SUSE LINUX Administration - LinBert Linux

Transcription

SUSE LINUX Administration - LinBert Linux
Trainingstermine
und Services
1. Halbjahr 2006
Inhaltsverzeichnis
Dienstleisungen
file:///home/vertrieb/Vorlagen/Bilder/Krause_Fotos/Film2/Grafikkarte_5.bmp
Services
Beratung
Integration
Support
Seite 3
Seite 4
Seite 5
Seite 6
Trainings
SUSE LINUX Fundamentals
SUSE LINUX Administration
Advanced SUSE LINUX Administration
SUSE LINUX Network Services
SUSE LINUX Security
Migrating to SUSE LINUX
SLES – Systemadministration für Fortgeschrittene II
SUSE LINUX OpenExchange Server 4.1
AutoYaST-Workshop
Security: Effiziente Firewalls und DMZs
Security: VPNs in der Unternehmensvernetzung
Security: IDS mit Snort & Co.
LPI Vorbereitung 101
LPI Vorbereitung 102
LPI Vorbereitung 201
LPI Vorbereitung 202
Mailserver unter Linux
Mailserver als Spam- und Virenfilter
Postfachverwaltung mit Cyrus IMAPD
Web-managed Computing mit LAMP
MySQL-Administration
Samba 3
Samba 3 - Hochverfügbarkeit im Cluster
HA Harddisk-Cluster mit DRBD® und Heartbeat
Einführung in OpenOffice.org
OpenOffice.org für Fortgeschrittene
Seite 7
Seite 8
Seite 9
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Fax-Anmeldung
Übersicht, Termine
Impressumg
Seite 33
Seite 34
Seite 35
2
Services
Services
Sie möchten in Ihrem Netzwerk Linux als Server oder gar als Workstation
einsetzen, wissen jedoch nicht genau, welches die Produkte sind, die den von
Ihnen benötigen funktionellen Umfang abdecken?
Sie haben sich bereits für den Einsatz von Linux auf Server oder Workstation
entschieden und benötigen fundiertes Linux Know-How und Unterstützung in der
Konfiguration der Systeme und Integration in ein neues oder bestehendes
Gesamtkonzept?
Beim Umstieg auf Linux möchten Sie Ihre bisherigen Daten gerne weiternutzen?
Oder Sie möchten mit Linux und mit Produkten auf Basis anderer Betriebssysteme
gemeinsam dieselben Resourcen nutzen?
Egal wie Ihre Anforderungen im speziellen
definiert sind. Bei LinBert finden Sie das KnowHow, das Ihnen auch in Ihrem speziellen Einzelfall
weiterhelfen kann. Wir unterstützen Sie bei Ihren
Projekten auf Wunsch von der initialen Produktund Einsatz-Beratung, über die Integration der
neuen Infrastruktur, bis hin zur
Störungsbehebung, der gelegentlichen oder
dauerhaften Wartung Ihrer Systeme oder dem
Service-Monitoring zur Vermeidung von kostenund zeitinstensiven Störungen mit unseren
Support-Dienstleistungen.
In den folgenden Linux- und Open Source-Einsatzbereichen stehen wir Ihnen
mit Beratung, Implementierung, Support und Training gerne zur Seite:
* EMail- und Groupwareserver
* Fileserver (Samba, NFS)
* Web- und FTP-Server
* Datenbankserver
* Backup-Systeme
* Netzwerkmanagement (DNS, DHCP)
* Verzeichnisdienste (OpenLDAP, ADS, NDS)
* Firewalls
* Proxy-Server
* Viren- und Spamfilter
* Virtual Private Networks (IPSEC u.a.)
* Netzwerk- und Service-Monitoring
* Hochverfügbarkeits-Cluster
* und vieles mehr - fragen Sie bitte nach, wenn Ihr Einsatzbereich hier nicht
gelistet sein sollte
3
Beratung
Ist-Analyse und Erfassung des Planungsziels
Nach der Erstkontaktaufnahme vereinbart unser Berater einen Termin mit Ihnen
vor Ort, um neben dem geplanten Projektziel auch die Ist-Situation Ihrer ITInfrastruktur zu erfassen, um so einen ersten groben Überblick über das geplante
Projektumfeld zu erhalten.
Je nach abzusehender Größe des Projektes werden die weiteren Projekt-Details
ggf. in einem Workshop zusammen mit dem Kunden analysiert und in das Konzept
eingebracht.
Projektplan- bzw. Konzepterstellung
Basierend auf diesen Daten und weiteren, die von
unserem technischen Fachkräften im Nachgang
zur Initialberatung in Erfahrung gebracht werden,
erstellen wir eine Machbarkeitsanalyse inkl. der
geschätzten Kosten zur Umsetzung des Projektes
und ggf. ein Konzept bzw. einen Projektplan.
Fortwährende Unterstützung durch unsere Berater
Während des weiteren Projektverlaufes steht Ihnen ein fachkundiger Berater
zur Verfügung, um das Voranschreiten des Projektes im Dialog zu begleiten.
4
Integration
Die Vorbereitungen zur Implementierung
Das A und O der Implementierung liegt in der Vorbereitung. Gerade in
Produktionsumgebungen ist eine umsichtige Vorbereitung enorm wichtig, da
geschäftskritische Prozesse während der Implementierung so wenig wie nur
möglich beeinflusst werden dürfen.
Reduzierung von hohen Supportkosten durch frühzeitige und
umfassende Information
Zur Vorbereitung gehört u.a. die Information Ihres Personals über
die anstehenden Veränderungen und die Konsequenzen, die
diese Veränderungen für das Personal ergeben. Hier gilt der
Grundsatz, dass eine frühzeitige und umfassende Information des
Personals über Veränderungen Hemmschwellen abzubauen und
teure Support-Fälle nach der Integration weitgehend zu
vermeiden hilft.
Vom Labor- zum Produktionssystem
Während der Vorbereitung werden zunächst Labor-Systeme zum Einsatz
gebracht, um die korrekte Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Aus diesen LaborSystemen entstehen später beim Kunden Test-Systeme, die parallel zur
laufenden Umgebung eingesetzt werden und im Einzelfall sowohl den
Administratoren als auch den Anwendern zur Überprüfung der Funktionalität
dienen. Auf diesen Test-Systemen werden bereits die in der bestehenden ITUmgebung vorhandenen Schnittstellen soweit wie möglich eingebunden. Die
Integration aller weiterer notwendiger Schnittstellen wird für die ProduktionsIntegration genau analysiert, um auch den letzten Schritt der Integration in das
Produktions-System professionell vorzubereiten.
Die Integration in die bestehende IT-Infrastruktur
Die Implementierung erfolgt dann nach Abstimmung mit dem
Kunden und des Personals. Für die Implementierung stehen Ihnen
fachkundige Mitarbeiter zur Seite, deren technisches Know-How
und deren praktische Erfahrungen auf diesem Gebiet eine zügige
und konsequente Integration in Ihre IT-Infrastruktur garantiert.
Verifizierung der Produktionsumgebung
Nach Abschluß der Integration des neuen Produktionssystems in die ITInfrastruktur wird die korrekte Funktionsfähigkeit anhand eines ausführlichen
Funktions-Checks überprüft. Ggf. auftretende Unstimmigkeiten werden in
dieser Phase bereinigt und die Integration insgesamt abgerundet.
5
Support
Mit unseren Support-Programmen unterstützen wir unsere Kunden beispielsweise bei der Analyse und
Behebung von Störungen, in der laufenden Administration oder auch beim dauerhaften Service-Monitoring,
um Störungen frühzeitig erkennen und eliminieren zu können.
Hier ein kleiner Ausschnitt aus unserem Support-Programm:
Störungs-Support
Auf Ihren Systemen gibt es eine Störung und Sie benötigen
Unterstützung zur Analyse und Behebung der Störung. Hier
sorgen wir für eine schnelle Unterstützung durch unsere SupportHotline, die solche Support-Fälle per call abrechnet. Für unsere
Kunden bedeutet das, nur dann zu zahlen, wenn auch
Unterstützung benötigt wird und keine weitere vertragliche
Bindung.
Administrative Unterstützung
Wir unterstützen unsere Kunden auch in der laufenden Administration
entweder permanent, wenn das benötigte Know-How für die Administration
beim Kunden nicht vorhanden ist oder auch in Vertretungsfällen z.B. bei
Urlaub der Administration oder in kurzzeitigen Krankheitsfällen.
Bitte erfragen Sie die Konditionen für Ihre speziellen Anforderungen.
Service-Monitoring
Viele zeit- und kostenlastige Störungen liessen sich vermeiden,
wenn die Störungsursachen frühzeitig erkannt und geeignete
Massnahmen zur Vermeidung einer Störung ergriffen worden
wären. Mit unserem Angebot des Service-Monitoring können wir die
Funktionsfähigkeit Ihrer IT-Komponenten und -Services permanent
überwachen und so mögliche Probleme frühzeitig erkennen, um
daraufhin wiederum geeignete Massnahmen zur Vermeidung von
Störungen zu ergreifen.
Bitte erfragen Sie die Konditionen für Ihre speziellen
Anforderungen.
6
SUSE LINUX Fundamentals
Trainingsdauer
3 Tage
Voraussetzungen
Sie sollten über Kenntnisse in der Administration
anderer Systeme verfügen.
Trainingsziel
Dieses Training vermittelt Ihnen einen ersten Einstieg
und einen ersten Überblick über den SUSE LINUX
Enterprise Server und dessen Funktionalitäten sowie
Standards zu Open Source Software. Darüber hinaus
lernen Sie die Grundlagen der Systemverwaltung
sowie den Aufbau des Linux-Dateisystems und
grundsätzliche Werkzeuge für die
Systemadministration kennen.
Inhalte
* Einführung in Linux und die Entstehung von Linux
* Komponenten des SUSE LINUX Enterprise
Servers
* Installation des SUSE LINUX Enterprise Servers
* Arbeiten mit dem Desktop
* Desktop-Verwaltung mit KDE oder Gnome
* Systemverwaltung mit YaST2
* Arbeiten auf der Kommandozeile mit der Shell
* Überblick über die Hilfesysteme
* Systemkonfiguration mit YaST2
* Organisation von Dateien und Verzeichnissen
* Arbeiten mit Editoren (vim u.a.)
* Übersicht über Prozesse und das RunlevelKonzept
* YaST und das CLI (Command Line Interface)
Teilnehmerkreis
Administratoren von SUSE LINUXbasierten Systemen.
Termine
30.01.2006 – 01.02.2006
10.04.2006 – 12.04.2006
22.05.2006 – 24.05.2006
17.07.2006 – 19.07.2006
28.08.2006 – 30.08.2006
Preis
1.125,00 € zzgl. MwSt.
7
SUSE LINUX Administration
Trainingsdauer
5 Tage
Voraussetzungen
Sie sollten über Kenntnisse im Umfang des
Trainings “SUSE LINUX Fundamentals” verfügen.
Trainingsziel
In diesem Training lernen Sie die Installation und
Konfiguration des SUSE LINUX Enterprise SErver,
Benutzer- und Gruppenverwaltung,
Softwareinstallation und -updates mit YaST2, und die
Netzwerkkonfiguration kennen. Sie erfahren, wie die
Dateisysteme und die Netzwerkdienste sowie die
Druckerverwaltung professionell administriert werden.
Teilnehmerkreis
Als Netzwerkadministrator möchten
Sie SUSE LINUX-basierte Systeme
einsetzen. Dieses Training eignet
sich ebenfalls für Mitarbeiter im
Technical HelpDesk.
Termine
06.02.2006 – 10.02.2006
13.03.2006 – 17.03.2006
24.04.2006 – 28.04.2006
19.06.2006 – 23.06.2006
31.07.2006 – 04.08.2006
Inhalte
* Verwalten des SUSE LINUX Enterprise Servers
(Patchmanagement, Live-Tests)
* Einstellungen zur Sicherheit des Benutzerzugriffs
(Benutzer und Gruppen, Umgebung, sudo, PAM,
Policies)
* Dateisystem-Management (Partitionen, LVM,
Quotas, Backup und Recovery)
* Software-Management (RPM-Pakete,
Abhängigkeiten zu Libraries, YOU)
* Systeminitialisierung
* Verwalten von Prozessen, Systeminitialisierung
und Job-Automatisierung (cron und at)
* Netzwerk-Konfiguration
* Management der Netzwerk-Services (NFS, NIS,
LDAP, CIFS, Apache Webserver, FTP)
* Remote-Management mit SSH
Preis
1.875,00 € zzgl. MwSt.
8
Advanced SUSE LINUX Administration
Trainingsdauer
5 Tage
Trainingsziel
In diesem Training erlernen Sie die Verwaltung des
SUSE LINUX Enterprise Server über die Konsole
(Shell). Ihnen wird die Sicherung des Servers, die
Verwaltung des Kernels und dessen Neukompilierung,
das Management der Netzwerk-Clients, die Einrichtung
des FTP- und Web-Servers und die Nutzung des
OpenLDAP-Servers vorgestellt.
Teilnehmerkreis
Als Systemadministrator von SUSE
LINUX-basierten Systemen möchten
Sie Ihr KnowHow in der Linux
Administration detailliert vertiefen.
Termine
13.02.2006 – 17.02.2006
20.03.2006 – 24.03.2006
08.05.2006 – 12.05.2006
26.06.2006 – 30.06.2006
07.08.2006 – 11.08.2006
Voraussetzungen
Sie sollten über gute Kenntnisse in der
Administration von Linux-Systemen verfügen. Wir
empfehlen den Besuch der Trainings “SUSE
LINUX Fundamntals” und “SUSE LINUX
Administration”.
Inhalte
* Detaillierte Systeminstallation
* Konfiguration des Netzwerkes (ip, Routing, DNS,
Konfigurationsdateien)
* Konfiguration von OpenLDAP, Apache und Samba
* Backup und Restore (tar, dd, rsync)
* Troubleshooting
* Shell-Scripting (Aufbau, Kommandos, Variablen,
Sequenzen, Iterationen, Selektionen, Funktionen)
* Software aus Quellcode kompilieren, Bauen von
RPM-Paketen
* Systemüberwachung
* Hardware-Management aus Sicht des
Betriebssystems
Preis
1.875,00 € zzgl. MwSt.
9
SUSE LINUX Network Services
Trainingsdauer
5 Tage
Voraussetzungen
Sie sollten über den Novell Certified Linux
Professional (CLP) oder vergleichbare Kenntnisse
aus den Kursen 3036 (SUSE LINUX
Fundamentals), 3037 (SUSE LINUX
Administration) und 3038 (Advanced SUSE
LINUX Administration) verfügen.
Trainingsziel
In diesem Training erlernen Sie die Administration von
erweiterten Netzwerk-Services des SUSE LINUX
Enterprise Servers 9.
Teilnehmerkreis
Dieses Training ist für die
Vorbereitung auf den Novell Certified
Linux Engineer (CLE) ideal geeignet.
Ebenso eignet es sich ideal für alle
Interessenten, die die Administration
der erweiterten Netzwerk-Services
auf Linux-Systemen kennenlernen
möchten.
Inhalte:
* Konfiguration des DNS-Servers mit BIND9
* Einsatz von DHCP zur Konfiguration von
Netzwerken
* Konfiguration eines Druck-Servers mit CUPS
* Konfiguration eines netzwerkfähigen Druck-Servers
mit CUPS
* Einsatz von Samba zur Integration in
Windows(TM)-Netzwerke
* Konfiguration eines Mail-Servers
* Einsatz von OpenSLP
* Netzwerkverkehrs-Analyse/Monitoring
* Installation, Konfiguration und Einsatz vom Tomcat
als JSP-Server
Termine
09.01.2006 – 13.01.2006
20.02.2006 – 24.02.2006
27.03.2006 – 31.03.2006
15.05.2006 – 19.05.2006
03.07.2006 – 07.07.2006
14.08.2006 – 18.08.2006
Preis
1.875,00 € zzgl. MwSt.
10
SUSE LINUX Security
Trainingsdauer
5 Tage
Voraussetzungen
Ein detailliertes Verständnis von typischen
Netzwerkprotokollen wird vorausgesetzt. Sie
sollten darüber hinaus über den Novell Certified
Linux Professional (CLP) oder vergleichbare
Kenntnisse aus den Kursen 3036 (SUSE LINUX
Fundamentals), 3037 (SUSE LINUX
Administration) und 3038 (Advanced SUSE
LINUX Administration) und 3057 (SUSE LINUX
Network Services) verfügen.
Trainingsziel
Dieses Training fokussiert eine Reihe
sicherheitsrelevanter Eigenschaften beim Betrieb eines
SUSE LINUX Enterprise Server 9 aus administrativer
Sicht. Teilnehmer an diesem Training werden mit der
Administration von Firewalls, VPNs und der
Handhabung von Kryptographie vertraut gemacht.
Inhalte
* Generälle sicherheitsrelevante Überlegungen
* Host Security
* Kryptographie
* Netzwerk Security
* Firewalls
* Packet Filter
* Application Level Gateways/Proxy-Server
Teilnehmerkreis
* Virtual Private Networks
Dieses Training ist für die Vorbereitung auf
* Intrusion Detection
den Novell Certified Linux Engineer (CLE)
ideal geeignet. Ebenso eignet es sich ideal
für alle Interessenten, die in der Planung,
dem Aufbau oder der laufenden Pflege,
unter dem besonderen Aspekt der Host- und
Netzwerksicherheit, von Linux-Systemen
involviert sind.
Termine
16.01.2006 – 20.01.2006
27.02.2006 – 03.03.2006
03.04.2006 – 07.04.2006
29.05.2006 – 02.06.2006
10.07.2006 – 14.07.2006
21.08.2006 – 25.08.2006
Preis
1.875,00 € zzgl. MwSt.
11
Migrating to SUSE LINUX
Trainingsdauer
3 Tage
Voraussetzungen
Sie sollten über gute administrative Kenntnisse im
Umgang mit Linux-Systemen verfügen.
Idealerweise verfügen Sie über Kenntnisse, die
der LPIC 1-Zertifizierung entsprechen.
Trainingsziel
In diesem Training werden Ihnen die interessanten
Features des SUSE LINUX Enterprise Servers
vorgestellt.
Teilnehmerkreis
Erfahrene Linux-Administratoren, die
sich einen schnellen Überblick über die
Features des SUSE LINUX Enterprise
Servers verschaffen wollen. Das
Training bietet einen guten Einstieg in
die Vorbereitung auf die Prüfungen
zum CLP und CLE.
Preis
1.125,00 € zzgl. MwSt.
Inhalte
* Überblick über die verschiedenen Abläufe der
Installation (Dateisystem-Support, Systemrettung,
LVM, Raid, Hardware-Detection)
* Dateisystem-Struktur und wichtige Verzeichnisse
* Überblick über die verschiedenen YaST2-Module
* Verwaltung von Benutzerkonten
* Funktioneller Ablauf beim System-Startup und
Überblick über die Runlevel
* Überblick über häufig genutzte Netzwerk-Services
(Postfix, Apache2, DHCP- und DNS-Server in einer
chroot-Umgebung)
* Systemüberwachung
* Systemtuning über Kernelschnittstellen ins
Dateisystem
* Automatische Installation über AutoYaST
Termine
30.01.2006 – 01.02.2006
10.04.2006 – 12.04.2006
22.05.2006 – 24.05.2006
17.07.2006 – 19.07.2006
28.08.2006 – 30.08.2006
12
SLES – Systemadministration für
Fortgeschrittene II
Trainingsdauer
3 Tage
Trainingsziel
Die Teilnehmer lernen spezielle Aspekte der
Systemadministration unter Linux kennen, wie das
Erstellen eigener RPM-Pakete, die
Kernelkonfiguration und LVM.
Voraussetzungen
Der Inhalt der Kurse Grundlagen der
Systemadministration, Systemadministration für
Fortgeschrittene I und Shellprogrammierung mit
der Bash wird vorausgesetzt. Die Teilnehmer
müssen praktische Erfahrung in der LinuxSystemadministration besitzen. Empfehlenswert
sind zudem Grundkenntnisse in einer
Programmiersprache.
Inhalte
* Software aus dem Quellcode compilieren
* RPM-Pakete erstellen
* Kernelkonfiguration
* Systemoptimierung
* RAID
* LVM (Logical Volume Manager)
* Das Dateisystem - Pflege und Wartung
Teilnehmerkreis
Dieses Training richtet sich an
Systemadministratoren, die mit der LinuxSystemadministration eingehend vertraut
sind und vertiefte Kenntnisse in den oben
genannten Bereichen benötigen bzw.
anstreben.
Preis
1.125,00 € zzgl. MwSt.
Termine
06.03.2006 – 08.03.2006
02.05.2006 – 04.05.2006
12.06.2006 – 14.06.2006
24.07.2006 – 26.07.2006
13
SUSE LINUX
OpenExchange Server 4.1
Trainingsdauer
2 Tage
Voraussetzungen
Gute Linux- und Netzwerkkenntnisse.
Trainingsziel
Der SUSE LINUX Openexchange Server 4.1 bietet ein
Rundum-Paket für die komfortable und sichere
Verwaltung von E-Mails und umfangreiche GroupwareFunktionalitäten. Die Teilnehmer des Trainings
erlernen schrittweise die Installation, Konfiguration und
Administration des Mailservers und dessen einzelner
Bestandteile kennen.
Teilnehmerkreis
Anwender des SUSE LINUX
Openexchange Servers 4.1,
Netzwerkbetreiber,
Systemadministratoren in Firmen.
Inhalte
* Leistungsmerkmale des SUSE LINUX
Openexchange Servers 4.1
* Installation des SUSE LINUX Openexchange
Servers 4.1
* Administrationsoberfläche für den Administrator
* Administrationsoberfläche für den Benutzer
* Bedienung des Web-Mail-Clients
* Umgang mit der Groupware
o Terminkalender
o Aufgaben- und Projektverwaltung
o Verwaltung von Dokumenten, Bookmarks
o Forum, Wissen, Pinnwand
o Kombination verschiedener Objekte
* Konfiguration externer Mail-Programme (Outlook,
KMail, Evolution)
* OpenLDAP-Internas
* PostgreSQL/Comfire-Internas
* Datensicherung/Datenrestaurierung
Termine
02.02.2006 – 03.02.2006
18.04.2006 – 19.04.2006
20.07.2006 – 21.07.2006
31.08.2006 – 01.09.2006
Preis
800,00 € zzgl. MwSt.
14
AutoYaST-Workshop
Trainingsdauer
2 Tage
Trainingsziel
Die Teilnehmer lernen einen Auto-Installationsserver
für den SUSE LINUX Enterprise Server zu
konfigurieren und zu administrieren. Es werden die
Grundlagen der Autoinstallation zur
Qualitätssicherung, Desaster-Recovery und
Masseninstallation erarbeitet und eingesetzt.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten ausführliche Kenntnisse in
der Linux-Systemadministration und in der
Netzwerk-Administration unter Linux besitzen.
Inhalte
* Einsatzmöglichkeiten der Autoinstallation
* Konfiguration eines Autoinstallationsservers
* Erstellen von Konfigurationsprofilen
* Autoinstallation im lokalen Netzwerk
* Arbeiten mit Installationsklassen
* Integration eigener Daten/Skripte
* Einsatz unterschiedlicher Boot-/Installationsmedien
Teilnehmerkreis
Dieser Workshop richtet sich an
Systemadministratoren die die
Vorteile eines automatisierten
Installationssystems nutzen möchten,
mit dem verschiedene SUSE LINUX
Enterprise Server im Netzwerk
automatisch installiert und
eingerichtet werden sollen.
Termine
13.02.2006 – 14.02.2006
10.04.2006 – 11.04.2006
06.06.2006 – 07.06.2006
10.08.2006 – 11.08.2006
Preis
750,00 € zzgl. MwSt.
15
Security:
Effiziente Firewalls und DMZs
Trainingsdauer
3 Tage
Trainingsziel
Dieser Workshop gibt einen Überblick über die
möglichen Gefahren bei der Kommunikation in
öffentliche IP-Netze wie dem Internet und vermittelt
konkretes, praktisches Know-How zum Schutz vor
diesen Gefahren.
Der Schwerpunkt dieses Workshops liegt im
kostengünstigen Aufbau und der Pflege einer DMZ
(demilitarisierte Zone) zum Anbieten von eigenen
Diensten in das Internet, wie beispielsweise
Webserver, FTP-Server, Mailserver und DNS-Server.
Die DMZ stellt dabei die Kommunikationsschnittstelle
zwischen den Servern im Unternehmensnetzwerk
(Web-, Mail-, DNS-, FTP-Server u.a. beliebiger
Hersteller) und dem Internet her und hat die Aufgabe,
potentiell gefährliche Datenströme in beide Richtungen
zu erkennen, zu entschärfen oder gänzlich zu
vermeiden und damit die Kommunikation zwischen
dem Unternehmensnetzwerk und dem Internet
abzusichern.
Firewalls bilden dabei das Rückgrat der DMZ an den
Kommunikationsschnittstellen zum
Unternehmensnetzwerk und dem Internet.
Zur Abrundung des Themas wird eine komplette DMZ
mit integrierter Firewall wie oben beschrieben auf
einem einzigen Router installiert, um den
Anforderungen einer professionellen
Netzwerksicherheit auch in kleineren Unternehmen mit
frei erhältlicher OpenSource Software nachkommen zu
können.
Teilnehmerkreis
Netzwerkbetreiber mit Anbindung an
das Internet, System- und
Securityadministratoren in
Unternehmen, Internet Service
Provider, Security-Consultants, die
Netzwerke sicher an das Internet
ankoppeln möchten und ebenso
typische Dienste wie Mail-, Web-,
FTP- und DNS-Server im Internet
gesichert betreiben möchten.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten ausführliche Kenntnisse in
der Linux-Systemadministration und in der
Netzwerk-Administration unter Linux besitzen.
Des weiteren sollten sie mit wichtigen NetzwerkDiensten vertraut sein. Grundlagen im Bereich
Security und ein Einblick in technische
Konzeptionen werden vorausgesetzt.
Inhalte
* Überblick über die Netzwerk(un)sicherheit im Internet
* Potentielle Gefahren bei der Kommunikation in IPNetzen
* Gefahren beim Betrieb von Serverdiensten im Internet
* Überblick über die Möglichkeiten zur Erkennung und
Vermeidung von Gefahren
* Aufbauvarianten und Aufgaben einer DMZ
* Planung der Netzwerkinfrastruktur für eine eigene
DMZ
* Planung der Diensteschnittstellen
* Definition einer Security-Policie auf physikalischer -,
Netzwerk- und Applikationsebene
* Postfix im Einsatz als sicheres Mail-Relay
* Apache Webserver in der DMZ
* Squid in der DMZ als sicheres Web-Relay
* bind in der DMZ als sicheres DNS-Relay und DNSServer
* pure-ftpd in der DMZ als sicherer FTP-Server
* Funktionsprüfung der DMZ und der Services
* Aufbau von IP-Paketfiltern in der DMZ mit iptables
(stateful filter, NAT)
* Sicherheitsüberprüfung der DMZ und der Services
* Pflege und Wartung der DMZ
* Troubleshooting
Termine
09.01.2006 – 11.01.2006
06.03.2006 – 08.03.2006
08.05.2006 – 10.05.2006
03.07.2006 – 05.07.2006
28.08.2006 – 30.08.2006
Preis
1.125,00 € zzgl. MwSt.
16
Trainingsdauer
2 Tage
Trainingsziel
Dieser Workshop gibt ihnen einen detaillierten Einblick
über populäre und sichere VPN-Technologien, um
Unternehmensstandortnetzwerke sicher über das
Internet zu vernetzen.
Im Workshop werden die beiden Produkte/Protokolle
IPSEC und OpenVPN behandelt, die sich in der
Industrie wegen ihres hohen Sicherheitsstandards auf
Basis von sicheren symmetrischen
Verschlüsselungsverfahren und
Authentifizierungsverfahren auf Basis von X.509v3Zertifikaten und ihrer Plattformunabhängigkeit einen
guten Namen gemacht haben.
Im Workshopszenario werden in Zusammenarbeit mit
den Teilnehmern verschiedene simulierte
Unternehmensnetzwerke über diese kostengünstigen
und hochsicheren VPN-Technologien miteinander
vernetzt und Schwachstellen sowie potentielle
Angriffsmöglichkeiten erläutert und Maßnahmen
erklärt, um die so aufgebaute Infrastruktur auch im
laufenden Betrieb sicher zu pflegen und zu schützen.
Teilnehmerkreis
Netzwerkbetreiber mit Anbindung an
das Internet, System- und
Securityadministratoren in Firmen,
Internet Service Provider und
Security-Consultants, die lokale
Netzwerke über das Internet unter
Zuhilfenahme von frei verfügbarer
OpenSource Software sicher
miteinander vernetzen wollen.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten ausführliche Kenntnisse in
der Linux-Systemadministration und in der
Netzwerk-Administration unter Linux besitzen.
Des Weiteren sollten sie mit wichtigen NetzwerkDiensten vertraut sein. Grundlagen im Bereich
Security werden vorausgesetzt.
Inhalte
* (Un-)Sicherheit in der IP-Kommunikation über das
Internet
* Datenverschlüsselung und Authentifizierung
* Populäre Protokolle in der Kryptologie
* Vorteile beim Einsatz eines VPN zur Kommunikation in
Netzwerken
* Installation und Konfiguration von OpenVPN zur
Vernetzung von Standorten
* Authentifizierung mit pre-shared Keys und Zertifikaten
* Installation und Konfiguration von IPSEC zur
Vernetzung von Standorten
* Authentifizierung mit pre-shared Keys und Zertifikaten
* Widerruf von Zertifikaten (CRLs)
* Sicherheitsüberprüfung des VPNs
* Wartung und Pflege des VPNs
Termine
12.01.2006 – 13.01.2006
09.03.2006 – 10.03.2006
11.05.2006 – 12.05.2006
06.07.2006 – 07.07.2006
31.08.2006 – 01.09.2006
Preis
750,00 € zzgl. MwSt.
17
Security:
IDS mit Snort & Co.
Trainingsdauer
3 Tage
Trainingsziel
Im Zeitalter der modernen Vernetzung mit dem Internet
existiert in nahezu jedem Netzübergang eine Firewall,
ein Proxy oder ähnliches, um schädliche Datenströme
aus dem eigenen Netzwerk von vorneherein
fernzuhalten.
Die Flut von neuen Sicherheitslöchern und deren
Patches in bestehenden Netzwerkprodukten und
ebenso die oftmals schier unüberblickbaren
Konfigurationsmöglichkeiten von Firewalls lassen im
täglichen Administrationsalltag Raum für fehlerhafte
Konfigurationen oder nicht gepatchte
Sicherheitslöcher, die häufig dazu führen, dass
interessierte Angreifer in ihr lokales Netzwerk
gelangen und dort unter Umständen in aller Ruhe
sensible Daten ausspähen, ohne erkannt zu werden.
Ein leistungsfähiges Intrusion Detection System (IDS)
wie es mit Snort und einigen weiteren Produkten zur
Verfügung steht, schränkt diese potentiellen
Sicherheitslücken stark ein, indem es Einbrüche in das
lokale Netzwerk zuverlässig erkennt und durch ein
Reporting sofort an den Security-Administrator meldet
oder ggf. durch eine definierte Aktion die
verantwortlichen Lücken sofort schließt, um einen
Schaden erst gar nicht eintreten zu lassen.
Dieser Workshop vermittelt alle notwendigen
Kenntnisse, um Snort & Co. als zuverlässige IDS
einzusetzen und auf sog. "Incidents" (Ereignisse)
angemessen zu reagieren.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten ausführliche Kenntnisse in
der Linux-Systemadministration und in der
Netzwerk-Administration unter Linux besitzen.
Des weiteren sollten sie mit wichtigen NetzwerkDiensten vertraut sein. Grundlagen im Bereich
Security und ein Einblick in technische
Konzeptionen von IT-Sicherheitsumgebungen
werden vorausgesetzt.
Inhalte
* IDS Übersicht
- Vorteile im Einsatz von IDS
- hostbasierte IDS
- netzwerkbasierte IDS
- typische Indizien für einen Einbruch
* Samhain - ein hostbasiertes IDS
- plattformübergreifende zentralisierte
Einbruchserkennung
- Installation und Konfiguration
- zentralisierte Verwaltung im Netzwerk
* Snort ein netzwerkbasiertes IDS
- zentralisierte Einbruchserkennung
- Installation und Konfiguration
- Netzwerk-Security-Monitoring mit sguil
- Netzwerk-Security-Managemant mit Acid/BASE
* Analyse und Behandlung von Incidents
- Forensische Analysen
- Erzeugen von Reports
- Gegenmaßnahmen
Teilnehmerkreis
Netzwerkbetreiber mit Anbindung an
das Internet, System- und
Termine
Securityadministratoren in
27.03.2006 – 01.03.2006
Unternehmen, Internet Service
02.05.2006 – 04.05.2006
Provider, Security-Consultants, die
26.06.2006 – 28.06.2006
Netzwerke sicher an das Internet
21.08.2006 – 23.08.2006
ankoppeln möchten und ein
leistungsfähiges System zur
Einbruchserkennung einsetzen
möchten.
Preis
1.125,00 € zzgl. MwSt.
18
LPI Vorbereitung 101
Trainingsdauer
3 Tage
Trainingsziel
Die Trainingsteilnehmer lernen den Ablauf und die
formellen Kriterien für die Examina zum LPIC 1
kennen. Sie werden optimal auf die Teilnahme am
Examen LPI 101 vorbereitet.
Teilnehmerkreis
Dieser Workshop richtet sich an
Teilnehmer, die bereits über
Kenntnisse in der LinuxSystemadministration verfügen und
sich zielgerichtet auf das Examen
LPI 101 vorbereiten möchten.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten Kenntnisse in der LinuxSystemadministration besitzen.
Inhalte:
* Vorstellung des LPI-Zertifizierungsprozesses
* Informationen zur Anmeldung zu den Examina
* Konfiguration von Hardware (Modem, SoundKarten, SCSI-Geräte, USB-Geräte, /procDateisystem)
* Installation eines Linux-Systems (Partitionieren,
Boot-Manager)
* Software installieren mit RPM oder DPKG,
Software kompilieren
* grundlegende GNU- und UNIX(TM)-Befehle (BashGrundlagen, Text-Utilities, vi)
* Linux-Dateisysteme (erzeugen, pflegen, mounten)
* Filesystem Hierarchie Standard
* Einrichten von Festplatten-Quotas
* Das X Window System
Termine
23.01.2006 – 25.01.2006
20.03.2006 – 22.03.2006
29.05.2006 – 31.05.2006
17.07.2006 – 19.07.2006
Preis
1.125,00 € zzgl. MwSt.
19
LPI Vorbereitung 102
Trainingsdauer
2 Tage
Trainingsziel
Die Trainingsteilnehmer werden optimal auf die
Teilnahme am Examen LPI 102 vorbereitet.
Teilnehmerkreis
Dieser Workshop richtet sich an
Teilnehmer, die bereits über
Kenntnisse in der Linux-System- und
Netzwerkadministration verfügen und
sich zielgerichtet auf das Examen
LPI 102 vorbereiten möchten.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten Kenntnisse in der LinuxSystem- und Netzwerkadministration besitzen.
Inhalte:
* Kernel kompilieren, Kernel-Module verwalten
* Systemstart und Runlevel-Verwaltung
* Das Drucksystem
* Umgang mit Dokumentation (Man-Pages, Internet)
* Mitteilungen an Systembenutzer
* Initialisierung von Shells
* Grundlagen der Shell-Programmierung
* Benutzerverwaltung
* cron, Backup-Strategien
* Grundlagen der Netzwerk-Administration
(Protokolle, Ports, Einrichten von Interfaces und
Routen)
* grundlegende Konfiguraion der Netzwerk-Dienste
inetd, xinetd, sendmail, Apache, NFS, Samba,
DNS, ssh
* Host-Security inkl. Grundlagen ipchains/iptables
Termine
26.01.2006 – 27.01.2006
23.03.2006 – 24.03.2006
01.06.2006 – 02.06.2006
20.07.2006 – 21.07.2006
Preis
750,00 € zzgl. MwSt.
20
LPI Vorbereitung 201
Trainingsdauer
2 Tage
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten gute Kenntnisse in der LinuxSystemadministration und -Netzwerkadministration
besitzen.
Trainingsziel
Die Trainingsteilnehmer lernen den Ablauf und die
formellen Kriterien für die Examina zum LPIC 2
kennen. Sie werden optimal auf die Teilnahme am
Examen LPI 201 vorbereitet.
Inhalte
* Pflege und Wartund des Linux-Kernels
* Der Ablauf beim Linux-Systemstart
* Pflege und Wartung des Dateisystems
* Konfiguration von Hardware (SW-Raid, Festplatten,
Terminals, PCMCIA)
* Datei- und Dienstefreigaben (Samba, NFS)
* Die Systemverwaltung (Überwachung, Erzeugung
von Softwarepaketen, Datensicherung)
* Systemanpassung und Automatisierung (BashSkripting, Perl-Scripting, awk, sed)
* Problemlösungen (Bootmanager, Systemstart,
Rettungssystem)
Teilnehmerkreis
Dieser Workshop richtet sich an
Teilnehmer, die die Examina LPI 101
und LPI 102 erfolgreich
abgeschlossen haben (LPIC1zertifiziert) und die sich zielgerichtet
auf das Examen LPI 201 vorbereiten
möchten.
Termine
30.01.2006 – 31.01.2006
27.03.2006 – 28.03.2006
29.05.2006 – 30.05.2006
24.07.2006 – 25.07.2006
Preis
750,00 € zzgl. MwSt.
21
LPI Vorbereitung 202
Trainingsdauer
3 Tage
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten gute Kenntnisse in der LinuxSystemadministration und -Netzwerkadministration
besitzen.
Trainingsziel
Die Trainingsteilnehmer werden optimal auf die
Teilnahme am Examen LPI 202 vorbereitet.
Inhalte
* Linux Netzwerkkonfiguration (IPv4, Routen, ARP)
* Mail & News (Mailinglisten, Sendmail, procmail,
Newsserver mit INN)
* DNS (Bind8/9-Konfiguration, DNS-Diagnosetools,
DNSSEC)
* Webdienste (Webserver Apache, Webproxy Squid)
* Verwaltung von Netzwerk-Clients (DHCP, NIS,
LDAP, PAM)
* Systemsicherheit (Absicherung des WU-FTPD,
OpenSSH, TCP-Wrapper, etc)
* Lösen von Netzwerk-Problemen (diverse
Diagnosetools)
Teilnehmerkreis
Dieser Workshop richtet sich an
Teilnehmer, die die Examina LPI 101
und LPI 102 erfolgreich
abgeschlossen haben (LPIC1zertifiziert) und die sich zielgerichtet
auf das Examen LPI 202 vorbereiten
möchten.
Termine
01.02.2006 – 03.02.2006
29.03.2006 – 31.03.2006
31.05.2006 – 02.06.2006
26.07.2006 – 28.07.2006
Preis
1.125,00 € zzgl. MwSt.
22
Mailserver unter Linux
Trainingsdauer
2 Tage
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten gute Kenntnisse in der LinuxSystem- und in der Linux-Netzwerk-Administration
besitzen.
Trainingsziel
Die Teilnehmer lernen Postfix als Mailserver zu
installieren und zu konfigurieren. Die Integration in ein
bestehendes Netzwerk als zentraler Mailserver, der die
lokale und auch die remote-Mailverteilung übernimmt,
steht im Mittelpunkt dieses Workshops.
Inhalte
* Einführung in die Komponenten eines
EMailsystems
* Aufbau und Struktur einer EMail
* SMTP und seine Grenzen
* Installation und Konfiguration von Postfix
* Konfiguration Postfix-eigener Filtermöglichkeiten
* Fetchmail zum Abholen von EMails
* Troubleshooting
Teilnehmerkreis
Dieser Workshop richtet sich an
Administratoren, die einen Mailserver
dauerhaft sicher und performant
betreiben möchten.
Termine
20.02.2006 – 21.02.2006
24.04.2006 – 25.04.2006
19.06.2006 – 20.06.2006
14.08.2006 – 15.07.2006
Preis
750,00 € zzgl. MwSt.
23
Mailserver als
Spam- und Virenfilter
Trainingsdauer
2 Tage
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten gute Kenntnisse in der LinuxSystem- und in der Linux-Netzwerk-Administration
besitzen. Grundlegende Kenntnisse beim Betrieb eines
Mailservers sind vorteilhaft (z.B. Mailserver mit Linux).
Trainingsziel
Aktuell weit verbreitete Probleme in der
EMailkommunikation, die typischerweise im
Zusammenhang mit EMail-Viren (z.B. MyDoom) und
EMail-Spam stehen, werden aufgezeigt und
Lösungsmöglichkeiten in der Konfiguration von Postfix
mit Virenscannern und Spamfiltern definiert. Die dabei
gewonnenen Kenntnisse können auch auf andere
EMailsysteme übertragen werden oder zum Aufbau
eines EMail-Relays als Filter zum bestehenden EMailSystem genutzt werden.
Teilnehmerkreis
Dieser Workshop richtet sich an
Administratoren von EMail-Servern,
die die EMail-Kommunikation mit
aktuellen Techniken zum Schutz vor
Viren und Spam ausstatten möchten.
Preis
750,00 € zzgl. MwSt.
Inhalte
* Einführung in die Themen EMail, Netzwerke, Viren
und Spam
* Verbreitungsmöglichkeiten von Viren per EMail
* Erkennen und Entfernen von Viren mit Amavis
* Verbreitungsmöglichkeiten von Spam per EMail
* Erkennen und Entfernen von Spam mit
Spamassassin
* Alternative Programme zur Spamerkennung (z.B.
Bogofilter)
* Verbesserung der Spamerkennung durch Analyse
von Spam-Mails
* Integration von Amavis und Spamassassin in
Postfix
* Troubleshooting
Termine
22.02.2006 – 23.02.2006
26.04.2006 – 27.04.2006
21.06.2006 – 22.06.2006
16.08.2006 – 17.08.2006
24
Postfacherwaltung
mit Cyrus IMAPD
Trainingsdauer
1 Tage
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten gute Kenntnisse in der LinuxSystem- und in der Linux-Netzwerk-Administration
besitzen. Kenntnisse in der Konfiguration von Postfix
sind vorteilhaft (z.B. Mailserver mit Linux).
Trainingsziel
Die Teilnehmer lernen den Cyrus IMAPD als lokalen
Postfachmanager kennen, der für eine netzwerkweite
Verfügbarkeit der Benutzermailboxen sorgt. Postfix
wird als EMailserver eingesetzt, der die lokal
auszuliefernden EMails an den Cyrus IMAPD
weiterleitet. Dabei lernen die Teilnehmer die
Möglichkeiten und Konfiguration von gemeinsam
genutzten EMailboxen, Zugriffsbeschränkungen und
Quotas kennen und sinnvoll einzusetzen.
Teilnehmerkreis
Dieser Workshop richtet sich an
Administratoren, die Ihren Benutzern
die Inhalte der EMailboxen
unabhängig vom Arbeitsplatz
(Roaming User) zugänglich machen
möchten.
Inhalte
* Einführung in die Themen EMail, Netzwerke, Viren
und Spam
* Verbreitungsmöglichkeiten von Viren per EMail
* Erkennen und Entfernen von Viren mit Amavis
* Verbreitungsmöglichkeiten von Spam per EMail
* Erkennen und Entfernen von Spam mit
Spamassassin
* Alternative Programme zur Spamerkennung (z.B.
Bogofilter)
* Verbesserung der Spamerkennung durch Analyse
von Spam-Mails
* Integration von Amavis und Spamassassin in
Postfix
* Troubleshooting
Termine
24.02.2006
28.04.2006
23.06.2006
18.08.2006
Preis
375,00 € zzgl. MwSt.
25
Web-managed Computing
mit LAMP
Trainingsdauer
2 Tage
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten gute Kenntnisse in der LinuxSystemadministration und Kenntnisse im Umgang mit
TCP/IP-Netzwerken mitbringen.
Trainingsziel
Die Teilnehmer lernen einen LAMP-Server (Linux,
Apache, MySQL, PHP) auf der Basis eines SUSE
LINUX-Systems zu installieren und zu konfigurieren.
Die Konfiguration der Komponenten für das
Zusammenspiel wird unter dem Aspekt der Sicherheit
genau betrachtet und Möglichkeiten aufgezeigt, um die
Komponenten von unerwünschten Zugriffen aus
entfernten Netzwerken weitestgehend zu sichern.
Nach der erfolgten Konfiguration und Inbetriebnahme
werden grundsätzliche Einsatzszenarien implementiert.
Teilnehmerkreis
Dieser Workshop richtet sich an
Mitarbeiter, die einen LAMP-Server
aufbauen und dauerhaft sicher
betreiben wollen.
Inhalte
* Überblick über die einzusetzenden
Serverkomponenten
* Installation und Konfiguration des LinuxBasissystems
* Installation und Konfiguration des MySQLDatenbankmanagementsystems
* Installation und Konfiguration des ApacheWebservers
* Installation und Konfiguration der PHPKomponenten
* Abstimmung der Konfiguration für die
Kommunikation untereinander
* Einrichtung eines Remote-Zugangs zur Pflege der
MySQL-Datenbanken mit PHPMyAdmin
* Einrichtung eines Remote-Zugangs zum Upload
der Webseiten über FTP mit dem PureFTPDServer
* Einrichtung eines Remote-Shell-Zugangs zur
Rekonfiguration der Komponenten über SSH
* Implementierung grundsätzlicher Einsatzszenarien
Termine
02.03.2006 – 03.03.2006
12.04.2006 – 13.04.2006
08.06.2006 – 09.06.2006
24.08.2006 – 25.08.2006
Preis
750,00 € zzgl. MwSt.
26
MySQL-Administration
Trainingsdauer
3 Tage
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten gute Kenntnisse in der LinuxSystemadministration und Kenntnisse im Umgang mit
TCP/IP-Netzwerken mitbringen.
Trainingsziel
Die Teilnehmer lernen das OpenSource
Datenbankmanagement-System MySQL unter Linux
zu installieren und zu konfigurieren. Das Anlegen von
Datenbanken, Tabellen und Benutzern sowie die
Rechtevergabe wird ausführlich vorgestellt. SQL als
Grundlage für die laufende Wartung des
Datenbankmanagement-Systems wird vorgestellt und
grundlegende Operationen durchgeführt. Abschließend
wird den Teilnehmern der Zugriff auf den
Datenbankserver über das Netzwerk vermittelt.
Teilnehmerkreis
Dieser Workshop richtet sich an
Mitarbeiter, die künftig MySQLServer zur Datenhaltung dauerhaft
und sicher betreiben wollen.
Inhalte
* Überblick über Datenbankmanagementsysteme
* Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz von MySQL
als Datenbankmanagementsystem
* Installation von MySQL unter Linux
* Konfiguration von MySQL
* SQL-Grundlagen (Data Definition Language DDL,
Data Manipulation Language DML)
* Datentypen
* Anlegen von Datenbanken
* Anlegen von Tabellen
* Anlegen von Benutzern und Rechtevergabe
* Arbeit mit SQL (Daten einfügen, Daten abfragen,
Daten ändern, Daten löschen)
* Backup und Recovery
Termine
15.02.2006 – 17.02.2006
18.04.2006 – 20.04.2006
12.06.2006 – 14.06.2006
07.08.2006 – 09.08.2006
Preis
1.125,00 € zzgl. MwSt.
27
Samba 3
Trainingsdauer
3 Tage
Trainingsziel
Die Teilnehmer lernen, Samba3 unter Linux als
Domänencontroller zu konfigurieren und die
herausragenden Eigenschaften als File- und
Printserver für Windows(TM)-Netzwerke einzusetzen.
Die Nutzung eines Verzeichnisdienstes für die
Verwaltung der Benutzer- Gruppen- und
Maschinenkonten wird aufgezeigt, um damit
netzwerkweit die Daten des DomänenControllers auch
auf anderen Samba-Servern zu nutzen. Alle
Werkzeuge werden ausführlich vorgestellt und deren
Einsatz im Workshopszenario detailliert behandelt.
Teilnehmerkreis
Systemadministratoren, Berater und
Supporter, die eine praxisorientierte
Lösung suchen, um Samba 3 mit
seinen neuen Möglichkeiten effizient
einzusetzen.
Preis
1.125,00 € zzgl. MwSt.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten Erfahrungen in der Installation
und Konfiguration von Servern in TCP/IP-basierten
Netzwerken haben. Grundlegende Kenntnisse in der
Linux System- und Netzwerkadministration und der
Installation von Linux-Systemen und Samba sollten
vorhanden sein. Wir empfehlen den vorhergehenden
Besuch der Trainings “SUSE LINUX Administration”.
Inhalte
* Samba 3 - Überblick über die verschiedenen
Einsatzgebiete
* Konfiguration eines Authentifizierungsservers
(Domänen-Controller) mit Nutzung eines
Verzeichnisdienstes
* Third-Party Tools zur Verwaltung des
Verzeichnisdienstes für Samba 3
* Konfiguration eines Backup Domänen-Controllers
* Konfiguration der Domänen-Controller Replikation
* Verwaltung von Profilen, Logon-Skripten,
Richtlinien und Vertrauensstellungen
* Einsatzmöglichkeiten des winbindd
* Troubleshooting
Termine
16.01.2006 – 18.01.2006
13.03.2006 – 15.03.2006
15.05.2006 – 17.05.2006
10.07.2006 – 12.07.2006
28
Samba 3
Hochverfügbarkeit im Cluster
Trainingsdauer
2 Tage
Trainingsziel
Die Teilnehmer lernen eine NT4-Domäne unter
Samba3 auf einem Linux-basierten
Hochverfügbarkeitscluster (HA-Cluster) mit zwei Nodes
zu installieren. Die Implementierung des
Hochverfügbarkeitsclusters erfolgt mit stabilen
OpenSource Komponenten. Spezielle Hardware wie
z.B. ein SAN ist zum Aufbau des Clusters nicht
erforderlich, da die zwei Nodes auf handelsüblicher
Serverhardware installiert werden.
Im Vordergrund steht in diesem Workshop die
Verteilung der von Samba3 und OpenLDAP
verwalteten Resourcen, wie Dienste, Konfiguration,
Spoolverzeichnisse, Verzeichnisfreigaben und der
SAM im Verzeichnisdienst auf den Cluster. Die
Funktionsweise und Konfiguration des Clusters wird
detailliert besprochen, so dass die Teilnehmer ein
solches Szenario bedarfsgerecht im eigenen
Unternehmensnetzwerk abbilden und administrieren
können. Somit wird bei servicebedingten Ausfallzeiten
einer Serverhardware die Funktionsfähigkeit der NT4Domäne im Hochverfügbarkeitscluster sichergestellt.
Teilnehmerkreis
Systemadministratoren, Berater und
Supporter, die Samba3 in einem
Netzwerk kostengünstig als
Hochverfügbarkeitslösung einsetzen
wollen, um bei Ausfällen der
Hardware oder auch bei Wartungen
eines Servernodes die Dienste im
Cluster uneingeschränkt weiter
anbieten zu können.
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten Erfahrungen in der Installation
und Konfiguration von Servern in TCP/IP-basierten
Netzwerken haben. Grundlegende Kenntnisse in der
Linux System- und Netzwerkadministration und der
Installation von Linux-Systemen und Samba sollten
vorhanden sein. Wir empfehlen den vorhergehenden
Besuch der Trainings “SUSE LINUX Administration”.
Inhalte
* Hintergrund und Vorteile im Einsatz eines HAClusters unter Linux
* Funktionelle Betrachtung der
Hochverfügbarkeits-Komponenten
* Samba3 und OpenLDAP im Cluster
* Identifizierung der Resourcen für den Cluster
* Implementierung der Resourcen auf dem
Cluster
* Verifizierung der Clusterfunktionalitäten bei
Ausfall eines Nodes
* Wartung und Pflege des Clusters
* Troubleshooting
Termine
nach Vereinbarung
Preis
750,00 € zzgl. MwSt.
29
HA Harddisk-Cluster
mit “DRBD®” und “Heartbeat“
Trainingsdauer
2 Tage
Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten gute Kenntnisse in der LinuxSystemadministration und Kenntnisse im Umgang mit
TCP/IP-Netzwerken mitbringen.
Trainingsziel
Die Teilnehmer lernen den Gerätetreiber DRBD®* zur
Echtzeit-Replikation von Datenbereichen zwischen
Master- und Slave-Node unter Linux zu installieren und
zu konfigurieren. Die verschiedenen Betriebsmodi des
Treibers werden ausführlich besprochen.
Manual failover wird an Hand eines praktischen
Beispiels vermittelt. Auch die Möglichkeit eines
unattended failover via Heartbeat wird besprochen. Die
Teilnehmer lernen Heartbeat unter Linux zu installieren
und zu konfigurieren. Heartbeat wird dabei
typischerweise auf einem Hochverfügbarkeits-Cluster
(mit Master- und Slave-Node) eingesetzt, um Dienste
ausfallsicher zu betreiben.
Teilnehmerkreis
Dieser Workshop richtet sich an
Administratoren, die mit Hilfe von
Linuxtools eine HA-Umgebung (High
Availibility) realisieren wollen.
Preis
750,00 € zzgl. MwSt.
Inhalte
* Die verschiedenen Betriebsmode von DRBD®
* Planung der Netzinfrastruktur
* Installation des Gerätetreibers DRBD®
* Konfiguration von DRBD®
* Manual failover
* Unattended failover
* Snapshot / Replication auf ein drittes System
* Aufbau einer Netzwerkinfrastruktur für einen
HA-Cluster mit Heartbeat auf Basis von
DRBD®
* Konfiguration eines aktiv/passiv-Clusters
* Konfiguration eines aktiv/aktiv-Clusters
* Cluster-Monitoring
* Cluster-Tools
Termine
19.01.2006 – 20.01.2006
16.03.2006 – 17.03.2006
18.05.2006 – 19.05.2006
13.07.2006 – 14.07.2006
*: DRBD® ist eine eingetragene Marke der LINBIT Information Technologies GmbH, Austria. http://www.linbit.com
30
Einführung in OpenOffice.org
Trainingsdauer
2 Tage
Voraussetzungen
Erfahrung in der Bedienung der Benutzeroberfläche
unter Windows oder Linux.
Trainingsziel
Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in
der Lage, die grundlegenden Funktionen von
OpenOffice.org 2 zu nutzen und anhand
praxisbezogener Beispiele ansprechende
Texte und Tabellen mit den Komponenten
Writer und Calc zu gestalten.
Teilnehmerkreis
Anwender, die einen fundierten
Einstieg in den Umgang mit der
Textverarbeitung und
Tabellenkalkulation von
OpenOffice.org 2 benötigen.
Termine
06.02.2006 – 07.02.2006
03.03.2006 – 04.03.2006
22.05.2006 – 23.05.2006
31.07.2006 – 01.08.2006
Inhalte
Textverarbeitung Writer
* Eingeben, Bearbeiten und Korrigieren von
Texten
* Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung
* Rechtschreibhilfe, Silbentrennung
* Kopieren, Ausschneiden, Drag&Drop
* Grundzüge zu Nummerierung und Aufzählung
* Textbausteine, Autotext
* einfache Kopf- und Fußzeilen, Seitennummern
* Grundlagen von Tabellen und Tabulatoren
* Anpassen von Briefköpfen an vorgegebenes
Geschäftspapier anpassen
* Datei-Management, Speichern, Drucken
* Übernahme von MS Word-Dokumenten
Tabellenkalkulation Calc
* Eingabe und Bearbeiten von Tabellen
* Formatieren von Zahlen und Text,
benutzerdefinierte Formate
* Formeln und Funktionen
* Bereiche verschieben und kopieren
* Erstellen und Bearbeiten von Diagrammen
* Kopf- und Fußzeilen
* Seitenlayout
* Drucken
* Datei-Management, Fenstertechnik
* Übernahme von Excel-Mappen
Preis
390,00 € zzgl. MwSt.
31
OpenOffice.org für Fortgeschrittene
Trainingsdauer
3 Tage
Voraussetzungen
Erfahrung in der Bedienung einer Benutzeroberfläche
unter Windows oder Linux sowie grundlegende
Kenntnisse im Umgang mit der Textverarbeitung und
Tabellenkalkulation von OpenOffice.org 2.
Trainingsziel
Vertiefung der Kenntnisse beim Umgang mit
OpenOffice.org 2 Writer und Calc. Die
Seminarteilnehmer werden weiterführende Konzepte
wie z.B. die Seriendruckfunktion und den Umgang mit
Makros erlernen. In diesem Seminar wird eine höhere
Effizienz bei der täglichen Arbeit mit der
Textverarbeitung Writer und der Tabellenkalkulation
Calc vermittelt.
Teilnehmerkreis
Anwender, die intensiv mit der
Textverarbeitung Writer oder
Tabellenkalkulation Calc von
OpenOffice.org 2 arbeiten.
Termine
08.02.2006 – 10.02.2006
05.03.2006 – 07.03.2006
12.06.2006 – 14.06.2006
02.08.2006 – 04.08.2006
Inhalte
Textverarbeitung Writer
* Vertiefung des Grundwissens
* Anspruchsvolle Dokument- und
Formatvorlagen
* Seitengestaltung, Abschnittswechsel,
Spaltensatz
* Einbinden und Verknüpfen von Tabellen und
Grafiken
* Serienbriefe, Formulare und komplexe
Tabellen, Felder
* Arbeiten mit großen Dokumenten (z.B.
Gliederungsfunktion, Inhaltsverzeichnis)
* Entwickeln von Macros zur Nutzung in
Dokumenten
* Übernahme von MS Word-Dokumenten
Tabellenkalkulation Calc
* Vertiefung des Grundwissens
* Komplexe Formeln und Funktionen
* Verknüpfen von Arbeitsblättern und Dateien
* Datenbankfunktionen in Calc: Selektieren,
Sortieren, Auswerten von Listen
* Pivot-Tabellen
* Zielwertsuche, Szenarien
* Datenaustausch mit anderen Programmen
* Spezielle Geschäftsgrafiken mit StarChart
Preis
585,00 € zzgl. MwSt.
32
Linux-Trainings bei LinBert
Anmeldung
LinBert Linux-Solutions
Rheinlanddamm 201
44139 Dortmund
Fax: (02 31) 2 86 68-321
Anmeldung durch:
Firma
Abteilung
Name
Vorname
Straße/Postfach
PLZ, Ort
Telefon
Email
Hiermit melde ich folgende Personen verbindlich an:
Termin
Ort, Datum
Training
Nettopreis pro Teilnehmer
(zzgl. 16% MWSt.)
Teilnehmer
Unterschrift + Firmenstempel
33
Terminübersicht
Novell Loadfest - SLES 9
SUSE LINUX Fundamentals
SUSE LINUX Administration
Advanced SUSE LINUX Administration
SUSE LINUX Network Services
SUSE LINUX Security
Migrating to SUSE LINUX
23.01.05
30.01.-01.02
06.02.-10.02.
13.02.-17.02.
09.01.-13.01.
16.01.-20.01.
30.01.-01.02
20.04.05
10.04.-12.04.
13.03.-17.03.
20.03.-24.03.
20.02.-24.02.
27.02.-03.03.
10.04.-12.04.
09.06.05
22.05.-24.05.
24.04.-28.04.
08.05.-12.05.
27.03.-31.03.
03.04.-07.04.
22.05.-24.05.
27.07.05
17.07.-19.07.
19.06.-23.06.
26.06.-30.06.
15.05.-19.05.
29.05.-02.06.
17.07.-19.07.
SLES – Systemadministration für Fortgeschrittene II
06.03.-08.03
02.05.-04.05.
12.06.-14.06.
24.07.-26.07.
SUSE LINUX OpenExchange Server 4.1
AutoYaST-Workshop
02.02.-03.02.
13.02.-14.02.
18.04.-19.04.
10.04.-11.04.
20.07.-21.07.
06.06.-07.06.
31.08.-01.09.
10.08.-11.08.
Security: Effiziente Firewalls und DMZs
Security: VPNs in der Unternehmensvernetzung
Security: IDS mit Snort & Co.
09.01.-11.01.
12.01.-13.01.
27.03.-01.03.
06.03.-08.03
09.03.-10.03.
02.05.-04.05.
08.05.-10.05.
11.05.-12.05.
26.06.-28.06
03.07.-05.07.
06.07.-07.07.
21.08.-23.08.
LPI Vorbereitung 101
LPI Vorbereitung 102
LPI Vorbereitung 201
LPI Vorbereitung 202
23.01.-25.01.
26.01.-27.01.
30.01.-31.01.
01.02.-03.02
20.03.-22.03.
23.03.-24.03.
27.03.-28.03.
29.03.-31.03.
29.05.-31.05
01.06.-02.06
29.05.-30.05
30.06.-02.06
17.07.-19.07.
20.07.-21.07.
24.07.-25.07.
26.07.-28.07.
20.02.-21.02.
24.04.-25.04.
22.02.-23.02.
26.04.-27.04.
24.02.05
28.04.05
02.03.-03.03
12.04.-13.04.
15.02.-17.02.
18.04.-20.04.
16.01.-18.01.
13.03.-15.03.
Termine nach Vereinbarung
19.01.-20.01.
16.03.-17.03.
19.06.-20.06.
21.06.-22.06.
23.06.05
08.06.-09.06
12.06.-14.06.
15.05.-17.05.
14.08.-15.08.
16.08.-17.08.
18.08.05
24.08.-25.08.
07.08.-09.08.
10.07.-12.07.
18.05.-19.05.
13.07.-14.07.
22.05.-23.05.
12.06.-14.06.
31.07.-01.08.
02.08.-04.08.
Mailserver unter Linux
Mailserver als Spam- und Virenfilter
Postfachverwaltung mit Cyrus IMAPD
Web-managed Computing mit LAMP
MySQL-Administration
Samba 3
Samba 3 - Hochverfügbarkeit im Cluster
HA Harddisk-Cluster mit DRBD® und Heartbeat
Einführung in OpenOffice.org
OpenOffice.org für Fortgeschrittene
06.02.-07.02.
08.02.-10.02.
03.03.-04.03.
05.03.-07.03.
28.08.-30.08.
31.07.-04.08.
07.08.-11.08.
03.07.-07.07.
10.07.-14.07.
28.08.-30.08.
14.08.-18.08.
21.08.-25.08.
28.08.-30.08.
31.08.-01.09.
Individuelle Trainings/ Inhouse Schulungen
Sie möchten ein individuelles, auf Ihre eigenen Bedürfnisse und Themen aus Ihrem Unternehmen, abgestimmtes
Training haben? Oder Sie möchten einfach ein Training aus den obigen Bereichen in Ihrem Unternehmen durchführen,
da Sie vielleicht mehr als drei Teilnehmer trainieren lassen möchten? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir erarbeiten
für Sie ein individuelles Trainingsangebot.
34
Impressum
LinBert Linux-Solutions liefert hochwertige Linux-Services seit Beginn unseres aktiven LinuxEngagements Anfang 2003.
Unser Ziel: Die Förderung des Linux-Einsatzes in den IT-Bereichen von Unternehmen.
Wir sind der Überzeugung, dass dieses Ziel am besten erreicht werden kann, indem wir unseren
Kunden das notwendige Know-How liefern, um Linux in Unternehmen nachhaltig, mit hoher Qualität
und zuverlässig einzusetzen. Die hohe Qualität unserer Services bietet dabei eine langfristige
Investitionssicherheit für unsere Kunden.
LinBert Linux-Solutions
Inh. Harald Bertram
Rheinlanddamm 201
44139 Dortmund
Germany
Tel. +49 [0]2 31 2 86 68 – 320
Fax +49 [0]2 31 2 86 68 – 321
Internet: www.linbert.de
eMail: [email protected]
Sämtliche Linux-Trainings und Termine sowie Detailinformationen finden Sie auch im Internet
unter http://www.linbert.de/. Individuelle Angebote zu Inhouse-Schulungen erstellen wir Ihnen gerne
nach Ihren Wünschen.
Anmeldungen zu unseren Trainings können Sie unter http://www.linbert.de/html/anmeldung.html,
per Fax oder EMail vornehmen.
Sollte sich eins der hier verwendeten Bilder trotz intensiver Recherche als urheberrechtlich
geschützt erweisen, so benachrichtigen Sie uns bitte umgehend, damit wir dieses entfernen
können.
Alle Termine und Preise ohne Gewährleistung.
Irrtümer, Tippfehler und Änderungen vorbehalten.
Auf Wunsch senden wir Ihnen gern unsere Teilnehmerbedingungen vorab zu.
Markenhinweis: Linux ist eine eingetragene Marke von Linus B. Torvalds.
Alle anderen Marken sind Eigentümer ihrer jeweiligen Inhaber.
35