Drupal 6 Handbuch Blockkurs Mediamatics I

Transcription

Drupal 6 Handbuch Blockkurs Mediamatics I
Drupal 6 Handbuch Blockkurs Mediamatics I Mit dem Open Source CMS Drupal an einem Nachmittag 2.0‐Webseiten erstellen Blockkurs Mediamatics 1, Herbstsemester 2008, Freitag, den 3. Oktober 2008 Realisierung: Prof. Dr. Andreas Meier, Darius Zumstein Version 4.1, 01.10.08 Information Systems Research Group Department of Informatics University of Fribourg Bd de Pérolles 90 1700 Fribourg http://diuf.unifr.ch/is Inhaltsverzeichnis Drupal Blockkurs Mit dem Open Source CMS Drupal 2.0‐Webseiten erstellen Übungsprogramm......................................................................................................................................... III Kapitel 1: Drupal Vorbereitungen 1.1 Übersicht...................................................................................................................................................... 1 1.2 Einführung.................................................................................................................................................... 1 1.3 Drupalblockkurs‐Übersicht........................................................................................................................... 2 1.4 Bedürfnisanalyse Website‐Betreiber........................................................................................................... 3 1.5 Bedürfnisanalyse Website‐Besucher............................................................................................................ 3 1.6 Kosten & Investitionen................................................................................................................................. 5 1.7 Domain......................................................................................................................................................... 5 1.8 Hosting......................................................................................................................................................... 5 1.9 Anforderung von Drupal an den Hosting‐Server.......................................................................................... 5 1.10 Bereitstellung von Inhalten.......................................................................................................................... 5 Kapitel 2: Drupal Installation 2.1 Übersicht...................................................................................................................................................... 7 2.2 Ausgangslage................................................................................................................................................ 7 2.3 Wissenswertes über Drupal......................................................................................................................... 7 2.4 Drupalblockkurs‐Übersicht........................................................................................................................... 8 2.5 Live‐Server‐Umgebung einrichten............................................................................................................... 9 2.6 Download von Drupal 6.X............................................................................................................................ 10 2.7 Installation von Drupal auf Server................................................................................................................ 13 Kapitel 3: Drupal Basiskonfiguration 3.1 Übersicht...................................................................................................................................................... 21 3.2 Ausgangslage................................................................................................................................................ 21 3.3 Drupalblockkurs‐Übersicht........................................................................................................................... 22 3.4 Die Aufgaben und Module im Administrationsbereich................................................................................ 23 3.5 Einstellungen................................................................................................................................................ 24 3.6 FCKeditor...................................................................................................................................................... 25 3.7 Content (Inhalte).......................................................................................................................................... 27 3.8 Navigation & Blöcke..................................................................................................................................... 28 3.9 Impressum................................................................................................................................................... 32 3.10 Kontaktformular........................................................................................................................................... 33 3.11 Suchfunktion................................................................................................................................................ 35 3.12 Themes auswählen und anpassen............................................................................................................... 36 3.13 Learning by Doing........................................................................................................................................ 40 3.14 Schlussbemerkungen................................................................................................................................... 40 3.15 Ausblick auf die nächsten Übungen (Kapitel 4: Drupal Zusatzmodule)....................................................... 40 Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Inhaltsverzeichnis | Mediamatics I | HS08 S. I Kapitel 4: Drupal Zusatzmodule 4.1 Übersicht...................................................................................................................................................... 41 4.2 Drupalblockkurs‐Übersicht........................................................................................................................... 42 4.3 Newsletter.................................................................................................................................................... 43 4.4 Blog.............................................................................................................................................................. 44 4.5 Forum........................................................................................................................................................... 44 4.6 Umfragen (Poll)............................................................................................................................................ 45 4.7 Quiz.............................................................................................................................................................. 46 4.8 Video............................................................................................................................................................ 47 4.9 Audio............................................................................................................................................................ 48 4.10 Fotogalerie................................................................................................................................................... 49 4.11 Elektronische Postkarten............................................................................................................................. 49 4.12 Gästebuch.................................................................................................................................................... 49 4.13 Shadowbox................................................................................................................................................... 50 4.14 Formulare (Webform).................................................................................................................................. 51 4.15 Captcha........................................................................................................................................................ 53 4.16 Aggregator (RSS‐/Newsfeed)....................................................................................................................... 55 4.17 Benutzerliste und Benutzerprofile............................................................................................................... 59 4.18 Statistik......................................................................................................................................................... 60 4.19 Google Analytics........................................................................................................................................... 60 4.20 Fehlermeldung‐Seiten anpassen.................................................................................................................. 61 Kapitel 5: Drupal Literatur & Links 5.1
5.2
5.3
5.4
Websites zu Drupal...................................................................................................................................... 63 Themes zu Drupal........................................................................................................................................ 63 Drupal Literatur........................................................................................................................................... 64 Literatur zu Website & Content Management............................................................................................ 64 Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Inhaltsverzeichnis | Mediamatics I | HS08 S. II Programm Drupal Blockkurs, Mediamatics I Mit dem Open Source CMS Drupal 2.0‐Webseiten erstellen Freitag, 3. Oktober 2008 Zeit 13.15 13.17 13.20 13.25 13.30 13.40 13.45 13.50 13.55 14.05 14.10 14.15 14.20 14.25 14.30 14.40 14.45 15.15 15.30 16.00 17.00 Tätigkeiten Zugriff auf die eigene Drupalseite Filezilla downloaden und installieren Verbindung zum Server herstellen WinRAR downloaden und installieren Administrator‐Konto anlegen Deutsche (oder beliebige) Sprachdatei installieren Login und Administrationsbereich konfigurieren Administrationsbereich kennenlernen Die Grundeinstellungen vornehmen Die erste Seite (Homepage) erstellen Navigation & Blöcke kennenlernen Impressum erstellen Kontaktformular aktivieren Suchfunktion aktivieren Eigenes Theme (Design) auswählen, downloaden und installieren Theme anpassen Pause Übersicht an Modulen und kurze Erläuterungen Blog erstellen Eigenständige Arbeit an der Website (mit Hilfestellungen des Assistenten) ƒ Erstellung von Content ƒ Einbindung von zusätzlichen Modulen ‐ News und News‐/RSS‐Feeds ‐ Newsletter ‐ Forum ‐ Umfragen (Poll) ‐ Kommentare ‐ Quiz ‐ Fotogalerie ‐ Elektronische Postkarten ‐ Gästebuch ‐ Formulare (Webform) Blockkursende Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Programm | Mediamatics I | HS08 S. III Kapitel 1: Drupal Vorbereitungen 1.1 Übersicht 1.2 Einführung.................................................................................................................................................... 1 1.3 Drupalblockkurs‐Übersicht........................................................................................................................... 2 1.4 Bedürfnisanalyse Website‐Betreiber........................................................................................................... 3 1.5 Bedürfnisanalyse Website‐Besucher............................................................................................................ 3 1.6 Kosten & Investitionen................................................................................................................................. 5 1.7 Domain......................................................................................................................................................... 5 1.8 Hosting......................................................................................................................................................... 5 1.9 Anforderung von Drupal 6.X an den Hosting‐Server.................................................................................... 5 1.10 Bereitstellung von Inhalten.......................................................................................................................... 5 1.2 Einführung Bis vor kurzem war eine eigene Internetseite zu erstellen mit mehr oder weniger hohen Kosten verbunden und/oder verlangte technisches Know‐how und Programmierkenntnisse (wie z.B. HTML, CSS, etc.). Im Zuge der Entwicklung der letzten Jahre hin zum Web 2.0 (dem "Mitmach‐Web") vereinfachte sich jedoch die Möglichkeit, ohne grossen Aufwand mit einer eigenen Website im Internet präsent zu sein. Das hat zur Folge, dass nicht nur das Internet selbst demokratisch ist, sondern auch die Produktionsmittel de‐
mokratisiert, sprich der Internetzugang mit eigener Website für jede(n) erleichtert und vereinfacht werden. Dank der Open Source (OS) Bewegung, bei welcher der Quellcode von Software und Systemen öffentlich und frei zur Verfügung gestellt werden, lassen sich mit Content Management Systemen (CMS) zudem kostenlos grosse Internetauftritte mit vielen Seiten und verschiedensten Anwendungen erstellen. Viele dieser Open Source CMS, allen voran die zwei bekanntesten Typo3 und Joomla!, sind jedoch komplex und ohne Fach‐ und Programmierkenntnisse (wie PHP, CSS) sowie viel Lern‐ und Arbeitsaufwand nach wie vor kaum zu bewältigen. Es gibt aber auch OS CMS, z.B. Drupal, mit dem jede(r) einfach und ohne grosse Programmierkenntnisse eine multimediale, interaktive und moderne Web‐2.0‐Seiten erstellen kann, mit vielen Funktionen wie z.B. ƒ Blogs (ein elektronisches Tagebuch, bei welchem man über sich oder ein Thema berichten kann) ƒ Forum (ein virtueller Ort, wo man Meinungen austauschen und diskutieren kann) ƒ Videos (eigene Videos oder Videos von YouTube einbinden) ƒ Podcast und Audio (eigene Audio‐Dateien einbinden) ƒ Fotogalerie (eine Foto‐ oder Bildergalerie erstellen oder importieren) ƒ Newsletter (elektronisch Neuigkeiten über sich oder eine Organisation verschicken) ƒ RSS‐/Newsfeed (News von anderen Seiten importieren oder exportieren) ƒ Kataloge (Kataloge z.B. von Produkten, Dienstleistungen, Objekten oder Werke erstellen) ƒ Gästebuch (ein virtuelles Buch, wo sich Gäste eintragen können) ƒ elektronische Postkarten (Freunde können Postkarten von der erstellen Foto‐/Bildergalerie verschicken) ƒ Umfragen (Webseitenbesucher über ein bestimmtes Thema befragen und abstimmen lassen) ƒ Quiz (mit Usern Online einen Quiz oder Wettbewerb durchführen) ƒ etc. (viele weitere Module sind zu finden unter http://drupal.org/project/Modules) Alles was man für die Erstellung einer Website mit Drupal braucht und vorbereiten muss, ist ƒ Ein Konzept und Ideen, was man auf der Seite anbieten möchte (z.B. welche Texte, Bilder, Funktionen) ƒ Eine freie Domain (Internetadresse; www.meine‐Domain.ch), unter welcher die Homepage läuft ƒ Einen eigenen oder von einem Hosting‐Anbieter betriebenen Server (der PHP unterstützt und über eine MySQL‐Datenbank verfügt; ist bei den meisten, auch billigen Hosting‐Angeboten Standard) Einfach diese Unterlagen durchgehen, z.B. bei Hostpoint.ch (günstiger Hoster mit gutem Service, mit dem Drupal sicher funktioniert), Domain reservieren, Hosting‐Angeboten auswählen, und los geht’s...
Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Vorbereitungen | Mediamatics I | HS08 S. 1 1.3 Drupalblockkurs­Übersicht; Wir starten mit den Vorbereitungen: 1.3
Übersicht Drupalkurs Drupal Vorbereitungen Drupal Installation
Bedürfnisanalyse Seiten‐Betreiber ƒ Ziele und Motive der Website ƒ Inhalte der Seite ƒ Zielsegment der Website ƒ Nutzen (Mehrwert) der Seite Drupal Basiskonfiguration
Drupal Zusatzmodule Ausgangslage Newsletter Die Drupal Installation konnte erfolgreich abgeschlossen werden Blog
Einführung ƒ Kursübersicht und Vorschau ƒ Das eigene Webprojekt vorstellen ƒ Wissenwertes über Drupal Bedürfnisanalyse Seiten‐Besucher Ausgangslage ƒ Erwartete Informationen der User ƒ Gewünschte Lösungen, Produkte, Dienstleistungen & Anwendungen: Die Drupal Vorbereitungen wurden er‐
folgreich abgeschlossen Funktionen und Anwendungen, Live‐Server‐Umgebung einrichten die man auf der Seite ermöglichen will: ƒ Informationen (Text, Bilder, News,...) ƒ Kommunikation (Kontaktformular, Newsletter, Gästebuch, Umfragen,...) ƒ Interaktion (Blog, Forum, Chat Kom‐
mentare/Feedback, Wikis,...) ƒ Unterhaltung (Videos, Podcast/Audio, Fotogalerie, elektronische Postkarten, Flash, Quiz, Spiele,...) ƒ eCommerce (Kataloge, eShop,...) Die Aufgabe und Module im Administrationsbereich Forum Umfragen Quiz Einstellungen ƒ Datenbank einrichten ƒ FTP‐Programm (FileZilla) installieren Drupal 6.X downloaden Video
Installation WYSIWYG‐Editor
Content (Inhalte/Text) erstellen Fotogalerie ePostkarten Navigation & Blöcke Drupal auf den Server installieren ƒ Drupal installieren ƒ Das Administrator‐Konto anlegen ƒ Die deutsche Sprachdatei installieren
Audio Impressum & Kontaktformular Gästebuch Shadowbox Formulare Reservierung (Sub)Domain Suchfunktion & Sitemap RSS‐/Newsfeeds Hosting Abklärungen und Auswahl des Hosting‐Betreibers und ‐Angebote Design auswählen & anpassen Benutzerliste/‐Profile Drupal‐Anforderungen Webstatistik, Google Analytics Der Server erfüllt technisch die Drupal‐
Anforderungen (PHP 5.2, MySQL 5.0) Fehlermeldung‐Seite Inhalte (Text/Bilder) vorbereiten Weitere Module nach Wunsch Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Vorbereitungen | Mediamatics I | HS08 S. 2 1.4 Bedürfnisanalyse Website­Betreiber ƒ Warum, bzw. für was brauch ich eine Internetseite (Ziele und Motive)? _______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ ƒ Was schreibe ich in etwa auf der Internetseite (Inhalte)? Welche wichtigen Infos stelle ich zur Verfügung? _______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ ƒ Wie soll die Navigation der Seite grob aufgebaut sein? Welche sind die wesentlichen Navigationspunkte? _______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ ƒ Wen will ich mit der Internetseite ansprechen (Zielsegment)? _______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ ƒ Welchen Nutzen will ich mit meiner Webseite generieren? _______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ 1.5 Bedürfnisanalyse Website­Besucher ƒ An welche Informationen sind die (potenziellen) Besucher meiner Seite interessiert? _______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ ƒ An welchen Produkten und Dienstleistungen sind die (potenziellen) Besucher interessiert? Warum? _______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ ƒ An welchen in Tabelle 1 (auf der nächsten Seite) genannten Anwendungen wären die (potenziellen) Besu‐
cher am meisten interessiert? _______________________________________________________________________________________ _______________________________________________________________________________________ Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Vorbereitungen | Mediamatics I | HS08 S. 3 eCommerce Unterhaltung Vernetzung Interaktion Funktionen und Anwendungen (m)einer Webseite Content: ich würde gerne Texte über ein Thema oder eine Organisation publizieren Bilder: ich will Bilder über/von mir oder Produkte meiner Organisation präsentieren News: ich möchte aktuelle News auf der Website zur Verfügung stellen Über mich (uns): Informationen über mich/uns sollen veröffentlicht werden Download: Infos, Dokumenten, Bildern, etc. sollen heruntergeladen werden können Hilfe & FAQ: die Seite soll Hilfefunktionen und Antworten auf Fragen geben ......................................................................................................................................... eMail: es werden (u.U. verschiedene) E‐Mail‐Adressen von mir/uns veröffentlicht Kontakt: mittels Kontaktformular können Kunden/Interessierte, in Verbindung treten Newsletter informiert über Neuigkeiten, neuen Angebote, Aktivitäten, Anlässe, etc. Online‐Umfragen erlauben Kunden‐/Interessentenrelevante Infos zu beschaffen Gästebuch: die Besucher der Seite sollen sich in einem Gästebuch eintragen können ......................................................................................................................................... Blog: ich möchte einen Blog über mich oder ein Thema betreiben Forum: ein Forum soll Raum für Diskussionen und Austausch bieten Kommentare & Feedbacks zu Inhalten ermöglicht Besucher ihre Meinung zu äussern Chat: ein Chat‐Funktion soll auf meiner Seite eine direkte Interaktion ermöglichen Wikis: ich will auf meiner Website eine editierbare Seitensammlung erstellen Links: ich wünsche eine Linksammlung zu anderen, mir wichtigen Internetseiten RSS‐Feeds: ich will Inhalte, News, Blogs, etc. von anderen Websites direkt einbinden Benutzerliste: ich will Benutzerlisten und/oder ‐Profile anlegen können Communities: ich gedenke mit meiner Website eine Community aufzubauen ......................................................................................................................................... Videos: ich wünsche diverse Videos, z.B. von YouTube, auf meine Seite einzubauen Podcasts: ich würde gerne verschiedene Audiodateien und/oder Lieder einbinden Fotogalerie: ich hätte auf der Seite gerne eine Galerie mit Fotos oder Bilder von mir Elektronische Postkarten versenden: ja, das sollen meine Website‐Besucher können Flash: ich möchte einfache Flash’s (multimediale, interaktive Animationen) einbinden Quiz (eLearning): ich würde gerne einen Quiz zu einem Thema machen Spiele: ich kann mir vorstellen, gewisse Spiele auf der Seite anzubieten ......................................................................................................................................... Katalog: ich wünsche einen Produkt‐, Objekt‐ oder sonstigen Katalog zu machen Formulare: es soll auf der Seite eine Formulare geben, um Sachen zu bestellen Online‐Shop: ich will Online Produkte und/oder Dienstleistungen verkaufen Bannerwerbung, AdSense/AdWords sollen Besucher auf meine/andere Seite bringen ......................................................................................................................................... weiss nicht so genau völlig unwichtig eher unwichtig neutral eher wichtig sehr wichtig Kommunikation Information Kategorie Tabelle 1‐1: Folgende Funktionen und Anwendungen sind für meine Webseite wichtig: ……………
……………
……………
…………… ……………
……………
…
…
…
…
…
…
……………
… ……………
……………
……………
……………
……………
…
…
…
…
…
…………… … ……………
……………
……………
……………
……………
……………
……………
……………
……………
…
…
…
…
…
…
…
…
…
……………
… ……………
……………
……………
……………
……………
……………
……………
…
…
…
…
…
…
…
……………
… ……………
……………
……………
……………
…
…
…
…
……………
… Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Vorbereitungen | Mediamatics I | HS08 S. 4 1.6 Kosten und Investitionen ƒ Welchen Betrag kann und will ich maximal in die Entwicklung der Website investieren (z.B. Designentwurf durch einen Grafiker und Umsetzung mittels CSS, falls mir die vorgegebenen Designs nicht gefallen)? ƒ Wie viel darf der Unterhalt der Website (inkl. Hosting und Domain) pro Jahr maximal kosten? _______________________________________________________________________________________ 1.7 Domain ƒ Welchen Domain‐Namen reserviere und bestelle ich bei Switch oder beim Hoster? _______________________________________________________________________________________ 1.8 Hosting ƒ Welchen Web‐Hosting‐Anbieter wähle ich für das Hosting (Datenspeicherung) meiner Webseite? ƒ Oder will ich gar einen eigenen Server betreiben? Vielleicht kenne ich jemanden der einen hat? _______________________________________________________________________________________ Tabelle 1‐2: Ausgewählte Hosting‐Anbieter in der Schweiz Name Link Hostpoint www.hostpoint.ch Webland www.webland.ch Genotech www.genotech.ch Hoststar www.hoststar.ch www.hoststar.at Cyon www.cyon.ch infomaniak 1AHosting Novatrend Hostfactory www.infomaniak.ch www.1ahosting.ch www.novatrend.ch www.hostfactory.ch Preis (Fr./Monat) Service 9.90
24.90 7.90
19.90 9.90
29.90 4.90 9.90 8.90
24.90 15.00 3.90 7.30 6.95 10 GB, Support, 10 DB, 20 GB, Support, eigene IP, 20 DB 1 GB, Support, 2 DB 3 GB, Support, 10 DB 15 GB, Support, 10 DB 35 GB, Support, eigene IP, 20 DB 10 GB, 25 DB 15 GB, 50 DB 10 GB, Support, 10 DB 30 GB, Support, 30 DB 50 GB, Support, 1 Domain, unl. DB 15 GB, unlimitierte DB 1 GB, Support, unlimitierte DB 3 GB, Support, 10 DB (Standard)
(Professional) (Start‐Up)
(Standard) (Entry)
(Business) (Entry) (Biz) (Cherry)
(Orange) (Webhosting) (Starter) (Light) (Basic) 1.9 Anforderungen von Drupal 6.X an den Hosting­Server Damit Drupal 6.X installiert werden kann, muss der Server folgenenden Anforderungen genügen (diese wer‐
den von meisten Hosting‐Anbieter, auch von allen in der Tabelle 2, erfüllt): ƒ Ein Apache‐ (empfohlen) oder ein Microsoft‐IIS‐Webserver, der über mindestens eine freie Datenbank verfügt, die PHP 5.2 und MySQL 5.0 unterstützt ƒ Mindestens 16 MB PHP Memory ƒ PHP mit XML Erweiterung und der Konfiguration: session.save_handler: user; session.cache_limiter: none ƒ Client System Requirements: Javascript, CSS, RSS, (X)HTML (bei herkömmlichen Browsern standardmässig) 1.10 Bereitstellung von Inhalten Um bei Drupalübungen (Installation, Basiskonfiguration und Drupal‐Zusatzmodule) zügig vorwärts zu kommen, werden die Teilnehmer gebeten, sich vorher Gedanken zu den Inhalten zu machen und diese vorzubereiten: ƒ Konkrete Texte für die einzelnen Seiten bereitstellen (z.B. Beschreibung des Angebotes, der Institution, des Projektes, der Person, oder andere Informationen, die im Internet kommuniziert werden sollen) ƒ Eine grobe Gliederung der Navigation (die wichtigsten Haupt‐ und Unternavigationspunkte) ƒ Bilder, Fotos, Video‐ und Audio‐Dateien, Dokumente (docs, PDF) etc. vorbereiten und entsprechend for‐
matieren (z.B. Bild‐/Dateigrösse sowie die Auflösung von Fotos im Photoshop vorbereiten) Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Vorbereitungen | Mediamatics I | HS08 S. 5 Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Vorbereitungen | Mediamatics I | HS08 S. 6 Kapite
el 2: Drrupal In
nstallattion 2.1 Übers
sicht 2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
Ausgan
ngslage................................................................................................................................................... 7 Wissen
nswertes übeer Drupal........................................................................................................................... 7 Drupalblockkurs‐Übersicht............................................................................................................................. 8 Live‐Seerver‐Umgeb
bung einrichtten................................................................................................................ 9 Downlo
oad von Drupal 6.X.............................................................................................................................. 10 Installaation auf dem
m Server............................................................................................................................ 13 2.2 Ausga
angslage Damit Drup
pal nun auf dem Server in
nstalliert werrden kann, w
wurde Im Mo
odul „Drupal Vorbereitun
ngen“ folgen
nde Schritte vorrgenommen und erfolgreeich abgesch
hlossen: ƒ In einer Bedürfnisan
nalyse wurdee die Ziele, M
Motive, Zielse
egment und Nutzen der W
Webseite fesstgehalten ; ƒ Es wurdee überlegt, aan welchen In
nfos, Inhalteen, Produkten
n und Anwen
ndungen diee User interesssiert sind ; ; ƒ Zudem w
wurde festgeehalten, welcche Funktion
nen und Anw
wendungen w
wichtig für die eigene Seitte sind:
; ƒ Ein Kostenbudget wurde erstelltt und die Finaanzierung istt gesichert ; ƒ Der Dom
mainname (w
www.meine‐Domain.ch) wurde ausge
ewählt und rreserviert
; ƒ Ein den Bedürfnissen
n entsprecheendes Web‐H
Hosting wurd
de ausgewäh
hlt, der Sever ist betriebssbereit
; über eine Daatenbank, die
e PHP 5.2 un
nd MySQL 5 u
unterstützt ƒ Der Servver (Apache//IIS) verfügt ü
; ƒ Ein Konzzept zu den Inhalten wurrde erstellt u
und die zu pu
ublizierenden
n Texte vorb
bereitet ; ƒ Es wurdee grob eine N
Navigationssstruktur vorb
bereitet, die später angeelegt werden soll ; ƒ Bilder, FFotos, Video‐‐, Audio‐ und
d sonstige Daateien sind vvorbereitet u
und webgereecht formatiert
ƒ Ein eigen
ner, funktion
nierender Laptop mit Mo
odem, stabile
en Betriebssyystem und aktuellen ; Internetbrowser steh
ht zur Verfüggung. 2.3 Wisse
enswertes über Drup
pal Drupal ist ein in der Pro
ogrammiersp
prache PHP (H
Hypertext Prreprocessor) geschrieben
nes ent Management System
m (CMS), mitt dem Webseeiten entwicckelt und Open Sourcce (OS) Conte
verwaltet w
werden kann. Die Softwarre wurde von
n Dries Buyttaert an der U
Universität A
Antwer‐
pen entwickkelt. Ursprün
nglich wollte man das entwickelte System unter d
dem Domain
n‐
Namen „do
orp“ (= hollän
ndisch für Do
orf) registrierren. Dries ve
erschrieb sich
h bei der Reggistrie‐
Drupal‐Logo
rung, aus do
orp.org wurd
de drop.org, wobei das eenglische Wo
ort „drop“ (Tropfen) dem
m Hol‐
ländischen „„Druppel“ entspricht. So
o entstand alls Logo dann auch einen Tropfen, dass Drup‐
licon, desseen Augen dass mathematische Unendlichkeits‐Zeicchen darstellt (und die unendli‐
chen Möglicchkeiten von
n Drupal sym
mbolisiert). Im Januar 2
2001 wurde d
die Software unter der GNU (GNU’s N
Not Unix) Ge
eneral Publicc Licence (GPL) öffenttlich zugängllich gemachtt. GNU‐Logo
o
Drupal wird
d hinter Typo
o3 und Joomla! als drittm
meist gebraucchte OpenSo
ource CMS geehandelt. Folgende Grafik gibt ein
nen Überblick über den Ü
Übungsverlau
uf. In den Kapiteln 2.5, 2.6 und 2.7 w
wird das Drup
pal installiert, u
um in den folgenden Mod
dulen Schrittt für Schritt e
eine eigene W
Website zu eerstellen.
Information Sysstems Research G
Group | Darius Zu
umstein | Blockkursunterlagen Drrupal | Installatio
on | Mediamaticss I | HS08 S.. 7 2.4 Drupalblockkurs­Übersicht; Wir befinden uns bei der Installation: Drupal Vorbereitungen
2.4d 9 Bedürfnisanalyse Seiten‐Betreiber ƒ Ziele und Motive der Website ƒ Inhalte der Seite ƒ Zielsegment der Website ƒ Nutzen (Mehrwert) der Seite 9 Bedürfnisanalyse Seiten‐Besucher Drupal Installation
Ausgangslage Die Drupal Vorbereitungen wurden er‐
folgreich abgeschlossen Funktionen und Anwendungen, Live‐Server‐Umgebung einrichten die man auf der Seite ermöglichen will: ƒ Informationen (Text, Bilder, News,...) ƒ Kommunikation (Kontaktformular, Newsletter, Gästebuch, Umfragen,...) ƒ Interaktion (Blog, Forum, Chat Kom‐
mentare/Feedback, Wikis,...) ƒ Unterhaltung (Videos, Podcast/Audio, Fotogalerie, ePostkarten, Flash, Quiz, Spiele,...) ƒ eCommerce (Kataloge, eShop,...) 9 Drupal Zusatzmodule Ausgangslage Newsletter Die Drupal Installation konnte erfolgreich abgeschlossen werden Blog
Einführung ƒ Kursübersicht und Vorschau ƒ Das eigene Webprojekt vorstellen ƒ Wissenwertes über Drupal ƒ Erwartete Informationen der User ƒ Gewünschte Lösungen, Produkte, Dienstleistungen & Anwendungen: 9 Drupal Basiskonfiguration
Die Aufgabe und Module im Administrationsbereich Einstellungen
ƒ Datenbank einrichten ƒ FTP‐Programm (FileZilla) installieren Installation WYSIWYG‐Editor Drupal 6.X downloaden Quiz Audio Fotogalerie ePostkarten Navigation & Blöcke Drupal auf den Server installieren Impressum & Kontaktformular
Gästebuch Shadowbox Formulare Hosting Suchfunktion & Sitemap Abklärungen und Auswahl des Hosting‐Betreibers und ‐Angebote 9 Reservierung (Sub)Domain 9 Umfragen Video
Content (Inhalte/Text) erstellen
ƒ Drupal installieren ƒ Das Administrator‐Konto anlegen ƒ Die deutsche Sprachdatei installieren
Forum RSS‐/Newsfeeds Design wählen & anpassen Benutzerliste/‐Profile Drupal‐Anforderungen Webstatistik, Google Analytics Der Server erfüllt technisch die Drupal Anforderungen (PHP 5, MySQL 5.0) Fehlermeldung‐Seite 9 Inhalte (Text/Bilder) vorbereiten 9 Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Installation | Mediamatics I | HS08 Weitere Module nach Wunsch S. 8 2.5 Live­Server­Umgebung einrichten 2.5.1
Einrichten der Datenbank Soll mit Drupal eine Website direkt im Internet erstellt und aufgeschaltet werden, müssen vorerst verschiede‐
ne Einstellungen beim Live‐Server vorgenommen werden. Als erstes muss man sich beim Kunden‐Login auf der Website seines Hosting‐Providers anmelden. Bei den meisten Anbieter erscheint nach dem Login eine Menüführung, bzw. ein Control Panel, wo man diverse Ein‐
stellungen vornehmen kann (z.B. die Verwaltung der Seiten, (Sub‐)Domains, eMail‐Accounts, Datenbanken). Um Drupal installieren zu können, muss eine neue MySQL‐Datenbank eingerichtet werden. Beim Beispiel des Schweizer Hostinganbieters Hostpoint (siehe Abbildung 2‐1) geschieht dies im Control Panel in der Navigation „Datenbanken“, wo man die Aktion „Datenbank erstellen“ durchführt. Schritt 1: Beim Webhoster eine
Datenbank erstellen Abbildung 2‐1: Eine MySQL‐Datenbank erstellen am Beispiel des Webhosters Hostpoint Als nächstes muss man der neu erstellten Datenbank einen neuen Datenbankbenutzer zuweisen (vgl. Abbil‐
dung 2‐2). Man kann auch einen bestehenden Datenbankbenutzer der neuen Datenbank zuweisen. Schritt 2: Datenbankbenutzer Datenbank zuweisen Abbildung 2‐2: Einen neuen Datenbankbenutzer der Datenbank zuweisen Bei der Erstellung eines neuen Datenbankbenutzers muss ein Passwort für den neuen Datenbankbenutzer eingegeben werden. Man sollte den Namen der Datenbank, des Datenbankbenutzers und das Passwort mer‐
ken und unbedingt schriftlich notieren, da dieses bei Installation von Drupal gebraucht wird. Information Systems Research Group |Darius Zumstein | Übungsunterlagen Drupal | Installation | Mediamatics I | HS08 S. 9 2.5.2
FTP­Client einrichten (auf dem Server diufvm11 an der Universität Fribourg) Um Dateien vom lokalen Computer (Client) direkt auf den Server zu laden, braucht man ein FTP‐(File Transfer Protocol)‐Programm. Ein empfehlenswerter FTP‐Client ist FileZilla. FileZilla läuft unter allen Betriebssystemen und kann auf http://filezilla‐project.org oder www.filezilla.de heruntergeladen und installiert werden. Um eine Verbindung herzustellen, muss in FileZilla unter Datei > Servermanager (Symbol ) „Neuer Server“ die Serveradresse (intern: diufvm11.unifr.ch; von zu Hause mit dem VPN www.unifr.ch/siuf/telecom/vpn), den Servertyp FTPES, den Benutzername (studentX) und das Passwort (erhalten vom Assistenten) eingegeben wer‐
den und dann auf Verbinden (nicht auf OK!). Bei wiederholtem Zugang direkt unter ( ) verbinden. Schritt 3: Mit FTP‐Programm Serververbindung herstellen Abbildung 2‐3: Mit FTP‐Programm FileZilla eine Verbindung zum Server herstellen 2.6 Download von Drupal 6.X Auf der offiziellen Drupal‐Website http:/wwww.drupal.org kann unter Download/Latest release Drupal 6.X (vgl. Abbildung 2‐4, z.B. Drupal 6.2 am 24. April 2008) auf den Desktop, oder in ein gewünschtes Verzeichnis, herunterladen geladen werden. Es empfiehlt sich, sich beim Besuch auf der Drupal kostenlos zu registrieren. Dadurch gehört man der Drupal‐Community an, hat als angemeldeter Benutzer mehr Rechte auf der Seite und kriegt Newsletters bezüglich wichtigen Informationen bezüglich Drupal und neuen Release. Schritt 4: Auf www.drupal.org Drupal 6 downloaden
Abbildung 2‐4: Download von Drupal 6.X unter www.drupal.org Information Systems Research Group |Darius Zumstein | Übungsunterlagen Drupal | Installation | Mediamatics I | HS08 S. 10 Auf der offiziellen deutschsprachgen Drupal‐Website www.DrupalCenter.de kann auf der ersten Seite oder unter Links & Downloads auch eine deutschsprachige Drupal Version heruntergeladen werden. Dies hat den Vorteil, dass man bei der Installation von Drupal keine Änderungen der Spracheinstellungen vornehmen muss. Die heruntergeladene Drupal‐Datei ist im .tar.gz‐Format. Die doppelte Endung .tar.gz ist üblich für gzip‐
komprimierte Dateien. Gzip steht für GNU‐zip und ist ein Kompressionsprogramm unter der GPL‐Lizenz. Das Programm WINZIP (www.winzip.de) ist die kostenpflichtige Standardsoftware zum Entpacken von zip‐Dateien unter Windows. Es gibt eine Reihe von alternativen Programmen, wie z.B. Winrar. Auf www.winrar.de kann unter „Download“ die aktuelle Version (3.71 in Abbildung 2‐5) heruntergeladen werden. Schritt 5: Auf www.winrar.de WinRAR oder auf www.7‐zip.de 7‐Zip (gratis) downloaden
Abbildung 2‐5: Download von WinRAR unter www.winrar.de, um Drupal entpacken zu können Neben WinRAR gibt es weitere Datenkompressionsprogramme, die zum Entpacken von Drupal geeignet sind, z.B. das sehr empfehlenswerte 7‐Zip (www.7‐zip.de; gratis und Open Source), IZArc (www.izarc.org), QuickZip (www.quickzip.org) und TUGzip (www.tugzip.de) für Windows oder StuffIT (www.stuffit.com) für Mac OS. Nachdem 7‐Zip oder WinRAR oder anderes ähnliches Programm installiert worden ist, kann man die drupal‐
6.X.tar.gz‐Datei durch Rechtsklick extrahieren (siehe Abbildung 2‐6). Danach im entpackten Ordner drupal‐
6.X.tar auch noch die Datei drupal‐6.X.tar extrahieren. Innerhalb des drupal‐6.X‐Ordners gibt nochmals ein Ordner drupal‐6.X, worin die Dateien liegen (s. Abbildung 2‐7). Schritt 6: drupal‐6.X.tar und drupal‐6.X entpacken
Abbildung 2‐6: Die Dateien drupal‐6.X.tar.gz und drupal‐6.X.tar extrahieren Information Systems Research Group |Darius Zumstein | Übungsunterlagen Drupal | Installation | Mediamatics I | HS08 S. 11 Abbildung 2‐7: Die Drupal‐Dateien im Ordner drupal‐6.X In FileZilla mit Rechtsklick, bzw. Ctrl+A alle Dateien im Drupal‐6.X‐Ordner anwählen und auf den Server in das Verzeichnis /httpdocs bzw. /public_html oder in den gewünschten Ordner kopieren (vgl. Abbildung 2‐8). Schritt 7: Drupal‐Dateien im Ordner drupal‐6.X auf den Server kopieren
Alle Dateien im Ordner drupal‐6.X auswählen und in das gewünschte Verzeichnis (i.d.R. www, httpdocs, public_html, oder so ähnlich) ziehen Abbildung 2‐8: Die Dateien im Ordner Drupal‐6.X in das Server‐Verzeichnis kopieren Information Systems Research Group |Darius Zumstein | Übungsunterlagen Drupal | Installation | Mediamatics I | HS08 S. 12 2.7 Installation auf dem auf Server Nachdem die MySQL‐Datenbank eingerichtet und die drupal‐6.X‐Dateien korrekt auf den Server kopiert wor‐
den sind, sollte nun unter www.meine‐Domain.org die Anzeige in Abbildung 2‐9 erscheinen. Es ist nun die ge‐
wünschte Sprache auszuwählen (hier wird Drupal zu Anschauungswecken in Englisch installiert). Schritt 8: Drupal in Englisch (oder in einer anderen Sprache) installieren Abbildung 2‐9: Sprache auswählen Schritt 9: Probleme lösen
Abbildung 2‐10: Requirements Probleme identifizieren Zur Behebung des Anforderungsproblems (in Abbildung 2‐10), muss mittels dem FTP‐Client (FileZilla) die Datei /sites/default/default.settings.php z.B. auf den Desktop kopiert und zu settings.php unbenannt werden. Danach zurück in den Ordner /sites/default/ kopieren. Dann Mit Rechtsklick die Datei default.settings.php anwählen und die „Dateiattribute…“ aufrufen. Hier alle Kästchen markieren, so dass der numerische Wert „777“ angezeigt wird, und mit OK bestätigen (vgl. Abbildung 2‐11). Dasselbe mit der Datei settings.php. Mit Rechtsklick muss im Ordner /sites/default/ zudem ein neues Verzeichnis „files“ erstellt werden. Nun den URL der Website aufrufen, aktualisieren. Die Werte der default.settings.php nach abgeschlossener Installation aus Sicherheitsgründen unbedingt wieder in die ursprüngliche Einstellung zurückstellen, d.h. auf den Wert 644. Information Systems Research Group |Darius Zumstein | Übungsunterlagen Drupal | Installation | Mediamatics I | HS08 S. 13 Schritt 10: default.settings.php
und settings.php be‐
schreibbar machen
Schritt 11: Verzeichnis erstellen:
sites/default/files
Abbildung 2‐11: Die default.settings.php beschreibbar machen und Verzeichnis files erstellen Schritt 12: Datenbank Konfigu‐
ration vornehmen
Abbildung 2‐12: Datenbankname, Datenbankbenutzername und Datenbankpasswort eingeben Als nächstes muss (in Abbildung 2‐12) der Datenbankname, Datenbankbenutzername und das Passwort der Datenbank eingegeben werden, so dass die Datenbank mit den Drupal‐Dateien beschrieben werden kann. Information Systems Research Group |Darius Zumstein | Übungsunterlagen Drupal | Installation | Mediamatics I | HS08 S. 14 Schritt 13: Seite konfigurieren Abbildung 2‐13: Seite Konfigurieren Danach erscheint die Konfigurationsseite (siehe Abbildung 2‐13), wo Einstellungen bezüglich der Seite, des Administratoren‐Kontos und des Servers vorgenommen werden. Beim Feld „Site name“ wird der Name der Website eingegeben. Dieser erscheint in der Kopfzeile und im Brow‐
serfenster, wenn die Startseite aufgerufen wird. Hier wurde als Beispiel die Seite mit „Drupal 6“ benannt. Unter „Site e‐mail address“ wird die eMail‐Adresse der Seite eingegeben. An diese werden u.a. die neuen Be‐
nutzeranmeldungen geschickt oder das Kontaktformular verschickt. Information Systems Research Group |Darius Zumstein | Übungsunterlagen Drupal | Installation | Mediamatics I | HS08 S. 15 Unter „Username“ wird der Benutzername des Administrators eingegeben, üblicherweise „admin“ oder „ad‐
ministrator“, sowie das Passwort, mit welchem man sich als Administrator mit allen Rechten einloggt. WICHTIG: Man sollte sich den Username (z.B. admin) und das Passwort merken und notieren. Dieses braucht man, um in Zukunft als Administrator auf die Seite zugreifen zu können. Username: _______________________ Passwort: _______________________ Unter „Default time zone“ die aktuelle Zeit(zone) eingestellt und – wenn der Server dies unterstützt – unter „Clean URLs“ die Möglichkeit, für jede Seite einen sauberen URL (Uniform Resource Locator) zu definieren. Dadurch können die unschönen ?q= aus dem URL entfernt werden (z.B. www.meine‐Seite.org/home statt www.meine‐Seite.org/?q=home), was viel benutzer‐ und v.a. auch suchmaschinenfreundlicher ist. Die Installation ist beendet, unter „your new site“ kann nun auf Administrator‐Konto zugegriffen werden. Schritt 14: Die Installation ist nun abgeschlossen! Die neue Seite kann besucht werden… Abbildung 2‐14: Fertigstellung der Installation Schritt 15: Den Administrations‐
bereich aufrufen Abbildung 2‐15: Welcome to your new Drupal website! Information Systems Research Group |Darius Zumstein | Übungsunterlagen Drupal | Installation | Mediamatics I | HS08 S. 16 In Abbildung 2‐16 ist das Administrationsmenü (engl. Administer) dargestellt. Beim erstmaligen Aufruf er‐
scheint zu oberst die Meldung, dass der Cron noch nicht ausgeführt wurde (und ev. noch andere Meldungen). Unter status report kann der Cron manuell durchgeführt und das System aktualisiert werden. Schritt 16: Im status report den cron ausführen Abbildung 2‐16: Das Administrationsmenü von Drupal und Statusreprt Schritt 17: Die Module Content translation & Locale aktivieren Abbildung 2‐17: Die Module Content translation & Locale aktivieren Information Systems Research Group |Darius Zumstein | Übungsunterlagen Drupal | Installation | Mediamatics I | HS08 S. 17 Sofern am Anfang der Drupal‐Installation keine andere Sprache ausgewählt, bzw. installiert wurde, ist die Me‐
nüführung immer noch in Englisch. Um die Sprache der Menüführung im Administrationsbereich anzupassen, müssen im ADMINISTER > MODULES die beiden Kästchen „Content translation“ und „Locale“ angewählt und unter „Save configuration“ abgespeichert werden (siehe Abbildung 2‐17). Danach ist unter http://drupal.org/project/Translations die gewünschte Sprache herunterzuladen. Das Kern‐
system von Drupal wurde in 48 Sprachen übersetzt (siehe Tabelle 2‐1). Tabelle 2‐1: Erhältliche Drupal‐Sprachübersetzungen unter http://drupal.org/project/Translations Afrikaans Albanisch Arabisch Baskisch Chinesisch Dänisch Deutsch Dzongkha Esperanto Estnisch Färöisch Finnisch Französisch Galizisch Griechisch Hebräisch Holländisch Isländisch Italienisch Japanisch Katalanisch Khmer Lettisch Litauisch Marathi Norwegisch Persisch Polnisch Portugiesisch (P/Br) Rumänisch Russisch Schottisch Slowakisch Spanisch Schwedisch Thai Tschechisch Türkisch Ungarisch Vietnamesisch Stand 1.10.2008 Nach dem die gewünschte Übersetzung heruntergeladen und entpackt wurde, müssen die Sprachdateien, z.B. die Ordner „modules“, „profiles“ und „themes“ sowie die Dateien LICENSE.de.txt und STATUS.de.txt für Deutsch, in das Drupalverzeichnis auf den Server laden (bestehende Ordner überschreiben). Danach unter ADMINISTER > SITE CONFIGURATION > LANGUAGES auf „Add language“ clicken, und schon wird die gewünschte Sprache importiert (siehe Abbildung 2‐18). Schritt 18: Die gewünschte Sprache(n) der Menüführung hinzufügen... Abbildung 2‐18: Gewünschte Sprachübersetzung hinzufügen Nachdem die gewünschte Sprachübersetzung importiert worden ist, kann die Sprache durch die Auswahl als Default (Standard) aktiviert werden (siehe Abbildung 2‐19). Information Systems Research Group |Darius Zumstein | Übungsunterlagen Drupal | Installation | Mediamatics I | HS08 S. 18 Schritt 19: … und Sprache aktivieren. Abbildung 2‐19: Gewünschte Sprachübersetzung aktivieren Schritt 20: Die Menüführung ist auf Deutsch und die Installation beendet! Abbildung 2‐20: Drupal spricht die gewünschte Sprache (Deutsch) Soweit sind nun alle Grundeinstellungen und Konfigurationen vorgenommen worden und das System "spricht die gewünschte Sprache" (Deutsch. Als nächstes kann man mit der Aufbau der Seite, dem Erstellen von Con‐
tent erstellen, was in den folgenden Kapiteln behandelt wird. Information Systems Research Group |Darius Zumstein | Übungsunterlagen Drupal | Installation | Mediamatics I | HS08 S. 19 Information Systems Research Group |Darius Zumstein | Übungsunterlagen Drupal | Installation | Mediamatics I | HS08 S. 20 Kapitel 3: Drupal Basiskonfiguration 3.1 Übersicht 3.2 Ausgangslage................................................................................................................................................ 21 3.3 Drupalblockkurs‐Übersicht........................................................................................................................... 22 3.4 Die Aufgaben und Module im Administrationsbereich................................................................................ 23 3.5 Einstellungen................................................................................................................................................ 24 3.6 FCKeditor...................................................................................................................................................... 25 3.7 Content (Inhalte).......................................................................................................................................... 27 3.8 Navigation & Blöcke..................................................................................................................................... 28 3.9 Impressum................................................................................................................................................... 32 3.10 Kontaktformular........................................................................................................................................... 33 3.11 Suchfunktion................................................................................................................................................ 35 3.12 Themes auswählen und anpassen............................................................................................................... 36 3.13 Learning by Doing........................................................................................................................................ 40 3.14 Schlussbemerkungen................................................................................................................................... 40 3.15 Ausblick auf die nächsten Übungen (Kapitel 4: Drupal Zusatzmodule)....................................................... 40 3.2 Ausgangslage In den Kapiteln 1. Drupal Vorbereitungen und 2. Drupal Installation wurden folgende Schritte abgeschlossen: ƒ In einer Bedürfnisanalyse wurde die Ziele, Motive, Zielsegment und Nutzen der Webseite festgehalten ; ƒ Es wurde überlegt, an welchen Infos, Inhalten, Produkten und Anwendungen die User interessiert sind ; ƒ Zudem wurde festgehalten, welche Funktionen und Anwendungen wichtig für die eigene Seite sind: ; ƒ Ein Kostenbudget wurde erstellt und die Finanzierung ist gesichert ; ƒ Der Domainname (www.meine‐Domain.ch) wurde ausgewählt und reserviert ; ƒ Ein den Bedürfnissen entsprechendes Web‐Hosting wurde ausgewählt, der Sever ist betriebsbereit ; ƒ Der Server (Apache/IIS) verfügt über eine Datenbank, die PHP 5.2 und MySQL 4.1 unterstützt ; ƒ Ein Konzept zu den Inhalten wurde erstellt und die zu publizierenden Texte vorbereitet ; ƒ Es wurde grob eine Navigationsstruktur erstellt, die später angelegt werden soll ; ƒ Bilder, Fotos, Video‐, Audio‐ und sonstige Dateien sind vorbereitet und webgerecht formatiert ; ƒ Ein eigener, funktionierender Laptop mit Modem steht für den Drupal‐Kurs zur Verfügung. ; ƒ Auf dem Server wurde eine neue MySQL‐Datenbank erstellt und ; ƒ der Datenbankname wurde dem Datenbank‐Benutzername zugewiesen ; ƒ Ein neuer Datenbankbenutzer wurde erstellt ; ƒ Das Passwort für den Datenbankbenutzer wurde eingegeben ; ƒ Der Benutzername und das Passwort wurde gemerkt und/oder aufgeschrieben ; ƒ Ein FTP‐Programm (z.B. FileZilla unter www.filezilla.de) wurde heruntergeladen und installiert ; ƒ Das FTP‐Programm ist mit dem Server verbunden und Dateien können hochgeladen werden ; ƒ Die neueste Drupal‐Version (Drupal 6.X) wurde von www.drupal.org heruntergeladen ; ƒ Da die heruntergeladene Drupal‐Datei (.gz) wurde entpackt ; ƒ Auch die .tar‐Datei wurde entpackt und der „drupal‐6.X“‐Ordner auf den Desktop gezogen ; ƒ Die Dateien im „Drupal‐6.X“‐Ordner wurden mittels FTP‐Programm auf den Server geladen ; ƒ Die „Database configuration“ von Drupal wurde vorgenommen ; ƒ Die Installation konnte erfolgreich abgeschlossen werden ; ƒ Das erste Account (Administrator‐Konto) wurde erstellt, indem ; ƒ der Username (z.B. „admin“), die E‐Mail‐Adresse ; ƒ sowie ein neues Passwort eingegeben und sich auch notiert wurde. ; ƒ Um die Deutsche Sprachdatei zu installieren, ist das „Language interface“+„Languages“‐Modul aktiviert ; ƒ Die Deutsche Sprachdatei wurde hinzugefügt, indem sie ; ƒ von http://drupal.org/project/Translations downgeloadet, die Datei „de.po“ hochgeladen und ; ƒ die Konfiguration als „Default“ gespeichert wurde. ; Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 21 3.3 Drupalblockkurs­Übersicht; Wir nehmen nun die Drupal­Basiskonfiguration vor: 3.3 Übersicht Drupalkurs Drupal Vorbereitungen
9 Bedürfnisanalyse Seiten‐Betreiber ƒ Ziele und Motive der Website ƒ Inhalte der Seite ƒ Zielsegment der Website ƒ Nutzen (Mehrwert) der Seite Drupal Installation
9
Drupal Basiskonfiguration
Drupal Zusatzmodule Ausgangslage Newsletter Die Drupal Installation konnte erfolgreich abgeschlossen werden Blog
Einführung 9 Bedürfnisanalyse Seiten‐Besucher ƒ Kursübersicht und Vorschau ƒ Das eigene Webprojekt vorstellen ƒ Wissenwertes über Drupal 9
Die Aufgabe und Module im Administrationsbereich Ausgangslage ƒ Erwartete Informationen der User ƒ Gewünschte Lösungen, Produkte, Dienstleistungen & Anwendungen: Die Drupal Vorbereitungen wurden er‐
folgreich abgeschlossen Funktionen und Anwendungen, Live‐Server‐Umgebung einrichten 9 die man auf der Seite ermöglichen will: ƒ Informationen (Text, Bilder, News,...) ƒ Kommunikation (Kontaktformular, Newsletter, Gästebuch, Umfragen,...) ƒ Interaktion (Blog, Forum, Chat Kom‐
mentare/Feedback, Wikis,...) ƒ Unterhaltung (Videos, Podcast/Audio, Fotogalerie, ePostkarten, Flash, Quiz, Spiele,...) ƒ eCommerce (Kataloge, eShop,...) 9 Hosting Abklärungen und Auswahl des Hosting‐Betreibers und ‐Angebote 9 Reservierung (Sub)Domain 9 9
ƒ Datenbank einrichten ƒ FTP‐Programm installieren Drupal 6.X downloaden 9
9
Quiz Video
Installation WYSIWYG‐Editor Content (Inhalte/Text) erstellen Audio Fotogalerie ePostkarten Navigation & Blöcke 9
Umfragen Einstellungen Drupal auf den Server installieren ƒ Drupal installieren ƒ Das Administrator‐Konto anlegen ƒ Die dt. Sprachdatei installieren Forum Impressum & Kontaktformular Gästebuch Shadowbox Formulare Suchfunktion & Sitemap
RSS‐/Newsfeeds Design wählen & anpassen
Benutzerliste/‐Profile Drupal‐Anforderungen Webstatistik, Google Analytics Der Server erfüllt technisch die Drupal Anforderungen (PHP 5, MySQL 5.0) Fehlermeldung‐Seite 9 Inhalte (Text/Bilder) vorbereiten 9 Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 Weitere Module nach Wunsch S. 22 3.4 Die Aufgaben und Module im Administrationsbereich Nach dem Login auf www.meine‐Seite.org wird unter Verwalten (engl. Administer) der Administrationsbereich angezeigt. Die Anzeige des Adminstrationsbereichs VERWALTEN kann entweder „Nach Aufgabe“ (Inhaltsverwal‐
tung, Strukturierung, Einstellungen, Benutzerverwaltung und Reports) oder „Nach Modul“ gegliedert werden. Die Beschreibungen zu den einzelnen kann man ausblenden, was platzsparend und übersichtlicher ist, oder anzeigen (zur Orientierungs‐ und Verständnishilfe; vgl. Abbildung 3‐1). Hier die Funktionen nach Aufgabe oder nach Modul anzeigen lassen Hier die Beschreibungen ausblen‐
den (platzsparend, übersichtlicher)
Abbildung 3‐1: Das Administrationsmenü (Verwalten) nach Aufgabe in Drupal Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 23 3.5 Einstellungen Unter VERWALTEN > EINSTELLUNGEN können verschiedene Grundeinstellungen vorgenommen werden: 3.5.1
Aktionen, Bild­Toolkit und Dateisystem Unter „Aktionen“ können verschiedene Aktionen durchgeführt, beim „Bild‐Toolkit“ die JPEG‐Qualität und un‐
ter „Dateisystem“ das temporäre Verzeichnis sowie eine öffentliche oder private Download‐Methode einge‐
geben werden. In diesen drei Bereichen ist üblicherweise nichts abändern. 3.5.2
Datum und Uhrzeit Unter Datum und Uhrzeit sollte die zutreffende „Standard‐Zeitzone“, der „Erste Tag der Woche“ (üblicherwei‐
se der Montag), sowie das gewünschte kurze, mittlere und lange „Datumsformat“ eingestellt werden. 3.5.3
Eingabeformate Die „Eingabeformate“ definieren, welche Formate (Filtered HTML, Full HTML) der Besucher eingeben kann. Hier „Full HTML“ auswählen, damit alle Inhalte angezeigt werden können. 3.5.4
Fehlermeldungen Unter „Fehlermeldungen“ können Einstellungen bzgl. der 403‐ und 404‐Fehler vorgenommen werden (diese Einstellungen vorerst beibehalten). 3.5.5
Leistung In der Rubrik „Leistung“ können Einstellungen bezüglich des Seiten‐ bzw. Bockcaches und zur Brandbreiten‐
optimierung gemacht werden. Auch hier muss im Normalfall nichts abgeändert werden. 3.5.6
Lesbare URLs Wenn die richtigen Servereintellungen vorliegen, können hier lesbare URLs aktiviert werden. Dies ermöglich die Generation von eingabe‐ und suchmaschinenfreundliche URLs (z.B. /produkte anstelle von /?q=produkte). 3.5.7
Protokollierungen und Warnungen (Datenbank­Protokollierung) Hier kann die Anzahl Zeilen für Protokolleinträge in der Datenbank definiert werden (hier nichts ändern). 3.5.8
Sprachen Unter „Languages“ bzw. „Sprachen“ können man bei Bedarf weitere Sprachen installieren und aktivieren. 3.5.9
Verwaltungs­Theme Das „Admin‐Theme“ bzw. „Verwaltungs‐Theme“ ist diejenige Oberfläche (Schablone), welche der Administra‐
tor sieht. Das Verwaltungs‐Theme kann vom <Systemstandard> zu „Bluemarine“, „Chamelon“, „Marvin“, „Minelli“ oder „Pushbutton“ abgeändert werden. 3.5.10 Wartungsarbeiten Unter „Wartungsarbeiten“ kann die Seite mit der entsprechenden Offline‐Nachricht passiv geschalten werden, so lange an der Website entwickelt wird. Unter www.meine‐Domain.ch/user (bzw. /?=user wenn lesbare URLs deaktiviert) kann sich der Administrator wieder einloggen 3.5.11 Website­Informationen Unter „Website‐Informationen“ kann der Name der Seite, eine E‐Mail‐Adresse, einen Slogan, eine Beschrei‐
bung der Website sowie ein Text der Fusszeile eingegeben bzw. abgeändert werden. Unter Startseite diejeni‐
ge Seite angeben, die später direkt über die Domain erreicht werden soll, z.B. „startseite“ oder „home“. Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 24 3.6 FCKeditor Bevor mit dem Aufbau der Navigation und des Inhaltes begonnen wird, sollte ein WYSIWYG‐Editor (What You See Is What You Get) installiert werden, damit der Text auf der Website wie in einem herkömmlichen Textver‐
arbeitungsprogramm (z.B. von OpenOffice oder Microsoft Office) leicht und schnell erstellt und bearbeitet werden kann. Mit einem solchen Editor wird der Text automatisch in HTML (Hypertext Markup Language) um‐
gewandelt und der wenig technisch versierte Benutzer muss sich nicht selber HTML‐Code schreiben. Unter www.drupal.org/project/fckeditor kann der FCKeditor heruntergeladen und entpackt werden. Im Ord‐
ner „fckeditor“ gibt es einen Unterordner „fckeditor“, in welchen der fckeditor‐Editor selber kopiert wird, wel‐
cher unter www.fckeditor.net/download (bzw. unter http://sourceforge.net/projects/fckeditor/) herunterge‐
laden und entpackt werden kann. Um den FCCKeditor zu installieren, muss man vorerst auf dem Server mit dem FTP‐Client (FileZilla) unter /sites/all/ einen neuen Ordner „modules“ erstellen. Den Drupal‐„fckeditor“‐Ordner mit FileZilla in das Server‐
Verzeichnis /sites/all/modules/ laden. Alle Dateien innerhalb des FCKEditors‐Ordners mit Ctrl+A auswählen und auf den Server in das Drupal‐Modul /sites/all/modules/fckeditor/fckeditor/ kopieren (vgl. Abbildung 3‐2). Den Inhalt des FCKeditor‐Ordners (alle einzelnen Dateien zusammen) in den Drupal‐FCKeditor‐Ordner (in /sites/all/modules/fckeditor/fckeditor/ wo steht „COPY_HERE.txt)) kopieren. Abbildung 3‐2: Den FCKeditor in das Drupalmodul fckeditor kopieren Bei VERWALTEN > MODULE den FCKeditor aktivieren und speichern. Unter VERWALTEN (NACH MODUL) > FCKEDITOR „Berechtigungen speichern“: z.B. dürfen alle User („Gast“ und „Authentifizierter Benutzer“) den fckeditor benutzen. Dateien hochladen sollten aber nur registrierte Benutzer. Abbildung 3‐3: Das fckeditor‐Modul aktivieren Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 25 Unter VERWALTEN (NACH MODUL) > FCKEDITOR können bei FCKeditor für die unterschiedlichen Profile verschiede‐
nen Einstellungen vorgenommen werden. Da alle Einstellungen standardmässig richtig sind, müssen keine Änderungen gemacht werden. Damit der Administrator direkt Bilder vom Desktop auf den Server laden kann, müssen beim „Authentifizierte Benutzer“ unter „Bearbeiten“ die File‐Management‐Werte in der „File browser settings“ auf „true“ setzen. Abbildung 3‐4: File browser settings in der FCKeditor settings Wie unter „readme.txt“ (bzw. der Fehlermeldung bei einem Bildupload) zu entnehmen ist, braucht es eine manuelle Konfiguration bei der config.php‐Datei. Mit dem FTP‐Client auf das folgendes Verzeichnis zugreifen: sites/all/modules/fckeditor/fckeditor/editor/filemanager/connectors/php/ und die Datei config.php auf den Desktop laden, diese mit einem Textprogramm öffnen und die $Config‐Zeile von false auf true setzen: $Config['Enabled'] = true ; Weiter unten kann bei $Config['UserFilesPath'] = '/...' den Pfad auf dem Server angegeben werden, wo die Bilder künftig gespeichert werden sollen. Standardmässig ist '/userfiles/' eingestellt. Zudem ist unter der Zeile $Config['UserFilesAbsolutePath'] = '' ;
folgender Code einzufügen: require_once "../../../../../filemanager.config.php"; Diese neue config.php‐Datei ist nun abzuspeichern. Die config.php auf dem Server löschen und die neue con‐
fig.php unter gleichem Namen auf den Server kopieren. Jetzt mit Rechtsklick („Verzeichnis erstellen“) den Ordner „userfiles“ im Drupal‐Verzeichnis (wo alle Drupal‐Dateien liegen) anlegen und diese durch Rechtsklick => Dateiattribute beschreibbar (777) machen. Leider gibt es bei Drupal (noch) oft Probleme mit dem FCKeditor. Die Drupal‐Foren (http://drupal.org/forum, www.drupalcenter.de/forum) geben meist gute Hilfestellung zu einem der Probleme. Ansonsten steht mit dem BUEditor (http://drupal.org/Project/bueditor) eine benutzerfreundlichere Alterna‐
tive eines WYSIWYG‐Editors zu Verfügung, die immer funktioniert. Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 26 3.7 Content (Inhalte) Unter INHALT ERSTELLEN > PAGE kann in Drupal eine Seite (Inhalt/Content) erstellt werden (vgl. Abbildung 3‐5). Hier den Titel der Seite eingeben (erscheint in Kopfzeile & Browser) Hier den Titel des Menülinks (er‐
scheint im Menü, d.h. Navigation) Hier die Seite einem Menüpunkt zuordnen & in welcher Reihenfolge
Hier den Text der Seite erstellen (mit fck‐ oder plain text editor) Hier die URL‐Bezeichnung einge‐
ben (erscheint in Browserleiste) Abbildung 3‐5: Page (Inhalt/Content) erstellen Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 27 3.8 Navigation & Blöcke Unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MENÜS werden alle Menüpunkte aufgelistet (standardmässig „Navigati‐
on“, „Primary Links“ und „Secondary Links“). Um ein neues Menü zu erstellen, auf „Menü hinzufügen“ klicken. Abbildung 3‐6: Die Menüs in Drupal Unter „Menu name“ wird der Name eingegeben, der im URL erscheint (z.B. www.meine‐seite.com/produkte). Dieser sollte keine Umlaute und Sonderzeichen haben und kleingeschrieben sein. Bei „Titel“ wird der eigentliche Menüname eingegeben, so wie er in der Navigation erscheint. Wie (oben in Abbildung 3‐7) geschrieben, muss ein neues Menü nach dem speichern unter „Blöcke“ noch aktiviert werden. Abbildung 3‐7: Ein neues Menü erstellen Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 28 Dies ist der Block Kopfbereich (Header) Dies ist der Block rechte Seitenleiste (Right sidebar) Neu in Drupal 6: Menüs in Blöcke mit drag‐and‐drop verschieben Hier Blöcke bzw. Menüs konfigurieren (vgl. Abbildung 3‐9) Dies ist der Block linke Seitenleiste (Left sidebar) Hier deaktivierte Blöcke bzw. neue Menüs aktivieren Dies ist der Block Inhalt (Content) Dies ist der Block Fussbereich (Footer) Abbildung 3‐8: Die Blöcke in Drupal Abbildung 3‐8 zeigt die fünf Standardblöcke (linke und rechte Seitenleiste, Kopf‐ und Fussbereich sowie Inhalt) von Drupal. Unterhalb von „Blocks“ können die Menüs durch gedrückt halten der Maus verschoben werden (drag‐and‐drop). Unterhalb von „Region“ kann jedes Menü einem Block neu zugeordnet oder unter „Deakti‐
viert“ aktiviert werden. Unter „Konfigurieren“ finden sich blockspezifische Einstellungen (siehe Abbildung 3‐9). Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 29 Abbildung 3‐9: Block konfigurieren Beim VERWALTEN > BLÖCKE kann man unter „Konfigurieren“ einstellen, ob die Benutzer die Blöcken individuell anordnen oder ausblenden dürfen. Zudem können gewisse Blöcke z.B. nur angemeldeten Usern gezeigt wer‐
den. Auch kann eingestellt werden, auf welchen Seiten ein Block angezeigt werden soll oder wo nicht (z.B. den Benutzeranmeldung‐Block in Abbildung 3‐9 nur auf der Startseite home). Damit ein Block, bzw. ein neu erstelltes Menü erscheint, muss mindesten eine Seite (Inhalt) diesem Menü zugeordnet sein. Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 30 Das oben neu erstellte Menü „Produkte“ beispielsweise wird (als Block) noch nicht angezeigt, da diesem noch keine Seite zugeordnet ist. Verfasst man unter INHALT ERSTELLEN eine neue Seite (z.B. Produkt 1 in Abbildung 3‐
10) und ordnet man es dem gewünschten Menüpunkt (z.B. <Produkte>) zu, erscheint der Block, bzw. Menü und der Menüpunkt nun an der gewünschten Stelle in der Navigationsleiste (siehe Abbildung 3‐11). Abbildung 3‐10: Eine Seite einem Menüpunkt zuordnen Abbildung 3‐11: Beispiel eines Menüs mit Menüpunkt Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 31 3.9 Impressum Innerhalb der Europäischen Union ist es rechtlich vorgeschrieben, ein Impressum anzulegen, welches infor‐
miert, wer für den Betrieb und Inhalt der Website verantwortlich ist. Das Impressum wird wie eine normale Seite unter INHALTE ERSTELLEN als eine neue „Page“ erstellt (siehe Abbil‐
dung 3‐12). Neben dem Titel „Impressum“ sollten im Body folgende Angaben festgehalten werden: ƒ Vorname und Nachname, Postanschrift, Telefon, Fax und E‐Mail‐Adresse des Website‐Betreibers ƒ Mitarbeiter und Mitwirkende der Seite und deren Verantwortung ƒ eventuell Angaben zum Copyright ƒ u.U. Angaben zum betriebenen System (Drupal), technische Umsetzung, Grafikdesigner, etc. der Seite Das Impressum unter dem Menü‐Titel „Impressum“ und dem URL‐Alias „impressum“ abspeichern und z.B. dem Menüpunkt „Primary Links“ zuordnen. Das Impressum wird üblicherweise im Kopfbereich oder in der Fusszeile angezeigt. Abbildung 3‐12: Beispiel eines Impressums Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 32 3.10 Kontaktformular Eine Website benötigt auch immer ein Kontaktformular, mit welchem der Seitenbesucher den Seitenbetreiber direkt anschreiben kann. Um ein Kontaktformular erstellen zu können, muss man unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MODULE das Käst‐
chen „Contact“ aktivieren. Danach unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > KONTAKTFORMULAR eine Kategorie hinzufügen (vgl. Abbildung 3‐13). Abbildung 3‐13: Erstellen eines Kontaktformulars Unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MENÜS > NAVIGATION (Abbildung 3‐14) muss das Kontaktformular unter „Kontaktieren“ aktiviert, gespeichert und bearbeitet werden. c
d
Abbildung 3‐14: Das Kontaktformular (1) aktivieren, speichern und (2) bearbeiten Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 33 Unter Bearbeiten des „Kontaktieren“, den Titel abändern, z.B. zu Kontakt, und dem gewünschten Menüpunkt, z.B. den Primary Links rechts neben dem Impressum, zuordnen. Um das Kontaktformular allen zugänglich zu machen, unter VERWALTEN > BENUTZERVERWALTUNG > PERMISSIONS (Zugriffskontrolle) die Kästchen vom „contact‐Modul“ für den „anonymous user“ (unangemeldeten Besucher) und den „authenticated user“ (registrierten und angemeldeten Besucher) aktivieren (in Abbildung 3‐15). Abbildung 3‐15: Zugriff auf das Kontaktformular für alle Benutzer erlauben Damit ist das Kontaktformular aktiviert. Klickt der User auf „Kontakt“, kann er (in Abbildung 3‐16) mit dem Webmaster, bzw. mit der Person der im Formular hinterlegten eMail‐Addresse, in Verbindung treten. Abbildung 3‐16: Kontaktformular senden Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 34 3.11 Suchfunktion Um die Suchfunktion zu aktivieren und einzustellen, unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MODULE die Checkbox „Search“ markieren. Danach UNTER VERWALTEN (NACH MODUL) > SEARCH die „Berechtigungen speichern“ anwählen und die gewünsch‐
ten Zugriffsrechte auf das Suchformular (bzw. für die erweiterte Suche) für den „anonymous user“ und den „authenticated user“ definieren. Wiederum unter VERWALTEN (NACH MODUL) > SEARCH > SUCHEINSTELLUNGEN die Seite neu indizieren (den Rest be‐
lassen). Sofern der Poormans‘ Cron (http://drupal.org/project/poormanscron) nicht installiert wurde (und 0% indiziert bleiben), unter Verwalten > Reports > Statusbericht den Cron von Hand ausführen. Danach sind 100% der Website für die Suchfunktion indiziert. Unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MENÜS > NAVIGATION das „Suchformular“ aktivieren, speichern, bearbeiten und z.B. den Primary links zuordnen. Besucher erwarten das Suchfeld rechts bzw. links oben (Abbildung 3‐17) Abbildung 3‐17: Suche positionieren Anmerkung: Bei jedem Theme ist in VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > THEME unter „Konfigurieren“ die Suche schon im Theme selber definiert. Auch bei heruntergeladenen Themes ist die Suchfunktion oft hier festgelegt. Durch das deaktivieren des entsprechenden Kästchens (in Abbildung 3‐18), wird das Suchfeld ausgeschaltet. Abbildung 3‐18: Ein‐ und Ausschalten des Suchfeldes unter „Konfigurieren“ des Theme Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 35 3.12 Themes auswählen und anpassen 3.12.1 Standard­Themes in Drupal Zu den grossen Vorteilen von CMS gehört, dass der Inhalt einer Seite nicht an das Layout (Design) gebunden ist. So kann in Drupal mit einem Klick das Erscheinungsbild, "das Kleid" der Webseite geändert werden. Standardmässig stehen im Drupal‐Kern UNTER VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > THEMES insgesamt sechs Themes (Bluemarine, Chameleon, Garland, Marvin, Minelli und Pushbutton) zur Verfügung, die (in Abbildung 3‐19) mittels Setzen des Buttons auf „Standard“ aktiviert werden können. Unter „Konfigurieren“ können globale Einstellungen und solche bezüglich eines einzelnen Themes vorgenommen werden Hier Garland Theme konfigurieren (vgl. Abbildung 3‐20) Abbildung 3‐19: Die sechs Standard‐Themes in Drupal Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 36 Abbildung 3‐20: Einstellungen des Theme Garland Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 37 Das Besondere am Garland‐Theme stellt der "Color‐Picker" dar, mit dem die Farben (des Hintergrunds, des Headers, der Schrift des Textes und der Links) einfach abgeändert oder von diversen Vorlagen übernommen werden kann (vgl. Abbildung 3‐20). Bei jedem Theme können zudem verschiedene Seitenelemente wie Logo, Name, Slogan und Beschreibung der Website, Benutzerbilder, Suchfeld, Favicon (das kleine Logo in der Menü‐
leiste des Browsers), Primary und Secondary Links ein‐ und ausgeschaltet werden. Auch kann hier ein eigenes Logo oder Favicon hochgeladen werden. Im Web gibt es Tools, mit denen eigene Favicons gezeichnet oder erstellt werden können (z.B. unter www.favicon.cc, www.degraeve.com/favicon). 3.12.2 Neue Themes installieren Auf der offiziellen Drupal‐Seite und auf vielen anderen Seiten im Web (siehe Kapitel 5 Linkliste), können viele weitere Drupal‐Themes heruntergeladen werden. Offiziell stehen unter http://drupal.org/project/Themes zahlreiche Themes frei zur Verfügung. Eingeloggt kann man sie sortieren nach Name (Browse by name) oder nach Erscheinungsdatum (Browse by date; siehe Abbildung 3‐21). Es ist darauf zu achten, dass nach denjenigen Themes gefiltert wird, die mit der installierten Drupal‐Version kompatibel sind (<all>, 7.X, 6.X, 5.X, 4.X), auch wenn die Drupal‐Themes oft abwärtskompati‐
bel sind, und z.B. 5.X‐Themes meist auch unter 6.X laufen. Abbildung 3‐21: Download von Themes von http://drupal.org/project/Themes Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 38 Nachdem unter Download das gewünschte Theme im tar.gz‐Format heruntergeladen worden ist (hier z.B. das Theme Wabi unter http://drupal.org/project/wabi), muss das Theme zweimal entpackt werden, bis nur noch Theme‐Ordner Ordner mit den Dateien darin offen liegt (z.B. wabi). Nun ist das FTP‐Programm (FileZilla) zu starten und den entpackten Theme‐Ordner auf den Server in das Verzeichnis /themes/ zu kopieren (vgl. Abbildung 3‐22) Abbildung 3‐22: Mit FTP‐Client den Theme‐Ordner in das Server‐Verzeichnis /Theme/ kopieren Unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > THEMES das gewünschte Theme als „Aktiviert“ und als „Standard“ auswäh‐
len. Schon sieht die Seite völlig anders aus, wie das Beispiel Wabi (in Abbildung 3‐23) zeigt. Abbildung 3‐23: Das Beispiel‐Theme Wabi Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 39 3.13 Learning by Doing... Drupal ist ein sehr benutzerfreundliches CMS mit vielen Hilfetexten. Stöbern Sie unter „Verwalten“ und auf http://drupal.org ruhig ein bisschen rum und testen Sie die verschiedenen Funktionen und Möglichkeiten. Haben sie Fragen oder Probleme, posten Sie diese im englischsprachigen Forum (http://drupal.org/forum) oder im deutschsprachigen Forum (www.drupalcenter.de/forum; bei beiden Seiten kostenlose Registrierung notwendig). Die grosse Drupal‐Community ist meistens sehr hilfsbereit und kompetent und hilft Ihnen weiter. Zudem finden Sie viele weitere Informationen zum Thema auf den offiziellen Drupal‐Webseiten oder anderen Seiten (siehe Links unten) sowie in Büchern (siehe Literaturliste unten). 3.14 Rückblick und Schlussbemerkungen Die Basiskonfiguration von Drupal ist nun (hoffentlich) erfolgreich abgeschlossen. Die Website läuft auf dem Server, die wichtigsten Grundeinstellungen wurden vorgenommen, mittels FCKeditor erlaubt das einfache erstellen und einfügen von Text, und in den ersten Schritte sind verschiedene Grundkomponente einer übli‐
chen Website erstellt worden, sprich Content, eine Navigation, eine Suchfunktion sowie ein Kontaktformular und Impressum. Zudem wurde das Design (Theme) an eine gewünschte Vorlage angepasst. Im nächsten Kapitel „Drupal Zu‐
satzmodulen“ können viele weitere Drupal‐Module nach Wunsch erstellt werden. 3.15 Ausblick auf die nächsten Übungen (Kapitel 4: Drupal Zusatzmodule) In den nächsten Übungen und im Kapitel „Drupal Zusatzmodule“ lernen Sie, wie Sie die erstellte Website je nach Bedürfnis mit zahlreichen nützlichen Modulen erweitern und eine multimediale, interaktive Web‐2.0‐
Website erstellen können, z.B. mit folgenden Anwendungen: ƒ Newsletter ƒ Blog ƒ Forum ƒ Umfragen (Poll) ƒ Kommentare ƒ Quiz ƒ Videos ƒ Podcasts (Audio) ƒ Fotogalerie ƒ Elektronische Postkarten ƒ Gästebuch ƒ Formulare (Webform) ƒ News und News‐/RSS‐Feeds ƒ Tagging (Tagedelic) ƒ eCommerce ƒ Chat ƒ etc. Zudem können weitere Einstellungen und Anpassungen vorgenommen werden ƒ Verschiedene Rollen und Berechtigungen für die unangemeldeten oder angemeldeten User definieren ƒ Benutzerliste und Benutzerprofile (Profilseiten erstellen: User können Angaben über sich machen, (z.B. Informationen zur Person, Skype‐ oder Instant‐Messenger‐Nummern, Tagging) ƒ Lokalisierung Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Basiskonfiguration | Mediamatics I | HS08 S. 40 Kapitel 4: Drupal Zusatzmodule 4.1 Übersicht 4.2 Drupalübungen‐Übersicht............................................................................................................................ 42 4.3 Newsletter.................................................................................................................................................... 43 4.4 Blog.............................................................................................................................................................. 44 4.5 Forum........................................................................................................................................................... 44 4.6 Umfragen (Poll)............................................................................................................................................ 45 4.7 Quiz.............................................................................................................................................................. 46 4.8 Video............................................................................................................................................................ 47 4.9 Audio............................................................................................................................................................ 48 4.10 Fotogalerie................................................................................................................................................... 49 4.11 Elektronische Postkarten............................................................................................................................. 49 4.12 Gästebuch.................................................................................................................................................... 49 4.13 Shadowbox................................................................................................................................................... 50 4.14 Formulare (Webform).................................................................................................................................. 51 4.15 Captcha........................................................................................................................................................ 53 4.16 Aggregator (RSS‐/Newsfeed)....................................................................................................................... 55 4.17 Benutzerliste und Benutzerprofile............................................................................................................... 59 4.18 Statistik......................................................................................................................................................... 60 4.19 Google Analytics........................................................................................................................................... 60 4.20 Fehlermeldung‐Seiten anpassen.................................................................................................................. 61 Vorbemerkung: Bei allen Modulen, die man von http://drupal.org/project/Modules herunterlädt, befindet sich im entpackten Ordner eine README‐Textdatei. Die Datei README hilft bei der Installation, Konfiguration und Problemen mit dem Modul. Auch in den einschlägigen Foren (http://drupal.org/forum oder http://www.drupalcenter.de/forum) sind weitere Informationen und Hilfe zu finden. Information Systems Research Group, Darius Zumstein, Übungsunterlagen Drupal Zusatzmodule, EWI2, Internet & Electronic Business, FS08 S. 41 4.2 Drupalblockkurs­Übersicht; Bei den Zusatzmodulen können je nach Wunsch verschiedene Web­2.0­Anwendungen eingebunden: 4.2 Übersicht Drupalkurs Drupal Vorbereitungen
9 Bedürfnisanalyse Seiten‐Betreiber ƒ Ziele und Motive der Website ƒ Inhalte der Seite ƒ Zielsegment der Website ƒ Nutzen (Mehrwert) der Seite Drupal Installation
9
Einführung 9 Bedürfnisanalyse Seiten‐Besucher Ausgangslage ƒ Kursübersicht und Vorschau ƒ Das eigene Webprojekt vorstellen ƒ Wissenwertes über Drupal 9
Ausgangslage Die Drupal Vorbereitungen wurden er‐
folgreich abgeschlossen Funktionen und Anwendungen, Live‐Server‐Umgebung einrichten die man auf der Seite ermöglichen will: ƒ Informationen (Text, Bilder, News,...) ƒ Kommunikation (Kontaktformular, Newsletter, Gästebuch, Umfragen,...) ƒ Interaktion (Blog, Forum, Chat Kom‐
mentare/Feedback, Wikis,...) ƒ Unterhaltung (Videos, Podcast/Audio, Fotogalerie, ePostkarten, Flash, Quiz, Spiele,...) ƒ eCommerce (Kataloge, eShop,...) 9 Hosting Abklärungen und Auswahl des Hosting‐Betreibers und ‐Angebote 9 Reservierung (Sub)Domain 9 9
ƒ Datenbank einrichten ƒ FTP‐Programm installieren Drupal 6.X downloaden Die Drupal Installation konnte erfolgreich abgeschlossen werden 9
9
9
9
Einstellungen
9
Content (Inhalte/Text) erstellen 9
Blog
Forum Umfragen Quiz Video
Audio Fotogalerie ePostkarten Navigation & Blöcke 9
9
Installation WYSIWYG‐Editor Drupal auf den Server installieren ƒ Drupal installieren ƒ Das Administrator‐Konto anlegen ƒ Die dt. Sprachdatei installieren Drupal Zusatzmodule Newsletter Die Aufgabe und Module im Administrationsbereich ƒ Erwartete Informationen der User ƒ Gewünschte Lösungen, Produkte, Dienstleistungen & Anwendungen: 9 9
Drupal Basiskonfiguration
Impressum & Kontaktformular Suchfunktion & Sitemap Design wählen & anpassen 9
9
9
9
Gästebuch Shadowbox Formulare RSS‐/Newsfeeds Benutzerliste/‐Profile Drupal‐Anforderungen Webstatistik, Google Analytics Der Server erfüllt technisch die Drupal Anforderungen (PHP 5, MySQL 5.0) Fehlermeldung‐Seite 9 Inhalte (Text/Bilder) vorbereiten 9 Information Systems Research Group, Darius Zumstein, Übungsunterlagen Drupal Zusatzmodule, EWI2, Internet & Electronic Business, FS08 Weitere Module nach Wunsch S. 42 4.3 Newsletter Unter http://drupal.org/project/simplenews das Modul Simplenews herunterladen, den Ordner „simplenews“ entpacken und diesen in das Serververzeichnis /sites/all/modules/ laden. Danach bei VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MODULE unter „Other“ Simplenews aktivieren und speichern. Unter VERWALTEN > INHALTSVERWALTUNG nun die Rubrik „Newsletters“ anwählen. Danach kann man unter „Ein‐
stellungen“ einen Test‐Newsletter auswählen (vgl. Abbildung 4‐1). Unter „Newsletters“ (in Abbildung 4‐2) können nun unterschiedliche Kategorien von Newsletters editiert werden. Abbildung 4‐1: (Test‐)Newsletter‐Einstellungen Abbildung 4‐2: Newsletters‐Kategorie festlegen Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 43 Unter INHALT ERSTELLEN kann nun ein „Newsletter issue“ erstellt werden (s. Abbildung 4‐3). Zuerst den „Titel“ eingeben, dann die unter „Newsletter“ die oben erstellte Kategorie auswählen und die Nachricht erstellen. Unten können, müssen aber nicht, Einstellungen vorgenommen werden. Mit „speichern“ senden. Abbildung 4‐3: Newsletter verschicken und abonnieren Damit sich die Website‐Besucher für den Newletter einschreiben können, muss unter VERWALTEN > STRUKTURIE‐
RUNG > BLÖCKE den Newsletter‐Block an die gewünschte Stelle (z.B. linken/rechten Seitenleiste) zugeordnet sowie unter VERWALTEN (NACH MODUL) > SIMPLENEWS die Berichtigungen gespeichert werden („subscribe to newsletters“ für alle Profile). Es erscheint nun ein Block, wo man sich für einen Newsletter ein‐ und ausschrei‐
ben kann. Unter INHALT ERSTELLEN > NEWSLETTER ISSUE können fortan Newsletter an Usern verschickt werden. 4.4 Blog Unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MODULE das Kästchen „Blog“ aktivieren und speichern. Danach unter VERWALTEN (NACH MODUL) > BLOG die gewünschten „Berechtigungen speichern“. Der authentifi‐
zierte Benutzer sollte üblicherweise sein eigenen Weblog erstellen und bearbeiten können. Unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MENÜS in der Rubrik „Navigation“ den Menüpunkt „Weblogs“ nun „Akti‐
vieren“. Unter „Bearbeiten“ den Blog‐Titel (und eventuell eine kurze Beschreibung) sowie den vorbereiteten oder gewünschten „Übergeordneten Menüpunkt“ auswählen. Unter INHALT ERSTELLEN können bei „Blogeintrag“ nun beliebig viele Blogeinträge gemacht werden. Bei Bedarf können UNTER VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > BLÖCKE die drei „Neueste Weblogeinträge“ in einem eigenen Block gesondert dargestellt werden. Mit dem Modul „Aggregator“ und/oder „Blog‐API“ können auch externe Einträge, Blogs oder Bilder (z.B. von Flickr) eingebunden werden. 4.5 Forum Unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MODULE das Kästchen „Forum“ aktivieren (zuerst auch „Taxonomy“ und „Comments“). Danach bei VERWALTEN (NACH MODUL) > FORUM die erwünschten „Berechtigungen speichern“. Dann unter VERWALTEN > INHALTSVERWALTUNG > FOREN einen neuen „Ordner anlegen“ zu einem bestimmten Thema. Mit „neues Forum anlegen“ wird nun das eigentliche Forum angelegt (vgl. ) Die Foren unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MENÜS AKTIVIEREN und den gewünschten Titel und übergeordne‐
ten Menüpunkt eingeben. Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 44 Abbildung 4‐4: Forum anlegen Das Forum als Menü kann unter VERWALTEN > MENÜS > NAVIGATION aktiviert (und einem Menüpunkt zugeord‐
net) werden. Unter VERWALTEN > STRKTURIERUNG > BLÖCKE können die „Neuen Forenbeiträge“ platziert werden. 4.6 Umfragen (Poll) Unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MODULE das Kästchen „Poll“ aktivieren. Unter VERWALTEN (NACH MODUL) > POLL die gewünschten „Berechtigungen speichern“ („Stimmrecht für Umfragen“ und „Abstimmungsergebnis anzeigen“ für den anonymous und authenticated user). Beim Navigationspunkt INHALTE ERSTELLEN kann man unter „Umfrage“ nun einen beliebigen Multiple Choice Frage‐ und Antwortkatalog erstellen (z.B. wer wird Fussball‐Europameister 2008 in Abbildung 4‐5). Unter VERWALTEN > STRKTURIERUNG > BLÖCKE kann die „Neueste Umfrage“ auf der Seite platziert werden. Unter „Konfigurieren“ kann u.a. angegeben werden, auf welchen Seiten die Umfrage erscheinen soll oder nicht. Abbildung 4‐5: Umfrag erstellen Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 45 4.7 Quiz (vorläufig nur für Drupal 5.X erhältlich) Auf http://drupal.org/project/quiz das Quiz‐Modul herunterladen und Ordner „quiz“ entpacken. Mit FTP‐
Programm (FileZilla) „quiz“‐Ordner in das Server‐Verzeichnis /sites/all/modules/ laden. Unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MODULE die Kästchen „Multichoice“ und „Quiz“ aktivieren. Danach bei VERWALTEN (NACH MODUL) > MULTICHOICE und > QUIZ die „Berechtigungen speichern“, wer am Quiz teilnehmen oder allenfalls ein Quiz erstellen darf. Beim Menü einen neuen Menüpunkt (z.B. „Quiz“) festlegen und den entsprechenden Block einstellen. Unter INHALTE ERSTELLEN nun auf „Quiz“ gehen, und folgende Einstellungen vornehmen: ‐ den „Titel“ und die Quiz‐„Beschreibung“ ‐ die Anzahl geplanter Fragen und unter „Shuffle question“ ob die Fragenreihenfolge zufällig ist, ‐ wie lange der Quiz angezeigt werden soll („Availability options“) ‐ wie oft man ihn wiederholen darf („Number of takes“) ‐ den „Summary text if passed“ und „Default summary text“ festlegen ‐ die üblichen Einstellungen (URL, Quiz eine übergeordneten Menü zu ordnen, etc.). Abbildung 4‐6: Quiz erstellen Das erstellte Quiz‐Menü bzw. ‐Link aufrufen und unter „Create additional question“ auf „multichoice“. Jetzt einen Titel und eine konkrete Frage zu einem bestimmten Thema formulieren. Darunter „Multple answers“ auswählen und unter Auswahlmöglichkeiten die Antworten zu der Frage texten. „Correct“ markieren wenn es bei der Antwort um eine richtige handelt. Unter „Feedback“ können, aber müs‐
sen aber nicht Texte erstellt werden, die die Antworten bei der Auswertung kommentieren. Im Quiz‐Menü unter „Manage questions“ die erstellten Fragen ein‐ („Always“), aus‐ („Nie“) oder auf zufällig („Random“) schalten. Nach Bedarf neue Fragen erstellen und unter „Questions assigned to this Quiz“ beste‐
hende editieren. Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 46 4.8 Video (vorläufig nur für Drupal 5.X erhältlich) Unter http://drupal.org/project/video das Modul herunterladen und den „video“‐Ordner entpacken. Auf http://drupal.org/project/image das Image‐Modul downloaden und „image“‐Ordner entpacken. Unter Um‐
ständen auf http://drupal.org/project/video_cck das Modul downloaden, „video_cck“‐Ordner entpacken. Danach den „video“‐, „video_cck“‐ & „image“‐Ordner ins Server‐Verzeichnis /sites/all/modules/ laden. Unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MODULE im Feld „Image“ das Kästchen „Image“ (und falls benötigt auch „Image Attach“, „Image Gallery“ & „Image Import“) und im Feld „Video“ die Kästchen „Video“, „Video Image“, „Video Opt Metadata“, „Video Params“ und „Video Upload“ aktivieren. Bei VERWALTEN NACH MODUL > VIDEO unter „Berechtigungen speichern“ die gewünschten Berechtigungen wäh‐
len; „access video“ und „play video“ für alle aktivieren. Abbildung 4‐7: Permissions für Video Weiter oben unter „image‐Modul“ das Feld „view original images“ für alle aktivieren. Video von der Festplatte einbinden: Unter „Inhalt erstellen“ auf „Video“ klicken und nun die entsprechenden Einstellungen vornehmen ‐ Titel des Videos erstellen ‐ Bei „Video File“ Verzeichnis auf Server angeben: Video mit FTP‐Programm z.B. in Ordner /video/ laden ‐ Unter „Upload video“ Video vom PC hochladen ‐ Die Videogrösse eingeben: z.B. Video Size Width (x): 320/640 und Video Size Hight (y): 240/480 ‐ Datei‐Grösse („Filesize“) eingeben, falls nicht bekannt 0 eingeben ‐ Filmdauer („Playtime“) in Sekunden angeben; Wenn diese unbekannt ist die Dummy‐Variable 1 setzen ‐ Unter „Image thumbnails“ das Thumbnail der Videodatei hochladen und mit Titel versehen ‐ Beim „Textkörper“ wenn gewünscht eine kurze Umschreibung des Videos formulieren ‐ Falls notwendig die entsprechenden URL‐ und Menüeinstellungen vornehmen und speichern ‐ Das Video wird nun hochgeladen. Geduld bitte: dies kann je nach Dateigrösse einige Minuten dauern YouTube‐Video einbinden: ‐ Auf www.youtube.com gehen und das gewünschte Video suchen ‐ Den YouTube‐Video‐URL unter „About This Video“ (nicht den „embed“!) neben Video rechts kopieren ‐ Unter „Inhalt erstellen“ ein neues Video kreieren ‐ Im Feld „Video File“ den URL einfügen und die Zeichen links vom Gleichheitszeichen entfernen, d.h. im Feld‐
steht nur noch der URL‐Teil rechts des Gleichheitszeichen (=), z.B.: lZ‐s3DRZJKY) ‐ Unter Video Size gilt für YouTubes‐Video immer 425 breit (X) und 350 hoch (Y) ‐ Datei‐Grösse („Filesize“) eingeben, falls nicht bekannt 0 eingeben ‐ Filmdauer in Minuten & Sekunden angeben; ist diese unbekannt, Dummy‐Variable 1 Seconds setzen ‐ Die entsprechenden URL‐ und Menüeinstellungen vornehmen und speichern. Tipp: Im Text oder in Navigation direkt auf /name_video/play verlinken, damit der Video direkt und ohne sich durchzuklicken abgespielt werden kann. Dazu aber zuerst einen "sauberen" URL‐Alias anlegen (unter VER‐
WALTEN > STRUKTURIERUNG > URL‐ALIASE einen „Alias hinzufügen“). Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 47 4.9 Audio Unter http://drupal.org/project/audio das Modul herunterladen und den „audio“‐Ordner entpacken. Unter http://drupal.org/project/views das Modul herunterladen und den „views“‐Ordner entpacken. Unter http://www.getid3.org/ die stabile „getID3“‐Version (1.7.7) herunterladen und entpacken. Abbildung 4‐8: getID3 downloaden Den „audio“‐, und „views“‐Ordner ins Server‐Verzeichnis /sites/all/modules/ laden. Den „getid3“‐Ordner in das Server‐Verzeichnis /sites/all/modules/audio (!) laden. Unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MODULE alle Kästchen im Bereich „Views“ und bei „Audio“ die vier „Au‐
dio“, „Audio getID3“, „Audio Images“ und „Audio iTunes“ aktivieren. Beim „Verwalten nach Modul“ zuoberst unter „Audio“ die „Berechtigungen speichern“ einstellen: Abbildung 4‐9: Berechtigungen für das audio‐Modul Beim „Verwalten nach Modul“ zuoberst unter „Audio“ die „Audio settings“ vornehmen: ‐ unter „Audio“ die Checkbox „Downloadable by default“ deaktivieren und Konfiguration speichern ‐ falls unter „getID3“ Fehlermeldungen kommen Anweisung befolgen (u.U. Ordner „Demo „entfernen) Unter INHALTE ERSTELLEN > AUDIO können nun im Feld „Audio File Info“ und „Add new audio file“ die gewünsch‐
ten Audio‐Dateien hochgeladen werden (kann je nach Brandbreite einige Minuten dauern). 4.10 Fotogalerie Beim Punkt Video wurde das „Image“‐Modul installiert & die Module „Image Gallery“ & Co. aktiviert. Beim VERWALTEN (NACH MODUL) > IMAGE GALLERY die „Berechtigungen speichern“ (normalerweise sollte, wenn überhaupt, nur angemeldete, autenthicated User Bilder kreieren und editieren können). Unter VERWALTEN (NACH MODUL) > IMAGE GALLERY die „Image galleries“ öffnen. Auf „Add gallery“ gehen und den „Gallery name“ und eine „Beschreibung“ eingeben. Dieser Vorgang beliebig oft wiederholen, je nach dem wie viele Gallerien mit welchen Unterordner erwünscht sind. Unter INHALTE ERSTELLEN auf „Image“ gehen und den „Titel“ des Bildes eingeben, sowie zu welcher „Image Gal‐
leries“ es angehören soll. Unter „Image“ kann das gewünschte Foto auf dem Desktop ausgewählt und unter „Textkörper“ beschrieben werden. Unten wie üblich die URL‐und Menüeinstellungen vornehmen. „Speichern“ und dann sich gedulden, bis Bild raufgeladen ist. Unter VERWALTEN > MENÜS > NAVIGATION die „Image galleries“ aktivieren und unter „Bearbeiten“ u.a. dem ge‐
wünschten Menüpunkt zuordnen. Tipp: Das beste Foto zuletzt raufladen. Es wird im übergeordnetem Ordner der Galerie angezeigt. Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 48 4.11 Elektronische Postkarten (vorläufig nur für Drupal 5.X erhältlich) Um elektronische Postkarten versenden zu können, muss eine Bilder‐/Fotogalerie vorhanden sein. Auf http://drupal.org/project/postcard das Modul downloaden und „postcard“‐Ordner entpacken. Dann den „postcard“‐Ordner in das Server‐Verzeichnis /sites/all/modules/ laden. Bei VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MODULE unter „Other“ das Kästchen „Postcard“ aktivieren. Beim VERWALTEN (NACH MODUL) > POSTCARD die gewünschten „Berechtigungen speichern“ (z.B. alle dürfen Post‐
karten ansehen und versenden; oder nur registrierte User). Wiederum bei VERWALTEN (NACH MODUL) > POSTCARD auf „Postcard“ gehen und einstellen: ‐ Unter „Main Category“, von welcher Bildergallerie Postkarten versandt werden dürfen ‐ Unter „Letter customization“ die gewünschten Betreff‐ und Text‐Einstellungen vornehmen, z.B. ‐ Bei Bedarf „Erklärung oder Richtlinien zum Erstellen von Inhalt“ definieren und speichern. 4.12 Gästebuch Auf http://drupal.org/project/guestbook Gästebuch downloaden, den „guestbook“‐Ordner entpacken und auf den Server in das Verzeichnis /sites/all/modules/ laden. Bei VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MODULE zuunterst unter „Other“ das Kästchen „Guestbook“ aktivieren. Nun unter VERWALTEN (NACH MODUL) > GUESTBOOK die „Berechtigungen speichern“ (empfohlen: auf Seite‐
Gästebuch zugreifen und eintragen sollen alle dürfen, beim Benutzer‐Gästebuch nur die angemeldeten Benut‐
zer und administrieren sollte es nur der Administrator; vergleiche Abbildung 4‐10). Abbildung 4‐10: Berechtigungen zum Gästebuch Unter VERWALTEN (NACH MODUL) > GUESTBOOK wiederum kann man beim „Guestbook“ einstellen: ‐ „Modus“: ob man nur ein Website‐Gästebuch haben will oder ob die registrierten Benutzer auch ein eigenes Gästebuch haben dürfen, oder beides (normalerweise gibt es nur ein Website‐Gästebuch) ‐ „Website‐Gästebuch“: Titel des Gästebuchs und Einführungstext eingeben, sowie die eigene E‐Mail‐Adresse, wenn man benachrichtigt werden will, dass sich ein neuer Gast eingetragen hat. ‐ Darunter finden sich noch diverse andere Einstellungen (zu Benutzer‐Gästebuch, Anzeigeoptionen, Kommen‐
tareinstellungen), die i.d.R. belassen werden können. Unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MENÜS > Navigation kann das Gästebuch nun durch „Bearbeiten“ einem gewünschten Menü zugeordnet werden (z.B. zu den Primary Links). Tipps: ‐ Für das Gästebuch das Captcha‐Modul aktivieren (siehe Kapitel 4.17 Captcha), damit das Gästebuch nicht mit SPAM und dubiosen Einträgen missbraucht wird. ‐ Falls ein User‐ und Website‐Gästebuch erstellt worden ist: Link auf das Gästebuch‐Neueintrag mit dem URL /guestbook/0 versehen, dann kommt der Benutzer direkt zur Eingabemaske und erspart sich einen Klick. Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 49 4.13 Shadowbox Durch die Aktivierung der Shadowbox wird beim Anklicken eines Bildes der Hintergrund verdunkelt und das Bild (z.B. vergrössert) dargestellt. Dies eignet sich v.a. bei Grafiken und Fotos. Unter http://drupal.org/project/shadowbox das Drupal‐Modul herunterladen und entpacken. Das Modul wie immer in den Server‐Ordner sites/all/modules/ laden. Dann unter http://mjijackson.com/shadowbox/download.php?code den Shadowbox‐Code herunterladen und die entpackte Datei unter dem Ordnernamen „shadowbox“ in das Drupal‐Modul shadowbox laden. Nun das Modul Shadowbox unter VERWALTEN > MODULES aktivieren und sie unter VERWALTEN (NACH MODUL) bei Shadowbox unter „Enable Shadowbox“ einschalten. Gibt man bei einem Link auf ein Foto den HTML‐Zusatz rel="shadowbox" ein (der Link sieht dann so aus: <a href="bild.jpg" rel="shadowbox">Linktext</a>), öffnet sich das Bild bei gleichzeitigem abdun‐
keln der Website (siehe Abbildung 4‐11). Unter „Close“ kann die Shadowbox wieder geschlossen werden. Werden mehrere Bilder gleichzeitig verlinkt, kann man in der Shadowbox auch vor‐ und zurückblättern. Abbildung 4‐11: Shadowbox Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 50 4.14 Formulare (Webform) Mit dem Modul Webform können Formulare, z.B. für Bestellungen, Feedbacks, Anmeldungen (mit Name, Ad‐
resse, Telefon, etc.) und ähnliches, erstellt werden. Auf http://drupal.org/project/webform das „webform“‐Modul herunterladen und entpacken. Mit FTP‐Client (FileZilla) den „webform“‐Ordner ins Server‐Verzeichnis sites/all/modules/ laden. Unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MODULE das „Webform“ aktivieren. Beim VERWALTEN (NACH MODUL) > WEB‐
FORM die „Berechtigungen speichern“ (nichts markieren, es sollte nur der Admin Formulare machen). Unter INHALTE ERSTELLEN kann nun zuunterst unter „Webform“ ein Formular erstellt werden: Unterhalb von den Menüeinstellungen wird unter „Webforms Einstellungen“ der Titel, die Beschreibung und die Bestätigungs‐
nachricht erstellt und weiter unten die E‐Mail‐Adresse des Formularempfängers eingeben (s. Abbildung 4‐12). Abbildung 4‐12: Webformular erstellen Nachdem die „Configuration“ des Formulars vorgenommen worden ist, können unter „Form components“ die verschiedenen Komponenten erstellt werden, die für die Erstellung des Formulars notwendig sind (vergleiche Abbildung 4‐13). Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 51 Abbildung 4‐13: Komponente eines Formulars an einem Beispiel Komponente: ƒ Datei: Erlaubt den Upload verschiedener Dateiformate (nicht wichtig) ƒ Datum: Fügt ein Datumsfeld ein: ƒ email: Fügt ein einzeiliges Feld für eine E‐Mail‐Adresse ein: ƒ fieldset: Definiert ein aufklappbarer Abschnitt für mehrere Felder ƒ grid: Legt ein Raster (nicht wichtig) ƒ hidden: Falls ein Feld versteckt sein sollte (nicht wichtig) ƒ pagebreak: Bricht die Seite um (nicht wichtig) ƒ select: Liefert ein drop‐down Menü mit Auswahlmöglichkeiten: ƒ textarea: Zeigt ein mehrzeiliges Textfeld an: ƒ textfield: Zeigt ein einzeiliges Textfeld an: ƒ time: Liefert ein Feld mit Stunde und Minute: Je nach Wunsch kann ein Formular mit den entsprechenden Felder zusammengestellt werden. Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 52 4.15 Captcha Leider kommt es im Internet häufig vor, dass Formulare, Kontaktformulare, Gästebücher und andere Seiten mit Eintragsmöglichkeiten mit SPAM oder anderen automatisch generierten, unerwünschten Mitteilungen attachiert werden. Um dies zu verhindern, kann das Captcha‐Modul installiert werden, das die Seite schützt, indem bei den Eingabenfelder eine Aufgabe gestellt wird, z.B. die Buchstaben eines Bildes eingeben (Image Captcha), Textfragen beantworten (Text Captcha) oder einfache Rechenaufgaben lösen (Math Captcha). Um ein Captcha einzubinden, unter http://drupal.org/project/captcha das Modul herunterladen, entpacken und in den Ordner sites/all/modules laden. Danach unter VERWALTEN > MODULE die Felder CAPTCHA, Image CAPTCHA und Text CAPTCHA aktivieren. Es erscheint oben im Modul‐Fenster ein Link, wo man Captcha konfigurieren kann (d.h. unter VERWALTEN > BENUTZERVERWALTUNG > CAPTCHA). Dort ist nun das Feld „Add CAPT‐
CHA adminstration links to forms“ und den bevorzugten Captcha‐Typ (Math, Image, Text) für die "gefährdete" Form (normalerweise nur contact_mail_page/user) zu aktivieren. Abbildung 4‐14: Konfiguration von Captcha Das Image‐Captcha ist in der Praxis am weitverbreitetsten. Um gut lesbare Bild‐Captchas zu genieren, müssen TTF‐Fonts eingebunden werden, z.B. Download auf http://dejavu.sourceforge.net/wiki/index.php/Download. Die TTF‐Schriften sind in das Server‐Verzeichnis /sites/all/modules/captcha/image_captcha/fonts
zu kopieren (wie in Abbildung 4‐15). Auf VERWALTEN > BENUTZERVERWALTUNG > CAPTCHA können unter „Image CAPTCHA“ die gewünschte Schriftart und die bevorzugten Einstellungen vorgenommen werden (siehe Abbildung 4‐16). Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 53 Abbildung 4‐15: TTF‐Fonts in den Ordner /image_captcha/fonts kopieren Abbildung 4‐16: Image‐Captcha Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 54 4.16 Aggregator (RSS­/Newsfeeds) Wenn man eine Drupal‐Blog‐Seite aufruft, erscheint in Symbolleiste ein RSS‐Symbol (siehe oben in Abbildung 4‐17). Man kann diesen Feed nun abonnieren als „Dynamisches Lesezeichen“ (standardmässig) in den Lesezeichen‐ oder Favoriten des Browsers, oder mit einem anderen Programm (z.B. mit dem Outlook). Abbildung 4‐17: RSS‐Feed Um RSS‐Feeds anderer Websites in die eigene Drupal‐Seite zu integrieren, muss unter VERWALTEN > STRUKTU‐
RIERUNG > MODULE zuoberst das Modul „Aggregator“ aktiviert werden. In der Admin‐Navigation erscheint nun eine neuen Eintrag „Feed aggregator“, den man hier belassen kann oder ihn einem passenden Navigationspunkt zuordnen (unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MENÜS > NAVIGA‐
TION beim Feld Feed aggregator auf „Bearbeiten“ klicken und einem „Übergeordneten Menüpunkt“ zuweisen). Unter VERWALTEN > INHALTSVERWALTUNG > FEED AGGREGATOR kann man nun nach Belieben “Kategorien hinzufü‐
gen“, beispielsweise die Kategorie „Uni“ und „News“. Klickt man auf „Feed hinzufügen“, kann nun irgendein Newsfeed eingefügt werden, indem man Titel, URL und Aktualisierungsintervall des Feeds eingibt und ihn kategorisiert (siehe Abbildung 4‐18und nächste Seiten). Abbildung 4‐18: Newsfeed in Drupal einbinden Auf den Websites der meisten Tageszeitungen (hier das Beispiel vom Tages Anzeiger), Zeitschriften, Magazine oder sonstigen (Online‐) Medienunternehmen findet man unter „RSS“ oder „XML“ den URL eines Newsfeeds‐ bzw. RSS‐Formates, den man (im Schritt oben) in das URL‐Feld einfügt. Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 55 Abbildung 4‐19: Newsfeeds des Tagesanzeigers Je nach Vorlieben und bevorzugten News‐ und Informationsquellen können die entsprechenden Feeds in die eigene Website integriert und im Viertelstundentakt automatisch aktualisiert werden. Das interessante dabei ist, dass News ähnlicher Themen und Kategorien, von verschiedenen Quellen auf der eigenen Website in eine Kategorie oder Rubrik zusammengebracht werden können. Der Website‐Besucher findet stets topaktuelle News, ohne dass dem Betreiber Aufwände entstehen. Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 56 Einige RSS‐/Newsfeed‐Anbieter RSS‐/Newsfeed‐Portale ƒ http://www.news.ch/themen/ bietet eine grosse Themenübersicht unterschiedlicher Kategorien (durch das Anklicken des XML‐Buttons ( ) mit der rechten Maustaste die „Link‐Adresse kopieren“; Acht‐
ung: bei einem Test ist hier nur gelungen, die Hauptkategorien, z.B. Kultur, in Drupal zu integrieren) ƒ www.rss‐scout.de ƒ www.rss‐nachrichten.de Schweizer Tageszeitungen ƒ Tages Anzeiger (http://www.tagesanzeiger.ch/dyn/news/ssi/rssinfo/index.html) ƒ Neue Zürcher Zeitung (http://www.nzz.ch/rss_1.109.html) ƒ Tagblatt (http://www.tagblatt.ch/index.php?ressort=rss&ms=hauptseite) ƒ Berner Zeitung, Bund, (http://www.espace.ch/artikel_336986.html) ƒ Blick (http://www.blick.ch/service/rss/artikel28697) Schweizer Wochenzeitungen ƒ WOZ (http://www.woz.ch/rss/rss.php) ƒ Weltwoche (http://www.weltwoche.ch/rss/) ƒ Cash (http://www.cash.ch/rss/) PC & Internet ƒ Computerworld (http://www.computerworld.ch/service/rssfeed/index.html) ƒ PCtipp (http://www.pctipp.ch/rssfeeds/) ƒ InfoWeek (http://www.infoweek.ch/rss/) Radio & Fernsehen ƒ Radio DRS (http://www.drs.ch/rss.html) Politik und Organisationen ƒ Parlament (http://www.parlament.ch/homepage/sv‐services‐dummy/sv‐rss‐newsfeed.htm) ƒ Amnesty International Schweiz (http://www.amnesty.ch/de/aktuell/news/rss) ƒ WWF (http://www.wwf.ch/de/rss/index.cfm) ƒ etc. Tipp: Falls sich die von den Online Medien angebotenen RSS‐Feeds nicht in Drupal integrieren lassen: auf www.feedburner.com gehen, sich registrieren, den URL des Feeds eingeben und schon wird ein Feed ge‐
brannt, dass bei Drupal (und bei Wordpress, Blogger, MySpace, etc.) funktioniert. Abbildung 4‐20: Mit www.feedburners.com Feeds kompatibel machen Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 57 Beim Feed aggregator „Alle anzeigen“ alle „Einträge aktualisieren“. Erst dadurch werden die RSS‐/Newfeeds importiert. Ab jetzt werden alle Newsfeeds regelmässig und automatisch aktualisiert. Abbildung 4‐21: Einträge des Feeds aktualisieren Indem man bei der „Feed‐Übersicht“ den „Titel“ des Feeds (hier News der Universität) anklickt, kommt auf die Seite, wo alle entsprechenden News angezeigt werden. Zudem werden sämtliche News aller Kategorien und Quellen unter „Feed aggregator“ eingelesen, die man beim RSS‐Zeichen (in Abbildung 4‐22) auch exportieren kann. Abbildung 4‐22: Anzeigen der Neewfeeds Unterhalb der „Feed‐Übersicht“ (unter VERWALTEN > INHALTSVERWALTUNG > FEED AGGREGATOR) gibt es eine „Kate‐
gorie‐Übersicht“. In der Kategorie „News“ beispielsweise werden alle Feeds angezeigt, die dieser Kategorie zugeordnet worden sind. Unter „Kategorisieren“ können die einzelnen News auch neu kategorisiert werden (was man praktisch aber nicht macht, da stündlich viele Meldungen kommen). Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 58 4.17 Benutzerliste und Benutzerprofile Unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MODULE die Checkbox „Profile“ aktivieren. Danach unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MENÜS die „Benutzerliste“ aktivieren und danach Titel, Beschreibung und übergeordneter Menüpunkt auswählen. Unter VERWALTEN > BENUTZERVERWALTUNG > PROFILE können verschiedenen Arten von Felder angelegt werden, um je Informationsbedarf mehr über die Benutzer zu erfahren. Beispielsweise kann der User (freiwillig) seine Skype‐ oder Instant‐Messenger‐Daten angeben (). Abbildung 4‐23: Benutzerprofil erstellen Registriert sich ein neuer User oder klickt er eingeloggt auf „Bearbeiten“ unter „mein Konto“, kann er die ent‐
sprechende Profile bei sich und anderen Usern ansehen. Handelt sich um ein „öffentliches Feld, der Inhalt wird auf der Profilseite und den Mitgliederlisten angezeigt“, sieht man in der Benutzerliste was die einzelnen User geschrieben oder getaggt haben. Interessant ist das Tagging und die Folksonomy vor allem beim gemein‐
schaftlichen Indexieren von Begriffen. Zum Beispiel können User mittels einer „Liste mit freiem Format“ be‐
fragt werden, was sie unter einem bestimmten Begriff verstehen. Abbildung 4‐24: Beispiels‐Kategorie Tagging Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 59 4.18 Statistik Unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MODULE das Kästchen „Statistics“ aktivieren. Unter VERWALTEN (NACH MO‐
DUL) > STATISTICS die Berechtigungen speichern“ (Einstellungen belassen). Wiederum unter VERWALTEN (NACH MODUL) > STATISTICS (bzw. VERWALTEN > REPORTS) auf „Zugriff auf Protokollein‐
stellungen“ gehen und die „Zugriffstatistik aktivieren“ und „Inhaltsabrufe zählen“ auf „Aktiviert“ setzen. Nach einigen Stunden und Tagen können auf VERWALTEN (NACH MODUL) > STATISTICS nun eingesehen werden: ‐ die wichtigsten Benutzer unter „Häufigste Besucher“ ‐ die „Neueste Aufrufe“ (die letzten Seitenzugriffe) ‐ die „Wichtigste Referrer“, d.h. Verweise, die von ausserhalb auf die Website zeigen ‐ die „Wichtigste Seiten“ 4.19 Google Analytics Eine viel bessere und umfassendere Analyse des Userverhaltens auf unserer Website erlaubt Google Analytics. Auf http://drupal.org/project/google_analytics das Modul herunterladen, entpacken, in das Serververzeichnis /sites/all/modules/ kopieren und unter VERWALTEN > STRUKTURIERUNG > MODULE das Kästchen „Google Analytics“ aktivieren. Unter VERWALTEN (NACH MODUL) > GOOGLE ANALYTICS nun auf die Google Analytics Form zugreifen. Unter „User ID“ die Identifikationsnummer von Google (beginnend mit UA‐) und falls gewünscht weitere Einstellungen (bezüglich User Role Tracking und User Segmentation) eingegeben. Die User ID entnimmt man auf https://www.google.com/analytics/, nachdem man sich unter Google gratis registriert und den URL der Webseite(n) erfasst hat. Nach der Aktivierung auf den beiden Seite einige Zeit verstreichen lassen, bevor unter Google Analytics das Dashboard mit zahlreichen interessanten und aussagekräftigen eMetrics angezeigt werden (Abbildung 4‐25): ‐ Dashboard: Anzahl Besuche, Seitenzugriffe, Seiten pro Besuch, Absprungrate, Ø Besucherzeit auf Website, neue Besuche, meist besuchten Seiten, Zugriffsquellen ‐ Besucher: Anzahl Besuche, absolut eindeutige Besucher, Seitenzugriffe, Ø Anzahl an Seitenzugriffen, Ø Besu‐
cherzeit auf Website, Absprungrate, Neue Besuche, Sprachen (de, en‐us, fr, it‐it), Provider (cablecom, Univer‐
sitäten, deutsche Telekom, bluewin,…), Benutze Browser (Firefox, Internet Explorer, Safari, Opera), Verbin‐
dungsgeschwindigkeit (T1, Cable, DSL, Dialup), Betriebssysteme (Windows, Macintosh), Browser/Betriebs‐
system, Bildschirmfarben (32‐bit, 24‐bit, 16‐bit), Bildschirmauflösung (1680x1050, 1024x768, 1280x1024,…) ‐ Zugriffsquellen: google (+ Suchbegriffe), direct, verweisende Quellen (externe Seiten) ‐ Content (Top Websiten) und Ziele (Konversionsraten) Abbildung 4‐25: Dashboard von Google Analytics Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 60 4.20 Fehlermeldung­Seiten Um die Fehlermeldung „SERVER‐FEHLER 404“ (Seite nicht gefunden) anzupassen, unter INHALT ERSTELLEN eine neue „Page“ erstellen. Im Titel z.B. „SERVER‐FEHLER 404“ und im Body einen freundlichen Text verfassen, dass die gewünschte Seite nicht gefunden werden konnte, sowie einen Link auf die Home und/oder eMail an den Admin. Darunter bei „URL‐Alias‐Einstellungen“ z.B. „seite_nicht_gefunden“ eingeben und speichern. Unter VERWALTEN > EINSTELLUNGEN > FEHLERMELDUNGEN bei „Seite für Fehler 404 (Seite nicht gefunden)“ den ers‐
tellten Fehlermeldung‐URL („seite_nicht_gefunden“) eingeben und speichern. Abbildung 4‐26: Fehlermedlung 404 „Seite nicht gefunden“ Analog nun die Fehlermeldung „SERVER‐FEHLER 405“ (keine Zugriffsberechtigung) verfassen: Unter INHALT ERSTELLEN wiederum eine neue „Page“ erstellen. Im Titel z.B. „SERVER‐FEHLER 405“ und im Body einen höfli‐
chen Text verfassen, dass die gewünschte Seite nicht aufgerufen werden darf, sowie einen Link auf die Regis‐
tierung bzw. Benutzeranmeldung (wenn nur angemeldete User auf die Seite zugreifen dürfen) und/oder eMail an den Admin. Darunter bei „URL‐Alias‐Einstellungen“ z.B. „zugriff_verweigert“ eingeben und speichern. Unter VERWALTEN > EINSTELLUNGEN > FEHLERMELDUNGEN bei „Seite für Fehler 405 (Seite nicht gefunden)“ den ers‐
tellten Fehlermeldung‐URL („zugriff_verweigert“) eingeben und speichern. Abbildung 4‐27: Fehlermeldung 405 „Zugriff verweigert“ Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 61 Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Zusatzmodule | Mediamatics I | HS08 S. 62 Kapitel 5: Literatur & Links 5.1 Websites zu Drupal ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
ƒ
Die wichtigste und offizielle Drupal‐Website: www.drupal.org Die offizielle Deutsche Drupal‐Seite: www.drupalcenter.de Eine andere Deutschausgabe: www.drupal.de Drupal Videos, Podcasts, Artikel, Schulung, Consulting: www.lullabot.com (english) Gute Seite mit 35 "Do‐it‐yourself‐Videos" zu Drupal: www.seoecom.com/cms (english) Eine Seite für Drupal‐Begeisterte (Entwickler fuzzy logic Suche): www.drupaldude.com (english) Audiocasts für Drupalanfänger http://drupalbasics.com/content‐types/audiocast (english) Zumindest lustige Drupal‐Cartoons findet man unter http://drupaldojo.com Eine Support‐Seite http://support.bryght.com/ Eine deutsche Seite mit vielen schönen Themes (leider nur für Drupal 4.X): www.langmi.de Drupal School, um z.B. Themes zu bauen: www.theartlab.net/podcast/drupal‐school (english) Eine gute Seite, wo unter anderem Themes runterzuladen sind www.mydrupal.com Videos auf der offiziellen Drupal‐Seite: http://drupal.org/node/174285 5.2 Themes zu Drupal ƒ Alle offiziellen Drupal‐Themes: http://drupal.org/project/Themes ƒ Ein paar moderne Desigsn unter http://www.alldrupalthemes.com/free‐drupal‐themes ƒ Gratis‐Themes http://www.osskins.com/main/?this=qr&meta=cost&metavalue=free&category=4 Weitere, aktuelle Links unter http://diuf.unifr.ch/drupal Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Literatur | Mediamatics I | HS08 S. 63 5.3 Drupal Literatur Graf, H. (2008): Drupal 6 – Websites entwickeln und verwalten mit dem Open Source CMS, von, Addison‐Wesley, München. Graf, H. (2008): Drupal 6 – Video‐Training, video2brain. Erhältlich unter: www.amazon.de/Video‐
2‐Brain‐Drupal‐6/dp/3827361346/ref=sr_1_7?ie=UTF8&s=software&qid=1221919719&sr=8‐7 Luhm, Th. (2008): Drupal 6 – Das Einsteigerseminar, Redline, Heidelberg. Zahreddin, Th. (2008): Das Drupal 6 Praxisbuch: Neuerungen in Drupal 6, Arbeiten mit Modulen, Themes und Templates, Drupal als PHP‐Framework, mitp, Heidelberg. Peacock, M. (2008): Selling Online with Drupal E‐Commerce, Packt. Van Dick, J. (2008): Pro Drupal Development, 2nd Edition, Computer Booshop. Butcher, M. (2008): Learning Drupal 6 Module Development, Packt. Stahl, F. & Schettler, O. (2008): Praxiswissen Drupal 6, orelleys. Mercer, D. (2008): Building Powerful and Robust Websites with Drupal 6, Packt. Shreves, R. (2007): Drupal 5 Themes, Packt. 5.4 Literatur zu Website & Content Management Bruns and Meyer‐Wegener (2005): Taschenbuch der Medieninformatik, vf. Christ, O. (2007): Content‐Management in der Praxis. Erfolgreicher Aufbau und Betrieb unternehmensweiter Portale, Springer, Berlin. Fuchs, D. (2007): Web Content Management Systeme, Vdm, Berlin. Bättig, D. (2007): Open Source Web Content Management Systeme: Ein Vergleich verschiedener Lösungen, Bachelorarbeit, Universität Bern. Hüttenegger, G. (2006): Open Source Knowledge Management, Springer. Müller‐Kalthoff, B. (2007): Cross‐Media Management. Content‐Strategien erfolgreich umsetzen, 2. Auflage, Springer, Berlin. Wolf, M. (2007): Content Management Systeme, C&L. Parth, T. and Schmid, M. (2007): Open Source Content Management Systeme, Studie an der Fachhochschule Nürnberg. Zschau, O., Traub, D., Zahradka, R. (2001): Web Content Management – Websites professionell planen und betreiben, Galileo. Information Systems Research Group | Darius Zumstein | Blockkursunterlagen Drupal | Literatur | Mediamatics I | HS08 S. 64