Informationen zum neuen Masterstudiengang

Transcription

Informationen zum neuen Masterstudiengang
Zugangsvoraussetzung
Prüfungen
Die Immatrikulation setzt einen erfolgreich
abgeschlossenen grundständigen Bachelorstudiengang in der Geschichtswissenschaft
voraus oder einen Bachelorabschluss in
einem gesellschaftswissenschaftlichen Studiengang mit ausreichenden geschichtswissenschaftlichen Anteilen und einer
Bachelorarbeit, die eine geschichtswissenschaftliche und thematische Methodik aufweist. Vor der Aufnahme des Masterstudiengangs wird dringend die Aneignung
von Sprachkenntnissen im Lateinischen
und Englischen sowie in einer weiteren
modernen Fremdsprache empfohlen.
Insgesamt sind sieben Modulprüfungen
vorgesehen. Jedes der sechs Module wird
mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die
aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil besteht. Die siebte
Modulprüfung umfasst die Masterarbeit (30
CP).
Regelstudienzeit und
Studienvolumen
Université de Liège (Belgien), Université Nancy 2
(Frankreich), Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis
(Griechenland), University of Nottingham (Großbritannien), Università degli studi di Milano,
Università degli studi di Perugia, Università degli
studi di Siena (Italien), Universitatea din Bucuresti,
Universitatea „Dunarea de Jos“ din Galati (Rumänien), Universitat de València (Spanien), Univerzita
Karlowa Praze (Tschechien).
„Geschichtswissenschaft –
Geschichte als
Wissenskultur“
Berufsperspektiven
Historischen Institut der
RWTH Aachen
Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester
einschließlich Masterarbeit. In den ersten
drei Semestern werden insgesamt sechs
Module absolviert: drei „spezielle“, auf die
Wissenskultur konzentrierte Module und
drei „allgemeine“ Module, in denen die drei
Epochen Alte, Mittlere und Neuere/Neueste
Geschichte kontextualisiert werden. In
jeder der drei Epochen muss ein „allgemeines“ Modul belegt werden, die
Reihenfolge ist jedoch frei wählbar. Die
Abfolge der „speziellen“ Module hingegen
ist festgelegt. Im ersten bis dritten
Semester soll jeweils sowohl ein spezielles
als auch ein allgemeines Modul absolviert
werden. Im vierten Semester unterstützt
der Besuch des Kolloquiums „Schreibwerkstatt“ die Abfassung der Masterarbeit.
In jedem Semester werden in der Regel 30
CP erzielt, insgesamt werden 120 CP erreicht. Wenn bereits 75 CP erworben
wurden, kann die Masterarbeit angemeldet
werden. Zu beachten ist, dass die
allgemeinen Module in jedem Semester
angeboten werden, die speziellen nur in
jedem zweiten Semester.
Das Studium kann in jedem Semester aufgenommen werden. Dringend empfohlen
wird aus organisatorischen Gründen jedoch
ein Studienbeginn im Wintersemester.
Auslandsaufenthalte
Das Erasmus-Programm des Historischen
Institutes bietet die Möglichkeit, andere
Wissenskulturen auch aus eigener Anschauung kennen zu lernen. Unsere europäischen Partneruniversitäten sind:
Nach erfolgreichem Studienabschluss ermöglichen die erlangten Kompetenzen und
Fertigkeiten einen Einstieg in ganz unterschiedliche Berufsbereiche.
Zum einen kann eine Weiterqualifizierung
durch die Promotion im Fach Geschichte
angestrebt werden. Zum anderen ist der
direkte Berufseinstieg in verschiedenen
Berufssektoren und -organisationen möglich. So beispielsweise im Bereich Medien,
in der Öffentlichkeitsarbeit, in Kultur- und
Wissenschaftsorganisationen, in Parteien
und Verbänden, in der Dokumentation oder
in Museen.
Kontakt
Prof. Dr. Christine Roll
E-Mail: [email protected]
Allgemeines
Informationen zum
neuen
Masterstudiengang
am
Historisches Institut
der
RWTH Aachen
Theaterplatz 14
D-52062 Aachen (Germany)
Tel. +49 (0)241 / 80-26 036
Fax +49 (0)241 / 80-22 156
www.histinst.rwth-aachen.de
Das Historische Institut der RWTH
Aachen bietet ab dem Wintersemester
2014/2015 einen Masterstudiengang
„Geschichtswissenschaft –
Geschichte als Wissenskultur“
an, der sich explizit auf einen der
wichtigsten methodischen Zugänge zum
Fach Geschichte konzentriert, nämlich
auf das „Wissen in der Geschichte“.
Im Zentrum steht also die Geschichte der
historischen
Genese
von
Wissenskulturen. Gefragt wird nicht nur nach den
Inhalten und den beteiligten Personen,
sondern auch nach den Institutionen,
Vermittlungsverfahren und Anwendungsformen. Besondere Beachtung finden die
gesellschaftlichen Kontexte und Folgen
gelehrten und wissenschaftlichen Wissens.
Die Studierenden lernen diese verschiedenen Wissenskulturen kennen und
setzen sich mit sehr unterschiedlichen
Formen der Produktion von Wissen und
des Umgangs mit Wissen auseinander.
Der Studiengang besteht aus zwei Arten
von Modulen, den „speziellen“ und den
„allgemeinen“. Bei den
„speziellen“
Modulen geht es darum, wie Wissen erschlossen und vermittelt wird und wie
diese Prozesse reflektiert werden. In den
„allgemeinen“ Modulen werden exemplarisch weitere Forschungswelten des
Faches erschlossen. Ziel ist es, auf der
Grundlage weiterführender Erkenntnisse
den Umgang mit Wissen und Denken in
unterschiedlichen historischen Epochen
zu erlangen.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
Modul 1: Speziell
Modul 3: Speziell
Modul 5: Speziell
Masterarbeit
„Methoden I:
Wissen erschließen“
„Methoden II:
Geschichtswissenschaft
reflektieren“
„Methoden III:
Wissen vermitteln“
Veranstaltung:
Veranstaltungen:
• Seminar
• Übung
• Vorlesung
Veranstaltungen:
• Seminar
• Übung
• Vorlesung
Veranstaltungen:
• Seminar
• Übung
• Vorlesung
Prüfungsleistung:
● Modulabschlussprüfung
(15 CP):
Prüfungsleistung:
● Modulabschlussprüfung
(15 CP):
Prüfungsleistung:
● Modulabschlussprüfung
(15 CP):
Ausgehend von einer schriftlichen
Teilleistung, die im Zusammenhang des Seminars geschrieben
wird, wird in einem Prüfungsgespräch auch auf die Inhalte der
Übung und der Vorlesung eingegangen.
Ausgehend von einer schriftlichen
Teilleistung, die im Zusammenhang des Seminars geschrieben
wird, wird in einem Prüfungsgespräch auch auf die Inhalte der
Übung und der Vorlesung eingegangen.
Modul 4: Allgemein
Modul 6: Allgemein
„Themen I: Wissen
kontextualisieren
(Epoche 1 = Alte oder
Mittlere oder Neuere/
Neueste Geschichte)“
„Themen II: Wissen
kontextualisieren
(Epoche 2 = Alte oder
Mittlere oder Neuere/
Neueste Geschichte)“
„Themen III: Wissen
kontextualisieren
(Epoche 3 = Alte oder
Mittlere oder Neuere/
Neueste Geschichte)“
Prüfungsleistung:
● Modulabschlussprüfung
(15 CP):
Veranstaltungen:
• Seminar
• Übung
• Vorlesung
Ausgehend von einer schriftlichen
Teilleistung, die im Zusammenhang des Seminars geschrieben
wird, wird in einem Prüfungsgespräch auch auf die Inhalte der
Übung und der Vorlesung eingegangen. Prüfungsleistung:
● Modulabschlussprüfung
(15 CP):
Ausgehend von einer schriftlichen
Teilleistung, die im Zusammenhang des Seminars geschrieben
wird, wird in einem Prüfungsgespräch auch auf die Inhalte der
Übung und der Vorlesung eingegangen.
Prüfungsleistung:
• Masterarbeit (30 CP)
Ausgehend von einer schriftlichen
Teilleistung, die im Zusammenhang des Seminars geschrieben
wird, wird in einem Prüfungsgespräch auch auf die Inhalte der
Übung und der Vorlesung eingegangen.
Modul 2: Allgemein
Veranstaltungen:
• Seminar
• Übung
• Vorlesung
Kolloquium „Schreibwerkstatt“
Veranstaltungen:
• Seminar
• Übung
• Vorlesung
Prüfungsleistung:
● Modulabschlussprüfung
(15 CP):
Ausgehend von einer schriftlichen
Teilleistung, die im Zusammenhang des Seminars geschrieben
wird, wird in einem Prüfungsgespräch auch auf die Inhalte der
Übung und der Vorlesung eingegangen. Modul- und
Studienplan
(bei Studienbeginn im
Wintersemester)