Pressemeldung - Vision Media GmbH

Transcription

Pressemeldung - Vision Media GmbH
„Wenn man den ganzen Tag nur um sich selbst kreist, hat man das
dringende Bedürfnis, irgendetwas zum Anfassen herzustellen.“
(Pegah Ferydoni)
„Der Schauspieler an sich neigt ja oft zur eitlen Perfektion.“
(Tom Wlaschiha)
Pressemeldung
München, 06.08.2012 – Die Schauspieler Pegah Ferydoni (29) und Tom Wlaschiha (39) sitzen
beim Gespräch mit JOLIE-Redakteurin Michèle Loetzner am Ufer der Berliner Spree und
lassen sich von nichts beeindrucken – weder vom heranziehenden Gewitter noch vom der
urplötzlichen Euphorie der Schauspielszene für ihre Arbeit. Sie sind, donnernder Jubel hin
oder her, privat wie beruflich geerdet – und geben sich auch im Doppelinterview so.
Pegah Ferydoni kennen die meisten durch ihre Rolle in der ARD-Reihe Türkisch für Anfänger.
Doch die Deutsch-Iranerin hat sich nach ihrem Durchbruch als Seriendarstellerin zum großen
Theater durchgekämpft, jetzt moderiert sie parallel – und unter fulminantem medialem Beifall
– den ZDF.kulturpalast. Tom Wlaschiha, bestens bekannt aus typisch deutschen Filmen wie
Krabat, arbeitet mittlerweile auch international höchst erfolgreich. Sein jüngster Coup: die
Rolle als mysteriöser Jaqen H’ghar in der HBO-Serie Game of Thrones (Staffel 2 ab Herbst auf
RTL2). Den Job hat Wlaschiha durch ein so genanntes E-Casting bekommen – eine etwas
bizarre, aber in Branche durchaus übliche Form der Besetzung, wie der 39-Jährige berichtet:
„Mein Agent hat mir einen Text gemailt, mangels Alternativen habe ich mich dann von einer
Freundin mit dem iPhone filmen lassen. Diese Praxis wird immer üblicher – gerade bei
internationalen Produktionen. Ich mochte das am Anfang gar nicht (…), aber ehrlicherweise
muss man sagen: In der ersten Runde geht es nur um den Eindruck. Die einzige Gefahr ist,
dass man es dann übertreibt. Der Schauspieler an sich neigt ja oft zur eitlen Perfektion.“
Toms Lockerheit in Bezug auf diese Praxis kann Pegah (noch) nicht teilen. „Ich habe mich ECastings bisher immer verwehrt“, sagt sie. „Ich finde das unsinnig, in Deutschland, wo die
Wege relativ kurz sind. Da kann man sich schon die Mühe machen, die Leute persönlich
anzusehen.“
Dass das oft nicht mehr der Fall ist, liegt am strikten Budget, aber eben auch daran, dass der
Begriff „Casting“ heute mit anderen Dingen in Verbindung gebracht wird als noch vor fünf
Jahren. Eine Entwicklung, die Pegah gar nicht gefällt: „Vielen ist gar nicht klar, dass
Schauspielerei ein Beruf ist. Und der Begriff ‚Casting‘ ist inzwischen ein Allerweltswort – vor
ein paar Jahren wusste kaum jemand außerhalb der Branche, was das ist.“
Um sich nicht auch in der Freizeit noch mit solchen Dingen beschäftigen zu müssen, haben
sowohl Pegah als auch Tom ein Hobby gewählt, dass wenig mit ihrem Brot-Job zu tun hat: Sie
sind beide gern handwerklich tätig. „Wenn man den ganzen Tag nur um sich selbst, die Rolle,
Worte und so weiter kreist, hat man das dringende Bedürfnis, irgendetwas zum Anfassen
herzustellen. (…) Ich liebe Renovieren, Hämmern, Bohren, Tischlern, Restaurieren, Gärtnern,
Fischen…“ In ähnlichen Bereichen findet auch Wlaschiha Entspannung, und so verwundert es
nicht, dass er der Ansicht ist, dass „handwerkliches Arbeiten das Beste ist, um das Hirn
auszuschalten“. Und lachend mit Blick auf Pegah nachsetzt: „Aber Fischen wäre vielleicht auch
eine Option…“
Mehr über Pegah Ferydoni und Tom Wlaschiha gibt es in der aktuellen JOLIE unter „JOLIE
trifft…“ in Heft 09/12 (EVT: 03.08.2012). Die Zitate sind, auch auszugsweise, nur bei
Nennung der Quelle „JOLIE“ zur Veröffentlichung frei.
Bildunterschrift:
Pegah Ferydoni (links) und Tom Wlaschiha beim Fotoshooting der Frauenzeitschrift JOLIE in Berlin.
Hintergrundinformationen zu Vision Media:
Seit Juli 2009 bündelt die Vision Media GmbH als Kompetenzzentrum für Lifestyle-, Frauen- und JugendTitel die Magazine JOLIE, MÄDCHEN und POPCORN sowie die zugehörigen Internetangebote
www.jolie.de; www.mädchen.de und www.starflash.de am Standort München. Mit dem Kauf der
etablierten Frauenzeitschrift MADAME im Januar 2010 und der Gründung der Madame Verlag GmbH als
100-prozentige Tochter, erfolgte der Ausbau im Premium-Segment – was mit Dezember 2010 auch für
die männliche Zielgruppe zutrifft: Seit diesem Zeitpunkt erscheint die deutsche Ausgabe des
Männermagazins L’OFFICIEL HOMMES als Lizenzprodukt unter dem Dach des Madame Verlags. Vision
Media agiert mit Kompetenz der MEDIA GROUP MEDWETH GmbH.
Pressekontakt:
Insa Schult, Leitung Unternehmenskommunikation, Media Group Medweth GmbH
Office Munich: Leonrodstraße 52, 80636 München/Germany
Phone +49 89 69749-276, Fax
E-Mail [email protected]
+49 89 69749-152