Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und

Transcription

Labordiagnostische Zielbereiche in der klinischen Therapie und
Labordiagnostische Zielbereiche
in der klinischen Therapie und
Versorgung
Dr. Robin Haring
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitätsmedizin Greifswald
Referenzwerte vs. Zielwerte
●
Referenzwerte  Bezug zur Allgemeinbevölkerung
definiert Normalbereich
●
●
●
Zielwerte
 Bezug zu Patientenpopulationen
beides relevant in der klinischen Praxis & Versorgung
Zielwerte & Schwellenwerte haben immer einen
therapeutischen Bezug
Fettstoffwechselstörung Dyslipidämie
Labordiagnostische Zielbereiche in der
klinischen Therapie und Versorgung
Fettstoffwechselstörung Dyslipidämie
●
Allgemeinbevölkerung  Gesamt-Cholesterol > 5.0 mmol/l
& LDL-Cholesterol > 3.0 mmol/l
+ CVD / T2DM  Gesamt-Cholesterol > 4.5 mmol/l
& LDL-Cholesterol > 2.5 mmol/l
DeBacker et al. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil. 2003,10:S1-S10
●
●
●
1,511 Hausärzte & 35,869 Patienten
76% Prävalenz Dyslipidemia
Therapie  Lifestyle 10% & Pharmakotherapie ~30%
Steinhagen-Thiessen et al. Cardiovascular Diabetology. 2008;7:31
Fettstoffwechselstörung Dyslipidämie
●
 nur jeder zweite Europäer mit einer Dyslipidämie erhält eine
angemessene Therapie
●
Indikation & Therapie sollen sich stärker bisher nach dem
individuellen Risiko des Patienten richten
●
Grundlage der Risikoeinteilung  SCORE-System
Atherosclerosis. 2011;217:3-46
10-year risk of fatal CVD
in high CVD risk populations
Fettstoffwechselstörung Dyslipidämie
Fettstoffwechselstörung Dyslipidämie
●
oberste Priorität  Behandlung erhöhter LDL-Cholesterolwerte
Atherosclerosis. 2011;217:3-46
Risikogruppe
●
LDL-Chol. Zielwert
Mäßiges Risiko <10%
<3,0 mmol/ (115 mg/dl)
Hohes Risiko 10-20%
<2,5 mmol/l (100 mg/dl)
Sehr hohes Risiko >20%
< 1,8 mmol/l (70 mg/dl)
ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias
European Heart Journal. 2011;32:1769–1818
Fettstoffwechselstörung Dyslipidämie
●
Statine  Mittel der Wahl zur Behandlung gestörter
Blutfettwerte und zur Vorbeugung von KHK
» Atorvastatin (Sortis®)
» Fluvastatin (Lescol®, Generika)
» Pravastatin (Selipran®, Generika)
» Rosuvastatin (Crestor®)
» Simvastatin (Zocor®, Generika)
Statine in der Sekundärprävention
●
current guidelines recommend initiating high-dose statin therapy
in patients with acute coronary syndromes (ACS)
Morrissey et al. JACC; 2009;54:1425-33
●
Significantly reduced all-cause mortality in the group with
intensive statin therapy compared with the group with moderate
statin therapy
Murphy et al. Am J Cardiol. 2007;100:1047-51
 further evidence for early intensive statin therapy after ACS
●
critical role of the timing of initiation of therapy (early vs. late) on
the benefit-risk profile of statin treatment
●
undefined optimal LDL threshold for initiating treatment or target
LDL level for treatment in ACS
Statine in der Primärprävention
●
●
●
Nutzen von Statinen in der Sekundärprävention belegt...
Aber in der Primärprävention?
Meta-analysis of 11 RCTs, 65 229 Patienten (incl. JUPITER)
„No evidence for a benefit of statin therapy on all-cause
mortality in a high-risk primary prevention set-up“
Ray et al. Arch Intern Med. 2010;170:1024-31
●
13 der 14 Studien industriegesponsort
Taylor et al. The Cochrane Library 2011, Issue 1
●
●
1999 - 2009 sieben (!) Reviews
Daten zur Langzeitwirkung fehlen jedoch bislang
Green LA. Arch Intern Med. 2010; 170:1007-8
= Keine Reduktion der Sterblichkeit von Risikopersonen ohne KHK
HbA1c
Glycohämoglobin
Labordiagnostische Zielbereiche in der
klinischen Therapie und Versorgung
HbA1c (Glycohämoglobin)
●
●
Hba1c ist die stabile verzuckerte Form des Hämoglobin
Hba1c-Wert spiegelt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel
der vergangenen 8 - 10 Wochen
●
DCCT-Studie  Hba1c Goldstandard in der Diabetestherapie
NEJM 1993; 329: 977–86
●
wichtiger Parameter der Konstanz des Blutzuckerspiegels
(„Langzeitblutzucker“)
●
ACHTUNG: seit 2010 neue Maßeinheit: mmol/mol (keine
Dezimalstelle (!), z.B. 42 mmol/mol) als auch weiterhin %
(mit einer Dezimalstelle z.B. 6,0 %)
Diabetes Care. August 2010; 33:1903-04
Definition & Diagnostik des
Diabetes Mellitus (DDG)
●
●
HbA1c ≥ 6,5%  genügende Spezifität zur Diabetes Diagnose
HbA1c < 5,7%  genügende Sensitivität zum Ausschluss der
Diabetes Diagnose
●
HbA1c 5,7–6,4%  Glukosemessung nach herkömmlichen Kriterien
Kerner W. Diabetologie 2010; 5: S 109–12
●
Nicht-Diabetiker: HbA1c Referenzbereich 4–6% (29-42 mmol/mol)
Definition & Diagnostik des
Diabetes Mellitus (DDG)
Interventionsstudien bei
Patienten mit Typ-2-Diabetes
Interventionsstudien bei
Patienten mit Typ-2-Diabetes
●
●
kein Nutzen einer scharfen Blutzuckereinstellung (HbA1c<6.5%)
UKPDS  deutlicher Benefit der Anfangs intensiven Therapie
Interventionsstudien bei
Patienten mit Typ-2-Diabetes
●
●
hohe Bedeutung der frühzeitigen Diabetesdiagnose
belegter Nutzen der frühzeitigen effektiven Therapie
» Blutzuckergedächtnis bzw. “legacy effect”
●
Zeitweilig und besonders initial schlechte Blutzuckereinstellung
hat langfristige irreversible Folgen
Lohmann et al. Clin Res Cardiol.2009;Suppl 4:196–99
Therapie Typ-2-Diabetes
●
Diabetes Mellitus Therapie
» executive summary, guideline & recommendations
●
2011 Executive Summary: Standards of Medical Care in Diabetes
Diabetes Care. 2011;34 Suppl. 1:S4-10  jährliches update
●
Use of HbA1c in the Diagnosis of Diabetes Mellitus
2011 WHO Consultation Report
●
Global Guideline for Type 2 Diabetes
International Diabetes Federation (IDF) 2005
●
Definition, Klassifikation & Diagnostik des Diabetes Mellitus (DDG)
Kerner W. Diabetologie Oktober 2010; 5: S 109–12
Diabetes Mellitus Therapie
Guideline & Recommendations
●
Diabetes Diagnose  HbA1c ≥ 6,5 % (≥ 48 mmol/mol)
Zielwert HbA1c < (~) 7%
ABER  individuelle Anpassung des therapeutischen Zielwertes
jüngeres Alter, kurze Erkrankungszeit, keine auffällige KHK
fortgeschrittenes Alter, Hypoglykämie, fortgeschrittene mikro- &
makrovaskuläre Komplikationen, Komorbiditäten
Zusammenfassung
Labordiagnostische Zielbereiche in der
klinischen Therapie und Versorgung
Zusammenfassung Zielbereiche
●
●
●
●
●
Diagnosestellung durch Schwellwerte (cut-offs)
Risikoermittlung (z.B. SCORE) & Abschätzung Folgeschäden
Definition Therapieziel (targets)
Therapieüberwachung (monitoring)
ACHTUNG: Consensus im Wandel
 aktuelle Literatur (Meta-Analysen, Reviews & guidelines)
Medline / PubMed 
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?db=pubmed