Hydr. Druck, Luftdruck

Transcription

Hydr. Druck, Luftdruck
Druck
Fachrechnen
Hydr. Druck, Luftdruck
Den Begriff Druck verwenden wir oft im täglichen Leben.
• Wir hören im Zusammenhang mit den Wettervorhersagen täglich vom „H o c h d
„T i e f d r u c k g e b i e t “ (z.B. 1 0 6 0
h P a oder 9 6 5
• Wir haben einen bestimmten W
(er ist ca. 5
b a r )
r u c k - “ oder
h P a ).
a s s e r d r u c k in unseren Wasserleitungen
• Wir pumpen unsere Fahrradreifen mit einem Überdruck von ca. 3
b a r .
• Beim Auto drücken wir auf das Bremspedal und setzen dabei die Bremsflüssigkeit unter Druck. Dadurch
erzeugen wir eine B r e m s k r a f t .
• Wir blasen in ein Luftballon; der Druck breitet sich im Ballon (und in allen anderen Hohlkörpern auch!)
g l e i c h m ä s s i g nach allen Seiten aus.
• Ein Bagger hat mehrere Hydraulikzylinder. Durch den Druck p in den Zylindern kann er K r ä f t e
erzeugen. Je grösser der Druck p desto g r ö s s e r ist die Zylinderkraft und je grösser der
Kolbendurchmesser (d.h. je grösser die Kolbenfläche A) desto g r ö s s e r ist die Zylinderkraft.
Versuch:
Der gleiche Stahlklotz wird auf die Hand gelegt; zuerst mit der kleinen Fläche; dann mit der grossen Fläche.
Worin besteht der Unterschied? Falls du es nicht spürst, kannst du es mit einem spitzigen Bleistift
versuchen!
FG
FG
Beschreibe deine Feststellung:
M i t
d e r
g r ö s s e r
k l e i n e n
a l s
m i t
Wir empfinden einen bestimmten D
sprechen sondern von einer F
F l ä c h e
d e r
w i r d
g r o s s e n
d e r
D r u c k
F l ä c h e
P
.
r u c k = p auf die Hand. Eigentlich darf man hier nicht von Druck
l ä c h e n p r e s s u n g = p . (Berührung zweier Flächen) Die
Berechnungsformel ist jedoch die gleiche für Druck p und Flächenpressung p.
• Je grösser die Kraft desto, g
r ö s s e r der Druck
• Je grösser die Fläche desto, k
l e i n e r der Druck
7.Sem-FR-AB-Druck_L.doc
1
kpt
Druck
Fachrechnen
Erklärung des Druckes mit Hilfe vom Teilchenmodell
B e i
G a s e n
A u f p r a l l e n
e n t s t e h t
d e r
T r e f f e n
D r u c k
G a s m o l e k ü l e
p r o
G a s m o l e k ü l e
d e r
a n
a n
d i e
Z e i t e i n h e i t
d i e
W a n d ,
s o
i s t
d u r c h
W a n d .
w e n i g e
d e r
D r u c k
k l e i n .
T r e f f e n
a n
d i e
v i e l e
W a n d ,
G a s m o l e k ü l e
s o
s t e i g t
d e r
p r o
D r u c k
Z e i t e i n h e i t
a n .
Grundformel
7.Sem-FR-AB-Druck_L.doc
2
kpt
Druck
Fachrechnen
Einheiten beim Druck p
1. Aufgabe: Ergänze die Darstellung mit den Umrechnungszahlen. z.B.: (• 10) und (
: 10)
7.Sem-FR-AB-Druck_L.doc
3
kpt
Druck
Fachrechnen
2. Aufgabe:
2
Auf eine Fläche von A = 20 cm wirkt eine Kraft von F = 400 N.
2
2
Berechne den Druck in den folgenden Einheiten: N/cm , N/m , bar, Pa, mbar, 20 N/cm2……
3. Aufgabe:
Welche Kraft in N wird in einem Hydraulikzylinder erzeugt, wenn der Druck
p = 5'000‘000Pa beträgt und der Kolbendurchmesser d = 50 mm ist? 9817,48 N
4. Aufgabe:
Ein Kolben hat einen Durchmesser von d1 = 100 mm der Druck ist p = 2 bar. Der Durchmesser wird nun
verdoppelt auf d2 = 200 mm. Der Druck p wird beibehalten.
Um welchen Faktor vergrössert sich die Kolbenkraft F?
4
7.Sem-FR-AB-Druck_L.doc
4
kpt
Druck
Fachrechnen
Druckausbreitung und Kolbenkraft
An einem Behälter sind zwei Kolben angebracht. Der kleine Kolbendurchmesser beträgt d = 100 mm; der
grosse Kolbendurchmesser beträgt d = 200 mm. Unter der Annahme, dass keine Kolbenreibung vorhanden
ist, sind folgende Grössen miteinander zu vergleichen und zu beurteilen (≥ , < , > , = ......).
F1
d1
d2
W2
s1
s2
p1
p2
4
2
1
4
1
3
3
2
W1
F2
2
4
2
4
1
3
1
3
Durchmesser
d1
< .
d2
Druck
p1
= .
p2
A l l s e i t i g e D r u c k a u s b r .
Kraft
F1
< .
F2
p
Verdrängtes Volumen
V1
= .
V2
v e r d r .
Kolbenweg
s1
> .
s2
w e i l
Arbeit
W1
= .
W2
E n e r g i e
weitere Punkte = kurze Begründung
1 *
A
1
< p
2 *
A
V o l
.
2
i s t
V o l u m e n
E r h .
g l e i c h
g l e i c h .
S a t z
.
1. Wie ist der Zusammenhang zwischen der Kraft F und dem Durchmesser A?
Die Kolbenkräfte verhalten sich zueinander wie die Kolbenflächen
F1/F2 = A1/A2
(Hat der Triebkolben einen kleineren Durchmesser als der Lastkolben, kann man mit kleiner
Triebkraft grössere Lasten heben)
7.Sem-FR-AB-Druck_L.doc
5
kpt
Druck
Fachrechnen
2. Wie ist der Zusammenhang zwischen der Kraft F und dem Weg s?
Die Kolbenwege verhalten sich umgekehrt zueinander wie die Kolbenflächen
s1/s2 = A2/A1
(Triebarbeit W=F1*s1 ist gleich der Lastarbeit W=F2*s2)
Wichtige Erkenntnisse aus obigen Überlegungen:
Die Kolbenkraft F verhält sich p r o p o r t i o n a l zum Druck p.
Doppelter Druck p =doppelte Kraft F
Die Kolbenkraft F verhält sich p r o p o r t i o n a l zur Fläche A.
Doppelte Fläche A =doppelte Kraft F
Die Kolbenkraft F nimmt im Q u a d r a t zum Kolbendurchmesser d zu.
Doppelter Durchmesser d = vierfache Kraft F
Das Verhältnis von Kolbenkraft F1 zu F2 ist gleich dem Verhältnis der beiden
Kolbendurchmesser im Q u a d r a t .
Das Verhältnis von Kolbenkraft F1 zu F2 ist gleich dem Kehrwert - Verhältnis
der beiden K o l b e n w e g e s .
7.Sem-FR-AB-Druck_L.doc
6
kpt
Druck
Fachrechnen
Der LUFTDRUCK (= Atmosphärendruck)
Aus der Chemie wissen wir, dass die Luft ein Gemisch ist aus
verschiedenen chemischen Elementen.
2 1 % ; A r 0 , 9 7 %; und C O
(N 2
2
7 8 %;O
2
0 , 0 3 % ;)
Jedes dieser Luftmoleküle hat eine bestimmte M
a s s e m
die infolge der Erdbeschleunigung g von der Erde
a n g e z o g e n wird. Das Eigengewicht der Lufthülle
erzeugt also in der Luft einen bestimmten D
r u c k p (=
Luftdruck). Weil die Erdbeschleunigung g mit zunehmendem
Erdabstand k
l e i n e r wird, nimmt auch mit zunehmendem
Abstand der Luftdruck a
b . In der Nähe der Erdoberfläche gilt
ungefähr:
Mit je ca. 8 m Höhenunterschied ändert sich der Luftdruck
( = Atmosphärendruck ) um je 1 m b a r = 1
h P a .
Unter der Annahme, dass die Temperatur unabhängig von der Höhe h ist, so nimmt der Luftdruck p bei
zunehmender Höhe h nach einer Exponentialfunktion ab.
p = Luftdruck in der Höhe h.
−c⋅h
p = p0 ⋅e
P0 = Luftdruck an der Eroberfläche .
h = Höhe über der Meereshöhe
e = Basis der nat. Zahlen. e = 2,71828
-1
c = Konstante = 0,125 km (bei 0 0C und 101.3 kPa)
5. Aufgabe: Berechne den Luftdruck (= Atmosphärendruck) in einer Flughöhe von h = 10'000m.
7.Sem-FR-AB-Druck_L.doc
7
kpt
Druck
Fachrechnen
Wenn Du in einem Bergrestaurant einen Kaffee-Creme bestellst, fällt dir auf, dass der Kaffeerahmdeckel
immer ausgebeult (siehe Skizze). Erkläre dieses Phänomen.
D i e
V e r p a c k u n g
s t a t t .
D o r t
g r ö s s e r
S o m i t
i s t
a l s
i n
h a b e n
w i r
Ü b e r d r u c k ,
a u s s e n
f i n d e t
d e r
i m
T a l
L u f t d r u c k
d e n
B e r g e n .
e i n e n
i n n e r e n
w e l c h e r
d e n
Kaffee
Rahm
D e c k e l
n a c h
b e u l t
Versuch:
Ein Mohrenkopf wird unter eine Vakuum Glocke gestellt. Beobachte den Vorgang und erkläre in.
D i e
S c h o k o l a d e u m h ü l l u n g
g a n z .
s i e .
U n t e r
W i r d
d e n
d e r
V a k u u m
D r u c k
z e r r e i s t
w i e d e r
A u s g a n g s z u s t a n d
b i l d e t
w i e d e r
s i c h
d e r
i s t
a u f
e r h ö h t ,
M o h r e n k o p f
z u r ü c k .
.
Versuch
Aus einem Plastiksack wird die Luft herausgezogen. Erkläre den Vorgang.
D u r c h
d a s
e n t s t e h t
S a c k .
W e i l
a b s a u g e n
e i n
d e r
L u f t
V a k u u m
i m
a b e r
d a d u r c h
D r u c k u n t e r s c h i e d
d r ü c k t
e s
e i n
e n t s t e h t ,
d e n
S a c k
z u s a m m e n .
7.Sem-FR-AB-Druck_L.doc
8
kpt
Druck
Fachrechnen
Absoluter Druck pabs, Luftdruck pamb, Überdruck pe, Unterdruck
Unsere Umgebung empfinden wir als d
Erde ein bestimmter L
r u c k l o s . Wir wissen jedoch, dass auf der
u f t d r u c k =U m g e b u n g s d r u c k
herrscht. Der Luftdruck = Atmosphärendruck = pamb (amb wie Ambiente = Umgebung) ist
abhängig von der H
ö h e = h und von der W e t t e r l a g e . Der Mittelwert
wird als Umgebungsdruck pamb bezeichnet und beträgt pamb = 1000 mbar = 1000 hPa = 1
bar. Bei Berechnungen wird meistens mit pamb = 1 bar gerechnet.
Mit dem Barometer messen wir den Druck gegenüber dem absoluten Druck pabs.
Wenn wir unseren Fahrradreifendruck überprüfen (Solldruck ca. 3 bar) messen wir nicht den absoluten
Druck pabs sondern den Überdruck pe gegenüber dem äusseren Luftdruck (=Atmosphärendruck). Die Härte
von einem Reifen wird durch den Überdruck pe bzw. durch die Druckdifferenz bestimmt und nicht durch den
pabs =
5 bar
pabs =
4 bar
pabs =
3 bar
pabs =
2 bar
pabs =
1 bar
pabs =
0 bar
Ü b e r d r u c k pe
6 bar
pamb
pabs =
A b s o l u t e r Druck pabs
absoluten Druck.
pe =
5 bar
pe =
4 bar
pe =
3 bar
pe =
2 bar
pe =
1 bar
pe =
0 bar
Pu =
-1 bar
Aus der Darstellung ist der Zusammenhang zwischen pabs, pamb und pe erkennbar:
oder
pabs = pamb +pe
pe = pabs - pamb
7.Sem-FR-AB-Druck_L.doc
9
kpt
Druck
Fachrechnen
6. Aufgabe: Bei einem Luftdruck von genau 1 bar pumpst du bei deinem Fahrradreifen bis der Manometer
3,8 bar anzeigt.
Nach einer Woche kommt schlechtes Wetter (Tiefdruck; pamb = 880 mbar) und nach zwei Wochen
kommt ein Hochdruck (pamb = 1050 mbar). Was ändert dabei an der Härte von deinem Fahrradreifen?
Berechne den tiefsten und höchsten Überdruck pe während dieser Zeit. 3,92 bar / 3,75 bar
7. Aufgabe:
Mit welcher Kraft F muss gezogen werden,
damit das Auto (Masse m=900kg) stehen
1000
bleibt? 0,0032N
100
∅2500
∅5
F
7.Sem-FR-AB-Druck_L.doc
10
kpt
Druck
8. Aufgabe:
Fachrechnen
136,3 bar
1226,25N
122,625N
300
0,9cm
2
3,6 cm
2
30
7.Sem-FR-AB-Druck_L.doc
11
kpt
Druck
9. Aufgabe:
Fachrechnen
108N
7.Sem-FR-AB-Druck_L.doc
12
kpt
Druck
Fachrechnen
Der Hydrostatische Druck (unter Berücksichtigung der Schwerkraft)
Wir haben erkannt, dass der Druck in jeder waagerechten Ebene innerhalb einer Flüssigkeit konstant ist,
oder anders ausgedrückt:
Der Druck an allen Stellen gleicher Flüssigkeitshöhe ist gleich
gross.
Legen wir nun einen Quader an die Wasseroberfläche, dann ist der Druck p an seiner Stirnfläche = 0.
Tauchen wir nun diesen Quader ins Wasser, erhöht sich an seiner Stirnfläche der Druck, und zwar um die
Tiefe bzw. Höhe = h.
Der hydrostatische Druck nimmt somit proportional mit der Flüssigkeitsdichte und der Tiefe zu.
7.Sem-FR-AB-Druck_L.doc
13
kpt
Druck
Fachrechnen
Der Gasdruck
Gase lassen sich komprimieren. Wenn z.B. das Volumen auf die Hälfte verkleinert wird, so steigt der
Druck auf den
doppelten Wert.
Das Produkt aus Volumen x Druck bleibt
konstant, wenn gleichbleibende Temperatur vorausgesetzt wird
(gilt für Absolutdruck).
Wenn nicht anders vermerkt, wird ein Barometerstand von 1000hPa oder 1000mbar angenommen.
10. Aufgabe:
720l, 8min.
7.Sem-FR-AB-Druck_L.doc
14
kpt