LN 2014-2 finV D mail

Transcription

LN 2014-2 finV D mail
Church and Peace Rundbrief
Herbst 2014
Liebe Freundinnen und Freunde,
aus dem Herbstrundbrief ist eine Adventsausgabe geworden. Es war ein volles und
reiches Jahr. In den folgenden Seiten kann man davon lesen.
Gerade dieses Jahr war besonders für Europa. Die Erinnerung an den Beginn des Ersten
Weltkrieges hat einen breiten Raum eingenommen. Wie können wir erinnern ohne
wieder zu Verletzungen beizutragen? In unserem westeuropäischen Kontext war es ein
behutsames Gespräch über Schuld und Versöhnung. Wir kehren zurück zu dem Entsetzen und der Trauer in der Vergangenheit und suchen nach neuen Gesten und Worten, um durch die Auseinandersetzung mit diesem vergangenen Krieg auch Verantwortung für Heute zu übernehmen. Wichtig scheint zu sein, ob wir in der Lage sind,
gemeinsame Verantwortung zu erkennen. Mit dem neuen Krieg im Osten Europas stellt
sich die Frage sehr drängend. Wo tragen wir zu den Konflikten bei? Zum Jahresbeginn
waren die Hoffnungen noch groß, dass sich Lösungen finden lassen können, die
militärische Auseinandersetzung verhindern werden. Seither gab es Tote und Verletzte,
Flüchtlinge.
"Ein Volk ohne Vision geht zugrunde" (Sprüche Salomons 29,18) und in der
lutherischen Übersetzung heißt es: "Wo keine Weissagung ist, wird das Volk wild und
wüst; wohl aber dem, der das Gesetz handhabt!". Nicht umsonst beten wir, dass Gott
uns die Wege lehren möge, die ins Leben führen, Wege des Friedens, der Versöhnung,
der gemeinsamen Sicherheit und Fürsorge füreinander. Nicht umsonst setzen wir uns
gemeinschaftlich ein, dass nicht nur die Menschenrechte eingehalten werden, sondern
die Gesetze, die auf dem Jahrtausende altem Wissen um Schuld, Sühne und Vergebung
zwischen Gott und den Menschen beruhen. Dazu braucht es eine klare Vision vor
Augen, die gerade in aufgewühlten Situationen
eine Richtschnur ist für unser Beten und Handeln.
Inhalt:
S. 1 Leitartikel
S. 2 Bericht über die MV
in Baarlo
S. 4 Neues Church and Peace
Mitglied in Kosovo/a
S. 5 40 Jahre Basisgemeinde
Wulfshagenerhütten
S. 7 100 Jahre IFOR
S. 9 Protest gegen Eurosatory
S. 10 Brief an Kardinal Marx
S. 12 Vorschau Sowohl Erinnerung wie auch Vision widerspiegeln
sich in den Artikeln und Berichte dieses Rundbriefes, ob sie über die Church and Peace Mitgliederversammlung, über die Jubiläumsfeier der
Basisgemeinde Wulfshagenerhütten und des Internationalen Versöhnungsbundes oder über den
WIderstand gegen die Waffenmesse Eurosatory
Einblick geben.
Herzliche Advents- und Weihnachtsgrüße und im
neuen Jahr Gottes Segen,
Helle Botschaft Jesu Christi vor dunklem Hintergrund
Eindrücke von der diesjährigen Mitgliederversammlung 23. – 25. Mai in Baarlo bei
Venlo in den Niederlanden. Hans und Ursula Häselbarth berichten
Auf den Uferwiesen der Maas weideten schwarze, büffelähnliche Rinder und eine Warnung war da zu lesen: „Nie aaien!“ - nicht streicheln, ei-ei machen! Ich bezog das auf
das Thema der Versammlung: „Rechenschaft geben über den Grund unserer Hoffnung“
(1.Petr. 3:15). Diese ist nicht harmlos und nett, nicht nur zum Wohlfühlen, sondern gehört zur Unbedingtheit der Nachfolge des Friedensstifters Jesus Christus.
Die etwa sechzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen nach Baarlo (NL) ins Kasteel
de Berckt, einem alten Wasserschloss am Ufer der Maas, aus allen Teilen Europas:
Deutschland, England, Frankreich, der Schweiz, Belgien, den Niederlanden, USA, Litauen, Russland, Serbien, Mazedonien und dem Kosovo. Die Delegierten aus Südosteuropa
berichteten von der Flutkatastrophe. Weiterhin kann über Church and Peace gespendet
werden, um Betroffenen zu helfen (Spendenkonto Seite 12, Kennwort Fluthilfe).
Unser Mitglied Kees Nieuwerth war als Vertreter von Church and Peace, Internationalem Versöhnungsbund und den Europäischen Quäkerinnen und Quäker bei der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Busan gewesen. Er konnte, mit
anderen zusammen, friedenskirchliche Impulse in die Versammlung einbringen. Auch
zwei Brüder aus Taizé haben die 5000 Teilnehmer aus 245 Mitgliedskirchen in der
großen Halle mit „Laudate omnes gentes…“ und anderen Gesängen erfreut und bewegt. Gottes Präsenz war zu spüren.
In Busan spielte das Wort Veränderung/Verwandlung eine Rolle. Daraus wurde der Gedanke einer „Pilgerreise der Gerechtigkeit und des Friedens“ für die nächsten Jahre geboren mit dem Aufruf: „Schließt euch unserer Pilgerreise der Gerechtigkeit und des
Friedens an“. Im Wortlaut der Botschaft an die Gemeinden heißt es:
„In der Stadt Busan haben wir uns gemeinsam auf eine Reise der Verwandlung begeben – wir beten, dass Gott uns zu Werkzeugen des Friedens machen möge, während
wir selbst verwandelt werden. Viele von uns sind in andere Teile Koreas gereist, wo
wir die offenen Wunden einer durch Konflikt und Teilung zerrissenen Gesellschaft
sehen konnten. Wie dringend nötig ist doch Gerechtigkeit und Frieden zu schaffen;
Vergebung um Heilung zu bringen; und ein Sinneswandel, damit die Welt Eins werde! Wir wurden ermutigt durch die aktiven und engagierten Kirchen, die wir antrafen; ihre Arbeit trägt reiche Frucht (...) Wir wollen den Weg gemeinsam fortsetzen.
Herausgefordert durch unsere Erfahrungen in Busan rufen wir alle Menschen guten
Willens dazu auf, ihre von Gott gegebenen Gaben für Handlungen einzusetzen, die
verwandeln. Diese Vollversammlung ruft euch auf, euch unserer Pilgerreise anzuschließen. Mögen die Kirchen Gemeinschaften der Heilung und des Mitgefühls sein,
und mögen wir die Gute Nachricht aussäen, damit Gerechtigkeit gedeihen kann und
Gottes tiefer Frieden auf der Welt bleibe. Wohl denen, die das Gebot halten und tun
immerdar recht (Psalm 106:3). Gott des Lebens, weise uns den Weg zu Gerechtigkeit
und Frieden!“
Wir fanden es gut, dass Church and Peace unter der Leitung ihrer neuen Generalsekretärin, Davorka Lovrekovic, einen solchen Weg nach Pristina plant. Gerade weil sich
Church and Peace schon lange in der Region Südosteuropa/Balkan engagiert, ist es ein
folgerichtiger Entschluss, die Internationale Church and Peace Konferenz auf Einladung
2
in Pristina abzuhalten (s. Ankündigung Seite 12). Andere denken an einen Weg zur
nächsten Klimakonferenz 2015 in Paris, oder an einen Weg an der Donau entlang
durch die Vojvodina. Wichtig ist die Stärkung: wir sind nicht allein, sondern in einer
großen Gemeinschaft mit vielen anderen Glaubenden unterwegs. Es muss auch kein
Pilgerweg im wörtlichen Sinn sein. z.B. will die neue Nordkirche sieben Jahre lang in
wechselnden Kirchenkreisen dieses Thema entfalten. Es kann um ein schon bestehendes Projekt einer Gemeinschaft sein, das nicht abgebrochen, sondern um der Nachhaltigkeit willen fortgeführt werden soll und eine neue Ermutigung braucht.
Man kann sich dabei eine Landkarte vorstellen: Aus vielen Pilgerwegen von Kraftstätten
zu Schmerzpunkten auf der Erde kann ein Geflecht von Wegen entstehen. Es sind
geistliche Wege; mit einer Strategie, Koalitionen mit anderen zu bilden; mit Zeugen aus
den verschiedenen Pilgerorten, und mit einer prophetischen Schau nach vorne.
Schließlich geht es um eine missionarische Präsenz, d.h. wir leben an unserem Ort das,
was wir bekennen. Und so bringen wir uns ein in das Ringen um Gerechtigkeit und
Frieden. Uns hat es begeistert, diese Vision mit den Augen unserer Freunde von
Church and Peace in den Blick zu nehmen.
In einem Podiumsgespräch zwischen James Jakob Fehr vom
Deutschen Mennonitischen Friedenskomitee und Jonathan
Frerichs, Programmdirektor Peacebuilding und Abrüstung des
ÖRK in Genf, ging es zum einen um die Frage, inwieweit ‚just
policing‘ aus den gegensätzlichen Positionen für oder gegen
Gewalt als ‚letztes Mittel‘ herausführen kann. Zum andern, ob
trotz unterschiedlicher Haltung in Bezug auf Gewaltfreiheit
eine konkrete Zusammenarbeit möglich ist.
Jonathan
Frerichs
machte
deutlich, dass es ein weites
Feld von Engagement gebe,
um Gewalt in Form von MenJakob Fehr
schenrechtsverletzungen, Armut oder Krieg zu begegnen. Dazu gehörten auf der
Ebene der konkreten Solidarität die Friedenseinsätze
zum Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen oder die
konkrete Versöhnungsarbeit wie etwa in Serbien, von
der Mitglieder von Church and Peace berichteten. Dazu
gehörte aber auch die politische Anwaltschaft für Menschen oder Menschengruppen und nicht zuletzt die Intervention zugunsten von Normen und Verträgen auf
UN-Ebene, wie sie zu den ständigen und immer wieder
erfolgreichen Arbeitsgebieten des ÖRK gehört.
Jonathan Frerichs
Jakob Fehr stellte die ‘Spiritualität der Versöhnung’ in den Mittelpunkt. „Solange Menschen ihren Nachbarn (bzw. der benachbarten sozialen oder politischen Gruppe) misstrauen oder sie hassen, werden sie sich nicht auf Frieden einlassen.“ Er verwies auf die
historischen und aktuellen Beispiele gewaltfreier politischer und gesellschaftlicher
Transformationsprozesse und auf die Arbeit kleiner, engagierter Gruppen in Konfliktregionen, etwa der Christian Peacemaker Teams. Gut geschult in gewaltfreier Konfliktbearbeitung, gehen sie in brisante Situationen hinein und bewirken, dass Konfrontati3
onen aufgelöst und Menschen geschützt und gestärkt werden. „Wir haben bisher noch
gar nicht alle je möglichen Formen von friedlicher Konfliktintervention erfunden,“ so
Fehr. Er sei sicher, dass es ein großes Potential gebe, das erst noch entwickelt werden
müsse. Die Vorträge, können auf der Webseite von Church and Peace heruntergeladen
werden http://www.church-and-peace.org/index.php?id=34&L=1
Schließlich seien noch erwähnt ein gelöster festlicher Abend mit guten Beiträgen sowie
ein Gottesdienst zum Abschluss. In der Verkündigung wurde uns die erschütternde Lage einer vom Krieg zerrissenen Familie in Afghanistan beschrieben: der dunkle Hintergrund für die helle Friedensbotschaft der Kirche Jesu Christi. Am wertvollsten erwies
sich wieder das Netzwerk der persönlichen Freundschaften, die neu vertieft wurden.
Wir kommen ermutigt wieder.
Die "Bashkësia e Popullit të Zotit"
Die Gemeinschaft des Volkes Gottes, auch bekannt als "Internationale Gemeinde Pristina" ist Mitglied von Church and Peace geworden
Die internationale Gemeinde in Pristina, Kosovo, gibt es schon seit über dreißig Jahren.
Sie hat die schweren Jahre vor und während des Krieges überstanden. Erste Kontakte
wurden durch Church and Peace Mitglieder Anfang der 2000er Jahre geknüpft.
Sie wurden durch Besuche des Church
and Peace Teams vertieft. Artur Krasniqi, Pastor der Gemeinde, war mehrmals bei Tagungen von Church and
Peace dabei - wenn das Visum rechtzeitig oder überhaupt kam. Er gab Einblick
in die Situation der Kirchen in Kosovo
und über ihre Rolle in der Gesellschaft.
Diese Begegnungen haben zu einem
guten und wichtigen Austausch geführt und schließlich zum Mitgliedsantrag bewegt.
Seit der letzten Mitgliederversammlung in Baarlo ist die Gemeinde Mitglied von Church
and Peace und wurde dort von dem Gemeindemitglied Vjollca vorgestellt. Sie hat den
Church and Peace Mitgliedern die Gemeinde mit Fotos und Erzählungen nahe gebracht.
Was macht die Gemeinde zu einer friedenskirchlichen Gemeinde? Es sind eher die leisen Töne, auf die man hören muss und die Geschichten der Menschen, wenn sie über
ihren Weg zum und mit ihrem Glauben erzählen. Neben der Gemeindearbeit mit Kindern und Jugendlichen, ist die Arbeit für Arme und Ausgegrenzte der kosovarischen
Gesellschaft ein wichtiger Schwerpunkt. Kenntnisse wie Nähen, Schreinern und Englisch zu vermitteln und damit Aussichten auf Arbeit zu bekommen, ist durch die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern möglich. Zwei Second Hand Läden helfen
doppelt durch Arbeitsplatzbeschaffung und günstigen Einkaufsmöglichkeiten für die
Ärmsten. Artur Krasniqi vertritt die Gemeinde bei allen ökumenischen und interreligiösen Anlässen.
Wir freuen uns, die Gemeinde in dem Church and Peace Netzwerk begrüßen zu dürfen
und freuen uns auf weitere intensive Begegnungen.
4
Gottes Auftrag im Hier und Jetzt
40 Jahre Basisgemeinde Wulfshagenerhütten
In der Einladung zur 40 Jahrfeier der Wulfshagenerhütten stand: „Das Fest selbst können wir nicht planen – es wird entstehen in unserem Zusammensein.“ Diese Ankündigung hat sich bewahrheitet. Ein Bericht von Ernst von der Recke.
In der Begrüßung wurden wir von Martin Klotz-Woock auf den Satz Martin Bubers hingewiesen: „Das Ich wächst am Du“. Clemens Weber, Sohn des Gründerehepaares der
Basisgemeinde spielte mit der hebräischen
Chiffre 40 und kommentierte: "... Indem
wir Rückschau halten auf 40 Jahre Erfahrung, bereiten wir uns auf das Kommende
vor.“ Anthony Gwyther führte diesen Gedanken weiter aus in einer Danksagung an
Gott für Heilung und Versorgung und der
Einladung an alle Anwesenden, authentisch zu feiern. Dass in der Rückschau
Treue wie Verrat, Mut wie Resignation,
Licht wie Schatten ihren Platz haben, darin
erfülle sich der Anspruch, biblische Gemeinde zu sein. Als Punkte, die für die
Basisgemeinde im besten Sinne fragwürFestgottesdienst in der
dig sind, nannte er die Zukunft ihrer
Basisgemeinde Wulfshagenerhütten
Werkstatt: Der Verkauf der Spiel- und
Turngeräte floriert so gut wie nie. 25 Personen von außen sind angestellt. Wie kann die Gemeinschaft vermeiden, sich in ein kapitalistisches Unternehmen zu wandeln? Ein anderer Punkt ist das angestiegene Durchschnittsalter: Die Schaffenskraft lässt bei den Älteren nach. Ist die geringere Offenheit
für das Mitleben von Menschen mit besonderem Hilfebedarf eine natürliche Anpassung
an den steigenden Altersdurchschnitt oder ist es schleichende Laschheit? Außerdem
stellt sich die Frage nach dem Ringen um Einmütigkeit. Gilt noch das Konsensprinzip?
Fragen, die immer wieder das Vertrauen in Gott und in die Gemeinde herausfordern.
Samstag Morgen fand der Festgottesdienst statt. Die Auslegung der Geschichte von Elia wurde umrahmt von Stücken des Eliasoratoriums – von einigen Mitgliedern der Basisgemeinde vorgetragen. In der Verkündigung ging es um den Anstoß, des Engels an
Elia. Die Länge des Weges bis zum Horeb – 40 Tage und Nächte – will bewältigt sein,
denn „die Befreiung soll weitergehen.“ Wir hörten, dass die „Berührung“ des Elia durch
den Engel von der Art war wie der Schlag, den Jakob in seinem nächtlichen Kampf mit
einem Engel auf die Hüfte bekam. Um aus Zwiespalt und Resignation heraus zu kommen, braucht es mehr als eine zarte Berührung.
Eine Ausstellung über die Entwicklung der Basisgemeinde und die Holzwerkstatt konnte besichtigt werden. Am Nachmittag gab Markus Baum Einblick in seine Recherchen
über Gerhard Weber, den Gründer der Basisgemeinde. Daraus soll ein Buch entstehen.
Lore Weber, die Witwe von Gerhard und lange Zeit Mitglied des Vorstandes von Church
and Peace beschrieb, weshalb der Gemeinschaft diese Auseinandersetzung wichtig geworden ist.
5
Der Abend war gefüllt mit Musik, Grußworten und zu später Stunde noch lebhaften
Tänzen. Drei Frauen aus Basisgemeinden in El Salvador, zu denen die Basisgemeinde
Wulfshagenerhütten schon seit den achtziger Jahren Kontakt pflegt, brachten ihre Verbundenheit voller Dankbarkeit zum Ausdruck. „Solidarität ist stärker als der Egoismus!“
Sie berichteten, wie sie das Massaker, bei
dem in den 80er Jahren 600 Menschen ihr
Leben ließen, verwunden haben. Sie sprachen nicht von Opfern, sondern von Märtyrern: „Die Märtyrer sind für uns heilig.“
„Der Gott des Lebens ist Gott der Märtyrer.“
Lore Weber setzt sich mit der Vergangenheit der
Gemeinschaft auseinander
Der Kommunitäten-Bischof Jürgen Johannesdotter nahm das Gedenken an die Märtyrer in seinem Grußwort auf. Er sprach von
seiner Verbindung mit Sankt Egidio in Rom
und ihrer Achtung für Märtyrer und Märtyrerinnen, besonders der des 20. Jahrhunderts. „Es ist die Aufgabe der Kommunitäten, ihr Erbe hochzuhalten.“
Wolfgang Krauß von der Hausgemeinschaft Bammental ergänzte diese Gedanken durch
das Vorlesen eines Textes des Täufers Leonhard Schiemer aus dem 16. Jahrhundert,
der kurz vor seiner Hinrichtung verfasst wurde. Darin nimmt er die Anschuldigung auf,
die Täufer würden einen Zaubertrank brauen, um sich Menschen gefügig zu machen.
Er setzt den Zaubertrank im "Fläschchen" in Parallele zum Kelch und der Mahlfeier Jesu
und macht daraus ein Glaubenszeugnis für die verfolgte Gemeinde.
Marie-Noëlle grüßte im Namen des Laurentiuskonvents und von Church and Peace, wo
die Wulfshagenerhütten seit 1981 engagiertes Mitglied sind. Mit der Einladung an alle
Anwesenden, bei einer Unterschriftenaktion gegen der Präsenz von Bundeswehr und
Rüstungsunternehmen in deutschen Bildungseinrichtungen mit zu machen, holte sie
die Anwesenden zurück ins Hier und Jetzt.
So entstand ein Fest durch das Zusammensein von unterschiedlichen Menschen mit
den gemeinsamen Freundinnen und Freunden der Basisgemeinde. Für uns war es eine
großartige Ermutigung und ein Richtungsanzeiger für den Weg im Netz von Church
and Peace. 40 Jahre eines beständigen Ringens um Einheit auf dem Weg der Nachfolge
Jesu Christi kann Kräfte freisetzen, um die uns umgebende Gesellschaft und ihre Institutionen mit dem Zeugnis der Freundschaft zu durchdringen. In einer Zeit, in der die
Versuchung der Gewalt angesichts der vielen Konflikte so groß ist, liegt es an uns, in
der Freundschaft mit Gott auszuharren. Unsere Aufgabe erschöpft sich nicht in der
(kurzfristigen) Forderung, „Schlimmeres zu verhindern“, sondern sie erfüllt sich in dem
geduldigen Hinhören, Hingehen und Einbeziehen derer, die nicht gehört und denen
Teilhabe verweigert wird.
-:-:-:-:-:-:-:-
6
„Wir sind eins in Christus und können daher nicht
gegeneinander in den Krieg ziehen“ 100 Jahre Internationaler Versöhnungsbund
Beim Abschied im August 1914 in Köln haben sich Pfarrer Friedrich Siegmund-Schultze
und der Quäker Henry Hodgkin versprochen, dass sie in ihren Ländern für Frieden und
Versöhnung weiterarbeiten würden, auch wenn ihre Regierungen sich den Krieg erklärt
hatten. Hundert Jahre später gilt der Satz weiterhin in seiner interreligiösen Weitung.
Pfarrer Stephan Hünninger, Mitglied des Ausschusses für innereuropäische Ökumene
und Catholica (AÖC) der Evangelischen Kirche im Rheinland berichtet.
Auf Initiative der Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 kamen am 1.
August 1914 mitten in den Kriegsvorbereitungen christliche Theologen zu
einer internationalen Konferenz zusammen: Kirchliche Friedensinitiativen
Europas und in den USA sollten miteinander ins Gespräch gebracht werden. Trotz des vorzeitigen Abbruchs
wegen des Kriegsbeginns trafen u.a.
Pfr. Friedrich Siegmund Schultze aus
Berlin und der britische Quäker Henry
Öffentliche Kundgebung in Konstanz
Hodgkin Verabredungen, die nach
dem Krieg zum Weltbund für Freundschaftsarbeit der Kirchen und 1919 zur offiziellen Gründung des internationalen Versöhnungsbundes IFOR (International Fellowship of Reconciliation) führten. Das Centennial in Konstanz vom 1.-3. August 2014 erinnerte an diese Grundlegung des Internationalen Versöhnungsbundes.
Über 300 Teilnehmende aus 30 Ländern, darunter über 45 Delegierte von 23 Sektionen
und viele nationale und internationale Gäste erinnerten mit ihrem Zusammenkommen:
Mitten in den Zusammenbrüchen, vom 1. Weltkrieg bis heute, gab und gibt es Menschen, die in gemeinschaftlich getragenen und persönlich verantworteten Initiativen
dem Auftrag zur Versöhnung beharrlich folgen.
„Unser Ziel ist immer eine gewaltfreie Konfliktlösung“, sagt der baptistische Pastor Lukas Johnson, der neue designierte internationale Koordinator aus Atlanta (USA), „das
ist ein Prozess, der jahrelang dauern und sehr zäh sein kann.“ So wurde das Centennial
vom 1.-3. August 2014 vor allem zu einer bestärkenden Zusammenkunft von weltweit
engagierten IFOR- Gruppen, inzwischen verwurzelt in allen Weltreligionen.
Schon am Vorabend des 1. August 2014 zeigte die Ankunft von zwei Fahrrad-Reisegruppen aus Köln und Wien von Menschen aus Deutschland und Österreich, die in verschiedenen Städten Station gemacht haben und zum Thema Frieden Aktionen durchgeführt haben: Das Engagement für Versöhnung kann in neuen Formen konkretes Engagement vor Ort aus der Vereinzelung heraus vernetzen und verbinden - auch in Zukunft.
7
Schon der gemeinsame Weg zum Auftakt der Tagung am Freitag, den 1.August verband Erinnerung mit Gegenwart:
In Sichtweite des damaligen Tagungshauses Inselhotel mahnte eine Kranzniederlegung
am Denkmal Graf Zeppelins an die unheilvolle Verbindung deutscher Ingenieurskunst
mit dem Krieg schon 1914; die regionale Initiative: www.waffenvombodensee.com enthüllte die heutige Verquickung von Firmen rund um den Bodensee in den internationalen Waffenhandel; eine direkte gewaltfreie Aktion fand statt vor der örtlichen Commerzbank, die entgegen ihrer eigenen ethischen Standards nach wie vor die wirtschaftliche Atomwaffenmodernisierung mit finanziert; der gemeinsame Weg endete am
Konstanzer Münster, wo die diesjährigen Fastenaktion für die Abschaffung von Atomwaffen startete: Sie wird mitgetragen und persönlich gelebt von dem Vorsitzenden des
Versöhnungsbundes in Deutschland und rheinischen Pfarrers Matthias Engelke.
Der badische Landesbischof Cornelius-Bundschuh betonte beim Festakt Freitagabend
in der Martin Luther Kirche Konstanz im Grusswort die dankbare Angewiesenheit der
Kirchen gegenüber IFOR und anderer Initiativen: „Sie erinnern uns an die Verheißung und
den Auftrag zum Frieden.“ Und er bestätigte:
„Die badische Landeskirche will in den
nächsten Jahren verbindlicher und erkennbarer Kirche des gerechten Friedens werden.“
Der Japanischer Zweig von IFOR kämpft um den
Erhalt des 9. Artikels der japanischen Verfassung
Das Mitwirken von Friedensnobelpreisträgern aus den Reihen von IFOR wie die nordirische Mairead Corrigan Maguire (1976) am
Festakt verkörperten die Beharrlichkeit und
Geduld, aktiv und gewaltfrei für konkrete
Versöhnung zu arbeiten.
Samstag ließen 20 Workshops an der konkreten Arbeit der regionalen und nationalen
Zweige teilnehmen. Der Bogen spannte sich von Initiativen für Kindersoldaten in der
Post-Konfliktgesellschaft Kongo-Brazzaville bis zur Initiative von IFOR Japan für die
Erhaltung des 9. Artikel der japanischen Verfassung in dem das japanische Volk auf
Krieg und auf Militär verzichtet; von der jahrelangen Schutzbegleitung in Friedensdörfern Kolumbiens, getragen von Versöhnungsbund-Gruppen in den USA, Großbritannien
und Österreich bis zur Vorstellung der IFOR Arbeit bei der UNO in New York, Genf,
Wien und Paris. Deutlich wurde: Persönliches Engagement und gemeinsame Unterstützung und Vernetzung vor Ort und international geben dem Engagement Dauer und
langen Atem.
Am Sonntag, den 3. August erinnerte der Bürgermeister von Konstanz im historischen
Rathaus an den diesjährigen Beginn der 3-jährigen Feierlichkeiten zu 600. Jubiläum
des Konstanzer Konzils. Und er nahm den Ball auf, Konstanz in Zukunft zu einem Ort
der Erinnerung, der Versöhnung und des Friedens werden zu lassen.
IFOR-Mitglieder aus allen Weltreligionen berichteten eindrucksvoll von ihren jeweiligen
geistlichen Wurzeln für ihr persönliches Engagement. Hier wurde auch deutlich, welche
Ressourcen und welche großen Aufgaben für die Versöhnungsarbeit von IFOR und darüber hinaus bereit stehen.
8
Eurosatory 2014 - Ein inakzeptabler Handel
Die internationale Rüstungsmesse 'Eurosatory' fand wie alle zwei Jahre im Parc des
Expositions de Villepinte vom 16. bis 20. Juni 2014 statt. Anne-Marie Dutilly, Mitglied
der Mennonitengemeinde in Châtenay-Malabry war dabei.
Dieses Jahr bildeten zwölf Organisationen (Internationaler Versöhnungsbund (MIR) –
Franziskanisches Netzwerk Gubbio – Pax Christi – Französische Quäker – Arbeitsgruppe für den Frieden der Französischen Mennoniten – Pazifistische Union – Verein
Hoffnungsnetzwerk – Church and Peace – Koordination der Gewaltfreien Aktion der
Arche (CANVA) – Bürgerinitiative für Abrüstung – Friedensbewegung – Bewegung für
eine Gewaltfreie Alternative) die Initiative 'Non Eurosatory'; die Internetpetition erhielt
mehr als 2000 Unterschriften (vgl. 70 vor zwei Jahren). Die Initiative handelte in drei
Schritten:
1/ Aushändigung der Petition im Elysée (12. Juni)
Ich bin sehr frühzeitig dran und sehe niemanden, abgesehen von bereits eingesetzten
Polizeikräften. Nach und nach kommen einige Personen, auch Journalisten von
LaTelelibre.fr, die hinter unserer Aktion stehen werden. Bischof Gaillot, Maurice Montet
(Pazifistische Union) und Josette Gazzaniga (Versöhnungsbund Frankreich), sind da. Sie
werden als einzige unter Polizeischutz die Petition im Elyséepalast abgeben dürfen.
Nach der Ankunft von Alexandre Nussbaumer (Mennonitengemeinde, ChâtenayMalabry) breiten wir unser Transparent auf dem Platz Chassaigne-Goyon aus und
bleiben dort, solange die Petition ausgehändigt wird. Passanten befragen uns zum
Grund unserer Anwesenheit und wir werden von zwei Vertreterinnen des
Nachrichtendienstes aufgesucht.
2/ Demonstration vor Eurosatory (16. Juni)
Um 7:30 Uhr sind einige Personen (der Mennonitengemeinde von Lamorlaye und der
CANVA, bereits anwesend. Wir bewegen uns in Richtung des Messeeingangs, zwei von
uns schaffen es, hinein zu gehen, und dann sehen wir auf einmal von überall Polizisten
'angerast' auftauchen; sie umzingeln und blockieren uns "bis zur Ankunft des Verantwortlichen und der Genehmigungen“; nach und nach kommen die Mitglieder aller
Organisationen. Wir dürfen uns einige Meter vom Eingang zur Messe stellen. Alle
Transparente werden aufgestellt und die Flugblätter verteilt. Jede/r spricht auf eigene
Art und Weise die Besucher an und viele von ihnen nehmen die Flugblätter. Ich habe
persönlich keine unangenehme Bemerkungen oder heftige Reaktionen erlebt, sondern vor allem Gleichgültigkeit. Leider
scheint das allgemeine Denken sich auf
folgendes zu beschränken: „Wenn du den
Frieden willst, bereite den Krieg vor“, „Nur
mit Waffen kann Frieden erreicht werden“,
„Waffen sind der einzig mögliche Schutz“.
Das ist traurig und beunruhigend. Als ein
Besucher mir entgegen schleudert: „Sie
werden nicht allein die Welt retten!“, antworte ich (hat er es denn gehört, er hatte es
Demonstration vor der Waffenmesse
so eilig): „Nicht allein, aber mit der Hilfe
unseres Herrn...“
9
3/ Demonstration bei den INVALIDES (17.Juni)
Die Mitglieder der Initiative Non Eurosatory scheinen in mehr oder weniger großer Anzahl vertreten zu sein; es stellt sich heraus, dass ich die einzige Vertreterin der Mennoniten bin, huch! Da muss ich also stark sein!
Die Transparente werden aufgestellt, die Flugblätter ausgeteilt. Etliche Personen wollen
Erklärungen für unsere Anwesenheit und unsere Aktion; und da müssen wir feststellen,
dass fast kein Mensch etwas von Eurosatory weiß, da es überhaupt nicht durch die
Medien geht.
Mein Schlusswort: Die Chefs der beteiligten Regierungen scheinen wirklich nicht zu
wollen, dass die Öffentlichkeit von Eurosatory erfährt: trotz zweier Demonstrationen,
die mitten in Paris den Einsatz von zahlreichen Ordnungshüter verursachen, findet sich
keine einzige Zeile in den Medien, seltsam, nicht wahr?
Stellungnahme europäischer katholischen Bischöfe,
zur Situation in Irak, eine Erwiderung
Im vergangenen Sommer wurden kirchliche Stellungnahmen zur Bekämpfung der Terrorgruppe Islamischer Staat veröffentlicht. Josef Rottmayr (Pax Christi und Versöhnungsbund München) reagierte auf die Verlautbarung der europäischen Bischöfe vom
13. August 2014 in einem Brief an Kardinal Marx, Vorsitzender der katholischen Bischöfe der EU.
Sehr geehrter Herr Kardinal,
folgende Nachricht hat mich sehr irritiert und mich bedrängt Ihnen, meinem Bischof, in
christlicher Verantwortung zu schreiben. "Europas Bischöfe für Militärintervention Kirchenführer appellieren an UNO, "jedes legitime Mittel" zu autorisieren, um die Tragödie im Irak zu stoppen. Wenn nötig auch mit militärischer Gewalt."
Meist rufen Kirchenvertreter ja zum Frieden auf - doch diesmal ist das anders: Die katholischen Bischöfe Europas sprachen sich am Mittwoch für eine Militärintervention
zum Schutz der verfolgten Christen und Yeziden im Irak aus. Ein etwaiger Militäreinsatz solle aber im Rahmen eines UN-Beschlusses ablaufen.
Christen und Yeziden werden im Nordirak von der Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS)
verfolgt. Dabei wurden hunderte Menschen auf teilweise bestialische Weise getötet.
Die Vorsitzenden der Bischofskonferenzen der EU haben sich an den Vorsitzenden des
UN-Sicherheitsrates gewandt und appelliert, der Rat möge „Entscheidungen treffen, die
jetzt notwendig sind, um diese Akte der Brutalität zu stoppen". In dem Schreiben der
Bischöfe, das von den Mitgliedern des „Rats der Europäischen Bischofskonferenzen“
und vom Vorsitzenden des EU-Bischofsrates unterschrieben ist, wird der Einsatz „jedes
möglichen legitimen Mittels“ verlangt, um die „Tragödie“ im Irak zu stoppen.
Mein Schreiben dazu: Das schwere Leid, das die Christen und religiösen Minderheiten
im Irak und Teilen Syriens zu tragen haben trifft uns ins Herz. Die meisten Menschen
auf der Welt möchten sie retten und verfallen auf das, wonach die Menschen seit ihrem
paradiesischen Dasein vertrauen: auf die Gewalt. Der Focus richtet sich dabei nicht
10
mehr darauf, diesen Minderheiten lebenswichtige Güter zukommen zu lassen und ihnen eine Bleibe in unseren Ländern zu ermöglichen, sondern auf die Kämpfer des Islamischen Staates (IS). Sie müssen militärisch gestoppt werden. Dazu gehört selbstverständlich, jenen Kämpfern Waffen zu liefern, die selbst gewaltsame Lösungen für
politische Ziele anstreben.
Es ist ein Musterbeispiel für ein Tun, das durch Böses Gutes erreichen will; ein Tun, das
der Logik dieser Welt entspricht, aber der Seligpreisung „Selig die keine Gewalt anwenden, denn sie werden das Land erben“ entgegensteht. Im katholischen Katechismus
steht klar: Niemals darf Böses dazu dienen Gutes erreichen zu wollen. (1789 – Es ist
nie erlaubt, Böses zu tun, damit daraus etwas Gutes hervorgehe). Dieser Grundsatz
kann nur durch eine Lüge entkräftet werden: indem militärische Gewaltanwendung für
gut gehalten wird, weil sie das Böse stoppe. Genau dies geschieht in dem Ton, den
man gemäß der oben genannten Nachricht leider auch von christlichen Bischöfen hört
- der Ton dieser Welt. Die Gewaltanwendung mag militärisch richtig, legitim oder legal
sein, gerechtfertigt von einer kleinen oder großen Mehrheit, sie wird dadurch nicht
christlich, denn es fließt dadurch Blut, freilich nur das Blut des „Feindes“.
Ohne Gewaltanwendung fühlen wir uns ohnmächtig; mit ihr aber, so glauben wir in
unserer Hybris, sind wir in der Lage, als ultima ratio Böses zu verhindern und alles regelbar zu machen. Wir ersetzen dabei ganz einfach Vertrauen in Gott durch Vertrauen
in die Gewalt - und glauben, dies sei Gottes Wille. Aber es kann nicht der Wille des Allbarmherzigen sein, da in seine Barmherzigkeit auch die im Irrtum befangenen Kämpfer
des IS fallen.
Wie sich die Bischöfe in der Zustimmung zum ersten Weltkrieg geirrt haben und gleichermaßen in der Zustimmung zum zweiten, so wird die Geschichte erweisen, dass sie
sich auch diesmal in Ihrer Zustimmung zur militärischen Gewalt irren und nur eine
Stimme des Volkes sind, unberührt von jesuanischer Seligpreisung. Und es wird wieder
manchen aufrechten Christen von der Art Franz Jägerstätters in Zweifel stürzen, ob
diese Kirche angesichts der Gewaltbefangenheit ihrer Führer die wahre und richtige
sein kann.
Trotzdem werde ich festhalten an dieser Kirche, weil es als Beispiele für viele christliche Kriegsdienstverweigerer einen hl. Franziskus gab und einen hl. Martin von Tours,
der als römischer Offizier, dann als Christ, angesichts der zerstörungswütigen germanischen Horden, die Zustimmung zum militärischen Kampf offen verweigert hat.
Die Weltgemeinschaft sollte alles unternehmen um die Minderheiten ohne Gewaltanwendung zu retten. Dazu gehört nicht nur, ihnen Gastfreundschaft zu gewähren, und
ihnen lebenswichtige Güter zukommen zu lassen, sondern auch alles zu versuchen,
Kontakt mit der IS aufzunehmen und bei ihnen für eine humane (islamische) Behandlung der Minderheiten zu werben. Man sage nicht, all dies sei in einer Welt, die Luftbrücken einrichten kann, in der man auf dem Mond landete, und in der die Feindesliebe verkündet worden ist, nicht möglich.
So richtet sich meine Bitte an Sie, jeglicher Zustimmung zu militärischer Gewaltanwendung - auch und gerade, wenn die Geschichte wie im vorliegenden Falle eine Prüfung
der Gesinnung zum „gerechten Frieden“ bereithält – abzusagen und sich nicht vom
Vertrauen in die Gewalt mitreißen zu lassen.
Mit besten Grüßen Joseph Rottmayr
11
Save the date -- à vos agendas -- Vorankündigung - Obavijest
Church and Peace
International Conference - Conférence Internationale
Internationale Tagung - Međunarodna konferencija
Pristina
7. - 11. Oktober 2015
Pre-conference planned
Programme pré-conférence prévu
Vorprogramm geplant
Program pred konferencije u planu
_______________________________________
Impressum
Church and Peace
Europäischer Zusammenschluss von Friedenskirchen, friedenskirchlich
orientierten Gemeinden, Kommunitäten und Friedensdiensten.
Redaktion: Internationale Geschäftsstelle von Church and Peace
Übersetzungen/Korrekturlesen: Davorka Lovreković
Fotos: Archiv Church and Peace, Elisabeth Freise, Marie-Noëlle v.d.Recke, DMFK, WCC, Benjamin Pütter
Internationale Geschäftsstelle: Ringstraße 14, D - 35641 Schöffengrund,
Tel: +49 6445 5588, Fax: +49 6445 5070,
[email protected]
www.church-and-peace.org
Spenden:
• EURO ÜBERWEISUNG / BANK TRANSFER / VIREMENT: Church and Peace e.V.,
- Kto-Nr: 7361 9602, Volksbank Mittelhessen, BLZ: 513 900 00
IBAN: DE69513900000073619602, BIC: VBMHDE5F
- Kto-Nr. 1014380015, Bank für Kirche und Diakonie KD-Bank, BLZ 350 601 90
IBAN: DE33350601901014380015, BIC: GENODED1DKD
• SCHWEIZ / SUISSE: CEC, 2608 Courtelary, Konto/compte : 30-38150-4,
BIC/SWIFT: RBAB CH 22240, IBAN: CH44 0624 0016 1072 4100 9
• CHEQUES EN EUROS à l'ordre de Church and Peace, CCP Nancy, 046651X036
RIB: 20041 01015 0466451X036 41, IBAN: FR93 2004 1010 1504 6645 1X03 641,
BIC: PSSTFRPPSTR
• Send STERLING CHEQUES made out to the order "Church and Peace" to Gerald Drewett,
39 Postwood Green, Hertford SG13 7QJ or alternatively make transfer by BACS to sort code 08-90-78
and account 50342831 and send email notification to [email protected]
12