Philosophisch - Phil.-So.

Transcription

Philosophisch - Phil.-So.
PhilosophischSozialwissenschaftliche
Fakultät
Vorlesungsverzeichnis
2
WS 2013/14
Kontakt
Homepage: http://www.philso.uni-augsburg.de/de/
Strasse: Universitätsstrasse 10
Postleitzahl: 86159 Augsburg
3
Vorlesungsverzeichnis
4
WS 2013/14
Professur: Mediendidaktik
Einführung in die Mediendidaktik und Medienpädagogik
Modul: BacMuK11: G2a;BacMuK09: E1;BA EWS:
M10jABA SoWi (Wahlfachmodul)Einführung
Medieninformatik (PO 2008);BA Informatik und
Multimedia;Sprache: deutsch
2106 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 120
Typ: Vorlesung
LP: 4
Prof. Dr. Kerstin
Mayrberger
Abschlusskandidatenseminar BA Mediendidaktik und
Medienpädagogik (BacMuk11 - Q, BacMuk09 - P2)
Modul: BacMuk09- P2Sprache: deutsch
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Seminar
Prof. Dr. Kerstin
Mayrberger
Anmeldung für EWS-Studierende zu M10jC
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Björn Friedrich, M.A.
Philip Meyer, M.A.
Anmeldung zu den Seminaren BacMuK11-V1-2, V1-3
(PO11)
Modul: V1-2, V1-3, V1-4, etc.Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 1
Typ: Seminar
Philip Meyer, M.A.
Franziska Linke, Dipl.Päd.
Björn Friedrich, M.A.
Mareike Schemmerling
Communicate & Learn21: Kommunikations- und
Lernkulturen gestalten (E9)
Modul: BacMuk11 - E9BacMuK09 - N7Sprache: deutsch
Unregelmäßige oder Blockveranstaltung
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Seminar
LP: 6
André Spang
Fit für die digitale Welt: Schulung jugendlicher
Medienscouts (V1)
Modul: BacMuk11 - V1 - XBA EWS M10jCSprache:
deutsch
(Raum St. Anna Gymansium, Schertlinstr.)
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 6
Björn Friedrich, M.A.
Lernen und Lehren mit Medien (V1)
Modul: BacMuK11-V1-1BacMuk09 - B2aBA EWS
M10jBSprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Prof. Dr. Kerstin
Mayrberger
Mediensozialisation - Leben und Handeln in der
Mediengesellschaft (V1)
Modul: BacMuk11 - V1 - XBacMuk09 - B2bSprache:
deutsch
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Franziska Linke, Dipl.Päd.
META – Medienkompetenztraining für die
Ausbildung (V1) ( Projektmanagement. Aktive
Medienarbeit. Berufliche Bildung. )
Modul: BacMuk11 - V1 - XSprache: deutsch
2119 Gebäude D: Mo. 14.10. 19:15 - 20:45, 2118a
Gebäude D: Sa. 26.10., Sa. 16.11. 08:15 - 17:15, Fr.
07.02. 17:30 - 19:00
Teilnehmerbegrenzung: 16
Typ: Seminar
LP: 6
Mareike Schemmerling
5
Vorlesungsverzeichnis
6
MuK Master: Abschlusskandidatenseminar
Mediendidaktik
Modul: MaMuk11 - Q1 - 2MaMuk09 - S2 cSprache:
deutsch
Besprechungsraum 5031, Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 4
Prof. Dr. Kerstin
Mayrberger
MuK Master: Interdisziplinäre Vertiefung (Q1):
Konstruktivismus aus Perspektive von Medien, Bildung
und Kommunikation
Modul: MaMuk11 - Q1 - 1Sprache: deutsch
Besprechungsraum 5031, Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 6
Prof. Dr. Kerstin
Mayrberger
MuK Master: Medien und lebensweltliche Orientierung
– Subjektivierung in einer mediatisierten
Gesellschaft (V4)
Modul: MaMuk11 - V4MaMuk09 - S2 (A/B)Sprache:
deutsch
Besprechungsraum 5031, Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
LP: 6
Patrick Bettinger, Dipl.Päd.
MuK Master: Qualitatives Lehrforschungsprojekt:
Medienbiographie (M2)
Modul: MaMuk11 - M1Sprache: deutsch
2118 Gebäude D: Di. 10:00 - 11:30 (15x), (1019): Sa.
23.11., Sa. 14.12., Sa. 11.01., Sa. 08.02. 08:30 - 16:00
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
LP: 12
Franziska Linke, Dipl.Päd.
Patrick Bettinger, Dipl.Päd.
Propädeutik und Lektürekurs (Gruppe 1) (G1a)
Modul: BacMuk11 - G1aSprache: deutsch
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 8
Hannah Dürnberger,
M.A.
Propädeutik und Lektürekurs (Gruppe 2) (G1a)
Modul: BacMuk11 - G1aSprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 4/8
Isabell Mühlich, B.A.
Propädeutik und Lektürekurs (Gruppe 3) (G1a)
Modul: BacMuk11 - G1aSprache: deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 4/8
Isabell Mühlich, B.A.
Qualitative Methoden (Praxisteil) (M2)
( Teilnahmevoraussetzung: Anmeldung bei der VHB +
Platz über Prioverfahren der Methodenmodule
("Anmeldung BA-MuK zu Methodenkursen M2 und
M3") )
Modul: BacMuk11 - M2 (12 ETCS)Sprache:
deutschLiteraturhinweise: Begleitlektüre:Flick, U. 2002:
Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek:
Rowohlt Taschenbuch. (14,90,-)
(2118a)
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 12
Frederic Adler
Qualitative Sozialforschung (virtuell VHB) (M2/Bac09
M3) ( Anmeldephase: unter www.vhb.org )
Modul: BacMuK09 - M3 (6 ECTS)BacMuK11 - Virtueller
Teil zu PraxisteilSprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
LP: 6 (PO 2009)
Frederic Adler
Wissenschaftskommunikation (V 3)
Modul: BacMuk11 - V3 - XSprache: deutsch
(2117 Gebäude D): Mo. 14.10. 08:15 - 09:45,
(Medienlabor-Raum "Mitschau"): Fr. 25.10. 12:00 19:00, 2118 Gebäude D: Fr. 15.11. 12:00 - 19:00, 2117
Typ: Seminar
LP: 6
Hannah Dürnberger,
M.A.
WS 2013/14
Gebäude D: Fr. 13.12. 12:00 - 19:00, 2119 Gebäude D:
Fr. 24.01. 12:00 - 19:00
Teilnehmerbegrenzung: 25
Lehrstuhl: Kommunikationswissenschaft-Öffentliche Kommunikation
04 10 01
0003
04 10 01
0004
Einführung in die Kommunikatorforschung und
Öffentliche Kommunikation
Sprache: deutsch
Hörsaal IV Gebäude C
Teilnehmerbegrenzung: 150
Typ: Vorlesung
LP: 4
Prof. Dr. Susanne
Kinnebrock
Anmeldung zu den BA-Seminaren im Vertiefungsbereich
V4/K1b Seminare (AUßER Einführung in das
Mediensystem) (für Muk)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Anmeldung
LP: 0
Michael Hallermayer,
M.A.
Dr. Hans-Peter Anlauf
Lena Grießhammer,
M.A.
Anmeldung zu den BA-Seminaren im Vertiefungsbereich
WMS/WFM 1&2 Seminare V4 (AUßER Einführung in
das Mediensystem V4) (für SoWi)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Anmeldung
LP: 0
Michael Hallermayer,
M.A.
Lena Grießhammer,
M.A.
Dr. Hans-Peter Anlauf
"Weil früher alles besser war..." Mediennostalgie im
aktuellen Medien- und Gesellschaftswandel (quantitative
Onlinebefragung) M3
Modul: BacMuk11 - M3Sprache:
deutschLiteraturhinweise: Böhn, A. (2010).
Mediennostalgie als Techniknostalgie. In A. Böhn & K.
Möser (Hrsg.), Techniknostalgie und Retrotechnologie
(Karlsruher Studien Technik und Kultur, Bd. 2, S.
149–166). Karlsruhe: KIT Scientific Publ.Davis, F.
(1977). Nostalgia, Identity and the Current Nostalgia
Wave. The Journal of Popular Culture, 11 (2),
414–424.Hartmann, M. & Hepp, A. (Hrsg.).
(2010). Die Mediatisierung der Alltagswelt (Medien,
Kultur, Kommunikation). Wiesbaden: Verlag für
Sozialwissenschaften.Jarren, O. (2000).
Gesellschaftliche Integration durch Medien? Zur
Begründung normativer Anforderungen an Medien. M&K
Medien & Kommunikationswissenschaft, 48 (1),
22–41.Krotz, F. (2007b). The meta-process of
`mediatization' as a conceptual frame. Global Media and
Communication, 3 (3), 256–260.Marchegiani, C.
& Phau, I. (2010). Away from ‘Unified
Nostalgia’: Conceptual Differences of Personal
and Historical Nostalgia. Journal of Promotion
Management, 16 (1-2), 80–95.Nikelly, A. G.
(2004). The Anatomy of Nostalgia: From Pathology to
Normality. International Journal of Applied
Psychoanalytic Studies, 1 (2), 182–199.Pickering,
M. & Keightley, E. (2006). The Modalities of Nostalgia.
Current Sociology, 54 (6), 919–941.Sedikides, C.,
Wildschut, T. & Baden, D. (2004). Nostalgia. Conceptual
Issues and Existential Functions. In J. Greenberg
(Hrsg.), Handbook of experimental existential
psychology (S. 200–214). New York: Guilford
Press.Weiser, M. (1991). The Computer for the 21st
Century. Specialized elements of hardware and
software, connected by wires, radio waves and infrared,
will be so ubiquitous that no one will notice their
presence. Scientific American, 265 (3),
Typ: Seminar
LP: 12
Manuel Menke, M.A.
7
Vorlesungsverzeichnis
94–104.Wildschut, T., Sedikides, C., Routledge,
C. & Arndt, J. (2006). Nostalgia: Content, Triggers,
Functions. Journal of Personality and Social Psychology,
91 (5), 975–993.Ziemann, A. (2011). Medienkultur
und Gesellschaftsstruktur. Soziologische Analysen.
Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Besprechungsraum 5031, Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
04 10 01
0009
Fenster zur Heimat - Ethno-Journalisten und EthnoJournalismus
Modul: BacMuk11 - V6BacMuk09 - K1(b)Sprache:
deutsch
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Manuel Menke, M.A.
04 10 01
0011
Informationswege in sozialen Netzwerken (V6)
Modul: BacMuk11 - V6BacMuk09 - K1(b)Sprache:
deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Michael Hallermayer,
M.A.
04 10 01
0013
Kollektive Mördersuche – der "Tatort" zwischen
Fankneipe und Facebookdiskurs (V4/K1b)
Modul: BacMuk11 - V4BacMuk09 K1(b)BA‐Sowi PO 09/10: Wahlfach‐
/Sprachenmodul WMS
(Modulsignatur:D);BA‐Sowi PO 07/08:
Wahlfach‐/Sprachenmodul WFM 1 und 2
(Modulsignatur: D);Sprache: deutschLiteraturhinweise:
Evermann, J. (1999). Der Serien-Guide. Das Lexikon
aller Serien im deutschen Fernsehen – von 1978
bis heute. Band 4. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf
VerlagGräf, D. (2010). Tatort. Ein populäres Medium als
kultureller Speicher. Marburg: SchürerHartmann, C.
(2003). Von „Stahlnetz“ zu
„Tatort“. 50 Jahre deutscher
Fernsehkrimi. Marburg: tectumHickethier, K. (2012).
„Tatort“ und
„Lindenstraße“ als Spiegel der
Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (20), S.
41–46.Hoffmann, J. (2007). Krimirezeption.
Genre-Inkongruenz und Genrewahrnehmung bei
Auswahl,Erleben und Bewertung von Kriminalfilmen.
München: Reinhard Fischer.Karczmarzyk, N. (2010). Der
Fall tatort. Die Entschlüsselung eines Kultkrimis.
Marburg: tectumKelleter, F. (Hrsg.) (2012). Populäre
Serialität: Narration – Evolution –
Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19.
Jahrhundert. Bielefeld: transcriptPaasch-Colberg, S.;
Küfner, A. (2012). Zur Repräsentationsleistung von
Fernseh-Fiktion. Die Darstellung von Migranten im Tatort
der Jahre 1970 bis 2009. Medien &
Kommunikationswissenschaft, 60(3), 392-413.Zillich, A.
F. (2013). Die Bedeutung von Gruppenprozessen für das
Unterhaltungserleben. Eine Typenbildung am Beispiel
der gemeinsamen Krimirezeption. Medien &
Kommunikationswissenschaft, 61(2), 202-220.
(D 2004)
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
LP: 6
Michael Hallermayer,
M.A.
Lena Grießhammer,
M.A.
04 10 01
0013
like, share, follow - Strukturen und Dynamiken in
sozialen Netzwerken (V4/K1b)
Modul: BacMuk11 - V4BacMuk09 K1(b)BA‐Sowi PO 09/10: Wahlfach‐
/Sprachenmodul WMS
(Modulsignatur:D);BA‐Sowi PO 07/08:
Wahlfach‐/Sprachenmodul WFM 1 und 2
(Modulsignatur: D);Sprache: deutsch
Typ: Seminar
LP: 6
Michael Hallermayer,
M.A.
8
WS 2013/14
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Medienrechtliche Grundlagen des Journalismus - Print,
Rundfunk, Online (V4/K1b)
Sprache: deutsch
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Dr. Hans-Peter Anlauf
PR für Social Profit Organisationen E9
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D: Fr. 18.10. 14:00 - 16:00, Fr. 13.12.
14:00 - 20:00, Fr. 31.01. 14:00 - 18:00, 2118 Gebäude
D: Sa. 09.11. 09:30 - 18:00
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
LP: 6
Daniela Lutz (Alumni)
04 10 01
0004
„Internet...wozu soll ich das brauchen?“
– Eine qualitative Methodentriangulation zu
Nichtnutzern und „etwas anderen“
Nutzern digitaler Kommunikation M2
Modul: BacMuk11 - M3Sprache: deutsch
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 12
Christian
Schwarzenegger, M.A.
04 10 01
0015
„Mediatized Celebrity“ und
„Popular Media“ – Was sich durch
die wissenschaftliche Untersuchung der
„Bedeutung des Nicht-Bedeutenden“
über kulturellen, sozialen und medialen Wandel lernen
lässt MA11:V1/MA09:S1(A/B)
Modul: MaMuk11 - V1MaMuk09 - S1 (C)Sprache:
deutsch
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
LP: 6
Christian
Schwarzenegger, M.A.
HWMA-01 ( Mastermodul Historische Wissenschaften )
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Vorlesung
LP: 10
Dr. Ulrich Fahrner,
Dipl.-Math.
Dr. Stefan Lindl
Dr. Michael Wobring
Dr. Florian Pressler,
MBA
Quantitative Methoden ( für Studierende der
Erziehungswissenschaft und
Kommunikationswissenschaft )
Modul: 8 LP BacMuk11 – M1: Einführung in
Empirische Methoden und Statistik4 LP BacMuk09
– M2(a): Quantitative Methoden4 LP M4B
– ErziehungswissenschaftSprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Vorlesung +
Übung
LP: 4LP/8LP
Dr. Ulrich Fahrner,
Dipl.-Math.
Einübung von Lehrverhalten ( Training mit VideoFeedback )
Modul: keine Verankerung in einem ModulSprache:
deutsch
(Medienlabor Raum 2157)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Übung
Dr. Lutz Mauermann
Michael Jordan
Einführung in den Digicampus (online)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Tutorium
Digicampus Support
Einrichtung: Medienlabor
HWMA-01
04 10 05
0011
9
Vorlesungsverzeichnis
04 10 05
0008
Podcast Yourself - Audioproduktion in Theorie und Praxis
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 6
Melina Sachon, M.A.
brauchwiki macht Schule. ( Schülerinnen und Schüler
dokumentieren Bräuche digital! )
Modul: FB-Gs/Hs-EWS/ GsHsGW-31 Nr. 3 (LPO 2008)/
FB-GsHS-EWS-Vol 1 / FB-GsHs-EWS-Vol2 / GsHsGW31-Vol 1 (LPO 2012)/ GsHsGW-31-Vol 2 (LPO 2012) /
Vertiefungsmodul 2 (VM2) MA SKF / Vertiefungsmodul 5
(VM5) MA SKFSprache: deutsch
(Medienlabor Raum 2157): Mo. 09.12. 17:30 - 19:00,
2118 Gebäude D: Fr. 10.01. - Sa. 11.01.2014, Fr. 31.01.
09:00 - 17:00
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Proseminar
LP: 3-6
Michael Jordan
Bräuche 2013. ( Das brauchwiki als
Feldforschungsinstrument! )
Modul: FB-Gs/Hs-EWS/ GsHsGW-31 Nr. 3 (LPO 2008)/
FB-GsHS-EWS-Vol 1 / FB-GsHs-EWS-Vol2 / GsHsGW31-Vol 1 (LPO 2012)/ GsHsGW-31-Vol 2 (LPO 2012)
/Sprache: deutsch
(Medienlabor Raum 2157): Mo. 14.10. 17:30 - 19:00,
2123 Gebäude D: Fr. 22.11. - Sa. 23.11.2013 09:00 17:00, 2119 Gebäude D: Fr. 13.12. 09:00 - 17:00
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Proseminar
LP: 3/5
Michael Jordan
Einführung in die Politische Theorie
Modul: (Modulgesamtprüfung, Klausur zusammen mit
Vorlesung Peter Kraus)BM 1, GsHs-So-02-Pol1, RsSo02-Pol1, GySo-01-Pol1, Modul 9, M9B, HsSo-02-Pol1, M
N4, NF M N2, SP Po1, WBSoz 01, WBSoz 02, BA
Geographie: NF-PO 1BacMuK11 - E5 100BacMuK09
N4MaMuK11 - E5 100MaMuK09 N2MaMuk09 -N2
MaMuk11 - E5 - 100.GsHsSo-01-POW GySo-01POWSprache: deutschLiteraturhinweise: Lektüre:
Llanque, Geschichte der politischen Ideen, Beck
2117 Gebäude D: Mo. 17:30 - 19:00 (15x), 2103
Gebäude D: Mi. 15:45 - 17:15 (15x)Fr. 14:00 - 15:30
(14x), Hörsaal I Gebäude C: Do. 11:45 - 13:15 (15x)
Typ: Vorlesung
Marcus Llanque
Übung für Teilnehmer der Seminare von Frau Eilers
Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Übung
Dr. Mirjana Eilers
"Krieg und Frieden, Gewalt und Gewaltlosigkeit in den
Weltreligionen!" ( Montag, 10.02.2014, Dienstag
11.02.2014, Mittwoch 12.02.2014, (jeweils 8:00 - 12:00
und 13:30 - 17:00Uhr) , Donnerstag 13.02.2014 (8:00 12:00 Uhr) Gebäude D, Raum 2005 )
Modul: VM3, VM5, VM6 jeweils C/DDiplomGySo-21-Pol
(1)GySo-21-POWSprache: deutschLiteraturhinweise:
Klöcker, Michael; Tworuschka, Udo (Hrsg.): Ethik der
Weltreligionen, Darmstadt 2005.Hildebrandt, Mathias;
Brocker, Manfred (Hrsg.): Unfriedliche Religionen?: Das
politische Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religionen,
Wiesbaden 2005.
Typ: Seminar
LP: 4
PD Dr. Matthias
Morgenstern
Lehrstuhl: Politikwissenschaft Politische Theorie (Lst)
10
WS 2013/14
nicht angegeben
"Krieg und Frieden, Gewalt und Gewaltlosigkeit in den
Weltreligionen!" - Vorbesprechung ( Dozent: Dr. Matthias
Morgenstern (Privatdozent) )
Modul: VM3, VM5, VM6 jeweils C/DDiplomGySo-21-Pol
(1)GySo-21-POWSprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
LP: 4
PD Dr. Matthias
Morgenstern
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Modul: GsHsSo-13-POWGsHs-So-13-Pol, Nr. 3Gy-So11- Pol, Nr. 3MuK/N4EWS-BA/ M9DSprache:
deutschLiteraturhinweise: Seminarprogramm
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 3-6
Dr. Mirjana Eilers
Der Diskurs der Öffentlichkeit
Modul: OMVM 2VM 3VM 6 C/D GySo-21-Pol, Nr.
1Sprache: deutschLiteraturhinweise: siehe Digicampus
2118 Gebäude D
Typ: Seminar
LP: 5
Tobias Bevc
Individuum & Gesellschaft bei Theodor W. Adorno und
Jürgen Habermas ( Annäherungen an eine Theorie der
Gesellschaft im Spiegel globaler Megatrends )
Modul: BA PW-TM 4Ba TM 1GySo-21-POW (Modul
C1)GySo-21-Pol (1)Sprache: deutschLiteraturhinweise:
Orientierung, Einführung und Vertiefung: - Adorno,
Theodor W., Gesellschaftstheorie und Kulturkritik,
Frankfurt am Main 1975 (10. Auflage).- Arnoldi, Jakob,
Alles Geld verdampft. Finanzkrise in der
Weltrisikogesellschaft, Frankfurt am Main 2009.- Barber,
Benjamin, If Mayors Ruled The World: Dysfunctional
Nations, Rising Cities, Yale 2013.- Derrida, Jaques;
Habermas, Jürgen, Unsere Erneuerung. Nach dem
Krieg: Die Wiedergeburt Europas, Essay in der F.A.Z.,
31.05.2003, S. 33f. (http://www.unigiessen.de/~g31130/PDF/polphil/derrida
%20Habermas.pdf)- Habermas, Jürgen, Strukturwandel
der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie
der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main 1990.Opaschowski, Horst W., Deutschland 2030. Wie wir in
Zukunft leben, Gütersloh 2008 (2. Auflage).- Rosa,
Hartmut, Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf
einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit,
Frankfurt am Main 2013.
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Michael Vogt
Internationale Beziehungen ( Das politische System der
Europäischen Union/ Institutionen und Prozesse der
EU )
Modul: GySo-11-POWGySo-22-POWGsHsSo-13-Pol,
Nr. 2GySo-11-Pol, Nr. 2GySo-21-Pol, Nr. 2GySo-11-Pol,
Nr. 4EWS-BA/ M9DMuK/N4Sprache:
deutschLiteraturhinweise: Seminarprogramm
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 3-6
Dr. Mirjana Eilers
Internationale Beziehungen/ Blockseminar ( Zur
Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland )
Modul: GsHsSo-13-POWGySo-11-POWGsHsSo-13-Pol,
Nr. 2GySo-11-Pol, Nr. 2MuK/N4 (4 LP)EWS-BA/
M9DSprache: deutschLiteraturhinweise:
Seminarprogramm
(2104): Di. 29.10., Di. 05.11. 15:45 - 17:15, (2106): Sa.
Typ: Seminar
LP: 3-6
Dr. Mirjana Eilers
11
Vorlesungsverzeichnis
30.11. - So. 01.12.2013 10:00 - 19:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
12
Kommunikation und Politik: "Medien als Instrumente der
Herrschaft"
Modul: BA KW-TM 9BacMuK11 E5200BacMuk09‐ N4MaMuk09 - N2 MaMuk11 - E5
- 200GySo -21-Pol Nr.1GySo-21-POWSprache:
deutschLiteraturhinweise: Poe, Marshall T. (2011): A
History of Communications. Media and Society from the
Evolution of Speech to the Internet, Cambridge
u.a.Kovarik, Bill (2011): Digital Revolutions in
Communication. Media History from Gutenberg to the
Digital Age, London.Eisenstein, Elizabeth (1974): The
Advent of Printing and the Protestant Revolt, in:
Transition and Revolution. Problems and Issues of
European Renaissance and Reformation History, hrsg.
Von Robert Kingdon, Minneapolis.Eisenstein, Elizabeth
(1980): The Printing Press as an Agent of Change,
Cambridge.Eisenstein, Elizabeth (1990): The Printing
Revolution in Early Modern Europe,
Cambridge.Faulstich, Werner (2006): Mediengeschichte
von 1700 bis ins 3. Jahrtausend, Göttingen.Faulstich,
Werner (2006): Mediengeschichte von den Anfängen bis
ins 17. Jahrhundert, Göttingen.Wenzel, Horst (2007):
Mediengeschichte vor und nach Gutenberg, Darmstadt.
2102 Gebäude D
Typ: Seminar
LP: 6
Tobias Bevc
Liberale Vorstellungen von Freiheit und Herrschaft
Modul: BA TM 1GySo-21-POW (Modul C1)GySo-21-Pol
(1)Sprache: deutschLiteraturhinweise: Buchanan, James
M.: Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und
Leviathan, Tübingen 1984.Döhn, Lothar: Liberalismus.
Spannungsverhältnis von Freiheit, Gleichheit und
Eigentum, in: Neumann, Franz (Hrsg.): Politische
Theorien und Ideologien. Band 1, 2. Aufl., Opladen
1998, S. 159-234.Mill, John Stuart: Über die Freiheit,
hrsg. v. Horst D. Brandt, 2. Aufl., Hamburg 2011.Ryan,
Alan: Liberalism, in: Goodin, Robert; Pettit, Philip;
Pogge, Thomas (Hrsg.): A Companion to contemporary
political Philosophy, 2. Aufl., Oxford 2012, S. 360-382.
Besprechungsraum 5031, Gebäude D
Typ: Seminar
Sven Materna
Macht als Zentralbegriff politischer Theorien
Modul: BA PW-TM 4Sprache: deutschLiteraturhinweise:
Zur Einführung und Orientierung:Anter, Andreas
(2012): Theorien der Macht zur Einführung, JuniusVerlag- Clegg, Stewart R. / Haugaard, Mark (2009):
The Sage Handbook of Power, Sage PublicationsLukes, Steven (2004): Power. A Radical View,
2nd Edition, PalgraveWeitere Literaturhinweise werden
zu Semesterbeginn bekanntgegeben.
Hörsaal IV Gebäude C
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Paul Sörensen, Dipl.
Pol.
Politische Systemlehre
Modul: GsHsSo-13-POWGySo-11-POWGySo-11-Pol,
Nr. 3GySo-21-Pol, Nr. 3GySo-21-Pol, Nr. 2GsHsSo-13Pol, Nr. 3MuK/N4 Vertiefung M9D/BA-EWS/BSprache:
deutschLiteraturhinweise: Seminarprogramm
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 3-6
Dr. Mirjana Eilers
Politische Systemlehre/ Examensseminar/ Blockseminar
( Vorbereitung auf die 1. Staatsprüfung )
Modul: GySo-22-POWGsHsSo-13-Pol, Nr. 3GySo-11Pol, Nr. 3GySo-21-Pol, Nr. 3GySo-21-Pol, Nr. 2Sprache:
Typ: Seminar
LP: 3-6
Dr. Mirjana Eilers
WS 2013/14
deutschLiteraturhinweise: Seminarprogramm
(2104): Di. 10.12., Di. 17.12. 15:45 - 17:15, (2106): Sa.
18.01. - So. 19.01.2014 10:00 - 19:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Politische Theorie
Modul: GsHsSo-01-POWGySo-01-POWGsHsSo-13-Pol,
Nr. 1GySo-11-Pol, Nr. 1Vertiefung M9D/BA-EWS/A
MuK/N4Sprache: deutschLiteraturhinweise:
Seminarprogramm
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 3-6
Dr. Mirjana Eilers
Politische Theorie/ Blockseminar
Modul: GsHsSo-01-POWGySo-01-POWGsHsSo-13-Pol,
Nr. 1GySo-11-Pol, Nr. 1Vertiefung M9D/BA-EWS/C
MuK/N4Sprache: deutschLiteraturhinweise:
Seminarprogramm
(2104): Di. 14.01., Di. 21.01. 15:45 - 17:15, (2106): Sa.
08.02. - So. 09.02.2014 10:00 - 19:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 3-6
Dr. Mirjana Eilers
Tocqueville in America
Modul: MA Diskursforschung: Orientierungsmodul; MA
Konflikt: Modul Kultur und Konflikt; MA
Nordamerikastudien; MA Europa: Modul
Ideengeschichte)Sprache: englisch
2118a Gebäude D
Typ: Seminar
Marcus Llanque
Wissenschaftstheorie
Modul: MMBVM 3, VM 4, VM 6 C/D und FM ESprache:
deutsch
KHG Stimpfle-Saal
Typ: Seminar
Marcus Llanque
Oberseminar "Diskursivität politischer Begriffe" ( DiplomKolloquium, Magister-Kolloquium, Forschungsseminar
MA, BA-Kolloquium (zeitgleich mit Oberseminar) )
Modul: AM, BA-Abschlussmodul (F)Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Typ: Oberseminar
Marcus Llanque
Grundkurs Politikwissenschaft I A
Modul: PW BM 1Sprache: deutschLiteraturhinweise:
Literaturempfehlungen:Grundlegend:Herfried Münkler
[Hg.] (2006): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, 2. Aufl.,
Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, HamburgFür die
Teildisziplinen:Politische Theorie:Brodocz,
André /Schaal, Gary S. (2009 und 2013): Politische
Theorien der Gegenwart. 3 Bände, 3. bzw. 1. Aufl.,
Verlag Barbara Budrich / UTBGöhler, Gerhard / Iser,
Mattias / Kerner, Ina [Hrsg.] (2011): Politische Theorie.
25 umkämpfte Begriffe, 2., akt. und erw. Aufl.,
Wiesbaden: VS.Internationale Beziehungen:Nicole
Deitelhoff / Michael Zürn (2013): Per Anhalter durch die
IB-Galaxis: Eine Einführung in die Theorien und
Geschichte der Internationalen Beziehungen, München:
C. H. Beck (erscheint im September 2013)Vergleichende Politikwissenschaft:Kriesi,
Hanspeter (2007): Vergleichende Politikwissenschaft.
Teil I: Grundlagen, Baden-Baden: NomosPolitische Soziologie:Kaina, Viktoria /
Römmele Andrea [Hg.] (2012): Politische Soziologie. Ein
Studienbuch, Wiesbaden: VS
KHG Stimpfle-Saal
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Grundkurs
Paul Sörensen, Dipl.
Pol.
13
Vorlesungsverzeichnis
LFP II/1 ( LFP Fortsetzung vom SS 2013 (keine
Neuzugänge möglich) )
Modul: MM2 (LP 8)Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Typ:
Forschungsgruppe
Marcus Llanque
LFP II/2
Modul: MM2Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Typ:
Forschungsgruppe
Marcus Llanque
Lehrstuhl: Politikwissenschaft - Friedens- und Konfliktforschung (Lst)
14
MM 3: Angewandte Methoden: qualitativ A
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Übung
Dr. Ulrich Roos,
Akademischer Rat
Deutsche Außenpolitik und ihre Wirkungen
Modul: VM 1 C/D, VM 5 C/D, VM 6 C/D, FM ESprache:
deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Ulrich Roos,
Akademischer Rat
Die deutsch-namibischen Beziehungen als postkolonialer Diskurs?
Modul: TM 5Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Ulrich Roos,
Akademischer Rat
Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung
( (Seminar NUR für MA Sozialwissenschaftliche
Konfliktforschung) )
Modul: Grundlagenmodul ASprache:
deutschLiteraturhinweise: •
Bercovitch,
Jacob / Kremenyuk, Victor / Zartman, William (eds.): The
Sage Handbook of Conflict Resolution, London
2009.•
Sommer, Gert / Fuchs, Albert
(Hrsg.): Krieg und Frieden: Handbuch der Konflikt- und
Friedenspsychologie, Weinheim 2004.•
Schlotter, Peter/Wisotzki, Simone (Hrsg.):
Friedens- und Konfliktforschung, Baden-Baden
2011.•
Austin, Alex / Fischer, Martina /
Ropers, Norbert (Eds.): Transforming Ethnopolitical
Conflict. The Berghof Handbook, Wiesbaden
2004.•
Heitmeyer, Wilhelm / Soeffner,
Hans-Georg (Hrsg.): Gewalt: Entwicklungen, Strukturen,
Analyseprobleme, Frankfurt a.M. 2004.•
Müller, Harald: Begriff, Theorien und Praxis
des Friedens, in: Hellmann, Gunther / Wolf, Klaus
Dieter / Zürn, Michael (Hrsg.): Die neuen Internationalen
Beziehungen, Baden-Baden 2003, 209-250.•
Gilady, Lilach / Russett, Bruce: Peacemaking
and Conflict Resolution, in: Carlsnaes, Walter / Risse,
Thomas / Simmons, Beth A. (eds.): Handbook of
International Relations, London 2002, 392-408.•
Koppe, Karlheinz: Friedenswissenschaft im
20. Jahrhundert, in: ders.: Der vergessene Frieden,
Opladen 2001, S. 191-254.
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Prof. Dr. Christoph
Weller
Forschungsseminar: Konflikttheorien und
Konfliktanalysen
Typ: Seminar
LP: 10
Prof. Dr. Christoph
Weller
WS 2013/14
Modul: Forschungsmodul ESprache:
deutschLiteraturhinweise: Für Möglichkeiten der
Vorbereitung des Forschungsseminars vor
Semesterbeginn wenden Sie sich bitte per E-Mail an den
Dozenten.
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 30
ITM 1: Analysen der Weltgesellschaft
Modul: ITM 1: Politische und soziale Aspekte der
GlobalisierungSprache: deutschLiteraturhinweise:
Heintz, Bettina / Münch, Richard / Tyrell, Hartmann
(Hrsg.): Weltgesellschaft: Theoretische Zugänge und
empirische Problemlagen (ZfS-Sonderheft), Stuttgart
2005;
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 2/8
Prof. Dr. Christoph
Weller
Konflikttheorien und Konfliktanalysen
Modul: VM 1 C/D, VM 2 C/D, VM 5 C/DMphil 6Sprache:
deutschLiteraturhinweise: Peter Imbusch/Ralf Zoll
(Hrsg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine
Einführung, Wiesbaden 2010.Bonacker, Thorsten
(Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine
Einführung, Wiesbaden 2008.Meyer, Berthold:
Konfliktregelung und Friedensstrategien. Eine
Einführung, Wiesbaden 2011.Lewis A. Coser: Theorie
sozialer Konflikte, Wiesbaden 2009.Erich Weede,
Konfliktforschung. Einführung und Überblick, Opladen
1986.
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 5
Prof. Dr. Christoph
Weller
Neue Grundlagen der Friedenstheorie ( (Dr. Alfred
Hirsch) )
Modul: VM 1, VM 2, VM 5Sprache:
deutschLiteraturhinweise: •
Matthias LutzBachmann u. James Bohman (Hg.), Frieden durch
Recht. Kants Friedensidee und das Problem einer neuen
Weltordnung, Frankfurt am Main 1996.•
Jörg
Calließ und Christoph Weller (Hg.), Friedenstheorie.
Fragen – Ansätze – Möglichkeiten,
Loccumer Protokolle 31/3, Loccum 2003.• Dieter
Senghaas (Hg.), Den Frieden denken, Frankfurt am
Main 1995.• Alfred Hirsch u. Pascal Delhom
(Hg.), Denkwege des Friedens. Aporien und
Perspektiven, München/Freiburg 2007.
2119 Gebäude D: Fr. 11.10. 14:00 - 19:00, 1019
Gebäude D: Fr. 15.11. 14:00 - 19:00, 2117 Gebäude D:
Sa. 16.11. 09:00 - 14:30, 2118 Gebäude D: Fr. 20.12.
09:00 - 16:00
Typ: Seminar
LP: 4/5
Nomen Nominandum
Praxisseminar ( Pflichtveranstaltung im 1. Semester MA
Konfliktforschung! )
Modul: Praxismodul (PM)Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Rebecca Gulowski,
M.A.
Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung
Modul: Master SKF, MM undMaster Diskursforschung,
MMSprache: deutsch
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Ulrich Roos,
Akademischer Rat
Schreibwerkstatt ( Vera Kahlenberg )
Sprache: deutsch
2118 Gebäude D
Typ: Seminar
Vera Kahlenberg, M.A.
15
Vorlesungsverzeichnis
Teilnehmerbegrenzung: 20
16
TM 5: Politik in der Weltgesellschaft ( Im Namen von
Frieden und Staatlichkeit –
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf internationale
Interventionen )
Modul: TM 5Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Julika Bake, Master of
Arts
Wissenschafts-Ethik: Lektüre aktueller Texte
Modul: Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung: VM 2,
VM 4, VM 5Sprache: deutschLiteraturhinweise: Fenner,
Dagmar: Wissenschaftsethik, in: dies.: Einführung in die
Angewandte Ethik, Tübingen 2010, 173-209.Lenk,
Hans/Maring, Matthias: Wissenschaftsethik, in: Piper,
Annemarie/Thurnherr, Urs (Hrsg.): Angewandte Ethik.
Eine Einführung, München 1998, 288-309.Nielebock,
Thomas/Meisch, Simon/Harms, Volker (Hrsg.):
Zivilklauseln für Forschung, Lehre und Studium, BadenBaden 2012.Lenk, Hans (Hrsg.): Wissenschaft und
Ethik, Stuttgart 1991.Lenk, H./Ropohl, G. (Hrsg.):
Technik und Ethik, Stuttgart 1987.Jonas, Hans: Das
Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die
technologische Zivilisation, Frankfurt a.M. 1984.
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Hauptseminar
LP: 4
Prof. Dr. Christoph
Weller
Prof. Dr. Dr. Christian
Schröer
BA-Kolloquium
Modul: BA-AbschlussmodulSprache:
deutschLiteraturhinweise: Forum „Internationale
Beziehungen und Methoden“, in: Zeitschrift für
Internationale Beziehungen 18 (2011): 2, 91151.George, Alexander L./Bennett, Andrew: Case
Studies and Theory Development in the Social Sciences,
London 2004.Gschwend, Thomas / Schimmelfennig,
Frank: Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Ein
Dialog zwischen Theorie und Daten, in: dies. (Hrsg.):
Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Probleme
– Strategien – Anwendungen, Frankfurt
a.M. 2007, 13-35.Herborth, Benjamin: Rekonstruktive
Forschungslogik, in: Masala, Carlo/Sauer,
Frank/Wilhelm, Andreas (Hrsg.): Handbuch der
Internationalen Politik, Wiesbaden 2010, 265284.Kleemann, Frank/Krähnke, Uwe/Matuschek, Ingo:
Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte
Einführung, Wiesbaden 2009.Mayntz, Renate:
Sozialwissenschaftliches Erklären. Probleme der
Theoriebildung und Methodologie, Frankfurt a.M.
2009.Simonis, Georg/Elbe, Helmut: Theoretische und
methodische Perspektiven einer Fragestellung, in: dies.:
Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft,
Wiesbaden 2003, 99-139.Weller, Christoph:
„Anleitung für die Erstellung eines
Exposees“ (siehe Lehrstuhl-Homepage, Menü
„Lehre und Studium“ / „Hinweise
zum wissenschaftlichen Arbeiten“
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Kolloquium
LP: 2
Prof. Dr. Christoph
Weller
BA-Kolloquium
Modul: AMSprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Kolloquium
Dr. Ulrich Roos,
Akademischer Rat
MA-Forschungskolloquium ( Blockseminar )
Modul: AbschlussmodulSprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Kolloquium
Dr. Ulrich Roos,
Akademischer Rat
WS 2013/14
Masterkolloquium
Modul: Abschlussmodul GSprache:
deutschLiteraturhinweise: Forum „Internationale
Beziehungen und Methoden“, in: Zeitschrift für
Internationale Beziehungen 18 (2011): 2, 91151.George, Alexander L./Bennett, Andrew: Case
Studies and Theory Development in the Social Sciences,
London 2004.Gschwend, Thomas / Schimmelfennig,
Frank: Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Ein
Dialog zwischen Theorie und Daten, in: dies. (Hrsg.):
Forschungsdesign in der Politikwissenschaft: Probleme
– Strategien – Anwendungen, Frankfurt
a.M. 2007, 13-35.Herborth, Benjamin: Rekonstruktive
Forschungslogik, in: Masala, Carlo/Sauer,
Frank/Wilhelm, Andreas (Hrsg.): Handbuch der
Internationalen Politik, Wiesbaden 2010, 265284.Kleemann, Frank/Krähnke, Uwe/Matuschek, Ingo:
Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte
Einführung, Wiesbaden 2009.Mayntz, Renate:
Sozialwissenschaftliches Erklären. Probleme der
Theoriebildung und Methodologie, Frankfurt a.M.
2009.Simonis, Georg/Elbe, Helmut: Theoretische und
methodische Perspektiven einer Fragestellung, in: dies.:
Studium und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft,
Wiesbaden 2003, 99-139.Weller, Christoph:
„Anleitung für die Erstellung eines
Exposees“ (siehe Lehrstuhl-Homepage, Menü
„Lehre und Studium“ / „Hinweise
zum wissenschaftlichen Arbeiten“
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Kolloquium
LP: 2
Prof. Dr. Christoph
Weller
MM 2: Lehrforschungsprojekt Teil 2: Deutsche
Außenpolitik und ihre Wirkungen
Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ:
Forschungsgruppe
Dr. Ulrich Roos,
Akademischer Rat
PWBM 1: Einführung in die Vergleichende
Politikwissenschaft
Modul: BA Phil-Hist: WBSoz 01oder BacWBSoz 01 (2)
(bzw. BacANIS 31 - WPB Pol 1);BA Geographie: NF-PO
1;BacMuK11 - E5 100 BacMuK09 N4 MaMuK11- E5 100
MaMuK09 N2Modularisiertes Lehramt alt: A BM (GsSo02-Pol, HsSo-02-Pol, Rs-So-02-Pol, GySo-01-Pol)
jeweils (3);Modularisiertes Lehramt neu: GsHsSo-01POW, GySo-01-POW;BA Sozialwissenschaften: BM 2
(alt), PWBM 1 (neu)Sprache: deutschLiteraturhinweise:
H. Kriesi, 2007: Vergleichende Politikwissenschaft. Teil I:
Grundlagen, Baden-BadenM. I. Lichbach u. A. S.
Zuckerman (Hrsg.), 22009: Comparative Politics:
Rationality, Culture, and Structure, CambridgeS.
Rokkan, 2000: Staat, Nation und Demokratie in Europa,
Frankfurt a. M.
Hörsaal III Gebäude C
Teilnehmerbegrenzung: 250
Typ: Vorlesung
LP: 12
Prof. Dr. Peter A. Kraus
PM 1: Sozialwissenschaften und Praxis I
Modul: BA Sozialwissenschaften: PM 1Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Übung
LP: 4/6
Dr. Jan Grasnick
Einrichtung: Politikwissenschaft (Professur)
17
Vorlesungsverzeichnis
18
PM 1: Sozialwissenschaften und Praxis II
Modul: BA Sozialwissenschaften: PM 1Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Übung
LP: 4/6
Dr. Jan Grasnick
PM 1: Sozialwissenschaften und Praxis III
Modul: BA Sozialwissenschaften: PM 1Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Übung
LP: 4/6
Dr. Jan Grasnick
Übung zur BA-Abschlussarbeit
Modul: BA Sozialwissenschaften: Abschlussmodul;MA
Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung:
AbschlussmodulSprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Übung
LP: 2
Prof. Dr. Peter A. Kraus
Dr. Jan Grasnick
GM A: The regulation of political conflict: cultural
cleavages, ethnicities and identities
Modul: MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung:
GM ASprache: englisch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 35
Typ: Seminar
LP: 6
Prof. Dr. Peter A. Kraus
PW-TM 5: Europäische Union und Policy-Analyse
Modul: BA Sozialwissenschaften: PW-TM 5 (6
ECTS);mod. Lehramt: GySo-21-Pol (2) (4 ECTS);
GySo-21-POW (6/12 ECTS) bzw. GySo-22-POW (4/8
ECTS);BA Phil-Hist - Wahlfach: WBSoz 01, Nr. 3 (6
ECTS)Sprache: deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 45
Typ: Seminar
LP: 6
Dr. Jan Grasnick
PW-TM 5: Sozialpolitik im Wandel: zwischen Rückbau
und Umbau
Sprache: deutschLiteraturhinweise: Zur Einführung:
Stephan Lessenich: Theorien des Sozialstaates, Junius
2012; Ders.: Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus,
Berlin 2008: Manfred Schmidt: Sozialpolitik in
Deutschland, 3. Aufl. Wiesbaden 2005; Ders.: Der
deutsche Sozialstaat, München 2012.
3065 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Prof. Dr. Rainer-Olaf
Schultze
Sprache ‒ Politik ‒ Gesellschaft:
Interdisziplinäre und vergleichende Perspektiven
Modul: Master Konfliktforschung: VM 3 C/DMaster
Diskursforschung:Master Nordamerikastudien:Master
Interdisziplinäre Europastudien:Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
LP: 4
Prof. Dr. Peter A. Kraus
TM 3: Demokratie, gesellschaftlicher Wandel und
politische Kultur
Sprache: deutsch
8017 Gebäude BCM
Teilnehmerbegrenzung: 35
Typ: Seminar
LP: 6
Ivan Greguric, M.A.
TM 3: Talking about Apples and Oranges? ( The Political
Systems of Canada and India in Comparative
Perspective )
Sprache: englisch
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 35
Typ: Seminar
LP: 6
Sebastian Geßler
TM 6: Gesellschaft und Kommunikation
Typ: Seminar
Jessica Detemple
WS 2013/14
Modul: BA Sozialwissenschaften: TM 6 (6 LP);BA MuK:
BacMuk09-N4 bzw. BacMuk11-E5-5 (4 LP)Sprache:
deutsch
(2107 Gebäude D): Mi. 09.10. 10:00 - 13:00, 2103
Gebäude D: Sa. 09.11., Sa. 30.11., Sa. 14.12., Sa.
11.01., Sa. 25.01. 09:00 - 17:00, Sa. 01.02. 10:00 13:00
Teilnehmerbegrenzung: 40
LP: 6
PWBM 1: Politikwissenschaft I B
Modul: BA Sozialwissenschaften: PWBM 1Sprache:
deutsch
KHG Stimpfle-Saal
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Grundkurs
LP: 4
Dr. Jan Grasnick
PWBM 1: Politikwissenschaft I C
Modul: BA Sozialwissenschaften: PWBM 1Sprache:
deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Grundkurs
LP: 4
Ivan Greguric, M.A.
Lehrstuhl: Pädagogik m. B. d. Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung
(Lst)
Fachbereich: Digitale Medien (Professur)
Einführung Digitale Medien
Modul: BacMuK09: E2;BacMuK11: G2b;Einführung
Medieninformatik (PO 2008);BA Informatik und
Multimedia;BA SozialwissenschaftenSprache: deutsch
Hörsaal IV Gebäude C
Teilnehmerbegrenzung: 150
Typ: Vorlesung
LP: 4
Prof. Dr. Klaus Bredl
Anmeldung zu Grundkursen Digitale Medien (V2-1)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Anmeldung
LP: 0
Jane Fleischer, M.A.
Amrei Groß, M.A.
Anmeldung zu Projektseminaren Digitale Medien (V2-x) |
Aufbaukurse
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Anmeldung
LP: 0
Amrei Groß, M.A.
Prof. Dr. Klaus Bredl
Abschlusskandidatenseminar Digitale Medien - aktuell
(BacMuk11 - Q, BacMuk09 - P2) ( AbschlussarbeitenSeminar BA )
Modul: BacMuk09 ‐ P2: Projektorientiertes
ArbeitenSprache: deutsch
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Seminar
Prof. Dr. Klaus Bredl
Abschlußkandidatenseminar Master, Digitale Medien
Modul: MaMuK09 S2(C)MaMuk11 - Q1 - 2: MAKolloquiumSprache: deutsch
(Raum 2118 D)
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Prof. Dr. Klaus Bredl
Bildung und Kommunikation in 3D (Gruppe 1)
Typ: Seminar
Amrei Groß, M.A.
19
Vorlesungsverzeichnis
Sprache: deutsch
(Raum 1008 D (CIP-Pool))
Teilnehmerbegrenzung: 20
Bildung und Netzkultur - Von der Forschungslücke zum
Projekt ( Masterseminar: Digitale Medien )
Modul: Vertiefungsmodule (V) –
Vertiefungsbereich 3: Digitale MedienSprache:
deutschLiteraturhinweise: wird noch bekannt gegeben
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
LP: 6
Prof. Dr. Klaus Bredl
Computervermittelte Kommunikation
Modul: T2 a/b (PO 2009), V3 (PO 2011)Sprache:
deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 6 (PO2011), 6
(PO 2009)
Julia Hünniger, M.A.
Grundkurs Digitale Medien (Gruppe 1)
Modul: T1a (PO 2009) V2 (PO 2011)Sprache: deutsch
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 22
Typ: Seminar
LP: 4 (PO 2009), 6
(PO 2011)
Jane Fleischer, M.A.
Grundkurs Digitale Medien (Gruppe 2) ( Kopie aus WS
2012/13!!! )
Modul: V2 (PO 2011)Sprache: deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 22
Typ: Seminar
LP: 4 (PO 2009), 6
(PO 2011)
Amrei Groß, M.A.
Grundkurs Digitale Medien (Gruppe 3) ( Kopie aus WS
2012/13!!! )
Modul: V2 (PO 2011)Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 22
Typ: Seminar
LP: 4 (PO 2009), 6
(PO 2011)
Amrei Groß, M.A.
Immersive Lern- und Erfahrungswelten (1)
Modul: PO 2011: V2PO 2009: T1bSprache: deutsch
(Raum 1009 D (CIP-Pool))
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 6
Prof. Dr. Klaus Bredl
Qualitative Befragung in der Grounded Theory
Methodologie
Modul: BacMuk11-M3Sprache:
deutschLiteraturhinweise: werden im Seminar bekannt
gegeben
Unregelmäßige oder Blockveranstaltung
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 12
Jane Fleischer, M.A.
Quantitative Methoden
Modul: BacMuk11-M3Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 12
Prof. Dr. Klaus Bredl
Amrei Groß, M.A.
04 10 03
0012
Social Media Measurement
Sprache: deutsch
(1009 D (CIP-Pool))
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 4
Dr. Stefan Lachenmaier
04 10 03
0001
Doktorandenkolloquium - Digitale Medien
Sprache: deutsch
(Haus D 1045)
Typ: Kolloquium
LP: 0
Prof. Dr. Klaus Bredl
20
WS 2013/14
Lehrstuhl: Psychologie (Lst)
04 09 01
0003
Einführung in die Psychologie
Modul: EwS-Psy-01, Nr. 1;M8A; WFM Psychologie
WSM-PSY-A;N6, N2, E6;UEth-WPM4, M7 Erziehung,
Bildung, PsychologieSprache: deutschLiteraturhinweise:
wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Hörsaal I Sigma-Park
Teilnehmerbegrenzung: 500
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Markus Dresel
04 09 01
0008
Lern- und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und
Jugendlichen
Modul: EwS-Psy-21, Nr. 1; §110d/§116 (Schein); BLPsy-03.1; MaLA-EWS-Psy04; WSM-PSY-BSprache:
deutschLiteraturhinweise: Fröhlich-Gildhoff, K. (2007).
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen.
Ursachen, Erscheinungsformen und Antworten.
Stuttgart: Kohlhammer.
Hörsaal II Gebäude C
Teilnehmerbegrenzung: 300
Typ: Vorlesung
Dr. Maria Tulis
04 09 01
0037
Pädagogische Psychologie und
Entwicklungspsychologie
Modul: M8B; EwS-Psy-21, Nr. 1; WFM Psychologie
WSM-PSY-B;N6, N2, E6;Sprache:
deutschLiteraturhinweise: Oerter, R., & Montada, L.
(Eds.). (2008). Entwicklungspsychologie (6., vollst.
überarb. Aufl.). Weinheim [u.a.]: Beltz, PVU.Krapp, A. &
Weidenmann, B. (Hrsg.) (2006). Pädagogische
Psychologie, 5. Aufl.. Weinheim: Beltz. Hasselhorn, M.&
Gold, A. (2006). Pädagogische Psychologie. Stuttgart:
Kohlhammer.
Hörsaal II Gebäude C
Typ: Vorlesung
Marion Reindl
Anmeldung für Beratungslehrkraft BL-Psy-03, Nr. 2
Modul: BL-Psy-03.2Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Anmeldung
Reinhard Maar
Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd.
Anmeldung für Beratungslehrkraft: Virtuelles Seminar
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie im Kontext
der Schule
Modul: BL-Psy-01.1; MaLA-EBL-01; MaLA-EWS-Psy05Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 35
Typ: Anmeldung
Dr. Robert Grassinger
BA /MA Medien und Kommunikation: Anmeldung für
Seminare
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Anmeldung
Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd.
Dr. Achim
Zimmermann, Dipl.Psych.
Anna Praetorius
Prof. Dr. Markus Dresel
BA Erziehungswissenschaft: Anmeldung für Seminare
zur Entwicklungspsychologie (M8D)
Modul: M8DSprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Anmeldung
Tobias Engelschalk,
Dipl.-Psych.
NN
Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd.
Gabriele Steuer, Dipl.Psych.
BA Erziehungswissenschaft: Anmeldung für Seminare
zur Pädagogische Psychologie (M8C)
Modul: M8CSprache: deutsch
Typ: Anmeldung
Anna Praetorius
Martina Burda-Viering,
Dipl.-Psych.
04 09 01
0048
21
Vorlesungsverzeichnis
nicht angegeben
Prof. Dr. Markus Dresel
NN
Carolin Schloz
Anita Tobisch, M.A.
BA Erziehungswissenschaft: Anmeldung für WPM M10C
Modul: M10CSprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Anmeldung
Janine Ladwig, Dipl.Psych.
Dr. Achim
Zimmermann, Dipl.Psych.
Lehramt: Anmeldung für Seminare im Aufbaumodul
EwS-Psy-11, Nr. 2
Modul: EwS-Psy-11.2Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Anmeldung
Gudrun Adomat
Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd.
Tobias Engelschalk,
Dipl.-Psych.
Dr. Robert Grassinger
Reinhard Maar
Anna Praetorius
Marion Reindl
NN
Prof. Dr. Markus Dresel
Janine Ladwig, Dipl.Psych.
Gabriele Steuer, Dipl.Psych.
Anita Tobisch, M.A.
04 09 01
0006
Vertiefungsübung Lern- und Instruktionspsychologie,
Entwicklungspsychologie und Psychologische
Diagnostik
Modul: EwS-Psy-21 Nr. 2Sprache: deutsch
2106 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 140
Typ: Übung
Dr. Robert Grassinger
Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd.
04 09 01
0021
Ausgewählte Aspekte der Entwicklungspsychologie: Von
der Kindheit bis zur Jugend
Modul: M8DSprache: deutschLiteraturhinweise: Oerter,
R. & Montada, L. (2002). Entwicklungspsychologie (5.
Auflage). Beltz PVU.Berk, L. (2011).
Entwicklungspsychologie. München: Pearson Studium
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd.
04 09 01
0009
Beratung und Intervention bei besonderen
Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens,
Rechtschreibens und Rechnens
Modul: EwS-Psy-11.2; BL-Psy-03.2Sprache:
deutschLiteraturhinweise: Klicpera, C., Schabmann, A. &
Gasteiger-Klicpera, B. (2003): Legasthenie - LRS:
Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung (3. aktual.
Aufl. 2010). München: Reinhardt.Landerl, K., Kaufmann,
L. (2008): Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention.
München: Reinhardt.
2102 Gebäude D: Sa. 07.12., Sa. 18.01. 10:00 - 19:00,
2118a Gebäude D: Fr. 17.01. 14:00 - 19:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Reinhard Maar
04 09 01
0029
Berufsbezogene Entwicklung
Modul: M8CSprache: deutschLiteraturhinweise:
Bergmann, C. (2007). Berufliche Interessen und
Berufswahl. In: H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.),
Handbuch der Psychologie – Band 6: Handbuch
der Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 413
– 421). Göttingen: Hogrefe.Bergmann, C. & Eder
(2006). Berufs- und Laufbahnberatung. In: D. Rost
(Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (3.
Aufl.) (S. 49-55). Weinheim: Beltz PVU.Schuler, H.
Typ: Seminar
Anna Praetorius
22
WS 2013/14
(2007). Berufseignungstheorie. In: H. Schuler & K.
Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Psychologie –
Band 6: Handbuch der Arbeits- und
Organisationspsychologie (S. 429 – 440).
Göttingen: Hogrefe
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
04 09 01
0037
Der Lehrerberuf aus psychologischer Sicht
Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Anita Tobisch, M.A.
04 09 01
0021
Entwicklung von Kognition und Handlungsregulation
über die Lebensspanne
Modul: M8DSprache: deutschLiteraturhinweise:
Brandtstädter, J. & Lindenberger, U. (2007).
Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Ein
Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.Oerter, R. & Montada,
L. (2002). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz.
(v.a. Kapitel 10 – 17)Trautner, H. M. (1997).
Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. Göttingen:
Hogrefe.
8013 Gebäude BCM
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Gabriele Steuer, Dipl.Psych.
04 09 01
0027
Erstellen pädagogisch-psychologischer Gutachten
Modul: BL-Psy-05; MaLA-EBL-Psy-05Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Robert Grassinger
04 09 01
0037
Familie und Schule
Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache:
deutschLiteraturhinweise: Eccles, J.S. (2007). Families,
schools, and developing achievement-related
motivations and engagement. In J. E. Grusec & P. D.
Hastings (Eds.), Handbook of socialization (pp. 665691). New York, NY: The Guilford Press.Eccles, J. S. &
Harold, R. D. (1996). Family involvement in children's
and adolescents' schooling. In A. Booth & J. F. Dunn
(Hrsg.), Family-school links: How do they affect
educational outcomes? (S. 3-34). Mahwah: Lawrence
Erlbaum Associates, Inc.
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Marion Reindl
04 09 01
0007
Forschungsseminar Psychologie
Modul: MaLA-EWS-PPF-04.1, MaLA-EWS-PPF04.2Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Typ: Seminar
Prof. Dr. Markus Dresel
04 09 01
0021
Geschlechtsspezifische Erlebens-, Kognitions- und
Verhaltensmuster in Erziehung und Bildung
Modul: M8CSprache: deutschLiteraturhinweise: .
2108 Gebäude D: Fr. 25.10. 14:00 - 19:00, 2119
Gebäude D: Sa. 11.01. - So. 12.01.2014 10:00 - 18:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Prof. Dr. Markus Dresel
04 09 01
0025
Grundlagen der psychologischen Diagnosik und
Beratung
Modul: M10ASprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Martina Burda-Viering,
Dipl.-Psych.
04 09 01
0022
Guter oder schlechter Unterricht? Merkmale guter
Unterrichtsqualität
Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache:
Typ: Seminar
Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd.
23
Vorlesungsverzeichnis
deutschLiteraturhinweise: Hattie, J. (2013). Lernen
sichtbar machen. Hohengehren. Schneider.Mandl, H. &
Friedrich, H.F. (2006). Handbuch Lernstrategien.
Göttingen. Hogrefe.
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
04 09 01
0014
Klassenführung / Classroom Management
Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache:
deutschLiteraturhinweise: Kounin, J: Techniken der
Klassenführung. Stuttgart 1976: Klett; Nolting, HansPeter: Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur
Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim, Basel 2002:
BeltzHelmke, Andreas: Unterrichtsqualität und
Lehrerprofessionalität – Diagnose, Evaluation
und Verbesserung des Unterrichts. Seelze-Velber 2009:
Kallmeyer/Klett: S. 172 – 214Doyle, W. (1986):
Classroom Organization and Management. In: Wittrock,
Merlin C. (Hrsg.): Handbook of Research on Teaching;
Band 3; New York, MacMillan Reference Book: S. 392
– 431Evertson, Carolyn M./ Emmer, Edmund T.:
Classroom management for elementary teachers; 2013
Boston Pearson-VerlagSchönbächler, Marie-Theres:
Klassenmanagement. Situative Gegebenheiten und
personale Faktoren in Lehrpersonen- und
Schülerperspektive. Bern, Stuttgart, Wien 2008: Haupt
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Gudrun Adomat
04 09 01
0027
Kognitive, motivationale und emotionale Determinanten
von Schulleistungen
Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Robert Grassinger
Kommunikation und Gesprächsführung in
pädagogischen Kontexten
Modul: M8CSprache: deutschLiteraturhinweise:
Flammer, A. (1997). Einführung in die
Gesprächspsychologie. Bern: Hans Huber.Frindte, W.
(2001). Einführung in die Kommunikationspsychologie.
Weinheim: Beltz.
(1019/ Geb. D): Do. 17.10. 17:30 - 19:00, 1019
Gebäude D: Fr. 06.12. 14:00 - 19:00, 2103 Gebäude D:
Sa. 07.12. - So. 08.12.2013 10:00 - 18:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Carolin Schloz
04 09 01
0008
Konfliktklärung und Mediation: Grundlagen und Übung
Modul: M10C; N6, N2, E6; Vert. Mod. 2; Vert. Mod.
5Sprache: deutschLiteraturhinweise: Montada, L. & Kals,
E. (2001). Mediation. Lehrbuch für Psychologen und
Juristen. Weinheim: Beltz PVU
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 13
Typ: Seminar
Dr. Achim
Zimmermann, Dipl.Psych.
04 09 01
0029
Lehrermotivation und Unterrichtsqualität
Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache:
deutschLiteraturhinweise: Kunter, M. (2011). Forschung
zur Lehrermotivation. In E. Terhart, H. Bennewitz & M.
Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum
Lehrerberuf (S. 527-539). Münster: Waxmann.Kunter, M.
& Pohlmann, B. (2009). Lehrer. In E. Wild & J. Möller
(Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 262-282). Berlin:
Springer.Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und
Lehrerprofessionalität. Seelze: Klett-Kallmeyer.
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Anna Praetorius
24
WS 2013/14
04 09 01
0034
Lehrertraining
Modul: FB-Gs/Hs-EwS, FB-Rs-EwS;Sprache: deutsch
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Gisela RosentrittBrunn, Dipl.-Päd.
04 09 01
0022
Lektüreseminar Lernpsychologie
Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache:
deutschLiteraturhinweise: Hasselhorn, M. & Gold, A.
(2006). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches
Lernen und Lehren. Stuttgart: Kohlhammer.Steiner, G.
(2007). Lernen: 20 Szenarien aus dem Alltag (4. Aufl.).
Bern: Huber.
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Prof. Dr. Markus Dresel
04 09 01
0018
Lernen in der Schule: Die Bedeutung von Motivation und
Selbstregulation
Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache:
deutschLiteraturhinweise: Götz, T. (Hrsg.). Emotion,
Motivation und selbstreguliertes Lernen. Paderborn:
Verlag Ferdinand Schöningh.Heckhausen, J. &
Heckhausen, H. (2010). Motivation und Handeln. Berlin:
Springer.Mandl, H. & Friedrich, H. F. (Hrsg.) (2006).
Handbuch Lernstrategien. Göttingen: Hogrefe.Wirth, J. &
Leutner, D. (2008). Self-Regulated Learning as a
Competence. Zeitschrift für Psychologie, 216 (2), 102110.Zimmermann, B. J. (1990). Self-Regulated Learning
and Academic achievement: An Overview.Educational
Psychology, 25, 3-17.
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Gabriele Steuer, Dipl.Psych.
04 09 01
0025
Motivation - Theorien und Anwendungsfelder
Modul: M8CSprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Martina Burda-Viering,
Dipl.-Psych.
04 09 01
0015
Praxisseminar zur experimentellen Sozialpsychologie
Modul: WSM-PSY-D; FB-Gs/Hs/Rs-EwS; N6, N2;
E6Sprache: deutschLiteraturhinweise: Aronson, E.,
Wilson, T.D. & Akert, R.M. (2004).
Sozialpsychologie.München: Pearson Studium.Frey, D.
& Greif, S. (1987). Sozialpsychologie. München:
Psychologie Verlags Union.Sarris V. (1995).
Experimental-Psychologisches Praktikum Band I und II,
2. Aufl. Lengerich: Pabst
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd.
04 09 01
0021
Projektseminar pädagogisch-psychologische Forschung
Modul: MaLA-EWS-PPF-05; FB-Gs/Hs-EwS, FB-RsEwS;Sprache: deutschLiteraturhinweise: Bortz, J. &
Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation
für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Berlin:
Springer.Rost, D. H. (2007). Interpretation und
Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. Eine
Einführung (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Prof. Dr. Markus Dresel
04 09 01
0043
Psychologie der Familie: Modelle und Beratungsansätze
Modul: M8DSprache: deutschLiteraturhinweise:
Jungbauer, J. (2009). Familienpsychologie kompakt.
Weinheim: Beltz.
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Tobias Engelschalk,
Dipl.-Psych.
04 09 01
Psychologische Aspekte im Umgang mit heterogenen
Typ: Seminar
Anita Tobisch, M.A.
25
Vorlesungsverzeichnis
0021
Gruppen
Modul: M8CSprache: deutschLiteraturhinweise: .
(3127/Geb. D, Bib.): Fr. 10:00 - 11:30 (13x), (1088/Geb.
D): Fr. 10:00 - 11:30 (1x)
Teilnehmerbegrenzung: 30
04 09 01
0037
Psychologische Perspektiven auf die Heterogenität der
Schülerschaft
Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Anita Tobisch, M.A.
04 09 01
0018
Selbstreguliertes Lernen: Konzepte und Entwicklung
Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2Sprache: deutsch
7007 Gebäude BCM
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Tobias Engelschalk,
Dipl.-Psych.
04 09 01
0027
Statistische Analyse mit manifesten und latenten
Variablen
Modul: MaLA-EWS-PPF-03.2; FB-Gs/Hs-EwS, FB-RsEwSSprache: deutschLiteraturhinweise: Eid, M.,
Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2010). Statistik und
Forschungsmethoden. Weinheim: Beltz.
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Robert Grassinger
04 09 01
0027
Theorie und Praxis der Testdiagnostik
Modul: BL-Psy-02.2Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Robert Grassinger
04 09 01
0022
Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten von Kindern und
Jugendlichen in der Schule
Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2; BL-Psy-03.2Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Sonja Bieg, Dipl.Päd.
04 09 01
0010
Virtuelles Seminar Differentielle und
Persönlichkeitspsychologie im Kontext der Schule
Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2; BL-Psy-01; MaLA-EBL-01;
MaLA-EWS-Psy-05Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Robert Grassinger
04 09 01
0010
Virtuelles Seminar Pädagogisch-Psychologische
Diagnostik und Evaluation
Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2; MaLA-EWS-Psy-03Sprache:
deutsch
(2104 /Geb. D)
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Robert Grassinger
Einrichtung: Institut für Medien, Wissen und Kommunikation (vormals IMB)
Lehrstuhl: Pädagogik der Kindheit und Jugend (Professur)
(B.A.) Sozialisationstheorien (Grundlagenmodul 4)
Sprache: deutsch
Hörsaal IV Gebäude C
Teilnehmerbegrenzung: 230
26
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Leonie
Herwartz-Emden
Dr. Josef Strasser
WS 2013/14
04 06 03
0004
EWS-AP-01 Sozialisationstheorie und empirische
Sozialisationsforschung ( Vorlesung für Studierende im
Lehramt )
Modul: EwS-AP-01Informationen:http://www.philso.uniaugsburg.de/de/lehrstuehle/paedagogik/Lehramt/Lehram
t_modularisiert/Sprache: deutsch
Hörsaal I Gebäude C
Typ: Vorlesung
LP: 7 LP
Dr. Carsten
Schnekenburger
Tutorium 1 zur Vorlesung Sozialisationstheorien
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Übung
Prof. Dr. Leonie
Herwartz-Emden
Tutorium 2 zur Vorlesung Sozialisationstheorien
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Übung
Prof. Dr. Leonie
Herwartz-Emden
(B.A.) M2D Sozialisationstheorie - Vertiefung 1
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D: Mi. 13.11., Mi. 15.01. 19:15 - 20:45,
Sa. 25.01. 09:00 - 19:00, So. 26.01. 09:00 - 18:00, 2118
Gebäude D: Fr. 24.01. 14:00 - 20:45
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Annette Schultheiss,
Dipl.-Päd.
(B.A.) Grundlagenmodul 4: Sozialisationstheorie Vertiefung 1
Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
Dr. Josef Strasser
(B.A.) M10C Aktuelle Herausforderungen der
interkulturellen Pädagogik ( Vorurteile und Stereotypen
über Jungen und Mädchen/Frauen und Männer mit
Migrationshintergrund )
Modul: M10CSprache: deutsch
2102 Gebäude D: Do. 17:30 - 19:00 (15x), 2117
Gebäude D: Sa. 14.12., Sa. 25.01. 10:00 - 17:00
Teilnehmerbegrenzung: 45
Typ: Seminar
LP: 6
Dr. Wiebke Waburg
(B.A.) M2D Sozialisationstheorie - Vertiefung 2
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D: Mo. 15:45 - 17:15 (15x), 2101
Gebäude D: Mo. 17:15 - 18:00 (15x)
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 6
Michael Lippok, M.A.
(B.A.) M7A – Geschichte, Institutionen,
Handlungsfelder (Kindheit und Jugend) - Parallelseminar
1 ( Spielen und Spielzeug in der Kindheit )
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Volker Mehringer
(B.A.) M7A – Geschichte, Institutionen,
Handlungsfelder (Kindheit und Jugend) - Parallelseminar
2 ( Spielen und Spielzeug in der Kindheit )
Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Volker Mehringer
(B.A.) M7A – Geschichte, Institutionen,
Handlungsfelder (Kindheit und Jugend) - Parallelseminar
3 ( (Mehr?) Männer in Handlungsfeldern der Pädagogik
der Kindheit und Jugend )
Sprache: deutsch
Typ: Seminar
LP: 6
Dr. Wiebke Waburg
27
Vorlesungsverzeichnis
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
04 06 03
0002
28
(B.A.) M7C – Konzepte, Didaktik und Methodik
(Kindheit und Jugend) - Parallelseminar 4 ( Aspekte
jugendlicher Lebenswelten in pädagogischpsychologischer Hinsicht )
Sprache: deutsch
2117 Gebäude D: Fr. 18.10., Fr. 10.01. 14:30 - 19:00,
2118a Gebäude D: Fr. 24.01. 14:30 - 19:00, Sa. 25.01.
10:00 - 19:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 4
PD Dr. Gudrun
Morasch, Dipl.-Päd.
(B.A.) M7C – Konzepte, Didaktik und Methodik
(Kindheit und Jugend) - Seminar 1 ( Evaluation in der
Pädagogik der Kindheit und Jugend - Theorie- und
Praxisseminar )
Sprache: deutsch
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 4
Volker Mehringer
(B.A.) M7C – Konzepte, Didaktik und Methodik
(Kindheit und Jugend) - Seminar 2 ( Kooperatives
Lernen )
Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 4
Volker Mehringer
(B.A.) M7C – Konzepte, Didaktik und Methodik
(Kindheit und Jugend) - Seminar 3 ( Was ist
"pädagogisch wertvolles" Spielzeug? - Projektseminar
zur pädagogischen Konzeptualisierung )
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 4
Volker Mehringer
(B.A.) M7D Einführung und Reflexion pädagogischer
Praktika (Kindheit und Jugend) - Parallelseminar 1
Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 8
Volker Mehringer
(B.A.) M7D Einführung und Reflexion pädagogischer
Praktika (Kindheit und Jugend) - Parallelseminar 2
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 8
Volker Mehringer
(BA) M2D Sozialisationstheorie - Vertiefung 3 ( M2:
Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation )
Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Typ: Seminar
LP: 6
Dr. Carsten
Schnekenburger
Anmeldung zu (B. A.) M7A KJ
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Silke Antoni, M.A.
Volker Mehringer
Dr. Wiebke Waburg
Anmeldung zu (B.A.) M7C KJ
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
PD Dr. Gudrun
Morasch, Dipl.-Päd.
Silke Antoni, M.A.
Theresa Riechert, M.A.
Volker Mehringer
Doktorandenkolloquium
Sprache: deutsch
Typ: Seminar
Prof. Dr. Leonie
Herwartz-Emden
WS 2013/14
nicht angegeben
EWS-AP-11: „Like-It“ Medienwirklichkeit
in der Schule
Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Typ: Seminar
LP: 2
Dr. Carsten
Schnekenburger
QUINT - Qualitative Interpretationswerkstatt
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Dr. Verena Schurt
Dr. Wiebke Waburg
(M.A.) Forschungsprojekt; Forschungsbereich:
Sozialisations- und Bildungsprozesse
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Hauptseminar
Prof. Dr. Leonie
Herwartz-Emden
Dr. Josef Strasser
(M.A.) Grundlagen des Umgangs mit Heterogenität im
Bildungsbereich
Sprache: deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Hauptseminar
Dr. Wiebke Waburg
(M.A.) Projektarbeit: Forschungsbereich: Sozialisationsund Bildungsprozesse)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Hauptseminar
Dr. Wiebke Waburg
Volker Mehringer
Lehrstuhl: Philosophie mit SP Analytische Philosophie / Wissenschaftstheorie (Lst)
0401010 002 Die Philosophie der Philosophie
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 11-T, BacPhil 41WT, BacSozWSM 11-T, BacMathPhil 11-T, BacInfoPhil
11-T, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP),MaMath-51-Ü (S),
MaPhy-46-21-Ü (S), MastMath2013-E-Phi-Vertief,
MastMath2013-E-Phi-Akt, MastMath2013-E-Phi-Akt,
MastMath2013-E-Phi-ProbAna, MPhil 1, MPhil 2, MPhil
3- Lehrveranstaltungsprüfung:BacSozPhil D WFM 1/2
(2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-11 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5
LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch
Schein):BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D
Math, EF Ethik, EF Philosophie/Ethik, UEth-PM2a,
MaNA F1/F2Sprache: deutschLiteraturhinweise:
Literatur:Tim Crane: Philosophie, Logik,
Naturwissenschaft, Geschichte. Deutsche Zeitschrift für
Philosophie 61 (2013, H. 1) 3-19Lorenz Bruno Puntel:
Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem
Theoriestatus der Philosophie. Tübingen 2007Hans Jörg
Sandkühler (Hg.): Philosophie, wozu? Frankfurt am Main
2008Scott Soames: Philosophical Analysis in the
Twentieth Century. Vol. 1: The Dawn of Analysis. Vol. 2:
The Age of Meaning. Princeton-Oxford 22005Timothy
Williamson: The Philosophy of Philosophy. Oxford 2007
(62012)Weitere Angaben zu Semesterbeginn
2106 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 96
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Uwe Voigt
0401010 015 Einführung in die Modallogik
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 11-T, BacPhil 41-
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Uwe Meixner
29
Vorlesungsverzeichnis
WT, BacSozWSM 11-T, BacMathPhil 11-T, BacInfoPhil
11-T, MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü
(S),MastMath2013-E-Phi-Vertief, MastMath2013-E-PhiProbAna, MPhil 1, MPhil 3Lehrveranstaltungsprüfung:BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4
od. 5 LP), MaPhy-46-11 (S)- Nebenfachmodul/Pool
(Einzelnachweise durch Schein):BacMath 710, BacInfo
835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen:Magister, D
Pol, D Phy, D Info, D Math, EF Ethik, EF
Philosophie/EthikSprache: deutschLiteraturhinweise:
Literatur:Empfohlen, keine Pflicht: G. E.Hughes, M. J.
Cresswell: A New Introduction to Modal Logic (New
York/London: Routledge 2001).
2110 Gebäude D
0401010 001 Einführung in die Wissenschaftstheorie
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 11-T, BacPhil 41WT, BacSozWSM 11-T, BacMathPhil 11-T, BacInfoPhil
11-T, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP),MaMath-51-Ü (S),
MaPhy-46-21-Ü (S), MScGI_WA, MastMath2013-E-PhiVertief, MastMath2013-E-Phi-ProbAna, MPhil 1, MPhil 3Lehrveranstaltungsprüfung:BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4
od. 5 LP), MaPhy-46-11 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch
Schein):BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, EF
Ethik, EF Philosophie/EthikSprache: deutsch
2106 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 96
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Uwe Voigt
0401010 010 Einführung in die formale Logik
Modul: - Modulteilprüfung:BacPhil 01-BM, BacMathPhil
01-BM, BacInfoPhil 01-BM, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5
LP)- Lehrveranstaltungsprüfung:GsHsTPh-31 (3 od. 5
LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch
Schein):BacMath 710, BacInfo 835, MaMath 712Weitere Zuordnungen:D Phy, D Info, D Math, EF
Philosophie/Ethik, MScGI_WASprache:
deutschLiteraturhinweise: Literatur (u.a.): Beckermann,
Ansgar: Einführung in die Logik. 3. Aufl. Berlin, New
York: de Gruyter 2011; Hardy, Jörg; Schamberger,
Christoph: Logik der Philosophie. Eine Einführung in die
Logik und Argumentationstheorie. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 2012; Hoyningen-Huene,
Paul: Formale Logik. Eine philosophische Einführung.
Stuttgart: Reclam 1998; Strobach, Niko: Einführung in
die Logik. 2. überarb. Aufl. Darmstadt: WBG 2011;
Tugendhat, Ernst; Wolf, Ursula: Logisch-semantische
Propädeutik. Durchges. Ausgabe. Stuttgart: Reclam
1993; Zoglauer, Thomas: Einführung in die formale Logik
für Philosophen. 4. überarb. Aufl. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 2008.
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Übung
Thomas Heichele, M.A.
0401010 012 Der Gegenstand und die Methode der
Geisteswissenschaften
Modul: - Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6
LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10
A, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-12
(S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Nebenfachmodul/Pool
(Einzelnachweise durch Schein):BacMath 710, BacInfo
835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen:Magister, D
Pol, D Phy, D Info, D MathSprache:
deutschLiteraturhinweise: Literatur:Zum Anfang der
Veranstaltung wird ein Reader in der Teilbibliothek
Geisteswissenschaften bereitstehen.
1018 Gebäude D
Typ: Seminar
Elena Tatievskaya
30
WS 2013/14
Teilnehmerbegrenzung: 30
0401010 006 Der Wiener Kreis
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil
43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD,
BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP),
MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G)BacMuK11-E3100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52, MaMuK11E3-52, MastMath2013-E-Phi-Akt, MastMath2013-E-PhiProbAna, MPhil 2, MPhil 3Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP),
MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2,
4 od. 5 LP), MaPhy-46-02 (G), GsHsTPh-31 (3 od. 5
LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch
Schein):BacMath 710, BacInfo 835- Weitere
Zuordnungen:Magister, D Pol, EF
Philosophie/EthikSprache: deutschLiteraturhinweise:
Literatur: Michael Stöltzner / Thomas Uebel (Hg.):
Wiener Kreis. Texte zur wissenschaftlichen
Weltauffassung […]. Hamburg 2006
(Textgrundlage, zur Anschaffung empfohlen).Weitere
Literaturangaben zu Semesterbeginn.
2107 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 60
Typ: Seminar
Prof. Dr. Uwe Voigt
0401010 013 Epídeixis - Philosophie der Antike
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil
43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD,
BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP),
MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G) BacMuK11E3-100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52,
MaMuK11-E3-52, MastMath2013-E-Phi-Akt, MPhil 2Lehrveranstaltungsprüfung: BA-MuK N1 (4 od. 6 LP),
MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2,
4 od. 5 LP), MaPhy-46-02 (G), GsHsTPh-31 (3 od. 5
LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch
Schein): BacMath 710, BacInfo 835- Weitere
Zuordnungen: Magister, D Pol, EF
Philosophie/EthikSprache: deutschLiteraturhinweise:
Aristoteles: Rhetorik und Nikomachische Ethik.
Verschiedene Übersetzungen.Billerbeck,
Margarethe/Zubler, Christian: Das Lob der Fliege von
Lukian bis L.B. Alberti. Gattungsgeschichte, Texte,
Übersetzungen und Kommentar. Bern 2000.Laurent
Pernot: La rhétorique de l'éloge dans le monde grecoromain, Institut des Études augustiniennes, 1993, 2
Bde.Laurent Pernot. La Rhétorique dans
L’Antiquité. Librairie Générale Francaise, Paris
2010 (1. Auflage 2000), bester Kurz-Überblick über die
klassische Rhetorik.Nightingale, Andrea Wilson: The
Folly of Praise: Plato’s Critique of Encomiastic
Discourse in the Lysis and Symposium. In: Classical
Quarterly. Jg. 43. Nr. 1/1993. S. 112-130.
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
Dr. Jens Soentgen
0401010 009 Klassiker der Naturphilosophie. Von Thales und
Anaximander bis Planck und Einstein
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil
43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacSozWSM 15-TD
(S),BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh31-Phi 1/2 (3/5 LP), MaMath-52-TD (G), MaMath-52-TD
(S), MaPhy-46-22-TD (G), MaPhy-46-22-TD
(S)BacMuK11-E3-100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11E3-52, MaMuK11-E3-52, MastMath2013-E-Phi-Akt,
MPhil 2- Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6
LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacSozPhil D WFM
1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-02 (G), MaPhy-46-12 (S),
GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Nebenfachmodul/Pool
Typ: Seminar
Thomas Heichele, M.A.
31
Vorlesungsverzeichnis
(Einzelnachweise durch Schein): BacMath 710, BacInfo
835- Weitere Zuordnungen: Magister, D Pol, EF
Philosophie/Ethik, UEth-PM2bSprache:
deutschLiteraturhinweise: Literatur (Auswahl): Böhme,
Gernot (Hrsg.): Klassiker der Naturphilosophie. Von den
Vorsokratikern bis zur Kopenhagener Schule. München:
Beck 1989; Crombie, Alistair C.: Von Augustinus bis
Galilei. Die Emanzipation der Naturwissenschaft. 2.
unveränderte Aufl. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch
1965; Kanitscheider, Bernulf: Kosmologie. Geschichte
und Systematik in philosophischer Perspektive.
Stuttgart: Reclam 2002; Koyré, Alexandre: Von der
geschlossenen Welt zum unendlichen Universum.
Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980; Lindberg, David C.:
The Beginnings of Western Science: The European
Scientific Tradition in Philosophical, Religious, and
Institutional Context, Prehistory to A.D. 1450, Second
Edition. University of Chicago Press 2007; Meyenn, Karl
von (Hrsg.): Die Großen Physiker. Von Aristoteles bis
Kelvin. Band 1. München: Beck 1997; Mittelstraß,
Jürgen (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und
Wissenschaftstheorie. Band 1 – 4.
Sonderausgabe Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2004;
Russell, Bertrand: Philosophie des Abendlandes. 5. Aufl.
München, Zürich: Piper 2008; Weizsäcker, Carl Friedrich
von: Große Physiker. Von Aristoteles bis Werner
Heisenberg. Herausgegeben von Helmut Rechenberg.
Wiesbaden: Marix 2004. Weitere Literatur wird zu
Beginn des Semesters bekannt gegeben.
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
0401010 005 Metaphilosophy (zusammen mit Sean McGrath und
Peter Gratton)
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil
43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD,
BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP),
MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S), BacMuK11E3-100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52,
MaMuK11-E3-52, MastMath2013-E-Phi-Vertief,
MastMath2013-E-Phi-Akt, MastMath2013-E-PhiProbAna, MPhil 1, MPhil 2, MPhil 3Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP),
MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 A,
BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-12
(S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Nebenfachmodul/Pool
(Einzelnachweise durch Schein):BacMath 710, BacInfo
835, MaMath 712- Weitere Zuordnungen:Magister, D
Pol, D Phy, D Info, D Math, EF Ethik, EF
Philosophie/Ethik, MA SKF VM 2, VM 4Sprache:
englischLiteraturhinweise: Literatur:Pierre Hadot,
Philosophy as a Way of Life. Wiley, 1995.Martin
Heidegger, Was ist Das -- Die Philosophie? 1956.Gilles
Deleuze and Felix Guattari, What is Philosophy? Verso,
1994
1019 Gebäude D: Di. 22.10. 19:15 - 20:45,
Seminarraum 1003, Gebäude D: Fr. 08.11. 09:00 17:00, Seminarraum 1088 Gebäude D: Sa. 09.11. 09:00
- 17:00
Teilnehmerbegrenzung: 60
Typ: Seminar
Prof. Dr. Uwe Voigt
0401010 011 Neuro Enhancement: Wissenschaftliche Grundlagen und
ethische Diskussion
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil
43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD,
BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP),
MaMath-52-TD (S), MastMath2013-E-Phi-ProbPhil,
MaPhy-46-22-TD (S), MastMath2013-E-Phi-ProbPhil,
MPhil 4BacMuK11-E3-100, MaMuK11-E3-100,
Typ: Seminar
Dr. Marion Friedrich
32
WS 2013/14
BacMuK11-E3-52, MaMuK11-E3-52Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP),
MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 A,
BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-12
(S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Weitere
Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF
Ethik, EF Philosophie/Ethik, MA SKF VM 2, VM
6Sprache: deutschLiteraturhinweise: Voraussetzung für
die Teilnahme ist die Übernahme eines Referats und die
Lektüre des Sammelbands "Der implantierte Mensch":
E. Hildt, E. Engels, Der implanierte Mensch, Therapie
und Enhancement im Gehirn, Lebenswissenschaften im
Dialo 5, Verlag Karl Alber, München
2108 Gebäude D
0401010 004 "Varieties of Correspondence": Zur Debatte um die
Korrespondenztheorie der Wahrheit
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 21-TDV, BacPhil
32-S, MaMath 52-TD (S)*, MA-Phy 46-22 TD (S)*,
MastMath2013-E-Phi-ProbAna, MPhil 3Lehrveranstaltungsprüfung: Ma-Phy 46-12 (S)*- Weitere
Zuordnungen:Magister, D Pol, EF Ethik*, EF
Philosophie/Ethik*Sprache: deutschLiteraturhinweise:
Literatur:Wolfgang Künne: Conceptions of Truth. Oxford
2003Weitere Literaturangaben zu Semesterbeginn
2106 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 60
Typ: Hauptseminar
Prof. Dr. Uwe Voigt
0401010 014 Logische Analyse in Alltag und Philosophie.
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 21-TDV, BacPhil
32-S, MaMath 52-TD (S)*, MA-Phy 46-22 TD (S)*,
MastMath2013-E-Phi-Vertief, MPhil 1Lehrveranstaltungsprüfung:Ma-Phy 46-12 (S)*- Weitere
Zuordnungen:Magister, D Pol, EF Ethik*, EF
Philosophie/Ethik*Sprache: deutschLiteraturhinweise:
Literatur:Empfohlen, keine Pflicht:Uwe Meixner:
Einführung in die Ontologie (Darmstadt:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2012).Uwe Meixner:
Modalität: Möglichkeit, Notwendigkeit, Essenzialismus
(Frankfurt a. M.: Klostermann 2008).
2105 Gebäude D
Typ: Hauptseminar
Prof. Dr. Uwe Meixner
0401010 008 Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Gesellschaft:
Theorien, Konzepte und Umsetzungsperspektiven
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 21-TDV, BacPhil
32-S, MaMath 52-TD (S)*, MA-Phy 46-22 TD (S)*,
MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 4Lehrveranstaltungsprüfung: Ma-Phy 46-12 (S)- Weitere
Zuordnungen: Magister, D Pol, EF Ethik*, EF
Philosophie/Ethik*, MA SKF VM 2, VM 4Sprache:
englischLiteraturhinweise: Bammé, A., Getzinger, G. &
Wieser, B. (2005) Yearbook 2005 of the Institute for
Advanced Studies on Science, Technology and Society.
Wien: Profil VerlagBecker, C. (2012) Sustainability Ethics
and Sustainability Research. Berlin: Springer Bund
(2010) Zukunftsfähiges Deutschland in einer
globalisierten Welt: Ein Anstoß zur gesellschaftlichen
Debatte. Frankfurt am Main: Fischer.Kamiske, G.F. &
Pufé, I. (2012) Nachhaltigkeitsmanagement. München:
HanserLee, K.M. & Kauffman, J. (2013) Handbook of
Sustainable Engineering. New York: SpringerLeiber, T.
(2002) Natur-Ethik, Verantwortung und Universalmoral.
Münster: LITPufé, I. (2012) Nachhaltigkeit. Konstanz:
UVKSchneidewind, U. (2009) Nachhaltige Wissenschaft.
Plädoyer für einen Klimawandel im deutschen
Wissenschafts- und Hochschulsystem. Marburg:
MetropolisSchneidewind, U. & Singer-Brodowski, M.
Typ: Hauptseminar
Prof. Dr. Dr. Theodor
Leiber, Dipl.-Phys.
33
Vorlesungsverzeichnis
(2013) Transformative Wissenschaft. Marburg:
Metropolisvon Gleich, A. & Gößling-Reisemann, S.
(2007) Industrial Ecology: Erfolgreiche Wege zu
nachhaltigen industriellen Systemen. München:
Viewegvon Hauff, M. & Jörg, A. (2012) Nachhaltiges
Wachstum. München: Oldenbourg Verla
2118a Gebäude D
0401010 007 Glaube und Vernunft ( Oberseminar )
Sprache: deutsch
Seminarraum 1003, Gebäude D: Fr. 18.10. 12:00 19:00, Seminarraum 1088 Gebäude D: Sa. 19.10. 09:00
- 19:00
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Oberseminar
Prof. Dr. Uwe Voigt
0401010 003 Philosophie im 21. Jahrhundert ( Keine eigenständige
Veranstaltung - bitte dazu nicht anmelden! )
Sprache: deutsch
Hörsaal IV Gebäude C
Teilnehmerbegrenzung: 96
Typ: Kolloquium
Prof. Dr. Uwe Voigt
040101 0000 Erstsemesterbegrüßung
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Typ: sonstige
Prof. Dr. Uwe Voigt
Thomas Heichele, M.A.
Professur: Politische Bildung und Politikdidaktik (Professur)
04 05 0007
Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in
Praktikumsklassen am Gymnasium und an der
Hauptschule
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Übung
Prof. Dr. Andreas
Brunold
04 05 0008
Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in
Praktikumsklassen am Gymnasium und an der
Hauptschule - Begleitveranstaltung
Sprache: deutsch
Besprechungsraum 5031, Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Übung
Prof. Dr. Andreas
Brunold
04 05 0003
Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in
Praktikumsklassen der Grundschule
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Übung
Dr. Bernhard Ohlmeier
04 05 0004
Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in
Praktikumsklassen der Grundschule Begleitveranstaltung
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Übung
Dr. Bernhard Ohlmeier
04 05 0005
Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in
Praktikumsklassen der Hauptschule
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Übung
Johanna Meister
Michael Görtler
04 05 0006
Fachpraktische Übungen im Schulfach Sozialkunde in
Typ: Übung
Johanna Meister
34
WS 2013/14
Praktikumsklassen der Hauptschule Begleitveranstaltung
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Michael Görtler
04 05 0009
Übung für ExamenskandidatInnen der Grundschule
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Übung
Dr. Bernhard Ohlmeier
04 05 0010
Übung für ExamenskandidatInnen der Haupt- und
Realschule sowie des Gymnasiums
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 35
Typ: Übung
Prof. Dr. Andreas
Brunold
04 05 0002
Einführung in die Politikdidaktik - Tutorium
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Tutorium
Johanna Meister
Michael Görtler
04 05 0013
Darstellung von Lerninhalten am Beispiel politischer
Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts
Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
Dr. Sebastian Spörer
04 05 0015
Die politische Rede im historischen Kontext
Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
Alfrun Gebauer-Hiller
04 05 0014
Handlungsorientierte Methoden der politischen Bildung
Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
Andrea Zader-Ulitzka
04 05 0012
Politik / Politische Bildung
Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
Prof. Dr. Andreas
Brunold
04 05 0011
Forschungs- und Doktorandenseminar
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 5
Typ: Oberseminar
Prof. Dr. Andreas
Brunold
04 05 0001
Einführung in die Politikdidaktik
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Grundkurs
Johanna Meister
Michael Görtler
(B.A.) Grundlagenmodul 3: Erziehungs- und
Bildungstheorien
Sprache: deutsch
Hörsaal II Gebäude C
Teilnehmerbegrenzung: 300
Typ: Vorlesung
Eva Matthes
Anmeldung zu Grundlagenmodul 7 - Planung und
Evaluation pädagogischer Veranstaltungen
Typ: Vorlesung
Falk Scheidig
Dr. Martina Sailer, Dipl.-
Lehrstuhl: Pädagogik (Lst)
35
Vorlesungsverzeichnis
Sprache: deutsch
nicht angegeben
36
Päd.
PD Dr. Maximilian
Sailer
Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.
Anmeldung zu Grundlagenmodul 7 - Pädagogische
Gesprächsführung
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Wassilios
Baros
Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd.
Dr. Sonja Lichtenstern
EwS-AP-01 Ideen-, Sozial- und Institutionengeschichte
von Erziehung und Unterricht
Sprache: deutsch
Hörsaal I Sigma-Park
Teilnehmerbegrenzung: 630
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. andrea richter
M10.1A Einführung: Allgemeine Grundlagen, Geschichte
und Methoden der Erlebnispädagogik
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 90
Typ: Vorlesung
LP: 2
AOR Martin Scholz
Dr. Barbara Bous
Mandy Lutz
M10.1C Das Medium Hochseilgarten und
Problemlöseaufgaben in der Erlebnispädagogik (Gruppe
A)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 14
Typ: Übung
Mandy Lutz
Dr. Barbara Bous
AOR Martin Scholz
M10.1C Das Medium Hochseilgarten und
Problemlöseaufgaben in der Erlebnispädagogik (Gruppe
B)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 13
Typ: Übung
Mandy Lutz
Dr. Barbara Bous
AOR Martin Scholz
"Die Stimme richtig einsetzen... und andere Faktoren
gelingender Rede in Uni und Beruf"
Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Ute Witt
(B. A.) M2D "Ein Kind seiner Zeit?" Diskussion
ausgesuchter Theorien zur Persönlichkeitsentwicklung
(Parallelseminar 1)
Sprache: deutsch
3065 Gebäude D
Typ: Seminar
LP: 6
Dr. Jakob Benecke,
Dipl.-Päd.
(B. A.) M2D "Ein Kind seiner Zeit?" Diskussion
ausgesuchter Theorien zur Persönlichkeitsentwicklung
(Parallelseminar 2)
Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Typ: Seminar
LP: 6
Dr. Jakob Benecke,
Dipl.-Päd.
(B. A.) M3C: Das pädagogische Jahrhundert
Sprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Dr. Michaela Schmid,
Dipl.-Päd.
(B.A). Grundlagenmodul 1: Einführung in das
wissenschaftliche Arbeiten 1
Sprache: deutsch
2117 Gebäude D
Typ: Seminar
Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.
WS 2013/14
Teilnehmerbegrenzung: 30
(B.A). Grundlagenmodul 1: Einführung in das
wissenschaftliche Arbeiten 6
Sprache: deutsch
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Michaela Schmid,
Dipl.-Päd.
(B.A). Grundlagenmodul 1: Einführung in das
wissenschaftliche Arbeiten 7
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.
(B.A). Grundlagenmodul 1: Einführung in das
wissenschaftliche Arbeiten 8
Sprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Michaela Schmid,
Dipl.-Päd.
(B.A). Grundlagenmodul 1: Grundfragen pädagogischen
Denkens und Handelns 1
Sprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.
(B.A). Grundlagenmodul 1: Grundfragen pädagogischen
Denkens und Handelns 2
Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Michaela Schmid,
Dipl.-Päd.
(B.A). Grundlagenmodul 1: Grundfragen pädagogischen
Denkens und Handelns 3
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Michaela Schmid,
Dipl.-Päd.
(B.A.) Grundlagenmodul 1: Grundfragen pädagogischen
Denkens und Handelns 4
Sprache: deutsch
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Sonja Lichtenstern
(B.A.) Grundlagenmodul 1: Grundfragen pädagogischen
Denkens und Handelns 5
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.
(B.A.) Grundlagenmodul 1: Grundfragen pädagogischen
Denkens und Handelns 6
Modul: Grundlagenmodul 1Sprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Silke Antoni, M.A.
(B.A.) Grundlagenmodul 7: Pädagogische
Gesprächsführung und pädagogische Beratung 1
Sprache: deutsch
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Sonja Lichtenstern
(B.A.) Grundlagenmodul 7: Pädagogische
Gesprächsführung und pädagogische Beratung 2
Modul: Grundlagenmodul 7Sprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Sonja Lichtenstern
37
Vorlesungsverzeichnis
38
(B.A.) M3C Die Reformpädagogik im ersten Drittel des
20. Jahrhunderts
Sprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.
(B.A.) M3C Geisteswissenschaftliche Pädagogik.
Grundzüge - Entwicklungslinien - Kritik
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.
(B.A.) M3C Reformpädagogik unter besonderer
Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die
Ganztagsbetreuung heute
Modul: M3CSprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Prof. Dr. andrea richter
(B.A.) M3C „Wen die Götter hassen, den machen
sie … zum Schulmeister“.
Volks(schul)bildung zwischen 1871 und 1918 im
Königreich Bayern
Modul: M3CSprache: deutsch
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Silke Antoni, M.A.
(B.A.) M5B Pädagogische Gesprächsführung 1
Sprache: deutsch
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Stefanie-Lisa Grüner
(B.A.) M5B Pädagogische Gesprächsführung 2
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Tanja Baumann
(B.A.) M7A Das Aufwachsen von Kindern und
Jugendlichen in Großstädten gestern und heute 1
Modul: M7ASprache: deutsch
2118 Gebäude D: Fr. 25.10. 17:30 - 19:30, 2118a
Gebäude D: Fr. 06.12. 16:00 - 20:00, 1019 Gebäude D:
Sa. 07.12. 09:00 - 19:00, 2123 Gebäude D: Fr. 13.12.
16:00 - 20:00, Sa. 14.12. 09:00 - 19:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Silke Antoni, M.A.
(B.A.) M7A Das Aufwachsen von Kindern und
Jugendlichen in Großstädten gestern und heute 2
Modul: M7ASprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Silke Antoni, M.A.
(B.A.) M7C Der Einsatz von Bilderbüchern in
Kindergarten und Schule
Modul: M7CSprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 4
Silke Antoni, M.A.
(B.A.) M7C Didaktik/Methodik der Pädagogik der
Kindheit und Jugend - Kinder- und Jugendarbeit
Modul: M7CSprache: deutsch
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 4
Theresa Riechert, M.A.
(M. A.) Grundlagenmodul 1: Eine Epoche der
"Unpädagogik"? Metatheoretische Analysen
Typ: Seminar
Dr. Jakob Benecke,
Dipl.-Päd.
WS 2013/14
erziehungswissenschaftlicher Kontroversen zur
Erziehung unter nationalsozialistischer Herrschaft
( MaLA-EWS-Päd-01 )
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 50
(M.A.) Grundlagenmodul 2: Aktuelle
Positionsbestimmungen der Erziehungswissenschaft
( MaLA-EWS-Päd-02 )
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Seminar
LP: 8
Eva Matthes
(M.A.) Vertiefungsmodul 2: Analyse von Lehr- und
Lernmitteln ( MaLA-EWS-Päd-05 )
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Theresa Riechert, M.A.
(M.A.) Vertiefungsmodul 2: Heterogenität als didaktische
Herausforderung ( MaLA-EWS-Päd-05 )
Sprache: deutsch
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.
(M.A.) Vertiefungsmodul 3: Forschungsprojekt mit Bezug
zur Masterarbeit ( MaLA-EWS-Päd-06 )
Sprache: deutsch
2119 Gebäude D: Do. 24.10. 18:00 - 20:00, Sa. 07.12.
10:00 - 20:00, 2117 Gebäude D: Fr. 06.12. 10:00 20:00, 2123 Gebäude D: Fr. 10.01. 10:00 - 20:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Eva Matthes
Anmeldung zu (B. A.) M2D
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Dr. Jakob Benecke,
Dipl.-Päd.
Annette Schultheiss,
Dipl.-Päd.
Michael Lippok, M.A.
Dr. Carsten
Schnekenburger
Anmeldung zu (B. A.) M3C
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Dr. Michaela Schmid,
Dipl.-Päd.
Dr. des. Tetyana
Kloubert, M.A.
Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.
Silke Antoni, M.A.
Prof. Dr. andrea richter
Anmeldung zu (B. A.) M5B
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.
Tanja Baumann
Stefanie-Lisa Grüner
Prof. Dr. Ulrich Klemm
Nicole Luthardt
Anmeldung zu Grundlagenmodul 1 - Grundfragen
pädagogischen Denkens und Handelns
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.
Dr. Michaela Schmid,
Dipl.-Päd.
Dr. Sonja Lichtenstern
Silke Antoni, M.A.
Anmeldung zu Grundlagenmodul 1 - Wissenschaftliches
Arbeiten
Sprache: deutsch
Typ: Seminar
Dr. Herwig SchulzGade, Dipl.-Päd.
Dr. Michaela Schmid,
39
Vorlesungsverzeichnis
nicht angegeben
40
Dipl.-Päd.
PD Dr. Maximilian
Sailer
Falk Scheidig
Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.
Anmeldung zu Grundlagenmodul 2 Sozialisationstheorie - Vertiefung
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Prof. Dr. Leonie
Herwartz-Emden
PD Dr. Maximilian
Sailer
Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.
M10.1A/C Initiativübungen und Problemlöseaufgaben in
der Erlebnispädagogik Gruppe-1 ( Achtung: Diese
Veranstaltung ist nur für Studierende Wahlpflichtmodul
Erlebnispädagogik und Freier Bereich
Erlebnispädagogik! Wöchentliches Seminar zzgl.
Blocktermin, Ort: Hörsaal Sportzentrum )
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 14
Typ: Seminar
LP: 2
Dr. Barbara Bous
AOR Martin Scholz
Mandy Lutz
M10.1A/C Initiativübungen und Problemlöseaufgaben in
der Erlebnispädagogik Gruppe-2 ( Achtung: Diese
Veranstaltung ist nur für Studierende Wahlpflichtmodul
Erlebnispädagogik und Freier Bereich
Erlebnispädagogik! Wöchentliches Seminar zzgl.
Blocktermin )
Sprache: deutsch
(Gymnasitikhalle, Sportzentrum)
Teilnehmerbegrenzung: 13
Typ: Seminar
LP: 2
Mandy Lutz
Dr. Barbara Bous
AOR Martin Scholz
M10.1B Einführung in die Geschichte, Theorie und
Methoden der Erlebnispädagogik Gruppe-1 ( Achtung:
Diese Veranstaltung ist nur für Studierende
Wahlpflichtmodul Erlebnispädagogik und Freier Bereich
Erlebnispädagogik! Wöchentliches Seminar zzgl.
Blocktermin )
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 27
Typ: Seminar
LP: 4
Dr. Barbara Bous
AOR Martin Scholz
Mandy Lutz
M10.2 F Einführung und Reflexion
erlebnispädagogischer Praktika ( Block 1: Dienstag
5.11.2013, 18:00-21:00Uhr, Raum: 1088 Gebäude D ,
Block 2: Samstag 12.04.2014 von 9:00-18:00Uhr, Raum
Achtung: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für
Studierende Wahlpflichtmodul Erlebnispädagogik und
freier Bereich Erlebnispäd )
Sprache: deutsch
(Raum 1088, Gebäude D)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
LP: 4
Dr. Barbara Bous
AOR Martin Scholz
Mandy Lutz
Doktorandenkolloquium
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Kolloquium
Eva Matthes
M.10 Kolloquium zum Wahlpflichtmodul ERASMUS
Modul: M.10Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Kolloquium
Dr. Jakob Benecke,
Dipl.-Päd.
WS 2013/14
Lehrstuhl: Evang. Theologie m. SP Biblische Theologie (Lst)
Die Bibel und ihre Zeit: Einführung in das Alte Testament
Modul: Lehramt: GsHs A I.1; Gy A I.1; Rs A I.1EWS:
GsHsTPh 1BA Nebenfach: C I.1Wahlbereich Phil.-Hist.:
FM I.1 BacSoz.: WSM I.1Master of Education:
MEdSprache: deutsch
2106 Gebäude D: Mi. 08:15 - 09:45 (15x), (Jura 1010):
Mo. 17.02. 10:30 - 13:30
Typ: Vorlesung
Prof. Petra von
Gemünden
Psalmen
Modul: Lehramt: GsHs B I.1; Rs B I.1, Rs C I, Gy B I.1
und 2, Gy C I, C II; Gy FB IIFreier Bereich: FBEWS:
GsHsTPh 1BA Nebenfach: B I.1 und 2; BIII.1 und 2; C II.
1 und 2Wahlbereich Phil.-Hist.: FM III.1 und 2BacSoz.:
WSM III. 1 und 2Master of Education: MEd 02.2; 04.1;
05.1Sprache: deutschLiteraturhinweise: - Gerstenberger,
E.S., Art. Psalmen (Buch), in: NBL III, Düsseldorf/Zürich
1990, 209-213.- Hossfeld, F.-L. (u.a.), Die Psalmen,
NEB.AT 23/1–2, Freiburg (u.a.)
1993–2002.- Oeming, M., Das Buch der Psalmen
(Ps 1–41), NSK.AT 13/1, Stuttgart 2000.Spiekermann, H., Heilsgegenwart. Eine Theologie der
Psalmen, FRLANT 148, Göttingen 1989.- Zenger, E.,
Das Buch der Psalmen, in: E. Zenger (u.a.), Einleitung in
das Alte Testament, Kohlhammer Studienbücher
Theologie 1,1, Stuttgart/Berlin/Köln 42001, 309-326.
2107 Gebäude D: Do. 08:15 - 09:45 (15x), (2106): Fr.
14.02. 12:30 - 15:30
Typ: Vorlesung
Prof. Petra von
Gemünden
Übung zur Einführung in die Methoden der Exegese mit
Griechisch
Modul: AII.2Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Übung
Dr. Anke Inselmann
Übung zur Einführung in die Methoden der Exegese
ohne Griechisch
Modul: AII.2Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Übung
Kathrin Siemers
Alttestamentliche und neutestamentliche
Weisheitsliteratur
Modul: Lehramt: B I.1 und 2, B IV.1 und 2, C I, C II, FB,
EWS (Theologiestudenten)BA Nebenfach: B I.1 und 2, B
III.1 und 2, C II.1 und 2Wahlbereich Phil.-Hist.: FM III.1
und 2Wahlbereich BA Sozialwissenschaften: WSM III.1
und 2MaEd: FW 02.1 und 2, FW 04 und 05Sprache:
deutschLiteraturhinweise: - Markus Saur, Einführung in
die alttestamentliche Weisheitsliteratur, Darmstadt
2012.- Hermann von Lips, Weisheitliche Traditionen im
Neuen Testament, WMANT 64, Neukirchen-Vluyn 1990.
2106 Gebäude D: Fr. 08:15 - 09:45 (14x), (2106 D): Fr.
14.02. 12:30 - 15:30
Typ: Seminar
Prof. Petra von
Gemünden
Einführung in die Methoden der Exegese (m. Griechisch)
Modul: Modul: AII.1 BA Nebenfach: FM II.1Wahlbereich
Phil.-Hist.: WSM II.1MaEd: FW 03.2Sprache:
deutschLiteraturhinweise: H. Conzelmann / A.
Lindemann: Arbeitsbuch zum Neuen Testament. 14.
durchges. Aufl., Tübingen 2004; M. Ebner / B. Heininger:
Exegese des Neuen Testaments. Ein Arbeitsbuch für
Lehre und Praxis, Paderborn 2005/ 2, verb. und erw.
Typ: Seminar
Dr. Anke Inselmann
41
Vorlesungsverzeichnis
Aufl. Paderborn 2007 (zur Anschaffung empfohlen!); P.
Pokorný/U. Heckel, Einleitung in das Neue Testament.
Seine Literatur und Theologie im Über-blick, Tübingen
2007; U. Schnelle, Einführung in die neutestamentliche
Exegese, 7. Aufl. Göttingen 2008; Ders., Einleitung in
das Neue Testament, 6. Aufl. Göttingen 2007.J.
Schröter/J. Zangenberg (Hg.), Texte der Umwelt des
Neuen Testaments, UTB P3663, Tübingen 2012
(Oktober).
1019 Gebäude D
Einführung in die Methoden der Exegese (o. Griechisch)
Modul: Lehramt: AII.1BA Nebenfach: FM II.1Wahlbereich
Phil.-Hist.: WSM II.1MaEd: FW 03.2Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Typ: Seminar
Dr. Anke Inselmann
Aktuelle Fragen der Bibelwissenschaft
Modul: C II (LA Gym)MaEd: FW 03.2Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Oberseminar
Prof. Petra von
Gemünden
Einführung in das Studium der Theologie
Modul: Grundkurs (GK)Sprache:
deutschLiteraturhinweise: Literatur:R. Heiligenthal /
Thomas Martin Schneider (Hg.), Einführung in das
Studium der Evangelischen Theologie, überarbeitete
Neuausgabe, Stuttgart 2004.
Unregelmäßige oder Blockveranstaltung
Typ: Grundkurs
Dr. Anke Inselmann
Bettina Wisiorek, M.A.
Einführung in die Soziologie
Modul: SozBM1Sprache: deutschLiteraturhinweise:
Dimbath, Oliver (2012): Einführung in die Soziologie.
Darmstadt: Fink (UTB)Schneider, Wolfgang L. (2008):
Grundlagen der soziologischen Theorie. Band 1. Weber
- Parsons - Mead - Schütz. Wiesbaden: VS-Verlag
Hörsaal I Gebäude C
Teilnehmerbegrenzung: 500
Typ: Vorlesung
LP: 4
Dr. Sasa Bosancic
Sozialwissenschaftliche Theorien (Ringvorlesung)
( (neuer Master) MA Sozialwissenschaftliche
Diskursforschung )
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Reiner Keller
Tutorium I
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Vorlesung
Dr. Sasa Bosancic
Qualitative Methoden sozialwissenschaftlicher
Forschung: Wissenssoziologische Diskursanalyse ( MA
Sozialwiss. Konfliktforschung; MM B )
Sprache: deutsch
7007 Gebäude BCM
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Anmeldung
Prof. Dr. Reiner Keller
Übung zum Berufsfeldpraktikum Nachbereitungssitzung
Typ: Übung
LP: 12
Dr. Sasa Bosancic
Tobias Bevc
Lehrstuhl: Lehrstuhl für Soziologie
42
WS 2013/14
Modul: PraxismodulSprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 80
(Übung+Praktikum
)
Übung zum Berufsfeldpraktikum - Vorbereitungssitzung
Modul: PraxismodulSprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 80
Typ: Übung
LP: 12
(Übung+Praktikum
)
Dr. Sasa Bosancic
Tobias Bevc
Übung zur BA-Abschlussarbeit (Lehrstuhl Prof. Keller)
Modul: BA AbschlussmodulSprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Übung
LP: 2
Dr. Sasa Bosancic
Matthias Sebastian
Klaes, M.A.
Tutorium II
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Tutorium
Dr. Sasa Bosancic
Tutorium III
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Tutorium
Dr. Sasa Bosancic
Tutorium IV
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Tutorium
Dr. Sasa Bosancic
Tutorium V
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Tutorium
Dr. Sasa Bosancic
Tutorium VI
Sprache: deutsch
3065 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Tutorium
Dr. Sasa Bosancic
Aktuelle Problemstellungen der Wissenschafts-, Technikund Umweltsoziologie ( MA Sozialwiss.
Konfliktforschung )
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
PD Dr. Stefan Böschen
Begleitseminar zur Vorlesung Sozialwissenschaftliche
Theorien ( MA Sozialwissenschaftliche Diskursforschung
Grundlagenmodul (GM) )
Modul: Grundlagenmodul (GM)Sprache: deutsch
8013 Gebäude BCM
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
Dr. Sasa Bosancic
Martin Oppelt
Diskursarena Politik zwischen Entscheidung und
Entgrenzung ( SOZ TM6 )
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Maximilian Makovec
Erkundungen zum Forschungsprozess
Modul: PM1Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Seminar
Matthias Roche, M.A.
Maximilian Makovec
Forschungs- und Doktorandenseminar
Sprache: deutsch
7007 Gebäude BCM
Typ: Seminar
Prof. Dr. Reiner Keller
43
Vorlesungsverzeichnis
Teilnehmerbegrenzung: 20
44
Forschungsseminar MA
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Prof. Dr. Reiner Keller
GMA: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien ( GM A )
Modul: GM A: Sozialwissenschaftliche
KonflikttheorienSprache: deutschLiteraturhinweise:
Überblicksliteratur:(Weitere konkrete Literatur zu den
einzelnen Sitzungsinhalten wird in der Veranstaltung
bekannt gegeben.)!!! Bonacker, Thorsten (Hrsg.)(2008):
Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine
Einführung, 4. überarbeitete Aufl., Wiesbaden: VS
Verlag.Bonacker, Thorsten & Weller, Christoph (Hrsg.)
(2006): Konflikte der Weltgesellschaft. Akteure –
Strukturen – Dynamiken, München: Campus
Verlag.Giegel, H.-J., (Hrsg.)(1998): Konflikt in modernen
Gesellschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Imbusch,
Peter & Zoll, Ralf (Hrsg.)(2006): Frieden- und
Konfliktforschung. Eine Einführung, 4. überarbeitete
Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag.Thiel, Ansgar (2003):
Soziale Konflikte, Bielefeld: transcript
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 6
Michael ErnstHeidenreich, M.A.
Körper - Geschlecht - Gesundheit: Von Normen und
Normalitäten in der Postmoderne
Sprache: deutsch
2119 Gebäude D: Fr. 25.10. 11:00 - 18:00, 3065
Gebäude D: Fr. 15.11., Fr. 06.12., Fr. 17.01., Fr. 31.01.
11:00 - 18:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Kerstin Oldemeier,
Dipl.-Sozw.
LFP (Lehrforschungsprojekt Teil 2 und Teil 1): Arbeit und
Leben im Univiertel
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
PD Dr. Oliver Dimbath
Michael ErnstHeidenreich, M.A.
Matthias Roche, M.A.
Postkolonialismus ( VM 4 C/D und VM 6 C/D )
Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Typ: Seminar
N. N.
Rechtsextremismus und Rechtspopulismus im
internationalen Vergleich
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Maximilian Makovec
Risikosoziologie ( MA Sozialwissenschaftliche
Konfliktforschung; )
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Prof. Dr. Reiner Keller
SOZBM1: Grundlagen soziologischen Denkens A
Sprache: deutschLiteraturhinweise: Zum Studieneinstieg
ist ein begleitendes Lehr- oder Einführungsbuch sehr zu
empfehlen. Ich empfehle neben der Einführung von
Oliver Dimbath gerne die Einführung von Heinz Abels.
Die Einführung von Wolfgang Schneider ist mit am
Besten für eine umfassende Annäherung geeignet. Das
Buch ist allerdings eher im fortgeschrittenen Stadium zu
empfehlen. Die weiteren Bücher sind spezieller aber
durchweg sehr hilfreich.Abels, H., 2007: Einführung in
Typ: Seminar
LP: 4
Michael ErnstHeidenreich, M.A.
WS 2013/14
die Soziologie. 2 Bände. 3. Auflage. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenschaften.Dimbath, Oliver, 2011:
Einführung in die Soziologie. Stuttgart: UTB.Joas, H. /
Knöbl, W., 2004: Sozialtheorie. Zwanzig einführende
Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.Kaesler, D.
(Hrsg.), 2007: Klassiker der Soziologie. 2 Bände. 5.
Auflage. München: Beck.Korte, H., 2006: Einführung in
die Geschichte der Soziologie. 8. Auflage. Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften.Neckel Sighard, Ana
Mijic, Christian von Scheve und Monica Titton, 2010:
Sternstunden der Soziologie: Wegweisende
Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt
am Main: Campus.Schneider, W.L., 2005: Grundlagen
der soziologischen Theorie. 3 Bände. Wiesbaden: VS
Verlag für Sozialwissenshaften.
3065 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 27
Soziologie des Gedächtnisses
Modul: TM2Sprache: deutschLiteraturhinweise: Dimbath,
Oliver & Wehling, Peter (Hg) (2011): Soziologie des
Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische
Forschungsfelder. Konstanz: UVKHalbwachs, Maurice
(1985): Das Gedächtnis und seine sozialen
Bedingungen. Frankfurt/Main: SuhrkampHalbwachs,
Maurice (1985): Das kollektive Gedächtnis.
Frankfurt/Main: FischerLehmann, René, Öchsner,
Florian & Sebald Gerd (Hg.) (2013): Formen und
Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und
kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer
KHG Stimpfle-Saal
Typ: Seminar
LP: 5
Matthias Roche, M.A.
Wissenssoziologie und Diskurstheorie (f. neuen Master)
( (für neuen Master) MA Sozialwissenschaftliche
Diskursforschung )
Sprache: deutsch
7007 Gebäude BCM
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Prof. Dr. Reiner Keller
TM2 Das Interpretative Paradigma
Modul: TM 2: Wissen & OrganisationSprache: deutsch
KHG Stimpfle-Saal
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Proseminar
Matthias Sebastian
Klaes, M.A.
MA Abschlusskolloquium ( MA Sozialwiss.
Konfliktforschung )
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Kolloquium
Prof. Dr. Reiner Keller
Angewandte Methoden: qualitativ B
Sprache: deutsch
7007 Gebäude BCM
Typ: Übung
Dr. Anna Brake
Angewandte Methoden: qualitativ C
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Typ: Übung
Dr. Anna Brake
Angewandte Methoden: qualitativ D
Typ: Übung
Dr. Anna Brake
Lehrstuhl: Soziologie (Professur)
45
Vorlesungsverzeichnis
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
46
Angewandte Methoden: quantitativ A
Sprache: deutsch
7007 Gebäude BCM
Typ: Übung
Dr. Anna Brake
Angewandte Methoden: quantitativ B
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Typ: Übung
Dr. Anna Brake
Angewandte Methoden: quantitativ C
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Typ: Übung
Dr. Anna Brake
Angewandte Methoden: quantitativ D
Sprache: deutsch
2118 Gebäude D
Typ: Übung
Peter Schürholz, Dipl.Geogr.
Einführung in das praktische Arbeiten mit SPSS für B.A.
Sozialwissenschaften
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Übung
Dr. Anna Brake
Peter Schürholz, Dipl.Geogr.
LFP Übergänge junger Menschen in Ausbildung und
Arbeit
Sprache: deutsch
1008 D (Cip)
Typ: Übung
Prof. Dr. Jens Luedtke
ITM2 Abweichendes Verhalten und Kriminalität: Theorie,
Empirie, Prävention
Sprache: deutsch
8013 Gebäude BCM
Typ: Seminar
Prof. Dr. Jens Luedtke
MM B Qualitative sozialwissenschaftliche Methoden
Sprache: deutsch
2117 Gebäude D
Typ: Seminar
Prof. Dr. Jens Luedtke
SozTM6: Auf leisen Sohlen, machtvoll: Symbolische
Gewalt und die Bearbeitung gesellschaftlicher
Konfliktlagen
Sprache: deutsch
8013 Gebäude BCM
Typ: Seminar
Dr. Anna Brake
TM4 Lebensstil und Milieu
Sprache: deutsch
3066 Gebäude D
Typ: Seminar
Peter Schürholz, Dipl.Geogr.
VM6/VM 2/ VM 3 Sicherheitsforschung im urbanen
Raum
Sprache: deutsch
8013 Gebäude BCM
Typ: Seminar
Prof. Dr. Jens Luedtke
BA Abschlusskolloquium
Sprache: deutsch
Typ: Kolloquium
Dr. Anna Brake
WS 2013/14
nicht angegeben
Lehrstuhl: Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Lst)
Einführung in die Grundschulpädagogik 1. S.
Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache:
deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in
grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth
2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten.
Konstanz 2005Schorch: Studienbuch
Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn
2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die
Grundschulpädagogik. Weinheim 2000
Hörsaal II Gebäude C
Teilnehmerbegrenzung: 300
Typ: Vorlesung
LP: 2
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
Dr. Astrid
Krummenauer-Grasser
Dr. Dirk Menzel
Dr. Cornelia Rehle,
M.A.
Evi Schmidt-Kränzle
Florian Ziegler
Wiederholungsklausur Einführung in die Didaktik des
Sachunterrichts und des Schriftspracherwerbs
Modul: GsGPD-02-GD, PflichtSprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 300
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
Dr. Dirk Menzel
Anmeldung für die Seminare Grundschulpädagogik,
Pflicht
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Dr. Ramona HäberleinKlumpner
Dr. Dirk Menzel
Dr. Cornelia Rehle,
M.A.
Tobias Tretter, M.A.
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
Anmeldung für die Seminare Grundschulpädagogik,
Wahlpflicht
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Dr. Dirk Menzel
Dr. Cornelia Rehle,
M.A.
Evi Schmidt-Kränzle
Christa Kaminski
Anmeldung für die Seminare Sachunterricht, Pflicht
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Evi Schmidt-Kränzle
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
Florian Ziegler
Anmeldung für die Seminare Sachunterricht, Wahlpflicht
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
Dr. Dirk Menzel
Barbara Reichhart
PD Dr. Renate Eichner
Ute Hiller
Anmeldung für die Seminare Schriftspracherwerb, Pflicht
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Dr. Dirk Menzel
Dr. Cornelia Rehle,
M.A.
Evi Schmidt-Kränzle
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
Anmeldung für die Seminare Schriftspracherwerb,
Wahlpflicht
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Dr. Dirk Menzel
Evi Schmidt-Kränzle
Dr. Cornelia Rehle,
M.A.
47
Vorlesungsverzeichnis
48
FB nur freier Bereich - Augsburger
Grundschulgespräche ( Öffnung von Unterricht –
Möglichkeiten in der Unterrichtspraxis )
Modul: FB-Gs-09-GPD bzw. FB-Gs-10-GPD bzw. FBGs-11-GPD bzw. FB-Gs-12-GPDSprache: deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 100
Typ: Seminar
LP: 1
Dr. Dirk Menzel
FB nur freier Bereich - Ehrenamtliches Projekt: große
Freunde - gemeinsam die Welt entdecken
Modul: FB-Gs-01-GPD bzw. FB-Gs-02-GPD bzw. FBGs-03-GPD bzw. FB-Gs-04-GPDSprache: deutsch
2105 Gebäude D: Mi. 17:30 - 19:00 (15x), 2118a
Gebäude D: Fr. 11.10. 13:00 - 18:30, Sa. 12.10. 09:00 17:00
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 3
Eva Sedelke
FB nur freier Bereich - Erziehung in der Schule, VHB
Modul: FB-Gs-01-GPD bzw. FB-Gs-02-GPD bzw. FBGs-03-GPD bzw. FB-Gs-04-GPDSprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 200
Typ: Seminar
LP: 3
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
FB nur freier Bereich - Wissenschaftliches Arbeiten in
der Grundschulpädagogik
Modul: FB-Gs-09-GPD bzw. FB-Gs-10-GPD bzw. FBGs-11-GPD bzw. FB-Gs-12-GPDSprache:
deutschLiteraturhinweise: Esselborn-Krumbiegel, Helga
(2004), Von der Idee zum Text – Eine Anleitung
zum wissenschaftlichen Schreiben,
Paderborn.Kornmeier, Martin (2012), Wissenschaftlich
schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und
Dissertationen, Bern.Kruse, Otto (2000), Keine Angst vor
dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs
Studium, Frankfurt.Weitere Literatur wird im Seminar
bekannt gegeben.
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 1
Dr. Astrid
Krummenauer-Grasser
GSP Wissenschaftliches Arbeiten: Anfertigen von
Zulassungsarbeiten ( für Studierende mit
Zulassungsarbeiten )
Sprache: deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Evi Schmidt-Kränzle
GSP/P Die inklusive (Grund)Schule als
Entwicklungsaufgabe
Modul: GsGPD-11-GP, PflichtSprache:
deutschLiteraturhinweise: - Bartnitzky, H./ Hecker, U.
(Hg): Allen Kindern gerecht werden. Aufgabe und Wege.
Grundschulverband. Frankfurt 2010- Boban, I./Hinz, A.:
Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule
der Vielfalt entwickeln. Halle 2003.- Eberwein, H./
Knauer, S. (Hg): Integrationspädagogik. Hand-buch.
Weinheim 2002- Groeben, v. d., A.: Verschiedenheit
nutzen. Besser lernen in heterogenen Gruppen. Berlin
2008- Pithan, A./ Schweiker, W. (Hg): Inklusion. Ein
Lesebuch. Münster, Comenius Institut 2011- Schöler, J.:
Alle sind verschieden. Auf dem Weg zur Inklusion in der
Schule. Weinheim 2009- Thoma, P./ Rehle, C. (Hg).:
Inklusive Schule. Leben und Lernen mittendrin. Bad
Heilbrunn 2009 - Wocken, H.: Das Haus der inklusiven
Schule. Hamburg 2011
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Dr. Cornelia Rehle,
M.A.
GSP/P Leistungen wahrnehmen, fördern und beurteilen
Typ: Seminar
Dr. Dirk Menzel
WS 2013/14
Modul: GsGPD-11-GP, PflichtSprache:
deutschLiteraturhinweise: Wird im Seminar bekannt
gegeben
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
LP: 3
GSP/P Ressourcenorientierte Diagnose und Förderung
in der Schule: Grundlagen, Ansätze und konkrete
Umsetzungen
Modul: GsGPD-11-GP, PflichtSprache:
deutschLiteraturhinweise: Wird während des Seminars
präsentiert und ausführlicher vorgestellt
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Dr. Ramona HäberleinKlumpner
GSP/P Umgang mit Unterrichtsstörungen und
externalisierenden Störungen
Modul: GsGPD-11-GP, PflichtSprache:
deutschLiteraturhinweise: wird im Seminar bekannt
gegeben
2123 Gebäude D: Fr. 24.01. 09:00 - 14:00, 2119
Gebäude D: Sa. 25.01. - So. 26.01.2014 09:00 - 18:00
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Tobias Tretter, M.A.
GSP/WP Blick über den Gartenzaun: Schulsysteme
anderer Länder auf dem Prüfstand (Schwerpunkt
Elementarbeeich)
Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht& Freier
BereichSprache: deutsch
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Evi Schmidt-Kränzle
GSP/WP Grundschule als Ganztagsschule
Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht& Freier
BereichSprache: deutschLiteraturhinweise: Wird im
Seminar bekannt gegeben
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Dr. Dirk Menzel
GSP/WP Montessori Pädagogik als Modell für Schulen
mit reformpäd. Ansatz
Modul: GsGPD-11-GP, Wahlpflicht,Freier Bereich: FBGs-01-GPD bzw. FB-Gs-02-GPD bzw. FB-Gs-03-GPD
bzw. FB-Gs-04-GPDSprache: deutschLiteraturhinweise:
• Montessori, M: Grundlagen meiner
Pädagogik• Montessori, M: Kinder sind
anders•
Kramer, R: Maria Montessori
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Christa Kaminski
SP Praktikumsbegleitseminar ( Verpflichtendes
Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden
Praktikum )
Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht,Freier Bereich: FB-Gs-13GPDSprache: deutsch
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 4
Dr. Cornelia Rehle,
M.A.
SP Praktikumsbegleitseminar ( Verpflichtendes
Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden
Praktikum )
Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht,Freier Bereich: FB-Gs-13GPDSprache: deutsch
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 4
Dr. Dirk Menzel
SP Praktikumsbegleitseminar ( Verpflichtendes
Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden
Typ: Seminar
LP: 4
Evi Schmidt-Kränzle
49
Vorlesungsverzeichnis
Praktikum )
Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht,Freier Bereich: FB-Gs-13GPDSprache: deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
50
SP Praktikumsbegleitseminar ( Verpflichtendes
Begleitseminar zum zusätzl. studienbegleitenden
Praktikum )
Modul: GsGPD-14-GP, Pflicht,Freier Bereich: FB-Gs-13GPDSprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 4
Eva Sedelke
SSE/P Diagnose und Förderung im Leselernprozess
Modul: GsGPD-13-SSE, PflichtSprache:
deutschLiteraturhinweise: Wird im Seminar bekannt
gegeben
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Dr. Dirk Menzel
SSE/P Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb
Modul: GsGPD-13-SSE, PflichtSprache: deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
SSE/P Lernbereich Schriftspracherwerb in Klasse 1 und
2
Modul: GsGPD-13-SSE, PflichtSprache:
deutschLiteraturhinweise: - Balhorn, Heiko/Bartnitzky,
Horst/Büchner, Inge/Speck-Hamdan, Angelika (Hrsg.):
Schatzkiste Sprache 1. Von den Wegen der Kinder in die
Schrift. Frankfurt 1998- Bäuerlein, Ulrike/ Hürrich,
Gisela: Lesen und Schreiben mit der Anlauttabelle.
Donauwörth 2003- Brinkmann, Erika: ABC
Lernlandschaft. vpm 2010- Dehn, M.: Zeit für die Schrift.
Bd 1:Lesen lernen und schreiben können. Bd 2:
Beobachtung und Diagnose. Berlin 2006- Ganser, Bernd
(Hrsg) u. a.: „Damit hab ich es gelernt“
Materialien und Kopiervorlagen zum
Schriftspracherwerb. Donauwörth 2003- Helbig,
Paul/Kirschhock, Eva-Maria/Martschinke,
Sabine/Kummer, Ursula: Schriftspracherwerb im
entwicklungsorientierten Unterricht. Bad Heilbrunn 2005Mahlstedt, Dagmar: Lernkiste Lesen und Schreiben.
Weinheim 1999- Martschinke, S./ Kammermeyer, G./
King, M., Foster, M.: Anlaute hören, Reime finden, Silben
klatschen. Erhebungsverfahren zur phonolog.
Bewusstheit in der Vorschule. Donauwörth 2005Schründer-Lenzen, Agi: Schriftspracherwerb und Unterricht. Wiesbaden 2013 (neueste Auflage!)
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Dr. Cornelia Rehle,
M.A.
SSE/P Lernwege in die Schrift
Modul: GsGPD-13-SSE, PflichtSprache: deutsch
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Evi Schmidt-Kränzle
SSE/WP Lesen als kulturelle Praxis
Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht& Freier
BereichSprache: deutschLiteraturhinweise: •
Bartnitzky, Horst: Lesekompetenz, ein Lese- und
Arbeitsbuch des Grundschulverbands. Arbeitskreis
Grundschule e.V. (Hrsg.), Frankfurt am Main 2006
•Spinner, Kaspar H. (Hrsg.). Lesekompetenz
erwerben, Lite-ratur erfahren, Grundlagen,
Unterrichtsmodelle für die 1. – 4. Klasse. Berlin
Typ: Seminar
LP: 3
Dr. Cornelia Rehle,
M.A.
WS 2013/14
2006•Haas, Gerhard: Handlungs- und
produktionsorientierter Lite-raturunterricht, Theorie und
Praxis eines „anderen“ Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe.
Kallmeyer/Klett (Hrsg.), 7. Aufl., Großburgwedel
2007•Metzger, K.: Gute Aufgaben Deutsch.
Cornelsen, Lehrerbücherei Grundschule, Berlin 2008
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
SSE/WP LRS - Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht& Freier
BereichSprache: deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Dr. Dirk Menzel
SSE/WP Offene Lernformen im Schriftspracherwerb
Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht& Freier
BereichSprache: deutsch
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Evi Schmidt-Kränzle
SSE/WP Zum Lesen und Schreiben motivieren
Modul: GsGPD-13-SSE, Wahlpflicht& Freier
BereichSprache: deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Dr. Dirk Menzel
SU/P Individuelle Förderung im Sachunterricht, HA
Modul: GsGPD-12-SU, PflichtSprache: deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
SU/P Individuelle Förderung im Sachunterricht, ZI
Modul: GsGPD-12-SU, PflichtSprache: deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Florian Ziegler
SU/P Sachunterricht zwischen Schüler- und
Wissenschaftsorientierung
Modul: GsGPD-12-SU, PflichtSprache: deutsch
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Evi Schmidt-Kränzle
SU/WP Experimentieren im Sachunterricht
Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht& Freier
BereichSprache: deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
SU/WP Große Themen im Sachunterricht: Demokratie
verstehen als Teil der politischen Bildung
Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht& Freier
BereichSprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Barbara Reichhart
SU/WP Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht in
der Grundschule (Beobachtungen - Experimentieren Entdecken)
Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht& Freier
BereichSprache: deutschLiteraturhinweise: Wird im
Seminar bekannt gegeben.
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 3
PD Dr. Renate Eichner
SU/WP Sexualunterricht im Sachunterricht
Typ: Seminar
Ute Hiller
51
Vorlesungsverzeichnis
52
Modul: GsGPD-12-SU, Wahlpflicht,Freier Bereich: FBGs-05-GPD bzw. FB-Gs-06-GPDSprache: deutsch
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
LP: 3
SU/WP Von Dinosauriern und weit entfernten Galaxien große Themen als Inhalte des Sachunterrichts
Modul: GsGPD-12-SU, WahlpflichtSprache: deutsch
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 3
Dr. Dirk Menzel
Z/GSP/P ab hier nicht mehr (1)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
Z/GSP/P ab hier nicht mehr (2)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
Z/SSE/P ab hier nicht mehr (1)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
Z/SSE/P ab hier nicht mehr (2)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
Z/SU/P ab hier nicht mehr (1)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
Z/SU/P ab hier nicht mehr (2)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
Anmeldung für die Proseminare zur Vorlesung
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Proseminar
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
Dr. Astrid
Krummenauer-Grasser
Dr. Dirk Menzel
Dr. Cornelia Rehle,
M.A.
Evi Schmidt-Kränzle
Florian Ziegler
Einführung in grundschulpädagogisches Denken u.
Handeln - 1. S. Di/KRGR
Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache:
deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in
grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth
2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten.
Konstanz 2005Schorch: Studienbuch
Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn
2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die
Grundschul-pädagogik. Weinheim 2000
Bukowina Institut
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Proseminar
LP: 3
Dr. Astrid
Krummenauer-Grasser
Einführung in grundschulpädagogisches Denken u.
Handeln - 1. S. Do/KRGR
Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache:
Typ: Proseminar
LP: 3
Dr. Astrid
Krummenauer-Grasser
WS 2013/14
deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in
grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth
2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten.
Konstanz 2005Schorch: Studienbuch
Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn
2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die
Grundschul-pädagogik. Weinheim 2000
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Einführung in grundschulpädagogisches Denken u.
Handeln - 1. S. HA
Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache:
deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in
grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth
2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten.
Konstanz 2005Schorch: Studienbuch
Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn
2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die
Grundschulpädagogik. Weinheim 2000
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Proseminar
LP: 3
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
Einführung in grundschulpädagogisches Denken u.
Handeln - 1. S. ME
Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache:
deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in
grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth
2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten.
Konstanz 2005Schorch: Studienbuch
Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn
2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die
Grundschul-pädagogik. Weinheim 2000
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Proseminar
LP: 3
Dr. Dirk Menzel
Einführung in grundschulpädagogisches Denken u.
Handeln - 1. S. RE
Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache:
deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in
grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth
2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten.
Konstanz 2005Schorch: Studienbuch
Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn
2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die
Grundschul-pädagogik. Weinheim 2000
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Proseminar
LP: 3
Dr. Cornelia Rehle,
M.A.
Einführung in grundschulpädagogisches Denken u.
Handeln - 1. S. SCHK
Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache:
deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in
grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth
2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten.
Konstanz 2005Schorch: Studienbuch
Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn
2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die
Grundschulpädagogik. Weinheim 2000
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Proseminar
LP: 3
Evi Schmidt-Kränzle
Einführung in grundschulpädagogisches Denken u.
Handeln - 1. S. ZI
Modul: GsGPD-01-GP, PflichtSprache:
deutschLiteraturhinweise: Rehle/Thoma: Einführung in
grundschulpädagogisches Denken. Donauwörth
2011Brügelmann: Schule verstehen und gestalten.
Konstanz 2005Schorch: Studienbuch
Typ: Proseminar
LP: 3
Florian Ziegler
53
Vorlesungsverzeichnis
Grundschulpädagogik. Bad Heilbrunn
2007Drews/Schneider/Wallrabenstein: Einführung in die
Grundschul-pädagogik. Weinheim 2000
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
GSP Forschungskolloquium Grundschulforschung
Sprache: deutsch
2105 Gebäude D
Typ: Hauptseminar
Prof. Dr. Andreas
Hartinger
Ausgewählte Themen aus der Grundschulpädagogik für
Studierende mit Zulassungsarbeiten
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: sonstige
Dr. Cornelia Rehle,
M.A.
602 Geschichte der der Kunst, der angewandten Kunst
und der visuellen Alltagskultur, Teil II WiSe 1314
( Berede Formen: Malerei – Bildhauerei –
Architektur/ Antike bis Klassizismus )
Modul: AlleSprache: deutsch
Hörsaal IV Gebäude C
Teilnehmerbegrenzung: 130
Typ: Vorlesung
Dr. Christiane SchmidtMaiwald
603 Kunstdidaktik für Didaktikfach WiSe 1314
( Einführungsvorlesung )
Modul: geeignet für: nur für LA DF + Ersatz für BA EWS
M 6 ESprache: deutsch
Hörsaal IV Gebäude C
Teilnehmerbegrenzung: 130
Typ: Vorlesung
Dr. Christiane SchmidtMaiwald
600 ANMELDUNG zu Basisqualifikation Spielformen WS
13/14
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 1
Typ: Anmeldung
Christian Samajdar,
M.A.
Matthias Lidl
600 ANMELDUNG zu Bildnerische Praxis WS 13/14
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 1
Typ: Anmeldung
Elisabeth Haslauer
Katarina Jäger
600 ANMELDUNG zu Gestalten im Raum: Keramik WS
13/14
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 1
Typ: Anmeldung
Petia Knebel
Monika Wex
Kerstin Fiedler
Ingrid HäringGuggenberger
600 ANMELDUNG zu Gestalten im Schulalltag WS
13/14
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 1
Typ: Anmeldung
Elisabeth Haslauer
Brigitte Tollens
600 ANMELDUNG zu Gestalten in der Fläche: Drucken
WS 13/14
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 1
Typ: Anmeldung
Michael Kreuzer
Cornelia Schnatterer,
M.A.
Gregor Nagler, M.A.
Susanne Nickel
Lehrstuhl: Kunstpädagogik (Lst)
54
WS 2013/14
600 ANMELDUNG zu Gestalten in der Fläche: Malen
WS 13/14
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 1
Typ: Anmeldung
Elisabeth Haslauer
Jessica Götz
Katarina Jäger
600 ANMELDUNG zu Gestalten in der Fläche: Zeichnen
WS 13/14
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 1
Typ: Anmeldung
Wolfgang Neidlinger
Michael Kreuzer
Ellen Feil
Nicole Berner, M.A.
Katarina Jäger
600 Grundlagen der Werkanalyse WiSe 1314
Modul: Geeignet für:nur Lehramt UF, BA Hauptfach, BA
NebenfachSprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Urs Freund
601 Grundlagen der Kunstpädagogik WiSe 1314
Modul: Geeignet für: alle + BA-EWS, MAFVW 011B/
021BSprache: deutsch
3049 Seminar Kunst I
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Prof. Dr. Constanze
Kirchner
604 Ästhetisches Verhalten von Kindern und
Jugendlichen + Grundlagen des Ästhetischen Verhaltens
von Kindern und Jugendlichen WiSe 1314
Modul: Geeignet für: alle und BA EWSSprache: deutsch
Hörsaal IV Gebäude C
Teilnehmerbegrenzung: 100
Typ: Seminar
Nicole Berner, M.A.
605 Grundlagen des Gestaltens in der Fläche WiSe
1314
Modul: Geeignet für: nurLehramt UF, Bachelor HF,
Bachelor NFSprache: deutsch
3035/36 Malsaal I
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Urs Freund
606 Grundlagen des Gestaltens in der Fläche WiSe
1314
Modul: Geeignet für: nurLehramt UF, Bachelor HF,
Bachelor NFSprache: deutsch
3035/36 Malsaal I
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Urs Freund
607 Grundlagen des Gestaltens in der Fläche WiSe
1314
Modul: Geeignet für: nurLehramt UF, Bachelor HF,
Bachelor NFSprache: deutsch
3035/36 Malsaal I
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Urs Freund
608 Grundlagen des Gestaltens in der Fläche:
Erklärendes Zeichnen und Zeichnen WiSe 1314
Modul: Geeignet für: nurLehramt UF, Bachelor HF,
Bachelor NFSprache: deutsch
3024/25 Zeichensaal
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Wolfgang Neidlinger
609 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 13/14
Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch
3024/25 Zeichensaal
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Wolfgang Neidlinger
610 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 13/14
Modul: Geeignet für: alle + BA EWSSprache: deutsch
3024/25 Zeichensaal
Typ: Seminar
Nicole Berner, M.A.
55
Vorlesungsverzeichnis
Teilnehmerbegrenzung: 30
56
611 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 13/14
Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch
3024/25 Zeichensaal
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Katarina Jäger
612 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 13/14
Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch
3024/25 Zeichensaal
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Michael Kreuzer
613 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 13/14
Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch
3024/25 Zeichensaal
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Ellen Feil
614 Gestalten in der Fläche: Zeichnen WS 13/14
Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch
3024/25 Zeichensaal
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Ellen Feil
615 Gestalten in der Fläche: Drucken WS 13/14
Modul: Geeignet für: Alle + MaFVW
304/305/306Sprache: deutsch
2010/11 Druckwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Cornelia Schnatterer,
M.A.
616 Gestalten in der Fläche: Drucken WS 13/14
Modul: Geeignet für: Alle Sprache: deutsch
2010/11 Druckwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Michael Kreuzer
617 Gestalten in der Fläche: Drucken WS 13/14
Modul: Geeignet für: Alle Sprache: deutsch
2010/11 Druckwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Gregor Nagler, M.A.
618 Gestalten in der Fläche: Drucken WS 13/14
Modul: Geeignet für: Alle + BA EWSSprache: deutsch
2010/11 Druckwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Susanne Nickel
619 Gestalten in der Fläche: Drucken WS 13/14
( Tutorium Stetinger Elvira )
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
2010/11 Druckwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Susanne Nickel
620 Gestalten in der Fläche: Malen WS 13/14 ( +
Prüfungsvorbereitung )
Modul: Geeignet für: Alle + BA EWSSprache: deutsch
3037/38 Malsaal II
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Elisabeth Haslauer
621 Gestalten in der Fläche: Malen im Unterricht WS
13/14
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
3037/38 Malsaal II
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Katarina Jäger
622 Gestalten in der Fläche: Malen im Unterricht WS
13/14
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
3037/38 Malsaal II
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Elisabeth Haslauer
WS 2013/14
623 Gestalten in der Fläche: Malen im Unterricht WS
13/14
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
3037/38 Malsaal II
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Jessica Götz
624 Gestalten in der Fläche: Malen im Unterricht WS
13/14
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
3037/38 Malsaal II
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Jessica Götz
625 Grundlagen des Gestaltens im Raum WS 13/14
( nur Lehramt UF, BA Hauptfach, BA Nebenfach (Modul
2) )
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, Bachelor NF,
Bachelor HFSprache: deutsch
2026 Holzwerkstatt : Mi. 08:15 - 10:30 (14x), 2020
Bildhauerwerkstatt: Mi. 08:15 - 10:30 (14x), 2017
Keramikwerkstatt: Mi. 08:15 - 10:30 (14x)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Petia Knebel
626 Gestalten im Raum: Metall WS 13/14
Modul: Geeignet für: Alle + BA EWSSprache: deutsch
2032 Metallwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Wolfgang Neidlinger
627 Gestalten im Raum: Metall WS 13/14 ( Tutorium
Abegg Simon )
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
2032 Metallwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Wolfgang Neidlinger
628 Gestalten im Raum: Papier WS 13/14
Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 24
Typ: Seminar
Katarina Jäger
629 Gestalten im Raum: Papier WS 13/14
Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 24
Typ: Seminar
Katarina Jäger
630 Gestalten im Raum: Holz, Mixed Material WS 13/14
Modul: Geeignet für: alleSprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 24
Typ: Seminar
Katarina Jäger
631 Gestalten im Raum: Holz im Unterricht WS 13/14
Modul: Geeignete für: AlleSprache: deutsch
2020 Bildhauerwerkstatt: Di. 14:00 - 16:15 (14x), 2026
Holzwerkstatt : Di. 14:00 - 16:15 (14x)
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Petia Knebel
632 Gestalten im Raum: Holz WS 13/14
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
2020 Bildhauerwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Raimund Göbner
633 Gestalten im Raum: Gips WS 13/14
Modul: Geeignete für: AlleSprache: deutsch
2020 Bildhauerwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Stefanie Tzschirner
634 Gestalten im Raum: Keramik im Unterricht WS
13/14
Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Lehramt Freier
Typ: Seminar
Petia Knebel
57
Vorlesungsverzeichnis
Bereich, BA-WahlbereichSprache: deutsch
2017 Keramikwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 16
58
635 Gestalten im Raum: Keramik im Unterricht WS
13/14 ( Tutorium Schmidt Annabell )
Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Lehramt Freier
Bereich, BA-WahlbereichSprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 16
Typ: Seminar
Petia Knebel
636 Gestalten im Raum: Keramik im Unterricht WS
13/14
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
2017 Keramikwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 16
Typ: Seminar
Ingrid HäringGuggenberger
637 Gestalten im Raum: Keramik im Unterricht WS
13/14
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
2017 Keramikwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 16
Typ: Seminar
Monika Wex
638 Gestalten im Raum: Keramik im Unterricht WS
13/14
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
2017 Keramikwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 16
Typ: Seminar
Kerstin Fiedler
639 Grundlagen Umwelt- und Produktgestaltung:
Keramik WS13/14
Modul: Geeignet für: Nur für Lehramt UF, BA- Hauptund NebenfachSprache: deutsch
2017 Keramikwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Christine Beyer-Schmid
640 Gestalten im Raum/ Umwelt- und
Produktgestaltung: Keramik WS 13/14
Modul: Geeignet für: Alle + BA EWSSprache: deutsch
2017 Keramikwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 16
Typ: Seminar
Irmengard
Schwoshuber
641 Gestalten im Raum/Umwelt- und Produktgestaltung:
Buchbinden (B I + II) WS 13/14
Modul: Geeignet für: Alle + BA EWSSprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 24
Typ: Seminar
Annika Schmidt
642 Gestalten im Raum/ Umwelt-und Produktgestaltung:
Weben, Filzen, Flechten WS 13/14 ( Form-RaumWerkstoff )
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
3042 Textilwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Anja Schönau
643 Gestalten im Raum/ Umwelt-und Produktgestaltung:
Holz WS 13/14
Modul: Geeignet für:Lehramt DF, Lehramt Freier
Bereich, BA-Wahlbereich, BA-EWS (Vertiefungsrichtung
und Wahlmodule)Sprache: deutsch
2026 Holzwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Susanne Stoll
644 Grundlagen des Gestaltens mit Medien WS 13/14
Modul: Geeignet für: Nur für Lehramt UF, Bachelor HF,
Bachelor NF BA EWS und MaFVW
304/305/306Sprache: deutsch
Typ: Seminar
Urs Freund
WS 2013/14
3040 Neue Medien: Mi. 11:45 - 13:15 (14x), 3041
Computerraum: Mi. 11:45 - 13:15 (14x), 3043/44
Vielzweckraum: Mi. 11:45 - 13:15 (14x)
Teilnehmerbegrenzung: 25
645 Gestalten mit Medien im Unterricht:
Präsentationsformen in Schule und Unterricht WS 13/14
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
3040 Neue Medien: Do. 08:15 - 09:45 (14x), 3041
Computerraum: Do. 08:15 - 09:45 (14x), 3043/44
Vielzweckraum: Do. 08:15 - 09:45 (14x)
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Ulrich Weber
646 Gestalten mit Medien: Video WS 13/14 ( Tutorium
Lange Hendrik )
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
3040 Neue Medien: Mo. 10:00 - 11:30 (14x), 3041
Computerraum: Mo. 10:00 - 11:30 (14x), 3043/44
Vielzweckraum: Mo. 10:00 - 11:30 (14x)
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Urs Freund
647 Gestalten mit Medien: Fotografie s/w WS 13/14
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Walter Käsmair
648 Spielformen WS 13/14
Modul: Geeignet für AlleSprache: deutsch
3043/44 Vielzweckraum
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Matthias Lidl
649 Kunstdidaktik (A +V) Raumdarstellung in
verschiedenen Kunstepochen und ihre Vermittlung WS
13/14 ( Anmeldung per Mail:
[email protected] )
Modul: AlleSprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Prof. Dr. Constanze
Kirchner
650 Kunstdidaktik (A+V) Museumspädagogik/
Erwachsenenbildung: Führungskonzepte zur Vermittlung
zeitgenössischer Kunst + Exkursion Lyon WS 13/14
( Exkursion: 23.11.-26.11.2013 )
Modul: Alle + MaFVW 012/ 022Sprache: deutsch
3049 Seminar Kunst I
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
Dr. Christiane SchmidtMaiwald
651 "Kreative Lehrer - Kreative Schüler" (Kunstdidaktik +
Forschungsmethoden)
Modul: Lehramtsstudiengänge:Grund- und
Hauptschullehramt UnterrichtsfachStudienbeginn bis WS
2010/11:• GsHsK-111 Kunstdidaktik (Aufbau I)
• GsHsK‐121 Kunstdidaktik (Aufbau
II)•
freier BereichStudienbeginn SS
2011 - SS 2012•
GsHsk‐UF‐21 Kunstdidaktik
(Vertiefung I)•
freier
BereichStudienbeginn ab WS 2012/2013:•
GsHsK‐UF‐21 Kunstdidaktik
(Vertiefung I)•
freier
BereichRealschullehramt UnterrichtsfachStudienbeginn
bis WS 2010/11:•
RsK-111 Kunstdidaktik
(Aufbau I)• RsK-121 Kunstdidaktik (Aufbau
II)•
freier BereichStudienbeginn SS
2011 - SS 2012:•
RsK‐UF‐21 Kunstdidaktik
(Vertiefung I)•
freier
BereichStudienbeginn ab WS 2012/2013:•
Typ: Seminar
Nicole Berner, M.A.
59
Vorlesungsverzeichnis
RsK‐UF‐21 Kunstdidaktik
(Vertiefung I)•
freier BereichGrund- und
Hauptschullehramt Didaktikfach• freier
BereichBachelor-Studiengänge:Bachelor
HauptfachBAK‐HF‐21Bachelor
NebenfachBA-K-NF-121 (bis WS 2010/11)BA-K-NF-22
(bis WS 2010/11)BAK-NF-21 (ab SS 2011)Bachelor
WahlbereichDas Seminar kann im Wahlbereich belegt
werden.Master-Studiengänge:Master of
EducationMaLA-FD-Ku-01 (Schwerpunkt
Forschung)MaLA-FD-Ku-02 (Schwerpunkt
Forschung)MaLA-FD-Ku-03 (Schwerpunkt
Forschung)MaLA-FW-Ku-03 (Schwerpunkt
Forschung)Master Fachdidaktische
VermittlungswissenschaftenMAFD011MAFD021Sprache
: deutsch
3049 Seminar Kunst I
Teilnehmerbegrenzung: 25
60
652 Kunstdidaktik (A+V): Kunstdidaktische Positionen
WS 13/14
Modul: Geeignet für LA UF, BAK Haupt- und Nebenfach,
MA Ed. (bei Studienbeginn vor CC nur freier Bereich/
Wahlbereich + BA EWS)Sprache: deutsch
3042 Textilwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Dr. Rainer Wenrich
653 Kunstdidaktik (A + V) Außerschulische Berufsfelder
WS 13/14
Modul: Geeignet für: BA Haupt- und Nebenfach, BA
EWSSprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Cornelia Schnatterer,
M.A.
654 Kunstwissenschaft A+ V: Ästhetiktheorie WS 13/14
Modul: Geeignet für: nur LA UF, BA Haupt- und
Nebenfach, BA EWS, MaFVW 013/023Sprache: deutsch
3043/44 Vielzweckraum
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Urs Freund
655 Kunstwissenschaft (A +V) Der Raum in der
bildenden Kunst (Sommerakademie Tutzing) WS 13/14 (
Anmeldung per Mail: [email protected] )
Modul: AlleSprache: deutsch
3049 Seminar Kunst I
Typ: Seminar
Dr. Christiane SchmidtMaiwald
656 Kunstwissenschaft (A+V): Werkanalyse - Methoden
WS 13/14
Modul: Geeignet für LA UF, BAK Haupt- und Nebenfach,
MA Ed. (bei Studienbeginn vor CC nur freier Bereich/
Wahlbereich + BA EWS)Sprache: deutsch
3042 Textilwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Dr. Rainer Wenrich
657 A Kunstwissenschaft (A+V) Architektur und
Stadtentwicklung WS 13/14
Modul: Geeignet für LA UF, BAK Haupt- und Nebenfach,
MA Ed. (bei Studienbeginn vor CC nur freier Bereich/
Wahlbereich + BA EWS)Sprache: deutsch
3042 Textilwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Dr. Rainer Wenrich
657 B Kunstwissenschaft (A+V) Exponat und Publikum
WS 13/14 ( Sehen, Begreifen und Kommunizieren im
Ausstellungsraum )
Modul: Geeignet für LA UF, BAK Haupt- und Nebenfach,
Typ: Seminar
Dr. Rainer Wenrich
WS 2013/14
MA Ed. (bei Studienbeginn vor CC nur freier Bereich/
Wahlbereich + BA EWS)Sprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 25
657 C Kunstwissenschaft (A+V) Museum, Ausstellung
und Markenindentität WS 13/14 ( Sehen, Begreifen und
Kommunizieren im Ausstellungsraum )
Modul: Geeignet für LA UF, BAK Haupt- und Nebenfach,
MA Ed. (bei Studienbeginn vor CC nur freier Bereich/
Wahlbereich + BA EWS)Sprache: deutsch
3049 Seminar Kunst I
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Dr. Rainer Wenrich
658 Praktikumsbegleitendes Seminar (A + V) WS 13/14
GS
Modul: Geeignet für:Lehramt UF GS, Master FVW
200Sprache: deutsch
3049 Seminar Kunst I
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 3
Dr. Christiane SchmidtMaiwald
659 Praktikumsbegleitendes Seminar (A + V) WS 13/14
MS
Modul: Geeignet für:Lehramt UF HS, Master FVW
200Sprache: deutsch
3049 Seminar Kunst I
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 3
Dr. Christiane SchmidtMaiwald
660 Praktikumsbegleitendes Seminar (A + V) WS 13/14
Modul: Geeignet für:Lehramt UF RSSprache: deutsch
3042 Textilwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 3
Dr. Rainer Wenrich
661 Studienbegleitendes Praktikum (A+V) WS 13/14
Modul: Geeignet für:Lehramt UFSprache: deutsch
(Ausbildungsklassen)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
LP: 2
Dr. Christiane SchmidtMaiwald
662 Theorie und Praxis: (A + V) Papierexperimente WS
13/14 ( A wie Ausschneiden, B wie Bandagieren, C wie
Collage ... )
Modul: Geeignet für: Alle MaFVW 203/204Sprache:
deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 24
Typ: Seminar
Dr. Christiane SchmidtMaiwald
663 Technisches Zeichnen (VHB) WS 13/14 ( Tutorium
N. N. )
Modul: Geeignet für:Lehramt UF RealschuleSprache:
deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Ulrich Weber
664 Technisches Zeichnen mit CAD (A+V) III WS 13/14
Modul: Lehramt UF RealschuleSprache: deutsch
3041 Computerraum: Fr. 08:15 - 11:30 (13x), 3040 Neue
Medien: Fr. 08:15 - 11:30 (13x)
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Ulrich Weber
665 Technisches Zeichnen mit CAD (A+V)
Prüfungsvorbereitung WS 13/14
Modul: Lehramt UF RealschuleSprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Ulrich Weber
666 Gestalten in der Fläche (A+V): Zeichnen für
Fortgeschrittene WS 13/14
Typ: Seminar
Prof. Dr. Constanze
Kirchner
61
Vorlesungsverzeichnis
Modul: Geeignet für: Alle + BA EWSSprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 24
62
667 Gestalten in der Fläche (A+V): Aktzeichnen WS
13/14
Modul: Geeignet für: Nur Lehramt UF, BA Haupt- und
Nebenfach, WahlbereichSprache: deutsch
3043/44 Vielzweckraum
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Susanne Nickel
668 Erklärendes Zeichnen (A+V) WS 13/14
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch
3024/25 Zeichensaal
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Wolfgang Neidlinger
669 Gestalten in der Fläche (A+V): Typografie und
Plakatgestaltung WS 13/14
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch
3040 Neue Medien: Mo. 11:45 - 13:15 (14x), 3041
Computerraum: Mo. 11:45 - 13:15 (14x)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Urs Freund
670 Gestalten in der Fläche (A+V): Hoch- und
Tiefdrucktechnik Intagliotypie
Sprache: deutsch
2010/11 Druckwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Anda Manea
671 Gestalten in der Fläche (A+V): Experimenteller
Tiefdruck WS 13/14
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch
2010/11 Druckwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Susanne Nickel
672 Gestalten in der Fläche (A+V): Siebdruck WS 13/14
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Susanne Nickel
673 Gestalten in der Fläche (A+V): Siebdruck WS 13/14
Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Ba--EWS
(Vertiefungsrichtung und Wahlmodule), BA-Haupt-,
Nebenfach und WahlbereichSchwerpunkt
möglichSprache: deutsch
2010/11 Druckwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Wolfgang Schiebel
674 Gestalten in der Fläche (A+V): Malen WS 13/14
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch
3035/36 Malsaal I
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Urs Freund
675 Gestalten in der Fläche (A+V): Malen WS 13/14
( Tutorium Nockmann Marlene )
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch
3035/36 Malsaal I
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Urs Freund
676 Gestalten in der Fläche (A+V): Malen für
Fortgeschrittene WS 13/14 ( Ölmalerei - Techniken der
Typ: Seminar
Stefanie Voigt
WS 2013/14
Schichtenmalerei )
Sprache: deutsch
3037/38 Malsaal II
Teilnehmerbegrenzung: 20
677 Gestalten in der Fläche (A+V): Malen WS 13/14
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch
3035/36 Malsaal I
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Karin Ottmann
678 Gestalten in der Fläche (A+V): Malen WS 13/14
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
Nebenfach, BA WahlbereichSprache: deutsch
3035/36 Malsaal I
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Katarina Jäger
679 Theorie und Praxis (A + V): Märchenhaftes Textil Verwobenes rund um Märchenmotive WS 13/14
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
3042 Textilwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 24
Typ: Seminar
Dr. Christiane SchmidtMaiwald
680 Theorie und Praxis (A+V): Design denken und
gestalten WS 13/14
Modul: Geeignet für: nur LA UF, BA Haupt- und
Nebenfach; MA Ed. (bei Studienbeginn vor CC nur freier
Bereich/ Wahlbereich)Sprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II: Fr. 10:00 - 11:30 (13x), 2020
Bildhauerwerkstatt: Fr. 10:00 - 11:30 (13x)
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Dr. Rainer Wenrich
681 Gestalten im Raum (A+V): Keramik, Holz, Gips,
Beton Materialexperimente WS 13/14
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 14
Typ: Seminar
Petia Knebel
682 Gestalten im Raum (A+V): Keramik, Holz, Gips,
Beton Materialexperimente WS 13/14
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
2020 Bildhauerwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 14
Typ: Seminar
Petia Knebel
683 Gestalten im Raum (A+V): Keramik, Holz, Gips,
Beton Materialexperimente WS 13/14 ( Tutorium Frick
Kathrin )
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
2017 Keramikwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 14
Typ: Seminar
Petia Knebel
684 Gestalten im Raum (A+V): Gips WS 13/14
( Geräusche und plastische Formen )
Sprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 16
Typ: Seminar
Dr. Stefan Mayer
685 Gestalten im Raum (A+V): Glas WS 13/14
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
2032 Metallwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Nadja Hasel, M.A.
686 Gestalten im Raum (A+V): Holzbildhauerei WS
13/14
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
NebenfachSprache: deutsch
2020 Bildhauerwerkstatt
Typ: Seminar
Raimund Göbner
63
Vorlesungsverzeichnis
Teilnehmerbegrenzung: 12
64
687 Gestalten im Raum (A+V): Holz Figürliche Plastik
WS 13/14
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
NebenfachSprache: deutsch
2020 Bildhauerwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Martin Schröder, M.A.
688 Gestalten im Raum (A+V): Keramik abstrakte und
figürliche Plastik WS 13/14
Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Ba--EWS
(Vertiefungsrichtung und Wahlmodule), BA-Haupt-,
Nebenfach und WahlbereichSchwerpunkt
möglichSprache: deutsch
2017 Keramikwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 16
Typ: Seminar
Petia Knebel
690 Gestalten im Raum (A+V): Keramik Plattentechnik
WS 13/14
Modul: Geeignet für:Lehramt UF, Ba--EWS
(Vertiefungsrichtung und Wahlmodule), BA-Haupt-,
Nebenfach und WahlbereichSchwerpunkt
möglichSprache: deutsch
2017 Keramikwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 16
Typ: Seminar
Martin Schröder, M.A.
691 Gestalten im Raum/ Umwelt- und Produktgestaltung
(A+V): Holz
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
NebenfachSprache: deutsch
2026 Holzwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Wolfgang Neidlinger
692 Gestalten im Raum/ Umwelt- und Produktgestaltung
(A+V): Holz ( Tutorium Lange Hendrik )
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
NebenfachSprache: deutsch
2026 Holzwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Wolfgang Neidlinger
693 Gestalten im Raum/Umwelt- und Produktgestaltung
(A+V): Keramik WS 13/14
Modul: Geeigent für: AlleSprache: deutsch
2017 Keramikwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 16
Typ: Seminar
Irmengard
Schwoshuber
694 Gestalten im Raum/Umwelt- und Produktgestaltung
(A+V): Holz WS 13/14
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
NebenfachSprache: deutsch
2026 Holzwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Susanne Stoll
695 Gestalten im Raum/Umwelt- und Produktgestaltung
(A+V): Kunststoff WS 13/14
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
NebenfachSprache: deutsch
2026 Holzwerkstatt
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Cornelius Brandelik
696 Gestalten mit Medien (A+V) Medieninstallation +
Flash WS 13/14
Modul: Geeignet für: nur Lehram UF, BA Haupt- und
Nebenfach, MaFVW 304/ 305/ 306Sprache: deutsch
3040 Neue Medien: Di. 10:00 - 11:30 (14x), 3041
Computerraum: Di. 10:00 - 11:30 (14x)
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Urs Freund
WS 2013/14
697 Gestalten mit Medien (A+V) Videoschnitt WS 13/14
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
NebenfachSprache: deutsch
3043/44 Vielzweckraum: Do. 10:00 - 11:30 (14x), 3041
Computerraum: Do. 10:00 - 11:30 (14x), 3040 Neue
Medien: Do. 10:00 - 11:30 (14x)
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Ulrich Weber
698 Gestalten mit Medien (A+V): Sofortbildfotografie:
Polaroid in Theorie, Film und Praxis - Ein intermediales
Experiment WS 13/14 ( Seminar/Tutorium - Raabe
Julian )
Modul: Geeignet für: nur Lehramt UF, BA Haupt- und
NebenfachVergleichende Literaturwissenschaft:alte
PO:BacVL 12 Nr. 4 mit 2 LP ÜbungBacVL 12 Nr. 5 mit 2
LP Übungneue PO:BacVL 113 (ohne Punkte)Sprache:
deutsch
3042 Textilwerkstatt: Mi. 15:45 - 17:15 (14x), 3043/44
Vielzweckraum: Mi. 15:45 - 17:15 (14x)
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Julian Raabe
Urs Freund
699 Gestalten mit Medien (A+V): Fotografie s/w WS
13/14
Modul: Geeignet für: AlleSprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ: Seminar
Walter Käsmair
700 Spielformen WS 13/14
Modul: Geeignet für AlleSprache: deutsch
3043/44 Vielzweckraum
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Matthias Lidl
701 Gestalten im Schulalltag WS 13/14
Sprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 28
Typ: Seminar
Elisabeth Haslauer
702 Gestalten im Schulalltag WS 13/14
Sprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 28
Typ: Seminar
Elisabeth Haslauer
703 Gestalten im Schulalltag WS 13/14
Sprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 28
Typ: Seminar
Elisabeth Haslauer
704 Gestalten im Schulalltag WS 13/14
Sprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 28
Typ: Seminar
Brigitte Tollens
705 Gestalten im Schulalltag WS 13/14
Sprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 28
Typ: Seminar
Brigitte Tollens
706 Bildnerische Praxis WS 13/14
Sprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 28
Typ: Seminar
Elisabeth Haslauer
707 Bildnerische Praxis WS 13/14
Sprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 28
Typ: Seminar
Katarina Jäger
65
Vorlesungsverzeichnis
708 Bildnerische Praxis WS 13/14
Sprache: deutsch
3031/32 Seminar Kunst II
Teilnehmerbegrenzung: 28
Typ: Seminar
Katarina Jäger
709 Spielformen Basisqualifikation WS 13/14
Modul: Geeignet für:Lehramt BasisqualifikationSprache:
deutsch
3043/44 Vielzweckraum
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Matthias Lidl
710 Spielformen Basisqualifikation WS 13/14
Modul: Geeignet für:Lehramt BasisqualifikationSprache:
deutsch
3043/44 Vielzweckraum
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Matthias Lidl
711 Spielformen Basisqualifikation WS 13/14
Modul: Geeignet für:Lehramt BasisqualifikationSprache:
deutsch
3043/44 Vielzweckraum
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Christian Samajdar,
M.A.
712 Spielformen Basisqualifikation WS 13/14
Modul: Geeignet für:Lehramt BasisqualifikationSprache:
deutsch
3043/44 Vielzweckraum
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Christian Samajdar,
M.A.
714 Kolloquium für Examenskandidaten WS 13/14
Sprache: deutsch
3024/25 Zeichensaal
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Prof. Dr. Constanze
Kirchner
715 Arbeitsbesprechung Projekte WS 13/14
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 24
Typ: Seminar
Prof. Dr. Constanze
Kirchner
713 Kunstpädagogische Forschung WS 13/14
Modul: Master FachdidaktikSprache: deutsch
3049 Seminar Kunst I
Teilnehmerbegrenzung: 24
Typ: Oberseminar
Prof. Dr. Constanze
Kirchner
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Dr. Christian
Schröer
Lehrstuhl: Philosophie m. SP Ethik (Lst)
04 01 02
0003
66
Klassische Grundtexte der abendländischen Ethik
(Mittelalter und Neuzeit): Thomas von Aquin –
Descartes – Hume – Kant – Mill
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 12-E, BacPhil
42-WE, BacSozWSM 12-E, BacMathPhil 12-E,
BacInfoPhil 12-E, MaMath-51-Ü (S), MaMath-51-Ü (G),
MaPhy-46-21-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (G),
MastMath2013-E-Phi-Vertief, MastMath2013-E-Phi-Akt,
MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 1, MPhil 2, MPhil
4, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP);Lehrveranstaltungsprüfung: BacErzPhil Modul 10 B,
BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-11
(S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP); - Nebenfachmodul/Pool
(Einzelnachweise durch Schein): BacMath 710, BacInfo
835- Weitere Zuordnungen: Magister, D Pol, D Phy, EF
Ethik, EF Philosophie/Ethik, ETK M1Sprache:
WS 2013/14
deutschLiteraturhinweise: Texte und Literaturhinweise
werden in der Veranstaltung und im Digicampus
angegeben.
2107 Gebäude D
04 01 02
0002
Philosophie der Neuzeit (Geschichte der Philosophie III)
Modul: - Modulgesamtprüfung:BacPhil 02-BÜ, BacPhil
40-WÜ, BacSozWSM 02-BÜ, BacMathPhil 02-BÜ,
BacInfoPhil 02-BÜ, MaMath-51-Ü (G), MastMath2013-EPhi-Vertief, MastMath2013-E-Phi-Akt, MaPhy-46-21-Ü
(G), MastMath2013-E-Phi-Vertief, MastMath2013-E-PhiAkt, MastMath2013-E-Phi-Akt, MPhil 1, MPhil 2,
GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP)Lehrveranstaltungsprüfung:BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4
od. 5 LP), MaPhy-46-01 (G), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch
Schein):BacMath 710, BacInfo 835- Weitere
Zuordnungen:Magister, D Pol, EF
Philosophie/EthikSprache: deutschLiteraturhinweise:
Texte und Literaturhinweise werden in der Veranstaltung
und im Digicampus angegeben.
2106 Gebäude D
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Dr. Christian
Schröer
04 01 02
0014
Der Staat und seine Bürger: Thomas Hobbes‘
Leviathan und De Cive
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil
43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD,
BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP),
MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22-TD (G),
MastMath2013-E-Phi-Akt, MPhil 2BacMuK11-E3-100,
MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52, MaMuK11-E3-52Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP),
MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacSozPhil D WFM 1/2 (2,
4 od. 5 LP), BacErzPhil Modul 10 C, MaPhy-46-02 (G),
GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Nebenfachmodul/Pool
(Einzelnachweise durch Schein): BacMath 710, BacInfo
835- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EF
Philosophie/Ethik, EF Ethik, MA SKF VM 2, VM
3Sprache: deutschLiteraturhinweise:
Primärliteratur:Hobbes, Thomas: Leviathan, oder Stoff,
Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen
Staates, Frankfurt a.M. 1984.Hobbes, Thomas: Vom
Menschen.– Vom Bürger, Hamburg 1994
(3).Sekundärliteratur:Höffe, Otfried: Thomas Hobbes,
München 2010.Kersting, Wolfgang: Thomas Hobbes zur
Einführung, Hamburg 2009 (4).Münkler, Herfried:
Thomas Hobbes, Frankfurt a.M. u. a. 2001.Weiß, Ulrich:
Das philosophische System von Thomas Hobbes,
Stuttgart 1980.
(vor 2040 Gebäude D): Mo. 13.01. 10:00 - 11:00, 2118
Gebäude D: Mo. 17.02. - Di. 18.02.2014 10:00 - 18:00
Typ: Seminar
PD Dr. Jörg Wernecke,
M.A.
04 01 02
0009
Epikur: Lust, Freundschaft und der Weg zum Glück.
Modul: - Modulgesamtprüfung:BacPhil 13-TD, BacPhil
43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacMathPhil 13-TD,
BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (G), MaPhy-46-22TD (G), BacMuK11-E3-100, MaMuK11-E3-100,
BacMuK11-E3-52, MaMuK11-E3-52, MastMath2013-EPhi-Akt, MPhil 2- Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1
(4 od. 6 LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil
Modul 10 C, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP),
MaPhy-46-02 (G), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), GsHsPTh31-Phi 1/2 (3/5 LP)- Nebenfachmodul/Pool
(Einzelnachweise durch Schein):BacMath 710, BacInfo
835- Weitere Zuordnungen:Magister, D Pol, EF
Philosophie/EthikSprache: deutsch
Typ: Seminar
Dr. Maria Schwartz
67
Vorlesungsverzeichnis
2118a Gebäude D
04 01 02
0011
Ethik: Bereichsethiken im Unterricht
Modul: EF Ethik, EF Philosophie/EthikSprache:
deutschLiteraturhinweise: Wird im Seminar
bekanntgegeben
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Natalie Reger
04 01 02
0012
Ethik: Fachdidaktik
Modul: EF Ethik, EF Philosophie/EthikSprache:
deutschLiteraturhinweise: Wird im Seminar
bekanntgegeben
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Natalie Reger
04 01 02
0013
Ethik: Kandidatenkolloquium
Modul: EF Ethik, EF Philosophie/EthikSprache:
deutschLiteraturhinweise: Wird im Seminar
bekanntgegeben.
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Natalie Reger
04 01 02
0005
Grundtexte der antiken Ethik. 1. Teil: Platon (Gorgias,
Politeia);
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil
43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacSozWSM 15-TD
(S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaPhy-4622-TD (G/S), MaMath-52-TD (G/S), MastMath2013-EPhi-Akt, MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 2, MPhil
4, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (5 LP),BacMuK11-E3-100,
MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52, MaMuK11-E3-52Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP),
MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C,
BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-02
(G), MaPhy-46-12 (S), GsHsTPh-31 (5 LP)Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch
Schein):BacMath 710, BacInfo 835- Weitere
Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF
Ethik, EF Philosophie/EthikSprache:
deutschLiteraturhinweise: Literatur wird in der
Vorbesprechung bzw. im Digicampus angegeben.
2103 Gebäude D: Mo. 14.10. 17:30 - 18:30, 1018
Gebäude D: Mo. 10.03. - Di. 11.03.2014 09:00 - 17:00,
Mi. 12.03. 09:00 - 13:00
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Prof. Dr. Dr. Christian
Schröer
04 01 02
0006
Grundtexte der antiken Ethik. 2. Teil: Aristoteles
(Nikomachische Ethik)
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil
43-WTD, BacSozWSM 14-TD (G), BacSozWSM 15-TD
(S), BacMathPhil 13-TD, BacInfoPhil 13-TD, MaPhy-4622-TD (G/S), MaMath-52-TD (G/S), MastMath2013-EPhi-Akt, MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 2, MPhil
4, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (5 LP);BacMuK11-E3-100,
MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52, MaMuK11-E3-52Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP),
MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 C,
BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-02
(G), MaPhy-46-12 (S), GsHsTPh-31 (5 LP); Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch
Schein):BacMath 710, BacInfo 835- Weitere
Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF
Ethik, EF Philosophie/EthikSprache:
deutschLiteraturhinweise: Literatur wird in der
Vorbesprechung bzw. im Digicampus angegeben
(2103): Mo. 14.10. 17:30 - 18:30, 1018 Gebäude D: Mi.
12.03. 14:00 - 17:00, Do. 13.03. - Fr. 14.03.2014 09:00 -
Typ: Seminar
Prof. Dr. Dr. Christian
Schröer
68
WS 2013/14
17:00
Teilnehmerbegrenzung: 25
04 01 02
0015
Meister Eckhart und die östliche Philosophie
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil
43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD,
BacInfoPhil 13-TD- Weitere Zuordnungen:
MagisterSprache: deutschLiteraturhinweise: Meister
Eckhart Gesamtausgabe, mehrere Editoren und Bände,
Stuttgart et al. 1958-noch andauernd; (tr.) Josef Quint,
Deutsche Predigten und Traktate, verschiedene
Auflagen; Minoru Nambara: Die Idee des absoluten
Nichts in der deutschen Mystik und seine
Entsprechungen im Buddhismus, in: Archiv für
Begriffsgeschichte 6 (1960), Bonn, 143–277,
306–319; Gunther Stephenson, Gottheit und Gott
in der spekulativen Mystik Meister Eckharts, Bonn 1954;
Alois M. Haas, Apophatik bei Meister Eckhart und im
Zen-Buddhismus, in: Zen Buddhism Today 2 (1984)
Kyoto, 150-169
1018 Gebäude D
Typ: Seminar
Prof. Dr. Hans P. Sturm
04 01 02
0008
Thomas Nagel: Die Möglichkeit des Altruismus
Modul: - Modulgesamtprüfung:BacPhil 13-TD, BacPhil
43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD,
BacInfoPhil 13-TD, MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22TD (S), MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 4,
BacMuK11-E3-100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E352, MaMuK11-E3-52- Lehrveranstaltungsprüfung:BAMuK N1 (4 od. 6 LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP),
BacErzPhil Modul 10 A , BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4
od. 5 LP), MaPhy-46-12 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP),
GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP)- Weitere
Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF
Ethik, EF Philosophie/Ethik, MA SKF VM 2, VM 4, VM
5Sprache: deutschLiteraturhinweise: Einführungen in die
analytische Ethik:Frankena, William K.: Analytische
Ethik. Eine Einführung, 5. Aufl., München 1994. Bibl.Sig.: 75/BK 1550 F829 A5Schaber, Peter/Wolf, JeanClaude: Analytische Moralphilosophie, Freiburg 1998.
Bibl.-Sig.: 70/CC 7200 S291 R2Nagel, Thomas: Was
bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die
Philosophie, Stuttgart 1990, darin: Kap. 7 Recht und
Unrecht (51-64).Bildnachweis: Burkard Vogt / pixelio.de
2117 Gebäude D
Typ: Seminar
Dr. Maria Schwartz
04 01 02
0007
Einführung in das philosophische Denken
Modul: - Modulteilprüfung:BacPhil 01-BM, BacMathPhil
01-BM, BacInfoPhil 01-BMLehrveranstaltungsprüfung:BacErzPhil Modul 10 A,
GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP), GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5
LP)- Nebenfachmodul/Pool (Einzelnachweise durch
Schein): BacMath 710, BacInfo 835- Weitere
Zuordnungen: EF Philosophie/EthikSprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 45
Typ: Proseminar
Dr. Maria Schwartz
04 01 02
0010
Religionsphilosophie für Studierende der
Erweiterungsfächer Ethik und Philosophie/Ethik
Modul: EF Ethik, EF Philosophie/EthikSprache:
deutschLiteraturhinweise: Wird im Kurs
bekanntgegeben.
(4142 (D))
Typ: Kurs
PD Dr. Manfred Negele
69
Vorlesungsverzeichnis
Fachbereich: Evang. Theologie (Institut)
Einrichtung: Soziologie m.B.d. Sozialkunde (Lst)
04 04 02
0051
SOZBM1/BM2 und LPO: Einführung in die
vergleichende Sozialstrukturanalyse ( für BA Soz.-Wiss;
Lehramt alte und neue LPO; weitere BA-Studiengänge
im Wahlfplichtbereich )
Modul: BM1/BM2LPO UA 2008: Sozialkunde
Basismodul Soziologie: GsHs-So-03-Soz (2); GySo-02Soz (2)LPO UA 2012: Sozialkunde Basismodul
Soziologie: GsHs-So-04-Soz; GySo-04SozBSc_Geo_NF_SO1(5 LP);BacMuK11-E5-100;
BacMuK11-E4-200; (6LP); MaMuK11-E5-100;Sprache:
deutsch
Hörsaal II Gebäude C
Teilnehmerbegrenzung: 250
Typ: Vorlesung
LP: 4 LP (durch
Klausur)
Werner Schneider
04 04 02
0005
BA-Kolloquium: Übung zur BA-Arbeit
Modul: Modulgruppe F AbschlussmodulSprache:
deutsch
2117 Gebäude D: Fr. 18.10. 09:00 - 11:00, Fr. 17.01.
09:00 - 16:00, 2119 Gebäude D: Fr. 29.11. 09:00 - 16:00
Typ: Übung
LP: 2
Werner Schneider
Stephanie
Stadelbacher
Ludwig Gasteiger, M.A.
Soziologie
04 04 02
0006
BA-Kolloquium: Übung zur BA-Arbeit
Modul: Modulgruppe F AbschlussmodulSprache:
deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Übung
LP: 2
PD Dr. Carola Schmid
04 04 02
0052
PM 1: Erkundungen zur Forschungspraxis I
Modul: PM1WBSoz04(3)BA Phil-Hist.;NF-SO2
Geo;BacMuK11-E4-200 (Modulgesamtprüfung mit
Klausur)Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Übung
LP: 2
Stephanie
Stadelbacher
Ludwig Gasteiger, M.A.
Soziologie
04 04 02
0052
PM 1: Erkundungen zur Forschungspraxis II
Modul: PM1WBSoz04(3)BA Phil-Hist.;NF-SO2
Geo;BacMuK11-E4-200 (Modulgesamtprüfung + VL 6
LP)Sprache: deutsch
KHG Stimpfle-Saal
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Übung
LP: 2
Stephanie
Stadelbacher
Ludwig Gasteiger, M.A.
Soziologie
04 04 02
0072
Exportmodul für alle Studiengänge: Familie, Jugend,
Kindheit ( (inkl. Alte LPO: EWS, Unterrichtsfach
Sozialkunde/ neue LPO: Basismodul, Aufbaumodul) )
Modul: M9 E(Vertiefung Soziologie)WBSoz 04 (BN + HA
6 LP);NF-SO2 (BN + HA 5 LP);N5 MuK (BN 2 LP, BN +
HA 6 LP);N4 MuK (BN 2 LP, BN + HA 6 LP);PW TM5
(BN + HA 6 LP;MA EWS M4B (BN + HA 6
LP)LEHRAMT:LPO UA 2008: GsHsGW-31 (2):
Beteiligungsnachweis/kleine Hausarbeit (5 LP) oder
Beteiligungsnachweis (3 LP)GsHs-So-14-Soz (1):
Beteiligungsnachweis (4 LP)GsHs-So-14-Soz (2):
Beteiligungsnachweis (4 LP)GySo-12-Soz (1):
Beteiligungsnachweis (4 LP) oder
Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (6 LP) oder
Beteiligungsnachweis/mündliche Prüfung (6 LP)GySo12-Soz (2): Beteiligungsnachweis (4 LP) oder
Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (6 LP) oder
Beteiligungsnachweis/mündliche Prüfung (6 LP)FB-Gs-
Typ: Seminar
LP: siehe
Modulhinweise
Matthias Roche, M.A.
70
WS 2013/14
UF-Soz (1): Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (6 LP)FBGs-UF-Soz (2): Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (6
LP)FB-Hs-UF-Soz (1): Beteiligungsnachweis/Hausarbeit
(6 LP)FB-Hs-UF-Soz (2):
Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (6 LP)FB-Gy-VF-Soz
(1): Beteiligungsnachweis/kleine Hausarbeit (5 LP)LPO
UA 2012:GsHsGW-31-Soz1: Beteiligungsnachweis (3
LP)GsHsGW-31-Soz2: Beteiligungsnachweis/kleine
Hausarbeit (5 LP)GsHsSo-14-Soz:
Beteiligungsnachweis/kleine Hausarbeit (10 LP)GySo14-Soz: Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (13 LP)FBGs-UF-Soz 02: Beteiligungsnachweis/Hausarbeit (6
LP)FB-Hs-Uf-Soz 02: Beteiligungsnachweis/Hausarbeit
(6 LP)FB-Gy-VF-Soz 2: Beteiligungsnachweis/kleine
Hausarbeit (5 LP)Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 50
Forschungswerkstatt (Strukturiertes
Promotionsprogramm Sozialwissenschaften) ( Übung )
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Seminar
Werner Schneider
04 04 02
0013
LA mod./'alte' LPO: Blockseminar Sozialstrukturanalyse Examenskandidaten - Bearbeitung von Klausurfragen
Modul: LPO UA 2008: Sozialkunde Freier Bereich: FBGs-UF-Soz (1);FB-Gs-UF-Soz (2); FB-Hs-UF-Soz (1);
FB-Hs-UF-Soz (2); FB-Gy-VF-Soz (1)LPO UA
2012:Sozialkunde Freier Bereich: FB-Gs-UF-Soz 02;
FB-Hs-Uf-Soz 02; FB-Gy-VF-Soz 02Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Seminar
PD Dr. Carola Schmid
04 04 02
0012
LA mod./alte LPO: Soziale Ungleichheit
Modul: LPO UA 2008: Sozialkunde Aufbaumodul
Soziologie: GsHs-So-14-Soz (1); GsHs-So-14-Soz (2);
GySo-12-Soz (1); GySo-12-Soz (2); Sozialkunde Freier
Bereich: FB-Gs-UF-Soz (1); FB-Gs-UF-Soz (2); FB-HsUF-Soz (1); FB-Hs-UF-Soz (2); FB-Gy-VF-Soz (1)LPO
UA 2012:Sozialkunde Aufbaumodul Soziologie: GsHsSo04-Soz; GySo-04-Soz;Sozialkunde Freier Bereich: FBGs-UF-Soz 02; FB-Hs-Uf-Soz 02; FB-Gy-VF-Soz
2Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Seminar
LP: 3 - 6 (s. u.)
PD Dr. Carola Schmid
04 04 02
0010
LA mod./alte LPO: Sozialer Wandel in Europa
( Transnationalisierungsdebatten )
Modul: LPO UA 2008: Sozialkunde Aufbaumodul
Soziologie: GsHs-So-14-Soz (1); GsHs-So-14-Soz (2);
GySo-12-Soz (1); GySo-12-Soz (2); Sozialkunde Freier
Bereich: FB-Gs-UF-Soz (1); FB-Gs-UF-Soz (2); FB-HsUF-Soz (1); FB-Hs-UF-Soz (2); FB-Gy-VF-Soz (1)LPO
UA 2012:Sozialkunde Basismodul Soziologie: GsHs-So04-Soz; GySo-04-Soz:Sozialkunde Freier Bereich: FBGs-UF-Soz 02; FB-Hs-Uf-Soz 02; FB-Gy-VF-Soz
2Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Seminar
LP: 4 - 6 (s. u.)
PD Dr. Carola Schmid
04 04 02
0012
LA mod./alte LPO: Sozialisationstheorie
Modul: LPO UA 2008: Soziologie
Gesellschaftswissenschaften: GsHsGW-31 (2);
Sozialkunde Aufbaumodul Soziologie: GsHs-So-14-Soz
(1); GsHs-So-14-Soz (2); GySo-12-Soz (1); GySo-12Soz (2); Sozialkunde Freier Bereich: FB-Gs-UF-Soz (1);
FB-Gs-UF-Soz (2); FB-Hs-UF-Soz (1); FB-Hs-UF-Soz
(2); FB-Gy-VF-Soz (1)LPO UA 2012:Soziologie
Typ: Seminar
LP: 3 - 6 (s. u.)
PD Dr. Carola Schmid
71
Vorlesungsverzeichnis
Gesellschaftswissenschaften: GsHsGW-31-Soz1;
GsHsGW-31-Soz2;Sozialkunde Aufbaumodul
Soziologie: GsHsSo-14-Soz; GySo-14-Soz;Sozialkunde
Freier Bereich: FB-Gs-UF-Soz 02; FB-Hs-Uf-Soz 02; FBGy-VF-Soz 2Sprache: deutsch
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 50
04 04 02
0009
M9 E(BA EWS): Soziologische Betrachtungen von
Geschlecht (Vertiefung Soziologie) - ACHTUNG:
TERMINÄNDERUNG!!
Modul: M9ESprache: deutsch
2117 Gebäude D: Fr. 18.10. 11:00 - 12:00, 2119
Gebäude D: Fr. 07.02. - Sa. 08.02.2014 09:00 - 16:00
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 4
Stephanie
Stadelbacher
04 04 02
0008
M9 E(BA EWS): Vertiefung Soziologie
( Kriminalsoziologie )
Modul: M9ESprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 4
PD Dr. Carola Schmid
04 04 02
0003
MM2: Lehrforschungsprojekt Teil 2 Normierung von
Elternschaft
Modul: MM2Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 4
PD Dr. Carola Schmid
04 04 02
0004
OM/MM: Vom Diskurs zum Dispositiv -- Einführung in die
Dispositivforschung
Modul: OM/MMSprache: deutschLiteraturhinweise:
– Bührmann, Andrea D. & Schneider, Werner
(2012): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in
die Dispositivanalyse. 2. Aufl., Bielefeld: transcriptVerlag.–
Foucault, Michel (1978): Dispositive
der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit.,
Berlin: Merve.–
Keller, Reiner (2007):
Diskursforschung. Eine Einführung für
SozialwissenschaftlerInnen, 3., akt. Aufl., Wies-baden:
VS.–
Link, Jürgen (2007): »Dispositiv und
Interdiskurs. Mit Überlegungen zum Dreieck Foucault
– Bourdieu – Luhmann«. In: Clemens
Kammler/Rolf Parr (Hrsg.), Foucault in den
Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme,
Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 219-238.
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 35
Typ: Hauptseminar
LP: 5
Werner Schneider
SOZ BM1: GK Grundlagen soziologischen Denkens C
Modul: SOZ BM1 4 LPSprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Grundkurs
LP: 4 LP
Ludwig Gasteiger, M.A.
Soziologie
Einrichtung: Evang. Theologie m. SP Religionspädagogik (Lst)
Grundfragen der Bibeldidaktik
Modul: Module:Basismodul: A; B VI; EWS; Freier
Bereich; BA Studiengang Erziehungswissenschaft M 10
AMaED: FD 01Sprache: deutschLiteraturhinweise: Adam, Gottfried/ Englert, Rudolf/ Lachmann, Rainer/
Mette, Norbert (Hg.): Bibeldidaktik. Ein Lesebuch.
Münster 2006- Baldermann, Ingo: Einführung in die
biblische Didaktik, Darmstadt 1996- Berg, Horst Klaus:
Grundriss der Bibeldidaktik. Konzepte, Modelle,
72
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Elisabeth
Naurath
WS 2013/14
Methoden, München- Hanisch, Helmut/ Bucher, Anton:
Da waren die Netze randvoll. Was Kinder von der Bibel
wissen, Göttingen 2002- Lachmann, Rainer/ Adam,
Gottfried/ Reents, Christine (Hg.), Elementare Bibeltexte.
Exegetisch – systematisch – didaktisch,
Göttingen 2001- Lämmermann, Godwin/ Morgenthaler,
Christoph/ Schori, Kurt/ Wegenast, Philipp (Hg.):
Bibeldidaktik in der Postmoderne, Klaus Wegenast zum
70. Geburtstag, Stuttgart/Berlin/Köln 1999- Theißen,
Gerd: Zur Bibel motivieren. Aufgaben, Inhalte und
Methoden einer offenen Bibeldidaktik, Gütersloh 2003
2106 Gebäude D
Schulgeschichte und Religionsunterricht
Modul: Module:Basismodul: A; B VI; EWS; Freier
Bereich; BA Studiengang Erziehungswissenschaft M 10
BMaED: FD 01Sprache: deutschLiteraturhinweise: Lämmermann, G. (1985): Religion in der Schule als
Beruf, München, S. 127-154.- Ders., Grundriss der
Religionsdidaktik, 2. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1998.
2107 Gebäude D
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Godwin
Lämmermann
Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht am Beispiel
des Judentums
Modul: Aufbaumodul: B; B VI; Freier Bereich;MaED: FD
01; FD 02;BA Studiengang Erziehungswissenschaften:
M 10 E; kein EWS-Erwerb!Sprache:
deutschLiteraturhinweise: - Meyer, Karlo: Fünf Freunde
fragen Ben nach Gott: Begegnungen mit jüdischer
Religion in den Klassen 5 bis 7., Göttingen 2008Schreiner, P./ Sieg, U./ Elsenbast, V. (Hg.): Handbuch
Interreligiöses Lernen. Gütersloh 2005- Naurath, E./
Rosenow, H.: 'Judentum begreifen'- Ein dialogisches
Konzept zum interreligiösen Lernen in der Grundschule.
In: Pelikan 3 (2011), 118-121
2119 Gebäude D
Typ: Seminar
Prof. Dr. Elisabeth
Naurath
Methoden religiöser Bildung
Modul: Aufbaumodul: B; B VI; Freier Bereich;MaED: FD
01; FD 02;BA Studiengang Erziehungswissenschaften:
M 10 E; kein EWS-Erwerb!Sprache:
deutschLiteraturhinweise: - Baumann, Ulrike (Hg.):
Religionsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I
und II. Berlin 2007- Adam, G./ Lachmann, R. (Hg.):
Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht.
Bd.2 (Aufbaukurs). Göttingen 42002- Lämmermann, G.:
Religionsunterricht mit Herz, Hand und Verstand. Eine
Methodenlehre für ganzheitlichen Religionsunterricht.
Neukirchen 2007- Rendle, L. (Hg.): Ganzheitliche
Methoden im Religionsunterricht. München 2007
2101 Gebäude D
Typ: Seminar
Prof. Dr. Elisabeth
Naurath
Schöpfungsspiritualität. Theologische Klärungen und
religionsdidaktische Konkretionen
Modul: Aufbaumodul: B; B VI; Freier Bereich;MaED: FD
01; FD 02;BA Studiengang Erziehungswissenschaften:
M 10 E; kein EWS-Erwerb!Sprache:
deutschLiteraturhinweise: - Margit Eckholt/Sabine
Pemsel-Maier (Hg.), Unterwegs nach Eden. Zugänge
zur Schöpfungsspiritualität, Ostfildern 2009- Margit
Eckholt, Schöpfungstheologie und
Schöpfungsspiritualität bei Sallie McFague, München
2009- Enzner-Probst, Brigitte/ Moltmann-Wendel,
Elisabeth (Hg.), Im Einklang mit dem Kosmos.
Schöpfungsspiritualität lehren, lernen und leben.
Typ: Seminar
Prof. Dr. Elisabeth
Naurath
73
Vorlesungsverzeichnis
Theologische Aspekte – Praktische Impulse.
Ostfildern 2013
nicht angegeben
Studienbegleitendes Praktikum LA Grundschule
( Begleitseminar )
Modul: PraxismodulFreier Bereich
(Didaktikfach)Sprache: deutschLiteraturhinweise: Adam, G./ Lachmann, R. (Hg.) (1997): Bibeldidaktik.
Religionspädagogisches Kompendium, 5. Aufl.,
Göttingen- Lämmermann, G. (1998): Grundriß der
Religionsdidaktik, 2. Aufl., Stuttgart u.a.- Noormann,
H./Becker, U./Trocholepczy, B. (Hg.) (2000):
Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik,
Stuttgart u.a.- Wiater, W. (1997): Unterrichten und lernen
in der Schule, 2. Aufl. Donauwörth
2119 Gebäude D
Typ: Seminar
Dr. Birte Platow
Studienbegleitendes Praktikum LA Gymnasium
( Begleitseminar )
Modul: PraxismodulSprache: deutsch
2119 Gebäude D
Typ: Seminar
Dr. Birte Platow
Studienbegleitendes Praktikum LA Hauptschule
( Begleitseminar )
Modul: PraxismodulFreier Bereich
(Didaktikfach)Sprache: deutschLiteraturhinweise: Adam, G./ Lachmann, R. (Hg.) (1997): Bibeldidaktik.
Religionspädagogisches Kompendium, 5. Aufl.,
Göttingen- Lämmermann, G. (1998): Grundriß der
Religionsdidaktik, 2. Aufl., Stuttgart u.a.- Noormann,
H./Becker, U./Trocholepczy, B. (Hg.) (2000):
Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik,
Stuttgart u.a.- Wiater, W. (1997): Unterrichten und lernen
in der Schule, 2. Aufl. Donauwörth
2119 Gebäude D
Typ: Seminar
Dr. Birte Platow
Studienbegleitendes Praktikum LA Realschule
( Begleitseminar )
Modul: PraxismodulSprache: deutschLiteraturhinweise: Adam, G./ Lachmann, R. (Hg.) (1997): Bibeldidaktik.
Religionspädagogisches Kompendium, 5. Aufl.,
Göttingen- Lämmermann, G. (1998): Grundriß der
Religionsdidaktik, 2. Aufl., Stuttgart u.a.- Noormann,
H./Becker, U./Trocholepczy, B. (Hg.) (2000):
Ökumenisches Arbeitsbuch Religionspädagogik,
Stuttgart u.a.- Wiater, W. (1997): Unterrichten und lernen
in der Schule, 2. Aufl. Donauwörth
2119 Gebäude D
Typ: Seminar
Dr. Birte Platow
Einrichtung: Evang. Theologie m. SP Systematische Theologie (Lst)
Einführung in die Dogmatik
Modul: Lehramt: A III.1; C I; C II; FB (außer
Didaktikfach); EWSB.A. Nebenfach: A II.1B.A. Phil.-Hist.:
FM 04; FM 05B.A. Sozialwissenschaften: WSM
IV.1MaED: FW 04 und 04Sprache: deutsch
2106 Gebäude D
74
Typ: Seminar
Bettina Wisiorek, M.A.
WS 2013/14
Einführung in die Kirchengeschichte
Modul: Lehramt: A IV.1; C I; C II; FB (außer
Didaktikfach); EWSB.A. Nebenfach: B II.2a; B IV.2B.A.
Phil.-Hist.: FM 06; FM 07B.A. Sozialwissenschaften:
WSM V.1; WSM V.2MaED: FM 04 und 04Sprache:
deutsch
2106 Gebäude D
Typ: Seminar
Kathrin Siemers
Religion und Religionskritik
Modul: Lehramt: B II.2; B III.1; B V.1; B V.4; C I; C II; FB
(außer Didaktikfach)BA Nebenfach: B II.1a; B II.3a; B
IV.1a; B IV 3a; C III.1; C V.1BA Phil.-Hist: FM 04; FM 05;
FM 08; FM 09BA Sozialwissenschaften: WSM IV.1;
WSM VI.1MaED: FW 04 und 04; FW 06.1; FW 07.1; FW
08.1Sprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur zur
Vorbereitung: Michael Weinrich: Religion und
Religionskritik. Ein Arbeitsbuch, Göttingen 2011.
(2104)
Typ: Seminar
Prof. Dr. Bernd
Oberdorfer
Rächen, vergelten, strafen - oder vergeben?
Modul: ETK: M2, M3Lehramt: B II.2; B V.2 B.A.
Nebenfach: B II.1b; B IV.1b; C III.1B.A. Phil.-Hist.: FM
04; FM 05B.A. Sozialwissenschaften: WSM IB.2MaED:
FW 04 und 04; FW 06.2; FW 07.2Sprache:
deutschLiteraturhinweise: - Dietrich, Walter/ Link,
Christian: Die dunklen Seiten Gottes. Band 1: Willkür
und Gewalt, Neukirchen-Vluyn 42002, 128-148.Dietrich, Walter: Rache. Erwägungen zu einem
alttestamentlichen Thema, in: Ders., Theopolitik.
Studien zur Theologie und Ethik des Alten Testamens,
Neukirchen-Vluyn 2002, 117-136. - Freuling, Georg:
Vergeltung (AT), in: Das wissenschaftliche Bibellexikon
im Internet (www.wibilex.de), 2008 (Zugriffsdatum:
18.01.2013).- Sünker, Heinz/ Berner, Knut (Hgg.):
Vergeltung ohne Ende? Über Strafe und ihre
Alternativen im 21. Jahrhundert, Lahnstein 2012. Zehner, Joachim: Das Forum der Vergebung in der
Kirche. Studien zum Verhältnis von Sünden vergebung
und Recht, Gütersloh 1998, Öffentliche Theologie 10,
57-173. - Zenger, Erich: Ein Gott der Rache?
Feindpsalmen verstehen, Biblische Bücher 1, Freiburg
u.a. 1994.
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 42
Typ: Seminar
Lisanne Teuchert
Studieninformationen Evangelische Theologie
( Newsletter )
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: sonstige
Bettina Wisiorek, M.A.
Prof. Dr. Bernd
Oberdorfer
Lisanne Teuchert
Kathrin Siemers
Margit Schuster
Prof. Petra von
Gemünden
Dr. Anke Inselmann
Dr. Birte Platow
Sabine Fartash
Dr. Matthias Dreher
Prof. Winter
Dr. Christopher Große,
M.A.
75
Vorlesungsverzeichnis
Lehrstuhl: Schulpädagogik (Lst)
76
Einführung in didaktisches Handeln in der Schule A
Sprache: deutsch
Hörsaal I Gebäude C
Typ: Vorlesung
Werner Wiater
Einführung in didaktisches Handeln in der Schule B
Sprache: deutsch
Hörsaal I Gebäude C
Typ: Vorlesung
Nikolaus Frank
Theorie der Mittelschule
Sprache: deutsch
3065 Gebäude D
Typ: Vorlesung
Nikolaus Frank
Theorie der Schule
Sprache: deutsch
Hörsaal I Gebäude C
Typ: Vorlesung
Werner Wiater
Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen
Handelns- GS A
Sprache: deutsch
Besprechungsraum 5031, Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Christiane Schloms
Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen
Handelns- GS B
Sprache: deutsch
2103 Gebäude D: Mo. 21.10. 17:30 - 19:00, 2119
Gebäude D: Sa. 23.11. 08:30 - 17:30, So. 24.11. 09:00
- 16:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Sandra Maginot
Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen
Handelns- GS C
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Sandra Maginot
Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen
Handelns- GS D
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D: Do. 31.10. 19:00 - 20:00, 2102
Gebäude D: Sa. 23.11. - So. 24.11.2013 08:15 - 19:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Winfried Trieb
Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen
Handelns- GYM A
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Werner Wiater
Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen
Handelns- GYM B
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Doris Manschke
Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen
Handelns- GYM C
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Beate Bendel
WS 2013/14
Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen
Handelns- GYM D
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D: Fr. 25.10. 14:00 - 19:00, 2101
Gebäude D: Sa. 26.10., Sa. 02.11. 08:30 - 16:30
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Elke Bettina Hörner
(Alumni)
Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen
Handelns- GYM E
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Frank Puschner
Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen
Handelns- MS A
Sprache: deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Sandra Maginot
Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen
Handelns- MS B
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Sandra Maginot
Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen
Handelns- MS C
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D: Do. 17.10. 19:00 - 20:00, 2123
Gebäude D: Fr. 15.11. - So. 17.11.2013 08:15 - 19:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Winfried Trieb
Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen
Handelns- RS A
Sprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Annette Kleer
Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen
Handelns- RS B
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Michael Kühn
Ausgewählte Felder pädagogisch- didaktischen
Handelns- RS C
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Annette Kleer
Beruf, Rolle und Persönlichkeit des Lehrers/ der Lehrerin
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Brigitte Gesler
Beruf, Rolle und Persönlichkeit des Lehrers/ der Lehrerin
- International minded learning
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Eoin Lenihan
Berufsorientierung - A
Sprache: deutsch
2102 Gebäude D: Do. 10.10. 19:00 - 20:00, 2118a
Gebäude D: Fr. 25.10. 15:00 - 19:00, 2119 Gebäude D:
Sa. 26.10. 08:00 - 19:00, 2118 Gebäude D: Fr. 13.12.
Typ: Seminar
Winfried Trieb
77
Vorlesungsverzeichnis
15:00 - 19:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
78
Berufsorientierung - B
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D: Mi. 23.10. 19:00 - 20:00, 2118
Gebäude D: Fr. 08.11. 15:00 - 19:00, 2123 Gebäude D:
Sa. 09.11. 08:00 - 19:00, Fr. 20.12. 15:00 - 19:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Winfried Trieb
Fallarbeit in der Schulberatung - nur für Studierende des
Beratungslehrgangs
Sprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Seminar
Wolf-Dieter Schuster
Förderinstitutionen ( Beratung und Diagnostik im
sonderpädagogischen Kontext )
Sprache: deutsch
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Renate Menges
Gewalt und Mobbing in der Schule
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Wolf-Dieter Schuster
Grundfragen und Grundprobleme der Haupt- bzw.
Mittelschulpädagogik und Haupt- bzw.
Mittelschuldidaktik - A
Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Winfried Trieb
Grundfragen und Grundprobleme der Haupt- bzw.
Mittelschulpädagogik und Haupt- bzw.
Mittelschuldidaktik - B
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Winfried Trieb
Grundfragen und Grundprobleme der Haupt- bzw.
Mittelschulpädagogik und Haupt- bzw.
Mittelschuldidaktik - C (Inklusion)
Sprache: deutsch
3065 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Nikolaus Frank
Klausurenkurs
Sprache: deutsch
2107 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Christiane Schloms
Lernbesonderheiten bei Schülerinnen und Schülern
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D: Fr. 18.10. 14:00 - 18:00, Sa. 19.10.
09:00 - 16:30, 2103 Gebäude D: Sa. 26.10. 09:00 16:30
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Michaela Hieber
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GS A
Sprache: deutsch
3065 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Peter Chott, M.A.
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GS B
Sprache: deutsch
Typ: Seminar
Christiane Schloms
WS 2013/14
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GS D
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Brigitta Sartorelli
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GS E
Sprache: deutsch
2118 Gebäude D: Fr. 25.10. 16:00 - 17:30, 2117
Gebäude D: Fr. 08.11. - So. 10.11.2013 09:00 - 18:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Stefanie Mette
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GYM A
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Werner Wiater
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GYM B
Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Doris Manschke
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GYM C
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D: Do. 07.11. 08:15 - 09:45, 2117
Gebäude D: Fr. 15.11. 08:15 - 16:45, 2101 Gebäude D:
Sa. 16.11. 08:15 - 16:45, So. 17.11. 08:15 - 16:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Beate Bendel
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GYM D
Sprache: deutsch
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Julian Kimmig
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- GYM F
Sprache: deutsch
3065 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Nikolaus Frank
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- MS A
Sprache: deutsch
2119 Gebäude D: Mo. 11.11. 17:30 - 18:00, 2118
Gebäude D: Fr. 22.11. - So. 24.11.2013 08:00 - 18:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Nikolaus Frank
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- MS B
Sprache: deutsch
Besprechungsraum 5031, Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Winfried Trieb
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- MS C
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Winfried Trieb
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- RS A
Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Kristina Völk
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- RS B
(Wintersemester 2013/2014)
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D: Mo. 16.09., Mo. 30.09. 08:00 - 16:00,
2104 Gebäude D: Mo. 23.09. 08:00 - 16:00
Typ: Seminar
Kristina Völk
79
Vorlesungsverzeichnis
Teilnehmerbegrenzung: 30
80
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- RS C
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Annette Kleer
Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen- RS D
Sprache: deutsch
3065 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Nikolaus Frank
Planung und Analyse von Lehr-Lernprozessen GS C
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Christiane Schloms
Prozessorientierte Beratung - Vertiefungsseminar
Sprache: deutsch
Besprechungsraum 5031, Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Monika Jäckle
Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf A
- nur für Beratunggstudierende
Sprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Monika Jäckle
Psychosoziale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf B
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D: Di. 22.10. 13:15 - 13:45, 2117
Gebäude D: Fr. 29.11. 14:30 - 20:00, Sa. 30.11. - So.
01.12.2013 08:00 - 17:30
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Monika Jäckle
Pädagogische Gesprächsführung in der Schule
( Gespräche mit Eltern, Lehrern, Schülern )
Sprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Wolf-Dieter Schuster
Schul- und Unterrichtsforschung: Förderung von
Methodenkompetenz (Lernen lernen)
Sprache: deutsch
3065 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Peter Chott, M.A.
Sozialpädagogik im schulischen und außerschulischen
Bereich
Sprache: deutsch
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Stefanie Jehle
Stärkung der
Persönlichkeit/Beziehungsgestaltung/Salutogenese im
Lehrerberuf
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Beate Bendel
Trainingsseminar zum Umgang mit Kindern mit
besonderem Förderbedarf ( AD(H)S,
Verhaltensauffälligkeiten, Hochbegabung, Legasthenie )
Sprache: deutsch
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Wolf-Dieter Schuster
WS 2013/14
Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern
A
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Doris Manschke
Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern
B
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Doris Manschke
Verhaltensauffälligkeiten bei Schülerinnen und Schülern
C
Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Michaela Hieber
Von der Sachkompetenz zum pädagogisch didaktischen Handeln in der Umwelterziehung und
Umweltbildung
Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Nikolaus Frank
Wissenschaftliche Grundlagen der Schulpädagogik
( Biologische Grundlagen des Lehrens und Lernens )
Sprache: deutsch
2103 Gebäude D: Mo. 16.12. 17:30 - 18:00, 2123
Gebäude D: Fr. 17.01. - So. 19.01.2014 08:00 - 18:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Nikolaus Frank
Wissenschaftstheoretische Grundlagen der
Schulpädagogik - Personen der Didaktikgeschichte
( Comenius, Herbart, Kerschensteiner, Roth, Pestalozzi,
Montessori, Klafki )
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Werner Wiater
Professur: Psychologie m.b.B.d. Pädagogischen Psychologie (Professur)
04 09 02
0001
Psychologie II für Lehramtsstudierende - Bedingungen
von Lehr-Lernprozessen ( Vertretung Professur )
Modul: EwS-Psy-11, Nr. 1; Erg. Modul E6Sprache:
deutsch
Hörsaal I Sigma-Park
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Maria Agthe
N. N.
Anmeldung zum Seminar "Gesprächsführung im
Schulalltag" für Beratungslehrkräfte (BL-Psy-04 Nr. 1)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Anmeldung
Janine Ladwig, Dipl.Psych.
Prüfungskolloquium des WPF Diagnostik und Beratung
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Übung
Janine Ladwig, Dipl.Psych.
Gesprächsführung und Beratung im Schulalltag
Modul: EwS-Psy-11, Nr. 2BL-Psy-04 Nr. 1MaLA-EWSEBL-04 Nr. 1Sprache: deutsch
Typ: Seminar
Janine Ladwig, Dipl.Psych.
81
Vorlesungsverzeichnis
1019 Gebäude D: Do. 17.10. 19:15 - 20:45, Fr. 29.11.
13:15 - 17:15, 2118 Gebäude D: Sa. 30.11. 09:30 17:30, So. 01.12. 09:30 - 16:30
Teilnehmerbegrenzung: 30
Lehr-Lern-Prozesse: Vertiefung ausgewählter Bereiche (
Innovative Ansätze des Lehrens und Lernens )
Modul: Ews-Psy-11 Nr. 2Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Prof. Dr. Maria Agthe
N. N.
Lernen in Gruppen (Kooperatives Lernen) ( Ausgewählte
Themen der Pädagogischen Psychologie )
Modul: BA M8CSprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Prof. Dr. Maria Agthe
N. N.
Psychologische Gesprächsführung und Beratung
(Kompetenz- und praxisorientiert)
Modul: M10CSprache: deutsch
Besprechungsraum 5031, Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Seminar
Janine Ladwig, Dipl.Psych.
Wissenschaftliches Denken und Argumentieren
( Ausgewählte Themen der Entwicklungspsychologie )
Modul: M8DSprache: deutsch
2119 Gebäude D: Mi. 23.10. 17:30 - 19:00, 2108
Gebäude D: Fr. 15.11. 14:00 - 18:00, 2118 Gebäude D:
Sa. 16.11., Sa. 14.12., Sa. 18.01. 10:00 - 18:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Prof. Dr. Maria Agthe
NN
Professur: Musikwissenschaft (Professur)
0002
Musikgeschichte im Überblick
Modul: KuKBac-01-MWKuKBac-02-MWKuKBac-31MWKuKBacWB-01-MWKuKBacWB-02-MWKuKBacWB04-ABBacKuK 01-GE Nr. 1BacKuK 06-GE Nr. 1BacKuK
13-FA Nr. 2-3BacKuK 18-FA Nr. 2-3BacGEO-NFKuK1BacGEO-NF-KuK2WBKuK 01BacMuK11-E4200BacMuw 01, Nr. 1GsMu-44-MW Nr. 1,2,3HsMu-44MW Nr. 2,3RsMu-44-MW Nr. 2,3BacGEO-NFKuK1Sprache: deutschLiteraturhinweise: - Werner
Braun, Die Musik des 17. Jahrhunderts
(NeuesHandbuch der Musikwissenschaft 4), Wiesbaden
[u.a.]1981.- Carl Dahlhaus, Die Musik des 18.
Jahrhunderts (NeuesHandbuch der Musikwissenschaft
5), Laaber 1985.- Carl Dahlhaus, Die Musik des 19.
Jahrhunderts (NeuesHandbuch der Musikwissenschaft
6), Wiesbaden [u.a.]1980.- Hermann Danuser, Die Musik
des 20. Jahrhunderts(Neues Handbuch der
Musikwissenschaft 7), Laaber 1984.
3022 Seminar Musikwissenschaft
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Franz Körndle
0017
Tutorium Analyse
Modul: KuKBac-01-MW/WPKuKBac-21-MTKuKBac-32EMWBKuK 01BacGEO NF-KuK1Bac_Geo_NF_KuK2Sprache: deutsch
(Raum 3022 Gebäude G)
Typ: Tutorium
Benedikt Brilmayer,
M.A.
0017
Tutorium zur Vorlesung Musikgeschichte
Modul: KuKBac-01-MWKuKBac-02-MWKuKBac-31MWKuKBac-03-EMBacKuK 01-GE Nr. 3BacKuK 06-GE
Typ: Tutorium
Benedikt Brilmayer,
M.A.
82
WS 2013/14
Nr. 3WBKuK 01BacMuw01 Nr. 5 (alt)BacMuw01 Nr. 3
(neu)BacGEO-NF-KuK1Sprache: deutsch
(Raum 3022 Gebäude G)
0006
Analyse II
Modul: KuKBac-03-EMKuKBac-32-EMKuKBacWB-03EMKuKBac-11-MTKuKBac-41-MTBacKuK 12-MT Nr. 13BacKuK 17-MT Nr. 1-3WBKuK 01BacMuw 04 Nr.
1,2BacMuw 05 Nr. 1,2BacMuK 11 E4BA Muk neu: N
2BacMuw 11 Nr. 3,4BacMuw 21 Nr. 2,3GsMu-44-MW Nr.
2,3HsMu-44-MW Nr. 2,3RsMu-44-MW Nr.
2,3Bac_Geo_NF_KuK2Sprache: deutsch
(Raum 3022 Gebäude G)
Typ: Proseminar
Prof. Dr. Johannes
Hoyer
0003
Analyse III
Modul: KuKBac-03-EMKuKBac-32-EMKuKBacWB-03EMKuKBac-21-MTKuKBac-51-MTKuKBac-16MT/WPBacKuK 12-MT Nr. 1-3BacKuK 17-MT Nr. 13WBKuK 01BacMuw21 Nr. 2,3BacMuw04 Nr.
1,2BacMuw05 Nr. 1,2Altes ModulhandbuchGsMu-44MW/4HsMu-44-MW/4RsMu-44-MW/7Neues
Modulhandbuch GsMu-44-MW/6HsMu-44-MW/6RsMu44-MW/6Bac_Geo_NF_KuK2Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Proseminar
Prof. Dr. Franz Körndle
0013
Der Orden vom hohen C - Paul Klee (1879-1940):
zwischen Malerei und Musik
Modul: KuKBac-12-FAKuKBac-42-FAKuKBacWB-04ABBacMuK11-E4-200BacKuK 13-FA Nr. 1-3BacKuK 18FA Nr. 1-3WBKuK 01BacMuw 01 Nr. 2BacMuw 02 Nr.
1,2,3BacMuw 04 Nr. 1,2BacMuw 06 Nr. 2BacMuK 11
E4BA Muk neu: N 2BacMuw 01 Nr. 3BacMuw 11 Nr.
2BacMuw 21 Nr. 2,3GsMu-44-MW Nr. 2,3HsMu-44-MW
Nr. 2,3RsMu-44-MW Nr. 2,3Sprache: deutsch
(Raum 3022 Gebäude G)
Typ: Proseminar
Prof. Dr. Johannes
Hoyer
0010
Einführung in die Musikwissenschaft
Modul: KuKBac-01-MWKuKBac-02-MWKuKBac-31MWKuKBac-03-EMKuKBac-32-EMKuKBac-11MTKuKBac-41-MTKuKBacWB-01-MWKuKBacWB-02MWKuKBacWB-03-EM KuKBacWB-32-EMBacKuK 01GE Nr. 2BacKuK 06-GE Nr. 2WBKuK 01BacMuw 01 Nr.
2 (alt/neu)BacMuw 02 Nr. 1, 2, 3BacGEO-NFKuK1Sprache: deutsch
3022 Seminar Musikwissenschaft
Typ: Proseminar
Moritz Kelber, M.A.
0007
Einführung in die Notenschrift
Modul: KuKBac-12-FAKuKBac-42-FAKuKBacWB-01MWKuKBacWB-02-MWBacMuK09-N2BacKuK 01-GE
Nr. 4-5BacKuK 12-MT Nr. 1-3BacKuK 17-MT Nr. 13WBKuK 01BacMuw 01 Nr. 2BacMuw 02 Nr.
1,2,3BacMuw 11 Nr. 3,4BacMuw 21 Nr. 2,3GsMu-44MW Nr. 4, 5HsMu-44-MW Nr. 5RsMu-44-MW Nr. 5,
6BacGEO-NF-KuK2Sprache: deutschLiteraturhinweise:
Die Artikel „Notation“ in:- MGG, Sachteil,
Kassel u.a. 21996, 1997.- Willibald Gurlitt/Hans Heinrich
Eggebrecht (Hrsg.): Riemann Musiklexikon Sachteil,
Mainz u.a.121967.- Johannes Wolf: Handbuch der
Notationskunde, Leipzig 1919- Willi Apel: Notation der
polyphonen Musik, Leipzig 1962- Karl Schnürl: 2000
Jahre europäische Musikschriften. Eine Einführung in
die Notationskunde, Wien 2000.
(Raum 3022 Gebäude G)
Typ: Proseminar
Hans Ganser, M.A.
83
Vorlesungsverzeichnis
0004
Interpretations- und Aufführungsforschung
Modul: KuKBac-13-FE1KukBac-41-MTKuKBac-11MTKuKMA-01-FEBacMuK09-N2BacKuK 02-FE Nr. 13BacKuK 07-FE Nr. 1-3BacKuK 11-FE Nr. 1WBKuK
01BacMuw 02 Nr. 1,2,3BacMuw 03 Nr. 1, 2BacMuw 04
Nr. 1, 2BacMuw 11 Nr. 3BacMuw 21 Nr. 4GsMu-44-MW
Nr. 2,3HsMu-44-MW Nr. 2,3RsMu-44-MW Nr.
2,3Sprache: deutsch
(LMZ, Maximiliansstr. 59, Raum 101)
Typ: Proseminar
Prof. Dr. Franz Körndle
0015
Klaviermusik des 18. Jahrhunderts
Modul: KuKBac-12-FAKuKBac-42-FAKuKBacWB-04ABBacKuK 13-FA Nr. 1-3BacKuK 18-FA Nr. 1-3 WBKuK
01BacMuw 01 Nr. 2BacMuw 02 Nr. 1,2,3BacMuw 04 Nr.
1,2BacMuw 06 Nr. 2BacMuK 11 E4BA Muk neu: N
2BacMuw 11 Nr. 2BacMuw 21 Nr. 2,4GsMu-44-MW Nr.
2,3HsMu-44-MW Nr. 2,3RsMu-44-MW Nr. 2,3Sprache:
deutsch
(Raum 3022 Gebäude G)
Typ: Proseminar
PD Dr. Erich Tremmel
0012
Musik im Rahmen von Fördermaßnahmen,
psychosozialer Hygiene und Prävention
Modul: KuKBac-13-FE1KuKMA-01-FEBacKuK 02-FE Nr.
1-3BacKuK 07-FE Nr. 1-3BacKuK 11-FE Nr. 1WBKuK
01BacMuK09-N2BacMuw 02 Nr. 1,2,3BacMuw 03 Nr. 1,
2BacMuw 04 Nr. 1, 2BacMuw 11 Nr. 3BacMuw 21 Nr.
4GsMu-44-MW Nr. 2,3HsMu-44-MW Nr. 2,3RsMu-44MW Nr. 2,3BacGEO-NF-KuK2Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Proseminar
Prof. Dr. Tonius
Timmermann
0011
Musikalische Kulturgeschichte am Beispiel der
Münchner Fürstenhochzeit von 1568
Modul: KuKBac-41-MTKuKBac-21-MTKuKBac-51MTKuKBac-16-MT/WPKuKBac-12-FAKuKBac-42FABacKuK 13-FA Nr. 1-3BacKuK 18-FA Nr. 1-3WBKuK
01BacMuw 01 Nr. 2BacMuw 02 Nr. 1,2,3BacMuw 04 Nr.
1,2BacMuw 06 Nr. 2BacMuK 11 E4BA Muk neu: N
2BacMuw 11 Nr. 2BacMuw 21 Nr. 2,4GsMu-44-MW Nr.
2,3HsMu-44-MW Nr. 2,3RsMu-44-MW Nr. 2,3Sprache:
deutsch
3022 Seminar Musikwissenschaft
Typ: Proseminar
Francesco Pezzi, M.A.
0008
Tanz, Suite, Ballett - zur Geschichte der Tanzmusik
Modul: KuKBacWB-04-ABKuKBac-12-FAKuKBac-42FAKuKBac-41-MTBacMuK11-E4-200BacKuK 13-FA Nr.
1-3 BacKuK 18-FA Nr. 1-3 WBKuK 01B.A. NF
Musikwissenschaft:BacMuw 01 Nr. 2BacMuw 02 Nr.
1,2,3BacMuw 04 Nr. 1,2BacMuw 06 Nr. 2BacMuK 11
E4BA Muk neu: N 2BacMuw 11 Nr. 2BacMuw 21 Nr.
2,4GsMu-44-MW Nr. 2,3HsMu-44-MW Nr. 2,3RsMu-44MW Nr. 2,3Sprache: deutsch
3022 Seminar Musikwissenschaft
Typ: Proseminar
Hans Ganser, M.A.
0009
Grundlagen der allgemeinen Musiklehre
Modul: KuKBac-01-MWKuKBac-02-MWKuKBac-31MWKuKBac-03-EMKuKBac-32-EMKuKBac-11MTKuKBac-41-MTKuKBacWB-01-MWKuKBacWB-02MWKuKBacWB-03-EMKuKBacWB-32-EMBacGEO-NFKuK2BacKuK 01-GE Nr. 4-5BacKuK 12-MT Nr. 13BacKuK 17-MT Nr. 1-3WBKuK 01BacMuK09N2BacMuw 01 Nr. 2 (alt/neu)BacMuw 02 Nr. 1, 2,
3BacGEO-NF-KuK2Sprache: deutsch
Typ: Proseminar
mit Übung
Benedikt Brilmayer,
M.A.
84
WS 2013/14
(Raum 3022 Gebäude G)
0001
Lektüre: Lehrschriften von Johann Joachim Quantz, Carl
Philipp Emanuel Bach und Leopold Mozart
Modul: KuKBac-21-MTKuKBac-51-MTKuKMA-03MT1KuKMA-07-MT2BacKuK 21-MT Nr. 1BacKuK 26-MT
Nr. 1MAKuK 01-MT Nr. 1-2WBKuK 01BacMuw21 Nr.
1,2,3BacMuw04 Nr. 1,2BacMuw05 Nr. 1,2BacMuw06 Nr.
1,2Sprache: deutsch
(Raum 3022 Gebäude G)
Typ: Hauptseminar
Prof. Dr. Franz Körndle
0005
Doktorandenkolloquium
Modul: KuKMA-02-FAMAKuK 01-MT Nr. 1-2WBKuK
01Sprache: deutsch
(Raum 3022 Gebäude G)
Typ: Kolloquium
Prof. Dr. Franz Körndle
0014
Doktorandenkolloquium
Modul: KuKMA-02-FAMAKuK 01-MT Nr. 1-2WBKuK
01Sprache: deutsch
3022 Seminar Musikwissenschaft
Typ: Kolloquium
Prof. Dr. Johannes
Hoyer
Fachbereich: Pädagogik
Fachbereich: Philosophie
Professur: Didaktik der Arbeitslehre (Professur)
04 11 0010
Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden
fachdidaktischen Praktikum ( Freier Bereich )
Sprache: deutsch
Besprechungsraum 5031, Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 14
Typ: Übung
Claudia Schott
04 11 0009
Buchführung ( Freier Bereich )
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Übung
LP: 2
Dipl.-Oec. Ralph Rauert
04 11 0012
Examensübung (Staatsexamen)
Sprache: deutsch
(2101)
Typ: Übung
Prof. Dr. Karin
Aschenbrücker
04 11 0011
Basisqualifikation Berufsorientierung
( Mittelschulpädagogik/-didaktik )
Sprache: deutsch
KHG Stimpfle-Saal
Teilnehmerbegrenzung: 60
Typ: Seminar
Claudia Schott
04 11 0013
Doktorandenseminar
Sprache: deutsch
Typ: Seminar
Prof. Dr. Karin
Aschenbrücker
85
Vorlesungsverzeichnis
2101 Gebäude D
04 11 0015
Einführung in die Wirtschaftsforschung
Sprache: deutsch
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
LP: 4
Marco Schröder, M.A.,
M.A.
04 11 0003
Fachdidaktik Arbeitslehre (vhb)
Sprache: deutsch
2110 Gebäude D
Typ: Seminar
Prof. Dr. Karin
Aschenbrücker
04 11 0014
Medienökonomie
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 4
Alexandra Zernikel,
M.A.
04 11 0017
Theoretische Grundlagen der Ökonomie
Sprache: deutsch
(Raum 1018)
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 4
Alexandra Zernikel,
M.A.
04 11 0016
Wirtschaftsberichterstattung
Sprache: deutsch
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 45
Typ: Seminar
LP: 4
Marco Schröder, M.A.,
M.A.
04 11 0004
Berufswahl und berufliche Entwicklung
( Aufbaukompetenzen Arbeitslehre Aufbaumodul )
Sprache: deutsch
KHG Stimpfle-Saal
Teilnehmerbegrenzung: 60
Typ: Proseminar
Marco Schröder, M.A.,
M.A.
Alexandra Zernikel,
M.A.
04 11 0002
Einführung in das Lernfeld Arbeitslehre ( ArbeitslehreKompetenzen und Unterrichtsforschung Basismodul )
Sprache: deutsch
2110 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 60
Typ: Proseminar
Barbara Keppeler
04 11 0006
Ökonomie I (BWL) ( Vertiefungsmodul )
Sprache: deutsch
2106 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 96
Typ: Proseminar
Prof. Dr. Karin
Aschenbrücker
04 11 0007
Ökonomie II (VWL) ( Vertiefungskompetenzen
Arbeitslehre Vertiefungsmodul )
Sprache: deutsch
2106 Gebäude D
Typ: Proseminar
Diplomökonom Alfred
Geierhos
04 11 0005
Beruf und Lebensspanne ( Aufbaumodul )
Sprache: deutsch
Hörsaal III Gebäude C
Teilnehmerbegrenzung: 60
Typ: Hauptseminar
Prof. Dr. Karin
Aschenbrücker
04 11 0008
Fachdidaktik Wirtschaftslehre ( Vertiefungsmodul )
Sprache: deutsch
2110 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 60
Typ: Hauptseminar
Prof. Dr. Karin
Aschenbrücker
04 11 0001
Einführungsveranstaltung
Sprache: deutsch
2105 Gebäude D
Typ: sonstige
Alexandra Zernikel,
M.A.
Marco Schröder, M.A.,
M.A.
86
WS 2013/14
Lehrstuhl: Musikpädagogik (Lst)
04 13 01
0088
Akkordeon Renner-Kiese
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 3
Typ: Vorlesung
Karin Renner-Kiese
Einzelunterricht Musikpädagogik ( Veranstaltung zum
Management der Einzelunterrichtsveranstaltungen
Musikpädagogik )
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 20000
Typ: Vorlesung
Johann Winter
Gesang Bornschlegl
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 8
Typ: Vorlesung
Stephanie Bornschlegl,
Dozentin Gesang
Gesang Frisch To.
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 11
Typ: Vorlesung
Torsten Frisch
Gesang Frisch Wol.
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 11
Typ: Vorlesung
Wolfgang Frisch
Gesang Fröhlich
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 9
Typ: Vorlesung
Monika FröhlichSchweiger
Gesang Grundke
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 6
Typ: Vorlesung
Naomi Grundke
Gesang Payer
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Vorlesung
Dobrochna Payer
Gesang Röttig-Leiker
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 8
Typ: Vorlesung
Angelika Roettig-Leiker,
Dipl.-Päd.
Gesang Warteliste
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 73
Typ: Vorlesung
N. N.
Gesang Winkler
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 11
Typ: Vorlesung
Ljiljana Winkler
Gitarre Holzhauser Jos.
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 5
Typ: Vorlesung
Josef Holzhauser
87
Vorlesungsverzeichnis
88
Gitarre Hölzl
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 6
Typ: Vorlesung
Luís Hölzl
Gitarre Kosel
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 5
Typ: Vorlesung
Felix Kosel, Dipl.Musikpädagoge
Gitarre Kristen
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 5
Typ: Vorlesung
Birgit Kristen,
Musikerin, Gitarre
Gitarre-Schupra Holzhauser Jos.
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 3
Typ: Vorlesung
Josef Holzhauser
Gitarre-Schupra Hölzl
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 2
Typ: Vorlesung
Luís Hölzl
Gitarre-Schupra Kristen
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 4
Typ: Vorlesung
Birgit Kristen,
Musikerin, Gitarre
Gitarre-Schupra Kutter
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 1
Typ: Vorlesung
Stefan Kutter
Klarinette Rabien
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 1
Typ: Vorlesung
Johann Winter
Klavier Süß
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 5
Typ: Vorlesung
Dozentin für Klavier
Sabine Süß, LMZ
Augsburg
Klavier Winter
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 14
Typ: Vorlesung
Johann Winter
Klavier Wittmann
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 5
Typ: Vorlesung
Johannes Wittmann
Klavier-Schupra Winter
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 3
Typ: Vorlesung
Johann Winter
Querflöte Winter Ju.
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 1
Typ: Vorlesung
Jutta Winter
WS 2013/14
Saxophon Vogg
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 3
Typ: Vorlesung
Robert Vogg
Stimmphysiologie
Modul: Neues ModulhandbuchHsMu-42DF/1GsHsRsMu-45-MW/1Sprache: deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Bernhard
Hofmann
Trompete Günzel
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Vorlesung
Christoph Günzel
Violine Berger
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 1
Typ: Vorlesung
Jane Berger
Mailverteiler Lehrstuhl Musikpädagogik
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 300
Typ: Anmeldung
Prof. Dr. Bernhard
Hofmann
Dr. Andreas Becker
Dr. Daniel Mark
Eberhard
Monika FröhlichSchweiger
AD Bernd-Georg
Mettke
Kilian Sprau
Christoph Teichner
Johann Winter
Irmtraud Hegendörfer
Allgemeine Musiklehre
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/3HsMu-42DF/2Sprache: deutsch
(3020)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Übung
AD Bernd-Georg
Mettke
Allgemeine Musiklehre
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/3HsMu-42DF/2Sprache: deutsch
(3020)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Übung
AD Bernd-Georg
Mettke
Ausgewähltes Thema zur empirischen Musikpädagogik
bzw. zur systematischen Musikwissenschaft: Musik im
Rahmen von Fördermaßnahmen, psychosozialer
Hygiene und Prävention
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-45MW/3MaLa-FW-Mu-02BA EWS M7CIIDSprache:
deutsch
(3020)
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Übung
Prof. Dr. Tonius
Timmermann
Basisqualifikation: Singen und Vokaldidaktik
Sprache: deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Übung
Dr. Andreas Becker
Basisqualifikation: Vokaldidaktik
Sprache: deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Übung
Uwe Rachuth
89
Vorlesungsverzeichnis
90
Basisqualifikation: Vokaldidaktik
Sprache: deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Übung
Gertrud Schwoshuber
Basisqualifikation: Vokaldidaktik
Sprache: deutsch
(3001): Sa. 25.01., Sa. 08.02. 09:00 - 17:00, (2028):
Sa. 22.02. 09:00 - 17:00
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Übung
Gertrud Schwoshuber
Big Band
Modul: Neues ModulhandbuchFB-GsHs-DFMus/1GsHsRs-Mu-41-MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1FBGsHsRs-Mus/3FB-GsHsRs-Mus/4BA EWS M10PI/III
ISprache: deutsch
(3001)
Typ: Übung
Dr. Daniel Mark
Eberhard
Prof. Dr. Bernhard
Hofmann
Ensemblearbeit I
Modul: Neues ModulhandbuchHsMu-43DF/6GsHsRsMu-42-MP/1FB-GsHsRs-Mus/8Sprache:
deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Übung
AD Bernd-Georg
Mettke
Ensemblearbeit III (Übung für Prüfungskandidaten)
Modul: Neues ModulhandbuchFBGsHs-DFMus/5FBGsHsRsUF-Mus/5FBGsHsRs-Mus/8Sprache:
deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Übung
Johann Winter
Kammerchor der Universität
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsMu-41-DF/1FBGsHs-DF-Mus/1GsHsRs-Mu-41-MP/1GsHsRs-Mu-41MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1FB-GsHsRs-Mus/1FBGsHsRs-Mus/4BA EWS M10PI/III ISprache: deutsch
(3001)
Typ: Übung
Dr. Andreas Becker
Kammermusik
Modul: Neues ModulhandbuchFB-GsHs-DFMus/1GsHsRs-Mu-41-MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1FBGsHsRs-Mus/4Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Übung
Johann Winter
Korrepetition (für Unterrichtsfachstudierende zur
Vorbereitung auf Vortragsabende und Prüfungen)
( Vorbereitung auf Prüfungen und Vortragsabende )
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Übung
Geoffrey Abbott
Korrepetition (für Unterrichtsfachstudierende zur
Vorbereitung auf Vortragsabende und Prüfungen)
Sprache: deutsch
(2005)
Typ: Übung
Johann Winter
Kreatives Gestalten: Klassenmusizieren
(Arrangiertechniken)
Modul: Neues ModulhandbuchGsHs-Mu-41DF/2GsHsRsMu-42-MP/4BA EWS M7CIIFSprache:
deutsch
(3020)
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Übung
Christoph Teichner
WS 2013/14
Kreatives Gestalten: Rhythmik und Bewegung
Modul: Neues ModulhandbuchGsHs-Mu-41DF/2GsHsRsMu-42-MP/4BA EWS M7CIIFSprache:
deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Übung
Felicitas Faessler
Kreatives Gestalten: Rhythmik und Bewegung
Modul: Neues ModulhandbuchGsHs-Mu-41DF/2GsHsRsMu-42-MP/4BA EWS M7CIIFSprache:
deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Übung
Felicitas Faessler
Kreatives Gestalten: Rhythmik und Percussion
Modul: Neues ModulhandbuchGsHs-Mu-41DF/2GsHsRsMu-42-MP/4BA EWS M7CIIFBA EWS
M10PI/II/IIIKSprache: deutsch
(3017)
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Übung
Joachim Holzhauser
Kreatives Gestalten: Rhythmik und Percussion
Modul: Neues ModulhandbuchGsHs-Mu-41DF/2GsHsRsMu-42-MP/4BA EWS M7CIIFBA EWS
M10PI/II/IIIKSprache: deutsch
(3017)
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Übung
Joachim Holzhauser
Medien im MU (Anwendungen)
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-46-MD/4FBGsHsRs-Mus/6BA EWS M10PI/II/IIIGSprache: deutsch
(2004)
Teilnehmerbegrenzung: 16
Typ: Übung
Johann Winter
Medien im MU (Grundlagen)
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-46-MD/3BA
EWS M10PI/II/IIIFSprache: deutsch
(2004)
Teilnehmerbegrenzung: 16
Typ: Übung
Johann Winter
Methoden des Musikunterrichts in der Grundschule
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/6GsMu-46MD/7Sprache: deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Übung
AD Bernd-Georg
Mettke
NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel I (Gitarre)
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41DF/4Sprache: deutsch
(2005)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Reza Chitsaz
NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel I (Gitarre)
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41DF/4Sprache: deutsch
(2028)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Birgit Kristen,
Musikerin, Gitarre
NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel I (Gitarre)
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41DF/4Sprache: deutsch
(3017)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Stefan Kutter
91
Vorlesungsverzeichnis
92
NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel I (Gitarre)
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41DF/4Sprache: deutsch
(2005)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
N. N.
NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel I (Klavier)
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41DF/4Sprache: deutsch
(2003/2005)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Rüdiger Schwab
NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel I (Klavier)
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/3HsMu-41DF/4Sprache: deutsch
(2003/2005)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Rüdiger Schwab
NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel II (Gitarre)
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/4HsMu-41DF/5Sprache: deutsch
(2005)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Reza Chitsaz
NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel II (Gitarre)
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/4HsMu-41DF/5Sprache: deutsch
(2028)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Birgit Kristen,
Musikerin, Gitarre
NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel II (Gitarre)
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/4HsMu-41DF/5Sprache: deutsch
(3017)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Stefan Kutter
NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel II (Gitarre)
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/4HsMu-41DF/5Sprache: deutsch
(2005)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
N. N.
NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel II (Klavier)
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/4HsMu-41DF/5Sprache: deutsch
(2003/2005)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Rüdiger Schwab
NUR DIDAKTIKFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel II (Klavier)
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-41-DF/4HsMu-41DF/5Sprache: deutsch
(2003/2005)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Rüdiger Schwab
NUR UNTERRICHTSFACH: Kreatives Gestalten: PopImprovisation auf dem Klavier
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-42-MP/4BA
Typ: Übung
Helmut Sinz
WS 2013/14
EWS M7CIIFSprache: deutsch
(2003/2005)
Teilnehmerbegrenzung: 10
NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel: Begleittechniken (z.B. Folklore)
(Gitarre); Bezeichnung nach altem Modulhandbuch:
Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel IV/V/VI
Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42MP/4/5/6Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41MP/4bBA EWS M10PI/II/IIIDSprache: deutsch
(3017)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Christoph Müller
NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel: Begleittechniken (z.B. Folklore)
(Klavier) / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch:
Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel IV / V /
VI
Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42MP/4/5/6Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41MP/4bBA EWS M10PI/II/IIIDSprache: deutsch
(2003/2005)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Christoph Teichner
NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel: Begleittechniken (z.B. Populäre
Musik) (Gitarre); Bezeichnung nach altem
Modulhandbuch: Schulpraktisches Singen und
Instrumentalspiel IV/V/VI
Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42MP/4/5/6Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41MP/4bBA EWS M10PI/II/IIIDSprache: deutsch
(3017)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Christoph Müller
NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel: Begleittechniken (z.B. Populäre
Musik) (Klavier) / Bezeichnung nach altem
Modulhandbuch: Schulpraktisches Singen und
Instrumentalspiel IV / V / VI
Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42MP/4/5/6Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41MP/4cBA EWS M10PI/II/IIIDSprache: deutsch
(2003/2005)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Christoph Teichner
NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel: Begleittechniken (z.B. Populäre
Musik) (Klavier) / Bezeichnung nach altem
Modulhandbuch: Schulpraktisches Singen und
Instrumentalspiel IV/V/VI
Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42MP/4/5/6Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41MP/4cBA EWS M10PI/II/IIIDSprache: deutsch
(2003/2005)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Helmut Sinz
NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel: Begleittechniken (z.B. Volkslied) /
Bezeichnung nach altem Modulhandbuch:
Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel IV / V /
VI (Gitarre)
Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42MP/4/5/6Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41MP/4aBA EWS M10PI/II/IIIDSprache: deutsch
(3017)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Stefan Kutter
93
Vorlesungsverzeichnis
94
NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel: Begleittechniken (z.B. Volkslied)
(Klavier) / Bezeichnung nach altem Modulhandbuch:
Schulpraktisches Singen und Instrumentalspiel IV / V /
VI
Modul: Altes ModulhandbuchGsHsRsMu-42MP/4/5/6Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41MP/4aBA EWS M10PI/II/IIICSprache: deutsch
(2003/2005)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Christoph Teichner
NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel: Grundlagen Gitarre
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41-MP/3BA
EWS M10PI/II/IIIBSprache: deutsch
(3017)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Christoph Müller
NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel: Grundlagen Klavier
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41-MP/3BA
EWS M10PIBSprache: deutsch
(2003/2005)
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Übung
Christoph Teichner
NUR UNTERRICHTSFACH: Schulpraktisches
Instrumentalspiel: Grundlagen Klavier
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-41-MP/3BA
EWS M10PIBSprache: deutsch
(2003/2005)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Christoph Teichner
Praxis Populärer Musik
Modul: Altes ModulhandbuchHsMu-41-DF/10GsMu-42MP/12HsMu-42-MP/11RsMu-46-MD/4Neues
ModulhandbuchHsMu-41-DF/3GsHsRsMu-42-MP/3BA
EWS M10PIIJSprache: deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Übung
Prof. Dr. Bernhard
Hofmann
Probenwochenende des Universitätschores
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 250
Typ: Übung
Dr. Andreas Becker
Repetitorium Schulpraktisches Instrumentalspiel für
Examenskandidaten GS/HS (Didaktikfach)
Sprache: deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Übung
Prof. Dr. Bernhard
Hofmann
Schulpraktisches Instrumentalspiel (Akkordeon)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Karin Renner-Kiese
Schulpraktisches Singen
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsMu-41DF/1Sprache: deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 35
Typ: Übung
Monika FröhlichSchweiger
Singen, Sprechen, Präsentieren
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-45MW/2Sprache: deutsch
(3001)
Typ: Übung
Monika FröhlichSchweiger
WS 2013/14
Teilnehmerbegrenzung: 25
Stimmbildung und Sprecherziehung
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/2HsMu-43DF/2Sprache: deutsch
(Auditorium)
Teilnehmerbegrenzung: 100
Typ: Übung
Dr. Andreas Becker
Tonsatz / Gehörbildung I
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-43MT/1Sprache: deutsch
(3020)
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Übung
Kilian Sprau
Tonsatz / Gehörbildung I
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-43MT/1Sprache: deutsch
(3020)
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Übung
Kilian Sprau
Tonsatz / Gehörbildung III
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-43MT/3Sprache: deutsch
(3020)
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Übung
Kilian Sprau
Tonsatz / Gehörbildung III
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-43MT/3Sprache: deutsch
(3020)
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Übung
Kilian Sprau
Tutorium: Schulpraktisches Instrumentalspiel: Gitarre
(Anfänger) Mindestteilnehmerzahl: 4
Sprache: deutsch
(3017)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Christoph Müller
Tutorium: Schulpraktisches Instrumentalspiel: Klavier
(Anfänger) Mindestteilnehmerzahl: 4
Sprache: deutsch
(2003/2005)
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Helmut Sinz
Universitätschor (in Verbindung mit dem dazugehörigen
Probenwochenende)
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsMu-41-DF/1FBGsHs-DF-Mus/1GsHsRs-Mu-41-MP/1GsHsRs-Mu-41MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1FB-GsHsRs-Mus/1FBGsHsRs-Mus/4BA EWS M10PI/III ISprache: deutsch
(Auditorium)
Teilnehmerbegrenzung: 250
Typ: Übung
Dr. Andreas Becker
Universitätsorchester
Modul: Neues ModulhandbuchFB-GsHs-DFMus/1GsHsRs-Mu-41-MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1FBGsHsRs-Mus/2FB-GsHsRs-Mus/4BA EWS M10PI/III
ISprache: deutsch
(Auditorium)
Typ: Übung
AD Bernd-Georg
Mettke
Vokale Kammermusik
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsMu-41-DF/1FBGsHs-DF-Mus/1GsHsRs-Mu-41-MP/1GsHsRs-Mu-41MP/2FB-GsHsRs-UF-Mus/1FB-GsHsRs-Mus/4BA EWS
M10PI/III ISprache: deutsch
(3001)
Typ: Übung
Monika FröhlichSchweiger
95
Vorlesungsverzeichnis
Teilnehmerbegrenzung: 20
96
Aktuelle Fragen zur Musikpädagogik und Musikdidaktik
(Seminar für Examenskandidaten)
Sprache: deutsch
(2028)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Prof. Dr. Bernhard
Hofmann
Analyse: Ausgewählte Beispiele (Romantik / 20.
Jahrhundert) (Anmeldung über die Digicampusseite
Musikwissenschaft) / Bezeichnung nach altem
Modulhandbuch: Analyse III
Modul: Altes ModulhandbuchGsHsMu-44-MW/4RsMu44-MW/5Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-44MW/6Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
N. N.
Analyse: Grundlagen (Anmeldung über die
Digicampusseite Musikwissenschaft)
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-44MW/4Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
N. N.
Ausgewähltes Thema zur Musikdidaktik: Die Beatles
und die 1960er Jahre
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/5HsMu-43DF/3GsHsRsMu-46-MD/5a/bMaLa-FD-Mu-01BA EWS
M7CIICBA EWS M10PI/II/IIIESprache: deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Prof. Dr. Bernhard
Hofmann
Ausgewähltes Thema zur Musikdidaktik:
Lehrgangsorientierte Konzeptionen des Singens
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/5HsMu-43DF/3GsHsRsMu-46-MD/5a/bMaLa-FD-Mu-01BA EWS
M7CIICBA EWS M10PI/II/IIIESprache: deutsch
(2028)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Dr. Andreas Becker
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten /
Oberseminar für Zulassungsarbeiten
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-44MW/1Sprache: deutsch
(2028)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Dr. Daniel Mark
Eberhard
Einführung in die Musikdidaktik
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/1HsMu-43DF/1GsHsRsMu-46-MD/1BA EWS M7CIIASprache:
deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Seminar
Dr. Daniel Mark
Eberhard
Grundfragen der Musikpädagogik und -didaktik
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-46MD/2Sprache: deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Seminar
Dr. Daniel Mark
Eberhard
Methoden des Musikunterrichts in der Grundschule
Modul: Neues ModulhandbuchGsMu-42-DF/6GsMu-46MD/7Sprache: deutsch
(3001)
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Andreas Becker
WS 2013/14
Methoden des Musikunterrichts in der Sekundarstufe I
Modul: Neues ModulhandbuchHsMu-43-DF/5HsRsMu46-MD/7Sprache: deutsch
(2028)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Monika Brandner
Musik im Kontext: Fächerübergreifender Musikunterricht
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsMu-42DF/4Sprache: deutsch
(2028)
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Prof. Dr. Rudolf-Dieter
Kraemer
Musikgeschichte im Überblick (Anmeldung über die
Digicampusseite Musikwissenschaft)
Modul: Neues ModulhandbuchGsHsRsMu-44MW/2Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
N. N.
Seminar zum studienbegleitenden Praktikum
(Grundschule) – donnerstags nach dem
Praktikum
Modul: Neues ModulhandbuchFB-Gs-DF-Mus/6FB-GsUF-Mus/6FB-GsHsRs-Mus/9Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Dr. Andreas Becker
Seminar zum studienbegleitenden Praktikum
(Grundschule) – donnerstags nach dem
Praktikum
Modul: Neues ModulhandbuchFB-Gs-DF-Mus/6FB-GsUF-Mus/6FB-GsHsRs-Mus/9Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
AD Bernd-Georg
Mettke
Seminar zum studienbegleitenden Praktikum
(Hauptschule)
Modul: Neues ModulhandbuchFB-Hs-DF-Mus/6FB-HsUF-Mus/6FB-GsHsRs-Mus/6Sprache: deutsch
(MS Centerville-Süd)
Teilnehmerbegrenzung: 5
Typ: Seminar
Uwe Rachuth
Seminar zum studienbegleitenden Praktikum
(Realschule) – Zeit: n.V.
Modul: Neues ModulhandbuchFB-Rs-UF-Mus/6FBGsHsRs-Mus/9Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 1
Typ: Seminar
Monika Brandner
SS 14: Studienbegleitendes Praktikum (Grundschule) in
Verbindung mit dem dazugehörigen Seminar (Do
Vormittag)
Modul: Neues ModulhandbuchFB-Gs-DF-Mus/6FB-GsUF-Mus/6FB-GsHsRs-Mus/9Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Seminar
AD Bernd-Georg
Mettke
Dr. Andreas Becker
Basisqualifikation Musik: Praktische Prüfung
(Anmeldung bis 01.10.13)
Sprache: deutsch
(Raum 2005, Gebäude G (Zentrum für Kunst und
Musik))
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: sonstige
N. N.
97
Vorlesungsverzeichnis
Einrichtung: Sportwissenschaft (Institut)
420
Führungs- und Organisationskompetenz
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Vorlesung
Dr. Jürgen Hofmann
Dr. Sandra Senner
HFSPO-02SD-1
Sportdidaktik
Sprache: deutsch
Hörsaal IV Gebäude C
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Hans Peter
Brandl-Bredenbeck
Dr. Sandra Senner
1387
Sportpädagogik
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Hans Peter
Brandl-Bredenbeck
Dr. Sandra Senner
420
Trainingswissenschaft 1
Sprache: deutsch
Hörsaal IV Gebäude C
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Stefan Künzell
Dr. Sandra Senner
Modulprüfung Führungs- und Organisationskompetenz
( Modulprüfung )
Modul: Modul 8 (Führungs- und
Organisationskompetenz)Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Anmeldung
Dr. Silke Kirsch
Dr. Jürgen Hofmann
Cornelia Beck
Stefan Berger
Dr. Sandra Senner
Informationen zur Basisqualifikation Sport - kein Kurs!!
( Basisqualifikation Sport Grund- und Hauptschule )
Sprache: deutsch
(Einschreibung Halle 1)
Typ: Übung
AOR Martin Scholz
Peter Arnold
Stefan Berger
Dorothea Richter
Cornelia Beck
Evy Sommerlade
StR Petra-Maria
Semsch
Tanzwerkstatt ( Choreographisches Arbeiten im
zeitgenössischen Tanz )
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Übung
Dr. Silke Kirsch
HFSPO-23b- Wahlfach Badminton
W-EP-3d
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Dr. Sandra Senner
HFSPO-23a- Wahlfach Eishockey
W-EP-3b
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Peter Arnold
Dr. Sandra Senner
HFSPO-23a- Wahlfach Kanu
W-EP-3c
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Dr. Sandra Senner
HFSPO-23a- Wahlfach Schlägerspiele Gruppe 1
W-TS-3a1
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Übung
Dr. Sandra Senner
Mandy Lutz
HFSPO-23a- Wahlfach Schlägerspiele Gruppe 2
W-TS-3a2
Sprache: deutsch
Typ: Übung
Dr. Sandra Senner
04 14 0031
98
WS 2013/14
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 10
Schneesport 1 (ab zweiten Semester - 23.02.01.03.2014)
Sprache: deutsch
(Hinterglemm)
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Kurs
LP: 2
Dr. Peter Fischer
Schneesport 2a (Ski - 01.03.-07.03.2014)
Sprache: deutsch
(Hinterglemm)
Teilnehmerbegrenzung: 64
Typ: Kurs
LP: 2
Dr. Peter Fischer
Schneesport 2b (Ski - 23.02.- 01.03.2014)
Sprache: deutsch
(Hinterglemm)
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Kurs
LP: 2
Dr. Peter Fischer
Schneesport 2b (Snowboard - 23.02.-01.03.2014)
Sprache: deutsch
(Hinterglemm)
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Kurs
LP: 2
Dr. Peter Fischer
Skilauf (Zusatzqualifikation - 23.02.-01.03.2014)
Sprache: deutsch
(Hinterglemm)
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Kurs
Dr. Peter Fischer
Snowboard (Zusatzqualifikation - 23.02.-01.03.2014)
Sprache: deutsch
(Hinterglemm)
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Kurs
Dr. Peter Fischer
Dr. Sandra Senner
Seminar zum studienbegleitenden Praktikum Sport
Grundschule
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 12
Typ:
Begleitveranstaltun
g zum Praktikum
LP: 5
AOR Martin Scholz
Seminar zum studienbegleitenden Praktikum Sport
Hauptschule
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ:
Begleitveranstaltun
g zum Praktikum
LP: 5
AOR Martin Scholz
Typ:
Arbeitsgemeinscha
ft
Mandy Lutz
AOR Martin Scholz
Dr. Barbara Bous
Marieke Klein
Lehrstuhl: Sportpädagogik (Lst)
Wahlfach/ Freier Bereich EP WS 12/13
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Lehrstuhl: Sport: Bewegungs- und Trainingswissenschaft (Professur)
99
Vorlesungsverzeichnis
Lehrstuhl: Pädagogik m. SP Erwachsenen- und Weiterbildung (Lst)
04 06 04
0017
100
(B. A.) M7A Erwachsenenbildung in kirchlicher
Trägerschaft: Die Ev. Stadtakademie »Meister Eckhart«
Erfurt: Geschichte - Konzepte - Formate - ökumenische
und säkulare Kooperationen
Sprache: deutsch
(2101): Do. 21.11. 15:45 - 17:15, 2119 Gebäude D: Fr.
10.01. 09:00 - 17:00, 2123 Gebäude D: Sa. 11.01.
09:00 - 17:00, So. 12.01. 09:00 - 13:00
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Vorlesung
LP: 6
Aribert Rothe
(B.A.) Grundlagenmodul 1: Grundbegriffe und
Grundprobleme der Erziehungswissenschaft
Sprache: deutsch
Hörsaal IV Gebäude C
Typ: Vorlesung
Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd.
EwS-AP-01 Pädagogische Anthropologie und BA
Grundlagenmodul 2 ( LPO § 32 (1); Nr. 2 )
Sprache: deutsch
Hörsaal I Gebäude C
Typ: Vorlesung
LP: 2
PD Dr. Maximilian
Sailer
(B. A.) Grundlagenmodul 1: Einführung in das
wissenschaftliche Arbeiten 3 ( Lern- und
Arbeitstechniken für das wissenschaftliche Arbeiten )
Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
PD Dr. Maximilian
Sailer
(B. A.) Grundlagenmodul 1: Einführung in das
wissenschaftliche Arbeiten 4 ( Lern- und
Arbeitstechniken für das wissenschaftliche Arbeiten )
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
PD Dr. Maximilian
Sailer
(B. A.) Grundlagenmodul 4: Sozialisationstheorie Vertiefung 2 ( Außerschulische Jugendbildung - Formale,
Non-formale und informelle Bildung )
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
PD Dr. Maximilian
Sailer
(B. A.) Grundlagenmodul 4: Sozialisationstheorie Vertiefung 3 ( Außerschulische Jugendbildung - Formale,
Non-formale und informelle Bildung )
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
PD Dr. Maximilian
Sailer
(B. A.) M7A Entwicklungslinien der Erwachsenenbildung
in Deutschland
Modul: M7ASprache: deutsch
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Falk Scheidig
(B. A.) M7C Didaktische Konzeptionen in der
Erwachsenenbildung
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 4/6
Prof. Dr. Elisabeth
Meilhammer
(B.A) M5B Beratung in Konfliktsituationen
Sprache: deutsch
Typ: Seminar
LP: 6
Nicole Luthardt
WS 2013/14
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
(B.A.) Grundlagenmodul 1: Einführung in das
wissenschaftliche Arbeiten 2
Sprache: deutsch
2105 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Falk Scheidig
04 06 04
0012
(B.A.) Grundlagenmodul 1: Einführung in das
wissenschaftliche Arbeiten 5 ( Lesen, Reden und
Schreiben in der Wissenschaft )
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 2
Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.
04 06 04
0005
(B.A.) Grundlagenmodul 4: Sozialisationstheorie Vertiefung 4 ( Die Suche nach dem Ich (Parallelkurs 1):
Identitätsforschung und Identitätsarbeit )
Sprache: deutsch
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.
04 06 04
0005
(B.A.) Grundlagenmodul 4: Sozialisationstheorie Vertiefung 5 ( Die Suche nach dem Ich (Parallelkurs 2):
Identitätsforschung und Identitätsarbeit )
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.
(B.A.) Grundlagenmodul 7: Entwicklung und Evaluation
pädagogischer Veranstaltungen 3
Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 35
Typ: Seminar
Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.
(B.A.) Grundlagenmodul 7: Planung und Evaluation
pädagogischer Veranstaltungen 1
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 35
Typ: Seminar
Falk Scheidig
(B.A.) Grundlagenmodul 7: Planung und Evaluation
pädagogischer Veranstaltungen 2
Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 35
Typ: Seminar
Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd.
(B.A.) Grundlagenmodul 7: Planung und Evaluation
pädagogischer Veranstaltungen 4
Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 35
Typ: Seminar
PD Dr. Maximilian
Sailer
(B.A.) Grundlagenmodul 7: Planung und Evaluation
pädagogischer Veranstaltungen 5
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 35
Typ: Seminar
PD Dr. Maximilian
Sailer
(B.A.) M 7A Erwachsenenbildung zwischen Tradition und
Innovation
Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
LP: 6
Saskia Eschenbacher
(B.A.) M10 Einführungsseminar Bildung für
Typ: Seminar
PD Dr. Claudia
04 06 04
0012
101
Vorlesungsverzeichnis
zivilgesellschaftliches Engagement
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
102
Fahrenwald
Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.
(B.A.) M3C Bildung und Erinnerungskultur: Beispiele und
Ansätze im Nachkriegsdeutschland
Modul: M7CSprache: deutsch
2119 Gebäude D
Typ: Seminar
LP: 30
Dr. des. Tetyana
Kloubert, M.A.
(B.A.) M5B Pädagogische Kommunikation
Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 6
Prof. Dr. Ulrich Klemm
(B.A.) M5B Verständigung im Konflikt (Parallelkurs 1)
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 6
Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.
(B.A.) M5B Verständigung im Konflikt (Parallelkurs 2)
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 6
Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.
(B.A.) M7C Wie lernen Erwachsene? Didaktische und
methodische Fragestellungen in der Erwachsenen- und
Weiterbildung
Sprache: deutsch
2101 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
LP: 4/6
Nicole Luthardt
(B.A.) M7C – Methodik ist nicht alles - aber ohne
Methodik ist alles nichts! (Erwachsenen- und
Weiterbildung)
Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.
(B.A.) M7D Vorbereitung, Begleitung und Reflexion
pädagogischer Praktika in der
Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
LP: 8 CP
Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd.
(B.A.) Vertiefungsseminar zur pädagogischen
Gesprächsführung mit Fallstudien ( Vertiefungsseminar:
Gesprächsführung in der Beratung )
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 0
Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd.
(B.A..) Grundlagenmodul 7: Pädagogische
Gesprächsführung und pädagogische Beratung 3
( Pädagogische Gesprächsführung im Kontext der
Beratung )
Sprache: deutsch
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd.
(B.A..) Grundlagenmodul 7: Pädagogische
Gesprächsführung und pädagogische Beratung 4
( Pädagogische Gesprächsführung im Kontext der
Beratung )
Sprache: deutsch
Typ: Seminar
Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd.
WS 2013/14
2103 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
04 06 04
(M. A.) Grundlagenmodul 1: Texterschließung und
Interpretation ( MaLA-EWS-Päd-01 )
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 50
Typ: Seminar
Prof. Dr. Elisabeth
Meilhammer
(M. A.) Methodenmodul 1: Quantitative
Forschungsmethoden
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
PD Dr. Maximilian
Sailer
(M. A.) Vertiefungsmodul 3: Forschungsprojekt mit
Bezug zur Masterarbeit
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Seminar
Prof. Dr. Elisabeth
Meilhammer
(M.A.) Heterogenität in pädagogischen
Handlungsfeldern. Begegnungen mit der Bildungspraxis
Sprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
Dr. Martina Sailer, Dipl.Päd.
(M.A.) Modulgruppe C Vertiefungsmodul 2:
Erwachsenenbildung und Demokratie
Modul: Modulgruppe CVertiefungsmodul 2Ausgewählte
Probleme der Erwachsenen- und WeiterbildungSprache:
deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 35
Typ: Seminar
Dr. des. Tetyana
Kloubert, M.A.
(M.A.) Vertiefungsmodul 2: Heterogenität als didaktische
Herausforderung
Sprache: deutsch
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Falk Scheidig
(M.A.) Weitere Heterogenitätsdimension: "Krieg der
Erinnerungen" als Bildungsproblem
Modul: Heterogenität in Erziehung und Bildung 2:
Weitere Heterogenitätsdimension, z. B. Alter,
Behinderung etc.Sprache: deutsch
2102 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 35
Typ: Seminar
Dr. des. Tetyana
Kloubert, M.A.
(Master) Methodenmodul 1: Qualitative
Forschungsmethoden
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.
Anmeldung zu (B.A.) M7A EB/WB
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Saskia Eschenbacher
Falk Scheidig
Aribert Rothe
Anmeldung zu (B.A.) M7C EB/WB
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Seminar
Prof. Dr. Elisabeth
Meilhammer
Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.
Nicole Luthardt
EWS-AP Ausgewählte Schwerpunkte zum
Typ: Seminar
Dr. Carsten
103
Vorlesungsverzeichnis
0045
Staatsexamen in Allgemeiner Pädagogik ( Workshop zur
Prüfungsvorbereitung für die schriftliche erste
Staatsprüfung in Allgemeiner Pädagogik )
Sprache: deutsch
nicht angegeben
LP: 2
Schnekenburger
Myriam NicolausPannke
(M. A.) M6B Kolloquium
Sprache: deutsch
(Raum 3030)
Typ: Hauptseminar
LP: 2
Prof. Dr. Elisabeth
Meilhammer
04 06 04
0015
Aktuelle Fragen der Erwachsenen- und Weiterbildung
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Oberseminar
Prof. Dr. Elisabeth
Meilhammer
04 06 04
0016
Oberseminar für Doktoranden und Doktorandinnen
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Oberseminar
Prof. Dr. Elisabeth
Meilhammer
(B. A.) M4A Einführung in qualitative und quantitative
Forschungsmethoden unter Berücksichtigung der
Wissenschaftstheorie
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: sonstige
Dr. Christian BoeserSchnebel, Dipl.-Päd.
Zentrum: Institut für Musikpädagogik (Lehramt), Musiktherapie und Musikwissenschaft
Improvisation II
Sprache: deutsch
(EMPMT1 / EMPMT2): Di. 09.11., Di. 07.12., Di. 11.01.,
Di. 08.02., Di. 22.03. 17:00 - 20:00, (EMPMT2): Mi.
04.05. 18:00 - 21:00, Di. 17.05., Di. 21.06., Di. 12.07.
17:00 - 20:00
Typ: Seminar
LP: 1,0
Dipl.-Päd. Eric Pfeifer,
M.A.
Fachbereich: Institut für Elementare Musikpädagogik, Gesang, Saiteninstrumente und
Tasteninstrumente
Fachbereich: Institut für Musikpädagogik (Lehramt), Musiktherapie und
Musikwissenschaft
Alumni-Plattform Musiktherapie
Sprache: deutsch
nicht angegeben
104
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Tonius
Timmermann
Prof. Dr. med. Hans
Ulrich Schmidt
Monika Baumann
Monika Berkmann
Christa Coogan
Andrea Friedhofen
Andrea Geis
Dorothea
WS 2013/14
Heckelsmüller
Stephan Holstein
Constanze Krauß
Dr. Jörg Lüthy
Dipl.-Päd. Eric Pfeifer,
M.A.
Dr. Friedrich Porz
Dr. Thomas
Reinertshofer
Guido Schmid
Dr. Frauke
Schwaiblmair
Dr. Ute Streicher
Dr. med. Wolfgang
Tressel
Dr. Alfred Walter
Hanns-Günther Wolf
Dr. Lydia Teifel-Mayer
Ursula Herpichböhm
Johanna Bosse
042
Modul 12aa: Kinder- und Jugendpsychiatrie
Sprache: deutsch
(Praxis)
Typ: Vorlesung
LP: 1,17
Dr. Jörg Lüthy
043
Modul 12ab/ac: Kinder- und JugendlichenPsychotherapie/Familientherapie und Angehörigenarbeit
Sprache: deutsch
(L 32 /33)
Typ: Vorlesung
LP: 2,33
Dr. Alfred Walter
044
Modul 12b: Psychosomatische Medizin ( Modul: 12ba:
Einführung in psychosomatische Medizin; Modul: 12bb:
Psychosomatosen; Modul: 12bc: Somatoforme
Störungen )
Sprache: deutsch
(Klausur): Sa. 16.03. 17:00 - 18:30, (EMPMT2): Sa.
16.03., Sa. 11.05. 19:00 - 20:30, (EMPMT 1): Sa. 11.05.
09:30 - 11:00, (EMPMT 2): Sa. 11.05. 15:00 - 16:30, (L
32 /33): Sa. 13.07. 09:30 - 11:00
Typ: Vorlesung
LP: 2,5
Prof. Dr. med. Hans
Ulrich Schmidt
045
Modul 13a: Spektrum psychotherapeutischer Theorien
Sprache: deutsch
(EMPMT): Sa. 17.11. 17:00 - 18:30, Sa. 12.01. 15:00 16:30, (Klausur): So. 12.05. 09:30 - 11:00
Typ: Vorlesung
LP: 2,0
Prof. Dr. med. Hans
Ulrich Schmidt
046
Modul 13b: Gruppendynamik und Gruppentherapie
Sprache: deutsch
(EMPMT 1)
Typ: Vorlesung
LP: 3,0
Dr. Alfred Walter
047
Modul 13c: Leiborientierte und Künstlerische Therapien
Sprache: deutsch
(EMPMT): Fr. 05.10. 19:00 - 20:30, Do. 11.10. 09:30 11:00, (L 32/33): Do. 11.10. 17:00 - 18:30, (Klausur):
Do. 11.04. 15:00 - 16:30, (EMPMT 1): Do. 11.07. 17:00 18:30, Fr. 12.07. 19:00 - 20:30
Typ: Vorlesung
LP: 2,0
Prof. Dr. Tonius
Timmermann
001
Modul 1a: Musikanthropologische, musikpsychologische
und musikwissenschaftliche Grundlagen
Sprache: deutsch
(L 32 /33)
Typ: Vorlesung
LP: 3,0
Prof. Dr. Tonius
Timmermann
105
Vorlesungsverzeichnis
002
Modul 1b: Grundlagen musiktherapeutischer Theorie
Sprache: deutsch
(L 32 /33)
Typ: Vorlesung
LP: 1,5
Prof. Dr. Tonius
Timmermann
003
Modul 1c: Musiktherapeutische Forschung I
Sprache: deutsch
(L 32 /33)
Typ: Vorlesung
LP: 3,0
Prof. Dr. med. Hans
Ulrich Schmidt
010
Modul 2f: Anthropologisch orientierte Instrumentenkunde
Sprache: deutsch
(EMPMT 1)
Typ: Vorlesung
LP: 1,5
Andrea Friedhofen
012
Modul 3b: Das Wort in der Musiktherapie
Sprache: deutsch
(L 32 /33): Di. 19.03. - Mi. 20.03.2013 09:30 - 11:00, Mi.
20.03. 15:00 - 16:30, (EMPMT 1): Di. 19.03. 19:00 20:30
Typ: Vorlesung
LP: 1,5
Prof. Dr. Tonius
Timmermann
016
Modul 5aa: Einführung in medizinische Grundlagen
Sprache: deutsch
(GRK)
Typ: Vorlesung
LP: 3,0
Dr. med. Wolfgang
Tressel
017
Modul 5b: Einführungen II ( Modul 5ba: Medizinisches
Denken, Menschenbild, Ethik; Modul 5bb:
Gesundheitssystem und Gesetzeslade; Modul 5bc:
Spektrum der medizinischen Fächer; Modul 5bd:
Musiktherapeutisch relevante medizinische Bereiche )
Sprache: deutsch
(L 32 /33): Fr. 15.03. 17:00 - 18:30, (EMPMT2): So.
17.03. 11:30 - 13:00, Fr. 12.07. 11:30 - 18:30, (Klausur):
Fr. 10.01. 17:00 - 18:30
Typ: Vorlesung
LP: 2,0
Prof. Dr. med. Hans
Ulrich Schmidt
018
Modul 6a: Psychiatrie: Psychopathologie und
Psychopharmakologie
Sprache: deutsch
(BKH)
Typ: Vorlesung
LP: 3,0
Dr. Thomas
Reinertshofer
019
Modul 6b: Neurologische Grundlagen und Rehabilitation
Sprache: deutsch
(GRK)
Typ: Vorlesung
LP: 2,0
Dr. Ute Streicher
020
Modul 6ca: Einführung in die Pädiatrie und Neonatologie
Sprache: deutsch
(KK)
Typ: Vorlesung
LP: 1,5
Dr. Friedrich Porz
021
Modul 6cb: Behinderungen und
Entwicklungsverzögerungen
Sprache: deutsch
(L 32 /33)
Typ: Vorlesung
LP: 1,0
Dr. Frauke
Schwaiblmair
021
Modul 6d: Der alternde Mensch
Sprache: deutsch
(Klausur)
Typ: Vorlesung
LP: 0,5
Prof. Dr. med. Hans
Ulrich Schmidt
022
Modul 6e: Gerontopsychiatrie
Sprache: deutsch
Typ: Vorlesung
LP: 1,0
Dr. Lydia Teifel-Mayer
106
WS 2013/14
(L 32 /33)
023
Modul 6f: Geriatrische Rehabilitation
Sprache: deutsch
(GRK)
Typ: Vorlesung
LP: 1,0
Dr. med. Wolfgang
Tressel
027
Modul 8a: Spezielle musiktherapeutische Theorie
Sprache: deutsch
(Klausur): Fr. 12.04. 11:30 - 13:00, (EMPMT 1): Fr.
12.04., Fr. 12.07. 15:00 - 16:30, Fr. 12.07. 17:00 - 18:30
Typ: Vorlesung
LP: 4,5
Prof. Dr. Tonius
Timmermann
028
Modul 8b: Spezielle musiktherapeutische Forschung
Sprache: deutsch
(EMPMT2): So. 17.03. 09:30 - 11:00, (Klausur): Sa.
11.05. 09:30 - 11:00, (L 32 /33): Sa. 13.07. 11:30 - 13:00
Typ: Vorlesung
LP: 4,5
Prof. Dr. med. Hans
Ulrich Schmidt
Musikermedizin
Sprache: deutsch
(L 35)
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. med. Hans
Ulrich Schmidt
040
Modul 11a: Praktische Übungen und Selbsterfahrung
Sprache: deutsch
(L 32 /33): Fr. 15.03. 15:00 - 16:30, (EMPMT 1): Fr.
15.03., Fr. 22.03. 17:00 - 18:30, Sa. 23.03. 09:30 11:00, Sa. 15.06. 09:00 - 17:00, Sa. 13.07. 13:30 15:00
Typ: Übung
LP: 2,5
Ursula Herpichböhm
Dorothea
Heckelsmüller
005
Modul 2a: Lieder: Auswahl, Arrangement und Einübung
Sprache: deutsch
(L 32 /33): So. 17.03. 09:30 - 11:00, (l): Di. 19.03. 11:30
- 13:00, (EMPMT 1): Do. 21.03., Do. 09.05. 19:00 20:30, Fr. 10.05. 09:30 - 11:00, Fr. 10.05. 19:00 - 20:30
Typ: Übung
LP: 3,0
Prof. Dr. Tonius
Timmermann
006
Modul 2b: Künstlerische Improvisation I: Spiele, Lieder,
Tänze
Sprache: deutsch
(EMPMT 1)
Typ: Übung
LP: 2,0
Andrea Friedhofen
007
Modul 2c: Atem, Bewegung, Imagination: Grundlagen
des Tanzes
Sprache: deutsch
(KSHH)
Typ: Übung
LP: 1,5
Christa Coogan
008
Modul 2d: Körperorientierte Rhythmusarbeit
Sprache: deutsch
(EMPMT 1)
Typ: Übung
LP: 1,5
Andrea Friedhofen
011
Modul 3a: Aktive und rezeptive Methodik: Grundlagen
und Einübung
Sprache: deutsch
Unregelmäßige oder Blockveranstaltung
Typ: Übung
LP: 6,0
Prof. Dr. Tonius
Timmermann
014
Modul 4a: Praktische Übungen und Selbsterfahrung
Sprache: deutsch
(EMPMT 1)
Typ: Übung
LP: 2,5
Dorothea
Heckelsmüller
Ursula Herpichböhm
107
Vorlesungsverzeichnis
030
Modul 9b: Elementare Percussion
Sprache: deutsch
(EMPMT 1)
Typ: Übung
LP: 3,0
Andrea Friedhofen
031
Modul 10a: Aktive und rezeptive Methodik: Klinische
Anwendung
Sprache: deutsch
(EMPMT 1): So. 17.03. 11:30 - 13:00, Do. 11.07. 19:00
- 20:30, (Klausur): Do. 11.04. 15:00 - 16:30
Typ: Seminar
LP: 3,0
Prof. Dr. Tonius
Timmermann
032
Modul 10b: Spezifische musiktherapeutische
Vorgehensweisen
Sprache: deutsch
(EMPMT 1)
Typ: Seminar
LP: 1,0
Prof. Dr. Tonius
Timmermann
Prof. Dr. med. Hans
Ulrich Schmidt
033
Modul 10c: Praktikumsbegleitendes Seminar
Sprache: deutsch
(L 32 /33): Sa. 16.03. 09:30 - 16:30, (EMPMT 1): Sa.
11.05. 11:30 - 13:45, Do. 13.06. 19:00 - 20:30
Typ: Seminar
LP: 10,0
Prof. Dr. med. Hans
Ulrich Schmidt
Prof. Dr. Tonius
Timmermann
034
Modul 10da: Psychiatrie
Sprache: deutsch
(BKH)
Typ: Seminar
LP: 0,57
Constanze Krauß
035
Modul 10db: Psychosomatik
Sprache: deutsch
(EMPMT1)
Typ: Seminar
LP: 0,57
Hanns-Günther Wolf
036
Modul 10dc: Neurologie
Sprache: deutsch
(EMPMT)
Typ: Seminar
LP: 0,57
Monika Baumann
037
Modul 10dd: Geriatrie
Sprache: deutsch
(EMPMT 1): Sa. 23.03. 11:30 - 13:00, Do. 11.04. 19:00
- 20:30, (L 32/33): Do. 11.04. 17:00 - 18:30
Typ: Seminar
LP: 0,57
Andrea Geis
038
Modul 10de: Pädiatrie I: Behinderungen und
Entwicklungsverzögerungen
Sprache: deutsch
(EMPMT): Sa. 08.12. 09:30 - 11:00, (L 32/33): Sa.
08.12. 15:00 - 16:30, Sa. 08.12. 17:00 - 18:30
Typ: Seminar
LP: 0,57
Guido Schmid
039
Modul 10df: Pädiatrie II: Kinder- und
Jugendlichenpsychiatrie
Sprache: deutsch
(L 32/33): Di. 09.10. 09:30 - 11:00, Di. 09.10. 11:30 13:00, (EMPMT1): Do. 10.01. 15:00 - 16:30, Do. 10.01.
17:00 - 18:30
Typ: Seminar
LP: 0,57
Monika Berkmann
004
Modul 1d: Entwicklungspsychologie und Musik
Sprache: deutsch
(EMPMT 1): Do. 11.04. 15:00 - 18:30, Sa. 15.06. 17:00
- 20:30, (Klausur): Do. 11.07. 19:15 - 20:45
Typ: Seminar
LP: 3,0
Johanna Bosse
108
WS 2013/14
009
Modul 2e: Stimmbildung und Sprecherziehung
Sprache: deutsch
(EMPMT)
Typ: Seminar
LP: 1,5
Isabell Münsch
013
Modul 3c: Praktikumsvorbereitendes Seminar
Sprache: deutsch
(EMPMT 1)
Typ: Seminar
LP: 1,5
Prof. Dr. Tonius
Timmermann
Prof. Dr. med. Hans
Ulrich Schmidt
024
Modul 7a: Anamnese, Diagnostik, therapeutischer
Kontakt
Sprache: deutsch
(Klausur)
Typ: Seminar
LP: 1,0
Prof. Dr. med. Hans
Ulrich Schmidt
025
Modul 7b: Tiefenpsychologie - Geschichte und
theoretische Grundlagen
Sprache: deutsch
(L 32 /33): Fr. 22.03. 17:00 - 20:30, (EMPMT 1): Do.
09.05. 17:30 - 19:00, Sa. 15.06. 09:30 - 10:15
Typ: Seminar
LP: 2,5
Dr. Alfred Walter
026
Modul 7c: Konflikt und Persönlichkeit ( Modul 7ca:
Neurotische Konfliktbildung; Modul 7cb:
Belastungsreaktionen/Anpassungsstörungen; Modul
7cc: Persönlichkeitsstörungen )
Sprache: deutsch
(EMPMT2): Fr. 12.07. 19:00 - 20:30, (Klausur): Sa.
16.11. 15:00 - 16:30
Typ: Seminar
LP: 1,5
Prof. Dr. med. Hans
Ulrich Schmidt
029
Modul 9a: Künstlerische Improvisation II:
Zeitgenössische Musik
Sprache: deutsch
(EMPMT 1)
Typ: Seminar
LP: 2
Stephan Holstein
048
Modul 14: Masterthesis und Präsentation
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Kolloquium
LP: 16,0
Prof. Dr. Tonius
Timmermann
Prof. Dr. med. Hans
Ulrich Schmidt
Lehrstuhl: Kommunikationswissenschaft-Rezeption und Wirkung
04 10 01
0007
Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung
Modul: BacMuK11: G3BA-Sowi PO 09/10:
Wahlfach-/Sprachenmodul WMS (Modulsignatur:D);BASowi PO 07/08: Wahlfach-/Sprachenmodul WFM 1 und
2 (Modulsignatur: D);BA-Informatik und Multimedia PO
08Sprache: deutsch
2107 Gebäude D: Mo. 17:30 - 19:00 (15x), 2103
Gebäude D: Mo. 19:15 - 20:45 (15x), 2102 Gebäude D:
Di. 19:15 - 20:45 (15x)Mi. 19:15 - 20:45 (15x)Do. 19:15 20:45 (15x)
Typ: Vorlesung
LP: 4 od. 8
Dr. Tino Dr. Meitz
Anmeldung zu den Abschlusskandidatenseminaren BA
MuK aktuell (Modul Abschlussqualifikation, Pflicht)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Anmeldung
LP: 0
Prof. Dr. Kerstin
Mayrberger
Prof. Dr. Helena
Bilandzic
Prof. Dr. Klaus Bredl
109
Vorlesungsverzeichnis
Anmeldung zu den BA-Seminaren im Vertiefungsbereich
V4 Einführung in das Mediensystem (für Muk)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Anmeldung
LP: 0
Anja Kalch
Dr. Thorsten Naab
Anmeldung zu den BA-Seminaren im Vertiefungsbereich
V5 Rezeption und Wirkung (für Muk)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Anmeldung
LP: 0
Anja Kalch
Dr. Barbara Maleckar,
Dipl.-Psych.
Freya Sukalla
Cornelia Schnell, B.A.
Anmeldung zu den BA-Seminaren im Vertiefungsbereich
WMS/WFM 1&2 Einführung in das Mediensystem V4
(für BA SoWi)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Anmeldung
LP: 0
Anja Kalch
Dr. Thorsten Naab
Anmeldung zu den BA-Seminaren im Vertiefungsbereich
WMS/WFM 1&2 Rezeption und Wirkung V5 (für BA
SoWi)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Anmeldung
LP: 0
Anja Kalch
Dr. Barbara Maleckar,
Dipl.-Psych.
Freya Sukalla
Cornelia Schnell, B.A.
Anmeldung zu den Methodenseminaren (qualitativ und
quantitativ, BacMuk11 - M2 und BacMuk11 - M3)
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Anmeldung
LP: 0
Prof. Dr. Klaus Bredl
Frederic Adler
Jane Fleischer, M.A.
Christian
Schwarzenegger, M.A.
Amrei Groß, M.A.
Manuel Menke, M.A.
Dr. Thorsten Naab
04 10 04
0006
Wahlfachmodul Medien und Kommunikation für B.A.
Sozialwissenschaften (vorher KW) ( für BA SoWi
Studierende mit 3. Semester im WS 2013/14 )
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Anmeldung
LP: 24
Anja Kalch
04 10 01
0017
Abschlusskandidatenseminar BA Rezeption und
Wirkung (BacMuk11 - Q, BacMuk09 - P2)
Sprache: deutsch
2118 Gebäude D: Fr. 25.10., Fr. 08.11., Fr. 13.12. 08:00
- 15:00, 2119 Gebäude D: Fr. 31.01. 08:00 - 15:00
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Seminar
LP: 18 für
Gesamtmodul
Prof. Dr. Helena
Bilandzic
04 10 01
0018
Abschlusskandidatenseminar BA Öffentliche
Kommunikation (BacMuk11 - Q, BacMuk09 - P2)
Modul: BacMuK09: P2MaMuK09: S1(c)MaMuK11:
Q1Sprache: deutsch
(2118, D): Fr. 25.10., Fr. 08.11., Fr. 13.12. 08:00 - 15:00,
(2119, D): Fr. 31.01. 08:00 - 15:00
Teilnehmerbegrenzung: 15
Typ: Seminar
Prof. Dr. Helena
Bilandzic
04 10 01
0022
Abschlusskandidatenseminar MA - Schwerpunkt KW
(MaMuK11 - Q1 - 1; MaMuk09 - S1 (C))
Sprache: deutsch
(2118, D): Fr. 25.10., Fr. 08.11., Fr. 13.12. 08:00 - 15:00,
(2119, D): Fr. 31.01. 08:00 - 15:00
Teilnehmerbegrenzung: 10
Typ: Seminar
LP: 6
Prof. Dr. Helena
Bilandzic
04 10 01
0016
Discussion seminar in English: Narratives in the media,
Seminar (WP, BacMuk11: V5)
Sprache: deutsch
2104 Gebäude D
Typ: Seminar
LP: 6
Dr. Barbara Maleckar,
Dipl.-Psych.
110
WS 2013/14
Teilnehmerbegrenzung: 25
04 10 01
0009
Einführung in das Mediensystem (Gruppe 1) (WP,
BacMuk11: V4)
Modul: B.A. MuK (2009): E4 Einführung
MediensystemB.A. MuK (2011): V4-1 - Mediensystem
und -inhalteBA‐Sowi PO 09/10:
Wahlfach‐/Sprachenmodul WMS
(Modulsignatur:D); BA‐Sowi PO 07/08:
Wahlfach‐/Sprachenmodul WFM 1 und 2
(Modulsignatur: D);Sprache: deutsch
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 22
Typ: Seminar
Anja Kalch
04 10 01
0010
Einführung in das Mediensystem (Gruppe 2) (WP,
BacMuk11: V4)
Sprache: deutsch
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 22
Typ: Seminar
Dr. Thorsten Naab
04 10 01
0011
Einführung in das Mediensystem (Gruppe 3) (WP,
bacMuk11: V4)
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 22
Typ: Seminar
Dr. Thorsten Naab
04 10 01
0030
Experimentelle Forschungspraxis (WP, BacMuK11:E1)
Sprache: deutsch
2118 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 6
Cornelia Schnell, B.A.
04 10 01
0015
Following Your Gut? Implicit Processes and Effects
Surrounding Media Use (WP, BacMuk11: V5)
Sprache: deutsch
1019 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
LP: 6
Freya Sukalla
Dr. Barbara Maleckar,
Dipl.-Psych.
04 10 01
0008
Habituelle Mediennutzung (WP, BacMuk11: M3)
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D: Mo. 14:00 - 15:30 (15x), 2123
Gebäude D: Fr. 25.10., Fr. 08.11., Fr. 13.12., Fr. 31.01.
08:00 - 15:00
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 12
Dr. Thorsten Naab
04 10 01
0014
Medien im Wahlkampf: Zur Wirkung politischer
Kampagnene und journalistischer Berichterstattung über
Wahlen (WP, BacMuk11 - V5)
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
LP: 6
Anja Kalch
Cornelia Schnell, B.A.
04 10 01
0019
Meinungsfreiheit aus Rezipientensicht (WP, MaMuK11:
M2)
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 20
Typ: Seminar
LP: 6 (insgesamt
12 - Teil 2 folgt i
Dr. Thorsten Naab
04 10 01
0012
Public Service Announcements (PSA) in der
Gesundheitskommunikation – Modelle, Methoden
und Befunde zur Wirkung von Kampagnen zu
gesundheitsförderndem Verhalten(WP, BacMuk11: V5)
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
LP: 6
Dr. Tino Dr. Meitz
04 10 01
0013
Vertrauen auf Erfahrungen? Zur Wirkung von
Narrationen und Personalisierungsstrategien in der
Typ: Seminar
LP: 6
Anja Kalch
111
Vorlesungsverzeichnis
Gesundheitskommunikation (WP, BacMuk11: V5)
Sprache: deutsch
1018 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
04 10 01
0020
Wahrnehmungs- und kognitionspsychologische
Grundlagen der Verarbeitung audiovisueller
Medienangebote (WP, MaMuK11: V2)
Sprache: deutsch
2118a Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 25
Typ: Seminar
LP: 6
Dr. Tino Dr. Meitz
04 10 04
0002
Forschungskolloquium Promotion & Habil.
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Kolloquium
Prof. Dr. Helena
Bilandzic
Bioethische Problemfelder am Ende des Lebens
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 12-E, BacPhil
42-WE, BacSozWSM 12-E, BacMathPhil 12-E,
BacInfoPhil 12-E, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP),
MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S), MastMath2013E-Phi-Vertief, MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 1,
MPhil 4- Lehrveranstaltungsprüfung:BacErzPhil Modul
10 B, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-4611 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Weitere
Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, EF Ethik, EF
Philosophie/Ethik, MA SKF VM 2, VM 5, VM 6, ETK
M7Sprache: deutschLiteraturhinweise:
Literatur:Beckmann, J.-P., Sterben und Tod aus Sicht der
Philosophie, in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2
(1997) 181-195.Borasio, G. D., Über das Sterben. Was
wir wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf
einstellen, München 5/2012.Ridder de, M., Wie wollen
wir sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine neue
Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin,
München 2011.Engelhardt, D. v., Euthanasie in
Geschichte und Gegenwart – im Spektrum
zwischen Lebensbeendigung und Sterbebeistand, in:
Acta Historica Leopoldina 55 (2010) 187212.Entscheidungen am Lebensende, in: Zeitschrift für
medizinische Ethik 54 (2008) Heft 2.Maio, G.,
Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin, Stuttgart
2012.Middel, C.-D., Organspende und
Organtransplantation in Deutschland
(Bestandsaufnahme und Bewertung), Band II, München
2011.Sahm, St., Sterbebegleitung und
Patientenverfügung. Ärztliches Handeln an den Grenzen
von Ethik und Recht, Frankfurt a. M. / New York
2/2007.Schöne-Seifert, Bettina, Grundlagen der
Medizinethik, Stuttgart 2007.Schramme, Th. (Hg.),
Krankheitstheorien, Frankfurt a. M. 2012.
2118 Gebäude D
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Klaus Arntz
Gewissen, Werte, Normen und die Begründung sittlicher
Urteile
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 12-E, BacPhil
42-WE, BacSozWSM 12-E, BacMathPhil 12-E,
BacInfoPhil 12-E, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP),
MaMath-51-Ü (S), MaPhy-46-21-Ü (S), MastMath2013E-Phi-Vertief, MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 1,
MPhil 4- Lehrveranstaltungsprüfung:BacErzPhil Modul
Typ: Vorlesung
Prof. Dr. Klaus Arntz
Lehrstuhl: Philosophie m. SP angewandte Ethik (Lst)
112
WS 2013/14
10 B, BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-4611 (S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Weitere
Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, EF Ethik, EF
Philosophie/Ethik, UEth-PM1, MA SKF VM 2, VM 5, VM
6Sprache: deutschLiteraturhinweise: Literatur:Bayertz,
K., Warum überhaupt moralisch sein, München
2004.Erlinger, R., Nachdenken über Moral.
Gewissensfragen, München 2012.Höffe, O., Ethik. Eine
Einführung, München 2013.Höffe, O. (Hg.), Einführung
in die utilitaristische Ethik. Klassische und
zeitgenössische Texte, Stuttgart 4/2008.Joas, H., Die
Entstehung der Werte, Frankfurt a. M. 1999.Kaufhold.,
M., Europas Werte. Wie wir zu unseren Vorstellungen
von richtig und falsch kamen (Ein historischer Essay),
Paderborn 2013.Mackie, J., Ethik. Auf der Suche nach
dem Richtigen und Falschen, Stuttgart 1981.Tugendhat,
E., Vorlesungen über Ethik, Frankfurt a. M. 1993.Ricken,
F., Allgemeine Ethik, Stuttgart 3/1998.
2118 Gebäude D
Studientag Qualifikationsarbeiten
Sprache: deutsch
nicht angegeben
Typ: Übung
Prof. Dr. Klaus Arntz
"Grenzen der Gerechtigkeit"
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil
43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD,
BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP),
MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S), BacMuK11E3-100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52,
MaMuK11-E3-52 MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil
4- Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6 LP),
MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10 A ,
BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-12
(S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Weitere
Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF
Ethik, EF Philosophie/Ethik, UEth-PM1, MA SKF VM 2,
VM 4, VM 6, MaNA F1/F2Sprache:
deutschLiteraturhinweise: Nussbaum, M., Die Grenzen
der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und
Spezieszugehörigkeit, Frankfurt a. M. 2010.
nicht angegeben
Typ: Seminar
Prof. Dr. Klaus Arntz
"Schlafes Bruder". Tod und Sterben in Philosophie,
Kunst und Literatur
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 13-TD, BacPhil
43-WTD, BacSozWSM 15-TD (S), BacMathPhil 13-TD,
BacInfoPhil 13-TD, GsHsPTh-31-Phi 1/2 (3/5 LP),
MaMath-52-TD (S), MaPhy-46-22-TD (S),
MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 4BacMuK11-E3100, MaMuK11-E3-100, BacMuK11-E3-52, MaMuK11E3-52- Lehrveranstaltungsprüfung:BA-MuK N1 (4 od. 6
LP), MA-MuK N1 a/b (4 od. 6 LP), BacErzPhil Modul 10
A , BacSozPhil D WFM 1/2 (2, 4 od. 5 LP), MaPhy-46-12
(S), GsHsTPh-31 (3 od. 5 LP)- Weitere
Zuordnungen:Magister, D Pol, D Phy, D Info, D Math, EF
Ethik, EF Philosophie/Ethik, MA SKF VM 2, VM 6, MaNA
F1/F2, ETK M1/M7Sprache: deutschLiteraturhinweise:
Literatur:Borasio, G. D., Über das Sterben. Was wir
wissen. Was wir tun können. Wie wir uns darauf
einstellen, München 52012.Ridder de, M., Wie wollen wir
sterben? Ein ärztliches Plädoyer für eine neue
Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin,
München 2011.Anwar, Petra / Düffel von, John,
Geschichten vom Sterben, München 2013.Dutli, Ralph,
Soutines letzte Fahrt, Wallstein-Verlag 2013.Erpenbeck,
Typ: Seminar
Prof. Dr. Klaus Arntz
113
Vorlesungsverzeichnis
Jenny, Aller Tage Abend, München 2012Fricker, Ursula,
Außer sich, Zürich 2012.Hamann, Christof, Nur ein
Schritt bis zu den Vögeln, Göttingen 2012.Schlingensief,
Christof, So schön wie hier kann’s im Himmel
gar nicht sein, München 2010.Sill, Oliver, Das
unentdeckte Land. Todesbilder in der Literatur der
Gegenwart, Bielefeld 2011. Vom Umgang mit dem Tod,
in: GeoWissen Nr. 51 (2013).Wellershoff, Dieter, Blick
auf einen fernen Berg, Köln 2006.Aries, Philipp,
Geschichte des Todes, München 112005.Elias, Norbert,
Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen,
Frankfurt a. M. 1983.Esser, Andrea M. / Kersting,
Daniel / Schäfer, Christoph G.W. (Hg.), Welchen Tod
stirbt der Mensch? Philosophische Kontroversen zur
Definition und Bedeutung des Todes, Berlin / New York
2012.Gehring, Petra / Rölli, Marc / Saborowski, Maxine
(Hg.), Ambivalenzen des Todes. Wirklichkeit des
Sterbens und Todestheorien heute, Darmstadt
2007.Groß, Dominik u.a. (Hg.), Tod und toter Körper. Der
Umgang mit dem Tod und dem menschlichen Leichnam
am Beispiel der klinischen Obduktion, Kassel Univ.
Press 2007.Harrison, Robert, Die Herrschaft des Todes,
München / Wien 2006.Klinger, Cornelia (Hg.):
Perspektiven des Todes in der modernen Gesellschaft.
Wien 2009.Knoblauch, Hubert u.a. (Hg.), Der Tod, der
tote Körper und die klinische Sektion, Berlin
2010.Nassehi, Armin / Saake, Irmhild, Kontexturen des
Todes. Eine Neubestimmung soziologischer
Thanatologie, in: Hubert Knoblauch / Arnold Zingerle
(Hg.), Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und
Institutionalisierung des Sterbens, Berlin 2005, 3154.Schuhmacher, Bernhard, Der Tod in der Philosophie
der Gegenwart, Darmstadt 2004.Eben, Alexander, Blick
in die Ewigkeit: Die faszinierende Nahtoderfahrung eines
Neurochirurgen, München 2013.
2118 Gebäude D
"Wissen ist Macht". Ethische Herausforderungen der
prädiktiven Medizin
Modul: - Modulgesamtprüfung: BacPhil 21-TDV, BacPhil
32-S, MaMath 52-TD (S)*, MA-Phy 46-22 TD (S)*,
MastMath2013-E-Phi-ProbPhil, MPhil 4Lehrveranstaltungsprüfung: Ma-Phy 46-12 (S)*- Weitere
Zuordnungen: Magister, D Pol, EF Ethik*, EF
Philosophie/Ethik*, MA SKF VM 2, VM 4, VM 6, MaNA
F1/F2** Teilnahme nur bei speziellem Interesse und
fachlichen Vorkenntnissen empfohlen.Sprache:
deutschLiteraturhinweise: Literatur:Powers, R., Das
Buch Ich #9. Eine Reportage, Frankfurt a. M.
2010.Deutscher Ethikrat (Hg.), Personalisierte Medizin
– der Patient als Nutznießer oder Opfer?
(Tagungsdokumentation), Berlin 2013. Online unter:
http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/tagungsdokumentatio
n-personalisierte-medizin.pdf (20.06.2013).Deutscher
Ethikrat (Hg.), Die Zukunft der genetischen Diagnostik
– von der Forschung in die klinische Anwendung
(Stellungnahme), Berlin 2013.Online unter:
http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahmezukunft-der-genetischen-diagnostik.pdf
(19.06.2013).Kollek, R., Individualisierung der Medizin:
medizintheoretische und gesellschaftliche Implikationen
eines mehrdeutigen Leitbilds, in: Zeitschrift für Evidenz,
Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 106
(2012), 40–45.Maio, G., Chancen und Grenzen
der personalisierten Medizin – eine ethische
Betrachtung, in: G+G Wissenschaft 12 (2012)
15–19.Schumpelick, V. / Vogel, B. (Hg.), Medizin
nach Maß. Individualisierte Medizin – Wunsch
und Wirklichkeit. Freiburg i. Br. / Basel / Wien
114
Typ: Hauptseminar
Prof. Dr. Klaus Arntz
WS 2013/14
2011.Woopen, Chr., Personalisierte Medizin –
Prädiktion ohne Prävention und Therapie ohne
Diagnostik?, in: U. Schliesky / C. Ernst / S. E. Schulz,
(Hg.), Die Freiheit des Menschen in Kommune, Staat
und Europa (FS Edzard Schmidt-Jortzig), Heidelberg et
al. 2011, 841–854.
2118 Gebäude D
Professur: Pädagogik mit SP Vergleichende Bildungsforschung (Professur)
(B.A). Grundlagenmodul 7: Pädagogische
Gesprächsführung und pädagogische Beratung 5
( Interkulturelle Mediation in pädagogischen
Handlungsfeldern )
Sprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
Prof. Dr. Wassilios
Baros
(B.A). Grundlagenmodul 7: Pädagogische
Gesprächsführung und pädagogische Beratung 6
( Zwischenmenschliche Kommunikation und konstruktive
Konfliktbearbeitung )
Sprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
Prof. Dr. Wassilios
Baros
(B.A.) M10 B Migration und Bildung: Theoretische
Ansätze und empirische Studien
Modul: M10CSprache: deutsch
2123 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 45
Typ: Seminar
LP: 6
Prof. Dr. Wassilios
Baros
KW-TM 8; BacMuk 11 - E5 200; BacMuk 09 - N5
Kommunikation und Konflikt: Umwelt- und
Technikkonflikte
Modul: B.A. Sozialwissenschaften: KW-TM 8
(6LP)BacMuK11-E5 – 200 (4LP)BacMuK09 -200
(4LP)Sprache: deutsch
KHG Stimpfle-Saal
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Seminar
Matthias Sebastian
Klaes, M.A.
MA Contested Illnesses aus der Perspektive der
Sozialwissenschaftlichen Diskursforschung
Sprache: deutsch
7007 Gebäude BCM
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Willy Viehöver
SozTM7 Epistemische Modernisierung
Sprache: deutsch
2119 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Willy Viehöver
TM4 Soziologie des Körpers
Sprache: deutsch
2108 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Willy Viehöver
Professur: Professur für Gesundheitssoziologie
115
Vorlesungsverzeichnis
TM6 Medikalisierung
Sprache: deutsch
2117 Gebäude D
Teilnehmerbegrenzung: 30
Typ: Seminar
Dr. Willy Viehöver
SozBM 1 Grundlagen soziologischen Denkens B
Sprache: deutsch
7007 Gebäude BCM
Teilnehmerbegrenzung: 40
Typ: Grundkurs
Matthias Sebastian
Klaes, M.A.
Generiert von Stud.IP Version 2.3.1
116