Flyer zum

Transcription

Flyer zum
Outside
the Image
Inside Us
Outside
the
Image
Inside
Us
Eine Werkschau von
Rabih Mroué &
Lina Majdalanie
A retrospective of Rabih Mroué &
Lina Majdalanie
Mi 30.3.
19:00 / HAU2
21:00 / HAU3
Rabih Mroué
Ode to Joy (2015)
Rabih Mroué
Looking for a Missing
Employee (2003)
Do 31.3.
19:00 / HAU2
21:00 / HAU1
Rabih Mroué
Ode to Joy (2015)
Hito Steyerl & Rabih Mroué
Probable Title:
Zero Probability (2012)
Fr 1.4.
19:00 / HAU3
20:30 / HAU1
Lina Majdalanie & Rabih Mroué
Biokhraphia (2002)
Rabih Mroué
Riding on a Cloud (2013)
Sa 2.4.
19:00 / HAU1
21:00 / HAU2
Rabih Mroué
Make Me Stop Smoking –
Presentation of Ideas Under
Study (2006)
Rabih Mroué
Who’s Afraid of
Representation (2005)
So 3.4.
17:00 / HAU3
19:00 / HAU1
21:00 / HAU3
Lina Majdalanie & Rabih Mroué
33 RPM and a Few Seconds
(2012)
Rabih Mroué
Riding on a Cloud (2013)
Lina Majdalanie & Rabih Mroué
33 RPM and a Few Seconds
(2012)
Mit sich zwischen Dokumentarischem, Videokunst und Performance bewegenden Arbeiten, die
sich mit aktuellen und verdrängten politischen Themen auseinandersetzen, hat das international
bekannte libanesische Künstler*innenpaar Rabih Mroué und Lina Majdalanie in seiner langjährigen
Zusammenarbeit eine ganz eigene Sprache gefunden. Mit der rasanten Vermischung der Grenzen
zwischen Realem und Fiktivem, zwischen historischen und gegenwärtigen Tragödien und biografischer Komplexität kreisen ihre Stücke, “non-academic lectures” und Installationen immer wieder um Fragen der Repräsentation. Mit der Werkschau “Outside the Image Inside Us” präsentiert
das HAU Hebbel am Ufer eine mit den Künstler*innen getroffene Auswahl: von den Anfängen – mit
“Biokhraphia” (2002) und “Who’s Afraid of Representation” (2005) – über Mroués Zusammenarbeit mit Hito Steyerl in “Probable Title: Zero Probability” (2012) bis heute. Neben der berührenden
Performance “Riding on a Cloud” (2013) wird ihre aktuelle Inszenierung “Ode to Joy” (2015) zum
ersten Mal in Berlin gezeigt. Gemeinsam mit der palästinensischen Autorin und Performerin Manal
Khader nähert sich Mroué darin fragmentarisch dem Olympia-Attentat 1972 in München und der
Frage nach der Konstruktion von ‘Terrorismus’ an.
In a long standing collaboration, in works that move between documentary, video art and performance, the internationally recognized Lebanese artist couple Rabih Mroué
and Lina Majdalanie has developed a quite specific language. By blurring the borders between the real and the fictional, their performances, “non-academic lectures” and
installations constantly circle around current political events and questions of representation. With the retrospective “Outside the Image Inside Us” HAU Hebbel am Ufer presents a selection of their works: from the beginnings, to Mroué’s collaborations with Hito Steyerl, to the present day. Alongside the moving performance “Riding on a Cloud”
(2013) their most recent work “Ode to Joy” (2015) is shown in Berlin for the first time.
30.+31.3. / HAU2
Rabih Mroué
Ode to Joy
THEATER PERFORMANCE
(2015)
Englisch, Arabisch und Deutsch mit englischen und deutschen Übertiteln, 60 min
“Ode to Joy“ ist eine Performance von Rabih Mroué in Zusammenarbeit mit der palästinensischen Performerin Manal Khader. Zwischen Zukunftsvorhersage und Reenactment untersuchen sie die
Verwendung von Bildern in Kriegen, die Rolle der Medien sowie die
Verflechtungen von Fiktion und Realität. Aus dem Libanon stammend, entwickeln Mroué und Khader zwei persönliche Perspektiven
auf die Entwicklung und Veränderung von politischen Konflikten.
Ihr Interesse gilt der Frage, inwiefern sich im Verlauf der letzten
Jahrzehnte die Form einer Revolution verändert hat, die seitens der
Palästinenser im Nahen Osten stattgefunden hat. Jenseits der großen, einschneidenden Ereignisse nähern sie sich diesem Thema von
seinen Rändern her: Anhand von gefundenen Dokumenten, Filmsequenzen, prägenden und anscheinend nebensächlichen Ereignissen verfolgt “Ode to Joy“ in fragmentarischen Szenen mehrere Spuren und nimmt damit auch beispielhaft Bezug auf die dramatischen
Geschehnisse des Olympia-Attentats in München im Jahr 1972.
“Ode to Joy” is a performance that presents fragmented scenes in relation to the
1972 Munich Olympia attack. It is about two uncertain personal accounts of the
Palestinian revolution; those of Rabih Mroué and Manal Khader. Rather than talking
about major thresholds and events that shaped the revolution, their approach is to
tackle the topic from the margin; from the peripheries. “Ode to Joy” is also about
the process of writing the future as possible scenarios, the failure of the present in
dealing with reality and the necessity of the fiction to retell the past. Between predicting the future and the re-enactment of the past, Mroué and Khader will examine
the use of image in wars, the role of the media and the interweaving of the fiction
and the real.
Produktion: Münchner Kammerspiele.
30.3. / HAU3
Rabih Mroué
THEATER PERFORMANCE
Looking for a
Missing Employee
(2003)
Englisch, 95 min
Letzten Mittwoch hat ein Mitarbeiter des Finanzministeriums mit
dem Namen RS seine Familie verlassen. Seine Frau behauptet zu
wissen, wer ihn festhält. Das Verschwinden von RS ist nicht nur eine
Tragödie für seine Familie, sondern zeigt auch den Mangel an Respekt für seine Eltern, die ja auch Bürger sind. Basierend auf wahren
Begebenheiten präsentiert Rabih Mroué ein Theaterstück über diesen beunruhigenden Fall und die dazugehörigen politisch-ökonomischen Faktoren. Er nutzt Zeitungsausschnitte, um der “Wahrheit”
auf die Spur zu kommen.
Last Wednesday, an employee from the Ministry of Finance named RS deserted his
family. His wife is claiming the right to know who is holding him. The disappearance
of RS is not only a tragedy for his family but also shows a total lack of respect for
the citizens who are his parents. Based upon real events, Rabih Mroué presents a
piece of theatre about this troubling police case and related political-economical
factors, by tracing the “Truth” using newspaper cuttings.
Produktion: Ashkal Alwan, the lebanese association for plastic arts (Beirut).
31.3. / HAU1
PERFORMANCE DIALOG
Hito Steyerl & Rabih Mroué
Probable Title:
Zero Probability
(2012)
Englisch, 90 min
Nach mehreren gemeinsamen Projekten treten die Filmemacherin
Hito Steyerl und der Theaterregisseur Rabih Mroué in einen Dialog
über die (Un-)Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen. Die Lecture
Performance entspinnt ein poetisch-fiktionales Beziehungsgeflecht zwischen Mroués Vater, von Beruf Mathematiker, seinem
Hauptthema, der Wahrscheinlichkeitsrechnung, sowie seinen Erfahrungen im libanesischen Bürgerkrieg.
“Probable Title: Zero Probability” is a lecture performance about an event that is absolutely not possible. It starts with a simple question about ‘probability’ that turned
quickly into uneasy matters, that put Hito Steyerl and Rabih Mroué in confrontation
with the space of the zero probability where everything is possible but cannot be
accounted for. Trying to enter into this space, Steyerl and Mroué develop a narrative about probability in art, mathematics, physics, and death. They try to calculate
such a space where it is possible to be 100% alive and 100% dead. But can one
explain how 200% percent probabilty fits into 100%?
Produktion: HKW (Berlin), 2012.
1.4. / HAU3
THEATER PERFORMANCE
Lina Majdalanie & Rabih Mroué
Biokhraphia
(2002)
Französisch mit englischen Übertiteln, 45 min
Wie kann sich Theater gegenüber Sexualität und Zensur in einer
Gesellschaft postitionieren, die durch strikte soziale und politische
Tabus reguliert wird? Ein furioses Solo in Form eines fiktiven Interviews, in dem Journalistin und Befragte eins sind. Die Stimme aus
dem Recorder ist erbarmungslos, drängend, fragt nach beruflichen
wie privaten Details, gewährt keine Zeit nachzudenken und scheint
selbst nicht zuzuhören. Zunehmend gewinnt das Zwiegespräch
den Charakter eines Verhörs. Unklar ist, wer spricht: Ist es das Innere, das martert, oder ist es doch jemand anderes? Das frühe Werk
“Biokhraphia” von Mroué & Majdalanie täuscht hinsichtlich dieser
Frage keine Antwort vor – es attackiert Konventionen, hinterfragt
das Offensichtliche. Dabei manipuliert es scheinbar ewig währende
und sakrale Wahrheiten und bewegt sich am Randes des Abgrundes zu Zweifel, Ambiguität und Unsicherheit, Wahrheit und Lüge,
wo eine Biographie – die Geschichte eines Lebens – zu etwas anderem werden könnte: ‘kharaphia’ – Arabisch für Delirium, Legenden,
Senilität und Mist...
This early work by Mroué & Majdalanie is about the position theatre can take towards sexuality, and censorship. It touches upon crucial actualities vis-à-vis an
artist’s position and an artist’s works in the era of globalization. It questions and
confronts the role of certain social and political taboos rooted in Lebanese society,
without any pretence to answer questions put forth. On the contrary, “Biokhraphia”
attacks conventions and plays up on the evident – it manipulates eternal and sacred truths, and stands at the edge of the abyss of doubt, ambiguity, uncertainty,
and true and false. As indicated by its title, “Biokhraphia” is a pun on biography and
the Arabic term ‘kharaphia’ signifying delirium, legends, senility, and shit...
Koproduktion: Ashkal Alwan, the lebanese association for plastic arts (Beirut), Theatre Vidy (Lausanne), La Fiolature
(Mülhausen), Associazione Festival delle Colline Torinesi (Turin).
1.4., 3.4. / HAU1
Rabih Mroué
THEATER PERFORMANCE
Riding on a Cloud
(2013)
Arabisch mit englischen Übertiteln, 65 min
Auf einer Leinwand sehen wir ein altes, fast verblichenes Foto.Es
zeigt einen Jugendlichen, der Gitarre spielt. Andere Bilder tauchen
auf, Erinnerungen an seine Kindheit, seine Familie, seine Heimat Beirut, scheinbar ohne Zusammenhang. Wie funktioniert Erinnerung,
wenn die Bilder im Kopf still stehen und sich nicht mehr zu Szenen
zusammenfügen? In dieser Arbeit stellt Rabih Mroué eine beeindruckende Verbindung von Persönlichem und Politischem her: Für
“Riding on a Cloud” holt der in Beirut und Berlin lebende Künstler,
Regisseur und Schauspieler seinen Bruder Yasser auf die Bühne, der
im libanesischen Bürgerkrieg verletzt wurde und seine Fähigkeit
verlor, richtig zu sprechen. In der Folge begann Yasser Videofilme zu
drehen, die nun auf der Bühne gemeinsam mit seinen Erzählungen
zu einem subjektiven Bild der politischen Entwicklungen im Libanon verschmelzen. “Riding on a Cloud” beschreibt die Fragilität der
eigenen Biografie, die aus politischer Realität, Erinnerung und Fiktion entsteht. Für Mroué sind diese Materialien stets Ausgangspunkt
der künstlerischen Selbstreflexion.
This piece by Rabih Mroué is an impressive combination of the personal and political: For “Riding on a Cloud” he invites his brother Yasser to take the role of a
character that resembles him personally. A person who was injured in the Lebanese
Civil War and lost his ability to use words, Yasser began to shoot videos, which fuse
with his recounted memories on stage to form a subjective picture of the political
developments in Lebanon. In “Riding on a Cloud” Mroué describes the fragile construction of biography, which emerges between political reality, memories, facts,
and fiction. For Mroué this is always the starting point for artistic self-reflection,
which he then transposes for the theatre and exhibitions.
Unterstützt durch: Fonds Podiumskunsten (Den Haag), Prins Claus Fonds (Amsterdam), Hivos&Stichting DOEN (Den
Haag).
2.4. / HAU1
Rabih Mroué
PEFORMANCE DIALOG
Make Me Stop
Smoking –
Presentation of
Ideas Under Study
2.4. / HAU2
Rabih Mroué
THEATER PERFORMANCE
Who’s Afraid of
Representation
(2005)
Französisch und Arabisch mit englischen Übertiteln, 60 min
Warum ist es im Nahen Osten nahezu unmöglich, sich jene Körperkunst vorzustellen, die in den 60ern und 70ern im Westen
so populär war? Schauspielerin Lina Majdalanie erzählt und
spielt die Monologe einer Gruppe von Performancekünstler*innen; ihre brutalen Kämpfe um Individualität stellt Rabih Mroué
– vor dem Hintergrund der gewaltsamen Ereignisse während
des libanesischen Bürgerkriegs – der wahren Geschichte von
Hassan Ma’moun gegenüber, der seine Kolleg*innen in einem
Büro in Beirut erschoss.
It is a well-known fact that the religious communities are the ones controlling the political and public institutions in Lebanon, strangling any
attempt to build a state of civil rights. Could this be the reason for the
inexistence of the Body-Art in that region, as for instance the ‘Body artists’
in the ‘West’ in the late 60´s and early 70´s? Rabih Mroué took an interest
in the extremists among them and wrote a script made up of short monologues by performance artists from that time, told and represented by actress Lina Majdalanie. Mroué juxtaposed the cruel struggle of these artists
for their individuality with the true story of Hassan Ma’moun, who recently
gunned down his colleagues in an office in Beirut.
Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Ashkal Alwan, the lebanese association for plastic arts (Beirut), Siemens
Arts Program, Centre National de la Dance (Paris). Unterstützt durch: tanzquartier Wien.
3.4. / HAU3
PERFORMANCE
Lina Majdalanie & Rabih Mroué
33 RPM and a Few
Seconds
(2012)
Arabisch, Englisch und Französisch mit englischen Übertiteln, 60 min
(2006)
Englisch, 60 min
In seiner Lecture Performance “Make Me Stop Smoking” rekonstruiert Mroué die heterogene Kultur des Libanon, die durch Krisen und
Kriege zerstört wurde. Er fügt unzählige anonyme und persönliche
Dokumente, Videos, Fotos, Zeitungsausschnitte und Augenzeugenberichte zusammen und schafft damit ein System verzweigter Erzählungen. Im Zentrum steht die Frage nach der Glaubwürdigkeit
und dem Wahrheitsgehalt der Dokumente. Was geschieht, wenn
eine verlorene Kultur auf Basis ihrer archivierten Darstellungen wiederhergestellt wird?
In his non-academic lecture performance “Make Me Stop Smoking“, Mroué reconstructs the radical heterogeneous landscape of Lebanon, destroyed by crises and
wars, with the aid of countless anonymous and personal documents, videos, photos, newspaper clippings and eyewitness reposts, that he pieces together to create
a complex system of meandering narrations. In doing so, he questions the veracity
and cogency of the archive documents as much as he negotiates the validity of the
reconstruction ’reality’. What happens when a lost landscape is re-appropriated
through its archived representation?
Diyaa Yamout, ein junger, linker, libanesischer Aktivist, begeht
Selbstmord und erklärt in einem Abschiedsbrief, seine Gründe
für die Tat seien rein persönlich – nicht politisch. Nach seinem Tod entsteht eine Diskussion, bei der die ideologischen
Gräben, politisch-sozialen Spaltungen und Hoffnungen einer
ganzen Gesellschaft deutlich werden. In ihrer halbdokumentarischen Performance rekonstruieren Rabih Mroué und Lina
Majdalanie die letzten Momente im Leben von Yamout und
entlarven die Probleme eines zutiefst gespaltenen Landes, in
dem der Arabische Frühling folgenlos geblieben ist.
Diyaa Yamout, a young Lebanese leftist activist, takes his own life and, in a
farewell letter, declares that his reasons are personal and have nothing to
do with politics. But his suicide mobilises a society desperately in search of
meaning: institutions (official and unofficial, religious and secular, left-wing
and right-wing) and individuals (young and old) find their own reasons. Does
the young man’s death belong to the public or only to him and his relatives?
Was he driven by the hope of an uprising? In their semi-documentary work,
Rabih Mroué and Lina Majdalanie astutely reconstruct the final moments of
Yamout’s life, at the same time passionately unmasking the problems of a
country in which the ‘Arab Spring’ has failed to strike a spark.
Koproduktion: Ashkal Alwan, the lebanese association for plastic arts (Beirut), Festival d’Avignon, Festival
delle Colline Torinesi (Turin), Kampnagel (Hamburg), Kunstenfestivaldesarts (Brussels), La Bâtie – Festival de
Genève, Malta Festival (Posen), Scène nationale de Petit-Quevilly – Mont-Saint-Aignan (Rouen), Stage-Helsinki Theatre Festival, Théâtre de l’Agora – Scène Nationale d’Evry et de l’Essonne, Steirischer Herbst (Graz).
Produktion: Ashkal Alwan, the lebanese association for plastic arts (Beirut). Unterstützt durch: Internationale
Kurzfilmtage Oberhausen, 2006.
¨ www.hebbel-am-ufer.de
Kombi-Ticket:
3 Vorstellungen für 30,00 €, erm. 20,00 €
(frei wählbar 30.3.–3.4.)
Preise
“Ode to Joy”, “Looking for a Missing Employee”, “Probable Title: Zero
Probability”, “Riding on a Cloud”, “Make Me Stop Smoking – Presentation of Ideas Under Study”, “Who’s Afraid of Representation”: 15,00 €,
erm. 10,00 €
“Biokhraphia”, “33 RPM and a Few Seconds”: 13,00 €, erm. 8,00 €
Ermäßigte Karten für Schüler*innen, Student*innen, Azubis, Erwerbslose,
Sozialhilfeempfänger*innen, Schwerbehinderte.
Kasse
Tageskasse im HAU2 (Hallesches Ufer 32, 10963 Berlin) / Montag
bis Samstag ab 15 Uhr bis jeweils eine Stunde vor Vorstellungsbeginn, an vorstellungsfreien Tagen 15 bis 19 Uhr / Sonn- und feiertags geschlossen / Tel. +49 (0)30.259004 -27
Online-Buchung: www.hebbel-am-ufer.de
Adressen
HAU1 – Stresemannstraße 29, 10963 Berlin / HAU2 – Hallesches
Ufer 32, 10963 Berlin / HAU3 – Tempelhofer Ufer 10, 10963 Berlin
Impressum
Hrsg.: HAU Hebbel am Ufer
Künstlerische Leitung und Geschäftsführung: Annemie Vanackere