gl03 lied.qxp

Transcription

gl03 lied.qxp
Fotos: Lomosoft
TITELTHEMA: TANKFAHRZEUGE
Der Arbeitsbildschirm des Disponenten: Links die „Auftragsboxen“, wo der
Disponent die unterschiedlichen Tankstellen und Kunden
zuordnen kann.
Lagerbestands- und Nachfragedaten des Kunden hat. Dabei gibt
es verschiedene Restriktionen zu
berücksichtigen, sowohl aus dem
Sicherheitsbereich als auch hinsichtlich der Vorprodukte und der
Beladung in den verschiedenen
Kammern des Tankfahrzeuges.
Bei der Planversorgung spricht
man von einem für Transport-Distributions-Systeme anspruchsvolleren Verfahren als bei einem normalen Kundenauftrag. Dabei
müssen verschiedene Faktoren
berücksichtigt werden. Hierzu
verwaltet die Software für jeden
Kunden eine Grundstruktur mit
Informationen über jeden einzelnen Tank.
Automatische Mengenberechnung
Software am Steuer
SOFTWARE – Moderne Transport-Dispositions-Systeme können Beförderungsprozesse in der Mineralölindustrie beschleunigen. Gleichzeitig verbessern sie
die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Bulk-Transporte.
ei der Belieferung von Tankstellen handelt es sich in den
seltensten Fällen um Fernverkehre. Rund um die Versorgungsbasen gibt es einen Ausfuhrbereich von 150 bis 200 Kilometern. Man spricht daher von
der Nahverkehrsdisposition der
Mineralöllogistik, so dass man
hier mit echten Schichtverkehren
arbeiten kann. Der Fahrer fährt in
einer Schicht mehrere Touren
zwischen Tanklager und Tankstelle und kommt am Ende wieder an den Ursprungsort zurück.
Das
Transport-DispositionsSystem ermöglicht dem Transportplaner, die erforderlichen Logistikabläufe in Echtzeit zu planen. Von den Tankstellen sind die
entsprechenden Füllstände bekannt: Das Transport-Dispositions-System bekommt von jeder
Tankstelle eine Meldung über
den Ist-Bestand . Alleine dadurch
unterstützt das Transport-Dispositions-System den Disponenten bei
B
Kay Lied, Business
Development Manager
der Lomo Soft GmbH.
26
VON KAY LIED
der Planung. Außerdem kennt die
Software alle Fahrzeuge mit den
jeweiligen Tankkammerkapazitäten und Fahrzeug-Standorten. Sie
steuert, welches Fahrzeug in welchem Lager lädt, um das Produkt
aufzunehmen und den Bedarf
beim Kunden zu bedienen.
Die Mineralölindustrie nutzt
für die Optimierung der Transporte zwischen Depot und Tankstellen das Konzept der Planversorgung. Dazu gehört eine automatische Auftragsgenerierung
und -disposition sowie der Einsatz von On-Board-Computerund Telematik-Systemen in den
Tankfahrzeugen.
Versorgung nach Bedarf
Vendor
Managed
Inventory
(VMI), auch lieferantengesteuerter Bestand oder Supplier Managed Inventory, ist ein logistisches
Mittel zur Verbesserung der Performance in der Lieferkette, bei
dem der Lieferant Zugriff auf die
Für jeden Tank, der im System
geführt wird, gibt es aktuelle
Durchflussdaten sowie eine Gewichtung der verschiedenen Wochentage. Zusätzlich können mit
der Transport-Distributions-Software Ausnahmetage erfasst werden. An ihnen weicht der Absatz
eines Tanks deutlich vom normalen Mittel ab. Auch die Verkaufsund Absatzstruktur einer Tankstelle während des Tages wird
vom System berücksichtigt.
Aufgrund dieser Informationen erstellt das Transport-Distributions-System automatisch Aufträge über die Vorschlagsmengenberechnung. Das Ergebnis
der Vorschlagsmengenberechnung ist die Grundlage für die
manuelle wie auch die automatische Disposition. Je nach Geschäftsbereich erreicht die automatische Disposition dadurch
eine 60 bis 80-prozentige Verplanung der vorhandenen Aufträge.
Das
Transport-DispositionsSystem erhält elektronisch Daten
über eine Vielzahl an Schnittstellen zu den angeschlossenen technischen Subsystemen oder Prozessleitsystemen, zum Beispiel
dem Absatzsystem. Auf Basis historischer Absatzdaten kann die
Software dann die Funktion
„Durchschnittsverbrauch“ automatisch neu berechnen. Bei Aral
geschieht dies für die Wochenstruktur im Durchschnitt alle
zwei Wochen.
gefährliche ladung 3/2009
TITELTHEMA: TANKFAHRZEUGE
Die Planversorgung (VMI) hält
aktuell in deutlich mehr Industriesparten als nur im reinen
Tankstellengeschäft Einzug. Im
Tankstellengeschäft ist die Planversorgung bei den meisten Mineralöl-Gesellschaften das System der Wahl und auch im europäischen Ausland auf dem
Vormarsch. Aktuell bestehen
erste Bestrebungen, die Überwachung auch im Gas- und Chemiegeschäft an einen Dienstleister zu
übergeben, der auch die Transport-Disposition und damit die
Verkaufsbereitschaft und Kundenzufriedenheit gewährleistet.
On-Board-Computer und Telematik
Die in den Tankfahrzeugen installierten On-Board-Computer
ermöglichen mit dem Telematiksystem den Informations- und Datenaustausch zwischen Disponent und Fahrer: Sie liefern wichtige Informationen über das
Fahrzeug und die Ladung.
Durch den Einsatz eines optimal aufeinander abgestimmten
Transport-Dispositions-Systems
mit im Fahrzeug installierten OnBoard-Computer-Komponenten
ergeben sich eine Reihe weiterer
Vorteile, unter anderem:
◆ automatische Auftragsgenerierung/Planversorgung
◆ Disposition und papierlose
Auftragsübermittlung an Fahrzeuge
◆ Datenrückerfassung, Peilstabfahrzeug, Fahrzeugortung
◆ GPS-Ortung & Echtzeit-Verfolgung der Fahrzeuge
Die GPRS-Datensammlung erfolgt alle 15 Sekunden. Der Speicherzeitraum beträgt drei bis
sechs Monate, ist theoretisch aber
unbegrenzt. Auch Map&GuideKartenmaterial und Gefahrgutkarte lassen sich einbinden.
Tankfahrzeug einen bestimmten
Entfernungsradius erreicht oder
verlässt, und die Darstellung der
räumlichen Ausdehnung. Die
Aufliegerelektronik, eine Sealed
Parcel Delivery (SPD)-Anlage
und der Restmengensensor können mit dem Dispositionssystem
verbunden werden.
Darüber hinaus bietet das System auch Überwachungsfunktionen: So kann es Notmeldungen
absetzen und sie an den richtigen
Empfänger weiterleiten. Auch ein
Unfalldatenschreiber lässt sich integrieren. Ein Report mit Meldungen über kritische Vorkommnisse
wie zum Beispiel Geschwindigkeitsüberschreitungen oder die
Öffnung von Ladeklappen außerhalb der Lade- & Entladestellen
zählt ebenfalls zu den möglichen
Zusatzfunktionen. Weitere Informationen und das Produktblatt
zur Software sind im Internet unter www.gefahrgut-telematik.de
abrufbar.
Bedienung durch den Disponenten
An seinem Arbeitsbildschirm ordnet der Disponent die unterschiedlichen Tankstellen und Kunden zu.
Das kann nach bestimmten regionalen Gesichtspunkten erfolgen
oder nach verschiedenen Produkttypen oder nach anderen Parametern, die für das jeweilige Geschäftsmodell ausschlaggebend
sind. Am einfachsten ist es, sich
das Ganze wie einen Schreibtisch
mit verschiedenen Ablagefächern
vorzustellen, wo sich die vorhandenen Aufträge nach einer bestimmten, frei definierbaren Systematik vorsortieren lassen.
Die Dringlichkeit der Lieferungen wird anhand eines Ampelsystems vermittelt: Dafür sortiert die
Software die einzelnen Tankstellen und ordnet sie Farben zu. Rot
dargestellt werden Tankstellen,
die unverzüglich beliefert werden
müssen. Gelb sind die Aufträge,
die in der nächsten oder übernächsten Schicht mitgenommen
werden sollten. Die grünen Aufträge sind solche, für die auch die
übernächste oder eine noch spätere Schicht ausreichend ist.
Für den Fall, dass der Disponent nicht genau weiß, wo der
Kunde zu finden ist, weist ihm das
System den Weg. Die Kundenoder Tankstellenaufträge lassen
sich von der Auftragskarte auf ein
Fahrzeug disponieren. Mehrere
Kunden entlang einer Straße können markiert und via track and
drop auf das Fahrzeug gezogen
werden. Wahlweise erhält der
Disponent die Aufträge anhand
von Listen angezeigt, wenn das
Ausfuhrgebiet bekannt ist, oder
mit Kartenmaterial. Mithilfe des
Systems wird die Distribution effizienter, ihre Kosten werden minimiert und die notwendigen Touren reduziert. Das Resultat: mehr
Sicherheit und eine nachhaltige
■
Entlastung der Umwelt.
Die Abbildung zeigt
die im TKW eingebauten On-Board-Computer und TelematikKomponenten, die
über den Zustand des
Fahrzeuges informieren und die Planung
erheblich erleichtern.
www.lomosoft.de
Enormer Zusatznutzen
Jede geplante Tour kann mit einem Geschwindigkeitsprofil entworfen werden. Möglich sind
auch eine automatische Multidropbildung, d.h. das Anfahren
mehrerer Tankstellen in einer
Tour, ein Geo-Fencing-Einsatz,
bei dem der Kunde automatisch
eine Meldung erhält, sobald das
gefährliche ladung 3/2009
27