Nie iSt Ruh

Transcription

Nie iSt Ruh
S
Or t s termin
Nie
iSt
Ruh
Glashütte ist das
Zentrum der deutschen
Uhrenbranche.
Doch das idyllische
Äußere täuscht. Denn
hier rüstet sich die
Industrie mit Hocheifer
für die Zukunft
Schnelllebigkeit ist nicht das erste
Wort, das einem einfällt, wenn man Glashütte besucht. Und doch geht es in Deutschlands
Uhrenzentrum, in dem an die 7 000 Menschen leben, hinter den Glasfronten mächtiger Neubauten gerade hektisch zu. Der Ort
erlebt – zum dritten Mal in seiner Geschichte – eine Welle des Erfolgs. Die bedeutendsten Uhrenmarken des Landes, von A. Lange
& Söhne bis zu Glashütte Original, sitzen
hier. Ein neues, hoffnungsvolles Mitglied in
dieser auserlesenen Runde thront bereits in
einer riesig wirkenden Manufaktur auf dem
Hügel gegenüber dem Ortskern. Die Unternehmerin Christine Hutter arbeitet hier daran, mit der Marke Moritz Grossmann einen
in der sächsischen Kleinstadt historischen
Namen wiederzubeleben. Der Maschinenpark steht, und es wurden schon 46 Arbeitsplätze geschaffen.
Wenn man der Altenberger Straße, in
der sich Manufaktur an Manufaktur reiht,
folgt, wehen links vor der ehemaligen
Bahnmeisterei Fahnen mit dem Logo von
Tutima: Die Marke verlegte ihren Sitz 2012
– nach sechs Jahrzehnten im niedersächsischen Exil – wieder an den einstigen Gründungsort zurück. Gleich dahinter liegt eine
Brücke, die den Firmensitz von A. Lange &
platz für neueS
Der mit dem Firmensitz
von A. Lange & Söhne
per Brücke verbundene
Neubau birgt 5 400
Quadratmeter zusätzliche Arbeitsfläche
FotoS: ARCHItEKtuRFotoGRAFIE KRuMNoW (1), SvEN DoERING/AGENtuR FoCuS (1)
TexT Marco Rechenberg
64 GQ.de--Uhren 2014
business
Or t s termin
Söhne mit einem fünf Etagen hohen Neubau verbindet, der im kommenden Frühjahr fertig werden soll.
Doch nicht nur bautechnisch betrachtet
passiert viel in Glashütte. Es kommen auch
interessante Neuigkeiten aus den Werkstätten der Uhrmacher. Die Entwickler von
Glashütte Original etwa haben dieses Jahr
mit dem „Seventies Chronograph Panoramadatum“ sowohl hinsichtlich Design als
auch Handwerk Beachtliches geleistet. Eine
weitere wichtige Innovation liefert Nomos:
Die Manufaktur stellte ein eigenentwickeltes Schwingsystem vor, das ihr zukünftig
größere Unabhängigkeit von Zulieferern
verschaffen wird.
Von dem unbedingten Willen der Glashütter Uhrenindustrie, sich ständig weiterzuentwickeln, zeugt auch die „Hommage
Minutenrepetition“, die die eigentlich für
robuste Fliegeruhren bekannte Manu-
Entlang dEr StraSSE
in glaShüttE rEiht
S i c h M a n u fa kt u r a n
Manufaktur
A. Lange & Söhne
Die nach der Neugründung
1994 vorgestellte „Lange
1“ hat sich schnell als
Klassiker etabliert. Die
„groSSe lange 1“ hat
einen Durchmesser von
41 Millimetern. Handaufzugswerk, Weißgold.
34 500 Euro
Glashütte Original
Union Glashütte
Wempe
Im „SeventieS Chronograph
panoramadatum“ arbeitet ein
neues Manufaktur-Chronographenwerk.
Edelstahlgehäuse. 12 000 Euro
Das Gehäuse des „BeliSar Chronograph mondphaSe BiColor“
besteht aus Edelstahl und Roségold. Manufakturwerk, Saphirglasboden. 4 500 Euro
Die „glaShütte i/Sa Sport
tauCher automatik“ wird in der Alten
Sternwarte hergestellt und in der Prüfstelle nebenan gleich getestet. 2 475 Euro
Uhren 2014--GQ.de 65
Moritz Grossmann
Tutima
Nomos
Mühle Glashütte
Das „Benu tourBillon“ ist das erste
Modell, das in der neuen, Aufsehen
erregenden Manufaktur entsteht. Handaufzugswerk, Weißgold. 168 000 Euro
Mit der „Saxon one“ knüpft die Marke
an ihre tradition als Hersteller von
Fliegeruhren an. Automatikwerk, Edelstahlgehäuse. 4 600 Euro
Der Bau des eigenen Schwingsystems für
die „metro“ ist eine der beachtlichsten
Neuigkeiten in diesem Jahr. Das Design der
uhr kommt aus Berlin. 2 600 Euro
Das klassische Design des „teutonia ii
Chronograph“ weist auf die lange
Geschichte der Marke in Glashütte hin.
Edelstahlgehäuse. 2 890 Euro
faktur Tutima anlässlich ihres Umzugs
nach Glashütte seit 2013 ausliefert. Und das
Familienunternehmen Mühle Glashütte
präsentiert mit der „Kampfschwimmer“
eine Taucheruhr, deren Verkaufserfolg außer Frage steht. Wempe wiederum steht vor
einer ganz anderen Herausforderung: Die
Firma muss ihren Maschinenpark in der
Alten Sternwarte erweitern. Nicht nur, weil
das Geschäft mit den dort montierten
„Wempe Zeitmeister“-Uhren gut läuft, sondern auch, weil die Deutsche Chronometerprüfstelle, die das Hamburger Unternehmen hoch über der Stadt betreibt, an ihre
Kapazitätsgrenzen gestoßen ist.
Man muss aber über Glashütte auch wissen, dass der Ort, der sich jetzt so massiv
auf die Zukunft ausrichtet, in der Vergangenheit immer wieder von Katastrophen
und Krisen gebeutelt wurde. Mitte des
19. Jahrhunderts begannen die Erzgruben
zu versiegen. Jedoch besaß Ferdinand
Adolph Lange schon 1845 die Weitsicht, eine
Uhrenmanufaktur in Glashütte zu gründen. Die erste Erfolgswelle kam in Glashütte an, als wenig später die anderen Gründungsväter folgten: Julius Assmann, Adolf
Schneider und Moritz Grossmann. Der
erste Ruin kam mit dem Ersten Weltkrieg.
Auch wenn sich die Uhrenindustrie bereits wenige Jahre später wieder erholen
66 GQ.de--Uhren 2014
nicht zu untErSchät­
z E n i St, w i E E n g
diE aktEurE dEr glaS­
hüttEr uhrEn­
i n d u St r i E M i t E i n a n ­
dEr vErbundEn Sind
konnte, machte der Zweite Weltkrieg erneut alles zunichte. Am 8. Mai 1945, einen
Tag vor der deutschen Kapitulation, fielen noch Bomben auf die Stadt, später demontierten die russischen Besatzer die
Produktionsanlagen. Anfang der 50er-Jahre
schließlich wurden die ansässigen Marken
unter dem Namen „VEB Glashütter Uhrenbetriebe“ zusammengeführt.
Die zweite Welle des Erfolgs begann 1990,
als die Treuhand nach Käufern suchte. Doch
dieses Mal war Hilfe von außen nötig. Es
war der Düsseldorfer Unternehmer Roland
Schwertner, der Nomos wiederbelebte.
Kurz darauf gewann der bayerische Uhrenprofi Günter Blümlein niemand anderen
als Walter Lange, den Urenkel des Glashütter Gründervaters, für den Neubeginn der
Marke A. Lange & Söhne, die 2001 vom Uhrenkonzern Richemont gekauft wurde.
Und der ebenfalls bayerische Geschäftsmann Heinz W. Pfeifer gründete 1994 auf
Basis der Glashütter Uhrenbetriebe die
Marke Glashütte Original, die er 2000 an
die Swatch Group verkaufte. Trotz wirtschaftlich turbulenter Zeiten gelang der
Glashütter Uhrenindustrie der Aufschwung.
Daran änderte auch die Flutkatastrophe
nichts, die Anfang August 2002 den Ort besonders hart traf.
Eine Besonderheit von Glashütte ist,
wie eng die Akteure der dortigen Uhrenbranche miteinander verbunden sind: Jede
Marke hat zu jeder anderen eine spezielle
Beziehung, jede hat über die andere so
manche Geschichte zu erzählen. Oft wechseln Mitarbeiter von einem Unternehmen
zum nächsten, was nicht selten Streitigkeiten zur Folge hat. Und immer wieder wurde
geklagt, wobei es meist um die Einhaltung
der Glashütte-Regel ging, nach der mindestens 50 Prozent der Wertschöpfung an einer Uhr in der Stadt erfolgen müssen. Doch
allen Streitigkeiten zum Trotz herrscht in
Glashütte eine familiäre Kleinstadtatmosphäre, und wer ein versöhnliches Wort mit
Kollegen oder Konkurrenten austauschen
möchte, muss stets nur auf die andere Seite
der Straße gehen. Auch dies gehört zum
Erfolgsrezept. Und das schon seit mehr als
160 Jahren.
FotoS: DAvID-BRANDt.DE (1)
business