Förderinfo Januar 2009 - Technische Universität Braunschweig

Transcription

Förderinfo Januar 2009 - Technische Universität Braunschweig
EU-Hochschulbüro
Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel
TU Braunschweig, Postfach 33 29, 38023 Braunschweig
Telefon: 0531-391-4271, Fax: 0531-391-4273
E-Mail: [email protected]
Internet: http://www.eu-buero.tu-bs.de/
Förderinfo
Januar 2009
Das Förderinfo wird erstellt von den EU-Hochschulbüros Hannover-Hildesheim und Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel
Das EU-Hochschulbüro bedankt sich für die gute
Zusammenarbeit im zurückliegenden Jahr und wünscht Ihnen
einen guten Start ins Jahr 2009!
1.
7. Forschungsrahmenprogramm der EU
1.1.
1.1.1.
1.2.
Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie
Neue Technologieplattform "Organics"
Informations- und Kommunikationstechnologien
4
4
4
4
1.2.1.
JTI Artemis, 2. Ausschreibung – Vorabinformationen und Brokerage Event
4
1.2.2.
Informationsveranstaltungen der Europäischen Kommission zur aktuellen IKT-Ausschreibung
4
1.2.3.
EU: Ambient Assisted Living - Vorabinformation
5
1.3.
1.3.1.
1.4.
1.4.1.
1.5.
Verkehr
JTI Clean Sky erste Ausschreibung - Vorabinformationen
Weltraum
Galileo Ausschreibung und Informationstag
Grundlagenforschung (ERC-European Research Council)
5
5
6
6
6
1.5.1.
Kurzprofile erfolgreicher ERC-Projekte auf Cordis
6
1.5.2.
Starting Grants - Zahl der eingegangenen Anträge
7
1.6.
1.6.1.
Marie Curie - Mobilitätsmaßnahmen
Marie-Curie Stipendienangebote
7
7
2
Förderinfo, Januar 200
1.6.2.
1.7.
7
1.7.2.
Ausschreibungen 6 und 7 - Vorabinformationen
8
1.9.
5.
6.
Allgemeines zum 7. Forschungsrahmenprogramm
8
8
8
1.9.2.
Projektpartnersuche
9
Strukturfonds
EU/MWK: Hochschulförderung durch Strukturfonds
Stipendien (EU und national)
9
9
10
3.1.1.
EU: Forschungsstipendien
10
3.1.2.
Gerda-Henkel-Stiftung: 3 Gerda-Henkel-Stipendien für Ideengeschichte
10
3.1.3.
Dr. Mildred Scheel Stiftung: Post-doc Stipendien
10
3.1.4.
Dr. Mildred Scheel Stiftung: Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm
10
3.1.5.
AvH-Stiftung: Georg Forster-Forschungsstipendien für Postdoktoranden
11
3.1.6.
AvH-Stiftung: Georg Forster-Forschungsstipendien für erfahrene Wissenschaftler
11
3.1.7.
BIGSSS: Post-doc Stipends/Fellowships
11
3.1.8.
HAB Wolfenbüttel: Forschungsstipendien/Geschichte
12
Energie
12
4.1.1.
DFG: Ideenwettbewerb und Rundgespräche „Visionen der Energieforschung“
12
4.1.2.
BMU: Weiterentwicklung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative (2009-2013)
13
Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
13
5.1.1.
GHIL: Gerda-Henkel-Visiting Professorship
13
5.1.2.
MWK: Maria-Goeppert-Mayer-Programm für internationale Frauen- und Genderforschung
13
5.1.3.
BMU: Weiterentwicklung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative (2009-2013)
14
Informations- und Kommunikationstechnologien
EU: Unterstützung der IKT-Politik (CIP) und eContentPlus - Vorabinformationen
Kultur
7.1.1.
8.
Corrigendum zum Call for Tender im Bereich „Wissenschaft in der Gesellschaft“
8
Bosnien und Herzegowina als assoziiertes Land in 7. FRP aufgenommen
6.1.1.
7.
Wissenschaft in der Gesellschaft
1.9.1.
2.1.1.
4.
7
Fünfte Ausschreibung und Informationstag zu „e-infrastructures“
1.8.1.
3.
Forschungsinfrastrukturen
7
1.7.1.
1.8.
2.
Marie Curie Individual-Fellowships: Vorläufige Ergebnisse veröffentlicht
EU: KULTUR-Programm (2007-2013) – Kooperationsprojekte mit Drittländern
Medizin und Biowissenschaften
14
14
15
15
15
8.1.1.
ESF: Summerschools Plant Genomics and Bioinformatics
15
8.1.2.
BMBF: Deutsch-Französische Forschungsprojekte zur „Genomik und Pathophysiologie von HerzKreislauf- und metabolischen Erkrankungen“
16
Förderinfo, Januar 2009
9.
8.1.3.
DFG/NIH: Research Career Transition Award
16
8.1.4.
NIH: Research Grants
17
Sicherheitsforschung
9.1.1.
10.
NATO: Science for Peace and Security Projects
Umweltwissenschaften
10.1.1. BMU: Weiterentwicklung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative (2009-2013)
11.
12.
13.
3
Internationale Kooperation
17
17
18
18
18
11.1.1. EU: ACP (African, Caribbean, Pacific) – Science and Technology programme
18
11.1.2. DFG: Initiierung und Intensivierung bilateraler Kooperationen
19
Kooperation Hochschule - Wirtschaft
19
12.1.1. BMWi: transnationale Forschungskooperationen (EraSME)
19
12.1.2. BMBF: Vierte EUROTRANS-BIO Ausschreibung im Bereich Biotechnologie - Vorabinformation
20
Studienausschreibungen der EU (Tender)
13.1.1. Aktuelle Ausschreibungen - Suchfunktion
21
21
4
Förderinfo, Januar 2009
1.
7. Forschungsrahmenprogramm der EU
1.1. Ernährung, Landwirtschaft, Fischerei und Biotechnologie
1.1.1.
Neue Technologieplattform "Organics"
Die neue Technologieplattform "Organics" ist am 2. Dezember mit einer Kick-off Veranstaltung in Brüssel offiziell
gestartet. Ziel der Plattform ist, die Forschung über organische Nahrungsmittel und ökologische wirtschaftende Betriebe
weiter voranzutreiben. Die Technologieplattform hat eine „Vision Agenda 2025“ bereits erarbeitet. 2009 soll die
Strategic Research Agenda vorbereitet werden. Die Strategic Research Agenden der Europäischen
Technologieplattformen (ETP) haben häufig Einfluss auf die Ausgestaltung der Arbeitsprogramme im 7. FRP.
Interessierte Einrichtungen sind aufgerufen, sich an der Technologieplattform und der Erarbeitung einer Strategic
Research Agenda aktiv zu beteiligen: http://www.tporganics.eu/index.php/how-to-join.html
Weitere Informationen:
http://www.tporganics.eu
Quelle: KoWi AiD Newsletter Nr. 10930 / 3 vom 4.12.2008
1.2.
Informations- und Kommunikationstechnologien
1.2.1.
JTI Artemis, 2. Ausschreibung – Vorabinformationen und Brokerage Event
On 13 and 14 January, the ARTEMIS Brokerage Event will take place in the Crown Plaza Hotel at Brussels Airport (Da
Vincilaan 4, 1831 Diegem, Belgium). This two-day event is organised in preparation for projects for the ARTEMIS-JU
Call 2. The launch of the 2nd Call is expected in February/March 2009.
This event facilitates participants to:
 network and to find partners for their consortium for Call 2
 present their (draft) project idea
 to find a project to join for Call 2
Weitere Informationen:
https://www.artemisia-association.org/news_and_events
Quelle: Internetinformationen des Förderers und Informationen des ARTEMISIA Office
1.2.2.
Informationsveranstaltungen der Europäischen Kommission zur aktuellen IKTAusschreibung
Die Europäische Kommission veranstaltet zur aktuellen Ausschreibung im Bereich Informations- und
Kommunikationstechnologien folgende Informationsveranstaltungen. Neben Informationen zu den Ausschreibungen
erhalten Sie hier die Möglichkeit, ihre Projektidee zu präsentieren und potenzielle Projektpartner zu treffen:

Living Labs Information Event, 14 January 2009, Brussels
The European Commission is organising a Living Labs Information Event, to be held in Brussels on Wednesday,
14 January 2009, at 10:30-17:30 hrs. This event will provide opportunities to exchange Living Labs related
information, potentially relevant in the context of the FP7 ICT 4th and 5th Calls for Proposals, and for the CIP
ICT-PSP (ICT Policy Support Programme) 3rd Call, all foreseen for 2009.
Weitere Informationen:

http://ec.europa.eu/information_society/activities/livinglabs/events/index_en.htm
ICT Proposers' Day 2009, 22 January 2009, Budapest
Visit ICT Proposers' Day Budapest on the 22nd of January 2009 and build quality partnerships for participating in
the new Information and Communication Technologies Work Programme for 2009-2010. This one day event is a
unique opportunity for already existing and future project participants:
 to familiarise themselves with the research challenges and objectives of ICT WP 2009-2010,
 to form project consortia for participating in calls for proposals.
Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/information_society/events/budapest_2009/index_en.htm
Förderinfo, Januar 2009
5
 Internationaler Erfahrungsaustausch mit IKT-Gutachtern
Im Umfeld des "ICT Proposers' Day" in Budapest ist ein internationaler Gutachterworkshop unter Beteiligung der
Europäischen Kommission und dem Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen IKT (NCPs) in Planung. Bitte melden Sie
sich bei Interesse direkt unter [email protected], wenn Sie als Gutachter für IKT im 7. Forschungsrahmenprogramm
der EU tätig waren, Interesse am Erfahrungsaustausch mit Gutachterkollegen haben und am "ICT Proposers' Day"
teilnehmen werden. Ziel ist es, den Erfahrungsaustausch zwischen Gutachtern aus unterschiedlichen Ländern zu
fördern, zur Verbesserung des Begutachtungsprozesses beizutragen und IKT-Gutachter über neueste Entwicklungen
im Begutachtungsprozess zu informieren.
Quelle: Internetinformationen des Veranstalters, NKS IKT, it-kompakt 84 vom 10. Dezember 2008
1.2.3.
EU: Ambient Assisted Living - Vorabinformation
Under the Ambient Assisted Living Joint Programme, Call 2 (AAL-2009-2) “ICT based solutions for Advancement of
Social Interaction of Elderly People” is currently under preparation. This call is expected to be published in the first
quarter of 2009.
AAL project characteristics:
 Time-to-market perspective of 2 to 3 years after the project end
 Size of the consortium: 3 – 10 partners
 Duration of the project: 12 – 36 months
 Project total budget: 1 - 7 Mio. Euro
 Maximum funding from the AAL Joint Programme: 3 Mio. Euro
 The projects must demonstrate:
o significant industry involvement, particularly SMEs (i.e.: the budget/effort associated with non-industrial
R&D institutions should not outweigh that of the remaining partners)
o realistic trial set-up at the end of the project
o proactive end-user involvement throughout the life of the project
Weitere Informationen:
http://www.aal-europe.eu/aal-2009-2
Quelle: Internetinformationen des Förderers
1.3. Verkehr
1.3.1.
JTI Clean Sky erste Ausschreibung - Vorabinformationen
The Clean Sky JTI will be issuing 90 calls for proposals in the first half of 2009, in which the various Integrated
Technology Demonstrators seek the technical capabilities of additional partners. Calls in the following areas will be
published, please find more information about single topics under the link below:
 Eco-Design – 2 topics
 Green Regional Aircraft – 45 topics
 Green RotorCraft – 6 topics
 Sustainable And Green Engine – 14 topics
 Smart Fixed Wing Aircraft – 12 topics
 Systems for Green Operations – 11 topics
The combined value of these calls is 50 million euros.
Companies and research bodies interested in working with Clean Sky can as of now consult the list of planned calls for
proposals, to see if the work proposed suits their technical capabilities. Once the calls are officially published in early
2009, they can then bid to be chosen as the partner to do that work by submitting a proposal.
Weitere Informationen:
http://www.cleansky.eu/index.php?arbo_id=52&item_id=16
Quelle: Internetinformationen des Förderers
6
Förderinfo, Januar 2009
1.4. Weltraum
1.4.1.
Galileo Ausschreibung und Informationstag
Die Europäische Kommission hat die zweite Ausschreibung zu Galileo im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm ist
veröffentlicht worden. Es sind die folgenden Themen ausgeschrieben:
Collaborative Projects
7.4.1 EXPLOITING THE FULL POTENTIAL
 7.4.1.1 Mass marketapplications
 7.4.1.2 Professional applications
 7.4.1.3 Scientific applications 7.4.1.4 Safety-of-life applications
 7.4.1.7 New and innovative applications and services
 7.4.1.8 Search and rescue
7.4.3 ADAPTING RECEIVERS TO REQUIREMENTS AND UPGRADING CORE TECHNOLOGIES
 7.4.3.1 Receivers
7.4.4 SUPPORTING INFRASTRUCTURE EVOLUTION
 7.4.4.3 International cooperation and awareness
Tenders
7.4.1 EXPLOITING THE FULL POTENTIAL
 7.4.1.6 Governmental applications
7.4.2 PROVIDING THE TOOLS AND CREATING THE APPROPRIATE ENVIRONMENT
 7.4.2.1 Tools
 7.4.2.2 Certification and Standardisation
7.4.3 ADAPTING RECEIVERS TO REQUIREMENTS AND UPGRADING CORE TECHNOLOGIES
 7.4.3.1 Receivers
7.4.4 SUPPORTING INFRASTRUCTURE EVOLUTION
 7.4.4.1 User need and mission evolution
Weitere Informationen:
http://cordis.europa.eu/fp7/dc/index.cfm?fuseaction=UserSite.FP7DetailsCallPage&call_
id=191
Bewerbungsschluss:
31. März 2009
Die GNSS Supervisory Authority (GSA) führt zu dieser Ausschreibung am 27. und 28. Januar 2009 in Brüssel eine
Informationsveranstaltung durch. Am ersten Tag wird über die aktuelle Entwicklung im Bereich GNSS und EGNOS
berichtet. Hier kommen Industrievertreter zu Wort und erfolgreiche Projekte werden vorgestellt. Am zweiten Tag
werden die Ergebnisse der 1. Ausschreibung sowie die Inhalte des 2. Calls vorgestellt. Die Veranstaltung endet mit
einem Networking-Teil.
Weitere Informationen:
http://growinggalileo09.teamwork.fr/index.php?page=info
Quelle: Amtsblatt der EU vom 19.12.2008 und NKS Raumfahrt Newsletter 45/2008 vom 05. Dezember 2008 und 46/2008 vom 15.
Dezember 2008
1.5. Grundlagenforschung (ERC-European Research Council)
1.5.1.
Kurzprofile erfolgreicher ERC-Projekte auf Cordis
Im Bereich „Find a project“ auf Cordis können nun bereits 348 Kurzprofile erfolgreicher Anträge aus den ERCFörderlinien Starting Grant und Advanced Grant eingesehen werden. Es werden nur Projekte aufgeführt, bei denen die
Vertragsverhandlungen bereits abgeschlossen sind. Die Profile beinhalten unter anderem die Kontaktdaten der
Ansprechpartner der Gastinstitution, eine Projektbeschreibung, das Datum des Projektbeginns sowie die bewilligte
Fördersumme.
Weitere Informationen:
http://cordis.europa.eu/fp7/projects_en.html
Quelle: Newsletter der NKS ERC vom 12. Dezember 2008
Förderinfo, Januar 2009
1.5.2.
7
Starting Grants - Zahl der eingegangenen Anträge
Der ERC hat weitere Informationen zur zweiten Ausschreibung der Starting Grants veröffentlicht:
In der Domäne „Social Sciences & Humanities“ (SH) wurden 464 Anträge, in den „Life Sciences“ (LS) 927 Anträge
eingereicht.
Wie schon in der Domäne „Physical Science & Engineering“ (PE) unterscheiden sich die Zahlen der eingegangenen
Anträge im Vergleich zur ersten Ausschreibung (1363 Anträge für SH / 3396 Anträge für LS) deutlich.
Mit einer Gesamtzahl von 2503 eingegangenen Anträgen fällt die Überzeichnung im Vergleich zur ersten Ausschreibung
(9167 Anträge für alle drei Domänen) also deutlich geringer aus.
Weitere Informationen:
http://www.eubuero.de/arbeitsbereiche/erc
Quelle: Newsletter der NKS ERC vom 12. Dezember 2008
1.6. Marie Curie - Mobilitätsmaßnahmen
1.6.1.
Marie-Curie Stipendienangebote
Informationen zu den Marie Curie Mobilitätsstipendien im 7. Forschungsrahmenprogramm befinden sich auf folgender
Webseite: http://cordis.europa.eu/fp7/people/home_en.html
Die Marie-Curie Stellenangebote finden Sie unter: http://mc-opportunities.cordis.lu
Quelle: Cordis-Datenbank
1.6.2.
Marie Curie Individual-Fellowships: Vorläufige Ergebnisse veröffentlicht
Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse der Ausschreibung der Marie Curie Individual-Fellowships (IOF, IEF,
IIF) veröffentlicht. Die Evaluation Summary Reports wurden bereits Ende November per E-mail an die
Antragsteller/innen versendet. Wie in den vergangenen Jahren, gingen die meisten Anträge für die Intra European
Fellowships (IEF) ein. Insgesamt wurden 1.763 Anträge eingereicht, wovon 1.416 eine Punktzahl über dem Threshold
erreicht haben. Davon werden etwa 26,6% von der Europäischen Kommission gefördert werden. Für das International
Incoming Fellowship Programm gingen insgesamt 665 Anträge ein, wovon 470 Anträge eine Punktzahl über dem
Threshold erreicht haben. Allerdings können nur etwa 21,2% der Anträge von der Europäischen Kommission gefördert
werden. Für die International Outgoing Fellowships wurden insgesamt 445 Anträge eingereicht, wovon 351 Anträge
eine Punktzahl über dem Threshold erreicht haben. Die Europäische Kommissiongeht hierbei von einer Förderquote von
25% aus.
Weitere Informationen unter:
http://cordis.europa.eu/fp7/dc/index.cfm?fuseaction=UserSite.PeopleDetailsCallPage&call_id=120
1.7. Forschungsinfrastrukturen
1.7.1.
Fünfte Ausschreibung und Informationstag zu „e-infrastructures“
Die Europäische Kommission hat am 9.12.2008 den fünften Aufruf im Bereich „Forschungsinfrastrukturen“ im
spezifischen Programm “Kapazitäten“ veröffentlicht. Folgende Themen sind ausgeschrieben:
INFRA-2009-1.2.3
 Topic: Scientific Information Repository supporting the European FP7 Research Programme
 Funding scheme: Combination Collaborative projects and Coordination and Support Actions
 Budget: 4 Mio. Euro
INFRA-2009-3.3
 Topic: Studies, conferences and coordination actions supporting policy development in the context of
international cooperation for e-Infrastructures
 Funding scheme: Coordination and Support Actions
 Budget: 4 Mio. Euro
8
Förderinfo, Januar 2009
Weitere Informationen:
http://cordis.europa.eu/fp7/dc/index.cfm?fuseaction=UserSite.capacitiesDetailsCallPage&call_id=190
Bewerbungsschluss:
17. März 2009
Quelle: Internetinformationen des Förderers
1.7.2.
Ausschreibungen 6 und 7 - Vorabinformationen
Im aktuellen Arbeitsprogramm im Bereich „Forschungsinfrastrukturen“ (spezifisches Programm “Kapazitäten“) sind für
die Aufrufe 6 und 7 folgende Themen angekündigt. Die Deadlines werden voraussichtlich im Herbst 2009 (Call 6) und
im Frühjahr 2010 (Call 7) liegen.
 INFRA-2009-1.2.x
ICT based e-Infrastructures (grid infrastructures, virtual research communities)
 INFRA-2009-3.2
Studies, conferences, coordination actions supporting policy development, incl. international cooperation, for eInfrastructures
 INFRA-2010-1.1.1
Integrating Activities in all scientific and technological fields
 INFRA-2010-1.1.2.x
Integrating Activities to support the specific needs of thematic priority areas
 INFRA-2010-1.2.1
ICT based e-Infrastructures (scientific data infrastructures)
 INFRA-2010-2.1.1
Design Studies for research infrastructures in all S&T fields
 INFRA-2010-2.2.1.x
Preparatory phase for research infrastructures
 INFRA-2010-3.1
Studies, conferences, coordination actions supporting policy development, including international cooperation,
in all S&T fields
Quelle: Internetinformationen des Förderers
1.8. Wissenschaft in der Gesellschaft
1.8.1.
Corrigendum zum Call for Tender im Bereich „Wissenschaft in der Gesellschaft“
Für den am 13. November 2008 veröffentlichten Call for Tender für die Umsetzung von „Monitoring research and policy
activities of science in society“ (MASIS) im Bereich „Wissenschaft in der Gesellschaft“ des Spezifischen Programms
„Kapazitäten“ hat die Europäische Kommission nun ein Corrigendum publiziert. Die Einreichungsfrist für diesen Call for
Tender wird demnach auf den 19. Januar 2009 erweitert, die Antragsunterlagen können bis zum 12. Januar 2009
angefordert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://cordis.europa.eu/fetch?CALLER=EN_NEWS&ACTION=D&RCN=30201
1.9. Allgemeines zum 7. Forschungsrahmenprogramm
1.9.1.
Bosnien und Herzegowina als assoziiertes Land in 7. FRP aufgenommen
Bosnien und Herzegowina haben am 24. November ein Abkommen mit der Europäischen Kommission unterzeichnet,
das dem Land ab dem 1. Januar 2009 vollen Zugang zum 7. Forschungsrahmenprogramm (7. FRP) gewährt. Als
assoziiertes Land kann sich Bosnien und Herzegowina ab dem 1. Januar 2009 an allen Aufforderungen zur Einreichung
von Vorschlägen beteiligen und gleichberechtigt mit den EU-Mitgliedstaaten und den anderen assoziierten Ländern
Mittel aus dem 7. FRP für Tätigkeiten der Forschungszusammenarbeit und Unterstützungsmaßnahmen beantragen.
Quelle: KoWi AID 10929 / 3 vom 28.11.08
Förderinfo, Januar 2009
1.9.2.
9
Projektpartnersuche
Kooperationsgesuche und Angebote zum Forschungsrahmenprogramm der EU können unter den folgenden
Internetadressen abgerufen werden:
 http://cordis.europa.eu/partners-service/
Der Cordis Partners Service bietet Ihnen die Möglichkeit sowohl Projektpartner zu suchen als auch das eigene Profil
einzustellen.
 http://www.ideal-ist.net/partner-search
Ideal-ist unterstützt Interessenten für die Teilnahme am Informations- und Kommunikationstechnologien Programm
des Forschungsrahmenprogramms, die auf der Suche nach geeigneten Partnern für die Bildung eines internationalen
Konsortiums sind. Darüber hinaus können offene Partnergesuche abgefragt werden.
2.
Strukturfonds
2.1.1.
EU/MWK: Hochschulförderung durch Strukturfonds
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur fördert aus Mitteln des EU-Strukturfonds
Hochschulmaßnahmen, die einen arbeitsmarkt- oder regionalpolitischen Effekt haben. Für alle niedersächsischen
Hochschulen bestehen Beteiligungsmöglichkeiten. Der EFRE-Fördersatz für die Projekte (Ausnahme Region Lüneburg)
liegt bei 50 %. Folgende Maßnahmen können beantragt und gefördert werden:
 Netzwerkstrukturen für den Transfer: hochschulübergreifende Innovationsverbünde mit Unternehmen,
 Innovative FuE-Verbundprojekte Wissenschaft-Wirtschaft: Kooperationsprojekte vorrangig mit KMU,
 Existenzgründungen aus Hochschulen: Existenzgründungen von Absolventen/innen (Verwertungs-spin offs und
Kompetenz-spin offs); Unterstützungsstrukturen für Existenzgründungen und Weiterbildungsmaßnahmen zur
Existenzgründung,
 Unternehmensorientierte Weiterbildung: Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte in KMU und für
Hochschulabsolventen/innen in der Berufseinmündungsphase sowie für die Erprobung neuartiger
Weiterbildungskonzepte,
 Modellprojekte Graduate Schools: Integration arbeitsmarktrelevanter Kompetenzen in die strukturierte
wissenschaftliche Ausbildung von Nachwuchswissenschaftler/innen,
 Kooperationsprojekte zwischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Hochschulen,
 Modellprojekte berufsbezogener wissenschaftlicher Weiterbildung: langfristig angelegte Kooperationen mit der
Wirtschaft,
 Projektvorbereitende und -begleitende Maßnahmen in Form von Machbarkeitsstudien.
Das Antragsverfahren findet nach Registrierung online statt (Registrierung unter www.mwk-efre.de); die Anträge
müssen von den jeweiligen EU-Strukturfondsbeauftragten bis zum 30. März 2009 ans Ministerium für Wissenschaft und
Kultur weitergereicht werden. Es besteht die Möglichkeit, Projektskizzen bis zu zwei Monate vor Bewerbungsschluss zur
‚Vorab-Beurteilung’ einzureichen. Die internen Einreichfristen gibt der/die jeweilige Strukturfondsbeauftragte der
Hochschule bekannt. Die entsprechende Richtlinie ist auf der Homepage der AGIP (http://agip.fhhannover.de/fileadmin/institut/pdf/20080416_Richtlinie.pdf) abrufbar.
Weitere Informationen unter:
http://www.mwk.niedersachsen.de/master/C35460066_N35329822_L20_D0_1731.html
Bewerbungsschluss:
30. März 2009 (Vollantrag)
Kontakt:
EU-Hochschulbüro
Andreas Hebbelmann
Tel.: 0531 391 4276
E-Mail: [email protected]
Quelle: Information des MWK
10
Förderinfo, Januar 2009
3.
Stipendien (EU und national)
3.1.1.
EU: Forschungsstipendien
Informationen zu den Marie Curie Mobilitätsstipendien im 7. Forschungsrahmenprogramm befinden sich auf folgender
Webseite: http://cordis.europa.eu/fp7/people/home_en.html
Die Marie-Curie Stellenangebote finden Sie unter: http://mc-opportunities.cordis.lu
Quelle: Cordis-Datenbank
3.1.2.
Gerda-Henkel-Stiftung: 3 Gerda-Henkel-Stipendien für Ideengeschichte
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
schreiben in Zusammenarbeit mit der Gerda Henkel Stiftung drei Gerda-Henkel-Stipendien für Ideengeschichte aus. Die
Ausschreibung richtet sich an Doktoranden und Postdoktoranden, die ein ideengeschichtliches Projekt auf der Basis der
Quellenbestände planen, die in einer der drei Forschungseinrichtungen zur Verfügung stehen. Die maximale
Förderdauer beträgt 5 Monate, der Stipendiensatz 900,- Euro/Monat für Doktoranden, 1.500,- Euro/Monat für
Postdoktoranden. Als Kriterien für die Vergabe der Stipendien gelten Qualifikation der Bewerber, Bedeutung des
ideengeschichtlichen Forschungsvorhabens sowie die Relevanz des Bestandsbezugs.
Weitere Informationen:
http://klassik-stiftung.de/forschung/stipendien2/gerda-henkel-stipendien-fuerideengeschichte.html
Bewerbungsschluss:
31. Januar 2009
Kontakt:
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Marcel Lepper
E-Mail: [email protected]
Tel.: (07144) 848 432
Quelle: Internetinformation des Förderers
3.1.3.
Dr. Mildred Scheel Stiftung: Post-doc Stipendien
Die Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung vergibt Postdoktoranden-Stipendien für junge Mediziner und
Naturwissenschaftler mit abgeschlossener Promotion, die Projekte auf dem Gebiet der kliniknahen onkologischen
Grundlagenforschung bzw. der klinischen Krebsforschung an renommierten Institutionen im Ausland durchführen
wollen. Die Stipendien werden für mindestens drei Monate bis zu einer Laufzeit von zwei Jahren vergeben. Für Anträge
im Rahmen des Mildred-Scheel-Stipendienprogramms gibt es vier Begutachtungsrunden pro Jahr.
Weitere Informationen:
http://www.krebshilfe.de/nachwuchsfoerderung.html
Bewerbungsschluss:
15. Januar 2009 , 20. März 2009, 22. Juni 2009, 07. September 2009
Kontakt:
Dr. Matthias Serwe
Tel.: (0228) 729 90 223
E-Mail: [email protected]
Quelle: Internetinformationen des Förderers
3.1.4.
Dr. Mildred Scheel Stiftung: Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm
Hochqualifizierte junge Onkologen (Mediziner während oder nach der Facharztausbildung sowie Naturwissenschaftler
mit explizit kliniknaher Forschungstätigkeit) werden im Anschluss an ihre Postdoktorandenausbildung und nach einem
Ortswechsel bei der Etablierung einer eigenständigen Arbeitsgruppe unterstützt. Das Programm bietet die Möglichkeit
der Finanzierung einer eigenen Stelle. Antragsteller/innen haben die Möglichkeit, eine vier- bis siebenjährige Förderung
für eine Nachwuchsgruppe zu erhalten. Im Rahmen der ersten Förderungsperiode (grundsätzlich 4 Jahre) können
Mittel in Höhe von bis zu 800.000,-- Euro beantragt werden. Für Anträge im Rahmen des Max-EderNachwuchsgruppenprogramms gibt es vier Begutachtungsrunden pro Jahr.
Weitere Informationen:
http://www.krebshilfe.de/nachwuchsfoerderung.html
Förderinfo, Januar 2009
11
Bewerbungsschluss:
15. Januar 2009 , 20. März 2009, 22. Juni 2009, 07. September 2009
Kontakt:
Dr. Matthias Serwe
Tel.: (0228) 729 90 223
E-Mail: [email protected]
Quelle: Internetinformation des Förderers
3.1.5.
AvH-Stiftung: Georg Forster-Forschungsstipendien für Postdoktoranden
Mit dem Georg Forster-Forschungsstipendium für Postdoktoranden kann ein selbst gewähltes, langfristiges
Forschungsvorhaben (6−24 Monate) in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer
Forschungseinrichtung in Deutschland durchgeführt werden.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachgebiete aus Entwicklungs- und Schwellenländern (außer VR China,
Indien und der Türkei) können sich jederzeit direkt bei der Alexander von Humboldt-Stiftung bewerben. Das geplante
Forschungsvorhaben muss Fragestellungen aufgreifen, die für die weitere Entwicklung des Herkunftslandes der
Bewerber von hoher Relevanz sind und in diesem Zusammenhang besonders zum Transfer von Wissen und Methoden
in die Entwicklungs- und Schwellenländer geeignet erscheinen.
Weitere Informationen:
http://www.humboldt-foundation.de/web/1488.html
Bewerbungsschluss:
Anträge können jederzeit gestellt werden.
Kontakt:
Alexander von Humboldt-Stiftung
E-Mail: [email protected]
Quelle: Internetseite des Förderers
3.1.6.
AvH-Stiftung: Georg Forster-Forschungsstipendien für erfahrene
Wissenschaftler
Bewerben können sich überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftler aus einem Entwicklungsland, die ihre
Promotion vor nicht mehr als zwölf Jahren abgeschlossen haben, deren Arbeit ein eigenständiges, wissenschaftliches
Profil zeigt und die bereits mindestens als Assistant Professor oder Nachwuchsgruppenleiter tätig sind oder eine
mehrjährige eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit nachweisen können. Es kann ein selbst gewähltes langfristiges
Forschungsvorhaben (6−18 Monate) in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer
Forschungseinrichtung in Deutschland durchgeführt werden. Das Stipendium kann flexibel in bis zu drei Aufenthalte
innerhalb von drei Jahren aufgeteilt werden.
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aller Fachgebiete aus Entwicklungs- und Schwellenländern (außer VR China,
Indien und der Türkei) können sich jederzeit direkt bei der Alexander von Humboldt-Stiftung bewerben. Das geplante
Forschungsvorhaben muss Fragestellungen aufgreifen, die für die weitere Entwicklung des Herkunftslandes der
Bewerber von hoher Relevanz sind und in diesem Zusammenhang besonders zum Transfer von Wissen und Methoden
in die Entwicklungs- und Schwellenländer geeignet erscheinen.
Weitere Informationen:
http://www.humboldt-foundation.de/web/1476.html
Bewerbungsschluss:
Anträge können jederzeit gestellt werden.
Kontakt:
Alexander von Humboldt-Stiftung
Email: [email protected]
Quelle: Internetseite des Förderers
3.1.7.
BIGSSS: Post-doc Stipends/Fellowships
The Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) invites applications to its Post-doc program.
BIGSSS is an inter-university institute of the University of Bremen (UB) and Jacobs University. The program is funded
by the German Excellence Initiative.
Successful applicants for Post-doc Fellowships will pursue a topic in one of BIGSSS’ five Thematic Fields:
 Global Integration
 Integration and Diversity in the New Europe
12
Förderinfo, Januar 2009



Social Integration and the Welfare State
Attitude Formation, Value Change, and Intercultural Communication
Life-Course and Lifespan Dynamics
The competition is open to candidates who have received a doctorate in political science, sociology, psychology, law,
economics or other social science disciplines within the last 3 years, or who can be expected to finish prior to
commencing their post-doc stay.
Weitere Informationen:
http://www.bigsss-bremen.de
Bewerbungsschluss:
15. März 2009
Kontakt:
Bremen International Graduate School of Social Sciences
Werner Dressel
Tel. (0421) 218 4150
E-Mail: [email protected]
Quelle: Internetseite des Förderers
3.1.8.
HAB Wolfenbüttel: Forschungsstipendien/Geschichte
Die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB), eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung des Landes
Niedersachsen, vergibt Stipendien an promovierte Wissenschaftler/-innen aus dem In- und Ausland, um
Forschungsvorhaben vor allem aus den Bereichen Mittelalter und Früher Neuzeit zu fördern. Das internationale
Programm steht allen historisch orientierten Fachrichtungen offen. Mittelpunkt der Arbeit in Wolfenbüttel bilden die
historischen Buch- und Handschriftenbestände. Das Stipendium (von 2 bis 12 Monaten) wird als Teilstipendium
(monatlich 1.050 Euro) oder als Vollstipendium (1.600 Euro) gewährt und ist mit der Residenzpflicht in Wolfenbüttel
verbunden. Die Bibliothek verfügt über eigene Gästehäuser. Ein Zuschuss zu den An- und Abreisekosten wird gewährt.
Es wird erwartet, dass die Stipendiaten sich an den Forschungsaktivitäten der Bibliothek beteiligen. Bewerbungen
beziehen sich auf Stipendien im Kalenderjahr 2010. Die entsprechende Auswahlsitzung findet im Sommer 2009 statt.
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Institut für Europäische Geschichte in Mainz (IEG) wird jährlich ein Stipendium
vergeben, das eine Förderung an beiden Institutionen (6 Monate HAB, 6 Monate IEG) vorsieht und nach der
Quellenarbeit in Wolfenbüttel eine Schreibphase in Mainz ermöglicht.
Weitere Informationen:
http://www.hab.de
Bewerbungsschluss:
31. Januar 2009
Kontakt:
Herzog August Bibliothek
Tel.: (05331) 808 208
Fax: (05331) 808 266
E-Mail: [email protected]
Quelle: Internetinformationen des Förderers
4.
Energie
4.1.1.
DFG: Ideenwettbewerb und Rundgespräche „Visionen der Energieforschung“
„Visionen der Energieforschung“ sind das Thema einer Reihe von Rundgesprächen, zu denen die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) Ideen für risikoreiche und visionäre Projekte zur Grundlagenforschung auf diesem
Gebiet ab sofort entgegennimmt. Die Gespräche sollen die verschiedenen Ansätze bündeln, zu konkreten Disziplinen
übergreifenden Forschungsfragestellungen weiterentwickeln und diese auf eine mögliche Förderung durch die DFG
ausrichten. Ziel der von der Projektgruppe „Energieforschung“ der DFG-Geschäftsstelle initiierten Gespräche ist es, die
wissenschaftlichen Voraussetzungen für zukünftige Fortschritte auf den Gebieten effizienter Energiespeicherung, wandlung und -nutzung zu definieren und zu schaffen.
Die zu behandelnden Themengebiete können von den naturwissenschaftlichen Grundlagen über
ingenieurwissenschaftliche Lösungsansätze bis hin zu unmittelbar gesellschaftlich relevanten Fragestellungen reichen
oder diese verbinden.
Förderinfo, Januar 2009
13
Interessenten werden gebeten, sich vor der Einreichung von Ideenskizzen mit der DFG-Geschäftsstelle in Verbindung
zu setzen.
Weitere Informationen:
http://www.dfg.de/aktuelles_presse/information_fuer_die_wissenschaft/andere_verfahr
en/info_wissenschaft_77_08.html
Bewerbungsschluss:
31. März 2009
Kontakt:
DFG
Dr.-Ing. Burkhard Jahnen
Tel. (0228) 885 2487
Quelle: Internetseite des Förderers
4.1.2.
BMU: Weiterentwicklung
(2009-2013)
des
nationalen
Teils
der
Klimaschutzinitiative
Artikel "BMU: Weiterentwicklung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative (2009-2013)" unter 5.1.3.
5.
Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
5.1.1.
GHIL: Gerda-Henkel-Visiting Professorship
Das Deutsche Historische Institut London (GHIL) in Verbindung mit dem International History Department der London
School of Economics and Political Science schreibt zum 1.10.2009 für die Dauer von einem Jahr das Gerda-HenkelVisiting Professorship für den Themenbereich „Deutschland in Europa, 1945-2000“ aus. Gesucht wird eine Historikerin
bzw. ein Historiker, die/der an der Vermittlung deutscher zeithistorischer Forschung zur Geschichte der Bundesrepublik
und der DDR in Großbritannien interessiert und vergleichende Arbeiten zur deutschen Geschichte im europäischen
Kontext zu fördern bereit ist. Vertrautheit mit der englischen Sprache und Kultur wird vorausgesetzt. Die am DHIL
angebundene Gastdozentur ist mit einem Visiting Professorship an der LSE verbunden, was zur Durchführung eines
Seminars zur deutschen Zeitgeschichte im Rahmen des Master-Programms der LSE verpflichtet. Durch die Übernahme
der Kosten der Vertretung ihrer Professur soll herausragend qualifizierten Kolleginnen und Kollegen, die im Bereich der
Zeitgeschichte an deutschen Universitäten lehren und forschen, die Möglichkeit gegeben werden, im Förderzeitraum ein
größeres Forschungsprojekt durchzuführen.
Weitere Informationen:
http://www.ghil.ac.uk/vacancies.html
Bewerbungsschluss:
31. Januar 2009
Kontakt:
PD Dr. Benedikt Stuchtey
Deputy Director
German Historical Institut London
Tel.: (0044) 207 309 2024
E-Mail: [email protected]
Quelle: Internetinformation des Förderers
5.1.2.
MWK: Maria-Goeppert-Mayer-Programm
Genderforschung
für
internationale
Frauen-
und
Im Rahmen des Maria-Goeppert-Programms für internationale Frauen- und Genderforschung können im
Wintersemester 2009/2010 sowie im Sommersemester 2010 Mittel für Gastprofessuren und Lehraufträge beantragt
werden. Das Geld wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur zur Verfügung gestellt. Die
Hochschulen können sich für in der Regel einsemestrige Zuordnung von Gastprofessuren auf Grundlage von W2- bzw.
W3-Professuren bewerben, die vorrangig als Lehrprofessur ausgestaltet sein sollten. Es wird erwartet, dass sich die
Hochschulen an der Finanzierung der beantragten Kosten (Vergütung, Sach- und Reisekosten sowie
Organisationskosten) in der Regel zu einem Viertel beteiligen. Die Anträge sind über die Hochschulleitungen zu stellen.
Weitere Informationen:
http://www.mwk.niedersachsen.de/master/C365520_N293208_L20_D0_I731.html
Bewerbungsschluss:
31. Januar 2009
14
Förderinfo, Januar 2009
Kontakt:
Helga Gotzmann
Gleichstellungsbüro der Leibniz Universität Hannover
Tel. (0511) 762 3565
E-Mail: [email protected]
Quelle: Internetinformation des Förderers
5.1.3.
BMU: Weiterentwicklung
(2009-2013)
des
nationalen
Teils
der
Klimaschutzinitiative
Impulse
zur
strategischen
Weiterentwicklung
der
Klimaschutzinitiative
(http://www.fzjuelich.de/ptj/klimaschutzinitiative/ ) können nur durch wissenschaftlich fundierte Begleitung generiert werden. Das
BMU beabsichtigt, dies durch die Förderung geeigneter wissenschaftlicher Vorhaben zu unterstützen. Die
wissenschaftliche Begleitung soll insbesondere die bereits gestarteten Programme und Projekte, ggf. neue
Förderprogramme sowie weitere strategische Einzelprojekte zur Erschließung von Energieeffizienzpotenzialen und der
verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien sowie Synergieeffekte beider Bereiche umfassen.
Gegenstand der Förderung sind Untersuchungen zu folgenden Gesichtspunkten:
 technische und wirtschaftliche Minderungspotenziale, insbesondere in Kommunen, Wirtschaft und privaten
Haushalten;
 Hemmnisse zur Erschließung dieser Minderungspotenziale und Maßnahmen zum Abbau dieser Hemmnisse;
 Effiziente Fördermaßnahmen zur Erschließung der größten Minderungspotenziale bei den verschiedenen
Zielgruppen;
 Wirkungsanalysen zu potenziellen neuen Fördermaßnahmen;
 Fragen des EU-Beihilferechts, der Subventionspolitik und der Finanzverfassung sowie zu einem allgemeinen
Förderrahmen für die gesamte gewerbliche Wirtschaft zur Weiterentwicklung der Klimaschutzinitiative;
 Finanzwirtschaftliche Fragen zur Innovationsfinanzierung im Bereich des Klimaschutzes;
 Soziale, öffentliche, ökonomische und politische Akzeptanz von Fördermaßnahmen der Klimaschutzinitiative
und zielorientierte Kommunikations- und Informationsstrategien gegenüber Adressaten und gesellschaftlichen
Akteuren;
 Übergreifende Aspekte zur Weiterentwicklung der Klimaschutzinitiative sowie des wissenschaftlichen und
politischen Austauschs.
Die genannten Themenfelder sollen dabei durch die zu beantragenden Forschungsprojekte dahingehend weiter
entwickelt werden, so dass die erzielbaren Klimaschutzeffekte im Vergleich zum heutigen Wissensstand signifikant
verbessert und verstetigt werden. Es können Antragsskizzen zu einem oder mehreren Themenbereichen eingereicht
werden. Die Fördermaßnahme ist auf einen Zeitraum von 2009 bis 2013 ausgelegt. Das Antragsverfahren ist zweistufig.
Weitere Informationen:
http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/foerderbekanntmachung_nat_
klimaschutzinitiative.pdf
Bewerbungsschluss:
23. Januar 2009 (Projektskizze)
Kontakt:
Projektträger Forschungszentrum Jülich
Tel.: (030) 20199 577
Fax: (030) 20199 470
E-Mail: [email protected]
Quelle: Internetinformationen des Förderers
6.
Informations- und Kommunikationstechnologien
6.1.1.
EU: Unterstützung der IKT-Politik (CIP) und eContentPlus
- Vorabinformationen
Die Generaldirektion INFSO der Europäischen Kommission hat das vorläufige Arbeitsprogramm 2009 für das Programm
zur Unterstützung der IKT-Politik (ICT Policy Support Programme ) veröffentlicht. Das Programm zur Unterstützung der
IKT-Politik ist eins der drei spezifischen Programme des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation
2007-2013 (CIP). Bitte beachten Sie, dass in diesem Programm auch Maßnahmen gefördert werden, die bisher im
Förderinfo, Januar 2009
15
Programm eContentPlus zu finden waren. Das Programm eContentPlus endet am 31.12.2008. Die Veröffentlichung der
3. Ausschreibung ICT PSP ist für Anfang Februar mit einem Budget von 99,5 Mio. Euro geplant mit einer
voraussichtlichen Einreichungsfrist im Juni 2009.
Als Themenbereiche der 3. Ausschreibung sind vorgesehen:
 ICT for health, ageing and inclusion
 Digital Libraries (für diesen Bereich ist für Ende Februar / Anfang März 2009 in Luxemburg ein Informationstag
geplant)
 ICT for government and governance
 ICT for energy efficiency, environment and smart mobility
 Multilingual Web
 Public Sector information
 Internet evolution and security (including RFID)
 Open innovation, user experience and living labs
Das vorläufige Arbeitsprogramm 2009 für das ICT-PSP kann unter dem unten angegebenen Link heruntergeladen
werden.
Im Zusammenhang mit dem 4. Aufruf im Thema ICT des 7. Forschungsrahmenprogramms veranstaltet die Kommission
zwei Informationstage zu ICT-PSP. Die Informationen hierzu finden Sie im Förderinfo unter 7. FRP – Informations- und
Kommunikationstechnologien.
Weitere Informationen:
http://ec.europa.eu/information_society/activities/ict_psp/index_en.htm
Quelle: KoWi AiD 10933 / 2 vom 12. Dezember 2008
7.
Kultur
7.1.1.
EU: KULTUR-Programm (2007-2013) – Kooperationsprojekte mit Drittländern
Im Rahmen des Förderbereichs 1.3, der Kooperationen mit (wechselnden) Drittstaaten vorsieht, sind die folgenden
Drittstaaten für Kooperationsprojekte in den Jahren 2009-2011 festgelegt worden: Armenien, Weißrussland, Ägypten,
Georgien, Jordanien, Moldawien, Tunesien und die palästinensischen Gebiete.
An den Projekten müssen Kulturakteure aus mindestens drei verschiedenen förderfähigen europäischen Ländern
teilnehmen und mindestens eine Organisation aus den oben genannten Drittländern einbeziehen. Die Projekte dürfen
maximal 24 Monate dauern und ab dem 1. November 2009 starten. Der Zuschuss der EU beträgt maximal 50% der
zuwendungsfähigen Gesamtkosten des Projekts, maximal 180.000 Euro für die Laufzeit.
Die EU möchte mit dieser Förderung zur Kooperation zwischen europäischen Kulturorganisationen und -einrichtungen
mit Kulturakteuren aus sog. Drittländern anregen und zur Verständigung der Völker in der Welt beitragen sowie zum
besseren Kenntnis der europäischen Kultur in den betreffenden Drittländern. Ausführliche Informationen zu den
Vergabekriterien, Fördersummen etc. befinden sich im Programmleitfaden. Die Antragsformulare werden in Kürze
veröffentlicht.
Bewerbungsschluss:
Weitere Informationen:
1. Mai 2009
http://eacea.ec.europa.eu/culture/guide/index_en.htm
Quelle: Newsletter des CCP-Germany Nr.18/2008
8.
Medizin und Biowissenschaften
8.1.1.
ESF: Summerschools Plant Genomics and Bioinformatics
The European Science Foundation (ESF) Research Networking Programme “European Networking Summer School on
Plant Genomics and Bioinformatics (ENSS)” invites proposals from the scientific community to organise summer schools
to be held in 2009. While schools can have a thematic focus on e.g. technology and biodiversity, imaging technologies,
protein interactions, systems biology etc., ENSS strongly encourages the submission of new topics of relevance to the
Programme. The school should ideally target groups of approx. 20 young researchers from all over Europe, and
combine the latest theoretical knowledge with practical lessons.
16
Förderinfo, Januar 2009
Weitere Informationen:
http://www.esf.org/activities/calls/single-view/article/open-call-for-summer-schoolproposals-in-2009-547.html
Bewerbungsschluss:
1. Februar 2009
Kontakt:
Ms. Eléonore Piémont
E-Mail: [email protected]
Quelle: Internetinformationen des Förderers
8.1.2.
BMBF: Deutsch-Französische Forschungsprojekte zur „Genomik
Pathophysiologie von Herz-Kreislauf- und metabolischen Erkrankungen“
und
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt im Rahmen des Programms „ Biotechnologie –
Chancen nutzen und gestalten“ deutsch-französische Forschungsprojekte zur "Genomik und Pathophysiologie von HerzKreislauf- und metabolischen Erkrankungen" zu fördern. Innerhalb dieser Fördermaßnahme wird eine begrenzte Anzahl
kleiner, stringent organisierter und damit schlagkräftiger deutsch-französischer Forschungsverbünde mit klinischer
Relevanz gefördert. Von diesen Verbünden wird ein wichtiger Beitrag für die langfristige Verbesserung von Prävention,
Diagnose und Therapie wichtiger Herz-Kreislaufkrankheiten, wie z.B. Arteriosklerose, Myokardinfarkt, Arrhythmien,
Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz, sowie der metabolischen Erkrankungen Diabetes (Typ 1 und 2) und Adipositas,
erwartet.
Die Forschungsverbünde sollen auf einen der beiden folgenden Schwerpunkte fokussieren:
 Auf bereits existierenden Ergebnissen aufbauende, aber einen klaren Mehrwert generierende, vertiefende
Analysen zur Genomik eines der oben genannten Krankheitsgebiete.
 Funktionelle Charakterisierung bereits identifizierter und mit einem der genannten Krankheitsbereiche im
Zusammenhang stehender Gene durch Methoden der funktionellen Genomforschung. Arbeiten in diesem
Schwerpunkt sollen, wo immer möglich, auf die Umsetzung von Ergebnissen in klinische und kommerzielle
Anwendungen abzielen.
Klinische Studien sind von der Förderung ausgeschlossen. Das Förderverfahren ist zweistufig.
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.de/foerderungen/13216.php
Bewerbungsschluss:
20. März 2009 (Projektskizze)
Kontakt:
Projektträger im DLR
- Gesundheitsforschung Dr. Matthias von Witsch
Tel.: (0228) 3821-210
E-Mail: [email protected]
Quelle: Internetinformation des Förderers
8.1.3.
DFG/NIH: Research Career Transition Award
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat mit den National Institutes of Health (NIH) in den USA ein gemeinsames
Förderprogramm ins Leben gerufen. Diese NIH/DFG Research Career Transition Awards sollen jungen
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit geben, über einen zusammenhängenden
Zeitraum von fünf bis sechs Jahren Forschungsarbeiten zunächst an einem der NIH-Institute in den USA und im
Anschluss daran an einer deutschen Forschungseinrichtung durchzuführen. Das Angebot wendet sich an den
wissenschaftlichen Nachwuchs in der Post-doc-Phase. Die Promotion darf zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht länger
als vier Jahre zurückliegen.
Weitere Informationen:
http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/nachwuchsfoerderung/nih_dfg_program/inde
x.html
Bewerbungsschluss:
31. März 2009 und 30. September 2009
Kontakt:
DFG
Dr. Tobias Grimm
Tel.: (0228) 885 2325
E-Mail: [email protected]
Förderinfo, Januar 2009
17
Quelle: Internetinformationen des Förderers
8.1.4.
NIH: Research Grants
Grant opportunities offered by The National Institutes of Health (NIH):
 Integrated Preclinical/Clinical Program for HIV Topical Microbicides (IPCP-HTM)
http://grants.nih.gov/grants/guide/rfa-files/RFA-AI-08-057.html
 Closed Loop Technologies: Clinical and Behavioral Approaches to Improve Type 1 Diabetes Outcomes
http://grants.nih.gov/grants/guide/rfa-files/RFA-DK-08-012.html
 Closed Loop Technologies: Pilot and Exploratory Clinical and Behavioral Approaches to Improve Type 1
Diabetes Outcomes
http://grants.nih.gov/grants/guide/rfa-files/RFA-DK-08-013.html
 The Effects of Alcohol on Glial Cells
http://grants.nih.gov/grants/guide/rfa-files/RFA-AA-09-003.html
http://grants.nih.gov/grants/guide/rfa-files/RFA-AA-09-004.html
 Follow-up Public Consultation to Inform the Design of a Possible Longitudinal Cohort Study of the Role of
Genes and Environment in Health and Disease: Limited Competition
http://grants.nih.gov/grants/guide/rfa-files/RFA-HG-09-004.html
 Physical Science-Oncology Centers
http://grants.nih.gov/grants/guide/rfa-files/RFA-CA-09-009.html
 New Methodologies for Natural Products Chemistry
http://grants.nih.gov/grants/guide/rfa-files/RFA-RM-09-005.html
Bewerbungsschluss:
Multiple dates, see announcement
Kontakt:
NIH - National Institutes of Health
Tel.: (001) 301 435 0714
E-Mail: [email protected]
Quelle: Internetinformation des Förderers
9.
Sicherheitsforschung
9.1.1.
NATO: Science for Peace and Security Projects
In the framework of the Science for Peace and Security Programme, NATO offers support in applied research and
development projects, called Science for Peace Projects (SfP). SfP projects are of a co-operative nature, jointly carried
out among NATO and Partner / Mediterranean Dialogue countries. Projects may have a maximum of three years'
duration. Support for SfP projects is offered only in the following Priority Research Topics:
 Scientific Collaboration for Defence against Terrorism
 Scientific Collaboration to Counter Other Threats to Security
The Key Priorities and their sub-elements can be found here
http://www.nato.int/science/nationally_funded_activities/annexes/SPS-KEY-PRIORITIES-2008-web.pdf
SfP funds will be provided to cover the cost of scientific equipment, computers, software, travel, training of project
personnel, and project-specific consumables. In addition, up to a maximum of 10% of the grant will be available as
stipends to key young scientists working on the project.
Weitere Informationen:
http://www.nato.int/science/nato_funded_activities/nato_funded_activities.htm
Bewerbungsschluss:
1. März 2009, 1. Juni 2009, 1. November 2009
Kontakt:
SPS Programme, Public Diplomacy Division
NATO Headquarters
Dr. Deniz Yüksel-Beten
Fax: +32 (0)2 707 4232
Email: [email protected]
Quelle: Internetinformationen des Förderers
18
Förderinfo, Januar 2009
10. Umweltwissenschaften
10.1.1. BMU: Weiterentwicklung
(2009-2013)
des
nationalen
Teils
der
Klimaschutzinitiative
Artikel "BMU: Weiterentwicklung des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative (2009-2013)" unter 5.1.3.
11. Internationale Kooperation
11.1.1. EU: ACP (African, Caribbean, Pacific) – Science and Technology programme
Der erste Aufruf im „ACP Science and Technology Programme“ (neues EU-Programm zur Förderung von Forschung und
Technologie in den AKP - Afrika, Karibik, Pazifik – Ländern), wurde veröffentlicht. Es steht ein Budget von 33 Mio. Euro
zur Verfügung.
Ergänzend zum Programm EDULINK (Netzwerkbildung, Hochschulmanagement, Studienreform) legt das neue AKPProgramm den Förderschwerpunkt auf Weiterentwicklung und Stärkung von Strukturen, Management und Innovation
im Bereich angewandter, marktorientierter Forschung.
The expected activities of the Programme are:
 Co-ordination and networking in applied research:
o Promote and strengthen networks inter-linking research institutes, researchers, civil society, business
sectors and policy makers as well as “Centres of Excellence” and S&T consortia,
o Establish research frameworks with the aim of achieving a greater and more market-oriented use of ACP
research resources
o Assess research and innovation needs on S&T at regional and sub-regional level and design dynamic
databases indicating available expertise
o Organise public debates and consultations on research needs in relation with indigenous knowledge and
interests (survey, focus groups, citizens’ debates etc.) including capacity building for civil society groups
on research issues
 Instruments for collaborative research:
o Establish or consolidate intra ACP advisory or observatory bodies on research and innovation for
sustainable development in order to collect, share and analyze information on the latest developments in
S&T and their potential applications and provide advice to the policy makers and relevant S&T non-state
actors
o Define and implement technical instruments for example design tax incentives for firms engaged with
universities and research institutions, review and strengthen legislation relating to property rights, etc.
o Benchmark good practices and design ‘models of research instruments’ in order to promote the best
modalities of industry-academia links and co-operation
 Management of research activities and reinforcement of research quality:
o Define and promote peer review and evaluation procedures and indicators in order to increase quality
and efficiency in regional and national S&T programmes
o Implement multi-stakeholder activities (publications, database building, ICT development, information
management, consulting seminars, short-term training, etc.) in order to capitalize, disseminate and
implement knowledge and innovations including target debates with civil society groups concerned
o Organise short-term training sessions at regional, sub-regional and country levels in order to strengthen
and upgrade the competencies of the scientific community in the following areas: research methods,
research fund management, managerial research capacities etc.
Focus
 Quality health care with special attention both to traditional and biodiversity dependent community medicines
and to the development taking place in biotechnology;
 Environment research activities addressing climatic variability, loss of biodiversity deforestation, desertification
and rising sea levels as well as issues associated with upgrading and mainstreaming of appropriate indigenous
technology and establishing efficient mechanisms for access to and the adaptation of appropriate foreign
technology;
 Energy with special attention to renewable sources of energy such as solar, wind, hydro and biomass energy;
Förderinfo, Januar 2009
19
 Transport addressing transport congestion, air pollution and accidents;
 Agriculture and agro industry addressing food productivity and security, adding value to agro products and
encouraging a stronger participation by farmers in production and post-harvest management;
 Sustainable trade in order to increase investments, encourage development in the private sector and improve
the trading capacity of ACP Member States
Teilnahmeberechtigt sind die 79 AKP-Länder und die 27 EU-Mitgliedstaaten. Dazu kommen unter bestimmten
Voraussetzungen die EWR-Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen) sowie die Kandidatenländer (Kroatien, FYRoM
und die Türkei).
Die Projektdauer liegt zwischen 12 und 36 Monaten, der EU-Zuschuss pro Projekt zwischen 350.000 Euro und 1 Mio.
Euro.
Weitere Informationen:
http://www.acp-st.eu
Bewerbungsschluss:
27. Februar 2009
Quelle: DAAD Drittlandverteiler vom 27.11.08
11.1.2. DFG: Initiierung und Intensivierung bilateraler Kooperationen
Zur Unterstützung des Auf- und Ausbaus bilateraler Kooperationen bietet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
ab dem 1. Januar 2009 ein neues flexibles und modulares Förderinstrument an.
Antragstellende, die eine wissenschaftliche Kooperation mit ausländischen Partnerinnen oder Partnern aufbauen oder
stärken möchten, können für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr gefördert werden. Eine Verlängerung ist unter
Umständen möglich.
Es können verschiedene Bausteine in beliebiger Zahl modular kombiniert werden. Eine Förderung ist dabei auch für
einen kürzeren Zeitraum als ein Jahr und ebenso nur für einen einzigen Baustein möglich. Kombiniert werden können:
 bis zu dreimonatige Gastaufenthalte an der deutschen oder der ausländischen Partnereinrichtung für
Professorinnen und Professoren bis hin zu Promovierenden
 gemeinsame Veranstaltungen (Workshops oder Seminare)
 andere Maßnahmen, die mit den nachfolgend genannten Kostenarten durchgeführt werden können
Kostenarten sind:
 Fahrt- und Flugkosten
 Aufenthaltskosten
 zusätzlich bei Veranstaltungen: sächliche Veranstaltungskosten einschließlich maximal 1000 € für Hilfskräfte
Weitere Informationen:
http://www.dfg.de/aktuelles_presse/information_fuer_die_wissenschaft/ausschreibung
en_mit_internationalem_bezug/info_wissenschaft_78_08.html
Kontakt:
Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle sind die jeweiligen Regionalreferate:
http://www.dfg.de/dfg_im_profil/struktur/geschaeftsstelle/vorstand/internationale_zus
ammenarbeit/index.html
Quelle: Internetseite des Förderers
12. Kooperation Hochschule - Wirtschaft
12.1.1. BMWi: transnationale Forschungskooperationen (EraSME)
The 5th call for trans-national projects of the EraSME partnership is open. The EraSME project is an EU initiative
covering research and innovation programmes from 17 countries/regions. The projects will be funded by the respective
national funding programmes. Funding possibilities will be offered to two project formats, in either case the consortium
must involve at least two countries:
 smaller trans-national co-operation projects (at least two small and medium sized enterprises (SME) and one
research and technology organisations (RTO)),
 larger consortia (at least four SMEs and two RTOs).
20
Förderinfo, Januar 2009
This call will be open to cooperation proposals in all fields of technology. Funding possibilities are given for projects
from the following countries/regions: Austria, Belgium/Flanders, Czech Republic, France, Germany, Iceland, Ireland,
Italy/Tuscany, the Netherlands, Slovenia, Spain/Madrid, and Sweden.
Projects must be innovative and must aim to develop new or to improve existing products, processes or services.
Projects must also demonstrate real market potential. General conditions for projects are:
 balanced participation of the partners in the RTD efforts,
 at least 50% of the work should be performed by industrial partners,
 if large companies (LC) participate in a project, at least 25% of the work must be performed by SMEs,
 at least 25% of the work should be performed by RTOs,
 but regional/national rules will prevail, see overview of funding schemes for details.
The duration of projects can be up to 36 months. Documents and detailed information will be available on the Era-SME
website. See section "Help Desk" for detailed information and relevant documents.
Weitere Informationen:
http://www.era-sme.net/public/5th-call-for-proposals
Bewerbungsschluss:
31. März 2009
Kontakt:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Heinz-Günter Külzhammer
Tel.: (030) 310 078 180
E-Mail: [email protected]
Quelle: Internetinformationen des Förderers
12.1.2. BMBF: Vierte EUROTRANS-BIO Ausschreibung im Bereich Biotechnologie
- Vorabinformation
EUROTRANS-BIO is an initiative among government research and development funding bodies aiming at coordinating
national and regional funding programmes for the benefit of SMEs in the field of biotechnology.
EUROTRANS-BIO’s objective is to foster economic and academic biotech players in sharing risks, costs and skills related
to innovation in order to develop new products, technologies or supply services that could reach the market more
efficiently.
In order to enhance the competitive capacity of Europe’s biotechnology industry and to support research intensive
SMEs and their strategic partners, funding opportunities will be offered to excellent innovative industrial R&D and
applied research projects. The 4th joint call for transnational projects of the EUROTRANS-BIO (ETB) initiative will open
on January 7th 2009.
 The project duration is not restricted, but 2-3 year projects are recommended.
 Consortia consisting of at least two SMEs from two different participating countries can apply for funding.
 The consortium can additionally include large companies, academic research groups and organisations.
 Participating Countries / Regions: Austria, Finland, France, Germany, Hungary, Italy, The Netherlands, Basque
Country (Spain), Catalonia (Spain), Madrid (Spain), Flanders (Belgium), Wallonia (Belgium)
 The coordinator of the consortium has to be a SME from the country/region participating in the call.
 The application process is a one-step process with the ETB office as the central communication point for all
applicants.
Bewerbungsschluss:
27. April 2009
Weitere Informationen:
http://www.eurotransbio.net/
Kontakt:
Projektträger Forschungszentrum Jülich
Stefan Lampel
FZ Jülich
Tel.: (02461) 61 4817
[email protected]
Quelle: EUROTRANS-BIO Internetinformationen
Förderinfo, Januar 2009
21
13. Studienausschreibungen der EU (Tender)
13.1.1. Aktuelle Ausschreibungen - Suchfunktion
Die EU-Kommission vergibt jedes Jahr zahlreiche Studien in Form von Dienstleistungsaufträgen (Tender) an
Expert(inn)en unterschiedlicher Fachgebiete. Die Themen ziehen sich quer durch alle wissenschaftlichen Disziplinen. Sie
betreffen wirtschafts- und gesellschaftspolitische Problemstellungen, genauso wie naturwissenschaftliche und
Rechtsfragen. Oft gibt es hierzu nur wenige Bewerber. Kriterium für die Auswahl ist das Preis-Leistungsverhältnis. Das
maximal zur Verfügung stehende Budget finden Sie in jeder Ausschreibung unter "II.2.1) Total quantity or scope".
Weitere europäische Partner sind für eine Bewerbung nicht von Nöten.
Eine Aufnahme aller Studienausschreibungen würde den Rahmen des Förderinfos sprengen, daher möchten wir Sie auf
folgende Datenbank hinweisen:
http://ted.europa.eu/Exec?DataFlow=ShowPage.dfl&Template=TED/normal_search&StatLang=EN
Wir empfehlen folgende Einstellungen:
 Search scope: all current notices
 Full text: european commission study
 Alle anderen Menüpunkte offen lassen.
Wenn Sie Probleme mit der Suchfunktion haben oder ein Angebot schreiben wollen, unterstützen wir Sie gern.