SILESIA NEWSLETTER

Transcription

SILESIA NEWSLETTER
SILESIA NEWSLETTER
Ein Informationsangebot des Kulturreferenten für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz
Nr. 80, 11/2009
Dieser polnische PKW-Halter bringt durch einen Aufkleber zum Ausdruck, dass er niederschlesischer Patriot ist. (C)Michael Parak, 2004
kleinerer Bevölkerungsgruppen erstmals in einer
Gesamtschau. Es enthält zahlreiche Abbildungen
von Dokumenten, Fotos und detaillierte Karten. Die
deutsche Fassung ist über die Bundeszentrale für
politische Bildung erhältlich. Das Werk wird am 8.
Dezember um 19 Uhr im Polnischen Institut
Leipzig zu präsentiert (Markt 10, Eintritt frei).
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen
und Leser,
derzeit sind die Nachrichten voll von den erneut
aufgeflammten Diskussionen um die Stiftung
"Flucht, Vertreibung, Versöhnung". Der Streit um
Personalien verstellt dabei manchmal den Blick
darauf, dass die Geschichtswissenschaft und auch
ihre Vermittlung unterdessen nicht stehenbleiben.
Hier sei auf ein Gemeinschaftswerk von vier
polnischen Historikern hingewiesen, einen
neuartigen Atlas über "Zwangsumsiedlung, Flucht
und Vertreibung 1939-1959". Das Werk betrachtet
vorwiegend das polnische Staatsgebiet in seiner
Ausdehnung vor und nach dem Krieg. Durch diese
Betrachtungsweise kommen die erzwungenen
Migrationen von Polen, Juden, Deutschen und
Ukrainern in den Blick. Das Werk dokumentiert die
leidvollen Erfahrungen dieser vier und mehrerer
Mit den besten Grüßen und Wünschen aus Görlitz
Maximilian Eiden
1
SILESIA NEWSLETTER
INHALTSVERZEICHNIS
Nummer 80, 11/2009
Rubrik
Seite
Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Vorträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 80, 11/2009
(Spanien). Ein Höhepunkt auf der Reise wird die
Präsentation bei der RUHR.2010 in Essen sein.
,,Hidden Places" steht unter der Schirmherrschaft
des Europarates und wird gefördert durch die
Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Eine Reisetipp: Verbinden Sie Ihren Besuch der
Ausstellung in Görlitz doch mit einem Spaziergang
über den traditionell schlesischen
Christkindlmarkt in der historischen Altstadt der
Europastadt vom 4. bis 13.12.2009. Weitere
Informationen dazu finden Sie unter
http://www1.goerlitz.de/christkindelmarkt/.
Hidden Places - Verborgene Orte entlang der Via
Regia
02.12.200, 18 Uhr, Elisabethstr. 2, 02826 Görlitz,
Vernissage zur Wanderausstellung
Mit der Kulturhauptstadtbewerbung wurde die Via
Regia als Symbol für ein modernes Europa und den
europäischen Einigungsprozess zum Motto für die
Europastadt Görlitz-Zgorzelec. Als Verbindung auf
der Waren, Ideen, Wissen und Kultur über Grenzen
hinweg ausgetauscht wurden, steht die Via Regia
heute wieder für einen Dialog der Horizonte.
Aus der Bewerbungsphase zur Kulturhauptstadt
hervorgegangen führt das Kunstprojekt Hidden
Places diese Idee weiter und bringt junge Künstler
aus Orten entlang der Via Regia zusammen.
Während eines 14-tägigen Workshops trafen sich
2009 zehn Foto- und Videokünstler in Görlitz und
setzten sich künstlerisch mit bekannten, aber auch
vergessenen, neuen, noch unentdeckten Orten
urbaner Kultur in Görlitz-Zgorzelec auseinander.
Dabei entstanden Arbeiten die neue Einblicke auf
die Architektur und intensive Eindrücke in die
Kultur der Stadt Görlitz-Zgorzelec geben und
untrennbar mit dem Erleben der Künstler in ihren
Heimatorten verbunden sind.
Plakat zur Ausstellung
WIE NEUBÜRGER UND ALTEINGESESSENE
ZUEINANDER FANDEN
Große Landesausstellung "Ihr und Wir. Integration
der Heimatvertriebenen in Baden-Württemberg"
13.11.2009-22.08.2010
Kein Bollerwagen, kein Rucksack, kein Lager: Mit
der Großen Landesausstellung "Ihr und Wir.
Integration der Heimatvertriebenen in
Baden-Württemberg" geht das Haus der Geschichte
bewusst neue Wege. Nicht der Leidensweg von
Flucht und Vertreibung soll im Vordergrund stehen,
sondern das Ankommen der Menschen in der neuen
Heimat. Die Schau ist vom 13. November 2009 bis
zum 22. August 2010 im Haus der Geschichte zu
sehen.
Mehr als 1,5 Millionen Heimatvertriebene und
Flüchtlinge kamen nach dem Zweiten Weltkrieg in
den deutschen Südwesten. Für die Neubürger war es
ein enormer Kraftakt, sich in der fremden Umgebung
zurechtzufinden und dauerhaft Fuß zu fassen. Und für
die Alteingesessenen war es eine beispiellose
Herausforderung, in harten Nachkriegszeiten die
Die Ausstellung ,,Hidden Places - Verborgene
Orte entlang der Via Regia" ist vom 2. bis
16.12.2009 täglich von 11 bis 21 Uhr in Görlitz,
Marienplatz / Elisabethstraße 2 zu sehen
(Eintritt frei).
Im Jahr 2010 reist sie dann einmal quer durch
Europa in 10 Städte entlang der Via Regia: Kiew
(Ukraine), Lublin, Krakow, Wroclaw (Polen),
Leipzig, Erfurt (Deutschland), Brüssel (Belgien),
Poitier (Frankreich) und Santiago de Compostela
3
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 80, 11/2009
zahlreichen Entwurzelten aufzunehmen. Welten
prallten aufeinander. Wie sich aus diesen beiden
Teilgruppen dennoch eine neue Gesellschaft formte,
das beschreibt die Ausstellung "Ihr und Wir.
Integration der Heimatvertriebenen in
Baden-Württemberg" im Haus der Geschichte
Baden-Württemberg. "Wir wollen nicht den
ungezählten Ausstellungen zu Flucht und Vertreibung
mit den immer wieder gleichen Bildern und
Exponaten eine weitere hinzufügen", sagt Paula
Lutum-Lenger, Ausstellungsleiterin des Museums
zum wissenschaftlichen Ansatz. "Uns interessiert statt
dessen: Wie ging das weiter?" Schon wenige Monate
nach der Ankunft der Flüchtlinge habe beispielsweise
Pfarrer Heinrich Magnani in Hettingen mit
Lehmziegeln eine neue Siedlung für die Vertriebenen
gebaut. Der Architekt war Egon Eiermann.
entschärfte das Problem.
Erfolge im Kleinen
War noch 1961 jeder fünfte Baden-Württemberger ein
Vertriebener oder ein Flüchtling, so ist die Integration
der Heimatvertriebenen als Besonderheit der
Landesgeschichte heute weitgehend aus dem
Bewusstsein der Öffentlichkeit verschwunden. Die
Ausstellung "Ihr und Wir" zeigt auf, wo und wie
Vertriebene und Alteingesessene aufeinander trafen.
Beispiele für solche Begegnungsfelder sind neben
dem Wohnen die politische Partizipation, die
Arbeitswelt, die Familie, die Vereine oder die
Kirchen. In den insgesamt 28 Ausstellungsvitrinen
werden diese zunächst theoretischen Begriffe in
lebendige Geschichten übersetzt. Diese machen
deutlich, wie sich der Südwesten durch die Neubürger
veränderte. Ein Beispiel ist die Erfolgsgeschichte des
1920 im oberschlesischen Oppeln geborenen
Handballers Bernhard Kempa. Mit Kempa als Spieler
und Trainer erlebte das Team von Frisch auf
Göppingen einen ungeahnten Aufstieg bis hin zum
Gewinn des Europapokals im Jahre 1960.
Unspektakulär, aber dennoch bemerkenswert ist eine
Begebenheit aus Nürtingen: Dort blieben viele
katholische Heimatvertriebene nach dem Gottesdienst
zum Gespräch vor der Kirche beisammen. Die
Einheimischen hatten für diese Art von
Gemeindeleben zunächst wenig Verständnis. Als im
Jahr 1957 aber die neue Nürtinger Kirche eingeweiht
wurde, befand sich an der Kirchenfront ein langes
Vordach. Zuvor hatte das Neubauprojekt, zum guten
Teil von den Gemeindemitgliedern durch Spenden
finanziert, die bunt zusammengewürfelten Nürtinger
Katholiken einander näher gebracht.
Im Ergebnis war der langwierige, schwere und
komplizierte Prozess der Integration also erfolgreich
und fruchtbar - er kann sogar für aktuelle und künftige
Integrationsprobleme sensibilisieren. Wie nötig das
ist, wird in einem Extraraum der Ausstellung
herausgearbeitet. Dort werden beispielhaft die
Schicksale von Menschen aus aller Welt vorgestellt,
die jüngst kriegs- und krisenbedingt aus ihrer Heimat
vertrieben wurden und heute im Südwesten leben.
Am Anfang stand der Konflikt
Mit seiner Weitsicht und Tatkraft war der
Kirchenmann im Nordbadischen seiner Zeit voraus,
ansonsten war der Anfang mühsam. "Das Gelingen
könnt Ihr nur zusammen mit den
Neuangekommenen zustande bringen. Die
Bewältigung dieser Aufgabe ist ein Teil unseres
neuen Aufbaus." Eine Mischung aus Appell und
Befehl steckte in den Worten von Theodor
Eschenburg, der 1946 als Landeskommissar für das
Flüchtlingswesen in Württemberg-Hohenzollern in
einem Merkblatt die Bewohner ansprach. Dem
späteren Universitätslehrer und Publizisten
Eschenburg war offenbar klar, wie schwer dieser
gemeinsame Aufbau werden würde. Denn die
Probleme waren allzu deutlich und in vielen
Bereichen Konflikte somit vorprogrammiert: durch
das Aufeinandertreffen verschiedener Konfessionen
und unterschiedlicher kultureller Traditionen, durch
die Zwangseinweisung Vertriebener in Häuser und
Wohnungen oder durch die Konkurrenz um
Chancen und Arbeitsplätze. Willy Bettinger,
ebenfalls Flüchtlingskommissar, beschrieb 1947 in
einer Radiosendung die Lage der Neubürger, die in
Privatwohnungen eingewiesen worden waren, so:
"Sie dürfen keine Besucher empfangen ... sie dürfen
nicht singen ... Sie dürfen nicht, sie dürfen nicht!
Dürfen sie überhaupt leben?" Die Einheimischen
hielten dagegen und beschwerten sich über die
Vertriebenen: "Sie laufen den ganzen Tag wie
beleidigt herum, und nichts ist ihnen recht."
Gelegentlich kam es sogar zu Handgreiflichkeiten.
Laut einer Pressemeldung vom April 1948
verprügelte ein Ulmer Bürger eine Flüchtlingsfrau,
die bei ihm wohnte. Erst der Bau neuer Siedlungen
Identitäten wandeln sich
Der gelungene Integrationsprozess im Südwesten
spiegelt sich auch im Wandel der Identitäten wider.
Wer oder was sind diejenigen heute, die vor
Jahrzehnten noch als "Vertriebene", "Neubürger",
"Flüchtlinge" oder "Alteingesessene" galten - teils,
weil sie sich selbst so nannten, teils, weil andere sie so
bezeichneten? Als richtiger Weg zu einer neuen,
4
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 80, 11/2009
gemeinsamen Identität erwiesen sich
Wohnbauprojekte wie die Karlsruher Waldstadt, die
bewusst Menschen verschiedenster Herkunft
mischten. Dort bezeichneten sich die Bewohner schon
Mitte der 60er Jahre selbstbewusst als "Waldstädter".
Und heute ist fast in Vergessenheit geraten, wer
einmal woher kam.
Riemann, An der Schafweide 48, D-31162 Bad
Salzdetfurth; Tel. 05063-700, email:
[email protected]
Stipendienprogramm "Go-East" für Praktika und
Studienaufenthalte in
Mittel- und Osteuropa
Veranstalter:
Die Große Landesausstellung "Ihr und Wir.
Integration der Heimatvertreibenen in
Baden-Württemberg" ist eine Kooperation vom
Haus der Geschichte Baden-Württemberg in
Stuttgart mit dem Institut für donauschwäbische
Geschichte und Landeskunde (IDGL) in Tübingen.
Die HANIEL STIFTUNG in Zusammenarbeit mit
dem Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien
vergibt auch für das Sommersemester 2010
Stipendien für Studienaufenthalte bzw. Praktika in
Mittel- und Osteuropa
Antragsfrist: 30.11.2009
Ausstellungsort:
Haus der Geschichte, Untergeschoss und
Galerieraum
Bewerbungen zu senden an:
Prof. Dr. Nikolaus Lobkowicz (ZIMOS, Ostenstr. 27,
85072 Eichstätt)
Öffnungszeiten:
täglich (außer montags) 10 bis 18 Uhr.
Dauerausstellung donnerstags bis 21 Uhr.
Für: Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der
Journalistik, und der (Zeit-)Geschichte ab dem 4.
Sem.
Besucherdienst:
0711.212.39.89, [email protected]
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
das Sekretariat des ZIMOS: Tel: 08421-931717, Fax:
08421-931780, E-Mail: [email protected]
Jahrestagung des Vereins zur Pflege schlesischer
Kunst und Kultur e.V. (VSK) fand vom 1.-4.
Oktober 2009 im Schloss Lomnitz statt
http://www1.ku-eichstaett.de/ZIMOS/stipen.htm
Umrahmt von einem Programm zur schlesischen
Kunst- und Kulturgeschichte trafen sich ca. 40
Mitglieder des VSK zu ihrer Jahrestagung im
Schloss Lomnitz/Łomnica. Es wurde über die
Fortführung begonnener Projekte, wie z.B. über die
weitere Unterstützung bei der Wiederherstellung der
Englerorgel in der Breslauer Elisabethkirche und
über die Bemühungen zum Erhalt einer alten
Baumallee in Fischbach / Karpniki, berichtet und
ein Ausblick über die Arbeit im kommenden Jahr
gegeben. Im Fokus stehen dabei das Filmprojekt
,,Verlorene Kirchen - Vergessene Geschichte", die
Restaurierung der Gruftkapelle Ruschewey in
Erdmannsdorf/Mysłakowice, die Organisation bzw.
Förderung verschiedener Ausstellungen und die
Wiedererrichtung der Bethauskirche
Schönwaldau/Rzasnik in Lomnitz/Łomnica.
Aufruf: Dtsch.-poln.-tschech. Projekt f.
Schüler/innen zwischen 16 und 21 Jahren
Für das deutsch-polnisch-tschechische Internetportal
"Portal of Good
News" suchen wir noch bis zum 4. Dezember 2009
interessierte,
aufgeschlossene und engagierte
Onlineredakteure/innen im Alter von 16
bis 21 Jahren.
Die Internetseite informiert über Beispiele guter
deutsch-polnischtschechischer Zusammenarbeit im Bereich
Jugendarbeit, Kunst und
Kultur, Wirtschaft, Politik und Technik. Vom
04.-10.02. und erneut
vom 23.-29.07.2010 treffen sich jeweils 7 Jugendliche
aus
Deutschland, Polen und Tschechien für eine Woche in
der
Begegnungsstätte im polnischen Krzyz.owa und
Kontakt und aussführlicher Bericht: VSK
Brüderstrasse 13, D-02826 Görlitz,
www.vskschlesien.de; Vorsitzender: Karsten
5
SILESIA NEWSLETTER
NACHRICHTEN
Nummer 80, 11/2009
nehmen an folgendem
Seminar- und Workshopangebot teil:
Das Projekt wird ermöglicht durch das Programm
"Jugend in Aktion" der
Europäischen Union und EUROPEANS FOR
PEACE, ein Programm der Stiftung
"Erinnerung, Verantwortung, Zukunft".
- Einführung in die Medienarbeit - Vergleich der
Medienberichterstattung zur Zeit des Zweiten
Weltkriegs, des Kalten
Krieges und seit dem Umbruch von 1989 in
Deutschland, Polen und
Tschechien
- Die Macht der Medien
- Einführung in kreative und technische Details des
Onlinejournalismus
- Einführung in virtuelle Kommunikationsmethoden
- Grundtechniken von Fotografie und
Filmdokumentation
Ausschreibung des Förderprogramms für
internationale Jugendprojekte EUROPEANS FOR
PEACE.
EUROPEANS FOR PEACE ist ein Programm der
Stiftung "Erinnerung,
Verantwortung und Zukunft" und wird von MitOst
e.V. durchgeführt.
Bis zum 15. Januar 2010 können sich Schul- und
Jugendgruppen aus
Deutschland, Mittel-, Ost- Südosteuropa oder Israel
mit einem
gemeinsamen Projektantrag zum Thema
"Menschenrechte in Vergangenheit
und Gegenwart" bewerben.
Zudem treffen sie Menschen aus dem
deutsch-polnisch-tschechischen
Grenzgebiet und recherchieren zu gelungenen
Projekten der
Zusammenarbeit der drei Länder. In der Zeit
zwischen den Treffen in
Krzyz.owa recherchieren die Jungredakteure/innen
selbständig und
aktualisieren die Internetseite. Am Ende des
Projekts steht eine
Internetseite, die auf verschiedene Weise - Fotos,
Film- und
Audiofeatures, Artikel, Dossiers, Blogs -- über
positive Beispiele
deutsch-polnisch-tschechischer Zusammenarbeit
informiert. Damit wird
ein wichtiger Beitrag zum Verständnis und
Annäherung der drei
Nachbarstaaten geleistet.
Ausführliche Informationen zum
Ausschreibungsthema sowie zur
Bewerbung unter www.europeans-for-peace.de
Kontakt:
Juliane Tomann
Programmreferentin
Schillerstraße 57
10627 Berlin
Tel: +49 (0)30 3151 7477
Fax: +49 (0)30 3151 7471
[email protected]
www.europeans-for-peace.de
Die Projektsprache ist Englisch.
Kosten für beide Treffen in Kreisau: 100,00 Euro
Nähere Informationen auf
www.kreisau.de/de/projekte/good-news.html
*Kontakt: Sandra Hackert**
*Kreisau-Initiative Berlin e.V.
c/o Allianz, An den Treptowers 3
12435 Berlin
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49-30-53 83 63 61
Fax: +49-30-53 02 79 23
Wir freuen uns auf Anmeldungen aus ganz
Deutschland und stehen für
Fragen gerne zur Verfügung!
6
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
(Di/Sa 10-15, Mi/Do 9-17, Fr 10-18 Uhr)
BERLIN
MUZEUM TECHNIKI I WŁOKIENNICTWA /
TECHNIK- UND TEXTILMUSEUM
BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR,
BAU UND STADTENTWICKLUNG /
FEDERALNE MINISTERSTWO
TRANSPORTU, BUDOWNICTWA I
URBANISTYKI
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Maszyny i urządzenia pracujące w przędzalniach
wełny / Maschinen und Arbeitseinrichtungen in
Woll-Spinnereien
Grenze welche Grenze? Menschen an Oder und
Neiße. Gehen wir mal rüber...! / Granica jaka
granica? Ludzie nad Odra i Nysa: Chodzmy na
druga strone...!
(bis 03.12.2009)
Widoki dawnych fabryk Bielska, Białej i okolic z
1870 roku / Ansichten früherer Fabriken in Bielsko,
Biala und Umgebung aus dem Jahre 1870
Zespół maszyn do wyrobu kapeluszy, maszyny
służące do wykańczania tkanin, dawne pralnice,
magle i maszyny do szycia / Maschinen zur
Hutherstellung, Hilfsmaschinen zur Stoffverarbeitung,
frühe Waschmaschinen, Mangeln und Nähmaschinen
Bitte vor Ausstellungsbesuch Kontakt
aufnehmen / Poproszę o kontakt przed
zwiedzaniem wystawy:
André Riemer: Tel: +49 (0)30/ 18 300 2841
Adresse / Adres
Adres / Adresse
Erich-Klausner-Saal
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
ul. Sukiennicza 7
PL 43-300 Biełsko-Biala
BIELSKO-BIAŁA / BIELITZ-BIALA
MUZEUM DOM TKACZA / MUSEUM
TUCHMACHERHAUS
MUZEUM W BIELSKU-BIAŁEJ / MUSEUM
IN BIELITZ-BIALA
Wystawa stała / Dauerausstellung
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adres / Adresse
Z dziejów miasta i zamku - Wystawa
archeologiczno-historyczna / Aus der Stadt- und
Schlossgeschichte - Ausstellung zur Geschichte und
Archäologie der Stadt
ul. Sobieskiego 51
PL 43-300 Biełsko-Biala
dom i warsztat sukienniczego / Tuchmacherhaus und
Werkstatt
BOLESŁAWIEC / BUNZLAU
Galeria malarstwa XIX-XX wieku / Malerei des 19.
und 20. Jhs.
MUZEUM CERAMIKI / KERAMIKMUSEUM
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Zbrojowna i Pokój Myśliwski / Jagdzimmer und
Rüstkammer
Portret potrójny. Henryk Piotrowski, Andrzej
Lubicz-Piotrowski i Anna Stawiarska / Portrait zu
Dritt. Henryk Piotrowski, Andrzej Lubicz-Piotrowski
und Anna Stawiarska
(seit 09.10.2009 - Dział Historii Miasta, Abteilung
Stadtgeschichte)
Adres / Adresse
Zamek
ul. Wzgórze 16
PL 43-300 Biełsko-Biala
www.muzeum.bielsko.pl
7
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
FREUDENTHAL
Bunzlauer Keramik vom 18. Jhrt. bis zur
Gegenwart, europäische Keramik(Remont budynku
Muzeum przy ul. Mickiewicza 13 /
Restaurierungsarbeiten im Museumsgebäude ul.
Mickiewicza 13)
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Věra a František Vítkovi - Loutky a obrazy / Věra a
František Vítkovi - Puppen und Bilder
(bis 22.11.2009)
Historia Miasta / Die Stadtgeschichte
(Dział Historii Miasta, Abteilung Stadtgeschichte)
Tajemství kávy / Die Geheimnisse des Kaffees
(03.12.2009-31.01.2010)
Adresy / Adressen
Wystawa stała / Dauerausstellung
ul. Mickiewicza 13
PL 59-700 Bolesławiec
www.muzeum.boleslawiec.net
(Di-Fr 10-16, So 11-16 Uhr)
Zámecká expozice a zámecká obrazárna /
Renaissanceschloss mit Originalausstattung aus dem
17.-18. Jh. und Galerie europäischer Malerei
Dział Historii Miasta / Abteilung Stadtgeschichte
ul. Kutuzowa 14
PL 59-700 Bolesławiec
(Mi-Fr 10-15, So 11-16 Uhr)
Adres / Adresse
Zámecké nám. 7
CZ 792 01 Bruntál
www.bruntal-zamek.cz
(IV, X: 9-12, 12.30-16; V-IX: 9-12, 12.30-17 Uhr)
BOLKÓW / BOLKENHAIN
MUZEUM KARKONOSKIE, ODDZIAŁ
ZAMEK W BOLKOWIE /
RIESENGEBIRGSMUSEUM, ABT. BURG
BOLKENHAIN
BRZEG / BRIEG
MUZEUM PIASTÓW ŚLĄSKICH / MUSEUM
DER SCHLESISCHEN PIASTEN
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Zabudowania zamkowe z XIII-XVI wieku, cysterna,
wieża widokowa, loch głodowy, tzw. Dom
Niewiast. Rekonstrukcja kuźni zamkowej /
Burggebäude (13.-16. Jh.), Zisterne, Aussichtsturm,
Hungerverlies, sog. Weiberhaus, Rekonstruktion der
Schloss-Schmiede
Komody meble dla wygody / Kommoden, Möbel für
die Bequemlichkeit
Anna Janusz-strzyż: Grafika / Anna Janusz-strzyż:
Grafiken
(ab 10.10.2009)
Adres / Adresse
Jan Styka POLONIA - malowany poemat narodowy /
Jan Styka POLONIA - ein gemaltes Nationalgedicht
(bis April 2011)
ul. Bolka
PL 59-420 Bolków
www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl
www.zamek-bolkow.info.pl
http://www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl/oddyialy.p
hp#zamek(Di-So 9-15.30 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
BRUNTÁL / FREUDENTHAL
Sztuka śląska XV - XVIII w. ze zbiorów Muzeum
Narodowego we Wrocławiu / Schlesische Kunst des
15. - 18. Jhrts. aus den Sammlungen des
Nationalmuseums Breslau
MUZEUM V BRUNTALE / MUSEUM
Z tradycji i przeszłości Piastów Śląskich / Aus der
8
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Tradition und der Vergangenheit der schlesischen
Piasten
(bis 22.11.2009)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Brzeg - 750 lat / 750 Jahre Brieg
Przyroda Górnego Śląska - Lasy / Die Natur
Oberschlesiens - Wälder
Mennictwo Piastów Śląskich / Münzkunde der
Schlesischen Piasten
"Memoriae Piastorum Principum Silesiae"
Z życia ludu śłąskiego XIX-XX w. / Aus dem Leben
des einfachen Volkes im Schlesien des 19. und 20. Jh.
Adres / Adresse
Galeria malarstwa polskiego / Polnische Malerei
Plac Zamkowy 1
PL 49-300 Brzeg
www.zamek.brzeg.pl
(Di/Do-So 10-16, Mi 10-18 Uhr)
Adres / Adresse
pl. Jana III Sobieskiego 2
PL 41-902 Bytom
www.muzeum.bytom.pl
(Di/Do/Fr 10-15, Mi 10-18, Sa/So 11-15 Uhr)
BYSTRZYCA KŁODZKA /
HABELSCHWERDT
CHOJNÓW / HAYNAU
MUZEUM FILUMENISTYCZNE /
STREICHHOLZMUSEUM
MUZEUM REGIONALNE W CHOJNOWIE /
HAYNAUER REGIONALMUSEUM
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Renesansowe sgraffita z dworu Schellendorfów z
Zagrodna / Renaissance-Sgraffiti vom Schloss der
Schellendorf aus Adelsdorf
Historia niecenia ognia / Die Geschichte des
Feuermachens
Etykiety i opakowania zapałczane z całego świata /
Streichholzschachteln und -Etiketten aus der ganzen
Welt
Broń biała i palna / Blank- und Feuerwaffen
Historia Chojnowa od czasów najdawniejszych do
końca XIX w. / Die Geschichte Haynaus von der
frühen Neuzeit bis zum Ende des 19. Jhs.
Świat zapalniczek / Die Welt der Feuerzeuge
Adres / Adresse
Dawne ślusarstwo i kowalstwo / Das frühe Schlosserund Schmiedehandwerk
Mały Rynek 1
PL 57-500 Bystrzyca Kłodzka
www.muzeum.filumen.webpark.pl
(Di-So 8-16 Uhr)
Lapidarium (Kamienarka XIV-XIX w.) / Lapidarium
Kolekcja XVI-wiecznych kafli / Sammlung von
Kacheln aus dem 16. Jh.
Chojnowskie Organizacje Cechowe / Die Haynauer
Zünfte
BYTOM / BEUTHEN
MUZEUM GÓRNOŚLĄSKIE /
OBERSCHLESISCHES MUSEUM
Relikty dawnego założenia zamkowego z końca XIII
w. / Relikte vom frühen Schlossbau Ende des 13. Jhs.
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Adres / Adresse
Bizantyjskie oblicze Śląska. Ikony / Byzantinische
Antlitze Schlesiens. Ikonen
pl. Zamkowy 3
9
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
ČESKÝ TĚŠÍN / TESCHEN
PL 59-225 Chojnów
www.muzeum.chojnow.eu
(Mi-Fr 8-16, Sa/So 11-16 Uhr)
MUZEUM TĚŠÍNSKA / TESCHENER MUSEUM
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
CHORZÓW / KÖNIGSHÜTTE
MUZEUM W CHORZOWIE / MUSEUM
KÖNIGSHÜTTE
Radnice v Českém Těšíně / Das Rathaus in Český
Těšín
(bis 31.12.2009)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawa stała / Dauerausstellung
Z dziejów pieniądza. Polska - Śląsk / Die
Geschichte des Geldes. Polen - Schlesien
Obrázky z minulosti Těšínského Slezska / Bilder aus
Vergangenheit des Teschener Schlesien
750 lat Chorzowa Starego / 750 Königshütte
Adres / Adresse
Św. Kinga - patronka salin / Die hl. Kunigunde Patronin der Salzbergwerke
Hlavní třída 15
CZ 737 01 Český Těšín
www.muzeumct.cz
Adres / Adresse
DARMSTADT
ul. Powstańców 25
PL 41-500 Chorzów
www.muzeum.chorzow.pl
(Di/Do/Fr 9.15, Mi 9-17, Sa/So 10-14 Uhr)
DEUTSCHES POLEN-INSTITUT
Adres / Adresse
Haus Olbrich
Alexandraweg 28
64287 Darmstadt
www.deutsches-polen-institut.de
(Mo-Do 10-17, Fr 10-13 Uhr)
CIESZYN / TESCHEN
MUZEUM ŚLĄSKA CIESZYŃSKIEGO /
MUSEUM DES TESCHENER SCHLESIEN
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
DRESDEN
Na skrzyżowaniu dziejów i kultur; Barok na Śląsku
Cieszyńskim / Im Schnittpunkt der Geschichten und
Kulturen; Barock im Teschener Schlesien
KRASZEWSKI MUSEUM
Cieszyńskie tramwaje w Internecie / Teschener
Straßenbahnen im Internet
www.muzeum-cieszyn.ox.pl/tramwaje
Volksrepublik Polen - Das Ende des Kommunismus.
Fotoausstellung zur friedlichen Revolution in Polen
und der DDR 1989
(bis 30.11.2009)
Sonderausstellung
Adres / Adresse
Dauerausstellung
ul. T. Regera 6
PL 43-400 Cieszyn
www.muzeum-cieszyn.ox.pl
(Di/Do 10-15, Mi/Fr 12-16, Sa/So 10-14 Uhr)
Geschichte der Sächsisch-Polnischen Beziehungen
Adres / Adresse
Nordstraße 28D
01099 Dresden
10
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Dauerausstellung
www.museen-dresden.de
(Mi-So 10-18 Uhr)
Gerhart Hauptmann - Leben und Werk
DUSZNIKI ZDRÓJ / BAD REINERZ
Adres / Adresse
MUZEUM PAPIERNICTWA /
PAPIERMUSEUM
Gerhart-Hauptmann-Straße 1-2
D 15537 Erkner
www.gerhart-hauptmann.org
(Di-So 11-17 Uhr)
Wystawa stała / Dauerausstellung
Historia papieru i papiernictwa na świecie, w Polsce
i na Śląsku / Geschichte des Papiers und der
Papierherstelllung (Welt, Polen, Schlesien)
FRÝDEK-MÍSTEK / FRIEDECK
MUZEUM BESKYD FRÝDEK MÍSTEK /
MUSEUM DER BESKIDEN IN FRIEDECK
Adres / Adresse
ul. Kłodzka 42
PL 57-340 Duszniki-Zdrój
www.muzpap.pl
(V-X tgl. 9-17, XI-IV tgl. 9-15 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Zámecký okruh /Schlossrundgang
Beskydy, příroda a lidé / Beskiden, Natur und Mensch
Frýdek a Místek / Friedeck und Místek
DZIERŻONIÓW / REICHENBACH IM
EULENGEBIRGE
Frýdek - Mariánské poutní místo / Friedeck - eine
Marienwalfahrtstätte
SOWIOGÓRSKIE MUZEUM TECHNIKI /
TECHNIKMUSEUM DES EULENGEBIRGES
Lenka Kovalová - Zastavení na cestě / Auf der Reise
gefunden
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adres / Adresse
Parowozownia Dzierżoniow / Dampflokschuppen
Reichenbach
Hluboká 66
CZ 738 01 Frýdek-Místek
web.telecom.cz/muzeumbeskyd
(Di/Mi/Fr 8-12, 12.30-16, Do 8-12, 12.30-17,
Sa/So/Feiertag 13-17 Uhr)
Folwark Dieriga w Bielawie / Gutshof Dierig in
Langenbielau
(an der Kreuzung ul. Strażackiej und ul. Hempla)
Kopalnia ,,Silberloch" / Bergwerk ,,Silberloch"
Adres / Adresse
GLIWICE / GLEIWITZ
ul. Sienkiewicza 19
PL 58-200 Dzierżonów
www.nadbor.pwr.wroc.pl/parowozownia
http://www.muzeum-ctnog.zielman.pl/
MUZEUM W GLIWICACH / MUSEUM IN
GLEIWITZ
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
O wolność i niepodległość SZP-ZWZ-AK 1939-1945
/ Über Freiheit und Unabhängigkeit: Dienst am Sieg
Polens - Verband für den Bewaffneten KampfHeimatarmee
(bis 30.11.2009, Willa / Villa Caro)
ERKNER
GERHART-HAUPTMANN-MUSEUM
11
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Biżuteria patriotyczna ze zbiorów Muzeum w
Gliwicach / Patriotischer Schmuck aus den
Sammlungen des Gleiwitzer Museum
(bis 30.11. 2009, Oddział Odlewnictwa
Artystycznego / Abteilung Eisenkunstguss)
ARCHEOLOGICZNE-HISTORYCZNE /
ARCHÄOLOGISCH-HISTORISCHES
MUSEUM
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Już nigdy / Nie wieder
(bis 24.12.2009)
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Dziewiętnastowieczne wnętrza mieszkalne willi
górnośląskich przemysłowców / Wohnräume der
Villa eines Oberschlesischen Industriellen aus dem
19. Jhrt.
(Willa / Villa Caro)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Skarb z Głogowa / Der Schatz von Glogau
Gróby Kultury Łużyckiej / Gräber der Lausitzer
Kultur
Pradzieje ziemi gliwickiej; Z dziejów Gliwic;
Kultura ludowa regionu gliwickiego z przełomu
XIX i XX wieku / Die Urgeschichte des Gleiwitzer
Landes; Aus der Geschichte von Gleiwitz; Die
Volkskultur im Gebiet von Gleiwitz an der Wende
vom 19. zum 20. Jhrt.
( Zamek Piastowski / Piastenschloss)
Adres / Adresse
Zamek
ul. Brama Brzostowska 1
PL 67-200 Głogów
www.glogow.pl/mah
(Mi-So 10-17 Uhr)
Adresy / Adressen
Willa Caro / Villa Caro
ul. Dolnych Wałów 8a
44-100 Gliwice
www.muzeum.gliwice.pl
(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)
GŁOGÓWEK / OBERGLOGAU
MUZEUM REGIONALNE /
REGIONALMUSEUM
Adres / Adresse
Zamek Piastkowski / Piastenschloss
ul. Pod Murami 2
PL 44-100 Gliwice
(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)
ul. J. Słowackiego 1
PL 48-250 Głogówek
www.muzeum.glogowek.pl
(Di-Fr 10-14, VII/VIII: So 13-16 Uhr)
Oddział Odlewnictwa Artystycznego / Abteilung
Eisenkunstguss
ul. Robotnicza 2
PL 44-100 Gliwice
(Di/Do 11-18, Mi/Fr 9-14.30, Sa/So 10-15 Uhr)
GŁUBCZYCE / LEOBSCHÜTZ
POWIATOWE MUZEUM ZIEMI
GŁUBCZYCKIEJ / MUSEUM LEOBSCHÜTZER
LAND
Muzeum Historii Radia i Sztuki Mediów
Radiostacja Gliwice / Museum der
Rundfunkgeschichte und der Medienkunst,
Radiosender Gleiwitz
ul. Tarnogórska 129
PL 44-100 Gliwice
(Di/Mi/Fr 9-15, Do 9-17, Sa/So 9-15 Uhr)
Wystawa stała / Dauerausstellung
Ekspozycja historiczna i etnograficzna / Historische
und Ethnografische Ausstellung
Adres / Adresse
GŁOGÓW /GLOGAU
ul. Rynek 1
PL 48-100 Głubczyce
MUZEUM
12
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
(Di-Fr 10-15.30, jd. 2. u. 4. So. im Monat 12-15.30
Uhr)
Schlesien
(01.12.2009-06.01.2010)
Dauerausstellung
GÓRA ŚWIĘTEJ ANNY / ST.
ANNABERG
Die Mitte Europas neu entdecken. Neun Jahrhunderte
schlesische Geschichte
MUZEUM CZYNU POWSTAŃCZEGO /
MUSEUM DER SCHLESISCHEN
AUFSTÄNDE
Adres / Adresse
Brüderstr. 8
D 02826 Görlitz
www.schlesisches-museum.de
(Di-So 10-17 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Na granicy Górnego Śląska, Panorama powstań
śląskich / An der Grenze Oberschlesiens, Panorama
der Schlesischen Aufstände
SENCKENBERG MUSEUM FÜR
NATURKUNDE
Historia Leśnicy i Góry Św. Anny / Die Geschichte
von Leschnitz und des St. Annaberges
Sonderausstellungen
Peter Hecht: Farben, Formen, Linien aus der Natur
(bis 31.01.2009)
Adres / Adresse
ul. Leśnicka 28
PL 47-154 Góra św. Anny
www.muzeum.opole.pl
(Di-So 9-15 Uhr)
Auf sechs Beinen zum Welterfolg
(bis 21.02.2009)
Dauerausstellungen
MUSEUM DER FOTOGRAFIE
Vivarium; Erdgeschichte der Oberlausitz; Tiere und
Pflanzen der Oberlausitz; Regenwald; Savanne;
Evolution
Dauerausstellung
Adres / Adresse
Fotografietechnik und Fotografiegeschichte in
Görlitz
Am Museum 1
D 02826 Görlitz
www.naturkundemuseum-goerlitz.de
(Di-So 10-17 Uhr)
GÖRLITZ
Adres / Adresse
SPIELZEUGMUSEUM
Löbauer Straße 7
02826 Görlitz
www.fotomuseum-goerlitz.de
(Di-So 12-18 Uhr)
Sonderausstellung
SCHLESISCHES MUSEUM ZU GÖRLITZ
Alte Puppen
(bis 22.11.2009)
Sonderausstellung
Dauerausstellungen
Rollenwechsel. Künstlerinnen in Schlesien um
1880-1945
(bis 28.02.2010)
Kinderträume; Alles, was fährt, zappelt und sich dreht
...; Das Reich der Miniaturen; Spielzeugmacherstube
Adres / Adresse
Putzapfel und Lichtzepter. Weihnachtliches aus
Rothenburger Str. 7
13
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
02826 Görlitz
www.spielzeugmuseum-goerlitz.de
http://www.goerlitz.de/
(Mi, Do, Fr 10-12 u. 14-16 Uhr, Sa-So 14-17 Uhr)
JAGNIĄTKÓW / AGNETENDORF
STÄDTISCHE SAMMLUNGEN FÜR
GESCHICHTE UND KULTUR
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
DOM GERHARTA HAUPTMANNA /
GERHART-HAUPTMANN-HAUS
Wystawa grafik i rysunków Güntera Grassa / Grafiken
und Zeichnungen von Günter Grass
(ab 16.10.2009)
Wegen Sanierungsarbeiten in Vorbereitung auf die
3. Sächsische Landesausstellung 2011 sind die
Städtischen Sammlungen derzeit geschlossen
Adres / Adresse
Sonderausstellungen
ul. Michałowicka 32
PL 58-570 Jelenia Góra-Jagniątków
www.muzeum-dgh.pl
(XI-IV Di-So 9-17, V-X Di-So 9-16 Uhr)
Grenzfälle - ein dokumentarfotografisches Projekt
(bis 28.11.2009, Rathaus Görlitz/Stadtbibliothek
Görlitz)
Bewahrte Zierde - Barocke Skulpturen und
Architekturfragmente (seit 09.10.2009, Alte
Feierhalle des Städtischen Friedhofs)
JAWOR / JAUER
MUZEUM REGIONALNE /
REGIONALMUSEUM
Adresy / Adressen
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Platz des 17. Juni 1
D 02826 Görlitz
www.museum-goerlitz.de
(Di-So 10-17, Fr 10-20 Uhr)
Piękno do mnie przyszło...Wojciech Weiss malarstwo białego okresu / Die Schönheit ist zu mir
gekommen... Wojciech Weiss - Malerei der weißen
Periode
Barockhaus
Neißstraße 30
Ecke Untermarkt/Neißstraße
D 02826 Görlitz
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Galeria Śląskiej Sztuki Sakralnej; Izba Ludowa;
Dawne Rzemiosło; Miecze, Szable i Karabiny; Ziemia
jaworska w pradziejach / Galerie schlesischer
Sakralkunst; Volksstube; Altes Handwerk; Säbel,
Schwerter, Karabiner; Das Jauersche Land in der
Frühgeschichte
HIDDENSEE
GERHART-HAUPTMANN-HAUS
Dauerausstellung
Lebens- und Arbeitsstätte Gerhart Hauptmanns auf
Hiddensee
Adres / Adresse
ul. Klasztorna 6
PL 59-400 Jawor
www.muzeumjawor.pl
(Mi-So 10-17 Uhr)
Adres / Adresse
Kirchweg 13
18565 Kloster/Hiddensee
www.gerhart-hauptmann.org
(Mai-Oktober 10-17 Uhr, November-April 11-16
Uhr)
(bis 15.02.2010)
JELENIA GÓRA / HIRSCHBERG
14
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
MUZEUM KARKONOSKIE /
RIESENGEBIRGSMUSEUM
POLSKIEGO / FREILICHTMUSEUM DER
POLNISCHEN ARMEE
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
wystawa czasowa / Sonderausstellung
Unikaty - Szkło polskie XXI wieku / Unikate Polnisches Glas des 21. Jhrts.
(05.12.2009-31.01.2010)
Wrzesień 1939 - Chwała bohaterom / September 1939
- Ehre den Helden
(bis 31.12.2009)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Najdawniejsze Dzieje Kotliny Jeleniogórskiej / Die
Frühgeschichte des Hirschberger Tals
Karkonoskie militaria; wystawa broni ciężkiej, sprzęt
radiolokacyjny / Riesengebirgsmilitaria; Ausstellung
schwerer Waffen; Radartechnisches Gerät
Rzemiosło Jeleniej Góry w XVII i XVIII wieku /
Hirschberger Handwerk im 17. und 18. Jahrhundert
Adres / Adresse
Jeleniogórska Kolekcja Szkła Artystycznego /
Kunstglaswaren
ul. Sudeckiej
PL 58-500 Jelenia Góra
www.militaria-muzeum.pl
(tgl. 9-18 Uhr)
Wnętrze Chałupy Wiejskiej / Das Innere einer
Bauernhütte
Miniskansen Górniczo-Hutniczy / Kleines
Bergwerk- und Hütten-Freilichtmuseum
JUGOWICE
ZAMEK GRODNO / SCHLOSS GRODNO
Miniskansen etnograficzny / Kleines
Etnographisches Museum
Adres / Adresse
Adres / Adresse
PL 58-321 Jugowice
www.hm.pl/zamki/zamki/grodno.html
(Di-Fr 10-17, Sa/So 10-18 Uhr)
ul. Matejki 28
PL 58-500 Jelenia Góra
www.muzeumkarkonoskie.pbox.pl
(Di-Fr 9-16, Sa/So 9-17 Uhr)
KAMIENNA GÓRA / LANDESHUT
MUZEUM PRZYRODNICZE /
NATURKUNDEMUSEUM
MUZEUM TKACTWA DOLNOŚLĄSLKIEGO /
MUSEUM DER NIEDERSCHLESISCHEN
WEBEREI
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Barwny świat ptaków / Die bunte Welt der Vögel
Drukarskie techniki zdobienia papierów i tkanin /
Drucktechniken zur Papier- und Stoffveredelung
Motyle Karkonoszy i świata / Die Schmetterlinge
des Riesengebirges und der Welt
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ul. Wolności 268
PL 58-560 Jelenia Góra
www.muzeum-cieplice.pl
(Di-Fr 9-18, Sa/So 9-17 Uhr)
Rozwój tkactwa i przemysłu włókienniczego w
Kamiennej Górze / Entwicklung der Webkunst und
der Textilindustrie in Landeshut
SKANSEN UZBROJENIA WOJSKA
Z dziejów Kamiennej Góry / Aus der Geschichte von
15
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Landeshut
Adres / Adresse
Adres / Adresse
pl. Wolności 11
PL 58-400 Kamienna Góra
www.muzeumtkactwa.pl
(tgl. 9.30-15.30 Uhr)
ul. Karkonoska 5
PL 58-550 Karpacz Górny
www.muzeumzabawek.pl
http://www.karpacz.org/?id=muzeum_zabawek
(Di 9-16.30, Mi-Fr 9-15.30, Sa 10-15.30, So 10-16.30
Uhr)
KARPACZ / KRUMMHÜBEL
KATOWICE / KATTOWITZ
MUZEUM SPORTU I TURYSTYKI /
MUSEUM FÜR SPORT UND
FREMDENVERKEHR
MUZEUM ŚLĄSKIE W KATOWICACH /
SCHLESISCHES MUSEUM ZU KATTOWITZ
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Karpacz na dawnej pocztówce / Krummhübel auf
alten Postkarten
(bis November 2009)
...gry wyobraźni... za parawanem teatru lalek / ...Das
Spiel mit der Phantasie... Hinter dem Vorhang des
Puppentheaters
(bis 30.11.2009)
Wystawa stała / Dauerausstellung
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Geneza i rozwój turystyki w Karkonoszach ze
szczególnym uwzględnieniem turystyki polskiej,
Rozwój sportów zimowych w Karkonoszach,
Ochrona przyrody / Entwicklung des Tourismus im
Riesengebirge, Wintersport und Naturschutz
Galeria Malarstwa Polskiego / Galerie der polnischen
Malerei
Przemysł śląski w produkcji zbrojeniowej XIX i XX
wieku / Die schlesische Industrie in der
Rüstungsproduktion im 19. und 20. Jahrhundert
Adres / Adresse
Po wiekach rozłąki. 85. rocznica powrotu Górnego
Śląska do Polski / Nach Jahrhunderten der Trennung.
85. Jahrestag der Rückkehr Oberschlesiens nach Polen
ul. Kopernika 2
PL 58-540 Karpacz
www.muzeumsportu.dolnyslask.pl
(Di-So 9-17 Uhr)
Adres / Adresse
KARPACZ GÓRNY/ BRÜCKENBERG
Al. W. Korfantego 3
PL 40-005 Katowice
www.muzeumslaskie.pl
(Di-Fr 10-17, Sa/So 11-17 Uhr)
MUZEUM LALEK I ZABAWEK / PUPPENUND SPIELZEUGMUSEUM
Lalki Celuloidowe / Zelluloidpuppen
(bis 25.02.2010)
MUZEUM HISTORII KATOWIC / MUSEUM
FÜR DIE GESCHICHTE DER STADT
KATTOWITZ
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Lalki Cesarzowej i Cesarza; Lalki z biskwitu z
Niemiec / Kaiserin- und Kaiserpuppen des 19.
Jhrts.; Puppen aus Biskuit-Porzellan aus
Deutschland
Wokół ikony - malarstwo Stefana Stellera / Rundum
die Ikonen - Malerei von Stefan Steller
(ab 10.12.2009)
16
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ul. Zamkowa 10
PL 46-200 Kluczbork
www.kluczbork.pl/podstrony/omuzeumw.php
http://www.glogow.pl/mah
(Di-Fr 10-15.30, So 10-13.30 Uhr)
Dzieje Katowic 1299-1990 / Die Geschichte der
Stadt Kattowitz 1299-1990
W kamienicy mieszczańskiej / In einem
bürgerlichen Wohnhaus
KŁODZKO / GLATZ
Adres / Adresse
MUZEUM ZIEMI KŁODZKIEJ / MUSEUM DES
GLATZER LANDES
ul. Ks. J. Szafranka 9
PL 40-025 Katowice
www.mhk.katowice.pl
(Di/Do 10-15, Mi/Fr 10-17.30, Sa/So 11-14 Uhr)
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Azylanci Ziemi Kłodzkiej / Asylanten des Glatzer
Landes
(bis 21.12.2009)
KĘDZIERZYN-KOŹLE /
KANDRZIN-COSEL
Polskie malarstwo współczesne ze zbiorów muzeum
w Wałbrzychu / Polnische moderne Malerei aus den
Sammlungen des Waldenburger Museums
(bis 28.03.2010)
MUZEUM TOWARZYSTWA ZIEMI
KOZIELSKIEJ / MUSEUM DER
GESELLSCHAFT DES COSELER LANDES
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Kłodzko w średniowieczu / Glatz im Mittelalter
(bis 23.05.2010)
Koźle średniowieczne, Twierdza Kozielska,
Wystawa etnograficzna, Technika XX wieku,
Kolekcja obrazów, starych mebli i zegarów / Das
mittelalterliche Cosel, Die Coseler Festung,
Ethnografische Ausstellung, Technik des 20. Jhrts.,
Sammlungen von Gemälden, alter Möbel und Uhren
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Współczesne kłodzkie szkło artystyczne na tle
tradycji szklarstwa Ziemi Kłodzkiej / Glatzer
Glaskunst der Gegenwart vor dem Hintergrund der
Glashandwerkstradition im Glatzer Land
Adres / Adresse
Zegary mechaniczne popularne na Śląsku w XIX i
XX w. w zbiorach Muzeum Ziemi Kłodzkiej /
Mechanische Uhren aus dem Schlesien des 19. und
20. Jh.
ul. J.I. Kraszewskiego 5a
PL 47-200 Kędzierzyn-Koźle
www.tzk.alfsoft.net/tzk/news.php
(Mo/Fr 10-15, Mi 10-17 Uhr)
Adres / Adresse
KLUCZBORK / KREUZBURG
ul. Łukasiewicza 4
PL 57-300 Kłodzko
www.muzeum.klodzko.pl
(Di-Fr 10-16, Sa/So 11-17 Uhr)
MUZEUM IM. JANA DZIERŻONA /
JAN-DZIERŻON-MUSEUM
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
KOŻUCHÓW / FREYSTADT
Historia, etnografia i archeologia regionu,
Pszczelarstwo dawne i nowe / Geschichte,
Ethnografie und Archäologie der Region, Imkerei
einst und heute
IZBA REGIONALNA / HEIMATSTUBE
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adres / Adresse
Wartownia-zbrojownia, dzieje miasta i regionu, izba
17
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
mieszczańska / Wachstube-Rüstkammer, Regionalund Stadtgeschichte, Bürgerliches Zimmer
Adres / Adresse
Alejní 24
CZ 747 21 Kravaře
www.kravare.cz
(Di-Sa 9-17 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Spacerowa
PL 67/120 Kożuchów
www.zamek.kozuchow.pl
(Mi-So 9-17 Uhr)
KRZYŻOWA / KREISAU
FUNDACJA KRZYŻOWA DLA
POROZUMIENIA EUROPEJSKIEGO /
STIFTUNG KREISAU FÜR EUROPÄISCHE
VERSTÄNDIGUNG
KÖNIGSWINTER-HEISTERBACHERRO
TT
MUSEUM FÜR SCHLESISCHE
LANDESKUNDE IM HAUS SCHLESIEN
Wystawa stała / Dauerausstellung
Sonderausstellungen
Odrzucając kłamstwo. Z historii oporu i opozycjii
antytotalitarnej w XX wieku. / In der Wahrheit leben.
Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition
im 20. Jahrhundert
Krippen-Ausstellung: Weihnachtliches Brauchtum
in Schlesien
(29.11.2009 - 31.01.2010)
Adres / Adresse
Im Wandel der Jahreszeiten. Naive Malerei der
schlesischen Künstlerin Elisabeth Munker
(ab 29.11.2009)
Krzyżowa 7
PL 58-112 Grodziszcze
www.krzyzowa.org.pl
Dauerausstellungen
Kunstschätze aus fünf Jahrhunderten; Münzen und
Medaillen; Karten und Gemälde mit Ansichten des
Riesengebirges; Trachten und Textilien;
Bergmannsecke mit Grubenlampen,
Bergmannsuniformen, Schachthüten, Dokumenten
KUDOWA ZDRÓJ / BAD KUDOWA
Adres / Adresse
Skansen / Freilichtmuseum
Dollendorfer Straße 412
D 53639 Königswinter-Heisterbacherrott
www.hausschlesien.de
(Di-Sa 10-12 u. 13-17, So 11-18 Uhr)
Adres / Adresse
MUZEUM KULTURY LUDOWEJ POGÓRZA
SUDECKIEGO / MUSEUM DER
VOLKSKULTUR DES SUDETENVORLANDES
ul. Pstrążna 14
PL 57-350 Kudowa Zdrój
www.skansen.kudowa.pl
http://www.kudowa.pl/?id=2&dzial=17
(Di-So 10-18 Uhr)
KRAVAŘE VE SLEZSKU /
DEUTSCH-KRAWARN
MUZEUM ZABAWEK / SPIELZEUGMUZEUM
ZÁMECKÉ MUZEUM / SCHLOSSMUSEUM
IN DEUTSCH-KRAWARN
Adres / Adresse
ul. Zdrojowa 46 b
PL 57-350 Kudowa Zdrój
www.kudowa.pl
(Tägl. 10-16 Uhr)
Dauerausstellung
Stadt- und Schlossgeschichte
18
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
MUZEUM ŻABY / FROSCHMUSEUM
LEGNICKIE POLE / WAHLSTATT
Adres / Adresse
MUZEUM BITWY LEGNICKIEJ / MUSEUM
DER LIEGNITZER SCHLACHT
ul. Słoneczna 31
PL 57-350 Kudowa Zdrój
www.kudowa.pl
(Mo-Fr 9-17, Sa/So 9-13 Uhr)
Adres / Adresse
LEGNICA / LIEGNITZ
pl. Henryka Pobożnego 3
PL 59-241 Legnickie Pole
www.muzeum-miedzi.art.pl
(Mi-So 11-17 Uhr)
MUZEUM MIEDZI W LEGNICY /
KUPFERMUZEUM
LUBAŃ / LAUBAN
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
MUZEUM REGIONALNE /
REGIONALMUZEUM
Fiat lux. Od Witelona do tomografu optycznego /
Fiat lux. Von Vitellio zum optischen Tomographen
(bis 30.11.2009)
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Kultura i sztuka ludów Afryki Zachodniej / Die
Kultur und Kunst des Westafrikanischen Volkes
(bis 27.03.2009)
Wojciech Siudmak. Diuna - Epopeja Fantastyczna /
Wojciech Siudmak. Der Wüstenplanet Fantasie-Epos
(bis 20.10.2010)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Odpocznij w mym blasku. Krzesło i świecznik /
Erhol dich in meinem Schein. Der Stuhl und die
Kerze
(bis 27.10.2010)
Z dziejów Lubania - wystawa ikonograficzna / Die
Geschichte Laubans - ikonografische Ausstellung
W wiejskim gospodarstwie - wystawa etnograficzna /
Auf demBauernhof
Wolf Röhricht (1886-1953) - akwarele / Aquarelle
(bis Januar 2010)
Adres / Adresse
Rynek 1
PL 59-800 Lubań
www.muzeum-luban.pl
(Di-Fr 9-15.30, Sa/So 10-18 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Legnica. In ictu oculi (Legnica. W mgnieniu oka) /
Legnica. In ictu oculi (Liegnitz im Augen-Blick)
Lapidarium, Mauzoleum Piastów, Relikty kaplicy
późnoromańskiej, Muzeum Bitwy Legnickiej /
Lapidarium, Mausoleum der Piasten, Überreste der
spätromanischen Kapelle, Museum der Liegnitzer
Schlacht
LUBIĄŻ / LEUBUS
FUNDACJA LUBIĄŻ / STIFTUNG LEUBUS
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adres / Adresse
Odra / Die Oder
ul. Partyzantów 3
PL 59-200 Legnica
www.muzeum-miedzi.art.pl
(Mi-So 11-17 Uhr)
Drogi na i przez Śląsk / Wege nach und durch
Schlesien
Sama słodycz! 200 lat cukrownictwa na Śląsku /
19
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Reichlich Süß! 200 Jahre Rübenzuckerproduktion in
Schlesien
1870-1945 / Gefangenenlager in
Lamsdorf/Łambinowice 1870-1954
Na wieczną pamiątkę. Śląska sztuka nagrobna /
Zum ewigen Gedächtnis. Schlesische Grabkunst
Radzieccy jeńcy wojenni w Stalagu 318/VIII F
Lamsdorf / Sowjetisches Kriegsgefangenenlager
Stalag 318/VIII F Lamsdorf
Adres / Adresse
Żołnierze polscy w niewoli radzieckiej / Polnische
Soldaten in sowjetischer Gefangenschaft
PL 56-110 Lubiąż
www.fundacjalubiaz.org.pl o.
www.hausschlesien.de/leubus
(IV-IX: 9-18 Uhr, X-III: 10-15 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Muzealna
PL 48-316 Łambinowice
www.cmjw.pl
(Mo-Fr 9-16, So 10-17 Uhr)
LUBIN / LÜBEN
MUZEUM ARCHEOLOGICZNE /
ARCHÄOLOGIEMUSEUM
ŁOMNICA / LOMNITZ
Adres / Adresse
PAŁAC ŁOMNICA / SCHLOSS LOMNITZ
ul. Mieszka I 18
PL 59-300 Lubin
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Zwischen Traum und Erwachen - der Gutshof von
Lomnitz
(ab 04.10.2009)
MUZEUM ZIEMI LUBIŃSKIEJ / MUSEUM
DES LÜBENER LANDES
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Maszyny górnicze; Historia Zagłębia Miedziowego;
Minerały miedzi / Bergbaumaschinen; Die
Geschichte des Kupfergebietes; Kupfer-Mineralien
Alles spielt - der Mensch und sein Kind". Kinder und
Erwachsenenspiele um 1800, eine Ausstellung des
Kleist-Museum, Frankfurt/Oder
(ab 06.11.2009)
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ul. M. Skłodowskiej-Curie
PL 59-300 Lubin
www.lubin.pl/
Dolina pałaców i ogrodów - Kotlina Jeleniogórska Wspólne dziedzictwo / Das Tal der Schlösser und
Gärten - Das Hirschberger Tal in Schlesien - Ein
gemeinsames Kulturerbe.
ŁAMBINOWICE / LAMSDORF
,,Geschichte der Gutsherrschaft und Gutshöfe im
Hirschberger Tal" 1. Teil ,,Der Gutshof Lomnitz im
Wandel der Jahrhunderte" und ab Oktober 2008
Erweiterung der Ausstellung um den 2. Teil
MUZEUM JEŃCÓW WOJENNYCH W
ŁAMBINOWICACH-OPOLU / ZENTRALES
KRIEGSGEFANGENENMUSEUM IN
LAMSDORF-OPPELN
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ul. Karpnicka 3
PL 58-508 Jelenia Góra 14
www.schloss-lomnitz.pl
(tgl. 12-18 Uhr)
W niewoli niemieckiej / In deutscher
Gefangenschaft
Obozy jenieckie w Lamsdorf/Łambinowicach
20
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
NAMYSŁÓW / NAMSLAU
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
PUNKT MUZEALNY NAMYSŁOWSKIEGO
OŚRODKA KULTURY / MUSEUMSPUNKT
DES NAMSLAUER KULTURZENTRUMS
Pamiątki i przedmioty kultury materialnej z terenu
miasta i okolic / Andenken und Kulturgegenstände
aus der Stadt und Umgebung
Dzieje Nysy XIV-XVIII, Nysa w świetle badań
archeologicznych, Pamiątki miejskie i dzieje cechów
nyskich, Galeria malarstw zachodnoeuropejskiego
XV-XIX, Sztuka i rzemiosło artystyczne XVI-XIX /
Die Stadtgeschichte vom 14.-18. Jhrt., Archäologische
Untersuchungen in Neisse, Westeuropäische Malerei
des 15.-19. Jhrts., Kunst und Kunsthandwerk vom
16.-19. Jhrt.
Adres / Adresse
Adres / Adresse
Rynek - Ratusz
PL 46-100 Namysłów
www.nok-namyslow.pl/http://www.glogow.pl/mah
(Di-Fr 9-17 Uhr)
ul. bpa Jarosława 11
Pl 48-300 Nysa
www.muzeum.nasza.nysa.pl
(Di 9-17, Mi-Fr 9-15, Sa/So 10-15 Uhr)
NOWA RUDA / NEURODE
OCHLA / OCHELHERMSDORF
MUZEUM GÓRNICTWA PODZIEMNEGO /
UNTERIRDISCHES BERGBAUMUSEUM
MUZEUM ETNOGRAFICZNE SKANSEN /
ETHNOGRAFISCHES FREILICHTMUSEUM
ul. Obozowa 4
Pl 57-400 Nowa Ruda
http://www.dolnyslask.org/sztolnie/obiekty/nowaru
da/
Wystawa czasowa / Sonderausstellungen
Wystawa stała
Od ziarenka do płócienka / Vom Samenkorn zum
Baumwollgewebe
Adres / Adresse
NOWA SÓL / NEUSALZ
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ul. Muzealna 5
PL 66-006 Ochla
www.muzeum-etnog.zielman.pl
(IV-X 10-17, XI-III 10-15 Uhr)
Militaria, Wnętrza mieszczańskie, Przyroda doliny
Odry, Historia miasta, Numizmatyka / Militär,
Bürgerliche Räume, Die Natur der unteren Oder,
Stadtgeschichte, Numismatik
OLESNO / ROSENBERG
MUZEUM MIEJSKIE / STADTMUSEUM
Adres / Adresse
MUZEUM REGIONALNE /
REGIONALMUSEUM
ul. Muzealna 20
Pl 67-100 Nowa Sól
www.muzeum.nowasol.net
(Di-Sa 10-16, So u. Feiertage 11-15 Uhr)
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Wielkie damy polskiego renesansu / Große Damen
der polnischen Renaissance
NYSA / NEISSE
Wystawa stała / Dauerausstellung
MUZEUM W NYSIE / MUSEUM IN NEISSE
Dzieje miasta Olesna / Die Geschichte der Stadt
21
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Rosenberg
PL 45-032 Opole
www.diecezja.opole.pl
(Di/Do 10-12 u. 14-17, 1. So im Monat 14-17 Uhr)
Adres / Adresse
Rynek 20
PL 46-300 Olesno
www.oleskiemuzeum.pl
(Mo/Di/Fr 9-14, Mi 8-12 u. 12-18, Do 11-12.30 u.
15-18, 2. So im Monat 14-18 Uhr)
MUZEUM ŚLĄSKA OPOLSKIEGO / MUSEUM
DES OPPELNER SCHLESIENS
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
OPAVA / TROPPAU
Kazimierz Nowak - rowerem przez Czarny Ląd
(fotografie z lat 1930-1936) / Kazimierz Nowak - Mit
dem Fahrrad druch den Schwarzen Kontinent
(Fotografien aus den Jahren 1930-1936)
(bis 29.11.2009)
SLEZSKÉ ZEMSKÉ MUZEUM /
SCHLESISCHEN LANDESMUSEUM
Poczta Podziemna / Die Post im Untergrund
(bis 31.12.2009)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Jacek Sempoliński - malarstwo / - Malerei
(bis 31.01.2010, Galeria Muzeum Śląska Opolskiego /
Galerie des Museums des Oppelner Schlesiens)
Vývoj přírody ve Slezsku a na severní Moravě / Die
Entwicklung der Natur in Schlesien und
Nordmähren
Górny Śląsk w starej fotografii. Zdjęcia ze zbiorów
Muzeum w Gliwicach i Muzeum Śląskiego w Görlitz
/ Oberschlesien in alten Fotografien. Bilder aus den
Sammlungen des Gleiwitzer Museums und des
Schlesischen Museums zu Görlitz
(bis 31.01.2010)
Slezsko v lidovém umění / Schlesien in der
Volkskunst
Evropské umění 14.-18. století - gotika, renesance a
baroko / Die Europäische Kunst des 14.-18. Jhrt. Gothik, Renaissance und Barock
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adres / Adresse
Pradzieje Opolszczyzny; Opole - gród, miasto, stolica
regionu / Vorgeschichte Oppelns; Oppeln - Burg,
Stadt, regionale Hauptstadt
Tyršova 1
CZ-746 01 Opava
www.szmo.cz
(Di-Sa 13-16, So 9-12 u. 14-16 Uhr)
Prezentacja mebli po konserwacji ze zbiorów
Muzeum Śląska Opolskiego / Ausstellung von
Möbelstücken nach ihrer Konservierung aus den
Sammlungen des Museum des Oppelner Schlesiens
OPOLE / OPPELN
Adresy / Adressen
MUZEUM DIECEZJALNE /
DIÖZESANMUSEUM
ul. Mały Rynek 7
PL 45-023 Opole
www.muzeum.opole.pl
Di-Fr 9-15.30, Sa 10-15, So 12-17 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Rzemiosło artystyczne Śląska; Rzeźba gotycka na
Śląsku Opolskim / Schlesisches Kunsthandwerk;
Gotische Plastiken im Oppelner Schlesien
Galeria Muzeum Śląska Opolskiego / Galerie des
Museums des Oppelner Schlesiens
ul. Ozimska 10
PL 45-057 Opole
(Di-Fr 9-15.30, Sa 10-15, So 12-17 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Kardynała B. Kominka 1a
22
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
MUZEUM WSI OPOLSKIEGO / MUSEUM DES
OPPELNER DORFES
Praschkauer Umgebung, Praschkauer Urgeschichte,
Praschkau in historischen Dokumenten, Praschkau
während der Plebiszite und des Dritten Schlesischen
Aufstands, Die Volkskultur in der Praschkauer
Umgebung, Die Praschkauer Industrie Vergangenheit und Gegenwart
Wystawa stała / Dauerausstellung
Architektura zabytkowych budynków z terenów
Śląska Opolskiego oraz ich wnętrza / Die
Architektur denkmalgeschützter Gebäude und ihres
Inneren aus dem Gebiet des Oppelner Schlesien
Adres / Adresse
pl. Grunwaldzki 15
PL 46-320 Praszka
www.praszka.pl
(Di-Fr 10-15, Mi 10-17, Sa/So 10-14 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Wrocławska 174
PL 45-835 Opole
www.muzeumwsiopolskiej.pl
(15.04.-14.10. Mo 10-15, Di-So 10-18 Uhr)
(15.10.-14.04. Mo-Fr 10-15 Uhr)
PRUDNIK / NEUSTADT/OS
PACZKÓW / PATSCHKAU
MUZEUM ZIEMI PRUDNICKIEJ / MUSEUM
DES NEUSTÄDTER LANDES
MUZEUM GAZOWNICTWA /
GASWERK-MUZEUM
Dom śląski, Jak to ze lnem było / Das schlesische
Wohnhaus, Wie das mit dem Leinen war
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adres / Adresse
Gazomierze; Lampy i kinkiety; Sprzęt domowy;
Urządzenia przemysłowe; Dokumentacja; Gaz w
reklamie / Gasometer; Lampen und Wandleuchten;
Haushaltsgeräte; Industriegeräte
ul. B. Chrobrego 5
PL 48-200 Prudnik
www.prudnik.pl
(Di-Fr 8-16, 2. u. 4. So im Monat 10-16 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Pocztowa 6
PL 48-370 Paczków
www.muzeumgazownictwa.pl
(Mo-Fr 8-14 Uhr)
RACIBÓRZ / RATIBOR
MUZEUM W RACIBORZU / MUSEUM
RATIBOR
PRASZKA / PRASCHKAU
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
MUZEUM W PRASZCE / MUSEUM IN
PRASCHKAU
Życie religijne Raciborza / Das religiöse Leben
Ratibors
(seit 30.10.2009)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Prof. dr hab. Konrad Jażdżewski, W dawnej aptece,
Przyroda okolic Praszki, Pradzieje Praszki, Praszka
w dokumencie historycznym, Praszka w plebiscycie
i III powstaniu śląskim, Kultura ludowa okolic
Praszki, Przemysł Praszki przeszłość i
teraźniejszość / Prof. Dr. hab. Konrad Jażdżewski,
In einer alten Apotheke, Die Natur in der
Epoka Kamienia na Górnym Śląsku / Die Steinzeit in
Oberschlesien
(bis Feburar 2010)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Odkrycia w kościele ss. dominikanek; W Domu
23
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Ozyrysa / Entdeckungen in der Dominikanerkirche;
Im Hause Osiris (ul. Gimnazjalna 1)
Oberschlesien und die Industrie; Oberschlesien in
der Politik des 20. Jahrhunderts; Joseph von
Eichendorff
Sztuka dawna; Cyna śląska / Alte Kunst;
Schlesisches Zinn (ul. Gimnazjalna 1)
Adres / Adresse
Rok obrzędowy nad Górną Odrą / Das Festjahr an
der Oberen Oder (ul. Chopina 12)
Bahnhofstr. 62
D-40883 Ratingen-Hösel
www.oslm.de
(Di-So 11-17 Uhr)
Dawne techniki dentystyczne / Frühe Zahntechnik
(ul. Chopina 12)
Śladami człowieka prahistorycznego; Racibórz w
średniowieczu; Cmentarzysko ciałopalne kultury
łużyckiej w Samborowicach 1200 - 400 p.n.e. / Die
Wege des Urzeitmenschen; Ratibor im Mittelalter;
Gräberfelder von Feuerbestattungen der Lausitzer
Kultur in Schammerwitz (ul. Chopina 12)
REICHENBACH SCHLESISCH-OBERLAUSITZER
MUSEUMSVERBUND
DORFMUSEUM MARKERSDORF
Sonderausstellung
Adres / Adresse
Zwei rechts, zwei links...
(bis 29.11.2009-21.02.2010)
ul. Rzeźnicza 15 (Hauptverwaltung)
ul. Gimnazjalna 1 (Ausstellungen)
ul. Chopina 12 (Ausstellungen)
PL 47-400 Racibórz
www.muzeum.raciborz.pl
(Di-Fr 9-16, Sa/So 10-14 Uhr)
Dauerausstellung
Lebensweise unserer Region um 1900
Adres / Adresse
Kirchstr. 2
D 02829 Markesdorf
(Di-Fr 10-16, Sa-So 10-17 Uhr)
www.museumsverbund-ol.de
GRANITABBAUMUSEUM KÖNIGSHAIN
Dauerausstellung
"Adler über Schlesien. Ereignisse und Pioniere der
Arbeits- und Lebensweise der Steinarbeiter in den
Königshainer Bergen bis in die Siebziger Jahre
Luftfahrtgeschichte", Ausstellungseröffnung am 08.11.2009, 15
Uhr
RATINGEN-HÖSEL
Adres / Adresse
OBERSCHLESISCHES LANDESMUSEUM
D 02829 Königshain
(Mo-Fr 10-15, Sa-So 14-17 Uhr)
www.museumsverbund-ol.de
Sonderausstellungen
ACKERBÜRGERMUSEUM REICHENBACH
Adler über Schlesien
(08.11.2009-25.04.2010)
Sonderausstellung
Dauerausstellungen
Bakelit- ein universell einsetzbarer Werkstoff
(12.12.2009-28.02.2010)
Oberschlesien vor der Industrialisierung;
24
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Dauerausstellung
RYBNIK
Lebensverhältnisse und Alltag der "Kleinen Leute"
gegen Ende des 19. Jahrhunderts
MUZEUM W RYBNIKU / MUSEUM IN RYBNIK
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Adres / Adresse
Jeszcze jeden dzień... Życie codzienne w Rybniku i
powiecie rybnickim w okresis II wojny światowej/
Noch einen Tag... Das tägliche Leben in Rybink und
im Kreis Rybnik in der Zeit des 2. Weltkrieges
(bis Ende November 2009)
Görlitzer Str. 25
D 02894 Reichenbach
(Di-So 13-17 Uhr)
www.museumsverbund-ol.de
SCHLOSS KROBNITZ
5 lat członkostwa Polski w Unii Europejskiej / Polens
5-jährige Mitgliedschaft in der Europäischen Union
(bis 06.12.2009)
Sonderausstellung
Elfriede Springer - Leben und Werk
(bis 28.03.2010)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Rybnik nasze miasto / Unsere Stadt Rybnik
Dauerausstellung
Albrecht Graf von Roon - Wegbereiter des
Kaiserreichs
Cechy rzemieślnicze w miastach Górnego Śląska do
1939 r./ Handwerkerzünfte in den Städten
Oberschlesiens bis 1939
Adres / Adresse
Wyrobisko górnicze / Bergbauerzeugnisse
Am Friedenstal 5
D 02894 Krobnitz b. Reichenbach
www.oberlausitz-museum.de
(Di-So 10-17 Uhr)
Adres / Adresse
Rynek 18
PL 44-200 Rybnik
www.muzeum.rybnik.pl
(Di, Fr, So 10-14, Mi 10-18 Uhr)
ROGOŹNICA / GROSS-ROSEN
MUZEUM GROSS-ROSEN / MUSEUM
GROSS-ROSEN
SOBÓTKA / ZOBTEN A. BERGE
MUZEUM ŚLĘŻAŃSKIE IM. ST.
DUNAJESKIEGO / ZOBTENER MUZEUM
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
KL Gross-Rosen 1941 - 1945; Zbrodnie III Rzeszy;
Filie KL Gross-Rosen; Przedmioty codziennego
użytku z KL Gross Rosen / Das KZ Gross-Rosen
1941-1945; Verbrechen im Dritten Reich;
Zweigstellen des KZ Gross-Rosen; Gegenstände des
täglichen Gebrauchs
Wyzstawy stałe / Dauerausstellungen
Śladami dawnych wierzeń / Pfade des frühen
Glaubens
Przyroda Masywu Ślęży / Die Natur des Zobtener
Berges
Adres / Adresse
Adres / Adresse
Rogoźnica
PL 58-152 Goczałków,
www.gross-rosen.pl
(tgl. 8-16 Uhr)
ul. Św. Jakuba 18
PL 55-050 Sobótka
www.sobotka.pl/kultura_instytucje.html#01
(Mi-So und letzter Dienstag im Monat 9-16 Uhr)
25
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
MUZEUM ZIEMI - SKAŁY I MINERAŁY
ŚWIATA / MUSEUM DES BODENS GESTEINE UND MINERALE DER WELT
SZKLARSKA PORĘBA /
SCHREIBERHAU
Adres / Adresse
MUZEUM ENERGETYKI /
ENERGIEMUSEUM
ul. Jeleniogórska 9
PL 58-580 Szklarska Poręba
(Tägl. 9-17 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Jeleniogórska 2
PL 58-580 Szklarska Poręba
(Di 9-12 Uhr)
SZPROTAWA / SPROTTAU
MUZEUM KARKONOSKIE, ODDYIAŁ DOM
CARLA I GERHARTA HAUPTMANNA /
RIESENGEBIRGSMUSEUM, ABT. CARLUND GERHART-HAUPTMANN-HAUS
MUZEUM ZIEMI SZPROTAWSKIEJ /
MUZEUM DES SPROTTAUER LANDES
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
ul. Świerczeskiego 20
PL 67-300 Szprotawa
www.muzeumszprotawa.oz.pl
(Do ab 16, Sa 13-16 Uhr)
Adres / Adresse
ZAOrle. Łąki Izerskie. Malarstwo Andrzeja Leśnika
/ Hinter dem Adler. Iser-Wiesen. Malerei von
Adrzej Leśnik
(bis 02.11.2009)
ŚRODA ŚLĄSKA / NEUMARKT
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
W królestwie Ducha Gór / Im Reich des Berggeistes
MUZEUM REGIONALNE W ŚRODZIE
ŚLĄSKIEJ / REGIONALMUSEUM
NEUMARKT/SCHLESIEN
Wyroby huty szkła "Józefina" w Szklarskiej Porębie
/ Arbeiten der Glashütte "Josefine" in Schreiberhau
Wystawy czasowa / Sonderausstellung
Średzkie insygnia cechowe ze zbiorów Muzeum
Narodowego we Wrocławiu / Insignien der
Neumarkter Zünfte aus den Sammlungen des
Nationalmuseums Breslau
(Sonderausstellung auf unbestimmte Zeit)
Kolonie artystyczne Szklarskiej Poręby wczoraj i
dziś / Künstlerkolonie Schreiberhau gestern und
heute
Adres / Adresse
System obronny Środy Śląskiej / Das
Verteidigungssystem Neumarkts
(bis November 2009)
ul. 11 Listopada 28
PL 58-580 Szklarska Poręba Średnia
www.sokolowski-muzea.pl
(Di-So 9-16 Uhr)
MUZEUM MINERALOGICZNE /
MINERALOGIEMUSEUM
Sztuka afrykańska - forma i kolor / Afrikanische
Kunst - Form und Farbe
(bis Dezember 2009)
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ul. Kilińskiego 20
PL 58-580 Szklarska Poręba
www.sokolowski-muzea.pl
(Di-Sa 10-18, So 10-16 Uhr)
Skarb Średzki; Wieża więzienna; Warsztat. Dawne
narzędzia do obróbki drewna / Der Schatz von
Neumarkt; Gefängnisturm; Werkstatt. Frühe
Werkzeuge zur Holzbearbeitung
26
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Adres / Adresse
Rynek 37
PL 58-100 Świdnica
www.muzeum-kupiectwa.pl
(Di-Fr 10-15, Sa/So 11-17 Uhr)
pl. Wolności 3
PL 55-300 Środa Śląska
www.srodaslaska.pl
(Di-Fr 9.30-15.30, Sa/So 12-15 Uhr)
LUBUSKIE MUZEUM WOJSKOWE / LEBUSER
MILITÄREMUSEUM
ŚWIDNICA / SCHWEIDNITZ
Adres / Adresse
MUZEUM ARCHEOLOGICZNE
ŚRODKOWEGO NADODRZA /
ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM DES
MITTLEREN ODERLANDES
Drzonów 54
PL 66-008 Świdnica
lmm.ezg.pl
(VI-VIII Di-Fr 8.30-15.30, Sa/So 11-16 Uhr;
IX-V Mi-Fr 8.30-15, Sa/So 11-15 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Środkowe Nadodrze w pierwszym tysiącleciu p.n.e.;
Środkowe Nadodrze u schyłku starożytności IIIw.
p.n.e.-V w. p.n.e. / Das Mittlere Oderland 1.000
v.Chr.; Das Mittlere Oderland am Ende der Antike
300-500 v. Chr.
ŚWIERADÓW ZDRÓJ / BAD FLINSBERG
MINIMUZEUM SZACHÓW / MINIMUSEUM
DES SCHACHSPIELS
Obrona granicy zachodniej państwa za panowania
Piastów / Verteidigung der westlichen Staatsgrenzen
unter der Herrschaft der Piasten
Adres / Adresse
ul. Słoneczna 2
PL 59-850 Świeradów Zdrój
www.swieradowzdroj.pl
(tgl. 14-22 Uhr)
Gospodarstwa w średniowieczu na Środkowym
Nadodrzu / Die Wirtschaft im Mittelalter im
Mittleren Oderland
Adres / Adresse
WYSTAWA. ŚWIERADÓW-ZDRÓJ WCZORAJ I DZIŚ / AUSSTELLUNG. BAD
FLINSBERG - GESTERN UND HEUTE
ul. Długa 27
PL 66-008 Świdnica
www.ziemia-lubuska.pl/
(Di-Fr 9-15, Sa/So 10-16 Uhr)
Adres / Adresse
ul. 11 Listopada 35
PL 59-850 Świeradów Zdrój
www.swieradowzdroj.pl
(tgl. 8-16 Uhr)
MUZEUM DAWNEGO KUPIECTWA W
ŚWIDNICY / MUSEUM DER EHEMALIGEN
KAUFMANNSCHAFT SCHWEIDNITZ
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
TRZEBNICA / TREBNITZ
Dział historii Świdnicy; Mundus mercatorius. Świat
kupiecki czasów nowożytnych w miarach i
dokumentach; Wagi Stołowe z kolekcji Marii i
Marka Sandeckich / Stadtgeschichte Schweidnitz;
Mundus mercatorius. Die Kaufmannswelt in der
Neuzeit; Tischwaagen aus der Sammlung von Maria
und Mark Sandecki
MAŁE MUZEUM LUDOWE U KOWALSKICH /
KLEINES VOLKSMUSEUM BEI KOWALSKIS
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Dom chleba; Izba rzemieślnicza; Izba zaprzęgowa /
Das Brot-Haus; Handwerkskammer;
Pferdegeschirr-Kammer
Adres / Adresse
27
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Porcelana wałbrzyska, Porcelana i fajans wytwórni
europejskich / Walburger Porzellan, Porzellan und
Steingut europäischer Hersteller
Adres / Adresse
Marcinowo 2
PL 55-100 Trzebnica
(tgl. 9-22 Uhr)
Zarys historii Wałbrzycha / Skizze der Walburger
Stadtgeschichte
Adres / Adresse
MUZEUM KULTU ŚW. JADWIGI / MUSEUM
DES KULTES UM DIE HEILIGE HEWDIG
ul. 1-go Maja 9
PL 58-300 Wałbrzych
www.muzeum.walbrzych.pl
(Di-Fr 10-16, Sa/So 11-17 Uhr)
Adres / Adresse
Salwatorianie
ul. Jana Pawła II, nr 3
PL 55-100 Trzebnica
(Nur in der Zeit der christl. Kulturwoche: letzte
Novemberwoche bis zum Sonntag nach dem 16.
Oktober, tgl. 10-12 u. 15-17 Uhr)
GALERIA KSIĄŻKI BIBLIOTEKI POD
ATLANTAMI / BUCHGALERIE DER
BIBLIOTHEK ZU DEN ATLANTEN
Wystawa stała / Dauerausstellung
MUZEUM REGIONALNE /
REGIONALMUSEUM
Polskie kroje pism drukarskich / Polnische
Druckschriften
(bis 30.10.2009)
Wystawa stała / Dauerausstellung
Adres / Adresse
Trzebnica. Zarys rozwoju miasta na przestrzeni
wieków / Trebnitz. Die Entwicklung der Stadt durch
die Jahrhunderte
Rynek 3
PL 58-300 Wałbrzych
www.atlanty.walbrzych.pl/gk
(Mo-Fr 10-16 Uhr)
Adres / Adresse
Rynek 8
PL 55-100 Trzebnica
www.muzeum.milicz.biz
(Di/Do/Sa 12-16 Uhr)
WERTHEIM
WAŁBRZYCH / WALDENBURG
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
MUZEUM W WAŁBRZYCHU / MUSEUM IN
WALDENBURG
Schlesische Gebirgslandschaften in Radierungen von
Paul Aust (1866-1934)
(bis 29.11.2009, Eine Ausstellung der Stiftung
Kulturwerk Schlesien)
GRAFSCHAFTSMUSEUM WERTHEIM
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Was ist, das ist auch darstellbar. Gemälde und
Zeichnungen von August und Josef Futterer
(bis 05.04.2010)
Wystawa grafik Katarzyny Fiołek - Szymali /
Ausstellung von Grafiken von Katarzyna Fiołek Szymali
bis 25.10.2009
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Rathausgasse 6-10
97877 Wertheim
www.grafschaftsmuseum.de
(Di-Fr 10-12 u. 14.30-16.30, Sa 14.30-16.30, So
Mineralogia i stratygrafi / Mineralogie und
Stratigrafie
28
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
14-17 Uhr)
MUZEUM ARCHIDIECJALNE /
ERZDIÖZESAMMUSEUM
WROCŁAW / BRESLAU
Wytawy stałe / Dauerausstellungen
TOWARZYSTWO IM. EDYTY STEIN - DOM
EDYTY STEIN / EDITH-STEIN-HAUS
Sztuka starożytna - naczynia etruskie, mumie,
ampułki św. Menasa, lampki oliwne od IX w. przed
Chr. do III w. po Chr. / Antike Kunst - etruskische
Gefäße, Mumien, Menas-Ampullen, Öllampen vom 9.
Jhrt. v. Chr. - 3. Jhrt. n. Chr.
Adres / Adresse
ul. Nowowiejska 38
PL 50-315 Wrocław
www.edytastein.org.pl
Rzeźba, malarstwo, rzemiosło artystyczne i tkaniny
od XIV-XVIII w. / Plastik, Malerei, Kunsthandwerk
und Stoffe vom 14.-18. Jhrt.
ARCHIWUM BUDOWLANE - ODDZ.
MUZEUM ARCHITEKTURY / BAUARCHIV
Adres / Adresse
Adres / Adresse
pl. Katedralny 16
PL 50-329 Wrocław
www.wroclaw.pl/p/134/
(Di-So 9-15 Uhr)
ul. A. Cieszyńskiego 9
PL 50-136 Wrocław
www.ma.wroc.pl/pl/muzeum/archb.html
(Mo-Fr 9-14 Uhr)
WROCŁAW / BRESLAU
MUZEUM AKADEMII SZTUK PIĘKNYCH /
MUSEUM DER KUNSTHOCHSCHULE
MUZEUM ARCHITEKTURY /
ARCHITEKTURMUSEUM
Adres / Adresse
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
ul. R. Traugutta 19/21
PL 50-416 Wrocław
www.asp.wroc.pl
(Mo-Fr 10-16 Uhr)
Labirynt - pomiędzy architekturą a sztuką / Das
Labyrinth - zwischen Architektur und Kunst
(ab 01.10.2009)
MUZEUM ARCHEOLOGICZNE /
ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Relikty średniowiecznej architektury Worcławia;
Architektoniczne rzemiosło artystyczne XII-XX w.;
Sala Romańska, Makieta XVIII-w. Wrocławia /
Relikte mittelalterlicher Architektur in Breslau;
Architektonisches Kunsthandwerk 12.-20. Jhrt.;
Romanischer Saal; Modell Breslaus in 18. Jhrt.
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Śląsk starożytny - epoka kamienia i początek epoki
brązu; Śląsk starożytny - epoka brązu i epoka
żelaza; Śląsk średniowieczny / Schlesien im
Altertum - Steinzeit und Anfänge der Bronzezeit;
Schlesien im Altertum - Bronzezeit und Eisenzeit;
Mittelalterliches Schlesien
Adres / Adresse
ul. Bernardyńska 5
PL 50-156 Wrocław
www.ma.wroc.pl
(Di/Mi/Fr/Sa 10-16, Do 12-18, So 11-17 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Kazimierza Wielkiego 34
PL 50-077 Wrocław
www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)
MUZEUM CZŁOWIEKA / MUSEUM DER
MENSCHENKUNDE
29
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ul. W. Cybulskiego 30
PL 50-205 Wrocław
(Mo/Do 9-17, Di/Mi/Fr 9-15 Uhr)
Antropogeneza; Ontogeneza i patologie w szkliecie
człowieka; Kulturowe obrządki pochówkowe /
Anthropogenese; Ontogenese und Pathologie im
Skelett des Menschen; Kulturelle Bestattungsrituale
MUZEUM HANNY I EUGENIUSZA
GEPPERTÓW / HANNA UND EUGENIUSZ
GEPPERT MUSEUM
Adres / Adresse
Adres / Adresse
ul. Kuźnicza 35
PL 50-138 Wrocław
www.antropo.uni.wroc.pl/muzeum_czlowieka
(Di 9.30-12, Mi 12-15, Do 10-12, Fr 9.30-12 Uhr)
ul. Ofiar Oświęcimskich 1/2
PL Wrocław
(nach telefonischer Vereinbarung 071/343 84 51 w.
117)
MUZEUM ETNOGRAFICZNE /
ETHNOGRAPHISCHES MUSEUM
WROCŁAW / BRESLAU
Wystawy czasowe / Sonderausstellung
PAŁAC KRÓLEWSKI / KÖNIGSSCHLOSS
O nich mówią kamienie... Nagrobki wrocławian w
fotografii Marka Nowakowskiego / Über sie
sprechen die Steine... Breslauer Grabmale in der
Fotografie von Mark Nowakowski
(03.11.-13.12.2009)
Wystawa stała / Dauerausstellung
1000 lat Wrocławia / 1000 Jahre Breslau
Sztuka spod krosna i igły / Kunst aus dem Webstuhl
und der Nähnadel
(bis 21.02.2010)
Adres / Adresse
Dolnoślązacy. Pamięć, kultura, tożsamość / Die
Niederschlesier. Erinnerung, Kultur, Identität
ul. Kazimierza Wielkiego 35
PL 50-077 Wrocław
www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl/muzeum/palac_kr
olewski.php
(Di-Fr 10-17 Uhr, Sa-So 10-18 Uhr)
Adres / Adresse
MUZEUM MILITARIÓW / MILITÄRMUSEUM
Wystawa stała / Dauerausstellung
ul. R. Traugutta 111/113
PL 50-419 Wrocław
www.mnwr.art.pl
(Di/Mi/Fr/Sa/So 10-16, Do 9-16 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Sala dawnej broni; Sala broni palnej; Sala im. Jacka
Kijaka; Broń biała żołnierza polskiego XVIII-XX w. /
Saal der altertümlichen und historischen Waffen;
Schusswaffensaal; Jacek-Kijak-Saal; Hieb- und
Stichwaffen polnischer Soldaten vom 18. bis zum 20.
Jhrt.
MUZEUM GEOLOGICZNE IM. HENRYKA
TEISSEYRE / GEOLOGISCHES MUSEUM
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Rozwój świata roślinnego; Rozwój świata
zwierzęcego; Dokumentacja stratygrafii; Budowa
geologiczna Sudetów / Die Entwicklung der
Pflanzen- und Tierwelt; Dokumentation der
Stratigraphie; Der geologische Aufbau der Sudeten
Adres / Adresse
ul. Cieszyńskiego 9
PL 50-136 Wrocław
www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)
Adres / Adresse
30
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
MUZEUM MINERALOGICZNE /
MINERALOGISCHES MUSEUM
Prasa donosi ... rok 1939 - ostatnie dni pokoju / Die
Presse verlautet ... Das Jahr 1939 - die letzten Tage
des Friedens
(bis 15.12.2009)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Zbiór mineralów świata; Minerały Polski; Polskie
kamienie szlachetnie i ozdobne; Meteoryty /
Mineralien aus aller Welt; Mineralien aus Polen;
Polnische Edel- und Ziersteine; Meteoriten
Łączność podczas wojny / Das Fernmeldewesen
während des Krieges
(bis 15.12.2009)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Adresy / Adressen
Obrazy i przedmioty sztuki użytkowej / Bilder und
Objekte der Gebrauchskunst
ul. Cybulskiego 30
50-205 Wrocław
(Mo-Fr 10-15 Uhr)
Historia Poczty Polskiej; Telegraf i telefon; Radio i
telewizja / Geschichte der Polnischen Post; Telegraf
und Telefon; Radio und Fernsehen
Oddz./Abteilung ul. Kuźnicza 22
(Mo-Sa 10-15 Uhr)
Szyldy i skrzynki pocztowe; Polskie znaczki
pocztowe / Postschilder und Briefkästen
MUZEUM NARODOWE WE WROCŁAWIU /
NATIONALMUSEUM BRESLAU
Konne pojazdy pocztowe / Postkutschenpferde
Wystawa czasowa / Sonderausstellungen
Adres / Adresse
Arcydzieła dawnego oręża / Meisterstücke früher
Waffen
(bis 31.12.2009)
ul. Z. Kasińskiego 1
PL 50-954 Wrocław
www.muzeum.wroclaw.pl
(Mo-Sa 10-15, So 11-14.30 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Śląska rzeźba kamienna XII-XVI w.; Sztuka śląska
XIV-XVI w.; Sztuka śląska XVI-XIX w.; Sztuka
polska XVII-XIX w.; Sztuka polska XX w. /
Schlesische Skulpturen des 12.-16. Jhrts.;
Schlesische Kunst des 14.-16. Jhrts.; Schlesische
Kunst des 16.-19. Jhrts.; Polnische Kunst des
17.-19. Jhrts.; Polnische Kunst des 20. Jhrts.
MUZEUM PRZYRODNICZE UNIWERSYTETU
WROCŁAWSKIEGO / MUSEUM FÜR
NATURKUNDE DER UNIVERSITÄT BRESLAU
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Świat zwierząt; Świat roślin; Układ kostny
kręgowców; Owady i człowiek / Die Tierwelt; Die
Pflanzenwelt; Die Knochenstruktur von Wirbeltieren;
Insekten und der Mensch
Adres / Adresse
Plac Powstańców Warszawy 5
PL 50-153 Wrocław
www.mnwr.art.pl
(Mi,Fr,So 10-16, Do 9-16, Sa 10-18 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Sienkiewicza 21
PL 50-335 Wrocław
www.muzeum-przyrodnicze.uni.wroc.pl
(Di-So 10-16 Uhr)
WROCŁAW / BRESLAU
MUZEUM POCZTY I TELKOMUNIKACJI /
POST- UND
TELKOMMUNIKATIONSMUSEUM
MUZEUM RADIA / RADIOMUSEUM
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Historia radia - zbiory eksponatów i fotografie od lat
Wystawa stała / Dauerausstellung
31
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
20. XX wieku do współczesności / Die Geschichte des
Radios - Sammlung von Ausstellungsstücken und
Fotografien aus den 20iger Jahren des 20igsten Jhrts.
bis heute
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Galeria Sławnych Wrocławian; Wrocławska Sztuka
Złotnicza / Die Galerie berühmter Breslauer;
Breslauer Goldschmiedekunst
Adres / Adresse
ul. Karkonoska 10
PL 50-015 Wrocław
(Di/Fr 12-18 Uhr)
Adres / Adresse
Stary Ratusz
(altes Rathaus)
Rynek
50-106 Wrocław
www.muzeum.miejskie.wroclaw.pl
(Mi-Sa 11-17, So 10-18 Uhr)
MUZEUM SZTUKI CMENTARNEJ /
MUSEUM DER GRABSTEINKUNST
Adres / Adresse
ul. Ślężna 37/39
PL 50-301 Wrocław
www.mmw.pl/muzeum/sztuki-cmentarnej.php
(tgl. 10-18 Uhr)
MUZEUM UNIWERSYTETU
WROCŁAWSKIEGO / MUSEUM DER
UNIVERSITÄT BRESLAU
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
MUZEUM SZTUKI MEDALIERSKIEJ /
MUSEUM FÜR MEDAILLENKUNST
Aula Leopoldina; Oratorium Marianum; Wieża
Matematyczna; 300 lat Uniwersytetu Wrocławskiego
1702-2002 / Aula Leopoldina; Oratorium Marianum;
Mathematik-Turm; 300 Jahre Breslauer Universität
1702-2002
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Medalierstwo na ziemiach polskich XVI-XX w.;
Dawne medalierstwo Śląskie; Ordery i odznazcenia
polskie; Panorama Plastyczna Dawnego Lwowa;
Leopolitana / Medaillenkunst auf polnischem Gebiet
im 16.-20. Jhrt.; Alte schlesischen Medaillenkunst;
Orden und polnische Abzeichen; Panorama des
alten Lemberg; Leopolitana
Adres / Adresse
pl. Uniwersytecki 1
Sala Longchamps
PL 50-137 Wrocław
www.uni.wroc.pl
(Mo/Di/Do 10.30-15.30, Fr/Sa/So 11-17 Uhr)
Adres / Adresse
ul. Kiełbaśnica 5
PL 50-108 Wrocław
http://www.mnwr.art.pl/
www.mmw.pl/muzeum/sztuki-medalierskiej.php
(Mi-Sa 10-17, So 10-18 Uhr)
PANORAMA RACŁAWICKA / PANORAMA
VON RACŁAWICE
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Polskie Cmentarze Kresowe / Friedhöfe der
ehemaligen polnischen Ostgebiete
(bis Ende November 2009)
WROCŁAW / BRESLAU
MUZEUM SZTUKI MIESZCZAŃSKIEJ /
MUSEUM DER BÜRGERLICHEN KUNST
Adres / Adresse
ul. Purkyniego 11
PL 50-155 Wrocław
www.panoramaraclawicka.pl
(Di-So 9-16 Uhr (Kasse) bis 20 Uhr Museum)
Wystawa czasowa / Sonderausstellungen
Fotografia Dzikiej Przyrody 2008 / Fotografien der
Wilden Natur 2008
(seit 04.11.2009)
32
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
WSCHOWA / FRAUSTADT
Węgiel źródłem energii / Kohle als Energiequelle
MUZEUM ZIEMI WSCHOWSKIEJ /
MUSEUM DES FRAUSTÄDTER LANDES
W kręgu myśli i talentu. Uczeni i szkolnictwo
górnicze w Polsce / Im Kreise vom Denken und
Talent. Lehre und Ausbildung im Bergbau Polen
Adres / Adresse
Izba i kuchnia górnicza, wnętrza mieszkalne z
przełomu XIX i XX wieku / Bergarbeiterkammern
und -küche, Wohnungsausstattungen um die
Jahrhundertwende des 19. zum 20. Jhrt.
pl. Zamkowy 3
PL 65-048 Wschowa
www.wschowa.pl/info/index.php?dzial=344
(Di/Do 10-17, Mi/Fr 9-16, So 13-17 Uhr)
U górnika gro muzyka / Beim Bergmann spielt die
Musik
ZABRZE / HINDENBURG
Górnicze stroje / Bergmannstrachten
MUZEUM MIESKIE / Stadtmuseum
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
Barbara Święta o górnikach pamięta / Die Heilige
Barbara denkt an die Bergleute
Wokół piwa
(bis 31.12.2009, Hotel Diament)
Od kilofa i łopaty do maszyn zespołowych / Von
Spitzhacke und Schaufel zu Maschinen
Z dziejów kin Zabrza
(bis 31.12.2009, Kino Roma)
Adres / Adresse
ul. 3-go Maja 19
PL 41-800 Zabrze
www.muzeumgornictwa.pl
(Di/Mi/Fr 9-15, Do 9-18, Sa 10-14, So 12-17 Uhr)
(Mo-Fr 8-15 Uhr)
Rzemieślnicy i artyści - dawne zabrzańskie atelier
fotograficzne
(bis 10.01.2010, Galeria Cafe Silesia)
Adres / Adresse
SKANSEN "KRÓLOWA LUIZA" /
FREILICHTMUSEUM "KÖNIGIN LUISE"
ul. 3 go Maja 91
PL 41-800 Zabrze
www.muzeum-miejskie-zabrze.pl
Adres / Adresse
MUZEUM GÓRNICTWA WĘGLOWEGO /
BERGBAUMUSEUM HINDENBURG
ul. Wolności 410
41-800 Zabrze
www.muzeumgornictwa.pl/
(Mo-Fr 8-14, So ab 11 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Dzieje techniki w polskim górnictwie węglowym /
Die Geschichte der Technik im polnischen
Kohlebergbau
Łączność kopalniana / Fernmeldewesen im Bergbau
ZĄBKOWICE ŚLĄSKIE /
FRANKENSTEIN
Z górniczą lampą przez wieki / Mit der
Bergbaulampe durch die Jahrhunderte
IZBA PAMIĄTEK REGIONALNYCH /
ZIMMER REGIONALER ERINNERUNG
Kopaliny ziem polskich / Bodenschätze Polens
Wystawa stała / Dauerausstellung
Węgiel jako surowiec chemiczny / Kohle als
chemischer Rohstoff
Laboratorium dr Frankensteina / Dr. Frankensteins
Labor
33
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Adres / Adresse
ul. Wojska Polskiego 9
PL 65-077 Zielona Góra
www.wimbp.zgora.pl
(Mo/Do 10-18, Di/Mi 10-15, So 10-16 Uhr)
ul. Krzywa 1
PL 57-200 Ząbkowice Śląskie
(Di-Sa 9-16 und vom 01.06.-15.09. auch So 11-17
Uhr)
MUZEUM ZIEMI LUBUSKIEJ / MUSEUM DES
LEBUSER LANDES
ZGORZELEC
Wystawy czasowe / Sonderausstellungen
MIEJSKI DOM KULTURY / STÄDTISCHES
KULTURHAUS
Cmentarze ewangelickie na Ziemi Lubuskiej w
obiektywie Łukasza Małkiewicza / Evangelische
Friedhöfe im Lebuser Land im Objektiv von Łukasz
Małkiewicz
(bis 17.01.2010)
Adres / Adresse
Parkowa 1
PL 59-900 Zgorzelec
www.mdk.zgorzelec.com
(Mi-Fr 14-18.30; Sa-So 12-18 Uhr)
Kamil Kuskowski - Prace wybrane / Kamil
Kuskowski - Ausgewählte Arbeiten(24.01.2010)
DOM JAKUBA BOEHME / JAKOB BÖHME
HAUS
Jerzy Gnatowski - Malarstwo / Jerzy Gnatowski Malerei
(bis 24.01.2010)
Adres / Adresse
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
ul.Daszyńskiego 12
PL 59-900 Zgorzelec
www.free.art.pl/euroopera/de_domjakubaboehme.ht
m
(Di-Do 10-14; Fr-So 12-17 Uhr)
Muzeum Wina / Weinmuseum ; Galeria witrazy Marii
Powalisz-Bardonskiej / Die Glasmalereigalerie von
Maria Powalisz Bardonska; Sala Zegarowa / Der
Uhrensaal; Galeria piastowskich ksiazat Slaska
Lubuskiego / Die Galerie der Piasten des Lebuser
Schlesiens; Sztuka sakralna Slaska Lubuskiego /
Sakralskulpturen des Lebuser Schlesiens; Galeria
Tadeusza Kuntzego / Die Galerie von Tadeusz
Kuntze; Muzeum Zielonej Góry / Museum der Stadt
Grünberg; Galeria Mariana Kruczka / Die Galerie
Marian Kruczek; Muzeum Dawnych Tortur /
Foltermuseum; Galeria Zlotego Grona / Die Galerie
"Die goldene Traube"
MUZEUM ŁUŻYCKIE / LAUSITZ-MUSEUM
Wystawa czasowa / Sonderausstellung
Dulag 1939
(seit 08.09.2009)
Adres / Adresse
Adres / Adresse
ul. Daszyńskiego 15
59-90 Zgorzelec
www.muzeum.zgorzelec.eu/cms
(Mo-Fr 9-17, Sa-So 13-17 Uhr)
ul. Niepodległości 15
65-048 Zielona Góra
www.zgora.pl/muzeum
(Mi-Fr 11-17, Sa 10-15, So 10-16 Uhr)
ZIELONA GÓRA / GRÜNBERG
ZIĘBICE / MÜNSTERBERG
MUZEUM KSIĄŻKI ŚRODKOWEGO
NADODRZA / BÜCHERMUSEUM
MUZEUM SPRZĘTU GOSPODARSTWO
DOMOWEGO / MUSEUM FÜR
HAUSHALTSGERÄTE
Adres / Adresse
34
SILESIA NEWSLETTER
AUSSTELLUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Nieczynne do odwołania / Geschlossen bis auf
Weiteres
ul. Lotników Alianckich 6
PL 68-100 Żagań
www.muzeum.eline2.serwery.pl
(Di-Fr 10-16, Sa/So 10-17 Uhr)
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Kolekcja żelazek; Gabinet barokowy; Sala
etnograficzna; Salonik mieszczański Biedermeier;
Kolekcja Josepha Langera; Kuchnia; Zbrojowna;
Sala rzeźby / Bügeleisen-Sammlung;
Barock-Kabinett; Ethnografischer Saal; Salon im
Biedermeierstil; Die Sammlung von Joseph Langer;
Küche; Zeughaus; Skulpturen-Saal
Adres / Adresse
Rynek - Ratusz 44
PL 57-220 Ziębice
www.muzeumziebice.pl
(Di-Fr 10-16, Sa-So 12-16 Uhr)
ZŁOTORYJA / GOLDBERG
MUZEUM ZŁOTA / GOLD-MUSEUM
Wystawa stała / Dauerausstellung
Rodzimej kultury ludowej / Einheimische Folklore
Adres / Adresse
ul. Zaułek 2
PL 59-500 Złotoryja
www.zokir.pl/
(Di-Sa 9-16, So 10-15 Uhr)
ŻAGAŃ / SAGAN
MUZEUM MARTYROLOGII ALIANCKICH
JEŃCÓW WOJENNYCH
Wystawy stałe / Dauerausstellungen
Tunel "DICK", Życie kulturalne w obozach
jenieckich, Żagańskie Browary, Historia
żagańskiego pieniądza / Der Tunnel "DICK", Das
kulturelle Leben in Kriegsgefangenenlagern,
Saganer Brauereien, Die Geschichte des Saganer
Geldes
Adres / Adresse
35
SILESIA NEWSLETTER
TAGUNGEN
Nummer 80, 11/2009
deutsche bzw. deutschrechtliche Besiedlung vom
ausgehenden 12. bis zum beginnenden 14.
Jahrhundert hat in nahezu allen Bereichen des
öffentlichen und privaten Lebens Schlesiens eine
revolutionäre Um- und Neugestaltung bewirkt. An
diesem von den Landes- und Grundherren initiierten
Prozess des Landesausbaus waren sowohl adlige,
geistliche, bürgerliche und vor allem bäuerliche
Zuwanderer aus verschiedenen deutschen
Territorien als auch die einheimische Bevölkerung
beteiligt; maßgeblich getragen wurde er nicht
zuletzt auch von der Kirche. Wie der Bischof von
Breslau in seinen umfangreichen Besitzungen
nahmen auch die in recht großer Zahl im 12. und
vor allem im 13. Jahrhundert gegründeten und
häufig mit reichem Landbesitz beschenkten Klöster
und Stifte der Mönchsorden (Zisterzienser) und der
Regularkanoniker (Augustiner-Chorherren,
Prämonstratenser) an der Siedelbewegung und dem
damit einhergehenden wirtschaftlich-rechtlichen
Umformungsprozess starken aktiven Anteil - die
weithin bis zur Säkularisation gültigen
Besitzverhältnisse der Kirche in Schlesien wurden
damals grundgelegt. Beim Aufbau einer
zeitgemäßen ,,Infrastruktur" im Lande
(Geistesleben, Bildungseinrichtungen,
Hospitalwesen und Armenfürsorge) nahmen neben
diesen geistlichen Instituten zudem die Mendikanten
(Franziskaner, Dominikaner) und die Ritter(Johanniter) und Hospitalorden (Kreuzherren mit
dem roten Stern, Chorherren vom Hl. Grab) eine
führende Stellung ein.
Zur ersten großen Zäsur im gesellschaftlichen und
konfessionellen Leben in Schlesien zählt die
Reformation, über deren Verlauf DIETRICH MEYER
(Herrnhut) sprach. Die Reformation gehört mit dem
Humanismus zu den geistesgeschichtlichen Kräften
der Neuzeit, die die Gewissensfreiheit des
Individuums, gebunden an die heilige Schrift als
einzige christliche Norm, neu entdeckten. Anders als
im Reichsgebiet, kam es in Schlesien nicht zu einer
großen Säkularisierung des katholischen
Kirchengutes. Das verhinderte der Oberherr und
König, Ferdinand II. von Habsburg, durch seine
konsequent katholische Religionspolitik. Dennoch gab
es einzelne, meist behutsame Eingriffe zugunsten der
Reformation. Dabei plädierte Dietrich Meyer, dass
sich die Reformation als Erneuerungsbewegung gegen
Verweltlichung und Veräußerlichung des Glaubens
verstand und insofern gegen eine Säkularisierung des
Glaubens zu bloßer Werkfrömmigkeit anging.
Die Reaktion der katholischen Kirche war die so
genannte ,,Katholische Reform", die im Konzil von
TAGUNGSBERICHT
Säkularisation 1810. Die Entwicklung
schlesischer Klöster vom Mittelalter bis zum 19.
Jahrhundert
Bericht über die Tagung vom 15. Mai 2009 in
Ratingen Hösel
Veranstalter: Kulturverein für Schlesien und
Mähren e.V., Düsseldorf Ratingen-Hösel
Verfasser: Gregor Ploch, Grenzüberschreitende
Kontakte Polen/Tschechien, Oberschlesisches
Landesmuseum
Mit dem Säkularisationsedikt vom 30. Oktober 1810
kam es im preußischen Teil Schlesiens zur
Aufhebung von Kirchen- und Klostergütern. Dieser
Vermögensentzug und die Aufhebung des
monastischen Lebens steht mit den verlorenen
Napoleonischen Kriegen von 1806/1807 und dem
weitgehenden Ruin des preußischen Staates in
direktem Zusammenhang. Die Region erfuhr
gewaltige Umbrüche und Einschnitte. Die Stifte und
Klöster waren ein zentrales Element des
schlesischen religiösen, kulturellen,
wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens.
Diesem Thema widmete sich die internationale
Tagung ,,Säkularisation in Schlesien 1810. Die
Entwicklung schlesischer Klöster vom Mittelalter
bis zum 19. Jahrhundert", die am 15. Mai 2009 in
der Stiftung Haus Oberschlesien in Ratingen
stattfand und vom Kulturverein für Schlesien und
Mähren e.V. veranstaltet wurde.
Die einzelnen Redebeiträge rückten das
Schlüsselerlebnis der Zäsur im kirchlichen Leben
des preußischen Schlesiens zu Beginn des 19.
Jahrhunderts in ein neues Licht. Nicht mehr die
Legende vom Untergang des überholten Alten,
sondern die Modernisierungsimpulse bestimmten
die lebhafte und ergänzende Diskussion. Die
Bandbreite reichte von den Anfängen der Kirche
und des Landesausbaus in Schlesien im
Hochmittelalter über Säkularisation der Klöster und
Stifte in Preußisch-Schlesien 1810 bis hin zu den
caritativen Neugründungen im Laufe des 19.
Jahrhunderts. Dabei wurde die Rolle der Klöster
und Stifte bei der gesellschaftspolitischen,
kulturellen und geistigen Entwicklung Schlesiens
herausgestellt.
Nach den Begrüßungsworten und der Einführung in
die Tagung stellte WINFRIED IRGANG (Marburg)
die Rolle der Ordensgemeinschaften beim
Landesausbau in Schlesien im Mittelalter dar. Die
36
SILESIA NEWSLETTER
TAGUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Trient (1545-63) beschlossen wurde. Die Festigung
beider Konfessionen und die daraus resultierende
Herausbildung des modernen Staates wird als
Konfessionalisierung bezeichnet, wozu MILOŠ
KOUŘIL (Olmütz / Olomouc) aus der Perspektive der
böhmischen Länder berichtete. Seit den 1433
erlassenen Basler Kompaktaten konnten sich die
böhmischen Hussiten frei entfalten, im 16.
Jahrhundert folgten weitere reformatorische
Strömungen. Die katholische Kirche reagierte sehr
schleppend, weil der Prager erzbischöfliche Stuhl
rund 140 Jahre lang unbesetzt blieb. Die Tätigkeit der
Jesuiten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
und die restaurative Konfessionspolitik der
Habsburger nach 1600 führten aber zu einer großen
Welle der Rekatholisierung und den damit
verbundenen Spannungen, die in den Ausbruch des
Dreißigjährigen Krieges (1618-48) mündeten.
Die Katholische Reform spiegelte sich jedoch auch
in der Kunst wider, die insbesondere in der
Barockisierungsphase im 17. Jahrhundert sichtbar
wurde. Bei der Ausstattung von Kirchen und
Klöstern wurden ganz bewusst das politische
Zugehörigkeitsgefühl zur Habsburgerkrone und als
Abgrenzung von der Reformation die Betonung der
katholischen Tradition, beispielsweise durch den
Heiligenkult gewählt. Bestes Beispiel dafür ist die
oberschlesische Zisterzienserabtei Rauden, mit der
sich JERZY GORZELIK (Kattowitz / Katowice)
auseinandersetzte. Die oberschlesischen
Zisterzienser versuchten mit Erfolg, die Ausbreitung
der Heiligenverehrung gezielt zu steuern. Während
die Abtei in Rauden zum Zentrum des Marienkultes
wurde, verbreiteten die Zisterzienser in der Abtei
Himmelwitz den Josefskult. Beide Strömungen
beeinflussten das religiöse Leben der Oberschlesier
nachhaltig und sind bis heute sichtbar.
Nachdem Schlesien nach den Schlesischen Kriegen
(1740-63) an Preußen gefallen war, kam es im
Verhältnis von Kirche und Staat zu gravierenden
Veränderungen, wie CHRISTIAN-ERDMANN
SCHOTT (Mainz) darstellte. Die Integration der
katholischen Kirche Schlesiens in den preußischen
Staatsverband war für Friedrich den Großen eine
außen- wie innenpolitische Notwendigkeit. Um
dieses Ziel zu erreichen, hat der König drei
Strategien entwickelt und gleichzeitig angewandt:
Gewinnung der katholischen Kirche durch
Schonung ihres Besitzstandes, Durchsetzung der
Hoheitsrechte des Landesherrn und Eingliederung in
die preußische Verwaltung als unumkehrbares
Faktum. Die Tatsache, dass die Säkularisierung der
schlesischen Klöster in Preußen erst 1810
durchgeführt wurde, ist sehr wesentlich in der
Zusicherung der Besitzstandwahrung gegenüber der
katholischen Kirche, die Friedrich 1740 abgegeben
hatte, begründet. Diese Zusicherung ist auch von
seinen Nachfolgern auf dem Thron noch lange als
bindend angesehen worden.
Nach dem Tod von Maria Theresia kam es auch in
Österreich unter Kaiser Joseph II. zu einer großen
Zäsur, wie MARTIN SCHEUTZ (Wien) erläuterte.
Die josephinische Säkularisierung der Klöster in der
Habsburgermonarchie - insgesamt 700 Klöster
wurden aufgehoben - lassen sich vor verschiedenem
geistlich-ideologischem Hintergrund in eine lange
Reihe von Verweltlichung von Klostergütern
einreihen. Die Frage der Enteignung oder der
Umwidmung von Klostergut lässt sich im
Josephinischen Zeitalter als Verbesserungsbemühung
der Seelsorge verorten, das Klostergut wurde im
Sinne kultisch-kirchlicher Zwecke verwendet, der
Vorwurf des Kirchenraubes konnte so nicht
stichhaltig zur Anwendung gelangen. Die
Klostergebäude wurden funktional transponiert,
indem die Klosterarchitektur in Gefängnisse,
Kasernen, Versorgungshäuser oder
Wirtschaftsbetriebe umgewandelt wurde. Aber die mit
säkularisiertem Klosterbesitz bezahlten Geistlichen
waren gleichermaßen Seelsorger und geistliche
Beamte, Transmitter der josephinischen
Erziehungsreligion zwischen den josephinischen
Normen und dem einfachen Volk in der Schule, im
Beichtstuhl und von der Kanzel. Die kontemplativen
Klöster, aber nicht nur diese, waren der Preis dafür,
dass mit der Pfarreiregulierung ein altes
tridentinisches Versprechen zwar eingelöst wurde, der
Preis jedoch auch hier eine Art Verstaatlichung der
Pfarreien war.
Wie die Aufhebung der Klöster im preußischen Teil
Schlesiens 1810 durchgeführt wurde, welche
unmittelbaren Ursachen und Folgen sie hatte,
beleuchtete GREGOR PLOCH (Ratingen). Nach der
verlorenen Doppelschlacht von Jena und Auerstedt
von 1806 war Preußen von hohen
Kontributionszahlungen an Frankreich belastet,
wodurch König Friedrich Wilhelm III. den Einzug
kirchlicher Güter beschloss, wovon rund 80 Klöster,
Stifte, die Breslauer Kurie und das Bistumsland
Neisse-Grottkau betroffen waren. Die Ursachen für
diese Entscheidung lassen sich aber auch in der seit
Friedrich II. praktizierten verstärkten Einflussnahme
auf die katholische Kirche sehen, wodurch die Rolle
der Kirche im preußischen Staat beschränkt werden
sollte. Als Folge der Säkularisation entstand 1811 die
Breslauer Universität, die aus der Zusammenlegung
37
SILESIA NEWSLETTER
TAGUNGEN
Nummer 80, 11/2009
der Viadrina und dem Breslauer Königlichen
Schulinstitut (Leopoldina) erfolgt war. Die
Entstehung der Universitätsbibliothek (1812/15) ist
der direkten Tätigkeit von Johann Gustav Gottlieb
Büsching zu verdanken, der die schlesischen
Klosterbibliotheken inspizierte und rund 140.000
Volumina an Büchern und weiteren Sammlungen
nach Breslau transferieren ließ.
Über den Entstehungsprozess, die gegenwärtige
Situation, geplante Projekte der
Universitätsbibliothek und die Möglichkeiten des
Forschens heute berichtete EDYTA KOTYŃSKA
(Breslau / Wrocław). Die Bestände der heutigen
Breslauer Universitätsbibliothek stammen
größtenteils aus der von Büsching gegründeten
Schlesischen Centralbibliothek zu Breslau
(1810-1815). Büsching hinterließ zahlreich
erhaltene wertvolle handgeschriebene Berichte von
seinen Reisen in schlesische Klöster, so dass sich
die Übernahme von Beständen aus rund 34
Klosterbibliotheken gut rekonstruieren lässt. Heute
verfügt die Universitätsbibliothek über die größten
Bestände mittelalterlicher
Handschriftensammlungen (rund 3000) und
Altdrucke (circa 310.000) in Polen sowie nach
Krakau den zweitgrößten Bestand an Inkunabeln
(über 3.000). Diese wertvollen Dokumente stellen
eine unschätzbare Quelle für die Erforschung der
Kulturgeschichte Schlesiens dar. Daneben werden
gegenwärtig die Bibliotheksbestände digitalisiert,
was den Zugriff im Internetzeitalter weltweit
ermöglicht.
Zum Schluss präsentierte DOROTA
SCHREIBER-KURPIERS (Oppeln / Opole) den
Entstehungsverlauf neuer Frauenkongregationen
und Frauenorden in Schlesien in der Hälfte des 19.
Jahrhunderts. Diesen Prozess veranschaulichte sie
anhand der ersten schlesischen Niederlassung der
Schwestern vom Guten Hirten. Diese
Gemeinschaften konzentrierten sich vor allem auf
die Kranken- und Armenhilfe. Ab den
1840er-Jahren konnte ein vermehrter Anstieg von
Klostereintritten verzeichnet werden. Auffällig ist
dabei, dass der neue geistliche Nachwuchs
vorwiegend aus bürgerlichem Milieu stammte.
Die Organisatoren können insgesamt eine positive
Bilanz ziehen. Der Verlauf der Tagung zeigte große
Forschungsdesiderata auf. Es wurde deutlich, dass
die Klosterlandschaft Schlesien wissenschaftlich nur
fragmentarisch erschlossen ist. Das gilt
insbesondere für den Verlauf der Klosteraufhebung
im preußischen und österreichischen Teil Schlesiens
selbst, aber auch für die Nachwirkungen im 19. und
20. Jahrhundert. Die Säkularisation führte zum
Einbruch des gewohnten Lebensumfelds. Hier
müsste kritisch hinterfragt werden, wie schädlich
einerseits dieser Prozess für das gesellschaftliche
Leben war, andererseits zu welchen
Modernisierungsschüben es dabei kam. Nach der
Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress von
1815 kam es in zahlreichen Bereichen, in denen die
Klöster und Stifte maßgeblich wirkten, zu starken
Transformationsprozessen: im religiösen Leben, im
sozial-karitativen und gesellschaftlichen Bereich, im
Bildungssektor, aber auch in den regionalen
Volkswirtschaften. Die Säkularisation führte
langfristig dazu, dass die Beziehungen zwischen
Staat und Kirche staatsrechtlich reglementiert
werden mussten. Der Staat übernahm zahlreiche
Aufgaben, die vorher größtenteils von der Kirche
erfüllt wurden. Diese Fragen bieten
fächerübergreifende Möglichkeiten der Forschung.
Es wird beabsichtigt, die Ergebnisse der Fachtagung
in eine Publikation einfließen zu lassen, die 2010
erscheinen soll.
Konferenzübersicht:
Stephan Kaiser (Oberschlesisches Landesmuseum,
Ratingen): Begrüßung der Tagungsteilnehmer
Gregor Ploch (Oberschlesisches Landesmuseum,
Ratingen): Einführung in die Tagung
Winfried Irgang (Marburg): Kirche und Landesausbau
in Schlesien im Mittelalter
Dietrich Meyer (Herrnhut): Reformation in Schlesien
Miloš Kouřil (Universität Olmütz/Olomouc): Die
Konfessionalisierung und die Katholische Reform in
den böhmischen Ländern
Jerzy Gorzelik (Universität Kattowitz/Katowice): Die
Barockisierung der oberschlesischen Klöster am
Beispiel der Abtei Rauden
Christian-Erdmann Schott (Mainz): Schonung aus
Kalkül. Friedrich der Große und die katholische
Kirche in Schlesien
Martin Scheutz (Universität Wien): Reformwillige
Obrigkeiten und unwillige Untertanen. Die
Josephinischen Reformen in der
Habsburgermonarchie
Gregor Ploch (Oberschlesisches Landesmuseum,
Ratingen): Die Auflösung der Klöster und Stifte in
Preußisch-Schlesien 1810. Ursachen, Verlauf und
Folgen
Edyta Kotyńska (Universitätsbibliothek Breslau /
Wrocław): Büchersammlungen der säkularisierten
schlesischen Klöster in der Universitätsbibliothek in
Wrocław
Dorota Schreiber-Kurpiers (Universität
38
SILESIA NEWSLETTER
TAGUNGEN
Nummer 80, 11/2009
Oppeln/Opole): Der Entstehungsprozess neuer
Ordensgemeinschaften in Schlesien in der Hälfte des
19. Jahrhunderts
Mittelalter bis zur Gegenwart.
Organisatoren: Wissenschaftliche Leitung, Dr.
Winfried Irgang, Prof. Dr. Joachim Bahlcke,
Universität Stuttgart; Prof. Dr. Thomas Wünsch,
Universität Passau.
Zitierweise
Tagungsbericht Säkularisation 1810. Die
Entwicklung schlesischer Klöster vom Mittelalter
bis zum 19. Jahrhundert. 15.05.2009,
Ratingen-Hösel, in: H-Soz-u-Kult, 24.07.2009,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberic
hte/id=2702.
Andrea Hauff, Tübingen:
Weibliche Heilige im Mittelalter. Förderkreise und
Netzwerke
Petr Kozak, Troppau/Opava:
Hofrechnungen des Glogauer (1499-1508) und
Troppauer (1501-1511) Herzogs Sigismund Jagiello
(+1548)
Jakub Mamula, Troppau/Opava:
Landesverteidigung in der Zeit des Interregnum gegen
Raubritter in Schlesien
Gregor Metzig, Berlin:
E(wer) G(naden) land groszlich vorwüstet - König
Sigismund I. und der oberlausitzer Städtebund in den
Hussitenkriegen (1419 - 1437)
Susanne Mall, Stuttgart:
Die Altranstädter Konvention von 1707 als
Erinnerungsort für den schlesischen Protestantismus
Roland Gehrke, Stuttgart:
Quelleneditionen zur neuzeitlichen Geschichte des
schlesischen Adels - Stand und Perspektiven
Dorothee M. Goeze, Marburg und Peter Wörster,
Marburg:
Schlesische Archivquellen in nichtschlesischen
Archiven: Das Beispiel der Dokumentesammlung des
Herder-Instituts
Piotr Kocyba, Dresden:
Über einen kleinen Nationalismus: Konstruktion
kollektiver Identität in Oberschlesien
Andreas Gayda, Haltern:
Kulturkampf und katholische Milieubildung in den
urbanen Zentren des oberschlesischen Industriegebiets
Anitta Maksymowicz, Grünberg/Zielona Góra:
Auswanderung aus dem
niederschlesisch-brandenburgischen Grenzgebiet nach
Südaustralien im 19. Jahrhundert
Evelyne Adenauer, Bergisch Gladbach:
Die Diözese Breslau/Wroclaw im Übergang von
deutscher zu polnischer kirchlicher Verwaltung
1945/46
Andrew Demshuk, Urbana:
Besuch im Land der Erinnerung. Westdeutsche
Reiseerlebnisse im polnischen Schlesien, 1955-1970.
Mateusz J. Hartwich, Berlin:
Tourismus und die Aneignung von Landschaft im
Riesengebirge, 1880-1980
Joanna Hytrek-Hryciuk, Breslau/Wroclaw:
Die deutsche Bevölkerung und die Soldaten der Roten
Copyright (c) 2009 by H-Net and Clio-online, all
rights reserved. This work may be copied and
redistributed for non-commercial, educational use if
proper credit is given to the author and to the list.
For other permission, please contact
[email protected] .
Schlesien als Anliegen einer deutsch-polnischen
Regionalgeschichte
Nachwuchstagung der historischen Kommission für
Schlesien im Schlesischen Museum zu Görlitz in
Kooperation mit dem Museum
27.11.-29.11.2009
Ziel der internationalen Nachwuchstagung ist es,
allen mit der deutsch-polnischen
Regionalgeschichte befassten jüngeren
Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ein
Forum der Präsentation und Diskussion zu bieten.
Präsentiert werden sind Forschungsprojekte zur
schlesischen Geschichte, aber auch zu
übergreifenden Aspekten einer deutsch-polnischen
Regionalgeschichte und zu vergleichenden
Fragestellungen. Doktoranden sind ebenso vertreten
wie wie Habilitanden oder mit einer sonstigen
Forschungsarbeit befasste Wissenschaftler. Sie
haben die Möglichkeit, ihre Forschung vor einem
fachkundigen Publikum zu präsentieren, woran sich
eine Diskussion anschließen wird.
Im Sinne einer ,,Jungen Akademie" gibt es bei den
Themen keine zeitlichen und methodischen
Einschränkungen. Bedingung ist ein historischer
Ansatz, der in wesentlichen Teilen der Arbeit
gegeben sein muß. Neben den rein
geschichtswissenschaftlichen Themen sind deshalb
auch kunsthistorische, sprach- und
dialektgeschichtliche, historisch-volkskundliche
bzw. -ethnologische sowie kirchen- und
religionsgeschichtliche Fragestellungen zugelassen.
Der zeitliche Fokus der Veranstaltung reicht vom
39
SILESIA NEWSLETTER
TAGUNGEN
Nummer 80, 11/2009
(Sowjetischen) Armee.
Yaman Kouli, Bielefeld:
Der Wert des Wissens - Die wirtschaftliche
Entwicklung Niederschlesiens 1936-1956 aus
wissenschaftstheoretischer Perspektive
Markus Lammert, München:
Die neue Hauptstadt Schlesiens? Flüchtlinge und
Vertriebene in Görlitz in der frühen Nachkriegszeit
Tomasz Przerwa, Breslau/Wroclaw:
Winter-Fremdenverkehrs- und Sport-Bewegung in
Niederschlesien bis zum Jahr 1945
Rüdiger Ritter, Bremen:
Um Oberschlesien? Die Abstimmungskämpfe nach
dem Ersten Weltkrieg 1918-1921. Eine
Quellenedition
Andrea Rudorff, Berlin:
Frauen in den Außenanlagen von Groß-Rosen
Maik Schmerbauch, Bodenrode:
Die deutschen Katholiken in der polnischen Diözese
Kattowitz 1922-1939: Die Bedeutung des
Diözesanblattes ,,Der Sonntagsbote" für die
deutsche Seelsorge
anderen Interessierten der deutsch-polnischen
JugendKULTURarbeit offen.
Der Unkostenbeitrag beträgt 40 Euro.
Programm und Anmeldung:
Das Programm sowie das Anmeldeformular finden
Sie unter:
http://www.bkj-remscheid.de/index.php?id=4&backPI
D=4&tt_news=4278
Veranstalter, Kontakt und Anmeldung:
Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und
Jugendbildung (BKJ), www.bkj.de Luiza
Ignaszewska, Tel. +49 (0)2191 / 794-382,
[email protected] Bianca Fischer, Tel. +49
(0)2191 / 794-387, [email protected]
Dom Edyty Stein / Edith-Stein-Haus,
www.edytastein.org.pl
Paulina Poznańska, Tel. +48 (0)71 78 33 619,
[email protected]
Polsko-niemieckie warsztaty i konferencja:
Uwidocznić różnorodność
04.12-06.12.2009 Werftpful koło Berlina
Werkstatt-Tagung "Polnisch? Deutsch? - Du und
ich! Vielfalt sichtbar machen"
04.12.-06.12.2009, Jugendbildungsstätte Kurt
Löwenstein in Werftpfuhl bei Berlin
Organizowana konferencja ,,Uwidocznić
różnorodność" stawia sobie za cel uwrażliwienie osób
pracujących z młodzieżą na kwestie różnorodności
oraz przekazanie im konkretnych metod, które można
zastosować w pracy z młodzieżą i które zostaną
zaprezentowane i wypróbowane w czasie warsztatów.
Spotkanie poprowadzi pedagożka Anne Sophie
Winkelmann wraz z polsko-niemieckim tandemem
teamerek.
Die deutsch-polnische Werkstatt-Tagung möchte
Fachkräfte des internationalen
JugendKULTURaustausch für eine
diversitätsbewusste Praxis sensibilisieren sowie
konkrete Bausteine für die künstlerische Arbeit mit
Jugendlichen entwickeln und erproben. Und das in
Zusammenarbeit mit der interkulturellen Pädagogin
Anne Sophie Winkelmann und zwei
deutsch-polnischen Künstler-Tandems.
W czasie konferencji powinny zostać sformułowane
konkretne cele uczestników, dotyczące w tego w jaki
sposób zamierzają w przyszłości zastosować
pozyskane umiejętności i kompetencje. W drugiej
fazie (po projekcie) przeprowadzone projekty
praktyczne powinny zostać poddane ewaluacji a
uczestnicy podzielić się swoimi doświadczeniami.
Im Rahmen der Tagung sollen konkrete eigene
Zielsetzungen der Fachkräfte formuliert werden, ob
und wie sie künftig, die für sie relevanten Aspekte
einer diversitätsbewussten Perspektive in die
künstlerische Begegnungspraxis mit Jugendlichen
einfließen lassen wollen. In einer zweiten Phase (im
Anschluss an die Tagung) sollen Praxisprojekte
evaluiert werden und so die Erfahrungen auch für
andere Träger nutzbar gemacht werden.
Grupa docelowa:
Warsztat i konferencja przeznaczone są dla
multiplikatorów wymiany polsko-niemieckiej i innych
zainteresowanych działających w polsko-niemieckim
kontekście. Koszt udziału w projekcie to 40 euro.
Zielgruppe:
Die Werkstatt-Tagung richtet sich an
Multiplikator/innen aus dem deutsch-polnischen
JugendKULTURaustausch, steht jedoch auch
Program i zgłoszenia:
Program i formularz zgłoszeniowy dostępny będzie
od 12.10.2009 na stronie:
40
SILESIA NEWSLETTER
TAGUNGEN
Nummer 80, 11/2009
int.bkj-remscheid.de/index.php
sowohl eine Bestandsaufnahme der bisherigen
Forschung leisten, als auch Desiderate und
zukünftige Forschungsfelder benennen soll. Dabei
wird die enge Zusammenarbeit mit
Nachbardisziplinen wie der Literaturwissenschaft,
Volkskunde und Kunstgeschichte gesucht.
Zachęcamy, aby już zarezerwować sobie czas!
Organizator i osoba kontaktowa:
Federalne Stowarzyszenie Kulturalnego Kształcenia
Młodzieży (BKJ), Remscheid
Bianca Fischer; tel: 02191/ 794-387; Mail:
[email protected]
Der Workshop soll einerseits die Verbindung der
Adelsgeschichte mit den sozial-, politik-, wirtschaftsund mentalitätsgeschichtlichen Umwälzungen in der
Moderne herstellen und andererseits nach spezifischen
Dimensionen von Adeligkeit wie Standesbewusstsein,
Selbststilisierung , Distinktionsformen oder
Gedächtnis fragen. Willkommen sind dabei nicht nur
Beiträge zu Schlesien im engeren Sinn, sondern auch
Vergleichsperspektiven zu den anderen
Adelslandschaften Mittel- und Osteuropas.
Towarzystwo im Edyty Stein/ Edith Stein
Gesellschaft Wroclaw
Paulina Poznańska; Fax: 0048 (0)71 78 33 619;
Mail: [email protected];
www.edytastein.org.pl
Schlesischer Adel im 20. Jahrhundert.
Krisenerfahrung, Elitentransformation und
Selbstverständnis im "Zeitalter der Extreme"
18.12.2009 - 20.12.2009, Universität Passau
Veranstalter: Prof. Dr. Thomas Wünsch; Simon
Donig, M.A.
Angedacht sind derzeit fünf Themenfelder.
Erstens soll nach der Krisenerfahrung und politischen
Radikalisierung des schlesischen Adels zwischen dem
Ende des Kaiserreichs und dem Nationalsozialismus
gefragt werden. Zusätzlich zum strukturellen Wandel,
von dem Adelige allgemein betroffen waren, kam hier
in Schlesien beispielsweise, mit der Aufteilung
Oberschlesiens zwischen Deutschland und Polen noch
eine besondere nationale Komponente hinzu, da aus
einem Teil des vormals deutschen Adels nun
polnische Bürger wurden oder sich ihr Besitz auf zwei
Nationalstaaten verteilte.
Von den europäischen Adelslandschaften sind jene
in Mittel- und Osteuropa im Zeitalter der Extreme
(E. J. Hobsbawm) sicher mit am tiefgreifendsten
transformiert worden. Anders als Süddeutschland
oder die westlichen Kerngebiete des
Habsburgerreichs, anders als Schweden, England
oder die Niederlande, galten sie spätestens mit der
Flucht und Vertreibung vieler alter Eliten als eine
adelsgeschichtliche tabula rasa. Adelsforschung, so
der lange Zeit implizit vorherrschende Gedanke,
habe spätestens in der Vertreibung oder Flucht der
traditionellen Eliten 1945 ein Ende gefunden.
Zweitens ist die Frage nach der Rolle des Adels in den
Diktaturen für Schlesien bislang nur ungenügend
erforscht. Anpassung und Widerstand des
schlesischen Adels im Nationalsozialismus sind mit
Ausnahme des Kreisauer Kreises noch kaum
thematisiert worden. Dazu sollten die von der
Forschung für die übrigen Teile Deutschlands
herausgearbeiteten Befunde mit der besonderen
Situation Schlesiens als eines national nicht
eindeutigen und religiös heterogenen Raumes in
Verbindung gesetzt werden. Neben dem Verhältnis
des Adels zum Nationalsozialismus soll auch die
Situation der wenigen nach 1945 in der radikal
,,entadelten" kommunistischen Gesellschaft
verbliebenen Adeligen thematisiert werden.
Mit der Öffnung der historischen Adelsforschung
für neue Themengebiete und Zugänge, seien sie
sozialgeschichtlich oder
kulturwissenschaftlich-anthropologisch, wird es nun
möglich, auch die Beziehung zwischen dem Raum
und einer sich primär durch einen Raumbezug
definierenden Elite unter dem radikalen Wandel des
20. Jahrhunderts neu zu verstehen. Das Thema des
schlesischen Adels ist dabei wie kaum ein anderes
geeignet, in einem deutsch-polnischen Bezugsfeld
die sozialen und kulturellen Umschichtungen der
Moderne sichtbar werden zu lassen.
Adeliges Wirtschaften bildet einen jungen
Schwerpunkt der neuen Adelsforschung. Während die
Rolle des Adels in der Industrie für viele andere
Territorien erst jetzt untersucht wird, kann Schlesien
auf eine relativ lange Forschungstradition zur Gruppe
Da die Geschichte des schlesischen Adels im 20.
Jahrhundert bislang noch kaum erforscht wurde, ist
die Tagung vor allem als Workshop angelegt, der
41
SILESIA NEWSLETTER
TAGUNGEN
Nummer 80, 11/2009
der so genannten ,,schlesischen Magnaten"
zurückblicken. Wünschenswert ist hier eine dreifache
Ausweitung der Perspektive, zum einen weg von der
bislang primär untersuchten Früh- und
Hochindustrialisierung ins 20. Jahrhundert, zum
anderen weg vom kleinen Kreis der Magnatenfamilien
hin zu einer Geschichte auch anderer adeliger
Familien und ihrer Unternehmen und schließlich noch
hin zum Einschluss der Agrarindustrie mit der für
Schlesien so bedeutenden Forstwirtschaft.
2010 in Ostböhmen, Region Königsgrätz/Hradec
Kralove, stattfinden.
Geplant sind ein wissenschaftliches Seminar,
Begegnungen sowie Busexkursionen zu berühmten
Stätten, die hussitische Geschichte geschrieben haben.
Kontakt:
Dr. Hans-Dieter Langer
Talstr. 53
09577 Niederwiesa
Tel. 03726/721826
E-Mail: [email protected]
Hinweis: In www.drhdl.de finden sich Informationen
zur 1. Kulturtagung 2008 Hussinetz/Strehlen
(Gesiniec/Strzelin).
Ebenfalls kaum untersucht sind Rolle und Verhalten
des Adels in der Massengesellschaft des 20.
Jahrhunderts. Dazu gehört vor allem der Wandel der
Sozialformation selbst, etwa der Umgang mit
zunehmender Individualisierung, der veränderten
Rolle der Frau und der sich wandelnden Einstellung
zur Familie, Zukunftserwartungen, aber auch
Prozesse der inneradeligen Differenzierung.
Besonderen Gewinn verspricht hier die
Aufweichung von festen epochalen Zuordnungen,
die durch die klassischen politik- und
sozialgeschichtlichen Zäsuren von 1918 und 1945
geprägt sind.
Mit den Schlagworten ,,Adel ohne Land - Land
ohne Adel" sei schließlich eine fünfte Dimension
umrissen, die sich gleichermaßen mit der Rolle des
geflohenen bzw. vertriebenen Adels in der
Bundesrepublik, der mehr als seine westlichen
Standesgenossen vor allem als ,,Erinnerungsgruppe"
existierte, seinen Beziehungen zur alten Heimat und
dem Umgang mit dem adeligen Erbe Schlesiens in
der Volksrepublik Polen befassen soll. Denkbar ist
hier beispielsweise eine Analyse der Rolle des
Adels im kommunistischen Diskurs (etwa im
Kontext des Mythos der wiedergewonnenen
Gebiete) sowie des Umgangs mit Schlössern, Parks
und Archiven des schlesischen Adels, wobei die
symbolische Umdeutung dieser vom Adel geprägten
Orte als Erinnerungspolitik analysiert werden kann.
Tagungssprachen sind Deutsch oder Englisch. Die
Bewerbungsfrist für die Tagung ist am 8. November
2009 abgelaufen. Nähere Informationen über
[email protected] oder
[email protected],
2. Kulturtagung Hussinetz/Strehlen
(Gesiniec/Strzelin) (09.2010)
Die (viertägige) Kulturtagung wird im September
42
SILESIA NEWSLETTER
VORTRÄGE
Nummer 80, 11/2009
frühkapitalistischen Entwicklung in der Oberlausitz
Mitte des 16. Jahrhunderts zu Ende ging, so zeugen
doch barocke Hausfassaden, Gruftanlagen auf den
Friedhöfen und im Stil des Barock neu entstandene
Herrensitze vom Glanz dieser Epoche. 1635 hatte
der sächsische Kurfürst zur Begleichung
ausstehender Kriegskosten von Kaiser Ferdinand II.
im Prager Frieden die beiden Lausitzen als Lehen
erhalten. In den folgenden Jahrhunderten
beeinflusste der sächsische Staat Land, Leute und
die Wirtschaft in der Oberlausitz.
Anhand besonderer Produkte wie den Damaststoffen
aus Großschönau sollen die Leistungsfähigkeit der
Oberlausitzer Industrie und die Handelsverbindungen
der örtlichen Kaufleute aufgezeigt werden. Neben der
städtischen Wirtschaft wird ein Schlaglicht auch der
Landwirtschaft gewidmet sein.
Kunst und Musik in der Oberlausitz um 1600 zur Problematik von Epochenbegriffen am
Beispiel der Renaissance
Vortrag von Thomas Napp im
Regionalgeschichtliches Kolleg
Mittwoch, 2.12., 16 Uhr; Schlesisches Museum zu
Görlitz, Brüderstraße 8, Veranstaltungssaal
Lesung: Eine Görlitzer Kindheit und Jugend
zwischen Stalin und Honecker
Dr. Ronny Kabus liest aus seinen Erinnerungen
Donnerstag, 10.12., 18 Uhr, Schlesisches Museum zu
Görlitz, Eingang Fischmarkt 5
Görlitz in der Nachkriegszeit, die schlesische
Herkunft der Familie und die Verfolgung
Andersdenkender in der DDR prägen die
Erinnerungen des Historikers Dr. Ronny Kabus. Er
wurde 1947 in Görlitz geboren, reiste vor der Wende
in die Bundesrepublik aus und war langjähriger
Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums in
Lüneburg.
Bäuerin in Riesengebirgstracht entzündet Lichtzepter,
aquarellierte Federzeichnung, erste Hälfte 20. Jhd.(C) Foto:
SMG
,,Alles sieht so festlich aus ..." Weihnachtliche
Traditionen in Schlesien früher und heute
Sonnabend, 5.12., 15 Uhr; Schlesisches Museum zu
Görlitz, Brüderstraße 8, Veranstaltungssaal
,,Alles sieht so festlich aus ..." Weihnachtliche
Traditionen in Schlesien früher und heute
Einladung zu einem unterhaltsamen Kaffeetrinken,
Eintritt: 8 EUR (Kaffee und Kuchen inclusive)
Sonnabend, 12.12.2009, 15 Uhr; Schlesisches
Museum zu Görlitz, Brüderstraße 8,
Veranstaltungssaal
Vortrag: Von Leinwandhändlern, Tuchmachern
und Rittergutsbesitzern. Über die Wirtschaft der
Oberlausitz im Barockzeitalter.
Einladung zu einem unterhaltsamen Kaffeetrinken,
Eintritt: 8 EUR (Kaffee und Kuchen inclusive)
Ines Anders im Regionalgeschichtlichen Kolleg
Mittwoch, 9.12., 16 Uhr; Schlesisches Museum zu
Görlitz, Brüderstraße 8, Veranstaltungssaal
Schlesische Weihnacht - Lieder aus Deutschland
und Polen
mit Magdalena und Thomas Maruck,
Breslau/Wrocław, Jauernick
Wenn auch das goldene Zeitalter der
43
SILESIA NEWSLETTER
VORTRÄGE
Nummer 80, 11/2009
Sonntag, 13.12., 16 Uhr; Pfarrhaus, Struvestraße 19,
Görlitz
Auch in diesem Jahr sind die Bewohner von Görlitz
und Zgorzelec herzlich zum deutsch-polnischen
Liedersingen im Advent eingeladen. Eine
gemeinsame Veranstaltung des Kulturreferenten für
Schlesien und der Pfarrgemeinde Heilig-Kreuz
Görlitz.
Vortrag: Geld regiert die Welt - in Schlesien und
in der Oberlausitz seit dem 11. Jahrhundert
Martina Pietsch im Regionalgeschichtliches Kolleg
Mittwoch, 16.12., 16 Uhr; Schlesisches Museum zu
Görlitz, Brüderstraße 8, Veranstaltungssaal
In Schlesien und in der Oberlausitz wurden seit dem
11. Jahrhundert vermehrt Münzen geprägt. Geld
wurde allmählich zum Tauschmittel und
widerspiegelte in den Münzbildern die religiösen
und politischen Verhältnisse. Martina Pietsch stellt
die Münzgeschichte Schlesiens mit Verweisen auf
die Oberlausitz dar.
44
SILESIA NEWSLETTER
LITERATUR
Nummer 80, 11/2009
Feilert, Emil:
Görlitz als schlesischer Erinnerungsort in
autobiographischen Romanen von Rotraud Schöne
Festeinband, 156 S.
Preis: 24,- EUR
ISBN 978-3-940310-77-4
Żbikowski, Andrzej / Hryciuk, Grzegorz /
Ruchniewicz, Małgorzata / Szaynok, Bożena:
Zwangsumsiedlung, Flucht und Vertreibung
1939-1959
Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische
Bildung, Bd. 1015
256 S.
Preis 6,-- EUR
Rotraud Schönes autobiographische Romane
"Schlesisches Himmelreich" und "Von Schlesien
westwärts" gehören zu ihren erfolgreichsten Werken.
Sie stellen eine deutsche Familiensaga dar, in der die
heute in Berlin lebende Autorin Görlitz zu einem
bedeutenden Erinnerungsort gestaltet. Durch ihre
realistischen, mit fiktiven Elementen geschickt
bereicherten Schilderungen des schlesischen
Familienlebens in der Weimarer Republik und in der
nationalsozialistischen Zeit konnte sie eine breite
Leserschaft gewinnen. Die dargestellte Wirklichkeit
der Romane von Schöne ist eine Mischung aus
Erlebtem und Fiktivem. Die hier analysierten Werke
enthalten einen stark autobiographischen Ansatz,
wurden aber aus der zeitlichen Distanz eines
Erwachsenen zu seiner Kindheit und Jugend
geschrieben. Der Schwerpunkt dieser Studie wird
weder auf die Poetik noch die Ästhetik der
besprochenen Romane gelegt, sondern auf deren
historisch-sittliche Bezüge, wobei die Schicksale der
Familie Herzberg vor dem historischen Hintergrund
rekonstruiert werden
Das Gemeinschaftswerk von vier jüngeren
polnischen Zeithistorikerinnen und -historikern
wurde mit dem kartographisch erfahrenen
Warschauer Verlag Demart realisiert. Es behandelt
die beiden dramatischen Jahrzehnte vom deutschen
Überfall auf Polen samt sowjetischer Beteiligung
1939 bis zum Ende der Repatriierung der in die
UdSSR deportierten Polen 1959 und enthält
Rückblenden auf die 1930er Jahre. Im Vordergrund
stehen dabei die unterschiedlichen, indes sämtlich
von Zwangsmigration geprägten, Schicksale von
Polen im Dritten Reich und in der Sowjetunion, von
Juden im Zweiten Weltkrieg und im
kommunistischen Nachkriegspolen, von Deutschen
im Mitteleuropa der Jahre 1944-1948 sowie von
Ukrainern unter deutscher Besatzung und in
Volkspolen.
Zu beziehen über http://www.bpb.de/
45
SILESIA NEWSLETTER
LITERATUR
Nummer 80, 11/2009
Gerzegorz Bebnik : Bytomscy ,,Afrikanie".
Przyczynek do udzialu Gornoslazakow w niemieckich
podbojach kolonialnych (Die Beuthener ,,Afrikaner".
Ein Beitrag über die oberschlesischen Angehörigen
der kaiserlichen Schutztruppen in Übersee)
Marius Urbanik : ,,Der Wahnsinn von Paris". Die
liberale Reichspresse und die oberschlesischen
Schicksalsjahre (,,Paryskie szalenstwo". Liberalna
prasa niemiecka wobec przelomowych wydarzen na
Gornym Slasku po 1918 r.)
Miroslaw Sikora: Gornoslaski Okreg Przemyslowy w
prodkcji zbrojeniowej III Rzeszy (Oberschlesien als
Standort der Rüstungsindustrie im Dritten Reich)
Zeitschrift Confinium. 3 (2008)
(Confinium. Materiały do historii Górnego Sląska.
Beiträge zur Oberschlesischen Geschichte.).
Tomasz Heller: Udzial ludnosci rodzimej w zyciu
politycznym ,,Slaska Opolskiego" w latach 1945-1948
(Beteiligung der Oberschlesier am politischen Leben
im ,,Oppelner Schlesien" 1945-1948)
"Confinium" versteht sich als ,,eine unabhängige
Off-Initiative junger Wissenschaftler und
Publizisten aus Deutschland, Polen und Tschechien.
Die als Sammelband jährlich erscheinende
Zeitschrift beschäftigt sich auf mikrogeschichtlicher
Ebene und mit interdisziplinärer Perspektive mit der
historischen Region Oberschlesien. Abseits der für
die regionale Oberschlesienhistoriographie
typischen Konzentrierung auf sozial-politische
Ereignisse wird die Konstruktion Oberschlesiens
thematisch und methodologisch offen und autonom
gestaltet, wobei nach Möglichkeit bisher wenig
beachteten Themenstellungen und Sichtweisen
größere Beachtung geschenkt wird. Es werden
neben wissenschaftlichen Studien und
Quellentexten auch essayistische Beiträge sowie
Übersichten oberschlesischer Archivbestände
veröffentlicht."
Boguslaw Tracz: Obchody 70. rocznicy urodzin
Jozefa Stalin w wojewodtzwie slaskim (Die
Feierlichkeiten zum 70. Geburtstag von Josef Stalin in
der Wojewodschaft Schlesien)
Sebastian Rosenbaum: Operation ,,Posel". Herbert
Czaja im Visier des polnischen Sicherheitsdienstes
(Operacja "Posel". Herbert Czaja w polu widzenia
Sluzby Bespieczenstwa PRL)
Gregor Ploch: Die Identität der Oberschlesier im
Wandel. Gesellschaftspolitische Einflüsse auf die
Selbstwahrnehmung der Oberschlesier seit 1945
(Tozsamosc Gornoslazakow w procesie zmiany.
Spoleczno-polityczne wplywy na obraz wlasny
Gornoslazakow od 1945 r.)
Aus dem Inhalt der aktuellen Ausgabe (nur
Artikel):
Tomasz Kurpierz: Katowice w okresie ,,karnawalu
Solidarnosci" w latach 1980-1981 (Kattowitz in der
Periode des ,,Karnevals der Solidarnosc" in den
Jahren 1980 und 1981)
Außerdem: Quellen und Miscellanea.
Andreas M. Smarzly: Kolonia Rajdyna w powiecie
prudnickim jako przyklad osadnictwa
fryderycjanskiego na lewym brzegu Odry (Die
Kolonie Reitersdorf im Kreis Neustadt OS als
Beispiel einer friderizianischen Siedlung links der
Oder)
In Polen kostet Confinium 30 PLN, in Deutschland 20
Euro, jeweils zuzüglich Versandkosten.
Bestelladressen sind die Email-Adressen der
Herausgeber, confinium(at)online.de (Arnulf Hein),
confinium(at)wp.pl (Sebastian Rosenbaum)
Arnulf Hein: Auf dem Weg zu einer
Kreisziegenfarm. Ziegenzucht im Zeichen sozialer
Kommunalpolitik im Kreis Tarnowitz (Ku
powiatowej fermie koziej. Hodowla koz jako
element komunalnej polityki spolecznej w powiecie
tarnogorskim)
46
SILESIA NEWSLETTER
LITERATUR
Nummer 80, 11/2009
aber im Einzelfall selbst für Historiker interessant
sein. Gerade zu einzelnen Orten werden andernorts
nicht nachgewiesene Findmittel genannt. Wertvoll
sind insbesondere die Kontaktdaten von
Familienforschern, die sich mit einzelnen Orten
beschäftigen, und der Nachweis ,,grauer" Literatur.
Die Freude über die Vielfalt der hier
zusammengetragenen Materialien wird durch ihre
Uneinheitlichkeit und die zahllosen Abschreibfehler
insbesondere bei Literatur- und Adressangaben in
polnischer Sprache getrübt. Ein speziell auf
Schlesien zugeschnittenes Hilfsmittel zu
Recherchemöglichkeiten und Archiven bleibt ein
Desiderat.
Rösler, Andreas:
Wegweiser für genealogische und historische
Forschungen in ehemals deutschen
Siedlungsräumen im östlichen Europa. In
Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft
ostdeutscher Familienforscher e.V.
6. Aufl. 2009
515 S.
Preis: 24,80 EUR
ISBN: 978-3-929744-40-8
Bezug über Graphische Werkstätten Zittau,
[email protected].
,,Etwa jeder vierte Deutsche hat Vorfahren im
östlichen Europa. Will er sich auf die Suche nach
diesen begeben oder deren Herkunftsregion
historisch erforschen, stößt er schnell an Grenzen.
Genau hier setzt der vorliegende Wegweiser an.
Allgemein und gegliedert nach den ehemaligen
Siedlungsgebieten der Deutschen im östlichen
Europa werden Hinweise zu genealogischen
Vereinen und Forschungshilfen, Behörden,
Archiven, wissenschaftlichen, kulturellen,
kirchlichen und landsmannschaftlichen
Institutionen, Verbänden und Bibliotheken
aufgeführt, dazu eine Auswahl wichtiger
Bibliographien, aktueller Literatur und
kleinräumiger Landkarten." (Verlag)
Opiłowska, Elżbieta:
Kontinuitäten und Brüche deutsch-polnischer
Erinnerungskulturen
Band 1.
408 S.
Preis: 24,00 EUR / Subskriptionspreis bis 31.12.2009:
18,00 EUR
ISBN 978-3-940310-56-9
Den Schwerpunkt dieser Studie bildet die
Geschichtspolitik in Görlitz und Zgorzelec, von der
Teilung der Stadt und der Aufnahme der Vertriebenen
über den Görlitzer Vertrag, die
Freundschaftspropaganda und die Grenzöffnung der
siebziger Jahre bis zur jüngsten Entwicklung zur
Europastadt. Polnische und deutsche Archive,
Erinnerungen und Tagebücher sowie biographische
Interviews mit zwei Generationen der Bürger sind
Grundlage der Darstellung.
Die im Selbstverlag erschienene, deutlich erweiterte
6. Auflage des Handbuchs bietet auf den Seiten
153-207 zahlreiche Hinweise für Familienforschung
in Schlesien. Hilfreich für Familienforscher ist aber
auch der Teil A mit allgemeinen Hinweise zu den
ehemaligen deutschen Ostgebieten und den
deutschen Siedlungsgebieten außerhalb des Reichs
(S. 12-63). Eine wissenschaftliche Bibliographie
wird man nicht erwarten dürfen. Die hier
konzentrierten Kenntnisse engagierter Laien können
47
SILESIA NEWSLETTER
LITERATUR
Nummer 80, 11/2009
Titelbild: Schlesier in der DDR
Nemtsov, Jascha:
Oskar Guttmann und Alfred Goodman. Mit 9
Abbildungen.
Jüdische Miniatruen 89.
Verlag Hentrich & Hentrich 2009.
Teetz, Berlin.
62 S. Kartoniert.
Preis: 5,90 EUR
ISBN 978-3-941450-13-4
Parak, Michael (Hrsg.):
Schlesier in der DDR. Berichte von Flüchtlingen,
Vertriebenen und Umsiedlern
Görlitz: Schlesisches Museum 2009
137 S.
Preis: 8,00 EUR
ISBN 978-3-00-027299-8
Der Komponist, Synagogenmusiker und
Musikschriftsteller Oskar Guttmann (1885-1943)
und sein nicht minder begabter Sohn Alfred
(1919-1999) konnten noch 1939 aus
Nazi-Deutschland fliehen. Nachdem Oskar
Guttmann in New York verstarb, geriet sein
Schaffen in Vergessenheit, die meisten Musikwerke
sind verschollen. Sein Sohn, der sich schon als
Jugendlicher im Berliner Jüdischen Kulturbund
vielfältig engagierte, startete in den USA zunächst
eine Karriere als Komponist von
Unterhaltungsmusik. In den 1960er Jahren kam er
als Alfred Goodman zurück nach Deutschland.
Titelbild des Katalogs
Rollenwechsel. Künsterlinnen in Schlesien um
1880 bis 1945
Katalog zur Sonderausstellung vom 05.09.2009 bis
28.02.2010
Schlesisches Museum zu Görlitz;
Preis: 39,90 EUR
ISBN 978-3-938583-44-9
Viel ist schon über Künsterlinnen geforscht worden,
nur wenig jedoch über die Künsterlinnen in Schlesien.
Der 150. Geburtstag der Breslauer Malerin Gertrud
Staats (1859-1938) ist der Anlass für einen ersten
Überblick über das erstaunlich breite
48
SILESIA NEWSLETTER
LITERATUR
Nummer 80, 11/2009
Leistungssprektrum der in Schlesien wirkenden
Künstlerinnen. Mittlerweise sind fast 600 Namen von
Frauen bekannt, die zwischen 1880 und 1945 in
Schlesien künstlerisch tätig waren.
Ilkosz, Jerzy:
Die Jahrhunderthalle und das
Ausstellungsgelände in Breslau - das Werk Max
Bergs.
Aus dem Polnischen übersetzt von Beate Störtkuhl.
München (R. Oldenbourg Verlag) 2006 ( =
Schriften des Bundesinstituts für Kultur und
Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 28);
340 S.
Presi: 39,80 EUR
ISBN 3-486-57986-X.
Die Breslauer Jahrhunderthalle wurde 1913 von
Max Berg als Zentrum des zur "Jahrhundertfeier der
Freiheitskriege" geschaffenen großzügigen
städtischen Ausstellungsgeländes am Scheitniger
Park errichtet. Sie gilt seit ihrer Entstehung als ein
Meisterwerk des Neuen Bauens und wurde schnell
zu einem Wahrzeichen Breslaus. Ilkoszs Werk ist
die erste grundlegende Monographie über den
Bau.Sie ordnet ihn auf Grundlage umfassender
Quellenstudien ein in das kreative Umfeld, aus dem
er erwuchs und das er noch zu weiteren Leistungen
beflügelte, und in den konkreten Stadtraum, für den
er entstand. Gute Gliederung und Lesbarkeit
zeichnen die Darstellung aus. Der Band ist opulent
bebildert. Die Übersetzung des 2005 als
überarbeitete Fassung von Ilkosz' Dissertation bei
Via Nova erschienenen Werks ist vorzüglich. Neben
Anmerkungen und Bibliographie gibt es einen
Objektkatalog, ein Personenregister und eine
Konkordanz der Straßen- und topographischen
Namen. Ein in jeder Hinsicht geglücktes,
hervorragend gestaltetes Standardwerk.
49
SILESIA NEWSLETTER
IMPRESSUM
Nummer 80, 11/2009
diesem Falle liegt die Verantwortung für den Inhalt
ausschließlich bei den Autoren.
Impressum und Haftungsausschluss
Der SILESIA NEWSLETTER ist ein kostenloses,
monatliches Informationsangebot des
Kulturreferenten für Schlesien beim Schlesischen
Museum zu Görlitz.
V.i.S.d.P. Maximillian Eiden, Kulturreferent für
Schlesien
unter Mitarbeit von Tinko Fritsche-Treffkorn,
Görlitz
Schlesisches Museum zu Görlitz
Untermarkt 4
D-02826 Görlitz
Tel. (0049) 03581/ 8791-116
Fax (0049) 03581/8791-222
Email: [email protected]
Hinweise, Bestellungen und Abbestellungen werden
unter der angegebenen Email-Adresse
entgegengenommen.
Haftungsausschluss
1. Inhalt
Der SILESIA-NEWSLETTER ist ein
nicht-kommerzielles Projekt. Es kann keine Gewähr
für die Korrektheit, Vollständigkeit und Aktualität
der bereitgestellten Informationen übernommen
werden. Der SILESIA NEWSLETTER ist
weltanschaulich, konfessionell und politisch neutral.
2. Links
Ich trage keine Verantwortung für Inhalte hinter den
externen Links auf dieser Website. Ich habe
keinerlei Einfluss auf die Inhalte der verlinkten
Seiten. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Links
waren keine illegalen Inhalte auf den betreffenden
Seiten erkennbar. Sollte ein Link zu Seiten mit
rechtwidrigem Inhalt führen, distanziere ich mich
ausdrücklich von diesem Inhalt.
3. Urheberrechte und Verantwortung
Die Rechte der im SILESIA-NEWSLETTER
veröffentlichten Bilder und Texte liegen, soweit
nicht anders angegeben, bei mir als Autor. Bei
gekennzeichneten Bildern und Texten liegen die
Rechte bei den jeweiligen Autoren. Mit Namen
gekennzeichnete Artikel müssen nicht in jedem Fall
die Meinung des Herausgebers wiedergeben. In
50