Part I: Listening (23 MC Questions)

Transcription

Part I: Listening (23 MC Questions)
Name________________________________________Datum_____________________
Deutsch II
Final Exam Review Sheet (2014)
Holt German: Komm mit! Level II
Part I: Listening (23 MC Questions)
The following section includes listening to four passages in German.
Do not write on the actual test. Please use the answer sheet provided
to transfer your answers.
A. Frau Sebastian is not feeling very well. She goes to her local
drug store in order to get some help from the people that work
there. Please listen to the following conversation and answer the
questions that follow?
1. When did she start not feeling well?
a. Two days ago
b. Yesterday night
c. A few hours before seeing the pharmacist
d. While eating
2. What is causing Mercedes not to feel well?
a. Dizziness
b. Headache
c. Cold
d. Stomachache
3. With whom did she eat the day before?
a. Nothing
b. With her father
c. With her friends
d. Healthy foods
4. What did Mercedes NOT do
a. Go to the doctor
b. Figure out if her friends were sick too
c. Buy medicine
5. The pharmacist directs her to _____________ if she still feels
sick __________.
a. Buy more medication…and she runs out
b. Visit the doctor…tomorrow
c. Eat better foods…tomorrow
d. Eat at a friend’s house…after receiving a receipt.
6. How many tablets does she have to take for each dosage?
a. 1
b. 3
c. 2
d. 4
7. The pharmacist tells her to:
a. Visit the doctor if she still feels sick the next day
b. Drink water
c. Take another dosage every 4 hours
d. All of the above
8. TRUE/FALSE: Mercedes needs a prescription in order to get her
medication
a. Stimmt
b. Stimmt nicht
B. Frau Sebastian has arrived at her local bakery. She has stopped
to talk to the local shop keeper. Please listen to the following
conversation and answer the questions that follow.
9. What does the shopkeeper say will happen tomorrow?
a. It’s going to rain
b. They will have more Mohnbrötchen
c. It will be a beautiful day
10.
What is the shopkeeper sorry about?
a. There are no more poppyseed rolls
b. It’s going to rain
c. She can’t give her any change
d. The oven doesn’t work
11.
Frau Sebastian buys more bread. She buys:
a. Vollkornbrot
b. Rosinenbrot
c. Maisbrot
d. B and C
e. A and B
f. A and C
12. The shopkeeper says “Sie sind noch warm vom Ofen” as a
reply to Frau Sebastian asking:
a. Those are very nice oven mits!
b. Can I wash your pans?
c. Are your breads fresh?
d. Why is it so hot in here?
13.
Which bread is still baking?
a. Bauernbrot
b. Maisbrot
c. Mohnbrötchen
d. There are no breads still baking
14.
What did Frau Sebastian forget?
a. Her wallet
b. Her cellphone
c. Her shopping bag
d. To order another bread
15. If Frau Sebastian had said goodbye, which would be more
appropriate?
a. Vielen Dank! Auf Wiedersehen!
b. Tschüs!
c. Bis später!
16. TRUE/FALSE: Frau Sebastian and the shopkeeper are on
“personal terms”
a. Stimmt
b. Stimmt nicht
C. Michael and his sister, Cornelia, are at home when this
conversation takes place. First read the questions below and then
listen to the conversation twice. Choose the best answers from
among the alternatives given.
17.
What happened to the drawing pencils?
a. Michael stole them from Cornelia
b. Michael borrowed them WITH Cornelia’s permission
c. Michael borrowed them WITHOUT Cornelia’s permission
d. Michael is hiding them from Cornelia
18.
Michael agrees that he should buy his own, but he says
a. He has no money
b. He is too lazy
c. The stores are already closed
d. The stationary store was out of drawing pencils the last
time he tried to buy them
19. Michael agrees with Cornelia that he should save part of
his allowance for the end of the month, but he has
reservations because
a. He likes to spend money all at once
b. He only gets three euros a month
c. Things are so expensive it’s impossible to save
d. His girlfriend just had a birthday and he spent his
entire allowance on her
20.
At the end of their discussion, Michael tells Cornelia that
a. He wants her to lend him money for his own pencils
b. He plans to buy his own erasers
c. Her suggestions are not very practical
d. He wants to borrow another pencil
D. Which of the following are not permitted at the campground where
Anna and Mark’s family is staying for the night? Listen to this
conversation between Anna and Mark. Then mark each statement (A)
true/stimmt or (b) false/stimmt nicht.
21. _______Drive private vehicles through the campground after
10 p.m.
22.
_______Shower between 8 and 9 pm
23.
_______Play your radio quietly at night
Part II: Reading (39 MC Questions)
The following section includes 6 reading passages to read in German.
Do not write on the actual test. Please use the answer sheet provided
to transfer your answers.
A. The following is a weekend schedule. Please unscramble the
schedule and put it in the correct order using your knowledge of
sentence structure combined with time usage.
24.
a. Am Abend essen wir Abendbrot.
25.
b. Um 10.00 Uhr kommen wir zurück.
26.
c. Um 5.00 Uhr besuchen wir Oma und Opa.
27.
d. Am Morgen müssen wir das Auto polieren.
28.
e. Dann essen wir Frühstück, wenn wir fertig sind.
B. Bärbel and her mother have just parked the car outside the school
grounds. They’re going to the school fair. Read the following
conversation between them and then read the statements below and
answer the questions. Mark each statement (a) true/stimmt or (b)
false/stimmt nicht. (8-1B)
._______
29. _______Bärbels Mutter meint, Bärbel muss sich wärmer
anziehen
30. _______Bärbel hat ihre gefütterte Jacke nicht an, weil es
ihr schon zu warm ist.
31. _______Die Jacke von der Groβmutter hat die gleiche (same)
Farbe wie Bärbels Hose.
32. _______Bärbel findet, Groβmutters Jacke sieht altmodisch
aus.
33. _______Max findet die Kombination von grün und blau ganz
fesch.
C. Read the following paragraph and decide which of the following
nouns are “place names” and which “refer to people”. Mark (a) for
a place and (b) for a person or group of people, or (c) for
neither.
Viele Leute sprechen Deutsch in dieser Welt. Wir haben Frankfurter
interviewt und sie haben über die Deutsche Sprache gesprochen und
warum sie gut ist. Deutschland ist wirtschaftlich und viele Leute
müssen Deutsch sprechen. Jetzt spricht Belgien Deutsch offiziell, aber
am meisten sprechen die Leute von Belgien Französisch. Es gibt viele
Schweizer, die auch Deutsch sprechen, statt andere Sprachen zu
sprechen. Amerikaner kommen nach Deutschland, um Jobs zu finden. Dann
müssen sie Deutsche werden, denn um Deutscher zu werden, muss man
Deutsch sprechen und lernen.
34. _______Schweizer
35. _______Deutschland
36. _______Amerikaner
37. _______Belgien
38. _______Deutscher
39. _______Französisch
40. _______Frankfurter
D. Read the following cultural article about Germans and their
drinking habits. Please answer the questions below after reading.
Wie bitte? Kein Eis?
Viele Amerikaner sind entsetzt, wenn sie in einem deutschen Restaurant
ihre Cola bekommen. Zuerst bekommen sie nur ein kleines Fläschchen
oder vielleicht ein kleines, offenes Glas, und kostenloses Auffüllen
gibt es schon gar nicht. Zweitens klirren keine Eiswürfel in ihrem
Glas. Kalte Getränke werden zwar kühl oder kalt, aber
nicht eiskalt, und schon gar nicht mit Eis, serviert.
Offenbar können deutsche Mägen kalte Getränke nicht
ertragen. Die meisten Deutschen trinken auch zu Hause ihre
Limo nicht direkt aus dem Kühlschrank. Fast alle denken,
dass eiskalte Getränke ungesund für den Körper sind. Sogar
Bier trinken die Deutschen nicht gern eiskalt. Als
Speiseeis erfunden wurde, warnten Mediziner davor, dass es
ungesund für den Magen sei. Ob all diese “Vorurteile” gegen kalte
Getränke und Esswaren richtig sind, ist nicht wirklich bewiesen. Aber
in deutschen Köpfen ist diese Idee ein fester Bestandteil. Deshalb
sollten Touristen nicht überrascht sein, wenn sie beim
Restaurantbesuch in Deutschland kein Eis bekommen. Natürlich können
sie den Kellner oder die Kellnerin darum bitten. Aber in den meisten
Fällen wird es nur ein erstauntes Kopfschütteln geben. Dazu kommt
noch, dass man im Restaurant gar nicht wüsste, wie viel man denn für
ein Glas mit Eis verlangen sollte. Und das ist ein Riesenproblem, denn
eins steht fest: kostenlos gibt es in Deutschland gar nichts.
41.
Wie reagieren viele Amerikaner, wenn sie in einem deutschen
Restaurant ihre Cola bekommen?
a.
Sie sind schockiert.
b.
Sie sind glücklich.
c.
Sie jubeln.
42.
Wie wird Cola in einem deutschen Restaurant oft serviert?
a.
In einer Liter-Flasche.
b.
In einem kleinen Glas.
c.
In einem Papierbecher.
43.
Wenn
a.
b.
c.
44.
Was findet man bei der Cola nicht im Glas?
a.
Eine Limone
b.
Kaltes Wasser
c.
Eiswürfel
45.
Warum trinken die Deutschen keine eiskalten Getränke?
a.
Bei eiskalten Getränken bekommt man Kopfschmerzen.
b.
Sie haben keine Kühlschränke.
c.
Sie denken, dass eiskalte Getränke ungesund für den
Magen sind.
46.
Wo bewahren die Deutschen wohl am ehesten ihr Bier auf?
a.
Im Kühlschrank
b.
Im Keller
c.
Im Badezimmer
47.
Wie reagierten die deutschen Ärzte, als man in Deutschland
begann, Eis zu essen?
a.
Sie empfahlen Eis als Wundermittel.
b.
Sie warnten vor dem Konsum.
c.
Sie sagten, dass Eis schlecht für das Herz sei.
48.
Wie reagiert ein deutscher Kellner vielleicht, wenn man
eine Cola mit Eis bestellt?
a.
Er ist erstaunt.
b.
Er bringt Speiseeis.
c.
Er freut sich sehr.
49.
Warum kann es ein Problem sein, wenn man eine Cola mit Eis
bestellt?
a.
Der Kellner will mehr Trinkgeld.
b.
Der Kellner weiß nicht, wie viel die Cola mit Eis
kosten soll.
c.
Der Kellner will keine eiskalten Getränke servieren.
ein Gast noch mehr Cola möchte . . .
wird das Glas kostenlos wieder aufgefüllt.
muss er ein neues Glas bestellen und bezahlen.
kann er selbst sein Glas an einer Maschine wieder
auffüllen.
E. Read the following passage about food in Germany. Mark the
statements after the letter (a) true/stimmt or (b) false/stimmt
nicht.
Die drei Mahlzeiten in Deutschland sind das Frühstück, das
Mittagessen, und das Abendessen. Zum Frühstück ißt man normalerweise
Brötchen, Brot oder Toast mit Butter, Marmelade oder Honig. Viele
Leute essen auch ein gekochtes Ei. Zu trinken bekommt man Tee oder
Kaffee. Oft nimmt man ein zweites Frühstück zur Arbeit mit, wenn man
sehr früh zu Hause gefrühstückt hat. Für viele Leute ist das
Mittagessen die Hauptmahlzeit. Dann ißt man entweder zu Hause oder
einem Restaurant, wenn man in der Stadt arbeitet. Zum Mittagessen
nimmt man eine Suppe, danach Fleisch und Gemüse, und oft, aber nicht
immer, eine Nachspeise, zum Beispiel, Eis, Pudding oder Obst. Mittags
hört man oft im Büro den Ausdruck “Mahlzeit” oder “Guten Appetit”. Das
sagt man zu seinen Kollegen, wenn man essen geht und wenn man
zurückkommt. Nachmittags trinkt man oft Tee oder Kaffee, aber auch
Mineralwasser, manchmal auch mit Kuchen. Das Abendessen ist etwas
einfacher. Man ißt, zum Beispiel, Brot mit Schinken, Aufschnitt, Käse,
Wurst, Salat oder Tomaten. Abends trinken viele Deutsche ein Glas Wein
oder Bier.
50. _______ Viele Leute essen ein gekochtes Ei zu Mittagessen.
51. _______Wenn man in der stadt arbeitet, geht man in ein
Restaurant.
52. _______Man wird Nudelsuppe mit Obst zum Mittagessen.
53. _______Nachmittags trinkt man keinen Kaffee oder Tee, aber man
trinkt Cola.
54. _______Zum Abendessen trinken Deutsche Alkohol.
55. _______Nachspeisen sind Wurst, Käse, und Aufschnitt.
56. _______Deutschland hat drei Mahlzeiten: Frühstück,
Mittagessen, und Abendessen.
F. Erna printed out a schedule for her friend Bruno, but the
computer mixed them up. Help them put them back in chronological
order by putting the letters from first to last.
a.
b.
c.
d.
e.
f.
Um Viertel nach elf hab’ ich Mathe.
Ich mache um 8.00 Uhr Sport.
Dann habe ich nach Mittagessen Geschichte.
Zuerst gehe ich zur Schule.
Der Tag ist fast fertig! Zuletzt habe ich Deutsch!
Danach gehe ich zur Physik.
57. _______
58. _______
59. _______
60. _______
61. _______
62. _______
Part III: Writing (7 MC Questions, 3 prompts)
The following section includes 3 writing prompts to write in German
and a section with 7 fill in the blanks. Please answer the prompt with
your best writing. It is always better to write something more
advanced and make a mistake than to have simple sentences. Do not
write on the actual test. Please use the answer sheet provided to
transfer your answers.
A. Fill in the following conversation with the correct words:
A new boy has moved in next door. You want to know more about
this person, so you decide to ask questions about him. Use the
following question words to complete each sentence.
a.
wo
b.
was
c.
wie
d.
welcher
e.
wer
_____ 63. Du: ___________ hast du schon in dieser Stadt besucht?
Er. Ich bin ins Kino gegangen.
_____ 64. Du: ___________ ist die Frau?
Er: Das ist meine Mutter.
_____ 65. Du: ___________ heisst sie?
Er: Sie heisst Luisa.
_____ 66. Du: ___________ habt ihr gewohnt?
Er: Wir haven in einer Stadt gewohnt, die Leipzig
heisst.
_____ 67. Du: Das ist echt super! __________ macht sie jetzt?
Er: Jetzt geht sie um Oma zu sehen.
_____ 68. Du: Ach nett! In _________ Stadt wohnt deine Oma?
Er: Tja, ich denke, dass sie in Berlin wohnt.
_____ 69. Du: __________ ist das? Im Westteil oder im Ostteil?
Er: Ich hab’ keine Ahnung. Die Mauer ist weg und es
gibt keine Gründe um sie zu trennen.
B. You are telling a German pen-pal about yourself. In at least
seven sentences, tell them your Name, Aussehen, Haare, Augen,
Eigenschaften, Sport, and andere Interessen oder Hobbys:
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
C. You just came back from a trip to Germany. You want to write
to your friend how great it was, so you will be writing a
letter. Please include the header and closing, as well as
where you went, what you did, what you ate, and what you liked
and didn’t like about your trip.
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________
D. Your father wrote you a note saying you had to do chores.
Write down what he could have said that you should do, have to
do, and what you are not allowed to do if you do not finish
the chores. Write complete sentences using sollen, dürfen, and
müssen.
a. _________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
b. _________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
c. _________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________