« Java-Midlet für Live-Abstimmungen via Bluetooth»

Transcription

« Java-Midlet für Live-Abstimmungen via Bluetooth»
Technische Universität Ilmenau
Fakultät für Informatik und Automatisierung
System- und Software-Engineering
PF 10 05 65
D-98684 Ilmenau
Tel.: +493677/691284
Fax: +493677/691285
Email: [email protected]
Softwareprojekt
April 2010
« Java-Midlet für Live-Abstimmungen via Bluetooth»
Problemstellung
Für spontane Publikumsbefragungen während der Vorlesung oder anderen Veranstaltungen
soll ein Softwaresystem entwickelt werden um möglichst viele Veranstaltungsteilnehmern die
Abstimmung via Handy zu ermöglichen. Als Übertragungsmedium kommt Bluetooth zum
Einsatz.
Für den Aufbau eines BT-Netzes kann auf Erkenntnisse des Softwareprojekts „Java-Midlet
für Chat-Anwendungen via Bluetooth auf Handys “ zurück gegriffen werden um ein Scatternet
zu etablieren.
Das Softwaresystem besteht aus 2 Teilen.
 Teil 1 dient als Server und läuft auf einem handelsüblichen PC mit Windows oder
Linux Betriebssystem. Es dient zur Verbreitung / Installation der Java-Midlets, zur
Verteilung der Fragestellungen und zur Auswertung / Anzeige der Ergebnisse
 Teil 2 ist das Java-Midlet. Es dient der Anzeige der Fragestellung und der möglichen
Antworten sowie dem senden einer Abstimmungsnachricht an den Server.
Sekundäranforderung ist die Beteiligung an der Aufrechterhaltung des Scatternets.
Die Hauptanforderungen in Kurzform:
Server (PC)
 Initialisierung des BT-Netzes
 Verwaltung eines Fragenkataloges (Anlegen von Fragen/Antworten etc.)
 Senden der jeweiligen Frage
 Auswertung der Antworten (Temporäre Verwaltung der BT-Nutzer, Darstellung der
Ergebnisse als Tabelle und grafisch)
Client (Java-Midlet)
 Aufbau und lokale Verwaltung des BT-Netzes (Netzaufbau und Routing)
 Nutzerinterface: Anzeige und Fragen/Antworten  Auswahl senden
 Rückfallebene zum Senden der Antwort ohne Scatternet
Zum Grundfunktionsumfang des Servers gehören:
 GUI zur Programmsteuerung
 GUI für grafische Ausgabe der Ergebnisse
 Export-Modul für csv-Dateien
 Kommunikationsmodul für BT
(wird ggf. später ausgetauscht für andere Übertragungsmedien)
 *Sendemodul für Softwarepakete (Java-Midlets)
Zum Grundfunktionsumfang des Clients gehören:
 GUI zur Programmsteuerung (entspr. Framework verwenden)
 Verbindungsverwaltung und Routing
Lösungsweg:
1. Analyse der Problematik (Erkenntnisse aus vorherigen SWPs zur BT-Vernetzung)
2. Entwurf der Kernidee zur Umsetzung
+
+
+
+
GUI
geeignete Schnittstellen
Datenstrukturerstellung und –verwaltung
Interaktion mit dem Nutzer
3. Implementierung eines Prototypen
4. Test und Demonstration an einem gewählten Beispiel
Betreuung:
Dipl.-Inf. Christoph Bodenstein
Verantwortlicher Hochschullehrer: Prof. Armin Zimmermann