Safety, Security and Risk Management in Aviation

Transcription

Safety, Security and Risk Management in Aviation
CFAC - Forum 2012
Center for Aviation Competence (CFAC-HSG)
© www.airpics4you.ch
Folie 1
CFAC - Forum 2012
Safety, Security and Risk Management
in Aviation
Mittwoch, 28. März 2012
Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen
Prof. Dr. iur. Roland Müller, Rechtsanwalt
Titularprofessor für Privat- und Wirtschaftsrecht
sowie Luftrecht an der Universität St.Gallen
Folie 2
1
Zielsetzungen
ƒ
Aufzeigen von neuen Erkenntnissen und Trends
in den Bereichen Safety, Security und Risk
Management in der Aviatik
ƒ
Ansichten aus der Praxis zu diesen Themen
vorstellen und mit Empfehlungen verdeutlichen
ƒ
Klären von offenen Fragen rund um die Bereiche
Safety, Securtiy und Risk Management in der
Aviatik
ƒ
Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden
durch Diskussionsrunden
Folie 3
Tagesprogramm Vormittag
Zeit
Inhalt
Referent
09:30
Tagungseröffnung
Roland Müller
09:40
Impulsreferat 1
Neue Aspekte zum Risk Management
in der Aviatik
Prof. Dr. Roland Müller, Rechtsanwalt,
Präsident Fachrat CFAC, Fluglehrer
10:20
Impulsreferat 2
Risiken in der aktuellen Pilotenausbildung unter dem Aspekt des Air France
Unfalles
Marc Siegenthaler, Fürsprecher,
Nebenamtlicher Experte des Eidg. Büro
für Flugunfalluntersuchungen (BFU),
Air Law Instruktor bei SAT Swiss Aviation
Training
11:00
Kaffeepause
11:20
Impulsreferat 3
Audits und Assessments als Mittel zur
Risk Mitigation in der Aviatik
12:00
Stehlunch
Joel Hencks, IS-BAO Auditor
Direktor AeroEx GmbH Buchs
Folie 4
2
Tagesprogramm Nachmittag
Zeit
Inhalt
Referent
13:00
Impulsreferat 4
Flughafensicherungs-System "FluSs"
Torben Hecker, Forschungsdirektor
Aviation & Security am Aviation
Management Center, European
Business School EBS Wiesbaden
13:40
Impulsreferat 5
Katalytische Möglichkeiten einer Stabsstelle auf Departementsebene im
Dienste der Flight Safety
Andrea Norbert Muggli, Dip. Masch.
Ing. ETH, Civil Aviation Safety Officer
(CASO)
14:20
Kaffeepause
14:40
Impulsreferat 6
Freiwilliges Meldewesen in der Luftfahrt
15:20
Paneldiskussion mit den Referenten zu Moderation durch Roland Müller und
den Tagungsthemen
Andreas Wittmer
15:45
Tagungsabschluss
16:00
Apéro
Philip Bärtschi, Rechtsanwalt, Air Law
Instruktor bei der Flugschule Grenchen
und bei der SAT Swiss Aviation
Training, Leiter Ressort Recht AeCS
Andreas Wittmer
Folie 5
Dank an die Sponsoren des CFAC-Forums
Folie 6
3
Begriffsklärungen zur Einleitung (1)
Sicherheit
Betriebssicherheit
(Safety)
Folie 7
Anschlagsicherheit
(Security)
Prof. Dr. Roland Müller
Begriffsklärungen zur Einleitung (2)
Sicherheit
im
Unternehmen
Risk
Management
Folie 8
Prof. Dr. Roland Müller
4
Definition Safety (Betriebssicherheit)
Unter Safety in der Luftfahrt versteht man alle
Massnahmen zur Gewährleistung der
technischen und operationellen Verlässlichkeit
aller Beteiligten der Zivilluftfahrt.
Sie betrifft alle Bereiche der Zivilluftfahrt:
–Flugbetrieb
–Flugsicherung
–Flugplätze
–Hersteller
–Unterhaltsbetriebe
–Ausbildung des Luftfahrtpersonals
Folie 9
Prof. Dr. Roland Müller
Definition Security (Anschlagsicherheit)
Unter Security in der Luftfahrt versteht man den
Schutz vor illegalen Handlungen wie zum
Beispiel terroristische Angriffe und Flugzeugentführungen sowie deren Prävention.
Durch entsprechende Sicherheitsmassnahmen wird
verhindert, dass Waffen, Sprengstoff, gefährliche
Stoffe oder Gegenstände in Flughäfen oder
Flugzeuge geschleust werden.
Folie 10
Prof. Dr. Roland Müller
5
Definition Risk Management
Risk Management ist das permanente, systematische Erfassen und Analysieren von allen
potentiellen Gefahrenquellen sowie das
Minimieren sämtlicher signifikanten Risiken für
den Bestand, den Betrieb und die Entwicklung
eines Unternehmens.
Nicht zum Risk Management gehören die Strategieentwicklung, das Krisenmanagement und die
Schadenbewältigung.
Folie 11
Prof. Dr. Roland Müller
Neue Aspekte zum Risk Management
Folie 12
1.
Übersicht über die aktuelle Entwicklung im Risk
Management
2.
Risk Management als integratives Konzept /
Verlinkung der RM-Elemente
3.
Strategisches Risk Management als Ausgangspunkt in jedem Aviatik-Unternehmen
4.
Klare Vorgaben für das Risk Assessment
5.
Reporting als Schlüsselelement für ein
effizientes Risk Management
6.
Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. Roland Müller
6
Entwicklung des Risk Managements
Quelle: Peter Beck, Risk Management im Staat, 2011
Folie 13
Prof. Dr. Roland Müller
Vorschriften betreffend Risk Management (1)
¾ Internationale Vorschriften
- ICAO Annex 6, Part 2: SMS Provisions (2008)
- EU-VO 300/2008 (Sicherheit in der Zivilluftfahrt)
-- Art. 4 örtliche Risikobewertung durch nat. Behörde
-- Art. 6 strengere nat. Vorschriften nach Risikobewertung
- EC 8/2008 (EU-OPS)
-- 1.037 Halter muss "Risk Awareness System" einführen
- EU-VO 185/2010 (Grundstandards in der Sicherheit
-- 1.3.1.5 Stichproben bei Pax-Kontrollen nach Risikobewertung
-- 1.5.2 Geländeüberwachung auf Grund Risikobewertung
-- 4.3.2 Unterrichtung der Behörden über Risikobewertung
- EU-VO 1178/2011 (EASA FCL & MED)
-- Art. 4 Sicherheitsrisikobewertung von Flugschülern
-- FCL.820 lit. d) Testflugberechtigung
Folie 14
Prof. Dr. Roland Müller
7
Vorschriften betreffend Risk Management (2)
¾ Nationale Vorschriften
-
Folie 15
Art. 663b Ziff. 12 OR Angaben über Risikobeurteilung
Art. 122h LFV Einsatz Sicherheitsbeauftragter nach Risiko
Art. 122k LFV BA für Polizei zuständig für Risiko-Analyse
Art. 122m LFV Mitwirkung Airline bei Risiko-Analyse
Prof. Dr. Roland Müller
19. FAA/JAA International Conference
PLAN 2020 Implementation Values
Portion of Risk
Portion of Total Risk From Hull Loss/ Fatal /Security Accidents Mitigated
100%
90%
80%
70%
60%
50%
40%
30%
20%
10%
0%
Risk Eliminated
Remaining Risk
Prof. Dr. Roland Müller
8
Neue Aspekte zum Risk Management
1.
Übersicht über die aktuelle Entwicklung im Risk
Management
2.
Risk Management als integratives Konzept /
Verlinkung der RM-Elemente
3.
Strategisches Risk Management als Ausgangspunkt in jedem Aviatik-Unternehmen
4.
Klare Vorgaben für das Risk Assessment
5.
Reporting als Schlüsselelement für ein
effizientes Risk Management
6.
Zusammenfassung und Ausblick
Folie 17
Prof. Dr. Roland Müller
Integration und Verlinkung aller Elemente
ISO
Hazard
Identification
IKS/ICS
Internal Control
System
Fatigue
Risk
Mgmt
System
Safety Management
System oder CIRS
Corporate Risk Management
(Enterprise Risk Management/ERP)
Prof. Dr. Roland Müller
9
Verlinkung benötigt Übersicht und Schulung
Folie 19
CFAC Schriften zur Luftfahrt
CFAC-SzL
Band 5
Christopher Drax / Roland Müller
Risk Management and
Safety Management
in Aviation
Neuer Band in der
CFAC-Schriftenreihe
zur Luftfahrt ist in
Vorbereitung per 2012:
Drax/Müller
Risk Management and
Safety Management in
Aviation
mit div. Mustern und
Checklisten
Folie 20
10
Neue Aspekte zum Risk Management
1.
Übersicht über die aktuelle Entwicklung im Risk
Management
2.
Risk Management als integratives Konzept /
Verlinkung der RM-Elemente
3.
Strategisches Risk Management als Ausgangspunkt in jedem Aviatik-Unternehmen
4.
Klare Vorgaben für das Risk Assessment
5.
Reporting als Schlüsselelement für ein
effizientes Risk Management
6.
Zusammenfassung und Ausblick
Folie 21
Prof. Dr. Roland Müller
3-Säulen eines effizienten Risk Managements
KULTUR
PROZESS
ORGANISATION
Effizienz des Risk Managements
Basis des Risk Managements
Prof. Dr. Roland Müller
11
Guidelines for Strategic Risk Management (1)
Mark L. Frigo, Director Lab. for Strategic Risk
Management at DePaul University, hat 10
Empfehlungen im Balanced Scorecard Report 2009
publiziert:
1. Infos zum Risk Management sind im ganzen
Unternehmen zu kommunizieren
2. Interdisziplinäre RM-Teams zusammenstellen
zum besseren Verständnis aller Funktionen
3. Strategische Risiken identifizieren und so weit
möglich auch quantifizieren
4. Strategisches Risk Assessment muss Bestandteil des RM-Prozesses werden
Folie 23
Guidelines for Strategic Risk Management (2)
5. Risiken sind laufend zu überwachen und die
Performance des RM-Prozesses ist zu messen
6. Gegenmassen zur Mitigation von potentiellen
Risiken sind im Strategieprozess zu prüfen
7. Im ganzen Unternehmen muss eine einheitliche
Terminologie im RM-Prozess verwendet werden
8. Der RM-Prozess muss vermehrt gelebt und zu
einem dauernden Prozess werden
9. Die Risiko-Beurteilung im Strategieprozess muss
zu einem Standard-Bestandteil werden
10. Risk Management muss zu einer Kernkompetenz
des Unternehmens werden
Folie 24
12
Neue Aspekte zum Risk Management
1.
Übersicht über die aktuelle Entwicklung im Risk
Management
2.
Risk Management als integratives Konzept /
Verlinkung der RM-Elemente
3.
Strategisches Risk Management als Ausgangspunkt in jedem Aviatik-Unternehmen
4.
Klare Vorgaben für das Risk Assessment
5.
Reporting als Schlüsselelement für ein
effizientes Risk Management
6.
Zusammenfassung und Ausblick
Folie 25
Prof. Dr. Roland Müller
Beurteilung des Risikopotentials
Katastrophe
> 50 Mio CHF
5
10
15
20
25
Kritisch
> 5 < 50 Mio CHF
4
8
12
16
20
Mässig
>0,5 < 5 Mio CHF
3
6
9
12
15
Klein
> 0,05 < 0,5 Mio
CHF
2
4
6
8
10
Unbedeutend
< 0,05 Mio CHF
1
2
3
4
5
> 1 pro 100
Jahre
< 1 pro 10 Jahre
> 1 pro 10 Jahre
< 1 pro 1 Jahr
Unwahrscheinlich
Möglich
Kriterium
Potential
Folie 26
< 1 pro 100
Jahren
Praktisch
unmöglich
> 1 pro Jahr
< 1 pro Monat
Gelegentlich
> 1 pro Monat
Häufig
Zone 1
Risiko nicht akzeptabel, Massnahmen zur Risikominimierung dringend nötig
Zone 2
Hohes Risiko, Massnahmen zur Risikominimierung erforderlich
Zone 3
Mittleres Risiko, Massnahmen zur Risikominimierung prüfen
Zone 4
Kleines Risiko, keine Massnahmen nötig
Prof. Dr. Roland Müller
13
Festlegung der finanziellen Auswirkungen
Fragestellung
Wie sollen die Kategorien für die Beurteilung der finanziellen Auswirkungen konkret festgelegt werden?
Lösungsansatz
Ein erster Ansatz ist die durchschnittlich verfügbare
Liquidität; wird diese durch ein Ereignis längerfristig überschritten, kommt es zur Illiquidität und damit zum Konkurs.
Ein zweiter Ansatz ist die max. mögliche Nettofinanzverschuldung im Verhältnis zum EBITDA. Wenn dieser max.
Verschuldensfaktor zu hoch ist, können Kreditverträge von
den Banken gekündigt werden. Beträgt der EBITDA aktuell
4 Mio. und die Fremdverschuldung 6 Mio., so wäre bei
einem max. zulässigen Verschuldungsfaktor von 2.5 eine
Schaden über 4 Mio. bereits katastrophal.
Folie 27
Prof. Dr. Roland Müller
Periodisch Fragebogen zur Erfassung nutzen
Top
down
Bottom
VR
GL
Mitarbeiter
up
Nach welcher Periode soll Befragung wiederholt werden?
Folie 28
www.cfac.ch
Prof. Dr. Roland Müller
14
Neue Aspekte zum Risk Management
Folie 29
1.
Übersicht über die aktuelle Entwicklung im Risk
Management
2.
Risk Management als integratives Konzept /
Verlinkung der RM-Elemente
3.
Strategisches Risk Management als Ausgangspunkt in jedem Aviatik-Unternehmen
4.
Klare Vorgaben für das Risk Assessment
5.
Reporting als Schlüsselelement für ein
effizientes Risk Management
6.
Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. Roland Müller
Beispiel-Auszug aus einer Master Risk List
Folie 30
15
Mehrjahresvergleich der Risikoveränderung
Folie 31
Prof. Dr. Roland Müller
Neue Aspekte zum Risk Management
Folie 32
1.
Übersicht über die aktuelle Entwicklung im Risk
Management
2.
Risk Management als integratives Konzept /
Verlinkung der RM-Elemente
3.
Strategisches Risk Management als Ausgangspunkt in jedem Aviatik-Unternehmen
4.
Klare Vorgaben für das Risk Assessment
5.
Reporting als Schlüsselelement für ein
effizientes Risk Management
6.
Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. Roland Müller
16
Zusammenfassung und Empfehlungen
Regulierungsdichte wird im RM noch weiter zunehmen
Einzelne RM-Elemente sind untereinander zu verlinken
RM muss Bestandteil des Strategieprozesses werden
RM erfordert Schulung, Kommunikation und Vorbild
Umfrage zur Risiko-Erfassung alle 4 Jahre wiederholen
Beim Risk Assessment ist Finanz-Skala zu überprüfen
RM-Reporting mit Periodenvergleich zur Effizienzmessung
Folie 33
Prof. Dr. Roland Müller
17