spuren indifferenz - Katholische Akademie in Berlin eV

Transcription

spuren indifferenz - Katholische Akademie in Berlin eV
spuren
Essays zu Kultur und Glaube
KATHOLISCHE AKADEMIE IN BERLIN
Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin
Telefon (030) 28 30 95-0, Fax (030) 28 30 95-147
[email protected]
hg. von Joachim Hake und Elmar Salmann OSB
Bisher erschienen sind:
Gottfried Bachl
Eucharistie. Macht und Lust des Verzehrens
EOS Verlag 2008, ISBN 978-3-8306-7332-3
Corona Bamberg
Askese. Faszination und Zumutung
EOS Verlag 2008, ISBN 978-3-8306-7329-3
Dominik Terstriep
Indifferenz. Von Kühle und Leidenschaft des
Gleichgültigen
EOS Verlag 2009, ISBN 978-3-8306-7387-3
Die Essays zu Kultur und Glaube erinnern an
übersehene kulturelle Dimensionen des Christentums und eröffnen Freiheitsräume des
Denkens und Lebens. Christliche Zentralmotive
und Lebenshaltungen werden lesbar als Spuren eines verborgenen Reichtums christlicher
Lebenskunst und Weltinterpretation.
EOS-Verlag, 86941 St. Ottilien
Tel. (08193) 71701, www.eos-verlag.de
Vorankündigung
In drei Sonntags-Matineen
jeweils von 10.00-12.00 Uhr
sind Sie eingeladen
drei Dichter des Katholischen
wiederzuentdecken:
8. November 2009
„Eines Morgens Schnee“ –
Konrad Weiss (1880-1949)
KATHOLISCHE AKADEMIE
IN BERLIN e.V.
dominik terstriep
indifferenz
15. November 2009
„Das Blut der Armen“ –
Léon Bloy (1846-1917)
von kühle
und leidenschaft
des gleichgültigen
22. November 2009
„Gott sei gerühmt für das Getüpfelte” Gerald Manley Hopkins (1844-1889)
Lesung und Gespräch
Weitere Informationen unter:
www.katholische-akademie-berlin.de
Sie erreichen die Katholische Akademie mit der U6,
dem Bus 240 oder der Straßenbahn M1, M6 und 12;
Haltestelle Oranienburger Tor.
Donnerstag
22. Oktober 2009
19.00 Uhr
spuren
Essays zu Kultur und Glaube
Wie hält man es mit dem Vielen aus, mit einer
Unzahl von Informationen, Ansprüchen, Wahrheiten und Optionen? Eine ebenso schlichte
wie schwierige Frage. Eine mögliche Antwort
wäre: mit Indifferenz.
Indifferenz reagiert auf das Viele: strategisch
als kühles Spähen, kalt als unempfindliche
Gleichgültigkeit, menschlich-geistlich als gastfreundliche Offenheit, leidenschaftlich als Wahl
des als richtig Erkannten.
Dominik Terstriep nähert sich dem Phänomen
Indifferenz in seinem Buch nicht auf dem Weg
der Definitionen, sondern über den der Personen und Kontexte. Ob Paul Hazard oder Meister
Eckhart, Seneca oder Balthasar Gracian, Ignatius von Loyola oder Pessoa – Dominik Terstriep
verfolgt die Indifferenz als durchgehenden
Faden der Geistesgeschichte und als jene
Haltung, die zu jeder Zeit in anderer Weise den
Umgang mit dem Vielen ermöglicht.
Montaigne und seine Essais stehen am Anfang
des Buches und damit auch das Wissen, dass
es zwischen der Indifferenz und dem Essay eine
Wahlverwandtschaft gibt.
Mit dem Buch „indifferenz. von kühle und
leidenschaft des gleichgültigen“ liegt nun der
dritte Band der Spuren. Essays für Kultur und
Glaube vor.
Wir nehmen dies zum Anlass, Sie zu Lesung
und Gespräch einzuladen und würden uns freuen, Sie in der Akademie begrüßen zu können.
Joachim Hake | Prof. Dr. Elmar Salmann OSB
dominik terstriep
Mitwirkende:
indifferenz
Joachim Hake
Direktor der Katholischen Akademie in Berlin
von kühle
und leidenschaft
des gleichgültigen
Programm
19.00 Uhr Joachim Hake:
Prof. Dr. Elmar Salmann OSB
Benediktiner der Abtei Gerleve. Seit 1981
Professor für Systematische Theologie
und Philosophie an der Ordenshochschule
S. Anselmo wie an der Gregoriana in Rom.
Dr. Dominik Terstriep SJ
Studium der Theologie in Münster und Rom.
Dissertation in systematischer Theologie. Mehrjährige Tätigkeit in der Seelsorge in Münster
und München (Gemeinde, Universität, Hospiz),
ab Herbst 2009 in Stockholm.
Begrüßung
19.15 Uhr Prof. Dr. Elmar Salmann:
Gleichmut –
vom freundlichen Umgang mit Differenzen
Anschließend Lesung:
Dr. Dominik Terstriep
Indifferenz. Von Kühle und Leidenschaft des
Gleichgültigen
Es folgt ein Gespräch auf dem Podium.
Um Rückmeldung mit beiliegender
Karte wird gebeten.