FMF Oldenburg - Kooperatives Lernen

Transcription

FMF Oldenburg - Kooperatives Lernen
lich willkommen!!
Grundprinzipien des
kooperativen Lernens
im
Fremdsprachenunterricht
Joachim Blombach
TEAM
Sichweisen
• so?
• T(ogether) E(everyone) A(chieves) M(ost)
• ODER
• so?
• T (oll), dass E(iner) A(alles) M(acht)
2
Entwicklung von Lernkompetenz –
Warum?
Der Englischunterricht entwickelt systematisch funktionale
kommunikative Kompetenzen [……] interkulturelle
Kompetenzen [……] methodische Kompetenzen für die Arbeit
mit Texten und Medien [……]für Formen des selbstgesteuerten
und kooperativen Sprachenlernens für das lebenslange
selbstständige (Fremdsprachen-) Lernen.
[……]
Dieser Zielsetzung liegt die im Folgenden skizzierte inhaltlichmethodische Gestaltung zugrunde: Zum einen sollen aktuelle
methodische Unterrichtsprinzipien zum Einsatz kommen. Zu
diesen zählen die Prinzipien der Schülerorientierung [……]
Gleichermaßen werden Verfahren zur Förderung des
selbstreflexiven und selbstständigen Lernens berücksichtigt.
Fremdsprachenkompetenz
Sachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Selbstreflektierendes Lernen
u.a
Kommunikative
Kompetenzen
u.a Strategien
des Verstehens
und Behaltens;
u.a Lernen mit
und von anderen;
Konfliktfähigkeit,
Kommunikative
Fähigkeiten
u.a.Lernmotivati
on und –wille;
Selbsteinschätzung;
Lernziele setzen
Reflexion des eignen Lernprozesses und der Lernergebnisse
Hören
Sprechen
Lesen
Schreiben
Sprachmittlung
© Joachim Blombach
4
Formen des Lernens
• ich allein
Individuelles Lernen
Ausbildung der Fähigkeit, eigenes Lernen zu organisieren
• ich - du
Konkurrierendes
Lernen
Förderung von Vergleich und Selbsteinschätzung
• wir – ich
Kooperatives Lernen
Gemeinsames Erreichen von Zielen, gemeinsame
Verantwortung und gemeinsames Erleben
5
Zugehörigkeit
Spaß
(dabei sein, seinen Platz finden)
(Freude
empfinden)
Grundlegende psychische
Bedürfnisse
von Menschen
(nach William Glasser)
Freiheit
( Freiräume haben/ nicht
gegängelt werden)
Einfluss
( etwas zu sagen
haben/ Einfluss
besitzen)
6
Wie wir lernen
(William Glasser)
Wir lernen
10% durch Lesen
20% durch Hören
30% durch Sehen
50% durch Hören und Sehen
70% durch das Diskutieren mit anderen
80% durch eigenes Handeln und Erfahren
95% dadurch, dass wir anderen etwas
beibringen
Basiselemente
Kooperativen Lernens
face-to-face
Interaktion
individuelle
Verantwortung
positive
Abhängigkeit
soziale
Fertigkeiten
Bewertung
des Prozesses
8
9
Appointment
Aus: EG 21, B1,
Cornelsen
10
Aus: EG 21, B1,
Cornelsen
11
Aus: EG 21, B1,
Cornelsen
12
Group Puzzle - Pets (Klasse 5)
1. Einteilung in A-B-C-D-E……
- solo work (think)
- Kompetenzbereiche lesen
highlighting, note-taking
2. Treffen in Stammgruppen (pair)
- Alle A – alle B – etc. (Sicherungsphase)
Kompetenzen: monologisches/ dialogisches Sprechen; notetaking
3. Treffen in Expertengruppen (share)
- A1 – B1 – C1 – D1; A2 – B2 – C2 – D2 etc.
- A – gibt Info (monologisches Sprechen) – B+C+D hören zu
(listening); Note-taking; fragen ggf nach
- B, C und D dito
Joachim Blombach
Realschule Enger
13
Group Puzzle (2)
4. Treffen in Stammgruppen
Sicherungsphase (Ergänzungen,
Korrekturen)
5. Lösen des Quiz in der Stammgruppe; basierend auf
allen Infos
ein Schüler wird die Lösung per
Zufallsprinzip vortragen
6. Gruppenreflexion
Joachim Blombach
Realschule Enger
14
Aus: EG 21, B4,
Cornelsen
15
Kooperatives Erarbeiten
einer picture story
Aus:
Realschule Enger,
Lernkompetenz
Englisch/
Französisch
Cornelsen Scriptor
16
Gallery Walk 1
Statement 1
If a young person has committed a crime,
his or her picture should be in the newspaper with an article about what he or she did.
Statement 2
An old woman who leaves the bank with lots of money is asking for trouble.
If somebody steals her bag, it’s her fault.
Statement 3
Young people who have commited a crime should not be punished.
Their parents are responsible if their children do something wrong.
Statement 4
Shoplifting isn’t a crime. It’s more like a game for young people to show
that they’re part of their group. And it’s not as bad as stealing from another
person
Aus:
Realschule Enger,
Statement 5
Lernkompetenz
Englisch/
Young people who have committed a crime should be sent to boot
Französisch
camps.
Cornelsen Scriptor
Here they learn discipline and how to behave.
If you punish them hard, they will never commit a crime again.
17
Gallery Walk 2
Aus:
Realschule Enger,
Lernkompetenz
Englisch/
Französisch
Cornelsen Scriptor
18
Ziele und Chancen durch
kooperatives Lernen im FU
•
•
•
•
•
•
•
Hoher Grad an Schüleraktivierung
Mitarbeit aller Schüler fördern
Angstfreies Lernen
Förderung des eigenverantwortlichen Lernens
Kompetenzfördernde Aufgabenstrukturen
Soziales Lernen
Binnendifferenzierung durch leistungsheterogene
Gruppen
• Individuelle Förderung
• Entlastung des Unterrichtenden
19
•Es gibt nichts
Gutes, außer
man tut es.
•oder
•Don‘t talk, act!
20
Thank you for
listening
21