msuFinanz X.6 Handbuch

Transcription

msuFinanz X.6 Handbuch
msuFinanz X.6 Handbuch
Buchhaltung mit BWA, GuV, Bilanz,
Online-Banking und
ELSTER für den Mac
Seit 1988 beraten und betreuen wir unsere Anwender in den Bereichen Betriebswirtschaft und
Finanzmanagement. Seitdem entwickeln wir Software für den Macintosh und haben über 70.000 Lizenzen
ausgeliefert. Als einer der erfolgreichsten Anbieter auf dem deutschen Markt haben wir zahlreiche
Vergleichstests gewonnen. Unsere Erfahrung erleichtert Ihre Arbeit und sichert Ihre Investitionen.
Irrtum und Auslassung sind vorbehalten. Bitte halten Sie Rücksprache mit Ihrem Steuerberater oder dem
Finanzamt. Aktuelle Informationen finden Sie bei dem Bundesfinanzministerium in den BMF-Schreiben. Die
beschriebenen Buchungen sind Einzelbeispiele und stellen keine Steuerberatung dar.
Die msuBerlin GmbH, im Folgenden msuBerlin, übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit,
Vollständigkeit oder Qualität der verfügbaren Informationen. Haftungsansprüche gegen msuBerlin, welche
sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der
verfügbaren Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht
wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens msuBerlin kein nachweislich vorsätzliches oder
grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten
("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches von msuBerlin liegen, würde eine
Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem msuBerlin von den Inhalten Kenntnis
hat und es ihr technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu
verhindern.
Unsere Geschäfts- bzw. Lizenzbedingungen finden Sie in jedem Programm. Öffnen Sie in der Zentrale in der
oberen Menüleiste das Menü „Benutzer“ und wählen darin den Eintrag „Mitarbeiter“ aus. Öffnen Sie nun das
Menü „Service“ und wählen darin den Eintrag „Lizenzvertrag“. Es erscheint der Lizenzvertrag mit weiteren
Hinweisen.
msuBerlin GmbH
Menschen-Software-Unternehmen msuBerlin GmbH
Sybelstr. 58
10629 Berlin
USt-IdNr.: DE247746737 | HRB 101457 B | AG Berlin-Charlottenburg
Gerichtsstand & Sitz: Berlin | Geschäftsführer: Christian Sander
Aufträge und Lieferungen erfolgen nur nach unseren Geschäfts-, Lizenz- und Lieferbedingungen.
Vertrieb: 030-343 829-0
Support: Anwender: 0900-1-343 829 (1,49 ! pro Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG)
Support: Premium-Anwender: 0900-1-343 828 (0,99 ! pro Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG)
Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 12:30 und von 14:30 bis 18:00 Uhr
Freitag von 09:00 bis 12:30 und von 14:30 bis 16:00 Uhr
Fax 030-343 829-90
http://www.msu.de
[email protected]
Mac OS X
Inhalt
Teil
I
Grundlagen
7
Einführung
7
1.1
Was ist Buchführung?
7
1.2
Einnahmen- / Überschussrechnung (EÜR) / IST-Versteuerung
8
1.3
Bilanz / Sollversteuerung
8
1.4
Grundsätze ordentlicher Buchführung (GoB)
10
1.5
Belege
11
1.6
Die Zentrale
14
Aufbau der Listen-Fenster
16
2.1
Oberer linker Tastenblock
16
2.2
Suchfeld
17
2.3
Linke Seitenleiste
17
2.4
Schnelle Sortierung und flexible Fenstergröße
18
Das Firmenverzeichnis
19
3.1
Anlegen von „Kunden & Lieferanten“
19
3.2
Automatische Kundennummer bei der Schnellerfassung
23
Doublettensuche
24
4.1
Die Suche von Firmen
24
4.2
Bearbeiten oder Neuanlegen von Firmen
26
Konten
27
5.1
Was ist ein Konto ?
27
5.2
Kontoarten
29
5.3
Kontenrahmen, Kontenplan, Kontenklassen, Kontengruppen
29
5.4
Die Kontenliste
32
5.5
Anlegen von Konten
35
5.6
Geschäftskonten (Erfolgskonten)
36
5.7
Umsatzsteuerkontos für 19 % anlegen
41
5.8
Anlegen des Vorsteuerkontos für 19 %
43
5.9
Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt (Konto 1780) anlegen
45
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
5.10 Umsatzsteuerschlüssel
46
5.11 Finanzkonten
48
5.12 Kassenkonten
49
5.13 Bankkonten und Kreditlimit
50
Kapitel 6
Suchen und Finden von Konten
52
Auswahl der Konten
52
Kapitel 7
Kontoauszug
57
Kapitel 8
BWA, GuV, Bilanz
58
Kapitel 9
Das Journal
59
Kapitel 10
Erste Schritte beim Buchen
61
6.1
10.1 Die Buchungsdatei
61
Kapitel 11
Der erste Beleg wird gebucht:
62
Kapitel 12
Ausgaben aus der Kasse werden gebucht
64
Kapitel 13
Übersicht über die Buchungen
65
Kapitel 14
Buchen von Einnahmen
68
Kapitel 15
Assistenten zum Buchen
70
Kapitel 16
Wertvolle Hilfen beim Buchen
71
16.1 Finden eines Kontos
72
16.2 Abfrage des Finanzstatus (Kassenstand)
74
16.3 Schnelle Eingabe des Datums
74
16.4 ELSTER
76
Kapitel 17
Steuernummer eintragen
77
Kapitel 18
USt.-Voranmeldung
79
18.1 Zeitraum für die USt.-Voranmeldung festlegen
79
18.2 ELSTER
80
18.3 USt. an das Finanzamt übertragen
81
18.4 Kontrolle der ELSTER-Übertragungen
83
Kapitel 19
Abschreibungen - Einführung
19.1 Lineare Abschreibung
84
85
19.2 Die Umsatzsteuer
85
19.3 Abschreiben zum Jahresende
85
19.4 Erfassen eines Anlagegutes
86
19.5 Wirtschaftsgut zu Sammelposten hinzufügen
88
19.6 Sammelposten abschreiben
90
Kapitel 20
Online-Banking
92
20.1 Online-Banking einrichten
93
20.2 Verfahren einstellen
96
20.3 Online-Banking starten
98
20.4 Online-Banking - Konten
100
20.5 Online-Banking - Konto
101
20.6 Online-Banking - Überweisung
103
20.7 Online-Banking - Lastschrift
109
20.8 Umsätze
111
Kapitel 21
Online-Tutorial
113
Teil
Anhang
114
Einstellungen
114
II
Kapitel 22
22.1 Mitarbeiter-Rechte, Namen, Kurzzeichen
114
22.2 Einstellungen
116
Kapitel 23
Registrierung
120
Kapitel 24
Tastenkürzel
121
Kapitel 25
Glossar
122
Kapitel 26
Datenblatt msuProgramme
125
-6Liebe Anwenderin, lieber Anwender,
herzlich willkommen zu msuFinanz, der doppelten Buchführung für den Macintosh. Sie entschieden sich für eine bewährte und ausgereifte Software für das Management, die Analyse
und die Kontrolle Ihrer Finanzen. Wir danken Ihnen für den Kauf und wünschen Ihnen Spaß
und Erfolg beim Einsatz der Software. Die Installation sowie die Einrichtung Ihrer Datendatei
(Buchungsdatei) lernen Sie im Handbuch Installation kennen.
Wegen der sich ständig ändernden Gesetzeslage empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich in allen
steuerlichen Fragen bitte stets mit Ihrem Steuerberater oder der Veranlagung Ihres Finanzamtes in Verbindung setzen.
Wir verweisen darauf, dass die Beispiele und Muster der Veranschaulichung dienen und daher
bei der Anwendung für Ihre Firma angepasst werden müssen.
Hinweis:
Auf unserer Homepage http://www.msu.de haben wir die aktuellen Handbücher zum Download im ADOBE®-ACROBAT®-Format (PDF) bereitgestellt.
Eine aktuelle Version des ADOBE®-ACROBAT®-READERS® finden Sie
unter http://www.adobe.de.
-7-
Teil I
Grundlagen
Kapitel
1 Einführung
In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns mit den Grundlagen.
Zuerst beantworten wir die Frage: Was ist Buchführung?
Dann finden Sie die aktuellen Regelungen, welche Form der Buchhaltung Sie führen.
Eine Übersicht über die gesetzlichen Grundlagen.
In den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) werden die absoluten Do‘s und
Don‘ts erklärt.
Ein Überblick über Belege und Belegbearbeitung rundet dieses Kapitel ab.
1.1
Was ist Buchführung?
Die Buchführung ist ein Teil des Rechnungswesens. Sie dient zum Einen als Grundlage für die
Besteuerung und bildet des Weiteren ein wichtiges Instrument der Unternehmensführung und
-steuerung, da Veränderungen der Geschäftsvorgänge festgehalten werden und so analysiert
werden können.
Das regelmäßige, ordentliche Aufzeichnen aller Geschäftsvorfälle wird als Buchführung
bezeichnet. Sie ist eine Zeitrechnung, die alle Wertbewegungen des Unternehmens für ein
Geschäftsjahr festhält. Das lückenlose Erfassen (Buchen) dieser Änderungen sichert die Übersicht über das Unternehmen.
Jeder Geschäftsvorgang verändert das Vermögen Ihres Unternehmens. Wenn Sie zum Beispiel ein Regal für ihre Akten kaufen und bar bezahlen, haben Sie zum Einen weniger Geld in
der Kasse, d.h. Ihre liquiden Mittel haben abgenommen, während Sie auf der anderen Seite
dieses neu erworbene Regal nun nutzen, d.h. Ihre Betriebsausstattung hat zugenommen.
Neben dem Unternehmen sind auch Dritte - wie z.B. das Finanzamt, Ihre Bank - an einer
genauen Aufzeichnung aller Vorgänge interessiert. Die Buchführung sichert den jederzeitigen
Überblick zu der Ertragslage des Unternehmens sowie über den Stand der Forderungen und
Verbindlichkeiten. Damit kann sie als Beweismittel bei Rechtsstreitigkeiten dienen oder sie wird
bei Kreditgewährungen der Banken zugrunde gelegt.
Zu den Geschäftsvorgängen zählen u.a.
-8• Warenein- und -verkäufe,
• Zahlungen von Löhnen und sonstigen Abgaben,
• Anschaffungen im Betriebsvermögen.
Sobald Sie Rechnungen an Kunden stellen, die auf Ziel bezahlt werden, wird es wichtig, die
Zahlungseingänge zu überwachen. Hierzu dient die Offene-Posten-Verwaltung.
1.2
Einnahmen- / Überschussrechnung (EÜR) / IST-Versteuerung
Die Einnahmen-/Überschussrechnung ist eine vereinfachte Form der Buchführung für
Selbständige. Sie dient zum Einen der Erfassung der Gewinne und zum Anderen der Berechnung der Umsatzsteuer. Für Selbständige genügt eine EÜR und im Jahr 2007 benötigen Sie
keine doppelte Buchführung, wenn alle folgenden Bedingungen gem. § 141 AO erfüllt sind.
- Sie sind kein Vollkaufmann, und
- Ihr Umsatz liegt unter 350.000,-- ! (2004-2006) und ab 2007 unter 500.000,-- ! pro Jahr.
- Sie erwirtschaften einen Gewinn von weniger als 30.000,-- ! (2004-2006) und ab 2008
50.000,-- ! pro Jahr.
- Weitere Vorschriften finden Sie in den §§ 140 bis 148 AO, den §§ 4 bis 7 EStG, der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV) und den Einkommensteuer-Richtlinien (EStR).
Von den oben genannten Richtlinien gibt es zahlreiche Ausnahmen! Außerdem werden diese
Voraussetzungen regelmäßig vom Gesetzgeber geändert. Klären Sie deshalb mit Ihrem Steuerberater oder dem Finanzamt, ob eine EÜR ausreicht oder ob Sie zur doppelten Buchführung
verpflichtet sind.
1.3
Bilanz / Sollversteuerung
Bilanz
Die Bilanz ist eine gegliederte Gegenüberstellung aller am Bilanzstichtag in einem Unternehmen eingesetzten Werte nach ihrer Herkunft (Passiva) und ihrer Verwendung (Aktiva). Die
Posten auf der Aktivseite geben Auskunft über das Vermögen, unterteilt nach Anlage- und
Umlaufvermögen, die auf der Passivseite über das Kapital, unterteilt nach Eigen- und Fremdkapital.
BWA - Betriebswirtschaftliche Auswertung
Die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) unterrichtet den Unternehmer während des
laufenden Finanzjahres über seine Gewinn- und Erlössituation sowie über Vermögens- und
Schuldverhältnisse als Entscheidungsgrundlage für den Unternehmer und die Fremdkapitalgeber. Sie erhalten den Überblick über den Erfolg des Unternehmens, über die Kapitalstruktur
und über die Kennzahlen wie beispielsweise die Liquidität.
-9GuV - Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist neben der Bilanz der wichtigste Teil der externen
Rechnungslegung eines Unternehmens. Sie stellt die Erträge und Aufwendungen des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum, insbesondere eines Wirtschaftsjahres dar und weist
den unternehmerischen Erfolg als Unterschiedsbetrag aus.
SuSa - Summen- und Saldenliste
Die Summen- und Saldenliste ist eine Aufstellung für den internen Gebrauch Ihrer Buchhaltung
als Information für die Gesellschafter und Inhaber. Alle bebuchten Konten mit den jeweiligen
Summen und Salden werden in ihr ausgewiesen. Sortiert wird die Summen- und Saldenliste
nach den einzelnen Kontenklassen. In diesen Kontenklassen befinden sich sortiert nach Kontonummern die bebuchten Konten. Nach jeder Kontenklasse wird eine Summe gebildet.
Gesetzliche Grundlagen
Sie sind vom Gesetz zur Buchhaltung verpflichtet. Die entsprechenden Gesetze schreiben
nicht bis ins Einzelne vor, wie Sie Ihre Bücher zu führen haben. Ihnen bleiben viele Gestaltungsmöglichkeiten. Die wichtigsten Vorschriften sind:
- im Handelsgesetzbuch (HGB),
- der Abgabenordnung (AO),
- im Einkommenssteuergesetz (EStG),
- im Körperschaftssteuergesetz (KStG),
- im Umsatzsteuergesetz (UStG) sowie
- dem Gewerbesteuergesetz (GewStG) aufgeführt.
Sie werden im Laufe dieses Handbuches bei den entsprechenden Themen behandelt. Im Handels- und Steuerrecht wird immer wieder auf die Grundsätze ordentlicher Buchführung Bezug
genommen. Diese Grundsätze werden im folgenden Abschnitt behandelt.
- 10 -
1.4
Grundsätze ordentlicher Buchführung (GoB)
Die GoB sind allgemeine Grundsätze, innerhalb derer die Buchführung an die wirtschaftlichen
Entwicklungen und Veränderungen angepasst werden kann. Im Handels- und Steuerrecht wird
immer wieder auf die GoB verwiesen, ohne dass sie dort genau definiert werden.
Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofes vom 12.5.1966 richtet sich der Inhalt der GoB nach
dem, was das allgemeine Bewusstsein der anständigen und ordentlichen Kaufmannsschaft
darunter versteht. Die Buchführung sei dann ordnungsgemäß, wenn sie den durchschnittlichen
Anforderungen an die Redlichkeit und Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmannes genüge.
Quellen, in denen auf die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung eingegangen wird, sind die
Richtlinien zur Organisation der Buchführung von 1937, der Gemeinschaftskontenrahmen der
Industrie von 1949 und die Grundsätze des Rechnungswesens von 1952.
Der wichtigste Grundsatz lautet:
- Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des
Unternehmens bieten kann (§ 238, Abs. 1, HGB).
Weitere wichtige Punkte zur Ordnungsmäßigkeit der Buchführung sind:
- Buchführung muss klar und übersichtlich sein,
- Buchung nur nach Belegen (Keine Buchung ohne Beleg!),
- Zeitnahe Buchung,
- Chronologische Buchung,
- Die Bücher sollen mit fortlaufenden Zahlen versehen sein,
- Buchführung und Bilanzierung in Inlandswährung,
- Verwendung einer lebenden Sprache,
- Systematische Belegablage,
- Kontenplan nach Kontenrahmen,
- Kasseneinnahmen und -ausgaben müssen täglich aufgezeichnet werden,
- Aufbewahrungsfristen für Belege und Geschäftsbriefe: 10 Jahre,
- Aufbewahrungsfristen für Inventare und Jahresabschlüsse: 10 Jahre,
- Verbot der Nichtaufzeichnung von Geschäftsvorfällen,
- Verbot der Aufzeichnung von fiktiven Geschäftsvorfällen,
- Verbot falscher Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen.
- 11 -
1.5
Belege
Ein Beleg ist das Schriftstück, aus dem sich der zu buchende Geschäftsvorfall ergibt. Belege
dienen als Beweismittel für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Buchführung. Deshalb lautet
ein wichtiger Grundsatz der GoB:
Keine Buchung ohne Beleg!
Aufgaben von Belegen
Stellen Sie einem Kunden eine Rechnung aus, so ist diese ein Beleg. In der Praxis gibt es zu
jedem Geschäftsvorfall einen Beleg. Belege halten unabhängig von Ort und Zeit den tatsächlichen Geschäftsvollzug fest. Sie bilden damit das Bindeglied zwischen den Geschäftsvorfällen
und der Buchhaltung, indem sie das vollständige Erfassen von Geschäftsvorfällen sichern und
die Kontrolle von Vorgängen ermöglichen.
Üblicherweise wird zwischen folgenden Belegarten unterschieden:
- Fremdbelege,
- Eigenbelege
- Notbelege
Fremdbelege
Fremdbelege werden außerhalb des buchführenden Unternehmens erstellt. Zu ihnen gehören
Eingangsrechnungen (z.B. für Warenlieferungen), Bankauszüge, Zahlkarten, Gutschriften,
Quittungen.
Eigenbelege
Eigenbelege werden vom Betrieb erstellt. Dies umfasst u.a.
- Kopien von Ausgangsrechnungen,
- Abschriften über erteilte Gutschriften,
- Quittungskopien über Zahlungseingänge.
Notbelege
Liegen für bestimmte Vorgänge keine Belege vor (z.B. Privatentnahmen), werden sie ersatzweise erstellt (Notbelege).
Erfassungsdatum von Belegen
Als Erfassungsdatum der Buchführung gilt grundsätzlich das Ausstellungsdatum des Belegs.
Belegbearbeitung
Damit die Belegbearbeitung möglichst zügig und fehlerfrei durchgeführt werden kann, können
die folgenden Schritte eingehalten werden:
- 12 • Die Belege werden auf ihre Richtigkeit hin überprüft und nach ihrer Art (Kasse, Bank 1, Bank
2) sortiert. Es empfiehlt sich, für Kassen und Banken eigene Aktenordner anzulegen, in denen
nur die Kontoauszüge und die zugehörigen Belege abgelegt werden.
• Die Belege werden verbucht.
Die Belege werden systematisch abgelegt und 10 Jahre aufbewahrt. Eine bestimmte Systematik ist nicht vorgegeben.
So führen Sie ein Kassenbuch optimal:
Zum Monats- oder Tagesabschluss wird das Kassenbuch ausgedruckt. Anschließend werden
die Belege auf richtige Reihenfolge, Beträge, Konten usw. überprüft. Bei Fehlern werden die
Buchungen korrigiert, ggf. wird das Kassenbuch nochmals ausgedruckt.
• Abschließend werden die Belegnummern auf den Belegen vergeben.
• Heften Sie die Belege ab. Ganz unten der erste Beleg, darüber der zweite Beleg, usw.
• Heften Sie den ersten Ausdruck des Kassenbuches über die Belege.
• Legen Sie den zweiten Ausdruck des Kassenbuches in einem eigenen Ordner mit dem
Namen „Bücher“ ab.
So führen Sie Ihre Bankbücher optimal
Zum Monats- oder Tagesabschluss wird das Bankbuch ausgedruckt. Dies ist eine Option und
dient der eigenen Kontrolle beim Suchen und Finden der Belege. Anschließend werden die
Belege auf richtige Reihenfolge und Beträge überprüft. Bei Fehlern werden die Buchungen
korrigiert, ggf. wird das Bankbuch nochmals ausgedruckt.
• Die Belegnummern brauchen nicht auf den Belegen vergeben zu werden, da diese bereits
auf dem gedruckten Kontoauszug vorhanden sind.
• Heften Sie die Belege ab. Ganz unten der erste Beleg, darüber der zweite Beleg, usw.
• Heften Sie den Kontoauszug über die Belege.
• Heften Sie den Ausdruck des Bankbuches über den Kontoauszug.
• Legen Sie den zweiten Ausdruck des Bankbuches in einem eigenen Ordner mit dem Namen
„Bücher“ ab.
Aufbewahrungsfrist 10 Jahre
Belege müssen zwingend 10 Jahre aufbewahrt werden - sonst drohen Geldbußen, Schätzungen usw. Dies ist unbedingt notwendig, da Betriebsprüfungen auch noch nach 10 Jahren
durchgeführt werden. Belege und Buchführungsunterlagen werden 10 Jahre aufbewahrt. Aufbewahrungsfrist 10 Jahre heißt: am 1. Januar 2007 können die Unterlagen aus den Jahren
1996 und früher vernichtet werden:
- Bücher und Aufzeichnungen,
- Inventare,
- 13 - Jahresabschlüsse,
- Bilanzen und die zu deren Verständnis erforderlichen Organisationsunterlagen (z.B. Vermerke und Erläuterungen zu den Umbuchungen anlässlich eines Jahresabschlusses),
- Lageberichte,
- Buchungsbelege.
- 14 -
1.6
Die Zentrale
Das Programm startet mit der Zentrale. Sie ist der Ausgangspunkt für die Arbeit mit msuFinanz. In der „Zentrale“ können Sie die einzelnen Module, z.B. Kontenliste, Online-Banking,
Journal usw. auswählen. Dadurch gelangen Sie in die entsprechenden Karteikästen. Natürlich
können Sie auch innerhalb der Module in andere Karteikästen wechseln.
Zusätzlich stehen weitere Funktionen zur Einrichtung und zur optimalen Nutzung des Programms bereit:
Info-Taste („i“):
öffnet den Informationsdialog,
Tutorial-Taste („?“): öffnet das Online-Tutorial,
Abmelden:
den Benutzer wechseln, ohne das Programm zu beenden,
Einstellungen:
die Datenfelder benennen,
Beenden:
die Arbeit mit dem Programm beenden.
Zentrale msuFinanz
- 15 1.6.1
Die Menüleiste
In der Menüleiste finden Sie alle Befehle:
Ablage
um Datendateien auszuwählen, BackUp einzustellen, Berichtcenter sowie
die Funktion Beenden.
Bearbeiten
um die Inhalte der Zwischenablage anzuzeigen.
Auswahl
um z.B. Daten auszuwählen oder zu sortieren.
Module
um in die Kontenliste, Journal, Buchungen, Online-Banking, Offene Posten,
Anlagen, Reisekosten oder Fahrtenbuch zu wechseln.
Benutzer
um weitere Benutzer (Mitarbeiter) einzurichten und bestehende zu ändern.
1.6.2
Das Tastenfeld
Mit den Tasten wechseln Sie in die Module: z.B.: „Kunden & Lieferanten“ für Ihre Anschriften;
Rechnungen, die Sie an Ihre Kunden stellen; Lieferscheine, Bestellungen, Wareneingänge
sowie die Artikel & Leistungen und den Buchhaltungsbereich. Das Tastenfeld ist in fünf Bereiche gegliedert:
Konten
für Kontenliste, Online-Banking, Firma.
Steuern
für Einkunftsarten, USt. & Elster, EÜR & Steuern.
Assistenten
für Offene Posten, Anlagen, Reisekosten, Fahrtenbuch.
Buchen
für Buchen, Kasse / Bank, Journal.
Analyse
für Liquidität, Auswertungen und Berichtcenter
- 16 -
Kapitel
2 Aufbau der Listen-Fenster
Die Listen-Fenster setzen sich zusammen aus dem Kopfbereich, dem Datenbereich mit der linken Seitenleiste und der Liste, sowie dem Fußbereich mit der unteren Tastenleiste. Sämtliche
Elemente um die Liste herum dienen dem einfachen, sicheren und schnellen Zugriff auf Ihre
Daten, von der Neuanlage über die Auswahl bis zur Änderung. Im Kopfbereich befinden sich
hierzu der obere linke Tastenblock und das Suchfeld. Im Fußbereich wechseln Sie per einfachem Mausklick in eines der anderen Module von msuFinanz. Die Fenster lassen sich größer ziehen, so dass Sie die Listen flexibler handhaben können und eine bessere Übersicht
erhalten.
Kontenliste: Geschäftskonten
2.1
Oberer linker Tastenblock
Im Kopfbereich der Ausgabe-Listen befinden sich links drei Tasten zum Neuanlegen eines
Dokuments, Drucken sowie Löschen eines Dokuments. Dadurch sind diese Funktionen sofort
ersichtlich und mit einem einzigen Klick erreichbar.
- 17 -
2.2
Suchfeld
Das Suchfeld finden Sie z.B. im Firmen-Modul. Hier können Sie einen Begriff eingeben, nach
dem Sie das Programm in einem Datenfeld suchen lassen.
Firmen: Kopfbereich mit Suchfeld
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Wählen Sie zunächst das Datenfeld aus, indem Sie auf das Lupensymbol klicken. Es
erscheint eine Auswahl-Liste rechts neben dem Mauszeiger.
• Klicken Sie mit dem Mauszeiger einen Eintrag aus dieser Liste an. Dieser wird daraufhin
unter dem Suchfeld angezeigt.
• Tippen Sie nun den gesuchten Begriff in das Suchfeld ein und drücken die Return-Taste (oder
die Tabulator-Taste oder die Enter-Taste). Daraufhin werden Ihnen in der Ausgabe-Liste alle
Einträge angezeigt, die mit dem Begriff im ausgewählten Datenfeld beginnen.
Suchen Sie Einträge, die den Begriff enthalten, jedoch nicht damit beginnen, so setzen Sie bei
der Eingabe im Suchfeld ein „@“ (Alt+L) davor.
Weitere Suchfunktionen starten Sie im oberen Menü „Auswahl“ durch Klick auf einen der Einträge unter „Finden“.
2.3
Linke Seitenleiste
Die Seitenleiste befindet sich am linken Fensterrand. In dieser Leiste befindet sich zu jedem
modulrelevanten Thema ein Eintrag. Klicken Sie auf eine solchen Eintrag, dann wechselt die
Anzeige in dem großen Datenbereich des Fensters zu dem entsprechenden Thema. Zur besseren Übersicht sind die Einträge in Gruppen zusammengefasst, die sich einfach per Mausklick öffnen und schließen lassen.
So finden Sie z.B. in der linken Seitenleiste der Kontenliste sämtliche Einträge zu den Konten,
eingeteilt in die Gruppen „Konten“ und „Übersicht“. Hierdurch sind diese Daten sofort im Blick
und unmittelbar verfügbar. Wählen Sie direkt die gewünschte Übersicht etc. an.
- 18 -
2.4
Schnelle Sortierung und flexible Fenstergröße
Sie können die einzelnen Fenster des Programmes in alle Richtungen größer ziehen und die
Einträge der Ausgabe-Listen einfach durch Klick auf die Spaltenköpfe der Liste beliebig sortieren. Somit haben Sie immer den für Sie am besten geeigneten Überblick.
Sie können nun z.B. im Kontenplan Ihre Konten nach einer der angezeigten Eigenschaften
sortieren, indem Sie auf den entsprechenden Spaltenkopf klicken. Klicken Sie auf „Name“, wird
die Ansicht alphabetisch nach dem Kontennamen sortiert. Mit jedem weiteren Klick auf denselben Spaltenkopf wechseln Sie die Sortierung von aufsteigend zu absteigend und umgekehrt.
Wechseln Sie die Sortierung der Einträge nach der alphabetischen Reihenfolge der Kontennamen, indem Sie auf den Spaltenkopf „Konto“ klicken. Entsprechendes gilt auch für alle anderen
Spalten der Liste, so dass Sie die Einträge auch rasch nach der Kontonummer, Kontoart etc.
sortieren können.
Kontenplan
Um einen noch besseren Überblick zu erhalten, können Sie die Fenster an der rechten unteren
Ecke in alle Richtungen größer aufziehen und auch ebenso verkleinern. Nutzen Sie dies, um
z.B. eine größere Anzahl an Listen-Einträgen mit einem Blick erfassen zu können oder um verschiedene Fenster flexibel nebeneinander zu platzieren.
- 19 -
Kapitel
3 Das Firmenverzeichnis
In dem Modul „Firma“ können Sie allgemeine Informationen zu Ihren Kunden und Lieferanten
speichern. Das Firmenverzeichnis zeigt Ihnen diese Informationen zur besseren Übersicht in
Form einer Liste an.
3.1
Anlegen von „Kunden & Lieferanten“
3.1.1
Seite „Adresse“
• Wechseln Sie in das Firmenverzeichnis, indem Sie in der Zentrale die Taste „Firma“
anklicken.
• Es erscheint das Firmenverzeichnis „Kunden & Lieferanten“.
• Wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Ablage“ und darin den Eintrag “Neue Firma“
oder benutzen Sie das Tastenkürzel „Apfel+N“.
Es öffnet sich der Dialog „Firma“. Sie befinden sich auf der 1. Seite „Adresse“.
Dialog Firma - Seite „Adresse“
- 20 Auf der linken Seite des Firmendialogs haben Sie folgende Eingabemöglichkeiten:
Kurzform:
Kurzform zur Firma. Dient dem schnelleren Wiederfinden von Anschriften
Firma:
Firmenbezeichnung
Straße:
Straße der Firma
Postfach:
Postfach, für Post, die nicht an die direkte Adresse gehen soll
PLZ / Ort:
Postleitzahl und Ort der Firma
Ken./Land:
Internationales Kurzzeichen für die Länder, das den deutschen Namen auswählt. Z.B.: DE für Deutschland, AT für Österreich
Anrede:
Hier stehen Ihnen verschiedene Anredeformen zur Verfügung
Telefon:
Rufnummer der Firma
Kategorie:
Ist ein Auswahlfeld und dient dem Kategorisieren
(siehe Kapitel Kategorien in den Anschriften)
Branche:
Ist ein Auswahlfeld und dient der Branchenauflistung
(siehe Kapitel Kategorien in den Anschriften)
Frei:
Das Datenfeld lässt sich in den Einstellungen ändern
(siehe Kapitel Kategorien in den Anschriften)
Auf der rechten Seite des Firmendialogs haben Sie folgende Eingabemöglichkeiten:
Sie können ankreuzen, ob es sich um einen „Kunden“ oder einen „Lieferanten“ handelt, indem
sie das jeweilige Ankreuzfeld anklicken. Automatisch wird in den Forderungen und Verbindlichkeiten das in den Einstellungen hinterlegte Konto zugeordnet.
BLZ:
Bankleitzahl der Firma
Name Bank:
Name der Bank
Konto-Nr.:
Kontonummer der Firma
Name Firma:
Name der Firma bzw. Firmenbezeichnung
IBAN:
Internationale Bankkonten-Nummer („International Bank Account Number“)
Notizen:
Platz für Ihre Notizen
Durch Anklicken der Pfeiltasten im unteren Bereich können Sie der Firma ein Etikett zuordnen,
wie z.B. „Wichtig“, „in Bearbeitung“, „Erledigt“ etc. Das kann Ihnen später den Überblick im
Firmenverzeichnis erleichtern.
- 21 3.1.2
Kategorien in den Anschriften
Kategorien dienen dem Kategorisieren, Suchen und Finden von Karteikarten. In den Einstellungen kann die Beschriftung der Kategorien geändert werden.
• Sie können eine gewünschte Kategorie beliebig eingeben. Die Eingabe wird, wenn noch nicht
vorhanden, in der Auswahlliste gespeichert.
• Haben Sie eine Kategorie bereits angelegt oder schon einmal verwendet, können Sie diese
direkt über die blau unterlegten Pfeile in einer Liste auswählen.
Möchten Sie zunächst eine Auswahlliste erstellen, klicken Sie auf die Bezeichnung der Kategorie, hier „Kategorie“. Es öffnet sich eine Liste der bereits enthaltenen Stichworte für diese
Kategorie.
• Klicken Sie auf die Taste „Ändern“, um die Liste zu bearbeiten.
Liste der Einträge für die Kategorie
Es erscheint eine Dialogbox mit der Überschrift „Standardauswahl für: Kategorie 2“.
Anfügen:
Um einen weiteren Eintrag einzugeben, klicken Sie „Anfügen“ an.
Einfügen:
Wenn der neue Eintrag hinter dem bisher letzten Eintrag erscheinen soll, klicken
Sie „Einfügen“ an, wenn der neue Eintrag vor dem momentan ausgewählten
eingefügt werden soll. Dann geben Sie weitere Einträge ein.
Löschen:
Falls Sie einen Eintrag wieder löschen wollen, markieren Sie Ihn und klicken
auf „Löschen“.
Sortieren:
Falls die Einträge alphabetisch sortiert werden sollen, klicken Sie „Sortieren“ an.
• Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „OK“.
- 22 Die nächsten Datenfelder „Branche“ und „Frei“ sind ebenfalls Auswahlfelder. Verfahren Sie hier
genauso wie bei „Kategorie“. Überlegen Sie dabei, welche Einträge für Sie wichtig sein können. Die Datenfelder können in den Einstellungen (Zentrale / Einstellungen / Beschriftungen)
geändert werden. Sie können diese an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Anstatt „Kategorie“ können Sie z.B. auch „Produkt/Version“ einstellen.
3.1.3
Seite „Statistik“
Der Statistikdialog erstellt eine Übersicht der bereits getätigten „Buchungen“, der noch ausstehenden „Offenen Posten“ und der Überweisungen via „Online Banking“.
• Wechseln Sie im Firmendialog auf die 2. Seite „Statistik“.
• Wählen Sie zwischen:
• „Buchungen“,
• „Offene Posten“ und
• „Online Banking“, um die gewünschen Daten anzuzeigen.
Dialog Firma - Seite „Statistik“
Durch Anklicken der entsprechenden Optionstasten können Sie den genauen Zeitraum der
Daten auswählen oder die gesamten Datensätze anzeigen lassen.
- 23 -
3.2
Automatische Kundennummer bei der Schnellerfassung
Neben dem Standarddialog zur Erfassung von Firmen können die wichtigsten Daten mittels
der Schnellerfassung eingegeben werden.
Die neue Kundennummer wird in der Schnellerfassung automatisch vergeben, sobald Sie mit
„OK“ bestätigen.
Wechseln Sie in das Firmenverzeichnis, indem Sie in der Zentrale die Taste „Firma“ anklicken.
• Es erscheint das Firmenverzeichnis „Kunden & Lieferanten“.
• Wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Ablage“ und darin den Eintrag
“Schnellerfassung“ oder benutzen Sie das Tastenkürzel „Apfel+M“.
Kunden & Lieferanten: Schnell-Erfassung
- 24 -
Kapitel
4 Doublettensuche
Diese Funktion kann Ihnen unnötige Arbeit ersparen. Doppelte Einträge von Kunden und Lieferanten lassen sich mit dieser Suchfunktion vermeiden.
4.1
Die Suche von Firmen
• Klicken Sie in der Zentrale von msuFinanz auf die Taste „Firma“.
Es erscheint das Firmenverzeichnis der Kunden & Lieferanten.
• Wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü Menüpunkt „Auswahl“ und darin den Eintrag
„Doublette“.
Es öffnet sich der Dialog für die „Doublettensuche“.
Doublettensuche
- 25 Mit Hilfe der Doublettensuche lassen sich Kunden und Lieferanten finden, die bestimmten
Suchkriterien entsprechen. Alle suchrelevanten Felder sind dafür aufgelistet und können mit
den gewünschten Informationen gefüllt werden.
Soll ein Feld bei dem Vergleich berücksichtigt werden, ist das davor stehende Ankreuzfeld zu
setzen. Ist mindestens ein Ankreuzfeld gesetzt, wird die Suche gestartet. Dabei handelt es sich
um eine "Beginnt mit"-Suche, d.h. es wird zu jedem angekreuzten Feld untersucht, ob der
Inhalt des entsprechenden Feldes jedes Eintrags im Firmenstamm mit den gleichen Zeichen
beginnt. Hierbei wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
In einer Ergebnis-Tabelle darunter werden die Kunden und Lieferanten aufgelistet, die den
Suchkriterien entsprechen. Auf diese Weise können leicht Doubletten gefunden werden. So
werden Doppel-Einträge und unnötige Arbeit vermieden.
Hinweis:
Möchten Sie rasch nähere Informationen zu einer der in der Liste aufgeführten Firmen erhalten, dann klicken Sie auf die Taste mit dem InfoMännchen. Daraufhin öffnet sich ein Dialog, in dem weitere Angaben zu
der gewählten Firma angezeigt werden.
- 26 -
4.2
Bearbeiten oder Neuanlegen von Firmen
Werden passende Einträge gefunden, dann kann einer dieser Einträge sofort zur Bearbeitung
ausgewählt werden:
• Markieren Sie in der Ergebnis-Tabelle die zu bearbeitende Firma (Kunde / Lieferant), indem
Sie darauf klicken. Es ändert sich die Hintergrundfarbe des Eintrages.
• Aktivieren Sie das Optionsfeld "Firma bearbeiten".
• Klicken Sie auf die "OK"-Taste.
Daraufhin öffnet sich der Dialog zur Erfassung von Kunden und Lieferanten und hat bereits die
ausgewählte Firma zur Bearbeitung geladen.
Ergibt die Suche, dass keine der bereits erfassten Firmen mit den Vorgaben übereinstimmt,
dann können Sie die eingegebenen Daten gleich zur Erstellung einer neuen Firma nutzen,
indem Sie das Optionsfeld "Neue Firma anlegen" aktivieren und anschließend auf die
"OK"-Taste klicken.
Doublettensuche: Eine neue Firma anlegen
Daraufhin öffnet sich ein Erfassungs-Dialog, in dem die von Ihnen bei der Doublettensuche
eingegebenen Daten bereits enthalten sind. Ergänzen Sie ggf. die Daten und klicken auf die
Taste „Neu“. Daraufhin wird der Datensatz in Ihren Firmenstamm übernommen.
- 27 -
Kapitel
5 Konten
Konten sind neben Belegen und Buchungen ein Grundelement der Buchführung. In diesem
Kapitel lernen Sie die notwendigen Grundlagen kennen.
5.1
Was ist ein Konto ?
Ein Konto können Sie sich als Ordner vorstellen, in dem Belege eines Kostenbereiches (z.B.
Wareneinkauf) gesammelt und verbucht werden. In der betrieblichen Praxis gibt es viele verschiedene Kontotypen, wie Bestandskonten, Erfolgskonten oder Personenkonten.
In msuFinanz für die EÜR wird daher zwischen Geschäftskonten, Umsatzsteuerkonten und
Finanzkonten unterschieden. Auf die meisten Waren, die Sie kaufen, müssen Sie Umsatzsteuer bezahlen. Der Preis, den Sie bezahlen, setzt sich aus dem Nettobetrag der Ware und der
Umsatzsteuer zusammen.
Netto
Geschäftskonto
!100,00
+
Umsatzsteuer
Umsatzsteuerkonto
! 19,00
=
Brutto oder Rechnungsendbetrag
Finanzkonto
!119,00
Diese Dreiteilung schafft Übersicht in Ihrer Buchhaltung. Ein Beispiel verdeutlicht diese Aufteilung:
Buchen einer Einnahme
Sie haben Regale über netto ! 500,-- verkauft. Zuzüglich 19% Mehrwertsteuer lautet der Rechnungsendbetrag ! 595,--. Ihr Kunde hat bar bezahlt.
• Der Nettobetrag wird einem Geschäftskonto zugewiesen, in diesem Fall dem Konto „8410 Erlöse 19%“.
• Die Umsatzsteuer wird dem Umsatzsteuerkonto für 19% zugewiesen.
• Der Bruttobetrag entspricht dem tatsächlichen Geldfluss. Er wird der Kasse zugeordnet.
Bisher wurden Beträge und Konten betrachtet. Zusätzlich ist zwischen Ausgaben und Einnahmen zu unterscheiden. Für Ihre Buchführung sind fünf Bereiche interessant:
• Nettoeinnahmen, das sind die Nettobeträge, die Sie einnehmen,
• Nettoausgaben, das sind die Nettobeträge, die Sie ausgeben.
• Umsatzsteuereinnahmen, das ist die Umsatzsteuer, die Ihre Kunden an Sie zahlen. Sie
geben Ihre Umsatzsteuereinnahmen an das Finanzamt weiter.
- 28 • Vorsteuerzahlungen, das ist die Umsatzsteuer, die Sie beim Einkauf bezahlen. Sie werden
vom Finanzamt erstattet.
• Die Bruttobeträge für Ihre Kassen- bzw. Bankbücher.
Ein zweites Beispiel zeigt das Buchen einer Ausgabe:
Buchen einer Ausgabe
Sie haben Toner im Wert von netto 50,- ! gekauft. Zuzüglich 19 % Vorsteuer lautet der Rechnungsendbetrag 59,50 !. Sie haben das Geld von Ihrem Bankkonto überwiesen.
Der Nettobetrag wird auf das Geschäftskonto „Bürobedarf 4930“ gebucht.
Die Vorsteuer wird auf das Konto Vorsteuerkonto 19% „1576 Abziehbare Vorsteuer 19%“
gebucht.
Der Bruttobetrag wird auf das Bankkonto „1200 - Bank“ gebucht.
Wie Sie sehen, werden auf den Konten Ihre Einnahmen und Ausgaben verbucht. Auf jedem
Konto wird ein bestimmter Bereich abgerechnet. Z.B. das Konto 19 % Vorsteuer enthält alle
Vorsteuerzahlungen von 19 %, das Konto Bürobedarf enthält alle Ausgaben für Bürobedarf.
Das Buchhaltungsmodul unterscheidet zwischen:
• Finanzkonten: diese geben einen Überblick über Ihren Finanzstatus (Kasse, Bank(en), Kreditkarte(n)). Über die Finanzkonten werden die Bruttobeträge verbucht.
• Geschäftskonten sind meist Ihre Einnahme- und Ausgabekonten (Fahrzeuge, Provisionserlöse, Warenverkäufe, Honorare). Über die Geschäftskonten werden Nettobeträge verbucht
und die Belege den entsprechenden Geschäftsvorfällen zugeordnet .
• Umsatzsteuerkonten dienen dem Buchen von Umsatzsteuern (Umsatzsteuer, Vorsteuer).
• Neutrale Konten sind besondere Geschäftskonten und dienen dem Erfassen von Geldbewegungen.
Die Liste aller Konten heißt Kontenplan und kann frei gestaltet werden, um Ihre Flexibilität zu
erhalten. Dem Buchhaltungsmodul ist ein Standardkontenrahmen beigelegt, mit dem Sie sofort
arbeiten können.
Ein Konto wird durch eine eindeutige Nummer und einen eindeutigen Namen bezeichnet:
Das Konto Nr. 8410 trägt die Bezeichnung „Erlöse 19 %“.
Das Konto Nr. 1776 trägt die Bezeichnung „USt. 19 %“.
Das Konto Nr. 1000 trägt die Bezeichnung „Kasse“.
Das Konto Nr. 4930 trägt die Bezeichnung „Bürobedarf“.
Das Konto Nr. 1576 trägt die Bezeichnung „VorSt. 19 %“.
Das Konto Nr. 1200 trägt die Bezeichnung „Bank“.
- 29 -
5.2
Kontoarten
Sie haben nun die drei Kontoarten kennengelernt: Geschäftskonten, Umsatzsteuerkonten,
Finanzkonten. Im Folgenden betrachten wir sie ein wenig genauer.
Geschäftskonten
Auf den Geschäftskonten werden Ihre Geschäftsvorfälle erfasst und die Nettobeträge verbucht. Dies sind entweder Ausgaben oder Einnahmen. Die Buchungen auf diesen Konten bestimmen Ihren Gewinn:
• Einnahmen erhöhen es,
• Ausgaben verringern es.
Umsatzsteuerkonten
Wenn Sie etwas kaufen oder verkaufen, müssen Sie in der Regel Umsatzsteuer bezahlen. Auf
einem Umsatzsteuerkonto wird die Umsatzsteuer verbucht. Umsatzsteuer nehmen Sie ein,
wenn Sie Waren verkaufen und diese Steuer muss an das Finanzamt abgeführt werden. Vorsteuer zahlen Sie beim Kauf von Waren und Leistungen. Diese Steuer wird vom Finanzamt
erstattet.
msuFinanz bzw.Ihre Buchhaltungsmodule verfügen über drei Arten von Umsatzsteuerkonten:
• Umsatzsteuerkonten für Umsatzsteuereinnahmen
• Vorsteuerkonten für Vorsteuerzahlungen und
• Vorsteuerkonten für pauschale Vorsteuern.
Finanzkonten
Auf den Finanzkonten werden die geflossenen Geldbeträge (die Bruttobeträge) verbucht.
Finanzkonten sind Ihre Bankkonten (z.B. bei der Postbank) und Ihre Kasse(n) sowie auch Ihre
Kreditkarte(n). In Ihrem Buchhaltungsmodul können Sie beliebig viele Finanzkonten für Ihre
Kassen, Banken und Kreditkarten anlegen.
5.3
Kontenrahmen, Kontenplan, Kontenklassen, Kontengruppen
Durch den Kontenrahmen werden die Konten nach einem bestimmten System geordnet. Der
Kontenrahmen erweitert Ihre inividuellen Konten, ist der Kontenplan. Der Kontenplan ist die
Auflistung aller Konten. Sie finden ihn in msuFinanz als „Kontenliste“.
Kontenklassen
Jedem Konto ist eine Kontonummer zugewiesen. Die erste Ziffer eines Kontos wird auch Kontenklasse genannt. Daher gibt es insgesamt 10 verschiedene Kontenklassen von der Konten-
- 30 klasse 0 bis zur Kontenklasse 9. Da es viele verschiedene Geschäftsvorfälle gibt, gibt es auch
zahlreiche Konten. Daher ist es wichtig, den Kontenplan zu gliedern:
• z.B. Standardkontenrahmen SKR03.
• Die Abschreibungskonten (0400) sind der Kontenklasse 0 zugeteilt.
• Die Kasse (Kontonummer 1000) ist der Kontenklasse 1 zugeteilt.
• Die Umsatzsteuer 19 % (Kontonummer 1776) ist der Kontenklasse 1 zugeteilt.
• Das Konto 3400 (Wareneinkauf 16 %) ist der Kontenklasse 3 zugeteilt.
• Das Konto 4930 (Bürobedarf) ist der Kontenklasse 4 zugeteilt.
• Das Konto 8410 (Erlöse 19 %) ist der Kontenklasse 8 zugeteilt.
- 31 Kontengruppen
Bei vierstelligen Kontonummern können also bis zu hundert Konten einer Kontenklasse
zugeordnet werden. Um hier eine feinere Gliederung zu erhalten, werden Kontengruppen
gebildet. So werden z. B. in der Kontenklasse 4 die Kontengruppen:
- 41 Personalaufwendungen
- 42 Raumkosten
- 43 Betriebliche Steuern, Versicherungen, Beiträge
- 45 Fahrzeugkosten,
- 46 Reise-, Werbe-, Bewirtungskosten
usw. gebildet.
Der Kontenrahmen ist nach dem Zehnersystem in Kontenklassen gegliedert.
Die erste Stelle gibt die Kontenklasse an.
Die zweite Stelle gibt die Kontengruppe an.
Innerhalb der Kontengruppen kann in Kontenarten (Untergruppen) unterteilt werden.
Kontenliste: Finanzkonten
- 32 -
5.4
Die Kontenliste
Die Kontenliste ist die Liste aller Konten. Hier werden die Beträge der Konten summiert. Mit
Hilfe der Funktionen in den Menüs „Auswahl“ und „Buchhaltung“ können Sie die Konten
- einblenden und
- ausblenden sowie
- sortieren.
Im linken Seitenmenü wählen Sie die Darstellungsart aus:
- Summen & Salden: zeigt die Liste aller Konten an.
- Geschäftskonten: zeigt die Liste aller Sachkonten und Personenkonten an.
- Umsatzsteuerkonten: zeigt die Liste aller Umsatzsteuerkonten an.
- Finanzkonten: zeigt die Liste aller Finanzkonten an.
So sind z.B. bei den Geschäftskonten die Netto-Salden der Buchungen wichtig. Um nur die
Geschäftskonten anzuzeigen, wählen Sie im linken Seitenmenü die Seite „Geschäftskonten“
aus. Hierdurch werden nur Geschäftskonten ausgewählt und optimiert dargestellt.
Seitenmenü
Da Sie nicht immer alle Konten benötigen, können Sie auch Konten ein- und ausblenden. So
können Sie z.B. die Auswahl der Geschäftskonten einschränken, indem Sie aus dem Menü
„Auswahl“ den Eintrag „Suchen... Kontoname“ auswählen, um z.B. das Konto für Telefonkosten zu suchen.
Suchfunktion: Kontoname
- 33 Entsprechend können Sie auch bei Umsatz- und Finanzkonten vorgehen.
Für die Analyse hilft z.B. die Summen- und Saldenliste, wählen Sie im linken Seitenmenü die
Seite „Summen- und Salden“. Hierbei werden für ein Jahr die Summen und Salden angezeigt.
Wichtig für den Unternehmer ist der Vorjahresvergleich, den Sie mit Hilfe der Saldenliste, diese
wählen Sie im linken Seitenmenü der Kontenliste aus, anzeigen.
Änderung der Listendarstellung:
Die Listendarstellung kann eingestellt werden zwischen der Darstellung „Mit Summen und Salden“ und der Darstellung „Ohne Summen und Salden“.
• Wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Buchhaltung“ und darin den Eintrag
„Layout“. Es öffnet sich der Dialog „Layout“.
- Klicken Sie das Optionsfeld „Mit Summen und Salden“ an, wenn Sie die Liste mit den
Summen und Salden anzeigen möchten.
- Klicken Sie das Optionsfeld „Ohne Summen und Salden“ an, wenn Sie die Liste mit den
Konteninformationen anzeigen möchten.
Layout
Hinweis:
In der Kontenliste haben Sie die Möglichkeit, die Anzeige Ihrer Konten zu
sortieren. Zum Beispiel nach Konto, Name, Art, Einnahme oder Ausgabe.
Dazu klicken Sie in der Kontenliste auf den entsprechenden Spaltenkopf.
Hinweis:
Um einen besseren Überblick zu erhalten, können Sie am rechten Bildschirmrand den Kontenlistendialog größer aufziehen und bei Bedarf auch
ebenso verkleinern.
- 34 Kontengruppen und Kontoauszüge
Auf einem Kontoauszug werden alle Buchungen zu einem Konto angezeigt:
• Auf den Geschäftskonten (Sachkonten) werden die Nettobeträge angezeigt.
• Auf den Personenkonten werden die Bruttobeträge angezeigt.
• Auf einem Umsatzsteuerkonto werden die Umsatzsteuern und Vorsteuern angezeigt.
• Auf einem Finanzkonto werden die Bruttobeträge angezeigt.
Wenn Sie z.B. Ihr Kassenbuch einsehen möchten, das ist der Kontoauszug des Finanzkontos
„Kasse“, markieren Sie in der Kontenliste das Konto „1000 - Kasse“ und klicken in der unteren
Tastenleiste auf die Taste „Auszug“. Es öffnet sich der Kontoauszug mit den Buchungen der
Kasse.
Kassenbuch: Kontoauszug
- 35 -
5.5
Anlegen von Konten
In den vorherigen Kapiteln lernten Sie schon die Konten kennen. Dabei arbeiteten Sie mit verschiedenen Kontengruppen:
• Geschäftskonten (Sachkonten für die Einnahmen und Ausgaben,
• Umsatzsteuerkonten (USt., VoSt.),
• Finanzkonten (Kassen, Banken, Kreditkarten),
- Auf den Geschäftskonten werden die Nettobeträge verbucht.
- Auf den Personenkonten werden die Bruttobeträge verbucht.
- Auf den Umsatzsteuerkonten werden die Umsatzsteuern verbucht.
- Auf den Finanzkonten werden die Bruttobeträge verbucht.
Im Dialog „Ablage“ / „Neues Konto” können Sie Geschäftskonten, USt.-Konten und Finanzkonten anlegen.
• Wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Ablage“ und darin den Eintrag „Neues Konto“ oder benutzen Sie das Tastenkürzel „Apfel+N“.
Hinweis:
Sie können ein vorhandenes Konto bearbeiten, indem Sie es in der Kontenliste doppelklicken.
- 36 -
5.6
Geschäftskonten (Erfolgskonten)
• Im oberen Teil können Sie die Kontonummer und den Kontonamen eingeben.
• Wählen Sie „Geschäftskonto“ durch Anklicken des Optionsfelds aus.
Sie können ein Geschäftskonto mit einem Umsatzsteuer-Konto sowie einem Finanzkonto verknüpfen. Wählen Sie während des Buchens ein Geschäftskonto aus, schlägt das Buchhaltungsmodul die verknüpften Konten vor.
Konten - Seite „Erfolgskonto“
Kontoart:
Geschäftskonto: Die Taste ist dunkel unterlegt.
Nummer:
Nummer des Kontos „4930 - Bürobedarf“.
Name:
Bezeichnung des Kontos.
Buche Gegenkonto auf:
Haben.
USt.-Konto:
Nummer des Umsatzsteuerkontos: hier Vorsteuer 19 %
(Konto 1576).
Gegenkonto:
Finanzkonto: „1200 - Bank“
Kurzform:
Optional, um diesem Konto eine Firma zuzuordnen.
Kennung / Land:
Optional, um diesem Konto ein Land zuzuordnen.
- 37 Einkunftsart:
Zuordnen der Einkunftsart.
Notiz:
Hinweis- und Notizfeld.
Abbrechen:
Verwirft Ihre Eingaben und wechselt in die Kontenliste zurück.
OK:
Speichert Ihre Eingaben und wechselt in die Kontenliste zurück.
Hinweis:
Sie können ein vorhandenes Konto bearbeiten, indem Sie es in der Kontenliste doppelklicken.
- 38 Auswahl voreinstellen
Die häufigste Auswahl kann voreingestellt werden:
Beispiel Fahrgelder buchen: Konto „4595 - Fremdfahrzeugkosten“
Auf diesem Konto werden in der Regel Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln gebucht. Die
häufigste Auswahl für diese Buchungen ist die Vorsteuer in Höhe von 7% und das Finanzkonto
„1000 - Kasse“. Stellen Sie diese Vorgaben in der Eingabemaske „Konto“ ein. Beim Öffnen
eines Buchungsformulars für dieses Konto werden diese Vorgaben automatisch übernommen.
Möchten Sie ein anderes Finanzkonto bebuchen (z.B. Bank anstatt Kasse), tragen Sie im
Buchungsformular unter „Gegenkonto“ „1200“ für die Bank anstatt dem Vorschlag „1000“ für
die Kasse ein.
Die Kontoeinstellungen wie z.B. Kontoname, Kontoart und Kontonummer dürfen nicht mehr
verändert werden, sobald auf einem Konto gebucht wurde!
Beispiel Bürobedarf buchen: Konto „4930 - Bürobedarf“
Auf diesem Konto werden in der Regel Büromaterialien gebucht. Die standardmäßigen Voreinstellungen für diesen Buchungsvorgang sind das Umsatzsteuerkonto „1576 - VorSt 19%“ und
das Finanzkonto „1000 - Kasse“, da diese Kleinbeträge häufig bar bezahlt werden. Falls Sie
das Büromaterial per EC-Karte bezahlen, tragen Sie beim Buchen als Finanzkonto „1200“ ein
anstatt „1000“ für die Kasse.
Beispiel Honorare / Erlöse buchen: Konto „8410 - Erlöse 19%“
Auf diesem Konto werden in der Regel Einnahmen/Erlöse gebucht. Die standardmäßigen Voreinstellungen für diesen Buchungsvorgang sind das Umsatzsteuerkonto „1776 - USt 19%“ und
das Finanzkonto „1200 - Bank“, da die Erlöse in der Regel überwiesen werden. Falls Ihre
Erlöse bar bezahlt werden, tragen Sie beim Buchen als Finanzkonto Ihre Kasse mit der Nummer „1000“ ein.
- 39 Einnahmekonto (Erlöskonto) anlegen
• Wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Ablage“ und darin den Eintrag „Neues Konto“.
• In der linken Spalte wird „Geschäftskonto“ vorgeschlagen.
- Die Taste ist dunkel und es wird der Eintrag „Erfolgskonto“ markiert.
Als Einnahmekonto betrachten wir im Beispiel das Konto „8410 - Erlöse 19 %“.
Konten - Seite „Erfolgskonto“
Kontoart:
Geschäftskonto / Erfolgskonto
Nummer:
Ist die Kontonummer, z.B.: 8410 (Erlöse 19 %).
Name:
Ist der Name zu diesem Konto, z.B. „Erlöse 19 %“.
Buche Gegenkonto auf:
Soll.
USt.-Konto:
Zuordnung zu dem USt. Konto: 1776 (USt. 19 %).
Gegenkonto:
Finanzkonto: 1200 (Bank).
Kurzform:
Optional, um diesem Konto eine Firma zuzuordnen.
Kennung / Land:
Optional, um diesem Konto ein Land zuzuordnen.
Einkunftsart:
Sie können dieses Konto einer der sieben Einkunftsarten zuordnen.
- 40 Notiz:
Tragen Sie Ihre Bemerkungen und Hinweise zu diesem Konto ein.
Abbrechen:
Verwirft Ihre Eingaben und wechselt in die Kontenliste zurück.
OK:
Speichert Ihre Eingaben und wechselt in die Kontenliste zurück.
Hinweis:
Sie können ein vorhandenes Konto bearbeiten, indem Sie es in der Kontenliste doppelklicken.
- 41 -
5.7
Umsatzsteuerkontos für 19 % anlegen
Das Umsatzsteuerkonto für 19 % ist 1776 (Umsatzsteuer 19 %). Dieses Konto wird mit dem
Einnahmekonto „8410 Erlöse 19%“, dem USt.-Schlüssel „30“ sowie mit der Umsatzsteuerzeile
„81“ für ELSTER verknüpft.
• Wechseln Sie von der Zentrale in das Buchhaltungsmodul und öffnen Sie die Kontenliste.
• Klicken Sie in der Ablage „Neues Konto“ an oder betätigen Sie „Apfel+N“ auf Ihrer Tastatur.
Die Eingabemaske „Konto“ wird geöffnet.
• Wählen Sie bei „Kontoart“ links „USt.-Konto“ aus. Die Taste wird grau, damit Sie erkennen,
dass die Kontoart „USt.-Konto“ ausgewählt wurde.
• Wählen Sie das Optionsfeld „Umsatzsteuer“ aus.
Konten - Seite „Umsatzsteuer“
Kontoart:
Umsatzsteuerkonto mit der Auswahl „Umsatzsteuer“.
Umsatzsteuer:
Klicken Sie „Umsatzsteuer“ an.
Nummer:
Tragen Sie „1776“ (Nummer des Kontos Umsatzsteuer 19 %) ein.
Name:
Tragen Sie „Umsatzsteuer 19%“ ein.
USt.-Schlüssel:
Tragen Sie den Wert „30“ ein.
Steuersatz:
Tragen Sie den Wert „19“ des Steuersatzes (hier 19 %) ein.
- 42 Zeile USt.-Voranmeldung: Tragen Sie den Wert „81“ ein.
Bilanz:
Zuordnung bei Haben-Saldo:
Wählen Sie „Sonstige Vermögensgegen
stände“ aus.
- Die Position „B II 4“ wird angezeigt.
Zuordnung bei Soll-Saldo:
Wählen Sie „Sonstige Verbindlichkeiten,
davon aus Steuern...“ aus.
- Die Position „C 8“ wird angezeigt.
Bilanzdialog
Abbrechen:
Verwirft Ihre Eingaben und wechselt in
den Dialog Konten zurück.
OK:
Speichert Ihre Eingaben und wechselt in
den Dialog Konten zurück.
Speichern Sie Ihre Eingaben mit „OK“ oder brechen die Eingaben mit „Abbrechen“ ab.
Hinweis:
Sie können ein vorhandenes Konto bearbeiten, indem Sie es in der Kontenliste doppelklicken.
- 43 -
5.8
Anlegen des Vorsteuerkontos für 19 %
Das Vorsteuerkonto für 19 % ist „1576 - Vorsteuer 19 %“. Dieses Konto wird mit den zu
ändernden Ausgabekonten sowie mit der Umsatzsteuerzeile „66“ für ELSTER verknüpft.
• Wechseln Sie von der Zentrale in das Buchhaltungsmodul und öffnen Sie die Kontenliste.
• Klicken Sie in der Ablage „Neues Konto“ an oder betätigen „Apfel+N“. Die Eingabemaske
„Konto“ wird geöffnet.
• Wählen Sie bei „Kontoart“ links „USt.-Konto“ aus. Der Eintrag wird schwarz, damit Sie erkennen, dass die Kontoart „USt.-Konto“ ausgewählt wurde.
• Klicken Sie auf „Vorsteuer“.
Konten - Seite „Vorsteuer“
Kontoart:
Umsatzsteuerkonto mit der Auswahl „Vorsteuer“.
Nummer:
Tragen Sie „1576“ (Nummer des Kontos abziehbare Vorsteuer
19 %) ein.
Name:
Tragen Sie „Abziehbare Vorsteuer 19%“ ein.
USt.-Schlüssel:
Tragen Sie den Wert „90“ ein.
Steuersatz:
Wert des Steuersatzes (hier 19 %).
- 44 USt.-Zeile:
Bilanz:
Tragen Sie den Wert „66“ ein.
Zuordnung bei Haben-Saldo:
Wählen Sie „Sonstige Vermögens
gegenstände“ aus.
- Die Position „B II 4“ wird angezeigt.
Zuordnung bei Soll-Saldo:
Wählen Sie „Sonstige Verbindlichkeiten,
davon aus Steuern...“ aus.
- Die Position „C 8“ wird angezeigt.
Bilanzdialog
Abbrechen:
Verwirft Ihre Eingaben und wechselt in
den Dialog Konten zurück.
OK:
Speichert Ihre Eingaben und wechselt in
den Dialog Konten zurück.
Speichern Sie Ihre Eingaben mit „OK“ oder brechen Sie die Eingaben mit „Abbrechen“ ab.
• Starten Sie nach dem Neuanlegen der Umsatzsteuerkonten das Programm neu, damit in den
neuen Geschäftskonten das Umsatzsteuerkonto ausgewählt werden kann.
- 45 -
5.9
Umsatzsteuerzahlungen an das Finanzamt (Konto 1780) anlegen
Die Umsatzsteuerzahlung an das Finanzamt buchen Sie auf dem Konto 1780 (USt. Vorauszahlungen).
• Wechseln Sie von der Zentrale in das Buchhaltungsmodul und öffnen Sie die Kontenliste.
• Klicken Sie in der Ablage „Neues Konto“ an oder betätigen Sie „Apfel+N“. Die Eingabemaske
„Konto“ wird geöffnet.
• Wählen in der linken Spalte „Erfolgs.-Konto“ aus, um die Kontengruppe für die Umsatzsteuern
zu ändern.
Im Beispiel betrachten wir das Konto 1780 (USt.-Vorauszahlungen).
Konten - Seite „Erfolgskonto“
Kontoart:
Geschäftskonto mit der Auswahl Erfolgs.-Konto.
Nummer:
Nummer des Kontos 1780 (USt.-Vorauszahlungen).
Name:
Bezeichnung des Kontos: USt.-Vorauszahlungen.
Notiz:
Hinweis- und Notizfeld
Abbrechen:
Verwirft Ihre Eingaben und wechselt in die Kontenliste zurück.
OK:
Speichert Ihre Eingaben und wechselt in die Kontenliste zurück.
- 46 -
5.10
Umsatzsteuerschlüssel
In der Kontenliste sind die Ausgabe- und Erlöskonten mit Umsatzsteuerschlüsseln voreingestellt.
Die Auswahl der Umsatzsteuerkonten erfolgt durch Anklicken des Umsatzsteuerfeldes beim
Buchen.
Beim Aufrufen eines Kontos wird der Umsatzsteuerschlüssel für die Auswahl der Vor- oder
Umsatzsteuerkonten vorgeschlagen. Diese Eingabe ist veränderbar.
Die Umsatzsteuer wird entweder:
• durch den Umsatzsteuerschlüssel oder
• durch „manuelles Auswählen“ ausgewählt.
Buchendialog: Umsatzsteuer
Mit dem Umsatzsteuerschlüssel wird aus dem Bruttobetrag der Umsatzsteuerbetrag, bzw. der
Vorsteuerbetrag berechnet und auf das Umsatzsteuer bzw. Vorsteuerkonto gebucht.
Beim Vorkontieren auf den Belegen wird der Umsatzsteuerschlüssel immer vor das Gegenkonto gesetzt.
Die Schreibweise ist immer „an sechster Stelle“ von rechts.
Beispiel:
Sie kaufen einen Bleistift (Konto 4930 Bürobedarf) für 3, ! Brutto bar.
Auf dem Beleg (der Rechnung oder der Quittung) kontieren Sie: „90 4930 / 1000“
- 47 Buchung:
S
4930 Bürobedarf
H
1576 Vorsteuer
H
2,59
S
0,41
S
1000 Kasse
H
3,00
Die Umsatzsteuerschlüssel tragen Sie beim Einrichten der Umsatzsteuer- bzw. Vorsteuerkonten ein im Feld „Umsatzsteuerschlüssel“.
In den msu-Kontenrahmen sind die Vorsteuerschlüssel mit der Überbrückungsnull voreingestellt.
Verwendet werden folgende Umsatzsteuerschlüssel:
Umsatzsteuerschlüssel (U)
bis zum 31.12.06
ab dem 01.01.07 USt. Zeile
ab dem 01.01.07
20
1771-USt. 7 %
1771-USt. 7 %
86
30
1775-USt. 16 %
1776-USt. 19 %
81
50
1775-USt. 16 %
51
70
1575-VoSt. 16 %
66
80
1571-VoSt. 7 %
1571-VoSt. 7 %
66
90
1575-VoSt. 16 %
1576-VoSt. 19 %
66
- 48 -
5.11
Finanzkonten
Auf den Finanzkonten werden die geflossenen Geldbeträge (die Bruttobeträge) verbucht.
Finanzkonten sind Ihre Bankkonten (z.B. beim Postgiroamt) und Ihre Kasse(n) sowie auch Ihre
Kreditkarte(n). In Ihrem Buchhaltungsmodul können Sie beliebig viele Finanzkonten für Ihre
Kassen, Banken und Kreditkarten anlegen.
• Zum Auswählen der Finanzkonten, sowie zum Anzeigen der Summen und Salden, wechseln
Sie in die Kontenliste und wählen in der oberen Menüleiste „Auswahl“ den Eintrag „Finanzkonten“ aus.
• Finanzkonten werden nach Kassen und Bankkonten unterschieden. Sie finden diese in der
Kontenklasse „1“.
• Zum Auswählen der Finanzkonten, sowie zum Anzeigen der Summen und Salden, wechseln
Sie in die Kontenliste und wählen in der oberen Menüleiste „Auswahl“ den Eintrag „Finanzkonten“ aus.
- 49 -
5.12
Kassenkonten
• Wechseln Sie von der Zentrale in das Buchhaltungsmodul und öffnen Sie die Kontenliste.
• Klicken Sie in der Ablage „Neues Konto“ an oder betätigen „Apfel+N“ . Die Eingabemaske
„Konten“ wird geöffnet.
• Klicken Sie auf „Finanzkonto“ und auf „Kasse“, um die Kontengruppe zu ändern.
Konten - Seite „Finanzkonto“
Kontoart:
Finanzkonto mit der Auswahl „Kasse“.
Nummer:
Nummer des Kontos Kasse „1000“.
Name:
Bezeichnung des Kontos (Kasse).
Nummerierung:
fortlaufende Nummer, da die Kasse am 01.01.xx bei 1 beginnt
Notiz:
Hinweis- und Notizfeld.
Abbrechen:
Verwirft Ihre Eingaben und wechselt in die Kontenliste zurück.
OK:
Speichert Ihre Eingaben und wechselt in die Kontenliste zurück
- 50 -
5.13
Bankkonten und Kreditlimit
• Wechseln Sie von der Zentrale in das Buchhaltungsmodul und öffnen Sie die Kontenliste.
• Klicken Sie in der Ablage „Neues Konto“ an oder betätigen „Apfel+N“. Die Eingabemaske
„Konten“ wird geöffnet.
• Klicken Sie auf „Finanzkonto“ und anschließend den Eintrag „Bank“ an.
Konten - Seite „Bank“
Kontoart:
Finanzkonto mit der Auswahl „Bank“.
Nummer:
Nummer des Kontos Kasse „1200“.
Name:
Bezeichnung des Kontos (Bank).
Nummerierung:
Optionsfeld: „Auszug, Blatt, Pos“, da Kontoauszüge nach der Kontoauszugsnummer, dem Blatt sowie der Position nummeriert
werden.
BLZ:
Bankleitzahl Ihrer Bank.
Bank Name:
Name ihrer Bank.
Kto.Nummer:
Ihre Kontonummer zu diesem Bankkonto.
Name Firma:
Name des Inhabers dieses Kontos.
- 51 Notiz:
Hinweis- und Notizfeld.
Auswertung:
Bilanz:
„Zuordnung bei Soll“ (Aktiva):
„Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei
Kreditinstituten (B IV)“.
„Zuordnung bei SOLL“ (Passiva):
„Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (C 2)“.
Abbrechen:
Verwirft Ihre Eingaben und wechselt in die Kontenliste zurück.
OK:
Speichert Ihre Eingaben und wechselt in die Kontenliste zurück.
- 52 -
Wertvolle Hilfen beim Buchen
Kapitel
6 Suchen und Finden von Konten
Sie finden die Konten in der Kontenliste in zwei Menüs:
- in der oberen Menüleiste wählen Sie das Menü „Auswahl“ aus,
- im linken Seitenmenü wählen Sie die Konten nach Konten- oder Listenarten aus.
6.1
Auswahl der Konten
Wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Auswahl“, um die Suchmöglichkeiten anzuzeigen:
Alle Konten:
zeigt alle Konten der Kontenliste an.
Markierte auswählen:
wählt die markierten Konten aus und zeigt diese in der Kontenliste an.
Unmarkierte auswählen:
wählt die unmarkierten Konten aus und zeigt diese in der
Kontenliste an.
Letzte Auswahl:
zeigt die vorherige Auswahl der Konten an.
Letztes Konto:
zeigt das zuletzt angelegte Konto an.
Geschäftskonten:
zeigt alle Geschäftskonten an.
Forderungen:
zeigt alle Forderungenkonten an.
Verbindlichkeiten:
zeigt alle Verbindlichkeitenkonten an.
Umsatzsteuerkonten:
zeigt alle Umsatzsteuerkonten an.
Finanzkonten:
zeigt alle Finanzkonten an.
Debitoren:
zeigt alle Debitorenkonten an.
Kreditoren:
zeigt alle Kreditorenkonten an.
Suchen... (Apfel+F):
öffnet den Dialog „Suche Konten“.
- Fa. Kurzform... (Apfel+G):
zeigt alle Konten zu einer Firma an („beginnt mit“-Suche).
- Kontonummer ...:
zeigt alle Konten zu einer Zahl an („beginnt mit“-Suche).
- Kontoname (Apfel+H):
zeigt alle Konten zu einem Kontonamen an
- Vorlagen (Apfel+I):
(„beginnt mit“-Suche).
zeigt alle Konten, an zu denen in dem Konto das Ankreutfeld
„Vorlage“ gesetzt wurde.
- 53 - Sucheditor...:
öffnet den großen „Suchen Dialog“.
Sortieren (Apfel+S):
- Kontonummer:
sortiert die Konten nach ihrer Nummer.
- Kontoname:
sortiert die Konten nach ihrem Namen.
- 54 Summen & Salden
... Anzeige mit den Summen und Salden
Kontenliste: „Summen & Salden“
- 55 Saldenliste
... zeigt die Konten mit den Salden für das aktuelle Geschäftsjahr sowie für die vorherigen
Jahre an.
• Wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Buchhaltung“ und darin den Eintrag „Kontenklassen“. Auf der ersten Seite „Kontenklassen“ finden Sie die Liste mit den bebuchten Konten
als Saldenliste.
Kontenklassen
- 56 Geschäftskonten:
... zeigt die Geschäftskonten ohne Finanz-, Umsatzsteuer-, Forderungs- und Verbindlichkeitenkonten an.
Die Liste enthält:
- die Kontonummer,
- der Kontenname,
- die Kontoart (Geschäftskonto),
- das USt.-Konto und
- das Gegenkonto.
Kontenliste: „Geschäftskonten“
- 57 -
Kapitel
7 Kontoauszug
Ein Kontoauszug ist die Liste aller Buchungen auf einem Konto. Kontoauszüge gibt es für
- die Kasse und
- die Banken, aber auch für
- die einzelnen Geschäftskonten (z.B. das Konto „4930“ zeigt den Kontoauszug für „Bürobedarf“ an).
Sie können einen Kontoauszug durch Anklicken der Taste „Auszug“ in der unteren Tastenleiste
anzeigen.
Es öffnet sich ein neues Fenster zu dem ausgewählten und geöffneten Fenster. Die Beträge
der Buchungen werden summiert. Wie im Journal können Sie den Monatsbereich und das Jahr
der angezeigten Buchungen durch Betätigen der Abwärtspfeile auswählen. Aus dem Kontoauszug heraus können Sie Buchungen stornieren, löschen (vom Gesetzgeber verboten) oder
bearbeiten.
Kontoauszug
- 58 -
Kapitel
8 BWA, GuV, Bilanz
Die Buchungen wurden erfasst. msuFinanz berechnet die Bilanz, BWA und GuV. Zum Auswählen wechseln Sie in die Kontenliste. Wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü
„Buchhaltung“ und darin den Eintrag „Bilanz“ oder „GuV“ oder „BWA“.
- GuV
berechnet die Gewinn- und Verlustrechnung,
- BWA
berechnet die „Betriebswirtschaftliche Auswertung“,
- Bilanz
berechnet die Bilanz bzw die Eröffnungsbilanz.
• Wechseln Sie in die Kontenliste und wählen in der oberen Menüleiste „Buchhaltung“ den Eintrag „Bilanz“ aus. Es öffnet sich der Anzeigedialog für Bilanzen.
• Klicken Sie das untere Feld „Eröffnungsbilanz“ an, um die Eröffnungsbilanz zu berechnen. Sie
sehen die Auswertung der Eröffnungsbilanz.
Anzeigedialog für Bilanzen
• Zum Anzeigen der Kontennachweise klicken Sie das Ankreuzfeld „Kontennachweis“ an.
• Für Vorjahrsvergleiche klicken Sie das Ankreuzfeld „Vorjahr“ an.
• Zum Ausdrucken der Bilanz klicken Sie die Taste „Drucken“ an.
- 59 -
Kapitel
9 Das Journal
Das Journal ist die Liste aller Buchungen auf allen Konten. Hier finden Sie Ihre Buchungen.
Nummerierung im Journal:
Die Nummerierung im Journal unterstützt das schnelle Suchen und Finden von Buchungen. Im
Journal werden mehrere Nummernkreise angezeigt und verwaltet.
• Wählen Sie in der Kontenliste in der unteren Menüleiste die Taste „Journal“ aus, um das Journal anzuzeigen.
Journal
Datum:
Datum des Beleges.
Journal Nr.:
Fortlaufende Nummer des Journals, in der Reihenfolge der Erzeugung der Belege.
Beleg Nr.:
Auszugsnummer des Beleges.
Konto:
Kontonummer der Buchung (z.B.: Geschäftskonto).
USt.-Konto:
Umsatzsteuer- oder Vorsteuerkontonummer der Buchung.
- 60 Gegenkonto:
Konto, gegen das gegengebucht wurde (z.B. Finanzkonto: Kasse
oder Bank).
Belegtext:
Buchungstext des Beleges (z.B. Rechnungsnummer).
Netto Ausgabe:
Anzeige der Nettosumme (z.B. des Kostenkontos).
Vorsteuer:
Anzeige des Vorsteuerbetrages des Kostenkontos.
Ausgabe:
Gegenbuchung zum Netto: Beide Beträge zusammen ergeben die
Bruttosumme.
Netto Einnahme:
Anzeige der Nettosumme (z.B. des Erlöskontos).
USt.:
Anzeige des Umsatzsteuerbetrages des Erlöskontos.
Ausgabe:
Gegenbuchung zum Netto: Beide Beträge zusammen ergeben die
Bruttosumme.
Monat:
Hinweis:
Auswahl des Auswertungszeitraumes nach Monaten und Jahren.
Im Journal haben Sie die Möglichkeit, die Anzeige Ihrer Buchungen zu
sortieren. Zum Beispiel nach Datum, Konten, Belegtext, Ausgabe oder
Einnahme. Dazu klicken Sie im Journal auf den entsprechenden Spaltenkopf.
Hinweis:
Um einen besseren Überblick zu erhalten, können Sie am rechten Bildschirmrand den Journaldialog größer aufziehen und bei Bedarf auch
ebenso verkleinern.
- 61 -
Kapitel
10 Erste Schritte beim Buchen
Bisher wurden die Grundlagen sowie die Umsetzung mit msuFinanz, bzw. mit Ihrem Buchhaltungsmodul, in den Programmen erklärt. Dabei haben Sie kennengelernt, wie Nettobeträge,
Umsatzsteuer und Bruttobeträge auf Geschäftskonten, Umsatzsteuerkonten und Finanzkonten
verteilt werden.
Sie können nun eine eigene Buchhaltung anlegen und darin buchen. Buchen heißt, Belege zu
erfassen und für Berechnungen aufzubereiten. Der Zusammenhang zwischen Belegen und
Buchungen wird erklärt.
10.1
Die Buchungsdatei
In der Buchhaltung werden die Wertbewegungen eines Unternehmens für ein Jahr festgehalten. In einer Buchungsdatei werden diese Wertbewegungen für viele Jahre gespeichert. Die
Buchungsdatei enthält den Kontenrahmen sowie die Buchungssätze einer Buchhaltung.
In den msuAnwendungen wird die Buchungsdatei programmtechnisch „Datendatei“ genannt.
Sämtliche durchgeführten Buchungen werden in dieser Datendatei gespeichert. Produktunabhängig heißen diese Datendateien:
- „Vorlage für meine Daten“ oder
- „Beispieldaten“ mit der Musterberechnung für einen Selbständigen für den Zeitraum 2002 bis
2006.
In der Beispieldatendatei finden Sie die Steuerberechnungen mit den Musterbuchungen für:
- Geschäftsbuchungen (Einnahmen und Ausgaben),
- Anlagen und Abschreibungen
- Kassen- und Bankbuchungen
- Steuerbuchungen für Umsatz-, Gewerbe-, Einkommenssteuer sowie Säumnis- und Verspätungszuschläge.
Die Programme liegen in einem Ordner, z.B.: „msuFinanz X.6“. Diese enthalten das Programm, die Datendatei sowie Hilfsordner. Wichtig sind die Datendateien! Diese müssen in der
Datensicherung gesichert werden. Am Besten extern auf ZIP, Syquest, CD, externer Festplatte, USB-Stick oder mindestens in einem eigenen Ordner „Datensicherung“. Das Datensicherungsintervall kann individuell eingestellt werden.
- 62 -
Kapitel
11 Der erste Beleg wird gebucht:
Erinnern wir uns an den Grundsatz der GoB: Keine Buchung ohne Beleg!
Eine Fahrt mit dem Taxi: Sie sind am 03.01.2008 mit dem Taxi zum Kunden Müller gefahren
und haben ! 27,30 bar bezahlt. Sie haben als Beleg eine Taxiquittung erhalten.
Wir betrachten zunächst den Geschäftsvorfall: Die Fahrt mit dem Taxi zu Herrn Müller. Jeder
Geschäftsvorfall wird auf einem Geschäftskonto verbucht. In unserem Fall Konto Nr. 4595,
Fremdfahrzeugkosten.
• In den ! 27,30 sind 7% Vorsteuer enthalten, die auf dem Vorsteuerkonto 7%, Konto Nr. 1571,
verbucht werden.
• Sie haben den Betrag bar bezahlt. Das entsprechende Finanzkonto ist die Kasse, Gegenkonto Nr. 1000.
Sie haben das Geld ausgegeben.
Buchen - Seite „Standard“
- 63 Nach diesen Vorüberlegungen ist das Buchen einfach:
• Wechseln Sie in die Kontenliste.
• Wählen Sie in der unteren Tastenleiste den Eintrag „Buchen“ aus.
- Der Dialog „Buchen“ öffnet sich.
In der mittleren Spalte des Datenbereiches können Sie:
• das Geschäftskonto nach Name oder Nummer,
• das Belegdatum,
• das USt.Konto,
• das Finanzkonto,
• eine Beschreibung,
• den Betrag in Netto oder Brutto, sowie
• eine Klassifizierung erfassen.
Zuerst wählen Sie das zu bebuchende Geschäftskonto aus (Konto-Nr. 4595, Fremdfahrzeugkosten):
• Um das Konto zu finden klicken, Sie in den Kontierungsassistenten mit dem Namen „Konten“,
um den Namen zu finden.
• Geben Sie für das Konto Fremdfahrzeugkosten „Fremd“ ein.
- Es genügt, wenn Sie die ersten Buchstaben eingeben, damit die Auswahl in der rechten
Spalte eingeschränkt wird.
• Klicken Sie die Tabulatortaste an, um das Konto auszuwählen oder klicken Sie das Konto in
der rechten Spalte an. Ihr Programm setzt die Kontonummer, den Kontenamen, das Vorsteuerkonto 7% und die Kasse (Konto 1000) als Finanzkonto ein.
• Geben Sie als Datum den Wert „03.01.08“ und als Betreff „Taxi zum Kunden Müller“ ein.
• Geben Sie als Bruttobetrag „27,30“ ein.
• Klicken Sie die Taste „Buchen & Bleiben“ an.
Ihr Buchhaltungsmodul legt einen Buchungssatz an und sichert ihn sofort in der Datendatei.
Der Belegtext und die Betragsfelder (Brutto ...) wurden gespeichert und Sie können einen weiteren Beleg buchen.
- 64 -
Kapitel
12 Ausgaben aus der Kasse werden gebucht
Ausgaben beschreiben Aufwendungen, die Ihr Betriebskapital vermindern. Diese Buchungen
werden in den Aufwandskonten eingetragen. Im mitgelieferten Standardkontenrahmen sind
dies Konten der Klasse 4,
z.B. 4595 für das Konto Fahrgelder.
Der zweite Beleg Kopierpapier
Sie bezahlten am 19.02.2008 für Kopierpapier ! 3,90 bar. Kopierpapier ist Bürobedarf und wird
auf das Konto „4930:Bürobedarf“ gebucht.
• Zuerst wählen Sie wieder das Geschäftskonto aus (Konto-Nr. 4930, Bürobedarf).
• Klicken Sie „Konto“ an und bestätigen die Eingabe mit „TAB“ (Tabulatortaste).
Jetzt setzt Ihr Buchhaltungsprogramm das richtige Geschäftskonto ein und ergänzt die
Gegenkonten.
• Geben Sie im Feld „Betreff“ “Kopierpapier” ein.
• Tragen Sie im Feld „Brutto“ als Bruttobetrag “3,90” ein.
• Betätigen Sie die Taste “Buchen & Bleiben”. Die Buchung ist erfolgt.
Noch ein Beispiel: Präsente
Sie kauften am 21.02.2008 einen Kugelschreiber für den langjährigen Kunden Hartung und
bezahlten ! 14,90 bar. Erstellen Sie diesen Buchungssatz selbstständig und verwenden Sie
hierfür das Konto “Geschenke abzugsfähig” (Konto Nr. 4630).
- 65 -
Kapitel
13 Übersicht über die Buchungen
Sie haben bis jetzt vier Buchungen getätigt. Diese Buchungen können Sie im Journal und in
den Kontoauszügen anzeigen.
Die Finanzkonten (Kasse, Bank, Kreditkarte)
In der Kasse, den Banken und den Kreditkarten finden Sie die Buchungen der Bruttobeträge.
• Wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Auswahl“ und darin den Eintrag „Finanzkonten“.
• Es erscheint die Auswahl mit Ihren Finanzkonten.
• Klicken Sie auf „1000:Kasse“, wird das Kassenbuch geöffnet; klicken Sie auf „1200 - Bank“,
sehen Sie das Bankbuch.
Hinweis:
Falls Sie keine Buchungen sehen, wechseln Sie in das richtige Buchungsjahr, z.B. „2008“.
Saldenvortrag - Die erste Buchung im Jahr
Anfangsbestände in den Finanzkonten
Saldenvorträge für die Finanzkonten werden auf dem Konto „9000 Saldovortrag“ gebucht. Dies
sind die Saldenvorträge für das neue Geschäftsjahr. Sie buchen auf diesem Konto die
Anfangsbestände für Ihre:
- Kasse(n),
- Bank(en) und
- Kreditkarte(n).
• Die Anfangsbestände werden mit jedem neuen Geschäftsjahr für die Finanzkonten auf „0,-Euro“ gesetzt. In den Kassenkonten wird die Nummerierung für die erste Buchung zum 01.01.
eines neuen Geschäftsjahres auf „1“ gesetzt, da das Kassenbuch neu mit „1“ beginnt.
• In den Bankkonten wird die Nummerierung auf Auszug 0, Blatt 0, Position 0 gesetzt, da auch
Ihre Bank in der Regel mit dem Kontoauszug 1 zum 01.01. neu beginnt.
- 66 Kasse 1000:
Die GmbH hat einen Kassenbestand in Höhe von 800,-- Euro.
• Klicken Sie in der unteren Menüleiste die Taste „Buchen“ an, um den Buchungsdialog zum
Erfassen der Kassenbestände zu öffnen.
Buchen - Seite „Standard“
• Tragen Sie im Feld „Konto“ die Kontonummer „9000“ ein und bestätigen Sie mit TAB. Der
Name zu diesem Konto „Saldenvorträge Sachkonten “ wird ausgewählt.
• Tragen Sie im Feld „Gegenkonto“ die Kontonummer „1000“ ein, um das Kassenkonto auszuwählen.
- Die Belegnummer kann automatisch für Kassenkonten vergeben werden.
• Geben Sie im Feld „Belegdatum“ den 01.01. ein.
• Im Feld „Betreff“ tragen Sie den Text „Saldovorträge Kasse“ ein.
- Das Optionsfeld ist für das „Gegenkonto“ auf „Soll“ gesetzt, da in der Kasse der Geldeingang
auf der Sollseite gebucht wird.
• Den Betrag „800,--“ tragen Sie im Feld „Gegenkonto“ ein.
• Wählen Sie im unteren Auswahlfeld anstatt „Buchungen“ den Eintrag „Eröffnungsbuchung“
aus.
• Klicken Sie auf die Taste „Buchen und Bleiben“, um die Buchung zu erfassen und den Dialog
zum Buchen für die weiteren Kassen- und Post- und Bankkonten zu öffnen.
- 67 Bank 1200:
Die GmbH hat einen Bankbestand in Höhe von 30.000,-- Euro.
• Klicken Sie in der unteren Menüleiste die Taste „Buchen“ an, um den Buchungsdialog zum
Erfassen der Bankbestände zu öffnen.
• Tragen Sie im Feld „Konto“ die Kontonummer „9000“ ein und bestätigen Sie mit TAB.
- Der Name zu diesem Konto „Saldenvorträge Sachkonten “ wird ausgewählt.
• Tragen Sie im Feld „Gegenkonto“ die Kontonummer „1200“ ein, um das Bankkonto auszuwählen.
• Geben Sie im Feld „Auszug“ die Auszug / Blatt / Positionsnummer „0 / 0 /1“ ein, da es die
Eröffnungsbuchung für die Bank ist.
• Geben Sie im Feld „Belegdatum“ den „01.01.“ ein.
• Im Feld „Betreff“ tragen Sie den Text „Saldovorträge Bank“ ein.
- Das Optionsfeld ist für das „Gegenkonto“ auf „Soll“ gesetzt, da in der Bank der Geldeingang
auf der Sollseite gebucht wird.
• Den Betrag „30.000,--“ tragen Sie im Feld „Gegenkonto“ ein.
• Wählen Sie im unteren Auswahlfeld anstatt „Buchungen“ den Eintrag „Eröffnungsbuchung“
aus.
• Klicken Sie die Taste „Buchen und Bleiben“ an, um die Buchung zu erfassen und den Dialog
zum Buchen für die weiteren Kassen- und Post- und Bankkonten zu öffnen.
- 68 -
Kapitel
14 Buchen von Einnahmen
Eine erste Einnahme haben Sie bereits in die Kasse gebucht, als der Kassenbestand für das
neue Jahr übertragen wurde. Einnahmen erzielen Sie in der Regel durch den Verkauf von
Waren oder Dienstleistungen. Diese Buchungen werden auf Erlöskonten (Einnahmekonten)
eingetragen. Im mitgelieferten Standardkontenrahmen sind dies Konten der Klasse 8.
Kontenliste: „Geschäftskonten“
Eine Rechnung wird bezahlt
Am 20.02.2008 bezahlt der Kunde Haufe seine Rechnung (Rechnungsnummer 23/08) vom
20.02.2008 in Höhe von 345,-- ! durch Überweisung auf Ihr Bankkonto.
So buchen Sie Ihre Einnahme:
• Sie befinden Sich in der Kontenliste. Klicken Sie in der unteren Menüleiste auf die Schaltfläche „Buchen“. Ein Buchungsformular wird geöffnet.
• Geben Sie als Kontonummer „8410“ ein oder suchen Sie nach dem Konto „Erlöse 19 %“. Das
Buchhaltungsprogramm stellt das Bankkonto und das Umsatzsteuerkonto automatisch ein.
• Geben Sie das Zahlungsdatum mit dem Wert „20.02.08“ als Belegdatum ein.
- 69 - Von der Bank erhalten Sie Auszüge zu Ihrem Konto, die ein oder mehrere Blätter enthalten.
Jedes Blatt enthält mehrere Positionen. Jeder Geldbewegung/Transaktion ist eine Position
zugeordnet. Wir nehmen an, die ! 345,-- sind auf dem zweiten Auszug, erstes Blatt als vierte
Position eingetragen. Das ergibt für unser Buchungsbeispiel die Nummer 2.1.4, die wir in
unserem Buchungsformular in die Eingabefelder im Bereich „Auszug“ eintragen.
• Verwenden Sie als Belegtext „Haufe RG 23/08 vom 20.02.08“ und geben Sie den Bruttobetrag von 345,-- ! ein.
• Falls Sie Ihren Kunden Haufe im Namensverzeichnis (Modul) „Firmen“ angelegt haben. tragen Sie bei „Kurzform“ „Haufe“ ein. Die Kundennummer wird automatisch vorgeschlagen.
- Mit der „Kurzform“ finden Sie schnell die Buchungen für eine Firma in den Kontoauszügen
und im Journal. Tragen Sie daher alle Kunden & Lieferanten im Modul „Firmen“ ein.
• Zum Kategorisieren und Auswerten vergeben Sie, wenn Sie möchten, als „Kostenstelle“: Vertrieb, als „Projekt“: Event 2008 und als „Kategorie“: Geschäftlich.
Buchen - Seite „Standard“
- 70 -
Kapitel
15 Assistenten zum Buchen
Sie wählen die Assistenten im linken Bereich des Buchendialoges aus, um sie zu öffnen:
- Standard:
öffnet den Dialog zum Buchen der Geschäftsvorfälle.
- Online Banking:
öffnet den Assistenten zum Buchen der Online-Banking-Belege.
- Offene Posten:
öffnet den Assistenten zum Buchen der Offenen Posten.
- Reisekosten:
öffnet den Assistenten zum Buchen der Reisekosten.
- Steuern:
öffnet den Steuerassistenten zum Buchen der Bescheide.
- 71 -
Kapitel
16 Wertvolle Hilfen beim Buchen
Beim Buchen werden die Konten über ihre Nummer ausgewählt. Da ein Kontenrahmen über
einhundert Konten enthalten kann, fällt es zu Anfang schwer, das richtige Konto auszuwählen.
Um den Kontenrahmen schnell kennenzulernen, haben sich zwei kleine Tricks bewährt:
• Markieren Sie in der Kontenliste alle Konten (Tastenkombination „Apfel+A“). Wählen Sie in
der oberen Menüleiste das Menü „Ablage“ und darin den Eintrag „Kontenliste drucken“.
- Das Dialogfenster „Drucken“ wird geöffnet.
• Klicken Sie in die Kästchen vor den Konten, die Sie ausdrucken möchten. Betätigen Sie „OK“,
und das Menü Ihres Druckers wird geöffnet. Wählen Sie Ihre Einstellung und drucken Sie die
Kontenliste aus.
• Aktivieren Sie das Kästchen vor „Drucken auf Bildschirm“, können Sie sich die Kontenliste auf
dem Bildschirm darstellen lassen.
Wenn Sie einen Beleg erfassen, schreiben Sie einfach die Nummer des Geschäftskontos mit
Bleistift auf den Beleg. So erleichtern Sie sich das Erlernen der Kontonummern. Steuerberater
nennen diesen Vorgang „Vorkontieren“.
Druckendialog
- 72 -
16.1
Finden eines Kontos
Darüber hinaus finden Sie in der Buchhaltung leistungsfähige Werkzeuge, um ein Konto
auszuwählen. Eines haben Sie bereits kennengelernt: Die Suche nach dem Kontonamen.
Sie suchen das Konto für Taxibelege (Fremdfahrzeugkosten)
Taxibelege werden auf dem Konto 4595 (Fremdfahrzeugkosten) gebucht.
• In der Kontenliste wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Auswahl“ und darin den
Eintrag „Suchen...“ oder betätiken das tastenkürzel “Apfel+F“.
• Geben Sie „Fremd“ ein und betätigen Sie die Taste „OK“. Es genügt, wenn Sie die ersten
Buchstaben eingeben.
Dialog Kontensuche
Ihre Buchhaltung sucht nun alle Konten, die mit „Fremd“ beginnen.
- 73 -
Kontenliste - Seite „Geschäftskonten“
- 74 -
16.2
Abfrage des Finanzstatus (Kassenstand)
Mit dem Finanzstatus ermitteln Sie den aktuellen Bestand (Kontenstand) in der Kasse, den
Banken oder den Kreditkarten.
• Wieviel Geld liegt am 03.12.2007 in der Kasse?
• Welchen Kontostand hatte ich per 03.12.2007 auf der Bank?
Diese Fragen beantwortet die Funktion „Liquidität“, die Sie in der Kontenliste abfragen.
• Wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Buchhaltung“ und darin den Eintrag „Liquidität“.
Liquidität - Seite „Liquidität“
16.3
Schnelle Eingabe des Datums
Die Datumseingabe ist optimiert. Nachdem Sie eine Kontonummer eingegeben haben, können
Sie mit Hilfe der Tabulatortaste in das Datumsfeld springen. Durch die vereinfachten Eingabeformate müssen Sie als Trennung der Ziffern keine Punkte mehr eingeben.
• Sie tippen hintereinander 140807. Es erscheint: 14.08.2007.
• Das voreingestellte Datum ist „13.08.2007“. Die nächste Buchung liegt auf dem 14.08.2007.
Nachdem Sie mit dem Tabulator in das Datumsfeld gesprungen sind, geben Sie „14“ ein und
betätigen die Tabulatortaste. Das komplette Datum wird eingetragen („14.08.2007“).
- 75 • Das voreingestellte oder aktuelle Datum ist „13.08.2007“. Die nächste Buchung liegt auf dem
01.09.2007. Nachdem Sie mit dem Tabulator in das Datumsfeld gesprungen sind, geben Sie
„0109“ ein und betätigen die Tabulatortaste. Es erscheint „01.09.2007“.
Sie können die Einstellungen für das Datum auch über den Kalender steuern. Klicken Sie hierfür einfach auf den Abwärtspfeil rechts neben dem Datumsfeld und wählen mit dem Mauszeiger das Jahr, den Monat und den Tag aus.
- 76 -
16.4
ELSTER
Seit 2005 müssen Freiberufler, Selbständige und Unternehmen ihre USt.-Voranmeldung in
elektronischer Form an das Finanzamt übermitteln.
• Dies hat eine Reihe von Vorteilen, weil u.a. das lästige und zeitintensive Ausfüllen und Verschicken der Formulare entfällt. In Zukunft schicken Sie einfach Ihre Daten über eine gesicherte Verbindung an das Finanzamt und Sie haben Ihre Umsatzsteuervoranmeldung erledigt.
• Damit niemand Ihre persönlichen Daten lesen kann, werden für dieses Verfahren spezielle
Sicherheitstechniken eingesetzt, so dass wirklich nur Sie und das Finanzamt Ihre USt.-Voranmeldung lesen können. Diese Sicherheitstechniken werden durch einen ELSTER-Client realisiert.
• Leider war ELSTER bisher nicht in der Lage, eine funktionierende ELSTER-Endanwendung
für Macintosh-Computer fristgerecht auszuliefern. msuBerlin hat daher für seine über 50.000
Mac-Anwender den ELSTER-Client in jedes msuProdukt integriert, der Ihnen seit den Versionen X.3 der msuProduktfamilie zur Verfügung steht.
- Im Steuerassistenten verbuchen Sie die Steuern, zu denen Sie einen Bescheid vom Finanzamt erhalten haben.
- Mit Ihrem letzten Steuerbescheid haben Sie auch einen Bescheid über zu leistende Vorauszahlungen erhalten. Dies betrifft die Gewerbesteuer, die Einkommensteuer, den Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer. Um Ihre tägliche Arbeit zu erleichtern, legen Sie diese
Steuervorauszahlungen in den „Offenen Posten“ auf Wiedervorlage.
- 77 -
Kapitel
17 Steuernummer eintragen
Für die elektronische Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldung werden in den Einstellungen Ihre Firmendaten, Steuernummer, das Finanzamt, sowie Ihr Bundesland eingetragen.
• Wechseln Sie in die Zentrale von msuFinanz und klicken Sie auf die Taste „Einstellungen“.
- Der Dialog „Einstellungen“ öffnet sich.
• Klicken Sie die Taste „Firma“ an, damit Sie auf der 1. Seite „Anschrift“ Ihre persönlichen
Daten für die Abgabe der Meldungen an das Finanzamt eintragen können.
Firma - Seite „Anschrift“
Kurzform:
Name, Vorname des Unternehmers, bzw. Firmenbezeichnung bei Gesellschaften
Firma:
Bezeichnung des Langnamens der Unternehmung.
Straße:
Straße mit dem Sitz Ihres Unternehmens.
PLZ & Ort:
Postleitzahl und Ort Ihres Unternehmens.
Ken./Land:
DE für Deutschland: Das Land Deutschland wird vorgeschlagen. Ihre Einstellungen können ohne Landeskennung (Deutschland) nicht gesichert
werden.
Telefon:
Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
Fax:
Ihre Faxnummer mit Vorwahl.
- 78 eMail:
Ihre eMail-Adresse.
Die Eintragungen für das Finanzamt sind für die Übermittlung der Umsatzsteuer-Voranmeldungen nötig.
• Wechseln Sie auf die 3. Seite „Finanzamt“, um die Daten Ihres Finanzamtes zu erfassen.
Firma - Seite „Finanzamt“
Adresse:
Adresse Ihres zuständigen Finanzamtes.
Eg USt ID:
Umsatzsteueridentnummer für Lieferungen in die EG, falls Sie diese beantragt haben.
Steuernr.:
Ihre Steuernummer, die Ihnen das Finanzamt zugeordnet hat.
Bundesland:
Auswahlfeld mit dem Bundesland, in dem Ihr zuständiges Finanzamt
seinen Sitz hat.
Finanzamt:
Auswahlfeld mit dem genauen Namen Ihres zuständigen Finanzamtes.
Abbrechen:
Verwirft Ihre Eingaben und wechselt in die Einstellungen zurück.
OK:
Speichert Ihre Eingaben für die Übermittlung Ihrer Meldungen.
- 79 -
Kapitel
18 USt.-Voranmeldung
Die Umsatzsteuervoranmeldung wird mit „ELSTER“ an das Finanzamt übertragen.
18.1
Zeitraum für die USt.-Voranmeldung festlegen
Nach der Eingabe Ihrer Firmendaten wählen Sie den Zeitraum für die Abgabe der USt.-Voranmeldung aus. Sie können nach Feststellung durch Ihr Finanzamt die Umsatzsteuer-Voranmeldung entweder:
- Monatlich oder
- Quartalsweise oder
- Jährlich abgeben.
Steuern - Seite „USt.“
• Wechseln Sie von der Zentrale in die Einstellungen.
• Klicken Sie die Taste „Steuern“ an.
Der Einstellungsdialog öffnet sich und Sie befinden sich automatisch auf der 1. Seite „USt.“.
• Wählen Sie im POPUP-Menü „UStVA-Zeitraum“ entweder „Monatlich“, „Quartal“ oder „Jährlich“ aus. Diese Einstellung muss vor dem Senden eingestellt werden!
Auswahlfeld
- 80 -
18.2
ELSTER
Nach dem Eingeben Ihrer Buchungen wird die Umsatzsteuer berechnet.
• Wechseln Sie in die Kontenliste und wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Buchhaltung“ und darin den Eintrag „USt & ELSTER“.
- Das Fenster mit den berechneten Umsatzsteuern öffnet sich.
• Mit Klick auf die Taste „ELSTER“ gelangen Sie in die ELSTER-Dialoge.
- 81 -
18.3
USt. an das Finanzamt übertragen
In der Auswahl „USt.-Voranmeldung“ sehen Sie die berechneten Umsatzsteuern zu dem von
Ihnen gewählten Zeitraum.
• Klicken Sie auf den Reiter „ELSTER“. Es erscheint eine leere Liste für den Fall, dass noch
keine Umsatzsteuervoranmeldungen übertragen wurden.
USt. & ELSTER - Seite „ELSTER“
Sie sehen die Zahlen und Daten, die an das Finanzamt übertragen wurden.
Neue Anmeldung:
Öffnet den Dialog zum Übertragen der Umsatzsteuervoranmeldung
und schlägt die neue Meldung nach der letzten Meldung vor.
Korrektur melden:
Öffnet den Dialog für die korrigierte Umsatzsteuermeldung.
Dauerfristverlängerung:
Öffnet den Dialog für die Dauerfristverlängerung.
OK:
Wechselt zurück in die Kontenliste.
- 82 • Zum Senden Ihrer Umsatzsteuervoranmeldung klicken Sie unten links die Taste „Neue
Anmeldung“ an, um den Dialog mit den berechneten Umsatzsteuern zu öffnen.
• Wählen Sie den Zeitraum aus (in unserem Beispiel den Monat Januar 2008):
Erstellen einer neuen Umsatzsteuervoranmeldung
Für:
Wählt das Monatsintervall aus und schlägt die nächste folgende Meldung vor.
Das Intervall (monatlich, quartalsweise, jährlich) wird in den
Einstellungen im Fenster „Steuern“ eingetragen.
USt . (linkes Fenster):
Anzeige der Umsatzsteuern.
VSt . (rechtes Fenster):
Anzeige der Vorsteuern.
Umsatzsteuerlast / Erstattung:
Berechnung der Zahllast oder der Erstattung.
Keine Zeile:
Auswahlfeld zum Hinzufügen weiterer Zeilen für Ihre Meldung.
Abbrechen:
Verwirft Ihre Eingaben und wechselt in die Liste zurück.
Senden:
Sendet Ihre Meldung an das Finanzamt.
- 83 • Zum Übermitteln Ihrer Daten an das Finanzamt klicken Sie die Taste „Senden“ an.
• Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage „Möchten Sie jetzt Ihre Voranmeldung abgeben“ mit
„OK“.
Ihr Computer baut jetzt eine Verbindung zu ELSTER auf. Falls die Verbindung schlecht ist,
erscheint ein Dialog als HINWEIS, dass der Versuch gestartet wird, die Daten innerhalb von 60
min. abzugeben. Dies ist keine Fehlermeldung.
• Bestätigen Sie diese Eingabe bitte mit „OK“.
Sie erhalten die Meldung: „Die Daten wurden an das Finanzamt übertragen. Ihr Programm
wartet auf die Quittung.
Sie können diesen Vorgang frühestens nach einer Minute abbrechen.“
Nach kurzer Zeit bestätigt ELSTER den Eingang Ihrer Meldung und sendet in Ihre Datendatei
(Buchungsdatei) die Ticketnummer zurück.
Diese Nummer ist der Nachweis des Einganges der Meldung.
Parallel werden Ihre an ELSTER gesendeten Daten ebenfalls zurückgesandt. Diese Daten
werden in Ihrer Datenbank gespeichert und in der Liste mit den ELSTER-Meldungen angezeigt.
Nachdem die Daten erfolgreich übermittelt wurden, erfolgt der Ausdruck auf Ihrem Drucker, da
Sie die Meldung aufbewahren sollten.
18.4
Kontrolle der ELSTER-Übertragungen
Im ELSTER-Client werden die Umsatzsteuermeldungen an das Finanzamt berechnet und als
Liste gespeichert, damit Sie die abgegebenen Meldungen jederzeit einsehen und ausdrucken
können. Dies erleichtert das Buchen mit dem Steuerassistenten.
• Wählen Sie in der Kontenliste in der oberen Menüleiste das Menü „Buchhaltung“ und darin
den Eintrag „USt & ELSTER“.
- Es öffnet sich der Dialog „USt & ELSTER“ und Sie befinden sich auf der 1. Seite „USt.-Konten“.
• Wechseln Sie auf die 2. Seite „ELSTER“, damit die Liste mit der letzten Umsatzsteuervoranmeldung angezeigt wird.
- 84 -
Kapitel
19 Abschreibungen - Einführung
Da Betriebsmittel während einer längeren Zeitdauer im Betrieb genutzt werden, werden ihre
Anschaffungskosten nicht im Jahr der Anschaffung als Aufwand oder Kosten verrechnet, sondern anteilig auf die Jahre der wirtschaftlichen Nutzung als Aufwand oder Kosten verrechnet.
Dies geschieht durch den Ansatz der Abschreibungen, die den jährlichen Wertverzehr (Wertminderung) eines Betriebsmittels zum Ausdruck bringen sollen.
Abschreibungen werden in den Steuergesetzen Absetzungen für Abnutzungen (AfA)
genannt.
Der Abschreibungsbetrag wird jährlich am Ende des Geschäftsjahres berechnet und verbucht.
Ausgabedialog für die Anlagen: „Alle Wirtschaftsgüter“
Die Erfassung des Abschreibungsbetrages
Für die Abschreibung benötigen Sie zwei Konten:
- das Konto 4830 Abschreibungen und
- ein Anlagekonto, z.B. 0410 Geschäftsausstattung oder 0420 Büroausstattung.
- 85 -
19.1
Lineare Abschreibung
Bei der linearen Abschreibung werden die Anschaffungskosten zu gleichen Teilen auf die Jahre
der Nutzung verteilt.
Der Computer wurde für Euro 4.000,-- erworben. Die Nutzungsdauer beträgt 4 Jahre. Der
Abschreibungsbetrag lautet 4.000 Euro ÷ 4 = 1.000. Euro. Der Abschreibungssatz lautet 100%
÷ 4 = 25%. Mit diesen Werten kann ein Abschreibungsplan aufgestellt werden:
Jahr
Restwert
linear
1. Jahr
4.000,00 !
1.000,00 !
2. Jahr
3.000,00 !
1.000,00 !
3. Jahr
2.000,00 !
1.000,00 !
4. Jahr
1.000,00 !
999,00 !
5. Jahr
1!
Erinnerungswert
Im Inventarverzeichnis erfassen Sie die notwendigen Stammdaten, während die Buchhaltung
die Abschreibungsberechnung sowie die Buchungen durchführt:
19.2
Die Umsatzsteuer
Die Vorsteuer für ein Anlagegut wird im Jahr der Anschaffung verrechnet.
Die Umsatzsteuer wird nach dem Erfassen des Wirtschaftsgutes automatisch verbucht.
• Erfassen Sie mit dem Originalbeleg das Wirtschaftsgut im Inventarverzeichnis.
• Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „OK“. Anschließend öffnet sich der „Buchen-Dialog“ automatisch.
19.3
Abschreiben zum Jahresende
Sie erfassen im laufenden Geschäftsjahr die Stammdaten und verbuchen die geflossenen Gelder (Zahlungen).
• Für das abgelaufene Geschäftsjahr markieren Sie am Jahresanfang (ab dem 01.01. des Folgejahres) die abzuschreibenden Inventargüter im Inventarverzeichnis.
• Wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Anlage“ und darin den Eintrag „Abschreiben“.
• Es erfolgt die Abfrage, für welches Wirtschaftsjahr abgeschrieben werden soll
• Bestätigen Sie die Eingabe mit „OK“.
msuFinanz schreibt jetzt für die abgelaufenen Geschäftsjahre bzw. für das abgelaufene
Geschäftsjahr ab.
- 86 -
19.4
Erfassen eines Anlagegutes
• Wählen Sie in der Zentrale die Taste „Anlagen“, um in den Ausgabedialog für die Anlagen
zu wechseln.
• Wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Ablage“ und darin den Eintrag „Neues Wirtschaftsgut“ oder benutzen Sie die Tastenkombination „Apfel+N“.
- Der Eingabedialog für ein neues Wirtschaftsgut erscheint.
Anlagen - Seite „Wirtschaftsgut“
Stammdaten
Anlagen-Nr.:
Eindeutige Nummer des Wirtschaftsgutes.
Es ist günstig, als Inventarnummer die Nummer des Anlagenkontos,
gefolgt von dem
Anschaffungsjahr sowie von einer fortlaufenden Nummer zu verwenden:
Z.B.: 0410/2002/1
0410 Kontonummer für die Geschäftsausstattung (Computeranlage)
2006 Anschaffungsjahr
1
fortlaufende Nummer
- 87 Bezeichnung:
Bezeichnung des Inventars (Computeranlage)
Zugang:
Wann wurde es angeschafft
Abgang:
Wann wurde es abgeschafft
Kosten (netto):
Die Netto-Anschaffungskosten, d.h. Kaufpreis zzgl. Nebenkosten
Kto. Anlage:
Auf das Anlagekonto werden die Kosten (netto) gebucht. Das Anlagekonto
muss ein neutrales Geschäftskonto sein.
Kto. Abschr.:
Auf das Abschreibungskonto werden die jährlichen Abschreibungsbeträge
gebucht.
Nutzungsdauer und AfA
Nutzungsdauer:
Geben Sie die Nutzungsdauer in Monaten ein (z.B. 36 Monate für drei
Jahre Abschreibung).
- 88 -
19.5
Wirtschaftsgut zu Sammelposten hinzufügen
Um ein Geringwertiges Wirtschaftsgut einem Sammelposten für 2008 hinzuzufügen, müssen
zunächst die Voraussetzungen gegeben sein. Das Wirtschaftsgut muss:
- ab einschließlich 01.01.08 bis einschließlich 31.12.08 dem Unternehmen zugegangen sein.
- einen Nettobetrag größer gleich 150,00 ! und kleiner gleich 1.000,00 ! haben.
- ein selbständig nutzbares Wirtschaftsgut sein.
Anlagen - Seite „Wirtschaftsgut“
• Wechseln Sie in das Modul Anlagen.
• Öffnen Sie ein Wirtschaftsgut, das Sie zum Sammelposten hinzufügen möchten, mit einem
Doppelklick.
- Es öffnet sich der Eingabedialog für das gewählte Wirtschaftsgut.
• Erfüllt das Wirtschaftsgut die Vorgaben, können Sie es durch einen Klick auf das Optionsfeld
„GWG Sammelposten“ zum Sammelposten für 2008 hinzufügen.
Hinweis:
Ein Wirtschaftsgut kann nur einmalig einem Sammelposten zugewiesen
werden. Ist dies einmal geschehen, wird der Wert des GWGs gelöscht
und dem Sammelposten hinzugefügt. Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
- 89 Hinweis:
Eine Prüfung, ob ein Wirtschaftsgut selbständig genutzt werden kann
oder nicht, ist technisch nicht möglich. Daher muss die Zuordnung zu
einem Sammelposten manuell erfolgen. Halten Sie ggf. Rücksprache mit
Ihrem Steuerberater, ob die Zuordnungen korrekt sind.
- 90 -
19.6
Sammelposten abschreiben
Um den Sammelposten für 2008 abzuschreiben, wechseln Sie bitte in das Modul „Anlagen“
und wählen im linken Seitenmenü die Seite „Sammelposten“.
Sammelposten
Sie sehen den bereits angelegten Sammelposten für 2008. Sollte kein Sammelposten angezeigt werden, erstellen Sie bitte diesen wie im vorangegangen Kapitel beschrieben.
Zur Übersicht sehen Sie:
- das Jahr, aus dem der Sammelposten stammt,
- die Anzahl der zugeordneten Wirtschaftsgüter,
- den Anschaffungswert des gesamten Sammelpostens,
- die bisherige Abschreibungssumme,
- den Restwert des Sammelpostens.
Hinweis:
Die einzelne Abschreibung von Wirtschaftsgütern, die einem Sammelposten zugewiesen sind, ist nicht möglich. Diese müssen gemeinsam als
ein Sammelposten abgeschrieben werden.
Die Abschreibung des Sammelpostens ist erst ab dem Jahr 2009 im Rahmen des Jahresabschlusses 2008 möglich, da bis zum 31.12.08 Wirtschaftsgüter hinzukommen können!
- 91 Hinweis:
Im SKR03 dient das Konto 0485 zur Erfassung des GWG-Sammelpostens.
- 92 -
Kapitel
20 Online-Banking
Beim Online-Banking tauscht Ihr Programm Informationen über das Internet mit Ihrer Bank
aus. Früher sind Sie zur Bank gegangen, haben Ihren Ausweis als Bestätigung Ihrer Identität
vorgezeigt und konnten dann Ihre Bankgeschäfte tätigen, wobei Sie Ihre Aufträge per Unterschrift bestätigt haben. Zusätzlich wurde anhand einer Unterschriftenprobe geprüft, ob Sie
auch berechtigt sind.
• Heute tätigen Sie Ihre Bankgeschäfte häufig über das Internet. Zur Identifikation können Sie
dabei Ihren Ausweis nicht mehr vorzeigen. Als Ersatz haben Sie von Ihrer Bank eine so
genannte PIN (Personen-Identifikationsnummer) erhalten. Ihre Aufträge bestätigen Sie nicht
mehr mit einer Unterschrift, sondern durch die sog. TAN (Transaktionsnummer). Das OnlineBanking wurde integriert, so dass Sie Ihre Umsätze von der Bank abrufen und in die Buchhaltung übernehmen können. Diese Integration spart Geld, weil Sie nur noch eine Software
benötigen und Zeit, da Sie die Daten mit wenigen Mausklicks übernehmen. Tippfehler und
Zahlendreher, die sich immer wieder bei manueller Eingabe einschleichen, entfallen.
In Deutschland haben sich zwei Verfahren etabliert: Zum Einen das soeben beschriebene PIN/
TAN-Verfahren und zum Anderen die Legitimation per Chip-Karte.
Eine spezielle Form des PIN/TAN-Verfahrens ist das iTAN-Verfahren. Hierbei erhält der Benutzer eine Vorgabe, welche TAN er eingeben soll. So wird vermieden, dass jemand anderes sich
eine beliebige TAN-Nummer merkt und mit dieser dann Geld zu seinem Vorteil überweisen
kann.
msuProgramme unterstützen das PIN/TAN-Verfahren und speziell auch das iTAN-Verfahren
sowie das mTAN-Verfahren.
Hinweis:
Das Online-Banking erleichert die Arbeit in der Buchhaltung. Es ersetzt
NICHT den ordnungsgemäßen Kontoauszug, den Sie von Ihrer Bank per
Briefpost erhalten oder der Ihnen vom Kontoauszugsdrucker zugesandt
wird (vergl. Kapitel „Grundsätze ordentlicher Buchhaltung“).
Für jedes Konto, mit dem Sie Online-Banking nutzen wollen, benötigen Sie eine Lizenz. Im Lieferumfang sind bereits drei kostenfreie Lizenzen enthalten, damit Sie sofort für drei Bankkonten das Online-Banking nutzen können. Das Online-Banking für weitere fünf Bankkonten können Sie mit Hilfe des Erweiterungspacks freischalten.
Die Verfahren für Cardreader und Chipkarten-Reader sind in der Planung. Gern informieren wir
Sie zu der Verfügbarkeit. Die Einstellungen der bankenspezifischen Parameter entnehmen Sie
bitte dem Handbuch „Einstellungen Banken“.
- 93 Die Bankverbindungen erfassen Sie im Modul „Kunden & Lieferanten“ auf der Seite „Finanzen“
(vergl. Kapitel „Die Seite Finanzen und Online-Banking“).
Funktionen: Überweisungen, Lastschriften, Sammelüberweisungen, Kontenstandsabfragen.
BLZ-Modul: In Ihrer Datenbank sind alle deutschen Banken verzeichnet (Stand 01/2008),
damit Sie die Bank über die Bankleitzahl auswählen können.
20.1
Online-Banking einrichten
Um das Online-Banking nutzen zu können, müssen Sie ein Finanzkonto (Bankkonto) bearbeiten, um es für das eBanking einzurichten.
• Wechseln Sie in die Kontenliste und wählen links die Finanzkonten aus.
Kontenliste mit den Finanzkonten
- 94 • Markieren Sie das Finanzkonto für das eBanking und öffnen die Einstellungen mit einem Doppelklick.
Bankkonto einrichten
BLZ:
Bankleitzahl zum Auswählen der Bank aus dem Bankenverzeichnis.
Bank-Name:
Der Bankname wird nach Eingabe der BLZ automatisch vorgeschlagen.
Konto-Nr.:
Kontonummer Ihres Bankkontos.
Kontoinhaber:
Name des Konto-Inhabers.
Kreditlimit:
Kreditlinie; diese Summe ist erforderlich zum Berechnen Ihrer Liquidität.
- 95 Nach Eingabe der Bankverbindung können Sie mit der Taste „Installieren“ das Konto für Online-Banking aktivieren. Das Programm baut eine Verbindung zur Bank auf und fragt den Kontostand ab. Anschließend können Sie dieses Konto im Online-Banking verwenden.
Mit der Taste „PIN Tresor“ können Sie Ihre PIN hinterlegen. Das Programm speichert Ihre PIN
und führt die Kontostandabfrage automatisch durch, ohne erneute Eingabe Ihrer PIN. Diese
Funktion ist zeitsparend, weil Sie nicht jedesmal Ihre PIN eingeben müssen. Stellen Sie bei
Verwendung des PIN-Tresors sicher, dass nur Sie oder vertrauenswürdige Personen Zugriff
auf Ihr msuFinanz haben.
Hinweis:
Für jede Bank ist die Einstellung für das Online-Banking individuell. Sie
wird von Zeit zu Zeit von den Kreditinstituten geändert, so dass Updates
und Support erforderlich sein können.
• Klicken Sie die Taste „Online Banking einrichten“ an, damit die Voreinstellungen geladen werden. Falls bei Ihrer Bank und zu deren Verfahren keine weiteren Einstellungen erforderlich
sind, öffnet sich der Dialog für die Eingabe Ihrer PIN.
• Für die Einrichtung eines HBCI-PIN/TAN-Verfahrens wählen Sie bitte die Einstellung „Ohne
Kartenleser“ und bestätigen die Auswahl mit „OK“
Online-Banking - Auswahl des Verfahrens
- 96 -
Online-Banking - Seite „PIN“
Hinweis:
Die Voreinstellungen regeln, wie Ihr Rechner mit der Bank Daten austauscht. Die Programme von msuBerlin führen die Konfiguration soweit es
geht automatisch durch. Manchmal sind diese Voreinstellungen jedoch
anzupassen.
Diese Einstellungen können Sie auf der Seite „Bankeinstellungen“
ändern. Informationen zu den Einstellungen für Ihre Bank können Sie
dem Handbuch „Einstellungen Banken“ entnehmen.
• Geben Sie Ihre PIN ein.
• Klicken Sie auf die Taste „OK“, damit die Bank angefragt wird.
20.2
Verfahren einstellen
Bei einigen Banken ist es erforderlich, die Verfahren und Parameter manuell einzustellen.
Diese Einstellungen finden Sie im Handbuch „Einstellungen Banken“. Falls Ihre Bank das Verfahren geändert oder die Parameter noch nicht an msuBerlin GmbH übermittelt hat, können
diese Verfahren in Zusammenarbeit mit der Bank, dem Anwender und msuBerlin hinzugefügt
werden. Hierzu ist es erforderlich, bei der Bank anzufragen, da der schnelle Weg über die PINAbfrage nicht immer gegeben ist:
Hinweis:
msuBerlin fragt niemals den Anwender nach seiner PIN oder TAN.
• Um das Verfahren zu ändern, klicken Sie die Taste „Online Banking einrichten“ an, damit die
Voreinstellungen wieder geladen werden.
• Wechseln Sie auf die Seite „Bankeinstellungen“, um die Voreinstellungen zu ändern.
- 97 -
Online-Banking - Seite „Bankeinstellungen“
Das in der Host-Adresse angegebene Präfix „https://“ wird vom Programm automatisch gesetzt
und muss daher nicht manuell eingegeben werden.
Anmelden:
Auch das Anmelden, z.B. um den Kontostand abzufragen oder eine Überweisung durchzuführen, ist bei den Banken verschieden. Welche Banken wir unterstützen und welche Einstellungen für Ihre Bank notwendig sind, finden Sie in dem Handbuch „Einstellungen Banken“
erläutert. Für weitergehende technische Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Support-Hotline.
Hinweis:
Hintergrund der HBCI-Versionen: Das PIN/TAN-Verfahren sollte
ursprünglich erst mit HBCI 3.0 (FinTS) eingeführt werden. Viele Banken
haben die Unterstützung hierfür jedoch bereits in HBCI 2.2 integriert. Zur
besseren Unterscheidung der beiden Versionen “HBCI 2.2 ohne PIN/TAN”
und “HBCI 2.2 mit PIN/TAN” nennt man letzteres “HBCI+”. Viele Banken
bezeichnen sie jedoch dennoch als “HBCI 2.2”. Sollten Sie sich nicht
sicher sein, können Sie auch alle vorhandenen HBCI-Versionen testen,
indem Sie im Dialog zur Eingabe der PIN auf die Seite „Bankeinstellungen“ wechseln.
Verwendung einer Firewall: Wenn Sie eine Firewall einsetzen oder
einen Router mit Firewall nutzen, achten Sie bitte darauf, dass es unter
Umständen notwendig ist, Ports frei zu geben. Über Ports kommunizieren
Anwendungen im Internet miteinander. Dabei sind zur Sicherheit nicht alle
frei gegeben.
- 98 Für Online-Banking gilt der Standardport „443“, wobei einige Banken abweichende Ports nutzen. Diese Ports können bei der jeweiligen Bank erfragt werden. In diesem Falle müssen Sie
diesen entsprechenden Port frei geben.
20.3
Online-Banking starten
Das Online-Banking starten Sie aus dem Programm heraus durch einen Klick auf die Taste
„Online-Banking“ in der unteren Tastenleiste der Kontenliste.
Online-Banking - Übersicht
Das Online-Banking-Modul ist in 4 Bereiche unterteilt. Wechseln Sie über die linke Steuerleiste
jeweils in den Bereich, den Sie nutzen möchten.
Konten:
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den Konten, die für Online-Banking eingerichtet sind.
Konto:
Hier können Sie sowohl den Kontostand, als auch den Kontoauszug laden.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Online-Banking-PIN zu ändern.
Überweisung:
Hier können Sie Überweisungen ausführen und Ihre Daueraufträge verwalten.
Lastschrift:
Hier können Sie Lastschriften ausführen.
- 99 Hinweis:
Im Online-Banking-Modul auf der 1. Seite „Übersicht“ haben Sie die Möglichkeit, Ihre Konten zu sortieren, u. a. nach Kontoname oder Kontostand.
Dazu klicken Sie im Online-Banking-Modul auf die entsprechende Spalte.
Hinweis:
Um einen besseren Überblick zu erhalten, können Sie am rechten Bildschirmrand das Online-Banking-Modul größer aufziehen und bei Bedarf
auch ebenso verkleinern.
- 100 -
20.4
Online-Banking - Konten
20.4.1
Übersicht
Das Online-Banking-Modul wird mit der Kontenübersicht geöffnet. Hierbei werden alle Finanzkonten angezeigt, für die Online-Banking eingerichtet wurde. Es werden Ihnen zu jedem dieser
Konten die Kontodaten, die das jeweilige Konto bei der Bank hat, angezeigt sowie der zuletzt
abgerufene Kontostand mit dazugehörigem Abrufdatum. Zusätzlich sehen Sie die Kontonummer und den Kontonamen, den das Konto in Ihrer Kontenliste hat, die Information, wie das
Konto in Ihrem Kontorahmen aufgenommen wurde und ggf. die Anzahl der Umsätze, die mit
Hilfe des Online-Bankings geladen, aber noch nicht gebucht wurden.
Online-Banking - Übersicht
20.4.2
Salden
Auf der Seite „Salden“ werden Ihnen die Konten aus der Kontenliste angezeigt, auf denen Sie
Buchungen erfasst haben, die mit dem Online-Banking-Modul geladen wurden. Diese werden
Ihnen zusätzlich als Grafik dargestellt.
Im oberen Bereich des Dialoges können Sie die Bank auswählen, zu der Sie die Informationen
sehen möchten. Weiterhin können Sie einen Zeitraum angeben, den Sie auswerten möchten.
- 101 -
20.5
Online-Banking - Konto
Im Bereich „Konto“ können Sie allgemeine Funktionen zu den Konten durchführen. Dies sind
Abruf des Kontostands, Laden der Umsätze als elektronischen Kontoauszug und Änderung
der Online-Banking-PIN.
20.5.1
Kontostand
Durch einen Klick auf „Kontostand“ in der linken Steuerleiste erhalten Sie die Übersicht zum
Abruf der Kontostände.
Kontostand abfragen
In der Tabelle werden alle abgerufenen Kontostände mit Datum und dem dazugehörigen Kontostand aufgelistet. Zusätzlich wird Ihnen die Entwicklung des Kontostands grafisch dargestellt.
Im oberen Bereich sehen Sie die Taste:
Verbinden / Verbind. beenden
Ist keine Verbindung zur Bank aufgebaut, können Sie mit
Anmelden eine Verbindung herstellen. Ist bereits eine Verbindung zur Bank hergestellt, können Sie diese beenden.
Kontostand aktualisieren:
Ist eine Verbindung aufgebaut, ruft das Programm
den Kontostand ab und aktualisiert die Liste und Grafik.
Ist keine Verbindung aufgebaut, stellt das Programm eine
Verbindung mit der Bank her und ruft anschließend den Kontostand ab.
- 102 20.5.2
Kontoauszug laden
Auf der Seite „Kontoauszug“ können Sie Ihre aktuellen Umsätze von der Bank abrufen.
Online-Banking - Kontoauszug
Klicken Sie auf die Taste „Neuer Kontoauszug laden“ im unteren Teil des Dialogs, um die
Umsätze von der Bank abzurufen.
Beim ersten Abruf legen Sie den Zeitraum fest, für den Sie die Umsätze bei der Bank abfragen. Wenn Sie z.B. am 20.07.09 die Umsätze abfragen und Ihre Buchhaltung bereits bis zum
30.06.09 manuell fertig gestellt haben, geben Sie als Zeitraum 01.07.09 bis 20.07.09 ein. So
vermeiden Sie, dass Ihr Programm Umsätze abfragt, die Sie bereits erfasst haben.
Ihr Programm speichert diesen Zeitraum ab. Wenn Sie die zweite Umsatzabfrage am 30.07.
durchführen, lädt Ihr Programm automatisch die Umsätze ab dem 20.07.09, so dass Sie immer
alle Umsätze geladen haben.
Hinweis:
Nach dem Laden der Umsätze können Sie diese direkt in Ihr Programm
verbuchen, indem Sie mit der Taste „Buchen“ in den Buchendialog wechseln. Eine eventuell vorhandene Verbindung zur Bank wird beendet, das
Online-Banking geschlossen und der Buchendialog öffnet sich. So können Sie ohne Verzögerung schnell und bequem Ihre Umsätze verbuchen.
- 103 20.5.3
Online-Banking - PIN
Auf der Seite PIN können Sie Ihre Online-Banking-PIN ändern.
Hinweis:
Nicht jede Bank unterstützt diese Funktion mit einer Finanzsoftware.
Einige Banken erlauben die PIN-Änderung ausschließlich über die Homepage der Bank.
20.6
Online-Banking - Überweisung
Im Bereich „Überweisungen“ können Sie Einzelüberweisungen, Sammelüberweisungen und
Auslandsüberweisungen vornehmen sowie Daueraufträge erstellen und löschen.
20.6.1
Einzelüberweisung
Auf der Seite „Einzelüberweisung“ können Sie Standard-Überweisungen innerhalb Deutschlands ausführen.
Online-Banking: Einzelüberweisung
Um Sie bei der Eingabe zu unterstützen, sind in msuFinanz Ausfüllhilfen hinterlegt:
• Wenn Sie im Firmenverzeichnis Geschäftspartner mit ihrer Bankverbindung erfassen, können
Sie viel Zeit sparen. Beim Erfassen der Daten für eine Überweisung können Sie über das
Feld „Kurzform“ den Geschäftspartner auswählen, und die hinterlegte Bankverbindung wird
automatisch ausgefüllt.
- 104 • In der rechten Tabelle können Sie Überweisungen, die Sie aus den Offenen Posten erstellt
haben, per Klick auswählen. Die hinterlegten Daten werden automatisch in die entsprechenden Felder übernommen.
Haben Sie in der linken Liste eine Überweisung stehen, die Sie nicht mehr ausführen möchten, können Sie diese markieren und mit der „Löschen“-Taste am unteren Listenrand löschen.
• Alternativ zu den Offenen Posten und der OP-Verwaltung können Sie Überweisungen als Vorlagen speichern, um die Information später für weitere Überweisungen wieder abzurufen.
+:
Mit dieser Taste können Sie die eingegebenen Überweisungsdaten als Vorlage speichern, um Sie später wieder
aufzurufen.
-:
Mit dieser Taste können Sie eine markierte Vorlage löschen,
wenn Sie diese nicht mehr benötigen.
Löschen:
Löschen Sie die markierte Überweisung, wenn Sie diese
nicht mehr ausführen möchten.
Einzelüberweisung ausführen:
Ist eine Verbindung aufgebaut, übergibt das Programm die
Überweisung an die Bank. Ist keine Verbindung aufgebaut,
stellt das Programm eine Verbindung her und übergibt
anschließend die Überweisung an die Bank.
- 105 20.6.2
Sammelüberweisung
Auf der Seite „Sammelüberweisung“ können Sie Sammelüberweisungen ausführen.
Online-Banking: Sammelüberweisung
Um Sie bei der Eingabe zu unterstützen, sind in msuFinanz Ausfüllhilfen hinterlegt:
• Wenn Sie im Firmenverzeichnis Geschäftspartner mit ihrer Bankverbindung erfassen, können
Sie viel Zeit sparen. Beim Erfassen der Daten für eine Überweisung können Sie über das
Feld „Kurzform“ den Geschäftspartner auswählen, und die hinterlegte Bankverbindung wird
automatisch ausgefüllt.
• In der rechten Tabelle sehen Sie die Positionen, die Sie bereits aus den Offenen Posten hinzugefügt haben.
Haben Sie in der linken Liste eine Positionen stehen, die Sie nicht mit dieser Sammelüberweisung ausführen möchten, können Sie diese markieren und mit der „Löschen“-Taste am
unteren Listenrand löschen. Es erscheint eine Auswahl, mit der Sie die Position in eine Einzelüberweisung wandeln können oder gar nicht mehr als Überweisung führen möchten.
• Alternativ zu den Offenen Posten und der OP-Verwaltung können Sie Positionen als Vorlagen
speichern, um die Information später für weitere Sammelüberweisungen wieder abzurufen
und als Position hinzuzufügen.20.6.2
- 106 +:
Mit dieser Taste können Sie die eingegebenen Überweisungsdaten als Vorlage speichern, um Sie später wieder
aufzurufen.
-:
Mit dieser Taste können Sie eine markierte Vorlage löschen,
wenn Sie diese nicht mehr benötigen.
Position hinzufügen:
Übernehmen Sie die Eingaben als neue Position
in die Sammelüberweisung.
Position ändern:
Übernehmen Sie die Änderungen, die Sie in der markierten
Position vorgenommen haben, in die Sammelüberweisung.
Löschen:
Löschen Sie den markierten Dauerauftrag bei der Bank,
damit dieser nicht mehr ausgeführt wird.
Sammelüberweisung ausführen: Ist eine Verbindung aufgebaut, übergibt das Programm die
Sammelüberweisung an die Bank. Ist keine Verbindung aufgebaut, stellt das Programm eine Verbindung her und übergibt anschließend die Sammelüberweisung an die Bank.
Hinweis:
Nicht jede Bank unterstützt diese Funktion mit einer Finanzsoftware.
- 107 20.6.3
Auslandsüberweisung
Auf der Seite „Auslandsüberweisung“ können Sie Überweisungen innerhalb der Europäischen
Union ausführen.
Online-Banking: Auslandsüberweisung
Um Sie bei der Eingabe zu unterstützen, ist in msuFinanz eine Ausfüllhilfe hinterlegt:
• Wenn Sie im Firmenverzeichnis Geschäftspartner mit ihrer Bankverbindung erfassen, können
Sie viel Zeit sparen. Beim Erfassen der Daten für eine Überweisung können Sie über das
Feld „Kurzform“ den Geschäftspartner auswählen, und die hinterlegte Bankverbindung wird
automatisch ausgefüllt.
Auslandsüberweisung ausführen:
Ist eine Verbindung aufgebaut, übergibt das Programm
die Auslandsüberweisung an die Bank. Ist keine Verbindung aufgebaut, stellt das Programm eine Verbindung her und übergibt anschließend die Auslandsüberweisung an die Bank.
Hinweis:
Nicht jede Bank unterstützt diese Funktion mit einer Finanzsoftware.
- 108 20.6.4
Dauerauftrag
Auf der Seite „Dauerauftrag“ können Sie Daueraufträge bei Ihrer Bank hinterlegen.
Online-Banking: Dauerauftrag
Bereits vorhandene Daueraufträge werden Ihnen in der Tabelle angezeigt.
Um Sie bei der Eingabe zu unterstützen, ist in msuFinanz eine Ausfüllhilfe hinterlegt:
• Wenn Sie im Firmenverzeichnis Geschäftspartner mit ihrer Bankverbindung erfassen, können
Sie viel Zeit sparen. Beim Erfassen der Daten für eine Überweisung können Sie über das
Feld „Kurzform“ den Geschäftspartner auswählen, und die hinterlegte Bankverbindung wird
automatisch ausgefüllt.
Dauerauftrag ausführen:
Ist eine Verbindung aufgebaut, übergibt das Programm den
Dauerauftrag an die Bank. Ist keine Verbindung aufgebaut,
stellt das Programm eine Verbindung her und übergibt
anschließend den Dauerauftrag an die Bank.
Anzeigen:
Laden Sie die bereits bei der Bank hinterlegten Daueraufträge in das Programm.
Löschen:
Löschen Sie den markierten Dauerauftrag bei der Bank,
damit dieser nicht mehr ausgeführt wird.
Hinweis:
Nicht jede Bank unterstützt diese Funktion mit einer Finanzsoftware.
- 109 20.6.5
Historie
Auf der Seite Historie können Sie sich die bisher vorgenommenen Überweisung anschauen.
Wählen Sie einen Zeitraum aus, für den Sie die Überweisungen sehen möchten und wählen
Sie, ob Sie alle Überweisungen sehen möchten oder z.B. nur Sammelüberweisungen.
20.7
Online-Banking - Lastschrift
20.7.1
Lastschrifteinzug
Im Bereich „Lastschriften“ können Sie Lastschriften ausführen.
Online-Banking: Lastschrifteinzug
Um Sie bei der Eingabe zu unterstützen, sind in msuFinanz Ausfüllhilfen hinterlegt:
• Wenn Sie im Firmenverzeichnis Geschäftspartner mit ihrer Bankverbindung erfassen, können
Sie viel Zeit sparen. Beim Erfassen der Daten für eine Lastschrift können Sie über das Feld
Kurzform den Geschäftspartner auswählen, und die hinterlegte Bankverbindung wird automatisch ausgefüllt.
• Um z.B. regelmäßige Einnahmen, wie Ihre Einnahmen aus Wartungsverträgen, automatisch
in das Online-Banking zu übertragen, gehen Sie folgendermaßen vor: In der Offene-PostenVerwaltung erfassen Sie mit „Offene Posten“ die Einnahme. Mit Hilfe des Ankreuzfeldes
- 110 „Erzeuge Online Banking Beleg“ wird mit jeder Wiederholung des offenen Postens der entsprechende Beleg für das Online-Banking erzeugt.
• Alternativ zu den Offenen Posten und der OP-Verwaltung können Sie Lastschriften als Vorlagen speichern, um die Information später für weitere Lastschriften wieder abzurufen.
+:
Mit dieser Taste können Sie die eingegebenen Daten als Vorlage speichern, um Sie später wieder aufzurufen.
-:
Mit dieser Taste können Sie eine markierte Vorlage löschen,
wenn Sie diese nicht mehr benötigen.
Löschen:
Löschen Sie die markierte Lastschrift aus der Liste, wenn Sie
die nicht mehr ausführen möchten.
Lastschrifteinzug ausführen:
Ist eine Verbindung aufgebaut, übergibt das Programm die
Lastschrift an die Bank. Ist keine Verbindung aufgebaut, stellt
das Programm eine Verbindung her und übergibt anschließend die Lastschrift an die Bank.
20.7.2
Historie
Auf der Seite Historie können Sie sich die bisher vorgenommenen Lastschriften anzeigen lassen. Wählen Sie einen Zeitraum aus, für den Sie die Lastschriften sehen möchten.
- 111 -
20.8
Umsätze
20.8.1
Umsätze auswählen
• Einen Umsatz, den Sie mit Hilfe des Online-Banking übertragen haben, wählen Sie mit einem
Mausklick im Buchendialog aus.
Die übrigen Werte aus dem Umsatz werden übernommen.
Umsätze verbuchen
Hinweis:
Um alle Informationen zum markierten Umsatz zu sehen, können Sie auf
die „Info-Taste“ klicken, die sich unten rechts neben der Liste der OnlineBanking-Umsätze befindet.
- 112 20.8.2
Umsätze einem Offenen Posten zuweisen
• Wenn Sie einen Umsatz aus dem Online-Banking einem Offenen Posten zuweisen
möchten, klicken Sie zunächst auf das Optionsfeld „Offene Posten“. Die Tabelle mit den
Konten wird durch eine Auflistung der Offenen Posten ersetzt.
• Wählen Sie nun einen Umsatz per Mausklick aus und die Daten werden automatisch
ausgefüllt.
• Klicken Sie den Offenen Posten an, den Sie verbuchen möchten. Eine Auswahl des
Kontos ist nicht notwendig, da Sie dieses beim Erfassen des Offenen Posten bereits
angegeben haben.
• Mit „Buchen“ oder „Buchen & Bleiben“ bestätigen Sie Ihre Eingabe.
Offene Posten mit Umsätzen buchen
Hinweis:
Entspricht der Betrag aus dem Umsatz nicht dem Betrag des Offenen
Postens, wird dieser wie eine Ratenzahlung gebucht. Der Posten wird nur
um die Summe aus dem Online-Banking gemindert, der übrige Betrag
kann mit einem weiteren geladenen Umsatz verrechnet werden.
- 113 -
Kapitel
21 Online-Tutorial
Damit Sie zu msuFinanz noch schneller Zugang finden und auch zu komplexeren Funktionen
schnell eine Erläuterung erhalten, ist das Tutorial integriert. Um es zu starten, finden Sie in den
Listen und den meisten anderen Fenstern in der oberen rechten Ecke nun die Tutorial-Taste,
eine kleine runde Taste mit einem Fragezeichen. Klicken Sie darauf, und es öffnet sich ein
Fenster, in dem in einer linken Seitenleiste eine Übersicht der Hilfe-Themen angezeigt wird
und rechts in einem großen Textfeld die Informationen zu genau dem Fenster, aus dem heraus
Sie das Tutorial gestartet haben. Klicken Sie auf einen Eintrag in der linken Seitenleiste, wird
die zugehörige Seite im Textfeld aufgerufen.
Als Einsteiger erhalten Sie hiermit eine wertvolle Hilfe, um in msuFinanz hinein zu finden, aber
auch als Profi im Umgang mit msuFinanz finden Sie hier den einen oder anderen wichtigen
Hinweis.
Mit Hilfe der Tasten „Zurück“ und „Weiter“ navigieren Sie durch die Seiten, die Sie bereits
besucht haben („History“), über die besuchten Seiten hinaus führen Klicks auf die „Weiter“-Taste in der Reihenfolge wie in der Liste links durch die Seiten.
Mit der „Abbrechen“-Taste schließen Sie das Tutorial-Fenster.
Online-Tutorial
- 114 -
Teil II Anhang
Kapitel
22.1
22 Einstellungen
Mitarbeiter-Rechte, Namen, Kurzzeichen
Die Rechte und Namen für die Mitarbeiter stellen Sie im Benutzerdialog ein.
In der Zentrale von msuFinanz wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Benutzer“ und
darin den Eintrag „Mitarbeiter“, damit die Mitarbeiterliste angezeigt wird.
• Doppelklicken Sie auf den Listeneintrag „Unternehmer/in“, damit Sie die Voreinstellungen
bearbeiten können.
• Wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Auswahl“ und darin den Eintrag „Neu“, damit
Sie neue Mitarbeiter anlegen und die Rechte vergeben können.
Dialog Mitarbeiter
- 115 Name:
Vor- und Nachname des Benutzers / Mitarbeiters,
Kürzel:
Kurzzeichen,
z.B. A/Mü für Anton Müller, in Großbuchstaben für Leitungsaufgaben,
z.B. b/so für Bernd Sommer, in Kleinbuchstaben für Angestellte,
1:
schaltet das Modul oder die Funktion zum Lesen und Ändern frei.
0:
schaltet das Modul oder die Funktion zum Lesen und Ändern aus.
Der Mitarbeiter ist nicht mehr berechtigt, das Modul zu öffnen.
Unternehmer:
Für den Unternehmer wählen Sie das Optionsfeld „Unternehmer“ aus.
Mitarbeiter:
Für die Mitarbeiter wählen Sie das Optionsfeld „Mitarbeiter“ aus.
Aktiv:
Da beide Personen nicht ausgeschieden sind, klicken Sie unten das
Ankreuzfeld „Aktiv“ an. Diese Benutzer werden zusätzlich in der Benutzerliste angezeigt.
Benutzerrechte:
Aktivieren Sie das Ankreuzfeld vor dem jeweiligen Modul, auf das der Mitarbeiter zugreifen
darf. Anschließend hat dieser das Recht, das Modul zu öffnen und entsprechende Erfassungen
oder Änderungen vorzunehmen.
Buchhaltung:
Der Benutzer darf auf die Kontenliste, das Journal, Offene Posten und
Anlagen zugreifen.
Online Banking:
Der Benutzer darf auf das Online-Banking-Modul zugreifen, um z.B. Kontostände abzufragen oder Überweisungen auszuführen.
Reisekosten:
Der Benutzer darf in das Modul Reisekosten.
Fahrtenbuch:
Der Benutzer darf in das Modul Fahrtenbuch, um Fahrten zu erfassen
oder ein Fahrzeug anzulegen, für das ein Fahrtenbuch geführt werden
soll.
Hinweis:
Bei ausgeschiedenen Mitarbeitern oder Partnern deaktivieren Sie alle
Rechte, indem Sie die Benutzerrechte deaktivieren und das Ankreuzfeld
„aktiv“ herausnehmen. Diese Benutzer werden nicht mehr in der Liste und
im Anmeldedialog angezeigt und haben keine Rechte mehr. Zum Anzeigen dieser Benutzer wählen Sie in der oberen Menüleiste das Menü „Auswahl“ und darin den Eintrag „Alle Benutzer“ oder verwenden den „Sucheditor“, den Sie über die Auswahl öffnen.
- 116 -
22.2
Einstellungen
Die Einstellungen sind mit allen Modulen verbunden. Mit den Einstellungen passen Sie das
Programm Ihren Bedürfnissen an.
• Klicken Sie in der Zentrale die Taste „Einstellungen“ an, damit die Einstellungsdialoge angezeigt werden.
Einstellungen
22.2.1
Firma
Seite „Anschrift“
• Klicken Sie auf die Taste „Firma“.
• Es erscheint der Dialog „Firma“ und Sie sehen die 1. Seite „Anschrift“.
• Tragen Sie im Feld „Kurzform“ Ihren Namen und Vornamen bzw. Ihre Firmenbezeichnung ein.
• Tragen Sie im Feld „Firma“ Ihre eigenen Firmendaten ein. Vermeiden Sie Sonderzeichen
(z.B: & ) damit die Übertragung an das Finanzamt übermittelt werden Können.
• Tragen Sie im Feld „Kennung“ ‚DE‘ ein und bestätigen Sie mit der TAB-Taste. Das Land
Deutschland wird vorgeschlagen. Ihre Einstellungen können ohne Landeskennung (Deutschland) nicht gesichert werden.
- 117 Seite „Bank“
Auf dieser Seite tragen Sie die Bankverbindung für den Druck von Überweisungsträgern,
Nachnahmekarten und Schecks ein.
Hinweis:
Die Bankverbindung für das Onlinebanking tragen Sie im Modul Buchhaltung, in der Kontenliste und dort in den Finanzkonten ein.
• Wechseln Sie im Dialog „Firma“ auf die 2. Seite „Bank“.
• Tragen Sie im oberen Bereich Ihre Bankverbindung ein.
Mandant:
Im Feld „Mandant“ tragen Sie den Namen Ihrer Datendatei ein. Er erscheint überallen Masken. Empfehlenswert ist es den Namen der eigenen Firmenbezeichnung einzusetzen.
Hinweis:
Falls Sie mehrere Datendateien einsetzen möchten, geben Sie jeder
Datendatei einen sinnvollen Namen, um während des Buchens von verschiedenen Firmen (Datendateien, Mandanten) Eingabefehler zu vermeiden.
Datum:
Im Feld „Datum“ vergeben Sie Ihre Ortskennung für den Datumsvorsatz:
z.B.: „Berlin“.
Seite „Finanzamt“
Die Eintragungen für das Finanzamt sind für die Übermittlung der Umsatzsteuer-Voranmeldungen nötig.
• Wechseln Sie im Dialog „Firma“ auf die 3. Seite „Finanzamt“.
• Tragen Sie die Anschrift Ihres Finanzamtes ein.
• Tragen Sie Ihre Steuernummer ein.
• Wählen Sie Ihr Bundesland sowie das für Sie zuständige Finanzamt aus.
• Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „OK“.
22.2.2
Überweisung
Auf dieser Seite tragen Sie die Formulareinträge für den Druck von Überweisungsträgern,
Nachnahmekarten und Schecks ein.
22.2.3
Etiketten
Diese Beschriftungen dienen dem farbigen Markieren von Anschriften im CRM, Rechnungen,
Angeboten etc. In dem Textfeld tragen Sie den Namen des Etiketts ein. Beim Anklicken des
Farbenfeldes können Sie die Farben des Etiketts auswählen.
- 118 22.2.4
Allgemein
Seite „Allgemein“
„Zeichensatz/“:
Stellt die Schriftart und die Schriftgröße mitarbeiterbezogen für die Listedarstellungen in den Modulen ein.
“Prozeßgröße“:
Hinweis:
Definiert die Größe des Bedarfes für die einzelnen Fenster und Masken.
Diese Einstellung darf nicht verändert werden! Sie verwaltet die Prozesse
in gemischten Netzwerken. Eine Änderung des Wertes der Prozeßgröße
kann zu Datenverlusten führen.
Seite „EURO“
Einstellung für das Anpassen an die Fremdwährung „US-Dollar“.
Seite „Backup“
Eine Datensicherung rettet im Notfall ein Unternehmen. Trotzdem werden Sicherungskopien
viel zu selten angelegt. Durch nicht Auffinden der letzten Sicherungskopie können wichtige
Daten verloren gehen. Der Grund sind Störungen und Rechnerwechsel. Mit dem individuell
auswählbaren Backup-Ordner und den einstellbaren Intervallen für Sicherungskopien, organisieren Sie die Datensicherung. Regelmäßige Sicherungskopien in frei bestimmbaren Intervallen werden zusätzlich automatisch angelegt.
BackUp nach Tagen
Klicken Sie auf die „Lupe“-Taste um einen Ordner auszuwählen, in dem das Programm die
Sicherungen speichern soll. In dem Feld „Alle .. Tage“ können Sie eingeben in welchem Intervall das Programm BackUps erzeugen soll.
- 119 Hinweis:
Legen Sie in regelmäßigen Abständen eine Sicherungskopie des Ordners
„Backup“ auf CD an.
22.2.5
Buchhaltung
• Klicken die Taste „Buchhaltung“ an. Sie sehen die Eingabedialoge mit fünf Seiten: „Allgemein“, „Forderungen“, „Verbindlichkeiten“, „Reisekosten“ und „Faktura“.
Summen berechnen: Schaltet die Berechnung der Summen auf dem Bildschirm innerhalb der
Buchhaltung „Ein“ bzw. „Aus“.
Art:
Definiert die Art der Buchhaltung. Das Optionsfeld „Einnahme-Überschussrechnung“ schaltet die E/Ü Berechnung ein. Die Funktion
„Finanzbuchhaltung“ kann mit dem Zusatzmodul Finanzbuchhaltung
freigeschaltet werden.
Versteuerung:
Auswahl zwischen Soll und IST-Versteuerung. Die Soll-Versteuerung ist
nur mit der Option Finanzbuchhaltung auswählbar.
Buchungssperre:
Auswahl des Datums, vor dem keine Änderungen in den Buchungen
erfolgen.
22.2.6
Steuern
Im Dialog Steuereinstellungen definieren Sie, welche Steuer welchem Konto zugeordnet wird.
Seite „Innergemeinschaftliche Erwerbe“
• Wechseln Sie im Dialog „Steuern“ auf die 3. Seite „Innerg.-Schaftlich“ ("Innergemeinschaftliche Erwerbe").
Hier werden die Nummern der benötigten Umsatz- und Vorsteuerkonten hinterlegt.
Konten der Vorsteuer:
• Voller Steuersatz:
1574 Abziehbare Vorsteuer 19%
• Halber Steuersatz:
1572 Abziehbare Vorsteuer 7%
• Anderer Steuersatz:
1573 Abziehbare Vorsteuer 16%
Konten der Umsatzsteuer:
• Voller Steuersatz:
1774 Umsatzsteuer EU 19 %
• Halber Steuersatz:
1772 Umsatzsteuer EU 7%
• Anderer Steuersatz:
1773 Umsatzsteuer EU 16%
- 120 -
Kapitel
23 Registrierung
Um Ihnen schon von Beginn an die Arbeit mit unserem Programm zu erleichtern, haben wir
hier eine Hilfe-Taste eingefügt (rund, mit Fragezeichen). Wird auf die Hilfe-Taste geklickt, öffnet
sich der Browser mit einer msu-Seite, auf der Sie an uns Fragen zur Registrierung richten können.
In der Anzeige der Lizenzen ist erkennbar, für wie viele Plätze das Programm freigeschaltet ist
bzw. für wie viele Konten Online-Banking betrieben werden kann.
Registrierung: Hilfe zur Registrierung per Hilfe-Taste
- 121 -
Kapitel
24 Tastenkürzel
Sonderzeichen und Abkürzungen
!
=
siehe auch...
"
=
Apfel-Taste
#
=
Alt-Taste
$
=
Entf.-Taste
Tastenkombinationen
!+A
Alles auswählen
!+C
Kopieren
!+H
Suche nach Namen
!+N
Neue Karteikarte: z.B. Rechnung, Anschrift, Buchung
!+Q
Beenden
!+T
Anzeigen der gesamten Liste in einer Auswahl
!+X
Ausschneiden
!+V
Einfügen
!+Z
Widerrufen
!++
Hinzufügen innerhalb der Karteikarte: z.B. Rechnungspositionen
Die Wahltaste
Wahltaste (auch Alternate- oder Optionstaste)
- 122 -
Kapitel
25 Glossar
Backup
Unter Backup versteht man das Kopieren der in einem Computersystem vorhandenen Daten
auf ein alternatives (häufig transportables) Speichermedium. Dort werden diese dauerhaft
(nicht unbegrenzt) mit dem Ziel aufbewahrt, den Datenverlust bei Systemausfällen zu begrenzen. Die auf dem Speichermedium gesicherten Daten werden als Sicherungskopie oder als
Backup bezeichnet.
Bonus (Mehrzahl Boni)
Freiwillige Anerkennungszahlung, z. B. für überdurchschnittliche Leistungen.
Cursor
Der Cursor ist die Einfügemarke, die Sie mit Hilfe der Maus bzw. der Pfeiltasten am Bildschirm
positionieren können.
Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung ist eine besondere Form der Schadensversicherung, deren Ausgestaltung in Deutschland in §§ 149 - 158k Versicherungsvertragsgesetz (VVG) und nahezu
gleichlautend in Österreich geregelt ist. Sie sichert den Versicherungsnehmer gegen Ansprüche Dritter ab. Der Versicherer stellt den Versicherungsnehmer von Schadensersatzansprüchen Dritter frei, zahlt nur dann eine Entschädigung, wenn der Versicherungsnehmer aufgrund
gesetzlicher Haftpflichtbestimmungen privatrechtlichen Inhalts zum Schadensersatz verpflichtet ist. Werden unbegründete Ansprüche gegen den Versicherten von Dritten geltend gemacht,
deckt die Versicherung die Abwehr dieser unbegründeten Ansprüche (passiver Rechtsschutz)
und ergänzt insofern die Rechtsschutzversicherung.
Die Haftpflichtversicherung ist keine Pflicht- sondern eine freiwillige Versicherung. Der Name
leitet sich aus der gesetzlichen Verpflichtung zum Ersetzen eines erstandenen Schadens nach
§ 823 BGB ab (siehe Haftpflicht). Pflichtig sind die KFZ-Haftpflichtversicherung für den Halter
eines öffentlich bewegten Kraftfahrzeugs und die Jagdhaftpflichtversicherung beim Erwerb
eines Jagdscheins.
Die Verträge verwenden nahezu immer als Teil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen die
"Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung" (AHB), die als Musterbedingungen vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft ausgegeben
wurden. Für den Bereich der Berufshaftpflichtversicherung und besonders die Vermögensschadenhaftpflichtversicherung bestehen teilweise abweichende Bedingungen.
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung bietet für Einrichtungs-, Gebrauchs- und Verbrauchsgegenstände
- 123 eines Haushaltes (Hausrat) Versicherungsschutz gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel,
Einbruchsdiebstahl, Raub und Vandalismus. Außerdem sind Kosten wie Aufräumungskosten,
Schutzkosten und Hotelkosten versichert. Zusätzlich sind diverse weitere Einschlüsse in den
Vertrag möglich, wie z. B. der Diebstahl von Fahrrädern oder die Abdeckung von Elementarschäden und Überspannungsschäden.
Host
Als Host (engl. Wirt, Gastgeber) wird in der Informationstechnik ein Computer in einem Netzwerk bezeichnet, auf dem ein oder mehrere Server betrieben werden. Aus diesem Zusammenhang heraus werden Hosts umgangssprachlich häufig auch als Server bezeichnet.
Instandhaltungsrücklage
Die Instandhaltungsrücklage ist im § 21 Abs. 5 Nr. 4 Wohnungseigentumsgesetz (WEG)
geregelt. Danach handelt es sich um die vorgeschriebene Ansammlung einer angemessenen
Geldsumme, aus der notwendige Instandsetzung und Instandhaltung, gegebenenfalls auch die
modernisierende Instandsetzung, am gemeinschaftlichen Eigentum zukünftig finanziert werden.
Liquidität
Liquidität ist die Fähigkeit, seine fälligen Verbindlichkeiten jederzeit (fristgerecht) und uneingeschränkt begleichen zu können.
Pflegezusatzversicherung
Die Pflegezusatzversicherung ergänzt die gesetzliche Pflegeversicherung in bestimmten Bereichen, in denen diese systemgemäß Lücken aufweist.
Rechtsschutzversicherung
Eine Rechtsschutzversicherung ist eine Individualversicherung, bei der das Kostenrisiko
eines Rechtsstreites versichert wird. Sie wird sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen angeboten. Die Rechtsschutzversicherung gilt nicht für alle Rechtsgebiete, sondern ist
nach dem Grundsatz der Spezialität des Versichertenrisikos aufgebaut.
Riester-Rente
Die Riester-Rente ist eine umgangssprachliche Bezeichnung einer vom Staat durch Zulagen
und Sonderausgabenabzugsmöglichkeiten geförderten, privat finanzierten Rente in Deutschland. Die Förderung ist im Altersvermögensgesetz (AVmG) geregelt.
Die Bezeichnung „Riester-Rente“ geht auf Walter Riester zurück, der als Bundesminister für
Arbeit und Sozialordnung die Förderung der freiwilligen Altersvorsorge durch eine Altersvorsorgezulage vorschlug. Anlass war die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung 2000/2001,
bei der das Nettorentenniveau des Eckrentners, also eines idealtypischen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, der 45 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge eingezahlt hat, von 70%
auf 67% reduziert wurde.
- 124 Seit 2005 wird auch die Rürup-Rente, welche vor allem für Nicht-Riester-Anspruchsberechtigte
interessant ist, durch Steuervorteile während der Ansparphase staatlich gefördert.
Tantiemen
Tantiemen sind eine variable ergebnisabhängige Vergütung/Beteiligung, die in einem Anteil
des Umsatzes oder des Gewinns bestehen oder die von anderen Leistungs- oder ErgebnisKriterien abhängen und meistens neben einer festen Vergütung an Vorstandsmitglieder einer
AG, an Geschäftsführer oder leitende Angestellte gezahlt werden.
Als Tantieme werden auch die auflagenabhängigen Einkünfte von Buchautoren und Musikkomponisten bezeichnet.
Telebanking
siehe Online-Banking
Unfallversicherung
Unter Unfallversicherung wird eine Versicherung verstanden, die nach einem Unfall unter bestimmten weiteren Voraussetzungen verschiedene Leistungen erbringt. Mögliche Leistungen
sind: Prävention, vorbeugende Maßnahmen, Heilbehandlungskosten, Rehabilitation, Maßnahmen, um unfallbedingte physische oder psychische Folgeschäden zu beseitigen oder zu mindern, Barleistungen (z. B. Ausgleich für Gehaltsausfall, Zahlung von Renten, Kapitalleistungen).
- 125 -
Kapitel
26 Datenblatt msuProgramme
msuProgramme
Für hohe Ansprüche an Flexibilität & Leistung für den Mac
MacKonto
Buchhaltung mit Online-Banking, Buchhaltungskurs & ELSTER.
msuFinanz
Buchhaltung mit BWA, GuV und Bilanz, Buchhaltungskurs & ELSTER.
msuAgent
Kunden, Rechnungen & Buchhaltung für Selbständige.
DerCreative
Workflow für Kreative und Agenturen.
DerDienstleister
Fakturierung, Officemanagement & Buchhaltung.
msuFAKT!
Warenwirtschaft, Kundenmanagement & Buchhaltung.
MacKonto
msuFinanz
X
X
msuAgent
DerCreative DerDienstleister
msuFAKT!
Kontaktmanagement
Kunden- und Lieferantenverzeichnis
X
X
X
X
- Rechnungs-, Lieferanschriften
X
X
X
X
Zeiterfassung und Termine
X
X
X
X
- Terminerinnerung, -wiederholung
X
X
X
X
Akquise
X
X
X
X
Chronik, Kontakte, Stichworte
X
X
X
X
Wiedervorlagen / Aufgaben
X
X
X
X
Geburtstage und Alter
X
X
X
X
- Alters-Check (über 18)
X
X
X
X
Pareto
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Option
Option
Option
Option
X
X
X
X
Statistik
X
X
Kurzbriefe
Textverarbeitung und Serienbriefe
Terminverwaltung, - Erinnerung
Tabellenkalkulation
X
X
X
X
X
X
PLZ mit Vorwahlen automatisch
X
X
X
X
X
X
BLZ automatisch
X
X
X
X
X
X
Bankverbindung
X
X
X
X
X
X
- Kreditoren, Debitoren, Kreditlimit
X
X
X
X
X
X
- 126 MacKonto
msuFinanz msuAgent
DerCreative
DerDienstleister
msuFAKT!
Faktura
Angebote
X
X
X
Auftragsbearbeitung
X
X
X
- Reservierungen
X
X
- Teilrechnungen, Teillieferscheine
X
X
- Serviceaufträge
X
X
X
X
X
X
X
X
Rechnungen
X
- Wiederholende Rechnungen
Gutschriften
X
X
X
X
Mahnungen (4-stufig)
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Lieferscheine
Staffelpreise
Gestaltbare Layouts
X
X
X
X
Spezialberichte (gestaltbar)
X
X
X
X
Bestellwesen
Bestellungen
X
Bestellungen aus Auftrag
X
Wareneingänge
X
- Teilwareneingänge
X
- Alternative Lieferanten
X
Artikel- und Lagerverwaltung
Artikel- und Leistungsverzeichnis
X
X
Lagerabgleich
X
X
Chargenverwaltung (mehrere Läger)
X
X
Seriennummernverwaltung
X
X
Stücklisten
X
X
X
X
X
X
Mehrere Sprachen
X
X
X
X
Inventurlisten
Import von Produktbildern pro Artikel
X
X
X
X
Etiketten
X
X
X
X
- 127 MacKonto
msuFinanz msuAgent
DerCreative
DerDienstleister
msuFAKT!
Art der Buchhaltung
Einfache Buchhaltung
X
X
X
X
X
X
Option
X
Option
Option
Option
Option
X
X
X
X
X
X
Bilanz
X
Option
Option
Option
Option
Gewinn-/Verlustrechnung (GuV)
X
Option
Option
Option
Option
Betriebswirtschaftliche Auswertung
(BWA)
X
Option
Option
Option
Option
Doppelte Buchhaltung (FiBu)
Gewinnermittlung
Einnahmen-/Überschussrechnung
Summen- und Saldenlisten (SuSa)
X
X
X
X
X
X
Anlage „EÜR“ und Anlage „Anlagen“
X
X
X
X
X
X
Umsatzsteuer
X
X
X
X
X
X
- Umsatzsteuervoranmeldung
X
X
X
X
X
X
- ELSTER-Schnittstelle
X
X
X
X
X
X
Gewerbesteuersteuerberechnung
X
X
X
X
X
X
HBCI PIN/TAN mit iTAN und mTAN
X
X
X
X
X
X
Kontenstandabfrage
X
X
X
X
X
X
Kontoauszug
X
X
X
X
X
X
Überweisung, Lastschrift / Einzug
X
X
X
X
X
X
- Sammelüberweisung
X
X
X
X
X
X
- Wiederholende Überweisung (OP)
X
X
X
X
X
X
Dauerauftrag
X
X
X
X
X
X
Konten für Online-Banking (kostenfrei)
3
3
3
3
3
3
- Erweiterungspack je 5 Online-Konten
Option
Option
Option
Option
Option
Option
Steuerberechnung
Online-Banking*
* bankenabhängig, ggf. über manuelle
Einstellungen im Support
- 128 MacKonto
msuFinanz msuAgent
DerCreative
DerDienstleister
msuFAKT!
Productivity.
Anlagenverwaltung & Abschreibung
X
X
X
X
X
X
Offene Posten (Eingangs- und
Ausgangsrechnungen)
X
X
X
X
X
X
- Wiederkehrende Buchungen
X
X
X
X
X
X
Buchungsvorlagen
X
X
X
X
X
X
Kontierungsassistent
X
X
X
X
X
X
Reisekosten In-/Ausland
X
X
X
X
X
X
- Pauschalen
X
X
X
X
X
X
- Verpflegungsaufwand
X
X
X
X
X
X
Fahrtenbücher
X
X
X
X
X
X
Bankenverwaltung mit Kontokorrent
X
X
X
X
X
X
Kreditkartenverwaltung mit Kontokorrent
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Mitarbeiterverwaltung / Stammdaten
Übersicht
Berichtcenter
X
X
X
X
X
X
Kontoauszüge
X
X
X
X
X
X
Kassen- und Bankbücher
X
X
X
X
X
X
Kontenliste
X
X
X
X
X
X
Journal
X
X
X
X
X
X
Kostenstellen
X
X
X
X
X
X
Projekte
X
X
X
X
X
X
Diagramme
X
X
X
X
X
X
Statistiken und Auswertungen
X
X
X
X
X
X
ELSTER-Client für die
Umsatzsteuervoranmeldung
X
X
X
X
X
X
Export für die GdPdU (Text-Tab
getrennt)
X
X
X
X
X
X
DATEV Export
X
X
X
X
X
X
Lexware Export
X
X
X
X
X
X
ASCII Export (Text-Tab getrennt)
X
X
X
X
X
X
Schnittstellen.
Export Faktura (Text-Tab getrennt)
X
X
Import
X
X
X
X
- Anschriften inkl. der Verknüpfungen für
Ansprechpartner
X
X
X
X
Artikel & Leistungen
X
X
X
X
EAN
X
X
X
X
- 129 MacKonto msuFinanz msuAgent
DerCreative
DerDienstleister
msuFAKT!
Sonstiges
Buchhaltungskurs
X
X
X
X
X
X
Buchungsvorlagen
X
X
X
X
X
X
Standardkontenrahmen SKR03
(kommentiert)
X
X
X
X
X
X
Alternative Rechnungs- und
Lieferadressen, Spezialadressen
X
X
X
X
Mehrere Währungen (US)
X
X
X
X
Individuelle Formulare
X
X
X
X
X
X
Mandantenfähig
X
X
X
X
X
X
Mandantenverwaltung
X
X
X
X
X
X
Mehrplatzfähig (Client-Server
Technologie)
X
X
X
X
X
X
Datensicherung / Backup
X
X
X
X
X
X
- Einstellbar 1 bis 365 Tage
X
X
X
X
X
X
Post- und Bankleitzahlen
X
X
X
X
X
X
Vorwahlen
X
X
X
X
X
X
Benutzerrechte einstellbar
X
X
X
X
X
X
Classic 9.2.2* **
auf Anfrage
auf Anfrage
auf Anfrage
auf Anfrage
auf Anfrage
auf Anfrage
Mac OS X 10.2*
X*
X*
X*
X*
X*
X*
Mac OS X 10.3**
X**
X**
X**
X**
X**
X**
Mac OS X 10.4
X
X
X
X
X
X
Mac OS X 10.5
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
Systemanforderungen
*Außer ELSTER-Übertragung, außer
Online-Banking
** Außer Online-Banking
PPC oder Intel
- 130 -
MacKonto msuFinanz msuAgent
DerCreative
DerDienstleister
msuFAKT!
Enthält alle Funktionen von:
- activeBank
X
X
X
X
X
X
- activeKonto
X
X
X
X
X
X
- activeFaktura
X
X
X
- activeDienstleister
X
X
X
- activeHandel
X
- activeAgentur
X
- MacKonto
X
X
X
X
X
X
X
X
- DerCreative
X
X
X
- DerDienstleister
X
X
X
- msuAgent
- msuFAKT!
X
X
X