nerberatung – Forum Schuldnerberatung 2014 - Parität

Transcription

nerberatung – Forum Schuldnerberatung 2014 - Parität
VERANSTALTUNGSPROGRAMM
F 3318/14
Fachliche und sozialpolitische Entwicklungen in der Schuldnerberatung – Forum Schuldnerberatung 2014
Schuldnerberatung wirkt – Wirksamkeit und Nachhaltigkeit in der
sozialen Schuldnerberatung
27.11.2014, 14.00 Uhr bis 28.11.2014, 13.00 Uhr
Augustinerkloster zu Erfurt
Referentinnen/Referenten
Prof. Dr. Harald Ansen
Dr. Heinrich Wilhelm Buschkamp
Wilfried Jahn
Michael Eham
Hochschule für Angewandte Wissenschaften,
Hamburg
Düsseldorf
Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart
Landeshauptstadt Düsseldorf,
Amt für soziale Sicherung und Integration
Stadt Darmstadt, Amt für Soziales und
Prävention / Schuldnerberatung
con_sens, Consulting für Steuerung und
soziale Entwicklung GmbH, Hamburg
Der Paritätische Nordrhein-Westfalen, Bielefeld
Caritas Berlin
Schuldnerhilfe Köln e.V.
Gesamtmoderation
Roman Schlag / Marius Stark
Prof. Dr. Utz Krahmer
Reiner Saleth
Rainer Gilles
Thomas Zipf
Marc Oliver Engelbrecht
Leitung
Andreas Krampe, wissenschaftlicher Referent im Deutschen Verein, Berlin, Arbeitsfeld III
Matthias Bruckdorfer, Diakonie Deutschland, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)
1/5
Inhalt
Überschuldete und ihre Familien im Prozess der Entschuldung zu unterstützen und die
Gefahr einer erneuten Überschuldung im Anschluss an den Beratungsprozess (im Sinne
einer Erweiterung der Selbsthilfepotenziale und der Finanzkompetenz) zu reduzieren stellt
das zentrale Qualitätsmerkmal einer ganzheitlichen und auf nachhaltige Wirkung orientierten sozialen Schuldnerberatung dar. Dabei muss die Schuldnerberatung in Abhängigkeit
vom Bedarf auch mit anderen Hilfesystemen (Erwerbsintegration, Familienhilfe, Wohnungslosenhilfe o.ä.) kooperieren, um angestrebte Wirkungen zu erzielen.
Evaluation und Steuerung können die soziale Schuldnerberatung in der Weiterentwicklung
ihrer Wirksamkeit unterstützen und die Leistungen nach außen transparent machen.
Steuerung ermöglicht die Vernetzung von Beratungsangeboten; sie stellt sicher, dass erforderliche Haushaltsmittel für einen effizienten und effektiven Mitteleinsatz bereitgestellt
werden und in den Aufbau von vernetzten Ressourcen investiert wird. Voraussetzung hierfür ist aber, dass die Steuerungsinstrumente an die Komplexität der Schuldnerberatung
angepasst werden. Unterschiedliche Wirkungsdimensionen (finanziell-wirtschaftliche Entschuldung, psycho-soziale Stabilisierung sowie Kompetenzerweiterung der Klienten) müssen unterschieden werden. Ein ausschließlich wirtschaftliches, auf Kosten, Fallzahlen und
Beratungsdauer – somit fiskalische Aspekte - fokussiertes Benchmarking birgt dagegen
Risiken, einen Preiswettbewerb nach unten mit entsprechenden Qualitätsverlusten auszulösen. Vielmehr muss die Perspektive der Klienten (Zugang, Inanspruchnahme, Nutzen
der Beratung) sowie der Fachkräfte einbezogen werden.
Ziele
In der Veranstaltung sollen Methoden sowie organisatorischen Voraussetzungen und
Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine für eine nachhaltige Schuldnerberatung erörtert werden. Dabei soll auch erörtert werden, wie „Steuerung“ die Prozesse
unterstützen kann und welche unterschiedlichen Sichtweisen öffentliche und freie Träger,
Fachkräfte und Planer hierbei einbringen können.
Der Deutsche Verein führt diese Fachveranstaltung in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) durch.
Zielgruppen
Fachkräfte der Schuldner- und Insolvenzberatung aus Wohlfahrts- und Verbraucherverbänden und Kommunen, zuständige Mitarbeiter/innen aus Kommunen und
Anerkennungsbehörden der Länder
2/5
Programmverlauf
Donnerstag – Nachmittag, 27.11.2014
Uhrzeit
13.00
Mittagessen
14.00
Begrüßung und Eröffnung
Matthias Bruckdorfer, Andreas Krampe
14.15
Nachhaltige Wirksamkeit in der Schuldnerberatung aus sozialwissenschaftlicher Sicht – Voraussetzungen, Chancen, Grenzen
Prof. Dr. Harald Ansen
Diskussion
15.15
Ziel und Funktion der Schuldnerberatung aus sozialrechtlicher Sicht –
Die Bedeutung des Zugangs zur Schuldnerberatung für die Verwirklichung sozialer Rechte
Prof. Dr. Utz Krahmer
Diskussion
16.00
Kaffeepause
16.30
Steuerung, Vernetzung, Weiterentwicklung und Berichterstattung
in der Schuldnerberatung in der Praxis - Beispiele aus der kommunalen Praxis - Arbeit in drei parallelen Workshops Workshop 1: Die Zentrale Schuldnerberatung Stuttgart
Input: Reiner Saleth, Moderation: Roman Schlag
Workshop 2: Die Weiterentwicklung des Verbundes der Beratungsstellen in der Stadt Düsseldorf
Input: Rainer Gilles, Moderation: Andreas Krampe
Workshop 3: Die Schuldnerberatung und Wohnungssicherungsstelle in
Darmstadt
Input: Thomas Zipf, Moderation: Matthias Bruckdorfer
18.00
Abendessen
3/5
Freitag, 28.11.2014
Uhrzeit
09.00
Benchmarking in der Schuldnerberatung?! – Welchen Nutzen haben
Kennzahlenvergleiche für die Schuldnerberatung?
Marc Oliver Engelbrecht
Diskussion
09.45
Schuldnerberatung in gemeinnütziger Trägerschaft - Beispiele aus
der Praxis - Arbeit in drei parallelen Workshops Workshop 4: Schuldnerberatung durch gemeinnützige Träger – Stand,
Entwicklungsbedarfe, Perspektiven
Input: Dr. Heinrich Wilhelm Buschkamp, Moderation: Andreas Krampe
Workshop 5: Qualitätsentwicklung in der Schuldnerberatung
Input: Wilfried Jahn, Moderation: Matthias Bruckdorfer
Workshop 6: Innovative Ansätze in der Schuldnerberatung
Input: Michael Eham, Moderation: Roman Schlag
11.15
Kaffeepause
11.30
Zusammentragen der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
12.30
Mittagessen
13.00
Ende der Veranstaltung
Verantwortlicher Referent
Andreas Krampe
Telefon: +49(0)30 62980-302
[email protected]
Veranstaltungsort
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Augustinerstraße 10
99084 Erfurt
4/5
Kosten
(Veranstaltungsnr.: F 3318/14)
Veranstaltungskosten Deutscher Verein
Mitglieder
100,00 €
Nichtmitglieder
125,00 €
84,50 €
84,50 €
Anmeldung und Zahlung an den Deutschen Verein
Tagungsstättenkosten
(inkl. Unterkunft/Verpflegung, Raum- und
Technikkosten und der gesetzlichen USt.)
Anmeldung und Zahlung an die Tagungsstätte
2 Anmeldungen
1. an den Deutschen Verein
2. an die Tagungsstätte als Selbstbucher und Selbstzahler
(Voraussetzung für eine Teilnahme).
Es wird eine Kostenübernahmeerklärung des Arbeitsgebers akzeptiert.
Anmeldung bitte bis:
Auskunft Veranstaltungsmanagement:
29.09.2014
030 62980-605/-606/-419
Onlineanmeldung über
http://www.deutscher-verein.de/03-events/2014/gruppe3/f-3318-14/
Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Teilnahmezusage durch den Deutschen Verein mit
Rechnung oder eine Teilnahmeabsage. Bei einer Absage entfällt auch die Anmeldung bei der Tagungsstätte.
Anlagen
Anmeldeformulare
1. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
2. Tagungsstätte: Augustinerkloster, Erfurt
Veranstalter
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Michaelkirchstr. 17/18, D-10179 Berlin-Mitte
Telefon +49(0) 30/62980-0
Telefax +49(0) 30/62980-150
E-Mail: [email protected]
Internet: www.deutscher-verein.de
5/5