Lernen in Vielfalt und Freiheit S. 10

Transcription

Lernen in Vielfalt und Freiheit S. 10
Juni/Juli 2011
KölnerLeben
Foto: Janek Weidenbrücher
Das Stadtmagazin
Lernen in Vielfalt
und Freiheit S. 10
6
Zu Hause
in der
Gemeinschaft
15
„Weg frei“
für mehr
Teilhabe
Werbefreies Exemplar
3
Foto: Jörn Neumann
Liebe Leserin, lieber Leser,
bewegt man sich durch
Köln, vielleicht mit Hilfe eines Rollators, im
Rollstuhl, als seh- oder
hörgeschädigter Mensch,
dann stößt man unweigerlich auf Barrieren.
Hohe Bordsteine, unüberwindliche Treppen,
Hinweise, die entweder
nur in Schriftform oder
nur akustisch gegeben
werden, so dass sie für sehbehinderte und hörbehinderte Menschen oft gar nicht wahrnehmbar sind –
sicher ließe sich ein Weg durch Köln so beschreiben.
Und auch Eltern mit Kinderwagen, Reisende mit Koffern, Menschen mit Sportverletzungen oder nach Unfällen werden diese Erfahrungen bestätigen können.
Aber zunehmend findet man auch Anderes. Denn in
den letzten Jahren wurden in der Stadt spürbare Anstrengungen unternommen, um Barrieren abzubauen. Im September 2009 verabschiedete der Rat ein
Handlungskonzept zur Kölner Behindertenpolitik.
170 Maßnahmen in 12 kommunalen Handlungsfeldern sollen Köln in den nächsten Jahren dem Ziel
„Eine Stadt für alle“ näher bringen.
Großen Anteil an den Entwicklungen der letzten
Jahre hat die 2004 eingerichtete Stadtarbeitsgemeinschaft Behindertenpolitik. „Nichts über uns
ohne uns“, gemäß dieses Leitspruchs haben die
hier vertretenen Behindertenorganisationen und
Selbsthilfegruppen mit ihren Anregungen und
Beschlussempfehlungen schon vieles in Gang
Die Behindertenbeauftragte vertritt die Interessen von
Menschen mit Behinderung und vermittelt zwischen
Behörde, Politik und Bevölkerung. Sie fördert Aktivitäten, die die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
und in unserer Stadt verbessern und initiiert Maßnahmen, damit Barrierefreiheit und Behindertenfreundlichkeit zu einer Selbstverständlichkeit in Köln werden.
KölnerLeben 03|11
gesetzt. Seit 2009 hat die Seniorenvertretung
einen Sitz als ständiger Gast in der Stadtarbeitsgemeinschaft.
Auch auf Europäischer Ebene gab es für die Entwicklung in Köln bereits Anerkennung: So zählte
Köln 2010 zu den 4 Finalisten für den erstmals
von der Europäischen Kommission vergebenen
„Access City Award“, neben Barcelona, Avila und
Turku. 66 Städte aus den 27 Mitgliedsländern der
Europäischen Union hatten sich darum beworben. Sie mussten darlegen, wie sie die Lebenssituation behinderter Menschen in ihrer Stadt
verbessern. Dabei ging es nicht nur um Gebäude
und den öffentlichen Straßenraum, sondern auch
um die Zugänglichkeit von Dienstleistungen und
Informationen.
Die Reportage „Weg frei – für mehr Teilhabe“,
verdeutlicht Einiges des im Rahmen der Barrierefreiheit bislang Erreichten. Aber jeder Gang durch
die Stadt zeigt eben auch, dass noch vieles zu tun
bleibt. Die Anerkennung auf europäischer Ebene
ist daher ein wichtiger Ansporn und keineswegs ein
Ruhekissen.
In diesem Sinne grüßt Sie herzlich
Ihre
Marita Reinecke
Behindertenbeauftragte der Stadt Köln
Anschrift:
Kalk Karree - Behindertenbeauftragte Ottmar-Pohl-Platz 1
51103 Köln
[email protected]
Telefon: (02 21) 221 – 2 90 98
Foto: Janek Weidenberücher
Lernen in Vielfalt
und Freiheit
10
Aktiv für Köln
BAGSO-Verbraucherempfehlung ������������������������������������������������������ 5
Zu Hause in der Gemeinschaft���������������������������������������������������������� 6
Kurz und knapp ���������������������������������������������������������������������������������� 9
Foto: Hermann Koch
Leben in Köln
Vom Kühlkeller zur
Sommeroase
Lernen in Vielfalt und Freiheit ������������������������������������������������������ 10
„Weg frei“ für mehr Teilhabe �������������������������������������������������������� 15
Unterwegs in Köln
20
Vom Kühlkeller zur Sommeroase �������������������������������������������������� 20
Der Dirigent des Feuerzaubers ������������������������������������������������������ 22
Gesundheit
Boule – eine wirklich runde Sache ������������������������������������������������ 25
Ratgeber
Foto: Till Müllenmeister
Fischzug im Internet – „Phishing“ ������������������������������������������������ 27
Der Dirigent des
Feuerzaubers
Foto: Jan Vermeer / Burgers‘ Zoo
4
Burgers Zoo
KölnerLeben
Herausgeber:
Der Oberbürgermeister
Dezernat Soziales, Integration und
Umwelt
Ausgabe 3, Juni/Juli 2011
Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln
Tel. 02 21 / 22 1-2 86 94
Fax 02 21 / 22 1-2 70 19
E-Mail: sozialamt.koelnerleben@
stadt-koeln.de
Reisen
Burgers Zoo – Eine Reise um die Welt an einem Tag������������������ 28
Medien ������������������������������������������������������������������������������������������ 31
22
Kölsch���������������������������������������������������������������������������������������������� 32
Rätsel���������������������������������������������������������������������������������������������� 33
Kalender
Mit KölnerLeben unterwegs | Juni und Juli ���������������������������������� 34
Wichtige Telefonnummern�������������������������������������������������� 41
Zum guten Schluss
Studieren früher – Zeitzeugen berichten �������������������������������������� 42
28
Redaktion:
Wolfgang Guth (wg)
Hermann Koch (hk)
Lydia Schneider-Benjamin (lschb)
Beirat:
Werner Baatz
Ulrich Kirfel
Dr. Manfred Wegner
Freie Mitarbeiter/innen:
Helga Humbach (hh)
Markus Kasperek (mk)
Ute Krietenstein (uk)
Jürgen Schön (js)
Julia Reinhardt
Till Müllenmeister
Janek Weidenbrücher
Verlag :
Maenken Kommunikation GmbH
Von-der-Wettern-Str. 25
51149 Köln
Tel. 0 22 03 / 3 58 4-0
Fax 0 22 03 / 3 58 41 85
[email protected]
Anzeigenverkauf: :
Klaus Posthum
Tel. 0 22 03 / 3 58 4-189
Fax 0 22 03 / 3 58 4-186
[email protected]
Carola Schwarz
Tel. 0 22 34 / 4 81 93
Mobil 01 60 / 1 47 62 62
[email protected]
Druckauflage:
32.000 Exemplare / 6x jährlich­
Aboservice:
Tel. 0 22 25 / 70 85 - 3 91
[email protected]
Jahresabo 12 Euro
Veröffentlichungen, die den
Namen oder das Signum der
Verfasser tragen, stellen nicht
unbedingt die Meinung des
Herausgebers dar. Nachdruck
nur mit Genehmigung der
Redaktion.
KölnerLeben 03|11
Aktiv für Köln
KölnerLeben
erhält die
BAGSO–Verbraucherempfehlung
„Nutzerfreundliches Printmedium“
D
ie Bundesarbeitsgemeinschaft
der Senioren-Organisationen
(BAGSO) e.V. zeichnet KölnerLeben für seine gute Verständlichkeit und übersichtliche Gestaltung
aus. „Die Generationen 50plus in Köln
und Umgebung werden durch ein
breites Themenspektrum in ihrer Vielfalt angesprochen und informiert“, so
Dr. Barbara Keck, Geschäftsführerin
der BAGSO Service GmbH.
Die Redaktion zeigte sich bereits
im Vorfeld sehr offen für die Anregungen der BAGSO und reagierte
schnell: Sie erhöhte die Schriftgröße
beim Rätsel und gestaltete den Veranstaltungskalender übersichtlicher.
So entspricht Aufbau und Inhalt von
KölnerLeben den Lesebedürfnissen
und Wünschen älterer Menschen.
Mit der Verbraucherempfehlung
erhält KölnerLeben einen weiteren
Qualitätsnachweis. Er dient den Leserinnen und Lesern zur Orientierung,
dass es sich bei KölnerLeben um ein
nutzerfreundliches Medium für ältere
Menschen handelt.
Zusammen mit der Hörversion,
die seit April für Blinde und Sehbehinderte bereit steht, hat Kölner
Leben sich für die Zukunft des demografischen Wandels gut aufgestellt. Es
nimmt damit in der Kölner Magazinlandschaft eine Vorreiterrolle ein und
geht beispielhaft voraus.
„Die Tageszeitung, ein gutes Buch,
eine Zeitschrift – das alles hält einen
KölnerLeben 03|11
auf dem Laufenden. Nicht mehr lesen
zu können, nicht mehr die Buchstaben, die Texte erfassen zu können,
verärgert und reduziert den Lebensraum. Schon kleine Veränderungen
haben oft große Wirkung und die
Schrift ist für alle bequem zu lesen“,
betont Prof. Dr. Ursula Lehr, die Vorsitzende der BAGSO.
Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen und Tipps für Änderungen zu geben, hat die BAGSO
die Checkliste „Nutzerfreundliche
Printmedien“ erarbeitet. Bei deren
Entwicklung bezog sie ältere Leserinnen und Leser als Experten und die
Fachkompetenz des Deutschen Blinden und Sehbehindertenverbandes,
der Mitglied der BAGSO ist, mit ein.
Mit Hilfe der Checkliste können
Zeitschriften, Broschüren und andere
Printmedien auf ihre Schriftgröße,
auf Abstände, Kontraste, Leseführung
und Verständlichkeit hin untersucht
werden.
Die BAGSO tritt als Interessenvertretung der älteren Generationen
in Deutschland vor allem dafür ein,
dass jedem Menschen ein selbstbestimmtes Leben im Alter möglich
ist und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Sie setzt sich dafür ein, dass auch
alte Menschen die Chance haben,
sich am gesellschaftlichen Leben zu
beteiligen und sich die aktive Rolle
im öffentlichen Meinungsbild über
„die Alten“ widerspiegelt. Unter dem
Dach der BAGSO arbeiten zurzeit 102
Verbände, Organisationen und Initiativen der freien Altenarbeit zusammen. Über ihre Mitglieder vertritt
die BAGSO etwa 13 Millionen ältere
Menschen in Deutschland.
lschb
BAGSO-Verbraucherempfehlung:
BAGSO Service GmbH,
Nicola Röhricht
Bonngasse 10, 53111 Bonn
Tel.: 02 28 / 55 52 55 54
E-Mail: [email protected]
www.bagso.de
5
Zu Hause
Foto: Julia Reinhardt
6 Aktiv für Köln
in der Gemeinschaft
Als die Kölner Seniorengemeinschaft für Sport und
Freizeitgestaltung - kurz KSG - 1977 gegründet
wurde, war sie ein Novum. Denn Angebote für Ruheständler waren ziemlich dünn gesät. Mittlerweile
ist der Verein mit seinem vielseitigen Programm für
viele Mitglieder zur zweiten Heimat geworden. Doch
„Neue“ sind ausdrücklich willkommen.
E
ine idyllische Szene: In der
Morgensonne übt im grünen
Innenhof der Kirche Karl-Borromäus an der Zülpicher Straße eine
Qi Gong-Gruppe die weich fließenden
Bewegungsabläufe. Die chinesischen
Energie- und Atemübungen fördern
die Körperwahrnehmung und Konzentration, bauen Stress ab und halten
die Gelenke beweglich. „Qi Gong kann
man in jedem Alter, auch noch jenseits
der 70, anfangen. Es tut auch gut bei
Arthrose“, erklärt Martha Bank, Kursleiterin bei der KSG und ehemalige
Leistungsportlerin. In der Pause an
der Kaffeebar der KSG sind die Teilnehmer bester Stimmung. „Wir sind
froh, dass wir Martha haben. Sie hat
pädagogisches Feingefühl und vermittelt die Übungen sehr gut“, schwärmt
die 79-jährige Ursula Beutler. Auch
Gabi Bathge ist voll des Lobes: „Dabei
wird das Gleichgewicht sehr gut trainiert“, weiß die 56-Jährige und gibt
gleich noch einen Tipp: „Bei solchen
vorbeugenden Gesundheitskursen erstatten die gesetzlichen Krankenkassen
etwa 80 Prozent der Kursgebühren.“
Die älteste Teilnehmerin der Qi GongGruppe ist Hella Pothast mit vergnügten 90 Jahren: „Ich habe hier bei
der KSG schon alles Mögliche gemacht:
von Sprachkursen über Gedächtnis-
KölnerLeben 03|11
Aktiv für Köln
training bis zur ehrenamtlichen Mitarbeit.“ Auch Friedrich Auel findet das
Programmangebot sehr vielseitig und
packt gleich seineAktiv
Sachen,für
um noch
Kölnam
Malkurs teilzunehmen.
7
Für jeden Geschmack etwas
Auch der Bridge-Club tagt gerade
im großen Saal der Vereinsräume:
Alle acht Tische sind voll besetzt, bei
dem anspruchsvollen Spiel herrscht
höchste Konzentration und Ernsthaftigkeit.
150 Aktivitäten aller Art stehen im
Programmheft der KSG und können
auch im Internet angeklickt werden.
Sie reichen vom Wandern über Yoga,
Aqua-Fitness und Ping-Pong bis zur
geistigen Fitness in Form von Literatur- und Philosophie-Gesprächskreisen, Sprach- und Computerkursen,
Internetcafé, kreativem Gestalten,
Theater und einem Chor. „Früher
waren wir mit unserem Programm
konkurrenzlos, inzwischen bieten
auch andere Vereine etwas für Senioren an. Doch wir verfügen über langjährige Erfahrungen und ausgesuchte
Kursleitungen. Dabei wird speziell auf
die Belange der Älteren eingegangen.
Bei uns lernen auch 70-Jährige den
Umgang mit dem Internet“, erklärt
die Vorsitzende der KSG Alice Gneipelt. „Dabei geht es nicht allein um
körperliche oder geistige Fitness, sondern auch um die Geselligkeit. Viele
Ältere leben ja allein.“ Deswegen will
die KSG auch ihre Veranstaltungsreihe „Kultur im Borros Keller“ weiter
ausbauen mit Kabarett und Comedy,
immer an einem Samstagabend im
Monat in Zusammenarbeit mit der
Künstleragentur Goldregen.
Altersdurchschnitt liegt derzeit bei
73 Jahren, denn viele Mitglieder sind
mit dem Verein älter geworden“, stellt
die Kurskoordinatorin Kathrin Köhl
fest. Gerade unter den jüngeren Veedelsbewohnern kennen viele die KSG
noch gar nicht. Deswegen will sich der
Verein am 19. Juni auf dem Veedelsfest vor der Kirche mit einem Stand
präsentieren und plant zudem am 9.
Juli wieder ein Sommerfest mit Grillen und Unterhaltungsprogramm.
Auch der schöne grüne Innenhof
hinter der Kirche soll im Sommer
stärker genutzt werden. „Wir stellen
dort Tische und Stühle auf, so dass
man dort auch Kaffee trinken kann“,
sagt Alice Gneipelt. Ihr Tipp: Einfach
einmal vorbeikommen und den einen
oder anderen interessanten Kurs bei
einer kostenlosen „Schnupperstunde“ kennenlernen: „Dafür muss man
kein Mitglied werden. Mitglieder
zahlen später lediglich günstigere
Kursgebühren und können außerdem
bei ehrenamtlich geleiteten Kursen
auch gratis teilnehmen.“ Natürlich
ist auch ehrenamtliches Engagement
bei der KSG immer willkommen.
„Hier kann sich jeder ganz nach seinen Interessen einbringen“, betont
Kurskoordinatorin Kathrin Köhl,.
„Übrigens sind wir auch der Treffpunkt für das SeniorenNetzwerk
Sülz.“
uk
Angebote wie „Escht Kabarett“ locken
schon seit letztem Jahr auch jüngere
Veedelsbewohner an, hat Alice Gneipelt beobachtet. Viel Zulauf findet
auch der neue Chor.
Das kann der Vereinsvorsitzenden
nur recht sein, denn trotz der stolzen
Zahl von 650 Mitgliedern wünscht
sich die KSG mehr „Nachwuchs“
auch aus der Generation 50plus. „Der
KölnerLeben 03|11
Foto: Julia Reinhardt
Stabwechsel der Generationen
7
Kontakte
und weitere Infos:
Kölner Seniorengemeinschaft (KSG)
Zülpicher Str. 273 B
unter der Borromäus-Kirche,
Tel. 0221 / 943 814-0, Programm im
Internet: www.koelner-senioren.de
Senioren Netzwerk Sülz wie oben
unter Tel.: 0221 / 94 38 14 - 49
(Katharina Nüdling)
Termine:
> 18. Juni 20 Uhr Kabarett im
Borros Keller: „Vorn ist hinten“
mit Joachim Zawischa,
> 19. Juni 11-17 Uhr Veedelsfest
(Kirchenvorplatz)
> 5.Juli 20 Uhr Escht Kabarett
> 9. Juli 11-17 Uhr Sommerfest
der KSG
„Filialen“ der KSG gibt es in
Ehrenfeld, Venloer Str. 1031, und
in Porz-Urbach, Faust-Str. 90
Bei Aqua-Fitness kommt
neben dem Training auch
der Spaß nicht zu kurz. Es wird
viel gelacht und gealbert.
Anzeigen
Werbefreies Exemplar
Aktiv für Köln
Start neuer Gruppen:
9
„gesund & mobil – fit für 100“
U
Longericher
Kunst­meile 2011
Einwohnerbefragung
Godorfer Hafen
Nach dem tollen
Start 2010 findet die Kunstmeile
in Longerich von
Sonntag, den 10
Juli ab 13:00 Uhr,
bis zum 16. Juli
zum zweiten Mal
statt. Auf Grund
des großen Interesses, auch über Longerich hinaus, werden die teilnehmenden
Geschäfte der Kunstmeile in diesem Jahr nicht nur im Ortsteil Alt-Longerich, entlang der Longericher Hauptstraße,
sondern auch in Gartenstadt-Nord Kunstwerke Longericher
Künstler ausstellen. In der Kölner Selbsthilfe oder dem
Geschwister-Scholl-Haus wird es am Eröffnungstag überdies
Mitmach-Aktionen, wie beispielsweise Portrait-Zeichnen,
geben. Welche Geschäfte und Einrichtungen an der Kunstmeile teilnehmen, wird durch Flyer und Hinweise in und an
den Geschäften bekannt gegeben.
Am 10. Juli findet erst­
mals in der Kölner
Stadtgeschichte eine
Ein­w ohnerbefragung
statt. In 215 Befragungslokalen können alle
über 16-Jährigen mit
Hauptwohnsitz in Köln
mit „Ja“ oder „Nein“ die
Frage „Soll der Godorfer
Hafen weiter ausgebaut werden?“ beantworten. Seit Jahren
wird in Köln diese Frage kontrovers diskutiert. Der Rat der
Stadt hat nun im März beschlossen, die Kölner Einwohner
nach ihrer Meinung zu befragen. In seinem Beschluss hat sich
der Rat die Selbstverpflichtung auferlegt, das Ergebnis der
Befragung zur Grundlage weiterer Entscheidungen zu machen, wenn sich mindestens 10% der teilnahmeberechtigten
Einwohner für oder gegen den Ausbau ausspricht.
Alle Kölner Haushalte erhalten im Juni eine Informationsschrift zum Projekt mit Beiträgen von Befürwortern und
Gegnern sowie Stellungnahmen der Ratsfraktionen. Parallel zur Information erhalten alle Einwohner eine offizielle
Teilnahmebenachrichtigung durch die Stadt Köln.
Infos unter: Seniorennetzwerk Longerich, Regina Knorreck, Tel. (02 21) 7 88 62 00.
KölnerLeben 03|11
Foto: HGK
Foto: Dr. Martina Baggelmann
Wer Fragen zum Angebot hat oder in Erfahrung bringen
möchte, wo sich die nächstgelegene „fit für 100-Gruppe“
trifft, erhält Informationen unter: Gesundheitsamt Köln,
Erika Meißner, (02 21) 221 – 2 47 54, E-Mail: [email protected]
Infoblatt unter: www.stadt-koeln.de/3/gesundheit/
gesund-im-alter/bewegung/07948/
Foto: Bernhard Arnold
m die Gesunderhaltung im Alter zu unterstützen,
hat das Gesundheitsamt gemeinsam mit dem
Institut für Bewegungs- und Sportgerontologie
der Deutschen Sporthochschule Köln das Angebot „gesund & mobil – fit für 100“ entwickelt. Dieses besondere
Bewegungs- und Beratungsangebot richtet sich speziell
an Kölnerinnen und Kölner ab 65. Das Bewegungsprogramm stärkt die Muskelkraft, schult das Gleichgewicht
und fördert die Gedächtnisleistung. In den offenen
Sprechstunden erhalten die Seniorinnen und Senioren
Informationen und Beratung zu Themen wie Ernährung,
Medikamente, Augen, Ohren, Zahngesundheit, Impfen
oder Herz-Kreislauferkrankungen.
Aufgrund der erfreulichen Erfahrungen des vergangenen Jahres und des anhaltenden großen Interesses starten ab Mai 2011 in zehn Kölner Stadtteilen neue „fit für
100“-Gruppen. Die offenen Sprechstunden für Seniorinnen und Senioren werden im Gesundheitsamt fortgesetzt.
Foto: Janek Weidenbrücher
10 Leben in Köln
Lernen in Vielfalt
und Freiheit
Foto: Shutterstock
„Lebenslanges Lernen“ ist eine Forderung
der Politik an berufstätige Menschen, um
auf dem Arbeitsmarkt konkurrenzfähig
zu sein. Jenseits der Berufstätigkeit kann
man das Lernen ganz ohne Druck, ganz frei
und ganz neu für sich entdecken. Ein paar
Beispiele von Kölnerinnen und Kölnern,
denen Bildung den Herbst des Lebens veredelt.
M
it ihren knapp 45.000 Studierenden und den weitläufigen Gebäudekomplexen
wirkt die Universität zu Köln wie
eine Stadt in der Stadt. Eine äußerst
rege Stadt, die zu über 90 Prozent von
Menschen im Alter zwischen 20 und
35 bevölkert wird. Auf dem AlbertusMagnus-Platz, dem Campus der
Kölner Universität, fallen vereinzelte
ältere Menschen wie die 84-Jährige
Erika Lüdicke schon auf: „Ich erfahre
hier sehr viel Duldsamkeit der jungen
Leute, eigentlich sogar mehr als bei
jungen Leuten auf der Straße oder in
der U-Bahn“, sagt die Seniorin und
KölnerLeben 03|11
Leben in Köln
11
Wer glaubt, das Seniorenstudium an der Uni sei eine
Spaßveranstaltung, liegt völlig falsch. Die meisten
Seniorenstudenten gehen ihrem Studium mit Ernst
und Fleiß nach.
Studium ohne Prüfungstress
lacht. Von Problemen zwischen den
Generationen will sie nichts wissen.
Sie kennt die Sprüche, die Alten sollten
den jungen Studierenden nicht die
Plätze weg nehmen. Für Erika Lüdicke
sind das Vorurteile: „Ich setze mich in
vollen Veranstaltungen auch schon mal
auf die Treppe, denn dass Studenten,
die eine Prüfung machen müssen, ein
Vorrecht auf die ordentlichen Sitzplätze haben, versteht sich von selbst.“
Und entgegen aller Vorurteile stoßen
die Senioren zumeist auf Akzeptanz
der jüngeren Studierenden wie dem
27-Jährigen Daniel Gonzalez: „Ich finde es super, dass Senioren studieren, al-
KölnerLeben 03|11
Erika Lüdicke ist Gasthörerin, wie
knapp 60 Prozent der etwa 1.600 Studierenden jenseits der 50: „Da stehen
einem für 100 Euro pro Semester alle
sieben Fakultäten offen, das ist ein
herrliches Angebot.“ Man braucht kein
Abitur für ein Gasthörerstudium, keine
Aufnahmeprüfung oder Bewerbung,
es gibt weder Noten noch Abschluss.
„Wir haben das Angebot bewusst
niederschwellig gehalten“, erläutert
Professor Hartmut Meyer-Wolters,
Leiter der Koordinierungsstelle Gasthörer- und Seniorenstudium. Unter
den studierenden Senioren sind freilich
auch etliche, die sich noch mal dem
Prüfungsstress aussetzen, weil sie ein
früheres Studium mit einer Promotion
krönen wollen oder die Anerkennung
eines Abschlusses suchen. Doch wer
älter als 55 ist, muss sich für ein ordentliches Studium bewerben und dabei
eine schriftliche Begründung liefern.
Erika Lüdicke kann nicht ordentlich
studieren, da sie kein Abitur hat, doch
studieren wollte sie. Nach dem Tode
ihres Mannes bohrte noch etwas in
ihr: „Als ich zehn Jahre war, hat der
Pfarrer meiner Mutter vorgeschlagen,
dass ich doch mal studieren solle, aber
das war damals für Mädchen nicht
üblich. Das Gymnasium kostete damals
Schulgeld, und das hielt meine Mutter
für eine unnütze Ausgabe.“ Als dann
1989 das Gasthörer-Studium möglich wurde, „war ich glücklich.“ Erika
Lüdicke hat sich auf Psychologie und
Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts
konzentriert und sieht das Seniorenstudium als „wundersames Heilmittel
gegen Vereinsamung, Verhärtung und
Vertrocknung.“ Und sicherlich auch
zum Erhalt der körperlichen Fitness,
denn nicht jeder Hörsaal an der Universität ist mit Aufzügen erreichbar:
wer studieren will, muss sich bewegen.
Integration durch
Weiterbildung nebenan
Während die Veranstaltungen für
Seniorenstudenten in der Regel alle
in der Universität stattfinden, punktet das Katholische Bildungswerk
als einer der größten Anbieter für
Erwachsenenbildung in Köln mit
Wohnortnähe. Als der afghanische
Lehrer Peschawari Shinwari vor 15
Jahren nach Deutschland kam, suchte
er einen Deutschkurs in seiner Nähe.
Das führte ihn zum katholischen
Foto: Janek Weidenbrücher
lemal besser, als zuhause rumzusitzen.“
Zudem gelten Seniorenstudenten als
fleißige und hilfsbereite Mitschreiber,
die selten etwas verpassen und die man
gern mal um Auskunft bittet.
Als „alter Hase“ findet sich Erika
Lüdicke in der Uni spielend zurecht.
Foto: Janek Weidenbrücher
12 Leben in Köln
Peschawari Shinwari besucht seit drei Jahren den philosophischen Gesprächskreis
bei der Caritas. In den Pausen entspannt er sich auf der nahe gelegenen Parkbank.
Caritas-Verband, in dem er noch weitere Bildungsangebote kennenlernte:
„Ich wollte meine Sprachkenntnisse
vertiefen und Leute kennenlernen.
Ich habe dann Theater gemacht und
war in Lesegruppen.“ Seit drei Jahren
besucht Shinwari wöchentlich einen
philosophischen Gesprächskreis. Jeden Freitagmorgen treffen sich rund
ein Dutzend ältere Menschen im Caritas-Gebäude. Unter den Teilnehmern
sind neben dem Afghanen auch eine
Spanierin, ein Inder und ein Pakistani,
Muslim wie Shinwari. Die Angebote
der katholischen Kirche sind nicht
konfessionell gebunden, jeder kann
teilnehmen, und die Atmosphäre ist
von Toleranz und Hilfsbereitschaft
geprägt: „Wir treffen uns auch privat,
telefonieren miteinander, da ist eine
gute Verbundenheit. Ich fühle mich
überhaupt nicht fremd hier“, so Shinwari. Gerade die ältere Generation erweist sich für ihn als Integrationshilfe:
„Diese Leute erzählen von lebendiger
Geschichte in Deutschland, von Dingen, die sie selbst erlebt haben. Davon
habe ich vieles gelernt.“
Die meisten der über 2.000 Veranstaltungen des katholischen Bil-
dungswerkes finden dezentral statt,
in Zusammenarbeit mit Pfarreien,
Seniorennetzwerken in den Stadtteilen
oder kirchlichen Verbänden. Lokalität
ist für Senioren oft ein entscheidendes
Argument für einen Kurs: Man möchte
einfach nicht so weit fahren, und wenn
eine Veranstaltung vor der Haustür
stattfindet, kennt man vielleicht noch
andere Teilnehmer oder zumindest die
Örtlichkeit. Da knapp die Hälfte aller
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
Kurse des katholischen Bildungswerkes
über 50 Jahre alt sind, hat man sich
schon länger auf die speziellen Bedürfnisse dieser Altersgruppe eingestellt.
Das Angebot ist generationsunabhängig gedacht: „Für unsere Referenten
und Kursleiter haben wir das Konzept
‚Aktiv in das Alter‘ entwickelt, das
ihnen Hilfestellung leisten soll, ihre
Arbeit auf die besonderen Bedürfnisse
der Älteren abzustimmen“, erklärt Dr.
Peter Scharr, pädagogischer Leiter des
Bildungswerkes der Kölner Erzdiözese.
Etwas ganz anderes
als im Beruf machen
Auch die andere große christliche Kirche ist ein Großanbieter auf dem Feld
der Erwachsenenbildung. Im evangelischen Stadtkirchenverband steht dafür die Melanchthon-Akademie in der
Kölner Südstadt. Auch sie kooperiert
mit den evangelischen Gemeinden und
anderen Verbänden und schafft so viele
dezentrale Angebote. Allerdings finden
viele Kurse auch zentral in den modernen und idyllisch gelegenen Schulungsräumen der Akademie statt. Warum auch hier gerade viele Ältere das
Angebot nutzen, erklärt der 59-Jährige
Karl Weber, der einen Schauspielkurs
für sich entdeckt hat: „Wenn Sie von
der Arbeit kommen, vielleicht noch
Familie haben und müssen am nächsten Morgen um sechs Uhr aufstehen,
dann ist die Motivation, regelmäßig
einen Abendkurs zu besuchen, nicht
besonders hoch.“ Weber stieg mit einer
Abfindung aus einem Beruf aus. „der
meine Interessen nur bedingt traf.“ Erst
im Ruhestand konnte er sich aufraffen.
Seitdem aber mit wachsender Begeisterung: „Mich reizt es, etwas Neues zu
machen, wofür man im Berufsleben
weder Zeit noch Kraft hatte. Jetzt kann
ich eher meinen Neigungen folgen.“
Für Weber bedeutet das „Inspiration,
Bereicherung und einen wachsenden
Bekanntenkreis“. Wenn der eher ruhige Zeitgenosse im Tanzraum der
Akademie bei einer Improvisationsübung seines Schauspielkurses aus sich
herauskommen und laut werden muss,
so ist das für ihn „eine Mutprobe, sich
zu produzieren, was ganz Besonderes“
- und etwas ganz Anderes als das, was
er in seiner beruflichen Laufbahn kennengelernt hat.
Der Computer als Werkzeug
zur Teilhabe
Dass sich der ehemalige Fahrlehrer
Günther Pott (73) auf seine alten Tage noch mal mit Computern befasst,
hätte er selbst wohl am allerwenigsten geglaubt. „Im Beruf brauchte
ich das nicht. Aber dann kam ich
zu einem ‚50jährigen’ Klassentreffen
meines Realschuljahrgangs und alle
alten Freunde haben E-mail-Adressen
KölnerLeben 03|11
Leben in Köln
Runde und speziell geschulten Kursleitern“, erläutert Siemens. Günther
Pott jedenfalls hat durch die AWO ein
ganz neues Gebiet für sich entdeckt:
„Der Computer ist jetzt mein Hobby,
ich sitze täglich ein bis zwei Stunden
davor, meiner Frau ist das schon zu
viel, aber mich hält das fit.“
Lebensfreude weckt Neugier
Als Maria Herrig (80) mit der Erwachsenenweiterbildung begann, gab
es keine Vielfalt der Anbieter, sondern
nur die Volkshochschule (VHS). Frau
Herrig, die keine Berufsausbildung
hat, besuchte ihre ersten Veranstaltungen bereits 1951 - in Ostberlin.
Auch nach ihrer Flucht aus der DDR
1953 blieb sie der Volkshochschule
Foto: Janek Weidenbrücher
ausgetauscht. Da wusste ich, du
musst was tun.“ Computerkurse sind
Klassiker der Seniorenbildung. Entsprechende Einsteigerangebote gibt
es bei allen Kölner Anbietern. Die
Computerkurse gehören auch zu den
wenigen, bei denen eine Differenzierung nach Altersgruppen Sinn macht,
da nur wenige Senioren überhaupt
Computererfahrung haben. Der Computer macht noch vielen Senioren
Angst, und die Scheu davor, die eigene
Unkenntnis zuzugeben und einen Anfängerkurs zu besuchen, ist groß, weiß
Karin Siemens, Leiterin des Bildungswerks der Arbeiterwohlfahrt (AWO)
in Köln. „Kurse mit dem Hinweis
50- oder 60-Plus stehen deshalb für
ein langsameres Lerntempo in kleiner
Computer beißen nicht! Angst und Scheu vor den neuen Medien
werden bei den Computerkursen der AWO gezielt abgebaut.
KölnerLeben 03|11
13
über die Jahrzehnte treu. „Ich wollte
das Leben verstehen“, und deshalb belegte Maria Herrig mit Vorliebe Kurse
in Philosophie und Psychologie. Dabei
gab es damals viele Vorurteile gegen
die neuen Volkshochschulen: „Mein
Mann sagte, dass, was du machst, das
macht keine andere Frau in der Straße.
Andere meinten, zur Volkshochschule
geht ja nur, wer in der Schule nicht
ordentlich gelernt hat. Und wieder andere gingen da nicht hin, weil da kriegt
man ja nix für.“ Maria Herrig ließ sich
nicht beirren. Die Erfahrungen an der
VHS gaben ihr Impulse für eigenes
Engagement, sei es privat, beruflich
oder im Ehrenamt. Aktuell arbeitet sie
an einem Buch über ihr Stadtviertel,
das bald erscheinen soll. Was sie als
14 Leben in Köln
zahl der Institutionen und Kurse, die
im Internet, in Annoncen, Aushängen
oder Rundbriefen beworben werden,
fällt schwer. Für Detlef Heints, der
schon mal verzweifelt suchenden Senioren per Telefon den passenden Kurs
empfiehlt, eine unbefriedigende Situation: „Das Angebot
in Köln ist dermaßen riesig,
vergangene Versuche, da eine
Übersichtlichkeit herzustellen,
sind kläglich gescheitert“. Es gibt zwar
einen Arbeitskreis Weiterbildung Köln
(AWK), der 23 lokale Anbieter vereint
und im Internet deren Gesamtangebot
veröffentlicht, doch tiefer geht die Zusammenarbeit noch nicht. Dabei wäre
eine solche Kooperation wichtig für
die Zukunft, um noch mehr Senioren
für die Bildung zu begeistern. Ein nicht
gerade geringes Potential, wenn man
aktive Ältere wie Maria Herrig betrachtet: „Wir haben die Freiheit, wir müssen
nichts mehr müssen, wir haben die Zeit:
Nutzen wir diese in Gelassenheit und
werden schöpferisch und kreativ, statt
nichts zu tun! Das nenne ich die Glorie
des Alters.“ mk
Foto: Janek Weidenbrücher
nächstes macht, weiß sie noch nicht,
aber sie wird weiter lernen, das weiß sie
schon: „Ich lerne nicht, um die Zeit totzuschlagen oder für jemand anderen,
ich mache das aus reiner Lebensfreude,
daher kommt meine Neugier.“
„Wer lernt, bleibt auch körperlich fit,
und das ist auch im Interesse der Gesellschaft“, unterstreicht VHS-Mitarbeiter
Detlef Heints, der als Leiter des Kompetenzzentrums „LebensARTen 50plus“
versucht, Senioren für Weiterbildung
und anschließendes ehrenamtliches
Engagement zu gewinnen. Doch wo
lernt man was am besten? Viele Neueinsteiger kommen nur durch Mundzu-Mund-Propaganda zu „ihrem“
Kurs, die Orientierung in der Viel-
Maria Herrig befriedigt ihre
Neugierde seit 60 Jahren
bei der VHS.
Infos:
Universität zu Köln
Koordinierungsstelle Gasthörerund Seniorenstudium
Wilhelm-Waldeyer-Straße,
50937 Köln
www.koost.uni-koeln.de/konzept.html
E-Mail: [email protected]
oder [email protected]
Telefon: 0221 / 470-3231, -6298
Katholisches Bildungswerk Köln
Domkloster 3,
50667 Köln
www.bildungswerk-koeln.de
E-Mail: [email protected]
Telefon: (02 21) / 92 58 47-50
Melanchthon-Akademie des
Evangelischen Kirchenverbandes Köln
Kartäuserwall 24b, 50678 Köln
Infos unter:
http://www.melanchthon-akademie.de
E-Mail: [email protected]
Telefon: (02 21) 931 803 - 0
Bildungswerk
der Arbeiterwohlfahrt Köln
Rubensstraße 7-13,
50676 Köln
www.awo-koeln.de
E-Mail: [email protected]
Telefon: (02 21) 2 04 07 18
VHS Kompetenzzentrum LebensARTen
50plus:
Detlef Heints (Leiter)
Neusser Straße 450, 50733 Köln
www.stadt-koeln.de/5/volkshochschule/
projekte/04050/
E-Mail: [email protected]
Telefon: (02 21) 221-9 53 04
Arbeitskreis Weiterbildung Köln AWK
Netzwerk von 23 Anbietern in der Erwachsenenbildung www.bildung-koeln.de
E-Mail: [email protected]
Volkshochschule der Stadt Köln
Im Mediapark 7,
50670 Köln
www.stadt-koeln.de/5/volkshochschule/
E-Mail: [email protected]
Telefon: (02 21) 221-2 59 90
Foto: Markus Kasperek
Die Angebote der wichtigsten Institutionen für Erwachsenenbildung in Köln
sind im Internet abrufbar oder können
per Post oder telefonisch angefordert
werden.
KölnerLeben 03|11
„Weg frei“
Leben in Köln
15
für mehr Teilhabe
Das Thema Barrierefreiheit ist nicht nur in
den Köpfen der Planer
angekommen, sondern
auch im Alltag der Bürgerinnen und Bürger.
KölnerLeben begleitete
eine Leserin einen
Tag lang quer durch
die Stadt.
Foto: Till Müllenmeister
D
KölnerLeben 03|11
as letzte Mal bin ich in den
80er Jahren hier gewesen“,
stellt Natalie Koch beim
Betreten des Museums Ludwig fest.
„Mit dem Bus von Hürth bis zum
Kölner Hauptbahnhof zu gelangen,
das ist so eine Sache.“ Die 76-Jährige
sieht schon seit Kindertagen schlecht
und nimmt heute alles nur noch sehr
eingeschränkt und ganz verschwommen wahr. Mit einem Spazierstock
als Stütze und Wegweiser erkundet
sie ihren Weg. „Lieber taste ich mich
aber an den Häuserwänden entlang,
denn mit dem Stock tappt man schon
mal daneben“, erklärt die agile Seniorin. Straßen überquert sie nur noch
auf Zebrastreifen oder an tickenden
Ampeln, die akustisch Rot oder Grün
signalisieren.
Auch das Einsteigen in Bus oder
Bahn ist nicht ganz ungefährlich.
„Doch der Busfahrer kennt mich
schon“, erzählt sie. Für Rollstuhlfahrer hat jeder Bus zwar eine Rampe, die
der Busfahrer bei Bedarf ausklappen
kann, aber ältere Menschen mit Stock
Reliefstreifen am Boden
erleichtern die Orientierung
im Hauptbahnhof.
Foto: Till Müllenmeister
16 Leben in Köln
Für Frau Koch beginnt der Ausflug im Museum Ludwig. An den Scheiben am
Eingang sind Orientierungspunkte zur Gefahrenvorbeugung angebracht.
oder Gehwägelchen mögen diesen
Service nur ungern in Anspruch
nehmen. „Wenn ich mal wieder zum
Kardiologen am Barbarossaplatz fahre, ist es dort mit der Bahn allerdings
etwas schwierig“, berichtet Frau Koch.
„Da bin ich beim Einsteigen schon
mal in die Lücke zwischen Bahn und
Bahnsteig gerutscht.“ Inzwischen hat
sich die Situation durch verschiedene
Anpassungsmaßnahmen der KVB an
Bus, Bahn und Haltestellen verbessert. „Doch wenn ein Busfahrer mal
nicht dicht genug an den Bussteig
heranfährt, habe ich ein Problem“,
sagt sie.
schwommen erkennen und schüttelt
über die abstrakte Kunst etwas ratlos
den Kopf. Doch die Erläuterungen des
„Audio Guides“ erschließen ihr die
Hintergründe und eine „innere“ Sicht
auf die Werke.
Fasziniert durchstreift Frau Koch
die weitläufigen Räumlichkeiten des
Kunstmuseums. Das Haus ist komplett barrierefrei, auch die großen
Relief-Tasten in den Aufzügen mit der
Etagenzahl kann sie noch entziffern.
Wer unter einer Beeinträchtigung
leidet, sollte sich gleich an der Kasse
nach den verschiedenen Hilfsmitteln
Im Museum Ludwig genießt Frau
Koch nun neben den Kunstwerken
auch die Vorzüge des völlig schwellenfreien Zugangs. An der Kasse im
Erdgeschoss leiht sie sich gleich einen
„Audio-Guide“ für drei Euro aus. Das
Gerät im Format eines großen Handys
erläutert Bilder und Skulpturen, wenn
man die entsprechende Nummer des
Kunstwerks eintippt. Bei Fragen und
Problemen helfen das Wachpersonal
und die Kunststudenten im Museum
weiter. Trotz des eingeschränkten
Sehvermögens kann die interessierte
Seniorin den Picasso und andere
großformatige Werke noch ver-
Foto: Till Müllenmeister
Kunstgenuss ohne Barrieren
erkundigen. „Wird ein Rollstuhl
benötigt, gebe ich das per Funk weiter. Der wird dann gleich gebracht“,
erklärt Gonül Marin vom Sicherheitspersonal des Museum Ludwig.
Rollstuhlfahrer finden außerdem im
Untergeschoss des Museums gleich
neben der Philharmonie eine gläserne
Eingangstür mit einer Klingel. „Dort
holen wir sie ab, wenn sie schellen“,
erläutert die Mitarbeiterin. „Vor
diesem Eingang gibt es auch einige
Parkplätze.“
Den so genannten „Behinderteneingang“ im Untergeschoss benutzt
Frau Koch gleich nach ihrem Museumsrundgang, um sich den Weg über
die Domtreppe zum Hauptbahnhof
zu ersparen. Sie möchte mit der SBahn ins Bürgerzentrum Chorweiler
fahren.
Mobilität leicht gemacht
Den Hauptbahnhof durchquert
die 76-Jährige mit ihrem Stock ohne
größere Schwierigkeiten. Lediglich
der Fahrkartenautomat ist ein Problem und erfordert Hilfe von Mitreisenden. Das Gleiche gilt für die
Lautsprecherdurchsagen: Sie sind
durch den Umgebungslärm und einfahrende Züge kaum zu verstehen. In
der Bahnhofshalle markieren farblich
abgesetzte Reliefstreifen im Boden die
Wege: Mit dem Stock können Blinde
in den Rillen wie in einer Schiene
„entlangfahren“. Dagegen signalisieren noppige Reliefs zum Beispiel
an der Bahnsteigkante „Stopp“ und
Richtungswechsel. Alle Gleise sind im
Hauptbahnhof über Aufzüge gut erreichbar. Nachdem die S-Bahn eingefahren ist, muss sich Frau Koch jedoch
gut an den Haltegriffen festhalten und
einen großen Schritt machen, um
den Abstand zwischen Bahnsteigkante und S-Bahn zu überbrücken.
Sie kann nur auf rücksichtsvolle
Fahrgäste hoffen, die beim Einstieg
weder drängeln noch rempeln. Bei
Regional- und Fernzügen hilft auch
das Bahnpersonal gern auf Anfrage
und kann für Rollstuhlfahrer zudem
Rampen anbringen.
In Chorweiler angekommen muss
sich Natalie Koch erst einmal orientieren. Kein Hinweisschild zeigt den
Weg vom Bahnhof zum Bürgerzentrum. Dafür hat sich im Bürgerzentrum selbst viel zum Positiven verändert. Eine lange Außenrampe mit
Reliefmarkierung erleichtert jetzt den
Zugang zu den Multifunktionsräumen, die auch für Seniorengymnastik
genutzt werden. Auch vor dem Haupteingang und dem Eingang des viel
frequentierten Senioren-Treffs weisen
Reliefmarkierungen den Weg. „Außerdem werden die Hinweisschilder
an den Eingängen ausgetauscht. Die
17
Foto: Till Müllenmeister
Leben in Köln
Hier ist ein großer Schritt nötig, um nicht versehentlich zwischen Waggon und
Bahnsteig zu geraten. Auch für Rolatoren ein echtes Problem.
Schrift auf silbernem Grund ist bei
einer Sehbehinderung nur schlecht
erkennbar und wird durch schwarze
Schrift auf weißem Grund ersetzt“,
erklärt Ute Weber, die Leiterin des
Bürgerzentrums.
Im Laufe dieses Sommers sollen
alle Kölner Bürgerzentren barrierefrei
zugänglich gemacht werden. Denn
mit ihren zahlreichen Veranstaltungen dienen sie als Anlaufstelle und
Kulturzentrum im Bezirk. „Wir sind
mitten in den Umbauarbeiten“, berichtet Ute Weber. „Unsere Bürgersäle
befinden sich hinten im Bezirksrat-
haus und die Toiletten im Untergeschoss. Jetzt wird bis zur 1. Etage ein
kleiner Aufzug installiert und dort
auch eine behindertengerechte Toilette eingebaut.“ Positives Feedback
gibt es jetzt schon, denn ausgerechnet
im gut besuchten Senioren-Treff war
die enge Toilette nicht mit dem Rollator zugänglich. Weitere hilfreiche
Verbesserungen sind Handläufe auf
beiden Seiten der Treppen, „wenn
mal viel Gegenverkehr ist nach einer
Veranstaltung“, sagt Weber, sowie
Hinweise in Blindenschrift auf dem
Geländer. Kontrastreiche Farbstreifen
markieren außerdem die erste und
letzte Treppenstufe.
Inzwischen ist Frau Koch doch
etwas erschöpft von der kleinen Erkundungstour für KölnerLeben und
freut sich auf eine „Kaffeepause“. Da
der Senioren-Treff schon geschlossen
ist, wird nun der Altenberger Hof in
Nippes angesteuert.
Sorgenfreier Kaffeegenuss
Im Biergarten des beliebten Nippeser
Bürgerzentrums kann man nicht nur
wunderbar in der Sonne sitzen. Dort
entfällt auch das leidige Problem
vieler anderer Cafés und Restaurants,
das Menschen mit eingeschränkter
Mobilität manchmal in Bedrängnis
bringt: „Toiletten eine Treppe tiefer.“
Aufwändige Maßnahmen am
Bürgerzentrum Chorweiler ermöglichen Rollstuhlfahrern den Zugang.
18 Leben in Köln
Anzeigen
Umbauten für komfortables Wohnen
Werbefreies Exemplar
Rolf Bauer · Tischlermeister
Rottweg 2 · 51429 Bergisch Gladbach
Tel.: 0 22 07-70 14 974 · Fax: 70 14 975 · Mobil: 0157-74 498 671
www.dermoebelbauer.de · [email protected]
anderen Veranstaltungen verstärkt
sie die akustischen Signale durch eine
drahtlose Übertragung. „Wer ein Hörgerät hinter dem Ohr trägt, braucht
dann lediglich den winzigen Schalter
am Gerät umstellen“, erläutert Fritz
Bischoff von der Firma Music Spot.
„Ansonsten kann man sich hier auch
Kopfhörer ausleihen.“ Mit ähnlichen
Verbesserungsaktionen wollen sich
auch die Bürgerzentren der anderen
Bezirke auf die Älteren einstellen.
Doch auch andere Betriebe nehmen deren Bedürfnisse auf. So bietet
zum Beispiel das Hotel und Restaurant Begardenhof der Alexianer in
Rodenkirchen komplett barrierefreie
Räumlichkeiten und einen sehr hilfsbereiten Service an. Aber für Frau
Koch endet hier der Ausflug. „Es hat
sich wirklich viel getan in den letzten
Jahren,“ so ihr positives Resümee. uk
Foto: Till Müllenmeister
Foto: Till Müllenmeister
Lokal abgesenkt und
die Übergänge zum
Biergarten eingeebnet“, berichtet der
Leiter des Altenberger Hofs, Dr. Walter
Schulz. Auch die
Wege durch den Innenhof wurden neu
gestaltet. Mit dem
Stock lässt sich nun
die Wegführung zum
Ein Restaurantbesuch ohne Not ist nur bei behinderten- Lokal gut ertasten,
gerechten Toiletten möglich.
während Rollifahrer
parallel dazu auf
Im Altenberger Hof hat man es durch dem glatten Wegstreifen leicht voranrollstuhlgerechte Toiletten im Her- kommen. „Diese Maßnahmen sind
renhaus und in der Scheune gelöst, unscheinbar, aber höchst wirkungsdie vom Lokal nur wenige Schritte voll“, freut sich Dr. Schulz.
entfernt sind. Tastbare Piktogramme
Eine wichtige Neuerung ist auch
(Bildsymbole) weisen den Weg. „Au- die Induktionsanlage im großen Verßerdem haben wir die Eingänge zum anstaltungssaal. Bei Konzerten und
Der Weg in den Altenberger Hof wurde durch gut begeh- und befahrbare Wegplatten geebnet.
KölnerLeben 03|11
Leben in Köln
Kommentar der
Seniorenvertretung Köln
D
ie Stadt Köln plant eine barrierefreie Anbindung der
Südbrücke in Köln-Poll in Form von befahrbaren
Rampen. Ein Projekt, das hinterfragt werden muss.
Grundsächlich hätte die Seniorenvertretung der Stadt
Köln (SVK) gegen eine barrierefreie Anbindung an der
Südbrücke nichts einzuwenden - dies aber nur, wenn die
Stadt Köln einen ausgeglichenen Haushalt und genügend
Haushaltsmittel hätte, um zunächst all jene Anträge in
der Prioritätenliste zur Barrierefreiheit abzuarbeiten, die
bereits in der Vergangenheit gestellt wurden und seither
ihren Dornröschenschlaf halten.
Bei den enormen Gesamtbaukosten von 4,3 Millionen
Euro für die zwei Rampen sollte der Rat der Stadt Köln
überlegen, ob überhaupt die Notwendigkeit besteht, unbedingt an dieser Stelle auch einen Übergang für Senioren/
innen und Behinderte zu bauen. An der Rodenkirchener
Autobahnbrücke gibt es für sportliche Radfahrer, Wanderer und Familien mit Kinderwagen schließlich bereits eine
Rampe zum Überqueren des Rheines.
Die Stadtkonferenz der SVK hat in ihrer Sitzung vom
3. November 2010 einstimmig beschlossen, einen barrierefreien Übergang an dieser Stelle nicht zu fordern, da für
unsere nicht oder weniger sportlichen Senioren/innen eine
Rampe mit einer Gesamtlänge von 150 bis 200 m bei einer
Steigung von 6% einen nicht überwindbaren Übergang
über den Rhein darstellt und daher nicht genutzt würde.
An dieser Stelle muss man die Barrierefreiheit für den
Übergang über den Rhein unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachten. Es gibt die sportlichen Behinderten und
die älteren gehbehinderten Senioren/innen; beide Gruppen
haben unterschiedliche Bedürfnisse. Dies gilt ebenso bei
der Planung zur Barrierefreiheit anderer öffentlicher Wege,
Straßen, Plätze und Brücken. Die Seniorenvertretung ist der
Meinung, dass wir bei der finanziellen Lage unserer Stadt viel
bessere Einsatzmöglichkeiten der über vier Millionen Euro
zum Wohle der Behinderten und Senioren hätten. Zum Beispiel für die fehlenden Aufzüge an der S-Bahn in Vingst oder
Nippes sowie für die Abarbeitung der Anträge zum Thema
Barrierefreiheit in der Prioritätenliste der Stadt.
Sollte die Politik sich aber anders entscheiden, müssten
zumindest folgende Überlegungen vor dem Bau der Rampen angestellt werden:
1. Es ist zu prüfen, wie viele Nutzungen pro Monat an
diesem Übergang der Südbrücke zu erwarten sind. (Wir
würden gerne mitzählen!)
2. Es sollte eine Kostenschätzung für die zwei geforderten
Aufzüge inklusive Wartungskosten erstellt werden.
3. Die Kosten für den zu erwarteten Vandalismus sollten
nicht allein für die Aufzüge, sondern auch für die geplanten Rampen erfasst werden.
Sollte die Prüfung ergeben, dass der Neubau der gewünschten zwei Fahrstühle preisgünstiger wird, wäre damit den Behinderten und uns Seniorinnen und Senioren dieser Stadt im
Rahmen der Barrierefreiheit sicher weitaus mehr geholfen.
Werner Baatz
Seniorenvertreter und Sachkundiger Einwohner im
Auschuss Stadtentwicklung.
Informationen und Tipps:
Kölner Innovationspreises Behindertenpolitik (KIB) 2011
Zum vierten Mal werden Projekte ausgezeichnet, die das Leben
von Menschen mit Behinderung in Köln verbessern. Besonders
wichtig: Menschen mit Handicap müssen als „Experten in eigener Sache“ aktiv beteiligt sein. Der Preis ist mit 5.000 Euro
dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 20. Juni 2011. Die Preisverleihung findet am 11. Oktober im Kölner Rathaus statt. Infos
unter Tel.: (02 21) 221 – 2 96 61 und www.stadt-koeln.de/2/
menschen-mit-behinderung/innovationspreis-behindertenpolitik/
Städtische Behindertenbeauftragte: Marita Reinecke
[email protected] und
www.stadt-koeln.de/2/menschen-mit-behinderung/
> Zentrales Beratungstelefon für Senioren und Menschen
mit Behinderung der Stadt Köln: 0221 / 221 274 00
KölnerLeben 03|11
19
> KVB-Service: 0221 / 547 333 oder 0180 3 50 40 30
> (sprechender Fahrplan), im Internet: ein Flyer „Touren ohne
Treppen“. 85 % der Haltestellen sind heute barrierefrei. Die
KVB bietet ein Mobilitätstraining für Rollstuhlfahrer an
www.kvb.de
> Bahnreisen: Mobilitätsservice-Zentrale 0180 5 99 66 33
> (Festnetz: 14 ct/Min.)
> Barrierefreie Arztpraxen: Suchfunktion mit Detailsuche auf
> der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
www.kvno.de
> Kölner Bürgerzentren im Internet: www.koelnerelf.de
> Adressenliste barrierefreier Hotels und Gastronomiebetriebe bei:
> KölnTourismus Tel: 0221 / 221 30 400,
www.koelntourismus.de
20 Unterwegs in Köln
Vom Kühlkeller zur
Foto: Hermann Koch
Sommeroase
Köstliches Mittagsmenü und urgemütlich: Em ahle Kohberg
E
s wird den Kölner schmerzen, aber der Biergarten
hat bayerische Wurzeln. Anfang des 19. Jahrhunderts konnte das untergärige Bier nur in den kalten
Monaten hergestellt werden. Um es auch im Sommer
ausschenken zu können, bedurfte es einer besonderen Kühlung. Zu diesem Zweck legten die führenden Münchner
Bierbrauereien in den Flusshängen entlang der Isar tiefe
Bierkeller an. Durch im Winter eingebrachtes Eis konnte
das empfindliche Bier nun ganzjährig kühl gelagert werden. Um die Kälte in der Tiefe zu halten, wurden zudem
die Flusshänge mit Kies ausgestreut und schattenreiche
Kastanienbäume gepflanzt. Anfänglich wurde das Bier in
großen Krügen zum Verzehr in den eigenen vier Wänden
verkauft. Sehr bald aber schon wurde das erfrischende Getränk, gerade in den heißen Sommermonaten, bereits im
kühlen Schatten der Bäume getrunken. Was lag näher als
ganz im Sinne der Kundenfreundlichkeit Bänke und Tische
aufzustellen und den direkten Ausschank zum Geschäft zu
machen? Die Biergärten waren geboren. Schnell entwickelten
sie sich zum beliebten Ausflugsziel für die Münchner Bürgerinnen und Bürger. Sehr zum Leidwesen der kleineren nur
innerstädtisch angesiedelten Brauereien. Um der Stadtflucht
entgegen zu wirken, verfügte König Ludwig der I., dass zwar
der Ausschank in den Biergärten entlang der Isar weiterhin
erlaubt sei, dort aber keine Speisen durch die Brauereien
angeboten werden dürften. Wer essen wollte, musste sich
selber etwas mitbringen. Genau darin liegt der Unterschied:
In den Biergarten kann man sein Essen selbst mitbringen
und verspeisen, in der herkömmlichen Außengastronomie
ist das in aller Regel verboten.
In Köln gibt es demnach keine Biergärten im traditionell
bayerischen Sinn. Da aber das Wort „Außengastronomie“
sich mehr nach Verwaltungs-Deutsch als Freizeitspaß anhört, hat sich der Biergarten als ein angenehmer Platz unter
KölnerLeben 03|11
Kronkorken: Shutterstock
Ein paar ins Freie gestellte Stühle im Sommer sind noch kein Biergarten. Aber was ist überhaupt ein Biergarten und welche Besonderheiten
machen ihn aus? KölnerLeben war auf Spurensuche.
Unterwegs in Köln
freiem Himmel, in dem gegen Bezahlung gegessen und vor
allem getrunken werden kann, im Volksmund durchgesetzt.
Hier treffen Kölsche auf Imis, Großstädter auf Dörfler
und Jung auf Alt. Generationenübergreifend ist er für viele
ein Ausdruck purer Lebensfreude und besonderer Lebensqualität. Köln bietet eine reiche Palette an diesen Oasen
der Gastronomie. Es gibt bekannte und unbekannte, große
und kleine, preiswerte und teure, rustikale und moderne
Biergärten. Manche bestechen durch ihre besondere Lage
oder ihr gemütliches Ambiente, andere durch ihren besonderen Service. Einige Adressen sind bereits am frühen
Nachmittag komplett belegt und nur eine geduldige und
ausdauernde Pirsch nach frei werdenden Plätzen hat dann
noch eine realistische Chance auf Erfolg.
Der mit dem köstlichen Mittagsmenü
Frühes Erscheinen ist „Em ahle Kohberg“ anzuraten. In Merheim, bergisch-dörflich schön direkt an der Ostmerheimerstraße, besticht das historische Gasthaus mit seiner ruhigen
Lage. Eine Besonderheit ist die ausgezeichnete gehobenbürgerliche Küche. „Em ahle Kohberg“ bietet seinen Gästen
von dienstags bis freitags einen Mittagstisch mit drei Gängen
zum Preis von 11 Euro an. Es wird Gaffel-Kölsch ausgeschenkt. Weinliebhabern bietet das Gastronomenpaar Ulla
und Lothar Weber eine übersichtliche und gute Weinkarte.
Wer einen Ort sucht, an dem man gepflegt und gemütlich
einen Sommertag verbringen kann, ist hier gut aufgehoben.
Der mit dem „kontrolliert ökologischen“ Bier
Ein bei Alt und Jung beliebter Biergarten der Kölnerinnen und
Kölner ist „Hellers Biergarten im Volksgarten“ in der Südtstadt. Mit 650 Plätzen bietet die Außengastronomie reichlich
Raum und besticht durch ihre Lage direkt am kleinen See, der
das Zentrum des Parks bildet. Im Biergarten werden Bierspezialitäten der Hausbrauerei Heller frisch vom Fass ausgeschenkt:
Kölsch, Wiess und Weizen. Alle Biere werden ausschließlich
mit Rohstoffen aus ökologischem Anbau hergestellt – und
schmecken vorzüglich. Wer seinen Besuch aktiv gestalten will,
der kann sich für 3,30 Euro je halbe Stunde eines der roten
Tretboote ausleihen und ein wenig den kleinen See erkunden.
Infos:
„Em ahle Kohberg“
Ostmerheimer Straße 455, 51109 Köln - Merheim
Tel.: (02 21) 69 25 25
Küchenzeiten: 12-15/17-22 Uhr / Ruhetag: Montag
im Sommer ist die Terrasse durchgehend geöffnet.
Gaffel-Kölsch 0,3l: 2,40 Euro, Wasser 0,25l: 2 Euro
„Hellers Volksgarten“
Volksgartenstrasse 27, 50677 Köln
Geöffnet: ab 11:30 Uhr (wetterabhängig)
Tel.: (02 21) 38 26 26
Hellers-Kölsch 0,3l: 2,60 Euro, Wasser 0,3l: 2,60 Euro
„Lokal Altenberger Hof“
Mauenheimer Str.92, 50733 Köln - Nippes
Tel.: (02 21) 5 34 80 77
Geöffnet von 12-24 Uhr/ Sonntags ab 10 Uhr
Gilden-Kölsch 0,3l: 2,15 Euro, Wasser 0,2l: 1,40 Euro
Die Redaktion lädt 5x2 Leserinnen/Leser zu einem Besuch
mit Umtrunk in den Biergarten „Lokal Altenberger Hof“ ein.
Termin: 6. Juli um 15 Uhr. Bitte Postkarte mit Stichwort
„Sommeroase“ und der Angabe Ihrer Telefonnummer an:
Redaktion KölnerLeben, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln.
Einsendeschluss: 22.6.2011
Familienfreundlichkeit wird im „Lokal Altenberger Hof“
großgeschrieben. Und damit ist insbesondere auch die
Gruppe der Großeltern gemeint. Denn das beschauliche
„Nippeser Tälchen“ an der Mauenheimer Straße gelegen,
bietet Besuchern die Möglichkeit die weitläufigen Wiesen
oder den eingefriedeten Spielplatz zu nutzen. Ein weiteres
großes Plus ist, dass die Anlage größtenteils barrierefrei ist.
Außer Gilden-Kölsch und Weizenbieren von Weihenstephan können Gäste auch das etwas gewöhnungsbedürftige
Bananenweizen probieren. Circa 500 Personen fasst der
Biergarten. Das Publikum ist bunt gemischt und in allen
Altersklassen und Nationalitäten vertreten.
hk
Foto: Hermann Koch
Der mit dem Spielplatz
Am Altenberger Hof haben die Besucher die Möglichkeit
den schönen Kinderspielplatz und die weiten Wiesen des
„Nippeser Tälchens“ zu nutzen.
21
Foto: Till Müllenmeister
22 Unterwegs in Köln
Der Dirigent
des Feuerzaubers
Schon als kleiner Junge wollte Georg Alef Pyrotechniker werden. Seit elf Jahren
choreographiert er das Feuerwerks-Spektakel „Kölner Lichter“
F
ürchterliche Angst hatte er –
daran erinnert sich Georg Alef
ganz genau – und schrecklich
geschrien, als er sein erstes Feuerwerk
sah. Drei Jahre alt war er da. Aber
dann muss sich in seinem Kopf ein
Schalter umgelegt haben, und der
kleine Junge wollte selber solche bunten und lauten Kunstwerke in den
Himmel malen. Da hatte auch der
Berufswunsch Bergbauer keine Chan-
ce. Georg Alef wurde Feuerwerker,
genauer: Pyrotechniker.
„Feuerwerk ist eine Kunst wie Musik oder Malerei“, sagt er und seine
Augen strahlen. „Sie fasziniert mich“,
beschreibt er seine Leidenschaft.
Heute ist der 49-Jährige Betriebsund Entwicklungsleiter bei der Firma
Weco in Eitorf an der Sieg, einem der
führenden Feuerwerksproduzenten
Deutschlands. Vor elf Jahren war er
Geburtshelfer der „Kölner Lichter“,
für die er bis heute verantwortlich ist:
„Das ist mein Baby“.
Hört er Musik, malt er sich im
Kopf aus, wie das als Feuerwerk aussehen könnte. Schon lange brodelt da
etwa Bedrich Smetanas „Moldau“.
„Wenn der Fluss wild dahinbraust,
braucht es silberne Farbtöne, wenn
das Wasser leise dahinfließt, eher
dunkle Farben, blau etwa“, entwickelt
KölnerLeben 03|11
Unterwegs in Köln
KölnerLeben 03|11
Foto: Till Müllenmeister
er seine Idee „und zu den Volkstänzen
bunte Farbkaskaden im Takt dazu.“
Mit Neuer Musik kann er weniger
anfangen. Popmusik ist “okay“, auch
Filmmusik, sein persönlicher Favorit
ist Soul, am liebsten aber interpretiert
er Klassik: „Die hat immer Überraschungsmomente.“ Und die bügelt er
manchmal auch gegen den Trend: „Es
muss nicht immer mit einer großen
Knallerei enden, manchmal ist ein leiser, ausklingender Schluss passender.“
Bei den diesjährigen Lichtern aber
ist klar: Da sind kölsche Lieder dran,
schließlich feiert die Veranstaltung
ihren 11. Geburtstag. Ostermann,
Bläck Fööss, Höhner, Millowitsch
sind garantiert dabei, welche Lieder
aber, wird noch nicht verraten.
Feuerwerker ist kein Lehrberuf.
Man sucht sich einen anerkannten
„Lehrmeister“, muss die Mitwirkung
an 26 Feuerwerken nachweisen und
meldet sich dann zu einem staatlichen Lehrgang an. Lernt z.B.
Sprengstoffgesetze und Schutzbestimmungen, am Ende steht
eine praktische und schriftliche
Prüfung. Wer will, kann sich noch
für Bühnen- oder Filmpyrotechnik
spezialisieren. Alef hat auch diese
beiden Scheine. Gerne erinnert
er sich an seine Arbeit für den
Theaterregisseur Claus Peymann und dessen FaustInszenierung in den 70er
Jahren. „Da pupste des
Pudels Kern aus einem
acht Meter hohen Feuerwerksnebel.“
Ein Feuerwerker
braucht viel Erfahrung und – zumindest früher – gute
Rechenkünste. „Ich
muss ja nicht nur
wissen, wie lange es
vom Abschuss einer
Bombe bis zu deren
Platzen am Himmel
dauert. Ich muss das auch
genau in die Partitur einrechnen.“ Heute geht das
per Computer, der auch
das Zünden steuert. Ein Fortschritt,
den Alef skeptisch sieht. „Man darf
sich davon nicht anhängig machen und
Sachen einprogrammieren, wie etwa
ein Musiker den Rhythmus einschaltet,
weil ihm ein Schlagzeuger fehlt.“
Ein Profi setzt bei Höhenfeuerwerken Bomben und keine Raketen ein.
Raketen werden an die Amateure fürs
Silvesterfeuerwerk verkauft. Bomben,
aus kleinen Mörsern verschossen,
sind sicherer und berechenbarer, vor
allem kann der Wind sie nicht so
leicht verwehen.
Alef denkt durchaus gerne an die
Zeit zurück, als alles noch mit der
Hand gezündet wurde. Da musste
er der Musik immer um Sekundenbruchteile voraus auf den Zündknopf
drücken, damit die Bombe zur rechten
Zeit am Himmel platzte. „Da hab ich
manchmal ganz schön geschwitzt“,
gibt er zu. Immerhin:
Zweimal landete er so
mit seinem Team
beim kanadischen
Festival „Les Feux
d‘artifice
de
Montreal“, der
inoffiziellen
23
Wann und Wo?
Die „Kölner Lichter“ finden in diesem
Jahr am 9. Juli statt. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, das große,
etwa halbstündige große „musiksynchrone Feuerwerk“ gegen 23.30 Uhr.
Zu sehen ist es am besten zwischen
Zoo- und Hohenzollernbrücke auf
beiden Rheinufern. Dort ist der Zutritt frei. Empfohlen wird die Anreise
bis 20 Uhr. Um 20.15 Uhr beginnt
die Junge Sinfonie Köln im Tanzbrunnen mit ihrem Konzert „Klassisch Kölsch“.
KölnerLeben verlost 2x2 Stehtribünenkarten. Bitte Postkarte mit
Stichwort „Feuerwerk“ an Redaktion
KölnerLeben, Ottmar-Pohl-Platz 1,
51103 Köln.
Einsendeschluss: 22. Juni 2011
Feuerwerks-Weltmeisterschaft auf
dem 1. Platz, 2000 und 2004 war das.
Manchmal träumt Georg Alef
wieder von der alten Einfachheit.
Etwa einem Feuerwerk ohne Musik,
wie es wohl zu Anfängen der Feuerwerkskunst der Fall war. „Bei kleinen Feuerwerksfesten probiere
ich immer wieder mal
aus, wie man allein
mit
Lichteffekten, mit Farben
und Geknall
sein Publikum fesseln
kann.“ Aber
auch die „stillen“ Feuerwerke gibt‘s ja
bei den Kölner
Lichtern. js
Georg Alef mit einer großen
„Bombe“. Raketen sind was
für Amateure.
Anzeigen
Werbefreies Exemplar
Apotheker in Köln:
Den Stress nicht mit ins Bett nehmen
Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen
hige Musik zu hören“, empfiehlt der Apotheker.
Nicht die Dauer des Schlafes ist entscheidend,
sondern die Qualität. Thomas Preis: „Lieber
kurz und gut schlafen als lange wach liegen.“
Es sei ein weit verbreiteter Mythos, dass der
Mensch mindestens acht Stunden Schlaf brauche, um erholt zu sein. „Das Schlafbedürfnis
ist individuell verschieden. Es gibt gesun-de
Kurzzeitschläfer, die mit fünf Stunden pro Nacht
auskommen, andere brauchen bis zu zehn
Stunden, um am nächsten Tag fit zu sein“,
so der Apotheker. Allgemein lässt sich sagen,
dass das Schlafbedürfnis mit zunehmendem
Alter abnimmt.
Tipps für einen guten Schlaf
· Optimale Schlafbedingungen schaffen: richtige Matratze, gelüftetes Schlafzimmer, Raumtemperatur nicht über 16 Grad, möglichst
Ruhe und Dunkelheit
· Regelmäßige Schlafenszeiten, tagsüber gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung
und frische Luft
· Keine schwer verdaulichen Speisen, Koffein
und Alkohol am Abend
· Schwere körperliche Arbeit oder Leistungs-
sport vor dem Schlafengehen, kurbeln den
Kreislauf an, so dass der Körper nicht zur
Ruhe kommen kann.
· Auch wenn man noch so müde ist, besser
auf einen zusätzlichen ausgedehnten Mittagsschlaf verzichten, er reduziert das nächtliche
Schlafbedürfnis.
Foto: Alois Müller/Abdruck honorarfrei
Köln – Abends nicht einschlafen können,
nachts aufwachen oder sich morgens viel zu
früh müde die Augen reiben: Immer mehr Deutsche leiden unter Schlafstörungen. Die Folgen:
Erschöpfung, Reizbarkeit und Konzentrationsschwäche. Manche Betroffenen klagen zudem
über Kopfschmerzen oder Magenprobleme,
was den Schlaf zusätzlich belastet. Wer unter
Schlafmangel leidet, geht häufiger zum Arzt
und muss sich öfter krankschreiben lassen.
Doch manchmal helfen schon kleine Tipps
für einen gesunden und erholsa-men Schlaf,
informieren die Apotheker in Köln.
Zu den häufigsten Ursachen für Schlafstörungen
zählen Stress und seelische Belastungen.
„Viele Men-schen können auch abends, wenn
sie zu Bett gehen, nicht abschalten. Sie wälzen
sich herum, schauen auf die Leuchtziffern des
Weckers und zählen die Stunden, die ihnen
noch bis zum Aufstehen bleiben“, berich-tet
Thomas Preis, Pressesprecher der Apotheker in
Köln. „Wenn man länger als 20 Minuten nicht
einschla-fen kann und unruhig wird, sollte man
lieber aufstehen und das Bett verlassen. Eine
Möglichkeit zu ent-spannen ist zum Beispiel,
außerhalb des Schlafzimmers im Dunkeln ru-
Ganz wichtig: Nachts nicht ständig auf die Uhr
schauen. Denn die Angst, nicht genug Schlaf
zu bekommen, erhöht den Druck endlich einzuschlafen noch mehr.
Gesundheit
Boule – eine wirklich
runde Sache
D
Illustration: Jari Banas
er bekannteste Kugelsportler war wohl Konrad
Adenauer. Der erste Bundeskanzler erlernte die in Italien
übliche Variante des Boule, Boccia
genannt, von einem italienischen
Sicherheitsbeamten. Adenauer begeisterte sich für das Spiel mit den
drei Kugeln und spielte es bis ins
hohe Alter. So sehr liebte er das
Spiel, dass er sich in seinem Garten
in Rhöndorf eine eigene Spielbahn
anlegen ließ – inklusive Beleuchtung
für die Abendstunden.
Der Name des immer beliebter
werdenden Boule-Sports leitet sich
vom französischen la boule: die Kugel,
der Ball, ab. Die in Deutschland am
meisten verbreitete Kugelsportart ist
Pétanque, was sich von „piedtanque“
(„geschlossener Fuß“) herleitet, weil
der Kugelwurf aus dem Stand erfolgt.
Gespielt wird pro Spieler mit drei
etwa faustgroßen, hohlen Stahlkugeln.
Auf einer ebenen Erdfläche versucht ein
Spieler durch Rollen oder Werfen einer
Vereine:
Kugel diese so nah wie möglich an eine
kleinere Zielkugel, das Schweinchen,
anzunähern Die Wurf­distanz beträgt,
abhängig davon, wie weit das Schweinchen weg liegt, zwischen sechs und
zehn Meter. Zum Erfolg gelangt man
aber nicht nur durch dieses ’Legen’,
sondern auch durch ‚Schießen’, indem
man eine besser platzierte gegnerische
Kugel durch gezielten Wurf wegstößt
oder das Schweinchen so trifft, dass es
näher an die eigene Kugel heranrollt.
Gewonnen hat, wessen Kugel nach
den drei Durchgängen aller Spieler
dem Schweinchen am nächsten liegt.
Sowohl Mannschaften als auch Einzelpersonen können gegeneinander
antreten
Um Boule/Pétanque spielen zu
können, bedarf es keiner besonderen
Vorerfahrung. Auch spezielles Schuhwerk ist nicht von Nöten. Man spielt in
bequemer Alltagskleidung. Eine Spielerin oder ein Spieler benötigt neben
den genannten Metallkugeln und der
kleinen Zielkugel einen Lappen zum
Abwischen der Kugeln und der Hände. Gelegentlich kann ein Maßband
erforderlich sein, um festzustellen,
welche Kugel dem Ziel am nächsten
liegt. Für Rollstuhlfahrer oder Spieler, die sich mit dem Bücken schwer
tun, ist ein Magnet an einer Schnur
empfehlenswert, um die Metallkugeln
hochzuheben. Hat man eine ebene
Erdfläche, zum Beispiel in einer der
vielen städtischen Grünanlagen, entdeckt, kann es losgehen.
Der Kugelsport ist ein ganz von
Präzision, Kommunikation und Psychologie bestimmtes Spiel. Gerade die
normalen Bewegungen, wie sie im Alltag gebraucht werden, kann man beim
Kugelsport gut üben: von der sanften
25
Wurfbewegung, über Auge-HandKoordination bis hin zum Bücken und
Hocken beim Kugelaufheben oder
Abstandmessen. Auch Konzentration
als Vorbereitung auf den Wurf und
Kommunikation zur Strategieentwicklung mit den Mitspielern werden
trainiert. All dies begünstigt den
Gesundheitszustand auf angenehme
und einfache Weise. Der Kreislauf
wird angeregt, die Gelenkregionen
aktiviert und besser durchblutet. Auch
die Kondition wird gesteigert, denn
während eines Boule-Nachmittags
können schon mal ein paar Kilometer
Laufweg zusammen kommen. Neben
dem Gleichgewichtssinn und der allgemeinen Körperkoordination fördert
Boule aber vor allem den Spaß am
Spiel und an gemeinsamer Aktivität.
Und man bedenke: Adenauer wurde
mit seinem geliebten Boccia 91 Jahre
und drei Monate alt.
hk
Vereine:
Pétanque Club de Cologne
(mit speziellem Seniorenangebot)
Jürgen Willems,
Tel.: (02 21) 2 10 38 55
[email protected],
www.pcckoeln.de
Nippeser Boule Club
Freitags ab 16 Uhr: Schnupperkurs auf dem
Boule-Platz neben dem Altenberger Hof.
[email protected]
www.koeln-nippes-boul.de
Pétanque-Freunde Rathenauplatz e.V.
Oliver Weuthen (1.Vorsitzender)
[email protected],
www.pfr-koeln.de
Boulefreunde Brühl
[email protected]
Bouleplätze in Köln unter:
www.boulogneboyz.franzmann.com/
grounds.htm
26 Anzeigen
Feiern Sie bei uns Ihren
Geburtstag, Jubiläum oder
Hochzeitstag
Das stilvolle Ambiente und die
herzliche Atmosphäre des Begardenhofs
bieten Ihren Festen einen
persönlichen Rahmen.
Sie werden sich bei uns wohlfühlen.
Unsere ausgezeichnete Küche verwöhnt
Sie und Ihre Gäste mit excellenten
Speisen und Getränken.*
*Übrigens von unserer Tiefgarage kommen Sie
barrierefrei ins Hotel.
Hotel Begardenhof
Brückenstraße 41 • 50996 Köln-Rodenkirchen
Reservierung unter 0221-98 54 710
www.begardenhof.de
Werbefreies Exemplar
Fischzug im Internet
Ratgeber
27
- das betrügerische „Phishing“ nach sensiblen Kontodaten
I
Foto: Fotolia
Foto: Fotolia
mmer mehr Seniorinnen und
oder als Favorit im Browser angelegt werSenioren bedienen sich des
den. Misstrauen ist angesagt bei Links
Internets und der elektrooder Angaben auf fremden Internetseiten
nischen Post (E-Mail). Manche täsowie bei Funktionen, die einen Link
tigen mittlerweile sogar ihre Bankbeim Nutzer anlegen. Beim Onlinegeschäfte online. Die vielfältigen
banking ist außerdem darauf zu achten,
Möglichkeiten bergen aber auch
dass der Browser ein VerschlüsselungsGefahren und rufen Betrüger auf
Symbol anzeigt – zum Beispiel in Form
den Plan, die mit immer ausgeeines kleinen Schlosses.
klügelteren Methoden versuchen,
Misstrauisch sein: Wenn die Hausan das Geld der Nutzer zu kombank sonst keine E-Mails schickt, ist
men. Eine dieser Methoden ist
die Nachricht im E-Mail-Postfach
das Abfischen von vertraulichen
höchstwahrscheinlich nicht echt. MitgeKontodaten. Die Betrüger versenschickten Links sollte die kalte Schulter
den E-Mails an die elektronischen
gezeigt werden. Außerdem enthalten
Postfächer von Internetnutzern.
Phishing-E-Mails in der Regel die AufFolgen Angeschriebene der Aufforderung zur Eingabe von Passwörtern,
forderung, auf einen in der Mail
persönlichen Identifikationsnummern
angegeben Link zu klicken, ist es
(PINs) oder Transaktionsnummern
nur noch ein kleiner Weg, bis man
(TANs). Gleichgültig, wie plausibel die
der Täuschung vollends aufsitzt.
Begründung dafür auch klingt: Kredit„Die elektronische Post enthält
institute fordern ihre Kunden niemals
falsche Links, die den ahnungs- „Phishing“-Attacken sind eine ernste
zur Übermittlung geheimer Daten per
losen Nutzer nicht wie gedacht auf Gefahr für das Konto.
E-Mail auf.
die Homepage der eigenen Bank,
Konto im Blick haben: Grundsätzsondern auf eine nahezu perfekt nachgebaute Internet- lich gilt, Kontoauszüge regelmäßig zu überprüfen. Denn
Seite der Betrüger führt“, erklärt die Verbraucherzentrale so fallen fehlerhafte oder betrügerische Abbuchungen
NRW das Prinzip beim Passwort-Fischen (Phishing). Dort rechtzeitig auf.
wird der Nutzer aufgefordert, Kontonummer und PIN
Schnell handeln: Wer dennoch Opfer einer Phishingeinzugeben oder gebeten, das Konto aus Sicherheitsgrün- Attacke geworden ist und Passwort, PIN oder TAN auf
den durch Eingabe der Codes, z.b. Transaktionsnummern einer betrügerischen Seite eingegeben hat, sollte schnell
(TANs), freizuschalten. „Wer dieser Aufforderung folgt, handeln. Wenn möglich, ist die PIN umgehend zu ändern.
schaltet das Konto wirklich frei – für den Zugriff durch In jedem Fall die eigene Bank sofort informieren und den
die Betrüger“, warnen die Verbraucherschützer vor diesen Onlinezugang sowie das Konto sperren lassen.
hk
perfiden Angriffen auf sensible, private Kontodaten.
Die folgenden Tipps helfen, Online-Gaunern nicht ins
Phishing-Netz zu gehen:
Infos:
Moderne Software verwenden: Auf jedem Rechner
mit Internetzugang gehört eine Antiviren-Software zum
Wer eine Phishing-verdächtige E-Mail erhält, kann diese
Pflichtprogramm. Darüber hinaus bieten auch moderne
an die Verbraucherzentrale NRW ([email protected])
Internet-Browser Schutzmechanismen gegen Phishing-Atweiterleiten.
tacken. Wichtig ist, die Software laufend auf dem neuesten
Im Online-Forum www.verbraucherfinanzwissen.de werden
Stand zu halten und Updates durchzuführen. Eine kostenfreie Software wäre zum Beispiel: Avira-AntiVir Personal;
Nutzer über neue Phishing-Mails umgehend informiert.
herunterzuladen unter www.avira.com/de/for-home.
Verbraucherzentrale Köln, Neue Weyerstraße 2, 50676 Köln,
Sichere Adresse anlegen: Die Internetadresse der eigeTel.: (02 21) 2 40 74 02
nen Bank sollte sicherheitshalber immer selbst eingegeben
KölnerLeben 03|11
28 Reisen
Foto: Jan Vermeer / Burgers‘ Zoo
Eine Reise
Ein beeindruckender Anblick: Haie in der Unterwasserwelt
von Burgers Zoo.
M
ittwochmorgen, 8 Uhr 46 auf dem Kölner
Hauptbahnhof. Ich breche auf zu einer „Reise
um die Welt in einem Tag“. Das verspricht
jedenfalls der Prospekt von „Burgers‘ Zoo“ in Arnhem.
Wie üblich bei Weltreisen stoße ich auf unerwartete Hindernisse. Schon in Düsseldorf heißt es aus- und umsteigen:
unsere Lok verträgt den holländischen Strom nicht. Mit
einem anderen Zug geht es weiter über jede Menge plattes
Land bis Arnhem. Dort erwartet mich zunächst eine Riesen-Baustelle. Der Bahnhof Arnhem wird in den nächsten
fünf Jahren zu einem Verkehrsknotenpunkt ausgebaut,
der täglich 110 000 Reisende aufnehmen und weiterleiten
kann. Aber noch hält der Bus gleich neben dem Bahnhof,
für drei Euro fahren wir bis vor die Tore von Burgers‘ Zoo.
Dort bin ich verabredet mit Bas Lukkenaar. Er ist ein
wandelndes Lexikon der Geschichte des Zoos und seiner
Tiere und somit der ideale Gästebetreuer.
um die Welt
An der großen Übersichtskarte schildert Bas Lukkenaar
die Entstehungsgeschichte von Burgers‘ Zoo. Angefangen
hatte alles 1913 im Grenzstädtchen Heerenberg. Johann
und Marie Erwig Burgers begannen mit einer Fasanenzucht. Weitere Tiere kamen hinzu und das Gelände wurde
zu klein. 1923 erfolgte dann der Umzug nach Arnhem
und der komplette Neuaufbau. „Zu der Zeit wurden die
meisten Zoos noch betrieben wie eine Briefmarkensammlung: Wer die meisten seltenen Exemplare hatte, verfügte
über die schönste Sammlung“, so Lukkenaar. Burgers, der
mit dem Hamburger Tierparkbegründer Carl Hagenbeck
befreundet war, verfolgte eine modernere Sicht. Die Tiere
sollten möglichst artgerecht und ihrem natürlichen Lebensraum entsprechend präsentiert werden. So entstanden
Freigehege ohne Gitter, mit Felsen, Bäumen und anderen
natürlichen Barrieren für die Tiere. Diese Philosophie bestimmt auch heute noch die Entwicklung des sich nach wie
vor im Privatbesitz befindlichen Familienbetriebs.
Am Beginn unseres Rundgangs beschlägt mir erst mal
die Brille, denn wir sind in eine feucht-warme Landschaft
eingetreten. Wir befinden uns im „Busch“, dem 1988
geschaffenen Regenwald. „Das war das erst Mal, dass
ein komplettes Ökosystem nachgebaut wurde“, erklärt
Lukkenaar. „Die Vögel, Fledermäuse, Eidechsen und alle
anderen können sich frei bewegen.“ Der Regenwald ist
so angelegt, dass die Besucher in die Rolle von Entdeckungsreisenden schlüpfen und auf kleinen Wegen selbst
Tiere aufspüren und beobachten können. Manche, wie
die grünen Karoo-Weibchen und ihre schwarz gefiederten Partner, laufen einem über den Weg; andere, wie
die Eidechsen, sieht man nur dann durch das Unterholz
schlüpfen, wenn man still stehen bleibt. Gewaltige Ingwer- oder Bananenbüsche, unzählige tropische Pflanzen
und bunte Vögel lassen heute nur schwer verstehen, dass
Burgers Zoodirektor-Kollegen am Anfang sehr skeptisch
waren, ob die Besucher diese neue Art von Tierhaltung
überhaupt annehmen würden. Aber der Erfolg gab Burgers Recht. Der Besucherstrom verdoppelte sich nach der
Eröffnung des Regenwaldes in einem Jahr, von 600. 000 auf
über 1.200 000 Besucher. Auf einem Tunnelweg führt mich
Bas Lukkenaar in die nächste Attraktion, den erst im Jahre
2000 eröffneten „Burgers‘ Ocean“, ein mit acht Millionen
Liter Wasser gefülltes Meeres-Aquarium. Rechts und links
öffnet sich hinter dickem Plexiglas ein Lagunenstrand mit
unzähligen bunten Fischen. Ein Stück weiter „tauchen“ wir
in tieferes Wasser. Über den Köpfen der Besucher kreuzen
Haie und Rochen, Korallen bilden bizarre Höhlen und
KölnerLeben 03|11
Reisen
29
Riffe mit Seeanemonen und wie Pflanzen aussehenden
Tieren. Beim Weitergehen kommen wir in noch größere
Tiefen, kein Licht dringt mehr von oben ins Wasser, nur
winzige glimmende Punkte verraten die Leuchtfische, die
hier leben. Nach so viel Getier und Erklärungen brauche
ich jetzt erst einmal eine Verschnaufpause. Kein Problem
bei drei Restaurants, die täglich geöffnet sind und vier
weiteren, die an Wochenenden öffnen und niederländische „Spezialitäten“ wie Fricandel und Patat special oder
mexikanische, asiatische und afrikanische Küche anbieten.
Danach geht‘s auf „Safari“. Von einer Hängebrücke aus
kann ich Giraffen, Zebras, Nashörner beobachten, die hier
in guter Nachbarschaft zusammen leben.
Doch die Eintracht trügt: plötzlich ertönt ein gewaltiges Gebrüll. Ich sehe einen Löwen in voller „König-derTiere-Positur“, der durch sein Gebrüll mehrere Weibchen
verscheuchen will, die ihm wohl zu nahe gekommen sind
– oder will er ihnen nur imponieren? Es sieht so aus, denn
nachdem die Weibchen verschreckt zur Seite gesprungen
sind, verschwindet Bimba im weiten Park.
Der Mangrovenwald beeindruckt mich mit seinen bizarren Luftwurzel-Bäumen, den Schlangen und Echsen.
Die mexikanische Wüstenlandschaft mit Riesenkakteen,
Truthähnen, Geiern, Dickhornschafen, Bergziegen, Klapperschlangen, Malaienbären, und und und...
Auch ein langer Tag reicht nicht aus, um in Ruhe alles
zu sehen, was Burgers‘ Zoo bietet. Immerhin ist das Gelände 45 Hektar groß.
Am besten also, man läßt sich Zeit und - man kommt
wieder! Übrigens: in zwei Jahren feiert Burgers‘ Zoo seinen
100. Geburtstag. Und obwohl Bas Lukkenaar nicht verraten
wollte, welche Überraschung auf die Besucher wartet, darf
man gespannt sein. Es wird bestimmt was „Großes“! hh
Foto: Jan Vermeer / Burgers‘ Zoo
in einem Tag
Am rauschenden Wasserfall im Regenwald wird von jungen
und alten Entdeckungsreisenden gerne eine Pause eingelegt.
Infos:
Das Gelände ist barrierearm durch viele automatische Türen,
breite Pfade, spezielle Durchschauplätze und behindertengerechte Toiletten. In begrenzter Menge sind sogar Rollstühle an
der Kasse zu leihen. Vorbestellung (Tel.: 0031-26-442 45 34
oder 0031 26-445 03 73).
Anfahrt:
Mit dem Auto: Autobahn A 3 (E 35) Richtung Arnhem.
An den Zufahrtsstraßen nach Arnhem ist „Burgers‘ Zoo“
ausgeschildert. Von Köln sind es 140 km. Mit öffentlichen
Verkehrsmitteln: ICE von Köln nach Arnhem, dann mit dem
KölnerLeben 03|11
Trolleybus Nr. 3 bis Burgers‘s Zoo. Der Zoo ist ganzjährig
täglich geöffnet von 9.00 bis 19.00 Uhr (1.März bis 31. Oktober), bzw. 17.00 Uhr (1. November bis 28. Februar).
Eintritt: 18,50 Euro Erwachsene, 14,50 Euro Kinder:
16,50 Senioren ab 65 Jahre. www.burgerszoo.nl
KölnerLeben verlost 4x2 Eintrittskarten.
Bitte senden Sie eine Postkarte mit dem Stichwort „Burgers
Zoo“ bis zum 30. Juni 2011 an: Kölner Leben, Ottmar-Pohl
Platz 1, 51103 Köln
Anzeigen
SeniorenNetzwerk Müngersdorf
Altentagesstätte Dr. Schaefer-Ismer
Es erwartet Sie ein umfangreiches
Kultur-, Sport-, Bildungs- und Freizeitangebot für Menschen ab 50 PLUS.
Altentagesstätte Dr. Schaefer-Ismer
Brauweilerweg 8 • Köln-Müngersdorf
Telefon 02 21 / 48 60 85
www.seniorennetzwerke-koeln.de
Öffnungszeiten:
montags bis freitags 10:00 – 18:00 Uhr
Samstags, sonntags und feiertags 13:00 – 18:00 Uhr.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die MitarbeiterInnen der Begegnungsstätte gerne zur Verfügung.
C
...das gesellige
Solo-Tanzvergnügen für
Best-Agers 50 plus,
O alsdiePräventionsmaßnahme
und weil‘s
Spaß macht...
U
P
O
N
Köln (Nähe Neumarkt)|Mauritiussteinweg 90-92
Tel.: 0221 / 21 61 61|www.tanzbreuer.de
für eine kostenlose Probestunde
Werbefreies Exemplar
KölnerLeben 02|11
Medien
Der alte König in seinem Exil
Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger erzählt auf
berührende und authentische Art die Beziehungsgeschichte
zu seinem an Alzheimer erkrankten Vater. Das Buch ist
kein Roman im herkömmlichen Sinn, sondern eher ein
erzählter Lebenslauf. Der Autor schafft es, den Leser auf
feinsinnige und nachdenkliche Art an die schleichende
Veränderung des Vaters und die Auseinandersetzung des
Sohnes mit dessen Krankheit heranzuführen. Anfänglich
will Geiger die Krankheit beeinflussen. Er versucht, „die
Verbindung des Vaters zur Realität durch Hartnäckigkeit
wach zu halten.“ Erst im Verlauf lernt er Alzheimer nicht
als Verdammnis zu betrachten. Die Erkenntnis, dass das
Leben eines Alzheimerkranken „zutiefst wert ist, gelebt
31
zu werden, und dass es sich vielleicht
nur wenig unterscheidet von dem
Leben, was wir tagtäglich führen“,
ist der Kernpunkt des Buches. Arno
Geigers Werk ist eine bewegende
Liebesgeschichte zwischen Vater
und Sohn, die erst durch die Krankheit tatsächlich Gestalt annehmen
konnte. „Der alte König in seinem
Exil“ ist dennoch kein Melodram,
sondern ein hoffnungs- und humorvolles, sowie außergewöhnlich gut geschriebenes Buch, das es unbedingt
verdient, aufmerksam gelesen zu werden. hk
Arno Geiger: Der alte König in seinem Exil, Hanser Verlag, 17,90 Euro, ISBN 978-3-446-23634-9, (auch als Hörbuch erhältlich),
www.hanser-literaturverlage.de
Fünf Würfel mit Buchstaben, 20 Themenkarten und zehn
Aufgabenkarten gehören zum Spiel „Der Lexikaner“. Spielerinnen und Spieler können sich in kleiner wie in größerer
Runde diesem Assoziationsspiel hingeben und immer neue
Spielvarianten für sich entdecken. Aus den gewürfelten
Buchstaben müssen Wörter zu einem Themengebiet gebildet werden. Die Themenkarten sind so gewählt, dass fast
jeder auch mal Experte ist. Egal ob Tier- oder Märchenwelt,
Kulinaria, Reisen oder Literatur – hier finden alle Spieler ihr
Spezialgebiet. Jeder verwendete Buchstabe bringt Punkte und
am Ende siegt natürlich der wahre „Lexikaner“ mit der höchsten Punktzahl. Verschiedene Schwierigkeitsgrade, beispielsweise die Beschränkung auf Adjektive oder Verben, stellen
einen weiteren Reiz dar. Der Spieleautorin, Tina Schuster,
ist ein kreatives Spiel gelungen, das ihrem Anspruch unter
der Marke Haptikon® fördernde und aktivierende Spiele für
Senioren und Menschen mit eingeschränkter Wahrnehmung
zu entwickeln, absolut gerecht wird. hk
Haptikon - Tina Schuster, Der Lexikaner. Preis: 39,90 Euro. Bestellung: An der Waidmaar 10, 50226 Frechen oder per E-Mail:
[email protected]. Infos unter: www.haptikon.de
www.altwildundweise.de
Auf dieser Internetseite geht es ums Altwerden und Altsein. Allerdings einmal erfrischend anders. Die sehr schön
gestaltete Seite ist von Senioren für Senioren gemacht. Mit
Augenmaß und Selbstbewusstsein gehen die Macher und
Mitwirkenden der Seite den Fragen „Wie entstehen Altersbilder in den Köpfen der Menschen“ und „Wie können wir
diese Bilder beeinflussen“ nach. „altwildundweise“ schafft
eine Plattform für Aufsätze, Portraits und Kommentare
von Menschen, die sich mit den üblichen Erklärungen
KölnerLeben 03|11
nicht zufrieden geben wollen. Beeindruckend präsentiert
sich hier eine Generation, die reflektiert und mit Hingabe ihr Altsein erlebt. Kaum eine Spur von Selbstmitleid.
Vielmehr kämpferisch zeigt sich die Urheberin der Seite,
Lisa Frohn, wenn sie schreibt: „Wir um die sechzig haben
schon mal gesellschaftliche Bewegungen ausgelöst. Damit
kennen wir uns aus. Damals waren es die Studentenbewegung, die Frauenbewegung,... und jetzt wartet die Altenbewegung auf uns.“
hk
32 Kölsch
Foto: Fotolia
Sie müssen nur den Nippel
durch die Lasche zieh´n…
Vör e paar Woche hatt ich ne Koote en minger Wonnung:
En Bier wor durchjebrannt, et jov ne Knall, un ich stundt em
Düstere. Wat soll et? hann ich jedaach, do muss nor dä erusjeflogene Knopp widder erendröcke, en neu Bier enschruve,
un dat wor et dann. Ävver, dat hatt ich nit jekannt! Mi janz
elektronisch Versorjungssystem wor durjenein, alsu, et dät
nix mih funktioneere. Mi Telefon klingelte noch wann einer
aanreef, ävver tireck sprung et Fax aan, un dä am ander Engk
hatt nor noch e äklich Fleutekonzät em Ohr. En mingem
neue Schluffekinema woren sämplije Projramme vertusch,
un em komplizeeten DVD–Player blinkten „Error“. Dä, wat
jetz? Weil ich vun der Technik su vill Ahnung wie en Koh
vum Fleje hann, ess mer der Schweiß usjebroche. Wie krijjen
ich dat all widder en de Jäng? Widder ens en der Famillich
öm Hölp schreie? Ich wäden jo ald usjelaach, wann ich ens
met mingem Computer nit wigger weiß. Nä, die domm
Bemerkunge wie ,ech Mamm!`, ,typisch Frau` odder ,selvs
ess die Frau` well ich mir nit widder aanhöre. Ich hann doch
noch vun all dä neu Aanschaffunge de Jebruchsaanwiesunge.
Mih bruch mer doch do nit för. Do sin se jo, prima, ,Instruction for Use´ stundt drop.
Ich hatt jot jefröhstöck un wor och söns jot drop; alsu ens
der Jrips zesammejenomme un aan et Werk. Ich lese wigger:
„Wenn die Netzspannung ausfällt funktioniert weder der
Telefon- noch Faxbetrieb. Bei erneutem Anschalten müssen Sie die aktuelle Zeit wieder eingeben.“ Prima, dat hatt
ich och allt jemerk! Lese wigger: „Let´s make things better!
Schalten Sie HFC 22, HFC 50: Funktion 33, weitere Telefone auf „Ja“. HFC 21, HFC 20: Funktion 31 auf EXT“. (Op
däm Display, su nennt mer dat Finsterche en dem Tilefon,
soll mer dann avlese künne, wat mer hann well). Ävver dä
schingk och kapott ze sin; ich kann die Bochstave nor halv
erkenne. Ich maache mich aan et RF Out –Soundsystem em
DVD–Player. In der „Instruction“ steit: „Drücken Sie VCR
Menue, wählen Sie mit Pfeil rechts oder Pfeil links das System aus und drücken Sie Enter/Ok.“ Hann ich jemaat, nix
passeet. Ich versöke mih Jlöck noch ens beim Tilefon, dat
bruchen ich et mihts. Do lesen ich dä rettende Satz: „Philips
Fax Systems Hot Line, First Choise SM – 24-Stunden vor Ort
Austausch-Service, Customer Relations Manager“. Prima,
aanrofe kann ich jo noch. En fründlije Stemm fleut mer
en et Ohr: “Hold the line, please” un immer wider: “Hold
the line, please”. Ich jläuve, wann ich noh ner halve Stund
nit enjehangen hädden, hing ich jetz noch aan der ,line´ un
dät die ,holde´. Meer jonn de Lampe aan un ich merke, wie
mich die Wot pack. Ich muss ophöre, söns schmießen ich
dat Dinge met der „Instruction“ us dem Finster.
Jetz fahren ich ehsch ens e Ründche mem Rad durch der
Jrönjödel. Morje nohm Fröhstöck versöken ich et noch
ens…. Ich hann et noch drei odder veer Mol versook.
Zom Jlöck hann ich ne nette Nohber, dä zofällich bei der
Telekom arbeidt. Dozo hann ich noch die Tilefonnummer
vun mingem Fernsehmonteur jefunge. Dä durchjeknallte
Knopp hät mich en Häd Telefonate, ne Haufe Nüsele, Zick
un Nerve jekoss. Vun wäje: „Sie müssen nur den Nippel
durch die Lasche zieh´n…“
Die Autorin Katharina Petzoldt leitet seit über zwanzig
Jahren Kölsch-Kurse an der „Akademie för uns kölsche
Sproch“.
KölnerLeben 03|11
Rätsel
abwertend:
abwerPferd
tend:
Pferd
Gewürzpflanze
Gewürzpflanze
SonnenstromSonnenerzeuger
stromerzeuger
alkohol.
Getränk
alkohol.
Getränk
gedruckte
Musikgedruckte
zeichen
Musikzeichen
Olympiaamerik.
sieger
†
Olympiasieger †
11
11
um
Almosen
um
Bittender
Almosen
Bittender
Gedichtform
Gedichtform
Klostervorsteher
Klostervorsteher
festes
Seefestes
zeichen
Seezeichen
eigene
auf die
Person
eigene
bezogen
Person
bezogen
gebratene
Fleischgebratene
schnitte
Fleischschnitte
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
4
Draht
Faden,
(franz.)
Draht
(franz.)
UnterarmUnterknochen
armknochen
8
8
Auflösung Heft 2: „Pflanzenschutz“. Wir gratulieren den Gewinnerinnen Annegret Mandischer, Charlotte Leister, Marlene Leininger.
SONNENBLUME
SONNENBLUME
KölnerLeben verlost unter seinen
Leserinnen und Lesern 5x2 Karten.
Schicken Sie das Lösungswort des Rätsels auf einer ausreichend frankierten
Postkarte an: KölnerLeben, OttmarPohl Platz 1, 51103 Köln. Einsende-
Anzeige
Rat und Hilfe in ganz Köln
Ruth Maria Korte
Trauerhalle
Oranienstr. 1
51103 Köln-Vingst
Frankfurter Str. 308
51103 Köln-Höhenberg
www.kortebestattungen.de
Telefon 02 21/ 870 860 2
KölnerLeben 03|11
von edler
Herkunft
edler
4 von
Herkunft
7
7 Faden,
der Photographischen Sammlung/SK
Stiftung Kultur zu sehen. Infos unter:
www.sk-kultur.de
Werbefreies Exemplar
Vorname
d.
ehem.
Vorname
Radlers
d. ehem.
Zabel
Radlers
Zabel
10
10
Gestell
zum
Gestell
Krankenzum
transport
Krankentransport
1
S
S Sander reiste
A
August
1927 von Köln
A P R O P O S
B O J E
S
S
ASeine Aufnahmen
nach
Sardinien.
G A U L
P A N T H E R
A P R O P O S
B O J E
Bauwerken
und
R von
O S M Menschen,
A R I N
N
I
G A U L
P A N T H E R
C
R
U
S T E A K
als eine
R Landschaften
O S M A R I NgeltenNbis heute
I
W O H N Z I M M E R
D
R
U
S T photographischen
E A K
derC bedeutendsten
W
O E D
L A M E E
W O H N Z I M M E R
D
B Dokumentationen
E T T L E R
B M Oder
L LInsel. Lange
W
O E D
L A M E E
N
E L S A S S wurde
F I L
B unveröffentlicht,
E T T L E R
B M O L L dieses Werk
S O N E T T
T R A G E
N
E L S A S S
F I L
erst 2009 in seiner Gesamtheit
in der
S O N E T T
T R A G E
sardischen Hauptstadt Cagliari ausgestellt. Bis zum 21. August ist es in
deutsch:
südStraßendeutsch:
bahn
Straßenbahn
Kleinkraftrad
Kleinkraftrad
Tonart
Tonart
1
1
für, pro
für, pro
5
5
Gewebe
aus
Gewebe
Metallaus
fäden
Metallfäden
Empfehlung
Empfehlung
ostfranz.
Grenzland
ostfranz.
Grenzland
nicht mit
nicht mit
6
auf die 6 süd-
lat.: das
ist
lat.:(2W.)
das
ist (2W.)
3
3
wüst und
leer
wüst und
leer
Teil des
Hauses
Teil des
Hauses
ital.:
heilig
ital.:
heilig
Raubkatze
Raubkatze
9
9
2
2
amerik.
Rauschgift
Rauschgift
schluss: 30. Juni 2011. Der Rechtsweg
ausgeschlossen. Mitarbeiter der Stadt
Köln und von KölnerLeben sind von
der Teilnahme ausgeschlossen.
Foto: Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur – August
Sander Archiv, Köln; VG Bild-Kunst, Bonn, 2011
2 Würfel
mit
glei2 Würfel
cher
Aumit gleigenzahl
cher Augenzahl
feinkörniges
feinStärkekörniges
mehl
Stärkemehl
nebenbei
bemerkt
nebenbei
bemerkt
33
Mit KölnerLe
Juni und Juli
Termine, Anfangszeiten und Preise
ohne Gewähr.
Samstag, 4.6.
15.7. bis 20.7.: Die Zauberflöte
„Zauberflöte“ einmal anders: das Isango Ensemble zeigt Mozarts Meisterwerk
in einer südafrikanischen Interpretation. 35 Sänger eröffnen, begleitet von Marimbas und Township-Percussion, einen hinreißenden, frischen Blick auf Mozarts Oper. 21 bis 78,50 EUR. Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1. Kartentel.:
(02 21) 28 02 80. www.koelner-philharmonie.de. KölnerLeben verlost 1x2 Karten
für den 15. Juli 2011. Bitte Postkarte mit Stichwort „Zauberflöte“an: Redaktion KölnerLeben, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln. Einsendeschluss: 30. Juni 2011
Juni
Christi Himmelfahrt, 2.6.
11:00 Uhr: „Café Impuls“
(auch am 15.6.)
Gespräche – Diskussionen – Aktuelles für die
Generation 50+. Es können aktuelle Presseartikel zum Diskutieren mitgebracht werden.
Eintritt frei. Bürgerhaus Stollwerck, Dreikönigenstr. 23. www.buergerhausstollwerck.de
14:00 - 16:00 Uhr: Führung über den
Westfriedhof (auch am 6.7.)
Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung Westfriedhof informieren über Bestattungsformen
und die in Köln angebotenen Grabarten. Besucher haben die Gelegenheit, mögliche Fragen
im Dialog vor Ort zu klären. Ab 14:45 Uhr
Führung durch das Krematorium. Eintritt frei.
Tel.: (02 21) 221 – 2 35 11. Westfriedhof,
Venloer Straße 1132, 50829 Köln-Vogelsang.
20:00 Uhr: „Nabucco“ mit dem
Deutz-Chor Köln
(auch am 5.6. um 18:00 Uhr)
Giuseppe Verdis Oper „Nabucco“ gehört zu
den klassischen, den berühmtesten Musikdramen der Welt. Tickets ab 24 EUR bei
www.koelnticket.de oder Kartentel.: (02 21)
28 01. Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1.
www.koelner-philharmonie.de
Sonntag, 5.6.
6.00 Uhr: Vogelstimmenwanderung
Kirmesattraktionen, ein Markt mit vielen kulinarischen Angeboten und natürlich ein attraktives Bühnenprogramm. An der Groov, Güntergasse, Köln-Porz. www.porzer-inselfest.de
Ornithologe Achim „der mit den Vögeln
spricht“ Kemper führt die Besucher durch das
Rodenkirchener Biotop „Finkens Garten“, mit
seinen über 120 Vogelarten. Eintritt frei.
www.stadt-koeln.de/6/gruen/finkens-garten.
Treffpunkt: Eingangstor, Friedrich-Ebert-Straße 49, Köln-Rodenkirchen.
Freitag, 3.6.
11:00 Uhr: Blumen- und
Gartenmarkt
10:45 Uhr: 34. Porzer Inselfest
(bis zum 5.6)
Mittwoch, 1.6.
19:00 Uhr: Theater –
„Mit uns ins Feuer.de“
Neun Seniorinnen und Senioren zwischen
65 und 83 Jahren gehen auf eine skurrile
Reise. Mit einem ominösen Hauptgewinn zu
einer Busfahrt angelockt wird bald klar,
dass die Reise in das modernste und größte
Krematorium Europas geht. 2/10 EUR,
Kartentel.: (02 21) 88 87 73 42.
COMEDIA Theater, Vondelstr. 4 - 8 ,
www.comedia-koeln.de.
DO 2.6. | 11:00 Uhr: Das Gigantenorchester
DO 2.6. | 12:15 Uhr: Kinder – Oper
Foto: Hyou Vielz
Foto: Marie-Noelle-Robert theatre chatelet
34 Kalender
Die Bischofsgartenstraße wird zur Bühne für das größte Instrument der Welt! Michael Bradke und sein MobilesMusikMuseum laden ein zum Mitmachen. Ab 12:15
Uhr Kinderoper „The Little Sweep“ von Benjamin Britten: Der kleine Sam wird wegen der finanziellen Not
seiner Eltern an einen Schornsteinfeger verkauft. Für
ihn muss das schmächtige Kerlchen von nun an in Kamine steigen. Eintritt frei. Kölner Philharmonie, Bischofsgartenstraße 1, www.koelner-philharmonie.de.
Der Kölner Tanzbrunnen verwandelt sich in
ein Mekka für Gartenfreunde. Alles rund um
die Themen Balkon und Garten mit Programm
für die ganze Familie. Eintritt frei. Rheinparkweg 1, Köln – Deutz, www.rhein-terrassen.de
Montag, 6.5.
17:00 – 18:30 Uhr:
Qualität in der Altenpflege
Herr Prof. Dr. Weidner vom Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. an
der Katholischen Hochschule NRW stellt die
Frage, ob und wie man die Pflegequalität zutreffend beurteilen oder gar messen kann.
Eintritt frei. Infos: (02 21) 221 - 2 48 09.
Rathaus, Spanischer Bau-Ratssaal, Rathausplatz 1, www.koelner-wissenschaftsrunde.de
Dienstag, 7.6.
17:00 Uhr: Waldlabor
(auch am 7.7.)
Wald nutzt - ohne ihn kein Holz. Besucher erfahren, wie Wald zur Energiegewinnung angelegt
und bewirtschaftet wird. Eintritt frei. Infos:
(02 21) 221 – 25151. Treffpunkt: Waldlabor an
der Bachemer Landstraße/Stüttgenweg, KölnLindenthal. Haltestelle: Stüttgenhof (Linie 7)
KölnerLeben 03|11
Kalender
ben unterwegs |
2011
Mittwoch, 8.6.
Pfingsten, 12.6.
Mittwoch, 15.6.
17.00 Uhr: Patientenverfügung
(auch am 10.6. um 18:30 Uhr)
20:00 Uhr: Theater –
Das Wüten der ganzen Welt
14:00 – 19:00 Uhr:
16. Kölner Schlaf-Apnoe Tag
Herr Schäfer ist Berater im Gesundheitswesen und informiert umfänglich. 5 EUR
(Tageskasse), keine Anmeldung erforderlich, VHS im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Str. 450, Seiteneingang,
Infos unter (02 21) 221 – 9 53 04.
20:00 Uhr: Milan Sladek
Eine Inszenierung der „Hochzeit des Figaro“
mit sichtbar geführten Puppen. Mozarts berühmte Oper einzigartig und humorvoll in
Szene gesetzt. 24 EUR. Kulturbunker, Berliner Straße 20, Infotel.: (02 21) 61 69 26.
www.kulturbunker-muelheim.de
Donnerstag, 9.6.
16:00 Uhr: „Kennenlern-“ Nachmittag
Das Europäisches Kulturzentrum IGNIS e.V.
lädt zu einem geselligen Nachmittag für
Menschen über 50 ein. Diskussionen, Gespräche, Tanz und ein Überraschungsmenü
für 1,50 EUR. IGNIS e. V. Europäisches Kulturzentrum, Elsa-Brändström-Str. 6,
Infotel.: (02 21) 72 51 05
1956: Der zwölfjährige Alexander wird
Zeuge eines Mordes. Auf seiner Lebensreise
wird nicht nur die Frage nach dem Mörder,
sondern auch die nach seiner eigenen Existenz spektakulär beantwortet. 16/10 EUR.
Freies Werkstatt Theater, Zugweg 10, Köln
– Südstadt. Kartentel.: (02 21) 32 78 17
www.fwt-koeln.de
Pfingsten, 13.6.
Experten berichten über Diagnostik und
­Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen.
Die Veranstaltung endet mit einer Podiumsdiskussion. Eintritt frei. Telefon: (02 21) 89
07-0. Krankenhaus Köln-Merheim, Hörsaal
der ­RehaNova, Ostmerheimer Str. 200.
www.kliniken-koeln.de
15:00 – 18:00 Uhr:
Büchercafé der Beginen
Schmökern bei Cafè und Tee. Eintritt frei. Beginenfenster, Markmannsgasse 7, Köln-Altstadt.
15:00 Uhr: Friedhofsführung
Der Geusenfriedhof – das unbekannte Juwel
unter den Kölner Friedhöfen. Führung mit
Günter Leitner. Treffpunkt am Eingang Geusenfriedhof, gegenüber der Kerpener Straße 13.
9/7 EUR. Infotel.: (02 21) 92 58 46 14.
www.antonitercitytours.de
Dienstag, 14.6.
20:00 Uhr: Die Kunst des Liedes
Donnerstag, 16.6.
15:00 Uhr: Seniorentreff im Museum
Uhren - Mehr als ein Halt im Strom der Zeit.
MAKK - Museum für Angewandte Kunst Köln,
An der Rechtschule, Altstadt-Nord. Infotel.:
(02 21) 221 – 2 23 04. Treffpunkt: Kasse/
Foyer. www.museenkoeln.de
19:00 Uhr: Vortrag im EL-DE-Haus
Franz Schubert, Die schöne Müllerin - Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller. 25
EUR. Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1. Kartentel.: (02 21) 28 02 80.
www.philharmonie-koeln.de
Professor Dr. Wolfram Wette referiert über
Ursachen und Verlauf des „Vernichtungskrieges“ gegen die Sowjetunion, dem über
zehn Millionen Menschen zum Opfer fielen.
Eintritt frei. NS-Dokumentationszentrum im
EL-DE-Haus, Appellhofplatz 23-25, Köln-Altstadt/Nord. www.museenkoeln.de/nsdok/.
Freitag, 10.6.
Anzeige
13:00 Uhr: Longericher Kunstmeile
(bis zum 16.6.)
Berufs- und Hobbykünstler stellen ihre Werke
in den Geschäften von Alt-Longerich bis Gartenstadt-Nord aus. Siehe Meldung S.9. Infos
unter: Seniorennetzwerk Longerich, Regina
Knorreck, Tel. (02 21) 7 88 62 00.
Samstag, 11.6.
20:00 Uhr: David Garrett
Der Stargeiger David Garrett kommt mit seiner neuen Darbietung „Show Rock Symphonies“ in die Lanxess-Arena. 32 EUR. WillyBrandt-Platz 1.www.lanxess-arena.de.
KölnerLeben 03|11
35
Werbefreies Exemplar
36 Kalender
SO 19.6. | 10:00 – 17.00 Uhr:
Berufs­feuer­wehr
Tag der offenen Tür. Die Profis präsentieren ihr Können: Höhenretter seilen sich spektakulär ab, Brandbekämpfung live und mit
schwerem Gerät. Unter dem Motto „Feuerwehr zum Anfassen“ sind
große und kleine Besucher zu einem bunten Festprogramm herzlich
eingeladen. Eintritt frei. Scheibenstraße 13, Köln-Weidenpesch.
www.stadt-koeln.de/3/feuerwehr/
Montag, 20.6.
18:00 – 24:00 Uhr: 3. Nacht der Technik
10.00 Uhr: „Plötzlich allein“
8:00 Uhr: FUSSBALLTECH – Messe
rund um Fußball (auch am 19.6.)
Pünktlich vor Beginn der Bundesligasaison
2011/12 wird das RheinEnergie-Stadion zur
Drehscheibe für Informationen, Produkte und
Dienstleistungen rund um den Fußballsport.
Tageskasse: 5 EUR, unter 14 Jahren Eintritt
frei. RheinEnergie-Stadion, Aachener Straße
999, Köln-Müngersdorf, www.stadion-koeln.de
Tag der offenen Gartentüre
2011 wird die Aktion „Offene Gartenpforte“ im
südlichen Rheinland 5 Jahre alt, ein kleines Jubiläum. In Köln öffnen sich die Gartentore von
Jürgen Holz, Johanniterstraße 21, Köln-Lövenich
ab 12:00 Uhr, der Garten Eidenberg, Grüner
Weg 4, Köln-Ehrenfeld ab 14:00 Uhr. Am 19.6.
öffnet der Garten von Vera Gierling, Hirzstraße 6,
Köln-Klettenberg ab 11:00 Uhr. Infos: Stadtverwaltung Bonn (02 28) 77 42 30,
www.offene-gartenpforte.de
Sonntag, 19.6.
11:00 – 18:00 Uhr: Fischmarkt
Mit insgesamt rund 65 Händlern geht der
Fischmarkt diesmal in Köln-Deutz vor Anker.
Eintritt frei. Tanzbrunnen, Rheinparkweg 1,
Köln – Deutz, www.rhein-terrassen.de
15:00 Uhr: Hinterhöfe – Die verborgene Seite der Südstadt
Die „Rückseite“ der Südstadt wartet mal ganz privat, mal mit Gewerk- und Bürohöfen oder unbekannt, im Verborgenem schlummernd, auf ihre
Entdeckung. 8/6 EUR. Infos: (02 21) 92 58 46 14,
www.antonitercitytours.de. Treffpunkt: Platz vor
der Karl-Korn-Straße 1-5, Köln-Südstadt.
Gruppengespräch zum Thema: Ein neues Leben
ohne Partner(in) wagen. Eintritt frei/um Spenden wird gebeten. Lutherkirche, Martin-LutherPlatz 2-4. Infos bei: Sonja Schlegel, Tel.:
(02 21) 31 40 79. www.lutherkirche-koeln.de.
Dienstag, 21.6.
14:00 Uhr: Rundgang
durch das alte Fischerdorf Poll
Wie lebten und arbeiteten die Fischerfamilien
im Gebiet von den Poller Wiesen bis zur alten
Kernortschaft Poll? Akademie för uns kölsche
Sproch. Anmeldung: (02 21) 7 39 29 95.
Infos: www.koelsch-akademie.de. Treffpunkt:
KVB-Haltestelle Raiffeisenstraße (Linie 7).
„Jedanke die wie Ruse blöhe“. Ein bunter und
phantasievoller Nachmittag rund um die „kölsche Sproch“. Anmeldung: Roswitha Cöln,
Tel.:(02 21) 24 22 70, roswitha.coeln@arcor.
de. Ernst-Schwering-Haus, Blankenheimer Str.
51, Köln-Sülz
Samstag, 25.6
Die Führung berichtet über die Umstände, die
Frauen immer wieder zur Wanderung getrieben haben – ‚gestern und heute’. (Nur für
Frauen). 8 EUR. Infotel.: Di + Do. 12-14 Uhr (02 21) 24 82 65. www.frauengeschichtsverein.de. Treffpunkt: Eigelsteintorburg.
11:00 Uhr: Südstadt-Veedelsfest
Beim zweiten „Boulevardfest“ zwischen Chlodwigplatz und Bonner Wall gibt es wieder ein
buntes Unterhaltungsprogramm auf zwei Bühnen und vielen Mitmachaktionen für die ganze
Familie. Eintritt frei. www.abc-suedstadt.de
Sonntag, 26.6.
11:00 Uhr: Jugend Musiziert
Mittwoch, 22.6.
Konzert der Bundespreisträger aus NordrheinWestfalen. 12 EUR. Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1. Kartentel.: (02 21) 28 02 80.
www.koelner-philharmonie.de
15:00 Uhr: Erzählcafe „Reif & Rüstig“
15:00 Uhr: Tanztreff
Gespräche führen und Gemeinschaft erleben.
Gemeindehaus an der Antoniterkirche,
Antoniterstraße 14-16. Infos bei: Sonja Schlegel, Tel.: (02 21) 31 40 79
Frohnleichnam, 23.6.
20:00 Uhr: JazzOrchester & guests
Die Bigband aus Musikstudenten, ambitionierten Schülern sowie berufstätigen Amateurmusikern ist seit fast 40 Jahren eine
wichtige Institution in der Kölner Jazzlandschaft. Abendkasse 10/5 EUR. Bogen 2
(unter der Hohenzollernbrücke in Höhe des
Musical-Dome), Trankgasse 20,
Köln-Altstadt/Nord.
Das Bürgerzentrum Chorweiler und der KTC
Blau-Silber laden zum Tanz-Treff in den Großen Saal ein. 4,50 EUR. Bürgerzentrum Chorweiler, Pariser Platz 1, Infotel.: (02 21) 221 –
9 64 49. www.buergerzentrum-chorweiler.de
Montag, 27.6.
20:00 Uhr: Jazz-Konzert
Jazz Sängerin Tamara Lukasheva erforscht mit
ihrer Stimme die Freiheit des Jazz, die Seele
des Folk und die Grundlagen der Klassik. 9,80
EUR. Arkadas Theater - Bühne der Kulturen,
Tel.: (02 21) 9 55 95 10, Platenstr. 32, Köln
Ehrenfeld. www.buehnederkulturen.de.
FR 24.6. | 20 Uhr: Astrid Gloria – ZauberKräuter-Kochshow (auch am 25.6)
Foto: VVG – www.Zauberin.de
Samstag, 18.6
15:30: Kölsche Froum Sülz
14:00 Uhr: Frauenführung
Freitag, 17.6.
Unter dem Motto „Technik sehen, verstehen,
erleben!“ bieten Kölner Unternehmen, Wissenschaftsinstitutionen und Bildungseinrichtungen
ein vielseitiges Programm. Vorträge, Experimente, Führungen, Ausstellungen und interaktive Aktionen machen die scheinbar abstrakte
Welt der Technik zum spürbaren Erlebnis! Karten 13/8 EUR bei KölnTicket: (02 21) 28 01.
Infos unter: www.nacht-der-technik.de.
Freitag, 24.6.
Alle wissen, Gemüse und Kräuter sind gesund. Aber warum
eigentlich? Und wie bekommt man sie am besten in sich hinein? Die Antwort gibt es in dieser äußerst lustigen und
zauberhaften Koch-Show! 14/10 EUR (+ Gebühren), Kartentel.: 01805 700 733 (14 Cent/Min.) www.reservix.de.
Bürgerhaus Stollwerck, Dreikönigenstr. 23, Theater 509,.
www.buergerhausstollwerck.de
KölnerLeben 03|11
Kalender
Anzeige
Dienstag, 28.6.
15:30 Uhr: Feuerlöschschiffe auf
dem Rhein
Feuerbekämpfung zu Wasser durch die Feuerwehr, Umweltschutz und die Rettung von Menschen in „Rheinnot“. Nr.: A-125100. 9 EUR. Treffpunkt: Eingang Deutzer Hafen, Alfred-Schütte-Allee 1. VHS Köln, Infotel.: (02 21) 221 – 2 59 90.
Mittwoch, 29.6.
18:00 - 19:00 Uhr: Lachen mit Herz
(jeden Mittwoch)
Lachyoga: Kinder lachen noch 300 bis 400
Mal am Tag – einfach so. Erwachsene lachen
10 bis 15 Mal am Tag – wenn überhaupt. 5
EUR. Infos: 02238.842666, Villa Dietrich,
Amsterdamer Straße 58/60, Köln-Riehl/Haltestelle Kinderklinik. www.lachen-mit-herz.de.
Donnerstag, 30.6.
12:30 Uhr: PhilharmonieLunch
Gürzenich-Orchester Köln - Dirigent Markus
Stenz. 30 Minuten kostenloser Musikgenuss
beim Probenbesuch: Eine halbe Stunde vom
Alltag abschalten. Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1. www.koelner-philharmonie.de
20:00 Uhr: Konzert „Herzgesänge“
Christian Bollmann wird zusammen mit Jutta
Reichardt in einem Obertonkonzert die Herzen mit stimmungsvollen Liedern der Liebe
berühren und bewegen. 10 EUR. „Haus der
menschlichen Begleitung“ Pütz-Roth, Kürtener Str. 10, 51465 Bergisch Gladbach.
Kartenreservierung: (0 22 02) 9 35 80.
www.puetz-roth.de
Wohnen nach Ihren Wünschen:
Burkardus Wohnpark Bad Kissingen
Wohnen im Alter stellt hohe Anforderungen
an den Wohnraum und das Wohnumfeld.
Der gesamte Burkardus Wohnpark wurde
deshalb konzeptionell auf Senioren zugeschnitten. Die aufgelockerte Bauweise und
die Aufteilung der individuellen KomfortWohnungen auf acht Appartement-Häuser
– mit Aufzug, eigenem Kellerabteil, separatem Eingang, Waschmaschine und
Trockner, auf Wunsch Tiefgaragenstellplatz
– unterstreichen den Wohncharakter der
Anlage. Die barrierefreien Wohnungen haben eine Größe zwischen 37 und 85 qm sind
wahlweise mit Balkon oder Terrasse ausgestattet. Die großen, hellen Räume mit Blick
auf die herrlich angelegten Grünflächen
verfügen über Parkett oder Teppichboden,
Telefon- und Fernsehanschluss sowie eine
komplett eingerichtete Küche.
Wie in einem guten Hotel können Sie alle
Vorzüge des Servicewohnens genießen, z. B.
zwischen diversen Verpflegungsarten wählen, Ihre Mahlzeiten im Restaurant einnehmen oder den Etagenservice nutzen. Unser
Restaurant verwöhnt Sie mit einer leichten
und abwechslungsreichen Küche. In unserem Café erwartet Sie eine umfangreiche
Auswahl an hausgemachten Kuchen und
Torten. Daneben stehen Ihnen seelsorgerische und soziale Dienste zur Verfügung.
Die Rezeption hilft auch im Notfall innerhalb von wenigen Minuten. Alle Räume sind
mit einer Lebenszeichen-Überwachungsanlage, Notruf und Freisprecheinrichtungen
ausgestattet, die sofort mit dem Personal
verbinden. In der Anlage befindet sich unser eigener ambulanter Pflegedienst und
im Hauptgebäude ein integrierter vollstationärer Pflegebereich. Hier ist auch die
Möglichkeit der Kurzzeitpflege gegeben,
beispielsweise für den pflegebedürftigen
Partner eines Kurgastes. Unsere Mieter
genießen die kurzen Wege zu den nahe
gelegenen Einkaufszentren und ins Umland. Das Kultur- und Sportprogramm der
traditionsreichen und idyllisch gelegenen Kurstadt Bad Kissingen am Fuße der
bayerischen Rhön lässt keine Langeweile
aufkommen. Wir laden Sie ein, sich bei einer Besichtigung oder beim Probewohnen
ein eigenes Bild zu machen. Auf Wunsch
erhalten Sie gerne Grundrisse mit Preisbeispiel und unser Leistungsverzeichnis.
Wir freuen uns auf Sie!
Servicewohnen
Werbefreies Exemplar
für Senioren
Juli
Freitag, 1.7.
20:00 Uhr: Rocky Horror Show
(Vom 21.06. bis zum 10.07.2011)
Böse, Bizarr und Brillant – Erleben Sie die
schillernde Rockoper in der international umjubelten Neuinszenierung! 29 bis 82,50 EUR.
Kartentel.: 0 18 05 20 01. Musical Dome,
Breslauer Platz. www.musical-dome.de.
Samstag, 2.7.
10:00 Uhr: Besichtigung
In Köln gibt es große Wasserschutzwälder.
Die Führung klärt über die Bedeutung des
Wasserwerkwaldes Weiler auf. Eintritt frei.
Infos: Michael Hundt, Tel.: (02 21) 79 95 20.
Wasserwerk Weiler, Blockstraße 80, KölnRoggendorf/Thenhoven.
KölnerLeben 03|11
angenehm anders
Die zentrumsnahe Wohnanlage (Appartements 37 m2
bis 85 m2), von viel Grün umgeben, ist nach modernen
Standards ausgestattet und bietet auf Wunsch umfassenden
Service. Informieren Sie sich.
Wir freuen uns auf Sie!
Caritas Einrichtungen gGmbH
Kapellenstr. 24 · 97688 Bad Kissingen
Telefon 0971 72 370
www.burkardus-wohnpark.de
Burkardus
Wohnpark
Bad Kissingen
37
38 Kalender
Foto: Fotolia
SO 3.7. | 11.00 – 18.00 Uhr: Wildparkfest
Im Dünnwalder Wildpark veranstaltet der Förderverein
Dünnwalder Wald und Wildpark e. V. gemeinsam mit
der städtischen Forstverwaltung ein Fest für Jung
und Alt. Eintritt frei. Tel.: (02 21) 60 13 07. Wildpark
Dünnwald, Dünnwalder Mauspfad, Köln - Dünnwald
Montag, 4.7.
Donnerstag, 7.7. Köln-Tag
17:00 Uhr: Solarstrom aus der Wüste?
20:00 Uhr: Thomanerchor Leipzig
Herr Prof. Dr. Pitz-Paal vom Institut für Technische Thermodynamik/Solarforschung am
Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
gibt einen Überblick über die Möglichkeiten
der Gewinnung von Strom in der Wüste NordAfrikas. Infos: (02 21) 221 - 2 48 09. Rathaus, Spanischer Bau Ratssaal, Rathausplatz
1, www.koelner-wissenschaftsrunde.de
Dienstag, 5.7.
17.00 Uhr: Selbständig wohnen im Alter
Wohnen in der eigenen Wohnung, im betreuten Wohnen oder in einem Mehrgenerationenhaus? Ein Überblick über vorhandene
Möglichkeiten. 5 EUR, keine Anmeldung erforderlich, VHS im Bezirksrathaus Nippes,
Neusser Str. 450, Seiteneingang, Infos unter
(02 21) 221 – 9 53 04.
Mittwoch, 6.7.
19:00 Uhr: Radlertreff in Brühl
Den Feierabend per Fahrrad genießen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) bietet
leichte Touren von 20-30 km Länge in die nähere Umgebung von Brühl. Treffpunkt: MaxErnst-Brunnen, Uhlstraße 3, 50321 Brühl.
www.adfc-rhein-erft.de
Werke von Palestrina, Bach, Liszt und Bruckner
in der Kölner Philharmonie. Nach der Pause
wird das Konzert im Kölner Dom fortgesetzt. .
12 bis 28 EUR. Philharmonie, Bischofsgartenstr. 1. Kartentel.: (02 21) 28 02 80.
www.koelner-philharmonie.de
Freitag, 8.7.
17:00 Uhr Anekdötchen und Histörchen über kölsche Originale
Der Besucher lernt Unterhaltsames über Kölns
Originale wie den Fressklötsch, Tünnes und
Schäl, die „anonymen Gesichter“ und die Jringköpp kennen. Nr.: A-120410. 9 EUR. Treffpunkt: Kreuzblume vor dem Dom. VHS Köln.
Infotel.: (02 21) 221 – 2 59 90
11:00 – 17 Uhr: Sommerfest
Mit buntem Bühnenprogramm wie z.B. Marita
Köllner, „multikulturellen“ Köstlichkeiten und
einem Flohmarkt lockt das Clarenbachwerk
zum Besuch.Tel.: (02 21) 4 98 50 Alter Militärring 94. www.clarenbachwerk.de.
14:00 Uhr: Kölner Lichter
14:00 Uhr: Programm im Kölner Tanzbrunnen
23:30 Uhr: Musiksynchrones Höhenfeuerwerk
„11 Jahre Kölner Lichter“ am Rheinufer zwischen der Hohenzollern- und Zoobrücke wird
es wieder ein Feuerwerk der Extraklasse geben.
20:00 Uhr: „Langostino und
Gamba“ Buffet
Anzeige
Das Restaurant „arenas“ im Barcelo Cologne
City Center verbindet die Kölner Lichter mit kulinarischen Highlights auf dem Buffet. Das Feuerwerk kann von der Dachterrasse aus bei Champagner genossen werden. 69 EUR. Begrenztes
Kontingent. Reservierung: (02 21) 2 28 19 24.
Habsburger Ring 9-13. www.barcelo.com.
Sonntag, 10.7.
9:00 – 18:00 Uhr: Tierkörperwelten
(bis 30. September)
Samstag, 9.7.
Im Tropenhaus sowie im Nashornhaus können
Besucher des Kölner Zoos auf eine anatomische
Safari gehen. Der Zoo zeigt 20 spektakuläre
Ganzkörper-Plastinate von Tieren. Kombiticket
inkl. Zoobesuch: 20,50 EUR. Kölner Zoo, Riehler Str. 173. www.koerperweltendertiere.de.
10.00 Uhr: Fit fürs Ehrenamt
Montag, 11.7.
Haben Sie schon einmal mit dem Gedanken
gespielt, sich ehrenamtlich zu engagieren?
Sie werden informiert über die rechtlichen
und organisatorischen Rahmenbedingungen
des ehrenamtlichen Engagements. Freier
Eintritt, keine Anmeldung erforderlich. VHS
im Bezirksrathaus Nippes, Neusser Straße
450, Seiteneingang, Infos unter
(02 21) 221 – 9 53 04.
14:00 – 19:00 Uhr: Tänzer.Sein
(bis 21. August)
Die Ausstellung über die Körperlichkeit im Tanz
will dem Besucher auf eine anregende Spurensuche durch das Dickicht der TänzerKörperBilder schicken. 4,50 EUR/Montags freier Eintritt. Im Mediapark 7 (1.OG), 50670 Köln, Tel.:
(02 21) 88 89 53 11. www.sk-kultur.de.
Anzeigen
Werbefreies Exemplar
KölnerLeben 03|11
Kalender
Dienstag, 12.7.
Samstag, 16.7
Dienstag, 19.7.
15.30 Uhr: Die Kriminalpolizei rät
(auch am 14.7.)
12:00 – 19:00 Uhr: Elisa-Sommerfest
20:15 Uhr: Varietéspektakel
Alarmierende Meldungen von Betrug und Gewalttaten verunsichern viele ältere Menschen.
Kriminalhauptkommissar Uwe Bredthauer informiert und gibt Tipps und Tricks. Eintritt
frei, keine Anmeldung erforderlich. VHS im
Bezirksrathaus Nippes, Neusser Str. 450, Seiteneingang, Infos unter (02 21) 221 – 9 53 04
Mittwoch, 13.7.
15.00 - 18.00 Uhr: AWO-Sommerfest
Die Arbeiterwohlfahrt feiert im Garten des
Marie Juchacz Zentrums ein Sommerfest zu
dem jeder herzlich eingeladen ist. Eintritt frei.
AWO Marie Juchacz Zentrum, Rhonestraße 5,
50765 Köln, Tel.: (02 21) 7 02 32 14,
www.awo-marie-juchacz-az.de
Donnerstag, 14.7.
14:00 Uhr: WM Wird Weiblich
(bis 31. August)
Das Bonner Frauenmuseum zeigt eine Ausstellung zum Thema Frauenfußball: faszinierende Spielerinnen, eine turbulente Geschichte, Schlammschlachten und Triumphe. 4,50
EUR. Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10,
53111 Bonn. www.frauenmuseum.de
Das Team vom Elisa-Seniorenwohnstift erwartet seine Gäste mit einem bunten Rahmenprogramm. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Elisa Seniorenstift Köln, Dülkenstr. 18, KölnPorz. Infotel.: (0 22 03) 59 40 26,
www.elisa-seniorenstift.de
Sonntag, 17.7.
14:30 Uhr: Edelweißpiratenfestival
Alljährlich wird im Friedenspark die jugendliche Widerstandsbewegung „Edelweiß“, die
sich gegen das Regime der Nationalsozialisten
auflehnte, geehrt. Es wird gesprochen, musiziert und gefeiert. Oberländerwall 1, Köln Neustadt-Süd.
Montag, 18.7.
20:00 Uhr: Escht Kabarett
Die begehrliche Kulturveranstaltung von Christian Bechmann. Diesmal im Bürgerzentrum
Deutz. 5 EUR. Kartentel.: (02 21) 221 – 9 14
59 Tempelstr. 41-43. www.eschtkabarett.de.
Mittwoch, 20.7.
20:00 Uhr: Der lustige Witwer
Als seine Frau stirbt, befällt Tom alles andere
als Trauer. Er kommt auf die großartige Idee,
vom Land weg, zu seinem Sohn und seiner
Schwiegertochter in die Stadt zu ziehen. Das
Problem: Die beiden finden die Idee nicht so
toll. 27 EUR. Theater am Dom, Tel.: (02 21) 2
58 01 53, Opern Passagen, Glockengasse 11.
www.theateramdom.de
FR/SA 15.7. – 16.7. | Flammenzauber in Jülich
In diesem Jahr feiert der Jülicher Brückenkopf-Park ein
kleines Jubiläum: Fünf Jahre Flammenzauber. Höhepunkt
des Festivals sind auch diesmal die beiden opulenten Musikfeuerwerke, die den Park nach Einbruch der Dunkelheit
in ein funkelndes Farbenmeer verwandeln. Das Rahmenprogramm, das an beiden Festivaltagen um 18 Uhr beginnt, besteht aus griechischer und mexikanischer Livemusik,
Kleinkunst und Gastronomie. 13 EUR. Brückenkopf-Park
Jülich, Rurauenstraße 11, 52428 Jülich. www.flammenzauber-juelich.de. KölnerLeben verlost 5x2 Karten. Bitte
Postkarte mit Stichwort „Flammenzauber“an: Redaktion
KölnerLeben, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln.
Einsendeschluss: 30. Juni 2011
Freitag, 15.7.
Foto: Wagner
16:00 Uhr: Der Rheinpark
Bei dem Spaziergang durch den blühenden
Rheinpark erfährt der Teilnehmer, warum die
Messehallen von den Kölnern „Adenauers
Pferdeställe“ genannt wurden, was ein
„Schnullerbaum“ ist und wo die „Windharfe“
steht. Nr.: A-120270. 9 EUR. Treffpunkt:
Haupteingang des Tanzbrunnen im Rheinpark,
Rheinparkweg 1. VHS Köln,
Infotel.: (02 21) 221 - 2 59 90
Stephan Masurs „Cirque de Tuque” empfängt
den Besucher mit einem ganzen Universum
aus Akrobatik, atemberaubender Luftartistik
und berührend leisen Momenten. 22/17 EUR.
Senftöpfchen Theater GmbH, Große Neugasse
2-4, Tel.: (02 21) 2 58 10 59,
www.senftoepfchen-theater.de
KölnerLeben verlost 2x2 Karten für den
1.8.2011. Postkarte mit Stichwort „Varieté“
an: Redaktion KölnerLeben, Ottmar-Pohl-Platz
1, 51103 Köln. Einsendeschluss: 30.06.2011
Anzeige
Werbefreies Exemplar
KölnerLeben 03|11
39
40 Kalender
Donnerstag, 21.7.
19:00 Uhr: Klavierabend
DO 28.7. | 20:00 Uhr: The Voca People
Pianistin Friedericke Huck verwöhnt die Gäste
mit einem anspruchsvollen Klavierkonzert. 2,50
EUR. Vortragsraum des Elisa Seniorenstifts
Köln, Dülkenstr. 18, Köln-Porz. Infotel.: (0 22
03) 59 40 26, www.elisa-seniorenstift.de
(bis zum 31. Juli 2011)
„The Voca People“ treten als weiße Außerirdische auf, die
nur mittels Musik kommunizieren können. Der A-CapellaGesang wird virtuos gemischt mit der stimmlichen Imitation
von Musikinstrumenten. 21 bis 53,50 EUR. Philharmonie,
Bischofsgartenstr. 1. Kartentel.: (02 21) 28 02 80.
www.koelner-philharmonie.de
Freitag, 22.7.
15:30 Uhr: Kölsch Forum Sülz
Kölsche op Reise, em Jepäck e` Püngelche
Freud. Met Marita Dohmen, Jürgen Bennack,
Bruno Eichel un der Charly Strauß Band jeit
dat Türche durch et janze Land. Eintritt frei.
Anmeldung: Roswitha Cöln, Tel.:(02 21)
24 22 70. Dr. Ernst Schwering-Haus,
Blankenheimer Str.51, Köln-Sülz
Montag, 25.7.
Samstag, 30.7.
18.00 Uhr: Pflege-Treff
11:00 Uhr: Fluch der Piraten
Samstag, 23.7
Ein Abend für pflegende Menschen, die einen
neutralen Raum suchen, um ihre Sorgen mitzuteilen, Fragen zu stellen und Informationen
zu erhalten. Eintritt frei. Arnold-Overzier-Haus,
Severinswall 43 (Nähe Stollwerk). Infos: Pflege-Selbsthilfeverband, Tel.: (0 26 44) 36 86,
www.pflege-shv.de
17:30 Uhr: Planetarium Köln
Dienstag, 26.7.
Wie leben Astronauten im Raumschiff? Was
essen sie, wie trinken und wie schlafen sie?
Inklusive einer Probe Astronautennahrung.
Blücherstraße 15-17, Köln-Nippes.
www.koelner-planetarium.de
Sonntag, 24.7.
11:00 Uhr: Friedhofsführung
Franz Heinrich Krey, ehemaliger Bürgermeister von Bergisch Gladbach, führt über den
Bergisch Gladbacher Friedhof St. Laurentius,
vorbei an den Gräbern bedeutender Familien,
Treffpunkt vor der Friedhofskapelle. Die Führung ist kostenlos. Private Trauerakademie
Fritz Roth, Infotel.: (0 22 02) – 9 35 80,
www.puetz-roth.de
11:00 Uhr: Stadtteilspaziergang
Dagny Lohff führt vorbei an Marienburgs
stattlichen Villen. Der Rundgang endet an der
über 100 Jahre alten Reformationskirche. 7/5
EUR. Antoniter Citytours, Tel.: (02 21) 92 58
46 -14, www.antonitercitytours.de. Treffpunkt:
Bismarcksäule (Rheinseite), Oberländer Ufer /
Bayenthalgürtel.
Bei dieser Großeltern-Kind Veranstaltung gibt
es einen großen Piratenwettbewerb zum Mitmachen, Gastro- und Verkaufsstände. Eintritt
frei. Infos: (02 21) 57 96 07 20.
Neuland-Park Leverkusen, Nobelstraße 91.
www.neuland-park.de
Sonntag, 31.7.
13:00 Uhr: Führung Rheinauhafen
Der Rheinauhafen im Wandel. Sowohl die
zeitgenössische Architektur als auch die Bedeutung und Geschichte der denkmalgeschützten Gebäude wird ins Visier genommen.
11 EUR. Anmeldung nur per E-Mail: schlei@
koelnarchitektur.de. www.koelnarchitektur.de.
Treffpunkt: KAP am Südkai, Rheinseitig unter
dem historischen Kran.
Mittwoch, 27.7.
16:00 Uhr: „Kölsche Klaaf“
Geschichten und Gedichte auf Kölsch. 2,50
EUR. Vortragsraum des Elisa Seniorenstifts
Köln, Dülkenstr. 18, Köln-Porz. Infotel.:
(0 22 03) 59 40 26, www.elisa-seniorenstift.de
Veranstaltungskalender
Redaktion KölnerLeben
Telefon: (02 21) 2 21 - 2 86 94 ·
[email protected]
Mit einem Abonnement von KölnerLebe­n verpasse ich garantier­t keine
ben
KölnerLe
wichtigen Veranstaltungen, Nachrichten und Hintergründe aus meiner Stadt.
Juni/J uli
2011
Weidenbr
Vielfalt
Lernen in
it S. 10
und Freihe
6
Zu Hause
in der
ft
Gemeinscha
An KölnerLeben Aboservice
Postfach 1331
53335 Meckenheim
Oder Telefon (0 22 25) 70 85-391
Fax (0 22 25) 70 85-399
E-Mail [email protected]
Redaktion KölnerLeben
Ottmar-Pohl-Platz 1
51103 Köln
15
Einsender
Vor- und Nachname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
öln
ör
„Weg frei“
für mehr
Teilhabe
O Ich abonniere KölnerLeben ab der nächst
erreich­baren Ausgabe. Ich erhalte sechs
Ausgaben jährlich für 12,00 Euro einschließlich Versandkosten. Nach eine­m
Jahr (6 Ausgaben) kann ich jederzeit zum
nächsten Heft kündigen.
K
H
Foto: Janek
agazin
Ich bezahle
O per Bankeinzug
O per Rechnung
Kontonummer
Bankleitzahl
Kreditinstitut
Widerrufsgarantie: Diese Vereinbarung kann ich
binnen einer Frist von 14 Tagen schriftlich bei KölnerLeben Abo­service, Postfach 1331, 53335 Meckenheim,
wider­rufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung (Datum des Poststempels).
er L e b
en
ücher
Das Stadtm
version
O Ich abonniere die KölnerLeben
Hörversion ab der nächst erreich­
baren Ausgabe. Ich erhalte sechs
Ausgaben jährlich für 12,00 Euro
einschließlich Versandkosten.
Nach eine­m Jahr (6 Ausgaben)
kann ich jederzeit zum nächsten
Heft kündigen.
Einsender
Vor- und Nachname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Wichtige Telefonnummern
Vorwahl 0221
41
Beratung und Hilfen der Stadt Köln
Zentrales Beratungstelefon für
Senioren und Menschen mit
Behinderung
Telefon 2 21-2 74 00
Bürgerberatung
Telefon 2 21-2 40 00
Schnelle Hilfe für vernachlässigte
oder verwahrloste Personen
Telefon 2 21-2 44 44
Heimaufsicht
Telefon 2 21-2 74 04,
2 21-2 65 80, 2 21-2 75 72
SBK, Sozialbetriebe Köln
Telefon 77 75-5 21
Alzheimer Forum
Beratung für Angehörige
Telefon 77 75-5 22
Volkshochschule
Angebote für die 2. Lebenshälfte
Telefon 2 21-9 53 04
[email protected]
Sozialpsychiatrischer Dienst
beim Gesundheitsamt
Telefon 2 21-2 47 10
Seniorenvertretung
auf Stadtebene
Telefon 2 21–2 75 15, E-Mail:
[email protected]
STADTBEZIRK 1
Innenstadt, Laurenzplatz 1–3
50667 Köln, jeden Dienstag von
10 bis 12 Uhr, Tel. 2 21-9 14 64,
E-Mail: seniorenvertretung.
[email protected]
STADTBEZIRK 2
Bezirksrathaus Rodenkirchen,
Hauptstr. 85, Raum 105, Jeden
1. Dienstag von 14-16 Uhr in der
Meldehalle. Telef. Vereinbarung:
Roswitha Burauen, Tel. 37 32 26,
Köln-Raderberg, Rheinsteinstr.
4 und im Bürgerhaus Zollstock,
Rosenzweigweg
STADTBEZIRK 3
Bezirksrathaus Lindenthal,
Aachener Str. 220, Raum 234
jeden 1. und 3. Montag
im Monat von 10 bis 12 Uhr,
Tel. 2 21-9 32 54
E-Mail: [email protected]
STADTBEZIRK 4
Bezirksrathaus Ehrenfeld,
Venloer Str. 419–421
jeden 2. und 4. Montag im
Monat, 10 bis 12 Uhr
Tel. 2 21-9 42 45
STADTBEZIRK 5
Bezirksrathaus Nippes,
Neusser Str. 450 jeden 2. Donnerstag im Monat
von 10 bis 11.30 Uhr,
Tel. 2 21-9 54 99
STADTBEZIRK 6
Bezirksrathaus Chorweiler,
Pariser Platz 1, Raum 334
jeden 4. Mittwoch im Monat
von 10 bis 12 Uhr,
Tel. 2 21-9 64 50
STADTBEZIRK 7
Bezirksrathaus Porz,
Friedrich-Ebert-Ufer 64–70
Raum 249, jeden 3. Dienstag im
Monat, von 10 bis 12 Uhr,
Tel. 2 21-19 73 41
STADTBEZIRK 8
Bezirksrathaus Kalk,
Kalker Hauptstr. 247-273, Trakt C,
1. Etage R. 144 (Eingang rechts
neben der Einfahrt zur Tiefgarage)
jeden 1. und 3. Dienstag im
Monat von 10 bis 12 Uhr
Tel. 2 21-9 83 05
STADTBEZIRK 9
Bezirksrathaus Mülheim,
Wiener Platz 2a, Raum 641,
jeden Montag von 10 bis 12 Uhr,
Tel. 2 21-9 93 07
Seniorengemeinschaften in den Parteien
AG 60plus
Senioren in der SPD
Magnusstr. 18 b, 50672 Köln
Vorsitzender: Klaus Detlefs
Telefon 9 25 98 10
SeniorenUnion
Senioren in der CDU
Vorsitzender: Bernd Ensmann
Kösliner Straße 22, 50737 Köln
Telefon 7 40 08 78
FDP/LIBERALE SENIOREN NRW
Knappstraße 40, 59558 Lippstadt
Telefon: 0 29 41-2 04 95 37
Landesvorsitzender:
Günter Münzberger
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Rathausplatz (Spanischer Bau)
50667 Köln
Telefon 2 21-2 59 16
Ansprechpartnerin:
Frau Kremer-Buttkereit
Beratung und Hilfen der freien Wohlfahrtsverbände
Arbeiterwohlfahrt
Kreisverband Köln e.V.
Rubensstraße 7–13, 50676 Köln
Telefon 20 40 70
Caritasverband
für die Stadt Köln e.V.
Bartholomäus-Schink-Straße 6
50825 Köln, Telefon 95 57 00
Der PARITÄTISCHE
Kreisgruppe Köln
Marsilstein 4–6, 50676 Köln
Telefon 95 15 42-0
Diakonisches Werk Köln
und Region
Brandenburger Straße 23
50668 Köln, Telefon 16 03 80
Polizei Köln
Kommissariat Vorbeugung
Kriminalhauptkommissar
Uwe Bredthauer
Telefon 2 29-86 15
Senioren-Info – Ansagetext
Telefon 2 29-22 99
KölnerLeben 03|11
Kommissariat
Verkehrsunfallprävention/
Verkehs­sicherheit:
Hartmut Werth
Telefon 2 29-61 61
Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Köln-Stadt e.V.
Oskar-Jäger-Straße 101
50825 Köln, Telefon 5 48 70
Synagogen-Gemeinde Köln
Ottostraße 85,
Eingang Nußbaumerstraße,
50825 Köln, Telefon 7 16 62-0
Der Oberbürgermeister
Rufnummer für schnelle Hilfe
Fällt Ihnen in Ihrem Umfeld jemand auf, der durch Verwirrtheit,
Vernachlässigung oder gar Verwahrlosung hilfebedürftig erscheint?
Zur schnellen Unterstützung für „hilflose Personen“
gibt es eine zentrale Anlaufstelle, die Sie unter der
Rufnummer 0221/221-24444
montags bis freitags von 7.00 bis 19.00 Uhr erreichen können.
Hier können Sie über die Situation berichten, die Ihnen bekannt geworden ist.
42 Zum guten Schluss
Studieren früher –
Zeitzeugen berichten
D
Foto: Schneider-Benjamin
r. Klaus Prößdorf überrascht
Aber es gab auch ernste Aspekte. Zum
direkt zu Beginn des GeSprecher der juristischen Fakultät erkoren,
spräches: “Auch ich musste
wurden über das Studentenparlament die
in den 50er Jahren für mein Studiersten Demonstrationen geplant. „Als es
um Gebühren zahlen.“ Zwar nur 60
1956 den Suez Konflikt gab, gingen wir
Mark, aber dies war damals viel Geld.
protestierend auf die Straße. Und als die
Dazu kamen noch UnterrichtsgeKVB die Fahrpreise für Studenten von 15
bühren und eine Wohlfahrtsgebühr.
auf 20 Pfennig erhöhen wollte, erst recht.“
Der bald 80-Jährige Dr. Prößdorf
Den Abschluss seines Studiums im
legt das Studienbuch seines Jura StuJahre 1957 hat er in besonderer Erinnediums an der Universität Köln vor, in
rung: Es gab einen Aufsatzwettbewerb
dem alle Zahlungen handschriftlich
und als Gewinn lockte ein 10-wöchiger
vermerkt sind. Auch die Teilnahme
Aufenthalt in New York. Er war gerade
an den Vorlesungen mussten dort
noch immatrikuliert, konnte teilnehmen
durch die Dozenten abgezeichnet
und gewann. „Es war herrlich, besonders
werden, dem so genannten Testat.
die Bibliothek der Columbia Universität,
Das war auch gut so, denn auch dadie hatte 24 Stunden am Tag geöffnet.“
mals gab es eine Menge Studenten:
Der weiten Welt blieb er im anschliebis zu 700 Zuhörer drängelten sich Studentenausweis anno 1954
ßenden Referendariat im Auswärtigen
im „Auditorium maximum“, dem
Dienst, als UNO Beobachter und bis zu
großen Hörsaal der Universität an der Inneren Kanal- seinem Ruhestand als Präsident der International Hospistraße. Also war früher doch nicht alles besser.
tal Federation und Hauptgeschäftsführer der Deutschen
„Mein Studium musste ich selber finanzieren, wie viele Krankenhausgesellschaft treu. Der heute 79-jährige Dr.
junge Leute heute auch. Ich erhielt zwar monatlich Geld von Prößdorf ist noch lange nicht am Ende seiner Reise.
meinem Vater, aber das reichte nicht.“ So übte Dr. Prößdorf „Nächste Woche geht es nach Italien.“ Und er freut sich
jede Menge Nebentätigkeiten aus. Da er drei Sprachen be- auch immer über Gäste die sich etwas bilden wollen: „Die
herrschte, hat er hauptsächlich als Fremdenführer bei der führe ich auch heute noch gerne durch Köln.“ LSchB
Stadt Köln gearbeitet. „Das hat viel Spaß gemacht, war aber
manchmal auch kurios. Besonders wenn die Amerikaner 2008 erschien im Emons Verlag das
baten: ‘we want to see the ruins.’ Dann bin ich mit ihnen Buch:„1000 mal Köln in Frage und
zu den Ruinenfeldern in der Südstadt gefahren. Sie waren Antwort“, das Dr. Klaus Prößdorf gemächtig geschockt und das Trinkgeld war hoch.“
meinsam mit Rudolf Barten verfasste.
Seine Bekanntheit in der Fakultät erlangte er durch seine
Tätigkeit in der Bibliothek als „Amanuensis“, Schreibgehilfe In der August/September Ausgabe
für schriftliche Arbeiten. „Hier kamen viele nützliche Infor- geht es um das Thema „Mein erstes
mationen über Klausuren zusammen“, meint er mit einem Auto“. Zeitzeugen die bereit sind,
Augenzwinkern. Denn er sei nicht immer der fleißigste Stu- sich interviewen zu lassen, melden
dent gewesen, liebte auch das Feiern. So lag es nah, dass er sich bitte bei Frau Schneider-Benja- Dr. Klaus Prößdorf
heute
die Organisation des Juristenballs an Karneval übernahm. min, unter (02 21) 221 - 27573.
Heftvorschau Juni/Juli 2011
Sommerfreizeit in Köln
Mein erstes Auto
Fotos (3): Fotolia
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Werbefreies Exemplar
Werbefreies Exemplar