MEuSElBach- SchWaRzMühlE - und ServiceCenter Bad Blankenburg

Transcription

MEuSElBach- SchWaRzMühlE - und ServiceCenter Bad Blankenburg
05
Schloss Schwarzburg mit Zeughaus
Ortsansicht Meuselbach im Herbst
Vom Schleusegrund über den
Rennsteig bis zur Mündung der
Schwarza in die Saale erstreckt
sich eine einzigartige wildromantische Landschaft, die in ihrer
Gesamtheit zum Naturpark Thüringer Wald gehört. Der Rennsteig, der zertifizierte Panoramaweg Schwarzatal und zahlreiche
kurze und gut erreichbare Rundwanderwege laden zum Wandern, Entspannen und Genießen
ein. Daneben gibt es zahlreiche
kulturhistorisch interessante Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
Information im Hotel Waldfrieden
Mellenbacher Str. 2 | 98746 Meuselbach-Schwarzmühle
Tel.: 03 67 05 - 610 00 | www.hotel-waldfrieden.com
Zentraler Ansprechpartner:
Tourist- und ServiceCenter
Bahnhofstr. 23 | 07422 Bad Blankenburg
Tel. 03 67 41 – 26 67
www.rennsteig-schwarzatal.de
Anfahrt
Weimar
Erfurt
Die seit Jahrhunderten und bis
heute hier hergestellten Naturheilmittel aus wildwachsenden
Heilkräutern – Olitäten genannt –
sind ebenfalls ein touristisches
Markenzeichen der Region.
Jena
4
85
Bad
Blankenburg
71
Ilmenau
88
88
Rudolstadt
MeuselbachSchwarzmühle
281
9
Rottenbach
Saalfeld/S.
281
Ausflugsziele
TourismusRegion
Rennsteig-Schwarzatal
Lokale Ansprechpartner:
Tourist-Information
Hauptstraße 82 | 98746 Meuselbach-Schwarzmühle
Tel.: 03 67 05 – 209 602 | www.meuselbach.de
90
Bahnstation: Meuselbach-Schwarzmühle
(Haltepunkt der Schwarzatalbahn)
Mehr Informationen finden Sie im Internet unter
Meuselbach- Schwarzmühle
Es ist auch die Region, in welcher
der große deutsche Pädagoge
Friedrich Fröbel geboren und tätig wurde. Seine Vision von einer
kindgemäßen Vorschulerziehung
setzte er in seinem 1840 gegründeten ersten „Kindergarten“ in
Bad Blankenburg um. Auch hier
lohnt sich ein Besuch.
www.rennsteig-schwarzatal.de
Kaisersaal
Auf einem Bergsporn über der
Schwarza in Schwarzburg erhebt sich Schloss Schwarzburg,
welches im Jahre 1123 erstmals
urkundlich erwähnt wurde. Im
Kaisersaal beeindrucken 48 lebensgroße Gemälde mittelalterlicher Kaiser und Könige sowie
100 Kaisermedaillons.
Talsperre Leibis-Lichte
Die vorerst letztgebaute Talsperre Leibis-Lichte befindet
sich nahe des Ortes Unterweißbach im Lichtetal und dient
der Trinkwasserversorgung Ostthüringens. Mit einer Höhe von
102,5 m zählt die Staumauer zu einer der höchsten in Deutschland.
Entlang der Talsperre können Sie
auf dem 19 km langen Skulpturenpfad Wandern oder Radfahren.
Oberweißbacher Bergbahn
Die denkmalgeschützte Oberweißbacher Bergbahn verbindet die Schwarzatalbahn mit der
Hochebene um Oberweißbach
und gehört mit einer Steigung
von 25% zu den steilsten Standseilbahnen der Welt. Bestaunen
Sie die interessante Technik und
genießen Sie einen beeindruckenden Panoramablick auf den
Thüringer Wald.
MeuselbachSchwarzmühle
im Herzen
des Schwarzatals
Panorama Meuselbach
Meuselbach-Schwarzmühle - Der Natur ganz nah
Mitten im südlichen Thüringer Wald, zwischen Rennsteig und Schwarzatal,
liegt die Gemeinde Meuselbach-Schwarzmühle. Landschaftliche Gegensätze prägen die beiden Ortsteile, die sich in ihrer Struktur und Höhenlage
reizvoll unterscheiden.
Schwarzmühle, der untere Teil des Ortes, liegt idyllisch am Flussbett des
goldreichsten Flusses Deutschlands, der Schwarza. In einer Höhe von etwa
400 m zeigt sich hier das Schwarzatal von einer seiner schönsten Seiten.
Spaziergänge im liebevoll angelegten Park von Schwarzmühle sind ebenso
möglich, wie spielerische Aktivitäten auf dem Spielplatz für die Kleinen.
Ob Jung oder Alt, Schwarzmühle
bietet für alle Gäste einen idealen
Platz für eine Auszeit. Gegenüber
der gepflegten Parkanlage befindet sich das Hotel Waldfrieden,
welches seinen Gästen neben
einer gemütlichen Unterkunft
auch zu jeder Zeit warme und
kalte Speisen serviert. Direkt im
Ortszentrum befindet sich die
Haltestelle der Schwarzatalbahn.
Von hieraus können Sie die Oberweißbacher Bergbahn und das
gesamte Schwarzatal erreichen,
selbst entferntere Ziele wie Erfurt oder Weimar können ganz
ohne Auto angesteuert werden.
Ansicht Schwarzmühle
Der obere Ortsteil Meuselbach
zieht sich von 550 bis 650 m hinauf bis zum Fuße des Kuppenberges, auf dessen Gipfel sich das
Wahrzeichen des Ortes befindet,
Mehr Informationen finden Sie im Internet unter
die Meuselbacher Kuppe (804 m).
Vom Aussichtsturm haben Sie
einen herrlichen Ausblick weit
über die Berge des Thüringer
Waldes und in das Thüringer Becken hinein, bei guter Sicht ist
sogar der Harz zu erblicken. In
der Gaststätte der Meuselbacher Kuppe lädt eine gut bürgerliche Küche zur schmackhaften
Einkehr ein. Die Meuselbacher
Kuppe befindet sich im Schmelztiegel des regionalen Wanderstreckennetzes und kann über
verschiedene Wege erreicht
werden.
bietet mehr Nähe zum schönsten Wanderweg Thüringens wie
Meuselbach-Schwarzmühle.
Ausblick Meuselbacher Kuppe
Die waldreiche Mittelgebirgslandschaft mit vielen Ausflugszielen in der näheren und weiteren Umgebung bietet sich dabei
für Wanderfreunde und Autotouristen gleichermaßen an.
Meuselbach-Schwarzmühle
liegt direkt am zertifizierten
Qualitätswanderweg „Panoramaweg Schwarzatal“, welcher
2015 bei einer MDR-Zuschauerwahl zum schönsten Wanderweg Thüringens gewählt wurde.
Ob entlang der Schwarza oder
auf dem Kuppenberg, kein Ort
Hotel Waldfrieden
Ortsansicht Meuselbach
www.rennsteig-schwarzatal.de
Gasthaus und Pension Anker
Kirche
Die Schwarza
Haus an Haus zeigt sich der
Ort typisch für die Schiefergebirgsregion mit den in Schiefer verkleideten Fassaden. Nie
langweilig und immer originell
präsentiert sich auch der obere
Ortsteil mit verschiedenen Attraktionen, wie z.B. dem Baumlehrpfad, der die „Bäume des
Jahres“ ab 1989 bestaunen lässt.
Als historischen Höhepunkt
können Sie die im 18. Jh. errichtete Kirche besuchen, die ihren
Gästen immer einen Ort der
Ruhe und Besinnung bietet. Die
Orgel des bekannten Orgelbaumeisters Schulze aus dem Jahr
1752 stellt sich dabei als besondere Sehenswürdigkeit heraus.
Nicht nur für das Gold in der
Schwarza oder die intakte Flora
und Fauna entlang der Wanderwege ist Meuselbach-Schwarzmühle bekannt, besonders zu
betonen ist die lange Geschichte
der Herstellung von Heilmitteln.
Schon im frühen Mittelalter
wurden die heilenden Tinktu-
ren und Salben auf dem Rücken der sogenannten Buckelapotheker bis nach Holland, in
die Schweiz und Oberitalien gebracht. Diese Olitäten brachten
dieser Gemeinde schon früh große Anerkennung, doch auch die
aus den Heilmitteln rührenden
pharmazeutischen Betriebe und
Glaswerke haben Meuselbach
zu dem gemacht, was es heute
ist – ein Ort mit vielen Facetten,
Vereinen und Bräuchen.
Im Tal der weißen Schwarza
Im Winter ist die reizvolle Hügellandschaft ein Paradies für Wintersportler. Gespurte Loipen und
Skiwanderwege bieten Ihnen
unzählige Möglichkeiten zum
Skilanglauf oder Wanderungen
im tiefverschneiten Winterwald.
Besuchen Sie MeuselbachSchwarzmühle und lernen Sie
den Thüringer Wald und das
Schwarzatal von seiner authentischsten Seite kennen.
Meuselbacher Kuppe