Pumpenkennlinien

Transcription

Pumpenkennlinien
Pumpenkennlinien
Wozu dient die Pumpenkennlinie?
Die Förderhöhe wird angegeben in mWS (Meter Wassersäule).
1 mWS ~ 0,1 bar
Wissenswertes
Die Pumpenkennlinie, auch Leistungsdiagramm genannt, hilft bei der
richtigen Beratung. Sie zeigt das Verhältnisvon Fördermenge (Q) zur
Förderhöhe (H) einer Pumpe an.
Bestimmung des Betriebspunktes
Erklärung zur u.g. Kennlinie
Die Pumpe soll das Wasser 1 m hoch über das Wasserniveau fördern. Am Betriebspunkt kann abgelesen werden, dass so
noch ca. 90 l/min gefördert werden (theoretisch ermittelt). Kleine
Schlauchdurchmesser, -länge und eingebaute Krümmungen können
den Wert extrem verändern.
Bei maximaler Fördermenge (Q) von 133 Litern pro Minute, gemessen
direkt am Druckstutzen der Pumpe, ist die Förderhöhe gleich 0 cm.
Bei maximaler Förderhöhe (H) von 400 cm ist die Fördermenge gleich
0 Liter.
5
Aquarius Universal 440/440i – 2000
4
3
2
20
00
15
00
2
Betriebspunkt
1
10
20
30
40
50
60
H (mWS)
Q (l/min)
00
10
H (mWS)
1
0
60
0
44
Pumpenkennlinien im Vergleich
3
50
Q (l/min)
Pumpenkennlinien im Vergleich (START)
8
6
4
5
2
H (mWS)
2
3
1
Eco 3000
2
Eco 4000 /
4000
3
5000
4
6000
5
9000
6
12000
7
21000
8
27000
9
40000
9
6
4
3
2
1
1
Q (l/min) 100
200
300
400
500
600
15
00
700
Q (l/min)
Pumpenkennlinien im Vergleich (PRO)
25
00
350
0
10
00
H (mWS)
12
10
8
150
Aquarius Fountain Set 1000 – 3500
Aquarius Universal Eco 3000/4000 + 4000 – 40000
7
100
S. 43
10
20
30
40
50
Pumpenkennlinien im Vergleich (START)
S. 45
Aquarius Fountain Set 4000 – 12000
60
S. 47
Aquarius Solar 700/1500
8
3
6
2
12
00
0
1
H (mWS)
H (mWS)
60
00
0
40
70
80
00
2
00
15
4
00
Q (l/min)
Q (l/min)
50
100
Pumpenkennlinien im Vergleich (PRO)
150
10
20
30
40
50
60
200
S. 49
Pumpenkennlinien im Vergleich
S. 51
228
Seg-7_S.224-240_Wissen_PK2012_D_end.indd W228
25.08.11 11:05
PondJet
Aquamax 2000 / ECO 3500 – ECO 8500
8
4
3
4
2
EC
O
H (mWS)
H (mWS)
Pumpenkennlinien im Vergleich
S. 53
50
3
4
2.5
Aq
u
ax
aM
5
u
Aq
3.5
o
Ec
ium
o
Ec
ax
Ec
oP
rem
ium
iu
80
m
00
60
00
aM
ax
m
iu
00
40
50
Eco
P
Ma
rem
re
m
em
Pr
H (mWS)
aM
Ec
oP
100
1.5
ium
xE
co
P
rem
12
00
0
ium
1
160
00
200
150
250
Pumpenkennlinien im Vergleich (PRO)
Q (l/min)
6
5
5
4
4
H (mWS)
Q (l/min)
50
in 2
0
S. 69
Aqu
aM
ax E
co T
w
000
0
in 3
000
0
2
0
1
Aqu
aM
ax
Eco
Tw
3
00
80
00
600
200
1
200
150
100
250
Filter- & Bachlaufpumpen (PRO)
H (mWS)
2
150
100
AquaMax Eco Twin 20000 - 30000
6
14
50
Pumpenkennlinien im Vergleich (PRO)
S. 67
Aquamax Dry 6000 – 14000
3
12
V
H (mWS)
ax
S. 65
2V
/1
aM
Aq
ua
12
00
0/
00
60
ax
aM
Q (l/min)
Q (l/min)
300
S. 71
100
150
250
200
300
350
400
Filter- & Bachlaufpumpen (PRO)
Aquamax Expert 20000 – 40000
450
S. 73
Aquamax Gravity ECO 10000 – 20000
12
6
10
5
4
8
400
00
4
H (mWS)
20
00
0
3
30
00
0
2
15000
H (mWS)
6
2
rem
m
iu
u
Aq
2
1
aM
ax
Eco
P
em
Pr
2
3
Aq
u
150
100
AquaMax Eco Premium 6000 - 12000/12V
6
Aq
u
0
Pumpenkennlinien im Vergleich (START)
AquaMax Eco Premium 4000-16000
Aq
u
850
00
00
Q (l/min)
200
150
100
ECO
55
Pumpenkennlinien im Vergleich
50
35
00
Q (l/min)
20
1
2
EC
O
Wissenswertes
6
1
10000
Q (l/min)
Q (l/min) 100
200
300
Filter- & Bachlaufpumpen (PRO)
400
500
600
20000
50
100
150
200
250
300
700
S. 75
Filter- & Bachlaufpumpen / Gravitationspumpen (PRO)
S. 77
229
Seg-7_S.224-240_Wissen_PK2012_D_end.indd W229
25.08.11 11:05