Fotografie: International.

Transcription

Fotografie: International.
Fotografie:
International.
Video, Mixed Media.
50 Künstler/innen aus 15 Ländern mit rund
150 Werken der Daimler Art Collection
50 Artists from 15 Countries Worldwide with around 150 Works from the
Daimler Art Collection
Daimler AG, Stuttgart-Möhringen
24. November 2014 — Oktober 2015
Einleitung
Introduction
In den Jahren 2000 bis 2015 sind exemplarische Werke und Werkgruppen aus
dem Spektrum internationaler Fotografie und Videokunst von den 1970er Jahren
bis heute für die Daimler Art Collection neu erworben worden. Die Sammlung
konnte so in diesen Bereichen ergänzt werden und eine Basis schaffen für die
Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen in der Kunst. Vertreten sind
Künstler/innen aus Australien, Asien, Südafrika, Südamerika, Indien, Israel,
Europa, China und den USA.
From 2000 to 2015, exemplary works and work groups contributing in the fields
of video art and photography have been acquired for the Daimler Art Collection.
The collection could be completed in these fields and provide a basis for the
discussion of current developments in art. Represented are artists from Australia,
Asia, South Africa, South America, India, Israel, China, Europe and the United
States.
Die Erweiterung der Sammlung ist uns eine leitende Verpflichtung, da nur eine
lebendige Sammlung, welche neue Tendenzen der Kunst integriert und kommu­
niziert, als aktives Moment der Kulturförderung wahrgenommen wird. Der Erwerb
junger Kunst – gerade auch aus Ländern wie Südafrika, Indien, Südamerika,
China – unterstützt eine verantwortungsvolle Förderpolitik und ist Teil der
Corporate Social Responsibility der Daimler AG. Die Integration junger Kunst
bringt aktuelle Trends in den Bereichen Ästhetik, Design, Wertebildung und
Lifestyle als Diskussionsmomente in das Unternehmen ein.
Mitarbeiterführung ›Südafrikanische Kunst‹, 2006
Daimler Verwaltung Stuttgart-Möhringen
We understand it as a duty to enlarge our collection because only a lively collec­
tion, which integrates and communicates the latest developments in art, is per­
ceived as an active moment in the promotion of culture. The purchase of young
art—in particular from South Africa, India, South America and China—contributes
to a conscientious policy of support and is part of the company’s Corporate
Social Responsibility. The integration of young art brings current trends in aes­
thetics, design, lifestyle, and the formation of values into the company as topics
for discussion.
Private/Corporate VII, Collections DAC and Doron Sebagg, Tel Aviv, Daimler Contemporary Berlin
2012: Maya Zack, Damien Hirst, Ryan McGinley, Robert Mapplethorpe, Günther Förg
Internationalisierung der Sammlung
Für die Auswahl an Fotografie und Videoarbeiten, die seit 2000 für die Sammlung
erworben wurden, gilt, dass wesentlich drei Kriterien beachtet wurden: die Ar­
beiten entsprechen in ihren Grundzügen der Ausrichtung der Sammlung an den
abstrakten Avantgarden, von süddeutscher Moderne und Bauhaus bis heute;
sie ergänzen vorhandene Werkgruppen; die Künstler repräsentieren auf hohem
Niveau Länder, in welchen das Unternehmen aktiv ist. Innerhalb dieser Auswahl­
kriterien lassen sich grob vier Themenfelder benennen: konzeptuelle und mini­
malistische Tendenzen; filmische Aspekte und Techniken; Übergänge zu perfor­
mativen Momenten; kritisch-politische Statements.
In einem ersten Schritt wurden exemplarische Werke und Werkgruppen von
Künstler/innen aus Asien (Ayumi Minemura, Kazuo Katase, Takehito Koganezawa
u.a.), Südafrika (Bernie Searle, David Goldblatt, Guy Tillim, Jane Alexander, Robin
Rhode u.a.), Indien (Anna Palakunnathu, Pamela Singh, Shilpa Gupta, Dayanita
Singh u.a.) und den USA (Doug Aitken, Robert Mapplethorpe, Garret Suhrie),
Südamerika (Alfredo Jaar, Marcellvs L., Santiago Sierra, Esteban Pastorino u.a.)
sowie Europa (Tacita Dean, Cor Dera, Philippe Parreno u.a.) neu für die Samm­
lung erworben. 2012 fand eine Gruppe zeitgenössischer israelischer Künstlerin­
nen und Künstler Eingang in die Sammlung, darunter Ilit Azoulay, Sigalit Landau,
Efrat Shvily oder Amit Berlowitz. In 2014/15 werden Werke bzw. Werkgruppen
von zeitgenössischen chinesischen Künstlern für die Daimler Art Collection
erworben. Diese werden geschlossen zunächst im Daimler Contemporary Berlin
und ab November 2015 in Stuttgart-Möhringen vorgestellt werden.
Private/Corporate VII, Collections DAC and Doron Sebagg, Tel
Aviv, Daimler Contemporary Berlin 2012: Amit Berlowitz
Berni Searle, Snow White, Video
(9 min), 2001
Yang Fudong, Yejiang / The Nightman Cometh Nr. 5, 2011
Internationalization of the collection
A selected number of photography and video works have been acquired for the
collection since 2000. Here, three essential criteria have been followed: the
works’ key features match the collection’s orientation towards abstract avantgardes from the early South German modern movements and Bauhaus to today;
they complement existing groups of work in the collection; the artists represent,
at a high level, countries in which the company is active.
Within these selection criteria, three rough thematic fields can be identified:
conceptual and minimal tendencies, cinematic aspects and techniques; transi­
tions to performative elements; critical and political statements.
Exemplary works and work groups by artists from Asia (Ayumi Minemura, Kazuo
Katase, Takehito Koganezawa e.g.), South Africa (Bernie Searle, David Goldblatt,
Guy Tillim, Jane Alexander, Robin Rhode e.g.), India (Anna Palakunnathu, Pamela
Singh, Shilpa Gupta, Dayanita Singh e.g.) and the USA (Doug Aitken, Robert
Mapplethorpe, Garret Suhrie), from South America (Alfredo Jaar, Marcellvs L.,
Santiago Sierra, Esteban Pastorino e.g.) as well as Europe (Tacita Dean, Cor Dera,
Philippe Parreno and others) joined the collection from 2000 to 2010. In 2012
a group of contemporary Israeli artists appeared; these include Ilit Azoulay,
Sigalit Landau, Sharif Waked and Amit Berlowitz, contributing to the collection
in the fields of video art and photography. In 2014/15, individual artworks and
groups of works by contemporary Chinese artists were acquired for the Daimler
Art Collection. These will be shown all together first at the Daimler Contemporary
Berlin, and, later, starting November 2015, at the Daimler site Stuttgart-Möhringen.
Themen I
Themes I
Südafrikanische Kunst
South African Art
Elf südafrikanische bzw. biographisch mit dem Land verbundene Künstler/innen
sind in unserer Ausstellung Fotografie international vertreten: Jane Alexander,
Zander Blom, Abrie Fourie, David Goldblatt, Peter Hugo, Zwelethu Mthethwa,
Robin Rhode, Viviane Sassen, Jürgen Schadeberg, Guy Tillim, Andrew Tshabangu.
Verbunden ist dies mit dem zwischen 2000 und 2009 vergebenen Daimler
Award for South African Culture, für viele Jahre einer der bedeutendsten Förder­
preise des Landes, da vielen jungen Kulturschaffenden in Südafrika auch ein
(häufig erster) Auftritt im internationalen Kontext ermöglicht wurde. Erstmals
verliehen wurde der Award im Jahre 2000 an den Johannesburger Künstler Kay
Hassan. Im Jahr 2001 ging der Daimler Award an den Jazz-Musiker Themba
Mkhize und 2002 als ›Daimler Award for South African Sculpture‹ an die Künstle­
rin Jane Alexander. 2003 wurde der Daimler Award an die Choreographin Sbo
Ndaba verliehen, 2004 erhielt der Fotograf Guy Tillim den Award, gefolgt 2005
von Gabeba Baderoon (South African Poetry) und dem ›Daimler Award for
South African Contemporary Architecture‹ 2007, der an Heinrich Wolff ging.
Die Awards 2008/2009 wurden in den Bereichen Kunstprojekte im öffentli­
chen Raum sowie Modedesign vergeben.
Eleven artists from South Africa, or artists biographically connected with this
country, are featuring in our Photography international exhibition: Jane Alexander,
Zander Blom, Abrie Fourie, David Goldblatt, Peter Hugo, Zwelethu Mthethwa,
Robin Rhode, Viviane Sassen, Jürgen Schadeberg, Guy Tillim, Andrew Tshabangu.
The basis for this engagement has been the Daimler Award for South African
Culture, established 2000 to give young people working creatively in the field of
culture their first international exposure. The first award went to the Johannes­
burg artist Kay Hassan in 2000. The jazz musician Themba Mkhize won the
Award in 2001, and the artist Jane Alexander was awarded in the field of South
African Sculpture in 2002. In 2003 the Daimler Award went to the choreogra­
pher Sbo Ndaba, and the photographer Guy Tillim won it in 2004, followed in
2005 by Gabeba Baderoon (Poetry) and the Award for South African Contempo­
rary Architecture—the Award was given to Heinrich Wolff in 2006. The 2008/2009
awards, finalizing the series, were presented in the fields of art projects in public
spaces and fashion design.
Education Program zur Ausstellung der
Daimler Art Collection im Pretoria Art
Museum, Südafrika 2005
Guy Tillim, Kamajoor-Milizen, 2001
Daimler Art Collection im Pretoria Art Museum 2004
Hinten: Sylvie Fleury, Car Magazine Covers , 1998
Jane Alexander, African Adventure, 2000
Themen II
Fotografie und Readymade
In den 1960er Jahren, im Übergang von den klassischen fotografischen Techniken
zu einer eher experimentellen, konzeptuellen Arbeitsweise, setzt sich der Einsatz
von Fotografien als readymade durch. D.h. Künstler/innen vor allem in Europa
und den USA verwenden fotografisches Material aus unterschiedlichen Kontex­
ten – Presse, Werbung, Postkarten, gefundene Privatfotos etc. – und integrieren
dieses in Collagen, Fotoobjekten, installativen Arrangements oder refotografie­
ren es für blow ups, Siebdruck etc. Frühe bedeutende Künstler in diesem Umfeld
sind Peter Roehr, Jan Henderikse oder Albrecht Merz. Zwei beispielhafte zeit­
genössische Positionen sind: Jerôme Saint-Loubert Bié zeigt eine fotografische
Revision einer der berühmtesten Fotoausstellungen des 20. Jahrhunderts, der
legendären Stuttgarter Schau ›Film und Foto‹ von 1929. Bié fotografierte damals
ausgestellte Fotos aus Büchern ab und gibt so der historischen Proklamation
eines ›Neuen Sehens‹ eine zeitgenössische Folie. Tacita Dean verwendet für ihre
graphische Serie The Russian Ending historische Postkarten früher sowjetischer
Filme, die bei ihr eine neue, unheimliche Erzählung ergeben.
Jerome Saint Loubert Bié, Film und Foto, 1998
Themes II
Photography and readymade
Jan Henderikse, Cheerleaders, 1987
Tacita Dean, The Russian Ending (20 tlg.), 2001
Sylvie Fleury, Untitled (Car Magazine Covers), 1999
The artistic use of ‘readymade’ photographs first emerged in the 1960s, during
the transition from classical photographic techniques to an experimental, con­
ceptual way of working. In other words, artists (primarily artists from Europe and
the USA) began using photographic materials taken from a variety of contexts—
the press, advertisements, postcards, found photographs taken by private indi­
viduals etc.—by integrating them into collages, photo objects and installationrelated compositions, or by re-photographing them for blowups, silkscreen prints
etc. Early artists of note in this field include Peter Roehr, Jan Henderikse and
Albrecht Merz. Two excellent contemporary examples: Jerôme Saint-Loubert
Bié’s photographic revision of one of the most famous photographic exhibitions
of the 20th century, the legendary Stuttgart ‘Film and Photo’ show of 1929 (Bié
photographs photos exhibited at that time from books, giving the historical de­
claration of a ‘new seeing’ a contemporary gloss) and Tacita Dean’s graphical
series ‘The Russian Ending’, in which she uses historical postcards of early Soviet
films which, in her hands, yield a new and uncanny narrative.
Themes III
History and technical aspects in photography
Robert Mapplethorpe, Milton Moore, 1981 / Tunnel, 1983
Franklin Prince Knott, The Gathering, M’sila, Algeria / Balinese Women Carry Temple
Offerings, Bali, Indonesia, 1926–1927, Autochrome der National Geographic Society
Image Collection,1927
The structural photos by Anton Stankowski in the 1920s and the prints dating
from circa 1925/30 from the National Geographic Society Image Collection’s
autochrome collection are among the earliest examples of new technical devel­
opments in photography to be found in the Daimler Art Collection. These fragile
glass plates, from which color photos can be printed only on a scale of 1:1, were
invented by the Lumière brothers. Robert Mapplethorpe’s photographs adopt
the classical black and white aesthetic of early modernism (Edward Weston’s as
example), but charge it with homoerotic themes. David Hockney, one of the
founders of the British Pop Art movement, brings together a series of Polaroids
to form a view of a Mercedes cockpit. Jane Alexander uses a computer to insert
photos of her sculptures into black and white photographs of her home city of
Cape Town that she has taken herself, while the South African artist Zwelethu
Mthetwa produces collages showing intimate interior scenes with political texts
torn out of daily newspapers. The miniaturized interiors by Stuttgart artist Eva
Koberstein also connect with the collage tradition. Contemporary artists like
Brazilian artist Marcellvs L. photograph street scenes with a stationary camera,
resulting in photography-like images that possess a kind of motion.
Themen III
Geschichte und Techniken der Fotografie
Zu den frühesten Beispielen neuer technischer Entwicklungen der Fotografie in
der Daimler Art Collection gehören die Strukturfotos von Anton Stankowski aus
den 1920er Jahren sowie die um 1925/30 entstandenen Prints aus der Auto­
chromsammlung der National Geographic Society Image Collection. Erfunden
von den Brüdern Lumière können Farbfotos von diesen fragilen Glasplatten nur
1:1 abgezogen werden. An die klassische Schwarzweißästhetik der frühen Mo­
derne, etwa eines Edward Weston, knüpfen die Fotos von Robert Mapplethorpe
an, laden diese aber mit homoerotischen Themen auf. David Hockney, einer der
Begründer der britischen Pop Art, setzt eine Serie von Polaroids zu einem Blick
in das Cockpit eines Mercedes zusammen. Jane Alexander montiert am Compu­
ter in selbst aufgenommene Schwarzweißfotos der Straßen ihrer Heimatstadt
Kapstadt Fotos ihrer Skulpturen hinein, während der Südafrikaner Zwelethu
Mthetwa Fotos mit Ausrissen politischer Texte aus Tageszeitungen zu intimen
Interieurszenen collagiert. Auf die Tradition der Collage greifen auch die miniatu­
risierten Interieurs der Stuttgarterin Eva Koberstein zurück. Zeitgenössische
Künstler wie der Brasilianer Marcellvs L. halten mit stehender Kamera alltägliche
Straßenszenen fest, sodass gleichsam bewegte fotografische Bilder entstehen.
Eva Koberstein, Stars privat:
Joseph Beuys, 2006
Esteban Pastorino, Puente Trasbordador
Nicolas Avellaneda, 2008
David Hockney, The Steering Wheel #3, 1982
Marcellvs L., 0067, 2003, Video-Loop (9:21 min)
Themen IV
Themes IV
Politische und zeitkritische Aspekte
Political and critical aspects
Fotografie, Graphik und Film sind aufgrund der medienspezifischen Momente
von Vervielfältigung, günstiger Produktionsmethoden, Möglichkeiten der Ver­
öffentlichung und Zirkulation seit den 1960er Jahren immer auch für politische
und zeitkritische Themen genutzt worden. Hiermit verbunden ist ganz wesent­
lich, dass mit Fotografie und Film sehr viel leichter Menschen erreicht und ange­
sprochen werden können, die sich üblicherweise nicht im engen, exklusiven
Umfeld der Kunst bewegen. Der chilenische Künstler Alfredo Jaar prangert in
seinem Porträt Ghandis eine verkehrte Welt an: ›Politik ohne Prinzipien – Reich­
tum ohne Arbeit – Handel ohne Moral‹. Die Ausbeutung des Menschen mittels
durchrationalisierter, seelenloser Produktionsmethoden ist auch Thema der Fotos
von Santiago Sierra (Mexiko). Rassistische und feministische Themen setzen
Robin Rhode (Südafrika) und Ulrike Rosenbach (D) in ihren Arbeiten um, während
Philippe Parreno (Algerien/Frankreich) und Uwe Seyl (D) in ganz unterschied­
licher Weise den unaufhaltsamen Verlust einer intakten Natur thematisieren.
Ever since the 1960s, photography, graphics and films have also been used for
political themes and to criticize the spirit of the age: this is due to media-specific
factors, to duplication, to favorable production methods, to publication and to
circulation opportunities. In connection with this, it is highly significant that
photography and film are much more successful in reaching and appealing to
people who would not usually engage with the narrow and exclusive world of art.
In his portrait of Gandhi, the Chilean artist Alfredo Jaar points the finger at an
inverted world: ‘Politics without Principles—Wealth without Work—Trade without
Morality.’ The exploitation of human beings through fully rationalized, soulless
production methods is also the subject of the photos by Santiago Sierra (Mexico).
Robin Rhode (South Africa) and Ulrike Rosenbach (D) interpret racial and femi­
nist themes in their artworks, while Philippe Parreno (Algeria/France) and
Uwe Seyl (D), in their different ways, both thematize the inevitable loss of intact
nature.
Robin Rhode, Pan Opticon Studies, 2009
Santiago Sierra, 111 Konstruktionen mit 10 Elementen
und 10 Arbeitern
Alfredo Jaar, He Ram (Ghandi), 1988
Leuchtkasten, Foto, Spiegel
Ulrike Rosenbach, Art is a Criminal Action, 1972/96
Themes V
Photography and Architecture
Architecture is one of the great themes of 20th-century and present-day photo­
graphy—from topographical, historic, urban, political and aesthetic viewpoints.
The German sculptor Erwin Heerich had his minimalist museum buildings for
the island of Hombroich photographed by Thomas Riehle in such a way that
the resulting artistic studies possess a value in their own right. In his structural
facade photos, Roland Fischer transforms the volume of buildings into two-dimen­
sional, abstract images. In a view of the neighboring cathedral through the win­
dow of the Cologne train station, the young Düsseldorf artists Henning Fehr and
Philipp Rühr simulate a 2012 World Exhibition. David Goldblatt, South Africa’s
most significant living photographer, uses the bizarre neighborhood of small
and large buildings in the streets of Johannesburg townships to make visible the
absurd power structures of his nation. The front gardens and the backyards of
Efrat Shvily’s photographs of the Israeli city district of Rehavia, which was founded
jointly by Jews and Palestinians in 1923, oscillate between landscapes of ruins
and metaphors for vanitas: lush vegetation swamps the crumbling architecture.
David Goldblatt, On Steenkamp Street, Northern Cape.
4 June 2004, 2004
Themen V
Fotografie und Architektur
Die Architektur – unter topographischen, historischen, urbanen, politischen,
ästhetischen Gesichtspunkten – ist eines der großen Themen der Fotografie im
20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Der deutsche Bildhauer Erwin Heerich
liess seine minimalistischen Museumsbauten für die Insel Hombroich von Tho­
mas Riehle so fotografieren, dass künstlerische Studien von eigenem Wert ent­
standen. Roland Fischer verwandelt in seinen strukturellen Fassadenfotos die
Baukörper in zweidimensionale, abstrakte Bilder. Die jungen Düsseldorfer Künst­
ler Henning Fehr und Philipp Rühr simulieren mit ihrem Blick durch das Fenster
des Kölner Bahnhofs auf den benachbarten Dom eine Weltausstellung 2012.
Die bizarre Nachbarschaft kleiner und großer Gebäude in den Straßen Johannes­
burger townships macht für David Goldblatt, dem bedeutendsten lebenden Foto­
grafen Südafrikas, die absurden Machtstrukturen seines Landes ansichtig.
Die Vorgärten und Hinterhöfe von Efrat Shvilys Fotos des israelischen Stadtteils
Rehavia, 1923 gemeinsam von Juden und Palästinensern gegründet, pendeln
zwischen Ruinenlandschaft und Vanitas-Sinnbild: üppige Vegetation überwuchert
die zerbröckelnde Architektur.
Erwin Heerich, TR9-122 Schnecke (1993), 1993
Foto: Thomas Riehle, Baryt-Print
Roland Fischer, o.T. (Fassade) Nr. 2,
1998
Evrat Shvily, Rehavia, 2009
Henning Fehr und Philipp Rührs,
Welt­ausstellung, 2012
Themen VI
Themes VI
Fotokünstler/innen aus Deutschland
Photo Artists from Germany
Ähnlich wie Anton Stankowski verbindet auch Max Burcharts, ein führender
Künstler, Theoretiker und Lehrer der 1920er bis 50er Jahre, in seinem fotografi­
schen Werk Aspekte aus freier und angewandter Kunst. Der rheinländische Foto­
graf Timm Rautert hat Ende der 1960er Jahre mittels jährlicher Reisen nach
New York eine Serie von Künstlerporträts begonnen. Diese führte ihn 1971 in
das Studio des Land Art Künstlers Walter De Maria, der mit seiner bedeutenden
Fünf Kontinente Skulptur prominent in der Daimler Art Collection vertreten ist.
De Maria verweigerte sich dem klassischen Porträtfoto, ließ aber sein Atelier als
Bild und Ort individuellen Denkens ablichten. Mit witzig-theatralischen Selbstin­
szenierungen sind Anna und Bernhard Blume seit den 1970er Jahren hervor­
getreten, wenige Jahre später beginnt der Maler und Bildhauer Günter Förg mit
seiner Kleinbildkamera exemplarische Architekturen in aller Welt festzuhalten.
Auch die Bildhauerin Monika Brandmeier untersucht seit den 1980er Jahren
strukturelle ästhetische Momente von Dingen, Räumen, Orten, Architekturen
mit der Kamera.
From the 1920s to the 1950s, Max Burcharts was a leading artist, theorist and
teacher. Like Anton Stankowski, he brought together aspects of free and applied
art in his photographic work. In the late 1960s, Rhineland photographer Timm
Rautert embarked on a series of portraits of artists, facilitated by annual trips to
New York. In 1971, this took him to the studio of Land Art artist Walter De Maria,
who is prominently represented in the Daimler Art Collection by his major Five
Continents Sculpture. De Maria declined to allow him to create a classic portrait
photograph, but permitted him to photograph his studio as a picture and as a
location of individual thought. Anna and Bernhard Blume have been appearing
in their witty and theatrical presentations since the 1970s. A few years later,
the painter and sculptor Günther Förg began recording typical pieces of archi­
tecture from all over the world with his miniature camera. Similarly, the sculp­
tress Monika Brandmeier has been investigating structural aesthetic factors in
objects, spaces, locations and architectures using a camera since the 1980s.
Timm Rautert, O. T. (Walter de Maria), 1971
Monika Brandmeier, Drei Antworten auf zwei Fragen
(Bydgoszcz), 2000
Günther Förg, Villa Malaparte/
Capri 19, 1995
Anna und Bernhard Blume, Hommage
à Oskar Schlemmer, 2006
Themen VII
Themes VII
Fotokünstler/innen aus Baden-Württemberg
Photo Artists from Baden-Württemberg
Anton Stankowski war für seine bahnbrechenden Entwürfe in Werbe- und Grafik­
design, ebenso aber als Maler und Fotograf über Baden-Württemberg hinaus
bekannt. In letzterem Medium entstanden, besonders während der 1930er Jahre,
viele objektiv-nüchterne Sachfotografien, deren Ausgangspunkt Alltagsobjekte
bildeten. Charakteristisch sind kontrastreiche Licht- und Schatten Effekte, wel­
che die graphisch-künstlerischen Reize der scheinbar banalen Bildthemen unter­
stützen. Der Stuttgarter Fotograf Uwe Seyl setzt in seinen jüngsten Fotoserien –
nach stärker dokumentarisch bestimmten Werkgruppen – ein bewusst konzeptu­
elles Moment ein, u.a. in neuen Serien kleinformatiger schwarzweißer StudioInszenierungen. Der Stuttgarter Ulrich Bernhardt hat sich seit den 1980er Jahren
mit panoramatisch angelegten Fotografien sowie Techniken des Überblendens
und digitaler Bearbeitung befasst. Sandra Hastenteufel und Isabel Heimerdinger,
beide biographisch eng mit Baden-Württemberg verbunden, bringen in ihrem
multimedialen Werk fotografische und filmische Konzepte zusammen, während
Susa Reinhardt ihre Themen parallel in malerischen und fotografischen Serien
durchspielt. Andreas Schmid definiert Wände, Räume, Orte mit komplexen zeich­
nerischen Bearbeitungen, denen fotografische Recherchen parallel gehen.
Anton Stankowski was known well beyond Baden-Württemberg for his pioneering
commercial and graphic art designs, and also as a painter and photographer. In
the last of these media, he created (especially during the 1930s) a large number
of photographs that took everyday objects as their starting point. These pictures
are characterized by a high degree of contrast in the light and shade effects,
with attractive graphical and artistic qualities reinforcing the seemingly banal
pictorial themes. In his most recent photographic series—after artwork groups
with a stronger documentary character—Stuttgart photographer Uwe Seyl incor­
porates a deliberate conceptual factor, for instance in small-format black-andwhite studio presentations. A native of Stuttgart, Ulrich Bernhardt has been
working with panoramic photographic formats and superimposing techniques
and digital processing since the 1980s. Sandra Hastenteufel and Isabel Heimer­
dinger, both of whom have significant biographical links with Baden-Württem­
berg, have been combining multimedia photographic and filmic concepts since
the 1990s, while Susa Reinhardt works through her themes in painterly and
photographic series in a parallel way. Andreas Schmid defines walls, spaces and
locations by means of complex sketching treatments, with his photographic
researches proceeding in parallel.
Ulrich Bernhardt, Distanz – Äquivalenz.
Die Jahreszeiten, 1998
Anton Stankowski, Wasserfall, 1935;
Wassertropfen/Interferenzen, 1953
Andreas Schmid, Shanghai Red, 1998/2002
Sandra Hastenteufel, Carmen,
2003
C_Print und
Digital­videofilm
(3.12 min Loop)
Uwe Seyl, Variationen einer Ateliersituation, 2012
Susa Reinhardt, Forellensee, 2001
Themes VIII
Conceptual positions
Many of the themes in our Fotografie international exhibition previously alluded
to have their foundation in the upheavals experienced by art in the 1960s. This is
particularly true of conceptual photography that ties the individual photographic
image into serial investigations, processes of linguistic analysis, new iterations
and re-interpretations of historic attitudes, and also ties it into critiques of cur­
rent themes. Lasse Schmidt Hansen interprets the tradition of objective photo­
graphy within the charged field of individual materials and objective norms,
Oskar Schmidt reads a contemporary relevance into the great documentary
series of Walker Evans, while Andreas Reiter Raabe, in his Natural Monochromes,
links the key moments in his artistic work and travels with pictorial analytic
tendencies and with pictorial concepts that are conceived in a painterly manner.
Andreas Reiter Raabe, Natural Monochromes, 2010-13
Themen VIII
Konzeptuelle Positionen
Viele der bis hierher angedeuteten Themen unserer Ausstellung Fotografie international haben ihre Grundlegungen in den Umbrüchen der Kunst der 1960er
Jahre erfahren. Dies gilt insbesondere für die konzeptuelle Fotografie, welche die
einzelne fotografische Aufnahme einbindet in serielle Untersuchungen, sprach­
liche Analysen, Fortschreibungen und Umdeutungen historischer Positionen
sowie in kritische Auseinandersetzungen mit aktuellen Themen. Lasse Schmidt
Hansen interpretiert die Tradition der sachlichen Fotografie im Spannungsfeld
individueller Materialien und objektiver Normen, Oskar Schmidt liest den großen
dokumentarischen Serien eines Walker Evans ihr zeitgenössisch relevantes Mo­
ment ab, während Andreas Reiter Raabe in seiner Serie Natural Monochromes
die Stationen seines künstlerischen Arbeitens und Reisens mit bildanalytischen
Tendenzen und malerisch gedachten Bildkonzepten verbindet.
Dan Graham, Row Houses,
Bayonne, N.J., 1966/1996
Albert Weis,
folders,
2001/2010
Die Daimler Art Collection
Impressum
Die Daimler Art Collection wurde mit dem Ankauf eines Gemäldes von Willi Bau­
meister im Jahr 1977 begründet und umfasst derzeit rund 2600 Werke von mehr
als 700 Künstlerinnen und Künstlern. Das frühe, zunächst auf Bildwerke bezo­
gene Interesse galt Künstlern aus dem süddeutschen Raum. Mit dem systemati­
schen Aufbau der Sammlung und der konzentrierten inhaltlichen Ausrichtung auf
abstrakt-konstruktive, konzeptuelle und minimalistische Positionen hat die Daim­
ler Art Collection ein klares und auch kunstwissenschaftlich fundiertes Profil
ausgeprägt. Seit 2001 wurde die Sammlung um repräsentative Werkgruppen
internationaler Fotografie und Videokunst erweitert. Seit der Eröffnung des
eigenen Ausstellungsraumes im Jahre 1999, dem Daimler Contemporary im Haus
Huth am Potsdamer Platz Berlin, wird die weitere Entwicklung von der inter­
nationalen Öffentlichkeit aufmerksam verfolgt. Neuerwerbungen werden in Berlin,
aber auch intern an den Standorten Stuttgart, Berlin und Sindelfingen, in wech­
selnden Themenausstellungen vorgestellt und mit älteren Beständen der Samm­
lung in einen Dialog gebracht, wie auch mit Werken aus internationalen Privat­
sammlungen. Die 2003 gestartete Welttournee der Daimler Art Collection mit
begleitendem Education Program hat das internationale Renommee der Samm­
lung wesentlich befördert.
Fotografie: International. Video, Mixed Media.
The Daimler Art Collection
The Art Collection started in 1977 with the acquisition of a painting by Willi Bau­
meister and today comprises about 2,600 works by 700 international artists. The
first phase of the Art Collection’s history was essentially pictorial, and featured
artists from South Germany. What all these figures had in common was their ar­
tistically motivated interest in an interdisciplinary dialogue between fine
art, functional product design, architecture and graphic design, in the Bauhaus
tradition. The Collection was able to develop a clear profile relating to abstract
constructive, conceptual and minimalist positions that has been built up steadily
and systematically. Since 2001 the Collection has been enriched by representa­
tive works of international photography and video art. The international public has
followed further development attentively ever since the Collection opened its own
gallery, Daimler Contemporary, at Haus Huth on Potsdamer Platz, Berlin. New
acquisitions are presented in Berlin, but are also put on display internally in Stutt­
gart and Sindelfingen in temporary themed shows, where they appear in dialogue
with classical holdings from the Collection and also with works from major private
collections. The world tour, started in 2003, and the accompanying education pro­
gram significantly increased the Daimler Art Collection’s international reputation.
50 Künstler/innen aus 15 Ländern mit rund 150 Werken der / 50 artists from 15 countries with
appr. 150 works from the Daimler Art Collection
Daimler AG, Stuttgart-Möhringen
24. November 2014 — Oktober 2015
Kuratorin und Text / Curator and text
Dr. Renate Wiehager, Leiterin / Head of the Daimler Art Collection
Kunstführungen für Gruppen / guided tours for groups
Kunstführungen für Mitarbeitergruppen sowie externe Besuchergruppen ab 15 Personen können auf
Anfrage gebucht werden. Nur Montag–Freitag / Guided tours for employees and external groups from
15 persons on can be booked on demand. Only Monday–Friday.
Kontakt / Contact: Monika Daubner, [email protected] oder T +4971117-70515.
Kunstführungstermine 2014/2015 in Stuttgart-Möhringen für Mitarbeiter, deren Familien und Freunde
Kinderführung (für Kinder von 6–9 Jahren)
Kunstführung für Erwachsene
Do, 04.12.2014
17.00–18.30 Uhr
18.30–19.30 Uhr
Mi, 10.12.2014
18.30–19.30 Uhr
Kunstführung für Erwachsene
Fr, 19.12.2014
17.00–18.30 Uhr 18.30–19.30 Uhr
Kinderführung (für Kinder von 9–12 Jahren)
Kunstführung für Erwachsene
Mo, 12.01.2015
17.00–18.30 Uhr 18.30–19.30 Uhr
Kinderführung (für Kinder von 6–9 Jahren)
Kunstführung für Erwachsene
Mo, 26.01.2015
18.30–19.30 Uhr
Kunstführung für Erwachsene
Di, 03.02.2015
18.30–19.30 Uhr
Kunstführung für Erwachsene
Do, 12.02.2015
17.00–18.30 Uhr 18.30–19.30 Uhr
Kinderführung (für Kinder von 9–12 Jahren)
Kunstführung für Erwachsene
Mi, 25.02.2015
17.00–18.30 Uhr 18.30–19.30 Uhr
Kinderführung (für Kinder von 6–9 Jahren)
Kunstführung für Erwachsene
Mo, 02.03.2015
17.00–18.30 Uhr 18.30 -19.30 Uhr
Kinderführung (für Kinder von 9–12 Jahren)
Kunstführung für Erwachsene
Mi, 11.03.2015
18.30–19.30 Uhr
Kunstführung für Erwachsene
Di, 24.03.2015
17.00–18.30 Uhr 18.30–19.30 Uhr
Kinderführung (für Kinder von 6–9 Jahren)
Kunstführung für Erwachsene
Internetauftritt der Daimler Art Collection
Hier finden Sie Informationen über die Daimler Art Collection und ihre Sammlungsschwerpunkte sowie
Kurzportraits ausgewählter Arbeiten, einen Überblick zu allen aktuellen Ausstellungen und Angeboten,
außerdem werden die großen Skulpturen der Sammlung am Potsdamer Platz in Berlin und in StuttgartUntertürkheim, Sindelfingen und Möhringen vorgestellt. Hier können Sie auch Ausstellungskataloge und
Publikationen der Daimler Art Collection bestellen.
The Daimler Art Collection online
Here you find information on the Daimler Art Collection and the collection’s profile as well as short
portraits of selected works, an overview on all current exhibitions and activities, furthermore all sculptu­
res of the collection at Potsdamer Platz in Berlin, in Stuttgart-Untertürkheim, Sindelfingen and Möhrin­
gen are presented. All exhibition catalogues and publications can be ordered online.
Doug Aitken (USA), Jane Alexander (ZA), Ilit Azoulay (IL), Amit Berlowitz (IL/USA),
Ulrich Bernhardt (D), Daniele Buetti (CH), Fei Cao (C), Natalie Czech (D), Tacita Dean (GB),
Henning Fehr und Philipp Rührs (D), Roland Fischer (D), Sylvie Fleury (CH), Günther
Förg (D), David Goldblatt (ZA), Erwin Heerich (D), Isabell Heimerdinger (D), Jan
Henderikse (NL), Matthias Hoch (D), David Hockney (GB), Peter Hugo (ZA), Alfredo
Jaar (RCH), Kazuo Katase (J), Franklin Prince Knott (USA), Eva Koberstein (D), Hans
Kupelwieser (A), Robert Mapplethorpe (USA), Annu Palakunnathu Matthew (IND),
Zwelethu Mthethwa (ZA), Julian Opie (GB), Philippe Parreno (DZ), Benedikt Partenheimer (D),
Esteban Pastorino (RA), Timm Rautert (D), Susa Reinhardt (D), Andreas Reiter Raabe (A),
Robin Rhode (ZA), Joseph Francis Charles Rock (USA), Ulrike Rosenbach (D), Viviane
Sassen (NL), Andreas Schmid (D), Uwe Seyl (D), Efrat Shvily (IL), Pamela Singh (IND),
Anton Stankowski (D), Menja Stevenson (D), Thomas Struth (D), Frank Thiel (D),
Guy Tillim (ZA), Maya Zack (IL)
Daimler Art Collection
Daimler AG
Kunstbesitz / Corporate Art Department
HPC 1017
70546 Stuttgart
T +49 711 17-92150
F +49 711 17-94141
www.sammlung.daimler.com
[email protected]
Fotonachweis / Photo credits:
S./p.1, 3, 4, 6, 10, 12,15 o+l/t, 20, 21 u/b, 24: Hans-Georg Gaul, Berlin; S./p.2,
7, 9, 11 o+l/t, 12 u+l/b, 13, 14, 15 u+l/b, 16 u/b, 18 u+l/b, 19 u/b, 21 o/t :
Uwe Seyl, Stuttgart; S./p.4: Denise Anrade, São Paolo; S./p.5: Shangart Gallery,
Shanghai;, : Jens Ziehe, Berlin; S./p.: 6, 7, 11 COURTESY DaimlerArt Collection
Berlin/Stuttgart; S./p.8 o/t, 19 o+r/t : Jens Ziehe, Berlin; S./p.8 u/b: Wilfried
Petzi, München; S./p.11 o+r /t, 15 o+r/t: Andreas Freytag, Stuttgart © the artist
and their legal successors; S./p.11 u+l/b: Courtesy Esteban Pastorino, Buenos
Aires; S./p.11 u+r/b: Courtesy Marcellvs L., Berlin; S./p.15 u+r/b: Courtesy Fehr
und Rührs, Düsseldorf; S./p.: 17: COURTESY Timm Rautert, Essen; S./p.: 17:
COURTESY Monika Brandmeier, Berlin; S./p.: 18 o/t: COURTESY Ulrich Bernhardt,
Stuttgart; S./p.: 18 u+l/b: COURTESY Sandra Hastenteufel, Rom
Philippe Parreno, Speaking to the Pengiuns, 2011