AGO-OVAR 2.11 - Kurzprotokoll

Transcription

AGO-OVAR 2.11 - Kurzprotokoll
1
PHASE II STUDIE BEIM PLATINREFRAKTÄREN
OVARIALKARZINOM:
EINE RANDOMISIERTE MULTIZENTRISCHE STUDIE ZUR
EVALUATION DER TOLERABILITÄT, TOXIZITÄT UND
EFFEKTIVITÄT EINER MONOTHERAPIE MIT DEM
ZIELGERICHTETEN MULTITYROSINKINASEINHIBITOR SU11248
Eine Phase II Studie
der AGO Studiengruppe Ovarialkarzinom (AGO-OVAR), Deutschland
Phase II Protokoll AGO-OVAR 2.11
Studienleiter nach AMG
Prof. Dr. med. Uwe Wagner
Universitätsklinikum Gießen and Marburg GmbH
Klinik für Gynäkologie, Gyn. Endokrinologie
und Onkologie
Baldingerstraße
D-35043 Marburg
Tel:
+49 (0) 6421 286-6491
Fax
+49 (0) 6421 286-6587
E-mail [email protected]
AGO-OVAR
Studiensekretariat Wiesbaden
G. Elser, C. Hahn, A. Krüger, S. Polleis
Kaiser-Friedrich-Ring 71
D-65185 Wiesbaden
Monitoring
Schantl Pharma Service GmbH
Herderstr. 16
D-65185 Wiesbaden
Tel:
+49 (0) 611 1 666 1485
Fax: +49 (0) 611 1 666 1486
E-mail: [email protected]
Statistik
Koordinierungszentrum für Klinische Studien (KKS)
Philipps-Universität Marburg
Dr. Nicole Burchardi
Robert-Koch-Str. 5
D-35037 Marburg
Tel:
+49 (0) 6421-286 5792
Fax
+49 (0) 6421-286 6516 or 6517
E-mail: [email protected]
Tel.: +49 (0) 611 8804 6750
Fax: +49 (0) 611 8804 6767
E-mail [email protected]
Studiendauer: 2 Q 2007 bis 3 Q 2008
Sponsor:
HSK Research GmbH Wiesbaden
Ludwig-Erhard-Str. 100
D-65199 Wiesbaden
EudraCT number 2007-003089-16: Phase II Trial in Platinum-Refractory Ovarian Cancer:
A Randomized Multicenter Trial with SU11248 to evaluate Dosage, Tolerability, Toxicity and Effectiveness of a Multitargeted
Receptor Tyrosine Kinase Inhibitor Monotherapy
AGO-OVAR 2.11 Version 1.1
13.08.2007
p 1 of 10
Die Studie sowie die Datensicherung und Archivierung der Dokumente erfolgt in
Übereinstimmung mit dem Studienprotokoll und unter Einhaltung der ICH-GCP und der
gesetzlichen Bestimmungen.
Vertraulichkeitserklärung
Informationen und Inhalt dieses Protokolles sind vertraulich und zur Anwendung für die
Studienärzte bestimmt. Das Protokoll ist Eigentum der AGO- Studiengruppe
Ovarialkarzinom, des Sponsors oder seiner Stellvertreter. Das Protokoll darf nicht
vervielfältigt werden durch Personen oder an Personen verteilt werden, die nicht an der
Durchführung dieser klinischen Studie AGO-OVAR 2.11 beteiligt sind, es sei denn, die
Personen sind durch die Vertraulichkeitserklärung gegenüber der AGO Studiengruppe
Ovarialkarzinom verpflichtet.
Studienleiter nach AMG:
Professor Dr. med. Uwe Wagner, AGO-OVAR Studiengruppe Ovarialkarzinom,
Baldingerstraße, 35043 Marburg
EudraCT number 2007-003089-16: Phase II Trial in Platinum-Refractory Ovarian Cancer:
A Randomized Multicenter Trial with SU11248 to evaluate Dosage, Tolerability, Toxicity and Effectiveness of a Multitargeted
Receptor Tyrosine Kinase Inhibitor Monotherapy
AGO-OVAR 2.11 Version 1.1
13.08.2007
p 2 of 10
Mitglieder der AGO-OVAR Studienleitgruppe Deutschland:
Dr. K. Baumann, Universitäts-Frauenklinik Marburg
Dr. A. Belau, Universitäts-Frauenklinik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Dr. A. Burges, Universitäts-Frauenklinik Klinikum Großhadern München
Dr. U. Canzler, Universitäts-Frauenklinik Dresden
Prof. Dr. A. du Bois, Klinik für Gynäkologie u. Gynäkol. Onkologie, (HSK) Dr. Horst Schmidt Klinik
Wiesbaden
Prof. Dr. P. Dall, Frauenklinik, Städtisches Krankenhaus Lüneburg
Prof. Dr. G. Emons, Frauenklinik, Universitätsklinikum Göttingen
Dr. M. Gropp, Frauenklinik, Malteser Krankenhaus Bonn
Dr. P. Harter, Klinik für Gynäkologie u. Gynäkol. Onkologie, (HSK) Dr. Horst Schmidt Klinik
Wiesbaden
Dr. F. Hilpert, Universitäts-Frauenklinik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Campus Kiel
Prof. Dr. J. Huober, Senologiezentrum Ostschweiz SENZO, Kantonsspital St. Gallen
Prof. Dr. R. Kimmig, Universitäts-Frauenklinik Essen
Dr. C. Kurzeder, Universitäts-Frauenklinik Ulm
Dr. S. Loibl, Universitäts-Frauenklinik Frankfurt
Prof. Dr. H.-J. Lück, Klinik für Gynäkologie u. Gynäkol. Onkologie, (HSK) Dr. Horst Schmidt Klinik
Wiesbaden
Dr. S. Mahner, Frauenklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Prof. Dr. W. Meier, Frauenklinik, Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Prof. Dr. J. Pfisterer, Universitäts-Frauenklinik am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,
Campus Kiel
Dr. B. Richter, Frauenklinik, Elblandkliniken Meißen-Radebeul
Prof. Dr. B. Schmalfeldt, Universitäts-Frauenklinik, Klinikum rechts der Isar der TU
München
Prof. Dr. W. Schröder, Frauenklinik, Klinikum Bremen Mitte
PD Dr. J. Sehouli, Universitätsfrauenklinik und Poliklinik der Charité Berlin
Dr. A. Stähle, Frauenklinik der St.-Vincentius-Krankenhäuser Karlsruhe
Prof. Dr. U. Wagner, Universitäts-Frauenklinik Marburg
Dr. K. Wollschlaeger, Klinik für Gynäkologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
EudraCT number 2007-003089-16: Phase II Trial in Platinum-Refractory Ovarian Cancer:
A Randomized Multicenter Trial with SU11248 to evaluate Dosage, Tolerability, Toxicity and Effectiveness of a Multitargeted
Receptor Tyrosine Kinase Inhibitor Monotherapy
AGO-OVAR 2.11 Version 1.1
13.08.2007
p 3 of 10
Studie
AGO Studienprotokoll OVAR 2.11
Titel
Phase II Studie beim platinrefraktären Ovarialkarzinom: eine randomisierte,
multizentrische Studie zur Evaluation der Tolerabilität, Toxizität und Effektivität einer
Monotherapie mit dem zielgerichteten Multityrosinkinaseinhibitor SU11248 (Sunitinib)
Phase
II
Leiter der
klinischen
Prüfung
Prof. Dr. Uwe Wagner MD, PhD
Rationale
Das Ovarialkarzinom wird zumeist in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert. Die
initiale Therapie besteht in einer platinhaltigen Chemotherapie nach einer
vorangegangenen operativen Zytoreduktion. Obwohl die Mehrzahl der Karzinome initial
sensibel für eine platin-paclitaxelhaltige Chemotherapie ist, wird dennoch eine
bedeutende Anzahl der Patientinnen eine Tumorprogression während der Chemotherapie
aufweisen oder ein Rezidiv bis zum Ablauf von sechs Monaten nach Chemotherapie
erleiden. Ovarialkarzinome mit diesem Erkrankungsverlauf werden als chemoresistent
bezeichnet. Eine weitere Chemotherapie resultiert in einem Gesamtansprechen von etwa
10%, wodurch die sehr ungünstige Prognose des Erkrankungsverlaufes für die
Patientinnen beschrieben ist. Das mediane Gesamtüberleben beträgt ca. 20 Wochen.
Ergänzend zur konventionellen Chemotherapie könnten sogenannte small molecules im
Rahmen einer zielgerichteten Therapie neue Optionen bei der Behandlung
chemoresistenter Ovarialkarzinome eröffnen (und langfristig die initiale Chemotherapie
unterstützen). SU11248 (Sunitinib) ist ein Tyrosinkinasehemmer, der spezifisch mehrere
Kinasen in der Signaltransduktion hemmt. Klinische Wirksamkeit von SU11248 ist beim
Nierenzellkarzinom und bei GIST nachgewiesen. Weitere klinische Studien sind bei
diversen malignen soliden Tumoren andauernd. Tumorbiologie und Expression von
Angriffspunkten für SU11248 beim Ovarialkarzinom weisen auf therapeutische Chancen
einer SU11248 Therapie beim Ovarialkarzinom hin. So werden VEGFR, PDGFR und ckit als spezifische Angriffspunkte von SU11248 in zahlreichen Ovarialkarzinomen
exprimiert. Zugleich stellt der Wirkmechanismus von SU11248, spezifisch mehrere Ziele
der Karzinomzellen als auch von Endothelzellen zu erkennen und anzugreifen, einen
möglichen Vorteil gegenüber einer monospezifisch gerichteten Therapie dar insbesondere
beim chemoresistenten Ovarialkarzinom.
Das Ziel der nicht verblindeten, randomisierten Studie AGO-OVAR 2.11 ist die
Charakterisierung der Tolerabilität, Toxizität sowie der Antitumoraktivität einer
SU11248 Monotherapie in zwei unterschiedlichen Dosis- und Einnahmeschemata beim
chemoresistenten, rezidivierten, progredienten Ovarialkarzinom. Einnahmeschemata und
Dosierungen, die für diese Studie ausgewählt wurden, sind bereits in vorangegangenen
Phase I/II Studien geprüft worden. Die Studie soll die Selektion des besseren
Therapieregimes für weitere klinische Untersuchungen erlauben.
Studienzentren
Multicenter Studie, 21 Studienzentren geplant
Anzahl der
Patientinnen
N = 72 (36 Patientinnen je Behandlungsarm)
Studienziele
Primäres Studienziel:
Objektives Ansprechen (CR, PR) nach RECIST Kriterien im Falle messbarer Läsionen,
und nach CA125 Ansprechen gemäß GCIG-Kiterien im Falle nicht messbarer Läsionen.
Begründung: Ein objektives Ansprechen von 10% wird erwartet. Ein signifikant
geringeres Ansprechen wäre niedriger als bei anderen, etablierten Therapieverfahren in
dieser klinischen Situation. Die geschätzte Fallzahl gewährleistet die korrekte Auswahl
des besseren Behandlungsarms mit einer Wahrscheinlichkeit von 90%, für den Fall dass
ein Behandlungsarm um 11 Prozentpunkte besser ist als der andere.
Sekundäre Studienziele:
Tolerabilität, Toxizität
Zeit bis Progression
Gesamtüberleben
Dauer des Tumoransprechens
Anteil des stabilen Erkrankungsverlaufes
EudraCT number 2007-003089-16: Phase II Trial in Platinum-Refractory Ovarian Cancer:
A Randomized Multicenter Trial with SU11248 to evaluate Dosage, Tolerability, Toxicity and Effectiveness of a Multitargeted
Receptor Tyrosine Kinase Inhibitor Monotherapy
AGO-OVAR 2.11 Version 1.1
13.08.2007
p 4 of 10
Weitere Studienziele:
Translationale Forschung (Expression von VEGFR, PFGFR, c-kit in Tumorgeweben,
falls verfügbar mittels ICH)
Zytokinprofil im Serum und Proteomanalyse vor und während der Therapie
Monitoring von zirkulierenden endothelialen Vorläuferzellen im peripheren Blut
Wundheilungs-Assay
Design
Randomisierte. nicht verblindete multicenter Studie der Phase II beim chemoresistenten
Ovarialkarzinom mit zwei Dosis- und Einnahmeschemata.
Arm 1: 50.0 mg SU 011248 oral, einmal täglich für 28 Tage, gefolgt von einer
Therapiepause von zwei Wochen.
Arm 2: 37.5 mg SU 011248 oral, einmal täglich, ohne Therapiepause.
Patientinnen werden nachbeobachtet nach Ende der Therapie in zweimonatigen
Intervallen bis zum Tode, um das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben
zu analysieren.
Randomisation
Patientinnen werden in einer 1:1 Relation in die beiden Behandlungsarme randomisiert
Studienmedikation
SU11248 (Sunitinib, Sutent®)
Dosierung und
Einnahmeschema
Patientinnen werden in einen der beiden Behandlungsarme randomisiert:
Arm 1: Patientinnen nehmen oral Sunitinib = SU11248 in einer Dosierung von 50 mg
einmal täglich ein. Am Tag 1 beginnt die Einnahme. Sunitinib wird morgens zusammen
mit einem Glas Wasser eingenommen unabhängig von Mahlzeiten. Nach 28
Behandlungstagen folgt eine Therapiepause von 14 Tagen, mit deren Ablauf ein
Behandlungszyklus komplettiert ist. Der nächste Zyklus wird begonnen. Therapiedauer
bis zu einem Jahr.
Arm 2: Patientinnen nehmen oral Sunitinib = SU11248 in einer Dosierung von 37,5 mg
einmal täglich ein. Am Tag 1 beginnt die Einnahme. Sunitinib wird morgens zusammen
mit einem Glas Wasser eingenommen unabhängig von Mahlzeiten. Es gibt keine
Therapiepause, die Einnahme erfolgt ununterbrochen. Therapiedauer bis zu einem Jahr.
Therapiedauer
Patientinnen,
Einschlußkriterien
Geplant ist eine Therapiedauer bis zu einem Jahr. Patientinnen werden nachbeobachtet
nach Ende der Therapie in zweimonatigen Intervallen bis zum Tode, um das
progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben zu analysieren.
Bei Erkrankungsprogression während der Therapie wird die Studientherapie beendet.
Vorzeitig wird die Studientherapie beendet, falls die Patientin die Einwilligung zur
Studientherapie zurückzieht, bei nicht akzeptabler Toxizität oder entsprechend dem
klinischen Ermessen des Prüfarztes.
Im Falle des Tumoransprechens und klinischen Nutzens für die Patientin kann die
Therapie über die Dauer von einem Jahr hinaus verlängert werden, solange die Patientin
einen positiven Nutzen durch SU11248 hat, der nicht durch Toxizitäten limitiert ist.
•
Frauen, mindesten 18 Jahre alt, schriftliche (Unterschrift und Datum)
Einwilligungserklärung
•
Histologisch nachgewiesenes epitheliales Karzinom des Ovars, der Tube oder
des Peritoneums
•
Bis zu drei vorangegangene Chemotherapien, darunter mindestens eine
platinhaltige Chemotherapie
•
Platinrefraktäres oder –resistentes Ovarialkarzinom (bestes Ansprechen auf
eine platinhaltige Chemotherapie definiert als stabile Erkrankung (SD) oder
progrediente Erkrankung (PD) während der Chemotherapie; oder
behandlungsfreies Intervall < 6 Monate nach Ende einer platinhaltigen
Chemotherapie)
•
Messbare oder nicht-meßbare Läsion
•
Erhöhte CA125 Werte (> 2 x ULN im Falle normaler CA125 Werte nach
vorangegangener Chemotherapie; oder > 2 x Nadirwert von CA125 nach
vorangegangener Chemotherapie, falls CA125 Wert über dem maximalen
EudraCT number 2007-003089-16: Phase II Trial in Platinum-Refractory Ovarian Cancer:
A Randomized Multicenter Trial with SU11248 to evaluate Dosage, Tolerability, Toxicity and Effectiveness of a Multitargeted
Receptor Tyrosine Kinase Inhibitor Monotherapy
AGO-OVAR 2.11 Version 1.1
13.08.2007
p 5 of 10
•
•
•
•
•
Ausschlußkriterien
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Normalwert lag) im Falle nicht-meßbarer Erkrankung
ECOG 0 – 2
Negativer Schwangerschaftstest innerhalb von fünf Tagen vor Randomisation,
falls Gravidität möglich
Adäquate Organfunktionen definiert mittels nachfolgender Parameter:
- Transaminasen im Serum (AST [SGOT] und ALT [SGPT]) ≤2.5 x ULN).
Falls Leberfunktionsstörungen die Folge der malignen Grunderkrankung
sind, wird für die Transaminasen AST und ALT eine Erhöhung ≤5 x ULN
akzeptiert
- Gesamtbilirubin im Serum ≤1.5 x ULN
- Prothrombinzeit (PT) and partielle Thromboplastinzeit (PTT) ≤1.5 x ULN
- Serumalbumin ≥3.0 g/dL
- Absolute Neutrophilenanzahl (ANC) ≥1500/µL
- Thrombozyten ≥100,000/µL
- Hämoglobin ≥9.0 g/dL
- Serumkreatinin ≤1.5 x ULN
- TSH im Normbereich
Bereitschaft und Fähigkeit der Patientin, den geplanten Visiten, dem
Behandlungsplan, den Laboruntersuchungen und anderen Studienmaßnahmen
zu entsprechen und nachzukommen
Resolution aller ungewünschten Effekte vorangegangener toxischer
Chemotherapien, chirurgischer Interventionen oder strahlentherapeutischer
Maßnahmen beurteilt nach NCI CTCAE (Version 3.0) auf Grad ≤1. Laborwerte
entsprechen den zuvor beschriebenen Einschlusskriterien
Borderlinetumor des/der Ovars/Ovarien
Akute oder chronische Infektion
Jede weitere, gleichzeitig erforderliche Chemotherapie oder antineoplastische
endokrine Therapie oder Strahlentherapie
Durchführung einer experimentellen Studientherapie, Chemo- oder
Strahlentherapie innerhalb der letzten 28 Tage vor Beginn der Studientherapie
Bekannte oder vermutete Allergie/Überempfindlichkeit gegen SU11248
Weitere Malignomerkrankung, welche die Prognose der Patientin bestimmt
Gestörte Nierenfunktion (Kreatinin im Serum >1.5 x ULN)
Gestörte Leberfunktion (ASAT, ALAT, GGT >2.5 x ULN, bei
Lebermetastasen >5.0 x ULN; Bilirubin >1.5 x ULN)
Thrombozyten < 100.000 /µl; absolute
Neutrophilenzahl < 1.500 /µl
Kachektische Patientinnen mit einem Körpergewicht <45 kg
Notwendigkeit der parenteralen Ernährung
Patientinnen mit Ileus innerhalb der letzten 28 Tage vor Randomisation
Eines der nachfolgend aufgelisteten Krankeitsereignisse innerhalb der letzten
12 Monate vor einem möglichen Therapiebeginn mit SU11248: Herzinfarkt,
schwere oder instabile Angina pectoris, koronare oder periphere arterielle
Bypassoperation, symptomatische Herzinsuffizienz, cerebrovasculärer Insult
oder TIA, Lungenembolie, tiefe Beinvenenthrombose oder ein anderes
thrombembolisches Ereignis
Gleichzeitige Behandlung mit therapeutischen Dosen von Antikoagulantien
(niedrig dosierte Cumarintherapie bis 2 mg po täglich zur Prävention der tiefen
Beinvenenthrombose ist erlaubt)
Gleichzeitige Behandlung mit einem CYP3A4-Inhibitor oder –Induktor
Medikamentös nicht kontrollierbare Hypertension (>150/100 mmHg trotz
optimaler medikamentöser Therapie)
Fortbestehende Herzrhythmusstörungen NCI CTC AE ≥ Grad 2, Vorhofflattern
oder –flimmern, Verlängerung der QTc Zeit auf >470 msec
Linksventrikuläre Ejektionsfraktion (LVEF) ≤50% bestimmt mittels
Echokardiographie (ECHO)
Höhergradige Blutung (NCI CTCAE Grad 3) innerhalb der letzten 28 Tage vor
Beginn einer möglichen Therapie mit SU11248
Evidenz neurologischer oder klinischer Zeichen und Symptome für
Hirnmetastasen, Rückenmarkskompression oder neu aufgetretene Evidenz für
Erkrankungen des Gehirns oder der Hirnhäute
Bekannte HIV Infektion oder AIDS-assoziierter Infektionen
Patientinnen mit anderen, gleichzeitig bestehenden schwerwiegenden
Erkrankungen, so dass für die Patientinnen durch die Studienteilnahme ein
EudraCT number 2007-003089-16: Phase II Trial in Platinum-Refractory Ovarian Cancer:
A Randomized Multicenter Trial with SU11248 to evaluate Dosage, Tolerability, Toxicity and Effectiveness of a Multitargeted
Receptor Tyrosine Kinase Inhibitor Monotherapy
AGO-OVAR 2.11 Version 1.1
13.08.2007
p 6 of 10
unangemessenes Risiko bestünde
Jedweder Umstand oder Zustand der Patientin nach Einschätzung des
Prüfarztes, so dass für die Patientinnen durch die Studienteilnahme ein
unangemessenes Risiko bestünde
•
Größere chirurgische Interventionen, Bestrahlung oder systemische
onkologische Therapie innerhalb der letzten drei Wochen vor Beginn der
Studientherapie. Nach kleineren chirurgischen Maßnahmen sollten vor Begin
der Studientherapie mindestens sieben Tage vergangen sein.
•
Nicht komplett geheilte Wunden, aktive Ulzerationen/Ulkuserkrankung, oder
aktuell bestehende ossäre Frakturen
•
Vorangegangene Radiatio unter Einbeziehung von > 25% des Knochenmarkes
Unerwünschte Ereignisse (AEs) und schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs)
Häufigkeit und Ursachen für SU11248 Dosisverschiebung, - unterbrechung oder –
reduktion
Klinisch relevante Laborparameter (Differentialblutbild, klinische Chemie,
Gerinnungsstatus, Urinstatus)
Anamnese, körperliche Untersuchung, Vitalparameter, EKG, Blutdruck
Bestes Therapieansprechen nach RECIST Kriterien bei messbarer Läsion und CA125
Ansprechen nach GCIG Kriterien bei Patientinnen ohne messbare Läsion.
Falls zutreffend, werden beide Parameter bestimmt.
•
Sicherheitsvariablen
RECIST
Kriterien und
CA 125 Kriterien
nach GCIG
Statistische
Methoden
Die Analyse des Hauptzielkriteriums (siehe 'Studienziele') wird auf der Grundlage der
intention-to-treat population (ITT) durchgeführt. Das Hauptzielkriterium wird anhand
von deskriptiven Statistiken analysiert. Es wird keine konfirmatorische Testung
durchgeführt.
Die Auswahl des besseren Therapiearms wird in Anlehnung an das Phase II
Auswahldesign von Simon vorgenommen. Dieses Selektionsdesign entspricht den
Forderungen der FDA und EMEA für onkologische Therapiestudien der Phase II. Der
Behandlungsarm, der eine mindestens 11 Prozentpunkte höhere Responserate erreicht als
der andere, wird als besserer Behandlungsarm ausgewählt. Wenn die Behandlungsarme
um weniger als 11 Prozentpunkte differieren, sie jedoch mindestens 4 Responder
erzielen, werden weitere Informationen zur Auswahl des besseren Behandlungsarms
herangezogen, insbesondere die Informationen über die Verträglichkeit und Sicherheit.
Nebenzielkriterien werden deskriptiv analysiert.
Gesamt- und progressionsfreies Überleben wird nach der Kaplan-Meier Methode
analysiert.
EudraCT number 2007-003089-16: Phase II Trial in Platinum-Refractory Ovarian Cancer:
A Randomized Multicenter Trial with SU11248 to evaluate Dosage, Tolerability, Toxicity and Effectiveness of a Multitargeted
Receptor Tyrosine Kinase Inhibitor Monotherapy
AGO-OVAR 2.11 Version 1.1
13.08.2007
p 7 of 10
Table 1: Untersuchungsablauf
Visite (Woche)
5
(13)
5A
(16)
6
(19)
6A
(22)
1
22
1
22
110
2
(1)8
3
(4)
4
(7)
4A
(10)
Tag während des
Therapiezyklus,
nicht-kontinuierliche
Einnahme
-14 to -1
1
28
1
22
Anzahl des Zyklus,
nicht-kontinuierliche
Einnahme (ARM 1)
-14 to -1
1
1
2
2
3
3
4
Anzahl des Tages,
kontinuierliche
Einnahme (ARM 2)
-14 to -1
1
28
43
64
85
106
127
Einwilligungserklärung
X
Demographische und
X
7
(25)
7A
(28)
1
22
4
5
5
148
169
190
Ausgangsdaten
Anamnese: Onkologisch,
X
X
X
X
X
nicht-onkologisch,
Medikamente
ECOG
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Körpergewicht
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Körpergröße
X
Körperliche Untersuchung
X
X
X
X
X
X
X
X
X
ECG
X9
X
Echokardiographie (ECHO)
X1,9
CT oder MRI (RECIST
X
X
X
X
X 2,9,11,12,13
X
X
Kriterien)
Tumormarker CA 125
X7
Röntgen Thorax
X3,9
X
X
X
X
X
X
Urinanalyse (Teststreifen)
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Unerwünschte Ereignisse /
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Begleitmedikamente
Sicherheitslabor17
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Vitalparameter
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
(Temperatur, Puls,
Blutdruck)
Translationale
X
X
X
Untersuchungen14,16 :
Pharmakodynamik
Frage Therapiecompliance
Translationale
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Untersuchungen15,16 :
Wundheilungs-Assay
Gesamtüberleben, weitere
Therapien
EudraCT number 2007-003089-16: Phase II Trial in Platinum-Refractory Ovarian Cancer:
A Randomized Multicenter Trial with SU11248 to evaluate Dosage, Tolerability, Toxicity and Effectiveness of a Multitargeted Receptor
Tyrosine Kinase Inhibitor Monotherapy
AGO-OVAR 2.11 Version 1.1
13.08.2007
p 8 of 10
Table 1 (Fortsetzung): Untersuchungsablauf
8
(31)
8A
(34)
9
(37)
9A
(40)
10
(43)
10A
(46)
11
(49)
11A
(52)
12
13
Tag während des
Therapiezyklus,
nicht-kontinuierliche
Einnahme
1
22
1
22
1
22
1
22
ET1,2,4,12
FU5,12
Anzahl des Zyklus,
nicht-kontinuierliche
Einnahme (ARM 1)
6
6
7
7
8
8
9
9
Anzahl des Tages,
kontinuierliche
Einnahme (ARM 2)
211
232
253
274
295
316
337
358
Visite (Woche)
Jeden 2.
Monat6
Einwilligungserklärung
Demographische und
Ausgangsdaten
Anamnese: Onkologisch,
X
nicht-onkologisch,
X
X
X
Medikamente
ECOG
Körpergewicht
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Körpergröße
Körperliche Untersuchung
ECG
X
X
X
X
X
Echokardiographie (ECHO)
X
CT oder MRI (RECIST
X
Kriterien)
Tumormarker CA 125
X
X
X
X
Röntgen Thorax
Urinanalyse (Teststreifen)
Unerwünschte Ereignisse /
Begleitmedikamente
Sicherheitslabor17
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Vitalparameter
(Temperatur, Puls,
Blutdruck)
Frage Therapiecompliance
Translationale
Untersuchungen14,16 :
X
X
X
X
X
X
Pharmakodynamik
Translationale
Untersuchungen15,16 :
Wundheilungs-Assay
Gesamtüberleben, weitere
Telefonat
Therapien
EudraCT number 2007-003089-16: Phase II Trial in Platinum-Refractory Ovarian Cancer:
A Randomized Multicenter Trial with SU11248 to evaluate Dosage, Tolerability, Toxicity and Effectiveness of a Multitargeted Receptor
Tyrosine Kinase Inhibitor Monotherapy
AGO-OVAR 2.11 Version 1.1
13.08.2007
p 9 of 10
(Kommentare zu Tabelle 1)
1 Erforderlich für Screening Visite 1 und für Visite 12. Bei Eintreten kardialer Symptome können weitere
Untersuchungen erforderlich werden.
2 Erforderlich für Screening Visite 1. Falls eine messbare Läsion durch CT oder MRI nachweisbar ist, sind
Verlaufsuntersuchungen erforderlich wie angegeben entsprechend der Technik für die Screeninguntersuchung. Bei allen
Patientinnen ist für Visite 12 eine CT oder MRI Untersuchung erforderlich. Im Falle eines Tumoransprechens
entsprechend RECIST Kriterien ist eine bestätigende CT oder MRI Untersuchung für Visite 13 erforderlich. Bei
Auftreten klinischer Symptome können weitere Untersuchungen erforderlich sein
3 Nicht erforderlich, falls Thorax CT oder MRI vorliegt.
4 Visite Nr. 12 zum Therapieabschluß (ET) wird nach Plan durchgeführt oder vorher im Falle eines vorzeitigen
Therapieendes. Visite 12 erfolgt innerhalb von 10 Arbeitstagen nach der letzten Einnahme der Studienmedikation mit
unter Berücksichtigung aller geplanten Untersuchungen.
5 Follow up (FU) Visite Nr. 13 ist 29 bis 35 Tage nach Visite Nr. 12 vorgesehen.
6 Telefonische Informationen bei der Patientin direkt oder ihrem behandelnden Arzt einholen in zweimonatigen
Intervallen nach Visite Nr. 13 bis zum Tode der Patientin.
7 Zwei CA 125 Bestimmungen. Die zweite Bestimmung erfolgt in einem zeitlichen Abstand von mindesten einer
Woche zur ersten Bestimmung. Die erste CA 125 Messung sollte nicht älter als 28 Tage vor Visite Nr. 1 erfolgt sein.
8 Visite Nr. 2 und Behandlungsbeginn sollten nicht später als 14 Tage nach der zweiten CA 125 Bestimmung erfolgen.
9 Untersuchungen maximal 28 Tage vor Visite Nr. 1.
10Falls nicht anders angegeben, Untersuchungen innerhalb von 14 Tagen vor Visite N. 1.
11 CT, MRI oder weiter bildgebende Diagnostik können zusätzlich klinisch erforderlich werden.
12 Im Falle messbarer Läsionen mit Therapieansprechen (CR oder PR) dokumentiert für Visite 12, eine bestätigende
Untersuchung (CT oder MRI wie zuvor) ist erforderlich 29 – 35 Tage nach vorangegangener Untersuchung.
13 Im Falle messbarer Läsionen mit Therapieansprechen (CR oder PR) dokumentiert für eine Untersuchung, eine
bestätigende Untersuchung (CT oder MRI wie zuvor) ist erforderlich 29 – 35 Tage nach vorangegangener
Untersuchung.
14. Blutentnahme: 1 x 10 ml EDTA Monovette, 1 x 10 ml Serummonovette
15 Haut-punch-Biopsie 7 Tage von SU11248 Einnahme am Tag des Therapiebeginn vor Einnahme, sowie am 7. Tag
unter Therapie
16 Patienteneinwilligungen zur Studie und translationalen Forschung müssen vorliegen
17 Bei Zwischenvisiten 4A, 5A, 6A, 7A, 8A, 9A, 10A, 11A ist eine TSH Bestimmung nicht erforderlich
EudraCT number 2007-003089-16: Phase II Trial in Platinum-Refractory Ovarian Cancer:
A Randomized Multicenter Trial with SU11248 to evaluate Dosage, Tolerability, Toxicity and Effectiveness of a Multitargeted Receptor
Tyrosine Kinase Inhibitor Monotherapy
AGO-OVAR 2.11 Version 1.1
13.08.2007
p 10 of 10