Flyer Ostalb - spirituell - Keb Katholische Erwachsenenbildung

Transcription

Flyer Ostalb - spirituell - Keb Katholische Erwachsenenbildung
Ostalb
spirituell
Filme im Rahmen der Veranstaltung im
Programm
Einlass: 14.00 Uhr
Workshops und Vortrag können auch
unabhängig voneinander besucht werden.
Parallele Workshops:
14.30 Uhr - 15.30 Uhr
15.30 Uhr - 16.30 Uhr
16.30 Uhr - 17.30 Uhr
Workshops und Vortrag
19.00 Uhr - 21.00 Uhr
Liebe, die einzige Sprache,
die alle Menschen verstehen
Vortrag von Willigis Jäger
Bilderausstellung von Petra Chelmieniecki
Büchertisch
Veranstalter
Katholische Erwachsenenbildung im Ostalbkreis, Aalen
Katholische Erwachsenenbildung Kreis Heidenheim
Ostalb-spirituell
Kontakt
Wilfred Nann
Weidenfelder Straße 12
73430 Aalen
Ludger Bradenbrink
Schnaitheimer Straße 19
89520 Heidenheim
Tel. 07361 590 30
[email protected]
Tel. 07321 9315 50
Aktuelle Infos und Bestellmöglichkeit für Karten
www.ostalb-spirituell.de
Mittwoch, 2. Februar
Beginn: 20 Uhr
Dieser Film basiert auf dem Kultbuch
"Der Pfad des friedvollen Kriegers".
Nick Nolte in seiner bewegendsten
Rolle.
Der Film schildert die wahre
Geschichte eines jungen Mannes,
einem ehrgeizigen Sportler, der in
seinem schwächsten Moment zu
seiner wahren Größe findet. Er
begegnet eines Nachts, als er wieder
einmal versucht, seinen
Schlafstörungen zu entkommen,
einem wundersamen alten Mann.
Socrates! Doch wer ist dieser
Mensch? Ein Zauberer? Ein
Schamane? Oder einfach nur ein
Spinner? Socrates begleitet Dan
künftig als dessen "Meister". Als Dan
mit seinem Motorrad verunglückt,
scheint es, als ob es mit dem Turnen
für immer vorbei ist. Doch dank
Socrates fasst er wieder Mut und
arbeitet hart an sich, bis er erfolgreich
auf die Turnmatte zurückkehren
kann. Auf eindrückliche Weise wird
der oft schmerzliche Weg der
Transformation beschrieben. Er
gipfelt in der atemberaubenden
Schilderung des endgültigen
Durchbruchs zu einem befreienden
Erkennen und dem allesintegrierenden Annehmen der
Wirklichkeit.
"Peaceful Warior ist ein wichtiger, ein
inspirierender Film und kann Leben
verändern." – Sting
Warum Bodhi-Dharma in den
Orient aufbrach
Donnerstag, 3. Februar
Beginn: 20 Uhr
Nur noch drei Mönche leben in dem
kleinen, abgeschiedenen Kloster in
den koreanischen Bergen. Hyegok,
der alte Zen-Meister, leitet mit
liebevoller Strenge seine beiden
Schüler auf den verschlungenen
Pfaden der buddhistischen Lehre.
Kibong, der junge Mönch, befindet
sich noch auf dem Weg zur
Erleuchtung und zweifelt, ob er
jemals dieses hohe Ziel erreichen
wird. Immer noch quält ihn der
Gedanke an die Familie, die er hilflos
im Elend zurückgelassen hat.Haejin,
der kleine Mönch, wurde vor Jahren
von Hyegok als elternloses Kind auf
den Berg gebracht. Der Alltag der drei
Mönche wird geprägt vom Rhythmus
der Jahreszeiten und von der sanften
Monotonie der religiösen Rituale.
Haejin macht im Umgang mit einem
verletzten Vogel erste Erfahrungen
mit Schmerz, Tod und Verlust. Als
Hyegok stirbt, entscheidet sich
Kibong für die Rückkehr in die Stadt.
Haejin bleibt im Kloster zurück. Er hat
intuitiv gefunden, wonach Kibong
jahrelang verzweifelt suchte.
Willigis Jäger
Liebe, die
einzige
Sprache, die
alle Menschen
verstehen
Gestaltung: Karlheinz Siegmund
18.00 Uhr - 18.30 Uhr
Sitzen in der Stille mit Willigis Jäger
Bitte, falls vorhanden, Meditationskissen oder -hocker mitbringen
Peaceful Warrior
Titelbild: Petra Chelmieniecki
- TouchLife Massage
Simone und Karlheinz Siegmund
- Tai-Chi
Karl-Heinz Rachota
- Zen-Meditation
Nada Petrovic
- Meditative Bildbetrachtung
Petra Chelmieniecki
- Ki, Kijutsu und Aikido
Ludger Bradenbrink
Stadthalle Aalen
5. Februar 2010
14.00 - 21.00 Uhr
Eintritt: 10 Euro
Die Referenten
Willigis Jäger
geboren 1925, Benediktiner und Zen-Meister,
Gründer des Benediktushofes, der
Würzburger Schule der Kontemplation und
der Zen-Linie Willigis Jäger.
Initiator der Stiftung "West-östliche Weisheit Willigis Jäger Stiftung".
Zahlreiche Kurse, Veröffentlichungen und
Vorträge im In- und Ausland
Ludger Bradenbrink
Diplom-Theologe
u.a. Lehrer für Meditation und Aikido
Petra Chelmieniecki
Freischaffende Künstlerin
Diplom-Kunsttherapeutin
Lehrerin für Qigong
Seit vielen Jahren Praktizierende der
Zen-Meditation, Qigong, Tai Chi und Aikido,
Zen-Schülerin bei Willigis Jäger,
seit einigen Jahren Pilgerin auf dem
Jakobusweg
lebt und arbeitet in Zellingen bei Würzburg
Karl-Heinz Rachota
seit 2002 Tai-Chi Chuan, seit 2005 Qigong
Kursleiter.
2008 lernte ich in China Wudang Tai-Chi, im
selben Jahr nochmal in Ulm. Zur Zeit bin ich als
Schüler bei Toyo und Petra Kobayashi. Mein TaiChi umfasst lange Yang Form von Yang ChenFu, die kurze Form von Cheng Man ch´ing
(Schüler von Yang Chen Fu), zwei Tai-Chi
Schwertformen (kurze und lange Form), sowie
eine Tai-Chi Fächerform (Regenbogenfächer).
Nada Petrovic
Simone Siegmund
2002 TouchLife Massage-Ausbildung
Fortbildungen: Atmen, Achtsamkeit
Prozeßbegleitung, energetische Fußmassage
Assistenz in Ausbildungsgruppen
Übungsleiterin für TouchLife Einführungskurse
1962 in Kroatien geboren, kam ich mit 10 Jahren
auf die Schwäbische Alb. Kontemplation und die
Zen-Meditation habe ich in verschiedenen
Klöstern, im In- und Ausland kennengelernt.
Dadurch begegnete ich Willigis Jäger. Unter
seiner Leitung durfte ich eine mehrjährige
Lehrzeit erleben und erfahren. Ich durfte lernen,
dass die Zen-Meditation eine Lebenseinstellung,
ein Lebensweg ist, der im „Alltag“ mündet.
Kraft der Gelassenheit
Einfache Körperübungen aus den Bereichen Ki, Kijutsu und Aikido
Könnte es sein, dass es möglich ist, gelassener zu werden?
Gelassener in Bezug auf sich selbst und im Umgang mit anderen?
Gelassener vor allem in Situationen, die Angst und Druck machen?
Ja, es scheint möglich. Mehr noch: der Gelassenheit, die wir
anstreben, wohnt eine ganz eigene Kraft inne. Es ist eine Kraft, die
Wahrnehmen und Wollen, Fühlen und Denken, Abwarten und Tun
miteinander verbindet. Aus ihr erwächst eine Haltung der Freiheit
verbunden mit umfassendem Wohlwollen, durchaus eine Haltung
der Liebe. Mit einfachen Körperübungen aus den japanischen
Kampfkünsten Kijutsu und Aikido werde ich an diesem Nachmittag
den angedeuteten Weg vorstellen. Bequeme Bewegungskleidung ist
hilfreich; Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Alle InteressentInnen
sind herzlich willkommen.
TouchLife Massage
TouchLife Massage ist mehr als nur Massagetechnik: Die Basis dieser
besonderen ganzheitlichen Methode sind die ihre fünf Pfeiler:
- Atem
- Achtsamkeit
- Gespräch
- Energieausgleich
- Massagegriffe
Bei diesem Workshop werden wir bewußt ins Spüren gehen. Mit
einfachen und spannenden Körperübungen werden die beiden Pfeiler
Achtsamkeit und Atem besonders betrachtet. Im Anschluß gibt es
eine Massagedemo.
Tai-Chi
Im Workshop lernen Sie das Bewegungsmuster des Tai-Chi
kennen, Sie erfahren, auf was es ankommt, um Verständnis für die
Bewegung zu bekommen. Sie erfahren auch Energiearbeit mit den
Push-Hands.
Zen-Meditation
Dipl.-Psych. Karlheinz Siegmund
Psychotherapeut in eigener Praxis
2006 TouchLife Massage-Ausbildung
Übungsleiter für TouchLife Einführungskurse
Zen-Schüler bei Willigis Jäger
Die Workshops
Reichtum der Bilder - eine meditative Betrachtung
von Bildern der Ausstellung
Bilder - achtsam betrachtet - lassen uns eintauchen in die Quelle der
eigenen Kreativität und unseren inneren Reichtum entdecken.
Angeleitete Übungen und das, was das Bild uns sagt, inspirieren uns
und bringen Neues in Fluß. Durch Worte, Bilder oder Bewegung
können wir es zum Ausdruck bringen.
Heute gehört Zen zu keiner Religionsrichtung mehr und wird auch
im Westen immer häufiger praktiziert. Das Ziel der Zen-Meditation
ist es, durch die Zazen-Praxis zu unserer Mitte, zu unserem
wahren Wesen, zu gelangen. Durch das Üben des Loslassens
aller Gedanken und aller Vorstellungen und durch die richtige
Körperhaltung kommen wir immer tiefer und tiefer in die Stille.
Diese bewährte Methode führt zur Verbesserung der
Lebensqualität, zu höherer Achtsamkeit und dadurch zur mehr
Kreativität und Selbsbewusstsein. In dem Workshop werden wir
uns ganz persönlichen Fragestellungen anschauen.
Gibt mir die Zen-Meditation Antworten auf meinen persönlichen
Fragen?
Wie kann sie mich, bei meinen Herausforderungen im Alltag, im
Beruf, mit Familie, unterstützen?