Masterstudiengang Biochemie und Molekularbiologie Modulhandbuch

Transcription

Masterstudiengang Biochemie und Molekularbiologie Modulhandbuch
Masterstudiengang
Biochemie und Molekularbiologie
Modulhandbuch
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Stand September-2015
Inhaltsverzeichnis
Modul
Pflichtmodule
bcmb‐201
bcmb‐202
bcmb‐203
bcmb‐204
bcmb‐206
chem‐1001
chem‐1002
chem‐1020
Lehrveranstaltung
Seite
BCM‐I „Die Zelle“
BCM‐II „Organismen“
BCM‐III „Funktion“
BCM‐IV „Spezielle Probleme“
Strukturbiologie
Anorganische Reaktionsmechanismen
Strukturaufklärung in der Organischen Chemie
Spektroskopie‐Praktikum für Biochemiker
11
13
15
17
20
 für eine detaillierte
Beschreibung dieser Module
bitte Modulübersicht der
Chemie heranziehen
Wahlmodulbereiche (allgemein)
bcmb‐205
Wahlmodul Biochemie
bcmb‐207
Wahlmodul AF (alternative Fächer)
bcmb‐208
Wahlmodul Biochemie (Vertiefung FS‐II)
bcmb‐210
Masterarbeit
biol‐201
Wahlmodule mit biologischer Ausrichtung
19
22
23
24
Wahlmodule im Fach Biochemie und Molekularbiologie sortiert nach anbietender Einrichtung
Institut für Humangenetik
bcmb‐251
Klinische Genetik / Humangenetik
bcmb‐252
Tumorgenetik
25
27
Pharmazeutisches Institut
bcmb‐254
Klinische Chemie / Medizinische Chemie für Biochemiker und Chemiker
bcmb‐269
Pharmazeutische Instrumentelle Analytik für Biochemiker und Chemiker
bcmb‐270
Evaluation von Wirkstofftargets für Biochemiker und Chemiker
29
49
51
Biochemisches Institut
bcmb‐255
Regulation von Zellpolarität
bcmb‐256
Stammzelldifferenzierung
Genregulation in Stammzellen
bcmb‐257
bcmb‐258
Molekulare Biologie der Zytokine
bcmb‐259
Molekularbiologie von Zytokinen
bcmb‐261
Molecular Modelling
bcmb‐262
Strukturbestimmung von Proteinen, CD‐, NMR‐Spektroskopie
bcmb‐275
Molekulare Zellbiologie der Lysosomen
bcmb‐276
Molekulare Funktionsanalyse von Proteasen und proteolytischen Prozessen
bcmb‐283
Proteinchemie: Insektenzellen zur Expression komplexer Proteine
bcmb‐284
Limitierte Proteolyse von Membranproteinen
bcmb‐287
Signaltransduction: Von den molekularen Grundlagen zur spezifischen Therapie
31
32
34
36
38
42
43
60
61
71
73
79
Medizinische Klinik IV
bcmb‐260
Untersuchungen zur Suppression der T‐Zellaktivierung
bcmb‐281
Funktionelle Charakterisierung von programmierter Nekrose (PN)
40
67
Institut für Immunologie
bcmb‐263
Immunologie
44
-2-
Modul
Lehrveranstaltung
Forschungszentrum Borstel
med‐imm001
Zelluläre und Molekulare Grundlagen der Immunologie
bcmb‐265
Molekulare Grundlagen der Pathogen‐Wirt‐Interaktion
Seite
46
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
bcmb‐266
Molekulare Analyse des Pflanzengenoms
48
Institut für Infektionsmedizin
med‐mib001
Molekulare Infektionsbiologie/Virologie
med‐mib002
Molekulare Infektionsbiologie: Mikrobielle Pathogense
91
93
Institut für experimentelle Tumorforschung im Krebszentrum Nord ‐ CCC
med‐oncol01
Molekulare Onkologie I
med‐oncol02
Molekulare Onkologie II
 für eine
Institut für Rechtsmedizin
med‐forens01
Rechtsmedizin I
med‐forens02
Rechtsmedizin II
Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler
med‐tox001
Toxikologie f. Naturwissenschaftler
Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie (BiMo)
bcmb‐271
Indicator Proteins
bcmb‐272
Proteinkristallographie
Molekulare Biologie der Vitamine
bcmb‐273
bcmb‐277
Membrantransport
bcmb‐278
Proteinchemie: Proteinexpression und Reinigung
bcmb‐280
bcmb‐282
bcmb‐285
bcmb‐286
Cellular Redox Processes, ROS and Antioxidants
Industriepraktikum / Berufspraktikum
SchülerInnen‐Labor
Forschungsmodul
Klinik für Neurochirurgie
bcmb‐274
Neurobiochemie
detaillierte
Beschreibung dieser
Module bitte
Modulübersicht der
Biologie heranziehen
53
55
56
62
63
65
69
75
77
58
-3-
Wahlmodule im Fach Chemie
Chem‐2004B
Chem‐2004D
Chem‐2004C
Chem‐1004C
Chem‐1004B
Chem‐2004A
Chem‐1004A
Moderne Synthesemethoden der Organischen Chemie
Biologische Chemie
Theoretische und Computerchemie
Molekülstruktur und Moleküldynamik
Supramolekulare Chemie
Kolloid‐ und Nanomaterialien
Vom Molekül zum Material
Biol‐201
Wahlmodule im Fach Biologie (Vertiefungsrichtung 3,4,5)
Biol‐218
Biol‐220
Biol‐222
Biol‐226
Biol‐230
Biol‐232
Biol‐233
Biol‐234
Biol‐235
Biol‐236
Biol‐237
Biol‐238
Biol‐239
Biol‐246
Biol‐249
Biol‐264
Biol‐265
Molekulargenetik und Zellbiologie von Pflanzen und Pilzen
Molekulare Biotechnologie mit Pflanzen und Pilzen
Molekulare Grundlagen der Neurobiologie
Biostatistics
Biochemie der pflanzlichen Zelle
Humanbiologie
Evolution von Entwicklungsmechanismen
Methoden der vergleichenden Entwicklungsbiologie
Entwicklungsbiologie an marinen Wirbellosen
Molekulare Biotechnologie mit Cyanobakterien
Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie
2D‐Proteomanalyse
Biochemie der Mikroorganismen II
Molekulare Hormonphysiologie der Pflanzen
Biologie der Plastiden
Methoden zur Analyse der Physiologie und Entwicklung von Pflanzen
Molekulare Physiologie und Entwicklungsbiologie der Pflanze
-4-
 für eine
detaillierte
Beschreibung dieser
Module bitte
Modulübersicht der
Chemie heranziehen
 für eine
detaillierte
Beschreibung dieser
Module bitte
Modulübersicht der
Biologie heranziehen
Lehrplan
Master of Science (Biochemie und Molekularbiologie)
Sem.
5 LP
10 LP
15 LP
20 LP
25 LP
30 LP
Masterarbeit
4.
30 LP (BCMB-210)
3.
BCM 3
5 LP (BCMB-203)
BCM 4
5 LP (BCMB-204)
Wahlmodul Biochemie
10 LP (BCMB-208)
fachspezifische Vertiefung FS-II
2.
BCM 2
5 LP (BCMB-202)
Strukturbiologie
10 LP (BCMB-206)
1.
BCM 1
5 LP(BCMB-201)
Wahlmodul Biochemie
10 LP (BCMB-205)
Wahlmodul AF
15 LP (BCMB-207)
alternative Fächer; Wahl aus der ganzen CAU
Wahlmodul Biologie
2x 5 oder 1x 10 LP (Biol-201)
fachspezifische Vertiefung FS-I
Anorganische
Reaktionsmechanismen
5 LP (chem-1001)
-5-
Strukturaufklärung
in der
Organischen Chemie
5 LP (chem-1002)
Spektroskopie-Praktikum
für Biochemiker
5 LP (chem-1020)
Studienverlaufsplan Master of Science „Biochemie und Molekularbiologie“
Fettgedruckte und unterstrichene Module werden für die Notenbildung herangezogen
LP
Modul
1.
Semester
bcmb- 201
bcmb- 205
BCM 1
Wahlmodul Biochemie für
Fortgeschrittene
chem
1001
chem
1002
Anorganische
Reaktionsmechanismen
Fortgeschrittene
Methoden der
Strukturaufklärung in der
Organischen Chemie
Spektroskopie-Praktikum für
Biochemiker
chem
1020
2.
Semester
3.
Semester
4.
Semester
Modulbezeichnung
bcmb- 202
bcmb- 206
BCM 2
Strukturbiologie
bcmb207#
Vertiefung AF ( Wahl aus
der ganzen CAU)
biol201
Vertiefung FS-I (Biologie,
VR 3,4,5)
bcmb- 203
bcmb- 204
bcmb- 208
BCM 3
BCM 4
Vertiefung FS-II
(fachspezifisch)
bcmb207#
Vertiefung AF ( Wahl aus
der ganzen CAU)
bcmb- 210
Masterarbeit, 6 Monate
LF
V/S
V/
S/
Ü/
P
V/S
2/2
0-6
0-6
0-4
0 - 17
2/1
Üb/V
2/1
P/S
4/1
V/S
V/S/P/Ü
b
V/
S/
Ü/
P
V/
S/
Ü/
P
V/S
V/S
V/
S/
Ü/
P
V/
S/
Ü/
P
P/
WP
SWS

15+x
2/2
3/1/5/2
0-6
0-6
0-4
0 - 17
0-6
0-6
0-4
0 - 11

15+x
2/2
2/2
0-6
0-6
0-4
0 - 17
0-6
0-6
0-4
0 - 17
 8+x
P
WP
Voraussetzung
PL
Sem.
2V
je nach
Modul*
5
10
P
K
5
P
K
5
Pr
(60%), V
(40%)
5
P
Jahr
 30
P
P
WP
WP
2V
PP 50%
KO 50%
je nach
Modul*
5
10
je nach
Modul*
2x5
5
 30
P
P
WP
2V
2V
je nach
Modul*
5
5
10
WP
je nach
Modul*
10
P
 30
30
 30

60

60
* siehe Modulbeschreibungen für die Wahlmodule. Alle in den Erläuterungen unter PL aufgelisteten Prüfungsarten sind möglich.
Jedes Modul kann nur einmal gewählt werden (Doppelbelegung ist ausgeschlossen).
#
Das Modul bcmb 207 erstreckt sich über zwei Semester, in denen insgesamt 15 LP zu erbringen sind. Die SWS-Angaben
beziehen sich jeweils auf die gesamten 15 LP. Dieses Modul ist das einzige, in welches Module im Gesamtumfang von 15
LP eingebracht werden können. Ein Verteilen von Leistungspunkte auf mehrere Wahlmodulbereiche ist nicht möglich.
-6-
Erläuterungen:
Modul:
Modulbezeichnung:
LF:
P / WP:
Voraussetzung:
PL:
SWS:
LP:
Titel des Moduls in Form der Modulnummer
Titel der Lehrveranstaltung
Art der Lehrveranstaltung / Lehrform
V: Vorlesung;
S: Seminar;
P: Praktikum;
Üb: Übung;
Exp-V: Experimental Vorlesung
Status des Moduls: Pflicht / Wahlpflicht
Zugangsvoraussetzung für die Lehrveranstaltung
Prüfungsleistung:
K: Klausur,
V: Vortrag;
M: mdl. Prüf,
P: Protokoll,
PP: Praktikums Protokoll,
Pr: Erledigung der Praktikumsaufgaben (Nachweis durch Praktikumstestate),
KO: Kolloquium,
Ü: Übungsaufgaben,
PA: Praktikumsaufgaben,
B: Praktikumsbericht,
SL: Seminarleistung,
SA: Schriftliche Ausarbeitung
Semesterwochenstunden
Leistungspunkte
-7-
Wahlmodule im Master of Science Biochemie
Module zur Auswahl
Modul-Nr.
LP
Klinische Genetik / Humangenetik
Tumorgenetik
Klinische Chemie / Medizinische Chemie für Biochemiker und Chemiker
Regulation von Zellpolarität
Stammzelldifferenzierung
Genregulation in Stammzellen
Molekulare Biologie der Zytokine
Molekularbiologie der Zytokine
Untersuchung zur Suppression der T-Zellaktivierung
Molecular Modelling
Strukturbestimmung von Proteinen, CD-, NMR-Spektroskopie
Immunologie
Zelluläre und Molekulare Grundlagen der Immunologie
Molekulare Grundlagen der Pathogen-Wirt Interaktion
Molekulare Analyse des Pflanzengenoms
Pharmazeutische Instrumentelle Analytik
Evaluation von Wirkstofftargets für Biochemiker und Chemiker
Indikator Proteine
Proteinkristallographie (ab WS 09/10)
Molekulare Biologie der Vitamine
Neurobiochemie (ab WS 09/10)
Molekulare Zellbiologie der Lysosomen
Molekulare Funktionsanalyse von Proteasen und proteolytischen Prozessen
Membrantransport
Proteinbiochemie
Cellular Redox Processes, ROS and Antioxidants
Funktionelle Charakterisierung von programmierter Nekrose
Industriepraktikum / Berufspraktikum
Proteinchemie: Insektenzellen zur Expression komplexer Proteine
Limitierte Proteolyse von Membranproteinen
Schülerlabor
Forschungsmodul
Signaltransduktion: Von den molekularen Grundlagen zur spezifischen
Therapie
Molekulare Infektionsbiologie: Mikrobielle Pathogense
Molekulare Infektionsbiologie: Virologie
Molekulare Onkologie I
Molekulare Onkologie II
Forensische Naturwissenschaften
Rechtsmedizin
Toxikologie für Naturwissenschaftler
Moderne Synthesemethoden der Organischen Chemie *
Biologische Chemie *
Theoretische Chemie/Computerchemie *
Molekülstruktur und Moleküldynamik *
Supramolekulare Chemie *
Kolloidchemie- und Nanomaterialien *
Vom Molekül zum Material *
Laserspektroskopie und Massenspektroskopie
Immunbiologie von Invertebraten
Einführung in die Vertiefungsrichtung 4 –
Molekulargenetik und Zellbiologie von Pflanzen und Pilzen
Molekulare Biotechnologie mit Pflanzen und Pilzen
Molekulare Grundlagen der Neurobiologie
Biostatistics
Biochemie der pflanzlichen Zelle
Humanbiologie
Evolution von Entwicklungsmechanismen
Methoden der vergleichenden Entwicklungsbiologie
Entwicklungsbiologie an marinen Wirbellosen
Molekulare Biotechnologie mit Cyanobakterien
Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie
2D-Proteomanalyse
Biochemie der Mikroorganismen II
Molekulare Hormonphysiologie der Pflanzen
Biologie der Plastiden
bcmb-251
bcmb-252
bcmb-254
bcmb-255
bcmb-256
bcmb-257
bcmb-258
bcmb-259
bcmb-260
bcmb-261
bcmb-262
bcmb-263
med-imm001
bcmb-265
bcmb-266
bcmb-269
bcmb-270
bcmb-271
bcmb-272
bcmb-273
bcmb-274
bcmb-275
bcmb-276
bcmb-277
bcmb-278
bcmb-280
bcmb-281
bcmb-282
bcmb-283
bcmb-284
bcmb-285
bcmb-286
bcmb-287
10
10
10
5
5
5
5
5
10
5
5
10
5
5
5
10
10
10
5
5
5
5
5
10
10
10
10
10
10
10
5
10
5
med-mib-001
med-mib-002
med-oncol01
med-oncol02
med-Forens01
med-Forens02
med-Tox001
Chem-1004B
Chem-2004D
Chem-1004D
Chem-1004C
Chem-2004B
Chem-2004A
Chem-1004A
Chem-5007
Biol-215
Biol-218
5
10
15
5
10
5
15
15
15
15
15
15
15
15
5
5
5
Biol-220
Biol-222
Biol-226
Biol-230
Biol-232
Biol-233
Biol-234
Biol-235
Biol-236
Biol-237
Biol-238
Biol-239
Biol-246
Biol-249
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
5
-8-
wählbar in den Wahlmodulen §
biol- bcmb- bcmb- bcmb201
205
207 +
208
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Einfache Modellorganismen in der biomedizinischen Forschung
Labor- oder Freilandpraktikum ‚Methoden zur Analyse der Physiologie und
Entwicklung von Pflanzen‘
Labor- oder Freilandpraktikum ‚Molekulare Physiologie und
Entwicklungsbiologie der Pflanze‘
Biol-256
Biol-264
5
10
+
+
+
+
+
+
+
+
Biol-265
10
+
+
+
+
§
Jedes Modul kann nur einmal gewählt werden (Doppelbelegung ist ausgeschlossen).
* Die Module verteilen sich zum Teil über zwei Semester mit 5 LP bzw. 10 LP pro Semesterveranstaltung.
+ Dieses Modul ermöglicht die Wahl von einem Modul mit 15 LP oder mehreren Modulen im Gesamtumfang von 15 LP aus der
ganzen Uni (auch fachfremd).
-9-
Akkreditierungsurkunde
Die Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, der Informatik,
der Naturwissenschaften und der Mathematik e. V. (ASIIN) hat auf Antrag der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
den
Masterstudiengang
„Biochemie und Molekularbiologie“
akkreditiert.
Die Akkreditierung wird durch Beschluss der Akkreditierungskommission für Studiengänge am
28. September 2007, am 26. September 2008 und am 05. Dezember 2008 ausgesprochen
und ist zeitlich befristet bis 30. September 2013.
Der konsekutive Studiengang wird gemäß den ASIIN-Richtlinien als stärker
forschungsorientiert eingestuft. Die Hochschule hat als Abschlussgrad den Titel „Master of
Science“ vorgesehen.
15. Dezember 2008
Dr.-Ing. Martin Molzahn
Vorsitzender der Akkreditierungskommission für Studiengänge
Dr. Iring Wasser
Geschäftsführer
Die ASIIN wurde vom Akkreditierungsrat in Bonn am
12. Dezember 2002 akkreditiert und zum 1. Juli 2006
reakkreditiert.
- 10 -
MNF-bcmb-201
BCM I "Die Zelle"
Semesterlage / Dauer
1. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Paul Saftig
Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Pflicht
Beratung zum Modul
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
SWS
Status
Vorlesung BCM I "Die Zelle"
2
Pflicht
Seminar BCM I "Die Zelle"
2
Pflicht
Zahl der Plätze
Vorlesung: 16
Seminar: 16
Lehrende(r)
Dozenten der Biologie, Medizin und Agrarwissenschaften
Lehrsprache
Deutsch, Englisch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
B.Sc. oder Äquivalentleistung in Biochemie, Biologie oder Chemie.
Englischkenntnisse sind erforderlich.
Erwünschte
Vorkenntnisse
Lernziele
Vertieftes Verständnis zur Organisationsform von Zellen in verschiedenen
Spezies
Grundlegene Vertiefung von Stoffwechselvorgängen und intrazellulären
Vorgängen im allgemeinen
Ausarbeiten und Präsentation von Seminarthemen mit Hilfe von Primärliteratur
Lehrinhalte
•
Organisation des Genoms
•
DNA Transkription und Translation
•
Transkriptionelle Regulation & Chromatin
•
Protein Faltung
•
Protein Sortierung
•
Endozytose
•
Proteolytische Regulation
•
Cytoskelett
•
Membran-Transport
•
Extrazelluläre Matrix, Mucine
•
Rezeptor & Ligand
- 11 -
Lehrinhalte
•
Autophagie
•
Signaltransduktion
•
Metabolische Steuerung
Schlüsselqualifikationen
Prüfung(en)
Zwei Seminarvorträge
Bewertungsmodus: bestanden
weitere Angaben: Anmeldung/Ausweis:
Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlich
Literaturangaben
•
Primärliteratur u.a. aus Science, Nature und Cell
•
Alberts et al. „Molekularbiologie der Zelle“ , Wiley-VCH
•
Löffler, Petrides, Heinrich „Biochemie & Pathobiochemie“, 8. Auflage Springer
Verlag
weitere Angaben
- 12 -
MNF-bcmb-202
BCM II "Organismen"
Semesterlage / Dauer
2. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Stefan Rose-John
Telefon 0431-880-3336, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Stefan Rose-John, Prof. Dr. Axel Scheidig
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Pflicht
SWS
Status
Vorlesung BCM II "Organismen"
2
Pflicht
Seminar BCM II "Organismen"
2
Pflicht
Zahl der Plätze
Vorlesung: 16
Seminar: 16
Lehrende(r)
Dozenten der Fachbereiche Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie und
Agrarwissenschaften.
Lehrsprache
Deutsch, Englisch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science oder Äquivalentleistung in Biochemie, Biologie und Chemie.
Englischkenntnissse sind erforderlich.
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Vertieftes Verständnis der biochemischen und molekularen Steuerung des
Organismus
Grundlegende Vertiefung der Mechanismen der Signaltransduktion
Ausarbeitung und Präsentation von Seminarthemen mit Hilfe von englischsprachiger
Primärliteratur
Lehrinhalte
• Hormonelle und neuronale Steuerung
• Moderne molekulare Medizin
• Entwicklungsbiologie
• Immunologie
• Ernährung
• Modellorganismen
• Neurobiochemie
- 13 -
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Zwei Seminarvorträge
Bewertungsmodus: bestanden
Literaturangaben
• Primärliteratur u. a. aus Science, Nature, EMBO J., J Biol. Chem., Immunity und
Cell
• Alberts et al. „Molecular Biology of the Cell“, 4. Auflage (2002). Garland Science
• Lodish et al. „Molecular Cell Biology“, 5. Auflage (2004), Freeman
• Löffler, Petrides, Heinrich „Biochemie und Pathobiochemie“, 8. Auflage (2007),
Springer Verlag
• Müller-Esterl „Biochemie“, 1. Auflage (2004), Spectrum Verlag
• Lehninger, Nelson, Cox „Biochemistry“, 4. Auflage (2005), Freeman
• Berg, Tymoczko, Stryer „Biochemistry“, 6. Auflage (2007), Freeman
• Devlin „Textbook of Biochemistry“, 6. Auflage (2006), Wiley-Liss
weitere Angaben
k.A.
- 14 -
MNF-bcmb-203
BCM III "Funktion"
Semesterlage / Dauer
3. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly
Telefon 0431-880-7118, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Pflicht
Beratung zum Modul
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
SWS
Status
Vorlesung BCM III "Funktion"
2
Pflicht
Seminar BCM III "Funktion"
2
Pflicht
Zahl der Plätze
Vorlesung: 16
Seminar: 16
Lehrende(r)
Dozenten der Fachbereiche Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie und
Agrarwissenschaften.
Lehrsprache
Deutsch, Englisch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
B. Sc. or equivalent in biochemistry, biology or chemistry.
English language proficiency required.
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
The course provides insight into current problems investigated in molecular biology
and biochemistry.
The course mediates an up-to-date description of the background, methods and
techniques used in biochemistry to address specific questions on the molecular and
cellular level and on the whole organism, respectively. Specific emphasis is on higher
eukaryotes.
The students will learn how to search for specific literature and how to evaluate its
relevance.
The students will have to develop the competence to apply their knowledge.
In a literature seminar, each student will present and discuss a recent publication in
molecular biology and biochemistry.
Lehrinhalte

Angeborene Immunität

Antigen-Prozessierung und Präsentation

Idiotypisches Netzwerk

Interaktion komplementärer Proteine

Apoptose

Zellteilung, Zellzyklus
- 15 -
Lehrinhalte

Photosynthese (Photosysteme, Hydrogenase, N-Assimilation, Chloro-MitoKopplung, ROS):

Differenzierung

Energiestoffwechsel
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Zwei Seminarvorträge
Bewertungsmodus: bestanden
weitere Angaben: Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlich
Literaturangaben
weitere Angaben

Das Vorlesungsskript und die aktuelle Primärliteratur (Artikel in
Fachzeitschriften) wird als PDF Datei zur Verfügung gestellt.

G. Löffler, P.E. Petrides, P.C. Heinrich „Biochemie und Pathobiochemie“, 8.
Auflage (2006), Springer Verlag

W. Müller-Esterl „Biochemie“, 1. Auflage (2004), Elesevier

C. Janeway, P. Travers, M. Walport, M. Shlomchik, “Immunobiology”, 5.
Auflage (2001), Churchill Livingstone
k.A.
- 16 -
MNF-bcmb-204
BCM IV "Spezielle Probleme"
Semesterlage / Dauer
3. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Axel Scheidig, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie
Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Axel Scheidig
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Pflicht
SWS
Status
Vorlesung BCM IV "Spezielle Probleme"
2
Pflicht
Seminar BCM IV "Spezielle Probleme"
2
Pflicht
Zahl der Plätze
Vorlesung: 16
Seminar: 16
Lehrende(r)
Dozenten der Fachbereiche Biologie, Chemie, Medizin, Pharmazie und
Agrarwissenschaften.
Lehrsprache
Deutsch, Englisch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
B. Sc. or equivalent in biochemistry, biology or chemistry.
English language proficiency required.
Erwünschte
Vorkenntnisse
Lernziele
The course provides insight into current problems investigated in molecular and
medicinal biochemistry.
The course mediates an up-to-date description of the background, methods and
techniques used in biochemistry to address specific questions on the molecular and
cellular level and on the whole organism, respectively.
The relation to disease and therapy are specifically highlighted.
The students will learn how to search for specific literature and how to evaluate its
relevance.
The students will have developed the competence of applying their knowledge.
In a literature seminar each student will present and discuss a recent publication in
molecular and medicinal biochemistry.
- 17 -
Lehrinhalte
•
Präbiotische Evolution
•
Entwicklungsbiologie
•
Molekulare Phytopathologie
•
Genetische Interaktion
•
Membrantransport und Krankheiten
•
Antimikrobielle Proteine des Menschen
•
Epithel als Abwehrorgan
•
Wirkstoffentwicklung
•
Alzheimer
•
Entzündungen
•
Genetische Aetiologie und Pathopyhsiologie von entzündlichen
Darmerkrankungen
•
Humane Cytokin-Systeme
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Zwei Seminarvorträge
Bewertungsmodus: bestanden
weitere Angaben: Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlich
Literaturangaben
Die aktuelle Primärliteratur wird als PDF-Datei zur Verfügung gestellt.
weitere Angaben
k.A.
- 18 -
MNF-bcmb-205
Biochemie für Fortgeschrittene
Semesterlage / Dauer
1. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Axel Scheidig, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie
Studiengang / -gänge
Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Axel Scheidig
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Zahl der Plätze
je nach Modul
Lehrende(r)
je nach Modul
Lehrsprache
Deutsch / Englisch
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
je nach Modul
Lernziele
Die Studierenden erweitern ihre fachlichen Grundlagen und erlernen komplexe
Zusammenhänge mit interdisziplinären Konzepten zu bearbeiten.
Lehrinhalte
SWS
Wahlpflicht
Status
Die praktischen Fähigkeiten im biochemischen Labor werden vertieft und die
Selbstständigkeit in der Projektbearbeitung erweitert
Fachspezifische Vertiefung (FSV)
Aktuelle biochemische Fragestellungen von medizinischer Relevanz
Schlüsselqualifikationen
Prüfung(en)
Literaturangaben
weitere Angaben
Die Studierenden wählen aus einer Liste (siehe Anhang der Fachprüfungsordnung,
FPO) fachspezifische Wahlmodule im Gesamtumfang von 10 LP (es können z.B.
auch 2 x 5 LP sein).
- 19 -
MNF-bcmb-206
Strukturbiologie
Semesterlage / Dauer
2. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Axel Scheidig, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Axel Scheidig
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]
Wahlpflicht
SWS
Status
Vorlesung Strukturbiologie / Strutural Biology
4
Pflicht
Übung Strukturbiologie / Strutural Biology
2
Pflicht
Seminar Strukturbiologie / Strutural Biology
1
Pflicht
Praktikum Strukturbiologie / Strutural Biology
5
Pflicht
Zahl der Plätze
Vorlesung: 20; Übung: 20; Seminar: 20; Praktikum: 20
Lehrende(r)
Prof. Dr. Axel Scheidig, Prof. Dr. Joachim Grötzinger, Prof. Dr. Frank Sönnichsen,
Prof. Dr. Stanislav Gorb, wissenschaftliche Mitarbeiter
Lehrsprache
Deutsch / Englisch
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Ein B.Sc. oder Vergleichbares in Biochemie, Biologie, Chemie oder Physik.
Erwünschte
Vorkenntnisse
Lernziele
Nach Abschluss dieses Moduls soll der/die Student/in:
•
einen tieferen Einblick in die Prinzipien, Möglichkeiten und Limitationen der
verschiedenen Methoden in der Strukturbiologie bekommen haben
•
wissen, welche Art und Menge an Material für Proteinkristallograhpie, NMR und
cryo-EM benötigt wird
•
Kristallisationsexperimente planen, durchführen und auswerten können
•
die Schwierigkeiten in Zusammenhang mit der Kristallisation, Symmetrie und den
Raumgruppen bewältigen können
•
die Grundlagen experimenteller Strukturbestimmung von biologisch aktiven
Makromolekülen kennen
•
die Vor- und Nachteile der verschiedenen Diffraktionsmethoden zur Aufklärung
von Biomakromolekülen kennen
•
wissen, wie er/sie nach bekannten Strukturen von Biomolekülen suchen kann
•
Programme und Datenbanken zur Evaluation der Qualität und zur Interpretation
von Biomakromolekülstrukturen für eigene Forschungsthemen benutzen können
•
die Qualität einer Strukturpublikation beurteilen können
•
graphische Darstellungen von Strukturen erstellen können
- 20 -
Lehrinhalte
Röntgenkristallographie
Mit der Röntgenkristallographie können die Strukturen von biologischen Makromolekülen bis auf Atomebene aufgelöst (bestimmt) werden. Im Seminar werden die
Grundlagen dieser Methoden mit besonderem Schwerpunkt auf der
Biokristallographie behandelt.
Einzelne Themen sind:
Kristallisation, Kristalle, Symmetrie und Raumgruppen, Röntgenquellen und detektoren, Datensammlung, Streuung von Röntgenstrahlen und Neutronen,
Phasenproblem, Phasenbestimmung und Phasenverfeinerung, Strukturbestimmung
kleiner Verbindungen mit Hilfe der Patterson-Funktion und direkter Methoden,
Strukturbestimmung von Biomolekülen mit Molekularem Ersatz, Schweratomersatz
und anomaler Dispersion, Modellbau und Visualisierung von Strukturen, Strukturverfeinerung, Analyse, Bewertung und Interpretation, graphische Darstellung von
Strukturen, Vergleich mit Daten von NMR und cryo-EM
Praktikum (Teil Röntgenkristallographie):
Der/Die Student/in wird lernen Protein in E.coli zu exprimieren und aufzureinigen;
die verschiedenen Techniken der Proteinkristallisation werden angewandt; Datensammlung und Phasierung mit anormalen Daten; eigenständige Interpretation von
Elektronendichte, Modellverfeinerung und Abschätzung der (Daten)Qualität wird
vermittelt. Falls möglich wird eine Exkursion an das Synchrotron DESY in Hamburg
Teil des Kurses sein.
NMR
In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen der mehrdimensionalen
NMR Spektroskopie (Produktoperatorformalismus, Kohärenztransfer, zwei- und
höher dimensionale Spektroskopie, homonukleare Korrelationsspektroskopie und
sequentielle Zuordnung, Tripelresonanzexperimente und Strukturinformation aus
NMR Daten (NOE, skalare Kopplungen, Relaxation)) behandelt. In den Übungen
wird der Vorlesungsstoff an exemplarischen Aufgaben vertieft. Im Praktikum werden
mehrdimensionale NMR Experimente zur strukturellen Charakterisierung
durchgeführt und ausgewertet.
EM
Es werden die zwei generellen Aufnahmetechniken TEM und SEM vorgestellt.
Schwerpunkt liegt auf Methoden zur Abbildung molekularer Strukturen.
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Mündliche Prüfung (50%) Bewertungsmodus: benotet
Protokoll (50%); Bewertungsmodus: benotet
(Prof. Dr. Scheidig; Prof. Dr. Grötzinger, Prof. Dr. Sönnichsen, Prof. Dr. Gorb)
Literaturangaben
•
G. Rhodes "Crystallography Made Crystal Clear. A Guide for Users of
Macromolecular Models", (2006) 3. Auflage, Academic Press;.
•
D. Blow "Outline of Crystallography for Biologists" ,(2002) Oxford University Press
weitere Angaben
- 21 -
MNF-bcmb-207
Vertiefung AF
Semesterlage / Dauer
2. Semester
Dauer: 1-2 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Axel Scheidig, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie
Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Axel Scheidig
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Zahl der Plätze
k.A.
Lehrende(r)
Prof. Dr. Axel Scheidig
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
450 h
Leistungspunkte
15
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Erweiterung der persönlichen Kompetenz bzw. Vertiefung.
Wahlpflicht
SWS
Status
Profilbildung
Lehrinhalte
Der Studierende kann aus dem Fächerangebot der CAU frei wählen, so diese
allgemein offen sind.
Er kann auch aus den fachspezifischen Modulen des Studiengangs 'Biochemie und
Molekularbiologie' wählen
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
k.A.
Literaturangaben
k.A.
weitere Angaben
Die Studierenden wählen in freier Wahl aus dem Angebot der CAU eine beliebige,
auch fachfremde Lehrveranstaltung im Umfang von bis zu 15 LP. Dabei sollte auf
einen berufsspezifischen Zusammenhang mit der Biochemie geachtet werden.
Hier können generell alle Module der CAU gewählt werden, die für fachfremde
Studierende offen (und geeignet) sind und benotet werden.
Die gewählten Module müssen mit Note ausgewiesen werden!
Dieser Wahlbereich ist der derzeit der einzige, in welchem ein Module mit
15 LP angerechnet werden kann!
- 22 -
MNF-bcmb-208
Vertiefung FS-II (fachspezifisch)
Semesterlage / Dauer
ab 3. Semester
Dauer: 1-2 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Axel Scheidig, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Axel Scheidig
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Zahl der Plätze
je nach gewähltem Modul
Lehrende(r)
Prof. Dr. Axel Scheidig
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
abhängig vom gewählten Modul
Lernziele
Die Studierenden erweitern ihre fachlichen Grundlagen und erlernen komplexe
Zusammenhänge mit interdisziplinären Konzepten zu bearbeiten.
Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]
Wahlpflicht
SWS
Status
Die praktischen Fähigkeiten im Labor werden vertieft und die Selbstständigkeit in
der Projektbearbeitung erweitert
Lehrinhalte
Fachspezifische Vertiefung (FSV)
Aktuelle biologische, chemische oder pharmazeutische Fragestellungen von
biologischer, biotechnologischer, pharmazeutischer und medizinischer Relevanz:
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
weitere Angaben: Anmeldung/Ausweis:
Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zur Prüfung erforderlich
Literaturangaben
weitere Angaben
k.A.
Die Studierenden wählen aus einer Liste (siehe Anhang der Fachprüfungsordnung,
FPO) fachspezifische Wahlmodule im Gesamtumfang von 10 LP.
Die gewählten Module müssen mit Note ausgewiesen werden!
- 23 -
MNF-bcmb-210
Masterarbeit
Semesterlage / Dauer
6. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Axel Scheidig, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie
Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Axel Scheidig
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Zahl der Plätze
k.A.
Lehrende(r)
Prof. Dr. Axel Scheidig
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
900 h
Wahlpflicht
SWS
Status
sechsmonatige Bearbeitungszeit incl. schriftlicher Abfassung der Thesis;
Blockveranstaltung; ganztägig
Leistungspunkte
30
Voraussetzungen
60 ECTS-Punkte müssen erreicht sein.
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Die Studierenden sind selbstständig in der Lage ein wissenschaftliches Problem zu
bearbeiten, schriftlich abzufassen und im wissenschaftlichen Kontext einzuordnen.
Lehrinhalte
Abhängig von der gewählten Fachrichtung findet eine Bearbeitung eines
wissenschaftlichen Teilproblems statt.
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
schriftliche Thesis
Bewertungsmodus: benotet (100%)
Literaturangaben
k.A.
weitere Angaben
Die/der Vorsitzende(r) des Prüfungsausschusses ist dafür verantwortlich, dass jeder
Studierende einen Platz erhält. Die inhaltliche Verantwortung liegt bei dem jeweiligen
betreuenden Hochschullehrer.
Sechsmonatige Bearbeitungszeit incl. schriftlicher Abfassung der Thesis
Anmeldung beim Prüfungsamt/Ausweis zu Beginn der Veranstaltung (Angabe
von Titel, Angabe und Unterschrift von 1. und 2. Gutachter(in), Bestätigung
durch Prüfungsausschussvorsitzenden)
- 24 -
MNF-bcmb-251
Klinische Genetik / Humangenetik
Semesterlage / Dauer
2. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. med. Reiner Siebert
Telefon 0431-597-1779, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Wahlpflicht
Beratung zum Modul
Lehrveranstaltungen
Zahl der Plätze
Bezeichnung der Lehrveranstaltung
SWS
Status
Vorlesung Klinische Genetik / Humangenetik
2
Pflicht
Seminar Klinische Genetik / Humangenetik
1
Pflicht
Laborpraktikum Klinische Genetik / Humangenetik
17
Pflicht
Vorlesung: 2
Seminar: 2
Praktikum: 2
Lehrende(r)
Prof. Dr. med. Reiner Siebert, Dr. med. Hansjörg Plendl, Dr. rer. nat. habil. Holger
Tönnies, Dr. rer. nat. Simone Heidemann
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die Anwendung verschiedener zytogenetischer, molekularzytogenetischer und molekulargenetischer Methoden
in der klinisch-genetischen Diagnostik incl. klassischer und moderner Methoden zum
Nachweis konstitutioneller Chromosomenveränderungen. Die Studierenden sollen
außerdem Anwendungsbereiche der genetischen Diagnostik in der klinischen Genetik,
der pränatalen Diagnostik und der somatischen Genetik verstehen und interpretieren
können. Dazu gehört auch die formalgenetische Einordnung von Befunden.
Im Praktikum werden u.a. wesentliche Arbeitsmethoden der humangenetischen
Diagnostik und Forschung (z.B. verschiedene PCRTechniken, Sequenzierung,
Labeling-Techniken, GeneScan-Analysen, Chromosomenanalyse, Fluoreszenz-insitu-Hybridisierung (FISH), Methylierungsanalysen, Array-CGH,
Stammbaumanalyse) erlernt und z.T. selbständig, z.T. unter Anleitung durchgeführt.
- 25 -
Lehrinhalte
•
Durchführung konventioneller molekulargenetischer Methoden zum Nachweis
monogen erblicher Erkrankungen beim Menschen wie z.B. DNAExtraktion, PCR,
Gelelektrophorese, Southern Blot, PCR
•
Interphase- und Metaphase- FISH (Painting-, Vielfarben-, und locusspezifische
FISH) einschließlich Generierung von nicht-radioaktiv markierten DNA-Sonden,
Präparation von BAC/PAC/Cosmid-Klonen - Nachweis epigenetischer Störungen
z.B. bei Imprinting-Syndromen mittels methylierungsspezifischer PCR und Bisulfitsequenzierung
•
GeneScan-Analysen zum Nachweis von uniparentalen Disomien und zur
indirekten Gendiagnostik
•
Durchführung von Mikroarray-Analysen, z.B. Array-CGH
•
Spezielle Probleme der molekulargenetischen Pränataldiagnostik wie z.B.
•
Trinukleotidblock-Expansionserkrankungen
•
Chromosomenanalyse zum Nachweis konstitutioneller
Chromosomenveränderungen an verschiedenen Zellsystemen einschließlich
Zellkultivierung
•
Interpretation von Ergebnissen molekulargenetischer Untersuchungen im Hinblick
auf deren praktische Bedeutung für den Patienten und dessen Familie
•
Einführung in verschiedene genetische Datenbanken (z.B. NCBI); Durchsuchen
von Datenbanken; Sequenz-Alignments und –Vergleiche
•
In Abhängigkeit vom Thema der problemorientierten Laborarbeit zusätzlich:
RNA-Präparation; PCR-RFLP; Klonierung von PCRFragmenten; Southern-blotAnalysen und weitere Chip-Technologien wie Me-DIP, CHIP on CHIP, SNPCHIP
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Seminarvortrag (Prof. Dr. Siebert)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Seminarvortrag (Prof. Dr. Siebert)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Literaturangaben
weitere Angaben
•
Murken,Grimm & Holinski „Humangenetik“, (2006) Thieme-Verlag
•
Tariverdian & Buselmaier „Humangenetik“, (2006) Springer-Verlag
•
Strachan & Read „Molekulare Humangenetik“, (2004) Spektrum-Verlag
Vermittelte Kompetenzen:
Grundlagen humangenetischer Fachkompetenz sowie zytogenetischer,
molekular-zytogenetischer und molekulargenetischer Methodenkompetenz,
grundlegende Kenntnisse der im Internet zugänglichen Datenbanken und ihre
Nutzung in der Humangenetik, Kenntnis über pathogene Mutationen und deren
Diagnostik
- 26 -
MNF-bcmb-252
Tumorgenetik
Semesterlage / Dauer
3. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. med. Reiner Siebert
Telefon 0431-597-1779, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. med. Reiner Siebert
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung
Zahl der Plätze
Wahlpflicht
SWS
Status
Vorlesung Humangenetik
2
Pflicht
Seminar Neuere Arbeiten in der Tumorgenetik
1
Pflicht
Laborpraktikum Tumorgenetik
17
Pflicht
Vorlesung: 2
Seminar: 2
Praktikum: 2
Lehrende(r)
Prof. Dr. med. Reiner Siebert, Dr. med. Hansjörg Plendl, Dr. rer. nat. habil. Holger
Tönnies
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in klassische zytogenetische
sowie moderne molekularzytogenetische und molekulargenetische Methoden in der
Tumorgenetik. Ihnen wird aktuelles Wissen zu den genetischen Grundlagen von
Tumorentstehung und Tumorprogression vermittelt. Die Studierenden sollen
außerdem Anwendungsbereiche wie die genetische Diagnostik bei
Leukämien/Lymphomen und Tumordispositionssyndromen verstehen und erhobene
Befunde interpretieren können. Dazu gehört auch die formalgenetische Einordnung.
Im Praktikum werden u.a. wesentliche zytogenetische, molekularzytogenetische und
molekulargenetische Arbeitsmethoden (z.B. Chromosomenanalyse an Tumorzellen,
Fluoreszenzin-situ-Hybridisierung (FISH), Stammbaumanalyse, PCR, SNP-CHIPAnalyse, Array-CGH) erlernt und unter Anleitung durchgeführt.
- 27 -
•
•
Lehrinhalte
•
•
•
unstimulierte und stimulierte Kurzzeitkultivierung verschiedener Tumorgewebe
Chromosomenanalyse zum Nachweis tumorspezifischer
Chromosomenveränderungen nach R-Bänderung
Interphase- und Metaphase- FISH (Painting-, Vielfarben-, und locusspezifische
FISH) einschließlich Generierung von nicht-radioaktiv markierten DNA-Sonden;
Nachweis tumorspezifischergenetischer Veränderungen mittels PCR und ArrayTechnologien (Array-CGH; SNP-CHIP-Analysen, Methylierungs-Profiling)
epigenetische Untersuchungen bei Tumoren
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Seminarvortrag (Prof. Dr. Siebert)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Seminarvortrag (Prof. Dr. Siebert)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Literaturangaben
weitere Angaben
•
Murken,Grimm & Holinski „Humangenetik“, (2006) Thieme-Verlag
•
Tariverdian & Buselmaier „Humangenetik“, (2006) Springer-Verlag
•
Strachan & Read „Molekulare Humangenetik“, (2004) Spektrum-Verlag
Vermittelte Kompetenzen:
umfassendes Verständnis von genetischen und epigenetischen
Mechanismen der Tumorentstehung und der Tumorprogression,
methodenübergreifende Fachkompetenz in der Tumordiagnostik
- 28 -
MNF-bcmb-254
Klinische Chemie/Medizinische Chemie für Biochemiker und Chemiker
Semesterlage / Dauer
2. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Bernd Clement
Telefon 0431-880-1126, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
M.Sc. Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Bernd Clement
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Wahlpflicht
SWS
Status
Praktikum zur Vorlesung Pharmazeutische
Chemie/Medizinische Chemie für Biochemiker und
7
Pflicht
Vorlesung Pharmazeutische Chemie/Medizinische
Chemie für Biochemiker und Chemiker
3
Pflicht
Seminar zur Vorlesung Pharmazeutische
Chemie/Medizinische Chemie für Biochemiker und
2
Pflicht
Zahl der Plätze
Vorlesung: 12
Seminar: 12
Praktikum: 12
Lehrende(r)
Prof. Dr. Bernd Clement
Lehrsprache
k.A.
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science in Biochemistry or Chemistry
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Der Studierende erlangt grundlegende Kenntnisse und praktische
Fertigkeiten in der Pharmazeutischen/Medizinischen bzw. Klinischen Chemie.
Die Studierenden werden in der Lage sein, Forschungsprojekte zu planen,
durchzuführen, zu interpretieren sowie schriftlich darzustellen und zu präsentieren.
Des Weiteren werden die Studierenden in der Lage sein, klinische Parameter
qualitätsgesichert zu bestimmen und zu bewerten.
Grundlagen und Probleme der Arzneistoffentwicklung können erkannt und gelöst
werden.
- 29 -
Lehrinhalte
Prüfung(en)
•
Es werden grundlegende Kenntnisse der Pharmazeutischen/Medizinischen sowie
der Klinischen Chemie vermittelt. Im Vordergrund des pharmazeutisch/medizinisch
Teils steht das Verständnis der Wirkung von Arzneistoffen auf molekularer Ebene
und der Metabolismus der Wirkstoffe.
•
Biochemische Arbeitstechniken einschließlich des molekular-biologischen
Arbeitens werden erlernt.
•
Im klinisch-chemischen Teil werden sowohl die Erhebung der klinischen
Parameter als auch die Bedeutung einzelner Werte für die jeweiligen
Krankheitsbilder vermittelt.
•
Die Vorlesung stellt die wichtigsten Grundlagen der Arzneistoffindung (drug
discovery) und Arzneistoffentwicklung sowie pharmakokinetischen Aspekte der
Arzneistoffwirkung vor. Die Biotransformation der Arznei- undWirkstoffe wird im
Detail besprochen.
Mündliche Prüfung (Prof. Dr.Clement),
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Seminarvortrag (Prof. Dr. Clement),
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 25 %)
Protokoll (Prof. Dr. Clement),
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 25 %)
Literaturangaben
weitere Angaben
•
Dörner, Klaus: Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie.
•
Bruhn, Hans D., Ulrich, R. & Fölsch: Lehrbuch der Labormedizin.
•
Mutschler, Ernst, Geisslinger, Gerd, Kroemer, Heyo K.: Arzneimittelwirkungen.
k.A.
- 30 -
MNF-bcmb-255
Regulation von Zellpolarität
Semesterlage / Dauer
k.A.
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ursula Just
Telefon 0431-880-2513, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Wahlpflicht
Beratung zum Modul
Lehrveranstaltungen
Zahl der Plätze
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
SWS
Status
Praktikum Regulation von Zellpolarität
6
Pflicht
Seminar Regulation von Zellpolarität
2
Pflicht
Praktikum: 4
Seminar: 4
Lehrende(r)
Prof. Dr. Ursula Just
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Einführung in molekulare Mechanismen zur Regulation von Zellpolarität, Erarbeitung
von Methoden der molekularen Biochemie
Verständnis und Darstellung von Originalliteratur, Planung und Durchführung von
Experimenten in der molekularen Biochemie (Hypothesen, Kontrollen, statistische
Auswertung, Darstellung)
Lehrinhalte
Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die molekulare
Biochemie. Die Studierenden sollen außerdem Anwendungbereiche wie
Gentechnologie und Biotechnologie verstehen und einorden können. Im Praktikum
werden u.a. wesentliche moderne Arbeitsmethoden (z.B. Klonierung und PCR;
Expression rekombinanter Proteine) erlernt und selbstständig geplant und
angewendet.
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Protokoll (Prof. Dr. Just)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Mündliche Prüfung (Prof. Dr. Just)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Literaturangaben
Originalpublikationen und Übersichtsartikel
weitere Angaben
k.A.
- 31 -
MNF-bcmb-256
Stammzelldifferenzierung
Semesterlage / Dauer
2. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ursula Just
Telefon 0431-880-2513, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Ursula Just
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
SWS
Status
Praktikum Regulation der Stammzelldifferenzierung
6
Pflicht
2
Pflicht
Wahlpflicht
Prof. Dr. Ursula Just
Seminar Regulation der Stammzelldifferenzierung
Prof. Dr. Ursula Just
Zahl der Plätze
Praktikum: 4
Seminar: 4
Lehrende(r)
Prof. Dr. Ursula Just
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
Grundlagen in allgemeiner und organischer Chemie
Lernziele
Einführung in molekulare Mechanismen zur Regulation von Differenzierungsentscheidungen während der mesodermalen Differenzierung embryonaler
Stammzellen der Maus; Erarbeitung von Methoden der molekularen Biochemie
Verständnis und Darstellung von Originalliteratur, Planung und Durchführung von
Experimenten in der molekularen Biochemie (Hypothesen, Kontrollen, statistische
Auswertung, Darstellung)
Lehrinhalte
Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die molekulare
Biochemie. Die Studierenden sollen außerdem Anwendungbereiche wie
Gentechnologie und Biotechnologie verstehen und einorden können. Das Praktikum
beinhaltet die Planung und Durchführung von Experimenten sowie das Erlernen
verschiedener biochemischer, zell- und molekularbiologischer Methoden (SäugerZellkultur, insb. Kultur embryonaler Stammzellen und mesodermaler
Differenzierungssysteme, Immunpräzipitation, Fluoreszenzmikroskopie, RNAIsolation, RT-PCR, Western Blot, Transfektionen von Säugerzellen, LuciferaseAssays, ChIPAssays).
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Protokoll (Prof. Dr. Just)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Mündliche Prüfung (Prof. Dr. Just)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
- 32 -
Literaturangaben
Originalpublikationen und Übersichtsartikel
weitere Angaben
k.A.
- 33 -
MNF-bcmb-257
Genregulation in Stammzellen
Semesterlage / Dauer
3. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Ursula Just
Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Ursula Just
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Zahl der Plätze
Wahlpflicht
SWS
Status
Praktikum Genregulation in Stammzellen
6
Pflicht
Seminar Genregulation in Stammzellen
2
Pflicht
Praktikum: 4
Seminar: 4
Lehrende(r)
Prof. Dr. Ursula Just, Dr. Ralf Schwanbeck
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Einführung in die genregulatorischen Prozesse der Stammzellen und deren
Differenzierung sowie molekulare Mechanismen, die zu Zelllinienentscheidungen
führen.
Erlernung von biochemischen und molekularbiologischen Methoden
• Grundkenntnisse in der Biologie von Stammzellen
• Erlernung verschiedener molekularbiologischer und biochemischer Methoden
• Verstehen des theoretischen Hintergrunds der durchgeführten Techniken
• Planung und Durchführung von Experimenten in der molekularen Biochemie
• Analyse und kritische Betrachtung der eigenen Ergebnisse im wissenschaftlichen
Kontext
• Wissenschaftliche Präsentation
- 34 -
Lehrinhalte
Es sollen umfassende Kenntnisse in die molekularen Mechnismen der
genregulatorischen Aktivitäten von Zellen, insbesondere von Stammzellen, vermittelt
werden. Dabei soll der Signaltransduktionsweg vom extrazellulären Auslöser (z.B.
Zytokin) über den Rezeptor bis zu der Chromatin-vermittelten Regulation der
potentiellen Zielgene verfolgt werden. Dazu werden neben üblichen molekularbiologischen Techniken (z.B. Klonierung und Mutagenese) auch moderne
quantitative Methoden wie die Real-time PCR und Chromatinimmunopräzipitation
(ChIP) eingesetzt werden. Weiterhin sollen die Studierenden den Umgang mit
Zellkulturen erlernen und die Auswertung von biologischen Experimenten durch
statistische Tests kennenlernen. Die Planung, Durchführung und adäquate
Protokollierung von Experimenten soll den Studierenden nahegebracht werden, um
die wissenschaftliche Selbstständigkeit zu
fördern.
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Protokoll (Prof. Dr. Just / Dr.Schwanbeck)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Mündliche Prüfung (Prof. Dr. Just / Dr. Schwanbeck)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Literaturangaben
Originalpublikationen und Übersichtsartikel (wird zur Verfügung gestellt),
Sambrook und andere einschlägige Lehrbücher
weitere Angaben
k.A.
- 35 -
MNF-bcmb-258
Molekulare Biologie der Zytokine
Semesterlage / Dauer
1. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. S. Rose-John
Telefon 0431-880-3336, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. S. Rose-John
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Zahl der Plätze
Wahlpflicht
SWS
Status
Praktikum Molekulare Biologie der Zytokine
6
Pflicht
Seminar Molekulare Biologie der Zytokine
2
Pflicht
Praktikum: 4
Seminar: 4
Lehrende(r)
Prof. Dr. Stefan Rose-John, Dr. Atena Chalaris
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Einführung in die Struktur-Funktionsbeziehungen von Zytokinen, Erarbeitung von
Methoden der molekularen Biochemie
Verständnis und Darstellung von Originalliteratur, Planung und Durchführung von
Experimenten in der molekularen Biochemie (Hypothesen, Kontrollen, statistische
Auswertung, Darstellung)
Lehrinhalte
Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die molekulare
Biochemie, insbesondere der Zytokine. Die Studierenden sollen außerdem
Anwendungsbereiche wie Gentechnologie und Biotechnologie verstehen und
einordnen können. Im Praktikum werden u.a. wesentliche moderne
Arbeitsmethoden (z.B. Klonierung und PCR; Expression rekombinanter Proteine)
erlernt und selbstständig geplant und angewendet.
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Mündliche Prüfung (Rose-John oder Chalaris)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Protokoll (Rose-John oder Chalaris)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
- 36 -
Literaturangaben
Sambrook und andere einschlägige Lehrbücher, per-review Originalliteratur (Paper,
Review)
weitere Angaben
k.A.
- 37 -
MNF-bcmb-259
Molekularbiologie von Zytokinen
Semesterlage / Dauer
k.A.
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Stefan Rose-John
Telefon 0431-880-3336, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Stefan Rose-John
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Zahl der Plätze
Wahlpflicht
SWS
Status
Praktikum Molekularbiologie von Zytokinen
6
Pflicht
Seminar Molekularbiologie von Zytokinen
2
Pflicht
Praktikum: 4
Seminar: 4
Lehrende(r)
Prof. Dr. Stefan Rose-John
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
150 h
h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Einführung in die Molekularbiologie von Zytokinen und deren Rezeptoren, Verständnis
des modularen Zusammenspiels der Rezeptorkomponenten
Die Studierenden sollen nach Abschluss dieses Moduls in der Lage sein, Vor- und
Nachteile verschiedener Methoden beurteilen zu können, die sie während des
praktischen Teils angewendet haben. Sie sollen während des Moduls
Originalliteratur verstehen und darstellen können, die eigenen Experimente planen
und die eigenständige Einteilung ihrer Zeit für die einzelnene Schritte erlernen. An
Hand der Beobachtungen aus den verschiedenen Experimenten sollen sie eine
Modellvorstellung von der Interaktion zwischen dem Zytokin und den einzelnen
Komponenten des Rezeptorkomplexes entwickeln können.
Lehrinhalte
Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die Molekularbiologie
von Zytokinen und deren Rezeptorinteraktion. Die Interaktionen sollen durch
Verände-rung der einzelnen Proteine untersucht werden und hierbei verschiedene
molekular-biologische Methoden wie Immunpräzipitation, ELISA und eventl. FRET
angewendet werden.
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Mündliche Prüfung (Rose-John)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
- 38 -
Protokoll (Rose-John)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Literaturangaben
Lehrbücher und weiterführende per-review Originalliteratur (Originalarbeiten,
Review)
weitere Angaben
k.A.
- 39 -
MNF-bcmb-260
Semesterlage / Dauer
Untersuchungen zur Suppression der T-Zellaktivierung
1. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Stefan Krautwald
Telefon 0431-880-7360, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Stefan Krautwald
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Laborpraktikum: Untersuchung zur Suppression der TZellaktivierung
Wahlpflicht
SWS
8
Status
Pflicht
Prof. Dr. Stefan Krautwald
Zahl der Plätze
Laborpraktikum: 6
Lehrende(r)
Prof. Dr. Stefan Krautwald
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in klassische Arbeitsmethoden
und Techniken der Molekularbiologie vermittelt bekommen. Sie sollen dabei unterschiedliche Anreicherungs- und Aufreinigungsmethoden von RNA/DNA und Proteinen
verstehen, einordnen und auch anwenden können.
Im Praktikum sind Techniken wie die Klonierung und Expression rekombinanter
Proteine selbständig erlernbar.
Immunologisch relevante Primärzellen werden isoliert, aufgetrennt (MACS) und
charakterisiert (FACS). Diese Zellen werden nachfolgend in verschiedenen BioAssays eingesetzt.
Übergreifendes Methodenspektrum sowie soziale Kompetenz durch Integrierung in
das bestehende Laborteam.
Lehrinhalte
Im Rahmen des Moduls soll zunächst theoretisch als dann auch praktisch der Aufbau
molekularer Expressionssysteme und deren spezifische Anwendung vermittelt
werden. Die Studierenden lernen, wie man sich in einem gentechnischen
Sicherheitsbereich (S1) verhalten muss und wie man darin arbeitet.
Neben dem Erstellen eines eigenständigen Forschungsplans sollen die
Studierenden vermittelt bekommen, wie man sich wissenschaftlichen
Fragestellungen annähert, sie experimentell untersuchen und aufklären kann.
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Protokoll (Prof. Dr. Krautwald)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50%)
- 40 -
Mündliche Prüfung (Prof. Dr. Krautwald)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50%)
Literaturangaben
weitere Angaben
•
Stryer “Biochemie”
•
CURRENT PROTOCOLS IN MOLECULAR BIOLOGY
•
CURRENT PROTOCOLS IN IMMUNOLOGY, Wiley
k.A.
- 41 -
MNF-bcmb-261
Semesterlage / Dauer
Molecular Modelling
1.Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Joachim Grötzinger
Telefon 0431-880-1686, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
1-Fach Bachelor Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Joachim Grötzinger
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Zahl der Plätze
Wahlpflicht
SWS
Status
Praktikum Molecular Modeling
6
Pflicht
Seminar Molecular Modeling
2
Pflicht
Praktikum: 4
Seminar: 4
Lehrende(r)
Prof. Dr. Joachim Grötzinger
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Einführung in die Struktur der Proteine, Einführung in die theoretische Methoden des
molecular modelings
Verständnis und Darstellung von Originalliteratur, Planung und Durchführung eines
Molekularen Modellbaus, Generierung einer dreidimensionalen Proteinstruktur
Lehrinhalte
Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die Strukur von
Proteinen und deren Theoriebasierte Generierung
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Mündliche Prüfung (Prof. Dr. Grötzinger)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Protokoll (Prof. Dr. Grötzinger)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Literaturangaben
Lehrbücher und weiterführende per-review Originalliteratur (Originalarbeiten,
Review)
weitere Angaben
k.A.
- 42 -
MNF-bcmb-262
Semesterlage / Dauer
Strukturbestimmung von Proteinen, CD- NMR-Spektroskopie
1.Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Joachim Grötzinger
Telefon 0431-880-1686, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Joachim Grötzinger
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Praktikum Strukturbestimmung von Proteinen, CDNMR-
Wahlpflicht
SWS
Status
6
Pflicht
2
Pflicht
Spektroskopie
Seminar Strukturbestimmung von Proteinen, CDNMRSpektroskopie
Zahl der Plätze
Praktikum: 4
Seminar: 4
Lehrende(r)
Prof. Dr. Joachim Grötzinger
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Einführung in die Strukturuntersuchung von Proteinen, Einführung in die spektroskopischen Methoden zur Strukturuntersuchung von Proteinen
Verständnis und Darstellung von Originalliteratur, Planung und Durchführung eines
spektroskopischer Experimente, Auswertung von mehrdimensionalen NMRSpektren
Lehrinhalte
Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die Struktur von
Proteinen und deren spektroskopische Untersuchung
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Mündliche Prüfung (Prof. Dr. Grötzinger)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Protokoll (Prof. Dr. Grötzinger)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Literaturangaben
Lehrbücher und weiterführende per-review Originalliteratur (Originalarbeiten,
Review)
weitere Angaben
k.A.
- 43 -
MNF-bcmb-263
Semesterlage / Dauer
Immunologie
1. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Dieter Adam
Telefon 0431-597-3375, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Wahlpflicht
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Lehrveranstaltungen
Zahl der Plätze
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
SWS
Status
Immunologie Fortgeschrittenenpraktikum II
8
Pflicht
Vorlesung Allgemeine Immunologie
2
Pflicht
Vorlesung Molekulare Immunologie
2
Pflicht
Praktikum Molekulare Immunologie
6
Pflicht
Vorlesungen: 120
Praktika: 10
Lehrende(r)
Prof. Dr. Dieter Adam, Prof. Dr. Dietrich Kabelitz, Prof. Dr. Stefan Schütze
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Kenntnis, Verständnis der Allgemeinen und Molekularen Immunologie, Fähigkeiten
zur praktischen Anwendung aktuellster Technologien der Molekularen Immunologie
•
Umfassendes Verständnis der Immunologie auf allgemeiner Ebene
•
Vertieftes Verständnis ausgewählter Aspekte der molekularen Immunologie
•
Erwerb der Fähigkeit zur selbständigen Planung, Durchführung und
Auswertung von Experimenten, Darstellung der erzielten Ergebnisse und
Gewichtung/Diskussion gegen Daten aus der Originalliteratur.
- 44 -
Lehrinhalte
Allgemeine Immunologie: Angeborene Immunität, T-Zellen, Antigenpräsentation &
Dendritische Zellen, Antikörper und B-Zellen, Allergie, Autoimmunität, Tumorimmunologie, Immundefekte.
Molekulare Immunologie: Evolution des Immunsystems, Zellwachstum und
programmierter Zelltod, Transkriptionsfaktor NF-kappaB, Phospholipase A2, Zytokine
und Zytokinrezeptoren, T-Zell-Rezeptoren und Durchflusszytometrie, Kompartimentierung von Signalwegen am Beispiel der TNF- und CD95-induzierten Signaltransduktion, Signaltransduktion der Lymphozytenaktivierung, Dynamik der
Aktivierung und Zytotoxizität.
Praktika: selbständige Bearbeitung eines Teilaspekts der aktuellen
Forschungsarbeiten im Labor des jeweiligen Betreuers nach Absprache.
Weitere Informationen unter www.immunologie-kiel.uk-sh.de
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Fortgeschrittenenpraktikum II:
Protokoll (Prof. Dr. Adam)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 25%)
Vorlesung/Praktikum Molekulare Immunologie:
Protokoll (Prof. Dr.Adam)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 25 %)
Vorlesung Allgemeine Immunologie:
standardisierte, mündliche Prüfung (Prof. Dr. Adam)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Literaturangaben
• Janeway „Immunologie“, 7. Auflage, Spektrum Verlag
• Goldsby, Kindt, Osborne, Kuby “Immunology”, 6. Auflage, Palgrave McMillan
• Folien/Skripten zu den Vorlesungen, Originalpublikationen
weitere Angaben
k.A.
- 45 -
MNF-bcmb-265
Semesterlage / Dauer
Molekulare Grundlagen der Pathogen-Wirt-Interaktion
k.A.
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Stefan Ehlers
Telefon 04537-188-481, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Stefan Ehlers
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
SWS
Status
Praktikum Molekulare Grundlagen der Pathogen-Wirt-
4
Pflicht
1
Pflicht
Wahlpflicht
Interaktion
Seminar Molekulare Grundlagen der Pathogen-WirtInteraktion
Zahl der Plätze
Praktikum: 8
Seminar: 8
Lehrende(r)
Prof. Dr. Stefan Ehlers
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Kennenlernen verschiedener Pathogene (grundlegende Unterschiede,
Gemeinsamkeiten)
Erkennen von grundlegenden Mechanismen der Pathogen-Wirtszell Interaktion und
Pathogen-induzierten Signaltransduktion
Erkennen von molekularen und zellbiologischen Konsequenzen der Pathogen-Wirt
Interaktion (Infektionsimmunologie)
Verstehen ausgewählter molekularer diagnostischer Methoden Erlernen
biochemischer, molekularbiologischer und zellbiologischer Methoden
- 46 -
Lehrinhalte
•
Einführung in die gute mikrobiologische Laborpraxis
•
Analyse der Signaltransduktion in mykobakterien-infizierten murinen
Makrophagen;
Keimzahlentwicklung in mykobakterien-infizierten Knochenmarksmakrophagen der
Maus
•
TH2-Deviation durch Bestandteile humanpathogener Würmer
•
Immuntherapie und zelluläre Zytotoxizität induziert durch Biological Response
Modifiers aus Mykobakterien
•
diagnostisch und epidemiologisch relevante molekulare Genetik von
Mykobakterien
•
Resistenzgenbestimmung bei Mycobacterium tuberculosis mittels Real-Time-PCR
/ DNA-Sequenzierung
•
Nachweis humanpathogener Erreger in Gewebeschnitten
•
Klonierung aktiver Fragmente monoklonaler Antikörper, Fluoreszenznachweis
pathogener Keime, Proteinreinigung, Bindungsassays
•
Erkennung pathogener Strukturen durch Mustererkennungs-Rezeptoren
•
Bearbeitung aktueller Literatur mit Bezug zu den Praktikumsinhalten
•
Vorstellung aktueller Literatur in Seminarform, Einordnung in den Kontext des
Moduls
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Seminarvortrag (Prof. Dr. Ehlers)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Mündliche Prüfung (Prof. Dr. Ehlers)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Literaturangaben
Originalpublikationen, Internet,
Fachbücher:
weitere Angaben
•
Janeway „Immunobiology“, 6. Auflage
•
Alberts” Molecular Biology of the Cell”
•
S.H.E. Kaufmann & H. Hahn “Mycobacteria and TB” (2003), Karger Verlag
•
T. Parish & N.G. Stoker “Mycobacterium tuberculosis protocols” (2000),
Humana Press
•
W.N. Rom & S.M.Garay “Tuberculosis” (2004)
k.A.
- 47 -
Nebenfachangebot der Fachabteilung Pflanzenzüchtung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät für
Studierende im Studiengang Biologie und Biochemie und Molekularbiologie mit dem Abschluss Master of Science
1-Fach-Master Biologie – Pflanzenzüchtung (20307)
Modul
-Nr.
201
SS /
WS
SS
216
WS
MM2
WS
EM4
SS
Modulname
Pflanzenzüchtung
(Modul aus dem B.Sc.)
(12700)
Zuchtmethodik (41700)
Voraussetzung:
bestandene Prüfung im
Modul 201
Organization and analysis of
eukaryotic genomes
(90200)
Genetically modified plants
(91400)
Art der
LV
V
Lehrveranstaltungsname
Dozent
P
V
Biologische, genetische und molekulare
Grundlagen der Pflanzenzüchtung
Pflanzenzüchterische Techniken
Zuchtmethodik ausgewählter Kulturarten
S
Seminar
V
V
V
V
Organization of the eucaryotic genome
Genome analysis I: Animals
Genome analysis II: Plants
Genetically modified plants
P
Genetically modified plants
Prof. Dr. Jung mit Dr.
Kopisch-Obuch
Dr. Kopisch-Obuch
Prof. Dr. Jung durch
Dr. Kopisch-Obuch
Prof. Dr. Jung mit Dr.
Kopisch-Obuch
Prof. Dr. Jung
Prof. Dr. Thaller
Prof. Dr. Cai
Prof. Dr. Jung, Prof.
Dr. Kempken, Prof.
Dr. Cai
Prof. Dr. Jung
Prüfungsleistung
M 100% (2010)
M 75% (2161)
R 25% (2162)
SW
S
3
ECTS
Plätze
6
10
1
3
6
10
6
5
6
5
1
M 100%
(90210)
M 75%
P 25%
(91410+91420)
1
1,5
1,5
2
2
1-Fach-Master Biochemie und Molekularbiologie MNF-bcmb-266
1 Modul aus dem Katalog ist wählbar. Angerechnet werden 5 Leistungspunkte im Rahmen des MNF-bcmb-266
Die Vergabe der Plätze in den Modulen erfolgt durch Prof. Dr. Jung, Institut für Pflanzenzüchtung.
Die Modulbeschreibungen finden Sie auf den Internetseiten der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät. Weitere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen
finden Sie auf den Seiten des anbietenden Faches und in UNIVIS. Es gilt die Fachprüfungsordnung für Studierende der Agrarwissenschaften an der Agrar- und
Ernährungswissenschaftlichen Fakultät.
PL: Prüfungsleistung: K: Klausur, M: mündliche Prüfung, R: Referat, H: Hausarbeit, P: Protokoll
______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ansprechpartner Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Prüfungsamt:
Karen Grotkopp/Marianne
Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät
Leibnizstr. 11, Raum 105
Prüfungsamt - Frau Senkbeil/Frau Ruhberg
Tel. +49 431 880-3724 oder - +49 431 880-4157
Hermann-Rodewald-Straße 4, 24118 Kiel
Tel. +49 431 880-3209, Fax +49 431 880-7334
E-Mail: [email protected]
und Dr. Cornelia Sommer [email protected]
E-Mail: [email protected]
Tel. +49 431 880-4212 +49 431 880-4191
Ansprechpartner Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
Institut für Pflanzenzüchtung –Prof. Dr. C. Jung
Am Botanischen Garten 1-9, 24118 Kiel
Tel. +49 431 880-7364, Fax +49 431 880-2566
E-Mail: [email protected]
- 48 -
Ansprechpartner Biochemie und Molekularbiologie
PZentrum für Biochemie und Molekularbiologie Prof. Dr. A. Scheidig
Am Botanischen Garten 1-9, 24118 Kiel
Tel. +49 431 880-4286, Fax +49 431 880-4929
E-Mail: [email protected]
MNF-bcmb-269
Pharmazeutische Instrumentelle Analytik für Biochemiker und Chemiker
Semesterlage / Dauer
1. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Eric Beitz
Telefon 0431-880-1809, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Wahlpflicht
Beratung zum Modul
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
SWS
Status
Praktikum Pharmazeutische Instrumentelle Analytik
7
Pflicht
Seminar Pharmazeutische Instrumentelle Analytik
2
Pflicht
Vorlesung Pharmazeutische Instrumentelle Analytik
3
Pflicht
Zahl der Plätze
Vorlesung: 12
Seminar: 12
Praktikum: 12
Lehrende(r)
Prof. Dr. Eric Beitz
Prof. Dr. Bernd Clement
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science in Biochemistry or Chemistry
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der
Pharmazeutischen Instrumentellen Analytik.
Die Studierenden sollen in der Lage sein, Forschungsprojekte zu planen,
durchzuführen, zu interpretieren sowie schriftlich darzustellen und zu
präsentieren.
Des weiteren sollen die Studierenden in der Lage sein, Analysenergebnisse
qualitätsgesichert zu bestimmen und zu bewerten.
Grundlagen und Probleme der Arzneistoffanalytik sollen erkannt und gelöst
werden.
Lehrinhalte
Es werden grundlegende Kenntnisse der Pharmazeutischen Instrumentellen Analytik
vermittelt. Im Vordergrund stehen das Verständnis der physikalisch-chemischen
Grundlagen der instrumentellen Analytik und Grundlagen der Qualitätssicherung bei
der Arzneistoffanalytik.
Instrumentell analytische Arbeitstechniken aus den Bereichen der
Elektrochemie, Spektroskopie und Chromatographie werden erlernt.
- 49 -
Prüfung(en)
Mündliche Prüfung (Prof. Dr. Beitz)
Bewertungsmodus: benotet
Notenwichtung: 50 %
Protokoll (Prof. Dr. Beitz)
Bewertungsmodus: benotet
Notenwichtung: 50 %
Literaturangaben
weitere Angaben
•
G. Rücker, M. Neugebauer, G.G. Willems „Pharmazeutische Instrumentelle
Analytik“
•
D.A. Skoog, J.J. Leary „Instrumentelle Analytik“
k.A.
- 50 -
MNF-bcmb-270
Evaluation von Wirkstofftargets für Biochemiker und Chemiker
Semesterlage / Dauer
1. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Eric Beitz
Telefon 0431-880-1809, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Wahlpflicht
Beratung zum Modul
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
SWS
Status
Seminar Evaluation von Wirkstofftargets für Biochemiker
und Chemiker
1
Pflicht
Praktikum Evaluation von Wirkstofftargets für Biochemiker
und Chemiker
10
Pflicht
Vorlesung Pharmazeutische/Medizinische Chemie
3
Pflicht
Zahl der Plätze
Vorlesung: 12
Seminar: 12
Praktikum: 12
Lehrende(r)
Prof. Dr. Eric Beitz
Prof. Dr. Bernd Clement
Prof. Dr. Thomas Kunze
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science in Biochemistry or Chemistry
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Grundlegende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Evaluation von
Wirkstofftargets werden vermittelt.
Die Studierenden sollen in der Lage sein, Forschungsprojekte zu planen,
durchzuführen, zu interpretieren sowie schriftlich darzustellen und zu
präsentieren.
Des weiteren sollen die Studierenden in der Lage sein, Analysenergebnisse
qualitätsgesichert zu bestimmen und zu bewerten.
Grundlagen und Probleme der Proteinherstellung und Proteintestung sollen erkannt
und gelöst werden.
Lehrinhalte
Es werden grundlegende Kenntnisse der Evaluation von Wirkstofftargets
vermittelt. Im Vordergrund stehen das Verständnis der nötigen
Eigenschaften eines Proteins zur Eignung als Wirkstoffziel sowie die
Herstellung von Proteinen zur Wirkstofftestung. Arbeitstechniken aus den
Bereichen der Molekularbiologie, Proteinchemie und funktioneller Assays
zum Wirkstoffscreening werden erlernt.
- 51 -
Prüfung(en)
Seminarvortrag (Prof. Dr. Beitz)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Protokoll (Prof. Dr. Beitz)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Literaturangaben
weitere Angaben
•
E. Mutschler, G. Geisslinger, H.K. Kroemer & M. Schäfer-Korting
„Arzneimittelwirkungen“
•
L. Stryer „Biochemie“
•
W. Müller-Esterl „Biochemie“
k.A.
- 52 -
MNF-bcmb-271
Indicator Proteins
Semesterlage / Dauer
1. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth
Telefon 0431-880-3888, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Wahlpflicht
SWS
Status
Seminar Indicator proteins
Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth
2
Pflicht
Praktikum Indicator proteins
Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth
8
Pflicht
Zahl der Plätze
Seminar: 4
Praktikum: 4
Lehrende(r)
Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Einführung in den Gebrauch von Indikatorproteinen
Verständnis und Darstellung von Originalliteratur, soziale und fachliche Kompetenzen
durch Einbeziehung in die bestehende Labor-Arbeitsgruppe.
Stark übergreifendes Methodenspektrum: Eigenständige Planung und Durchführung
eines Projektes zur Konzeption und/oder zur Optimierung eines neuartigen
Reporterproteins beginnend von der Entwicklung einer Klonierstrategie, über
Klonierung, Proteinexpression, Proteinaufreinigung, spektroskopische In-VitroCharakterisierung, transiente Transfektion von eukaryontischen Zellen, bis hin zu
physiologischen Experimenten zur Charakterisierung der In-Vivo-Performance des
neuen Indikators und kinetischen Analysen der gewonnenen Datenreihen.
Lehrinhalte
Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in das Design, den Gebrauch
und die Limitierungen fluoreszierender und lumineszierender Reporterproteine.
Grundzüge der zellulären Signaltransduktion, des subzellulären 'Cross- Talks' und
des Membrantransportes.
Schlüsselqualifikationen
k.A..
Prüfung(en)
mündl. Prüfung (durch PD. Dr. C. Plieth)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung 50%)
Protokoll / Laborbuch (PD. Dr. C. Plieth)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung 50%)
- 53 -
Literaturangaben
Primärliteratur: Reviews and peer-reviewed original articles
Sekundärliteratur: Chalfie & Kain "Green Fluorescent Protein"
weitere Angaben
k.A.
- 54 -
MNF-bcmb-272
Proteinkristallographie
Semesterlage / Dauer
ab 1. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Axel Scheidig, Zentrum für Biochemie und Molekularbiologie
Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Axel Scheidig
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
SWS
Status
Seminar Proteinkristallographie
2
Pflicht
Praktikum Proteinkristallographie
4
Pflicht
Zahl der Plätze
Seminar: 4
Lehrende(r)
Prof. Dr. Axel Scheidig, Dr. Annette Faust
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of science
Erwünschte
Vorkenntnisse
Grundlagen der Proteinkristallographie, z.B. Modul bcmb-206
Lernziele
Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die Expression,
Reinigung und Kristallisation von Proteinen. Sie werden die entsprechenden
Experimente eigenständig planen und durchführen können. Es werden
verschiedene Techniken der Proteinkristallisation praktisch erlernt. Weiterhin
erlangen die Studierenden die Fähigkeit Datenmessungen und Auswertung sowie
einfache Verfeinerungen durchzuführen.
Lehrinhalte
Die Schritte Proteinexpression, Reinigung, Kristallisation, Röntgendiffraktion und
Auswertung werden in den Grundzügen vermittelt und praktisch durchgeführt.
Anhand von aktuellen Fachpublikationen werden die erworbenen Kenntnisse für die
kritische Bewertung erprobt.
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Mündl. Prüfung (Prof. Scheidig, Dr. Faust)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung 50%)
Modulprüfung_Protokoll / Laborbuch (Prof. Scheidig, Dr. Faust)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung 50%)
Literaturangaben
Primärliteratur: Reviews and peer-reviewed original articles
Sekundärliteratur: D. Blow “Outline of Crystallography for Biologists”
weitere Angaben
k.A.
- 55 -
MNF-bcmb-273
Molekulare Biologie der Vitamine
Semesterlage / Dauer
Ab 2. Semester
Dauer: 1 Semester (Sommer- und Wintersemester)
Modulverantwortliche(r)
PD Dr. Rainer Schindler
Telefon 0431-880-3950, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
M.Sc. Biochemie und Molekularbiologie
M.Sc. Biologie
Wahlpflicht
M.Sc. Chemie
Wahlpflicht
Beratung zum Modul
PD Dr. Rainer Schindler
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Zahl der Plätze
Wahlpflicht
SWS
Status
Vorlesung Vitamine
2
Pflicht
Übungen zur Vorlesung Vitamine
1
Pflicht
Vorlesung: 20
Übungen: 20
Lehrende(r)
PD Dr. Rainer Schindler
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science; d.h. Kenntnisse der Grundlagen der Zoologie, Chemie,
Biochemie, Human – und Ernährungsbiologie sowie der Labortechnik
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Die Studierenden
-überblicken, welchen Beitrag Pflanzen, Mikroorganismen und Tiere zur
Entstehung von Vitaminen leisten
-kennen Struktur, molekulare Wirkmechanismen, Stoffwechsel und
Bestimmungsmethoden der Vitamine
-verfügen über Grundlagenwissen bezogen auf Wechselwirkungen
zwischen Vitaminen einerseits und Pharmaka, Schadstoffen, ess.
Elementen sowie Nähr – und Begleitstoffen andererseits.
-sind in der Lage den Vitamin –Versorgungsgrad des Menschen zu
beurteilen, das Auftreten erster Mangelsymptome zu erkennen bzw. Empfehlungen
zu deren Vermeidung auszusprechen.
Lehrinhalte
Molekulare Wirkungsmechanismen, Stoffwechsel, Wirkungsweise von Antagonisten
und Synergisten sowie Bestimmungsmethoden der Vitamine; Nahrungsquellen und
deren Beitrag zur Bedarfssicherung sowie praktische Aspekte bei der
Vitaminversorgung, insbesondere in Verbindung mit entsprechend exponierten
Personen;
Vorkommen, Symptomatologie, Diagnostik und Therapie von
Vitaminmangelkrankheiten
- 56 -
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Klausur 100%
(benotet)
Literaturangaben
•
•
•
•
•
•
•
•
•
weitere Angaben
M. E. Shils, J. A. Olson u. M. Shike „Modern Nutrition in Health and
Disease ” (1994), Lea and Febiger
K.H. Bässler, I. Golly, D. Loew u. K. Pietrzik „Vitamin-Lexikon“, (2002), Urban
und Fischer
C. E. Bowell u. J. W. Erdman „Nutrient Interactions“, (1988) Marcel Dekker
J. I. Boullata u. V. T. Armenti „Handbook of Drug-Nutrient Interactions“, (2004)
Humana Press
Graedon u. T. Graedon „Dangerous Drug Interaction“, St. Martin’s
Paperbacks
weitere Lehrbücher werden zu Beginn der Vorlesung vorgestellt.
Kopien der in den Vorlesungen gezeigten Folien werden teilweise zur Verfügung
gestellt.
k.A.
- 57 -
MNF-bcmb-274
Semesterlage / Dauer
Neurobiochemie
Ab 1. Semester
Beginn SS 2014
Das Modul findet in dieser Form ab SS 2014 statt.
Modulverantwortliche Prof. Dr. Dr. Janka Held-Feindt
Telefon 0431-597-4901: Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Wahlpflicht
Beratung zum Modul
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende
SWS
Status
Vorlesung Neurobiochemie
2
Pflicht
Praktikum Neurobiochemie
8
Pflicht
Zahl der Plätze
Vorlesung: 4
Praktikum: 4
Vorlesung - jährlich jeweils im Sommersemester (alle 4 Studierende)
Praktikum - Studierende werden aufgeteilt auf das Winter- bzw.
Sommersemester eines Jahres (2+2 Studierende)
Lehrende
Prof. Dr. Dr. Janka Held-Feindt
Lehrsprache
deutsch
Arbeitsaufwand
165 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science, Biochemie
Erwünschte
k.A.
Vorkenntnisse
Lernziele
Den Studierenden sollen die morphologischen, zellulären und
biochemischen Grundlagen des zentralen und peripheren Nervensystems
sowie von Transmittern und Rezeptoren vermittelt werden. Darüber hinaus
erhalten sie Einblicke in Grundlagen wichtiger Erkrankungen des ZNS. Sie
sollen ein Projekt im Rahmen der aktuellen Forschungsarbeiten
durchführen / relevante neurobiochemische Methoden erlernen sowie ein
Protokoll erstellen. Damit haben die Studierenden die Kompetenz
erworben, die sie zur Anfertigung einer experimentellen Masterarbeit
befähigt.
Lehrinhalte
Vorlesung:
•
Morphologischer / Anatomischer Aufbau des ZNS einschließlich
Hirnhäute, Liquorsystem, Schrankensysteme und funktionellen
Aspekten
•
Zellen des ZNS und PNS einschließlich ihrer Funktion
•
Relevante / häufige Erkrankungen des ZNS mit klinischen
Beispielen, speziell Tumoren
•
Neurotransmitter, ihre Inaktivierung, Rezeptoren und
Signaltransduktion
•
Grundlagen der Neuropharmakologie
Praktikum:
•
Einführung in die gute zell- und molekularbiologische Laborpraxis
•
Zellkultur, Herstellung von Primärkulturen
•
DNA-, RNA-Isolation, cDNA Synthese, qRT-PCR
•
Immunhisto-/cytochemie einschließlich Fluoreszenzmikroskopie
- 58 -
•
Western Blot
•
ELISA
Alternativ:
Bearbeitung eines Projektes im Rahmen der laufenden Forschungsarbeiten
Schlüsselqualifikation
Prüfung(en)
Literaturangaben
Weitere Angaben
k.A.
Protokolle der Praktikumstage (100%)
Bewertungsmodus: Bestanden mit Benotung
• M. Schünke, E. Schulte, U. Schuhmacher, M. Voll, K, Wesker
„Prometheus-Lernatlas der Anatomie: Kopf und Neuroanatomie“
Georg Thieme Verlag
• M. Trepel „Neuroanatomie: Struktur und Funktion“, Urban &
Fischer
• G.J. Siegel, B.W. Agranoff, R.W. Albers, P.B. Molinoff „Basic
Neurochemistry“ Raven Press
• Fachspezifische Übersichtsartikel und Originalpublikationen
k.A.
- 59 -
MNF-bcmb-275
Molekulare Zellbiologie der Lysosomen
Semesterlage / Dauer
1. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Paul Saftig
Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Paul Saftig
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Zahl der Plätze
Wahlpflicht
SWS
Status
Seminar Molekulare Zellbiologie der Lysosomen
6
Pflicht
Praktikum Molekulare Zellbiologie der Lysosomen
6
Pflicht
Seminar: 4
Praktikum: 4
Lehrende(r)
Prof. Dr. Paul Saftig, Dr. Bernd Schröder, Dr. Judith Blanz, Dr. Michael Schwake
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
150 Stunden
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Verständnis und Darstellung der komplexen Funktion des lysosomalen Kompartimentes; Übertragung von in vitro Befunden auf in vivo Funktionen; kritische
Evaluierung von Stand des Wissens in der Literatur bezogen auf eigene
durchgeführte Experimente, Planung und möglichst neigenständige Durchführung
von zellbiologischen Experimenten.
Lehrinhalte
Lysosomale Funktionen sind von erheblicher Bedeutung für die Biologie des Säugerorganismus. Mit Hilfe gendefizienter Mäuse und daraus abgeleiteter Zellen sollen
Funktion ausgewählter lysosomaler Proteine näher untersucht werden. Mit „state-ofthe-art“ Techniken der molekularen Zellbiologie sollen intrazelluläre Prozesse, wie
z.B. Autophagozytose und Phagozytose näher beleuchtet werden.
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Mündl. Prüfung (50%), Protokoll (50%) (Prof. Dr. Saftig)
Bewertungsmodus: benotet
Mündl. Prüfung (50%), Protokoll (50%) (Prof. Dr. Saftig)
Bewertungsmodus: benotet
Literaturangaben
•
„Lysosomes“, Editor Saftig, Springer Verlag
Primärliteratur (eigene Arbeiten und Arbeiten aus dem Forschungsfeld)
weitere Angaben
k.A.
- 60 -
MNF-bcmb-276
Molekulare Funktionsanalyse von Proteasen und proteolytischen Prozessen
Semesterlage / Dauer
1. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Paul Saftig
Telefon 0431-880-4286, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Paul Saftig
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Zahl der Plätze
Seminar Molekulare Funktionsanalyse von Proteasen
und proteolytischen Prozessen
6
Master of
Science
Biochemie
und
Status
Molekularbiol
Pflicht
ogie
Praktikum Molekulare Funktionsanalyse von Proteasen
und proteolytischen Prozessen
6
Pflicht
SWS
Seminar: 4
Praktikum: 4
Lehrende(r)
Prof. Dr. Paul Saftig, Dr. Bernd Schröder, Dr. Judith Blanz, Dr. Michael Schwake
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Verständnis und Darstellung von proteolytischen Ereignissen im Kontext
der Zellphysiologie und möglichen pathologischen Veränderungen.
Kritische Evaluierung von Stand des Wissens in der Literatur bezogen auf eigene
durchgeführte Experimente, Planung und möglichst eigenständige Durchführung
von zellbiologischen Experimenten.
Lehrinhalte
Proteolysevorgänge in der Zelle, an und in der Zellmembran und im Extrazellulärraum sind von steigendem Interesse für das Verständnis von regulatorischen
Zellprozessen. Mit Hilfe von pharmakologischen Modulierungen, aber auch durch die
Analyse von Knockoutmäusen und Zelllinien soll die Funktion der Proteasen (z.B:
ADAM-Proteasen, Signal Peptid Peptidasen, Cathepsine) besser verstanden
werden.
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Mündl. Prüfung (50%), Protokoll (50%) (Prof. Dr. Saftig)
Bewertungsmodus: benotet
Literaturangaben
Stryer und andere einschägige Lehrbücher, reviews, Originalliteratur
(aktuelle Veröffentlichungen)
Primärliteratur (eigene Arbeiten und Arbeiten aus dem Forschungsfeld)
weitere Angaben
k.A.
- 61 -
MNF-bcmb-277
Membrantransport
Semesterlage / Dauer
1. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth
Telefon 0431-880-3888, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Zahl der Plätze
Wahlpflicht
SWS
Status
Praktikum Membrantransport
Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth
8
Pflicht
Seminar Membrantransport
Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth
2
Pflicht
Praktikum: 4
Seminar: 4
Lehrende(r)
Priv.-Doz. Dr. Christoph Plieth
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Verständnis der Funktion von Transportproteinen
Verständnis und Darstellung von Originalliteratur,
Soziale und fachliche Kompetenzen durch Einbeziehung in die bestehende LaborArbeitsgruppe.
Stark übergreifendes Methodenspektrum: Eigenständige Planung und Durchführung
eines Projektes zur Charakterisierung eines Transporterproteins beginnend von der
Entwicklung einer Klonierstrategie, über Klonierung, Proteinexpression,
Proteinaufreinigung, transiente Transfektion von eukaryontischen Zellen, bis hin zu
zell- und elektrophysiologischen Experimenten zur Charakterisierung der In-VivoPerformance des Transporters und kinetischen Analysen der gewonnenen Datenreihen.
Lehrinhalte
Neben Grundzügen der zellulären Signaltransduktion erwerben die
Studierenden einen umfassenden Einblick in die Mechanismen
transmembraner Transportprozesse, und deren Charakterisierung mittels
elektrophysiologischer und fluoreszenzoptischer Methoden.
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Protokoll / Laborbuch (PD. Dr. C. Plieth)
Bewertungsmodus: benotet
Notenwichtung 50%
Bewertungsmodus: bestanden
Mündl. Prüfung (durch PD. Dr. C.Plieth)
Bewertungsmodus: benotet
Notenwichtung 50%
Bewertungsmodus: bestanden
Literaturangaben
Primärliteratur: Reviews and peer-reviewed original articles
weitere Angaben
k.A.
- 62 -
MNF-bcmb-278
Proteinchemie: Expression und Reinigung
Semesterlage / Dauer
1. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Axel J. Scheidig
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Axel J. Scheidig, Prof. Dr. Joachim Grötzinger, Prof. Dr. Matthias Leippe,
Prof. Dr. Eric Beitz
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung
Zahl der Plätze
Wahlpflicht
SWS
Status
Seminar: Expression und Reinigung von Proteinen
2
Pflicht
Praktikum: Expression und Reinigung von Proteinen
8
Pflicht
Seminar: 10
Praktikum: je nach Arbeitsgruppe 2-4 (bevorzugt in
Zweier-Gruppen)
Lehrende(r)
Prof. Dr. Axel J. Scheidig
Prof. Dr. Joachim Grötzinger
Prof. Dr. Matthias Leippe
Prof. Dr. Eric Beitz
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Die Teilnehmer erlangen einen Überblick über die wichtigsten Expressionssysteme
und Proteinreinigungstechniken.
Sie können unter Vorgabe der cDNA und Nutzung von Internet-Programmen
geeignete Proteinkonstrukte für die Expression auswählen. Sie erlangen die Fähigkeit,
das Design von entsprechende Expressionsplasmide sowie die zugehörigen
molekularbiologischen Arbeitsschritte durchführen.
Sie können eigenständig die Expression und Reinigung von Proteinen planen und
durchführen.
Problemsituationen wie ‚codon usage‘, Fehlfaltung und posttranslationale
Modifizierung können analysiert und Strategien für die Problemlösung erarbeitet
werden.
- 63 -
Lehrinhalte
Planung und Konstruktion von Expressionsplasmiden
Expressionstests und Expressionsoptimierung
Proteinreinigung mit Hilfe klassischer Methoden und moderner Methoden.
Vermittelte Kompetenzen Die Teilnehmer erlangen einen Überblick über die wichtigsten Expressionssysteme
und Proteinreinigungstechniken.
Sie können unter Vorgabe der cDNA und Nutzung von Internet-Programmen
geeignete Proteinkonstrukte für die Expression auswählen. Sie erlangen die Fähigkeit,
das Design von entsprechende Expressionsplasmide sowie die zugehörigen
molekularbiologischen Arbeitsschritte durchführen.
Sie können eigenständig die Expression und Reinigung von Proteinen planen und
durchführen.
Schlüsselqualifikationen
Prüfung(en)
mündl. Prüfung (Scheidig oder Grötzinger oder Leippe oder Beitz)
Bewertungsmodus: benotet
Notenwichtung 50%
Protokoll / Laborbuch (Scheidig oder Grötzinger oder Leippe oder Beitz)
Bewertungsmodus: benotet
Notenwichtung 50%
Literaturangaben
Mülhardt – Der Experimentator: Molekularbiologie / Genomics.
Rehm – Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics
Schrimpf – Gentechnische Methoden
weitere Angaben
- 64 -
MNF-bcmb-280
Cellular Redox Processes, ROS and Antioxidants
Semesterlage/Dauer
1. Semester, Dauer 1 Semester
Verantwortliche(r)
PD Dr. Christoph Plieth
Telefon 0431 880 3888, Email [email protected]
Studiengang/ -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
PD Dr. Christoph Plieth
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung
Wahlpflicht
SWS
Status
8
Pflicht
2
Pflicht
Cellular Redox Processes, ROS and
Antioxidants (Praktikum)
Cellular Redox Processes, ROS and
Antioxidants (Seminar)
Zahl der Plätze
4
Lehrende(r)
PD Dr. Christoph Plieth
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
300 Stunden
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
1) Einführung in zelluläre Redoxprozesse, enzymatische Redoxketten,
Entstehung von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und deren Scavenging
durch Antioxidantien.
2) Verständnis und Darstellung von Originalliteratur,
3) Verständnis und Anwendung molekularbiologischer, zellbiologischer und
biophysikalischer Methoden.
4) Eingehende Analysen der gewonnenen Datensätze.
Lehrinhalte
1) Einblick in die Vielfalt zellulärer Redoxprozesse und in die Grundzüge der
zellulären Signaltransduktion, des subzellulären 'Cross-Talks' und des
Membrantransportes.
2) Überblick über die Vielfalt der Methoden, mit denen sich zelluläre
Redoxprozesse untersuchen und quantifizieren lassen.
3) 'Experimental Design': Von einer naturwissenschaftlichen Fragestellung über
Hypothesen zu Experimenten, die in der Lage sind, die aufgestellten
Hypothesen zu veri- oder zu falsifizieren.
Vermittelte Kompetenzen
1) Soziale und fachliche Kompetenzen durch Einbeziehung in die bestehende
Labor-Arbeitsgruppe.
2) Eigenständigkeit in praktischer Laborarbeit und in der Durchführung eines
Projektes zur Untersuchung von zellulären Redoxprozessen auf der Basis eines
- 65 -
vorgegebenen Methodenspektrums, wie z.B. O2-Elektroden,
Pulsamplitudenchlorophyllfluoreszenzmodulation (PAM), Quantifizierung
antioxidativer Aktivitäten und ROS-Scavenger, und in-vivo-Monitoring von
Redoxprozessen mit Hilfe Fluoreszenz-Ratio-Imaging.
Prüfung(en)
mündl. Prüfung
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung 50%)
Protokoll / Laborbuch
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung 50%)
Literatur
Primärliteratur: Reviews and peer-reviewed original articles
Logan DC 2007 "Plant Mitochondria" Blackwell Publ.
Banerjee, R 2008 "Redox Biochemistry" Wiley Publ.
weitere Angaben
Wählbar als Wahlmodul für bcmb-205, bcmb-207, bcmb-208 und bcmb-209.
- 66 -
MNF-bcmb-281
Funktionelle Charakterisierung von programmierter Nekrose (PN)
Semesterlage / Dauer
1. - 4. Semester
Dauer: 1 Semester; Angebot jedes Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Stefan Krautwald
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Stefan Krautwald
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
SWS
Status
Laborpraktikum (3 wöchiges Blockpraktikum; ganztägig;
auch außerhalb der Vorlesungszeiten)
10
Pflicht
Wahlpflicht
Prof. Dr. Stefan Krautwald
Zahl der Plätze
Praktikum: 6
Lehrende(r)
Prof. Dr. Stefan Krautwald und wissenschaftl. Mitarbeiter
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
Biochemische Kenntnisse; Basisverständnis der Immunologie
Lernziele
Die Studierenden sollen einen umfassenden Einblick in klassische Arbeitsmethoden
und Techniken der Molekularbiologie vermittelt bekommen. In unterschiedlichen
Signalwegen miteinander interagierende Proteine sollen zunächst in vitro analysiert
werden. Ihr spezifischer Anteil bei der Vermittlung einzelner programmierter ZelltodMechanismen (PCD) soll u.a. mittels Ko-Immunpräzipitationen ermittelt werden. Zur
Verifizierung der Ergebnisse wird der Einsatz spezifischer siRNAs (shRNAs)
erfolgen.
Im Praktikum sind darüber hinaus Techniken wie die Klonierung und Expression
rekombinanter Proteine selbständig erlernbar. Zur Anwendung kommen zellgängige,
transduzierfähige TAT-Proteine, die nach säulenchromatographischer Aufreinigung
in verschiedenen, klinisch relevanten Tiermodellen eingesetzt und analysiert werden.
Bei Interesse können die Studierenden bei Untersuchungen zum PCD in
unterschiedlichen Mausmodellen assistieren.
- 67 -
Lehrinhalte
Im Rahmen dieses Moduls soll der Stellenwert von programmiertem Zelltod
(Apoptose und programmierte Nekrose) theoretisch vermittelt als auch praktisch
untersucht werden.
Mechanismen der signalweg-übergreifenden Inhibierung von PN sollen analysiert
werden. Ein Schwerpunkt des Arbeitsprogramms ist die therapeutische Anwendung
selbstgenerierter rekombinanter Proteine.
Der Aufbau molekularer Expressionssysteme und deren spezifische Anwendung
werden vermittelt. Die Studierenden lernen, wie man in einem gentechnischen
Sicherheitsbereich (S1) arbeitet.
Neben dem Erstellen eines eigenständigen Forschungsplans sollen die Studierenden
vermittelt bekommen, wie man sich wissenschaftlichen Fragestellungen annähert,
sie experimentell untersuchen und aufklären kann.
Vermittelte Kompetenzen

im Rahmen des angebotenen Moduls wird ein generelles, übergreifendes
Methodenspektrum der Molekularbiologie vermittelt werden

gängige Methoden wie PCR, reverse Transkription,
Präparation, SDS-PAGE, Western-Blot werden angewandt

die säulenchromatographische Aufreinigung von rekombinanten Proteinen und
deren
Verwendung
in
vitro
als
auch
in
vivo
wird
erlernt;
Optimierungsmöglichkeiten werden erarbeitet

steriles Arbeiten unter S1-Bedingungen wird erlernt

ein Transfer der gewonnen Daten von der „Zelllinie“ in entsprechende
Tiermodelle soll eigenständig erarbeitet werden
Schlüsselqualifikationen
Vermittlung molekularbiologischer Techniken;
Assistenz bei verschiedenen Tiermodellen;
Prüfung(en)
Laborjournal / Protokoll zum Praktikum
Klonierung,
Bewertungsmodus: benotet
Notenwichtung: 75%
Mündliche Prüfung
Bewertungsmodus: benotet
Notenwichtung: 25%
Literaturangaben
weitere Angaben

Stryer, Biochemie

CURRENT PROTOCOLS IN MOLECULAR BIOLOGY

CURRENT PROTOCOLS IN IMMUNOLOGY (Wiley)

aktuelle Primärliteratur (Nutzen von Datenbanken wie PubMed)
Wählbar als Wahlmodul für bcmb-205, bcmb-207, bcmb-208 und bcmb-209.
- 68 -
DNA-
bcmb-282
Industriepraktikum / Berufspraktikum
Industrial internship / Professional practical training
Semesterlage / Dauer
In der Regel in der vorlesungsfreien Zeit (abhängig vom gewählten Betrieb)
Modulverantwortliche(r)
Prüfungsausschussvorsitzende(r) für den M.Sc. Studiengang Biochemie und
Molekularbiologie
Studiengang / -gänge
M.Sc. Biochemie und Molekularbiologie:
3. Fachsemester (ggf. auch 1. - 4. Fachsemester)
Beratung zum Modul
Prüfungsausschussvorsitzende(r) für den M.Sc. Studiengang
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Industriepraktikum
Zahl der Plätze
Abhängig vom gewählten Betrieb
Lehrende(r)
Abhängig vom gewählten Betrieb
Lehrsprache
Abhängig vom gewählten Betrieb
Arbeitsaufwand
275 h Präsenzzeit im Betrieb
Wahlpflicht
SWS
Status
10 Wochen
Wahlpflicht
15 h Literatursuche zum Praktikum
10 h Abfassen des Berichts
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
•
•
•
•
Abhängig vom gewählten Betrieb
Verpflichtende vorherige Absprache mit einem Betreuungsdozenten aus der
Biochemie und Molekularbiologie
Betreuung während des Praktikums durch den Betreuungsdozenten
Genehmigung für MSc Biochemie und Molekularbiologie 1-Fach durch
Prüfungsausschussvorsitzenden erforderlich
Erwünschte
Vorkenntnisse
Lernziele
•
•
•
Lehrinhalte
•
Die Studierenden sollen Querschnitts- und Praxiskompetenzen entsprechend dem
von ihnen gewähltem Profil erwerben.
Ziel des Industrie-/Berufspraktikums ist es, den Studierenden einen Einblick in
mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder zu eröffnen. Es vermittelt fachbezogene
Kenntnisse und Erfahrungen aus der beruflichen Praxis, die dem besseren
Verständnis des Lehrangebotes dienen.
Ein nicht-chemisches Berufspraktikum dient dem Erwerb zusätzlicher, nichtbiochemischer Fachkompetenzen und Erfahrungen aus der beruflichen Praxis, die
mit den im Wahlmodulbereich zu erwerbenden Kompetenzen vergleichbar sind. In
beiden Fällen soll das Berufspraktikum die Motivation für das Studium fördern,
individuelle Schwerpunkte im Studium zu setzen helfen und den Berufsübergang
erleichtern.
Berufspraxis in einem chemischen Betrieb
Vermittelte Kompetenzen Abhängig vom gewählten Betrieb
Schlüsselqualifikationen
•
•
Praxiserfahrung in einem chemischen Betrieb,
Sozial- und Selbstkompetenz
- 69 -
Prüfung(en)
•
•
Praktikumszeugnis des betreffenden chemischen Betriebes;
Schriftlicher Bericht und Vortrag in der Gruppe des Betreuungsdozenten.
Benotung: Bestanden / Nicht bestanden
Literaturangaben
Abhängig vom gewählten Betrieb
weitere Angaben
•
•
•
•
•
MNF-bcmb-282 kann im Rahmen von MNF-bcmb-205, MNF-bcmb-207 oder MNFbcmb-208 gewählt werden.
Für dieses Modul gilt die Praktikumsordnung der CAU in ihrer jeweils gültigen
Fassung.
Für die Anerkennung der vorgesehenen 10 LP für ein Industriepraktikums in
einem biotechnologischen/medizinischen Betrieb ist eine vorherige Abstimmung
mit einem Betreuungsdozenten aus der Biochemie und Molekularbiologie
erforderlich.
Es besteht kein Anspruch auf Vermittlung eines Praktikumsplatzes.
Das Modul kann nur von Hörern des oben genannten Studiengangs belegt
werden.
- 70 -
MNF-bcmb-283
Proteinchemie: Insektenzellen zur Expression komplexer Proteine
Semesterlage / Dauer
1. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung
Zahl der Plätze
Wahlpflicht
SWS
Status
Seminar: Heterologe Expression humaner
Metalloproteasen in Insektenzellen
2
Pflicht
Praktikum: Heterologe Expression humaner
Metalloproteasen in Insektenzellen
8
Pflicht
Seminar: 4
Praktikum: Einer- oder Zweier-Gruppen
Lehrende(r)
Prof. Dr. Christoph Becker-Pauly
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Den Teilnehmern wird das Baculovirus-Expressionssystem zur Herstellung
rekombinanter Proteine in Insektenzellen vermittelt.
Inhaltlich wird die Klonierung der gewünschten cDNA, die Generierung rekombinanter
Viren, die Infektion der Insektenzellen, sowie die affinitätschromatographische
Reinigung des gewünschten Proteins behandelt.
Die Herstellung zielt auf humane Metalloproteasen, die nach der Reinigung auch
proteolytisch aktiviert und funktionell charakterisiert werden.
Ziel ist es, diese Enzyme für biochemische Analysen und zur Überprüfung bestimmter
Hypothesen hinsichtlich pathophysiologischer Konditionen zu nutzen.
Lehrinhalte
Bac-to-Bac Expressionssystem, Affinitätschromatographie zur Proteinreinigung,
Enzymaktivitätsassays, Inhibitionsstudien, Western Blot, SDS-PAGE, PCR
- 71 -
Vermittelte Kompetenzen Die Teilnehmer werden an einem etablierten System erlernen rekombinante Proteine
für biochemische und physiologische Analysen zu produzieren.
Dabei wird von der Generierung der cDNA, über die Herstellung der rekombinanten
Baculoviren, bis hin zur Gewinnung des gewünschten Proteins aus Insektenzellen der
gesamte Ablauf des Bac-To-Bac-Expressionsystems vermittelt.
Zudem werden die Teilnehmer die gereinigten proteolytischen Enzyme biochemisch
charakterisieren und deren Aktivität in FRET-Assays und Inhibitionsversuchen
analysieren.
Schlüsselqualifikationen
Prüfung(en)
mündl. Prüfung (Becker-Pauly)
Bewertungsmodus: benotet
Notengewichtung 50%
Protokoll / Laborbuch (Becker-Pauly)
Bewertungsmodus: benotet
Notengewichtung 50%
Literaturangaben
http://tools.invitrogen.com/content/sfs/manuals/bactobac_topo_exp_system_man.pdf
Rehm – Der Experimentator: Proteinbiochemie / Proteomics
Schrimpf – Gentechnische Methoden
Mülhardt – Der Experimentator: Molekularbiologie / Genomics.
weitere Angaben
- 72 -
MNF-bcmb-284
Limitierte Proteolyse von Membranproteinen
Semesterlage / Dauer
1. Semester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Björn Rabe
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Björn Rabe
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung
Zahl der Plätze
Wahlpflicht
SWS
Status
Seminar: Limitierte Proteolyse von Membranproteinen
2
Pflicht
Praktikum: Limitierte Proteolyse von Membranproteinen
8
Pflicht
Seminar: 4
Praktikum: Einer- oder Zweier-Gruppen
Lehrende(r)
Prof. Dr. Björn Rabe
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
300 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Die limitierte Proteolyse (oder Shedding) von Membranproteinen und die sich daraus
ergebende Überführung in ihre lösliche Form spielen bei vielen entzündlichen
Prozessen eine entscheidene Rolle.
Den Teilnehmern werden grundlegende biochemische, molekularbiologische sowie
immunologische Methoden vermittelt, mit deren Hilfe das Shedding von
Membranproteinen qualitativ sowie quantitativ erfasst werden kann.
Ziel ist es, die pathophysiologischen Mechanismen zu entschlüsseln, die dazu führen,
dass ursprünglich membrangebundene Proteinen von der Zelloberfläche entfernt
werden und dieses Wissen dazu zu nutzen, um massgeschneiderte Therapieansätze
zu entwickeln.
Lehrinhalte
Das Spektrum der behandelten Methoden umfasst Zellkultur,Transfektion von
Säugerzellen, Western Blotting, ELISA, Durchflusszytometrie und Immunfluoreszenz.
- 73 -
Vermittelte Kompetenzen
Die Teilnehmer werden Shedding in Säugetierzellen induzieren und mit Hilfe von
pharmakologischen Inhibitoren sowie gendefizienten Zelllinien versuchen, die
beteiligten Proteasen zu ermitteln. Dazu werden die geschnittenen Substrate im
Zellüberstand als auch auf der Zelloberfläche mit Hilfe der oben genannten Methoden
biochemisch charakterisiert.
Darüberhinaus werden die Teilnehmer lernen, ein wissenschaftliches Problem
selbständig zu bearbeiten, es schriftlich abzufassen und in den wissenschaftlichen
Kontext einzuordnen.
Schlüsselqualifikationen
Prüfung(en)
mündl. Prüfung (Rabe)
Bewertungsmodus: benotet
Notengewichtung 50%
Protokoll / Laborbuch (Rabe)
Bewertungsmodus: benotet
Notengewichtung 50%
Literaturangaben
- Löffler, Petrides, Heinrich „Biochemie und Pathobiochemie“, 8. Auflage (2007),
Springer Verlag
- Müller-Esterl „Biochemie“, 1. Auflage (2004), Spectrum Verlag
weitere Angaben
- 74 -
MNF-bcmb-285
Semesterlage/ Dauer
Schülerlabor
1. – 4. M.Sc
und Beteiligung von 3. – 6. B.Sc
Dauer:
Praktikum und Seminar: 2 Tage (Anfang Oktober)
Organisation: August/September
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Axel Scheidig
Studiengang/-gänge
M.Sc Biochemie und Molekularbiologie *1
Wahlpflicht
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Axel Scheidig & Studierende des Studiengangs
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) ECTS Status
Organisation
3
Wahlpflicht
Seminar
0,5
Wahlpflicht
Praktikum
1,5
Pflicht
Zahl der Plätze
10 (Organisation: 3-4; Seminar & Praktikum: 10)
Lehrende(r)
Prof. Dr. Axel Scheidig
PD Dr. Christoph Plieth
Studierende der Biochemie und Molekularbiologie
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Grundpraktikum Biochemie bzw. umfangreiche Laborerfahrung
Erwünschte
Grundprinzipien der Transkription und Translation; einfache
Vorkenntnisse
molekularbiologische Methoden (PCR, Restriktionsverdau,
Transformation, Proteinreinigung)
Lernziele
Die Studierenden erwerben im Rahmen der Organisation eines
Schülerlabors die Fähigkeiten,
• zielgruppenorientierte Experimente zu planen, die theoretischen
Grundlagen zu lehren und im Labor deren Durchführung zu
betreuen;
• notwendige Fördermittel aus der Wirtschaft durch
Kontaktaufnahme mit Unternehmen und Projektpräsentation zu
akquirieren;
• Interessenten für das Studienfach „Biochemie und
Molekularbiologie“ zu werben und zu beraten.
Die Studierenden lernen, wie man komplizierte Experimente so optimiert,
dass eine erfolgreiche Durchführung durch Fachunkundige unter
entsprechender Betreuung gewährleistet werden kann.
Lerninhalte
Sie sind weiterhin dazu befähigt, grundlegende für die Experimente
notwendige biochemische Kenntnisse publikumsorientiert in Form von
Seminaren weiterzugeben, Arbeitstechniken zu vermitteln sowie
Ergebnisse fachdidaktisch auszuwerten und zu diskutieren.
• geeignete molekularbiologische Experimente wie PCR,
Restriktionsverdau und Transformation planen und optimieren
• Proteinreinigungsprotokolle etablieren
• Kommunikation mit Schulen, Firmen und Presse
• Erstellen zielgruppenorientierter Präsentationen
• Betreuung und Hilfestellung bei der selbständigen Durchführung
molekularbiologischer Experimente
• Interesse und Begeisterung am Studium wecken
- 75 -
•
•
Schlüsselqualifikationen
Prüfung(en)
Literaturangaben
Weitere Angaben
*1
Aufklärung über Voraussetzungen und Inhalte des Studiengangs
Erläuterung komplexer Zusammenhänge auf einfache Art und
Weise
• Übernahme von Verantwortung
• Problemlösung
Durch die Beteiligung am Modul erlangt der/die Studierende
• Lehrkompetenz
• Methodenkompetenz
• Organisationserfahrung
Nach Abschluss dieses Moduls ist der/die Student/In in der Lage:
• Organisation:
o Planung zielgruppenorientierter Experimente
durchzuführen
o Interessenten anzuwerben
o Kontakte zu Firmen aufzubauen und durch Präsentation
des Projektes entsprechende Fördermittel zu akquirieren
o Experimente zu optimiere, um eine erfolgreiche
Durchführung selbst durch Fachunkundige zu
gewährleisten
• Seminar:
o Vermittlung grundlegender biochemischer Kenntnisse
durch geeignete Präsentation.
• Praktikum:
o Praktikanten intensiv zu betreuen und zu unterstützen
o Arbeitstechniken zu vermitteln
o Seminarinhalte zu vertiefen
o Rückfragen detailliert aber leicht verständlich zu
beantworten
o Praktikanten hinsichtlich eines Biochemie-Studiums zu
beraten
o Ergebnisse entsprechend auszuwerten und zu diskutieren
o angemessenes Verhalten und Sicherheitsregeln im Labor
zu vermitteln
Bescheinigung der erfolgreichen Teilnahme durch Modulverantwortlichen
k.A.
Das Modul muss über mehrere Semester durchgeführt werden
(mindestens zweifache Teilnahme), um geforderten Arbeitsaufwand zu
erfüllen (siehe Fußnote 1)
Bonus-System:
-
Im Bachelor-Studiengang können durch Beteiligung Bonuspunkte erworben werden, die
dann im Master angerechnet werden.
Das Modul umfasst grob eine zweimalige Beteiligung am Schülerlabor, wobei beim zweiten
Mal organisatorische Aufgaben übernommen werden sollten (die meisten Punkte verteilen
sich auf die Organisation).
- 76 -
MNF-bcmb-286
Semesterlage/ Dauer
Forschungsmodul
1. – 4. M.Sc
während des Masterstudiums (bevorzugt im 3. Semester)
Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Axel Scheidig
Studiengang/-gänge
M.Sc Biochemie und Molekularbiologie
Wahlpflicht
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Axel Scheidig
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r) ECTS Status
Praktikum
10
Wahlpflicht
Zahl der Plätze
Lehrende(r)
Lehrsprache
Arbeitsaufwand
Leistungspunkte
Voraussetzungen
Erwünschte
Vorkenntnisse
Lernziele
zwei Studiengruppen mit je 3-5 Studierenden
Dozenten des Studiengangs
Deutsch / Englisch
300 h
10
Internes Auswahlverfahren
Hervorragende Methodenkompetenz
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, sich selber zu organisieren, um
eine Forschungsprojekt in seiner Gesamtheit zu konzipieren.
Die Studierenden bearbeiten in einer selbstdefinierten Kleingruppe (3-5
Studierende) eine sich selbst gestellte Forschungsaufgabe.
Lerninhalte
Im Rahmen dieses Forschungsmoduls bilden 3-5 StudentInnen eine
Studiengruppe zur Bearbeitung einer Forschungsaufgabe. Ausgehend von
einem grob formulierten Thema (vorgegeben von einer betreuenden
Gruppe von Dozenten oder bevorzugt durch Eigeninteresse gegeben) wird
in einer ersten Phase ein "Antrag" für ein Forschungsprojekt
ausgearbeitet (schriftlicher Antrag, der von den Dozenten bewertet wird).
Im Anschluss wird dieses Projekt vorwiegend eigenständig von der
Studiengruppe durchgeführt (unter Nutzung unterschiedlicher Labors;
Dozenten wirken als Berater). Zum Ende der Projektphase werden die
Ergebnisse und Erkenntnisse in Form einer "Publikation"
zusammengefasst  Kompetenz der wissenschaftlichen Dokumentation.
Zur Etablierung dieses Forschungsmodul wird der Studiengruppe einmalig
ein Budget für Verbrauchsmaterial (ca. 1500 Euro) zur Verfügung gestellt.
Zukünftige Studiengruppen sollen in der Vorbereitung der Durchführung
dieses Moduls eigenständig Mittel akquirieren (z.B. bei Dozenten, in der
Industrie, bei privaten Sponsoren)  Kompetenz der Drittmitteleinwerbung.
Die Studiengruppe sollte sich aus unterschiedlichen 'Experten'
zusammensetzen: Bachelorarbeit in unterschiedlichen Labors, Know-How
für unterschiedliche Methoden  Kompetenz zu interdisziplinärem
Handeln und Kommunizieren.
Schlüsselqualifikationen
Durch die Beteiligung am Modul erlangt der/die Studierende
• Forschungskompetenz
• Methodenkompetenz
• Organisationserfahrung
Prüfung(en)
Als Prüfungsleistung wird für die gesamte Gruppe die
„Abschlusspublikation“ gewertet.
- 77 -
Literaturangaben
Weitere Angaben
Benotung, 100%
Bescheinigung durch Modulverantwortlichen
k.A.
Den Studierenden wird Eigenverantwortung über Methodik, Planung,
Durchführung und Budget für ein Forschungsprojekt gegeben. Sie müssen
sich selber organisieren, müssen aber auch Rechenschaft ablegen. Sie
haben die Möglichkeit, interdisziplinär zwischen verschiedenen
Fachrichtungen aber auch Studiengängen zu arbeiten. Durch diese
Vorgaben wird das kritische und vorausschauende Planen im Team
trainiert.
Nach Erstellung eines „Antrages“ durch die Studenten liegt die komplette
Durchführung des „beantragten“ Forschungsprojektes in den Händen der
Studierenden.
- 78 -
MNF-bcmb-287
Signaltransduktion: Von den molekularen Grundlagen zur spezifischen Therapie
Semesterlage / Dauer
k.A.
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Dr. Christoph Garbers
Telefon 0431-880-1676, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
Beratung zum Modul
Dr. Christoph Garbers
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Zahl der Plätze
Wahlpflicht
SWS
Status
Praktikum Signaltransduktion
6
Pflicht
Seminar Signaltransduktion
2
Pflicht
Praktikum: 4
Seminar: 4
Lehrende(r)
Dr. Christoph Garbers
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Einführung in die molekularen Grundlagen der Signaltransduktion, insbesondere der
folgenden Signalwege: Jak/STAT, PI3K, ERK sowie mTOR. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Möglichkeit, diese Signalwege spezifisch auf verschiedenen
Wegen zu inhibieren, um einen therapeutischen Effekt zu erzielen. Dies geschieht
sowohl theoretisch als auch durch praktische Experimente im Labor.
Die Studierenden sollen nach Abschluss dieses Moduls in der Lage sein, Vor- und
Nachteile verschiedener Methoden beurteilen zu können, die sie während des
praktischen Teils angewendet haben. Außerdem sollen sie Originalliteratur
verstehen und darstellen können, die eigenen Experimente planen und die
eigenständige Einteilung ihrer Zeit für die einzelnen Schritte erlernen.
Lehrinhalte
Die Studierenden erwerben einen umfassenden Einblick in die molekularen
Grundlagen verschiedener Signaltransduktionswege. Die theoretischen Kenntnisse
werden praktisch anhand verschiedener experimenteller Methoden (z.B. Western
Blot, Proliferationsassays, qPCR, ELISA) vertieft. Ziel ist es ferner, verschiedene
medizinisch relevante therapeutische Ansätze kennenzulernen und zu beurteilen.
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Mündliche Prüfung (Garbers)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
Protokoll (Garbers)
Bewertungsmodus: benotet (Notenwichtung: 50 %)
- 79 -
Literaturangaben
Lehrbücher und weiterführende Originalliteratur (Originalarbeiten, Reviews)
weitere Angaben
k.A.
- 80 -
MNF-chem1001
Anorganische Reaktionsmechanismen
Semesterlage / Dauer
Angebot jährlich im: Wintersemester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Felix Tuczek
Telefon 0431-880-1410, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
M.Sc. Chemie: 1. Fachsemester
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Felix Tuczek
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Pflicht
SWS
Status
Vorlesung Anorganische Reaktionsmechanismen
Prof. Dr. Wolfgang Bensch, Prof. Dr. Felix Tuczek
2 SWS
Pflicht
Seminar zur Vorlesung Anorganische
Reaktionsmechanismen
Prof. Dr. Wolfgang Bensch, Prof. Dr. Felix Tuczek
1 SWS
Pflicht
Zahl der Plätze
Vorlesung: 30, Seminar: 30
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
Präsenzstudium: 42 h
Selbststudium: 108 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Lernziele
Die Studierenden erlernen
• die wichtigsten Aspekte von anorganischen Reaktionsmechanismen
• unterschiedliche Typen chemischer Reaktionen (Ligandensubstitution und
Elektronenübertragung)
• Grundlagen der anorganischen Photochemie
• vertiefte Kenntnisse über die Aufklärung von Reaktionsmechanismen in der
anorganischen Chemie
• Konzepte zur Steuerung von Morphologien
• Thermodynamische und kinetische Kontrolle über die Produktbildung
• Grundlegende Kenntnisse über geeignete in-situ Methoden
• Mechanismen von Festkörperreaktionen
Lehrinhalte
• Assoziative, dissoziative und interchange Ligandenaustauschreaktionen
• Redoxreaktionen (Innensphären und Außensphären Mechanismus, MarcusTheorie)
• Zusammenhang der Konzentrationen, Temperatur und Druck mit dem
Reaktionsmechanismus
• Techniken zur Bestimmung von Reaktionsmechanismen
• Grundlagen der Polymorphie
• Dünnfilmreaktionen
• Substitutionsreaktionen in Untergittern
• Chemische Transportreaktionen
• Keramische Methoden
Schlüsselqualifikationen
• Überblick über moderne und aktuelle Forschungsfelder der Anorganischen
Chemie
Prüfung(en)
Prüfungsleistungen:
• Klausur am Ende der Vorlesungszeit (100 % der Modulnote).
Klausurtermin: Zu Ende der Vorlesungszeit,
1. Wiederholungstermin: Vor Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters,
2. Wiederholungstermin: Nach Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters.
- 81 -
Benotung, Relevanz für M.Sc. Endnote:
• Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die M.Sc. Endnote ein.
Literaturangaben
• R. Tilley, Understanding Solids, Wiley VCH,
• Huheey Keiter Keiter, Anorganische Chemie: Prinzipien von Struktur und
Reaktivität,
• Vorlesungsskripten der Dozenten.
weitere Angaben
- 82 -
- 83 -
MNF-chem1020
Spektroskopiepraktikum für Biochemiker
Semesterlage / Dauer
Angebot jährlich im: Wintersemester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Friedrich Temps
Telefon 0431-880-1703, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
M.Sc. Biochemie und Molekularbiologie: 1. Fachsemester
Pflicht
M.Ed. Chemie (Zweifach-Studiengang): 1. - 3. Fachsemester
Wahl
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Friedrich Temps
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
SWS
Status
Spektroskopiepraktikum für Biochemiker
5 Wochen Blockkurs in der zweiten Semesterhälfte
Prof. Dr. Friedrich Temps mit Assistenten
4 SWS
Pflicht
Seminar zum Spektroskopiepraktikum für Biochemiker
5 Wochen Blockkurs in der zweiten Semesterhälfte
Prof. Dr. Friedrich Temps, Dr. F. Renth
1 SWS
Pflicht
Zahl der Plätze
16
Lehrsprache
Deutsch (einzelne Versuche ggf. englisch)
Arbeitsaufwand
Präsenzstudium: 70 h
Anfertigung von Protokollen, Vorbereitung des Seminarvortrags, Selbststudium: 80 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
B.Sc. Chemie und Molekularbiologie oder B.Sc. Chemie (2-Fach)
Lernziele
Die Studierenden sollen fortgeschrittene physikalisch-chemische Prinzipien aus
eigener Anschauung im Experiment erfahren. Dazu sollen sie anspruchsvolle
physikalisch-chemische Messungen zur Spektroskopie und Reaktionskinetik
ausführen, auswerten und diskutieren sowie lernen, Fehlerquellen der Messungen
anhand ihrer eigenen Ergebnisse zu erkennen und kritisch zu beurteilen.
Lehrinhalte
• Praktikum: 6 Versuche zu folgenden Themen
- FTIR-Spektroskopie,
- UV/VIS-Spektroskopie,
- MALDI-Massenspektrometrie eines Proteins,
- ESR-Spektroskopie/Reaktionskinetik,
- Blitzlichtphotolyse/Relaxationskinetik,
- Dynamische Lichtstreuung an (Bio)Polymeren.
Im Praktikum wird ein Schwerpunkt auf die Grundprinzipien der Methoden gelegt,
die die Studierenden zu diesem Zeitpunkt noch nicht kennen gelernt haben.
• Seminar:
- Zu jedem Versuch findet ein in der Regel drei-teiliges Seminar statt, in dem der
Bogen von (1) den theoretischen Grundlagen der verschiedenen Methoden
über (2) ihre praktische Realisierung in modernen Geräten bis hin zu (3)
Anwendungen in der Biochemie und Molekularbiologie gespannt wird.
Schlüsselqualifikationen
• Durchführung, Auswertung und Diskussion anspruchsvoller Messungen,
• Anwendung von Computergrafik-Programmen mit numerischen
Datenauswertungen und Simulationen, Anfertigung von Versuchsprotokollen;
• logisches und kritisches Denkvermögen;
• Präsentation eines selbst vorbereiteten fortgeschrittenen wissenschaftlichen
Themas im Vortrag, Vortrags- und Vermittlungstechniken, Diskussionsfähigkeit.
Prüfungsleistung(en)
Prüfungsleistungen:
• Praktikumstestate (Ausführung der Praktikumsaufgaben, Protokolle),
• Seminarvortrag.
Benotung, Relevanz für M.Sc. Endnote:
- 84 -
• Bestanden bei Nachweis der Praktikumsaufgaben und Protokolle
(Praktikumstestate) und des Seminarvortrags.
Literaturangaben
•
•
•
•
•
P. W. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley/VCH, Weinheim,
G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley/VCH, Weinheim,
P. W. Atkins, J. de Paula, Physical Chemistry, Freeman, New York,
Vorlesungsskripten,
Versuchsanleitungen.
weitere Angaben
- 85 -
MNF-chem2004A
Kolloid- und Nanomaterialien
Semesterlage / Dauer
Angebot jährlich: Beginn im Winter- oder Sommersemester
Dauer: 2 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Norbert Stock
Telefon 0431-880-1675, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
M.Sc. Chemie: 1. – 3. Fachsemester
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Norbert Stock
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
Wahlpflicht
SWS
Status
Vorlesung: Kolloid- und Nanomaterial
Prof. Dr. Wolfgang Bensch, Prof. Dr. Norbert Stock
3 SWS
Pflicht
Praktikum: Kolloid- und Nanomaterial
Prof. Dr. Wolfgang Bensch, Prof. Dr. Norbert Stock
8 SWS
Pflicht
Seminar zum Praktikum: Kolloid- und Nanomaterial
Prof. Dr. Wolfgang Bensch, Prof. Dr. Norbert Stock
2 SWS
Pflicht
Zahl der Plätze
Vorlesung: 15; Seminar: 15; Praktikum: 15
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
Präsenzstudium: 182 h
Selbststudium: 268 h
Leistungspunkte
15
Voraussetzungen
B.Sc in Chemie
Lernziele
Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in dem Bereich der Kolloidchemie.
Dies umfasst die Synthese und Charakterisierung sowie die industrielle Relevanz
kolloidaler Systeme.
Lehrinhalte
• Top-down Methode: Zerkleinerung von Partikeln bis in den nm-Bereich durch
Einsatz eines Ultraturax sowie eines Ultraschallbads. Stabilisierung der Partikel
über Zusatzstoffe.
• Bottom-up Methode: Über chemische Reaktionen werden Strukturen im Bereich
weniger Nanometer gezielt aufgebaut. Synthese anorganischer und organischer
Nanopartikel, Darstellung von Kern-Schale-Teilchen, Tenside
• Polymere und intelligente Hydrogele
• Synthese und Charakterisierung mikro-, meso-, und makroporöser Verbindungen
sowie Modifizierung und Anwendung poröser Materialien. Synthese von
Wirtssystemen mit definierten Porenradien zur Darstellung von Nanoteilchen
(Reaktionen in eingeschränkten Reaktionsräumen). Variation der
Strukturdirektoren zur Darstellung von Wirtssystemen mit Poren im Bereich von 130 nm.
• Bestimmung der spezifischen Oberflächen, Porengrößen und -volumina mit BET,.
Auswertung der Isothermen mit der BJH-Methode. Spektroskopische
Charakterisierung der Nanoteilchen/Kolloide mit spektroskopischen Methoden
(Quantisierungseffekt). Bestimmung der Oberflächenladung (PCD) sowie des
Zeta-Potentials. Bestimmung Teilchengrößenverteilung mit Lichtstreumethoden.
Untersuchung der Größe und Morphologie mit Rasterkraftmikroskopie.
Schlüsselqualifikationen
• Interdisziplinäre Qualifikationen
• Kommunikation und Konzepte thematischer Grenzgebiete
Prüfung(en)
Prüfungsleistungen:
• Praktische Laborarbeit (Testate; 20% der Modulnote)
• Kolloquium am Ende der Vorlesungszeit (80 % der Modulnote).
Abschlusskolloquium: Zu Ende der Vorlesungszeit,
1. Wiederholungstermin: Vor Beginn der Vorlesungszeit des folgenden Semesters,
2. Wiederholungstermin: Nach Ende der Vorlesungszeit des folgenden Semesters.
- 86 -
Benotung, Relevanz für M.Sc. Endnote:
• Modulnote geht mit LP-Zahl gewichtet in die M.Sc. Endnote ein.
Literaturangaben
• Ausgewählte Übersichtsartikel zu den Themenkomplexen
weitere Angaben
- 87 -
chem2004B
Biologische Chemie
Semesterlage / Dauer
Angebot jährlich: Beginn im WS oder SS möglich, empfohlener beginn im SS
Dauer: 2 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Telefon 0431-880-2023, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
M.Sc. Chemie
Wahlpflicht
M.Sc. Biochemie
Wahl
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Thisbe K. Lindhorst
Lehrveranstaltungen
Vorlesung Prof. Scheidig:
1. Hälfte SS (also 4 SWS halbsemestrig)
2 SWS
Pflicht
Vorlesung Prof. Tuczek:
2. Hälfte SS (also 4 SWS halbsemestrig)
2 SWS
Pflicht
Vorlesung Prof. Lindhorst:
WS
2 SWS
Pflicht
SS Mo 9-11
SS Mi 10-12
WS Frei 8-10
Praktikum in drei Teilen
Prof. Scheidig: 5 Nachmittage Mitte SS
1/3 SWS S + 2 SWS P Pflicht
Prof. Tuczek: 2 Tage Ende SS
1/3 SWS S + SWS P
Prof. Lindhorst: 2 Tage Ende WS
1/3 SWS S + 1 SWS P Pflicht
Pflicht
Zahl der Plätze
15
Lehrsprache
Deutsch oder Englisch
Arbeitsaufwand
154 h Präsenz und 296 h Selbststudium
Leistungspunkte
15
Voraussetzungen
B.Sc. in Chemie oder Biochemie
Lernziele
Grundlagen der Biologischen Chemie und Strukturchemie und Anwendung auf
aktuelle und wichtige Beispiele.
Lehrinhalte
•
……
Schlüsselqualifikationen
• Interdisziplinäre Qualifikation, Kommunikation und Konzepte an thematischen
Grenzflächen
• Selbstständige Vorstellungen über molekulare Problemlösungen in Biologie und
Medizin.
Prüfungsleistungen
• Praktikumsaufgaben und Praktikumsprotokolle: 30% der Modulnote
(über 3 Teile gemittelt)
• Gemeinsames Minisymposium am Ende jedes Semesters: Vorträge der
Studierenden und Diskussion: 70% der Modulnote
Literaturangaben
Kaim, Schwederski: Bioanorganische Chemie, Teubner Verlag.
Lindhorst: Essentials of Carbohydrate Chemistry and Biochemistry, Wiley-VCH.
Lottspeich: Bioanalytik, Spektrum. Erweitern!!
weitere Angaben
- 88 -
MED-imm001
Zelluläre und Molekulare Grundlagen der Immunologie
Semesterlage / Dauer
1. + 2. Semester
Dauer: 2 Semester (Praktikum im Oktober vor Vorl.beg.)
Modulverantwortliche(r)
PD Dr. rer. nat. Holger Heine
Telefon 04537-188-420, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
Master of Science Biochemie und Molekularbiologie
W hl fli ht
Beratung zum Modul
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
SWS
Status
Vorlesung Zelluläre und Molekulare Grundlagen der
1
Pflicht
5
Pflicht
Immunologie
Praktikum Zelluläre und Molekulare Grundlagen der
Immunologie
Zahl der Plätze
Vorlesung: 16
Praktikum: 16
Lehrende(r)
PD Dr. Frank Petersen, PD Dr. rer. nat. Holger Heine
Lehrsprache
Deutsch
Arbeitsaufwand
150 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Die Studierenden erwerben eine umfassende Kenntnis der zellulären und
molekularen Grundlagen des Immunsystems. Im Praktikum werden wesentliche
immunologische Arbeitsmethoden vorgestellt und von den Studierenden erlernt.
Nach Absolvierung dieses Moduls sollen die Studenten:
den Aufbau des Immunsystems und die Prinzipien und Mechanismen der
Immunantwort verstanden haben
Kenntnisse der guten mikrobiologischen Praxis und guten Laborpraxis besitzen und
diese umsetzen können
die Planung und Durchführung von Experimenten in der Immunologie (Hypothesen,
Kontrollen, statistische Auswertung, Darstellung) erläutern, unter Anleitung
durchführen und die Ergebnisse analysieren können
Die genannten Methoden interpretieren können und die wichtigsten Fehlerquellen
kennen
- 89 -
Lehrinhalte
Vorlesung:
Prinzipien des angebborenen und adaptiven Immunsystems, Entwicklung
des lymphozytären Repertoires, Manipulation der Immunantwort,
Immunologische Toleranz, Infektionsabwehr
Praktikum:
Einführung in die gute mikrobiologische Laborpraxis, Anwendung von
Reportersystemen bei der Erkennung pathogener Strukturen durch
Mustererkennungs-Rezeptoren; die Herstellung von Knock-Out-Mäusen
und ihre Genotypisierung mittels PCR am Beispiel von TLR2-defizienten
Mäusen.
"Lebenszeichen": Nachweis zellphysiologisch relevanter Parameter mittels
Immunfluoreszenz
Immunzytochemischer Nachweis von T-Zell-Subpopulationen in der
Mausmilz
"Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA)"
Immunologische Grundlagen der Allergie - diagnostischer Nachweis und
Therapieansätze
Phänotypische Darstellung von Differenzierungs- und Aktivierungsantigenen mittels
Durchflußzytometrie
Grundlagen und Anwendungen der Polymerase-Kettenreaktion
Mastzelln: morphologische Charakterisierung und Bestimmung der Aktivierung
Schlüsselqualifikationen
k.A.
Prüfung(en)
Klausur (am letzten Praktikumstag)
Bewertungsmodus: benotet
(PD Dr. rer. nat. Heine)
Literaturangaben
Fachbücher:
weitere Angaben
•
Janeway „Immunobiology“, 6. Auflage
•
„Roitt´s Essential Immunology“ (Essentials), 11. Auflage
•
B. Alberts „Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie“, 3. Auflage
Alte Modulbezeichnung: MNF-bcmb-264
- 90 -
MED-mib001
Molekulare Infektionsbiologie: Virologie
Semesterlage / Dauer
Angebot jährlich im: Wintersemester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Helmut Fickenscher
Telefon 0431-597-3300, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
M.Sc. Biologie
Wahlpflicht
M.Sc. Biochemie und Molekularbiologie
Wahlpflicht
Vertiefungsrichtungen „Genetik & Mikrobiologie“ oder „Zellbiologie“
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Helmut Fickenscher
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
SWS
Status
Vorlesung Virologie
2
Pflicht
Seminar Virologie
2
Pflicht
Vorlesung zur Einführung zum Praktikum Virologie
1
Pflicht
Praktikum Virologie
11
Pflicht
Zahl der Plätze
Vorlesungen: 8
Seminar: 8
Praktikum: 8
Lehrende(r)
Prof. Dr. H. Fickenscher, Prof. Dr. E. Hildt, Prof. Dr. P. Rautenberg, PD Dr. T. Harder,
PD Dr. M. Winkler
Lehrsprache
Deutsch, Englisch
Arbeitsaufwand
Präsenzstudium:180 h
Selbststudium: 120 h
Leistungspunkte
10
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Die Studierenden kennen die Mechanismen der Molekularen Virologie und die
Grundzüge der virologischen Systematik. Die Studierenden beherrschen
grundlegende Methoden der Molekularen Biologie, der bakteriellen Genetik und der
Virologie, sowie des Arbeitens mit infektiösen Materialien.
Lehrinhalte
Virusaufbau und Virusgenome, Viruseintritt, RNA-Virus-Replikation, Reverse
Transkription und Rekombination, DNA-Virus-Replikation, Genexpression, RNAProzessierung, Translationsstrategien, Reifung und Freisetzung von Viren, Latenz
und Reaktivierung, Transformation und Onkogenese, Pathogenese, Antivirale
Therapie, Impfungen; Grundlagen diagnostischer Verfahren, Methoden der
molekularen Virologie am Beispiel therapieresistenter Cytomegaloviren und der
Rekonstitution replikationsfähiger Viren aus bacterial artificial chromosomes.
Schlüsselqualifikationen
k.A.
- 91 -
Prüfung(en)
Seminarvortrag (25%), Praktikumsprotokoll (25%), Prüfung (50%)
Prüfung mündlich bei bis zu 6 Studierenden, ab 7 Studierenden schriftliche Klausur
mit 60 Multiple-Choice-Prüfungsfragen. Bestehensgrenze 60%, bei Anwendung der
Gleitklausel mindestens 50%.
Ausweis erforderlich bei der Anmeldung am Prüfungsamt
Literaturangaben
weitere Angaben
•
Vorlesungsskript, Original-Publikationen, Praktikumsskript
•
Flint et al. “Principles of Virology”, (2009), 3. Auflage ASM press
•
Modrow et al.“Molekulare Virologie“, (2010), 3. Auflage, Spektrum
Akademischer Verlag
Alte Modulbezeichnung war MNF-bcmb-268
- 92 -
MED-mib002
Molekulare Infektionsbiologie: Mikrobielle Pathogenese
Semesterlage / Dauer
Angebot jährlich im: Sommersemester
Dauer: 1 Semester
Modulverantwortliche(r)
Prof. Dr. Helmut Fickenscher
Telefon 0431-597-3300, Email: [email protected]
Studiengang / -gänge
M.Sc. Biologie
Wahlpflicht
M.Sc. Biochemie und Molekularbiologie
Wahlpflicht
Vertiefungsrichtungen „Genetik & Mikrobiologie“ oder „Zellbiologie“
Beratung zum Modul
Prof. Dr. Helmut Fickenscher
Lehrveranstaltungen
Bezeichnung der Lehrveranstaltung / Lehrende(r)
SWS
Status
Vorlesung Pathogenese
2
Pflicht
Seminar Pathogenese
1
Pflicht
Praktikum Pathogenese
8
Pflicht
Zahl der Plätze
Vorlesung: 8
Seminar: 8
Praktikum: 8
Lehrende(r)
Prof. Dr. H. Fickenscher, Prof. Dr. E. Hildt, Prof. Dr. R. Podschun, Prof. Dr. P.
Rautenberg, Prof. Dr. H. Sahly, PD Dr. Timm Harder, PD Dr. Michael Winkler
Lehrsprache
Deutsch, Englisch
Arbeitsaufwand
Präsenzstudium: 94
Selbststudium: 56 h
Leistungspunkte
5
Voraussetzungen
Bachelor of Science
Erwünschte
Vorkenntnisse
k.A.
Lernziele
Die Studierenden kennen und verstehen die Mechanismen der Mikrobiellen
Pathogenese und beherrschen grundlegende praktische Fähigkeiten der
Molekularen Biologie und der Phänotypisierung zum Nachweis pathogenetischer
Eigenschaften von Mikroorganismen, sowie des Arbeitens mit infektiösen
Materialien.
Lehrinhalte
Pathogenese und Virulenz, Pathogenitätsfaktoren, Adhärenz und Biofilm, Invasion
und Internalisierung, Immunantwort auf Infektionen, Mucosale Abwehr, mikrobielle
und virale Immunevasion, Pathogenese von AIDS, Immunpathologie der Sepsis,
Pathomechanismen der Tuberkulose, Proteintoxine, Prionen, bakterielle Carcinogenese, Antibiotika: Mechanismen und Resistenzen, Methoden der Molekularen
Pathogenese-Forschung.
Vermittelte Kompetenzen Kenntnis der Molekularen Mechanismen der Mikrobiellen Pathogenese, Verständnis
und Darstellung von Originalliteratur, Planung und Durchführung von Experimenten in
der molekularen Mikrobiologie (Hypothesen, Kontrollen, statistische Auswertung,
Darstellung)
Schlüsselqualifikationen k.A.
- 93 -
Prüfung(en)
Seminarvortrag (25%), Praktikumsprotokoll (25%), Prüfung (50%)
Prüfung mündlich bei bis zu 6 Studierenden, ab 7 Studierenden schriftliche Klausur mit
60 Multiple-Choice-Prüfungsfragen. Bestehensgrenze 60%, bei Anwendung der
Gleitklausel mindestens 50%.
Literaturangaben
Praktikumsskript, Vorlesungsskript, Lehrbücher, Originalpublikationen
•
weitere Angaben
Flint et al. “Principles of Virology” (2004) 3.Auflage, ASM press
•
Cossart et al. “Cellular Microbiology” (2004) 2. Auflage, ASM press
•
Janeway et al. “Immunobiology” (2004) 6. Auflage, Garland Pub
•
Salyers & Whitt “Bacterial Pathogenesis” (2002) 2., ASM press
Alte Modulbezeichnung war MNF-bcmb-267
- 94 -
Modulnummer:
Modulname:
Studiengang- und
abschnitt:
med-oncol01 (nur alternativ zu med-oncol02 wählbar)
Molekulare Onkologie I
Master of Science
Wahlmodul zu biol203 (Berufsspezifische Wahlpflicht)
Nebenfach Molekulare Onkologie
Häufigkeit des
Jährlich (Sommersemester und Wintersemester)
Angebots:
Modulverantwortliche: Prof. Dr. rer. nat. Holger Kalthoff
Studienberatung zum
PD Dr. rer. nat. Anna Trauzold,Dr. rer. nat. Christian Röder
Modul:
Vorlesung und Seminare mit Referaten; Praktikum 3 Wochen,
ganztags (mit Protokoll)
Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Holger Kalthoff, PD Dr. Anna Trauzold, Prof. Dr.
und Dozenten:
Hendrik Ungefroren, Prof. Dr. Susanne Sebens, Dr. Christian
Röder, Dr. Sanjay Tiwari, Dr. Ole Ammerpohl
Vorkenntnisse:
Bachelor of Science
Sprache:
Deutsch oder Englisch, nach Absprache
Plätze:
12
Im WS: Vorlesung Molekulare Onkologie und Genetik (2 SWS)
Präsenz: 22,5 h; Vor- und Nachbereitung: 15+30 = 45 h; ges.: 67,5
h / 2,25 ECTS
Im SS: Seminar mit Studenten-Referaten Ausgewählte Aspekte der
Molekularen Onkologie (2 SWS)
Präsenz: 22,5 h; Vor- und Nachbereitung: 30+15 =45 h; einmalig
(Referat): 19 h; ges.: 86,5 h / 2,88 ECTS
Lehrformen (ECTSWS und SS: Seminar Praktische Molekulare Onkologie (2 x 1 SWS)
Punkte):
Präsenz: 22,5 h; Vor- und Nachbereitung: 15+30 = 45 h; einmalig
(Referate): 2 x 15 = 30 h; ges.: 97,5 h / 3,25 ECTS
WS oder SS, nach Absprache: Praktikum Molekulare Onkologie
und Zellbiologie (3 Wochen ganztags, 11 SWS)
Präsenz: 123,75 h; Vor- und Nachbereitung: 15 +30 = 45 h;
einmalig (Protokoll): 30 h; ges.: 198,75 / 6,62 ECTS
Gesamter Zeitaufwand: 450 h / 15 ECTS
Art der
Seminarvortrag (50%), Praktikumsprotokoll (50%)
Prüfungsleistungen:
Ausweis:
Bei Anmeldung am Prüfungsamt
European Credit Points
15
des Moduls:
Kenntnis, Verständnis und praktische Fähigkeiten in der
Molekularen Onkologie und Zellbiologie unter besonderer
Ziele des Moduls:
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Aspekte der klinischonkologischen Forschung
Zellzyklusregulation, Tumorsuppressor-/Onkogene,
Angiogenese/Metastasierung, Formen des Zelltodes,
Inhalte des Moduls:
Apoptoseresistenzmechanismen, Tumorstammzellen, Onkologische
Therapieverfahren, Tumor-Stroma Interaktion, Epigenetik/MikroRNA, Molekulare Tumordiagnostik, Molecular Imaging,
- 95 -
Modulnummer:
Vermittelte
Kompetenzen:
Studienhilfsmittel:
med-oncol01 (nur alternativ zu med-oncol02 wählbar)
methodische Aspekte zellbiologischer und molekular-onkologischer
Forschung
Verständnis und Darstellung von Primärliteratur, Planung und
Durchführung von Experimenten in der Molekularen Onkologie
(Modelle, Hypothesen, Kontrollen, statistische Auswertung,
Darstellung)
Methodenskript, Vorlesungsskript, Lehrbücher,
Originalpublikationen
- 96 -
Modulnummer
Modulname
Studiengang und –
abschnitt
Häufigkeit des
Angebots
Modulverantwortliche
Studienberatung zum
Modul
Lehrveranstaltungen
und Dozenten
Vorkenntnisse
Sprache
Plätze
Lehrformen
(Präsenzstunden (P) /
med-oncol02 (nur alternativ zu med-oncol01 wählbar)
Molekulare Onkologie II
Master of Science Biologie; Master of Science Biochemie
Wahlmodul zu biol202 (Vertiefungsspezifische Wahlpflicht)
Fachspezifische Vertiefung „Zellbiologie“
einmal jährlich im SS oder WS, Blockkurs
Prof. Dr. Holger Kalthoff
Prof. Dr. Holger Kalthoff, Dr. rer.nat.habil. Anna Trauzold
Practical Course: Anna Trauzold
Seminar: Holger Kalthoff
Bachelor of Science
English
5 in the practical course
up to 15 in the seminar
Seminar: 2SWS, 22,5 (P) + 30 (V+N) = 53h
Praktikum: 4SWS, 45 (P) + 45 (V+N) = 90h workload = 143h
Blockveranstaltung
Art und Gewichtung der
Prüfungsleistungen
Lab-Protokoll (unbenotet); Seminarvortr. (100%);
Ausweis
am ersten Kurstag
Europ. Credit Points des
5
Moduls
The students get (i) Improvements in scientific English, (ii) they
have extensive knowledge in basic mechanisms of apoptosis with
Ziele des Moduls
special emphasis on critical evaluation of experimental data (iii)
insights in molecular oncology and translational research
1) different forms of cell death
2) methods for studying apoptosis
3) Death-receptor signaling with spezial emphasis to non-apoptotic
Inhalte des Moduls
signaling
4) Malignant progression
5) Impact of animal models in oncology
Vermittelte
Fach- und Methodenkompetenz, sowie Vermittlungskompetenzen
Kompetenzen
Studienhilfsmittel
Reviews, orginal articles
- 97 -