursdaten und ein Anmeldeformular werden auf der Website der Fachstelle
Bibliotheken aufgeschaltet: www.bibliotheken.zh.ch/AusWeiterBildung/Kurse.aspx. Bei genügend
Interesse kann ein Workshop auch vor Ort bestellt werden. Melden Sie sich in diesem Fall bei Kathrin
Amrein: [email protected].
Sie sind herzlich eingeladen, mit uns am Dienstag 15. Januar um 17:30 Uhr auf die Publikation des
Online-Handbuchs anzustossen. Wir werden um ca. 17:45 Uhr eine kurze Einführung ins Handuch
geben.
Zudem werden Sie die Möglichkeit haben, selber einen Blick ins Handbuch zu werfen, allfällige
Fragen zu klären und uns eine Rückmeldung zu geben. Der Apéro wird in der Caféteria im Amt für
Jugend und Berufsberatung AJB, Dörflistrasse 120, 8050 Zürich-Oerlikon stattfinden (5 Minuten zu
Fuss vom Bahnhof und vom Sternen Oerlikon, siehe Wegbeschreibung im Anhang).
Bitte melden Sie sich bis zum 7. Januar an:
http://www.lotse.zh.ch/agenda/onlineregister/513980/form/popup/.
Wir würden uns freuen, Sie am Apéro zu treffen.
Freundliche Grüsse
Franziska Bischofberger
wissenschaftliche Mitarbeiterin VSA
Marie-Ann Arnold
Beauftragte Bibliotheken AJB
4/8
Wocheninformation Nr. 42 vom 12.12.12, Volksschulamt
www.bischu.zh.ch - das Online-Handbuch für die Zusammenarbeit von Bibliothek und Schule
Das Handbuch bischu ist online! Wir laden Sie ein, es zu nutzen um die pädagogische Zusammenarbeit von
Bibliothek und Schule (bischu) zu entwickeln und die Zusammenarbeit der beiden wichtigen Bildungspartner
zu festigen.
Sie finden:
- Materialien, um die Zusammenarbeit zu organisieren und zu entwickeln,
- kommentierte Links zu diversen pädagogischen Angeboten,
- Grundlagen wie Lehrplan und Handreichungen, die Sie darin unterstützen, die Entwicklungsarbeit zu begründen und abzustützen,
- Links auf weiterführende Literatur, Weiterbildung und unterstützende Patnerorganisationen.
Von Januar bis Juni 2013 werden wir monatlich einen dreistündigen Workshop anbieten, in dem gezeigt
wird, wie das Online-Handbuch genutzt werden kann. Genauere Angaben zu den Workshops finden Sie
direkt im Online-Handbuch bischu > Weiterbildung.
Ansprechperson im Voksschulamt:
Franziska Bischofberger, Abt. Pädagogisches, Interkulturelle Pädagogik
Link: Online-Handbuch
E-Mail an Franziska Bischofberger
5/8
Beilage 4
Flyer Online-Hanbuch bischu (Auszug, Seite 1/4 und 2/4)
6/8
Beilage 5
Einige Beispiele von Rückmeldungen zum Online-Handbuch bischu aus der Fachwelt
„Zunächst herzliche Gratulation zu diesem grossartigen und überaus nützlichen
Handbuch!
Ich bin zusammen mit einer Kollegin in einer EU-Arbeitsgruppe AMuSE (Approaches to Multilingual Schools in Europe; http://amuse.eurac.edu). Dort bauen
wir als Zürcher Beitrag eine Datenbank zu Good-Practice-Projekten im Bereich
Mehrsprachigkeit und Sprachförderung auf. Die Datenbank umfasst derzeit gut
90 Projekte und soll 2014 aufs Netz. Gerne würde ich auch Bischu in dieser
Datenbank erwähnen und habe dazu das angehängte File verfasst. Wenn du Zeit
hast, es kurz durchzuschauen und mir zu sagen, ob das so geht, wäre ich dir
dankbar.‘‘ (Prof. Dr. Dr. Basil Schader)
„Herzlichen Dank für die Mitteilung und die Einladung für den Apéro! Wir haben bereits an der Fachversammlung für Schulbibliotheken auf das Handbuch aufmerksam gemacht. Da ist euch wirklich etwas
Gutes gelungen! Der Bischu-Workshop sollte beim nächsten CAS unbedingt am Anfang des Kursprogrammes stehen. Vor allem die Rubrik „Zusammenarbeit“kann zu Beginn eines Projektes von grossem
Nutzen sein.“ (Denise Hollenstein, Bibliothekarin Pestalozzibibliothek Zürich
„Ich MUSS es loswerden: Ich möchte dir und dem Mitarbeiterteam ganz herzlich
zum online-Handbuch gratulieren.
Schön gestaltet, praxisnah, übersichtlich, informativ, aber nicht überfrachtet, wird es meine Arbeit in der Bibliothek extrem bereichern und inspirieren.
Es ist schlichtweg super!!!‘‘ (Dominique Klee, Mediothekarin Schule Milchbuck-Zürich)
„Ich gratuliere Euch zum guten Gelingen des Online-Handbuchs. Es enthält eine enorme Fülle an übersichtlich aufbereiteten Informationen und wird sich bei den Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bestimmt rasch zu einer unverzichtbaren Info-Tankstelle entwickeln. Für die Workshops und die Bekanntmachung des Handbuchs wünsche ich Euch viel Erfolg.
Einen herzlichen Dank für die wertvolle Arbeit.“ (Verena Stämpfli, Präsidentin Fachkommission Bibliotheken Zürich)
7/8
„Sehr geehrte Frau Amrein,
vielen Dank für die Informationen. "Lesen in Deutschland" und der Deutsche
Bildungsserver verweisen auf das Online-Handbuch bischu unter:
http://www.lesen-indeutschland.de/html/content.php?object=materialien&lid=49757
http://www.bildungsserver.de/db/mlesen.html?Id=49757‘‘ (Christine Schuster,
Koordination und Redaktion Lesen in Deutschland, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung DIPF, Informationszentrum Bildung, Deutscher Bildungsserver)
„Sehr geehrte Frau Amrein!
Mein Name ist Andreas Markt-Huter und ich bin Chefredakteur der Internetplattform „Lesen in
Tirol“ die das Tiroler Bildungsservice gemeinsam mit dem Landesschulrat für Tirol herausgibt.
Ich habe über bibmail Ihre Vorstellung des Online-Handbuch auf der InternetSite www.bischu.zh.ch erhalten und würde Ihren überaus interessanten Brief gerne als Beitrag „bischu – das Online Handbuch zur Zusammenarbeit von Schule und Bibliothek“ auf unserer Seite „Lesen in Tirol“ (www.lesen.tibs.at) in den Bereichen Schule und Bibliotheken unverändert veröffentlichen. Dabei würde ich Sie selbstverständlich als Autorin anführen und einen
Link auf „bischu“ setzen. Um die Information zu veranschaulichen würde ich dazu gerne ein
paar Screenshots und ihr Logo in den Beitrag einbauen.“ (Mag. phil. Andreas Markt-Huter,
Chefredaktion Lesen in Tirol, Tiroler Bildungsservice | Landesschulrat für Tirol)
8/8