Systemübersicht 03/2015

Transcription

Systemübersicht 03/2015
2015
Systemübersicht
Systemübersicht
2
Inhalt
M1-Steuerungshardware
Prozessormodule
ME203-Serie11
MX200-Serie14
MPC200-Serie17
MC200-Serie20
MH200-Serie22
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
Digitale Eingangsmodule DI212/216/232
Digitale Ausgangsmodule DO216/232
Digitale Relais-Ausgangsmodule DOR206/230
Digitale Ein-/Ausgangsmodule DIO216/232
Digitale Ein-/Ausgangsmodule DIO248/264/280
27
30
32
34
37
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Universal-Ein-/Ausgangsmodul GIO212
Universal-Ein-/Ausgangsmodule AIO208/216
Analoge Eingangsmodule AI202/SI, AI204/SI
Analoges Eingangsmodul AI208/SI
Analoge Eingangsmodule AI204/x
Analoges Ausgangsmodul AO202
Analoges Ausgangsmodul AO208/I
Analoge Ausgangsmodule AO202/SI, AO204/SI
Analoge Ein-/Ausgangsmodule AIO288/x
Temperaturerfassungsmodul PTAI216
Temperaturerfassungsmodul TI214/x
Dehnmessstreifen-Eingangsmodul DMS202
44
48
51
53
55
57
58
59
60
63
66
69
Funktionsmodule
Zählermodule CNT204/x
Positioniermodule ISI222/x
Pulsweitenmodulationsmodul PWM202
Schrittmotormodul ACR222/2
73
75
78
80
Netzmessungsmodule
Netzerfassungs-, Synchronisations- und Schutzmodul GSP274
Netzerfassungs- und Schutzmodul GMP232
Netzerfassungsmodul GM260
85
92
98
Systemmodule
Netzteilmodul NT255
103
Netzteilmodul NT250/48
105
Verteilermodule VP200/x
106
Leermodul LM201
107
Schienenadapter S202
108
Busschienen BS200-Serie
109
Busschienen BS200 -Serie110
Busschienen BS200/S-Serie
111
Busschienenadapter BS200/ET-Serie
112
Speichermedien
PC-Cards PCC201/xx
Compact Flash Memory CF200/xx
CFast Memory CFA200/xx
Bachmann System Maintenance Stick
114
115
116
117
2
Vernetzung
Schnittstellen
Industrie Ethernet-Master EM203, EM213, EM213 123
Schnittstellenmodule RS204/x
125
Ethernet-Remote-Station ERS202
127
Buserweiterung
Buserweiterungsmodule BEx200-Serie
131
FASTBUS
FASTBUS-Module Fx210-Serie
FASTBUS-Module Fx220-Serie
135
138
CANopen
CANopen-Master-Modul CM202
CANopen-Slave-Module CS200/x
CAN Slave - Digital-Ein-/Ausgangsmodule DIOxxx-C
CAN Slave - Universal Ein-/Ausgangsmodul DA3284-C
CAN Slave - Temperatur-Ein-/ Ausgangsmodule TCO2xx-C
CANopen Konfigurator
145
148
151
154
158
160
DeviceNet
DeviceNet Master DNM201
161
EtherCAT
EtherCAT Master
EtherCAT-Slave-Modul ECS200
EtherCAT-Konfigurator
164
165
167
PROFIBUS
PROFIBUS-DP-Master-Modul DPM200
PROFIBUS-Konfigurator
170
172
PROFINET
PROFINET IO (RT)
PROFINET-Konfigurator
174
175
M-BUS
MBUS201-Master177
MODBUS TCP/UDP/RTU/ASCII
Modbus Master
Modbus Slave
180
183
Fernwirken/Feldebene
MMS-Client (IEC61850/IEC61400-25)
186
SERCOS
SERCOS-Master-Modul SEM201
190
bluecom191
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
OPC UA Server
199
M1 OPC Standard Server
203
M1 OPC Enterprise Server
207
MMS-Server211
IEC60870-5 Server (Slave)
215
DNP3 (Distributed Network Protocol)
221
3
Security
Security – Kommunikations- und I­ nformationssicherheit
228
Safety – integrierte Sicherheitstechnik
Safety-Module & Safety Developer
Safety-Prozessormodul SLC284
Safety-Eingangsmodul SDI208
Safety-Ausgangsmodul SDO204
Safety Developer Engineering-Tool
241
244
247
251
Redundanz
Hot-Standby-Redundanz259
Warm-Standby-Redundanz263
Netzwerkredundanz267
HMI – Bedien- und Beobachtungsgeräte
Operator Terminals
Operator Terminal OT100-Serie
Operator Terminal OT200-Serie
Operator Terminal OT1300-Serie
Web Terminal OT1200-Serie
275
277
280
284
Engineering Software – SolutionCenter
Projektierung leicht gemacht: Solution Center
M-Base289
Konfiguration
Device Manager
293
Test und Diagnose
Scope 3
295
Programmierung
M-PLC Programmieroberfläche
C / C++ Developer
302
305
Modellbasierte Entwicklung/Simulation
®
M-Target for Simulink 308
SCADA und webMI
atvise® scada
M1 webMI pro
Vis Designer M-JVIS, M-JSYS Werkzeugbibliothek
316
326
331
336
4
Motion Control
M-SMC Software Motion Control
M-SHAFT Königswellenregler
M-CNC Dreidimensionale Bewegungen
Drive Middleware
M-TEMP Temperaturregler
343
345
347
349
351
CMS – Condition Monitoring System
Schwingungssensor Eingangsmodul AIC212
Ω-Guard® Systemvarianten
Remote Service via WebLog Expert
Beschleunigungssensoren BAM100/BAM500
Sensor µ-Bridge
357
361
363
364
365
Branchenspezifische Lösungen
Wind Turbine Essentials (WTE)
Wind Power SCADA (WPS)
369
375
Anhang
Richtlinien und Zertifikate
380
Normen und Zulassungen
381
ColdClimate389
CAE/CAD-Daten
ePLAN-Bibliothek392
3D-CAD-Modellbibliothek394
Montage im Schaltschrank/Gehäuse
395
Abmessungen397
Stromverbrauch der Module
400
Bachmann Trainings
402
Impressum403
5
6
Skalierbar. Robust. Vielfältig.
M1-Steuerungshardware –
Industriesteuerung mit Perspektive
Individuelle Anforderungen können durch ein breites Spektrum leistungsfähiger CPUs auf der Basis industrieller (Pentium-)Prozessoren und mit einem
umfangreichen Angebot von Ein-/Ausgangsmodulen leicht erfüllt werden.
Echtzeitfähige Bussysteme erlauben eine Dezentralisierung der Automatisierung ohne Leistungseinbußen.
Die M1-Steuerung vereint in perfekter Weise die Offenheit einer PC-basierten
Steuerung mit der Zuverlässigkeit industrieller Hardware-Plattformen. Für
härteste Umgebungsbedingungen konzipiert, garantiert sie einen störungsfreien Einsatz und ist lüfterlos bis zu einer Umgebungstemperatur von -40 bis
+70 °C einsetzbar.
Eine moderne, auf konsequente Netzwerkfähigkeit ausgelegte Systemarchitektur ermöglicht die einfache Integration der M1 in das Umfeld der Steuerungs- und Anlagenperipherie. Real-Time-Ethernet erlaubt die echtzeitfähige
Vernetzung von Steuerungen, und die Unterstützung aller gängigen Feldbussysteme ermöglicht die standardisierte Anbindung externer Komponenten.
8
Prozessormodule
Höchste Performance und einzigartige Robustheit.
Die Prozessormodule des M1-Automatisierungssystems zeichnen sich durch hervorragende Performance und höchste Robustheit aus. Industrielle Pentium-Prozessoren
in Embedded-Ausführung g
­ arantieren in
Verbindung mit den Bachmann CPU-Boards
und E/A-Systemen eine optimale Determi­
nistik und harte Echtzeit.
Zudem können höchste Anforderungen an
einen flexiblen Datenaustausch und die
Vernetzung ohne aufwendige Zusatzmodule abgedeckt werden: M1-Prozessorbaugruppen bieten die volle Palette an Schnittstellen bereits »on-board«. Dies ermöglicht
dem Automatisierer alle Freiheiten und
sichert einen kosteneffizienten, kompakten
Aufbau. Großzügige Leistungsreserven für
Vernetzung und kommunikationsintensive
Anwendungen sind ebenso selbstverständlich wie die Ausstattung mit skalierbaren
Massenspeichern.
Als Programmable Automation Controller
(PAC) vereinen M1-CPUs Flexibilität,
offene Standards und Leistung der PC/ITWelt mit der industriellen Robustheit
­klassischer SPS.
Das umfassende Software-Programm von
Bachmann electronic ermöglicht den Einsatz als SPS, Motion Controller oder Kommunikations- und Datenzentrum.
Die konsequente Kompatibilität der PACs
gibt dem A
­ nwender Investitionsschutz für
­Erweiterungen in der Zukunft.
Prozessormodule ME203-Serie
Features
Intel 80386 EX, 33 MHz
Integriertes Netzteil 17 W/24 V
SRAM: 512 kB (akkugepuffert)
DRAM: 8 MB
FLASH: 8 MB File-Flash, 2 MB Boot-Flash
1x Ethernet 10/100 Mbit /s oder 1x CAN
1x RS232, 1x RS232 / 422 / 485
Steckplätze: PCC201/xx
9
Prozessormodule
Prozessormodule MX200-Serie
Features
CPU x86 66 MHz/CPU 133 MHz/CPU 200 MHz
Pentium-Klasse
Integriertes Netzteil 17 W/24 V
nvRAM: 512 kB, DRAM: 256 MB
FLASH: 16 MB intern, MX207 64 MB internes Flash
2x Ethernet 10/100 Mbit / s
1x CAN
1x USB, 1x RS232, 1x RS232 / 422 / 485
Steckplätze: PCC201/xx, CF200/xx
Prozessormodule MPC200-Serie
Features
CPU 400/650/700 MHz Pentium-Klasse
SRAM: bis 512 kB (akkugepuffert)
DRAM: 64 oder 128 MB, FLASH: 8 MB intern
nvRAM-0: 64 kB (kein Akku notwendig)
1x USB, 1x RS232, 1x RS232 / 422 / 485
2x Ethernet 10/100 Mbit/s
Steckplätze: PCC201/xx, CF200/xx
Prozessormodule MC200-Serie
Features
CPU 600 MHz ATOM E620/1,6 GHz ATOM E680
DRAM: 1 GB DDR2
nvRAM: 512 kB
1x USB-Host, 1x Service-USB-Schnittelle, 1x RS232,
1x RS232 / 422 / 485
2x Ethernet 10/100/1000 Mbit/s mit IEEE1588
Steckplätze: CFast200/xx
Prozessormodule MH200-Serie
Features
CPU 1,2 GHz Celeron
nvRAM: 512 kB, DRAM: 2 GB
FLASH: 16 MB intern
2x Ethernet 10/100/1000 Mbit/s
1x RS232, 1x RS232 / 422 / 485
1x USB 2.0
Interner Massenspeicher: CFast-Karte
Steckplatz: CFA200/xx
Integriertes Netzteil
10
Prozessormodule
Prozessormodule ME203-Serie
Die Prozessormodule der ME203-Serie runden die
M1-Steuerungsfamilie hin zu geringerem Leistungsbedarf und moderateren Zykluszeiten ab. Mit nur einer
Modulbreite außerordentlich kompakt gehalten, bieten
ME203 CPUs alle wesentlichen Eigenschaften der größeren Baureihen bei geringer Leistungsaufnahme.
Mehrere Varianten hinsichtlich Vernetzung und Spannungsversorgung skalieren das Modul ideal für kleinere Anwendungen. Als vollwertige M1-CPU werden
ME203-Prozessorbaugruppen nicht nur mit den selben
Werkzeugen wie die High-End-Familien MX und MPC
projektiert, sie sind auch abgesehen von kleinerem
Speicher und fehlenden Schnittstellen komplett codeund applikationskompatibel.
Alle Module besitzen zwei serielle Schnittstellen und
einen frontseitigen Steckplatz für eine PC-Card. Die
optionale Ethernet-Schnittstelle erlaubt eine Einbindung in 10/100 Mbit/s Netzwerke bei voller Datenrate. Mit den remanenten Programm- und Datenspeichern können auch größere Projekte ohne externe
Medien gehandhabt werden. Ein optionales integriertes Netzteil stellt neben der Versorgung des Prozessormoduls auch 17 W für weitere I/O-Module bereit.
•80386 EX Prozessor
•2 serielle Schnittstellen
•Optional integriertes Netzteil, 17 W/24 VDC
•Optional wahlweise CAN-Bus-Schnittstelle
oder Ethernet 100 Mbit/s-Schnittstelle
•Arbeitsspeicher 8 MB DRAM
•Datenspeicher 512 kB SRAM (akkugepuffert)
•Integrierter Programmspeicher
•Wechselspeicher: PC-Cards mit 8/16/32/64 MB
•Akkugepufferte Real-time Clock (RTC)
•Statusanzeigen RUN, INIT und ERROR
•Watchdog
Artikel Artikel-Nr.
ME203/EN00013177-00
ME203/EN 00015985-00
ME203/CN00013176-00
ME203/CNW00013191-00
ME203/CN 00016336-00
11
Prozessormodule
ME203-Serie
Prozessor + Speicher
CPU
Intel 80386 EX, 33 MHz
SRAM (Datenspeicher)
512 kB, akkugepuffert
DRAM (Arbeitsspeicher)
8 MB
PC-Card **
PCC201/xx mit 16/32/64 MB
Boot-FLASH
2 MB (von Systemsoftware belegt)
Programm-FLASH ***
8 MB
Schnittstellen
Seriell (Standard)
1x RS232 + 1x RS232/422/485, 64 Byte FIFO
Ethernet (optional)
1x 10/100 Mbit/s
CAN (optional)
1x 10 k bis 1 MBaud*
Spannungsversorgung
Externes Netzteilmodul**
5 V, ±15 V über Busschiene
Internes Netzteil (optional)
Eigene Versorgung und 17 W für E/As
Module: +5 V/2 A, +15 V/250 mA, -15 V/200 mA
Versorgungsspannung: 24 VDC (18 bis 34 V)
Galvanische Trennung
Versorgung zum System 500 V
Weitere Features
Watchdog
Real-time Clock mit Akku
Statusanzeige über 3 LEDs
CPU-ID über Hexschalter einstellbar
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
Standard
Kaltwetter (W)
-30 bis +60 °C lüfterlos
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
ColdClimate ( )
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
ME203/EN
CPU Modul 386EX (33MHz); 8MB DRAM; 512kB SRAM; 8MB File-Flash;
1x Eth100; 1x RS232; 1x RS232/422/485; Netzteil 17W; PCC-Slot
ME203/EN
Wie ME203/EN; ColdClimate ( )
ME203/CN
CPU Modul 386EX (33MHz); 8MB DRAM; 512kB SRAM; 8MB File-Flash;
1x CAN/CANopen; 1x RS232; 1x RS232/422/485; Netzteil 17W; PCC-Slot
ME203/CNW
CPU Modul 386EX (33MHz); 8MB DRAM; 512kB SRAM; 8MB File-Flash;
1x CAN/CANopen; 1x RS232; 1x RS232/422/485; Netzteil 17W; PCC-Slot;
Kaltwetter (W)
ME203/CN
Wie ME203/CN; ColdClimate ( )
* über CAN kann auch TCP/IP-Protokoll geführt werden
** nicht im Lieferumfang enthalten
*** abhängig von der Konfiguration wird ein Teil des Programmspeichers durch die Systemsoftware belegt
12
Prozessormodule
Zubehör ME203-Serie
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
KZ51/03 B
00012052-00
Klemme 03-pol. Raster 5,08; Käfigzug mit Beschriftungsstreifen
K-CAN/xm
K-CAN/0,5m
00008684-03
Kabel CAN-Bus 0,5 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/1,0m
00008684-08
Kabel CAN-Bus 1,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/2,0m
00008684-04
Kabel CAN-Bus 2,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/5,0m
00008684-06
Kabel CAN-Bus 5,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
00009383-00
Stecker CAN-Abschlusswiderstand weiblich
S-CAN/1B
13
Kabel CAN-Bus x Meter (x = beliebig)
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
Prozessormodule
Prozessormodule MX200-Serie
Die Prozessormodule der MX200-Serie sind auf
PC-Technologie basierende Module für das M1-Steuerungssystem. Die Module sind mit einem Netzteil je
nach Ausführung mit einem integrierten CAN-Master
ausgerüstet und verfügen über 100 Mbit-EthernetPorts, die eine einfache Integration der Steuerung
in physikalisch getrennte Netzwerke erlauben. Das
Rechnermodul mit integrierter Fließkommaeinheit
(FPU) ist für Regleranwendungen geeignet. Die Module MX200 sind mit nicht-flüchtigen RAM ausgestattet,
die eine maximale Datensicherheit ohne Batteriepufferung für mehr als 10 Jahre gewährleisten.
Je nach Ausführung gibt es folgende Features:
•2 serielle Schnittstellen
•2 Ethernet-Schnittstellen 10/100 Mbit/s
mit Statusanzeigen
•1 CAN-Schnittstelle
•1 USB-Schnittstelle
•Statusanzeigen für RUN, INIT und ERROR
•Massenspeicher (Compact Flash)
•Arbeitsspeicher 256 MB DRAM
•Datenspeicher 512 kB nvRAM
•Programmspeicher 16 / 32 / 64 MB FLASH auf
PC-Card und 16 MB internes FLASH, MX207 64 MB
internes Flash
•Integriertes Netzteil
Artikel Speichermedium
MX207
MX213CF512MB
MX213CF4GB
MX213 CF512MB
MX213 CF4GB
MX220CF512MB
MX220 CF4GB
MX220 MX220 CF512MB
MX220 CF4GB
Artikel-Nr.
00014445-00
00018594-00
00018594-10
00018597-00
00018597-10
00018593-00
00018593-10
00019210-00
00017689-00
00017689-10
14
Prozessormodule
MX200-Serie
MX207
MX213/x
MX220/x
x86
x86
x86
Performance
(Pentium äquivalent)
66 MHz
133 MHz
200 MHz
CF (Massenspeicher)
-
Prozessor + Speicher
CPU
Max. erhältliche Kapazität ist einsetzbar
nvRAM (Datenspeicher)
512 kB
DRAM (Arbeitsspeicher)
256 MB
PC-Card (Programmspeicher)*
-
PCC201/xx mit 16 / 32 / 64 MB FLASH
FLASH (Programmspeicher)**
64 MB intern
16 MB intern
Seriell
1x RS232 / 422 / 485
1x RS232 + 1x RS232 / 422 / 485
Ethernet
1x 10/100 Base-Tx
2x 10/100 Base-Tx
Schnittstellen
USB
1x USB 2.0
CAN
1x 10 k bis 1 Mbit/s
Spannungsversorgung für I/O
Versorgungsspannung
24 VDC (18 bis 34 V)
Nennleistung
Module
17 W für I/Os
+5 V/2000 mA; +15 V/250 mA; -15 V/200 mA
Weitere Features
Watchdog
Synchronisationsimpuls auch für Ethernet, und Feldbusse SERCOS und CAN
Real-time Clock mit Akku
Statusanzeige über 3 LEDs
CPU-ID über Hexschalter einstellbar
Betriebssystem VxWorks mit Bachmann-Systemerweiterungen auf internem FLASH
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
ColdClimate ( )
Standard
-30 bis +60 °C lüfterlos
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
* nicht im Lieferumfang enthalten
** abhängig von der Konfiguration wird ein Teil des Programmspeichers (ca. 4 MB) durch die Systemsoftware belegt
15
Prozessormodule
MX200-Serie
Ausführungsvarianten
MX220
CPU Modul LX700 (433MHz); 256MB DRAM; 512kB nvRAM; 16MB FileFlash; 2x Eth100; 1x CAN/CANopen; 1x RS232; 1x RS232/422/485;
1x USB2.0; Netzteil 17W; PCC-Slot; CF-Slot
MX220
Wie MX220; ColdClimate ( )
MX213
CPU Modul LX700 (266MHz); 256MB DRAM; 512kB nvRAM; 16MB FileFlash; 2x Eth100; 1x CAN/CANopen; 1x RS232; 1x RS232/422/485;
1x USB2.0; Netzteil 17W; PCC-Slot; CF-Slot
MX213
Wie MX213; ColdClimate ( )
MX207
CPU Modul LX700 (266MHz); ohne Cache; 256MB DRAM; 512kB nvRAM;
64MB File-Flash; 1x Eth100; 1x CAN/CANopen; 1x RS232/422/485; 1x
USB2.0; Netzteil 17W
Zubehör MX200-Serie
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
KZ51/03 B
00012052-00
Klemme 03-pol. Raster 5,08; Käfigzug mit Beschriftungsstreifen
K-CAN/xm
Kabel CAN-Bus x Meter (x = beliebig)
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/0,5m
00008684-03
Kabel CAN-Bus 0,5 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/1,0m
00008684-08
Kabel CAN-Bus 1,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/2,0m
00008684-04
Kabel CAN-Bus 2,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/5,0m
00008684-06
Kabel CAN-Bus 5,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
00009383-00
Stecker CAN-Abschlusswiderstand weiblich
S-CAN/1B
16
Prozessormodule
Prozessormodule MPC200-Serie
Die Prozessormodule der MPC200-Serie sind auf
PC-Technologie basierende Module für das M1-Steuerungssystem mit Prozessoren der Pentium-III-Klasse.
Die Prozessormodule sind mit unterschiedlicher
Rechenleistung und verschiedenen Ausstattungen
erhältlich.
•Flexibilität durch PC-Technologie
•Prozessoren der Pentium-III-Klasse
•Skalierbare Leistung
•2 serielle Schnittstellen
•2 Ethernet-Schnittstellen 10/100 Mbit/s mit Statusanzeigen
•1 USB-Schnittstelle V1.1 Funktionalität
•Echtzeituhr, Statusanzeigen für RUN,
INIT, ERROR
•Massenspeicher Compact Flash Typ I
•Arbeitsspeicher 128 MB DRAM
•Datenspeicher 512 kB SRAM, akkugepuffert
•Datenspeicher 64 kB nvRAM
•Programmspeicher 32/64 MB FLASH
auf PC-Card
Artikel Speichermedium
MPC240
MPC240CF512MB
MPC240CF4GB
MPC240 17
MPC240 CF512MB
MPC240 CF4GB
MPC240/W
MPC240/WCF512MB
MPC240/WCF4GB
MPC265
MPC265CF512MB
MPC265CF4GB
MPC270
MPC270CF512MB
MPC270 CF4GB
MPC270 MPC270 CF512MB
MPC270 CF4GB
MPC270/W
MPC270/WCF512MB
MPC270/W
CF4GB
MPC293
MPC293 CF512MB
MPC293 CF4GB
MPC293/W
MPC293/WCF512MB
Artikel-Nr.
00012711-40
00018591-00
00018591-10
00016338-40
00020547-00
00020547-10
00013127-40
00021018-00
00018372-00
00012708-40
00018587-00
00018587-10
00012710-40
00018589-00
00018589-10
00016180-40
00020413-00
00020413-10
00013129-40
00023264-00
auf Anfrage
00014274-40
00017629-00
auf Anfrage
00017332-40
00020575-00
Prozessormodule
MPC200-Serie
MPC240
MPC265
MPC270
MPC293
Prozessor + Speicher
CPU
Celeron/Pentium III - Architektur (embedded)
400 MHz
650 MHz
700 MHz
CF (Massenspeicher)
Max. erhältliche Kapazität ist einsetzbar
nvRAM-0 (Datenspeicher)
512 kB SRAM, akkugepuffert
nvRAM-1 (Datenspeicher)
64 kB nvRAM (kein Akku notwendig)
DRAM (Arbeitsspeicher)
128 MB
PC-Card (Programmspeicher)*
PCC201/xx mit 32 /64 MB FLASH
933 MHz
Internes FLASH (Programmspeicher) ** 8 MB, davon 4 MB für Systemsoftware
Schnittstellen
Seriell
1x RS232 + 1x RS232/422/485
Ethernet
2x 10/100 Base-TX
USB
1x
Spannungsversorgung
Externes Netzteilmodul
5 V, ±15 V über Busschiene
Weitere Features
Watchdog
Synchronisationsimpuls auch für Feldbusse SERCOS und CAN, Ethernet
Real-time Clock mit Akku
Statusanzeige über 3 LEDs
CPU-ID über Hexschalter einstellbar
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
Standard
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C lüfterlos
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
Kaltwetter (W)
0 bis +60 °C lüfterlos
-40 bis +85 °C
5 bis 95 %
ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
MPC240
CPU Modul P III (400MHz); 512kB SRAM; 64k nvRAM; 8MB FileFlash; 2x Eth100; 1x RS232; 1x RS232/422/485; 1x USB1.1;
PCC Slot; CF Slot
MPC265
CPU Modul Cel (650MHz); 512kB SRAM; 64k nvRAM; 8MB FileFlash; 2x Eth100; 1x RS232; 1x RS232/422/485; 1x USB1.1;
PCC Slot; CF Slot
MPC270
CPU Modul P III (700MHz); 512kB SRAM; 64k nvRAM; 8MB FileFlash; 2x Eth100; 1x RS232; 1x RS232/422/485; 1x USB1.1;
PCC Slot; CF Slot
MPC240/W
CPU Modul P III (400MHz); 512kB SRAM; 64k nvRAM; 8MB FileFlash; 2x Eth100; 1x RS232; 1x RS232/422/485; 1x USB1.1;
PCC Slot; CF Slot; Kaltwetter (W)
MPC240
Wie MPC240; ColdClimate ( )
MPC270
Wie MPC270; ColdClimate ( )
MPC293
CPU Modul P III (933MHz); 512kB SRAM; 64k nvRAM; 8MB FileFlash; 2x Eth100; 1x RS232; 1x RS232/422/485; 1x USB1.1;
PCC Slot; CF Slot
MPC293
Wie MPC293; ColdClimate ( )
* nicht im Lieferumfang enthalten
** abhängig von der Konfiguration wird ein Teil des Programmspeichers durch die Systemsoftware belegt
18
Prozessormodule
Zubehör MPC200-Serie
19
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
Prozessormodule
Prozessormodule MC200-Serie
Die Hochleistungs-Prozessormodule der MC200-Serie
bieten maximale Leistung für anspruchsvolle Applikationen ihrer M1-Steuerung. Beide CPUs basieren
auf aktuellster embedded ATOM-Technologie und sind
daher bestens geeignet für anspruchsvollste Regelungsaufgaben, Prozesssteuerung, Signalverarbeitung
und umfangreiche Kommunikationsprotokolle. Durch
Einsatz modernster Technologie in einem robustem
Design steht ein kompaktes Kraftpaket mit langer
Lebensdauer und weitem Temperaturbereich (-30 bis
+60 °C) bereit. Der zusätzlich integrierte, autonome Prozessabbild-Controller führt zu einer starken
Entlastung des Prozessors und des E/A-Busses. Dies
ermöglicht eine neue Geschwindigkeits-Dimension
der Datenübertragung zu den Ein- und Ausgängen für
schnellste Prozesszyklen. Schnelle Einzelzugriffe im
µs-Bereich für präzise Steuer- und Regelungsaufgaben stehen parallel zur Verfügung. Für leistungsfähige
Vernetzungen und modernste Feldbusse stehen zwei
unabhängige Gigabit Ethernet Schnittstellen inklusive IEEE-1588 Hardware Support bereit. Eine interne
CFast-Karte ermöglicht über die moderne SATA (Serial
Advanced Technology Attachment) schnellste Zugriffsgeschwindigkeiten. Ein nichtflüchtiger Speicher
von 512 kB steht als Laufwerk zur Verfügung und
speichert Maschinendaten sicher über 10 Jahre, ohne
externe Energieversorgung oder Batterie.
•2 serielle Schnittstellen
•USB 2.0 Host-Schnittstelle
•USB Device Service-Schnittstelle
•2 Ethernet Schnittstellen 10/100/1000 Mbit/s mit
IEEE1588
•Prozessabbild Controller
•1 GB DRAM DDR2
•Datenspeicher 512 kB nicht flüchtig
•Interner Massenspeicher CFast-Karte
•Interner 64 MB Programmspeicher
Artikel Speichermedium
MC205
MC205CFA4GB
MC205 MC205 CFA4GB
MC210
MC210CFA4GB
MC210 MC210 CFA4GB
Artikel-Nr.
00018805-10
00018805-12
00020513-10
00020513-12
00018806-10
00018806-12
00020514-10
00020514-12
20
Prozessormodule
MC200-Serie
MC210, MC210
MC205, MC205
Prozessor + Speicher
CPU
1,6 GHz ATOM E680
I/O-Bus
600 MHz ATOM E620
Prozessabbild - Controller
CFast (Massenspeicher)
1 x integriert (seitlich zugänglich)/> 8 GB
Arbeitsspeicher
1 GB DRAM DDR2
nvRAM-0 (Datenspeicher)
512 kB
Internes FLASH (Programmspeicher)
64 MB, 40 MB für Anwenderprogramm frei
Schnittstellen
Seriell
1x RS232 + 1x RS232/422/485 (SW parametrierbar)
Ethernet
2x 10/100/1000 Base-T mit IEEE1588
USB-Host
1x USB 2.0
Service USB-Schnittstelle
1x USB-Device
Weitere Features
Watchdog
Synchronisationsimpuls für I/O Bus, Feldbusse SERCOS und CAN, Ethernet
Real-time Clock mit Akku
Statusanzeige über 3 LEDs
CPU-ID über Hexschalter einstellbar
Betriebssystem VxWorks mit Bachmann-Systemerweiterungen auf internem FLASH
Umgebungsbedingungen
Standard
Betriebstemperatur
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C lüfterlos
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
MC210
CPU Modul ATOM E680 (1,6GHz); 1GB DRAM, 512kB nvRAM;
64MB File-Flash; 2x Eth100/1000; 1x RS232; 1x RS232/422/485;
1x USB2.0; 1x USB2.0 Device; CFast-Slot
MC205
CPU Modul ATOM E620 (600MHz); 1GB DRAM, 512kB nvRAM;
64MB File-Flash; 2x Eth100/1000; 1x RS232; 1x RS232/422/485;
1x USB2.0; 1x USB2.0 Device; CFast-Slot
MC210
Wie MC210; ColdClimate ( )
MC205
Wie MC205; ColdClimate ( )
Zubehör MC200-Serie
21
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
CFast Card 4GB
00017355-00
CFast-Karte 4 GB
Prozessormodule
Prozessormodule MH200-Serie
Das Hochleistungs-Prozessormodul MH212/S mit
Celeron M bieten maximale Leistung für anspruchsvolle Applikationen einer M1-Steuerung. Die CPU
basiert auf aktuellster embedded PC-Technologie
und ist daher bestens geeignet für anspruchsvollste
Rechenaufgaben, Datenbanken, Signalverarbeitung
oder umfangreiche Netzwerkanwendungen. Mit der
Integration des Netzteils und der großzügig
dimensionierten passiven Kühlung, steht ein kompaktes Kraftpaket mit langer Lebensdauer und weitem
Temperaturbereich (-30 bis +60 °C) bereit. Der zusätzlich integrierte, autonome Prozessabbild-Controller führt zu einer starken Entlastung des Prozessors
und ermöglicht eine neue Geschwindigkeits-Dimension der Datenübertragung zu den Ein- und Ausgängen für schnellste Prozesszyklen. Für leistungsfähige
Vernetzungen und modernste Feldbusse stehen zwei
unabhängige Gigabit-Ethernet-Schnittstellen inklusive IEEE-1588 Hardware Support bereit. Eine interne
CFast-Karte ermöglicht über die moderne SATA (Serial
Advanced Technology Attachment) schnellste Zugriffsgeschwindigkeiten. Ein nichtflüchtiger Speicher von
512 kB steht als Laufwerk zur Verfügung und speichert Maschinendaten über 10 Jahre, ohne externe
Energieversorgung oder Batterie.
•2 serielle Schnittstellen
•USB 2.0 Schnittstelle
•2 Ethernet Schnittstellen 10/100/1000 Mbit/s mit
IEEE1588
•Prozessabbild-Controller
•Datenspeicher 512 kB nicht flüchtig
•Programmspeicher intern 16 MB Flash
•Interner Massenspeicher CFast-Karte
•Netzteil 100 Watt, Leistung für Ein-/Ausgangs­
module 30 Watt
Artikel Speichermedium
MH212/S
MH212/SCFA4GB
MH212/S MH212/S CFA4GB
Artikel-Nr.
00016370-00
00016370-02
00018652-00
00018652-02
22
Prozessormodule
MH200-Serie
MH212/S, MH212/S
Prozessor + Speicher
CPU
1,2 GHz Celeron M ULV 722
I/O-Prozessor
Prozessabbild-Controller
CFast (Massenspeicher)
1 x integriert (über Seitendeckel zugänglich)
nvRAM-0 (Datenspeicher)
512 kB
DRAM
2 GB
Internes FLASH (Programmspeicher)
16 MB
Schnittstellen
Seriell
1x RS232 + 1x RS232/422/485 (SW parametrierbar)
Ethernet
2x 10/100/1000 Base-T
USB
1x USB 2.0
Spannungsversorgung
Internes Netzteil
Eigene Versorgung und 30 W für E/As
Versorgungsspannung
24 VDC (18 V bis. 34 V)
Nennleistung
17 W
Module
+5 V/3 A; +15 V/ 500 mA; -15 V/500 mA
Weitere Features
Watchdog
Synchronisationsimpuls für I/O Busse, Feldbusse SERCOS und CAN, Ethernet
Real-time Clock mit Akku
Statusanzeige über 3 LEDs
CPU-ID über Hexschalter einstellbar
Betriebssystem VxWorks mit Bachmann Systemerweiterungen auf internem FLASH
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
Standard
ColdClimate ( )
0 bis +60 °C
-30 bis +60 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
MH212/S
CPU Modul Celeron M ULV 722 (1,2GHz); 2GB DDR; 512kB nvRAM;
16MB File-Flash; 2x Eth100/1000; 1x RS232; 1x RS232/422/485
isoliert; 1x USB2.0; Netzteil 30W; CFast-Slot;
MH212/S
Wie MH212/S; ColdClimate ( )
Zubehör MH200-Serie
23
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
Prozessormodule
24
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
Effizienz für alle Kanaltypen.
Das Spektrum an digitalen Ein/Ausgangsmodulen des M1-Automatisierungssystems
bietet für jeden Bedarf an Kanaltypen die
passende Auswahl. Von 6-Kanal-Varianten
bis hin zur ultra-kompakten 80-KanalBaugruppe kann der Anwender frei wählen.
Kombinierte Ein-/Ausgangsmodule erlauben die Einzelkanal-spezifische Konfiguration der Betriebsart (DI/DO) durch den
Anwender. Neben dem global standardisierten Einheitssignal 24 VDC stehen auch die
48 VDC-Module für den Kraftwerksbereich
zur Verfügung.
M1-I/O-Baugruppen von Bachmann
electronic erlauben nicht nur den SPStypischen Prozessabbild-Zugriff, sondern
können auch individuell zu jedem Zeitpunkt
im Programmablauf angesprochen werden
(Direktzugriff). Um Programme ereignisgesteuert abzuarbeiten, ist es möglich,
einzelne Digitaleingänge und d
­ eren Zustandsübergänge als Interrupt-Quelle zu
konfigurieren. Alle Module u
­ nterstützen die
­Absetzung über FASTBUS (Lichtwellenleiter), CAN oder PROFINET und erlauben so
ein Höchstmaß an Flexibilität bei der Gestaltung anspruchsvoller Automatisierungs­
lösungen.
Digitale Eingangsmodule
DI212/216/232
Features
Anzahl der Eingänge: 12/16/32
Eingangsspannung:
nom. 24 VDC/nom. 48 VDC
Getrennte Einzelgruppen
Interrupt-Eingänge: max. 2
Sink-/Source-Eingänge
Galvanische Trennung
Statusanzeige für jeden Kanal über LED
25
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
Digitale Ausgangs­module DO216/232
Features
Anzahl der Ausgänge: 16/32
Ausgangsspannung:
nom. 24 VDC/nom. 48 VDC
Ausgangsstrom: je nach
­Ausführung 2,5/1/0,5 A
Gesamtstrom je nach Ausführung: 8/16 A
Galvanische Trennung
Statusanzeige für jeden Kanal
über LED
Digitales RelaisAusgangsmodul
DOR206/230
Features
6 Relais
Standard-Sockel für SIL-Relais
Elektromechanische oder Solid
State Relais
Relais mechanisch verriegelt
Galvanische Trennung
bemessen für System zu Kanal
2500 VAC
Statusanzeige für jeden Kanal
über LED
Digitale Ein-/
Ausgangsmodule
DIO216/232
Features
Gesamtkanalzahl:
16/32; nom. 24 VDC
Anzahl konfigurierbarer
Ein-/Aus­gänge: 16
Anzahl der Eingänge: 8/16/32
Anzahl der Ausgänge: 16
Konfigurierbare Interrupt­
eingänge
Galvanische Trennung
zum System
Statusanzeige für jeden Kanal
über LED
Digitale Ein-/Ausgangsmodule DIO264/280
Features
Gesamtkanalzahl:
16/32/48/64/80, nom. 24 VDC
Anzahl konfigurierbarer Ein-/Aus­gänge: 16
Anzahl der Eingänge: 16/32/48
Anzahl der Ausgänge: 16/ 32/48
Konfigurierbare Interrupteingänge
Konfigurierbare 32-Bit-Zähler
PWM-Ausgangsmode
Galvanische Trennung zum System
Statusanzeige für jeden Kanal über LED
26
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
Digitale Eingangsmodule
DI212/216/232
Die Digital-Eingangsmodule DI212, DI216, DI232,
DI232 , DI232 /np1 und DI232 /48 dienen zum Anschluss von bis zu 12, 16 bzw. 32 digitalen Sensoren
an die M1-Steuerung.
•Digital-Eingangsmodule mit 12, 16 oder
32 Eingängen
•Stromziehende Eingänge > 2 mA nach
EN61132 Typ-1
•DI212, DI216, DI232, DI232 , DI232/np1:
Eingangsspannung nom. 24 VDC (18 bis 34 VDC)
•DI232 /48: Eingangsspannung nom. 48 VDC
(30 bis 58 VDC)
•Eingänge 1 und 2 als Interrupteingänge
konfigurierbar
•Galvanische Trennung der Eingänge zum System
•Statusanzeige für jeden Kanal über LED
•Sink-/Source-Eingänge (DI232 /np1)
Artikel Artikel-Nr.
DI21200010281-00
DI21600009002-00
DI23200008997-00
DI232 00016411-00
DI232/np100011516-00
DI232/4800012162-00
27
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
DI212
DI216
DI232, DI232
12
16
32
Eingänge
Anzahl Eingänge
Getrennte Eingangsgruppen
1 (1-12)
2 (1-8/9-16)
2 (1-16/17-32)
Eingangsspannung
24 VDC
24 VDC
24 VDC
Innenwiderstand
ca. 6 kΩ
ca. 6 kΩ
ca. 6 kΩ
Low-Pegel
-34 bis +5 V
-34 bis +5 V
-34 bis +5 V
High-Pegel
+15 bis +34 V
+15 bis +34 V
+15 bis +34 V
Eingangsverzöger. (typ. über Filter)
3 ms
3 ms
3 ms
Interrupteingänge
Max. 2
Max. 2
Max. 2
Eingangsverzögerung (typ.)
50 µs
50 µs
50 µs
Galvanische Trennung zum System
500 V
300 V
300 V
Galvanische Trennung der Gruppen
-
500 V
500 V
DI232/np1
DI232/48
Anzahl Eingänge
32
32
Getrennte Eingangsgruppen
4 (1-8 /9-16), (17-24/25-32)
2 (1-16/17-32)
Eingänge
Eingangsspannung
24 VDC
48 VDC
Innenwiderstand
< 4,7 kΩ
< 7,5 kΩ
Low-Pegel
|UC-UIN| < 5 V
-34 bis +10 V
High-Pegel
|UC-UIN| > 15 V
+30 bis +58 V
Eingangsverzöger. (typ. über Filter)
100 µs
3 ms
Interrupteingänge
Max. 2
Max. 2
Eingangsverzögerung (typ.)
50 µs
20 µs
Galvanische Trennung zum System
500 V
500 V
Galvanische Trennung der Gruppen
500 V
500 V
Stromaufnahme (über BS2xx)
80 mA bei 5 V
88 mA bei 5 V
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
Standard
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
DI212
Digital-Eingangsmodul; 12x 24V; 3ms Filter; 1 Gruppe; 2 Interruptkanäle; 50µs Verzögerung; 3-Leitertechnik; isoliert
DI216
Digital-Eingangsmodul; 16x 24V; 3ms Filter; 2 Gruppen; 2 Interruptkanäle; 50µs Verzögerung; isoliert
DI232
Digital-Eingangsmodul; 32x 24V; 3ms Filter; 2 Gruppen; 2 Interruptkanäle; 50µs Verzögerung; isoliert
DI232
Wie DI232; ColdClimate ( )
DI232/np1
Digital-Eingangsmodul; 32x 24V; 100µs Filter; Sink/Source;
4 Gruppen; 2 Interruptkanäle; 50µs Verzögerung; isoliert
DI232 /48
Digital-Eingangsmodul; 32x 48V; 3ms Filter; 2 Gruppen; 2 Interruptkanäle; isoliert
28
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
Zubehör DI212/216/232
29
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ-DI216 B+C
00011973-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (3x KZ 51/10) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KZ-DI232 B+C
00012004-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (3x KZ 51/12) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
SV-DI216 B+C
00010866-50
Klemmenset Phoenix Schraub vorn (3x SV 51/10) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
SV-DI232 B+C
00010867-50
Klemmenset Phoenix Schraub vorn (3x SV 51/12) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
Digitale Ausgangsmodule
DO216/232
Die Digital-Ausgangsmodule DO216, DO232, DO232
und DO232/48 dienen zum Anschluss von bis zu
16 bzw. 32 digitalen Stellgliedern (­ Relais, Schütze,
Meldeleuchten, Ventile, ...)
an die M1-Steuerung.
•Digital-Ausgangsmodule mit 16 oder
32 Ausgängen
•Ausgänge 24 VDC (DO216, DO232, DO232 )
•Ausgänge 48 VDC (DO232/48)
•16 Ausgänge mit 2,5 A bzw. 32 Ausgänge
mit 1 A/0,5 A
•Ausgänge parallel schaltbar
•Überwachung von Kurzschluss, Kabelbruch
und Überlast
•Kompakte Bauform
•Statusanzeige für jeden Kanal über LED
Artikel Artikel-Nr.
DO21600009004-00
DO23200009003-00
DO232 00016414-00
DO232/4800012176-00
30
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
DO216
DO232, DO232
DO232/48
16
32
32
Beschreibung
Anzahl Ausgänge
Ausgangsstrom/Kanal*
2,5 A
1A
0,5 A
Versorgungsgruppen
2 (1-8/9-16)
2 (1-16/17-32)
2 (1-16/17-32)
Gesamtstrom/Gruppe
Max. 8 A
Max. 8 A
Max. 8 A
01
Typ. 80 µs
(bei 1 A)
Typ. 80 µs
(bei 1 A)
Typ. 25 µs
(bei 0,5 A)
10
Typ. 250 µs
(bei 1 A)
Typ. 250 µs
(bei 1 A)
Typ. 25 µs
(bei 0,5 A)
500 V
500 V
Schaltverzögerung (ohm‘sche Last)
Galvanische Trennung zum System
Umgebungsbedingungen
Standard
Betriebstemperatur
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
DO216
Digital-Ausgangsmodul; 16x 2,5A/24VDC Ausgänge; 2 Gruppen;
isoliert
DO232
Digital-Ausgangsmodul; 32x 1A/24VDC Ausgänge; 2 Gruppen; isoliert
DO232
Wie DO232; ColdClimate ( )
DO232/48
Digital-Ausgangsmodul; 32x 0,5A/48VDC Ausgänge; 2 Gruppen;
isoliert
* nominal
Zubehör DO216/232
31
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ-DO216 B+C
00012005-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (3x KZ 51/10) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KZ-DO232 B+C
00012006-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (3x KZ 51/12) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
SV-DO216 B+C
00010865-50
Klemmenset Phoenix Schraub vorn (3x SV 51/10) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
SV-DO232 B+C
00010868-50
Klemmenset Phoenix Schraub vorn (3x SV 51/12) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
Digitale Relais-Ausgangsmodule
DOR206/230
Relais sind die einfachste Art, galvanisch getrennte
Stromkreise anzusteuern. Die direkt steckbaren Relais
dieses digitalen Ausgangsmoduls reduzieren den
Verdrahtungsaufwand erheblich, sparen wertvollen
Schaltschrankplatz und vereinfachen jede Fehlersuche. Die mechanische Verriegelung hält bei Schocks
und Vibrationen die Relais zuverlässig auf ihrem Platz.
Alle Möglichkeiten, die diese Standard-Relais Type
bietet, wie Spannungsbereiche von 24V/48 VDC oder
230VAC, weite Strombereiche und die Auswahl preiswerter elektromechanischer Relais oder Solide State
für hohe Schaltzyklen, bieten maximale Flexibilität für
den Einsatz im Schaltschrank.
Leichte Verfügbarkeit, eindeutige Status und Fehler­
anzeige mittels LED, Verriegelung mit Auswerfer­
mechanik der Relais als Ersatzteil ermöglichen einen
werkzeuglosen und schnellen Service für den Endkunden.
•6 Relais
•Schließer, Öffner, Wechsler
•Standard-Sockel für SIL-Relais
•Elektromechanische oder Solid State Relais
•Relais mechanisch verriegelt
•Spulenstromüberwachung
•Statusanzeige für jeden Kanal über LED
•Galvanische Trennung bemessen für Spannungen
von System zu Kanal 2500 VAC
•Busschiene BS2xx/S mit Schutzklasse 1 für andere
Spannungen als SELV verfügbar
•Kosten- und platzsparend durch direkte Verdrahtung
zum Verbraucher ohne Relais und Klemme
Artikel Artikel-Nr.
DOR206/23000014497-10
32
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
DOR206/230
Relais Ausgänge
Anzahl
6 Relais-Ausgänge; 3 Gruppen mit je 2 Relais Ausgängen gemeinsam auf einem Anschlussstecker
Relaissockel
Für SIL Relais 28 x 5 x 15 mm
Relaisspule
Spulenspannung 24 VDC, Bemessungsleistung 170 mW
Relaiskontakt
230 VAC, 24 VDC je nach Relais-Type
Schaltleistung pro Kanal (max.)
Ohmsche Lasten bis 2 A AC
AC-15 230 VA (230 VAC/1 A AC)
DC-13 12 W (24 VDC/0,5 A DC)
Statusanzeige (LED)
Grün
Schaltfrequenz (max., ohm'sche Last)
1 Hz
Kontaktschutzbeschaltung
Relais- und lastabhängig extern auszuführen
Eingangsspannung, nominal
230 VAC, 24 VDC je nach Relais-Type (Mischbestückung nicht
zulässig)
Spannungsversorgung intern
Galvanische Trennung Relais Ausgänge 2500 VAC/5,5 mm
zum System
Galvanische Trennung zwischen den
Gruppen
1500 VAC/3 mm (zwischen den drei Relais Ausgangsgruppen
­untereinander und zum Gehäuse)
Galvanische Trennung zwischen Relais
Ausgängen
800 VAC/1 mm (zwischen je zwei Relais Ausgängen)
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
DOR206/230
Digital Relais-Ausgangsmodul; 6x Sockel mit Relais 24V/230V;
AC15 230 VA; DC13 12W; Wechsler; BS2xx mit Schutzklasse 1 bei
230V notwendig
Zubehör DOR206/230
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ-DOR206B+C
00014760-00
Klemmenset Phoenix Käfigzug (3x KZ 51/06) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
Sicherheitshinweis für den Betrieb
Werden andere als sichere Kleinspannungen geschalten, muss eine Busschiene BS2xx/S mit Schutzerdung
für Schutzklasse 1 verwendet werden. Sichere Kleinspannungen und gefährliche Spannungen dürfen nicht
gemeinsam an einem Relaismodul angeschlossen werden. Außerdem muss ein geeigneter Berührungsschutz
vorgesehen werden: z. B. Einbau in Schaltschrank. Bei Betrieb müssen alle Sockel mit Relais bestückt sein.
Optimaler Berührungsschutz von Instandhaltern wird durch die Verwendung von Käfigklemmen erreicht.
Eine Verwendung als Sicherheitsrelais oder in sicherheitsgerichteten Applikationen ist nicht zulässig.
33
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
DIO216/232
Die Ein-/Ausgangsmodule DIO2xx/x sind dazu
geeignet, digitale Verbraucher wie Schütze, Relais,
Pneumatik- und Hydraulikventile anzusteuern, sowie
Signale von digital arbeitenden Sensoren, Fühlern
oder Schaltern einzulesen.
•16/32 digitale Kanäle
•16 Kanäle als Eingang oder Ausgang
konfigurierbar
•Konfigurierbare Interrupteingänge
•Statusanzeige für jeden Kanal über LED
•Versorgungsspannung 18 bis 34 VDC
•Versorgungsspannung verpolungssicher
•Kosten- und platzsparend
•Vollständige Verdrahtung ohne zusätzliche
Klemmen (3-Leiter, nur DIO216)
•Einstellbarer Eingangsfilter (DIO232)
Artikel Artikel-Nr.
DIO21600010615-00
DIO216/400010892-00
DIO216/4 00016141-00
DIO23200013034-00
DIO232 00019502-00
34
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
DIO216/232
DIO216
DIO216/4
DIO216/4
DIO232
DIO232
Max. 16
16 bis 32
Eingänge
Anzahl
Max. 16
Eingangsspannungsbereich (H)
15 bis 34 VDC
Eingangsspannungsbereich (L)
Eingangsfilter (typ.)
0 bis 5 VDC
600 µs
600 µs
Innenwiderstand
6,8 kOhm
Statusanzeige (LED)
Interrupt-Eingänge
40 µs bis 365 ms,
default 3 ms
Grün
1
1
8
Max. 16
Max. 16
Ausgänge
Anzahl
Max. 16
Ausgangsspannungsbereich
Ausgangsstrom pro Kanal (max.)
Gesamtstrom (max.)
18 bis 34 VDC
1A
1A
0,5 A
12 A
16 A
8A
Statusanzeige (LED)
Grün
Schaltfrequenz (max. οhmsche Last)
1 kHz
Spannungsversorgung extern
Verpolungsschutz
Ja
Galvanische Trennung zum System
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
500 V
Standard
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit
Betauung
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
35
DIO216
Digital-Ein-/Ausgangsmodul; 16x DIO; 24V/1A; 600µs Filter;
1 Gruppe; 1 Interruptkanal; 50µs Verzögerung; 3-Leitertechnik; isoliert
DIO216/4
Digital-Ein-/Ausgangsmodul; 16x DIO; 24V/1A; 600µs Filter; 4 Gruppen;
1 Interruptkanal; 50µs Verzögerung; 3-Leitertechnik; isoliert
DIO216/4
Wie DIO216/4; ColdClimate ( )
DIO232
Digital-Ein-/Ausgangsmodul; 16x DI; 40µs..365ms Filter konfigurierbar; 16x DIO; 24V/0,5A; 2 Gruppen; 8 Interruptkanäle; 35µs Ver­
zögerung; isoliert
DIO232
Wie DIO232; ColdClimate ( )
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
Zubehör DIO216/232
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
SV-DIO216 B+C
00012078-50
Klemmenset Phoenix Schraub vorn (3x SV 51/12; 1x SV 51/02)
mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KZ-DIO216 B+C
00011974-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (3x KZ 51/12; 1x KZ 51/02) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KZ-DIO216/4 B+C
00011975-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (3x KZ 51/12; 1x KZ 51/02) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
SS-DIO232 B+C
00015816-00
Klemmenset Phoenix Schraub vorn (3x SS 51/12) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KZ-DIO232 B+C
00013742-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (3x KZ 51/12) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
36
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
DIO248/264/280
Die Ein-/Ausgangsmodule DIO2xx sind dazu geeignet,
digitale Verbraucher wie Schütze, Relais, Pneumatikund Hydraulikventile anzusteuern, sowie Signale von
digital arbeitenden Sensoren, Fühlern oder Schaltern
einzulesen. Auf Ereignisse können über die 8 verfügbaren Interrupteingängen schnellstens reagiert werden. Alternativ stehen bis zu vier Zähler bereit, um
z.B. Positionen zu erfassen oder Stückgut zu zählen.
Für den energiesparenden Betrieb von Induktivitäten
sind alle Ausgänge als PWM betreibbar. Besonders
für den PWM-Betrieb von Ventilen ist zusätzlich eine
Haltezeit von 0 bis 2s konfigurierbar. Ausgänge sind
parallelschaltbar, sofern sie im gleichen Betriebsmode
betrieben werden.
•16/32/48/64 bzw. 80 digitale Kanäle
•16 Kanäle als Eingang oder Ausgang
konfigurierbar
•Konfigurierbare Interrupteingänge
•Konfigurierbare 32-Bit-Zähler
•Modi: Ereigniszähler, Inkrementalgeber,
­Torzeitmessung, Periodendauer- bzw. Frequenzmessung
•Einstellbarer Eingangsfilter
•PWM Ausgangsmode für z. B. Ventil-EcoBetrieb
•Statusanzeige für jeden Kanal über LED
•Versorgungsspannung 18 bis 34 VDC
•Versorgungsspannung verpolungssicher
•Kosten- und platzsparend
Artikel Artikel-Nr.
DIO24800019116-00
DIO26400019115-00
DIO28000019114-00
DIO280 00019119-00
37
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
DIO248
DIO264
DIO280
DIO280
24 bis 40
32 bis 48
Eingänge
Anzahl
16 bis 32
Eingangsspannungsbereich (H)
15 bis 34 VDC
Eingangsspannungsbereich (L)
0 bis 5 VDC
Eingangsfilter (typ.)
Standard: 600 µs
Einstellbar zwischen 10 µs bis 270 ms
Innenwiderstand
8 kOhm
Statusanzeige (LED)
Interrupt-Eingänge
Grün
8, konfigurierbar als Zählereingänge oder Interrupteingänge
Zähler
Anzahl
Bis zu 4
Auflösung
32 Bit
Betriebsarten
Ereigniszähler, Inkrementalgeber, Torzeitmessung, Periodendauerbzw. Frequenzmessung
Gebertypen
Inkrementalgeber mit A und B Kanal und einkanalige Impulsgeber
Eingangssignale
Signalauswertung
Max. Eingangsfrequenz
A, B, Initator (Interrupt-Eingänge konfigurierbar)
1/2/4-fach Flankenauswertung oder Pulse-Direction-Mode
1-Spur: 50 kHz
2-Spur: 20 kHz
Ausgänge
Anzahl
16 bis 32
Ausgangsspannungsbereich
Ausgangsstrom pro Kanal (max.)
Gesamtstrom (max.)
24 bis 40
32 bis 48
18 bis 34 VDC
0,5 A
16 A
20 A
Statusanzeige (LED)
Grün
Schaltfrequenz (max. οhmsche Last)
1 kHz
Induktives Abschaltvermögen
1,15 H
24 A
PWM
Anzahl
Tastverhältnis /Auflösung
Frequenz
Haltezeit (Ventilmode)
Start/Stopp
Wie Ausgänge
0 bis 100 %/13 Bit
1 Hz bis 1 kHz
0 bis 2 s konfigurierbar
Über zugeordneten Ausgang
Spannungsversorgung intern
Galvanische Trennung zum System
500 V
Spannungsversorgung intern
BS2xx
Stromaufnahme intern (bei 5 V)
180 mA
38
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
DIO248
DIO264
DIO280
DIO280
Spannungsversorgung extern
Verpolungsschutz
Ja
Rückspeisung
Sensor-Rückspeisung der DIO
bei abgeschalteter Versorgung v
­ erhindert
Eingangsspannung
Nominal 24 VDC
Umgebungsbedingungen
Standard
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Arbeitstemperatur
-40 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
ColdClimate ( )
5 bis 95 % mit
Betauung
-40 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
DIO248
Digital-Ein-/Ausgangsmodul; 16x DIO; 16x DI; 16x DO; 24V/0,5A;
4 Gruppen; 600µs Filter; 8 Interruptkanäle; 50µs Verzögerung; isoliert
DIO264
Digital-Ein-/Ausgangsmodul; 16x DIO; 24x DI; 24x DO; 24V/0,5A;
5 Gruppen; 600µs Filter; 8 Interruptkanäle; 50µs Verzögerung; isoliert
DIO280
Digital-Ein-/Ausgangsmodul; 16x DIO; 32x DI; 32x DO; 24V/0,5A;
6 Gruppen; 600µs Filter; 8 Interruptkanäle; 50µs Verzögerung; isoliert
DIO280
Wie DIO280; ColdClimate ( )
Zubehör DIO264/280
39
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
SS-DIO248 B+C
00012539-50
Klemmenset Phoenix Schraub seitlich (4x SS 35/16) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KZ-DIO248 B+C
00011976-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (4x KZ 35/16) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
SS-DIO264 B+C
00012539-50
Klemmenset Phoenix Schraub seitlich (5x SS 35/16) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KZ-DIO264 B+C
00011977-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (5x KZ 35/16) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
SS-DIO280 B+C
00012538-50
Klemmenset Phoenix Schraub seitlich (6x SS 35/16) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KZ-DIO280 B+C
00011978-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (6x KZ 35/16) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
Digitale Ein-/Ausgangsmodule
40
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Passende Genauigkeit für jede Aufgabe.
Die vielfältigen Anforderungen der
­Industrie- und Anlagenautomatisierung
im Bereich Analogwertverarbeitung k
­ önnen
ideal durch die Signalbaugruppen des
M1-Automatisierungssystems abgedeckt
­werden.
Bei ausgezeichnet skalierbaren KanalAnzahlen stehen Module der unterschiedlichsten Normpegel für allgemeine Analogübertragung, Pt100-Temperaturfühler oder
Universal-Ein-/Ausgangsmodul GIO212
Features
Anzahl der Ein- und Ausgänge:
12 (analoge und digitale)
Auflösung: Eingang 16 Bit,
Ausgang 14 Bit
Eingangsspannung: ±10 V bis
±10 mV
Eingangsstrom: 0(4) bis 20 mA
Digitaler Eingang 24 V
32 Bit Zähler
Filter von 4 kHz bis 0,5 Hz
Temperaturfühler Pt 2-,3-,4-Leiter
Thermoelemente J, K, T, N, E, R, S, B
Galvanische Trennung zum
­System 500 V
Betauungsfeste ColdClimate-­
Ausführung ( )
Analoge Eingangs­
module AI202/SI,
AI204/SI
Features
Anzahl der Eingänge: 2/8
Eingangsstrom: 0 bis 20 mA
Differenzielle Eingänge
Auflösung: 13 bis 16 Bit
Galvanische Trennung zum
System: 500 V
Galvanische Trennung der
Kanäle: 500 V
41
DMS-Sensoren zur Auswahl. Zudem gibt
es neben gemeinsam versorgten Einheiten
auch Bauformen mit galvanischer Einzelkanaltrennung, K
­ abelbruchüberwachung und
vielem mehr. Auflösungen von 12 Bit bis
16 Bit bieten perfekte Genauigkeit für jede
Aufgabe. Schnellste Abtast-Wiederholzeiten, teilweise einstellbare Eingangsfilter und die Unterstützung spontaner
Einzelzugriffe eignen sich auch ideal für
­dynamische Anwendungen.
Universal-Ein-/
Ausgangsmodule
AIO208/216
Features
Anzahl der analogen Ein- und Ausgänge: 8 (AIO208)/16 (AIO216)
Auflösung: Eingang 16 Bit,
Ausgang 14 Bit
Eingangsspannung: ±10 V bis
±10 mV
Eingangsstrom: 0(4) bis 20 mA
Filter von 4 kHz bis 0,5 Hz
Temperaturfühler Pt 2-,3-,4-Leiter
Thermoelemente J, K, T, N, E, R, S, B
Galvanische Trennung zum
­System 500 V
Betauungsfeste ColdClimate-­
Ausführung ( )
Analoges Eingangs­
modul AI208/SI
Features
Anzahl der Eingänge: 8
Eingangsstrom: 4 bis 20 mA,
0 bis 20 mA, -20 bis +20 mA
Auflösung: 13 bis 16 Bit
Galvanische Trennung zum
System: 500 V
Galvanische Trennung der
Kanäle: 500 V
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Analoge Eingangs­
module AI204/x
Features
Anzahl der Eingänge: 1/2/4
Eingangsspannung: ±10 VDC
Differenzielle Eingänge
Auflösung: 16 Bit
Eingänge synchronisierbar
Galvanische Trennung zum
System: 500 V
Galvanische Trennung der
Kanäle: 500 V
Analoges Ausgangs­
modul AO208/I
Features
Anzahl Ausgänge: 8
Ausgangsstrom: 0 bis 20 mA
oder 4 bis 20 mA
Auflösung: 13 Bit
Galvanische Trennung zum
System: 500 V
Galvanische Trennung der
Kanäle: 500 V
Analoge Ein-/
Ausgangsmodule
AIO288/x
Features
Anzahl der Eingänge:
8 (±10 VDC/±1 VDC
oder 0 bis 20 mA)
Anzahl der Ausgänge:
8 (±10 VDC)
Auflösung: 14 Bit
Anschluss:
single-ended oder differenziell
Anzahl der Pt100-Fühler: 4
Anschluss: 2- oder 4-Leitertechnik
Optionale galvanische Trennung
zum System: 500 V
Analoges Ausgangs­
modul AO202
Features
Anzahl der Ausgänge: 2
Ausgangsspannung: ±10 VDC
Differenzielle und kurzschluss­
feste Ausgänge
Auflösung: 16 Bit
Ausgänge synchronisierbar
Galvanische Trennung zum
System: 500 V
Galvanische Trennung der
Kanäle: 500 V
Analoge Ausgangs­
module AO202/SI,
AO204/SI
Features
Anzahl Ausgänge: 2/4
Ausgangsstrom: 0 bis 20 mA
Differenzielle Ausgänge
Kurzschlussfeste Ausgänge
Auflösung: 16 Bit
Galvanische Trennung zum
System: 500 V
Galvanische Trennung der
Kanäle: 500 V
Temperatur-Er­fas­
sungs­modul PTAI216­
Features
Anzahl der Eingänge: 4
(±10 VDC /±1 VDC oder 0 bis
20 mA)
Anschluss: single-ended oder
differenziell
Auflösung: 14 Bit bei AI
Anzahl der Pt100/Pt1000-Fühler:
12
Anschluss: 2-Leitertechnik
Auflösung: 12 Bit bei Pt100/
Pt1000
Galvanische Trennung zum
System: 500 V
42
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Temperatur-
Erfassungsmodule
TI214/x
Features
TI214: 14 Eingänge für Pt100/
Pt1000-Fühler sowie Thermo­
paare vom Typ J oder K
TI214/2: Thermopaare vom Typ
N oder S
Auflösung 14 Bit (16 Bit bei
Messwertfilterung)
Kabelbrucherkennung an den
Messeingängen
Galvanische Trennung zum
System: 500 V
43
Dehnmessstreifen-­
Eingangsmodul
DMS202
Features
Anzahl DMS-Mess-Eingänge: 2
(Vollbrücke)
Industrielle Steckverbinder
(LEMO)
Analoge Messausgänge: 2
Automatische Messbereichsumschaltung Kabelbrucherkennung an
den Messeingängen
Auflösung: 12 Bit
Galvanische Trennung zum
System: 500 V
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Universal-Ein-/Ausgangsmodul
GIO212
Artikel Artikel-Nr.
GIO21200020620-00
GIO212 00020623-00
•12 Kanäle
•Analoge und digitale Ein- oder Ausgänge
•Modi pro Kanal wählbar:
•Analoger Spannungseingang ±10 V bis ±10 mV
•Analoger Stromeingang 0(4) bis 20 mA
•Temperaturfühler Pt-Elemente als 2-,3-,4-Leiter
•Thermoelemente Typ J, K, T, N, E, R, S, B
•Analoger Spannungsausgang ±10 V
•Analoger Stromausgang 0(4) bis 20 mA
•Digitaler Eingang 24 V
•Digitaler 32 Bit Zähler, A und A/B Betrieb
•Digitaler Ausgang 100 mA
•Low-Side, High-Side, Push-Pull
•Digitaler Ausgang als 16 Bit PWM
Das GIO212 ist ein Modul, das unterschiedliche Arten
von Signalen messen oder ausgeben kann. Jeder
Kanal kann als analoger oder digitaler Aus- oder Eingang verwendet werden. Mit den Standardsignalarten
Strom (0 bis 20 mA und 4 bis 20 mA) und Spannung
(±10 V) können unterschiedliche Sensoren und Aktoren angeschlossen werden. Eine Auflösung von mindestens 14 bit erlaubt Messergebnisse von Signalen,
die den Messbereich nicht voll ausnutzen (z. B. 0 bis
5 V). Temperaturen spielen in immer mehr Prozessen
eine bedeutende Rolle, weshalb dieses M
­ odul Pt100 in
2-, 3- und 4-Leitermessung, wie auch alle Standardtypen Thermoelemente unterstützt. Ebenfalls können
die Kanäle als digitale Eingänge verwendet werden,
die auch als Interrupt-Eingang oder digitale 32 bit
Zähler konfiguriert werden können. Der schnelle
digitale 24V-Ausgang ist als Push-Pull, High-Side oder
Low-Side wählbar. Der Ausgang kann als einfacher
Ausgang oder als PWM gesteuert werden.
Bis zu zwei Signalarten können pro Kanal gleichzeitig verwendet werden. Damit können insgesamt bis
zu 24 Kanäle pro GIO212 genutzt werden. Analoge
Sensoren können über den digitalen Ausgang versorgt (kurzschlussfest und überwacht), Aktorsignale
zurückgelesen und digitale Signale analog überwacht
werden. Damit steht für zahllose Anwendungen
ein einziges universelles Modul zur Verfügung statt
verschiedene Module für jede Signalart. Eine kostengünstige Lösung, die die Logistik und den Service
vereinfacht.
Es können verschiedene Modi kombiniert und über
einen Konfigurations-Wizard im Engineering-Tool
­SolutionCenter einfach eingestellt werden.
•Auflösung: Eingang 16 Bit mit Filter,
Ausgang 14 Bit
•Filter von 4 kHz bis 0,5 Hz pro Kanal einstellbar
•Digitale Statusanzeige für analoge Kanäle
•Digitale Eingänge nach IEC61131 Typ 1,2,3
•Digitale Ausgänge bis 10 kHz
•Alle Ausgänge Überlast-, Kurzschluss- und Fremdspannungsfest
•Messbereichsüberwachung frei einstellbar
(±105 %)
•Fehlermeldung bei Überlast und Übertemperatur
sowie Unterspannung der Versorgung
•Galvanische Trennung zum System 500 V
•Betauungsfeste ColdClimate-Ausführung ( )
44
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
GIO212
Ein-/Ausgänge
Anzahl
12 Kanäle, jeweils als Ein- oder Ausgang
Modi pro Kanal
Analog Eingang
Temperaturmesseingang für Pt-Elemente und Thermoelemente
Analog Ausgang
Digital Eingang
Zählereingang
Digital Ausgang
PWM-Ausgang
SYNC-Signal
In
Analog Eingang, Digital Eingang, Temperaturmessung, Zähler (vom
Mode abhängig)
Out
Analog Ausgang, Digital Ausgang
Analoge Eingänge allgemein
Digitale Auflösung
16 Bit
Messbereich
±105 % vom Nennbereich
Messbereichsüberwachung
Untere und obere Messbereichsgrenze, Fehlermeldung als Status oder
Messbereichsüberwachung
Zulässige Gleichtaktspannung
Max. ±1 V
Refreshzyklus
100 µs
Grenzfrequenz
4 kHz bis 0,5 Hz kanalweise einstellbar
Filtersteilheit
> 80 dB/Dekade
Spannungseingänge
Eingangsspannung
±10 V, ±1 V, ±100 mV, ±10 mV
Grundgenauigkeit bei 25 °C
Bereich
Bereich
Bereich
Bereich
±10 V: ±0,05 %FS
±1 V: ±0,05 %FS
±100 mV: ±0,05 %FS
±10 mV: ±0,2 %FS
Stromeingänge
Eingangsstrom
±20 mA oder 0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA
Grundgenauigkeit bei 25 °C
Bereich ±20 mA: ±0,1 %FS
Bereich 4 bis 20 mA: ±0,2 %FS
Eingangsimpedanz
Max. 300 Ohm
Shunt kurzschlussfest
Gegen +24 V
Fremdspannungsfestigkeit
+24 V
Temperatureingänge PTC
45
Temperatureingänge
Pt100
Anschlusstechnik
2-, 3- oder 4-Leiter, wahlweise
Eingangsimpedanz
> 100 kOhm
Temperaturbereich
-100 bis +800 °C
Grundgenauigkeit bei 25 °C
PT100: 0,15 % von 900 ° (Messbereich -100 bis 300 °C)
PT100: 0,3 % von 900 ° (Messbereich -100 bis 800 °C)
Wert des LSB
0,1 K, Messwerte in 1/10 Kelvin
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
GIO212
Temperatureingänge TE
Temperaturelemente
Typ J, K, T, N, E, R, S, B wählbar
Temperaturbereiche J
pro Typ
K
-100 bis +1200 °C
-100 bis +1370 °C
T
-100 bis +400 °C
N
-100 bis +1300 °C
E
-100 bis +1000 °C
R
-50 bis +1768 °C
S
-50 bis +1768 °C
B
+600 bis +1820 °C
Erdschluss
Bis ±3 V
Grundgenauigkeit bei 25°C
Eingangsbereich max. ±0,15 % vom Messbereich
(S, R, T max. ±0,3 %)
Wert des LSB
0,1 K, Messwerte in 1/10 Kelvin
Analoge Ausgänge allgemein
Digitale Auflösung
14 Bit
Ausgangssignalbereich
±105 % Nennbereich
Spannungsausgänge
Ausgangsspannung
±10 V
Ausgangsstrom
Max. 10 mA
Grundgenauigkeit bei 25°C
Min. 1 kOhm, max. ±0,05 % vom Ausgangsbereich
Stromausgänge
Ausgangsstrom
0(4) bis 20 mA
Grundgenauigkeit bei 25°C
Max. ±0,2 %FS vom Ausgangsbereich
Bürde
Bis 600 Ohm
Digitale Eingänge
Eingangsspannung
Nom. 24 VDC
Low-Pegel
0 V bis 5 V
High-Pegel
+11 V bis +34 V
Nach IEC61131-2
Eingangsstrom bei
24 V
Type 1
2 mA bis 6 mA
Type 2
6 mA bis 10 mA
Type 3
2 mA bis 6 mA
Eingangstyp „source“
2 mA bis 6 mA
Eingangstyp „Komparator“
Typ. 2,5 V
Prog. Filter für digitale
­Eingänge
16 µs bis 262 ms, default 1 ms
Digiale Zähler
Modi
Zählrichtung
1-, 2- , 4-fach Auswertung
Periodendauermessung
Pulsdauermessung
Kombination mit 2. Kanal: Puls/Richtungsmode oder Quadraturenkoder
46
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
GIO212
Digitale Zähler
Zähler
Auf- oder Abwärtszähler (in Kombination mit 2. Kanal)
32 Bit
Eingangstyp
24 V, wie digitaler Eingang
Trigger (2. Kanal)
Zählerstand speichern
Reset (2. Kanal)
Zähler zurücksetzen
Digitaler Ausgang
Ausgangsart
Low-Side, High-Side oder Push-Pull (Halbbrücke)
Ausgangsstrom/Kanal *
0,1 A (kurzzeitig 0,5 A bei < 10 s)
Kurzschlussstrom/Kanal
800 mA
Max. Schaltfrequenz
10 kHz
Kabelbruch Erkennung
Ja
Kurzschluss, Überlast
Ja
PWM-Ausgang
Ausgang
Spezifikation wie digitaler Ausgang
Frequenzbereich
0,95 Hz bis 10 kHz
Pulsbereich
100 µs (10 µs) bis 8,192 ms
Frequenzauflösung
16 Bit (LSB ist 125 ns bzw. 16 µs)
Spannungsversorgung intern
Versorgung intern
Über Busschiene BS2xx
Stromaufnahme intern
80 mA
Spannungsversorgung extern
Spannungsbereich extern
18 bis 34 VDC
Stromaufnahme extern 24 V
Typisch 200 mA ohne externe Last
Galvanische Trennung zum
System
500 V
Umgebungsbedingungen
Standard
Betriebstemperatur
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
GIO212
Universal Ein-/Ausgangsmodul; 12x analog In ±10V ±20mA Pt TE; 16bit;
analog Out ±10V 20mA; 14bit; digital In DI 5V/24V, 125kHz, sink/­
­­
source,
Zähler; digital Out 24V/100mA, 10kHz, highside/lowside/pushpull, PWM;
DI/AI Filter konfigurierbar; 100µs Abtast- und Refreshzeit; Messwertüberwachung; isoliert
GIO212
Wie GIO212; ColdClimate ( )
Zubehör GIO212
47
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KS-GIO212 B+C
00023145-00
Klemmenset Käfigzug schmal (4x KS 35/15; 1x KZ 51/02) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Universal-Ein-/Ausgangsmodule
AIO208/216
Mit den Modulen AIO208 und AIO216 werden alle
gängigen analogen Signale gemessen oder ausgegeben. Die AIO208 bietet 8 Kanäle und die AIO216
16 Kanäle kompakt auf einem Modul. Mit den Standardsignalarten Strom (0 bis 20 mA und 4 bis 20 mA)
und Spannungsbereichen (±10 V bis ±10 mV) können
die unterschiedlichsten Sensoren und Aktoren angeschlossen werden. Eine Auflösung von mindestens
14 bit erlaubt Messungen auch von Signalen, die den
Messbereich nicht voll ausnutzen (z. B. 0 bis 5 V) bei
ausreichend hoher Auflösung. Temperaturen spielen
in immer mehr Prozessen eine bedeutende Rolle,
weshalb diese Module Pt100 in 2-, 3- und 4-Leitermessung, wie auch alle Standardtypen Thermoelemente unterstützen. Bei jedem Kanal kann zu der
primär konfigurierten Signalart ein zweiter sekundärer Kanal mit nicht genutzten Signalarten des Kanals
verwendet werden z. B. zu einem Spannungseingang
ein Stromausgang, sodass bis zur doppelten Anzahl
Kanäle pro Modul zur Verfügung stehen.
Damit werden nahezu alle Messaufgaben analoger
Signale abgedeckt, statt vieler verschiedener Module
für jede Signalart. Eine kostengünstige Lösung, die
die Logistik und den Service vereinfacht. Es können
verschiedene Modi kombiniert und über einen Konfigurations-Wizard im Engineering-Tool SolutionCenter
einfach eingestellt werden.
ArtikelArtikel-Nr.
AIO20800020628-00
AIO208 00020632-00
AIO21600020627-00
AIO216 00020631-00
•16 Kanäle AIO216, 8 Kanäle AIO208
•Analoge Ein- oder Ausgänge
•Modi pro Kanal wählbar:
•Analoger Spannungseingang ±10 V bis ±10 mV
•Analoger Stromeingang 0(4) bis 20 mA
•Temperaturfühler Pt-Elemente als 2-,3-,4-Leiter
•Thermoelemente Typ J, K, T, N, E, R, S, B
•Analoger Spannungsausgang ±10 V
•Analoger Stromausgang 0(4) bis 20 mA
•Auflösung: Eingang 16 Bit mit Filter, Ausgang 14 Bit
•Filter von 4 kHz bis 0,5 Hz pro Kanal einstellbar
•Alle Ausgänge Überlast-, Kurzschluss- und Fremdspannungsfest
•Messbereichsüberwachung frei einstellbar (±105 %)
•Fehlermeldung bei Überlast und Übertemperatur
sowie Unterspannung der Versorgung
•Galvanische Trennung zum System 500 V
•Betauungsfeste ColdClimate-Ausführung ( )
48
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
AIO208/216
Ein-/Ausgänge
AIO208
AIO216
Anzahl
8 Kanäle
16 Kanäle
Modi pro Kanal
Analog Eingang
Temperaturmesseingang für Pt-Elemente und Thermoelemente
Analog Ausgang
SYNC-Signal
In
Analog Eingang, Temperaturmessung
Out
Analog Ausgang
Analoge Eingänge allgemein
Digitale Auflösung
16 Bit
Messbereich
±105 % vom Nennbereich
Messbereichsüberwachung
Untere und obere Messbereichsgrenze, Fehlermeldung als Status oder
Messbereichsüberwachung
Zulässige Gleichtaktspannung
Max. ±1 V
Refreshzyklus
100 µs
Grenzfrequenz
4 kHz bis 0,5 Hz kanalweise einstellbar
Filtersteilheit
> 80 dB/Dekade
Spannungseingänge
Eingangsspannung
±10 V, ±1 V, ±100 mV, ±10 mV
Grundgenauigkeit bei 25 °C
Bereich
Bereich
Bereich
Bereich
±10 V: ±0,05 %FS
±1 V: ±0,05 %FS
±100 mV: ±0,05 %FS
±10 mV: ±0,2 %FS
Stromeingänge
Eingangsstrom
±20 mA oder 0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA
Grundgenauigkeit bei 25 °C
Bereich ±20 mA: ±0,1 %FS
Bereich 4 bis 20 mA: ±0,2 %FS
Eingangsimpedanz
Max. 300 Ohm
Shunt kurzschlussfest
Gegen +24 V
Fremdspannungsfestigkeit
+24 V
Temperatureingänge PTC
Temperatureingänge
Pt100
Anschlusstechnik
2-, 3- oder 4-Leiter
Eingangsimpedanz
> 100 kOhm
Temperaturbereich
-100 bis +800 °C
Grundgenauigkeit bei 25 °C
PT100: 0,15 % von 900 ° (Messbereich -100 bis 300 °C)
PT100: 0,3 % von 900 ° (Messbereich -100 bis 800 °C)
Wert des LSB
0,1 K, Messwerte in 1/10 Kelvin
Temperatureingänge TE
49
Temperaturelemente
Typ J, K, T, N, E, R, S, B wählbar
Temperaturbereiche pro Typ
J
-100 bis +1200 °C
K
-100 bis +1370 °C
T
-100 bis +400 °C
N
-100 bis +1300 °C
E
-100 bis +1000 °C
R
-50 bis +1768 °C
S
-50 bis +1768 °C
B
+600 bis +1820 °C
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
AIO208/216
Temperatureingänge TE
Erdschluss
Bis ±3 V
Grundgenauigkeit bei 25 °C
Eingangsbereich max. ±0,15 % vom Messbereich
(S, R, T max. ±0,3 %)
Wert des LSB
0,1 K, Messwerte in 1/10 Kelvin
Analoge Ausgänge allgemein
Digitale Auflösung
14 Bit
Ausgangssignalbereich
±105 % Nennbereich
Spannungsausgänge
Ausgangsspannung
±10 V
Ausgangsstrom
Max. 10 mA
Grundgenauigkeit bei 25 °C
Min. 1 kOhm, max. ±0,05 % vom Ausgangsbereich
Stromausgänge
Ausgangsstrom
0(4) bis 20 mA
Grundgenauigkeit bei 25 °C
Max. ±0,2 %FS vom Ausgangsbereich
Bürde
Bis 600 Ohm
Spannungsversorgung
Versorgung intern
Über Busschiene BS2xx
Stromaufnahme intern
80 mA
Spannungsbereich extern
18 bis 34 VDC
Stromaufnahme extern 24 V
Typisch 200 mA ohne externe Last
Galvanische Trennung zum
System
500 V
Umgebungsbedingungen
Standard
Betriebstemperatur
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
AIO208
Universal Analog- Ein-/Ausgangsmodul; 8x analog In ±10V ±20mA
Pt TE; 16bit; analog Out ±10V 20mA; 14bit; AI Filter konfigurierbar;
100µs Abtast- und Refreshzeit; Messwertüberwachung; isoliert
AIO208
Wie AIO208; ColdClimate ( )
AIO216
Universal Analog- Ein-/Ausgangsmodul; 16x analog In ±10V ±20mA
Pt TE; 16bit; analog Out ±10V 20mA; 14bit; AI Filter konfigurierbar;
Abtast- und Refreshzeit 100µs; Messwertüberwachung; isoliert
AIO216
Wie AIO216; ColdClimate ( )
Zubehör AIO208/216
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KS-AIO208 B+C
00023149-00
Klemmenset Käfigzug schmal (2x KS 35/20; 1x KZ 51/02) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KS-AIO216 B+C
00023148-00
Klemmenset Käfigzug schmal (4x KS 35/20; 1x KZ 51/02) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
50
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Analoge Eingangsmodule
AI202/SI, AI204/SI
Das Analog-Eingangsmodul AI20x/SI bietet zwei oder
vier hochauflösende
analoge 16 Bit-Stromeingangskanäle. Die Einzelkanaltrennung, die hohe Störunempfindlichkeit, wie auch
der integrierten Signalfilterung (Delta-Sigma-Wandler) macht dieses Modul besonders für die Prozesstechnik interessant.
•2 oder 4 analoge Eingänge
•Eingangsstrom 0 bis 20 mA
•Eingangsimpedanz 75 Ω
•Auflösung: 16 Bit
•Abtastwiederholzeit 250 ms/Kanal
•Galvanische Trennung der Kanäle
•Galvanische Trennung zum System
•Überwachung interner Spannungen
Artikel Artikel-Nr.
AI202/SI00012245-10
AI204/SI00012245-00
51
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
AI202/SI, AI204/SI
Stromeingänge
Anzahl
2 (AI202/SI) oder 4 (AI204/SI)
Eingangsstrombereich
0 bis 20 mA
Eingangsimpedanz
75 Ω
Digitale Auflösung
16 Bit
Wert des LSB
509 nA (Vref = 2,5 V an 75 Ω)
Übersprechdämpfung
> 100 dB zwischen den Kanälen
Signalunterdrückung 50 Hz/60 Hz
> 60 dB
Fehler bei 25 °C
±0,1 %
Fehler beim gesamten Temperaturbereich
±0,5 %
Abtastfrequenz
4 Messungen pro Sekunde/Kanal
Eingangsfilter
fg (3 dB) Zeitkonstante 1 ms, Tiefpass: 1. Ordnung
Galvanische Trennung der Kanäle
500 V
Galvanische Trennung zum System
500 V
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
AI202/SI
Analog-Eingangsmodul; 2x In 20mA; 16bit; 0,1%; einzel
isoliert
AI204/SI
Analog-Eingangsmodul; 4x In 20mA; 16bit; 0,1%; einzel
isoliert
Zubehör AI202/SI, AI204/SI
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
SS-AI202/SI B+C
00012354-50
Klemmenset Phoenix Schraub seitlich (2x SS 35/03) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
SS-AI204/SI B+C
00012353-50
Klemmenset Phoenix Schraub seitlich (4x SS 35/03) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KS-AI204/SI B+C
00024539-00
Klemmenset Käfigzug schmal (4x KS 35/03) mit Beschriftungs­
streifen + Codierelementen
52
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Analoges Eingangsmodul
AI208/SI
Das kompakte Analoge Eingangsmodul AI208/SI bietet acht einzeln galvanisch getrennte
Stromeingänge. Der Messbereich liegt bei
±24,6 mA und deckt die Standards
4 bis 20 mA, 0 bis 20 mA und -20 bis +20 mA ab.
Mittels einstellbarer Messbereichsgrenzen können
Fehler, wie Kurzschluss, Sensordefekt oder
Leitungsbruch einfach erkannt werden. Innerhalb des
Messbereichs konfigurierbare Schwellwerte erlauben die Überwachung der Prozessgröße ohne diese
abfragen zu müssen. Der Shunt ist gegen Kurzschluss
der 24 V Versorgung geschützt, der bei der Sensorverdrahtung leicht passieren kann. Robustheit und
überdurchschnittliche Diagnosefähigkeit zeichnen
dieses Eingangsmodul aus.
•8 analoge Eingänge
•Eingangsstrom 0 bis 20 mA, 4 bis 20 mA,
-20 bis +20 mA
•Eingangsimpedanz ca. 200 Ω
•Auflösung: 13 bis 16 Bit
•Einstellbare Eingangfilter 2,5 kHz bis 2,5 Hz
ArtikelArtikel-Nr.
AI208/SI00017772-00
AI208/SI 00018843-00
53
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
AI208/SI
Stromeingänge
Anzahl
8
Eingangsstrombereich
0 bis 20 mA, 4 bis 20 mA, -20 bis +20 mA
Messbereich
±24,6 mA
Eingangsimpedanz
Typ. 200 Ω
Digitale Auflösung
13 Bit (2,5 kHz Filter) bis 16 Bit (10 Hz Filter)
Wert des LSB
751,202 nA
Übersprechdämpfung
> 80 dB zwischen den Kanälen
Signalunterdrückung 50 Hz/60 Hz
75 dB/80 dB bei 2,5 Hz Filter
Abtastfrequenz
Maximal 10 kHz (Filter 2,5 kHz)
Filtersteilheit
Ab Grenzfrequenz (3 dB) mit 60 dB/Dekade
Eingangfilter
Einstellbar: 2,5 kHz, 1,2 kHz, 640 Hz,
320 Hz, 160 Hz, 80 Hz, 40 Hz, 20 Hz, 10 Hz, 5 Hz, 2,5 Hz
Galvanische Trennung der Kanäle
500 V
Galvanische Trennung zum System
500 V
Umgebungsbedingungen
Standard
Betriebstemperatur
ColdClimate( )
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
AI208/SI
Analog-Eingangsmodul; 8x In; ±20 mA; 13 bis 16bit;
0,1%; Abtastzeit bis 100µs konfigurierbar; Messwert­
überwachung; einzel isoliert
AI208/SI
Wie AI208/SI; ColdClimate ( )
Zubehör AI208/SI
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ-AI208/SI B+C
00019091-00
Klemmenset Käfigzug (8x KZ 35/03) mit Beschriftungsstreifen +
Codierelementen
54
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Analoge Eingangsmodule
AI204/x
Das Analoge Eingangsmodul AI204/x bietet je nach
Ausführungsvariante ein, zwei oder vier hochauflösende analoge 16 Bit-Eingangskanäle. Die außerordentlich hohe Genauigkeit mit integrierter Temperaturkalibrierung prädestiniert sie für anspruchsvolle
Messanwendungen industrieller Prozesse.
•1, 2 oder 4 analoge Eingänge
•Eingangsspannung -10 bis +10 V
•Auflösung: 16 Bit
•Abtastwiederholzeit ab 20 µs
•Eingänge synchronisierbar
•Galvanische Trennung der Kanäle
•Galvanische Trennung zum System
•Temperaturkalibrierung
•Anschlussmöglichkeit differenziell
•Interne Spannungserzeugung überwacht
ArtikelArtikel-Nr.
AI204/100010693-20
AI204/200010693-10
AI204/400010693-00
AI204/4 00017447-00
55
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
AI204/x
Spannungseingänge
Anzahl
1, 2 oder 4
Eingangsspannung
±10 V
Eingangsimpedanz
> 33 kΩ
Digitale Auflösung
16 Bit
Wert des LSB
305 µV
Zulässige Gleichtaktspannung
Max. ±2 V
Gleichtaktunterdrückung
> 66 dB
Übersprechdämpfung
> 120 dB zwischen den Kanälen
Fehler bei 25 °C
±1 mV (±0,005 %)
Fehler beim gesamten Temperaturbereich
±1 mV (±0,005 %)
Abtastwiederholzeit
20/160/320/640 µs bei 1-/8-/16-/32-facher ­Abtastung
Temperaturkalibrierung
Typ. 500 µs pro Kalibrierungsvorgang
Eingangsfilter
0,33 kHz/4 kHz per Software umschaltbar
Galvanische Trennung der Kanäle
500 V
Galvanische Trennung zum System
500 V
Umgebungsbedingungen
Standard
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
-30 bis +60 °C
-30 bis +60 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % mit Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
ColdClimate
Ausführungsvarianten
AI204/1
Analog-Eingangsmodul; 1x In ±10V; 16bit; hoch präzise
0,005%; 20µs Abtastzeit; einzel isoliert
AI204/2
Analog-Eingangsmodul; 2x In ±10V; 16bit; hoch präzise
0,005%; 20µs Abtastzeit; einzel isoliert
AI204/4
Analog-Eingangsmodul; 4x In ±10V; 16bit; hoch präzise
0,005%; 20µs Abtastzeit; einzel isoliert
AI204/4
Wie AI204/4; ColdClimate ( )
Zubehör AI204/x
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KS-AI204/4 B+C
00013156-50
Klemmenset Käfigzug schmal (4x KS 35/04) mit Beschriftungs­
streifen + Codierelementen
SS-AI204/4 B+C
00012008-50
Klemmenset Phoenix Schraub seitlich (4x SS 35/04) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KS-AI204/2 B+C
00013155-50
Klemmenset Käfigzug schmal (2x KS 35/04) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
SS-AI204/2 B+C
00011979-50
Klemmenset Phoenix Schraub seitlich (2x SS 35/04) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KZ-AI204/1 B
00012053-30
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 35/04) mit Beschriftungs­
streifen
56
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Analoges Ausgangsmodul
AO202
Das Analoge Ausgangsmodul AO202 bietet zwei
hochgenaue analoge 16 Bit-Ausgangskanäle.
•2 analoge Ausgänge
•Ausgangsspannung -10 bis +10 V
•Auflösung: 16 Bit
•Ausgänge synchronisierbar
•Galvanische Trennung der Kanäle
•Galvanische Trennung zum System
•Differenzieller Anschluss
•Kurzschlussfest
•Überwachung interner Spannungsversorgung
Artikel Artikel-Nr.
AO20200010692-00
AO202
Spannungsausgänge
Anzahl
2
Ausgangsspannung
±10 V
Ausgangsimpedanz
Ausgang wird bis ±2 mA nachgeregelt
Digitale Auflösung
16 Bit
Wert des LSB
305 µV
Übersprechdämpfung
> 120 dB zwischen den Kanälen
Fehler bei 25 °C
±2,5 mV (±0,0125 %)
Fehler im gesamten Temperaturbereich
±12 mV (±0,06 %)
Refreshzyklus
10 µs pro Kanal
Galvanische Trennung der Kanäle
500 V
Galvanische Trennung zum System
500 V
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
AO202
Analog-Ausgangsmodul; 2x Out ±10V; 16bit; hoch
­präzise 0,0125%; 10µs Refreshzyklus; einzel isoliert
Zubehör AO202
57
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ-AO202 B+C
00011980-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (2x KZ 35/04) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Analoges Ausgangsmodul
AO208/I
Das Analoge Ausgangsmodul AO208/I bietet acht
13 Bit-Stromausgänge.
•8 analoge Ausgänge
•Ausgangsstrom 0 bis 20 mA bzw. 4 bis 20 mA
•Auflösung: 13 Bit
•Bürde ≤ 500Ω
•Galvanische Trennung zum System
•Überwachung interner Spannungen
•Kurzschlussfest
Artikel Artikel-Nr.
AO208/I00011244-00
AO208/I 00017441-00
AO208/I
Stromausgänge
Anzahl
8
Ausgangsstrom
0 bis 20 mA/4 bis 20 mA
Digitale Auflösung
13 Bit
Bürde
≤500Ω
Wert des LSB
2,44 µA
Übersprechdämpfung
> 70 dB zwischen den Kanälen
Fehler bei 25 °C
±100 µA (±0,5 %)
Fehler beim gesamten Temperaturbereich
±160 µA (±0,8 %)
Einschwingzeit auf 1% vom Ausgangsbereich
Max. 500µs
Refreshzyklus
500 µs
Galvanische Trennung der Kanäle
Keine Isolation
Galvanische Trennung zum System
500 V
Umgebungsbedingungen
Standard
Betriebstemperatur
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
AO208/I
Analog-Ausgangsmodul; 8x Out 20mA; 13bit; 0,5%;
500µs Refreshzyklus; isoliert
AO208/I
Wie AO208/I; ColdClimate ( )
Zubehör AO208/I
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
SS-AO208/I B+C
00012009-50
Klemmenset Phoenix Schraub seitlich (4x SS 35/06; 1x KZ 51/02)
mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KS-AO208/I B+C
00012948-50
Klemmenset Käfigzug schmal (4x KS 35/06; 1x KZ 51/02) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
58
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Analoge Ausgangsmodule
AO202/SI, AO204/SI
Das Analoge Ausgangsmodul AO20x/SI
bietet zwei oder vier hochgenaue analoge
16 Bit-Stromausgangskanäle.
•2 oder 4 analoge Ausgänge
•Ausgangsstrom 0 bis 20 mA
•Auflösung: 16 Bit
•Galvanische Trennung der Kanäle
•Galvanische Trennung zum System
•Kurzschlussfeste Ausgänge
Artikel Artikel-Nr.
AO202/SI00012246-10
AO204/SI00012246-00
AO202/SI, AO204/SI
Analogausgänge
Anzahl
2 (AO202/SI) oder 4 (AO204/SI)
Ausgangsstrom
0 bis 20 mA
Bürde
Bis 500 Ohm
Digitale Auflösung
16 Bit
Wert des LSB
305 nA
Übersprechdämpfung
> 100 dB zwischen den Kanälen (50 bis 60 Hz)
Fehler bei 25 °C
±0,2 %
Fehler beim gesamten Temperaturbereich
±0,6 %
Einschwingzeit auf 0,1 % vom Ausgangsbereich
Max. 3 ms
Galvanische Trennung der Kanäle
500 V
Galvanische Trennung zum System
500 V
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
AO202/SI
Analog-Ausgangsmodul; 2x Out 20mA; 16bit; 0,2%;
einzel isoliert
AO204/SI
Analog-Ausgangsmodul; 4x Out 20mA; 16bit; 0,2%;
einzel isoliert
Zubehör AO202/SI, AO204/SI
59
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
SS-AO202/SI B+C
00012378-50
Klemmenset Phoenix Schraub seitlich (2x SS 35/03) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
SS-AO204/SI B+C
00012379-50
Klemmenset Phoenix Schraub seitlich (4x SS 35/03) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KS-AO204/SI B+C
00024539-00
Klemmenset Käfigzug schmal (4x KS 35/03) mit Beschriftungs­
streifen + Codierelementen
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
AIO288/x
Das Analoge Ein-/Ausgangsmodul AIO288/x
bietet acht analoge Eingangskanäle sowie acht analoge Ausgangskanäle.
•8 analoge Eingänge
•8 analoge Ausgänge
•Anschlussmöglichkeit single-ended
oder differenziell
•Spannungsversorgung für bis zu 4 Potentiometer
•Temperatureingänge für bis zu
4 Pt100/Pt1000-Fühler
•2- oder 4-Leiter-Eingänge für
Pt100/Pt1000-Fühler
•Kabelbrucherkennung für die Eingänge (bei
Spannung und Temperatur)
•Kurzschlussfeste Ausgänge
•Überlastüberwachung für
die Potentiometerversorgungen
•Überwachung der externen
Versorgungsspannung
Artikel Artikel-Nr.
AIO28800014470-00
AIO288
00016157-00
AIO288/100014470-10
AIO288/x
Spannungseingänge
Anzahl
Max. 8
Eingangsspannung
±1 V oder ±10 V
Eingangsimpedanz
> 100 kOhm
Digitale Auflösung
14 Bit
Zulässige Gleichtaktspannung
Max. ±1 V
Grundgenauigkeit bei 25 °C
Max. ±0,05 % vom Eingangsspannungsbereich
Eingangseckfrequenz
1,5 kHz (3 dB)
Gleichtaktunterdrückung
> 60 dB
Abtastwiederholzeit
200 µs
60
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
AIO288/x
Spannungsausgänge
Anzahl
Max. 8
Ausgangsspannung
±10 V
Digitale Auflösung
14 Bit
Zulässige Gleichtaktspannung
Max. ±1 V
Grundgenauigkeit bei 25 °C
Max. ±0,025 % vom Messbereich
Einschwingzeit auf 1 % vom
Ausgangsbereich
Max. 400 µs
Gleichtaktunterdrückung
> 60 dB
Refreshzyklus
200 µs
Stromeingänge
Anzahl
Max. 8
Eingangsstrom
0 bis 20 mA
Eingangsimpedanz
243 Ohm
Digitale Auflösung
14 Bit
Max. Eingangsstrom
35 mA (Zerstörgrenze)
Grundgenauigkeit bei 25 °C
Max. ±0,1 % vom Eingangsstrombereich
Eingangseckfrequenz
1,5 kHz (3 dB)
Abtastwiederholzeit
200 µs
Temperatureingänge
Temperatureingänge
Pt100, Pt1000 wählbar
Anzahl
Max. 4
Anschlusstechnik
2- oder 4-Leiter, wahlweise
Temperaturbereich
-100 bis +500 °C
Eingangsimpedanz
> 100 kOhm
Grundgenauigkeit bei 25 °C
Max. ±0,1 % vom Eingangsstrombereich
Eingangseckfrequenz
1,5 kHz (3 dB)
Wert des LSB
0,1 K
Abtastwiederholzeit
200 µs
Galvanische Trennung zum System 500 V
Potentiometerversorgungen
61
Anzahl
Max. 4
Spannungsbereich
±10 V
Fehler bei 25 °C
Max. ±100 mV
Belastung
Max. 40 mA
Externe Spannungsversorgung
Spannungsbereich 18 bis 34 VDC
Stromaufnahme 230 mA bei +5 VDC
Galvanische Trennung zum System 500 V (nur AIO288)
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
AIO288/x
Umgebungsbedingungen
ColdClimate ( )
Standard
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
AIO288
Analog-Ein-/Ausgangsmodul; 8x In ±10V ±1V 20mA 4xPt100/1000;
14bit; 0,1%; 200µs Abtastzeit; 8x Out ±10V; 4x Potispannung;
isoliert
AIO288
Wie AIO288; ColdClimate ( )
AIO288/1
Analog-Ein-/Ausgangsmodul; 8x In ±10V ±1V 20mA 4xPt100/1000;
14bit; 0,1%; 200µs Abtastzeit; 8x Out ±10V; 4x Potispannung; NICHT
isoliert
Zubehör AIO288/x
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
SS-AIO288 B+C
00012007-50
Klemmenset Phoenix Schraub seitlich (4x SS 35/19; 1x KZ 51/03)
mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
SV-AIO288 B+C
00010864-50
Klemmenset Phoenix Schraub vorn (4x SS 35/19; 1x SV 51/03)
mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KS-AIO288 B+C*
00012598-50
Klemmenset Käfigzug schmal (4x KS 35/19; 1x KZ 51/03) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KZ-AIO288 B+C
00026125-00
Klemmenset Käfigzug (4x KZ 35/19; 1x KZ 51/03) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
* Artikel wird abgekündigt und durch KZ-AIO288 B+C (00026125-00) ersetzt.
62
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Temperaturerfassungsmodul
PTAI216
Das Temperaturerfassungsmodul PTAI216 verfügt
über vier analoge Eingangskanäle sowie 12 Eingänge
für Pt100/Pt1000-Fühler.
•4 analoge Eingänge ±10 V/±1 V/0 bis 20 mA
•12 Eingänge für Pt100/Pt1000-Fühler
•Single-ended oder differenzielle Eingänge
für Analogsignale
•2-Leiter Eingänge für Pt100/Pt1000-Fühler
•Auflösung 14 Bit (AI)/12 Bit (Pt100/Pt1000)
•Abtastwiederholzeit 2,5 ms (AI)/480 ms (Pt100/
Pt1000)
•Kanäle gegen System isoliert
•Kabelbrucherkennung für die Eingänge
•Überwachung der externen Spannungsversorgung
Artikel Artikel-Nr.
PTAI21600010708-00
PTAI216 00017456-00
63
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
PTAI216
Spannungseingänge
Anzahl
Max. 4
Anschlussart
Single-ended oder differenziell
Eingangsspannung
±1 V oder ±10 V
Eingangsimpedanz
> 33 kOhm
Eingangsfilter
170 Hz (Tiefpass 1. Ordnung)
Digitale Auflösung
14 Bit
Zulässige Gleichtaktspannung
Max. ±1 V
Gleichtaktunterdrückung
> 60 dB
Abtastwiederholzeit
2,5 ms
Stromeingänge
Anzahl
Max. 4
Eingangsstrom
0 bis 20 mA
Eingangsimpedanz
243 Ω
Digitale Auflösung
14 Bit
Max. Eingangsstrom
35 mA (Zerstörgrenze)
Fehler bei Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C  ±0,3 %*
Abtastwiederholzeit
2,5 ms
Pt100/Pt1000-Eingänge
Anzahl
12
Anschlussart
2-Leitertechnik
Temperaturbereich
-100 bis +300 °C
Konstantstrom über Fühler
Pt100: 3 mA
Pt1000: 0,3 mA
Digitale Auflösung
12 Bit
Wert des LSB
0,1 K
Mittelung
Über 16 Werte pro 480 ms
Externe Spannungsversorgung
Galvanische Trennung zum System 500 V
Spannungsbereich
18 bis 34 VDC
Stromaufnahme
Typ. 70 mA bei 24 VDC
Umgebungsbedingungen
Standard
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
PTAI216
Temp.-Erfassungsmodul; 12x Pt100/1000; 4x In ±10V ±1V 20mA;
14bit; 0,25%; isoliert
PTAI216
Wie PTAI216; ColdClimate ( )
* gilt nur für DC im Eingangsstrombereich 20 mA
64
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Zubehör PTAI216
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
SS-PTAI216 B+C
00012010-50
Klemmenset Phoenix Schraub seitlich (1x KZ 51/02; 4x SS 35/14)
mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
SV-PTAI216 B+C
00010870-50
Klemmenset Phoenix Schraub vorn (1x SV 51/02; 4x SS 35/14)
mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KS-PTAI216 B+C*
00012599-50
Klemmenset Käfigzug schmal (1x KZ 51/02; 4x KS 35/14) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KZ-PTAI216 B+C
00026126-00
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 51/02; 4x KZ 35/14) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
* Artikel wird abgekündigt und durch KZ-AIO288 B+C (00026125-00) ersetzt.
65
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Temperaturerfassungsmodul
TI214/x
Die Temperaturerfassungsmodule TI214/x verfügen
über 14 Temperaturmesskanäle in einer einzigen
Modulbreite. Beim TI214 können pro Messkanal entweder Pt100/Pt1000-Fühler in 2- und 3-Leitertechnik
oder Thermopaare vom Typ J oder K angeschlossen
werden. Das Modul TI214/2 ermöglicht den Anschluss
für Thermopaare vom Typ N oder S. Der Sensortyp
ist für jeden Kanal einzeln wählbar. Somit kann in der
Applikation die beste und kostengünstigste Lösung
eingesetzt werden.
Zur einfachen und zuverlässigen Unterdrückung von
Störungen kann zwischen einer 16-fachen und 64-fachen Mittelung der Messwerte gewählt werden.
Bei der Modulvariante TI214 kann mit dem gleichen Modul die Schaltschranktemperatur mit einem
preiswerten Pt100-Fühler gemessen werden, während
z. B. die Temperaturregelstrecken mit Thermopaaren
ausgestattet werden.
Die neuartige 3-Leiter-Messauswertung der Pt100/
Pt1000-Fühler kompensiert die Spannungsfehler
beider symmetrischer Leitungsschenkel und ermöglicht in preiswerter 3-Leitertechnik die Präzision der
aufwändigen 4-Leitermesstechnik. Natürlich können
die Pt-Sensoren auch in einfacher 2-Leitertechnik angeschlossen werden, wie es bei kurzen Messleitungen
in vielen Anwendungen ausreichend ist.
TI214/x
•Auflösung 14 Bit (16 Bit bei Messwertmittelung)
•Mittelung der Messwerte zur Störungsunterdrückung
•Kabelbrucherkennung der Eingänge
•Isolierung der Kanäle gegen das System
•Überwachung der externen Spannungsversorgung
•Kaltstellentemperatur als Umgebungstemperatur
TI214
•14 Eingänge für Pt100/Pt1000-Fühler sowie
Thermopaare vom Typ J oder K
•2- bzw. 3-Leiter-Eingang für Pt100/Pt1000-Fühler
TI214/2
•14 Eingänge für Thermopaare vom Typ N oder S
ArtikelArtikel-Nr.
TI21400014008-00
TI214/200014008-20
TI214 00018808-00
66
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
TI214 / TI214 TI214/2
Anzahl
14
14
Anschlussart Pt100/Pt1000
2-/3-Leitertechnik
-
Eingangsfilter
Tiefpassfilter 1. Ordnung
Grenzfrequenz (3 dB) 17 kHz
Tiefpassfilter 1. Ordnung
Grenzfrequenz (3 dB) 8 Hz
Fühlertypen Thermopaare
J oder K in isolierter und unisolierter Ausführung nach
DIN IEC584 jeder Eingang für
unterschiedliche Typen programmierbar
N oder S in isolierter und unisolierter Ausführung nach
DIN IEC584 jeder Eingang für
unterschiedliche Typen programmierbar
Temperaturbereich Pt100/Pt1000
-100 bis +800 °C
-
Temperaturbereich Thermopaare
J/K: -30 bis +1000 °C
N: -30 bis +1300 °C
S: -30 bis +1600 °C
Konstantstrom Pt-Fühler
2 mA (Pt100), 200 µA (Pt1000)
-
Temperaturmesseingänge
Digitale Auflösung
14 Bit (16 Bit Darstellung bei Mittelung der Messwerte)
Wert des LSB
0,055 K (Pt100/Pt1000)
0,08 K
0,062 K
(Thermopaare N -30 bis +1300 °C)
(Thermopaare -30 bis +1000 °C) 0,098 K
(Thermopaare S -30 bis +1600 °C)
Grundgenauigkeit
0,1 % vom Messbereich bei
25 °C (Pt100/Pt1000)*
0,15 % vom Messbereich bei
+25 °C (Thermopaare J/K)**
0,15 % bei Typ N und
0,25 % bei Typ S vom Messbereich bei +25 °C (Thermopaare
N/S)**
Wandlungszeit
80 ms bei 16-fach Mittelung
320 ms bei 64-fach Mittelung
1 ms ohne Mittelung
80 ms bei 16-fach Mittelung
320 ms bei 64-fach Mittelung
Thermopaare Linearisierung
Polynom nach IEC60584 Teil 1,
für Fühlertypen J oder K
Polynom nach IEC60584 Teil 1,
für Fühlertypen N oder S
Fehlererkennung
Kabelbruch
Fremdspannungsfestigkeit
-36 V bis +36 V
Externe Spannungsversorgung
Galvanische Trennung zum System
500 V
Spannungsbereich
18 bis 34 VDC
Stromaufnahme
typ. 160 mA bei + 24 VDC
Verpolungsschutz
Umgebungsbedingungen
Ja
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
ColdClimate( )
Standard
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
67
TI214
Temp.-Erfassungsmodul; 14x Thermoelement Typ J,K (FeCo/NiCrNi);
PT100/1000; 14bit; 0,15%; isoliert
TI214/2
Temp.-Erfassungsmodul; 14x Thermoelement Typ N,S; 14bit; 0,15%;
isoliert
TI214 Wie TI214; ColdClimate ( )
* gilt nur bei 3-Leitertechnik
** ohne Berücksichtigung der Kaltstellenkompensation
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Zubehör TI214/x
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
SS-TI214 B+C
00014395-50
Klemmenset Phoenix Schraub seitlich (1x SS 51/02; 2x SS 35/16;
2x SS 35/12) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KS-TI214 B+C
00014432-50
Klemmenset Käfigzug schmal (1x KZ 51/02; 2x KS 35/16; 2x KS
35/12) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
68
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
Dehnmessstreifen-Eingangsmodul
DMS202
Das Dehnmessstreifen-Eingangsmodul DMS202 ist ein
zwei­kanaliges, Microcontroller­-gesteuertes Messmodul zur Erfassung von sich schnell ändernden DMSSignalen bis ca. 1 kHz mit einer Abtastzeit von nur
12,5 µs.
•2 DMS-Messeingänge
•Hochwertige Steckverbinder
•2 analoge Messausgänge
•Automatische Messbereichsumschaltung
(Eingang)
•Kabelbrucherkennung an den Messeingängen
•Überwachung der externen
Versorgungsspannung
Artikel Artikel-Nr.
DMS20200009884-00
69
Analoge Ein-/Ausgangsmodule
DMS202
Brückenspeisung
Trägerfrequenz
5 kHz ±2 %
Amplitude
4 Veff ±2 %
Synchronisierung der Trägerfrequenz
Optional
Synchronisierungsbereich
5 kHz ±2 %
DMS-Verstärkereingang
Eingangswiderstand
> 5 MOhm
Nutzsignalbandbreite
1 kHz
Auflösung
12 Bit
Max. Eingangsgleichtaktspannung
10 V (kein Übersteuern)
CMRR (0 bis 5 kHz)
> 80 dB
Kabelbruchüberwachung
Ja, Fehlermeldung
Galvanische Trennung zum System
500 V
Überwachung der ext. Spannung
Ja, Powerfail-Signal
Wandlungszeit
12,5 µs bei einem Kanal, 25 μs bei Zwei-Kanalbetrieb
Messbereichswahl
2,0/4,0/8,0/16,0 mV oder Auto Range
Messbereichsumschaltung
Automatisch oder über Software
Messausgänge
Ausgangsspannung
0 bis 10 V
Innenwiderstand
< 2 Ohm
Belastungswiderstand
> 2,5 kOhm
Sonderfunktionen
Spitzenwerterfassung
Elektronischer Kapazitätsabgleich
Trägerfrequenzsynchronisation
Spannungsversorgung extern
Spannungsbereich
18 bis 34 VDC
Stromaufnahme extern
100 mA bei 24 VDC
Verpolungsschutz
Ja
Galvanische Trennung zum System
500 V
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
0 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Ausführungsvarianten
DMS202
DMS Messungsmodul; 2x Vollbrücke; ±2/4/8/16mV; 25µs
sampling time; 5 kHz Trägerfrequenz; 12bit; isoliert
Zubehör DMS202
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
S-DMS/G
00008472-00
Stecker 04-pol. Lemo gerade
S-DMS/W
00010134-00
Stecker 04-pol. Lemo abgewinkelt
KZ-DMS202 B
00012054-30
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 51/02; 1x KZ 35/03) mit
Beschriftungsstreifen
70
Funktionsmodule
Volle Flexibilität und Präzision im Bereich Soft-Motion-Control.
Als führender Anbieter im Bereich SoftMotion-Control bietet Bachmann electronic
eine flexible Palette von Modulen für die
direkt verdrahtete Bewegungssteuerung.
varianten. Die mögliche Ansteuerung der Antriebe über Analogsignal (Spannung), Schrittmotorendstufen oder PWM-Ausgangskanäle
erlaubt flexible Konfigurationen.
Von schnellen Impuls- und Inkrementalgeberkarten mit Bandbreiten bis 8 MHz bis
hin zu SSI (Serial Synchronous Interface)
bieten Bachmann Module alle Erfassungs-
Alle Positioniermodule des M1-Systems bieten exakte Synchronisierbarkeit sowie eine
umfassende Funktionsunterstützung für den
Programmierer.
Zählermodule
CNT204/x
Features
Anzahl der Zählereingänge: 4
(für einkanalige Impulsgeber, Nullinitiatoren, Trigger)
Anzahl der Inkrementalgeber: 2 Eingangskanäle
(HTL und / oder RS422)
Geberspeisung direkt vom Modul über die
Anschlussstecker
Eingänge synchronisierbar
Positioniermodule
ISI222/x
Features
Eingangskanäle für Inkremental- oder SSI-Geber: 2
Ausgangskanäle analog: 2 (±10 VDC)
Eingangskanäle digital: 4 (Referenz, Trigger)
Geberspeisung direkt vom Modul über die
­Anschlussstecker
Überwachung der externen Versorgung
Max. Eingangsfrequenz: 1 MHz / 8 MHz
71
Pulsweitenmodu­lationsmodul PWM202
Features
Pulsweitenmodulierte Ausgangskanäle: 2
18 bis 48 VDC externe Versorgung oder TTL
Integrierte Stromregelung
Ausgangsstrom: bis 2 A
Auflösung: 10 / 16 Bit
Überwachung des Laststroms
Überwachung der externen Versorgung
Schrittmotormodul
ACR222/2
Features
Schnittstellen für Schrittmotorendstufen bis
150 kHz: 2
Schnittstellen für Inkremental­geber bis 1 MHz: 2
Geberspeisung direkt vom Modul über die
Anschlussstecker
Überwachung der externen Versorgung
Lineare oder sinusförmige Beschleunigungsprofile
Extern vorgegebene oder integrierte Profile
72
Funktionsmodule
Zählermodule CNT204/x
Das Zählermodul CNT204/x enthält vier Zähler für
einkanalige Impulsgeber. Zwei der Kanäle können
wahlweise auch als Eingänge für Inkremental­geber
verwendet werden.
•4 Zählereingänge für einkanalige Impulsgeber
•Statusanzeige: LED (grün) pro Zähler-/
Initiatoreingang
•2 Eingangskanäle für Inkrementalgeber
•Geberspeisung direkt vom M
­ odul über die
Anschlussstecker
•Eingänge synchronisierbar
•Überwachung aller Versorgungsspannungen
•Periodenmessung mit Auflösung 42 ns
•Differenzmessung (Phasenverschiebung ­zwischen
C1 und C3 bzw. C2 und C4) mit Auflösung 42 ns
Artikel Artikel-Nr.
CNT204/ H
00010709-10
CNT204/H 00016407-10
CNT204/R00010709-20
73
Funktionsmodule
CNT204/x
Inkrementalgebereingänge
Anzahl
2
Zählerauflösung
32 Bit
Eingangssignale
A-, A+, B-, B+, N-, N+
Signalauswertung
1-/2-/4-fach Flankenauswertung oder Pulse-Direction-Mode
Max. Eingangsfrequenz
1 MHz (RS422) / 300 kHz (HTL)
Eingangsfilter
Einstellbar 185 kHz bis 6 MHz, default 6 MHz
Zählereingänge
Anzahl
4 (2 bei Verwendung der INC)
Zählerauflösung
32 Bit
Max. Eingangsfrequenz
20 kHz
Min. Impulslänge
25 µs
Eingangsfilter
Einstellbar 183 Hz bis 46,88 kHz, default ausgeschaltet (fg=100 kHz)
Geberversorgung
+5 V
+24 V
Spannung
+5 V
Uext -1 V
Toleranz
±5 %
Wie Uext
Max. Strom / Geber
200 mA
300 mA
Restwelligkeit
< 150 mVss
Wie Uext
Kurzschlussfest
Ja, dauernd
Ja, dauernd
Externe Spannungsversorgung
Spannungsversorgung
18 bis 34 VDC
Stromaufnahme
40 mA bei 24 V + 1,2x Stromaufnahme der Geber
Verpolungsschutz
Ja
Umgebungsbedingungen
Standard
Betriebstemperatur
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
CNT204/H
Zählermodul; 2x INC HTL 300kHz + 2x Zähler HTL 20kHz oder 4x
­Zähler HTL 20kHz; HTL=24V; 32bit; INC A,A/B/N; Zähler; Periode;
Differenz; Trigger; isoliert
CNT204/H
Wie CNT204/H; ColdClimate ( )
CNT204/R
Zählermodul; 2x INC RS422 1MHz + 2x Zähler HTL 20kHz oder 4x
­Zähler HTL 20kHz; HTL=24V; 32bit; INC A,A/B/N; Zähler; Periode;
Differenz; Trigger; isoliert
Zubehör CNT204/x
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
KZ-CNT204 B
00012057-30
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 51/02; 1x KZ 51/12) mit
Beschriftungsstreifen
SV-CNT204 B
00010869-50
Klemmenset Phoenix Schraub vorn (1x SV 51/02; 1x SV 51/12)
mit Beschriftungsstreifen
74
Funktionsmodule
Positioniermodule ISI222/x
Speziell für anspruchsvolle Motion-Control-Anwendungen bietet das ISI222-Modul kompakte Ausstattung und höchste Präzision. Ausgerüstet für die
vollständige Bedienung zweier Bewegungsachsen sind
diverse Geberschnittstellen zur Lageerfassung, Analogausgänge für die Stellgrößenbeaufschlagung sowie
digitale Eingänge für Initiator oder Trigger direkt integriert. Darüber hinaus können aufgrund des zentralen
Kommunikationskonzepts auch sämtliche E / As des
verbleibenden M1-Systems in die Bewegungssteuerung mit einbezogen werden (Endschalter, etc).
Eingangsfrequenzen bis 8 MHz und die integrierte
Synchronisation (IO-Bus-Sync) zum Gesamtsystem
erlauben hochdynamische und exakte Bewegungen.
Neben der vollständigen Kompatibilität zu den bewährten Reglermodulen M-SMC, M-CNC und M
­ -SHAFT
können auch eigene Anwenderprogramme und
individuell gestaltete Regelungen die umfangreichen
integrierten Funktionen der Baugruppe einfach über
die bekannten Standard-Schnittstellen (SVI, MIO)
nutzen. Die umfangreiche integrierte Fehlerüberwachung bis hin zur laufenden Prüfung der Geberauflösung bringen schwer erkennbare Verdrahtungs- oder
EMV-Probleme per Softwarediagnose ans Licht und
erlauben den Einsatz insbesondere bei schwierigen
Umgebungsbedingungen.
•2 Eingangskanäle für Inkremental- und ­
SSI-Geber
•Volle 32 Bit-Zähler
•2 analoge Ausgänge (14 Bit)
•4 schnelle Digital-Eingangskanäle für Initiator und
Trigger
•Positionsmessung/-speicherung über Trigger initiierbar
•Virtuelle Eingänge in Applikation nutzbar:
Null-impuls, Geschwindigkeit usw.
•Hart synchronisierbar über SYNC / PreSYNC
•Geberspeisung über Modul
•Überwachung der Geberspannung
•Kabelbruchüberwachung (Geber)
Artikel Artikel-Nr.
ISI22200013737-00
ISI222 00016421-00
ISI222 / 8
75
00014127-00
Funktionsmodule
ISI222/x
Inkrementalgeberschnittstelle
Anzahl
2
Zählerauflösung
32 Bit
Eingangssignale
A-, A+, B-, B+, N-, N+
Signalauswertung
1- / 2- / 4-fach Flankenauswertung oder Pulse-Direction-Mode
Eingangsfrequenz
Max. 1 MHz (ISI222), max. 8 MHz (ISI222 / 8)
Synchronisierung
Mittels SYNC-Signal
Modi
Referenzwertüberwachung
Bedingt Zählerwert speichern
Bedingt Zählerwert laden / rücksetzen
Geschwindigkeitsmessung
Fehlererkennung
Leitungsbruch, Geberauflösungsüberwachung
Galvanische Trennung der
Kanäle*
500 V
SSI-Geberschnittstelle*
Anzahl
2
Datenwortlänge
programmierbar bis 32 Bit
Eingangssignale
D-, D+
Ausgangssignale
T-, T+
Datenformat
Graycode und Binärformat, andere durch SW auswertbar
Übertragungstaktrate
100 kHz bis 2 MHz
Synchronisierbar
Mittels preSYNC Funktion
Geberversorgung
Ausgangsspannungsbereiche
+5 V und +15 V per Jumper einstellbar, 24 V durchgeschliffen
Ausgangsspannung
+5 V
+15 V
-1 V
Toleranz
±5 %
±3 %
Wie Uext
Max. Strom / Geber
250 mA
100 mA
300 mA
Kurzschlussfest
Ja, dauernd
Ja, dauernd
Ja, dauernd (PTC)
Restwelligkeit
< 150 mVss bei +5 V und +15 V
Galvanische Trennung der
Kanäle
500 V
Analogausgänge
Anzahl
2
Ausgangsspannung
±10 V
Auflösung
14 Bit
Ausgangsstrom
Max. ±2 mA
Wandlungszeit
< 40 µs
Grundgenauigkeit bei 25 °C
0,025 %
Fehler beim gesamten
Temperaturbereich
±0,1 %
Einschwingzeit auf 1 % vom
Ausgangsbereich
Max. 500 µs
Fehlererkennung
Kabelbruch
Kurzschlussfest
Ja, dauernd
Synchronisierung
Mittels SYNC-Signal
* nur für ISI222
76
Funktionsmodule
ISI222/x
Digitale Eingänge
Anzahl
4 (2 INIT, 2 TRIG)
Spannung
18 bis 34 VDC
Eingangsverzögerung
30 µs default, Filter einstellbar
Nach IEC61131
Typ 1
Funktion
INIT: Initiator, Trigger für Stroberegister, digitaler Eingang
TRIG: Trigger für Stroberegister, digitaler Eingang
Anschlusstechnik
Anschluss für analoge und
digitale E / A
Phoenix Contact MINICOMBICON Stecker RM 3,5 mit Flansch
Anschlusstechnik
Schraubklemme, Federkraftklemme
Stecker kodierbar und kanalweise beschriftbar
Einsatzbedingungen
Versorgungsspannung
18 bis 34 VDC
Befestigung
Auf Busschiene BS2xx aufsteckbar
Einbaulage
horizontal (vertikal bei -20 bis
+55 °C Betriebstemperatur)
Umgebungsbedingungen
horizontal (vertikal bei -30 bis
+55 °C Betriebstemperatur)
Standard
ColdClimate ( )
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
ISI222
Positioniermodul; 2x In INC/SSI; 1MHz; 32bit; RS422-Pegel; INC A,
A/B/N; Position; Torzeit; Periodendauer; Geschwindigkeit; Geberspeisung
5V/15V/24V; 2x Out ±10V; 14bit; 0,025%; 40µs; synchronisiert; PreSYNC;
4x DI 24V; Trigger; Referenz
ISI222
Wie ISI222; ColdClimate ( )
ISI222 / 8
Positioniermodul; 2x In INC; 8MHz; 32bit; RS422-Pegel; INC A, A/B/N;
Position; Torzeit; Periodendauer; Geschwindigkeit; Geberspeisung
5V/15V/24V; 2x Out ±10V; 14bit; 0,025%; 40µs; synchronisiert; PreSYNC;
4x DI 24V; Trigger; Referenz; KEINE SSI-Geber unterstützt
Zubehör ISI222/x
77
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub15mL
00009473-00
Stecker 15-pol. HD-DSub, male, Lötanschluss
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
KZ-ISI222 B
00014277-30
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 51/02; 1x KZ 35/06; 1x KZ
35/07; 1x KZ 35/02) mit Beschriftungsstreifen
KZ-ISI222 B+D
00014277-70
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 51/02; 1x KZ 35/06; 1x KZ
35/07; 1x KZ 35/02) mit Beschriftungsstreifen + DSUB-Stecker
Funktionsmodule
Pulsweitenmodulationsmodul
PWM202
Das Pulsweitenmodulationsmodul PWM202 verfügt
über zwei Leistungsausgänge zur direkten Ansteuerung von induktiven oder ohmschen Lasten wie DCMotoren, Tauchspulen, etc. mit pulsweitenmodulierten
Signalen.
•2 pulsweitenmodulierte Ausgangskanäle
•2 abgeschirmte DSub-­Stecker für Ausgangskanäle
•Statusanzeige: LED (grün) pro Ausgang
•Wahlweise Highpower- oder TTL-Ausgangspegel
•Überwachung des Laststroms
•Überwachung der externen Versorgungsspannung
•Überwachung der internen Temperatur
Artikel Artikel-Nr.
PWM20200011056-00
78
Funktionsmodule
PWM202
Ausgänge
Anzahl
2
Statusanzeige LEDs
RDY gelb, OUT-1 / OUT-2 grün
Ausgangsspannung
18 bis 48 V (= Uextern) oder TTL-Pegel
Ausgangsstrom
0 bis 2 A bei f ≤ 40 kHz und Uout ≤ 48 V (TA = +60 °C)
Frequenz
Kanal 1: 3 Hz bis 40 kHz einstellbar
Kanal 2: 155 Hz bis 40 kHz einstellbar
Dutycycle
0 bis 100 % kanalunabhängig einstellbar
Auflösung Kanal 1
16 Bit, edge aligned oder center aligned
Auflösung Kanal 2
10 Bit, edge aligned
Galvanische Trennung zum System
500 V
Belastungswiderstand
Typ. 20 Ω
Spannungsversorgung extern
Spannungsbereich
18 bis 48 VDC
Leistungsaufnahme
Max. 10 W + Last
Verpolungsschutz
Ja
Überwachungen
Externe Versorgungsspannung
Ja, Powerfail-Signal + Interrupt
Überspannung
Ja
Unterspannung
Ja
Überstrom (Kanal)
Ja
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
PWM202
Motoransteuerungsmodul; für DC Motoren und induktive Aktoren;
2 Kanäle je 2A/48V oder TTL; bis 40kHz PWM; Steller oder Strom­
regelung; isoliert
Zubehör PWM202
79
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
KZ51/03 B
00012052-00
Klemme 03-pol. Raster 5,08; Käfigzug mit Beschriftungsstreifen
Funktionsmodule
Schrittmotormodul ACR222/2
Das Schrittmotormodul ACR222/2 (Achscontroller) ist
ein Positioniermodul zur Ansteuerung von einer / zwei
(Mikro-)Schrittmotorendstufe/n mit Schrittfrequenzen
bis zu 150 kHz.
•2 Schnittstellen für Schrittmotorendstufen
bis 150 kHz
•2 Schnittstellen für Inkrementalgeber bis 1 MHz
•Geberspeisung direkt vom M
­ odul über die
Anschlussstecker
•Eingänge für Home-, Abort- und
2 Endlageschalter pro Kanal
•Überwachung der externen V
­ ersorgungsspannung
•Lineare, sin2- oder parabelförmige Beschleunigung
•Zweistufige lineare Geschwindigkeitsprofile
Artikel Artikel-Nr.
ACR222/200009928-10
80
Funktionsmodule
ACR222/2
Encoder Interface
Zählerauflösung
24 Bit
Zählermodi
1- / 2- / 4-fache Flankenauswertung
Geberfrequenz
Max. 1 MHz
Eingänge
HEDL (HP / AVAGO-Schnittstelle) / RS422
Galvanische Trennung zum System
500 V
Geberversorgung
+5 V oder +15 V über Jumper wählbar
Endstufen Interface
Schrittfrequenz
Max. 150 kHz
Schrittzahlbereich
1 bis 16 777 215
Beschleunigungsform
Linear, sin2- oder parabelförmig
Beschleunigungs- / Bremszeit
8 ms bis 131 s
Ausgangsspannung
Low: 0 bis 2 V, high: 3 bis 34 V, Imax = 10 mA
Eingangsspannung
Low: 0 bis 3 V, high: 4 bis 30 V
Spannungsbereich
18 bis 34 VDC
Stromaufnahme
Typ. 400 mA bei 24 VDC + Σ Stromaufnahme der Geber
und Sensoren
Galvanische Trennung zum System
500 V
Verpolungsschutz
Ja
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
0 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Ausführungsvarianten
ACR222 / 2
Schrittmotor-Positionier-Modul; 2x Out 150kHz; 2x In
INC; 1MHz; RS422; 8x DI 24V; Beschleunigungsprofile
Linear/Sinus²/Parabel; ohne Leistungsendstufe; Geberspeisung 5/15V
Zubehör ACR222/2
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub15mL
00009473-00
Stecker 15-pol. HD-DSub, männlich, Lötanschluss
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
KZ-ACR222 B
00012056-30
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 51/02; 1x KZ 35/10) mit
Beschriftungsstreifen
maximum frequency [kHz]
Start ramp
[ms]
maximum frequency [kHz]
breaking ramp
[ms]
Start ramp
[ms]
middle frequency [kHz]
breaking ramp
[ms]
position
or SW-trigger
81
Funktionsmodule
82
Netzmessungsmodule
Versorgungssicherheit und Energieeffizienz.
Die Sicherheit und Effizienz der elektrischen Energieversorgung stellen zunehmend höhere Ansprüche an Erzeugungseinheiten, Übertragungssysteme und
Verbraucher. Als technische Grundlage
ist eine neue Generation von Systemen
für Messung, Überwachung und Schutz
unverzichtbar. Unsere Netzmodule liefern neueste State-of-the-Art Technolgie
als vollintegrierte Lösung im Rahmen der
Automatisierungseinheiten des M200-Systems. Modulare Erweiterbarkeit, Datenhal-
tung und Kommunikation über zahlreiche
Feld- und Fernwirkschnittstellen sind damit
einfach und kostengünstig realisierbar.
Eine hochauflösende und schnelle Erfassung aller Netzgrößen bildet die unerlässliche Grundlage aller Netzmodule. Die
integrierte Energiezählung erleichtert die
Handhabung im Engineering und Betrieb.
Erzeugungseinheiten müssen zur Sicherstellung der Netzstabilität ein definiertes
Verhalten gemäß der jeweiligen Netzanschlussbedingungen (Grid-Codes) gewähr-
Netzerfassungs-, Synchronisationsund Schutzmodul GSP274
Features
Misst Strom, Spannung, Frequenz, Leistung und
Power-Quality
Synchronisier-Überwachung
Überwachungsfunktionen für den Netz- und
­Generatorschutz
Steuert zwei Leistungsschalter
Integrierter Störschreiber
Messwerte-Simulation
Integrierte Ereignisprotokollierung
4Q Energiezähler
Netzerfassungs- und Schutzmodul
GMP232
Features
Misst Strom, Spannung, Frequenz, Leistung und
Power Quality
Eingangsspannung bis zu 690 VL-L, RMS
Zahlreiche Überwachungsfunktionen
Integrierter Störschreiber
Ereignisprotokollierung mit Echtzeitstempel
Zwei integrierte Relais
Messwerte-Simulation
Überwachungsfunktionen unabhängig vom Zustand
der SPS
83
leisten. Störungen im Netz oder anlagenseitig
müssen unmittelbar zu definierten Reaktionen
wie z. B. Bereitstellung von Regelenergie
oder Netztrennung führen. Die Modulfamilien
GSP274 und GMP232 bieten hierfür konfigurierbare Schutz- bzw. Überwachungsfunktionen nach neuesten Standards. Den Problemstellungen der „Power-Quality“ durch immer
größere leistungselektronische Einheiten
wird die integrierte Oberschwingungsanalyse
gerecht. Exakte, zeitgestempelte Ereignisprotokollierung und integrierte Echtzeitdatenre-
korder bilden die komfortable Grundlage
für Inbetriebnahme oder Störfall-Analyse.
Überdies stellen die GSP274-Module auch
eine Synchronisationseinheit zur automatisierten Netzkupplung von Erzeugern zur
Verfügung.
Im Bereich der Verbrauchsoptimierung und
des Energie-Monitorings bestechen GM260
Module durch besonders kompakten Aufbau
und einfachste Handhabung.
Netzerfassungsmodul GM260
Features
Strom-, Spannung-, Frequenz- und Leistungsmessung
Remanenter Vier-Quadranten-Energiezähler
Nennspannung bis 480 VL-L, RMS
Robuste und zuverlässige Hardware
84
Netzmessungsmodule
Netzerfassungs-, Synchronisationsund Schutzmodul GSP274
Das GSP274 ermöglicht eine sichere, zuverlässige
und automatisierte Synchronisierung von Erzeugungs­
einheiten an das Energieversorgungsnetz. Darüber
hinaus stehen zahlreiche Überwachungsfunktionen
für den Generator- und Netzschutz zur Verfügung.
Die Leistungsschalter werden vom Modul direkt über
Digital-Ausgänge bzw. Relais angesprochen. Über
zusätzliche Digital-Eingänge kann der zuge­hörige
Schaltstatus überwacht werden. Die laufende Ermittlung der Netzharmonischen bis zur 50. Oberschwingung kann sowohl für direkte Reaktionen als auch zur
Bewertung der Power-Quality herangezogen werden.
Artikel Artikel-Nr.
GSP27400019756-00
Zur hochpräzisen Erfassung von bis zu 16 Messkanälen während Schutzauslösung oder Synchronisation
ist das Modul mit einem integrierten Echtzeitdatenrekorder ausgestattet. Fehlerereignisse werden laufend
protokolliert und mit einem hochauflösenden Zeit­
eintrag dauerhaft abgelegt. Die interne Zeitbasis des
Moduls lässt sich zu einer externen Zeitquelle (z. B.
IEEE 1588 Precision Time Protocol) synchronisieren,
wodurch die Analyse von Daten räumlich verteilter
Mess- und Schutzeinrichtungen unterstützt wird.
Das GSP274 ist vollständig in das Bachmann SolutionCenter integriert. Konfigurationen können übersichtlich erstellt und für die spätere Wiederverwendung abgespeichert werden. Sowohl die erfassten
Kanalwerte wie auch abgeleitete Größen stehen
direkt in der Oberfläche zur Verfügung. Tabellarische,
vektorielle und Zeitreihendarstellungen erleichtern
Inbetriebsetzung und Störfallanalyse. Ereignisprotokoll und aufgezeichnete Zeitreihen können im CSVrespektive COMTRADE-Format exportiert werden. Die
integrierte Simulations-Funktion erleichtert die Konfiguration von Schutz- und Überwachungsfunktionen.
•Messung von Strom, Spannung, Frequenz, Leistung,
Leistungsfaktor, Phasenwinkel
•Erfassung der Netzharmonischen bis
zur 50. (Power-Quality)
•Synchronisierungs-Überwachung
•Überwachungsfunktionen für den Netz- und Generatorschutz
•Steuert zwei Leistungsschalter
•Integrierter Echtzeitdatenrecorder
•Integrierte Ereignisprotokollierung
•4Q-Energiezähler
•Messwerte-Simulation
85
Netzmessungsmodule
GSP274 - Netzmessung
Strom-/Spannungsmessung
Messverfahren
True RMS (inkl. Oberschwingungen bis zur 50.)
Abtastrate
100 µs (10 kHz)
Messintervall
50 Hz: 10 ms
60 Hz: 8,33 ms
Spannungsmessung
Anzahl
7 (Generator: L1,L2,L3,N/Netz: L1,L2,L3,N/Sammelsch. Lx,Ly)
Maximale Nennspannung
UL-L, RMS: 480 Veff
Spannungsmessbereich
UL-L, RMS: 17,3 bis 718 Veff, UL-N, RMS: 10 bis 415 Veff
Genauigkeit*
≤ ±0,15 %
Dauerhafte Überlast
UL-L, RMS: 680 Veff, UL-N, RMS: 390 Veff
UL-N, RMS: 277 Veff
Kurzzeitige Überlast (10x10 s, Intervall 10 s) UL-L, RMS: 1039 Veff, UL-N, RMS: 600 Veff
Eingangsimpedanz
> 2 MΩ
Strommessung
Anzahl
4 (Generator: 3x, Generatorsternpunkt: 1x)
Genauigkeit*
≤ ±0,8 %
Stromwandler Nennstrom
5 Aeff
Strommessbereich
0,01 bis 9,8 Aeff
Dauerhafte Überlast
10 Aeff
Kurzzeitige Überlast
100 Aeff
(5x1 s, Intervall 300 s)
Bürde
250 mVA
Frequenzmessung
Nennfrequenz
50/60 Hz
Referenzbereich
50 Hz: 35 bis 65 Hz
60 Hz: 45 bis 75 Hz
Genauigkeit*
≤ ±0,004 Hz
Messintervall
Aktualisierung bei jedem positiven Nulldurchgang
1-Leiter System:
50 Hz: 20 ms
60 Hz: 16,67 ms
Frequenzänderungsmessung
3-Leiter System:
50 Hz: 6,667 ms
60 Hz: 5,6 ms
Ja
Leistungsmessung – Wirk-, Blind- und Scheinleistung
Messgrößen
P, Q, S je Phase und als Summengröße
Genauigkeit*
≤ ±0,16 %
Berechnungsmethoden
DIN 40110-2, IEC61400-21
Messintervall
Aktualisierung bei jedem positiven Nulldurchgang
1-Leiter System:
50 Hz: 20 ms
60 Hz: 16,67 ms
3-Leiter System:
50 Hz: 6,667 ms
60 Hz: 5,6 ms
* Genauigkeitsangaben bei 25 °C und Referenzbedingungen als
Prozentwert der Nenngröße
86
Netzmessungsmodule
GSP274 - Netzmessung
Energie
Genauigkeit*
≤ ±0,16 %
Auflösung
1 Ws
Wirkenergie
Geliefert (positiv), bezogen (negativ)
Blindenergie
Geliefert (positiv), bezogen (negativ)
Speicherart
Remanent (auf dem Modul)
Messintervall
Aktualisierung bei jedem positiven Nulldurchgang
1-Leiter System:
50 Hz: 20 ms
60 Hz: 16,67 ms
3-Leiter System:
50 Hz: 6,667 ms
60 Hz: 5,6 ms
Power Quality
Kenngröße Spannungsform
Total Harmonic Distortion (THD) je Phase
Kenngröße Stromform
Total Demand Distortion (TDD) je Phase
Spannungsoberschwingungen
Amplituden der Harmonischen bis zur 50. je Phase
Stromoberschwingungen
Amplituden der Harmonischen bis zur 50. je Phase
Berechnungsmethode
EN 61000-4-7
Messintervall
50 Hz: Berechnung über 10 Netzperioden
60 Hz: Berechnung über 12 Netzperioden
Digitale Eingänge - Rückmeldung Schalterstellung
Anzahl
4
Signal-Nennspannungen
24 VDC
Eingangsspannungsbereich (H)
15 bis 34 VDC
Eingangsspannungsbereich (L)
-34 bis 5 VDC
Innenwiderstand
6,8 kOhm
Eingangsverzögerung (typ.)
1 ms
Statusanzeige (LED)
Grün
Digitale Ausgänge – Synchronisierung und Alarmierung
Anzahl
4
Signal-Nennspannungen
24 VDC
Ausgangsspannungsbereich (H)
18 bis 34 VDC
Ausgangsstrom max.
0,5 A
Statusanzeige (LED)
Grün
Digitale Relais Ausgänge – NA-Schutz
87
Anzahl/Typ
2 Wechsler
Signal-Nennspannungen
230 VAC, 48 VDC, 24 VDC (nicht gemischt)
Ausgangsstrom max.
Nominal
Nominal
Nominal
Nominal
Statusanzeige (LED)
Grün
0,5
0,5
1A
2A
A bei +24 VDC, DC-13
A bei +24 VDC, ohmsche Last
bei 230 VAC, AC-15
bei 230 VAC, ohmsche Last
Netzmessungsmodule
Grenzwertüberwachung GSP274
Abbildung 1: Verfügbare Schutzelemente gemäß ANSI IEEE Std C37.2 – 2008 – Überblick
GSP274 - Grenzwertüberwachung
Unter-/Überspannung (ANSI 27/59)
Auflösung
0,1 % UNenn
Ansprechverzögerung
0 bis 65535 ms
Ermittelte Potenziale
Phase-Phase oder Phase-Nullleiter
Schutzelemente
U<
U<<
U>
U>>
Unterspannungswarnung
Unterspannungsfehler
Überspannungswarnung
Überspannungsfehler
Unter-/Überfrequenz (ANSI 81 U/O)
Ansprechverzögerung
0 bis 65535 ms
Schutzelemente
f<
f<<
f<<<
f>
f>>
f>>>
Unterfrequenz Innenband
Unterfrequenz Mittelband
Unterfrequenz Außenband
Überfrequenz Innenband
Überfrequenz Mittelband
Überfrequenz Außenband
88
Netzmessungsmodule
GSP274 - Grenzwertüberwachung
Q(U)
Beschreibung
Spannungsabhängiger Blindleistungsrichtungsschutz wird zur Spannungsunterstützung bei Netzstörungen verwendet, wenn alle drei
ermittelten Spannungen unter einem bestimmten Grenzwert liegen
(z. B. 0,85 UNenn) und induktive Blindleistung aus dem Stromnetz
bezogen wird.
Änderungsgeschwindigkeit der Frequenz – ROCOF (Rate of change of frequency) (ANSI 81 R)
Beschreibung
Zur Ermittlung der Frequenzänderung im zeitlichen Verlauf werden die
letzten 10 (50 Hz) oder 12 (60 Hz) Frequenzmuster linear interpoliert.
Vektorsprung (ANSI 78)
Beschreibung
Überwachung plötzlicher Phasenverschiebungen zur Erkennung
­plötzlicher Laständerungen oder von Inselnetzbildung.
Überstrom (ANSI 50TD)
Auflösung
0,1 % von INenn
Ansprechverzögerung
0 bis 65535 ms
Schutzelemente
I>
I>>
Überstromwarnung
Überstromfehler
Zeitabhängige Unterspannungsüberwachung – FRT (Fault Ride Through)
Beschreibung
Zeitabhängige Unterspannungsüberwachung wird ausgelöst, wenn
eine der drei ermittelten Spannungen unter eine über Stützpunkte
konfigurierte Kurve U(t) fällt. Bis zu 10 Zeit/Spannungspaare sind zur
Bestimmung einer netzcodeabhängigen Grenzkurve verfügbar.
Spannungsunsymmetrie (ANSI 47)
Beschreibung
EN 50160: Die Unsymmetrie wird definiert als das Verhältnis von
Gegenkomponente zu Mitkomponente. Bezugsgröße ist der aktuelle
Grundschwingungsanteil.
Stromunsymmetrie (ANSI 46)
Beschreibung
EN 50160: Die Unsymmetrie wird definiert als das Verhältnis von
Gegenkomponente zu Mitkomponente. Bezugsgröße ist der aktuelle
Grundschwingungsanteil.
Oberschwingungsanalyse – PQM (Power Quality Monitoring)
89
Beschreibung
Überwacht Spannungs- und Stromoberschwingungen bis zur 50.
Harmonischen. Wird ausgelöst, wenn eine der vordefinierten Grenzen
überschritten wird (Auswertung je Phase).
Schutzelemente
THD
TDD
H2 bis H50
H2 bis H50
Total Harmonic Distortion
Total Demand Distortion
Einzel-Amplituden d. Spannungsoberschwingungen
Einzel-Amplituden d. Stromoberschwingungen
Netzmessungsmodule
GSP274 - Grenzwertüberwachung
Alarmrelais (ANSI 74)
Beschreibung
Für den Ein-Fehler-Sicheren Netz- und Anlagenschutz nach VDEAR-4105 stehen zwei Relais zur Ansteuerung der Leistungsschalter
zur Verfügung. Siehe „Digitale Relais Ausgänge”
Synchronisierungs-Prüfrelais (ANSI 25)
Beschreibung
Digitale Ausgänge steuern bis zu zwei Leistungsschalter (2 DO je
Leistungsschalter). Sie werden vom GSP-Modul ausgelöst, wenn die
Synchronisierungskriterien erfüllt sind. Puls- oder Dauersignal kann
für die Ansteuerung konfiguriert werden. Siehe „Digitale Ausgänge”
Auslösekreis-Überwachung – TCM (Trip circuit monitor)
Beschreibung
Digitale Eingänge stehen zur Verfügung um die tatsächliche Auslösung der Leistungsschalter zu überwachen. Siehe „Digitale Eingänge”
Zeitsynchronisation
Grundprinzip
GSP Modul synchronisiert sich automatisch mit der Echtzeituhr der
Steuerungs-CPU. Diese kann über das Netzwerk zeitsynchronisiert
betrieben werden.
Physikalisches Medium
Ethernet (CPU)
Protokolle
IEEE 1588 PTP (Precision Time Protocol)
SNTP (Simple Network Time Protocol)
Ereignisprotokollierung mit Echtzeitstempel – SER (Sequence of events recorder)
Beschreibung
Überwachungs-Ereignisse (konfigurierte Alarm/Schutzfunktionen)
werden bei Eintreten mit einer genauen Zeitreferenz gespeichert.
Speicherart
Remanent (auf dem Modul)
Größe
2.048 Einträge
Echtzeitdatenrekorder/Digitaler Störschreiber – DFR (Digital fault recorder)
Beschreibung
Im GSP Modul stehen 3 integrierte Echtzeitdatenrekorder zur
­Verfügung. Je ein Datenrekorder steht für die Aufzeichnung der Synchronisationsvorgänge zwischen Generator und Sammelschiene bzw.
Sammelschiene und Netz zur Verfügung. Ein weiterer kann Aufzeichnungen getriggert durch die Auslösung einer Überwachungsfunktion
vornehmen.
Anzahl Kanäle
16 Kanäle (Messwerte, Digitale I/O, berechnete Werte)
Speichertiefe je Kanal
40.960 Abtastwerte (4 s bei 100 µs Abtastrate)
Abtastrate
100 µs, 200 µs, 400 µs, 800 µs, 1,6 ms
Erfassungsvorlauf (Pre-Trigger)
Ja
90
Netzmessungsmodule
GSP274 - Moduleigenschaften
Elektrische Sicherheit
Produktnorm
IEC/EN61131-2
Fachgrundnorm
IEC/EN60664-1
Verschmutzungsgrad
2
Überspannungskategorie
3
Prüfstoßspannung
4 kV
Schutzklasse
2
Approbationen/Zertifikate
Allgemein
CE, UL/cUL, CCC
Mittelspannungsrichtlinie
BDEW:2008, FGW TR3:2011 (Rev. 22), FGW TR8:2011 (Rev. 5)
Niederspannungsrichtlinie
VDE AR-N-4105:2011
Marine
In Vorbereitung: GL, DNV, LR, ABS, BV
Sonstige
ENA ER G59/3:2013, IEEE Std. C37.90:2005
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Maximale Einsatzhöhe
2000 m ü. NN (Betrieb bis 4500 m auf Anfrage)
Spannungsversorgung
Über Busschiene
+5 V | ≤ 316 mA, +15 V| ≤ 21 mA, -15 V | ≤ 23 mA
Extern am Modul
24 V | 110 mA
Systemvoraussetzungen
Hardware
Alle M1 CPU-Familien außer ME203, Busschiene SK1 nicht erforderlich
Software
M-Base 3.90/SolutionCenter 1.90 oder höher
Ausführungsvarianten
GSP274
Netzmessungs-, Überwachungs- und Synchronisationsmodul; 7x
In 480V, 4x In 5A; 4x In 24VDC; 4x Out 24VDC; 2x Out Relais
24/48VDC, 230VAC; U-, I-, P-, Q-, f-Messung; 4Q-Energiezählung,
integrierte Überwachungs-/Schutzfunktionen, Oberschwingungsanalyse, integrierter Störschreiber (16 Kanäle); Ereignisprotokollierung
mit Echtzeitstempel
Zubehör GSP274
91
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ-GSP274 B+C
00023426-00
Klemmenset Phoenix Käfigzug/Schraub (1x KZ 51/03; 3x KZ
51/06; 2x SS76/10) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
Netzmessungsmodule
Netzerfassungs- und Schutzmodul
GMP232
Das GMP232 Modul ermöglicht eine sichere, zuverlässige und schnelle Messung aller relevanten Größen
elektrischer Drehstromnetze. Darüber hinaus stehen
zahlreiche Überwachungsfunktionen für den Schutz
von Erzeugungseinheiten und Netz zur Verfügung. Bis
zu zwei Leistungsschalter/Auslösekreise werden vom
Modul direkt über Relaisausgänge angesprochen. Die
laufende Ermittlung der Netzharmonischen bis zur 50.
Oberschwingung kann sowohl für direkte Reaktionen
als auch zur Bewertung der Power-Quality herangezogen werden.
Artikel Artikel-Nr.
GMP23200017829-00
GMP232 00019063-00
Zur hochpräzisen Erfassung von bis zu 16 Messkanälen während Alarm-/Schutzereignissen ist das Modul
mit einem integrierten Echtzeitdatenrekorder ausgestattet. Fehlerereignisse werden laufend protokolliert
und mit einem hochauflösenden Zeiteintrag dauerhaft
abgelegt. Die interne Zeitbasis des Moduls lässt sich
zu einer externen Zeitquelle (z.B. IEEE 1588 Precision
Time Protocol) synchronisieren, wodurch die Analyse
von Daten räumlich verteilter Mess- und Schutzeinrichtungen unterstützt wird.
Das GMP232 ist vollständig in das Bachmann
­SolutionCenter integriert. Konfigurationen können
übersichtlich erstellt und für die spätere Wiederverwendung abgespeichert werden. Sowohl die erfassten
Kanalwerte wie auch abgeleitete Größen stehen
direkt in der Oberfläche zur Verfügung. Tabellarische,
vektorielle und Zeitreihendarstellungen erleichtern
Inbetriebsetzung und Störfallanalyse. Ereignisprotokoll und aufgezeichnete Zeitreihen können im CSVrespektive COMTRADE-Format exportiert werden. Die
integrierte Simulations-Funktion erleichtert die Konfiguration von Schutz- und Überwachungsfunktionen.
•Messung von Strom, Spannung, Frequenz, Leistung,
Leistungsfaktor, Phasenwinkel
•Eingangsspannungen bis 690 VL-L, RMS direkt
­anschließbar
•Erfassung der Netzharmonischen bis zur 50.
(Power-Quality)
•Überwachungsfunktionen für den Netz- und
­Generatorschutz
•Direkte Relais-Ausgänge für Leistungsschalter/­
Auslösekreise
•Integrierter Echtzeitdatenrecorder
•Integrierte Ereignisprotokollierung
•4Q-Energiezähler
•Messwerte-Simulation
92
Netzmessungsmodule
GMP232 – Netzmessung
Strom-/Spannungsmessung
Messverfahren
True RMS (inkl. Oberschwingungen bis zur 50.)
Abtastrate
50 µs (20 kHz)
Messintervall (RMS-Werte)
50 Hz: 20 ms
60 Hz: 16,67 ms
Einzelabtastwerte
Über Funktionsaufruf in Anwenderapplikation abrufbare Intervalle:
100 µs, 200 µs, 400 µs, 800 µs, 1.6 ms (per Blockzugriff)
Spannungsmessung
Anzahl
3
Maximale Nennspannung
UL-L, RMS: 690 Veff UL-N, RMS: 400 Veff
Spannungsmessbereich
UL-L, RMS: 17,3 bis 1030 Veff, UL-N, RMS: 10 bis 595 Veff
Genauigkeit*
≤ ±0,1 %
Dauerhafte Überlast
UL-L, RMS: 1039 Veff, UL-N, RMS: 600 Veff
Kurzzeitige Überlast
UL-L, RMS: 1385 Veff, UL-N, RMS: 800 Veff
(10x1 s, Intervall 10 s)
Eingangsimpedanz
> 2 MΩ
Strommessung
Anzahl
3
Genauigkeit*
≤ ±0,15 %
Stromwandler Nennstrom
5 Aeff
Strommessbereich
0,01 bis 5,07 Aeff
Dauerhafte Überlast
10 Aeff
Kurzzeitige Überlast
(5x1 s, Interval 300 s)
Bürde
100 Aeff
250 mVA
Frequenzmessung
Nennfrequenz
50/60 Hz
Referenzbereich
50 Hz: 35 bis 65 Hz
60 Hz: 45 bis 75 Hz
Genauigkeit*
≤ ±0,002 Hz
Messintervall
Aktualisierung bei jedem positiven Nulldurchgang
1-Leiter System:
50 Hz: 20 ms
60 Hz: 16,67 ms
Frequenzänderungsmessung
3-Leiter System:
50 Hz: 6,667 ms
60 Hz: 5,6 ms
Ja
Leistungsmessung – Wirk-, Blind- und Scheinleistung
Messgrößen
P, Q, S je Phase und als Summengröße
Genauigkeit*
≤ ±0,2 %
Berechnungsmethoden
DIN 40110-2, IEC61400-21
Messintervall
Aktualisierung bei jedem positiven Nulldurchgang
1-Leiter System:
50 Hz: 20 ms
60 Hz: 16,67 ms
* Genauigkeitsangaben bei 25 °C und Referenzbedingungen als
Prozentwert der Nenngröße
93
3-Leiter System:
50 Hz: 6,667 ms
60 Hz: 5,6 ms
Netzmessungsmodule
GMP232 – Netzmessung
Energie
Genauigkeit*
≤ ±0,2 %
Auflösung
1 Ws
Wirkenergie
Geliefert (positiv), bezogen (negativ)
Blindenergie
Geliefert (positiv), bezogen (negativ)
Speicherart
Remanent (auf dem Modul)
Messintervall
Aktualisierung bei jedem positiven Nulldurchgang
1-Leiter System:
50 Hz: 20 ms
60 Hz: 16,67 ms
3-Leiter System:
50 Hz: 6,667 ms
60 Hz: 5,6 ms
Power Quality
Kenngröße Spannungsform
Total Harmonic Distortion (THD) je Phase
Kenngröße Stromform
Total Demand Distortion (TDD) je Phase
Spannungsoberschwingungen
Amplituden der Harmonischen bis zur 50. je Phase
Stromoberschwingungen
Amplituden der Harmonischen bis zur 50. je Phase
Berechnungsmethode
EN 61000-4-7
Messintervall
50 Hz: Berechnung über 10 Netzperioden
60 Hz: Berechnung über 12 Netzperioden
Digitale Relais Ausgänge
Anzahl/Typ
2 Wechsler
Signal-Nennspannungen
230 VAC, 48 VDC, 24 VDC (nicht gemischt)
Ausgangsstrom max.
Nominal
Nominal
Nominal
Nominal
Statusanzeige (LED)
Grün
0,5
0,5
1A
2A
A bei +24 VDC, DC-13
A bei +24 VDC, ohmsche Last
bei 230 VAC, AC-15
bei 230 VAC, ohmsche Last
94
Netzmessungsmodule
GMP232 – Grenzwertüberwachung
Unter-/Überspannung (ANSI 27/59)
Auflösung
0,1 % UNenn
Ansprechverzögerung
0 bis 65535 ms
Ermittelte Potenziale
Phase-Phase oder Phase-Nullleiter
Schutzelemente
U<
U<<
U>
U>>
Unterspannungswarnung
Unterspannungsfehler
Überspannungswarnung
Überspannungsfehler
Unter-/Überfrequenz (ANSI 81 U/O)
Ansprechverzögerung
0 bis 65535 ms
Schutzelemente
f<
f<<
f<<<
f>
f>>
f>>>
Unterfrequenz Innenband
Unterfrequenz Mittelband
Unterfrequenz Außenband
Überfrequenz Innenband
Überfrequenz Mittelband
Überfrequenz Außenband
Q(U)
Beschreibung
Spannungsabhängiger Blindleistungsrichtungsschutz wird zur Spannungsunterstützung bei Netzstörungen verwendet, wenn alle drei
ermittelten Spannungen unter einem bestimmten Grenzwert liegen
(z. B. 0,85 UNenn) und induktive Blindleistung aus dem Stromnetz
bezogen wird.
Änderungsgeschwindigkeit der Frequenz – ROCOF (Rate of change of frequency) (ANSI 81 R)
Beschreibung
Zur Ermittlung der Frequenzänderung im zeitlichen Verlauf werden
die letzten 10 (50 Hz) oder 12 (60 Hz) Frequenzmuster linear interpoliert.
Vektorsprung (ANSI 78)
Beschreibung
Überwachung plötzlicher Phasenverschiebungen zur Erkennung
­plötzlicher Laständerungen oder von Inselnetzbildung.
Überstrom (ANSI 50TD)
Auflösung
0,1 % von INenn
Ansprechverzögerung
0 bis 65535 ms
Schutzelemente
I>
I>>
Überstromwarnung
Überstromfehler
Zeitabhängige Unterspannungsüberwachung – FRT (Fault Ride Through)
Beschreibung
Zeitabhängige Unterspannungsüberwachung wird ausgelöst, wenn
eine der drei ermittelten Spannungen unter eine über Stützpunkte
konfigurierte Kurve U(t) fällt. Bis zu 10 Zeit/Spannungspaare sind zur
Bestimmung einer netzcodeabhängigen Grenzkurve verfügbar.
Spannungsunsymmetrie (ANSI 47)
Beschreibung
95
EN 50160: Die Unsymmetrie wird definiert als das Verhältnis von
Gegenkomponente zu Mitkomponente. Bezugsgröße ist der aktuelle
Grundschwingungsanteil.
Netzmessungsmodule
GMP232 – Grenzwertüberwachung
Stromunsymmetrie (ANSI 46)
Beschreibung
EN 50160: Die Unsymmetrie wird definiert als das Verhältnis von
Gegenkomponente zu Mitkomponente. Bezugsgröße ist der aktuelle
Grundschwingungsanteil.
Oberschwingungsanalyse – PQM (Power Quality Monitoring)
Beschreibung
Überwacht Spannungs- und Stromoberschwingungen bis zur 50.
Harmonischen. Wird ausgelöst, wenn eine der vordefinierten Grenzen
überschritten wird (Auswertung je Phase).
Schutzelemente
THD
TDD
H2 bis H50
H2 bis H50
Total Harmonic Distortion
Total Demand Distortion
Einzel-Amplituden d. Spannungs­oberschwingungen
Einzel-Amplituden d. Stromoberschwingungen
Zeitsynchronisation
Grundprinzip
Das GMP Modul synchronisiert sich automatisch mit der Echtzeituhr
der Steuerungs-CPU. Diese kann über das Netzwerk zeitsynchronisiert betrieben werden.
Physikalisches Medium
Ethernet (CPU)
Protokolle
IEEE 1588 PTP (Precision Time Protocol)
SNTP (Simple Network Time Protocol)
Ereignisprotokollierung mit Echtzeitstempel – SER (Sequence of events recorder)
Beschreibung
Überwachungs-Ereignisse (konfigurierte Alarm/Schutzfunktionen)
werden bei Eintreten mit einer genauen Zeitreferenz gespeichert.
Speicherart
Remanent (auf dem Modul)
Größe
2048 Einträge
Echtzeitdatenrekorder/Digitaler Störschreiber – DFR (Digital fault recorder)
Beschreibung
Bei Auslösen einer Überwachungsfunktion kann automatisch eine
hochauflösende Zeitreihenaufzeichnung angestoßen werden.
Anzahl Kanäle
16 Kanäle (Messwerte, Digitale I/O, berechnete Werte)
Speichertiefe je Kanal
40.960 Abtastwerte (4 s bei 100 µs Abtastrate)
Abtastrate
100 µs, 200 µs, 400 µs, 800 µs, 1,6 ms
Erfassungsvorlauf (Pre-Trigger)
Ja
96
Netzmessungsmodule
GMP232 – Moduleigenschaften
Elektrische Sicherheit
Produktnorm
IEC/EN61131-2
Fachgrundnorm
IEC/EN60664-1
Verschmutzungsgrad
2
Überspannungskategorie
3
Prüfstoßspannung
6 kV
Schutzklasse
2
Approbationen/Zertifikate
Allgemein
CE, UL/cUL, CCC
Mittelspannungsrichtlinie
BDEW:2008, FGW TR3:2011 (Rev.22), FGW TR8:2011 (Rev. 5)
Marine
GL, DNV, LR, ABS, BV
Sonstige
ENA ER G59/3:2013, IEEE Std. C37.90:2005
Umgebungsbedingungen
Standard
ColdClimate ( )
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
5 bis 95 % mit
vorüber­gehender Betauung
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
Maximale Einsatzhöhe
5 bis 95 % mit
vorübergehender Betauung
5 bis 95 % mit
vorüber­gehender Betauung
2.000 m ü. NN (Betrieb bis 4.500 m auf Anfrage)
Spannungsversorgung
Über Busschiene
+5 V | ≤ 260 mA, +15 V| ≤ 20 mA, -15 V | ≤ 16 mA
Extern am Modul
24 V | ≤ 87 mA
Systemvoraussetzungen
Hardware
Alle M1 CPU-Familien außer ME203, Busschiene SK1 nicht erforderlich
Software
M-Base 3.85/SolutionCenter 1.85 oder höher
Ausführungsvarianten
GMP232
Netzmessungs- und Überwachungsmodul; 3x In 690V, 3x In 5A;
2x Out Relais 24/48VDC, 230VAC; U-, I-, P-, Q-, f-Messung;
­4Q-Energiezählung, integrierte Überwachungs-/Schutzfunktionen,
Oberschwingungsanalyse, integrierter Echtzeitdatenrecorder
(16 Kanäle); Ereignisprotokollierung mit Echtzeitstempel
GMP232 CC
Wie GMP232; ColdClimate ( )
Zubehör GMP232
97
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
SS-GMP232 B+C
00018860-00
Klemmenset Phoenix Käfigzug/Schraub (1x KZ 51/03; 1x KZ
51/06; 2x SS76/06) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
Netzmessungsmodule
Netzerfassungsmodul GM260
Das GM260 Modul ermöglicht eine sichere,
­zuverlässige und schnelle Messung der relevanten
Größen elektrischer Drehstromnetze. Bei gemeinsamem Spannungsmesspunkt können zwei separate
Drehstromabzweige erfasst werden. Insbesondere
für Anwendungsgebiete wie Betriebsmessungen an
­Maschinen oder das Energie-Monitoring in Anlagen
und Gebäuden werden die Netzgrößen als T
­ rueRMS
Werte unter Berücksichtigung der Netzharmonischen
bis zur 40. Oberschwingung online im Modul berechnet. Neben der Ermittlung von Wirk-, Schein- und
Blindleistung für jede Phase sind auch 2 getrennte
4-Quadranten Energiezählungen direkt im Modul
integriert.
Artikel Artikel-Nr.
GM26000022162-00
Das GM260 Modul ist vollständig in das Bachmann
SolutionCenter integriert. Sowohl die erfassten
­Kanalwerte wie auch abgeleitete Größen stehen direkt
in der Oberfläche zur Verfügung.
•Messung von Strom, Spannung, Frequenz, L
­ eistung,
Leistungsfaktor, Phasenwinkel
•Eingangsspannungen bis 480 VL-L, RMS direkt
anschließbar
•TrueRMS Berechnung online
•2 unabhängige 4Q-Energiezähler
•Kompakte Ausführung für 2 Drehstromabzweige
Spannungseingänge
Stromeingänge
Stromeingänge
Anwendungsbeispiel: Leistungsmessung mit gemeinsamen Spannungseingang
98
Netzmessungsmodule
GM260 – Netzmessung
Strom-/Spannungsmessung
Messverfahren
True RMS (inkl. Oberschwingungen bis zur 40.)
Messintervall
50 Hz: 10 ms
60 Hz: 8,33 ms
Spannungsmessung
Anzahl
3
Maximale Nennspannung
UL-L, RMS: 480 Veff, UL-N, RMS: 277 Veff
Spannungsmessbereich
UL-L, RMS: 70 bis 625 Veff, UL-N, RMS: 36 bis 361 Veff
Genauigkeit*
≤ ±0,1 %
Dauerhafte Überlast
UL-L, RMS: 680 Veff, UL-N, RMS: 390 Veff
Kurzzeitige Überlast
UL-L, RMS: 1039 Veff, UL-N, RMS: 600 Veff
(10x1 s, Intervall 10 s)
Eingangsimpedanz
> 2 MΩ
Strommessung
Anzahl
6
Genauigkeit*
≤ ±0,3 %
Stromwandler Nennstrom
1 Aeff
Strommessbereich
0,01 – 1,2 Aeff
Dauerhafte Überlast
1,2 Aeff
Kurzzeitige Überlast
(5x1 s, Intervall 300 s)
Bürde
20 Aeff
75 mVA
Frequenzmessung
Nennfrequenz
50/60 Hz
Referenzbereich
45 bis 65 Hz
Genauigkeit*
≤ ±0,014 Hz
Messintervall
Aktualisierung bei jedem positiven Nulldurchgang
50 Hz: 20 ms
60 Hz: 16,67 ms
Leistungsmessung – Wirk-, Blind- und Scheinleistung
Messgrößen
P, Q, S je Phase und als Summengröße
Genauigkeit*
≤ ±0,4 %
Berechnungsmethode
DIN 40110-2
Messintervall
Aktualisierung bei jedem positiven Nulldurchgang
50 Hz: 20 ms
60 Hz: 16,67 ms
* Genauigkeitsangaben bei 25 °C und Referenzbedingungen als
Prozentwert der Nenngröße
99
Netzmessungsmodule
GM260 – Netzmessung
Energie
Anzahl Energiezähler
2
Genauigkeit*
≤ ±0,4 %
Auflösung
1 Wh
Wirkenergie
Geliefert (positiv), bezogen (negativ)
Blindenergie
Geliefert (positiv), bezogen (negativ)
Messintervall
Aktualisierung bei jedem positiven Nulldurchgang
50 Hz: 20 ms
60 Hz: 16,67 ms
Speicherart
Remanent (auf dem Modul)
Speicherzyklus
1 sec
Elektrische Sicherheit
Produktnorm
IEC/EN 61131-2
Fachgrundnorm
IEC/EN 60664-1
Verschmutzungsgrad
2
Überspannungskategorie
3
Prüfstoßspannung
4 kV
Schutzklasse
2
Approbationen/Zertifikate
Allgemein
CE, CCC, UL/cUL
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit vorübergehender Betauung
Maximale Einsatzhöhe
2000 m ü. NN (Betrieb bis 4500 m auf Anfrage)
Spannungsversorgung
Über Busschiene
+5 V | ≤ 130 mA, +15 V| ≤ 45 mA
Systemvoraussetzungen
Hardware
Alle M1 CPU-Familien außer ME203, Busschiene SK1 nicht erforderlich
Software
M-Base 3.91/SolutionCenter 1.91 oder höher (empfohlen)
(Bei manueller Installation des Release-Treibers auch ab Systemsoftware der CPU ≥ M-Base 3.90 lauffähig)
Ausführungsvarianten
GM260
Netzmessungsmodul; 3x In 480V, 6x In 1A; U-, I-, P-, Q-, f-Messung, 4Q-Energiezählung
Zubehör GM260
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
SS-GM260 B
00023512-00
Klemmenset Phoenix Schraub seitlich (1x SS 76/11) mit Beschriftungsstreifen
100
Systemmodule
Perfektion mit System.
Das M1-Automatisierungssystem beruht
auf einem ausgeklügelten und bewährten
Modulkonzept. Exakt auf die jeweiligen
Bedürfnisse abgestimmt, können Automatisierungstechniker die technisch und
wirtschaftlich optimale Konfiguration aus
einem breiten Spektrum an Baugruppen
­zusammenstellen.
Netzteilmodul
NT255
Features
Zur Versorgung der Module über
Busschiene
Versorgungsspannung:
18 bis 34 VDC
Überwachung der Versorgungsspannung
Powerfail-Signal für Prozessormodul
Galvanische Trennung
Ausgangsleistung: 45 W (55 W)
Pufferzeit: 18 ms
Verteilermodule
VP200/x
Features
Verteilermodul für Busschienen
2 Potenziale bis 24 V oder 48 V
mit je 23 Klemmen
12 A pro Klemme
101
Feste, äußerst platzsparende Modulgrößen,
eine robuste und völlig wartungsfreie Mechanik sowie die sprichwörtliche Standfestigkeit
gegen äußere Einflüsse zeichnen das M1-Systemkonzept von Bachmann electronic besonders aus.
Netzteilmodul
NT250/48
Features
Zur Versorgung der Module über
Busschiene
Versorgungsspannung:
38 bis 58 VDC
Überwachung der Versorgungsspannung
Powerfail-Signal für Prozessormodul
Galvanische Trennung
Ausgangsleistung: 45 W
Pufferzeit: 10 ms
Leermodul LM201
Features
Platzhalter für einen Steckplatz
als Reserve für späteren Ausbau
Keine Elektronik
Dient zum Schutz der Busschiene
Busschienen BS200-Serie
Features
1 bis 16 Modulsteckplätze
Nahtlos anreihbar
Rüttelsichere Fixierung der Module
Auf Busschiene aufschnappbar
Stabile Mechanik
Busschienen BS200/ -Serie
Busschienen BS200/S-Serie
Features
3 bis 16 Modulsteckplätze
Nahtlos anreihbar
Rüttelsichere Fixierung der Module
Auf Busschiene aufschnappbar
Stabile Mechanik
ColdClimate-Ausführung (vor vorübergehender Betauung geschützt)
Features
3 bis 16 Modulsteckplätze
Nahtlos anreihbar
Rüttelsichere Fixierung der Module
Auf Busschiene aufschnappbar
Stabile Mechanik
Für Schutzklasse 1
Erdungslasche für Schutzleiteranschluss
Schienenadapter S202
Features
2 Modulsteckplätze
Auf Hutschiene EN 60715 auf­
schnappbar
Rüttelsichere Fixierung der Module
Busschienenadapter BS200/ET
Features
4 bis 8 Modulsteckplätze
Optimierte thermische Anbindung
Stabile Mechanik/kompakte Bauform
Rüttelsichere Fixierung der Module
102
Systemmodule
Netzteilmodul NT255
Mit dem NT255 setzt Bachmann electronic neue
Maßstäbe bei der Stromversorgung für CPUs und
über Busschienen versorgte Module. In intensiver
Entwicklungsarbeit und unter Berücksichtigung der
Felderfahrungen von mehreren zehntausend Versorgungsmodulen, vereint das NT255 Langzeiterkenntnis und neueste Technologien.
Bestmögliche, selektierte Bauteile und lebensdaueroptimiertes Design bieten die zuverlässige Grundlage
für das Modul. Neueste Planar-Transformator-Technologie sorgt für deutlich gesteigerten Wirkungsgrad,
und die integrierte Wärmeabfuhr in der Leiterplatte
(»coolPCB-Technologie«) verhindert auch kleinste
lokale Erwärmungen und damit das vorzeitige Altern
von Komponenten. Das extrem reduzierte Bauteilgewicht macht die Baugruppe darüber hinaus noch
robuster gegen Schock- und Vibrationseinwirkung.
Trotz der primären Designschwerpunkte Lebensdauer und Robustheit begeistert das NT255 auch durch
technische Fakten: Bis zu 80 % längere Pufferzeiten
bei kurzzeitigen Spannungseinbrüchen und großzügige Leistungsreserven (55 W Spitzenleistung)
für temporäre Überlasten geben Sicherheit in jeder
Hinsicht.
•Eingangsspannungsbereich 18 bis 34 VDC
•Liefert alle notwendigen CPU-Spannungen sowie
Versorgung für Module auf Busschiene
•45 W Abgabeleistung (55 W Spitzenleistung)
•Galvanische Trennung Eingang / Erde
•Galvanische Trennung Eingang / System
•Elektronischer Verpolschutz
•2 Statusanzeigen erlauben Unterscheidung von Versorgungsausfällen und internen Fehlern
•Überwachte Versorgungsspannung
•Überwachte Ausgangsspannungen
•Powerfail-Signal und Statusinformationen für CPUModul (aus Applikation verarbeitbar)
ArtikelArtikel-Nr.
NT25500013251-00
NT255 00016158-00
103
Systemmodule
NT255
Eingang
Spannungsbereich
18 bis 34 VDC
Eingangsspitzenwert
+40 V bei t < 1 s / min
Leistungsaufnahme
Max. 68 W
Verpolschutz
Elektronisch
Einschaltstrombegrenzung
Max. 8 A nach 5 ms
Sicherung
SMD-Schmelzsicherung 7 A bei Gerätedefekt
Eingangsspannungsüberwachung
Ja, für Powerfail-Meldung
Ausgang
Ausgangsleistung
45 W (55 W)
Ausgangsspannung/-strom
+5 V/ 6 A (8 A Spitze)
+15 V/ 0,5 A
-15 V/ 0,5 A
Ausfallüberbrückung
18 ms, Powerfail-Meldung nach 3 ms
Überwachung
Zustandsmeldung
Powerfail an Prozessor
Zustandsanzeige
LEDs (Power, Error, Ready)
Galvanische Trennung
500 V (Eingang / System), 100 V (Eingang / Erde)
Umgebungsbedingungen
Standard
Betriebstemperatur
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
NT255
Netzteil 45W (55W); 24V; 5V 6A; ±15V 0,5A
NT255
Wie NT255; ColdClimate ( )
Zubehör NT255
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ51/03 B
00012052-00
Klemme 03-pol. Raster 5,08; Käfigzugklemme mit Beschriftungsstreifen
104
Systemmodule
Netzteilmodul NT250/48
Das Netzteilmodul NT250 / 48 eignet sich für den
Betrieb an 48 VDC Eingangsspannung. Es liefert alle
für den Betrieb der M1-Module benötigten Betriebsspannungen.
•Stromversorgung für M1-Steuerungen
•Statusanzeige über LED
•Versorgungsspannung 38 bis 58 VDC
•Überwachung der Versorgungsspannung
•Powerfail-Signal für Prozessormodul
•Galvanische Trennung Eingang / Bus
•Galvanische Trennung Eingang / Erde
Artikel Artikel-Nr.
NT250/4800012754-00
NT250/48
Netzteil
Spannungsbereich
38 bis 58 VDC
Eingangsspitzenwert
+60 V bei t < 1 s / min
Einschaltstrom
Max. 7 A nach < 0,5 s
Ausgangsspannung / -strom
+5 V / 6,0 A
+15 V / 0,5 A
-15 V / 0,5 A
Ausgangsleistung
42 W
Galvanische Trennung
500 V (Eingang / Bus), 100 V (Eingang / Erde)
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
0 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Ausführungsvarianten
NT250 / 48
Netzteil 42W (55W); 48V; 5V 6A; ±15V 0,5A
Zubehör NT250/48
105
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ51/03 B
00012052-00
Klemme 03-pol. Raster 5,08; Käfigzugklemme mit Beschriftungsstreifen
KZ51/03 B+C
00012052-50
Klemme 03-pol. Raster 5,08; Käfigzug mit Beschriftungsstreifen
und Codierelementen für NT250/48
Systemmodule
Verteilermodule VP200/x
Das Verteilermodul VP200 / x dient als Busschiene für
die Spannungsversorgung von Schaltern, Initia­toren
und dergleichen.
•Verteilermodul für Busschienen
•2 Potenziale bis 24 V mit je 23 Klemmen
•12 A pro Klemme
•Als eigenständiges Modul auf Hutschiene steckbar
oder auf M1-Busschiene integrierbar
ArtikelArtikel-Nr.
VP20000009496-00
VP200/S00009498-00
VP200/x
Verteilermodul
Anzahl Potenziale
2
Anzahl Klemmen
23 pro gemeinsames Potenzial
Strom
Max. 12 A pro Klemme
Spannung
18 bis 34 VDC
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Ausführungsvarianten
VP200
Potentialverteilermodul
VP200/S
Potentialverteilermodul; DIN Hutschienenbefestigung
Zubehör VP200/x
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ-VP200 B+C
00012017-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (2x KZ 51/16; 2x KZ 51/07) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
106
Systemmodule
Leermodul LM201
Das Leermodul LM201 dient als Platzhalter für spätere
Erweiterungen und enthält keine Elektronik. Es dient
zum Schutz der Busschiene.
•Platzhalter für einen Steckplatz
•Keine Elektronik
•Dient zum Schutz der Busschiene
ArtikelArtikel-Nr.
LM20100009494-00
LM201
Ausführungsvarianten
LM201
107
Leermodul (Abdeckung)
Systemmodule
Schienenadapter S202
Die DIN-Schienenadapter S202 dient als Montageelement für Einzelmodule auf eine Hutschiene nach DIN
60715.
•2 Modulsteckplätze
•Auf Hutschiene EN 60715 aufschnappbar
•Rüttelsichere Fixierung der Module
ArtikelArtikel-Nr.
S20200021588-00
S202
Abmessungen
Anzahl Modulsteckplätze
2
Breite
110 mm
Tiefe
15 mm
Höhe
119 mm
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Entsprechend dem kombinierten M200-Modul
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
Entsprechend dem kombinierten M200-Modul
Lagertemperatur
Entsprechend dem kombinierten M200-Modul
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
Entsprechend dem kombinierten M200-Modul
Ausführungsvarianten
S202
Busschiene mit 2 Modulsteckplatz; ohne Print
108
Systemmodule
Busschienen BS200-Serie
Die Busschienen BS201 bis BS216 verbinden die
Hardware-Module der M1-Steuerung wie Netzteil, Prozessormodul und Ein- / Ausgangsmodule ­mechanisch
und elektrisch miteinander.
Sie sind das Rückgrat der Steuerung.
•1 bis 16 Modulsteckplätze
•Nahtlos anreihbar / erweiterbar
•Stabile Mechanik / kompakte Bauform
•Rüttelsichere Fixierung der Module
•Auf Hutschiene EN 60715 aufschnappbar
Artikel Artikel-Nr.
S20100009542-00
BS20100010507-00
BS20200009802-00
BS20300009313-00
BS20400009752-00
BS20500009206-00
BS20600009792-00
BS20700009207-00
BS20800009793-00
Artikel Artikel-Nr.
BS20900009634-00
BS21000009794-00
BS21100009795-00
BS21200009796-00
BS21300009797-00
BS21400009798-00
BS21500009799-00
BS21600009800-00
BS200
Abmessungen
Anzahl Modulsteckplätze
1 bis 16
Breite
55 mm x Anzahl Steckplätze
Tiefe
23 mm inkl. Stecker
Höhe
119 mm
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C (vertikal: -30 bis +55 °C)
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Ausführungsvarianten
BS201
Busschiene mit 1 Modulsteckplatz
BS202
Busschiene mit 2 Modulsteckplätzen
..
..
BS216
Busschiene mit 16 Modulsteckplätzen
S201
Busschiene mit 1 Modulsteckplatz; ohne Print
Zubehör BS200
109
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
K-BS240
00010519-00
Kabel Busschienenverlängerung 40-polig
Systemmodule
Busschienen BS200 -Serie
Die Busschienen der Serie BS200/W für Kaltwetter
in betauungssicherer Ausführung verbinden die Hardware-Module der M1-Steuerung wie Netzteil, Prozessormodul und Ein- / Ausgangsmodule ­mechanisch und
elektrisch miteinander. Sie sind das Rückgrat der
Steuerung.
•1 bis 16 Modulsteckplätze
•Nahtlos anreihbar / erweiterbar
•Stabile Mechanik / kompakte Bauform
•Rüttelsichere Fixierung der Module
•Auf Hutschiene EN 60715 aufschnappbar
•ColdClimate-Ausführung (vor vorübergehender
Betauung geschützt)
Artikel
BS203
BS204
BS205
BS206
BS207
BS208
BS209
Artikel-Nr.
00015947-00
00015948-00
00015949-00
00015950-00
00015951-00
00015952-00
00015953-00
Artikel
BS210
BS211
BS212
BS213
BS214
BS215
BS216
Artikel-Nr.
00015954-00
00015955-00
00015956-00
00015957-00
00015958-00
00018623-00
00018624-00
BS200
Abmessungen
Anzahl Modulsteckplätze
3 bis 16
Breite
55 mm x Anzahl Steckplätze
Tiefe
23 mm inkl. Stecker
Höhe
119 mm
Umgebungsbedingungen
ColdClimate ( )
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C (vertikal: -30 bis +55 °C)
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % mit Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
BS203
Busschiene mit 3 Modulsteckplätzen; ColdClimate ( )
BS204
Busschiene mit 4 Modulsteckplätzen; ColdClimate ( )
..
..
BS216
Busschiene mit 16 Modulsteckplätzen; ColdClimate ( )
110
Systemmodule
Busschienen BS200/S-Serie
Die Busschienen der Serie BS200/S für Schutzklasse
1 verbinden die Hardware-Module der M1-Steuerung
wie Netzteil, Prozessormodul und Ein- / Ausgangsmodule ­mechanisch und elektrisch miteinander. Sie sind
das Rückgrat der Steuerung.
•3 bis 16 Modulsteckplätze
•Nahtlos anreihbar / erweiterbar
•Stabile Mechanik / kompakte Bauform
•Rüttelsichere Fixierung der Module
•Auf Hutschiene EN 60715 aufschnappbar
•Für Schutzklasse 1
•Erdungslasche (Artikel-Nr. 00016115-00) für
Schutzleiteranschluss bei Verwendung anderer
Spannungen als SELV notwendig
ArtikelArtikel-Nr.
BS203/S00016785-00
BS204/S00016786-00
BS205/S00016787-00
BS206/S00016788-00
BS207/S00016789-00
BS208/S00016790-00
BS209/S00016791-00
BS210/S00016792-00
Artikel
Artikel-Nr.
BS211/S
00016793-00
BS212/S
00016794-00
BS213/S
00016795-00
BS214/S
00016796-00
BS215/S
00016797-00
BS216/S
00016798-00
Schutzleiteranschluss-Set00016115-00
BS200/S
Abmessungen
Anzahl Modulsteckplätze
3 bis 16
Breite
55 mm x Anzahl Steckplätze
Tiefe
23 mm inkl. Stecker
Höhe
119 mm ohne Schutzleiteranschluss
137 mm mit Schutzleiteranschluss
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C (vertikal: -30 bis +55 °C)
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung 5 bis 95 % ohne Betauung
Ausführungsvarianten
BS203/S
Busschiene mit 3 Modulsteckplätzen; Schutzklasse 1
BS204/S
Busschiene mit 4 Modulsteckplätzen; Schutzklasse 1
..
..
BS216/S
Busschiene mit 16 Modulsteckplätzen; Schutzklasse 1
Zubehör BS200/S
111
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
K-BS240
00010519-00
Kabel Busschienenverlängerung 40-polig
Systemmodule
Busschienenadapter BS200/ET-Serie
Die Busschienenadapter der BS200/ET-Serie dienen
zur optimalen thermischen und robusten Anbindung
der Steuerung an z. B. die Schaltschrankrückwand.
Über diese Kopplung kann applikationsspezifisch die
Wärme gezielt über die Rückwand an das Schaltschrankgehäuse abgeführt werden, womit die Entwärmung des Innenraums deutlich erleichtert wird.
Häufig kann darüber eine wartungsintensive aktive
Kühlung der Komponenten im Innenraum verzichtet
werden.
Dieser Adapter ermöglicht auch die direkte Montage
ohne Hutschiene, wenn dies aus konstruktiven Gründen, wie z. B. senkrechter Montage oder erhöhten
mechanischen Belastungen von Vorteil ist.
Diese Zubehörteile sind für die Busschienen-Serien
BS200 einsetzbar.
Busschienenadapter mit bestückter M1-Steuerung
•4 bis 8 Modulsteckplätze
•Optimierte thermische Anbindung
•Stabile Mechanik/kompakte Bauform
•Rüttelsichere Fixierung der Module
Artikel BS204/ET
BS205/ET
BS206/ET
BS207/ET
BS208/ET
Artikel-Nr.
00021791-00
00021558-00
00021792-00
00021793-00
00021794-00
BS200/ET
Abmessungen
Anzahl Modulsteckplätze
4 bis 8
Breite
55 mm x Anzahl Steckplätze
Tiefe
10 mm
Höhe
150 mm
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Entsprechend der eingesetzten Busschienenfamilie
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
Entsprechend der eingesetzten Busschienenfamilie
Lagertemperatur
Entsprechend der eingesetzten Busschienenfamilie
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung Entsprechend der eingesetzten Busschienenfamilie
Ausführungsvarianten
BS204/ET
Busschienenadapter mit 4 Modulsteckplätzen; zur Wärmeabfuhr an Rückwand
BS205/ET
Busschienenadapter mit 5 Modulsteckplätzen; zur Wärmeabfuhr an Rückwand
..
..
BS208/ET
Busschienenadapter mit 8 Modulsteckplätzen; zur Wärmeabfuhr an Rückwand
112
Speichermedien
Robust bis ins Detail.
Um die hohen Verfügbarkeitsanforderungen
an das gesamte Automatisierungssystem
sicher zu erfüllen, sollten auch die Programm- und Datenspeicher mit besonderer
Sorgfalt ausgewählt werden. Die Speicherkartenfamilien PCC201, CF200 sowie
die neuesten CFA200 sind deshalb speziell
ausgewählte industrielle Typen, die den
besonderen Anforderungen des rauen Betriebsalltags gerecht werden.
Aufgrund der erweiterten Umgebungsbedingungen, der hohen Anzahl unterstützter
Schreibzyklen und des Erfahrungsaustausches
mit Lieferanten werden diese Speicherkarten
für den Einsatz sowohl im Steuerungssystem
als auch in den Bedien- und Beobachtungsgeräten sowie Industrie-PCs dringend empfohlen.
PC-Cards PCC201/xx
Features
Speicherkapazität 32/64 MB
Zugriffsbreite 16 Bit
Als 5 V-Karte ausgelegt
Programmierspannung von 12
Vss
Write Protection mittels
Betriebssoftware
CFast Memory
CFA200/xx
Features
CFast Typ I
Speicherkapazität 4/8 GB
Schneller Datentransfer mit
SATA
Write Protection mittels
Betriebssoftware
Erweiterter Temperaturbereich
Hohe Lebensdauer/MTTF
113
Compact Flash
Memory CF200/xx
Features
Compact Flash Typ I laut
Compact Flash Spezifikation
Speicherkapazität 512 MB,
4 GB, 8 GB
Schneller Datentransfer mit ATA
Write Protection mittels
Betriebssoftware
Erweiterter Temperaturbereich
Hohe Lebensdauer/MTTF
Bachmann System
Maintenance Stick
Features
USB-Stick mit Sicherungs- und
Wiederherstellungsprogramm
für Operator-Terminals und
Industrie-PCs mit Linux und
Windows
Speicherkapazität 8 GB
Speichermedien
PC-Cards PCC201/xx
Die PC-Cards PCC201/xx dienen als Speichermedium
der M1-Steuerung. Je nach Speicherausbau können
die PC-Cards neben Betriebssystem, Treiber, Applikationssoftware auch Source-Codes und Dokumentation
beinhalten.
Die PC-Cards PCC201 können direkt in allen Prozessormodulen der M1-Steuerung beschrieben und
formatiert werden. Durch den Adapter A-PCC200 wird
eine Benutzung der PC-Cards in PCMCIA-Slots von
PCs und Notebooks möglich.
Die PCC201-Serie wird komplett eigengefertigt und ist
somit langzeitlieferfähig.
•Speicherkapazität 32/64 MB
•Zugriffsbreite 16 Bit
•Als 5 V-Karte ausgelegt
•Programmierspannung von 12 Vss
•Write Protection mittels Betriebssoftware
Artikel Artikel-Nr.
PCC201/3200012081-30
PCC201/6400012081-40
A-PCC20000009540-00
PCC201/xx
Eckdaten
Register
Keine CMR (Component Management Register)
Powerdown Mode
Nicht möglich
Information
Alle Informationen in CIS (Card Information Structure)
gespeichert
Betriebsspannungen
Betriebsspannung
5 V (min. 3 V für FLASH-Speicher)
Programmierspannung
12 V
Umgebungsbedingungen
Standard
Betriebstemperatur
0 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Ausführungsvarianten
PCC201/32
PC-Karte 32MB
PCC201/64
PC-Karte 64MB
A-PCC200
Verlängerung für PCC-Card
Zubehör PCC201/xx
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
A-PCC200
00009540-00
PC-Card-Adapter
114
Speichermedien
Compact Flash Memory CF200/xx
Gemessen an den Verfügbarkeitsanforderungen für
Automatisierungssysteme muss auch die Auswahl
der Programm- und Datenspeicher mit besonderer
Sorgfalt erfolgen. Die Compact Flash Speicherkarten
CF200/xx sind deshalb speziell ausgewählte industrielle Typen, welche den Anforderungen des rauen
Betriebsalltags gerecht werden.
Aufgrund der erweiterten Umgebungsbedingungen,
der hohen Anzahl unterstützter Schreibzyklen und
der langjährigen Erfahrung mit Lieferanten werden
die CF200/xx für den Einsatz sowohl in den CPUs der
M1-Familie wie auch in den Geräten der CT und WT
dringend empfohlen.
•Compact Flash Typ I laut Compact
Flash Spezifikation
•Speicherkapazität 512 MB, 2/4 GB
•Schneller Datentransfer
•Write Protection mittels Betriebssoftware
•Erweiterter Temperaturbereich
•Hohe Lebensdauer/MTTF
Artikel Artikel-Nr.
CF200/51200012759-00
CF200/4GB00013556-00
CF200/8GB00014321-00
CF200/xx
Technische Daten
Speichertyp
Compact Flash Type I
Speicherkapazität
512 MB, 4 GB, 8 GB
Datentransferrate
Bis zu 8 MB/s
Betriebsspannung
3,3 V/5 V (automatische Anpassung)
Lese-/Schreibzyklen
2.000.000
MTBF bei 25 °C
> 4.000.000 h (abhängig vom freien Speicherplatz)
Datenerhaltung
10 Jahre
Datenverlässlichkeit
< 1 nicht behebbarer Fehler in 1014 Bit-Lesezugriffen
Vibration
2G
Schock
2000 G
10 Hz bis 2 kHz
Halbwelle 0,5 ms
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Ausführungsvarianten
115
CF200/512
Compact-Flash Karte 512MB
CF200/4GB
Compact-Flash Karte 4GB
CF200/8GB
Compact-Flash Karte 8GB
Speichermedien
CFast Memory CFA200/xx
Die volle Geschwindigkeit der SATA Schnittstelle steht
mit der CFAST Flash Speicherkarte für leistungsfähige
Steuerungen bereit. Bis zu 30-fache Übertragungsraten gegenüber
CF-Karte können erreicht werden. Gemessen an den
Verfügbarkeitsanforderungen für Automatisierungssysteme muss auch die Auswahl der Programm und
Datenspeicher mit besonderer Sorgfalt erfolgen. Die
CFast Speicherkarten CFA200/xx sind deshalb speziell
ausgewählte industrielle Typen, welche den Anforderungen des rauen Betriebsalltags gerecht werden.
Aufgrund der erweiterten Umgebungsbedingungen,
der hohen Anzahl unterstützter Schreibzyklen und der
langjährigen Erfahrung mit Lieferanten werden die
CFA200/xx für den Einsatz sowohl in den CPUs der
M1-Familie wie auch in unseren Visualisierungsgeräten dringend empfohlen. Die Robustheit wurde über
einen stabilen
Kantenstecker im Vergleich zu einer CF-Karte
erheblich gesteigert.
Artikel Artikel-Nr.
CFA200/4GB00017355-00
CFA200/8GB auf Anfrage
CFA200/16GB00019082-00
•CFast Typ I
•Speicherkapazität 4/8/16 GB
•Schneller Datentransfer
•Write Protection mittels Software
•Erweiterter Temperaturbereich
•Hohe Lebensdauer/MTTF
CFA200/xx
Technische Daten
Speichertyp
CFast Type I
Speicherkapazität
4/8/16 GB
Datentransferrate
Bis zu 100 MB/s
Betriebsspannung
3,3
Lese-/Schreibzyklen
> 3.000.000
MTBF bei 25 °C
> 2.500.000 h (abhängig vom freien Speicherplatz)
Datenerhaltung
10 Jahre
Vibration
20 G
10 Hz bis 2 kHz
Schock
1500 G
Halbwelle 0,5 ms
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Ausführungsvarianten
CFA200/4GB
CFast Karte 4GB
CFA200/16GB
CFast Karte 16GB
116
Speichermedien
Bachmann System Maintenance Stick
für Linux- und Windows-Geräte
Der Bachmann-System-Maintenance-Stick (BSM-Stick)
ist eine Kombination aus 8 GB fassendem USB-Stick
und einem leicht zu bedienenden, grafischen Siche­
rungs- und Wiederherstellungsprogrammes für
Operator-Terminals und Industrie-PCs mit Linux und
Windows. Mit Hilfe des BSM-Sticks können bequem
„auf Knopfdruck“ komplette Sicherungen des Betriebssystems auf einem USB-Stick erstellt bzw. von
diesem wiederhergestellt werden.
Die Bedienphilosophie der Bachmann System Maintenance Utility ist auf möglichst einfache Bedienung
mittels Standard-PC-Tastatur ausgelegt, so dass ein
korrumpiertes Betriebssystem eines Bedienterminals
bzw. IPC selbst von unerfahrenem Maschinenbedienpersonal im Feld schnell wiederhergestellt werden
kann (One-Click-Recovery). Mit Hilfe des BSM-Sticks
kann der Endkunde Maschinenausfallzeiten gering
halten und dies macht „Reparaturen“ der Visualisierungshardware wegen eines Defekts des Betriebssystems unnötig. Auch das Vorhalten eines teuren Pools
von Austauschgeräten für solche Servicefälle kann
sich der Endkunde sparen. Der BSM-Stick hilft somit
unmittelbar die Kosten zu reduzieren, die Verfügbarkeit des Terminals bzw. IPCs und somit der Anlage/
Maschine zu optimieren und trägt dazu bei, die Akzeptanz einer Maschine beim Endkunden zu erhöhen.
Der Bachmann-System-Maintenance-Stick unterstützt
alle Operator Terminals der Serien OT200, OT1300
sowie die IPC der Serien IPC1400 und IPC300.
Systemvoraussetzung
•Freier USB-Port
•System-BIOS, welches das Booten vom USB-Port
unterstützt
•Externe Standard-PC-Tastatur
Lieferumfang
•8 GB USB-Stick mit vorinstalliertem Bachmann System Maintenance Utility
Artikel BSM-Stick
117
Artikel-Nr.
auf Anfrage
Speichermedien
118
Unabhängig. Leistungsstark. Offen.
Vernetzung – das Rückgrat
der Automatisierungslösung
Als Automatisierungsspezialist im Bereich dezentraler Energie-Erzeugungsanlagen kennen wir die Bedeutung einer leistungsstarken, skalierbaren und
absolut zuverlässigen Vernetzungslösung. Die Vernetzung als das Rückgrat
einer jeden Automatisierungslösung hat die Aufgabe, unterschiedliche Teilkomponenten entsprechend ihrer Anforderungen signaltechnisch zu verbinden. Dabei werden hohe Anforderungen an die Echtzeitfähigkeit, Manipulationssicherheit sowie Verfügbarkeit gestellt.
Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, bietet Ihnen Bachmann
electronic ein umfassendes Angebot an unterschiedlichen Vernetzungskomponenten. Diese ermöglichen z. B. eine an die speziellen Kundenanforderungen angepasste zentrale Leitstandsanbindung über Ethernet oder eine
maschineninterne, flexible Anbindung der einzelnen Maschinenkomponenten
an die Steuerung über echtzeitfähige Feldbusse. Welcher der auf dem Markt
etablierten Vernetzungsmöglichkeiten am besten zu Ihrer Automatisierungsaufgabe passt, entscheiden Sie selbst. Das Übertragungsmedium ist dabei,
entsprechend der Anforderungen an Störsicherheit und Entfernung, zwischen
Glasfaser und Kupfer frei wählbar. Bachmann electronic hat garantiert eine
passende Lösung im Programm.
120
Systemvernetzung – Schnittstellen
Zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten.
9-poligen DSub-Steckern. Daneben
­erweitert das EM203-Modul das System
um zusätzliche Netzwerkadapter mit drei
RJ45-Ports. Hierbei können die Schnittstellen-Erweiterungen auch auf z. B. FASTBUSUnterstationen verwendet werden.
Jede M1-CPU bietet Hardware-Schnittstellen für Ethernet und serielle
Verbindungen. Bei Bedarf kann die Anzahl
dieser Schnittstellen durch Platzieren entsprechender Hardwaremodule auf der
Busschiene erhöht werden. Das RS204-­
Modul bietet weitere serielle Ports mit
Topologie: Schnittstelle
SYSTEMVERNETZUNG SCHNITTSTELLEN
M1-CPU
EM203
RS204
RS485
SERVICE-MONTEUR
WIND
SENSOR
RS232, RS422
PITCH
CONTROL
Modbus RTU
CMS
SYSTEM
121
UMRICHTER
Schnittstellen
Industrie Ethernet-Master
EM203, EM213, EM213
Features
Zusätzlicher Ethernet-Port (eigene IP-Adresse)
Leitungslänge bis zu 100 m pro Strang
RJ45-Anschlüsse: 3
Statusanzeige über LED
Switch integriert
Datenaustausch mit M1-CPU: max. 2,4 Mbit / s Übertragungsrate
Nutzbandbreite als Switch: max. 100 Mbit / s
Schnittstellenmodule
RS204
Features
4 Schnittstellen auf einem Modul
Beliebig viele Schnittstellen pro Steuerung
RS232/RS422/RS485 und TTY kombinierbar
High-Speed-Schnittstellen mit bis zu 1,5 MBaud
Schaltbare Abschlusswiderstände
Ethernet Remote Station
ERS202
Features
1 serielle Schnittstelle
2 Ethernet-Schnittstellen 10/100 Mbit/s
mit Statusanzeigen
1 USB-Schnittstelle
Arbeitsspeicher 256 MB DRAM
Datenspeicher 512 kB nvRAM
Integriertes Netzteil
122
Schnittstellen
Industrie Ethernet-Master
EM203, EM213, EM213
Das Modul EM2x3 erweitert das Steuerungssystem
um einen weiteren Ethernet-Adapter mit 3 Ports
für 10/100 MBit. Somit stehen auch auf FASTBUSUnterstationen Ethernet-Ports für den Anschluss eines
Service-Laptops oder für andere Ethernet-basierte
Vernetzungen zur Verfügung.
•Leitungslänge bis 100 m pro Strang
•Statusanzeige über LED
•3xRJ45-Anschlüsse
•Integrierter Switch
ArtikelArtikel-Nr.
EM20300012671-00
EM21300017321-00
EM213 00017470-00
VISUALISIERUNG
CMS
FS
EM
LWL (FASTBUS)
M1-CPU
INTERNET
123
FM
Schnittstellen
EM2x3
Ethernet-Master
Anzahl Transceiver
3x 10 / 100BaseT
Stecker
3x RJ45 / gekreuzte oder ungekreuzte Kabel einsetzbar
(autocross detection)
Leitungslänge
Max. 100 m / Strang
Übertragungsrate zur M1-CPU
Max. 2,4 Mbit / s Nutzdaten
Übertragungsrate als Switch
Max. 100 Mbit / s
Leitungsimpedanz
100 Ω
Statusanzeige
LEDs für Power, Collision + 4x LinkPuls, 3x Speed (10 / 100 Mbit / s)
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
Standard EM203
0 bis +60 °C
-30 bis +60 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
Standard EM213
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
5 bis 95 %
ohne Betauung
5 bis 95 %
mit Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
EM203
Ethernet Schnittstellenmodul; RJ45; 3 Ports; Eth100
EM213
Ethernet Schnittstellenmodul; RJ45; 3 Ports; Eth100
EM213
Wie EM213; ColdClimate ( )
124
Schnittstellen
Schnittstellenmodule RS204/x
Das Schnittstellenmodul RS204/x dient zur Ankopplung von vier asynchronen seriellen Schnittstellen an
die M1-Steuerung.
•4 Schnittstellen auf einem Modul
•Beliebig viele Schnittstellen pro Steuerung
•RS232/RS422/RS485 und TTY kombinierbar
•High-Speed-Schnittstellen mit bis zu 1,5 MBaud
•Auto-Flow-Control für automatischen Handshake
•Integrierte zu- und a
­ bschaltbare
­Abschlusswiderstände
•Schnittstellen galvanisch getrennt zum System
ArtikelArtikel-Nr.
RS204 00009918-00
RS204 00016169-00
RS204/R00009918-01
RS204/T00009918-20
125
Schnittstellen
RS204/x
Beschreibung
Übertragungsrate* (max.)
RS232
RS422
RS485
TTY
115,2 kBaud
921,6 kBaud
921,6 kBaud
9,6 kBaud
RS422
RS485
Signalpegel
RS232
Abschlusswiderstand
-
Betriebsart
Ja, über DIP-Switch einstellbar
Vollduplex
Vollduplex
Halbduplex
TX aktiv/RX aktiv
TX aktiv/RX passiv
TX passiv/RX aktiv
TX passiv/RX passiv
Externe Spannungsversorgung
Spannungsbereich
18 bis 34 VDC
Stromaufnahme
125 mA bei 24 VDC
Galvanische Trennung zum
System
500 V
Umgebungsbedingungen
ColdClimate ( )
Standard
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
RS204
Serielles Schnittstellenmodul; 4x RS232/422/485; bis 1MBaud; 128Byte
FIFO; isoliert
RS204
Wie RS204, ColdClimate ( )
RS204/T
Serielles Schnittstellenmodul; 3x RS232/422/485; 1x TTY; bis 1MBaud;
128Byte FIFO; isoliert
RS204/R
Serielles Schnittstellenmodul; 3x RS232/422/485; 1x RS232; bis 1MBaud;
128Byte FIFO; isoliert
*F
olgende Übertragungsraten [Bit/s] können über Software eingestellt werden: 110, 300, 1.2 k, 2.4 k,
4.8 k, 9.6 k, 19.2 k, 38.4 k, 57.6 k, 115.2 k, 230.4 k, 460.8 k, 921.6 k
Zubehör RS204/x
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ51/02 B
00012058-00
Klemme 02-pol. Raster 5,08; Käfigzug mit Beschriftungsstreifen
126
Ethernet
Ethernet-Remote-Station ERS202
Das Modul ERS202 dient als Remote-Slave-Modul für
Unterstationen (z. B. redundanter Netzwerke).
Es verwaltet die lokalen Daten und den Austausch
über zwei Ethernet-Anschlüsse zu den z. B. redundanten Hauptsteuerungen. Einfachste Konfiguration
und leistungsfähiger Datenaustausch ermöglicht
sicheren Betrieb bei schnellst-möglichen Umschaltzeiten.
Die robuste Ausführung als ­ColdClimate-Version bietet
Schutz auch bei härteren Umgebungsbedingungen.
Ein integriertes Netzteil vereinfacht den Aufbau.
•1 serielle Schnittstelle
•2 Ethernet-Schnittstellen 10/100 Mbit/s
mit Statusanzeigen
•1 USB-Schnittstelle
•Statusanzeigen für RUN, INIT und ERROR
•Arbeitsspeicher 256 MB DRAM
•Datenspeicher 512 kB nvRAM
•Programmspeicher 16 MB internes FLASH (4 MB für
Systemsoftware, 12 MB für Redundanzkonfiguration)
•Integriertes Netzteil
Artikel Artikel-Nr.
ERS202 00021244-00
127
Ethernet
ERS202
Prozessor + Speicher
CPU
x86
nvRAM (Datenspeicher)
512 kB
DRAM (Arbeitsspeicher)
256 MB
FLASH (Programmspeicher)*
16 MB intern
Schnittstellen
Seriell
1x RS232
Ethernet
2x 10/100 Base-Tx
USB
1x USB 2.0
Spannungsversorgung
Spannungsbereich
18 bis 34 VDC
Nennleistung
17 W
Aufnahmestrom bei +5 V
2000 mA
Aufnahmestrom bei +15 V
250 mA
Aufnahmestrom bei -15 V
200 mA
Weitere Features
Watchdog
Synchronisationsimpuls für Ethernet
Real-time Clock mit Akku
Statusanzeige über 3 LEDs
CPU-ID über Hexschalter einstellbar
Betriebssystem VxWorks mit Bachmann-Systemerweiterungen auf internem FLASH
Umgebungsbedingungen
ColdClimate ( )
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C lüfterlos
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % mit Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvariante
ERS202
Ethernet Remote Station; 2x Eth100; 1x RS232; 1x USB2.0; Netzteil 17W;
ColdClimate ( )
* Abhängig von der Konfiguration wird ein Teil des Programmspeichers durch die Systemsoftware belegt
Zubehör ERS202
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
KZ51/03 B
00012052-00
Klemme 03-pol. Raster 5,08; Käfigzug mit Beschriftungsstreifen
128
Systemvernetzung – Buserweiterung
Vereinte Leistungsfähigkeit.
Mit den Buserweiterungsmodulen von
Bachmann electronic können zur CPU-­
Station noch weitere Busschienen mit
I/O-Modulen hinzugefügt werden. Dafür
ist ­keine Konfiguration erforderlich, denn
beim Systemstart werden alle Stationen
und M
­ odule automatisch erkannt und
­initialisiert. Auch für die Steuerungssoft-
ware sind alle I/O-Module transparent
erreichbar, der physische Aufbau des
Steuerungssystems muss nicht berücksichtigt werden. Die Gliederung der Steuerung
in mehrere Stationen erlaubt sowohl die
räumliche Anpassung an den Schaltschrank
als auch die weitläufige Verteilung von
I/O-Modulen bei ausgedehnten Maschinen
Topologie: Buserweiterung
M1
BEM
<3m
BES
BES
129
105
und Anlagen. Für den Anwender gibt es keine
Einschränkung in Bezug auf Leistungsfähigkeit
und Komfort. Die miteinander verbundenen
Busschienen verhalten sich, als ob sie auf
einer einzigen, großen Busschiene stecken
würden.
Buserweiterungsmodule
BEx200-Serie
Features
Buserweiterung Master-Modul:
1 Schnittstelle
Buserweiterung Slave-Modul:
2 Schnittstellen (kaskadierbar)
Bis 6 oder 15 Unterstationen
Minimale Signalverzögerung
Entfernung bis zu 3 m zwischen Stationen
Integrierter Watchdog auf Slave-Modulen
130
Buserweiterung
Buserweiterungsmodule
BEx200-Serie
Mit den Buserweiterungsmodulen BEM21x und
BES21x ist eine bis auf drei Meter entfernte »HighSpeed«-Verbindung (< 1,5 µs Zugriffszeit) auf
­dezentrale E / A-Einheiten möglich. Bis zu sechs
verteilte Unterstationen können in einer Daisy-ChainTopologie miteinander verbunden werden. Jede Unterstation kann dabei wiederum bis zu 15 M1-Standardmodule aufnehmen.
Die Verdrahtung durch RJ45-Konnektoren ist
ein Vorteil dieser neuen Technologie. Der Ver-drahtungsaufwand wird damit deutlich vereinfacht.
Für die Absetzung der E / As mit der Buserweiterung
ist kein spezielles Protokoll nötig. Der Anwender kann
direkt auf diese Module zugreifen: So, als wären sie
lokal.
Die Busankopplungsbaugruppe BES21x / N mit integriertem 24V-Netzteil versorgt die Unterstation. Sind
mehr als sechs Unterstationen notwendig, kann die
BES222 / x eingesetzt werden, die dank einer speziellen Signalaufbereitung bis zu 15 Unterstationen
ermöglicht.
•Buserweiterung Master-Modul mit 1 Schnittstelle
•Buserweiterung Slave-Modul mit 2 Schnittstellen
•Buserweiterung Slave-Modul o
­ ptional mit integriertem Netzteil
•Bis zu 6 oder 15 lokale Unterstationen
•Minimale Signalverzögerung
•Entfernungen bis 3 m zwischen 2 Stationen
•Integrierter Watchdog auf Slave-Modulen
Artikel Artikel-Nr.
BEM21100012846-00
BES21200012847-00
BES212 / N
00012848-00
BES22200013502-00
BES222 / N
00013503-00
131
Buserweiterung
BEx200-Serie
Buserweiterung Interface
Leitungslänge
3m
Übertragungsmedium
CAT7 Spezialkabel
Max. Anzahl Stationen
6 (BES212 / x) oder
15 (BES222 / x)
Integriertes Netzteil (optional)
Spannungsbereich
18 bis 34 VDC
Stromaufnahme
Max. 1,2 A bei 24 V
Nennleistung
17 W
Ausgangstrom bei +5 V
2A
Ausgangstrom bei +15 V
250 mA
Ausgangstrom bei -15 V
200 mA
Verpolungsschutz
Ja
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Ausführungsvarianten
BEM211
Buserweiterung Master Modul mit 1 Schnittstelle
BES212
Buserweiterung Slave Modul mit 2 Schnittstellen (bis 6 Stationen)
BES212 / N
Buserweiterung Slave Modul mit 2 Schnittstellen und Netzteil 17W
(bis 6 Stationen)
BES222
Buserweiterung Slave Modul mit 2 Schnittstellen (bis 15 Stationen)
BES222 / N
Buserweiterung Slave Modul mit 2 Schnittstellen und Netzteil 17W
(bis 15 Stationen)
Zubehör BEx200-Serie
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ51/03 B
00012052-00
Klemme 03-pol. Raster 5,08; Käfigzug mit Beschriftungsstreifen
K-BE211/0.5m
00012931-00
Kabel Buserweiterung mit RJ45-Stecker; 0,5m
K-BE211/1.0m
00012931-01
Kabel Buserweiterung mit RJ45-Stecker; 1,0m
K-BE211/2.0m
00012931-03
Kabel Buserweiterung mit RJ45-Stecker; 2,0m
K-BE211/3.0m
00012931-02
Kabel Buserweiterung mit RJ45-Stecker; 3,0m
132
Systemvernetzung – FASTBUS
Weit reichende Vernetzungsmöglichkeiten.
Mit Hilfe der LWL-basierenden FASTBUSLösungen lassen sich zahlreiche Dezentralisierungsaufgaben einfach und zuverlässig
lösen. Der FASTBUS erlaubt eine gemischte
Topologie aus stern- und linienförmiger
Vernetzung. Um dezentrale Stationen noch
kompakter gestalten zu können, stehen
auch FASTBUS-Slaves mit integrierten
Netzteilen zur Verfügung. Diese sind in der
Lage die I/O-Module auf den Unterstati-
onen zu versorgen. Zwischen den einzelnen Stationen können Entfernungen bis zu
2000 m problemlos überbrückt werden,
dabei wird die galvanische Trennung durch
die LWL-Verbindung sichergestellt. Der
Einsatz des FASTBUS erfordert keine Konfiguration oder spezielle Behandlung in der
Software, sondern funktioniert nach dem
»Plug-and-Play«-Prinzip.
Topologie:
FASTBUSFASTBUS
SCHALTSCHRANK
MOTOR
DREHZAHLSENSOR
T
MPC
FM21x
FS212
133
TEMPERATURSENSOREN
FS211
T
FASTBUS-Module Fx210-Serie
Features
Schnelle, störungssichere Dezentralisierung über
Lichtwellenleiter (bis 200 m)
Master-Module mit 1 oder 2 LWL-Schnittstellen
Slave-Module mit 1 oder 2 LWL-Schnittstellen
Bis zu 15 dezentrale Unterstationen, kaskadierbar
Gruppentrennung: 500 V
FASTBUS-Module Fx220-Serie
Features
Entfernungen bis zu 2000 m über Multimode Kabel
Master-Module mit 1 oder 2 LWL-Schnittstellen
Slave-Module mit integriertem Netzteil
Bis zu 15 dezentrale Unterstationen, kaskadierbar
Anschlusstechnik über robusten Harting PushPull®
Stecker oder LC-Patchkabel
134
FASTBUS
FASTBUS-Module Fx210-Serie
Die FASTBUS-Module FM211, FM212, FS211 und
FS212 ermöglichen die Dezentralisierung von
­Unterstationen über weite Entfernungen mit geringster S
­ ignalverzögerung. Das in den FASTBUS-SlaveModulen FS211/N und FS212/N integrierte Netzteil
kann die I/O-Module einer Unterstation versorgen.
•FASTBUS-Master-Module mit
1 oder 2 LWL-Schnittstellen
•FASTBUS-Slave-Module mit 1 oder 2 LWL-Schnittstellen mit integriertem Netzteil
•Bis zu 15 dezentrale Unterstationen
•Entfernungen bis zu 50 m bei POF-Kabel,
150 m bei HCS-Kabeln oder 200 m bei
­Spezial-HCS-Kabeln zwischen 2 Stationen
•Minimale Signalverzögerung
Artikel Artikel-Nr.
FM21100010495-00
FM21200010496-00
FS211/N00010498-00
FS212/N00010500-00
135
FASTBUS
Fx210-Serie
FASTBUS-Interface
Leitungslänge
50 / 150 / 200 m zwischen den Stationen,
Gesamtlänge max: 1000 m
Übertragungsmedium
Plastic Optical Fibre (POF) max. 50 m (POF wird auch als PMMA
bezeichnet)
Hard Cladded Silica (HCS) max. 150 m (HCS wird auch als Plastic
Silica Fiber (PCF) bezeichnet)
Spezielle HCS-Kabel 200 m
Anzahl Stationen
Max. 16
Integriertes Netzteil
Eingangsspannung
24 VDC (18 bis 34 V)
Stromaufnahme
Max. 1,2 A bei 24 V
Nennleistung
17 W
Ausgangsstrom bei +5 V
2A
Ausgangsstrom bei +15 V
250 mA
Ausgangsstrom bei -15 V
200 mA
Galvanische Trennung zu System
500 V
Verpolungsschutz
Ja
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
0 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Ausführungsvarianten
FM211
FASTBUS Master Modul mit 1 LWL-Schnittstelle; HCS/PCF 150m
oder POF 50m
FM212
FASTBUS Master Modul mit 2 LWL-Schnittstellen; HCS/PCF 150m
oder POF 50m
FS211 / N
FASTBUS Slave Modul mit 1 LWL-Schnittstelle; HCS/PCF 150m
oder POF 50m; Netzteil 17W
FS212 / N
FASTBUS Slave Modul mit 2 LWL-Schnittstellen; HCS/PCF 150m
oder POF 50m; Netzteil 17W
136
FASTBUS
Zubehör Fx210-Serie
137
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
LWLP1 Stecker
00009502-00
Stecker LWL Plastic 2-fach
LWLP1 Hülse
00009383-00
Hülse LWL Plastic pro Stück
LWLP-Pol. Set
00009696-00
Polierset LWL Plastic (HFBR-4593/Hewlett Packard)
LWLP-WKZ1
00010126-00
Abisolierwerkzeug LWL Plastic Typ RS
LWLP-Zange1
00009695-00
BNC-Crimpzange (Pressmaster DCC 1113)
K-LWLP1
0,5m
00009624-02
Kabel 0,5m LWL duplex Plastic Optical Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLP1
1,0m
00009624-00
Kabel 1,0m LWL duplex Plastic Optical Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLP1
2,0m
00009624-01
Kabel 2,0m LWL duplex Plastic Optical Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLP1
3,0m
00009624-06
Kabel 3,0m LWL duplex Plastic Optical Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLP1
5,0m
00009624-04
Kabel 5,0m LWL duplex Plastic Optical Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLP1
7,0m
00009624-11
Kabel 7,0m LWL duplex Plastic Optical Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLP1 10,0m
00009624-03
Kabel 10,0m LWL duplex Plastic Optical Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLP1 15,0m
00009624-07
Kabel 15,0m LWL duplex Plastic Optical Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLP1 20,0m
00009624-03
Kabel 20,0m LWL duplex Plastic Optical Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLP1 30,0m
00009624-12
Kabel 30,0m LWL duplex Plastic Optical Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLP1 50,0m
00009624-25
Kabel 50,0m LWL duplex Plastic Optical Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLH1
2,0m
00010762-07
Kabel 2,0m LWL duplex 200µm HCS Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLH1
10,0m
00010762-04
Kabel 10,0m LWL duplex 200µm HCS Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLH1
15,0m
00010762-06
Kabel 15,0m LWL duplex 200µm HCS Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLH1
90,0m
00010762-01
Kabel 90,0m LWL duplex 200µm HCS Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLH1 100,0m
00010762-03
Kabel 100,0m LWL duplex 200µm HCS Fiber; für Fx21x Fastbus
K-LWLH1 120,0m
00010762-02
Kabel 120,0m LWL duplex 200µm HCS Fiber; für Fx21x Fastbus
LWLH-Stecker
00010949-00
Simplex-Stecker; Steckerteil und Crimphülse (4 Stück pro Kabel)
LWLH-GehäuseZA
00011105-00
Gehäuse Metall für 2 LWLH-Stecker mit Verriegelung, für Kanal A
eines Fx21x
LWLH-GehäuseZB
00011622-00
Gehäuse Metall für 2 LWLH-Stecker mit Verriegelung, für Kanal B
eines Fx21x
LWLH-WKZ-SET
00010952-00
Konfektionierungsset für LWLH mit Schere, Abisolierwerkzeug,
Crimpzange, Diamantschn.
LWLH/-Kappe
00011188-00
Transportsicherung für LWL-Steckeradapter
KZ51/03 B
00012052-00
Klemme 03-pol. Raster 5,08; Käfigzug mit Beschriftungsstreifen
FASTBUS
FASTBUS-Module Fx220-Serie
Die FASTBUS-Module FM221, FM222, FS221 und
FS222 ermöglichen die Dezentralisierung von Unterstationen über weite Distanzen mit geringster Signalverzögerung. Das in den FASTBUS-Slave-Modulen
FS221/N und FS222/N integrierte Netzteil kann die
I/O-Module einer Unterstation versorgen. Das flexible
Steckerkonzept erlaubt eine einfache Verbindung über
ein Patch-Kabel oder eine industrietaugliche PushPull-Steckverbindung über einen Adapter.
•FASTBUS-Master-Module mit
1 oder 2 LWL-Schnittstellen
•FASTBUS-Slave-Module
mit integriertem Netzteil
•Bis zu 15 dezentrale Unterstationen
•Anschlusstechnik über robusten Harting
PushPull® Stecker oder LC-Patchkabel
•Entfernungen bis zu 2000 m über Multimode-Kabel
•Minimale Signalverzögerung
•ColdClimate-Ausführungen ( )
ArtikelArtikel-Nr.
FM22100016747-10
FM221 00018091-10
FM22200016747-00
FS221/N00016749-10
FS221/N 00018092-10
FS222/N00016749-00
Aufschraubbarer Adapter* für die Verwendung des
PushPull® Stecker:
ArtikelArtikel-Nr.
Adapter*00016682-00
* Dieser Adapter wird für PushPull® Stecker benötigt. Mit aufgeschraubtem Adapter sollten keine LCPatchkabel gesteckt werden, da dieser den LC-Entriegelungshebel verdeckt und somit nicht abstecken
lässt.
138
FASTBUS
Fx220-Serie
FASTBUS-Interface
Leitungslänge
2000 m zwischen den Stationen,
Gesamtlänge max: 2300 m
Übertragungsmedium
LWL Multimode Fibre (50/125 μm und 62,5/125 µm) max. 2000 m
LWL Steckertyp LC
LWL Wellenlänge 1310 nm
Anzahl Stationen
Max. 16 (max. 10 pro Strang)
Link Budget
>8 dB (3 dB Reserve)
Integriertes Netzteil
Eingangsspannung
24 VDC (18 bis 34 V)
Nennleistung
17 W
Ausgangsstrom bei +5 V
2A
Ausgangsstrom bei +15 V
250 mA
Ausgangsstrom bei -15 V
200 mA
Diagnose
Lichtwellenleiter - empfangene Lichtleistung
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
HW: dreifarbige Status-LED
SW: 0 bis 100 %
Standard
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C
-30 bis +60 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % mit Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Models
FM221
FASTBUS Master Modul mit 1 LWL-Schnittstelle; 50/62,5µm Multimode; 2000m; LC Stecker
FM221
Wie FM221; ColdClimate ( )
FM222
FASTBUS Master Modul mit 2 LWL-Schnittstellen; 50/62,5µm Multimode; 2000m; LC Stecker
FS221/N
FASTBUS Slave Modul mit 1 LWL-Schnittstelle; 50/62,5µm Multimode; 2000m; LC Stecker; Netzteil 17W
FS221/N
Wie FS221/N; ColdClimate ( )
FS222/N
FASTBUS Slave Modul mit 2 LWL-Schnittstellen; 50/62,5µm Multimode; 2000m; LC Stecker; Netzteil 17W
Zubehör Fx220-Serie
139
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ51/03 B
00012052-00
Klemme 03-pol. Raster 5,08; Käfigzug mit Beschriftungsstreifen
PushPull®-Adapter
00016682-00
PushPull®-Adapter für Montage von PushPull®-Steckern
FASTBUS
Zubehör Fx220-Serie*
Artikel
Bestellbezeichnung
Hersteller
Beschreibung
LC-Stecker
SXLC-DK0-43-0010
LEONI
LC-Stecker duplex uniboot multimode Typ2
für Multimodefasern mit 125 μm Außendurch­
messer (Minibreakout-Kabel)
Harting Stecker
09 57 402 0500 020
HARTING
HARTING PushPull LC duplex plastic
Multi Mode SFP (Breakout-Kabel)
Harting Stecker
09 57 409 0500 020
HARTING
HARTING PushPull LC duplex metal
Multi Mode SFP (Breakout-Kabel)
* Angaben ohne Gewähr, Bestellung direkt beim Hersteller
** Bei Verwendung von Kabeln anderer Hersteller ist auf eventuell abweichende Spezifikationen zu achten,
z. B. Dämpfung oder Mindestbiegeradius. Es können Fasern mit einem Kerndurchmesser von 50 μm
oder 62,5 μm eingesetzt werden. Der Außendurchmesser des LWL-Kabels ist abhängig vom eingesetzten
­Stecker.
140
Feldbusse – CANopen
Millionenfach bewährt.
Das Controller Area Network (CAN) hat sich
in der Ausprägung CANopen mittlerweile
zum führenden Feldbussystem in der industriellen Automatisierung entwickelt. Millionenfach bewährt und perfekt ausgereift,
bietet es die ideale Grundlage für sichere,
einfache und dennoch flexible Vernetzungsaufgaben. Die kompakten CAN-E / A-­Module
von Bachmann electronic unterstützen den
homogenen Aufbau eines Automatisierungssystems mit nur einem Feldbus durch
hohe Effizienz und Packungsdichte. Die galvanische Trennung von der Hauptstation,
die skalierbare Reichweite und die extrem
günstige Verdrahtung machen die Module
für die Anwender besonders attraktiv.
Mögliche Topologie: CANopen
141
M1-STEUERUNG MIT CAN-MASTER
CAN-SLAVE
MX2xx MIT INTEGRIERTER
CAN-SCHNITTSTELLE
CAN-SLAVE MIT CS200-KOPF
CAN-SLAVE
CAN-SLAVE
CANopen-Master-Modul
CM202
Features
Bis zu 4 CM202-Module pro M1-Steuerung
2 unabhängige CAN-Busse pro CANopenMaster-Modul
Wahlweise als NMT-Master oder -Slave verwendbar
Übertragungsrate:
10 kbit / s bis 1 Mbit / s
CANopen-Slave-Module
CS200/x
Features
Kopfmodul für CANopen-Slave-Stationen
Bis zu 30 E / A-Module pro Slave-Station
Optional integriertes Netzteil
Übertragungsrate:
10 kbit / s bis 1 Mbit / s
142
CANopen
CAN Slave - Universal Ein-/Ausgangsmodul DA3284-C
Features
Kompaktes CAN-Slave-E / A-Modul
8 analoge Eingänge:
±10 V, ±1 V, Pt100, Pt1000, 0 (4) bis 20 mA
4 analoge Ausgänge ±10 V,
wahlweise ±10 V, 0 (4) bis 20 mA parametrierbar
16 digitale Eingänge
16 digitale Ein- oder Ausgänge (einzeln
konfigurierbar), 2 integrierte Zählereingänge
CAN Slave - Digital-Ein-/Ausgangsmodule DIOxxx-C
Features
Eigenständiges, kompaktes CAN-Slave-Modul
16 / 32 / 64 Eingangskanäle, davon 16 / 32 / 32
frei als Ausgang konfigurierbar (DIO)
Digitale Ausgänge mit je 1 A Dauerstrom
Versorgungsspannung: 18 bis 34 VDC
3-Leiter-Anschlusstechnik
143
CANopen
CAN Slave - Temperatur Ein-/Ausgangsmodule TCO2xx-C
Features
Eigenständiges, kompaktes CAN-Slave-Modul
8 / 16 Temperaturfühler-Eingänge für Temperatur­
fühlertypen J und K
Messbereich: 0 bis 500 / 800 °C
12 / 24 digitale Ausgänge mit je max. 1 A
CANopen Konfigurator
Features
Grafischer Konfigurator
Einfache Einbindung der DCF-Dateien
Multinetzwerke (bis 8 CAN-Netze pro
CPU)
CANSync für Synchronisierung von
­Antrieben*
CAN-Monitor für Inbetriebnahme und
Diagnose
Zugriff auf CAN-Teilnehmer auf
IP-Basis mit »IP over CAN« nach CiA
Draft 301 / 405
*C
ANSync Synchronisierung auch über
SYNC-Mechanismus der CPU
Hinweis: Es gibt Prozessormodule
mit integrierter CAN-Schnittstelle
(siehe Abschnitt Prozessormodule)
144
CANopen
CANopen-Master-Modul CM202
Das CANopen-Master-Modul CM202 kann wahlweise
ein oder zwei getrennte Netzwerke bedienen. Beide
Anschlüsse können unabhängig voneinander als NMT
Master oder Slave konfiguriert werden. In einer M1Steuerung können bis zu vier CANopenMaster-Module CM202 betrieben werden.
•Bis zu 4 CANopen-Master-­Module pro M1-Steuerung
•2 unabhängige CAN-Busse pro
­CANopen-Master-Modul
•Als NMT Master oder Slave verwendbar
•Übertragungsrate 10 kBaud bis 1 MBaud
•Buslänge bis 5000 m (Signal-Repeater erforderlich)
•Galvanisch getrennt
•Kurzschlussfest
Artikel Artikel-Nr.
CM20200009698-00
CM202 00016404-00
145
CANopen
CM202
CANopen-Master
Max. Anzahl Master
4 pro M1-Steuerung
Anzahl CAN-Busse
2 pro Modul
Max. Anzahl Knoten
64 pro CAN-Bus
Protokoll
CANopen nach CiA DS 301
Device Profile
Nach CiA DS 405
Firmware
Nachladbar (FLASH-Technologie)
Stromaufnahme
320 mA / 5 VDC
CAN-Schnittstelle
Übertragungsrate
10 k bis 1 MBaud
Buslänge
Max. 5000 m
Verbindung
2x 9-polige DSub-Buchsen
Steckerbelegung
Nach CiA DS 102 / 4
Signalpegel
Nach CiA DS 102 / 4
Galvanische Trennung,
Schnittstellen zum System
500 V
CANopen-Features nach CiA Product Guide
CANopen-Master
Ja
CANopen-Slave
Ja
Extended Boot-up
Nein
Minimum Boot-up
Ja
COB-ID Distribution
Per SDO, kein DBT
Node-ID Distribution
Ja, (kein LMT)
No. of TxPDOs
128
No. of RxPDOs
128
PDO Modes
Sync, async, RTR, event
Variable PDO Mapping
Ja
Emergency Message
Ja Client (Master), Server (Slave)
Life Guarding
Ja (Heartbeat und / oder Node Guarding)
No. of SDOs
4 Server, 64 Client
Device Profile
301, 302, 405
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
Standard
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
CM202
CAN-Bus-Master Modul; 2x CAN/CANopen; bis 1Mbit/s;
Master/Slave konfigurierbar; CANsync; isoliert
CM202
Wie CM202; ColdClimate ( )
146
CANopen
Zubehör CM202
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
KZ51/03 B
00012052-00
Klemme 03-pol. Raster 5,08; Käfigzug mit Beschriftungsstreifen
K-CAN/xm
K-CAN/0,5m
00008684-03
Kabel CAN-Bus 0,5 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/1,0m
00008684-08
Kabel CAN-Bus 1,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/2,0m
00008684-04
Kabel CAN-Bus 2,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/5,0m
00008684-06
Kabel CAN-Bus 5,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
00009383-00
Stecker CAN-Abschlusswiderstand weiblich
S-CAN/1B
147
Kabel CAN-Bus x Meter (x = beliebig)
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
CANopen
CANopen-Slave-Module CS200/x
Das CANopen-Slave-Modul CS200 / x ist das Kopfmodul für CANopen-Slave-Stationen. Mit Hilfe des
CANopen-Slave-Moduls CS200 / x können modulare
CANopen-Slave-Stationen aus den M1-Baugruppen
aufgebaut werden. Dabei werden die- selben Module
wie für lokale Stationen verwendet, was die Lagerhaltung vereinfacht und durchgängig die gleichen
technischen Daten sichergestellt.
•Kopfmodul für CANopen-Slave-Stationen
•Bis zu 30 E / A-Module pro Slave-Station
•Optional integriertes Netzteil
•Übertragungsrate 10 kBaud bis 1 MBaud
•Buslänge bis 5000 m (­ Signalrepeater erforderlich)
•Zwei intern verbundene CAN-Schnittstellen für
Durchschliff des Kabels
•Galvanische Trennung zwischen CAN-Schnittstellen
und Steuerungselektronik
•Knotenadresse über Drehschalter einstellbar
•2 serielle Schnittstellen (COM 1/2)
•Externe 24 V Spannungsversorgung (CS200/N)
Artikel Artikel-Nr.
CS20000013178-00
CS200 / N
00013179-00
148
CANopen
CS200/x
CANopen-Slave
Knotennummer
1 bis 254 über Drehschalter wählbar
Protokoll
CANopen nach CiA DS 301 V3.0
Device Profile
Nach CiA DS 401 für E / A, nach CiA DS 402 für ACR
Firmware
Nachladbar (FLASH-Technologie)
Anzahl E / A-Module
15 pro Station, 30 mittels Buserweiterungsmodule BES / BEM oder FASTBUS
Stromaufnahme
600 mA / 5 V, 15 mA / + 15 V, 40 mA / - 15 V
Serielle Schnittstellen
COM1: RS232, COM2: RS232 / 422 / 485
CAN-Schnittstelle
Übertragungsrate
10 k bis 1 MBaud
Buslänge
Max. 5000 m
Verbindung
2x 9-polige DSub-Buchsen
Steckerbelegung
Nach CiA DS 102 / 4
Signalpegel
Nach CiA DS 102 / 4
Abschlusswiderstand
123 Ohm, extern
Galvanische Trennung,
Schnittstellen zum System
500 V
CANopen-Features nach CiA Product Guide
CANopen-Master
N
CANopen-Slave
Y
Extended Boot-up
N
Minimum Boot-up
Y
COB-ID Distribution
Per SDO, no DBT
Node-ID Distribution
N (no LMT)
No. of TxPDOs/RxPDOs
128/128
PDO Modes
Sync, async, RTR, event
Variable PDO Mapping
Y
Emergency Message
Y
Life Guarding
Y (Heartbeat / Node Guarding)
No. of SDOs
4 Server
Device Profile
301, 401, 402
Integriertes Netzteil (optional) CS200 / N
149
Spannungsbereich
18 bis 34 VDC
Stromaufnahme
max. 1,2 A bei 24 V
Nennleistung
17 W
Aufnahmestrom bei +5 V
2000 mA
Aufnahmestrom bei +15 V
250 mA
Aufnahmestrom bei -15 V
200 mA
CANopen
CS200/x
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Ausführungsvarianten
CS200
CAN-Bus-Slave; 1 Strang; 1Mbit/s; Prozessorsystem; isoliert
CS200 / N
CAN-Bus-Slave Modul; 1x CAN/CANopen; 1Mbit/s; isoliert; Netzteil 17 W
Zubehör CS200/x
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
KZ51/03 B
00012052-00
Klemme 03-pol. Raster 5,08; Käfigzug mit Beschriftungsstreifen
K-CAN/xm
Kabel CAN-Bus x Meter (x = beliebig)
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/0,5m
00008684-03
Kabel CAN-Bus 0,5 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/1,0m
00008684-08
Kabel CAN-Bus 1,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/2,0m
00008684-04
Kabel CAN-Bus 2,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/5,0m
00008684-06
Kabel CAN-Bus 5,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
00009383-00
Stecker CAN-Abschlusswiderstand weiblich
S-CAN/1B
150
CANopen
CAN Slave - Digital-Ein-/Ausgangsmodule DIOxxx-C
Die Digital-Ein-/Ausgangsmodule DIO16-C, DIO32-C
oder DIO264-C sind eigenständige CAN-Slave-Module
mit 16, 32 oder 64 digitalen Ein-/Ausgangskanälen.
•Eigenständiges, kompaktes CAN-Slave-Modul
•16 / 32 Kanäle, frei als Ein- oder Ausgang konfigurierbar
•Digitale Ausgänge mit je 1 A Dauerstrom
•Zwei intern verbundene CAN-Schnittstellen für
Durchschliff des Kabels
•Galvanische Trennung zwischen CAN-Schnittstellen
und Steuerungselektronik
•Baudrate und Node-ID über Drehschalter einstellbar
•Versorgungsspannung 18 bis 34 VDC
•Einsatzbereich 0 bis +60 °C ohne zusätzliche
­Kühlung
•Vollständige Verdrahtung ohne zusätzliche
­Busschienen
•Aufschnappbar auf Busschienen nach EN 50022
Artikel Artikel-Nr.
DIO16-C00010285-00
DIO16-C 00017453-00
DIO32-C00010129-00
DIO264-C00009205-00
151
CANopen
DIO16-C
DIO16-C
DIO32-C
Anzahl
Max. 16
Max. 32
Max. 64
Eingangsverzögerung
< 3,5 ms
< 3,5 ms
< 3,5 ms
DIOxxx-C
DIO264-C
Eingänge
Innenwiderstand
6 kOhm
6 kOhm
6 kOhm
Statusanzeige
Grüne LED
Grüne LED
Grüne LED
Anzahl
Max. 16
Max. 32
Max. 32
Versorgungsspannung
18 bis 34 VDC
18 bis 34 VDC
18 bis 34 VDC
Ausgänge
Getrennte Ausgangsblöcke
1-16
1-16, 17-32
1-16, 17-32
Ausgangsstrom nominal
1A
1A
1A
Ausgangsstrom (Summe / Block) Max. 12 A
Max. 12 A
Max. 12 A
Schaltfrequenz
Max. 500 Hz
Max. 500 Hz
Max. 500 Hz
Kurzschlussfest
Ja
Ja
Ja
Statusanzeige
Grüne LED
Grüne LED
Grüne LED
Übertragungsrate (kBaud)
10 bis 1000
10 bis 1000
10 bis 1000
Verbindung
2x 9-pol. DSub
2x 9-pol. DSub
2x 9-pol. DSub
CAN-Schnittstelle
Modul-ID
1 bis 254
1 bis 254
1 bis 254
Galvanische Trennung
500 V
500 V
500 V
Abschlusswiderstand
123 Ohm, extern
123 Ohm, extern
123 Ohm, extern
Externe Spannungsversorgung
Spannungsbereich
18 bis 34 VDC
Stromaufnahme (ohne E / A)
Typ. 100 mA bei 24 V
Verpolungsschutz
Ja
CAN-Protokolle
CAL / CANopen
DS 301 Kommunikationsprofil, DS 401 Geräteprofil
Status LEDs
RUN (guarding), INIT, ERROR
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
Standard
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit
­Betauung
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
DIO16-C
CAN Slave - Digital-Ein-/Ausgangsmodul; 16x DIO; 24V/1A; 1 Gruppe;
CAN/CANopen; 2x 9pol.DSUB (In/Out); bis 1Mbit/s; isoliert
DIO16-C
Wie DIO16-C; ColdClimate ( )
DIO32-C
CAN Slave - Digital-Ein-/Ausgangsmodul; 32x DIO; 24V/1A; 2 Gruppen;
CAN/CANopen; 2x 9pol.DSUB (In/Out); bis 1Mbit/s; isoliert
DIO264-C
CAN Slave - Digital-Ein-/Ausgangsmodul; 32x DI; 32x DIO; 24V/1A; 2
Gruppen; CAN/CANopen; 2x 9pol.DSUB (In/Out); bis 1Mbit/s; isoliert
152
CANopen
Zubehör DIOxxx-C
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
KZ-DIO16-C B+C
00012011-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 51/07; 4x KZ 51/12) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KZ-DIO32-C B+C
00012012-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 51/07; 8x KZ 51/12) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KZ-DIO264-C B+C
00012014-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 51/03; 6x KZ 51/12) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
K-CAN/xm
153
Kabel CAN-Bus x Meter (x = beliebig)
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/0,5m
00008684-03
Kabel CAN-Bus 0,5 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/1,0m
00008684-08
Kabel CAN-Bus 1,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/2,0m
00008684-04
Kabel CAN-Bus 2,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/5,0m
00008684-06
Kabel CAN-Bus 5,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
S-CAN/1B
00009383-00
Stecker CAN-Abschlusswiderstand weiblich
S-CAN/1S
00011036-00
Stecker CAN-Abschlusswiderstand männlich für DIOxx-C,
TCO2xx-C, DA3284-C und weiblich-weiblich CAN Kabeln
CANopen
CAN Slave - Universal Ein-/Ausgangsmodul DA3284-C
Bemerkenswerte Kompaktheit und einen ausgeklügelten Mix möglicher Signalarten bietet das CANBus-Kompaktmodul DA3284-C. Als eigenständiges
Feldbusmodul (CANopen), bietet die Baugruppe für
Kleinanwendungen oder dezentrale Signalanschlusspunkte das vollständige E /A-Spektrum bereits integriert an. Es versteht sich als ideale Bereicherung für
die bekannte Familie von CAN-Digitalmodulen und als
günstige »All-In-One«-Peripherie für kleinere Anwendungen, z. B. auf Basis der Control Terminals CT200
von Bachmann electronic.
Durch die kanalweise individuell programmierbare
Betriebsart (Ein / Aus bzw. verwendetes Einheitssignal), passt sich die Einheit ohne zusätzliche Schnittstellenkonverter ausgezeichnet an unterschiedlichste
Anwendungsfälle an. Bestechend sind neben der
Robustheit und Verarbeitungsqualität die beachtlichen
technischen Daten, wie sie bei gewöhnlicher FeldbusPeripherie kaum vorzufinden sind.
•Kompaktes CAN-Slave-E /A-Modul
•8 analoge Eingänge ±10 V, ±1 V, Pt100, Pt1000, 0
(4) bis 20 mA
•4 analoge Ausgänge ±10 V oder
0 (4) bis 20 mA parametrierbar
•16 digitale Eingänge
•16 digitale Ein- oder A
­ usgänge
(einzeln konfigurierbar)
•2 integrierte Zählereingänge
•Digitale Ausgänge mit je 0,5 A Dauerstrom
•Fehlererkennung bei d
­ igitalen und analogen Kanälen
•Vollständige Verdrahtung ohne ­­zusätzliche Busschienen
•Leistungsfähiger 32 Bit-­Prozessor für schnelle
Zykluszeiten
Artikel Artikel-Nr.
DA3284-C00013597-00
DA3284-C 00017450-00
154
CANopen
DA3284-C
Analoge Eingänge
Anzahl
8
Messbereiche, kanalweise wählbar
±10 V, ±1V
Pt100, Pt1000: -100 bis +500 °C
0 (4) bis 20 mA
Auflösung
14 Bit
Abtastrate
<1 ms für alle Kanäle (500 µs)
Eingangseckfrequenz
750 Hz (3 dB)
Grundgenauigkeit bei 25°C
Spannung 0,05 %
Strom / Pt100 / Pt1000 0,1 %
Fehler beim gesamten Temperaturbereich
Spannung 0,2 %
Strom/Pt100/Pt1000 0,2 %
Fehlererkennung
Kabelbruch (bei Spannung), Strom bzw. Temperaturfehler
Analoge Ausgänge
Anzahl
4
Messbereiche, kanalweise wählbar
±10 V, 0 (4) bis 20 mA parametrierbar
Auflösung
14 Bit
Wandlungszeit
Abhängig vom CAN-Protokoll
Grundgenauigkeit bei 25°C
Spannung 0,05 %
Strom 0,2 %
Fehler beim gesamten Temperaturbereich Spannung 0,1 %
Strom 0,4 %
Fehlererkennung
Lastfehler
Digitale Eingänge
Anzahl
16 (max. 32)
Eingangsverzögerung
500 µs Standardwert, Filter einstellbar
Eingangsstrom
Typ. 3 mA bei +24 V
Eingangstyp
Stromziehend, Typ 1 nach IEC61131
Statusanzeige
Grüne LED
Anschlusstechnik
3-Leiter (+ / - / Signal)
Zähler
Zählkanäle
2 (digitale Eingangskanäle 1 und 2)
Zählfrequenz
Max. 5 kHz
Zählfunktionen
Zählen, Drehzahlmessung (Periodendauer, Torzeitmessung)
Zählmodi
- Endlos auf / ab
- Einmalig auf / ab bis / von Referenzwert
- Periodisch auf / ab bis / von Referenzwert
Digitale Ausgänge
155
Anzahl
16
Versorgungsspannung
18 bis 34 VDC
Getrennte Ausgangsblöcke
1 bis 12, 13 bis 24
Ausgangsspannung nominal
0,5 A
Ausgangsstrom Summe / Block
Max. 8 A / 4 A pro Block
Schaltfrequenz
500 Hz (bei rein ohmscher Last)
Kurzschlussfest
Ja
CANopen
DA3284-C
Digitale Ausgänge
Fehlererkennung
Kurzschluss / Übertemperatur blockweise
Spannungsversorgung pro Block ≤ 16,5 V
Statusanzeige
Grüne LED
Anschlusstechnik
3-Leiter (+ / - / Signal)
CAN-Schnittstelle
CANopen
DS 301 Kommunikationsprofil, DS 401 Geräteprofil
Status LEDs
RUN (guarding), INIT, ERROR
Übertragungsrate (kBaud)
10 bis 1000 (über Drehschalter einstellbar)
Verbindung
2x 9-pol. DSub
Modul-ID
1 bis 127 (über Drehschalter oder SW konfigurierbar)
Galvanische Trennung
500
Abschlusswiderstand
123 Ohm, extern
Ein- / Ausgänge-Anschlusstechnik
Anschluss für digitale Ein- / Ausgänge und Phoenix Contact COMBICON Stecker RM 5,8 mit Flansch
Versorgung
Anschlusstechnik für digitale Ein- / Ausgänge und Versorgung
Schraubklemme, Federkraftklemme, Crimp
Anschluss für analoge Ein- / Ausgänge
Phoenix Contact MINI COMBICON Stecker RM 3,5 mit Flansch
Anschlusstechnik für analoge Ein- / Ausgänge
Schraubklemme, Federkraftklemme
Anschlusstechnik allgemein
Stecker kodierbar und kanalweise beschriftbar
Einsatzbedingungen
Spannungsbreich
18 bis 34 VDC
Stromaufnahme
≤270 mA bei +24 VDC für Modulversorgung + Last
Verpolungsschutz
Ja
Galvanische Trennung CAN-Bus-Modul
500 VRMS
Galvanische Trennung E / A-Kanäle
Keine
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
Standard
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
DA3284-C
CAN Slave - Universal Ein- / Ausgangsmodul; 16x DI; 16x
DIO; 24V/0,5A; 4x AO ±10V 20mA; 8x AI ±10V ±1V 20mA
Pt100/1000; CAN/CANopen; 2x 9pol.DSUB (In/Out); bis 1Mbit/s
DA3284-C
Wie DA3284-C; ColdClimate ( )
156
CANopen
Zubehör DA3284-C
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
KZ-DA2384-C B+C
00013832-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (8x KZ 51/12; 1x KZ 51/07; 4x KZ
35/03; 4x KZ 35/12) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
K-CAN/xm
157
Kabel CAN-Bus x Meter (x = beliebig)
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/0,5m
00008684-03
Kabel CAN-Bus 0,5 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/1,0m
00008684-08
Kabel CAN-Bus 1,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/2,0m
00008684-04
Kabel CAN-Bus 2,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/5,0m
00008684-06
Kabel CAN-Bus 5,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
S-CAN/1B
00009383-00
Stecker CAN-Abschlusswiderstand weiblich
S-CAN/1S
00011036-00
Stecker CAN-Abschlusswiderstand männlich für DIOxx-C,
TCO2xx-C, DA3284-C und weiblich-weiblich CAN Kabeln
CANopen
CAN Slave - Temperatur-Ein-/ Ausgangsmodule TCO2xx-C
Die Temperatur-Ein-/ Ausgangsmodule TCO204‑­C,
TCO208-C und TCO216-C sind eigenständige CAN-­
Slave-­Module mit 8 bzw. 16 Temperaturfühler-­
Eingängen und 12 bzw. 24 digitalen Ausgängen.
•Eigenständiges, kompaktes CAN-Slave-Modul
•Temperaturfühler-Eingänge für
Temperaturfühlertypen J und K
•Messbereich 0 bis +500 °C / +800 °C parametrierbar
•Fühlerbrucherkennung
•Digitale Ausgänge mit je max. 1 A
•Versorgungsspannung 18 bis 34 VDC
•Einsatzbereich 0 bis +60 °C
•Aufschnappbar auf Busschienen nach EN 50022
•CAN-Node ID einstellbar (Hexschalter)
•Baudrate einstellbar (Hexschalter)
Artikel Artikel-Nr.
TCO208-C00010850-00
TCO216-C00008673-00
TCO2xx-C
Temperaturfühler-Eingänge
Anzahl
8 / 16
Fühlertypen
J oder K, pro Eingang wählbar
Messbereich
0 bis +500 °C / +800 °C parametrierbar
Auflösung
12 Bit
Linearisierung
Polynom nach DIN IEC584
Kaltstellenkompensation
0 bis +133 °C (K)
Abtastperiode
16 ms
Fühlerbrucherkennung
Ja
Digitale Ausgänge
Anzahl
12 / 24
Versorgungsspannung
18 bis 34 VDC
Ausgangsstrom pro Kanal
0,5 A (max. 1 A)
Ausgangsstrom (Summe)
Max. 12 A
Schaltfrequenz
Max. 500 Hz bei 1 kOhm ohmscher Last
Kurzschlussfest
Ja
Statusanzeige
Grüne LEDs
158
CANopen
TCO2xx-C
CAN-Schnittstelle
Übertragungsrate
10 k bis 1 MBaud
Verbindung
2x 9-polige DSub-Buchsen
Modul-ID
1 bis 254
Galvanische Trennung über Schnittstellen
500 V
Abschlusswiderstand
123 Ohm, ext.
Status LEDs
RUN (guarding), INIT, ERROR
Kommunikationsprofil
CiA DS 301
Geräteprofil
CiA DS 401
Externe Spannungsversorgung
Versorgungsspannung
18 bis 34 VDC
Stromaufnahme (ohne E / A)
Typ. 105 / 110 / 120 mA bei 24 VDC
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
0 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Ausführungsvarianten
TCO208-C
CAN Slave - Temp. Erfassungs-/Digital Ausgangsmodul Modul; 8x
Thermoelement Typ J,K; 12x DO; 24V/0,5A; CAN/CANopen; 2x
9pol.DSUB (In/Out); bis 1Mbit/s; isoliert
TCO216-C
CAN Slave - Temp. Erfassungs-/Digital Ausgangsmodul Modul;
16x Thermolement Typ J,K; 24x DO; 24V/0,5A; CAN/CANopen; 2x
9pol.DSUB (In/Out); bis 1Mbit/s; isoliert
Zubehör TCO2xx-C
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
KZ-TCO204-C B+C
00012022-30
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 51/03; 1x KZ 51/13; 1x KZ
35/12) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
KZ-TCO216-C B+C
00012015-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 51/03; 2x KZ 51/13; 4x KZ
35/12) mit Beschriftungsstreifen + Codierelementen
K-CAN/xm
159
Kabel CAN-Bus x Meter (x = beliebig)
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/0,5m
00008684-03
Kabel CAN-Bus 0,5 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/1,0m
00008684-08
Kabel CAN-Bus 1,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/2,0m
00008684-04
Kabel CAN-Bus 2,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
K-CAN/5,0m
00008684-06
Kabel CAN-Bus 5,0 Meter
männlich <> weiblich, ohne Abschlusswiderstand
S-CAN/1B
00009383-00
Stecker CAN-Abschlusswiderstand weiblich
S-CAN/1S
00011036-00
Stecker CAN-Abschlusswiderstand männlich für DIOxx-C,
TCO2xx-C, DA3284-C und weiblich-weiblich CAN Kabeln
CANopen
CANopen Konfigurator
Das Bachmann SolutionCenter unterstützt die Inbetriebnahme und Diagnose von CAN- und CANopenNetzwerken mit integrierten Werkzeugen. Mit wenigen
Mausklicks lässt sich aus standardisierten EDS-Dateien ein Netzwerk konfigurieren und auf die Steuerung übertragen. Durch die einfache Schnittstelle zur
Applikation und zu den Inbetriebnahmewerkzeugen
kann sofort ein Signaltest erfolgen.
•Verwaltung von EDS-Dateien im Gerätekatalog
•Online- und Offline-Konfiguration von
Netzwerken
•Busscan von Online-Netzen für komfortable
Konfigurationserstellung
•Grafische Netzwerkdarstellung
•Grafische Darstellung des PDO-Mappings
•Tabellarischer Editor für Netzwerkparameter
•Editoren für spezifische Geräteparameter
•Tabellarischer Editor für das Objektverzeichnis
ermöglicht Hinzufügen, Ändern und Löschen von
Netzwerkvariablen
•Schneller Workflow bei der Erstellung von
Standardkonfigurationen
Weiterführende Diagnose ermöglicht der CAN Monitor
im SolutionCenter. Er bietet Dialoge für:
•Direkten SDO-Zugriff
•NMT- und LSS-Kommandos
•PDO-Triggerung
•Zugriff auf Emergency Lists
160
Feldbusse – DeviceNet
Bewährte Basis, neue Ansicht.
DeviceNet basiert auf demselben physikalischen Layer wie CAN, hat aber eine objektorientierte Ansicht auf die Prozessdaten
und verwendet überwachte Punkt-zuPunkt-Verbindungen. Das Bussystem wird
durch die ODVA (Open DeviceNet Vendor
Association) standardisiert.
Das DeviceNet Master-Modul und seine
Softwareausstattung ermöglichen den
Betrieb der M1-Steuerung als DeviceNet
Master und DeviceNet Slave sowie den gleichzeitigen Betrieb in zwei Netzwerken im kombinierten Master/Slave-Modus.
Die zyklischen Daten stehen dem Anwendungsprogramm über das Prozessabbild zur
Verfügung. Azyklische Zugriffe und Statuskommandos sind über Bibliotheken für M-PLC
und C/C++ möglich. Die Konfiguration erfolgt
über das Bachmann SolutionCenter.
DeviceNet Master DNM201
Mit dem Feldbus-Master-Modul DNM201 kann die M1Steuerung als Bus-Master in DeviceNet-Netzwerken
eingesetzt werden. Das DNM201-Modul wird zur
Ankopplung von Antrieben und Ein- / Ausgabe-Schnittstellen verwendet. Der Systembus einer M1 unterstützt bis zu acht getrennte Netzwerke mit jeweils
maximal 64 Knoten, welche mit unterschiedlichen
Zykluszeiten betrieben werden können. Die BusArchitektur erlaubt somit die individuelle Ansteuerung
von bis zu 512 DeviceNet-Stationen (Knoten).
•1 DeviceNet-Modul für bis zu 64 Knoten
•8 separate Netzwerke mit max. 512 Knoten
(erfordert 8 DNM201-Module in einem M1-System)
•Unterstützung der Betriebsart »Multi-Master«
•5-poliger Stecker (nach Open-DeviceNet-Norm)
•Isolationsspannung vom DNM201 zum Gehäuse 100 V
•Isolationsspannung von DeviceNet-Bus zu
Systemspannungen der Steuerung 500 V
•Baudraten 125 / 250 / 500 kbit / s
•Umfangreiche Status-LEDs
•Betriebsarten: Master (multimasterfähig),
Slave, Master / Slave
•Modul- und Netzwerkstatus LEDs (MS / NS)
•Fehlererkennung: Duplicate MAC-ID Check,
Device Heartbeat, Device Shutdown Message
•Automatische Wiederaufnahme der Kommunikation
nach Ausfall
Artikel Artikel-Nr.
DNM20100012696-00
161
DeviceNet
DNM201
Technische Daten
Maximale Stationszahl
64 Knoten
Anzahl unabhängiger DeviceNet-Stränge
Bis zu 8 DNM201-Module je M1-System (ergibt 512 Knoten)
Bus-Anschluss
5-poliger DeviceNet-Stecker
Galvanische Trennung über Schnittstellen
500 V
Baudraten
125 / 250 / 500 kbit / s
DP-RAM-Größe
4 oder 8 kByte
Protokoll-Konformität
ODVA-Spezifikation Release 2.0
Zugriffs-Bibliotheken
Für C oder IEC61131
Betriebsarten
Master (Multimasterfähigkeit - mehrere Master am selben
CAN-Bus möglich), Slave, Master / Slave
Unterstützte Kommunikationsdienste
E / A-Kommunikation Bit-Strobe, Polling, Change of State,
­ yclic bis 448 Bytes Connection Size, Unterstützung von
C
»Group2Server« als Slaves, kein Multicast Polling, Explicit
Message, Fragmentation Protocol, UCMM, Message Forwarding
LEDs
RDY
Gelb aus: Steuerung kann das DNM-Modul nicht initialisieren
Gelb ein: Steuerung hat das Modul erfolgreich initialisiert
MS RUN (MS=Module State)
Grün ein: DNM betriebsbereit
Grün blinkend: DNM wird konfiguriert
MS ERR (MS=Module State)
Rot ein: DNM nicht betriebsbereit
NS RUN (NS=Net State)
Grün ein: DNM online und verbunden
Grün blinkend: DNM online, aber nicht verbunden / nicht fertig
konfiguriert
NS ERR (NS=Net State)
Rot ein: keine Netzwerkverbindung möglich
Rot blinkend: Verbindung im Timeout
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführung
DNM201
Device Net Master Modul; 1x Device Net Schnittstelle;
500kbit/s; isoliert
Zubehör DNM201
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ51/05 B
00013391-00
Klemme 05-pol. Raster 5,08; Käfigzugklemme mit Beschriftungsstreifen
162
Feldbusse – EtherCAT
Der schnelle Kommunikationsweg.
Das Bussystem EtherCAT eignet sich hervorragend für die Ansteuerung servoelektrischer Antriebe. Als reine Softwarelösung
verwendet der EtherCAT Master von
Bachmann electronic die vorhandenen
Ethernet-Ports auf der Steuerungs-CPU.
Mögliche Topologie: EtherCAT
SOLUTIONCENTER
M1-CPU
163
FM
Der Konfigurator für EtherCAT-Netzwerke
ist im SolutionCenter integriert und erzeugt
auf Basis der XML-Beschreibungsdateien der
verschiedenen Slave-Hersteller eine lauffähige
Konfiguration auf der Steuerung.
EtherCAT
EtherCAT Master
Der EtherCAT Master ist eine reine Softwarelösung
und verwendet einen Ethernet-Port der SteuerungsCPU. Die Motion-Softwarepakete von Bachmann electronic und beliebige andere Anwendungsprogramme
lassen sich exakt auf das Timing des EtherCAT-Busses
synchronisieren, um den Gleichlauf von Sollwertberechnung und -übertragung sicherzustellen. Das
SolutionCenter unterstützt durch einen Konfigurator
und Monitor die Inbetriebnahme und Diagnose.
Die Drive Middleware als Bindeglied zwischen Motion Software und EtherCAT-Antrieb bedient direkt die
Funktionen und das Statusmodell des Antriebes, so
dass die spezifischen Abläufe nicht mehr in der Applikationssoftware durch den Anwender ausprogrammiert werden müssen.
•Softwarelösung für Betrieb auf Standard
Steuerungs-CPUs
•Adressierung der Slaves über Auto­increment oder
Alias-Adresse
•Vergabe und Prüfung von Alias-Adressen
•Unterstützt optionale Knoten
•Unterstützt Slaves mit Distributed Clock
•Synchronisation von Anwendungsprogrammen und
Feldbus möglich
•Zyklischer Datenaustausch über PDO-Mapping
•Darstellung der Prozesswerte als logische
I/O-Module und im PLC-Prozessabbild
•Azyklischer Datenaustausch für Anwendungsprogramm über SDO-Funktionsschnittstelle
verfügbar
•Funktionsschnittstelle für Netzwerk- und
Slave-Status
•Umfangreiche Diagnose über Systemvariablen
•Qualität durch regelmäßige Teilnahme an PlugFests der ETG sichergestellt
164
EtherCAT
EtherCAT-Slave-Modul ECS200
Das EtherCAT-Slave-Modul ECS200 ermöglicht die
Anbindung von M1-Steuerungen als Slave an ein
übergeordnetes EtherCAT-Netzwerk. Ziel ist die Anwendung der M1 als autonome intelligente Steuerung
in einem Teilaggregat einer Anlage oder Maschine.
Die Anwendungsprogramme (PLC, C/C++) haben über
die Schnittstellen MIO, SVI und Prozessabbild vollen
Zugriff auf die ankommenden und abgehenden zyklischen Prozessdaten. Auch der vom EtherCAT M
­ aster
gesetzte Slave-Status der Station ist abfragbar.
Für Regelungsaufgaben lassen sich die Anwendungsprogramme auf der Slave-Station mit dem externen
EtherCAT-Bus synchronisieren, auch bei Netzwerkstörungen werden diese im selben Intervall autonom
weiter ausgeführt. Der Verbindungsstatus zum Master
ist als Variable sichtbar, dadurch kann eine beliebige
Reaktion auf Netzwerkunterbrechungen im Anwendungsprogramm umgesetzt werden.
Die Anzahl, Größe und Richtung der zyklischen
Prozessdaten, die vom ECS200 auf dem EtherCATBus übertragen werden, wird durch Konfiguration im
SolutionCenter festgelegt. Mit einer entsprechenden
ESI-Datei kann anschließend die Projektierung des
EtherCAT-Master-Systems vorgenommen
werden. Die M1 stellt als EtherCAT-Slave ein „complex
device“ mit statischem Objektverzeichnis dar, das
vom Master nicht weiter konfiguriert werden muss.
Die Vor-Ort-Diagnose wird durch zusätzliche LEDs für
die Anzeige des Slave-Status und
Fehler an den beiden EtherCAT Ports erleichtert.
•2 EtherCAT Ports IN, OUT
•Max. 700 Bytes zyklische Daten jeweils für
Rx und Tx
•Busintervall 125 µs bis 10 ms
•Distributed Clock
•Anwendersoftware auf EtherCAT synchronisierbar
•Verbindungs-/Netzwerkstatus für Anwendersoftware
erkennbar
•Notlaufverhalten bei Netzwerkausfall konfigurierbar
•LED-Anzeige für Slave-Status
•Error-LEDs für In- und Out-Port
•Galvanische Trennung zum System
•Betauungsfeste ColdClimate-Ausführung auf Anfrage
Artikel ECS200
ECS200
165
Artikel-Nr.
00018548-00
00019206-00
EtherCAT
ECS200
EtherCAT Daten
EtherCAT Device Type
Module device
Object dictionary
Statisch (abhängig von Konfiguration der Slave-Station)
PDO Mapping
Statisch oder dynamisch
Distributed Clock
Verfügbar
EtherCAT Datentypen
BOOL, BIT, USINT, SINT, UINT, INT, UDINT, DINT, REAL, ULINT, LINT, LREAL
Anzahl zyklischer Daten
Max. 700 Byte jeweils in Tx und Rx
Zykluszeit
≥ 125 µs, abhängig von CPU und Datenmenge. Max. 10 ms
Schnittstelle zum Anwendungsprogramm
Zugriff auf zyklische Daten
Prozessabbild, UFB Kanaldarstellung, SVI Darstellung
Slave Status
Lesbar, über Funktionsschnittstelle auch setzbar
Verbindungsqualität zum
Netzwerk
Darstellung als Modul- und Kanalstatus über UFB, für Anwendersoftware
abfragbar
Zeitliche Synchronisation
Anwendersoftware auf EC-Netzwerk synchronisierbar.
Verhalten bei Netzwerksausfall
Weiterer Ausführung der Anwendersoftware im Intervall möglich.
Mailboxdaten
Auf Anfrage
Diagnose
LED Run
Run (Dauerlicht für Operational, Blinkcodes für andere Slave-Stati)
LEDs Parity Error 1, 2
Fehler in der physikalischen Empfangsschicht des In- oder Out-Ports
LEDs EtherCAT Ports
Standard-LEDs für Activity (grün) und Datenrate (Orange)
Monitor im SolutionCenter
Wertedarstellung mit Statusinformationen
Logbucheinträge
Informationsmenge über Debug-Level wählbar
Konfiguration
SolutionCenter
Anlegen des Objektverzeichnisses über UFB Kanalkonfigurator
Systemvoraussetzungen
M-Base
V3.80 oder besser
Prozessormodul
Empfohlen MX207 oder besser
Elektrische Daten
Anzahl EtherCAT Ports
2 (In/out)
Versorgung
Intern über Busschiene BS2xx
Stromaufnahme
Intern 270 mA
Galvanische Trennung zum
System
500 V
Umgebungsbedingungen
Standard
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
-30 bis +60 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
ColdClimate ( )
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
ECS200
EtherCAT-Slave-Modul; 2x Eth100 (In/Out); nur mit CPU Modul betreibbar
ECS200
Wie ECS200; ColdClimate ( )
166
EtherCAT
EtherCAT-Konfigurator
Der Device Manager enthält einen integrierten
EtherCAT Konfigurator, der aus den standardisierten
Slave-Beschreibungsdateien (ESI – EtherCAT Slave
Information) eine vollständige Netzwerkkonfiguration
(ENI – EtherCAT Network Information) erstellt und
zur Steuerung überträgt. Für den Zugriff auf die Prozessdaten werden zusätzlich logische I/O-Module auf
dem Master erzeugt, die eine sofortige Diagnose und
Signalprüfung im Device Manager ermöglichen.
Das Konfigurationsprojekt wird automatisch mit auf
der Steuerung abgelegt, damit auch ohne manuelle
Übertragung von Projektdateien ein Öffnen, Prüfen und Ändern der vorhandenen Konfiguration im
Service-PC möglich ist.
•Verwaltung der Slaves im Katalog
•Offline- und Online-Erstellung von Netzwerkkonfigurationen
•Busscan der Online-Steuerung auch bei Konfigurationsfehlern mit Anzeige der Unterschiede zur
schnellen Fehlererkennung
•Direkte Übernahme von vorkonfigurierten PDOs
•Browser für Objektverzeichnis des Slaves (sofern
vom Slave unterstützt)
•Automatische Generierung von logischen
I/O-Modulen für den Zugriff auf zyklische
Prozessdaten
•Sofortiger Verdrahtungstest ohne Anwendersoftware möglich
•Monitor für SDO Lese- und Schreibzugriff beim
laufenden Netzwerk
•Monitor für Setzen und Prüfen der Alias-Adresse
167
EtherCAT
168
Feldbusse – PROFIBUS
Weit verbreitet, allseits geschätzt.
PROFIBUS ist ein insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau weit verbreiteter
Feldbus und verzeichnet auch heute – allen
ethernetbasierten Feldbussen zum Trotz
– weiterhin steigende Stückzahlen. Eine
breite Palette von Peripheriekomponenten
und eine aktive Nutzerorganisation stellen
auch in Zukunft die langfristige Verfügbarkeit von PROFIBUS-Komponenten sicher.
Bachmann electronic bietet ein Feldbus-Interfacemodul für die Busschiene, das sowohl als
Master als auch als Slave
verwendbar ist. Das SolutionCenter enthält
einen vollständigen Konfigurator, der durch
konsequente Anwendung der Standards,
Schnittstellen zu Engineering-Tools anderer
Hersteller ermöglicht.
PROFIBUS-DP-Master Modul
DPM200
Features
Schnelle ASIC-Technologie
Übertragungsrate:
9,6 kbit / s bis 12 Mbit / s
Bis zu 3 Master pro M1-Steuerung
Maximal 125 Slaves anschließbar (mit Repeater)
Features
Multinetzwerke (mehrere Netzwerke pro CPU)
Komfortable Einbindung der GSD-Dateien
PROFIBUS DP Klasse 1 Master
Unterstützung aller im Standard definierten
­Baudraten (9,6 kBaud bis 12 MBaud)
Transparenter Zugriff auf IO- und Prozessvariablen
169
PROFIBUS
PROFIBUS-DP-Master-Modul
DPM200
Das Interfacemodul für Profibus DP (Dezentrale
Peripherie) kann als DP-Master, DP-Slave oder als
kombinierter Master/Slave betrieben werden, der
in einem Multimaster-Netzwerk Variablen für einen
anderen Master anbietet. Die Prozessdaten stehen
dem Anwendungsprogramm als logisches I/O-Modul
zur Verfügung und können so über das Prozessabbild
oder über die Funktionsschnittstelle erreicht werden.
•Bis zu 3 DPM200-Module pro M1-Steuerung
•Übertragungsrate 9,6 kBaud bis 12 MBaud
•8 kByte Koppelspeicher für Prozessdatenabbild
•Konsistenzverriegelung für Datenblöcke
konfigurierbar
•2 intern gebrückte Anschlüsse für
Durchschliff des Kabels
•Galvanische Trennung zwischen Feldbus
und Steuerung
Artikel DPM200
DPM200 Artikel-Nr.
00010555-00
00018032-00
170
PROFIBUS
DPM200
PROFIBUS-DP-Master
Größe Prozessabbild
8 Kb x 16 DPM
Firmware
Update über SolutionCenter möglich
Max. Anzahl Master
3 pro M1-Steuerung
Max. Anzahl Slaves
32 ohne Repeater, 125 mit Repeater
PROFIBUS Standard
V0
Datenlänge im DPM
732 Bytes pro Slave
Stromaufnahme
400 mA / 5 VDC
Schnittstelle
Übertragungsrate
9,6 k bis 12 MBaud
Verbindung
2x 9-polige DSub-Buchsen
Steckerbelegung
nach EN 50170
Signalpegel
nach RS485-Standard
Galvanische Trennung,
Schnittstelle zum System
500 V
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
Standard
ColdClimate
-30 bis +60 °C
-30 bis +60 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % mit Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
DPM200
Profibus-Master/Slave Modul; 12Mbit/s; Profibus V0; isoliert
DPM200
Wie DPM200; ColdClimate ( )
Zubehör DPM200
171
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
PROFIBUS
PROFIBUS-Konfigurator
Der Device Manager enthält ein vollständiges Konfigurationswerkzeug für die Erstellung von PROFIBUS
Konfigurationen für Master- und Slave-Anwendungen
des M1-Systems. Geräte beliebiger Hersteller lassen
sich über deren standardisierte Gerätebeschreibungsdatei im GSD-Format zum Katalog hinzufügen und in
die Konfiguration einbinden.
Der PROFIBUS-Konfigurator ermöglicht die Erstellung
von Netzwerken mit einer M1-Steuerung als Masterund mehreren Slave-Stationen. Ebenso können M1
DP-Slave-Stationen entweder gemeinsam mit einem
M1-Master projektiert werden, oder es kann eine reine Slave-Konfiguration für eine M1 erstellt werden.
Die Slave-Stationen können dabei weitere M1-Steuerungen oder auch normkonforme Slave-Geräte anderer Hersteller sein. Für eine M1 Steuerung kann auch
eine reine Slave-Konfiguration erstellt werden.
Für diese Station lässt sich eine GSD-Datei exportieren, die eine Einbindung in ein anderes Konfigurationswerkzeug erleichtert.
Auf der Master- und der Slave-Station erzeugt der
Konfigurator automatisch logische I/O-Module für
den Zugriff auf die Prozessdaten, die eine sofortige
Diagnose und Signalprüfung über den Device Manager erlauben und die eine einfache Einbindung in das
Prozessabbild ermöglichen. Bitcodierte Werte können
auf diesem Weg komfortabel in einzelne DI- oder DOSignale aufgeteilt und mit symbolischen Kanal­namen
versehen werden, ohne dass ein Ausmaskieren der
Bits im Anwendungsprogramm notwendig ist.
•Grafische Netzwerkkonfiguration
•Katalog zur Verwaltung von Gerätebeschreibungsdateien im GSD-Format
•Erzeugt vollständige Netzwerkkonfigurationen für
Anwendungen mit M1 als Master
•Erzeugt reduzierte Konfiguration für Anwendungen
mit M1 als Slave, wenn ein Master eines anderen
Herstellers verwendet wird
•Exportiert GSD-Dateien für konfigurierte M1-Slaves
zur Verwendung in anderen Tools
•Flexible Erstellung von Zugriffskanälen, die den
Bytestrom des PROFIBUS in handliche Prozesswerte gliedern
172
Feldbusse – PROFINET
Mehr Flexibilität, effizienteres Netzwerk.
Das ethernetbasierte Feldbussystem PROFINET IO RT ist der technische Nachfolger
von PROFIBUS DP. Die Vorteile von Ethernet als Medium sind dabei die wesentlich
flexiblere Netzwerktopologie – denn die
weiträumige Vernetzung von Stationen
erfolgt hierbei über gängige Ethernet-Switches – sowie die gleichzeitige Verwendbarkeit der Infrastruktur für anderen Daten-
Features
Betriebsarten Controller (Master) und Device (Slave)
Übertragung von I/O-Kanalwerten des Device von
und zum Controller
Übertragung von Prozesswerten (SVI) des Device von
und zum Controller über Datenbausteine
Konfigurationsdaten für I/O-Kanäle auf Device
(Messbereich, Signalrichtung usw.) werden beim Master hinterlegt und beim Systemhochlauf übertragen
Standardisierte GSDML-Datei für die Konfiguration in
anderen Projektierungswerkzeugen verfügbar
Minimaler Buszyklus 1 ms
Datenrate 10/100 MBit
Anderer TCP/IP-Datenverkehr im selben Netzwerk ist
möglich
173
verkehr ohne Echtzeitanforderung. Dank der
priorisierten Übertragung von
PROFINET können andere Protokolle wie FTP,
HTML, Visualisierung o. ä. auf demselben physischen Netzwerk betrieben werden.
PROFINET
PROFINET IO (RT)
PROFINET RT ist bei Bachmann electronic eine reine
Softwarelösung, die auf den verfügbaren EthernetPorts der Steuerung gestartet werden kann. Das
Steuerungssystem kann als PROFINET Controller (Master) und als PROFINET Device (Slave) betrieben werden. Beim PROFINET Device können die Kanalwerte
der I/O-Module dem PROFINET Controller zur Verfügung gestellt werden, um reine I/O-Slave-Stationen
zu bilden. Dabei kann jedes Modul auf dem Device
einem anderen PROFINET Controller zugeordnet werden, oder ein Modul kann von mehreren Controllern
gelesen werden (Shared Device).
Darüber hinaus lassen sich auf dem PROFINET Device
auch Programmvariablen aus der Applikationssoftware von und zum PROFINET Controller übertragen.
Somit lassen sich nicht nur I/O-Slaves, sondern auch
intelligente Stationen mit lokaler Applikationssoftware
erstellen
(I-Device). Diese werten ihre lokalen I/O-Signale
direkt aus und synchronisieren sich nur mit einem
übergeordneten Ablaufprogramm.
•Übertragung der Kanalwerte für I/O-Vernetzung
•I-Device: Übertragung von Prozessvariablen (SVI)
zur Kopplung zwischen CPUs (intelligentes Device)
•Shared Device: Module desselben Devices können
unterschiedlichen Controllern zugeordnet werden
•Automatische Behandlung von Übertragungsfehlern,
unterschiedlichen Einschaltsequenzen und Netzwerkunterbrechungen
•Umfangreiche Diagnose
•Parallelbetrieb mit anderem EthernetVerkehr im selben Netzwerk
•Zykluszeiten ≥ 1 ms
•Einstellbare Untersetzungsrate (»Reduction Ratio«)
für einzelne Prozesswerte, die weniger häufig übertragen werden sollen, z. B. für Analogeingänge
174
PROFINET
PROFINET-Konfigurator
Der grafische Konfigurator für PROFINET Netzwerke
ist Teil des Device Managers im SolutionCenter. Er
erlaubt die Darstellung der vollständigen Topologie
eines Netzwerks inklusive aller Komponenten wie
Switches und Verbindungskabel. Die Geräte werden über die standardisierten GSDML-Dateien im
PROFINET-Katalog verwaltet. Die einzelnen Slots des
Devices werden mit den jeweils laut GSDML-Datei
anwendbaren Modulen und Submodulen bestückt. Auf
dem Controller werden die Prozesswerte in Form von
logischen I/O-Modulen dargestellt, die den komfortablen Zugriff auf die Prozessdaten durch die Diagnosewerkzeuge und durch die Anwendungsprogramme
ermöglichen. Dabei lassen sich nicht nur I/O-Signale,
sondern auch Prozesswerte aus den Anwendungsprogrammen von intelligenten M1-Devices (Profinet
I-Device) mit dem PROFINET-Controller austauschen.
Netzwerkparameter wie Timeout-Grenzen, optionale
Stationen, die Zuordnung von Prozesswerten zu Communication Relations und weitere Detaileinstellungen
können bei Bedarf ebenfalls in Parametertabellen
vorgenommen werden.
Die Konfiguration wird beim Speichern automatisch
auf die beteiligten M1-Steuerungen übertragen. Das
Konfigurationsprojekt wird ebenfalls komprimiert auf
der Steuerung abgelegt, damit es auf einem anderen
PC ohne manuelle Übertragung von Projektdateien
erneut geöffnet, überprüft und fallweise geändert
werden kann.
•Vollständige Netzwerkkonfigurationen
für den Controller
•Teilkonfigurationen für M1-Slaves in
anderen Netzwerken
•Gerätekatalog zur Verwaltung von
GSDML-Beschreibungsdateien nach den Standards
V1.00, V2.00, V2.10 und V2.25. Verwendung von
höheren Versionen ist bereits möglich
•Freie grafische Platzierung der
Geräte in der Layout- Darstellung
•Anordnung von Modulen auf den Slots
des Devices
•Anordnung von Submodulen auf den Subslots
des Devices
•Komfortable Bearbeitung von Netzwerk- und
Geräteparametern in Tabellen
•Generierung von UFB-Modulen für den Datenzugriff
auf dem Controller
•Direktes Öffnen der vorhandenen
Konfiguration von der Steuerung
175
PROFINET
176
Feldbusse – M-BUS
Genormte Basis, integrierte Lösung.
In Kraftwerken, und im Besonderen in der
Kraftwärmekopplung sind Energiezähler
(Gas, Wärme, Leistung, Wasser,..) für die
Regelung, wie auch die Abrechnung notwendig. Für die Anbindung dieser Zähler
ist der in EN61334-4-1 genormte M-Bus in
Europa sehr verbreitet. Für dieses Protokoll
sind die OSI-Modell ist die physikalische
Schicht M-Bus, der DataLink nach IEC870 und
der Applikations-Layer nach EN1434-3 spezifiziert.
Mit einem robusten und einfach montierbaren
M-Bus Adapter und dessen praktische Einbindung als Feldbus in der Software-Kommunikation wird eine integrierte Lösung geboten.
MBUS201-Master
Der MBUS201-Master ermöglicht die einfache Anbindung einer seriellen RS232-Schnittstelle an einen
M-Bus mittels eines Adapters.
Der M-Bus ist ein weit verbreiteter Feldbus nach
EN 13757 zum Auslesen von Verbrauchsdaten aus
Zählern (Elektrizität, Wasser, Gas, Wärme). Die Übertragung erfolgt seriell über Spannungs- und Strommodulation auf einer verpolungssicheren Zweidrahtleitung.
Das M-Bus-Protokoll ist als intuitiv konfigurierbarer
Feldbus integriert und wird über die UFB (Unified
FieldBus) Softwareschnittstelle angesprochen.
•Max. 4 MBUS201-Master pro M1-Steuerung
•M-Bus-Protokoll als Feldbus implementiert
•Max. 5 Zähler (Slaves) pro Master
•Adapter direkt auf DSUB-Stecker steckbar
•Integrierte M-Bus-Spannungsversorgung
•Schnittstellen M-Bus und RS232 galvanisch getrennt
•LED-Anzeige für Kollisionserkennung und Stromversorgung
•Datenübertragung mit 300 bis 9600 bps
Artikel Artikel-Nr.
MBUS20100019766-00
177
M-BUS
MBUS201
Schnittstellen
M-Bus
Nach DIN EN 13757-2
Anschluss
Federkraftklemme im Gehäuse, Schirmauflage
Teilnehmeranzahl
Max. 5 Zähler (Slaves) pro Master
Datenrate
300 bis 9600 bps
RS232
Nach EIA-232, D-Sub 9-polig, Buchse, kein Hardware-Handshake
Spannungsversorgung
24 V ( 20 bis 30 VDC)
Stromaufnahme
Max. 0,25 A
Verpolungsschutz
Ja
Statusanzeigen
Spannungsversorgung
LED grün
Kollisionserkennung M-Bus
LED gelb
Gehäuse
Abmessungen (B x H x T)
32 x 60 x 15 mm
Vernickelter Zinkdruckguss
Befestigung
Innensechskant (Größe 2,5) mit Kugelkopf
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Ausführungsvariante
MBUS201
M-Bus-Master Adapter; EN13757; M-Bus auf RS232 Adapterstecker; 24V
Versorgung; bis 9,6kbit/s
178
Feldbusse - MODBUS TCP/UDP/RTU/ASCII
Einfach bewährt, bewährt einfach.
Modbus ist ein sehr einfaches, aber
bewährtes Feldbussystem. Es kennt im
Prinzip nur die zwei Datentypen Bool und
Integer sowie einen Satz von Anfragen,
die immer vom Master gestellt und von
den Slaves beantwortet werden. Entwickelt
wurde ursprünglich Modbus RTU für serielle
Schnittstellen, später wurden die Prinzipien
dann mit Modbus TCP und Modbus UDP auf
Ethernet erweitert.
Modbus Master / Modbus Slave
Features
Modbus Master und Slave verfügbar
Unterstützte Protokolle: Modbus TCP, Modbus UDP,
Modbus RTU und Modbus ASCII
Mehrere Protokolle sind gleichzeitig verwendbar
Verwendet vorhandene Schnittstellen der Steuerung,
keine ­spezielle Hardware erforderlich
Interfaces können räumlich auf FASTBUS- oder BESUnterstationen verteilt werden.
Konfiguration über Device Manager
179
Dank seiner Einfachheit und seiner Interoperabilität ist der Modbus in älteren genau
wie in neuen Anwendungen weit verbreitet.
Bachmann electronic bietet Modbus Master
und Slave als reine Softwarelösung. Eine
spezielle Hardware ist nicht erforderlich. Es
können sowohl die Ethernet- und COM-Ports
aller Steuerungs-CPUs als auch die Ports
der entsprechenden Busmodule EM203 und
RS204 verwendet werden.
MODBUS TCP/UDP/RTU/ASCII
Modbus Master
Mit dem Bachmann M1-Modbus Master ist es möglich, aus der Steuerungssoftware auf die Daten von
beliebigen externen, normkonformen Modbus SlaveGeräten lesend und schreibend zuzugreifen. Die
Holding Register, Register, Coils und Discrete Inputs
der externen Slave-Geräte werden per Konfiguration
auf logische Hardwaremodule des Steuerungssystems
gemappt. Das zyklische Update erfolgt automatisch,
die Werte stehen im Prozessabbild zur Verfügung.
Anfragen an die Slaves werden dabei automatisch
zusammengefasst, um die Last zu reduzieren. Zusätzlich bietet der Modbus Master eine Funktionsschnittstelle, über die beliebige Modbus Requests an die Slaves versendet werden können. Die standardisierten
Fehlermeldungen (Modbus Exceptions) werden in die
Anwendungssoftware durchgereicht, der Verbindungs­
status ist über Diagnose-Variablen erkennbar.
Als Hardwareschnittstellen stehen alle Ethernet-Ports
für Modbus TCP und UDP sowie alle seriellen Schnittstellen für Modbus ASCII und RTU zur Verfügung.
Diese können auch räumlich auf Unterstationen des
Steuerungssystems verteilt werden.
•Unterstützte Protokolle:
Modbus TCP, Modbus UDP, M
­ odbus ASCII und
­Modbus RTU
•Nutzung der Onboard-Schnittstellen der CPUs
•Möglichkeit der räumlichen Verteilung der Schnittstellen über FAST-Unterstationen mit EM213- oder
RS204-Baugruppen
•Mapping der Inhalte der »Modbus Primary
Tables« auf virtuelle Kanalwerte
•Mehrere Netzwerke parallel (auch bei unterschiedlichen Betriebsarten)
•Gateway Funktionalität (auch zu anderen
Bussystemen)
•Investitionsschutz durch enorme Verbreitung
•Kompatibilität und Offenheit
•Einfache Handhabung
180
MODBUS TCP/UDP/RTU/ASCII
Modbus
Slave
Network,
Connection
UFB Modul 1
Modbus
Kanal 1
Master
Kanal 2
Kanal 3
Configuration
»Output Registers«<
Kanal 4
Request
Kanal 5
»Input1Registers«>
1
»Coils«<
2
Kanal 6
2
Kanal 7
3
Cyclic
Functions
(PollingEngine)
»Input1Discrete«>
1
2
3
4
2
3
4
3
4
4
...
... n
Kanal 8
UFB Modul 1
Response
... n
Modbus
Protocol
Engine
... n
n
Kanal 1
Data
Mapping
Interface &
Transformation
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Kanal 5
Kanal 6
Kanal 7
Kanal 8
Anwendungsbeispiel Modbus Master
Seriell
Modbus
Network 2
Station 1
Station 1
Modbus Slave
Ethernet
Station 1
Modbus Slave
181
Modbus
Network 3
Station 2
Modbus Slave
Modbus Slave
10 / 100 Mbit / s
Station 3
Modbus Slave
Station …
Modbus Slave
Station n
Modbus Slave
MODBUS TCP/UDP/RTU/ASCII
Modbus Master
Protokolle
Modbus TCP, Modbus UDP, Modbus RTU und Modbus ASCII
Protokollversion
Modbus Application Protocol Specification V1.1b
Unterstützte Function Codes
1, 2, 3, 4, 15, 16 (werden rein durch Konfiguration automatisch verwendet). Über eine Funktionsschnittstelle können beliebige Function
Codes direkt aus dem Anwenderprogramm aufgerufen werden.
Schnittstellen
Physikalischer Layer
Modbus RTU, ASCII
RS232, RS422, RS485
Schnittstellen Modbus RTU, ASCII
Serielle Schnittstellen auf M1-CPUs
Nominal-Übertragungsraten
seriell (RTU)
38.400, 19.200, 9.600, 4.800 bit /s (brutto)
Verteilbarkeit Modbus RTU, ASCII
Ja (FASTBUS oder BEM / BES-Unterstation mit RS204-Modul)
Physikalischer Layer
Modbus TCP, UDP
Ethernet 10 / 100/1000 MBit (je nach Steuerungs-CPU) nach IEEE
802.b
Schnittstellen Modbus TCP, UDP
Ethernet-Ports der CPU oder eines EM213-Moduls
Verteilbarkeit Modbus TCP, UDP
Ja (FASTBUS oder BEM / BES-Unterstation mit EM213-Modul)
Leistungsdaten
Mehrere Modbus Netzwerke
­gleichzeitig
Ja (bis zu 8 Netze pro Steuerung)
Verbindung zu mehreren Slaves
Ja, nur durch Bandbreite und Speicher begrenzt
Baudraten bei RTU, ASCII
Alle vom Interface gebotenen Baudraten können verwendet werden
Paralleler Betrieb anderer Protokolle
Bei TCP, UDP können andere TCP/IP-basierte Protokolle (FTP, Web­
server, HMI usw.) auf demselben Anschluss betrieben werden. Serielle
Schnittstellen (ASCII, RTU) benötigen den COM-Port exklusiv.
Wortfolge
Pro Datenpunkt konfigurierbar
Optimierung
Automatisches Zusammenfassen von Requests
Diagnose
Status der Verbindung
Erkennbar über Kanal- und Modulfehlerstati des I/O-Systems der M1
Diagnose der Verbindungsqualität
Zählervariablen für Anzahl Anzahl gesendeter Requests, e
­ mpfangener
Responses, CRC-Fehler, Verbindungsfehler etc.
Fehlermeldungen im Klartext
Eintrag im M1-Logbuch
Realisierung
Auslieferungsform
Treiber MBM201 als Bestandteil der M-Base Installation
Schnittstelle zur Applikation
Virtuelle Module gemäß »Unified Fieldbus Model« für Zugriff über
MIO oder Prozessabbild
Konfigurationsdatenformat
mconfig.ini (ASCII)
182
MODBUS TCP/UDP/RTU/ASCII
Modbus Slave
Der Modbus Slave kann als Softwaremodul auf jeder Steuerungs-CPU installiert werden. Durch eine
Mapping-Tabelle gesteuert, liest er Variablen des
Systems und stellt diese auf Modbus Registern zur
Verfügung, wo sie von jedem normkonformen Modbus
Master gelesen werden können. Schreibzugriffe des
Masters leitet der Modbus Slave entsprechend auf die
gemappten Variablen weiter. Auf diesem Weg lassen
sich Prozessvariablen der Anwendersoftware, direkte
I/O-Signale sowie Systemvariablen wie die Uhrzeit
der Steuerung transparent für den externen Modbus
Master darstellen.
Als Hardwareschnittstellen stehen alle Ethernet-Ports
für Modbus TCP und UDP sowie alle seriellen Schnittstellen für Modbus ASCII und RTU zur Verfügung.
Diese können auch räumlich auf Unterstationen des
Steuerungssystems verteilt werden.
•Unterstützte Protokolle: ­
Modbus TCP/UDP/RTU/ASCII
•Nutzung der Onboard-Schnittstellen der CPUs
•Möglichkeit der räumlichen Verteilung der Schnittstellen über FASTBUS-Unterstationen und EM213oder RS204-Baugruppe
•Mapping von beliebigen SVI-Variablen in die Modbus
Primary Tables
•Mapping von beliebigen I /O-Kanälen in die
Modbus Primary Tables
Network,
Connection
SVI-Interface
Symbolic_Var_1
Task 1
Symbolic_Var_2
Configuration
Symbolic_Var_n
Request
SVI-Interface
Symbolic_Var_A
Task 2
Symbolic_Var_B
Symbolic_Var_z
SVI-Interface
Symbolic_Var_I
Task n
Symbolic_Var_II
Symbolic_Var_X
SVI-Interface
I/O
System
183
Symbolic_Var_1
Symbolic_Var_2
Symbolic_Var_n
»Output Registers«<
Data
Mapping
Interface
&
Transformation
»Input1Registers«>
1 2
»Coils«<
2 3
»Input1Discrete«>
3 4
1 2
4 ...
2 3
... n
3 4
n
4 ...
... n
n
Virtual Modbus Data Tables
Modbus
Control
Engine
Response
Modbus
Master
MODBUS TCP/UDP/RTU/ASCII
Modbus Slave
Protokolle
Modbus TCP, Modbus UDP, Modbus RTU und Modbus ASCII
Protokollversion
Modbus Application Protocol Specification V1.1b
Datenrichtung
Bidirektional
Unterstützte Function Codes
1, 2, 3, 4, 5, 6, 15, 16
Schnittstellen
Physikalischer Layer
Modbus RTU, ASCII
RS232, RS422, RS485
Schnittstellen Modbus RTU, ASCII
Serielle Schnittstellen auf M1-CPUs
Nominal-Übertragungsraten
seriell (RTU)
38.400, 19.200, 9.600, 4.800 bit /s (brutto)
Verteilbarkeit Modbus RTU, ASCII
Ja (FASTBUS oder BEM / BES-Unterstation mit RS204-Modul)
Physikalischer Layer
Modbus TCP, UDP
Ethernet 10 / 100/1000 MBit (je nach Steuerungs-CPU) nach IEEE
802.b
Schnittstellen Modbus TCP, UDP
Ethernet-Ports der CPU oder eines EM213-Moduls
Verteilbarkeit Modbus TCP, UDP
Ja (FASTBUS oder BEM / BES-Unterstation mit EM213-Modul)
TCP / IP Port
Einstellbar, Voreinstellung: 502
Leistungsdaten
Mehrere Slave Instanzen gleichzeitig Ja, bis zu 8 Instanzen pro Steuerung für den gleichzeitigen Betrieb
verschiedener Modbus-Protokolle oder für die Erstellung unterschiedlicher Datenmodelle für verschiedene Master
Mehrere Master-Verbindungen
gleichzeitig
Ja, bei Modbus TCP konfigurierbare Anzahl gleichzeitiger Master-Verbindungen (Default 10). Bei UDP keine Begrenzung, bei RTU, ASCII
ist prinzipbedingt nur 1 Master im Netzwerk möglich
Parallelverkehr zu Modbus TCP, UDP
Ja (normaler IP-Traffic über dieselbe Schnittstelle)
Diagnose und Sicherheit
Logbuch-Unterstützung
Ja (mit einstellbarem Debug-Level)
Online-Diagnose
Ja
Online-Verbindungsstatistik
Ja
Zugriffsbeschränkung
Konfigurierbare Liste erlaubter IP-Adressen, Intwgration in die M1
Rechteverwaltung und Zugriffsprotokollierung
Realisierung
Auslieferungsform
Softwaremodul Modbus.m als Bestandteil der M-Base Installation
Verbindung zu Prozessdaten
SVI-Variablen, Merker und I/O-Signale
Konfigurationsdatenformat
mconfig.ini (ASCII)
Systemvoraussetzungen
Unterstützte Geräte
Alle Steuerungs-CPUs
184
Fernwirken/Feldebene
Standardisierte Kommunikation in Energieanlagen/Unterstationsautomation.
Einrichtungen der Energieerzeugung,
-übertragung und -verteilung bedürfen
­einer besonders hohen Verfügbarkeit und
stellen daher kritische Infrastrukturen dar.
Für leittechnischen Einrichtungen sowie die
Unterstationsautomation haben sich deshalb spezifische, den erhöhten Anforderungen angepasste Kommunikations­systeme
etabliert. Ein hoher Grad an Standardisierung sowie besondere R
­ obustheit sind
für den weltweiten Einsatz in überregionalen Netzen unabdingbar. Zeitstempelung
MMS-Client
(IEC61850/IEC61400-25)
Features
Modbus Master und Slave verfügbar
Unterstützte Protokolle: Modbus TCP, Modbus UDP
und Modbus RTU
Mehrere Protokolle sind gleichzeitig verwendbar
Verwendet vorhandene Schnittstellen der Steuerung,
keine spezielle Hardware erforderlich
Interfaces können räumlich auf FASTBUS- oder BESUnterstationen verteilt werden.
Konfiguration über Device Manager
185
und weitere Metadaten zusätzlich zu den
eigentlichen Werten sowie besondere Übertragungsarten sind vielfach vorgesehen. Das
M1 Automatisierungs­system bietet Fernwirk-/
Unterstationsprotokolle
als fertige, nachinstallierbare Software­pakete
frei kombinierbar an. Von entscheidendem
Vorteil ist dabei, dass vorhandene und b
­ ereits
getestete Applikationslogik nicht s
­ elektiv für
jedes Protokoll modifiziert werden muss, sondern lediglich die auszutauschenden Variablen
(SVI) konfiguriert werden.
Fernwirken/Feldebene
MMS-Client
(IEC61850/IEC61400-25)
Manufacturing Message Specification Client
Zahlreiche Schalt-, Schutz- und Messgeräte in der
Energietechnik sind mit einer Ethernet-Schnittstelle
ausgestattet und bieten eine Kommunikation nach
dem Standard IEC61850. Über diese Schnittstelle
können die Geräte herstellerunabhängig parametriert,
bedient und diagnostiziert werden, und es können IstWerte durch Polling abgeholt oder per Report empfangen werden.
Diese Schnittstelle wurde bisher hauptsächlich von
SCADA- und Leitstandssystemen bedient.
Durch den Bachmann MMS Client ist das Steuerungssystem in der Lage, direkt die IEC61580 Schnittstelle
solcher Peripheriegeräte zu nutzen. Der MMS-Client
verhält sich auf der Steuerung ähnlich wie ein
Feldbustreiber: Er liefert Ist-Werte und Reports der
Peripheriegeräte direkt in die Applikationssoftware.
Umgekehrt können auch Schaltbefehle, Soll-Werte
und Parameter für das Peripheriegerät direkt aus dem
Applikationsprogramm gesetzt werden.
•Reine Software-Lösung, keine spezielle ZusatzHardware notwendig
•Wird als eigener Dienst unabhängig von der Applikationssoftware gestartet
•Gemeinsamer Betrieb mit anderen Protokollen auf
demselben Ethernet-Port und im selben Netzwerk
•Konfiguration über SolutionCenter, keine externen
Werkzeuge erforderlich
•Bedient Geräte nach IEC61850 und/oder IEC6140025 im selben Netzwerk
•Bedienschnittstelle für Ablaufprogramme
(IEC61131-3, C/C++) über SMI zur zeitlichen Entkopplung
•Bibliothek für PLC-Programmierung nach IEC61131-3
•Header-Datei für C/C++ Programmierung
•Offengelegte Schnittstelle für Tools und Visualisierungen
•Report-Daten sind über logische EA-Module für Anwendungsprogramme und Tools verfügbar
•Inbetriebnahme- und Diagnosemonitor im SolutionCenter
186
Fernwirken/Feldebene
MMS-Client (IEC61850/IEC61400-25)
Anwendbarkeit
Einsatzbereiche
Windenergie nach IEC61400-25
Dezentrale Energieressourcen: BHKW, Photovoltaik,
Wärmespeicher nach IEC61850-7-420
Schaltanlagen und Schutzgeräte nach IEC61850-7
Lieferumfang
Softwarekomponente für die Steuerung
PLC-Library und C-Defines zur Bedienung der API
Test- und Diagnosemonitor im SolutionCenter
Anwenderhandbuch
Beispielkonfiguration
PLC Beispielprojekt
Anwenderschnittstelle
Einzelne Lese- und Schreibbefehle über nicht blockierende
PLC-Bausteine (PLC) bzw. nicht blockierende Calls
(C/C++). Eintreffende Report-Daten auf logischen
­IO-Modulen und im Prozessabbild.
Fähigkeiten nach IEC61400-25 / IEC61850
An-/Abmelden beim externen Server mit oder
ohne Passwort
Associate, Abort, Release
Verbindungsstatus prüfen
MMS Status Request
Wert von Datenattributen lesen
GetDataValues
Wert von Datenattributen schreiben
GetDataValues
Wert von Datenattributen schreiben
SetDataValues
Aktivierung und Konfiguration Buffered und
Unbufferd Reports (BR, UR)
Get-/SetBRCBValues, Get-/SetURCBValues, BRCB…
Buffered report control block
Erzeugen, Löschen und Auslesen von DataSets CreateDataSet, DeleteDataSet, GetDataSetDirectory
Absetzen von Schaltbefehlen (operates)
Select, Select with value, Operate, Cancel,
TimeActivatedOperate
Empfang von Information Reports als Reaktion auf Operates
M1 SOFTWAREMODULE
mconfig.ini
- SERVER
- REPORTS
MMS CLIENT
SERVER 1
S MI
CALL
PLC-MODUL 1
XCBR1.Pos
S MI
CALL
PLC-MODUL 2
AN-/ABMELDEN
SERVER 2
WERTE LESEN/
SCHREIBEN
S MI
CALL
C/C++ MODUL
S MI
INTERFACE
MMXU1.AvgWatts
OPERATE
SERVER 3
REPORTS
ANMELDEN
LPHD.PhyHealth
REPORTS
AKTIV/INAKTIV
REPORT
DATA
AUF MI0MODUL
187
ETHERNET
REPORTS
Fernwirken/Feldebene
188
Feldbusse – SERCOS
Auf hohe Anforderungen spezialisiert.
SERCOS (SErial Realtime COmmunication
System) ist ein dediziertes Bussystem zur
Ansteuerung von hochwertigen elektrischen Antrieben und Servoverstärkern. Die
Kommunikation wird auf der Steuerung
projektiert und beim Systemhochlauf auf
die Antriebe verteilt. Die Prozessdaten
des Antriebs sind in standardisierter Form
verfügbar und stellen über entsprechende
Dienste nicht nur den Zahlenwert, sondern
auch Metainformationen, wie symbolische
Namen, Eingabegrenzen und Einheiten, zur
Verfügung. Über Servicekanalzugriffe können
neben den zyklischen Prozessdaten auch azyklische Parameter zur Laufzeit aus dem Anwendungsprogramm verändert oder aus einer
Liste von Initialparametern beim Sys­temstart
übertragen werden.
Mögliche Topologie: SERCOS
ENGINEERING-PC
ETHERNET
SERCOS ANTRIEB
NT250
MPC240
DI216
DO216
AIO288
SEM201
SERCOS ANTRIEB
189
SERCOS
SERCOS-Master-Modul SEM201
Das SEM201 ist ein SERCOS-Master-Modul (Serial
Realtime Communication System) zur Ansteuerung von maximal 32 Antrieben. Der Bus hat eine
Ringstruktur, die aufgrund der eingesetzten Lichtwellenleiter-Technologie sehr störsicher ist.
•SERCOS 2 Standard IEC61491
•Lichtwellenleiter-Technologie
•Bus mit Ringstruktur
•2 Kb x 32 DPRAM
•Übertragungsraten: 2 / 4 / 8 / 16 MBaud
•Zykluszeiten: 62,5 µs bis 65 ms
•Mehrere Master synchronisierbar
Artikel Artikel-Nr.
SEM20100011756-00
SEM201
Beschreibung
Kanäle / Antriebe
Lichtwellenleiter-Ring mit max. 32 Antrieben, 2 kB x 32 DPRAM
Module pro Steuerung
Max. 12
Übertragungsrate
2 / 4 / 8 / 16 MBaud
Zykluszeiten
62,5 µs bis 65 ms
Synchronisation
Mehrere Master synchronisierbar
Zertifiziert durch
SI – Sercos International (ehem. IGS)
Galvanische Trennung zum
System
Ja, mittels Lichtwellenleiter
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
0 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Ausführungsvarianten
SEM201
Sercos Master Modul; 2/4/8/16MBaud; SERCOS II; LWL Schnittstelle
2x FSMA (In/Out)
190
bluecom
Die Echtzeitkommunikationslösung
Industrieparks und erneuerbare Energiesysteme existieren in stark unterschiedlichen
Größenordnungen und Ausdehnungen. Beginnend bei einzelnen Anlagen im Abstand
von wenigen hundert Metern bis zu hunderten Teilnehmern, verstreut über mehrere Quadratkilometer müssen die Anlagen
untereinander und zu einer Überwachungsund Steuerzentrale Kontakt halten. Netzbetreiber stellen immer höhere Ansprüche an die Regelfähigkeit solch verteilter
Kraftwerke. Um auf Fehlerfälle wie LVRT
und FRT zuverlässig reagieren zu können,
muss eine stabile und schnelle Echtzeitverbindung zu allen Einzelkraftwerken bestehen.
Diagnose- und Fernwartungsaufgaben, wie
beispielsweise moderne Condition-Monitoring
Analysen, sollen parallel zur zeitkritischen
Kommunikation möglich sein.
bluecom stellt eine zuverlässige Echtzeit-­
Kommunikationstechnik für höchste Performance-Ansprüche, spezifisch für den
schnellen Informationsaustausch optimiert,
bluecom - Vernetzungsbeispiel
Parkzentrale/Leitstand
M1-Steuerung
Überwachung und Wartung von jedem
beliebigen Vernetzungspunkt mit
Standard-PC möglich
191
zur Verfügung. Höchste Zuverlässigkeit,
einfache Wartung und Diagnostizierbarkeit, sowie Adaptierbarkeit auf bestehende
Netze wurden umgesetzt.
Als reine Softwarelösung kompatibel zu
­einem breiten Spektrum an CPU- und Netzwerkhardware lassen sich Applikationen in
beliebigen Topologien mit bis zu 500 Teilnehmern ressourcenschonend realisieren.
Bibliotheksfunktionen für zyklische und
­azyklische Kommunikation in IEC61131-3,
C und C++ ermöglichen einfachste An-
wendung. Konfiguration, Überwachung und
­Diagnose erfolgen über das SolutionCenter.
Durch Kompatibilität zum Ethernet-Standard
IEEE 802.3 bietet bluecom eine zukunftssichere Lösung für die Vernetzungsaufgaben
moderner Kraftwerke. Gleichzeitig prädestiniert die Optimierung auf Performance bei
gleichzeitig niedriger CPU- und Netzwerkbelastung bluecom auch für Master-Master
Kommunikation im Maschinen- und Anlagenbereich.
bluecom
Features
Vernetzung von 500 Teilnehmern in freier Netztopologie bei bidirektionaler Übertragung von
250 Bytes im Echtzeitzyklus von 20 ms
Unterbrechungsfreies Hinzufügen von Stationen und
ganzen Netzsegmenten während des Echtzeitbetriebs
Optimierung auf Geschwindigkeit und Bandbreitenausnutzung sorgt für hohen Datendurchsatz bei geringer CPU- und Netzwerkbelastung
Überwachung und Diagnose des Netzwerkzustands
und schnellstmögliche Lokalisierung von Fehlern ohne Zusatzaufwand durch integrierte Diagnose- und
Monitoring-Schnittstellen
Standardkonforme Umsetzung ist Basis für die beeinflussungsfreie Koexistenz der Echtzeitkommunikation
parallel zu anderen Ethernet-basierten Protokollen
und Diensten
192
bluecom
bluecom
bluecom definiert ein offenes Echtzeitübertragungsprotokoll, welches für die Anforderungen in weitverzweigten, über die Zeit gewachsenen Netzwerkstrukturen auf Basis von Ethernet optimiert ist.
bluecom verbindet hunderte Netzwerkgeräte
­deterministisch und ist dabei nicht auf proprietäre
Erweiterungen des Ethernet Standards IEEE 802.3
angewiesen. Topologie, Übertragungsmedium und
Übertragungsrate sind vom Anwender frei wählbar und
lassen somit die kostengünstige Echtzeitvernetzung
neuer und bereits bestehender Anlagen zu.
•Echtzeit-Vernetzung von 500 Sub-Stationen mit
Zykluszeit von weniger als 20 ms bei 250 Bytes bidirektionaler Datenübertragung
•kompatibel mit allen Prozessormodulen der Serien
MX, MPC, MH und MC
•Ethernet-basiertes Echtzeitprotokoll ohne spezifische
Anforderungen an Vernetzungstopologie
•Optimiert auf Geschwindigkeit und Bandbreitenausnutzung
•Effizienz im Betrieb (geringe CPU- und Netz­­belastung)
•Hot-Plug-Funktionalität beim Entfernen und Hinzufügen von Netzwerkstationen im laufenden Betrieb
193
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
bluecom CL
00019331-61
Lizenz für den Betrieb der bluecom Kommunikationssoftware
auf einer beliebigen Anzahl von Bachmann Steuerungs-CPUs
(­Redistribution ausschließlich in Verbindung mit CPU-Modulen).
bluecom CL AMT
00019331-71
Verlängerung des Produkt-Supportes und der Lieferung von
­Updates für bluecom Unternehmenslizenz um ein weiteres Jahr.
bluecom RT
00019331-63
Laufzeitlizenz für den Betrieb der bluecom Kommunikationssoftware auf einer Steuerungs-CPU. Ermöglicht die Kommunikation
mit einem oder mehreren bluecom konformen Geräten. Verlängerung des Produkt-Supports und die Lieferung von Updates
wird durch aufrechte M-Base Jahreswartung abgedeckt.
bluecom DL
00020721-64
Portierungs-Lizenz: Lizenz zur Entwicklung von bluecom
­kompatiblen Produkten auf Fremdgeräten.
bluecom DL AMT
00020721-74
Portierungs-Wartungs-Lizenz: Verlängerung des Produkt-­
Supportes und der Lieferung von Updates um ein Jahr.
bluecom
•Parallele Kommunikation über dieselben Schnittstellen und Medien, ohne Auswirkungen auf Echtzeitfähigkeit (HTTP, FTP, Video, Telefonie usw.)
•Priorisierung des Ethernetverkehrs gemäß IEEE
802.3q
•Konfigurierbare Bandbreitenbegrenzung
•Subnetzbildung und Kaskadierung
•Multi-Master-Funktionalität
•Integrierte Fehlererkennung und Diagnosefunktionalität
•Konfigurierbares I/O-Mapping von Netzwerk­
variablen
•Programmier- und Diagnoseschnittstelle in
IEC61131-3 und C/C++
bluecom
Grundprinzip/Ausprägung/Kompatibilität
Protokolltyp
Ethernet-basiertes Echtzeitprotokoll
Ethernet-Kompatibilität
Ja, gemäß IEEE 802.3q (ISO/OSI-Layer 1+2)
Registrierter IEEE Ethertype
0x892D
Übertragungsmedium
Unabhängig vom Übertragungsmedium
drahtlose Kommunikation (802.11) zulässig bei Sicherstellung
der Jitter-Anforderungen
Gateway-Funktionalität
Verbindung verschiedener Netzwerktypen über Applikations­
ebene
Feldbus
CAN, Profibus DP, Profinet, Modbus UDP + TCP, EtherCAT
Leitstandsebene
Standardprotokolle:
IEC61850, IEC61400-25, IEC60870-5-104, OPC DA, Modbus
TCP/UDP
Applikationsentwicklung:
Kommunikationsbibliothek M1Com und M1Com.NET
Topologie/Vernetzung
Topologien
Stern, Bus, Ring*, vermaschtes Netzwerk
Ausdehnung
Entsprechend IEEE 802.3 - ≥ 2.000 m je Netzwerk-Strecke
per LWL-Verbindung
unterstützte Übertragungsraten
100 Mbit/s, 1 Gbit/s
Zeitsynchronisation
Via PTP (IEEE 1588) **
Switches/Infrastruktur
Standard Ethernet IEEE 802.3q
Paralleldatenverkehr
Ja, möglich
Ethernet basierte Protokolle und Dienste, z. B. HTTP(S),
FTP(S), SNTP, SMTP, Video-Stream, Modbus, OPC, MMS usw.
* Unter Einsatz entsprechender Netzwerk-H1ardware
** Erreichbare Genauigkeit abhängig von verwendeter CPU-Type und verwendeter Master-Clock
194
bluecom
bluecom
Konfiguration/Programmierung
Konfiguration
SolutionCenter (Unterstützung mittels Wizards)
Fernkonfiguration
Ja (Ethernet LAN, Internet)
Netzwerkkonfiguration
SolutionCenter (Unterstützung mittels Wizards)
Programmierung
IEC61131-3, C/C++ Anwenderschnittstellen integriert,
Bibliotheksfunktionen
Software-Schnittstellen
API zum Senden, Empfangen und zur Überwachung und Kontrolle der vollständigen und korrekten Zustellung von Paketen
sowie der Verwaltung von E/A-Stationen
Netzwerkvariablen
Ja (Konfiguration von Variablen an den Endpunkten erzeugt
automatisch bluecom-Kommunikationskanal)
Hinzufügen/Entfernen von Slaves
Ja, unterbrechungsfrei möglich
Diagnose/Monitoring
E/A-Live-Anzeige
Ja (SolutionCenter, IEC61131-3, C, C++)
E/A-Netzwerk-Variablen
Ja, für jeden E/A-Kanal (Status, Wert)
Kanalstatus
Ja, für jeden bluecom-Kanal
Fehlerstatus
Ja (SolutionCenter, IEC61131-3, C, C++)
Diagnose
Ja (SolutionCenter, IEC61131-3, C, C++)
Statistik
Ja (SolutionCenter, IEC61131-3, C, C++)
Netzwerkmonitor
SolutionCenter
Netzwerkanalyse
Ja (per Wireshark plug-in, Wireshark-Daten werden automatisch auf Steuerung erzeugt)
Bandbreitenbeschränkung
Überwachung und Beschränkung des Bandbreitenverbrauchs
der Echtzeitkommunikation inkludiert (einstellbar, vorkonfiguriert: 35 Mbit/s)
Jitterüberwachung
Ja
QoS
Ja (IEEE 802.3q)
Leistungsdaten
195
Anzahl E/A-Stationen
max. 500*** (per Software begrenzt)
Zykluszeit
200 µs bis 1 s*** (beliebige Zwischenwerte konfigurierbar)
Übertragungsrahmen zyklisch
0 bis 1400 Bytes pro Nutzdateneinheit
Übertragungsrahmen azyklisch
32000 Bytes pro Nutzdateneinheit
Leistung unter Testbedingungen
Master-CPU: MPC293, Slave-CPU: MX213, 10 ms Zyklus,
96 Slaves, 50 Byte zyklischer Datenaustausch bidirektional zu
jeder E/A-Station, Übertragungsmedium Kupfer
CPU-Last nur Protokoll
Master: 17 %, Slave: 1,7 %
CPU-Last (Protokoll, GetData +
SetData)
Master: 27 %, Slave: 3 %
Netzwerk-Last
Master: 9 Mbit/s, Slave: 0,082 Mbit/s
*** Grenzwert hängt ab von der Leistungsfähigkeit der Steuerung und des Netzwerks sowie der
Auslastung von Steuerung und der Netzwerktopologie/-last
bluecom
bluecom
Installation
Installationsmedium
CD-ROM oder Netzwerk
Installationswerkzeug
SolutionCenter
Aufrüstung bestehender Systeme
Per Software möglich/Lizenz erforderlich
Systemvoraussetzungen
Automatisierungsgeräte
M1 CPUs der Serie MX200 oder besser (Laufzeitlizenz, Unternehmenslizenz) Portierungsinformation steht zur Implementierung auf Fremdgeräten zur Verfügung (Portierungslizenz)
Software
MSys/MxCCore/M-BASE V3.80 oder höher
Netzwerk
Managed Switch nach Industriestandard (bei entsprechender
Konfiguration auch unmanaged Switch)
196
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
Für jede Branche das passendes System.
Maschinen und Anlagen arbeiten meistens
im Verbund und sind an eine zentrale
Datenerfassung, einen Leitstand oder ein
BDE/MES-System gekoppelt. Ganz gleich,
ob es sich dabei um Aggregate eines Windparks oder Produktionsmaschinen eines
Fertigungsbetriebs handelt – B
­ achmann
electronic hat für jede Branche das geeignetes Kommunikationssystem im Portfo-
lio. Ein leistungsfähiger, laborzertifizierter
­OPC-Server steht in zwei Varianten zur
Verfügung sowie ein auf die Energiebranche zugeschnittener MMS-Server für
die Kommunikation nach IEC61850 und
IEC61400-25.
Das Fernwirkprotokoll nach IEC60870-5104 ist im Kraftwerks-, Energieverteilungs-
OPC UA Server
Features
Betrieb direkt auf der Steuerung ohne zusätzlichen
Windows-PC
OPC UA Data Access (DA) für den Zugriff auf Prozess­
variablen
Lese- und Schreibzugriff auf Prozessvariablen kann
über Benutzergruppen gesteuert werden
Login kann per Konfiguration gefordert werden
Signierung per TLS-Zertifikat kann per Konfiguration
gefordert werden
Verschlüsselung der Kommunikation per TLS bis 256
Bit kann gefordert werden
M1 OPC
Standard Server
Features
OPC Data Access 1.0, 2.04, 2.05, 3.0
Verbindung zu M1 oder CT über
Ethernet
Sichere SSL Verbindung zu den
Steuerungen
Bis zu 5 Automatisierungsgeräte
je Server
Bis zu 10.000 Informationspunkte
Betrieb unter Microsoft Windows 7,
Vista, XP
197
M1 OPC
Enterprise Server
Features
OPC Data Access 1.0, 2.04, 2.05, 3.0
Verbindung zu M1 oder CT über
Ethernet
Sichere SSL Verbindung zu den
Steuerungen
Keine Begrenzung der verbundenen M1-Systeme
Keine Begrenzung der Datenmenge
Simulation von Clients
Betrieb unter Microsoft Windows
7, Vista, XP, Server 2003, Server
2008
und Infrastrukturbereich weit verbreitet.
Es ermöglicht die Steuerung und Überwachung von intelligenten Teilkomponenten
und Unterstationen durch einen übergeordneten Leitstand. Die Palette dieser Teilkomponenten reicht dabei von Leistungsschaltern, Umrichtern und Energiezählern über
Blockheizkraftwerke bis hin zu kompletten
Kraftwerken.
MMS Server
(IEC61850/IEC61400-25)
Features
Kommunikation nach den Standards IEC61400-25
bzw. IEC61850
Reine Software-Lösung, keine spezielle Zusatzhardware notwendig
Gemeinsamer Betrieb mit anderen Protokollen auf
demselben Ethernet-Schnittstelle
Ermöglicht den Zugriff von außen auf Variablen der
Steuerung
IEC60870-5 Server
(Slave)
Features
Standardkonforme Umsetzung
IEC60870-5-101, -103, -104 ­Server
Nachträglich installierbarer Dienst/
Softwarelösung
Keine Änderung der Anwendungslogik notwendig
Vollständig konfigurierbar/keine
applikationsspezifische Abwicklung
über PLC-Bibliotheken erforderlich
Konfigurator zur Inbetriebnahme und Monitor zur Diagnose im
­SolutionCenter
Import/Export im CSV Format zum
Austausch mit anderen Herstellern
Reduktion der Datenmenge über
konfigurierbare Schwellwertfilter
DNP3 (Distributed
­Network Protocol)
Features
Erfüllt Level 2 mit einigen Erweiterungen aus Level 3 und 4
Verwenden die Ethernet-Ports
und/oder seriellen COM-Ports der
Steuerung
Benötigen für den Betrieb auf
der Steuerung eine Lizenzdatei
für ­Master, Outstation oder beide
gleichzeitig
Unterstützung von Unsolicited
­Responses
Unterstützung von Zeitsynchronisation über DNP3
198
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
OPC UA Server
(Openness, Productivity and
­Connectivity)
Der OPC UA Server ist eine reine Softwarelösung und kann ohne zusätzliche Hardware
direkt auf den Steuerungs-CPUs betrieben werden.
Er bietet vollständigen, transparenten Zugriff auf
die Prozessdaten der Applikation. Anwendungen
wie Visualisierungen, Betriebsdatenerfassung oder
­Management Execution Systeme finden mit OPC UA
eine herstellerunabhängige Schnittstelle vor. Ein
­zusätzlicher Windows-PC für den Betrieb des Servers
ist nicht notwendig.
Weitere Vorteile des direkten Betriebs auf der Steuerung sind die unmittelbare automatische Erkennung
der Prozessdaten ohne zusätzliche Konfigurationsschritte und die exakte Zeitstempelung von Werten
direkt an der Quelle. Die wahlweise verschlüsselte Kommunikation und die gegenseitige eindeutige Erkennung von Client und Server sind weitere
Merkmale, die über die bisherigen standardisierten
Lösungen zum Datenaustausch hinausgehen. Die
­unverschlüsselte Kommunikation ohne Login-Daten
oder Zertifikatsprüfung sind weiterhin möglich.
•Data Access nach OPC UA Spezifikation
•Wird als zusätzlicher Dienst auf der
Steuerungs-CPU installiert
•Bildet den Variablenvorrat der Steuerung ohne
weitere Konfigurationsschritte im Adressraum ab
•Berücksichtigt die Benutzerrechte auf Variablen
beim Lese- und Schreibzugriff
•Schreibzugriffe können protokolliert werden
•Zusätzlich kann der Variablenvorrat über die Konfiguration im SolutionCenter eingeschränkt werden
•Qualität durch Teilnahme an Interop-Workshops
und Conformance-Tests sichergestellt
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
OPC-UA-DA-Server DVD
00022170-00
Software und Dokumentation für den OPC UA Server für die
Ausführung auf einer M1 Steuerung. Ermöglicht den Zugriff
auf Prozessvariablen über das Ethernet Netzwerk nach dem
Standard OPC UA Data Access. Ohne gültige Laufzeitlizenz nur
temporärer Betrieb im Demonstrationsmodus für 2h möglich.
OPC-UA-DA-Server RT
00022170-63
Lizenz für den Betrieb des OPC UA Servers auf einer Steuerungs-CPU. Ermöglicht Variablenkommunikation über die
Ethernet-Schnittstelle mit standardkonformer Client-Software
via OPC Unified Architecture gemäß Data Access Spezifikation.
199
SolutionCenter
Konfigurator/
Monitor
PC, Visu,
Leitstand
usw.
OPC UA
Client
OPC UA
Client
Ethernet TCP/IP
M1-Steuerung
Ethernet
TCP/IP
Konfiguration
des Adressraums
(optional)
OPC UA
Client
Befehlsrichtung
PC
• Konfiguration
• Diagnose
Überwachungsrichtung
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
OPC UA Server
SVI
Software-Module
PLC, C/C++
Prozess
Sensor
MIO
Sensor
Aktor
Funktionsweise des OPC UA Servers
Optionale Einschränkung des Variablenvorrats
200
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
OPC UA Server
Unterstützte OPC UA Profile
Security Profile
Security Policy - None
Security Policy - Basic128Rsa15
Security Policy - Basic 256
Transport Profile
UA-TCP UA-SC UA Binary
Server Profiles
Base Server Behaviour Facet
Basic DataChange Subscription Server Facet
Core Server Facet
Embedded UA Server
Enhanced DataChange Subscription Server Facet
Low End Embedded Device Driver Facet
Unterstützte OPC UA Information Models
Information models
Data Access (DA)
Unterstützte OPC UA Service Sets
Discovery Service Set
FindServers
GetEndpoints
SecureChannel Service Set
OpenSecureChannel
CloseSecureChannel
Session Service Set
CreateSession
ActivateSession
CloseSession
Cancel
View Service Set
Browse
BrowseNext
TranslateBrowsePathToNodeIds
RegisterNodes
UnregisterNodes
Attribute Service Set
Read
Write
MonitoredItem Service Set
CreateMonitoredItems
ModifyMonitoredItems
SetMonitoringMode
SetTriggering
DeleteMonitoredItems
Subscription Service Set
CreateSubscription
ModifySubscription
SetPublishingMode
Publish
Republish
DeleteSubscriptions
201
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
OPC UA Server
Sicherheitsaspekte
Verschlüsselung
Siehe Security Profile
Schutz vor Überlast (DoS)
Von Client erzeugte Überlast kann durch Begrenzung der minimalen
Sampling-Rate reduziert werden.
Public Key Infrastruktur
Flebasiert auf der Steuerung
Protokollierung
Verbindungsaufbau sowie Schreibzugriffe werden im Sicherheitsprotokoll der Steuerung erfasst
Begrenzung der sichtbaren
­Variablen
Der Adressraum kann im SolutionCenter konfiguriert werden. Bei
Verwendung der Sicherheitseinstellungen und Zugriffsrechte auf der
Steuerung hängt die Sichtbarkeit zusätzlich vom Login des OPC UA
Clients ab.
Diagnose
Statusvariablen
Anzahl aktive Sessions
Anzahl aktive Subscriptions
Anzahl von per Subscription überwachten Variablen
Anzeigefunktionen
Liste der Sessions
Liste aller Softwaremodule im Adressraum
Liste aller Items in Subscriptions
Logbuchmeldungen
Meldungen zu diversen Vorgängen, über Debug-Level wählbar
Installation
Auslieferform
Separat installierbares Produkt (Dienst); Lieferung auf DVD oder als
Download
Installation
Über das Engineering-Tool SolutionCenter
Lizenzierung
Einzellizenzpflichtig je CPU (unabhängig von Anzahl Servern, Clientverbindungen oder Informationspunkten)
Lizenzschutz
Hardwareabhängige Lizenzdatei
Systemvoraussetzungen
CPU Hardware
Alle M1 CPU-Serien (MH200-, MC200-, MPC200-, MX200-Serie)
außer ME200-Serie
Speicher
Mindestens 64 MB, empfohlen 128 MB
Systemversion
Ab M-Base 3.85
Ausführungsvarianten
OPC-UA-DA-Server DVD
Software und Dokumentation für den OPC UA Server für die Ausführung auf einer M1 Steuerung. Ermöglicht den Zugriff auf Prozessvariablen über das Ethernet Netzwerk nach dem Standard OPC UA
Data Access. Ohne gültige Laufzeitlizenz nur temporärer Betrieb im
Demonstrationsmodus für 2h möglich.
OPC-UA-DA-Server RT
Lizenz für den Betrieb des OPC UA Servers auf einer SteuerungsCPU. Ermöglicht Variablenkommunikation über die EthernetSchnittstelle mit standardkonformer Client-Software via OPC Unified
­Architecture gemäß Data Access Spezifikation.
202
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
M1 OPC Standard Server
(Openness, Productivity and
­Connectivity)
OPC definiert eine Reihe von herstellerneutralen
Softwareschnittstellen für die Automation (www.
opcfoundation.org). Mit OPC Data Access können
aktuelle Zustände und Werte (Online-Daten) zwischen
Steuerungen und Software-Anwendungen wie Visualisierungen, Leitsystemen oder Betriebsdatenerfassung
ausgetauscht werden. Als reine Software-Schnittstelle
läuft OPC auf einem PC oder IPC unter Windows und
kommuniziert mit den M1-Automatisierungssystemen
über Ethernet. Beliebige normkonforme OPC-Clients
werden dann entweder auf dem PC des Servers oder
im Netzwerk betrieben und erlauben den Datenaustausch in beiden Richtungen.
Das integrierte Konfigurationswerkzeug unterstützt
die selektive Offenlegung beliebiger Variablen aus
dem Steuerungssystem unter frei wählbarem ItemNamen für die Clients. Konfigurationen können
entweder direkt in der grafischen Oberfläche erstellt
oder über die Import/Export-Funktion aus anderen
Werkzeugen übernommen werden. Ein ebenfalls ins
Konfigurationswerkeug »OPC Configurator« integrierter Test-Client erlaubt umgekehrt die Prüfung des Datenaustausches mit unterlagerten Steuerungen ohne
eine fertig eingerichtete OPC-Client-Anwendung.
•OPC-konformer Datenserver –
herstellerneutrale Schnittstelle
•Spezifikationen OPC Data Access 1.0, 2.04,
2.05 und 3.0
•Verbindung zu M1 oder CT über Ethernet
•Sichere SSL-Verbindung zu den Steuerungen
•Bis zu 5 Automatisierungsgeräte je Server
•Bis zu 10.000 Informationspunkte (Items/
Feldelemente)
•Mehrprozessorunterstützung (abhängig vom
Betriebssystem)
•Grafisches Konfigurationswerkzeug
•Flaches und hierarchisches Browsing
•Integrierter Test-Client (Konfigurationswerkzeug)
•Betrieb unter Microsoft Windows Vista, XP, 2000
203
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
P C (W indow s)
A pplication 1
(S C A D A , H M I,
Alarm-System,
Historian, ..)
O P C C lient
O P C S erver
M 1 O P C E nterprise S erver
Ethernet
B achm ann M 1
A u to m a tisie ru n gsgerät
VHD
SVI
P L C 1 M o tion
#1
#2
IE C 6113 1
C /C + +
PLC x
#n
IE C 6113 1
Bachmann M S ys, MCore
V xW o rks
I/O , F ie ldb u s
OPC Standard Server
Server
Protokoll zur Client-Anwendung
OPC Data Access
Unterstützte Spezifikationen
V1.0, 2.04, 2.05a, 3.0
Datenaustauschrichtung
Bidirektional
Unterstützte Datentypen
Basistypen
UINT1, UINT8, SINT8, UINT16, SINT16, UINT32,
SINT32, REAL32, BOOL8, CHAR8, CHAR16, MIXED,
REAL64, UINT64, SINT64
Blocktypen
alle Basistypen; Basistyp + BLK (z. B. CHAR8 + BLK
= STRING)
Datentyp-Mapping
SVI auf OPC (automatisch)
Anzahl Variablen (Items)
10.000 (Einzelvariablen oder Feldelemente)
Zeitstempelung am Server
Ja
Zeitstempelung von Steuerung
Ja (je Gruppe ein Zeit-Item möglich)
Qualitätsattribut am Server
Ja
Qualitätsattribut von Steuerung
Ja (je Gruppe ein Qualitäts-Item möglich)
204
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
M1 OPC Standard Server
Server
Anzeige von Verbindungsverlust
Ja (betroffene Items zeigen Quality=BAD)
Server-Typ
OUT_PROCESS
Betrieb ohne GUI
Ja
Flaches Browsen
Ja
Hierarchisches Browsen
Ja
Aktualisierungsraten
Dynamisch einstellbar je Gruppe (ab 50 ms)*
Mehrprozessorunterstützung
Ja
Schnittstellen zur Steuerung
Physikalische Schnittstelle zur M1
Ethernet IEEE 802.3 (10/100 MBit/s vollduplex)
Basisprotokolle
TCP/IP
UDP/IP
QSOAP
Protokoll
SMI/VHD
Mehrere Verbindungen je Steuerung
Ja
Simultananfragen
Ja
Anzahl verbundener Steuerungen
5 (maximal)
Zugriffsschutz
Ja, konfigurierbar
Unterstützte Sicherheitsstufen
0 bis 4
Verschlüsselung
SSL (konfigurierbar)
Konfiguration
Grafische Oberfläche
Ja (OPC Configurator)
Browsen von Steuerungen
Ja
Browsen von Steuerungsvariablen
(SVI)
Ja
Import/Export
Ja (CSV)
Templates
Ja
Klonen (mit Enumeration)
Ja
Beschränkter Zugriff
Ja (nur auf konfigurierte Items)
Item-Namen
OPC-seitig frei konfigurierbar (»renaming«)
Item-Zugriffsrechte
OPC-seitig frei beschränkbar
Integrierter Test-Client
Ja
Konfigurationen speicherbar
Ja
Zugriffsschutz auf Konfiguration
Ja (verschiedene Benutzerebenen)
Diagnose
Fehlerprotokollierung
Ja (Log-Datei)
Debug-Modus
Ja (mehrere einstellbar)
Diagnose auf Items
Ja (statische Items)
Statistik auf Items
Ja (statische Items)
* Aktualisierungsraten sind neben dem Datenvolumen abhängig von Rechnerperformance,
(freier) Steuerungsperformance und Netzwerktopologie/-last.
205
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
M1 OPC Standard Server
Installation
Installationsmedium
CD-ROM oder Netzwerk
(siehe Standardpakete M-Base und M-COM)
Automatisierbare Installation
(»silent«)
Ja
Systemvoraussetzungen Server
Rechner
IBM kompatibler PC (Intel x86 Architektur)
Prozessor
Minimum: Intel Pentium 500 MHz oder vergleichbar (Windows 2000)
Empfohlen: Intel Core2Duo oder Core2Quad mit >2 GHz
Arbeitsspeicher
Minimum: 256 MB RAM (Windows 2000)
Empfohlen: > 1 GB RAM
Netzwerkkarte
Mind. 1x Ethernet 802.3
Festplatte
> 300 MB frei
Grafik
1024 x 768 oder besser (nur für Konfiguration)
Eingabegeräte
Tastatur, 2-Tasten-Maus (nur für Konfiguration)
Betriebssystem (OPC Server)
Windows Vista
Windows XP
Windows 2000
Sonstige Software
Texteditor bzw. MS-Excel bei externer Konfiguration empfohlen
Systemvoraussetzungen M1
M1-Automatisierungsgeräte
Familien ME, MX, MPC, MPE sowie CT/WT200 , CT/WT300
(erzielbare Performance typabhängig)
Systemsoftware
MSys V2.11 oder höher (für vollen Funktionsumfang)
206
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
M1 OPC Enterprise Server
(Openness, Productivity and
­Connectivity)
OPC definiert eine Reihe von herstellerneutralen
Softwareschnittstellen für die Automation (www.
opcfoundation.org). Mit OPC Data Access können
aktuelle Zustände und Werte (Online-Daten) zwischen
Steuerungen und Software-Anwendungen wie Visualisierungen, Leitsystemen oder Betriebsdatenerfassung
ausgetauscht werden. Als reine Software-Schnittstelle
läuft OPC auf einem PC oder IPC unter Windows und
kommuniziert mit den M1-Automatisierungssystemen
über Ethernet. Beliebige normkonforme OPC-Clients
werden dann entweder auf dem PC des Servers oder
im Netzwerk betrieben und erlauben den Datenaustausch in beiden Richtungen.
R
M P LIA
N
FO
CO
TM
CE
SELF-TESTED
®
Artikel OPC Enterprise Server (Installations-DVD) OPC Enterprise Server (Runtimelizenz) 207
Das integrierte Konfigurationswerkzeug unterstützt
die selektive Offenlegung beliebiger Variablen aus
dem Steuerungssystem unter frei wählbarem ItemNamen für die Clients. Konfigurationen können
entweder direkt in der grafischen Oberfläche erstellt
oder über die Import/Export-Funktion aus anderen
Werkzeugen übernommen werden. Komfortable Kopierfunktionen beschleunigen die Konfiguration bzw.
Verwaltung auch bei großen Installationen mit vielen
angeschlossenen Steuerungen.
Die integrierte Simulation ermöglicht Kommunikationstests mit Client-Anwendungen auch ohne angeschlossene M1-Systeme. Ein ebenfalls ins Konfigurationswerkeug »OPC Configurator« integrierter
Test-Client erlaubt umgekeht die Prüfung des Datenaustausches mit unterlagerten Steuerungen ohne eine
fertig eingerichtete OPC-Client-Anwendung.
Der Bachmann M1 OPC Enterprise Server wurde
speziell für große Installationen mit einer Vielzahl von
Automatisierungsgeräten bzw. großen Datenmengen
entwickelt. Neben der Möglichkeit, simultan mehrere
Netzwerkverbindungen zu handhaben, wirkt sich hier
vor allem die Parallelisierung von Anfragen und die
Mehrprozessorunterstützung aus.
Artikel-Nr.
00015632-xx
00015632-63
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
•OPC-konformer Datenserver –
herstellerneutrale Schnittstelle
•Spezifikationen: OPC Data Access 1.0, 2.04,
2.05 und 3.0
•Verbindung zu M1 oder CT über Ethernet
•Sichere SSL Verbindung zu den Steuerungen
•Keine Begrenzung der verbundenen M1-Systeme*
•Keine Begrenzung der Datenmenge (Items)*
•Mehrprozessorunterstützung (abhängig vom
Betriebssystem)
•Leistungsstarkes Konfigurationswerkzeug
•Flaches und hierarchisches Browsing
•Simulation für Clients (Konfigurationswerkzeug)
•Integrierter Testclient (Konfigurationswerkzeug)
•Betrieb unter Microsoft Windows 7, Vista,
XP, 2000, Server 2003 und Server 2008
P C 1 (W indow s)
P C 2 (W indow s)
A pplication 1
(S C A D A , H M I,
Alarm-System,
Historian, ..)
A pplication 2
(S C A D A , H M I,
Alarm-System,
Historian, ..)
O P C C lient
O P C C lient
O P C S erver
M 1 O P C E nterprise S erver
Ethernet
VHD
SVI
M 1 C ontroller 1
VHD
SVI
VHD
SVI
VHD
SVI
M 1 C ontroller 2
M 1 C ontroller 3
M 1 C ontroller n
* Jedoch Beschränkung durch Rechnerleistung, Netzwerkkapazität und Kommunikationslast
auf M1-System gegeben. Tatsächlich erzielbarer Durchsatz vom Applikationsfall abhängig.
208
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
M1 OPC Enterprise Server
Server
Protokoll zur Client Anwendung
OPC Data Access
Unterstützte Spezifikationen
V1.0, 2.04, 2.05a, 3.0
Datenaustauschrichtung
Bidirektional
Unterstützte Datentypen
Basistypen
UINT1, UINT8, SINT8, UINT16, SINT16, UINT32,
SINT32, REAL32, BOOL8, CHAR8, CHAR16, MIXED,
REAL64, UINT64, SINT64
Blocktypen
alle Basistypen; Basistyp + BLK (z. B. CHAR8 + BLK
= STRING)
Datentyp-Mapping
SVI auf OPC (automatisch)
Anzahl Variablen (Items)
Beliebig**
Zeitstempelung am Server
Ja
Zeitstempelung von Steuerung
Ja (je Gruppe ein Zeit-Item möglich)
Qualitätsattribut am Server
Ja
Qualitätsattribut von Steuerung
Ja (je Gruppe ein Qualitäts-Item möglich)
Anzeige von Verbindungsverlust
Ja (betroffene Items zeigen Quality = BAD)
Server-Typ
OUT_PROCESS oder SERVICE (konfigurierbar)
Betrieb ohne GUI
Ja
Flaches Browsen
Ja
Hierarchisches Browsen
Ja
Aktualisierungsraten
Dynamisch einstellbar je Gruppe (ab 50 ms)**
Mehrprozessorunterstützung
Ja
Simulationsmodus
Ja
Schnittstellen zur Steuerung
Physikalische Schnittstelle zur M1
Ethernet IEEE 802.3 (10/100 MBit/s vollduplex)
Basisprotokolle
TCP/IP
UDP/IP
QSOAP
Protokoll
SMI/VHD
Mehrere Verbindungen je Steuerung
Ja
Simultananfragen
Ja
Anzahl verbundener Steuerungen
Beliebig ***
Zugriffsschutz
Ja, konfigurierbar
Unterstützte Sicherheitsstufen
0 bis 4
Verschlüsselung
SSL (konfigurierbar)
Konfiguration
Grafische Oberfläche
Ja (OPC Configurator)
Browsen von Steuerungen
Ja
Browsen von Steuerungsvariablen
(SVI)
Ja
** Aktualisierungsraten sind neben dem Datenvolumen abhängig von Rechnerperformance, (freier)
Steuerungsperformance und Netzwerktopologie/-last.
*** Keine programmtechnische Beschränkung. Grenzwert hängt ab von Leistungsfähigkeit des Rechners, des Netzwerkes und der Auslastung der Steuerungen.
209
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
M1 OPC Enterprise Server
Konfiguration
Import/Export
Ja (CSV)
Templates
Ja
Klonen (mit Enumeration)
Ja
Beschränkter Zugriff
Ja (nur auf konfigurierte Items)
Item-Namen
OPC-seitig frei konfigurierbar (»renaming«)
Item-Zugriffsrechte
OPC-seitig frei beschränkbar
Integrierter Test-Client
Ja
Konfigurationen speicherbar
Ja
Zugriffsschutz auf Konfiguration
Ja (verschiedene Benutzerebenen)
Diagnose
Fehlerprotokollierung
Ja (Log-Datei)
Debug-Modus
Ja (mehrere einstellbar)
Diagnose auf Items
Ja (statische Items)
Statistik auf Items
Ja (statische Items)
Installation
Installationsmedium
CD-ROM oder Netzwerk
Automatisierbare Installation
(»silent«)
Ja
Lizenzbasis
Je Installation (einzellizenzpflichtig)
Lizenzschutz
Hardware-abhängiger Software-Schlüssel
Konfigurierte Installation
Ja (sowohl Items/Steuerungskonfiguration als auch KonfigurationsUser können voreingestellt werden)
Systemvoraussetzungen Server
Rechner
IBM kompatibler PC (Intel x86 Architektur)
Prozessor
Minimum: Intel Pentium 500 MHz oder vergleichbar (Windows 2000)
Empfohlen: Intel Core2Duo oder Core2Quad mit >2 GHz
Arbeitsspeicher
Minimum: 256 MB RAM (Windows 2000)
Empfohlen: >1 GB RAM
Netzwerkkarte
Mind. 1x Ethernet 802.3
Festplatte
>300 MB frei
Grafik
1024 x 768 oder besser (nur für Konfiguration)
Eingabegeräte
Tastatur, 2-Tasten-Maus (nur für Konfiguration)
Betriebssystem (OPC Server)
Windows
Windows
Windows
Windows
Windows
Windows
Sonstige Software
Texteditor bzw. MS-Excel bei externer Konfiguration empfohlen
7
Vista
XP
2000
Server 2003
Server 2008
Systemvoraussetzungen M1
M1-Automatisierungsgeräte
Familien ME, MX, MPC, MPE sowie CT/WT200 , CT/WT300
(erzielbare Performance typabhängig)
Systemsoftware
MSys V2.11 oder höher (für vollen Funktionsumfang)
210
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
MMS-Server
Manufacturing Message
Specification Server
Der MMS-Server stattet die M1-Steuerung mit der
Fähigkeit aus, nach den Standards IEC61400-25 bzw.
IEC61850 zu kommunizieren. Dabei handelt es sich
um zwei Kommunikationsstandards, die entsprechend
den Bedürfnissen der Energiewirtschaft und der Netzbetreiber geschaffen wurden.
Die Standardisierung ermöglicht es, die immer größer
werdende Zahl von heterogenen Anlagen, wie Windkraftwerken oder Blockheizkraftwerken, nahtlos in einen Leitstand oder in ein Verbundnetz zu integrieren.
Die Standards IEC61400-25 und IEC61850 gehen
weit über die reine Datenkommunikation hinaus. Sie
definieren auch die Datenmodellierung und bieten somit eine objektorientierte Sichtweise auf die Anlage.
Es werden Objekte wie Generator, Leistungsschalter,
Transformator, Rotor usw. definiert. Zu jedem dieser
Objekte sind die weiteren Merkmale, deren Bezeichnung, die Datentypen und die zugehörigen Dienste
festgelegt.
Der MMS-Server von Bachmann electronic bildet die
Variablen, die von den Betriebsführungsprogrammen
(z. B. SPS) im SVI (Standard Variable Interface) zur
Verfügung gestellt werden, auf eine IEC-konforme
Kommunikation ab. Der Anwender des MMS-Servers
bestimmt dabei selbst über die standardisierte ICDDatei (ICD = Intelligent Electronic Device Capability
Description), welche Informationen seiner Anlage vom
Server dargestellt werden und somit für den Client
(z. B. Leitstand) sichtbar sein sollen. Dadurch ist die
individuelle Anpassung auf unterschiedliche Anlagen
oder auf modulare Ausbaustufen realisierbar.
211
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
MMS-Server RT
00014547-63
Lizenz für den Betrieb des MMS Servers auf einer SteuerungsCPU. Ermöglicht Kommunikation über die Ethernet-Schnittstelle
mit standardkonformer Client-Software via IEC61850 bzw.
IEC61400-25 Protokoll gemäß Dokumentation.
MMS-Server DVD
00014547-xx
Software und Dokumentation für den MMS Server. Ermöglicht
Kommunikation über Ethernet nach den Standards IEC61850
bzw. IEC61400-25. Ohne gültige Laufzeitlizenz nur temporärer
Betrieb im Demonstrationsmodus für 2h möglich.
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
SolutionCenter
Konfigurator/
Monitor
Scada,
Leitstand
Scada,
Leitstand
Client
Ethernet TCP/IP
M1-Steuerung
Konfiguration
Objektmodell
Data mapping
Client
MMS-Server
Befehlsrichtung
PC
• Konfiguration
• Parametrierung
• Überwachung
Fähigkeiten nach IEC61400-25 / IEC61850
•Unterstützt Ed. 1 und Ed. 2 der IEC61850
•Die Objektdefinition entscheidet zwischen
IEC61850 oder IEC61400-25
•Transportschicht MMS (Manufacturing Message
Specification) nach ISO 9506
•Browsen von Variablen / Objekten mit der
Darstellung von Strukturen und Elementen im
Klartext (selbstbeschreibendes System)
•Lesen und Schreiben von Werten (Get / Set Data
Values)
•Zusammenfassen von Daten (DataSets)
•Generierung von Reports, z. B. bei Wertänderung
•Befehlserteilung mit Befehlsvorwahl
(Select – Operate)
•File transfer
Überwachungsrichtung
Merkmale
•Wird als eigenes Software-Modul gestartet
•Keine spezielle Hardware ­erforderlich, reine
Software-Lösung für alle M1-CPUs außer ME203
•Konfiguration des Variablenvorrats über standardisierte ICD-Datei (XML-Format)
•Mapping der SVI-Variablen auf IEC-Variablen in
lesbarer ASCII-Datei, die automatisch generiert
werden kann
•Automatische Deadband-Berechnung (db, zeroDb)
für analoge Messwerte (MV, CMV)
•Integriert in die steuerungsseitigen Mechanismen
zur Rechteprüfung und zur Zugriffsprotokollierung
•Optionale Einsprungpunkte für weitere Vor- und
Nachverarbeitung von Werten, z. B. Protokollie­ren von Schreibzugriffen
•Kann zusammen mit anderen Protokollen (OPC,
QSOAP, Telnet usw.) auf derselben EthernetSchnittstelle der M1 betrieben werden
•Anzahl Clients, Reports etc. begrenzbar
•CPU-Last automatisch begrenzbar
SVI
Software Module
PLC, C/C++
Prozess
Sensor
MIO
Sensor
Aktor
212
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
MMS Server – Verfügbare Dienste
Funktionsgruppe
Beschreibung
Servicedienste
IEC 61850
IEC 6140025
Server
Stellt das nach außen sichtbare
Erscheinen eines Geräts dar. Alle
anderen Funktionsgruppen sind
Teil des Servers.
ServerDirectory
M
O
Application
­association
Dienst zur Verbindung mit einem
Client. Erlaubt einen eingeschränkten Zugriff auf Informationen und
Funktionen des Servers.
Associate
M
M
Abort
M
O
Release
M
O
Logical device
Stellt eine Gruppe von Funktionen
dar, in der jede Funktion als Logical
Node definiert ist.
GetLogical­
DeviceDirectory
M
O
Logical node
Stellt eine bestimmte Funktion dar,
z. B. den Überspannungsschutz.
LogicalNode­
Directory
M
O
GetAllData­Values
M
X
Data
Ermöglicht die Spezifizierung typisierter Information, wie z. B. die
Position eines Schalters mit Qualitätsinformation und Zeitstempel.
GetDataValues
M
M
SetDataValues
O
M
GetDataDefinition
M
O
GetDataDirectory
M
O
Data set
Reporting
Control
213
Ermöglicht die Gruppierung von
unterschiedlichen Daten
GetDataSetValues
M
M
CreateDataSet
O
O
DeleteDataSet
O
O
GetDataSet­
Directory
O
O
C
O
O
O
Operate
M
M
Command­
Termination
O
O
Beschreibt die Bedingungen zur
Berichterstellung basierend auf
vom Client gesetzten Parametern.
Die Berichterstellung kann durch
Änderung von Prozessdaten (z. B.
Datenänderung) oder durch Güteänderungen ausgelöst werden.
Die Berichte können sofort oder
verzögert gesendet werden. Die
Berichte enthalten Informationen
zu Statusänderungen und Ereignissen, ausgenommen data update.
Report (BRCB)
Beschreibt den Dienst zur Steuerung von z. B. Geräten oder Gruppen zur Parameterfestlegung.
Select
GetBRCBValues
SetBRCBValues
Report (URCB)
GetURCBValues
SetURCBValues
SelectWithValue
Cancel
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
MMS Server – Verfügbare Dienste
IEC 61850
IEC 6140025
GetFile
O
O
SetFile
M
Funktionsgruppe
Beschreibung
Servicedienste
File
Definiert den Austausch von
Dateien.
DeleteFile
O
GetFileAttribute­
Values
M
X
M = mandatory (verpflichtend)
O = optional
C = conditional, mindestens einer davon sollte unterstützt werden (BRCB oder URCB)
X = nicht Bestandteil der Norm
214
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
IEC60870-5 Server (Slave)
Zur Kommunikation nach
IEC60870-5-101, -103 und -104
Anwendungsgebiete
Die Fernwirkprotokolle nach den Standards
IEC60870-5-101 und IEC60870-5-104 sind im Kraftwerks-, Energieverteilungs- und Infrastrukturbereich
weit verbreitet. Sie ermöglichen die Steuerung und
Überwachung von intelligenten Teilkomponenten und
Unterstationen durch einen übergeordneten Leitstand.
Die Palette dieser Teilkomponenten reicht dabei von
Leistungsschaltern, Umrichtern und Energiezählern
über Blockheizkraftwerke bis hin zu kompletten Kraftwerken. Der Standard IEC60870-5-103 wurde speziell
für die Kommunikation mit Schutzgeräten definiert.
Leitstand
Anlage / Feldebene
Prozess
SolutionCenter
us
db
iel
,F
I/O
IEC 60870-5-101, -103:
Seriell RS232, 422, 485
IEC 60870-5-104: Ethernet
M1-CPU
215
FM
Produktmerkmale
Der IEC60870-5 Server wird als reine Softwarekomponente auf der Steuerung installiert und benötigt
keine spezielle Hardware. Er verwendet die auf der
Steuerung vorhandenen seriellen Schnittstellen (-101,
103) bzw. die vorhandenen Ethernet-Ports (-104).
Durch die Konfiguration mehrerer Instanzen ist der
gleichzeitige Betrieb von -101, -103 und/oder -104
möglich, mehrere Master können gleichzeitig mit der
Steuerung kommunizieren. Die Informationsobjekte,
die der Server in Befehls- und Überwachungsrichtung
anbietet, werden über die Konfiguration mit vorhandenen Prozessvariablen der Steuerung verknüpft.
Für verschiedene Master können unterschiedliche
Datenmodelle erstellt werden. Die Anmeldung von
Mastern kann über die Vorgabe einer zulässigen IPAdresse eingeschränkt werden, auch die Anzahl der
gleichzeitigen Verbindungen ist limitierbar. Schreibzugriffe können im Sicherheitsprotokoll der Steuerung
erfasst werden.
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
IEC60870-5-Server RT
00022127-63
Lizenz für den Betrieb des IEC60870-5 Servers auf e
­ iner
Steuerungs-CPU. Ermöglicht Kommunikation über die
­Ethernet- oder serielle Schnittstellen mit standardkonformen
Clients via IEC60875-5-101, -103 und -104 Protokoll gemäß
Kompatibilitätsdokumentation.
IEC60870-5-Server DVD
00022127-xx
Software und Dokumentation für den IEC60870-5 Server.
Ermöglicht Zugriff auf Prozessdaten nach den Standards
IEC60870-5-101, -103 und -104. Ohne gültige Laufzeitlizenz
nur temporärer Betrieb im Demonstrationsmodus für 2h
möglich.
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
Zur Einsparung von Bandbreite kann eine Schwellwertfilterung aktiviert werden. Werte, die sich
außerhalb von definierten Min-/Max-Grenzen
befinden, werden als ungültig gekennzeichnet und
erst bei Rückkehr in den gültigen Bereich wieder
übertragen. Dazu ist keine Implementierung durch
den Anwender notwendig.
SolutionCenter
Konfigurator/
Monitor
PC, Visu,
Leitstand
usw.
60870
Master
60870
Master
Ethernet TCP/IP
M1-Steuerung
Ethernet
TCP/IP
Konfiguration
Objektmodell
Data mapping
Serielle
COM-Ports
60870
Master
Befehlsrichtung
PC
• Konfiguration
• Parametrierung
• Überwachung
Überwachungsrichtung
Engineering
Für die Erzeugung der nach außen sichtbaren
Informationsobjekte steht im SolutionCenter
ein komfortables Werkzeug zur Verfügung, das
den Anwender mit Dialogen und Assistenten
unterstützt und die Eingaben sofort überprüft.
Somit werden inkonsistente oder fehlerhafte
Konfigurationen vermieden. Die Anbindung an
die Prozessdaten erfolgt durch die Auswahl der
entsprechenden SVI-Variablen aus einem Variablenbrowser. Zum Austausch der Konfiguration mit
anderen Werkzeugen stehen Import- und Exportfunktionen in ein allgemeines CSV-Format zur
Verfügung. Ein Monitor im SolutionCenter zeigt die
aktuell im Server verwendete Konfiguration der
Informationsobjekte und den jeweils zuletzt an
den Client übertragenen Wert.
IEC60870-5 Server
Kommunikation nach -101, -103, -104
SVI
Software-Module
PLC, C/C++
Prozess
Sensor
MIO
Sensor
Aktor
216
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
Vorteile
Bestehende Software für Ablaufsteuerung und
Regelung muss nicht verändert werden und wird
in Ihrer Laufzeit nicht beeinflusst. Somit kann
auf Endkundenvorschreibungen flexibel reagiert
werden, ohne die vorhandene getestete Software
zur Steuerung und Regelung der Unterstation zu
ändern. Durch Realisierung als fertiger Server mit
integrierter Aktualisierungs- und Schwellwertlogik
entfällt mühsames Nachbilden der Protokollfunktionen über limitierende PLC-Bibliotheken und der
damit verbundene Einarbeitungsaufwand in den
Standard. Engineering- und Testaufwand können
somit reduziert werden. Die integrierte Diagnose
verkürzt die Problembehandlung bei Störungen im
laufenden Betrieb.
Die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten über
Feldbusse und Echtzeitethernet, das breite Spektrum an Signalschnittstellen bis hin zur Netzmessung sowie die leistungsfähigen Massenspeicher
prädestinieren das M1 System in Verbindung
mit den Fernwirkprotokollen nach IEC6087-5 für
den Einsatz als Steuergerät, Zentralsteuerung,
­Datenkonzentrator, Datenlogger und Gateway.
217
Technische Daten
•Standardkonforme Umsetzung IEC60870-5-101,
-103, -104 Server
•Nachträglich installierbarer Dienst/
Software­lösung
•Keine Änderung der Anwendungslogik notwendig
•Vollständig konfigurierbar/keine applikations­
spezifische Abwicklung über PLC-Bibliotheken
erforderlich
•Konfigurator zur Inbetriebnahme und Monitor
zur Diagnose im SolutionCenter
•Import/Export im CSV Format zum Austausch
mit anderen Herstellern
•Reduktion der Datenmenge über konfigurierbare
Schwellwertfilter
•Anzahl und IP-Adressen erlaubter Clients begrenzbar
•Protokollierung von Schreibzugriffen im Sicherheitsprotokoll der Steuerung
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
IEC60870-5 Server
Allgemeine Produktmerkmale
Unterstützte Protokolle
IEC60870-5-101, IEC60870-5-103, IEC60870-5-104 als Slave (Server)
Art
Lizenzpflichtiger Dienst für Bachmann M1 Steuerungen (reine Softwarelösung, nachinstallierbar) mit Konfigurationsschnittstelle.
Benötigt für den Betrieb eine gültige Lizenzdatei.
Parallelbetrieb
Mehrere unabhängige Server-Instanzen auf einer Steuerung
Telegrammtypen (ASDUs)
Umfassende Implementierung der wesentlichen Application Data
­Service Units, z. B. Einzelmeldung, Einzelbefehl, Doppelmeldung,
Doppelbefehl, Stufenmeldung, Stufenbefehl, Messwert normiert,
­Zeitsynchronisation, Reset uvm.
(Details siehe Interoperability Dokumente)
Datenmapping
Per Konfiguration je Serverinstanz separat definierbar.
Zugriff auf:
- SVI-Variablen von Applikationsprogrammen (Software-Modulen)
unabhängig von Implementierung (IEC61131-3, C, C++)
- physikalische Ein-/Ausgänge direkt (MIO)
- Daten von Feldbussen/Ethernetprotokollen über UFB
Datentypmapping
Implizit im Server (Mapping SVI Datentypen auf IEC-Datentypen)
Abfragegruppen
Ja, Informationsobjekte können per Konfiguration den Abfragegruppen
1 bis 16 zugeordnet werden
Quellzeitstempelung
Implizit durch Server, Explizit durch Applikation möglich.
Auflösung in ms
Qualitätskennzeichnung
Implizit durch Server, explizit über Applikation möglich. Werte außerhalb des konfigurierten Min-/Max-Bereiches werden automatisch als
ungültig gekennzeichnet.
Kennzeichnung der Übertragungsursache (COT)
Implizit durch Server
Zyklische Übertragung
Pro Informationsobjekt mit individueller Zykluszeit konfigurierbar
Hintergrundabfrage
Pro Serverinstanz mit individueller Zykluszeit konfigurierbar
Aktualisierungsrate
Konfigurierbarer Überwachungszyklus für das Erkennen von spontanen
Wertänderungen. Zusätzliche Triggerung durch Software möglich.
Automatischer Schutz vor Systemüberlast. Minimaler Zyklus begrenzt
durch freie Leistung der CPU
Schwellwertfilter
Bei -101 und -104 ist ein Schwellwert pro Informationsobjekt
­konfigurierbar, Filterung wahlweise absolut oder integrierend
Verbindungsüberwachung
Verbindungsstatus über Diagnosevariable für Kundensoftware
­erkennbar
Zugriffskontrolle und
­-Protokollierung
Limitierung der Anzahl der Clients, IP-Adress Vorgabe für Client,
­Integration in M1 Access Control: Protokollierung von Verbindungen
und Schreibzugriffen
218
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
IEC60870-5 Server
Konfiguration
Konfigurationsoberfläche
Integriert in Bachmann SolutionCenter
Datenkonfiguration/Mapping
Über Konfigurationsoberfläche mit Variablenbrowser und
­Konsistenzprüfung
- offengelegtes Konfigurationsformat (ASCII) für automatisierte
­Erstellung
Austausch mit anderen Herstellern
Import und Export von CSV-Format
Diagnose
Monitor für Informationsobjekte
Bachmann SolutionCenter zeigt alle Informationsobjekte mit zuletzt
übertragenem Wert und Zeitstempel
Verbindungsstatistik
In Monitor und Diagnosevariablen sichtbar
Statusvariablen
Ja (Server publiziert wesentliche Betriebskennwerte und Diagnoseinformationen auch als SVI-Variablen – für alle Applikationen sichtbar
und über Modul „Scope” im Zeitverlauf protokollierbar)
Debugging
Ja (zur Laufzeit zuschaltbare Stufen der Informationsausgabe)
Logbuch
Ja (wesentliche Betriebsinformation werden im zentralen Logbuch
angezeigt)
Schreibzugriffe
Ja (Protokollierung im M1-Sicherheitsprotokoll)
Installation
Auslieferform
Separat installerbares Produkt (Dienst); Lieferung auf CD-Rom oder als
Download
Installation
Über SolutionCenter
Lizenzierung
Einzellizenzpflichtig je CPU (unabhängig von Anzahl Servern, Client­
verbindungen oder Informationspunkten)
Lizenzschutz
Hardwareabhängige Lizenzdatei
Systemvoraussetzungen Steuerung
Gerät
Alle M1 CPU-Familien (MH200, MC200, MPC200, MX200) außer ME203
Systemversion
Msys ab Version 3.85, Mcore ab Vers 3.80
Systemvoraussetzungen Konfiguration
SolutionCenter
SolutionCenter ab Version 1.85 (M-Base 3.85) – Rechnervoraussetzungen siehe SolutionCenter Produktdatenblatt
IEC60870-5-101
Physikalische Schnittstelle
Serielle Ports der M1 CPU oder von RS204-Modulen in den Betriebs­
arten RS232, RS422 und RS485. Der Parallelbetrieb mehrerer Protokolle auf demselben Port ist nicht möglich
Betriebsart der Verbindungsschicht Wahlweise symmetrisch oder unsymmetrisch
219
Adressierung
Gerät über Adresse der Verbindungsschicht (Link Layer) und Stationsadresse (Common Address). Informationsobjektadresse (IOA) wahlweise strukturiert (28.7.16) oder flach (1836816), in Konfiguration frei
vergebbar.
Baudraten
Keine Einschränkung durch den IEC Server
Kommunikation – Leitstandsvernetzung
IEC60870-5 Server
IEC60870-5-103
Physikalische Schnittstelle
Wie bei -101
Adressierung
Gerät: Gemeinsame Stationsadresse. Informationsobjekt:
Über FUN, INF bzw. über GIN
IEC60870-5-104
Physikalische Schnittstelle
Ethernet IEEE 802.3 (Schnittstellen der M1 CPUs und EM2131).
­Parelleler Betrieb mit anderer TCP/IP basierter Kommunikation auf
derselben Schnittstelle ist möglich.
Adressierung
Gerät: Über Auswahl der Ethernet-Schnittstelle sowie Vorgabe des
IP-Ports (Default 2404). IOA wie bei -101
Ausführungsvarianten
IEC60870-5-Server RT
Lizenz für den Betrieb des IEC60870-5 Servers auf einer SteuerungsCPU. Ermöglicht Kommunikation über die Ethernet- oder serielle
Schnittstellen mit standardkonformen Clients via IEC60875-5-101,
-103 und -104 Protokoll gemäß Kompatibilitätsdokumentation.
IEC60870-5-Server DVD
Software und Dokumentation für den IEC60870-5 Server. Ermöglicht Zugriff auf Prozessdaten nach den Standards IEC60870-5-101,
-103 und -104. Ohne gültige Laufzeitlizenz nur temporärer Betrieb im
­Demonstrationsmodus für 2h möglich.
220
Kommunikation – Energieprotokolle
DNP3
(Distributed Network Protocol)
DNP3 ist ein Fernwirkprotokoll, das vorwiegend im
Nordamerika Großbritannien und Australien eingesetzt wird. Es dient dem Datenaustausch zwischen
Einrichtungen für die Elektrizitätserzeugung und –
Verteilung, aber auch für andere Infrastrukturanlagen
wie die Wasserwirtschaft. Der Standard wird von den
Mitgliedern der DNP3 Usergroup gepflegt und weiterentwickelt und erscheint als Standard IEEE1815.
Der Dienst DNP3 für die M1-Steuerung ist eine reine
Softwarelösung, welche die vorhandenen Ethernetund COM-Ports der Steuerung verwendet und somit
keine zusätzliche Hardware erfordert. Der Dienst
ermöglicht – je nach Konfiguration und Lizenz - den
Betrieb eines DNP3 Masters, einer DNP3 Outstation
(~Slave) oder beide Betriebsarten gleichzeitig. Die
verfügbaren Dienste und Funktionen entsprechen
dem DNP3 Level 2.
Auf der M1 Outstation können Datenobjekte erzeugt
und mit den Prozessvariablen der Steuerungssoftware
verknüpft werden. Für die Übertragung von Istwerten
an den Master (Überwachungsrichtung) gibt es die
Möglichkeit der Event-Abfrage, der Abfrage von statischen Daten, der Aktivierung einer automatischen
Übertragung (Unsolicited Responses) sowie explizite
Lesezugriffe. In Steuerungsrichtung kann die Outstation Befehle (Controls) des Masters empfangen, um
Sollwerte, Befehle und Parameter übernehmen zu
können.
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DNP3-Master RT
00024216-63
Lizenz für den Betrieb des DNP3 Masters auf einer SteuerungsCPU. Ermöglicht Kommunikation über die Ethernet- oder serielle
Schnittstellen mit standardkonformen Servern (Outstations) via
DNP3 Protokoll gemäß Kompatibilitätsdokumentation.
DNP3-Outstation RT
00024219-63
Lizenz für den Betrieb der DNP3 Outstation (Slave) auf einer
Steuerungs-CPU. Ermöglicht Kommunikation über die Ethernetoder serielle Schnittstellen mit standardkonformen Clients (Master) via DNP3 Protokoll gemäß Kompatibilitätsdokumentation.
DNP3-Master/
00024329-63
Outstation RT
Lizenz für den Betrieb des DNP3 Masters und der DNP3 Outstation auf einer Steuerungs-CPU. Ermöglicht Kommunikation über
die Ethernet- oder serielle Schnittstellen mit standardkonformen
Netzwerkteilnehmern via DNP3 Protokoll gemäß Kompatibilitätsdokumentation.
DNP3 DVD
00024216-xx
Software und Dokumentation für DNP3 Master und O
­ ut­station.
Ohne gültige Laufzeitlizenz nur temporärer Betrieb im Demons­
trationsmodus für 2 h möglich.
221
Kommunikation – Energieprotokolle
Beim Betrieb als DNP3 Master kann die M1 Werte
von normkonformen DNP3 Outstation Geräten
lesen und schreiben. Die Bedienung durch das
Anwendungsprogramm ist dabei so einfach wie
das Setzen eines lokalen Digitalausgangs. Durch
die Konfiguration des Masters wird für jede Outstation ein logisches IO-Modul nach dem Unified
Fieldbus Model (UFB) erzeugt. Diese UFB-Module
können sofort im Diagnosewerkzeug SolutionCenter oder in einer Visualisierung bedient werden.
Dem Anwendungsprogramm stehen die Werte im
PLC Prozessabbild zur Verfügung. Alternativ kann
auch eine ereignisgesteuerte Reaktion auf neue
Istwerte der Outstation umgesetzt werden.
Details über unterstützte Object Groups, Variations und Function Codes der Outstation können
Sie dem Device Profile Dokument entnehmen. Für
den Master ist in DNP3 kein entsprechendes Dokument definiert, die Features entsprechen aber
weitgehend den Möglichkeiten der Outstation.
DNP3-Dienst für Master und Outstation
•Erfüllt Level 2 mit einigen Erweiterungen aus
Level 3 und 4
•Verwenden die Ethernet-Ports und/oder seriellen
COM-Ports der Steuerung
•Benötigen für den Betrieb auf der S
­ teuerung eine
Lizenzdatei für Master, Outstation oder beide
gleichzeitig
•Unterstützung von Unsolicited Responses
•Unterstützung von Z
­ eit­synchroni­sation über DNP3
DNP3 Outstation
•Konfiguration der Datenobjekte über
CSV-Datei
•Verknüpfung der Datenobjekte mit v
­ orhandenen
Prozessvariablen
•Parallele Verbindung mit mehreren M
­ astern
möglich (erfordert die Konfiguration mehrerer
Instanzen)
•Automatische Deadband-Berechnung (Schwellwertfilterung) von analogen ­Istwerten zur Reduktion der Datenmenge
•Zeitstempelung von Wertänderungen implizit durch
den Dienst
•Bildung der Qualitätsinformation (Flags) implizit
durch den Dienst, kann ­zusätzlich durch die Applikation über eine ­Qualitätsvariable gesetzt werden.
•Qualität durch standardisierte Zertifizierungstests
sichergestellt
222
Kommunikation – Energieprotokolle
DNP3 Master
•Zugriff auf Datenobjekte der O
­ ut­station über
logische UFB-Module
•Die aktuell empfangenen Werte s
­ tehen im Prozessabbild zur Verfügung
•Vollständige Events samt Flags und Zeitstempel
über Funktion lesbar
•Ereignisgesteuerte Behandlung von empfangenen
Istwerten möglich
223
Kommunikation – Energieprotokolle
DNP3
Allgemeine Produktmerkmale
Art
Lizenzpflichtiger Dienst für Bachmann M1 Steuerungen (reine Softwarelösung, nachträglich installierbar) mit Konfigurationsschnittstelle.
Benötigt für den Betrieb eine gültige Lizenzdatei.
Object Groups (Telegrammtypen)
Entspricht DNP3 Level 2, zusätzlich einige Typen aus Level 3 und 4;
Details siehe Device Profile Document
Variations (Darstellungsformate)
Entspricht DNP3 Level 2, zusätzlich einige Variations aus Level 3 und
4; Details siehe Device Profile Document
Datentypen
Automatische Konvertierung von Datentypen zwischen Prozessvariablen (SVI) und DNP3 Objekten
Diagnose der Verbindung
Diagnosevariablen zeigen Verbindungszustand und -Statistik, verwendbar für Tools, HMI und Anwendungsprogramme
Logmeldungen
Zur Laufzeit zuschaltbare Klartext-Meldungen im Logbuch der Steuerung
Produktmerkmale Outstation
Multi-Master-Betrieb
Möglich durch Konfiguration mehrerer Instanzen der Outstation mit
unterschiedlichen TCP Portnummern
Zuordnung zu Event-Klassen
Pro Datenpunkt in der CSV-Datei wählbar
Bevorzugte Variation
Pro Datenpunkt in der CSV-Datei wählbar
Adressierung
Normkonform über Konfiguration von Master-Adresse und OutstationAdresse; Bei TCP ist beim Master zusätzlich IP-Adresse und Portnummer des Slaves notwendig
Quellzeitstempelung
Implizit durch den Dienst
Qualitätskennzeichnung (Flags)
Implizit durch den Dienst, zusätzliche Vorgabe durch Applikation über
Qualitätsvariable möglich. Analogwerte außerhalb des konfigurierten
Min-/Max-Bereiches werden automatisch mit OVER_RANGE gekennzeichnet
Unsolicited Responses
Über Konfiguration wählbar; Müssen vom Master aktiviert werden
Schwellwertfilter
Deadband-Wert zur Reduktion von Wertänderungen pro Datenobjekt in
der CSV-Datei konfigurierbar. Kann zusätzlich vom Master über DNP3
geändert werden.
Remote/Local Status
Integriert in das von M1 Access Control gebotene Token für Schreibzugriffe. Bei belegtem Token wird der Status LOCAL angezeigt, Schreibzugriffe werden abgelehnt. Der Local- oder Remote-Status kann
zusätzlich auch per Funktion gesetzt werden.
Rechteprüfung
Integration in M1 Access Control zur Steuerung von Zugriffsrechten auf
die Prozessvariablen, für die Priorisierung bei der Token-Vergabe und
für die Berechtigung zum Steuerungs-Reboot
Zugrifssprotokollierung
Schreibzugriffe des Masters werden im Sicherheitsprotokoll der M1
mitgeführt
224
Kommunikation – Energieprotokolle
DNP3
Produktmerkmale Master
Integrity Poll
Konfigurierbarer Zyklus für das Auslösen einer Class-0-Abfrage
­(Integrity Poll)
Event Poll
Freilaufender Zyklus zur Abfrage der Eventklassen 1, 2, 3
Verbindungsüberwachung
Verbindungsstatus über Diagnosevariable erkennbar
Empfang von Unsolicited
­Responses
Über Konfiguration wählbar: Der Master kann die Unsolicited Responses der Outstation aktivieren, empfangen und die Werte dem
Prozessabbild zuweisen.
API für eintreffende Istwerte
Die Werte von Event-Abfragen und Integrity Polls stehen als Kanalwerte im Prozessabbild zur Verfügung. Die vollständige Information inkl. Flags und Zeitstempel kann per Funktionsaufruf abgefragt
werden. Zusätzlich ist ein Attach möglich, um ereignisgesteuert auf
eintreffende Istwerte reagieren zu können.
Netzwerkkonfiguration beim
­Master
Ein UFB-Modul pro Outstation; Ein UFB-Kanal pro Datenobjekt. Datenobjekte, für die kein UFB-Kanal konfiguriert ist, werden nicht dargestellt, können aber weiterhin empfangen werden.
Zeitsynchronisierung
Wird nach Anforderung der Outstation ausgeführt
Installation
Auslieferform
Separat installerbares Produkt (Dienst); Lieferung auf DVD oder als
Download
Lizenzierung
Runtime Lizenz für den Betrieb auf einer Steuerung, unabhängig von
Anzahl Verbindungen oder Informationsobjekten. Für Master, Outstation oder Kombi sind unterschiedliche Lizenzen beziehbar.
Lizenzschutz
Hardwareabhängiger Software-Schlüssel
Konfiguration von Dienst und
Instanzen
Über SolutionCenter
Konfiguration der Datenobjekte
Über CSV-Datei
Verbindung mit Prozessvariablen
Mapping auf die SVI-Variablen der Steuerungssoftware (IEC61131-3,
C/C++) sowie direkt auf IO- und Feldbus-Werte über eine CSV-Datei
Systemvoraussetzungen Steuerung
Gerät
Alle M1 CPU-Familien (MH200, MC200, MPC200, MX200) außer ME203
Systemversion
M-Base 3.90 oder besser
Physikalische Ethernet-­
Schnittstellen
Ethernet-Ports der Steuerungs-CPUs oder von EM203 Modulen; Der
Betrieb mit anderen TCP/IP-basierten Protokollen auf derselben
Schnittstelle ist möglich
Physikalische serielle
­Schnittstellen
Serielle COM-Ports der M1 CPU oder von RS204 Modulen in den
Betriebsarten RS232, RS422 und RS485. Der Parallelbetrieb mehrer
Protokolle auf demselben COM-Port ist nicht möglich
Systemvoraussetzungen PC
SolutionCenter
225
SolutionCenter ab Version 1.90 (M-Base 3.90) Rechnervoraussetzungen siehe SolutionCenter Produktdatenblatt
Kommunikation – Energieprotokolle
226
Know-how Schutz
Manipulationsschutz
Kryptografische Funktionen
Sicherheitsprotokoll
Überwachung von Variablen
Zugriffskontrolle
Kommunikationssicherheit
SSL/TLS
Einfach. Effizient. Sicher.
Security – Kommunikationsund Informationssicherheit
Direkte Folgen eines gezielten zerstörerischen Zugriffs auf eine Maschinensteuerung oder einer unbewussten Fehlbedienung sind dieselben: Stillstand
oder gar Zerstörung einer Maschine oder Anlage und somit Produktionsausfall, Verlust von Reputation und Geld. Die Sicherstellung der Robustheit
gegenüber Störungen ist somit oberstes Ziel. Absicherung von Daten und
Kommunikation und das Protokollieren von Zugriffen sind vorbeugende Maßnahmen, die den nicht autorisierten Zugriff erschweren und Auffälligkeiten
ans Licht bringen.
Moderne Maschinen und Produktionsanlagen sind tief in IT-Umgebungen
eingebettet, sei das in Firmennetzwerken oder in öffentlichen Kommunikationsnetzen zum Beispiel für Fernwartungszwecke. Daraus ergeben sich
Anforderungen bezüglich Informationssicherheit, die den Anlagenbauer und
-betreiber oft vor neue Herausforderungen stellen.
Im immer stärker bedrängten internationalen Wettbewerb des Maschinen
und Anlagenbauers verschieben sich die Alleinstellungsmerkmale immer
mehr in Richtung Software. Die Verarbeitungsqualität unterschiedlicher
Anbieter ist vergleichbar, ebenso die resultierende Produktionsgeschwindigkeit. Den Unterschied machen Erfahrung und Wissen über den Prozess aus.
Know-how steckt immer mehr in Anwendungen und Daten, zum Beispiel in
Form von Algorithmen, Regelparametern und Rezepten. Neue Chancen mit
Dienstleistungsangeboten, wie Online-Überwachung und -Wartung, verlangen
nach sicheren Kommunikationswegen, strikt getrennten Zugriffsbereichen
und manipulationssicherer Protokollierung. Letztlich gehört es zum verantwortungsvollen Umgang mit dem eigenen Betrieb, sein geistiges Eigentum zu
schützen, vor unberechtigter Veränderung ebenso wie vor missbräuchlicher
Verwendung durch Dritte.
Anwendungssektoren wie Energie- und Wasserversorgung sowie die Funktionale Sicherheit sind, getrieben durch Gesetze und Normen, bereits seit
­geraumer Zeit gezwungen konkrete Maßnahmen umzusetzen. Gerade in
diesen kritischen Bereichen werden Geräte und Software von Bachmann
electronic bevorzugt eingesetzt. Unterschiedliche Schutzmaßnahmen, wie
abgesicherte Netzwerkverbindungen, Benutzer- und Zugriffskontrolle und
Security-Protokollierung sind schon seit Jahren fixe Bestandteile jeder Steuerung von Bachmann. Das bestehende Sicherheitskonzept wird stetig anhand
aktueller Normen und Vorschriften überprüft und gemeinsam mit unseren
Kunden weiterentwickelt, nicht erst seit Stuxnet oder Duqu.
228
Security
Mit Bachmann den entscheidenden Schritt voraus.
Maschinen und Produktionsanlagen sind
heute vielfach mit privaten und öffentlichen
Kommunikationsnetzen verbunden.
Anwendungen im Energie- und Wasserversorgungsbereich zählen zu sogenannten
kritischen Infrastrukturen und stellen von
Gesetzes wegen besondere Anforderungen
an die Informationssicherheit.
Bachmann-Steuerungen werden weltweit eingesetzt, gerade dort wo maximale
Verfügbarkeit, Robustheit und Kommunikationsstärke gefordert sind. Jahrelange
Erfahrungen in kritischen Anwendungen
bieten jedem Anwender die Sicherheit,
dass er mit erprobten Funktionen arbeitet,
die stetig weiterentwickelt werden.
Mit einem umfangreichen Paket zur Absicherung von Maschinen und A
­ nlagen
schützt Bachmann seine G
­ eräte vor nicht
autorisierten Zugriffen und protokolliert
bei Bedarf bis auf Variablen­ebene jeden
Schreibzugriff.
Ganz nebenbei erhöhen die Sicherungs­
maßnahmen die Robustheit gegenüber
Kommunikationsstörungen, die beispielsweise durch defekte Netzwerkgeräte hervorgerufen werden.
Features
Layer-basiertes Schutzkonzept
Ethernet-Lastbegrenzung
Absicherung von Netzwerkdiensten und -protokollen
durch Authentifizierung und End-to-End Verschlüsselung (SSL)
Zugriffskontrolle und -protokollierung durch
Access Control
Schutzfunktionen auf Systemebene
Offene Schnittstellen zu Access Control und
kryptografischen Verfahren zur Anwendung in
­Benutzerprogrammen
Durchgängiges, eigenständiges Sicherheitsprotokoll
Vordefinierte Sicherheitsstufen zum Basisschutz
Integrierter Bestandteil der M-Base
229
Security
Kommunikations- und
­Informationssicherheit
Direkte Folge eines gezielten zerstörerischen Zugriffs auf eine Maschinensteuerung oder einer unbewussten Fehlbedienung sind dieselben: Stillstand
oder gar Zerstörung einer ­Maschine oder Anlage
und somit Produktionsausfall, Verlust von Reputation und Geld. Die Sicherstellung der Robustheit
gegenüber Störungen ist somit oberstes Ziel.
Absicherung von Daten und Kommunikation und
das Protokollieren von Zugriffen sind v
­ orbeugende
Maßnahmen, die den nicht autorisierten Zugriff
erschweren und Auffälligkeiten ans Licht bringen.
Gezielter Zugriff
Exponierte Maschinen und Anlagen unterliegen
nicht dem gleichwertigen Perimeterschutz wie
geschlossene Fabrikationsanlagen. So sind Windkraftanlagen oder Biogasanlagen verhältnismäßig
einfach zugänglich, die Reaktionszeiten bei einem
detektierten Einbruch sind hoch.
Hohes Risiko in Produktionsanlagen geht hauptsächlich von legitimierten Personen aus. Servicepersonal vom externen Dienstleister oder der
gekündigte Mitarbeiter, der sich in Frustration zu
einem gezielten Versuch der Sachbeschädigung
hinreißen lässt, sind zwei klassische Beispiele.
Ziele sind dabei Switches, Router und Controller
mit freien Ports. Diese lassen sich zum unauffälligen Stören oder zum gezielten Abhören der Kommunikation nutzen.
Engineering
Ethernet
SolutionCenter
Sichere Netzwerkdienste und -protokolle
Device Viewer
Access-Control
System-Schutzmaßnahmen
HMI / SCADA
SCADA
Server / Client
Webbrowser
MES-System
Anwender-Applikationen
SecurityBibliothek
Security
Log
C, C++, 61131
Fernwartung
Die Layer-basierte Sicherheitsarchitektur bildet einen mehrstufigen Sicherheitswall um Anwender-­
Applikationen. Jede Stufe beinhaltet spezifische Sicherungsmaßnahmen die auch in benutzerspezifischen
Anwendungen g
­ enutzt werden können.
230
Security
Dem gezielten Zugriff haben Steuerungskomponenten
von Bachmann unterschiedliche Maßnahmen entgegenzusetzen. Es bestehen wirksame Mechanismen
zum Schutz vor Netzwerk-Überlast die bei Denial of
Service Angriffen die Stabilität der Anwendung sicherstellen. Das Mithorchen wird durch konsequente Umsetzung von End-to-End Verschlüsselung der Kommunikation durch SSL wirkungslos. Anwenderprogramme
nutzen Schnittstellen zu aktuellen kryptografischen
Verfahren um Daten zu verschlüsseln.
Kritische Infrastrukturen
Angeleitet durch nationale und internationale Vorschriften sind Versorgungsunternehmen besonders
auf Sicherheit sensibilisiert und verpflichtet,
ihre Anlagen entsprechend zu schützen. Eingebettet in detaillierte Sicherheitskonzepte in allen
organisa­torischen Ebenen sind umfangreiche
Maßnahmen seit langem etabliert. Schutzzäune,
eigenes Überwachungspersonal und durchgängige
Zugriffskontrollen sind in kritischen Teilen dieser
Anlagen vorzufinden. Steuerungsnetzwerke und
Bedienkonsolen waren früher strikt abgeschottet.
Moderne Geschäfts- und Servicemodelle erfordern
inzwischen den gezielten Zugriff von anderen
Organisationsteilen via Intranet und sogar von
außen via Internet.
Access Control beinhaltet ein mächtiges Modul zur Benutzer- und Zugriffskontrolle. Das Anlegen von Benutzern und Gruppen ist durch einfache Vervielfachung via Copy&Paste sowie eine integrierte Vererbungslogik
­zeitsparend umsetzbar. Die übersichtliche Zuweisung von Systemrechten ermöglicht eine gezielte Rechte­
vergabe für jeden Benutzer.
231
Security
2
1
3
2
3
4
1
Verwaltung von Datei- und Variablenrechten:
(1) Per Browser werden einzelne Dateien und Variablen oder ganze Ordner zur Rechteverwaltung ausgewählt.
(2) Die Darstellung erfolgt in übersichtlicher Baumstruktur.
(3) Benutzerbezogen können Lese-und Schreibrechte feingranular per Inline-Editing direkt in der Liste
­zugewiesen werden.
(4) Variablen können zusätzlich im Wertebereich eingeschränkt werden.
Defekte und Fehlbedienung
Gezieltes Sicherheitsmanagement hilft nicht nur
bei unerwünschten und potenziell zerstörerischen
Zugriffen. Gerade im geschützten Umfeld von Produktionsanlagen sind versehentliches Verändern von
Maschinenparametern, Ausfälle von Netzwerkkomponenten oder Fehlkonfigurationen des Maschinennetzwerks weitaus häufiger, aber in den Symptomen und
Auswirkungen gleichwertig zu Security-Bedrohungen.
Beispielsweise belastet ein Broadcast-Storm in Folge
eines Switch-Defekts angeschlossene Netzwerk-­
Clients in gleicher Art wie eine gezielte Denial of
Service Attacke.
Im Gegensatz zu anderen Sicherheitsmaßnahmen
kann der Mehrwert zur Aufdeckung von Defekten
nur dann erreicht werden, wenn entsprechende
Schutzmaßnahmen direkt auf der Steuerung wirken.
­ achmann stattet seine Steuerungen mit FunktiB
onen zur Bandbreitenbegrenzung des Netzwerks
aus, um die Robustheit gegen absichtliche und
unabsichtliche Netzwerkstörungen zu erhöhen.
Echtzeitprozesse werden durch Überlastung der
Netzwerkschnittstelle nicht gestört.
Das Einrichten einer Benutzer- und Zugriffsverwaltung via Access Control empfiehlt sich für jeden
Anwender. Damit werden Manipulationsmöglichkeiten zentral nach dem Least Privilege Prinzip
eingegrenzt und eine eigenständige SicherheitsProtokollierung ermöglicht die Zuordnung von
Änderungen zu einzelnen Anwendern. Fehlbedienungen können damit aufgedeckt und Garantie­
fälle rasch abgewickelt werden.
232
Security
233
Safety und Security
Die funktionale Sicherheit verpflichtet zu einem hohen Maß an Security-Maßnahmen zur Vermeidung
von Fehlbedienungen und gezielter M
­ anipulation.
Unbemerkte Änderungen an der Sicherheitsprogrammierung sowie gefährliche Eingriffe während
des sicheren Betriebes müssen verhindert und
protokolliert werden. ­Safety Control von Bachmann alarmiert bereits am Projektierungsrechner
vor böswillig manipuliertem Code und schützt vor
versehentlichen Änderungen mittels Funktionen
zum Einfrieren von Entwicklungsständen. Ein eigenes Login-System auf jeder Sicherheitssteuerung
ermöglicht den individuell einschränkbaren Zugriff.
Die lückenlose Protokollierung ist manipulationssicher und redundant realisiert, so dass sogar bei
teilweiser Zerstörung der Baugruppe mit hoher
Wahrscheinlichkeit die Ereigniskette bis zum Ausfall
nachvollzogen werden kann.
unachtsamen Bedienens und einfacher Angriffe
minimiert werden.
1
System und Netzwerk absichern
• Sicherheitsstufe einstellen
• nicht benötigte Dienste deaktivieren
• Logging aktivieren
Einfach sicher
Sicherheitsmaßnahmen sind nur dann wirksam,
wenn diese auch angewendet werden. Bachmann
sieht es als Aufgabe, die flächendeckende Anwendung und Verbreitung von Security-Funktionen zu
fördern, selbst wenn noch keine durchgängigen
­Sicherheitskonzepte bestehen und das Personal
noch keine Sicherheitsexperten sind. Durch ein­
fache Aktivierung und Bedienung der umfangreichen Schutzmaßnahmen wird bereits in diesem
frühen Stadium sichergestellt, dass die Gefahren
2
Zugriffe eingrenzen
• Gruppenrechte definieren
• Benutzer anlegen
• Dateirechte setzen
3
Anwenderprogramme absichern
• Applikationen unter Berücksichtigung genereller Sicherheitsaspekte
umsetzen
Zentralen Teil bilden vier vordefinierte Sicherheitsstufen, die im Sicherheits-Konfigurator auszuwählen
sind. Dahinter stehen Vorlagen, welche automatisch die Einstellungen innerhalb des Controllers so
setzen, dass bestimmte Protokolle und Funktionen
aktiviert oder auch verboten werden, abhängig von
der Stufe.
Basisschutz in drei Schritten:
Empfohlene Vorgehens­weise zur Absicherung
der Steuerung
Security
1
2
3
4
Der Sicherheitsmonitor bietet eine komfortable Online-Übersicht:
(1) Detailinformationen zu eingeloggten Benutzern sowie zum Status des Zugriffsrechts (Token)
(2) Die aktuellsten Einträge im Sicherheitsprotokoll zeigen Details zu Verbindungen und Kommunikations­
abläufen, wie z. B. Login/Logout (3) oder Wertzuweisung an Variablen (4)
234
Security
Security
Ethernet
Lastbegrenzung
Für jede Ethernetschnittstelle gesondert einstellbare Limitierung der Leseund Schreibauslastung;
Schützt die Maschinenapplikation vor DDoS-Attacken (Distributed Denial of
Service), Broadcast Storms und Defekten in der Netzwerkinfrastruktur.
Firewall *)
Konfigurierbare und zur Laufzeit programmierbare IP- und MAC-Filter
schützen vor DoS-Attacken und ermöglichen das gezielte Ausblenden von
potentiell gefährlichen Services oder defekten Geräten.
Netzwerkdienste und -protokolle
SSL/TLS basierte Netzwerkkommunikation
Sicherheitsstandard zur Etablierung eines abgesicherten Kommunikations­
kanals auf IP-Ebene.
Unterstützung (Auswahl):
Bachmann-Produkte: Konfigurations- und Programmiertool SolutionCenter,
WebMI Pro, M1COM, MJCOM
Herstellerneutrale: OPC UA, Webserver, Filetransfer
Server- und Client-Authentifizierung
Die M1-Steuerung kann sowohl SSL-Server als auch Client sein.
Zusätzlich wird die Client-Authentifizierung im Server-Modus unterstützt.
Diese dient zur zertifikatsbasierten Authentifizierung von Rechern, Diensten
und Benutzern an der M1.
Abgesicherte und deaktivier­
bare Services (Webserver,
OPC-Server, FTP, NTP, SMTP
…)
Nicht benötigte Protokolle können per Konfiguration deaktiviert werden.
Dadurch sind ausschließlich benutzte Ports erreichbar und verringern somit
die Angriffsfläche.
Access Control
Benutzerverwaltung
Auf Gruppen- und Anwenderbasis werden passwortgeschützte Einschränkungen für Systemzugriffe und Applikationsrechte konfiguriert. Zeitlich
eingeschränkte Zugriffe sind vorgesehen.
Token basierter Schreib­
zugriffsschutz
Der spezielle Mechanismus garantiert, dass dem Token-Besitzer ein exklusives Schreibrecht eingeräumt wird. Zusätzlich kann eine Priorisierung auf
Basis der Benutzer-Rolle erfolgen. Unterschiedliche Prioritätsstufen können
auf Benutzer- und Gruppenebene vergeben werden.
Dateizugriff
Dateizugriffe, also die Berechtigung zum Lese- oder Schreibvorgang sowie die Sichtbarkeit bei Browse-Anfragen lassen sich auf Gruppenebene
einstellen. Die Konfiguration ermöglicht individuelle Rechtezuordnung auf
Verzeichnis- und Dateiebene und erleichtert diese durch die verfügbare
Vererbungslogik.
Variablenschutz
Online verfügbare Prozessvariablen können in ihrer Sichtbarkeit, Lese- und
Schreibzugriffen den Zugriffsrechten des einzelnen Benutzer zugeordnet
werden. Mechanismus und Konfiguration wie bei den Dateirechten.
Benutzerspezifische Erweiterungen vorgesehen
Benutzer- und Zugriffsverwaltungssystem sowie der Token-Mechanismus
sind durch anwenderspezifische Applikationen ersetzbar. Damit sind
­spezielle Policies und Funktionen umsetzbar und die Steuerungen nahtlos in
bereits bestehende Systeme integrierbar.
*) ab M-Base / M-Sys / MxCCore ≥ V3.95
235
Security
Security
System
Applikationsentwicklung
erlauben/sperren
Schutz vor Installation von nicht autorisierten Programmen.
Speicherschutz
Applikationsprogramme werden auf Speicherebene vor Schreibzugriffen
aus anderen Applikationen geschützt.
Schutz vor Schadprogrammen die Daten auf Betriebssystemebene
­aushorchen und manipulieren wollen. Schutz vor Buffer Overflows.
Nullpointerschutz
Spezieller Schutz um Manipulationen via Null-Pointer Ausnahme­
behandlungen zu verhindern.
Sicherheitsprotokoll mit
­Archivierungsfunktion
Login und Logout von Benutzern sowie Schreibzugriffe werden auf
Variablen­ebene protokolliert, sicherheits­relevante Modifikationen vermerkt.
Zeitstempel, Benutzer, Gruppe, alter und neuer Wert, sowie weitere Details
werden in fortlaufend erzeugten Datei­archiven gespeichert.
Zugriff ist offline, z. B. durch zentrales Archivierungssystem aber auch
­online durch Anwendungsprogramme oder SCADA-Systeme möglich.
Vordefinierte Sicherheits­
stufen
Vier Vorlagen zur Vereinfachung und Verkürzung der Sicherheits­
konfiguration.
Partitionsverschlüsselung *)
Transparente Verschlüsselung via SolutionCenter (wahlweise
AES128/192/256); Schutz bei Diebstahl des Datenträgers (CF-/CFast-Karte)
vor unerlaubtem Datenzugriff und -manipulation.
Anwender-Applikation
Access Control
Auf die Informationen zu eingeloggten Benutzern, deren Session-Status
und die Sicherheitsprotokolle kann aus Anwenderprogrammen zugegriffen
werden.
Security-Bibliothek
Symmetrische, asymmetrische Verschlüsselungsverfahren, Signatur- und
Autentifizierungsverfahren, Block- und Stromchiffren, SSL/TLS stehen
­mittels openssl-Bibliothek den Anwenderprogrammen zur Verfügung.
Diese Funktionen können in Form von Bibliotheksfunktionen in PLC verwendet werden.
Beispiele wichtiger kryptografischer Verfahren und
sicherer Methoden zur Netzwerkkommunikation
Symmetrische Verschlüsselung:
Asymmetrische Verschlüsselung:
Hash-Funktionen:
MAC-Funktionen:
Signaturalgorithmen:
Schlüssel-Austauschverfahren:
Zertifikatsvarianten, Daten-Encoding:
AES, 3DES
RSA
SHA, RIPEMD, MD5
CBC-MAC, HMAC
RSA-PSS, ECDSA
SSL/TLS (TLS 1.2, TLS 1.1, TLS 1.0,
SSL 3.0)
PKS7, PKS12, x509
Normen, Vorschriften und Empfehlungen
Security in Control Systems
Die Sicherheitsmaßnahmen wurden unter Berücksichtigung folgender
­ ormen, Vorschriften und Empfehlungen umgesetzt:
N
IEC 62351, IEC 62443, ISA 99, VDI/VDE 2182, FIPS 140, NIST 800 Serie
Herausgeber
BSI, BDEW, NERC
Systemvoraussetzungen
Automatisierungsgeräte
M1 CPUs der MX200-Serie oder besser
Engineering-PC
Systemvorraussetzungen siehe SolutionCenter
Laufzeit-Software
M-Sys / MxCCore ≥ V3.80
Engineering-Software
M-Base ≥ 3.80
Installationsmedium
In M-Base enthalten (Laufzeit- und Engineeringkomponenten)
*) ab M-Base / M-Sys / MxCCore ≥ V3.95
236
Integriert. Intuitiv. Sicher.
Safety – integrierte Sicherheitstechnik
Sicherheit – sowohl für Mensch als auch Maschine – spielt in der Welt der
­Automatisierung eine immer wichtigere Rolle: Maschinen und Anlagen werden zunehmend komplexer und die Anforderungen an die Funktionale Sicherheit steigen kontinuierlich.
Bachmann electronic bietet ein durchgängig in das M1-Automatisierungssystem integriertes Sicherheitspaket, das für höchste Sicherheitsanforderungen
ausgelegt ist. Dieses besteht aus dem programmierbaren Sicherheitsmodul
SLC284, den digitalen Ein-/Ausgangsmodulen und dem Safety Developer und
ist nach individuellen Bedürfnissen und gemäß neuester Sicherheitsnormen
(PL e, SIL3, Kat 4) erweiterbar. Und das Beste: Neben der Sicherheit wird
auch die Effizienz erhöht, denn die intelligente Sicherheitstechnik hilft, die
Engineering-Kosten erheblich zu senken. Durch gezielte Diagnosemöglichkeiten und schnellstmögliches Eingreifen werden außerdem die Verfügbarkeit
der Maschine/Anlage erhöht und Standzeiten verringert. Mit der Auflage der
Sicherheitsmodule als ColdClimate-Ausführung setzt Bachmann neue Maß­
stäbe in Punkto Robustheit in der Funktionalen Sicherheit.
238
Safety-Module & Safety Developer
Integrierte Sicherheit.
Mit den Safety-Modulen zur Realisierung von Funktionaler Sicherheit setzt
Bachmann electronic ein klares Zeichen
für eine ganzheitliche und integrierte
­Automatisierungslösung. Die vorgestellten
Systeme bieten nicht nur b
­ estmögliche
Sicherheit, sondern garantieren Kontinuität
und Investitionsschutz.
Die programmierbare Sicherheitssteuerung
SLC284 und die digitalen Sicherheits-E/AModule SDI208 bzw. SDO204 ermöglichen
den Aufbau einer in das
M1-Automatisierungssystem voll integrierten Lösung. Diese kann den individuellen
Bedürfnissen angepasst und erweitert werden und entspricht den neuesten
Sicherheitsnormen. Für die weiterführenden sicherheitsrelevanten Schritte des
Safety-Prozessormodul
SLC284
Features
16 digitale Eingänge / 8 digitale Ausgänge – paar­
weise redundant verwendbar (PL e / SIL3 / Kat 4)
Programmierbar in Funktionsbausteinsprache nach
IEC61131-3
Programmierung, Konfiguration, Monitoring und
Debugging per SolutionCenter (Safety Developer)
Manipulationsschutz durch konfigurierbare Benutzer­
schemas mit Zugriffs- und Funktions­beschränkungen
1x RS232 für Vor-Ort Wartungszugriff ohne Entwicklerwerkzeug
Safety-Eingangsmodul SDI208
Features
Digitales Eingangsmodul mit zwei galvanisch
getrennten Eingangsgruppen
16 digitale Eingangskanäle – paarweise redundant
verwendbar (PL e / SIL3 / Kat 4)
Jeder Kanal optional per Testtaktung prüfbar
Querschlusserkennung
Autonom sicher – robust gegenüber Netzwerkausfällen
239
Safety-Module
Safety-Engineerings enthält das SolutionCenter den Safety Developer, der a
­ lle
erforderlichen Werkzeuge zur sicherheitsgerichteten Programmierung mittels FBD
nach IEC61131-3 und PLCopen Safety
enthält und in enger Zusammenarbeit mit
dem TÜV entwickelt und zertifiziert wurde.
Safety-Ausgangsmodul SDO204
Features
Digitales Ausgangsmodul mit zwei galvanisch
getrennten Ausgangsgruppen
8 digitale Ausgangskanäle – paarweise redundant
verwendbar (PL e / SIL3 / Kat 4)
Autonom sicher – robust gegenüber Netzwerkausfällen
Ausgangsspannungsbereich +18 bis 34 V DC
2 A pro Kanal
Safety Developer
Engineering-Tool
Features
Integriert ins All-in-One Engineering-Tool
SolutionCenter
Vollgrafischer Funktionsplan-Editor mit Autorouting
Zertifizierte Safety-Bausteine nach PLCopen Safety
Standard-Bausteine für logische Verknüpfungen,
Timer und arithmetische Operationen nach
IEC61131-3
Debugger und Monitor integriert - Online-Monitoring
auch im sicheren Betrieb
240
Safety-Module
Safety-Prozessormodul
SLC284
Die programmierbare Sicherheitssteuerung SLC284 –
ideal in die M1-Steuerung eingebunden – präsentiert
sich als eine sichere und moderne Sicherheitssteuerung. Der Safety Logic Controller ist nach der neuesten Sicherheitsnorm IEC61508 zugelassen.
Zur Kommunikation zwischen dem Safety Logic Controller SLC284 und den Safety-E/A-Modulen SDI208
und SDO204 bedarf es keiner zusätzlichen Verkabelung. Die Module können dezentral – mehrere hundert
Meter getrennt – verteilt über die Buserweiterung
oder einen FASTBUS betrieben werden.
•16 digitale Eingänge / 8 digitale Ausgänge – paarweise redundant verwendbar (PL e/SIL3/Kat 4)
•Jeder Ausgang mit Notabschalt-Verzögerung bei
Kommunikationsverlust konfigurierbar
•Safety Controller mit zwei unabhängigen 32 Bit
Microcontrollern
•Schnellster Programmzyklus 5 ms
•Dezentrale E/A über FASTBUS oder Buserweiterung
mittels SDI208 oder SDO204
•Alle Safety-E/A-Status der Sicherheitsmodule der
M1-Steuerung abruf- und verwendbar
•Safety-Programmierung über SolutionCenter
•Galvanische Trennung zwischen den Gruppen
•Galvanische Trennung zum Systembus
•Betriebsartenwahlschalter
•Betriebszustandsanzeige »SAFE«, »PROG«, »TEST«,
»ERROR«
•Statusanzeige für jeden Kanal über LED
•Programmierung über M1-Steuerung oder integrierter serieller Schnittstelle
Artikel Artikel-Nr.
SLC28400014273-00
SLC284 00017465-00
241
Safety-Module
SLC284
Prozessor
CPU
2x LPC2468, 72 MHz, 32 Bit
Controller
Programmierung
Über Steuerung (I/O Bus) oder serielle Schnittstelle (COM)
Anzahl unabhängiger SafetyProgramme pro SLC
1
Programmzyklus
Minimal 5 ms
E/A-Erweiterung
Mittels SDI208- oder SDO204-Module
Digitale Eingänge
Anzahl
16 digitale Eingänge – paarweise redundant verwendbar
(PL e / SIL3 / Kat 4)
Eingangsspannungbereich (H)
15 bis 34 V DC
Eingangsspannungbereich (L)
-34 bis +5 V DC
Eingangsverzögerung (typ.) HW
300 µs
Eingangsverzögerung (typ.) SW
1 ms bei deaktivierter Testtaktung
Eingangstyp nach IEC61131-2
Eingangsstrom mind.
Typ 1
3,5 mA bei 24 V DC
Statusanzeige (LED)
Grün
Fehlerüberwachung
Interne Funktionsüberwachung
Externe Testtaktung optional
Digitale Ausgänge
Anzahl
8 digitale Ausgänge – paarweise redundant verwendbar
(PL e / SIL3 / Kat 4)
Ausgangsspannungsbereich
18 bis 34 V DC
Ausgangsstrom pro Kanal (max.) 0,5 A nominal
Gesamtstrom per Gruppe (max.)
2A
Verzögerung 0 bis 1
Max. 35 µs bei Volllast
Verzögerung 1 bis 0
Max. 155 µs bei Volllast
Ausgangsgruppen
2, elektronische Sicherung
Statusanzeige (LED)
Grün
Schaltfrequenz (max., ohmsche
Last)
500 Hz
Fehlerüberwachung
Kurzschluss, Überlast, Unter-, Überspannung der Versorgung
Zeitverzögerte Notabschaltung
Jeder Ausgang individuell von 0 bis 1800 s konfigurierbar
(Auflösung 100 ms);
Notabschaltung wird bei internem Kommunikationsverlust, z. B. bei
­Kabelbruch oder Ausfall der Versorgungsspannung aktiv
Spannungsversorgung intern
Galvanische Trennung zum
System
500 V
Galvanische Trennung zwischen
Gruppen
500 V
Spannungsversorgung intern
Busschienen BS2xx
Stromaufnahme intern
5 V / 600 mA über Busschiene
242
Safety-Module
SLC284
Spannungsversorgung extern
Verpolungsschutz
Ja
Eingangsspannung
24 V DC (18 bis 34 V)
Stromaufnahme
Typ. 95 mA bei +24 VDC + Σ Stromaufnahme der Aktoren und
Sensoren
Anschlusstechnik
E/A Anschluss
Stecker RM 3,5 mit Flansch
Versorgungsanschluss
Stecker RM 5,08 mit Flansch
Anschlusstechnik
Schraub- oder Federkraftklemme,
Stecker kodierbar und beschriftbar
Normen und Zulassungen
Maschinensicherheit
IEC61508: Funktionale Sicherheit - Entwurf komplexer E/E/PESicherheitskomponenten
Zugelassen für
ISO13849: Sicherheit von Maschinen
IEC62061: Funktionale Sicherheit - maschinenbezogene E/E/PE-Systeme
IEC61511: Funktionale Sicherheit - Anlagen und Prozessindustrie
EN954
Produktnorm
IEC61131-2
UL508
Weitere Features
Statusanzeige über LEDs
Betriebsmodus über Hexschalter einstellbar
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit Betrieb
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit Lager
Standard
ColdClimate ( )
-20 bis +60 °C lüfterlos
-30 bis +60 °C lüfterlos
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
SLC284
Safety CPU Modul; integierte digital Ein-/ Ausgänge; SIL3/PLe: 8x
DI 24V; 4x DO 24V / 0,5A; (SIL2/PLd: 16x DI, 8x DO); 6ms Zyklus;
RS232; Betrieb eigenständig oder mit CPU Modul
SLC284
Wie SLC284; ColdClimate ( )
Zubehör SLC284
243
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
DSub/GB
00005258-01
Gehäuse DSUB, 37 mm hoch, geschirmt, 45°-Abgang
KZ-SLC284 B+C
00014771-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 51/05; 6x KZ 35/08) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
Safety-Module
Safety-Eingangsmodul
SDI208
Jedes Safety-Eingangsmodul SDI208 ergänzt den
Safety Logic Controller SLC284 um weitere 8 Eingangskanäle. Durch die unabhängige und sichere
Einbindung in die M1-Steuerung entsteht ein homogenes Gesamtsystem. Die freie Wahl des Steckplatzes
– entweder direkt neben dem Safety Controller, per
Buserweiterung oder durch den FASTBUS mehrere
hundert Meter getrennt – ermöglicht dem SafetySystem eine optimale Anpassung an die dezentralen
Anforderungen und bestehende Infrastruktur des
Systems.
Das Eingangsmodul SDI208 ist nach der Sicherheitsnorm IEC61508 zugelassen. Die Integration des
Moduls in eine Safety-Applikation erfolgt vergleichbar
mit einem Standard I/O-Modul – denn die bewährte
Entwicklungsplattform »SolutionCenter« bietet
einfachste Konfiguration und Programmierung über
grafisch kombinierbare PLCopen Funktionsbausteine.
Alle Variablen und Status des Safety-Eingangsmoduls
SDI208 stehen selbstverständlich allen anderen
Maschinenprogrammen (PLC, C, C++), aber auch der
Visualisierung zur Verfügung und erübrigen mühsame
Parallelverdrahtungen.
•16 digitale Eingänge – paarweise redundant verwendbar (PL e/SIL3/Kat 4)
•Sichere Überwachung der Eingänge mit redundanten 32 Bit Microcontrollern
•Mehrere SDI208 pro Steuerung möglich
•Alle Safety-E/A-Status von M1-Steuerung verwendbar
•Safety-Programmierung über SolutionCenter
•Galvanische Trennung zwischen den Gruppen
•Galvanische Trennung zum Systembus
•Betriebszustandanzeige »SAFE«
•Statusanzeige für jeden Kanal über LED
Artikel Artikel-Nr.
SDI20800014544-00
SDI208 00017459-00
244
Safety-Module
SDI208
Digitale Eingänge
Anzahl
16 digitale Eingänge – paarweise redundant verwendbar
(PL e / SIL3 / Kat 4)
Eingangsspannungbereich (H)
15 bis 34 V DC
Eingangsspannungbereich (L)
-34 bis +5 V DC
Eingangsverzögerung (typ.) HW
300 µs
Eingangsverzögerung (typ.) SW
1 ms bei deaktivierter Testtaktung
Eingangstyp nach IEC61131-2
Typ 1
Eingangsstrom mind.
3,5 mA bei 24 V DC
Statusanzeige (LED)
grün
Fehlerüberwachung
Interne Funktionsüberwachung, externe Testtaktung optional
Spannungsversorgung intern
Galvanische Trennung zum
System
500 V
Galvanische Trennung zwischen
Gruppen
500 V
Spannungsversorgung intern
Busschienen BS2xx
Stromaufnahme intern
5 V / 600 mA über Busschiene
Spannungsversorgung extern
Verpolungsschutz
Ja
Eingangsspannung
24 V DC (18 bis 34 V)
Stromaufnahme
Typ. 65 mA bei 24 V DC + Σ Stromaufnahme der Geber und Sensoren
Anschlusstechnik
E/A-Anschluss
Stecker RM 3,5 mit Flansch
Versorgungsanschluss
Stecker RM 5,08 mit Flansch
Anschlusstechnik
Schraub- oder Federkraftklemme
Stecker kodierbar und beschriftbar
Normen und Zulassungen
Maschinensicherheit
IEC61508: Funktionale Sicherheit - Entwurf komplexer E/E/PESicherheitskomponenten
Zugelassen für
ISO13849: Sicherheit von Maschinen
IEC62061: Funktionale Sicherheit - maschinenbezogene E/E/PE-Systeme
IEC61511: Funktionale Sicherheit - Anlagen und Prozessindustrie
EN954
Produktnorm
IEC61131-2 ... UL508
Weitere Features
Statusanzeige über LEDs
245
Safety-Module
SDI208
Umgebungsbedingungen
Standard
Betriebstemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit Betrieb
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit Lager
ColdClimate ( )
-20 bis +60 °C lüfterlos
-30 bis +60 °C lüfterlos
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
SDI208
Safety Digital-Eingangsmodul; SIL3/PLe: 8x DI 24V; (SIL2/PLd: 16x DI)
SDI208
Wie SDI208; ColdClimate ( )
Zubehör SDI208
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ-SDI208 B+C
00014774-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 51/05; 2x KZ 35/12) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
246
Safety-Module
Safety-Ausgangsmodul
SDO204
Das Safety-Ausgangsmodul SDO204 ergänzt den
Safety Logic Controller SLC284 ideal um jeweils
weitere vier Ausgangskanäle. Durch die unabhängige
und sichere Einbindung in die M1-Steuerung entsteht
ein homogenes Gesamtsystem. Die freie Wahl des
Steckplatzes – entweder direkt neben dem Safety
Controller, per Buserweiterung oder durch den FASTBUS mehrere hundert Meter getrennt – ermöglicht
dem Safety-System eine optimale Anpassung an die
dezentralen Anforderungen und bestehende Infrastruktur des Systems.
Das Ausgangsmodul SDO204 ist nach der Sicherheitsnorm IEC61508 zugelassen. Die Integration des
Moduls in eine Safety-Applikation erfolgt vergleichbar
mit einem Standard I/O-Modul – denn die bewährte
Entwicklungsplattform »SolutionCenter« bietet
einfachste Konfiguration und Programmierung über
grafisch kombinierbare PLCopen Funktionsbausteine.
Alle Variablen und Status des Safety-Ausgangsmoduls
SDO204 stehen selbstverständlich allen anderen
Maschinenprogrammen (PLC, C, C++), aber auch der
Visualisierung zur Verfügung und erübrigen mühsame
Parallelverdrahtungen.
Der Ausgangsstrom von 2 A pro Kanal lässt eine direkte Ansteuerung von Hydraulikventilen zu.
•8 digitale Ausgänge - paarweise redundant verwendbar (PL e/SIL3/Kat 4)
•Jeder Ausgang mit Notabschalt-Verzögerung bei
Kommunikationsverlust konfigurierbar
•Sichere Überwachung der Ausgänge mit redundanten 32 Bit Microcontroller
•Mehrere SDO208 pro Steuerung möglich
•Alle Safety-E/A-Status von M1-Steuerung verwendbar
•Safety-Programmierung über SolutionCenter
•Galvanische Trennung zwischen den Gruppen
•Galvanische Trennung zum Systembus
•Betriebszustandanzeige »SAFE«
•Statusanzeige für jeden Kanal über LED
Artikel Artikel-Nr.
SDO20400014545-00
SDO204 00017462-00
247
Safety-Module
SDO204
Digitale Ausgänge
Anzahl
8 digitale Ausgänge – paarweise redundant verwendbar
(PL e / SIL3 / Kat 4)
Ausgangsspannungsbereich
18 bis 34 V DC
Ausgangsstrom pro Kanal
2 A nominal
Gesamtstrom per Gruppe (max.)
8 A (Derating ab 40 °C Umgebungstemperatur)*
Verzögerung 0 bis 1
Max. 35 µs bei Volllast
Verzögerung 1 bis 0
Max. 155 µs bei Volllast
Ausgangsgruppen
2, elektronische Sicherung
Statusanzeige (LED)
Grün
Schaltfrequenz
(max., ohmsche Last)
500 Hz
Fehlerüberwachung
Kurzschluss, Überlast, Unter-, Überspannung der Versorgung
Zeitverzögerte Notabschaltung
Jeder Ausgang individuell von 0 bis 1800 s konfigurierbar
(Auflösung 100 ms);
Notabschaltung wird bei internem Kommunikationsverlust, z. B. bei
­Kabelbruch oder Ausfall der Versorgungsspannung aktiv
Spannungsversorgung intern
Galvanische Trennung zum
System
500 V
Galvanische Trennung zwischen
Gruppen
500 V
Spannungsversorgung intern
Busschienen BS2xx
Stromaufnahme intern
5 V / 250 mA über Busschiene
Spannungsversorgung extern
Verpolungsschutz
Ja
Eingangsspannung
24 V DC (18 bis 34 V)
Spannungsbereich
18 bis 34 V DC
Stromaufnahme
Typ. 70 mA bei +24 V DC + Σ Stromaufnahme der Aktoren
Anschlusstechnik
E/A-Anschluss
Stecker RM 3,5 mit Flansch
Versorgungsanschluss
Stecker RM 5,08 mit Flansch
Anschlusstechnik
Schraub- oder Federkraftklemme
Stecker kodierbar und beschriftbar
Normen und Zulassungen
Maschinensicherheit
IEC61508: Funktionale Sicherheit - Entwurf komplexer E/E/PESicherheitskomponenten
Zugelassen für
ISO13849: Sicherheit von Maschinen
IEC62061: Funktionale Sicherheit - maschinenbezogene E/E/PE-Systeme
IEC61511: Funktionale Sicherheit - Anlagen und Prozessindustrie
EN954
Produktnorm
IEC61131-2
UL508
248
Safety-Module
SDO204
Weitere Features
Statusanzeige über LEDs
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit Betrieb
Standard
ColdClimate ( )
-20 bis +60 °C lüfterlos
-30 bis +60 °C lüfterlos
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
-40 bis +85 °C
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Lagertemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit Lager
Ausführungsvarianten
SDO204
Safety Digital-Ausgangsmodul; SIL3/PLe: 4x DO 24V / 2A; (SIL2/PLd:
8x DO); parallelschaltbar
SDO204
Wie SDO204; ColdClimate ( )
* Derating ab 40 °C Umgebungstemperatur
Zubehör SDO204
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ-SDO204 B+C
00014772-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 51/05; 2x KZ 35/08) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
I [A]
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
249
0
10
20
30
40
50
60
T [°C]
Safety-Module
250
Safety Developer
Safety Developer
Engineering-Tool
Für die sicherheitsrelevanten Schritte des Engineerings enthält das SolutionCenter den Safety
Developer, der alle erforderlichen Werkzeuge
zur sicherheitsgerichteten Programmierung nach
IEC61508 und PLCopen enthält. Der Safety Developer wurde in enger Zusammenarbeit mit dem
TÜV entwickelt und zertifiziert. Für die Protokollierung und Beweispflicht des Maschinenherstellers
erforderliche Mittel sind integraler Bestandteil:
Passwortverwaltung, fehlersichere Programmübertragung, fälschungssichere Protokollierung auf
dem Zielgerät, Dokumentation des Sicherheitsprogrammes und aller verwendeter Softwarekomponenten, eindeutige Identifizierung der SafetyModule und die Programmierung selbst.
251
•Integriert ins All-in-One Engineering-Tool
SolutionCenter
•Vollgrafischer Funktionsplan-Editor
mit Autorouting
•Zertifizierte Safety-Bausteine
nach PLCopen Safety
•Standard-Bausteine für logische Verknüpfungen,
Timer und arithmetische Operationen
nach IEC61131-3
•Farbliche Kennzeichnung von sicherem
und nicht sicherem Signalfluss
•Gruppieren von Schaltungsteilen zur
wiederholten Verwendung (Compounds)
•Einstellbare Prüftiefe bei Projektübersetzung
•Variablenüberwachung, Wertesimulation und
Break-Points
•Offene Programmierschnittstellen
•(PLC, C, C++) zur Online-Überwachung,
•Auswertung und Verbindung von benutzerdefinierten Tools
•Bidirektionaler Austausch von Werten
zwischen sicherer und unsicherer Steuerung
•Eindeutige Identifikation der
sicheren Hardware
•Konfiguration der getakteten
Selbstüberwachung von Ein-/Ausgängen
•Kommunikation zur sicheren Hardware
über Ethernet (M1) oder seriell
•Zertifizierter redundanter Programmdownload
•Protokollierung des Abnahmestandes
im PDF-Format
•Direkte Anbindung an Versionsverwaltung
•Online-Monitoring aller I/Os auch
im sicheren Betriebsmodus
Safety Developer
Programmierung nach PLCopen Safety
Die Programmierung der Sicherheitsapplikation erfolgt in einem freigrafischen Funktionsplan-Editor
(Safety Editor) nach IEC61131-3. Der Bausteinvorrat umfasst eine Bibliothek von Sicherheitsbausteinen, die strikt nach dem PLCopen Safety
Standard implementiert, getestet und zertifiziert
wurden. Für die zusätzlich erforderliche Logik stehen Standardbausteine wie Timer, arithmetische
und logische Operationen zur Verfügung. Die
Applikation kann in getrennte Funktionseinheiten
und Unterprogramme gegliedert werden, um das
Programm zu strukturieren. Die Abarbeitungsreihenfolge der Bausteine wird grafisch dargestellt
und kann vom Anwender konfiguriert werden.
Redundante Hardware-Eingänge werden über
Äquivalenz- bzw. Antivalenz-Bausteine zusammengefasst und anschließend im Programm als ein
sicheres Signal dargestellt. Die Datentypen Bool,
Integer und Time werden unterstützt.
Sichtbarkeit im Standardprogramm
Der transparente Austausch von Signalen funktioniert in beide Richtungen. Im Safety Developer
wird konfiguriert, welche Werte – abgesehen von
den Zuständen der sicheren I/Os – zusätzlich in
der unsicheren Welt sichtbar sein sollen. So können Zwischenergebnisse in Netzwerken und Status
von Bausteinen in einer Visualisierung dargestellt,
mit dem Scope aufgezeichnet oder in einem SPSProgramm ausgewertet werden. Dadurch entstehen umfangreiche Diagnosemöglichkeiten und ein
hoher Bedienkomfort.
Sichere und unsichere Pfade
Signale aus dem Standard-Ablaufprogramm und
von den I/O-Modulen des Steuerungssystems können im Safety-Programm als unsichere Ein- und
Ausgangssignale verwendet werden. Die Einteilung
eines Signales in sicher oder unsicher wird farblich
dargestellt.
252
Safety Developer
Benutzerspezifische Templates
Eine logische Schaltung, die aus einer Gruppe von
Grundbausteinen aufgebaut wird, kann im Projekt
zu einer Funktionsgruppe zusammengestellt und
mit Schnittstellen versehen werden. Somit lassen
sich eigene benutzerspezifische Funktionsbausteine (Templates) erstellen und im Projekt mehrfach verwenden. Diese Gruppen oder auch vollständige Netzwerke können darüber hinaus von
einem Projekt ins nächste übernommen werden.
Änderungsverfolgung
Im Safety Developer ist die Versionsverwaltung
ein integraler Bestandteil – unabhängig von der
Protokoll- und Nachweispflicht. Die Bedienung der
Versionsverwaltungs-Datenbank erfolgt direkt aus
dem Projektnavigator. Eine lokale Historie wird
automatisch immer mitgeführt, was die Rücknahme von Änderungen auch ohne netzwerkbasiertes
Versionsverwaltungssystem ermöglicht. Zusätzlich stehen natürlich Undo/Redo-Funktionen zur
Verfügung.
253
Modularität
Der Safety Developer nimmt durch seine modulare
Projektverwaltung Rücksicht auf die flexiblen Anforderungen in der heutigen Industrie. Teilprojekte, FBDNetzwerke und auch zusätzliche sichere I/O-Module
des Projektes können je nach Ausbaustufe aktiviert
werden, Signale können abhängig von der Ausbaustufe unterschiedlich verbunden werden. So lässt sich
innerhalb eines Gesamtprojektes jede Ausbaustufe bis
zum maximalen Maschinenausbau komplett erstellen
und testen. Die Anpassung an den realen Ausbaugrad
wird durch die Zusammenstellung der gewünschten
Teile erreicht. Eine Inbetriebnahme von einzelnen Maschinenteilen ist auf diesem Weg ebenfalls möglich.
Safety Developer
Programmüberprüfung
Das Programm für die Ausführung auf dem Zielsystem wird nicht kompiliert, sondern in ein Script
übersetzt, das von der Firmware des Zielsystems
redundant geprüft und ausgeführt wird. Der Safety
Developer erkennt bei der Erzeugung des Scripts
mögliche Fehlerquellen im Code und weist darauf hin.
Protokollierung
Die Nachweispflicht wird auf verschiedene Arten unterstützt. Für die Protokollierung der Abnahme kann
ein Projektreport generiert werden, der den gesamten
Programmcode grafisch darstellt, alle Projekteinstellungen, die Sicherheitsskripte und eigene Abnahmetabellen zur Vor-Ort Inbetriebnahme exportiert. Das
fälschungssichere Logbuch des Safety-Controllers
protokolliert jede sicherheitsrelevante Änderung am
System, wie z.B. den Download eines geänderten
Programms. Jeder Zugriff ist somit mit Benutzername, Datum und Uhrzeit nachvollziehbar.
Hardware-Konfiguration
Zusätzlich zu den Werkzeugen für Variablenauswahl, Programmierung und Protokollierung
kann auch die sichere Hardware direkt im Safety
Developer konfiguriert werden. Dazu zählt nicht
nur die Vergabe von eindeutigen Kanalnamen,
sondern vor allem auch die Zuordnung des Controllers zum Projekt, das Hinzufügen von weiteren
sicheren I/O-Modulen und die Festlegung von
Prüfintervallen für getaktete Leitungen, die dann
automatisch von der Hardware auf Kurzschluss,
Querschluss und Fremdspannung geprüft werden.
Auch die sicherheitstechnisch geforderte, eindeutige Modulidentifizierung, die ein Verwechseln von
Modulen nach einem Serviceeinsatz ausschließt,
erfolgt direkt im Safety Developer.
Die Kommunikation zwischen Safety Developer
und dem Steuerungssystem für Programmdownload, Diagnose und Konfiguration erfolgt komfortabel über die Ethernet-Schnittstelle des M1-Steuerungssystems. Alternativ kann auch über eine
serielle RS232-Schnittstelle direkt mit dem Safety
Controller kommuniziert werden, was den Einsatz
des Safety Controllers auch als Einzellösung ohne
umgebendes Steuerungssystem ermöglicht.
Optional kann das gesamte Projekt auf dem Safety
Controller abgelegt, von dort geöffnet und weiterbearbeitet werden. Zu jedem Netzwerk können anwenderspezifische Informationen wie Autor, Versionsgeschichte und weitere Kommentare gespeichert
werden.
254
255
Ausfallfrei. Variabel. Wirtschaftlich
Redundanz – höchste Verfügbarkeit
sichert Produktivität
Automatisierungseinrichtungen sind aus der Anlagen-, Transport- und Maschinentechnik nicht mehr wegzudenken. Sie steuern und regeln einsatzkritische Systeme - oft völlig autonom oder mit zeitlichen Anforderungen, die
manuelle Bedienung nicht mehr leisten kann. Immer höher werdende Anforderungen an die Produktivität bis hin zur 24/7-Verfügbarkeit fordert auch
vom Automatisierungssystem höchste Zuverlässigkeit und Lösungsangebote
für Hochverfügbarkeitsapplikationen.
Bewährte Robustheit und außerordentliche Lebensdauerdaten reichen dabei
oft nicht mehr aus. Wirksame Maßnahmen gegen Netzwerk-, Sensor- und
Verdrahtungsausfälle sowie statistisch seltenes Bauteilversagen sind gefordert.
Bachmann electronic bietet mit seinen skalierbaren Redundanz-Produkten
für das bewährte M1 Automatisierungssystem die jeweils passende Lösung.
Die Redundanz-Produktreihe erweitert die hohe Robustheit und Verfügbarkeit
der Hardware-Module um durchgängige Fehlertoleranz. Die reine Softwareumsetzung auf Basis einer redundanten Ethernet-Echtzeitvernetzung, garantiert Kompatibilität ohne spezielle und kostspielige Redundanz-Hardware und
ermöglicht die Nachrüstung bei bestehenden Anwendungen.
256
Redundanz
Die passende Lösung für jede Anwendung
Hot-Standby-Redundanz
Höchste Zuverlässigkeit durch vollautomatischen Variablenaustausch und stoßfreie
Applikationsumschaltung. Ideal wo Ausfälle
wirtschaftlich nicht akzeptabel sind und
bei technischen Herausforderungen wie in
schnellen Regelungsanwendungen.
Netzwerkredundanz
Absicherung kritischer Übertragungswege
vor Unterbrüchen durch mechanische
Schäden und Ausfällen von Netzwerkgeräten erfolgt durch den Einsatz der Redundanz-Basisversion.
Warm-Standby-Redundanz
Applikativ zu lösender Werte-Austausch
wird durch Netzwerkredundanz unterstützt.
Passt bei redundanter Datenerfassung und
für einfache und weniger kritische Redundanzapplikationen.
Features
Redundanzzyklen bis 1 ms möglich*
Automatische Umschaltung zwischen Variablen und
Prozesswerte-Quellen innerhalb eines SPS-Zyklus
Unterstützung vollautonomer, gedoppelter Kommunikation garantiert höchste Zuverlässigkeit bei frei
wählbarem Übertragungsmedium (Kupfer/Glasfaser)
Integration von Konfiguration, Überwachung und Programmierung in Engineering-Tool SolutionCenter
Redundanz-Vernetzung auf Ethernet-Basis, volle
Unterstützung von TCP/IP-basierter Parallelkommunikation
Vernetzungstopologie frei wählbar: Stern, Bus, Ring
und Kombinationen  auf bestehende Netze leicht
adaptierbar
Master-CPUs: sämtliche Prozessormodule aus den
Serien MPC, MC, MH
Ohne CPU-Tausch nach- und aufrüstbar, durchgängiger Einsatz von Standard-Komponenten
Unterstützung von Standard-Anwendungen neben
Redundanz-Anwendungen, auch mit unterschiedlichen Zykluszeiten
Standardbetriebsbereich von -30 bis +60 °C, mit
kurzzeitigen Temperaturspitzen von -40 bis +70 °C
unter Betauung bei Einsatz von ColdClimate-Modulen
* getestet mit CPUs der Serie MPC; Grenzwert hängt
ab von CPU-Type, verfügbarem Speicher, Applikationsgröße, Anzahl auszutauschender Variablen, verfügbarer Netzwerkbandbreite, sowie Netzwerk- und
CPU-Last durch nicht redundante Anwendungen
257
Redundanz
Hot-Standby-Redundanz
Master
CPU A
Master
CPU B
Slave
Station 1
Slave
Station 2
Operator
Terminal
Features
Zwei Master-CPUs
Automatischer Abgleich der Master-CPUs
Stoßfreie Umschaltung
Zeitliche Synchronisierung aller Stationen
Konfiguration und Monitoring im SolutionCenter
Erweiterte Diagnose- und Programmierschnittstellen
zur Überwachung und Auswertung des RedundanzStatus
Netzwerkredundanz enthalten
Frei einstellbare Umschaltzeit, automatische Umschaltung bei Fehler
Warm-Standby-Redundanz
Master
CPU A
Master
CPU B
Slave
Station 1
Slave
Station 2
Features
Zwei Master-CPUs
Diagnoseschnittstelle zur Überwachung und Auswertung des Redundanz-Status
Slaves entscheiden von welcher CPU das Datenpaket
verwendet wird (Voter)
Umschaltzeit konfigurierbar
Abgleich der Master-CPUs nicht integriert
Operator
Terminal
Netzwerkredundanz
Master
CPU
Slave
Station 1
Slave
Station 2
Operator
Terminal
Features
Eine Master-CPU
Redundante Kommunikation (zyklische und azyklische Kommunikation)
Einfache Konfiguration in Entwicklungsumgebung,
integrierte Diagnose (Status, Qualität)
Programmierschnittstelle, -bibliotheken und Systemvariablen zur einfachen Applikationserstellung
Slaves als intelligente Unterstationen
Netzwerkumschaltung im selben SPS-Zyklus
258
Redundanz
Hot-Standby-Redundanz
Master
CPU A
Master
CPU B
Slave
Station 1
Slave
Station 2
Operator
Terminal
Einsatzkritische Systeme, Anwendungen in rauen
Umgebungen und Anlagen wo auch kurze Ausfälle,
beispielsweise aus Kostengründen, nicht toleriert
werden, sind die Hauptaufgabengebiete der HotStandby-Redundanz. Daneben sind auch Regelungstechnische Anwendungen mit der Anforderung
der stoßfreien Umschaltung, das heißt keinem
Wertesprung beim Wechsel der Master-CPU, nur in
dieser Redundanz-Variante umsetzbar.
Mit Redundanz auf allen Systemebenen, also Hardware, Systemsoftware, Applikationsprogrammierung
sowie Wartungs- und Überwachungsschnittstellen,
bietet die Hot-Standby-Redundanz die höchste Ausfallsicherheit bei gleichzeitig bestem Komfort.
Die volle Integration von Konfiguration, Programmierung und Monitoring in die Werkzeuge von
Bachmann, verkürzt die Anwendungserstellung und
minimiert Abweichungen gegenüber gewohnten
Standardabläufen. Gleichzeitig sinken die Risiken
beim Wartungs-Eingriff, bei Fehlerbehebung und
Anwendungsupdates im laufenden Prozess.
Hot-Standby-Redundanz verbindet höchste Redundanztechnologie und bestmögliche Performance mit
der gewohnten Robustheit aller Bachmann Module.
Die Hot-Standby-Redundanz erweitert die NetzwerkRedundanz unter anderem um folgende Eigenschaften:
•Vollautomatischer Abgleich von Prozessvariablen
•Automatischer Failover bei Detektieren interner
Fehler
•Integrierte Selbsttests zur Überprüfung des Systemzustands
•Automatischer Systemabgleich (Systemsoftware,
Konfiguration, Applikationen)
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
M-HS-REDU RT
00019829-63
Lizenz für den Betrieb der Hot-Standby-Redundanz auf zwei
Steuerungs-CPUs als redundante Hauptsteuerungen (enthält 2 Lizenzen). Dabei können beliebig viele IO-Stationen
(Slaves) redundant an beide Hauptsteuerungen angebunden
werden (enthält Netzwerk-Redundanz).
259
Redundanz
•Automatische Applikations-Synchronisie­rung
(Abweichung < 200 µs)
•Millisekunden genaue Synchronisation aller
­Stationen
•Netzwerkumschaltzeit frei konfigurierbar
(0 bis 10 SPS-Zyklen)
•Stoßfreie Umschaltung
•Unterstützung von Redundanzprogrammierung
•unter M-PLC (IEC61131-3)
•Debuggen und Forcen von Variablen in redundanten Anwendungen (M-PLC)
•Robust gegen Einfehlerereignisse, viele Mehrfehler-Szenarien werden ebenfalls unterbrechungsfrei überbrückt
Integration in SolutionCenter
•Anlegen, Überwachen und Löschen von RedundanzDevices
•Spezielle Unterstützung der Konfiguration, Monitoring und Protokollierung redundanter Applikationen
in Solution-Navigator und Device-Manager
•Textuelle und grafische Redundanz-Status-­
Anzeigen
•Virtuelle Redundanzdevices mit der Möglichkeit zum Anlegen und zur Manipulation von
­Redundanzkonfigurationen und -applikationen
•Statusinformationen der Redundanzmaster
•Device-Bezeichnung
•Aktueller Redundanz-Status des Gesamtsystems
•CPU-Informationen
•Systemsoftware-Informationen
•Netzwerkinformationen
•Statusinformationen der Redundanz-Applikationen
•Aktueller Redundanzstatus
(REDUNDANT/SINGLE/ERROR)
•Ausführungsinformation (RUN/STOP/ERROR)
•Fehlerzustandscodes
•Synchronisationsstatus
•Zykluszeit
•Wartungsschnittstelle für Redundanzsysteme
integriert (Ausführung von Befehlen auf beiden
Master-CPUs gleichzeitig)
•Sämtliche Befehle und Überwachungsmechanismen stehen als offene Benutzerschnittstellen
und/oder als Systemvariablen dem Anwender zur
Verfügung.
260
Redundanz
Hot-Standby-Redundanz
Grundprinzip/Ausprägung
Hochverfügbarkeitstypus
Hot-Standby-Redundanz mit dezentralen E/A Stationen (1oo2 Voting
integriert)
CPU-Redundanz
Ja (Synchronisation und Selbstüberwachung automatisch)
Netzwerk-Redundanz
Enthalten
E/A-Redundanz
Möglich
Sensor-Redundanz
Möglich
Umschaltung
Stoßfrei
Durchgehende Zweikanaligkeit
Ja
Kommunikationsredundanz
Ja
Verarbeitungseinheiten (Empfehlung)
Master: M1-Standard-CPUs der Familien MPC, MC, MH oder besser
Slave: M1-Standard-CPUs der Familien MX, MPC, MC, MH oder besser
E/A-Peripherie
Über Kopfstationen MX alle aus M1-Standard-Modulportfolio
Einsatz von Spezial-Hardware
Nein (reine Software-Lösung und Standard-Ethernet)
Topologie/Vernetzung
Protokollbasis
Ethernet IEEE 802.3q, Ethertype 0x892D
Kommunikationsprotokoll
bluecom mit Redundanzerweiterung (100 % IEEE 802.3q kompatibel)
Medienredundanz
Ja (durchgängig 2-kanalig, galvanisch getrennte Ethernet-Netzwerke)
Switches
Managed Switch nach Industriestandard (bei entsprechender Konfiguration auch unmanaged Switch)
Topologien
Stern, Bus, Ring, vermascht
Ringredundanz
Durch parallele Verwendung von MRP, STP und RSTP möglich
Ausdehnung
Entsprechend IEEE 802.3 - ≥ 2000 m je Netzwerk-Strecke bei LWLVerbindung
CPUs räumlich trennbar
Ja (siehe Ausdehnung)
Zeitsynchronisation
In Netzwerkprotokoll integriert
Anzahl E/A Stationen
Mehr als 100
Intelligente Unterstationen
Ja, E/A-Stationen können lokale Applikationen exekutieren für z.B.
Notbetrieb, Lastentkopplung oder dezentrale Protokollierung
Paralleldatenverkehr
Ja möglich (Ethernet basierte Protokolle und Dienste, z. B. HTTP, FTP,
Video-Stream, Modbus, OPC, MMS)
Schnittstellen
E/A-Peripherie
M1 Standard-Modulportfolio
Redundanznetzwerk
bluecom Netzwerkvariablen
Feldbusse
Gatewayfunktion zu CAN, Profibus DP, Profinet, Modbus, EtherCAT
über Applikation möglich
SCADA / Leitstand & BDE
Standardprotokolle:
IEC61850, IEC61400-25, IEC60870-5-104, OPC DA, Modbus TCP/UDP
Applikationsentwicklung:
Kommunikationsbibliothek M1Com und M1Com.NET
IT-Protokolle
Siehe M1-Software (FTP, HTTP, SNTP, SMTP usw. sowie Security-­
Varianten)
Konfiguration/Programmierung
261
Konfiguration
SolutionCenter (Unterstützung mittels Wizards)
Fernkonfiguration
Ja (Ethernet LAN, Internet)
Netzwerkkonfiguration
SolutionCenter (Unterstützung mittels Wizards)
Programmierung
M-PLC: IEC61131-3 (AWL, KOP, FUP, ST, AS, SFC)
Redundanz
Hot-Standby-Redundanz
Konfiguration/Programmierung
Editor
CoDeSys
Redundanzdownload
Automatisch
Redundanzdebugging
Ja
Redundanzsynchronisation
Automatisch (Prozessvariablen, Systemsoftware)
Manuelle Umschaltung
Ja
Switchover: Auslösung durch Benutzer
Failover: automatisch per Software
Multitasking
Ja (pro PLC-Applikation ein redundanter Task zulässig, gesamt bis zu
drei unabhängige Redundanz Tasks)
Mischbetrieb
Ja (nichtredundante, nichtsynchronisierte Applikationen können
­parallel zu Redundanzapplikationen laufen)
Diagnose/Monitoring
E/A-Live-Anzeige
SolutionCenter
Redundanzstatus
Ja
Fehlerstatus
Ja
Diagnose Benutzerschnittstelle (API) Ja, integriert
Statistik Benutzerschnittstelle (API)
Ja, integriert
Netzwerkmonitor
SolutionCenter
Netzwerkanalyse
Ja (per Wireshark plug-in, Wireshark-Daten werden automatisch auf
Steuerung erzeugt)
Verteilte Protokollierung
Ja (synchronisiert, Granularität 1 ms)
Leistungsdaten
Master-Zykluszeit
1 bis 1000 ms*
E/A-Zykluszeit
Minimal 200 µs für nicht redundante Applikationen
1 bis 1000 ms für redundante Applikationen*
E/A-Mengengerüst
Mehr als 100 Stationen*
Anzahl Kanäle unbegrenzt (*, **) - typisch 400 bis 600 Kanäle pro
Station (1/3 analog, 2/3 digital)
Synchronisations-Volumen
Max 120*1400 Byte
Umschaltzeit
Einstellbar von 0 bis 10 Zyklen
Zeitpräzission
< 1 ms *
Installation
Installationsmedium
CD-ROM oder Netzwerk
Installationswerkzeug
SolutionCenter
Aufrüstung bestehender Systeme
Per Software möglich / neue CF-Card erforderlich
Lizenzschutz
Daten CF der Master-CPUs ist integrierter Dongle
Systemvoraussetzungen
Automatisierungsgeräte
M1 CPUs der Familie MX200 oder besser (mindestens 2 Ethernet
Schnittstellen onboard)
Netzwerk
2x Ethernet 100 MBit/s oder Gbit/s, managed Switch
Software
MSys / MxCCore / M-BASE V3.80 oder höher
* Grenzwert hängt ab von CPU Type, verfügbarem Speicher, Applikationsgröße, Anzahl auszutauschender
Variablen, verfügbarer Netzwerkbandbreite, sowie Netzwerk- und CPU-Last durch nicht redundante
Anwendungen
** Keine programmtechnische Beschränkung.
262
Redundanz
Warm-Standby-Redundanz
Master
CPU A
Master
CPU B
Slave
Station 1
Slave
Station 2
Operator
Terminal
Für Anwendungen wo die zuverlässige Erfassung
kritischer Daten im Vordergrund steht, ist die
Warm Standby-Redundanz die bevorzugte Lösung.
Eine gute Unterstützung bei Konfiguration und
Überwachung der echten CPU-Redundanz, hilft bei
der raschen Umsetzung von Applikationen bei denen die stoßfreie Umschaltung nicht notwendig ist.
Unterbrechungsfreies Arbeiten bei Wartung,
Systemupdate und Applikationsänderungen ist
auch in dieser Variante möglich.
Wird eine Master CPU für Wartungsarbeiten vom
Netz getrennt, wird die Echtzeitverarbeitung nur
minimal beeinflusst. Die Datenübertragung erfolgt
nahtlos weiter und aus Sicht der empfangenden
Stationen gehen keine Pakete verloren.
Der Abgleich von Prozessvariablen in den Master
CPUs muss auf Applikationsebene gelöst werden,
was Mehraufwand und erhöhte Komplexität gegenüber der Hot-Standby-Redundanz bedeutet (siehe
Abb. 1).
Warm-Standby-Redundanz bietet Eigenschaften
der Netzwerk-Redundanz und darüber hinaus die
nachfolgenden Vorteile:
•CPU-Redundanz
•Umschaltzeit frei konfigurierbar (0 bis 10 SPSZyklen)
•Auswahl des Daten-Masters in Endknoten
integriert (Voter), dadurch schnellstmögliche
Umschaltzeiten
•Diagnoseschnittstelle zur Überwachung
und Auswertung des Redundanz-Status im
­SolutionCenter
•Automatischer Abgleich der Master-CPUs nicht
integriert  Umschaltung nicht stoßfrei
263
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
M-NW-REDU RT
00019828-63
Lizenz für den Betrieb der Netzwerk-Redundanz auf einer
Steuerungs-CPU als Kommunikationsmaster. Dabei können
beliebig viele IO-Stationen (Slaves) netzwerktechnisch redundant angebunden werden.
Zwei Netzwerk-Redundanz-Lizenzen (je Master-CPU eine) sind
zum Warm-Standby Betrieb notwendig.
Redundanz
Master CPU A
Master CPU B
Network 1
A
B
A
B
Network 2
A
B
A
B
B
A
B
A
Slave Station 1
A
B
A
B
B
A
Slave Station 2
Master CPU A
Master CPU B
Network 1
B
B
B
Network 2
B
B
B
B
B
Slave Station 1
B
B
Slave Station 2
Abb. 1: Umschaltung der aktiven CPU innerhalb eines PLC-Zyklus, z. B. Zykluszeit 1 ms – Umschaltung
≤ 1 ms
Warm-Standby-Redundanz
Grundprinzip/Ausprägung
Hochverfügbarkeitstypus
Warm-Standby-Redundanz mit dezentralen E/A (1oo2 Voting
­integriert)
CPU-Redundanz
Ja (keine automatische Synchronisation und Selbstüberwachung)
Netzwerk-Redundanz
Enthalten
E/A-Redundanz
Möglich
Sensor-Redundanz
Möglich
Umschaltung
Nicht stoßfrei
Durchgehende Zweikanaligkeit
Ja
Kommunikationsredundanz
Ja
Verarbeitungseinheiten
(Empfehlung)
Master: M1-Standard-CPUs der Familien MPC, MC, MH oder besser
Slave: M1-Standard-CPUs der Familien MX, MPC, MC, MH oder besser
E/A-Peripherie
Über Kopfstationen MX alle aus M1-Standard-Modulportfolio
Einsatz von Spezial-Hardware
Nein (reine Software-Lösung und Standard-Ethernet)
Topologie/Vernetzung
Protokollbasis
Ethernet IEEE 802.3q, Ethertype 0x892D
Kommunikationsprotokoll
bluecom mit Redundanzerweiterung (100 % IEEE 802.3q kompatibel)
Medienredundanz
Ja (durchgängig 2-kanalig, galvanisch getrennte Ethernet Netzwerke)
Switches
Managed Switch nach Industriestandard (bei entsprechender Konfiguration auch unmanaged Switch)
Topologien
Stern, Bus, Ring, vermascht
Ringredundanz
Durch parallele Verwendung von MRP, STP und RSTP möglich
Ausdehnung
Entsprechend IEEE 802.3 – ≥ 2000 m je Netzwerk-Strecke bei LWLVerbindung
CPUs räumlich trennbar
Ja (siehe Ausdehnung)
Zeitsynchronisation
In Netzwerkprotokoll integriert
Anzahl E/A Stationen
Mehr als 100
Intelligente Unterstationen
Ja, E/A-Stationen können lokale Applikationen exekutieren für:
Notbetrieb oder Lastentkopplung oder dezentrale Protokollierung
Paralleldatenverkehr
Ja möglich (Ethernet basierte Protokolle und Dienste, z. B. HTTP, FTP,
Video-Stream, Modbus, OPC, MMS)
264
Redundanz
Warm-Standby-Redundanz
Schnittstellen
E/A-Peripherie
M1 Standard-Modulportfolio
Redundanznetzwerk
bluecom Netzwerkvariablen
Feldbusse
Gatewayfunktion zu CAN, Profibus DP, Profinet, Modbus, EtherCAT
über Applikation möglich
SCADA / Leitstand & BDE
Standardprotokolle:
IEC61850, IEC61400-25, IEC60870-5-104, OPC DA,
Modbus TCP/UDP
Applikationsentwicklung:
Kommunikationsbibliothek M1Com und M1Com.NET
IT-Protokolle
Siehe M1-Software (FTP, HTTP, SNTP, SMTP usw. sowie Security-­
Varianten)
Konfiguration/Programmierung
Konfiguration
SolutionCenter (Unterstützung mittels Wizards)
Fernkonfiguration
Ja (Ethernet LAN, Internet)
Netzwerkkonfiguration
SolutionCenter (Unterstützung mittels Wizards)
Programmierung
M-PLC: IEC61131-3 (AWL, KOP, FUP, ST, AS, SFC)
Editor
CoDeSys
Redundanzdownload
Automatisch
Redundanzdebugging
Ja
Redundanzsynchronisation
Manuell
Manuelle Umschaltung
Durch Benutzer zu integrieren
Multitasking
Durch Benutzer zu integrieren
Mischbetrieb
Ja (nichtredundante, nichtsynchronisierte Applikationen können parallel zu Redundanzapplikationen laufen)
Diagnose/Monitoring
E/A-Live-Anzeige
SolutionCenter
Redundanzstatus
Ja (auf Netzwerkredundanz beschränkt)
Fehlerstatus
Ja
Diagnose Benutzerschnittstelle (API) Ja, integriert
Statistik Benutzerschnittstelle (API)
Ja, integriert
Netzwerkmonitor
SolutionCenter
Netzwerkanalyse
Ja (per Wireshark plug-in, Wireshark-Daten werden automatisch auf
Steuerung erzeugt)
Leistungsdaten
265
Master-Zykluszeit
1 bis 1000 ms*
E/A-Zykluszeit
Minimal 200 µs für nicht redundante Applikationen
1 ms bis 1000 ms für redundante Applikationen*
E/A-Mengengerüst
Mehr als 100 Stationen*
Anzahl Kanäle unbegrenzt (*, **) - typisch 400 bis 600 Kanäle pro
Station (1/3 analog, 2/3 digital)
Umschaltzeit
einstellbar von 0 bis 10 Zyklen
* Grenzwert hängt ab von CPU Type, verfügbarem Speicher, Applikationsgröße, Anzahl auszutauschender Variablen, verfügbarer Netzwerkbandbreite, sowie Netzwerk- und CPU-Last durch nicht
redundante Anwendungen
** Keine programmtechnische Beschränkung
Redundanz
Warm-Standby-Redundanz
Installation
Installationsmedium
CD-ROM oder Netzwerk
Installationswerkzeug
SolutionCenter
Aufrüstung bestehender Systeme
Per Software möglich / neue CF-Card erforderlich
Lizenzschutz
Daten CF der Master-CPUs ist integrierter Dongle
Systemvoraussetzungen
Automatisierungsgeräte
M1 CPUs der Serie MX200 oder besser (mind. 2 Ethernet-­
Schnittstellen onboard)
Netzwerk
2x Ethernet 100 MBit/s oder Gbit/s, managed Switch
Software
MSys / MxCCore / M-Base V3.80 oder höher
266
Redundanz
Netzwerkredundanz
Master
CPU
Slave
Station 1
Slave
Station 2
Operator
Terminal
Kabelbruch und Ausfall oder Fehlkonfiguration von
Netzwerkgeräten sind häufige Ausfallursachen im
Automatisierungsalltag. Die Fehlersuche gestaltet
sich dabei oft als aufwändig und schwierig. Damit
bergen schon kleine Unachtsamkeiten das Risiko
von längeren Produktionsunterbrüchen und wirtschaftlich relevanten Ausfällen.
Die Einführung einer doppelt geführten Echtzeitvernetzung ermöglicht getrennte Verkabelungswege. In Verbindung mit der gleichzeitigen
Übertragung aller Datenpakete auf beiden Netzwerksträngen, wirken Einzelausfälle auf der Übertragungsstrecke nicht mehr als Unterbrechungen
der Kommunikation und somit der Automatisierung.
Das Produkt Netzwerkredundanz realisiert genau diese Eigenschaften durch Kombination von
­Medien- und Kommunikationsredundanz.
Dabei gehen auch im Fehlerfall keine Datenpakete
an den empfangenden Stationen (Master oder
Slave) verloren (siehe Abb. 1). Integrierte Selbstüberprüfung und Diagnoseschnittstellen machen
auf Übertragungsfehler aufmerksam und erleichtern deren Lokalisierung.
Die Netzwerkredundanz ist auf Echtzeitfähigkeit,
Kompatibilität, Robustheit und Performance optimiert. Konformität zum Ethernet-Standard IEEE
802.3 garantiert kostengünstige Vernetzung von
mehr als hundert Redundanzstationen*.
•Umschaltzeit ≤ 1 SPS-Zyklus
•Echtzeitnetzwerk voll Ethernet kompatibel
(IEEE 802.3q)
•Überwachung und Fehlerdiagnose via
­SolutionCenter
267
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
M-NW-REDU RT
00019828-63
Lizenz für den Betrieb der Netzwerk-Redundanz auf einer
Steuerungs-CPU als Kommunikationsmaster. Dabei können
beliebig viele IO-Stationen (Slaves) netzwerktechnisch redundant angebunden werden.
Redundanz
•Programmierschnittstellen, B
­ ibliotheken und
Systemvariablen zur Datenüber­tragung und
Kommunikationsüber­wachung in IEC61131-3
•Priorisierte Redundanz-Datenübertragung
ermöglicht parallele Kommunikation via IPbasierten Protokollen
•Bandbreitenbegrenzung integriert
•Anschluss sämtlicher Terminals via TCP/IP
Master CPU A
Network 1
Network 2
Slave Station
Abb. 1 Im Fehlerfall gehen keine Datenpakete an den
empfangenen Stationen verloren.
Netzwerkredundanz
Grundprinzip/Ausprägung
Hochverfügbarkeitstypus
Kommunikations- und Medienredundanz (1oo2 Voting integriert)
CPU-Redundanz
Nein
Netzwerk-Redundanz
Ja
Umschaltung
0 ms
Durchgehende Zweikanaligkeit
Ja
Kommunikationsredundanz
Ja
Verarbeitungseinheiten (Empfehlung)
Master: M1-Standard-CPUs der Familien MPC, MC, MH oder besser
Slave: M1-Standard-CPUs der Familien MX, MPC, MC, MH oder besser
E/A-Peripherie
Über Kopfstationen MX alle aus M1-Standard-Modulportfolio
Einsatz von Spezial-Hardware
Nein (reine Software-Lösung und Standard-Ethernet)
Topologie/Vernetzung
Protokollbasis
Ethernet IEEE 802.3q, Ethertype 0x892D
Kommunikationsprotokoll
bluecom mit Redundanzerweiterung (100 % IEEE 802.3q kompatibel)
Medienredundanz
Ja (durchgängig 2-kanalig, galvanisch getrennte Ethernet Netzwerke)
Switches
Managed Switch nach Industriestandard (bei entsprechender
­Konfiguration auch unmanaged Switch)
Topologien
Stern, Bus, Ring, vermascht
Ringredundanz
Durch parallele Verwendung von MRP, STP und RSTP möglich
Ausdehnung
Entsprechend IEEE 802.3 - ≥ 2000 m je Netzwerk-Strecke bei LWLVerbindung
CPUs räumlich trennbar
Ja (siehe Ausdehnung)
Zeitsynchronisation
In Netzwerkprotokoll integriert
Anzahl E/A Stationen
Mehr als 100
Intelligente Unterstationen
Ja, E/A-Stationen können lokale Applikationen exekutieren für:
Notbetrieb oder
Lastentkopplung oder
dezentrale Protokollierung
Paralleldatenverkehr
Ja möglich (Ethernet basierte Protokolle und Dienste, z. B. HTTP, FTP,
Video-Stream, Modbus, OPC, MMS)
268
Redundanz
Netzwerkredundanz
Schnittstellen
E/A-Peripherie
M1 Standard-Modulportfolio
Redundanznetzwerk
bluecom Netzwerkvariablen
Feldbusse
Gatewayfunktion zu CAN, Profibus DP, Profinet, Modbus, EtherCAT
über Applikation möglich
SCADA / Leitstand & BDE
Standardprotokolle:
IEC61850, IEC61400-25, IEC60870-5-104, OPC DA, Modbus TCP/UDP
Applikationsentwicklung:
Kommunikationsbibliothek M1Com und M1Com.NET
IT-Protokolle
Siehe M1-Software (FTP, HTTP, SNTP, SMTP usw. sowie Security-­
Varianten)
Konfiguration/Programmierung
Konfiguration
SolutionCenter (Unterstützung mittels Wizards)
Fernkonfiguration
Ja (Ethernet LAN, Internet)
Netzwerkkonfiguration
SolutionCenter (Unterstützung mittels Wizards)
Programmierung
M-PLC: IEC61131-3 (AWL, KOP, FUP, ST, AS, SFC)
Editor
CoDeSys
Diagnose/Monitoring
Redundanzstatus
Ja
Fehlerstatus
Ja
Diagnose Benutzerschnittstelle (API) Ja, integriert
Statistik Benutzerschnittstelle (API)
Ja, integriert
Netzwerkmonitor
SolutionCenter
Netzwerkanalyse
Ja (per Wireshark plug-in, Wireshark-Daten werden automatisch auf
Steuerung erzeugt)
Leistungsdaten
Master-Zykluszeit
1 bis 1000 ms*
E/A-Zykluszeit
Minimal 200 µs für nicht redundante Applikationen
1 bis 1000 ms für redundante Applikationen*
E/A-Mengengerüst
Mehr als 100 Stationen*
Anzahl Kanäle unbegrenzt (*, **) - typisch 400 bis 600 Kanäle pro
Station (1/3 analog, 2/3 digital)
Installation
Installationsmedium
CD-ROM oder Netzwerk
Installationswerkzeug
SolutionCenter
Aufrüstung bestehender Systeme
Per Software möglich / neue CF-Card erforderlich
Lizenzschutz
Daten CF der Master-CPUs ist integrierter Dongle
Systemvoraussetzungen
269
Automatisierungsgeräte
M1 CPUs der Familie MX200 oder besser (mindestens 2 Ethernet
Schnittstellen onboard)
Netzwerk
2x Ethernet 100 MBit/s oder Gbit/s, managed Switch
Software
MSys / MxCCore / M-BASE V3.80 oder höher
* Grenzwert hängt ab von CPU-Type, verfügbarem Speicher, Applikationsgröße, Anzahl auszutauschender
Variablen, verfügbarer Netzwerkbandbreite, sowie Netzwerk- und CPU-Last durch nicht redundante
Anwendungen
** Keine programmtechnische Beschränkung
Redundanz
270
271
Individuell. Ansprechend. Ergonomisch.
HMI – Bedien- und Beobachtungsgeräte
Brillant, schnell, störungsfrei, robust, effizient – die HMI-Systeme der nächs­
ten Generation erfüllen alle Anforderungen an das Bedienen und Beobachten
von komplexen Anlagen. Die Kombination aus leistungsstarken Prozessoren
und modernsten Touchscreens garantiert die einwandfreie Visualisierung von
grafisch komplexen Oberflächen. Das Ergebnis: Visualisierungsgeräte für
jede Anwendung.
Bachmann electronic bietet ein umfassendes Portfolio für verschiedenste
Einsatzbereiche und Leistungsklassen. Dabei sind umfassende Konfigurationsmöglichkeiten genauso selbstverständlich wie kundenspezifische Anpassungen, wie z. B. die Frontplatte im C
­ orporate Design oder individuelle
Software-Lösungen.
Bachmann Produkte und Technologien stehen für Robustheit, Langlebigkeit
und Qualität. Die Zuverlässigkeit wird durch 48-Stunden-Run-In-Tests im
Klima­schrank gewährleistet, die jedes Visualisierungsgerät durchlaufen muss.
Als Systemanbieter kann Bachmann eine für den Markt einzigartig dichte
Integration von Komponenten anbieten. Steuerung, Visualisierungssoftware und HMI-Hardware sind perfekt aufeinander abgestimmt, so dass die
­Systeme dauerhaft wirtschaftlich und störungsfrei im Einsatz sind.
272
Operator Terminals
Für jede Anwendung das optimale Bediengerät.
Mit den Operator Terminals der S
­ erien
OT100, OT200, OT1200 und OT1300 bietet
­Bachmann electronic Bediengeräte in verschiedenen Leistungsklassen.
Die G
­ eräte der Essential-Klasse OT100 sind
Anzeigegeräte, die primär für eine einfache
textbasierte Darstellung in Verbindung mit
­einer leistungsfähigen M1-CPU konzipiert
sind. Mit den Geräten der Inter­mediateKlasse OT200 erhält der A
­ nwender ein
­ autarkes«, d. h. vollwertiges 5.7“-Termi»
nal auf Basis von PC-Technik mit embedded
Linux als Betriebssystem.
Die Web Terminals der für die Marine zertifizierten OT1200-Produktlinie eignen sich
besonders für Webvisualisierungen wie
z. B. M1 webMI pro. Die OT1300-Serie der
­Advanced Klasse mit den neuesten I­ ntel
Prozessoren und i­ntegrierter Solid State
Disk (SSD) oder alternativ mit AMD ­G-T40E
Operator Terminal
OT100-Serie
Features
Display: 4.2“-STN-Bluemode
Prozessor: 72 MHz 32 bit
Arbeitsspeicher: 64 kB intern
Schnittstellen: RS232/422
Projektierung: Vis Designer, PLC-Bausteine
Operator Terminal
OT200-Serie
Features
Display: 5.7“ QVGA, 5.7“ VGA, Farb-TFT,
opt. Touch-Screen
Prozessor: AMD Geode LX800, 500 MHz
Arbeitsspeicher: 512 MB
Compact Flash: ≥ UDMA 2 GB
Betriebssystem: Linux Embedded
Schnittstellen: Ethernet, USB, RS232
Projektierung: Vis Designer
273
­ ualcore-Prozessor – ist i­deal für AnD
wendungen, in denen hohes Leis­tungs­
vermögen g
­ epaart mit geringer Einbautiefe
und u
­ nterschiedlichen Bildschirmdiagonalen g
­ efragt sind.
­ arantiert Langzeitverfügbarkeit und hohen
g
­Investitionsschutz in allen Projekten.
In Verbindung mit dem Projektierungstool
M1 webMI pro lassen sich Visualisierungen
mit allen Geräteserien schnell und einfach umsetzen. Der konsequente Einsatz
von i­ndustrietauglichen Komponenten
Operator Terminal
OT1300-Serie
Features
Display: 10,4“ VGA / 12,1“ SVGA / 15“ XGA / 19“, Farb-TFT
Prozessor: AMD G-T40E (2x 1 GHz)
Intel Celeron 847E (2x 1,1 GHz)
Intel Core i7 (2x 1,7 GHz)
Arbeitsspeicher: 2 GB bzw. 4 GB
Ultraschneller CFast-Massenspeicher
Schnittstellen: 1x bzw. 2x GBit/s Ethernet,
4x USB 2.0, 1x RS232
Betriebssysteme: Linux Embedded,
Windows Embedded Standard 7
Projektierung: M1 webMI pro, benutzerdefiniert
Web Terminal
OT1200-Serie
Features
Display: 7“ / 10.1“ / 15.6“, Full-HD-Auflösung
Analog-Resistiv Touch oder projektiv-kapazi­
tiver Multi-Touch
Prozessor: Freescale ARM® Cortex®-A9 i.MX6Dual
(2x 1.2 GHz)
Arbeitsspeicher: 1 bzw. 2 GB
Massenspeicher: 4 GB eMMC onboard,
optional CFast-Card
Schnittstellen: 1x bzw. 2x RJ45 ­(getrennt)
Ethernet 10/100 MBit, 2x USB 2.0
Betriebssysteme: Linux Embedded
Projektierung: M1 webMI pro, benutzerdefiniert
274
Operator Terminals
Operator Terminal OT100-Serie
Die Geräte sind mit einem vollgrafischen 4.2“-STNDisplay ausgestattet. In Verbindung mit der Zeichenkodierung nach UTF-8 ist die Darstellung mehrerer
Zeilen asiatischer und kyrillischer Schriftzeichen
möglich. Die Helligkeit der LED-Hintergrundbeleuchtung des Displays ist via SPS-Programm oder über die
Eingabeelemente steuerbar.
Ein Betriebstemperaturbereich, der von -30° bis
+60°C reicht, prädestiniert das Terminal für Anwendungen, die über einen weiten Temperaturbereich
zuverlässig funktionieren müssen.
Die Kommunikation mit der M1-Steuerung über die
integrierte Schnittstelle erfolgt wahlweise nach dem
RS232- oder dem RS422-Standard.
Die Anordnung und Ausführung der Bedienelemente
inklusive einer alphanumerischen Multi-Klick-Tastatur
orientiert sich an der von Mobiltelefonen bekannten
Bedienphilosophie. Zur besseren taktilen Rückmeldung verfügen alle Tasten über eine Dachprägung
und integrierte Schnappscheiben. Die aus Aluminium
gefertigte Frontplatte mit eingelegter Frontfolie unterstreicht den edlen, robusten Charakter des Terminals.
•Vollgrafisches 4.2“-STN-Bluemode Display mit
240 x 64 Bildpunkten
•Bedien-/Anzeigeelemente (je nach Ausführung):
5x Softkeys, alphanumerische Multi-Klick-Tastatur,
1x Exit-Taste, 1x Shift-Taste, 1x Tastatureingabe
sperren/entsperren, 1x Backspace-Taste, CursorSteuerkreuz mit Enter-Taste und 3 LEDs
•Komfortable Projektierung mittels
Vis Designer
•Zeichenkodierung nach UTF-8
•Betriebstemperaturbereich von -30 bis +60 °C
Artikel OT115/R/BE1
OT115/R/BE2
OT115/R/BE2/CC
CC ... ColdClimate ( )-Ausführung
275
Artikel-Nr.
00014569-00
00014570-00
00017593-00
Operator Terminals
OT100-Serie
OT115/R/BE1
OT115/R/BE2
OT115/R/BE2/CC
Display
Diagonale/Auflösung
4.2“ STN-Bluemode (240 x 64 Pixel)
Display-Helligkeit
450 cd/m2
Backlight
LED: dimmbar über Tastatur / SPS-Programm
Prozessor/Arbeitsspeicher
Prozessor
72 MHz / 32 bit
Arbeitsspeicher
64 kB intern
Bedien-/Anzeigeelemente
Fronttastatur
Softkeys
5x
5x
Enter
1x
1x
Cursortasten
4x
4x
Multi-Klick-Tastatur
-
Alphanumerisch
Exit
-
1x
Shift
-
1x
Tastatureingabe
-
1x sperren/entsperren
Backspace
-
1x
-
1x rote LED, 2x gelbe LEDs
Anzeigeelemente
RS232 / 422 (umschaltbar)
1x
Spannungsversorgung*
24 V DC (18 V bis 36 V), 10 ms Pufferung
Zertifiziert nach
CE, UL, GL; ausstehend: ABS, BV, DNV, LR
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Standard
ColdClimate ( )
-20 bis +60 °C lüfterlos
-30 bis +60 °C lüfterlos
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit
Lagerung / Betrieb
-30 bis +80 °C
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit Betauung
Zertifiziert nach
CE, UL, GL; ausstehend: ABS, BV, DNV, LR
Schutzart
Frontseitig / Rückseitig
IP65 / IP20
Software
Visualisierung
Projektierung: Vis Designer /Programmierung: C, PLC-Umgebung
Maße und Gwicht
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
170 x 128 x 50 mm
170 x 160 x 50 mm
170 x 160 x 50 mm
ca. 1 kg
ca. 1 kg
ca. 1 kg
Ausführungen
OT115/R/BE1
Operator Terminal: 4.2“ STN-Bluemode Display (240x64 Pixel), 1x RS232,
Frontplatte mit Steuerkreuz, Betriebstemp. -20 .. +60°C, Lagertemperatur
-30 .. +80°C, rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb 5 .. 95 % ohne Betauung
OT115/R/BE2
Operator Terminal: 4.2“ STN-Bluemode Display (240x64 Pixel), 1x RS232,
Frontplatte mit AlphaNum-Tastatur, Betriebstemp.-20°C .. +60°C, Lagertemperatur -30 .. +80°C, rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb 5 .. 95 % ohne Betauung
OT115/R/BE2/CC
Operator Terminal: 4.2“ STN-Bluemode Display (240x64 Pixel), 1x RS232,
Frontplatte mit AlphaNum Tastatur, Betriebstemp. -30 .. +60°C, Lagertemperatur -40 .. +85°C, rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb 5 .. 95 % mit Betauung
* Bei OTs für Marineanwendungen ist die Versorgungsspannung galvanisch getrennt.
Schnittstelle
276
Operator Terminals
Operator Terminal OT200-Serie
Die Operator Terminal-Serie OT200 markiert den
kostengünstigen Einstieg in die Welt der Visualisierungsgeräte. Kleinere Visualisierungsanwendungen in
den Bereichen erneuerbare Energien, Industrie und
Marine sind das ideale Einsatzgebiet der Bediengeräte.
Die Anbindung des Systems an die Automatisierung
erfolgt über Ethernet, zudem verfügt das Gerät über
zwei USB 2.0-Schnittstellen. Das System ist optimal
für Java-Visualisierungen unter Linux ausgelegt.
Das Operator Terminal wird mit einem Farb-TFTDisplay und dimmbaren LED-Backlight in unterschiedlichen Bildschirmauflösungen angeboten. Die
Bedienung erfolgt über einen Touch-Screen und /
oder eine in die Frontplatte integrierte Tastatur. In
der Marineversion OT205V/M verfügt das Gerät über
einen internen Signalgeber sowie einen potentialfreien
Relaisausgang.
•Äußerst kompakt und leistungsstark
•Lüfterloser Betrieb bis +60 °C
•Visualisierung mit Bachmann Vis-Designer
•5.7“ Farb-TFT-Monitor mit QVGA- oder VGA-Auflösung
•Wahlweise mit in Frontplatte integrierter Tastatur
•Marine-Zulassung und marinetypische Sonder­
funktionen
Artikel OT205/BE1
OT205/V/BE1
OT205/V/BE2
OT205/M/BE1
OT205/V/BE1/CC
V ... VGA-Auflösung
M ... Marine-Ausführung
CC ... ColdClimate-Ausführung
277
Artikel-Nr.
00018216-00
00018218-00
00018221-00
00018217-00
00018219-00
Operator Terminals
OT200-Serie
OT205/V/
BE1
OT205/BE1
OT205/M/
BE1
OT205/V/
BE2
OT205/V/
BE1/CC
Display
Diagonale/Auflösung
5.7“ QVGA
(320 x 240)
5.7“ VGA
(640 x 480)
Display-Art
Farb-TFT
Display-Helligkeit
700 cd / m²
Halbe Helligkeit
Min. 50.000 h
Prozessor/Arbeitsspeicher
Prozessor
AMD Geode LX800, 500 MHz
Arbeitsspeicher
512 MB
Massenspeicher
CF-Karte
≥ UDMA 2 GB
Bedien-/Anzeigeelemente
Touch-Screen-Art
Analog resistiv
Fronttastatur
Softkeys
-
11x
-
Enter
-
1x
-
Cursortasten
-
4x
-
Mult-Klick-Tastatur
-
Alphanumerisch
-
Exit
-
1x
-
Shift
-
1x
-
2
Optional 5x
System LED
Optional 5x
Status LED
Run, Init, Error
Schnittstellen
Ethernet 10 / 100
1x
USB 2.0
2x
RS232
1x
Buzzer
-
1x
-
Potentialfreier Relaisausgang
-
1x
-
Spannungsversorgung*
24 V DC (18 V bis 36 V)
Zertifiziert nach
CE, UL, CSA, CUL, CCC, GL, ABS, BV, DNV, LR
Umgebungsbedingungen
Standard
Betriebstemperatur
0 bis +60 °C lüfterlos**
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb /
Lagerung
Marine
-15 bis +50
°C
Standard
0 bis +60 °C
lüfterlos**
ColdClimate ( )
-30 bis +60 °C
-20 bis +85 °C
-40 bis +85 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
5 bis 95 % mit
Betauung
278
Operator Terminals
OT200-Serie
OT205/BE1
OT205/V/
BE1
OT205/M/
BE1
OT205/V/
BE2
OT205/V/
BE1/CC
Sofware
Betriebssystem
Visualisierung
Linux embedded
Vis Designer / Java
Maße und Gewicht
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
212 x 156 x 49 mm
Ca. 2 kg
Ausführungen
OT205/BE1
Operator Terminal: Display: 5,7"; QVGA (320x240); Touch; CPU:
LX800@500 MHz; RAM: 512MB-DDR; CF-Card-Slot; 1x Eth 10/100MBit; 2x
USB2.0; 1x RS232; Betriebstemp. 0 .. +60°C; Lagertemp.
-20 .. +85°C, rel. Luftfeuchtigkeit 5 .. 95 % ohne Betauung
OT205/V/BE1
Operator Terminal: Display: 5,7"; VGA (640x480); Touch; CPU:
LX800@500 MHz; RAM:512MB-DDR; CF-Card-Slot; 1x Eth 10/100MBit;
2x USB2.0; 1x RS232; Betriebstemp. 0 .. +60°C; Lagertemp.
-20 .. +85°C, rel. Luftfeuchtigkeit 5 .. 95 % ohne Betauung
OT205/V/BE2
Operator Terminal: Display: 5,7"; VGA (640x480); AlphaNumKB;
CPU: LX800@500 MHz; RAM: 512MB-DDR; CF-Card-Slot; 1x Eth
10/100MBit; 2x USB2.0; 1x RS232; Betriebstemp. 0 .. +60 °C;
Lagertemp. -20 .. +85°C, rel. Luftfeuchtigkeit 5 .. 95 % ohne Betauung
OT205/M/BE1
Operator Terminal: Display: 5,7"; VGA (640x480); Touch; CPU:
LX800@500 MHz; RAM: 512MB-DDR; CF-Card-Slot; 1x Eth 10/100MBit; 2x
USB2.0; 1x Buzzer; 1x potentialfreier Relaisausgang; 1x RS232;
Betriebstemp. -15 .. +50°C; Lagertemp. -20 .. +85°C, rel. Luftfeuchtigkeit
5 .. 95 % ohne Betauung
OT205/V/BE1/CC
Display: 5,7"; VGA (640x480); Touch; CPU: LX800@500 MHz; RAM: 512MBDDR; CF-Card-Slot; 1x Eth 10/100MBit; 2x USB2.0; 1x RS232; Betriebstemp. -30 .. +60°C; rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb 5 .. 95 % mit Betauung;
Lagertemp. -40 .. +85°C, 5 bis 95 % kurzzeitig betauend (≤60 min)
* Bei OTs für Marineanwendungen ist die Versorgungsspannung galvanisch getrennt.
** Details über die maximal zulässigen Umgebungstemperaturen bei unterschiedlichen Einbaulagen
und -arten siehe Abschnitt »Geräteabmessungen und Umgebungstemperaturen«
279
Operator Terminals
Operator Terminal OT1300-Serie
Die neue OT1300-Serie kombiniert hochmoderne
Technik, Performance und Langlebigkeit mit attraktivem und schlankem Design. Die OT1300-Serie ist
die ideale Entscheidung für Anwendungen in den
Bereichen erneuerbare Energien und Industrie.
Sowohl unter Windows als auch unter Linux ist das
OT1300 softwareseitig bestens auf die Visualisierung
mit M1 webMI pro und atvise scada vorbereitet. Der
konsequente Einsatz von industrietauglichen Komponenten g
­ arantiert Langzeitverfügbarkeit und somit
Investitionsschutz. Die große Bandbreite der verfügbaren Systeme in der OT1300-Familie sichert das
optimale Verhältnis zwischen Preis und Performance.
•Prozessor/RAM:
AMD G-T40E (2x 1 GHz) / 2 GB DDR3 RAM
Intel Celeron 847E (2x 1,1 GHz) / 2 GB DDR3 RAM
Intel Core i7 (2x 1,7 GHz) / 4 GB DDR3 RAM
•Ultraschneller CFast-Massenspeicher
•Großvolumige SATA HDD oder SSD Optionen
•Schnittstellen: 1x bzw. 2x GBit/s Ethernet,
4x USB 2.0, 1x RS232
•Standard-Betriebstemperatur: 0 bis +60 °C, lüfterlos
•Betriebssysteme: Linux Embedded,
Windows Embedded Standard 7
•Erweiterter Temperaturbereich auf Anfrage
Artikel
Artikel-Nr.
OT1310/BE1/GT1G0/2G/4G0/LX
00022647-00
OT1312/BE1/GT1G0/2G/4G0/LX
00022646-00
OT1315/BE1/GT1G0/2G/4G0/LX
00022645-00
OT1319/BE1/GT1G0/2G/4G0/LX
00022644-00
OT1310/BE1/GT1G0/2G/8G0/WES7E
00023273-10
OT1312/BE1/GT1G0/2G/8G0/WES7E
00022882-10
OT1315/BE1/GT1G0/2G/8G0/WES7E
00023275-10
OT1319/BE1/GT1G0/2G/8G0/WES7E
00023276-10
OT1312/BE1/CE1G1/2G/SSD64/WES7P 00023501-00
OT1315/BE1/CE1G1/2G/SSD64/WES7P 00023502-00
OT1319/BE1/CE1G1/2G/SSD64/WES7P 00024295-00
OT1312/BE1/CO1G7/4G/SSD64/WES7P 00024293-00
OT1315/BE1/CO1G7/4G/SSD64/WES7P 00024294-00
OT1319/BE1/CO1G7/4G/SSD64/WES7P 00023870-00
Andere Modelle auf Anfrage
280
Operator Terminals
OT1300-Serie
OT1310/BE1/
GT1G0
OT1312/BE1/
GT1G0
OT1315/BE1/
GT1G0
OT1319/BE1/
GT1G0
10.4“ VGA
(640x480)
12.1“ SVGA
(800x600)
15“ XGA
(1024x768)
19“ SXGA
(1280x1024)
Display
Diagonale
Display-Art
Display-Helligkeit
Farb-TFT
450 cd /m²
450 cd/m²
Halbe Helligkeit
400 cd/m²
350 cd/m²
Min. 50.000 h
Prozessor/Arbeitsspeicher
Prozessor
AMD G-T40E (2x 1 GHz)
Arbeitsspeicher
2 GB
Massenspeicher
SSD
-
CFast-Karte
4 GB (Linux) bzw. 8 GB (Windows)
Bedien-/Anzeigeelemente
Touch-Screen-Art*
Analog resistiv, Folienfront
System LEDs
Power, Diag, Act
Schnittstellen
Ethernet 10 / 100 / 1000 MBit
1x
USB 2.0
4x
Spannungsversorgung
24 V DC (18 bis 36 V), galvanisch getrennt
Zertifizierung
CE, UL, CSA, CUL, CCC
Software
Betriebssysteme**
Linux Embedded
Windows Embedded Standard 7
Visualisierungssoftware***
atvise scada / M1 webMI pro
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
0 bis +60 °C lüfterlos
Lagertemperatur
-20 bis +80 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit
Betrieb / Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Maße und Gewicht
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
310 x 234 x 68
mm
341 x 253 x 68
mm
406 x 308 x 75
mm
471 x 375 x 76
mm
Ca. 2,5 kg
Ca. 3,0 kg
Ca. 4,5 kg
Ca. 6,0 kg
* kundenspezifische Frontplatte auf Anfrage
** Windows Embedded Standard 8 auf Anfrage
*** nicht enthalten
281
Operator Terminals
OT1300-Serie
OT1312/BE1/
CE1G1
CO1G7
OT1315/BE1/
CE1G1
CO1G7
OT1319/BE1/
CE1G1
CO1G7
12.1“ SVGA (800x600)
15“ XGA (1024x768)
19“ SXGA (1280x1024)
Display
Diagonale
Display-Art
Display-Helligkeit
Farb-TFT
450 cd/m²
Halbe Helligkeit
400 cd/m²
350 cd/m²
Min. 50.000 h
Prozessor/Arbeitsspeicher
Prozessor
Arbeitsspeicher
Celeron 847E (2x 1,1 GHz) bzw. Intel Core i7 (2x 1,7 GHz)
2 GB
4 GB
Massenspeicher
SSD
60/64 GB
CFast-Karte
8 GB (optional)
Bedien-/Anzeigeelemente
Touch-Screen-Art*
Analog resistiv, Folienfront
System LEDs
Power, Diag, Act
Schnittstellen
Ethernet 10 / 100 / 1000 MBit
2x
USB 2.0
4x
RS232
1x
Spannungsversorgung
24 V DC (18 bis 36 V), galvanisch getrennt
Zertifizierung
CE, UL, CSA, CUL, CCC
Software
Betriebssysteme**
Windows Embedded Standard 7
Visualisierungssoftware***
atvise scada / M1 webMI pro
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
0 bis +55 °C lüfterlos
Lagertemperatur
-20 bis +70 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit
Betrieb / Lagerung
5 bis 95 % ohne Betauung
Maße und Gewicht
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
341 x 253 x 74 mm
406 x 308 x 81 mm
471 x 375 x 82 mm
Ca. 3,5 kg
Ca. 5,0 kg
Ca. 6,5 kg
* kundenspezifische Frontplatte auf Anfrage
** Windows Embedded Standard 8 auf Anfrage
*** nicht enthalten
282
Operator Terminals
OT1300-Serie
Ausführungsvarianten
283
OT1310/BE1/GT1G0
Operator Terminal: 10,4“; VGA (640x480); Resistive Touch; AMD G-T40E
(2x 1 GHz); 2 GB DDR3 RAM; 1x Eth10/100/1000; 4x USB2.0;
CFast-Karte 4/8 GB; Betriebstemp. 0 .. +60 °C; Lagertemp. -20 .. +80 °C;
Relative Luftfeuchtigkeit 5 .. 95 % ohne Betauung
OT1312/BE1/GT1G0
Operator Terminal: 12,1“; SVGA (800x600); Resistive Touch; AMD G-T40E
(2x 1 GHz); 2 GB DDR3 RAM; 1x Eth10/100/1000; 4x USB2.0;
CFast-Karte 4/8 GB; Betriebstemp. 0 .. +60 °C; Lagertemp. -20 .. +80 °C;
Relative Luftfeuchtigkeit 5 .. 95 % ohne Betauung
OT1315/BE1/GT1G0
Operator Terminal: 15“; XGA (1024x768); Resistive Touch; AMD G-T40E
(2x 1 GHz); 2 GB DDR3 RAM; 1x Eth10/100/1000; 4x USB2.0;
CFast-Karte 4/8 GB; Betriebstemp. 0 .. +60 °C; Lagertemp. -20 .. +80 °C;
Relative Luftfeuchtigkeit 5 .. 95 % ohne Betauung
OT1319/BE1/GT1G0
Operator Terminal: 19“; SXGA (1280x1024); Resistive Touch; AMD G-T40E
(2x 1 GHz); 2 GB DDR3 RAM; 1x Eth10/100/1000; 4x USB2.0;
CFast-Karte 4/8 GB; Betriebstemp. 0 .. +60 °C; Lagertemp. -20 .. +80 °C;
­Relative Luftfeuchtigkeit 5 .. 95 % ohne Betauung
OT1312/BE1/CE1G1
Operator Terminal: 12,1“; SVGA (800x600); Resistive Touch; Intel Celeron
847E (2x 1,1 GHz); 2 GB DDR3 RAM; 2x Eth10/100/1000; 4x USB2.0; 1x
RS232; SSD 60/64 GB 2,5‘‘ SATA; CFast Steckplatz; Betriebstemp. 0 .. +55 °C;
Lagertemp. -20 .. +70 °C; Relative Luftfeuchtigkeit 5 .. 95 % ohne Betauung
OT1315/BE1/CE1G1
Operator Terminal: 15“; XGA (1024x768); Resistive Touch; Intel Celeron 847E
(2x 1,1 GHz); 2 GB DDR3 RAM; 2x Eth10/100/1000; 4x USB2.0; 1x RS232;
SSD 60/64 GB 2,5‘‘ SATA; CFast Steckplatz; Betriebstemp. 0 .. +55 °C; Lagertemp. -20 .. +70 °C; Relative Luftfeuchtigkeit 5 .. 95 % ohne Betauung
OT1319/BE1/CE1G1
Operator Terminal: 19“; SXGA (1280x1024); Resistive Touch; Intel Celeron
847E (2x 1,1 GHz); 2 GB DDR3 RAM; 2x Eth10/100/1000; 4x USB2.0; 1x
RS232; SSD 60/64 GB 2,5‘‘ SATA; CFast Steckplatz; Betriebstemp. 0 .. +55 °C;
Lagertemp. -20 .. +70 °C; Relative Luftfeuchtigkeit 5 .. 95 % ohne Betauung
OT1312/BE1/CO1G7
Operator Terminal: 12,1“; SVGA (800x600); Resistive Touch; Intel Core i7 (2x 1,7
GHz); 4 GB DDR3 RAM; 2x Eth10/100/1000; 4x USB2.0; 1x RS232; SSD 60/64
GB 2,5‘‘ SATA; CFast Steckplatz; Betriebstemp. 0 .. +55 °C; Lagertemp. -20 ..
+70 °C; Relative Luftfeuchtigkeit 5 .. 95 % ohne Betauung
OT1315/BE1/CO1G7
Operator Terminal: 15“; XGA (1024x768); Resistive Touch; Intel Core i7 (2x
1,7 GHz); 4 GB DDR3 RAM; 2x Eth10/100/1000; 4x USB2.0; 1x RS232; SSD
60/64 GB 2,5‘‘ SATA; CFast Steckplatz; Betriebstemp. 0 .. +55 °C; Lagertemp.
-20 .. +70 °C; Relative Luftfeuchtigkeit 5 .. 95 % ohne Betauung
OT1319/BE1/CO1G7
Operator Terminal: 19“; SXGA (1280x1024); Resistive Touch; Intel Core i7 (2x
1,7 GHz); 4 GB DDR3 RAM; 2x Eth10/100/1000; 4x USB2.0; 1x RS232; SSD
60/64 GB 2,5‘‘ SATA; CFast Steckplatz; Betriebstemp. 0 .. +55 °C; Lagertemp.
-20 .. +70 °C; Relative Luftfeuchtigkeit 5 .. 95 % ohne Betauung
Operator Terminals
Web Terminal OT1200-Serie
Das Web Terminal OT1200 ist mit seinen Leistungsdaten und Schnittstellen die optimale Wahl für Web­
visualisierungen wie z. B. M1 webMI pro.
Brillante Displays mit hoher Helligkeit, starken Farben, sehr guten Blickwinkeln und langer Lebensdauer
hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Die modernen
Widescreen-Diagonalen bis hin zu 15.6‘‘ mit Full-HD
Auflösung sind im gleichen Design wahlweise mit
­kos­ten­effizientem analog-resistiv Touch oder hochwertigem projektiv-kapazitiven Multi-Touch verfügbar.
7"
10.1"
15.6"
Wie gewohnt garantiert der Einsatz ausschließlich industrieller Bauteile lange Lebensdauer und Verfügbarkeit. Fest verlötete RAM- und eMMC-Speicher sowie
das Fehlen beweglicher Teile bieten außerdem höchste
Robustheit gegen Schock und Vibration.
Softwareseitig ist bereits alles vom Browser bis zur
einfachen Konfiguration für das Darstellen web­
basierter Visualisierungen vorbereitet. Das auf Linux
basierende, offene System kann auf Wunsch beliebig erweitert werden. Gerne liefern wir Ihnen die
gewünschte Softwarekonfiguration auch ab Werk:
Auspacken, anstecken, fertig.
Artikel OT1207W/BE1/MX6/1G/EMC04/LX
OT1207W/BE1/MX6/2G/EMC04/LX
OT1207WM/BE1/MX6/2G/EMC04/LX
OT1210W/BE1/MX6/2G/EMC04/LX
OT1210WM/BE1/MX6/2G/EMC04/LX
OT1215W/BE1/MX6/2G/EMC04/LX
OT1215WM/BE1/MX6/2G/EMC04/LX
Artikel-Nr.
00025995-00
00025996-00
Auf Anfrage
Auf Anfrage
00026488-00
Auf Anfrage
00026491-00
W … Widescreen analog-resistiv Touch
WM … Widescreen projektiv-kapazitiv Multi-Touch
284
Operator Terminals
OT1200-Serie
OT1207
OT1210
OT1215
7‘‘
10.1‘‘
15.6‘‘
Display
Diagonale
Auflösung
800x480
1280x800
1920x1080
Helligkeit
450 cd/m²
400 cd/m²
400 cd/m²
Kontrast
Blickwinkel (L, R, U, D)
Lebensdauer
(halbe Helligkeit)
800:1
800:1
1.500:1
89/89/89/89 °
80/80/80/80 °
85/85/85/85 °
30.000 h
50.000 h
70.000 h
Prozessor/Arbeitsspeicher
Prozessor
Arbeitsspeicher
Freescale ARM® Cortex®-A9 i.MX6Dual 2x 1.2 GHz
1 od. 2 GB DDR3 RAM
2 GB DDR RAM
Massenspeicher
eMMC onboard
4 GB
CFast-Card Slot
Optional (mind. 4 GB)
Bedien-/Anzeigeelemente
Touchscreen
Design
LEDs und Funktionstasten
Analog-resistiv Touch od. projektiv-kapazitiver Multi-Touch
Kundenspezifische Bedruckung auf Anfrage möglich
Kundenspezifische Ausführungen auf Anfrage möglich
Schnittstellen
Ethernet 10/100 MBit
USB
1x od. 2x RJ45
­(getrennt)
2x RJ45 ­(getrennt)
2x USB 2.0
Software
Betriebssystem
Visualisierungssoftware*
Sonstige Software
Linux Embedded
M1 webMI pro
Bachmann Terminal-Setup Software zur Konfiguration
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Rel. Luftfeuchtigkeit
Betrieb / Lagerung
* Nicht enthalten
285
0 bis +60 °C lüfterlos
-20 bis +80 °C
5 bis 95 % ohne Betauung
Operator Terminals
286
287
Intuitiv. Intelligent. Plattformunabhängig.
Engineering Software – SolutionCenter
In der Automatisierung von Anlagen und Maschinen ist die Software-Erstellung zu einem wesentlichen Bestandteil geworden. Als innovativer Anbieter
prägt Bachmann electronic hier den Stand der Technik und ermöglicht wegweisende Zukunftslösungen wie das Bachmann SolutionCenter. Mit einer
Reihe von modernsten Software Engineering und Diagnose-Tools unterstützen wir die rasche und komfortable Realisierung von Programmen für den
Maschinenablauf, die Prozessregelung, die Visualisierung und nicht zuletzt die
Kommunikation mit der Außenwelt. »Time-to-market« ist nicht mehr nur ein
Schlagwort, sondern gelebter Grundsatz.
Mit Engineering Software von Bachmann electronic setzen Sie auf bis ins
Detail durchdachte und in jeder Hinsicht ausgereifte Komplettlösungen, die
die Produktivität und Souveränität Ihrer Applikationen erhöhen, die nötigen
Ressourcen für Ihr Kerngeschäft freihalten und zuverlässig auch in ferner
Zukunft eingesetzt werden können.
288
Projektierung leicht gemacht: SolutionCenter
Ein Meilenstein zur Reduktion der Engineeringkosten.
Prog
ram
m
ie
ls
/
ns
d-O
Ad
Steu
e
r
n&
Re
289
To
o
ln
ge
Visualisieren
& Diagnose
Test
en
ier
r
u
fig
Bestmöglich auf die Geräte und Systeme
des Herstellers abgestimmt, schafft es
Zeitersparnis, bringt Synergien und erhöht
die Usability. Anwender profitieren vom
durchgängigen Bedienkonzept und vermeiden redundante oder unnötige manuelle Eingaben. Eine enge Kopplung an die Bachmann
Automatisierungssysteme ermöglicht Vereinfachungen in nahezu allen Abläufen.
n
re
Ko
n
Im Rahmen einer einzigen Software-Komplettlösung deckt das Bachmann SolutionCenter alle Aspekte des Engineering-Prozesses ab – Konfiguration, Programmierung,
Regelung, Bewegung, Kommunikation,
Sicherheit, Visualisierung sowie Test und
Inbetriebnahme. Dank des hochmodularen
Eclipse-Plug-in-Konzepts ist das Werkzeug
einfach erweiterbar, sogar für integrierte
benutzerspezifische Anforderungen.
Konfigurieren
•Steuerungsaufbau Offline
•Konfiguration der Hardware-Module
•Verwaltung und Verwendung von vordefinierten
Hard- und Software-Modulen
•Vergabe von Signalbezeichnungen
•Archivierung, Export und Import von Teilsystemen oder kompletten Steuerungssystemen
•Konfiguration Feldbusse, Fernwirken:
• CANopen, DeviceNet
• PROFIBUS DP
• PROFINET IO RT/IRT
• EtherCAT, SERCOS
• Modbus TCP, UDP, RTU
• IEC61850 / IEC61400-25 (MMS)
• IEC60870-5-101, -103, -104
• OPC UA/DA
Programmieren
•IEC61131-3 (CoDeSys, PLCopen Safety)
•C/C++
•MATLAB® / Simulink®
•Umfangreiche Bibliotheken
•Repository mit SVN
Visualisieren
•Konfigurationen für M1 webMI pro
Webvisualisierungen
•VisDesigner Projektierungen
•Kommunikationsbibliotheken zur Entwicklung
eigener Visualisierungen (Java, C, .NET)
•OPC-Server
Steuern & Regeln
•Motion Control:
• Softmotion (M-SMC)
• Königswelle (M-SHAFT)
• Dreidimensionale Bewegung (M-CNC)
•Temperaturregler (M-TEMP)
•M-Target for Simulink®
•Bibliotheken für IEC61131-3 und C
Test & Diagnose
•Software-Oszilloskop
•Variablen-Browser / Watch View
•Logbücher
•Tasklisten mit Laufzeitmessung
•Fehlerlisten im Error Handler
•Abzug von Steuerungsprotokoll
•Direkter Zugriff auf E/A-Signale
•Remote Monitoring
•Internetfähige Kommunikation
Tools/Add-Ons
•Access Control / Zugriffskontrolle
•Zeitsynchronisation (SNTP, IEEE1588)
•SVN Repository (Quellcode & Konfigurationsverwaltung)
•Konfigurationshistorie/-vergleich
•Eclipse Plug-Ins
290
Engineering Software
M-Base
Die komplette Produktpalette der Engineeringsoftware von Bachmann electronic wird in einem
Software-Paket ausgeliefert. Für unterschiedliche Anwendungsfälle werden jeweils Derivate zur Verfügung
gestellt, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Anwender zugeschnitten sind.
•Gerätekonfiguration & Systemeinstellungen
•Feldbuskonfiguration
•Zugriffsrechteverwaltung
•Programmierung in C/C++, IEC61131
•Sichere Programmierung
•Visualisierungsprojektierung
•Umfassende Systemdiagnose
•Viele Monitoring-Funktionen
•Projekt- und Diagnosereports
Artikel
M-Base Einmallizenz
M-Base Jahreswartung
M-Base COM Einmallizenz
M-Base COM Jahreswartung
M-Base SC Einmallizenz
M-Base SC Jahreswartung
M-Base SC Light Einmallizenz
M-Base SC Light Jahreswartung
M-Base Device Viewer Einmallizenz
M-Base Device Viewer
Jahreswartung
291
Artikel-Nr.
00015629-60
00015629-70
00015778-60
00015778-70
00018914-60
00018914-70
00018888-60
00018888-70
00015845-60
00015845-70
Engineering Software
Ausführungsvarianten
M-Base
M-Base Einmallizenz
Komplettes Engineering-Paket für Konfiguration, Programmierung
und Modellierung für die Bachmann M1. Der Produkt-Support
und die Lieferung von Updates innerhalb eines Jahres sind in der
Lizenz enthalten.
M-Base Jahreswartung
Verlängerung des Produkt-Supportes und der Lieferung von
­Updates um ein weiteres Jahr.
M-Base SC Einmallizenz
SolutionCenter zur Konfiguration und Diagnose, Programmierung
in C/C++, Visualisierungstool und Safety-Developer. Der ProduktSupport und die Lieferung von Updates innerhalb eines Jahres
sind in der Lizenz enthalten.
M-Base SC Jahreswartung
Verlängerung des Produkt-Supportes und der Lieferung von
­Updates um ein weiteres Jahr.
M-Base SC Light Einmallizenz
SolutionCenter mit Device Manager zur reinen Konfiguration und
Diagnose für das M1-Steuerungssystem. Der Produkt-Support
und die Lieferung von Updates innerhalb eines Jahres sind in der
Lizenz enthalten.
M-Base SC Light Jahreswartung
Verlängerung des Produkt-Supportes und der Lieferung von
­Updates um ein weiteres Jahr.
M-Base Device Viewer Einmallizenz
Device Viewer für das reine Monitoring des M1 Steuerungssys­
tems. Der Produkt-Support und die Lieferung von Updates innerhalb eines Jahres sind in der Lizenz enthalten.
M-Base Device Viewer Jahreswartung
Verlängerung des Produkt-Supportes und der Lieferung von
­Updates um ein weiteres Jahr.
M-Base COM Einmallizenz
Kommunikationsbibliotheken für MVIS Visualisierungen. Der
Produkt-Support und die Lieferung von Updates innerhalb eines
Jahres sind in der Lizenz enthalten.
M-Base COM Jahreswartung
Verlängerung des Produkt-Supportes und der Lieferung von
­Updates um ein weiteres Jahr.
292
Konfiguration
Hardware, Feldbusse und Software zu einer Einheit zusammenfügen.
Die Aufwände für die Konzeption, Verdrahtung und Inbetriebnahme einer
Maschine stellen einen beträchtlichen
Anteil der Engineeringkosten dar. Durch
komfortable und innovative Werkzeuge
unterstützt Bachmann electronic den
Anwender auf allen Ebenen. Von der
Planung der Steuerungstopologie und
der Konfiguration von Feldbussen über
den Verdrahtungstest bis zur Installation
von Software-Modulen kann ein Werkzeug
benutzt werden, das mit seinem durchgängigen Bedienkonzept die flexible Anpassung an verschiedenste Aufgabenstellungen erlaubt. Der Device Manager als Teil
des SolutionCenters ist die zentrale Stelle
für alle Konfigurations- und Diagnoseaufgaben.
Device Manager
Der Device Manager ist das integrierte Werkzeug zur
Konfiguration und Inbetriebnahme aller Automatisierungsgeräte von Bachmann electronic. Die gesamte
M1-Steuerungsfamilie, die Panel-PLCs aus der CTSerie, die Terminals der WT-Serie, aber auch normkonforme Feldbusknoten von Drittherstellern werden
von diesem Werkzeug unterstützt. Durch die Fähigkeit
zum vollständigen Offline-Engineering kann die Arbeit
beginnen, bevor die Hardware zur Verfügung steht.
Der fließende Wechsel zwischen Offline- und OnlineKonfiguration in beide Richtungen ist nicht nur für die
komplette Steuerung möglich, sondern auch für den
Austausch und die Archivierung einzelner Hardwareund Software-Module, sowie für komplexe FeldbusKonfigurationen.
Der Arbeitsbereich ist für alle Themen durchgängig in ein Konfigurator- und ein Monitor-Fenster
gegliedert. Während der Konfigurator den abgespeicherten Soll-Zustand zeigt, der nach dem nächsten
Hochfahren des Systems gültig ist, zeigt der Monitor
den Ist-Zustand und erlaubt die manuelle Änderung
von Werten und Einstellungen.
Der Aufbau der Hardware wird in der realen Topologie
dargestellt. Die Art der Vernetzung über proprietäre
und standardisierte Bussysteme wird durch die Gliederung in einem Baum dargestellt, die E / A-Module
können durch die grafische Darstellung eindeutig
erkannt und direkt bedient werden. So kann der
Verdrahtungstest sofort nach dem Einschalten des
Systems erfolgen.
Auch die Software zur Steuerung wird im Device
Manager verwaltet. Die Systempakete von Bachmann
electronic sind in einem Katalog zusammengefasst.
293
Konfiguration
Das Update der gesamten Software erfolgt komfortabel durch einen Assistenten, der durch den
Vorgang führt. Zusätzlich zu den mitgelieferten
Systempaketen kann der Anwender auch eigene,
maschinenspezifische Pakete zusammenstellen,
verwalten und auf weitere PCs übertragen. So
lassen sich eindeutige Software-Stände auf allen
Anlagen und auf allen Service-PCs sicherstellen.
Der Variablenvorrat aller beteiligten Steuerungen
wird in einer eigenen Ansicht strukturiert dargestellt. Die Suche nach Werten wird durch eine
automatische Volltextsuche erleichtert, eine
Auswahl von relevanten Werten lässt sich in einem
weiteren Fenster zusammenstellen, speichern und
zurückladen. Durch eine Trendanzeige kann der
zeitliche Verlauf von Werten grafisch dargestellt
werden.
•Eine Oberfläche für alle Bachmann-Geräte
•Verwalten von Geräten
•Back-up bestehender Geräte
•Offline-Konfiguration ganzer Steuerungssysteme
oder einzelner HW- / SW-Module
•Offline- und Online-Konfiguration von Feldbussen (CAN, PROFINET RT und IRT, PROFIBUS DP,
EtherCAT)
•Dieselbe Arbeitsweise für Online- und OfflineGeräte
•Durchgängiges Konzept: Monitor (Ist-Zustand)
und Konfigurator (Soll-Zustand)
•Grafische Darstellung der E / A-Module
•Konfiguration und Diagnose in einem Werkzeug
•Verwalten von Software in Katalogen, benutzerspezifische Kataloge
•Flexible Zusammenstellung funktionaler Fensterbereiche (Perspektiven)
294
Test und Diagnose
Monitoring und Debugging für jeden Einsatzbereich.
Bachmann M1-Automatisierungssysteme
sind für ein breites Anwenderspektrum
geschaffen. Umfassender als bei üblichen
Lösungen für die Industrie-Automatisierung wurde dabei von Anfang an die
Unterstützung für Experten berücksichtigt.
Monitoring- und Debugging-Werkzeuge für
jeden Einsatzbereich, vom Signaltest des
Schaltschrankbauers bis zur Streckenidentifikation des Regelungstechnikers, verkürzen Inbetriebsetzungszeiten und erhöhen
die Transparenz des Gesamtsystems.
Scope 3 – Überblick in Echtzeit
Signalanalytik und Diagnose direkt mit der Steuerung
Sowohl in der Erstprojektierung als auch bei Inbetriebsetzung oder Fehlersuche sind transparente
Informationen über Zustände und Abläufe einer automatisierten Anlage essentiell für den Erfolg. Bei vielen
dynamischen Vorgängen ist es nicht ausreichend, eine
physikalische Größe nur als Zahlenwert zu sehen. Das
Software-Oszilloskop »Scope 3« macht den zeitlichen
Verlauf von Vorgängen sichtbar und setzt diesen in
Relation zu anderen Prozessgrößen. Bei der Optimierung einer Reglereinstellung, bei der Fehlersuche
in einem Ablaufprogramm oder bei der laufenden
Überprüfung des Fertigungsprozesses an der Maschine ist der »Scope 3« ein unverzichtbares Werkzeug.
Es erlaubt die gezielte und autonom stattfindende
Aufzeichnung, die Archivierung der relevanten Daten
Artikel
295
Artikel-Nr.
SCOPE 3 Pro RT
Softwarepaket zur Installation auf Windows PCs und M1 Steuerungen zur Diagnose von Signalverläufen (IO- und Prozessvariablen). Eigenständiger Erfassungstask und Archivierung
von Aufzeichnungen auf der Steuerung, Trigger-/Pretrigger,
Mehrfachaufzeichnungen. Umfassende grafische Darstellung
(Diagramm) und Auswertefunktionen, Datenexport am PC,
SolutionCenter-Integration. Lizenzbindung an Zielgerät.
00024212-63
SCOPE 3 DVD
Installationsmedium für Scope 3 (DVD). Softwaremodul für
die M1 Steuerung und Scope 3 Tool für die Darstellung von
Aufzeichnungen und Datenanalyse. Scope Softwaremodul
ohne gültige Runtime Lizenz kann für Aufzeichnungen bis zu
zwei Stunden verwendet werden. Danach wird die Aufzeichnung gestoppt, erneuter Start ist nach einer Dauer von 10
Minuten wieder möglich. Archivierungsfunktionen auf der M1
Steuerung sind ohne Runtime Lizenz deaktiviert.
00024212-00
Test und Diagnose
in einer Datenbank und spätere Vermessung bzw.
Auswertung einer großen Anzahl von Werten parallel. Verschiedene Trigger-Bedingungen sowie Preund Post-Trigger-Funktionalitäten ermöglichen die
Erfassung aller relevanten Daten beispielsweise bei
sporadisch auftretenden Fehlern.
Die Berechnung zusätzlicher Kurven aus den
Aufzeichnungswerten erleichtert die nachträgliche
Analyse zusätzlich. Ein spezielles Austauschformat
ermöglicht die Speicherung und den Versand von
Aufzeichnungskonfiguration und erfassten Werten
in ein und derselben Datei. Somit können ScopeAufzeichnungen beispielsweise per E-Mail weitergeleitet und vom Empfänger vollumfänglich weiter
bearbeitet werden (Zoom, Messung mit Cursoren,
berechnete Kurven usw.).
•Langzeit-Aufzeichnungen per Datenbank
•Große Anzahl von Signalen (mehrere Erfassungstasks möglich)
•Hohe Auflösung / variable Abtastpriorität
•Vielseitige Triggermöglichkeiten / Pre- und PostTrigger
•Grafische Auswertung / Kurvendarstellung am PC
•Vermessung von Kurven
•Skalierung / Verschiebung von Kurven und
­berechnete Kurven
•Einblenden von Referenzkurven
•Archivierung / Export am PC
Aber auch für die Langzeitarchivierung von Messwerten direkt auf der Steuerung ist der »Scope 3«
das passende Werkzeug. Über Archivierungslimits
wird der maximal zur Verfügung stehende Speicherplatz konfiguriert und die Aufzeichnung gestartet.
So können auch Millionen von Datenpunkten direkt
auf der Steuerung archiviert werden. Backup- und
Exportfunktionen erlauben dann das Weiterverarbeiten der gesammelten Daten.
•Aufzeichnung von Analog- und Digitalwerten
•Echtzeit-Erfassung direkt auf der Steuerung
296
Test und Diagnose
Engineering PC
Scope 3-Tool
Konfiguration
Darstellung
• Transformation
• Messungen
• Analysen
CSV
Datenbank
Datenexport
TCP/UDP/QSOAP/SSL
M1-Steuerung
Scope 3-Softwaremodul
Datenbank
DatenRecorder
Management
APP-Module
APP1
APP2
CSV
Datenexport
HW-Module
Digitale I/O
Analoge I/O
Technologiemodule
Zentraler Aspekt des Scope 3 ist die portable Datenbank auf dem Engineering-PC und der
M1-Steuerung. Dies ermöglicht einfachsten Datenaustausch und Zusammenarbeit – bei
Bedarf auch über Kopieren einer einzelnen Datei.
297
Test und Diagnose
Scope 3
Allgemein
Aufzeichnungsmodul
Autonomer Echtzeit-Recorder auf der Steuerung
Konfiguration
Grafische Konfigurationsoberfläche im SolutionCenter oder Stand-alone Tool
Darstellungsoberfläche
Diagrammanzeige mit dynamischer Legende im SolutionCenter
oder Stand-alone Tool
Aufzeichnungsmodul
Erfassbare Datenquellen
Kanalwerte direkt (MIO), SVI-Variablen
Datentypen
Alle Analog- und Digitalformate bis zu 64 bit
Erfassbare Tasks
SVI Variablen beliebig vieler Softwaremodule gleichzeitig
Abtastmodi
• Fortlaufend
• Einmalig getriggert
• Zyklisch getriggert
Abtastrate
• Zyklisch, min. 100 Mikrosekunden, max. 60 Minuten
• Gekoppelt an Hardware Interrupts
Zeitbasis
•
•
•
•
Trigger
• Beliebig kombinierbare Start- und Stopp-Trigger
• Aufzeichnungsbedingungen als zusätzliche Einschränkung der
aufgezeichneten Daten
• Flanken-, Level- und Distanztriggerung
• Pre- und Posttrigger beliebig lang (max. Aufzeichnungslänge)
Datenmengen
Technisch nicht begrenzt, abhängig von den freien Ressourcen
auf der M1 Steuerung
Schnittstelle
C-Bibliothek zur Verwendung des Datenrekorders in einer Applikation:
• Ausführen von Kommandos (Start, Stopp, etc.)
• Wechsel der Aufzeichnungskonfiguration
Skalierung
Mehrere parallel ausführbare Aufzeichnungen mit unterschiedlichen
Abtastraten und unterschiedlichen Prioritäten
Auto-Run
Ja, automatischer Start nach Reboot möglich
Schreibschutz
Ja, definierbarer Warntext bei Änderungen
Datenpuffer
Konfigurierbarer Ringpuffer für verlustfreien Transfer der Daten
von der Steuerung auf den PC
System-Tick
Hardware-Sync-Signal
Auxiliary Clock
Echtzeituhr
Datenarchivierung auf Steuerung*
System
Embedded Datenbank, optional aktivierbar, Datenbankdatei kann frei auf
verschiedene Steuerungen oder PCs kopiert und verwendet werden
Archivierungsintervall
Frei konfigurierbar im Sekundenbereich, schneller aufgezeichnete Daten
werden gepuffert und im Archivierungsintervall in die Datenbank gespeichert
Konfigurierbare Limits
• Länge in Sekunden
• Anzahl aufgezeichnete Punkte
• Anzahl Aufzeichnungen
Caching der Datenbank
Cachegröße im Arbeitsspeicher frei konfigurierbar
Schnittstelle
C-Bibliothek zur Verwendung der Datenbank in einer Applikation:
• Hinzufügen von Referenzkanälen oder ganzen Aufzeichnungen
• Export von Daten oder Hot Backup
*Funktionen stehen nur in der Professional Version zur Verfügung
298
Test und Diagnose
Scope 3
Verwaltung / Konfiguration
Projektmanagement
Konfigurationen können flexibel in Workspace und darin in Projekten
verwaltet werden
Verwaltung von
Aufzeichnungen
Auf der M1 installierte Aufzeichnungen können über einen eigenen View
direkt administriert werden
Konfiguration von
Aufzeichnungen
Alle Konfigurationsmöglichkeiten können über Masken ausgewählt werden.
Fehler in der Konfiguration werden sofort validiert.
Konfiguration ausliefern
Über eine einzige Aktion kann eine Aufzeichnungskonfiguration an eine
Steuerung ausgeliefert werden.
Backup von Daten
Daten auf einer M1 können per Drag and Drop auf dem PC gesichert werden.
Darstellungs-/Analysesystem
299
Darstellungsformen
Wert-über-Zeit [x(t)], Wert-über-Wert [x(y)]
Zeitformate
Millisekunden [ms] oder Datums-/Zeitformate (frei konfigurierbar)
Anzahl Werteachsen
Beliebig
Anzahl Kurven
Beliebig, selektives Ein-/Ausblenden zur Wahrung der Übersicht
Achsenbezug
Jede Kurve kann beliebiger Achse zugeordnet werden
Autoskalierung
Ja, lineare oder logarithmische Skalierung möglich
Festskalierung
Ja, einstellbar
Skalenanordnung
Ja, einstellbar
Messcursoren
2 (getrennt und gemeinsam verschiebbar)
Messcursor-Funktionen
Wertanzeige in Legende, Zeitanzeige, Differenzanzeige
Stacked Plot
Ja, pro Signal eigenes Diagramm, selektiver Vollbildmodus pro Kurve
Kurvenschar
Bis zu 10 ältere Aufzeichnungen können verblasst im Hintergrund zum
Vergleich zusätzlich dargestellt werden
Gitternetz
Ja, konfigurierbar
Darstellungsoptionen
Kurven-, Achs-, Gitternetz-Farben, alle Liniendicken, Orientierung
Achsbeschriftung, Achsenanordnung (links/rechts), geflutete Kurven auf
referenzwert oder andere Kurve
Rohwerttransformation
Faktor und Offset je Signal
Referenzkurven
Ja, importierbar aus CSV oder über Applikation einbindbar
Bereiche hervorheben
Kurven können gegen einen konfigurierbaren Referenzwert oder eine andere
Kurve geflutet werden, parametrierbar über Farbe und Transparenzwert
Kurvenberechnung
• Basis sind gemessene Kurvenwerte oder berechnete Kurvenwerte
• Berechnungsmethoden sind Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division,
Integration, Differentiation, Fast Fourier Transformation (FFT)
• Anwender kann eigene Berechnungsmethoden ergänzen
Vergleichsmöglichkeiten
Ja, Vergleich von Aufzeichnungen aus unterschiedlichen Zeitbereichen oder
auch unterschiedlicher Aufzeichnungen
Schnittstellen
Erweiterbar bezüglich spezifischer Berechnungsoperationen für Kurven und
Export-Funktionen für eigene Formate
Test und Diagnose
Scope 3
Datenhaltung
Aufzeichnungskonfiguration Als Datei exportierbar/importierbar
Wertespeicherung
Auf der Steuerung oder am PC
Austauschformate
Eine Datenbank für Konfiguration und Daten, kann exportiert/importiert werden
Excel-Schnittstelle
CSV Export
Systemanforderungen
PC-Software (minimal)
Prozessor 2 GHz, Arbeitsspeicher 1024 MB RAM, Festplatte 250 MB freier Speicherplatz, Bildschirmauflösung 1024x768 Pixel, Microsoft Windows XP oder höher
M1-Softwaremodul
M1 Steuerungssystem (außer ME2xx) mit M-Base 3.75 oder höher
Ausführungsvarianten
SCOPE 3 Pro RT
Softwarepaket zur Installation auf Windows PCs und M1 Steuerungen
zur ­Diagnose von Signalverläufen (IO- und Prozessvariablen). Eigenständiger Erfassungstask und Archivierung von Aufzeichnungen auf der Steuerung, Trigger-/­Pretrigger, Mehrfachaufzeichnungen. Umfassende grafische
Darstellung (Diagramm) und Auswertefunktionen, Datenexport am PC,
SolutionCenter-­Integration. Lizenzbindung an Zielgerät.
SCOPE 3 DVD
Installationsmedium für Scope 3 (DVD). Softwaremodul für die M1 Steuerung
und Scope 3 Tool für die Darstellung von Aufzeichnungen und Datenanalyse.
Scope Softwaremodul ohne gültige Runtime Lizenz kann für Aufzeichnungen
bis zu zwei Stunden verwendet werden. Danach wird die Aufzeichnung
­gestoppt, erneuter Start ist nach einer Dauer von 10 Minuten wieder möglich. Archivierungsfunktionen auf der M1 Steuerung sind ohne Runtime Lizenz
deaktiviert.
300
Programmierung
Maximale Performance für maximale Stabilität.
Jede Automatisierungsplattform ist nur so
gut wie die für sie verfügbare Software.
Die Stabilität, Echtzeitfähigkeit und Performance des Laufzeitsystems hat höchste
Priorität.
Die Programmierung des M1-Automatisierungssystems kann in der jeweils vertrauten Umgebung des Automatisierungstechnikers erfolgen: Alle fünf Sprachen der
IEC61131-3 werden ebenso unterstützt wie
C oder C++. Auch die modellbasierte Entwicklung über UML-Design / Coding oder die
Einbindung in die Funktionsblock-Editoren
von MATLAB® / Simulink® sind einzigartig
im industriellen Umfeld. Umfassende, fertig
mitgelieferte Bibliotheken vereinfachen die
Anwendung auch komplexer Einheiten aus
Automatisierung, Motion Control und Informationstechnologie / Web.
M-PLC Programmieroberfläche
Features
Einfacher Einstieg in die IEC61131-3
AWL, ST, KOP, FUP, AS, CFC
Komfortables Debugging am Zielsystem mit SingleStep, Breakpoints, etc.
Mitgelieferte Bibliotheken mit vorgefertigten und getesteten Funktionen
C / C++ Developer
Features
Sprachen: ANSI C und C++
Gnu-Compiler gcc
Automatische Anpassung und Verwaltung der
­Compiler-Umgebung
Editor und Debugger auf Basis von Eclipse CDT
Intellisense: automatische Ergänzung von Strukturelementen
Syntax-Highlighting
Faltbare Code-Bereiche, z. B. für komplette whileSchleifen
301
Programmierung
M-PLC
Programmieroberfläche
SPS-Programmieroberfläche nach IEC61131-3
M-PLC ist eine komplette Entwicklungsumgebung für
die Programmierung der M1-Steuerung nach
IEC61131-3. Das M-PLC ermöglicht dem SPS-Programmierer einen einfachen Einstieg in die mächtigen
Sprachmittel der IEC. Die Benutzung der Editoren und
der Debugging-Funktionen hat die ausgereiften Entwicklungsumgebungen höherer Programmiersprachen
zum Vorbild.
•Einfacher Einstieg in die IEC61131-3
•Alle in der Norm IEC61131-3 definierten
Sprachen werden unterstützt.
•Editor und Debugging-Funktionen
•Mitgelieferte Bibliotheken mit vorgefertigten und
getesteten Funktionen
VxWorks
SMI
IEC61131
Tasks
VxWorks
Tasks
Tasks
VxWorks
Tasks
Tasks
IEC61131
Controller
Tasks
Controller
VxWorks
Programmierung
•Editoren zur Programmierung in allen
IEC61131-3 Sprachen
AWL Anweisungsliste
ST
Strukturierter Text
KOP Kontaktplan
FUP Funktionsplan
AS Ablaufsprache
CFC
Freigrafischer Funktionsplan
•Syntax-Highlighting (Hervorhebung) für in der
IEC61131-3 definierte Schlüsselwörter
•Grafische Projektnavigationsleiste (angelehnt an
Windows Explorer)
•Unterstützung aller elementaren IEC61131-3 Datentypen bis 64 Bit
•Unterstützung von Feldern, Strukturen und Pointern
•Grafische Steuerungs- und Taskkonfiguration
•CAN-Objekte aus *.dcf-Dateien in M-PLC als Symbole übernehmbar
•Profibus-Objekte aus *.2bf-Dateien in M-PLC als
Symbole übernehmbar
•Bibliotheksverwaltung zum Anlegen und Verwalten
von Bibliotheken
•Watch- und Rezepturverwalter (frei definierbares
Variablenmonitoring)
•M-PLC kann mehrfach gestartet werden ­(mehrere
Projekte parallel geöffnet und online)
•Automatische Projektsicherung und Erstellung von
Backup
•Projektarchivierung auf der Steuerung
•Passwortschutz für Projekte
302
Programmierung
•Offline-Simulation
•Datenaustausch systemweit über SVI/SMI-Schnittstellen-Programmierung
•Online-Hilfe
Laufzeitsystem
•Beliebig viele laufende M-PLC Projekte auf einem
Prozessor*
•Jedes PLC-Projekt unterstützt bis zu 16 eigene
Tasks
SW-Modul 1
Online-Funktionen
•Online-Change (Austauschen von Bausteinen im
laufenden Betrieb) auch bei Multitasking Projekten
•Monitoring sämtlicher Projektvariablen
•Schreiben und Forcen von Variablen
•Einzelzyklus, Einzelschritt und Breakpoints
•Ablaufkontrolle (durchlaufende Programmzeilen
werden angezeigt)
•Aufzeichnen und grafisches Darstellen von
Projektvariablen – Trace
SW-Modul 2
GD data
Tasks
VxWorks
Tasks
SMI/SVI
Tasks
Tasks
VxWorks
Tasks
Tasks
Globale Variablen
VxWorks
•Jeder Task kann unabhängig von den anderen
konfiguriert werden in Bezug auf (Priorität, TaskAufrufmodus [Event, Timetrigger, Free running,
zyklisch, Sync])
•Echtes Multitasking durch Betriebssystemtasks
­(VxWorks)
•Kommunikation zwischen Software-Modulen (vorkompilierten Einheiten)
•Zwischen verschiedenen Tasks eines IEC61131
Moduls: Globale Variablen oder SMI/SVI
•Zwischen IEC61131-Modulen: GD-MerkerBereich oder SMI/SVI
•Zwischen IEC61131-Modulen und anderen ­Modulen
(C/C++,Simulink): SMI/SVI
•Zwischen beliebigen Modulen auf unterschiedlichen
Steuerungen: SMI
•Datenanbindung an Visualisierung/SCADA/BDE
•Standardprotokolle: OPC DA, IEC61850/
IEC61400, Modbus,…
•Bibliotheken zur Einbindung in eigene Software
(für C/C++, C#.NET, Java)
•Unterstützung von permanent gepufferten Daten
(RETAIN-Merker)
* Maximal 256 User Softwaremodule
IEC61131
Globale Variablen
Tasks
VxWorks
Tasks
IEC61131
Tasks
C/C++
Simulink
303
SW-Modul 3
Programmierung
Herstellerbibliotheken
• STANDARD
• SMI_PLC
• CONT_PLC
• MIO_PLC
• EHD_PLC
• UTIL_PLC
• FILE_PLC
• CIA405
• DN_PLC
• PB_PLC
• USS_PLC
IEC61131-3 Standard-Funktionen
und Funktionsbausteine
Funktionen für schnelle
Kommunikation zwischen Modulen
auf unterschiedlichen Steuerungen
(SMI/SVI)
7 Standard PID-Regler
Funktionen für den direkten Zugriff
auf Hardware-E/As
Funktionen zum eintragen und
Verwalten von Fehlern im EHD
Funktionen für Zugriff auf RTC,
Laufzeitsysteminfos, spezielle
Konvertierungen
Funktionen für Zugriff auf Dateien,
Verzeichnisse und serielle
Schnittstellen
Funktionen für Zugriff auf CAN
Funktionen für Zugriff auf
Device-Net
Funktionen für Zugriff auf Profibus
Funktionen für die Kommunika­tion
mit »Micro-Master«-Frequenzumrichtern
Erweiterungen gegenüber CoDeSys
•Laufzeitoptimiertes Prozessabbild (nur benutzte Kanäle werden bearbeitet)
•Alle E/A-Kanäle können mit symbolischen Namen im Prozessabbild
•Adressierung für Ein-/Ausgänge: unverzögerter Zugriff am Prozessabbild vorbei
•Einstellung der Intervallzeit und Watchdog-Zeit in
der Steuerungskonfiguration
•Mehrere gleichzeitig laufende PLC-Projekte auf einer CPU mit unterschiedlichen Prioritäten/
Intervallzeiten
•Echte Betriebssystem-Tasks innerhalb der SPSProjekte
•GD-Merkerbereich für gemeinsame Daten von
mehreren Projekten auf einer CPU
•RD-Merkerbereich für remanente (permanentgepufferte) Daten
•Optional kann auch der normale Merkerbereich
(MX bis MR) in den permanent gepufferten
Speicherbereich gelegt werden.
•Schnittstelle im Laufzeitsystem für Bibliotheken
•Initialisierung (C), Deinitialisierung, Versions-
prüfung, Speicherverwaltung, Verwaltung von Hintergrundtasks, Berücksichtigung von Online-Change
•Unterstützung für Ausnahmebehandlung im Laufzeitsystem
•Anzeige des Zustands in Ausnahmebehandlung«
•(ERROR) in der Oberfläche
•Implementierung der E/A-Module des Prozess-
abbildes im Laufzeitsystem
•Optimiert für Performance, Flexibilität und Kombinierbarkeit, gemeinsame Nutzung eines E/A-Moduls durch mehrere Projekte/SW-Module möglich
•Speichern/Laden des gesamten Projekts inklusive
Sourcen auf/von Steuerung möglich
•Transparenz der globalen Variablen
•(Merker, symbolische Variablen, Strukturen) über die SVI/SMI-Schnittstelle Steuerungs- und visualisierungsweit
Integration in das SolutionCenter
(Projekte sind SW-Module)
•Erzeugung einer ausführbaren *.m-Datei
mit Konfigurationsinformation
•Task-Intervallzeitmessung, abfragbar im
Projekt selbst und Device Manager
•Watchdog-Anbindung
•Ausführung in einer Applikationsschicht
möglich (Speicherschutz)
•Install, Start, Stop, Reset und Delete von
PLC-Projekten im Device Manager
•Die Zustandsmaschine eines PLC-Projekts im
Laufzeitsystem entspricht dem generell für
SW-Module definierten Modell.
•Integration mittels M1-System-Debugmode
und M1-System-Logbuch
•Start eines Projekts beim Booten durch
Eintrag in mconfig.ini
304
Programmierung
C / C++ Developer
Heutige Automatisierungen lösen komplexe Problemstellungen, die weit über die reine Steuerung
der Anlage hinausgehen. Für diese vielschichtigen
Aufgabenstellungen ist die Hochsprachen-Programmierung in C/C++ gut geeignet. Diese Sprachen
bieten die Möglichkeit einer effizienten prozeduralen
und objektorientierten Programmierung. Mit dem
­C /C++ Developer wird ein Tool zur Verfügung gestellt,
das den Anlagen-Programmierer in allen Phasen der
Software-Entwicklung umfassend unterstützt.
Im Kontext der Automatisierung werden SoftwareProjekte im Zusammenhang mit einer ­Maschine
erstellt. Das zentrale Werkzeug für die Lösung der
­Automatisierungsaufgaben stellt das Solution­Center
dar. Der C/C++ Developer (basierend auf dem
­Eclipse-CDT) ist zentraler Bestandteil dieses Engineering-Tools. Somit können alle Möglichkeiten des
­SolutionCenters wie z. B. Verlinkung von Projekten,
Versionsverwaltung und der Eclipse-Marktplace genutzt werden. Die M1-Steuerungsfamilie stellt eine
Multitasking-Umgebung auf Basis des Betriebssystems
VxWorks® zur Verfügung. Jedes Software-Modul kann
in beliebig viele Tasks gegliedert werden und dabei
alle Möglichkeiten des Betriebssystems nutzen.
305
Programmierung
Projektvorlagen, sogenannte Templates, ermöglichen es standardisierte Software-Module zu
erstellen. Projekte werden als Basis für Templates
genutzt. Diese Templates können anschließend
mit einer für diese Aufgabe optimierten Sprache
angepasst werden. Diese Sprache ermöglicht es,
Ersetzungen durchzuführen, Dateien einzubinden
oder Menüs zu erstellen, um das Template bei der
Auswahl an eine bestimmte Aufgabe anzupassen.
Die Templates können entweder als Datei eingebunden werden oder über den Eclipse Marktplace
zur Verfügung gestellt werden.
Die eigentliche Programmierung wird durch einen
modernen Editor erleichtert. Dieser Editor unterstützt Intellisense (automatische Ergänzung von
Strukturelementen, weitergehende Informationen
zum Code-Fragment usw.), Syntax-Highlighting,
Faltbare Code-Bereiche usw.
Kompilieren und Linken kann automatisch durch
das Tool oder gezielt manuell gesteuert werden
(Automatischer/Manueller Build, Post/Pre-Build).
Das Ergebnis ist eine fertige, ausführbare Programmdatei für die M1-Steuerungsfamilie.
Viele Problemstellungen sind weitgehend unabhängig von der genutzten Plattform z. B. DigitaleFilter. Der C/C++ Developer stellt die Möglichkeit
zur Verfügung auch für alternative Zielsysteme
(z. B. MinGW, Windows usw.) lauffähige SoftwareProgramme zu erstellen (alternative Launch-Konfigurationen). Dies ermöglicht ein effizientes Testen
der Programme auch ohne Zielhardware.
Für die Fehlersuche wird der Debugger über das
grafische Interface bedient. Der verwendete
Debugger (GDB) ermöglicht es, alle Bereiche des
Programmes im Schrittbetrieb zu untersuchen.
Der Schrittbetrieb steht sowohl im C/C++ Bereich
als auch im Assembler-Bereich zur Verfügung.
Ansichten/Views auf alle Bereiche des Programmes (Memory, Register, Variablen, Retain
usw.) unterstützen bei der Fehlersuche. Abgerundet wird der Debugger durch die Möglichkeit
mehrere Software-Module gleichzeitig zu Debuggen und zu steuern.
Für den Automatisierungsbereich stellt der
C/C++ Developer eine umfassende Lösung für die
Programmierung und das Debuggen in C/C++ dar.
Editor
•Strukturierung von Projekten durch Unterverzeichnisse
•Intellisense: automatische Ergänzung von Strukturelementen
•Syntax-Highlighting
•Faltbare Code-Bereiche, z. B. für komplette
while-Schleifen
•Sprung zur Deklaration von Variablen und Funktionen aus dem Code
Build/Make
•Pre- und Post-Buildsteps
•Automatischer/Manueller Make-Run
Compile
•gcc 2.95.2
•gcc 4.01.2
Debuggen
•Stepping (Step-Into, Step-Over, Step-Return)
•Views (Expressions, Memory, Disassembly,
nvRAM)
•Assembler-Stepping
•Debuggen von mehreren Software-Modulen
gleichzeitig
•Call-Tree
Allgemein
•Anbindung an den Marketplace
•Basiert auf der aktuellen CDT-Version
•Toolchain beherrscht auch mingw, cygwin und
Windows usw. (Erstellen/Testen von Programmen ohne Ziel­hardware)
•Verwalten unterschiedlicher Konfigurationen
•Installation und Start des erstellten SoftwareModuls aus der Entwicklungsumgebung
•Ankopplung des Debuggers auf laufende Software-Module
Features
•Erstellen von Externen Bibliotheken für M-PLC
•SVN-Anbindung an das SolutionCenter
•Verlinkung von Projekten
•3rd Party Plugins bzw. externe Plugins
•Templates:
•vereinfachtes Erstellen von Templates
•Menügeführt
•Anpassung des Templates an die eigene
Bedürfnisse durch eine optimierte TemplateSprache
306
Modellbasierte Entwicklung/Simulation
Erprobte Sicherheit für die Zukunft.
M-Target for Simulink® ermöglicht die
rasche Umsetzung von in MATLAB®/Simulink® entwickelten Algorithmen auf dem
M1-Automatisierungssystem. Prozesse
werden in der Simulationsumgebung von
MATLAB® dargestellt und passend dazu
geeignete Steuerungs- und Regelstrategien
entwickelt. Das Gesamtsystem kann in der
Computer Simulation beliebig oft variiert
werden, bevor Versuche an realen Proto-
307
typen von Maschinen und Anlagen erfolgen. Die automatische Code-Generierung
ermöglicht die Übertragung der entwickelten Algorithmen auf die Steuerung und
stellt automatisch die Verbindung zu den
verwendeten Ein-/Ausgangsmodulen her.
Modellbasierte Entwicklung/Simulation
®
M-Target for Simulink
Schnelle Entwicklung von Regelungen und
Ablaufsteuerungen
®
Das Programmpaket MATLAB und die zugehörige
®
Toolbox Simulink von Mathworks Inc. gilt weltweit
als Standard im Bereich der Modellierung dynamischer Systeme in technologisch anspruchsvollen
Prozessen.
Mit der vollständigen Integration der M1-Steuerung
als Zielsystem wird eine komfortable und effiziente
®
Umsetzung der MATLAB -Funktionen auf ein M1Steuerungssystem ermöglicht. Der Anwender kann
sich ausschließlich auf die ­Arbeit in der vertrauten,
®
grafischen Simulink -Programmierumgebung konzentrieren, dort das System in seiner Gesamtheit
übersichtlich modellieren und die Auswirkung von
Änderungen bereits vor der Übertragung auf ein
M1-Steuerungssystem simulieren. Die Generierung
des Codes für das M1-Zielsystem erfolgt automatisch
im Hintergrund und verlangt keine Kenntnisse einer
Programmiersprache. Diese vollständige Integration
ermöglicht eine effiziente Programmierung und Inbetriebnahme des M1-Steuerungssystems.
•Schnellere Implementierung von Steuerungen durch
kürzere Regler-Design-Phasen
•Kürzere Inbetriebnahmezeiten durch zuverlässige,
automatische Codegenerierung
•Höhere Übereinstimmung zwischen
Maschinen- und Reglermodell
®
®
Bereits vorhandene MATLAB / Simulink -Bibliotheken
können in neuen Simulationen der Regler-Programme wieder verwendet werden. Die Integration
von Bachmann »Ready-to-use« Software-Modulen
erleichtert die Entwicklung komplexer, kundenspezifischer Software. Die eindeutige und unmittelbare
Wechselwirkung zwischen Prozess-, Steuerungs- und
Regler­modell unterstützen eine stabilere Modellierung des Gesamtprozesses. Die Übertragung auf die
®
M1-Steuerung erfolgt ­automatisch aus der MATLAB / ®
Simulink -Umgebung heraus, Parametervariationen
im Modell werden online im M1-Zielsystem (Target)
umgesetzt. Ablaufsteuerungen können durch die optionale Stateflow-Toolbox implementiert werden.
Artikel
Artikel-Nr.
M-Target for Simulink Einmallizenz
00015577-60
M-Target for Simulink Jahreswartung 00015577-70
308
Modellbasierte Entwicklung/Simulation
Entwicklungsprozess
Prozess
309
Input
Monitoring
5. Betrieb
Output
Input
Output
4. Test und
Optimierung
Input
3. Generierung und
Download
Commands
Parameters
2. Simulation
Download
1. Modellierung
2. Simulation
Das entstandene vollständige Modell wird nun
offline am Rechner simuliert. Umfassende Testreihen aller möglichen Betriebs­zustände oder
Fehlersituationen werden durchgespielt. Nahtlos
folgen iterative Modellanpassungen und neue
Simulationen. Die hochwertigen Verfahren/Solver
zur numerischen Berechnung von
Differentialgleichungen bewähren sich auch abseits einfacher analytischer
Systeme. Hervorragende grafische Darstellungsmöglichkeiten, wie Kurven, Oberflächenplots bis
hin zu animierten 3D-CAD-Modellen, optimieren
den Arbeitsablauf.
Output
1. Modellierung
Sowohl Prozess (Strecke) als auch Reglerund Steuerprogramme werden in Simulink®
modelliert. Die Verwendung von verschie­densten
anwendungsorientierten Toolboxen
kann dabei die Arbeit für den Entwickler
zusätzlich beschleunigen. Durch die zahlreichen
domänenspezifischen Erweiter-ungen für physikalische Modellierung wie SimHydraulics, SimMechanics etc. kann dies direkt in einer dem jeweiligen
Prozess­experten bekannten Beschreibungswelt
erfolgen. Für die mathematische Modellierung bietet MATLAB® und Simulink® zudem eine Fülle an
fertigen Algorithmen. Etablierte Dienstleistungsunternehmen offerieren Modellentwicklungen in allen
Domänen.
Modellbasierte Entwicklung/Simulation
3. Generierung und Download
In diesem Schritt wird zunächst das Prozessmodell
vom eigentlichen Steuer- oder Reglerteil separiert.
Anschließend erfolgt per Mausklick die automatische
Code-Generierung und die Erstellung der Applikation für das Echtzeitsystem. Diese kann direkt aus
der Simulink®-Oberfläche in die Steuerung geladen
werden.
4. Test und Optimierung
Das erzeugte Echtzeitprogramm läuft nun in der Steuerung ab. Über die während der Code-Generierung
integrierten Kommunikationsschnittstellen kann
dieses jedoch direkt mit der Simulink®-Oberfläche
am PC Daten austauschen. Im sogenannten „External
Mode“ stehen dann die tatsächlichen Prozesswerte
(Variablen, Kanalwerte) direkt in Simulink online zur
Verfügung. Gleichzeitig können von dort aus Variablenwerte oder interne Parameter der Simulink®-
5. Betrieb
Sobald ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht ist, kann der Projektierungs-PC von
der Steuerung getrennt werden – diese läuft
autonom in Echtzeit weiter. Alle Schnitt­stellen
zu parallel ablaufenden Applikatio­nen auf derselben (oder anderen) Steuerung(en)
bleiben bestehen.
Die publizierten Prozessgrößen können
über das allgemeine Engineering-Tool
SolutionCenter oder in Visualisierungen dargestellt werden.
Blöcke im Echtzeitprogramm verändert werden.
Das vom Entwickler erstellte Simulink®-Modell ist in
diesem Modus nur das grafische Front-End für die
Visualisierung von Prozesswerten und Vorgabe von
Parametern. Die Algorithmen werden auf dem Steuerungssystem ausgeführt. Unter Verwendung der realen Ablaufumgebung lässt sich die gefundene Lösung
verifizieren und weiter optimieren. Gegebenenfalls
kann in einen vorangegangenen Prozessschritt gewechselt und dort Adaptionen vorgenommen werden
(iterative Verbesserung).
External Mode
Online-Daten direkt aus dem Echtzeitsystem in
Simulink® anzeigen und verändern
310
Modellbasierte Entwicklung/Simulation
M-Target for Simulink®
Anwendungsbereiche
Modellbasierte Entwicklung
Ja, mit Simulink® / automatische Code-Generierung
Offline-Simulation
Ja
Hardware-In-The-Loop
Ja
Echtzeitprogrammierung
Ja
Regelungstechnik
Ja (PID, Observer, Fuzzy, MIMO usw.)
Signalverarbeitung
Ja, synchrone oder blockweise Verarbeitung
(Frame-Based-Processing)
Abläufe- und Zustandsmaschinen
Ja, mit Stateflow®
Signalschnittstellen1)
Digitale Signale
24 V Einheitssignal Input (zählerfähig, interrupt-fähig)
24 V Einheitssignal Output (PWM-fähig)
5V TTL Input / Output
Analoge Signale
±1 V, ±10 V Einheitssignal Input/Output
0(4) bis 20 mA Einheitssignal Input/Output
Temperaturfühler
PT100
PT1000
Thermoelemente Typ J, K, N usw.
Position, Winkel, Lage
Inkrementalgeber, SSI
Kraft-/Dehnungsmessung
Dehnmessbrücken
Vibrationen, Beschleunigungen
ICP-Beschleunigungssensoren (bis 50 kS/sec)
Sondersignale
Schrittmotoransteuerung, PWM (DC-Motoren)
Software-Schnittstellen
Prozesskommunikation
SVI (Standard Variablen Interface),
SMI (Standard Module Interface) von Signalen und Parametern
Software-Schnittstelle M-Target
C/C++ (M-Target-Modelle können mit Legacy Code
ergänzt werden)
Dateisystem
Ja, auf Flash-Wechselmedien, Festmedien, RAM,
remanentem RAM
Monitoring
»External Mode« von Simulink®
Für Verwendung von Scopes, Displays Workspace Blöcken in
Simulink und Online Monitoring aller SVI-Variablern mit dem
Engineering-Tool SolutionCener Scope
1) über Bachmann M1-Module
311
Modellbasierte Entwicklung/Simulation
M-Target for Simulink®
Echtzeitsystem
Echtzeitbetriebssystem
VxWorks
Multitasking
Ja, preemptiv
Mehrere M-Target-Modelle
Ja, gleichzeitig / unterschiedliche Prioritäten möglich
Prioritätsebenen
255
Task-Modelle
Single-Rate/Single-Task, Multi-Rate/Single-Task, Multi-Rate/­
Multi-Task
Zykluszeiten
Ab 200 µs frei wählbar (anwendungsabhängig)
Synchronisation
Hardware-Interrupts (Signal-Schnittstellen),
Hardware-Takt (Sync), CPU
Mischbetrieb
Ja, Software-Module (Prozesse) in IEC61131-3 (ST, FBD, IL, LD,
SFC),
C, C++ können parallel zu Simulink®-Modellen ablaufen
Bibliotheken
Bachmann I/O- und Funktionsmodule
Ja, in M-Target enthalten
Funktionserweiterungen
Jeweilige Toolboxen von MathWorks
2)
Domänen-Modellierung2)
Jeweilige Toolboxen von MathWorks
Systemvoraussetzugen
Echtzeitsystem
Bachmann M1 CPUs der Serien MX, MPC, ME und MH
Bachmann Control Terminals der Serien CT300 und CT200
Engineering-Rechner
IBM-kompatibler PC unter Windows XP/Vista/7
2 GB RAM (Vista: 3 GB), Prozessor Intel Core Duo 2 GHz
oder besser, Bildschirmauflösung ≥1280 x 1024 TrueColor,
>1 GB freie HDD, Ethernet-Schnittstelle
Engineering-Software
MATLAB® mit Simulink® und Simulink-Coder (jeweils unterstützte Versionen laut Datenblatt), Toolboxen von MathWorks
entsprechend Anwendungsfall, M-Base Version 3.20 oder höher.
Ausführungsvarianten
M-Target for Simulink Einmallizenz
Entwicklungswerkzeug zur Simulation und Erstellung von Steuerungs-, Regelungs- und Ablaufprogrammen mit MATLAB/Simulink
und automatischer Codegenerierung für die M1-Steuerungsfamilie basierend auf dem Simulink Coder. Der Produkt-Support
und die Lieferung von Updates innerhalb eines Jahres sind in der
Lizenz enthalten.
M-Target for Simulink Jahreswartung
Verlängerung des Produkt-Supportes und der Lieferung von
­Updates um ein weiteres Jahr
2) Voraussetzung ist Tauglichkeit für Realtime Workshop
312
Visualisieren. Web-konform. Vielseitig.
SCADA und webMI –
Vorsprung durch Web-Technik
Zunehmende Komplexität und der stetig steigende Automatisierungsgrad
unterschiedlichster Anlagen erfordern zukunftsweisende Technologien, um
Prozesse effektiv zu überwachen und zu steuern. HMI- und SCADA-Systeme
leisten hierzu einen wesentlichen Beitrag und gewährleisten ein Höchstmaß
an Sicherheit. Zudem müssen zukünftige Applikationen eine hohe Flexibilität
aufweisen können, gerade die Bindung an fixe Bedienstationen gehört im
Zeitalter der mobilen Endgeräte der Vergangenheit an.
Die speziell für die professionelle Automatisierungs- und Leitstandstechnik
konzipierten HMI- und SCADA-Lösungen von Bachmann electronic sind aufgrund der generischen Struktur in allen Anwendungsgebieten und Branchen
wie Energie, Anlagen- und Maschinenbau, maritime Anwendungen oder der
Logistik einsetzbar. Der moderne und effiziente Aufbau erlaubt eine Skalierung von sehr kleinen Anwendungen mit wenig Dutzend Informationspunkten
bis zu Großanlagentechnik mit mehreren 100.000 Prozessgrößen. Durch die
Verwendung reiner Web-Technologien werden Benutzeroberflächen in höchster Qualität realisiert, zugleich entfällt jegliche Installation auf den HMI-Geräten. Die Visualisierung steht auf allen Geräten mit handelsüblichem Browser
zur Verfügung und ist unabhängig von Bildschirmgrößen und -auflösungen.
314
atvise® scada
Die neue „Supervisory Control and Data Aquisition“ Lösung stellt durch reine Webtechnik das
Internet in den Dienst der Automatisierungswelt. Mit der durchgängigen Nutzung von Industrie- und Kommunikationsstandards (z.B. OPC UA) wird der Engineering-Aufwand auf ein
Minimum reduziert.
•SCADA/HMI-System neuester Generation
• Client-Server Architektur (Multiclient)
• Historiendatenbank
• Benutzerverwaltung & Zugriffssicherheit
• Java-Script server- und clientseitig, offen für kundenspezifische Anpassung des JavaScripts
• OPC UA Data Access und Alarms & Conditions Schnittstelle zu übergeordneten Systemen
Client
Client
Client
Client
Ethernet/Internet
atvise® scada
Server
Engineering Tool
Ethernet/Internet
PLC
315
PLC
PLC
PLC
atvise® scada
atvise® scada
Supervisory Control and Data Acquisition Lösung in reiner Web-Technik
Orts- und tageszeitunabhängige Informationsbereitstellung ist zum Paradigma aller Lebensbereiche
unseres Internet-Zeitalters geworden. In der industriellen Automation weitet sich diese Forderung
hinsichtlich sicherer rollen- bzw. personenselektiver
Bedienung und Prozessbeeinflussung deutlich aus.
Konventionelle Leitstands- und Bediensysteme entstanden entlang anderer Anforderungen und auf Basis
früherer, limitierender Technologien, wodurch ihre
Eignung deutlich eingeschränkt ist.
Modernste Technologien
Bei der Umsetzung von atvise® scada wurden mittels
neuester Technologien klassische Einschränkungen
überwunden: Die Visualisierung in reinster Webtechnik stellt das Internet in den Dienst der Automatisierungswelt. Die Implementierung gültiger Industrie- und Kommunikationsstandards (z. B. OPC UA)
ermöglicht den Kunden unter anderem den Aufwand
in Projektierung und Wartung auf ein Minimum zu
reduzieren.
Offene Standards
Durch die Fokussierung auf internationale Standards
(z. B. HTML5, SVG – Vektorgrafiken, TCP/IP) wird
die so erzeugte Bedienoberfläche von allen gängigen
Webbrowsern ohne individuelle Sonderzusätze wie
Plug-Ins, ActiveX, Java oder Silverlight dargestellt
und ausgeführt. Dies bedeutet mannigfaltigen Mehrwert: Webbrowser sind überall geräteunabhängig
verfügbar – ob auf den jeweiligen Anlagenebenen
oder bei der Fernwartung. Wegfall lästiger Client-Installationen und Updates bedeuten weniger Aufwand
bei Betrieb und Wartung. Maximale Möglichkeiten im
Grafikdesign bei maximaler Zugriffssicherheit sind
Artikel atvise scada 50 CCD* - micro
atvise scada 150 CCD*
- small atvise scada 1500 CCD*
- standard atvise scada 10000 CCD* - large
atvise scada Unlimited CCD* - xxl
atvise Serversided Scripting Option
atvise Fixed Client Option
atvise Elements Option
Artikel-Nr.
00021504-00
00021504-10
00021504-20**
00021504-30**
00021504-40
00021679-00
00021680-00
00021681-00
* CCD = Concurrent Connected Datapoints (über http). Z.B.: 50CCD = ein geöffneter
Webbrowser zeigt 50 Datenpunkte oder zwei geöffnete Webbrowser zeigen je 25 Datenpunkte, etc.
** Ab Standard ist ein fixer Arbeitsplatz inkludiert
316
atvise® scada
Nutzwerte der jüngsten Ausbaustufe des Internets
(Web 2.0) und der Smartphone-Ära. atvise® scada basiert vollständig auf Standards anstatt diese
behelfsmäßig »außen anzuschließen«, wodurch
Performance, Erweiterungsfähigkeit und Einfachheit
garantiert werden.
Leistungsstarke Projektierung
Die Projektierung und Konfiguration erfolgt mit dem
Engineering-Tool atvise® builder von beliebigen PCs
aus. Über LAN oder Internet greift das Tool auf den
Server zu und ermöglicht online während des laufenden Betriebs der Anlage das Anlegen von Datenobjekten, Konfigurieren von Alarmen oder Zeichnen von
Prozessbildern.
Es steht eine Vielzahl vorkonfigurierter Standard-Objekte und Bedienfeld-Layouts zur Verfügung, die mit
den Bordmitteln des Grafik-Editors von atvise® erstellt
und daher durch den Anwender vollständig anpassbar sind. Auch eigene Objekte können erstellt und
vorkonfigurierte Dynamisierungen auf diese Elemente
angewandt werden. Die einmal erstellten Bedienoberflächen sind ohne Anpassung auf allen Zielsystemen
sofort einsetzbar – unabhängig von Bildschirmauflösung, Betriebssystem oder Webbrowser. Aktualisierungsraten und Reaktionszeiten stellen alle früheren
Erfahrungen mit Web-Anwendungen in den Schatten
und übertreffen sogar konventionelle Bediensysteme.
hochperformante client- und serverseitige JavaScript Option in einem integrierten Script Editor zur
Verfügung.
Das speziell für die professionelle Automatisierungs- und Leitstandstechnik konzipierte System
ist aufgrund des generischen Aufbaues in allen
Anwendungsgebieten und Branchen einsetzbar. Der
moderne und effiziente Aufbau erlaubt eine Skalierung von Kleinstanwendungen mit wenigen Dutzend
Informationspunkten bis zur Großanlagentechnik mit
mehreren 100.000 Prozessgrößen.
•SCADA/HMI-System neuester Generation
•Client-Server Architektur (Multiclient)
•Bedienoberflächen in reiner Webtechnik
•Geräte- und betriebssytemunabhängig
(HTML5, SVG) PC/Mac/Unix, Tablet, Smartphone,
iPad usw.*
•Prozessanschluss OPC UA
•Online Engineering / Multiuser
•Integriertes Alarmsystem
•Historiendatenbank
•Online-/Offline Trending
•Online Sprach-/Schriftumschaltung
•Benutzerverwaltung & Zugriffssicherheit
•Java-Script server- und clientseitig
•OPC UA Data Access und Alarms & Conditions
Schnittstelle zu übergeordneten Systemen
SCADA-Funktionen
Standardmäßig unterstützt atvise® scada alle SCADAtypischen Funktionalitäten wie Alarmbehandlung,
Historisierung, Zeitreihenanzeige (Trending), Benutzerverwaltung und Mehrsprachigkeit.
Für spezielle Anforderungen steht zusätzlich eine
317
* Aktuelle Browser-Kompatibilitätsliste kann unter www.atvise.com aufgerufen werden.
atvise® scada
Client
Client
Client
Client
Ethernet/Internet
atvise® scada
Server
Engineering Tool
Ethernet/Internet
PLC
PLC
PLC
PLC
318
atvise® scada
atvise®
Prozessanschluss
Protokolle
OPC Unified Architecture (UA) Data Access
OPC Data Access V2.05, V3.0
webMI Data Interface
Physikalische Schnittstelle
Ethernet (physikalische Ausprägung vom Zielgerät abhängig)
Parallelbetrieb
Ja (mehrere Protokolle, mehrere Datenquellen)
Datentypen
Alle OPC UA konformen Elementartypen, Felder und Strukturen
Datenmapping
Integriert (auf Digital, Analog, String innerhalb beliebiger Strukturen)
Datenmodellübernahme
Ja (automatisch)
Datenbezeichnung
Frei wählbare Namen (Übernahme von Quelle möglich)
Quellzeitstempelung
Ja (von Steuerung, OPC konform)
Qualitätskennzeichnung
Ja (von Steuerung, OPC konform)
Übertragungsmodi
Ereignisgesteuert, zyklisch (konfigurierbar)
Aktualisierungsrate
Projekt- und konfigurationsabhängig (ab 100 ms)*
Sampling- und Publish-Intervalle einstellbar
Aktualisierungsunterdrückung
Zeit- / schwellwertabhängig
Verbindungsüberwachung
Ja
Zugriffsicherung/Security
Ja (OPC UA konform, inkl. SSL Verschlüsselung)
Datenstruktur-Ermittlung
Ja (hierarchisches Browse-Interface zur Parametrierzeit und Laufzeit)
Simulationsmodus
Ja
Logging
Ja (Diagnoseoberfläche je Variablenelement)
Server
319
Technologie Kernprozesse
C++ plattformneutral
Prozessdatenmodell
Voll strukturiert, objektorientiert (hierarchisch, abgeleitete Typen)
Engineering-Modell
Typ (Klasse) / instanziertes Objekte, Vererbung von Eigenschaften
Mengengerüste
Skalierbar und rechnerabhängig
(mit Windows 32-Bit bis ca. 700.000 Prozessvariablen)*
Multi Processing
Multithreaded Verarbeitung / profitiert von Mehrkern- / Mehr-CPUSystemen
Serverzeitstemplung
Ja (zusätzlich zu Quellzeitstempel)
Datenbank
Embedded, powerfail-safe
Konfigurationspersistenz
Engineering-Datenbank
Alarmsystem
OPC UA Alarms & Conditions konform (beliebige Alarmkategorien)
Historisierung
Prozesswertdatenbank mit inkrementeller Datenarchivierung,
Archivgruppenerstellung mit definierten Sample-Intervallen und
Offset Alarmdatenbank (Alarmhistorie)
Historische Aggregation
Ja (Datenverdichtung, abgeleitete Archive)
Trending
Onlinetrending (ohne Archivierung)
Historisches Trending (offline)
Kombiniertes Online-/Offlinetrending
* Leistungsdaten sind neben dem Datenvolumen abhängig von Rechnerperformance, (freier) Steuerungsperformance/Zielsystem und Netzwerktopologie/-last. Performance generell applikationsabhängig
atvise® scada
atvise®
ΩServer
Trendkonfiguration
Zur Parametrierzeit festgelegte Trenddarstellungen
Zzur Laufzeit frei vom Bediener konfi gurierbare Trendansichten
(speicherbar)
Benutzerverwaltung
Ja (Rechte, Gruppen, User)
Funktionale Erweiterungen
Java Script (serverseitig)
Voller Zugriff auf alle Datenpunktfunktionen sowie externe Datenbanken (via ODBC)
Funktionserweiterung mittels DLL möglich
Modulschnittstelle
C++ API
Virtualisierung
Möglich
Client-Schnittstelle
HTTP / HTTPS (integrierter Webserver)
Leitsystem-Schnittstelle
(übergeordnete Systeme)
OPC UA Data Access (auch atvise <-> atvise Kopplung möglich)
OPC UA Alarms & Conditions
Client
Technologie Client
Aktuelle, standardkonforme Webbrowser*
Technologie Prozessbilder
HTML, SVG, Java Script
Anzahl Clients
Technisch nahezu beliebig (>>20)
Lizenzabhängig siehe Installation/CCDs
Zooming
Ja, stufenlos
Deluttering
Ja (zoomstufenabhängige Darstellung)
Skalierung
Ja (automatische Anpassung der Aufl ösung an Zielgerät)
Vektorgrafik
Ja (verlustfreie Skalierung/Zooming)
Grundobjekte
Siehe “Konfiguration/Engineering”
Prozessobjekte
Siehe “Konfiguration/Engineering”
Alarmschirm
Ja
Trend / Multitrend
Ja
Eingabeprotokoll
Ja
Bedienung
Maus oder andere Zeigegeräte
Tastatur (Hotkeys konfi gurierbar)
Touchscreen, Multitouch**
Mehrsprachigkeit
Ja (online Sprachumschaltung)
Schriftartumschaltung
Ja (online)
Zeichensätze
Beliebig (inklusive asiatischer Zeichensprachen, Kyrillisch, usw.)
Kartendarstellung / GIS
Ja
Parallele Inhalte
Ja (alles was im Webbroser läuft: HTML, Video, Audio, VRML/3D,
Chat usw.)
Funktionale Erweiterungen
Java Script (clientseitig)
* Aktuelle Browser-Kompatibilitätsliste kann unter www.atvise.com aufgerufen werden
** Multitouch abhängig von Gerätefunktionalität, Betriebssystem und Browser-Version
320
atvise® scada
atvise®
Konfiguration/Engineering
Datenmodell-Editor
Ja (integriert in atvise® builder)
Prozessbild-Editor vollgrafisch
Ja (integriert in atvise® builder)
Programm-Editor
Ja (integrierter Java Script Editor in atvise® builder)
Seiten-Editor
Ja (integrierter HTML Source Editor in atvise® builder, für Engineering
nicht benötigt)
Engineering-Modell
Typ (Klasse) / instanzierte Objekte, Vererbung von Eigenschaften
Grafikobjekte/Faceplates können Eigenschaft der Datenobjekte sein
Grafikobjekte
Primitive: Linie, Polygon, Shape (beliebig), Rechteck, Ellipse, etc.
Widgets: Label, Textfeld, Tabelle, Trend etc.
Objektbibliothek
Ja, umfassender Katalog an vorkonfigurierten Standard-Objekten in
reiner Vektorgrafik (anpassbar, erweiterbar) beinhaltet unter anderem Bargraphs, Tacho/Gauges, Tanks, Engines, uvm.
Bilderbibliothek
Ja (optional)
Grafikeinbindung
SVG (und alle anderen gemäß W3C)
Animationsarten
Text, Wert, Rahmenfarbe, Hintergrundfarbe, Textfarbe, Sichtbarkeit,
Bedienbarkeit, Größe x/y, Position x/y, Rotation, Blinken,…
Grafikmöglichkeiten
Beliebige Formen & Ausschnitte, Abrundungen, einfache und komplexe Farbverläufe, Transparenz, Semi-Transparenz (Alphablending),
Rotation, Schattierung, Transformation/Veränderung bestehender
SVG-Grafiken
Schnittstelle zum Server
OPC UA (Ethernet/Internet)
Online-Engineering
Ja (Projektierungsänderung während laufendem Betrieb)
Remote-Engineering
Ja (Fernzugriff möglich)
Multi-Engineering
Ja (mehrere Projektierer an einen Projekt)
Varianten
Engineeringsystem atvise builder ist im Funktionsumfang anpassbar
(verschiedene Gruppen/Qualifizierungsebenen der Projektierung)
Import/Export
XML und CSV
Installation
321
Clients
Keine Installation notwendig (reine Web-Technik)
Server
Installation über Internet/Netzwerk (oder CD-ROM)
Konfigurierte Installation
Ja (projektspezifische Anpassungen via XML)
Lizenzierung
CCD (Concurrent Data Points) – gleichzeitig angezeigte Datenpunkte
aller aktiven Displays
Lizenzschutz
Hardware-abhängiger Software-Schlüssel (serverseitig)
atvise® scada
atvise®
Diagnose
Prozessdatenmonitor
Ja
Prozessdatenstatistik
Ja
Systemlog
Ja
Hilfesystem
Ja
Systemvoraussetzung Server
Gerät
Mindestumfang: PC oder Server mit mindestens 500 MHz Intel
Pentium oder äquivalent, 512 MB RAM (projektabhängig), Netzwerk
(LAN), Eingabegerät, 128 MB freier Festplattenplatz.
Empfohlen: PC oder Server mit 1,6 GHz Intel Pentium oder äquivalent, 2 GB RAM (projektabhängig), Netzwerk (LAN), Eingabegerät,
Bildschirm 1280x1024, 512 MB freier Festplattenplatz**
Betriebssystem
Windows XP SP3, Windows 7 (32), Windows 7 (64)***,
Windows Server 2008
Bedienelemente
Keine notwendig (reiner Serverbetrieb mit Fernwartung möglich)
Systemvoraussetzungen Engineering
Gerät
PC mit 1,6 GHz Intel Pentium bzw. äquivalent oder besser, 2 GB RAM
(projektabhängig), Netzwerk (LAN), Bildschirm 1280x1024, 512 MB
freier Festplattenplatz
Betriebssystem
Windows XP SP3, Windows 7 (32), Windows 7 (64)***,
Windows Server 2008
Bedienelemente
Tastatur, 2-Tasten-Maus
Systemvoraussetzungen Client
Gerät
PC, Notebook, Tablet, Smartphone, iPad oder ähnliches
Erforderliche CPU-Leistung und Arbeitsspeicher abhängig von der
Gerätetechnologie bzw. Projektgröße/-art
Betriebssystem
Beliebig (Webbrowser ist entscheidend)
Webbrowser*
Beliebiger aktueller Webbrowser (Java Script, HTML 5, SVG)
z. B. neuere Versionen von Internet Explorer, Firefox, Crome, Safari
oder ähnliche
Bedienelemente
Abhängig von Gerätetechnologie und Betriebssytem
* Aktuelle Browser-Kompatibilitätsliste kann unter www.atvise.com aufgerufen werden
** Für große Konfi gurationen zeitgemäße Server-Hardware mit aktuellen Leistungsdaten empfohlen
*** Windows 7 64-Bit derzeit im 32-Bit Kompatibilitätsmodus, voller 64-Bit Support in Vorbereitung
322
atvise® scada
atvise®
Ausführungen
atvise scada 50 CCD* - micro
atvise scada 50 CCD - micro: Lizenz für den Betrieb einer ServerInstanz auf einem Windows PC mit maximal 50 CCD (=“ Concurrent
Connected Datapoints“ entspricht „gleichzeitig auf Clients visualisierten
Prozessvariablen“)
atvise scada 150 CCD* - small
atvise scada 150 CCD - small: Lizenz für den Betrieb einer ServerInstanz auf einem Windows PC mit maximal 150 CCD (=“ Concurrent
Connected Datapoints“ entspricht „gleichzeitig auf Clients visualisierten
Prozessvariablen“)
atvise scada 1500 CCD* - standard
atvise scada 1.500 CCD - standard: Lizenz für den Betrieb einer
Server-Instanz auf einem Windows PC mit maximal 1500 CCD (=“
Concurrent Connected Datapoints“ entspricht „gleichzeitig auf Clients
visualisierten Prozessvariablen“)
atvise scada 10000 CCD* - large
atvise scada 10.000 CCD - large: Lizenz für den Betrieb einer ServerInstanz auf einem Windows PC mit maximal 10.000 CCD (=“ Concurrent Connected Datapoints“ entspricht „gleichzeitig auf Clients
visualisierten Prozessvariablen“)
atvise scada Unlimited CCD* - xxl
atvise scada unlimited CCDs - xxl: Lizenz für den Betrieb einer
Server-Instanz auf einem Windows PC mit nicht lizenztechnisch
begrenzten CCD (=“ Concurrent Connected Datapoints“ entspricht
„gleichzeitig auf Clients visualisierten Prozessvariablen“)
atvise Serversided Scripting Option
atvise serversided scripting: Funktionserweiterungen durch Programmierung in JavaScript (gleiche Sprache wie im Web-Browser)
auf atvise scada Servern. 12% des Lizenzpreises der zugehörigen
Laufzeitlizenz von ativse scada.
atvise Fixed Client Option
atvise fixed client option (pro Client): Gewährt den Zugriff einer definierten Bedienstation (Client) auf einen atvise Server - auch wenn
andere Benutzer bereits alle CCD verbraucht haben. Feste Clients
benötigen eine „Standard“ Laufzeitlizenz oder höher.
atvise Elements Option
atvise elements option: Umfassende Symbol- und Objektsammlung
mit mehr als 4.000 hochqualitativen Vektorgrafik Elementen. Lizenz
berechtigt zur Verwendung durch einen Projektierungsbenutzer.
* CCD = Concurrent Connected Datapoints (über http); z. B.: 50CCD = ein geöffneter
Webbrowser zeigt 50 Datenpunkte oder zwei geöffnete Webbrowser zeigen je 25 Datenpunkte usw.
** Ab Standard ist ein fixer Arbeitsplatz inkludiert
323
atvise® scada
324
M1 webMI pro
Der Server M1 webMI pro für Web-Visualisierung läuft direkt auf der Steuerung, eine
­schlanke und performante Software, die überall und zu jeder Zeit jedes Gerät mit einem
Browser zu einem User Interface einer Maschine macht.
•
•
•
•
•
•
Direkt integriert in das M1-Steuerungssystem
Keine dedizierten HMI-Geräte nötig
Freie Skalierbarkeit durch Vektorgrafik (SVG)
Geräte- und betriebssystemunabhängig für z. B. Operator Terminals, iPad
Bedienen und Beobachten mit Standard-Browser
Alarming und Historisierung von Variablen
Client
Client
Client
Ethernet/Internet
PLC
M1 webMI pro
325
Client
M1 webMI pro
M1 webMI pro
Web-Visualisierung direkt auf der Steuerung
Für das Bedienen und Beobachten von Maschinen
und Anlagen sind meist dedizierte MMI-Geräte
erforderlich und die Software dazu muss umständlich installiert und verteilt werden.
Durch das Produkt M1 webMI pro ist dies nicht
mehr notwendig, hier ist die Visualisierung direkt
auf der Steuerung integriert. Jedes berechtigte
Gerät mit einem gängigen Browser wird so zur
HMI – immer und überall.
Pure Webstandards
Durch M1 webMI pro ist es möglich, gänzlich ohne
einschränkende Zusätze wie Browser-Plugins oder
ActiveX die Vorteile der Webtechnologien zu nutzen. Über einen sicheren Webserver direkt auf der
M1-Steuerung können beliebige Visualisierungsgeräte vom Smartphone bis hin zu einem leistungsstarken Bedienterminal ankoppeln – bedienen und
beobachten, wo und wann immer der Prozess dies
fordert.
Hochqualitatives User-Interface
Die Integration in die leistungsfähige M1-Steuerung zeigt, welche Performance moderne WebTechnologien bieten: Auch bei Datenaktualisierungsraten von weit unter 100 ms und hunderten
von animierten Grafikelementen wird eine flackerfreie Darstellung realisiert. Die zusätzlichen Ressourcen, die dabei benötigt werden, sind minimal.
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
M1 webMI pro RT
00022839-63
Lizenzen für den Betrieb von M1 webMI Pro auf einer Steuerungs-CPU. Bereitstellung dynamisierter Webseiten (HTML,
SVG) über integrierten Webserver zur Anzeige auf modernen
browserfähigen Endgeräten. Datenankopplung an SVI und I/OKanäle lokal, einfache Alarmbehandlung und Wertarchivierung
direkt am Steuerungssystem. Engineering über ativse Builder
und SolutionCenter.
M1 webMI pro AMT
00022839-70
M1 webMI pro Starter
00022846-00
Produkt-Support jeweils für 1 Jahr für einen Standort eines
Unternehmens pro eingetragenen Support-User.
Kombinationspaket aus 10 Laufzeitlizenzen M1 webMI pro,
Grundschulung M1 webMI pro für bis zu 8 Teilnehmende,
Fortgeschrittenenschulung M1 webMI pro für bis zu 4 Teilnehmende, Jahressupport für einen Support-User
(Kann nur einmalig je Unternehmen abgegeben werden, Schulungen jeweils nur 1 Termin, Preise für Standort Feldkirch/A
oder Bochum/D andernfalls zuzüglich Reisespesen).
326
M1 webMI pro
Beim Betrachten einer Visualisierungsseite
von M1 webMI pro werden die außergewöhnlichen
Vorteile von HTML5 und SVG (Scalable Vector
Graphics), der Basis aller Grafikobjekte, sofort
sichtbar. Ohne jegliche Qualitätsverluste bei der
Skalierung und beim Zoomen werden perfekte
Grafikergebnisse erzielt.
Einzigartige Chart-Funktionen
Durch die Integration des Software-Oszilloskops
Scope 3 werden in diesem Bereich einzigartige
Funktionen zur Verfügung gestellt. Zum einen
können D
­ aten auf der Steuerung in Echtzeit (bis
zu 100 Mikro­sekunden Abtastrate) aufgezeichnet und d
­ irekt in einem Diagramm in der Visualisierung dargestellt werden. Zum anderen ist
es möglich, große D
­ atenarchive per Zeitabfrage
nachzuladen und in diesen Aufzeichnungen zu
navigieren. Im Mixbetrieb sind sowohl Archiv- als
auch Live-Daten in einem ­Diagramm darstellbar.
Über vorgefertigte Komponenten in der Visualisierung ist es ein Leichtes, diese Funktionen zu nutzen
und an die jeweiligen Anforderungen anzupassen.
Für die ­allgemeine Nutzung solcher Daten der Steuerung steht eine Programmierbibliothek zur Verfügung, die es jedem Anwender erlaubt, eigene User
Interface-Komponenten zur Visualisierung der Daten
zu erstellen.
327
Alle wichtigen HMI-Funktionen an Bord
Durch eine vollgrafische Projektierung inkl.
Dynamisierung der dargestellten Objekte ist die
Erstellung von Visualisierungen einfach und ohne
Programmierkenntnisse möglich. Dabei werden
alle Funktionen einer modernen HMI-Lösung wie
Alarming, Historisierung, Trending, Benutzerverwaltung und Mehrsprachigkeit unterstützt.
Spezielle Anforderungen an die HMI können über
clientseitige Java-Scripts realisiert werden, den
Möglichkeiten sind dabei praktisch keine Grenzen
gesetzt.
•Direkt integriert auf der Steuerung
•Client-Server Architektur (Multiclient)
•Bedienoberflächen in reiner Webtechnik
•Geräte- und betriebssystemunabhängig
(HTML5, SVG) PC/Mac/Unix, Tablet, Smartphone, iPad usw.*
•Alarming und Historisierung von Variablen
•Grafische Trendanzeige
(Online und archivierte Daten)
•Online Sprach-/Schriftumschaltung
•Benutzerverwaltung & Zugriffssicherheit
•Clientseitiges Java-Script
* Aktuelle Browser-Kompatibilitätsliste kann unter
www.atvise.com aufgerufen werden.
M1 webMI pro
Client
Client
Client
Client
Ethernet/Internet
PLC
M1 webMI pro
M1 webMI pro
Server
Installation
Software-Modul auf der M1 Steuerung, über SolutionCenter
­konfigurierbar
Parallelbetrieb
Ja, mehrere Visualisierungen können auf unterschiedlichen TCP Ports
betrieben werden
Sampling Intervall
Server überwacht die Prozessvariablen in einem Zyklus von 50 bis
5000 ms
Zugriffssicherung/Security
Ja (AccessControl der M1, HTTPS mit SSL Verschlüsselung)
Serverzeitstempelung
Ja (UTC)
Alarmsystem
Alarme auf Variablen inkl. Persistenz des Alarm-Status
Historisierung
Archivierung der Prozesswerte auf der Steuerung, Konfiguration
der Sample-Intervalle über Archivgruppen, bis zu 100.000 Punkte
in ­Datenbank archivierbar
Benutzerverwaltung
Ja, eigene Visualisierungsbenutzer mit Rechten und Gruppen oder
auch Ankopplung an Access Control der M1 Steuerung
Funktionale Erweiterungen
Ja, Applikationen auf der M1 können Informationen dem Server für
die Verarbeitung in der Visualisierung bekanntgeben
328
M1 webMI pro
M1 webMI pro
Client
Installation
Keine Installation notwendig
Technologie Prozessbilder
HTML, SVG, Java-Script
Anzahl Clients
Bis zu 16 Clients gleichzeitig
Zooming
Ja, stufenlos ohne Qualitätsverlust
Skalierung
Ja (automatische Anpassung der Auflösung an Zielgerät ohne
­zusätzlichen Engineeringaufwand)
Vektorgrafik
Ja, alle Komponenten der Visualisierung basieren auf SVG
Trend
Ja, sowohl Live-Trending als auch Anzeige historischer Daten
Bedienung
Maus oder andere Zeigegeräte
Tastatur (Hotkeys konfigurierbar)
Touchscreen, Multitouch**
Mehrsprachigkeit
Ja (online)
Schriftartumschaltung
Ja (online)
Zeichensätze
Beliebig (inklusive asiatischer Zeichensprachen, Kyrillisch usw.)
Einbettung fremder Inhalte
Ja (alle Webbrowser-Inhalte: HTML, Video, Audio, VRML/3D,
Chat usw.)*
Funktionale Erweiterungen
Volle Flexibilität durch Java-Script (clientseitig)
Applikationsschnittstelle (steuerungsseitig)
Konfiguration/Engineering
Variableneinbindung
Variablen werden direkt von der M1-Steuerung eingelesen
Prozessbild-Editor vollgrafisch
Ja (integriert in atvise builder)
Programm-Editor
Ja (integrierter Java-Script Editor in atvise builder)
Seiten-Editor Source-Code
Ja (integrierter HTML Source Editor in atvise builder)
Grafikobjekte
Primitive: Linie, Polygon, Shape (beliebig), Rechteck, Ellipse,
Bezier Kurve usw.
Widgets: Label, Textfeld, Tabelle, Trend usw.
Objektbibliothek
Ja, umfassender Katalog an vorkonfigurierten Standard-Objekten in
reiner Vektorgrafik (anpassbar, erweiterbar) beinhaltet unter anderem
Bargraphs, Tacho/Gauges, Tanks, Engines usw.
Grafikeinbindung
SVG (und alle anderen gemäß W3C) sowie auch Pixelgrafiken
(PNG, JPG usw.)
Animationsarten
Text, Wert, Rahmenfarbe, Hintergrundfarbe, Textfarbe, Sichtbarkeit,
Bedienbarkeit, Größe x/y, Position x/y, Rotation, Blinken, Verzerren usw.
Grafikmöglichkeiten
Beliebige Formen & Ausschnitte, Abrundungen, einfache und komplexe Farbverläufe, Transparenz, Semi-Transparenz (Alphablending),
Rotation, Schattierung, Transformation/Veränderung bestehender
SVG-Grafiken
Schnittstelle zum Server
HTTP(S), FTP(S)
Import/Export
XML (kundenspezifische Erweiterungen realisierbar)
* Aktuelle Browser-Kompatibilitätsliste kann unter www.atvise.com aufgerufen werden.
** Multitouch abhängig von Gerätefunktionalität, Betriebssystem und Browser-Version
329
M1 webMI pro
M1 webMI pro
Scope 3 Integration***
Installation
Scope V3.02 oder höher auf der M1
Vorgefertigte Displays
Ja
Diagramm-Komponente, Online-Konfigurator der Anzeige, diverse
Interaktionselemente verfügbar
Datenvolumen / Grenzen
Nicht begrenzt, abhängig von eingesetzter Hardware (M1 und HMIGerät)
Darstellungsarten
Live, Mixed und Archive Modus sowie Abfragen über mehrere Datenrekorder möglich
Steuerung Datenrekorder
Ja, Kommandos an den Datenrekorder über Javascript-Bibliothek
absetzbar
Eigene UI-Komponenten
Die Daten von Scope 3 können in selbst erstellten UI-Komponenten
(z. B. Tabellen, andere Chart-Typen, Datenverarbeitung) genutzt
w­erden.
Systemvoraussetzungen
Clients
Nur handelsüblicher Browser*
Server
Alle M1 CPUs außer ME203 (MH2xx, MC2xx, MPC2xx, MX2xx)
mit mindestens M-Base 3.85
Ausführungsvarianten
M1 webMI pro RT
Lizenzen für den Betrieb von M1 webMI Pro auf einer SteuerungsCPU. Bereitstellung dynamisierter Webseiten (HTML, SVG) über
integrierten Webserver zur Anzeige auf modernen browserfähigen
Endgeräten. Datenankopplung an SVI und IO-Kanäle lokal, einfache
Alarmbehandlung und Wertarchivierung direkt am Steuerungssystem. Engineering über ativse Builder und SolutionCenter.
M1 webMI pro AMT
Produkt-Support jeweils für 1 Jahr für einen Standort eines Unternehmens pro eingetragenen Support-User.
M1 webMI pro Starter
Kombinationspaket aus 10 Laufzeitlizenzen M1 webMI pro, Grundschulung M1 webMI pro für bis zu 8 Teilnehmende, Fortgeschrittenenschulung M1 webMI pro für bis zu 4 Teilnehmende, Jahressupport
für einen Support-User
(Kann nur einmalig je Unternehmen abgegeben werden, Schulungen
jeweils nur 1 Termin, Preise für Standort Feldkirch/A oder Bochum/D
andernfalls zuzüglich Reisespesen).
* Aktuelle Browser-Kompatibilitätsliste kann unter www.atvise.com aufgerufen werden.
** Multitouch abhängig von Gerätefunktionalität, Betriebssystem und Browser-Version
*** Siehe Produktblatt Scope 3 für detaillierte Informationen zu den Funktionalitäten
330
Vis Designer
Das Bachmann Vis Designer Visualisierungspaket stellt eine umfassende Software-Lösung
für alle Belange der vollgrafischen Maschinen- und Anlagenvisualisierung dar.
•
•
•
•
•
Vollgrafische Visualisierungssoftware für HMI-Anwendungen (Bedienen / Beobachten)
Komplettes Konfigurationswerkzeug mit grafischer Benutzeroberfläche (Eclipse)
Plattformneutral dank Java-Technologie
Online-Sprachumschaltung
Rezepturen / Datensatzverwaltung
Vis Designer
Basierend auf modernster Java-Technologie
ermöglicht der Vis Designer die Erstellung und
den Betrieb von grafischen Benutzeroberflächen
sowohl in Form von konventionellen Anwendungen
als auch für Web-Zugriff (Applets).
Für die Erzeugung der Prozessbilder steht der
Vis Designer als intuitiv bedienbarer, grafischer
Editor zur Verfügung. Aus mitgelieferten Grundelementen wie Schaltflächen, Eingabefeldern oder
Auswahllisten werden die Seiten aufgebaut und
mit Prozessvariablen verknüpft. Eigene Grafiken
und Icons können bequem importiert werden.
Komfortable Dialoge führen den Anwender durch
alle wichtigen Arbeitsschritte, so dass für eine einfache Visualisierung keinerlei Programmierkenntnisse notwendig sind.
Fertig erstellte Applikationen können per Mausklick entweder als komplette Anwendung direkt
am PC ausgeführt werden, oder sie können als
Software-Module auf den Visualisierungsgeräten
der Reihen WT, CT, OT oder IPC installiert werden.
Als weitere Möglichkeit kann die Anwendung auch
als Applet auf einen Web-Server (z. B. auf einer
M1-Steuerung) abgelegt werden. Die Visualisierungsanwendung kann dann von jedem Javafähigen Visualisierungsgerät (PC, IPC, OT, WT,
CT) geladen und ausgeführt werden. Die laufende
Anwendung ist voll netzwerkfähig und kommuniziert selbstständig mit den SVI-Schnittstellen aller
Automatisierungsgeräte von Bachmann electronic.
331
Vis Designer
•Vollgrafische Visualisierungssoftware für HMIAnwendungen (Bedienen/Beobachten)
•Komplettes Konfigurationswerkzeug mit grafischer Benutzeroberfläche
•Plattformneutral dank Java-Technologie
• Visualisierungen lauffähig auf
•PC / IPC
•Operator-Terminals (OT, WT)
•Control-Terminals
•Webfähig durch Applets und Java Webstart
•Umfangreiche Darstellungsmöglichkeiten
•Online-Sprachumschaltung
•Rezepturen / Datensatzverwaltung
•Alarmbehandlung, Meldeschirm
•Trenddarstellung
•Ausgereifte Fenstertechnik (Frames, Dialoge)
•Eingabehilfen: Cursor-Verkettung, Tab-Order,
Soft-Tastatur, Nummernfeld
•Umfangreiche Querverweise / Suchfunktion
Der Vis Designer unterstützt die wichtigsten Bedienelemente und Bildformate, ist vollgrafisch und
erlaubt die Verwendung unterschiedlicher Schrifttypen. Zwischen beliebig vielen Sprachen kann
der Benutzer der Visualisierungsapplikation online
umschalten. Neben zahlreichen Animationsarten
können für Benutzereingaben vorgefertigte und
einfach zu konfigurierende Kommandos hinterlegt
werden.
332
Vis Designer
Vis Designer
Merkmale Entwicklungsumgebung
333
Projektverwaltung
Mehrere Projekte / gleichzeitig im Zugriff
Projektdatenablage
Konfigurationszeit: XML
Laufzeit: kompilierter Java-Code
Bilderstellung
Grafischer Editor und Konfiguratoren: Vis Designer
Darstellung
Vollgrafisch
Farbtiefe Designer
TrueColor
Fenstertechnik
Ja (Eclipse Dockable Views und Perspektiven)
Seitenanzeige
Multi-Document View (mehrere Seiten parallel geöffnet)
Navigation
Projektbaum und Registerkarten in der Hauptansicht
Zoom im Editor
Ja (stufenlos)
Projektierungshilfen
Wizards, Content Assistance, Problems-View mit
Quick-Fix Funktion, Drag&Drop
Undo / Redo
Ja (beliebige Tiefe)
Querverweisfunktion
Ja (mit Listenausgabe / Suchbaum)
Suchfunktion
Wildcard-Suche und Filterung in Tabellen
Grafikobjekte
Linie, Kreis/Ellipse, Rechteck, Schaltfläche, Text (Label), Eingabefeld,
Textfeld, Combobox, Checkbox, Radiobox, Bild/Icon, Skala, Zeigerinstrument, Tabelle, Trend
Animationen
Wertdarstellung (formatiert), Zahlenformat, Sichtbarkeit, Bedienbarkeit, Darstellung, Bildinhalt, Bildfolge, Farbumschlag, Füllgrad, Position,
Zeigerstellung, Transparenz (betriebs-systemabhängig)
Wiederverwendung /
Objektorientierung
Vorlagen (Gruppen von animierten Grafikobjekten) mit Möglichkeit der
Wiederverwendung durch referenzierte Variablen (Platzhalter). Änderungen an der Vorlage werden automatisch in jeder Instanz wirksam.
Benutzerinteraktion
Eingabe, Mausklick links (Touch), Mausklick rechts, Selektion, Hover usw.
Kommandos
-W
ert: Konstante schreiben / Wert toggeln / von Variable kopieren / ­
Inkrement (mit Stufe) / Dekrement (mit Stufe)
- Rezept (Datensatz): laden / speichern
- Bildwechsel (mit Zielbereich)
- Sprachumschaltung
- Datenquelle: verbinden / trennen / wechseln (multiplexen)
- Programm starten, Dateioperationen, u.v.m
Zahlenformatierung
Frei definierbar bei der Variablenkonfiguration
Wertebereiche
Frei definierbar bei der Variablenkonfiguration
Variablendefinition
Manuell in Tabelle oder Import von Online-Steuerungen
Lokalvariablen
Ja
Farben Visualisierung
Beliebig viele (funktionale Farbnamen / Referenzierung)
Schriften
TrueType Schriftarten importierbar; funktionale Font-Namen mit
­Referenzierung
Sprachumschaltung Editor
Ja
Anzahl Sprachen / Projekt
Beliebig (speicherabhängig)
Vis Designer
Vis Designer
Merkmale Entwicklungsumgebung
Übertragung Zielgerät
Lauffähig als:
Applikation am PC / IPC (lokal oder im Netzwerk)
Applikation auf Bachmann Zielgerät (OT, CT, WT)
Java-Applet auf Bachmann M1 Steuerung und Ablauf im Browser
Webstart-Applikation
Vorschauansicht
Ja
Nicht dynamisiert im Editor oder
Lokales Deployment dynamisiert (Prozessdatenverbindung)
Rezepturverwaltung
Integriert (flaches Datensatzhandling)
Tastennavigation Laufzeit
Cursor-Verkettung kann manuell konfiguriert oder vollautomatisch
generiert werden.
Vorschau der Sprungziele direkt im Editor
Tabulatornavigation Laufzeit
Tab-Order kann manuell konfiguriert oder vollautomatisch generiert
werden.
Vorschau der Sprungziele direkt im Editor
Merkmale Laufzeitsystem
Art
PC, IPC, WT- oder CT-Reihe
Grafik
Abhängig vom Zielgerät von QVGA (320x240) bis zu XGA
Darstellung
Vollgrafisch
Farben
Abhängig vom Zielgerät (bis TrueColor)
Schriften
In der Projektierung können TrueType Fonts verwendet werden (zur
Laufzeit dann entweder konvertierte Embedded Fonts oder Nutzung der
am Zielsystem installierten TrueType Fonts)
Bedienung
2-Tasten-Maus, Tastatur, Touch-Screen oder Folientastatur
Navigation im Bild
Menüs, Cursor-Verkettung (Pfeiltasten), Tab-Verkettung, Maus
Menüs
Konfigurierbar
Anzahl Prozessbilder (Seiten)
Beliebig (speicherabhängig)
Anzahl Objekte / Bild
Beliebig (leistungsabhängig)
Sprachumschaltung
Ja, online
Farbumschaltung
Ja, online (beliebige Anzahl Farbschemen z.B. für Tag/Nacht oder zur
Fehlerindikation)
Kommunikation mit Steuerung
Bachmann M1 VHD / SVI mit automatischen Kommunikationsgruppen
Protokolle
TCP / IP, UDP / IP, QSOAP
Kommunikations-Sicherheit
SSL (Secure Socket Layer)
Multiplexen von Steuerungen
Ja (von Oberfläche aus wählbar)
Anzahl Datenquellen
Beliebig (Daten von mehreren Steuerungen im selben
Prozessbild darstellbar)
334
Visualisierung
Mehr Transparenz und Flexibilität in der Prozessvisualisierung.
Die klare und übersichtliche Darstellung
von Prozess- und Maschineninformationen
sowie die völlig intuitive Interaktion bilden
das Zentrum der Visualisierungssoftware
von Bachmann electronic.
Um diese Eigenschaften nicht nur vor Ort
an der Maschine, sondern auch dezentral im Intranet / Internet bereitstellen zu
können, baut die neueste Generation der
Bachmann Software auf Java und Web-
Technologien auf.
Dies bringt Unabhängigkeit von Geräten
und Betriebssystemen und spart Zeit sowie Wartungskosten. Die bereitgestellten
»ready-to-use«-Funktionen, die verfügbaren Bibliotheken und Komponenten und
die außerordentlich gute Eignung von Java
für Visualisierungsaufgaben reduzieren den
Engineering-Aufwand der Applikationen.
M-JVIS, M-JSYS Werkzeugbibliothek
Features
Werkzeugbibliothek für Java-Visualisierungen
Verwaltung von Prozessvariablen und von deren Werten
Sprachverwaltung / -umschaltung
Alarmhandling
Qualitätstabelle
Kommunikation zur Steuerung (RPC, FTP, Vis)
Basis von M1-Software-Modulen
Überwachen der Kommunikation
335
Visualisierung
M-JVIS, M-JSYS
Werkzeugbibliothek
M-JVIS und M-JSYS sind Bibliotheken zum
Erstellen von Visualisierungen unter Java, die
plattformunabhängig auf Java-fähigen Geräten
eingesetzt werden können. Die Komponenten
setzen auf die Version 1.1.8 von Java auf. Diese
Version wird von der VM (virtuelle Maschine) von
Bachmann electronic unterstützt.
M-JVIS besteht aus folgenden Paketen:
•M-JVIS / DACC
•M-JVIS / UTIL
•M-JVIS / GUI
Die Pakete sind in zwei Arten
von Klassen aufgeteilt:
•Konfigurationsklassen, die in Form von
Beans implementiert werden
•Laufzeitklassen, die eine dynamische
Kon­figuration zulassen und während der
Laufzeit die Verwaltung bzw. Darstellung
der Daten handhaben
Die Konfigurationen aller Objekte werden
in XML-Dateien abgelegt.
336
Visualisierung
M-JVIS / DACC
M-JVIS / GUI
Das Paket M-JVIS / DACC verwaltet
Prozessvariablen und deren Werte
(DACC = Data-Access).
Das Paket M-JVIS / GUI enthält die grafischen Komponenten. Die grafischen Komponenten setzen auf AWT
auf.
M-JVIS / DACC besteht aus folgenden
Kom­ponenten:
•Prozessvariablenverwaltung
•RezepturverwaltungEinheitenumschaltung
•Kommunikationsschnittstelle
M-JVIS / GUI besteht aus folgenden Komponenten:
•XY-Diagramm
•Tabelle
•Tree-View
•Bildschirmtastatur
•Eingabefelder
•Button
M-JVIS / UTIL
M-JSYS
Das Paket M-JVIS / UTIL besteht aus folgenden
Komponenten:
•Sprachverwaltung / Sprachumschaltung
•Protokolle
•Alarmhandling
•Qualitätstabelle / statistische Prozesskontrolle
Das Paket M-JSYS erlaubt den allgemeinen Zugriff auf
das Steuerungssystem.
•Auslesen und Ändern der Steuerungskonfiguration
•RPCs zur Steuerung
•Zugriff auf Systemsoftware-Module
Web-Start / Browser
M-JVIS / GUI
Visualisierung
M-JVIS / DACC
M-JVIS / UTIL
Qualitätstab./
stat. Prozesskontrolle
Visualisierungsgerät
M1-Steuerung
M-SYS
337
Visualisierung
338
339
Standardisiert. Speziell. Übergreifend.
Motion Control –
standardisierte Antriebssteuerung
Die Anforderungen an eine moderne Antriebstechnologie werden immer
komplexer und nicht selten werden Maschinenbauer mit Sonderwünschen
oder besonderen Vorschriften seitens der Kunden konfrontiert. Selbst bei
modernsten Maschinen mit den innovativsten Antrieben sind mitunter spezielle Antriebslösungen gefragt. Kein Problem für Bachmann electronic: Beim
M1-Automatisierungssystem können Antriebsregler ganz unabhängig vom
Antriebstyp ausgewählt werden.
Aufbauend auf der Norm IEC 61800-7, ist eine offene und universelle
Schnittstelle zur Antriebstechnik unter dem Namen ›Drive Middleware‹ im
M1-Automatisierungssystem implementiert. Diese übernimmt die Übersetzung vom logischen Antrieb mit einem herstellerübergreifenden standardisierten Antriebsprofil auf den jeweiligen physischen Antrieb.
Die Drive-Middleware-Schnittstelle erlaubt die Wahl eines Antriebs, der perfekt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt ist. Dabei ist die FeldbusTechnologie (CANopen, EtherCAT, SERCOS, PROFINET usw.) oder das Port­
folio des Antriebsherstellers ohne Bedeutung. Durch die Unabhängigkeit vom
Feldbus bei gleichzeitiger Vereinheitlichung der Feldbusprofile lassen sich
fertige Motion-Control-Applikationen in kürzester Zeit realisieren und die
Schulungs-/Wartungskosten der verschiedenen Antriebswelten reduzieren
sich signifikant. Perfekte Lösungen für jeden Wunsch gehören bei Bachmann
electronic eben zum Standard.
340
Regelung
Professionelle Bewegungsführung für individuelle Ansprüche.
Mit langjährigem Experten-Know-how in
der Regelungs- und Systemtechnik gehört
Bachmann electronic unumstritten zu den
führenden Spezialanbietern der Branche.
Dieses Wissen und die damit verbundene
Technologie muss nicht unbedingt selbst
erarbeitet werden. Kunden und Partner von
Bachmann electronic können auf erprobte
und hoch optimierte Software-Regler für
unterschiedlichste Anwendungen zugreifen.
Langjährige Entwicklungsleistungen können
so als fertiges, konfigurierbares Modul in
die eigene Anwendung eingebettet werden.
von Bachmann electronic die SVI-Kommunikation (Standard Variablen Interface) sowie die Synchronisierungsfunktion »Sync«
der M1-Systemfamilie. Von erfahrenen Anwendern gestaltete Inbetriebsetzungs- und
Diagnosewerkzeuge mit grafischer Oberfläche erleichtern die Nutzung zusätzlich. Die
Palette fertig verwendbarer Komponenten
reicht von einfacher Bewegungssteuerung
mehrerer Achsen über CNC und Königswellenregler bis hin zu Sondermodulen für
anspruchsvolle Temperaturanwendungen.
Umfassende Bibliotheken für C oder
IEC61131-3 kapseln die Funktionalität und
garantieren den standardisierten Zugriff
aus dem Anwenderprogramm. Selbstverständlich unterstützen alle Reglermodule
M-SMC
Software Motion
Control
Features
Software-Modul für die Regelung
der Geschwindigkeit und / oder Position von Bewegungsachsen
Kombinierter Steller- / Reglerbetrieb möglich
Master / Slave-Betrieb für parallel
geführte Bewegungen
Komfortable Inbetriebnahme über
Monitor
Bibliothek für IEC61131-3 PLCProgramme
341
M-CNC
Dreidimensionale
Bewegungen
Features
Bahnbewegung für kartesisches
3-Achssystem
Profilvorgabe nach DIN 66025
(Programmaufbau für numerisch
gesteuerte Achsen)
Schnittstellen (analog, inkremental, Feldbus, etc.)
Konfiguration und Diagnose über
Device Manager
Inbetriebnahmeoberfläche (CNCMonitor)
Bibliothek für IEC61131-3 PLCProgramme
Regelung
M-SHAFT
Königswellenregler
Features
Software-Modul, das eine virtuelle
Königswelle simuliert (0 bis 360°)
Zyklische und synchrone Regelung
von 32 Achsen
Geschwindigkeit der Königswelle
im laufenden Betrieb veränderbar
Unabhängiger Master-Betrieb oder
als Slave synchronisierbar
Komfortable Achsinbetriebnahme
über Monitor
Drive Middleware
Features
Einheitliche, feldbusunabhängige
Programmierung von Motion Applikationen nach der IEC61800-7
Volle Integration ins Bachmann
SolutionCenter
Einfaches Hinzufügen von neuen,
zusätzlichen Antrieben
Positions-, Geschwindigkeits- und
Momenten-Regelung integriert
Einfache Verwaltung der Antriebsparameter
M-TEMP
Temperaturregler
Features
Universell einsetzbare Temperaturregel-Software
Betriebsarten: Steller oder Regler
(2-3 Punkt)
Automatische Parametrierung
(Lernfunktion)
Heizleistungsüberwachung
Fühlerbrucherkennung
Für Heiz-, Kühl- und kombinierte
Strecken
342
Regelung
M-SMC
Software Motion Control
M-SMC ist ein Software-Modul für die Regelung
der Geschwindigkeit und / oder Position von Be­we­
gungsachsen. Anhand einer einfachen Konfi­guration
können verschiedenste Optionen bzw. Betriebsarten
der Regelung selektiert werden.
•Konfiguration als Geschwindigkeits-, Positions­regler
oder unterlagerter Geschwindigkeitsregler (Kaskadenregelung)
•Kombinierter Steller- / Reglerbetrieb möglich
•Master / Slave-Betrieb für parallel geführte
Bewegungen
•Vorgabe von Geschwindigkeiten, Beschleu­nigungen,
Verzögerungen und anzufahrender Zielposition
•Vorgabe von Positionstoleranzfenster und
Toleranzüberwachungszeit (Einschwingzeit)
•Abtastzeiten: min. 200 µs, in 100 µs-Schritten
•Einfache Anwendung durch FUB-Schnittstelle
für SPS-Programme
•Inbetriebnahme-Oberfläche
343
Regelung
Merkmale
•Bis zu 16 frei konfigurierbare Achsen
pro SMC-Modul definierbar
•Software-Modul mehrfach ladbar
•Freie Konfiguration der Hardware
Ein- und Ausgangssignale über Device Manager
•»Reglerfreigabe«-Signal (Ausgang),
»Regler betriebsbereit«-Signal (Eingang)
•Master-Slave-Beziehung zwischen Achsen
•Fliegende Säge
•Online-Umschaltung von Geschwindigkeitsauf Positionsvorgabe
•Online-Änderung der Reglerparameter
•Änderung von Zielposition oder Geschwindigkeit
während der Fahrt
•Selektion verschiedener vordefinierter
Referenziermethoden möglich
•Reversierbetrieb mit Teach-Funktion für
Reglereinstellung
•Integrierte Schleppfehlerüberwachung mit
diversen Reaktionsmethoden und Statusausgang
•Überwachung von Software-Endschaltern
Visualisierung
•Überwachung von Hardware-Endschaltern
•SPS-Funktionsbibliothek
•Software-Modul für alle M1-Prozessormodule
verfügbar
•Einfache Anbindung von Visualisierungssystemen
durch Offenlegung der Parameterschnittstellen
und Adressierung über symbolische Variablen
•Verschiedene Interpolationsmethoden für
Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung
•Konfigurierbare PID-Reglerstruktur
mit FeedForward
•Unterschiedliche Methoden zur Realisierung
von Master-Slave-Anwendungen
•Unterstützung von Feldbus-Systemen
(CAN, SERCOS, EtherCAT)
•Einfache Inbetriebnahme durch die
Windows-Oberfläche SMC-Monitor
•Testfunktionen zur Ermittlung der
Streckenparameter
SMC-Monitor
M1-Steuerung
Geschwindigkeit
Applikation
(SPS / C)
Stellgröße
Position
M-SMC
Bewegungseinheit
ENC
M
T
344
Regelung
M-SHAFT
Königswellenregler
M-SHAFT ist ein Software-Modul, das eine virtuelle
Königswelle simuliert, die sich von 0° bis 360° dreht.
Auf diese Königswelle können verschiedene Achstypen
synchronisiert werden. M-SHAFT eignet sich ideal für
Maschinen mit einem sich zy­klisch wiederholenden
Ablauf wie Verpackungs­maschinen, Bearbeitungsmaschinen und dergleichen.
•Geschwindigkeit (Drehzahl) der Königswelle im laufenden Betrieb veränderbar
•Unabhängiger Master-Betrieb oder als
Slave synchronisierbar
•Bis zu 32 Achsen pro Software-Modul auf
die Königswelle synchronisierbar
•Über- / Untersetzungsverhältnis für jede Achse frei
wählbar
•Achsen im laufenden Betrieb zu- und
abschaltbar
•Endlagenüberwachung und Totzeitkompensation für
digitale Achsen
•Offline-Kollisionsüberwachung der Achsen
•Komfortables Inbetriebnahme-Tool
M-SHAFT-Monitor
345
Regelung
Profilvorgabe
Achstypen
•Profilvorgabe für jede Achse offline oder online
möglich
•Profilvorgabe über externe Datei möglich
(bis zu 360 Stützpunkte)
•Profilberechnung online im Produktionszyklus
ohne Anhalten (Online-Interpolation)
•Freie Wahl der Interpolationsart zwischen den
Stützpunkten
•Interpolationsarten: Linear, Sinoid, Sinus2,
modifizierter Sinus, Spline, Trapez, Bestehorn,
Polygon 6. Grad, zeitlich, ext. Signal
•Geregelt, absolut (absolute Koordinaten, z. B.
Hubzylinder)
•Geregelt, relativ (relative Koordinaten, z. B
.
Vorschub)
•Analog (analoge Stellgröße, z. B. -10 .. +10 V)
•Digital (z. B. pneumatischer Auswerfer, Presse)
•Multinocken (16 digitale Nocken pro Achse)
Tabelleninterpreter
•Profilberechnung für minimale Taktzeiten
über Tabelleninterpreter
•Satzweise positionsorientierte Betrachtung
von Profilen (ähnlich CNC)
•CNC-Befehle (F, W, X, E, T)
•Loop-Befehl für automatische Wiederholungen
einzelner Tabellenspalten
•Eingabe von Tabellen über M-SHAFT-Monitor
Zusammenfassung - Merkmale
•Konfigurierbares und parametrierbares
Software-Modul
•Alle Optionen über Software konfigurierbar
(Achsanzahl, Achstyp, E / As, ...)
•Schnelle Inbetriebnahme durch grafische
Darstellung aller Kenndaten
•Hohe Produktqualität durch hohe Wiederholgenauigkeit
•Kurze Rüstzeiten durch Wegfall mechanischer
Profilscheiben
•Vereinfachte Mechanik durch unabhängige
Antriebe
•Software-Modul instanzierbar
346
Regelung
M-CNC
Dreidimensionale Bewegungen
M-CNC ist ein Software-Modul zur Bahnsteuerung von
dreidimensionalen Bewegungen mit drei
Achsen in kartesischer Anordnung. Die Vorgabe der
Bewegungen erfolgt nach DIN 66025.
•B
ahnbewegung für kartesisches 3-Achssystem
• Profilvorgabe nach DIN 66025 (Programm­aufbau für
numerisch gesteuerte Achsen)
• Konfiguration und Diagnose über Device Manager
• Inbetriebnahmeoberfläche (CNC-Monitor)
• Bibliothek für IEC61131-3 PLC-Programme
347
Regelung
Funktionen
•Echter 3-Achs-CNC-Regler
•Kreissegmente und Geraden beliebig im Raum
•Punktsteuerverhalten (PTP-Fahrt)
•Geradeninterpolation (Bahn)
•Kreisinterpolation
(Uhrzeiger- / Gegenuhrzeigersinn)
•Vordefinierte Verweilzeit
•Werkzeugbahnkorrekturen
•Werkzeugkorrekturen
•Referenzpunkt-Fahrt
•Referenzieren (diverse Methoden)
•Mehrere Instanzen des Moduls möglich
•Verschiedene Methoden zur Bereichsüberwachung bei Berechnung und bei Abarbeitung
•Mehrere Interpolationsmethoden für Position,
Geschwindigkeit und Beschleunigung der Einzelachsen
Visualisierung
Sonderfunktionen
•Schnelles direktes Setzen von Ausgängen
aus M-CNC
•Einzelachsfahrt
•Teachen der Achsen / Positionen
•Kaskadierung mit Geschwindigkeitsregler
(M-SMC)
•ActiveX-Element für Visual Basic,
Visual C und Delphi
•Inbetriebnahme-Monitor für effiziente
grafische Benutzerführung
CNC-Monitor
M1-Steuerung
Geschwindigkeit
Applikation
(SPS / C)
Stellgröße
Position
M-CNC
Bewegungseinheit
348
Regelung
Drive Middleware
Investitionssicherheit
Die Investition in eine Motion-Applikation geht nicht
durch einen Wechsel des Antriebslieferanten verloren.
Reduzierung des Lernaufwandes
Die unterschiedlichen Antriebsprofile wie SERCOS,
ProfiDRIVE und DS402 haben ihre eigenen StatusMaschinen, Fehlerroutinen und Parameter- Bezeichnungen. Durch eine Vereinheitlichung reduziert sich
der Schulungsaufwand und die Komplexität von
Antriebslösungen.
Antriebsunabhängigkeit bei koordinierten Achsbewegungen
Multi-Achs-Anwendungen, wie sie mit dem M-SMC,
M-SHAFT usw. realisiert werden, können unabhängig von den Feldbus-Profilen der einzelnen Antriebe
implementiert werden.
Merkmale
•Einheitliche, feldbusunabhängige Programmierung
von Motion Applikationen
•Volle Integration ins Bachmann SolutionCenter
•Anbindung an Motion-Applikationen für Mehr-Achs
Anwendungen bereits integriert
•Einfaches Hinzufügen von neuen, zusätzlichen
Antrieben
•Zyklische und nicht-zyklische Kommunikation möglich
•Referenziermethoden nach DS402 integriert
349
Regelung
User Applications (PLC, C/C+)
Motion Control
M-SMC
Positioning/
Gantry
M-SHAFT
Camming
Gearing
M-CNC
DIN66025
Motion
IEC61800-7
Drive Dependent
Drive
Descriptions
Drive Middleware
<xml
...
*
* Auf Anfrage
Drives
350
Regelung
M-TEMP
Temperaturregler
M-TEMP ist ein Software-Modul der M1-Steuerung zur
Überwachung und Regelung temperaturabhängiger
Prozesse. Um eine optimale Anpassung an die Regelstrecke zu erreichen, können alle Regel­parameter
auch während des Betriebs verändert werden.
•Universell einsetzbare Temperaturregel-Software
•Betriebsarten: Steller oder Regler
•Automatische Parametrierung (Lernfunktion)
•Integrierte adaptive Soll-Wert-Filterung
•Temperaturbereich -200 bis +1400 °C
Visualisierung
M1-Steuerung
M-TEMP
351
Applikation
(SPS / C / …)
Regelung
Merkmale
•Schnelle Inbetriebnahme durch grafisches UserInterface
•Beliebiges Wechseln zwischen Steller- und Reglerbetrieb
•Heiz- und Kühlstreckenregelung mit einem Regler möglich
•Soll-Wert-Änderung während des Betriebs möglich (Soll-Wert-Führung)
•Unterdrückung von Schwingungen bei großen
Soll-Wert-Änderungen durch adaptive Soll-WertFilterung
•Änderung aller Regelparameter während des
Betriebs möglich
•Möglichkeit der selbstständigen Ermittlung der
Regelparameter
•Genaue Einhaltung der Soll-Temperatur und Prozessüberwachungsfunktionen
•Vielfältige Möglichkeiten zur Datenein- und
-ausgabe
•Automatische Generierung eines Reinigungsimpulses für analoge Kühlregler
•Gebräuchliche und benutzerdefinierte Temperatureinheiten möglich
•Erkennung von Fühlerbruch
•Erkennung von defekten Leistungsschaltern
•Strommessfunktion
•SPS-Funktionsbibliothek
•Maximal 9 Reglersysteme mit jeweils bis zu 127
Reglern
•Regler-Abtastzeit 20 ms bis 30 min
•Periodendauer der Pulsweitenmodulation 20 ms
bis 30 min
•Temperaturauflösung 1 / 100 °C
Mögliche Funktionen
•Heizregler
•Kühlregler
•Dreipunktregler (kombinierte Heiz- und
Kühlstrecke)
Prozessüberwachungsfunktionen
•Toleranzbandüberwachung
•Anstiegsüberwachung
•Heizleistungsüberwachung
•Heizstromüberwachung
Ist-Wert-Erfassung über
•AIO288 (Pt100-Fühler)
•TCO2xx-C (Thermoelement)
•DA3284-C (Pt100, Pt1000)
•PTAI216 (Pt100-Fühler)
•SVI-Schnittstelle (extern)
Stellwertausgabe an
•AIO288, AO204 (Analogwert 0 bis 10 V)
•TCO2xx-C, DO2xx, DIO2xx, DIO2xx-C, DA3284-C
(Digitalausgabe mit Pulsweitenmodulation)
SVI-Schnittstelle
•Extern, z. B. zu einem anderen Task
352
Planen. Erkennen. Vorbeugen.
CMS – Condition Monitoring System
Der Jahresertrag einer Produktionsanlage wird wesentlich von ihrer Zuverlässigkeit bestimmt. Insbesondere bei schwer und nur eingeschränkt erreichbaren Anlagen, wie zum Beispiel Offshore-Windkraftanlagen, ist eine gezielte
Planung der Instandhaltung notwendig. Ein in das Automatisierungssystem
eingebundenes Condition Monitoring System (CMS) kann sämtliche Informationen bereitstellen, um Ausfallgefahren frühzeitig erkennen und Wartungsarbeiten rechtzeitig planen zu können. Dadurch lassen sich die Kosten für Ersatzteile und Wartung minimieren und Stillstandszeiten deutlich reduzieren.
Der Germanische Lloyd hat das Condition Monitoring System von Bachmann
electronic als weltweit erste steuerungsintegrierte Lösung zertifiziert. Erstmalig kann mit der realisierten Lösung die komplette Aufzeichnung, Analyse
und Bewertung parallel zum Steuerungsprogramm ausgeführt werden.
Das eingesetzte Modul der CMS-Baugruppe AIC212 des M1-Automatisierungssystems von Bachmann bietet hierfür hochauflösende Vibrationsmesseingänge zur signalkorrelierten Erfassung verschiedenster Messstellen.
Condition Monitoring (Zustandsüberwachung) basiert auf einer kontinuierlichen oder in regelmäßigen Zeitabständen durchgeführten Erfassung des
­Maschinenzustandes durch Messung und Analyse aussagefähiger physikalischer
Größen (z. B. Schwingungen, Temperaturen, Schmiermittelzustand).
Ein mit dem Bachmann M1-System aufgebautes CMS profitiert von dessen
vielfältigen Kommunikations- und Serviceschnittstellen und reduziert zudem die Einarbeitungszeit für Inbetriebsetzungs- und Wartungspersonal.
Sichere Web-Technologien erlauben den definierten externen Zugriff auf
das G
­ esamtsystem oder auf individuelle Anlagenteile. Somit sind die Daten
Betreibern und Servicepersonal jederzeit zugänglich, sodass eine optimale
Prozesssteuerung und Energiegewinnung gewährleistet wird.
CERTIFICATE NO. TC-GL-002A-2014, Rev.1
354
Condition Monitoring
Mehr Kontrolle, weniger Ausfall.
Die betriebliche Verfügbarkeit moderner
Maschinen und Anlagen erfordert neben
durchdachtem Design auch ein umfassendes Wartungs- und Servicekonzept.
Insbesondere großmechanische Elemente
der Kraftübertragung (Triebstränge, Getriebe, Kraftmaschinen) und Lager stellen,
bedingt durch die hohen Kosten bei Ausfall, enorme Ansprüche an Hersteller und
Betreiber. Um den Zustand von solchen
Einrichtungen hinsichtlich Verschleiß oder
Beschädigungen möglichst früh feststellen
und so vorausschauend Wartungs- und
Serviceeinsätze planen zu können, ist eine
laufende, möglichst automatische Überwachung der Mechanik zielführend. Im Rahmen des Condition Monitorings erweisen
sich neben zahlreichen bekannten Indikatoren, wie Temperaturen, Stromaufnahmen
oder lastselektiven Betriebsstundenerfassungen, vor allem Vibrationsanalysen im
Frequenzbereich als zweckmäßige Ausgangsgrößen.
Schwingungssensor
Eingangsmodul AIC212
Features
Anzahl der Eingänge: 12 analoge Eingänge
(9 Eingänge mit IEPE-Schnittstelle für Piezo-Vibrationssensoren und 3 Eingänge mit ±10 V)
Auflösung: > 17 Bit
Dynamik: > 95 dB
Abtastrate bis 50 kHz, einstellbar
Galvanische Trennung zum System: 500 V
Ω-Guard®
Stand-Alone-Lösung
Features
12 analoge Eingänge
Steuerungsunabhängiges CMS
Befestigung mittels Standfüßen, Direktmontage oder
Magneten
355
Remote Service
via WebLog Expert
Features
Client-basierte ­Software
»WebLog Expert« zur Tele­
diagnose
Condition Monitoring
Ω-Guard®
Topbox-integrierte
Lösung
Features
12 analoge Eingänge
Steuerungsunabhängiges CMS
Einbau in vorhandenen Schaltschrank
Ω-Guard®
Integrierte Lösung
Features
12 analoge Eingänge
Steuerungsunabhängiges CMS
Einbau in vorhandenen Schaltschrank
Beschleunigungssensoren
BAM100 / BAM500
Features
Robustes Design
Anschluss über ICP-Eingänge
der AIC212
Hermetische Abdichtung
Korrosionsbeständig
Isoliertes Gehäuse
µ-Bridge
Sensor
Features
IEPE-Standard
Betriebsstrom: 4 bis 10 mA
Überstromschutz: Imax = 16 mA
Ausgangsspannung (Offset):
11 ±0,5 V
Max. Aussteuerung: 8 V
356
Condition Monitoring
Schwingungssensor
Eingangsmodul AIC212
Die Baugruppe AIC212 des M1-Steuerungssystems bietet bis zu neun Vibrationsmesseingänge
zur hochauflösenden, signalkorrelierten Erfassung
verschiedener Messstellen. Drei
Signaleingänge mit ±10 V Einheitssignalpegel und ein
Lagegebereingang dienen der konsistenten Erfassung
von weiteren relevanten Größen sowie des Winkel- oder Positionsbezuges der Mechanik. Durch die
Einbettung in das M1-System können Auswertungen
zusätzlich beliebige Signale und Variablen des gesamten Steuerungsverbundes (z. B. aktuelle Leistung
oder Betriebszustand) ohne doppelte Sensorik direkt
mitberücksichtigen.
Das AIC212-Modul verfügt über einen eigenen
internen Arbeitsspeicher, um auch Zeitreihen von
Signalverläufen bis 50 Kilosamples / Sekunde – also
weit unterhalb der Steuerungszykluszeit – aufzeichnen zu können. Die Auswertung erfolgt dann in den
bekannten M1-CPU-Modulen in Form von CMS-Applikationsprogrammen, die je nach Anwendungsfall mit
statistischen Verfahren, Frequenz- oder Ortsanalysen
arbeiten können. Zusätzlich stehen die Messdaten
auch als Kanalwerte im Zyklus von Steuerungsprogrammen als direkt erfasste Online-Größen zur
Verfügung.
Artikel Artikel-Nr.
AIC21200014151-00
AIC212/R
00022811-00
357
Condition Monitoring
Alarm, Serviceinformation
oder externe Analyse
M1-CPU
AIC212
AIC212
Resultate
Analyse
Historie &
Referenz
Zwischenspeicher
Erfassung
...
...
Sensorsignale
Als M1-Standardmodul erlaubt die AIC212 die Realisierung eines autonomen »Stand-Alone« Geräts ebenso wie die Anwendung in den verschiedenen dezentralen oder verteilten Konfigurationen des Bachmann
Automatisierungssytems. Durch die Verwendung von
M1-CPUs zur Auswertung, Protokollierung und Alarmierung, profitiert ein solches CMS von den vielfältigen Kommunikations- und Serviceschnittstellen und
reduziert zudem die Einarbeitungszeit für Inbetriebsetzungs- und Wartungspersonal.
Anstatt Auswertungen durch einen fest vorgegebenen
Rahmen einzuschränken, gestattet das Systemkonzept AIC212 eine freie Gestaltung der Condition Monitoring Software für die speziellen Anforderungen der
jeweiligen Anwendung. Unabhängig von der Realisierung (C, C++, IEC 61131 oder Matlab®/Simulink®)
stehen die erfassten Zeitreihen im Speicher der CPU
zur Verfügung und ermöglichen den konsis-tenten,
orts- und zeitbezogenen Zugriff durch die Software.
Durch den Verzicht auf Sonderlösungen (DSPs,
Spezial-Betriebssysteme) lassen sich auch bereits
vorhandene Auswertepakete auf das M1-CPU-System
exportieren (VxWorks® / Intel x86 kompatibler Prozessor).
•12 analoge Eingänge (9 Eingänge mit IEPE-Schnittstelle für Piezo-Vibrationssensoren
und 3 Eingänge mit ±10 V)
•Positionserfassung (Inkrementalgebereingang
•24 V und A / B / N Spur oder 2 Zähleingänge
mit 24 V für Initiatoren) als 24 V Eingänge, optional
als RS422/5 V Signaleingänge (AIC212/R)
•Alle Kanäle inklusive Positionserfassung
•(Drehgebersignal) synchron abgetastet
•Fixe analoge Filter und digitale Filterung
mit einstellbarer Eckfrequenz
•Auflösung > 17 Bit
•Dynamik > 95 dB
•Abtastrate bis 50 kHz, einstellbar
•Diverse Triggermodi für Aufzeichnungsbeginn
(Position/Lage, IO-Bus-Sync usw.)
•Schneller Zwischenspeicher direkt am Modul
•Zugriff auf Kanalwerte auch synchron mit
Applikation (Direktzugriff und Prozessabbild
für PLC-Programme)
•Einbettung in M1-Betriebsführungssteuerung
oder als eigenständiges CMS
•Nutzung von beliebigen Signalen anderer Module
oder berechneten Größen zur Auswertung
•Signalbasis geeignet für Frequenzanalysen
mit / ohne Ortsbezug
•Mehrere AIC212-Module in einem System
kaskadierbar
•Breites Spektrum an verwendbaren Implementierungstechnologien (C, C++, Matlab®/Simulink®)
auf Echtzeitbetriebssystem VxWorks®
•Synergie durch Mitnutzung von Feldbusund Servicekommunikation
•Lokaler Festspeicher in Auswertungs-CPU:
CF-Karte, PC-Karte
358
Condition Monitoring
AIC212
Analoge Eingänge
AIC212
Anzahl
Messbereich
9
3
AC-gekoppelt ±6 V,
IEPE-Schnittstelle
±10 V
Auflösung
> 17 Bit
Dynamik
> 95 dB
Abtastrate*
Bis 50 kHz pro Kanal parametrierbar
Frequenzbereich generell
0,1 Hz bis 20 kHz
Fehler (Full Scale) bei +25 °C
±0,1 %
Digitaler Filter
Einstellbar in Abhängigkeit der Abtastfrequenz
Klirrdämpfungen / Klirrfaktor
THD+N (fSIN_In=1kHz,
fSample=50kHz)
PegelIN_von_FullScale= 0dB
< -78 dB
< -68 dB
< -48 dB
PegelIN_von_FullScale= -20dB
PegelIN_von_FullScale= -40dB
Eingangsimpedanz
200 kOhm
> 1 MOhm
Stromquelle für IEPE-Schnittstelle
5 mA / Kanal
–
Gleichtaktaussteuerbereich
+8 bis +12 V
±2 V
Fehlererkennung
Kabelbruch
Fremdspannungsfestigkeit
-15 bis +36 V
Inkremental und Zählereingänge
Schnittstelle
AIC212
24 V Initiatoren /
Näherungsschalter
mit 10 mA Senke
AIC212/R
Inkremental 24 V
Inkremental RS422
Wahlweise entweder eine Inkrementalschnittstelle oder
zwei Zählereingänge für Näherungsschalter verwendbar
Kanalanzahl
2
Anzeige
1
Ja, per grüner LED
Nein
Zahlfrequenz
5 kHz
36 kHz
Messwert / Auflösung
32 Bit
32 Bit
A
A-, A+ / B-, B+ / N-, N+
Eingangssignale
Filterfrequenz
Programmierbar
–
Störimpuls
Phasenfehler
Auswertung
–
1, 2, 4-Flanken & Pulse-­Direction-Mode
Versorgung
Für externe Sensoren: 24 V / 5 V kurzschlussfest
Fehlererkennung
Galvanische Trennung zum System
Eingangsimpedanz, statisch
Abschlussimpedanz
Eingangspegel
359
* Frequenzbänder/f
500 V
3,6 kOhm
≥ 5 kOhm
–
121 Ohm in Serie
mit 1 nF
Low
-34 V < Ue < + 3 V
High
+15 V < Ue < +34 V
Sample
Gemäß RS422 Norm
:20 kHz / 48 kHz;10 kHz / 24 kHz; 5 kHz / 12 kHz; 2,5 kHz / 6 kHz
Condition Monitoring
AIC212
Einsatzbedingungen
Spannungsversorgung
24 V (18 V bis 34 V) mit Verpolungsschutz
Leistungsaufnahme-Modul
Ca. 9,5 W ohne Geberversorgung
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur
-30 bis +60 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Betrieb
5 bis 95 % ohne Betauung
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung
5 bis 95 % mit Betauung
Ausführungsvarianten
AIC212
Analog Messmodul für Condition Monitoring; 9x In ICP; 3x In ±10V;
18bit; 0,1%; >95dB Dynamik; 20µs Abtastzeit; 1x INC HTL; 36kHz;
A,A/B/N; 128MB Messwertspeicher
AIC212/R
Analog Messmodul für Condition Monitoring; 9x In ICP; 3x In ±10V;
18bit; 0,1%; >95dB Dynamik; 20μs Abtastzeit; 1x INC RS422;
36kHz; A,A/B/N; 128MB Messwertspeicher
Zubehör AIC212
Artikel
Artikel-Nr.
Beschreibung
KZ-AIC212 B+C
00014396-50
Klemmenset Phoenix Käfigzug (1x KZ 51/02; 4x KZ 35/12) mit
Beschriftungsstreifen + Codierelementen
360
Condition Monitoring
Ω-Guard®
Systemvarianten
Mit dem GL-geprüften und zertifizierten Maschinendiagnosesystem (Condition Monitoring System: CMS)
Ω-Guard® steht Ihnen eine intelligente Überwachungslösung ohne mechanisch bewegte Komponenten (Festplatten, Lüfter) für den Einsatz unter rauen
Umgebungsbedingungen zur Verfügung.
Stand-Alone-Lösung
Der Hard- und Software-Architektur wurde ein modulares Konzept zugrunde gelegt. So lassen sich analoge
und digitale Ein- und Ausgänge flexibel konfigurieren.
Ω-Guard® verfügt insbesondere über umfangreiche
Selbsttestmöglichkeiten, die einen detaillierten Funktions-Check des CMS erlauben. Eine scriptorientierte
Software ermöglicht die einfache Anpassung an unterschiedliche Überwachungsaufgaben unter Berücksichtigung spezieller Anforderungen der technischen
­Betriebsführung.
Besonders hervorzuheben sind folgende
Eigenschaften dieses CMS:
•Modularität
•Zukunftskompatibilität (Einbeziehung vieler w
­ eiterer
Messgrößen möglich)
•Großer Temperaturbereich
•Robust gegen Umwelteinflüsse
•Watchdog-Überwachung
•Client-basierte Software »WebLog Expert«
zur Telediagnose
Topbox-integrierte Lösung
Artikel Ω-Guard®
Stand-Alone-Lösung
Ω-Guard®
Topbox-integrierte Lösung
Ω-Guard®
Integrierte Lösung
Integrierte Lösung
361
Artikel-Nr.
00022367-00
00022370-00
00022373-10
Condition Monitoring
Ω-Guard®
Analoge Messkanäle
Kanalzahl
12 analoge Eingänge (9 Eingänge mit IEPE-Schnittstelle für Piezo-Vibrationssensoren und 3 Eingänge mit ±10 V)
Abtastrate
Bis 50 kHz, alle Kanäle inklusive Positionserfassung (Dreh­
gebersignal) synchron antastbar
Messbereich
IEPE-Standard, Strom (4-20mA), Spannung (±10V)
Fehlerdetektion
Kabelbruch, Störimpuls, Phasenfehler
Sensorversorgung
IEPE
4 mA
Inkremental/Zählereingänge
Für externe Sensoren: 24 V / 5 V kurzschlussfest
Spannungsversorgung
Weitbereichsnetzteil
100 bis 240 V / 50 bis 60 Hz / 50 W
Störfestigkeit
ESD
EN 61000-4-2
Elektromagnetisches Feld
EN 61000-4-3
Störgrößen (Burst)
EN 61000-4-4
Stoßspannungen (Surge)
EN 61000-4-5
Leitungsgeführte HF
EN 61000-4-6
DIPS (Netzspannungsschwankungen)
EN 61000-4-11
Betrieb mit Weitbereichsnetzteil
CPU-Einheit
Schnittstellen
Ethernet, FASTBUS
Kommunikation
LAN, GRPS, Modem
Gehäuse/ Spannungsversorgung
Typ
Wandmontage, Standfußmontage, Montage mittels Magneten
Schutzart
IP65
Abmessungen
380 mm x 380 mm x 210 mm (Stand-Alone-Lösung)
Betriebsparameter
Betriebstemperatur
-25 bis +60 °C
Lagertemperatur
-40 bis +85 °C
362
Condition Monitoring
Remote Service
via WebLog Expert
Client-basierte Software »WebLog Expert«
zur Telediagnose
Der Erfolg eines Condition Monitoring Systems
ist eng mit seiner korrekten Installation, Parametrierung und Inbetriebnahme sowie mit der
schnellen und richtigen Reaktion auf gemeldete
Zustandsänderungen verknüpft. Unsere Experten
kümmern sich daher um alle Belange vor Ort, bis
hin zur Schulung und Einweisung des Kundenpersonals. Unser moderner Teleservice für dezentrale
Anwendungen beinhaltet die Online-Überwachung
über eine gesicherte Internetverbindung und ist
somit weltweit verfügbar. Derzeit überwachen wir
weit mehr als 2.000 Condition Monitoring Systeme
via Internet. Der Leistungsbereich der Anlagen
reicht dabei von 250 kW bis 5 MW. Hierzu haben
wir die leistungsfähige Software »WebLog Expert«
neu entwickelt. Es dient als Interface zum Diagnosesystem und ermöglicht den weltweiten Zugriff
auf die Zustandsdaten der überwachten Anlagen.
Alarmmeldungen werden dem Anwender über ein
Statusfenster signalisiert.
Gleichzeitig kann über die integrierte Datenbank
eine Trendanalyse des Zustandes der Maschine
vorgenommen werden. Die universell einsetzbar-
363
Softwarelösung »WebLog Expert« bildet die Grundlage für die weltweite Telediagnose und Fehlerfrüherkennung bei dezentralen Maschinen und Anlagen.
Die Kommunikation und die Analyse basiert auf fortschrittlichen web- und datenbankbasierten Technologien. »WebLog Expert« erlaubt durch seine Skalierbarkeit und Modularität eine sichere Adaption und
schnelle Konfiguration für die Lösung aller Aufgaben
bis hin zu anspruchsvollen Aufgabenstellungen im
Bereich des Condition Monitorings in verschiedenen
Branchen (insbesondere in der Windenergie, Biogas,
Schifffahrt usw.). Damit bildet »WebLog Expert«
die Basis für den Einsatz vieler Condition Monitoring
Systeme, die zum einen sofort in der Erstausrüstung
mit der Steuerung »M1« vom OEM auf dem gleichen
Bussystem i­nstalliert werden kann, oder für die Nachrüstung von Maschinen und Anlagen zur Verfügung
stehen.
•Passwortgeschützter Zugang
•Auf der Statusseite werden alle aktuellen Fehlermeldungen angezeigt
•Visualisierung der detaillierten Diagnoseergebnisse
für jede Messstelle
•Expertentools zur Fehlerdiagnose
Condition Monitoring
Beschleunigungssensoren
BAM100 / BAM500
Die bewährten Beschleunigungssensoren verfügen
über ein äußerst robustes Gehäuse, eine hermetische
Abdichtung sowie ein isoliertes Gehäuse und bewähren sich dadurch selbst bei anspruchsvollen Umgebungsbedingungen. Ihre minimal-invasive Montage
am Objekt sowie die geringen Abmessungen eignen
sich für schwer zugängliche Messpunkte.
Die Piezo-Vibrationsensoren reagieren sensibel auf
kleinste Beschleunigungen und werden über die ICPEingänge der AIC212 angeschlossen. Der BAM100Sensor eignet sich für schnell-rotierende Maschinenbereiche. Bei langsam-rotierenden Bereichen kommt
der sensitivere BAM500-Sensor zum Einsatz.
Artikel Artikel-Nr.
BAM10000020455-00
BAM500
00020456-00
Beschleunigungssensor
BAM100
BAM500
100 mV/g
500 mV/g
Technische Daten
Empfindlichkeit
Ausgang
ICP®-kompatibel
Sensoranschluss
Messbereich
Beschleunigungsbereich
M12
0,5/0,2 Hz bis 14 kHz
VDC >25 V
80 g maximal
Amplituden-Nichtlinearität
Frequenzgang
VDC >22 V
10 g maximal
1%
± 3 dB
0,5 Hz bis 14 kHz
± 3 dB
0,2 Hz bis 14 kHz
Resonanzfrequenz
30 kHz
Betriebsspannung
18 bis 30 VDC
Betriebsstrom
2 bis 10 mA
364
Condition Monitoring
Sensor µ-Bridge
Der eigens entwickelte Sensor »μ-Bridge« dient der
Erfassung von Schallwellen und Biegeschwingungen in
Maschinen und Anlagen (z. B. an Bauteilen, Festkörpern, ...). Die von Maschinenteilen ausgesendeten
Körperschallwellen sind charakteristisch für den Verschleißzustand eines Teils.
Beim µ-Bridge Sensor wird die Krafteinwirkung der
Schallwelle in eine Messspannung umgesetzt, ohne
den Umweg eines Feder-Masse-Dämpfer-Systems.
Dies ermöglicht es, auch Körperschallwellen und Biegeschwingungen bei Frequenzen von 10 kHz bis unter
1 Hz mit großer Auflösung und Bandbreite zu erfassen, wodurch sich der Sensor von allem zur Messung
an langsam rotierenden oder schwingenden Teilen
eignet.
Artikel µ-Bridge
Artikel-Nr.
0001
µ-Bridge
Technische Daten
365
Betriebsart
IEPE Standard
Betriebsstrom
4 bis 10 mA
Ausgangsspannung (Offset)
11 ±0,5 V
max. Aussteuerung
8V
Empfindlichkeit
0,7 V/N
Signal-Rauschabstand
-83 dB
Stör-Signalabstand
-79 dB
untere Grenzfrequenz
Hochpass 1. Ordnung, ƒg = 1,6 Hz
obere Grenzfrequenz
ƒg > 10 kHz
Condition Monitoring
366
Schnell. Flexibel. Zukunftssicher.
Branchenspezifische Lösungen
Bachmann bietet weltweit Kunden aus den verschiedensten Anwendungsbereichen anspruchsvolle Automatisierungslösungen. Neue Maßstäbe setzen,
weiterdenken sowie schnell und flexibel auf wechselnde Herausforderungen
reagieren, das sind unsere Aufgaben, um unseren Kunden die entscheidenden Wettbewerbsvorteile zu sichern. Das Wohl unserer Kunden stellen wir
dabei in den Mittelpunkt: Wir liefern maßgeschneiderte Lösungen und orientieren uns an den höchsten Ansprüchen. Spezielle Markt- und Kundenanforderungen erfüllen wir durch unsere Unabhängigkeit in der Entwicklung und
Produktion mit Leidenschaft und Engagement jeden Tag aufs Neue.
Unser breites und modulares Produktspektrum erfüllt wirklich jeden Kundenwunsch. Mit uns bekommen Sie eine homogene und ganzheitliche Systemlösung, die noch dazu hochverfügbar und zukunftssicher ist. Wir bieten
Ihnen alles aus einer Hand und in höchster Qualität. Unsere Automatisierungssysteme stehen für außerordentliche Robustheit, höchste Performance
und offene Schnittstellen. Die modernste und innovativste Plattform für Ihre
branchenspezifischen Anforderungen.
368
Branchenspezifische Lösungen
Wind Turbine Essentials (WTE)
Das Softwarepaket WTE ist auf die Bedürfnisse der
Hersteller von Windenergieanlagen zugeschnitten. Es
hilft, die Zeiten zur Entwicklung und Inbetriebnahme der Steuerungssoftware und der Visualisierung
erheblich zu reduzieren. Die Wind Turbine Essentials
von Bachmann decken dazu viele standardisierbare
Aufgabenstellungen bei der Automatisierung einer
Windturbine ab.
Der Konfigurator der Wind Turbine Essentials integriert sich in das Engineering-Tool SolutionCenter und
ermöglicht die strukturierte Festlegung von Eventsystem, Benutzerrechten sowie Datenerfassung mit
Langzeitaufzeichnung und statistischer Aufbereitung.
Zur Anzeige der Werte entsteht während der Projektierung parallel eine Visualisierung.
Die Laufzeitkomponenten bedienen das Eventsystem,
tasten Werte ab, versenden Alarmmeldungen und
prüfen die Gültigkeit von Passwörtern. Die lückenlose
Protokollierung von Events und Benutzeroperationen wird durch Anwendung der M1-Systemfeatures
sichergestellt.
Eine Visualisierung steht sowohl für einen PC mit
Maus als auch für ein Panel mit Touch-Bedienung (OT)
in jeweils optimierter Ausprägung zur Verfügung. Sie
zeigt Prozessdaten in beliebiger Gruppierung mit frei
wählbaren Einheiten und Beschreibungstexten in allen
Sprachen und mit Zeichensätzen. Die PC-Visualisierung bietet zusätzlich Komponenten für die grafische
Darstellung von Snapshots und Langzeittrends, für
Leistungskurven- und Windrosen-Diagramme.
Dem Anwendungsprogrammierer stehen die Features
auch direkt in Form von Bibliotheken für IEC61131-3
(M-PLC) und C/C++ zur Verfügung.
Zur Benutzerverwaltung und Zugriffskontrolle werden
ein eigener Login-Checker sowie ein Tool zur Passwortgenerierung mitgeliefert.
Artikel WTE SDK (Installations-DVD)
WTE Admin Tool
(Installations-DVD)
WTE Company Licence WTE Runtime Licence
369
Artikel-Nr.
00022097-00
00022098-00
00022097-60
00022097-63
Branchenspezifische Lösungen
•Konfigurieren statt programmieren
•Nachvollziehbare, vergleichbare, erweiterbare Konfigurationsprojekte
•Hochperformante Abarbeitung auch von umfangreichen Event-Konfigurationen
•Setzen und Rücksetzen der Events automatisch oder
aus Kundenprogramm
•Individuell wählbare Zeitverzögerung beim Setzen
und Rücksetzen sowie nach Power-Up
•Frei wählbare Reaktionen auf Events
•Lückenlose Protokollierung mit hochgenauem Zeitstempel
•Normkonforme Powercurve mit wenigen Mausklicks
Konfigurieren
WTE
Konfigurator
Plug-in für SC
•Zahlreiche statistische Funktionen mit automatischem Daten-Sampling und grafischen Komponenten zur Darstellung
•Flexible Vergabe von Benutzerrechten abhängig
vom Login mit Passwort
•Fertige Visualisierung entsteht aus der Konfiguration
•Beliebige Gruppierung von Monitorwerten und
Parametern
•Beliebige Sprachen und Zeichensätze für alle
Beschreibungstexte
•Umfangreiche Programmbibliotheken für eigene
Erweiterungen
Erstellen
M1
Einstellungen
Visu
Einstellungen
Ausführen
WTE.m
Project.zip
Implementieren
Libs für PLC und C
Bedienen und Beobachten
WTE.Visu
Standalone
Übersicht über das Software-Paket: Wind Turbine Essentials (WTE)
370
Branchenspezifische Lösungen
Wind Turbine Essentials (WTE)
Konfigurator
Umgebung
wird als Erweiterung der Engineering-Plattform Bachmann SolutionCenter
auf dem PC installiert
Projektverwaltung
Turbinenprojekte sind in sich abgeschlossen und können ohne externe Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen ausgetauscht werden
Bedienung
Für alle Konfigurationen stehen komfortable Tabelleneditoren mit Eingabehilfen zur Verfügung.
Validierung
Sofortige Prüfung auf plausible und vollständige Angaben bei allen Konfigurationen
Benutzerverwaltung
Zugriffskontrolle über Konfiguration von Benutzergruppen, Lese- und
Schreibrechte sind auf die Steuerung individuell einstellbar
Ablageformat
Projektdateien in lesbarem Format ermöglichen Projektvergleich und gleichzeitige Bearbeitung durch mehrere Entwickler
Versionskontrolle
Werkzeuge zur Versionsverwaltung (SVN, CVS, …) können direkt aus
Projektnavigator bedient werden. Dadurch ist sichergestellt, dass immer
vollständige Projekte verwaltet werden.
Import externer Modelle
Projektinhalte wie Event-Konfigurationen können aus externen Quellen über
ein CSV-Format importiert werden. Projekte des Vorgängerproduktes MWAB lassen sich direkt importieren.
Software-Module für die Steuerung
WTE Software-Modul
Ausführbares Programm für die Steuerung, Verhalten wird vom Konfigurationsprojekt bestimmt. Ausführung von Event-System, Protokollierung,
Datenerfassung für Produktionsdaten, Statistiken, Trends und Snapshots,
unterstützt fehlersicheres Software-Update
WTE Alarmhandler
Ausführbares Programm für die Steuerung. Wird im Fehlerfall vom WTE
Softwaremodul zum automatisierten Versand von E-Mail und/oder SMS
aufgerufen, oder kann durch andere Anwendungsprogramme getriggert
werden. WTE-Eventprotokolle werden als Anlage versendet.
WTE Login-Checker
Ausführbares Programm für die Steuerung. Details siehe Benutzer- und
Rechteverwaltung
Visualisierung
371
WTE Visualisierung
Fertig ausführbare Visualisierung für den Desktop-PC mit Maus,
grafische Darstellung von Trends, Power Curve, Windrose. Buttons für Eingabe von Befehlen, frei gruppierbare tabellarsiche Darstellung von Monitorwerten, Parametern, Zugriffs- und Eventprotokollen
Angezeigte Werte
Variablen werden im WTE-Konfigurator gewählt, gruppiert und mit
Beschreibungstexten und Einheiten versehen. Die Visualisierung stellt
die Werte abhängig von gewählter Sprache und Berechtigungsstufe des
Benutzers dar. Es sind sowohl Variablen des WTE Software-Moduls als auch
beliebige weitere Variablen von anderen Software-Modulen wählbar.
WTE eVis
Optimierte Visualisierung für HMI Panels mit Touchscreen unter Linux oder
Windows
Sprachumschaltung
Festlegung der Beschreibungstexte für die angezeigten Werte direkt im
WTE-Konfigurator. Import-/Export-Möglichkeit in CSV für die Weitergabe an
Übersetzer. Filtern auf fehlende Übersetzungen möglich. Für die Darstellung
von Zahlenwerten (z. B. Stati) können ebenfalls Texte hinterlegt werden.
Branchenspezifische Lösungen
Wind Turbine Essentials (WTE)
Visualisierung
Zeichensätze
Alle internationalen Zeichensätze werden unterstützt, z. B. für asiatische,
kyrillische oder arabische Sprachen
Textdarstellung von
numerischen Werten
Statusinformationen sind meist als Zahlenwerte hinterlegt. Diese können in
der Visualisierung mit sprachumschaltbaren Texten angezeigt werden.
Brand-Labelling
Icons und Bilder sind durch Grafiken des Turbinenherstellers austauschbar
Eventsystem
Eventparameter
Events sind Betriebszustände, die sich aus Sensordaten, aus der Reaktion
des Anlagenprogramms oder durch Bedieneingriffe ergeben. Die möglichen
Events werden vorab vollständig definiert und sind das zentrale Element
der Software. Notwendige Reaktionen wie Stoppen, Azimuth-Verstellung
usw. werden mit Events verknüpft. Pro Event können folgende zusätzlichen
Parameter gewählt werden:
Beliebige Anzahl und Typ von benutzerdefinierbare Reaktionen. Typisch sind
Brakelevel, Yawlevel und Alarmlevel
Setzen von Folge-Event bei häufigem Auftreten eines bestimmten Events in
einem Zeitraum, z. B. häufiges Überschreiten einer Temperatur
Anzeigename mit Sprachumschaltung für eine lesbare Darstellung in der
Visu
Klassifizierung in Info, Warning, Error
Kann der Event online deaktiviert werden, z. B. während Servicearbeiten.
benötigtes Benutzerrecht für Deaktivieren.
Zeitverzögerung nach Power-Up, z. B. um auf eine Mittelwertbildung zu
warten.
Zeitverzögerung nach Auslösung
Benötigtes Benutzerrecht für manuelles Rücksetzen (Fehlerquittierung)
Setzen und Rücksetzen von
Events
Automatisch über Variablenwert
Automatisch über Handler-Baustein mit Hysterese
Über Set-/Reset-Funktion der Bibliotheken
Über Reset-Kommando der Visualisierung (benutzerabhängig)
Max. Anzahl Events
Nur durch Speicher und CPU-Leistung limitiert
Trends und Snapshots
Trends
Kontinuierliche Aufzeichnung von Werten zur Archivierung, z. B. für die
­Aufzeichnung von Produktionsdaten einer Turbine
Snapshots
Aufzeichnung des Verlaufs ausgewählter Variablenwerte in den letzten
Minuten vor dem Auftreten einer Triggerbedingung, typisch verwendet mit
Pre-Trigger zur Fehlerdiagnose
372
Branchenspezifische Lösungen
Wind Turbine Essentials (WTE)
Trends und Snapshots
Aufzeichnungsspeicher
Datei-basiert auf dem Speichermedium der Steuerung. Jede Aufzeichnung
ist eine Datei, der Name enthält Datum und Zeitstempel. Dokumentiertes
Dateiformat zur Auswertung durch andere Tools.
Darstellung in Visualisierung
Auswahl vorhandener Aufzeichnungen über Aufzeichnungsname und Datum/Uhrzeit. Diagramm mit Farblegende, mehreren Y-Achsen, Ausblenden
von Kurven, Messkursoren mit numerischer Werte-Anzeige.
Auch als Tabelle darstellbar
Statistische Funktionen
Mittelwertbildung
Mittelung von linearen und polaren Werten mit wählbarer Abtastzeit und
Mittelungszeit, wahlweise mit oder ohne Erfassung von Min, Max und Standardabweichung
Statuszähler
Zählen steigende Flanken und Dauer des Ein-Zustandes jeweils als Tages-,
Jahres- und Gesamtwert. z.B. verwendet für Betriebsstundenzähler von
Aggregaten. Wahlweise auch mit Maximalgrenzen für Anzahl und Dauer zur
Eventauslösung bei Überschreitung.
Energiezähler
Summieren die Momentanleistung zu Energie und stellen diese getrennt als
konsumierte und produzierte Energie dar. Die Tages-, Jahres- und Gesamtleistung sind von Variablen ablesbar und werden automatisch in Protokolldateien geschrieben.
Leistungskurven
Ermittlung der Leistungskurve nach IEC61400-12, wahlweise mit interner
Mittelwertbildung zur direkten Übergabe von Rohdaten oder zur Übergabe
von bereits gemittelten Werten. Die WTE-Visualisierung stellt die Leistungskurve zusammen mit einer Referenzkurve dar. Mehrere Leistungskurven
können gleichzeitig erfasst werden, um die Auswirkung von Parameteränderungen erkennen zu können.
Windrose
Ermittlung der Verteilung von Windgeschwindigkeit abhängig von der
Windrichtung samt Darstellung der Häufigkeit. Die Visualisierung stellt die
Windrose grafisch dar.
Benutzer- und Rechteverwaltung
Vergabe von Zugriffsrechten
Anlegen einer Liste von Benutzerrollen, anschließend Zuordnung der
benötigten Benutzergruppe zu Variablen und Funktionen
Getrennt wählbare Rechte für Lesen und Schreiben, z. B. für Abfragen und
Rücksetzen von Betriebsstundenzählern
373
Generieren von Passwörtern
Separates Tool zur Erzeugung von Passwörtern, die für einen eingeschränkten Zeitraum von 1 Tag bis max. 1 Jahr gültig sein können.
Login Checker
Abgeschlossenes ausführbares Programm für die Steuerung. Ermittelt aus
Name, Passwort und Datum die Rechte des Benutzers und limitiert somit
den Zugriff.
Eingabeprotokollierung
Lückenlose Protokollierung von allen Logins und Schreibzugriffen direkt auf
der Steuerung, unabhängig vom verwendeten Visualisierungswerkzeug.
Branchenspezifische Lösungen
Wind Turbine Essentials (WTE)
Programmbibliotheken
Unterstützte Programmiersprachen
Die Bibliotheken sind mit identischer Funktionalität für IEC61131-3 (M-PLC)
als *.lib und für C/C++ als *.a verfügbar.
WTE Interface Library
komfortable Schnittstelle zur Ansteuerung des WTE Softwaremoduls, insbesondere Setzen/Rücksetzen/Abfragen von Events, Rücksetzen von Zählern,
Triggern von Aufzeichnungen und Starten/Stoppen von Windrosen- und
Powercurve-Aufzeichnungen
WTE Library
Funktionen und Bausteine für statistische Erfassung von Werten, Energieund Statuszählern, Erzeugung und Verwaltung von spezifischen Protokoll­
dateien
Dateifunktionen
Allgemeine Features
Schneller, ressourcen-schondender Zugriff auf das Speichermedium
Automatisches Erzeugen von Dateiserien, wobei eine wählbare Maximal­
größe nicht überschritten wird.
Dateiname enthält Datum und Uhrzeit des letzten Eintrags zur einfachen
chronologischen Sortierung
Jede Datei wird optional mit Header-Information versehen, z. B. Turbinenname, Software-Version
Optional automatisches Löschen der ältesten Datei
Optional automatisches Zippen beim Schließen der Datei
Unterstützte Dateiformate
CSV mit Header-Information und Spaltenbezeichnern
Binär mit Header-Information
Ringdatei für temporäre Speicherung von Werten
Systemvoraussetzungen
Engineering PC
Bachmann SolutionCenter muss bereits installiert sein, Mindestversion
M-Base 3.80
Steuerungssoftware
M-Base 3.80 oder höher
Steuerungshardware
Steuerungs-CPUs der Serien MX200, MPC200, MC200 und MH200
Ausführungsvarianten
WTE SDK
Installations-DVD, Software Develoment Kit aus Konfigurator, Laufzeitkomponenten, Bibliotheken und Visualisierung
WTE Admin Tool
Installations-DVD, Tool zur Generierung von herstellerspezifischen Tagespasswörtern für das Login an WTE-basierten Steuerungssystemen.
WTE Company Licence
Lizenz für die firmenweite Nutzung der WTE-Entwicklungswerkzeuge
WTE Runtime Licence
Lizenzdatei für den Betrieb des WTE-Software-Moduls auf einer Steuerung
374
Branchenspezifische Lösungen
Wind Power SCADA (WPS)
Basierend auf atvise® scada stellt Bachmann mit dem
»Wind Power SCADA« System (WPS) ein spezifisches
SCADA-System für die Branche Windenergie zur
Verfügung. WPS blickt umfassend, sowie gleichzeitig detailliert auf den gesamten Windpark und eine
einzelne Anlage.
Modernste Technologien
Wie auch schon bei atvise® scada wird für
WPS reinste Webtechnologie verwendet, die
absolute Durchgängigkeit auf allen Ebenen
für den Anwender bietet. Die Visualisierung
ist dank dieser Technologie per Web auf
jedem PC, Tablet oder Smartphone bedienbar. Durch
die Verwendung von skalierbaren Vektor-Grafiken
(SVG) wurde für jeden Device-Level (Leitzentrale/
Park/Einzelanlage) eine ergonomisch günstige Lösung
geschaffen.
Kommunikationsstandards
WPS implementiert Kommunikationsstandards
wie OPC UA (Unified Architecture) und
IEC61400-25. Die OPC-UA-Schnittstelle bindet
komfortabel Live-Prozessdaten und Alarme ein
und kann zur Historisierung verwendet werden. Die
Verwendung von Datenstrukturen nach IEC61400-25
standardisiert die Prozessgrößen.
Skalierbarkeit
WPS bildet alle relevanten Anlagenebenen ab:
Von der globalen Ansicht über die Region, zum
Park und zur einzelnen Turbine. Zu jeder Ebene
werden spezifische Informationen angezeigt,
die dem Anwender jederzeit einen Überblick verschaffen. Ist eine detaillierte Information erforderlich, kann benutzerfreundlich und schnell
auf die jeweilige Ebene gewechselt werden.
375
Branchenspezifische Lösungen
SCADA-Funktionen
WPS stellt die von atvise® scada bereits bekannten Funktionalitäten, wie Alarmbehandlung,
Historisierung, Trending und Mehrsprachigkeit
zur Verfügung. Die Benutzerverwaltung ist
für den Anwender transparent und komfortabel
bedienbar. Ein Anmeldevorgang am WPS genügt, um bis zur einzelnen Turbine zuzugreifen.
Hier werden die bei Bachmann bekannten
Sicherheitsstandards der M1 in der Übertragung
(SSL) und Benutzerverwaltung (Gruppen/Level)
verwendet, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Datenhistorie, Alarme/Events und Trending
werden von der M1 aufgezeichnet und durchgängig an das WPS weitergeleitet, so dass dort eine
umfassende Analyse (Leistungskurve/Windrose/
Filter) gewährleistet ist.
Projektierung
Die Projektierung von WPS erfolgt durch das
Werkzeug atvise® builder. Die nach IEC61400-25
angelegte Objektstruktur bietet dem Benutzer
die einfache Möglichkeit, die notwendigen Elemente zu projektieren. Die Datenpunkte werden, wie für atvise® scada, über das Browsen
einer OPC-UA-­Datenquelle im atvise® builder
zur Verknüpfung herangezogen. Die ScriptingFunktionalität, sowie alle andern Vorzüge des
atvise® builders können bei der Projektierung von
WPS ebenfalls genutzt werden. Eine umfangreiche
Bibliothek stellt dabei verschiedenste vorgefertigte
windspezifische Komponenten zur Verfügung. Die
vollständig objektorientierte Ausführung dieser
Komponenten ermöglicht eine effiziente Arbeitsweise (Vervielfältigung/Anpassung).
376
Branchenspezifische Lösungen
Anbindung an externe Systeme
Über die standardisierte Schnittstelle OPC UA ist es
möglich, externe Steuerungssysteme, die auf dem
Datenmodell IEC61400-25 basieren, direkt ins WPS
einzubinden.
Fremdsysteme, die o. g. Standards nicht unterstützen, können über eine (Gateway-) BachmannSteuerung, die die Basis für die WPS-Funktionen
beinhaltet, eingebunden werden. Hier stehen
die standardisierten Kommunikationsprotokolle der
M1 (Profinet/Profibus/CANBus usw.) zur Verfügung,
auf deren Basis sich dann die Prozessdaten der
Windkraftanlage auskoppeln lassen. Auch kundenspezifische, proprietäre Lösungen können auf der
Gateway-Steuerung implementiert werden, um
WPS in vollem Umfang zu nutzen.
•Branchenspezifisches SCADA-System
•Nutzung von Standard-Kommunikationsprotokollen OPC UA und IEC61400-25
•Hohe Skalierbarkeit
•Live-Prozessdaten auf allen ­Visualisierungs­ebenen
•Automatische Anpassung der Grafikauflösung
für PC, Tablet oder Smartphone
•Einfache Visualisierung auf allen mobilen
Bediengeräten
•Einheitliche Benutzerverwaltung für SCADA
und Turbine
•Online/Offline Trending
•Online-Sprachumschaltung
•Alarm- und Datenhistorisierung
Wind Power SCADA (WPS)
Prozessanbindung / Kommunikation
Protokolle
OPC Unified Architecture (UA) Data Access
IEC61400-25
Physikalische Verbindung
Ethernet
Parallelbetrieb
Ja, mehrere Clients in unterschiedlicher Technologie (PC, Tablet,
­Mobiltelefon)
Skalierbarkeit
Kaskadierbarer Server mit WPS-Instanzen
Projektierung
Entwicklungsumgebung
atvise® builder
Funktionalitäten
Sprachumschaltung
Ja
Datenhistorisierung
Ja, auf M1 aufgezeichnet
Alarme/Event-Log
Ja, auf M1 aufgezeichnet
Trending (Event-Trigger)
Ja, auf M1 aufgezeichnet
Windrose
Ja
Benutzerverwaltung
Ja
Zugriffssicherheit
Ja, SSL-Übertragung
Visualisierung
Browser
377
HTML5-Visualisierung (Chrome / Firefox / IE / Safari) mit SVG-Grafiken
(Scalable Vector Graphics)
Branchenspezifische Lösungen
378
379
Sicher. Qualifiziert. Zertifiziert.
Richtlinien und Zertifikate –
für den weltweiten Einsatz.
Produktzertifizierungen und Approbationen sind wesentliche
­Voraus­set­zun­gen globaler Akzeptanz von Industrieprodukten.
Ganz gleich, ob nationale Normen, klimatische Verhältnisse, Schutzarten,
Aufstellung, Einbau-, Bedienungs- oder Wartungsmöglichkeiten – im internationalen Einsatz müssen die Weichen schon in der Projektabstimmungsphase gestellt werden. Und genau hier zeigen sich unsere weiteren Stärken.
Approbationen
GL
CE
UL
CSA
HALT
ISO9001 / 2000
CCC
DNV
LR
BV
ABS
Germanischer Lloyd
Konformitätserklärung
Underwriters Laboratories
Canadian Standards Association
Highly Accelerated Life Test
Qualitätsmanagement
China Compulsory Certification
DetNorske Veritas
Lloyds Register
Bureau Veritas
American Bureau of Shipping
380
Normen und Zulassungen
M1-Steuerungshardware
381
Artikel-Nr.
Modul
CE
CCC
UL
cUL
00009928-10
ACR222/2
•
•
•
•
GL
DNV
LR
ABS
BV
RoHS*
00012245-10
AI202/SI
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010693-20
AI204/1
•
•
00010693-10
AI204/2
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010693-00
AI204/4
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00017447-00
AI204/4
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00012245-00
AI204/SI
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00017772-00
AI208/SI
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018843-00
AI208/SI
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00014151-00
AIC212
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00017444-00
AIC212
•
•
00020627-00
AIO208
**
**
**
•
00020628-00
AIO208
**
**
**
00020631-00
AIO216
**
**
**
00020632-00
AIO216
**
**
00014470-00
AIO288
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016157-00
AIO288
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00014470-10
AIO288/1
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010692-00
AO202
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00012246-10
AO202/SI
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00012246-00
AO204/SI
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00011244-00
AO208/I
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00017441-00
AO208/I
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009540-00
A-PCC200
•
•
00009754-00
BEM201
•
•
•
•
•
00012846-00
BEM211
•
•
•
•
•
00009755-10
BES202
•
•
•
•
•
00009755-00
BES202/N
•
•
•
•
•
00012847-00
BES212
•
•
•
•
•
00012848-00
BES212/N
•
•
•
•
•
00013502-00
BES222
•
•
•
•
•
00013503-00
BES222/N
•
•
•
•
00010507-00
BS201
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009802-00
BS202
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009313-00
BS203
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
**
•
•
00015947-00
BS203
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016785-00
BS203/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009752-00
BS204
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00015948-00
BS204
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
* RoHS China (keine RoHS Europa)
** Zertifizierung läuft
Normen und Zulassungen
M1-Steuerungshardware
Artikel-Nr.
Modul
CE
CCC
UL
cUL
GL
DNV
LR
ABS
BV
RoHS*
00016786-00
BS204/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009206-00
BS205
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00015949-00
BS205
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016787-00
BS205/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009792-00
BS206
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00015950-00
BS206
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016788-00
BS206/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009207-00
BS207
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00015951-00
BS207
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016789-00
BS207/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009793-00
BS208
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00015952-00
BS208
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016790-00
BS208/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009634-00
BS209
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00015953-00
BS209
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016791-00
BS209/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009794-00
BS210
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00015954-00
BS210
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016792-00
BS210/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009795-00
BS211
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00015955-00
BS211
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016793-00
BS211/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009796-00
BS212
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00015956-00
BS212
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016794-00
BS212/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009797-00
BS213
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00015957-00
BS213
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016795-00
BS213/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009798-00
BS214
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00015958-00
BS214
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016796-00
BS214/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009799-00
BS215
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018623-00
BS215
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016797-00
BS215/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009800-00
BS216
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018624-00
BS216
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016798-00
BS216/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009698-00
CM202
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016404-00
CM202
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
* RoHS China (keine RoHS Europa)
*** auf Anfrage
382
Normen und Zulassungen
M1-Steuerungshardware
383
Artikel-Nr.
Modul
CE
CCC
UL
cUL
GL
DNV
LR
ABS
BV
RoHS*
00010709-10
00016407-10
CNT204/H
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
CNT204/H
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010709-20
CNT204/R
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00013178-00
CS200
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00013179-00
CS200/N
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00013597-00
DA3284-C
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00017450-00
DA3284-C
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010281-00
DI212
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009002-00
DI216
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00008997-00
DI232
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016411-00
DI232
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00012162-00
DI232/48
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00011516-00
DI232/np1
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010285-00
DIO16-C
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00017453-00
DIO16-C
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010615-00
DIO216
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010892-00
DIO216/4
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016141-00
DIO216/4
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00013034-00
DIO232
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00019116-00
DIO248
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00019115-00
DIO264
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009205-00
DIO264-C
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00019114-00
DIO280
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00019119-00
DIO280
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010129-00
DIO32-C
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010526-00
DIO48-C
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009884-00
DMS202
•
•
•
•
00012696-00
DNM201
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009004-00
DO216
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009003-00
DO232
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016414-00
DO232
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00012176-00
DO232/48
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00014497-10
DOR206/230
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010555-00
DPM200
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018032-00
DPM200
•
•
•
•
00012671-00
EM203
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00017321-00
EM213
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
* RoHS China (keine RoHS Europa)
** Zertifizierung läuft
•
Normen und Zulassungen
M1-Steuerungshardware
Artikel-Nr.
Modul
CE
CCC
UL
cUL
GL
DNV
LR
ABS
BV
RoHS*
00017470-00
EM213
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010495-00
FM211
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010496-00
FM212
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016747-10
FM221
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018091-10
FM221
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016747-00
FM222
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018091-00
FM222
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010497-00
FS211
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010498-00
FS211/N
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010499-00
FS212
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010500-00
FS212/N
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016749-10
FS221/N
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018092-10
FS221/N
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016749-00
FS222/N
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018092-00
FS222/N
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00020620-00
GIO212
**
**
**
00020623-00
GIO212
**
**
**
00022162-00
GM260
**
**
**
**
**
**
**
**
**
**
00017829-00
GMP232
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00019063-00
GMP232
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00019756-00
GSP274
•
•
•
•
**
**
**
**
**
•
00021759-00
GSP274
•
•
•
•
**
**
**
**
**
•
00013737-00
ISI222
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016421-00
ISI222
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00014127-00
ISI222/8
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00014477-00
LM20
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009494-00
LM201
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018805-10
MC205
•
•
•
•
**
**
**
**
**
•
00018805-12
MC205CFA4GB
•
•
•
•
**
**
**
**
**
•
00020513-1x
MC205
•
•
•
•
**
**
**
**
**
•
00018806-1x
MC210
•
•
•
•
**
**
**
**
**
•
00020514-1x
MC210
•
•
•
•
**
**
**
**
**
•
00013176-00
ME203/CN
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016336-00
ME203/CN
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00013191-00
ME203/CNW
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00013177-00
ME203/EN
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
* RoHS China (keine RoHS Europa)
** Zertifizierung läuft
384
Normen und Zulassungen
M1-Steuerungshardware
Artikel-Nr.
Modul
CE
CCC
UL
cUL
GL
DNV
LR
ABS
BV
RoHS*
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00015985-00
ME203/EN
00016370-0x
MH212/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018652-0x
MH212/S
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00012711-40
MPC240
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018591-x0
MPC240
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016338-40
MPC240
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00020547-x0
MPC240
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00013127-40
MPC240/W
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00021018-00
MPC240/WCF512MB
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018372-00
MPC240/WCF4GB
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00012708-40
MPC265
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018587-x0
MPC265
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00012710-40
MPC270
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018589-x0
MPC270
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016180-40
MPC270
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00020413-x0
MPC270
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00013129-40
MPC270/W
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00023264-00
MPC270/WCF512MB
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00014274-40
MPC293
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00017629-00
MPC293CF512MB
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00017332-40
MPC293/W
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00020575-00
MPC293/WCF512MB
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00014445-00
MX207
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018594-x0
MX213
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018597-x0
MX213
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018593-x0
MX220
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00019210-00
MX220
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00017689-x0
MX220
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00012754-00
NT250/48
•
•
•
•
•
•
•
•
00013251-00
NT255
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00016158-00
NT255
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00012081-10
PCC201/ 8
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00012081-20
PCC201/16
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
* RoHS China (keine RoHS Europa)
** Zertifizierung läuft
385
Normen und Zulassungen
M1-Steuerungshardware
Artikel-Nr.
Modul
CE
CCC
UL
cUL
GL
DNV
LR
ABS
BV
RoHS*
00012081-30
PCC201/32
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00012081-40
PCC201/64
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010708-00
PTAI216
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00017456-00
PTAI216
•
•
•
•
00011056-00
PWM202
•
•
•
•
00021235-00
RS204
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00021674-00
RS204
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00009542-00
S201
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00014544-00
SDI208
•
•
•
•
00017459-00
SDI208
•
•
•
•
00014545-00
SDO204
•
•
•
•
•
•
**
**
**
**
**
•
•
00017462-00
SDO204
•
•
•
•
00011756-00
SEM201
•
•
•
•
00014273-00
SLC284
•
•
•
•
00017465-00
SLC284
•
•
•
•
**
**
**
**
**
•
00010851-00
TCO204-C
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00010850-00
TCO208-C
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00008673-00
TCO216-C
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00014008-00
TI214
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00014008-20
TI214/2
•
•
•
•
***
***
***
***
***
•
00009496-00
VP200
•
•
•
•
•
00009498-00
VP200/S
•
•
•
•
•
**
**
**
**
**
•
•
•
* RoHS China (keine RoHS Europa)
** Zertifizierung läuft
*** auf Anfrage
386
Normen und Zulassungen
Visualisierungsgeräte
Artikel-Nr.
Modul
CE
CCC
UL
cUL
GL
LR
ABS
BV
RoHS*
00016898-00
IPC1410/BE1/CM1G1
•
•
•
•
-
-
-
-
-
•
00016902-00
IPC1410/BE1/CD1G6
•
•
•
•
-
-
-
-
-
•
00016899-00
IPC1412/BE1/CM1G1
•
•
•
•
-
-
-
-
-
•
00016903-00
IPC1412/BE1/CD1G6
•
•
•
•
-
-
-
-
-
•
00016900-00
IPC1415/BE1/CM1G1
•
•
•
•
-
-
-
-
-
•
00016904-00
IPC1415/BE1/CD1G6
•
•
•
•
-
-
-
-
-
•
00016905-00
IPC1419/BE1/CD1G6
•
•
•
•
-
-
-
-
-
•
00014569-00
OT115/R/BE1
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00014570-00
OT115/R/BE2
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00017593-00
OT115/R/BE2/CC
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018216-00
OT205/BE1
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018217-00
OT205/M/BE1
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018218-00
OT205/V/BE1
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018219-00
OT205/V/BE1/CC
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00018221-00
OT205/V/BE2
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
00022298-00
OT1310/BE1/GT1G0
•
•
•
•
-
-
-
-
-
•
00021833-00
OT1312/BE1/GT1G0
•
•
•
•
-
-
-
-
-
•
00022299-00
OT1315/BE1/GT1G0
•
•
•
•
-
-
-
-
-
•
00021831-00
OT1319/BE1/GT1G0
•
•
•
•
-
-
-
-
-
•
M1 Steuerungshardware
387
DNV
Artikel-Nr.
Modul
BDEW
VDE4105
TR3
TR8
00017829-00
GMP232
•
-
•
•
00019063-00
GMP232
•
-
•
•
00019756-00
GSP274
•
•
•
•
00021759-00
GSP274
•
•
•
•
* RoHS China (keine RoHS Europa)
** Zertifizierung läuft
Normen und Zulassungen
388
ColdClimate
ColdCimate Module
389
Prozessormodule
Artikelbezeichnung
Artikelnummer
Prozessormodul
ME203/EN
00015985-00
Prozessormodul
ME203/CN
00016336-00
Prozessormodul
MX213/ -CF512MB
00018597-00
Prozessormodul
MX213/ -CF4GB
00018597-10
Prozessormodul
MX220/
00019210-00
Prozessormodul
MX220/ -CF512MB
00017689-00
Prozessormodul
MX220/ -CF4GB
00017689-10
Prozessormodul
MPC240
00016338-40
Prozessormodul
MPC240 -CF512MB
00020547-00
Prozessormodul
MPC240 -CF4GB
00020547-10
Prozessormodul
MPC270
00016180-40
Prozessormodul
MPC270 -CF512MB
00020413-00
Prozessormodul
MPC270 -CF4GB
00020413-10
Prozessormodul
MC205
00020513-10
Prozessormodul
MC205 -CFA4GB
00020513-12
Prozessormodul
MC210
00020514-10
Prozessormodul
MC210 -CFA4GB
00020514-12
Prozessormodul
MH212/S
00018652-00
Prozessormodul
MH212/S -CFA4GB
00018652-02
Digital-Ein- / Ausgangsmodule
Artikelbezeichnung
Artikelnummer
Digital-Eingangsmodul
DI232
00016411-00
Digital-Ausgangmodul
DO232
00016414-00
Digital-Ein-/Ausgangsmodul
DIO216/4
00016141-00
Digital-Ein-/Ausgangsmodul
DIO232
00019502-00
Digital-Ein-/Ausgangsmodul
DIO280
00019119-00
Safety Module
Artikelbezeichnung
Artikelnummer
Safety Logic Controller
SLC284
00017465-00
Safety Digital Eingangmodul
SDI208
00017459-00
Safety Digital Ausgangsmodul
SDO204
00017462-00
Analog-Ein- / Ausgangsmodule
Artikelbezeichnung
Artikelnummer
Universal-Ein-/Ausgangsmodul
GIO212
00020623-00
Universal-Ein-/Ausgangsmodul
AIO208
00020628-00
Universal-Ein-/Ausgangsmodul
AIO216
00020632-00
Analog-Eingangsmodul
AI208/SI
00018843-00
Analog-Eingangsmodul
AI204/4
00017447-00
Analog-Ausgangsmodul
AO208/I
00017441-00
Analog-Ein-/Ausgangsmodul
AIO288
00016157-00
Temperaturerfassungsmodul
PTAI216
00017456-00
Temperatur Eingangsmodul
TI214
00018808-00
Messmodul für Condition Monitoring
AIC212
00017444-00
Funktionsmodule
Artikelbezeichnung
Artikelnummer
Zählermodul
CNT204/H
00016407-10
Positioniermodul
ISI222
00016421-00
Netzmessungsmodul
Artikelbezeichnung
Artikelnummer
Netzmessungs- und Ü
­ berwachungsmodul
GMP232
00019063-00
Schnittstellenmodule
Artikelbezeichnung
Artikelnummer
Industrie-Ethernet-Master
EM213
00017470-00
Schnittstellenmodul
RS204
00021674-00
ColdClimate
ColdClimate Module
Artikelbezeichnung
Artikelnummer
Ethernet Remote Station
Systemvernetzung
ERS202
00021244-00
FASTBUS-Modul
FM221
00018091-10
FASTBUS-Modul
FM222
00018091-00
FASTBUS-Modul
FM221/N
00018092-10
FASTBUS-Modul
FM222/N
00018092-00
CANopen Master-Modul
CM202
00016404-00
PROFIBUS DP-Master-Modul
DPM200
00018302-00
Dezentrale CAN-Module
Artikelbezeichnung
Artikelnummer
Digital-Ein-/Ausgangsmodul
DIO16-C
00017453-00
Analog- und Digital-Ein/Ausgangsmodul
DA3284-C
00017450-00
Feldbusse
Artikelbezeichnung
Artikelnummer
EtherCAT-Slave-Modul
ECS200
00019206-00
PROFIBUS-DP-Master-Modul
DPM200
00018032-00
Digital-Ein-/Ausgangsmodul
DIO16-C
00017453-00
ColdClimate Module
Systemmodule
Artikelbezeichnung
Artikelnummer
Netzteilmodul
NT255
00016158-00
Busschiene
BS203
00015947-00
Busschiene
BS204
00015948-00
Busschiene
BS205
00015949-00
Busschiene
BS206
00015950-00
Busschiene
BS207
00015951-00
Busschiene
BS208
00015952-00
Busschiene
BS209
00015953-00
Busschiene
BS210
00015954-00
Busschiene
BS211
00015955-00
Busschiene
BS212
00015956-00
Busschiene
BS213
00015957-00
Busschiene
BS214
00015958-00
Busschiene
BS215
00018623-00
Busschiene
BS216
00018624-00
ColdClimate Terminals
OT100-Serie
Artikelbezeichnung
Artikelnummer
Operator Terminal
OT115/R/BE2/CC
00017593-00
OT200-Serie
Artikelbezeichnung
Artikelnummer
Operator Terminal
OT205/V/BE1/CC
00018219-00
OT1300-Serie
Artikelbezeichnung
Artikelnummer
Operator Terminal
OT1310/BE1/CC/GT1G0
auf Anfrage
Operator Terminal
OT1312/BE1/CC/GT1G0
auf Anfrage
390
CAE/CAD-Daten
CAE/CAD-Daten –
die komfortablere Lösung.
Hochwertige Automatisierungskomponenten sind gut und wichtig, reichen aber für erfolgreiche Maschinen- und Anlagenbau-Projekte alleine nicht mehr aus. Auch die Entwicklung
und Projektierung spielen bei der Automatisierung eine entscheidende Rolle. Deshalb erfolgt
die elektrische und mechanische Konstruktion der Schaltschränke zunehmend mit 3D-gestützten Programmen, die eine optimale Platzierung der Komponenten und der Kabelführung
gewährleisten können.
So auch bei Bachmann electronic: Mit der eCAD-Import-Funktionalität im SolutionCenter
kann die Durchlaufzeit von Automatisierungsprojekten stark reduziert werden. Wir erfüllen
die neuen Anforderungen im Markt und unterstützen unsere Kunden mit weiteren Bausteinen
im integrierten Engineering-Prozess.
391
CAE/CAD-Daten
ePLAN-Bibliothek für die Schaltschrankkonstruktion
Gute Automatisierungskomponenten reichen für
erfolgreiche Projekte des Maschinen- und Anlagenbaus nicht mehr aus. Eine effiziente Entwicklung
und Projektierung wird immer wichtiger.
Bachmann electronic trägt den Anforderungen
Rechnung und unterstützt seine Kunden mit zwei
weiteren Bausteinen im integrierten EngineeringProzess.
Die für die Elektrokonstruktion notwendigen
Gerätedaten der Bachmann Automatisierungskomponenten stehen als Bibliothek im ePLAN Data
Portal bereit: Makros für Schaltplan und Schaltschranklayout, Funktionsschablonen zur intelligenten Konfiguration von Steuerungen, Artikeldaten für den Ersatzteilkatalog;
Die gemeinsam mit ePLAN erstellten und zertifizierten Daten können direkt ins ECAD-Projekt
geladen und sofort für die Konstruktion verwendet
werden – ein wesentlicher Beitrag zur Zeitersparnis sowie zur einheitlichen Gestaltung der Projekte.
Mit der neuen ECAD-Import-Funktionalität im
SolutionCenter kann die Durchlaufzeit von Automatisierungsprojekten stark reduziert werden.
Während ein Team Stücklisten, Schaltpläne und
Schaltschranklayouts im ECAD projektiert, kann
ein anderes Team parallel dazu die Software erstellen. Durch die Verwendung von symbolischen
Variablen in der Software ist zu diesem Zeitpunkt
kein Wissen über den Aufbau der Hardware notwendig. Erst durch den automatischen Import der
ECAD-Daten ins SolutionCenter wird eine Verknüpfung zwischen symbolischen Variablen und
der verwendeten Hardware hergestellt und ein
lauffähiges Software-Modul generiert.
Varianten, Erweiterungen oder Korrekturen in
der ECAD-Projektierung sind kein Problem – das
Software-Modul wird mit den geänderten und neu
importierten ECAD-Daten einfach neu generiert.
Die ePLAN-Bibliothek der Bachmann-Komponenten
ist über das ePLAN Data Portal verfügbar.
392
CAE/CAD-Daten
ePLAN-Bibliothek
Die ePLAN-Bibliothek beinhaltet Gerätedaten, Makros
und technische Dokumentationen aller Automatisierungskomponenten: M1-Hardware, Visualisierungshardware und S1-Servosystem.
•Direkte Übernahme aus dem Portal in die Elektroprojektierung
•Geprüfte und sichergestellte Qualität durch Zertifizierung
•Laufende Aktualisierung und Erweiterung
•Unterstützung für die gesamte Elektroprojektierung
– Schaltpläne, Schaltschranklayouts,
• Übersichtszeichnungen, SPS-Konfigurationen und
Ersatzteildokumentationen
•Support beim Einsatz der Bibliothek
•Verwendung für Design-Software ePLAN P8 und
höher
393
ECAD-Import im SolutionCenter
•Software wird mit symbolischen Variablen erstellt
•Verknüpfung der symbolischen Variablen mit
verwendeter Hardware durch Import der ECADDaten ins SolutionCenter
•Lauffähiges Software-Modul wird generiert
•Varianten, Erweiterungen oder Korrekturen in
der ECAD-Projektierung können jederzeit problemlos durch erneuten Import integriert werden
CAE/CAD-Daten
3D-CAD-Modellbibliothek für die
Schaltschrankkonstruktion
Die Konstruktion der Schaltschränke erfolgt
zunehmend mit 3D-gestützten Programmen, um
eine optimale Platzierung der Komponenten und
der Kabelführung zu gewährleisten. Bachmann
electronic unterstützt seine Kunden bei diesem
Engineering-Prozess und stellt hierfür eine Bibliothek zur Verfügung.
Die 3D-CAD Modellbibliothek enthält die versionierten 3D-Modelle der Steuerungs- und Terminalprodukte. Die 3D-Modelle sind im Maßstab 1:1
erstellt. Es wurde das STEP-Format gewählt, damit
sie von allen gängigen 3D-Zeichenprogrammen
weiterverarbeitet werden können. Die Modelle
zeigen die äußeren Details der Produkte in voller
Auflösung, damit ein realistisches Erscheinungsbild für die 3D-Konstruktion ermöglicht wird.
Interne Details sind weitgehend ausgeblendet,
wodurch eine deutliche Reduktion des Datenumfangs erreicht wird.
Bachmann electronic stellt diese Bibliothek für die
Standardprodukte seinen Kunden kostenlos zur
Verfügung. Bibliotheken für kundenspezifische
Produkte können bei Bedarf erstellt werden.
3D-CAD Modellbibliothek
•Detailgetreue Darstellung der Produkte im 3DAustauschformat STEP
•Auf das erforderliche Maß reduzierter Datenumfang
•Kennzeichnung der 3D-Modelle mit der Versionsnummer des Produkts
394
Montage im Schaltschrank/Gehäuse
M1-Steuerungshardware
Im Geltungsbereich der UL / CSA und der EG-Richtlinie 73 / 23 EWG (Niederspannungsrichtlinie) ist der Einbau der Steuerung in einen Schrank, ein Gehäuse oder einen geschlossenen Betriebsraum erforderlich, um
die Vorgaben für die elektrische Sicherheit zu erfüllen. Bei der Ermittlung des Platzbedarfs einer ­M1-Steuerung
­müssen b
­ estimmte M
­ indestabstände z
­ wischen ­dem B
­ augruppenträger und den ­benachbarten ­Einrichtungen
berücksichtigt werden
40 mm
RDY
62 mm
10 mm
10 mm
199 mm
56 mm
1
64 mm*
2
3
n
40 mm
n x 55 mm + 20 mm
* für die Kabel ist zusätzlich ein Rangierraum von mindestens 30 mm vorzusehen. Bei Verwendung von
hohen Abdeckungen für die D-SUB Stecker kann auch mehr Platz benötigt werden.
Bedien- und Beobachtungssysteme
Um der potentiellen Gefahr eines Temperaturstaus vorzubeugen, sind bei Einbau der Visualisierungsgeräte
in einen Schaltschrank bzw. ein Gehäuse die unten angegebenen Mindestabstände einzuhalten.
50 mm
50 mm
50 mm
10 mm
50 mm
395
Hinweis: Auf Anfrage sind je nach Geräteserie geringere Mindestabstände in Abhängigkeit von
den spezifischen Gegebenheiten realisierbar.
Montage im Schaltschrank/Gehäuse
Schaltschrankeinbau*
Vertikal
Schnittstellen
unten/oben
45° Winkel
Horizontal
CT200-Serie
50 °C
50 °C
50 °C
45 °C
OT100-Serie
60 °C
60 °C
60 °C
55 °C
OT200-Serie**
50 °C
50 °C
50 °C
45 °C
OT1300-Serie
60 °C
60 °C
60 °C
55 °C
WT300-Serie
50 °C
45 °C
45 °C
45 °C
IPC300-Serie**
50 °C
45 °C
45 °C
45 °C
IPC1400-Serie**
50 °C
45 °C
45 °C
45 °C
Gehäuseeinbau
Vertikal
Horizontal
CT200-Serie
45 °C
40 °C
OT100-Serie
55 °C
50 °C
OT200-Serie**
45 °C
40 °C
OT1300-Serie
55 °C
50 °C
WT300-Serie
45 °C
40 °C
IPC300-Serie**
45 °C
40 °C
IPC1400-Serie**
45 °C
40 °C
* Unter Einhaltung der definierten Mindestabständen und des Umgebungsvolumens im Schaltschrank.
** Maximale Umgebungstemperatur, einzelne Gerätevarianten können davon abweichen (Detailangaben
siehe Anwenderhandbuch).
396
Abmessungen Bedien- und Beobachtungsgeräte
Abmessungen
Gerät
B x H x T (mm)
OT-Serie
OT115/R/BE1
170 x 128 x 50
OT115/R/BE2
170 x 160 x 50
OT205/BE1
212 x 156 x 49
OT205/V/BE1
270,5 x 175 x 49
OT205/M/BE1
212 x 156 x 49
OT1310/BE1/GT1G0
310 x 234 x 68
OT1310/BE1/CC/GT1G0
310 x 234 x 68
OT1312/BE1/GT1G0
341 x 253 x 68
OT1312/BE1/CC/GT1G0
341 x 253 x 68
OT1315/BE1/GT1G0
406 x 308 x 75
OT1319/BE1/GT1G0
471 x 375 x 76
OT1312/BE1/CE1G1
341 x 253 x 74
Abmessungen Industrie PCs
Abmessungen
Gerät
B x H x T (mm)
IPC-Serie
IPC1410/BE1
314 x 240 x 110
IPC1412/BE1
337 x 256 1102)/1593)
IPC1415/BE1
405 x 308 x 1242)/1713)
IPC1419/BE11)
470 x 374,6 x 1212)/1703)
1) für 19“-Einbau
2) ohne Aufsatz / Erweiterungen
3) mit 2 Aufsätzen (1 Aufsatz = 25 mm)
397
Abmessungen Steuerungssystem
Abmessungen
Modul
Prozessormodule
MPC2xx
ME203 / x
ME203 / xN
MX213
MC200
MH212/x
Safety-Module
SLC284
SDI208
SDO204
Digital-Ein- / Ausgangsmodule
DI2xx/xx
DO2xx/xx
DOR206/xx
DIO216 / xx
DIO232
DIO248
DIO264
DIO280/x
Analog-Ein- / Ausgangsmodule
GIO212
AIO208
AIO216
AI204 / x
AI20x / SI
AO202
AO208 / Ix
AO202 / SI
AO204 / SI
AIO288/x
PTAI216x
TI214/x
DMS202
AIC212x
Technologiemodule
CNT204 / Hx
CNT204 / R
ISI222/x
ACR222 / 2
PWM202
Schnittstellenmodule
RS204 / x
EM213x
Busmodule
BEM211
BES212
BES222
BES202 / N
BES2x2/N
Netzmessungsmodul
GSP274
GMP232
GM260
[i]
B x H x T (mm)
Gewicht (g)
110 x 119 x 61
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
110 x 119 x 61
110 x 119 x 61
220 x 119 x 96
650
230
310
670
670
1870
110 x 119 x 61
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
360
210
230
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
55 x 119 x 75
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
110 x 119 x 61
110 x 119 x 61
110 x 119 x 61
200
240
220
210
210
370
390
385
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
110 x 119 x 61
200
200
200
210
210
200
230
200
210
240
220
210
235
360
55
55
55
55
55
61
61
61
61
61
200
225
235
265
220
55 x 119 x 61
55 x 119 x 61
200
340
55
55
55
55
55
195
205
205
290
290
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
119
119
119
119
119
119
119
119
119
119
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
61
61
61
61
61
165 x 119 x 75
110 x 119 x 61
55 x 119 x 61
640
600
190
398
Hinweis: Module in ColdClimate-Ausführung haben keine geänderten Abmessungen.
Abmessungen Steuerungssystem
Abmessungen
Modul
B x H x T (mm)
Gewicht (g)
55 x 119 x 70
260
Busmodule
FM211
FM222
55 x 119 x 70
400
FS221/N
55 x 119 x 70
350
FS222/N
55 x 119 x 70
425
CM202x
55 x 119 x 61
200
CS200/x
55 x 119 x 61
300
DPM200
55 x 119 x 61
200
DNM201
55 x 119 x 61
205
SEM201
55 x 119 x 72
200
Dezentrale CAN-Module
DIO16-C
110 x 119 x 61
485
DIO32-C
164 x 119 x 61
695
DIO48-C
228 x 119 x 61
750
DIO264-C
137 x 119 x 61
250
DA3284-Cx
228 x 119 x 61
850
TCO2xx-C
137 x 119 x 61
250
Netzteile/Busschienen/Zubehör
399
NT250 / 48
55 x 119 x 61
300
NT255x
55 x 119 x 61
300
VP200/x
55 x 119 x 61
260
LM201
55 x 119 x 61
115
BS201
55 x 119 x 14
260
BS202
110 x 119 x 22
150
BS203x
165 x 119 x 22
260
BS204x
220 x 119 x 22
365
BS205x
275 x 119 x 22
440
BS206x
330 x 119 x 22
515
BS207x
385 x 119 x 22
620
BS208x
440 x 119 x 22
690
BS209x
495 x 119 x 22
740
BS210x
550 x 119 x 22
880
BS211x
605 x 119 x 22
960
BS212x
660 x 119 x 22
1000
BS213x
715 x 119 x 22
1100
BS214x
770 x 119 x 14
1200
BS215x
825 x 119 x 22
1310
BS216x
880 x 119 x 22
1420
BS203/S
165 x 137 x 22
280
BS204/S
220 x 137 x 22
385
BS205/S
275 x 137 x 22
460
BS206/S
330 x 137 x 22
535
BS207/S
385 x 137 x 22
640
BS208/S
440 x 137 x 22
710
BS209/S
495 x 119 x 22
760
BS210/S
550 x 137 x 22
900
BS211/S
605 x 137 x 22
980
BS212/S
660 x 137 x 22
1020
BS213/S
715 x 137 x 22
1120
BS214/S
770 x 137 x 14
1220
BS215/S
825 x 137 x 22
1330
BS216/S
880 x 137 x 22
1440
Stromverbrauch der Module
Stromverbrauch der einzelnen Module über die Busschiene
+5 V [mA]
+15 V [mA]
-15 V [mA]
ACR222/2
Modul
350
–
–
AI204/1
220
–
–
AI204/2
340
–
–
AI204/4
580
–
–
AI202/SI
190
–
–
AI204/SI
300
–
–
AI208/SI
330
–
–
AO202
470
–
–
70
–
–
AO202/SI
275
–
–
AO204/SI
520
–
–
AIO288
230
–
–
AIO288/1
180
100 ohne Poti-Versorgung
130 mit Poti-Versorgung2)
75 ohne Poti-Versorgung
105 mit Poti-Versorgung2)
AIC212
480
–
–
BEM211
270
–
–
BES212
400
–
–
- / 4001)
–
–
AO208/I
BES212/N
BES222
400
–
–
- / 4001)
–
–
CM202
320
–
–
CNT204/x
120
–
–
CS200
700
15
40
BES222/N
- / 7001)
- / 151)
- / 401)
DI212
CS200/N
70
–
–
DI216
70
–
–
DI232/x
80
–
–
DI232/48
80
–
–
DO216
130
–
–
DO232
170
–
–
DO232/48
250
–
–
DOR206/230
100
63
59
DIO216
190
–
–
DIO216/4
235
–
–
DIO232
170
–
–
DIO248
255
–
–
DIO264
255
–
–
DIO280
255
–
–
DMS202
200
–
–
DNM201
250
–
–
DPM200
400
–
–
EM203
280
–
–
ECS200
270
–
–
EM213
380
–
–
FM211
600
–
–
FM212
700
–
–
1) Stromaufnahme von der I/O-Busschiene bei Betrieb ohne Stationsnetzteil / mit Stationsnetzteil
(bei Betrieb mit Stationsnetzteil ist das integrierte Netzteil abgeschaltet)
2) Die Poti-Versorgung wird bei der Stromprüfung nicht berücksichtigt.
3) Ab Funktionscode 140.xxx
400
Stromverbrauch der Module
Stromverbrauch der einzelnen Module über die Busschiene
Modul
+5 V [mA]
+15 V [mA]
-15 V [mA]
FM221
280
–
–
FM222
500
–
–
FS211
600
–
–
–
–
FS211/N
FS212
- / 600
1)
700
–
–
FS212/N
- / 7001)
–
–
FS221/N
- / 3101)
–
–
FS222/N
- / 5301)
–
–
GMP232
260
20
16
ISI222
180
–
–
ISI222/8
140
–
–
2.100
–
–
2.200
100
75
MC205
MC210
MPC240
MPC265
2.700
100
75
MPC270
3.300
100
75
- / 1.4001)
- / 301)
- / 101)
- / 303)
MX213/x
- / 1.7001)
- / 1.6503)
- / 301)
- / 101)
- / 303)
MX220/x
- / 1.7001)
- / 301)
- / 301)
MX207/x
ME203/x
800
15
40
- / 8001)
- / 151)
- / 401)
PTAI216
95
–
–
PWM202
500
–
–
RS204
120
–
–
RS204/x
120
–
–
SLC284
600
–
–
SDI208
600
–
–
SDO204
250
–
–
SEM201
450
–
–
110
–
–
ME203/xN
TI214
TI214/2
1) Stromaufnahme von der I/O-Busschiene bei Betrieb ohne Stationsnetzteil / mit Stationsnetzteil
(bei Betrieb mit Stationsnetzteil ist das integrierte Netzteil abgeschaltet)
2) Die Poti-Versorgung wird bei der Stromprüfung nicht berücksichtigt.
3) Ab Funktionscode 140.xxx
401
Gemeinsam. Kompetent. Effizient.
Training
Bachmann Trainings:
Profitieren Sie von unserem Wissen.
Qualifiziertes Personal ist ein entscheidender Faktor zur Sicherstellung der
Produktqualität. Daher sollten die Mitarbeiter in allen Ebenen eines Unternehmens regelmäßig fortgebildet werden. Dabei unterstützen wir Sie gerne: mit
unserem umfassenden Bachmann Trainingsangebot.
Unser Angebot
Unser Schulungsangebot reicht von bewährten Standardschulungen bis hin
zu individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Trainings.
Unser Vorgehen
Unser modular aufgebautes Schulungskonzept ermöglicht es, ein speziell
auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens abgestimmtes Schulungsprogramm
zusammenzustellen.
Ihr Ergebnis
Qualifizierte Mitarbeiter und eine anforderungsgerechte Dokumentation Ihres
Schulungsprogramms.
Gerne erstellen wir das Schulungsprogramm auch für Ihr Unternehmen!
Kontaktieren Sie uns: [email protected]
[i]
Hinweis: Weitere Informationen zu diesem Thema
erhalten Sie in unserem Schulungskatalog
»bachmann.training«.
402
Impressum
Copyright © 2015
by Bachmann electronic GmbH
Bachmann electronic GmbH
Kreuzäckerweg 33
6800 Feldkirch, Austria
Tel. +43 (0)55 22 / 34 97-0
[email protected]
www.bachmann.info
Herausgeber:
Bachmann electronic GmbH, Feldkirch
[i]
Produktübersichten, Betriebsanleitungen, Handbücher und Software sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen
oder Umsetzen in irgendein elektronisches Medium
oder maschinell lesbare Form im Ganzen oder in
Teilen ist nicht gestattet. Alle weiteren Rechte an
der Software sind in den Lizenzbestimmungen
festgelegt. Die Nennung von Produkten, die nicht
von Bachmann electronic GmbH stammen, dient
ausschließlich Informationszwecken und stellt keinen Warenzeichenmissbrauch dar. Bachmann electronic GmbH übernimmt hinsichtlich der Auswahl,
Leistung oder Verwendbarkeit dieser Produkte
keine Gewähr. Alle Rechte vorbehalten.
Technische Änderungen vorbehalten – es sind ausschließlich die Spezifikationsangaben des jeweiligen Anwenderhandbuches maßgeblich
Haftungsausschluss:
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- / Software
geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht
ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden
regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen
sind in nachfolgenden Auflagen enthalten.
KA-SYSTEM / 08DE, 03/2015
www.bachmann.info