Was unterscheidet den RNK Mietvertrag für Wohnraum

Transcription

Was unterscheidet den RNK Mietvertrag für Wohnraum
Was unterscheidet den RNK Mietvertrag für Wohnraum – Hamburger Fassung – von
Hamburger Mietverträgen anderer Anbieter?
10 gute Gründe, die für RNK sprechen:
1. Beim RNK Mietvertrag für Wohnungen - Hamburger Fassung - sind alle 6 Seiten des
Mietvertrages fest miteinander verbunden. Dies ist zur Darstellung der Einheitlichkeit des
Vertrages erforderlich, um im Falle eines Rechtsstreits vor Gericht den Echtheits- und
Vollständigkeitsbeweis führen zu können. Besonders wichtig ist dies beim Abschluss
befristeter Mietverträge, für die die Schriftform des § 550 BGB gilt.
2. Der RNK Mietvertrag für Wohnungen - Hamburger Fassung – hilft dem Anwender durch
eindeutige und farblich gekennzeichnete Felder und einfaches Ankreuzen der
gewünschten Regelung beim Ausfüllen des Vertrages.
3. Die Aufzählung der Betriebskosten in § 3 Ziffer 2. des RNK Mietvertrages für Wohnungen
- Hamburger Fassung – ist übersichtlich gestaltet und enthält bereits eine Darstellung
aller in Betracht kommender sonstiger Betriebskosten. Dies ist eine wesentliche
Voraussetzung, um diese sonstigen Betriebskosten überhaupt auf den Mieter umlegen
zu können. Damit kann keine Betriebskostenart „verloren gehen“.
4. Im RNK Mietvertrag für Wohnraum – Hamburger Fassung – wird die
Wohnflächenangabe in § 1 Ziffer 1. durch eine Klausel ergänzt, die einen Streit um die
Wohnflächenzahl auch für den Fall der wesentlichen Unterschreitung ausschließt.
5. In vielen Fragen lässt der RNK Mietvertrag für Wohnraum – Hamburger Fassung – dem
Vermieter wesentlich mehr Regelungsfreiheit. Dies betrifft z.B. die Wahl von Brutto- oder
Netto-Kalt-Miete, die Umlage der Heizkosten nach Wohn- oder Nutzfläche, die Höhe der
Mahnkosten und die Kleinreparaturklausel (die Höhe der Kleinreparaturbeträge ist nicht
starr, sondern kann nach Wohnungsgröße und Ausstattungswert variieren).
6. Die in § 2 Ziffer 1 b) des RNK Mietvertrages für Wohnraum – Hamburger Fassung –
geforderten Angaben für die Befristung des Mietverhältnisses zeigen auf, wie detailliert
die Gründe für eine Befristung ausgearbeitet sein müssen und erleichtern damit die
Findung der richtigen und vollständigen Formulierung.
7. Alle Regelungen des RNK Mietvertrages für Wohnraum – Hamburger Fassung – sind
aufeinander abgestimmt. So kann es zu keinen Widersprüchen zwischen
unterschiedlichen Regelungen kommen. Dies betrifft z.B. die Reinigungspflicht des
Mieters, die im Mietvertrag selbst und in der Hausordnung widersprüchlich geregelt sein
kann.
8. Der RNK Mietvertrag für Wohnungen – Hamburger Fassung – lässt dem Vermieter die
Wahl, ob die enthaltene Hausordnung oder eine besondere Hausordnung des
Vermieters, die an den Mietvertrag angeheftet werden kann, gelten soll.
9. Alle RNK Verträge und Formulare, auch der RNK Mietvertrag für Wohnraum –
Hamburger Fassung – werden ständig auf Aktualität und Rechtssicherheit geprüft. Damit
sind rechtsunwirksame Regelungen ausgeschlossen. Dies betrifft insbesondere auch die
Regelungen zu den Schönheitsreparaturen, in deren Rahmen Endrenovierungsklauseln
zur Unzulässigkeit der gesamten Schönheitsreparaturklausel führen können.
10. Der RNK Mietvertrag für Wohnraum – Hamburger Fassung – enthält in § 25
Abschlussklauseln zum Schriftformerfordernis und eine salvatorische Klausel.