Teil I - Die Homepage von PD Dr. Bianca

Transcription

Teil I - Die Homepage von PD Dr. Bianca
Vorlesung: Cicero (B.-J. Schröder)
1
Textstellen zur Vorlesung: Cicero. Einführung in Leben und Werk
Wintersemester 2009/10
PD Dr. Bianca-Jeanette Schröder
Teil I
Sen. epist. 84,7
concoquamus illa, alioqui in memoriam ibunt, non in ingenium
„Verdauen“ wir es: sonst geht es nur in unser Gedächtnis über, nicht in unser Wesen.
(Übs.: Rosenbach, Manfred (Hg.): Seneca. Philosophische Schriften: lateinisch und deutsch.
Ad Lucilium epistulae morales LXX-CXXIV. Vierter Band. Übersetzt, eingeleitet und mit
Anmerkungen versehen von Manfred Rosenbach. Darmstadt 1999.)
Cic. off. 2, 2f.
Ego autem, quam diu
res publica per eos gerebatur,
quibus se ipsa commiserat,
omnes meas curas cogitationesque
in eam conferebam.
Cum autem
dominatu unius omnia tenerentur
neque
esset usquam consilio aut auctoritati locus,
socios denique tuendae rei publicae
summos viros amisissem,
nec me angoribus dedidi,
quibus essem confectus, nisi iis restitissem,
nec rursum indignis homine docto voluptatibus.
(3) Atque utinam
res publica stetisset
quo coeperat statu
nec
in homines
non tam commutandarum
quam evertendarum rerum
cupidos incidisset!
Primum enim,
ut stante re publica facere solebamus,
in agendo plus quam in scribendo operae poneremus,
deinde
ipsis scriptis non ea, quae nunc,
sed actiones nostras mandaremus,
ut saepe fecimus.
Cum autem res publica,
in qua omnis mea cura,
cogitatio, opera poni solebat,
nulla esset omnino,
illae scilicet litterae conticuerunt
forenses et senatoriae.
Vorlesung: Cicero (B.-J. Schröder)
2
ICH aber habe, solange die Führung der Staatsgeschäfte in den Händen derer lag, denen die res
publica selbst die Verantwortung übertragen hatte, all mein Planen und Denken für diese res publica eingesetzt. Als aber dann alles der willkürlichen Herrschaft eines einzigen Mannes (nämlich
Caesars) unterstand und es nirgends mehr Raum dafür gab, seinen Rat einzubringen und Einfluss
zu nehmen, und als ich noch dazu meine Mitstreiter für den Erhalt der res publica – alles sehr vorbildliche Männer – verloren hatte, da bin ich nicht in trauriges Grübeln verfallen, das mich
zugrunde gerichtet hätte, wenn ich mich nicht dagegen gewehrt hätte. Andererseits habe ich mich
aber auch nicht in Vergnügungen gestürzt, die sich für einen gebildeten Menschen nicht gehören.
(3) Ach, wenn doch die res publica ihre ursprüngliche Grundordnung behalten hätte und
nicht in die Hände von Menschen gefallen wäre, die das Staatswesen weniger verändern als
vielmehr völlig aus den Angeln heben wollten! Erstens würde ich mich dann nämlich, wie ich es
immer getan habe, als die res publica noch stabil war, viel mehr politisch engagieren als mich als
Schriftsteller zu betätigen. Und zweitens würde ich in diesem Werk hier nicht das Thema
behandeln, das ich nun behandle, sondern meine Reden niederschreiben, wie ich es schon oft getan
habe. Als aber der Staat, dem immer meine ganze Sorge, all meine Gedanken und Bemühungen
galten, nicht mehr bestand, da sind selbstverständlich meine schriftlichen Äußerungen, die meine
Tätigkeit als Anwalt und Senator widerspiegeln, verstummt.
(Übs. v. Kerstin Wastl)
Brut. 161 („Brutus“)
eis enim consulibus
eam legem suasit,
quibus nati sumus
Unter den Konsuln nämlich, in deren Amtjahr ich geboren wurde, hat er diesen Gesetzesvorschlag
eingebracht.
(Übs. v. Kerstin Wastl)
Att. 7,5,3 (ad Atticum)
... de Formiano Tarracinam pr. Kal. Ianuarias, inde ...,
inde in Albanum Pompei; ita ad urbem III Nonas, natali meo.
(...) am 29. Dezember von Formiae nach Terracina, von da (…) zu Pompeius auf sein Albanum,
und so am 3. Januar, meinem Geburtstag, nach Rom.
(Übs. n. Kasten, Helmut: Marcus Tullius Cicero: Atticus-Briefe. Lateinisch-deutsch.
Herausgegeben und übersetzt von Helmut Kasten. Zürich 19904.)
Att. 13,42,2
Sed heus tu, diem meum scis esse III Nonas Ianuarias; aderis igitur.
Aber sag’ mal, Du weißt doch, daß am 3. Januar mein Geburtstag ist; dann kommst du also!
(Übs.: Kasten 1990)
leg. 2,3 (“De legibus”)
... haec est mea et huius fratris mei germana patria. hinc enim orti stirpe antiquissima sumus ...;
hanc vides villam ...;
(...) hier (...) [ist] meine und meines Bruders eigentliche Heimat (...). Wir stammen nämlich von hier
aus einem uralten Geschlecht (…). Du siehst hier unsere Villa (…).
(Übs.: Nickel, Rainer (Hg.): M. Tullius Cicero: De Legibus, Paradoxa Stoicorum. Lateinischdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Rainer Nickel. Zürich 1994.)
Vorlesung: Cicero (B.-J. Schröder)
3
leg. 1,1
Lucus quidem ille et haec Arpinatium quercus agnoscitur [...].
Ja wirklich, da sieht man das Wäldchen und hier die Eiche von Arpinum (...).
(Übs.: Nickel 1994)
Lael. 1
Q. Mucius augur ... . [...]
ego autem a patre ita eram deductus ad Scaevolam
sumpta virili toga,
ut quoad possem et liceret,
a senis latere numquam discederem;
itaque multa ab eo prudenter disputata, multa etiam breviter et commode dicta memoriae mandabam
fierique studebam eius prudentia doctior.
quo mortuo me ad pontificem Scaevolam contuli,
quem unum nostrae civitatis
et ingenio et iustitia praestantissimum audeo dicere ...
Quintus Mucius der Augur (...). (...) ich aber war von meinem Vater, als ich die Männertoga angelegt hatte, mit dem Ziel dem Scaevola zur Ausbildung übergeben worden, daß ich niemals – soweit
ich es könnte und es mir möglich sein würde – von der Seite dieses alten Mannes wich. Und so
prägte ich vieles, das er klug erörterte, doch auch viele kurze und treffende Sprüche meinem Gedächtnis ein und bemühte mich darum, mich durch seine Klugheit zu bilden. Nach seinem Tod
habe ich mich dem Oberpriester Scaevola angeschlossen, den ich aufgrund seiner Begabung und
seines Gerechtigkeitssinns den vortrefflichsten Mann unseres Staates zu nennen wage.
(Übs. nach Feger, Robert (Hg.): Marcus Tullius Cicero: Laelius. Über die Freundschaft. Übersetzungen, Anmerkungen und Nachwort von Robert Feger. Stuttgart
2004.)
*****
U. Huttner, Römische Antike, 2008 (UTB); zum cursus honorum: S. 43-60.
M. Gelzer: Cicero. Ein biographischer Versuch, Wiesbaden 1983.
M. Fuhrmann: Cicero und die römische Republik, München und Zürich 1990.