- Fachzeitschriften Religion und Theologie

Transcription

- Fachzeitschriften Religion und Theologie
PRAXIS
KATECHESE
VON ERDVERLIEBTEN UND
HIMMELSSTÜRMERN
MYSTIKER ALS IMPULSGEBER FÜR DIE KATECHESE
Katechetische Impulse für Gemeinde und Pastoral
Mit Beiträgen zu Johannes Tauler, Meister
Eckhart, Mutter Teresa und
Nikolaus von Kues
Praxis Katechese 1/16
Beilage der Katechetischen Blätter 1/16
03 –
1 – MYSTIK – VON ERDVER-
LIEBTEN UND HIMMELSSTÜRMERN
Prof. Dr. Mirjam Schambeck
11 –2 – GOTT SUCHEN UND (NEU)
FINDEN – MEISTER ECKHART
UND JOHANNES TAULER
Jens Ehebrecht-Zumsande
16 –3 – „DER HIMMEL, WELCHE
LEERE“ – DIE GOTTESNACHT
IM LEBEN MUTTER TERESAS
Heidi Esch
19 –
– „EINE RELIGION IN DER VER4
SCHIEDENHEIT DER RITEN“
– EIN VORSCHLAG FÜR EIN KATECHETISCHES GESPRÄCH ZU
NIKOLAUS VON KUES
Prof. Dr. Wolfgang Lentzen-Deis
ONLINE-BEITRÄGE
Ergänzende Materialien zu den
Beiträgen
VORWORT
Liebe Leserinnen und Leser,
„Der Christ von morgen wird ein ‚Mystiker‘
sein, einer, der etwas ‚erfahren‘ hat, oder er
wird nicht mehr sein, weil die Frömmigkeit
von morgen nicht mehr durch die im voraus zu einer personalen Erfahrung und
Entscheidung (...) selbstverständliche
öffentliche Überzeugung (...) mitgetragen
wird.“ Dieses Zitat Karl Rahners hebt gerade in der heutigen Zeit die Bedeutung
der Mystik heraus: Für den Christen ist die
innerliche Erfahrung und Begegnung mit
Gott für seinen Glauben existenziell. Entgegen mancher Vermutung, die man etwa
angesichts der mystischen Schriften eines
Dionysius Areopagita anstellen könnte, hat
diese Innerlichkeit jedoch nicht immer den
Rückzug aus der Welt zum Ziel. Vielmehr
ist die innere Erfahrung Gottes, wie Mirjam
Schambeck im vorliegenden Grundlagenartikel „Mystik – Von Himmelstürmern und
Erdverliebten“ schreibt, auch „Grund und
Impuls, die Welt unter Gottes Anspruch zu
gestalten“. Mystik kennt viele Wege. Mit Impulsen der Gottsucher und Mystiker Meister Eckhart, Johannes Tauler, Mutter Teresa
sowie Nikolaus von Kues möchten wir mit
dieser Ausgabe anregen, sich selbst auf die
Suche nach Gott zu begeben.
Ihr
Dr. Tobias Weismantel