Weiterbildungsangebot für die Öffentliche Verwaltung Offerta

Transcription

Weiterbildungsangebot für die Öffentliche Verwaltung Offerta
Weiterbildungsangebot für die Öffentliche Verwaltung
Offerta formativa per l’Amministrazione Pubblica
2016
FORMARSI PER NON FERMARSI · WEITERBILDUNG FÜR WEITERDENKER
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit der Einrichtung der Verwaltungsakademie im Jahr 1996 bietet die EURAC
Aus- und Weiterbildung für die öffentliche Verwaltung in Südtirol an. Im Laufe
der Jahre haben wir von neu aufgenommenen VerwaltungsmitarbeiterInnen bis
hin zu GemeindesekretärInnen, von Führungskräften im Sozial- und Gesundheitswesen bis zu jenen von Land oder Stadtgemeinden, einen breiten Interessentenkreis ansprechen und mit unseren Lehrgängen und Seminaren den
Wandel in der öffentlichen Verwaltung in Südtirol begleiten und unterstützen
können.
Im Austausch mit Vertretern aller öffentlichen Einrichtungen Südtirols erstellen
wir nun seit mehreren Jahren ein verwaltungsübergreifendes Programm, das
sich an Mitarbeitende aller Einrichtungen und Funktionsebenen richtet. Wir
möchten damit unsere Themen und unseren Erfahrungsschatz einem breiteren
Publikum zur Verfügung stellen und die Möglichkeit bieten, dass sowohl einzelne als auch ganze Einrichtungen wachsen, sich entfalten und mit noch mehr
Kompetenz für die BürgerInnen Südtirols arbeiten können.
Günther Cologna und das Education-Team
Gentili Signore e Signori,
fin dalla fondazione della Scuola Superiore di Amministrazione nel 1996 EURAC
offre corsi di formazione per l’Amministrazione Pubblica in Alto Adige. Negli
anni abbiamo formato un’ampia varietà di figure professionali, dai collaboratori
amministrativi neoassunti ai segretari comunali, dai dirigenti della Provincia e
dei Comuni a quelli dell’Azienda Sanitaria, sostenendo il cambiamento all’interno dell’Amministrazione Pubblica locale con i nostri corsi intensivi e i nostri
seminari.
In collaborazione con i rappresentanti di tutte le istituzioni pubbliche dell’Alto
Adige offriamo un programma formativo che si rivolge ai collaboratori di ogni
livello e di tutti i settori che compongono la Pubblica Amministrazione locale:
Provincia, Comuni, Sanità e altri. Vogliamo continuare a offrire sia ai singoli
collaboratori sia a interi uffici la possibilità di poter crescere e lavorare con
sempre maggior competenza e professionalità al servizio dei cittadini dell’Alto
Adige.
Günther Cologna e il team di Education
Kurs/Corso
Kursnummer/
Codice corso
Sprache/
Lingua
Termine/
Date
Seite/
Pagina
KOMPAKTLEHRGÄNGE/CORSI INTENSIVI
Professional Project Management
KL-PPM-16
Italiano
Dal 15.02.2016
5
Führungskompetenzen aufbauen
KL-AUF-16
Deutsch
Ab 03.03.2016
6
Gestione del personale operaio
KL-OPE-16
Italiano
Dal 19.05.2016
7
Mitarbeiterführung
KL-MIT-16
Deutsch
Ab 15.09.2016
8
SEMINARE/SEMINARI
Anspruchsvolle Führungssituationen mit
schwierigen MitarbieterInnen – Wege aus dem
Führungsdilemma
SE-USM-16
Deutsch
01.-02.02.2016
10
Lotta alla corruzione e integrità
dell’amministrazione
SE-COR-16
Italiano
26.02.2016
11
Migliorare la comunicazione interna e la
collaborazione nelle organizzazioni
SE-MIC-16
Italiano
18-19.04.2016
12
MS-PROJECT® 2013
SE-MSP-16
Italiano
21-22.04.2016
13
Zeitmanagement und e-Collaboration – Effektiv
und effizient arbeiten mit neuen Technologien
SE-ZEI-16
Deutsch
04.-05.05.2016
14
Burnout-Prophylaxe – Kraft und Energie tanken
SE-OUT-16
Deutsch
09.-10.05.2016
15
Vertragswesen
SE-WES-16
Deutsch
25.05.2016
16
Verwaltungsakt
SE-AKT-16
Deutsch
04.10.2016
17
Verwaltungsverfahren
SE-VER-16
Deutsch
18.11.2016
18
Die Modernisierung des öffentlichen Auftrags­
wesens in Südtirol
SE-MAW-16
Deutsch
Auf Anfrage
19
Kompaktlehrgänge/
Corsi intensivi
Professional Project Management
Risultati attesi
I partecipanti:
•saranno in grado di definire un piano di
miglioramento e/o cambiamento delle procedure,
definendo obiettivi, azioni e misurandone
l’attuazione;
•svilupperanno le proprie capacità di leadership
integrando le competenze tecniche con le competenze
sociali;
•svilupperanno una visione unitaria
dell’organizzazione in cui operano;
•avranno una preparazione adeguata al conseguimento
della certificazione internazionale IPMA livello D.
RELATRICE
Germana R. Heinrich: (cSPM, IPMA level B) si
occupa da 20 anni di Project Management e di
Program Management nell’ambito dei sistemi
informativi e dell’organizzazione aziendale. Dal
2000 lavora come trainer, consulente e coach.
Germana R. Heinrich è un Senior Project
Manager certificato e svolge anche l’attività di
Valutatrice per la certificazione come Project
Manager sia per la PMA-Project Management
Austria sia per ANIMP/IPMA Italia.
LINGUA
Italiano
DATE
Contenuti
Modulo 1: Project Management – Metodi e strumenti
(15-16 febbraio 2016)
•Definizione di progetto
•Tipi di progetto
•Processi di Project Management
•Delimitazione e contesto di progetto
•Processi di Project Management
•Pianificazione delle performance, tempi, risorse, costi
•Disegno organizzativo di progetto
•Comunicazione nei progetti
•Documentazione di progetto
Modulo 1: 15-16 febbraio 2016
Modulo 2: 3-4 marzo 2016
Modulo 3: 6-7 aprile 2016
ORARIO
9.00-17.00
DURATA
6 giorni
QUOTA DI PARTECIPAZIONE
€ 1.800
CODICE CORSO
KL-PPM-16
Modulo 2: Stakeholder, Controlling, chiusura di
progetto (3-4 marzo 2016)
•Stakeholder Management
•Controllo delle performance, costi, tempi e qualità
•Controllo sociale
•Meeting Management
•Chiusura di progetto
Modulo 3: Rischio di progetto, competenze sociali
(6-7 aprile 2016)
•Gestione del rischio di progetto
•Stili di leadership
•Tipi di comunicazione
•Emozione nei progetti
•Negoziazioni
•Strutture organizzative specifiche - cenni
Destinatari
Manager e coordinatori di progetto del settore privato,
pubblico e non-profit; imprenditori e imprenditrici,
dirigenti e persone desiderose di ottenere la certificazione IPMA level D.
Kompaktlehrgänge / Corsi intensivi — 5
Führungskompetenzen aufbauen (für Nachwuchsführungskräfte)
Fachliche Kompetenz ist die Basis für beruflichen Erfolg.
Bleibt man jedoch nicht auf dem „Experten-Karrierepfad“ kommt eine völlig neue Aufgabe hinzu:
Menschenführung.
Jede/r bringt dafür Fähigkeiten und Talente mit;
niemand bringt je alles mit. Das was wir haben, brauchen wir bewusst, um es zu stärken. Das was uns fehlt,
brauchen wir bewusst, um es zu entwickeln.
In diesem Sinne ermöglicht dieser Kompaktlehrgang
den TeilnehmerInnen sich mit dem grundsätzlichen
Handwerkszeug und Aufgaben von Führung vertraut zu
machen, die eigenen Führungsfähigkeiten zu erkennen
und an Führungshaltung und Stil zu arbeiten. Ziel ist es
erste Kompetenzen zu entwickeln und einen eigenen
Entwicklungsplan zu skizzieren, um Führungsaufgaben
gut wahrzunehmen und hineinzuwachsen.
REFERENTIN
Margit Liebhart: Organisationsberaterin,
Mediatorin und Trainerin mit den Schwerpunkten
Entwicklung, Leadership und Zusammenarbeit
SPRACHE
Deutsch
TERMINE
Modul 1: 3.-4. März 2016
Modul 2: 31. März-1. April 2016
UHRZEIT
9.00-17.00
DAUER
2x2 Tage
Nutzen
Dieser Lehrgang ermöglicht MitarbeiterInnen, die
Führungsverantwortung übernehmen oder die sich auf
einen Direktorenwettbewerb vorbereiten wollen, sich
mit Führung intensiv auseinanderzusetzen und
Kompetenzen aufzubauen.
•Sie bekommen Klarheit über die grundsätzlichen
Aufgaben von Führung.
•Sie erkennen Ihre Führungshaltung und reflektieren
Ihren Stil.
•Sie arbeiten an Ihrer Wirkung, um effektiv Einfluss zu
nehmen.
Inhalte
Modul 1: Führungskompetenzen aufbauen 1 (3.-4.
März 2016)
•Was ist Führung?
•Verantwortung erkennen und verantwortlich sein
•Die Rolle bewusst annehmen und gestalten lernen
•Führungshaltung reflektieren
•Mit dem Dilemma zwischen Aufgaben und Menschen
gut umgehen
6 — Kompaktlehrgänge / Corsi intensivi
TEILNAHMEGEBÜHR
€1.200
KURSNUMMER
KL-AUF-16
Modul 2: Führungskompetenzen aufbauen 2 (31.
März-1. April 2016)
•Vertiefung von Themen aus Modul 1
•Klarheit über Führungsaufgaben bekommen und
diese wahrnehmen
•Den eigenen Führungsstil einschätzen und die
Wirkung verstärken
•Ziele und Erwartungen klar formulieren lernen
•Wertschätzung und Konfrontation konstruktiv
verbinden lernen
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, die Führungskräfte werden möchten.
Gestione del personale operaio
Risultati attesi
Durante il corso verrà dato ampio spazio all’analisi delle
competenze individuali di ogni partecipante. Lo scopo è
quello di trasmettere a ciascuno suggerimenti e consigli
pratici che permettano di gestire i propri collaboratori
in maniera professionale.
RELATRICE
Irene Mandolesi: consulente e formatrice su temi
quali leadership, sviluppo e ottimizzazione
LINGUA
Italiano
DATE
•Identificare i principi della gestione ed il significato di
alcune tecniche fondamentali
•Conoscere le principali leve gestionali
•Trovare i propri strumenti e atteggiamenti per sentirsi
autentici e sicuri di sé
•Conoscere la comunicazione adatta e di successo
•Approfondire tecniche e strumenti di gestione
•Comprendere l’utilità e l’applicazione degli strumenti
nella gestione quotidiana dei propri collaboratori
Modulo 1: 19-20 maggio 2016
Modulo 2: 7 giugno 2016
ORARIO
9.00-17.00
DURATA
3 giorni
QUOTA DI PARTECIPAZIONE
€890
Contenuti
CODICE CORSO
KL-OPE-16
Modulo 1 (19-20 maggio 2016)
•Ruolo, componenti e responsabilità quotidiane di chi
gestisce
‒‒ Componenti del ruolo: obiettivi, priorità, compiti
‒‒ Responsabilità e competenze
‒‒ La propria personalità, abitudini e comportamento
•Stili manageriali
‒‒ Diagnosi degli stili di management
‒‒ Stili manageriali di gestione dei collaboratori
‒‒ Stili manageriali in azione: strumenti operativi
•La gestione quotidiana dei collaboratori
‒‒ Le differenti tipologie di colloquio
‒‒ La comunicazione chiara, empatica e collaborativa
‒‒ Lode e biasimo del collaboratore: una guida
operativa
‒‒ Motivazione e differenti tipi di collaboratori
‒‒ Gestire, valutare e migliorare le prestazioni del
team
•Tecniche di comunicazione
‒‒ Differenza tra comunicare e informare
‒‒ Tecniche per essere compresi
‒‒ Ascolto come strumento di comunicazione
Modulo 2 (7 giugno 2016)
•Gestione situazionale
‒‒ Tecniche di gestione per le varie situazioni
‒‒ Esigere e sostenere
‒‒ Riconoscere potenzialità
‒‒ Delegare
‒‒ Superare situazioni critiche con successo
‒‒ Evitare errori comuni
‒‒ Consigli ed esempi pratici
Destinatari
Coordinatori e capisquadra che gestiscono personale
operaio che opera nelle giardinerie, nelle mense, nei
cantieri, o nel campo dell’energia e del servizio stradale.
Kompaktlehrgänge / Corsi intensivi — 7
Mitarbeiterführung
Nutzen
REFERENTEN
•Den eigenen Führungsstil reflektieren
•Verschiedene Methoden der Mitarbeiterführung
situativ einsetzen
•Zentrale Elemente der Personalarbeit wirksamer
einsetzen
•Mit Konflikten in Organisationen und Abteilungen
besser umgehen
•Die eigene kommunikative Kompetenz ausbauen
Bianca Ender: Organisationsberaterin und
Wirtschaftspädagogin mit den Schwerpunkten
Organisationsentwicklung, „heikle“ Personalentwicklung und anspruchsvolle Führungssituationen
Gerhard Holzer: langjährige Erfahrung in
Führungspositionen mittelständischer Unternehmen, seit 1988 selbstständiger Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Strategie- und
Organisationsentwicklung
Inhalte
Modul 1: Die Kunst der Führung
(15.-16. September 2016) – Bianca Ender
•Klärung des Führungsbegriffs und Erkennen von
unterschiedlichen Haltungen und Werten
•Ein eigenes Führungskonzept in Abstimmung mit der
Organisation finden und dieses schärfen
•Eine Führungssprache entwickeln, die von den
MitarbeiterInnen auch verstanden wird
•Hierarchien und die eigenen Gesetze von Ordnungen
in Organisationen
•Menschenbilder in Organisationen und ihre Wirkung
auf die Führung
SPRACHE
Deutsch
TERMINE
Modul 1: 15.-16. September 2016
Modul 2: 27.-28. Oktober 2016
Modul 3: 30. November-1. Dezember 2016
UHRZEIT
9.00-17.00
DAUER
3x2 Tage
TEILNAHMEGEBÜHR
€1.800
Modul 2: Die Führungskraft als HR-ManagerIn
(27.-28. Oktober 2016) – Gerhard Holzer
•Landkarte der „eigenen Abteilung“ erstellen - das
System verstehen und systemlogisch intervenieren
•Individuelle Personalentwicklung: Erkennen der
Potentiale in jedem und jeder einzelnen MitarbeiterIn
•Führen im Sinne von Fordern und Fördern von
Persönlichkeiten
•Motivation: Welche Instrumente eignen sich für
welche MitarbeiterIn?
•Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument
Modul 3: …wenn Führung anspruchsvoll wird
(30. November-1. Dezember 2016) – Bianca Ender
•Klarheit und Rollenbewusstsein in heiklen Situationen schärfen und Souveränität bewahren
•Grenzen ziehen bei fehlender Zielerreichung und
abweichendem professionellen Verhalten von MitarbeiterInnen
8 — Kompaktlehrgänge / Corsi intensivi
KURSNUMMER
KL-MIT-16
•Angemessen konfrontieren: Gespräche für verschiedene Problemszenarien und Beachten von elementaren
Rechtsgrundsätzen
•Führungsrepertoire für „schwierige Fälle“ aufbauen
•Super-GAUs in der Personalführung, z.B. Alkohol,
Mobbing, „chronische“ Krankenstände) Was ist zu tun?
Zielgruppe
Führungskräfte mit einer Mitarbeiterführungsaufgabe
und „Sandwich-Vorgesetzte“, die in der Aufgabe Orientierung und Sicherheit bekommen wollen.
Seminare / Seminari
Anspruchsvolle Führungssituationen
mit schwierigen MitarbeiterInnen
Wege aus dem Führungsdilemma
Berufliches Ungenügen kommt bei Mitarbeitern in der
Verwaltung ebenso vor wie in allen anderen Berufen.
Allerdings ist es in der Verwaltung aus fachlichen und
sozialen Gründen oft sehr schwierig, erhebliches Ungenügen gültig zu diagnostizieren. Und zudem ist das Thema
mit vielen Hemmungen und gar Tabus belastet. Der
Aufgabe des Hütens von Mindestansprüchen an die
Qualität und des Einschreitens bei erheblichen Problemen lässt sich jedoch durch Professionalisierung sehr viel
von ihrer Schwere und ihrem Konfliktpotential nehmen.
REFERENTIN
Bianca Ender: Organisationsberaterin und
Wirtschaftspädagogin mit den Schwerpunkten
Organisationsentwicklung, „heikle“ Personalentwicklung und anspruchsvolle Führungssituationen
SPRACHE
Deutsch
TERMIN
1.-2. Februar 2016
Nutzen
•Die Bearbeitung von Problemfällen im Team als
Führungsaufgabe annehmen und mit professionellem
Selbstvertrauen ausüben
•Dabei die anerkannten Kunstregeln kennen und
beachten
•Mit Rollenkonflikten kompetent umgehen und auf die
unterschiedlichen Mitverantwortlichkeiten der
Akteure im System pochen
UHRZEIT
9.00-17.00
DAUER
2 Tage
TEILNAHMEGEBÜHR
€590
KURSNUMMER
KL-USM-16
Inhalte
•„Es“ kann jeden treffen!? Wege in den Beschwerdefall
verstehen
•Zeichen lesen: Indikatoren für Ungenügen
•Die angemessenen Schritte tun: Ein bewährtes,
iteratives Verlaufsmodell für die Bearbeitung und
Lösung von Beschwerdefällen
•Angemessen konfrontieren: Konfrontationsgespräche
für verschiedene Problemszenarien (z.B. Beschwerden,
Gerüchte, irritierende Beobachtungen)
•Elementare Rechtsgrundsätze beachten
•Mit Aufregungen (z.B. im Team) kompetent umgehen
•Die Erfolgsbedingungen: Zuständigkeiten
(Hüteaufgaben) der verschiedenen Beteiligten im
System klären und vereinbaren; Normen- und
10 — Seminare / Seminari
Regelsicherheit schaffen; Notausgänge einrichten
und nutzen
•Die meisten Fälle müssten nicht zum „Fall“ werden:
Blick auf ein Konzept der vorbeugenden und
unterstützenden Personalführung
Zielgruppe
Führungskräfte und Leitungspersonen mit Führungsverantwortung
Lotta alla corruzione e integrità
dell’amministrazione
Contenuti
Prima parte – I pilastri della disciplina nella loro
evoluzione
•La strategia anticorruttiva: scopi, fonti e strumenti
•La prevenzione e l’attività di pianificazione
•L’incompatibilità e l’inconferibilità
•Il codice di comportamento
RELATORE
Fulvio Cortese: ordinario di Diritto amministrativo
all’Università degli Studi di Trento
LINGUA
Italiano
DATA
26 febbraio 2016
Seconda parte – Gli snodi critici
•Anticorruzione e attività contrattuale
•La regolazione del conflitto d’interessi
•Il conferimento degli incarichi
•Le regole sulla trasparenza
ORARIO
9.00-17.00
DURATA
1 giorno
Metodologie didattiche
Nella prima parte verranno affrontati i principi fondamentali della disciplina anticorruzione, considerata
anche nei suoi sviluppi normativi, dalla cd. “legge
Severino” alle ultime previsioni contenute nella cd.
“riforma Madia”.
La seconda parte, invece, sarà dedicata all’approfondimento di alcuni aspetti particolarmente delicati della
materia, che verranno analizzati anche con attenzione
specifica agli orientamenti finora espressi dall’ANAC.
I partecipanti porteranno le loro domande per un
approfondimento individualizzato.
QUOTA DI PARTECIPAZIONE
€250
CODICE CORSO
KL-COR-16
Destinatari
Dirigenti e collaboratori dell’Amministrazione Pubblica
Seminare / Seminari — 11
Migliorare la comunicazione interna
e la collaborazione nelle organizzazioni
Risultati attesi
•Acquisire consapevolezza rispetto alle dinamiche della
comunicazione, saper superare le difficoltà e
migliorare la comunicazione all’interno delle
organizzazioni
•Accrescere l’abilità di lavorare in gruppo e di
comunicare in modo efficace
•Apprendere tecniche utili per collaborare, risolvere
problemi e cambiare prospettiva nei contesti
organizzativi
•Sviluppare le competenze interpersonali per una
gestione più efficace delle relazioni con colleghi e
superiori
RELATRICE
Ilaria Moroni: formatrice specializzata in competenze trasversali (comunicative, relazionali,
formative, gestionali) e autrice di libri e articoli sul
miglioramento continuo in contesti lavorativi,
scolastici e territoriali. Gestisce l’Ufficio Formazione, sviluppo e comunicazione presso la Biblioteca
di Ateneo dell’Università degli Studi di MilanoBicocca.
LINGUA
Italiano
DATE
18-19 aprile 2016
Contenuti
Comunicare in modo efficace
•Modelli e tecniche di comunicazione
•Fattori di efficacia e di inefficacia della comunicazione
ORARIO
9.00-17.00
DURATA
2 giorni
QUOTA DI PARTECIPAZIONE
Migliorare le relazioni interpersonali
•Conoscersi per relazionarsi meglio con gli altri
•Un modello articolato in quattro atteggiamenti
relazionali
•L’assertività come modello relazionale efficace
•Tecniche per sviluppare competenze relazionali
Collaborare e risolvere problemi insieme
Il metodo dei “6 cappelli per pensare” al fine di risolvere
problemi e prendere decisioni
•Il metodo GROW per risolvere problemi, raggiungere
obiettivi e superare ostacoli
Fare squadra e gestire le relazioni interne
•Elementi di membership per sviluppare atteggiamenti
collaborativi
•Suggerimenti per migliorare le relazioni con colleghi e
superiori
€390
CODICE CORSO
SE-MIC-16
Metodologie didattiche
Ampio spazio verrà dato a esercitazioni, casi e autocasi,
discussioni di gruppo, test
Destinatari
Persone operanti in diversi contesti organizzativi,
interessati agli argomenti trattati.
12 — Seminare / Seminari
MS-PROJECT® 2013
Risultati attesi
•Essere in grado di impostare un piano di progetto
•Programmare correttamente le attività di progetto
•Immettere vincoli e scadenze temporali
•Assegnare risorse ad attività e gestire risorse
•Associare costi ad attività e determinare il costo totale
di un progetto
•Visualizzare il percorso critico di un progetto
•Aggiornare il piano progetto e confrontarlo con il
piano iniziale (baseline)
•Predisporre la reportistica di progetto
RELATORE
Alessio de Vescovi: trainer e consulente esperto
in Project Management, metodologia tradizionale
e agile, certificato Scrum master
LINGUA
Italiano
DATE
21-22 aprile 2016
ORARIO
9.00-17.00
Contenuti
Modulo 1: (21 aprile 2016)
•Introduzione a MS-Project® 2013: menù, navigazione,
comandi
•Creazione di attività: attività standard, attività
ricorrenti, milestone
•Raggruppamento di attività: attività di riepilogo (fasi),
WBS
•Gestione di attività: collegamento fra attività,
aggiunta di scadenze temporali, definizione di vincoli
•Aggiornamento e gestione del piano progetto:
creazione di una baseline, aggiornamento delle
attività di progetto in corso di esecuzione, confronto
della situazione attuale con il piano iniziale (baseline)
•Visualizzazioni e reportistica: vista Gantt,
formattazione delle barre, stato d’avanzamento del
progetto, statistiche di progetto, reportistica base,
stampa del piano progetto
Modulo 2: (22 aprile 2016)
•Creazione di risorse nel progetto: lavoro, materiali,
costi
•Spiegazione della differenza fra durata, lavoro e unità
•Assegnazione di risorse ad attività
•Gestione delle risorse: individuare sovrallocazioni,
modificare assegnazioni, sostituire risorse in singole
attività
•Fine-tuning del piano progetto: analisi del percorso
critico, livellamento e riallocazione di risorse,
disattivazione di attività
DURATA
1+1 giorni
QUOTA DI PARTECIPAZIONE
€ 250 1 giorno
€ 390 2 giorni
CODICE CORSO
SE-MSP-16
•Visualizzazioni e reportistica: navigazione fra le diverse
viste di MS Project®, personalizzazione ed utilizzo della
sequenza temporale (time line), reportistica avanzata,
esportazione del piano progetto
•Cenni di Multi Project Management
Destinatari
Persone operanti in diversi contesti organizzativi,
interessati agli argomenti trattati.
Modulo 1: Project Manager che per il loro lavoro vogliano
avvalersi del software MS Project®
Modulo 2: Project Manager che abbiano già esperienza e
dimestichezza con il software MS Project® e che desiderino approfondire le proprie conoscenze
Seminare / Seminari — 13
Zeitmanagement und e-Collaboration
Effektiv und effizient arbeiten mit neuen Technologien
Nutzen
•Sie führen ein Check-up Ihrer aktuellen Lebens- und
Berufssituation durch
•Durch effektives Management Ihrer Ziele und
Aufgaben gelangen Sie zu mehr Zeit für Wesentliches
Inhalte
•Rollenklärung: Überblick über aktuelle Aufgaben- und
Verantwortungsbereiche
•Zeitmanagement
•Effizienzanalyse der verschiedenen Aufgabenbereiche
- in welchem Verhältnis stehen Input und Output?
•Der Dringlichkeitsfalle entkommen und sich auf das
Wesentliche fokussieren
•Genaue Prozessaufschlüsselung einer fundierten,
nachhaltigen Veränderung
•effektive Planung (Jahres-, Wochen- und Tagesplanung)
/ ALPEN-Methode für eine effiziente Tagesplanung
•Zeitdiebe erkennen – Grenzen setzen und Grenzen
öffnen
•Stör- und Leistungskurve im Blick, Zeit sparen
‒‒ Achtsame Tagesplanung
•Organisation mit MS Outlook
‒‒ Umgang mit der E-Mail-Flut
‒‒ E-Mail-Ablage
‒‒ „0-Inbox“-Prinzip
‒‒ Termine im Blick behalten
‒‒ Aufgaben planen und delegieren – Überblick
über den Status der delegierten Aufgaben
behalten
•MS OneNote
‒‒ Wissen erfassen – organisieren - suchen
‒‒ Das Ende der Zettelwirtschaft und der gelben
Post-its
‒‒ Die effiziente Suche von Informationen
‒‒ Recherche im Internet und schnelle Dokumentation der Ergebnisse
‒‒ Vorlagen in OneNote
‒‒ Teamarbeit in OneNote
•MS Sharepoint
‒‒ Mit Sharepoint erfolgreich in Projekten zusammenarbeiten
14 — Seminare / Seminari
REFERENTIN
Christine Vigl Steger: Wirtschaftsinformatikerin,
geprüfte Business- und Managementcoach,
DVWO qualitätszertifizierte H.B.T. Resilienz- und
Business-Coach Partnerin und Beraterin der ewico
Consulting GmbH mit den Schwerpunkten
Organisationsentwicklung, Projektmanagement,
e-Collaboration, Führungskräfteentwicklung mittels
LPE (Leadership Potential Evaluation von CeveySystems®) sowie Einzel- und Team-Coaching
SPRACHE
Deutsch
TERMIN
4.-5. Mai 2016
UHRZEIT
9.00-17.00
DAUER
2 Tage
TEILNAHMEGEBÜHR
€490
KURSNUMMER
SE-ZEI-16
‒‒ Meetings und worauf es ankommt: effizientes
Meetingmanagement mit MS SharePoint
‒‒ Smartes Dokumenten- und Informationsmanagement
•Virtual Meetings mit MS Lync
Zielgruppe
Führungskräfte, ChefsekretärInnen, KoordinatorInnen
Burnout-Prophylaxe
Kraft und Energie tanken
Burnout ist ein Phänomen, das immer mehr Menschen
betrifft und in unterschiedlicher Heftigkeit auftritt.
Erschöpfung, Schlafstörungen, Ängste – liegt es an den
Menschen selbst oder liegt es an den stetig wachsenden
Anforderungen der Arbeitswelt? Was können Menschen
tun um sich zu schützen? Wie können sie Stress
abbauen, sich gegen Übergriffe besser wehren und
achtsamer mit sich selbst umgehen? Wie können wir
unsere Arbeit und unser Leben so gestalten, damit wir
so lange wie möglich leistungsfähig und fit bleiben? Ziel
ist: Kleine Veränderungen mit großer Wirkung.
REFERENTIN
Karoline Bitschnau: Seit 2000 hauptberuflich als
selbständige Trainerin und als Lebens- und
Sozialberaterin tätig. Schwerpunkte: Stress und
Burnout, Rhetorik, (wertschätzende) Kommunikation, Konfliktmanagement und gewaltfreie
Kommunikation.
SPRACHE
Deutsch
TERMIN
9.-10. Mai 2016
Nutzen
UHRZEIT
9.00-17.30
Die TeilnehmerInnen:
•erhalten Grundwissen zum Thema Burnout
•können die Vorzeichen besser erkennen
•lernen verschiedene Methoden kennen, um ihren
persönlichen Weg der Burnout-Prophylaxe zu
entwickeln und die eigene Gesundheit langfristig zu
stärken.
DAUER
2 Tage
TEILNAHMEGEBÜHR
€490
KURSNUMMER
SE-OUT-16
Inhalte
•Grundlagen, theoretisches Hintergrundwissen zu
Burnout
•Möglichkeiten der Früherkennung
•Methoden des Stressabbaus
•Ziel- und Selbstmanagement
•Stärkung und Erweiterung der emotionalen
Kompetenz
•Umgang mit betroffenen KollegInnen
•Praxisbeispiele und praktische Übungen
•Üben verschiedener Entspannungstechniken,
mentales Training
Zielgruppe
Für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die Burnout
erkennen und verhindern möchten
Ablauf: theoretischer Input und praktische Übungen;
Einzelarbeit und Gruppenarbeiten
Seminare / Seminari — 15
Vertragswesen
Inhalte
•Funktion des Urkundsbeamten
•Anwendung Notariatsgesetz, Grundbuchsgesetz und
Registersteuergesetz
•Vertragsformen
REFERENTIN
Christine Zelger: Gemeindesekretärin der
Gemeinde Ritten
SPRACHE
Deutsch
TERMIN
Zielgruppe
25. Mai 2016
UHRZEIT
Führungskräfte und MitarbeiterInnen von öffentlichen
Verwaltungen
9.00-17.00
DAUER
1 Tag
TEILNAHMEGEBÜHR
€150
KURSNUMMER
SE-WES-16
16 — Seminare / Seminari
Verwaltungsakt
Inhalte
•Einleitung: Begriffsbestimmung und Grundsätzliches
zum Verwaltungsakt
•Unterschied zwischen Verwaltungsakt und
Verwaltungsmaßnahme
•Die Begründung der Verwaltungsmaßnahmen
•Kurze Hinweise zum Verwaltungsverfahren
•Transparenz und Zugangsrecht zu den
Verwaltungsunterlagen
•Behandlung konkreter Fallbeispiele in Übungen und
Gruppenarbeiten
•Fragen und Diskussion
REFERENTIN
Ruth Volgger: Juristin, Dozentin der Universität
Innsbruck, Fachbuchautorin
SPRACHE
Deutsch
TERMIN
4. Oktober 2016
UHRZEIT
9.00-17.00
DAUER
1 Tag
Zielgruppe
TEILNAHMEGEBÜHR
€150
Führungskräfte und MitarbeiterInnen von öffentlichen
Verwaltungen
KURSNUMMER
SE-AKT-16
Seminare / Seminari — 17
Verwaltungsverfahren
Inhalte
•Grundsätze des Verwaltungsverfahrens, Rechtsquellen, Geschichte des Verwaltungsverfahrens in Italien
– Südtirol
•Hinweise zum Verwaltungsverfahren im Ausland
•Sachbearbeiter – Zuständigkeit – Befangenheit – Unvereinbarkeit
•Kollegialorgane
•Rechte der Beteiligten im Verwaltungsverfahren – das
Verhältnis zwischen Staatsgesetz 241- 1990 und
Landesgesetz 17-1993
•Der Verwaltungsakt: Inhalte des Verwaltungsakts,
Entstehung, Ausfertigung, Begründung, Rechtsmittelbelehrung
•Formale und stilistische Regeln zur Formulierung von
Verwaltungsakten
•Aktenzugangsrecht und andere Informationsrechte
(politische Mandatare)
•Aufsichtsbeschwerde und Gerichtsbeschwerde
REFERENT
Anton von Walther: Seit 2003 freiberuflicher
Anwalt in Bozen mit den Schwerpunkten Verwaltungsrecht, Gesellschafts- und Handelsrecht,
Energierecht
SPRACHE
Deutsch
TERMIN
18. November 2016
UHRZEIT
9.00-17.00
DAUER
1 Tag
TEILNAHMEGEBÜHR
€250
KURSNUMMER
Zielgruppe
Führungskräfte und MitarbeiterInnen von öffentlichen
Verwaltungen
18 — Seminare / Seminari
SE-VER-16
Die Modernisierung des öffentlichen Auftragswesens
in Südtirol
Inhalte
•die EU-Richtlinien zum öffentlichen Auftragswesen
von 2014
•die Umsetzung der Richtlinien in Italien
•die Umsetzung in Südtirol durch den
Landesgesetzgeber
REFERENT
Thomas Mathà: Direktor der Agentur für die
Verfahren und die Aufsicht im Bereich öffentliche
Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge
SPRACHE
Deutsch
TERMIN
Zielgruppe
Datum auf Anfrage
UHRZEIT
Führungskräfte und MitarbeiterInnen von öffentlichen
Verwaltungen
9.00-17.00
DAUER
1 Tag
TEILNAHMEGEBÜHR
€250
KURSNUMMER
SE-MAW-16
Seminare / Seminari — 19
INFO
Francesca Gallmetzer
EURAC
Drususallee 1, I-39100 Bozen
Viale Druso 1, I-39100 Bolzano
t +39 0471 055 442
f +39 0471 055 499
[email protected]
www.eurac.edu/education/PA