VMware vSphere 4

Transcription

VMware vSphere 4
1450.book Seite 1 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Dennis Zimmer, Bertram Wöhrmann, Carsten Schäfer,
Günter Baumgart, Sebastian Wischer, Oliver Kügow
VMware vSphere 4
1450.book Seite 3 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Auf einen Blick
1
Einleitung ............................................................................
33
2
vSphere-Architektur ...........................................................
55
3
VMotion und Storage VMotion ..........................................
89
4
Cluster ................................................................................
119
5
Installation .........................................................................
175
6
Verwaltungsmöglichkeiten .................................................
283
7
Netzwerk ............................................................................
311
8
Storage-Architektur ............................................................
373
9
Storage-Konfiguration unter VMware ...............................
453
10
Hersteller-Best-Practices ...................................................
523
11
Konfiguration von ESX und vCenter ...................................
599
12
Konfiguration von vCenter-Add-ons ..................................
681
13
Virtuelle Maschinen ............................................................
751
14
Ausfallsicherheit .................................................................
831
15
Sicherheit ............................................................................
871
16
Kapazitätsplanung mit dem VMware Capacity Planner ....
917
17
Zusatzsoftware von VMware ..............................................
965
18
Die Lizenzierung von vSphere ............................................. 1005
1450.book Seite 5 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Inhalt
Vorwort .........................................................................................................
1
Einleitung ................................................................................
33
1.1
Server-Virtualisierung .................................................................
1.1.1 Was ist Server-Virtualisierung? .......................................
1.1.2 Was ist eine virtuelle Maschine? .....................................
1.1.3 Warum virtualisiert man? ...............................................
1.1.4 Gibt es auch Nachteile? ..................................................
1.1.5 Welche Arten der Virtualisierung gibt es? .......................
1.1.6 Der Hypervisor genauer betrachtet .................................
1.1.7 Die Entwicklungsgeschichte der Virtualisierung ..............
Die VMware-Produktfamilie .......................................................
Einführung in VMware vSphere ..................................................
1.3.1 VMware Infrastructure Services ......................................
1.3.2 VMware Application Services .........................................
1.3.3 VMware vCenter Server .................................................
1.3.4 Clients ............................................................................
1.3.5 VMware Automation Tools und SDKs ............................
1.3.6 Die verfügbaren VMware-Editionen ...............................
33
33
34
34
36
38
39
40
41
43
43
46
47
49
49
50
vSphere-Architektur ................................................................
55
2.1
2.2
55
56
56
57
57
60
61
69
71
75
75
76
79
80
81
81
1.2
1.3
2
21
2.3
2.4
2.5
2.6
Bestandteile der virtuellen Infrastruktur ......................................
vSphere-Host ..............................................................................
2.2.1 Hardware .......................................................................
2.2.2 HCL ................................................................................
2.2.3 Maximale Ausstattung eines ESX-Hosts ..........................
2.2.4 Version ESX vs. ESXi .......................................................
vCenter-Server ............................................................................
Architektur eines vSphere-Hosts .................................................
Grundlagen der CPU-Virtualisierung ...........................................
2.5.1 CPU-Affinity ...................................................................
2.5.2 Hyperthreading ..............................................................
2.5.3 Virtual SMP (vSMP) .......................................................
2.5.4 Best Practices .................................................................
Grundlagen der Memory-Virtualisierung .....................................
2.6.1 Virtual Machine Memory ...............................................
2.6.2 Memory-Overhead .........................................................
5
1450.book Seite 6 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Inhalt
2.6.3 Memory-Overcommitment ............................................
2.6.4 Content-based Page-Sharing ..........................................
2.6.5 Memory-Ballooning .......................................................
2.6.6 Memory-Swapping .........................................................
2.6.7 Best Practices .................................................................
Grundlagen der Hardwarevirtualisierung .....................................
82
82
83
84
84
85
VMotion und Storage VMotion ..............................................
89
2.7
3
3.1
3.2
4
89
90
93
98
100
100
106
106
106
107
109
112
114
117
Cluster ..................................................................................... 119
4.1
4.2
6
VMotion .....................................................................................
3.1.1 Funktionsweise ..............................................................
3.1.2 Voraussetzung ................................................................
3.1.3 Bedienung ......................................................................
3.1.4 Sicherheit .......................................................................
3.1.5 Problemfälle ...................................................................
3.1.6 Lizenzierung ...................................................................
3.1.7 Zukunftsaussichten .........................................................
Storage VMotion ........................................................................
3.2.1 Funktionsweise ..............................................................
3.2.2 Voraussetzung ................................................................
3.2.3 Bedienung ......................................................................
3.2.4 Problemfälle ...................................................................
3.2.5 Lizenzierung ...................................................................
Cluster-Objekt ............................................................................
4.1.1 Anlage des Clusters ........................................................
4.1.2 EVC-(Enhanced VMotion Compatibility-)Mode ..............
HA-Cluster ..................................................................................
4.2.1 Technologie-Übersicht ...................................................
4.2.2 Voraussetzungen für HA .................................................
4.2.3 Lizenzierung von HA ......................................................
4.2.4 Einrichtung von HA ........................................................
4.2.5 HA Advanced Options ....................................................
4.2.6 Virtual Machine Options ................................................
4.2.7 Der HA-Agent oder »Was passiert beim Hinzufügen
eines ESX-Hosts zum HA-Cluster?« .................................
4.2.8 Reconfigure for VMware HA ..........................................
4.2.9 Das Verhalten eines HA-Clusters ....................................
4.2.10 HA-Slot-Berechnung ......................................................
4.2.11 HA-Primary- und -Secondary-Hosts ................................
119
119
120
123
124
125
126
127
130
133
135
137
137
139
140
1450.book Seite 7 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Inhalt
4.3
4.4
5
4.2.12 HA Host Isolation ...........................................................
4.2.13 HA-Cluster-Prüfung ........................................................
4.2.14 HA und der Maintenance-Mode ....................................
4.2.15 HA und getrennte (disconnected) ESX-Server .................
4.2.16 HA und DNS ..................................................................
4.2.17 HA im vSphere-Client (oder: Der Cluster treibt’s bunt …)
4.2.18 HA-Limitierungen mit vSphere .......................................
4.2.19 HA Virtual Machine Monitoring .....................................
DRS-Cluster ................................................................................
4.3.1 Technologie-Übersicht ...................................................
4.3.2 Lizenzierung von DRS .....................................................
4.3.3 Anlage eines DRS-Clusters ..............................................
4.3.4 Prioritäten-Ranking ........................................................
4.3.5 DRS-Automation-Level ..................................................
4.3.6 DRS-Affinity-Rules .........................................................
4.3.7 DRS Virtual Machine Options ........................................
4.3.8 DRS und Resource-Pools ................................................
4.3.9 DRS und der Maintenance-Mode ...................................
4.3.10 DRS-Limitierungen mit vSphere .....................................
4.3.11 DPM (Distributed Power Management) .........................
4.3.12 HA und DRS in Kombination ..........................................
Fault-Tolerance ...........................................................................
4.4.1 Wie funktioniert Fault-Tolerance? ..................................
4.4.2 Technische Voraussetzungen ..........................................
4.4.3 Aktivieren von Fault-Tolerance für eine
virtuelle Maschine ..........................................................
4.4.4 Bedienung von Fault-Tolerance für eine
virtuelle Maschine ..........................................................
4.4.5 Snapshots und Storage VMotion mit FT .........................
4.4.6 Was passiert im Fehlerfall? .............................................
4.4.7 Lizenzierung von FT .......................................................
142
145
146
146
146
147
148
148
151
151
153
153
154
154
157
158
159
160
161
161
164
164
165
166
170
172
173
174
174
Installation .............................................................................. 175
5.1
VMware vSphere 4.0 ..................................................................
5.1.1 VMware-vSphere-Systemvoraussetzungen ......................
5.1.2 Download der Installationsmedien .................................
5.1.3 Vor der Installation ........................................................
5.1.4 Abschalten Host-Bus-Adapter (HBA)-TreiberInstallationsmedium .......................................................
5.1.5 Lokale Installation ..........................................................
175
175
177
179
180
181
7
1450.book Seite 8 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Inhalt
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.9
6
191
192
205
207
216
216
216
219
220
224
226
228
229
239
260
260
261
262
263
264
267
276
276
276
277
279
Verwaltungsmöglichkeiten ..................................................... 283
6.1
6.2
6.3
6.4
8
5.1.6 Installation über das Netzwerk .......................................
5.1.7 Installation im SAN ........................................................
5.1.8 Installation in der virtuellen Maschine ............................
Upgrade auf vSphere von ESX 3.x ...............................................
VMware vSphere 4i ....................................................................
5.3.1 Download der Installationsmedien .................................
5.3.2 Installation vSphere 4i ....................................................
5.3.3 Erststart vSphere 4i ........................................................
5.3.4 vSphere CLI ....................................................................
VMware vCenter .........................................................................
5.4.1 vCenter-Systemvoraussetzungen ....................................
5.4.2 Download der Installationsmedien .................................
5.4.3 Vorbereitung der Datenbank ..........................................
5.4.4 Installation vCenter und Komponenten ..........................
5.4.5 vCenter-Protokolldateien ...............................................
VMware vCenter Converter Standalone ......................................
VMware Consolidated Backup ....................................................
Hochverfügbarkeit vCenter-Server ..............................................
5.7.1 Manuelle Hochverfügbarkeit ..........................................
5.7.2 Hochverfügbarkeit mit Microsoft Cluster ........................
5.7.3 vCenter Server Heartbeat ...............................................
5.7.4 Zusätzliche Software ......................................................
Lizenzierung ...............................................................................
5.8.1 Lizenzierung vSphere .....................................................
5.8.2 Lizenzen prüfen – VI 3.x .................................................
VMware Data Recovery ..............................................................
Weboberfläche ...........................................................................
Service Console ..........................................................................
6.2.1 Aktivierung des SSH-root-Zugriffs ...................................
6.2.2 Verwendung der Service Console ohne root-Zugriff ........
6.2.3 Absetzen von Befehlen auf der Service Console ..............
vSphere-Client ............................................................................
6.3.1 Download und Installation des vSphere-Clients ..............
6.3.2 Verwenden des vSphere-Clients .....................................
vCenter-Server ............................................................................
6.4.1 Installation des vCenter-Servers ......................................
6.4.2 Starten des vCenter-Servers ............................................
6.4.3 Hinzufügen von ESX-Hosts ins vCenter ...........................
6.4.4 Verwaltung von vSphere-Hosts ......................................
283
286
287
288
289
289
290
290
296
297
298
298
299
1450.book Seite 9 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Inhalt
6.5
6.6
7
6.4.5 Weitere Funktionen durch vCenter-Server ......................
6.4.6 Einbindung ins Active Directory .....................................
6.4.7 Troubleshooting vCenter-Server .....................................
Remote Command-Line Interface ...............................................
6.5.1 Installation .....................................................................
6.5.2 Ausführen des vSphere CLI .............................................
VMware vSphere PowerCLI
(ehemals Virtual Infrastructure Toolkit) .......................................
301
302
303
304
305
306
308
Netzwerk ................................................................................. 311
7.1
7.2
7.3
Netzwerk-Physik .........................................................................
7.1.1 Gigabit-Ethernet ............................................................
7.1.2 10-Gigabit-Ethernet .......................................................
7.1.3 Vom virtuellen zum physischen Port ...............................
Virtuelle Netzwerke ....................................................................
7.2.1 Netzwerktypen ...............................................................
7.2.2 Standard-vSwitch ...........................................................
7.2.3 Portgruppen ...................................................................
7.2.4 Erweiterte vSwitch-Konfiguration ...................................
7.2.5 Teaming .........................................................................
7.2.6 Load-Balancing ..............................................................
7.2.7 Link-State vs. Beaconing (Network Failover Detection) ...
7.2.8 Failover – Switch Notification (Notify Switches) ..............
7.2.9 Traffic Shaping ...............................................................
7.2.10 Sicherheit .......................................................................
7.2.11 Distributed vSwitch ........................................................
7.2.12 Erstellen eines distributed vSwitch .................................
7.2.13 Erstellen einer dvPortGroup ...........................................
7.2.14 Private VLANs ................................................................
7.2.15 Vorteile von distributed vSwitches .................................
7.2.16 Cisco Nexus ...................................................................
7.2.17 Netzwerkadapter der VMs .............................................
7.2.18 VMdirectPath-I/O ..........................................................
7.2.19 MAC-Adressen ...............................................................
7.2.20 Nachträgliche Änderungen und Einstellungen
an einem Standard-vSwitch ............................................
7.2.21 Nachträgliche Änderungen und Einstellungen
an einer Port-Group .......................................................
Architektur-Beispiele ..................................................................
7.3.1 Empfehlungen und Best Practice ....................................
311
316
317
317
321
321
323
325
329
329
330
336
337
337
339
340
342
344
349
351
352
357
360
360
362
362
363
363
9
1450.book Seite 10 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Inhalt
7.3.2
7.3.3
7.3.4
7.3.5
8
368
369
370
371
Storage-Architektur ................................................................ 373
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
8.9
10
Beispiel auf Basis verfügbarer Ports im Server .................
ESX-Hosts mit zwei Netzwerkports .................................
ESX-Hosts mit vier Netzwerkports ..................................
ESX-Hosts mit sechs Netzwerkports ...............................
Lokale Medien ............................................................................
8.1.1 SATA ..............................................................................
8.1.2 SCSI und SAS .................................................................
8.1.3 Fibre-Channel ................................................................
8.1.4 IDE ................................................................................
8.1.5 SSD ................................................................................
8.1.6 USB ................................................................................
Die Wahl: Block oder File ...........................................................
Storage Area Network – Was ist eigentlich ein SAN? ...................
Infiniband ...................................................................................
Kommunikationsadapter .............................................................
8.5.1 Initiator ..........................................................................
8.5.2 Target ............................................................................
8.5.3 Logical Unit Number – LUN ...........................................
8.5.4 Pfadmanagement (active/active, active/passive) .............
FC-Speichernetzwerk ..................................................................
8.6.1 Vorteile und Nachteile ...................................................
8.6.2 Support Matrix ...............................................................
8.6.3 Switch vs. Loop ..............................................................
8.6.4 Fabric .............................................................................
8.6.5 Verkabelung ...................................................................
8.6.6 Zoning ...........................................................................
8.6.7 Mapping ........................................................................
8.6.8 NPIV (N-Port ID Virtualization) ......................................
iSCSI-Speichernetzwerk ..............................................................
8.7.1 Vorteile und Nachteile ...................................................
8.7.2 Kommunikation .............................................................
8.7.3 IP-SAN-Trennung ...........................................................
Network-attached Storage ..........................................................
VMware-Storage-Architektur ......................................................
8.9.1 VMkernel-Storage-Stack ................................................
8.9.2 Festplattendateien .........................................................
8.9.3 Auslagerungsdateien ......................................................
8.9.4 VMFS im Detail ..............................................................
373
373
376
377
377
377
380
380
382
384
384
384
389
390
391
395
395
396
397
397
397
398
400
400
401
402
403
403
405
409
409
414
421
424
1450.book Seite 11 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Inhalt
8.10
9
8.9.5 Virtuelle Maschinen .......................................................
8.9.6 VMware-Snapshots ........................................................
Best Practices Storage .................................................................
8.10.1 RAID-Leistungsfähigkeit .................................................
8.10.2 RAID-Größe ...................................................................
8.10.3 Geschwindigkeit vs. Kapazität ........................................
8.10.4 LUN-Größe ....................................................................
8.10.5 RAID Rebuild und HP EVA Levelling ..............................
439
443
446
446
447
449
451
451
Storage-Konfiguration unter VMware ................................... 453
9.1
9.2
9.3
9.4
Verwendungszwecke von Storage ...............................................
Einrichtung und Konfiguration von Datastores ............................
9.2.1 Fibre-Channel ................................................................
9.2.2 iSCSI ..............................................................................
9.2.3 NFS-Datastores ..............................................................
Umgang mit Datastores ..............................................................
9.3.1 Rescan SAN ....................................................................
9.3.2 Storage Views ................................................................
9.3.3 Datastore-Browser .........................................................
9.3.4 Storage-Alerts ................................................................
9.3.5 Datastore-Erweiterung ...................................................
NetApp-Spezialitäten ..................................................................
9.4.1 Cloning-Technologien ....................................................
9.4.2 Tuning und Optimierung ................................................
9.4.3 Best Practices .................................................................
454
455
455
471
479
485
486
486
488
489
490
492
492
498
511
10 Hersteller-Best-Practices ........................................................ 523
10.1
10.2
Storage-Produkte ........................................................................
10.1.1 3PAR .............................................................................
10.1.2 CoRAID ..........................................................................
10.1.3 EMC ...............................................................................
10.1.4 Hitachi Data Systems ......................................................
10.1.5 HP .................................................................................
10.1.6 IBM ...............................................................................
10.1.7 Dell EqualLogic PS-Serie ................................................
10.1.8 Pillar ..............................................................................
10.1.9 NetApp ..........................................................................
Storage-Virtualisierung ...............................................................
10.2.1 Herstellerunabhängige Replikation .................................
10.2.2 Transparente Ausfallsicherheit ........................................
523
523
531
532
534
539
543
543
568
573
575
575
575
11
1450.book Seite 12 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Inhalt
10.2.3
10.2.4
10.2.5
10.2.6
10.2.7
10.2.8
10.2.9
Erweiterte Volume-Konfigurationen ...............................
Implementierung ...........................................................
DataCore .......................................................................
HP LeftHand ..................................................................
FalconStor Software .......................................................
Emulex ...........................................................................
QLogic ...........................................................................
576
576
577
585
590
596
596
11 Konfiguration von ESX und vCenter ....................................... 599
11.1
Host-Profiles ...............................................................................
11.1.1 Erstellen eines Host-Profiles ...........................................
11.1.2 Anpassen eines Host-Profiles ..........................................
11.1.3 Host/Cluster mit Profil assoziieren ..................................
11.1.4 Anwenden eines Host-Profiles ........................................
11.2 NTP ............................................................................................
11.2.1 NTP-Dienst unter vSphere ..............................................
11.2.2 NTP unter ESXi ..............................................................
11.2.3 NTP in der virtuellen Maschine mittels VMware Tools ....
11.2.4 Zeitsynchronisationsprobleme ........................................
11.3 SNMP .........................................................................................
11.3.1 SNMP unter ESX ............................................................
11.3.2 SNMP unter ESXi ...........................................................
11.3.3 SNMP in Gastbetriebssystemen ......................................
11.4 DNS ............................................................................................
11.5 Einrichtung von Resource-Pools ..................................................
11.6 VMware vApp ............................................................................
11.6.1 Erstellen einer vApp .......................................................
11.6.2 Verknüpfung einer vApp mit virtuellen Servern ..............
11.6.3 vApp – Einstellungen ......................................................
11.7 Automatisches Starten und Stoppen der VMs mit dem Host .......
11.8 vSphere-Firewall .........................................................................
11.8.1 Öffnen und Schließen von Ports über
die Service Console ........................................................
11.8.2 Automatisches Starten und Stoppen ...............................
11.9 Lizenz-Server ..............................................................................
11.9.1 Konfiguration des vCenter-Lizenz-Servers .......................
11.9.2 Konfiguration des Lizenz-Servers für VI 3.x-Systeme .......
11.9.3 DNS-Name für Lizenz-Server ........................................
11.9.4 Umzug eines Lizenz-Servers .........................................
11.10 Erweiterte Konfiguration .............................................................
12
599
601
602
603
604
605
605
607
608
609
612
612
614
615
615
616
619
619
620
622
626
627
628
630
631
631
634
637
638
638
1450.book Seite 13 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Inhalt
11.11
11.12
11.13
11.14
11.15
11.10.1 Speicherkonfiguration ..................................................
11.10.2 Ablage der VM-Swapfiles .............................................
11.10.3 Host-Systemressourcen ................................................
11.10.4 Erweiterte Einstellungen ..............................................
vCenter-Berechtigungen .............................................................
11.11.1 Rollen ..........................................................................
11.11.2 Benutzer einrichten ......................................................
11.11.3 Absicherung gegenüber dem Betriebssystem ................
Performance-Daten des Hosts im vCenter ...................................
Weitere Funktionen des vCenters ...............................................
11.13.1 Storage Views ..............................................................
11.13.2 Maps ...........................................................................
11.13.3 Events ..........................................................................
11.13.4 Scheduled Tasks ...........................................................
11.13.5 System-Logs .................................................................
11.13.6 Sessions .......................................................................
11.13.7 Health Status ...............................................................
11.13.8 Dienste anzeigen ..........................................................
vCenter-Konfigurationseinstellungen ..........................................
Einrichten von Alarmen ..............................................................
638
639
640
642
643
644
647
651
652
658
658
661
661
663
665
666
667
667
668
676
12 Konfiguration von vCenter-Add-ons ...................................... 681
12.1
12.2
12.3
12.4
12.5
Einsatz des vCenter Update Managers ........................................
12.1.1 Installation ...................................................................
12.1.2 Konfiguration ...............................................................
12.1.3 Download von Updates ................................................
12.1.4 Download von Updates auf Offline-Update-Manager ...
12.1.5 Baselines ......................................................................
Einsatz des VMware vCenter Converters .....................................
12.2.1 VMware vCenter Converter ..........................................
12.2.2 VMware vCenter Converter Standalone ........................
12.2.3 Nacharbeiten nach der Übernahme ..............................
VMware Guided Consolidation ...................................................
VMware vCenter Linked Mode ...................................................
VMware vCenter Server Heartbeat ..............................................
12.5.1 Heartbeat – System ......................................................
12.5.2 Heartbeat – Log ...........................................................
12.5.3 Heartbeat – Application ...............................................
12.5.4 Heartbeat – Communication ........................................
12.5.5 Heartbeat – Data ..........................................................
681
682
683
689
689
693
700
700
709
718
719
719
722
724
726
728
735
738
13
1450.book Seite 14 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Inhalt
12.6
12.5.6 Heartbeat – Alerts ........................................................
12.5.7 Heartbeat – Rollback ....................................................
12.5.8 Heartbeat – Hinweise ...................................................
VMware Data Recovery ..............................................................
739
741
742
742
13 Virtuelle Maschinen ................................................................ 751
13.1
13.2
13.3
13.4
13.5
13.6
13.7
14
Grundlagen .................................................................................
13.1.1 Was ist eine virtuelle Maschine? ..................................
13.1.2 Virtuelle Hardware .......................................................
13.1.3 Bestandteile einer virtuellen Maschine .........................
Erstellung von virtuellen Maschinen ............................................
13.2.1 Netzwerkkonfiguration .................................................
13.2.2 Festplattenkonfiguration ..............................................
13.2.3 Aktualisieren der virtuellen Hardware ..........................
Eigenschaften einer virtuellen Maschine – Optionen ...................
13.3.1 Änderung des Namens und des Ablageorts der VM ......
13.3.2 Änderung des Gastbetriebssystems ..............................
13.3.3 Erweiterung der Power-Aktivitäten durch die
VMware Tools ..............................................................
13.3.4 Automatische Ausführung der VMware-Tools-Skripte ...
13.3.5 Automatische Aktualisierung der VMware Tools ..........
13.3.6 Zeitsynchronisation der VM mit dem ESX-Server ..........
13.3.7 Power-Management des Gastbetriebssystems ..............
13.3.8 Erweiterte Konfiguration: Logging, Debugging, Acceleration und erweiterte Konfigurationsparameter ............
13.3.9 Erweiterte Konfiguration: CPU Identification Mask .......
13.3.10 Erweiterte Konfiguration: Memory/CPU Hotplug ..........
13.3.11 Erweiterte Konfiguration: Boot Options .......................
13.3.12 Erweiterte Konfiguration: Paravirtualization .................
13.3.13 Erweiterte Konfiguration: Fibre Channel NPIV ..............
13.3.14 Erweiterte Konfiguration: CPU/MMU Virtualization .....
13.3.15 Erweiterte Konfiguration: Swapfile Location .................
Ressourcenmanagement einer VM ..............................................
13.4.1 CPU-Ressourcen ...........................................................
13.4.2 Memory-Ressourcen ....................................................
13.4.3 Disk-Ressourcen ..........................................................
Starten, Stoppen und weitere Power-Aktivitäten ........................
Installation des Gastbetriebssystems ...........................................
Konfiguration und Anpassung von virtuellen Maschinen .............
13.7.1 Ändern der Hardware ...................................................
751
751
751
758
760
763
764
767
768
769
769
770
771
772
772
773
773
774
775
776
776
776
778
779
780
780
783
787
787
789
791
791
1450.book Seite 15 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Inhalt
13.7.2
13.8
13.9
13.10
13.11
13.12
13.13
13.14
13.15
Hinzufügen weiterer Hardware im laufenden Betrieb
(HotAdd) .....................................................................
13.7.3 Statische MAC-Adresse über GUI .................................
13.7.4 Umgang mit Wechselmedien .......................................
Optimierung einer virtuellen Maschine .......................................
VMware Tools ...........................................................................
13.9.1 Zeitsynchronisation ......................................................
13.9.2 Installation der VMware Tools .....................................
13.9.3 Manuelle Installation ...................................................
13.9.4 Aktualisierung der VMware Tools .................................
Migration von virtuellen Maschinen ............................................
13.10.1 Verschiedene Arten der Migration ...............................
13.10.2 Verwendung des Migration-Wizards zur Migration
einer VM .....................................................................
Templates und Clones .................................................................
13.11.1 Was sind Template und welchen Nutzen bringen sie? ...
13.11.2 Templates im vCenter ..................................................
13.11.3 Templates erstellen, bearbeiten und löschen ................
13.11.4 Virtuelle Maschinen mit Hilfe von Templates erstellen
13.11.5 Was sind Clones, und wir erstellt man sie? ...................
Anpassen der Gastbetriebssysteme .............................................
13.12.1 Voraussetzungen ..........................................................
13.12.2 Bearbeiten von Anpassungsspezifikationen ...................
13.12.3 Anpassung des Gastbetriebssystems .............................
Snapshots ...................................................................................
13.13.1 Funktionsweise ............................................................
13.13.2 Snapshot-Dateien auf dem Datastore ...........................
13.13.3 Hilfe bei Problemen .....................................................
13.13.4 Die Snapshot-Hierarchie ..............................................
13.13.5 Das Erstellen eines Snapshots (Take a Snapshot) ..........
13.13.6 Das Persistieren eines Snapshots (Delete a Snapshot) ...
13.13.7 Das Verwerfen des aktuellen Zustands oder die
Wiederherstellung eines Snapshots (Revert to Snapshot)
Die virtuelle Maschine im vSphere-Client ....................................
Erweitertes VM-Management .....................................................
13.15.1 Killen einer hängenden VM ..........................................
13.15.2 Überwachung der CPU-Performance von virtuellen
Maschinen mit ESXTOP ...............................................
792
794
795
796
798
799
799
800
802
804
804
805
805
805
806
807
808
809
809
810
811
814
815
815
817
817
818
820
820
821
821
828
828
829
15
1450.book Seite 16 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Inhalt
14 Ausfallsicherheit ...................................................................... 831
14.1
14.2
14.3
14.4
Sicherung – Rücksicherung ..........................................................
14.1.1 Sicherung des ESX-Hosts ................................................
14.1.2 Sicherung der Komponenten ..........................................
14.1.3 Sicherung der virtuellen Maschinen ................................
14.1.4 Backup von vSphere-Umgebungen mit NetApp-Storage
14.1.5 VMware Data Recovery ..................................................
Cluster-Konfiguration .................................................................
14.2.1 Voraussetzungen für Microsoft Cluster Service ...............
14.2.2 Cluster-Konfiguration auf einem Host .............................
14.2.3 Cluster-Konfiguration über mehrere Hosts ......................
14.2.4 Cluster-Konfiguration zwischen physischem
und virtuellem Knoten ...................................................
Virtual Machine Monitoring .......................................................
Fault-Tolerance ...........................................................................
831
831
832
836
839
852
854
854
856
863
864
866
869
15 Sicherheit ................................................................................ 871
15.1
15.2
15.3
15.4
15.5
15.6
15.7
16
Service-Console-Netzwerk ..........................................................
VMware ESX 4i ...........................................................................
root-Zugriff .................................................................................
15.3.1 su, sudo .........................................................................
15.3.2 wheel-Gruppe ................................................................
15.3.3 root-Zugriff über die Konsole .........................................
15.3.4 root-Zugriff über SSH .....................................................
15.3.5 root-Zugriff über ein SSH-Zertifikat ................................
15.3.6 root-SSH-Zugriff – Host ..................................................
Benutzerverwaltung ....................................................................
15.4.1 Passwortkomplexität ......................................................
15.4.2 Passwortgültigkeit ..........................................................
15.4.3 Zentrale Benutzerverwaltung ..........................................
15.4.4 Zurücksetzen des root-Passworts ....................................
Firewall .......................................................................................
15.5.1 Firewall-Bedienung ........................................................
15.5.2 Standardports ................................................................
15.5.3 Custom Ports .................................................................
15.5.4 TCP-Wrappers ................................................................
15.5.5 VMware WebAccess ......................................................
SSL-Zertifikat ..............................................................................
Überwachung .............................................................................
872
872
872
873
873
875
876
876
880
881
881
884
886
887
887
889
889
890
892
894
894
895
1450.book Seite 17 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Inhalt
15.8
15.9
15.10
15.11
15.12
15.13
Protokollierung ...........................................................................
Nützliche Zusatzsoftware ............................................................
15.9.1 Configuresoft Compliance Checker ...............................
15.9.2 Tripwire ConfigCheck ...................................................
15.9.3 SolarWinds VM Monitor ..............................................
Virtuelle Maschinen in der DMZ .................................................
15.10.1 Isolation .......................................................................
15.10.2 Firewalls und VMs .......................................................
15.10.3 Best Practices ...............................................................
VMware vShield Zones ...............................................................
15.11.1 Installation ...................................................................
15.11.2 VMotion, DRS und HA .................................................
15.11.3 Ausfall der vShield-VM ................................................
15.11.4 Regelkonfiguration, die VM-Wall .................................
15.11.5 Reports – VM-Flow ......................................................
VMs und der Virenschutz ............................................................
15.12.1 Pattern-Updates ...........................................................
15.12.2 CPU-Last im Host .........................................................
15.12.3 Antwortzeiten im Gast .................................................
15.12.4 File-Server mit Virenschutz ...........................................
VMware VMsafe API ..................................................................
896
898
899
900
900
901
902
902
903
903
904
910
911
911
912
913
913
914
914
914
915
16 Kapazitätsplanung mit dem VMware Capacity Planner ........ 917
16.1
16.2
16.3
16.4
Erste Vorüberlegungen zu einem Migrationsprojekt ....................
Arbeitsweise und Funktion des Capacity Planners .......................
16.2.1 Data Collector und Information Warehouse .................
16.2.2 Collector-Modul ..........................................................
16.2.3 Data-Manager-Modul ..................................................
16.2.4 Data Analyzer ..............................................................
16.2.5 Dashboard ...................................................................
Der Capacity Planner ..................................................................
Die Arbeit mit dem Data Collector ..............................................
16.4.1 Auffinden der Zielsysteme ............................................
16.4.2 Verbindungsaufbau zu den Zielsystemen ......................
16.4.3 Manuelle Inventarisierung ............................................
16.4.4 Manuelle Leistungsdatenermittlung .............................
16.4.5 Die Datensynchronisationsfunktion des Data Collectors
16.4.6 Automatisierte Ausführung von Jobs ............................
16.4.7 Registrierung des Data Collectors im Information
Warehouse ..................................................................
918
920
920
922
923
924
924
925
925
925
926
927
928
928
929
931
17
1450.book Seite 18 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Inhalt
16.5
16.6
16.7
Das Dashboard im Detail ............................................................
Ablauf eines Kapazitätsplanungsprojekts .....................................
16.6.1 Company-ID-Request ...................................................
16.6.2 Vorbereitende Maßnahmen .........................................
16.6.3 Überwachung der Messung ..........................................
16.6.4 Außerbetriebnahme des Data Collectors ......................
Auswertung ................................................................................
16.7.1 Phantom-Server ...........................................................
16.7.2 Konsolidierungsszenario ...............................................
16.7.3 Ergebnis .......................................................................
16.7.4 Was bedeutet Verfügbarkeit? .......................................
16.7.5 Berücksichtigung von Verfügbarkeit .............................
16.7.6 Betrachtung der Skalierbarkeit .....................................
16.7.7 Ermittlung der Konsolidierungsratio bzw. der Grad
der Konsolidierung bei der Virtualisierung ....................
16.7.8 Der Weg zum CP-Admin ..............................................
932
947
949
950
952
953
954
954
955
958
958
959
961
962
964
17 Zusatzsoftware von VMware .................................................. 965
17.1
17.2
17.3
17.4
17.5
18
Automatisierung .........................................................................
17.1.1 VMware vCenter Lab Manager .....................................
17.1.2 VMware vCenter Orchestrator .....................................
17.1.3 VMware vCenter Lifecycle Manager .............................
17.1.4 VMware vCenter CapacityIQ ........................................
Billing: VMware vCenter Chargeback ..........................................
Performance: VMware vCenter AppSpeed ..................................
Desktop ......................................................................................
17.4.1 ThinApp 4 ....................................................................
17.4.2 VMware View 4 ...........................................................
vCenter Site Recovery Manager ..................................................
17.5.1 Der Katastrophenfall ....................................................
17.5.2 Aufbau und Implementierung ......................................
17.5.3 Storage-Replication-Modul (SRA) .................................
17.5.4 Site Recovery Manager Plug-in .....................................
17.5.5 Protection Groups ........................................................
17.5.6 Recovery-Plan ..............................................................
17.5.7 Testen des Desasterfalls ...............................................
17.5.8 Der Desasterfall ...........................................................
17.5.9 Neuerungen in SRM 4 ..................................................
17.5.10 Anmerkungen ..............................................................
965
965
970
971
973
975
979
982
982
984
995
996
996
997
998
999
1000
1001
1002
1002
1004
1450.book Seite 19 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Inhalt
18 Die Lizenzierung von vSphere ................................................. 1005
18.1
18.2
18.3
18.4
Die unterschiedlichen Pakete ......................................................
18.1.1 vSphere4 – for free .........................................................
18.1.2 vSphere4 – Small Business ..............................................
18.1.3 vSphere4 – Standard, Advanced, Enterprise
und Enterprise Plus ........................................................
18.1.4 Erweiterung einer Umgebung durch Hinzufügen von
Funktionalität. ................................................................
Support und Subscription ...........................................................
18.2.1 Die unterschiedlichen Schweregrade ..............................
18.2.2 Wie wird eine Supportanfrage bei VMware gestellt? ......
Die vSphere 4-Lizenzen ..............................................................
Die VI 3-Lizenzierung .................................................................
1006
1006
1007
1008
1009
1010
1011
1012
1019
1024
Die Autoren ................................................................................................ 1031
Index ........................................................................................................... 1033
19
1450.book Seite 21 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Vorwort
Da wir im Buch die sehr gute Diagram- und Icon-Library von VMware zur Erstellung der Grafiken genutzt haben, sind wir verpflichtet, folgendes Statement
abzudrucken:
This document was created using the official VMware icon and diagram library.
Copyright © 2009 VMware, Inc. All rights reserved. This product is protected by
U.S. and international copyright and intellectual property laws. VMware products
are covered by one or more patents listed at http://www.vmware.com/go/patents.
VMware does not endorse or make any representations about third party information included in this document, nor does the inclusion of any VMware icon or diagram in this document imply such an endorsement.
Vorwort Florian Benne
Haben Sie ein Handy? Haben Sie einen Kühlschrank? Sie werden wahrscheinlich
mit »ja« antworten. Jedoch weder ein Handy noch der Kühlschrank funktionieren von sich aus, man benötigt eine passende Infrastruktur dafür.
Für die Nutzung eines Handys gibt es den GSM-Standard, der es Ihnen unabhängig vom Endgerät und vom Provider ermöglicht, unter Ihrer Rufnummer erreichbar zu sein. Damit das funktioniert, müssen Sie nicht selbst ein Mobilfunknetz
betreiben. Als Benutzer entscheiden Sie sich für ein Endgerät und suchen sich
einen Provider, der ein auf Ihr Nutzungsverhalten abgestimmtes Angebot bereithält. Sie beziehen Mobilfunk als Service, ohne aber abhängig von dem einen
Anbieter oder dem einen Handy zu sein. Beides können Sie problemlos wechseln, und Sie sind immer noch unter derselben Rufnummer erreichbar.
Beim Strom haben Sie die Auswahl zwischen vielen Anbietern, die sich im Preis
und in der Leistung, aber nicht in der Qualität und in der Norm des gelieferten
Stroms unterscheiden. Ihr Kühlschrank wird gleich gut mit allen Anbietern funktionieren. Sie brauchen kein eigenes Kraftwerk, damit Sie Ihre Lebensmittel kühlen können, denn Sie beziehen Strom als Service. Und wenn Sie neben einem
Kühlschrank auch noch eine Mikrowelle mit Strom versorgen wollen, funktioniert das ohne weiteres. Genauso können Sie den Anbieter wechseln, ohne neue
21
1450.book Seite 22 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Vorwort
Geräte kaufen zu müssen. Natürlich funktioniert das! Aber selbstverständlich
nur, weil es Standards und Normen gibt.
Es sind also diese Standards, die Produzenten, Anbietern und Konsumenten das
Leben einfacher machen.
Und was ist mit IT? Gibt es dort einen Standard, der mich unabhängig vom
Zusammenspiel von Einzelkomponenten, Standorten und Art des Service macht?
Gibt es IT als Service?
Nun, üblicherweise nicht. Rechenzentren sind über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich wild gewachsen. Ständig wurden neue Komponenten hinzugefügt: neue
Server, neuer Storage, neue Applikationen, neue Betriebssysteme. Dieser
extreme Komponentenmix ist unter Management- und Wartungsaspekten ein
Graus. Alltägliche Anforderungen an die IT, wie Sicherstellung von Verfügbarkeit, Datenkonsistenz und Sicherheit, müssen exakt abgestimmt sein auf die
jeweiligen Komponenten: Das Verfügbarkeitskonzept einer Datenbank unterscheidet sich maßgeblich von einem Verfügbarkeitskonzept eines Mailservers.
Ein Windows-Server wird anders gesichert als ein Linux-Server. Server-Hersteller
A hat andere Managementagenten als Server-Hersteller B – von den weiteren
Komponenten wie Netzwerk und Storage ganz zu schweigen. Diese Heterogenität führt zu einem sehr komplexen und somit teuren und fehleranfälligen und
dadurch schwerfälligen Management der IT. Doch ohne Zweifel ist die Verfügbarkeit und Agilität der IT eine zwingende Voraussetzung dafür, dass Unternehmen überhaupt erfolgreich und wettbewerbsfähig arbeiten können: Unternehmen gleich welcher Größe sind auf die funktionierende IT angewiesen.
VMware vSphere ist angetreten, die Abhängigkeiten im Rechenzentrum aufzulösen. Die Technologie dahinter nennt sich Virtualisierung. Mit vSphere verschmelzen die Eigenschaften individueller Ressourcen einzelner Server in Form
von CPU, RAM, Netzwerk und Storage zu einem dynamischen Supercomputer.
Oder anders ausgedrückt: vSphere ist der Software-Mainframe des 21. Jahrhunderts. In diesem Software-Mainframe spielt die individuelle Ressource eine
untergeordnete Rolle. Die Summe aller Ressourcen wird abstrahiert für das
Betreiben von virtuellen Maschinen bereitgestellt. VMs beziehen ihre Ressourcen dynamisch aus den verschmolzenen Ressourcen. Und werden diese knapp,
so wird der Mainframe dynamisch und ohne Serviceunterbrechung durch das
Hinzufügen neuer Komponenten erweitert.
Diese Unabhängigkeit von Komponenten gilt auch für das Betriebssystem und
die Applikation in der VM. vSphere ermöglicht es, die Anforderungen an Verfügbarkeit, Datenkonsistenz und Sicherheit losgelöst von dem verwendeten
Betriebssystem oder den Applikationen zu erfüllen. Dadurch wird das gesamte
IT-Management radikal vereinfacht, was zu einer zurückgewonnenen Agilität
22
1450.book Seite 23 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Vorwort
führt, die dazu beiträgt, den Unternehmenserfolg sicherzustellen. Und das
bezieht sich nicht nur auf Server, sondern im gleichen Maße auf Desktops und
sehr bald auch auf Mobilfunkgeräte.
Gibt es dort einen Standard, der mich unabhängig vom Zusammenspiel von Einzelkomponenten, Standorten und Art des Service macht? Gibt es also IT als Service? Die Frage können Sie sich spätestens nach dem Lesen dieses Buchs selbst
beantworten.
Vorwort und Danksagung Günter Baumgart
Ich studierte Elektrotechnik an der Fachhochschule Bochum und absolvierte ein
weiterbildendes Studium »IT-Sicherheit – Administration und Sicherheit von ITSystem und -Netzwerken« an der Ruhruniversität Bochum. Seit 1990 bin ich im
Bereich der Softwareentwicklung und dem Engineering von IT-Systemen tätig.
1999 setzte ich erstmalig ein Virtualisierungsprodukt aus dem Hause VMware
ein und war augenblicklich ein Anhänger von Virtualisierungstechnologien.
An dieser Stelle bedanke ich mich bei Dennis Zimmer, der mir die Möglichkeit
gegeben hat, in seinem Buch den Capacity Planner und einige damit verbundene
Themen zu behandeln sowie die Lizenzierung von vSphere.
Es hat wesentlich länger gedauert, die Kapitel 16, »Kapazitätsplanung mit dem
VMware Capacity Planner«, und Kapitel 18, »Die Lizenzierung von vSphere«, zu
schreiben, als ich mir ursprünglich vorgestellt hatte. Als ich mit Dennis auf der
VMworld in Cannes darüber sprach, zu seinem neuen Buch einige Seiten beizusteuern, war mir nicht ganz klar, worauf ich mich da eigentlich einließ. Nun gut,
Versprechen, die ich einmal abgegeben habe, halte ich auch. Es hat viele
Wochenenden, Feiertage und Nächte gebraucht, um dieses Kapitel fertigzustellen.
Meine Frau Annette war immer eine großartige Unterstützung und stand mir
jederzeit zur Verfügung, um so zu schreiben, dass es den interessierten Leser
auch zum Weiterlesen bewegt. Sie hat mir auch immer den Rücken freigehalten,
so dass ich auch die Möglichkeit hatte, die Ruhe zu finden, die man benötigt, um
so etwas auf die Beine zu stellen. Alle, die dieses Kapitel lesen und Kinder haben,
werden wissen, wovon ich spreche.
Ganz besonders bedanke ich mich bei Maxi und Flori, die auf ihren Papa gerade
in der schönen Zeit des Jahres oftmals verzichten mussten.
23
1450.book Seite 24 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Vorwort
Vorwort Oliver Kügow
Mein Name ist Oliver Kügow, ich bin 31 Jahre alt und arbeite seit 13 Jahren in
der IT-Branche.
Begonnen hat mein Bezug zur IT schon in der Jugend, als ich neben der Schule
bei diversen Internet-Providern mit Linux und Netzen arbeitete und dort mein
Wissen aufbauen konnte.
Anschließend studierte ich Wirtschaftsinformatik an der Technischen Fachhochschule in Berlin – als Werksstudent bei der Siemens AG in Form eines berufsbegleitenden Studiums. Bei Siemens arbeitete ich während meines Studiums in der
Systemadministration, im Netzwerkbetrieb und in der Systemplanung.
Während dieser Zeit lernte ich auch die Firma NetApp und deren beeindruckende Produkte kennen; damals wurde bei Siemens das Produkt »NetCache« als
Proxy-Lösung eingesetzt, wenig später kam ich auch mit den NetApp-StorageProdukten in Kontakt.
Neben meinem Studium hielt ich bereits Schulungen für Fujitsu-Siemens in
Nürnberg ab, ich lernte Kurt-Jürgen Jacobs und Dirk Schmiedt kennen – zwei
immer noch sehr geschätzte Geschäftspartner.
Vor dem Ende meines Studiums machte ich mich zusammen mit Richard Müller
selbstständig, wir gründeten die team(ix) GmbH, ein Systemhaus mit starkem
Dienstleistungsfokus.
team(ix) wird nun bald 10 Jahre alt – unser Geschäftsfeld konzentriert sich auf
die IT-Infrastruktur: Virtualisierung, Speicherlösungen, Netzwerke und Betriebssysteme.
Cloud-Computing – mein Verständnis
Wer schon länger in der IT-Branche tätig ist, der weiß sehr genau, dass dort gerne
in »Wellen« gedacht wird; verschiedene Trends setzen sich durch und wiederholen sich – manchmal auch in gegenläufigen Zyklen. Wir schwanken von Zentralisierung zu Dezentralisierung, von Outsourcing zu Insourcing. Der aktuelle Trend
heißt ganz klar »Cloud-Computing«.
Ich bin der Meinung, dass es sich hierbei um mehr als nur einen »Hype« handelt
– es ist die Transformation der klassischen IT weg vom Silo-Denken hin zu einer
dynamischen IT-Infrastruktur. Das muss nicht gleich »Outsourcing« bedeuten,
sondern lediglich die Entwicklung von Rechenzentren hin zu Dienstleistungsfabriken, die es ermöglichen, agilere Geschäftsprozesse abzubilden und somit die
24
1450.book Seite 25 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Vorwort
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. IT-Abteilungen werden sich
künftig weniger um den Infrastrukturbetrieb kümmern, sondern mehr Zeit in
Applikationen und Geschäftsprozesse investieren können.
Dennoch: Die Basis-Infrastruktur muss zuverlässig funktionieren, und Virtualisierung ist eine wichtige Komponente dafür. Wie man richtig virtualisiert und
welche Hürden im Zusammenhang mit zentralen Speicherlösungen zu nehmen
sind, können Sie in meinem Kapitel 9, »Storage-Konfiguration unter VMWare«,
nachlesen. Viel Spaß dabei!
Danksagung
An dieser Stelle möchte mich ganz herzlich bei Dennis Zimmer bedanken, der
mich bat, an diesem Buch mitzuwirken. Es war schon immer mein Wunsch, ein
Buch zu schreiben. Deshalb denke ich, dass ein eigenes Kapitel ein guter Anfang
ist auf dem Weg zu meinem Ziel.
Des weiteren möchte ich meinem team(ix)-Team dafür danken, dass sie immer
einen exzellenten Job bei unseren Kunden machen und dafür sorgen, dass die
Kunden stets eine solide IT-Infrastruktur betreiben können!
Danke auch an Kurt-Jürgen Jacobs und seine Schulungsfirma qSkills aus Nürnberg; ohne dich wären wir, team(ix), heute nicht so weit, wie wir es jetzt sind.
Last but not least: Danke auch an Steffi, meine Frau, und Alex, meinen kleinen
Sohn, für die Geduld, die ihr aufgebracht habt, während ich an meinem Kapitel
geschrieben habe, anstatt euch die Zeit zu widmen!
Vorwort Carsten Schäfer
Mein Name ist Carsten Schäfer, und ich bin seit 1990 beruflich in der IT-Welt
unterwegs. Hier ist mein Aufgabengebiet breitgefächert und umfasst heute für
meine selbständige Beratertätigkeit in der G-TAC IT-Beratung die Technologien
Microsoft Active Directory Services und Virtualisierung mit VMware vSphere
und Hyper-V, vornehmlich für den Einsatz in Server-Farmen und EnterpriseUmgebungen. Darüber hinaus agiere ich in Projekten auch als GPM-zertifizierter
Projektmanager.
Eine weitere große Leidenschaft ist die Softwareentwicklung im .NET-Umfeld,
die ich zum einen in Projekten zur Betriebsautomatisierung von IT-Landschaften
auslebe und zum anderen als geschäftsführender Gesellschafter der G-TAC Software Unternehmergesellschaft – hier mündet diese Leidenschaft in Produkte zur
25
1450.book Seite 26 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Vorwort
Automatisierung von Virtualisierungs-, Storage- und Printing-Umgebungen.
Unsere Arbeit fußt auf dem Clean-Code-Developer-Wertesystem, und mein Partner Matthias Friedrich und ich halten diese Fahne fortwährend nach oben, um
qualitativ hochwertige Produkte mit Spaß und Genuss herzustellen.
Danksagung
Zuerst möchte ich Dennis Zimmer für sein Vertrauen danken und für die Chance,
an diesem Projekt mitzuarbeiten. Ging doch diesem Buch eine lange Zeit mit Vorbereitungen und Änderungen voraus, so dass wir heute froh und stolz sein können, Ihnen dieses Werk zur Verfügung zu stellen. Auch sei hier sein erstklassiger
Support während der letzten Jahre erwähnt, für den ich mich gerne zusätzlich
bedanken möchte.
Ein weiterer Dank geht an Bertram Wöhrmann für seine außerplanmäßige Unterstützung neben der Arbeit an seinen Kapiteln.
An unsere Sponsoren richte ich nochmals ein großes Dankeschön. Sie haben es
uns ermöglicht, auf einer performanten Umgebung unsere Tests fahren zu können!
Natürlich bedanke ich mich auch bei dem gesamten Autorenteam dieses Buches
und bei Thomas Weyell – hat doch die Anstrengung aller Mitstreiter ein sehr
umfassendes Werk zutage gebracht.
Unserem Lektor Jan Watermann gebührt ebenfalls mein Dank für seine Geduld
und Unterstützung bei diesem Projekt.
Abschließend noch mein herzlichstes Dankeschön an meinen Sohn Tim, der
mich nicht immer belagern konnte, wie er wollte, und sicherlich mehr als einmal
gedacht hat: »Warum sitzt mein Papa immer vor dem kleinen Fernseher und
schaut so ...?«
Vorwort Sebastian Wischer
Vermutlich mit einer der jüngsten in diesem Autorenteam, erblickte ich vor 26
Jahren das Licht der Welt und 16 Jahre später die Bits und Bytes in der IT. Im
Gegensatz zu vielen IT-Kollegen begann ich meine Ausbildung bei der Siemens
Professional Education in Paderborn ganz ohne Vorkenntnisse. Aber anscheinend hatte ich in den drei Jahren genug Wissen aufgebaut, denn Fujitsu Siemens
Computers wollte mich im Storage-Bereich weitere Erfahrungen sammeln lassen.
26
1450.book Seite 27 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Vorwort
Nach einem Jahr wurde mir die Aufgabe übertragen, mich auf die FAS-Systeme
von NetApp zu spezialisieren. Dazu gehörte es, die Entwicklungsprojekte innerhalb der Fujitsu Siemens mit NetApp-Wissen zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Virtualisierung durfte dabei nicht fehlen. Ich muss noch heute daran denken, wie ich mit Spannung meinen ersten VMotion-Prozess beobachtete. Die
Mitarbeit in einem Proof of Concept über VMware in Kombination mit MetroCluster half mir, dank sehr offener Kollegen einen tieferen Einblick zu bekommen.
Wie es meistens so ist, junge Menschen werden irgendwann einmal flügge, ich
musste etwas von der Welt sehen und wechselte das Unternehmen.
Über einen kurzen Umweg bekam ich in Nürnberg die Chance, mein Interesse an
Storage und Virtualisierung zu kombinieren. team(ix) brauchte einen neuen Consultant und Trainer. So bin ich heute für team(ix) bei qSkills als Dozent im
Bereich VMware tätig. Die notwendige Praxiserfahrung sammele ich fortwährend in Kundenprojekten. Dabei lerne ich die verschiedenen Anforderungen und
Gegebenheiten kennen, denen sich Administratoren im täglichen Leben stellen
müssen. Virtualisierung umfasst nicht nur ein Thema, wie z. B. Betriebssysteme,
Server, Netzwerke oder Storage. Virtualisierung betrifft alle diese Themen, und
das ist sicher gerade die Herausforderung, aber auch die Chance. Denn genau
diese Themen haben wir in unserer Vorstellung von einer »soliden IT-Infrastruktur« vereint und wollen mit diesem Fachwissen unseren Kunden helfen. Daher
bin ich auch sehr stolz darauf, dass wir als ein eher kleineres Unternehmen zu
den ersten VMware-Enterprise-Partnern gehören, die mit dem Zusatz »Infrastructure Competency« ausgezeichnet wurden!
Danksagung
Mein Dank gilt natürlich in erster Linie Dennis Zimmer. Hätte mir jemand gesagt,
dass ich in diesem Jahr ein Buchkapitel schreibe, ich hätte nur herzlich gelacht.
Vor allem nicht in dem Nachfolger zu dem Buch, mit dem ich selbst noch einige
Lehrstunden verbracht habe.
Der zweite Dank geht an meine Kollegen von team(ix). Ihr habt es mir ermöglicht, mich aus dem täglichen Geschäft zurückzuziehen und mich voll auf dieses
Buch zu konzentrieren. Zudem stand mir euer Wissen jederzeit zur Verfügung.
Dem gesamten Autorenteam danke für die sehr gute Unterstützung. Egal ob es
fachliche Fragen, Organisatorisches oder einfach einmal etwas Motivation am
Rande waren. Kurzum: Trotz der örtlichen Distanzen fühlte ich mich als Teil dieses Team sehr wohl!
27
1450.book Seite 28 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Vorwort
Es gibt sicher eine Menge mehr Danksagungen, die ich an dieser Stelle endlich
einmal richtig hervorbringen könnte, leider kann man aber nicht ein Fachbuch
damit füllen. Viele Menschen wurden in meinem Vorwort zwischen den Zeilen
erwähnt – ja, ich meine euch!
Aber natürlich braucht jeder sein privates Umfeld, in das er sich einmal zurückziehen kann oder von dem er Rückhalt bekommt. Ich bin sehr froh und stolz, dies
behaupten zu können. Danke an meine Familie und Freunde, dass ihr mich stets
unterstützt und mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden habt! Schade, dass dieser
Dank leider nicht mehr jeden erreicht.
Bleibt noch eine Person zu erwähnen – diejenige die mir Zeit und Raum gelassen
und mich mit Nervennahrung versorgt hat. Danke, Katrin, dass du mich in dieser
Zeit unterstützt hast!
Vorwort Bertram Wöhrmann
Hätte mir vor einem Jahr jemand gesagt, ich würde einmal an einem Fachbuch
mitarbeiten, dann hätte ich nur müde gelächelt. Manchmal kommt es dann doch
schneller, als man denkt. Dennis Zimmer suchte im März noch Autoren, um das
neue Buch über VMware vSphere zu schreiben. Als ich der Unterstützung meiner
Familie sicher war, bin ich auf den Zug aufgesprungen. Das war schon eine erlebnisreiche Fahrt bis zur Fertigstellung des Buchs.
Doch nun zu meinem Werdegang: Nach meinem Informatikstudium begann ich
als Programmierer und schrieb in Chile eine Teleskopsteuerungssoftware. Nachdem das Projekt abgeschlossen war, wechselte ich in den Bereich WindowsAdministration und Netzwerke. Nach einem Arbeitgeberwechsel konzentrierte
ich mich dann ganz auf die Administration von Windows-Servern. Vor fünf Jahren dann wurde bin ich auf das Thema VMware-Virtualisierung aufmerksam.
Seitdem gilt diesem Bereich ein großer Teil meiner Aufmerksamkeit.
Ich hoffe, dass wir Ihnen das Thema VMware vSphere näherbringen und Sie von
dem Buch für Ihre Arbeit profitieren können.
Danksagung
Zuallererst möchte ich Dennis Zimmer danken, für das Vertrauen und die Chance
der Mitarbeit in diesem Projekt. Ein Dank gilt auch allen Co-Autoren für die gute
Zusammenarbeit. Es war eine tolle Erfahrung, ein solches Buch mit Euch zu
schreiben.
28
1450.book Seite 29 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Vorwort
Allen Unterstützern möchte ich hier ausdrücklich danken. Viele haben mir mit
Rat und Tat zur Seite gestanden und mich immer wieder motiviert. Den Kollegen,
die uns unterstützt haben, die Qualität des Buches zu sichern, gilt ebenfalls mein
ausdrücklicher Dank. Ich möchte mich auch bei meinen Eltern bedanken, die mir
das Studium und somit die Chance ermöglicht haben, diesen beruflichen Weg
einzuschlagen.
Letztendlich kann ein solch großer Zeitaufwand nur gestemmt werden, wenn
man die Unterstützung der Familie hat. Deshalb gilt der größte Dank meiner Frau
Kornelia; sie hat mir oft den Rücken frei gehalten, damit ich mein Schreibpensum
schaffen konnte. Auch bei meinen Söhnen Sven und Pit möchte ich mich bedanken. Sie mussten doch oft auf mich verzichten, damit das Buch druckreif werden
konnte.
Vorwort Dennis Zimmer
Ich arbeite seit mittlerweile über 13 Jahren in der IT-Branche. Mitte 2008 gründete ich gemeinsam mit meinem Geschäftspartner Diego Boscardin (CEO) das
Unternehmen icomasoft AG, das sich auf Softwarelösungen im Bereich der Virtualisierung und der Rechenzentrumsautomatisierung spezialisiert hat. Außerdem
wurde ich durch VMware zu einem von weltweit 300 vExperts ernannt. Diese
Auszeichnung wurde 2009 das erste Mal verliehen.
Doch zurück zu meiner Historie: Nach der Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann war ich lange Jahre in der Systemadministration tätig. Meine Begeisterung für die virtuelle Infrastruktur lenkte meinen Weg in Richtung Beratung. Als
Berater für Konsolidierungs- und Infrastrukturlösungen war ich bei einem der
ersten deutschen VMware Consulting Partner (VAC), der Mightycare Solutions
GmbH, tätig und beriet viele mittlere und große Unternehmen in Virtualisierungsfragen.
Danach wollte ich einmal die Seite des Herstellers kennenlernen, und ich startete
bei dem Storage-Hersteller Pillar Data Systems als Virtualisation Specialist und
Systems Engineer. In dieser Funktion kamen neben der Kundenberatung auch
die Aspekte Produktweiterentwicklung und Marketing hinzu.
Ich hoffe sehr, Ihnen aufgrund meiner langjährigen Erfahrung auf diesem Gebiet
hilfreiche Tipps und Leitfäden zu VMware vSphere geben zu können.
29
1450.book Seite 30 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Vorwort
Danksagung
An dieser Stelle möchte mich ganz herzlich bei allen Personen bedanken, die
mich bei der Planung und Durchführung unterstützt haben. Dazu zählt selbstverständlich Jan Watermann, mein Lektor bei Galileo Computing.
Natürlich gilt auch besonderer Dank dem Team der Autoren, die sensationell mitgearbeitet und dem Buch zu einem erstaunlichen Tiefgang verholfen haben: Günter Baumgart, Oliver Kügow, Carsten Schäfer, Bertram Wöhrmann und Sebastian
Wischer! Vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit!
Des Weiteren möchte ich mich bei vielen Personen bedanken, die mich sowohl
bei der Inhaltserstellung als auch bei der Überprüfung auf Richtigkeit und Lesbarkeit unterstützt haben. Die Reihenfolge sagt nichts über den Einsatz der einzelnen Personen aus: Markus Smieja, Axel Rosenberg, Thomas Gempe, Frank Pütz,
Bernd Morbach, Bengt Lassen, Patrick Flückiger, Stefan Ebener, Sven Kempf,
Thomas Weyell, Markus Gehm, Fred Lherault, Maneesh Jain und Peter Theile.
Außerdem möchte ich mich nochmals gesondert bei allen Sponsoren für dieses
Buch bedanken, die durch Teststellungen und Infrastruktur dieses Buch erst in
dieser Tiefe möglich machten:
왘
team(ix) GmbH
왘
Thomas-Krenn.AG
왘
d-on-d.com
왘
Consultico GmbH
왘
Emulex Corporation
왘
NetApp Deutschland GmbH
Ein weiteres sehr großes Dankeschön geht an einen langjährigen, sehr guten Kollegen von mir, Urs Alder von Kybernetika, der mir immer tatkräftig als Reviewer
und »Sparringspartner« zur Seite steht. Auch die Unterstützung durch ihn mit
dem d-on-d (Datacenter on Demand) ist für mich Gold wert, da ich von überall
und jederzeit mit einer UMTS-Karte auf eine komplette VMware-Infrastruktur
mit zahlreichen Servern Zugriff hatte.
Das größte Dankeschön gilt jedoch nach wie vor meiner Freundin Andrea, ohne
die ich bisher keines meiner Bücher fertiggestellt hätte, und auch dieses Buch hat
wieder Monate Freizeit gekostet. Nur durch ihre Unterstützung konnte ich die
Zeit und die Motivation aufbringen, ein weiteres Buch zu schreiben.
30
1450.book Seite 31 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Vorwort
Widmung
Zum ersten Mal in meiner Autorenlaufbahn möchte ich ein Buch einer Person
widmen. Leider ist dies ein trauriger Anlass für mich, da ich dieses Buch einem
der mit Abstand wichtigsten Menschen in meinem Leben widme – meiner verstorbenen Mutter!
Weitere Unterstützung
Vielleicht ergeben sich bei der Lektüre des Buches Fragen, oder Sie benötigen in
einer anderen Richtung Unterstützung. Hierfür habe ich die E-Mail-Adresse
[email protected] eingerichtet, über die Sie mich kontaktieren können. Außerdem empfehle ich Ihnen, auf den Websites www.vmachine.de,
www.icomasoft.com und http://www.galileocomputing.de/2179 nach Updates
zum Buch Ausschau zu halten.
Vielen Dank an unsere Sponsoren
31
1450.book Seite 33 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Virtualisierung ist nicht bloß ein Hype, es ist fester Bestandteil
vieler IT-Landschaften geworden.
1
Einleitung
Autor dieses Kapitels ist Carsten Schäfer, G-TAC IT-Beratung,
[email protected]
1.1
Server-Virtualisierung
Zunächst sollten wir die wichtigsten Fragen klären, nach dem Was, Warum und
Wie der Virtualisierung.
1.1.1
Was ist Server-Virtualisierung?
Die Virtualisierung abstrahiert die physische Hardware vom Betriebssystem. Die
klassische 1:1-Verbindung von Hardware und Betriebssystem, die man vor allem
in der PC-Welt kennt, wird aufgehoben; dazwischen wird eine neue Schicht
gelegt, die diese Abstraktion vornimmt, die Virtualisierungsschicht. In unserem
Falle übernimmt das VMware-Produkt vSphere 4 mit seinem ESX Server 4.0 die
Aufgabe des Virtualisierers.
Abbildung 1.1 Ein Virtualisierer hebt die klassische Kopplung von Betriebssystem und
Hardware auf.
33
1450.book Seite 34 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
1
Einleitung
1.1.2
Was ist eine virtuelle Maschine?
Da Sie den Begriff »virtuelle Maschine« ab jetzt mit schöner Regelmäßigkeit
immer wieder lesen werden, möchten wir ihn kurz beschreiben. Eine virtuelle
Maschine, oder auch VM abgekürzt, ist ein Synonym für virtuelle Systeme auf
Basis der hier vorgestellten Technologien. Diese virtuelle Maschine besteht in
erster Linie aus der virtuellen Hardware, nämlich Grafikkarte, CPUs, Speicher
(RAM), Netzwerkkarten und Festplatten an SCSI- oder IDE-Controllern. Die vier
zuletzt genannten Grundbestandteile einer virtuellen Maschine werden auch
Core Four genannt. Zusätzlich kann die virtuelle Hardware um CD-/DVD-Laufwerke oder USB-Sticks erweitert werden. Wie für ein System üblich, wird auch
eine virtuelle Maschine mit einem virtuellen BIOS versehen.
In einer virtuellen Maschine läuft ein vollständiges Betriebssystem, Gastbetriebssystem genannt, von verschiedenen Herstellern wie Microsoft (mit Windows XP,
Vista, Windows Server 2003, Windows Server 2008) oder verschiedene LinuxDistributionen (wie Suse oder Red Hat, Solaris), Novell NetWare und teilweise
auch Exoten wie OS/2. Das Gastbetriebssystem bedarf keinerlei Anpassungen, da
es aus seiner Sicht auf einem vollständigen Server aufsetzt. Sogar die im Betriebssystem standardmäßig vorhandenen Treiber würden ausreichen, doch dies ist
der erste Ansatzpunkt, um virtuelle Maschinen zu optimieren, indem auf ihnen
speziell angepasste Treiber für die virtuelle Hardware installiert werden. Bei
VMware befinden sich diese Treiber mitunter in den VMware Tools, die für die
gängigen Betriebssysteme zur Verfügung stehen.
Eine virtuelle Maschine wird als Dateien auf dem File-System des Virtualisierers
abgebildet. Diese sind z. B. eine Konfigurationsdatei, die u. a. beschreibt, aus welchen virtuellen Bestandteilen diese virtuelle Maschine zusammengesetzt ist, oder
auch die virtuelle Festplattendatei. Diese virtuelle Festplatte bildet die aus Sicht
der virtuellen Maschine real existierende Festplatte ab und enthält alle Inhalte
dieser Festplatte in einem spezifischen Format. Zusätzlich können weitere
Dateien existieren. Die Bestandteile, also die Dateien, einer virtuellen Maschine
unterscheiden zwischen den verschiedenen Virtualisierungslösungen der Hersteller.
1.1.3
Warum virtualisiert man?
Das Schlagwort in der IT ist Consolidation bzw. Konsolidierung. Dieser Begriff
bezeichnet die Zusammenführung von vielen einzelnen Server-Systemen auf
wenige physische Systeme. Diese wenigen physischen Systeme wiederum sind
die Basis für darauf laufende virtuelle Maschinen. Genau genommen beschreibt
die Konsolidierung die Zusammenführung der in den letzten Jahren rasant
gewachsenen Anzahl von hardwarebasierten Servern.
34
1450.book Seite 35 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Server-Virtualisierung
Die Virtualisierung bietet uns folgende Vorteile:
왘
Zusammenfassung von Servern
Das in der Windows-Welt sehr beliebte »One Service/One Server«-Denken
verschlingt Unmengen von Platz und Strom. Es wird für einfache WindowsServer, die einen Dienst bereitstellen, moderne Server-Hardware angeschafft,
die mitunter für solche Aufgaben schlichtweg überdimensioniert ist. Mit virtualisierten Systemen partitionieren Sie leistungsstarke Hardware in kleinere
Einheiten und betreiben in diesen Einheiten unterschiedliche Systeme für
unterschiedlichste Anforderungen.
Abbildung 1.2 Viele physische Server werden auf einem phyischen Server
zusammengefasst (konsolidiert).
Auf einem physischen System können verschiedene Betriebssysteme in voneinander getrennten Einheiten parallel existieren.
Unterschiedliche Anforderungen verlangen nach unterschiedlicher (virtueller)
Hardware. Auch eine nachträgliche Änderung einer Hardwareausstattung ist
ohne langwierige Hardware-Beschaffungsprozesse mit Technikertermin und
langer Downtime des Servers durch wenige Mausklicks durchführbar – bei
35
1.1
1450.book Seite 36 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
1
Einleitung
entsprechender Unterstützung durch das Betriebssystem können z. B. Speicher oder CPUs hinzugefügt oder auch entfernt werden.
왘
Server-Deployment
Die Deployment-Prozesse werden stark vereinfacht und um einiges schneller
durchführbar. Nicht nur, dass Sie neue virtuelle Server in wenigen Minuten
bereitstellen können, das Betriebssystem wird standardisiert und in ebenso
kurzer Zeit installiert und muss lediglich noch vor dem Start angepasst werden.
왘
Testumgebung
Eine virtuelle Testumgebung ist die ideale Spielwiese von IT-Administratoren,
die gerne viele Systeme bereithalten, sich aber eben entsprechend aufwendig
um diese immer kümmern müssen. Nicht nur, dass Sie diese virtuelle Umgebung schnellstmöglich aufsetzen, abbauen und verändern können, durch
Technologien wie Snapshots können Sie jeden beliebigen Stand Ihres Servers
einfrieren, munter weitertesten und bei Bedarf wieder in kürzester Zeit zum
Ursprungszustand zurückspringen.
왘
Backup und Disaster-Recovery
Ihre Strategie für Backup und Disaster-Recovery fußt auf komplett anderen
Umgebungsvariablen als die einer physischen Umgebung und bringt höhere
Flexibilität und erheblich bessere Laufzeiten mit sich. Stellen Sie sich nur vor,
wie Sie mit einem Snapshot in Ihrer Storage-Umgebung Dutzende von Servern sichern können.
왘
Vereinheitlichung von Hardware
Durch die einheitliche Hardware der virtuellen Systeme haben Sie immer
einen Ansprechpartner, wenn es um neue Hardwaretreiber geht. Das Wesentliche hierbei ist, dass es um einen Ansprechpartner geht und alle Ihre Systeme
eben auf dieser Hardware basieren. Müssen Sie diese Systeme aktualisieren,
so geschieht das über einfachste Wege ohne lästige BIOS-Updates von ServerSystemen oder ähnliche aufwendige Arbeit.
1.1.4
Gibt es auch Nachteile?
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Gerne reden die namhaften Hersteller von Virtualisierungslösungen nicht über die Nachteile, da doch ihr Produkt alles kann.
Über folgende Punkte sollten Sie genaue Überlegungen anstellen:
왘
36
Know-how
Neben dem umfangreichen Wissen über die verschiedenen Betriebssysteme
und die Anwendungen gesellt sich jetzt noch ein nicht minder komplexes
Thema dazu: Die virtuelle Infrastruktur will geplant, aufgebaut, betrieben und
1450.book Seite 37 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Server-Virtualisierung
aktualisiert werden – als wenn die IT-Administratoren nicht genügend Themen zu betreuen haben ...
왘
Single Point of Failure
Bis vor kurzem war gegen diesen Kritikpunkt noch kein Kraut gewachsen.
Aber seit vSphere 4 kann auch ein Ausfall eines physischen Servers, des Virtualisierungs-Hosts, nicht mehr den Lebenswillen der darauf laufenden virtuellen Maschinen auslöschen. VMware Fault Tolerance ermöglicht eine Spiegelung von virtuellen Maschinen, was wir Ihnen im Kapitel 4, »Cluster«, beschreiben.
왘
Server-Auslastung
Ein klarer Grund für die Entscheidung gegen eine Virtualisierung wäre eine
hohe Auslastung eines physischen Servers. Auch die Art der Auslastung spielt
eine Rolle: Ein physischer Server, der seine vier oder acht CPUs dauerhaft
über 50 % Auslastung bringt und zudem noch einen hohen dauerhaften
Speicherbedarf von z. B. 8 GByte oder mehr hat, ist sicherlich kein optimaler
Virtualisierungskandidat. Möglich wäre die Virtualisierung, aber ob sie sinnvoll ist, sei dahingestellt.
Auch I/O-lastige Anwendungen, wie beispielsweise Webserver mit vielen statischen Seiten, generieren sehr viel I/Os, die durch das Nadelöhr der emulierten Festplatten und Netzwerkkarten des Virtualisierers geschickt werden müssen.
왘
Server-Erweiterungen
Server mit Erweiterungskarten, wie z. B. zum Anschluss von Steuerungssystemen oder Fax- und ISDN-Karten, können nicht virtualisiert werden. Gleiches
gilt für am Server angeschlossene Dongles oder sonstige Geräte, die über den
USB-Port oder den seriellen Port mit einer Software auf dem Server kommunizieren. Vielleicht findet sich eine neue Version der Software oder Hardware
beim Hersteller, um die starre Verbindung zwischen dem physischen Server
und der Anwendung zu lösen. Ebenso gibt es Adapter, um USB-Geräte über
zusätzliche Hardware am Netzwerk anzuschließen.
왘
Support und Lizenzen
Überprüfen Sie Ihre im Einsatz befindliche Software. Gibt es für alle Produkte
Support vom jeweiligen Hersteller, wenn dessen Anwendungen auf virtueller
Hardware laufen? Ein Beispiel für solche Fälle wäre Oracle, da dieses Unternehmen jeglichen Support für den Betrieb in einer Virtualisierungslösung, die
nicht aus dem Hause SUN stammt, verweigert.
Oder ist die Lizenz einer Applikation mit z. B. der MAC-Adresse oder der CPUID des Servers verdrahtet? Ist der Support dieses Herstellers noch erreichbar
oder bereits vom Markt verschwunden? Diese Lizenz wird nach der Umstel-
37
1.1
1450.book Seite 38 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
1
Einleitung
lung des Servers auf eine virtuelle Hardware nicht mehr gültig sein, da sich die
komplette Hardware ändert. Selbst wenn die Lizenz nur mit der MAC-Adresse
verdrahtet ist, werden Sie nicht diese MAC-Adresse mit Ihrem virtuellen Server ins Netzwerk einbringen, da VMware zwar das manuelle Abändern der
MAC-Adresse aller virtuellen Netzwerkkarten zulässt, die Hersteller-Signatur
der MAC-Adresse ist und bleibt aber die von VMware.
1.1.5
Welche Arten der Virtualisierung gibt es?
Es existieren mehrere Wege der Virtualisierung, hier eine Übersicht:
왘
Hypervisor-basierte Virtualisierung
Ein Hypervisor, auch Virtual Machine Manager (VMM) genannt, ist die Virtualisierungsschicht, die die Aufgabe hat, mehrere virtuelle Server-Systeme zu
erzeugen, um darin dem laufenden Betriebssystem eine komplette, aber virtuelle Hardware vorzugaukeln. Sie kümmert sich um die Zuordnung der Hardwareressourcen zu den virtuellen Servern. Die hypervisor-basierte Virtualisierung unterteilt sich wiederum in zwei Varianten:
왘
Hypervisor Typ 1
Der Hypervisor vom Typ 1 wird auch native oder bare-metal-Virtualisierung genannt, läuft direkt auf der Hardware des Trägersystems und hat als
Einziger die Kontrolle über die Hardware, um den darauf laufenden virtuellen Systemen die notwendigen Ressourcen zuzuteilen und diese zu kontrollieren.
Diese Form ist die schlankste und somit performantere Lösung der hypervisor-basierenden Virtualisierung. Die typischen Vertreter sind VMware
Virtual Infrastructure 3.x, VMware vSphere, Citrix XenServer und Microsofts Hyper-V.
왘
Hypervisor Typ 2
Der Hypervisor vom Typ 2 wird auch hosted Virtualisierung genannt. Er
setzt im Gegensatz zu Typ 1 auf einem Betriebssystem auf und ist aus Sicht
des Träger-Betriebssystems lediglich eine Anwendung. Auch dieser Typ
stellt den virtuellen Systemen Ressourcen zur Verfügung, und aus Sicht des
Gastbetriebssystems im virtuellen System ist kein Unterschied zwischen
Typ 1 oder Typ 2 erkennbar.
Diese Form der Virtualisierung stellt im Vergleich zu Typ 1 weniger Ressourcen zur Verteilung an die virtuellen Systeme zur Verfügung, da auch das
Träger-Betriebssystem einen gewissen Ressourcenanteil beansprucht. Diese
Form war es jedoch, die VMware damals den Siegeszug mit VMware Workstation ermöglichte, da damit jedermann auf seinem PC viele weitere Ser-
38
1450.book Seite 39 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Server-Virtualisierung
ver- oder PC-Systeme zum Testen oder Entwickeln installieren konnte. Lediglich die Hardwareaustattung des PCs war und ist der limitierende Faktor.
VMware ist mit seinem Produkt VMware Workstation also ein Vertreter
dieses Hypervisor-Typ-2-Virtualisierers. Ferner gesellt sich der VMware
Server in diese Riege ein sowie auch Microsoft Virtual Server 2005 und
Microsoft Virtual PC oder auch VirtualBox von Sun.
왘
Hardwarevirtualisierung
Die Hardware selbst bietet die Virtualisierungsfunktionen, z. B. die IBMLPAR-Technik in Großrechnern.
왘
Betriebssystem-Virtualisierung
Hier ist die Virtualisierungsschicht bereits im Betriebssystem eingebaut und
kann so mehrere isoliert voneinander existierende Umgebungen erstellen.
Aus Anwendungssicht werden komplette Betriebssysteme zur Verfügung
gestellt.
VM
...
App
OS
Hypervisor Typ 1
VM
...
App
OS
Hypervisor Typ 2
Betriebssystem
Hardware
Hardware
Abbildung 1.3 Ein Vergleich der Virtualisierungstypen:
Bare-Metal- oder Typ-1-Hypervisor (links) und Hosted oder Typ-2-Hypervisor (rechts)
VM
Partition
App
App
OS
OS
Partition
Partition
Hardware
App
...
App
Virtualisierungs-App
Betriebssystem
Hardware
Abbildung 1.4 Fortsetzung des Vergleichs der Virtualisierungstypen:
Hardware-Virtualisierung (links) und Betriebssystem (rechts)
1.1.6
Der Hypervisor genauer betrachtet
Der Hypervisor (Typ 1) ist das mittlerweile gängige Virtualisierungsmodell, und
da auch vSphere von diesem Typ ist, werden wir ihn kurz vorstellen.
39
1.1
1450.book Seite 40 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
1
Einleitung
Der Hypervisor bringt ein eigenes schlankes Betriebssystem mit, das für den Einsatzzweck der Virtualisierungoptimiert wurde. In diesem Betriebssystem werden
die Hardwaretreiber eingebunden. VMware geht hier recht restriktiv vor und
bietet ein vordefiniertes Paket an Treibern an, die im Betriebssystem installiert
werden können. Microsoft hingegen geht einen anderen Weg, den Hypervisor zu
implementieren, und im Zuge dessen werden alle Treiber, die für Windows 2008
existieren, für den Einsatz in Microsofts Hypervisor, genannt Hyper-V, einsetzbar.
1.1.7
Die Entwicklungsgeschichte der Virtualisierung
Virtualisierung ist an sich nichts Neues, so ist im Unix- oder Großrechnerbereich
dies schon seit Jahren Standard. In der PC-Welt sah es jedoch anders aus – wild
wachsende PC- und Server-Umgebungen mit Verschwendung von Hardwareressourcen waren leider normal.
In dieser Intel-Welt begann alles im Jahre 1999 mit einem einfachen Produkt, auf
das jeder IT-Administrator und Softwareentwickler gewartet hatte: VMware
Workstation wurde veröffentlicht. Ursprünglich waren virtualisierte Systeme
eher für Test- und Entwicklungsumgebungen gedacht. Doch mit immer leistungsfähigerer Hardware und auch immer besser werdender Virtualisierungssoftware
weitete sich das Feld auf Produktionsumgebungen aus.
Die VMware Workstation gehörte damals zur ersten Generation der Virtualisierer und stellte lediglich die virtuelle Hardware bereit. Hinzu gesellten sich im
Jahre 2001 die ersten Versionen von VMware GSX (später in VMware Server
umbenannt), ebenfall ein Vertreter der Hypervisor-Typ-2-Virtualisierer, und
VMware ESX Server (heute als vSphere bekannt) als Vertreter des Hypervisors
vom Typ 1.
Im Jahre 2003 läutete VMware die zweite Generation ein: Features zur zentralen
Administration von Virtualisierungsumgebungen hielten Einzug, das VMware
Virtual Center wurde geboren, um immer größer werdende Virtualisierungslandschaften zentral zu verwalten.
In diesem Jahr kaufte Microsoft den Virtualisierungspionier Connectix auf, der
bereits zwei Jahre vor VMware ein Hypervisor-Typ-2-basiertes Produkt für
Apple-Produkte auf den Markt gebracht hatte und erst später für die Intel-Welt
einen Virtualisierer lieferte. Kurz darauf versuchte Microsoft, in diesem immer
größer werdenden Markt mit dem Virtual Server 2005 mitzuspielen. Als direkte
Konkurrenz zu VMwares Workstation brachte Microsoft die kleinere Variante
Virtual PC ins Rennen.
40
1450.book Seite 41 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Die VMware-Produktfamilie
Die dritte Generation der Virtualisierungsprodukte hat in den letzten drei Jahren
den Anspruch erhoben, die komplette Infrastruktur zu virtualisieren, die Verfügbarkeit der Systeme zu erhöhen und die Automatisierung von Provisioning oder
Betriebsprozessen zu ermöglichen. VMware Virtual Infrastructure 3.x war hier
der Vorreiter, und Microsoft versuchte im Jahre 2008, mit dem komplett neu
entwickelten Produkt Hyper-V – für Microsoft erstmals auch ein Typ 1-Hypervisor – auch in diesen Bereich vorzustoßen. Im Jahre 2009 legte VMware mit
vSphere die aktuelle und fortschrittlichste Lösung vor. Microsoft zog zwar im
Oktober 2009 mit dem Hyper-V R2 nach, doch vom Funktionsumfang bewegt er
sich auf dem Niveau von VMware VI 3.5.
1.2
Die VMware-Produktfamilie
Die Produktfamilie von VMware ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Da
wir uns in diesem Buch auf vSphere beschränken möchte ich nur kurz die Hypervisor-Produkte von VMware kurz vorstellen.
In Kapitel 17, »Zusatzsoftware von VMware«, finden Sie für vSphere-Umgebungen sinnvolle Erweiterungen aus dem Hause VMware.
VMware Workstation
VMwares erstes Produkt und Begründer des Siegeszugs von VMware ist VMware
Workstation. Dieser Hypervisor vom Typ 2 wurde 1999 auf den Markt gebracht
und setzt auf einem Träger-Betriebssystem auf. In der Regel findet sich dieses
kostenpflichtige Produkt auf Desktop-PCs wieder; es ist für Windows und Linux
verfügbar. Es ist die ideale Anwendung, um Software und Betriebssysteme zu testen. Auch Softwareentwickler setzen es gerne ein, um die Anwendungen auf
unterschiedlichen Systemen oder auch nur auf einem Rechner ohne Entwicklungsumgebung zu testen. VMware Workstation ist seit Herbst 2009 in der Version 7 erhältlich.
Mit VMware Workstation haben Sie einen Virtualisierer für 32- und 64-Bit-Gastbetriebssysteme von Microsoft inklusive Windows 2008 R2 und Windows 7
sowie für Linux, Solaris x86 oder auch NetWare.
Neben der Core-Four-Hardware haben Sie auch Unterstützung für USB-2.0Geräte in der virtuellen Maschine. Ihre virtuellen Netzwerkkarten konfigurieren
Sie so, dass diese entweder nur auf dem Host (z. B. Ihrem PC) verfügbar sind, als
Netzwerkkarten zum physischen Netzwerkkabel durchgereicht werden (bridged)
oder via NAT mit der Physik verbunden werden. Um kurzfristig Ressourcen auf
Ihrem PC zu schaffen oder Ihre Arbeit für den Tag zu beenden, können Sie eine
41
1.2
1450.book Seite 42 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
1
Einleitung
virtuelle Maschine anhalten, um diese später wieder in wenigen Sekunden zu
aktivieren.
Auch die Snapshot-Technologie unterstützt Sie dabei, zu verschiedenen Zeitpunkten den aktuellen Stand Ihres Gastbetriebssystems abzuspeichern, um nach
Tests oder im Fehlerfalle im Gast wieder zu einem bestimmten Punkt zurückzuspringen. VMware Workstation erledigt das Erstellen der Snapshots auf Wunsch
auch automatisch für Sie.
Für Softwareentwickler gibt es eine Integration in Microsofts Visual Studio, in
die Eclipse-Entwicklungsumgebung und in die SpringSource Tools. Zum Datenaustausch können Sie über die Shared Folders Laufwerke vom Gast zum Host
nutzen oder auch via Drag & Drop Dateien kopieren.
Ebenso können Sie durch den integrierten Converter Ihren PC oder ein Betriebssystem-Image der Hersteller Symantec oder Acronis oder eine andere virtuelle
Maschine von VMware oder Microsoft in Ihre VMware Workstation übertragen.
VMware Player
Der kostenfreie VMware Player ist, wie der Name schon sagt, eine reine Laufzeitumgebung für virtuelle Maschinen. Sie können damit virtuelle Maschinen erstellen und betreiben und das Gastbetriebssystem nutzen. Features wie Snapshots,
Clones, Integration in Entwicklungsumgebungen u. a. sind nur in VMware Workstation enthalten.
VMware Fusion
VMware Fusion ist der kostenpflichtige Virtualisierer für Apples Mac-Rechner
und in der Version 3 seit Oktober 2009 auf dem Markt. Im Großen und Ganzen
entsprechen die Features der Mac-Lösung dem Produkt VMware Workstation.
VMware Server
VMware Server – ehemals VMware GSX Server – liegt in der Version 2.0 für Windows und Linux vor und ist kostenfrei. Dieses Produkt ist im Vergleich zu
VMware Workstation oder VMware Player mehr für den Betrieb in einem
Rechenzentrum ausgelegt und wartet daher mit Funktionen wie einer Remote
Console für die virtuellen Maschinen auf, mit der Unterstützung von VSS
(Volume Shadow Copy Service), VMI (Virtual Machine Interface) zur transparenten Paravirtualisierung sowie VMCI (Virtual Machine Communication Interface)
zur optimierten Kommunikation zwischen einer virtuellen Maschine und dem
Host-Betriebssystem oder zwischen den virtuellen Maschinen untereinander. Zur
Automatisierung von virtuellen Maschinen bringt der VMware Server die VIX
42
1450.book Seite 43 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Einführung in VMware vSphere
API mit. Zusätzlich können Sie Benutzer und Benutzergruppen einrichten, um
den Zugriff auf den VMware Server bzw. seine Bestandteile und die virtuellen
Maschinen einzuschränken. Auch die VMware Snapshot-Technologie wird vom
VMware Server unterstützt.
Im Gegensatz zu VMware vSphere mit dem ESX-Server können Sie mehrere
VMware-Server nicht mit einem zentralen Tool (vCenter Server) verwalten. Sie
administrieren jeden VMware-Server einzeln über eine Weboberfläche. Zusätzlich können Sie in der virtuellen Maschine am Gastbetriebssystem über eine
eigene Anwendung, die VMware Remote Console, arbeiten. Benötigen Sie zum
Betrieb Ihrer virtuellen Umgebung weitere Funktionen außer den hier genannten, so müssen Sie den Schritt wagen und zum kostenpflichtigen Produkt
VMware vSphere wechseln.
Optional schließen Anwender einen Supportvertrag bei VMware ab und stabilisieren den Betrieb von VMware Server in Rechenzentren.
VMware vSphere
VMware vSphere – das Flaggschiff in der Produktpalette von VMware und zur
Zeit am Markt die unangefochtene Nummer eins der Hypervisor-Typ-1-Virtualisierer – besteht aus einer Vielzahl von Komponenten und lässt sich für verschiedene Einsatzgebiete mit weiteren VMware-Produkten erweitern oder kombinieren, um dem Einsatz in Enterprise-Umgebungen gerecht zu werden.
1.3
Einführung in VMware vSphere
VMware vSphere setzt sich aus mehreren Features und Produkten zusammen,
die je nach Edition im Paket enthalten sind. VMware unterteilt die Features und
Produkte in verschiedene Bereiche, und daher möchten wir im Wesentlichen
diese Gruppierung zur besseren Übersichtlichkeit hier ebenso verwenden.
Zu allen hier genannten Features finden Sie in nachfolgenden Kapiteln ausführliche Informationen.
1.3.1
VMware Infrastructure Services
vCompute
왘
VMware ESX und ESXi
Der VMware ESX Server ist der zentrale Bestandteil der vSphere-Landschaft –
nämlich der Hypervisor-Typ-1-basierte (bare-metal-)Virtualisierer. Der ESX
Server, genauer der VMkernel, verwaltet die Hardwareressourcen und küm-
43
1.3
1450.book Seite 44 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
1
Einleitung
mert sich um die Verteilung dieser an die virtuellen Maschinen. Ausgereifte
Techniken zur Speicherzuweisung mit der Möglichkeit, mehr Speicher an virtuelle Maschinen zu vergeben als physisch vorhanden (Memory-Overcommitment), und zur Zuteilung von CPU-Ressourcen (CPU Scheduler) bieten den
virtuellen Maschinen höchstmögliche Performance.
Abbildung 1.5
VMware vSphere 4 besteht aus mehreren Komponenten.
Zur Verwaltung bringt der ESX Server die Service Console mit, ein modifiziertes Red-Hat-Linux, das Sie unter anderem mit weiteren Agenten für z. B.
SNMP oder Hardwaremanagement bestücken können.
Den ESX Server gibt es in zwei Varianten: den VMware ESX 4.0 mit einer eingebauten Service Console und den frei verfügbaren VMware ESXi 4.0, der
ohne diese Service Console zur Verwaltung daherkommt. Ein Vorteil der letztgenannten Variante ist, dass die ESXi-Version in die Firmware der Hardware
eingebaut werden und somit ohne Speichermedien gebootet werden kann.
44
1450.book Seite 45 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Einführung in VMware vSphere
왘
VMware vSMP (Virtual Symmetric Multi Processing)
Dieses Feature erlaubt der virtuellen Maschine die Zuweisung von mehr als
einer CPU.
왘
VMware DRS (Distributed Resource Scheduler)
DRS kann nur in Verbindung mit dem vCenter Server genutzt werden und
bietet die Möglichkeit, die virtuellen Maschinen nach verschiedenen Kriterien
auf den in einem DRS-Cluster zusammengefassten ESX-Servern zu verteilen.
Dies kann vollautomatisiert, halbautomatisiert oder rein administrator-induziert geschehen. VMware erreicht dadurch eine dynamische Lastverteilung
auf den ESX-Servern.
왘
VMware DPM (Distributed Power Management)
VMware DPM ist seit vSphere 4 ein Bestandteil von VMware DRS und trägt
der Green-IT Rechnung da je nach Auslastung der ESX-Server im Cluster-Verbund die virtuellen Maschinen im laufenden Betrieb unterbrechungsfrei so
verschoben werden, dass dadurch einzelne ESX-Server komplett lastfrei werden, um diese dann in den Stromsparmodus zu schicken. Fordert die virtuelle
Infrastruktur wieder mehr Ressourcen, so können diese ESX-Hosts wieder aus
dem Schlaf erweckt und die virtuellen Maschinen vollautomatisiert wieder
auf alle ESX-Server im Cluster verteilt werden.
vStorage
왘
VMware Storage VMFS (Virtual Machine File System)
Das von VMware entwickelte Festplattenformat ist speziell für den Betrieb in
ESX-Umgebungen ausgelegt und bietet bei einer Verzeichnisebene maximale
Performance für sehr große Dateien zur Ablage der VM-Dateien.
왘
VMware Storage Thin Provisioning
Durch Thin Provisioning können Sie virtuelle Maschinen erstellen, ohne dass
diese von Anfang an den konfigurierten Speicherplatz für die virtuellen Festplatten in Anspruch nehmen.
vNetwork
왘
VMware vNetwork Distributed Switch (DVS)
Der mit vSphere 4 eingeführte DVS verteilt die Netzwerkkonfiguration eines
ESX-Hosts auf mehrere ESX-Hosts im VMware-Datacenter. Dadurch reduziert
sich die Verwaltung der Netzwerkkonfiguration erheblich, da diese nur noch
einmal erfolgen muss und nicht für jeden ESX-Host einzeln.
Damit weitere Features wie VMotion funktionieren, muss auf jedem ESX-Host
eine identische Netzwerkkonfiguration vorliegen, so dass sich die virtuellen
Maschinen mit den gleichnamigen virtuellen Switches und Port-Groups ver-
45
1.3
1450.book Seite 46 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
1
Einleitung
binden können, um über die gleichen physischen Netzwerke mit der Außenwelt zu kommunizieren.
1.3.2
VMware Application Services
Der Begriff »Application Services« könnte etwas verwirrend sein, doch hier sind
aus Sicht vom Hypervisor die virtuellen Maschinen gemeint.
Verfügbarkeit – Geplante Ausfallzeit
왘
VMware VMotion und Storage VMotion
Die VMware-VMotion-Technologie ermöglicht das Verschieben von aktiven
virtuellen Maschinen von einem ESX-Host auf einen anderen. Die Voraussetzung hierfür ist die Ablage der Dateien einer virtuellen Maschine auf einem
Shared Storage (SAN, NAS, NFS), auf den beide ESX-Hosts Zugriff haben.
Somit können Sie ESX-Server im laufenden Betrieb aktualisieren und neu starten, indem Sie vorher alle aktiven virtuellen Maschinen auf andere ESX-Hosts
verschieben.
Durch Storage VMotion können Sie aktive virtuelle Maschinen ohne Ausfall
auch auf einen anderen Datastore, d. h. eine andere Speichereinheit in der
vSphere-Umgebung, verschieben.
Verfügbarkeit – Ungeplante Ausfallzeit
왘
VMware HA (High Availability)
Bei einem Ausfall eines ESX-Servers kann VMware HA die auf diesem ESX-Server aktiv gewesenen virtuellen Maschinen auf anderen ESX-Servern in einem
VMware-HA-Cluster-Verbund automatisch neu starten. Die Applikationen
innerhalb der virtuellen Maschinen werden ebenso neu gestartet, was Auswirkungen auf die Anwender haben kann.
왘
VMware FT (Fault Tolerance)
Hat der Ausfall eines ESX-Servers auch mit VMware HA durch den ungeplanten Ausfall von virtuellen Maschinen die Anwender samt ihren Applikationen
verärgert, so können Sie dem mit dem in vSphere neu eingeführten Feature
VMware FT Paroli bieten. Hierbei werden virtuelle Maschinen auf ESX-Servern in einem HA-Cluster per Mausklick mit VMware FT abgesichert, und der
ESX-Server repliziert ständig die komplette virtuelle Maschine inklusive des
Speicherinhalts auf einen anderen ESX-Server. Fällt die primäre virtuelle
Maschine aus, so wird die Replik als aktiv markiert, und das Gastbetriebssystem steht ununterbrochen zur Verfügung.
왘
VMware Consolidated Backup (VCB)
Durch Consolidated Backup können Sie ohne den Einsatz von Backup-Agen-
46
1450.book Seite 47 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Einführung in VMware vSphere
ten in virtuellen Maschinen diese sichern und mit Hilfe von Backup-Lösungen
von Drittherstellern die Dateien auf den virtuellen Festplatten der virtuellen
Maschienen sichern. Dabei wird das Backup-Verfahren auf einen dedizierten
Server ausgelagert (Proxy), der Zugriff auf den Shared Storage hat, um mit
Hilfe der Snapshot-Technologie Abbilder der virtuellen Festplatten zu erzeugen und diese auf dem VCB-Proxy-Server zu mounten.
왘
VMware Data Recovery
VMware Data Recovery bietet Ihnen einen zentralen Ansatz zum Backup oder
Restore Ihrer virtuellen Maschinen über den VMware vCenter Server.
Dadurch ist der Backup-Lösung auch bekannt, wohin welche virtuellen
Maschinen durch vMotion verschoben wurden.
Sicherheit
왘
VMware vShield Zones
Die VMware vShield Zones integrieren sich in die vSphere-Netzwerke, um
zusätzliche Sicherheit in Form von Firewall-Funktionalität in die virtuelle
Infrastruktur zu bringen. Dadurch erhalten die vSphere-Administratoren Einblick und Verwaltungsmöglichkeiten für den Netzwerkverkehr der virtuellen
Switches in der vSphere-Umgebung.
왘
VMware VMsafe
VMware gibt Drittherstellern eine API in Form von VMware VMsafe an die
Hand, um Sicherheitsanwendungen für vSphere-Umgebungen in eigenen virtuellen Maschinen zu entwickeln.
Skalierbarkeit
왘
VMware DRS (Distributed Resource Scheduler)
왘
HotAdd von CPU, Memory sowie HotPlug von Festplatten und Netzwerkkarten
왘
HotExtend zur Vergrößerung von virtuellen Festplatten
1.3.3
왘
VMware vCenter Server
VMware vCenter Server
Der vCenter Server ist das Werkzeug, um die virtuelle Infrastruktur von zentraler Stelle aus zu verwalten. Mit diesem Werkzeug arbeiten Sie an den virtuellen Maschinen, verwalten die ESX-Server, überprüfen diese mit Host-Profiles, erstellen Rechtestrukturen, um die Verwaltung der Umgebung an
weitere Administratoren zu vergeben, starten VMotion-Vorgänge, konfigurieren HA, FT und DRS und vieles mehr.
47
1.3
1450.book Seite 48 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
1
Einleitung
Den vCenter Server können Sie in drei Editionen beziehen:
왘
vCenter Server Essentials ist Bestandteil von vSphere Essentials und für
kleine Umgebungen gedacht.
왘
vCenter Server Standard hat keine Beschränkungen und bietet alle Features.
왘
vCenter Server Foundation hat ebenso wie die Standard-Edition den vollen
Funktionsumfang, allerdings auf die Verwaltung von maximal drei ESXServern beschränkt.
왘
VMware vCenter Server Heartbeat
Die Erweiterung zum vCenter Server, die auch diesen Teil der virtuellen Infrastruktur hochverfügbar gestaltet, nennt sich vCenter Server Heartbeat und
repliziert einen aktiven vCenter-Server, um im Fehlerfalle auf die Replik
umzuschalten.
왘
VMware vCenter Update Manager
Der VMware vCenter Update Manager ist VMwares Lösung, um die ESX-Server einer vSphere-Umgebung automatisiert mit Patches zu versehen. Dabei
überprüft der Update Manager, ob neue Patches verfügbar sind, lädt diese von
der VMware-Internetseite und legt diese in einem konfigurierten Verzeichnis
ab. Durch Scan-Vorgänge verschafft sich der Update Manager einen Überblick
über den Softwarestand aller ESX-Server und vergleicht diesen dann mit den
verfügbaren Patches. Per Mausklick können Sie die ESX-Server mit einem von
Ihnen definierten Patch-Stand versehen, und der Update Manager instruiert
VMware DRS, alle aktiven virtuellen Maschinen eines ESX-Servers auf andere
ESX-Server zu verschieben, bevor die Patches auf dem ESX-Server installiert
werden.
왘
VMware Converter
Der VMware Converter ist in den vCenter Server integriert und bietet Ihnen
eine automatisierte Konvertierung von physischen Servern in virtuelle Systeme. Zusätzlich kann der Converter virtuelle Maschinen von anderen
VMware-Produkten oder anderen Virtualisierern wie Microsoft oder auch
von Image-Sicherungen von Symantec Backup Exec oder Norton Ghost in Ihre
vSphere-Umgebungen importieren.
왘
Host-Profiles
Mit Hilfe von Host-Profiles standardisieren Sie Ihre ESX-Server, indem Sie bei
deren Konfiguration und Verwaltung eine Vorlage mit Ihren Systemen vergleichen und gegebenenfalls die ESX-Server analog zur Vorlage konfigurieren
lassen. Diese Vorlage, das Profil, erstellen Sie von einer Standard-ESX-Konfiguration.
48
1450.book Seite 49 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Einführung in VMware vSphere
왘
VMware Guided Consolidation
Die Guided Consolidation ist in den vCenter Server integriert und unterstützt
Sie bei der Konsolidierung Ihrer physischen Server: Sie erkennt diese automatisch, protokolliert deren Auslastungen und überführt sie durch Einsatz des
VMware Converters in virtuelle Maschinen.
왘
VMware vCenter Orchestrator
Der VMware vCenter Orchestrator muss als weiteres Produkt von VMware
gekauft werden und unterstützt die Automatisierung von Workflows, d. h.
nahezu alle Vorgänge rund um virtuelle Maschinen.
왘
VMware vCenter Server Linked Mode
Der Linked Mode ist ein Zusatzprodukt und unterstützt die Skalierbarkeit
Ihrer vSphere-Umgebung durch die Verbindung mehrerer vCenter-Server.
Dabei werden die Benutzerrollen und Rechte sowie die Lizenzen zwischen
den verbundenen vCenter-Servern repliziert, damit Sie in allen vCenter-Servern arbeiten können.
1.3.4
Clients
왘
VMware vSphere Client
Der vSphere Client ist eine Windows-Anwendung, die Ihnen den Zugang entweder zum vCenter-Server oder zu einem ESX-Server bietet. Es ist ihr tägliches Werkzeug zur Verwaltung der virtuellen Infrastruktur.
왘
VMware vSphere WebAccess
Sie können die virtuellen Maschinen auch ohne einen vSphere-Client verwalten. Dazu bieten der ESX-Server sowie der vCenter-Server über einen Webbrowser Zugang zu grundlegenden Funktionen.
1.3.5
VMware Automation Tools und SDKs
왘
VMware Studio
VMware Studio ist als Virtual Appliance erhältlich und dient zum Erstellen,
Konfigurieren und Verteilen von vApps und Virtual Appliances.
왘
VMware SDK for Perl
Das SDK für Perl bietet ein clientseitiges Scripting-Interface für die vSphere
Web Services API.
왘
VMware vSphere Web Services SDK
Dieses SDK bietet Ihnen über Web Services eine API, um mit Programmiersprachen wie C# oder Java Anwendungen zu schreiben, die Ihre vSphereUmgebung um Funktionen erweitern und so z. B. auch eigene Plug-ins für den
vSphere-Client zu erstellen.
49
1.3
1450.book Seite 283 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihre VMware Virtual Infrastructure verwalten. Wir werden auf alle Möglichkeiten der Verwaltung eingehen, die Sie in der VMware Virtual Infrastructure nutzen können.
6
Verwaltungsmöglichkeiten
Autor dieses Kapitels ist Betram Wöhrmann, Ligarion,
[email protected]
Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie alle Möglichkeiten kennen, die Ihnen die Firma VMware zur Verfügung stellt, um Ihre virtuelle Infrastruktur zu administrieren. Dabei werden wir näher beleuchten, wann welches
Tool verwendet werden sollte. Durch den richtigen Einsatz des richtigen Tools ist
es möglich, die Landschaft effektiv zu administrieren.
6.1
Weboberfläche
Eine der ersten Möglichkeiten, sich mit dem vSphere-Server oder dem vCenterServer zu verbinden, ist der Weg über die Weboberfläche. Der Zugriff auf die
Weboberfläche ermöglicht einige grundlegende Möglichkeiten der Administration. Die Weboberfläche ist allerdings der Teil der Administration, der am
wenigsten verwendet wird, da einfach viele Möglichkeiten und Funktionen fehlen.
Die Weboberfläche ist direkt nach der Installation des vSphere-Hosts oder vCenter-Servers erreichbar. Wenn Sie in Ihrem Browser http://SERVER-IP eingeben,
werden Sie auf die Startseite weitergeleitet. Auf dieser Seite finden Sie auf der
linken Seite einen Link An Webaccess anmelden; wählen Sie diesen aus, dann
gelangen Sie direkt auf den Webservice des vSphere-Servers.
Allerdings müssen Sie diese Möglichkeit des Zugriffs zuvor über den vSphereClient in der Firewall freischalten (Abbildung 6.1). Im Gegensatz zu den Vorgängerversionen ist der Webzugriff nicht direkt nach der Installation aktiviert. Für
den Zugriff auf den vCenter-Server muss der Webdienst gestartet sein.
283
1450.book Seite 284 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
6
Verwaltungsmöglichkeiten
Abbildung 6.1
Aktivierung Host Webaccess
Ist die Funktion freigeschaltet, dann erhalten Sie eine rudimentäre Oberfläche,
die es dem angemeldeten Benutzer erlaubt, die auf dem Host liegenden virtuellen
Maschinen zu administrieren. Mehr bietet die Oberfläche nicht (Abbildung 6.2).
Abbildung 6.2
Weboberfläche für Host-Administration
Die Weboberfläche beschränkt sich hauptsächlich auf die Administration von virtuellen Maschinen.
284
1450.book Seite 285 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Weboberfläche
Abbildung 6.3 zeigt die Konfiguration einer virtuellen Maschine in der Weboberfläche eines ESX-Hosts. Wie zu erkennen ist, gibt es hier sehr viele Funktionen
und Möglichkeiten, die virtuelle Maschine zu konfigurieren. Diese Oberfläche
steht im Umfang und in den Funktionen für virtuelle Maschinen der Oberfläche
im vSphere-Client in nichts nach.
Abbildung 6.3
Konfiguration einer virtuellen Maschine
Wie anfangs erwähnt, ist es ähnlich wie beim ESX-Host möglich, sich auf den
vCenter-Server via Webbrowser zu verbinden. Die Bedienung und die Masken
sind absolut identisch mit denen eines ESX-Hosts. Der Vorteil der Verwendung
des vCenters ist, dass dort alle virtuellen Maschinen angezeigt werden, die registriert sind. Solange diese virtuellen Maschinen im VMware vCenter registriert
sind, ist es möglich, sie zu konfigurieren, zu starten oder zum Beispiel zu stoppen. Dabei ist es egal, auf welchem ESX-Host die virtuelle Maschine konfiguriert
bzw. aktiv ist.
Wer jetzt erwartet hat, dass das Ganze beim Webzugriff auf den vCenter-Server
wesentlich anders aussieht, der sieht sich getäuscht. Der einzige Unterschied zum
direkten Zugriff auf einen Host ist, dass nicht nur die VMs eines Hosts, sondern
alle VMs angezeigt werden. Es gibt aber nicht mehr Möglichkeiten der Konfiguration.
Die Weboberfläche des vSphere ESXi unterscheidet sich von denen der anderen
vSphere-Produkte. vSphere ESXi bietet in der Weboberfläche keine Administrationsmöglichkeit. Es besteht nur die Option, sich den Datastore anzuschauen.
Mehr Punkte gibt es nicht.
285
6.1
1450.book Seite 286 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
6
Verwaltungsmöglichkeiten
Auf der Startseite des Webzugriffs ist es möglich, das Remote-Administrationstool für ESXi herunterzuladen. Entweder als Virtual Appliance, als WindowsInstallationsdatei oder als Linux-Paket steht die Remote CLI zur Verfügung.
6.2
Service Console
Eine weitere Möglichkeit der Verwaltung ist die Service Console. Diese Service
Console finden Sie allerdings nur unter der vSphere-Version ESX und nicht unter
ESXi oder vCenter Server.
Als Service Console wird die Konsole eines vSphere-Hosts bezeichnet. Es handelt
sich um eine 64-Bit-Red-Hat–Linux-Version 5, die speziell von VMware abgesichert und zugeschnitten wurde, um nur zur Verwaltung des VirtualisierungsHost zu dienen. Oft wird fälschlicherweise behauptet, dieses Red-Hat sei der
eigentliche Hypervisor. Der Hypervisor ist der VMkernel, während die Service
Console eine reine Administration darstellt. Die Installation von Drittherstellersoftware ist nur in Ausnahmefällen in der Service Console unterstützt (Verwaltungs- oder Backupprodukte).
Dabei ist zu beachten, dass die Installation von zusätzlicher Software nicht komplett für ESXi-Hosts zur Verfügung steht; darauf sind wir bereits im Abschnitt
2.2.4 genauer eingegangen.
Wenn Sie sich die Console eines vSphere-Hosts nach dem Booten anschauen,
sehen Sie eine Übersicht über die Version des Hosts und dessen IP-Adresse
(Abbildung 6.4). Die dort angezeigte IP-Adresse ist die des Management-Interfaces. Über diese Adresse kommuniziert der Host mit der Außenwelt. Einen Login erhalten Sie als Administrator, indem Sie (Alt) + (F1) beim ESX-Host drücken.
Im folgenden Fenster können Sie sich anschließend anmelden.
Abbildung 6.4
Anmeldebildschirm des ESX-Hosts
Nachdem Sie sich am System angemeldet haben, stehen Ihnen alle bekannten
Linux-Befehle zur Verfügung sowie weitere VMware-spezifische Befehle.
286
1450.book Seite 287 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Service Console
Beim ESXi-Host stellt sich die Oberfläche anders dar. Sie gelangen über die Taste
(F2) zum Management (Abbildung 6.5).
Abbildung 6.5
Managementoberfläche bei VMware ESXi
Hier lassen sich das Passwort, die Netzwerkeinstellungen und die Tastatur konfigurieren. Des Weiteren können Sie hier die Log-Dateien einsehen. Viel mehr als
diese rudimentären Funktionen stehen in der Console des ESXi Servers nicht zur
Verfügung.
Unter ESXi können Sie außerdem den Lockdown Mode einstellen. Wird dieser
aktiviert, ist es nicht mehr möglich, sich remote auf der Maschine mit typischen
Administrator-Accounts anzumelden, z. B. root oder admin. Eine Konfiguration
müssen Sie dann mit dem vCenter oder lokal an der Konsole durchführen.
6.2.1
Aktivierung des SSH-root-Zugriffs
Damit es möglich wird, sich über SSH am vSphere-Host anzumelden, müssen Sie
dafür einen Benutzer einrichten oder den root-Account für den SSH-Zugriff freischalten. Nötig ist dies aber nur, wenn nicht bereits ein Benutzer bei der Installation des vSphere-Hosts angelegt wurde. Falls kein Benutzer eingerichtet wurde
oder unbedingt mit dem root-User gearbeitet werden soll, müssen Sie die folgenden Schritte durchführen:
Zur Freischaltung des root-Log-ins müssen Sie die Datei /etc/ssh/sshd_config
anpassen. Öffnen Sie diese Datei mit vi oder einem anderen Editor, mit dem Sie
sicher arbeiten können (z. B. pico, joe, nano), und editieren Sie die folgende
Zeile:
287
6.2
1450.book Seite 288 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
6
Verwaltungsmöglichkeiten
Originalzeile:
PermitRootLogin no
Ändern Sie diese Zeile in:
PermitRootLogin yes
oder:
#PermitRootLogin no
Nachdem Sie die Datei mit :wq! (bei Nutzung des vi-Editors) gespeichert haben,
müssen Sie den SSH-Dienst mit service sshd restart neu starten.
Jetzt ist es möglich, sich über SSH mit dem root-Zugang zu verbinden.
6.2.2
Verwendung der Service Console ohne root-Zugriff
Aus Sicherheitsgründen ist es sinnvoll, die Service Console ohne root-Zugriff zu
verwenden. In vielen Firmen gibt es IT-Sicherheitsrichtlinien, die eine Verwendung von root strengstens untersagen. In diesem Fall sollten Sie sich als Standardbenutzer anmelden und anschließend mit su – in die root-Shell wechseln.
Entweder ist ein zusätzlicher Benutzer direkt bei der Installation angelegt worden, oder der Benutzer ist direkt auf der Konsole anzulegen. Alternativ richten
Sie den User über den vSphere-Client ein (Abbildung 6.6). Hier können Sie den
User nicht nur anlegen, sondern ihn auch mit den entsprechenden Rechten versehen.
Abbildung 6.6
288
Anlegen eines Users über den vSphere-Client
1450.book Seite 289 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
vSphere-Client
Im Falle des direkten Zugriffs über die Konsole der Maschine ist es möglich, mit
dem Befehl adduser einen Benutzer anzulegen.
Nachdem der Benutzer eingerichtet wurde, kann eine Anmeldung per ssh mit
dem Host erfolgen. Nach der Anmeldung ist es mit dem Befehl su – und der
Angabe des root-Passwortes möglich, sich root-Rechte zu verschaffen.
6.2.3
Absetzen von Befehlen auf der Service Console
Nach einer erfolgreichen Anmeldung an der Service Console können Sie Befehle
absetzen, um den vSphere-Host zu administrieren, virtuelle Maschinen zu erstellen, virtuelle Maschinen zu starten und vieles mehr.
Haben Sie sich mit der Service Console und ihren Befehlen vertraut gemacht,
sehen Sie schnell die Vorteile, die die Kommandozeile bietet. Die Befehle lassen
sich in Skripten zusammenfassen, und so können Sie auch komplexe Aufgaben
abbilden. Mit ein wenig Erfahrung sind komplexere Arbeiten an der Service Console schneller erledigt als über die GUI.
Die Befehle unterteilen sich in zwei verschiedene Gruppen: Zum einen gibt es die
normalen Linux-Befehle, die Sie von vielen Linux-Systemen her kennen, wie
diff, ls, less, man, mv oder mkdir; zum anderen gibt es eine Reihe weiterer
Befehle, die speziell von VMware erstellt wurden. Hierzu gehören beispielsweise
esxtop, esxcfg-advcfg oder vmware-cmd. Eine Beschreibung der einzelnen
Befehle würde den Rahmen dieses Buches sprengen. Wir möchten hier nur darauf hinweisen, dass es diese Möglichkeit gibt.
6.3
vSphere-Client
Der vSphere-Client bietet eine komfortablere und ergonomische Oberfläche, um
vSphere-Server zu administrieren. Diese GUI bietet mehr Komfort als die Weboberfläche oder die Service Console. Der Client kann von jeder vSphere- oder
vCenter-Server-Weboberfläche heruntergeladen und unter Microsoft Windows
installiert werden. Der Client ist auch kompatibel mit den Vorgängerversionen
der aktuellen virtuellen Infrastruktur. Kommt bei Ihnen eine Mischumgebung
zum Einsatz – bei der Migration von der Version ESX 3.x nach vSphere ist das
temporär auf jeden Fall so –, dann können Sie mit dem neuen Client auf alle Systeme zugreifen. Auf den folgenden Seiten lesen Sie, wie Sie den vSphere-Client
installieren und ihn bedienen.
289
6.3
1450.book Seite 290 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
6
Verwaltungsmöglichkeiten
6.3.1
Download und Installation des vSphere-Clients
Um den vSphere-Client herunterzuladen, verbinden Sie sich einfach mit der
Weboberfläche eines vSphere-Hosts oder des vCenters. Dort finden Sie einen
Link, über den Sie den Client herunterladen können.
Nachdem Sie den Client heruntergeladen haben, installieren Sie ihn wie jedes
andere Windows Programm auch. Die Installation ist nach ein paar Klicks abgeschlossen, und es wird automatisch ein Icon auf dem Desktop angelegt. Näheres
zur Installation des vSphere-Clients finden Sie in Abschnitt 5.4.4.
6.3.2
Verwenden des vSphere-Clients
Nachdem Sie den Client gestartet haben, können Sie sich mit Host-Name, Benutzername und Passwort an einem vSphere- oder vCenter-Server anmelden (Abbildung 6.7). Alternativ zu einem Host-Namen können Sie auch die IP-Adresse des
Hosts verwenden.
Abbildung 6.7
Die Anmeldung am vSphere-Client
Je nachdem, ob Sie sich mit einem Host oder mit einem vCenter-Server verbunden haben, werden in der Oberfläche verschiedene Informationen angezeigt.
Nach dem Laden des Inventorys und dem Aufbau der Oberfläche sehen Sie einen
Bildschirm mit zwei verschiedenen Fenstern. Auf der linken Seite der Oberfläche
finden Sie bei der Anmeldung an einen Host den vSphere-Host wieder, mit dem
Sie sich verbunden haben (Abbildung 6.8).
Auf der rechten Seite der Oberfläche finden sich verschiedene Informationen
und Reiter zur Administration des auf der linken Seite aktivierten Objekts.
290
1450.book Seite 1033 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
.ovf-Datei 354
/etc
/hosts.allow 880
/hosts.deny 880
/pam.d/su 874
/pam.d/system-auth 883
/securetty 875
/ssh/sshd_config 876
/sudoers 873
/syslog.conf 897
/vmware/firewall/services.xml 891
/vmware/ssl 894
/etc/exports 482
/etc/multipath.conf 563
/opt/vmware/aam/bin/Cli 141
/root
/.ssh/authorized_keys 878
/sbin/nologin 875
/snmpd.conf 612
/var/log
/messages 873
/secure 873
3PAR 523
InForm Management Console 525
InServ T400 527
64-Bit ODBC 230
802.1q-Trunk 314
A
Acceleration-Kit 1006
Access 227
Account 650, 932
Read-only 223
Active Directory 302, 610, 881, 925
active/passive-Team 329
ActivePerl 306
ADAM-Instanz 984
AD-Controller 609
Add Role 645
AD-Integration 302
Administration 946
Administrator
lokaler 255
Administratorengruppe 651
Admission Control 128
Advanced Edition 51
Advanced Single-Instance Storage 504
Advanced-CPU-Funktion 121
Advanced-Modus 188
Agenten 920, 951
Aggregation 924
aktiv/aktiv-Cluster 455
Alarm 676, 935, 938, 939
Aktion 679
Definitions 676
Reporting 678
Trigger 678
Alarmierung 676
Alarmtyp 489
alicreate 458
Allowed Host Failures 125
AllowUsers 880
Alternate Boot Device 203
ALUA 462, 540, 573
AMD Nested Page Tables 102
AMD PCnet32 358
AMD Tagged TLB 102
AMD-Opteron-Generation 123
AMD-V 166
AMS 2000 534
Anaconda 183
Analysierendes Environment 920
Analytical Engine 924
Analyze 938
Anmeldeinformationen 926
Anmeldung 289
Anomalien 935, 939
anonymisiert 928
AoE 531
Application Profile 940
Application Snapshot Director 590, 595
Applikationskonsistenz 841
AppSpeed Probes 979
Arbeitsspeicher auslagern 639
Archiv 969
ARP-Paket 337
A-SIS 504
ASM/VE 566
Asset Information 933
1033
1450.book Seite 1034 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
Assign Role 303
asymmetric active/active 540, 573
Asynchronous LUN Access 462
ATA over Ethernet 531
Auffinden der Zielsysteme 925
Ausfall des Gastbetriebssystems 123
Ausfallsicherheit 194
transparente 575
Ausfallsicherungsmechanismen 275
Auslagerungsdatei 102
Auslastung eines Servers 918
Außerbetriebnahme 953
Auswertungsdaten 669
authorized_keys 878
auto-detect method 927
Automated Availability Manager 135
Automation level
fully automated 155
partially automated 155
Automatisierte Ausführung von Jobs 929
Automatisierungsgrad eines DRS-Clusters 154
Automounter 262
Auto-Snapshot Manager für VMware 566
Average Bandwith 338
Axiom 568
B
Backup
differentielles 838
inkrementelles 838
Backup- und Disaster-Recovery 36
Backup-Appliance 279, 280
Backup-Daten 273
Backup-Datenstrom 839
Backup-Rechenzentrum 996
Backup-Strategie 831
Baseline 683, 693
Create 694
Dynamic 695
Fixed 695
für Hostsysteme 214
Status 699
Baseline-Gruppe 683, 697
Basisinstallation 184
BCE (Basic Consolidation Estimate) 954
Beacon Probing 336
Beaconing 337
1034
Beacon-Paket 336
Belastung 936, 940
Belastungsdaten 941
Belastungsprofil 924
Benachrichtigung per Mailserver 726
Benchmark 938
Benchmarking 924
Benutzer 288, 932
einrichten 647
exklusiver 233
Benutzer-Account 643
Benutzerdatenbank 647
Benutzerrolle 645
Benutzerschnittstelle 923
Benutzerverwaltung 881
Berechnungsgrundlage 976
Berechtigungen 643
Gruppe 651
Berechtigungsstruktur 234
Berechtigungssystem 643
Bereitstellungsreihenfolge 864
Berichte 943
Betriebsaufgaben 651
Betriebssysteme 951
Betriebsunterbrechung 959
Bibliothek 968
BIOS 182
Blade-PC 989
Blocksize 469
Boot Options 776
Boot-Environment 192
Bootmenü 217
Boot-on-iSCSI 200
Boot-on-SAN 194, 197
Brandabschnitt 335
Brick 568
Broadcom 317
Brocade 456
Browse Datastore 488
Bundle 1005
Burst Size 338
Business Continuity Volume 582
Business Hours 937, 940
BusLogic Parallel 754
C
Cache 500
Capacity Planner Data Managers 917
1450.book Seite 1035 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
Capacity-Planner-Frameworks 925
CDP 319
CD-ROM-/DVD-Laufwerk 753
Celerra 532
cfgcreate 457, 458
cfgenable 458
cfgshow 458
chage 885
Channel 271, 735
Channel Heartbeat 735
Channel-Netzwerk
Datenmenge 735
Chart Options 654
Checksumme 179
chgrp 874
Child-Resource-Pool 147
chkconfig 606, 613, 894
chmod 874
CIFS 454, 569, 745
Cisco
Discovery Protocol 316, 349
Hot Standby Router Protocol 132
Nexus 311
Nexus 1000V 1009
Nexus 1000v 352
Switch 318
Cisco-IOS 352
CLARiiON 532
CLI-Befehle 305
Client-Device 718
Client-Komponente 254
Client-LAN 329
Client-Tools 246
Client-Virtualisierungs-Plattform 985,
994
Clone 805, 809
Clone to Template 807
Cluster 119, 298, 854
Administrator 861
Gruppe 266
Knoten 861
Konfiguration 856
Landschaft 854
Name 861
Produkte 151
Service 862
Typ 865
Verbund 862
Cluster-aware 124
cluster-fähig 264
Clustering 275
Cold Migration 89
Cold Standby 263
Collection-Jobs 923
Collector-Interface 973
Collector-Modul 922
combine 1023
Command-Line Interface 304
Community 350
Company-ID 931, 949
Company-ID-Request 949
Compare Servers 941
Compliance-Check 699
compliant 697
Connection Manager 237
Consolidated Backup 173
Consolidation 34
Contact Info Sheets 947
Continuous Data Protection 582, 590
Continuous High Availability 165
Control LAN 354
Control Plane 341
Controller-Cache 545
Convert to Template 807
CoRAID 531
Core Four 34
CP-Admin 964
CPU
Generationen 98
Identification Mask 774
Identification Utility 94
CPU Ready 656
CPU/MMU Virtualization 778
CPU-Affinity 782
CPU-Generationen, unterschiedliche 120
CPUID Mask 96
CPU-Kompatibilität 94
CPU-Limit 781
CPU-Masking 94
CPU-Reservation 782
CPU-Ressourcen 780
CPU-Shares 781
CPU-Statistik 928
Crash-consistent 841
Create a Support Request 1014
Crontab 607
Current Failover Capacity 139
Custom Drivers 185
1035
1450.book Seite 1036 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
Custom Port 890
CVP 985, 994
D
das.allowNetwork 132
das.isolationaddress 131
Dashboard 924, 932, 946, 954, 964
Data Analyzer 924
Data Collector 920
Data Mover 109
Data Recovery 742, 1009
Lock 749
Mark for Delete 749
Restore 748
Restore Rehearsal 749
zeitliche Einschränkungen 746
Data Recovery Client 744
Destinations 745
Data Warehouse 954
Database ID 946
Database Retention Policy 673
Database-ID 931
Datacenter 298
Data-Collector-System-ID 931
DataCore 577
DataCore Storage Domain 577
Data-Manager-Modul 923
Data-Recovery-Appliance 852
Data-Recovery-Plug-in 853
Datastore 285, 470
Assign a new signature 496
Browse 488
expand 490
extend 490
Extent 491
überbuchen 490
Datastore-Browser 488
Datastores-View 486, 487
Datastore-UUID 105
Dateisystemblock 519
Datenaufkommen 224, 279
Datenbank 833
Datenbankagent 835
Datenbankschnittstelle 231
Datenbank-Server 224
Datenbanksicherung 835
Datenbanksoftware 229
Datenbanksystem 297
1036
Datenbankverbindung 673
Datenbankwachstum 224
Datendeduplizierung 594
Datendurchsatz 499
Datengewinnung bei Unix und Linux
Methoden 926
Datenkollektoren 921
Datenkonzentration 839
Datenquelle 229
Datenquellenname 232
Datensicherheit 836
Datensicherung 746, 831
Richtlinien 833
Datensicherungs-Client 832
Datensicherungsdatenstrom 836
Datensicherungslösung 279
Datensicherungsstrom 279
Datensynchronisation 924, 928, 931
Datensynchronisationsfunktion 930
Datensynchronisationsmodule 923
Deduplication 574
Deduplizierung 279, 485, 504, 505, 745,
852
Deduplizierungs-Storage 749
Delay-Zeit 627
Delete a Snapshot 820
Dell EqualLogic PS-Serie 544
Dell EqualLogic-Array 550
Denial-of-Service-Attacke 101
Deploy OVF Template 354
Desasterfall 1001
Desasterschutz 840
Desktop
individueller 987
Desktop-Firewalls 950
Desktop-Pool
nicht-persistent 988
persistent 988
Device-specific Modules 560
Device-Treiber 717
devmgr_show_nonpresent_devices 719
df -h 481
Diagnosedatei 1012
Diagnoselauf 279
Diagrammoption 653
Dienst 288, 917, 949
anzeigen 667
Direct-attached Storage 453, 585
Disable Fault Tolerance 173
1450.book Seite 1037 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
Discovery-Task 928
Diskettenlaufwerk 752
Disk-Ressourcen 787
Disk-Shelf 500
Distributed Power Management 45, 161,
1009
Distributed Resource Scheduler 45, 47,
1009
distributed vSwitch 311, 340, 1009
DMX 533
DMZ 872
DNS 615
Namensauflösung 615
DNS-Name 299
Domain-Zugehörigkeit 934
Domänen-Account 302, 861
Domänenbenutzer 298
Double Protection 571
Download Manager 251
downloadConfig.xml 689
Drittherstellersoftware 286
DRS 119
Affinity Rules 154
Automatisierungsstufen 152
Berechnungsprozess 153
Virtual Machine Options 158
DRS-Affinity-Rules 157
DRS-Cluster overcommitted 147
DRS-Empfehlungen 152
DRS-Konfiguration 125
DRS-Limitierungen 161
DRS-Prioritäten 154
Durchschnittswerte 935
dvPortGroup 342
DVS 45
dvSwitch 342
migrieren auf 347
Dynamic Provisioning 538
E
eagerzeroedthick 114
eagerzeroedthick-Format 529
Editor 287
Einzelfall-Support 1011
elxvmwarecorekit 195
E-Mail 945
E-Mail-Report 845
EMC 532
Employee-owned IT 993
Enable Host Monitoring 127
Enable VM Monitoring 148
Endsystemgruppe 320
Enhanced VMotion Compatibility 97
Enhanced VMotion Compatibility Mode
120
Enterasys 319
Enterprise Edition 52
Enterprise Plus 352
Enterprise Plus Edition 53
Enterprise Summary 933
Environment-Variable 719
EOIT 993
Ereignisse
Export 662
Ergebnis 958
Ergebnisbesprechung 947
Erweiterte Konfiguration 638
Essential Edition 50
Essential Plus 1007
Essential Plus Edition 51
Essential-Paket 1007
Estimator Reports 943
esxcfg
advcfg 898
auth 881
firewall 889
esxcfg-firewall 199, 628
esxcfg-nics 104
esxcfg-vmknic 473
esxcfg-vmknic -l 553
esxcfg-volume 496
esxcfg-vswitch 318, 472
esxcli 527
esxcli swiscsi 478
ESX-Hosts 963
ESXi 322
embedded 216
installable 216
ESXi Server 1006
esxtop 334, 829
etc:hosts.allow 880
etc:hosts.deny 880
etc:pam.d/su 874
etc:pam.d/system-auth 883
etc:securetty 875
etc:ssh/sshd_config 876
etc:sudoers 873
1037
1450.book Seite 1038 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
etc:syslog.conf 897
etc:vmware/firewall/service 891
etc:vmware/ssl 894
Etherchannel 327, 333, 364, 484
Ethernet Flow Control 588
Ethernet-Frame 328
Evaluation 242
EVC-Cluster 97, 121
Event 612, 661
Export 662
Excel 225
Excel-Sheet 253
Explicit Failover 334
Export 304
exportfs 482
F
Fabric 455
Failback-Plug-in 592
Failover 267, 334, 348, 484, 580, 737
failover host 129
Failover-Aktivitäten 146
Failure Interval 868
FalconStor 590
HyperTrac 594
Fast!UTIL 202
Fault Tolerance Logging 169
Fault-Tolerance 46, 119, 164, 366, 856,
869, 1009
FC-/iSCSI-Datastore 486
FCoE 573
FCP Partner Path 461
fcp show initiator 461
Fehleranalyse 639
Fehlfunktion 869
Festplatte
2gbsparse 414
monolithic flat 414
monolithic sparse 414
Physical compatibility 415
Virtual compatibility 415
Festplattentyp 855
Flat 713
Thin 713
Fibre Channel NPIV 776
Fibre Channel SAN Configuration Guide
523
Fibre-Channel 180, 365, 453
1038
Fibre-Channel over Ethernet 454
File Level Restore 853
File-Clone 498
File-Interface Deduplication System 590
Filer 454
Firewall 627
Einstellungen 887
Port öffnen 628
schließen 628
Startverhalten 630
Firmware 181
five nines 959
FlexClone 496, 847
flexible Volume 485
FlexVol 497
Forecast Alerts 940
Forecast Critical Processors 935
Forged Transmit 340
Formatierung 191
Foundation 1007
FQDN 256
FQDN-Namen 146
Fractional Reserve 510
freie Ressourcen innerhalb des Clusters
161
Freischaltung
Port 628
Fremdherstellertool 702
FT sekundäre VM 172
FT-Lizenz 168
FT-Loggings 168
Full Backup 839
Full file Backup 838
G
Gantt-Diagramm 948
Gastbetriebssystem anpassen 809
Gateway 616
Generate New License File 1025
Gigabit-Ethernet 316
Gold-Support 1010
Grafted from ESXHost 154
Grid-Architektur 585
Grid-Broker 545
Größenberechnung 224
Grundmetrik 669
Guest Customization Wizard 809
1450.book Seite 1039 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
Guest Operating System Installation Guide
177
GUI 289
H
HA 119
Advanced Options 130
Agent 135, 140
Cluster 144
Failover 139
Failover-Capacity 128
Knoten 137
Regeln 140
HA/DRS-Kombination 164
Hardware
vereinheitlichen 36
virtuelle 700, 751, 767
Hardware Compatibility Guides 175
Hardware-Initiator 548
Hardwareversion 711, 856
Hardwarevirtualisierung 166
Hauptadministrator 932
Hauptleistungsindikatoren 937
Hauptspeicher-Checkpoint 90
HBA-Controller 192
HBAnyware 195, 198
HDS 534
Adaptable Modular Storage 534
Storage Navigator Modular 534
Universal Storage Platform 534
Health Status 293, 667
Hearbeat-Netzwerk
Datenmenge 735
Heartbeat 867
Interval 736
Netzwerk 269
Pakete 127
Traffic 858
Hersteller-Benchmarks 938
Hersteller-ID 361
High Availability 씮 HA
Hitachi 534
Hitachi TrueCopy 538
Hochverfügbarkeit 89, 262
Home-Verzeichnis 112
Host
Failure Detection 143
failures cluster tolerates 129
Host (Forts.)
Integration Toolkit 560
Isolation response 134
Isolation Timing 143
standardisieren 214
Update Utility 208, 246
Utilities 512
Host-based Lizenzierung 1025
Host-Bus-Adapter 180, 194
hostd 92
Host-only vSwitch 315
Host-Profile 48, 351, 599, 832, 1009
assoziieren 603
Editiermodus 602
erstellen 600, 601
exportieren 601
importieren 600, 601
Konfigurationscheck 604
Konformität 600
nicht compliant 604
verknüpfen 600
verteilen 600
zuweisen 604
Host-Ressourcen 974
Host-Systemressourcen
CPU-Reservierung 640
Hot Migration 89
Hot Standby 267
HotAdd 792, 1009
HotPlug 775
Hot-Spare 569
HP Enterprise Virtual Array 540
HP iLO 162
HP Modular Smart Array 539
HP XP 543
HPs MC/ServiceGuard 124
Hyperthreading 782, 937
Hypervisor 325, 640
Typ 1 38
Typ 2 38
I
I/O Compatibility Guide 177
I/O Plane 341
IBM 543
id_rsa 879
Idle-Zyklus 609
IEEE802.3 ad 333
1039
1450.book Seite 1040 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
igroup create 474
igroup show 461, 474
Image 702
Import 254
Indikatoren 936
Industriedurchschnittswerte 935
Infiniband 316
Information Warehouse 920, 930, 931,
935, 941, 950
InForm-Verwaltungskonsole 524
initial Workshop 947
Initiator-Group 460
Inkonsistenz 835
Installations-Appliance 831
Installationshilfe 269
Installationsmodus 188
Installationsoptionen 239
Installationstools 192
Installationszustand 934
Integrität 929
INTEL VT 166
Intel-e1000-Adapter 359
Intelligent Platform Management Interface
667
Interim Report 943
Inv 929
Inventarisierung 924, 930
Inventarisierungs- und Performance-Daten
921
Inventarisierungsdaten 931, 933
Inventarisierungs-Task 927
Inventory 290
IOPS 499
IP-Einstellungen 744
IP-Hash 334, 335, 372, 484
IPMI 667
IP-Port 250, 253
IP-Ranges 925
IPStor 590
IP-Storage 317
IPv6-Checksum 359
iqlremote 205
IQN 473, 554
iSCSI 180, 453, 471
Ausfallsicherheit 477
iSCSI Qualified Name 473
iSCSI SAN Configuration Guide 523
iscsi start 473
iscsi_vmk 553
1040
iSCSI-Load-Balancing 479
iSCSI-Protokoll 548
iSCSI-Session 557
iSCSI-Storage 370
iSCSI-Target 331, 557
ISO-File 212
Isolated 350
Isolation Response 144
J
Job History 947
Job-Planer 923
Jumbo-Frame 359, 472, 588
K
Kapazitätsmessung 950
Kapazitätsplanungsprojekt 932, 947, 948
Katastrophenfall 996
Keep Virtual Machines Together 158
Kennwortänderung 232, 235
Kerberos 887
K-Fall-Handbuch 996
Kickstart 183
Klimabedarf 866
Knowledge Base 1016, 1017
Kollektierung 951
Kommandozeile 289, 303, 306
Kommunikationszone 457
Kompatibilitätsliste 176, 226
Kompatibilitätsmatrix 228
Kompatibilitätsprobleme 246
Konfigurations-File 838
Konfigurationsmenü 196
Konfigurationsschritte 298
Konsistenz 844
Konsole 287
Konsolidierung 35, 939, 962
Konsolidierungsratio 962
Konsolidierungsszenario 944, 955
Kontextmenü 259
Kontrollerknoten 527
Konvertierung 705
Korrelation 958
Kostenanalyse 975
ks-first.cfg 184
ks-first-safe.cfg 183
1450.book Seite 1041 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
L
LACP 327, 333, 371, 484
LAN-Frame 472
LAN-free 837
LAN-Manager 925
Lastausgleich 946
Lastspitze 839
Laufwerk
gemeinsam genutzt (shared) 264
LCM 971
LDAP 886
LeftHand Networks 585
Leistungs- und Inventarisierungsdaten
953
Leistungsaufnahme 962
Leistungsdaten 931, 932
Bericht 928
Ermittlung 928, 930
Messung 930
Leistungsindikatoren 653, 935
Leistungswerte 936
Levelling 527
license add 481
Licensed Features 295
Lichtwellenleiter 335
Link State only 336
Linkabbruch 329
Linked Clone 522
Linked Mode 243, 719, 1009
Linux 286, 611, 928
Linux-Befehle 289
Live-Migrationsfunktion 89
Lizenz
Asset-Satz 632
einpflegen 632
Server Diags 635
Lizenzbereich 1020
Lizenzdatei 635, 1024
Lizenzierungsmodelle 1005
Lizenz-Key 631, 1023
Lizenzmanager 632
Lizenzportal 277
Lizenzschlüssel 1020, 1028
Lizenz-Server 240, 258, 631
DNS 637
integrierter 276
Umzug 638
Load Balance Collectors 946
Load-Balancing 326, 330, 334, 462, 484
IP-based 333
Lockdown-Mode 219
Locking-Mechanismus 479
Log on as a service 243
Log-Datei 287, 760
Log-File 929
Log-Level 304, 672
Long Distance VMotion 106
lpfcutil 195
LSI Logic Parallel 754
LSI Logic SAS 754
LUN 194
Alignment 519
Clone 493, 846
ID 468
Kapazität maximieren 469
Queue Length 460
Space Reservation 509
vergrößern 491
lun clone create 494
lun create 459, 474
lun map 462, 476
LVM.Resignature 496
M
MAC-Adresse 333, 339, 360
manuelle 361
statisch 794
Zuordnung 314
Mail-Einträge 670
Maintenance-Mode 146
Maintenance-Modus 119, 210, 699
Manage existing virtual adapters 346
Managed Service 984
Management Information Base 612
Management-Appliance 222, 306
Management-Homepage
vCenter 631
Management-Interface 286
Managementnetz 186
Management-Server 263
Managementumgebung 207
Manuelle Inventarisierung 927
Manuelle Leistungsdatenermittlung 928
Mapping 460
Maps 661
Maschinentyp 703
1041
1450.book Seite 1042 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
Masking 460
Mastermaschine 267
Master-Server
geclonter 268
Maximum resets time window 868
mbralign 521
mbrscan 521
MD5 179
Mega-LUN 536
Meilensteine 947
Memory 638
Auslastung 928
Limit 784
Overcommitment 639, 657
Reservation 784
Ressourcen 783
Shares 783
Merkmale des Ziel-Servers 927
Message-Box 929
Messung 921
Messwerte 924, 935
Messwerterfassung 930
Messzeitraum 937, 951
Messzyklen 951
Metadaten
Schreibzugriff 481
mgmt-vmware 894
MIB 612
Microsoft
Cluster 264
Cluster-Lösung 124
NLB-Verbund 158
SQL 2005 Express 297
SQL Server 2005 Express Edition 227
Volume Shadow Services 560
Windows Installer 239
Microsoft-iSCSI-Initiators 558
Migration 947
Migrations Wizard 347, 351
Migrationsprojekt 918
Minimum Uptime 868
Mirrorview 533
Mischumgebung 245, 276
mkfile 506
Modellsysteme 954
Modellszenarien 924
Monitoring sensitivity 148
MPIO-Policy 558
MRU 465
1042
MSCS 854
Einschränkungen 856
MSDE 227
MSI/MSI-X-Unterstützung 359
msinfo32.exe 521
Multichassis Link Aggregation 484
Multikernsysteme 937
Multipathing 365, 527, 557
Multipathing-Policy 540
Multiple Connections per Session 474
Multiprotocol 519
Multiprozessor 937
Musterrolle 645
N
NAA-Adresse 541
NAC-Regelwerk 320
Nagios-Plug-in 511
Namensauflösung 719
NAS 745
Native Client 230
Native-Multipathing-Plug-in 466, 527
Nearline 504
Net.TcpipHeapMax 479
Net.TcpipHeapsize 479
NetApp 455, 573
FAS2050 485
FAS-Familie 574
Snapshot 493
Volume 480
WAFL File-System 518
Neterion 317
Network
Adapter 294
Auslastung 928
Fencing 968
File System 479
Storage Server 590
Network-attached Storage 479
NetXen 317
Netzwerkadapter
10-Gigabit 317
paravirtualisierter 358
Typen 357
Netzwerkeinstellungen 287
Netzwerkkarte 755
Netzwerkkartentyp
E1000 755
1450.book Seite 1043 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
Netzwerkkartentyp (Forts.)
Flexible 755
vlance 755
vmxnet 755
vmxnet 2 (Enhanced) 755
vmxnet 3 755
Netzwerklabel 362
Netzwerkpfad 271
Netzwerkport 253, 312, 335
Netzwerk-RAID 585
Netzwerkschicht
physische 311
Netzwerkstatistiken 351
Netzwerkverkehr 316
Neuinstallation 208
Neverfail 268
NewSID 810
Nexus 1000v 356
NFC Copier 109
NFS 453, 479, 569
NFS.MaxVolumes 479
NFS-Client 481
nfsClient 890
NFS-Datastore 364, 847
NFS-Export 483
NFS-Speicher 125
NFS-Target 331
Nichtvirtualisierungsempfehlung 958
Non-Execution-Bit 97
Non-persistent Mode 764
Notifications 945
Notification-Templates 944
Notify Switches 91
Notstromversorgungen 951
NPIV 856
N-Port-ID-Virtualisierung 776
NTP 605
angepasst 606
Firewall 605
ntpdate 606
ntp.conf 605
ntpd 606
NTP-Dienst 605
NTP-Server 606
NUMA Memory Affinity 785
Nutzerrecht 647
Nutzungsgrad 918
nvram-Datei 760
NX/XD flag 96
O
Oberfläche 289
ODBC 229
ODBC-Einstellungen 251
Offline Desktop 985
Open IPMI 667
Open iSCSI Initiator 560
Operations Manager 511
Optimize 944
Oracle 227
Oracle-Treiber 238
Orchestrator 1009
Originating Port-ID 371
Outbox 929
Outstanding I/O 460
P
P2V 701
Packet-Filter 273
Packet-LAN 354
Paketfilter 735
pam_cracklib.so 882
pam_passwdqc.so 883
PAM-Karte 501
Paravirtualization 776
Parent-Image 990
Partition-Alignment
konsistentes 518
Partitionierung 188
Partitionierungsmöglichkeiten 218
Partitionierungsvorschlag 191
Partitionstabelle 468
Partitionstartoffset 520
Passwort 184
Passwortgültigkeit 881, 884
Passwortkomplexität 881
Passwortlänge 881
Patch-Baseline 683
Patch-Datenbank 250
Patchen 930
Patch-Repository 212, 683, 693
Path Selection Policy 466, 479
PcoIP 984
PCoIP-Display-Protokoll 991
Peak Bandwith 338
Peak Hour 937
Peak Hours 940
1043
1450.book Seite 1044 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
Performance 292, 300, 652, 934
Performance Accelerator Module 498
Performance Counters 946
Performance-Daten 921
Performance-Messungen 924
Performance-Tab 486
Permissions 292, 300
PermitEmptyPasswords 880
PermitRootLogin 288, 876
Persistent Mode 764
Pfad
verwalten 464
Phantom-Server 954, 958, 959
Phantomszenarien 924
Physical-to-virtual-Migration 707
physische Broadcast–Domäne
physische 350
Pillar Data Systems 568
Pilot 569
Ping 926, 951
Planungsmöglichkeit 973
Platinum-Support 1010
Plattengröße 266
Plattentyp 713
plink 878
Plug-in 259, 342
Plug-in-Manager 259, 682
Plug-in-Schnittstelle 55
Policies 932
Port
blocken 349
Freischaltung 628
Freischaltung über die Service Console
629
Port-Aggregation 314
Portal 966, 1020
Portal-Account 1024
Portangabe 720
Portfreigabe 259
Portfreischaltung 628
Port-Group 186
Portgruppe 312, 325
Portgruppenebene 367
Port-ID
Originating 333
Portkonfiguration 271
Portübersicht VMware ESX 4 888
Post-Processing-Mode 504
PostScript 214
1044
Power-Aktivitäten 770
PowerCLI 308
Power-Management 773
Power-Management-Funktion 162
PowerPath/VE 534
PowerShell 308
Pre-Installation-Tasks 231
Pre-Screen Phone Interview 948
Primary Boot Device 203
private 946
Private Key 878
Private VLAN 344
Processor Balance Table 937
Processors Load 937
Produktlizenzentypen 1028
Profile-Ordner 250
Profilverzeichnis 252
Projekt 947
Projektbezogene Organisation 924
Promiscuous 350
Promiscuous Mode 339
Protection Group 999
Protokolldatei 928, 931
Protokollierung 898
externe 898
Protokolllevel 225
Provisioning 990
Proxy-Server 250, 744
Prozessorauslastung 928, 936, 937
Prüfpunkt 707
Prüfsumme 332
PubKeyAuthentication 876
Public Key 878
PuTTYgen 877
PVLAN 349
primary 350
secondary 350
PXE 191
Q
qtree security 482
Quality of Service 572
Quick Assessment 956, 957
Quorumdisk 861
1450.book Seite 1045 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
R
RAID 468
Random-Read-Muster 499
Random-Workload 499
Rapid Cloning Utility 497, 574
now.netapp.com 498
Rapid Virtualization Index 102
RARP-Pakete 105
Raw Device Mapping 112, 193, 765, 863,
865
Raw LUN 863
RDM 193
RDM-Mapping-Datei 115
Read-Cache 507
Read-only-User 932
Rechenzeit 609
Rechenzentren 917
Recht 288
administratives 269
durchpropagieren 651
Rechtezuweisung 972
Record- und Replay-Funktionen 165
Recovery Point Objective 840
Recovery Time Objective 460, 840
Recovery-Modell 234
Recovery-Plan 1000
Recovery-Prozess 1002
Recovery-Site 1002
REDO-Logs 111
Redundanz 927
Redundanz des Service-Console-Netzwerks
145
Referenznummer 1012
Refresh-Intervall 650
Regelwerk 888
Register Plug-in 355
Registrierung des Data Collectors im Information Warehouse 931
Registrierung neuer VMs 488
Registry Editor 610
Registry-Angaben 233
Remote 946
Remote Administrationstool 286
Remote CLI 107, 286, 304
Remote-Konfiguration 929
Remote-Steuerung 924
Replikation 266
Replikationsfunktion 996
Replikationsmechanismus 840
Replizierfunktionalität 587
Reports 943
Report-Template 943
Rescan SAN 486
Reservierung 292
Resource-Distribution-Charts 156
Resource-Pool 291, 300, 616
erstellen 616
expandable 618
Kontextmenü 616
Limit 617
Reservation 617
Shares 618
Ressourcenauslastung 153
Ressourcengruppe 264
Ressourcenmanagement 780
Ressourcenreservierung 90
Restore-Prozess 839
Reverse-Lookup-Zonen 146
Revert to Snapshot 821
Rich Clients 961
Rollback 211
root 482, 873
root:.ssh/authorized_keys 878
Root-Account für SSH-Zugriff freischalten 287
Root-Resource-Pool 154
root-Zugriff 872
Round-Robin 465
Round-Robin-Verfahren 365
Route based on ip hash 332
Route based on the originating port ID
332
Rückantwortzeit 737
Rücksicherung 832
Rücksicherungsoption 838
Runtime Settings 670
S
SAN 745
Rescan 464
SAN/IQ 588
SANmaestro 584
SANmelody 577
SANmotion 582
SAN-Speicher 125
SANsurfer GUI 201
1045
1450.book Seite 1046 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
SANsurfer iscli 201
SANsymphony 577
SAS-Festplatte 499
sbin/nologin 875
Scheduled Task 663
Scheduler 481
Schlussmeeting 947
Schreib-/Lese-Belastung des StorageSystems 111
Schreibcache 578
Schwellenwert 935, 939, 941, 957
SCSI-Bus-Sharing 766
SCSI-Bus-Sharing-Mode 860
SCSI-Controller 754
SCSI-Festplatten-Controller 859
SCSI-Protokoll 548
SCSI-Reservation 525
SCSI-Reservation-Conflicts 102
Sechs-Prozessor-Lizenz 1022
Secondary PVLAN 350
Secure Shell 927
Security Profile 629
Self-VMotion 107
Send Targets 477
Separate Virtual Machines 158
Server
Auslastung 37
Server-based Lizenzierung 1025
Server-Deployment 36
Server-Farm 599
Server-Landschaften 919
Server-Management-Controller 368
Service Console 213, 286, 288, 363
Portfreischaltung 629
service mgmt-vmware restart 93
Service-Console-Netz 322
Service-Console-Port 137, 313
Service-Console-Verbindung 125
Servicegruppe 732
Services 933
services.xml 245
Session 666
SHA1 179
Share 273, 292
shared 946
Shared Storage 460
Shares
Custom 618
High 618
1046
Shares (Forts.)
Low 618
Normal 618
Sharing-Modus 863
Shell 308
Sicherheit 898
Komponenten 898
Sicherheitsrichtlinien 288
Sicherheitsrisiko 192
Sicherung 831
konsistente 741
Sicherungsdaten 836
Sicherungszeiten 749
Sicherungsziel 745
Sicherungszyklus 747
SID 650
Simple Network Management Protocol
(SNMP) 612
Simple-Recovery-Mode 234
Single Point of Failure 37
single_image-Cluster 461
Site Recovery Manager Plug-in 998
Site Survey Tool 168
Skalierbarkeit 961
Skalierungstest 967
Skript 289
skriptgesteuert 191
SLA 979
Slammer 568
Small Business 1007
Smart Copy 566
Smart-Clone-Volume 587
Smart-Copy-Replikat 567
SMVI 841
snap create 494
snap reserve 474
SnapManager for Virtual Infrastructures
574
SnapMirror 840
Snapshot 115, 460, 481, 576, 815, 838,
840, 852
Snapshot-Clone 573
Snapshot-Datei 817
Snapshot-Manager
Befehle 816
Snapshot-Reserve 459
SnapVault 840
SNMP 612, 671, 895
SNMP GET 612
1450.book Seite 1047 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
snmpd 892
SNMP-Protokoll 612
SNMP-Trap 896
Software
systemspezifische 719
Software-iSCSI 474
Softwareupdate-Server 208
Solutions & Applications 257
Source-MAC 335, 369
Source-Maschine 703
Spanning Tree 336
Spanning-Tree-Protokoll 314
Speicher
hinzufügen 467
Speicherausbau 639
Speicherklassenmodell 579
Spiegelung
asynchrone 996
Split-Brain 737
Split-Brain-Situation 143
Sprachen 291
SQL-Benutzerauthentifizierung 233
SQL-Server-Name 232
SRA 997
SRM 995
SSD-Laufwerk 568
SSH 287
sshd_config 287
ssh-keygen 879
SSH-Sicherheitsschlüssel 926
SSL-Zertifikat 168, 674, 894
Standardinstallation 261
Standardport 889
Standard-Setup 188
Standard-vSwitch 323
Start Order 624
Startart 267
Startparameter 266
Startseite 296
Statistics 669
Statistiken 932
Stats 929
Status des erworbenen Supports 1016
Stellplatz 866
Storage Adapter 294
Storage Alert 489
Storage Cluster 581
Storage Grid 545
Storage Pool 579
Storage Views 658
Storage VMotion 46, 89, 106, 1009
Storage/SAN Compatibility Guide 177
Storage-Prozessor 569
Storage-Replication-Modul 997
Storage-Virtualisierung 575
Storage-VMotion-Plug-in 106
Storage-VMotion-Prozess 109
Stratum 610
Streaming-Client 983
Strict Admission Control 124
su 873
Sub-LUN-Clon 498
Subscription 1010
sudo 222, 873
suid-Bit 874
Summary 291, 300
Support 1010
Support Entitlements 1016
Supportanfrage
Schweregrad 1011
svmotion 307
Swap-Datastore 640
Swapfile Location 779
Switch
Ausfall 370
unmanaged 366
switch user 873
Switch-Port
physischer 328
überbuchen 471
Symmetrix 533
Symmetrix Remote Data Facility 533
Synchronisation 929
Synchronisierung 605
Syntax 306
sysconfig -v 502
Syslog 897
Sysprep 707, 708
sysprep 810
System
geclontes 268
System-Account 243
Systemanalyse 927
System-DSN 230
System-ID 931
System-Logs 665
System-Resource-Pool 642
System-Rolle 645
1047
1450.book Seite 1048 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
Systems Compatibility Guide 177
Systemsteuerung 229
Systemtools 715
Systemvoraussetzungen 226
Systemwiederherstellung 707, 717
Szenariomodellierung 924
Triggered Alarm 676
Trunk 182
Trust 719
Turn on Fault Tolerance 170
T
Übernahme der Resource-Pools 154
Übertragungsstatistik 953
Überwachung 729
Überwachung der Messung 952
Überwachungsinformationen 612
Unified Storage 454
Unix 928
Hardlink 504
Rechte 482
Update Manager 207, 212, 250, 342, 356
Download 689
Download-Frequenz 686
Download-Server 689
Einstellungen 687
Export 692
Export der Patches 692
Kommandozeile 690
Konfigurationsdatei 690
Metadaten 692
Network Connectivity 683
Sicherheitsrichtlinien 686
smart reboot 688
Snapshot 686
Sprachversionen 692
vApp 688
Wiederholungsintervall 688
Zeitplaner 685
Update-Repository 213
Upgrade-Baselines 212
Uplink 312, 326, 368
für die Weiterleitung 332
Uplink-Port 471
Use shared repository 684
User-DSN 230
User-ID 0 482
usermod 873
USP-V 537
USP-VM 537
Take a Snapshot 820
Taktsignal 869
Target-Port 455
Task
New 664
Task- bzw. Job-Planer 923
Task-Typ 732
TCP Segmentation Offload 359
TCP/IP-Heap-Size 479
Teaming 330, 348, 705
Template 805, 965
Templates 924, 941, 954
Test-Trap 614
Testumgebung 961
Thin CoW 530
Thin Provisioned Format 114
Thin Provisioning 489, 508, 527, 528,
568, 574
ThinApp 982
Threshold 939
Time Configuration 295, 606
Timeline 948
Timeout-Parameter 729
Timeout-Wert 512, 672
Timer 609
Time-Service 610
Tip of the Day 666
tnsnames.ora 237
TNS-Profil 237
Toolkit 308
Traffic Shaping 325, 337, 349
Transaktion 609
Trap 612
trapcommunity 613, 896
trapsink 613, 896
Traveller CPR 582
Trend 937
Trend Deviations 940
Trendanalyse 924
Trendanzeige 938
1048
U
1450.book Seite 1049 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
V
vApp 619
Abarbeitungsreihenfolge 625
anlegen 620
Edit Settings 622
IP Allocation Policy 623
Längenbeschränkung des Namens 620
Manual Startup 627
Optionen 622
Ressourcen 620
Start Order 622
transient 623
Verknüpfung 620
var/log:messages 873
var/log:secure 873
VCB 46, 261, 836
VCB-Proxy 837
vCenter
Advanced Settings 674
Management-Homepage 631
vCenter Agent 1008
vCenter CapacityIQ 973
vCenter Chargeback 975
vCenter Converter 253, 254, 700
Advanced options 716
Data to copy 712
Devices 714
Dienste 715
Größe der Festplatten 705
Nacharbeiten 718
Networks 714
vCenter Converter Standalone 260, 709
vCenter Guided Consolidation 239, 255
vCenter Heartbeat
add 731
Anhebung des Log-Levels 730
Ausschlussliste 739
Auto Select 737
Benachrichtigungen 740
Data 738
Event 727
Fehlersuche 731
Fehlerverhalten 732
Filter 739
Heartbeat Update 725
Konfigurationsreiter 723
Log-Daten 726
Mail-Versand 727
vCenter Heartbeat (Forts.)
Max. Disk Usage 736
Meldungen 739
Plug-ins 734
Registry 739
Remove 733
Rollen 734
Services 731
Shutdown 725
Start Replicating 724
Stop Replicating 725
Switchover 725
Task 732
Verteilerliste 728
Wichtigkeit 727
Wiederholungsintervall 733
vCenter Lab Manager 965
vCenter Orchestrator 970
vCenter Server Heartbeat 267, 722
Fehlerkombinationen 740
Rollback 741
Wertigkeit 741
vCenter Site Recovery Manager 995
vCenter Update Manager 247, 681
vCenter-Plug-in 355
vCenter-Protokolldateien 260
vCenter-Server 224, 298, 483
Bestandsliste 297
Kombinationen von physischen oder virtuellen 276
Lösungen und Anwendungen 297
Management 297
Verwaltung 297
VDI 985
Vdisk 541
Verbindungsaufbau 254, 929
zu den Zielsystemen 926
Verbindungstests 924, 926
Verbindungsverlust 362
Vererbungsreihenfolge 646
Verfügbarkeit 329, 958
Verlinkung 224
Vertraulichkeit 929
Verwaltungsmöglichkeiten 283
Verwaltungssicherheit 257
vi 287
VI3 Lizenzierung 1024
VIBE 841, 847
vicfg-ntp.pl 607
1049
1450.book Seite 1050 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
vicfg-snmp 614
Video-RAM 103
View Client 989
View Composer 990
View Manager 4 986
Vintage Servers 940
Viren-Pattern 742
Virtual Appliance 222
Virtual Center-Verwaltung 887
virtual compatibility mode 109
Virtual Copy 530
Virtual Desktop Infrastructure 961
Virtual Ethernet Module 352
Virtual Machine
Startup/Shutdown 626
Virtual Machine File System 45
Virtual Machine Manager 38
Virtual Machine Monitoring 148, 302,
866
Virtual Machine Options 133
Virtual Storage Appliance 585
Virtual Storage Console 514
Virtual Storage Management 592
Virtual Storage Plug-in 584
Virtual Supervisor-Modul 352
Virtual Symmetric Multi Processing 45
Virtual Tape Library 590
Virtual-Disk-Mode 764
Virtualisierung
hypervisor-basierte 38
Virtual-Machine-Netzwerk 322
Virtual-Machine-Netzwerkverbindungen
124
Virtual-Volume-Storage-Bus-Treiber 262
Virtuelle Hardware 751, 767
Virtuelle Maschine 34, 751
Ablaufdatum 971
Lebenszyklus 971
Migration 804
Optimierung 796
Virtueller getunnelter Interconnect 461
Virtueller Server
Rechnung 977
VLAN 364
VLAN-ID 187, 327
VLAN-Offloading 359
VLAN-Pass-through 328
VLAN-Tagging 314, 325, 327
VLAN-Trunking 344
1050
VLAN-Trunk-Port 327
VLAN-Zuordnung 327
vLockstep-Technologie 165
VM
Killen einer hängenden 828
Registrierung neuer 488
VM Network 347
vMA 307
V-MAX 533
VMDirectPath I/O 360, 590
VMDK-Alignment 512
vmdk-Datei 758, 860
VMFS Volume Grow 490
VMFS-3 459
VMFS-Partition 262
VMFS-Signatur 495
VMkernel 286
VMkernel-iSCSI-Software-Initiator 550
VMkernel-Netz 321, 323
VMkernel-Port 93, 313, 553
vmkiscsi-tool -V -l 554
vmklogger 165
vmkping 483
VMM 38, 868, 869
vmnic 318
vmnic-Adapter 334
VMotion 89, 316, 547, 887
VMotion-Abbrüche 105
VMotion-Datenübertragung 100
VMotion-Interface 93
VMotion-Migration 126
VMotion-Modul 92
VMotion-Netz 365
VMotion-Priorität 99
VMotion-Prozess 90
VMotion-Vorgang 148, 337
vmsd-Datei 760
vmss-Datei 760
vm-support 1012
VM-Swapfile 639
VMW_SATP_ALUA 466
VMware Backup 110
VMware Consolidated Backup 46, 115,
261, 594, 836
VMware Converter 48, 701
VMware Data Recovery 47, 279, 852
Managementoberfläche 742
VMware DPM 45
VMware DRS 45, 47, 301
1450.book Seite 1051 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
VMware ESX 43
VMware ESXi 43
VMware Fast Server Recovery 124
VMware Fault-Tolerance (FT) 46, 317
VMware Fusion 42
VMware Guided Consolidation 49
VMware High Availability (HA) 46, 124,
164, 301
VMware Lifecycle Manager 971
VMware Paravirtual 754
VMware Player 42
VMware Scripts 799
VMware SDK 107
VMware SDK for Perl 49
VMware Server 42
VMware Site Recovery Manager (SRM)
567, 587
VMware Storage Thin Provisioning 45
VMware Storage VMFS 45
VMware Studio 49
VMware Tools 358, 608, 700, 798
aktualisieren 802
VMware Tools Service 798
VMware Tools Toolbox 799
VMware User Prozess 799
VMware vCenter Orchestrator 49
VMware vCenter Server 47
standalone 243
VMware vCenter Server Heartbeat 48
VMware vCenter Server Linked Mode 49
VMware vCenter Update Manager 48
VMware View 4 984
VMware VMotion 46
VMware VMotion and CPU Compatibility 177
VMware VMsafe 47
VMware vNetwork Distributed Switch 45
VMware vShield Zones 47
VMware vSMP 45
VMware vSphere 43
VMware vSphere CLI 50
VMware vSphere Client 49
VMware vSphere Guest SDK 50
VMware vSphere Management Assistant
50
VMware vSphere PowerCLI 50
VMware vSphere Web Services SDK 49
VMware vSphere WebAccess 49
VMware Workstation 41, 205
VMware-Gerätetreiber 798
VMware-HA-Cluster 363
VMware-Lizenzen 1006
VMware-Lizenz-Server 634
VMware-Maps-Funktion 169
VMware-Tools-Skript 771
vmware-umds.exe 689
vmx-Datei 339, 758
vmxf-Datei 760
vmxnet2-Adapter 359
vmxnet3-Adapter 359
vmxnet-Adapter 358
vNIC-Port 331
vol autogrow 510
vol create 459, 473
Volume
Schattenkopie 741
VSS 741
Volume Space Guarantee 511
Volumen-Schattenkopie 741
Volume-Snapshot 564
Vorher-Nachher-Betrachtung 963
Vorhersage 936
VPN-Verbindung 953
vpxa 92
vpxuser 873
vRAID 542
vShield Zones 315, 352, 1009
VSM 357
VSM-Appliance 354
vSphere 4i 216
vSphere 4-Lizenzen 1019
vSphere Advanced 1008
vSphere CLI 220
vSphere Compatibility Matrixes 177
vSphere Enterprise 1008
vSphere Enterprise Plus 1008
vSphere_removehba_V1.sh 181
vSphere4 Essential 1011
vSphere4 Standard 1008
vSphere-Client 245, 290
herunterladen 290
vSphereHost
Advanced Settings 642
vSphere-Server
reparieren 218
vStorage-API 498
vSwitch 311, 367
1051
1450.book Seite 1052 Freitag, 5. Februar 2010 12:11 12
Index
vswp-Datei 759
VTIC 461
Workflow 970
WWPN 457
W
X
w32tm 611
WAFL-Dateisystem 508
Wartungsmodus 164
Wartungsplan 834
Watchdog-Prozess 137
WebAccess 488
webbasierte Benutzerschnittstelle 924
Webbrowser 285
Webdienst 283
Weboberfläche 283
Webservice 283
Webzugriff 283
Wechselmedien 718
wheel-Gruppe 873
Wiederherstellbarkeit 257
Windows 306
Windows Automounter 262
Windows Management Instrumentation
927
Windows Registry 931
Windows Vista 359
Wireshark 339
XML-Datei 601
1052
Z
Zeitdienst 611
Zeitfenster 650
Zeitreferenzquelle 610
Zeit-Server 736
Zeitsynchronisation 274, 609, 772, 799
Zeitzone 742
zentrale Benutzerverwaltung 886
Zero Page Reclaim 538
Zero-Detection 529
Zieldatenbank 248
Zielpartition 214
Zielsystem 922, 927, 930, 932, 934, 940,
948, 951, 957, 958
zonecreate 458
Zoning 181, 456
Zugangsdaten 925
Zugriffsport 672
Zugriffsrecht 298, 647
Zwei-Prozessor-Lizenz 1022
Zwischenbericht 943