Inhalt - Franz Steiner Verlag

Transcription

Inhalt - Franz Steiner Verlag
Inhalt
Vorwort
1Einleitung
9
11
2
2.1
2.2
2.3
Kyrene – Die Phylenreform des Demonax
Wachstum und Konflikte
Die Neugliederung der Bürgerschaft durch Demonax
Phylenordnung und Staatlichkeit in Kyrene
23
25
30
43
3
3.1
3.2
3.3
Sikyon – Die Umbenennung der Phylen durch Kleisthenes
Zum Verständnis von Hdt. 5,68,1–2
Echte Phylenreform oder bloße Umbenennung
der Verbände?
Phylenordnung und Staatlichkeit in Sikyon
47
48
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
Sparta – Die Phylenordnung im Spiegel der Großen Rhetra
Ungleichheit, Konflikt und Eigenmacht im frühen Sparta
Die Große Rhetra: Eigenart, Datierung, Textverständnis
Die Rhetra als Institutionalisierungsschub
Phylen und Oben in der Rhetra
Von den homerischen phyla zu den spartanischen Phylen
Phylen, Apella und politische Ordnung in Sparta
65
66
76
81
85
91
102
5
5.1
5.2
Gortyn – Der Startos, die Phyle und die Besetzung
des Kosmos
Die Phylen im Kontext des Erbtochterrechts
Phylen und Startoi im Großen Gesetz
112
114
120
50
61
6
Inhalt
5.3
5.4
Die Phylen als Mittel zur Einhegung adliger Machtkämpfe
Die Phylen im Kontext der politischen Ordnung
126
130
6
6.1
6.2
Dreros – Die ›Zwanzig der Polis‹ und die Phylenordnung
Phylen und Beschlussfassung im frühen Dreros
Die Rolle der Phylen im politischen Gesamtsystem
134
136
138
7
7.1
7.2
7.3
7.4
Korinth – Die Besetzung des Rates und der Probouloi
Die unsichere Datierung des korinthischen Phylensystems
Die Einteilung der Bürgerschaft in acht Phylen
Die Phylen im politischen Gesamtsystem Korinths
Die Phylen im Kontext der übrigen Gliederungen der Polis
145
146
148
153
159
8
8.1
8.2
Argos – Die Phyle als konstitutives Element der Bürgerschaft
Bürgermangel und Integration: zur Geschichte
der argivischen Phylenordnung
Die Phylen im politischen Gesamtsystem von Argos
162
162
173
9
9.1
9.2
9.3
Milet – Die Phylenordnung im Spiegel der Molpoi-Satzung
Phylenordnung und Rotation bei der Ämterbesetzung
Die milesischen Polisämter und die Molpoi-Satzung
Die periodisch inaktiven Phylen als Intraorgankontrolle
179
179
183
192
10
Chios – Die bolê dêmosiê197
11
11.1
11.2
11.3
Athen – Die Reformen des Kleisthenes
Historischer Kontext und Motive
Politische Folgen der Phylenreform für die Organe der Polis
Phylenreform und Konsolidierung von Staatlichkeit in Athen
205
205
208
218
12
12.1
12.2
Rückgriff – Überlegungen zum Ursprung
der dorischen Phylen
Die homerischen phyla: Vorläufer der historischen Phylen?
Genese von Phylen als Reaktion auf demographische Prozesse
221
226
235
13
13.1
13.2
13.3
Schlussbetrachtung – Die Phylenordnung als Garant
bürgerlicher Gegenwärtigkeit in griechischen Gemeinden
Phylenordnungen als frühe Form politischer Repräsentation
Phylenidentität und politische Ordnung
Die Phylen als Garanten von Homogenität und Egalität
243
243
252
259
Inhalt
Quellen- und Literaturverzeichnis
Quellen
Forschungsliteratur
Register
7
263
263
265
274