pv-hybrid-lösungen für mini-grid und off- grid

Transcription

pv-hybrid-lösungen für mini-grid und off- grid
ZIELMARKTANALYSE PHILIPPINEN 2015:
PV-HYBRID-LÖSUNGEN FÜR MINI-GRID UND OFFGRID
Geschäftsmöglichkeiten in der Privatwirtschaft
und im öffentlichen Sektor
www.export-erneuerbare.de
Disclaimer:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers.
Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber
übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten
Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der
dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht,
sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.
Impressum
Herausgeber
German-Philippine Chamber of Commerce and Industry, Inc.
8/ F Döhle Haus Manila
30-38 Sen. Gil Puyat Avenue
Barangay San Isidro
Makati City 1234, Philippines
Internet: http://philippinen.ahk.de/
E-Mail: [email protected]
Stand
22.10.2015
Redaktion
Tobias Petersen
[email protected]
Eike Nürnberger
[email protected]
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................................................... 4
Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................................... 5
Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................................................................... 6
1 Executive Summary ............................................................................................................................................ 1
2 Länderprofil ........................................................................................................................................................ 2
2.1 Überblick ...................................................................................................................................................... 2
2.2 Politik ........................................................................................................................................................... 3
2.3 Wirtschaftsüberblick ................................................................................................................................... 4
2.4 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ................................................................................................... 5
3 Energiemarkt ...................................................................................................................................................... 6
3.1 Energieerzeugung und -verbrauch .............................................................................................................. 6
3.2 Strommarkt .................................................................................................................................................. 8
3.2.1 Stromerzeugung und -verbrauch ......................................................................................................... 8
3.2.2 Stromversorgungsstruktur .................................................................................................................. 11
3.2.3 Strompreise ......................................................................................................................................... 13
3.2.4 Elektrifizierung/Stromnetz ................................................................................................................ 14
3.3 Erneuerbare Energien auf den Philippinen ............................................................................................. 16
3.3.1 Solarenergie ......................................................................................................................................... 18
3.3.2 Finanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien ................................................................... 21
3.4 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Förderungen, energiepolitische Ziele und Strategien.............. 23
4 PV-Hybrid im Off-Grid- und Mini-Grid-Bereich ............................................................................................ 26
4.1 SPUG und EC ............................................................................................................................................. 26
4.1.1 SPUG-Statistik für die Philippinen ..................................................................................................... 27
4.1.2 Stromgestehungskosten von SPUGs .................................................................................................. 29
4.1.3 Förderung von SPUGs ........................................................................................................................ 29
4.1.4 PV-Hybrid-Lösungen für SPUGs ....................................................................................................... 32
4.2 Bedarfsanalyse ........................................................................................................................................... 32
4.2.1 Tourismus ............................................................................................................................................ 33
4.2.2 Agrarwirtschaft ................................................................................................................................... 34
4.2.3 Industrie und Gewerbe ....................................................................................................................... 35
4.2.4 Öffentliche Einrichtungen .................................................................................................................. 36
4.3 Marktchancen und –risiken ...................................................................................................................... 37
4.4 Markteintrittsstrategien ............................................................................................................................ 38
5 Profile der Marktakteure .................................................................................................................................. 42
5.1 Electric Cooperatives ................................................................................................................................. 42
5.2 Große NPC-SPUGs .................................................................................................................................... 44
5.3 Unternehmen aus dem Solarbereich ........................................................................................................ 45
5.4 Stromerzeuger ........................................................................................................................................... 47
6 Fazit ................................................................................................................................................................... 49
7 Quellenverzeichnis ........................................................................................................................................... 50
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Die Philippinen ................................................................................................................................. 2
Abbildung 2 Rohölimporte im ersten Halbjahr 2015 .......................................................................................... 7
Abbildung 3 Stromerzeugung nach Ressource 2014 ........................................................................................... 8
Abbildung 4 Aufteilung und Vergleich der Stromerzeugung auf den Philippinen 2003 und 2014 .................. 9
Abbildung 5 Stromverbrauch nach Netz in TWh 2003 und 2014 .................................................................... 10
Abbildung 6 Marktanteile der großen Stromanbieter November 2012 ............................................................ 10
Abbildung 7 Überblick über den Stromsektor, Präsentation des Board of Investments, Januar 2015 .......... 12
Abbildung 8 Stromnetz (On-Grid) auf den Philippinen, Stand: 2013 .............................................................. 15
Abbildung 9 Installierte Kapazitäten erneuerbarer Energiequellen 2010 und 2015 * .................................... 17
Abbildung 10 Philippinischer Strommix: Stromerzeugungsleistungen nach Energieträgern ........................ 18
Abbildung 11 Climatological Solar Radiation (CSR) Modell ............................................................................. 19
Abbildung 12 NREP (Stand 2011, nach wie vor gültig) ..................................................................................... 24
Abbildung 13 Zielkapazitäten ............................................................................................................................. 25
Abbildung 14 Off-Grid-Anlagen .......................................................................................................................... 26
Abbildung 15 Genehmigte Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien ............................................. 28
Abbildung 16 Manuel L. Quezon University ...................................................................................................... 36
Abbildung 17 Makati Medical Hospital .............................................................................................................. 36
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Energiequellennutzung auf den Philippinen 2011 ............................................................................... 6
Tabelle 2 Versorgungszeitplan der SPUGs 2012 ................................................................................................ 28
Tabelle 3 Stromgestehungskosten der SPUGs im Juni 2015 ............................................................................ 29
Tabelle 4 Aufschlüsselung der Subventionen im Off-Grid-Bereich 2009 ........................................................30
Abkürzungsverzeichnis
APEC
Asia-Pacific Economic Cooperation
ARF
ASEAN Regional Forum
ASEAN
Association of Southeast Asian Nations
BIP
Bruttoinlandsprodukt
BOI
Board of Investments
BPO
Business Process Outsourcing
COC
Certificate of Compliance
CSP
Competitive Selection Process
CSR
Climatological Solar Radiation
DOE
Department of Energy
DRRM
Disaster Risk Reduction and Management
DTI
Department of Trade and Industry
DU
Distribution Utility
EC
Electric Cooperative
EPIRA
Electric Power Industry Reform Act
ERC
Energy Regulatory Commission
FINL
Foreign Negative Investment List
FiT
Feed-In-Tariff
GPCCI
German-Philippine Chamber of Commerce and Industry
GW
Gigawatt
IAEA
International Atomic Energy Agency
ICC
International Criminal Court
ILP
Interruptable Load Program
IMF
International Monetary Fund
INTERPOL
International Criminal Police Organization
IPA
Independent Power Administrator
IPP
Independent Power Producer
IPP
Investment Priorities Plan
IT
Informationstechnik
KMU
kleine und mittlere Unternehmen
KfW
Kreditanstalt für Wiederaufbau
LGU
Local Government Unit
Meralco
Manila Electric Company
MW
Megawatt
NEA
National Electrification Administration
NGCP
National Grid Corporation of the Philippines
NOLCO
Net operating Loss Carry-Over
NPC
National Power Corporation
NPO
Non-Profit Organization
NPP
New Power Producer
NREP
National Renewable Energy Program
OFW
Overseas Filipino Worker
PEMC
Philippine Electricity Market Corporation
PEZA
Philippine Economic Zone Authority
PHP
Philippinische Pesos (Stand August 2015: 1€ = 51,6 PHP)
PSA
Power Supply Agreement
PSALM
Power Sector Assets and Liabilities Management Corporation
PV
Photovoltaik
QTP
Qualified Third Party
RE
Renewable Energy
REMB
Renewable Energy Management Bureau
RHQ
Regional Headquarter
RPS
Renewable Portfolio Standard
SORECO II
Sorsogon II Electric Cooperative
SPUG
Small Power Utility Group
SUWECO
Sunwest Energy and Water Corporation
TIELCO
Tablas Island Electric Cooperative, Inc
TransCo National Transmission Corporation
UCME
Universal Charge for Missionary Electrification
UN
United Nations
USD
US-Dollar
WESM
Wholesale Electricity Spot Market
WHO
World Health Organisation
1 Executive Summary
Ländliche Gegenden auf den Philippinen leiden häufig unter Stromknappheit und die philippinischen
Stromkosten sind mit durchschnittlich etwa 0,23 US-Dollar (USD) nicht nur die teuersten in Südostasien,
sondern sogar vergleichbar mit denen hochentwickelter Länder wie Japan. Auch die Gegenden, die an die
großen Stromnetze angeschlossen sind, leiden oftmals unter unsicherer Stromversorgung. Die
Elektrifizierung des ländlichen Raums –welche derzeit durch abgetrennte, kleine Netze (Mini-Grids), durch
Selbsterzeugung oder schlicht noch gar nicht erfolgt – wurde in den letzten Jahren zu einer der Prioritäten
der Regierung erklärt, was sich durch die Verabschiedung des Electric Power Industry Reform Acts
(EPIRA) 2001 und im Renewable Energy Act von 2008 wiederspiegelt. Dies wird ermöglicht durch das
allgemeine wirtschaftliche Wachstum auf den Philippinen. Generell werden die Philippinen in ländliche
und urbane Gegenden eingeteilt. Bei der letzten Volkszählung in 2010 lebten 54.7 Prozent der Bevölkerung
in ländlichen Gegenden, was mit 50,5 Millionen Einwohnern etwa 54,8 Prozent der Gesamtbevölkerung in
dem Jahr ausmachte (92,3 Millionen insgesamt).1
Der Fokus dieser Zielmarktanalyse ist die Aufdeckung des Potentials für PV-Hybrid-Systeme im Off-Gridund Mini-Grid-Bereich der Philippinen, wobei der Schwerpunkt dabei hauptsächlich auf ländlichen
Gegenden sowie weitentlegenen Bereichen liegt. Allerdings wird das Potential von Selbst- und
Privatversorgung in urbanisierten Gebieten ebenso beachtet, da dieser Bereich auch interessante
Geschäftschancen für deutsche Firmen bietet.
Der Off-Grid-Bereich stellt alle Bereiche dar, welche nicht an eines der Hauptstromnetze von Luzon,
Visayas und Mindanao angeschlossen sind. Dabei handelt es sich um entlegene, wirtschaftlich unrentable
Gegenden, die teilweise mit unabhängigen Netzen ausgestattet sind, welche jedoch nicht mit den großen
Netzen verbunden sind. Genauso zählen hierzu Gegenden, die sich im On-Grid-Gebiet befinden, aber
dennoch nicht an das Netz angeschlossen sind. Auch dort gibt es kleinere, unabhängige Netze, welche je
nach ihrer Größe als Mini- oder Micro-Grids bezeichnet werden. Die Stromerzeugungsanlagen in Mini- und
Micro-Grids werden von „Small Power Utility Groups“ (SPUGs) oder „Electrical Cooperatives“ (ECs) in den
entlegeneren Gegenden der Philippinen betrieben und werden im Verlauf der Analyse näher vorgestellt.
Die Philippinen erfahren einen starken Anstieg der Population, wodurch der bereits mangelhaft abgedeckte
Strombedarf stetig ansteigt. Ressourcen wie Kohle und Öl müssen aus anderen Ländern importiert und in
die Off-Grid-Regionen transportiert werden, wodurch die Stromerzeugung kostenintensiver wird. Die
Integration von PV-Hybrid-Systemen stellt aufgrund der Marktgegebenheiten eine attraktive und
kostengünstige Lösung dar, wie im Verlauf der Analyse näher beschrieben wird. Zwar ist zu beachten, dass
PV-Hybrid-Systeme auf den Philippinen teilweise noch unbekannt sind und die bisherige Verbreitung
entsprechend als marginal einzuschätzen ist. Das Potential allerdings ist hoch, wie im Verlauf der Analyse
aufgezeigt wird, sodass von einem „untapped market“ gesprochen werden kann. Der Fokus wird hierbei auf
die Verbindung von Dieselgeneratoren, die eine weite Verbreitung als Versorgungssystem in Mini- und OffGrid-Gegenden aufweisen, mit Solartechnologie aufgrund der positiven Sonneneinstrahlungsbedingungen
des Landes gelegt. Andere Kombinationen würden unter den aktuellen Stromversorgungsgegebenheiten
einen erheblichen Aufwand darstellen, da Dieselgeneratoren fast flächendeckend etabliert sind.
1
Philippine Statistics Society (o. J.)
1
2 Länderprofil
2.1 Überblick
Die Republik der Philippinen befindet sich im westlichen pazifischen Ozean, gelegen zwischen der
Philippinensee im Osten und dem Südchinesischen Meer, gerne auch westliche Philippinensee genannt.
Der aus 7.107 Inseln bestehende Archipel ist mit einer Fläche von etwa 300.000 Quadratkilometern der
fünftgrößte Inselstaat der Welt. Gegliedert werden die Philippinen dabei grundsätzlich in drei große
Inselgruppen: Mindanao im Süden, Visayas im Zentrum des Landes und Luzon mit der Hauptstadt Manila
im Norden.2
Abbildung 1 Die Philippinen
Quelle: Philippines: Geography (o. J.)
Für den Großraum Metro Manila, die Metropolregion um die Stadt Manila, wird die Einwohnerzahl auf 17
Mio. Einwohner geschätzt, von denen bis zu 35% als nicht gemeldete Stadtbewohner klassifiziert werden
können.3 Insgesamt verteilt sich die Bevölkerungszahl von etwa 110 Mio. Einwohnern auf 753 Inseln.
2 Central Intelligence Agency (2015)
3 The Rockefeller Foundation (2015)
2
Als einziges christlich geprägtes Land in der Region Südostasien teilt sich die Bevölkerung in 83%
katholische Christen, 5% Muslime und weitere christliche Religionen auf (Stand 2015). Neben der
Nationalsprache Tagalog wird auch die Amtssprache Englisch in fast allen Landesteilen gesprochen, wobei
acht wesentliche Dialekte existieren. Vom tropischen Klima geprägt, werden in den Philippinen drei
Jahreszeiten unterschieden: Die kühle Trockenzeit von Dezember bis Februar, die heiße Trockenzeit von
März bis Mai und die Regenzeit von Juni bis November. In der Regenzeitkann mit Taifunen gerechnet
werden.4, 5
2.2 Politik
Die Republik der Philippinen ist eine Demokratie, welche nach der aktuellen Verfassung aus dem Jahre
1987 als bikamerale Präsidialrepublik aufgebaut ist. Das Zweikammersystem ist dem politischen System
der USA nachempfunden und besteht aus Senat und Repräsentantenhaus.6
Lehren wurden dabei aus dem diktatorischen Marcos-Regime der 1970er und 1980er Jahre gezogen und
die exekutiven Befugnisse des Präsidenten eingeschränkt. Zwar hat er nach wie vor die Funktion des
Oberbefehlshabers der Streitkräfte inne, fungiert jedoch unabhängig von der Justiz und kann nur für eine
Amtszeit gewählt werden. Diese Wahl findet alle sechs Jahre direkt vom Volk statt. 7
Von 2001 bis 2010 war Gloria Macapagal-Arroyo Staatsoberhaupt der Philippinen, jedoch wurde gegen sie
aufgrund des Vorwurfs der Wahlmanipulation 2011 ein Haftbefehl erlassen. Als Nachfolger wurde Benigno
Aquino III. am 30. Juni 2010 vereidigt. Als einziger Sohn des Oppositionsführers Benigno Aquino zur Zeit
des Marco-Regimes und der Tochter der ersten demokratisch gewählten Präsidentin Corazon Aquino
genießt Benigno Aquino III. hohes Ansehen in der Bevölkerung. 8 Verstärkt wird dies dadurch, dass er
bisher frei von Korruptionsvorwürfen ist und die Themen Korruptions- und Armutsbekämpfung in das
Zentrum seiner politischen Agenda stellt.9 Sichtbare Erfolge der letzteren sind dennoch gering. Laut World
Bank konnte nur eine leicht sinkende Armutsrate verzeichnet werden: 2012 galten 25,2% der Bevölkerung
als arm, während es 2009 noch 26,6% waren.10 Maßnahmen für die Armutsbekämpfung sollen durch die
Stimulierung des Wirtschaftswachstums und öffentliche Infrastrukturinvestitionen erfolgen.
Auch international hat sich Aquinos Ansehen etabliert, da er im Rahmen des Friedensprozesses mit den
Separatisten im Süden des Landes einen erneuten Dialog initiiert hatte.11 Nach 300 Jahren unter
spanischer Vormacht, folgte Ende des 19. Jahrhunderts die amerikanische Kolonialzeit. Außenpolitisch
betrachtet sind die Philippinen daher traditionell enge Partner der USA im pazifischen Raum.
Neben dichten Wirtschaftsbeziehungen zur Volksrepublik China (die Handelsbeziehungen bestehen bereits
seit dem 9. Jahrhundert) intensivieren die Philippinen als einer der Gründernationen ebenfalls die
regionale Zusammenarbeit im Rahmen der Südostasiatischen Staatengemeinschaft (Association of
Southeast Asian Nations - ASEAN).12
4 Auswärtiges Amt (2015a)
5 Central Intelligence Agency (2015)
6 GOV (2015)
7 Official Gazette (2015)
8 Die politische Entwicklung wurde von der AHK verfolgt.
9 CNN Philippines (2015)
10 Worldbank (2015)
11 So z. B. Joachim Gauck, Bundespräsident, in seinem Grußwort in „Freundschaft/ Pagkakaibigan - sixty years of
friendship between Germany and the Philippines“ (2014)
12 Kenntnisse der AHK aber auch nachlesbar hier: http://pinas.dlsu.edu.ph/history/ history.html
3
Weitere wichtige außenpolitische Foren sind das ASEAN Regional Forum (ARF), das es seit 2007 gibt, und
die Asiatisch-Pazifische Wirtschaftskooperation (APEC), wo die Philippinen ebenfalls seit der Gründung
dabei sind. Aktuelle Mitgliedschaften umfassen außerdem die Vereinten Nationen (UN), den
Internationalen Strafgerichtshof (ICC), den Internationalen Währungsfond (IMF), Interpol, die
Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO). 13,14,15 Allerdings
sind die Philippinen kein Mitglied der World Trade Organisation (WTO), sodass jene Regelungen und
Vorzüge nicht genossen werden können. Somit sind die Philippinen nicht an die WTO Vorgaben gebunden,
beispielsweise haben die Philippinen eigene Regularien beim Beschaffungswesen.
2.3 Wirtschaftsüberblick
Die Philippinen gelten als eines der dynamischsten Schwellenländer in der Region Ostasien.16 Solide
wirtschaftliche Grundlagen, wie z. B. stabile und relativ niedrige Inflationsraten, eine geringe
Haushaltsverschuldung und eine günstige Kostenstruktur mit einer jungen und zu großen Teilen
englischsprachigen Bevölkerung, führten dazu, dass das Wirtschaftswachstum seit 2002 im Schnitt 5% pro
Jahr betrug.17 Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag am Jahresende von 2014 bei 284,58 Mrd. USD.18 Zu
Beginn des Jahres 2014 umfasste es 272 Mrd. USD und war um 6,3% zum Vorjahr angestiegen (von 2012
auf 2013: +7,2%).19, 20 Das BIP pro Kopf lag 2014 bei 1.581,49 Dollar und wird, wie prognostiziert, im Jahr
2015 auf 1.649,35 Dollar ansteigen.21 Dieser Zuwachs ist hauptsächlich den Ausweitungen der Investitionen
im Baugewerbe und für die Infrastruktur, Produktionssteigerungen in der verarbeitenden Industrie, hohen
Konsumausgaben und dem starken Dienstleistungssektor zuzuschreiben. 22 Die Reformen Aquinos und
höhere Ratings führten zu mehr Vertrauen in das Land und die Wirtschaft, sodass profilierte
Ratingagenturen die Philippinen auch als nächsten Tigerstaat anpreisen.23
Der Bereich der privaten Konsumausgaben gilt als eine der tragenden Säulen der philippinischen
Wirtschaft.24 Im Ausland arbeitende Filipinos („Overseas Filipino Workers“, OFW) unterstützen diese
durch ihre zuverlässigen Rücküberweisungen. Zugleich sind die Philippinen im „Business Process
Outsourcing“ (BPO) zur Nummer zwei weltweit hinter Indien aufgestiegen, was den Bauboom vor allem in
Metro Manila angekurbelt hat, da u. a. der Bedarf an Bürogebäuden stetig steigt. Die Rücküberweisungen
und der BPO Sektor machen jeweils etwa knapp 10% des BIPs aus (Stand 2015). 25 Dadurch entsteht eine
wachsende Mittelschicht, welche unter anderem Privatinvestitionen in der Baubranche fördert.26
13 Auswärtiges Amt (2015b)
14 Auswärtiges Amt (2015c)
15 Central Intelligence Agency (2015)
16 CNBC (2014)
17 GTAI Wirtschaftsdaten kompakt: Philippinen (2014)
18 Trading Economics (2015)
19 Auswärtiges Amt (2015d)
20 Worldbank (2015)
21 Trading Economics (2015)
22 GTAI (2015a)
23 AsienKurier (2013)
24 GTAI (2014a):/Trading Economics (2015)
25 GTAI (2014b)/Rappler (2015)
26 GTAI (2013)
4
2.4 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland
Die seit 60 Jahren bestehenden diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und den Philippinen
bilden einen wichtigen politischen Bestandteil der Verbindung beider Länder. Der aktuelle philippinische
Präsident Aquino reiste als erstes Staatsoberhaupt nach 20 Jahren 2014 nach Deutschland. Im gleichen
Jahr konnte im Nachgang der schweren Katastrophe des Taifuns Haiyan die Staatsministerin im
Auswärtigen Amt Maria Böhmer nach Manila reisen, nachdem Außenminister Westerwelle und
Bundesarbeitsministerin von der Leyen die Philippinen im Vorjahr besuchten. 27
Als Hauptabnehmerland der Philippinen in der Europäischen Union baute Deutschland in den letzten
Jahren die wirtschaftlichen Beziehungen aus: Das bilaterale Handelsvolumen zwischen Deutschland und
den Philippinen stiegen im Jahr 2013 weiter an und verzeichnete ein Allzeithoch von 4,08 Mrd. Euro. Die
Importe aus den Philippinen erzielten im selben Jahr 2,35 Mrd. Euro (2012: 2,29 Mrd. Euro), die Exporte
1,73 Mrd. Euro (2012: 1,52 Mrd. Euro).28 Laut Destatis, dem Bundesbüro für Statistik, stieg der bilaterale
Handel 2014 erneut zu einem Allzeithoch an und übertraf die Erfolge von 2013: Die deutschen Exporte auf
die Philippinen stiegen um 17,91% auf 2,04 Mrd. Euro. Die deutschen Importe von den Philippinen
nahmen um 16,17% auf 2,73 Mrd. Euros zu. Demnach stieg das bilaterale Handelsvolumen von 4,08 Mrd.
Euro 2013 auf 4,77 Mrd. Euro 2014. Mit diesen Zahlen etablierte sich Deutschland als stärkster EUHandelspartner der Philippinen.29
Besonders Datenverarbeitungsgeräte, elektronische Erzeugnisse und Maschinen stellen einen großen Anteil
an Exportgütern von Deutschland auf die Philippinen dar. Aufgrund der hohen Qualität der Produkte
genießen Waren „Made in Germany“ ein hohes Ansehen. Dies hat zur Folge, dass sie in vielen
Produktkategorien im oberen Preissegment vertreten sind. Die Philippinen sind stark im Segment
Halbleiterproduktion aufgestellt und exportieren daher größtenteils elektronische Produkte. Außerdem
werden auch landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Obst und Kokosprodukte exportiert.30
Laut dem „Department of Trade and Industry“ (DTI) belegt Deutschland 2015 Platz sechs der zehn
attraktivsten Märkte für die Philippinen, nachdem es 2012 noch Platz acht war. Für die deutschphilippinischen
Wirtschaftsbeziehungen
kann
ein
positives
Wachstum
aufgrund
von
stabilen
makroökonomischen Daten der Philippinen erwartet werden. Schwerpunkte der Neuinvestitionen aus
Deutschland liegen dabei sowohl im Bereich des Outsourcings von internen Geschäftsprozessen der
Produktion als auch in Infrastrukturprojekten.31
27
28
29
30
31
Kenntnisse der AHK
Auswärtiges Amt (2015b)
Philippinen Magazin (2014)
Philippine Export Confederation (2013)
Auswärtiges Amt (2015b)
5
3 Energiemarkt
3.1 Energieerzeugung und -verbrauch
Informationen bezüglich der Erzeugung und dem Verbrauch von Energie auf den Philippinen wurden auf
nationaler Ebene seit 2009 nicht mehr veröffentlicht bzw. aktualisiert, aufgrund dessen auf Angaben aus
diesem Jahr zurückgegriffen werden muss. Jedoch gibt die International Energy Agency für die Philippinen
für 2012 eine Primärenergieerzeugung von 42,6 Mtoe (Millionen Tonnen Öläquivalent) an im Vergleich
zum Endenergieverbrauch von 24°Mtoe.32
Laut dem Department of Energy (DOE) belief sich die Primärenergieerzeugung 2009 auf 39,6 Mtoe,
während 59,2% der Erzeugung aus heimischen Quellen bezogen wurden. Der restliche Teil, hauptsächlich
Öl und Kohle, musste importiert werden. Importiertes Öl hatte mit 31,6% den größten Anteil an der
philippinischen Primärenergieversorgung, gefolgt von Kohle (9,1%) und Ethanol (0,1%).33
Bezüglich des Energieverbrauchs stellt die aktuellste nationale Quelle eine Haushaltsumfrage von 2011 vom
DOE und des National Statistics Office dar. Dabei zählten sie 20.969 Haushalte (in Tausend). In folgender
Tabelle lässt sich die Nutzung verschiedener Energiequellen der Haushalte betrachten. Die Haushalte
konnten mehrere Energiequellen aufzählen.
Tabelle 1 Energiequellennutzung auf den Philippinen 2011
Energiequellennutzung auf den Philippinen 2011
Anzahl von Haushalten (in Tausend): 20.969
Strom
87,2%
Flüssiggas
41,2%
Kersosin
34,3%
Benzin
23,6%
Diesel
4,9%
Brennholz
54,2%
Kohle
36,4%
Biomassenreste
22,3%
Biogas
< 0,1%
Quelle: Philippine Statistics Authority (2013)
In der ersten Hälfte des Jahres 2015 wurden insgesamt 38,249 Tausend Barrel (Mbbl) Rohöl in die
Philippinen importiert, was einem Anstieg von 21,7% im Vergleich zur ersten Hälfte 2014 darstellt (30,275
Mbbl). Etwa 81% des Öls kam aus dem mittleren Osten, 47,1% davon aus Saudi Arabien. Jedoch wurden
auch 3,624 Mbbl Öl (9,5%) in anderen ASEAN-Ländern sowie lokal gefördert. Die restlichen 3,275 Mbbl
(8,6%) stammten aus Russland.34
32 IEA (2015)
33 DOE (2010)
34 DOE (2015b)
6
Abbildung 2 Rohölimporte im ersten Halbjahr 2015
Quelle: DOE (2015b)
Die Importe von Erdölprodukten in der ersten Hälfte von 2015 erreichten 35,777 Mbbl, was einem
Wachstum von 7,2% gegenüber der ersten Jahreshälfte 2014 (33,384 Mbbl) entspricht. Der Grund für den
Anstieg ist auf den erhöhten Bedarf von Rohbenzin und Kondensaten zurückzuführen, die zur
Petrochemikalienproduktion benötigt und als Ersatz für das Gas benötigt wurden, das aufgrund von
Wartungsarbeiten im Gaswerk in Malampaya nicht verarbeitet werden konnte.
Im Vergleich zur ersten Hälfte von 2014 hat sich der Import von Rohöl und Kondensaten mehr als
verdreifacht, Schweröl verdoppelt. Der Grund für den Anstieg beim Schweröl ist, dass eine lokale Raffinerie
aufhörte, Schweröl zu produzieren, woraufhin der Bedarf durch Importe gesättigt werden musste.
Gleichzeitig jedoch gingen die Importe von Diesel, Kerosin und Benzin herunter (entsprechend um 17,8%,
9,5% und 0,2%).
Der Benzinimport deckte 47% der Nachfrage nach Benzin und 42,9% nach Diesel. Importe von Flüssigöl
deckten 61,8% des Bedarfs an Flüssigöl. Insgesamt wurden 50,7% des Bedarfs an Öl durch Importe gedeckt.
Zusätzlich wurden 1,015 Mbbl Ethanol als Treibstoff in der ersten Hälfte 2015 importiert, was ein
Wachstum von 3,0% (983 Mbbl) im Vergleich zur ersten Jahreshälfte des Vorjahres darstellt. Laut dem
Philippines Biofuels Act von 2006 muss Benzin mit der Anpassung von 2011 einen E-10-Standard auf den
Philippinen besitzen. Das bedeutet, dass es 10% Bioethanol beinhalten muss.35
35 DOE (2015b)
7
3.2 Strommarkt
3.2.1 Stromerzeugung und -verbrauch
Abbildung 3 Stromerzeugung nach Ressource 2014
Stromerzeugung nach Energieträgern 2014
in %
13,3
11,8
24,2
0,2
7,4
0,02
0,47
0,25
42,8
Kohle
Erdgas
Geothermie
Wasser
Öl
Biomasse
Wind
Solar
Quelle: DOE (2014)
Laut dem DOE war 2014 die meistbenutzte Ressource zur Stromerzeugung Kohle (42,8%) gefolgt von Gas
(24,2%) und Erdwärme (13,3%). 2014 existierten ca. 15 Kohlekraftwerke auf den Philippinen. Erneuerbare
Energien wie Biomasse, Solar und Wind hatten zusammen einen Anteil von weniger als 1% (Wasserkraft
ausgeschlossen).36 Nach Angaben eines Energieexperten wird die Anzahl an Kohlekraftwerken auch in
Zukunft steigen.37 Unter der gegenwärtigen Regierung, die noch bis Juni 2016 im Amt ist, erwartet das
DOE die Fertigstellung von 27 Kraftwerken, die eine Kapazität von 2.281 MW zur Verfügung stellen
werden.38
Insgesamt belief sich die Stromerzeugung 2014 auf 77,3 TWh, wobei auf Luzon der größte Anteil davon mit
56,8 TWh (73,4%) erzeugt wurde. Zum Vergleich: Bayern hatte 2013 eine Bruttostromerzeugung von etwa
90,9 TWh.39 Wie aus Abbildung 4 zu entnehmen ist, hatte sich die Verteilung zwischen 2003 und 2014 nur
marginal verändert. Lediglich die Erzeugung ist exponentiell gestiegen von 52,9 TWh. Bis 2020 wird von
einer Steigerung von insgesamt 13,2% ausgegangen (Luzon 4,13%; Visaya 4,52%; Mindanao 4,57%).40
36 DOE (2014)
37 Aus dem Netzwerk der AHK-Philippinen. Der Experte konnte keine genaueren Angaben hierzu machen und möchte
anonym bleiben.
38 GTAI (2015b)
39 Bayerisches Landesamt für Statistik (2015)
40 Total Electricity (2014)
8
Abbildung 4 Aufteilung und Vergleich der Stromerzeugung auf den Philippinen 2003 und 2014
Quelle: DOE (2014)
Die Stromerzeugung wuchs zwischen 2003 und 2014 um 59,4%.41 Es wird erwartet, dass der Strombedarf
in der Zukunft weiterhin steigt, aufgrund der wachsenden Bevölkerung und wirtschaftlichen Entwicklung. 42
41 DOE (2014)
42 AHK-Philippinen
9
Abbildung 5 Stromverbrauch nach Netz in TWh 2003 und 2014
Quelle: DOE (2014)
Abbildung 5 zeigt den Stromverbrauch von 2003 und 2014 im Vergleich. Daraus wird ersichtlich, dass der
Verbrauch in diesem Zeitraum stark gestiegen ist, die Verteilung zwischen den Stromnetzen allerdings
weitestgehend gleichgeblieben ist.
Abbildung 6 zeigt die Verteilung der großen Stromanbieter auf den Philippinen in 2012.
Abbildung 6 Marktanteile der großen Stromanbieter November 2012
Quelle: DOE (2012)
10
3.2.2 Stromversorgungsstruktur
Mit dem „Electric Power Industry Reform Act“ (EPIRA) wurde 2001 der Grundstein für die Privatisierung
des Strommarktes, insbesondere der Stromerzeugung und –verteilung, gelegt. Die Industrie wurde
tiefgehend umstrukturiert und in vier Bereiche aufgeteilt:

Erzeugung,

Übertragung,

Vertrieb,

Versorgung.
Die dem nationalen Stromversorger „National Power Corporation“ (NPC) gehörenden Stromkapazitäten
wurden von der „Power Sector Assets and Liabilities Management Corporation“ (PSALM) übernommen.
Bei der Privatisierung der Stromerzeugung spielt PSALM die Hauptrolle, deren Aufgabe es ist, die
staatlichen Kraftwerke zu mindestens 70% zu privatisieren. PSALM ist eine Entität unter der Regierung mit
der Aufgabe, den Verkauf, die Privatisierung oder Verteilung von NPC Besitz und Anlagen zu strukturieren
ebenso wie vorhandene Kredite der NPC.43
Das nationale Privatisierungsziel von 70% wurde inzwischen erreicht. Auf Luzon liegt die Quote der
Privatisierung 2015 bereits bei 85%. Die Privatisierungsanteile sollen auch in Visayas und Mindanao
ansteigen, jedoch sind die aktuellen Werte hierzu nicht bekannt.44 Der Vertriebs- und Verteilungsbereich
wird immer noch staatlich reguliert seit Inkrafttreten von EPIRA 2001 durch die „National Transmission
Corporation“ (TransCo) anstelle der NPC. Der Stromerzeugungsbereich ist beinahe komplett liberalisiert
und die Preise werden vom Markt gelenkt. Dabei erzeugt die NPC noch immer Strom, da es noch nicht für
alle unter der NPC geleiteten Kraftwerke private Abnehmer gibt. Bis zum Inkrafttreten von langfristigen
Abzugsvereinbarungen mit privaten Abnehmern werden diese ergo noch weiter staatlich betrieben. Durch
die Liberalisierung wird der Markt nicht mehr von der Regierung kontrolliert und die Etablierung privater
Stromerzeuger wurde ermöglicht.
Was den Vertrieb von Strom auf den Philippinen betrifft, so sind heutzutage eine Reihe von Entitäten dafür
verantwortlich: Stromversorgungsunternehmen, wie die „Manila Electric Company“ (Meralco), welche in
Investorenbesitz ist, sowie Unternehmen in Regierungs- als auch in Privatbesitz (siehe eine Auflistung
hierzu in Kapitel 5). Die Institution, welche den gesamten Stromsektor der Philippinen reguliert, ist die
„Energy Regulatory Commission“ (ERC).45 Sie genehmigt und setzt Vorschriften, Regulierungen und
Richtlinien im Energiesektor durch.46
Die folgende Abbildung 7 fasst die beschriebene Struktur noch einmal bildlich zusammen und gibt einen
Überblick über den Stromsektor der Philippinen:
43
44
45
46
PSALM (o. J.)
DLAPIPER (2015)
IRENA (2014)
ERC (2015)
11
Abbildung 7 Überblick über den Stromsektor, Präsentation des Board of Investments, Januar 2015
Quelle: Präsentation des Board of Investments, Januar 2015
Mit der Privatisierung des Stromerzeugungsbereichs durch EPIRA kann jeder, der die Voraussetzungen
zum Erhalt eines Certificate of Compliance (COC) mit sich bringt, Erzeuger werden. Zur Regulierung des
Stromhandels wurde der Wholesale Electricity Spot Market (WESM) gegründet, ein zentraler Großmarkt,
der anhand des aktuellen Angebots sowie der Nachfrage die Preise festlegt. Es existieren eine Reihe kleiner
Independent Power Producers und Independent Power Administrators (IPPs und IPPAs), welche Strom für
den philippinischen Markt erzeugen, wobei die Angaben zur Anzahl dieser nicht bekannt sind. Daneben
agieren weiterhin NPC sowie PSALM als Stromerzeuger. Die „Philippine Electricity Market Corporation“
(PEMC), der agierende Arm des WESM, ist für das Marktgeschäft des Elektrizitätshandelns verantwortlich.
Die National Grid Corporation of the Philippines (NGCP) verteilt den Strom nach den Vorgaben des PEMC.
Das DOE überwacht die Implementierung des EPIRA auf allen Ebenen und etabliert Richtlinien, während
der ERC dafür sorgt, dass jene Richtlinien eingehalten, die Strompreise reguliert sowie Lizenzen und
Genehmigungen erteilt werden.
PSALM schloss 2001 infolge von EPIRA mit der NGCP einen 25-jährigen Konzessionsvertrag ab, welcher
PSALM dazu verpflichtet, das gesamte Stromnetzwerk zu übernehmen. Der Transmission Development
Plan hierzu trat im Januar 2009 in Kraft. Er verpflichtet die NGCP zur Erneuerung, Erweiterung und
Instandhaltung des Netzes, erlaubt ihr aber auch, Stromdurchleitungsgebühren und weitere Kosten zu
verlangen, sofern die ERC diese absegnet.47, 48
47 DOE (2009)
48 IRENA (2014)
12
Während gewerbliche und industrielle Kunden ihren Strom direkt von der NGCP beziehen, existieren für
private Haushalte kleinere Stromversorger, die diesen jedoch nicht selbst erzeugen. Ihre Anzahl beschränkt
sich auf etwa 140 (Stand 2015) und sie variieren in der Anzahl von Haushalten, die sie versorgen. Dabei
werden sie in zwei verschiedene Kategorien unterteilt: „Private Distribution Utilities“ und „Electric
Cooperatives“. Erstere versorgen die urbanen Bereiche, während Letztere gering besiedelte Gebiete
abdecken, wovon etwa 95% private Hauseigentümer sind sowie Kunden, die einen geringen Strombedarf
aufweisen (Stand 2015).49
3.2.3 Strompreise
Die Strompreise auf den Philippinen gehören zu den höchsten der Welt und sind mit durchschnittlich 0,23
USD pro kWh (Stand 2013) zusammen mit Japan die teuersten Asiens. Ein Grund dafür ist, dass der Strom
nicht wie in anderen Ländern subventioniert wird (abgesehen vom Off-Grid-Bereich, siehe hierzu Kapitel
4.1.3).50 Zum Vergleich: 2013 lag der Strompreis in Manila bei etwa 0,26 USD pro kWh, in Frankfurt bei
0,35 USD pro kWh und in anderen südostasiatischen Großstädten wie Hanoi und Kuala Lumpur bei 0,09
USD pro kWh.51 Der urbane Strompreis lag im Februar 2015 bei Meralco, dem Anbieter in Manila, bei 0,23
USD/kWh.52 In ländlichen Gegenden kann er sich allerdings durch eine höhere Nachfrage als das Angebot
und höhere Transportkosten der Ressourcen wie Diesel verdoppeln, da in entlegenen Gebieten oftmals
Strom über Generatoren erzeugt wird. Zusätzlich wird der Strompreis durch die hohen Verluste bei der
Elektrizitätsverteilung in die Höhe getrieben.
Wie bereits erwähnt, wird der Off-Grid-Bereich größtenteils durch Dieselgeneratoren mit Strom versorgt,
wobei keine Angaben zur Abdeckung bekannt sind. Ländliche und abgelegene Gebiete sind durch ihre
schlechte Erreichbarkeit hohen Dieselkosten ausgesetzt. Ein Liter Diesel wird in Manila im Schnitt für 24,9
PHP (0,66 USD, Stand: August 2015) verkauft. Durch die vielen Richtlinien der National Port Authority
(Behörde für die philippinischen Handelshäfen) im Transportverkehr ist der Dieselpreis in schwer
zugänglichen Regionen 80% bis 100% teurer und kann damit also 60 PHP bis 80 PHP (1,30 bis 1,80 USD)
pro Liter kosten.
Die Philippinen sind das einzige Land in Südostasien, in dem die Regierung Strompreise nicht
subventioniert (abgesehen vom Off-Grid-Bereich, siehe hierzu Kapitel 4.1.3). Die hohen Kosten für
Verbraucher und die Unzuverlässigkeit des Netzes sind die größten Hindernisse für potentielle
ausländische Investoren in die philippinische Wirtschaft, da das Wirtschaftswachstum dadurch
beeinträchtigt werden könnte. Die Regierung hat erkannt, dass bis 2030 Stromkapazitäten von insgesamt
1.000 MW aus erneuerbaren Energien benötigt werden, um die Versorgung mit Strom zu verbessern und
somit Investitionen in die philippinische Wirtschaft anzuregen. Die Umsetzung dieses Anliegens wurde im
National Renewable Energy Program (NREP) festgelegt (siehe Kapitel 3.4). 2014 wurde in etwa ein Fünftel
der Menge an Strom generiert, die im selben Jahr in Malaysia oder Thailand erzeugt wurde. Zudem ist der
Strompreis für Verbraucher auf den Philippinen verhältnismäßig hoch bei einem Jahreseinkommen von
durchschnittlich 2.600 USD (Stand 2014).53
49
50
51
52
53
Aussage eines Energieexperten gegenüber AHK-Philippinen
The Lantau Group (2013)
The Lantau Group (2013)
Philstar (2015a)
Enerdata (2014)
13
Die hohen Strompreise sind unter anderem einer der Gründe, warum die Philippinen heute auf einem
ähnlich hohen Stand bei den ausländischen Direktinvestitionen (Foreign Direct Investments) sind, wie vor
25 Jahren, wo der Stand noch vergleichbar mit anderen Ländern in Südostasien war. Er verblieb 2014 bei
1,5 Mrd. USD, wobei die ausländischen Direktinvestitionen anderer Länder seit den frühen Neunzigern auf
7 - 18 Mrd. USD gestiegen sind.54
3.2.4 Elektrifizierung/Stromnetz
Das nationale Stromnetz der Philippinen deckt nur einen Teil des Landes ab, wobei es hierzu keine
aktuellen Angaben gibt. Das Netz ist in drei Teile geteilt, wobei die beiden nördlichen Netze auf den Inseln
Luzon und Visayas miteinander verbunden sind. Der dritte und südliche Teil des Stromnetzes befindet sich
auf Mindanao, hier jedoch nur im östlichen Teil der Insel. Die Inselnetze Luzon und Visaya sind durch
Tiefseekabel verbunden, während Mindanao vollkommen eigenständig ist. Aufgrund dessen kann zwischen
den Netzen kein Ausgleich stattfinden, sodass auf Mindanao, wo größtenteils aus Wasserkraftwerken Strom
gespeist wird, die älteren Baujahres sind, in der Trockenzeit (Januar bis März) oft Stromunterdeckung
herrscht.
Abbildung 8 gibt einen Überblick über das Stromnetz auf den Philippinen.
54 Enerdata (2014)
14
Abbildung 8 Stromnetz (On-Grid) auf den Philippinen, Stand: 2013
Quelle: Greenpeace (2013)
Wie bereits in Kapitel 3.3.2 erwähnt, wird der Strompreis unter anderem durch die hohen Verluste bei der
Elektrizitätsverteilung in die Höhe getrieben. Die Verluste liegen bei bis zu 15%. Auch die
Elektrifizierungsrate gilt noch als unzureichend. Zwischen 2000 und 2012 stieg sie von 71,3% auf eine Rate
von 87,5%. Daher sind sich Experten einig darüber, dass das Stromnetz weiterhin ausgebaut und
gleichzeitig gesichert werden muss.55 56
55 Worldbank (2015)
56 Index Mundi (o. J.)
15
Erwähnenswert an dieser Stelle ist, dass weitere Kohlekraftwerke in Mindanao für die Zukunft geplant sein
sollen, um zu einer höheren Elektrifizierungsrate beizutragen, jedoch ohne Angabe wie viele und bis
wann.57 An der Umsetzung eines der geplanten Werke in Mindanao sind zwölf potentielle Investoren
interessiert (Stand 2015).58
Zusätzlich werden auf Basis von Prognosen basierend auf der bisherigen Stromversorgung weitere
Stromversorgungsengpässe erwartet, selbst in Gebieten wie Luzon, die weitestgehend als stabil und gut
angeschlossen gelten.59 Die Regierung sucht nach Lösungen, welche die Last reduzieren könnten. 60
Stromausfälle umfassen in einzelnen Regionen wie Zamboanga durchaus noch einen Zeitraum von bis zu
sechs Stunden pro Tag.
3.3 Erneuerbare Energien auf den Philippinen
Die Philippinen sind, abgesehen von Öl, ein Land reich an natürlichen Ressourcen. Die Importabhängigkeit
macht das Land für globale Ölpreisfluktuationen anfällig. Deshalb wurde bereits in den 1950er Jahren
begonnen, in Wasserkraft- und Erdwärmeanlagen zu investieren. Allein dadurch liegt der Prozentsatz an
erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung höher als im globalen Durchschnitt (11% global;61 etwa 26,6%
auf den Philippinen, Stand: im Dezember 2014) bei einer geschätzten gesamten Stromerzeugungskapazität
von 5 GW (Stand 2015).62 Bei dem Einsatz erneuerbarer Energien ist zu beachten, dass der Fokus auf den
Philippinen hierbei weniger auf dem Umweltschutz liegt, sondern eher auf der Senkung der Stromkosten
und der Möglichkeit, ländlichen und entlegenen Gebieten durch den Aufbau von Off-Grid-Anlagen aus
erneuerbaren Energieträgern eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten. 63
Es gibt größere regionale Unterschiede beim Einsatz erneuerbarer Energien. Die Windenergie z. B. wird
fast ausschließlich im nördlichen Teil von Luzon betrieben, während die Laufwasserkraftwerke (engl.: runof-the-river hydro) vorwiegend in Mindanao sowie im nördlichen Luzon zur Anwendung kommen.
Biomasse-Anlagen, welche sich beispielsweise auf den Rohstoff Bagasse (ein Nebenprodukt der
Zuckerrohrverarbeitung)
und
Kokosnussschalen
konzentrieren,
werden
hauptsächlich
in
den
Zuckeranbaugebieten der Inseln Visayas, Luzon und Mindanao eingesetzt. 64 Allein die Stromgewinnung
durch
Erdwärme ist unter den
erneuerbaren
Energiequellen
sogar im
weltweiten
Vergleich
überdurchschnittlich stark etabliert, sodass Geothermie in den Philippinen weltweit auf Platz zwei hinter
den USA liegt (Stand 2015).65 Das erste Kraftwerk dieser Art wurde bereits 1977 auf den Philippinen
erbaut.66 Allerdings kommt einzig die Solarenergie in allen Regionen zur Anwendung.
Abbildung 9 zeigt den Anstieg der installierte Kapazitäten erneuerbarer Energien zwischen 2010 und 2015,
wobei es für 2015 zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse keine aktuellen Zahlen gab und es sich bei den
Angaben in der Abbildung um Prognosen handelt.
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
Inquirer (2014)
Philstar (2015b)
Energie Kommitee der AHK-Philippinen
ABS-CBN News (2014)
U.S. Energy Information Administration (2014)
Round discussion Renewables (July 2015)
DLAPIPER (2014): Renewable Energy in Asia Pacific 3rd Edition
AHK-Philippinen
Ruggero Bertani (2015)
National Geothermal Association of the Philippines
16
Abbildung 9 Installierte Kapazitäten erneuerbarer Energiequellen 2010 und 2015 *
Quelle: DOE (2011a)
* Bei den Angaben für 2015 handelt es sich um Prognosen.
Wie in Abbildung 10 zu sehen ist, sind die Kapazitäten aus erneuerbaren Energiequellen zur
Stromerzeugung zwischen 2000 und 2013 fast kontinuierlich gestiegen. Ein Grund für die Steigerung der
MW-Leistungen ist die stetige Elektrifizierung neuer Gebiete, die zuvor noch ohne Elektrizität auskommen
mussten, sowie eine Stabilisierung der Stromversorgung in bereits ans Stromnetz angeschlossenen
Gegenden.67 68
67 Worldbank (2015)
68 Index Mundi (o. J.)
17
Abbildung 10 Philippinischer Strommix: Stromerzeugungsleistungen nach Energieträgern
20,000
18,000
16,000
14,000
MW
12,000
10,000
8,000
6,000
4,000
2,000
0
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
Coal
ÖlBased
Oil
Erdgas Gas
Natural
Wasser
Hydro
Geothermie
Geothermal
Erneuerbare
Energien
New RE
Quelle: Mario C. Marasigan: Renewable Energy Management Bureau (2014)
Alle involvierten Instanzen sind sich der Herausforderungen mehr als bewusst und es wird proaktiv daran
gearbeitet, die Hürden zu ebnen.
3.3.1 Solarenergie
Dank des geographischen Standortes der Philippinen in den Tropen bieten sie gute Voraussetzungen für
den Einsatz von Solarenergie. Abbildung 11 zeigt das Climatological Solar Radiation (CSR) Modell.69 Laut
diesem verfügen die Philippinen über durchschnittlich 5 kWh Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter.
Tatsächlich kann Solarenergie beinahe überall im Land verwendet werden. Obwohl sich in anderen
Ländern der Einsatz von Solarmodulen auf Dächern z. B. in urbanen und industriellen Gebieten bereits
etabliert hat, gewann diese Form der Stromerzeugung auf den Philippinen erst in den letzten Jahren an
Bedeutung.70
69 National Power Corporation – Small Power Utilities Group (2014)
70 Beobachtungen der AHK-Philippinen
18
Abbildung 11 Climatological Solar Radiation (CSR) Modell
Quelle: San Carlos Solar Energy Inc. 2015
Derzeit sind im philippinischen Solarmarkt hauptsächlich Zulieferer und Anlagenbauer aktiv, die die
meisten ihrer Systemkomponenten aus dem Ausland beziehen. Deutsche Produkte und ihre Qualität
werden dabei sehr von den Filipinos geschätzt. Dabei ist das Bewusstsein bei dem Filipinos allerdings
vorhanden, dass deutsche Produkte zwar teurer aber hochwertiger sind. Das ist vor allem ein großer Faktor
bei der Anfangsinvestition in PV-Hybrid Systeme da aus kurzer Sicht betrachtet günstigere Systeme
gegebenenfalls attraktiver erscheinen. Im Vergleich gelten nicht-deutsche Systeme als preisgünstiger, die
aber schneller ersetzt werden müssen und ggf. nicht die angegebene Leistung erzeugen.71
Es wird davon ausgegangen, dass der Solarbereich auch weiterhin positiv bleibt und sich verbessert. Denn
vor allem die Regierung wird weiterhin unter dem NREP in den Aufbau von Solaranlagen investieren,
insbesondere zur Ausweitung der ländlichen Elektrifizierung (siehe Kapitel 3.4).
Deutsche Anbieter konnten sich bereits gut etablieren, wie beispielsweise Conergy aus Hamburg, die
derzeit eine 8-MW-Anlage auf Luzon, etwa 50km entfernt von Manila, errichten.72
71 Energiekomittee AHK-Philippinen
72 PV Magazine (2014)
19
Allerdings sind noch immer Hürden vorhanden, wie die hohen Anfangskosten, geographische Bedingungen
der zu versorgenden Gebiete, Periodizität der Ressource (die Sonne scheint nicht immer gleich stark) sowie
der Bedarf an weiterer Forschung und Entwicklung.73
Die Philippinen besitzen aktuell das weltweit flächenmäßig größte solarbetriebene Einkaufszentrum,
nachdem das Dach Ende November 2014 mit Solarpanelen versehen wurde (Stand August 2015). Die EDSA
North Mall, in Besitz des Großunternehmens und Betreiber der Einkaufszentren Supermalls (SM), hat auf
dem Dach Solarmodule mit einer maximalen Leistung von 1,5 MW in Zusammenarbeit mit dem
Unternehmen Solar Philippines installieren lassen. Laut Angaben der Präsidentin von SM, Annie Garcia,
decken die Solarmodule 5% des komplett benötigten Stroms des Einkaufszentrums ab, was in etwa einer
Ersparnis von monatlich bis zu 2 Mio. Philippinischen Pesos (PHP, etwa 43.864 USD) entspricht (Stand
November 2014).
Das Projekt hat sich für das Unternehmen als so erfolgreich herausgestellt, dass bereits zwei weitere in
Planung sind: auf der SM Dasmarinas in Cavite (südlich von Metro Manila) und auf der Mall of Asia in
Paranaque in Metro Manila. Letzteres soll bereits Ende 2015 betriebsfähig sein und eine Leistung von 2,7
MW aufweisen.
74
Der PV-Bereich ist mit 1 MW an das nationale Stromnetz angeschlossener Leistung nur
in relativ geringem Maße auf den Philippinen ausgebaut (Stand 2015), obwohl die Sonneneinstrahlung, wie
am CSR-Modell verdeutlicht, hoch ist. Aufgrund dieser natürlichen Begebenheiten für Solarenergie wird sie
als vorrangige Energiequelle im Einspeisungsvergütungssystem gesehen. 75
Jedoch entwickelt sich der Solarenergie-Ausbau im privaten beziehungsweise gewerblichen Bereich weitaus
positiver, wie das Beispiel des Unternehmens Continental Temic Electronics Inc. zeigt, dass sich
Solarmodule auf ihrem Dach der Produktionsfabrik in Calamba, 50 km südlich von Manila, installieren
lässt.76 Die Kapazitäten sind jedoch noch nicht bekannt, da sich das Projekt aktuell in der Planungsphase
befindet (Stand August 2015).77 Ende April 2015 waren insgesamt 85 Solarenergie-Projekte durch das DOE
genehmigt worden, wobei das DOE keine konkreteren Angaben hierzu macht. Von diesen 85 Projekten
generieren allerdings bisher nur sechs bereits Strom (Stand August 2015).78 Die reale Summe der
Stromkapazitäten dieser Projekte liegt bei 108,90 MW, während die erwarteten, möglichen Kapazitäten bei
voller Auslastung bei 1.749,53 MW liegen. Die meisten der Projekte befinden sich auf Luzon. Das größte,
welches bereits in Betrieb ist, generiert 41,30 MW. Das größte sich derzeit noch in Planung befindende
Solarkraftwerk soll 150 MW generieren.79 Dieses Projekt, geleitet von der koreanischen Firma BWST, soll
geschätzt 500 Mio. USD kosten und in Porac, Pampanga, einer Provinz in Luzon, errichtet werden.80
Jedoch ist es für den Aufbau von weiteren großen Solarenergieanlagen notwendig, weitere Gegenden auf
ihre Tauglichkeit für den Aufbau dieser Anlagen zu prüfen und dadurch potentielle Bebauungsflächen zu
finden.81 Daher ist darauf zu schließen, dass große Solarprojekte allein auf dieser Technologie und
Ressource basierend zum aktuellen Zeitpunkt schwer zu planen sind, da Bebauungsflächen erst gefunden
werden müssen und reine Solaranlagen mehr Fläche in Anspruch nehmen, um vergleichbare
Energiemengen in Verbindung mit Dieselgeneratoren zu produzieren.
Daher bietet die Aufrüstung bestehender Anlagen auf PV-Hybrid-Projekte eine alternative Lösung hierfür.
73
74
75
76
77
78
79
80
81
AHK-Philippinen
ABS-CBN News (2014)
Round Discussion Renewables (Juli 2015)
Gespräch mit Kammermitglied aus dem Bereich Solar
AHK-Philippinen
AHK-Philippinen
DOE (2015c)
Asianpower (2013)
IRENA (2014)
20
3.3.2 Finanzierungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien
KfW
Bezüglich der möglichen Finanzierung durch Kredite muss beachtet werden, wie PV-Hybrid-Systeme auf
den Philippinen implementiert werden sollen: als Investition in Anlagen bzw. Projekte oder als Exportgut.
Oftmals gibt es spezielle Finanzierungsmöglichkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien, wenn es sich
um Investitionen oder Projekte handelt – besonders in Entwicklungs- oder Schwellenländern. Die
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Ipex Bank bietet Kredite in beiden Bereichen an.
Für den Exportbereich können Finanzierungsangebote unter dem folgenden Link gefunden werden:82
https://www.kfw-ipex-bank.de/Internationale-Finanzierung/KfW-IPEXBank/Gesch%C3%A4ftssparten/Industrie-und-Services/
Im Bereich der Industrie und Dienstleistungen für den Export ist der Ansprechpartner:
Kontakt
Dr. Christian Staab
Position
Abteilungsleiter Industrie und Services
Telefon
+49 (0) 69 74 31-2677
Fax
+49 (0) 69 74 31-9609
E-Mail
[email protected]
Unter dem Titel „Erneuerbare Energien - Strom erzeugen und nachhaltig nutzen“ existiert ein gesondertes
Finanzierungspaket der KfW. Weiterführende Informationen hierzu lassen sich der Seite der KfW-Webseite
entnehmen.83 Zu beachten ist, dass die KfW einen Finanzierungspartner verlangt, über den die Abwicklung
läuft. Die KfW gibt Auskünfte über mögliche Partner.
Ansprechpartner im Bereich Investition und Projekt ist:
Kontakt
Thomas Brehler
Position
Abteilungsleiter Energie und Umwelt
Telefon
+49 (0) 69 74 31-8846
Fax
+49 (0) 69 74 31-3344
E-Mail
[email protected]
DEG
Die DEG (Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft), eine Tochtergesellschaft der KfW, hat den
Auftrag unternehmerische Initiative in Entwicklungs- und Schwellenländern zu fördern, um zu
nachhaltigem Wachstum und besseren Lebensbedingungen der Menschen vor Ort beizutragen. Dazu
stellen sie privaten Unternehmen für ihre Investitionen langfristige Finanzierungen bereit und beraten sie
bei der Umsetzung der Vorhaben.84
82 KfW (2015a)
83 KfW (2015b)
84 DEG Invest (2015)
21
Die dafür geltenden Konditionen können unter folgendem Link abgerufen werden: 85
https://www.deginvest.de/Internationale-Finanzierung/DEG/Unser-Angebot/DEG-Finanzierungen/
Der Kontakt bei der DEG lautet:
Kontakt
DEG
Telefon
+49 (0) 2214986-0
Fax
+49 (0) 2214986-1290
E-Mail
[email protected]
Weitere Möglichkeiten
Als weitere Kreditgeber stehen die AKA Export Finance Bank, der Europäische Entwicklungsfonds, die
Weltbank, die Vereinten Nationen sowie weitere nationale und internationale Entwicklungsbanken zur
Verfügung.86
Dabei muss beachtet werden, dass die AKA laut eigenen Aussagen keine Erfahrungen mit den Philippinen
hat, sie Kreditpartner auf den Philippinen seitens Hermesdeckung jedoch prüfen kann, sobald ein Anliegen
bei ihnen eingeht.87
Die Bundesregierung unterstützt deutsche Unternehmen, die im Exportgeschäft tätig sind, durch
Absicherung ihrer Zahlungsansprüche im Ausland. Durch die sogenannten „Hermesdeckungen“ können
sich die Exporteure auch bei der Ausfuhr deutscher Waren in Schwellen- und Entwicklungsländer gegen
Risiken absichern und im internationalen Wettbewerb bestehen.88
Auch philippinische Geldinstitute bieten Möglichkeiten zur Projektfinanzierung. So hat die Development
Bank of the Philippines ein Programm für erneuerbare Energien, welches direkt an die Regierung gekoppelt
ist und daher nur für staatliche Projekte vorgesehen ist. Das Programm bietet Förderungen im Bereich
erneuerbarer Energien. Im Detail sind die Chancen am höchsten, wenn es sich um ein Projekt im Bereich
der ländlichen Elektrifizierung handelt.89
Weitere Informationen hierzu bieten die folgenden Ansprechpartner:
Kontakt
Rustico Noli D. Cruz
Position
Senior Manager
Telefon
0063(2) 8939745/8189511 local 2340
E-Mail
[email protected]
85
86
87
88
89
KfW (2015c)
BMWi (2015)
Aussage AKA
BMWi (2015)
DBP (o. J.)
22
Im Bereich Power Transmission & Distribution Projects:
Kontakt
Mariam Isolde G. Salvador
Position
Assistant Manager
Telefon
0063(2) 8403435/8189511 local 2340
E-Mail
[email protected]
Für Power Generation Projects ist es:
Kontakt
Jericho N. Martinez
Position
Assistant Manager
Telefon
0063(2) 8403435/8189511 local 2340
E-Mail
[email protected]
Daneben gibt es weitere philippinische Banken wie die BDO und BPI, die Kredite verschiedener Art
anbieten.
3.4 Gesetzliche Rahmenbedingungen und Förderungen,
energiepolitische Ziele und Strategien
Im Rahmen des „Renewable Energy Act“ (RE Act) von 2008 wird garantiert, dass für eine begrenzte Anzahl
installierter Erneuerbare-Energien-Kapazitäten feste Einspeisetarife an die Anlagenbetreiber ausgezahlt
werden. Konkrete Angaben zu den FiT-Richtlinien wurden allerdings erst 2012 veröffentlicht. Die
Förderung durch FiT im Bereich der Solarenergie, unter die auch PV-Hybridanlagen fallen, ist auf
insgesamt 500MW begrenzt. Für die ersten 70MW wird ein Einspeisetarif von 9,68PHP (umgerechnet ca.
0,21 USD, Stand September 2015) pro eingespeister kWh und danach 8,69 PHP (umgerechnet etwa 0,18
USD, Stand September 2015) pro kWh gezahlt.90 Erst im Februar 2015 wurde einem Windpark der Energy
Development Corporation ein fester Tarif von 8,52 PHP (etwa 0,19 USD) pro kWh über einen Zeitraum von
20 Jahren für die Erzeugung von Windstrom zugesichert. Der Park befindet sich in Burgos, Ilocos Norte,
Philippinen, mit einer Leistung von 150MW und ist an das Übertragungsnetz von Luzon angeschlossen.
91
Dabei muss angemerkt werden, dass es sich bei dieser Maßnahme um einen einzelnen Windpark handelt
und erneut die gesamte Einbindung erneuerbarer Energien in den Kinderschuhen steckt, wobei größere
Projekte erwartet werden.
Ende April 2015 waren es zehn PV-Projekte, für die eine Einspeisevergütung vorgesehen ist, die sich noch
in Planungsphase befinden.92 Das Energy Investors’ Guidebook informiert ausführlich darüber, was bei der
Planung und Entwicklung eines Energieprojektes zu beachten ist. Vor allem werden Anträge und
Bestimmungen bei der Planung eines PV-Projektes erklärt und somit ist es ein sehr hilfreiches Handbuch
für
potentielle
Investoren.
Das
Guidebook
ist
unter
folgendem
Link
verfügbar:
https://www.doe.gov.ph/doe_files/pdf/Researchers_Downloable_Files/EnergyPresentation/Energy_Inve
stor's_Guidebook.pdf
90 Inquirer (2015)
91 Gma News Online (2015a)
92 DOE (2015d)
23
Das größte von der philippinischen Regierung initiierte Programm zum Ausbau erneuerbarer Energien ist
das National Renewable Energy Program (NREP). Dieses verfolgt das Ziel, die Erneuerbare-EnergienKapazitäten bis zum Jahr 2030 auf 15.304 MW zu erhöhen. Das entspräche in etwa einer Verdreifachung
der Kapazitäten, die im Jahr 2010 installiert waren. Darunter fallen alle erneuerbaren Energiequellen,
welche im RE Act von 2008 aufgeführt sind: Erdwärme, Wasser, Biomasse, Wind, Meeresenergie und
Solar.93
Abbildung 12 NREP (Stand 2011, nach wie vor gültig)
Quelle: DOE (2011a)
Im Rahmen des NREP sind bis 2030 diverse Maßnahmen geplant, die in Abbildung 12 aufgeführt sind.
93 DOE (2011a)
24
Die Richtlinien und Gesetze zur Unterstützung der gesetzten Erneuerbare-Energien-Ziele sind derzeit noch
in der Bearbeitungsphase. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Analyse lagen hierzu noch keine konkreten
Informationen vor.
Zusätzlich wird aus Abbildung 13 ersichtlich, dass die Hauptinstallationen im Bereich Solar bereits im
Gange sind, mit Ergänzungen über die nächsten Jahre: 5 MW alle fünf Jahre bis 2030. Was Solar betrifft,
so sollen zwischen 2011 und 2030 insgesamt 284 MW zusätzliche Solarenergiekapazitäten aufgebaut
werden, 269 MW davon bis zum Jahr 2015.94
Mit in etwa 110 MW installierten Solarkapazitäten (Stand Juli 2015) besteht noch eine starke Differenz
zwischen der tatsächlichen Umsetzung und dem Ziel.95
Abbildung 13 Zielkapazitäten
Quelle: DOE (2011a)
94 DOE (2011a)
95 PV Magazine (2015)
25
4 PV-Hybrid im Off-Grid- und Mini-Grid-Bereich
4.1 SPUG und EC
2013 hatten etwa 16 Millionen Einwohner der Philippinen keinen Stromanschluss.96 Gründe dafür sind
unter anderem niedrige Einkommensverhältnisse bzw. hohe Stromkosten (siehe Kapitel 3.2.2) aber auch
die Tatsache, dass nicht alle Gegenden und Inseln an das nationale Stromnetz angeschlossen sind.97
Der Off-Grid-Bereich stellt alle Bereiche dar, welche nicht an eines der drei Hauptstromnetze (je ein Netz
auf Luzon, Visayas und Mindanao) angeschlossen sind.
Dabei handelt es sich um entlegene, wirtschaftlich unrentable Gegenden, teilweise ausgestattet mit
unabhängigen Netzen, die nicht an die großen Übertragungsnetze angeschlossen sind, aber auch Gegenden,
welche sich geographisch im On-Grid-Bereich befinden, aber dennoch nicht angeschlossen sind (siehe
Abbildung 14).
Abbildung 14 Off-Grid-Anlagen
Quelle: Hendrik Meller, Chief Advisor Renewable Energies, GIZ (2013)
96 Philstar (2013)
97 AHK-Philippinen
26
Diese Netze werden je nach ihrer Größe als Mini- oder Micro-Grids bezeichnet. Allerdings gibt es keine
genauen Definitionen, ab welcher Größe ein Netz zum einen oder zum anderen gehört. Die
Stromerzeugungsanlagen in den Mini- und Micro-Grids werden von „Small Power Utility Groups“ (SPUGs)
betrieben, wobei sie einer Untergruppe der NPC angehören (NPC-SPUGS) und größtenteils Diesel bzw.
Kohle als Energiequelle verwenden. Besonders entlegene Gebiete werden oftmals von sogenannten Electric
Cooperatives (EC) versorgt. Die EC arbeiten wiederum mit der National Electrification Administration
(NEA) zusammen, einem Regierungsunternehmen, das finanzielle, institutionelle und technische
Dienstleistungen für den Bereich der ländlichen Elektrifizierung anbietet.98 In beiden Fällen, sowohl im
Fall von NCP-SPUGs als auch von ECs, ist die Regierung bemüht, erneuerbare Energien als Hauptstrategie
zur Stromversorgung anzuwerben.99 SPUGs betreiben Anlagen sowohl auf Luzon als auch auf Visayas und
Mindanao.
Dabei verfügen sie inzwischen über:

116 Dieselkraftwerke auf dem Festland,

neun Kraftwerksschiffe,

17 Mini-Grids,

154 Micro-Grids (besonders kleine Mini-Grids ),

eine Windkraftanlage, welche ans Übertragungsnetz angeschlossen ist,

eine Kleinwasserkraftanlage.
4.1.1 SPUG-Statistik für die Philippinen
Wie aus Abbildung 15 ersichtlich ist, nahm die Menge der jährlich genehmigten Leistungen im Bereich der
erneuerbaren Energien zwischen 2011 und 2014 stetig zu. Im Dezember 2014 waren es insgesamt 3.201,32
MW (725 Projekte), die bis dahin genehmigt wurden. Während es im Jahre 2013 170 Projekte waren, belief
sich die Anzahl neuer Projekte im darauffolgenden Jahr auf 243, womit sogar 73 Projekte mehr abgesegnet
wurden als im vorherigen Jahr.
98 National Electrification Agency (2015)
99 Switchasia (2014a)
27
Abbildung 15 Genehmigte Kapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien
Genehmigte Erneuerbare-Energien-Kapazitäten
inklusive Eingennutzung in MW
300
3.201,32
250
MW
200
2.673,80
150
1.463,13
100
1.981,41
2.470,82
1.905,89
50
0
2009
2010
2011
2012
2013
2014
Quelle: Mario C. Marasigan: Renewable Energy Management Bureau (2014)
Im Jahr 2012 (die Veröffentlichung der letzten offiziellen Daten) gab es 529 SPUG-Erzeugungsanlagen in
233 Sitios100 und Inseln auf den Philippinen. Darunter waren eine Wind-Hybridanlage, eine
Wasserkraftanlage sowie elf Kraftwerksschiffe. Nur 9% dieser SPUG waren 2012 in der Lage, 24 Stunden
am Tag Strom bereitzustellen.101
Die Versorgungsdauer in SPUG-Gebieten sah wie folgt aus:
Tabelle 2 Versorgungszeitplan der SPUGs 2012
Betriebsstunden
Gebiete
Weniger als 8 Stunden
Kraftwerke
162
218
8-15 Stunden
36
38
16-23 Stunden
13
18
24 Stunden
22
28
Quelle: NPC – SPUG (2015)
Demnach gab es 2012 die größte Anzahl an Gebieten mit einer Stromversorgung von weniger als acht
Stunden am Tag, was eine starke Limitierung der örtlichen Wirtschaft mit sich brachte und die Gebiete von
weiterer Entwicklung abhielt. Das Ziel der Regierung ist es, die Stromversorgung im Off-Grid-Bereich
soweit zu verbessern, dass bis 2017 90% aller Haushalte auf den Philippinen mit Strom versorgt werden.102
100 Sitios sind kleine ländliche Siedlungen innerhalb einer Region.
101 NPC – SPUG (2015)
102 Switchasia (2014a)
28
4.1.2 Stromgestehungskosten von SPUGs
Im
Juni
2015
sahen
die
Stromgestehungskosten
der
SPUGs
–
exklusive
Verteilungs-
und
Distributionskosten - wie folgt aus:
Tabelle 3 Stromgestehungskosten der SPUGs im Juni 2015
Area
Total (p/kWh)
Mindoro Gebiet
6.1989
Marinduque
6.1989
Festland Palawan
6.1989
Catanduanes
6.1989
Masbate
5.6752
Tablas
6.1989
Romblon
6.1989
Bantayan
7.0596
Camotes
7.0596
Siquijor
7.0596
Tawi-Tawi
5.1167
Basilan
5.1167
Sulu
5.1167
Sonstige Luzon
- Gruppe 1
5.3609
- Gruppe 2
6.1989
Sonstiges Visayas
Sonstiges
Mindanao
6.4447
4.8024
Quelle: National Power Corporation (2015)
4.1.3 Förderung von SPUGs
Während erste SPUG-Pilotprojekte zur Elektrifizierung entlegener Gebiete bereits Ende der 1980er
errichtet wurden, wurden SPUGs erst im Zuge des EPIRA 2001 verpflichtet, die Elektrifizierung stärker
voranzutreiben.
Generell werden auf den Philippinen die Strompreise nicht subventioniert. Jedoch gilt für SPUGs hierbei
eine Ausnahme: Sie werden in Folge von EPIRA subventioniert, denn die vollen Kosten der
Stromerzeugung werden nicht an die direkten Verbraucher in ländlichen Gegenden weitergegeben, da sie
aufgrund der dortigen wirtschaftlichen Lage einkommensschwächer sind und dementsprechend nicht die
vollen Kosten der Stromerzeugung decken können. Daher wird der Preis für den Strom erzeugt in SPUGAnlagen zur Elektrifizerung abgelegener Gegenden im Gegensatz zum Preis für netzgebundenen Strom
subventioniert. Um diese Subventionierung zu finanzieren, entrichten Stromkunden aus dem On-GridBereich mit ihrer Stromrechnung eine Gebühr in Höhe der Differenz aus den tatsächlichen
Stromgestehungskosten der SPUGs und dem für die SPUG-Kunden niedrigeren Strompreis. Diese Gebühr
wird UCME („Universal Charge for Missionary Electrification“) genannt.
29
Im Jahre 2009 belief sich die Subvention für alle Off-Grid-Elektrifizierungsprojekte auf 5,7 Mrd. PHP (in
etwa 126 Mio. USD).103 Die genaue Aufschlüsselung lässt sich der folgenden Tabelle entnehmen.104
Tabelle 4 Aufschlüsselung der Subventionen im Off-Grid-Bereich 2009
Components
Subventionssumme in PHP
Subventionssumme in USD
Operating Subsidy Requirements of
5.927.961,68
130.415,16
Private Sector Participation Areas
Operating Subsidy Requirements of
2.264.422,95
49.817,30
Remaining SPUG Areas
Operating Subsidy Requirements of
67.706,38
1.489,54
Transferred Areas
Projected Subsidy for New
429.234,81
9.443,17
Power Producers
Sub-Total
8.689.326,12
191.165,17
Less: Projected Revenue
2.552.764,26
56.160,81
Total Operating Expenses
6.136.561,86
135.004,36
Subsidy Requirements for
Remote Area Electrification
Projects
98.315,00
2.162,93
NPC-SPUG Mini Grids
Prepaid Retail Electricity Service *
Mini/micro-grid Projects
Completed New Areas
Transferred Areas
Subsidy for QTP
48.615,00
24.220,00
5.790,00
6.815,00
11.990,00
49.700,00
1.069,53
532,84
127,38
149,93
263,78
1.093,40
6.234.876,86
541.667,67
137.167,29
11.91,69
5.693.209,19
125.250,60
58.195.499
1.280.300,98
0,0978
0,00
UCME Subsidy Requirement
Less: UCME (Order dated Feb. 16,
2009)
Provisionally Approved UCME
Subsidy
Projected Philippine Energy Sates
(MWh)
UCME (PHP/kWh)
Quelle: Energy Regulatory Commission (2009)
* Prepaid Retail Electricity Service ist ein System, das den Kauf von Strom noch vor dem Verbrauch ermöglicht.
Dabei ist jedoch zu beachten, dass es unterschiedliche Subventionsregelungen für die verschiedenen
Stromerzeugungsquellen gibt: jeweils für Dieselgeneratoren und für PV-Anlagen, jedoch bisher nicht für
die Kombination aus diesen beiden. Dafür wurden noch keine gesetzlichen Lösungen verabschiedet.
Voraussetzung für den Bezug der Subventionen für PV-Hybrid-Systeme ist daher, dass der Strom separat
für Diesel und für PV gemessen wird.105
Die Beantragung der Subventionen umfasst mehrere Behördengänge, welche nicht immer eindeutig
kommuniziert werden. Die momentane Herausforderung liegt in der Dauer des Beantragungs- und
Genehmigungsprozesses, unabhängig davon, ob es zur Genehmigung kommt oder nicht.
Noch immer werden nicht alle Bereiche abgedeckt, sodass es weiterhin Haushalte auf den Philippinen gibt,
die ohne Strom auskommen müssen, aufgrund fehlender Ressourcen und Finanzierung.
103 Energy Regulatory Commission (2009)
104 Energy Regulatory Commission (2009)
105 GIZ, DOE, BUMB (2013)
30
Die Regierung bemüht sich allerdings um Lösungen, das Betreiben solcher Anlagen, insbesondere unter
NREP, auch für den privaten Sektor attraktiv zu machen.106 Es gibt bereits Teilnahmemöglichkeiten für den
privaten Sektor, wie beispielsweise das „Qualified Third Party“-(QTP) Programm sowie das „Private
Provider Program“ für „New Power Producer“ (NPP).
QTPs müssen in der Lage sein, Strom in Gebieten von ECs zu erzeugen, in denen eine Anbindung an das
Stromnetz nicht rentabel ist. Unternehmen aus dem privaten Sektor können sich als QTPs in einem
Ausschreibungsprozess mit dem niedrigsten Stromversorgungsangebot qualifizieren. Nach Erhalt des
Zuschlags, kann sich das jeweilige Unternehmen ein Versorgungsgebiet aussuchen und die nötigen Anträge
an das DOE für den Anlagenaufbau stellen (siehe nähere Informationen hierzu unter Kapitel 4.4).
Allerdings müssen QTPs zu 60% in philippinischer Hand sein. Das DOE hatte im Oktober 2014 bereits 428
Dörfer identifiziert, die sich für die Stromversorgung durch QTPs eignen.
NPPs müssen in der Lage sein, neue Kraftwerke zu erbauen oder welche von der NPC zu übernehmen. Die
Gegenden, in denen diese liegen, werden oftmals durch Dieselgeneratoren mit Strom versorgt, welche die
NPC monatlich etwa 24.5 Mio. USD kosteten durch den Dieselkauf sowie durch die Instandhaltung und
Reparatur der Anlagen (Stand: Ende 2014).107
Im November 2014 existierten nur ein Projekt unter dem QTP-Programm und elf Projekte unter dem
Private Provider-Programm aus dem privaten Sektor. Dies brachte die DOE dazu, die Richtlinien für
Teilnehmer aus dem Privatsektor zu überprüfen, da sie zu restriktiv erschienen.108 Das geschah in
Zusammenarbeit mit Switchasia, eines von der Europäischen Union geförderten Projekts zur
Unterstützung des nachhaltigen Wirtschaftswachstums und der Armutsreduktion in Teilen Asiens im Zuge
einer geringen Umweltbelastung durch die Industrie und Privatverbraucher.109 Das noch bis Ende 2016
laufende Projekt unter dem Namen „switchphilippines – policy support“ hat die Agenda, neue Richtlinien
und Regulationen zu implementieren, die Investitionsmöglichkeiten verbessern sollen.110 Das Ziel sollen
One-Stop-Lösungen sein, durch die Investoren nur eine Instanz kontaktieren müssen, um die nötigen
Genehmigungen einzuholen.
Die immer steter wachsende Anzahl von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien lässt auf den
Aufbau weiterer Anlagen in Zukunft hoffen, zumal die Anreize der Regierung, beispielsweise durch den
NREP, erst jetzt ihre Wirkung entfalten. Die Einführung des Einspeisevergütungssystems (FiT) führt dabei
zu einem Wettrennen beim Aufbau von Erneuerbare-Energien-Projekten, um noch unter den 500-MWDeckel für die Vergütung zu fallen. Nach Erreichen des Deckels stehen FiT weiteren Projekte ggf. nicht
mehr zur Verfügung. Außerdem werden weniger finanzstarke Investoren durch die Vorgabe benachteiligt,
dass die Qualifizierung für die Einspeisevergütung erst erfolgt, nachdem 80% des EE-Projektes umgesetzt
wurden.111
106
107
108
109
110
111
NPC – SPUG (2014)
Rappler (2014a)
Switchasia (2014b)
Switchasia (2014a)
Switchasia (o. J.)
PV Magazine (2015)
31
4.1.4 PV-Hybrid-Lösungen für SPUGs
Auf den Philippinen ist vor allem eine Hybridisierung vorhandener Anlagen mit Dieselgeneratoren
möglich, da sie eine weite Verbreitung als Versorgungssystem in Mini-Grid- und Off-Grid-Gegenden
aufweisen. Bei der Umstellung von vorhandenen Energieprojekten auf PV-Hybrid bei SPUGs wird der
Strompreis von der ERC neu kalkuliert.112 Es ist zu beachten, dass durch die Reduktion des
Dieselverbrauchs bei einer Umstellung auf ein PV-Hybrid-System eine geringere finanzielle Belastung bei
der Stromerzuegung anfällt, wodurch auch die Subventionen (die sich aus der Differenz der tatsächlichen
Stromgestehungskosten der SPUGs und dem für die SPUG-Kunden bezahlbaren Strompreis ergeben)
gesenkt werden. Auch wenn dadurch nach wie vor die Kosten der SPUGs gedeckt werden sollten, besteht
bei SPUGs kaum ein Anreiz auf PV-Hybrid-Systeme umzusteigen aufgrund der damit verbundenen
komplexen und insgesamt unsicheren Deckung der Stromgestehungskosten. Zudem verpflichten sich die
SPUGs auch oft zu festen Dieselabnahmeverträgen, um günstigere Lieferkonditionen zu erhalten, die sich
nicht oder kaum an den dann geringeren Dieselbedarf durch die Umstellung auf ein PV-Hybrid-System
anpassen lassen.
Im Allgemeinen ist jedoch viel Potential für PV-Hybrid-Systeme im Off-Grid- und speziell im SPUGBereich vorhanden, was auch aus den Projekten ersichtlich wird, in Zuge dessen reine Solaranlagen
aufgebaut wurden. Jedoch sind im Juli 2015 die Richtlinien für Teilnehmer aus dem Privatsektor,
ungeachtet lokaler oder internationaler Herkunft, noch immer nicht klar. Obschon die Legislative diese
noch nachreichen muss, ist sich die Regierung des großen Potentials erneuerbarer Energien bewusst,
insbesondere im Solarenergie-Bereich.113
Die breite Fläche von noch immer gar nicht oder nicht regelmäßig versorgten Gebieten auf den Philippinen,
zusammen mit den aktuell starken Bemühungen von Regierung, NPOs und Stromversorgern an der
Situation auf schnelle und nachhaltige Weise etwas zu ändern, zeigt das pulsierende Potential für PVHybrid-Lösungen in diesem Bereich auf. Dabei ist ein Treiber, dass die oftmals vorhandenen
Dieselgeneratoren ergänzt und nicht ersetzt werden. Dadurch lassen sich bereits vorhandene SPUGs bzw.
ECs erweitern und neue Anlagen nachhaltig, unabhängiger von nicht erneuerbaren Ressourcen und mit
lokalen Energielösungen gestalten. Dies ist besonders interessant für deutsche Hersteller und Projektierer
von PV-Diesel-Hybrid-Lösungen.114
4.2 Bedarfsanalyse
Im folgenden Abschnitt wird die Analyse vier verschiedener Bereiche hinsichtlich des Bedarfs für PVHybrid-Lösungen im Mini- und Off-Grid-Bereich vorgestellt: Agrarwirtschaft, Industrie, Gewerbe und
Tourismus. Dabei werden sowohl der öffentliche Sektor als auch die Privatwirtschaft abgedeckt. Im
agrarwirtschaftlichen Bereich ist der Aufbau von PV-Hybrid-Lösungen unter anderem für Tierfarmen von
Interesse, da diese auf eine ununterbrochene Stromversorgung angewiesen sind. In der Industrie kommen
PV-Hybrid-Lösungen für Industrieparks, Produktionsstätten aber auch Lager besonders in Frage: weil
generell Raum auf den Dächern vorhanden ist, Dieselgeneratoren bereits vorhanden sind und
Stromausfälle zum Arbeitsstillstand führen können.
112 AHK-Philippinen
113 Einschätzung der AHK-Philippinen
114 Dies ging aus einem Gespräch der AHK-Philippinen mit dem lokalen Stromexperten Dr. Günter Matschuck hervor,
Chairman des kammereigenen Kommittees.
32
In den Industrieparks wird der Strom dezentral verwaltet. D.h., dass jeder Mieter bzw. Pächter selbst für
die Wahl der Stromversorgung verantwortlich ist und z. B. der Anbieter nicht von den Besitzern vorgegeben
wird.115 Im Bereich des Gewerbes sind die in dieser Studie abgedeckten Felder weitgefächert und reichen
von Bürogebäuden bis zu Einkaufszentren. Im Tourismus liegen die Haupteinsatzbereiche bei großen
Hotels und Resorts. Die Gründe für die Eignung sind für alle Bereiche die Folgenden: Meistens sind
Dieselgeneratoren bereits vorhanden, Platz auf den Dächern für PV ist gegeben und die Mittel zur
Finanzierung des Projekts sind verfügbar.
Für Unternehmen, welche bereits teilweise auf Generatoren angewiesen sind, ist die Aufrüstung auf PVHybrid-Lösungen möglich. Allerdings gestaltet sich ein Retrofit mit alten Generatoren schwierig, da die
Hybrid-Lösung technische Kontrollsysteme erfordert, die nicht so leicht zu ergänzen sind und daher auch
moderner Generatoren bedarf. 116
Da für den Bereich PV-Hybrid bisher noch keine genauen Daten vorhanden sind, wurden im Rahmen der
Bedarfsanalyse Endverbraucher und Marktexperten aus diesem Bereich identifiziert und kontaktiert, um
den Bedarf anhand qualitativer Daten zu erschließen.
4.2.1 Tourismus
Bei der nationalen Analyse des Tourismus-Bereichs wurde der Fokus auf große Hotels und Resorts gelegt.
Unter ‚groß‘ fallen hier jene Einrichtungen, die theoretisch über die finanziellen Kapazitäten für die
Investition in PV-Hybrid-Anlagen verfügen. Dabei kam heraus, dass die breite Mehrheit der von der AHK
Philippinen kontaktierten Einrichtungen über Dieselgeneratoren verfügt, welche mindestens zweimal
monatlich zum Einsatz kommen müssen aufgrund von Brownouts 117 oder Blackouts. Während die
wenigsten großen Hotels bereits über Solarmodule auf dem Dach verfügen, gibt es eine Vielzahl an
interessierten Betreibern, die eine Anschaffung erwägen. In einigen Fällen existierten bereits Solarmodule,
welche allerdings durch starke Unwetter beschädigt wurden.118 Dennoch ist Interesse vorhanden,
insbesondere in entlegenen Gegenden, in denen die großen Hotels und Resorts über eine unregelmäßige
bzw. schwankende Stromversorgung verfügen. Dabei sind die Urlaubseinrichtungen ebenfalls an einer
Senkung der Stromkosten interessiert und möchten über PV-Hybrid-Anlagen ihre existierenden
Generatoren aufrüsten.
Vor diesem Hintergrund ist deutschen Herstellern bzw. Zulieferern zu empfehlen, Solarmodule und PVHybrid-Systeme anzubieten, die besonders robust and sturmfest sind, sodass sie den lokalen
Gegebenheiten Stand halten können.
Aufgrund der Natur der Inseln mitsamt der Vielzahl an „remote areas“ (Gegenden, die weit entfernt und
nicht an das Stromnetz angebunden sind) besteht vor allem dort ein potentieller Bedarf an PV-HybridLösungen. Gemeinden in „remote areas“, die auch nicht an Mini-Grids angeschlossen sind, produzieren
ihren Strom komplett durch dauerhaft laufende Generatoren, die vor allem mit Diesel betrieben werden.
Wie bereits erläutert, könnten PV-Hybrid-Lösungen dort zu geringeren Stromkosten durch einen
niedrigeren Dieselverbrauch führen, da der Dieselpreis für die abgelegenen Gemeinden aufgrund der
kostenintensiven Beschaffung relativ hoch ist.
115 Gespräch mit Jeronimo Salonga, Marketing Science Parks of the Philippines, August 2015
116 Informationen eines lokalen Energieexperten an die AHK-Philippinen
117 Brownouts bezeichnen den Abfall der Netzspannung in der Stromversorgung, wodurch angeschlossene
Elektrogeräte nicht mehr oder nur geringfügig funktionieren, z.B. Glühbirnen weniger hell leuchten.
118 Nach Aussage der kontaktierten Einrichtungen.
33
4.2.2 Agrarwirtschaft
Im Bereich der Agrikultur ist eine unabhängigere PV-Hybrid-Lösung vor allem für Tierfarmen attraktiv.
Laut des Bureau of Animal Industry (Juli 2015) auf den Philippinen gestaltet sich die kontinuierliche
Stromversorgung im Bereich der Rinderzucht als schwierig und Solar wurde erst kürzlich vom Büro als
zusätzliche Abhilfe hierbei erkannt.119 Auch für Schweinemasten, deren Anzahl – auch im mittelgroßen
Bereich – verhältnismäßig hoch ist (hierfür stehen jedoch keine konkreten Angaben zur Verfügung), eignet
sich die Installation von PV-Hybrid-Systemen aufgrund der hohen Stromkosten.120
Die Wachstumsrate der Milchproduktion beispielsweise lag zwischen den Jahren 2013 und 2014 bei 2.55%,
dabei wird damit gerechnet dass die Milchkuhanzahl in den nächsten Jahren jährlich um 1000-1500 Kühe
steigt. Dabei wird die Industrie auch von der National Dairy Authority unterstützt in Verbindung mit
örtlichen und ausländischen Institutionen, vor allem bei der technischen Unterstützung. 2013 wurden 5
neue industrielle Milchfarmen gegründet.121
Die Philippinen ranken auf dem dritten Platz nach China und Vietnam in Asien im Bereich der
Schweinezucht und nach Reis sind Schweine die größte Agrarindustrie hier vor Ort. Im Januar 2015 stieg
die pro Kopf Anzahl der Schweine auf beinahe 12 Millionen, was einen Anstieg von 1,7% bedeutete. Mehr
als 45% der Schweinezucht geschieht dabei industriell und nicht durch kleine Farmer. Wobei auch unter
den 65% der „Hinterhofbetriebe“ durchaus mittelständische Unternehmen vorhanden sind.122
Laut des Bureau of Animal Industry (Juli 2015) stellt die unzuverlässige Stromversorgung ein Problem dar.
Zudem gab es eine Reduktion der Mast 2014 aufgrund gestiegener Dieselkosten.123 Die meisten der Farmen
nutzen bereits Dieselgeneratoren und ganz aktuell ist die Integration von PV-Hybrid-Systemen neu in ihren
Plänen, jedoch noch nicht mehr als eine Idee. 124
Obst und Gemüseplantagen, die keine größeren Weiterverarbeitungsanlagen führen, werden hinsichtlich
ihres Energiebedarfs ausreichend mit Strom durch Generatoren versorgt. Zudem stellt für die Vielzahl von
kleinen Familienfarmen – auch wenn sie sich teilweise untereinander zu Kooperativen zusammenschließen
– die Investition in eine PV-Hybrid-Anlage eine zu hohe finanzielle Belastung dar. Der Bedarf für diese
Anlagen und die finanziellen Möglichkeiten für deren Installation sind jedoch bei „major players“ – also
großen Anbaufirmen - wie Dole, Delmonte und weiteren Konglomeraten gegeben, wie sie gegenüber der
AHK Philippinen äußerten.
Geographisch ist die Agrarwirtschaft in allen Gegenden der Philippinen vertreten, wobei Mindanao hierbei
den Großteil ausmachen soll und daher auch als „Obstkorb der Philippinen“ bezeichnet wird. Vertreten
sind dort unter anderem Nestlé, Delmonte und San Miguel Food Inc. Während Nestlé in Manila 2015
Gespräche mit Solarunternehmen führen soll, soll San Miguel seine Hühnerfarmen bereits auf Solar
umstellen. Delmonte hingegen zeige starkes Interesse an PV-Hybrid-Lösungen, allerdings ging nicht
hervor, für welche Art von Farmen.125
119 Telefongespräch mit dem Buerau of Animal Industry im Juli 2015
120 Telefongespräch mit dem Buerau of Animal Industry im Juli 2015
121Global Agricultural Information Network (2014)
122 Pig333 (2014)
123 Pig333 (2014)
124 Telefongespräch mit dem Buerau of Animal Industry im Juli 2015
125 Diese Informationen sind aus Gesprächen mit unterschiedlichen Marktexperten im Juli 2015 hervorgegangen. Die
Ansprechpartner waren nicht in der Lage, konkrete Angaben hierzu zu machen.
34
4.2.3 Industrie und Gewerbe
m Juli 2015 existierten unter PEZA – der Philippine Economic Zone Authority – 326 Gewerbe- bzw.
Industriegebiete, von denen die meisten IT-Parks und -Zentren sind (216) sowie Industriegebiete (68). Die
restlichen
werden
unterteilt
medizintouristische Anlagen
derzeit errichtet (Stand Juli
in
(2).126
Tourismuszentren
(19),
Agrar-Industrie-Zonen
(21)
sowie
Zusätzlich sind 126 dieser Gebiete bereits in Planung bzw. werden
2015).127
Gewerbe- und Industriegebiete bieten großes Potential für PV-Hybrid-Systeme, nicht nur dadurch, dass
beispielsweise auf den Hallen- und Hochhausdächern ausreichend Platz vorhanden ist, sondern auch
dadurch, dass die Errichtung dieser Zonen oftmals durch ein einziges Unternehmen durchgeführt wird und
somit deren Verwaltung zentral erfolgt. Beispielsweise wird die Stromversorgung im Cebu Light Industrial
Park komplett durch den Anbieter Mactan Electric durchgeführt. Zusätzlich ist es für die Wirtschaftlichkeit
der Gewerbe- und Industriegebiete absolut essenziell, dass eine durchgängige, sichere Stromversorgung
vorhanden ist. Insbesondere im Bereich IT und Fertigung/Produktion mit hochwertigen Maschinen und
Anlagen kann eine Lahmlegung des Betriebs beträchtliche Umsatzverluste hervorrufen, die schnell die
Installationskosten von Solarmodulen überschreiten können. Des Weiteren sind in urbanen Gebieten – vor
allem in und um Manila – Geschäftszentralen von renommierten internationalen und lokalen
Unternehmen vertreten, für die die Investition in PV-Hybrid-Anlagen aus finanziellen (aufgrund von
Stromkosteneinsparungen und vermiedenen Umsatzeinbußen durch Stromausfälle) und repräsentativen
Gründen Sinn machen. 128
Bergbau129
Die Philippinen verfügen über große Reserven an natürlichen Ressourcen. Besonders Bergwerke haben
einen hohen Strombedarf für den regulären Betrieb. Insgesamt existieren auf den Philippinen im
September 2015 44 Metallbergwerke.130 Da diese in der Regel in sehr abgelegenen Gebieten des Landes
angesiedelt sind, bestehen auch hier Schwierigkeiten beim Anschluss an die Stromnetze. Bergwerke nutzen
in den meisten Fällen aufgrund ihrer Abgeschiedenheit Dieselgeneratoren. Da ihr Stromverbrauch relativ
hoch ist, stellt die Lieferung von ausreichend Diesel in die entlegenen Gegenden eine finanzielle Belastung
für die Bergwerke dar. Daher spricht viel für die Aufrüstung der Stromversorgung durch Dieselgeneratoren
auf PV-Hybrid-Systeme, auch da die Installation der Anlage relativ zügig abgeschlossen werden kann.
Durch diese Faktoren stellt der Bergbau einen aussichtsreichen Sektor für einen schnellen Eintritt in den
PV-Markt auf den Philippinen dar, um anschließend den Geschäftsbereich auf weitere Sektoren zu
erweitern.
126 PEZA (2015b)
127 PEZA (2015b)
128 Energiekommitee AHK-Philippinen
129 Alle Informationen in diesem Abschnitt gingen aus einem Gespräch der AHK -Philippinen mit dem lokalen
Stromexperten Herrn Matschuck hervor. Genaue Zahlen konnte er nicht nennen.
130 Department of Environment & Natural Resources (2015)
35
4.2.4 Öffentliche Einrichtungen
Abbildung 16 Manuel L. Quezon University
Quelle: Mario C. Marasigan: Renewable Energy Management Bureau (2014)
Da sich Einrichtungen wie Krankenhäuser keine Stromknappheit erlauben können, besitzen sie
Generatoren zur Absicherung. Dies ist zusammen mit der hohen Sonneneinstrahlung im Süden der
Philippinen eine optimale Voraussetzung für PV-Hybrid-Systeme. Krankenhäuser haben in dieser Hinsicht
hohes Interesse geäußert. Besonders wenn bereits Generatoren vorhanden sind – was in der
überwiegenden Mehrheit der Fälle so ist.
Abbildung 17 Makati Medical Hospital
Quelle: Tetchi Cruz-Capellan. CEO, SunAsia Energy President, Philippine solar power alliance. Presentation: Finding
Our Place in the Sun
Weitere Einrichtungen, für die PV-Hybrid Systeme von Nutzen sein können, sind Krankenhäuser und
Universitäten: Generatoren sind bereits vorhanden und eine konstante Stromversorgung ist in
Krankenhäusern essentiell. Die Manuel L. Quezon Universityin Manila ist ein Beispiel für die erfolgreiche
Installation von Solarpanelen, ebenso wie das Makati Medical Hospital.131
131 Tetchi Cruz-Capellan. CEO, SunAsia Energy President, Philippine solar power alliance. Presentation: Finding Our
Place in the Sun
36
4.3 Marktchancen und –risiken
Der Umweltschützer und Maschinenbauer Robert Verzola – eine lokaler Experte im Bereich erneuerbarer
Energien - empfindet das von der Regierung vorgeschlagene „Interruptable Load Program“ (ILP), wonach
Unternehmen mit eigenem Stromversorgungssystem
in Spitzenzeiten zur Netzentlastung auf ihre
Dieselgeneratoren umstellen sollen, als falschen Lösungsansatz. Das Projekt würde nicht nur 450 Mio. PHP
(ca. 9,3 Mio. USD in Anspruch nehmen, sondern diese Kosten müssten auch auf die Bürger umgewälzt
werden.
Stattdessen seien nach Meinung von Verzola, Investitionen durch die Regierung in erneuerbare Energien
nötig, um den hohen Strompreisen entgegen zu wirken. Vor allem PV würde die Möglichkeit bieten,
Einsparungen bei den Stromkosten zu erzielen und damit sogar die relativ hohen Installationskosten von
PV-Anlagen zu egalisieren.132 Während im Jahr 2014 der durchschnittliche Dieselpreis bei etwa 1 USD pro
Liter lag, kostete lokaler Solarstrom etwa 0,22 USD.133 Die philippinische Geschäftskultur ist jedoch häufig
kurzfristig orientiert. Ein Investment sollte sofort eine Rendite erzielen. Sie präferieren Investitionen,
welche zunächst günstig sind, auch wenn sie sich insgesamt weniger auszahlen als Investitionen, die auf
längere Zeiträume ausgerichtet sind. Auf Seiten der Anbieter ist gegebenenfalls ein Entgegenkommen zu
empfehlen, um die Anfangsinvestition abzuschwächen, wie beispielsweise die Möglichkeit einer
Ratenzahlung anzubieten.
Aufgrund der geographischen Lage der Philippinen am sogenannten „Ring of Fire“ oder „Taifungürtel“ ist
die Inselgruppe regelmäßig einer Vielzahl von Naturgewalten ausgesetzt wie Erdbeben, Taifune und
Vulkanausbrüche. Von den jährlich etwa 80 weltweit aufkommenden Taifunen treffen 15 - 20 auf
philippinische Regionen, davon sechs bis neun auf Land.134 Zudem gas es 2013 ein Erdbeben in Bohol,
Visayas. Es war mit etwa 222 Toten, 976 Verletzten und 73.000 zerstörten Gebäuden das schlimmste
Erdbeben auf den Philippinen seit 23 Jahren.135 Derartige Ausmaße sind allerdings eine Ausnahme.
Jedoch muss das verhältnismäßig hohe Aufkommen von Naturkatastrophen beim Aufbau von PVSystemen beachtet werden. Es ist daher zu empfehlen, besonders robuste Produkte anzubieten. Die hohe
Beständigkeit deutscher Produkte kann als Kaufargument verwendet werden. Es ist auch zu erwähnen, dass
die Regierung hieraus auch Maßnahmen ergriffen hat: 2009 wurde der Republic Act 10121 verabschiedet,
eine Aktualisierung der bestehenden Regulierungen bezüglich „Disaster Risk Reduction and Management“
(DRRM), der Präventionsmaßnahmen aufführt. Ein nationaler DRRM-Plan für den Zeitraum 2011 - 2018
wurde bereits veröffentlicht bezüglich des Wachstums der langzeitlichen Entwicklung der Risikoreduktion,
des Wachstums von Präventionsmaßnahmen und Kapazitäten.136
Eine umfassende Analyse der Zielregion für die jeweiligen Aktivitäten ist der erste Schritt zu einem
professionellen Risikomanagement.
132 Gma News Online (2015b)
133
PV TECH (2014)
134 DW (2013)
135 Preventionweb (2014)
136 Anser (2013)
37
4.4 Markteintrittsstrategien
Die PV-Technologie ist allgemein bekannt. Die Kombination mit bereits vorhandenen Generatoren ist
allerdings für viele ein Novum, weckt jedoch bei Endverbrauchern Interesse, ihre Systeme aufzurüsten,
obwohl sie davor die Nutzung von Photovoltaik nicht in Betracht gezogen hatten. Daher muss durch
umfassende Aufklärung ein Markt für PV-Hybrid-Lösungen geschaffen werden. Denn nach wie vor besteht
Aufklärungsbedarf bezüglich der Höhe der Anfangsinvestitionen im Vergleich zu Stromkosteneinsparungen
sowie der Robustheit der Anlagen bei Unwettern.
Das Potential für PV-Hybrid-Anlagen ist dabei vor allem im SPUG- und EC-Bereich am größten, auch wenn
die Legislative nachrücken muss. Der schnellste ist im Bergbau möglich. Im privaten Bereich werden es
vergleichsweise kleinere Projekte sein, die für den Einsatz von PV-Hybrid-Anlagen in Frage kommen.
Um die Auslandsinvestitionen in die Philippinen attraktiver zu gestalten, erließ die philippinische
Regierung 1991 den „Foreign Investment Act“ (R.A. 7042, 1991, amended by R.A. 8179, 1996). Dieser
reguliert den Markteintritt für ausländische Unternehmen und behandelt diese nach den gleichen Kriterien
wie inländische Unternehmen. Demnach sind ebenfalls eine Registrierung bei der „Securities and Exchange
Commission“, kurz SEC (im Falle einer Gesellschaft oder einer Partnerschaft), bzw. beim „Bureau of Trade
Regulation and Consumer Protection“ beim DTI (im Falle eines Einzelunternehmens) notwendig. 137 Eine
„Foreign Investment Negative List“ (FINL) wurde in diesem Zusammenhang erstellt, welche die
Auslandsinvestitionen regulieren soll (für Details hierzu siehe Quelle).138
Im Bereich der erneuerbaren Energien betragen Auslandsbeteiligungen maximal 40%. Um den
philippinischen Markt global wettbewerbsfähiger zu gestalten, wurde im Zuge des „Republic Act No. 7916“
aus dem Jahre 1995 die „Philippine Economic Zone Authority“ (PEZA) als Arm des DTI kreiert, welche die
Aufsichtsbehörde für Sonderwirtschaftszonen darstellt.139 Die Sonderwirtschaftszonen stellen für
ausländische Investoren besonders attraktive Produktionsstandorte dar, weil zahlreiche Anreize, wie die
Befreiung von der Einkommenssteuer für vier bis sechs Jahre, bestehen, die Infrastruktur in den Zonen im
Vergleich zu anderen Teilen des Landes weitaus besser etabliert ist und eine Garantie auf
Korruptionsfreiheit besteht.140 Auch deutsche Unternehmen wie BAG Electronics, Inc., Bayer Business
Services, Inc. oder CS Garment, Inc. produzieren seit mehreren Jahrzenten in Sonderwirtschaftszonen auf
den Philippinen.
Der philippinische Investitionsrat (Board of Investments, BOI) genehmigte zusätzlich für die Jahre 2014
bis 2016 allgemeine Bedingungen und spezifische Leitlinien des Programms für vorrangige Investitionen
(Investment Priorities Plan, IPP).141 Darin werden Geschäftstätigkeiten bezüglich des Leistungsumfangs,
ihrer Beschreibung und der Anspruchsberechtigungen für gewisse Förderanreize spezifiziert. Der IPP zielt
dabei zunächst nicht auf Anreize ab, sondern kann als Werkzeug verstanden werden, welches anhand von
politischen Eingriffen und Initiativen Industrien auf- und weiterausbaut.142
137
138
139
140
141
142
DPT Law (2015)
ZG Law (2015)
Informationsmaterial AHK-Philippinen
PEZA (201
Rappler (2015)
SGV: Das Philippinen-Geschäft
38
Punkt sechs des IPPs bezieht sich auf den Energiesektor. Beschrieben werden darin die Exploration,
Entwicklung oder Nutzung von Energiequellen und Energieträgern durch umweltfreundlichere
Technologien. Besonders Projekte für die Stromerzeugung in entlegenen Gebieten und Inseln („off-grid
areas“) werden als Vorreiterprojekte definiert.143 Unternehmen, die in den IPP aufgenommen werden,
können eine Vielzahl von Vorteilen nutzen, welche im Detail unter folgendem Link aufgelistet werden:
http://www.boi.gov.ph/images/PrimerDoingBusiness/BOIprimer_LORES.pdf.
Spezielle Anreize für Investoren in Erneuerbare-Energien-Projekte wurden im Rahmen des RE Acts von
2008 entwickelt, welcher Investitionen in diesen Sektor anregen sollen. So sind registrierte
Projektentwickler von Erneuerbare-Energien-Anlagen für die ersten sieben Jahre ab Inbetriebnahme von
der Einkommenssteuer befreit mit anschließender Senkung der Körperschaftssteuer von 30% auf 10%. 144
Für die ersten drei Geschäftsjahre existiert eine Übertragung des Nettobetriebsdefizits („net operating loss
carry-over“, NOLCO) ins nächste Jahr.145 Dies hat den Vorteil, dass der Gewinn in einem Jahr nicht
versteuert werden muss, wenn er die Verluste aus dem vorausgehenden Jahr nicht deckt.
Der Verkauf von Kraftstoff und Strom aus erneuerbaren Energiequellen sind des Weiteren von der
Mehrwertsteuer befreit. Besonders relevant ist der zollfreie Import von Maschinen, Ausrüstung und
Materialien für Erneuerbare-Energien-Anlagen für die ersten zehn Jahre.146
Hinzu kommen im Rahmen des RE Acts von 2008 weitere Anreize für den Ausbau erneuerbarer Energien.
Diese sind unter anderem die bundesweite Nutzungsverpflichtung alternativer Energien („Renewable
Portfolio Standard“, RPS)147 und die Einspeisevergütung, welche für die Betreiber von ErneuerbareEnergien-Anlagen von Interesse sind. Für Stromversorger und Endverbraucher wurde das Programm
„Green Energy Option“ durch das DOE mit dem RE Act von 2008 etabliert, welches die Möglichkeit der
Wahl von erneuerbaren Energien als Stromquelle gewährt.148
Als Anreiz für Endverbraucher, den Strom beispielsweise durch PV-Anlagen selbst zu erzeugen, wurde die
Nettomessung des Stromzählers eingeführt. Dadurch können Endnutzer überschüssigen Strom in das Netz
einspeisen und mit ihrem Stromverbrauch aus dem Netz verrechnen lassen.149 Dies schafft zur gleichen Zeit
Arbeitsplätze z. B. für Installateure von PV-Anlagen.150
Wenn ein Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien einen Betrieb aufbauen oder
Dienstleistungen durchführen möchte, muss zunächst ein Erneuerbare-Energien-Vertrag („RE Contract“)
geschlossen werden. Die zwei involvierten Parteien sind dabei der Projektentwickler auf der einen und die
Regierung auf der anderen Seite, vertreten durch das „Renewable Energy Management Bureau“ (REMB)
des DOE. Der Projektentwickler hat durch den Vertrag das ausschließliche Recht, ein bestimmtes Gebiet
mit erneuerbaren Energien seiner Wahl zu versorgen.151
Ebenfalls beim DOE zu beantragen ist das „Certificate of Endorsement“ (COE) als Voraussetzung für das
„Certificate of Compliance“ (COC), welches durch die ERC ausgestellt wird. Letzteres muss beantragt
werden, um als Stromerzeuger auf den Philippinen aktiv werden zu können.
143 BOI (2014)
144 DOE (2008)
145 CPA Davao (o. J.)
146 KPMG (2014)
147 Demnach muss jeder Stromerzeuger einen jährlichen Mindestanteil an erneuerbaren Energien in seiner verkauften
Strommenge erfüllen, der unter keinen Umständen weniger als 1% der jährlichen Stromnachfrage des Anbieters über
einem Zeitraum von zehn Jahren betragen darf (DOE, 2011b).
148 Congress of the Philippines (2008)
149 Rappler (2014b)
150 NREB (2012)
151 DOE (2015a)
39
Über das BOI kann die Registrierung als „Priority Investment Project“ eingereicht werden, um Vorteile von
Förderungen im Rahmen des RE Act 2008 zu genießen. Das darüber hinaus notwendige „Environmental
Clearance Certificate“, dass das Ministerium für Umwelt und natürliche Ressourcen ausgestellt,
bescheinigt, dass das beantragte Projekt zur Stromerzeugung keine signifikanten Auswirkungen auf die
Umwelt haben wird. Schließlich ist die Gewerbegenehmigung für jedes Unternehmen unabdingbar und
wird bei der SEC bzw. der LGU beantragt.152
Für die Beteiligung des privaten Sektors im Bereich der erneuerbaren Energien bestehen konkret für die
netzfernen Gegenden auf den Philippinen zwei Möglichkeiten.
Zum einen kann sich ein Unternehmen in den unerschlossenen Gegenden als „Qualified Third Party“ (QTP)
bewerben. Diesen Status erhält das Unternehmen, wenn es sowohl finanziell als auch technisch in der Lage
ist, Stromerzeugungs- und -versorgungsdienste bereitzustellen.153 Der Antrag für ein gewünschtes Gebiet
läuft dabei über das DOE im Rahmen des „Missionary Electrification Program“, das jegliche Formen der
erstmaligen Stromversorgung von Off-Grid-Gebieten umfasst, wie auch durch SPUGs und ECs
gewährleistet (solange das Gebiet noch nie zuvor mit Strom versorgt wurde). Dafür sollte ein integriertes
Geschäftsmodell sowohl für die Stromerzeugung als auch die Stromverteilung und eine angemessene
Investmentstrategie vorgelegt werden.154
Zum anderen kann die Beteiligung des privaten Sektors in den Gebieten vorgenommen werden, welche von
den NPC-SPUGs verwaltet werden. Dabei bieten private Unternehmen als neue Stromerzeuger („New
Power Producer“, NPP) die gleichen Dienstleistungen an wie die NPC-SPUGs. Strom wird zunächst
produziert und anschließend an Distribution Utilities (DUs) verkauft, die diesen in ihren Lizenzgebieten
verteilen. Der NPP muss finanziell und technisch in der Lage sein, das Stromerzeugungsvolumen einer
SPUG zu übernehmen.155 In der Regel werden dafür neue Kraftwerke errichtet oder SPUG-Anlagen gekauft.
Drei Möglichkeiten, die starke Funktion der SPUGs zu übernehmen, bestehen durch den wettbewerblichen
Auswahlprozess („competitive selection process“, CSP), dem unaufgeforderten Angebot („unsolicited
proposal“) oder einem Joint Venture, welches einem Gemeinschaftsunternehmen entspricht.
Der wettbewerbliche Auswahlprozess durch Teilnahme an einer Ausschreibung ist notwendig, wenn der
NPP Subventionen wie die UCME und weitere finanzielle Anreize für Erneuerbare-Energien-Projekte in
Anspruch nehmen möchte.156 Die Kriterien für den Zuschlag bei der Ausschreibung sind die niedrigsten
Strompreise für einen festgelegten Zeitraum zu gewährleisten, die ökologische Verträglichkeit der Anlage
mit dem jeweiligen Gebiet nachzuweisen und einen Implementierungszeitplan vorzulegen. Verträge
zwischen NPPs und DUs über eine garantierte Stromabnahme („Power Supply Agreement“ – PSA) können
dann über einen Zeitraum von bis zu 15 Jahren vereinbart werden.
Beispielsweise hat so die „Tablas Island Electric Cooperative Inc.” (TIELCO) eine Ausschreibung
gewonnen. Der Strom wurde zuvor von der NPC auf Tablas Island erzeugt.157
Das unaufgeforderte Angebot kann in Form der sogenannten „Swiss Challenge“ als eine Art
wettbewerblicher Ausschreibungsprozess betrachtet werden. Nach diesem Ansatz wird im Anschluss an die
Abgabe des unaufgeforderten Angebots ein offener Ausschreibungsprozess durchgeführt, in dem andere
Bewerber das ursprüngliche Angebot unterbieten können. Falls kein niedrigeres Angebot eingereicht wird,
bekommt das ursprüngliche, unaufgeforderte Angebot den Zuschlag.
152
153
154
155
156
157
Invest Philippines (2015)
GIZ, DOE, BUMB (2013)
AHK-Philippinen
GIZ, DOE, BUMB (2013)
GIZ (2013)
Philstar (2015a)
40
In diesem Fall erhält der erfolgreiche neue Stromanbieter die UCME-Subventionierung.
Wenn neue Stromanbieter auf Grundlage eines regulären Angebots ohne „Swiss Challenge“ und
wettbewerblichen Auswahlprozess Stromabnahmeverträge mit DUs abschließen, sind sie vom Erhalt der
UCME-Subventionierung ausgeschlossen.158 In diesem Verfahren ist es ebenfalls wichtig, einen lokalen
Partner für ausländische Unternehmen zu finden. Ein erfolgreiches Projekt konnte u. a. durch die „Sunwest
Energy and Water Corp.“ (Suweco) durchgeführt werden. Nachdem die Bevölkerung der Provinz
Catanduanes 2014 noch mit Stromausfällen bis zu zwölf Stunden konfrontiert war, konnte Suweco
inzwischen drei Wasserkraftanlagen errichten.159 Während bis dahin eine Kapazität von 6,5 MW zur
Verfügung stand, sollen durch die neuen Anlagen zukünftig 8,5 MW bereit stehen.160
Letztlich stellt das Gemeinschaftsunternehmen (Joint Venture) eine weitere Option für den privaten Sektor
dar, in den Erneuerbare-Energien-Strommarkt einzusteigen. 2013 fand ein erfolgreicher Zusammenschluss
der Suweco mit der „Sorsogon II Electric Cooperative“ (SORECO II) statt. Eine Mini-Wasserkraftanlage
wurde in Guinlajon, Sorsogon City, installiert, welche eine Kapazität von 600 kW aufweist.161 ECs können
ein Joint Venture mit privaten Unternehmen oder weiteren Genossenschaften eingehen, um gemeinsam
Stromprojekte zu entwickeln. Anschließend können finanzielle und technische Unterstützungen seitens der
NEA angefordert werden. Genauso wichtig ist aber auch ein proaktiver Vertrieb und Aufklärung, um den
Bekanntheitsgrad der Lösungen zu erhöhen.
158 GIZ, DOE, BUMB (2013)
159 Philstar (2014)
160 Bicol Today (2014)
41
5 Profile der Marktakteure
Im Folgenden Kapitel werden Profile von Marktakteuren mit Ansprechpartnern aus verschiedenen
Sektoren aufgelistet, die potentielle Geschäftspartner darstellen.
5.1 Electric Cooperatives
Luzon
EC
Ansprechpartner
Kontakt und E-Mail
Adresse
BATELEC II
OIC-GM Octavious M.
Mendoza
General Manager
Tel.-Nr.: (043) 757 0951
[email protected]
Lipa City, Batangas
BISELCO
Ruth L. Galang
General Manager
Tel.-Nr.: (048) 723 0326
[email protected]
Coron, Palawan
CAGELCO II
Engr. Gabriel A.
Tordesillas
General Manager
Tel.-Nr.: (078) 888 2941
cagelco2main@digitelon
e.com
Macanaya District,
Aparri, Cagayan
FICELCO
Samuel V. Laynes
General Manager
Tel.-Nr.: (052) 811-1324;
(052) 536 3406
svlaynes_tridom@yahoo
.com
[email protected]
Marinawa, Bato,
Catanduanes
ISELCO II
David Solomon M.
Siquian
General Manager
Tel.-Nr.: (078) 622 3798
[email protected]
Alibagu, Ilagan, Isabela
EC
Ansprechpartner
Kontakt und E-Mail
Adresse
ZAMCELCO
Engr. George G.
Ledesma
General Manager
Tel.-Nr.: (062) 991 2117;
(062) 991 0594; (062)
(062) 991 1588
Fax-Nr.: (062) 991 3877;
(062) 992 4130
[email protected]
Putik Complex,
Zamboanga City
Mindanao
42
DANECO
Engr. Maximo S. Roxas,
Jr. (OIC)
General Manager
Tel.-Nr.: (084) 216
0249; (084) 655 7023
Fax-Nr.: (084) 216 0259
[email protected]
m
Montevista, Compostela
Valley
DASURECO
Engr. Godofredo N.
Guya
General Manager
Tel.-Nr.: (082) 553 3589
, (082) 553 2643
[email protected]
om
Cogon, Digos City, Davao
del Sur
SUKELCO
Ms. Claudia A. Pondales
(OIC)
Finance Manager
Fax-Nr.: (064) 477 0326
to 27; (064) 200 3155 to
56
Tel.-Nr.: (064) 200 3156
[email protected]
Tacurong City, Sultan
Kudarat
Visayas
EC
Ansprechpartner
Kontakt und E-Mail
Adresse
ILECO III
Engr. Antonio P.
Lazarraga
General Manager
Preciosa, Sara, Iloilo
ANTECO
Engr. Ludovico D. Lim
General Manager
Tel.-Nr.: (033) 392 0034;
(033) 392 0350
Fax-Nr.: (033) 392 0202
[email protected]
Tel.-Nr.: (036) 540 8436;
(036) 540 9684; (036)
540 9981
Fax-Nr.: (036) 540 9786
[email protected]
CELCO
Mr. Emmanuel G. Suarez
General Manager
Tel.-Nr.: (032) 497 0272
Poro, Camotes Island
to 73
Fax-Nr.: (032) 497 0272
camotes_electric_coop@y
ahoo.com.ph
BANELCO
Engr. Lee D. Rivera
General Manager
Tel.-Nr.: (032) 352 5205
Fax-Nr.:. (032) 460 9112;
(032) 4609281
[email protected]
m
Bantigue, Bantayan, Cebu
BOHECO I
Engr. Dino Nicolas T.
Roxas
General Manager
Tel.-Nr.: (038) 508 8115
to 16; (038) 237 2205
Fax-Nr.: (038) 508 8095
[email protected]
Cabulijan, Tubigon, Bohol
Brgy. Funda, San Jose de
Buenavista,
Antique
43
5.2 Große NPC-SPUGs
NPC-SPUG
3i Powergen Inc.
Ansprechpartner
Manuel T. Castro
President
Kontakt und E-Mail
Tel.-Nr.: (02) 631 4473;
(02) 634 3557
[email protected]
Bantayan Island
Power Corporation
Apolinar Saso, Jr.
Vice President
Tel.-Nr.: (032) 345 0502;
Mobil Nr.:0908 891 4481
[email protected];
[email protected]
Catanduanes Power
Generation (CPGI)
Joselito Abrogar
President
Tel.-Nr.: (02) 856 6599;
(02) 856 0997
lito_abrogar@palawanpo
wer.com
Delta P Power
Corporation
Macky Padullo
Tel.-Nr.: (032) 234 2256;
Assistant Vice President
(032) 234 2285
for Management Services [email protected]
m.ph
DMCI Power
Corporation
Nestor D. Dadivas
President
Tel.-Nr.: (02) 888 3000
local 1383
Ormin Power
Jefferson Yao
President
Tel.-Nr.: (02) 373 3038;
Mobil Nr.:0917 643 4816
[email protected]
Palawan Power
Generation, Inc.
Joselito Abrogar
President
Tel.-Nr.: (02) 856 6599;
(02) 856 0997
lito_abrogar@palawanpo
wer.com
Sun West Water and
Electric
Annette Rafael
Vice President for
Administration
Tel.-Nr.: (02) 637 4959;
(02) 637 3340
[email protected]
Adresse
Coastal Development
Corporation
L/G IBP Building
(Integrated Bar of the
Philippines)
15 Julia Vargas Avenue
Ortigas Center, Pasig City
1605
4F FCB Financial Center,
A.C. Cortes Mandaue City,
Cebu
c/o Sycamore Global
Shipping
14/F Sagittarius
Condominium I
H.V. dela Costa Street
Salcedo Village, Makati
c/o VIVANT
CORPORATION
Unit 907-908, 9th Floor,
Ayala Life-FGU Center
Mindanao Avenue corner
Biliran Road
Cebu Business Park
Cebu City 6000
DMCI Power Corporation
3rd Floor, East Wing,
DMCI Plaza Bldg.
2281 Chino Roces Avenue
(Formerly Pasong Tamo
Extension)
1231 Makati City
Unit 12
FRDC Filipiniana
Complex
Calapan City 5200
c/o Sycamore Global
Shipping
14/F Sagittarius
Condominium I
H.V. dela Costa Street
Salcedo Village, Makati
Unit 1208 West Tower
Philippines Stock
Exchange Centre
Exchange Road, Ortigas
Center
1605 Pasig City
44
5.3 Unternehmen aus dem Solarbereich
Luzon
Unternehmen
Branche/Bereich
Kontakt und E-Mail
Adresse
ATN Philippines
Erneuerbare und saubere
Tel.-Nr.: (02) 404 2596,
806-B Richmonde Plaza,
Solar Energy Group,
Energieerzeugung;
(02) 404 0239
San Miguel Avenue
Inc.
Stromerzeuger durch
corner Lourdes Street,
Solaranlagen
Ortigas Center, Pasig City
Bronzeoak
Entwicklung und
Tel.-Nr.: (02) 831 1235
4/F, First Global
Philippines
Umsetzung von
[email protected]
Building, 122 Gamboa
Projekten für
corner Salcedo Street,
erneuerbare Energien;
Legaspi Village, Makati
Biokraftstoff, Biomasse
City
und Solarenergietechnologien
CEnAG Solar
Ingenieurgesellschaft zur
Tel.-Nr.: (02) 527 9055,
A. Soriano (formerly
Förderung einer
(02) 527 9062
Aduana) corner
nachhaltigen,
[email protected],
Arzobispo St.,
umweltfreundlichen und
mario.camacho@propme
Intramuros Manila
kosteneffizienten
ch.com
Energieversorgung;
Solar und Hybrid
Maschinen &
Anbieter von
Tel.-Nr.: (02) 850 6450
Tech Center,
Technik, Inc.
Technologien für
to 52
Buencamino Street,
erneuerbare Energien,
[email protected]
Alabang, Muntinlupa
Projektkonzeption;
City, Philippines
Konstruktion und
Implementierung, sowie
After Sales Reparaturen,
Wartung und
Bedienerschulung;
Solar und Hybrid
Philippine Pure
Vertrieb, Design,
Tel.-Nr.: (02) 579 1700
297 Col. Boni Serrano
Energy Solutions,
Engineering und
[email protected]
Avenue, 1111 Quezon
Inc. (SOLARPINOY)
Installation von
City, Philippines
Solaranlagen
Stromfluss
Beschaffung, Bau,
Tel.-Nr.: (02) 807 6081
49 Teodoro Evangelista
Enterprises
Engineering, Betrieb und
uwe.madamba@stromflu
St., BF Homes,
Verwaltung von
ss.net
Parañaque City
Photovoltaik-Anlagen
45
Uni Solar Inc.
Design, Global Sourcing,
Tel.-Nr.: (02) 725 1453,
8-J St. Peter Street, P.
Herstellung und Vertrieb
(02) 415 8259
Tuazon, Cubao, Quezon
hochwertiger und
City
umweltfreundlicher
Solarprodukte;
Netzgekoppelte und
gebäudeintegrierte
Systeme
Visayas
Unternehmen
Branche/Bereich
Kontakt und E-Mail
Adresse
888 Tech Exchange
Technologie-Service
Tel.-Nr.: (032) 494 0717
Ground Floor, MYFC
Ventures Inc.
Anbieter im Energiesektor [email protected]
Building, Patalinghug
und der
Avenue, Pajo, Lapulapu
Fertigungsindustrie;
City, Cebu 6015
Solar-PV-Stromversorgungssysteme;
Energiesystemlösungen
Cebu Solar Inc.
Entwicklung und Vertrieb Mobil Nr.: 0929 256 1847; Upper Bancasan road,
von Systemen mit
0916 634 3774
Bancasan, San-Remigio,
erneuerbaren Energien;
[email protected]
Cebu, Philippines, 6011
Tel.-Nr.: (032) 505 7185
Unit 4, Krystal Biz Mall,
Serviceleistungen im
[email protected]
San Isidro St., Talisay
Bereich erneuerbarer
m
City, Cebu
Herstellung, Montage,
Tel.-Nr.: (032) 260 0329
Unit 505-506, Sugbutel
Groβ- und Einzelhandel
support@solarsystemsphil Building, S. Osmena
Solar und Hybrid
Physics Research, Inc. Vertrieb und
Energien
Solar Star Marketing
von erneuerbare Energien ippines.com
Boulevard, corner Road
Produkte im Bereich
East North Reclamation
Solar- und Windenergie
Area (Near SM), Cebu City
46
Mindanao
Unternehmen
Branche/Bereich
Kontakt und E-Mail
Adresse
JS Engineering and
Service und Sales
Tel.-Nr.: (062) 955 1329
1st Street Sanroe
Marketing Service
Dienstleister;
Subdivision, San Roque,
Engineering-Arbeiten,
Zamboanga City
Kunststoff- und
Gummiformen;
Solarplatten
Lim Solar
Entwicklung,
Mobil Nr.: 0929 235 5762 Km. 6 Crossing Maligaya,
Finanzierung und Betrieb
[email protected]
von Solar-Energie
Matina Highway, Davao
City
Projekten
WCTI ELECTRO-
Entwickler, Hersteller und Mobil Nr.: 0918 587 7777, 10 Pearl St., Marfori
SYSTEMS &
Anbieter von
0918 901 0000
TECHNOLOGY
Solarprodukten;
[email protected]
Heights I, Davao City
Hauptsächlich
solarbetriebene
Straβenlampen, aber auch
Heimsysteme
5.4 Stromerzeuger
Unternehmen
Aboitiz Power
Corporation
Kontakt und E-Mail
Tel.-Nr.: (02) 886 2800
San Miguel Global
Power
Tel.-Nr.: (02) 667 50000
First Philippine
Holdings Corporation
Tel.-Nr.: (02) 555 8000
Global Business Power
Corporation
Tel.-Nr.: (02) 818 5931
Central Negros
Electric Cooperative
Tel.-Nr.: (034) 435 3640
Adresse
NAC Tower,
32nd Street,
Bonifacio Global City,
Metro Manila,
Philippines
40 San Miguel Avenue,
Mandaluyong City,
1550 Metro Manila,
Philippines
4/F Benpres Building,
Exchange Road corner
Meralco Avenue,
Ortigas Center,
Pasig City 1605,
Philippines
Lyceum of the Philippines,
109 L.P. Leviste St.
Makati, 1227 Metro
Manila, Philippines
Corner Gonzaga - Mabini
Streets,
Barangay 26,
Bacolod City,
Negros Occidental 6100,
Philippines
47
Cotabato Light and
Power Company
Tel.-Nr.: (032) 231 2550
Davao Light & Power
Co., Inc.
Tel.-Nr.: (032) 231 2550
Energy Development
Corporation
Tel.-Nr.: (02) 755 2332
Meralco
Tel.-Nr.: (02) 292 1570
Moresco 1
Tel.-Nr.: (088) 583 0167
National Power
Corporation
Tel.-Nr.: (02) 921 3541
National Transmission
Corporation
Tel.-Nr.: (02) 902 1500
Visayan Electric
Company (VECO)
Tel.-Nr.: (032) 230 8326
Quezon Power Coal
(EGCO International
Co. Ltd.)
Calaca Coal (Consunji
GRP via SEM-Calaca
Power)
Tel.-Nr.: (02) 687 2180
Tel.-Nr.: (02) 921 3541
Sinsuat Ave,
Cotabato City,
Maguindanao,
Philippines
C. Bangoy Sr. Street
(formerly Ponciano Reyes
Street),
Davao City 8000,
Philippines
38/F One Corporate
Centre,
Julia Vargas cor Meralco
Avenue,
Ortigas Center,
Pasig City 1605,
Philippines
694 McArthur Highway,
Malanday,
Bulacan,
Philippines
Poblacion,
9019 Laguindingan,
Misamis Oriental,
Philippines
Diliman,
Quezon City,
Metro Manila,
Philippines
Power Center,
Quezon Avenue cor BIR
Road,
Diliman,
Quezon City 1101
Philipppines
Carreta,
Cebu City,
6000 Cebu,
Philippines
Orient Square Pasig,
1605 Metro Manila,
Philippines
Barangay San Rafael,
Calaca Batangas 4212
Philippines
48
6 Fazit
PV-Hybrid-Systeme haben auf den Philippinen aufgrund des wachsendes Interesses durch Privatkunden,
die Industrie und das Gewerbe sowie die Regierung und den Stromsektor, aber auch aufgrund der
geographischen Lage mit hoher Sonneneinstrahlung und den bestehenden Inselnetzen, aufgrund des noch
immer unzureichend ausgebauten Stromnetzes und der hohen Strompreise ein großes, wachsendes
Potential. Die Existenz von flächendeckend bereits vorhandenen Dieselgeneratoren erleichtert die
Installation zusätzlich. Zudem steigt das Bewusstsein für die Vorteile aus der Nutzung von Solarenergie. Da
die Möglichkeiten und Vorteile von PV-Hybrid-Systemen auf den Philippinen noch relativ unbekannt sind,
müssen Märkte durch Aufklärung geschaffen werden.
Jeder der untersuchten Sektoren zeigte Potential für den Einsatz von PV-Hybridsystemen in Mini- und OffGrid-Bereichen auf. Der Bergbau stellt dabei den aussichtsreichsten Sektor für einen schnellen
Markteintritt dar, da die Bergwerke entlegen sowie meist mit Diesel zur Stromversorgung betrieben
werden, sodass bei ihrem hohen Stromverbrauch entsprechend auch hohe Stromkosten für diese
Verbraucher anfallen. Im Bereich von Hotels und Resorts ist mit Chancen durch kleinere Projekte zu
rechnen. Das größte Potential besitzen NPC-SPUGS und isolierte ECs durch die UCME-Subventionierung,
der Möglichkeit von Partnerschaften und der Agenda der Regierung, den Off-Grid Bereich besser mit Strom
zu versorgen. Jedoch birgt die aktuelle Legislative Herausforderungen, die man berücksichtigen sollte, da
im Juli 2015 die Richtlinien für Teilnehmer aus dem Privatsektor, ungeachtet lokaler oder internationaler
Herkunft, noch immer nicht klar sind Die Regierung möchte dies zeitnah beheben, wobei noch nicht klar
ist, durch welche Mittel.
Der
Markteintritt ist zum
einen
möglich
durch
Investitionen
in
die
Stromgewinnung und
Projektentwicklungen im Utility-Bereich für Anlagenbauer, Projektentwickler und weitere potentiellen
Investoren, zum anderen bietet der private Sektor Geschäftsmöglichkeiten im Vertrieb. Für beide Varianten
können diverse Subventionen und Boni sowie Unterstützungsmöglichkeiten von mehreren Instanzen wie
der KfW und DEG genutzt werden. Genauso wichtig ist aber auch ein proaktiver Vertrieb und Aufklärung,
um den Bekanntheitsgrad der Lösungen zu erhöhen. Abschließend lässt sich sagen, dass der Ausbau und
Einsatz von PV-Hybrid-Systemen vorangetrieben werden kann, auch wenn Herausforderungen und Risiken
bestehen, die sich u. a. aus der fehlenden entsprechenden Legislative ergeben. Dafür ist es nötig, die in der
Bedarfsanalyse (Kapitel 4.2) betrachteten Sektoren proaktiv über die aufgeführten Vorteile von PV-Hybrid
zu informieren.
49
7 Quellenverzeichnis
ABS-CBN News (2014): http://www.abs-cbnnews.com/business/11/24/14/sm-north-edsa-now-worldsbiggest-solar-powered-mall, abgerufen am 18.08.2015.
Anser (2013): http://www.anser.org/babrief_philippine-disaster-risk-reduction, abgerufen am 18.08.2015.
Asianpower (2013): http://asian-power.com/project/more-news/south-koreans-build-philippine-solarpower-plant, abgerufen am 18.08.2015.
Auswärtiges Amt (2015a): http://www.auswaertiges- amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01Nodes_Uebersichtsseiten/Philippinen_node.html , abgerufen am 18.08.2015.
Auswärtiges Amt (2015b): http://www.auswaertigesamt.de/sid_D924B215E2CB259642BD4B301B90FA45/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Philippi
nen/Bilateral_node.html, abgerufen am 18.08.2015.
Auswärtiges Amt (2015c): http://www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Philippinen/Aussenpolitik_node.html, abgerufen am
18.08.2015.
Auswärtiges Amt (2015d): http://www.auswaertigesamt.de/sid_B9E663649A1F3DB60FC672F8FB6D8D3B/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Philippi
nen/Wirtschaft_node.html, abgerufen am 18.08.2015.
Bayrisches Landesamt für Statistik (2015): https://www.statistik.bayern.de/statistik/energie/00016.php,
abgerufen am 18.08.2015.
Bicol Today (2014): http://bicoltoday.com/2014/04/11/php800-m-mini-hydro-project-suppliessustainable-energy-in-catanduanes/, abgerufen am 18.08.2015.
BMWi (2015):
http://www.bmwi.de/DE/Themen/Aussenwirtschaft/Aussenwirtschaftsfoerderung/finanzierung-undabsicherung-von-auslandsgeschaeften.html, abgerufen am 18.08.2015.
BOI (2014): http://www.boi.gov.ph/files/2014%20IPP.pdf, abgerufen am 18.08.2015.
Central Intelligence Agency (2015): https://www.cia.gov/library/publications/the-worldfactbook/geos/rp.html, abgerufen am 18.08.2015.
Congress of the Philippines (2008):
http://www2.doe.gov.ph/Laws%20and%20Issuances/RA%209513.pdf, abgerufen am 17.09.2015.
50
CNBC (2014): http://www.cnbc.com/2014/05/29/philippines-still-star-of-asia-despite-gdp-miss.html,
abgerufen am 24.08.2015.
CNN Philippines (2015): http://cnnphilippines.com/videos/2015/07/24/Survey-on-Aquinos-Tuwid-naDaan-campaign.html, abgerufen am 24.08.2015.
CPA Davao (o.J): http://www.cpadavao.com/2015/06/what-is-meant-by-net-operating-loss-carry-overnolco-in-taxation.html, abgerufen am 17.09.2015.
DBP (o. J.):
https://www.devbnkphl.com/devbanking.php?cat=223$a42c490b89442872a5ec529a6545d241, abgerufen
am 17.09.2015.
DEG Invest (2015): https://www.deginvest.de/Internationale-Finanzierung/DEG/Die-DEG/Was-wir-tun,
abgerufen am 17.09.2015.
Department of Environment & Natural Resources (2015):
http://www.mgb.gov.ph/Files/Statistics/MineralIndustryStatistics.pdf, abgerufen am 17.09.2015.
Deutsche Welle (2013): http://www.dw.com/en/philippines-a-country-prone-to-natural-disasters/a17217404, abgerufen am 18.08.2015.
DLAPIPER (2014): Renewable Energy in Asia Pacific 3rd Edition.
DLAPIPER (2015): RENEWABLE ENERGY IN THE ASIA PACIFIC.
DOE (2008): https://www.doe.gov.ph/issuances/republic-act/627-ra-9513, abgerufen am 18.08.2015.
DOE (2009): https://www.doe.gov.ph/power-and-electrification/development-plans/320-transmissiondevelopment-plan, abgerufen am 18.08.2015.
DOE (2010): Philippine Energy Situationer:
https://www.doe.gov.ph/doe_files/pdf/01_Energy_Situationer/PhilippineEnergySituationer.pdf,
abgerufen am 12.10.2015.
DOE (2011a): Renewable Energy Plans and Programs (2011-2030):
https://www.doe.gov.ph/microsites/nrep/index.php?opt=nrepbook, abgerufen am 18.08.2015.
DOE (2011b): Rules Governing the Establishment of Renewable Portfolio Standard:
http://www2.doe.gov.ph/Announcements/Draft_RPS_08%20March%202011.pdf, abgerufen am
18.08.2015.
DOE (2012): Energy Forum Präsentation.
51
DOE (2014): https://www.doe.gov.ph/doe_files/pdf/02_Energy_Statistics/power_statistics_2014.pdf,
abgerufen am 18.08.2015.
DOE (2015a): Renewable Energy Service/Operating Contract Application.
DOE (2015b): Oil Supply Demand 1H 2015: https://www.doe.gov.ph/downstream-oil-industry/554-oilsupply-demand-report-fy-1h-2015/2783-oil-supply-demand-report-fy-1h-2015, abgerufen am 18.08.2015.
DOE (2015c): https://www.doe.gov.ph/feed-in-tarriff-monitoring-board/with-certificate-of-confirmationof-commerciality/doc_download/1366-solar-projects-under-fit-system-as-of-april-30-2015, abgerufen am
18.08.2015.
DOE (2015d): https://www.doe.gov.ph/awarded-projects/awarded-solar, abgerufen am 18.08.2015.
DPT Law (2015):
http://www.dptlaw.asia/forms/PRIMERS,%20GUIDES%20&%20FAQs/FAQs%20on%20FOREIGN%20I
NVESTMENT%20IN%20THE%20PHILIPPINES.pdf, abgerufen am 18.08.2015.
DW (2013): http://www.dw.com/en/philippines-a-country-prone-to-natural-disasters/a-17217404,
abgerufen am 24.08.2015.
Enerdata (2014): http://www.enerdata.net/enerdatauk/press-and-publication/energy-news001/philippines-high-electricity-price-keeping-foreign-investors-away_26287.html, abgerufen am
18.08.2015.
Energy Regulatory Commission (2009):
http://spug.ph/ERC%20MATTERS/UCME/ERC%20Case%20No.%202009028/ERC%20CASE%20NO.2009-028RC%20UC-ME%2820092013%29%20ORDER%20FOR%20MOTION%20FOR%20CLARIFICATION%2010192009.pdf, abgerufen
am 18.08.2015.
ERC (2015): http://www.erc.gov.ph/ContentPage/12, abgerufen am 24.08.2015.
GIZ (2013): https://www.giz.de/fachexpertise/downloads/Fachexpertise/2013-en-gaur-mth-hybrid-minigrids-philippines.pdf, abgerufen am 24.08.2015.
GIZ, DOE, BUMB (2013): Solar PV-diesel hybrid business planning checklist for applications in local power
distribution systems in off-grid areas in the Philippines.
Global Agricultural Information Network (2014):
http://gain.fas.usda.gov/Recent%20GAIN%20Publications/Dairy%20and%20Products%20Annual_Manil
a_Philippines_10-28-2014.pdf, abgerufen am 24.08.2015.
52
Gma News Online (2015a): http://www.gmanetwork.com/news/story/441491/economy/companies/ercclears-edc-wind-farm-for-fit-incentives, abgerufen am 18.08.2015.
Gma News Online (2015b): http://www.gmanetwork.com/news/story/459298/scitech/science/solarpower-and-bayanihan-can-solve-phl-power-crisis-says-scientist, abgerufen am 18.08.2015.
GOV (2015): http://www.gov.ph/about/gov/, abgerufen am 24.08.2015.
Greenpeace (2013): http://www.greenpeace.org/seasia/ph/What-we-do/Climate-and-Energy/Green-isgold/, abgerufen am 17.09.2015.
GTAI (2013): http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Branchen/Branchekompakt/branche-kompakt-bauwirtschaft,t=branche-kompakt--bauwirtschaft--philippinen2013,did=907296.html, abgerufen am 24.08.2015.
GTAI (2014a): http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=einzelhandel-in-denphilippinen-expandiert-weiter-stark,did=1068226.html, abgerufen am 24.08.2015.
GTAI (2014b): http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=outsourcingsektorexpandiert-in-den-philippinen-weiter,did=1108812.html, abgerufen am 24.08.2015.
GTAI (2015a): http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=philippinen-konnten2014-mehr-investitionen-anziehen,did=1253180.html, abgerufen am 24.08.2015.
GTAI (2015b): http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/suche,t=philippinen-strebenausgeglichenen-energiemix-an,did=1293394.html, abgerufen am 17.09.2015.
IEA (2015): Philippines: Balances for 2012:
http://www.iea.org/statistics/statisticssearch/report/?year=2012&country=PHILIPPINE&product=Balanc
es, abgerufen am 18.08.2015.
Inquirer (2014): http://newsinfo.inquirer.net/641723/coal-power-plant-to-bring-105-mw-to-mindanao-inoct-2015, abgerufen am 18.08.2015.
Inquirer (2015): http://business.inquirer.net/191242/fit-rates-for-new-solar-projects-trimmed, abgerufen
am 17.09.2015.
Interaksyon (2013): http://www.interaksyon.com/business/70798/suweco-mini-hydropower-plant-insorsogon-starts-operations, abgerufen am 18.08.2015.
Invest Philippines (2015): http://investphilippines.gov.ph/setting-up/applying-for-permits-licensesclearances-etc/environmental-compliance-certificate-from-department-of-environment-and-naturalresources/, abgerufen am 18.08.2015.
53
IRENA (2014):
http://www.irena.org/DocumentDownloads/Publications/IRENA_Philippines_business_case_2014.pdf,
abgerufen am 18.08.2015.
KfW (2015a): https://www.kfw-ipex-bank.de/Internationale-Finanzierung/KfW-IPEXBank/Gesch%C3%A4ftssparten/Industrie-und-Services/, abgerufen am 18.08.2015.
KfW (2015b): https://www.kfwformularsammlung.de/KonditionenanzeigerINet/KonditionenAnzeiger?ProgrammNameNr=270%20274,
abgerufen am 18.08.2015.
KfW (2015c): https://www.deginvest.de/Internationale-Finanzierung/DEG/Unser-Angebot/DEGFinanzierungen/, abgerufen am 18.08.2015.
KPMG (2014): http://www.kpmg.com/global/en/issuesandinsights/articlespublications/taxes-andincentives-for-renewable-energy/pages/philippines.aspx, abgerufen am 18.08.2015.
Mario C. Marasigan: Renewable Energy Management Bureau (2014).
National Electrification Agency (2015): http://www.nea.gov.ph/about-us, abgerufen am 18.08.2015.
National Geothermal Association of the Philippines: http://www.ngaphil.org/services, abgerufen am
18.08.2015.
NPC – SPUG (2014): http://www.spug.ph/history.asp, abgerufen am 18.08.2015.
NREB (2012):
http://eeas.europa.eu/delegations/philippines/documents/press_corner/renewable_energy_mechanisms
_maniego_en.pdf, abgerufen am 18.08.2015.
Official Gazette (2015): http://www.gov.ph/constitutions/the-1987-constitution-of-the-republic-of-thephilippines/the-1987-constitution-of-the-republic-of-the-philippines-article-vii/, abgerufen am 18.08.2015.
PEZA (2015a): http://www.peza.gov.ph/index.php/homepage/2-uncategorised/29-the-peza-edge,
abgerufen am 18.08.2015.
PEZA (2015b): http://www.peza.gov.ph/index.php/economic-zones/list-of-economic-zones/operatingeconomic-zones, abgerufen am 24.08.2015.
Philippines:Geography (o. J.): http://www.vtaide.com/ASEAN/Philippines/geography.html, abgerufen am
17.09.2015.
54
Philippine Statistics Society (2013): https://psa.gov.ph/content/electricity-most-common-source-energyused-households, abgerufen am 12.10.2015.
Philippine Statistics Society (o. J.): https://psa.gov.ph/tags/urban-rural-classification, abgerufen am
17.09.2015.
Philstar (2013): http://www.philstar.com/business/2013/11/25/1260424/16-m-pinoys-do-not-haveaccess-electricity-study, abgerufen am 17.09.2015.
Philstar (2014): http://www.philstar.com/business/2014/06/27/1339428/suweco-invest-p125-mcatanduanes-diesel-plant, abgerufen am 18.08.2015.
Philstar (2015a): http://www.philstar.com/nation/2015/06/29/1471042/doe-erc-urged-energize-romblon,
abgerufen am 18.08.2015.
Philstar (2015b): http://www.philstar.com/business/2015/04/19/1445420/12-groups-vie-mindanao-coalpower-plant-contract, abgerufen am 18.08.2015.
Pig333 (2014): https://www.pig333.com/what_the_experts_say/pork-outlook-2014-philippines_8158/,
abgerufen am 24.08.2015.
Preventionweb (2014): http://www.preventionweb.net/countries/phl/data/, abgerufen am 18.08.2015.
PSALM (o.J): https://www.psalm.gov.ph/about%20us.asp, abgerufen am 17.09.2015.
PV Magazine (2014): http://www.pv-magazine.com/news/details/beitrag/conergy-to-build-its-secondphilippines-pv-power-plant_100015544/#axzz3hKyHT1Re, abgerufen am 18.08.2015.
PV Magazine (2015): http://www.pv-magazine.com/news/details/beitrag/philippine-government-underpressure-to-deliver-more-solar-support_100020224/#axzz3lsCALi5o, abgerufen am 17.09.2015.
PV TECH (2014): http://www.pvtech.org/news/sesea_2014_opportunities_arise_in_the_philippines_as_solar_becomes_cheaper,
abgerufen am 17.09.2015.
Rappler (2014a): http://www.rappler.com/business/industries/173-power-and-energy/73369-renewableenergy-investments-remote-areas-philippines, abgerufen am 17.09.2015.
Rappler (2014b): http://www.rappler.com/business/industries/173-power-and-energy/64165-solarpower-ph-households-net-metering, abgerufen am 12.10.2015.
Rappler (2015): http://www.rappler.com/business/economy-watch/89688-boi-approves-investmentpriority-plan, abgerufen am 18.08.2015.
55
Ruggero Bertani (2015): https://pangea.stanford.edu/ERE/db/WGC/papers/WGC/2015/01001.pdf,
abgerufen am 17.09.2015.
San Carlos Solar Energy Inc. (2015): http://www.sacasol.com/solarpotential.html, abgerufen am
24.08.2015.
SGV (2015): Das Philippinen-Geschäft.
SPUG (o.j): http://www.spug.ph/ucme_background.asp, abgerufen am 24.08.2015.
Switchasia (2014a): http://www.switch-asia.eu/programme/, abgerufen am 18.08.2015.
Switchasia (2014b): http://www.switch-asia.eu/news/integration-of-renewable-energies-in-the-philippineoff-grid-areas/, abgerufen am 18.08.2015.
Switchasia (o. J.): http://www.switch-asia.eu/policy-support-components/psc-philippines/, abgerufen am
24.08.2015.
Tetchi Cruz-Capellan. CEO, SunAsia Energy President, Philippine solar power alliance. Presentation:
Finding Our Place in the Sun.
The Lantau Group (2013):
https://www.ema.gov.sg/cmsmedia/Electricity/Consumers/Residential/Global_Benchmarking_Study_of
_Residential_Electricity_Tariffs_%202013.pdf, abgerufen am 18.08.2015.
The Rockefeller Foundation (2015): https://nextcity.org/informalcity/city/manila, abgerufen am
18.08.2015.
Total Electricity (2014): http://blogs.terrapinn.com/total-electricity/2014/05/16/infographic-powersector-philippines-2014/, abgerufen am 18.08.2015.
Trading Economics (2015): http://www.tradingeconomics.com/philippines/gdp, abgerufen am 18.08.2015.
U.S. Energy Information Administration (2014):
http://www.eia.gov/tools/faqs/faq.cfm?id=527&t=1, abgerufen am 12.10.2015.
Worldbank (2015): http://data.worldbank.org/country/philippines, abgerufen am 18.08.2015.
ZG Law (2015): http://zglaw.com/legal-primer-on-foreign-investment.pdf, abgerufen am 18.08.2015.
56