tKhijtnt mi Her Westfront

Transcription

tKhijtnt mi Her Westfront
$>et ®anbcter erscheint to erFtfiflfich nacfimittnßß
Sie*Uß8brei8 bei ben eigenen (MejctaftSftelien monoi*
lieh $>o 'Piß. frei in8 $au5, im $«otau8 zahlbar,
bei ben Voftanftnlten mona Hieb 1,—3W., nierteljäbrlicb
3.— 2Rr, iPoftbefieUßelb monatlich 14 ^fg., niertcl»
jährlich 42 %
9lcltcftc, imynrtctifiłjc
<9(ei*t4, StlrdWie* L
®e«H»en, ©ahnbofftrofK 80.
^htte«b»rit OE., Dorot been ft?. 10
(Tittetet*, ©e«tefłt«*e 8.
88nlo#|fitte, ffotfcrffrofrc 48
1917» — 9Zt%
117»
Die ShiiciflfMflcbftbt für bie ^rmib eiie betragt 25 $fg.
für bit fReflamcvilt bO %(fg., im ^tibustriegebiet für
bie SRfflamejeile fiO Tfa. Vhtncf'ot** tmb 'JlttOfunftfl»
ocrmitleltma 25 Vfg , Vorto befonberß. ^etlagenflebfi&r
4.00 m. °#oo für leilaufiagen 5.00 SMf. <V
OlievfrfjIcflfrfjc ßcitmiß
tpoftfrfortf-ftouło: ®rc6l»tt 1388.
be§ ^itbiiftvtcl>c$itłfe§, bcUinljrtcftcd Siii^eincnUlatt.
Den Hinterbliebenen brr im öentfe ebne
eigene® Wtfchulben löblich bcrunglficf ten
Abonnenten rcitb anheimgestellt, ngrt) er*
folgtem lobe bie Anzahlung einer Unter*
Susa nimm mit btt t'rtibmn '.’Ifiermtntrn.iStrfl (Strung
routbtu blSbtt
140000 Rlark
enSfltseblt
fttifomtflSfummc tu beantragen. Dem 9hv
traps mu6 bie nirfjt gestempelte Monat®:
quitt« it* beigefügt werben. Onit ff agbaret
Anspruch auf Pa® Sterbegelb besteht nicf)t.
?Pfi gerichtlicher Mittoirfmtg, bei Afforben ober beim Äonfurt ffiOt jebe tRabattbetoiöifltmg für Anjcigengebühren fort,
mem i
10 leiten.
(Berlchtflfhmb (.^leimig.
Jvrrnfpr. (fllriroitj 171 «. 178.
r?ftnfvrert)cr ©rutbeu 11183
^misprertirr *>f nbe itbitr«i C'678
tvernfprfdjfr finisowtii 1418
ftmifvr. <tdnłn<?litt|lr 1348.
mmmm
Tcfcflrnmme:
ty an betet (»Iritolb.
DoimcvStnfl, 24. tö?ni.
JM. ^nlitnmig.
tKhijtnt mi Her Westfront
Portsmouth gelcblolkn!
Sic HrityttettHe ^ofouuc bed $crt<W.
Eine tinftfdilndjt im heften.
. -w. Berlin, 22. Mol.
S?o3ji thift WoftjrrbomeT Wölbung Ist nun ouch her britische
vJofcn Portsmouth wegen Minengefobr bis ouf Weiteres geschlossen
morbrn. ffnfong Html! fielen fi i t> e r p o o l unb Belfast bet
bculfdjen „Ufcootpeft" jmn Opfer, Anfang Mbl würben bie fron^fischen (Ki fen 53e #obre unb D ü n F i rcfjen stillgelegt. 92un
nn Portsmouth gefommen. Portsmouth aber, on ber
®t$. V11II», 22. M. raiAl «mlli*.) tie eigenen nnb
feinbltAcn Flieger toaren gestern an ben Hauptfampffronten aufterorbentliA tätig
F" ber Gftnmpagne enttoiifelten RA in Per
binbiing mit ben neuen frangÜRfdirn Angriffen wahre 8 u f t •
f Ala Aten. RoAbrm gegen Mittag ein einbeitliA angelegter
ÖrfunbiingSborftoft starlet feinblidtrr (RrfAwabct abgeschlagen
Worben mat, fasste bet (Regner nnAmittng eint gewaltige
Menge nan Faflbflitggrugrit < u f a m m r n nob warf Re
glriAitrittg mit einem Angriff ans ber Erbe in ben (Kampf. Unsere
Flieger traten ben feinbHArn in gefAlofirncn Qtefdi wabern entgegen
nnb brängten sie nnA hartem Hingen fiber bie
fiinie gar ft cf, Der (Regner buhte 14 Flttgącnge ein.
Oberleutnant Ritter ben 3T«tlfrfyef errang feinen zwölften Vuftfieg.
Auftrrbrm berlor ber (Regner auf brm Paff an rin Flugzeug. Vager
unb Irnppeminterhiinfte hinter bin .HanptfAlaAtfrontrn warben
I Wiefenbitcftf für ben frteblidjen Ogeanberfefjr
■ i ober frtelmdyr Wat, bo* ift Portsmouth für bie englische (Kriegs­
marine. Unb Wenn auch Me (Barbe ber (Kriegsschiffe immer nods)
fxx6 int schottischen 9h>rben berjtecft unb behütet wirb, hier im
©üben hatte man Noch in Portsmouth ben ©tütjpnnft für bie flci*
neu HUf»" wnb Erfassabrgru ge. benen bie Bewachung Clb EngTnrtbS gurgeit onbrrtrmrt nt. Dte ©tobt ist an* mehreren Crt«
irhaftm gitfornmengewachffn: Portsmouth, Portfeo, ßanbport.
©guthfee unb Westlich brr Einfahrt: (hoSport, mit zusammen
200 000 Einwohnern. XMheenb bet (Kriege# mag bis Bebollcnmg
bei brr gewaltigen Erweiterung her militÄrisehen Anlagen unb
FobriFen norffgettxit&fen fein. Wbrr schon gu ßriebenSgciten be­
herrschte tm gehen unb Stretben her ©tobt ber ©olbnt unb ber Ma­
trose bä» 0cfl», Wal tonst in Euglanb ein seltener stall war. ©dum
in QriebenSseiten erinnerte Portsmouth auf ©ebritt unb Stritt an
(SngleebS gefdtWlWif (Brüste nie frrbeherrfchrtibe Weltmacht. Mit
2>tö| Würbe frbem Steifenben Nelson* Flaggschiff, bie ebrwürbige
Swlgerne „Bidom* gegeigt, ©ie lag malerisch im Hofen, biente
wlebt all ©djttl- unb (Kafernenfdrtfr unb bilbete fogufogen bal
Htjtwiwmmbe Pasiono Ihn It gtum Hfohn Bulls. Ob man biete
Heligute wegen ber .(Kriegsgefahr an einen sicheren Plofe gebracht
f.nt, Wissen Wir nicht, ^ebenfalls ist sie beute Fein 39nbrgeimen hon
(Inglanb# Meer ber rfchnft mehr. Denn bie Bahn, ouf ber hie bri­
tischen .(Kriegsschiffe frei ottS- unb einlaufen tonnten, ist ge­
sperrt. switch ber Warne her Werbe hon ©M throb bei Ports­
mouth Fliegt heute Wie Hfhn unb ©chonbe. Hier versammelte
Ertgfcmb in ben Sommern bor (Kriegsausbruch feine Wiefenmodht
.Vi einer Flcftenfchati, ber ber bis Welt erheben fofifte. Hirt entwieselte mm bie großen Monüherpläne, bie nichts onbereS waren,
asl bot Borsbiet unb bie Einübung be# Ueber falls auf DeutscfiTanb.
Pen Portsmouth auS fühlte man wäbrenh her MarofFofrife
1011 u-ih haun wfeher 1913 fächerartig nach her Deutschen See hin
her. Sic ber Dieb in her Wacht berfnehte bie Mritifche Flotte schon
■ fnrofS hei uni ehtgubredm, Bon Portsmouth auS wallte
(ffumhiff bit „Watten auSgrnben". Portsmouth War noch nach
her Schlacht om SFagerraf her Wücfhalt nnh hie Ruflncht he? brihuben f iner getroffenen ßaWen. Unb heute? Heute ist Portsmonth eine tote Saft, eine hermtgcltc Änttone. Die Millionen, hie
ifngfanb tfigüch für ben Schub unb bie Angriff# ftihtofeit feiner
fielen ausgibt, ftnb hei Portsmouth in# Soffer gefallen. Die
i '.rchthare Maschine ist bitrch ein paar Dvbenh Mineneier, gelegt
von hinFen, beutfehen Dancfbooten, unbrauchbar geworben. Wttc
ßvnft ber Befestigung unb Serftünmg umsonst angewanbt. Ba­
ltisch wirsen Me Minerfpernmgen biegeicht noch Ttrirfer unb
vafcf'cr nl* Me Perminhenmg ber Tonnage. Hm Sonntag erfuhr
Me Seit, hub 2%^ Miüioitrn Tonnen in brei Mannten berfenft Wür­
ben, eine ersehnttembe Tatfadye für ben Englänber, ber redmen,
prüfen unh vergleichen sann. Aber nicht ieber sann eS. Die
öffentliche Meinung (fnglonbS ist immer nenh hon ben Bertn sehnnaen be# britischen MatineamlS umnebelt. Da hilft eine anhöre,
•innfdp; :ere Tatsache an#: Der beste unb ftärffte (TricgShnfen Eng|agbs ;‘t auStifdialtetl Portsmouth ist nicht mehr, bis auf weitere?.
T eJt- wirft. DnS muh Wirsen. 92och einige fohher (Keulen*
'•••Mac, unb brr alte britische Hcdtmut Wirb Weich. Der Hunger
Moht berrtS. Aber hie ©cbfiefgmg ber englischen Häfen, insbeson­
dere ber Q r t e g § h ä f c n fpridrt eine Donncrjprachc. ES ist für
gen Engln aber Me Posaune beS (Berichts.
WTB. WrofjcÖ (><it«)ftqimrtkr,
Westlicher ft rirg$t<fjniipl<itf.
22. 9R<ii
Front be® (R e n e t o I f c l b nt o r f <fj a 11 ® .(trontring
92 u h o r e <h t b o a Bohren.
•Fm $ p e t n • A b f eh n i 11, bei Seel, Ctpb nnb in breiter
Front fiiblieh brr Ecnrbe war hie ftampftätigfeit brr Artillerie«
tng«übrr leblinft. Bei mehreren ftnrfen BorRöften, bie oermfttna®
6rt 8 # 11 € < • n t t, später bei G r o i f i 11 e • einfetten, unb Pönig
fehlschlugen, erlitten bie Gnglanbcr blutige BerluRe unb bfifeten fiber
90 tUefongrne ein.
Front be# b T u t f rf) c n (fron bringen.
Stoischen ben Höben be® G b e nt t n be® Dame# nnb ber
A t 8 n e, nörbfirfj hon Heim® unb vom oberen Belle* bi® ytm
©nibbef'Tnle enttoicfclte sich grittoeiiig heftiger Artilleriefmnbf- Sfibtucftliil) nnb ffiblidj öon Mnitroti griffen bie Fron
gofen im finufe be® Tage® mchrmal® nnfere HöbrnRdltmgen an. Die
bort fecRtenben wfiritcntbergtfchfn Regimenter MRugen ben Fein*
im (RtatnRoft gturfuf nnb behielten fiber 150 (Mefonptne ein. Ahenb®
brach em frangpRfchrr Borftoft am Stibhang bröpolbftge® fffib.
östlich hon Moronbillter) gulnmmen. CcRlicfj brr Man® lebte
grRcrn bn® Fruer auf; e® fom bort gu Meinen Borfelbgefechten,
bie ttn# (Refongene einbrachten.
liHrrihanifdif finnbarbnniirn itrtirn kn £mt|.
1BDB. Amftrrbam, 2t Mai. Genital Heul erfahren ben
ihrem (forrrfponbenten in Bbilabrlpbio, bort fonb eine grafte
(hmbgebung gegen ben (Krieg statt. E« hilbrlr RA ein Berbern«#iAttft, ber bie ftnnbgebnngen im gangen Canbe fortseien will. Sie
tirfdrn RA banptfoAIiA gegen ben Beftbluft ber Regierung amenfontfefte Truppen n«A Enroga V1 frnbrn.
<$6iit« frfiicbt bic ßntfriicibnnß (liiu.iiö.
BTP. Rottebam, 22. Mai. Hoch Hieuwe HotterbamlAcn
Gouront erfährt Morning Post ouS Tientsin vom 2(1. Mai: Da#
f mriifdbe Unterbau# bat gestern mit einer steinen Mehrheit heMessen, über Me Frngr, ob DenHditrmb bet (Krieg gu erfiären fei.
ht früher 911 entfAeiben, otl hi» bo» (Kohinetl reorganisiert ijt.
Eine unserer F®dbRńffeIti schon im gleichseitigen Angriff V
Bon banco nrt, norbtncRIich boie Heim#, 5 feinblfchc Fest :
ballon® in Btanb.
Front b. (Renerolfb m. Albrecht bon Württemberg
BTB. Berlin. 23. Mai. Flotten, so schreibt ber „Berliner
Richt# Reue®.
#
Vofatangeigrr*, trat uKitrr bem Gtnbrwf einer fnrddbaren Hiebet*
Ceftlidier ftvtrgdfdiottplnti.
tage in bol imette^** biete# (Kriege#. Die (©Aroetle bei
Dritten Wollte rl weitrgftm# mit weben ben Siegesfahnen überDie finge iR tinbrranbeti.
Zweiten. Best 10 Tonnt fruhet e# Beste auf Beste gum Sturm
£tcitfnit*.<?riffl$f<hof!t>I«h‘
am Ffongo unb muft Re gerbroAen |nr fits ft Uten sehen.
Mngrbonifehe Front:
Much ber gtueite Fobre#tog be# (Kriege# sonn in Rom bur*
Suiiidjrn Brefpn nnb Ger na, ans bethen Wat bat* Trttimpbgefdnge ntAt gefriert werben.
Ufern unb an ber ©trnmo geigte Reh bie fernbliebe Artillerie
Sin bririfrticr łlr&citcr- 1111» Solcntcurnl.
bliebet tätiger afe in ben Beringen.
CBorfto Herr rdlfi tun g.
T b. A. Berlin, 22 Mat. „Morning Post* Pom 14. Mai
Weiht: Die Anti-.tKriegl-Gliaue arbeitet mit Hilfe mannigfaltiger
Organisationen, welche unter nerfAi ebenen Hörnen stell bis gleichen
8BSÄB. Berlin, 22. Mai, nbettb®. (Amtlich.) Bon ben Heute unb Me gleichen Interessen berbeefen. Sie machen (e$t eine
neue Anstrengung, um bie Sache be# Brrbonbr# §u Kompromittieren
Fronten sinh Wesentliche Ereignisse nicht grmelbet.
unb bie ©acht Deutfcblanb# gu fdrbern, roofien sie einen vereinigten
Rat ber Soaioliften btlben, welcher am 8 F*,ni in Hccb# Me erste
(Konser eng abhalten fält. Der Hauotgmec? Meter QBcfinbung Ist Nie
STB. Wir#, 22. Mai. Amtlirf. wirb berloiitbnrt: 22. Mai. Unserstuning her eptremeti Pngiftften in Ühißlonb unb Me An*
Cr Fliehet nnb f u b 3 ft H ch e r ft r t e g < f dt er ii »I a
bofcmmg einer rnttpredhenben Bewegung in Englonb, bo6 beißt,
RidR# Rette®.
cine Bewegung für ben sofortigen ftrieben burA UntcrbonMimgen,
Ftalienifcher ftrtegsfthanbln*.
ergiebt cits otle Ek-bietberwdtmmgen unb Gntfdbtfbigiingen unb
Der Feinte um Ffongo Mb ft di gestern gezwungen, nadi neben* ebanblung DeutfiWanb# tin (Reifte internationoler BriiberlWeit.
tägigen ergebnislosen Kämpfen feiner FnMntrtie Ruhe gtt gewähren. Ru Ntefent Bmerf soft on# bet neuen Bereinigung ein nationaler
Ritt eftlid) bon (Riirs unternahmen bije Ftnfiener einen Bor Nh, bet Arbeiter* unb Sotbotenrnt gebitbet werben.
abgewiesen würbe. Unsere »Shmnpnttoitillrd holten in biefee Wegenb
einen Cffigicr unb 36 Mann, sowie ein Maschinengewehr au® ben
frinMidjen (Rräben. Auf bet ftarfthochflädie fam e® gtitWeilig ##
(Renetal Prrreitr für bie Aufgabe brr Rr6tnfiie<t#f<fmnpló|e.
ftnrfetet Artiffcrictätigfcit. F« ftärnten unb Tirol unberänbert.
T. b. A. B e r I i n . 22 Mai. Fn einem Artifcl tm „Ctttbre"
Der StcHVertrcier be® (>befe be® (Reneralffabc®
gebt fRenerat Vcrraur Von ber Mödli&fcit oul, baft infolge bet Un*
bon $ o c f e t, Felbmaefdialleittnänt.
tätigfeit bet Russen bie Tuffen bie Englüttbrt au# Palästina nnb
IBTB. Amftrtbam, 22. Mat. Fn feer „Hntion" hem 12.
Mesopotamien Pertreiben, bie bulgarischen TiPtfienrn insgesamt fuf»
Mm fdgriM MnffiitnBam, brr ABgrorbnctr Anbcrfon, Arbeiterbstrtci, emfiUe mir, bnf? in (tilnSgvtu nn brtt Aitfgitgnt hem 1. Mii 9Rif$lirmitf| tum Vit wcttfrftiffcii.| auf Sarrail werfen unb bie bentsAen Truppen im Cftee bie int
ititb nn btt Brrfnmtnfttng minbeffcnS 1 7000 Mens dt en teil
STB. B e r 1 i n , 22. Mat. Der MiftbtauA bon fiagnrcttfdmfcu Besten betftarfen sonnten. Angesüßt# biefer MÖoUrfpfeit btaiKbe
nahmen, bafc ms brn Straften 0 htm 10 Wertsten bie Farben ber barest bie Entente bestätigt fiest immer wicher bon nettem. So er man sieb aber nicht gu entfefcen, wenn man nur rctßlgeitlg gegen sie
^nternationafen frugen unb bau bie nmennmmcnen Entfdilirtmngcn snhlt elit idt web i fester ftttpitan, ber ffttgltA bon Algerien ttnb Mn hie nötigen Vorbereitungen treffen wolle. Man muß Me (Krieg#*
für einen brntofraHftffcn Fttcben crflartcn, ber burd) bie Arbeiter reff o utritdficfommrn iff, baft in Crnn unb Danger allgemein fi aga icfxuiptäbe »Weiten Hange# ncrttatbläffigen, Wo. wie Hapoleon sagte,
üÜff finnbet sjuffnnbe grBradd Werben full. Arftnlidjc Beridde er* rettidtiffe als M tt n i t i o n 8 * tt n b DrantbottfAiffe bet bmibergebenhe Mißerfolge botb NurA einen Erfolg ans bem ßimbt*
friegridxmplofc wettmnodU herben, nnb ba# Augcnmerf cingg unb
reiften mt$ ent? anbeten (Mtoftftabtcn. Man sann biete Be« totnbet Werben. Ritt gum S «stein werben auf itbeut Edit ff ein Args, allein auf bie frnngöRfdnenglifAe Front rlebten. Dreißbrige Et*
Sdtwefłern ttnb Bcrtoimbetr eingcfdjifft. AI# bet SAwcbe ben
w<6ntt g n i dj t in A Brebe Resten. Der Sauerteig wirft Frnngot'cn gegenüber fein Erstatt nett nnefptoA, würbe ihm Indttnb
enügenbetn Mote*
I, um ben immer
9M>!nnb ttnb Ametifa sönnen nidit eine Art hon ^rieben gesagt, baft btt® ein nttgemtinet Btau A fet unb man in ftangöftfeften
#* Dertrogen.
bedangen, Wtihrrnb w i r einen anbeten Frifben farbern. Sie bet« Steifen gar fein (Reitetmni® betrau® mnAe.
bem
Ansturm
selbst
her
gewaltigsten
MenfAenmatten
gu
traben ver­
Vtnben ihre SrlBiHofigfett, tuSBrcnb wir bie Ostenden für ein neues
‘Hii«(tefmf?en ober — serienreife ?
mag nnb unsere Manet wirb umsomehr often Anstürmen staub
(ipIomalrcifR im Crient festlegen.
®t$>. <5 ü r i Ci U n i », 22. SHoi. Sani 3nhai(,,n«Ub!n iß halten sönnen. Damit ba# ober mbglkß fei, bars nWS von bem,
bleibt, in unregelmäßigen
bet frnngftfdie BotfAafter in Petersburg, Poteologne, gestern mit imG un# *u ihrer VcrteiMfliing übrig wmmmmmm
unb un[rud>tbnren 'Cffenfibcn geopfert Werben.
ben. El
6# mftv
mnft genügen.
wi
STB. Bern. 99 Mai. Taut ©eeofa ist brr neue Huntin? fünf Begleitern hier eingetroffen, nngrbÜA I« fürgettm Ferien einen staubigen na#attenben Drutf ben bergwelfetten Stößen ent*
f 11T j »'* "*7 -» . - * < - *-• a C;7 «L #i '»TT * j* * i »v »♦ CTf, . S
ftiK* .i \
' *| ' an*"’tftaTt.
rłAtft geführt babeu.
B-cttcvgctrftett für C^itgfnttb.
‘Jftircifc bc§ tVZitmficitcr 92mitht§.
Da» ciiftäiifditc Italien.
Hbcubbcvirtd bottt DteiiStng.
Der österreichische Bericht.
s
Frnii.göftfdic Sorgen.
Die
®t?r Slrbciicrflveif in Gitglniib.
iinifdfe öctrcrbcc11Sful)rbe rbot gerechtfertigt mth Argentinien lerne
dadurch berftehen, bas; c5 sich nicht empfiehlt, eine fßolitif gu ber*
folgen, die nieder amerikanisch noch für die Verbündeten angenehm
SBTB. St o p en h n g e n, 21. B?ni. Snut anjtllĄen englif^,
ist. Tie Bcihrfipeinlidrfvit, bas; Brasilien feine Neutralität aufgeben Rcsfstettimgcn streifen (uiflcnWicflidjf tu gaii im B ritannien (#%
Reifte tMenbmntfl ber £flstc.
unb feine Säten amertfanifdjen Krieg§fd>iffen öffnen Wirb, morf)t j 'Arbeiter her Prrfchiebenen Industrien. Tie Ursachen sind ttcrftfi
Bort einem militärischen iöiitatbeiter urirb und geschrieben:
bic
S;<1 Isolierung
^t:......... Argentiniens noch deutlicher.
1 borte. Tie gcberftmitteftencumn ist an bett meisten Streifs ml
Sie nach bem gesteiner ten GefitütHeucr der lebten Stage su
fdiulb, vor allem herrfest überall große Unzufriedenheit nx-gert bl
erroorten war, haben Me fyremsofen einen neuen Bdaffenftofe in ber SdłilDct bom „cingefdirfittUcit WtWcttt." Mym listening der bisher freigestellten Arbeiter ber Eimitiong.
Gb-ampagne bcrlucbt unb find am Nachmittag be§ 20. ÜNat mit an«
WS. ® er lin, 23. TO,ii. $rr Streif in ben munitions- und ŚtnatSfnbriFcn.
____ _
erfenmmSmettem Ungestüm gegen bie feit bem 17. §TptÜ immer fahr ifen in England geht unvermindert fort. Ein französisches
wieder umfümpsic &öf)enstatt unn südlich ber 52inie Nauroij—SWoron*
urtlerS vor gegangen. Ten tief gegliederten Ekelten gelang e8, un- Blatt von Ansehen findet die Eiestcidefrage als entschieden bedroh­
geachtet ber fct/meren Verluste burd) baß diwtfdje Rener in bie nur- lich für die Entente. Nach einer Schädling muß Rranfrcich für Hln'hptan I
23. Weit '917.
Ternf»t »71
bv’re Sinie einzubringen. Tann aber festen, mie und) bem neuen 1916/17 mit einem Tefigit Von 45 Bhflicncn Bieter Rentner rech­
Gin mabnwort an die deutschen Frauen!
.ilontpfeSPcr fahren unserer Truppen übt id), frostige deutsche Gegen« nen. Sßie Verschiedenen Blättern berichtet wird, findet man in
angriffe ein, bie ihnen bie anfangs erlangten Einleite größten­ Sondern und andern englischen Städten an den Käufern Schilder
Wem schreibt und: Sie oft find die Wiitter, Rroucn «nb
teils triebet entrissen. Nur ans bem Gornittct* unb auf bem £leil*
mit
der
Aufschrift:
„Tic
Bewohner
bicfcö
.föatifc*
hoben
int
botetSchwestern
unserer Krieger schon ermahnt worden, in den Briefen
l>etg sonnten sich bie Gegner behaupten; botf) liegen mir hier auf
on ihre Angehörigen bar dem Reindc fht oder Klagen über hätt*.
ben Nord bangen ihnen hatt gegenüber. %n get visier Beziehung lonbifrfiett Rntmfic ihren Appetit ftngcfdirnnFt."
ist eme solche Ötnie Porteil basier alß bie auf ber #öbc selbst ober Saö toitfmiftßtofc
siche ScbwierlgFeiton und dir SM der N ■ t der KriegSzeit mibcrmtibauf bem fei abwärts gelehrten $angc, weil sic bem Gcfdwfcfeuer
25TB. Bern, 22. 9R.iL Tie hier borlirgrnbe „Time®".born ri^cn s'Ji^n,uV unf Gmtbebnnigen in v*r Kumnt m enthalten,
inemgcr meß gelebt ist. Ten mangelnben Gin blies in bie Vorgänge
luntcr ber feinbüdien Rront must eine gesteigerte Tätig feit ber 17. Wcu fdjrciht: Tie plöhlidtr Böge bon Beruhigung nub Optiniiö- um den Tapferen, die drangen ihre Harze Kraft de? Körper? »nb
Rlieger und, w ausführbar, seitliche Beobachtung ersehen. Mus mit* Wegen der ficbfnStnittcIPcrforgung, bie seht über da* Unter- der Seele brauchen und HnbergleirMi' e* zu dulden und zu Mften
diesen beberr üben bett -dufirn füMidi NnurowlNoronPitterS ist nun* hnitS hinzugehen scheint, ist burdjnu* mtbembiigt; bie finge ist unb hoben, nicht ones) nods) boß .Herz mit Sorgen zu Mehreren, Mp &cf
nrehr bie gleiche Sage eingetreten toste am 2R inter ber ge nordwestlich bleibt im höchsten Grobe ernst, wie ,;um 'Beispiel sich betrau* ergibt, gutem Sitten hon ben Tnheimgeblicbenen otteln überwunden
Gram ne, bie nunmehr schon wochenlang onbmtcrt, ohne den Rran* bob ber Rwfcrbcftnnb niemal* so f u o p p war, wie seht.
werben sönnen imb
müssen, fiel ber beherzigen bnßnoch immer
Zofen Tinte Rortlchritte zu gestatten. Ter grofec Angriff hat ihnen
nicht nttc. So steht
z. ®.
in ber englischen Rettung „Totin Ebro*
also and) McSrnal nur bescheidenen örttieften Nnumgcwinn einge­
25TB. A m ft e r d a m, 28. Wai Nach Werbungen, die bon der nicle" born 14. April
tragen, tmihrenb er im ganzen unb feinern Riete nach betrachtet
über
bie in ben lebten schwerenKämpfen cm
portugiesischen Grenze au® Wobrib eintreffen, Waren die Ausschrei­
einen neirett NZißerfolg beS Gegners berrstellt.
bet Seftfront gemachten bentfchen Gelungenen u. n.:
tungen
in
fiiffnbon,
an
denen
sich
auch
Wotrofen
beteiligten,
ernster
Hn ber 91 iS ne dauert bie 5?oge nnberänbert an, bie tut Wese nt„Rbrc Taschen finb mit Biiefcu bon ihren Rrawp,
liehen eine Umsteht beS ursprünglichen Verhältnisse® bedeutet: bie als ursprünglich ongcmmmen wurde. 9118 die hungernde Wenge
die
Sähen
zu
plündern
begann,
Wurde
da8
Kriegsrecht
berlündct
Schwestern
unb Wiittern tottgestopst, bie bon Hungersnot
Teutschen sinh hier auf ber ganzen Sinic $h>isähen fiaffauj unb
Gramme hie Angreifer geworben, bie Rrcmmfen sehen fid) auf eine und WilitÖr aufgeboten, da8 mit Geschähen unb Wafchinen*
daheim berichten. Tn* ist feine gute fiiterotur für ben Geist
mühselig unb oft genug erfolglose Verteidigung angewiesen. Na­ gewebren die Hauptstraßen befepte unb in bie Wenge hineinfdyoß,
einer Armee."
türlich befchranfcn sich die deut sähen Stöfic der strategischen %la.mt- Wobei, wie fdyon gemeldet, 10 Verfoncn getötet mtb 50 berrounbet Tost ber Geist unserer Heere noef) ntdjt gelitten hot. bnfür hoben
fage entsprechend auf örtliche Teilbortblungen begrenzten Um- würben.
tiefe in ben legten Togen eine glanzvolle Reuerprobe abgebt,
mngeß; es fxmbelt sich für unsere Truppen nur darum, die Bertetblguncrsrirtien gn Pcrbeffern, die fies) auS den groben Mngrtffrm
RrePcshoft ist rß feboch. durch Rnrnmerhriefr bie RuPerflcßt unserer
bei Gegners ergeben Wien, und ihm einzelne (Mn ndet>or teile
Truppen zu lähmen unb unseren Gegnern Soffen in Me Hon be zu
wieder &n entreißen, die er im ersten übermächtigen Mnfturm gespielen,
bie sie zur Auspeitschung ihrer immer mutloser Werbenden
25TB. W a b r 1 b, 20. Wal. CRunFfprud) de® Vertreters beS
uxmnen batte. sVmntethtn beanspruchen die gliicflidyen Unter*
Vortrefflich fvnuben sönnen. Tenn in ben feindlichen
Bcvölferung
Wiener
f.
f.
Eorr.-VitroS.)
Rmpareial
meldet:
Am
17.
Wai
Per­
uehirmngen unserer Truppen eine oHgememerc Bedeutung dadurch,
hab fie ein bezeichnende* Sicht auf die gegenseitige N?oroI und lensten U-Boote 00 Seemeilen Westlich Vom Kap Sportel einen Sän dem sogt mcm sich: Senn brutsche Rrmten rß seihst schreiben,
griechischen 4750 Tonn tu-Tampset, mit Kohlen Iorhtm« bon England baß TenischJanb sich wirflich in einet H««nncfnot befinde;, dornt
ctantpffraft Werfen.
Kuch im englischen KTifdmitte macht steh eine gewisse Er- für Italien. Rn der Nähe bon Tmto ist ber italienische Segler sann un* ber enbgüHge Steg nicht fehlen. Wöge jede Rrnu in ber
Waffimg des Gegners bemerfbor, auch bort rafft er sich nur nod) „Mlfonfo" (803 To.) onS Viareggto, mit Gfparto-GroSlabung bon
.Heimot endlich erfennen, Welche schwere Schuft sie durch solche
m Örtlichen Angriffen auf, bie ihm feine Erfolge eingetragen •Dran nach fiiborno unterwegs, berfenft worben.
Klagebriefe
gegen(Über dem Vaterland, ihrem Wanne, Sohn ober
haben.'
Nait einer Welbnng beS Tcbato ist bie gonge Rifcherflotte bon
Taf Gesamtergebnis ber seht gerade sechswöchigen fdinieren iSon %hOftion on RrmtFreies) berfouft worben.
Bruder auf sich nimmt Tie furchtbare Reit, in ber die Helden
Abc meldet an* Tanger: Rn ber Nähe txnn Kap Sportel ist ein draußen ohne Besinnen geben, Rügend unb Gesundheit für boß
Oämipfe ist also diese® bas; die deutsche Rrout unerfrbüttert dasteht
Einzelheiten
unb baft Engländer, R ratiosen, Italiener schon wieder beginnen, englischer 2000 Tonnen-Tompfer gestrandet.
die Entscheid mtg des Kriege® auf boS fommende ^oTir zu Per- fehlen. Rn ber Nähe bon AFicante PerfenFte ein tt-Voot den fran­ Vaterland hingeben, fordert von allen Tahetmgebliebenen zum
'Wehen. Sie erwarten fie nur nod) txm unserer Erschöpfung. zösischen Segler „Saint Wichel", mit Stohlharrcn bon Wo logo für mindesten ANlrde, Restlosest und schweigen deß Tttlben.
^ .
Bobei immerhin unsere U-Boote ein Wort mitzureden !>aben Wnrfeifle.
a 2thrftttftNi tot Ausbildung twa Spielleiter« und Spiel*
Hcralbo in Wobrib meldet Me RTottmocfjimg beS am 18. Wat
werden.
(B. g.)
leiterimtftt. Ter dieß fähr ige öebrgnng (4.-9, Runi 1917) Wirb
bei Entogenn gestrandeten italienischen Tampfer® „Bittorio".25TB. Wobrib, 18, Wni. (Rtmffpruch deß Vertreter® bc® sich theoretisch und prost Heb mit allen Rweigen der Rügend*
besassen. Tie Unterweisung in sämtlichen tot M tim l ießen
STB. B11lin, 22 HKai. R» ber Bcrfntfung der drei fchiuc. 25ietter f. f. Eorr.-VüroS. Verspätet eingetroffen.) Ter englische pflege
Uebungen unb Spielen erfolgt im Aufträge ber Kgl. Negierung
üsehen Tampfcr „Westerland", „Eisen" und „Mfbcn" schreibt bie Tampfer „Mboret", bon fiiffnbon noch fitbrrpool, ist bon einem durch
den Spielinfpeftor Wütiger. Tie rege Beteiligung muh non
'Ignedifdie Rcitttng „Tagen* Nutieter" am 2t. wm: ES dürfe nicht U-Boot berfenft warben. Nordöstlich bon Tarragona strandete ber Nscßt-gehrern
und Nicht! ehre rinnen an dem vor Fnrzem in Kntto*
übersehen Werben, das« die schwedischen Reedereien und kapitanę auf Tampfer „Solfrrbi" mit 5000 Tonnen Kohle, Rn ber Nähe bon
miß
heendften
Kurfuß beweist, welch große! RntereRr die Allge­
Tenia
perlenste
ein
U-Boot
den
portugiesischen
Segler
„Tajo"
tigeueS Niftfo bin gehandelt bahrn. Repressalien waren iebenfafls
nicht empfehlenswert, man müsse niclmebr ans Vermeidung und (2600 To.) mit einer fiodung bon Nüssen bon Genua Rn bet Nahe meinheit an den wichtigen Bestrebungen der ^Jugendpflege nimmt.
ber Ebromünbmig Wurden bedeutende Neste bon Schiffsladungen Ter Lehrgang ist soften lo®. Hm Schluß be! Kursu® erhalten
MMcbrrfwlunflcn derartiger Vorfälle bedacht fein.
onfgcfifdit,
u. a. 250 Raffer Winerolöl, ferner ein Rettungsboot dir Teilnehmer und Teilnehmerinnen eine Bescheinigung Fber den
Webnlrrf) aussert sich nmfi „Nhn Toblighl Mfleljanba" am 20.
ttRfti. TnS Blaff bestätigt Sühne für den entstandenen Schaben, mit der Anschrift „S. S. S. .fi»armngu®, fiiutbon". Südlich bon regelmäßigen und erfolgreichen Besuch de® Kursu*. Tie get tieften
weift aber zugleich ans die Tatsache bin, bań die Reedereien, welche Valencia wurde der bon Neufundland fommenbe englische Segler Uebersichten versendet ber Kgl. Kreisschttlinfpeftor Tr. H«m*l in
G lehrn b. Keithstraße 14. ottf Grund der Anmeldungen, die von Ihm
ihre Schiffe durch die Sperrzone fahren Iicfjen, die Gefahr auf sich „Tonfilm Tuff" (345 To.) mit einer StorffiRhloöimg berfenft.
25TB. St o cf h o Im, 22. Wat. Anläßlich ber Torpedierungen schriftlich ober mündlich hiß spätesten! ztttn 2. Runi entgegen­
genommen hätten.
STB Ś t o rf h f f m , 21. 3Ral. Ter deutsche Gesandte in Stodf- der Tampfer „Vefterfanb", „Vifen" und „Afper", und ber dadurch genommen Werden.
0 Tie Höchstpreise im WctrflVtrfeftT. Tie alte Erfahrung mH
'•asm bat dem schwedischen BU nistet heS Kenteren fein Persönliches Verursachten Verluste an Wcnfcheulebni unb ber für die schwedische
bedauern wegen des bei dem Untergang her schwedischen Schiffe VolfSwirtfchaft wertvollen fiobungen hat die fd#edifche Negierung den HocbHpretfen erlebt gegenwärtig wieder eine Erneuerung,
ihren Gesandten in Berlin beauftragt, unter Nicbcrlegung eines Nachdem die Rwiebeln infolge der Höcfftprrißfeftfeßimg längst tont
erfolgten Verlustes schwedischer) Seeleute ausgesprochen.
Warft verschwunden fl Wb. ergeht eß jetjf ebenso denn ^siebten
Vrotestes,
bei der deutschen Negierung Vorstellungen zu nWzen,
Englands plööltchrr Stimmungswechsel gegenüber Schweden.
Svincit-Gemtife. Rn überreicher Rütte War eß auf bem
(?)
K
ap
e
n
h
a
g
e
n
.
22.
Wai.
„BdrltnaSfc
Tidcnde"
meldet
3?TB. Kopenhagen, 22. Ntgi. Ter englische Gesandte in
torboWbetf und außgWia Wurde mit ihm gewuchert. Noch*
l tecFbolm nah gestern abend besannt, bie britische Negierung habe ans StocfMm: Rn der Nacht auf Wontag brachten deutsche Kriegs- Warft
bem
tor
Wnigen Tagen der Höchftpreiß für '"»Jünat auf 15 Bffl.
schifft
mindestens
drei
id>wdifd)c
Tampfer
auf,
die
sich
auf
der
"en Behörden in ^Ktlifaf Knweifimg geneben, die dort liegenden
bon Schweden nad) Naitmo mit Stücfgiit, namentlich Ernte- p. Bfund. feftaefept wurde, haben die Händler ihr Gemüse fora*
•cbzncMfdxn Tampfer „Tome" und „GarlSbolm". die (Mreibelobmv Reife
befanden. Ataßrfcbeinlidv find noch zwei Weitere fchwe- am und in finger Berechnung zir Haufe gelassen, andere, neseßf
een für die schwebt sehe Negierung an Bord hoben, sofort freizugeben. merfdünen,
bische Tampfer aufgebracht und füdloartS aefüfirt worden. Ter ton Höchstpreisen noch nkfrtt Wußten, zogen ben Spinat
'-.hwrdüdie Tampfer „Notnlatroem", der gestern in Goetetuirg an- “ogar auß dem WarftPerfehr zu rfi cf und schiften baß
gesammelt ist, war gleichseitig mit dem* torpedierten Tampfer Gemüse in Körten Wieder nach Hat He. Hier uerbeu sieli fdton b«
(?) Kmfterham , 22. 5Nai. Sie Nie ,.Times" ans "Buenos , Sester land" Pen England abgegangen. AIS die JlMtcrlnnb" tor­ mefirzahTertben Abnehmer einfinden. Tie Wort ftvf ueber staden
NireS* meldet, werbe die, Trobung der outerilanHeben Negierung, pediert wurde, waren beide Tampfer bon Pier englischen Torpedo» baß NachMten und wenn in der RoToezeit die Sirs tagen der HMKnötigenfalls die .dohfenauSfubr 311 befebränfen, burd) daß argen» läge nt begleitet. Ter Tampfer fans im finufe weniger Winuten. prei se dieselben fhtb und Feine burchnreisenden Wahr ahmen er*-
Kriegslage.
Gleiwitzer jHaditridMen.
Tic .Btrnßcisfämpfc in Lissabon.
Per il-fiiotirapttkrifi.
Tcnffdjlstttd ntib Schweben.
Gegen PaS adtrüimige Tfrgciitsiiicii.
mmmm
lidfeit. Hier glaubt der Tichter. aus der Bühne affe# sagen gu genb. bon Pollfcmmener Au#geqfWn$ftt h<*8 Brust« imb Kobs»
sönnen, Wenn er eB in daß natürliche faltenreiche Gewand ber register«, bon sorter Rnwgfeit befreit, Technir imb Empfindung
Söhne nuß dem himmlischen Neide hält. Bi offei dt braucht er an je decs? ßctng zuriuftrctrnb Mn ter hem It twe fen eine« Vogt-lgcsongeß:
manchen Stellen nicht gu deutlich gu werben.
Mfo vtroa ein mit bedeutend mehr Kunst mißgestalteter Radsotwcf
Ter Waffrw'cbänfe beS Tages ..Gott strafe Enalanb" soff bie in# ©eidliche übertritt. Um nach ein« bingmusiigen wir bcrdcntfen
Handlung PolfStümlid machen. Er brändle alx?r gestern flicht mit dieser Künstlerin Eindruck sozusagen obsfrnfter ‘Natur, im Unter«
bietet Schärfe heraus gearbeitet werben, denn trofc offer Böller- Wed bon der persönlichen Vraqung einer Elena Gerhardt oder
pfpdolomc de# Autors fommt es ilmi mehr mit daß Geheinmißboffe Mitist 05meiner. Rmmcr unbewegte laue Suff, fein Gewitter schwüler
der Handlung an.
Seibenpnft mit dämonischer Entsnhung
womit natürlich nur
Trohdem war auch diese Seite dcß'Stiicfeß flar erfaßt und eine Eharoftcnftif nußgesproefvn sein soff. Auch in der mit e*t
wtrfimgßpoff heraußaearheitet. Tie Persdlagety gebcimnißboffc dramatm-f>em Afgent in Anlage nnh Gliederung Wunde rpofi durch*
Nu be und bewußte U eberlegen heit deß Wnnborin Bär. 23u, Tirol*
Rm KaftnoŁbenter ging gestern «Iß lebte Vor st e U t$ tt g tor K'naop, wirfte manchmal in Berfosa der Absicht deß Autor# geführten Arie der Agathe war eß nicht ein Veriünsvcbr«, sondern
er Saison baß chinesisch? Spiel- mit Wusif 3' r, 25 u" tu geradezu benbetlemmend. Otto -Onsenß Wr. Gregort) war tppifd Me ideole^SDorsteHung, die den Hörer bezwäng. Roßt mmi Sprif
imc. Wan müßte underalbar sein, wenn man bie Knappst!** für den robusten, hochfahrenden Gesdxsftßffnn deß Briten. Ottilie iud>t alv die Begießung äußerer Vorgänge ans dal eigene Reh, sof
Buhne nW mit aufrichtigem Bebauern Widen sieht. Ta5 bindert Offen afß Wrß. Greooric geinte einbbtuffpoll die Vorzüge bet treu* dent umgefehrt alß diese« Reh gurücBtroMend und aufgelöst in daß
reitich nidjt, ihr.ein paar S3 u n fetjc für ben lammenden Sinter gläubigen ehrenhaften dentsden Rran, während Vans .Gcrlocßß Ah. w Waren Wir gestern selten begünstigt, alß mir her herrlichen
•ntgugebem, unter denen ber eine,.sie möge ihrer eigentlichen höhen Edward Grcgorn jenes seelische Vroduft miß deutscher Träumerei Gelange Schubert ?, Schumann’s, Vrahmß und Strauß* durch
Aufgabe t r e u biethen, ber wütigste ist. Rast ’‘dien eß in dieser und englischer Selbst’uebt, den Wen sehen in feinem S3iberfrmh, Glaere Tuj teilhaftig Wurden. Ten «reiß berdienien u. ß. wegen
Caeretlcnspicljdt manchmal, al8 sei ihre erste unb wichtigste Auf» Kraft und nS.bwüchc gugle’ch, recht anschaulich herrmßorhdtete. Ein throo gang an daß Element hingegebenen Außdrucfß: „Ter Schiffer"
gäbe, eine Paffe Kaffe unb ein paffe5 Heut? ui schaffen. Toh eß I rühren deß Bild immer, betrogener Siehe gab Ebarlotte KitrtMß (Schubert), „Wondnacht" (Schumann), „A?ir wandelten" (VropmS).
Einen e.ncblichen Anteil an der Gesamtleistung sonnte der be«
ab end) genug erhebenbt AuSaöhmrtoiie, und besonders ber lebte Nang-Smg hoff unschuldiger Anmut und Schönheit. Tie anderen
Wonat hat unS bie R r ii cf. t c rebradit in paffenbeter A äse, die Verfemen ordneten sich mit Rleiß und Gefchief diesen Ebarafter* gseitcnde «tarnst Vrofessou SN <n? e r. 2» a*h r für sich buchen. T^er
voihe, ln,>e Vtanut geigte io recht, wie eine mustergültige Ve*
dumb Sonnenschein unb Ncgcn Porbcreifct werden mußte.
Zeichnungen ein.
Ta Wir mm einmal gerade beim SiifrWn sind, fei bier nodi
HIs^L»Un-ST!
sondern den gesamten PoetiWR
TaS War ein guter Abschluß dieser Spielzeit.
N.
4ne cm-bete Bescheidene Bitte geäußert. Eine Bühne ist fein Tauben«
w’ r1p^c8, .^rafteristif, Naturschilderung. Staffage
^*ötfnj£f eotv Vielgestaltiger AnWaa paßt sich dem großen
"Mag. Wem pflege selbst in der Krieg#;,eit bie Stabilität unb meide
eberJolwal wie dem fTcinen an. Tic Kunst, den Klabifthon
*,u häufigen Verfonalwehfcl. wie ihn un§ die lebten Wo note Brach*
'en. Von manchem Schotten beben sie unß befreit, aber euch
Kottomiß, 21. Wai 1917.
iTcmdfien Sonnenstrahl un# genommen und nicht immer n^ITwcrii*
Tic Aufgabe deß KongertbcrnnftoTierS, daß fünftierische Rnter*
:?n Ersah gebracht. Tie b^rffefferif#? Witnrbeit de5 T: fester 5
raneßt fids ferner nicht bloß auf bie Nachtspielgeit gu erst reden. esse mit demjenigen deß großen Vublifumß gu Perbinden, in glMSodann noch eine lohte beides bene Bitte: Wan lasse die boriteffe« lithcr Weise gu lösen war dem Weißt er'sehen Gesangverein
-siehe Tifgipfm burd aff-uoroße Rrcibrit de? gestaltenden Kirnst* borhehaltcn, welcher gestern mit einem Kongert boll ungetrübter
‘er® uidßt lotset Werben, sondern behalte •!§ Spielleiter affe Rüben Harmonie die SPiclgett abschloß. Abgesehen bon Elisabeth Pan
>ft in bet Hand und urteile Von höherer Sorte, io wie eS ja gestern Endert, welche nads> und nah die erotische Vrobing in der Sprif
für sich erobert und mit großer Anmut behauptet ferner hon Ottilie!
;efd)üB, gu Poffettdefem, guten Gelingen de# EptIS.
Ta? gestrige Stiles ,.Wr. Sn" sann noch nicht alt fein. Sein
Autor ist wenig besannt. Er wirft mehr durch Aufmachung als
Mtrcfj Gebärden unb legt gewaltigen Sort auf PbmitastiW Stirn* den Versöultdffiten im ßicdgefnng hei unß bewundern
*mtttg$mo<he, bie sich manchmal Pieffeidt überschlägt. Turd bie Umso größere Erwartung wurde Etoere Tur entgegengebracht.
Tiaettirri öjr Wusif Wirb der orientalische Schleier noch geheimniß* Rbrc fünstlerisdje Eigenart ist nicht leicht gu ehnrafterifieren: eine
•'ifffB. Aber brr lefcte Auszug yrreißt ihn mit er Weesen ber Teilt* Sofranstimme, gang friftaUfTar und rein wie im Aether fdhwin-
Kalinotbeater bindenburg.
.Konzert Klare Dux ITlayer=ü2abr.
i£fÄÄE£Ä.EEÄj|||p^||Ä|
9lv. 7*
3l»ctfc§ Wntt bc§ ober?dj!efifdjcu fR$tnsbcrer§#
Rußlands Umklammerung. ©mf pestling über bie tricgSbaner. (gttfllnitbS 9łnt tondift.
$>onnfrr<if<t(|,
24
1917.
Bon unserer Berliner Beboftion.
2B i e n , 21. B?at. Der fmijcrifcfye Sftinifterpräfibent ßraf Hert
Z. U. 91 m ft c r b o m , 21. Blot. 9luö Sotibon wirb berichtet
$cr neue russische BHnifter beS Zensieren, bet gwferfröfuS
Hno
einem Vertreter beg ©iibopefter VlatieS „Viflag" erf flirt er
Wntiouaifomitre ber Arbeiter in'ben firiegSbetrieben richtete
gereWfchcnfo, bat gegenüber Vertretern Petersburger unb Blos- tootleW
sich ätoar auf Feine Provheaeiungen einlassen, fei aber über*
fnucT geitungen jeben Gle bansen an einen 'Sonöerfrieöen toeit bon Sengt,, baf> her ßrteg biß sum Herbst beenbigt fern toerbc, unb baft bic Wcgterung bn# Ersuchen, wegen ber burrfj ben $otirf>bootfric
sich gewiesen. Vielmehr mühten bie berlmnbcten fccnwfratien einen e§ Feinen SBinterfelSgng mehr geben toerbc. Die militärische ßage immer ernster werbenden ßebendmittelnot aste eingeführten ßebetti
mittel aufon saufen unb alle tnlnnbifdjen Lebensmittel stt 6cfd)Ior
sicmcinfainnt Sncöcn a&fcijTicfun, ber tankmen unb (Snffd>äbi> fei
borsüglid), mit ben Erfolgen bcß lt«Boot-$riege§ sonnten bie
ßungeii verwerfe.
ba& awei #r beutungSfäbige Begriffe ftnb, Bcntralmäcbte aufrieben fein, ßrof Hcrtling bertoobrte fid) oud) nahmen, um sie billig auf ben Warft *« bringen. Die .tosten wi
bat furalid) noch SlSqmtb tm Untcrbaufe bewiesen. Hub fcereftfy gegen bie Behauptung, al§ ob bic bai)crifd>e Regierung ihre Hai* bas Komitee au8 ben .St'ricgSFrrbitcn Ocstritten haben. Die preis
tfebenfo tat ein UebrtgeS, als er Glfafe-ßotbringen eine SluSnahmc- tung au ber PolitiF beß WeidjßFanaletS von Bebingungcn abhängig für Lebensrnittel fittb in (btglnnb feit Stricgsbcginn burdjf chm tili t
um 98 born Hunbcrt gestiegen.
fteaung einräumte. SDa mad>t fid> offenbar ber SDrurt ber'siebtel) u gemad)t habe.
(ftrff. 3 )
Wad) ber „Daily Wnil" berhnnbeltc bte englische Regierung i
Btiftiarben Blarf geltenb, bte bübfd) gcftiüfctt §ur .'Seit ben mobilen
ber Vorigen Wodje mit ßloybS behufs Uebernahme ber gesamten 3ct
gteiebtum beß fratyofif(f>en 9tcntncrboIfcS barftcacn. 9hm txrt feit
Versicherung/
SuSbrud) beß ctnegeS bte Bans für ftranfreich bie Coupon3 a b l u n g geleistet, weniger aus Büdficbt für 9hi61anb, als nn-3 (§in protest geflcit bie ainerifaitifthe &esitfdKitl)ci?e
Wetter melbrt „Daily Wntl", baß infolge be# Dmtchboolfrtrgc;
0orge um bie aimmumg ber fronaöfifrben (£bnrer. Allein Wenn
von ber Stan^cl.
ber Benginmangel so ernst fei, baß ben Bebftrfntffen für Hear ttu
bie Bons bon ftmnfrcid) üd) weigert, bie fälligen GonponS cinan9BDB. Berlin, 21. BZai. Wach bem „Sprtngficlb WetiuMt» Jflottc awor noch itnchgcfummcn werben fetstn, baß ober bie H«
lösen, so niufj baä einen Bu&elftnra auf often (Mbmnrfien geben, coin" born 19. 4. hat Spalter Eaton in PittSfielb eine aussehen- teilteitg an bte WunitionSfubrifcn bereit# eingefrfjrünft Weroei
bon betn ltd# brr russische Strebst so halb nid/t wirbst erholen sann. erregen be Webe gehalten, toorin er u. a. bie WufmerFfnmFeit beß muffte.
(B. 8«)
GS ist also fein gufoll, baft 2>refcfolfrf>enfo, ber ja AWci Sonate amerifanifchm BoIFcß borauf len Ft, bah bic omerifant sehen ßonaol*
gfincnsminsfter war, ben „stufen" .Hoffnungen .ftrnnFreicbS eine Ver­ rebner ihr 9tmt basu' mißbrauchen, ihre ßemctnben gegen Deutschbeugung mochte. Unb in feiner surfen Btihgkit als Sinansminiftcr Jaitb nufAuhcfcau 3« finer solchen sjeüerrfrfje« KätigFrit, sagt Eaton,
bat er ottd) bte fdtwer gefdnmebcten golbenen Stetten sonnen gelernt, fei bie .Stircfje nicht bn, unb wenn einer ber Brtbigct sich gu ber
Z. U. Haag, 21. Wtoi. 91u8 ßottbon wirb gmelbet: Ä» bę
bie Nuftlonb an Bonbon unb 9ieWrF btnbcn. -darüber wirb mot)l 9senfsmmg ber stiegen W, baß man ßott am heften biene, wenn Debatte im Unterbaute, wvldte alle Untertanen ntUirrter Wottonei
crfferfxmb in ben Met mber trägen sieben, boren Veröffentlichung bon man bte Deutschen töte, so werbe burd) eine solche ?teußenmg bte in (Snafanb bem britiftfxm HcercSbienfte unterstellen will, erflar
mbifalcn russischen pohttFcrn berfangt wirb. Stcrcfdüfrhenfo bat baß tfitdjc in ben (Schmitt? gesogen unb attgletch baß nmeriFamfdje Volt Wac Unterfon im Warnt en ber Wegimmg, biete Waßnobtne beamed
abgelehnt, weil baß glcichbebeutcnb »bare mit einem Bntd) nnb mit in feinem Empfinbcu betet bi gt. Der präfibent ber Bereinigten auSbriicflid), baß bic 30 000 in England lebenbeu Wulfen für bei
ber ^rfolienmg Dhiftlonbß, b. h. feiner finonMeften.
Staaten hohe in feiner proflamation an ben .Qongrcß oiißbrilcflich' UriegSMenft verfügbar gemacht werben sollen unb baß bie Was)
gm übrigen hat bie e n g 11 f d> e politif neue Wege gef, baranf hingewiesen, bah für haß omeriFantfche BoIF retnerlet Ber reget auf © egen fei ti gleit beruhe unb in ben a filierten ßänbern ähr
«üben, um bie lvtnge Bebubiif be3 Ostens fest in ber Haub au be­ nnfafftrng vorliege, baß bentfehe BoIF au hoffen.
liehe ßcfebeSborlageu eingebradjt werben sollen.
(ß. 91.)
halten. Gin Stivfbolmer Blatt mefbet, baft biertoufenb Gnglönber
"■" ...................
Slrchangclöf mit Bktftnt Bteer beseht hatten. Bht benen lässt fid>
freilidi, wie bte gleiche Seibmg berichtet, nicht ba$ ganac (Gebiet
biß Petersburg offubierm, ba eS sich hier um eine. Entfernung
hnnbelt, bte fast fbenfo arofc ist, Wie bie bon Berlin nach BoriG.
«50 Sdmirinhcv mid jOhtbciiluivf
Aftern bie Gnglnnber stub erfahren» Bkiffer in ber Sicherung ber tihridthnift einer ffilrfdrnefieNe für ,WieRdhtitterb(iebette,
Wichtigsten GmfnllStere anberer Sauber, SDcnn steht aud> ift r d> a n*
tiitfd
2owb.
~
<&(afcr*$tiftmt<i«
($tne
neue
ttcbeiifcuiitteltommtffioii.
geisr unter ihrer ShmtroHc, so ist Shifdonb bttchfinblid) bon irbrr
H
*
n
b
e
n
b
ti
r
g,
28.
Woi.
zu
150
iPÄC.
bewilligt.
$Yn ben Wußfchuß würben gewählt bic
Srrbinbttttg mit bem Ersten nhgefdjluRcn. 81ucf> noch Osten soft
3fm öffentlichen Detf ber gestern abgehaltenen Sifrung hatte •Herren: QfrerfcbiriÜTitetfter Prager, Prof nr ist Den tier, Ober*
emgefeht iverben, um «uMonb 8ur 9ltt<hfitc6igfeit
unb Biftfähngfnt 31t bestimmen. £>enn bie ftava ne r haben bie bte Öknueinbevertrehmg nur 9 Berahmgßgegenftanbe au etlebigen. renifer M a i e w d f t, ©ofthauttbefiter Wo; ił a if er, Brau Ober*
Wicht, Tut) offi.jieft tn (Hjorbin fcfUuftbcn, baß ber SSerfehrSfnoicn- Die Hauptarbeit blieb ber nichtöffentlichen Sitting vorbehalten, vflegerin Broiler unb ftrou Westen Beinbrecht. — Bunft 4
betraf Unterbringung von Schul ft tibrrn in länblicfte Pfamilitn unb
tninft ber norblithcn BZanbfcfntrei ist, bie als ßonaeS obncbicö aut
^nterefteiuone ^obanS gehört.
hätten bie ńfofratter bie gn- in ber über 5£ e n er u n g I a Hingen an bie ßehrfräfte bei Bewilligung von Bütteln hierzu. Auß ben Behüten Htnbcnbnrgß
gange ąu SBInbiwoftof bort ber ßanbfeite noWtonbig in her Hank ß V a c u m § unb an bie (Bemein bebeamten beraten unb hoben ftd) 650 dinher gemelbet, bie ben Bogen bei iJonbatif enthalt 8
Trr rufst W.fh>Iöft wäre also bon Best tmb Oft cingdflammert, fei­ düießlid) ber Bericht über ben Steuerproaeß mit bem in beit ©emeittben bei .dreife* ©roß*Btrebii| genießen wollen,
ner lebten Hakn unb ßmtgen beraubt.
SergfißfuS entgegengenommen Würbe.*— Bon prinzipieller Alte dinber finb ärztlich untersucht worben, Dir l>omiltcn müssen
Unwahrscheinlich ist Weber bte eine noch bie anbete WodwW. Bebeutung tont auß ber %"ageßorbnung, bie in öffentlicher ®t|uug bie Ausrüstung ber dinber befdwffen unb pro Stag unb dint
50 Bfg. zahlen. ;>m Unvermögenßfalte tritt bie ©meinhe ein.
(Snglanb Wirb fern BZittcI unberfiidü lassen, uau beii russischen „Berbünbeten" nicht au verlieren, liefst nur bcßhalb, Weil e8 nods ruf- «raten tvurbe, nur bie Errichtung einer ßrii rforge­ ©egen Unhide finb bie dinber Versichert. Die zuriicfbleibenhen
fische Bauern gibt, bte sich für ffirofsbritannien fehlten sönnen, selle für ÄriegBhintcrbliebene am hiesigen Orte unb Estern sollen fid) in betn Besuch ber dinber Mäßigung auferlegen
fonbern Weil Gnglonb bic Btiftiorbcn aWS Vufslnnb wieber Irrau s- bie Verpflegung von 6 5 0 H i n b e n-6 tt r g e r dt n be r mit WMfidd auf bte ftdUenimittelVerfargung. Die gesamten dosten
Wirtschaften will, bie eS Währenb bcS rtriegcS anlegte, giibem muss awflBa.nb unb jtvar in bic Oiroß-Siref» fiber ©egenb. belaufen }id> auf monatlich bil |u 3000 Wf, wal in 4 Monaten
©nglnnb sich einen (betreibe-* nrb .HalAlieferanten stehen!. ber ihm Die dtnbcr soften uid)t au 91 rbetlatticescn auf! ßnnö fotnuten, sott» etwa 12000 Mf. betragen wiitbe, Snkhiłffe bom Weid«, dreiß »mb
Stiftungen stehen in Aussicht. Der Steteren t, Hrtr Assessor tioutfd)
btefc Waren günstiger liefert, alt baS fnnftig von ber norbamcrilabetn
tmt
ihre
(Äeiunbpeit
bei
frischer
ßuft
thtb
ettoal
besserer
Er­
befürwortete
wann bie ifgenßreid« Einriddvng unb bte gute (Bad«,
mfdru Union gcfchclrn sonnte. Hier stielen bic Bafutacrrbältniffc
noch bem Stiege beute fdion eine Mc. Bufslnnb ist Englonb bor- nährung au Früfftgen. %n 9fi:6fkht genommen ist, bie dinbet bic auch beut Staate zu ©ute sammt. Die Berfammlung («willigte
♦
U'ahrcnb bie Union aus Dem edmlbncrftant 311 einem 4 SFonntr auf bem San be au lasten. Gß ist jebenfaUß erfreulich, cinfHunnig bie geforberten ,dosten. ?**ATS ituddter Sftunfl tu« tribe fobann bie Annahme einer Edtttt*
Oloubigcrftaat geworben ist.
baß Von hie»- so viel dt über hwaußgefebieft »erben Fönnen. Die fang empfohlen. Wrformt, Herr SbedtltonWoU urtb Sftohar Dt.
dosten mürben benn auch ein fit mutig bewilligt.
©utboner nnxfite Mitteilung, base bie OHofcrfchen Erben ber
©emrinbe 6000 Morf t«ennod)f' haben. Die Btifhmg fall unter
Die gestrige (Icmeinbcverh-etcrfibnng eröffnete unb leitete bem 3<<unen „Wb o I f © Lh f e r * <31 i f i it n g“ für Cr tiflrme
.
H- fiohenbn ge n, 21. B?nt. »?ir „politifcn* erführt,
5v
Hnfl Gcbtem&er m ftogrnbogtn ritte neue fFanbutobürfie Herr (%mcinbe*9IfMfor Öautfch. Unter Wittrilungcu machte erridvtet werben. Die ©eine in heuert retting er Härte sich zur An­
BhimtrrAufstnimfHfunH ftnttfinbrn. ^u höherem (Mrobe ol$ bisher Herr Assessor ßautfeh, um Irrtümern vocaubeugen, baratif auf» nahme ber Behausung bereit. — Ueber ben folgenbrn ©raritftanb,
toll birie gufommcnftfnft groFtif<f>.wirt|<ftnffli<f)rn gwecFen gewibmrt merFfam, baß bic ßiften, bie ießt in ber ©emcinbe airFutieren, ©tue&migung eint# drieęufęzufdilag# für bit O. G. IS., her schon
nnb bon nilem höfischen grrr wonieli befreit fein. Btnn nimmt on, nid)t baß Borhonbenfctn von <$ o 1 ö be.awcdcn, fonbem einmal bic Sibling hefdntfügte, IvntMcbr Herr DircHvt Bollacf
oaf; ittt d) Vertreter beb Hon bei 6 unb brr ^nbnftric on ihr teilnehmen fl foH nur beidwinigt werben, baß Feine (Äolbrntingen im Der lOvrozentige driegStn Anlag f*>Cl bil 1 Aabr noch ftncbcnßßhluß
Privatbefiö frnb. — Anfang uürfjften SRonotl finbet eine gezomt werben. —- Die Versammlung l«f<hofttgte fid) allbann über
tt<t6r"PPvti. stobt.)
3 am tu I tt n g sinn B e ft en brr 11 - B oot.fpe n be statt. — Annahmt Von Bedingungen für brn ftoatlhhrn Btbütfitt6*tifclniß
Sohann würbe bte Wahl eine# Waifenratß vorgenommen. Öle- bei Lvzetiml. Die wcwrimg madtt ben iSbrüdien Beitrag von
wählt tmtrbe .Herr Gletschermeifter dolloroßft. — Der brittc 3000 SWxnf bavem abhämgia. baß bit Wolbunglorbmmg eine Heine
Z. U. Berlin, 21. Woi. Ter Weich sfnnąler ist gestern tum Beredn ngß gegen staub bebanbclte bie tihrriditung einer ftfirforgeStefle vi bänherano erfftbrp Die Omnei itbcPtrhtt mig enüprwt) betn
Mbrechungen ans betn Hntibtnnnrłiet 311 r ü cfgefehrt. Bet ben Be« für .driegshintcrbliehene. Herr Assessor ßo u t sch begrünbete ein, ©iursche brr Wvmwnng. — Zugestimmt Würbe auch bem Btrpltidi ,
on benrn heFonntlicfo ou<b brr öftcmichifcfo-nngortfcfte gebenb bie Vorlage. 91ns Anregung beß dreifeß soft auch in Hin- mit brr (Wemtinoe Soßnißa
63 Jt A. (Bj Die fitemeinbi Śo&
.i,n,Bfr
Mettftrren, ßrof Czernin, teilnofm, ftnb nfie tutjitii ben bürg eine sow Steife gvStbnffen nwben. Die Errichtung einer niba hat auf ©rtrnh bei Wannten BorngTO&ien 53 einen Anspruch
nftneftfti Wnoflegenhetłen brr rtuStocirtigen fjMitif, insbesondere solchen Stelle madtt aber auch eine befonbere draft erforberlich, für ba# vabr 1015 geltenb gemadü, unb ztoor verlangte sie ur**
mtdj bte bosnische ftmge, nttSfultrltdi erörtert worben.
(V. $.) ftiir bie Anstellung eine! Beamten würbe ein Wonatßgemalt biß fprßngltd) 4123 Mf. Bte ntathf ocltenb, baß in brr ©emeinbe Bal*
*******
■*——»*■
welchem bic Englänbcr in ihrer ©esam theft wegen ihrer Verschwelt * fYlncbe mißt 86 Miftimetrr in ber Breite imb 16*4 Millimeter in
himg heim Essen gefabelt unb gu größerer Gntbaltfamfeit auf biesem her Sähe, ber imbohrmfte Papierrmtb ist 2 MtfHmrter 6rrt •**
(HeA4mm* 4<r mit Xelcticm vtr«th(N«ii WHIUei »trbtlti.i
©cbicte ermahnt Würben, hat gwar bisher noch nid# bie genuin MW e mit 7 Sühnen auf ben Sentimeter gegälr* fuß Mtttdfe’k #•<*?,
Die Strieglfoft tinb unsere (Munbbrit.
SBirfnng erzielt, bafiir aber eine anbete, ganz unerwartete Solge ge* oils bewöfWm Simmel ols .Htutergnin* rWn aignc Mrrtuv
d*t. Eine ber herbreitetfteid aber irrigen Anficht weitester gettigt. Sie ber Sufchrift eine# Bcbotten an ben „Daily Obronicie" fans. Die Umwimtmvfl trägt mit oberen Ohtnbe b« $r|i«i*ifi:
dretfe ist Me, boß bic gegenwärtige drieglfaft unserer ©cfunbbcit zu entnehmen .ist finb nämlich hie Schotten bitrd> ben Aufruf be­ „d. f. österreichische WU*. am unteren Banbe ha# Bort „SHler",
ivemg Mittäglich M, unb baß bie gesamte Solflgcfunbljeit untei leih igt. Sic vcrfidK*m, bits? gu feiner Seit ein ©cßöttc gu viel ge» an bethen Ed ten stilisierte BlitftmWen imh an ben bethen unteren
ben rßigen ßeitoertiältniffen leibe. SBic man statistisch festgestellt geffen habe. 9lur bie Englänbcr hätten hierin stets ©ewnlttgcft ge­ Etfen quohratiAbc Sd-ber mit ber Sßerihcgeirfmimo „2* imh 6”
ncit, nt bem aber nicht so, unb noch nie wat ber (MnnbhcitSzuftnnb leistet, ganz befonberS bie Bewohner bon ^orffbtre unb tiancafhitc, in Itttprr 0dgift auf bintflem ©rtmhc.
’s« gongen Weid« ein berortig günstiger, wie gcrabc jeßt. Die hie wallte Treffer feien, jjstr ben Schotten bebeute bic Mahlzeit eine
Ein utmortfdK« S««brnbutg.ßicb.
Xrronfheitefnlle finb gegenüber früher um ein Viertel weniger ge* 9iotwenbigfett, für ben Englänbcr hingegen ein mit Ssnbei gu be*
4- Berlin, 16. Moi. Ueppia brassen outf? in Umgarn hie
warben, unb bic dronfengelbcr ber dranfenfaffen haben fid) um griißcnbcS Ereignis, baß nid>t lange genug ausgebehnt werben sönne. Wüten felhnrmicr Poesie. Die Mobil ifte nmgMieher Mm ten sich
40 Prozent Verminbctt Auch bic EäuqlingßftcrblWcit hat abge»
Die neuen österreichischen Postwertzeichen,
on bie SrcibeitSlifbeT anß ben fahren 1848/49 an. galt d hoch
namnten, beim Wahrenb fie im Bohre 1913: 17, 1914: 18 1915: 15
f P e r l i n, 16. Mai. Die neuen öftrrreictifdhni Brtefmcwfcn auch feßt tnie boigumof, hegen bte Stuften gu ziehen. Dir Befreien
Prozent betrug, finb e8 im vorigen Bobr tviebenim nur 17 Prozent gu 15, 20, 25 unb 80 .Helfer, bie ettrfodxm tnrb DowWflfarten niesten unter ben drängen beß alten Wcvolutienhliebefi ein: „Sitimńf
gewesen. Wad» ben Beftftetlungen ber dir.bcräratc [«beutet bic gu 8 unb 8 -f* 8 .Hellet imb Me dartenibriefe gu 15 Hefter ge­ dofinth kmhtr dimbe . .
nur baß bet Stert nun hieß: „ftram
gegenwärtige dricgßroft eine Sbealtoft für bte ßeranroadtfenbe fangen nunmehr mit bem Brlimiftc beS datiert dort I., Me Eil- S'o^fg fanhte dun be ..." An bie ©teile bei Bevolutwnfmannec
vfugenb. ©enaue Berechnungen, boren ßiffern bicienigcn frülwrct morsen gu 2 irob 5 «Hefter tp geänbertem formate gut Ausgabe. doffutfj Ixitte man dotier-döntg Srang Joseph oeiefct „Serenes
>sabre zugrunbe würben, hoben ergeben, baß bic SdpiTfinbcr Mit ber Abgaibe her neuen Postwertzeichen wirb nach Maßgaht St#i" mar her populäre Borne be* im weiten Unglaube beetv
uxrbrcnb be? drtcgel um % bi8 ein diso, unb bie Erwadifencn beß Aufbrauche# ber bisherigen unb ber ftcrtigftelfuTm ber neuen verehrten .Herrschers. 29it sin ben ihn baun hn Vereine mit kinem
burdn'drnittlich um 2P/j dtlo abgenommen haben. Bei Zuber* Ausgabe begonnen. Sunt unmittelbaren Aufbmcfc beß 16, 20 unb nicht min ber voffßtümlichcn Barnen — mit bem Bamen Stuben*
fH^fcn ist eher eine (Kfividtß.mnobme zu fonftaticren. Die Sterb« 25 Hefter-MarscmperteS werben ben mm an Drucfftöcfe mit ben bürg. ES ist haft Steh her „Sinber€njT09‘\ ber MonnsAast bee
Itthfeitßziffcrn toäbrenb beß drtcgcS onlongenb, muß fonftatiert neuen Morfetthisbent berwenbet. Die bisherigen Wiefmarfen zu f. u. F.
saniert o-Begimenff' Br. 69. baß fkß auf bem fern*
tuerben, baß ber BrozenÜofe bei ben Brauen fid) um ein ©cringes 15, 20. 26 unb 80 Hefter, Eilmarfm, einfachen imb Doppclpełt- mooyarifthen domitat Sever (©tirWWcißenburg) ergänzt unb |u
berm ehrt bat. Dieß ist barons znrüdfzufiihren, baß viele Brauen Farten zu 8 unh 8 -f- 8 Hefter unb dartenhrtefe erhalten ihre ©tl- besten Inhaber SelbmorAhoft Sin beatmrg Ernannt Würbe. Daß
fdtnerr Mgnnerai beit übernommen hoben unb nebenbei zuhause tigPeit bis 81. Oftober 1917 unb sönnen Währenb beß Monats 9h> SicNhrn stellt gwar ba# Si ehe i flu 4 über ben drieg#n*m. ist ober
tuxh in ihrer freien Seit ben Haushalt VcrWraen, Die Dobelfaffe nemher 1917 fasten laß gegen anbete PM(Wertgeid«n umgetauscht nichts?« ftetocm^er ein editor, rechter ©olbatcuAmę, bet in often
an Her Asei bm finb um 25, bicienigcn an ArtcrienVcrFalfnng um Werben. Die neuen Bricfmarfcn finb auf weißem Paniere mittelst magyariWn Betrmeuiem mit einer flotten MarAfcmdobit im
10, an ©eifteßfranfheiten um GO unb an AtfohoOlmttß sinh um 70 BiKtorucf, unb gtoar: bie 15 Hefter-Marsen in f nufer roter, bie ©Ävonge ist. Dieser MarAft ber ..Sinhenhuro#" ober „HinbevProzent zuriiefgeaangen. Somit bot bie drieaSfoft bte aff gemeine 20 Heiler «Morsen in blaugrüner, Me 25 .Hefter «Marsen in blauer burner* lautet in wort- unb finnoetreuer Ueberkbimg:
Munbbeit gebessert, unb eine seht noch forffdtreitenbe ©eWichtß- imb bie 30 Hefter-Marfan in Violetter frort* hergestellt. Die be*
Serenes $>offa oab strengen Erlaß:
abnähme ist nicht mehr zu fonftaticren, SW an bars ocfpnnnt fein, bruefte f^läthe bat eine Höf^ txm 26 Millimeter imb eine Breite
-gebet Ba!a (Infanterist) neue BofantS’ (©chmidtieM) faß'!
m Welfher Seit nach bem drteg ber Wohltätige CTinffuß ber aufgc» non 22 Millimeter, ber lmbebrucfte Panicrrcmb ist 2 Millimeter
I; (hinge vierzig schmore Böget eint
dtiningencn dnthaftfamfeit wieber gefdtwunben fein »Wirb........... breit unb mit 7 Sahnen auf ben Sentimeter gegähnt Da# (Walc.
Böoel ein!
ncm einem PcTlftrrb umrahmte Mittesfelb frört baß BilbniS beß
Unb — ’nen „Smhenbuta" soft sehe# Möbel frei n!
Die tictiffte drtcfilritififironfmtg.
Anrieht su bem Basa her Herr Hauptmann:
„Bleib ab „Suva#" (attgebienter Unteroffizier), werbe mein
Mit brat ©lernen gier' Me dampogntcl
[fhnrtvant
dompoanie!
z Unser Regiment verlasse nid*
• e
„Ei. Herr Hauptmann, zürnen ©ic mir nid#!
Auf hie ©ferne leiste ich Versieht,
.<W ich Mxh ein golh'ncs läöflKcnpaor,
.iK.
Meines Sicbftcn $lirgat, munbethor.* , , , .
(!) B e 111 n , 16. Mm. Der Aufruf ÖcS cngltfdfcn domg§, tnlrnib bk 5 Hefter-Marsen in grüner
bcrgefirtri Die txtnufk
iXlii^brmirl) ber Stmi^el.
fWmiiifdvtftdmiWrtcL
£mtbctt6urßcr (ticmcinöciKtrlnmcnt.
Eine imrbifdje BZfniftcrfonferenfi.
Bis ßffprrdnmgrn im iinnptqnflrtirr.
Buntes JIHerlei.
mMfipüi
......
.................... —'
1 ■-—-•'
-
.................................... ■-----------
r
nl&a 1033 OMdmFfdiiiTftnber in ^mgo Fommert. £>n biefcr $a<T>T
ii ab 633 ftrcmbłinder tttro 247 '^rem-bfiu-bct n«B föhtbenburg. Die
Vergift1kf)£bcvbanbluitge11 baben Dąsu gcfii|rt, boB bic Otemeinbe
’id) mit einer Sablimg ixm 2200 U)if. emberffaubeit crflävt W.
©emeinbc-Pdrfianb nnb »Vertretung stimm hen einem Bcrgkid) auf
bicjerdpnfi# gu. Tie ©cmetnbe BoSniba berfidiert mtcf), bofc, fofcatb
Mc ©rufkni ansagen ant Orte im Ok*triebe finb, fo ba# bie (Siitmubner
am '.ürtc Besitz ftigimg finben, biesi* 9tnfbrüdbc in Sn Fun ft nid):
tiefn- gcltenb gen tad) t morden. —Tie Vertretung beeidigte bterau:
Me Wittel aimt Bau bon Turngeräten. Tie ^ungmebr bat nadj ben
neuen (?xeratcrborfdjr i f ten bormiegenb »u turnen, ©eturnt totrb
utf bem 24) ul ft of VIüd)crftraBe. Tie bom fite streuten, $errn ©e
uicinbC'Vötttot 2d) man geforderten Wittel in $öt)i bon 200 Wf.
mürben ei mli mutig bemifligt. — 9tad> einem Referat bc3 <£jerm
©emei nbe-VauratS 2 d>m n n, bei in ber nädtften 2ibung toieber
inen auBfübrltdten Verlebt über_bie Rebendmi ttelberf orgimg geben
rnirb. mürbe bann bie Bildung einer Rcbencimittclfommiffton unter
Vcn'irfiitbtigung alter (irmerbbbcrbnltniffc frefddoffm und in die*
'cfbe folgen be -Herren gemäßst: Vorarbeiter Var cats, 2cbmidb
bfobann Wicbaltif, ein Briefträger bout hiesigen Post­
amt, CberbndtfKtttcr Hoffmann, Rebret Rentner, Trabt*
Hccbf met ster © r a l F a, Obermeister 47 o c 3 i ro m 3 F i ntvb Cans*
tuamt Vbitint) ©laser. — Tie Vortage ist aurütfaufü breit auf
einen Bitnfd) bed Präsidenten bed CriegdeniäbrimgBamteB, unb
-mar soften audi 9trt>crter in Me Commission gemä&It mer ben, bainit
iie infqrmiett mer ben, mice# mit ber Rebel 13m i t telber f 0 rgi mg be*
stellt ist. — Tie nädffte Vorlage betraf Bemitligung bon Teuerung#*
uifngen an bte SebrFräfte be# Rbaeum#. Tiefe, fetmie bie fotgenben,
Zruernng#autagen an Beamte, Befrbluftfnffttng über ben Antrag
ritte# Beamten unb Bericht über ben Steurrbroaefi mit bem Berg*
fibftt#, mmrbett in gefjeimer Btfcung erledigt.
Kr.
eh A»#8eubnung. Ter ©arbe*©renabier SHfon» Ujma, ©ohn
be# <$mt3f>en6erB Wbam U ima ott§ «fttnbenburg, mürbe fflr fein
tapfere# Verhütten bor bent ftetnbc mit bem Eisernen Cretijo
2, Classe oii@mgei(&net,
Sb Änflsfi^mmg. Tern Unteroffizier Budfcänblet ©mg
3AoB on# Soborje mirrbe ba 8 ©i ferne Cr m3 2. Classe Oertieben.
L'J ©in VcrtoiinbrttntTnn#bort au# betu Besten traf gestem
fn»fi mer ein. 3n ibereitgeftellten Banen mürben bie selben ban
ber Bvftfront, im gongen 57, nad) bett Veferbetajaretten geschafft.
Ab Ttrbftohle ttnb ©inbrfuhe. Tein Arbeiter Theodor ß. nmr*
ben 3 .f fübner gestohlen. — Bei ©rabom#Ft mürben ou8 bem Bchmt*
ienfiet eine Ansaht Betn itymo ren int Berte bon 20 Warf gefk>f>fen.
Ter Arbeiterin Cototfdi, bei Tetctrfel beschäftigt, mürben Clei*
bimgjfiiirfe enttoenbet. — Tem BÖcfer Rrans potftaba bon hier
itodten ©tnbrecher an# betn Raben 5 Brote. — Tem rassisch* pof*
nifdfoen Arbeiter BalinSfi mürbe in feiner Arbeitsstelle an« brr
itofftnfri"' ein Portemonnaie mit 135 Wf. entmenbet.
t j Trribriemnibirbftnbl. And bem Betriebe bon Pottos hour*
bett 2 Treibriemen, einer 15 Weter lang nnb 13 Stm. breit, bet
an bore 12 Weter tang nnb 12 Stm. breit, entmenbet.
Pt i t Rrimrutc nnb Pinartte.
Y Porfigmerf. To# Crem für CriegBtntfe erhielten: Tireftor
'Hottmann, fT teller ©dwfalta, Vovfchmirb 9?otfax's, Bafacr Wagiem,
dawider Renbao, .^ochofennrWitrr Comm ter, Aussehet Pad),
Siimncrmann #tmmei unb ©teftrifer Bobraif.
Bcuthener nacbrichten.
Itnfmbdfftr. 2«.
»8. Stiol li>17.
ffcninif 1688
I ) Btnbtthrntcr. An# hem Thcaterbüro mtrb tin# geschrieben:
'brnie abend gebt in Vollst nnbi per 9?eneitiftubłening ©erbart <$onpt*
•taun# Bdxmfpiet in 6 Asten „Vofc Bertib" in Bgene. Alle
Verehrer btefe# TraniatifcrS unb olle Freunde eine# guten ©thauivtclS nvrben mohl saunt bett Befudt dieser Verfteltung sich ent*
•eben InÜen.
,
II gilt Versorgung mit fhibtiftfren RtbrnSmittfln. Ter Wagi»tritt schreibt mtS: Ter «Öücbftprci# für Buttermilch bei Abgabe
im Cleiuhonbd ist auf 20 pfg. ffir 1 Ritcr feftgefctjt. — Tie für bie
incite VrötmnrFenlwxße gttr Ausgabe gelangende ©eguglfarte auf
1V) ©ramm 2 ü b f r tt d> t m a t m e 1 a b e Berechtigt schon non heute
b in affen Colon ialmarongcfchäf ten gum Bejitge bon ISO ©ramm
iibfnxhtntormefnbe gum Preise bon 60 pfg. für 1 Pfunb. Tie Ab*
mbe ber Warntclaoc bars nur in Pnrbinbtmg mit CrtegSnniS er*
•eigen. — ^tir bie am 2t. b. WtS. Begonnene erste Brottrrarfennxxhc
.itfafleu mit Sirfnng bont 23. b. WtS. auf ben Cops der Betupfte*
rung nachstehen be RcbenSmittcl: 250 ©ramm ©raupen, Preis für
! Pfunb 30 pfg.; 50 ©ramm getr. Cohfrübeit, Preis für 1 Pfunb
' .30 WF.: 125 ©ramm Cartoffcfmolgrncbl, Preis für 1 Pfunb 28
Pfennige: 350 ©ramm .$a?eruäfirmittcl, Preis für 1 Pfunb 44 pfg.
I I THibtifchr Bobennilnlt. Tic Babegeit für bie Bober ber
* cbtiwtt Babcanftclt im ©tabtparf unb gmar für baS<Boibab. ba§
MuupfBab unb bie Wannenbfiber, hot cine Aenderung erfahren.
' ine bScSJuaiiglidje Befmmtmocfmng bcS WagiftratS siegt in miferer
'lefchäftSfteBc, Bohnbofftrahe 26, ans unb sonn bork von ^ntereffem
ten eingesehen ivcrben.
fl Mnufmnnittfdir niortBilbungSfthitlf. Tic UnterrichtSfbmbcn
Mir b'c Classen ber fnufmnnmfdten ßortbiibungSfdmfe stirb bis auf
'bettete? für bie männliche nnb methliche Abteilung jeben Wontag.
Tieiivt i nnb Tonnerstag von 70 bis 9 Uhr abends.
II Ter angeblich nlfoliof freie Riför. Ter Ca tt fit tonn .ftemrith
<5a n u I chef aus BreSfan halte einen gelben und einen roten, an*
"Mich alfoholtreten Rifiir in den .'banbei gebrodd, dem er bie Be*
-•ei dm tutt _ „Teutscher ©icgró träum" lind „Feuertaufe." beigegeben
hatte. Tie
mürbe hier in Oberfchleften mit einer Warf
versauft. Wir eine tut hiesigen hngieniichen Institut borgenommene
Unters udmng ergeben fxrtte, mar bem ©etränf Alf oho I hei*
eg eben morden, unb da top her festgestellt nntrbe, dost bie Wer­
tteil ungSfofben nidtt in betn ridttigen Verhältnis gn dem Verlaufs*
ureiS testen, so erhielt der IWmifant au her einer Auflage mögen
Vergehens gegen baS iftahnnigSmittelgefefe audi nodt eine foldw
megen CriegStoucherS.
der Verhandlung bor bem 2 dt ö f f e n*
g c r i dt f in B e u t h c n l eFun bete ber AahntnaSntificIdtemifer
Tr. ©diHi, bah boS ©etränf unter 8nfehmtg von 4 bis o procent
Alfchdt nur au? Weiter, Zitronen toure nnb Soffer hergestellt mor*
ben iff. Tie .^etftelfungSfoften beredmete der Sa^bcritänbige
infer (finschlug bon 40 pro ent ©ctdmftSimfoilen auf 3 5 Pfg.
f iit die Flasche infl. ©laS. Vom An geflogten mar die Flafdje mit
60 nnb 65 Peer, cut seinen chor fehlen üben Vertreter abgegeben mor*
ren. brr biesa für 80 unb 85 Pfg. mi bie (MdxifiSIeute metier*
‘’erfüllst hatte. Von leideren ist bann pro Flasche 1 Warf Verlangt
y morden. Ta bom Verteidiger bcS An geflößten ber ber Berechnung
he* WerücItutigÄPmfeS bont TachbcritänMgen gn ©runde gelegte
Preis dir. den Alfohol begmeifelt mürbe, m mürbe gmeefs Rodung
eine? met teren Badmerfländtgen bie Verhandlung Vertagt.
f] Vom Raubgrricht. Vadt längerem Reiben verstarb Rattb»
oerid'nvt Cramer und auf bem Rfelbe der Ehre Raubiidler
' S vi ’ r. die mit aufopfernder Pflichttreue am M^tgett Ranbperirht
te
. • > ortrirtt haben, -sie hub bem verdienstvollen Cgi. Raub*
er id >: vefter ©eh. T<u stimmt Otto iXocobi in ben Tob gefolgt,
ehre fits'.%t Anbeuten! - Tttrdft ben Tob de? RanbgerichtSbircfforS
©bh.
'.iii’.iat A a c o h t üt bie 8cdl der RattbperiddSbireftoren
un l’ieiv .u Ranbacrid.t, bie bei Attehrndt bee CriegeS noch 7 be*
It na. auf 3 5uv.'dg$gaugcn. RanbgeridUebireftor (Simon mürbe
uadt Wiesbaden verseht, Ronbgcridüebircftor Fuhrmann he*
findet iid> im [yclbe und bie RmtbgerjddSbiixrftorcit #e t tt S unb
R amhg mürben gu Randger idti ópr ä it den ten ernannt.
Amt
befinden sich feit nur noch die RondgericbtSbircftoren ©eh. Rüstig*
rate Cfenttomiftec, Artclt tmb (Schröder.
f] _ TtcBflähle unb ©inhrtubc. Griner fVfrifähermetfterfrait
lnurbe in einem hiesigen $utgefd>üft eine fAmarge <^anbtnfd)e mit
800 Warf Inhalt in 20- nnb S-Warffdietnen unb einer gallischen
^änblcrtn von ber Clucfomibcrftrahe in einem hfefigen ©efchäft
eine rote Brieftasche mit 320 Wf. Inhalt in 5*WurF1d>einett ge­
stohlen. — AnS einem ©efdhäft auf ber Bahnhof strafe mürbe ein
graner ©untmi-Pegenninntcl, 2 Tubenb roeiße Tafdtentiicber,
mehrerb Pollen me i hę? ©ant, eine leere eiserne ©elbfaffctte, eine
f-ebmarge seidene (2chürge, ein hrnttneB IvberneS Tmnetitäfd)dten,
verfdyiebene Briefmarfcn unb gmei Brüsseler Taschentücher mit
Tüderei, geg. ©. C., entmenbet, — Van ber Criminalpoltget sinb
■1 Personen megen TiebflahlS, banmter ein fahnenflüchtiger, ver­
haftet morben. Tret tonrben bem © eridjt § gefängnt S unb ber
lyah neu flüchtige bem ©armfonfonmtattbo guge führst
11 9?itbgtonfnu. Ter Bergfcftülvr Herbert W o o r auS Beufhcn
mitr be nach feiner Entlassung bom ^ecreSbienft seitens ber ©rä flieh
^Pbcfel von Tonners>mar<ffd)cn Vcrmnltnng gum AhtcilimgSfteiger
an ber Wabgionfaugntbe ernannt.
iwn SBtturwbcm «noti on *n- sonmieln imfr bioto mis bor »oni %
mmoWiftoii SmdienwfiHe «wnhęltUA iwłttn iu tolfcn. i,,,/ :
Wliłmfr Wf ?inflli<>nmn L S?i?n» ńn'%
aaa&Bi % %%% gaTttav.;
sehr lehrreichen Vertrag über m11ottelle Kamnctiengucfyt, mefeßer m
großem Beifall endete. Ter Berem besichtigte bemn bie Jll
musterhafte K a n t n ó e u g u cf) t ani a g e des .)>rrn ©mattofd
jim„ Me nu# m. 170 Mnffrheren b#i‘M. Bin btefer Grienend
mürbe bie Pom Wertn ©mnttofch jim. tmmderbor <m gellte groß
(
©arten ansage besichtigt, bei toefsher Wm Ti nestor Gm nt totes, lrn,
Gemahlin ontoefenb moren. Besonders mürbe ber Anbau
Cbftbći innen nnb Weis bewundert. Fm Sfafiro micher angefonJ
mitr he her gemütliche Teil fartgtfefet, wobei bte WmiBrnuftf S
Tienffe leistet». Verlost mürben 2 ©aß Bruteier 9Bt*onbotte8 mi
erne StorrenFffie mit brimmhem-rmertem Inhalt. Ter füeinertro
floß her BeremSfaffc gu.
wurden Toaste auf Werrn TtreFtm
©mattoßh und Gemahlin tobie W«rn ©mcrttofcb jim. o„gJ
sprachen. Wit unötigen TfrnFeSroorten für gute nnb FofWlli,
. Am Wontag, den 21. Weit maren biq ©tabtoerorbneten gtt Bewirtung, sowie mit VXirrWn für ein gute# Blühen und nu
etner Sitting gufomntenberufen. Fast iah e3 anfangs so aus, als beiden beS Perm? tourbe hierauf Me Brrfornmilitng geschloffen ,,r>
foüte bie Versammlung nicht beschlußfähig merben. Unb bodj ging bie Aucffohrt um 9M> Uhr noch EnmmtoSfegcn ongetreten,
man frischen Wüte? an bie Erledigung ber Tagesordnung, ber
©ißungSfaal füllte sich noch unb nach auf, so .baß bie ©ifeung gerade
nur beschlußfähig mürbe. Antoefenb maren am WagiftratStifdje
der Werr £Xx*rbtirgermeiftcr Pohlmann ber 2. Bürgermeister Wcrr
^ Stofcfj Ftmimt brr Tob! .^tr Bürgermeister Gab lernanr
Reu unb gimet ©tabträte. Bon der elf Bimste betragenden Tages­ ist am ©onnahend, hen 19. b. Wts., in Rmtbecf, wohin er nnd> feine,
ordnung mürben noch Stoct Bimste, Beamtenougclęgenbciten in pcnffcmtmmg erst bor Findern bergog, Ptößlict) Verschieden.
geheime Gifeung Vertoiefen, so baß bie öffentliche ©tfcrntg Fnapp Me VeifeßtwA fein torb, ist m*h im bestimmt.
dreiviertel Stunden in Anspruch nahm.
Bteuwmfbätir. Tem ErinßMervilten Thomas Tfitxmtgof
Unter Witteilungen getb der GtoMverorbneten-Borfte^er em gttrgeit BeorinShrganett BiSnxmffiütte. mirr be ha# Eiserne Kren;
Tcmffchrei ben ber Cathol. Kirchen gcmeinbe-Bcrtrehmg anläßlich 2. Klaffe bettliehen.______________ ________________
ber Beteiligung an ben BcifebüngSfeierlichfeiten beS ErgpriefterS
©djmibt besannt.
Offerten bon Wa^fobrtfen Über ©emüfe unb Cablrübenbörre
,
W n S lernt fe, 23. Wni 1917,
find eingegangen, bie gur Kenntnis ber Berfarmuhmg gebracht
** Feftgenommre würbe durch einen Sollbeamten der Bild«
mürben.
Stic üblich, lagen bie KaffenreVtftonSprofcoPolfe gnr Einsicht­ hinder 9h;bin 9tapP au# ©aßnomice wegen ©chmuggelnS.
= Tic Anlagen bei BBilbelwifpImbe* find her reinste Wüßnernahme auf bem Tische beS WattfeS auf. Erinnerungen maren
W geworden, maß FrmeÄnegf gu ihrem Vorteil gereicht. 9?acf> de,
nidjt gezogen.
TFnch bem Vortrage beS ©tb. KtthiS mürbe bem KVt# ber SFegimmgd-PofiaeiPerorbmmg find Me Pefißer her Wülmer ftrofhn,
imb sönnen hie Witfmer meggenommen Werden. Wo# die Wiißnv,
AlterSfreiminigen eine Beihilfe bon 100 Warf gemährt.
Tem 9ietch8benbanb gur llnterftüßung deutscher Veteranen näßt Verwüsten, da# besorgen Me frei umherlaufenden großen mti
mürbe eine einmalige Beihilfe bon 100 Warf bśuilTigt. Bericht­ Fleinoi Köter. Amt) Mct fömtm Me Brüder re# imangenehme Erfaßrtrogen machen.
erstatter ©hx Breslauer.
— Stöbt. Snnoio. fF c ft n a hm e.) Ein .Bühncnnardrr Wurde
Ueber Erhöhung ber Armemmterftußungen für ortSorme Perbnen beridßete ©tb. Obermeister Pofornt), ES ist bei ber altge- durch den Mer stationierten ©fmßmonn in her person he# Arbeiter:
meinen Teuerung nicht bertoimhorltd), baß auch bet Armen etat für Robert fltnßcF festgenommen, her in her Badit gum Wontag burd
Me Belästigung nkht mtSrridrtr: eS mürben 3141 Warf mehr ge- Einbruch bei ber SüüitWe Tbeffo FÜlpcf 4 Wühner itn Werte bon
oraudit, die betxitteloS bemilfigt tonrben, und ebenso die Weijrfoften 60 Warf ftaßl. Er ist geständig mth UxK bie .Kühner auf 'dem Warft
iir 1917. — TaS ©rnndftiicfSblntt Br. 1369 beS Kataster# in ber in Knttotaiß für 31 Warf vertonst haben. Ter Erlös sonnte ihm
Gustav Frebtagftraße. Ecfe Bcrnbnrbftroßc, hotte der Best feer der abgenommen Werben. Ta Stoßes erst fiirglkb Wegen WülmerbiebStabt für 16000 Warf angeboten, 568 Quadratmeter ist ba# OSnmb- ftaßl bestraft Worbe, erfolgte leine Hebers übnmn an baS Amtsgericht
== Kostete. (© * o b e n f e u e r.) Fn Koftower Worgi brannte
tiidf groß. Titrch IRficffchristen be# WogrfhrotS ging bann bet Be*
üßer ans 13000 Warf gttrücf unb ermäßigte feine Forderung schließ- am Won tag nachmittag baS Kau# he# Grubenarbeiters ©chitfo Voltltd) auf 13000 Warf. Tiefem Betrage begib. Antrage stimmte bie ständig nieder. Bei bem herrschenden ©tunuwinb sonnte nicht# gf.
Berfmmnlung gu. — 97 un fomen drei BrrahmgSpimfte über ©r- rettet werbert.
mähntng bem VenenhtgSfoulogen an Beamte unb Angestellte unb
einmalige Teuerungszulagen an bie ßehrperfönen mittlerer und
höherer ©chnlen. ©tv. Brauer erinnerte an die bereit# früher be>
©ofteSbienftorbning in CBteitoiß für TonnerStgg, den 24. Wen.
cWofftmcn Zulagen unb ©hx Tr. Woffmann gruppierte die Beam­ pforrfircht Aller heiligen: Bann. 6 Uhr: Kant. mit t?L Segen um
ten folgendermaßen: 1. Gruppe Beamte mit einem Einsäumten bit Hnc gfikfL ©toheftunbc; 6% Uhr: Kant, für ft Edmund AstKier
2300 Warf; mit 45 Beamten, baton stub 35 eingebogen; 2. ©nippe u. Ehefrau Frongiefa; V/A Uhr: ©chufmeffr, dabei Kant für ff
2300—<1500 Warf 33 Bebmte, davon 22 ein gesogen unb 3. ©nippe Bingent u. Fvlicma öarifd) und Krieget Adolf Öorifdi; 7% UM'
4600—7500 Warf 5 Beamte. Sn dem Bimste Rchrcr-Veummg:- slant, für f (fr*pri ester Faffs Kühn; 8% Uhr: Kant, für da# FoM*
gulagen berichtete ©tb. Wan iura unb fchließlidt mürben die Bes­ inb Kemg&bteitwinn und desto» Botet tut Kriege um gl tieft. Keim*
agen noch beut WagiftratSbcfdiluß genehmigt. Enblidj maren nod sehr; abends 7 ltbr: Wairaibocßt. — Bfarrfircbe 6t. peter-BauI;
laufende VcummpSgitlofpon an die Rehr per sotten ber Wittel- »mb Perm. 6 Uhr: Kernt, für ft 9Vrnbart> n. Florentine Adamiet), Ber*
höheren ©dmlc unb ber fmtfmänmfchen Fortbildungsschule gu be •wmMtoaft Kleiner u Bimio; MJi Uhr: Kant für tl Süll»# unb
mistigen. ©ie mürben nodi ben für bie Staatsbeamten Vom Wathilde Foltin; 7 Uhr: stille bl Welle für 1t Folxmn u. BiFtoria
1. April 1917 ob geltenden (Mrunbfäßcn genehmigt nnb gmar mit Barton; 7,05 Ubr: ©#ügottcSbienft. dabei Stototfrangmnł für die
Wirhtng vom 1. April b. ^9. ab. Tomit fand für StcSmoI die 76. grauen role; 'ĄS Uhr: Kant für da# Fnbrfmd Rebwig und 1t
©ifetmg ihr fdmefle# Ende.
Kt*.
lultcma, Peter u. Bernhard Redmtg; 9 Ubr : Kont. für 1 Kaufmann
Erics) Woicirrgpf; abend# 7% Ubr: deutsche W. Geist- u. WoiondocW.
-F TttS Eiserne Kretig 1. Klaffe mürbe dem Eifenhabnfbeamten
Pan ber Bahnmeisterei Knthomib, Bigefelbmebet Georg T t e ß ver­
liehen.
X 8»etbrii<ftn, 20. SMioŁ
4 fitnochrttbcilage nnb WöchftprciS. Tem FlelfchermeÜtet Ia«S)t. Mr».)
Ein prägnante# Beispiel dafür, in meto etgenmipiger Weife
Wroß an# .0 a i t o m i fe mar gttr Raft gelegt morden, über ben für
Kalbfleisch auf 2,20 WF. feftpefebten Wachs!Vreis binotiSgeganre., rtandje ErgengerFrrife sich Von ihrer Bfli# ber AHiefmmg txm
gu fein. AIS einer ßrau vor einiger Beit int Raben von Wroß betn \ utter und anderen ßebenSmittrln briiehrn, erbrachte bie Aussage
Einfnnf hon einem-Pfund Fletsch über die ,stifte Knochen verab­ incS onfdrinend ©ocf)berstänbigen in einer Bethonbhmg vor ber
uiigen ©lrnffnmmer. ©e# Randwerte au# Bechhofen hotten
folgt mürben, mürbe gegen Wrvß Angetgc erstattet unb ein Per
fahren megen WöchftprciSüberfchrrihmg eingeleitet. Wroß modle Bt rashe fehle erhalten, weil sie der Aufforbenmg 2- 6 Pfund
311 feiner Berteihigung geltend, eine dahingehende Bestimmung rochcnllid, abjuiiefern, die für bie Bergarbeiter von Bexbach be*
jmmt Waren, nicht nachgesonnncn ftnb. Ta# ©hoffengeruht hatte
mievicl Knochen das Fleisch beim Persons haben dürfe, gebe cS nicht
Tas Ronhgericht gu Benthen verhängte aber über Weiftet Wrof i ic ©trofbefcfile ermäßigt, fobcife Me ©trafen nur auf 4—12 Wf.
eine Geldstrafe in Wöbe von 150 Warf, da eine Itely rschrei tung de# ’nuteten. Genen dieses Urteil Mitte jedoch bet AmtSnntoalt Berm
für Kalbfleisch feftgefeßten WiWtpreife# nngtmtomcn fei: dos 0>c- «ing eingelegt. Fn der Verhandlung bcFimdete BegirfRnmtSoffeffor
mietg der Knochen Beilage habe auf Feinen Fall hoher als das he;
Gemeinde Brrbfyfen gu fernen gehöre die auf dem
Kalbfleisches fein dürfen; höchsten# sonnte virllckbt eine Knochen- fjtcBictc dev Butterahlieferung om Wrnififtm Vaterländisches Emr«
(x'tlage bon 30 Progent gestattet fein. (liegen dieses llntcil legt- *"hden geigen. T,c Örtlichen AitSfcfüiffc Versagten Ptelfödi.
Wroß Sfevifion beim Kommcrgeridtt ein, melcheS aber auf Surtiif « echhofen: nmrben bei 216 Kühen 166 Pfund Butter in der Wotfc
metfung des von bem AnpeFlogtcn erhabenen PcchtSnüttelS er- on oblicferiingspfUditlg ongefeßt, eine Wenge, bie schließlich <nii
sonnte, indem c# geltend machte, baS Porberurteil lasse feinet Z- J-'fimb imb Vorn Farmar ob auf 40 Pfund ermäßigt würbe,
Niödnrirrtnm erfennen. Wach den ohne DtochtSirrhim getroffener j.roß allen EnJMegenFommenS nnb oller KufFWnmg erfolgte ahet
nie cm.agc Ablieferung an den KommunalVerbonb. BIS Kp]
Feststellungen fei Vorliegend in der hohen Knochenbctlogc eine
Iteberfthreihmg des WöcbftpreifeS gu erblicfen; die Pcrteilung bet Icntigcn Jag hot Bechhofen fein Pfund dahin abgeliefert, ohmobl
Knochen hätte auf % andere Art nnb Seife borgenommen mei det
nu) i er Anst# dc§ Sengen drei der Angeflagten allein in der Rafif
müssen.
Taren, da? geforderte Quantum gu stellen. Tie für da# Tori
4* Rfturnhüttr. Tie AnSgahltmgen der Untcrftübnngen an die rlhft abgelieferten Wengen reichten nicht einmal gur SefbftwrEhefrauen der gnm Kriegsdienst cingegogcncn Arbeiter der Bidder
’"üj'wf m,t
Gramm aus. Ttc Butter geht git Preisen wr
schachte findet am Freitag, den 25. Wat 1917, nachmittags 3 Ith IZny'
Hwmegcn gum Torf hinaus, Mc Arbeiter.
int S«h“nhäufe der Biichtcrfcbädite statt.
' tcrT < "thhcfeit als RtefenmgSgrmeinbe gugeteiit ist, acht tiofl*
4 (Htcfdjfhtnlb. Ter Brett schnei de »• GrättJc bon hier hot fkh ,1 ,nnJ^.Jccr m*5. ne Angeflagten enffdhitldtgen ihr Tun nubeim Bedienen ber Kreissäge sämtliche Finger ber linsen Wand at den uh td;en Ausreden: ©elhffverhrauch. Trocfenftehen der Ki# ^
geschnitten.
t?nn.ft?at Srmalt irtü tincr lüften Emvönmg über do3
4 9iifolßt. TaS Eiserne Kreug 2. Klaffe mürbe dem Gefreiter ■’r
Cl
?,,Sri^ 'wb beantragte eine strengt ^
Rs’otcf Taniebfti ans dein östlichen KrtegSfchaupIaß für hetoiefene
"5 ''’erns t glaubte jedoch, einige der Ausreden der AnWclbcntat Verliehen.
''totenrnadmrufen gn miiücn und Vertagte daher Me ©acht- ""
4* Rrturahüitc. Am 19. Wat bestand an der Universität r>
Mätiater sich higher Me ©c
(BretfSmalb der cattb. phtl. Tr. W»go Ttralsa, ©ohn beS hiesiger. IngcfhaTter tn P odnngen tn Württemherg hei der Ablieferung vor
Rehrer E. Tiratsa. baS ©taatSeramen.
»ti'.ht Antobn
lfncjJ ö^r «wen Bürgermeister gu haben. Mr fid
(?) Etnanuelsfegcu, 22. 2)?ai. Ter Kleinstergfnßter*
Boretn EtmmucISfea-en hielt am 20. eine Bfandetberfammlimg im
Kasino bor EeHitldfefaarif Eg ulom ab. Pünftliiß um 3A4 Uhr fuhr
der Bomu. bog lei tot von einer Floitien San herm uftf, bon der ©rube
ab. Erschienen metron 50 Werren und 15 Tarnen. Fm Kasino
mitrde bor Perein von dein Bot ftondsrrUnliebe Wertn ©nuittofd
ii^n., EgnIriü*F#hrif, bcrjlichfi empfangen nnb mit. Kaffee, Bier,
RTmonabe, Fi gar rett und Zigaretten unentgeltlich bemirtet. 9t ad
Eröffnung bor Per sammln na durch den 1. Bornbeitdon mürbe daćProtofoH der lebten Generalversammlung verlernn uhd aenohmigt.
AttfgonatUmen mürben 35 netto Witgtieber, so daß der Perein jelü
126 Witglroder gäbst. Wetr Ui i di t c r erstattete Bort# über die
Von bot Fürstlichen (hrubcnVetltxrltuug bem Botin gesehenste Ziegenmeide, mc&he ca. 25 Worgen groß ist. ES mürbe eine Kommission
natitridWti aus Kaffowlfz.
Stadtverordneten=Sitzung in Haftowitz«
Radiiwin aus KöntqshütteT
myslöwttz und tirenzbezirke.
Kirchliche Nachrichten,
Bcrlocigertc Butternbltcfcrimg.
’
«■StB
Wassenstichtine'
)
n\
9?r« H7.
_
itscg
öbcrfdjkflfdjctt Wmtbem^
3Den»etć*t<m,
Sit. 9Mni IS»67.
®ic $et()attbluit{| ßcgen $)r. ^vicbeidj 3lblev.
in.
I jefet auf formn 20 Sßtogent herabgefeht hat, aber barauß bars man gen geben toollte — cd gefdxvt), bast er ahnungsvoll bem Präsidenten
ja hoch nicht ben Schlnf) Heben, baf) sie überflüssig moren; man vorhersagte, toaß ftd> ereignen toiirbe, toenn gleid) eß istm nicht in
Bum Tobe Verurteilt.
9W) 7 llljr nbcnbS lunr bcr progefc gegen £r. Friebridj Wblcr samt eben /nur trachten, berartige EiiSnahmöVcrfügunnen ausser ben t0mn Fommen sonnte, bast fein eigener ©ohn her .$db biefeß
Ereignisse? fein mürbe. Unb in biefer Situation • - ihm galt bie
gu 6nbc. Ter Porfipcube, Piacpvafibent Tv. v. .fBeibt vcrlünbote .straft 31t sehen, tvenn fte nicht tnebr linbebingt notivenbig ftnb.
Ter ißater beß Hngeflagten hat unß gestern gesagt, bnf) fein profefforenberfammlung an fid) nicht •allzuviel — sagte Dr. Rtih
uod) einer Beratung bon ctuxi einer Viertelst im be ben (Bpntd) be#
Sof)ii eß mit ben Werben 311 tun Ixtt. WZeineß (ürnchtenß aher liegt Abler fid): „Feist ist efl miß!" Gr sieht in Tißga ben WZaun, her
(Beridstßhofeß. Gr Iautete:
Mc Sd)iilb niclvt an bett Werben, jonbern an betn getrübten Urteil, ihn, fein Sanb, fein Pols fnedjtetc, ben SSogtl Unb ba entsteht in
„SdpiIMg beß gemeinen SPfurbeß!"
Tic Verhängte Tobeßflrafe tbor bie n atmen bi ge. Folge btistcö vfbit hat immer ein Bobettlofef Fanatismus getrieben. „Tie Tat ihm ber Öcbonfe: F* habe ja einen Revolver gesaust 1 -Reine
@prud)eS, toie sie baß Gef cp als cingigeß 'Strafausmaß vorschreibt. geschah nvcf>t unter betn (Stufluf? eines fraufhafteu (Srrcgtmgß* Herren, so benft ein Fanatifcr, so sieht cß in feiner ©eele aus).
Fd> tue eß Falt, menu id> sage: WZnn soll ihn nicht verurteilen.
<Do8 Moment brr Tücfe Bei Perüfmng bcr Tat, tote sie Me Anfinge auftanbeß/' sagt boö Gutachten. Sobcnlofen Ranattörnuß pot Sic
Tic ©trafprotestorbnung festt voran#, bast loir freie WZänner stub,
Behauptete, mürbe born Gerichtshof als nidst gegeben erachtet. Ter Fafultät als EaupterflSrungßgrunb für bie Tat angeführt.
bast bie Widder freie WZänner finb, unb barmn Faun baß Urteil
Wngcflagte habe nidst# getan, um fein Dpfcr bitrci> Rist tu eine
Tic Träume feister SVinbljeit!
Befonbetö qualvolle Rage Bit Bringen.
9Bte statt müssen biefc tfinbrücfe gemefvn fein, toenn er fid) außfprochett, bast groar ber WZ orb nicht gestattet ist, bast aber auch baß
TaS Urteil tonrbe in einem benngftipcnB vollen Perhanblung^ 'djon als ad>tjährigcr S6uB einen 50arrifoNcnfntnpf vor Ber .Eofburg WZorbcn bcr Freiheit nidst erlaubt ist. Unb im VlußlumV, von bem
faoie gesprochen. Pnrmut, ^ournaliftenloge, baß Btthörerpartem1 außmalt unb babott ben anberen jungen erjählt. Benn einige ber $err ©taatßmitoAlt gefprod>en hat, fotl man sehen, hast in Oester
unb amt) bie ftroncnflolcrie, jcbcS Bl abrinnt toar beseht, unb Vor feiner Parteigenossen in beut Sbenchtnett be« Tr. Slbler ettooS Wätfcl* retd) freie WZänner finb,
Tod Urteil, baß ©ic sprechen, braucht leine Vi potbeo to be# WZ or*
bent (SdstvurgcrichtStor batte ein ßouptmann bcr FusttghXKhc alle ;afteß erblidt unb bamit hegrünbet haben, bah er von feinen fana*
Wisse, mit ftorfer Hffiftcng bett ?lnbrang beß publifumß au bev tifdxn ^bceit bnrep Söeruunftgrünbc nt dp obguhringtn mar unb nid>t beß gu fein. Unb Pensen ©ie nur einmal, menu ©ie ben HngeFlagteu
jRadbrnitiogSVerbanblimg eingubäimitt'u.
umlernen sonnte, id) fittbe niditS WätfelhaftcS barin, bettn betn beurteilen, an bie GriegöpiiKboje, ber alle WZvnfdxm nntermorfen
Tie Sittunn nod> her Wtitingßpqnfe ltnirNc bont Sotfifccnbcn Hin be schon hat sich eine Gebomfrntoclt aufgetan, bie baß Jłittber* finb, auch bie Flügftcn! Teufen ©ic baran, bast bie a^fgelwufte
mit Bcr Erflänmg eröffnet, haft er
geiniit aufregt, aufpeitscht, vertoüftet unb fd>licf)Iid) eingetourgelter ©eile von WZenfehenloschen, bast eine Gultur, bic ttx&htenb einer ein*
gigeu ©d)!ad)t gen rii in inert toirb, miß alte hier erschüttert in ben
baß löctutißverfnbrnt frfiltcijc.
^anatißmuS mirb.
Sofrot Tr. v. Setbi erteilte fura nnd) 4 Uhr betn Ersten Stantß m Ter (Stnbntc!, ben ber 21 ngeflogte in feiner IButbheit empfangen, Grmibfefteu unseres Perftanbeß! HIß Fvrift, als WZcnfri), alß freier
■iloait Sr. b. .Völler baß ©ort gu feinen ©dstttstcmSfühtungen.
ivar ein garstiger, ein er schüttern ber. @ß ist natürlich unb gerabegu Purgec biases ©taateß richte id> an ©ie. bic Ridstet, bie freien
fell'ftverftcmblid), bof^ Bei ber Erörterung ber Prozesse seines föatcrS Rkfstrr unb freien WZänner, bic Witte, ben Miigcflcrntcn frrignfprrrftfn.
3N8 W<itbvt)cr bed Bitta<dathva(ied#
Ter ©taotßoiitoalt vergidstet auf bie Replif,
int Ramtlienfretfe bie Organe bcr ©tnatSgcmalt nicht gut bavon*
©tan
'It Sr. flutter v. ,0 ö pIer; fiober Geridstßhofl Tiefe Famen. Wirt Meson Erfühlen ausgerüstet, ging ber Jüngling InS
3<fffuBrct>c $r. ftricbrtd) StMcrä.
eben Burei
te Prrbonblung Bat und ein Ereignis miebvr bor '?lußlanb. Tort reifte er ßttm WZantte, in einem Greife, bcr ben ein*
Ter Hngeflogte Tr. Friebrid) Ubier erbittet fid) bann baß
Wagen gef tili, bad nicht Blos) in unserer Sei mat, so über n in bcr acmuraelten Fanatismus, feine ÖanbeSfmnbheit, feine EctmntjPfofigaa**3ro SMt grobe# unb beredstigteß Hufseyen erregt unb baß in feit nur vertiefte unb baß nüeß friftaslifierte stet) au einem Eaffc Sort imb sagt: ES ist felhftverftönblid), bast id? noch lehr Wieleß gu
so manchem jener WZänner, betten baß ©ölst unb Seist’ unseres gegen olleß, tonß öftcmirfHfd) ist/ mal unserem Staate angehört. sogen auf bem .fccrgcu Mitte. Eber in bem WZomeute, too id) bne
Staates am bergen liegt, fcBtvere Sorge ausgelöst bat. ©nr bort' Unb er hat biesem tmberfmIlten Eaf) so häufig stuft gemacht, baf) lettemal in meinem Reben |U rebeu habe, Farn» id) mich nidst in
in Ben fdstocren Seiten, bie mit burcisteben, bet* Gebende nicht guriirf- ein Gefühl ber Emvörnng, vielleicht beß 9?cbaucrnß bie Hnttoort Polemifen einlassen, nidst auf Argumente von ber einen ohn cmgatoeikn, Bas) Bcr am Wttnifterpriifibenten (trafen Stürgfb verübte fein samt. Wim fam ber ©eltPrieg. Ter Engeftagte morste mit bereu ©eite reagieren. Fd) bin mir betvustt, $um lebten WZ nie |H
fgkud)vImorb neue Gefahren über unser Patcrlanö betaufbcfchtoörcn Staunen, toie sich bie <SSoamlbemoFtatie TdUtfdManBß unb Oester» sprechen unb ich mödstv hoch in ein paar frugen ©üben ben pern
samt, ob nidst inSbefonbcre mtferc ßcittbc, bie Bo#h so glühcnh auf seid)? im Gefühle beS EdmpcS beß eigenen Eerheß fn Me SSerteibiger bessert, toeßl>alb id) hierher gefoiumen bin unb lnie id' e# Von meinem
innere ßcrtoiirfniffe bei und toarten, barmt# neue Hoffnung fdwpf.’it beß PttferlmtbeS einreihte; unb er steht gnüfrhen sich unb feinet moralischen ©tonbpiinfte an ff äffe, Furg anheilten. Senn man mid>
roerbe» auf unsere ßermütbung. ©enn aud> biefc Gelanfen olßbolb Partei eine Winner empörtvad)fen. Eo nieste ber 20. Oftober heran. verstehen toils, nxtS in biefer gang Fwrgen Reit in mir vorgegangen
verflogen ftnb, tveil man io BoIB feststellen sonnte, bofl eß fid> nur Da traf ihn baß Sdpverftf. Es mürbe ihm angeheulet, baf) für ist tvi a id) sogen, bast kt> n i d> t e i n Hnttpotelel g e to e f e u
ton Bse Vereinzelte Tat eine# Vereinzelten gehnnbelt bat, so ist bieg lfm fein piab mehr in Ber Partei fei, unb ihm gugmifm: Partei* bin. Fd> toin nfdst bobem reben, toaß brr ©tnotSamvolt miß bier
txxb nicht Bern Hngetlogtcn gugufdireiben, bcr bie Gcfolir, bie burd) f dt ä M i n gl Tama IS schien fein stebettSmerf aerfdmrettert. Er gesagt hat, bast et unb ber hohe Gerichtshof nicht fonuvtent finb, Übet
feint SxiwcdfcnStat Bem Staate brohte, nidst blos) botet nßgeiebeii, sagte gtvar, er Bah’ baß ntdd ernst genommen, bähet bot er aber tierfasfungßmästigfeit gu urteilen. ßtotfeben bem ©tcmbtnmFt be#
fonBent sie gaabegu Beabsichtigt bat. Ter Bromes), ber mm FM'vr hier alles iH’rborgejcnt, nmS Metern Wttfe vorangegangen, unb be* GtaatßamixiUß unb Der Tcmofrotie besteht eine solche tieft Tlffe»
UrtetlSfBlTimg harrt bat toe bet in her Frage bcr PetnHfe noto in meist mir, tote tief eß ihn geirossen hot. Tagu fam ber Groll gegen reng, bast kb fein ©ort mehr borilber sprechen Faun. Tast burch
ber Wroge her bösen 9sf>fid>t unb in bet Frage bcr Butechnungßfäfstg* bie gehnfde EtaafSgetvalt, ber er Mc Echulb an beut Griege, Ednilb meine Tat Damals eine Bmhtmg in Ofterreid' gcFomnien ist, famj
feit icgcnbtoclcbc ©dtstuicrigFcUcn, ba her glaube tdt, nur boß luiebvv* in ber Wirfvleinbentfnng beß Parlaments unb au her Qcnfnr nah, ich alß eine historische Tatsadr ansehen. Fd) bitt seit Hier ein (Sc.iucr
bofcn gu Wen, toaß crlS ertviefen onatmebmen ist.
bie nicht anlief). Me WZ affen aufzupeitschen, ^(n obnmäd>tiger ©nt beß WZorbcß getoefen unb biete Frage mar für mich feine steine,
Ter EngcFlogte vertonst auf eine Wrofdstirr. in ber von ber
Tr. tÜrieBridt Slbler bot bereits im Frühjahr 1915 bett Befchlnfj labte er ben WZorbplan, ber hie ©tootSgetooft, aber emd) bie eigene
UntrrmenfchtWeit beS Grieg rß gesprochen toirb, unb sagt: Fd) toar
gefasst, eine in unserer OffcntlWeit stehenbc hervorronenbe perfön* Partei in boG Eer) treffen sollte.
lichfttt m entwben. Tiefer Plan, in betn bad £ hielt lange Seit
Gestern hat er es flipv unb flnr nefagt*. baß Esten tat mar Bcr immer ber WZvimnig. bast bat grtraltfnmc Töten Von WZenkben unter«
bin unb her loedsteltr, FrlftoTIifierte ficti int Sommer 191# gu bvnt lebte ©djritt, um bie Eclrfutbe Dcfterreicf>5 ber ganzen ©elf $u Be nun* mcntd)!i<ti ist unb bast toir mxh alle in einer Reit her Worbam
Beschlusse herauf, bett WZinificrprfifibentcn Brosen ©tiirgfb Mt gieren. Eos), Wadje unb Fanatismus imben ttm ben Wevolver rn leben, too toir gegtotingen finb, WZenieben gu töten. Fd) leugne nidst
meucheln, unb nach Rests "tina MvfeS plane# tootstic sich Tr. 2! Met Bie •Eaub gebn’lcft, aber bnf) and) EHclfcit unb EelbftgcfalTcn mil bie WeveTution ist aum imtrrmatfdsttd). ÄUe bie Reiten, bie eß mög­
bie Seit. Ten {Revolver, ben er lito bereits ein f)ohr früher in ber vine Wolle gespielt, ist iwhl flnr. Ta# hat ber Ton hetoiefen, ben lich machen. WZen sehen gu töten, anstatt im (-Seifte höher gu Fommen
©dftvoi# gesaust bat, trug er geloben in bcr Titfdjc, er zog fid) so mi, er gestern hier ongcfd>lagett unb ben ber Eerr Worfipettbe mit Werbt in ber ©eit, baß ist alle» ©orharet unb UntermcuiAlimFrit.
ES gibt aioei RibenSanfdjaiuingrn unb gtoci graste Sehren. bie
bof et im t>ote! burdi besehetorttc Alrlbung nicht ruffftHe, ging bann ,olb sum Fenster httmußrebett" oefemtaeidmet unb gerügt hat. Hub
in Bef ^otel# Von betn er nnifotc, bah bcr ^RiaificrBtäflbcnt bort of# er vom Tatorte wggrfüfmt rottrbc Imt er bett porhnng beß nttd>gur Entfcheibung gebrZmgt haben: Tic graste Rehre be» Ehriffen*
rcflclmähiß fVrtfie, suchte unb tväliltc bett Blatu ben Bras Stürgffj #age«seither# turn)tiziehen verfiuftt, um bie WZettge 31t begrtifjen. Er turne; „Tu sollst nidst töten*: beß toirfltcbrn EfiristentumS, nicht bet
passierst! mnfjte, tuolTte er baß ßofal ixrlaffcn. um fiel) fu Beruhigen monte fid? bem Puffe geigelt. (Ter Enge Plagte f d> ii 11 e f t Christentum» jener Reute, Me eß fdjänben, fonbern be* Christen*
— so sagt ber EngesUmte —, nahm er eine BZohl»,eit, vevfidievtc tics' i ä d> club ben .stopf,) Fe höher Me person ftonb, bie feilte tumß, »ie rß brr Papst id biesem Striege Verfiinbet unb toir r*
Tolstoi in feiner Sehte ausgelegt hat. WZtm soll ein totrflidrt Ehrt ft
baon nod) bei einem IMlner, ob er tvirflidt ben (lirafett Stücghf (fuget traf, beste mehr mürbe er besannt.
vor sich hohe. unb lauerte hierauf Btt rest Volle fünf Bicrtclstuuben
Tie Tat bat also, tote ich ausgeführt habe, ihr# volle Erflärung fain. Tal Faun man, toenn man gn her historischen Erfemtfniß
ans ben hassenden Wugcnblicf. Schltcftlicf' hielt er Meson gefommen, oefimben. Fn ihrer URotivicrnnn ist nicht# strnnfhafteß gelegen unb gelangt; Garni man rm toirFlicher <£l)rist fein in ber Reit ber Sktrha*
hhritt auf Ben nichte ahnenbm BZiniftcrvrafibenton yi unb feuerte Sie ist in ben gegebenen lltnftänbcn nttb bei betn Ehernster be# Täters rei unb UntermenWWrit ber fhtlhir, bann must man f(d> auf ben
Bis tSMidvit Scftiffe gegen besten $auvt ab.
volTfommen hegrünbet. Wicht Hufregung nxit Me Urfadte ber Tat, ©tembpunft steifen, bast nur in einer Reit leben, too toir töten müssen.
Ter Engcflogtr bot Von altem Anfang an bie Tat angegeben, fonbent Me Folge beß En tiefst uff eß. Eß stub hoher sämtliche ©orauß* Tann sonn ber WZorb nicht ein Privileg ber .fcmfdvrten toin.
es ergibt fW> bermlid) auf feinem OieftänbttiS, bnf) er beabsichtigt leim ttpen für ben <BdmlMvrud> beß 2ln gef lag ten gegeben. Tie lim* bann finb mir emd» bo^u berechtigt. •
bat, feinem Opfer fid) fit nähmt, bie T ü cf e, eß stub bolter
Fd) meist, trefdieß Urteil meiner harrt. Fd) met be miß biesem
staube 311 toütbigeii, bie feine Tat VicÜotdst in riitcnt milbercn stichst-’
nils Tatbefhtnhmerfmnlf BfS brrbredurifdien BZendtehuvrbr?
^scheinen lassen sönnen, ist iebt uotf' nld>t Me Fett. F* Bitte baiter, ©aase gehen noch bem Urteil in bem Geiste unserer Alton ßtonre
gegeben. ;>jh nxire also eigentlid) mit meinen Eufftihrimpen fertig heu Eugeflggtn im volle» Umfange brr Hitflogc an verurteilen.
bie für mich nidst Sorte finb, fonbern troangeliusn: „Widst güfstet;
>mb sonnte mich bamit begnügen, ben Öntrog auf ©*uIBigfötc(f)itng
mir bic Feinbe, nicht bie Gefahren all, unb tont'# gum Tob, henn
lHct>c t>c& ^erteibi^erd.
a« ftellfn. Tenn triebt bet Bevueggrimb, fembern einzig unb allein
unsre Föhn' ist rat.* Fd) meist nidst. hm? geschehen toirb, o(' ich
Tr. $a r pn er führte miß; Tie PertciMgung ist in bcr schönte* halb sterbe ober ob bat ©chicffnl tjiicf) gu enblofrm Wegtfferen be­
bie ^mge Brr b&ftotHigcn Hhftcsjt ist für Bett €djitlBfprud> von ntafjgehen Bei ®ebetthmg.
rigen stage, g c q en meh tere Fronten au f(impfen. Tie eine urteilt. Eber toenn eß ernst imrb'mit Dem ©(erben, baun habe Uh
StlbflherBiänBlich tverbc td> ber Berantmortuug beß Wngeflagten ist bcr $evr 5tnni#nmvolt, Mc groeite Front frist-int baß Fafutfötß. nur ben einen Suufch, bast ttb meine Werben imb ©Inne so gu*
m<ht in jebem Bunfte folgen, vielleicht schon BeCholh nicht, toeil id> ptitndttc» au fein, bie Brüte, bic unangenehmste, ist bet eigene stlicni. snmmenballt biß gu jenem lestten Eugenblid.
nicht immer meine @ m v ö rii n g nt c i ft c r n so n n te, bie (Sß ist mir nicht im Traume je eingefallen, feme Tat gu Ner eines
Tr. Hbler lieft mH gi Herüber ©timme: Unb toenn Uh jeßt
muh oTS Cefterretcher saht, trenn id> an alte bie .^afergilffe bettle, irrsinnigen WZcuWn gti begrnbierm. Tnß FahtUot8gufad>ten macht
Hbfdtich ttclitttc*
mit btnen er gestern über baß Deft mH di er htm, über ben verloster mir emtgermofien hange; benu ict> hoffe, auf biejeß Gutadstcn ge*
toi unb Verlogenen Weift be* Ocfterrcidierß lirrgefnürn ist. Hub ftiipt, bett WadstveiS führen gü sönnen, nidst baß mein stlient irr* von allen, bie Uh geliebt haben unb beren Siebe mein Gl Lief gerne ton
gerabe in einer Seit in bcr Bie fctüimmften Bdftmiftcit mit finnig mar ober ist, son Bern baf) er nad) ©ort unb Geist unseres ist, von allen Freunbeu unb itompfgenossen in allen Teilen bcr
Jtpia fkh betautet genwrben stub, ttrnS in Defterrcid) in Mosen brei Gpeüeö strafrechtlich nidst veranttoortlid) gemadst toerben sann.
Seit, bann erinnere ich sie gum Hbfchteb unb gum Trost an bic
Eß gibt givHerlei Hr ten bon Patrioten: bic, meldte glauben, baß Tiefe unb bie Reinheit beß Csfcrptahcß: „Rieht olle. finb tot, bie
•aoh^cn beß .(briegeß cm Treue, Bfliddcrfüthmn unb Belbttmtfovfe*
notę getriftet toirb. CVch min nur Vorerst einiges onß ber Beraub Pas erlaub müsse um jeben preis gelobt merbett, roenn auch viele begraben finb. benn sie töten ben Geist nicht, ihr Wtiiber!"
ivorhmg herausgreifen, um gu betvetfen. baf) feine fRebe, bie tvohl Tinge gu fabeln stub, unb eine gtoeitc 9trt von Patrioten, Me neben
Ter Gerichtshof giebt sich hierauf gut Urteilßberntung guriief
mehr auf eine BoIfSirtbiinc gehört hätte nie in hiejett Baal, ber betn abstraften Pepviff „Patcrlanb" bic WZenfchen in biesem Pater*
$ic UrteifSbcrfiinbiflitttfv
taube beurteilen, bie also ntdst aüeS rücfhaltsloß loben, fonbern ge­
'Swiibe beß WertchitVcrfabrenS nicht ftanbauholten vermag.
rn
Be
burd)
Bie
(hü
Hf
eine
Bcfjerutta
bcr
Verhältnisse
erstreben.
Unb
L-?fr ^n#eTMfltc tont so gnäbig, ^hvett, meine .Herren Vom
Rach einviertdstünbiaer Beratung erschien ber dtorirbtSliof toie*
l»hcn ®erid)t&hofe, persönliche Dualitäten suauerfernten, ober Sie toenn ich Me ©alst habe gtoifchcn Der ersten unb gmetfen Gattung ber ttn ©aale unb bcr pröfibent verFünbctc baß Urteil: Ter An*
mid> ohne Pebenfcn für Bie gmcitc. Bie geFlogte toirb tocgett gemeiorn Vorbei no<h § 134 gut Strafe beß
alß Gerichtshof lehnte er ab. Tod) in bemfdben Hugenbltd verfeme Patrioten, bann cntidieibc
®
©c^tourgrrichtßbarfctt einen Sddng. ©ernt ein WZ atm Von stir ihr öatcrlanb tut Fnncrftcn fühlen, obgleich ihnen bafiit Fei ic Tobe« Verurteilt.
anteiligenA beß Hngeflagtcn, bcr vollfmnmcn geftänbig ist, einen äusterc HitSgeięhttung ober Ehrung min ft, fonbern nur btc eigene |
Fit bet Wearünbung initrbc ausgeführt, bast her Gertditohcst auf
WZnttbelmorb begangen 31t haben, bcr vostfommcn geftänbig ist ber innere ©efriebigung, ©ir haben eß gu hm mit einem fc%vev erb* Grttnb beß Gesteintotiffcß beß Slttgeflngton, Der Rrugenav cfnge unb
^orbobficht, bet steh bogegen Vtvhrt, baf) er in einem Suftanbe ge* lid> belasteten Fan at i irr. Für baß Gericht lautet Me F^agc; Fst ein beß FahdtätSiHUadstcn5 gv.f Urbcrgeiiqimg gelangt ist von brr ©d>n!b
haróclt hat, 2>cr ftrnfau§fd)ltchcnb fet — twnu ein solltet WZ mm Zusammenhang bietet Belastung mit Bern Fanattfertum nidst ge­ beß isngeflagtcn, tvclchc bie Tat eine? einzelnen ffana*
nnr an Me WZćigltdifctt benft, baf) Geühtoorcnc ihn freisprechen eignet, au# bem gefünbesten WZnnn einen ©nhnfntnigen gu mad»en? tiferß getootben toar.
Ter PcrteiMper sagte, bie Tat HMerS toirb ftd> nidst anberS nlß
^Men, Bonn fällt er ein gerabegu vernichten beß Urteil über Mc
• Saß baß WZofib anhelanqt so hat ber Gerichtshof bis vom Hm
^mttution bet Geschworenen. 2t sie in ber Hngeflap.tc hat üd> auch burd) bie Gefcstidste beurteilen lassen, ©er gut Zeit bet frangöfifdien genagten angegebenen WZ oh vc alß richtig angenommen Tr:
fn Ben ©chmnirgcrichten geirrt, bentt ßiefchtoorenc hätten attdt ihn Revolution getötet fkit, tourZk?, toenn man ihn fing, getötet. Hbcr Fafiutätßgutachtcn hat nad> Auffassung beß Gcridstß Feinen Rtoeife!
J«7*rteiit. so tote fte vor einigen fahren ben Bhatttasten .itimschof, in ber Gefchidste toar er ein ,£clb. Ebenso gab cß int FM>tc 1848 in bie RurafmungßfähtgFeit beß AngeFlngten ouffommen lassen. Tie
Ben SRörbor beß STbgeorbneten sprang Schuhmeter, vertu teilt lieben, WZörbcr unb beute tocrBcn Viele Von biefen verehrt. Wun toetben Eintoenbungen, bic ber Wrrtdbiger gemocht Mt, finb auch hon ber
Ter WngeFIagtc hat gur Bcgrünbtmg feine? bobenlofen .'oaffeS Bie sagen, er hat nicht im Hffeft gehanbelt, btc Tat toot lange lie* FoFnttät ein gehen b geprüft morben, hoch ist biefe gu anbeten Bdstnst
9B0«n baß Defterr either tum bie gahlreidben Einrichtungen unb Svtcr« idtlcffett, sorgfältig vorbereitet. Priese mürben verbrannt, et hat bor* fotgenmgen. gelangt Ta? WZomcnt bcr Tilde hat brr Gerichtshof
merungen auf Oftgalidcn berange,zogen.
fei mir ferne, and) gesorgt, maß nach feiner Perbafttmg gu geschehen hat. Petoeift baS nicht alß gegeben ongetohen, hvil bcr HngeFlagtc Feine Sift rntge*
rart ein ©ort über Me (Mdtmcuflofigfcit Mcfer Begri’mMmg gjt vor« etmaß? ES hat Mc raffiniertesten PerbrecVer gegeben, Me schlauesten toenbet bot, um baß Opfer in eine stefonber? fAtmerige Situation
ijemt. < ©aß aber Me Tatsache anbelangt. Bah Einrichtungen, nab unb sattesten Petrüger unb sie maren both nicht Veranttoortlid). Ein gu hringem
Jnrerntenmgeti ftattfinben, steht Me Sache bod) cttoaS anberß. &ft Frrfitmiger, bet Prenb legen totst, bereitet gemifj osteS sorgfältig
Prof, (gum HngeFfagtcn): Sie haben baß Redst, Ne Richtig*
Bettn bent 2Ingefla<rten nie ettoeß barüber besannt geirorBett, mit vor, Der Hngeftagte, ber töten toostte, hat eß ebenso getan. Gegen Fcitßbefchtoerhe angumcIMm.
^Imrn SdWengTHten untere Truppen in ben ersten fmegßmonotcn ben Entfdstuf) b«P Hngeflagten gab c# feine Hemmungen. Fd) bin
Wetteibiaer: Sir behalten un§ Webenfgcit vor.
m rampfnt hotten, hot er benn nie etwß bnpnn gehört, Nah
tortt entfernt, mich bet Theorie ober pratis angttfdstiehen, Ba% man
Wr fif.t Tie Wcrhonbhmg ist geschossen.
Brt BattSmttS Cfignltjirn mit grfnttftrn Seträtern nttb
m or ben must, aber als PcvtHMpet behaupte ich amh man Bars Fein
Pogt fein,
.*
Spionen übersät hat,
w ötmherteti unb Taufen ben unserer brauen Eilboten bett Tob
Ta# gilt vom einfachen Staatsbürger, von bem WZnnn tote tost, Trud unb Pntaę; Äei w <t * *S fl* t« b 16 « A b t n rl r t e i, I8telwt|.
Btöchten? ^fft ihm niemals Ber SRnrnc ©attiftt inS Oftr ge* nicht vom FenotiFer. Stuf ben Fanatifer aber totrfen bie W«griffe, sitoronttwrttłdte sifNiftton: (>btfrchnfleut Spttet $m%. ©tbn In <8 Ie tleł VMrunaert Ber an Btt Snipe eines italienischen ^ataiflon# gegen fern von benen fluch unser Gefrfe spricht, Me Angriffe nils Freiheit, ^,)rc Vcrnntmortü* für Mn Tofnlcn Teil bon ßinbenfnitg CS.: «ngult Rotln
Wnlonb sümpfte? Eat er ben gar feinen Sinn Bofiir, baf) bet ober Reben, gang nnbers als auf ben normalen WZenfchot. Ter tn $tnb«nDutg C ©.♦ ton Pcuthfir. ©«tin dtom«! in Pen then,
Gittcinib; ftflsef Äut| in flott ernt st, bon ?.Yb?tonufe: sita«» fßgiot
^taat tn Biefrm Hotftanbe nicht immer bie Wechte btS Cfin.zelntit Fonotifer, meine .getreu, toie mtberß bat er ftd> auch in Meiern wn
in Rbłlewj st, »Sit Rijrmil: >frf 3dmutre tn Rybni!; für RcHamfn
von hnthren sann? Gctoif) toirb feBer von nnS eß Von Eergcn be« %rogeh gegeigt I Tr. Piftor ÄMer tottrbe gum PoligeiprästBenten Unb bctt Ingribfntri!*. (HnM* Sit» tn #%f i&tst, — Peronttwrtti* für
Bah ein fotfctlidher Httfimg bie Suhl Bcr ^vternienrngen gerufen unb eß geschah — toenn ich ctioaß auf berartige PorbeBeutun*
ben Pcrlog: Ccnrab 2ie#couinb ta (StletlBtst.
Witöfüljnmggßeftiinmunßen
■u her besannt maruna %r. Mc. 100/2. 17. ft. 9! 31. 6 et ref sent)
©cfcblagtmbmc, luicberfjotte ©eftnnbderhicbmtg unb Enter gnuttfi
•'on S eftißn ti a it 6n v ;mr at cn attS ftngfer unb ftupferlcgimingf«
nb fvritotfüge Ablieferung bon anderen ©rennereiflernten mi8
•^fer unb Shipfcrlegietungen" (SIReffing, fRotgnfe unb ffantze).
§ 1.
©iS 3imt 30. Znni 1917 müssen sämtliche besdtfagnobmten
Zogenstäube, wiche bis babin niefjt frcinülTig abgegeben toorben
tn-b, gemeldet toerden. Sie ©telbungen find an ben Magistrat,
: iofterftrage 6, zu richten, too and? die vorgeschriebenen SPbelbelommlare abzuholen find.
©e frei i mg Sgefmhe entbinden ni# bon der Beachtung der ©e*
stimmungen der ©efanntrrmcfnmg, insbesondere nicht bon der ©erpfliditung zur Abgabe der Meldung.
ßür jeden Betrieb irr# ein besonderer Sßcldefdjtin eingereicht
mertvn. Sie ©efitjer bon ©«trieben, bel# aufrechterhalten toer­
den müssen (Gruppe A) traben M> sogleich um die Beschaffung deß
ErfapeS für die beschlagnahmten Gegenstände zu hem üben und
bereits in der ©Mbimg anzugeben, toetchc ßirma sie PorouSfiihtlieh mit der Erfafcliefernng beauftragen toerden. Sie ©Mbuttg bet
Betriebe der Gruppe A mufe in doppelter Ausfertigung erstattet
roeeben.
Simb die SfnąnfptiKfennhme de5 Beich##edSgeri#S erleidet
die Ablieferung feinen Aufschub.
‘Denjenigen Betrieben, die sieb nachträglich mit dem Hebernoijimeprei5 einverstanden erklären, toird die Quittung gegen einen
An erkenntniBfehem um getan f#; der anerkannte Betrag toird dann
verkauft preismäßiv
auSgegablt.
g 6.
After die übereigneten Gegenstände nt# innerhalb der ihm
W11 Helmsir. 26
angegebenen Seit abliefert, tun# sich strafbar. Au feer dem erfolgt
Kontor I. Klagt;,
die ztoamgStoeife Abholung der a Bit eser un g §pf li #i gen Gegenstände
int ŚtoannSftoene auf stoften des BcftfeerS.
Sie Beipflichtung der Best feer zum Entfernen der enteigneten
DestinationSopparnte ufto. auS it)ren Betrieben zur Entfernung
der Bef#äge ufto. besteht auch für die ztocmgStoetfc abzuholenden
IWtiloitf, €d)ü:if»ftt«fte 5
Gegenstände.
rmpfirblt W
frtne
Defetrhott 1535.
rnvmii
ne ,
TfUpUo« I53&
Sen txm der ztoangStoeifen Einziehung Betroffenen toerden
ebenfalls AnerkeimtniSftbcme bei Einverständnis mit dem UeberJ birr hmD emkrhafb, sowie Waffstfle «nb rimelnr (filfelriftungcn.
nnbmepreife oder Quittungen bet ^anftmuhnahm" deß BeicfeSfd)iedSgeri#§ nach den Bestimmungen deß § 5 dieser AnSführungS- wobt Bpcxmlnbiciliuiß für 21*odKttpst
19totmarfen bringt Mi |rbf <5dbtnrfiev selbst mit.
antoeifung ausgehändigt. Sie stoften der ^toangSPoflferecfune
toerden von her zur Auszahlung sommern den Binmne abgezogen
fwzto. im Berton IhmgS gtoang Stier fahren eingebogen oder auf
dem Anerkenntni Sfcbein bezito. der Quittung vermesst.
Sie SwangSbonftredfung mufe bis ziem 30. Bohember 1917 be­
endet fein.
Komplette Wohnungseinrichtungen
und einzelne Möbel
Julius Leppich’s
Möbelfabrik.
Gleiwitz
Jiiignsie Uil((oria=Reim
gutgeschnlien Schwestern für |eBe Krankenpflege
9 7.
Alle Anträge. Anfragen ufto. find an den Magistrat, ftlöfter­
Sie freitoiltiiTC Abftcfenmg der beschlagnahmten Gegenstands sten fee 6, zu ri#en und müssen mit der Bezeichnung „Betrifft
frame anderer ©vennereigeräte auS ftupfer und ftupferlegietungen Sefti llation Sapporote" Versehen fein.
fimn sofort erfolgen.
$8.
Borstet)cm de AtrtPfn t bnmaSbefH nrnnmgen treten sofort in straft.
§ 3.
ßür die aur Ablieferung gelangen ben Gegenstände toirb zu­
Glcitoife, den °0. BW 1917.
nächst eine Saimnelftefte im städtischen ©anhob Kohlenstrosse 6, er­
richte! Sie E-an einet stelle ist toerftäglici# bon 10 bis 12 Ul)r ge­
______________
i e t h e.
0 a che._________________
öffnet
§ 4
En der $onb der gemäss § 1 dieser ©eftimmimgen erstatteten
i.
Aktbimgen toird jedem einzelnen ©-efiprr der Grüble B sofort
Sie Ausgäbe her Brot- unb KehrnStrrtttetmorsen an die DcmSnad# Ablauf der Meldefrist eine Anordnung betreffend Hebertragung des Eigentums an den beschlagnahmten Gegenständen auf toirte erfolgt ant Donnerstag, den 24. SBni. und ftmtng, den 25.
den 9łetd)-.inilitarfiSfiiS, zugestellt. Sie Ablieferung der enteigne­ BW 1917, Von 8—1 Uhr ttitd 8—6 Uhr in ben 4 Boüzetfomntiffaten Gegenstände der Gruppe B nmfe MS sunt 16. August 1917 be­ r io ten nnd; hem f. 8t besannt gegebenen ©trafeentüeme.
endet fein.
SDtorfen, die am DonnerSteg und Am big ui# aberlieft mor­
Ser Bcißpunft für die Enteignung und Abliefmm g der
den
find,
sönnen erst Stern5log, den 29. Mai, in der ÜRarfettyntrole,
Grat**? A toird bon der ©7dan-27ä>iIimchiingSfteüc noch Sicher*
Silbelmftrcifee 19 zur Aufgabe gelangen.
fteßung der Erfa#ef#ffung noch fcftgrfcfct toerden.
Gleitnil, den 28. BW 1917.
SoS Eigentum an den betroffenen Gegenständen gebt auf den
-3er WnstiftrmL
_________
9tei<hSmilitätfithtS übet, sobald die Anordnung dem ©efther zugeht. __________
§ 5.
Srofc toteberholter Aufforderung find dir TOrlbtragt* betreffend
Ser Ablieferer muss bei der Ablieferung die genaue Adresse BcftnnbSrrhrbiing trab Enteignung bon fertigen, gebrannten unb
des Eigentümers der abgelieferten Gcgenftandb angehen.
ungebrauchten Gegenständen an« Alttmroinm in aussagend ge­
Betrieben irfto., die mit dem fefhysehten llebernobrrwtprciS ringer Sohl eingegangen. ES toird unter SimoeiS auf die ©traf.
einverstanden find, toird ein «AnerfenntniSfchein" ausgestellt, au8 Bestimmungen der Defamrtnwehung Br. M. o. 500/2L 17. st. 8t. A.
dem das Garnicht der an gelieferten Gegenstände, der lieber nolmre- dringend (geraten, ehno Versäumte Btetdungen sofort nachzuholen
pmS, die genaue Adresse beS Eigentümers und die Zahlstelle her­ bezto. die in der Bekanntmachung ermähnten Almrmmmrpegetv
vorgehen. Auf Grund deS Aerfetm tniSfcheineS toird der darin ftänbe sofort in der ©mmneffteile abzuliefern. Sie SMbimgen find
ivftgeh’bte ©ctrog an den bezeichneten Eigentümer alsbald aus­ an den üDWriftrot. stloftrrftrofee 6, zu rt#en, too auch die borgegezahlt, eS fei deren, bob über die ©erson bed Berechtigten ßtoeifel f#iebrnen Bf eideform ulare obzuWen find. Sie Ablieferung der
bestehen. Sie Annahme dcS AncrfenntniöfchcincS ober der Zahlung borgeftfiriehcnen Gegenstände famie die freimütige Ablieferung von
gilt als ©efimdung beS Einverständnisses mit den Uebernahme- anderen Sinrtgegenffänden sann täglich von 10 bis 12 Uhr in der
pressen der ©esami tmodpuig unb schliefet die Geltendmachung BcmmielftelTe Kütornftrafee Br. 6, städtischer Bauhof, erfolgen.
loeitewT Anfprüd» auf.
Sie Ablieferung der enteigneten Gegenstände rmtfe bis zran
Solls der Ablieferer sich nicht mit dem UebentnhtnepreiS 81. Truli 1917 beendet fein.
gentafe 5 8 der ©efanntumdumg zufrieden geben toifl, mufe er l>ieS
Gleichzeitig machen mir darauf aufmerksam, bofe der Ueber*
bet der Ablieferung ou&br tieflieh er Bären; ihm toird bann an ©idle nahmepVciS auf 12 Stark für jedes kg Alumtnium ohne Beschläge
deß AnerfcnutniSfchetneS eine „Chiithmg" ausgehändigt, auS der und 9,60 Mark für jedes kg Aluminium mit Bd#ägcn erbt#
die Art und die Einzelgewichte der abgelieferten Gegenstände und toorden ist. SSir fordern hi erdn rä) asle Ablieferer bon Aluminium,
die genaue Adresse dcS Eigentümers hervorgehen.
die auf Barzahlung der erhöhten llebemahmepreife Anspruch er­
Ser Antrag auf endgültige Öeftfeöung des 11 ehernahmepreifcS heben, auf, die Bachyiblimg gegen Borzeiaung bon Au Start 6mufe tx>n dem Betroffenem dann unmitMbor an dal Aei#fäüedS- papieren in der Bfobtlvmtptfoffe von 12 bis 1 Uhr tocrftüglidj ab­
gcruht für ftriegStoirtfef^aft, ©erlin W. 10, ©iftonoftrnfee 34, ge­ zuholen. Sic Befifeer Von Quittungen können dieselben m der
richtet toerden. Sem Antrage mufe luń gefügt toerden: die dem Bammelsteile gegen Anerkenn tn ^scheine umtauschen.
'Vfther zugegangene Enter rmungS-Anorbnung, die hon der
sterner machen toir darauf aufmerksam, dafe die hiesige
EmremelTMTe ausgestellte Quittung und eine ©egrünbung der ge­ Bommel stelle aufeer den in $ 2 der Bekanntmachung nebst Amtier*
stellten tyorbmmg.
sung bezeichneten Gegenständen sämtliche übrigen Bluterialien und
Um dem 9?c i<M schiebSger i<6t die ©reiSfcftfetmng zu ermög- Gegenstände famie Altmaterial zum ©reife von 2,60 Bdnrf für
itfeen, mufe der Betroffene die herstellende Ziarna, dad ©aiijnhr und jedes stiloaramm annimmt.
.ie ZabrifationSmimmer deß abgelieferten Apparates angeben und
Gleitoifc, den 20. BW 1917.
die Belege für den Erftehup iSprciS der enteigneten und abgelie­
3er 9SR<iniitrat.
ferten Gegenstände beibringen.
§ 2.
3>er
'
n.
Das echte Geld.
Bornen Pom $e r be tt von brr O ft e n.
8 grortfefcung.)
(Bodtbrnd öcrfnotcn.)
Eine stonigin sonnte ben st off ni At stolzer in hen Börsen
’urüchvetfcn tote Dbercfe ßorifoff, unb tote eine stönigin ifere Botßen, beijmtbelte sie bie um brennen ben Herren.
Ueber sie hinweg vlitt ihr Bild burdb bie zimidgcfdKtbcncn
Zürnt in baS Bebenzimmer, too ihr Gotte einen ©djtoorm Domen
mit start anlogen rniterbielt.
DcS Auffrei fdxTt hei bi (sen ßräulein Bccfer, bem er einen
-ifetfüdtiigen ©rautigom prophezeite, slang tins’,tönenh nnZherem# Ohr. Eine $alte grub ftd) in ihre ©tint unb iferc Stimme
slang toarf, alS he ben Gotten 31t frtib heranrief.
ßortfoff erhob fhfe sofort, aber hic hide ctaintmrgerin toot ni#
ctotITt, ihn so kfenell zu entlassen.
„©te bür fen uns Uferen charmanten .'ferm Gettu# ni# schon
lieber entführen," rief sie, bie fcttgcpolftcrte .ßanb auf bett Arm
, c3 ©aronS Begenb. „Er soll mir noch einmal wahrsagen. Da§
mit bem Bräutigam toar ja öod) Ouatfd)."
DaS wohlgefällige st über n, mit bem sie beim ©brechen an ihrer
braßen roten ©eibenrobe hemm-firtöh, liefe erraten, baß bie 4k0; hcjciimg sie ni# unangenehm berührt hatte.
Dherefe ärgerte fkfe über boS alberne Benehmen biefcS angeI iährten gräulcinS. Ohne bie Dame einer Antwort &n toürbtgen,
„igle sie zu ihrem BZann:
bin mühe unb will mich hinlegen,
Baris. ES stört mich, Wenn btt später fontmft."
Tjn bem hüb üben Gest# beS BaronS spiegelte sich eine loi#e
^Verlegenheit bei biefer, ihm m so biftatorifdiem Don erteilten Skimg. $n feiner gewanbten Art aber fanb er fd>neß baS rechte SSort,
um über baS peinliche ber ©ituaiion hinwegzuhelfen.
„GnähigeS Fräulein Werben eS nidyt verantworten Woßen,
afe idt mir eine GaPhincnprehigt zuziehe," f#tz €r» P4 galant
ber bie fette #mb ber $amburgerin beugenb.
„galten ©ie lieber bie Brebtgi," rief bie Betfcr. Auch bte an­
deren Domen er Härten, er biirfe fid» ni# gar so febr Pan feiner
iibfdten ßrau grannigeren Baffen, ©ie wollten ihn burdgouS noth
innen hören.
., _ ,,
_
Ein paar BZi nuten Hang ber schöne, Weiche Bariton beS Bo­
nns ühmcWtnb an baS Ohr feiner Bcmtmberinnen, bann War
Zorifoff Mifefdmeß aufgesprungen, batte baS stlaPier zu gefloppt, um
<f> burch eilige feucht weiteren Anforberungen zu entziehen. Betinbltch ncßÄ aßen ©eiten grüfeenb, hier einen ©#rz, bort em
Zächein toufrbcnb, glitt er über baS Barfett.
4
Bon feiner ^rau Würbe er höchst ungnäbig empfangen. Er
#ofe ihr ben fdmtoßenbcn BZunb mit einem stufe.
»Diese Sippen ftnb »um stuften geschaffen, nt# 3u-m ©#üen."
( .
i
■■■■
®on tn Setting. «I Toufenb. Da« dtronitm b ßtebe u, ©rfen b dbe.*
Abstammung a. Bererbun*. - »*« •nijfbmia bri WęnfAen. —
®n«S Vorleben -- Die Aeifletroien&ett be« AMb.tjen«, — ®ft<bltcbtetrantbrHen. - ftolgen tn brr dbe. - CMebunglut «be. -~©le fotl bte
ftrna besetzen le nt — ©te lernt man AM beten tciment — 8toutnacht nnb Rtlttermexten. — Da« »enebmen be# langen Satten. —
ßtüberfegen — ÄWttrauticbe ©orte.
»Vtener»®toi«lan«4ifl.t «Setting bat t§ meiftetbaft ottltanben,
ben ton «u flnben. brr «u C'ereen aebt. firetmsttta nnb offen, rote
in oertrnulnbem Srolenefprltet). Iprijbt her Mann «am Staitnie.
Dans für aste bic ßebten. bte 6ie In flbrem irefTtteten tPndbe
in so binaebenbrr unb theater ©elfe nueiirtprocbfn haben. 3n
ben meisten fünften babe Itb erst batet» .ihre liÄtooQen «nt
S. 8. Webtet.
töbnmgen Älarbetl peroomten.
tiret#
ans. «Ort#
80
lite.
Orania-Werlag, Oranienburg 39.
(«nmmiertc
Maitefi-Aufklebebogen
für Rlrtf*.,
8'roU, StrotAnsah., TOIl*.,
iSiittrr., $$#«• anb ytbra8mln<lmerkw nnb jn bohrn in
'Jtcumannö @ta6tbnd)»r«cfcrei, (9 leite i$
nnb tn bet
A«Vtcrb<mt>lfl. bcö töaubcrerä ftinbcnbitrg.
11* unter itiarontl« unT*antthäblidb. babti non (C.rtrth
Will Qu«nr«rt(t>nrttt
auepfłiittmetrt WetTiiaunsSftott
«fhtiauneifton th
ist mein
Wl*t
la SGhmlerseiie
ntt
ebne
Änrte
Bet langen 6tl Brebe-ltoitpafet eon 10
lifimb 75 8- «Itatj t
Sic bestellen nad)
Gustaw Balcke, Otborlotlenburg,
CMlfrftrafrt K.
Did) tu u (]§= unb
©acfun^material
frelbrteinetnoedł#, tetat». ffett-
btfttrrole, »tuftaletfmofle, Cel.
KgWgg
Pingll-łliillkatlt«
t*r WtelNrrwr ta o ter empfiehlt ta
fliottn «»«roobl
flmncnos Bloölbatbörndimi
ßcti CelftHmeiitei, te Am. flrttht tlbito. *»»<V *. Bobterbaebl»«#,
empfiehlt
Oskar Mahlhardt, Haynau.
Slełtelg, Htihheterlff. CL
Hm»lrrb«mblB«j be# fNonberer*
81« bee berg, Botet beenttrafoe 10.
„Du tot# mir tot# betn toilbe# Dortnrn#ni «eigen?* netfte
„9Bcnn man nur nicht so piel Veranlassung zum ©dielten hätte,"
murrte Dherefe. „Zweimal Ipbe ich iett umsonst nad) Gbarlott« ftc ihn, „ober sä nur tote her frieölkti. Der Gros mit kittet* t*r»
gomentforbenen ,£obidjt#gefMił ist mir biet au bofelkf) *Rb kh*
geklingelt. Mi sonn mir hie Daiße ni# allein aufknöpfen."
„Aber im sann e§," rühmte sich ßorifoff. „9hm? $abe i<h§ ©ufbigungen amüsieren mid) nktjt bast) fc khr tote ber Bftnno*
nicht nod) besser wie Eharlottc gemocht?" fragte er, nachbetn er ge- stieg ber frrmtlein Better unb Station um bet ne Siunft. Sin bi*t*
kheS Vergnügen macht e# mir, bid) bet glücklichen Siegerin toe^
schlieft bie Verschlüsse ber foflbaren Babe gelöst.
Die Siflorctte int BZitnbe, ein fedeß, knabenhaft übermütiges Zufnpem, Wenn fk gerat* triumpfciermb mit bir abgeben miß.”
Qodien in ben Augen, sah er, Anerkennung forbernb, 31t Dberefe auf.
„Bur um bie an ber n $u ärgern, beriongst bu trat) mirs” ftagte
©ie hielt eine Anerkennung nidit für nötig, fonbern sagte nur: er enttouW.
„Deine ßatumcSacbulb mit ber täglich nachlässiger werben ben BeSie tot ihm ni# ben Gefäß m, bał Siegen teil §u berfWnt.
©ie toot bor ben Spiegel getreten unb batte ein boinhznrtei Ge­
bicnimg ist wirflidt 311m Bmnmbcrn."
Der Baron Iadttc auf. „BZit einem Saturn bob’ ich re# wenig webe bon Spifeen unb cremefarbener Sei be %er geworfen, toe!##
Aehnlidtfeit, ich, mit meinem heifecn Dartarenblut, baS nur lei ber eben sur Brobe nuł einem Btobewogazin gekommen toor.
0Ö3U wilb nnb imgdbrinbigt aufschäumt, wenn kh gereizt werbe."
„©lebt mir boS eigentlich?” fragte Dberefe ben Statten.
„Bon ber %ilbheit habe ich n och nichts gemerkt. % sin be, bu
ES ftonb ihr ttberrnkbmb gut, unb bol Snhgirfen über ihre
bist jo recht ber BZnnn ber glatten formen."
©donbeit erkieste ollen Unmut, ben Ban# bä bem GeipriW)
„Die fiorm ist bod) aber nur baS stleib, nicht ber BZenfch selbst," embfunhen hatte.
WiberfPrad) ßorifoff. „BZir iftS ja aßerbingS nachgerabe zur
„Blie tounberkhön bu bad) bist, nnb toie betn Barne für twdj
ßebcn&geinobnbcii geworben, boS GefeirfcbafiSFIeib zu tragen," pofet". rief er begeistert. „3Bie eine Blwnenßnigin firt?k bu au«/
fügte er hinzu, wäbrenö er nach einer Minarette griff. ,^ędt mufe „ ^orefe ladvite mfobnt. RlilTig bot Ae tbm bte ßtppen, auf
schon tief im innersten getroffen fein, wenn id) eS einmal abstreife. bie er tn feuriger Glut bie innen brückte.
Dann reifet mein toilbeS Blut mich aber aud) gleich über alle Gren­
Er batte sie auf feine stnie gezogen. 3Tit ihrer kofetten «mmd
zen weg. 9Zun aber zause ni# länger mit mir. Safe unS biefe legte bte junge ftrau bie Arme um ben ßol# be# Gatten unb
wonnige ©tunbe beS Alleinseins geniefeen. Den ganzen Doge höbe j#iiiegte ihr Gest# an feine Btanae, tote er e# so gerne mochte.
ßonae fafeen sie io.
id) mid) ans sie gefreut."
„Da9 stombliment ist etwas schwer zu glauben, ba id) bi dt
„Seifet bu, bafe id) änc Bitte cm bi* hafte?* fragte Zbtrtft
Aftenö für Abenb fast mit Gewalt auS bem ©alon fortschleppen mufe ptobltm.
unb wir feinen AÜSflug unternahmen sonnen, ahne bnfe bu bie
„©o nenne sie mir, bamit ich fk erfüllen samt," antwortete
halbe Bansten bazu zusammen trommelst," erklärte Dherefe noch er zortfrdk
immer in gereigtem Done.
„ßafe imß tn ein onbereS ^otel geben.” Sie ffibfte, bafe er
9# Biann seufzte.
,
gufnmmenzudtc. .„Aber, Boris, wie sonnst bu einem Skteftoectfd
„$tch mödste meine Besonnten ni# gerne berieten, ©ie nnb fol# Bubtigfeit beilegen?” fragte fte befranbä, „Mi siebst ja (**#
eS bon früher her gewöhnt, bofe ich mich um baS allgemeine Ber- berfiort au§.
gnügen flimmere. Qch War immer Bor tanz er unb Arrangeur bei
g*t mannte öcn stapt fort, irrn feine Erregung z« herbergenaßen ^efdidfeiten."
% aerbaier £# entgegnen er: „BaS BelnstMel ist bo« äegam
„$itt einen bcrbciroteten BJonrr pafet baS ober ni# mehr," teste her ganzen BiPtera 27ebr stomfart finbeft bu nirgcnb«.
tabelte hie junge ßrau, toährcnb sie mit einer unmutigen Bewegung m r ü!5!L
rine mir Watbifdere, geistig anrtgenber«
Me EM ff on Wogen ihres Ton gen ©cbleppFletbcS im ben ©chranf schob. Gekßfdbaft, trie bie Gelbbraun hier, bie bon nidtS nnbcrem F
„Dofe bu gestern, toMmibe bon unserm Weiten Spazier gange, noch r^l..ftt ‘r.1, m' *rtf *oxt ^p.r ^erpffecnng auf ben Peridi ebenen ©daw
Dennis spieltest, weil bie jungen 27äbd>en bidj bantm baten, femb Platten torn. ggitronotmidcn Dätigiclt/ erklärte Zherefe. wahren*
id) and) redt überflüssig. #enn kh nicht selbst so schrecklich nmbe sieben ben Äbten tbreb 27anneS berabaTitt. .Ueber ber Sirt W*
gewesen Ware, Witte ich mir zur ©träfe bom Grafen ßiibkfe ben td mtd aMi rearoert ©entc morgen braßte id znfäßig Par betn
,^af machen lassen."
Portal mit ber Wesen Boglot zusammen ber e? Graf »lese erst
„DaS Wirft bu nicht tun."
ÖcrtFoff war ft) heftig aufgefahren, bafe Dherefe einen 27 o=
ä
ment erschrocken bor ihm zurückwich.
Pią n, tf|r
fpnntc to nidt bersten id hörte nur,
Donn yn$E Jie $a Ictcbcnö 0# feilten fwnf&pß gebmimtcn baß )ie laut
zusammen Iadten. Wobrfdeinlid über unS.”
jjfüQIClle
. /».ts-***«' * ."k--*'^ X
-»t». ^ 1 — —
(Sortierung folgt)
f
*
S
ÄÄÄt 85RÄ.U 'S
*Untcrllfitzund*
w* >«•
i.węwm*?? ąe
für bie Ehefrau 20 ««»ww
SP ars imb für w
jebe sonstige
mtterstüptmgßbercd}frirtewlr
6df>on i)nufiner ist cS borgefommen, baß Kriegsteilnehmer, bio tigte person 10 Wars.
## mit ihren ^imatshchörbeu megen bor Untcrftttynug ihrer Familien
S i en, 21. Wni.
Aatpouse pat cine t>cm ber Sei'
mäljTcnb .eines Urlaubs? in Sieriitjnmg tarnen, bar übet erstaunt
tung ber Wiener eWstl ich-sozialen Warte i einberufene, massenhaft
maron, eine n>ie grobe
ihrer Angehörigen auf Grunb ihrcS
besuchte Versammlung ftottgefunben, wdep? ber nieheri)sietmepifdx
Z. Z. W a I m ii, 21. Wat. Ser „RusfFsj ^nbaftb" berichtet, bab ßanbnwfcbnst Wring Siechten stein mit einer längeren ^ An­
T)ienfteintritt3 Unterstübung bc^og. Ser Ansprpd) auf Familien«
unterftübimn besdnänft Heb eben nid>t, tute nielfad) geglaubt tuivb, bic rumänische Armee nun wicher «IS felbftäntüge Einheit hergestellt tu rnrßc eröffnete, in ber er ber ErFIürung be9 beut schon«
,mf bie Ehefrau, bic rbeliebn v,nb bie ben ehelichen geseplid) gleiaV fei. ÜSemt bic Verhältnisse im Etappengebiet heuer wären, sonnte A e i <p § f a n z I c r S zustimmte, baß er -mit 'Oest’Crretdv
stebenben Kunx-r, saubern gebt bvbeutenb tue it er, tuend and) an bie bie rumänische Armee in beu nächsten Sagvq, ytt Cffensibc «her* Ungarn in nofsfter VüttbniStreue unb %beengemeinsrpoft Porgebv
Unterftübuug bor todteren Angebet i gen de bi nattnqen gef n üb ft stub. gehen (!). Vorerst sei jebodi bnniit nirfjt zu rechnen. Wan müsse baß bie Kriegslage nie so günstig getoefeu fei als fe.pt unb baß bie
Unter ber goraußfepung nömlid), baft bic SMreffenbcn bon bent erst bic Klärung tut ber russischen fr ront abwarten, biß bic lieber 'Staatsmänner begftglich ber Kriegslage mit ber «’yeercelcitimg in
ginberufenen unterbatten tuorben finb, ober bad Unterhaltung^* crobcnu’.g Rumäniens in Angriff genommen inerben sonne. — SctS* genauester Uebereinstimmung fiep besänben. Wir Wollen, ßhfoß ber
bcbiirfntB erst nod) erfolgtem Siensteintritt berborgetreten ist, hoben selbe glatt bcroffentlicfit eine Amnestie für fämtltdjc gefluchteten Aebner unter lebhaftem ardmltenben Veifall, bie Ktieg83ietc unb
(5. A.)
ferner Anspruch auf ftamilienuntcrftupung: bic cbelidxm Ktnber Offiziere.
ftri eben Bbcbir? gütigen heute nicht erörtern. Wir begehren einen
über 15 ^abre, bic eitern, Großeltern, ©d)miegereltern, ©d)miegcrTrieben, bet Cefberreid>llngärn unb feinen V rhünbeten bic
oroßelteni, @efd>mtfter, fd>nIMo§ gesdyi ebene Ehefrauen. bie Anjprud)
Sicherheit ihreß VcftanbcS unb ihrer Wacf)t unb alle l ebiugungen
auf Unterbaltdgeträbnmg haben, elternlose (Snfei, itncbelid)c timber,
freier Gnftotcflung berlnirgt, einen ehrendesten unb borteilhaften
Z.
U.
Karlsruhe,
21.
Wat.
Sie
ber
„goßlcr
Anzeiger*
tuenn bie gotcrfdiaft anerfannt ober festgestellt ist, and) tuenn sie
Weben, ©obamt hielt Vür germeister V r. 28 e i 8 ff r cp n e r eine
eine f rem be ©tcaiSangcbongFrit befitjen, fast 3 sie ftd) im ^nsanbe erfahrt, hcmbelt eß sich het ben neuerbingß in ben britischen Ge­ Rebe, in ber ferne Swtinmmng zu ber Erflnrimy be? (Smfen Czer­
wässern
eingelaufenen
omettFanikhen
Sorpebobootßzerftcrem
um
befinbeiV, ferner unebclid>e, mit in bie Ehe gebrachte Kinbcr bor
nin ouSiprnd), baß wir mir ei nett VerteibigungSFricg führen unb
(v lief rau, and) tuenn ber Ehemann nid)t ber guter ist, unb unter Um- ©epiffe beß neuesten, ca. 1200 Sonnen großen Sppß mit ettoa 31 hiß mir für unseren gesternb, unsere EntWifFttmgSmu.ifidr.'it unb Ent«
stäuben ouri) gflegeeltcrn unb gsiegestnber, unb enblid) and) unebc* 32 ©eemeilett GefdAninbigFeit. Sie in Warfcille eingetroffenen WicFfnngSfreiheit fmnpfen. E$ patte sieh, sagte Vr. WeiSfircfmvr,
liebe Mn ber bim t scher Mütter in Scittsd)lanb, bereu gntrr öfter- japanischen Fahrzeuge finb Kanonenboote eines bellig bereiteten in Rulcmb eilte große Umwälzung insttzogni unb v$ war notuxmbig
reitbifch-nngarifdte Staatsangehörige unb in baß öftcrrcid)ifd>tmgn- Sppß bon bem GcfecptßWcrte eine# bewaffneten <ęd)iff8bampfrr8.
geworben, unter tiefen VerpäThtiffnt bent rufst fetten Volle neuer(Ö. A.)
tische $eer eingetreten finb.
bingS zu freftmben, baß unsere VZotiarxfyie Feine Winne auf bie Er­
gitr biefe angeführten Personen besteht ein Ansprud) aber nur,
oberung russischen BtnntSgrbieteS hegt unb bereit ist, mit Rußlaub
tuenn ber in beu Sumst eingetretene 31t ben gfnnnfeboften jäblt
einen [trieben ohne Annexionen zu schließen. Rebtter zwifeit nicht,
unb nid?t etiua Kapitulant ist. Ser Anspruch besteht aber meiter
SSV. Kopenhagen, 22. Wat. „gerltng?Pt yibenbe" baß, wenn step bie Veftrotumgen naeft Wahrer IV trifte it unb edyter
für bic Angehörigen ber ReichSangeljörigen, bie an ber RücFfcbr and
mefbet
attß .ftnparntfbn: ^fit sVimtsnmb herrscht bcITFommerte Anar- VemoFratie burdstetrn werben, ba9 bont bett lichen Raid* sanier
bem AuSlonbe infolge fei üblicher Rtaßnabmcn Pcrbinbcrt ober born
d)ie,
sowohl
in ^elfrngforS alß in Anno unb Raume besteht böltigc berPiinhefe gemeinsame Vrogrnmm für rinnt fyrieben mit bem
ss-einbe oerfchlcppt tuorben finb, nub ferner für bie Angehörigen bed
Auflösung, infolge ber VerabWebimg eitriger Vorpasepter be- russischen Sofft unb für ein bnuerttbe# frirblitbr# Verhältnis mit
ItnteDxmsonotß ber freimütigen KronFcnpflcge.
bem östlichen Rcichhnr sich bertoirFUchen werbe. Vie S taatsmänner
WciH fofite annehmen, bah bei so großzügiger Umsd>rcibimg bed finbet steh bi-e Feuerwehr in .^elftngforß in Anfftanb. Sie Wacht ber Weitstem ten aber, bic unser tVriebeuBan gebot schroff abgelehnt
in
ber
finmfdten
dhauptfiabi
hat
ein
Arbeiter,
ber
früher
betn
Ver­
.Kreises ber lmterftu&imgSbcrcdnigten Angehörigen bic ßamilienunb of# ©dstnadk* aufgelegt hohen, Wösten nicht verstehen. Paß gemtterftiibung Piel Anerscnnuun unb Sons ernten mürbe. Saß ist staub einer Sbeftbctriniflimg angehörte, $n Armo beabsichtigt bie robe brr ©tirrFr bie Vf licht Bcsipt, ein Anwalt bet Wenschenwürbe
freiwillige
Feuerwehr
in
bett
AußstmYb
zu
treten,
im
Raume
broht
aber nüht ber ftall. ©tatt beS tiobeä gibt eö Piel Klagen. Stefe
unb Wen sehen Hebe %u sein, um bet# unselige SSIFmnorben au be­
.Klagen Über bie Samiltcnunterftüpimg benihen 311m großen Seil ber Anfftanb zur bojsfftänbigen AttatdHe »u führen. ruhigen. (©tstrwistper VeifafT.) Au# ber ganzen Entwirf! mig beS
Aller
Verseht
ist
e
i
n
g
e
ft
e
f
F
t.
Sie
fterngefprädte_
stelln
auf UnFcnntniß ober gerFcmnnng ber Rechtslage. ($5 sonnnt näm­
unseligen WeltFriege#.erbestt, baß wir n&bt tun Eroberungen
lich nicht allein barons a if, baß ber in beu Sienft Eingetretene 31t unter strenger ßenfur. Sie gesamte Feuerwehr ist misstänbig unb willen sonbern um bet WftonbeS unb her Sicherheit bc-3 Sebent
ben ÜPZunnfdtaftcn 3abtt; ber um Unterstübung 9?adyfud>cnbe muß er Fici rt, nur bei gränben in ArbetiertviVfmungen helfen am "wollen. unserer Kinber misten impfen, unb baß wir nach so Blutig«',
Sie Arbeiter besdtloffen, an bie iepige ©tobigeiveinbe Feine ©teuern
mnh bebnrftig fein.
Ob fern nicht# begehren, at# Nnß unsere E.» hoicFI *nig 8 m ü g! i d> f r i t
Cd ist ben gehörten jur gflidit gemacht tuorben, bie Familien- *u zahlen. Einige soziafbemoFratisihe Visitor benirteilen streng nttb unser Sehen im fammenben Rrirben in ehrenboster üsteHe sicherben
allgemeinen
Anfftanb
unb
machen
ha
rauf
mrfmerffom,
baß
Me
miterftiibung so meitbergig 311 Perteilen, mic nur irgeiib gulajiig, mit
gestestt wirb. [Vn unzerstörbarem VtfnhniS mit betn stbeutfcpru
vor allen Singen betn Por bem fteinbe ftehenben Ernährer baS ©oziatiften bie Wacht hätten, auf gefehlt d>em AVge baß allgemeine Reiche wirb nufer Vaterlanb boran miivtrbcit.ru, ba* ßoS Her
liebere Gefühl 311 gelten, baß, tuährenb er bort braußen 31tm ©dmbe (hemei nbctoaMrvdd" einzuführen, maß audi in naher Snfunft ge­ sRenfepen zjt bessern. Vte Rehe Hang mit einem begeistert autge*
bed Baterlanbcß stiff ber A! odd steht, feine ßfnmilie Por icbec A ot schehen Werbe. And) bie Ttfelborforitev in sVinnTonh {»oben in wertem nonwtenm breimntlgnt .^odp mtf ben Kaiser tilth in bem begeiftn !
hemahrt bleibt. Aber mic cö gflidd bort ©taat unb Gemeinde ist Wabe bic Arbeit niebcraelrgt.
aufgenommenen Vorschlag <mi6. cm ben Koster eine ßuiTbigimg zu
jw helfen, so gut sie sönnen, so ist cS eine selbftPerstänbsidv imbvrichten, in ber bie Verfettn mfimg gelobt. ht emieCtnmwtrr gerne mit
dngte gfsirf'i aller Unterst üb ten, ©taat unb (hemembe. bic nid) mit
ihrem fhtster auszuharren, hi# Preis ernferrmebe ^Veit H>rerwost über*
.ihren Jmanjen in Kricnlnot stehen, nach Kräften 311 entlasten.
gaset, 21. Wni. $nbn8 berichtet unter bem 19./SSO, b. W.: wtmben ist.
Sie Somiltcmmterftiilmng seht sidt zusammen auf bem re» Sic englifdkm unb amerifanifdxm Arbeiterbclegierten beschlossen auf
aesethdtvn RNnbestbetrag unb bem siäbtifdtcn Sufdmß, ber beufrt* einer Konferenz, auf eine Erhöhung ber Wunttianßerzeugnng hinzu*
lidten unb perfönlnhcn gerhältniffen rutfpmhcnb angemessen rntrb.
■ *
——
&ic
tlmee*
Sie nmertfmtifrheti Zerstörer.
Sisifrsiljr in
3ffirfcvc IWmiittdttß jrzntgtmg.
Amtifttt int lüintrm hslrn hrstrn ffrfnlfi
Hindenburg OS.
'EiiliMSHH
SBornt einen 9kben über baS Gcscstestene [ehielte?
Ąu sprechen, bo bic Angelegenheit bereits geregelt ist n*b
test mein ŚertrauenSomt micher erstatten stöbe. Ohne
SlMfWnastme ^geste icst geriest tlicst gegen .biefemgen not.
bie bnrttber etrooS (preisten sollten.
SRnrne ouest febril »or scstleestter Gefellfdpoft, bn
mcm Purest gewisse ßreimbe mir rouniert werben tonn.
Kanonier
9^ Bern gewaltigen Volferringen unserer Tage Begingt ein
neuer Abfdmtlt, ben bie gntigfeit unserer tt-Rbbtc eingeleitet bot.
ganze beutfdx* VoIF steht mit tiefem Ernst unb äußerster Gut*
\fiIoffenbeit einmütig hinter ben Storniern, bic hiefe fWorse Stoffe
mit staunenswertem Erfolge gegen ben ßeinb führen.
Rim gilt e? in gleidyer GinheHigfeit ben Selben ben Dons ab­
zustatten. flu biesem Bwedfc foil cine
.i
Wß$T“ ‘toormitift!
Am 1 o. Mal starb Im 28. Lebensjahre an den Folgen
einer Verwundung im ReservelazareD NIlmberg
mein inniggeliebter Mann. unser Vater. Sohn,
Schwiegersohn, Bruder, Schwager und Onkel, der
Heinrich Schaitz
Glciwitz, Hitulenhurg, Deutsch-Weichsel, Ostrau.
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen
fSrnlfriinrlffiter Boguth
, Ernestine Schutz, Glelwltz, als Frau,
Friedericke schütz, Olclwilz. als Matter,
Wilhelm Schutz, Hlndenburg, als Bruder.
AihlXMbnrfl.
Beerdigung findet Donnerstag, den '24. Mal, nachmittags
4 Uhr, vom Oüterhlhnhol Mindenbtirg ÖS. nach dem jüd.
Friedhof Mindenburg statt.
H-Soohßnenbe
lit on Donnerstag, bett 18 i. b. X’hS. ob werben nur
mitber astwöesttnttiest auf bem S)onner#tag*2Bocstenmarft
Gemüse
afS Gdhe beS ganzen bents(hen VolfeS borgcbmdd werben.
Veutfthe offer Parteien unb aller Veriife, legt Eure Z.ßcrflcin
für bic tt s
■ Wfdtymiflrit uitb für tntbere
Partite»bic äOiilirfKii (tiefn streit
mtdflcid}* futl»
Den Heldentod fürs Vaterland starb am
10. d. Mts. in Nürnberg der Bruder unseres
Chefs, unser treuer Mitarbeiter, der Kaufmann
7
obferWisttg nieber.
SDte ll*goot*<Svettbe Wirb für biefc Refoßungon unb für bereu
domtfien Verwenbet Werben.
Serii n, ben 1. SWärj 1917.
©hrciiOrnüOtimi:
_
SHeSmerich Schutz
^ev (ftcmcinbc«5$drfhtnb.
Derselbe genoß unsere ganze Hochachtung und
werden wir ihm auch Über <jas Orab hinaus ein
ehrendes Andenken bewahren.
Hindenburg, den 22. Mai 1017.
Dtuintr(Sfrtrt. bin 24. Słał tt, nor* Iteronbo tsnb Sftnlran ftnb «mtreUlfi
mittag« 10 liar, nerftełorre łt6 Wer* weine etfitrn
selbst $>ntot6rfoftrapt 2*
** 1 Dr. Von Rctljmann Seil weg, ReidiSFonzTrr.
©ST
w
'
x>
m> ^
finb |it stoben in arofcev Au8n>a$l bei
P. Famulok
Antćnłcnbfirtc O®.
l
@cbirft66änflciicHcii
48
HMilejurocr
11. M*w.
dint 3 o. 4 Simwtrttmbfiena
mit SBcfatlaft, 2 tfö&tit nebst tottf*
statten, Sflnnsslrbcn imb Stasi finb
Balb. *n nenn, initio £>et*brrn,
.^tnbcnbwr , am SCabnhof.
Band iii,
Preis f&k. 5.—
Oiclitf
Nt ft*» sunAtce.
14 Die Augen einer echüncn Frau
15. Intermezzo sintonico
Änat»«rtn»Mi
MełfH, 0M44»,
eeutS*. enrt«,
piftFtt, Ttd».
tk»n», p*kmW
Ws als
wti S wWOtnm
WeWs sw* fl«»»
Preis f^k. 5.
imu5.50
#*<$#. Werts «. W -rt«*. Irrt,
3?. Oorfschwafbeti ans Oesterreich
3'i Kaiserna rade
24 Ałpenstimmen ans Oesterreich
,
17. Das Glllckerl
18. łunę muss man seh
85. Hoch soli die Fahne s hweben
19. Einzugsmarsch a. Tannhäuser
Hl, Heitere u. ernste l.lcdcr.
20. Walthers Prr'siled „Die Meister- 36. Wien, da Stadt meiner Traume
sinaer von Nürnberg“
37. An der Weeer
li. Saison« und Tanimusik. 38. Wenn die Liebe nicht wär’
2t. Banditenstreiche. Ouvertüre*
# Gute Nacht, dn mein herziges Kind
82 Stephanie-Gavotte
40. o sole mio (Metno Senne)
2". Oer jüngste lahrgang
4t. Ve n Glück, wo bist da hin
.42. Heimkehr
24. Hindenhurc-Marsch
i 4 ?. Arnemarie
2*:. Sefira
44. Kärfner Gmiialh
27, Blumentraume
4'X Dankgcbet
.'S. Schneidige Trappe. Marsch
4h. Wein' nicht. Mutter
29. Tulpe
47. Dor Negersklave
HO. Blütenkranz
48. Wo die Alpenrosen blüh n
31. Husarenritt
49. Lockung
iHorrfitig ln
, #■
Neumanns Buch- u. Papierhandlung
Gleiwit*, Rottborcrftr. 21, Cbcrtoollftr.20.
x
Papierhandlg. des Wanderers
Hindert bürg, Dorot&rniftr. 10.
sfw.
Wrm • m «rM
lRliailt?»»Ver*elchitlśi
16. Potpourri mit Text „Die schöne
Helena“
?X Brsetglecke«
»ehyt.
B. f. eeftr. 9«Mt.
OH«
»iiisie Seisms
8.
khiiiibB
1 CfWömnne.
ł9 tint fTrirre ŚPebmm# ® Stmmer
” i unb
mit elritr. ßidbt p. 1. ;ltmł
*ł H* entl. UiSter »u vermieten. Sflberre
I AU eitragin int Sabin.
. Albert, BergmerfS-gircFtor. Dr. Altmoun, SonitätSrot.
n
Rcrhif, Erzhriester, grauncr, ReFior.
3» Qoern, Operetten u. Possen.
r‘ V°rn, Gcmeinbcvorfteber. Dr. Sr editier, Gumnafiasbircftor. 1. Potpourri a ..Tiefland“
2. Alle Fngłein lachen
.^odigcfanb, Kommerzienrat, .ßuifmann, Raster.
3. Die kleiner, Mädchen, die. mSsst ihr
Redlich. Rergrat.
Dr. Konb, Rabbiner.
fragen
”nov- AmtcgerWSmt. Kretschmer, Gemeinbe-Vorftebcr.
4 Komm, die Kaiserin will tanzen
5.
Wann
die Musik geleit
r. Rathnit, SanitäfSrnt. ßnntfeh, Assessor, Gemeinbefehöffc.
K. Ach so ein zarter Liebestraum
Riesel, GüterbircFtor.
Resdifa, Rfarrer.
7. Ach Sohruckchen
Vieler, GeneralbircFtor. Eugen Rolsat, SCireFtor.
Mag der Himmel
!l0«)er, AmtogeridpiSrat.
Dr. Ustntomt, GcmcinbeVorsteher.
!». Potpourri m. üherl. Text a. ..Ma­
dame Butterfly"'
©(blicht, Oberbergrat.
Schwingel, Sdiulrat,
10. Weinlied
^ Sonnet, Rfovrer. Sdüdiug, Okmeinbe^Rorfteher.
1t. Walzer (Original-Ausgabe) aus
«Folubef, Gemeinöc-RcritHicr.
0hebte, Korvefponbcnt.
12. Walzer aus ..Veilchenmädel“
Dr. Mftcrfe, KvciSidulmfvcttor.
lobtoS, Reiter,
13. Kränurgimnrsnh a. ..Die Foiknrgtr“
diggers, Geheimer ©beröergrat.
Weigert, Revisor.
Sobfa, Gemeinbe-9Sorsteher.
fltclberfdbton!,
Słlribrrltćlnber, 2 fßanbbtlber. 1 Shreletlftf (untie «nb tranfo Örtionb
Oberen Vitt. Ą. Un«(tl *.
Sddnftata ti. o. a w. *
tflfbtrneti/trtitfnellfntiiltut
argen SBaranMimg *mon,;»rofłfe.
ftrłrn n. Sbiemfet*Dftcrmi<t) 72.
Pirigo, (McrtrtitgpnflzPt., Elnbenbnrg.
——
fubttbetgem)
uł.81*
.UrciöVevciii Mont 9!o$cii Srciij.
' Verger, KreiS-Komimmal-Kaffen-Rcnbant, Sd'atmcifter.
1
)Śx
Sinlicttburfl £>2f.,
‘AJvslfWimit:
BW- Karrn hf, Vräfibent be3 RcidtSfagS, fPorftpcnbcr.
,y
von güloiu, Generalfelbmarfdhalf.
'Vrat tmn Rnitbiffin, Abmirnl v T. n ln suita be? SccoffizicrForpS.
Simmermnnn, StaatvfefretÜr be? Auswärtigen Amts,
SBirflid'cr Geheimer Rat.
,
3?ic Sammlung für ben Kreis ctinbenburg OS. Wirb burd)
**e Ortsausschüsse vom Roten Kreuz in her
vom 1. MS 7. %imi
^ $-’• erfolgen. Kein Einwohner beS Kreise? bleibe mit feiner
3Venbc, fei sie groß ober Flein, jutiicT.
-Sinbcnbnrg OS., ben 12. M 1917.
Dr. EurrmonM, Smibrol, Sorfitcnbtr.
nr- ~rncin?Fi, Geheimer SRebizinstlrot, stellt). Rorfihcrtbcr.
Kubino, Schriftführer.
fSTTrtlSIt.'
Das Personal der Firma Wilhelm Schatz.
I)p- Bon Vnirtfenbvrff unb tum S'mbciilmrg, GencralfcIbmarfWalf.
fr
in eigenen Stdnben oerfmifen lassen, Die KleirmetTnufSpretfe
werben an Ort rmb ßtetle befonntgtgebm.
$)inbenbnrg OS., ben 22. Rial 1917.
Königshütte
Rai f«r strafet 48
in Beuthen
$o6nfeofftt,261
ftisfc«! *Wh GsrtTfssmgnL.
mm
ne**rtüe<!
!• dÄZ
4l»»eP 6* es# XWtf tMe
• Wils»), baj« >ett> ł
M§et*
«jjetirTt
4.Ä?5£S5tiC
C
sritfclü w.
rSflSti* (et i.
Iss flebfittt
"W*
v* btt»HTr!,9er»rt*feti«bcibeil
liiessa'l tnU ti':Iff fcSIvnttn
•bst nsrtłŁrrfi; 3»«6e6vi!»§f*
fvAU&tn tvtrtf», t'Uefie tum tu
«ent
C«i|£«t besuml
•»n»rol.*«ttrlfl
<P. ßd?nü&. ÜRünd rn 391
«t<fc* trtheUfHtefit I|L
,i üenieviumgert u uf
i iwseiflcn tpnffc tnon mir
% 9t6fi$rissen brr Ącuguiff;
's («rifäfie«, ba brr Wertn fj
3 ffir riĄtiflt !Ki!(fjłabc brr
-1 $abirrr niasrt Im stet.
■■nsrrr-s—t-t nr—n— -r-nmsiir-ri 'u - urn ......t...... uwiiimii
le#rierM|en
u i lwu
®it*e atmt sofortigen Antritt
®elttimtiöad|imd!
ttałtowltiicei'» iß#isi®t
(tn bet ©tabtoerroalhmg tötlntoa flnb elaiße
fräftiflc
Senbihfleii JtiÜ5.he r «S»$kiWtte» %
J. Romanowie», tileiwitK, sucht Alwin Her», Regisseur, sofort au Bcfpfeen.
Kattowitz. Hotel deutsches Haus.
.
SI >?tnQ. % WhifwL
Xnr »clirlftliehe Angebote!
LA
5Dieii?tmni$ri)en
von 14—16 Rohren fstr letzte Sltbeit
gesucht. Offerten unter ST. S. 461
an bm Snnbeter, ftattotuifr.
Max Mawia
KATTOWrra
tfo.Uitr*».
(A * FtriMfrtoJwf m *
mclcfje nacTjroeiSticf) Beim
©trafeenbau ttitiß maren, fud^t
Rudolf Ruhm,
©tcfnfekmelfter
Aiaiirrtijihtc C<&
JSet" ref^tVfit ig feiuF
______ _____________ 5Dt. ßempe.
|ail|i)fll!cr eirr liiljlmlitria
oefuAt ff ricgSuet lebte Beuorgugt
mit ®e6aJftlanfprti(6eo nnb an ben UntcrjtefAnrtcn »a richten.
S.«Änoin ^SipWngetn Wen feine WttSfW stuf »erürfftcfjiigung.
JleiibPtf, ffretS ffatioroih, ben 19. Wat 1917.
5>cr WcwteiMbeöorftdjet.
RafinPf t.
bleibet mtóbcRmi
Utftt erflHirt Itinttrre „Hitt
foWyU‘tt,te 9łtu»91nftt)affuiiQrn.
dmtbrtc, for^aitłtre^ MuebefTmtng 8hi6$>llbttng 4-6
tiuß?. nratiö
Wittomo&ilbeir. it. 2fłeparnttmo«fft
Ö, Mll8A»iL1©dbn«ibrrmftr.,<5ti,lrolti lv. Bnrtk, Kattówit« 08..
'1! ofterftr. 18, ©ełtoeb., tint®, ebenorbitj
Ooltelftr. 7. — Xelcfoa 1021.
■j.AS7—^ ■ Tw
is mwiiwm
empfkbtt Ił* —
:u/hrtł —
<rc* no* nu<->
Margarete Kühn
aeprtltte ÄumtenpfTeßerin,
(Blettbiłi,
£eIe(iMt 1*7 (©mvrrf).
MaMbomfttühe 2, II
'
r
Steines Sms eil Worten
<*ptL crodb Reib wirb a« pnAten ober
•
Stelicn-Gesuchc
ÄcieflSberle^tct
fBätfergeiefic
per sofort gesucht. Süchtiger öau»>
batffAIrbeL itur*|kt Śłeuborf
bet WntonfenMtU. SHrcfrftrafre ft.
ptr sofort flcfndbir Sttt!Tb. ©Arolett«
tiuhtouft#, ‘Doßitcafee 18. 23.. tittv r.
üBntilidtt Mritrr
nnb ^rbritrrinnrn
tmrtbtm atsf Änlunhätt», In Cdbrolen«
tv*loroi6ln©efctäftlgmiflnfn»mmrn.
S«iNtwhfte, thcEiifle
Zeitungsauslrägerin
für ©eiirl K6n3*iihätto, Bien*
lleldnk, KliaiMwieiM wirb
»er sofort gestiebt. Weib. naAm. *ro.
4 tmb fltlbr tiRtlVoMbeter, Sttfntg#»
irpiüft.Söabcmcifter and) Rronkit- hülle. An if ci (trafu 4&______ %_
lumrlef nrnxfta. fiuöt sofort ©tefliina
tun liebttra in fine fftrube. Karl
Hlndenbarger Gebiet.
Försterei
f?stt unsere ®tf)id$tmeifierci werben gum
mögttdjft sofortigen Antritt mehrere eingearbeitete
KönigehOtter ttebiet
lötMebdblrcftioii t»«r
aber rar bi# itiro 90. b W:#. metben.
‘röHmma bet Roabgeit 1 ©evt. 1917.
Oberes bur* r Xamiwlik.ftfiS«
__
% »■'-* v- .-.m
(TuffR »efttefot. Off. mit itirei» unter bis »ttm 17. ßebenSfobrr
C» W <m bitt fflonbeter^ d6Utiöi|.
la^t*frpstditiißß.
gefuAt 85. Gamier. <MetUiiO,
Sftettbotferftrnfjc 9
_______ _
Scfmintmmfxutfi.
ÄnbensoMerubt*. 4
'«snssiffn. ülfitKRil« -
0djnljntadl)(V
i^mnlüem
sann ft* melbcn aunt 1. Runs.
Em. Blenok, tilelwlt*,
_ _MMI_
f*-—-—— •* • Oftroppfnftvafie
—' - - ' ' - ' 6._ _ _ _«I ■lll-'
2)en $ewctbimg§fd)mben fmb ßcbenSlnuf,
gcugtiiSabfdfriften unb ©e^altSanfprüdsje bets
äufilflcti.
©iteftioit
$fld)tlflc'bfandichiit»i<|c
fflr Wc 916icHunoi stonfttstrtn per sofort gesucht. (8efl. Offerten erbeten an
Gebr. Barasch.
"9 6. m. b. 8., Kattowritz.
^
o»cr einfädle 3tii(;c
Pfr sofort flrfuAt
Piif(6ineiiEriller
Fliesen- und
Rlattenlegei»
für grosie Arbeiten unb bauetnbe
©efAilttlgmig merken sofort eingestellt
®Ie i ro fliJstorfai n fenftr. l'i Wg,
Eine Aushilfe
tonn st* mftbeu.
Schlesinger,
__ ^ÜttfUßdfiti.UK'i Wlcttuit).
Miet-Gesuche
Anfth. L'ett stuhl & 1. 0. 17 ein
(Mriroih.
iiiöul. simmer
1 Öcijirlirtjj
mtt Pomenfastee In ©lorgenroth
ober mlrbenßbüttr Cff. imt. t «|
____
©obn aAtbnrec (Eltern nrtt guter
$auMAri|t fürs ftontor gefudbt Off.
u. i
46 a. ben SVaubrrer ©wrote.
■
.1 —..l.,M,l| I ,|||| ,||
... I—I'l.
CtHtfm etma l- Qtnflt 'JMbe Milen*
öin orbentlftter, Ntroet
ÄUIUlc
muht ff.örtufe.Cff.n.
ft. M0 an ben IHnnbem Sltlrolh.
) afllhott M Htlftie rerTOuli
ä vllU™il von ruhigen ‘VHetetn tu
mieten oefiiAt. Offerten um. $ .111
farm ft* p. sofort melben.
an bin wimberer oHelmltt.
ii!,rapMiirt
mi
’Verkäuferinnen
pttltionS’Srtairiii,
'.X
öcffcrce 9Rä5rf|ett
Timst- ober S’rbtniuußbtndbAcn
Struno Oraler, (». m. b.
öcc 2tciMtot)IenflCtocrti<f)a?t 66<ir(ottc
Cierni* CS.
SicnftmährfKa
r'tife tatnomiuer UhQutU’f. ‘ ‘
(Sin saubere®*" ————.
Stamramts reicfroik.
eioOMirndierel
(feiste Wnftittgeriitnest) gefugt.
■
für mein ovtbop. WßfwefAäft ber
fid) auf Ätorrirbt. ber ortboy. Arbeiten
einrichten mil!, aefiirbt. "i* Aurb
ttrieiiSnerlctitc, Wetb. an
.Iflli. Fclmor jr., klehtit».
fmtit
■MMMM
SBstffetleitungS’
Monteure
tüchtige, auocrliiffige .draft, flotte Stenographin
unb Sftafchinenfcfjrei&frin, gn alg&albigcm (Sin*
tritt gesucht. Sftut gefchäftgfunbige, erfahrene
2)amen mögen sich mclben. ••
‘ Oskar Kubllck, fltwttlttit,
ffrappifc C8.
MetL, Offerten erbitte ott
<m PfleHdbenrfhr
ftlełfd
a. 4lebnet bet, Vosubbotf,
tts. SinbenbuTO 0/6« Ä. ». 101.
tor $><Mßlnfiatl<itionen, Jtmcfrobr*
Arbeiten, ffonalifatlong • Arbeiten,
®ampft>eUttmfltn pp. rotrbcn sofort
l tlbtma fmbt 6itfot»flfbenatifl im
fattfat. SDüro in (»lehnMi obn Um*
, -«mb. ®efl. önntbntt nntm WR 5$
fSShefm
Mahn, Mindeirbtn«
gflat* unb dobelroerf, tviafofdinu.
Friseurphilfe «.
Frisoiiriehrlini
®ec I. 'ütirflctmcifitr.
f!ür bfe SebenSmittelabtetlung ratrb für sofort ein perfefter
2 Slfiśiieifter
Arbeitet
in (STeiroifc rootin&aft.
mm MMMM
Kellnerlehrling
P. Kowacx®k,
■ ©abntroffiwirt. ffltetmife.
t ßcmfbjttjfdje
mmmmmmm woviwinf
1 ■■■iGKiizmmmmmmt -n
‘Wohnungen
\Strrf<twNltfhr V o. ««^uetiur*
Silo tin Mit a mit allem dwbtbih, owb
©arten per both ob. fimtet 41t penn.
form ft A sofort metbrn bet
*eÜR
RfitMtraft#
14 11. r. tVflftuWa.
«ehr. Focrdök tJlolwZt»,
4 Ałnuntt 0p6n{
_______ larnoioibrrftra^e 9. _____
We tu en btt
‘2 äimmet <Bobn. Si. ©tod. 360 5dlf.
1. 7. au m
nbeti
v o n«i cf t
Serf(infer in
II o$eFF6Ä Sie
ą»8 bn ftolonialrooienbranAf lum eleftr. ßlcßt, ©otbetbauö, an ruhige
enotf
f0 ?2*2fn ®ntrttt pifuAt. An«
«nfl..
,..
V.», I
mit Btbenclaat it. ©cbnttPanfprflAin
erbeten imtn SV 04 an ben 29anb. ' 3 liimmfr v H n " ■
r
ut.
mit
ill If mi
©arten per 1. 7. ob. spilt et au nerm.
ftoiitoriftiu
“Shimmer.«
feine Anflhtflitfn. mit 6tene#f arbie Sifihenftrohe $ au mnttc.ek__
unb BAreibmofAhie
■
Ahle Petlnmt,
für
letAfe Romororbriten
Siwi fotortinen Witiritt
w«» toirtfibaftcritt
'» frauenL Öüufibolt fvf. «teltunfl.
Cff. «, F 49 o. b. Kkmb. toramm
»nftfinbifl. 8K«iłri)CM
ycfirlłng
mit guter ©ottSfAatbltbunn (iHuAt.
Heinrich Haendłor, aBatjmflljle,
Ctłnbrnhittft 06.
r
«u#t ©tetlimg *nm ütbitnen b. resste. mir gnm sofortigen Antritt
^tirpw. (SHcimtfr, ¥9fruiftftr, 4.
ticl$rliitfl
Offene Stell m miteinen
fAftner ÖmibfArttt.
„
ÄttewSrt*
«Hi rtwftSrtMflf®. filtere#
Steil ftmäbrfi eis
@iebftihMr A «o., 6. m. 6.
Cuttbrttbura. ffronpnmenUr. 144.
Oft u, © 4M) ö. Sonbem ©trirotn.'
Schlafhajsvsrwalter
fstt Mc datier brr ßrießWt sofort gefugt. Ssidjtißer .<?fid)en*
Unteroffizier ober ftclbroebcl beoorjjiiflt, ber mit ber göfjnmg
ber W)enbftri)er oertraut ist. ScrocrbimgSgcfućtje mit Sebent
lauf unb 3cußni6abfcf)tiften an bte
Staff, irbtitobtttiditö
JirPlid) Jlltffiftt Srrgnitrliüiirtlitisi!
erWe«estóEWeiii
3 hum er polier
________ ftattotvii} £3._________
fuAtWonbitorei ttfirfAeL ^inben»
us aller llrbett fftr etite finberlofe, bitrg, ©abnbofWrofte K. __________
mtA« HnttomtHe e 1. Ruit offudjt
Stntfle Amntiitfie m poln. ©prarbe ~S«än.Rvlt trfuWr iSHtpfltTe
rnufinfribt. tSłetbimo mH SMIb. boi (Papier* unb ©uAbanblung tin in
biefet ©ranAe
»irtürfpefAkft rotrb. #it fenben on
Ök Ersofiedi, iV«i«ehnlk
ftreiß Uubltni#.
mit einer ftolonne
______
”>o„hr«nt«nnł5i---------- fco» opA in ber 6Ąotifenfter*f)eto*
ration firm fetn mufc. reef! Onert.
bitte ŚeugniSobfArtften a. (5c&aliö»
itieflt unter 17 Rr «im 1. Oult 1917 onfvvflAe betauifigen.
dum sofortigen Eintritt nefuAt. Sa melben im
utL frR5#r nrfiH<tjt. (SefL OR. mit
H. J. SofooLzik
'.tofiititen tm rot!, ©ilb an
•łrtttt Ortograf KUe Pnntscłi, »W.^lee,%refuM#benb.%
»oben»«, fłr. Öübtit.
1
ii ff cts 15« I ci it, 1 Scrułcr.
frn»iicttt, 8 9$ah<t)cn für
SfiidK-n* unb ^ausarbeiten
bte got bfltgetll* fodit für L Rimt finben sofort Anstellung. ©erfönltAe
r»b« sofort fit IlnftoftSbettieb
SorUtOimfl
nefudbt 180 Vertonen. . SJlelbtmgen -Hotel
Raelrnmnn.
tMttbenbg.
-—»- -———-*■..«•—— »■———-------------- - - ■ " " -,'r
alt bte ftewjctltung turn
ffinb gofttfrgmK
finben sofort bauer nbe ©efAfittiaung. ©Alnfbau« oorbanben.
J*r fuAt ~w
©eföftißunfl sann am Suns* »um SelMtfoftcnpteife geroätnt
3Rb orj®U berm amt .ihinbcuLmrg.
werben. Wclimnoen am SBertßtor.
(lin saubere«
nidrt imtwr 21 Rabre eit. geg. feste
Beaüge f. ©rof ©Ales, Wert gesucht,
aa* we fide tinrlAteti rooBkn.
tür ben halben Zna sann ffA sofort
melbcn bet if rau S??br«r Foltln«
ginbenbutfl CS., ©ofmihoitt. 1
fflJattbiaSftr, 96
Rertifpr. 87f19.
EW fttmmerl eilte
$tenffmribrf|cn
ftftr unser Mauseret« Tarnowltzerstrasse 5 III.
31oimtt«‘JVobn«nti mtt großem
fdiitor suchen mir §um Sflunebbr.
#ab imb (SlefttHA G* btr
--Intritt am 1. 7. eine foiort ober später au nermtetfn
n. JteobowIt*, iłklwlit
necignete Jfraft, fadj*
funbig, mit Annahme u. 8 ,'iimmcr»?0olMt«nfl
(Sspebition non 2>rucfs
fachen, famie Stenotypie
SfK11
ZnckcL
oertraut.
(Geeignete Bewerber WilholmstraBe 8
wo It u u »K öb L | •
wollen jfcj schriftlich 71917/.immer
obe, (prtter.
.1 .in*. Amfll'melben.
Wcttmamtd
Stöbtbiuhbntcfcrd
fttletwty.
ättngcrcä 9XäW;c;t
Baubüro Kattawitz, Poststr. 3.
TtBcHlii
flleifebmiieii
Soefiorzysski Sreslmi X
Beuth®#6te stehlet
entstellst
m. iianątt,
für sofort g es tt (6 t.
Srttnvmigerttr. 37.
3<h surfie für m. §mtr~a!t p bdlb
NP.
##(!■■MM
llrE(5
ob* "
all
««;*« ce
gtiofl 18, 2. (§tg.
2 Ue$). ficfjem«s)ri)c«
©cMcmmgSmätsAcn
rieiwitz»!* ßeblat
SB ir fließen sofort ein
junges Itüöleiii,
roe!Af8 in her SdfubmorenbrenAe
beironbftt ist, für unser ftflhttfAeS
jÖetleiOuncSamt, ('SAubwbteUun*)
ßleiwtft. &*n 18. Rai 1917.
, $cr Magistrat.
wi i... f-mtTTv ibfmelb".
8lt6citcr
nnb 3ldscUcrimicn
OlerüelB
ieieil
'JDidjrecc friiftigc
Hlndenburg OS..
3 Zimmerwohnung
^tttbenbur#, Äbolfftrafte *• ■
SBootgitiiflliiit mis ber Tonst«*
.. *: IŁ 3fn««btu<r, 21. mai. Ttil maruder WM"«‘
Areibł: «sus ber Tońmi ercipnete ft* peftern bet Wrnrtp em*
(f>iw-re§ Unfllüd. 18 tn ber Wbetfdbrtf impefteOte ©ertönen. ™
'tnę Sootofflßrt no* żelbetm mo*cn wollten, fuhren mit jbrc.n
tnfolpe be? .fcoteiffer? unb imaenwnbct @*mifMin(T#g
!tS on ben aJnicfcnnfeiTer Wobei ber staln fenterte unb 13 Wjonen.
utbon 5 Rrnuen, ben Zob m ben Men fanben. 9?nr 5 ©erioncn
ourfen gerettet.
_
Carnowltz und Umgegend.
.
Starnoroib, 23. SFtoi
):( 6rfttt!rfbiftö«. 3twf§ fsbnohme bon ßebrerbrüfunpen^
Ordnen mib SöiS&djcti
werben
aum
$ot|fd)äfttt
im SIfforblofjn
für
btmeinbe
fchüftigimg gcfudjt.
Papierfabrik Krappitz Aktiengesellschaft
drafts in Cfrcrjdjk
Wlp M »teer W
äi W.
-mb Sibhotriefor, Beßrer $oimo
_
s.lS-i-F suw msnsv
nraftiziert.
.
mlnm, tonn bcrkbft ber pon^e (Scmüfcmoifl in ßfeimib feinen
Ins pin itr literak.
4:10c (f.
g Ter nrfh'MC 'Tmfjemnoirt )nnr reid% befebidt nnb tx4mf)t,
944 iein ('.kmuiem.irft twmi 4er feftnefitten föcfiftbreife menen
^mtebetn nnr mc(;l, Tmnot mir kür menin borüonbcn. ßiir bog
wnili'C mm %orft oebmdttc Nemiife innren 6e&n'<iU für: 0nlot
'() imb ^ 0fo. bro ,%K für gfobiegcfien nnb ^ettkbe 15 0fn. bog
23T0. 91 m ft c r b a m, 22. UAai. Att'lbuug ber A eeb erlaub fd;
fünbel, für Mbn'b'rbcr 40 0fn. nro %hmb nnb für mYrreltidt
Telegjrap!)
AgehtfdKW.
Trcntbe herrsch! ein großer tycEym-20—140 0fo. bte %nr4. %f(le a^öbren foftek bnS ^iter 1,30
|
nnb 3 0 % f n. 4 r o 3 t n (f ein qrobeS Grcmbfnr. 0orre fofteten I branb. A'ad 22c 1 bim gen au 6 ©tabcfananl nnb Balthmnonbe finb
3—4 ©uraeln *10 * 12 Teterftesie ’ (oste) 2—3 Stiicf 10 5Bfn. imb j bubet gafjlreide Wrfancn mit gefo turnen nnb mehrere Schiffe sernic
Sellerie KO 0fo. M 1 Wf. eine Wnr^rf. &iir surfen mnrben' ungefähr 80 Raufer abgebrannt. Ta bcr AVinb sehr ungünstig
1,4 0 M § 1 ,00 2J? o r f V r o 2 t ü cf unb für ©nnrßd 1,20 big
430 SRf. Mo Tfnnb beinliff. — Ter 00,men. nnb ^reinfcrmnrff steht, ist c3 vorläufig nicht möglich, baß Jener gu löschen.
Ivor rmi 5cif) ?f imb bcfmf't, ebenso bk* Sämerei. — Ter (Mliinti100
«infer Vvi'lsrnsmt.
morst nmr mit (ebenbem CkHünei fcs*notf) befueftt, bo bic mit
2BT0.
Atlantę
firn
Staate Georgia), 23. BZai. Jm (3eTünei
21?orft fommciTcn Sonbfmncn fxireitg oufben
S t r o fs c n bor b e m SR. o r F t M o ($ von Käufern b-c stürmt twr- fdaftsvicrlel brach ein Scbabcnfeuer ai.i§, baß fiel; a ms; auf anbere
ben. Ter .Cfomndicnmorft bot nie immer eitlen kbWfien OJcfrfjaftS* Teile ber Stabt ausbreitete. Aach einer Sdfjtifcimg finb 100 Käufer
tu-rfebr.
voOfontmcn verstört, bcr Schaben wirb sich vermutlich auf mehrere
fertig! sachkundig nur der
Millionen To fl ar belaufen.
• Jeiicvßfovimft nut Stnbcimtni.
inemwawi
■&M
Ifi’ljaiigiBtiollc grmiWmk#!##.
Beuthsn.3ŚatzR>
9 Personen tęt, 50 fdjiver ucrlcfot, 1000 ftänfcv
verbrannt*
' HtWfWW—tUHWlfli ’M
Sleiwih.Włlhelmstr, ?i
Augenärzti.Verordnung umgehJ
„
Spac-.Maasar.ferligung hygienisch richtig sitzender Augengläser?
Chifl!otti>§ GTtiüOriuistömiiiiitci' <smt§;miiic.
X 5P r r I i n, 22. Woi. (^ritmttclrqramm.) -Tir 0. & nm
Wiitnn meibti mig tiuurnfioflrn: 9ht6 Sonboit mirb ncmcibct, Unteriimtgfriretar 0ntl)urft, brr cinentlid«v Seite* beb 0otfbmiiihnmfig.
mittcb, bot tvenrii (truvMAttHdkn $tcinun<t8be*fdnebettT)ctten mit
Sorb Trbunhort, bem Minister für bir MinuifibmittelFontruITr,
erneut feine Tr mission eiitorvcidH nnb erffnrt, bir bun Sorb Tenonoort befofnte Kolitis fei nirf)t neciftnct, bie Ghmäbninß beß 0olfeb
frrfticbtgcn b__flu rc ßc ln.______________________ ______________
9 Personen tot, 50 fdWer Verse#, 1600 Raufer Verbrannt
ST0, 0 u b a V c ft, 22. 35?at. Western nachmittag brach itt
Whocnnhofß im ftnbtifdcn UTronFenhmifc Jener nnl, baß rafd um
fits; griff nnb infolge brß bcrrfdrnbnt großen SBinbcß gnn^c Käufer«
reihen ein 92nnb brr Jlnmmen werben ließ.
SBT3. 0 n b a p c ft, 22.* Dint. Ter JcuerßÜrunft in Wyoen.
flboeß finb 1600 ßönfer 311m Dvf«‘ gefallen. 92cun Personen finb
tot, fündig schlurr Verse#. Tie Ursache beß 0ranbcß ist, soweit bi*,
her festgestellt ist, baß jprraitßfvringen cinrß Jiinfcnß ou3 bem
Mnmin ber #afdlüde beß ftnbtifdcn Äranfensjoufeß.
Letzte Depetcben (ftplofioii in rittrr Snn|lfnierrol#rili
JvrtMiificnbvnmrt.
8B£0. .0 a f f e [, 28. 972nt. (Heftern nbcnb brong bin goliaci ln
bie feit vorgestern Verflossene SBvfjminfl bv$ ScfmcibermciftcrS
Tdfrremer in bcr fomffunflerftrofee. 9Rnn fnnb ben 38jaf>rigen
"'Atmn, feine f$rmt imb 4 JTinber, brei Ö?fibcl8 nnb einen jungen,
vergiftet im 0eitc Itegcnb bor. Offenbar tjnt bcr unljeifbör ErcmFe
hinge 2)?nnn feine fünf RhmifiennngeWrigen nnb bnnn fids) fettst
mit einer Rfüffigfeii vergiftet, bie fits) in einem (Ssafe bor feinem
$ett befnnb.
A n g8$> 11 r g, 22. 22ot. %n ber .fhmftfewrtnerffabrif Sauer
Würbe burd eine ©rvlofion ein Webänbe gerftört. jitnf Jratien
Hub ihren schweren Berlebnngen erlegen. (Jrff. #tg.)
A u n 5 6 n r g, 22. 0?at. $u ber Jeuerßbrnnft in ber *Mf.
rmivSamvcnfahrif Augßburg-£edjbanfen .A.-W. ist 311 berichten, haft
Von ber ganzen Ja bris nunmehr naefte 37?onerrcfta stehen. Tic
Jab^f beschäftigte 700 Arbeiter nnb Arbeiterinnen, hie 311m größ­
ten Shut je# erWerbßloß finb. Tic Urfade beß Bronbeß ist biß je#
nod) unbefdnnt. (Jrff. Btg.)
eUoilfcucr in CbcircuUj.
Treiben*, 22. 27t nt. Ifflolffß Säd>fi scher fianbeßbienft melb et
auß Brambach im Boigtlanbc: Bei fturmartigem Ofttvinb wntbe
gestern ber benadbarte böhmische €rt Cberrtu tb von einem
972 n b r i b, 20. 9ftot. 9W) einer Stoefbimg bcS
surds baren Btanbunglücf heimgefudvt. Bort etwa GO Welksten beß
tniS 0itcno8 9siro8 forberfe HThifeon Social Kmertcano b08 nrgen*
Torfcß gingen 20 mit allen Acbengcbfiubcn in Jlnmmni auf. Ta3
ünifrfx Pols au einer Tmiibrtlbkrunhgcbung für Spanien mögen
Jeu^Crgd apstcu 11 Uhr abenbß auß nnb verbreitete ficf> über bett
lessen Sbeutralitrit^Iitif auf. 91 n her ttumbßdnmg ijnfcen 60 000
ganzen Ort sehr schnell. Tic 0ewohn er haben so gut wie nid)tß
'lAenfdkn teiInenonnncn.
retten sönnen, ffijęs Bich ist in ben Jlomnten nmgefommen. CFin
Amtliche
Wettervoraussage,
niährigvr Bnrf&c felt ben Bronb angelegt haben. 5t flüchtete
Oester, mariner.
imb ficlsic fid> in Aid bcr Qjcmcinbcgcnbormcrte.
6i,mpnt(iicfmit)(tc6imfl in Spanien.
9. J!miBlsił|-$H»rtitril|e
füns. iSulei. iim.n.) niiiirniiotifi-if
ft.Blafk
12. gld’mgetog
22 SRot 1917
tooruitltog
?t*f febe gfinflfnt frłitwmer finb »*«*»• #f»liti hohe
HlftwłRiif atfflflr«, nnb httnt I* elntr aut Mi łMe
Oitłifttr ?Zitmmct ui btR bilbm łUMilfiuinftt I w, II.
'Mur bte Qrotmtt stbet 240 8R. flttb tu Ätttttiaietn bitgiiflgt.
(OOnt #ma»: ft et.« f. 8-t
(Aort'bnuf^etfoUn)
66 436 49 803 796 694 069 1574 6t 606 Gtö 12 3097 tW
268 96 419 60 636 767 *0 7 22« 306 II 67 698 (10QO) 833 “t?
<433 611 667 »10 81 R .17 (SoOÖ) 16 (6000) it? «0 31« 29 M
63 427 82 TO »6 626 (1000) 67 S73 721 908 B (56 2:>6 76 TOO
10 444 616 33 (600) 628 717 «6 1600) 917 7089 2 73 E-'fl ,1000)
7» 61 62 »10 76 00 B( l3 886 64 643 734 <7
9140 430 42
696 663 766 R97
10m doom m 2*7 m 707 s» 67 ei w? 70
ikp? t«
148 (600) 44 64 836 641 769 76 931
12108 (lOCO) 62 88? 90
<13 68 529 677 «40 66 1*0: 9 136 6l 9* 334 97 (1000i 3h 3
403 (600 ) 031 740 62 CO «6001 «61 99* 1*0)4 28 165 <800) «33
$4*762 W 967 16037 ?<9 407 608 681 79 8C9 1 6173 76 247
64 302 IlOOO) SS 414 71 (3000) 802 1<« 20 636 719 33 643 ( 600)
961 17081 90 173 304 »( (SOO) .349 (600! 91 491 74» 96 Itl’ TO
*U«2») 97 ) 86 (1000) 304 63 614 761 843 (1000) iWlbv 300
422 662 013 70 689
20070 386 6)0 84 07* 47 8* 974 21008 49 1*8 M 93
«2t 860 778 pn? 220)2 24 443 «42 87 838 7 81 54 01? P«4 »7
2*089 479 747 613 (10001 73 24014 1(3 |6M> 70 m 308
768 608 26 94) 25063 r« 239 66 536 «74 9 8067 31» 33 N)
(**) 73 766 867 2? 1.34 *6( 331 46 46 TS 490 843 WM
»7
28087 141 $80 308 637 660 748 2 0149 336 70 77 677 028
38 748 916 18
.,*0178 667 94 719 48 »1014 16 193 277 497 «*2 «90 771
U« 8,8 82096 106 6* *18 83 87 463 686 841 18 63 (6001
jf-o-ii?.9!611 64 7: rj of>8 (3000) 79 34194 211 (1900) 343
77 *8040 70S 446 87 633 7)4 19 93 3M «6 6/ tQV
(j%0) 8TO 77 726 El (3000) 6« (TOOO) 95 -SOO) 65 ß 71 P94
87CG1 40 190 224 (UW) 67 76 (3000) .W 4*4 585 73* 73 f>«0
78 3 8 070 2M ??t S3 674 673 (1000 ) 791 629 939
(1000) 300TO 144 oo 202 87 618 97 892 U7 (5001 944
80012 272 (6001 94 901 432 87 41*5 67 (3000! 7| dOOO)
*8062 118 33 48 >86 -04 *3i>6 «0 92 ,10«) 013 7et 968
4*233 37 71 333 733 441% 2TO 93 48» 600 72 (3000) 79 686
736 867 909 75 48018 216 3»5 78 706 »4 #3 40 48148 ->.-4
12 E5.437
4 7033 93 (600) 37? (300P! 436 544 76 4(16,0
« £LL15 233 (,w°) 3W> 607 (600) 49 700 891 931 27 66 4 6627
65 233 333 873 (1000) 689
50168 300 71 499 517 664 803 16 37 51348 693 97 649
r «TV' 339 82193 11006} 551 68 654 38 74 723 26 0.6 913 79
53368 68 475 583 6f-3 7
84 066 201 73 TO 378 628 (600)
717 5 5(62 214 810 * ,3000) «11 66 636 767 (3000) f"‘S
”42 48 50136 212 62 »7 394 400 (1000) 770 . 500, 982
ß /000 313 403 6 56 74 (1000) 618 34 63 609 £0 61 742 53 839
ćŁ6E,.3J
67 99 80461 90 618 650 T46 940 693« 363
630 612 49 852 839 76
65ttO 43 (1000) «PO 91 630 749 (1000) 615 041 68 89
-V»
tU f60°) 62 831 (10001 89 (30001 418 ( 500) 60 R9061
nlnE 95 434 (WO, *5 (1000) 569 936 36 « 3)16 8)9 (600) 87 90
98933 84 003 9 1Z7 283 333 92 655 62? 60 99 773 97? 974 78
Si f10**» 644 812 RtiOTO 102 61 244 69 (1000 ) 400
grSLf, 594 733 *2 90 « 7135 270 374 437 (600) 6-30 70 835
S 84 (MO) 85 (3000) 914 Pf)017 (600) 240 65 326 469 62 612
36 72iL62 873 9P1 «9153 29/ 607
■»«O,7,®409 19 331 431 67 622 47 607 89 80S (1000) 909 46 98
E 603 86 80 (600) 877
V2081 1IC !300r) 42 S3 391
441,04 «00 7 3179 293 <36 622 56 24-642 703 14 301 74019
o?,1® 629 41 69 639 917 »j
75 00 84 669 73 «1 «JOVI 7*1
”t7 79 70014 50 (30001 64 240 1600) 307 61 E6! 600 723 805
;4 905,„?70TO 77 220 4 471 75 642 871 75 7 8 43 53 2TO
ys?) 366 603 44 (3(03) 02? Ą4* 96
7*135 (101,.ü 47 225 ;i»
329 34 42 (1000) 70 86 (3000) 570 64= -3000) 807 (1000) 913
,, .»0243 77 * 326 609 dOOO) 67 E38 SS 22 719 42 11000)
"f 1? 836 873 «1448 648 7*3 82 ( • '} 97 98 95/ 66 82423
.L
658 (8000) 754 ETI *3736 67 32« 412 622 66*
7S7 (aO SC 3) 563 64 61 84)32 «58 642 717 86 (10001
»<'SP"° 2 75 235 36 75 (*M 379 661 80056 69 192
f43 71 (600) 79 325 653 621 64 763 917 78 8 7101 353 «39
288 <24 61 06? 88, 4 17 61 313 36 331 337 636 (1000)
638 (WO) 764 906 89214 337 67 6«0
09:8 204 403 20 28 636 39 98 (3070) 738 873 966 91-^6
IT8 898 (1000 ' 687 95254 449 76 St7 630 92085 156 623
«.5 977 9 *
393 4*3 628 6«
95.43 *3 SOI TO 86 79 311
28,61 (0001 622 752 623 9«4 CßOTO AB 133 86 660 (lOOO) 676
?,4 97019 f.8 146 *9 22? 41 379 e * 27 »16 (i»00) 7«1 TO
S34® 88310 68 EOS 696 899 903 90108 TO UCXO) 59 ,730
(30001 47 , .TO) C2 487 6*6 80 726 (10%) '*•- OSO
. „ »"O 0 «1 820 628 41 605 23 95? iOim 200 5 18 8« 6*2
862 7«3 874 034/1000) 83 M
102069 US 4«s so (30TO1 613
n 67 718 77 043 6* 103908 «6 75 3TO 28 (30001 447 60 569
«9 775(10001 020 33 9 7 9> 154 <7 ,14 88 381 420 637 (5001
'*65178 297 319 »7 (1000) 791 100)19 188 3)8 «C° (600) 733
107014 55 144 57 830flW) 745 89 75 82.* 10R763 (10 .
)
Bl '*< I 11*0000 61 170 (3000) 30« V« *4 U OTO) 701 8*3
110045 (600C, 6.1 *40(600* 2V 321 4,32 670 700 S3 »1
nioea m w 7» asi 375 459 ht w> 672 *xn 49 ams ou;
II 30t 4 187 220 W «B 303 436 ,1000) 77 604 20 767 841 61
11*098 124 31 38 304 41 68 47(1 898 1M009 «8 ( 500* 78 67
46», 63 672 110s09 661 80 (I'xK)) 781 664 116096 385 (SOU)'
ty *13 636 72? (600) 893 8*2 '600) 117006 170 <12 6*0 878 91
11st 173 645 (6001 79 (6001 ,-PI 762 63 810 110020 139 «4
336 460 87 667 73 727 <5 '* 8*8 993
130372 7i3 27 (10001 9 88: 923 101099 460617 780:600)
«<*2 930 (SO**) 64 COOO) 122114 276 68? 691 (1000)9?* I?3u3t
5 *2 71 260 v71 706 94* I »4 007 104 38 7 ) 269 777 #09 #4 7 1
pit 108044 (06 03 315 HU 65 PO 158316 (1000) 400 49 60
78 (600) *93 779 8*3 67 K 97(1 60 13 7,21 377 *2 69 447 "*
664 (1(8.4)) '66 780 9*0 1 2*117 73 ( 3000) 220 323 Rt> 51* 2*
680 941
120021 32 138 68 700 (600) 10 67 (1000) 936 49
66 (80r;
130 *4 17 133 SET 4*1 99=94 58(10001640 706 19 13119*
332 730 Ć0« 78 7(6 »V 978 1*20# 47 III S6> *'>l 6(3 6.4
•31 1
I *0|91 HU 13»;2.’ :92 30 *11 (-6 114871 «01733
5' V 186069 30001 .'.54 438 C=8 76 616 70 779624 69 683 (lOOOl
1*0137 TOT 647 64 ‘0 776 c * 9;4 igło*; »0 938 138014
ns M e <56 60« n m ?«« 905 139010 9? aooo) i?4
209 I 6 738 9« 6*
14HW0 l«s 77 227 331 4?8 95 602 (600) 707 97* 141218
437 6 «91
142*91 406 ( 6001 688 9*4 87 ( 600*
148000 4
(3000) 60 121 99* 3t*4 16 8fl 83 630 709 66 639 9*0 144072 10*4
32* *19 641 67 83 86« 14 «186 *1« (600) 631 67 (10001 904
46 (3,1001
14INZ7 29 60S 74? «Op 982 1 47176 22* 342 91
*72 7f 0.6 8'*4 (600, 14«026 102 (1000) 30« 18 70 730 854 99
1411133 863 (1000 , 362 713 !&C0) 74 8(4 29
I O I: 170 203 33 762 059 (lOOOl 181003 86 404 1»
(600) 063 870 04 (lOOOl 182,»2 287 ,149 86 (1000, 7 4 ( 30001
69 893 163698 211 99 .1 9 «81 »13 46 «1* TO 87 733 64 9*8
«96 184388 304 402 ( 600) 6*8 721 13 896 69 931 (600) 5S
13(1033 1 •' 13000 ) 90 218 391 62« 6s1 79 69 677 (1000 , 78«
*88 %) (loo'll 33? *1 4X1,(8000) *2 99 564 (1060)7*1891
946 (600) 167021 265 35* TOO 53 836 900 163)20 *66 843
DM 180)03 W 213 43 <33 7*2 970
18*148* (*cs TIS GM 131119 60 72 67 201 831 (1000) H
76 «. ;• 76 78 810 46 748 80s1 1620,0 276 (600“ 742 0*1 984
OH * iSOOSfl 117 152 479 96 611 «4 97 972
16401* 32 101
,tOB 5) 6* .76 87 68 <56 06 627 953 (10*0) 6? t»& 46 90 123
298 368 83 72« (33 ltil‘105 218 f** 477 M« (Rrom 03 670 90
740(600) 187242 633 878 041 HSUO** 72 l?0 220 23 44 tiO
42« 29 63* *3 65 260 109266 553 66 6U 766 685 933 38
77 91
13 (1043 2.9 342 (10001 76 408 722 34 823 31 67 940,
171047 114 27 9 431 607 66 068 (1008* 7S8 49 615 I72U9 7»
280 (1000) 365 «)« eg* (1000) 843 1, (000) S& 17 3 2)1 (600)
006 16 33 86 426 6 6 :*5 90 (IQOOO) 827 174006 162 <90
557 83 * 96-' (.77.098 216 664 7l7 8. 91) 176m 41 62 (600)
46» (600) 907 1 77101 286 312 400 27 857 (1000) 73 78 98
17 8051 197 31* 438 62» 37 670 78 7*7 66 985 (1000) 178294
460 tit 696 619 83 88 749
ISyiöi 2 5 4<7 641 (3000) 79 700 95 824 26 1 81266 34$
97 604 ,3000) 8 (600) 102011 152 (500 ) 555 89 620 4» 72 743
908 1K3074 268 370 4,3 * 0 603 643 94 746 1 8 4 333 64 64
433 99 658 98 644 18 6108 209 70 371 (1000) 80 410 34 68
(1000) 660 837 , 600* 963 (3000* 18 0010 13 (500) 129 316 473
Eel (500) 633 (3000) 860 94 910 (600) 39 74 1 8 7 066 68 223 311
(1000 , 624 69 >7 839 07 953 I till082 (3000) 194 414 631 77
760 813 863 1119860 003 10
1360.7 98 129 41 2*8 344 62 76 425 42 668 800 26 77
(500) 1» 013 191 <42 (SCO) 80 759 (600) 92 859 (1000) 953
10?;*75 191 2 5 347 6U 710 9,9 (93102 396 477 ( 600) 60S
91 801 013 1 9 4071 73 2*5 343 383 958 66 1 06125 S'" <33
743 865 948 15. C) 1BC u 340 r»8 627 867 910 107 056 98
704 28 (600) 047 90
f ,39 ,1000) 317 18 471 86 614 29 9*
774 <3000* 185)108 273 77) 8:9
»38041 TO? t,b 529 65 60 76 621 (600) 770 809 957
201015 175 376 u: e<v. 731 62 571 915 31)2100 (600) 81 71
693 630 $44 S?0 74 97 957 =- (300) 2 0 3006 206 (1000) 676
622 36 810 v 0) 23 44
204037
127 255 843 66205074
172 410 01? t< 69 205004 72 208 28 «81 806 (500) 917
507279
85 (»TOO* 826 61 *52 81 699 TOO 890 941 63
=05 (3000) 652 731 894 909 15 61 20 *263 <43 627
*> ? ■ 64 (3000, 850 414 67 606 13 37 623 7S2 800 Ft
2110" '
' * 70 99 371 <82 616 96 212393 650 71 651 (500)
78 ! EU 215*038 24? <24 33 (1000) 672 96312 tETOO 067 914368
5)6 62 6-8 696 2 ) 5)33 83 272 300 85 (1000) 469 807 21 6149
61 (5 »• • ' 24 655 776 2 1 7010 60 (1000) 92 127 822 319
<69 ff * B 43 7 4 661 74 935 21 8045 68 -46 65 274 333 «33
689
,7 0-6 94 i>46 (500) 219126 756 650 900
.ir a
IOtt»i 358 <21 581 91 610 36 980 221085
1
4 3<U 41 4 Ć36 1 > 71 724 838 65 80 222090 (8000) 309
*, il3 223132 77 *25 33 37 <9 615 45 774 *2 805 64 969
***4llO 2)6 (500) 24 97 640 72 940 60 2 2 6050 165 309 456
7.9 827 36 (SCO) 926(600) 226054 263 71 336 646 867
sä r,:: ä s £
„ , y 30105 (1000) 86 407 654 57
aisfyr
w
78» 814 963
231063 145
uwm riVÄÄ ” “fM) w “»”»
fjtiilnfion in finer riit'iitifdirn Inlirili.
2BTB. Berlin, 22. 31? a i. Jn vcr (Qrnii{ftcjt Jobs if bon Cs
A. Ji Mabibnitm, 03. m. 6.
in Abler vivos hat fid heule abenb ein«
heftige Grbloftmi ereignet, Me einen Teil heb Betriebes verstört hot
Cp'me Ansaht bon Personen würbe verlebt. Ter ends de ben ist erheblid. SBegert bcr (Scfahr Weiterer (Irvlcfiouen mußte Me 9Jöu*
imtna einer Aeihc uon Fünfern anąeorbnet werben.
X.95£B. Berlin, 23. SWat. 3u betn großen Btanb in bet
chemischen Jahrif in AMcrShof bei Berlin erfährt baß „Tageblatt",
bafe bie Jen erwehr bcr allem Me Tag er 31; schütten suchte, in betten
große Behälter mit Blausäure lagerten, ba bttreh bereit Berhamvfimg
ettte 23erptcihmg ber giftigen (Safe in ber Umgebung ’,n befürchten
dnr\ £k %blofionen bauerten unnnfbörlid) biß in bie tiefe An dt
hinein. Ti die fchwars-graue Aandfänlen sogen in langen Schwä­
ren über baß Je!b big nach Berlin hinein nnb barüber hinan!, $Mi
Berlin Vernahm man sogar im Zentrum bet Stabt baß Qraebcn ber
ö$t>io fionen.
ivjr^ldfiosi im tMvtifimclnncv.
A?aisauber Blätter berieten, gestern morgen fonb in einem
ArtiHerielager in ber An he bon A 0 nt eine 5r blof! on statt, burd) bic
tfrapboiogmtr ßrielkaJten.
1
VV
I V-AV
H r.t \WYiTT- Tfl I K//I
ii v/Avy y v, A\j u
5U ftłsnbf^rift Ut ber Spttc.d br* &!).ivnhtrre.
Omrr fctefrr atuMf wnrłf*
irey»»re-Vt«6Brłfff#|tfn.Wffcafjt9n *f"
Dl..,....,.,...
t*(łfltwu«6i rit nutu
I1»* Mrfitiw wcrbm ««1» *rr Wf|»t ih,#j tittup#*« »rlrUc
*f- $ 271. (gtliwb ft*r| aitgrlntuben oft, mtjt fdnell im Urteil. ge'i.
twilig gu fcbntf in Vs Joan, sonst puk Äuffofftmpftgrtfir geipenb unb ver*
nünftigm Anfidfitrik bv.IMceub, flout eigenen Werte übn sengt, redt biel
Streben affettlorenS unb nud ßnerpie entlotcfelnb, ein pd*erste? Aid yt
Verfolgen, so seipft btt tid> ferner in beiner edrift. Tu biilblpit fllnfltc«
rifetjen Interessen mit entmidfdft stete anten <Mc(dnm<t.
Wflrparetr — Wffs. Teine (embfdrift meist <2Hcruia\iften auf, bis
menifl «frciilid finb. Clircitjudi, ©droffbeii im Urteil, unfmmblidee
Wesen unb and v< r!*flfucf)t prägen fid stars mi@. Tu bist Ja betflänbip
pemtfl, Ni3 auch ctn|uf«Bcn. Ai mm bir bor, bid *u Anbei u, bei ber Mr
eigenen Energie soitZ» eft bir peUnoru unb eft mirb bit später it te übe n laden,
bid selbst *ii beinern unb ottberer Wcdl begttnmgeu gu sehen.
Winfnebe. £ eh# ft eft, strebsame# Wesen, Nift cud Energie prmip be­
fit, alle ©dmie n piel ten ru übertombrn, bie fid ihm auf bem Wane gum hup*
gewählten Ski rutp<*prnstellten imb bem eft and nicht on Prrjtaubni# uub
pruTtydem Slid fdiLbkk ^inbentific auf beste Art |u l elamstm. ttmo
suitrflidftater wtrhelt nnb Wahrheit IieVnb.
itrtepSjnhr i017, R. SeBBgmS gettxinbteft, abet oft tuedaelnbcft Wesen,
bo» aber ^flicht treue an ben Toy lept, atiftpefprodenc SefMtänMpfrit auf*
meist unb über Älupfieit unb jmvttijdeft ^anbetn berfüpt. Offen, rhrtid,
.tltarhcU riebenb, Aorfidt geipenb, lopifd beutenb, fdnfll unb fider urtcifwb,
für 3düne» unb Weitere# empfängt id. «uftpeiproden ft unit*.
ymtnirdi-?«biifvtrd>c
l(£85. $#n§(tt. yttitflU)
I.Rloflł 12,atdURgiłao 22 3Wnll«l7
R«dntUl«g
ft«? ffbt
lmMHir* Rn» j«Mt
|tn« 9Slmnwrt
tln#f Rftlrt, br­
b»b<
ösle hmfn«fnBe,i. imb «tour j« #ht«r «ms bf# *o(«
gltlrttrr Vhimmtr In t>en iitihcn fibütlnngm I n. II.
fiut bit Wtmlrnt stbcf 340 P. Pnb tu Rtsmmtm bftgtfögl.
(Ohne <S-t*' 3t «. 6t.«R. f. 8)
(flnt&bTtnf wtbtrtni)
67 »« 134 327 Mi 441 61 6«? (600) 64« 70S «9 IM «GM»
*$8 64 1 <1 <6 176 859 400 «TO 760 (600* 600 (6#X)| 67 0*000)
63 67 U 00 817 399 «30 686 m (1000) 901 16 36 8063 366
<77 MOLO) 612 «9 61 71 634 677 4<TO0 116 990 (600) 74) 636
ff> »y- 34 60 8IM 36 906 672 711 32 «10 68 (1000) Mß #400
646 67» 7P1 »3* 71» 206 76 *« «3 ,«701 <14 «63 «19 43 «6
*02» 91 379 619 72 I1C00) <SM 800 -600) M 0168 «I 42» «64
«80 7 n «62 76
I01T7 IM (600) 830 939 427 SS 6« «83 9« 743 »93 »1193
S18 m (600) »7 4(9 eso 4<) «TO 18071 «1 111 676 «13 <«(1009)
MM 19,03 67 9« 896 490 «40 94 95 949 |2 «63 934 «0 14660
1*0 3 6 «7 4% »07 784 929 MOOOl 91 1
16176 «83 99 97«
i0 60 -.7 64/ «3» 94« 66 ISO«, 33< 9» (1000) 416 21 *\ b*7
17091 347 341 607 «1 78« (9000, »43 »16 80
10(4] 4ly 607
(1000) 82 62 (1000) 99 628 987 89 1BI97 66# 70 #86 9% »420060 164 7» 203 49 424 «00 «27 94» (600, 61 2114«
706 «1 004 702 68 889 (1000) 912 «5 (MX)) 37043 177 343 <79
roi 33 801 68 23068 (1000) 91 t>7 IT« 21» 314 «6 437 (600,
ne 76*36 994 24oao m s?o o.« #i« ;» <-9 «om »,« m >
61 737 (3000) 41 psu 41 61 078 49 ,1000) 86061 183 816 430
49 #4 f«4 7*7 80 817 MO
28181 (600) 70 (1000) Tl 213 i:«'i
, i 716
MW (IWF
#
HOOO,, w.
614T 01» <9 (tOOm
(1000, «K
278;,'
900 Man
28003
168 279 333 40 43 63 MO 16 668 »)* »1» 2 »ODO 231 41 806
80 (600) 494 609 21 791 916 (6000) 41
m im gen injcxe m » 4ii rinom #« #w *<t en tst *e
et lOfllf» 306 *83 617 8# 78® 088 IQI212 «61 (6001 »3 . .
•iwno 381 401 BI 8#» 671 III«* 4O7 86 883 7«« (VX»1
818 *7 70 87 B» 113*13 19 418 80 617 63« BI 738 8# 864
116063 164 M 837 (80<ł) 49 «7 88* 403 «86 * M8 747 116116
.1* 6 8» 7» 61» 839 771 W f«000) «69 68 «6» 1189» 74 38«
9* mim 7« 670(600) 118006 1*7 987 «74 #14 «0 «4 »1736(1
"80 47« 78 868 6» 31 («00^ 719 71l1*1 («61 4« *4 349 M
.113 "W 4(M 8# «90 74 769 110*3# TO 1« 917 ll<Vln> 71 61#
14 811 707 «00 910 89 «8
■ 190041 74 101 811 «71 803 (M3 <10 n 83 («(W) #07 38 48
OM* 88 ($00) 800 »2 438 «7 TU»
•64 <4 TU fcip (6A.I 44 193184 6
»3 40 49 124K.S «8 81 6*1 84 . (
486 808 m 70S (ItiOO) 865 80S tie M
878 8.1 . i 5: c*W) 127081 m
ne x\. i?fioo? 63
w eoe re.« es i
(6001 »10 e-a m M 823 (lOOOl 9»
130
" 4.,M 886 (1000) 7.3
«1
198108 MS «88
38 (600) «1 P,i 910
44
f*8084 SM*
01 118 81 317 «94
'* Trą łftOOi |»*05«
«4
a a
I) 42 833 BO 7.34 836 a’.4
na 330 m
»11173 (600) «73
ISflPfM
I (600). 834IIM (# o» a*i 101 euwa
PB7 11*010 (600)8 U (3000) 68 «7 «09 628 t.'Wi 86 (1*001
R3 674 870 019 196014 |0 41 04 196 61 pn ISOtttl (SrOOI
1*8 63 423 67$ (MO) 880 636 1(00) »1#M$ (IW) 91 120
805 (600) 784 03 »8 7001 M3 «03 600 t(4» #7 n 861 09*
»1116' 21» 9 >1 43v 9f 678 476 IM 9* 36 (600) 76 *3 #70 9*8
63 (BW, Heere 80 ,$# *V3 »«*
■ I40?16 SB 471 62
63 6'3
613 6V>
Ar, 67
87 *3 «W #« #37 1 4K*I(!W0)
»IW HF» 774
#4201(1 1.7» 216 (WO, .Ul V *oi n*u ,»#?,
1480"? UM 64
eis 37 #8
,44184 8# 67# h» w •> 8 #n
»48,77 m 731 *27 #>. (600) 973 ,48046 66 m> 63# P ««*
71# 1476*4 714 148096 2.W 63 ft« .VI 108840 4« 70
681 «41 68 713 646 , 4 8062 337 64 447 637 777 67« #07 |I0W>
1S0M3 77t #4# 18,03# (SW) 44 («00, HS 4W #7l «#«
182*60 «70 4,4 ,600) 6,5 (6WJ 777 616 (600i «7 66 #69
#58 a* 88$ »7 643 69 «9 #54(76 (lOOOl 83f <9 (600,
610 (1000) *60 676 #8 »88018 161 396 8*0 «41 »$ MT
936 (600) #63 186 196 363 («00,11 9S 451 (600) 61# $3 VOt
IB7078 4fC HOW) 613 (600> 631
"• »50017 29 »1 412 639 «i
616 110067 63 187 Ml 6« 981 tl
teixm os 3« wo ova 34 es taim ie « *r. srj «es
432 623 761 897 946 383*6 Pi 667 8-4 791 -60C) 6*4 aW131
.34 4» 438 710 (600) 13 (1000) 49 (1000) 80* 87 (1000) »7’.«8
91 <» 738 8»097 .84 671 (600 , 03 733 67» 90Ó 300:3
(500) 327 935
rfwa m
svzs s
«•*» “5 »I 93 612 736
#6 629 670 734 636
sä
4 8021 37» 761 64 365 493ü6 439
nmVamflfg Ä*S nlZ!°l.W?,
™j K w« ‘ä was ääs
syurjTmVs ss s a-^vr ^
..«,®O(H3«10a 361 «W 58 68 6» (1006) 84 740 ® 8» 868 916
•l®3 118 j»l 656 (8000) 847 905 49 «13113 «j 66 280 (3066)
^0 600 613 90S 40 0 8224 34 C8 SU) Sl '590) 78 407 (1000)
«7 79 640 63/ 706 « 4114 206 341 *48 59* 796 4P 9«7 (600)
■*E7 *0 362 641 (3000) 790 805 (600) 924 «»278 394 603
Ü 34 87373 (3000; 668 614 *2 f0 99 660 f*5 «Q014
11® ^ (1000) 84 60» 29 33 842 85 (1000) 650*2 150 597
JP™.** 1® «3 261 563 665 Ml 27 21051 101 Ml (600)
14394 1^6*® 81 950 72106 (1000) 64 76 636 848 99 ~23 72
ri* „403 ,IOOO) 646 61 872 87 972 (1000!
74057
■
&Mra
rwa?«
»zra srS3 «21
1*0293 310 89 519
760 823 75 931 61U8
613
«u ty
=30
E«®2 6(6 % 767 86 (64 87134 37 (10 0, *03 370 «94
ft32 856 98 044 8 9(539 tl II? 413 47 6 2 f 0' 48 6TO *3 #
93 754 63 (600) 89170 249 78 68 600 *8 736 «7 88 64 87
r Sv »S«s SnWAffÄ s
5 ga .w,: ss
ss
s
E-SEBHsHB»*-
L JtOOfl» 127 61 30t 4:2 692 670 Pf 8*0 936 4» 101(136
307 9 68 241 PO 68 367 651 603 (3000) S3 9*8 6TO t»2':9
t7 61 104 (8001 64 aon 67 33« 463 -1 ).« 6(6 92 IRR
r,v?
PP 758 944 63 64 79)653 II142-M 7P 6)4 f«3 T#,10W| 901 F
•0^29 947 404 627 4» 67»
|«t 33 121 3,3 420
6t)
70 107 162101 AM M 767 674 A3 10*001 3 (bull 1M LX)
65 87 Xi (600) 507 80« M (1000, 64 666 16*1 »3 3*6 »X 4,3
6'* 736 *11 86 16B..W 138 391 9» 51» 587 »?$ ,492*8 74
491 Ml e*3 714 16 71 0« 96 910 16/3,6 «06 1*1 U»V) >4
6*7 09 (3000) 601 (1000) 80 808 6*3 1 0 6000 108 3*3 «17 P0
618 98 768 683 (IMO) 106042 78 86 MB 809 707 40 6 63*
1/400 832 ft?« 84 « 48 1/1073 106 Ml 86 41.) 78 608 766
604 ua0i>3 377 366 «16 36 707 61 941 13*040 52 2,5 16 S3*
93 406 618 2, m 714 (1600) 61 *6 «83 (MV) 174-/77 90 33 1
(tooci »5 61 72 $63 68 (600) 738 7 7*131 333 8ft «19 60 6*6
»73 69 1 76.179 <58 (lVO) 91 613 651 738 604 177116 «3 408
619 7*5 9*8 17 6001 3 4* (6001 63 3») 64 796 466 6)4 683
170MO 161 89 94 311 M3 463 68 611(1000) 86 678 (MOO) 714
87 636 (6001 64
1811003 » 376 (500) 479 670 691 7» 860 90 1 01068 35»
606 v’.S 33 73 77 182'90 240 70 836 660 765 02£ 927 6i 8S
18*18= 299 6 4 61 ?f »46 9*6 99 104060 146 «06 63 635
708 3« 816 93 94* 188M3 98 4*5 713 7« 68« 91* 48 66
166043 m 61 238 *62 4*6 6C7 46 E9 S3 (1000 ; 818 630 73
10 7035 810 60 4SI 616 63 83 66 98* 10 8 436 76 %5 738 856
908 7 80531 6Ä, sm 88
190074 (6001 £21 67 (809) 497 627 700 63 866 19)373
5G3 6=4 911 90 93 192072 113 «38 63 738 68 665 191017
112 93* 69 194 6 12= 40 833 60 3i7 MS 774 (MHO) 9*3 '9
19B?55 325 (3090) 33 600 8« 720 910 89 1 0811« 68 30? (6001
33 72 493 630 37 90 9) 803 95 921 4* 18/01« 594 403 30
651 9S e-37 738 B'5 fT'C) *9 190143 4* 419 97 90 TS3 637
189034 ŁG7 849 567 C64 756 96 909 (600)
SODO-» 366? (IOOO) 70 348 «86 78« 631 69 501068 360
309 482 6 1 73 624 771 (600) 73 975 262337 <9 «3« 652 =54
770 96 654 6? 2930*5 36 63 (SCO) 1*6 65 377 «S» $78 ,*>XM
77« 813 39 (1000, 294101 6 63 516 737 879 633 *3 20*079
199 Ml 34 76 98 <60* 1 4,9 6=1 728 638 200.38 Tf 9> 3)S ,1000»
326 33 61« (500! ft? (SOD) 679 780 207060 «7 1» 37« 476
Ml 79« 20 8011 167 215 78 <3X10) » 401 44 6l 611 33 W
20» M (3000) 218 66 614 779 8*0 61 95 946
210 6 125 TO 99 216 621 38 619 (530« 993 211096 1»
2 3 «43 toa 99 »2 6-3 - 68 810 6« 920 35 21*24« 54 3*5 51«)
(570 708 •* 5TO 6i*
21300* 63 97 311 319 21 «'8 (500) 876
(IOW) SM » C 90« 10 1000, 3i ,wr, 77 214119 68 £11 60
65« 595 725 M 215 68 117 2:6 29 99 ,600) *«fi 6» 718
955 (10091 93 216*97 54« 571 75 8*1 963 I317023 113 ( 5001
61* 727 (500) 995 (WO) 21 DOTS 9* 11« 300 m m (loom
630 700 18 8 )3 9CM 219=52 FS9 923 29
220193 96 (500) *96 U000) PO 659 997 211008 «1 474
78 787 59 Ml »22343 f3 09 48« 64? 68 (3000) 646 (5001
«12 * M 914 ,1000) 923341 <5 57 77 576 731 %2 9*7
224.%:6 18 »5 373 76* gi* 9*7 225097 W» 96 =8 3*8 480
817 771 kW 9262» =00 Ff.« 28/067 («00, fi? 70 37 » 880
pre P=>3 £3 22861« Sil IMG) 7*3 40 ,1000) 7» f-'O «4 93 o?
15 9
226066 1*1 SO? 6« 4M 515 «7 « 60 606 (#*
•1X9ÖU-« M 808 3» 4to 001
9*1W 7» (%„., 9« y* <m
Sw-ir
*«"«•• ' “
50
Nach Gottes unerforschlichem Ratschlüsse entschlief am Abend
des 22. Mai nach kurzem Leiden in Gott unsere 28jährige, herzensgute, inniggeliebte Tochter und Schwester
Elisabeth Boehm
Am Ffingstsonnabend
den 26. Mai d. J.
bleiben unsere Geschäfts
Im Namen der trauernden Hinterbliebenen
räume geschlossen.
Max Boehm und Frau Agnes geb. Mlitz
und Geschwister,
Die Beerdigung findet am Sonnabend, den 25., nachmittags
4 Uhr, vom Trauerhause Moltkestrasse 15 aus statt.
Bank für Handel und Industrie Niederlassung Gleiwitz
vormals Breslauer Disconto-Bank.
Bank für Handel und Industrie Niederlassung Minden burg O.-S.
Von Kondolenzbesuchen bitte abzusehen.
vormals Breslauer Disconto-Bank.
Deutsche Bank Filiale Gleiwitz.
Deutsche Bank Zweigstelle hindenburg O.-S.
Deutsche Volksbank Gleiwitz E. G. m. b. H.
Dresdner Bank Filiale Gleiwitz.
Vorschuß-Verein zu Gleiwitz E. G. m. b. H.
.E. W.
SliMljfiiter gentlen.
jtur bis 30. Jnnt i. ].
Wittromi):
„Rose Bernd“
ordnungsmäßig fertiggestellten neuen Beleuchtungsanlagen in Wohnungen
liefern wir noch *
^
*
elektrisch ficht 2 jähre gratis
nach Maßgabe unserer früheren Veröffentlichungen.
Für alle später hinzu­
Dönnet&tnß: ©es diloffett.
Brett a«, ben 25. Wat: 7V* Uhr!
ißet Meinen greifen:
Snitt tchtr« 9Jłnte:
dine brflert, ßrbraucfjte
1\ Stnni«ilowmlii. 5 i uthłi i'if
Grosoer notierter
et ■UfgfeJS»
innen
9Bitme mit etroaS 'ßermstnen
Oberschlesische Elektricitäts werke.
föne (ttnmtinm für $mn Cber*»ftdffiftrnł Rlnnmann
2/05 /ivlfOliIll ftnbrt merom, S'otinrrSMft, ben <4.
früh %7 lll»r fn brr ftfurrfirrfre ffffrrletffftrtt flfttL
Jungwebr Öleiwitz.
»tm 25. Blat, abenbe 81/* UE)r:
pttcrfö balb. imvat
2 iHHifsdlen
Zlrgetwerke
nönlafhlhtf.______
OVittr Rtnbfrnjslstfii au WTOMÄK
<1 Pfafke ©tthpl» Wnpntfttmoit7
mmiiittE-sont
anil ##
folgen |u lotsen.
Wscitoity.
Max Waldmann
ÄrciMftrofj« 1911.
.£>0tcl (öolticnc Sprotte, ÖMcituii}.
SDtöblirrte gimtner mit tinb ohne fßtitflott.
Gutgepflegte Haase»3i ere.
%ig 11 Ufrr ffeSfnet.
Kr. Wolfram.
Bekanntmachung.
2Ber tur $eit fur feine Äurtoffelmntfen eher für bie Äartoffetntfatf:
warfen bei feinem ÄartofMpnbfet feine Kartoffeln erhalten sann, iff br
icd^tigt für lebe öb;r 6 Wtmb lautenbe Äartoffdmacfe »bet Kartofftlitifafv
inatfc für bte ftooAe bom 21. big 27. fötal ISMV
250 förmum fcflferftotfeit tt* 250 $r<mtm (Graupen
5» entnehmen.
*
gür i/i Kartoffelmarfe merken berabfolgt:
125 tttarnm ftafcrj(0<fen st. 125 ^ratmti (ftrmtpeit.
$>i< «»«gabs erfolgt Im l»abe* be« ftäbtlftfrte £efreft#mme!»ftfa*f«
am Głmtifltiiabln*.
©schollt, ben 22. !H?ef 1917,
y
$cr Wogiftrat.
^ l et lę.
.0 o 6 r.
In,leinen im Meter inten Wen amu.
0* «Wer, Ätmroio C8.
ejLwwaaaweMMi
uw—«.. —— •w.—•> •—
■
'itminfool*
gę i to uicn. Saul firm fit 11, 2Qtß. atbt oh Vontoffelfobrll, ©leimig,
ffietiVfl flebratiAfet
tDreitroUccftrofte 31.__
tliB M tWeföti«
STinbcrnmstcu
Geld+Lotterlß
&
200000
60000
30000
^evfnitfc
(fine febr
Hslnbboitt
ii. Wcmtifaftur u. flbnt. (BeidnlfU!
ist b. dci 1 Śeiitben, Sabnbotftt. tU. I
Itilde zu verßcbm. Offerten unter
;N. :17 an ben SBanberer, (»litmjl.
Zpicitelfntttfctt
mit gut. (SefcUuU au ottf. $u(At. n
H ».>36 nn r*m ihknbtttt flUfitnii
mse ««I4««wfmm ber #&## Abmg A
fiööenmrithlWM
B*»f*bl» B. B mp—Mk eK
loielHJJOsr^n^
Radfahren
Emil Stiller. Bankhaus
■mmber«. HiMlUl
|—M Witt* mbWtte« %«*Wl***l mś
bfttfen ©ie aut mtintr
nur mir INnihlvir tfriiöft
■■LJ*
„Snirnla“ Stlaii-fltreihin« Dir Sdiiörrhöriir!
mit 4°/o su VClpv< CU, itit afft Sflbrtilbfr paffenb.pet‘Jfrisen frnt % R. tn W. f «reibt:
JX t. 7,50, ęp V r « O n a lit h t 9R M>,~.
müniidrft m u 6. 17. Sfrfanb
per Shtsbrnibmr, Rdtalog umf. UflJn»bnhSlJ“A'»"?"t>4w IJJ55“
Offerten erbeten unter U ft* an
ben gBanbcm ©leimt#.
Zr WelS Bftrt***",1!* t
Strtifnnp-drHiriilf. Sdjiafclrr,
9ürrlitt, 'i><iniiqttór<ii)t 34.__
560 3i9ürren=6öi6en
im
meint» »chBtS, rootüt i«
•int brtiUtft bnnfe, i
Örf iifiitirrliöririlitit
«bAstblg. 9tfib. b. Wtosner, BreelaD,
murthabc 22 ut. 3-7. ÜWmto.
:n. ©p»rt.»®itb
©c»rt.*S9itb p,
p. ©ins. 5 #?
9T
--------- - mh. i. Ub. ©»bTOTw., auA m.
Ilajtemfinn. H realna ł*.
Sibulbfdb.. 5Wed)f..«toi.
#fTin. ic schreibe sof. n. Itr. J.Lölhöffel,
Verzinkte jauch#
NPMkö!la-BerlinnMterplatz2.9tiUfpotto.
fUsaermltVerteller
:um Auflegen auf
Ä
Karren,
808łlrr Ws.«.Rüumunnsnngeliot. verbindlich nur ßutp® fiobtrab u. titctfoettg »u lauf
nech bie 3. Juni. Buschbohnen, 19 gef 6<tlao( ©Ictrolfc. frolteiftr. 2.
: : #=
die am reichsten tra­
,
Ł .
bis 200 filter
genden Sorten, in vier­
ścłtojflofcftctt
iauchetonnon aus Laerchenholz
tel Pfund-Paketen
** w
ries Paket
Pf- sauft nur Ktaogonroelfe au TiBAsten W>0*ßiter Warf 39 — bi# 1300 filler
gibst!
©teftof#, grtfĄmafAłnen - McffclmafAinen
—Snnt-PufTbohnentdioke Bohnen) «reifen
— Winterz wiebeln — Krauskohl “ Eit rite gebr. tRtobntirihäetitttrtv «einigunnemofA — Qlullioatoren etc.
— Spinnt — Gemtlsopetorsilie turnt für eine Stube u. ftstrfje sofort
— Rapunzel «— Gemüsegarten- au fmifiti. SU. edittbertb, (üleiroi#,
^nrfcrcł
----- Z_Si»!«ler_fi«|iidii^___
krease — Radien — Rettich — Rha­ ©arbaroftrofec 28, 2 ®to<ł lins?.
barber— &’hnittsalat--Mftirttben—
Schwarzwurzel — Weißkraut —
Mangold — Kerbel — Stangen­ mit Rutter 90X101 om a» saufen ge»
bohnen — Endivien — Gart an­ sucht. ©eff. Offerten unter $ *5
melde — Pastinaken — Schnitt­ art ben SBcmbetct (Bletrolh.
mit je 6 meisten lin «riefbogen
kohl — Landgurken —* Sellerie
««Pömcilenftnpert(irn błon)
(9utcrh<iiteiie
— Stielmus — Teltower Rüh;
10Ü Rappen 9 Sf., biefelben •/»
eben — Rosenkohl — Kohlrabi
mit Versen. ©Amolben. ffleitn
— Blumenkohl — rote Rüben —
ob. «ergiftmettmtAt in «ifT.
Speieektirbisee — Kohlrüben —
fdtbenbr. lOO Wappen U Wt.
Dill — Gurkenkraut — Bohnen­
ąu saufen <tefnd)t.
kraut — Petersilien Wurzel —
^ctHcn^oR
PTnqebote unter T 47 an
Tomaten — ZuckerSBanberet ©łeiroij
rüben zum Saftkochen. #81
rosa prün. beOblaa, meist. bebt.
Von einer Berte ein Paket £L\1
pletAiarbtge Shinmt V jtbe
Saat. ........
Pf. VI
8icr nvir.vle :«ju inrnjltB100 Pakete M. 18Blumenoärtnerelen PetemimErfert. Lieferanten für 8e. Maj. den
.. ... , _ „tcvcn ieb. ■ ___
Deutschen Kaiser.
moppen 9 Wf. SłoAnobme
Matz & C»„ ©leimt«, Sabnböfftr. 12.
WT Hauptkatateg emaenst..
IS
in
in«
1 e. tö
StflfMioblcniAoiicv
eirnfln ober stammen 8 ^ 6e<
»attm .3- JE*. .BMtMM*. .Sit.ffnnitotift tmbt mtf (einer «elfe fßr
l Wt. 9itidmabme.
mat , ..Kitmierfl , .Bctmoe , .@ttetdu' 150.00t) Warf grobe Sammlungen,
ÜSÄ«mtfug*«le$i"r‘
tt. t'flrtfftdbl on witbetoerfSttfet tn fftnritsttm.fpeAieujbtnletloffenf Aasten
strobe 60.
newt» ii. groben «often abzusieben. au guten Steifest bar amüsanten.
Vermittler hobt «revision. I Sons»
SBfherfrtmkl. Bre»lati
Arbeit-kräfte
Freudenstadt 50 <© Amant».)
WatbtttSftr. 26. fternfpr. 6700.
StcfcrcnAcn. ©fff. Offerten nebst Vtei«
a«6 hnhet
an V. Wer», »tutl tfuropdilAcr
fet (Seit) .. ....
Kauf Gesuche
eł;88
S. Sachs 4 Co. ÄSJSfc
«3
©men per «nar W. 2.00.
Tonten ,
, W. 1.76,
Su hohen bet
aü
Gelder
ps 6-9000
beginnen «m I.
łlnmtlbumuR bitte Id»
oar rtditĄtKt* et*
JJrfsildifrsolilfis
wllOorbiiinóprawii
rbtiufdben mit, 2 besser |eb. ‘Damm
tn «rietrocdifet 6U treten, ,ttoe«f6
spätern: betrat. Sutcbttitcn unter
8. NÄO an ben SBonbetet,
ftfnbcn&urfl.
________
in oen föicrfhtbcit bon Reach.
gasreiches (SrfĄetnen ist unbebingt erforberlich,
ba bic Vorbereitungen für bie großen ©cttfämpfc
im SBeßriurncn besprochen.merben.
9Bir bitten auch bie Herren Vertreter ber Zürnunb ©pteloereine ergebenst, an biefet Besprechung
teilzunehmen.
©leimig, ben 22. Btat 1917.
m
tlmtfnt fiber MX
su saufen ßefuAt.
Ii#nlc*hilttrr
guten SanbiAttfiber, einfpiintg fomie
Aiuitfpünig ttir fyttfAcr u. 6 Arnem#»
bänbier febr ptiffcnr. «reis If4) ®f.
Antragen Franz Matnka, tMltrnberf,
«ttbnstatfon 2JWultfAü| 0.-6.
SnngmeI)r»9tiv3fĄuBsttmng
$ ache.
ffai'lltndv- 17.
elf. Offerten
Cffertrr
1 Fennen »u lernen. (9eff.
1 unter 'S» 8 Nif* an ben ffionberrt it. SpotlHtgetoflflcii u. nets*. anb.
IDfnbenEng.____________________ Wbbel sieben aunt Seifmit.
per Ate. MOO-900 ©tßd giebt ab
:j Urennbe, ^Ärieflpbtuf)‘1btnte)
lii i it ner jk 0R90«f Stdllotsiti}»
4—25 Bohre alt, tvünlcticn »rief* jßfe flmbirroijen bilftrSÄ
trleptjon 1417.
___
e&fcl mit fangen vennöitcnNn U> ©leltolj. tłołtltrhr, 19 b. Boten#eŁ
mm lUhuf i. «. i J ail HIT. m
dornen *nmfe späterer betrat. Cff.
nur mit Jßilb unter 9t. Rtt an bin
Rote
cVifljniiO
5-15000 MU,
nstellt *. 1 n.2 Stelle a. Stabtorunb»
$cr 3«itfltocSr<t«Sf(6u6.
eingetroffen.
Emit Itfinmncr, GIHwiti,
Wach-Hund ; Rhabarber
hot mßcbentlt* ohtupeben Arndt,
I „Die Stützen
v Verkäufe
der Gesellschaft“ Mraoniie ft.?Ä £
Heiraten
Mer %Mnw\
saufen ßtfucht, Offerten an
kommenden Beleuchtungsanlagen sind die tarifmäßigen Stromkosten von
der Einschaltung der Anlage an zu bezahlen.
łtolantat*
fstr sofort |U
yt'icfmnppctt
II
EÄS#
msßt&fe
Kssysstiiec
Läden
KJÄUSSSS
2öbco und
Wcotjcr «ierfdl”11
Äi# 8 BBS- 5
Briefmarken
3 Sammler. ss=-
9lnfid|tdfrtrten
Zimmer
2 gut iiiübl. 3'w““:r
Paui Hupp»,
t»of, »reiben.
tAnfsrtmi
Z&S*0