19/1913 - Volkskundemuseum

Transcription

19/1913 - Volkskundemuseum
Zeitschrift
für
österreichische Volkskunde.
Organ des Vereines für österreichische Volkskunde in Wien.
R e d ig ie rt von
Prof. Dr. M ichael Haberlandt.
X IX . J a h r g a n g 1913.
Mit 31 Textabbildungen, 1 Karte u nd 1 Notenbeispiel.
W IE N .
V e r l a g d e s V e r e i n e s für ö s t e r r e i c h i s c h e V o l k s k u n d e .
K o m m is sio n sv e r la g : G e r o l d
& K o ., W ien, I. S te p h a n s p la tz
Biichdruckerei H elios, Wien.
N r . 8.
InhaltsDerzeichnis des XIX. Jahrganges.
S eite
I n h a l t s v e r z e i c h n i s ........................................................................................................................................
Verzeichnis de r A b b i l d u n g e n ................................................................................................................
m
v
I. Abhandlungen und größere Mitteilungen.
D r . E d m u n d S c h n e e w e i s : Studien z u m russischen Dort im Alt-Novgoroder
Ujezd. (Mit 12 T e x t a b b i l d u n g e n . ) .............................................................................................1, 81
Dr. theol. et phil. N i c o C o t l a r c i u c : Beitrüge zum le b e n d e n E he- u n d Familierir e c h t de r Rum änen, in besond ere jener im Süden d e r Bukowina..............................16 , 93
A n t o n S c h a c h e r l : Der F la c h s b a u u n d die F la chsbea rbeitu ng im südlichen
B ö h m e r w a l d e ................................................................................................................................... 105
L j u b o m i r P e c o : Das Sip pen fest (krsna slava, k r sn o ime) bei den Serben . . . 117
D r . G e o r g G r ä b e r : Der heilige Mann in de r Niklai. (Mit 3 T extabbildungen.) 137, 217
J. R. B u n k e r : Das Spiel v om reichen P r a ss e r u n d dem a r m e n L a z a r u s ................... 160
J. R. B ü n k e r : Der geduldige J o b .................................................................................................. 173
A n t o n D a c h l e r : Die Besiedlung um die österreichische, steirische und ungarische
Grenze. (Mit 1 Karte und 12 Grundrissen.)
........................................................ 190
Dr. A. A l t r i c h t e r : Sch nad ah üpfeln aus der Iglauer S p r a c h i n s e l ................................. 245
II. Kleine Mitteilungen.
A n t o n B ö h r i n g e r : Volkstümliche Pflanzen des E g erlan d e s ( I I ) .................................
R o b e r t E d e r : Der B a c k tro g als A bw ehrm ittel gegen F e u e r s g e f a h r ............................
J o s e f B l a u : Volkskundliche B e obac htu nge n auf einer Reise d u rc h den Bö hm erw ald,
O berösterreich, das S a lzkam m ergut u n d S alzburg im J a h r e 1807 ............................
Volkskundliche Zeitungsnotizen. ( 0 . B r e n n e r . ) ...............................................................................
Z ur O be rinn ta le r „Geige“ . (0 . B e h a g h e l . ) ........................................................................................
Die Geige, ein Oberinntaler B rauch. (P. T s c h u r t s c h e n t a l e r . ) ...................................................
D r . O s w a l d M e n g h i n : Giebelschm uck in Südtirol. (Mit 2 T ex tab b ild u n g en .) .. .
Stud. phil. M a r i a n n e S c h m i d l : F la c h s b a u u n d Flachsbereitung in U m h a n stn .
(Mit 2 T e x t a b b i l d u n g e n . ) ...........................................................................................................
A u g u s t N i b i s : Eine d ritte F a ss u n g des Volksliedes vom „Vetter H a n s “ . (Mit
einem N o t e n b e i s p i e l . ) ............................................................................................................... .
J o h a n n G r i l l m a y e r : O berösterreichischer V o l k s a b e r g l a u b e n .....................................
K l a r a P ö l t - N o r d h e i m : L ieder u n d Gebete aus d e m S a r n t a l e ............................
R o b e r t E d e r : W a r u m wird der W e n d e h a ls in Sü d s te ierm a rk „ Z o u n a “ = D urst(Vogel) g e n a n n t ? ..............................................................................................................................
A n t o n D a c h l e r : O p f e r h a u f e n .......................................................................................................
W i l f r i e d T e p p n e r : Urin, ein Mittel zum — W ä s c h e w a s c h e n .....................................
III. Ethnographische Chronik aus Österreich.
Schulrat J. J. A m m ann -j- (Dr. R. Jord a n) S. 44. — Kunst- u n d k u ltu rhisto risc he Aus­
stellung des Komitats Vas in Steinam anger (Szom bathely) (Anton Dachler) S. 45. —
Die Abteilung „V olkskunde“ in de r Adria-Ausstellung zu W ien 1913 (Prof. Dr.
M. H a berlan dt) S. 128. — M aßn ahm en zur E rh altu n g h e im isc h er Volkstrachten S. 129. —
32
35
36
44
44
44
121
122
125
128
200
202
204
254
-
IV
Inhaltsverzeichnis.
T ra c h te n a u s s c h u ß für Salzburg S. 130. — Volkskundliche Sa m m lu nge n in D almatien
(Prof.Dr.M. H a b erla n d t) S . 130. — Verband österreichischerH eirnatsch utzverein e S .130. —
Die volkskundliche S a m m lu n g des Museums in G m un de n (Dr. Georg Kyrie) S. 204. —
Volkstümliches aus Kärnten (Prof. Dr. G. Gräber) S. 208. — Das w estböhm ische
städtisch e K u n s tg e w e rb em u se u m in Pilsen S. 210. — Das Kaiser Franz Josefs-Museum
für Kunst u n d Industrie in T ro p p a u S. 210. — Anth ropologische A ufnahm en der
Alpenbevölkerung S. 210. — Z ur F ra g e de r Volksliedersam m lung (Dir. Dr. A. Petak)
S. 255. — Brixener Heimatschutzausstellung S. 256. —■Neue volkskundliche L okalm useen
S, 256. - - Neues M useum in Ö d e n b u rg S. 256. — Die P h o to g ra p h ie im Dienste der
H e im a tk u n d e S. 266.
IV. Literatur der österreichischen Volkskunde.
1. B e s p r e c h u n g e n .
Seite
J. B l a u : Z u r Geschichte der Spitzenklöppelei. (Eine R e p l i k . ) ................................................... 46
1. D e u t s c h e s L e s e b u c h für österreichische h ö h e r e G e w erbeschulen u n d diesen
gleichgestellte h ö h e re Fachschulen. Von S c h u lr a t R u d o lf F i e d l e r . (Profe ssor
Dr. M. H a b erla n d t.)
........................................................................................
50
2. Ö s t e r r e i c h i s c h e K u n s t s c h ä t z e . H e rausg ege b e n von Wilhelm S u i d a.
(Prof. Dr. M. H a b e r l a n d t . ) ................................................................................................................50
3. F r i e d r i c h R a n k e : Die d e u tsch e n Volkssagen. (Prof. Dr. M. H aberlandt). . . 51
4. A d a l b e r t J u n g b a u e r : Das Peilste iner W eihnachtsspiel. (Dr. R. Jordan.) . 51
5. F ä s t s k r i f t t i l i H. F. F e i 1 b e r g. (Hans S p e r b e r . ) ........................................................53
6. V o m K a i n a c h b o d e n , Von Dr. H a ns K l o e p f e r . (Dr. Alfred Webinger.) . 56
7. „’s J u d e n b u r g e r G’l ä u t ’. “ Von Josef S t e i n e r - W i s c h e n b a r t . (Doktor
Alfred W e b i n g e r . ) .............................................................................................................................. 57
8. D r . A r t u r H a l b e r s t a d t : Eine originelle B a uern w e lt. (Anton Dachler.) . . 57
9. D r . G e n é k Z i b r t : Anleitung des jugendlichen Alters zu a ch tb a re n Sitten. (B.) 58
10. V ë s t n i k m é s t s k é l i o M u s e a v K l a t o v e c l i 1 9 0 9 — 1 9 1 1 . (B.) . . . . 58
11. D r . M o r i t z H o e r n e s : Urgeschichte der Menschheit. (Dr. A. Haberlandt.) . . 58
R i c h t i g s t e l l u n g ..................................................................................................................................................... 68
12. D r . B a r o n F r a n z H o p c s a : H a us u n d H a u s ra t im kath olischen Nordalbanien.
(Dr. A. H a b e r l a n d t . ) ....................................................................................................................... 132
13. F. J. B r o n n e r : Bayrisches Sehelm enbüchlein. (Anion Dachler.) . . . . . . . 132
14. H u g o G r o t h e : D urch Albanien un d Montenegro. (Dr. A. Haberlandt.) . . . . 133
15. A u g u s t v. L ö w i s o f M e n a r : Der Held im d e u ts c h e n u n d russischen
Märchen. (Alice S p e r b e r . ) ..............................................................................................................133
16. D r . A l b e r t B e c k e r : F r a ue n re c htliche s in B ra uch u n d Sitte. (Höfler.) . . . . 134
17. D r. N o r b e r t K r e b s : L än d e rk u n d e der österreichischen Alpen. (Dz\ A. Haberlandt.) 210
18. F ü h r e r
durch
das Mu seum
des
Geschichtsvereines
für
K ä r n t e n . (Prof. Dr. M. H a b e r l a n d t . ) ................................................................................. 212
19. P r o f . Dr . A n t o n A l t r i c h t e r : Die D o rfn a m e n in der Iglauer Sprachinsel.
(— a b - ) ...................................................................................................................................................212
20. S a g e n u n d M ä r c h e n a u s d e m O b e r w a 11 i s. (Prof. Dr. M. Haberlandt.) 212
21. A b e r g 1 a u b e u n d Z a u b e r e i i n d e r V o l k s m e d i z i n S a c h s e n s .
( - a b - ) ............................................................................................................................................
212
................................................................. . . 2 1 2
22. G u b o ; Aus S teierm arks V e rg an g e n h e it
23. Ö s t e r r e i c h s S a g e n b o r n . (Prof. Dr. M. H a b e r l a n d t . ) ............................................ 213
24. M o t i v e d e r h a u s i n d u s t r i e l l e n S t i c k e r e i i n d e r B u k o w i n a .
(Prof. Dr. M. H a b e r l a n d t . ) ...........................
213
26. H a n s W a t z l i k : Im Ring des Ossers. (J. B . ) ........................................................ .... . 214
26. O s w a l d M e n g h i n : Die V e reh rung des heiligen P e re grin us in den ö s t e r ­
reichischen A lpenländern. (Dr. A. H a b e r l a n d t . ) ................................................................... 257
27. R a i m u n d F r i e d r i c h K a i n d l ; Geschichte und Volkskunde. ( 0 , Menghin.) . 2 5 7
Inhaltsverzeichnis.
V. Mitteilungen aus dem Verein und dem k. k. Museum
für österreichische Volkskunde.
V
Seite
J a h r e s b e r i c h t des Vereines für 1 9 1 2 .........................................................................................59
T ä t i g k e i t s b e r i c h t des Museum s £ür 1912, e r s t a t t e t vom k. k. M useum sdirektor
Prof. Dr. M. H a b e r 1 a n d t ........................................................................................................... 64
K a s s a b e r i c h t für 1912, e rstattet vom Kassier J u l i u s T h i r r i n g ............................ 68
V e r e i n s l e i t u n g ..................................................................................................................................................... 69
Verzeichnis de r Stifter, E hrenm itglieder, K o r r e sp o n d e n te n u n d M i t g l i e d e r ............................70
T a u s c h v e rk e h r u n d W i d m u n g s e x e m p l a r e ..............................................................................................76
V e rein sn a c h ric h ten
78, 134, 215, 258
M u s e u m s n a c h r i c h t e n .............................................................................................
78, 135, 215, 259
V erzeichnis der Abbildungen.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.'
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
Fig.
1.
2.
Russisches W o h n h a u s mit äu ßere r T r e p p e .................................................................
4
V orlaube (navës) am H ause des Starosta mit den B ew oh nern in So n n ta g s­
kleidung
5
3. Planskizze eines Simsker B a u e rn h a u se s m it N e b e n g e b ä u d e n ...........................
7
4. Grundriß eines W o h n h a u s e s m it H o f ...............................................................................
8
5. Skizze eines m in de ren H auses a u s B re tte rn in E ekstä ndern ohne Vorlaube . 11
6. Blick in das Innere einer B a u ernstube in Ja sn a ja P o l j a n a ......................................... 13
7. Skizze der Vorderseite des O t e n s ........................................................................................ 81
8. Grundriß eines N iederhauses in Ja sn a ja P o l j a n a ............................................................83
9. L än g s sc h n itt du rch ein typisches Stock haus ( S i m s k ) .................................................. 85
10. Skizze zur G ebäudeverteilung des N iederhauses (Jasnaja P o l j a n a ) .......................86
11. Grundriß eines B a d h ä u s c h e n s ................................................................................................. 87
12. L än gsschnitt d u rc h eine S c h e u e r ........................................................................................89
13— 14, Giebelschmuck aus d e m Schnalstale ( T i r o l ) .......................................................... 121
15. B re che iinstru m ent ( S c h w i n g b l o c k ) ......................
114
16. Holzgabel fü r die Säuberung des F l a c h s e s ................................................................... 124
17. Kirche von Pusarnitz u n d Statu e des heiligen Mannes
....................................... 147
18. Besiedlungs- und H a usform enka rte des H e a n z e n g e b i e t e s ........................................191
1 9 —30. Grundrisse von heanzisch en B a u e r n h ä u s e r n .......................................................... 196
31. G rabm al der heiligen No tburga in der Kirche zu H o c h h a u s e n ..............................239
32. Denkstein der heiligen Notburga in de r Kirche zu H o c hhausen ■ .......................243
Ein Haus für das k. k. Museum für österreichische
Volkskunde.
D e m k. k. M u s e u m f ü r ö s t e r r e i c h i s c h e V o l k s k u n d e
in. W i e n , d as seit s ei ner B e g r ü n d u n g i m J a h r e 1896 in M i e t r ä u m ­
l i ch ke it en des B ö r s e g e b ä u d e s gän zli ch u n z u l ä n g l i c h u n t e r g e b r a c h t
ist, d r o h t i n v e r h ä l t n i s m ä ß i g k u r z e r F r i s t O b d a c h ­
l o s i g k e i t ; die sei ten s d e r W i e n e r B ö r s e k a m m e r be r ei t s in
A us s ic ht g e n o m m e n e K ü n d i g u n g ist n u r ü b e r b e s o n d e r e I nt er v en t io n
S e i n e r k. u. k. H oh e i t des d u r c h l a u c h t i g s t e n H e r r n Er z he rz o gP r o t e k t o r s F r a n z F e r d i n a n d s owi e d e r h o h e n R e g i e r u n g de r ze it
a uf g e s c h o b e n w o r de n , t ri t t a b e r s p ä t e s t e n s i m F r ü h j a h r 1915 in
Recht skraft .
Es e r h e b t sich u n t e r di es en U m s t ä n d e n , w e l c h e z u n ä c h s t
beda uerl i ch , doch im G r u n d e zu b e g r ü ß e n sind, w e il sie e i n e r g ä nz li c h
u n h a l t b a r e n S a c h l a g e ein k at e g o r i s c h e s E n d e set zen, n u n m e h r in
v ol lem E r n s t u n d m i t al ler D r i n g l i c h k e i t die F r a g e d er k ü n f t i g e n u n d
e n t s p r e c h e n d e n r ä u m l i c h e n U n t e r b r i n g u n g di es er r e ic h e n M u s e u m s ­
s a m m l u n g e n , d e r e n h o h e r R a n g in d e r ö s t e r r e i ch i s ch en Öffent lichkei t
w i e de r g a n z e n eu r op äi s ch en F a c h w e l t fe s ts t eht u n d die vol lauf g e e i g n e t
u n d b e r u f e n sind, ei ne d e r grö ßt en u n d p op u l ä r s t e n w i s s e n s c h a f t ­
k ü n s t l e r i s c h e n S e h e n s w ü r d i g k e i t e n der R e i c h s h a u p t s t a d t z u bilden.
U n t e r den m a n n i g f a c h e n b r e n n e n d e n W i e n e r M u s e u m s f r a g e n ist
die Z u k un ft s fr a ge di eses M u s e u m s die a ll er d r i n g e n d s t e , d e n n
es h a n d e l t s i ch h i e r u m ein I n s t i t u t , das d e n ä r g s t e n
N.otstand s e i n e r ä u ß e r e n V e r h ä l t n i s s e zu b e k l a g e n
hat und andererseits dem patriotischen Fühlen der
G e s a m t b e v ö l k e r u n g am n ä c h s t e n steht.
Das k. k. M u s eu m f ür ö s te r r e i c h i s c h e V o lk s ku nd e, am Schl uß des
J a h r e s 1896 d e r Öff ent lichkei t ü b e r g e b e n , h a t sich ü b e r alle Erwart ungr a s c h u n d g ü n s t i g d u r c h r as tl os e u n d er fol grei che A r b e i t aus b e ­
s c h e i d e n e n A n f ä n g e n zu e i n e r d er g rö ßt en e u r o p ä i s c h e n S a m m l u n g e n
i h r e r A r t e n t w i c k e l t — zu e i n e r r e i c h e n S c h a t z k a m m e r a lt ös t er r ei chi s ch en
L eb e ns , a l t ö s t er r ei c hi s ch er A r b e i t u n d Sitte in i hren v e r s c h i e d e n e n
n a t i on al en A b s c h a t t u n g e n . Es füllt m i t E h r e n die g roße u n d vom
ö s t e rr e ic hi s ch en S t a n d p u n k t n i ch t z u v e r a n t w o r t e n d e L ü ck e , w e l c h e
in d en öffentlichen S a m m l u n g e n d e r R e i c h s h a u p t s t a d t ü b r i g g e b l i e b e n
w a r : das ö s ter r ei chi sch e Vol ks leb en , die a n g e s t a m m t e n at i o n a l e Vo l k s ­
k u n s t u n d Vo l ks ar b ei t in i h r e r l e h r r e i c h e n u n d a n h e i m e l n d e n U r ­
w ü c h s i g k e i t u n d spezifisch ö s t e r r e i ch i s ch en F ä r b u n g ist in. W i e n , ist
in v e r g l e i c h e n d e r u n d d a d u r c h allein b e l e h r e n d e r Z u s a m m e n s t e l l u n g
II
s elbst in g a n z Ös ter rei ch n i r g e n d s a n d e r s als i m k. k. M u s e u m für
ö s t er r ei ch is che V o l k s k u n d e in w ü r d i g e r W e i s e a n s c h a u l i c h g e ma c ht .
Di ese S c h ö p f u n g , w e l c h e n i c h t n u r e m i n e n t im
S t a a t s g e d a n k e n b e g r ü n d e t ist, s o n d e r n m i t w e l c h e r
a u c h e i n e r K u l t u r a u f g ä b e e n t s p r o c h e n w i r d , d e r die
m e i s t e n e u r o p äi s ch en K u l t u r s t a a t e n be r ei t s d u r c h a n s e h nl ic h e s t a a t ­
l iche I n s t i t u t e in e i g e n e n G e b ä u d e n u n d m i t d e m A u f w a n d e b e ­
d e u t e n d e r Mittel e n t s p r o c h e n h a b e n (so in d e n b e r ü h m t e n n or di s ch e n
M us ee n z u S toc khol m, Chri st iania, K o p e n h a g e n - L y n g b y , f e r n e r in Berlin,
St. P e t e r s b u r g , Budapest , B uk ar est , Sofia, Belgrad, n e u e s t e n s a u c h in
Rom), b e d e u t e t ein wi ss en s ch a ft l ic h -p at ri o ti s ch es B i l d u n g s i n s t i t u t für
die g e s a m t e B e v ö l k e r u n g u n d i n s b e s o n d e r e für die s t u d i e r e n d e J u g e n d ,
d e m n u r e n t s p r e c h e n d e R ä u m e i n g ü n s t i g e r L a g e g e g ö n n t zu
w e r d e n b r a u c h e n , u m m i t e i n e m S c hl ag e z u e i n e r d er p o p u l är st e n
u n d m e i s t b e n ü t z t e n B i l d u n g s s t ä t t e n zu w e r d e n . Je fleißiger be su cht ,
dest o m e h r w e r d e n sei ne S a m m l u n g e n d en p a t r i ot i s c he n u n d h e i m a t ­
l ichen S i n n d e r B e v ö l k e r u n g s t ä r k e n u n d a n r e g e n , desto m e h r w e r d e n
sie die i n d u s tr ie ll en u n d g e w e r b l i c h e n T ä t i g k e i t e n b e f ru ch t en u n d die
k o n s e r v a t i v e n N e i g u n g e n u n d B e s t r e b u n g e n im b es ten S i n n e des
W o r t e s in u n s e r e r B e v ö l k e r u n g s t ü t z e n helfen. Groß u n d al lg em ei n
a n e r k a n n t si nd in all di es en B e l a n g e n die ber ei t s e r r ei ch t en Erfolge
des k. k. M u s e u m s für ö s te r r e i c h i s c h e V o l k s k u n d e ; w e i t a u s r e i c h e r e
F r ü c h t e für G e g e n w a r t u n d Zu k u n f t si nd bei e i n e r g r ö ß e r e n G u n s t
d e r ä uß e re n V e r h ä l t n i s s e m i t S ic h er he i t zu e r w a r t e n .
Auc h d e m A u s 1 a n d e g e g e n ü b e r , s e i n e n wi s se ns cha f tl ic he n
K r e is en w i e d e m B e l e h r u n g u n d A n r e g u n g s u c h e n d e n R ei s ep u b l i k u m ,
h a t u n s e r Ins ti t ut e i n e w i c h t i g e u n d u n er lä ß li ch e Aufg abe zu erfüllen.
Ös ter rei chs vi el ges tal t iges Vol ks leben, sei ne m a n n i g f a l t i g e n at i o n a l e
E i g e n a r t e r r e g t das l eb ha f te st e I n t e r e s s e d e r a u s w ä r t i g e n F r e m d e n w e l t .
Es k o m m t d i es en K re i se n vo r allem d a r a u f an, das spezifisch Ö s t e r ­
r e ic hi sc he in W i e n s S a m m l u n g e n a u f z u s u c h e n u n d k e n n e n zu l er ne n,
u n d sie fi nden di es en R e i c h t u m a m u n m i t t e l b a r s t e n u n d a n s p r e c h e n d s t e n
in den v o l k s k u n d l i c h e n u n d v o l k s k ü n s t l e r i s c h e n S a m m l u n g e n u n s e r e s
Inst it uts, u m d a be i a b e r m i t V e r w u n d e r u n g u n d V e r d ru ß w a h r ­
zunehmen, w i e w e n i g b i s h e r d a f ü r g e s c h e h e n i s t , d i e s e
e i g e n s t e n S c h ä t z e des R e i c h e s in a n g e m e s s e n e r u n d
w ü r d i g e r W e i s e z u g ä n g l i c h zu mache n.
Es k a n n d e m n a c h w o h l k e i n Zweifel be st eh e n, daß die derzei ti ge,
g ä nz li ch u n z u l ä n g l i c h e U n t e r b r i n g u n g des k. k. M u s e u m s für ö s t e r ­
r e i c h i sc h e V o l k s k u n d e in u n s i c h e r e n u n d o b s k u r e n M i e t rä um l ic hk ei t en ,
be i u n g ü n s t i g e r S ta d tl ag e — in R ä u m l i c h k e i t e n , w e l c h e z u r No t
ei ne M ag a z i n i e ru n g , a b e r k e i n e m u s e a l e Au fs t el lu n g g es t at t en , u n d
dies w i e d e r n u r für e ine n Teil d e r v o r h a n d e n e n S a m m l u n g e n —
a u c h au s d en s c h w e r w i e g e n d s t e n s ac hl ic h en G r ü n d e n e h e s t e n s e i n e r
w o h l v e r d i e n t e n g r ö ße r e n G u n s t d e r ä u ß e r e n V e r h ä l t n i s s e w e i c h e n muß.
III
D e r große U m f a n g d er S a m m l u n g e n des k. k. M u s e u m s für
ös terr ei chi sch e Vo l ks ku nd e, w e l c h e m i t r u n d 35.000 I n v e n t a r n u m m e r n
ei ne der größ ten S a m m l u n g e n i h r e r A r t dar ste ll en, e r f o r d e r t z u i h re r
e n t s p r e c h e n d e n m u s e a l e n A u f s te ll u ng die R ä u m e ei nes b e d e u t e n d e n
G e b ä u d e s in a n g e m e s s e n e r G l i e d e r u n g u n d Zahl. Bei der g e g e n ­
w ä r t i g e n , g a nz u n z u l ä s s i g di ch ten A u f s te ll u ng in den z u r Verfügungs t e h en de n , äußers t b e s c h r ä n k t e n M i e t r ä u m l i c h k e i t e n ist ei ne S c h a u ­
fläche von r u n d 1800 m 2 belegt, ei ne Ziffer, die m i n d e s t e n s a u f das
Doppelt e e r h ö h t w e r d e n müßte, u m die d e r z e i t e xp o n i e r t e n Obj ekt e
a n g e m e s s e n z u r Au fs te ll un g b r i n g e n zu k ö nn e n . N u n ist a b e r g e g e n ­
w ä r t i g fast die g a n z e Textil- u n d ein Teil d er K o s t ü m s a m m l u n g mi t
z ir ka 12.000 Obj ekt en g a r n i c h t in die A u f s te ll u ng e i nb ez o ge n, s on de r n
m a g a z i n i e r t ; es si nd a uc h s on s t in j e d e r A b t e i l u n g d e r S a m m l u n g e n
bedeutende Bestände w egen absoluten R aum m angels weggepackt,
w o r a u s sich ei ne w e i t e r e F o r d e r u n g b e d e u t e n d e r R a u m v e r m e h r u n g
ergibt. Es m uß w e i t e r s daf ür g e s o r g t w e r d e n , daß die b ek a n n t e , von
S e i n e r Maj est ät d e m K a is e r u n s e r e m M u s e u m z u r A u f s te ll u ng ü b e r ­
w i e s e n e (im Besitz d e r k u n s t i n d u s t r i e l l e n S a m m l u n g e n des Al l er­
h ö c hs t en K a i s e r h a u s e s befindliche) g r o ß e K o l l e k t i o n a l t e r ­
t ü m l i c h e r B e l e u c h t u n g s g e r ä t e e nd l ic h e i n m a l e n t s p r e c h e n d
z u r A u f s te ll u ng g e b r a c h t w e r d e n k ö nn e . U nd d a z u t r i t t schließlich
noch die a uß e r o r d e n tl i c h z u b e g r ü ß e n d e Möglichkeit, d u r c h si nn vo ll e
A n g l i e d e r u n g der v o m S t a a t e r w o r b e n e n ( e in s twe il e n p rovi sori sch in
M i et rä um li ch k ei t en u n t e r g e b r a c h t e n ) p r ä h i s t o r i s c h - f r ü h g e s c h i c h t l i c h e n S a m m l u n g e n des v e r s t o r b e n e n R e g i e r u n g s r a t e s Dokt or
M. M u c h s owi e d u r c h E i n b e z i e h u n g d e r gro ße n h a u s i n d u s t r i e l l e n
Sammlungen
des
k. k. T e c h n o l o g i s c h e n
Gewerbe­
m u s e u m s , die d e m n ä c h s t di sp on ib el w e r d e n , i n s g e s a m t ei n g a n z
ei nzi ga rt ig es , u m f a s s e n d e s M u s e u m d e r ö s t e r r ei c hi s ch en Ku l tu r­
g e sc h ic h te zu schaffen.
Ein d e r a r t i g e s G eb äu de, w ie es die v o r s t e h e n d ski zzi ert e
m o n u m e n t a l e S ch ö pf un g mi t vol lem R e c h t u n d s t ä r k s t e m N a c h d r u c k
b e a n s p r u c h e n d ar f u n d muß, k a n n n u n g e f u n d e n w e r d e n e n t w e d e r
d u r c h Ü b e r w e i s u n g ei nes b er e it s b e s t e h e n d e n , g ü n s t i g g e l e g e n e n u n d
e n t s p r e c h e n d e n Ge bäu des , o d er d u r c h die E r r i c h t u n g ei nes a n g e ­
m e s s e n e n N e u b a u es . De r l et zt er e Fall ist n u n a b e r bei den äu ße rs t
g e r i n g e n C ha nc e n, in d e r u n u m g ä n g l i c h g e f o r d e r t e n g ü n s t i g e n S t a d t ­
lage e i n e n g e e i g n e t e n B a u g r u n d zu finden, so g u t w ie aus ge schl os sen.
Es bl ei bt also im E r n s t n u r übri g, die e r s t e r w ä h n t e Mögl ichkei t ins
A u g e z u fassen u n d m i t al lem N a c h d r u c k n ac h d er a m g ü n s t i g s t e n
s c h e i n e n d e n R i c h t u n g zu verfolgen.
Es ist ei ne n a c h h e u t i g e n K u l t u r b eg r if f en u n b e s t r e i t b a r e W a h r h e i t ,
daß d e r P la t z im Z e n t r u m des g r o ßs t äd t i s ch e n V e r k e h r e s in er ster
Li ni e d en der b r e i t e s t e n Öffent lichkei t d i e n e n d e n wi s se ns cha f tl ic he n
u n d k ün s tl e r i s c h e n U n t e r n e h m u n g e n g e b ü h r e , w e l c h e ü b e r die lokale
IV
B e d e u t u n g h i n a u s i n t e r n a t i o n a l e n W e r t u n d Anre iz besitzen. Dies ist
w o h l bei e i n e m gro ße n Mus eum, n i ch t a b e r bei e i ne r Schul e d e r Fall,
u n d w ä r e es die b e d e u t u n g s v o l l s t e Institution, w i e es u n s e r e K u n s t ­
g e w e r b e s c h u l e od er die K u n s t a k a d e m i e sind. Aus d iesen G r ü n d e n ha t
sich bei d e r U m s c h a u n a c h e i n e m e n t s p r e c h e n d e n G e b ä u de in de r g e ­
f or de rt en g ü n s t i g e n S ta d t l a g e das H a u s d e r k. k. K u n s t g e w e r b es c h u l e in d er u n m i t t e l b a r e n N ä h e des k. k. ö s t er r ei chi s chen M u s eu m s
für K u n s t u n d I n du s t ri e l ä n g s t empfohlen. Ja m a n k a n n s agen, daß die
U n t e r b r i n g u n g u n s e r e s M u s e u m s in d i e s e m G e b ä u d e die e i n z i g e , a b e r
a u c h die g l ü c k l i c h s t e L ö s u n g di es er für S t a a t u n d S t a d t gleich
w i c h t i g e F r a g e wä re. Mächti g u n t e r s t ü t z t w ü r d e d i e s e r P l a n , n ac h v o r a u s ­
g e g a n g e n e r Ob sor ge für die b e d e u t e n d e n Z w e c k e de r K u n s t g e w e r b e ­
schule, dies Ha us d e r E t h n o g r a p h i e u n d K u l t u r g e s c h i c h t e Ö s t er r ei ch s
zu w id me n, d u r c h den s in nv o ll en Pa ra ll e li s mu s , in w e l c h e n die z wei
in N a c h b a r s c h a f t g e b r a c h t e n Mus ee n ges tel l t w ü r d e n : h i e r das M us eu m
für ö s t er r ei ch i sc he V o l k s k u n d e als R e p r ä s e n t a n t d e r vol ks mäß ig en
E i g e n a r t u n d S chaf fens kraft d e r ös te rr e ic hi s ch en B evö lk er un g, , im
Ö s t e r r e i c h i s c h e n M u s eu m die D a r s t e l l u n g des h ö h e r e n k u n s t g e w e r b ­
l ichen Schaffens Ö s t e r r e i c h s u n d s e i n e r hi st ori sch en Umwe lt . D a m i t
w ü r d e für W i e n ein D o p p e lm u se u m v o n s p e z ifis c h -ö s te r­
r e i c h i s c h e r B e d e u t u n g g e s c h a f f e n , das n i c h t n u r die g rößt e A n ­
z i e h u n g s k r a f t für die a u s w ä r t i g e n B e s u c h e r aus d e m Au sl and , s o n d e r n
für alle ö s t e r r e i ch i s ch en I n t e r e s s e n t e n u n d die W i e n e r B e v ö l k e r u n g
ü b e n w ü r d e . Ü b e r d i e s b e s t ü n d e die Möglichkeit,, auf d e m a ns t o ß e n d e n
z u g e h ö r i g e n Bau- u n d G a r t e n g r u n d e m i t d e r Zeit n ac h An al og i e des
q e r t i h m t e n N o r d i s c h e n F r e i l u f t m u s e u m s , j ed o c h in g e b o t e n e r Be­
s c h r ä n k u n g , ei ne k le ine v o l k s t ü ml i c h e Hä u se r ko l on i e zu er r ic ht en ,
w e l c h e in V e r b i n d u n g m i t v ol ks tüml ich- u n d h i st o ri s c h - g ä r t n e r i s c h e n
A n l a g e n die A n z i e h u n g s k r a f t des M u s eu m s a uß er or de nt li ch s t ei g er n
müßte.
Es ist n i ch t u n s e r e Sache, Vo rs c hl äg e w e g e n V e r l e g u n g der
K u n s t g e w e r b e s c h u l e zu m a ch e n. Doch d a r f e r w ä h n t w e r d e n , daß in
i h r e n e ig e n e n Kr ei s en seit l ä n g e r e r Zeit a u f i hre in r ä u ml i ch e r,
d i d a k t i s c h e r u n d p ä d a g o g i s c h e r Hi ns i cht u n g e n ü g e n d e U n t e r b r i n g u n g
h i n g e w i e s e n wi rd. Bei e i n i g e m m i t T a t k r a f t v e r b u n d e n e n g u t e n
W i l l e n w i r d es n i c h t s c h w e r sein, e i ne b ei d e Teile gl ei ch b e ­
f r i e d i g e n d e E n t s c h e i d u n g z u treffen. Ob d u r c h V e r l e g u n g d e r K u n s t ­
g e w e r b e s c h u l e in ein a n d e r e s g e e i g n e t e r e s S t a a t s g e b ä u d e o d er an
die P e r i p h e r i e de r Stadt, in e i ne im m o d e r n e n P a v i l l o n s y s t e m g e ­
h a l t e n e Anl age, muß den b e r u f e n e n F a k t o r e n ü b e r l a s s e n w e r d e n .
Mit ä uß e r s t e r A n s p a n n u n g al ler zu Ge bote s t e h e n d e n Kräft e d u r c h
viele J a h r e h i n d u r c h ist es d e m Ve r e i n für ö s t er r ei ch i sc he V o l k s k u n d e
in d e m l et zt en Ze it abs chnit te, in d e m das W e r k ü b e r h a u p t noch a u f g e ­
griffen u n d d u r c h g e f ü h r t w e r d e n kon nt e, g e l u n g e n , der ö s t er r ei ch is ch en
B e v ö l k e r u n g u nd d e m ös te rr e ic hi s ch en S t a a t ei ne S c höp fun g z u ges t al t en
V
u n d z u r B e n ü t z u n g ber ei t zu st el le n, d e r e n h e i m a t l i c h e n u n d k u l t u r e l l e n
W e r t die G e g e n w a r t k a u m noch in s e i n e r vol len Höhe a h n t u n d er st
die Zu ku n ft vo ll st än di g w ü r d i g e n wird. Es ist die kl ar e Verpfl icht ung
d e r Öffentlichkeit un d des Staates, für die z u k ü n f t i g w ü r d i g e S i c h e r u n g
d ies er S c hö pf un g in d e m A u g e n b l i c k e zu s orgen, wo di es el be auch
des b i s h er ig en d ür f ti ge n u n d allzu b e s c h e i d e n e n H e im s v er lu s ti g zu
g e h e n droht. Der Staat, die S t a d t W i e n , die g e w e r b l i c h e n u n d
i nd us t ri el le n Krei se m ü s s e n n u n m e h r Ha nd in H a n d m i t d en F r e u n d e n
u n d G ö n n e r n u n s e r e s U n t e r n e h m e n s m i t g a n z e r Kraft da f ür e i nt r e te n ,
dall das zu b e d e u t u n g s v o l l s t e r Z u ku nf t b e r u f e n e I ns t it u t w ie die
a n d e r e n S o h w e s t e r i n s t i t u t e sein Heim u n d d a m i t festen Boden u n t e r
den F üß en erhalte. An d e r A u f b r i n g u n g d e r G e s a m t s u m m e , w e l c h e d er
Verei n für ö s t e r r ei c hi s ch e Vol ks k un de in d en a c h t z e h n J a h r e n seit
s ei n e r G r ü u d u n g für die Z w e c k e s ei ne s M u s e u m s (Mietzins, P e rs o na l,
S a m m l u n g e n , Installation, B eh ei z ung , B el eu c h t u n g , A dm ini s tr a ti on)
s owi e für a c h t z e h n s t at tli che B ä n d e d e r »Zeitschrift für ö st er r ei ch i sc he
Vo l ks k u n d e « , di es es Ha u pt - u n d Z e n t r a l o r g a n s d e r w is s en s ch a ft l ic h
b e t r i e b e n e n V o l k s k u n d e in Österreich, v e r e i n n a h m t h a t — in r u n d e r
Ziffer i n s g e s a m t K 400.000 — si nd de r S t a a t m i t 25 P r o z e n t , die S ta d t
W i e n m i t 5 P r o z e n t , d e r n i e d e r ö s t e r r e i c h i s c h e L a n d t a g m i t 0’8 Pr oz e nt ,
die Mi tgli eder m i t 22 P r o z e n t , die g e w e r b l i c h - i n d u s t r i e l l e n F a k t o r e n
mi t 4\2 P r o ze n t, die k lei ne Zahl g r oß m üt i g er , b e g ü t e r t e r F r e u n d e u n s e r e s
U n t e r n e h m e n s d a g e g e n m i t 43 P r o z e n t v e r t r e t e n g e w e s e n . Ni cht
w e n i g e r als 65 P r o z e n t des G e s a m t a u f w a n d e s h a b e n w i r also im e ig e n e n
Kre is e für u n s e r e S chöpfung auf geb ra ch t. De r r e in m at e r i e l l e W e r t
de r M u s e u m s s a m m l u n g e n d ar f d a n k de r g l ü ck l i c h e n H a n d u n d S a c h ­
k e n n t n i s der M u s e u m s l e i t u n g u n d e n t s p r e c h e n d d e r e n o r m e n W e r t ­
s t e i g e r u n g aller v o l k s k ü n s t f e r i s c h e n G e g e n s t ä n d e , m i t m i n d e s t e n s
e i n e r Million K r o n e n v e r a n s c h l a g t w e r d e n . A l l e d i e s e O p f e r ,
diese unschätzbaren w issenscha ftlic hen und künst­
lerischen W e r te b ringt der Verein der Öffentlichkeit
als G e s c h e n k e n t g e g e n , w o f e r n s i e n u r f ü r d i e d a u e r n d e
S i c h e r u n g und w ü r d i g e U n t e r b r i n g u n g d i e s e r S c h ä t z e
V o r s o r g e n
w i l l .
Die F r a g e n a c h d e m k ü nf t i g en H e im des k. k. M u s e u m s für
ös te rr e ic hi s ch e V o l k s k u n d e k a n n u n d w i r d n u n n i c h t m e h r z u m Still­
stand kommen. D i e G e f a h r d e r O b d a c h l o s i g k e i t e i n e s d e r
populärsten B ildungsinstitute der Reichshauptstadt,
mit dem sich das P r e s t i g e
des S taates und seiner
Völker vor dem Inland wie dem A usland aufs engste
v e r k n ü p f t zeigt,
s t e h t vor d e r Tür.
Bereit s b es chäf ti gt
sich ein gr oße r Kre is d e r I n t e r e s s e n t e n des M u s e u m s a u f das
In te ns i vs t e mi t d i es er F r ag e , in k u r z e m w i r d die b r e it e st e Öffent­
lichkeit, aus der s cho n so oft de r R u f n a c h e i n e m ö s t e rr e ic hi s ch en
V ö l k e r m u s e u m e r h o b e n w u r d e , sich m i t d i es e r s c h r e i e n d e n Rau m-
VI
Kalamität u n d Exisfcenzbedrohung e in es v e r d i e n t e n p a tr io t is ch en
Ins ti t ut s befassen u n d r a s c h e s t e Abhilfe fordern. Vor al l em g en ießt
das M u s e u m für ö s t e r r ei c hi s ch e V o l k s k u n d e a b e r die A u s z e i c h n u n g
u n d das h o h e Glück, daß sein S c h i r m h e r r E r z h e r z o g F r a n z
F e r d i n a n d a uf das Hul dvol ls te d e n B e s t r e b u n g e n des M u s eu m s
g e n e i g t ist u n d daß j e d e a u f die S i c h e r u n g s e i n e r Zu k u n f t g er i c h t e t e
Akt i on s ei n e r n a c h d r ü c k l i c h s t e n F ö r d e r u n g s ich er sein kann. M ö g e n
alle b e r u f e n e n Faktoren, dem d r i n g e n d e n E rn st der
Sachlage
entsprechend, Zusam m enwirken, um dem
k. k. M u s e u m f ü r ö s t e r r e i c h i s c h e V o l k s k u n d e , d i e s e r
E r i n n e r n ngs- u n d E h r e n s t ä t t e u n s e r e s a l t e n V o l k s ­
t u m s o h n e U n t e r s c h i e d d e r N a t i o n a l i t ä t e n , in B ä l d e
ein w ü r d i g e s H e i m zu s icher n!
Das Präsidium und der Gesamtausschuss des Vereines fiir österreichische Volkskunde:
Graf Vinzenz Latour
Präsident,
Hofrat Prof. Dr. V. R itter v. .Tagié
Kommerzialrat Oskar v. Hoefft
E rster Vizepräsident.
Zweiter Vizepräsident.
K. k. R e gieru ngsrat Prof. Dr. M ich ael Ila h e r la n d t
Schriftführer.
Prof. Dr. A rthur P e ta k
Sch riftführer-Stellvertreter.
O be rin g en ieu r A nton D a ch ler
Geschäftsführer.
B ü rg ersch ullehrer J u liu s T liirriu g
Kassier.
Sektionschef a. D. Dr. A rtu r B reyclia.
R o b er t E d er, O b erku rator a. D., Mödling.
Architekt H a rtw ig F isch ei.
Direktor G ustav F u n k e.
Prof. Dr. V alen tin H in tn er.
Chefarzt Dr. O skar E d le r v. H ovorka.
K. k. O be rb aura t J u lia s K och.
Prof. Dr. P a n i K retschm er.
Generalkonsul H an s E d ler v. M ed in ger.
Prof. Dr. E u gen O berliunim er.
Prof, Dr. M ilan R itte r v. R e se ta r.
S ta d tp fa rre r G h o rh e n J. S ch in d ler.
Hofrat Prof. Dr. J o s e f S tr z y g o w sk i.
Direktor A lfred W alcher K itte r v. M olthein.
R e g ie ru n g sra t K arl R om storfer.
Dr. med. R ich ard H e lle r , Salzburg.
Prof. Dr. R. M erin ger, Graz.
Prof. Dr. M athias M urko, Graz.
Hofrat Dr. V. P o g a tsc h n ig g , Graz.
H ofra t Dr. P r. R itte r W ieser v. W iesen h orti
Innsbruck.
Prof. Dr. O tto Ja u k er, Laibach.
Dire ktor J. Su hle, L aibach.
Direktor P, B u lle, Spalato.
J o s e f L u k a sek , k. u. k. Feldkurat, Zara.
Notar J . P a llia r d i, Mähr.-Budwitz.
Prof. Dr. t . N ie d e rle, Prag.
P rof. Dr. A. H auffen, Prag.
Direktor Dr. E. B rau n , T roppau.
Direktor R om an Z a w iliiisk i, T arnow .
Prof. V. S z u c h ie w i c z , L em b erg.
Dr. I w a n F ran k o, Lemberg.
Hofrat A. R itt. v. V ukovic, Makarska.
I. Abhandlungen und grössere Mitteilungen.
Studien zum russischen Dorf im Alt-Novgoroder Ujezd.
Von Dr. E d m u n d S c h n e e w e i s , Zwittau.
(Mit 12 T e x tabbild ung en.)
Vorbemerkung.
Als ich im Au gu s t des J a h r e s 1911 a u f m e i n e r d u rc h U n t e r ­
s t ü t z u n g des ö s t e r r e i c h i s c h e n U n t e r r i c h t s m i n i s t e r i u m s e r mö g l i c h t e n
S t u d i e n r e i s e d u r c h R u ß l a n d a uc h a m XV. ru ss is ch -a r ch ä ol o gi sc h en
Ko ngre ß in Alt -Novgorod t e i l n a h m , g e w a n n ich bei den E x k u r s i o n e n
in die n a h e n Kl ös ter u n d Dörf er ein g roß es I n t e r e s s e für die von
u n s e r e n Z u s t ä n d e n so a b w e i c h e n d e n V e r h ä l t n i s s e des g r oß ru ss is che n
Dorfes u n d ich n a h m m i r vor, n a c h Schl uß des K o n g r e s s e s tiefer ins
L a n d zu g e h e n u n d e in e n e n t s p r e c h e n d e n D o r f au f e nt h al t zu n e h m e n .
Em pf oh l en w u r d e n m i r z u d i e s e m Z w e c k e n a m e n t l i c h die Dörfer
l än g s d er W e s t k ü s t e des Umen se es . E i ne r s e i t s g e h ö r t di es es Ge bi et
zu d en äl tes ten S t a m m s i t z e n d e r R u s s e n , a n d e r e r s e i t s h a t sich aus
den vo lk re ic h en Dö rf ern u m d e n S e e d u r c h J a h r h u n d e r t e ein A u s ­
w a n d e r e r s t r o m n a c h Ost en ergo sse n, w e l c h e r U m s t a n d m i r die Ge ge nd
als A u s g a n g s p u n k t di eses m ä c h t i g e n K o l o n i s t e n s t r o m e s u m so i n t e r ­
e s s a n t e r e r s c h e i n e n ließ. Ich f u h r d e s h a l b m i t d en l et zt en dreißig
K o n g r e ß t e i l n e h m e r n , die si ch n a c h P s k o w b e g a b e n , m i t bis S t a ra ja
Russa, S t a d t u n d K u r o r t s üd li ch v o m Umens ee. Von d or t d u r c h st re if t e
ich die G e g e n d g e g e n N o r d e n , g r ö ß te nt e il s z u Fuß. L ä n g e r e Zeit
h iel t ich m i ch a uf in d e m Dorfe Veresüino, w o ich drei T a g e in d e r
d o rt i g e n Caj naj a e i n q u a r t i e r t wa r , f e r n e r i m Dorfe Sims k a m Selohfluß, wo ich z ehn T a g e blieb, d a ich w i e d e r u m in d e r Gajnaja v e r ­
h ä l t n i s m ä ß i g g u t e U n t e r k u n f t f and u n d , jvas f ür m i c h als F r e m d e n
s e h r w e r t vo ll wa r, e i n en r u s s i s c h e n H ö r e r d e r P h i l o s o p h i e als S o m m e r ­
fr is chl er vorfand, d er m i r m i t d e r größ ten L i e b e n s w ü r d i g k e i t behilflich
w a r u n d d e r es a u s g e z e i c h n e t v e r st an d, m i t d en B a u e r n zu s ch er ze n
u n d sie z um u n g e z w u n g e n e n P l a u d e r n z u b r i n g e n . In d e r v e r h ä l t n i s ­
m ä ß i g k u r z e n Zeit m e i n e s A uf e n t h a l t e s s u c h t e ich d u r c h Skizzen,
p h o t o g r a p h i s c h e A u f n a h m e n u n d fleißige N o t i z e n das W e s e n t l i c h s t e
f es tzuhal ten.
Au f G r u n d d i e s e r B e o b a c h t u n g e n v e r s u c h e ich n u n n a c h fo l g en d
ei ne D a r s t e l l u n g e in es t y p i s c h e n N o v g o r o d e r Dorfes m i t b e s o n d e r e r
B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r Dorfanl age, F l u r v e r t e i l u n g , des B a u e r n h a u s e s
in s e i n e n Teilen, des H a u s r a t s u. s. w. G e l e g e n t l i c h soll a u c h der
Z u s a m m e n h a n g m i t H a u s u n d Dorf in a n d e r e n r u s s i s c h e n u n d
Z e itsch rift für ö s te rr. V olkskunde, X IX .
1
2
Schneeweis.
s l a w i s c h e n G e g e n d e n b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n . B e s o n d e r s l e hr r e i ch
ist in d i es e r B e z i e h u n g d e r V e r g l e i c h m i t d e m g ro ß r u ss i s c h e n N i e d e r ­
h aus , das ich in J a s n a j a Po lj ana, d em Dorfe Tolstois, g e n a u e r in
Augenschein nahm. Zum Vergleich w erden ferner herangezogen
B e s c h r e i b u n g e n aus R h a m m : Die a l t sl aw is ch e W o h n u n g , B r a u n ­
s c h w e i g 1910, d a n n S i no z’erskij, Do mas ni j b y t k r ’e s t ’j a n L ’evoöskoj
volosti, Bo rov ics kag o u j e z d a Nov go ro ds k oj g u b ’erniji ( a b g e d r u c k t in
d e r Zeitschrift Zivaja S ta ri na, IX). Dieselbe Zei tschrift b i et et noch
ei ne R e i h e von A uf sä t ze n m i t V e r g l e i c h s m a t e r i a l für das rus s is che
Dorf, z u m Beispiel i m IX. B a n d : Potanin, E t no gr af i ces ki j a z a m ë t k i
n a put i ot g. Ni k oP sk a do g. T o t ’my. Da ich a u f die B e n e n n u n g e n
b e i m Ha u s e großen W e r t legte, so b o t m i r n o ch f o l g e n d e Ve r öf fe nt ­
l i c h u n g ei ne w i l l k o m m e n e Beihilfe: Solovëv: Osöberinosti g ovo ra
N o v g o r o d s k a g o u j ez da (im S b o r n i k ot dël eni ja vus skag o j a z y k a i
s loves nos ti I mp e r a t o rs k o j Ak a de mi ji n auk, 77, Nr. 7), P e t e r s b u r g 1904,
A n m e r k u n g : W as die W ie dergabe r u s s is c h e r W ö r te r betrifft, so bed ien e ich
mich de r üblichen T r a n s k rip tio n ; vor e u n d i ist jeder K o n s o n an t w e ich z u s p r e c h e n .
f d e u te t den Akzent an, 5 die Erweichung, ë = jo.
L a g e des D o r f e s Simsk.
Das Dorf S ims k l iegt am l i nken Ufer des Seloir, e t w a 15 k m vor
des se n E i n m ü n d u n g in d e n I lm e n s e e ; es ist Sitz des Vol os t’ g l ei ch e n
N a m e n s u n d b e s t e h t aus vi er r ä u m l i c h g e t r e n n t e n A ns i ed l u n g e n .
1. Das e i ge nt l i c h e Dorf, V / t k m östlich vo n d e r L o k a l b a h n l i n i e
G ud ov o—S ta raj a R u s s a ;
2. die H ä u s e r g r u p p e d e r Ei nze ls ied ler , Ghu tor i g e n a n n t , 2 "km
östlich vom Dorfe;
3. S im sk stâncija, das S t a t i o n s g e b ä u d e m i t drei T e e h ä u s e r n
gegenüber;
4. Simsk perevöz, die A n s i e d l u n g a n der F ä h r e ü b e r d e n m e h r
als 100 m b r e it e n Strom. Sie b e s t e h t a u s F i s c h e r h ü t t e n , v ie r T e e ­
h ä u s e r n u n d e i n e r A nz a h l von Dacy, n i c h t Villen n a c h u n s e r e n Be­
griffen, s o nd er n ei n fa c he n Ho l zh ä u s c h e n m i t S c h n i t z e r e i e n an Giebeln
und F en s t e r n, die im S o m m e r von N o v g o r o d e r o de r P e t e r s b u r g e r
S omme rf ri s ch le rn b e w o h n t w e r d e n . Die N ä h e des f is chr ei chen S t r o m e s
(die F is ch er ei ist für j e d e n frei!) u n d s t a t tl ic h er W ä l d e r ü bt in den
l et zt en J a h r e n ei ne s t a r k e Zu g kr a ft aus.
Dorfanlage und Flur Verteilung.
Das ei gen tl i che Dorf, d es s en n ä h e r e r B e t r a c h t u n g w i r u n s z u ­
w e n d e n , liegt, w i e e r w ä h n t , \ xj %k m no rdö st l ich von d e r Station. Auf
e in em a us g e f a h re n e n F e l d w e g , zu des s en bei den Sei ten sich B r a c h ­
feld au sd e hn t, g e l a n g t m a n z ur Straße, di e d as Dorf a m we st li chen
E n d e b er ührt . Ei n ig e Stroh- u n d H e u s c h u p p e n aus B l o c k w e r k und
m i t S tr ohdach l iegen u n r e g e l m ä ß i g z e r s t r e u t in d e n W i n k e l n der
Studien zum russischen Dorf im Alt-Novgoroder Ujezd.
a
S t r a ß e n k r e u z u n g . Ei ne ei nfache H o l z br ü c ke f ü h r t ü b e r ei ne g e g e n den
S t r o m z u sich öffnende s e i ch t e S c h l u c h t in den Ort, an d e s s e n E i n g a n g
r e c h t s die ü b li ch e Tafel a n e i n e m P f ah l a n g e b r a c h t ist:
D’e r ’évnj a (Dorf) Simsk. D a r u n t e r ist die Zahl d e r E i n w o h n e r
er sichtl ich: 376 m ä n nl i c he n u n d 414 w e i b l i c h e n Geschlechtes. D ’e r ’évnj a
ist die B e z e i c h n u n g ei n es Dorfes o h n e Ki rche, w ä h r e n d ei n K i r c h ­
do rf Selo heißt. W e i t e r s ist auf d e r Tafel a n g e g e b e n : 297 rev. (izizskich) dus, das ist die Zahl d e r » Seel en« o d e r A c k e r a n t e i l e n a c h d e r
l et zt en Revision. Ich k o m m e bei d e r F l u r v e r t e i l u n g n och d a r a u f zu
s p re chen. L i n k s v o m D o r f e i n g a n g l iegt die Sc hu l e (sköla), ein e b e n ­
erdiges, h ö l z er n es G e b ä u d e von a n s p r e c h e n d e m Au ss eh e n. Die H ä u s e r
l i eg en zu be id en S e i te n des z ieml i ch g e r a d e v e r l a u f e n d e n Dor f weg es ,
d u rc h Z w i s c h e n r ä u m e von e t w a 10 bis 20 m v o n e i n a n d e r ent fernt .
Es ist d e m n a c h ein S t r a ß e n d o r f u n d h ä l t die Mitte z w i s c h e n u n s e r e m
W a l d h u f e n d o r f m i t s ei n e n z e r s t r e u t e n Ge höft en u n d den g e sc h lo s se n en
S tr a ße nd ör f er n des Marchfeldes.
Ich f and di es e A r t de r Dorfanl age, die d u r c h die E b e n h e i t des
G el änd es b e g ü n s t i g t wi rd , in s ä m t l i c h e n Dö rf er n j e n e s Gebietes. N u r
in F i s c h er dö r fe rn an S t r o m u f e r n findet m a n b i s w e i l e n n u r ei ne H ä u s e r ­
reihe, so in Spas Neredi cy, 4 h m s üdl ich vo n Novgorod. Sel ten e r gi bt
sich die W i n k e l - od er Kr e uz for m, d u r c h A n b a u l ä n g s d e r k r e u z e n d e n
Straße.'
Zu bei den Sei ten des D or f w e g e s z ie h e n sich s ei cht e Gr ä be n
(kanâvy), s t el l e n w e i s e von S t a n g e n g e l ä n d e r n u m g e b e n . Kl ei ne Holzb r ü c k c h e n v er m i t t e l n die Zu fa h rt z u m Hause. Vo r d e r H ä u s e r r e i h e
f ü h r t ebenfalls ein 5 m b r e i t e r F a h r w e g d u r c h d as Dorf. D a h i n t e r
l iegen die W o h n h ä u s e r m i t a n g e b a u t e m Hof ge bäud e, r ü c k w ä r t s schließt
sich d e r Ga r te n an, in d e m der G e t r e i d e s p e i c h e r u n d das B a d e ­
h ä u s c h e n li egen, u n d den Abs chl uß b i ld et die S c h e u e r a m E n d e des
Gart ens , l et zt er e fast d u r c h w e g s in G i ebe ls t el lu ng . D u r c h ein T or
i m r ü c k w ä r t i g e n Zaun g e l a n g t m a n auf d en sich h i n t e r d en S c h e u e r n
h i n z i e h e n d e n F a h r w e g , von d e m a u s ‘ W e g e u n d S te ige ins F el d
führen.
Die d u r c h w e g s h ö l z e r n e n W o h n h ä u s e r si nd m i t w e n i g e n A u s ­
n a h m e n aus B l oc kwe r k, k e h r e n d e r Ga ss e die Gi ebe ls ei te zu un d
si nd so ange le gt , daß j e z w e i N a c h b a r h ä u s e r e i n a n d e r den s ei tl ic hen
E i n g a n g , z u k e h r e n . Sie s c h e i n e n e i n a n d e r also g e g e n s e i t i g v o r E i n ­
d r i n g l i n g e n zu b e w a c h e n . Die H ä u s e r si nd i m G e g e n s a t z z u m s ü d ­
g roß ru ss i sc he n u n d k le i n r us s i s c h e n Ge b ie t ( N i e d e rh a us ge b i et ) hi er
» S to ck häus er « ( R h a m m , S. 3), das heißt, d e r F u ß b o d e n d e r W o h n ­
s t u b e u n d des V o r h a u s e s ist d u r c h e in e n U n t e r b a u von 1 bis 2 m
Höhe ü b e r den E r d b o d e n er h ob en . Die F o l g e d a v on ist die E r ­
r i c h t u n g e i ne r Tr e pp e, e n t w e d e r außen (Fig. 1) o d er i n n e n a n g e b r a c h t
(Fig. 2). Die d r e i d e r Ga ss e z u g e k e h r t e n F e n s t e r l i e ge n infolge
d e r h o h e n S t u b e n l a g e ebenfal ls zi eml ich hoch.
i1
4
Schneew eis.
Das a n g e b a u t e H o f g e b ä u d e j ed o c h ist in W a n d u n d Dach viel
n i e d r i g e r als das W o h n h a u s , d es s en Giebel d u r c h b r e it e Dachv o r s p r ü n g e u n d W i n d b r e t t e r a u s g e z e i c h n e t ist.
In d e r Mitte des Dorfes, r e ch t s v o m F a h r w e g , s t e h t ei ne n e tt e
Holzkapelle, d a n e b e n das R ü s t h a u s d e r F e u e r w e h r , in d em a b e r n icht
alle Ge r ä t e u n t e r g e b r a c h t sind. Viele H ä u s e r w e i s e n n ä m l i c h Tafel n
a u f m i t e i n e m e i n g e z e i c h n e t e n Gerät e, z u m Beispiel: Lei t er n, Äxten,
H a c k e n u. s. w., das b e de u te t , daß i m Falle ei nes B r a n d e s j e d e r m i t
d e m be i i h m v e r w a h r t e n G e r ä t h e r b e i e i l e n muß. An s o n s t i g e n Tafel n
F ig . 1. Bilcl eines W ohnhauses m it äu ß e re r T re p p e.
D er n ie d rig e H o f ist n ic h t m eh r sich tb ar.
fällt noch a u f die des G e m e i n d e v o r s t e h e r s m i t d e r Aufschrift: »Sel’skij
Stäros ta« u n d die des G e m e i n d e b o t e n : »Dom D e s j â t s k a g o « ; diese
w a n d e r t s ch on n a c h k u r z e r Zeit z ug lei ch m i t d e m A m t e ins n ä c h s t e
Haus, so daß j e d e r a n die R e i h e k o mm t.
Das E n d e des D o r f w eg e s ist d u r c h ein L a t t e n t o r von den öst ­
l i ch en F e l d e r n ab ge sc hl o ss en , d a das Vieh des g a n z e n Dorfes j e n s e i t s
des Z au n e s w e id e t. E t w a 300 m s üdöst li ch vo m Dorf ende, h a r t am
Ufer des Selon, e r b li c kt m a n z w e i m äß ig h o h e W i n d m ü h l e n . In e i ne r
E n t f e r n u n g von 2 k m n a c h Ost en s eh e n w i r di e a ll e i n s t e h e n d e
S i e d l u n g d e r Chiitori, a uf die ich n o ch w e i t e r u n t e n z u s p r e c he n
k o mm e .
Studien zum ru ss is c h e n Dorf im Alt-Novgoroder Ujezd.
6
W a s n u n die F l u r V e r t e i l u n g betrifft, so muß vor al lem
e r w ä h n t w e r d e n , daß h i e r n o c h die D r e i f el d er w ir ts ch af t in Blüte
steht. W i e au s de r S ki zze 1 zu e r s e h e n ist, zerfällt das g a n z e
F e l d g e b i e t des Dorfes in d re i große Tei le: 1. Das Brac hfel d (parenina),
S o m m e r 1.911 i m W e s t e n des Dorfes. 2. Das F e l d für W i n t e r g e t r e i d e
(ozi'myj chlßb, in Simsk: ozimöj chlëb), i m Os ten g el eg en, seit R ä u m u n g
des F e l d e s W e i d e p l a t z .
3. Das F e l d für die S o m m e r f r ü c h t e
(jarovöj chleb), w i e Hafer, Gerste, Flachs, Kartoffeln, R ü b e n u. s. w„
F ig . 2. V orlaube (navés) am H au se des S ta ro s ta m it d en B ew o h n ern in S o n n tag sk le id u n g .
V or d er L a u b e typischer H a u s ra t: S c h a u fe l zum W ä sc h e sc h la g e n , O fen g ab el, W in terstiefel,
d a rü b e r der R ukam o jn ik , a u f dem S e s se l d e r S am ovar, d an e b en ein B irk e n b esen , an der
S äule B undschuhe. D e r B u rsch e h ält eine B atalâjk a (S aiten in stru m en t).
Von den h u n d e r t B a u e r n des Dorfes b es i tz t j e d e r e i n z e l n e auf
j e d e m d e r o ben g e n a n n t e n drei F e l d e r d u r c h s c h n i t t l i c h 15 e t w a 5 m
breit e Str ei fen (pöHosy), doch n i c h t n e b e n e i n a n d e r , s o n d e r n alle v o n ­
e i n a n d e r g et r e n n t , so z w ar , daß d e r Bauer, u m v o m e r s t e n z um
z w e i t e n Strei fen zu g e l a n g e n , an 99 f r e m d e n v o r ü b e r z i e h e n muß.
E i n e r o h e R e c h n u n g e r g i b t d e mn ac h , daß j e d e r B au er 1 5 X 3 s ol cher
Str ei fen b es i tz t u n d daß das g e s a m t e A c k e r g e b i e t in 4 5 X 1 0 0 = 4500
sol cher B e et e zerfällt. W a l d b e s i t z h a t das Dor f k e i n e n ; d e r schöne
a n das No rd f el d a n g r e n z e n d e W a l d g e h ö r t e i n e m G r o ß g r un d be si t ze r .
W o h l a b e r bes it zt es l än g s des n ö r d l i c h e n S t r o m u f e r s e in e n breit en
6
Schneeweiß.
Str ei fen W i e s e n l a n d , das n och n i c h t verteilt, s o n d e r n G e m e i n b e s i t z
ist. Z u r Z e i t d e r H e u m a h d z i e h e n alle h i n au s a uf die W i e s e , die n u n
d u r c h S t a n g e n m i t F ä h n c h e n a b g e s t e c k t wi rd. Je n a c h d e m Ac k e r ­
b esitz u n d n a c h de r Giite u n d Me ng e des s t e h e n d e n Gra ses b e k o m m t
j e d e r s e i n e n S tr ei fen z u g e w i e s e n . S obal d das H e u a b g e r ä u m t ist,
w i r d a uc h das W i e s e n l a n d (pökosy) als W e i d e p l a t z b en üt zt .
Daß die oben d a r g e l e g t e Ä c k e r v e r t e i l u n g ä uß e rs t u n p r a k t i s c h
ist u n d große N a c h t e i l e m i t sich bringt, ist klar. W i e viel Zeit ver lo r en
g eh t , w e n n d e r Bau er bei d e m A n b a u u n d bei d er E r n t e von e i n e m
S tr ei fen z u m e n t f e r n t e n a n d e r e n zi eh e n muß, k a n n m a n sich l eicht
vorstellen.
Bei d e r Ä c k e r v e r t e i l u n g , di e 1861 bei d er A u f h e b u n g d er
L e i b e i g e n s c h a f t d u r c h A l e x a n d e r II. d u r c h g e f ü h r t w u r d e , w a r also
d e r G r u n d s a t z m a ß g e b e n d , daß j e d e r
g l ei ch mä ßi g v o m g u t e n
u n d s c h le c ht en Ac k e r b e k o m m e n müs se. J ed e F a m i l i e h a t t e das
Recht , für j e ein e r w a c h s e n e s Mi tgli ed e ine n g a n z e n Ant ei l (diisa =
Seele) L a n d zu e r w e r b e n , für j e d e s Ki nd e ine n h al ben. Ein s ol cher
Ant ei l h a t t e 5 l/ 2 Desj at in en (1 Desj ati ne u n g e f ä h r u n s e r e m H e k t a r
en ts pre ch en d) . De r Besitz des S t ä ro s t a u mf aßt e n a c h s ei n e r A u s s ag e
3V2 dü§y, a lso 3'5 X 5'5 = 19'25 Desjatinen. F ü r j e d e Dü sa m uß t e n
80 R u b e l g e z a h l t w e r d e n , w o d u r c h d e r Ade li ge für den G e b i e t s ­
v e r l u s t e n t s c h ä d i g t w u r d e . Die B e t r ä g e w u r d e n r a t e n w e i s e a n die
» P o z em j él n aj a b a n k a « e i n g ez a hl t , w e l c h e die V e r m i t t l u n g ü b e r n a h m .
(Vergl. die K m e t e n a b l ö s u n g in Bosnien.)
Die r u s si s ch e R e g i e r u n g s c h e i n t a b e r j e t z t die U n z w e c k m ä ß i g k e i t
der j e t z i g e n F l u r v e r t e i l u n g e i n g e s e h e n z u h a b e n u n d h a t (auch
in a n d e r e n Dörfern) e i ne A r t K o m m a s s i e r u n g s a k t i o n ei ngel eit et , die
d a r a u f hi naus läu ft , D o r f an ge hö r ig e , die sieh fr ei wi ll ig d a z u mel den,
g e t r e n n t vo m Dorfe m i t t e n im F e l d e so a nz us ie del n, daß sie i hr e
F e l d e r u m das Ha us h e r u m h ab e n , i m sel ben A u s m aß w i e früher.
Ei n s o l ch e r E i n s c hi ch t le r hei ßt Chütor. I m J a h r e 1910 w a r e n in
Si ms k z u m
erstenmal
s echs s ol ch er C h ü to ri aus d e m Dorfe
g ez o ge n, o b w o h l sich m e h r d a z u g e m e l d e t hat ten. Die H a u p t ­
e n t s c h e i d u n g l i e g t n a t ü r l i c h b ei m »zemski j n a c â l ’nik« ( L a n d h a u p t ­
m a n n , V o r s t e h e r e i n e r Volost), d e r n a c h W u n s c h d e r R e g i e r u n g bloß
m u s t e r h a f t e u n d t ü c h t i g e L a n d w i r t e d a z u a u sw ä hl t , d e n n die n e u e n
Höfe sollen M u s t e r w i r t s c h a f t e n w e r d e n für die ü br ig en . N e b e n b e i g e h t
v iel l ei cht die A b s i c h t —■ so v e r m u t e t e w e n i g s t e n s d er r u s si s ch e cand.
phil. — die g e s c h l o s s e n e n Dörf er n a c h u n d n a c h in Ei nze lhöf e a u f ­
zu lö s en u n d die B a u e r n so z u isolieren. Ich b e s u c h t e ei nen sol chen
C h ü t o r u n d f and t a t s äc h li ch das g a n z e A n w e s e n in m u s t e r h a f t e m
Zust and. Ich fa n d hier, w a s s o n s t sel ten ist, l an dwi r t s c h a f t l i c h e
Maschinen, so e i n en G e t r e i d e r e c h e n , e in en K r a t z e r m i t s c h n e c k e n ­
fö r mi g g e w u n d e n e n f e d e r n d e n Haken, e in en M i l c h e n t r a h m e r u. s. w.,
schließlich — ei ne l a n d w i r t s c h a f t l i c h e Zei tung.
Studien zum russische n Doii im Alt-Novgoroder Ujezd.
7
Die sechs Chü to ri w u r d e n a u f d e m östlichen F e l d e m i t d em
f r u c h t b a r s t e n Boden angesiedel t, w a s die ü b r i g e n B a u e r n zu einem,
n a t ü r l i c h u n g ü n s t i g a u s g e f a l l e n e n P r o z e ß g e g e n die R e g i e r u n g v e r ­
anlaßt«.
D e r G e s a m t e i n d r u c k , d e n m a n von e i n e m r u s s i s c h e n Dorf
e mp fä ng t, ist infolge d e r h ö l z e r n e n H ä u s e r m i t i h r e r e i n t ö n i g e n g r a u e n
F a r b e u nd infolge des Mang el s an O b s t b ä u m e n ein n ü c h t e r n e r , ä r m ­
l i cher t rot z o de r v iel lei ch t g e r a d e w e g e n d e r r e g e l m ä ß i g e n Anl age.
Die Dörfer u m Tula, die a u f d en u n e r g i e b i g e n S a n d b o d e n a n g e w i e s e n
sind, m a c h e n mi t i hr en s c h a d h a f t e n S t r o h d ä c h e r n u n d z e r s c h l a g e n e n
F e n s t e r n den R i ndr uc k d r ü c k e n d e r A r m u t , ja Verwahrlosung-, B el eb t
w i r d d as S tr a ße nb i ld i m N o r d e n u n d S ü d e n d u r c h e i n e U n m e n g e
von K i n d e r n o h n e Kopf- u n d F u ß b e d e c k u n g , die sich z ä h an die
Sohlen j e d e s b e ss e r g e k l e i d e t e n F r e m d e n h e f t e n u n d i hn u m eine
kop ej ec ka a u f p ods of ne cky (Samen d e r S o n n e n b l u m e ) a nb et te ln .
Das B a u e r n h a u s mit den z u g e h ö r i g e n
Gebäuden.
W i e v o r h e r e r w ä h n t w u r d e , b i ld en die
zu e i n e m A n w e s e n g e h ö r i g e n G e b ä u d e ni ch t
ein g e s c h l o s s e n e s Ga n z e s w i e zum Beispiel
u n s e r e f r ä n k i s c h en Höfe, s o n d e r n l iegen
v o n e i n a n d e r g e t r e n n t , so zw ar , daß v o r n e
das W o h n h a u s mit d e m g e d e c k t e n Hof zu
l iegen k om m t, w ä h r e n d sich w e i t e r r ü c k ­
w ä r t s d e r G e t r ei d es p ei ch e r, d a n n das B a d ­
h äu s c h e n , schließlich die S c h e u e r anschließt.
(Siehe Fig. 3.) Die E n t f e r n u n g z w i s c h e n d e r
V or d e r s e i t e des W o h n h a u s e s u n d d e r R ü c k ­
seite d e r S c h e u e r b e t r ä g t e t w a 60 bis 80 m
w e g e n d e r hä uf ig e n F e u e r s b r ü n s t e .
Das W o h n h a u s
(izba) m i t d e m Ho f
(d v o r).
Das W o h n h a u s z e i c h n e t sich d ur c h
e i n e E i g e n t ü m l i c h k e i t aus, a uf die schon
f r ü h e r k u rz h i n g e w i e s e n w u r d e : De r F u ß ­
boden d e r W o h n s t u b e ist u m 1 bis 2 m ü b e r
den E r d b o d e n g e ho be n , so daß d a r u n t e r das
. . .
T-x i
' t
r\ •
c h a r ak t er i s t i s c h e P o d p o l e ent st eht . Oieses
Stockhaus gehört jedoch nicht dem ganzen
.
ri
t ’
i
l
i
i •
Fig- 3- p'™s'dz:!e
ëimsk«
B au ern h au ses m it N eb en g eb äu d en .
v o m e lin k s : h Izb a (W o h n stu b e) m it
^ S ë n g V o r h a u s ) , seitlich u n d rü ck w ärts
d er g ed e c k te D vo r (H o f)y . D a h in ter im
g r oß r us si s ch e n Ge bi et e a n ; o b w o h l m a n die o g o r o d ( G m te n je d e r A m w ( G e tr e i d e A b g r e n z u n g des n ö rd l ic he n S t o c k h a u s e s vom ’ sPeicher) e BanJ'a(Badhäuschen)d und
,
.
G um no (T e n n e) a m itR ig a (D ö rra u m )£ .
s üd li chen N i e d e r h a u s e n u r im a l l g e m e i n e n
f es ts tel len kann , so gilt n a c h d en v o r l i e g e n d e n N a c h r i c h t e n doch als
sicher, daß e r s te r es h e r r s c h e n d ist i m G o u v e r n e m e n t Moskau, in der
n ör dl i ch en Hälfte des R j ä s a n e r s o wi e i m Ost en des S m o l e n s k e r
8
Schneeweis.
G o u v e r n e m e n t s , w ä h r e n d T u l a u n d K a l u g a s cho n d e m G e b ie t des
Niederhauses angehören.
(Nä h er e s d a r ü b e r bei R h a m m , Altslaw.
W o h n u n g , S. 3 ff., s o wi e in d e r Kri ti k dieses W e r k e s i m Arch. f. slaw.
P hil ol ogi e, 1911.) Die östlichen, d u r c h Z uzu g von W e s t e n h e r b e ­
s i ed el t en G o u v e r n e m e n t s z e ig e n in d i es em P u n k t V e r s c h i e d e n h e i t e n
j e n a c h d e r H e r k u n f t d e r B e w o h n e r ; doch h a t sich in d en l et zt en
J a h r h u n d e r t e n z u m g r o ß e n T ei l e das n o r d g r o ßr u ss i sc h e S t o c k h a u s
d u r c h ge se tz t, so u m P e n s a, Si mb irs k, Kasan. ( R h a m m , S. 5.) Oh n e
Zweifel ist j a di ese B a u a r t s e h r pra kt is ch , d a d er F u ß b o d e n u n d die
S t u b e vor Nä ss e u n d F ä u l n i s b e w a h r t we r d e n .
F i g u r 4 z e ig t den G ru n d r i ß e in es t yp is chen Hauses. I m m e r l iegt
d e r Gasse z u g e k e h r t di e S t ub e g, d a h i n t e r in d e r s e l b e n L ä n g e das
V o r h a u s c (sëni f. pl.), l et zt er e s oh ne
Decke, so daß m a n in d e n u naus g e n ü t z t e n B o d e n r a u m ü b e r de r S t ub e
bl icken kan n, doch a uc h o h n e S e i t e n ­
w a n d g e g e n d e n r ü c k w ä r t s sich a n ­
-i Is c h l i e ße n de n Hof, d e n m a n ebenfalls
■X.
4
frei ü b e r b l i c k e n k a n n , w e n n n i ch t
n och K a m m e r n e i n g e s c h a l t e t sind.
E i n e T r e p p e (lëstnica) c f ü h r t v o m
V o r h a u s e h i n u n t e r in den Hof (dvor)dDie Größe de ss e lbe n ist ver schi eden.
Sel t en u n d n u r bei g a n z A r m e n
e r s t r e c k t er sich in d e r Br ei t e der
Izba. D e r g e w ö h n l i c h e T y p u s ist der,
4t
daß d e r Dv or ü b e r die Br ei t e d er
I zb a h i na u s s c h i e ß t u n d sie von z wei
S ei t en umgibt. De r so e n t s t e h e n d e
sei tl iche Hof bes it zt v o rn e ein E i n ­
f a h r t s t o r h, w ä h r e n d sich das T o r des
r ü c k w ä r t i g e n an d e r L ä n g s s e i t e b e­
F ig . <1. G ru n d riß des W o h n h a u se s m it H of.
findet Tc. Im r ü c k w ä r t i g e n Hof sind
a u c h die S ta n d p l ä t z e a (staja f.) für die Ha u st i er e , di e sich h äuf ig z u
k a s t e n a r t i g e n Ställen e nt wi ck e ln . Doch si nd sie noch n i c h t al lgemei n.
h — krylco, e = p ’e ë’, f — k r o v a t ’, g = izba, i = ëul ân, j = stöl.
Die g e s c h i l d e r t e A r t d e r A n o r d n u n g , bei d e r also d e r E i n g a n g
i ns V o r h a u s u n d die E i n f a h r t in den s ei tl ic hen Hof a u f e n t g e g e n ­
g e s e t z t e n Sei ten d e r Iz ba l iegen, i st c h a r a k t e r i s t i s c h für Simsk, Bor
u n d die ü b r i g e n Dö rf er d e r G e g e n d g e g e n S t a r a j a R u s s a zu. Die
Dörfer n ö r dl i ch v om Il mensee, z u m Beispiel Spas N e r ed i c y u n d Gorödisce (an d er Stelle d e r e h e m a l i g e n B u r g Rjuriks) w e i c h e n d a hi n ab,
daß sie
den
H a u s e i n g a n g s a m t T r e p p e a u f die e n t g e g e n g e s e t z t e Seite,
also in d en s ei tl ic hen Hof v er l e g e n , d e r also
a u f d e r F r o n t s e i t e ein
To r u n d d a n e b e n , d e r Izba z unä chs t, ei ne T ü r aufwei st .
Studien zum russischen Dort im All-Novgoroder Ujezd.
9
Rin v i e r t e r von m i r b e o b a c h t e t e r T y p u s s c h e i n t j ü n g e r e n D a t u m s
z u soin. ' E r findet sich m e i s t bei T e e h ä u s e r n (cajnaja) u n d b e s t e h t
darin, daß die Izba q u e r g e s t e l l t ist u n d im B o d e n r a u m h äuf ig ei ne
D a c h k a m m e r (mizinin) hat. Bei T e e h ä u s e r n ist d e r E i n g a n g n a t ü rl i ch
von vorne, bei B a u e r n h ä u s e r n von d e r Seite, d u r c h die r ü c k w ä r t s l i o ge nd en Sëni.
W i c h t i g ist n u n die V e r b i n d u n g z w i s c h e n Dv or u n d Izba. Das
Da ch de r letzt eren ü b e r r a g t b e d e u t e n d das des Dv or an Höhe, das
a u c h viel flacher g e h a l t e n ist, da es bei g e r i n g e r e r Hö he ei ne b r e it e re
F lä c ho ü b e r d e c k e n muß. Au s d e m s e l b e n G r u n d e e i s c h e i n t a u c h häufig
die Fir st li ni e des Hofda ches seitlich v e r s c h o b e n . Doch s u c h t m a n
l etzteres z u v e r m e i d e n , da die v o r r a g e n d e n F l ä c h e n den G e s a m t e i n ­
d ruc k a u ß e r o r d e n t l i c h stören. Zu d i e s e m Z w e c k e läßt m a n das Da ch
des sei tl ichen Hofes ti efer h e r a b g e h e n o d e r m i t d e m o b e r e n R a n d e
a u f die Mitte des Da c he s d e r Izba fallen. Auf j e d e n Fall a b e r
er s c h e i n t das Ganze e t w a s e i ns ei t ig u n d gedrückt .
W e n n sich d e r Muzik ei ne Izba b a u e n will, so fällt e r b er e it s
in der m ü ß i g e n W i n t e r z e i t die e rforder lic hen B a u m s t ä m m e von n i ch t
zu gr oße r Dicke, s ch ä lt die B a u m r i n d e ab u n d f ä h r t das Baumat er ia l
a u f d e n Platz, w o i m F r ü h j a h r z u e r s t d e r R o h b a u (srub) o h n e F e n s t e r
u n d T ü r e n auf ges tel l t wi rd. D i e s e r S r u b w i r d oft n i c h t an d e r Stelle
des k ü n f t i g e n Ha u se s errichtet, s o n d e r n a u f einerti freien Plat z vor
d e m Dorfe, ja auch s ch o n im W a l d e . In d i e s e m Fal le w i r d er,
n a c h d e m e r g u t a u s g e t r o e k n e t ist, w i e d e r a u s e i n a n d e r g e n o m m e n , an
Ort u n d Stelle ü b e r f ü h r t u n d in s ol ider W e i s e aufgestellt.
Der u n t e r s t e B a l k e n k r a n z (oklâdnik), b e s t e h e n d aus v i e r gleich
l an g e n , g l at t e n S t ä m m e n ( g e w ö h n l i c h F i c h t e oder T a n n e ) von D/a bis
2 d m D u r c h m e s s e r , r u h t a u f e i ne r U n t e r l a g e v on di cken B a l ke n oder
S tei nen. In J a s n a j a P o l j a n a f and idh e i n i g e H ä u s e r a u f fö r ml i ch e n
R o s t e n von e i n g e g r a b e n e n B a u m s t ü m p f e n s tehen. In ä l t er e r Zeit w a r
di ese Sitte s e h r v er br ei t et . Ü b e r d e m u n t e r s t e n K r a n z (rjad) e r h e b e n
sich n u n e t w a z w a n z i g a n d e r e (Fig. 1), j e n a c h d e r Di cke d e r St ämme .
Die E c k v e r b i n d u n g b e s t e h t in e i n e r e i n f a ch en V e r z i n k u n g . Um das
E n t s t e h e n von w i n d d u r c h l ä s s i g e n F u g e n zu v e r m e i d e n , w e r d e n die
S t ä m m e an der o b e r e n u n d u n t e r e n S ei te e t w a s a b g e k a n t e t u n d
z w i s c h e n j e z wei S t ä m m e k o m m t ei ne d ü n n e Moosschichte. F e r n e r
w i r d d a r a u f gea ch tet , w ie au s d er V or d e r s e i t e (Fig. 1) er sichtl ich ist,
daß die S t ä m m e a b w e c h s e l n d m i t d e m s t ä r k e r e n E n d e n a c h d er ei nen
Seite, m i t d e m s c h w ä c h e r e n n a c h d e r a n d e r e n g e l e g t w e r d e n . In der
Ho h e von l Vj bis 2 m ü b e r d e m E r d b o d e n w i r d i n n e n d e r F u ß b o d e n
(pol m.) er ri cht et , w e l c h e r a us 3 bis 4 Q u e r b a l k e n m i t e i n e r B r e t t e r ­
lage besteht.
Die D ecke (potolök m.) w i r d w i e di e W ä n d e aus e i n e r B a l k e n ­
lage her ges tel l t, di e von d e m o b e r s t e n K r a n z u n d e i n e m s t är k e r e n
Qu e rb al k en (mâtica f.) g e t r a g e n wi rd.
10
ScUneeweis,
Aus d i e s e m S r u b w e r d e n n u n die Ö f f n u n ge n f ü r T ü r e n un d
F e n s t e r a u s g e h a u e n , a u c h w i r d bei de r An lag e des F u ß b o d e n s de r
O f e n r a u m a us ge spart .
D e r P ö g r e b ( p o d p ö l ’e n., p ö d v a l m.).
Zu u n t e r s t b ef in d et sich d e r für das S t o c k h a u s g e b i e t c h a r a k t e r ^
s ti sc he R a u m , der P ö g r e b . So h ei ßt e r in Simsk, w e n n d e r E i n g a n g
v o r n e od er an d e r L a n g s e i t e a n g e b r a c h t ist. Sofern m a n a b e r d u r c h
e i n e Öf f nun g i m F u ß b o d e n h i n a b g e l a n g e n k a nn , d e r E i n g a n g also
i n n e n ist, d a n n n e n n e n sie i hn P o d p ö l ’e. Au ch T e i l b e n n u n g e n si nd
in G e b r a u c h e n t s p r e c h e n d d e m d a r ü b e r b ef indl iche n R a u m , so
P o d iz b i c a u n d Podklëf. De r P ö g r e b d i e n t vor al l em als Au f­
b e w a h r u n g s o r t für E ß w a r e n , But ter, Milch, Kwa ß u. s. w., w o f ü r oft
n och e i g e n s g r u b e n a r t i g e V e r t i e f u n g e n a u s g e h o b e n w e r d e n .
Z um Sc hu t z g e g e n W i n d u n d N ä s s e z i e h t sich b i s w e i l e n l ä n g s
d e r I n n e n w a n d e i n e 7 2 m h o h e A u f s c h ü t t u n g (zavâlina f.) a u s Erde,
Streu, Flachsabfälle, die i hr e r s e i t s w i e d e r als S t a n d o r t für Töpfe u n d
B eh ä l t e r dient. W e i t e r s b i l d e t d e r P ö g r e b die R u m p e l k a m m e r f ür die
v e r s c h i e d e n s t e n H a u s g e r ä t e u n d Kl ei de r ; schließlich ist e r w e g e n d er
h i e r h e r r s c h e n d e n K ü h l e im S o m m e r ei ne bel iebt e Schlafstätte, im
W i n t e r w i e d e r w e g e n d e r g e r i n g e r e n Kält e de r A u f e n t h a l t s o r t für
das Kl ei nvi eh. Au c h im V o l k s a b e r g l a u b e n spielt e r ei ne Rolle, so
v e r l e g e n m a n c h e S t ä m m e den Sitz des H a u sg e is te s h i er h e r . ( Rh am m,
S. 6.)
D a s V o r h a u s (s ë n i pl. f.) m i t d e m H a u s e i n g a n g .
A u s d e r h ö h e r e n L a g e d es F u ß b o d e n s in S t u b e u n d V o r h a u s e r g i b t
sich die N o t w e n d i g k e i t e i n e r A u f g a n g s t r e p p e (lëstnica f.). L e t z t e r e ist
n u n in der M eh rzah l d e r Fäl le auß e n a n g e b r a c h t , so in F i g u r 1. Die
T r e p p e f ü h r t da a u f ei ne kl ei ne von Pfost en g e s t ü t z t e P l a t t f o r m
(ploscädka f.), von z w e i S ei t en von e i n e m p ri m i t i v e n B r e t t e r g e l ä n d e r
eingefaßt, das sich a uc h l ä n g s d e r T r e p p e h er a bz ie ht . Das G a n ze ist
d u r c h z w e i k le ine D ä c h e r g e g e n R e g e n u n d S c h n e e g e s c h ü t z t u n d
heißt Kryl' cö n.
F i g u r 2 z e ig t die z w e i t e A r t d e s H a us e i n g a n g e s , w o die T r e p p e
n a c h i n n e n v e r l e g t ist. De r E i n g a n g ist h i e r von e i n e m zi er lic hen
R u n d d a c h , d as a u f z w ei H o l z t r ä g e r n ruht , ü ber wö lbt . N e b e n d ie se r
F o r m s i eh t m a n a u c h P u l t d ä c h e r u n d S at t el d äc he r , v o r n e m i t e i n e m
d r e i e c k i g e n Fel d. Ei ne solche V or la u be h ei ßt Navës. A r m e H ä us er
ze ige n die bloße Tür. (Fig. 5.) Bei d i es em H a u s e ist f e r n e r n och als
K e n n z e i c h e n d e r A r m u t h e r v o r z u h e b e n , daß die W ä n d e n i c h t a us
B l o c k w e r k sind, s o n d e r n a u s e i n e r A r t S t ä n d e r w e r k , n ä m l i c h E c k ­
s äu len m i t B r e t t e r v e r s c h a l u n g , w a s s e h r sel ten b eg e g n e t .
D u r c h die n i e d r i g e T ü r t r e t e n w i r in das I n n e r e des H a us es
ein, u n d z w a r z u e r s t in die Sëni. Das ist g e w ö h n l i c h ei ne in F u ß ­
b o d e n h ö h e a n g e k l a p p t e H o l z bü hn e , die den V e r k e h r im Ha u s e ver-
Studien zum russisch e n Dorf im A il-N ovg orod er Ujezil.
11
mittelt. Ein© T r e p p e f ü h r t g e r a d e a u s z u r Ha us tü r, ei ne z w e i t e h i n u n t e r
in den r ü c k w ä r t i g e n Hof, der, wi e f r ü h e r e r w ä h n t , d u r c h k ei n e
S c h e i d o w a n d vom V o r h a u s g e t r e n n t ist, ei ne dr it t e f ü h r t h i n a u f in
den Gi eb o lr a um des Iiofes. Die b e i d e n l et zt en laufen g ew ö h n l i c h
von e i n e r in den Hof h i n e i n r a g e n d e n P la t t f o r m aus. (Fig. 3.) Zum
G i e b e l r a u m (ëerdâk) des H a u se s f ü h r t kei n Zug an g, da er j a n i c h t
a u s g e n ü t z t wird. Palls es notwendig- ist, in d e n g e g e n das V o r h a u s
z u ebenfalls u n v e r s c h a l t e n R a u m zu st ei gen, so w i r d e i ne L e i t e r
benützt.
lMg. 5. Skizze eines m in d e ie n H au ses aus B re tte rn in E c k stü n d e rn o h n e V orlaube.
Da si ch die Sëni i m m e r an d e r R ü c k s e i t e d e r Izba befindet, so
s t e h t i h r e r Aus dehnung- g e g e n den Hof z u ni ch t s i m W e g e . In
b es s er en B a u e r n h ä u s e r n w i r d v on d i e s e r F r e i h e i t a u c h au s gi eb i g
G e b r a u c h g e m a c h t ; d u r c h große k a s t e n a r t i g e V e r s c h l a g e w i r d d er
r ü c k w ä r t i g e Teil z u e i n e r o d e r zu z w e i K a m m e r n u m g e s t a l t e t (klëli f.),
zw is c he n d en e n d a n n ein Gang- n a c h r ü c k w ä r t s f ühr t. A m En de d e s ­
s el ben findet sich d e r A bo rt ( n ü l n i k m.), d e r oft n u r aus e i n e m r u n d
a u s g e s c h n i t t e n e n B r et t in d e r F u ß b o d e n e b e n e besteht.
Die Sëni, falls o h n e K a m m e r n , t r ä g t an d e r Hofseite ein S t a n g e n ­
g el änd er , an d em a l l e r h a n d Geräte, Kleider- u n d W ä s c h e s t ü c k e auf­
g e h ä n g t si nd u n d h a t im N o r d e n R u ß l a nd s n i ch t diese vielfache
Verwen du ng - w i e im S ü d e n ( R h a m m , S. 296), wo h i e r i m S o m m e r
g e g e s s e n un d g es c h la f e n wi rd, w ä h r e n d im W i n t e r das Kl ei nvi eh
u n t e r g e b r a c h t wi rd. N e b e n v e r s c h i e d e n e n G e r ät e n un d Gefäßen fällt
un s ein e c h t r u s s i s c h e s in di e Au g en , d e r R u k am ö j n i k , a u f d e u t sc h
12
Schneeweis.
» l l a n d w a s c h e r « ; in Bild Nr. 2 a u f d e m B r et t der Verschalung- s tehend.
In G e b r a u c h befindlich h ä n g t e r a n e i n e m Strick in K o pf hö h e a n d er
Hofseite d e r Sëni. W e r sich w a s c h e n will, d r e h t das sei tl iche Ausfluß­
r o h r n a c h u n t e n u n d läßt sich d e n S t r a h l in die h o h l e n Hä nd e. Bei
d i e s e r S p a r s a m k e i t m i t d e m W a s s e r k o m m t n a t ü r l i c h das Gesi cht
s e h r zu kurz, w a s a b e r d u r c h das w ö c h e n t l i c h e g rü n d l i c h e D a mp f ba d
w e t t g e m a c h t w e r d e n soll. Ä h n l i c h e R u k a m ö j n i k i m i t Aus fl ußrohr u n d
V e n t i l v e r s c h l u ß a n d e r u n t e r e n Seite sind a u c h in den S t ä d t e n s e h r
v er b re it et .
Die Klët’ dient, w o v o r h a n d e n , als K a m m e r u n d als S chl afr aum.
D e r R a u m d a r u n t e r , a u c h Podklët’ g e n a n n t , findet als Stall f ür Schafe,
Ziegen u n d S c h w e i n e V e r w e r t u n g , e b e ns o w i e d e r U n t e r r a u m d e r Sëni.
D ie Izba.
U n t e r Izba v e r s t e h t m a n n i ch t n u r das W o h n h a u s i m G e g e n s at z
z u m Hof, s o n d e r n a u c h d en M i t t e lp un kt des g a n z e n L eb e n s , die W o h n ­
stube. Man be t r i t t sie d u r c h ei ne ni ed ri g e, einfl ügeli ge T ü r an de r
Sëniseite. G e g e n ü b e r h a t m a n d a n n di e d re i F e n s t e r d e r Giebelseite,
w ä h r e n d die ei ne L a n g s e i t e n u r ein F e n s t e r aufwei st , von d e m aus
m a n den Vorpl atz u n d das N a c h b a r h a u s ü be r s i e h t . Die F e n s t e r
(oknö n.) si nd von m i t t e l m ä ß i g e r Größe, bei A r m e n w e r d e n z e r ­
b r o c h e n e S ch e i b e n (steklo n.) a u c h d u r c h B r e t t e r u n d F e t z e n ersetzt.
Die ä uß e re n R a h m e n t r a g e n k ei n e e in h e i t l i c h e B e z e i c h n u n g w i e in
d e r Sc hr if ts pr a ch e ( räma f.), s o n d e r n m a n n e n n t die s ei tl ic hen R a h m e n
Lipy, an d en e n sich mi tt el s A n g e l n (pétlja f.) die F e n s t e r f l ü g e l d rehen,
d as u n t e r e B r e t t d e r U m r a h m u n g hei ßt P o d ü s k a (sonst a u c h Kopf­
kissen) u n d d e r o be r e d r e i e c k i g e Teil, b i s w ei l e n zierlich a us g e s c h n i t t e n ,
so F i g u r 6, Kosjäk (bei R h a m m , S. 276, a u c h g e b r a u c h t f ü r ei ne n i ch t
g e n a u e r k l ä r t e V o r r i c h t u n g z u r B e f e s t i g u n g des Firstes). Die P o d ü s k a
t r ä g t g e w ö h n l i c h ei ne ei nf a che V e r z i e r u n g in d ies er F o r m :
Ich f ü h r e sie d e s w e g e n an, w e il sie a uc h oft bei d e n Bret tchen,
die d a c h f ö r m i g das G r a b k r e u z schüt zen, b e g e g n e t . — Das F e n s t e r b r e t t
i m I n n e r n heißt Po do k ön n ik .
Die I z ba s el bs t mi ßt e t w a 7 bis 8 m i m Q u a d r a t u n d zerfäll t in
in z w e i H a u p t a b t e i l u n g e n : d e n e i g e n t l i c h e n W o h n r a u m u n d den
K o c h r a u m (öulän m.), d e r vo n e r s t e r e m d u r c h e i n e n bis n a h e an die
De cke r e i c h e n d e n B r e t t e r v e r s c h l a g o de r d u r c h e ine n V o r h a n g a b ­
g e t r e n n t w i r d . W i e a u s F i g u r 4 zu e r s e h e n ist, entfällt ei nes d er
dr ei G i e be l f e ns t er a u f den Cuhin. C h a r a k t e r i s t i s c h für d as S t o c k hâ us
ist f ol g en d e A n o r d n u n g : Seitlich v om S t u b e n e i n g a n g , i m m e r an de r
Tü rs ei te , d e r g e w a l t i g e Ofen, v or d i e s e m g e g e n die F e n s t e r s e i t e zu
d e r Cu län ; i m a n d e r e n W i n k e l d e r T ü r s e i t e Schl afst ät ten, g e g e n ü b e r
im F e n s t e r w i n k e l d e r Ti sch m i t B ä n k e n u n d Stü hl en, d a r ü b e r in
di es er v o r n e h m s t e n E c ke (kräsnyj ugöl) das He il igenbi ld (iköna f.), von
k l e i n e r e n Bildern, K r e u z e n u n d g e w e i h t e n G e g e n s t ä n d e n u m g e b e n .
Studien z um russischen D orf im Alt-Novgoroder Ujezd.
13
Im N i e d e r h a u s e ist, w i e w i r s p ä t e r s e h e n w e r d e n , die R a u m ­
v e r t e i l u n g a b w e i c h e n d , d a d e r Ofen h i e r g e g e n ü b e r d e r T ü r s e i t e st eht .
D e r O f e n (p’ec' f.).
Der f r e i s t e h e n d e Ofen a n der Tür se it e, m i t d e r Ö ff nu ng stets
g e g e n die Gi ebels ei te g er ic h te t, g i b t d e r r u s s i s c h e n Izba i h r e igen-
F ig . 6. B lick in das In n e re ein er B au e rn stu b e in J a s n a ja P o lja n a : R ü ck w ärts der v o n ein em H o lzg erü st
g e tra g e n e O fen m it dem R au ch ab zu g sro h r, re c h ts u n te n d ie erh ö h te S c h la fb ü h n e (pol), d a ru n te r ein
a u sg eg rab en er R au m (podpölje) fiir K lein v ieh , von der D eck e h e ra b h ä n g e n d die W ieg e.
t ü m l ic he s Gepräge. H e r g es t e l l t w i r d e r a u s L e h m , doch- r u h t er n i c h t
u n m i t t e l b a r a u f d e m F u ß b o d e n auf, s o n d e r n s t ec k t s o z u sa g en in
e i n e m Geri ppe von Hol zst üt zen. (Fig. 6.)
14
Schneeweis,
Schon im P ö g r e b w i r d in d e r b et re f fe n de n Eck e ein s t ar ke s
H ol z g e r ü s t er ri cht et , die L a s t d es d a r ü b e r z u e r r i c h t e n d e n Ofens zu
t r a ge n . Die G r u n df l ä ch e d e s s e l b e n b e t r ä g t d u r c hs c hn i t t l i ch 3 X 4 « t 8.
D a r a u f k o m m t ein h ö l z e r n e r U n t e r b a u (podpéöek m.), b e s t e h e n d .raus
3 bis 4 Bal k en k rä n ze n, d a n n folgt ein Bal kenb el ag. Die F u g e n welfcden
m i t L e h m v e r s t r i c h e n u n d d a r ü b e r w i r d n u n d e r Ofen g e b a u t aus
f e s t g e s t a m p f t e m L e h m m i t e i n g e l e g t e n S tei nen, in n e u e r e r Zeit a u c h
a u s Ziegeln. U m ei ne schön g e r u n d e t e Ofe nö ff nu n g zu erzi el en, wi rd
ein b o g e n f ö r m i g e s Holz (dugâ) aufgestellt, das n a c h V o l l e n d u n g des
Ofens ei nfach a u s g e b r a n n t wi rd. In W o l o g d a w i r d n a c h Ivanickij
( R h a m m, 111) zu d e m s e l b e n Zweck ein h al bk re i sf ö rm ig es , v o r n u nd
h i n t e n offenes Holzgestell v e r w e n d e t , die S v i nk a = » S ch we in c he n« .
N a c h d e m a u c h die r ü c k w ä r t i g e O f e n w ö l b u n g f e r t ig ge s te ll t ist, w i r d
die Deckfl äche g l e i ch g es t ri c he n, da sie j a als Scbl afs tät te d ie ne n
soll. Ü b e r d e r O f e n m ü n d u n g (celö) w i r d d e r R a u c h a b z u g er richtet,
d e r v o r n e als t u r m a r t i g e r , v i e r e c k i g e r Ofe nau fs atz (kolpâk) er schei nt ,
d u r c h d e n d e r R a u c h o h n e W i n d u n g e n , in d e n e n ihm die W ä r m e
e n t z o g e n w e r d e n k ön n te , in d en d a r ü b e r befindl ichen R a u c h f a n g
( t r u b a f.) aufsteigt.
E ingefaßt ist d ie s e r Kol pâk von s t a r k e m R a h m e n w e r k (opécek m.).
Im Ni e d e r h au s , wo die Ko ns t r u k t i o n des Ofens im großen u n d g a n z e n
di es el be ist wi e im Sto ck haus , fa n d ich d en R a u c h z ue r s t d u rc h
e ine n a u s g e h ö h l t e n B a u m s t a m m (Fig. 6) z u m K a mi n geleitet.
Die Vo rd e rs ei t e des Ofens w e i s t noch f ol gende Ei n ze l h e i t e n
auf: In d em h ö l z e r n e n U n t e r b a u (podpécek) ist ei ne Öff nung
in den u n t e r d em Ofen bef indl ichen H o h l r a u m (podpécje n.), den
A u f e n t h a l t von Katzen, H un d e n , Geflügel u. s. w. Vor der e i g e n t ­
l ichen O f e n m ü n d u n g (celö n.), die d u r c h ein Blech (zaslönka f.) v e r ­
schl ossen w e r d e n k a nn , e n t s t e h t ei ne k l e i n e Plat tform (osöstok m.,
in den Dörf ern u m N ov g or od a uc h sostök, sest ök gen ann t) . D a n e b e n
ist ei ne r u n d e Öf f nun g z u m R a u c h a b z u g , in w e l c h e d u r c h ein e n t ­
s p re c he nd e s, a n g e l e g t e s R o h r d e r R a u c h des h i n z u g e s t e l l t e n S a m o v a r
einzieht. Das R a u c h a b z u g s r o h r s el bst k a n n d u r c h e in e n Bl echdekel ,
d e n m a n d ur c h das T ü r c h e n ei nführ t, ges ch lo s se n w e r d e n , u m
das E n t w e i c h e n d e r Hitze zu v e r h i n d e r n . Die W ä n d e des Ofens
w e i s e n v o r n e u n d s e i t w ä r t s ei ne R e i h e von N i s c he n (peöürka f.) auf,
in die m a n L a p p e n u n d Gefäße h i n e i n l e g t z u m T r o c k n e n o d er
W ä r m e n . De r Ofen ist n i c h t a n die W a n d a ng e b a u t , s o n d e r n s t eh t
frei. De r R a u m i m w a r m e n W i n k e l (zapécje n., a u c h za peckö n.) ist
a u c h ei ne b el iebt e L ieg es tä tt e. An d e r S t u b e n s e i t e s t e h t die O fe n ­
b a n k (oköjnik m.), an d e r Sën isei t e d er d ur c h ei ne F a l l t ü r v e r ­
s c hl o ss en e E i n g a n g i ns Podpölje, sofe rn er sich n i c h t au ße n befindet.
D e r ru ss i sc he Ofen ist ein Uni ver sal ofen, der d e n v e r s c h i e d e n s t e n
Z w e c k e n dient:
1. Zum B r o t b ac ke n au f d e m Boden d er Höhlung.
Studien zum russischen Dorf im Alt-Novgoro der Ujezd.
15
2. Zu m Kochen, i n d e m die Töpfe mi tt el s Of e ng ab el n (uchvät m.)
(Fig. 2) in die Glut h i n t e r d e m O f e n m u n d g es t e l l t w e r d e n . (Ebenso
w i r d n och in den al ten S c h ö n h e n g s t e r Gabel öfen gek oc ht, di e sich
a b e r n i c h t z u m B ac k e n eignen.)
3. Als S ch l af st ät t e d i e n t die ob er e F l ä c h e s o wi e die h e r u m ­
l a u f e n d e n Bänke, n a t ü r l i c h b e s o n d e r s w ä h r e n d de r k a l t en J a h r e s z e i t
für Ki nde r , Greise u n d Kra nke.
4. Eine w i c h t i g e A uf g a b e ist die W a r m h a l t u n g d e r Izba.
5. Der R a u m u n t e r d e m Ofen w i r d vo n K l e i n v i e h o d er Geflügel
e i n g e n o m m e n , a u c h w e r d e n h i e r O i e n g e r ä t e a uf b e w ah r t .
6. W e r kei n B a d h ä u s c h e n hat, b e r e i t e t sich a u c h im Ofen ein
S c h wi t z ba d.
R a u c h s t u b e n , bei d en e n der R a u c h bloß d u r c h die Ti ir od er
ei ne W a n d ö f f n u n g in d as V o r h a u s e n t w e i c h t , si nd z w a r in Kleinu n d W e i ß r u ß l a n d n o ch w e i t v e r b r ei t et , im N o v g o r o d e r Ge bi et
d ürf ten sie schon spärlich sein, da ich ni e ei ne z u G e si c ht b e k a m .
D e r C u l ân.
So hei ßt d e r R a u m von d e r V or d e r s e i t e des Ofens bis z ur
G i e b e l w a n d ; er ist s o z u s a g e n die K ü c h e u n d als solche v o r n e h m l i c h
die S p h ä r e d e r F r au , d e s h a l b a u c h d e r N a m e bâbyj ugöl. Die
T r e n n u n g v o m ü b r i g e n S t u b e n r a u m erfolgt, w i e be r e i t s v o r h e r a n ­
g ed e u t e t , d u r c h ei ne B r e t t e r w a n d ( z ab ö r k a f., s o n s t a u c h p er egorödka),
die e in e n 1/ 2 m u n t e r h a l b d e r D eck e a uf hört , o d e r d u r c h V or h ä n g e ,
die in d e r r u s si s ch e n W o h n u n g ü b e r h a u p t g e r n v e r w e n d e t w e r d e n .
Der E i n g a n g be si t zt k e i n e Tür. Die A u s s t a t t u n g des R a u m e s ist s e hr
einfach. An den W ä n d e n laufen feste B ä n k e (tavka f.) h e r u m , a u f
d e n e n a l l e r h a n d K ü c h e n g e r ä t steht, d a r ü b e r W a n d b r e t t e r (polka) für
Te ll er u n d S c hü s se ln (bljüdo n.). Von s o n st i g e n G e sc h i r r en seien e r ­
w ä h n t : De r Kövsik, ein s c h ü s s e l a r t i g e s Gefäß m i t Stiel, F l a s c h e n
(but yl ka f.), die K oh l en s c h a u f e l (sovök m.), die Skovorodé, t el l e r a r t i g
mi t Stiel, E i m e r (vedrö n.), G e w ü r z b ü c h s e (bä nka f.), Salzfaß
(solönica f.), die Kr ln ka , ein i r d e n e r , k e s s e l a r t i g e r Topf, d e r z u m Auf­
h e b e n d e r Milch b e n ü t z t wi rd, so daß m a n die Güte d e r Mi lchkuh
n ac h d e r A n z a h l d e r K r i n k a b emi ßt ; die Stöjka, ein e i n h e n k e l i g e r
Top f für W a s s e r u n d Kvas, ein g ro ß er h ö l z e r n e r Schöpflöffel
(p ovarés ka f.), z u w e i l e n a u c h Gumi öka g e n a n n t , so daß m a n a u c h von
»cumi cki je Ijüdi« spricht, » n i m m e r s a t t e Leu te «. W e i t e r s s t e h e n h ier
Körbe, ein k l e i n e r e r m i t e i n e m T r a g h e n k e l (mos tl nka f.), d a n n z wei
g r ö ße r e (kosël’ f.), die z u z w e i t an e i n e m b o g e n f ö r m i g e n R ü ck e n h o l z
(koromyslo n.) g e t r a g e n w e r d e n .
Die B e n e n n u n g äolnus, die R h a m m a u s d e m ger m. s u e f n hu s
ableitet, k o m m t vo r in d e n n ö r d l i c h e n G o u v e r n e m e n t s Ar ch an gel ,
Oloneiz, W o l o g d a , doch ist sie m i r in N o v g o r o d n i c h t b eg e gn et .
(S ch lu ß folgt.)
16
Cotlarciuc.
Beiträge zum lebenden Ehe- und Familienrecht der
Rumänen, insbesondere jener im Süden der Bukowina.
Von Dr. theol. et phil. N i c o C o t l a r c i u c , k. k. Bibliothekar der Universitätsbibliothek
Czernowitz.
Vorbemerkung.
H e r r U n iv er s it ät s pr of e ss o r Dr. E h r l i c h ist bes tre bt, das
nde
R e c h t in u n s e r e m L a n d e z u er forschen. E r ha t in den l et zt en J a h r e n
an d e r G z e r n o w i t z e r U n i v e r s i t ä t S e m i n a r e für l e b e n d e s R e c h t a b g e ­
h a l t e n u n d v o m h o h e n k. k. M i ni s t e r i u m für K u l t u s u n d U n t e r r i c h t
die z u r B e s t r e i t u n g d e r A u s l a g e n bei d e r S a m m l u n g des Mat erial s
n o t w e n d i g e n Mittel e r wi rk t . S e i n e r A n r e g u n g h a t a u c h v o r l i e g e n d e
A r b e i t ihre E n t s t e h u n g zu v e r d a n k e n . Vor d en F e r i e n 1911/12 ha t
d e r s e lb e a u c h m i ch m i t e i n e m F r a g e b o g e n , bet re ffe nd das l e b e n d e
R e c h t in d e r B u k ow i n a, b e e hr t. E i ni g e der a u f g e w o r f e n e n F r a g e n
b e a n t w o r t e t e ich u n d l ieferte d i es el be n als B e i t r a g zu d e n Mat erial ien
für das l e b e n d e Recht . Mei ne B e i t r ä g e w u r d e n h i e r a u f a u f E i n l a d u n g
des He r rn Prof. Ehrl ich im S e m i n a r für l e b e n d e s R e c h t in A n w e s e n h e i t
d e r H e r r e n S e m i n a r l e i t e r Prof. E hr li ch u n d Prof. Ba ro n D ü n g e r n u n d
der ü b r i g e n S e m i n a r m i t g l i e d e r t e i l w e i s e v o r g e l e s e n u n d bes pr o ch en
u n d als R e s u l t a t stellt sich g e g e n w ä r t i g e Arb ei t dar:
A. E h e .
1. Ehezweck.
2. Eheschließung.
a) Bekanntschaft.
b) E hew erb ung .
c) E hepakte.
ä ) W illenserklärung der Eltern.
ß) W illenserkläru ng des B rä utiga m s.
Y) W illen serk läru ng de r Braut.
<Za) B rautraub,
ßß) Brautkauf.
d) I nh a lt de r E hepakte,
a ) Mannesmitgift.
ß) Weibesmitgift.
B.
Vaterschaft
e) R e ch te des Mannes
o.) ge genüb e r dem Weibe,
ß) über das V erm ögen des Weibes,
f ) Rechte des W eibes
a) ge g enü be r dem Manne,
ß) üb e r das Vermögen.
3. Ehehindernisse.
a) Kirchliche Ehehindernisse.
b) Standesun tersch ied .
c) A bgang de r Volkszugehörigkeit.
4. E h etren n u n g .
und
Kind schaff.
1. Väterliche Gewalt den K in d e rn g egenüb er.
3. Adoption.
2. E lte rnre c hte in bezug auf das V erm ö gen
4. Altenteil,
der Kinder.
C. V o r m u n d s c h a f t .
D. B r u d e r s c h a f t .
A. Ehe.
1.
Z w e c k d e r Ehe.
Die R u m ä n e n b e t r a c h t e n das I ns t i t u t d e r E h e als ein von Gott
e r la s se ne s G e b ot (läsatä de la D-zäu). Sie h e i r a t e n d e s h a l b in der
Regel . Die A u s n a h m e n s o wo h l m än n l i c he r - als a uc h w e i b l i c h e r s e i t s
w e r d e n b e i m Volke v e r a c h t e t u n d verspott et .
1?
Beiträge zum leb e n d en Ehe- u n d Fa m ilienre cht der R um änen,
Als Zweck d er E h e s c h l i e ß u n g k a n n a n g e s e h e n w e r d e n : 1. Eine
Mit gefähr tin in allen L e b e n s l a g e n , 2., e i ne Mi thelferin bei d e r W i r t ­
schaft z u h a b e n u n d 3. die K i n d e r z e u g u n g .
So b e z e u g e n Vo l ks l ie de r u n d Märchen, w e l c h e t r e u e Z e u g e n des
l e b e n d e n R ec h t e s bei den R u m ä n e n sind, daß der Mann a u f die Hilfe
s e in er z u k ü n f t i g e n E h e g a t t i n r e c h n e t . 1) De n Zwe c k de r K i n d e r z e u g u n g
e n t n e h m e n w i r a us f ol g e n d e m Volksliede, tvorin ein W e r b e r s ei n er
Z uk ü nf ti g en die E h e u n t e r Eid v er spri ght:
J u r pe m ândrul so a re
Ge sfârsit n u are
Cä eu vrau sä-mi fii
M a m a la copii.2)
Ic h sc hw öre auf die. sc h ö n e Sonne,
Die kein Ende h a t,
Daß Du sollst mir sein
Meiner Kinder Mütterlein.
2. E h e s c h l i e ß u n g .
a) B e k a n n t s c h a f t .
D e r Au ff a ss un g d e r E h e b ei m Vo l ke als e i n e r von Got t a n g e ­
o r d n e t e n Ins ti t ut ion e n t s p r e c h e n d , t r a c h t e n s ch o n die El tern, die
Ki nd er zu ve r h e i ra t e n . De r B ur sch u n d d as Mä dc he n w e r d e n z um
Do rf tan ze a u s g e f ü h r t o d e r geschickt , u m B e k a n n t s c h a f t m i t e i n a n d e r
zu schließen un d G e l e g e n h e i t z u h a b e n , sich g e g e n s e i t i g zu näh e rn .
Da w ä h l t der J ü n g l i n g s ei n e A u s e r k o r e n e z u n ä c h s t z um T a n z e aus.
Na ch Schluß de r T a n z u n t e r h a l t u n g be gl e i t e t er sie nach Hause. Bei
di esen Anl äs s en h a b e n sie Ge le g en he it , sich A n t r ä g e zu stellen, L i e b e s ­
e r k l ä r u n g e n zu m a c h e n u n d sich a u s z u s p r e c h e n .
Sind die J u n g e n u n t e r e i n a n d e r l iebei ns g e w o r d e n , d a n n g i b t das
Mäd chen d e m B u r s c h e n zu v e r s t e h e n , daß er sie von den Eltern
v e r l a n g e (»s’o c e ar ä de la pärinti«). Der B u r sc h b e r a t e t sich auch
mi t s e in en El tern, u n d w e n n di ese m i t d e r P a r t i e e i n v e r s t a n d e n sind,
w i r d die W e r b u n g v o r g e n o m m e n .
Außer d e m Dorf tanze si nd a uc h a n d e r e G e l e g e n h e i t e n , wo die
J u g e n d u n t e r e i n a n d e r B e k a n n t s c h a f t macht . So ward die s p ät e r zu
b e s p r e c h e n d e »Claca« u n d die »Sezätoarea« d a z u als g u te G e l e g e n h e i t
verwendet.
In m a n c h e n Dörfern ist Sitte, daß m a n U n t e r h a l t u n g e n e ig en s
zu d e m Z w e ck e a r r a n g i e r t . Diese sind u n t e r d em N a m è n »Bere« oder
»Berean« b ek a nn t. Diese U n t e r h a l t u n g e n f in den in e i n e m P r i v a t h a u s e
zu A n f a n g des W i n t e r k a r n e v a l s statt. Da führ en die Müt t er die
Mädc hen und die B u r s c h e n g e h e n selbst, h ö c h s t e n s in N a c h b e g i e i t u n g
der Eltern, aus.3)
Diese Sitte ist n e u e r e n U r s p r u n g s u n d h ö c h s t w a h r s c h e i n l i c h von
d en D e u t s c h e n ü b e r n o m m e n . Hi er für s p r i c h t de r N a m e «Bere«, das
ist Bier, ein Ge tr än k, das v o m R u m ä n e n er s t in d e r l et zt en Zeit
*) Vergl. S. Fl. M aiian: „Nunta la Români, Studiu istorico-elnografic c o m p a rativ .“
Bueuresti, 1890, p. 2.
2) Vergl. V. Alexandri: „Poesii p o p u l ä re .“ B ueuresti, 1866, p. 46.
3) Vergl. Marian : „ N u n ta “, p. 67.
Z e itsch rift fiir österr. V olkskunde. X I X .
^
18
Cotlai'ciuc.
g e n o s s e n wi rd. F e r n e r s p r i c h t d af ü r d e r U ms t an d , daß di es e U n t e r ­
h a l t u n g in d e r N ä h e d e r d e u t s c h e n Kol oni en a b g e h a l t e n w i r d v w i e
z um Beispiel u m Ui schesti e h e r u m .
Ein n e u e r e r Modus, B e k a n n t s c h a f t zu schließen, ist » Pe vedere«.
Dies si nd fö rml i che Bes u ch e der E l t er n m i t d e m B u r s c h e n o de r
Mädchen. Es finden B e s uc he u n d G e g e n b e s u c h e statt. Anlaß zu di es en
B e s u c h e n h a t das Volk z u d en F e i e r t a g e n u n d b e s o n d e r s a m K i r c h ­
w e ih f es t ta g e. D ie se r W e g z u m B e k a n n t w e r d e n w i r d g e w ö h n l i c h von
j e n e n e i n g e s c h l a g e n , die in v e r s c h i e d e n e n Dörf ern domi zi li eren.
b) E h e w e r b u n g .
Es w i r d n i ch t u n i n t e r e s s a n t sein, die Art d er E h e w e r b u n g v o r ­
aus zu sch icken. D a r a u s w i r d m a n a u c h die Ar t u n d F o r m d e r e i g e n t ­
lichen E h e p a k t e e n t n e h m e n k ön n e n . D e r w e r b e n d e J ü n g l i n g s chi ckt
die V e r m i t t l e r in das Ha u s s e i n e r G e w o r b e n e n voraus. Di es e V e r ­
m i t t l e r n e n n t m a n p et it ori (lat. p et it ores ) o d e r starosti (slaw. starosta).
Diese w ä h l t m a n g e w ö h n l i c h a u s d e r R e i h e d e r B ek ann te n u n d
F r e u n d e des F a m i l i e n h a u s e s des Mädchens.
Diese P et i tor i g e h e n ei nes A b e n d s g e w ö hn l i ch in s o n n t ä g l i c h e n
Kl ei d er n u n d m i t e i n e r P l o s k a (Holzgefäß) S c h na ps a u f B es uch in das
Haus d e r E l t er n des a n g e w o r b e n e n Mädchens. N a c h d e r B e g r ü ß u n g
w i r d ü b e r Ve r sc h i e d e n e s g e sp r oc he n. Es w e r d e n Wirt schaft s-, Wett er-,
G e m e i n d e , k u r z pri vat e u n d öffentliche A n g e l e g e n h e i t e n bespr ochen.
E i n e g u t e G e l e g e n h e i t b e n ü t z e n d a n n die Ve rmi tt ler, i im die R e d e
au f Hochzeiten, E h e n u n d a n d e r e F a m i l i e n a n g e l e g e n h e i t e n zu b ri ngen.
Bei d i es em A nl as s e w i r d a u c h d e r G r u n d des B e s u c h e s b e k a n n t ­
gegeben.
Bevor die S t a r o s t e n d en B u r s c h e n n a mh af t m ac h e n , w i r d die
Plos ca m i t d e m G e t r ä n k h e r a u s g e z o g e n als Beweis, daß sie ernst
r e d e n wol l en . W ä h r e n d d e r U n t e r h a l t u n g w i r d u n t e r W i t z e n , e ve n tu e ll
in Ve rs en , d e r A n t r a g m i t d em N a m e n des B e w e r b e r s ei n ge br a ch t .
S in d die El tern n i c h t e in ve r s t a n d e n , d a n n finden sie e ine n Gr und,
sei es, daß das M äd c he n n och zu j u n g sei o d er daß sie m i t d er A u s ­
s t e u e r n och n i ch t f e rt ig seien, u m a bz u s a g e n , o h n e den B u r s c h e n zu
beleidigen.
Sind die El t er n m i t d e r P a r t i e e i n v e r s t a n d e n , d a n n w i r d a uc h
das M äd c he n g e r u f e n u n d m i t d e m Zwe ck des Be su ch e s b e k a n n t
g em ac h t. W e n n sie n i c h t e i n v e r s t a n d e n ist, g i b t sie k e i n e A n t w o r t
o d e r läuft g a r davon. Ist i h r a b e r die P e r s o n g e n e h m , d a n n a n t w o r t e t
sie g e w ö h n l i c h : » W i e V a t e r u n d M ut t e r wollen.« Das ist s cho n ein
Zeichen, daß sie m i t d e m B u r s ch e n e i n v e r s t a n d e n ist.
W e n n sich die A n g e l e g e n h e i t in W oh l ge f al l en auflöst, w i r d de r
S c h n ap s a u s g e t r u n k e n u n d die V e r m i t t l e r t r a g e n die l eer e P l o s k a
d e m B e w e r b e r als Zei chen zur ück, daß sein A n t r a g a n g e n o m m e n
w u r d e . Im e n t g e g e n g e s e t z t e n Fal l w i r d die P lo s ka von den El tern
Beiträge zum lebenden Ehe- u nd F a m ilien recht der Rum änen.
19
des M ädc hens an ge f ül l t u n d d em B u r s c h e n das G e t r ä n k (cinstea = Ehre)
z u r ü ck g es c hi c kt , d a m i t er ke in en S c h a d e n leide.
c) E h e p a k t e .
Ha t die W e r b u n g ei n z u f r i e d e n s t e l l e n d e s R e s u l t a t au f zu we is e n,
d a nn w i r d ei nes D o n n e r s t a g s o d er S a m s t a g s a b e n d s die formelle
W e r b u n g (petirea), das ist die. V e r l o b u n g , v er a ns t al t et . Der Bursch
g e h t m i t s e in en El tern, den Pet itor i, «jventuell a u c h a n d e r e n V e r ­
w a n d t e n u n d F r e u n d e n ins Ha us d er Braut. Da w i r d gezecht , ges peis t
u n d n u n findet die V e r l o b u n g u n t e r d e m N a m e n »petire« o d e r auch
»l egät ur ä« statt. Diese »l egät urä« (Bund) ist d er e i g en t l i c he E h e ­
ver tr ag. In m a n c h e n Dörf ern ist diese » legät ur ä« u n t e r d em N a m e n
»a.^ezare« ( Auf stel lung d e r B e d i n g n i s s e s el bst vers tändl ich) , t oc mi re
( Abm ac hu ng ), invoi re ( E i n ve r st eh en , das ist E h e e i n w i l l i g u n g ) b e ka n nt .
D e r N a m e »legäturä« s c h e i n t m i r d er p a s s e n d s t e z u sein, weil
in d er T a t ein Bündnis, ein V e r t r a g g es c h l os s e n wird.
v.) W i 11 e n s e r lt 1 ä r u n g
der Eltern.
De r V a te r des B u r s c h e n fr agt bei Ti s ch g a n z einfach, w a s die
El t er n d e m M äd c he n g eb e n. D a r a u f a n t w o r t e n di ese u n d schließen
m i t d en W o r t e n : »Von u n s so viel, von Got t mehr. « D a n n teilt a uc h
de r V a t e r des S oh ne s mit, w e l c h e s V e r m ö g e n er s e i n e m S o h ne geb e n
will. W e n n be ide Tei le e i n v e r s t a n d e n sind, r e i c h e n sie sich g e g e n ­
seitig die H ä n d e u nd die St aros ten o d e r P et i to r i s ch ne i d e n (trennen)
dieselben. Das ist das Zeichen, daß das Geschäft a b ge s ch l os s en ist.
(i)
W i l l e n s e r k l ä r u n g
d e s
B r ä u t i g a m s .
Die El t er n des B r ä u t i g a m s b e s p r e c h e n das Güt er r ec ht . Diese
n e h m e n a u c h m e h r au s di esem G r u n d e an d e r »l egät urä« teil. Mit­
u n t e r i n t e r v e n i e r e n die P et i to ri od er Starost i a u c h in d i e s e r Hinsicht.
Beim j u n g e n B e w e r b e r s t e h t im V o r d e r g r ü n d e all s e i n e r I nt er es s en
die L i e b e u n d S y m p a t h i e f ür die P e r s o n de r Braut . Oh n e diese
S y m p a t h i e h ä t t e er g a r n ic ht s u n t e r n o m m e n . Da er a b e r F r a u u nd
K i n d e r zu e r n ä h r e n hat, k a n n er a uc h an d e m g es c hä ft l ic he n Teil
n i c h t u n b e t e i l i g t bleiben. Er n i m m t also a u c h d ar an, w e n n a uc h u n t e r
Reser ve, teil u n d h a n d e l t mit. S e i n e I n t e r e s s e n w e r d e n z w a r von
s e i n e n El t er n g a n z g u t v e r t r e t e n . Er be te il i gt sich a b e r doch dar an
u n d b ei m H a n d s c h l a g g i b t er a uc h för ml ich die Z u s t i mm u ng .
7) W i l l e n s e r k l ä r u n g
d e r
B ra u t.
Die E h e p a k t e sind n a c h dem V o r h e r g e s a g t e n n icht s a n d e r e s als
m ü n d l i c h e V e r e i n b a r u n g e n z w i s c h e n d en E h e k o n t r a h e n t e n u n d i hren
Eltern. Die El t er n k o m m e n m e h r in B e t r a c h t als die Kinder.
I n s b e s o n d e r e insofern es sich u m das G ü t e r r e c h t h ande lt . B e s on d er s
muß dies von der B r a u t b e h a u p t e t w e r d e n . De n n w ä h r e n d der
B r ä u t i g a m d i r e k t o de r i n d i r e k t an den V e r h a n d l u n g e n bet re ffe nd die
Mitgift t e i l ni mm t , p a k t i e r t die T o c h t e r ei gen tl i ch in di es er Hi nsi cht
2*
20
Cotlarciuc.
n u r d u r c h die Eltern. Sie u n t e r w i r f t sich g a n z den Dispositionen
der sel ben. Diese t r a c h t e n , i hr ei ne g u t e Partie, e ine n Man n a u s z u ­
s u ch e n, d e r in der. L a g e sein wi rd , die T o c h t e r zu e r ha lt en . De m
Geschäft e h ö r t sie w o h l zu, m i t u n t e r a uc h das nicht, u n d w e n % s i e
u m die Z u s t i m m u n g g e f r a g t wi rd , so ist dies r e i n e Formal ität . Sie
h a t m e h r h i ns ich tl ic h d e r P e r s o n e n f r a g e sich zu e nt sch ei den . Dies
h a t sie schon i n d i r e k t bei d e r A n s p r a c h e erklärt. Die E h e p a k t i e r u n g
b et re f fe n d das V e r m ö g e n läßt sie g a n z kalt. Die T o c h t e r ist froh,
i hr en Li e b s t e n zu b e k o m m e n . Sie hofft in G e m e i n s c h a f t m i t i hm
V e r m ö g e n u n d alles z u m L e b e n N o t w e n d i g e e r w e r b e n zu k ön nen.
Ge gen den a u s d r ü c k l i c h e n W i l l e n des Mä dc h en s w i r d von den
E l t er n ni ch ts u n t e r n o m m e n . Es w e r d e n , b e s o n d e r s w e n n es sich u m
e ine re ic he P a r t i e hand el t, V e r s u c h e g em a c h t , das M äd c he n z u r E h e ­
s ch li eß un g zu ü b e r r e d e n o d e r a u c h zu z w i n g e n , w e n n i h r a b e r der
B u rs ch n i ch t gefällt, so p r o t e st i er t sie g e w ö h n l i c h e n e r g i s c h und
we int . Es n e h m e n sich i h r e r st et s Mu t te r u n d a n d e r e V e r w a n d t e an.
De r Erfolg bl ei bt g e w ö h n l i c h n i ch t aus.
W i d e r s t a n d lei st et das M äd c h e n i ns b es o nd er e , w e n n es mi t
e i n e m B ur sc he n ein V e r h ä l t n i s o d e r ei ne Li eb s c h a f t hat. In d i es em
Fall u n d w e n n die El t er n sie zu e i n e r a n d e r e n P a r t i e ü b e r r e d e n
o de r z w i n g e n wol len, k o m m t es a u c h vor, daß sie m i t d e m Li e b s t e n
d u r c h g e h t o d e r wi e m a n in de r Vol ks s pr ac he sagt: »sie läßt sich
ra uben«.
a.a) B r a u t r a u b .
Bei m r u m ä n i s c h e n Volk g i b t es A rt e n von B ra ut ra ub, die n i ch t
m e h r die M er k m a l e des R a u b e s a n sich t r ag e n. Die T a t als solche
zeigt aber, daß dies doch ei ne S pu r des al t en R a u b e s ist. Es gi bt
a u c h m e h r e r e A r t e n des B r au t ra u be s.
Z u n ä c h s t findet ein R a u b statt, w e n n die Z u s t i m m u n g d e r El t er n
n i ch t e i n zu ho l e n mögl ich ist. Di es e Z u s t i m m u n g gilt b ei m R u m ä n e n
als e t w a s u n b e d i n g t N o t w e n d i g e s u nd . ist bei m Volk s pri chwört li ch
u n d i m Volkslied a u c h v e r e w i g t wo rd e n.
Das S p r i c h w o r t l aut et :
„ B inecuvântarea pä rin p lo r
I n tä r e ste casa fiilor“,
das heißt E l t e r n s e g e n s t ä r k t das Heim d e r Kinder. De sh a lb u n t e r ­
n e h m e n diese d e r a r t i g e S chr it t e o h n e Z u s t i m m u n g d er El t ern nicht, d e nn
Gine n ’a sc ultä de m am a
N’a r e ’n lum e nici o sa m a
Gine n ’ascultä de t a t ä
N ’are noroc nici o d a lä . 1)
p D. 0 . Sevaslos: „Cântece m o ld o ve ne sti“ , Jasi, 1S88, p. 34. — Marian: „ N u n ta “, p. 82.
Zn deu tsch heißt es :
W e r der Mutter nicht folgt,
W ird nicht ge ac h te t auf der Welt,
W e r dem Vater nicht folgt,
H a t kein Glück auf der Welt.
Beit.iäge z u m leb e n d en Ehe- und Familienrecht, der R um änen.
21
Fal ls a b e r t rotz al ler M ü h en s ei tens des M ä d c he ns wi e auch
sei tens d e r V e r m i t t l e r die E l t e r n z u r E r t e i l u n g de r Z u s t i m m u n g n icht
z u b e w e g e n sind, bl ei bt d e m Mädchen noch d e r Weg- offen, m i t dem
i hr g e n e h m e n B u r s ch e n d u r c h z u g e h e n . - In d i es em Fal le s agt man,
de r B ur sch h a b e die T o c h t e r g e s to hl en . Sie gilt a b e r n i ch t n u r als
Ent fü hr te , s o nd er n auch als Ve rf üh rt e. D a r u m ist das g e r a u b t e
Mädchen als k o m p r o m i t t i e r t z u b et r a c h t e n . Die E l t er n h a b e n kei ne
Hoffnung, ei ne a n d e r e e n t s p r e c h e n d e r e P a rt i e zu b e k o m m e n . Sie g eb e n
dahe r, w e n n a u c h m i t W i d e r w i l l e n , i hr e Z u s t i m m u n g z u r Heirat.
Die Geflüchteten k e h r e n a u s i h r e m Ve r st ec k z u r ü c k u n d g eh e n
die E h e ein, m i t u n t e r bei V e r z i c h t au f die »dos«, w e l c h e a b e r die El tern
s p ät e r doch, w e n n a uc h in g e r i n g e r e m Maße d e m j u n g e n P a a r e geben.
Diese A r t de r R a u b e h e l ebt noch h e u t e im Volke u n d k o m m t
s e h r oft vor. Das Volkslied liefert u n s den B ew e i s hierfür. J a es l egt
s ogar Z e u g e n s c h a f t d a r ü b e r ab, daß das Mä dc he n den B u r s c h e n zum
R a u b a n i m i e r t u n d verleitet. Ei ne Doi na aus d e r B u k o w i n a lautet:
Constantine Balucele
L ea gä calul de zebrele
Si-i d ä fân cu floricele
Si-1 a d a p ä ’n covätele
Si ie’n m â n ä d o u ä m ere
Vin’ la m a m a de m ä cere
De m ’a da de n u m ’a da
Srie ’n carte cä ’s a ta
Pe f e re a stä m ’oiu fura
Si-oiu fugi’n Moldova m icä
Mämuta n ’a sti nimica,
. ■ S ’om fugi’n Moldova m are
Mäm uta cä ne-a c ätare
D u p ä ce ne-om d e p a r ta
L a soare ne-om credinta
La lu n ä n e -o m eununa,
Este-un p o p ä ’ntre molizi
Ce c u n u n ä pe fugiti
E ste-u n p o p ä inire fagi
Ce c u n u n ä pe cei dragi
Popa-i b u n si om vioiu
Ne-a c u n u n a si pe noi.3)
Zu d e u t s c h :
K onsta ntin e Baluczel,
B in d ’ das P fe rd a m Z a u n fidell,
Gib ih m Heu gemischt mit Blu m en,
Gib ihm W a s s e r in H o lzurnen,
Nimm zwei Apfel in die Hand,
Kom m zur Mutter, mich verlang,
Ob sie ja sa g t o de r nein,
Schreib’ im Buch, daß ich bin dein.
Stehlen (flüchten) will ich m ich durchs Fenster,
W e r d ’ in die Kleinwalachei fliehen,
M ütterchen wird gar nichts wissen,
W erden in die Großwalachei gehen.
Mütterchen wird u n s zwar suchen,
W e n n wir a b e r fe rne sind,
W e rd e n zu r S onne feiern die Verlobung
Und beim M ondenschein die Trauung.
Ist ein Pfaff zwischen den F ic h te n
U n d er t r a u t die, welche flüchten,
Ist ein Pfaff zwischen den Buchen
U nd er traut, die Liebe suchen,
Der Pfaff ist gut u n d Lebem ann,
W ird uns t rau e n wie er kann.
E i n e a n d e r e Art d e r R a u b e h e ist j en e, die o h ne W i l l e n des
M ädc hens geschieht. W e n n ein B u rs ch ein Mä dc he n l iebt u n d w e d e r
die El t er n n och das Mä dc he n z u e i ne r H e i r a t z u b e w e g e n sind, d a n n
e r w i s c h t er sie m i t G e w a l t u n d e n t f ü h r t sie. Dies w i r d a b e r vom
Volke verpönt. Der V e r b r e c h e r w i r d ver fol gt u n d bestraft. Aus so lchem
R a u b e w i r d ä uß e r s t sel ten ei ne Heirat.
Die dri tt e A r t d e r R a u b e h e i st die, w e l c h e n i c h t n u r im E i n ­
v e r s t ä n d n i s s e m i t d e m Mäd chen, s o n d er n s o g a r m i t d e m d e r Eltern
öd er w e n i g s t e n s im E i n v e r s t ä n d n i s s e mi t d e r Mut t er ges chi eht . Dies
3j Marian : „Poesii p o p o r a le r o m â n e “, Cernäut, 1875.
22
CulUu'ciuc.
aus Standes- od er V e r m ö g e n s r ü c k s i c h t e n . Di eser R a u b findet m e i s t e n ­
teils statt, w e n n ein ä r m e r e r B ur sch ein Mädc hen au s e i n e r r e ic h e r e n
F a mi l i e h e i r a t e n will. In d i e s e m F al le k ö n n e n die El t er n des S t a n d e s ­
u n t e r s c h i e d e s w e g e n die Z u s t i m m u n g z u r Ehe n i c h t erteilen. Es gälte
als u n e h r e n h a f t , die T o c h t e r u n t e r d em S t a n d e zu ve r h e i ra t e n . W e n n
also das Mäd chen e i n v e r s t a n d e n ist u n d die El t ern s on s t ni cht s e i n ­
z u w e n d e n u n d auch k ei n e a n d e r e P a r t i e z u r V e r f ü g u n g h ab e n, so
s ti ehl t d e r B ur sch die T o c h t e r für ei ne Zeit u n d v e r s te c kt sie irgendw'O.
B e s o nd er s häufige Fäl le s ol ch er B ra ut d i e b s t ä h l e k o m m e n — w i e
m i r O b e r l e h r e r S t a n e s c u l mi tt ei l te — in den G e m e i n d e n Mitoka,
D r a g o m i r n a u n d P a t r ä u t vor. Dort sollen die Mädchen, w e n n sei t en s
d e r E l t er n d er k l ei n st e W i d e r s t a n d ge le is t et wi rd, von d e m i hr li eben
B u r s c h e n g a n z einfach g e r a u b t oder, w ie m an do rt sagt, g es to hl en
(furat) w e r d e n . De r R a u b o d e r d e r Di eb st ahl dürfte a b e r ni ch t so
gefährl ich a u ss c ha ue n. Das R a u b o b j e k t s c h e i n t m i t d e m R a u b s u b j e k t
v o l l k o m m e n e i n v e r s t a n d e n z u sein. Der R ä u b e r g e h t g e w ö h n l i c h
v or a n u n d die G e r a u b t e l a n g s a m nach. Es hei ßt a b e r doch, daß sie
g e s t oh l en wi rd, t r o t z d e m es sich u m ei ne F l u c h t ha nd e lt , n a c h d er
die El tern gl ei ch i hr e Z u s t i m m u n g g e b e n u n d die H o c h ze it stattfindet.
S ons t sind m i r ke ine G e m e i n d e n in d e r B u k o w i n a b ek a n n t , w o B r a u t ­
r a u b s tat tfi nden sollte.
Die Folkloristin E l en a 0. Sevast os e r w ä h n t in ihrem. W e r k e
»Cälätorii p ri n t ar a rornânea sc ä«, 1) daß im Dorfe Pufest i in R u m ä n i e n
a uc h h e u t e s o g ar g a n g u n d g ä b e ist, daß j e d e r Burs ch sei ne B r au t
r a ube. Au f die F r a g e , w a r u m sie di es tun, a n t w o r t e n die L eu t e, daß
es d ort s eit alters h e r so Sitte sei.
Aus d e m V o r h e r g e s a g t e n k an n also b e h a u p t e t w e r d e n , daß dies
S p u r e n ei nes al t en B r a u t r a u b e s sind. S icherl ich w a r seit al t er s h e r die
R a u b e h e üblich. S t a n d e n doch die R u m ä n e n mi t d e m b y z a n t i n i s c h e n
R ei ch e so l a n g e Zeit in V e r b in du n g. Do rt w a r di ese Art d e r E h e ­
s c h l i e ßu n g a u c h b e k a n n t . Ja d e r R a u b r i t t e r w a r s o g a r g e s e t z l i c h v e r ­
pflichtet, m i t d e m g e r a u b t e n M äd c h e n die E h e zu s chl ießen. 2) W e n n
ein B ur sch also ein M äd c h e n h e i r a t e n wollte, so h a t t e e r ni ch ts
a n d e r e s zu tun, als das M äd c he n zu s t ehl en o d er zu e n t f ü h r e n , u n d
das Ge se tz n ö t i g t e i hn s ogar , die G e r a u b t e n a c h h e r z u h ei ra t en .
Dies k o n n t e n i c h t o h n e N a c h w i r k u n g a u f das in j e n e m Re ic he
l e b e n d e r u m ä n i s c h e Volk blei ben,
[3,3) B r a u t k a u f.
Der M äd c he n- o de r B r a u t k a u f soll bei den R u m ä n e n in S i e b e n ­
b ü r g e n noch s tattfinden. D o r t sollen die L e u t e u m das Ge bi rge
»Gäina« zu P e t e r u n d P a u l e i n en f ör ml i ch e n B r a u t k a u f seit j e h e r
abha lt en . Eb en s o sollen in d en Dörf ern Lespezi, B ih a r i a u n d Cal ineas a
*) Jasi 1888, p. 85. Vergl. auch bei M a ria n : „ N u n t a “, p. 157.
2) Vergl. H. B l ü m n e r : „Griech. P r iv a ta lte r tü m e r“, 1882, p, 253.
Beitrage zum lebenden E h e- und Bamilieineelit der Huiiüinön.
23
S p u r e n von B r a u t k a u f n och sein. H a up t s ä c h l i c h l eb t diese Sitte noch
bei j e n e m Tei l e des r u m ä n i s c h e n Volkes, w e l c h e s d as w e s t l i c h e G e ­
b ir ge S i e b e n b ü r g e n s b e w o h n t u n d u n t e r d e m N a m e n Moti (Mozzen)
b e k a n n t ist.1) Es d ür f t e n a b e r j e n e Z u s a m m e n k ü n f t e a u c h d or t n i c h t
m e h r den C h a r a k t e r des Ka ufes als v i e l m e h r d e r B e k a n n t s c h a f t s ­
s c h l i eß u ng an sich t r a g e n . . Historisch n a c h w e i s b a r ist es aber, daß es
e i n m a l so war.
H e u t e s ch e i n t d e r B r a u t k a u f g ä nz li c h a b g e k o m m e n z u sein. Bei
den R u m ä n e n in der B u k o w i n a k a n n e h e r d as U m g e k e h r t e g e s a g t
w e r d e n . W e n n a u c h d e r B r ä u t i g a m V e r m ö g e n b e k o m m t , w i r d die
F r a g e in d e r R e g e l z u e r s t s e i t en s d e r E l t er n des B r ä u t i g a m s gestellt,
w a s die B r a u t an A u s s t e u e r b e k o m m e . W o h l s a g t d e r V a t e r des
B r ä u t i g a m s auch, w a s er d e m S o h n e a n A u s s t e u e r gibt, a b e r das
H a u p t g e w i c h t fällt doch a u f das V e r m ö g e n d e r Braut , so daß das
Z u s t a n d e k o m m e n de r Eheschließung- g e w ö h n l i c h davon a b h ä n g t . So
s c h e i n t h e u t e an Stelle des B r a u t k a u f e s ein B r ä u t i g a m k a u f st at tzufi nd en .
E i n e d e u tl i ch e S p u r des e h e m a l i g e n B r a u t k a u f e s ist a b e r , a u c h
bei m r u m ä n i s c h e n Vol ke in d e r B u k o w i n a g e b li eb e n. Dies läßt sich aus
d en H o c h z e i t s z e r e m o n i e n e n t n e h m e n . Ei nen T a g v or d e m T r a u u n g s ­
t ag e o de r g e w ö h n l i c h n a c h m e h r e r e n T a g e n f ä h r t d e r B r ä u t i g a m
m i t s e i n e n A n g e h ö r i g e n u n d m i t den B r a u t f ü h r e r n ins E l t e r n h a u s de r
Braut. Di es e e r w a r t e n d e n Hochzei t szu g. Die B r a u t w i r d m i t den
B r a u t m ä d c h e n in d e r K a m m e r ver ste ckt . D e r B r ä u t i g a m m i t den
B r a u t f ü h r e r n s u c h t das l ei ch t zu f i n d e n d e Ve r st ec k d e r Braut .
Vo r die T ü r der K a m m e r st el l en sich a b e r Mu t te r u n d V a te r u n d
l assen d en W e r b e r n i c h t h er ei n. Er s t ein s c h ö n e s K o pf t u c h f ür die
z u k ü n f t i g e S c h w i e g e r m u t t e r u n d ein P a a r Stiefel für d en V a t e r de r
Braut e r w i r k e n den Ei nl aß des B r ä u t i g a m s u n d d e r B r a u t f ü h r e r zur
Braut . Di ese n e h m e n die B r a u t u n d die B r a u t m ä d c h e n ' bei d en H ä n d e n
u n d eröffnen bei M u s i k k l a n g d e n Tanz. Sie f ü h r e n die B r a u t s a m t
i h r e r A u s s t e u e r aus. Die w e i t e r e n Z e r e m o n i e n u n d T i s c h g e l a g e g e h e n
die g e g e n w ä r t i g e F r a g e w e n i g an. Die G e s c h e n k e j ed och, die der
B r ä u t i g a m den S c h w i e g e r e l t e r n gibt, s c h e i ne n von d e m e h e m a l i g e n
Brautkaufe herzurühren.
Ein R e s t des B ra ut ka uf e s ist a u c h f ol g en d e Z e r e m o n i e bei d e r
Hochzeit. Nach d e m H o c h z e i t s m a h l w i r d ein C h o r t a n z (hora mare )
a r r a n g i e r t . N a c h d r e i m a l i g e r U m k r e i s u n g des T i s c h e s w i r d d e r T a n z ­
cho r h i n a u s g e f ü h r t . Bei d i es er G e l e g e n h e i t stellt sich ein B r u d e r der
Br aut o d e r e i n e S c h w e s t e r o d er ein G e s c h w i s t e r k i n d v o r die T ü r
u n d w e n n d e r B r ä u t i g a m mit der Br aut bei d e r T ü r an lang t, w i r d der
B r ä u t i g a m auf gefordert , falls er die B r a u t h a b e n u n d m i t h e il er H a u t
d a v o n k o m m e n will, die B r a u t von den El tern u nd G e s c h w i s t e r n zu
e r k a u f e n u n d d a n n er s t m ö g e e r m i t ihr, w o h i n es i hm beliebt, gehen.
b Vergl. M arian: „ N u n ta “ u. a. d., p. 78.
24
ColUireiua.
Dev B r ä u t i g a m g i b t hi era uf, falls ein B u r s c h die A u f f o r d e r u n g ausspri cht,
d e m s e l b e n ei n Messer, falls ei n M äd c h e n dies t ut, ein T ü c h e l als Erlös.
Diese Z e r e m on i e hei ßt »vama«, das ist Zoll. D a r a u f w i r d d e r T a n z
fortgeset zt , g e w ö h n l i c h im Hof.
d) I n h a l t d e r E h e p a k t e .
Aus der v o r a n g e f ü h r t e n g e w o h n h e i t s m ä ß i g e n W e r b u n g s a r t ist
ersichtlich, daß d e r V e r l o b u n g die e i g e n t l i c h e n E h e p a k t e v o r a u s g e h e n
m ü s s en . Di es e finden a b e r r e c h t s g e w o h n h e i t l i c h , w ie es sich h er aus stellt, m ü n d l i c h statt. S c hr i ft l i c h e E h e p a k t e d ür f t e n z u d en S e l t e n ­
h e i t e n u n d A u s n a h m e n g e r e c h n e t w e r d e n . M a r i a n 1) b er u f t sich a uf
C a n t e m i r 2) u n d b e h a up te t , daß bei den g e b i l d e t e n Kl as se n ein
I n v e n t a r i u m u n t e r d en N a m e n »foae de zestre«, »carte«, »scris« übl ich
war. E i n i g e s ol ch er I n v e n t a r i e n , die Ve r fa ss e r di eser A b h a n d l u n g m i t
e i g e n e n A u g e n g e s e h e n hat, sind no ch h e u t e i m O r i g i n a l e bei alten
B o jar en fami li en zu finden. Bei m Volk d ürf te dies a u c h in ä l t e r e r Zeit
n i c h t n a c h w e i s b a r sein, s o n d e r n n u r bei den alten Bojaren. D e r I nh a lt
d er m ü n d l i c h e n E h e p a k t e b e z i e h t sich n u r a u f das G ü t er r ec h t. Es w i r d
für die B r a u t bei d e r V e r l o b u n g so viel als mö gl ic h a u s g e h a n d e l t .
a) Das V e r m ö g e n des B r ä u t i g a m s ist b e k a n n t . D a r ü b e r w i r d
also n i c h t viel d eba tt i er t. Fal ls di e E l t er n d e r B r a u t d a m i t n i ch t
e i n v e r s t a n d e n g e w e s e n w ä r e n , so h ä t t e n sie sich in V e r h a n d l u n g e n
g a r n i c h t ei ngel asse n. Der B r ä u t i g a m b e k o m m t g e w ö h n l i c h ein W o h n ­
h a u s u n d G run d. E b e ns o b e k o m m t er V i e h s t ü c k e u n d a n d e r e z u r
W i r t s c h a f t n ö t ig e Geräte u n d E i n r i c h t u n g s g e g e n s t ä n d e , kurz, ei ne
v ol l s tä n d i g a d j u s t i e r t e W i r t s c h a f t .
b) Die B r a u t g e h t in di e W i r t s c h a f t des Mannes. Sie h a t das
I hr ig e z u r V e r m e h r u n g u n d V e r g r ö ß e r u n g d e r s e l b e n b ei z u t r a g e n .
Di es e r B ei t ra g b e s t e h t in e r s t e r L i n i e aus d e r A u s s t e u e r (zestrea,
dos). Diese w i r d a us Haus- u n d W i r t s c h a f t s e i n r i c h t u n g s g e g e n s t ä n d e n
w i e a uc h au s K l e i d u n g s s t ü c k e n z u s a m m e n g e s t e l l t . Das Mädchen
ei nes b e s s e r e n W i r t e s e r h ä l t als »ze str ea« e ine n W a n d t e p p i c h (scoarta),
e ine w ol l e n e B e t td ec ke (cergä), a n d e r e L a u f te p pi c he (läicere, tolince),
P o l s t e r u n d B et tzeug. Da nn b e k o m m t sie für den H a u s b e d a r f Töpfe,
Teller, Löffel, ei ne w o l l e n e T a s c h e (Traistra), ei ne w ol l e n e Do pp el ­
t a s c h e (desagi), H a n d t ü c h e r u n d and er es . H i e r a u f g eb e n i hr di e Eltern
an K l e i de r n e in en l a n g e n P e lz m i t Ä r m e l n (cöjoc), e in e n l a n g e n Pel z
oh ne Ä r m e l n (pieptar), e i n e n k u r z e n B rus tpel z (bonditä), ei nen
s c h w a r z e n u n d e ine n g r a u e n w o l l e n e n O be r ro ck (suman), Stiefel,
S c h u h e , Opinczen, Kl e i d e r (catrinte), Bänder , Gürt el (brâe, bârnete),
H e m d e n u n d L e i n w a n d . An V i e h s t ü c k e n b e k o m m t sie j e n ac h U m ­
s t ä nd en . G e w ö hn l i ch g i b t m a n als A u s s t e u e r e i n e r T o c h t e r ein P a a r
Oc hse n, 'eine Mi lc hk uh m i t Kalb, ei ne Anzahl Schafe, S c h w e i n e
u n d a n d e r e s Groß- u n d Kl ei nvi eh w i e a u c h Geflügel. Sei t al t er s h e r
i) „ N u n t a “, a. a. 0 . p. 138. — =) p. 1 4 6 , - 1 4 7 .
Beiträge zum lebenden Ëlie- u n d Ë a m ilie n re th t der Kuniänen.
25
ist es Sitte, daß m a n d e n T q p ht er n a uc h Geld an A u s s t e u e r mitgibt.
Dies b e z e u g t das Volkslied:
Zecile
Marita secile
Sutele
Mutele
Miile
Urgiile.
d. li.
■
■
/
Die Z ehner
V erheiraten die L ah m en
Die Hunderte
Die Stu m m en
Die T a u s e n d e
Die Hexen.
Die B r a u t h a t also z u n ä c h s t das I iaus des B r ä u t i g a m s zu
s c h m ü c k e n u n d zu b e k l e i d e n (imbräca). D a r u n t e r v e r s t e h t m a n
w e n i g e r die Möbel als v i e l m e h r die Z i m m e r a u s s c h m ü c k u n g . Dari n
b e s t e h t ei gen tl i ch die g a n z e »zestrea« d e r B r a u t bei d e n R u m ä n e n u n d
i n s b e s o n d e r e bei den G e b i r g s r u m ä n e n . H e u t e ist dies n och als s el bs t­
v e r s t ä n d l i c h e A u s s t e u e r zu b e t r a ch t en . In d e r l et z t e n Zeit ist a b e r
re cht lic h noch h i n z u g e k o m m e n , daß die B r a u t a u c h G r u n d s t ü c k e
b eko mmt . W ä h r e n d f r ü h e r m i t d e m u n b e w e g l i c h e n G r u n d e n u r die
S ö h n e b e d a c h t w u r d e n , s u c h e n h e u t e a u c h die Mä dc he n i h r g ut e s
nach den ö s t e r r ei c hi s c he n Ge se t ze n z u k o m m e n d e s R e c h t an d em
u n b e w e g l i c h e n V e r m ö g e n des E l t e r n h a u s e s . Sie b e k o m m e n a uc h
i hr en Ant ei l an d em u n b e w e g l i c h e n V e r m ö g e n g le ic h bei d e r Heirat.
H ä u s e r und a n d e r e G e b ä u d e b e k o m m e n sie a b e r nicht, es sei denn,
daß die T o c h t e r das e in z i g e Ki nd ist, in w e l c h e m F al le e v e nt ue l l d e r
B r ä u t i g a m in die W i r t s c h a f t d e r B r a u t k o m m t .
F ü r die A u s s t e u e r d e r T o c h t e r s o r g e n M ut t e r u n d Vater. Der
Va te r h a t für die W i r t s c h a f t s e i n r i c h t u n g e n zu s orge n. Die Pflicht de r
Mu t te r ist K l ei d u n g s - u n d a n d e r e H a u s e i n r i c h t u n g s s t ü c k e zu ma che n.
Die W a i s e n w e r d e n von B r ü d e r n o d e r a n d e r e n V e r w a n d t e n
in d i e s e r H i n si ch t ver sor gt . Es k o m m t a u c h vor, daß die J u n g e n
sel bs t d i en e n u n d a r b e i t e n u n d sich in d i es e r W e i s e ei ne A u s s t e u e r
v e r d i e n e n , da sie g u t wi ssen, daß o h n e e i ne A u s s t e u e r ei ne Ehe
u n m ö g l i c h ist.
e)
R e c h t e des Mannes.
a.) G e g e n ü b e r d e m W e i b e .
Der Mann ist das H a u p t d er F a m i l i e u n d d e s h a l b gilt er a u c h
als de r H e r r u n d Ge b i e t e r s e i n e r F rau. Die A c h t u n g des W e i b e s vor
d e m Mann g e h t so weit , daß er es m i t »du«, w ä h r e n d das W e i b den
Manu m i t »Sie« an spr ic ht . Dies ist die Regel, E i n e A u s n a h m e ' f i n d e t
statt, w e n n u n t e r i h n e n seit K i n d h e i t v i el l ei ch t ein i n n i g e s V e r h ä l t n i s
bes tand. In di es er ü b e r g e o r d n e t e n S t e l l u n g des M an ne s ist d a h e r n u r
sel bs tv er st änd li ch, daß d e r Mann s e i n e r F r a u g e g e n ü b e r sich m i t u n t e r
a uc h m e h r er laubt , als m a n bei d e r G l e i c h s t e l l u n g d e r E h e g a t t e n
e r w a r t e n w ü r d e . Es s t e h t in s ei ner Macht, s e i n e m W e i b das Au s g eh e n ,
d e n V e r k e h r m i t F r e u n d e n u n d d e r g l e i c h e n zu v e r bi et en . Der Bes uch
des W i r t s h a u s e s o d e r g a r d e r V e r k e h r m i t m ä n n l i c h e n B e k a n n t e n
ist d em W e i b n i ch t n u r von s e i n e m Mann, s o n d e r n von d e r öffentlichen
26
Cotlarciuc.
Meinung- u n t e r s a g t . Ein W e i b , das o h n e i h r e n Mann das W i r t s h a u s
b e s u c h e n w ü r d e , v e r lö r e die A c h t u n g d e r G e m e i n d e a n g e h ö r i g e n ,
u n d die Str afe des M an n es w ü r d e a u c h n i ch t ausbl ei ben.
Der V e r k e h r m i t m ä n n l i c h e n B e k a n n t e n w i r d s el b s t v e r s t ä n d l i c h
m i t d e r H e ir a t ei ng es te ll t. E i n s ol ch er — m o r a l i s c h e r V e r k e h r s e l b s t ­
v e r s t ä n d l i c h — fi ndet m i t u n t e r statt, j ed o c h stets in B e g l e i t u n g des
Man ne s, sei es in F o r m v on F a m i l i e n b e s u c h e n , sei es bei Hochzei ten,
U n t e r h a l t u n g e n u n d d er g l e i c h e n . Das W e i b u n t e r h ä l t sich in G e g e n ­
w a r t des M an n e s u n d t a n z t a u c h m i t a n d e r e n Männ er n. Es w i r d
j e d o c h i m m e r d e r A n s t a n d g e w a h r t u n d die Moral b eo ba ch tet . Es
g i b t w o h l A u s n a h m e n . V e r k o m m e n e W e i b e r , die h i n t er d e m R ü c k e n
d es M an n e s e in e n u n m o r a l i s c h e n L e b e n s w a n d e l f üh r en , k o m m e n vor.
Dies k a n n m a n a b e r in den b es ten , s o g e n a n n t e n i n t e l l i g e n t e n F a m i l i e n
l e i d e r a u c h k o n s t a t i e r e n . Sollte a b e r ein W e i b a u f H u r e r e i e r t a p p t
w e r d e n , d a n n h a b e n die A n g e h ö r i g e n des v e r f ü h r t e n Ma nn e s das Recht ,
i h r das H a a r a b z u s c h n e i d e n u n d sie a u c h a n d e r s w i e zu b e s c h ä m e n .
Aus d e r S t e l l u n g des M a n n e s als H e r r e n u n d G e b i e t e r s des
W e i b e s e n t s p r i n g t n a t ü r l i c h a u c h das R e c h t des Mannes, s e i n e r E h e ­
g a tt i n A u f t r ä g e z u erteilen, i h r A r b e i t e n zu b ef ehl en od er a n d e r e A n ­
o r d n u n g e n z u treffen. Das R e c h t d e r Z ü c h t i g u n g u n d d e r B e s t r a f u n g
s t e h t d e m M a n n e n i ch t n u r im Fal le des u n b e f u g t e n B e s u ch e s de r
W i r t s h ä u s e r o d e r des u n m o r a l i s c h e n L e b e n s w a n d e l s m i t a n d e r e n
M ä n n e r n zu, s o n d e r n a u c h in d e m Falle, w e n n die E h e g a t t i n die
A u f t r ä g e des M an n e s n i c h t au sf ü hr t. W o h l k o m m e n r o h e N a t u r e n
vor, die das W e i b a u c h u n s c h u l d i g e r w e i s e m i ß h an d el n . K o m m e n
a b e r d e n n d e r a r t i g e Fälle in den s o g e n a n n t e n i n t e l l i g e n t e n Kr ei s en
n i c h t vor ?
ß) Ü b e r d a s V e r m ö g e n d e s W e i b e s .
D e r Mann h a t g e w ö h n l i c h d e n G r u n d s t o c k d e r W i r t s c h a f t g e ­
legt. Die F r a u b r i n g t als Z u g a b e i hr e »zestrea« o d er A us s te ue r . D a m i t
w i r d im E i n v e r n e h m e n w e i t e r g eb a u t , das hei ßt g ew i r t s ch af t e t . De r
Mann n i m m t an d e r Mitgift u n d an d e m m i t g e b r a c h t e n V e r m ö g e n d er
E he f r a u d as R e c h t des E i g e n t ü m e r s in An sp ru c h. Es k a n n a n d e r s
a u c h n i c h t d e n k b a r sein. E r wi rt s c h a f t e t , a r b e i t e t u n d v e r m e h r t die
Wi rt s c h a f t . M i t u n t e r s c h a u t das V e r m ö g e n s p ä t e r g a n z a n d e r s aus.
Es w e r d e n Kä ufe u n d V e r k ä u f e v o r g e n o m m e n . Die m i t g e b r a c h t e n
L i e g e n s c h a f t e n w e r d e n a u c h a u f d e n Mann g r u n d b ü c h e r l i c h e i n g e ­
t r ag e n. Er k a n n i n f o l g ed e ss e n ü b e r di es es V e r m ö g e n u n b e s c h r ä n k t
ver f üg en . Da die E h e g a t t e n a b e r alles im E i n v e r n e h m e n u n t e r n e h m e n
sollen, so b e s p r e c h e n sie sich im Falle ei nes V e r k au fe s o d e r T au s c h e s
u n t e r e i n a n d e r . G e w ö h n l i c h si nd die Motive d e s M an n e s für s W e i b
die ü b e r z e u g e n d e n . Die E h e f r a u hä lt den Mann i m m e r für g e s c h e i t e r
u n d er te il t i h m fr ei wi ll i g di e Z u s t i m m u n g z u m V e r k a u f o d e r Ta us c h
a uc h des von i h r h e r e i n g e b r a c h t e n V e r m ög e ns . W e n n a b e r d e r Man n
a u c h e i g e n m ä c h t i g das V e r m ö g e n U m t au s ch e n o d e r Tei le d es s e l b e n
üciLnige zum leb e n d en E he- und Eumilienreelil, der Kuiiiiinon.
2?
v e r k a u f e n mö ch t e, - so w ü r d e die F r a u sich n i c h t w i d e r s e t z e n . D a m i t
w ä r e das g u t e E i n v e r n e h m e n b ee in t rä ch t ig t .
Auc h d e r Erl ös b l ei b t d e m E r m e s s e n des M a n n e s ü be r la s se n.
G e w ö h n l i c h wird a b e r e t w a s von d e r W i r t s c h a f t ver kauft , u m ein
g e m e i n s c h a f t l i c h e s Bedürf nis z u d e c k e n o d e r u m ein G r u n d s t ü c k od er
ei ne R ea l i t ä t z u kaufen. E i n e g e w i s s e B e s p r e c h u n g z w i s c h e n Mann
u n d W e i b fi ndet also bei g e o r d n e t e n F a m i l i e n v e r h ä l t n i s s e n u n t e r
allen U m s t ä n d e n w i e b ei m V e r k a u f e in es V e r m ö g e n s t e i l e s so a uc h
bei d e r V e r w e n d u n g des Erl ös es statt.
7) R e c h t e des Weibes.
a) G e g e n ü b e r d e m M a n n e .
Die u n t e r g e o r d n e t e S t e l l u n g des W e i b e s g e s t a t t e t d e r E h e g a t t i n
sol che R e ch t e d e m M a n n e g e g e n ü b e r nicht, w i e w i r sie bei m M a nn e
g e s e h e n h a b e n. Der Mann i st viel f r ei er als d as W e i b . Im V e r k e h r
mi t m ä n n l i c h e n B e k a n n t e n u n d F r e u n d e n h a t er e i n e n u n b e s c h r ä n k t e n
S pi el raum. Da s B e s u c h e n des W i r t s h a u s e s k a n n die E h e g a t t i n d e m
M a n n e ver bi et en . Da die p h y s is ch e Kr a ft i hr a b e r m a n g e l t , u m den
Mann davo n m i t G e w a l t a b z u h a l t e n , so ist di es es R e c h t des W e i b e s
m e h r illusorisch. Es h ä n g t im G r u n d e g e n o m m e n doch v o m Mann
ab, ob er i hr folgen wi ll o d er nicht. Sollten d e r a r t i g e A u s s c h r e i t u n g e n
g röß er e D i m e n s i o n e n a n n e h m e n u n d sollte das W e i b Mitgift in die
W i r t s c h a f t m i t g e b r a c h t h a b e n u n d diese g e f ä h r d e t sein, d a n n ruf t sie
i hre A n g e h ö r i g e n zu Hilfe. Di ese b r i n g e n den Man n m i t u n t e r a u c h
mi t G e w a l t z u r Ordnung-, w a s a b e r f ür d a s e h e l i c h e V e r h ä l t n i s doch
k ei n e a n g e n e h m e n F o l g e n h a b e n kann. Elin v o l l k o m m e n e s Recht
s t e h t de r E h e g a t t i n zu, i h r e m M a nn e den V e r k e h r m i t a n d e r e n w e i b ­
li chen I n d i v i d u e n zu ver biet en. Di esem Befehl sich zu f üg e n ist der
Mann b em üß i gt , n i c h t n u r s e i n e r E h e g a t t i n w e g e n , s o n d e r n u m die
V e r a c h t u n g d e r ü b r i g e n G e m e i n d e a n g e h ö r i g e n n i c h t a u f sich z u laden.
S on st ige Befehle, z u m Beispiel in b e z u g a u f Ar be i te n , dür f te n
n i ch t Vorkommen, es sei d e n n bei M ä nn e rn , die, w i e a u c h bei
m a n c h e n In te ll i ge nz le r n, u n t e r d e m P a n to ff e l s tehen.
ß) Ü b e r d a s V e r m ö g e n .
Die E h e g a t t i n b r i ng t g e w ö h n l i c h V e r m ö g e n in die n e u e W i r t ­
schaft mit. Auße r d e r m i t g e b r a c h t e n H a u s e i n r i c h t u n g t r ä g t sie m i t
W i r t s c h a f t s b e d a r f s a r t i k e l n u n d e v e n t u e l l m i t Geld o d e r g a r m i t G r u n d
z u r W i r t s c h a f t des M an n e s bei Die F r a u n i m m t a u c h an d e r V e r ­
m e h r u n g d es V e r m ö g e n s des E h e g a t t e n m i t i h r e r A r b e i t a kt i v e n
Anteil. Folgl ich k o m m t i h r ein r e c h t l i c h e r Anteil, ein Mitrecht, a u f
das g a n z e V e r m ö g e n zu. Sie ist a b e r s tet s Mi tbes itz eri n, n i ch t Mit­
e i g e n t ü m e r i n . Als solche w i r d sie g e w ö h n l i c h g r u n d b ü c h e r l i c h n i ch t
e i n g e t r a g e n . Es k o m m e n w o h l F äl le vor, daß die F r a u a u f i h r m i t ­
g e b r a c h t e s G u t i n t a b u l i e r t b l ei b t o d e r daß d e r Mann sie als Mit­
e i g e n t ü m e r i n , o de r g a r bei U n t e r n e h m e r n , w i e sol che in d e r l et zt en
28
Cotlarciuc.
Zeit bei W a l d a r b e i t e n v e r k o m m e n , als v o l l w e r t i g e u n d a u s s c hl ie ß­
l iche E i g e n t ü m e r i n e i n tr ä gt . Dies si nd a b e r A u s n a h m e n u n d N e u ­
e i n r i c h t u n g e n , w e l c h e das l e b e n d e R e c h t n och n i c h t b e s ei t i g en k ön ne n.
D e r Mann v e r f ü g t ü b e r das g a n z e V e r m ö g e n . Die Gatt in w i r d
zu R a t e g e z og en , u m das g u t e E i n v e r n e h m e n n i c h t zu stören.
3. E h e h i n d e r n i s s e .
а) Das Vol k k e n n t v e r s c h i e d e n e E h e h i n d e r n i s s e . In den V o r d e r ­
g r u n d t r e t e n die k i r c h l i c h e n E h e h i n d e r n i s s e . Di es e teilt
m a n in a b s o l u t e u n d in r elat ive.
Als a b s ol u te E h e h i n d e r n i s s e g e l t e n K r a n k h e i t , gesetzl ich b e ­
s t e h e n d e Ehe, P r i e s t e r w e i h e u n d K e u s c h h e i t s g e l ü b d e . Di ese g e h e n
u n s w e n i g e r an, w e il das Volk m i t s ol chen E h e h i n d e r n i s s e n selten
zu t u n hat.
Re la ti v e E h e h i n d e r n i s s e s i n d B l u t v e r w a n d t s c h a f t , S c h w ä g e r s c h a f t
u n d g ei st l ic he V e r w a n d t s c h a f t . Di ese b e o b a c h t e t das Volk a uf das
st re ng s te . Es ist eben k i rc h l i c h e L e h r e u n d das Volk h ä l t s e h r fest
daran. U b e r diese g e b e n die Lehr - u n d H a n d b ü c h e r des K i r c h e n ­
re c h t e s g e n u g A uf kl ä run g.
A uß e r di es en V e r w a n d t s c h a f t s v e r h ä l t n i s s e n e r s c h e i n e n b ei m
r u m ä n i s c h e n Vol ke als re la t iv e E h e h i n d e r n i s s e n och a n d e r e U m s t ä n d e ,
w i e d e r S t a n d e s u n t e r s c h i e d , die Rel igions- u n d V ol k s v e r s c h i e d e n h e i t .
б) S t a n d e s u n t e r s c h i e d . De r S ta n d hat, w e n n a u c h k ei n e n
g es e tz li ch en , doch e in en r e g e l m ä ß i g e n Einfluß a u f die E h e sc h li e ßu n g.
Ein P r i es t e r , ein L e h r e r u n d a n d e r e S t a n d e s p e r s o n e n s u c h e n i hre
Li e b s t e g e w ö h n l i c h in K re i s e n i h r e r S t a n d e s a n g e h ö r i g e n . Das K a s t e n ­
w e s e n ist w o h l a u s g e s t o r b e n . Es e r z ä h l e n a b e r alte P r i e s t er , daß
P r i e s t e r st et s in P r i e s t e r f a m i l i e n h e i r a t e t e n , da sie m i t d e r B r a u t
g e w ö h n l i c h a u c h die P f a r r e e rhie lte n. J e t z t k a n n di es er B ra u c h als
a u s g e s t o r b e n b e z e i c h n e t w e r d e n . W e n n a u c h die m ei s t e n T h e o l o g e n
h e u t e bei P r i e s t e r n h e i r a t e n — m i t u n t e r bei D i g n i t ä r e n o d e r d e r en
F ami li en , in w e i c h e n F ä l le n die Z u k u n f t g es i c h e r t e r e r s c h e i n t —
so k ö n n e n die P r i e s t e r k a n d i d a t e n h e u t e n a c h Bel ieben a u s j e d e m
St an de , j ed o c h i m m e r s t a nd es g em äß , i h r e A u s e r w ä h l t e h e i m f ü h r e n .
Da ss e lb e V e r h äl t ni s b e m e r k t m a n bei L e h r e r n . Diese h e i r a t e n g e w ö h n ­
lich a u c h bei L e h r e r n o d e r s u c h e n ihre Li e b s t e s o g ar u n t e r den
a n g e s t e l l t e n L e h r e r i n n e n auf, u m so ein b e s s e r e s E i n k o m m e n u n d
le ic ht er e s Da se i n zu h a b e n .
E be n s o s u c h e n K i r c h e n s ä n g e r i h r e B r a u t bei K i r c h e n s ä n g e r n ,
S ö h n e von G e m e i n d e v o r s t e h e r n bei G e m e i n d e v o r s t e h e r n d e r N a c h ­
b a r g e m e i n d e n u n d der gle ichen.
B es s er e W i r t e s u c h e n für i hr e S öh ne ein M äd c he n a uc h bei
b e s s e r e n W i r t e n in a n d e r e n G e m e i n d e n auf. S o ns t ist es a b e r f ör ml ich
lan de sü b li ch , daß die A n g e h ö r i g e n e i n e r G e m e i n d e u n t e r e i n a n d e r
he ir a te n. B e i n a h e in j e d e r G e m e i n d e ist es Brauch, daß in d e m Falle,
B eiträge z u m leb e n d en E he- un d Fam ilienrecht de r R u m än e n .
29
w e n n ei n Burs ch au s e i n e r N a c h b a r g e m e i n d e ein M äd c h e n
h e i m f ü h r t , e r den B u r s c h e n d er G e m e i n d e des M ä d c he ns
G e t r ä n k e dar rei cht .
Die Mäd chen e m p f i n d e n es s ch me r zl i ch , i h r Dorf z u
u n d a n d e r s w o zu h e i r a t e n .
Das Kl ageli ed e in es in ein a n d e r e s Dor f v e r e h e l i c h t e n
l aut et :
als B r a u t
als Erlös
Spusu-ti-a m, m am utä, bine
Sä t ü zile p e n tru mine,
S ä m ä d a i in s a t cu tine
N ’ai |i n u t zile deplin
Si m ’ai d a t ln sat s t r ä in . 1)
ver la ss en
M ädc hen s
S a g t’ ich, Mütterchen, dir gut,
Daß du fastest ste ts lü r mich,
D a ß i c h h e ira t’ in Dorf bei mir.
H inlänglich h a s t nicht gefastet,
In frem d e s Dorf hast mich verheiratet.
Ei n a n d e r e s Vol ksl ied l aut et :
Fru n z ä verde trei m aslin e
Ge-o sä m ä fac, vai de m in e
C-au venit din satul meu,
T ä t u j a a zis cä-i r ä u
Si pe mine n a m 'a dat.
Si-au venit si din alt sat
N estint si ne ’ntreba t,
Si t ä t u j a cä m ’a dat
Si de dor cä m ’a m u s c a t . 2)
G rünes Blatt und drei Oliven,
W e h e mir, was soll ich tun,
Sind aus m ein e m Dorf gekommen.
Väterchen sagt, es sei schlecht,
Und m ich gab er da m a ls nicht.
N un k a m e n aus a n d e rm Dorfe,
U n b e k a n n t un d u nb e fra gt,
V ä terc hen gab mich nu n weg,
Und v ergehe jetzt vor Heimweh.
Ist bei m Volke die E h e s c h l i e ß u n g i n n e r h a l b d e r s e l b e n G e m e i n d e
B r a u c h u nd Sitte, so ist d e r S t a n d e s u n t e f s c h i e d schon E h e h i n d e r n i s .
W i e ich bei m P r i e s t e r schon e r w ä h n t h abe, daß er s t a n d e s g e m ä ß hei ra ten
muß, so t r a c h t e t s ch on j e d e r Stand, daß die Kol l eg en n i c h t u n t e r d em
S t a n d e hei ra ten. F ö r m l i c h e R e c h t s g e w o h n h e i t ist dies bei den Bauern.
D e r S t a n d e s u n t e r s c h i e d ist bei d en V o l k s s c h i c h t e n des r u m ä n i s c h e n
Vol kes ein g e w o h n h e i t s m ä ß i g e s E h e h i n d e r n i s . De r S o h n ei nes b es s e r e n
W i r t e s s u c h t sei ne L i e b s t e i m m e r im K r e i s e d e r bes s er s i tui er t en
I ns a ss e n s e i n e r G e m e i n d e auf. W e n n e r ein p a s s e n d e s Mä dc he n in
s e i n e r G e m e i n d e n i c h t findet, so s u ch t er, w i e schon f r ü h e r e r w ä h n t ,
ein solches bei b e s s e r e n W i r t e n in a n d e r e n G e m e i n d e n aus. R ei ch e re
G r u n d w i r t e w e r d e n i hr e M äd c he n nie e i n e m a r m e n Manne, e i n e m
A r b e i t e r ( e in e m Golan) z u m M a nn e g e b e n . Da s Mäd chen will a uc h
di es e S c h a n d e n i ch t e r le b en , s o n d e r n b l e i b t e h e r »fatä b ät rânä«, das
h ei ßt alte J ungfer.
Das Volk h a t di es es l e b e n d e R e c h t im Volksliede a uc h kodifiziert.
Man k l ag t im Vol ksl iede w i e folgt:
Näcäjitu-i om ul, doam n e,
Gând se culcä si n u doarm e,
Näcäjitu-i om u-atun ci
Când Isi d a boii pe junci
Si vacile p e junince
Si copila d u p ä slu ge.3)
Geplagt ist de r Mensch, o Herr,
W e n n er z ur R u h ’ ge ht und nicht schläft,
Geplagt ist de r Mensch auch dann,
W e n n er O chsen gibt für Öchsel
Und die K ühe n u r fü r Junzen
U nd das Mädchen einem Diener.
‘) J. Dologa: „Doine si höre din Ardeal din p n u tu l Bârgäului
XXII. Oradia. — Mare. 1886, p. 190. — M arian: „ N u n t a “, p. 46.
3) M a rian : „Nunta“, p. 47.
3) Marian : „ N u n ta “, a. a. 0 ., p, 61.
pubi, fn Fam ilia“
30
Cotliirciuc.
c)
A b g a n g d e r V o l k s z u g e h ö r i g k e i t . Ein E h e h i n d e r n i s
h ö h e r e n G ra d es ist a u c h d e r A b g a n g d e r V o l k s zu ge h ör ig ke it .
Das r u m ä n i s c h e Volk d e r B u k o w i n a u n d i n s b e s o n d e r e j e n e s d er
s ü dl i ch en B u k o wi n a, w o es in, k o m p a k t e n Massen, m e i s t e n t e i l s unv e r m i s c h t m i t a n d e r e n - V ö l k e r n lebt, b e t r a c h t e t L e u t e s e i n e r M un d a r t
u n d s ei nes G l a u b e n s als zu s e i n e r Na ti o n o de r z u s e i n e m Volke
gehörig. Die A b k u n f t e n t s c h e i d e t w e n i g e r . Es k o m m e n r o m a n i s i e r t e
S l a w e n u n d s el bs t r o m a n i s i e r t e D e u t s c h e vor, die n a c h i h r e r N a t i o n a l i ­
s i e r u n g sich sel bst für R u m ä n e n h al t en u n d s ei t ens d e r R u m ä n e n
g l e i c h w e r t i g b e t r a c h t e t w e r d e n . M i t u nt e r bl ei bt w o h l ein Ü b e r r e s t
des Un t er s ch i ed es . Es w i r d die r o m a n i s i e r t e F a m il i e oft m i t d em
B e i n a m e n »Ru su« ( R u th en e) o d e r »Svabu« (Schwabe), »jhpteru« (der
Zipser) a u c h s p ä t e r h i n b ez ei ch net .
Die A n g e h ö r i g e n d e r s e l b e n
w e r d e n , i ns ofer n sie zur, s el ben Ki rc he g e h e n u n d bet en , v om s el ben
P r i e s t e r i hr e K i n d e r t a u f e n u n d a n d e r e F u n k t i o n e n v e r r i c h t e n l assen
u n d a u c h dieselbe' S pr a c h e r e d en , als z u i h r e r Na ti o n g e h ö r i g b e­
tracht et . Das G l a u b e n s b e k e n n t n i s spielt d a be i ei ne ' gr öß er e Rol le als
die Sprache. Jene, w e l c h e z u r g r i e c h i s c h - o r t h o d o x e n Ki rc he sich
b e k e n n e n , w e r d e n »mol doveni « g e n a n n t . Die g ri ec h is ch -o rt h od ox en
Ki rc h e hei ßt bei m Vol ke in d e r g a n z e n B u k o w i n a die m o l d a u i s c h e
(mol dovene as cä, m o l d a w s k a u n d woloska). D a h e r We rden in den
A u g e n des r u m ä n i s c h e n Vol kes alle z u r g r i ec hi sc h- or th od ox en Kirche
g e h ö r i g e n G l a u b e n s g e n o s s e n als zu s e i n e m V ol k st u m g e h ö r i g a n g e ­
sehen.
Da das G l a u b e n s b e k e n n t n i s ei ne so w i c h t i g e Rolle spielt, so
wi rd der je ni ge, d er s ei nen G la ub e n wechsel t, n i c h t m e h r als zu s e i n e m
Vo lk e gez ähl t, s o n d e r n z u j e n e r Nat ion, d e r e n Gl au be n er a n g e n o m m e n
hat. N a c h An al og i e s e i n e r m o l d a u i s c h e n K i r c h e w i r d die k a th ol i sc he
Ki rc h e von den R u m ä n e n die d e u t s ch e (nemtasca) bez ei chnet . D a h e r
w i r d a u c h j en er , d e r d e i k at h ol i s c h e n G l a u b e n a n g e n o m m e n hat,
»Neamt« (De ut scher) g e n a n n t
Ü b e r t r i t t e k o m m e n a b e r b e i m Volke ä uß e rs t sel t en u n d h ö c h s t e n s
z w i s c h e n D e u t s c h e n u n d R u m ä n e n vor, d a h e r ein Ü b e r t r i t t h ö ch s t e n s
von u n d z u r k a t h o l i s c h e n Ki rc h e d e n k b a r ist. Auc h z u r r u m ä n i s c h e n
Ki rc he k o m m e n Ü b e r t r i t t e s el ten vor. J u d e n t a u f e n finden a m L a n d e n i ch t
statt, u n d w e n n solche a u c h Vo rko mmen , so wol l en sie n a c h h e r zu r
In tel l igenz g e z ä h l t w e r d e n . Zu m .B au er n v o l k e w i l l d e r g e t au f t e J u d e
s el bs t sich ni ch t zählen, u n d a u c h d as Volk w i r d ihn s c h w e r als den
s e i n i g e n b e t r a ch t en . Die I n t e l l i g e n z a k z e p t i e r t a be r den g et a u f t e n
J u d e n u n d die g et a u f t e n J ü d i n n e n vol lständig. Di es e lbe n w e r d e n als
zu i h re r N a t i o n g e h ö r e n d u n d v o l l w e r t i g gezählt.
U n t e r d e m Vo lk e k e n n e ich in d e r G e m e i n d e S t ul p i k an i e ine n
J u d e n n a m e n s R u b i n Salner. E r e n t s t a m m t e i n e r j ü d i s c h e n Fami li e,
die m i t i h m noch s e h r g u t e Zei ten e r l e b t hat. Sein V a t e r w a r
P r o p i n a t o r u n d h a t m e h r e r e W a s s e r b r e t t s ä g e n zu e ig en gehabt. Na c h
Beiträge zum, l e b e n d e n Ehe- und F a m ilienrecht der R u m än e n.
31
d e m T o d e d e r E l t er n u n d d e r V e r a r m u n g ' d e r F a m i l i e h a t er sich
u n t e r d e m Volke
u m h e r g e t r i e b e n . E r a r b e i t e t m i t d en Gebirgsb a u e r n , w e i d e t Viehs tü cke , s p ri c ht die r u m ä n i s c h e S p r a c h e p e r fe kt
u n d l eb t m i t d en B au er n , k l e i d e t sich a u c h so u n d wi ll R u m ä n e
sein. Ge ta uft ist er nicht. Die J u d e n h a s s e n ihn. Bei d em Vol ke
ist er a b e r s e hr beliebt. De n S o m m e r b r i n g t er a u f d e m Ge b ir g e
bei den V i e h h e r d e n u n d den W i n t e r bei i r g e n d e i n e m B a u e r n zu
o d er e r a r b e i t e t mi t den B a u e r n im W a l d e Klotz- u n d a n d e r e g r o b e
Holzarbeit.
V on a n d e r e n V o l k s s t ä m m e n ü b e r n i m m t das Volk j ed o c h s e hr
w enig Elemente.“
In d e r G e m e i n d e S t u i p i k a n i ist ein d e u t s c h e r
Mann, g e w ö h n l i c h J o h a n n ( Joha nn Ne am tu l) g e n a n n t .
E r d i e n t bei
e i n e m B a u e r n im W i n t e r u n d w e i d e t im S o m m e r die V i e h s t ü c k e des
Dorfes a u f d e r Rel igions fonds al pe. E r w i r d a b e r doch als D e u t s c h e r
b et ra cht et .
Ei n z w e i t e r d e u t s c h e r Mann, Ba ze l iu Fel d, ist h e u t e r u m ä n i s c h e r
B au er u n d so nat ur al is ier t, daß e r von n i e m a n d e m m e h r z u d en
D e u ts c h e n g e z ä h l t wi rd. Dies h a t d e n G r u n d d ar in , daß er ein
i llegit imes K in d ei nes o r t h o d o x e n M an n es u n d g ri ec h is ch -o rt h od o x
g e ta uf t w a r u n d n a c h h e r , o h n e l e g i t i m i e r t zu sein, sich sel bs t t rotz
se in es d e u t s c h e n N a m e n s als R u m ä n e b e t r a ch t et e.
S c h w i e r i g e r g e h t es m i t d e r N a t u r a l i s i e r u n g d e r L i p o w a n e r .
Dieses Volk läßt sich s e i ne s K o n s e r v a t i s m u s , w e g e n n i ch t m i t a n d e r e n
V ö l ke r n mi schen. Die L i p o w a n e r l ebe n i m Ge b ir g e ei nze ln ebe ns o
s e p a r a t w i e in d en k o m p a k t e n Mas sen a m flachen L a n d e , in
F ö n t â n a albä, Mitoca etc. Die L i p o w a n e r u n t e r s c h e i d e n sich s owohl
s prachl ich u n d ein Teil d e r s e l b e n (Bezpopowzi , S tor owi erz i) a uc h
kirchlich. D a h e r s c h e i n t die As si mi la ti on s c h w i e r i g e r vor sich zu
g eh e n.
E i ne e i g e n t ü m l i c h e A u s n a h m e b i l d en a u c h die Zi geu ne r. T r o t z ­
d e m di ese z u r g r i e c h is ch -o rt h od ox en Ki r c h e g’e h ö r e n u n d a u c h die
r u m ä n i s c h e S p r a c he s p r e c h e n , w e r d e n sie v o m Volk n i ch t als z u s e i n e m
V o l k s s t a m m g e h ö r e n d b e t r a c h t e t . Sie w e r d e n n i e m a l s »mol dovan«,
s o n d e r n i m m e r »tigan« g e n a n n t u n d als m i n d e r w e r t i g ' b e t r a c h t e t .
N a t u r a l i s i e r u n g e n m i t R u m ä n e n k o m m e n s el t en vor. Be im Volk b e ­
s t e h t a u c h d e r Gl aube , daß sie n i c h t z u r Ki rche g eh ör e n, daß sie e i ns t
ei ne Ki rc he ge ha b t, a b e r v e r t a n h a b e n (aufg eg ess en, si-au mâncat-o).
Da d e m n a c h de r R u m ä n e , w o r u n t e r ich das Volk verstehe, j e d e
f r e m d e Na ti o n a u c h als f r e m d e Konfes sion u n d alle z u s a m m e n als
F r e m d e b et ra c h t e t , so v e r m e i d e t er solch i n t i m e G e m e in s ch af te n,
w i e sie die Ehe e rforder t. D e mj e n i g e n , d e r solch f r e m d e E he n
schließt, bl ei bt g e w ö h n l i c h von s e i n e n K o n n a t i o n a l e n d e r V o r w u r f
n i ch t erspart . Die E h e m i t D e u t s c h e n g e h t n och an. Es w i r d a b e r
doch s t a r k d a g e g e n ge a rb ei t et . Die E h e m i t Z i g e u n e r n gilt als S chande,
die mit, g e t a u f t e n J u d e n k o m m t g a r n i c h t im Vol ke vor.
32
Kleine Mitteilungen.
J ed e E h e m i t F r e m d e n
hei ßt es:
Sträin ul e tot sträin
Ca si m u r s a de pelin
Dulce-i m u r s a de z äh a r
Dar’ pelinu-i to t am a r
Si sträinu-i tot dusm an
Si la inim ä tiran
N’a fost frate, nici n ’a fi
P â n ä l u m e a va träi
Si so arele va lu c i 1)
ist n i c h t statthaft, d e n n im Vol ksl ied
d. h,
Der F r e m d e ist im m e r fremd
Wie der W erm utsaft.
Süß ist de r Zuckersaft,
Bitter doch der W erm utsaft.
Und de r F re m d e im m er Feind
Und im Herzen ein T yrann
W a r nicht Bruder, wird nicht sein,
Bis die W e l t wird bestehen
Und die S on ne leuchten.
Ei n z w e i t e s Volkslied l aut et :
F r u n z ä verde grâu spälat,
Numai legea mi-am sp u rc a t
C’un urât, c ’un b lä s tä m a t
Cu duchul cel n e c u ra t.2)
Grünes Blatt, rein er Weizen,
H a b ’ m ein ’ Glauben n u r v e runreinigt
Mit einem häßlichen, mit einem verfluchten,
Mit dem u nre in e n Geist,
d. h.
(S c h lu ß folgt.)
II. l^lßinß M iM ungßn.
V o lk s tü m lic h e P fla n z e n d e s E g e rla n d e s .
Von A n t o n
Böhringer,
H e rm an n sta d t.
II.
31. K l ä i = Klee (Trifolium), v olkstüm lich u n d als Glücksklee u n t e r dem Nam en
„Vöiareckata Kläi“ = (viereckiger) vierblätteriger Klee.
32. K 1 e t a n = Kletten (L ap p a major). Der A bsud der W urzeln gilt als h a a r w u c h s ­
förderndes und den Haarausfall ve rhüte ndes Mittel. Kinder be n ütz en die B lüte nknospen zum
gegenseitigen A n hängen, Anw erfen an die Kleider o d e r in die H aare.
33. K r ä a = Kren, Krenn, Meerrettig (Crambe maritima), beliebte K ü c hen pflanze,
die z ur B e reitu ng der „ K r ä a b r ö i h “ dient, d e n n „ d 'K räa b röih ( K re n b rü h e = K re n sa u ce )
is d ’ b e st b rö ih u n t e r ’n b r ö i h a n ! “8) A uch zum Krenpfla ster (Kräapflasta), das bei H e x e n ­
schuß, R h e u m a tis m u s und H ü fte n v erre n k u n g en etc. angevvendet wird, als „Zugpflaste r“
un entbeh rlich.
34. K r â u w i r l s t a u d a n = K ranew ittersta ude, W acho lder (Juniperus). K r â uw i r l b e e r = B eeren des Strauches. Der S tra u ch o d e r die „ S t a u d a n “ wird ab gesch nilten
und e n tw e d e r als frisch oder getrocknet angezü ndet zum A u s rä u c h e rn der R ä u m e b e nü tz t.
M otivierung: Daß „bessara luft e iu a k in t“ (bessere L u ft hereinkom m t). Die B e ere n w e rd e n
ge rn in frischem o de r ge troc k nete m Z u s t a n d gegessen un d angesetzt, da sie von h a r n ­
treibender W irk u n g sind.
35. K u l m a s = Kalmus (Acorus calamus). Als Heilmittel kom m e n die W urzeln in
B etracht, die, a usge gra be n, gereinigt u n d in Scheiben geschnitten, mit B ranntw ein angeselzt
w erd en . A nw endung bei B a u chg rim m e n u n d Magenbeschwerden. Mit dem K a lm u s wird
fast i m m e r no ch W e r m u t (Artemisia) angesetzt. (Siehe dort.)
36. K u m e l l n = Kam illen (Matrivaria c h a m o m illa )4). Die Blüten finden als
„ K u m e l l n t e e “ ih re V e rw e ndu ng od e r sie w erden in kleine Säckchen („K u m elln 4)
2)
3)
4)
Aus Z aha resti, Suczaw aer Bezirk. M arian : „N u nta “ , p. 53.
M arian : „ N u n ta “, p. 55.
Sprichwort. — K re n b rü h e ist die beste B rüh e u n te r den Brühen.
Auch echte Kam illen genannt.
33
Kleine Mitteilungen.
sa c k la “) genäht, a m Ofen e r w ä r m t u n d so als Um schläge bei Z ahn schm erz e n, Halsweh
D rü sen a nsc h w e llung e n v erwendet. W enig er b e lie b t sind die „Wilden K a m ille n “, große
K a m illen o d e r röm ische K am illen (Anthemis nobilis).
37. K i r a m l = K ü m m el (Carum carvi), allgemein beliebte s K üchengew ü rz, das
zum U nterschied vom „ P f a k i m m l “ (Pferdeküm m el, Schirling) a u c h „Echte r K ü m m e l “
g e n a n n t wird. „ K i m m l “ oder „ W e iw a s c h n a p s “ (W eiberschnaps), der aus der K ü m m e l ­
pflanze erzeugte Schnaps, de r a m „Haling â u m b d “ (Heiligen Abend = 24. Dezem ber) den
M etten besuchern n a c h der H e im ke h r aufgetischt wird. Zugleich m it dem W e ih n a c h tsb ro t
( „ S e m m l “), das da rin ein ge tau c ht „a(n)gewoickt, a ( n ) t u n t s c h t “ wird.
38. L a f e n 1 = L aw en d e l (Lav. off.). Als Gartenpflanze beliebt u n d w egen des
feinen Geruches gern in W ä s c h e sp in d e n aufb ew ah rt.
39. M â i a s c h ö p f = L ö w e n za h n (T araxacu m off.). Die jun gen Pflanzen im
Frü h lin g werden sow ohl als Salat als gekocht wie Spinat z u b e re ite t u n d gegessen. Die
R ö h r e n (B lütenstengel) w erden von den K i n d e r n zu K e tte n z u s a m m e n g e h ä n g t oder z e r ­
schn itten u n d als „ B r ä a m a “ (B rum m e r), d a s sind die d a r a u s e n ts te h e n d e n primitiven
Blasinstrum ente, verwendet. Die auf den halb kugelig en B lü te n b o d e n sitzenden, gereiften
Frü c h tc h e n mit ih rem weißen „ P a p p u s “ n e n n t m a n „Löichtla“ (Lichtlein) oder „ L a t e m “
(Laternen), die m an du rch H inein blasen „ o lö s ch t“ oder „ a s lö s c h t “ (ab- o d e r auslösc ht).
40. M a j a r â n = Majoran (O riganum m ajorana). K ü c h en k ra u t, u n e n tb e h rlic h zur
N ationalspeise „A (n)b rennt e rd ä p f l “ (ein ge brannte Kartoffel) und zu den „ B âc h n a Eräpflk n i a d l a “ (gebackene Kartoffelknödel).
41. N â u d l b i k s l a = N a d e l b ü c h s l e i n ; u n t e r diesem N a m en sind die einzelnen
a b tr e n n b a r e n Glieder de r S c h a c h te lh a lm e (Equisetum ) zu v erstehen, d a sie ohigen Geräten
ähnlich sind. Von K ind e rn gern als Spielerei benützt.
42. O k s a z u n g a = O c hsenzungen sind die B lätter vom W ie senk nöterich (Poly­
gonu m bistorta). Die Blätter, im F r ü h j a h r a u sgerupft, w u rd e n ähnlich dem Spinat zu­
be reite t und ge gessen. W ege n ih rer zu n g en ä h n lic h en F o rm fü hren sie obigen Namen.
43. P o l n o d e r P o l n k a t z l a sind die B lütenkätzchen der Sa lixarten. Daß
selbe zu den O ste rbräu c he n, respektive am P a lm s o n n ta g ihre A nw endu ng finden, ist zu
bekannt, als daß eine B e sc h reib u n g de r Details an dieser Stelle n ötig wäre. Drei geweihte
Kätzchen früh n ü c h te r n als „ g an z er“ verschluckt, gelten als Mittel gegen Halsweh.
44. P a t a k a p p l a = P a te rk ä p p c h e n , B a ch n e lk e n w u rz (Geum rivale), fü hren ihren
N a m en v on der Ähnlichkeit de r Blütenköpfchen m it d e r Kopfbedeckung k atho lisch er
Geistlicher. Allgemein beliebte, inte re s sa n te Blume, die m it V ergißmeinnicht u n d F r a u e n ­
m an te l zu K rä nzc he n g ebu nden u n d zu F ro n le ic h n a m an d e r H a nd g e tra gen und geweiht,
sp ä ter als Schm uck des Kruzifixes u n d a n d e r e r H eiligtüm er a ufgehän gt werden.
45. P e i t a s i l = Petersilie ne bst ih rer V erw an dten, der Sellerie (Zelna), beliebtes
K ü chenk rau t und Gemüse.
46. P f e f f a m i n z = Pfefferminze (Mentha piperita) u n d „ K ra u s a m in z “ = K ra use ­
minze (M e ntha crispa), beliebte Garten- und Teepflanzen. Die B lätter d e r Krausem inze
w e r d e n gern in die G e b e tb ü c h e r eingelegt u n d g elten als Mittel zur V e rh ü tu n g des
Schlafes im S o n n ta g n ac h m ittag s-G o tte sd ien s t („m a sc h m ückt am al u da Scblauf is w e g ! “
= m a n riecht ein m al u n d de r Schlaf vergeht).
47. P o p p l r a u s n = P o p p e lro se n , Pfingstrosen (Paeon ia peregr.), allgemein b e ­
liebter G a r te n sc h m u c k ; die Ähnlichkeit der Blütenstem pel mit ju n g e n H ä h n ch e n (roter
Kam m!) f ü h r t zu der Bezeichnung „P o p p a h a h n 1 a “. Von K inde rn gesuchte Spielerei.
48. P u a p l m é = W iesenbo ck sbart (T rag o p o g o n prat.). Kinder suchen diese allge­
m eine Wiese npflanze ge rn u n d ka u en die süßlich sc h m ec k en d e n Stengel aus.
49. R ä i f a r r n = Rainfarren , R ain farn ( T a n a c e tu m vulg.); w egen ihres d u rc h ­
d r in gen de n Geruches wird diese Pflanze vielfach als Ungeziefer ve rtre ib e n d angew endet.
Ein leichter Absud der B lätter und B lüten ist ein Mittel z ur V ertreib ung de r E ingeweide­
würm er.
60.
R ä 11 i c h = Rettig; dessen Verw endung als Speise ist bekannt. Reltigsc heiben
au f die Stirne gelegt, Mittel ge gen Kopfschmerzen.
■ :
und
Z eitschrift für österr« V olkskunde. X I X ,
3
34
Kleine Mitteilungen.
Bl. R e w i n z a l a = R a p u n ze ln (Valerianella olitoria), b e k a n n t u nd ge sc hätzt als:
„ R e w i n z a l s ä l a t “ (Rapunzelsalat).
52. R i n g l b l ä m l a = R ingelblum e (Calendula off.). Überall verbreitete G arten­
pflanze, die z u r Bereitung de r R ingelblum ensalbe dient. (In Schmalz gekochte Blüten.) A h
Um schläge oder E inreibung bei V e rrenkungen, V e rstauchungen. Rin gelblum e, Schmalz u n d
s c h w a r z e W a l d s c h n e c k e n zu einer Salbe verkocht, kom m t als Mittel gegen
k ru m m e B ein e bei Kindern in A nw en dun g.
63. R â ü m (R ä u m) = R üben. 1, „W e i f i r l u m “ (weiße Rüben), Brassica, die
zur B e r e itu n g de r R ü b e n sa lb e v e rw e n d e t w e rd en . 2. G é l l a r â u m = gelbe Rüben,
M öhre n, kultiv. A rt von Daucus carota. Wie alle R üben, überall a n g eb a u t und’ beliebte
Speise als gekocht und eing e brannt. 3. IC é 1 1 a r ä u m , Kelrâum, Kohlrüben, Kohlrabi,
kultivierte Gemüsepflanze. 4. R â u t r a u m = R o te R ü ben , Gemüsepflanzen. 5. R u n k l r â u m = R unk e lrüb e (Beta vulg.), allgemein angebaut. Die Runkelrüben w erden auch in
Scheiben geschnitten, diese in kleine W ürfel, getrocknet, a b g erö ste t (g ebrannt) u n d zer­
m ahle n oder zerstoßen a ls Kaffeesurrogat verwendet.
B4. S â l f a , S â l f a t = Salbei (Salvia off.). Ein Absud der B lätter findet als
Gurgelwasser bei angeschwollenen Z äp f c h e n u n d zu Mundspülungeil A nw endung. P u lv e ri­
sierte B lä tte r mit pulverisierter L in de nh olzk ohle g e m e n gt finden A n w end ung als
Z ahnpulver.
65. S ä u r a r ä m p f a = Sa u e ram p fer (R um ex acetosa). W egen des säuerlichen
Geschmackes w e rd en B lätter u n d Stengel von alt u n d ju n g g e rn gekaut.
56. S c h â u f g â r m = Scha fgarbe (Achilléa_ millefol.). Die ganze Pflanze wird als
Absud zu K ö rp e rw a sc h u n g e n v erw endet. Man u n te rs c h e id e t die weiße Sc h a fg arb e „für
m a n n a “ (für Männer) u n d die rote Sc h a fg arb e „für W a i w a “ (für W eib er — Frauen). Die
g anz jungen Pflänzchen sind u n te r d e m N am en „Katzaschw anzla “ (Katzenschwänzchen)
zur Bereitung der K räu tersup pe (ICraitarasuppen) beliebt, a u ch mit a n d e r e n zierlichen
Frü h lin g sb lättern zum E in bind e n der Ostereier b e n ü tz t ; wenn selbe mit der Um hüllung
ge k o ch t sind, gibt es n e tt g e m u s te rte Eiersc halen.
57. S c h l ä u t f e g h a = Schlotfeger, R auch fa n g k eh re r; so werden die Blüten der
W iesenb lum e T eufelskralle g e n a n n t (Phy teum a). W egen ih res dunkelb lauen, fast schw ä rz ­
lichen A u s se h en s obiger Name.
58. S c h l o t t a n = Schlo ttern, Z ittergras (Briza media), fü h rt seinen Namen
wegen de r zitterigen, sc hlotterigen H a ltung de r Blüten. Allgemein in S träuß en beliebt.
59. S c h m ä l z b l ä . m 1 a = Schmalz-, Butter-, Do tterblum e (Caltha palustr.).
60. S c h w â r z b e e r = S c h w a rzb e e ren , Heidelbeeren (Vaccinium myrtill.),. liefern
den b e k a n n te n „Schwarz b e e rb r e i“. G etrocknet u n d angesetzt sind die B eere n ein beliebte s
Mittel gegen Bauchschm erzen.
61. T a u s n d g ü l ( d ) n k r a u t = T a u s e n d g ü l d e n k ra u t (E ryth rea cent.) liefert d e n
beliebten, bitteren T ee gegen M agenbeschw erden,
62. V u a g l b e e r = Vogelbeeren, F rüc h te der E bere sc h e (Sorbus aucup.), finden
i h r e A nw endu ng als V ogelbeerbrei gegen B a u ch g rim m e n u n d M ag enb eschw erden.
63. W â i z k l a u n d K u a r n k l a = Weizenkleie u n d Kornkleie in Säckchen g e n ä h t
w erden a ng ew en det wie die Kamillen. Kleine K inder w e rden an n ä s s e n d e n Stellen auch
m it Kleie ein gestäubt.
64. W a r z n g i f t = W arz en gift heißt sow ohl de r gelbe Saft als ü b e r h a u p t die
ganze Pflanze, Schöllkraut (Chelidonium). W ie schon der__Name sagt, findet der Saft An­
w e n d u n g zur Vertreibung de r W arzen.
65. W e g h a r a t = W egerich (P la nta g o); sowohl der breite als auch der spilze
W egerich finden als A rz n eik ra u t A n w en d u n g . Die reifen S a m e n s te n g e l vom breiten
W eg e ric h sind beliebt als F u t t e r für k ö rn e rfre ss e n d e Stub env ögel u n d f üh ren den N am en
„ V u a g 1 b ä t z 1 a “.
66. W é r m a t = W e r m u t (Artemisia ab syn thiu m ). Blätter u n d Blüten k o m m e n als
T e e gegen L eberleiden u n d V e rd a u u n g s b e s c h w e rd e n i n A nw endung. Auch m it dem Kalmus
z u sa m m e n a n g es etzt; gleiche V e rw e n d u n g wie dieser.
Kleine Mitteilungen.
35
67. W o l d m e i s t a = W aldm eister (A sperula od.), dessen Verwendung- als Tee
u n d Maitrank b ekann t ist.
68. W o l d s p i t z l a — W aldspitzchen sind die ju n g en , ge lblichgrünen frischen
T riebe von Fichten und T an n e n . Die W aldspitzchen w e rd en g e sa m m elt u n d m it B r a n n t ­
wein a n g es etzt u n d d a n n als E in re ib u n g e n wie A rn ik a “ verw endet.
69. Z i(n n)g r â s = Z inngras, W in te rs ch a c h te lh a lm (E quisetum hiemale), k om m t
(wegen des h o h e n Gehaltes a n Kieselsäure) mit de m feinen L eh m sa n d ( „ Z i [ n n ] s a n d “ =
Z in nsand) zum P u tz en von Zinn- u n d a n d e r e m Metallgeschirr in A n w end ung .
70. Z u c k a = Z ucker ist eine Pflanze, F r a u e n m a n te l (Alchemilla vulg.) genannt,
u n d hat w ohl den volkstüm lichen N am en „ Zucka“ d a h e r, weil die kleinen Blütchen dem
im Handel v o rkom m e n den „sc h w arz e n Z u c k e r“ (Rohzucker) und dem feinen (körnigen)
K andiszucker („Kanlzucka“) ähnlich se h e n . Diese B lum en w e rd en ge rn m it den „Patak a p p la n “ u n d Vergißmeinnicht in K ränzchen g e b u n d e n (Fro nleichn am ).
D e r B a c k tr o g als A b w e h rm itte l g e g e n F e u e rs g e fa h r .
Von R o b e r t E d e r , Mödling.
Das Gewitter und den d u rc hjB litz ve rursac hten B r a n d des H auses oder die F e u e r s ­
b run st im allg e m e ine n schrieb das Volk den H exen u n d D ä m o n e n zu. M ancherlei Mittel
gab es, um der F e u e rsg efa h r zu ste uern , so das L ä u te n mit de r Kirchenglocke, das
Schießen m it geweihter Kugel oder das B las en m it dem W e t t e r h o r n gegen die droh e nde
Wolke, das Bildnis aus Holz ode r Stein des heiligen Florian, der, m it einem E im e r ein
kleines b re n n e n d e s H a us lö schend da rgestellt, am H a use a ngebra ch t ist, geweihte „ P a lm ­
zweige“, die früher als Schutz im Gem ach au fbew ahrt, n a ch E rn e u e r u n g dieser zu Ostern
u n te r den Dachfirst gesteckt w u rde n (Nordböhmen), sowie .auch H aseliu ten zu einem Besen
gebun den, oder die H a se lru te am F e n ste r außen be festigt (Tirol), die „H au s w u rz “ auf
Dächer und M auern gepflanzt (Nieder- und Oberösterreich), der „ H o lle r“ in der N ähe der
H ütte u n d a n d ere s m ehr. I n sb e so n d e re a b e r sc h ü tzten das Haus, d a s bereits vom Feuer
b e d r o h t ist, F e u e r v e r sp re c h u n g e n u n d F e uersegen . Auch ist n a ch dem Volksglauben in
d e u ts ch e n L an d e n jenes Haus v o r F e ue r b e w ah rt, in oder an dem die Schw albe ih r Nest
gebaut h a t und aut dessen Dach de r Sto rch nistet sowie in dem sich ein getätigter Kreuz­
s c hna b el befin det (Isergebirge).
Nun a ber h ö r te ich einen in dieser H in sic ht re ch t seltsam en B ra uch , den m ir ein
R e ic h en h a lle r Kurgast, Herr P a sto r P l ü g g e aus Grossen bei E rla u in Sachsen, mitteilte:
In m a n c h e r G e g e n d in S a c h s e n u n d im ö s t e r r e i c h i s c h e n G r e n z ­
g e b i e t e wird ein B a c k t r o g ä n d e r n vom F e u e r g e f ä h r d e t e n H a u s e
g e g e n ü b e r der F e u e r s t ä t t e des N a c h b a r h a u s e s , vor n e offen, auf­
gestellt, da mi t das Fe ue r n i c ht h e r ü b e r greife.
Eine E rk lä run g dieses a b son de rliche n F e u e ra b w e h rm itte ls k o n n te ich nicht erhalten
und in Analogie zu einem a n d e re n Volksbrauche, bei d e m ebenfalls der Backtrog eine
Rolle spielt, will ich versuchen, die V e rw endung desselb en bei F e u e rsg efa h r zu deuten.
E la rd Hugo M e y e r (G erm anische Mythologie) faßt die Wolke im N a tu r m y th u s als
Backtrog auf, so sagt er Seite 123: „Die Maren . . . h a b e n einen Rücken hohl wie ein
Backtrog, weil die Wolke a b w ä rts sich ergießt, w ä h re n d sie oben sich l e e r t . “ Ebenso ist
die Huldra, H olda hinte n h o h l wie ein Backtrog (ebenda S. 274, 275, 277). Auch nach
P. Willibald L e e b („Deutsche H e i m a t “, II, 1906, S. 53) sin n b ild e t de r Backtrog, in den
bei W aidbofen a. d. T h a y a a m heiligen A b e n d das K o r n s tr o h gelegt wird, das zum
„ B am sc h atz en “ ge hö rt u n d welches m a n in den H a u sg ä rte n u m die F ru c h t b ä u m e windet,
die b e f ru c h te n d e Wolke, den S o nne n brun ne n,
Ich gestatte mir n u n, auf die von m ir in be zug au f obigen B ra uch gebrachte
D e utun g (be sp roch e n in d ies er Zeitschrift XVIII, 1912, S. 49) h in zuw eise n: „Unter den
Trog, in welchem je n e s W e ih n a c h tsb r o t g e k n etet wird, dessen A n sch nitt m a n den H a u s­
geistern opfert, aus dem auch die H au sfra u die teig b e sch m ierte n H ä n d e zieht, m it denen
sie die F r u c h tb ä u m e umfaßt, wie H ö f l e r ( „ W e ih n a c h ts g e b ä c k e “, ' S . 27) dies berichtet,
wird das S troh gelegt, damit, a n d e m selb en re stliche Teigteile als O pfergaben für die
V egetalionsgeister
haften bleiben .“
°
°
o-l:
36
Kleine Mitteilungen.
I m Laufe der Zeit ist die O p fe ru n g an die Geister in V ergessenheit geraten, ebenso,
daß der Backtrog zu Opferzwecken diente, u n d n u n w u rd e dieser in se k und ä re r Auffassung
als Wolke betrachtet.
Mit E lbinen, Maren, U nho lden (Riesen h a b e n in der d eu ts ch e n Sage m eist Backtröge
statt der Kessel), mit H u ld ra un d m it Hexen wird de r B acktrog in Verbindung- g ebracht,
weil in diesem der Teig Dereitet wird, den m a n d e n H ausg eislern und den oben e rw äh n te n
W es en , die sich alle in der g e rm a n is c h e n Mythologie b e r ü h re n und ve rw and te m ythische
Gestalten sind, opferte. T eigreste bleibe n stets im Backtroge zurück, da derselbe nicht
a u sg e w as ch e n wird, u n d so stehen diese den Geistern als Speise zur Verfügung.
Um nun
d ie f e i n d l i c h e n Mä c ht e , die das
Feuer verursacht
ha ben, zu v e r s ö h n e n , d a m i t sie die F e u e r s b r u n s t n i c h t in das
gefährdeteHaus
überbringen,
wird der B ack t r o g .a u f g es te l lt
und ihnen auf diese Wei se mit den r e s t li c he n T e i g t e i l c h e n eine
Opfer gäbe dar geboten.
Backofe ngeräte muß m an n a c h M e y e r ( a . a . O . , S. 141) in de r T r u d e n n a c h t vor
den Hexen verstecken ; auch b e n ü tz en die Hexen zu ih ren nä ch tlic hen F a h rt e n in d e r
W alp u rg is n ac h t n ic h t nu r Ofengabel u n d B e s e n , 1) s o n d e r n auch den Backtiog, wie dies
aus dem C horgesang e de r H exen ( G o e t h e , „ F a u s t “, I. Teil) zu e n tn e h m e n ist :
Die
Ein
Ein
Der
Salbe gibt d e n Hexen Mut,
L u m p e n ist zum Segel gut,
gutes Schiff ist j e d e r Trog,
flieget nie, der h e u t ’ nicht flog.
V o lk s k u n d lic h e B e o b a c h tu n g e n
auf e in e r R e is e d u rch
d en B ö h m e rw a ld ,
O b e r­
ö s te rr e ic h , d a s S a lz k a m m e rg u t und S a lz b u rg im J a h r e 1 8 0 7 .
Mitgeteilt von J o s e f B l a u , Freihöls.
D er P r a g e r B e am te Dr. J. E d u a rd M a d e r u n t e r n a h m 1807, um „auf einige Zeit
den städtischen K e rk erm a u ern zu entfliehen u n d E r h o h lu n g im S choose sc h ö n e r Gebirgsna tu r zu f in d e n “, o b e n g e n a n n te Reise. E r beschrieb sie in einem zwei J a h r e später
erschien en en B u c h e , 2) von dem ich kürzlich ein E xem plar in de r Böhm ischen L a n d e s ­
bibliothek aufgefunden ha be. Das Buch ist reich an B e o b a c h tu n g e n in volkskundlicher,
landw irtschaftlic her, industrieller und sozialer Hinsicht. Der Reisende, ein h ö h e r e r B e am ter
von Josefinischer Schulung, n im m t b e so n d e re n Anteil an volkswirtschaftlichen Dingen und
vergleicht häufig das G esehene m it den Z u stä n d e n in Böhm en. Da vieles davon für die
Kenntnis u n d W ü rdigun g der h e utig e n Z u stä n d e von Bedeutu ng, dieser In ha lt a b e r schweizugänglich ist, teile ich das in den I n tere sse n k re is u n se re r Zeitschrift F a lle n d e im n a c h ­
fo lgenden m it:
H a u s b a u . H o h e n f u r t , B ö hm erw ald . (S. 3.)
Der Markt ist äußerst u n e ben, seine H ä u se r sind auf östreicliische A r t mit breiten,
weit vorste hende n Giebeln gebaut u n d mit losen, durch Steine be sc hw erte n Schindeln u nd
D a ch b re tte rn gedeckt. Sein Ä u ßeres v e r rä t wenig W o h ls ta n d und trü g t hierin nicht, da
ein dürftiger F e ld b au , F la chsspinn ere i, F u h r w e r k u n d w öchentliche V ie h m ä rk te seine
B e w o h n e r n u r karg e rn äh re n .
H a u s b a u . V o n L i n z n a c h G m u n d e n . (S. 31.)
Von Zeit zu Zeit stießen wir auf ein zelne Ba uernh öfe , die so wie die Dörfer, welche
ab er hier n a ch O b e renn sisch e r Sitte schon selten werden, von g e b ra n n t e n Ziegeln, ohne
*) Besen^ u n d Ofengabel sind gleichfalls B ackofengeräte.
Der B esen
ste h t in
b e so n d e re r Beziehung z u m Geister- u n d H exenglauben. Mit dem Besen wird a u ch der
Backofen a u sg e k eh rt u n d es bleib e n an diesem Brotteilchen haften. Man legt den Besen
vor die T ür, um sich vor d e m A lp o d e r der H e xe zu schützen, m an wirft Besen auf
Kreu.zwege, wo Geister und Hexen sich aufhalten, u n d so n s t b e s t e h t die Vorstellung, daß
die Seelen m it Vorliebe im K ehrbesen sitzen.
2) „Reise von B ö hm isch-K rum au durch das O berennsische S a lzkam m ergut nach
Salzburg und B e r c h t e s g a d e n .“ ( P ra g 1809, Selbstverlag.)
Kleine Mitteilungen.
37
Anwurf, du rc h au s ein Stockwerk ü be r das E rdgeschoß gebaut, u ng em ein reinlich im In ne rn
u n d mit Bequem lichkeiten des L ebens v erseh en sind, weiche d e r Slave in den östreichisclien
S ta a te n n ic h t kennt, der h ö c h ste n s L uxus in Speise u n d T rank, u n d allenfalls in der
Kleidung treibt.
A r r o n d i e r u n g u n d G e m e n g l a g e d e r G r ü n d e . (S. 36.)
Die B a uern, um g eb en von i h r e n Gründen, die der böhm ische, in großen Dörfern
le b e n d e B a u er oft s tu n d e n w e it in 3— 4 v e rsch ie d en e n F lure n zwischen obrigkeitlichen
u n d P fa rrfeld ern z e r s tr e u t suchen m uß — u n d g e tre n n t vom U m gang mit ändern, ver­
w e n d en die Zeit, welche jene auf dem W eg e von einem G ru n d s tü c k e zum ändern oder
ga r in der Schenke zubringen, auf die Kultur des ih re Mühe l o h n e n d e n B odens. So
bleiben sie u n b e k a n n t m it vielen L aste rn, die bei den häufigen Z u sa m m e n k ü n fte n u n d Z ec h­
g elagen in den Dörfern nach und n ach oft gan ze Gemeinden anstecken, e rhalten das kraftvolle
Gepräge ih re r V orfahren un d stellen uns oft das ehrw ürdig e Bild d e r alten P a tria rch e n auf.
W o h l h a b e n h e i t ; V o 1 k s n a h r u n g. (S. 31.)
Die B a uern sind hier im L a n d e i se h r w oh lh a b en d un d S o n n ta g s sieht m a n sie
größtenteils in sa u b e re n Kaleschen zur Kirche f a h r e n ; a ber noch viel leic h er sind sie im
T rau nviertel, um L am bach . K re m sm ü n ste r und Steyer. Man erzählte mir v o n 'e in e m Bauer
in der N ähe dieses letzten Ortes, der n a ch u n d n a c h sie b en B auerh öfe z u r Versorgung
seiner zahlreichen Familie angekauft h a t u n d seines R eichtu m s u n d seiner Biederkeit
wegen wie ein P a triarch in der Gegend u m h er v ereh rt wird.
Das Gesinde wird in der Kost ungem ein g u t g e halten, o b sc h o n sie dabei die
h e te ro g en s te n Dinge z u sam m en m is c h e n : Milchsuppe, Mehlklöße m it Sauerkraut, Schwein­
fleisch oder Speck un d Most, de r hier, da alle Fe lder m it M o stob stbäum en wenigstens
eingefaßt o d e r ga r reihenw eise bepflanzt sind, se h r häufig b e reite t und genossen wird.
E r schm eckt wie ein saurer Gebirgswein, h a t h ie r m it de m Biere fast gleichen Preis,
erfordert a b e r einen starken Magen und veranlaßt, wie m a n hier behauptet, bey Aus­
l ändern häufig flechtenartige Hautausschläge . . . Schweinfleisch u n d Speck ist ein H a u p t ­
leckerbissen der O beröstreicher, d a h e r m an im ganzen Mühl- u n d Hausviertel u n d im
T raunviertel bis a n d a s S a lzk am m erg ut u n d die h o h e n Grenzgebirge se hr zahlreiche
S c h w e in herd e n anlrifft.
V o l k s t r a c h t u m W e l s . (S. 39.)
Nie s a h ich so viele S c hönheiten aus dem Bauer- u n d B ü r g e r sta n d e v ersam m elt
als auf d e m W elser Ja h rm ä rk te , den wir auf u n s e r e r R ückreise von Salzburg in seiner
vollen B lü th e trafen. Aber freylich trug d e r vortheilhafte oberö streichische B auern anzug
nicht wenig d azu bey. Ein r e iz en d e r weißer Filzhut m it niedrigem Gupfe u n d breiten,
inwendig schwarzen Dache, a n einem lo se n se idenen B ande, das um den B u se n flatterf,
bildet auch ein mittelmäßiges Gesichte schön. Das b ra u n e o de r schwarze, dicht anschließende
Korsett, m it zwey a ufgesch lag enen Fa lte n an den H üften, setzt einen ny m p h en h a fte n
W u c h s ins b e ste Licht, u n d die zierlichen L eibchen, welche die hiesig en L an d m äd c h e n
tra g e n , zeigen ihren vollen, b l ü h e n d e n Busehi in seiner n a tü rlich e n Gestalt und erhalte n
ihn darin. Die kurzen sc hw arzen Röcke — die Mädchen im D o n a u th a le t ru g e n sie so kurz,
daß diese T r a c h t durch ein Gesetz m ußte verb o th e n w e rd en (Verord. v. 1. May 1763 u.
16. J ä n n e r 1766) — bilden keine solchen Räder, wie bey den b ö h m is ch e n B a u ern d irn en
un d ihre lichtblauen Strüm pfe und feinen S c h u h e o h n e Absätze kleiden ihre Füße
ungleich besser.
Die T r a c h t der Männer ist nach den einzelnen Gegenden se h r verschieden. Hier
im L an d l gleicht sie der K leidungsart im K am m ergüte fast ganz, n u r daß die M änner hier
d u r c h g e h e n d s lic htblaue Strüm pfe, statt, de r Schnürstiefel m eistens B ä n d e r s c h u h e und
schwarze od e r w enigstens se hr dunkle Röcke m it weißen Metallknöpfen tragen, ü b e r h a u p t
sich hier niedlicher und selbst luxu riö ser kleiden als dort.
V o l k s t r a c h t i m S a l z k a m m e r g u t . (3. 70.)
W e n n m an die schroffen W änd e des T ra u n s te in s aus dem Kahne von un ten ansieht,
so begreift m an nicht, wie ein Mensch da h e r a b k o m m e n soll, zum al m it den plu m pe n,
38
Kleine Mitteilungen.
fingerdick b e soh lte n un d ganz mit eisern e n N ägeln be sc hla gen e n Schuhen, die m an hier
zu L ande trägt, u n d o h n e Steigeisen, d eren sich die hiesigen F ü h r e r n u r au! dem
Schnee- oder K eesboden bedienen . . .
Ein grü ne r Filzhut m it breiter Kre m pe, de r Kop£ u n d Schulte rn gegen Sonne u n d
Regen schützt, eine kurze Jacke von gra u em Kalmuk, ein w arm er, a b g e n ä h te r Brustfleck,
wie man sie hier allgemein sta tt der W e s te träg t, Beinkleider von sc h w a rze r Gem shaut
(hier zu 8 fl.), ein p a a r j u c h te n e Schnürstiefel, mit eisernen, breitköpfigen Nägeln ringsum
beschlagen u n d so n a ch de m F u ß e gem acht, daß m an sie nicht zu wechseln b ra u ch t,
einen ledernen Gürtel. Diese Gürtel m ac h en einen H aup tlux us bey der hiesig en M änner­
t r a c h t aus ; u n d ein schön gestickter u n d a u sg e n ä h te r k o ste t oft 3 0 —40 Gulden.
(In G m unden, sonn tags.) . . . vertrieb mir die M orgenstunde damit, die festlich
g e sc h m ü c k te n Stadtleute zur Kirche u n d die niedlich ge kleideten B a u erm äd c h e n m it ih ren
rein lichen Körben u n d weiß und grün iakierten Kufen (Schaffein, Ampern) auf dem Kopfe,
in de nen sie O bst und Grünzeug trugen, zu Markte ziehen zu sehen. Es ist ein erfreulicher
Anblick für einen Böhm en, die sc h ö n e n freund lich en Gesichter, die niedliche, p a sse n d e
Kleidung, die reinlichen G erätschaften dieser L eu te zu se he n !
D i e A r b e i t e r i n d e n S u d h ä u s e r n z u E b e n s e e. (S. 86, 87.)
Alle zwey Stu n d e n wird das am B o de n und auf de r Oberfläche kristallisierte Salz
mit hölzernen Krüeken, deren Stiele ü b e r die g a n ze Breite des Kessels reichen, h e r a u s ­
gezogen u n d auf die Salzdörre g eb racht, wo die Hitze no ch une rträ glic h er ist als beim
Kessel, weil m a n sie viel m e h r k o n z en trirt u n d den Zutritt der freyen Luft abhält.
Mir war es unm öglich, ü b e r zwey Minuten in dem beiß enden u n d b re n n e n d e n
D unste auszuhalte n, in de m die unglücklichen Arbeiter jedesm al eine h a lb e Stu nde lang
W a c h e h a lte n müssen.
Diese S u d h ä u se r bieten z ugleich das e m p ö re n d s t e Schausp iel m enschlichen E le nds
u n d m enschlicher V erw o rfenheit dar. Gleich beim E in tritte sa he n wir uns von einem
Heere bleicher, hohlw angiger, leic henä h nlic h er Menschen um rin gt, die u n s von allen
Seiten stießen u n d zupften u n d s t u m m mit flehentlichen G eberd en u m ein Alm osen baten.
Ich ward in ein er Geschwindigkeit einen Sack voll kleiner Münze los u n d kon nte doch
n u r den kleinsten Teil dieser Unglücklichen befriedigen, bis ich endlich a u f den R a t des
Sudm eisters, der u n s u m h erfü h rte, in jed e m dieser Gem ächer einem ein p a a r Sechser gab
u n d die ä n d e r n alle a n ihn anwies. Diese M enschen, die fast ganz nackt a rbeiten und in
W a c h e n zu sechs Stu nde n e in a nder ablö sen, vegetiren, da die Sudarbeit T a g und Nacht
fortdauert, — es w e rden denn die dem F e u e r a m m eisten ausgesetzten Stellen des Kessels
ausgebessert, was gewöhnlich alle halbe J a h r e gesc hieht, o d e r es wird etw a d e r von Zeit
zu Zeit sich a n se tz en d e P fa n n e n stein w e ggeno m m en, — vegetiren, sage ich, die Hälfte
i h r e r L eb enszeit in einem ihre Gesundheit, ih re Seele nkräfte und ihren Fro h s in n zerstö h re n d e n E lem ente.
Der L o hn für dieses große O pfer ist ein Gehalt von 8, 10, 12, 15, h öch stens
18 Kreutzern täglich. Die e rste Klasse, die von 8 — 10 kr. täglich ihre L ebe nsbe dü rfnisse
befriedigen soll, ist bey weitem die zah lreichste und es w ürde diesen Unglücklichen
ge rad e zu unm öglich seyn, i h r ele ndes L ebe n zu fristen, w enn sie nicht ein D ep utat an
Salz, Korn u n d Schm alz erhielten. Das erstere wird ih nen unentgeltlich gereicht, u. zw.
12 Pfund jährlich fü r den Kopf, selbst fü r jedes Kind vom Tage der Geburt. An Korn,
d e n Metzen zu 1 fl. 22 kr. 2 pf. e rh a lte n die Männer 8, die W eiber 5, die Kinder
2 ‘/2 Metzen im Jah re, zu welchem B e h ü te das Ä ra rium 70— 80.000 Metzen Korn jährlich
a u s dem L in z e r Magazine in das S a izk a m m e rg u t schafft; endlich Schm alz, das Pfund zu
11 kr., b e k o m m e n jed o c h n u r die M änner zu einem halb en u n d zu einem ganzen Pfunde
die W oche n a ch Verhältnis ihres Verdienstes.
Zw ar ste h t diese W o hltat de r K am mer mit ih r e m Gewinnste in kein em Verhältnisse,
da sie die T o n n e Salz, die sie an Ort un d Stelle auf 2 4 —30 kr. z u ste h en k om m t, um
11 fl. 40 kr. verkauft; a b e r v e rb u n d e n mit der Anhänglichkeit an den heim isc hen Boden,
— mächtig in jed e m Gebirgslande, u n d hier noch übe rd ie s durch eine gänzliche U n b e k a n n t­
schaft mit de r übrigen W e l t und durch einen h o h e n Grad von Stupidität u n te r s tü tz t —
Kleine Mitteilungen.
39
v e rb u n d en mit der Befreyung vom Militärstande, welche die elende Leibesbeschaffenheit
b e y den m eisten Individuen erzwingt, in Rücksicht der T au g lich e n a b e r bereits starke
A u snahm en gelitten hat, fesselt sie t ie n elen den B e w o h n e r des K am m e rgu te s u n d m ach t
ihm seine d rü c k en d e Lage erträglich, ja sogar w erth, ihm, der sein Loos zu verbessern,
n u r einige Meilen w eit ins flache L a n d a u s w a n d e rn dürfte, wo m a n a rb eite n d e H ä n d e so
se h r su c h t u n d so t h eu e r bezahlt.
Das erträglichste Schicksal h a b e n noch die Schiffleute und Jäger, ein tr a u rig e re s
die B e rgle ute u n d Holzknechte, das elendeste die Sud- u n d H üttenarbeiter.
H a u s b a u i n E b e n s e e . (S. 96,)
E b e n s e e h a t viele h ü b sc h e ste in e r n e H äuser, b e s o n d e r s an der L an d s tra ß e nach
Ischl, alle mit D a ch bre tte rn gedeckt, die m an hier ih r e r W ohlfeilheit u n d Dauerhaftigkeit
wegen den Schindeln vorzieht. In einem dieser H äuser s a h e n wir einen D a c h s t u h l
n a c h p o l n i s c h e r A r t , d. i, aus d ü n n e n S p a rren , wie ein spitziges, gothisches
Gewölbe gebildet, ohne Q ue rbäum e u n d Widerlagen, de r viel leic hte r ist, viel weniger
Holz k o ste t und einen g e r ä u m ig e m B o d e n zur A ufb e w a h rung de r Vorräte g e w ä h r t als
ein g e w ö hnlic her Dachstuhl.
S t V o h h ü t e i n I s c h l . (S. 106.)
Hier zu Ischl sa h ich die e rsten künstlich d u r c h b ro c h e n e n sc hw arzen Strohh üte, die
ein feines weißes Gesichte so r e iz en d m ac h en und die h ie r n u r von den w o h lh a b e n d e m
B ü rg e r sm ä d c h e n , im S a lzbu rgisc h en a b er allgemein, se lbst von M ännern g e tra gen werden.
F r a u e n h f l t e i n d e r K i r c h e z u G o i s e r n . (S. 111.)
. . . die Mädchen, die mit ihren großen, weißen H ü te n auf dem Kopfe im Gottes­
h a use e ine n s o n d e r b a r e n Anblick bildeten . . .
Man h a t diese u n a n s t ä n d i g e S i t t e sc h o n m eh r m a l, b e so n d e rs zu S ta d t Steyer
mit Gewalt abstellen wollen, a b e r v e r g e b e n s ! Geldstrafen wirkten noch am meisten. Demu n g e a c h te t be halten die W eib er in ganz Oheröstreich n o c h itzt diese Deckeln w ährend
dem Gottesdienste auf de m Kopfe.
A u f d e m S c h i e ß h a u s e i n H a l l s t a d t . (S. 120.)
Hier w ä h n te ich mich auf ein m al n a ch T yrol oder in die Schweizer Alpen versetzt,
Ein p a a r h u n d e r t B auern u n d S a lza rb eiter, alle wie Jä g e r gekleidet, mit g rü n e n W äm se rn ,
H üten und Strü m p fen , scho ssen m it e in e m E n th u s ia s m u s in die Scheibe, ju b elten mit
einer wilden F reude, w enn sich ein er a usgezeichn et h a tte , die un s phlegm atisch en Be­
w oh ner de r E bene völlig frem d sind, w ä h r e n d d e r künstliche D o n n e r an den him m el­
h oh en F elsw änd en des T haies, in dem das Schießhaus steht, fürch te rlic h wiederhallte. Das
Scheibenschießen ist a b e r a uch in diesem öd en und v o n der übrigen W elt so ganz a b ­
geschnittenen W inkel der E rd e n ich t bloß für den g em einen Mann, so n d e rn auch für den
S a lin enb eam ten das höchste und einzige V ergnügen. Um dieses Genusses willen scheut
der erstere weder die B e sc h w erd e n u n d Gefahren eines Gebirgsw eges von fünf, se chs und
m e h r S tu nde n , noch das U n g e m a c h de r W itte r u n g a n dem einzigen R u h e ta g e, der ihm
von der h a r te n W o ch e n arb e it ü b r i g bleibt.
So h a tte n wir he u te im stärk sten Pla tz reg e n zwey B a rken mit Scharfs chützen auf
dem See begegnet, die u n ie r l a u te m Jube l und ein er s o n d e r b a r e n Jan itscb a renm usik von
Schalm eyen, T ro m m e ln un d P a u k e n vom Scheibenschießen h e im k e hrte n .
Wird einmal eine Hirsc h- oder Gemsjagd in diesen Gebirgen gehalten, wovon m an die
ersteren gewöhnlich in einen See zu s p r e n g e n und darin zu schießen pflegt, so ist dies ein
F e s t für die ganze Nachbarschaft , hey w elchem ein jed e r b e re it ist, sein L eb e n oder seine
g e su n d e n Glieder a uf diesen H im m e lsz in n e n , in diesen Steinidüflen au fs Spiel zu setzen,
um des T riu m p h e s theilhaftig zu werden, einen Acht- oder Z e h n e n d e r zu fällen.
D i e A l m e n i m S a l z k a m m e r g u t , S a l z b u r g u n d B e r c h t e s g a d e n . (S. 141.)
Die Alben, S e n n h ü tte n , Käsen gleichen einan der so w o h l dem äußeren A nsehen als
der i n n ere n E inrichtung n a c h so sehr, daß eine kleine B e sc h reib u n g dieser unserer
Herberge hier nicht am U nrechten Orte ste h en dürfte, um öftere W ie d erh o lu n g e n zu
vermeiden. Neben einem großen, u m z ä u n te n W eideplätze ste h t eine meist aus u n b e h au e n en
40
Kleine Mitteilungen.
B a u m s tä m m e n zusam m engesetzte, mit losen Schindeln gedeckte und m it Steinen b e ­
sc h w e rte H ütte ohne Fenster. Die T ü r ist so niedrig, daß auch de r kleinste Mensch sich
be u gen muß, um h in einz u kom m en, u n d sie dient zugleich für den in de r Stube a nge­
b r a c h t e n Herd zum Schornstein. Das In n e re b e ste h t aus einer kleinen Stube, in der eine
Bank, ein p a a r Stühle, einige Töpfe, hö lze rne Teller, Schüsseln un d LöCfel und ein großer
e iserne r W asserkessel, u n t e r d e m b e stä n d ig F e u e r u n terh a lte n wird — d a s ganze ü b e r
m eine E rw artu ng reinliche Geräte a u sm ac h en — a u s ein em Stall, in dem das Vieh ge­
m olk en un d in kalten N ä chte n eingestellt wird, u n d a u s einem Milchkeller.
In jeder solchen Alpe o d e r Alben (Alm) w o hnt in d e r Regel eine A lpenmagd ganz
allein. Man n e n n t sie h ier sowie auch in S alzbu rg u u d B erchtesgaden S e n d in n en oder
a u ch sc h lec htw eg M e n s c h e r ; im L ande u n t e r der Enns u n d a uf den Steyrischen Alpen
ab e r Schwoagerinnen.
Ein Rock, der k a u m bis an die W ad e reicht, ein B rustlatz (Leibchen), ein H em d
mit langen Ärm eln und wie ein M ä n n e rh e m d am Halse zugeknöpft u n d ein weißer Filzhut
o d e r ein gelber S t r o h h u t sind ih r Anzug — Milch, B utte r, Käse, H a ber- od e r K ornb rod,
wo jedo ch die Kleyen nich t a u sg e sch ie d en w erden, un d n u r selten E rdäpfe l du rch die
S o m m e r m o n d e n ihre einzige Nahrung. Denn die hiesigen Älpler essen weder so reichlich,
n o c h so sub stan tiös als die Sfe y e rm ä rk er und Salzburger, bey denen vier bis fünf Mahl­
zeiten von gekochten Speisen was gewöhnliches sind.
P r o b e n ä c h t e , F e n s t e r l n . (S. 144.)
. . . das a r m e Mädchen (eine Sennerin) h a tte einen F e h ltritt b e gan ge n (»sie h a t
e in g e b ü ß t“), d enn die Ein sam keit un d Geschäftslosigkeit, in der diese arglo sen Geschöpfe
m e h r als die Hälfte ihres L ebe n s z u b ring e n und die vom S ch neeberge in U nteröstreich
bis a n den Großglockner d u rc h alle östreichischen Hochgebirge h e r rs c h e n d e Mode de r
P r o b e n ä c h te so sehr entschuldigt, daß m an die S e lb stb e h e rr sc h u n g od e r die Klugheit
dieser ro h e n Kinder der N atu r billig b e w u n d e r n muß, welche die schädlichen Folgen
davon gew öhnlich zu ve rm eiden wissen. — Man n e n n t diesen Mißbrauch in de r Schweiz
b e kanntlic h den Kiltgang, in Salzburg, B erchtesgaden un d Tirol das Gassei- oder F e nste rlg e h e n ; ein Mißbrauch, der so in de r N a tu r der Gebirgsb ew oh ner zu liegen schein t, daß
m an ihn au ch im b öh m is ch e n Riesengebirge kennt, dessen Beschaffenheit u n d Sitten doch
so se hr von d e nen de r östreichischen Alpen abweichen. Ja, m a n findet ih n im flachen
L a n d e in B ö h m en u n t e r d e n Czechen fast allgem ein u n te r de r treffenden B e n e n n u n g :
„Zebrâckâ n o c “. 1)
V o l k s k u n s t : D a s D u d e l n . (S. 145.)
Für die g e n o sse n e Milch und B u tte rb r o t wollte u n se re Sendin du rc h au s nichts
a n n e h m e n und als ich ihr einige G roschen dafür a ufdra ng u n d wir einige p a a r h u n d e r t
Schritte von der Hütte e ntfe rn t waren, ü b e rra sc h te u n s eine noch nie ge hö rte M u sik :
das „ D u d eln “. Die A lpen m agd steckt n äm lich die Finger in den Mund und b lä s t so mit
einem T one, der dem Klange e in e r Pansflöte ä h n elt, g a n ze Stücke, m eistens Länd ler,
m it vieler Fertigkeit, deren in den Gebirgen u n d W ä ld e rn vervielfachtes Echo au f den
W a n d e r e r einen a n g e n e h m e n , m it der großen u n d ro m an tisc h en Gebirgsnatur, die ihn
umgibt, so h a r m o n ie r e n d e n Ein druck macht,
D a s J o d e l n . (Zitat a. d. „ Halleiner B o t h e n “, I. H. S. 107.)
( B e r c h te s g a d n e r Alben.) „Ein freundlicher A bschiedsruf der Sendinn en , der in ein er
ganz eigenen Art von h o c h tö n e n d e m Gegurgel b e ste h t, u n d wom it sie d en fo rtwallenden
F re m d e n bis in die F e rn e begleiten, b e lo h n t diese für die Mülie des B e rg a n s te ig e n s.“
Z ä u n e ; L a n d w i r t s c h a f t ; d i e A b t e n a u e r ; T r a c h t . (Pongau.) S. 155.
Das Pfleggericht A b b te n au b e s t e h t aus ein p a a r fru c h tb a re n u n d waldreichen
Gebirgstälern. Die Gegenden b e k o m m e n hier sozusagen eine ganz a n d e re Physiognom ie.
L a u te r sorgfältig, aber m it großer H olzverschw end ung eingezäunte Kornfeld er und Wiesen,
von kleinen L a u b w äld ern u m sä u m t un d v o n der kleinen, a b er im F rü ja h re u n d H e rb ste
fu rch tb a ren L a m m e r b e w ä s se r t . . .
*) W ö rtlich ü b e r s e tz t: „Die B e tt e ln a c h t “ , von betteln abgeleitet.
Kleine Mitteilungen.
4!
V-
Die L andleute w aren ge rad e mit der H a b e r f e c h s u n g un d m it der N a ch m a h d
(Grummet) beschäftigt. Den H a ber b a n d e n sie in se h r d ü n n e Garben, die sie senkrecht,
je zehn z usam m en, stellten, verm utlich zu r leichteren A bso n d eru n g des geistlichen u n d
weltlichen Z ehents, der hier allgemein üblich ist. Die B o h n e n ra u ft m a n hier g r ü n aus
u n d läßt sie so wie d en z u m Heu b estim m te n ß r a b a n t e r Klee auf h ölzernen Schrägen
in d e r Luft sc hw e ben d trocknen, was den Feldern von fe rn e fast das A nsehen von
H opfengärten gibt. Ein ähn lich es Verfahren b e o b a c h te t man an de r Gränze zwischen
Ste yerm ark un d Kärnten. A n de re F e ld er w u rden ge rade zur W i n t e rs t a t bearbeitet, un d
zwar m it dem Spaten, m it dem Salzburgs rastlose B e w o h n e r n a ch der e rsten U m ­
ackerung (dem s o g e n a n n te n Stürzen) ihre F lu re n g a rte n m ä ß ig b e a r b e i t e n ; doch s a h . m a n
nichts als W eiber damit beschäftigt.
Da wir einen Fußsteig lä n gst de r L ä m m e r verfolgten, m ußte n wir alle Augenblicke
ü b e r die h o h e n h ö lze rn en Z ä u n e wegklettern, zu w elchem Behufe zu beid en Seiten eine
Art Leiter a ng ebra cht ist, die m an bey n a s s e m W e t t e r wirklich mit L eb e n sg e fah r auf
und absteig t.1)
Die Menschen, ein großer u n d sta rk er Mensc henschlag, ge h en hier auf Tyroler Art
gekleidet, m it g rob en b r a u n e n W ä m s e r n (Schauben), sc hw arzen Brustflecken u n d B ein­
kleidern, die von den Weichen ang efang en n u r bis an die Knie reichen, welche bloß
bleiben. Dieser Zuschnitt ist zum K lettern notwendig.
I h r e Roh eit u n d Grobheit scheint im S a lzb u rg e r L ä n d c h e n zum Sp rü c h w o rt g e ­
w o rd e n zu seyn, döhn ich h ö r te m e h r m a l den Au sdru k : „Du biß h a lt a grober A b b tn a u e r .“
D em ungeachtet w e rd e n sie wegen ih r e r H äuslichkeit und ihres a u sd a u e r n d e n
Fleißes bei den h ä rte sten A rbeite n auch in a n d e r e n Gegenden als D ienstboten se h r gesucht
u n d geschätzt. In der Aufklärung sind sie a b e r gegen die Salzburger des flachen L an de s
noch weit zurück und H a b su c h t soll in ihren H a nd lung en nicht zu ve rkenne n seyn.
Die W eiber, m eist von kleinem Schlage, flachbusigt, m it häßlichen oder wenigstens
ausdru ck slosen Gesichtern, un te rs c h e id e t sich in i h r e r T r a c h t wenig von den Östreicherinnen.
N ur trag e n sie h ier wie in allen Gegenden Salzburgs, die ich durchw an derte, lichtblaue
Strümpfe, schwarzseidene B u se ntü che r, durch einen silb ern e n od e r b e ine rn en Rin g gezogen
und in den S tä d te n od e r Märkten Pelzm ützen wie u n s e r e B ra u er, od e r kleine goldene
und silberne H ä ub che n , die k a u m das H i n te r h a u p t b e dec ken u n d auch ein wirklich
sc hön e s Gesicht v e ru n stalten . E rst in Goiling u n d Hallein sah ich wieder solche sc hwarze
d u rc h b ro c h e n e Stro h h ü te, die ich im K am m e rg ute so se h r b e w u n d e r t ha tte,
H a n s l i a u i n S a l z b u r g . (S. 191.)
Auffallender (als das V orhandensein so vieler Klöster) ist es, daß m a n hier so
wenige S p u r e n von de r geschm acklosen Gothischen B a u a r t findet, so ndern die meisten
Gebäude
im edelsten italienischen Gesc hm acke p r u n k e n .
Sie sind d u rc hg ehe n ds
vier bis fünf Stockwerke hoch, welche oft u n t e r m e h r e r e E ig e n th ü m e r vertheilt sind, wie
bey u n s die jüdischen Theilhäuser. Diese trage n d a n n die L asten des H a use s gemein­
schaftlich, a ber freylich w erden sie durch dieses Gem eineigenth um a u ch oft in Prozesse
verwickelt. Dabey h a t m an b e k an n tlic h die italienische A rchite ktu r so sklavisch na ch geabm t, daß m a n so ga r u n t e r den T h ü r m e n der Dom kirche n a ch Sizilianischer Manier
Z isternen wider die E rd b e b e n angelegt h a t !! . . . Die H ä u se r sind hier fast d u rc hgehe nd s
m it S chin deln gedeckt u n d diese Schindeldächer ge w äh re n, w e n n m an sie von oben,
z. B. vom Mönchs od e r vom N onn b e rg e h e r a b b e tra ch te t, einen s o n d e r b a r e n Anblick, da
sie a us vielen kleinen D ä ch e rn b esteh en, Zieg eld ächer sind hier etw as seltenes.
G e w e r b e u n d N a m e n d e r s e l b e n i n S a l z b u r g . (S. 203.)
U nter d e n hiesigen Gewerben und Nahrungszw eig en fielen mir, theils w egen ih rer
s o n d e rb are n B e n en nun ge n, die sich meistens auf Provinzialismen grün den , theils wegen
des ins Lächerliche g e trieb e n e n Zunftzwanges, de r daraus hervorleuchtet, und wegen
der u n a u fhörliche n Kollisionen, welche diese unendliche U n te rab th eilu n g f o rtw äh re n d
nolhw en dig veranlassen m uß, folgende vorzüglich a u f:
*) Vergl. die A bbildung eines solchen „Stiegls“ in u n s e r e r Zeitsehr. IV, S. 280, bei .
der Arbeit von M. Eysn : Plag u n d Z aun im Herzogtum Salzburg.
42
Kleine Mitteilungen.
Die K l u f è n J a b r i k zu Hallein (Stecknadeln),
eine B e t t e n h a n d l u n g (Rosenkränze),
zvvey B u c h f ü h r e r e y e n oder S c h re ib m aterialienh an dlun gen
wieder eine Papierhandlu ng,
und
b eso n d e rs
zehn bürgerl iche F r a g n e r , die K ä sestecher u n d zugleich V o r k ä u f 1 e r sin d ;
do ch v e rb in d e t m an m it dieser B e n e n n u n g n ich t den widrigen Begriff wie bey u n s ;
so ndern nennt, wie es scheint, alle Klein händler so, d enn m an zählt zu den Vorkäuflern:
Getreide-, Holz-, Tabak-, Salz-, Viktualien-, O b s th ä n d le r u. dergl.
1 b ü rge rliche r S t a d t k o c h u n d 1 G a r k o c h ; n e b st 19 F le ischha k ern noch
3 K u 11 e 1 w ä s c h e r oder S u d e l k ö c h e , 1 Ringelschmied, 3 S c h o p p e r , 2 b ü r g e r ­
liche F i s c h w ä s s e r e r , 3 G r o p p e r ; diese scheinen ungefähr das zu seyn, was m an
zu W ien un d P ra g G ü t e r b e s t ä t t e r n e n n t, gleichsatf? Zubrin ger u n d F a k t o r e n der
F u h rle u te , 8 bürgerliche Zugwerker, 3 Faßzieher, 1 W agenhüter, 4 Sakträger, dann
ScheerenSänger, ICränzelbinder, H e u g ab e lm a c h er, P e cbbrocker, T o dte nan sage r, T o d te n singer, P ech ler,
M e h l b i e r (Mehlhändler),
H ü h n e r t r ä g e r (Viktualienhändler).
S c h r o l l heißt hier ein H a ndlange r im B r ä u h au s e.
U n te r die K ünstler w erd en h ier auch die Musikanten u n d Gärtner gerechnet, welche
so n s t Hofbefreyung ge nossen. Die Müller sind zugleich S c h w a rz b ä c k e r sowie die Bäcker
zugleich G r i e s 1 e r oder Mehlbler sind und also au ch Mehl u n d dürre Gem üse ver­
kaufen dürfen.
R a m s a u e r u n d B e i - c h t e s g a d n e r . (S. 262.)
Hier (in de r R a m s a u ) findet m an no ch die größte Originalität und Einfalt der
Sitten, die w o hlgebildetsten u n d stä rk ste n u n te r d e n B e rch tes g ad n e rn . — Die U rsache
dieses A bsta ndes der R a m b s a u e r von ihren ü b rigen L a n d s le u te n liegt in ih rer verschiedenen
L e b e n sa rt. W ä h r e n d jene bey einem wiewohl dürftig en L and ba ue und de r Alpenwirtschaft,
die hier m it b e son de re m Erfolge b e tr i e b e n wird, die stärkende Gebirgslufl, das kristall­
helle T rin kw asser, den a ro m a tis ch e n K rä u terd u ft genießen u n d sich m it kräftigen, meist
überm äßig gesch m alzenen Mehlspeisen u n d dem beliebten R a m koche n ä h ren , sind jene
jah ra u s jah re in in ihren niedrigen, feuchten, vom D unste des Leims un d d e r F a r b e n zu
den H olzw aren v e rp este te n H ü tten ein ge kerke rt un d d a r b e n bei W assersup pe, H a b e r b r o d
und E rdäpfeln in de m fürchte rlic hsten Schm uze und Unreinlichkeit. R a h m k o c h un d
T yro ler K r ono w ettb ra nd w e in sind die Leckerbissen des B erchtesgadners.
Am K ö n i g s s e e :
Votivtafeln, Seejagden, Holzsturz.
(S. 266, 282.)
Keinen W e g hatte ich noch so reichlich m it Votivtafeln be setzt gefunden, als diesen;
un d n irgends s t ü r b e n wohl, w enn m a n den selben unbe d ing te n Glauben beim essen wollte,
auf einem gleich großen Flecke de r E rd e so viele M enschen eines g e w altsa m e n T o d e s als
hier. Doch w aren so n d e r b a r g enu g die d a ra u f verewigten Unglücksfälle m eistens alt,
w enigstens a u s d e r ersten Hälfte des letztverflossenen J a h rh u n d e rts. Auch bezeichnen sie
keinesw egs im m e r ein e diesen wilden Alpen eigene K a tastroph e als z. B. den Niedergang
einer S c h ne elehne o de r einen W o lke n bruch oder Seesturm, so nde rn , wie u n s e r u n t e r ­
rich teter F ü h re r versicherte, se hr oft d e n Fall eines T ru n k en e n , der vom fröhlichen Gelage,
od e r eines ju n g en Hirten, de r von den wollüstigen Genüssen des nächtlichen Gasselgehens b e rausc h t, nach H ause tau m e lte u n d von de r jähen B e rgw and in den n a h e n A b ­
grund stü rz te o de r im See ein n asses Grab fand. Z um al als die Korridons von B e rchtes­
gaden ihren Stolz darein setzen, r e c h t viele Gefahren auf den nächtlic hen W a n d e r u n g e n
zur Dam e i h r e s H erzens zu b e s t e h e n ; a u ch oft, w e n n zwey Rivalen sich treffen, blutige
Schlachten geliefert w erd en . A ndere Votivtafeln verewigen als ein augenscheinliches
W und er, w enn der A be n theu re r bei einer solchen Gelegenheit bloß mit ein er blutrün stigen
Nase oder m it einem z ersc h m etterten Arm e wegkam, oder der Seesturm sich no ch zu
re c h te r Zeit legte.
Auf diesem See gab m a n drey W o che n sp ä ter Seiner Majestät
herrlichen Schauspiele des Holztriftens u n d ein er S e e j a g d.
dem Kaiser die
Kleine Mitteilungen.
48
Die Hirsche u n d Gemsen w erden bei dieser le tz te r e n d u rc h T re ib e r und H u n d e von
den F e lsw ä n d e n herab in den See gesprengt, d a se lb s t von ein er Menge Gondeln auf die
Jagd, in der sich die h o h e n Gäste befinden * zug etrieb en u n d mit Kugelröhren gefällt . . .
Beim H o l z s t u r z e da gegen w erden die auf den Gipfeln der Berge gefällten
S tä m m e durch einen oben in tiefen B e h ältern — ein er Art K astenschleusen — die man
da n n plötzlich öffnet, g e sa m m elten W a s s e rv o r ra t in d en Sèe hin a b g e sc h w e m m t o de r von
Mensc hen hin ab g e stü rzt . . .
B e r c h t e s g a d e n : E i n e S a m m l u n g v o n H a u s i n d u s t r i e - E r z e u g n i s s e n . 1)
W ir b e sa h en noch des v e rsto rb e n e n Grafen Berghem , eines hiesigen Kapituiars, in
ih rer Art einzige S a m m lu n g aller Gattungen B e rch tes g ad e n e r W a a r e n u n d Kunststücke,
Unter ihnen zogen das vortrefflich g earbeitete Modell des Bergwerks, ein p a a r elfenbeinerne
Blum enstöckchen, an de n en jede Blüth e einen ä n d e r n In h a lt h a tte , z, B. ein Schachspiel,
K ücheneinrichtung u. dergl. — h u n d e r t g e nau in ein a n d er p a sse n d e hölzerne Becher,
welche z u sa m m en die Größe einer welschen Nuß ha tte n , ein p a a r Spieltische, welche der
m enschlichen E rfindsam keit E h r e m a c h e n u n d einige elfenbeinerne S ta tue n von Heiligen
meine A ufm e rksam ke it auf sich. Der Christus a m Kreuze, den ich h i e r fand, würde bei
d e r Richtigkeit der Zeichnung, bei der glücklichen u n d fleißigen A usführung, bei dem
A usd ru ck e des tiefsten Sch m erz ens u n d de r gänzlichen E rg e b u n g a n einem ä n d e r n O rte
gewiß als ein Meisterstück g e suc h t w erden. D er L eich n a m d a n e b e n , im Zeitpunkte der
halb vollendeten Verwesung, h a t fürchterliche W a h rh e it . . . Der geschickteste u n te r den
hiesigen, letzt l e b e n d e n Kunstarbeitevn ist A n d r ä M e z e n l e i d e n e r . E r w urde auf
landesfürstliche Kosten gebildet — u n d ve rfertigt a u s Bein, Holz u n d Metall se hr gute
chirurgisc he I n s tru m e n te , u n te r ä n d e r n den n e u es te n E n tb in d u n g s a p p a ra t und sowohl aus
diesen Stoffen, als a u ch aus Alabaster, W a c h s u n d Serpentin stein anatom ische Prä p a ra te,
F ig u re n u n d Spielzeug.)
Schade, daß diese sc h ö n e u n d vollständige Sa m m lun g, die de r edle Sammler
zugleich zur Unterstütz ung, zum Schutze de r a r m e n D re chsle r und Schnitzer gegn den
Druck u n b a rm h e rzig e r Verleger an w en dete, n u n vereinzelt u n d zerrissen w e rd e n wird.
Denn bei dem h e r a b g e s u n k e n e n W o hlstä nd e dieses L ä n d c h e n s d ürfte sich hier wohl kein
Käufer auf das ganze, n u r für einen Berchtesgadnei' in te res sa n te K a b in e t finden.2)
D ie B e r c h t e s g a d n e r H a u s i n d u s t r i e .
(S. 302.)
Noch besuchten wir W allners N iederlage des verkäuflichen B e rc h te s g a d n e r KunstHeißes. Diese Verleger sind der R u in de r B e völkerung und de r V e rvollkom m nun g der
Kunst. Denn, indem sie den Arbeite rn die S p ie lw aa ren um einen Preis abdrin gen, de r sie
gerade n u r vor dem H u n g e rto d e schützt u n d sie no ch a n dem Materiale u n d au den
Lebensm itteln, die sie ih n e n vorstrecken, aufs U n ba rm h erz ig ste be w uch e rn, ku rz alle die
schäd lichen Kunstgriffe a n w en d e n , deren sich u n se re G arnh än dler u n d L einwandverleger
bedienen, u m der leid end en Menschheit das Mark auszusaugen, — zwingen sie dieselben,
so sehleuderisch als möglich zu arbeiten. Und d a h e r m ag es wohl ha u ptsäc hlic h kom men,
daß m an in den P ro d u k te n ihres Fleißes viel Mancbfaltigkeit, viel Erfin dungsgabe, aber
wenig Genauigkeit und A kuratesse findet.
So wie in u n s e r e m K a m m e rg u te dem Sa lin e na rb e ite r d a s h ä rte ste Loos geworden
ist, so sc hm ac hte t hier am meisten der fleißige Holzarbeiter, der bei de r größten A n­
strengung, bei d e r offenbarsten Verkürzung seines L eb e ns nich t im Stan de ist, sich n u r
den armseligen W o h lsta n d seines Nachbars, des B e rc h te s g a d n e r Bauers zu verschaffen.
Der kleinlichste und v erderblichste Zunftzwang, k r a f t w elchem z. B. de r S c ha chtelm ac her
keine Schachteln m a h le n oder keine Kufen (Schaffeln) m a c h e n d a rf un d de r u n b a rm h e rzig e
Druck de r Verleger richten diese unglückliche M enschenkiasse zu Grunde.
') U nser B uch fehlt in dem so nst se h r reichhaltigen Verzeichnisse der einschlägigen
Schriften, welches Dr. A ugust H a r t m a n n in seiner „Geschichte der B erchtesgad ne r S c hn itzerei“
(Volkskunst u n d Volkskunde, I, Jahrg., M ünchen 1903) mitteilt.
2)
Heute fände diese S a m m lu ng wohl viel a u sg e b re ite te re s Interesse. W as ist a u s
ihr gew o rd en ?
44
E th n o g ra p h isch e Chronik aus Österreich.
I m W i r t s h a u s z u L a n d h a a g a./D. (S. 368.)
Die Stube war voll Schiffleute, welche, da d e r Strom h e u t sehr stürm isch war,
W in d feyerten u n d das g anze W o c he nv erdie n st in Bier u n d Brandwein ersäuften. Ü b e r
jedem T isch e hing ein a ndere s Z u n f t z e i c h e n , was ich schon in m e h re re n Oberennsischen u n d Salzburgischen W irtsh ä use rn b e m e rk t h a t t e ; h ier ein niedliches Schiffchen,
dort ein Stiefel, eine Sc here u. s. w.
I m B ö h m e r w a l d : G l ö c k e l b e r g , B e h a u s u n g e n , M u n d a r t . (S. 380.)
Die Dörfer dieser Gegend sind armselig, Holz u n d Leim die einzigen B aumaterialien,
das In n e re der H ü tten ebenso finster, dumpfig u n d unreinlich als die Sprache i h r e r B e­
w o h n e r r a u h u n d unverständlich. Eine S a m m lu n g von Provinzialismen w ürde unstreitig in
diesen b ö h m is ch e n G renzgegenden n o c h viel reic her ausfallen als in Österreich, da die
M undart h ie r von Dorfe zu Dorfe wechselt.
V o lk s k u n d lic h e Z e itu n g s n o tiz e n .
In dem letzten Heft dieser Zeitschrift, XVIII, Seite 212, wird in einer E insendu ng auf das
Zentralarchiv für ba yrische Volkskunde d e s H e r r n I turaten F r a n k hingew iesen. Ic h d arf wohl
bem erken, daß seit 1894 das Zentralarchiv für bayrische Volkskunde d urc h die Sam m lung en
des Vereines für bayrische Volkskunde (W ürzburg) dargestellt wird, wie a u ch K ura t F ra n k
u n d die sonstigen volkskundlichen F o r s c h e r u n d Vereine Bayerns a n erk a n n t h a b en, S a m m ­
lung von Z eitungsausschnitten, S o n d e rd ru ck e n und A b b ildu ngen aller Art h a ben wir von
Anfang an beto nt. Auch sei da ran erin nert, daß wir zuerst u n d von allem Anfang a n ein
P lio nog ram m arch iv b e g rü n d et h aben, das sich freilich m it dem sp ä tere n österreichischen
in keiner W eise m esse n k ann. F e h l t es u n s doch an Mitteln, den W alze n p h o n o g ra p h e n
durch ein P la tt e n g ra m m o p h o n zu ersetzen. Vielleicht ist cs nicht üherflüssig, herv orz u he ben,
daß die Spre c hm a sc hine nicht n u r für M undartform en und Melodien mit Vorteil verwendet
wird, so n d e rn auch für volkstüm liche Erzählu ngsw eise (deren Satzbau und Satzmelodie)
in halb - o d e r g anzh o c h d eu tsc h e r Form .
0. B r e n n e r .
Z u r O b e r in n ta le r „ G e ig e " .
Ic h bem erke, daß die in dieser Zeitschrift, XV11I, Seite 212, geschilderte Spottfigur
mir a u ch aus Griljs hei Landeck als W a n d s c h m u c k wohl b e k a n n t ist.
^
1
0 . B e h a g h e l (Gießen).
D ie G e ig e , ein O b e r in n ta le r B ra u c h .
Zu dieser Notiz von Dr. Oswald M e n g h i n in B a nd XVIII, Seite 212, dieser Zeitschrift
m ö chte ich n o c h h i n z u f ü g e n :
Das A n brin gen von Geigen an H ä u se rn ist in de r Gegend von Im st s e h r häufig
de r B rauch und m a n ge ht kaum d u rc h eine Dorfgasse, oh ne eine solche zu sehen . Jedoch
ge lten diese Geigen gew öhnlich a b g eschlü pften Freiern, sitzen geblieben en Mädchen, und
derartig e geheim e H e rzensgeschichten w e rd en durch A nb rin g u n g der Geigen schonungslos
an den Tag g ebracht. Oft wird auch vom F e n s t e r des B ursc h e n bis zu jenem des Mädchens
ein Streifen S ägem ehl a u sg e streu t, u m den Z u s a m m e n h a n g noch besser zu beto nen.
Einigen Aufschluß ü b e r diesen B ra uch schein t m ir das S p ric h w o rt: „Geh’, lass’ dich
h e im g e ig e n “ zu geben, w o n a ch m an sich in alter Zeit k a um mit ein er gem alten Geige
begnügte, so ndern die Fiedelkästen tatsä chlich zur V e rspottu ng gew isser Dorfereignisse
he rangezogen w urden.
P. T s c h n r t s c h e n t a l e r , B runeck.
III. Ethnographische Chronik aus Östserreioh.
S c h u lra t J . ü . A m m ann f . Am 14. F e b r u a r d. J. erlag S c h u lrat J. J. A m m a n n
einer lan gw ierigen u n d h e im tü ck isc h en Krankheit. In ihm schied ein Mann, der die
B e streb u n g e n de r n e u e re n Volkskunde in i h r e n Anfängen erfaßte und erfolgreich förderte.
E r war 1852 zu H o h e n em s in V o rarlb erg geboren , doch füh rte ihn sein M ittelschullehrer­
be ruf schon 1882 n a ch Krum au und hier im B öh m erw alde fand er das Hauptfeld seiner
E th n o g ra p h isc h e Chronik aus Österreich.'
45
T ätigkeit, auf dem G ebiete der V olkskunde. Als rü stig e r F u ß g e h e r d u rc h streifte er das
G ebiet n a ch allen R ichtungen, le rn te L and u n d L eu te gründlich k e n n en u n d . die v e r­
b o rg e n sten Q uellen finden. H auptsächlich den d ra m a tisc h e n N eigungen des Volkes schenkte
er seine A ufm erksam keit. E r wies den u ra lte n S c h w erttan z in S ü dböhm en n ach u n d
an d ere m im ische F a stn a c h tsb rä u c h e . D en red selig en P a te r C ochem zeigte er als ergiebige
Q uelle z ah lreic h er jü n g ere r V olksschauspiele auf. In H a u f f e n s B eiträg en zur d e u tsch ­
böhm ischen V olkskunde veröffentlichte e r sechzehn Spiele geistlichen u n d w eltlichen
In h altes. Aus der jah re la n g e n b e so n d e re n B esch äftig u n g m it den L eiden C hristi-S pielen
erw uchs ihm der Plan, in H öritz, das e r fü r den U rsp ru n g so rt dieser Spiele hielt, die
Passion des L einw ebers P aul G röllhesl in großem M aßstabe zu n e u em L eben zu erw ecken.
E r b e a rb e ite te den T ext e n tsp rec h en d und setzte den G edanken m it viel Mühe u n d A usdauer
in die T a t um . Die w eitere E ntw icklung ging dann einen eigenen W eg und b ra c h te A m m ann
U n d an k und E n ttä u sc h u n g , die T a tsa c h e a b er bleibt, daß das h e u te b lü h e n d e B öhm erw aldP assio n ssp iel, das H öritz zum O b eram m erg au des B ö h m erw ald es g em ach t h a t und der
ganzen G egend zu großem Segen g e reich t, von ihm a u sg e h t. A m m an erleb te die Freude,
aus seinen S chülern, die d e n se lte n en M ann h e rzlic h st lie b ten , F o rtse tze r se in er B estreb u n g en
hervorgehen zu sehen, u n d so le b t m it seinem A ndenken auch sein W erk im B öhm erw alde
fo rt, dem er so viel L iebe und A rbeit gew idm et b a t,
Dr. R. J o r d a n .
K u n s t- und k u ltu rh is to ris c h e A u s s te llu n g d e s K o m ita ts V a s In S te in a m a n g e r
(S z o m b a th e ly ). K atalog von K arl v. Csânyi, In d e r ra sc h au fb lü h e n d en S ta d t S tein am an g er
fand vom 22. S e p tem b e r bis 6. O ktober v. J. im dortig en M usealgebäude diese A us­
ste llu n g sta tt, w elche m it n a h e 1400 m eist b e ac h te n sw e rte n G egenständen, K unstw erken
und k u n stg e w e rb lich e n A rbeiten, zum g rößten T eile a u s dem B esitze d e r A ristokratie des
K om itats, beschickt w ar. Es w aren da Ö lgem älde aus v e rsch ie d en e n K unstschulen, vom
15. J a h rh u n d e rt angefangen, teilw eise von h e rv o rra g e n d e n K ünstlern, wie L u k as Cranach,
B ru e g h el, C analetto, n e u ere von A m erling, z ah lre ic h e gute M iniaturen, einige P lastiken
aus versch ied en en Z eiten in B ronze u n d Holz. W eite rs G egenstände des katholischen,
evangelischen und jü d isc h e n K ultus, wie Glocken, K elche, d a ru n te r einer von 1486 aus
Güns, d e sse n P fa rrk irc h e au ch eine M onstranze aus dem 15. J a h rh u n d e rt und zahlreiche
alte K u nstw erke b e ig e ste u e rt h a tte , a n d e re p rie ste rlic h e G eräte, R eliquien u n d a n d ere s.
Von H o lz arb e ite n gab es g e sch n itzte u n d ein g e leg te T ru h en und K asten vom 15. J a h r ­
h u n d e rt an, zu m eist aus T iro l, Ita lie n und S ü d d e u tsc b la n d . Man sa h einige T ex tilarbeiten,
Z in n g eg en stän d e, b e so n d e rs von Z ü nften, K eram iken u n d G läser v e rsch ie d en e r A rt und
K acheln vom 17. J a h rh u n d e rt an g efan g en , G oldsch m ied earb eiten , u n d zw ar T rinkgefäße,
Eßzeug, B e stan d te ile von P ru n k k o stü m en , S äbel u n d derg leich en . Schließlich w ären noch
U hren, D osen, G eldtaschen, Schm uck, F äch er, e ndlich W affen in m an c h en A barten zu
erw äh n e n .
Bei zahlreichen Stücken ist u n g a risch e H e rk u n ft v e rm e rk t, w elche sich üb rig en s
m eist a u slän d isc h en , u n d zw ar deu tsch en V orbildern anschließen, d a die S täd te bis in
u n se re Z eit d eu tsch w a ren u n d m an ch e wie Ö d e n b u rg sogar keine M agyaren als B ü rg e r
a u fn eh m en w ollten. Die H a n d w e rk er w aren e n tw ed e r a u s d e u tsch e n S tädten e in g e w a n d ert
oder h a tte n als E in h eim isch e infolge der v o rg e sch rie b en e n m eh rjäh rig e n W an d eru n g im
D eutschen R eich ih re K unst d ort e rle rn t. A uch n a tio n a l u n g a risch e Gesellen re iste n dorthin.
W enn m an b e a c h te t, daß der g rößte T eil von U n g a rn bis n a c h 1683 u n te r dem Drucke
d er T ü rk e n sta n d , u n d w enn a u ch das K om itat davon frei w ar, doch stets m it Einfällen
b e d ro h t e rsch ien , so m uß m an zugesteh en , daß der K u n stb e sta n d des K om itats z u frie d en ­
stellen d ist.
In te re sse b o t auch das im selben sta ttlic h e n G ebäude u n te rg e b ra c h te volkskundliche
M useum . Ein großer T eil d e r G egenstände b o t für K enner ö ste rre ic h isc h e r M useen nichts
N eues, da d e r w estliche T eil des K om itats von d e n d e u tsch e n H eanzen b e w o h n t ist,
d e ren v olkskundliche S a c h en im Ö d e n b u rg e r M useum v e rtre te n sind.
Die Ü b erein ­
stim m u n g ist d u rc h die enge N a ch b a rsc h a ft leic h t e rklärlich. D as H ausm odell von
D öbörhegy (zw ischen K ö n n e n d u n d V asvâr) zeigt gew eißte B lockw ändè, S trohdach,
S tube, K üche ohne Schlot, so daß d e r R auch z u r T ü re h erau szieh t. Ein zw eites, auch
46
L iteratur der österreichischen Volkskunde.
m agyarisches H au sm o d ell ist aus M agyar Velem bei G üns, also seh r n a h e dem d e u tsch e n
G ebiet, h a t K üche m it offenem H erd, M antel u n d Schlot, B ackofen, in der S tu b e einen
Ofen a u s u n g lasie rten K acheln, in dem m it O fenw agen von der Küche aus gekocht wird.
S p an lich t b a tte m an vor zehn Ja h re n n o c h in den K üchen, dann T o n le u c h te r fü r F e tt
u n d Ö llam pen. Im w eiteren ist eine große S am m lu n g m it g e färb ten und gezeichneten
O ste re ie in v o rh an d en . Die P fa n n u n te rla g e n , aus kleinen H olzstücken zusam m engesetzt,
sin d auch d o rt zu H au se sow ie K erbstöcke zum V errech n en . B üchschen aus Holz in
m e h re re n F o rm e n w erden im H au se gem acht. Auffällig sind G ießkannen, vollständig aus
T o n g em ach t, d a n n große Pfeifenköpfe, aus Holz in T ierform g eschnitzt, wie es scheint
als P ru n k stü c k e .
Anton Dachler.
Ilf. Literatur der österreichischen Volkskunde.
1. Besprechungen:
Z u r G e s c h ic h te d e r S p itz e n k lö p p e le i.
E ine R eplik von J. B l a u .
Auf die in u n se re r Z eitschrift (XVI. Ja h rg ., 1919) du rch m ich erfolgte B esprechung
des W erkes „Krajky a k ra jk â fstv i lidu slovanského v Cechâch, n a M oravë, ve Slezsku a
U h. S lo v e n sk u “ (Spitzen u n d S p itze n k lö p p elei des sla w isc h en Volkes in B öhm en, M ähren,
S chlesien u n d d e r un g arisch en Slow akei. V erfaßt und zu sam rnengestellt von f Marie
A. Sm olka und R egine Biba. Selbstverlag. P ra g 1908. Folio, 49 S, T ext, 6 B ilder, 60 T afeln.
P re is K 2 5 ) 4) ersch ien eine ausführliche E n tg e g n u n g seitens der V erfasserin Fräulein Biba
im VII. Ja h rg an g e 1912 des in P ra g e rsc h e in e n d e n „N arodopisny V estnik ceskoslovansky“,
in der die V erfasserin den S ta n d p u n k t ih re s B u ch es v e r te id ig t.2)
Die V erfasserin g rü n d e t ih re M einung, daß die K löppelei bei den S law en e rfu n d en
w orden sei und daß sich diese von den S ü d slaw en zu den Ita lie n e rn und von diesen in
d a s /ü b rig e W esteuropa v e rb re ite t h a b e, auf folgende U m stände :
1. Das F e h le n geschichtlicher N ach rich ten ü b e r die E rfindung und V erbreitung der
Klöppelspitze.
2. Die E ig e n art der slaw ischen Spitzen n a c h dem Ä ußern und d e r H erstellungsw eise.
3. D er Zweck der slaw ischen Spitze.
Zn diesen einzelnen P u n k ten , die ich, der Ü b ersichtlichkeit h a lb e r und um W ie d er­
ho lu n g en verm eiden zu m ü ssen , h ier k u rz gefaßt u n d b ezeich n et h ab e, be m e rk e ich
fo lg en d e s:
1.
Die V erfasserin su c h t aus einer B em erkung in F rosehow ers M odelbuch (ersch ien en
1561 o d e r 1562 in Z ürich) eine B e kräftigung ih re r A nsicht a b zu leiten . In d e r E inleitung
sa g t d e r V erfasser : „die K unst d e r D en telscb n ü ren / so je tz t by fünff vn zw enzig jare n
lan g in v n sern la n d e n vfcom m en v n d b rü c h ig (b räu c h lic h , g ebräuchlich) w orden sind.
D ann d ieselbigen im jar 1536 e rstm a ls du rch die K oufllüt vß V enedig vnd Italien ins
T ü ts c h la n d b ra c h t w o rd e n .“
W eil in d ieser rein zufälligen N ach rich t, die doch dem L eser ih re rz e it kein e
sy ste m a tisc h e G eschichte d e r V e rb reitu n g d e r S p itzenklöppelei g eb en w ollte, nich ts von
d e r V erb reitu n g d e r K löppelei .zu den S l a w e n e n th a lte n ist, folgert die V erfasserin, daß.
die S law en schon vor den Ita lie n e rn d e r K löppelei kundig gew esen sein m u ß ten und die
K löppelei von jen e n zu d iesen gekom m en sein m üsse.
'F e rn e r : Die S law en sind um so g e w isser die E rfinder der K löppelei, weil ja die
W este u ro p ä e r, falls diese T ech n ik von ih n en au sg e g an g e n w äre, sich er n ic h t versäum t
h ä tte n , diese T atsa ch e zu verzeichnen und sich deren nach G ebühr zu rü h m en .
*) Ü b e rse tz u n g des R eferen ten .
2j „Moüno-li tkanice a p lete n ic e povazovati za p rv o tn l düo p lete n i n a podugce a
lze-li p râ v em p leta rk a m slovanskym priëisti vynalez te c h n ik y .“ (Ob es m öglich ist, die
T k an ice u n d P leten ice als V o rstu fen der K lö p p e la rb eit a nzusehen u n d ob den slaw ischen
K löp p lerin n en m it R e ch t die E rfindung der T ech n ik zuzuschreiben sei.)
L ite ratu r der österreichischen Volkskunde.
47
Die V erlasserin vergißt die a lte E rfah ru n g , daß sich a u s frü h e re n Ja h rh u n d e rte n ,
in den en w ohl B erichte ü b e r K riege, U iiglücksfälle, K ran k h eiten , dann Hof- und S ta a ts ­
aktio n en n ied e rg esch rie b en w urden, se h r w enig M itteilungen ü b e r die g eräu sc h lo s aufta u c h en d e n und n u r allm äh lich Fuß fassen d en F o rtsc h ritte d e r K u ltu r erh ielten . Ich m öchte
da n u r a u f die u n se rem z arte n G egenstände w ohl fern lieg en d e, in die V erhältnisse des
V olkslebens a b e r ungleich tie fe r e in sch n eid en d e E in fü h ru n g ein e r a m erik an isch en K u ltu r­
pflanze verw eisen, ü b e r die, tro tz d em sie die E rn ä h ru n g u n d die L an d w irtsch aft seh r stark
beeinflußte u n d e rst vor ziem lich k u rz er Z eit erfo lg te, doch n u r se h r sp ä rlic h e N achrichten
ü b e rliefe rt sind.
S chon im 14. J a h rh u n d e rte — ganz im W id e rsp ru c h e zu der von D reger und
a n d ere n v e rb re ite ten M einung, daß die K löppelei ein Kind d e r R en aissan ce sei — sei
d u rc h die heilige B rigitta, b eziehungsw eise d e ren Gefolge die Spitzenklöppelei von Italien
n ach S chw eden geb rach t w orden. Die d am als e rze u g te n sind wie die noch h e u te in
S chw eden stellenw eise gefertigten Spitzen den sla w isc h en „Gipky“ u n d „M rezky“ äh nlich;
ergo . . . H isto risch e Q uelle h iefü r ist die schw edische V olksüberlieferung, v e rm itte lt durch
das b e rü h m te W erk d e r Miß B ury-P alliser, auf w elches sich die V erfasserin bei ih ren
D eduktionen w ie d erh o lt b e ru ft u n d von dem D reg er in se in er „E ntw icklungsgeschichte der
S pitze“ (W ien 1901, S .V .) s a g t:
„Ein b e so n d e rs g e fäh rlic h e s B u ch . . . E s ist ein w ü stes C haos von N achrichten ;
w enn m an in einer R ich tu n g fo rtg esch ritte n z u sein glau b t, w ird .m a n w ied er ins B oden­
lose z urückgew orfen. B esonders bedenklich ist das S tre b e n , die Spitze m öglichst w eit
z u rü ck zu d atieren , u n d das K leben am W orte, bei dem n ich t b e rü c k sic h tig t w ird, daß es
zu v ersch ied en en Z eiten ganz V erschiedenes b e d e u te n k a n n ,“ D reger h e b t dann den
Stoffreichtum des W erk es h e rv o r und w a rn t vor unkritischem Studium d esselben, leider
vergebens.
W er Italien als e in e n der w ichtigsten B re n n p u n k te des e u ro p äisch en K ulturlebens
im A ltertum u n d du rch die ganze N euzeit k e n n t, k a n n infolge d e r „B ew eise“ d e r Ver­
fasserin den S ta tu s quo in d e r strittig e n F ra g e n ic h t als g e än d e rt ansehen.
2.
Die E ig e n art d e r slaw isch en Spitze b e s te h t in d e r H a u p tsa c h e in den d ich t­
geflochtenen, s e h r einfachen „Gipky“ u n d „M rezky“, fe rn e r in d e r b e so n d e re n V orliebe-^
für sc h lan g e n artig gew undene F ig u ren in der — um m it den W o rte n d e r V erfasserin zu
re d e n — auf w e ste u ro p ä isc h e A rt h e rg e ste llte n S pitze. Die F re u d e a n „ den erw äh n te n
W indungen zeigt die ru ssisc h e S pitze, fe rn e r der „P o in k ch
dann m anch sü d ­
d e u tsch e und n ied erlän d isch e Spitze.
jF 1
In der H erstellu n g sw eise der „Cipky“ sie h t die V erfasserin die V orstufe d e r K löppelei
ü b e rh au p t. U m som ehr wird die in d ieser M einung d a d u rc h bestärkt., daß dieselben auch
m it den ein fa ch ste n H ilfsm itteln h e rg e ste llt w erden o d e r w u rd en ; so o h n e M usterstreifen,
ohne S teck n ad eln , s ta tt deren die D o rn en des w ilden B irn b au m e s in G ebrauch w aren.
D azu erla u b e ich m ir zu b e m e rk en :
Das dichte G eflecht der Spitze e rfo rd e rte w e d er einen M usterstreifen noch viele
S tecknadeln, d a diese beiden B ehelfe n u r bei sc h ü tte re n M ustern n ö tig sind, e rstere r, um
die K reuzungen d e r F ä d e n anzuzeigen, letztere, um diese festzustecken. Die B re ite d e r
Spitze zeigte der A nfang o d e r das bereits fertige Stück A rbeit an.
Da n u n die S c h w e d e n , wie die V erfasserin se lb er m itteilt, eb ensolche Spitzen
u n d m it ähnlich einfachen H ilfsm itteln a rb e ite te n und — w ieder n a c h A ngabe der V er­
fasserin — b e reits im 14. Ja h rh u n d e rt ä h n lic h e Spitzen in 1 1 a 1 i e n zu H ause w aren,
ist der G rundsatz des slaw ischen A lleinbesitzes a n d e r verm ein tlich en U rspitze d u rc h ­
bro ch en . Die K en ntnis d e rselb e n k an n ebenso o d e r e h er aus Italien u n d dem byzantinischen
O rie n t zu den Slaw en als von diesen zu je n e n gekom m en sein.
Daß übrigens bloß die s l a w i s c h e n K löp p lerin n en im s ta n d e w aren, ih re Spitzen
aus dem G edächtnisse, o h n e alle M ustervorzeichnung zu a rb eiten , is t u n ric h tig ; selb st fü r
die bis 49 oder 50 c m b re ite n K irchenspitzen gab es in m ein e r H eim at zum Beispiel keine
V orzeichnung auf den P a p ieru n terla g en , w elche einfach q u a d ratisch ausgestochen w aren
und nipht die g e ringste A n d e u tu n g eines M usters en th ie lten , so daß die verschiedensten
48
Literatur de r österreichischen Volkskunde.
F ig u re n , so viele ih re r die A rb eiterin b e h e rrsc h te , zu Spitzen versch ied en er B reite auf ein
u n d dem selben U nterlagsstreifen z u sa m m en g e ste llt w erd en konn ten .
Die V erfasserin glaubt, beim Studium d e r slaw ischen Spitze den W eg g e funden zu
hab en , auf dem sich die K löppeltechnik entw ickelte. Aus diesem S lu fen g an g e der E n t­
w icklung vom W eben zum K löppeln, d essen V e ranschaulichung übrigens n ich t ganz
lückenlos aus einer R eih e h e u te noch in slaw ischen G ebieten g eü b ter A rbeiten z u sam m en ­
g e stellt w urde, bezü g lich d eren das N a ch e in an d e r, wie es an genom m en w urde, gar n icht
zu b ew eisen ist, schließt sie, daß die E rfindung d e r K löppelei bei den Slaw en erfolgt
sein m üsse. Von diesen h ä tte sich diese K unst nach Italien und von d a in das übrige
W este u ro p a verbreitet.
E s ist a b e r d u rc h Dr. D regers G eschichte d e r E ntw icklung der S pitze sichergestellt,
daß m an im w esllichen*E uropa, bev o r m an h ie r die eigefftliche Spitze k a n n te , jah rh u n d e rte ­
lan g schon b u n tfarb ig e P o s a m e n t e r i e n k lö p p elte.
Die V erfasserin verleg t den S c h w e r p u n k t der F rag e, wem die E rfin d u n g der
K löppelei z uzuschreiben sei, auf die B ehau p tu n g , daß das K löppeln aus einer A rt W eb e ­
technik e n ts ta n d e n sei. D abei verw eist sie auf die ö rtlich vereinzelte V erw en d u n g der
K rosienky, eine A rt von H a n d w e b stü h len zur E rze u g u n g sp itze n äh n lich e r B esätze. W eit
n a tu rg e m ä ß e r als aus der W e b e läß t sich die E ntw icklung der K löppelei aus der
F 1 e c h t technik herleiten, und die P o s a m e n tie re r, die sich sch o n lan g e vor d e r E rfindung
d e r eig en tlich en Spitze • der K löppel b e d ie n ten , sind auch diejenige Z unft, d e r in a lte r
Z eit die S pitzenklöppler an g eh ö rten , wie zum B eispiel in N ürnberg.
3.
D a die V erfasserin für ih re B e h au p tu n g des slaw ischen U rsp ru n g s der K löppelei
k einen ta tsä c h lic h e n B ew eis e rb rin g e n kann, su c h t sie diese a u f w eiteren U m w egen zu
e rh ä rte n , w obei sie sich zu den S ätzen v e rs te ig t: „Bei den Slaw en w ar die K löppelei
eine A rbeit, die zu den L eb en s-, N ational- u n d K u ltu rb ed ü rfn issen des V olkes g e h ö rte ;
in W este u ro p a a b e r w ar sie h a u p tsä c h lic h E rw e rb sq u e lle .“ F e rn e r:
„Die K löppelei e n ts p ra n g den B ed in g u n g en , die allen Slaw en gem einsam w a re n “ und
„D er Slaw e fe rtig te sich alles se lb st, w as er b ra u ch te, auch die S pitze.“
Sie b e ru ft sich auf die V olkskunde, w elche le h rt, daß die S law en der V orzeit alle
B estandteile ih re r T ra c h t im e ig e n en H a u sh a lte a n g e fe rtig t h a b e n ; da n u n die Spitze ein
B e stan d te il der T r a c h t sei, so sei d a m it bew iesen , daß bei den Slaw en die K löppelei, von
jeher zu H ause, ja gerad ezu V olkssache w ar.
V olkskunde u n d K u lturgeschichte b ezeugen d e n e rsten Satz a u c h fü r d ie ü b rig e
B evölkerung E u ro p as. Zu d e r Z eit a b er, da die S p i t z e n , die doch n u r zum Schm uck
der e rs t auf sp ä ter S tufe au fk o m m en d en F e sttag sk le id er d ie n te n , in N achahm ung stä d tisc h e r
Mode in G eb rau ch kam en, w ar die A rbeitsteilu n g au ch in den län d lich e n V erhältnissen
lä n g st e in g e tre ten . Z u r A n fertigung dieser d a u e rh a fte n und nach der e igenen A ngabe der
V erfasserin bei der W äsche sorgfältig g e sc h o n te n S chm uckstücke m uß fü r jeden größeren
Gau eine einzige A rbeiterin genügt h a b e n , wie ja bis h e u te noch bei den C hoden
einzelne w enige F ra u e n zim m e r die Stickereien für die n o c h im m er fleißig getragene
w eibliche T ra c h t an fertig te n , w enn d iese Spitzen n ich t aus o rts- oder g a r slam m esfrem den
G ebieten d u rc h den in den E rw ägungen d e r V erfasserin g a r w enig in B e tra c h t gezogenen
F a k to r „ H a n d e l “ b e so rg t w urden, was bezüglich d e r Spitzen für die C hoden- und die
B latter T ra c h t nach g ew iesen erm aß en seit je h e r der Fall w ar. D iese S täm m e erzeugten
w eder ih re T ra c h te n stü c k e n o ch d e re n S pitzenschm uck im eigenen H a u s e ; au ch die
be sse ren K leiderstoffe lieferte der H andel. Die V erfasserin ü b e rsie h t in ih re r D arstellung
verg an g en er Z u stän d e , daß zw ischen der so früh angesetzten E rfindung d e r K löppelei u n d
dem w irklichen B edürfnisse, d e r diese E rfindung erst an reg e n d en Mode der sp itzengezierten
B a u e rn tra c h t ein klein er A b sta n d von m e h re re n Ja h rh u n d e rte n klafft.
Z ur w e ite ren W iderlegung der B e h au p tu n g von d e r angeblich allgem ein u n te r den
Slaw en v e rb re ite t gew esenen K löppelei verw eise ich auf das Fehlen, a lle r B erich te ; eine so
tie f e in sch n eid en d e „V olkssache“ b leib t n ic h t u n b e m e rk t, sie m uß sich in d e r sc h ö n e n
L ite ratu r, in In v e n ta ren , B iographien und g eschichtlichen W erken, n a m e n tlich C hroniken
spiegeln. W ir lesen a b er, w as B öhm en betrifft, w eder in Z ibrts noch in W in te rs g rü n d ­
L iteratur de r österreichischen Volkskunde.
49
liehen k u ltu rg esch ich tlich en W erken, noch in der altb ö h m isch e n B elletristik, die sich den
Stoff gewiß n icht h ä tte en tg e h en lassen, von ein e r so sc h ö n e n u raltslaw isch en I-Iauskunst
Alle schw eigen von ih r, auch der alte L o m n ic k f von B udec sow ie die p h a n ta siere ich e n
H ajek von L ibocan und Vitëzslav H anka. Sogar die S tatistik er S ch aller u n d Som m er, die
doch b ei jedem G utsgebiete die B esch äftig u n g d e r U n te rta n e n au sfü h rlich verzeichnen,
w issen n u r von se h r w enigen O rte n die „E rzeugung a rtig er S p itz e n “ zu b e ric h te n .1)
Ü b e rh au p t k ann, was die B ew eism ittel der V erfasserin betrifft, die B eru fu n g auf
die w iederholt z u r Hilfe g erufenen „volkskundlichen u n d trad itio n e lle n N a c h ric h te n “, die
keine sic h ere n o der doch allgem ein gütigen oder auf den S tre itg e g e n sta n d b ezüglichen
A ngaben u n d D aten, so n d e rn belanglose N ach rich ten u n d teils ro m a n tisc h e M einungen
voll völkischer E igenliebe sind, n a c h k ein er R ichtung hin genügen.
W as auf Seite 37 von den L u x u sa rb eite n im 16. J a h rh u n d e rt g e sa g t w ird, deren
H erkunft übrigens n ich t sic h erg e stellt ist, zeigt gew iß von W o h lsta n d in einigen b e so n d eren
u n d auch n u r d e sh a lb auffallenden F ällen ; d ann, daß die von der O b rig k e it verb o ten e
„ h o l l ä n d i s c h e L einw and u n d die Spitzen a n den H e m d e n “ kein e in h eim isch es und
sch o n g a r kein h au sg e m a ch te s E rzeu g n is w aren. D e rartig e L uxusm andate, w aren d u rc h au s
keine b öhm ische Spezialität.
Ich h ab e n irg en d s verlan g t, daß in das W erk a u c h die deu tsch b ö h m isch e Klöppelei
h ä tte aufgenom m en w erden sollen ; ich h a b e bloß vom S ta n d p u n k t des v ergleichenden
Studium s die M einung geäußert, daß bei d e r B e h an d lu n g d e r tsc h e c h isc h e n K löppelei
ü b e rsich lsh a lb e r auch U m fang und W esen der in B ö h m en w eit v e rb re ite te n u n d auch
d e r E rzeugung n a ch w ichtigeren, üb rig en s auch ä lte re n u n d a u f die n a ch b a rlic h en V er­
h ä ltn isse n ic h t ganz einflußlosen d e u tsch e n K löppelei h ä tte b e rü h rt w e rd e n sollen. D ieser
Vorgang w äre bei einer g e ra d e in B ö h m en so w enig an s V olkstum g e b u n d en e n H a u sk u n st
se h r b e le h re n d gew esen, wie ü b e rh a u p t eine k a rto g ra p h is c h e Ü b e rsich t der K löppel­
gegenden viel z u r A nschaulichkeit und K l a r h e i t b e ig e tra g e n hiitte. Die V erfasserin
m ißt ja se lb st dem gegenseitigen K ultureinfluß der V ölker se h r viel b e i; zum B eispiel das
eine Mal, wo sie b e h a u p te t, daß sich die Spitzenklöppelei von den S ü d slaw en ü b ers Meer
nach Ita lie n u n d von da in das ü b rig e E u ro p a v e rb re ite t h a b e — und das a n d e re Mal,
wo sie Anlaß zu d e r b e ze ic h n e n d en Klage ü b e r den u n h eilv o llen Einfluß d e r w est­
e u ro p äisc h en K ultur auf die Slaw en findet. H a t n ich t g e ra d e das tsch ech isch e Volk seine
alle ü b rig en slaw ischen S täm m e ü b e rra g e n d e K u ltu rh ö h e n e b en se in er n a tü rlic h e n Be­
fähigung seinem m ittele u ro p ä isc h en W ohnsitze zu verd an k en , in dem es so vielseitigen
der B ildung förderlichen Einflüssen u n d A nregungen zugänglich w a r ?
W äh ren d die V erfasserin von der ä lte re n Z eit der Slaw en, in der die F ra u e n bei
allen S täm m en oder V ölkern ang eb lich aus n a tio n a le m u n d a n d e re m B edürfnisse zum eist
Spitzen klöp p elten , so viel R o m an tisch es zu b e ric h te n weiß, v e rsag t ih r W issen für die
n e u ere Z eit fa st völlig. Sie b e ru h ig t u n s volkskundlich u n e rfa h re n e K indsköpfe d arü b er
m it d e r M itteilung, daß in den V ierzigerjahren des v origen Ja h rh u n d e rte s die V olkskunst
in d e n slaw ischen L ä n d e rn — (a u s w elch e n U rsach en u n d w arum so ganz sp u rlo s? )
eingegangen s e i ! N icht n u r die S pitzenklöppelei, so n d e rn auch a n d e re ü b e rliefe rte A rbeiten,
wie das Spinnen, W eben und Sticken, v erschw anden „und doch falle es keinem M enschen
ein, zu zw eifeln, daß diese F e rtig k e ite n e in s t e x istie rte n “ .
W ieder ein sc h lag e n d er G rund für das m it dem W ierzigerjaliren des vorigen J a h r­
h u n d e rte s leid er re stlo s a b g esch n itte n e D asein d e r u rsla w isc h en K löppelei. Und da w ar
sie w irklich tie fin n erste V olkssache gew esen ?
Die V erfasserin b esch u ld ig t m ich, ich h ä tte ih re A nsicht ü b e r die H erk u n ft der
K löppelei d esh alb bekäm pft, w eil sie die E rfindung d e r T ec h n ik auf G rund der
s l a w i s c h e n S pitze aufgeliellt habe. Ich w eise die U n te rsch ie b u n g gehässiger A bsichten
entsch ied en zurück. Ich h abe die M itteilungen ih re s W erkes ü b e r die K löppelei bei den
österreich isch en und ungarischen Slaw en d a n k b ar b eg rü ß t u n d w äre der V erfasserin auch
— wie viele an d ere — für die L ösung der E rfin d u n g sfrag e se h r v e rb u n d e n gew esen, w enn
4) Schalters T o p o g rap h ie erschien um 1789, die S o m m ersch e um 1839.
Z eitschrift für ö ste rr. V olkskunde. X I X .
4
50
L ite ratu r de r österreichischen Volkskunde.
diese h e u te ü b e rh a u p t m e h r m öglich w äre, ausgenom m en au! G rund — h e u te a b er k a u m
m eh r w a h rsc h e in lic h e r — n e u e r a rch iv alisc h er F unde.
Die V erfasserin b e sc h w e rt sich ü b e r den in m einer B esprechung a n g esch lag e n e n
T on, der ih re B e w eisführung angeblich ins L ächerliche zu ziehen suche. B in ich d a ra n
schuld, w enn ihre in U nk en n tn is d e r k u ltu re lle n u n d w irtsch aftlich en V erhältnisse der
V orzeit g rößtenteils aus irrig e n V oraussetzungen, S ophism en, allgem einen, ab er h ier n u r
se h r b ed in g t geltenden S ätzen u n d P h ra se n a ufgebaute B ew eisbrücke ü b e r eine v o 11
v o r n h e r e i n u f e r l o s f o r m u l i e r t e F r a g e einer sachlichen S c hw erprobe in
k einer H insicht sta n d zu h a lte n verm ag u n d kläglich z u sa m m en b ric h t, sobald m an sie
un v o rein g e n o m m e n im w issenschaftlichen G eiste p rü f t?
1. D e u ts c h e s L e s e b u c h fü r ö s te rre ic h is c h e h ö h e re G e w e rb e s c h u le n und
d ie s e n g le ic h g e s te llte h ö h e re F a c h s c h u le n . IV. Bd. Mit 94 in den T ext ged ru ck ten
B ildern. Von S c h u lra t R udolf F i e d l e r , W ien. Im k. k. S chulbücherverlag 1912.
Es ist ein w ertv o ller G edanke gew esen, fü r die b e so n d e re n B ild u n g sb ed ü rfn isse
der gew erb lich en Jugend ein L ese- und E rb a u u n g sb u c h zu schaffen. F rühzeitig kündigt
sich schon in d e r W ahl der L e k tü re die b e so n d e re V eranlagung, die künfLige S tre b e ­
rich tu n g des T a le n ts an u n d hierb ei die z u n äch st u n sic h e r ta s te n d e und su ch en d e
Ju g e n d zu leiten, ih r sofort den h eiß b eg eh rten G edankenstoff in re ic h e r u n d a u sg ew äh lter
Fülle vorzulegen, ist ein w irkliches pädagogisches V erdienst, das gewiß vortreffliche E r­
folge zeitigen w ird. E n ts p re c h e n d dem geistigen H orizont der Zöglinge U n s e re r g e w erb ­
lichen B ild u n g sa n sta lte n ist. die A usw ahl, die a u s dem d eu tsch en S ch rifttu m getroffen
w o rd en ist, n ich t n u r auf d ich terisch e P ro d u k tio n b e sc h rä n k t w orden, die ja allerd in g s
die Ju g e n d , diese ä sth etisc h e A ltersstufe p a r excellence, n irg en d s m issen m ag u n d d a rf;
die A b sch n itte III (N atur u n d H eim at), IV (A rbeit, G ew erbe, In d u strie, V olksw irschaft) ur.d
V (G eschichte, K ulturgeschichte, K u n stg e sc h ich te, B ü rg e rk u n d e) b ringen v ielm ehr aus dem
m an n ig faltig en w issenschaftlichen und k ü n stle risc h e n B ildungsstoff, der dem G ew erbler
geistig am n ä ch ste n liegt, eine wirklich ü b e ra u s a n reg e n d e, abw echselnde u n d gehaltvolle
A usw ahl, in die sich jed e r stre b e n d e G eist in seinen M ußestunden m it L u st u n d Gewinn
vertiefen m ag. Es ist d ab ei k a u m eine Seite d e r m o d ern en K ultur und V olksw irtschaft
u n b e rü ck sic h tig t geblieben u n d es sin d auch die b e d e u te n d ste n S ch riftsteller u n d F a c h ­
m än n e r auf d iesen G ebieten h ierb e i zu W o rte g e k o m m e n ; einige kleine E rgänzungen ließen
sich vielleicht bei einer n ä c h s te n A uflage n a c h tra g e n . So verm isse ich u n g e rn eine kleine
A usw ahl aus den a u sg ezeich n eten W erk e n des großen K uU urhistorikers R ie h l; dessen
B uch „Die deu tsch e A rb e it“ o d e r „ N atu rg esch ich te des V o lk es“ sind eine F u n d g ru b e von
klassisch sch ö n en und gehaltvollen A usfü h ru n g en , w elche in den R ahm en d e s L esebuches
vortrefflich gep aß t h ä tte n . A uch die h e i m i s c h e V o l k s k u n d e h ä tte vielleicht ausgiebiger
als es g esc h eh e n ist, zur B e reich e ru n g des m itg eteilten L esestoffes heran g ezo g en w erden
k ö n n e n ; ich em pfehle diesbezüglich etw a ein W erk wie die „D eutsche V olkskunde“ von
E la rd Hugo M e y e r o der die 18 B ände d e r „ Z e i t s c h r i f t f ü r ö s t e r r e i c h i s c h e
V o l k s k u n d e “ , in d e r sich m an c h trefflic h e r A ufsatz findet, der der gew erblichen
Ju g e n d von großem In te re sse sein w ü r d e ; ich n e n n e n u r die a u sg ezeich n eten , m an n ig ­
fache T h em en b e h a n d e ln d e n A rb e ite n von P. L e n t n e r , J. B l a u , R. J. B ü n k e r ,
R. M e r i n g e r u n i a n d e re -m e h r. Mit V ergnügen finde ich im v orliegenden B and einen
o rie n tie re n d e n A ufsatz ü b e r das B a u e rn h a u s von Ö sterreich a u s der F e d e r u n se res
ersten F a c h m a n n es A nton D a e h l e r . N aturgem äß w ürde m it ein er d e rartig e n E rw eiteru n g
des Stoffkreises auch d e r Illu stra tio n ssc h m u c k des L eseb u ch es in se h r e rw ü n sc h te r Art
e rw eitert w e rd en ; speziell für volkskundliche u n d volksk ü n stlerisch e T hem en aus Ö sterreich
w ü rd e die S c h riftle itu n g d e r „Z eitschrift fü r ö ste rreich isc h e V o lk sk u n d e“ gern d ie Z ink­
stöcke zu den b e treffen d en A rbeiten zur V erfügung stellen.
P r o f . Dr . M. H a b e r l a n d t .
2 . Ö s te r r e ic h is c h e K u n s ts c h ä tz e . H e rau sg eg e b e n von W ilhelm S u i d a. K u n st­
u n d V e rla g sa n sta lt J. Löwy. I. u n d II. Ja h rg . Folio.
E in ü b e ra u s v e rd ie n stlic h es U n te rn eh m en , das sich in h altlic h auch vielfach m it dem
w issenschaftlichen In te re sse n k re is d e r V olkskunde und V olkskunst berührt,, ist in dieser
51
Literatur der österreichischen Volkskunde.
sc h ö n e n u n d in h altreicb e n perio d isch en V eröffentlichung des rü h m lic h st b e k an n ten K u n st­
verlages zu begrüßen. In d e n ö sterreich isch en L a n d e sm u se en , in zah lreich en K irchen, in
P riv a tsam m lu n g e n ist so viel edles u n d leh rre ic h e s k ü n stle risc h e s Gut ö ste rre ic h isc h e r
H e rk u n ft vorhanden, das zum großen T eil e rst d e r k u n stw isse n sc h a ftlic h e n B earbeitung
h a r rt, daß die v orliegende P u b lik atio n sich m it der Z eit zu einem Q uellenw erk e rsten
R anges h e ra u sb ild e n w ird. Sie w ird in dem großen S til, in dem sie d u rc h g e fü h rt e r­
scheint, im m er eine se h r w illkom m ene E rg än z u n g der „ Ö ste rre ich isc h en K u n stto p o g ra p h ie “
b iete n , die von d e r k. k. Z en tralk o m m issio n fü r D enkm alpflege m it d e r A bsicht, eine
vollständige Ü bersicht ü b e r den ö ste rre ic h isc h e n K u n stsch atz zu gew innen, v e ra n sta lte t
w ird. M itunter b rin g t ab er die vorlieg en d e Sam m lung erfreulicherw eise au ch u n m itte lb a r
die V olkskunde in te re s sie re n d e B eiträge, w ie dies m it den 8 B lä tte rn von M. L oder im
II. Ja h rg ., T afel 9 —16, d e r F all ist. B e so n d e rs Nr. 13 T ra c h te n h ild aus L eo b en , Nr. 14
Aflenzer H ochalpe, Nr. '15 E n g e lm a n n sh ü tte , N r. 16 S en n erin a u f der W eiderlingalpe
liefern u n s b e m e rk e n s w e rte s M aterial, B ish e r sind h a u p tsäc h lic h d ie K unstschätze der
de u tsch e n A lpenländer h e rangezogen w orden. Es w ird von großem In te re sse sein, auch
diejenigen d e r S u d eten - und K a rp a th e n lä n d e r m it d e r Z eit z u g em ittelt zu e rh a lte n , und
w ir m öchten da auch die im m er m eh r dem V erfall u n d völliger V ernichtung a u sg elieferten
H olzkirchen Galiziens u n d der B ukow ina m it ih re m B ild er- u n d sonstigem K un stm aterial
d e r A ufm erksam keit des H e rau sg eb e rs em pfehlen. Die je d e r T afe l b e ig eg eb en e E rk lä ru n g
e r lä u te rt in k n a p p er, a b er a u sre ic h e n d e r W eise In h a lt u n d S tellung des d a rg este llten
K unstw erkes. D em v e rd ien stlich en U n te rn eh m en ist n u r der b e ste F o rtg a n g zu w ünschen.
P r o f . Dr . M. H a b e r l a n d t .
3 . F rie d r ic h R a n k e : D i e d e u t s c h e n V o l k s s a g e n . D eutsches Sagenbuch
in V erbindung m it F rie d lic h R a n k e und K arl Alex, v. M üller, h erau sg e g e b en von F ried rich
v o n d e r L e y e n. M ünchen 1910. C. H. B ecksche V erlag sb u c h h a n d lu n g .
In der b e k an n ten S a m m lu n g : „D eutsches S a g e n b u c h “ b rin g t d e r letzte T eil eine
re ic h e A usw ahl a u s dem S a g e n sc h atze des deu tsch en Volkes, von einem sa g e n w isse n ­
sc h a ftlich e n K om m entar b e g le ite t. R e ligionsgeschichtlich seh r v ersch ied en e A rten dieser
volkstüm lichen G eistesp ro d u k te sind in 13 K apiteln z u sa m m e n g e sle llt; n e b en den a u f
dem B oden des S e e l e n g l a u b e n s erw ach sen en E rzä h lu n g e n (Kap. 1 — 4), w elche sich
m it d e n a n alo g en V orstellu n g en der N atu rv ö lk er enge b e rü h re n , ersch e in en a n i m i s t i s c h e
V orstellungskreise in den Sagen von d e n Z w ergen, K obolden, w ilden W ald le u te n , W a sse r­
m ann u n d Nixe und geh eim n isv o llen T ieren)(K ap. 5 — 9) o der p s e u d o h i s t o r i s c h e Stoffe
(R iesen und R äub er, von großen F rev eln u n d ih re r S trafe, von S ch ätzen und Glocken).
E in letz te s K apitel endlich h a n d e lt kurz vom T e u f e l , w obei L eg en d en u n d Schw änke, die
beide nicht m eh r im R a h m e n des S ag en b u ch es liegen, oft sch w er von den eigentlichen
Sagenstoffen u n tersch ied e n w erden. A ußer dem fo rtla u fe n d e n K o m m en ta r so rg t eine
gehaltvolle E inleitung fü r das w issenschaftliche V e rstän d n is des m itg eteilten Stoffes. Zum
S elbststudium und fü r S ch u len ein vortrefflicher W egw eiser.
P r o f . Dr . M. H a b e r l a n d t .
4 . A d a lb e rt J u n g b a u e r : D a s P e i l s t é i n e r W e i h n a c h t s s p i e l . (Ja h res­
be ric h t des k. k. S taatsg y m n asiu m s in P ra c h a titz 1912.)
In seinem B uche ü b e r „Das W eih n ac h tssp ie l des B ö h m erw ald es“ 1) v ersp rach der
Verfasser eine ein g eh en d e B e h a n d lu n g des P e ils te in e r W eih n ac h tssp ie le s, das dam als
wegen se in er m o d e rn isie rte n F orm z u n ä c h st a u sg e sch a lte t w orden w ar. Die genaue U n te r­
suchung h a t n u n solche E rg eb n isse gezeitigt, daß der A ufsatz m ehrfach als eine w e se n t­
liche E rg än zu n g des g e n a n n te n B uches b e ze ic h n e t w erd en muß.
Schon die G eschichte d e r H an d sch rift ist b e m e rk e n s w e rt. Es w ird du rch leb en d e
Z eugen nachgew iesen, daß das Spiel zu B eginn des 19. Ja h rh u n d erte .? a u fg efü h rt w urde
u n d lan g e Zeit im Volke leb e n d ig w ar. Der b e k an n te Ö berösterreichische M undartdichter
H a n ried e r, d e r 1869 als K o o p erato r n a c h P eilstein kam , a rb e ite te es für eine N euaufführung
um , da es schon län g e re Z eit n ich t m e h r gespielt w orden w ar. Daß er dabei m it lie b e ­
voller S chonung des A lten vorging, b e d a rf n ic h t e rst der au sd rü ck lich e n V ersicherung
J) Vergl. m eine B esp rech u n g des B u c h es im XVIII. Jah rg . dieser Z eitschrift, p. 191 ff.
4*
52
L iteratur der österreichischen Volkskunde,
e ines M annes wie H an ried er und wird ü b e rd ie s d u rc h die E rin n e ru n g a lte r L eu te, die
V erse des u n u m g ea rb eitete n Spieles ausw endig w issen, b e stä tig t. Die alte ab g en ü tzte
H andschrift w urde einem S pieler z u r A ufb ew ah ru n g ü b erg eb e n und ist verschw unden.
In H a n rie d e rs F a ssu n g leb te das Spiel für kurze Z eit n e u auf. Es w urde bis 1896
vom P e ilste in er katholischen G esellenverein a ufgeführt. P a te r G ottfried V ielhaber, der auE
diesem G ebiete v e rd ie n te Schlägler G eistliche, e rw arb 1894 für die S tiftsb ü ch erei ein
T ex tb u ch , u n d dieser F ü rso rg e v e rd a n k e n w ir die E rh altu n g des Spieles, ein e a n d e re
Ü berlieferung ist n ich t m e h r vorhanden.
Die U m gestaltung zu einem b e stim m te n Z w eck ist a n der T ech n ik des Spieles b e ­
m e rk b a r. Die R olle M arias is t stum m , da sie von einem M anne g egeben w erd en m ußte,
denn auf G esellenvereinsbühnen pflegen F ra u e n n ich t a u fzu trete n . E in a lte r B estandteil,
der W ec h selg esan g d e r H e rb e rg su c h e , ist dam it verloren. Das Spiel ist in sieb en Akte
und ein Schlußstück abgeteilt, die e rste n zwei A kte zerfallen in je zw ei A uftritte. Diese
E inteilung ist dem B ö h m erw ald sp iele frem d , n u r das n a h e St. O sw alder h a t Ä hnliches.
A uch die V erw endung von K ulissen, die s o n s t u n gebräuchlich sind, g e h ö rt h ierh e r. L ieder
fehlen in der H andschrift, n u r einm al fo rd e rt ein e S pielanw eisung „G esang u n te r der
S zene“, es ist w ohl das G loria der E ngel. H a n ried e r flocht n a c h dem W unsche der Z u ­
s c h a u e r L ieder ein, doch w echselte er ab. Es w äre leh rre ic h , zu w issen, w elche L ied er
von ihm v erw en d et w urden.
Noch in an d erem w eicht das P e ils te in e r Spie] ab. Die V erkü n d ig u n g sszen e, auch
im B ö h m erw aldspiel eine jü n g e re Z utat, is t n ic h t v o rh a n d en , d e r d e rb e B au er u n d die
feilschenden Ju d e n fehlen no ch . Die H irten szen en sin d frei von den k räftiger^»Ü ber­
treib u n g e n des B öhm erw aldspieles, wie d e n n ü b e rh a u p t d e r T on einheitlicher ist. Spielleiter
ist H erodes, n ich t K aiphas, die einzelnen A bteilungen w e rd en n ich t d u rc h eigene S prüche
eröffnet.
Die eigenartige S te llu n g des Spieles g e h t a b er aus dem T ex t herv o r. Von den
605 V ersen stim m e n 136 fa st w örtlich m it dem B ö h m erw aldspiel und sie v erteilen sich
g rö ß ten teils a u f den E in g a n g ssp ru ch des E ngels, die H e rb erg su ch e u n d das H irtenspiel,
so daß fü r diese T eile eine g e m e in sam e V orlage an genom m en w erden m uß, w ä h ren d die
ü brigen Ü bereinstim m ungen als sp ä te re E n tle h n u n g e n o der zufällige A nklänge erk lärt
w erd en können, D as H irten sp iel h a t a b e r a u c h m it P o n d o s n ie d e rd e u tsc h e r W eih n ac h ts­
k o m ö d ie 1) 45 V erse gem ein, 35 kom m en a u c h im B ö h m erw ald sp iel vor, 10 h a b e n keine
E ntsp rech u n g , u m g ek e h rt a b e r au ch P ondo und dem B ö h m erw ald sp iel gem einsam e keine
im P eilstein er. Alle drei m ü ssen also fü r das H irtenspiel eine gem einsam e Q uelle g e h a b t
h a b en . W örtlich e Ü b erein stim m u n g en im Z w iegespräch der H irten n a ch d e r A nbetung
lasse n a u c h das K rem nitzer W eihnachtsspiel als h ie rh e r g e hörig erkennen.
D as V erh ältn is d ieser Spiele z u ein an d e r ste llt Ju n g b a u e r folgenderm aßen d a r :
o
(O rig in al für d as H irte n sp iel.)
Y
(H irte n sp iel u n d H erb erg su ch e)
( f D reikönig-, K inderxnordspiel
u n d des H e ro d e s V erzw eiflung)
Pondo
P e ilste in ..........................................?
(K rem n itz)
(D reikönig-, K in d erm o rd sp ie],
V erzw eiflung d es H e ro d es)
B öhm erw aldw eihnachtsspiel
( I V erk ü n d ig u n g )
D as B e ac h te n sw erte ist, daß im ■ o b e ren M ühlviertel, in u n m itte lb a re r N ähe des
B öhm erw aldes, n e b en dem B öhm erw aldspiel, das u n s im St. O sw alder begegnet, ein zum
T eil auf gem einsam e Q uelle z u rückgehendes, stellenw eise w ohl beeinflußtes, in w esentlichen
*) R eclam s U niversalbibliothek, 2071.
L ite ratu r de r österreichischen Volkskunde.
53
T eilen a b er ganz u n a b h än g ig es W eih n ac h tssp ie l im P e ilste in er bis ans E nde des 19. J a h r ­
h u n d e rte s w eiterlebte, das vielleicht m it dem O b e rg ru n d n er teilw eise auf gleichen U rsprung
zurück geht.
D am it h at die F ra g e n a ch H e im a t und W a n d e ru n g d e r W eih n ac h tssp ie le dieser
G egenden zw ar keine L ösung g efunden, a b e r eine h e u e W en d u n g genom m en. Daß das
W eih n ach ts- u n d D reikönigspiel in d e r zw eiten H älfte des 19. J a h rh u n d e rte s
„im
B ayrischen W ald e nördlich von P a ssau üblich w ar, von wo es bayrische Spielgesellschaften
in die d e r G renze n ah eg eleg en en D örfer des B öhm erw aldes b r a c h te n “, h a t H a rtm a n n
erw iesen, P a ille r b ezeu g t fü r die Siebziger- u n d A ch tzig erjah re die W a n d e ru n g von
D e u tsch -R eich en au in B öhm en n a ch St. O sw ald, H aslach u n d a n d ere n O rte n des M ühl­
viertels. In der d e u tsc h -ö ste rre ic h isc h e n L ite ra tu rg e sc h ic h te N agl-Z eidlers, p. 354, ist aus
der R o h rb a c h e r M arktrechnung des J a h re s 1667 nach g ew iesen , daß A igner, O b e rp lan e r
u n d H ö ritze r d o rt W eih n ac h tssp ie le a u ffü h rte n . D as alles m a c h t die W a n d e ru n g des
B öhm erw aldspieles von B a y ern ü b e r B öhm en ins M ü hlviertel im 17. u n d 19. Ja h rh u n d e rt
w ahrscheinlich. Im M ühlviertel leb te ab er gew iß sc h o n im 17. Ja h rh u n d e rt ein vom
B ö h m erw ald sp iel u n ab h än g ig es W eih n ac h tssp ie l, d essen letzten A usläufer w ir im P eiR tein er
vor u n s h a b en . B eide Spiele m ögen an d e r G renze h in u n d h e r g ew an d e rt sein und
e in a n d er beeinflußt h a b en , das B ö h m erw ald sp iel g e w an n das Ü bergew icht.
N och eins ! H a n rie d e r u n te rn a h m es, das im A b ste rb en begriffene P eilstein er Spiel
m it H ilfe des dortig en k a th o lisc h en G esellenvereines neu zu b e le b en , es gelang für etlicheJ a h re . Je tz t h a t P a te r V ielhaber in W o rt und S chrift für d e sse n W iedererw eckung gew irkt
u n d d e r A igner k ath o lisc h e A rb eiterv erein fü h rte es auf seine A nregung fünfm al in Aigen
u n d zw eim al in Schlägl in ganz vo lk stü m lich er W eise m it v ielem B eifall auf. Es ist abzuw arten,
ob d e r V ersuch, die A rb e ite rv e re in e k lein e r O rte in d e n D ien st des Volks- S chauspieles
zu stellen , d a u e rn d e n E rfo lg h a b e n wird. Es w ä re w ü n sc h e n sw e rt!
D r. R. J o r d a n .
5.
F ä s ts k rift tili H . F . F e ilb e rg . P ä 8 0 -ärsd ag en , den 6 a u g u sti 1911 ( = Svenska
L an d sm â l 1911).
E s ist ein im p o san te r B and, d e n die F o lk lo riste n u n d S p ra c h fo rsch e r S kand in av ien s
ih rem v e re h rte n N estor, dem D än en F e i l b e r g , zu seinem ach tzig sten G e b u rtstag e als
H u ld ig u n g sg ab e d a rb rin g e n — im p o san t n ich t n u r du rch seinen sta ttlic h e n Um fang,
so n d e rn vor allem du rch die V ielseitigkeit u n d den w issenschaftlichen W ert sein es In h altes.
W ollte m an versuchen, jedem ein zeln en der fa st sechzig B eiträg e g e rec h t zu w erden, so
m üßte m a j.g a n z e D ruckbogen vollschreiben. H ier k a n n m eine A ufgabe n u r sein , die L eser
d ieser Z eitsch rift d a rü b e r zu orien tieren , was sie alles in dem W erke finden k ö n n e n ;
gleich h ier bem erk e ich , daß a u sfü h rlic h e fi'anzösische R esu m és den B and beschließen,
so daß d e r h a u p tsäc h lic h ste In h a lt d e r A ufsätze auch solchen L ese rn zugänglich ist, die
d e r sk andinavischen S p ra c h e n ic h t m äch tig sind.
W as d ie no rd isch e V olkskunde schon g e le istet h a t u n d w elche A ufgaben ih re r noch
h a rre n , d a rü b e r o rie n tie rt in e in e r ü b e rsich tlic h en E in leitu n g J. A. L u n d e 11, der h o c h ­
verd ien te O rg an isato r d e r schw edischen D ialektforschung. N iem and, der den A ufsatz
durchliest, w ird sich dem E in d rü ck e entziehen kö n n en , daß sich die folkloristischen Studien
in S kandinavien einer Pflege e rfre u e n , die für die großen K u ltu rn atio n en vorbildlich w e rd en
sollte. Auch die p ra k tisc h e A rt, in der jetzt in D än em ark die Z en tralisa tio n der volks­
kund lich en Sam m lungen b e trie b e n wird, v erdient das le b h a fte ste I n te r e s s e ; h iera u f bezü g ­
liche D okum ente bilden ein en w e ite ren B e itra g zu d e r F estsch rift.
E ine ganze R eih e v o n B eiträg en ist der M itteilung von volkskundlichem M aterial
gew idm et, w obei die a lle rv e rsc h ied e n sten G ebiete b e h a n d e lt w erden. So sch ild ert
G. M. G. K v o l s g a a r d das B au ern leb e n in N ord jü tlan d , K rist. B u g g e liefert in einem
A ufsatz ü b e r norw egische E rn te b rä u c h e w ertvolle E rgänzungen zu dem b ish e r ü b e r dieses
w ichtige K apitel B e k an n ten u n d R. T h. C h r i s t i a n s e n te ilt einiges ü b e r die R olle
m it, die der D onnerstag in den n o rd isc h en V o lkssitten spielt. Isla n d ist durch einen re ic h ­
h a ltig en A ufsatz von Jo n a s J ö n a s s o n v e rtre te n , der „L eben u n d T o d im V olksglauben
der Is lä n d e r“ b eh an d e lt, w äh ren d u n s eine A b h a n d lu n g von G abriel N i k a n d e r „Jul und
N eujahr a u f A la n d “ in den O sten des no rd isch en S p rachgebietes führt. F ern er seien hier
54
Literatur der österreichischen V o lk sk u n d e .
e rw ä h n t die B eiträge von S. Ë i t r e m („D as Salz in G la u b e n u n d A b e rg lau b e n “), von
K nut L i e s t. o 1 („D ie R iesen u n d d e r J u l “) u n d von L u ise H a g b e r g („Die F asten zeit
und ih re G e b äc k e “).
W ä h re n d die g e n an n ten A ufsätze sich g rö ß te n te ils m it a b e rg lä u b is c h e n G ebräuchen
beschäftigen, h a n d eln einige w eitere ü b e r R ealien. So b e h a n d e lt B e rn h a rd O l s e n die in
d e r volkstüm lichen K unst eine so große R o lle sp ie le n d e n B ra u tg e s c h e n k e , Sven L a m p a
die in V ästerg ö tlan d g eb räu c h lic h en Grüße, ein B e itra g d e r F a c h s c h u le fü r h äusliche
Ö konom ie zu U p sala te ilt S p eiserezep te aus S c h o n e n m it.
A n d e r G renze zw ischen V olkskunde und S p ra c h w is s e n s c h a ft s te h t E rik M o d i n s
A ufsatz ü b e r Pflajizeiinam en u n d m it P flanzen v e rk n ü p fte G e b r ä u c h e aus H ärjedalen und
d er h ö c h st in te re s s a n te B eitrag von M arius K r i s t e n s e n : V o lk s tü m lic h e P flanzenfam ilien,
ein S tück u n w isse n sc h a ftlic h e r B otanik. D er V erfasser u n t e r s u c h t darin, n a ch w elchen
G esichtspunkten die volkstüm liche N a tu rk u n d e die G ew äch se z u F a m ilie n v e re in ig t; seine
E rgebnisse u n d sein M aterial w erden der e ty m o lo g isch e n W is s e n s c h a f t sic h er noch gute
D ienste leisten.
Die g rößte A u fm erk sam k eit v e rd ie n en a u c h d ie B e itr ä g e von v. F r i e s e n und
S e h e t e l i g , weil sie bew eisen , w elch a u ß e ro rd e n tlic h e T r e u e der volkstüm lichen
T ra d itio n in n e w o h n e n k ann.
A n eine Ö rtlich k eit im Sm äland, B rö d ra h a lla ( „ B r ü d e r s t e in “), k n ü p ft sich, wie
v. F rie se n b e ric h te t, ein e Sage, daß d o rt zwei B rü d e r b e g r a b e n liegen. N un w urde vor
kurzem d o rt ein R u n e n ste in gefunden, d e sse n In s c h rift d ie s e A n g a b e der V olkssage in
e v id e n ter W eise b e s tä tig t; vom A nfang des 12. J a h r h u n d e r te s b i s a u f den h e u tig e n T ag
h a tte sich also die K unde von dieser T a tsa c h e d u rc h m ü n d lic h e T ra d itio n erhalten.«Jtoch
m erk w ü rd ig ere F a k ta ä h n lic h e r A rt b rin g t S e h e te lig b e i ; a ls m a n d a ra n ging, einen n o r ­
w egischen G rabhügel aus d e r R ö m erzeit z u u n te rs u c h e n , w u ß te n d ie L eu te der U m gebung
zu b e ric h te n , daß ein Gefäß, ein A rm band u n d ein F in g e rrin g d a r i n lägen. U nd tatsäch lich
w urden Gefäß u n d F in g errin g d u rc h die A usg rab u n g en z u ta g e g e f ö rd e r t.
Z ur M ythologie h in ü b e r fü h re n die A ufsätze von L. F . L ä f f l e r , der nachzuw eisen
sucht, daß der im m e rg rü n e B aum zu U psala eine E ibe g e w e s e n s e i, u n d bei dieser G elegen­
h e it re ic h es M aterial zur v o lk sk u n d lic h e n S tellung d ie s e r P f la n z e beib rin g t, u n d von
N. E. H a m m a r s t e d t , d e r in sc h w ed isch en H o c h z e its b r ä u c h e n R este a lte r K ult­
h a n d lu n g e n zu E h re n des G ottes F re y n a ch zu w eisen su c h t.
U n te r den re in m ythologischen A rbeiten n im m t A xel O l r i k s B e itra g „Die Mythen
von L o k i“ u n b e d in g t die e rste S telle ein. E r u n te rs u c h t d a r in , w e lc h e E lem en te sich in
dieser G ö tterg e stalt, w ohl der k om pliziertesten der n o rd is c h e n M y th o lo g ie , v erein ig t haben.
D er S charfsinn u n d die K o m b in atio n sk ra ft, die O lriks fr ü h e r e n A r b e ite n einen so se lte n en
W ert verleihen, v e rle u g n en sich auch h ie r nicht. Als ein k l e i n e r M angel m uß es freilich
b e ze ic h n e t w erd en , d a ß e r auf etym ologischem G ebiete so s c h l e c h t b e ra te n is t; w enn er
zum B eispiel L okis B ein am en L o d u rr auf ein in d o g e rm a n is c h e s * l u k tr z u rückführen will,
so ü b e rs ie h t er ein e la u tlic h e S chw ierigkeit, die d ie se E ty m o lo g ie u nm öglich m ach t
(kt m üßte im N ord isch en zu t t w erden).
A uch d e r F in n e ICaarle K r o h n h a t ein en m y th o lo g is c h e n A u fsa tz b e ig esteu ert, der
ab er leid er zu m an c h erle i B e d en k e n A nlaß gibt. E s i s t j a in d e n letzten Ja h rze h n ten
g elu n g en , in der n o rd isc h en G ö ttersag e eine Menge c h r is tlic h e r M o tiv e nachzuw eisen, ab er
w enn m an n u n m eint, für jeden Z ug d e r n o rd isc h e n M y th o lo g ie w ohl oder übel ein
c h ristlich e s V orbild n a ch w e ise n zu m ü sse n , so sch ein t m ir d ie s a u f e in e r V erkennung der
S achlage zu b e ru h e n . In d ieser H insicht g e h t n u n K ro h n w e ite r a ls all seine V orgänger.
B ekanntlich e rz ä h lt die E dda, daß die G ötter d e n F e n r is w o lf ü b e rre d e te n , sich zum
Scherz fesseln zu lassen, w obei ihm T y r die H and in d e n M u n d leg te u n d sich so für
die gu ten A bsichten 'd e r G ötter v e rb ü rg te ; als diese d a n n d e n W o lf n icht m eh r befreien
w ollten, biß e r T yrs H a n d ab. D iese G eschichte so ll n u n n a c h K ro h n auf die biblische
E rzä h lu n g von Sim son zu rü ck g eh en , d e n sein e L a n d s le u te g e b u n d e n den P h ilis te rn auslieferii w ollen, w obei er sie sch w ö ren läßt, daß sie ih n n u r f e s s e l n , n ich t tö te n w ürden.
Die A nalogie ist, wie m an sieht, so vag wie n u r m öglich, d e n n d e r w eitere V erlauf ist in
L iteratur de r österreichischen Volkskunde.
B5
den b e id e n E rzäh lu n g en g änzlich v e rsch ie d en : S irason b e fre it sich selbst, w ä h ren d der
F enrisw olf geEesselt bleibt, u n d die c h a ra k te ristisch e G eschichte von d e r v erp fä n d e te n
H and h a t in d e r Bibel ü b e rh a u p t keine E n tsp re c h u n g . S ta tt dessen fü h rt K ro h n an, daß
auf n o rd isc h -en g lisch e n M ünzen des 10. J a h rh u n d e rte s die re c h te H an d G ottes abgebildet
ist, und zw ar freischw ebend, also g ew isserm aßen vom K örper a b g e tre n n t. D ieses Sym bol
h ä tte n dann die N ordleute m it der S im songeschichte zu ein er L eg en d e k o m b in iert, nach
der G ott seine R e ch te g e o p fe rt h ä tte , um die F e sselu n g des B ösen zu bew irk en . D urch
m indestens ebenso gew agte K o n stru k tio n en su c h t er d a n n auch noch a n d e re n ordische
Sagenm otive aus ch ristlichen E rz ä h lu n g e n abzuleiten. Dies alles h ä tte n u n n ic h t viel auf
sich, w enn K rohn seine A u sfü h ru n g en als das hin stellen w ollte, w as sie sin d : H ypothesen,
die m an geistreich finden m ag, d en en ab er jede B ew eiskraft fe h lt. S ta tt d essen spricht
er von seinen V erm utungen in einem Stil, als ob es erw iesene T a tsa c h e n w ä ren ; u n te r
solchen U m stä n d en m öge m an d e n R e fere n te n en tsch u ld ig en , w enn e r ein W o rt des
P ro te sts n ich t u n terd rü c k en k ann.
^
A uch einige A ufsätze, die auf etym ologischem W ege P ro b le m e n der no rd isch en
R eligionsgeschichte beizukom m en v ersu ch en , sc h ein en m ir n ich t zu b e friedigenden R esul­
ta te n zu führen : so v e rsu c h t B r a t e vergeblich, eine unm ögliche E tym ologie von islän d isch
h ö k u l i ö t t (ein F e s t w ä h re n d d e r W eihnachtszeit) zu v erteidigen und stellt eine gleich­
falls völlig u n a n n e h m b a re E rk lä ru n g des islän d isch en M o n atsn am en s G 6 i auf. S t e f f e n
will in dem schw edischen N am en des B locksberges, b l â k u l l a , einen B ein am en der
n o rd isc h en T o d esg ö ttin Hel erk en n e n , w as kaum das R ichtige trifft.
W eit g rö ß ere in n ere W ah rsc h e in lich k e it b e sitz t M agnus O l s e n s in te re s sa n te E r­
k läru n g des islän d isch en W o rte s s k â l d (D ich ter); e r v e rb in d e t es m it dem S tam m e von
d e u tsch s c h a u e n, so daß als G ru n d b ed eu tu n g „Seher* a n zu setze n w äre.
E in Zweig der E tym ologie, der sich u n te r d e n B em ühungen g erad e n o rd isc h e r
G e leh rter zu e in e r selb stän d ig e n u n d vielv ersp rech en d en W issen sch aft auszu b ild en b eginnt,
ist d u rc h drei A rb e ite n trefflich v e rtre te n , die A dolf N o r e e n , d e r schw edische A lt­
m eister dieses F o rsch u n g sg eb ie te s, u n d zwei se in er S ch ü ler, J. S a h I g r e n u n d 0 . L u n db e r g , b e ig e ste u e rt h a b e n ; v o lk sk u n d lich im en g eren S inne des W ortes ist a lle rd in g s n u r
d e r A ufsatz des L etzte rw ä h n te n , der auf das P ro b lem d e r T o te n v e re h ru n g e in g e h t; w er
a b e r weiß, wie zahlreich und w e se n tlich die B e rü h ru n g e n zw ischen O rtsn a m en fo rsc h u n g
u n d V olkskunde sind, d e r k a n n n ich t u m h in , d a rau f hinzuw eisen, w ie viel die F olkloristen
a lle r L än d e r sachlich und vor allem m eth o d isc h von der sk a n d in av isc h en O rtsn a m en ­
fo rsc h u n g zu le rn e n h ab en .
E in P ro b le m von w e ittra g e n d ste r eth n o lo g isch er B e d eu tu n g b e h a n d e lt Edw. L e h m a n ii, der die k o n stitu ie re n d e n M erkm ale und d e n U rsp ru n g des T o te m ism u s fe st­
zustellen sucht.
In d em er h erv o rh e b t, daß die soziale B e d eu tu n g desselben, w egen d e r E he”
h in d ern isse, die er bedingt, w eit grö ß er ist, als die religiöse, kom m t er zu e in e r neu en
T h eo rie ü b e r die E n tste h u n g dieser m erk w ü rd ig e n E rsch ein u n g . F rü h z e itig h ä tte m an
b e o b ac h te t, daß gesch lech tlich er V erk eh r zw ischen n a h e n V erw andten zur D egeneration
d e r N achkom m enschaft fü h re ; um n u n die sc h ä d lich e n F o lg e n d e r In z u c h t zu verm eiden
und um der sonstigen V orteile teilh aftig zu w erden, die eine sc h a rfe G liederung des
S tam m es in kleine G ru p p en a u f einer p rim itiven K u ltu rstu fe m it sich b rin g e n m ußte, h a b e
m an jed es G em einw esen in U n te rab teilu n g en eing eteilt, d e ren M itglieder n u r exogam isch
heirateten. Jede d ieser G ru p p en h a b e dann eine T ie r a r t gew ählt, um d urch enge V er­
bindung m it d e rselb e n „die G e sellschaftsordnung ü b e r das Zufällige u n d V ergängliche
im M enschenleben zu e rh eb e n u n d sie so u n v e rrü c k b a r zu m achen, wie die N a tu r se lb st“.
O hne R eligionshistoriker vom F a c h zu sein u n d ohne m ir in dieser außero rd en tlich
schw ierigen F rag e ein e n ts c h e id e n d e s U rteil a n m aß en zu w ollen, m öchte ich doch h e rv o r­
h e b en , daß sich gegen L eh m an n s H ypothese eine R eihe, wie ich glaube, schw erw iegender
E inw ände e rh eb e n läßt.
Z u n äc h st w ird m an kaum zugeben dürfen, daß d e r T otem ism us gew isserm aßen k ü n st­
lich geschaffen w orden sei, weil m an eine feste soziale E inteilung b ra u c h te . E ine
56
L ite r a tu r der österreichischen Volkskunde.
E rscheinung, die so w eit v e rb re ite t ist, wie d e r T otem ism u s, m uß doch w ohl tiefere G ründe
h a b en , als das B edürfnis, die einzelnen G ruppen eines S tam m es fein säu b erlich voneinander
abzugrenzen. A uch die A nnahm e, daß die n a ch teilig e n F olgen d e r Inzucht schon a u f einer
so frü h en Stufe b e m e rk t w orden seien, scheint m ir se h r u n w a h rsc h ein lic h . W ie h ä tte m an
etw as D erartiges w ohl k o n sta tie re n k ö n n e n ? W u rd e ein Kind krank o der gedieh es
schlecht, so h a tte m an ja die E rk lä ru n g zur V erfügung, die b ei allen N aturvölkern in
so lch en F ällen angew endet w ird, daß es n ä m lich v e rz a u b e rt se i; Unm öglich k o n n te m an
den G rund d arin su ch en , daß das Kind dem gesch lech tlich en U m gang zw ischen V erw andten
e n tsta m m te . Und wie ste h t es m it der V orau ssetzu n g , daß die V erbindung d e r einzelnen
T o te m k la n s m it T ie ra rte n die U n v e rrü ck b a rk eit d e r to te m istisc h e n G esellschaftsordnung
sym bolisieren u n d zugleich g a ra n tie re n s o lle ? R e u t e r s k i ö l d , der das T o te m ism u s­
pro b lem vor kurzem a u sfü h rlic h er und, wie ich glaube, w eit glücklicher b e h a n d e lt h a t,
b e h a u p te t ja .g a n z im Gegenteil, daß der prim itive M ensch ü b e rh a u p t keine festen G renzen
in n e rh a lb der N atu r k e n n e ; nichts in se in er W eltan sc h a u u n g sp rech e d a g e g e n ,'d a ß sich
ein T ier in ein beliebig a n d e re s verw an d eln könne. E ndlich g laube ich auch, daß L ehm ann
die religiöse K om ponente des T otem ism us u n te rs c h ä tz t; w en n wirklich die E xogam ie so
unauflöslich m it dem T otem ism us v e rb u n d en ist, wie L eh m an n m ein t — was keinesw egs
allgem ein zugegeben w ird — so sc h e in t es m ir u n d e n k b a r, daß eine G esellschaftsordnung,
die einen so e n erg isch en Eingriff in die sexuelle F re ih eit des M enschen b edingt, sich h ä tte
ausbilden und h a lte n k ö n n e n , w enn sie n ich t in religiösen V orstellungen eine Stütze
gehabt hätte.
Indem ich eine R eihe von A ufsätzen, die w ohl n u r für no rd isch e L eser von In tere sse
sind, überg eh e, e rw äh n e ich n u r n o ch die in te re s sa n te A bhandlung ü b e r die V isions­
dichtung des M ittelalters von H jalm ar F a l k und Moltke M o e u n d T o b ias N o r l i n
A ufsatz ü b e r den S chw ert- u n d B ogentanz.
Der greise F o rsch e r, dem zu E h re n eine so achtun g g eb ieten d e Menge an Fleiß,
G elehrsam keit u n d S charfsinn, wie sie die F e stsc h rift d a rstellt, a u fgeboten w urde, h a t
w ahrhaftig allen G rund, m it der Gabe sein er F re u n d e u n d Jü n g e r zufrieden zu sein. Zeigt
sie ihm doch, daß die w issenschaftlichen Ideale, denen er so viele Ja h rze h n te lang gedient
h at, h e u te in sein er no rd isch en H eim at über eine S c h a r von A nhängern gebieten, wie sie
z ah lreic h er und b e sse r wolil keine zw eite G eistesw issenschaft ins Feld stellen kan n . Und
kein F re u n d der V olkskunde w ird zögern, v o n ganzem H erzen in die w a rm en D a n k es­
w orte einzustim m en, die die skandin av isch en F o rsch er dem Ju b ila r z u ru fe n : „U nd darum
sam m elt sich u n se r Gruß in einen w arm en und e h rerb ietig en D ank, einen D ank für
leu c h ten d e s Beispiel, für vorsichtige, eingehende F o rsch u n g , für eine H ilfsbereitschaft, die
zum S p rich w o rt g ew orden ist, für die re in e , hohe L uft, die eine edle P ersönlichkeit
u m g ib t!“
H' ans S p e r b e r .
6.
V o m K a in a c h b o d e n . E in B uch d e r H eim at von Dr. H ans K l o e p f e r
B u ch sch m u ck von E m m y Singer. H erau sg eg eb en vom Verein fü r H eim atsch u tz in S te ie r­
m ark. V erlag von Ulr. Moser. Graz 1912. 4°. 115 S.
D as fein a u sg estattete B uch ist das stim m ungsvolle W erk eines A rztes, der m it feinem
Aug’ u n d offenem H erzen die W elt u n d b e so n d e rs die engere H eim at ansieht. Es ste h en
in dieser S a m m lu n g n ich t M aterialen aus h isto risch em oder volkskundlichem Gebiet,
system atisch in Z ettelk ästen gesam m elt, beisam m en, so n d e rn ein D ichter, der die S p rach e
kunstm äßig b eh errsch t, sp ric h t zu uns u n d ste llt u n s einzelne A usschnitte a u s dem L eben
des Volkes u n d der stilleren N atur, teilw eise in K abinettstücklein, vor A ugen. D abei
b e o b a c h te t Dr. K loepfer gut u n d sie h t aus_der Enge a u c h ste ts in die W eite. D as K apitel
„ V o m B a u e r n t u m “ ist innig gefühlt, sc h a rf b e o b a c h te t und p räch tig , p lastisch
g e arb e ite t. Das Stück L and, das w ir b e d a c h t sehen, der K ainachboden um Köflach und
V oitsberg, m uß einem lieb w erden m it all seinen histo risch w ertvollen E rin n eru n g en ,
seinen stillen W inkeln, seinen eigenartigen B ew ohnern, seinem S agengeraune und sein er
V olksüberlieferung jeglicher A rt. M anches tro ck e n e volkskundliche B üchlein k ö n n te sich
h ier B ats holen, wie m an m it H erz u n d Aug’ sc h a u t und schreibt, und m anches w ieder
m it
L iteratu r der österreichisc hen Volkskunde.
57
k ö n n te lern e n , wie m an m it se in er p e rsö n lic h en Note den Stoff durchgeistigt, ohne auf­
dringlich zu w erden. K urz — ein B üchlein, das hellen Schein w irft u n d lieb u n d herzinnig
von Volk u n d H eim at zu sp rech en weiß. B ilder u n d Z ierstücke sind p rä ch tig e Motive
aus je n e r L an d sch a ft oder Z eugnisse a lte r V olkskunst (Schm uckform en an alten K achelöfen
u n d L öffelhaltern, W an d b e m a lu n g an in B auernhäusern u. a. m.).
Graz.
D r. A 1 f r e d W e b i n g e r.
7. ,,'s J u d e n b u r g e r G 'lä u t '." O b e rm u rta le r B au ern g esch ich ten , G edichte und
Skizzen von Josef S t e i n e r - W i s c h e n b a r t . Mit einem V orw ort von H. F ra u n g ru b e r
und dem B ildnis des V erfassers. 2. Aufl. V erlag „A lpenheim “. Graz 1912. 8°. 144 S.
F ü r uns k o m m t in diesem B üchlein lediglich in B e tra ch t, was an volkstüm licher
Ü berlieferung fe stg eb a lte n ist. E igenartige, ra re B a u e rn c h a ra k le re , wie sie die ab­
g eschlosseneren S eiten täler u n se re r A lpenländer häufig aufw eisen, finden w ir geschildert,
d an eb e n fällt auch m anches fü r Sitte und B rauch a b ; d a s E inlegerleben wird anschaulich
gezeichnet, der O berw ölzer K irchtag m it b eso n d e re r, o rtse ig e n er Ü berlieferung zieht vorüber
und d e r V erkehr a u f der R o tte n m an n e r-T a u ern stra ß e , sow eit er m it dem V iehhandel
ä lte re r Z eit zusam m enhängt, w ird eingehend c h ara k te risiert. D abei lern e n w ir auch vieh­
h ä n d le risch e F ach au sd rü ck e kennen.
„
D r. A l f r e d W e b i n g e r .
Graz.
,
6
8.
le b e n
D r . A rtu r H a lb e r s ta d t ;
im S em m eringgebiete.)
E i n e o r i g i n e l l e B a u e r n w e i t . (Das Volks­
Mit A bbildungen, 76 L ie d ern , Jo d le rn u n d T anzw eisen.
W ien 1912, K 4.
D er V erfasser ist a u g en sch e in lich ein g e n a u e r K e n n er se in er H eim at u n d deren
B e w o h n e r und h a t auch’ d u rc h U m frag en vieles e rfa h re n , so daß der L eser ein ziem lich
k la re s Bild des b e h a n d e lte n G ebietes erh ält. Es ist erk lärlich , daß die vor der Mitte des
v o rig en Ja h rh u n d e rle s von der A ußenw elt a b g esch lo ssen en , in E in sch ic h te n w ohnenden,
groß b e stifte te n B a u ern sc h a rf a u sg e p rä g te E igen tü m lich k eiten b e w a h rt h a b en m ußten.
D er V erfasser g e steh t ab er zu, daß viele d e rse lb e n g egenw ärtig n u r m eh r von älteren
L euten g e ü b t oder ih n en bew ußt sind. Sein V erdienst ist es, sie vor dem völligen V ergessen
b e w a h rt zu haben.
D u rch die g ü n stig en V erh ältn isse infolge der F re m d en in d u strie fü h ren die L andleute
d o rt ein e tw a s üppiges L eb en in E ssen und T rin k e n . Der V erkehr d e r ju n g en L eute
b e id e rle i G eschlechtes ist ziem lich frei, wie ü b e ra ll, wo reich e S tä d te r und S p o rtsle u te
h in k o m m e n . Die ero tisch en L ie d er sind von ein e r n ic h t zu ü b e rb ie te n d e n K larheit, wie
derlei in W ien n u r bei den u n te rs te n K lassen, in D örfern d e r E b en e o der kleinen S tädten
kaum zu finden sein w erden. A uch m it d e r eh elich en T reu e w ird es b e id e rse its n ich t
genau genom m en. W eitere L eid en sch a ften sind W ild ern , K artenspiel .u n d das leidige
T rinken. Man e rn te t zw ar O b stm o st, b e re ite t sich ab er se lb st F rü c h te n s c b n a p s u n d trin k t
reichlich W ein. D er B auer v e rträ g t leid er in le tz te re r B eziehung so viel, daß er nicht
vom Magen, so n d ern erst vom Kopf aus zur M äßigung g e m a h n t wird. M anche dieser
L eid en sch aften v e ru rsac h e n auch das H e rab k o m m en einzelner F am ilien.
Viele V olksfeste u n d G ebräuche sind a ufgegeben, so auch d e r B rechel- und der
S c h n itte rta n z . Dagegen h a b en sich die F o rm e n d e r H ochzeit ziem lich e rh a lte n , die von
jen en des n ie d e rö ste rre ic h isc h e n G ebirges n u r w enig abw eichen. Die H ochzeiten sind
„ g ew e ist“ o d e r „ g e sc h e n k t“, d e r g e w an d te B ra u tfü h re r, die V orführung falsch er B räute,
die A bbitte d e r B ra u t an die E lte rn , das A ufhalten des Z uges, das Ü b e rsp rin g en des
T isches, die verschiedenen T änze d e r B ra u t, das A b n eh m en des K ranzes und m eh reres
A ndere findet sich da u n d dort.
W enn ich ü b e r die g e sc h ild erte n M enschen n ich t viel G utes b e ric h te n k o n n te , so
will ich den V erfasser dam it n ic h t tadeln. E r h a t m it m öglichster S chonung seiner
L a n d sle u te ih re S c h a tte n seiten v e rra te n u n d die a n g en eh m en n ich t verschw iegen. Beide
k e n n t er gen au und dah er w ird dieses W erk der V olkskunde u n d dem V ergnügen dienen.
Es w ird d a h er auch an den lu stig e n S em m eringgästen v erständnisinnige L eser finden.
S ehr w ertvoll und vortrefflich g ew äh lt sind die 76 m usikalischen B eilagen, L ieder, Jo d le r
und T anzw eisen, w elche von P rof. S om m er b e g u ta c h te t sind, S elb stred en d k ö n n en n icht
58
Literatur der ö sterreichischen Volkskunde.
alle g u t u n d richtig singen, was ohne U n terrich t unm öglich ist, doch finden sich ü b e rall
n a tu rb e g ab te S än g er, w elche d re i-o d e r vierstim m ig m it V erw endung der Z usam m enklänge,
auch d e r S eptim en, richtig singen. Es ist klar, daß diese Stücke m it ih re n einfachen, oft
w iederkehrenden W endungen stä d tisc h e Z u h ö re r in stä d tisc h e r U m gebung bei b e sch eid en er
A ufführung bald langw eilen w ürden. D enken w ir u n s a b e r den Schauplatz im D orfw irts­
hause, m itten in d e r N atur, ohne die sc h reie n d e stä d tisc h e taghelle B eleuchtung, die
Z u h ö rer ohne Z iererei, in ungezw ungener L u stb ark e it sich dem V ergnügen h in g eb en d
das P aschen, S tram p fen u n d Jau c h ze n d e r B u rsch en , in Ü b e rk raft die M ädchen lüpfend,
so wird jed e r frem de Z u h ö rer, d essen N erven ü b e rh a u p t so lch em A n sturm gew achsen
sind, einen vollen Blick in das V olksleben g e ta n h ab en . K einesw egs jedoch ist es S tädtern
zu ra te n , für die w eibliche Ju g en d stä rk e re s In te re sse an den T ag zu legen.
Anton Dachler.
9 . D r . Cenek Z f b r t : N a v e d e n i m l a d i s t v é h o v ë k u k u p o c t i v y m
m r a v ü m . (A nleitung des jugendlichen A lters zu a ch tb are n S itten.) Nr. 46 d e r S am m lung:
„O seni, knihy m la d y c h c te n â fü .“ (Die S aat, B ü c h er für junge L eser.) P. Topiö, P ra g 1912.
D er in d e r ä lte re n k u ltu rh isto risc h e n L ite ratu r der T sc h ec h en se h r b e w an d e rte
V erfasser v e rm itte lt h ier der Ju g e n d se in e s V olkes die K enntnis der Z ustände, A nsichten
u n d B estrebungen, wie sie sich auf dem G ebiete der Ju g e n d leh re , der Eß-, T rin k - u n d
G astgebräuche, im geselligen U m gange u n d in der G esundheitspflege im tsch ec h isch e n
Schrifttum v e rg an g e n er Ja h rh u n d e rte ab sp ieg elten . Die S chrift ist — a b g eseh en von ih rem
erziehlichen W e rte — seh r gut geeignet, in d e r Ju g en d die A nteiln ah m e an verflossenen
K u ltu rzu stä n d en zu w ecken.
B.
1 0 . V ë s tn ik m ës ts k éh o M u s e a v K la to v e c h 1 9 0 9 — 1911. (H erausgegeben von
der M useum sverw altung 1912.) 152 S.
D en e rste n , die Z eit von 1882— 1908 u m fasse n d en B ericht dieses M useum s habe
ich auf S. 181, Ja h rg . XVII, dieser Z eitsch rift angezeigt. Nun liegt der zw eite B ericht vor.
D as M useum h a t in d e r letz te n Z eit eine w eitere A u sg esta ltu n g e rfa h re n , indem es 1910
in ein „G ew erbem useum fü r den B ö h m erw ald “ und d a s „historische und volkskundliche
M useum d e r S ta d t K la lta u “ g eteilt w urde. Die S am m lungen w u rd en auch in der letz te n
Z eit w ieder v e rm e h rt, so daß dieses M useum b ereits zu den g rö ß eren K u ltu ran sta lte n
dieser A rt in B ö h m en zählt.
Dem eigentlichen B erichte folgen reich illu strie rte Aufsätze ü ber „Die W o h n g ru b en
bei T a ja n o v “ vom M useum sdirektor D r. K arl H ostas, ü b e r „Die alte W asserw irtsch aft in
K la tta u “ vom H istoriker der S tad t Dr. H ein rich V ancura, endlich eine A bhandlung ü b e r „Die
Glocken- u n d K an n en g ieß er in K la tta u “ vom k. k. K onservator Prof. F erd in an d Vanëk. B.
11. D r . M o r itz H o e r n e s : U r g e s c h i c h t e d e r M e n s c h h e i t . V ierte, völlig
n e u b e a rb e ite te Auflage. Sam m lung G öschen. Bd. 42. B erlin u n d L eipzig 1912.
In ü b erau s ü b e rsich tlic h er F o rm bei tu n lic h ster K onzentrierung des In h a lts gibt die
v ierte Auflage dieses a llse its b e lie b te n W egw eisers einen v o llkom m enen Ü berblick ü b e r
die d erzeit g e sich e rte n E rg eb n isse d e r p rä h isto risc h e n K ultu rfo rsch u n g u n te r B e rü ck ­
sichtigung a u ch d e r T atsa ch e n , w elche die p rä h isto risc h e A nth ro p o lo g ie u n d in d o ­
germ an isch e A ltertu m sk u n d e bezüglich der ra sse n h a fte n uDd e th n o g ra p h isch e n B eschaffen­
h e it d e r alten B ew ohner E u ro p a s a n s L icht g e fö rd e rt h a t. Jedem , der sieh von all diesen
D ingen ein einw andfreies Bild zu m achen w ü n sch t, sei das Büchlein b e ste n s em pfohlen.
Je d e r V olkskundler m uß sich h e u te m it den P ro b le m e n u n d E rg eb n issen der U rg esch ich ts­
fo rsc h u n g w e n ig ste n s in den G rundzügen v e rtra u t m achen.
D r . A. H a b e r l a n d t .
R ic h tig s te llu n g . In d e r B esp rech u n g v o n : O t t o R a n k : M ythus von der G eburt
des H elden, diese Z eitschrift, XVIII, S. 232, soll es h e iß e n : D e rartig e F ä lle w erden wohl
n ich t b e stritte n w erden, da wir uns dieser Sym bolisierungen bew ußt sind, w eniger b e k an n t
dürfte es sein, daß auch unbew ußte S ym bolisierungen in unserem S eelenleben eine große
Rolle spielen, das heißt wir k ö nnen einen G egenstand sehen, der für u n se r bew ußtes D enken
als das O bjekt e rsch e in t, d a s es ist, das U n b e w u ß t e (s ta tt „U n terb ew u ß tsein “) a b er
t ö n t (sta tt „ tö n e n “) bei dem em pfangenen E indruck m it . . .
Mitteilungen aus dem Verein und dem k. k. Museum für öslerr. Volkskunde.
59
1I. Mitteilungen aus dem Verein und dem k. k. Museum für öster­
reichische Volkskunde.
Jahresbericht
des
V e r e in e s für ö s te r r e ic h is c h e V o lk s k u n d e
füi' d as J a h r 1912.
v
D e r r a s c h e r e u n d m ä c h t i g e r e Fluß, in w e l c h e m die von u n s seit
J a h r e n a n g e s t r e b t e g ü n s t i g e r e E n t w i c k l u n g u n s e r e s v at ei dä nd is ch so
b e d e u t u n g s v o l l e n U n t e r n e h m e n s n u n m e h r f or t s c hr e i t et ~r- w o f ü r in
e r s t e r Li n ie d e r hu ldvol le n F ü r s o r g e d es e r h a b e n e n V e r e i n s ­
p r ot e kt o r s S e i n e r k. u. k. Ho he it des d u r c h l a u c h t i g s t e n H e r r n E r z ­
h e r z o g s F r a n z F e r d i n a n d , s o d a n n dem e ins icht svol le n W oh l wo l le n
I h r e r Exze ll enzen des Herrn M ini s t e r p r ä s i de n t e n Grafen K. S t ü r g k h
u n d des H e r r n Ministers für Ku l tu s u n d U n t e r r i c h t Dr. M. R i t t e r von
l l u s s a r e k der untertänigste und ehrerbietigste Dank geschuldet
w i r d — w u r d e i m B e r i c h t s j a h r e v o r a ll em d u r c h z w e i b e d e u t u n g s ­
volle E re ig ni ss e g e k e n n z e i c h n e t . Erst li ch erfolgte z u u n s e r e r h o h e n
B e f r i e d i g u n g die von u n s als L e b e n s f r a g e des M u s e u m s für öst er­
r e i c h i s c he V o l k s k u n d e e r k a n n t e L ö s u n g d e r P e r s o n a l f r a g e s e i n e s
G r ü n d e r s u n d D i r e k t o r s , i n d e m S ei ne Maj est ät d e r K a i s e r den bi s­
h e r i g e n M u s e u m s v o r s t a n d Prof. Dr. M. H a b e r l a n d t a l l e r g n ä d i g s t
z u m s t a at l ic he n D ir e k t o r u n s e r e s M u s e u m s zu e r n e n n e n g e r u ht e,
w o m i t d e r s e l b e s ei n e r D ie n s t v e r p f l i c h t u n g e n a m k. k. n a t u r h i s t o r i s c h e n
H o f m u s e u m e n t b u n d e n u n d in den S t a n d g e s e t z t w o r d e n ist, n e b e n
s e i n e m U n i v e r s i t ä t s l e h r b e r u f sich aus schli eßl ich in d en Di en st u n s e r e r
S ac he z u stellen. I n d e m d e r h o h e n U n t e r r i c h t s v e r w a l t u n g de r w ä r m s t e
Da n k f ür diese g ü t ig e u n d ei ns icht svol le V e r f ü g u n g a u s g e s p r o c h e n
wird,' sei zug lei ch festgestellt, daß w e i t e r e e r g ä n z e n d e M a ß ­
nahmen
behufs
dienstlicher U n t e r s t ü t z u n g
des
M u s e u m s d ire k to rs
s owi e
die
Einrichtung
ei nes
be­
s c h e i d e n e n Ka n zl e i d i e n s t e s — a n g e si ch t s d e r a u ß e r o r d e n t l i c h g e ­
s t e i g e r t e n u n d u m f a n g r e i c h e n w i s s e ns ch a f t l ic h en , p ub li zi s ti s ch en u n d
m u s e a l e n A g e n d e n u n d de r vi el sei ti gen I n a n s p r u c h n a h m e du rc h
den P a r t e i e n v e r k e h r u n d das P u b l i k u m in u n s e r e m M u s eu m —•
sich m i t z w i n g e n d e r N o t w e n d i g k e i t an schli eßen m ü s se n, w e n n
d e r M u s e u m s d i e n s t in m a n c h w i c h t i g e n B e l a n g e n n i c h t st ocken u n d
z u m Teil n i ch t gänz li ch u n t e r b u n d e n w e r d e n soll. W i r bi tten die
h o h e R e g i e r u n g , diese s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e u n d g a n z u n u m g ä n g l i c h e
E r g ä n z u n g i h r e r F ü r s o r g e für u n s e r p a t r i o t i s c h e s I n s t i t u t schon für
die a l l e r n ä c h s t e Zeit ins A u g e fassen zu wol len, d e n n e b e n s o wi e
d e r u n b e s c h r e i b l i c h e r ä u ml i c he , sofort z u e r ö r t e r n d e N o t s t a n d des
Mus eu ms für ös te rr e ic hi s ch e V o lk s ku n de , ist d e r völlige Mangel auch
60
Mitteilungen aus dem Verein u n d dem k. k. M useum fü r österr. Volkskunde.
des b e s c h e i d e n s t e n B e a m t e n s t a t u s , w o b e i d e m D i r e kt or bi sher so g u t
w i e a us sc hli eßl ich die g a n z e Arbei tsl ast , von d en w i s s e n s c h a f t l i c h ­
o r g a n i s a t o r i s c h e n L e i s t u n g e n u n d d e r r e d a k t i o n e l l e n B e t ä t i g u n g bis
z u r g e r i n g f ü g i g s t e n K a n z l e i a r b e i t a u f ge hi i rd et e r s c hi en — vo n fr ei ­
wi ll ig en Hi lfsl ei st ungen i hm n a h e s t e h e n d e r Kräft e a b g e s e h e n — u n ­
m ög l i c h l ä n g e r a u f r e c h t z u e r h a l t e n .
Das z w e i t e ü b e r a u s b e d e u t u n g s v o l l e E r e ig ni s des V e r e i n s ­
j a h r e s 1912 w a r die im Mai d e s s e l b e n J a h r e s erfolgte K ü n d i g u n g
d e r M u s e u m s l o k a l i t ä t e n , w e l c h e n u r d u r c h die h ul dvo ll e I n t e r ­
v e n t i o n u n s e r e s e r h a b e n e n P r o t e k t o r s S e i n e r k. u. k. H oh e i t des
d u r c h l a u c h t i g s t e n H e r r n E r z h e r z o g s F r a n z F e r d i n a n d u n d die
g ü t i g e V e r m i t t l u n g d e r h o h e n R e g i e r u n g bis z u m Ma it er mi n 1915
h i n a u s g e s c h o b e n w e r d e n k on n te . D a m i t ist die s cho n seit J a h r e n von
uns eingeleitete A k t i o n , w e l c h e a u f d i e S i c h e r u n g e i n e s
eigenen
entsprechenden
und w ü r d i g e n H e im s für
u n s e r M u s e u m g e r i c h t e t ist, in ein a k u t e s S t a d i u m g et r e t e n, u n d
w i r e r w a r t e n u n d e r b i tt en , u n t e r H i n we i s a u f die a n der Spit ze u n s e r e r
»Zeitschrift für ö s t er r ei ch i sc he Vol k sk un d e« , B a n d XIX, Heft 1/2, z u m
Ab d r u c k g e l a n g t e De nksc hri ft , in d i e s e r a l l e r d r i n g e n d s t e n A n g e l e g e n h e i t
von der hohen
R e g i e r u n g wie von der g e s a m t e n
Öffentlichkeit
die
energischeste
und
nachdrück­
l i c h s t e U n t e r s t ü t z u n g 1. W i r d ü r f e n u m so g e t r o s t e r a u f ei ne
rasche und befriedigende Lösung dieser Lebensfrage unseres Museums
hoffen, als di es es I n s t i t u t di e h o h e A u s z e i c h n u n g geni eßt , bei allen
a uf die S i c h e r u n g s ei n e r Z u k u n f t g e r i c h t e t e n S c h r i t t e n d er h ö c h s t ­
g n ä d i g e n F ö r d ei ’u n g s e i n e s e r h a b e n e n P r o t e k t o r s g e w ü r d i g t
zu w e r d e n .
N u r die feste Z uv er s ic h t a uf ei ne bal di ge r a di ka l e Ä n d e r u n g d e r
R a u m f r a g e läßt die M u s e u m s d i r e k t i o n ü b e r h a u p t den geg enwärt igh e r r s c h e n d e n r ä u m l i c h e n No ts tand , d e r j e d e r S c h i l d e r u n g spottet,
e r t r a g e n . Die aufs äu ße rs te g e t r i e b e n e A u s n ü t z u n g j e d e s v e r f ü g b a r e n
P l ä t z c h e n s für die S c h a u s a m m l u n g , die Vol lpfropf ung al ler Kä st en
u n d T r u h e n in u n s e r e n I n t e r i e u r s m i t d e m w e rt v o l l s t e n A u s s t e l l u n g s ­
gut, die U b e r f ü l l u n g u n s e r e r M a ga z in e m i t den k o s t b a r e n Textil- u n d
K o s t ü m s a m m l u n g e n , d a z u die U n m ö g l i c h k e i t d e r B eh e i z u n g u n d die
M an g el h a f t i g k e i t d e r B e l e u c h t u n g u n s e r e r A u s s t e l l u n g s r ä u m e , w e l c h e
sel bs t an den h e ll s te n T a g e n dunk el , a n t r ü b e n T a g e n a b e r in
n äc ht li che F i n s t e r n i s g e t a u c h t sind, en d li ch der g ä n z li c h e Mang el an
M a ni p u l a t i o n s r ä u m e n , a n e i n e r P r ä p a r i e r w e r k s t ä t t e , an e i n e m Biblio­
t h e k s r a u m — die s cho n s e h r u m f a n g r e i c h e , s t ar k b e n ü t z t e Bi bli ot hek
be f in de t sich in d e m ei nzi gen, o h n e d i e s üb er f ül lt en u n d u n b eh e iz b a r e n K a n z l e i r a u m des M u s e u m s — all dies z u s a m m e n e r g i b t ein so
u n e r h ö r t e s u n d u n g l a u b l i c h e s Bild ä u ß e r s t e r R a u m n o t , daß es d e r
g a n z e n A u f o pf e r u ng s f ä hi g k ei t d e r für i h r e S c h ö pf u ng b e g e i s t e r t e n
M u s e u m s l e i t u n g bedarf, u m h i e r ü b e r h a u p t n och m it zu tu n.
Mitteilungen aus dem Verein u n d de m k. k. Museum für österr. Volkskunde.
61
Di es en kras sen, u n w ü r d i g e n u n d j e d e r Bi ll igkei t h o h n s p r e c h e n d e n
Ve r hä l t n i s s e n muß j e e h e r ein k a t e g o r i s c h e s E n d e g e s e t z t w e r d e n ;
das P r e s t i g e d e r ös te rr e ic hi s ch en v o l k s k u n d l i c h e n W i s s e n s c h a f t u n d
A r b e i t d a r f v or d en B e s uc he r n, v or d e r gro ße n Öffent lichkei t des Inu n d A u s l a n d e s n i ch t l ä n g e r in s o lc he r W e i s e bl oßges tel l t we r d e n .
W e n n an die V e r h ä l t n i s s e d e r a n d e r e n W i e n e r Mu s ee n g e d a c h t wi rd,
die doch m i n d e s t e n s ü b e r h a l b w e g s a u s r e i c h e n d e Au ss t el l un gs - un d
u n d e n t s p r e c h e n d e A rb e i t s r ä u m e ' v e r f ü g e n , w e n n S t a a t u n d Öffentlich­
keit b e r e c h t i g t e r m a ß e n i hre volle u n d h ö c h s t e r g e b n i s v o li e U n t e r ­
s t ü t z u n g v e r s c h i e d e n e n e r s t w e r d e n d e n M us ee n l eihen, die i hr e
S a m m l u n g e n m i t der Zeit e r st z u schaffen h a b e n, so muß die
Asc he n br öd el ro l le u n s e r e s Mus eums , des s en S a m m l u n g e n a n e r k a n n t e r ­
m aß e n ü b e r r e i c h u n d von e r s t e m e ur o p ä i s c h e n R a n g e sind, w a h r h a f t i g
u n b e gr e if li ch u n d u n e r h ö r t s ch e in e n, u m so m e h r als k ei n er l ei
M u s e u m d e m p at r i o t i s c h e n F ü h l e n u n s e r e r B e v ö l k e r u n g n ä h e r s t e h e n
k a n n als das uns er e.
In g l ä n z e n d e m G e g e n s a t z z u d i e s e r b e i s p i e l l o s e n
U n g u n s t d e r ä u ß e r e n V e r h ä l t n i s s e h a t s i c h w i e in
d e n V o r j a h r e n so a u c h im B e r i c h t s j a h r d i e i n n e r e E n t ­
wicklung unseres Unternehmens nach jeder Richtung
h i n a u f d a s E r f r e u l i c h s t e g e s t a l t e t . W i r h a b e n u n s e r M us eu m
in allen s e i n e n Tei len in g a n z u n g e w ö h n l i c h e m Maße b e r e i c h e r t u n d
h a b e n u n s e r e wi ss en s ch a ft l ic h -p ub l iz is ti s ch e T ä t i g k e i t m i t gr oße m
Erfolge e r w e i t e r t ; die v iel sei ti ge I n a n s p r u c h n a h m e u n s e r e s Mus eums ,
u n s e r e wi s se ns ch a ft l ic h e E i n f l u ß n a h m e a u f den B et r i e b d e r ö s t er ­
r e ic h is ch en V o l k s k u n d e d u r c h Beispiel u n d L e h r e h a t sich n eu e rl i ch
in d e r e r f re ul i ch s te n W e i s e ge st ei ge r t. Di es e al ls ei t ig e S t e i g e r u n g
s pi egel t sich a u c h deu tl i ch in d e m s t a r k e n A n w a c h s e n u n s e r e s
finanzi el len Ha us ha lt es , d e r a uf m e h r als die dop pel te Hö h e d e r letztj ä h r i g e n Bi la nzen g e h o b e n er schei nt . Sie s p i eg el t sich in d e r i m p o s an t en
Ziffer von ü b e r 2800 E r w e r b u n g e n q ua l i t a t i v h o c h s t e h e n d e r A r t für
u n s e r e S a m m l u n g e n , von d e n e n ein a u s g e w ä h l t e r Teil in e i n e r e i g en e n
A u s s t e l l u n g d er Öff ent lichkei t v o r g e f ü h r t w e r d e n k o nn t e, in d er
starken Erw eiterung unserer Publikationstätigkeit, indem zwei um ­
fangreiche Supplemente zur » Z e i t s c h r i f t f ü r ö s t e r r e i c h i s c h e
V o l k s k u n d e « h e r a u s g e b r a c h t , die B e g r ü n d u n g e i n e r n e u e n Zeit­
schrift g roß en Stils u n t e r d e m Titel » W e r k e d e r V o l k s k u n s t « ,
als ei nes O r g a n s u n s e r e s Mu seu ms , e i n g e l e i t e t u n d die H e r au s g a b e
d e r von u n s e r e m M it a r b e i t e r J. R. B ü n k e r g e s a m m e l t e n » V o l k s ­
s c h a u s p i e l e a u s S t e i e r m a r k u n d K ä r n t e n « v o rb e r e i t e t
w u r d e n . Äu ße rs t u m f a n g r e i c h ist a u c h die F r e q u e n z u n d B e n ü t z u n g
d e r S a m m l u n g e n in allen i h r e n T e il en s o w i e d e r Bi bl iot hek u n d
namentlich auch der Photographien- und Bildersammlung geworden;
ebe ns o h a t sich d e r a l l g e m e i n e Bes uch des M u s e u m s bet rä ch tl ic h
g e ho be n . N a c h d e r R i c h t u n g d e r in u n s e r e m P r o g r a m m v o r g e s e h e n e n
62
Mitleilungen aus dein Verein u n d dem k. k. Museum für österr. Volkskunde.
V o r t r a g s t ä t i g k e i t ist ebenfalls im B e r i c h t s j a h r ein F o r t s c h r i t t g e m a c h t
w o r d e n , i n d e m ein Zyklus von f ü n f V o r t r ä g e n ü b e r ö s t er r ei ch i sc he
V o l k s k u n d e in Wa idh of en a. 'd. T h a y a m i t g r o ß e m Erfolg st at tfand,
a b g e s e h e n von den z a hl re ic he n s e m i n a r i s t i s c h e n Ü b u n g e n , die m i t
den Hö re rn d e r k. k. U n i v er s it ät i m M u s e u m a b g e h a l t e n w o r d e n sind.
Noc h ist das h o c h g e s t e c k t e Ziel u n d das w e i t e A u s m a ß d essen, w a s
e i n e r z e n t r a l e n P f l eg es t ät t e d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n V o l k s k u n d e an W i r k ­
s a m k e i t u n d Einfluß im W i s s e n s c h a f t s b e t r i e b e d e r Vo l ks k u n d e , in
H e i m a t s c h u t z u n d Na ti o na i i t ä t e n p f i e g e z u k o m m t , n i c h t er rei cht . In
di es er R i c h t u n g s u c h e n w i r i m m e r m e h r d e n Ansch luß an v e r w a n d t e
I n s t i t u t i o n e n z u g e w i n n e n , u n d s ind sicher, i h n e n g u t e D i e ns t e l eisten
zu k önn en . In e r s te r Li ni e ist h i e r a n d i e k. k. Z e n t r a l k o m m i s s i o n
f ü r D e n k m a l p f l e g e g edacht , w e l c h e sich, d em Zug d e r Zeit
u n d aus i h r e m e i g e n e n Schöße h e r v o r g e g a n g e n e n g e w i c h t i g e n
S t i m m e n folgend,
d e r F ü r s o r g e a uc h für die v o l k s k u n d l i c h e n
und v o l k s k ü n s t l e r i s c h e n I n t e r e s s e n d e r ö st er r ei ch i sc he n Vo l ks g eb i et e
ni ch t e n t z i e h e n w i r d u n d k a nn , w e i t e r s an die Ar be i te n d e r vom
h o h e n k. k. M i n i st e ri u m f ür K ul t u s u n d U n t e r r i c h t e i n g e s e t z t e n
V o l k s l i e d e r k o m m i s s i o n , an di e von de r k. k. A k a d e m i e
d e r W i s s e n s c h a f t e n in W i e n g e p l a n t e S chaf fung ei nes W ö r t e r ­
b u c h e s d e r b a y r i s c h - ö s t e r r e i c h i s c h e n M u n d a r t , an den
Bet ri eb d er k u n s t h i s t o r i s c h e n I n s t i t u t e d e r k. k. U n i v e r s i t ä t ,
an die T ä t i g k e i t d e r H e i m a t s c h u t z v e r b ä n d e , n ac h w e l c h e n
R i c h t u n g e n allen u n s e r e T ä t i g k e i t fö rd ern d, v e r m i t t e l n d u n d o r i e n ­
t i e r e n d e in zu g r e i f e n b e r u fe n u n d g e s o n n e n ist.
Wi e schon h e r v o r g e h o b e n w o r d e n ist, s t a n d e n u n s im B e r ic ht s ­
j a h r d a n k d e r Munifizenz v e r s c h i e d e n e r F r e u n d e u n d G ö n n e r u n s e r e s
U n t e r n e h m e n s s e h r b e t r ä ch t li ch g e s t e i g e r t e Mittel z u r V e rf üg u ng .
Es w a r d a nk d e r Höhe d e r u n s e r e m M u s e u m z u g e w e n d e t e n g ü t i g e n
W i d m u n g e n n i c h t n u r möglich, d en a u ß e r o r d e n t l i c h g e s t e i g e r t e n
K o s t e n a u f w a n d (inkl usi ve T r a n s p o r t k o s t e n ) für die V e r m e h r u n g u n s e r e r
S a m m l u n g e n im B et ra g von K 17.827 55 ( g e g e n K 10.080 72 im
J a h r e 1911) z u dec ken, s o n d e r n a u c h s ämt lic he, in den J a h r e n 1907
bis 1910 d em H a u st o nd s l e i h w e i s e für S a m m l u n g s z w e c k e e n t n o m m e n e n
S u m m e n im G e s a m t b e t r a g von K 8900 d e m s e l b e n r üc k z ue r s t a t t e n , so
daß d e r s e l b e w i e d e r a u f sei ne volle H ö h e i m G e s a m t b e t r a g von
K 2 3 . 3 6 5 ' 6 7 g e b r a c h t er sch ei nt . W i r d a n k e n diese äu ß er st e r w ü n s c h t e
und d r i n g e n d n o t w e n d i g g e w e s e n e fi nanzielle S t ä r k u n g den h o c h ­
h er z i g e n W i d m u n g e n S e i n e r D u r c h l a u c h t d es r e g i e r e n d e n F ü r s t e n
J o h a n n v o n u n d z u L i e c h t e n s t e i n [ K 4500), des H e r r n
Dr. med. et phil. R u d o l f T r e b i t s c h (K 15.000), des He rrn Ph il i pp
R i t t e r v. S c h o e l l e r ( K 5000) u n d des H e r r n A n t o n D r e h e r (IT 1000).
H e r r n Dr. R u d o l f T r e b i t s c h v e r d a n k e n w i r a u ß e r d e m d i e W T d m u n g
d er b r e t o n i s c h e n S a m m l u n g s o wi e die Z u w e i s u n g m e h r e r e r
überaus interessanter K o l l e k t i o n e n a u s I t a l i e n , R u ß l a n d
Mitteilungen aus dem Verein und dem k. k, Museum für öslerr. Volkskunde.
63
u n d S p a n i e n im A n s c h a f f u n g s b e t r a g von z u s a m m e n K 5000. F ü r
f r e u nd l i c he Z u w e n d u n g von w e i t e r e n B a r s p e n d e n o de r g rö ße ren
S a m m l u n g e n si nd w i r S e i n e r E x z e ll en z d e m H e r r n Gra fen He inr ic h
L a m b e r g in Steyr, H e rr n B e r g r a t Max R i t t e r v. G u t m a n n , der
Di re kt ion d e r k. k. p r i v . Ö s t e r r e i c h i s c h - u n g a r i s c h e n B a n k ,
de r E r s t e n Ö s t e r r e i c h i s c h e n S p a r k a s s e , d e m K o m i t e e
des I n d u s t r i e i l e n b a l l e s , de r U n i o n b a n k , d e m B a n k h a u s
R o t h s c h i l d s o wi e H e r r n u n d F r a u He in r ic h H i r t in G a st e in zu
w ä r m s t e m D a n k e verpflichtet.
Die r e g e l m ä ß i g e n S u b v e n t i o n e n des h o h e n M i n i s t e r i u m s für
Ku l tu s u n d U n t e r r i c h t ( K 8000), des h o h e n M in i s t e r i u ms für Öffent­
liche A r b e i t e n ( K 1000), d e r G e m e i n d e v e r t r e t u n g d e r k. k. R e i c h s ­
h a u p t - u n d R e s i d e n z s t a d t W i e n ( K 1200), d e r n i e d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n
Handels- u n d G e w e r b e k a m m e r (K 800), d e r h o h e n n i e d e r ö s t e r r e i c h i ­
schen S t a t t h a l t e r e i ( K 200), des h o h e n n i e d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n L a n d ­
t a g e s ( K 200) g i n g e n u n s a u c h i m B e r i c h t s j a h r e zu, w o f ü r de r
e r g e b e n s t e D a n k a b g e s t a t t e t wird. Zu u n s e r e m l e bh a f t e n B e d a u e r n
h a t u n s j ed o c h das h o h e M i ni s t e r i u m für K ul t u s u n d U n t e r r i c h t
eröffnet, m i t R ü c k s i c h t a u f die Ü b e r n a h m e d e r B ez ü g e des M u s e u m s ­
d i r e k to rs a uf d en S t a at s s c ha t z pro 1913 ei ne K ü r z u n g d er b i s h e r b e ­
z o g e n e n S u b v en t i o n a u f K 6000 e i n t r e t e n l assen zu m ü s s en . W i r
w e r d e n n i ch t e r m a n g e l n , bei d e m g e n a n n t e n h o h e n M i n i st e ri u m urn
ei ne a n g e m e s s e n e E r h ö h u n g di eses S u b v e n t i o n s b e t r a g e s e i n z u sc h re it en ,
d e s s e n g e r i n g e Höhe w e i t h i n t e r d e m B e t r a g z u r ü c kb l ei b t, den v e r ­
w a n d t e I ns t i t u te von viel g e r i n g e r e m U m f a n g a us S ta a t s m it t e l n b e ­
ziehen.
Eine
bedeutungsvolle
Reform
der
Vereins­
o r g a n i s a t i o n , w e l c h e d u r c h die i m m e r s t ä r k e r h e r v o r t r e t e n d e
Bedeutung unseres Museums im Gesamtgefüge der Vereinstätigkeit
l ä n g s t z u m d r i n g e n d e n Bed ür f ni s g e w o r d e n war, erfol gte durch die
in d e r J a h r e s v e r s a m m l u n g a m 28. F e b r u a r 1912 ei nh el l ig b es ch lo ss ene
Ä n d e r u n g d e r V e r e i n s s a t z u n g e n , die d u r c h Erlaß d e r
k. k. n i e d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n S ta t t h al t e r ei v o m 25. J u n i 1912 b es t ä t i g t
w o r d e n ist. Als w i c h t i g s t e Ä n d e r u n g e n d e r S a t z u n g e n s tel len sich
d a r : 1. D i e r e c h t l i c h e F i x i e r u n g u n d s t a t u t e n m ä ß i g e
Festlegung
d e s k. k. M u s e u m s , f ü r ö s t e r r e i c h i s c h e
V o l s k ü n d e ; 2. d i e ' N e u s c h a f f u n g von f ö r d e r n d e n Mi tgli edern m i t
e i n e m J a h r e s b e i t r a g - von m i n d e s t e n s K 100; 3. die E r h ö h u n g des
S t i f t un gs b e it r a g es a u f K 1000; 4. die N e u s c h a f f u n g von k o r r e ­
spondierenden Mitgliedern.
U n s e r e n Mi tgli edern, d e r e n Zahl sich u m ei ne a ll e r d i n g s
s e h r b e s c h e i d e n e Ziffer (19) v e r m e h r t hat, d a n k e n w i r f ür i hr
t r e u e s A u s h a r r e n u n t e r u n s e r e r F a h n e s o w i e f ür d as a u s i h re n
R e i h e n u n s e r e n A r b e i t e n u n d d e m M u s e u m für ö s t er r ei ch i sc he
V o l k s k u n d e v ielfach b e w i e s e n e I nt er esse. Z ah l re i c h e n Mi tgl iede rn sind
64
Mitteilungen aus de m Verein u n d dein k. k. Museum für österr. Volkskunde.
w i r für S p e n d e n an Obj ekt en, Bi ld ern u n d Bücher n, die i m m e r s e h r
w i l l k o m m e n sind, w ä r m s t e n s zu D a n k v e r b u n d e n . E i n i g e n u n s e r e r
h e r v o r r a g e n d s t e n G ö n n e r h a b e n w i r im B e ri ch t sj ah r G e l e g e n h e i t
g eh a b t , d u r c h i hre W a h l z u E h r e n m i t g l i e d e r n u n s e r e tiefe
D a n k b a r k e i t zu b e z e u g e n ; es si nd dies S ei ne D u r c h l a u c h t d e r
r e g i e r e n d e F ü r s t J o h a n n v o n u n d z u L i e c h t e n s t e i n , Sei ne
Exzel lenz de r H e r r M i n is te r pr äs i de n t G r a f K a r l S t ü r g k h u n d Seine
Exze lle nz H e r r G r a f H e i n r i c h L a m b e r g . W i r bi tten di ese h o c h ­
s i n n i g e n u n d h o ch ge s te l l t en F ö r d e r e r u n s e r e r p at ri ot i sc he n S ac he auch
w e i t e r h i n u m ihr g ü t i g e s W o h l w o l l e n für u n s e r U n t e r n e h m e n .
Möge das b e g o n n e n e n e u e A r b e i t s j a h r u n s ä h n l i c h e Erfolge
b r i n g e n w ie das a bg el auf en e, u n d m ö g e i n sb e s o n d e r e die S i c h e r u n g
d e r Zu k u n f t u n s e r e s M u s e u m s d u r c h ei ne e n t s p r e c h e n d e L ö s u n g d e r
H a u s f r a g e g'elingen! Es ist in j e d e r H i n s i c h t die hö ch st e Zeit d af ür
geworden.
Tätigkeitsbericht des k. k. Museums
für österreichische Volkskunde
für das Ja hr
1912.
E rs ta tte t vom k. k. M useum sdirektor P ro f. D r . M . H a b e rla n d t.
W enn ich schon im V orjahr auf die e rfreu lich en , se h r n a m h a fte n F o rtsc h ritte hin w eisen k o n n te , w elche dem m ein e r L eitu n g u n te rs te llte n In stitu t dank der A llerh ö ch sten
A uszeichnung d u rc h den T itel „kaiserlich-königlich“ und m einer ausschließlichen B etätigung
im D ienst des V ereines u n d des M useum s fü r ö sterreich isch e V olkskunde bescbieden w aren,
so darf ich eine n o ch m e rk b a re re u n d fa st s p ru n g h a ft rasch e, günstige E ntw icklung auf
allen L inien auch für das B e ric h tsjah r 1912 m it großer F re u d e u n d G enugtuung feststellen.
Mit tiefstem und a lle ru n te rtä n ig ste m D ank g edenke ich z u n ä c h st m einer du rch die A ller­
h ö c h ste G nade S einer M ajestät des K aisers m it 1. O k to b er erfolgten E rn e n n u n g zum
k. k. D irektor des k. k. M useum s für ö ste rreich isc h e V olkskunde, in w elcher ich den k rä ftig sten
A n sp o rn finde, d a s große der V o llen d u n g n a h e W erk in jed e r B e zieh u n g a u f die höchsterre ic h b a re w issenschaftliche H öhe zu fü h ren . D en e h rfu rc h tsv o llste n und u n te rtä n ig ste n
Dank sch u ld e ich im gleichen Sr. k. u. k. H o h eit dem d u rc h la u ch tig sten H e rrn E rzherzog
F r a n z F e r d i n a n d fü r zah lreic h e B ew eise h ö c h ste r H uld u n d gn äd ig sten In te re sse s
an den S chicksalen u n se re s M useum s und se in er E ntw icklung, und ich vereinige m eine
u n te rtä n ig s te n B itten m it jen en des v e re h rte n V ereinspräsidium s, d e r e rh ab e n e P ro te k to r
m öge dem M useum h ö c h slse in e n S chutz u n d seine huld v o lle F ö rd e ru n g b e so n d e rs auch
in der L ösung d e r L okalitätsfrage, w elche die b re n n e n d e L ebensfrage d e sse lb e n b ed eu tet,
a n g ed eih en zu lasse n geruhen.
Die i n n e r e A u s g e s t a l t u n g u n s e r e s M u s e u m s su c h te ich a u c h in
diesem . J a h re n a c h v ersch ied en en R ich tu n g en w eiterzuführen, e rste n s d urch rastlo se
e n tsp re c h e n d e V e r m e h r u n g u n d E r g ä n z u n g u n s e r e r s y s t e m a t i s c h e n
S a m m l u n g e n ,
zw eitens d u rc h
die E rw eiteru n g u n se re r p u b l i z i s t i s c h ­
w i s s e n s c h a f t l i c h e n T ä t i g k e i t , d ritte n s d u rc h die fo rtg esetzte E r w e i t e r u n g
d e r M u s e u m s f r e q u e n z u n d B e n ü t z u n g d e r S a m m l u n g e n se ite n s d e r
In te re sse n te n , und v ierten s endlich, d u rc h E i n r i c h t u n g v o n M u s e u m s f ü h r u n g e n
un d M u s e u m s k u r s e n na c h Art der e r w e i t e r t e n U n i v e r s i t ä t s k u r s e .
N u r die krasse und unerträgliche U n g u n st der räum lichen V erhältnisse b e h in d e rt die volie und
en erg isch e V erfolgung all dieser Ziele, w obei b e so n d e rs die im d ritte n u n d vierten P u n k t
bezeich n eten A ktionen vielfach u n te rb u n d e n erscheinen. Um so in te n siv e r w urde tro tz aller
Mitteilungen aus dem Verein und dem k. k. Museum für österr. Volkskunde.
66
Schw ierigkeiten das M ögliche g e le iste t und die in d ieser Z eitschrift, S. 79 f., 131 f., 199 f., 237 ff,
gelieferten re ic h en E inzelnachw eise bezüglich d e r M useum stätigkeit im w issenschaftlichen,
k ü n stlerisc h en , k unstgew erblichen u n d S c h ü ler-P arteie n v erk e h r b ew eisen w ohl hinlänglich
die e rfre u lic h gew achsene innige E in g e leb lh eit u n se re r A n sta lt und ih re U n e n tb eh rlic h k e it für
die w eitesten K reise der R esidenz. N icht w eniger als 68 S c h u len , in w iederholten P artien,
a u s allen gew erblichen Zw eigen, von d e r V olksschule bis zur U n iv e rsitä t u n d den K unst­
a k ad e m ie n herauf, g e h ö rte n zu d e n gern g e seh en en B e su c h ern u n s e re r Sam m lungen und,
w enn irg en d m öglich, w urde den selb en sachkundige F ü h ru n g u n d E rlä u te ru n g zuteil.
A bgesehen von den w issen sch aftlich en , im M useum se lb st a b g eh a lte n en Ü b ungen fü r die
H ö re r der k. k. U niversität, der k. k. A kadem ie der b ild en d en K ünste und nam entlich
der k. k. K u n stg ew erb esch u le w urde im B e ric h tsja h r a u ch m it der A b haltung volks­
tü m lich e r V orträge ü b e r volkskundliche F ra g e n a u ß erh a lb W iens b e g o n n en , indem der
M u seu m sassisten t Dr. A rtu r H a b e r l a n d t auf E in la d u n g der Sektion W aid h o fen an der
T h ay a des A llgem einen n ied e rö sterre ich isc h en V o lksbildungsvereines im N ovem ber u n d
D ezem ber 1912 einen Z yklus von fü n f V o rträg en ü b e r V olkskunde u n d V olkstum u n te r
leb h a fte r B eteiligung der dortig en B evölkerung abhielf. Die M useum sleilung ist m it
Z ustim m ung des A u sschusses g esonnen und b e re it, d e rartig e M useum skurse ü b e r T hem en
d e r österreich isch en V olkskunde n a ch dem u n te n folgenden P ro g ra m m 1) d u rc h jüngere,
von ih r a u sg e b ild ete G elehrte in v e rsch ie d en e n O rten z u n ä c h st N iederösterreichs, so d an n
a b e r auch d e r a n d ere n K ro n lä n d er a b h a lte n zu lassen, w ofern w enigstens ein T eil der
K osten d u rc h die G e m ein d ev ertretu n g en oder die b e tre ffen d e n V e ra n sta lte r (Vereine,
S chulen, L a n d e s- o d e r O rtsm useen) g e tra g e n w ird. W ir d ürfen u n s m it dieser P ro p a ­
g ierung d e r volkskundlichen W isse n sc h aft und ih re r n e u e re n F o rtsc h ritte die b e sten E rfo lg e in
d e r B evölkerung v e rsp rec h e n und hoffen dam it eine S aat a u szu säen , w elche die w ü n sch en s­
w ertesten F rü c h te für die S tä rk u n g und V ertiefung des H eim atsgefühles zeitigen wird.
W as die V e r m e h r u n g u n s e r e r S a m m l u n g e n betrifft, so verfolgte ich
wie b ish e r die beiden H au p trich tu n g en u n se re r schon vieljährigen S am m eltätigkeit, indem
einerseits aus dem K unst- u n d A n tiq u itä te n h an d e l, sow eit sich d e rselb e ü b e rsc h a u e n ließ,
alle für die E rgänzung u n s e re r B e stän d e noch w ü n sch e n sw erten S tücke a n g ek au ft w urden,
u n d indem ich a n d e re rse its — u n d dies im B e ric h tsjah r dank der m ir g eg ö n n ten größeren
B ew egungsfreiheit in b e so n d e re m Maße — d u rc h d i r e k t e A u f s a m m l u n g s t ä t i g k e i t
i m F e l d e s e l b s t eine R eihe von V olksgebieten n a ch Z eit u n d G elegenheit persönlich
sow ie d u rc h A ssistenten Dr. A rtu r H a b e rla n d t und eine kleine Z ahl m ein e r b e w ä h rte n
H örer u n d H ö rerin n en eingehend d u rc h fo rsch te . Mit leb h aftem D ank gedenke ich h ier der
eifrigen u n d erfolgreichen B em ühungen des H errn Vejsil G u r c i c in verschiedenen T eilen
von B osnien und d e r H erzegow ina, des H errn Dr. E d m u n d S c h n e e w e i s in S erbien
u n d B osnien, F räulein H ella v. S c h ü r e r im Ö tztal, F rä u le in stu d . phil. E ugenie G o l d ­
s t e r n im T essin (Schw eiz), F rä u le in M arianne S c h m i e d l im Ö tztal, Dr. Oswald
M e n g h i n im V intschgau, Dr. A rtur H a b e r l a n d t in v ersch ied en en T eilen T irols und
4)
Program m der Museutnskurse.
I. Z y k l u s v o n f ü n f V o r t r ä g e n :
1. V olkskunde u n d V olkstum .
2. Die Völker Ö sterreich -U n g arn s.
3. Die V ölker der E rde.
II. Z y k l u s v o n d r e i V o r t r ä g e n :
1. V olkskunst.
2. H aus u n d H au srat.
3. Ü ber die V olkstrachten.
IIP. E i n z e l v o r t r ä g e :
1. Ü b e r V olksm edizin.
2. Ü ber W a llfa h rts- u n d V otivw esen.
3. Das festliche Jah r.
4. Das V olkslied.
6. Das V olksschauspiel.
6. A lte R e ch tsb rä u ch e .
Z eitschrift für ö s te rr. V olkskunde. X IX .
5
60
Mitteilungen aus dem Verein u n d dem k. k. Museum für österr. Volkskunde.
Istrien (Insel A rbe). D ank u n se re n vielen sonstigen B eziehungen sind auch aus v ersch ie d en e n
a n d e re n ö ste rreich isc h e n V olksgebieten ganze Serien o d e r E inzelstücke u n se ren B e stän d e n
zugew achsen, so daß auch in diesem J a h re noch v o rh a n d en e L ücken m ehrfach in se h r
z u frie d en ste lle n d er W eise g efüllt w e rd en k o n n te n . W ir e rfreu ten u n s dabei der freu n d lich en
U n te rstü tz u n g z ah lreic h er b e w ä h rte r M itarbeiter, von denen F ra u B aronin S tephanie
v. R u b i d o - Z i c h y , F ra u R om a de L a 11 r e, D irektor G ustav F u n k e , J. M a y e rh o f e r in H aslach, Dr. R ichard H e l l e r in Salzburg, D ire k to r A. M e n g h i n in M eran,
F ra u N at. B r u c k - A u f f e n b e r g , k. k, M usiklehrer Josef W e b e r in Inn sb ru ck ,
Dr. K. v. R a d i n g e r in In n sb ru c k , G. S a g m e i s t e r in B regenz, F rä u lein Magd.
W a n k e l in P rag , L. J a k i b i u k, frü h e r in R iczka, F r. R a v e n e g g und a n d e re m it
verbindlichstem D ank g e n a n n t seien.
Die G esam tzahl d e r E rw erb u n g en b e tru g 2887 Stücke (gegen 2086 N um m ern im
V orjahr), w ovon 1776 d u rc h A nkauf, 857 g eschenkw eise u n d 254 d urch T a u s c h m it
a n d ere n M useen o der P riv atsam m lu n g en in u n se re n B esitz g elan g ten . U n te r den g esch en k ­
weise eing elan g ten Sam m lungen ist z u n äc h st die große und ü b e rau s w ertvolle B esteck­
sam m lung u n d volkskundliche S am m lu n g (359 N um m ern) h e rv o rzu h eb en , d ie w ir der
Munifizenz u n seres E hren m itg lied es Sr. E xzellenz des H e rrn Grafen H ein rich L a m b e r g
in S teyr v e rd an k en , w obei ich d e r gütigen V erm ittlungen u n se res v e reh rten A usschußrates
D irektors A lfred R itte r v. W a l c h e r m it w ärm stem D ank zu gedenken habe. Mit leb h a fte r
und d a n k b a re r F re u d e n e n n e ich w eiters die sch ö n e S a m m lu n g (94 N um m ern) au s dem
G asteiner T al, w elche wir d e r F re u n d lic h k eit des H e rrn R e alitä te n b e sitz e rs H einrich H i r t
u n d d essen F ra u G em ahlin in G astein v e rd a n k e n ; v e rsch ie d en e an d ere w ertvolle
G aben sind von b e w ä h rte n F re u n d e n u n d G önnern u n se re s M useum s z u g eb ra ch t w orden,
d enen auch an dieser Slelle, b e so n d e rs H e rrn D irektor A. v. W a l c h e r , H e rrn K onrad
M a u t n e r , H errn und F ra u H ans v. M e d i n g e r , Dr. A. F i g d o r , D irektor G ustav
F u n k e , der v erb in d lich ste D ank a u sg e d rü c k t sei.
Schon im V o rjah re h a tte ich von ein er neu en u n d schw ierigen A ufgabe M itteilung
gem acht, die w ir u n s in Ü b ereinstim m ung m it dem P räsidium u n d A usschuß aus w ichtigen
sachlichen G ründen stellen m ußten. E s ist dies die A nlage e in e r fü r vergleichende Studien
u n erläßlichen e u r o p ä i s c h e n T y p e n s a m m l u n g . D urch H e rrn Dr. R u d o lf T r e b i t s c h ,
der uns bei d e r D urchführung dieser A ufgabe m it besonderem E ifer und se lte n e r
Munifizenz u n te rs tü tz te , sind wir im B e ric h tsja h r außer der E nde 1911 e in g elan g ten h o c h ­
in te re ssa n te n b r e t o n i s c h e n S a m m l u n g
in den B esitz einer h ö ch st w ertvollen
S a m m l u n g a u s d e r r ö m i s c h e n G a m p a g n a (46 N um m ern), eines m o r d ­
w i n i s c h e n W e i b e r k o s t ü m s u n d v e rsch ie d en e r v o l k s t ü m l i c h e r S t i c k e r e i e n
a u s R u ß l a n d u n d G r i e c h e n l a nd (22 N um m ern) u n d endlich einer k l e i n e n
s p a n i s c h e n K o l l e k t i o n (14 N um m ern ) gekom m en, für w elche E rw erbungen
H e rr Dr. R. T reb itsch in sg e sa m t den B etrag von K 5000 in m unifizentester W eise a u f­
gew en d et hat. Ic h danke diesem h o c h g esin n ten F re u n d e der volkskundlichen W issenschaft
m it ganz b e so n d e re r W ärm e und F re u d e fü r seine b e d eu tu n g sv o lle U n terstü tzu n g und
b itte ihn, uns auch w eiterhin bei d e r V erfolgung u n se re r w issenschaftlichen Ziele ta t ­
kräftig zur Seite ste h en zu w ollen.
Mit V ergnügen h a b e ich h e rv o rz u h e b en , daß wir im B e ric h tsjah r auch d u r c h
u n s e r e T a u s c h b e z i e h u n g e n zn v e rw an d te n In stitu te n u n d zu P riv a tsam m le rn
in die erfreuliche L age k a m e n , n ic h t w eniger als 254 S tücke b e ste r Q u alität u n seren
Sam m lungen zuzuführen.
F ü r Sam m lungszw ecke
(B ibliothek, B ilder- u n d P h o to g ra p h ie n sa m m lu n g ein ­
geschlossen) w urde der B etrag von K 16.538'45 v erau sg a b t, w ozu n o ch die K osten für
T ran sp o rte und A kquisitionsreisen im B e tra g von K 1289'40 zu ziehen sind. D er Z u ­
w achs d e r P h o to g ra p h ie n b e tru g 291, derjenige d e r A bbild u n g en 147 N u m m e rn ; die
B ibliothek w u rd e außer den F a c h ze itsc h rifte n um 112 N um m ern verm ehrt. Es b e tru g
dem n ach d e r S tand u n se re r S am m lungen am E nde des Ja h re s 1912 : 1. E th n o g ra p h isch e
H a u p tsam m lu n g an eigenem B esitz 30.538 N um m ern, an geliehenen Stücken 4103, m ithin
Mitteilungen aus de m Verein u n d dem k. k. Museum für österr. Volkskunde.
67
in sg e sa m t 34.641 N u m m ern ;
2. P h o to g ra p h ie n sa m m lu n g : 2655 N u m m ern ; 3. A b­
b ild u n g e n : 1756; 4. B ib lio th ek : 1908 außer den F a ch zeitsch riften . Die F ü h ru n g der
B ibliotheksgeschäfte b e so rg te wie im V orjahre H e rr F a c h le h re r J. T h i r r i n g m it
d an k en sw erte ster U m sicht und G enauigkeit.
Von größeren P u b lik atio n en , w elche die M useum sleitung v eranlaßte, e rsch ien en
im B e ric h tsja h re :
1. T e x t i l e V o l k s k u n s t a u s Ö s t e r r e i c h . 45 L ic h td ru ck tafe ln , Folio.
Mit V orw ort. H erau sg eg eb en von Prof. Dr. M. H a b e r l a n d t . Verlag d e r H ofkunst­
a n sta lt J. L ö w y.
2. B e i t r ä ge z u r b r e t o n i s c h e n V o l k s k u n d e . E rlä u teru n g e n z u r b re to nischen S am m lung des k. k. M useum s für ö ste rre ic h isc h e V olkskunde in W ien. : Von
Dr. A rtu r H a b e r l a n d t .
Mit 8 T ex tab b ild u n g en u n d 65 F ig u ren auf 8 T afeln.
(VIII. S u p p lem en t-H eft zur Z eitschrift für ö ste rreich isc h e V olkskunde.)
In V o rb ereitu n g b efindet s i c h :
3. „ W e r k e d e r V o l k s k u n s t . “ P e rio d isch e s O rgan des k. k. M useum s für
österreich isch e V o lk sk u n d e ; jäh rlich 40 L ich td ru ck tafeln (achtfarbig) m it 100 Seiten illu­
strie rte m T e x t; G roß-Q uart. V erlag d e r H o fk u n sta n sta lt J. Löw y.
4. M o d e r n e P f a h l b a u t e n i n B o s n i e n u n d d e r H e r z e g o w i n a .
(Dolina a. d. Save.) Von Vej'sil G u r c i c. Mit zirka 100 A bbildungen.
D er B esuch des M useum s h a t auch im B e ric h tsjah r w ieder eine erfreuliche
S teigerung e rfah ren . Z ah len d e B esu c h er w urden 2096 (g eg en 1786 im V orjahr), m it freiem
E in tritt zirka 8400 P erso n en , zum eist S tu d iere n d e, V ereinsangehörige, Schüler der F a c h ­
schulen, die T eiln eh m er des e u c h a ristisc h e n K ongresses u. s. w., gezählt. Die E inzel­
ausw eise sind in der Z eitschrift für öste rreich isc h e V olkskunde, B and XVIII, S. 80, 132,
200, 239, zu finden. So lange die u n b e sc h re ib lic h e R a u m n o t in u n se re m Museum fo rt­
d a u ert, ist ein stä rk e re r B esucli d e r S am m lungen, so se h r w ir ihn w ünschen und h e rb ei­
fü h ren m öchten, kaum gut zu d enken. Bei günstig eren R a u m v e rh ältn isse n und in gü n stig erer
S tadtlage w ürde sich der B esuch von se ih st so fo rt um ein V ielfaches steigern. W i r v e r ­
t r a u e n auf u n s e r e gut e u n d v a t e r l ä n d i s c h e Sache, die si ch u n ­
bedingt — früher
o d e r s p ä t e r — zu v o l l e r W ü r d i g u n g in der
Ö f f e n t l i c h k e i t d u r c h s e t z e n muß. E i n e Zei t , d i e i h r e r V e r g a n g e n ­
heit. n i c h t a c h t e n w o l l t e , h a t a u c h k e i n e ' Z u k u n f t .
Ausweis über den Stand des Hausfonds
am 31. D ezem ber 1912.
B a n k g u th ab en (U nion-B ank) am 31. D ezem ber 1912 (la u t A usw eis) . . . . K 14.106'40
R e fundierung der D arleh en 1907— 1 9 1 0 . ...................................................................... .....
8.900'—
Z insen bis 30. Ju n i 1912
............................................................ „
278‘62
Z insen bis 31. D ezem ber 1 9 1 2 ..................................................................................................
345'15
F ü r B a n k in te rca la rzin se n , S pesen etc. 1907— 1912 ..............................................
K 23.630-17
. ,
264'50
B estand". . K 23.365 67
W i e n , 1. Jä n n e r 1913.
G ra f V . L a to u r
P ro f. D r . M . H a b e rla n d t
S chriftführer.
P rä sid e n t.
G eprüft u n d richtig b e fu n d e n :
A lfre d W a lc h e r R itte r v. M o l t h e i n , R o b e r t E d e r
als R evisoren.
M itleilungen aus dem V erein und dem k. k. M useum für österr. V olkskunde.
ö
s®
efe
CD <D
r- h
W
a
a
a
®
a
a
a
a
*
B
a
*
a
a
h-A
&
CD < J 05
00 tÖ l'
O
fij
2
b
Cf?
I
feH
1' 1' f 1' 1 \
1'
0
0
1' 1 1
0
0
0
0
0
0
1
05
Ö
05
o
M
H
00
0
0
r i1' f
HA
03
CO 0
0 0
0 0
CO
ot
0
1
f 1
!
05
- J CD
CO tn
C
O
ffi
O DO
o
Ps
c/i <3 jo
fD 2 P
03
CO H *
N
"d
ps c if*. c» eo
S’ 2 £.&
o o* ö 2 O p
CD
g
3
0Q
CD
2
B
Hr HL- k%
& p 2ET B* &
tfl#2. B
< ! £■* B
CD $ B
M
crq
2
3 &.
g s
uw c
CD
4
O ►
er
g g.
B«
^ 52
S
erS pf-
DT
o EL
J3-?t
B
CD
CU
fc3? ■
-4 rt
3.
§ a g:
3.®. m
&
W
►>
CD J-T
£L en
ET
p W
p
5 er
*
ff
CD
a
03
05
i-», bö
cd
o
co ^ 05 en 05
ha
00
00
ö
«>
3
*Ö
I
I
00 05
<1
cd
CO 0 3 CD
CD 0 0 0 0
■vi tfA i(A m ipk
O
03
en
on
m
o
A usgaben.
kfHCn
to o
05 05
ch ob
o
CD
r
o*
w %
B §
CD
cd £?;
1912.
Cd
b
ë2
1
g B
1CD "
g.®5 *M1BO ^C*
, pB P W - CD ui
<
B <D s? S
Hä B
*
E.
& Q
CD
>*4
h
g 3 J CO p M 53
M C/l
B. er
«2
g
g §
p j—
*o
er DC
w 2
«er 3rj
<3 B
CD g
2 J2
rü
W
’ o p uJ’^.
affoop
3
CÖ
3HT* H
g &
tfn 2L
o fr
o
das XVIII. Vereinsjahr
HÖ
pN 03
P
sä
cd
— CO CO CD
H H H M b b b b »
0 3 0 3 0 0 0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
für
W
WCD
M Ql CK
a
HA HA
Rechnungsabschluss des Vereines für österreichische Volkskunde in Wien
E innahm en.
Sä g.
B-®
Mitteilungen aus dem Verein u n d de m k, k. Museum für österr. Volkskunde.
69
P ro te k to r:
Seine kaiserl. u. königl. H oheit d er durchlauchtigste H err
E rzherzog Franz Ferdinand.
Die Vereinsleitung
im Ja h re 1912;
Seine Exzellenz Herr Graf Yinzenz Latour.
1
P rä sid e n t. (1910.)
H ofrat Prof. Dr. V. Ritter v. Jagié
Kommerzialrat Oskar v. Hoefft
E rste r V izepräsident. (1894.)
Z w eiter V izepräsident. (1897.)
K. k. R e g ie ru n g sra t Prof. D r. M ic h a e l H a b e rla n d t
S chriftfü h rer. (1894.)
P rof. Dr. A rth u r P e ta k
S c h riftfü h re r-S tellv ertrete r. (1899.)
O b e rin g en ieu r A n to n D a c h le r
G eschäftsführer. (1903.)
B ü rg ersch u lleh rer J u liu s T h irr in g
K assier. (1898.)
Ausschußräte:
a)
In Wien:
R o b ert E d e r , O b e rk u ra to r a. D., M ödling,
(1905.)
A rchitekt H a r tw ig F isch ei. (1907.)
D irektor G u stav E unke. (1907.)
P rof. Dr. T a len tin H in tn er. (1903.)
C hefarzt D r. O skar E d le r v. H ovorka.
(1907.)
K. k. O b e rb a u ra t Ju liu s K och . (1906.)
Prof. D r. P a u l K retsch m er. (1899.)
G eneralkonsul H aus E d le r v. M edinger.
(1908.)
Prof. Dr. E u g en O berhum m er. (1907.)
P ro f. D r. M ilan R itte r v. R eäetav. (1901.)
S ta d tp fa rre r C h o rh err J. Schin dler. (1894.)
H o frat P rof. Dr. J o s e f S tr z y g o w sk i. (1911.)
D irektor A lfred W alch er R it t e r v. M oltheiu,
k. u. k. A rtille rie -O b e rle u tn a n t a. D. (1905.)
R e g ie ru n g sra t K arl R om storfer. (1894.)
b) In den Königreichen u nd Ländern
Dr. m ed. R ichard H eller , Salzburg. (1897.)
Prof. D r. R . M erin ger, Graz. (1897.)
P rof. Dr. M athias M urko, Graz. (1900.)
H o fra t Dr. V. P o g a tsc h n ig g , Graz. (1899.)
Hof ra t Dr. P r. R it te r W ie se r v. W iesen h ort,
In n sb ru c k . (1894.)
Prof. D r. O tto J a u k er , L aibach. (1902.)
D irektor J . Subid, L aibach. (1901.)
D irektor F. B uiid, Spalato. (1901.)
J o s e f LukaSek, k. u. k. F e ld k u rat, Z ara. (1907.)
N otar J . P a llia r d i, M ähr.-B udw itz. (1894.)
P rof. D r. L. M e d e r le , Prag. (1894.)
P rof. Dr. A. Hauffen, P ra g . (1894.)
D irektor Dr. E. B raun, T ro p p au . (1901.)
D irektor R om an Z a w ilin sk i, T arn o w . (1894.)
Prof. V. S z u c h ie w icz , L em berg. (1901.)
Dr. Iw a n F ran k o, L em berg. (1907.)
H o fra t A. R itt. v. Y ukovié, M akarska. (1901.)
70
Mitteilungen aus dem Verein un d dem k. k. Museum für österr. Volkskunde.
Verzeichnis der Stifter.
A dolf F reih. B achofen v. E ch t sen., W ien.
Graf K arl L an c k o ro n sk i, W ien.
A n to n D re h er, S chw echat.
N ikolaus D um ba f .
A m alie v. Hoefft, W ien.
Dr. S. Jenny fF ü rs t J o h a n n von und zu L iech ten stein , W ien.
Graf K o n stan tin Prezdziedzki f .
Jo h a n n P re sl f .
P a u l B itte r v. S choeller, W ien.
Philipp R itte r v. Schoeller, W ien.
F ü rst Jo s. Adolf S c h w a rze n b e rg , W ien.
Dr. m ed. et pbil. R udolf T rebitscb, W ien.
K. k. priv. C re d ita n stalt, W ien.
Ehrenmitglieder.
Prof. D r. R ich ard A ndree f , M ünchen.
Plofrat D r. Max H öfler, T ölz.
H o frat Dr. V. R itte r v. Jagic, W ien.
F ü rs t Jo h a n n von und zu L iech ten stein , W ien.
M in isterp räsid en t K. Graf S türgkh, W ien.
G raf H einrich L am berg, Steyr.
Korrespondenten.
F ra n z A ndreß, L ehrer, D obrzan bei Pilsen.
Josef B lau, O b e rleh re r in F reih ö ls.
Dr. Ignaz B uxbaum , W ischau.
H einrich Moses, L e h re r, N eu n k irch en .
H ugo v. P reen , G utsbesitzer, O ste rn b e rg .
Step h an ie B aro n in v. R ubido-Zichy, Abbazia.
L eo R zeszow ski, F a c h le h re r, Podgorze,
W ilhelm T schinkel, M orobitz.
M agdalene W ankel, Prag.
Alois M enghin, B ü rg ersch u ld irek to r, Meran.
P rof. Vid V uletic-V ukasovic, R agusa.
Verzeichnis der Mitglieder.
Die m it * B ezeich neten sin d A b o n n e n ten d e r „Z eitschrift fü r ö ste rreich isc h e V o lk sk u n d e “.
* S ein ek . u. k. H o h e it E r z h e r z o g R a i n e r,
W ien, f .
*A braham A nt. F ra n z , P rä p a ra to r u n d L e h r­
m itte lh ä n d le r, W ien.
*A dler .H einrich, R ed ak teu r, W ien.
♦ A drian K arl, F a c h sc h u lleh re r, Salzburg.
♦A m m ann Josef, k. k. S chulrat, Meran.
♦A ndree-E ysn M arie, M ünchen.
♦A ndreß F ra n z , L eh re r, D obrzan.
♦ A n d rian -W erb u rg F e rd in a n d , Dr., F re ih . v.,
W ien.
♦ A u ersp erg K arl, F ü rs t, Goldegg.
♦A ustria, Sektion des d e u tsch -ö ste rreic h isch e n
A lp en v erein es, W ien.
♦ B aar Jakob, S p e d ite u r, W ien.
♦Bach T h eo d o r, O b e rb a u ra t, Prag.
B ach in g er A ugustin, Prof. d. R., H orn.
♦B aer Josef, B u c h h än d ler, F ra n k fu rt a. M.
♦B afina F ranz, A bt, B rünn.
♦Bena M arie, M alerin, W ien.
♦B en ed ik tin er-O rd en sstift Melk.
♦ B en ed ik tin er-S tift St. P e ter, S alzburg.
♦B enesch A nna, W ien.
B enesch August., Dr., D irektor, B odenbach.
B enesch Fritz, Dr., kais. R at, W ien.
B enesch L ad isla u s, E dler v., k. u. k. O b erst­
le u tn a n t i. R., W ien.
♦Beneä Ju liu s, G ym nasialdirektor, W ienerN eustadt.
♦B erchtold L eopold, Graf, 'k . u. k. M inister
des Ä ußern, W ien.
♦ B erchtold F e rd in an d in e, Gräfin, W ien.
B erg W ilhelm , F reih. v., W ien.
B e rg e r V itus, R e g ie ru n g sra t, W ien.
♦ B ezirk sleh rerb ib lio th ek F lo rid sd o rf -und
U m gebung in G roß-E nzersdorf.
♦B ianchi L uise, B aronin, R ubbia.
♦B ibliothek des Stiftes W ilhering.
♦Blau Josef, O b e rleh re r, F re ih ö ls.
♦B ouchal Leo, Dr., W ien.
♦B ouehal L e o n h a rd , B ankier, W ien.
B ra u n E d m u n d , Dr., D irektor, T ro p p au .
♦ B rauer W enzel, O b e rleh re r, Schluckenau.
♦ B rau se w e tte r B enno, In genieur, W ien.
B rem K aro lin e, H ainburg.
♦B reitfelder F ranz, k. k. S ta tth a lte re ira t, W ien.
♦ B ren n er - F elsach
Jo a c h im ,
F re ih .
v.,
G ainfarn.
B reycha A rtur, Dr., k.k.S ektionschef a.D., W ien.
♦B rioschi A nton, W ien.
Mitteilungen aus dem Verein u n d dem k. k. Museum für österr. Volkskunde.
♦ B ronner F. J., D r. M ünchen.
B rüll R udolf, D r., W ien.
♦B ünker J., R., L e h re r, Ö denburg.
♦Bugiel W ladim ir, Dr., P aris.
♦B ulic F ra n z , Dr., R e g ie ru n g sra t, Spalato.
♦Ceipek Leo, R itt, v., Dr., Innsbruck.C h arlem o n t H ugo, akad. M aler, W ien.
♦Ghorinsky R udolf, Graf, H ofrat, L aibach.
♦G hotek M arie H e n riette , G räfin, W ien.
♦Clam -M artinic H einrich, Graf, Geh. R at,
S m ecna.
G ollm ann E lsa, W ien.
G zartoryski Georg, F ü rs t, k. k. Geh. R at,
Wi%zownica, f♦Czech v. G zechenherz Jaroslav, W ien.
Czecli v. G zechenherz Z denka, geb. B aronin
V illani, W ien.
♦D achler A nton, O b e u n g en ieu r, W ien.
♦D alberg F rie d ric h , F reih. v., D atschitz.
♦D egner Karl, P ro f., W ien.
♦Deping A,, Dr., Görz.
♦ D eutscher B ö h m erw ald b u n d , B udw eis.
♦D eutscher V olksgesangverein, W ien.
♦Diehl F riedrich, k. k. H ofrat, W ien (leb e n s­
länglich).
♦D oblhoff Josef, Freih. v., W ien.
♦D om luvil E d„ Prof., W alachisch-M eseritsch.
D oppelreiter Jo h a n n , P fa rrer, A ftenm arkt
a. d. T rie stin g .
D reehsel A rtnr, F reih. v., D r., H ofrat, W ien.
E b n er L aurenz, P fa rre r, S c h ö n g ra b ern .
♦Eder R o b ert, O b e rk u ra to r a. D., Mödling.
E n d e r A rtur, O berin genieur, W ien.
♦E n zenberg A rtu r, Graf, D r., In n sb ru c k .
♦Feilberg H. F., Dr., Askov, D änem ark.
♦F ierlinger K laudius, F reih. v., D r., Wien.
♦Figdor A lbert, D r., B ankier, W ien.
♦Figdor E d u ard , G roßgrundbesitzer, W ien.
♦ F ischer Karl R ., B ü rg e rsc h u lle h re r, Gablonz
a. d. N eisse.
Fisch h o f R o b e rt, B an k b eam ter, W ien.
F isc h h o f Moriz Jo h a n n , O b e rrev id e n t d e r
k. k. S ta a tsb a h n e n , W ien.
♦Fischei H artw ig, A rchitekt u. O beringenieur,
W ien.
♦ F ö rste r-S tre ffleu r R ud., R itt, v., M inisterial­
ra t, W ien.
Fran k o J., D r., L em berg.
F rim m e l v. T raise n au F an n i, W ien.
♦ F risch au f E ugen, Dr., E ggenburg.
F risc h a u f M arie, E ggenburg.
♦Fritze E lise, F a b rik sb e sitz erin , W ien.
♦Fuchs H ans Maria, Dr., Vöslau.
F u c h s Ju stin e, W ien.
71
♦ F uchs T h eo d o r, H ofrat, W ien.
♦Funke G ustav, D irektor, W ien.
♦G aber K arl, D r., k. k. L a n d e sg e rie h tsra t,
W ien.
Gail H ans, A b te ilu n g sv o rsta n d -S te llv erire le r
d e r k. k. S ta a tsb a h n e n , F loridsdorf.
G asser H einrich, Bozen.
‘
♦G autsch v. F ra n k e n th u rn P aul, Dr., Freili.,
M in isterp rä sid en t d. R., W ien.
Gelirig S u san n a , H am burg a. D.
♦ G eo g rap h isch es In s titu t der k. k. U niversität,
Graz.
♦G eram b V iktor, Edl. v., D r., Graz.
♦G erisch Ed., R e g ie ru n g sra t, W ien.
♦G erlich Karl, O b e rleh re r, O ber-G erspitz.
♦ G erm anisches S em in ar d e r kön. U niversität,
B erlin.
♦G eyling R em igius, akad. Maler, W ien.
Glas A lfred, D r., W ien.
Glas Ida, W ien.
♦ G lasser F ra n z , P rof., kais. R at, W ien.
G oldm ann Emil, Dr. jur., W ien.
♦ G oldstern E ugenie, stu d ., W ien.
♦Goll Ja ro sla v , H o frat, Prof. Dr., Prag.
♦G oluchow ski-G oluchow o A genor, Graf, Geh.
R a t, P rag.
*G om perz T h eo d o r,
P rof. Dr., H ofrat,
W ien, f.
♦G rillinayer Jo h a n n , G utsbesitzer, Linz.
♦Groß K onrad, D r., W ien, f.
♦G roßherzogliche H o fbibliothek, D a rm stad t.
G u ttm an n Max, Prof., W ien.
♦G ym nasium , k. k. A kadem isches, W ien.
♦H aas W ilhelm , D r., H o frat, W ien.
H a b e rla n d t A rtu r, Dr. pliil,, W ien.
H a b erla n d t K aroline, H ainburg.
♦ H a b e rla n d t F rie d ric h , O b e rb a u ra t, Graz.
H a b e rla n d t K ath arin a, L e h re rin , W ien.
H a b e rla n d t L ola, W ien.
♦ H ab e rlan d t M ichael, Prof. Dr., k. k. R egie­
ru n g sra t, W ien.
♦ H a lb e rsta d t A rtur, Dr., W r.-N eustadt.
♦H aller Karl, B ü rg e rsch u ld irek to r, W ie n ..
♦Ham buz-ger Fritz, N eubruck.
♦ H am m el R udolf, P ro f., R e g ie ru n g sra t, W ien.
♦H am za E rn st, F a c h le h re r, O beralm .
♦ H anakam p P aul, A rchitekt, W r.-N eustadt.
H an d l N o rb e rt, D r., W ien.
H än d ler W illi, P erc h to ld sd o rf.
H ard eg g F ranz, Graf, W ien.
H audeck Jo h a n n , O b e rleh re r, L eitm eritz.
♦Hauffen Adolf, P rof. Dr., P rag.
♦ H au p t Jo h a n n , P h o to g ra p h , Iglau.
72
Mitteilungen a u s de m Verein u n d de m k. k. Museum für österr. Volkskunde.
H a u so tte r A lexander,
N o rd b a h n b ea m te r,
P o h l bei Z auchtl,
♦ H eckhausen Chr., Dr., N otar, T reis (Mosel).
♦fleim Josef, Dr., k. k. R egierungsrat, C hef­
a rz t d e r k. k. T h ere sian isc h e n A kadem ie,
W ien.
♦Helf M oritz, Dr., W ien.
♦ H eller R ichard, Dr., S alzburg.
♦H ellw ig A lb e rt, Dr., IC am m ergerichtsrefere n d a r, W aidm annslust. b. B erlin.
♦ H elm er P. G ilbert, Abt, T epl.
♦ H erdtle H e rm an n , R e g ie ru n g sra t, W ien.
H e rrm a n n A n to n , Dr., B ud ap est.
♦H erzfeld A lb ert, K om m erzialrat, W ien.
♦Hielle K lothilde, W ien.
♦H im m el R udolf, In sp e k to r der k. k. S ta a ts­
b a h n e n , W ien,
♦ H in tn er V alentin, Prof. Dr., W ien.
♦ H itsch m an n H ugo, Dr., Z eitu n g seig en tiim er,
W ien.
H law aczek Max, G esellsch after der F irm a
L enoir & F ö rste r, W ien.
♦I-Ioefft O skar, Edl. v., k. u. k. T ru ch seß , W ien.
♦Höfler Max, Dr., H ofrat, Tölz.
♦ H öhere H a n d elssch u le (H andelsakadem ie
fü r M ädchen), W ien.
♦H örzinger F ran z, k. u. k. Major, In n sb ru ck .
♦H offm ann Josef, k. k. P ro fe sso r, R eg ieru n g s­
ra t, W ien.
♦ H offm ann-K rayer, Prof. Dr. E., B asel.
♦H ofm ann lg., k. u. k. M ilitäroberlehrer i. P.,
B aden.
♦ H o rn b o stel E rich, R itt, v., Dr., B erlin.
♦H orow itz E d u ard , R itt, v., Geh. R at, k, u. k.
S ektionschef, W ien.
Hoyos S tan islau s, Graf, k. u. k. K äm m erer,
W ien.
*H ovorka O skar, E dl. v., Dr., C hefarzt, W ien
H u b er Marie, F u sch .
H uem er Jo h a n n , D r., H o frat, W ien.
♦H unyady de K ethely Ida, Gräfin, H ofdam e,
W ien.
♦H upka S ta n isla u s, Dr., K rakau.
♦Jagic V atroslav, R itt, v., D r., H ofrat, W ien.
Ja n k M arie, L eh re rin , W ien.
♦ Jau k er O tto, P ro f. D r., L aibach.
Ja u k e r Karl, k. k. R e g ie ru n g sra t, Graz.
♦Jirecek Jo sef K onst., H ofrat, Prof. Dr., W ien.
♦ Ju n g w irth Josef, Prof., ak ad . Maler, W ien.
♦ K ärn tn e r V erein, K lagenfurt.
K aindl R a im u n d F rie d r., D r., Czernow itz.
♦K aluzniacki Emil, P rof. Dr., C zernow itz.
♦Keitler Irm a, W ien.
♦Keßler E n g elb ert, S chriftsteller, W ien.
♦K iss-Schlesinger Siegm und E gon, W ien.
K ittn er M arie, O b erv o rsteh erin des Offiziers­
w a ise n in stitu ts i. P., B aden.
♦K larw ill Georg, R itt, v,, W ien.
♦Kling O skar, Dr., F ra n k fu rt a. M.
Klvafia Josef, G y m nasialdirektor, Gaya.
♦Koch Julius, k. k. O b e rb au ra t, W ien.
♦K önigliche B ibliothek, Berlin.
♦K önigliches B enediktiner-S tift E m aus, Prag.
♦Kralik v. M ayrsw aiden M athilde, W ien.
♦Kralik v. M ayrsw aiden R ichard, R itt., D r.,
W ien.
♦ K ram af Karl, Dr., R eichsratsabg., L ie b sta d tl.
♦Krek B ogum il,D r.,H of- undG erich lsad v o k at,
W ien.
♦K retschm er P au l, P ro f. D r., W ien.
K reuzinger H ans, M itglied
d rc h e ste rs, W ien.
des H o fopern-
♦Kfizik F ra n z , H e rren h a u sm itg lied , K aro­
linental.
♦K roboth
B enjam in, O b e rleh re r, O berth e m e n a u , f.
♦K rögler Jo h a n n , Prof. D r., Salzburg.
K ropf Em il, O b e rre v id e n t, W ien.
K u e n b u rg -S to llb e rg B erta , F ra u Gräfin,Aigen.
♦Kuffner M oritz, E dl. v., W ien.
♦ K uhlm ann Georg,
Schloß U rste in bei
H allein.
♦K uhn K o n rad , Dr., W ien.
♦Kulka R ichard, Dr., W ien.
♦ K üttler E d m u n d , Dr., B rünn.
♦Kuziela Z eno, D r,, Czernowitz.
♦Kyrie Georg, Dr., W ien.
♦ L an d es-R eal- u n d O ber-G ym nasialschule,
S tockerau.
L a n g e r E d u ard , Dr., B ra u n au , B öhm en.
L an g e r Ludw ig, B ü rg e rsc h u lle h re r, W ien,
L arisch Em ilie, E dle v., W ien.
L arisch R udolf, E d ler v., R e g ie ru n g sra t, Prof.,
W ien.
♦Lasne O tto, A rchitekt, M ünchen.
♦ L atour-B aillet, Vinzenz, Graf, W ien.
♦ L a ttre R om a de, k. u. k. O b e rsten sg altin ,
W ien.
L ebeda Sophie, geb. E dle v. S ta rk , P rag.
♦Leeb W illibald P., Prof. d e r T heologie,
G rü n a u , P o st H o fstätten .
L eh rk ö rp e r d e r K n ab en b ü rg ersch u le, W ien.
♦ L eh rk ö rp er d e r M ädchen-V olks- und B ü rg e r­
schule, W ien.
♦ L e h rk ö rp er des k. k. S ta atsg y m n a siu m s,
W ien.
♦ L e h rerin n en b ild u n g sa n stalt, W ien.
Mitteilungen aus dem Verein und dein k. k. Museum für österr. Volkskunde.
*L eh rk ö rp er d e r V olksschule fü r K naben u n d
M ädchen, W ien.
L eisching E d u ard , Dr., H ofrat, W ien.
L eisching Julius, A rchitekt,. D irektor des
m äh risch en G ew erbem useum s* B rünn.
♦L ew etus A. S., S ch riftstellerin , W ien.
L hotzky A lfons Josef, C h o rh e rr, K lo ste rn eu ­
b u rg .
Lilek E m ilian, Prof.. am se rb o -k ro a t. O ber­
gym nasium , Cilli.
♦List K am illo, Dr., k. u. k. K ustos, W ien.
L o ew en th al D ag o b ert, Dr., F a b rik sb e sitz e r,
Iglau.
.♦Löwy J., k. u. k. H o fp h o to g rap h , W ien,
L o ran g E m ilie v., W ien.
*L orang L udw ig v., k. k. R e ch n u n g sra t,
W ien.
L orenz v. L ib u rn a u L udw ig, R itt., Prof. Dr.,
k. u. k. D irektor, W ien.
♦L ukasek Josef, k. u. k. F e ld k u rat, Z ara.
♦ L uschan Felix v., P r o f , D irektor
M useum für V ölk erk u n d e, B erlin.
am
♦Luxburg F ried rich , Graf von, königl. bayr.
L e g a tio n sra t, R om .
♦M ährisches G ew erbem useum , B rü n n .
M alovich E d u ard , F a b rik sb e sitz er, W ien.
M alovich E leonore, W ien.
♦ M andelbaum A lbert, P riv a tie r, W ien.
♦M arat Franz, G eneralgroßrneister, P rag .
♦M aresch R udolf, Dr., H ofrat, W ien.
M atiegka H einrich, P rof. D r., P rag.
♦M attula L udw ig, L eh re r, U nt'er-R etzbach.
♦Mattuä Karl, Dr., O b e rd ire k to r d e r L a n d e s­
bank' des K önigreiches B öhm en, Prag,
Matyas Karl, Edl. v., D r., k. k. B ezirks­
o berkom m issär, B ochnia.
♦ M autner Jen n y , W ien.
♦ M autner Iionrad, W ien.
♦M autner S tephan, W ien.
♦Mayer Karl, Dr., U n iv e rsitä tsp ro fesso r, In n s ­
b ruck.
♦M ayrhofer J o h a n n , T isch lerm eister, H aslach.
♦M edinger H ans, Edl. v., B ra u h a u sb e sitz e r,
k. dän. G eneralkonsul, W ien.
♦Meier Jo h n , P rof. Dr., F re ib u rg im B reisgau.
♦M enghin Alois, D irektor, M eran.
♦Mensi F ra n z , F reih. v., Graz.
♦Meran Jo h a n n , Graf v., Dr., S tainz bei Graz.
♦M erhar Ivan, P rof. D r., T riest.
♦M eringer R udolf, Prof. Dr., Graz.
♦ M ettalO tto,H errenhausm itgiied,Z dechow itz.
♦M eyersberg H erm ann, W ien.
♦M inor Jakob, H ofrat, Dr., W ien, f .
73
M itteregger ■E m m a, Z en trald irek to rsg a ttin ,
K lagenfurt.
♦Mogk E., Prof. D r., Leipzig.
♦M oser K olom an, k. k. P ro fe sso r, W ien.
♦Moses H einrich, L eh re r, N eunkirchen.
♦Much R udolf, Dr., U niversitätsprofessor,
W ien.
♦M üller Karl, Prof., A rchitekt, W ien.
♦M üller L eopold K arl, stud. tec h n ., W ien.
M üllerW ilhelm , k. u .k . Hof- u n d U n iv ersitäts­
b u c h h ä n d le r, W ien.
Murko M atthias, P rof. D r., G raz.
♦M usées R oyaux des a r ts decoratifs et ind u striels, B rüssel.
♦M useum „C aro lin o -A u g u steu m “, Salzburg,
♦M useum für V ölk erk u n d e, H a m burg.
♦ „ B ie N a tu rfre u n d e “ , T o u riste n v ere in , W ien.
N ettw all H eini'., fü rstl. O b erv erw alter, M ähr.T rü b a u .
N euber W ilhelm , kais. Rat. k. k. K om m erzial­
ra t etc., W ien.
N eu m an n Adolf, kais. R a t, W ien.
♦N eum an A lexander, H a n d elsg ese llsch a fter,
W ien.
♦N eum ann W ilhelm A nton, H ofrat, f. e. geistl.
R at, U n iv e i'sitä tsp ro fesso r, Mödling.
N iederie L ubor, P rof. D r., k. k. K o n serv ato r,
Ziükow.
♦ O b erh u m m er E u g en , P rof. Dr., W ien.
♦Oi'lik E m il, R itt, v., Prof. a. D., K unslg ew erb esch u le, B erlin.
♦O gradi F ran z, inf. Abt, f. e. K onsistorialral,
Cilli.
P alliard i Jaroslav, N otar, M ähr.-B udw itz.
♦ P a n sch a b Ju stin , Abt, Lilienfeld.
♦Pauli H ugo, B u c h h än d ler, W ien.
♦ P etak A rtu r, Dr., G ym n asiald irek to r, N ikols­
b u rg .
♦ P fan h a u se r W ilh., F a b rik a n t, W ien.
P ic h le r G abriel, W ien.
♦Pick A lfred, k. k. L a n d e sg e ric h tsra t, W ien.
♦Pick R udolf, Maler, W ien.
♦ P in in sk i L eo, Graf, Geh, R at, L em berg.
♦ P o g a tsch e r H einrich, Dr., Rom .
♦Pogatschnigg'V alentin, Dr., k. k.H ofrat,G raz.
♦Polek Jo h a n n , Dr., k. k, H ofrat, C zernow itz.
♦Polivka G eorg, Prof. D r., Prag.
♦Polzer A rtur, R itt, v., k. k. H o frat, W ien.
P o m m er Josef, R eg ieru n g srat, P rof. Dr., W ien.
♦Pow olny M ichael, P rof., B ildhauer, W ien.
.♦Praâak W ladim ir, F re ih . v., H ofrat, W ien.
♦Preen H ugo v., akad. M aler, O sternberg.
♦ P reindisbergei' - M razovic M ilena, S chrift­
ste lle rin , Sarajew o.
74
Mitteilungen aus dem Verein un d dem k. k Museum für österr. Volkskunde.
♦Prikril F ra n z , D r. phil., P fa rre r, T hein bei
L eipnik, M ähren.
♦P rintz H an s, k. u. k. H a u p tm a n n d. R. und
ak ad . Maler, W ien.
♦ P ro b st K arl, akadem . M aler, W ien.
P u rsch k e Karl, Dr., k. k. L a n d w e h ro b e r­
in te n d a n t, L eitm e ritz .
R a b el H e n rie tte , H an p tm an n sw itw e, W ien.
R ack H einrich, kais. R at, S e ite n ste tte n .
R eich E dl. v. R o h rw ig O tto, Dr., H ot- u n d
G erichtsadvokat, W ien.
R eisch E m il, P ro f., Dr., W ien.
R e ite re r K arl, O b e rleh re r, W ettm a n n stätten .
R eäetar M ilan, R itt, v., U n iv e rsitä tsp ro fesso r,
W ien.
♦ R euschl K arl, Dr., D re sd e n .
♦ R ichter F e rd in a n d , k. u. k. O berst, W ien.
*R igler F ra n z , Edl. v., Dr., Graz.
R ob itsch ek Jo h a n n , P rof., W ien.
*R odler G ünter, Dr., W ien.
♦R ößler S te p h an , kais. R at, A bt des Z is te r­
zie n se r-O rd e n sstifte s, Zw ettl.
* R o m sto rfer K arl A., k. k. R e g ie ru n g sra t und
K onservator, W ien.
R o th b e rg e r M oritz, k.k. K om m erzialrat, W ien.
*R ubido-Z ichy Steph., B aronin, A bhazia.
*Rzeszowski Leo, B ü rg ersch u lleh rer, Podgorce,
Sachs E dl. v. S a c h se n h a ll L eopold, kais. R at,
W ien.
♦Salzer Josef, W ien.
♦Sarg K arl, F a b rik sb e sitz er, L iesing bei
W ien.
♦S chachinger N o rb e rt, kais. R at,K onsistorialra t, A bt etc., Schlägl, P o st A igen.
S challud
F ra n z ,
D e k o ratio n sm ale r
D eu tsch en V o lk sth eaters, W ien.
des
S chedle A nton, k. k. B aurat, Linz.
*S cherer R udolf, W ien.
Schick G eorg, D r., W ien.
Schim a Karl, Dr., M inisterialrat, W ien.
♦ Schindler F ra n z , W ien.
♦S chindler Jakob A ugust, S ta d tp fa rrer,K lo ster­
neu b u rg .
S chlum berger E dl. v. Goldegg G ustav, W ien.
*S chm idl M arianne, stud., W ien.
♦ S chm idt G eorg, P rof., Mies.
S ch m id t Karl, B u c h b in d e r, W ien.
♦S chneew eis E d m u n d , Dr., Z w ittau.
S chönach J u l i u s , Dr., P rä fe k t der k. k.
th e re sia n isc h e n A kadem ie, W ien.
S c h ra n zh o fe r L eopold, P ro fe ss o r an der
th ere sian isc h e n A kadem ie, W ien.
♦ S e h ü rre r v. W aldheim L ina, W ien.
Schulz v. S trasznitzki L uise, W ien.
♦ S chw äger v. H oh en b ru ck O skar, B aron,
In n sb ru c k .
♦Schw egel Josef, F reib. v., k. k. G eheim er
R at, W ien.
S c h w e tte r B e rth a , W ien.
♦Sektion M ark B ra n d e n b u rg , B erlin.
♦Seidl L eopoldine, W ien.
♦Seifert F ra n z , akad. B ild h au er, W ien.
♦Seim A nna, W ien.
S iebenrock F rie d ric h , k. u. k. K ustos, W ien.
♦Sieger R o b e rt, Prof. Dr., Graz.
♦Silva-T arouca E rn st, Graf, Geh. R at, P ra g .
♦Slebinger J., Prof. Dr., L aibach,
♦ S p e rb e r H ans, Dr., U psala.
♦ S p rin g er H ugo, Dr., A bt des B en ed ik tin erO rd e n sstiftes S e ite n ste tten .
♦ S taa tsg ew erb e sc h u le , k. k., S alzburg.
♦ S taatsg ew erb esch u le, k. k., W ien.
♦ S taatsg ew erb esch u le, k. k., Czernow itz.
♦ S taatsgym nasium , k. k., Bielitz.
♦ S taatsgym nasium , k. k., Iglau.
♦ S taatsgym nasium , k. k. II., C zernow itz.
♦Stadt-M useum Znaim .
♦ S täd tisch es Pädagogium , W ien.
♦ S teierm ärkisches k u ltu rh isto risc h es u n d
K unstgew erbe-M useum , Graz.
♦S tein d ach n er F ran z, Dr., k. u. k. H ofrat,
W ien.
♦Stele Josef, Stein in Krain.
S tenzl F ra n z , kais. R at, O b e rp räfe k t der
k. k. th e re sia n isc h e n A kadem ie, W ien.
♦Stift H ohenfurt.
♦Stift R e ic h ersb erg am Inn.
♦Stolz F rie d ric h , P rofessor, In n sb ru c k .
♦ S trakosch Ignaz, G laser, W ien.
♦ S trele-B ärw an g en R ichard, R itt, v., R egie­
ru n g sra t, V orstand d e r öffentlichen'
S tudienbibliothek, Salzburg.
♦ S tu d ien b ib lio th ek , O lm ütz.
♦ S tudien b ib lio th ek , Salzburg.
♦ S türgkh Karl, Graf, k. k. Geh. R a t und
M inisterpräsident, W ien.
♦ S turm Josef, R e g ie ru n g sra t, P ro fesso r,W ien .
♦SubitS Jo h a n n , D irektor, L aib ach .
♦Suppan M ichael, W ien.
♦Sydow C. W., v., Dr., L u n d , Schw eden.
♦ Sztranyak Josef, P h o tozinkograph, W ien.
S zom bathy Josef, k. u. k. R e g ie ru n g sra t, W ien.
♦Szuchiew icz W ladim ir, Professor, L em berg.
T esch n e r R ichard, akad. Maler, W ien. .
♦ T hirring Julius, B ü rg e rsch u lleh re r, W ien.
T h irrin g M arietta, W ien.
M itteilungen aus dem V erein u n d dem k. k. M useum für ö ste rr. V olkskunde.
* T o b n er P a u l P ., S tiitsk ä m m e re r, L ilienfeld.
T o ld t A., D r., A ugenarzt, Salzburg.
T o ld t K arl ju n ., Dr., W ien.
♦T oldt Karl, D r., H o frat, W ien.
♦ T ollich Adolf, O b e rfö rster, Fulnek.
“•“W elzel H a u s,
M ünchen.
T o m asch ek E dl. v. S trato w a R o b e rt B eilar­
m in, Dr., k. k. R e g ie ru n g sra t, W ien.
*W ieser R itt. v. W ie se n h o rt F ranz, Prof, Dr.,
H ofrat, In n sb ru ck .
“'“T om iuk
R adautz,
“•“W igand M oritz, P riv atier, P r e ß b u r g .,
“•“W ilczek H ans, Graf, k. k. Geh. Rat, W ien.
“•“T re u s c h L eopold, B e am ter d e r Ö s te rre ic h i­
sch en S parkassa, W ien.
“•“W ilhelm F ranz, k. k. G ew erbeschuldirektor,
P ilsen.
T ro jan is N atalis, Dr., E rz p rie s te r, Curzola.
“'“T sc h in k e l W ilhelm , O b e rleh re r, M orobitz,
P o s t R ieg, Krain.
“•“T sc h u rtsc h e n th a le r P aul, k. k. R ichter,
B runeck.
♦ T zig ara-S am u rcas Al., P ro fe ss o r, B ukarest.
“•“W im pffen F ran z, F re ih . v., k. k. Geh. R at,
Salzburg.
“•“W isse n sc h aftlic h er K lub, W ien.
“•“W olf L. v., P ro fesso r, O stende.
“•“W olf S a n d o r, W ien.
♦W olfram A lfred, W ien.
“•“U dziela S everin, k. k. B ezirksschulinspektor,
P odgorze, Galizien.
W relsc h k o A lfred, R itt, v., P rofessor, In n s­
b ru ck .
U lrich Max, D irektor, W ien.
“•■'Universitätsbibliothek, G zernow itz.
“•“U niv ersitätsb ib lio th ek , Graz.
“•“U niversitätsb ib lio th ek , Innsbruck.
U rban E d u ard , kais. R at, B ankier,
♦Zawilifiski R om an, D irektor, T arnöw .
Vasili
v.,
E rzp riester,
Bukow ina.
R e g ie ru n g sra t,
S yndikus,
“•“W eslow ski E lias, k. k. F a c h sc h ü ld irek to r,
K im polung.
“•“W idm ann Jo h a n n , P rof. Dr., Salzburg.
♦Z eller L udw ig, P rä sid e n t der H a n d e ls -u n d
G ew erbekam m er, Salzburg.
B rü n n .
“•“V erein d e r n ied e rö ste rre ic h isc h e n L a n d e s ­
freu n d e , O rtsg ru p p e K altenleutgeben.
“•“V erein fü r bayrischeV olkskunde, W ürzburg.
“•“V erein für sächsische V olkskunde, L eipzig.
“•“V idossich Josef, Dr., C apodistria.
♦Volkov T h eo d o r, P io f. Dr., St. P e tersb u rg .
“•“V olkslieder - A usschuß für M ähren und
Schlesien, B rünn.
V onw iller H e in ric h ,In h a b er der E rsten W ien er
W alzm ühle, W ien.
“•“Vukovic v. V ucydol A nton, R itt, v., H ofrat,
M akarska.
“•“W achs E d m u n d , S pediteur, W ien.
W achs K aroline, W ien.
W a c h tl F ritz A., P ro fe sso r, W ien.
W ä h n e r F ran z, Prof. Dr., Prag.
♦W ärn d o rfer A ugust, B aden-W eikersdorf.
“•“W ärn d o rfe r F ried rich , W ien.
“•“W alcher v. M olthein A lfred,
D ire k to r
W ien.
“•‘W ald m an n M athilde, A lten m ark t a. d.
T riesting.
W artenegg W ilhelm v., k. u. k. R e g ie ru n g sra t,
W ien.
W eb er A nton, B a u rat, W ien.
Weil v. W eilen A lexander, Dr., U n iv e rsitä ts­
p ro fe sso r, W ien.
*W eiß-01ak Valerie v., W ien.
“•“Z illner A nna, S alzburg, f.
Z im m erm an n F ra n z , A rchivar, St. P ö lten .
♦ Z ingerle O sw ald v., P rof. D r., Gzernowitz.
♦Ziskal Jo h a n n , W ien.
♦Zovetti Ugo, K unstm aler, W ien.
Z sigm ondy Karl, P rof. Dr., W ien.
♦Z sigm ondy O tto, Dr., W ien.
Ackerbauschulen.
D irektion d e r h ö h e re n lan d w irtschaftl.L and esle h ra n s ta lt, D ublany.
D irektion der A ckerbauschule, Eger.
D irektion der h ö h e re n G arten b au sch u le,
E isgrub.
D irektion der L an d e sa ck e r-, O bst- u n d W ein­
b a u sc h u le , F eldsberg.
D irek tio n d e r A ckerbauschule, K lagenfurt.
D irektion d e r lan d w irtsc h aftl. L e h ra n sta lt,
O beralm bei H allein.
D irektion der k. k. önologiscben u n d pom ologischen_ L e h ra n sta lt, K losterneuburg.
D irektion d e r L an d e sa ck e rb au sch u le ,
K otzobendz.
D irektion d e r A ck erb au sch u le, K rem sier.
D irektion d e r A cker-, O bst- u n d W ein b au ­
sc h u le, L eitm eritz.
D irek tio n d e r h ö h e re n F o rs tle h ra n s ta lt,
M ähr.-W eißkirchen.
D irektion der lan d w irtsc h afll. L e h ra n sta lt
„F rancisco Jo s e p h in u m “, Mödling.
76
Mitteilungen aus dem Verein und dem k. k. Museum für österr. Volkskunde.
D irektion d e r lan d w irtsch aftl. L an d e sm ittel­
schule, O b e r-H e rm sd o rf.
D irektion d e r A ckerbauschule, P isek.
D irektion d e r lan d w irtsc h aftl. L an d e sm ittel­
schule, P re rau .
D irektion der L an d e sa ck e r- u n d O b stb a u ­
schule, R itzlhof.
D irektion d e r lan d w irtsc h aftl. L a n d e sle h r­
a n sta lt, R otholz bei Straß, T iro l.
D irektion der L an d e s-W ein -, O b s t-u n d A cker­
bau sch u le, S ta u d en bei R udolfsw ert.
D irektion d e r h ö h e re n land w irtsch aftlich en
L a n d e sle h ra n sta lt, T etsch en -L ieb w erd .
D irektion der Acker- u. W ein b au sch u le, Znaim ,
D azu 102 E xem plare an den k. k. S c h u lb ü ch e rv erla g in W ien, für die B iblio th ek en
v e rsc h ie d e n e r G ym nasien u n d L e h re rb ild u n g sa n sta lte n in Ö sterreich.
Tauschverkehr und Widmungsexemplare.
A kadem ie der W issen sch aften , a n th ro p o lo g isc h e K om m ission, K rakau.
A ltertu m sv e re in fü r S ö d e rm an lan d , D irek to r d e r k. U n iv e rsitä tsb ib lio th ek Axel A iidersson,
U ppsala.
A n thropologische G esellschaft, W ien, I. B u rg rin g 7.
A nzeiger d e r e th n o g r. A bteilung des Ung. N a tio n alm u seu m s, B udapest,
Archiv für das S tudium der n e u e re n S p rach en , B erlin W ., K aiserin A ugustenstraße 73.
B adische H e im a t (H errn Prof. Dr. F. Pfaff) in F re ib u rg in B reisgau.
B londel G eorges, P rofessor am C ollège L ib re d e s Sciences Sociales, P aris, ru e de B elech asses 31.
Bibliothek der k. k. T e c h n isch e n H ochschule, W ien, IV. T ech n ik erstraß e.
B osnisch-herzegow inisches In s titu t für B alk a n fo rsc h u n g in Sarajew o.
B und d e r D eutschen N o rd m äh ren s, O im ütz.
D e u tsch er V olkslied-V erein, W ien.
D eutsche V olkskunde aus dem östlichen B öhm en (Dr. E. L anger), B ra u n au i. B.
.D eu tsc h -ö ste rreich isc h e r A lpen-V erein (H errn H ein rich Heß), W ien,
D irektion der L e h re rb ild u n g s a n s ta lt, Görz.
D irektion d e r stä d tisc h e n B ibliothek, W ien, 1. R ath a u sp la tz .
F in n isc h -u g risch e G esellschaft in H elsingfors.
F o rtb ild u n g sv ere in in B erndorf.
F ra n z Josef-M useum fü r K unst und G ew erbe, T ro p p a u .
G eographisches S e m in a r d e r k. k. U n iv e rsitä t, W ien.
G erm anisches M useum , N ü rnberg.
G esellschaft d e r F re u n d e d e r b ö h m . A ltertü m er, P rag .
G esellschaft für die G eschichte des P ro te sta n tism u s in Ö ste rreic h (Prof. Dr. G. L o esch e ),
W ien.
G esellschaft für L an d esk u n d e, S alzburg,
G esellschaft für sieb en b ü rg iscb e L an d e sk u n d e , D irektor E m il Sigerus, H e rm an n sta d t.
G ew erbeschulkom m ission, W ien, I. W ip p lin g erstra ß e 8.
.Großherzoglich b a d isch e U niversitätsbibliothek, H eidelberg.
H a n d els- u n d G ew erbekam m er, W ien, I. S tu b e n rin g 8/10.
H essische V ereinigung fü r V olkskunde, Gießen.
H ofbibliothek, k. u. k., W ien.
H olzinger F r., L eh re r in T au fk irch en .
In s titu t für K ultur- u n d U niversalgeschichte, L eipzig, S ch illerstraß e 7.
K rahuletz-G esellschaft in E ggenburg.
K o n serv a to r A. H ausotter, P ohl bei Z au ch tl.
L am p erto L oria, P ro f. (S ocietâ d ’ethnografia Italiana), Rom .
M ährische M useum sgesellschaft in B rü n n .
M inisterium des In n e rn .
M inisterium für K ultus u n d U n terrich t.
M usealverein fü r K rain in L aib ach .
M useum F e rd in an d e u m , In n sb ru ck .
Mitteilungen aus dem Verein und dem k. k. Museum für österr. Volkskunde.
77
M useum fü r d eu tsch e V olkskunde, B erlin, K loslerstraße 36.
M useum „F rancisco C aro lin u m “ , Linz.
M useum sgesellschaft des K önigreiches B öhm en, Prag.
M useum sgesellschaft in B ergen (Pom m ern).
M useum sgesellschaft (Prof. E. D om luvil), W al.-M eseritsch.
M useum sverein in Schärding.
M useum sverein in W aidhofen a. d. Y bbs.
R evista L usitana, L issabon.
N ied erö sterreich isch e L an d e sb ib lio th ek , W ien, I. H e rren g a sse 13.
N ordiska M useet, Stockholm 14.
O berhessischer G eschichtsverein, Gießen.
O ns V olksleben (J. Cornets), St. A ntonius bei W ünegkem , P rovinz A ntw erpen.
Polska Sztuka S tosow ana, K rakau, W olska 14.
R edaktion „Pro C u ltu ra“, T rie n t. ^
R edaktion des „Cesky L id “ (Dr. G. Z ibrt), Prag, Na Sloup 12.
R edaktion des In te rn a tio n a le n A rchivs für E th n o g ra p h ie , L eyden.
R e d ak tio n des Schw eizer A rchivs für V olkskunde (Prof. Dr. E. H offm ann-K rayer), B asel,
H irzbodenw eg.
R ed ak tio n of S. L an d sm älen , U psala.
R edaktion d e r Z eitsch rift für E g erlän d e r V olkskunde (A. John), E ger.
Seiner M ajestät O b e rstk äm m ere ram t, W ien.
Sevcenko-G esellschaft der W isse n sc h a fte n (V olodym yr H natyuk), L em berg.
S low enischer G eschichtsverein, M arburg.
Société des B ollandistes, B ruxelles, 14 ru e des U rsulines, Belgien.
S tä d tisc h e s M useum , Steyr.
S ü d slaw isch e A kadem ie d e r W isse n sc h aften in A gram .
T sch ech o slaw iso h es eth n o g ra p h isch e s M useum , Prag.
T v rd y Jo sef, P ro f., W ischau.
U n iv ersitätsb ib lio th ek , k. k., W ien.
U n iv ersity of Illinois, N ordam erika.
V erein „ B rag e “ (O tto A n d erso n ), H elsingfors, F in n la n d .
V erein D eu tsch e H eim at, W ien.
V erein für L an d e sk u n d e von N ie d erö ste rreich , W ien, I. H e rren g a sse 13.
V erein für H eim atkunde des B ezirkes R eichenberg.
V erein fü r o stn ied e rläu d isc h e V olkskunde (Dr. J. B ergsm a), G roningen, H olland.
V erein fü r V olkskunst u n d V olkskunde, M ünchen, G ru ftstraß e 1.
V orstand der G esellschaft fü r A nthropologie, E th n o lo g ie u n d U rgeschichte, B erlin SW.,
K önig g rätzerstraß e 120.
V orstand d e r schlesischen G esellschaft fü r V olkskunde, B reslau, XIII. K ö rn e rstraß e 40.
V o rstand des V ereines für G eschichte der D eu tsch en in B öhm en, Prag.
V orstand des V ereines für V olkskunde, B erlin W . 62, B a y re u th e rs tra ß e
43.
V orstand des V ereines fü r V olkskunde, L em berg.
W ü rttem b erg isch e V ereinigung fü r V olkskunde (Prof. K. B o h n e n b e rg e r), T ü bingen.
Z eitsch rift „ A d ria “ (Josef S tra d n e r), T rie st, Via d ella B orsa.
Z eitschrift „D eutsche E rd e “ (Ju stu s P e rth e s) in G otha,
Z eitsc h rift fü r d e u tsch e M undarten (Prof. 0 . Heilig), R a sta tt, B aden.
Z eitschrift für G eschichte u n d K ultu rg esch ich te Ö ste rreic h isch -S ch le sien , T ro p p au .
Z eitsch rift für H eim atfo rsch u n g „D eu tsch e G aue“ (K u ra t Chr. F ra n k ), K aufbeuren.
Z eitschrift des V ereines fü r rh ein isch e u n d w e stfälisc h e'V o lk sk u n d e (K. W eh rh a n ), F ra n k ­
fu rt a. M .-B ockenheim .
Z w eigverein D ro sen d o rf u n d U m gebung des A llgem einen n ied e rö ste rre ic h isc h e n V olks­
b ild u n g sv erein es, D rosendorf.
73
Mitteilungen aus dem Verein u n d dem 1;. k. Museum für österr. Volkskunde.
M itteilu n gen aus d em V erein .
1. S u b v e n tio n e n und S p e n d e n .
Das hohe k. k. M inisterium für K ultus u n d U n te rric h t h a t die pro 1913 bew illigte
S ubvention im B etrag e von IC 6000 überw iesen. H e rrn m ed. u n d phil. Dr. R udolf T reb itsch
v e rdanken wir die W idm ung des B e tra g es von IC 400 zur D eckung d e r Illu stra tio n sk o sten
für das VIII. S u p p le m e n th e ft, w elches die P u b lik atio n der von H e rrn Dr. R. T reb itsch
g e sp e n d eten b re to n isc h en S am m lung g e b rac h t hat. F ü r beide Z uw endungen w ird d e r
v e rb in d lich ste D ank a b g e s ta tte t.
2 . J a h re s v e rs a m m lu n g .
Am 15. F e b ru a r d. J. fand im V ortragssaal des W issenschaftlichen K lubs u n te r z a h l­
re ic h e r B eteiligung d e r M itglieder und u n te r V orsitz d e r b eiden H erren V izepräsidenten H ofrat
P rof. Dr. V. R itte r v. J a g i c u n d k. k. T ru ch seß O skar E d le n v. H o e f f t die sta tu te n ­
m äßige Jah resv ersam m lu n g sta tt. Die Ja h re s b e ric h te des P räsid iu m s sow ie der M useum s­
d irek tio n w urden m it leb h aftem Beifall zur K enntnis g enom m en, dem K assier für den
g e p rü fte n K assabericht pro 1912 die E n tla stu n g e rte ilt. Die W iederw ahl des bisherigen
P räsidium s sow ie des S c h riftfü h re rs, des G esch äftsfü h rers u n d der a u ssc h eid e n d en A usscbußl'äte e rfo lg te u n te r le b h a fte n O vationen einhellig d u rch Zuruf. 'Z u E h r e n m i t g l i e d e r n
w urden g e w ä h lt: Ihre E xzellenz F ra u Gräfin L eopold B e r c h t o l d u n d H e rre n h a u s­
m itglied P hilipp R itte r v. S c h o e 1 1 e r. Als k o rre s p o n d ie re n d e M itglieder b e stä tig te die
Ja h resv ersam m lu n g die H e rren Karl A d r i a n in Salzburg, O b e rk u sto s L e h re r J. R. B u n k e r
in Ö denburg, N o ta r Dr. E u g en F r i s c h a u f in E ggenburg, Prof. W ladim ir H n a t i u k in
L em berg, R e g ie ru n g sra t L udw ig v. H ö r m a n n in Innsbruck, D r. R ichard R itte r v. K r a 1 i k
in W ien, R e g ie ru n g sra t Prof. Dr. Jo sef P o m m e r in W ien, D irektor Julius L e i s c h i n g
in B rü n n , P rof. Jo sef T v r d y in W ischau. Zum Schluß der V ersam m lung h ie lt H e rr
Kustos Dr. A rtur H a b e r l a n d t einen V ortrag ü b e r a l b a n i s c h e V o l k s k u n s t
(u n ter V o rfü h ru n g z ah lreic h er L ichtbilder), d e r m it leb h a fte m Beifall aufgenom m en w urde.
3 . IX . E rg ä n z u n g s h e ft.
D as IX. E rg än z u n g sh e ft zum 19. B and der „ Z e itsch rift für ö ste rreich isc h e V olks­
k u n d e “ wird die n a ch fo lg en d e A b h a n d lu n g e n th a lte n : D i e r e z e n t e n P f a h l b a u ­
s i e d l u n g e n v o n D o n j a D o l n i n a von Vejsil C u r c i c, zirka sechs D ruckbogen
m it ru n d 90 A bbild u n g en auf 14 T afe ln u n d im T ext. L ad e n p reis K 8. F ü r die
M itglieder des V ereines für ö ste rreich isc h e V olkskunde u n d die m it dem selben in T au sch ­
v erk eh r ste h en d e n G esellschaften IC 5. D a s H e f t e r s c h e i n t i m A p r i l d i e s e s
J a h r e s . B e stellu n g en zum erm äßigten P re is n im m t ausschließlich die V ereinskanzlei,
1/4, W ip p lin g erstraß e 34, entgegen.
4 . M itg lie d e rb e w e g u n g .
Seit dem letz te n A usw eise sind v e rsto rb en die M itglieder: Seine k. u. k. H oheit
E r z h e r z o g R a i n e r , Jo sef A m m ann, k. k. S chulrat, M eran. Neu e in g e ire ten sin d :
Dr. H ans H alm , L a n g e n z e rsd o rf; Dr, R u d o lf Jung, akadem ischer M aler, W ie n ; L andesob e rre a lsch u le Z w ittau ; R ichard Seyfert, W ie n ; P ro f. D r. K arl v. Spieß, W ien.
M itteilu n gen aus dem k. k. M u seu m fü r ö ste rre ic h is c h e
V olk sk u n d e.
1. P e r s o n a lie n .
Der A usschuß h a t in se in e r Sitzung am 25. Jä n n e r d. J. auf V orschlag des P rä sid e n te n
S einer E xzellenz des H errn G rafen V. L a t o u r den b ish erig en A ssistenten Dr. A rtur
H a b e r l a n d t in A n e rkennung se in er ausg e ze ic h n e te n V erw endung zum K ustos des
k. k. M useum s für ö ste rreich isc h e V olkskunde e rn a n n t.
Mitteilungen aus dem Verein und dem k. k. Museum für öslerr. Volkskunde.
79
2 . H e ra u s g a b e d e r M lis e u m s z e its c h rift „ W e r k e d e r V o lk s k u n s t" .
Der große u n d allgem ein a n e rk a n n te E rfolg d e r im Ja h re 1911 e rsch ie n en e n u m ­
fa sse n d en M u seu in sp u b lik atio n : „ Ö s t e r r e i c h i s c h e V o l k s k u n s t “ von P rofessor
D r. M. H a b e r l a n d t h a t die M useum sdirektion veranlaßt, die hier b e g o n n en e w issen­
schaftliche A rbeit fortzusetzen u n d fü r die D a rstellu n g und E rfo rsc h u n g der V olkskunst,
beso n d ers in Ö sterreich , ein d a u e rn d e s O rgan zu schaffen. Im V erlag d e r H o fk u n sta n sta lt
J. L ö w y e rsc h e in t n u n m e h r als V ie rte lja h rssc h rift eine Z eitsc h rift großen S tils u n ter
dem T ite l „ W e r k e d e r V o l k s k u n s t “. E ine g rößere Z ahl n a m h a fte r M itarb eiter —
D r. E. B rau n , D ire k to r des K aiser F ra n z Josefs-M useum s in T ro p p au , P rof. Jo sef D onat,
R e g ie ru n g sra t Dr. M. D re g er, Dr. A rtu r H a b e rla n d t, P ro f. F ra n z K u lstru n k in S alzburg,
D irek to r Julius L eisching in B rü n n , D r. K. v. R adinger in In n sb ru c k , H ofrat P ro fesso r
Dr. J. Strzygow ski, Prof. J. T v rd y in W ischau, D irek to r Dr. H. U bell in Linz, D irektor
Alfred R itte r v. W alch er u. s. w. sind gew illt, sich im V erein m it dem H e r a u s g e b e r
P r o f . Dr . M. H a b e r l a n d t in den D ienst d e r Sache zu stellen , w o d u rc h auch die gebotene
M annigfaltigkeit der D a rb ietu n g en g e w äh rle iste t e rsch e in t.
Die Z eitschrift „ W e r k e d e r V o l k s k u n s t “ so ll in m usterg iltig en A bbildungen
(40 L ichtdrucktafeln pro Ja h rg an g , davon 6 bis 8 in F a rb e n ) fortgesetzt n eu en V olks­
k u n ststo ff aus allen G ebieten, zusam m en m it d e sse n w issen sch a ftlich e r B e handlung im
T exlteil bringen. E s w e rd en in a n re g e n d e r A bw echslung alle V olkskunstzw eige (Holz­
arbeiten, Keram ik, T extilien, S chm iedew erke, V olksschm uck, k ü n stlerisc h e V olkstrachten,
Z ierform en des B a u ern h a u se s) zur D a rstellu n g g e la n g e n ; M onographien einzelner n a m ­
h a fte r V olkskünstler wie b e rü h m te r O rtsg ew erb e sin d v o rg eseh en . Die volkskünstlerischen
N eu erw erb u n g e n der ö ste rre ic h isc h e n M useen, vor allem des k. k. M useum s fü r ö ste r­
reich isch e V olkskunde, so d a n n d e r L an d e s- u n d O rtsm u se e n sow ie auch d e r P riv a t­
sam m lu n g en , w elche b e so n d e re s In te re sse b e a n s p ru c h e n , w erd en fo rtg esetzt z u r K enntnis
u n se res P ublikum s g e b ra c h t w e rd e n ; an m an n ig faltig e n N otizen ü b e r w issensw erte
E inzelheiten aus diesem u n ersch ö p flich en G ebiet w ird es n ich t fehlen.
Das I. H eft dieser Z eitschrift ist soeben ei'schienen. Es e n th ä lt neb en dem P r o g r a m ma u f s a t z d e s H e r a u s g e b e r s eine A rbeit ü b e r die W e r k e d e s S c h n i t z e r s J o h a n n
G e o r g K i e n i n g e r von Prof. D r. M. H a b e r l a n d t (m it 5 T afeln u n d 8 T e x t­
a b b ild u n g e n ); eine A b h an d lu n g von H o frat P rof. Dr. Jo s e f S t r z y g o w s k i : „Ein W erk
der V olkskunst im L ichte d e r K u n stfo rsch u n g “ (m it 1 L ic h td ru ck tafe l u n d 5 T e x t­
a b b ild u n g en ), die eine h o c h in te re ss a n te arm e n isch e Stickerei des 17. Ja h rh u n d e rte s aus
der B ukow ina inhaltlich bis auf pe rsisc h e V orbilder verfolgt, w eiters die P ublikation von
W ah rsag ek erten der S e e b en ste in e r R itte rsc h aft d u rc h A l f r e d R i t t e r v. W a l c h e r (m it
F arb en tafel) sow ie m e h re re k lein e A ufsätze ü b e r N eu erw erb u n g en des k. k. M useum s für
öste rreich isc h e V olkskunde von D r. A rtu r H a b e r l a n d t u n d dem H erau sg eb er.
Es darf m it großer B efriedigung h e rv o rg e h o b e n w erd en , daß m it P rogram m und
D u rch fü h ru n g d ieser Z eitsc h rift Ö ste rreic h aufs n e u e fü h ren d in der e u ro p äisch en
V olkskunstbew egung v o ra n sch re ite t. Möge die w issen sch aftlich e und k ü n stlerisch e U n te r­
stü tzu n g d e r K reise, für w elche die n e u e Z e itsc h rift in e rste r L inie b e stim m t ist, n icht
ausbleiben und m ögen die b e g ü te rte n K u nstfreunde d e r R esidenz wie ganz Ö sterreich s
die U n te rstü tz u n g dieses U n te rn eh m en s als eine E h re n sa c h e b e tra ch te n . D er b e i l i e g e n d e
P r o s p e k t , w elcher d e r A ufm erksam keit u n se re r M itglieder w ä rm ste n s e m pfohlen sei,
orien tiert ü b e r die B ezugsbedingungen u n d das P ro g ra m m der Z eitschrift.
3.
V e rm e h ru n g d e r S a m m lu n g e n .
Ethnographische
Hauptsammlung.
D er bisherige Z uw achs d u rc h A nkäufe, T au sch u n d G eschenke b e tru g 472 N um m ern
aus den v ersch ied en sten T eilen Ö ste rreic h s, so d a n n d e r Schw eiz und dem B alkangebiete;
a l s G e s c h e n k e langten ein :
1.
1 P a a r O panken aus dem G ebiet von Milöwka, O stschlesien. Von H errn V erw alter
R . S c h w a b in Jablunkau.
80
M itteilungen aus dem Verein und dem k. k. Museum für öslerr. Volkskunde.
2. 2 V otiviiguren aus Silber, N ie d erö ste rreich . G eschenk des H e rrn K o n r a d M a u tn e r .
3. H olzstück m it e ingew achsenen M auerhaken von volksm edizinischer B edeutung,
O berösterreich. Von H e rrn J . G r illm a y e r in Linz.
4. Beinlöffel m it G ravierung, S terzing. Von H e rrn A rchitekten M ü lle r.
Photographien- und Bildersammlung.
D er Z uw achs an P h o to g ra p h ie n b e tru g 57 N um m ern, derjenige an A bbildungen
45 N um m ern, d a ru n te r G eschenke von B r . 0 . M e n g h in , D irek to r G u s ta v F u n k e , des
königi. M u s e u m s f ü r d e u tsc h e V o lk s k u n d e in B erlin und des H errn D ire k to rs A lfr e d
W a lc h e r B i t t e r v. M o lth e in .
Bibliothek.
Z uw achs au ß er den F a c h ze itsc h rifte n 20 N um m ern, d a ru n te r G eschenke von O b e r­
in g en ie u r A n to n B a c h le r , P ro f. B r . M. H d b e r la n d t, B r . A . M a r tin , B r . 0 . M e n g h in ,
B r . F r a n s B a r o n N opcsa.
S äm tlichen S p en d ern w ird d e r b este Dank für ih re se h r w illkom m enen G aben
a usgesprochen.
4.
M u s e u m s a rb e ite n .
Der v o rste h en d ausgew iesene E inlauf w u rd e nach erfolgter K onservierung und
In v e n ta risie ru n g zum geringen T eil du rch A usw echslung m it an d eren O bjekten d e r A us­
ste llu n g zur A ufstellung g e b rac h t, zum g rößten T eil jed o ch w eggepackt.
F ü r eine n e u e A uflage des F ü h re rs, w elcher die u m fassen d en U m ä n d eru n g e n seit
1908 berü ck sich tig t, w urde d e r T ext a u sg e arb e ite t. D erselb e wird im F rü h ja h r 1913 zur
A usgabe gelan g en .
Die Sam m lungen des M useum s w urden b e n t'z t u n d besich tig t vor, O b e rb erg ra t
K a r l K r o n fu fi, B r . 0 . M e n g h in , O b e rleh re r J. B la u , A rchitekt A . D ittr ic h , P r o f. J o s e f
T o r d y , B a r o n F r a n s N opcsa, B u d o l f IC a fta n , K ustos A lfo n s H a u p o lte r , D r. F e r d in a n d
W in k le r .
K ustos B r . A r t u r H a b e r la n d t besichtigte die volks- und völkerkundlichen M useen
in B erlin, L eipzig, Eger, P ra g u n d B rünn.
5 . B e s u c h des M u s e u m s .
K orporative B esichtigungen e rfo lg ten du rch folgende S ch u len :
1. W iener H andelsakadem ie in w ied erh o lten P artien .
2. K. k. G ym nasium , V. R a in e rg asse 33.
3. M ädchenbürgerschule, IX. G lasergasse 8.
4. F o rtb ild u n g ssc h u le der K leiderm acher, IV. P h o ru sg asse 10.
5. F o rtb ild u n g ssc h u le der K leiderm acher, IV. S ch au m b u rg erg asse 7.
6. F o rtb ild u n g ssc h u le der K leiderm acher, VIII. L erch en g asse 19.
7. F o rtb ild u n g ssc h u le der K leid erm ach er, XII. N euw allgasse 26.
8. F o rtb ild u n g ssc h u le d e r K leiderm acher, XVI. P a y e rg asse 18.
9. F o rtb ild u n g ssc h u le d e r K leiderm acher, XVII. G eblergasse 31.
10. F o rtb ild u n g ssc h u le d e r K leid erm ach er, XX. Jä g e rstra ß e 54.
11. F o rtb ild u n g ssc h u le der K leiderm acher, XX. T reu stra ß e 9.
12. F o rtb ild u n g ssc h u le der W äsch ew aren erzeu g er, V. S to llb erg g asse 53.
13. F o rtb ild u n g ssc h u le der K leid erm ach erin n en , II. D arw ingasse 14.
14. F o rtb ild u n g ssc h u le der K leiderm acherinnen, III. R e isn erstra ß e 43.
15. F o rtb ild u n g ssc h u le d e r K leid e rm a c h erin n en , IV. A lleegasse 11.
16. F o rtb ild u n g ssc h u le der K leid erm ach erin n en , V. G astelligasse 25.
17. F o rtb ild u n g ssc h u le d e r K leiderm acherinnen, VII. Z ieglergasse 49.
18. Ö ffentliches M ädchen-L yzeum , I. W erd e rto rg a sse 14.
Schluß d e r R e d a k tio n : 1. März 1913.
I. Abhandlungen und grössere Mitteilungen.
Studien zum russischen Dorf im Alt-Novgoroder Ujezd.
Von Dr. E d m u n d
S c h n e e w e i s , Zivitt.au.
(Mit 12 T ex tab b ild u n g en .)
(S ch lu ß .)
D ie
eigentliche
I z b a.
Die W ä n d e d e r Iz ba u n d a uc h des LJuIan ze ig en bei A r m e n
die n a c k t e n Balken, s on s t si nd sie m i t B r e t t e r n u n d T a p e t e n ..über­
kleidet. Bei m E i n t r i t t aus d e m V o r h a u s h a t man, zu r L i n k e n die
S chl af st ät t e ( kr ovät f. ,i n S i ms k a u c h köj ka f.), w e l c h e au s e i n e m ei nfachen
Holzgestell, oft n u r e i n e r b r e it e n Bank äh nl i ch , best eht . B et t en ,' Pe lz e
u nd alte Kl ei der d i e n e n als Zudecke.
Um sie vo r d e m Ei nbl ic k U n b e r u f e n e r
zu b e w a h r e n , w i r d sie r i n g s u m von
einem gewöhnlich roten Vorhang u m ­
g eb e n, so daß sie also ei ne A r t H i m m e l ­
b et t vorstellt. S e l t e n e r s i eh t m a n die
Polâti, e in en u n t e r h a l b der D eck e a n ­
g e b r a c h t e n B re tt er b el ag . E r r u h t auf
z w e i Q u e r b a l k e n , die sich a uf der
e in e n Sei te a uf das Ofe ngerüs t, a uf
d e r a n d e r e n auf die W a n d b a l k e n
st üt zen. B e s on d er s im W i n t e r w e r d e n
die Polât i w e g e n d e r sich u n t e r der
Decke s a m m e l n d e n W ä r m e g e r n e
au fg es uch t. (Dieselbe Sch lafs tät t e b e ­
n ü t z e n im S c h ö n h e n g s t g a u die K n e c h t e
in d en P f er d e s t ä l l e n u n d n e n n e n sie F ig . 7. S kizze der V o rd erseite des O fens.
W â r ä k , bei d en P o l e n
k e n n t m a n sie ^ = i®Mcek, heben.« -unterbau; g ^
p o d p éc je, Ö ffnung zum H o h lrau m u n te r clem .
n ac h R h a m m , 177, als w e r e k , w e r k o ,
w y r k o , wo a b e r .das W o r t als f r e m d ged
0Ten;/= opécek, dfenrahmen; &=
ofenmtadtiig; ■* = oäöstok Plattform vor
der M ündung; d
duSnik, O flnuhg für das
fü hl t wird.) Au s W o l o g d a f ü h r t R h a m m , ■ R au c h a b z u g s ro h r des.Sam ow ar];
kolpnk,
118 ff., den K o ni k an, e i n e n S ch i al k a s t e n
,
oienarf«».
f ür d en H a u sw ir t , u n d d en Golbec, e in e n K a st e n an d e r fr ei en Ofen­
seite. In N o v g o r o d ist b ei des u n b e k a n n t , a u c h .Si nozerski j b er i c h t et
n i ch t s d a r ü b e r . In J a r o s l a w h ei ß t d ie s e r k a s t e n a r t i g e V e r s c h l a g an der
freien L a n g s e i t e des Ofens k ä z ë n k a . I m S o m m e r schl äf t m a n auch
im P o g r e b u n d im H e u des r ü c k w ä r t i g e n G i ë b e l r ä u m e s . Kl ei ne Ki nde r
si nd u n t e r g e b r a c h t in d e r Z yb ka (zu zybâC, w i eg e n) , a u c h Ljuljka, in
J as n a j a P o l j a n ä kol ybi él g e n a n n t : Sie b e s t e h t a us vi er H ol zr a hm en
Z eitschrift für ö ste rr.V o lk s k u n d e . X I X ; .
.
6
8-2
Schneew eis.
m i t s e i c h t e m L e i n w a n d s a c k d a r a n (Fig. 6), das G a nz e ist mi tt el s
ei nes F la c h s s t r i c k e s an d e r D e c k e befestigt. Ei ne z w e i t e A r t d e r B e ­
f e s t i g u n g ist s e hr c h a r a k t e r i s t i s c h : Di es el be W i e g e ist a n g e b r a c h t an
d e m d ü n n e r e n E n d e e i n e r j u n g e n T a n n e (jolka f.), die m i t d em
d i c k e r e n E n d e an d e r C ul an -De c ke b ef e s t i g t ist u n d ü b e r die Z a b ör k a
h e r e i n r a g t . Ein Zu g an d e r Z y bk a g e n ü g t , u m sie infolge d e r
E l a st i zi t ät d e r T a n n e g e r a u m e Zeit in s c h w e b e n d e r B e w e g u n g zu
er hal ten.
D e r v o r n e h m s t e P l a t z d es H a us es i st d e r Kräsnyj ugöt, d e r d em
Ofen s ch ief g e g e n ü b e r l i e g t . E i n e M e n g e von H e i l i g e n b i l d e r n s t e h t
h i e r g r u p p i e r t u m ein g rö ße res in d er Mitte. (Häufig i s t - da s Bild des
h ei l ig en Ant oni us , d e r in d e r Novgorodei : G e g e n d g e l e b t u n d W u n d e r
g e w i r k t hat. U n w e i t von N o v g o r o d s t e h t a uc h ein n a c h i h m b e ­
n a n n t e s Kloster. Auc h e r z ä h l t e m i r ei ne alte F r au , daß sie von i h r e n
R ü c k e n s c h m e r z e n d u r c h ein Bad g e h e i l t w o r d e n sei, das sie a m Vo r­
a b e n d des A n t o n i u s t a g e s in e i n e m T e i c h e n o r d w e s t l i c h vom Ilmensee g e n o m m e n habe, zu d e s s e n A n t on i us -K a pe ll e al lj ährl ich viele
K r a n k e p i l ge rn u n d g e m e i n s a m baden.) U b e r di es en Bi ldern s c h w e b t
ei ne weiße T au b e n f o r m , den h e i l i g en Geist d ar st el le nd. Vor d e r T a u b e
h a t m a n ü b e r h a u p t in w e i t e n G e b i e t e n R u ß l a nd s e i n e sol che E h r ­
furcht, daß m a n sie n i c h t z u es sen w a g t ; äh nl i ch ist es m i t d em
Hasen.
In d i e s e r E c ke stoßen a u c h die l an g e n , festen B ä nk e (lavka f.)
z u s a m m e n , die v o r n e oft V e r z i e r u n g e n (pr es el énk i pl.) t r ag e n. An den
b e i d e n fr ei en Sei ten d es großen, e i n f a ch en Ti s ch es (stol m.) mi t
s chi ef en Bei nen, u n t e n
verbunden
stehen
bewegliche
Bänke
( s ka mé jk a f.) o d e r Stühle. An d e r W a n d des Culän s t eh t e i n e L a d e
für K l ei d er ( su n d ü k m.) u n d ein n i e d r i g e r Ka st en für Gefäße u n d
G l as s ac he n (skap m.). Au c h in d e r Izba s e h e n w i r W a n d b r e t t e r (polka,
pol uèka f.) f ü r G e s c h i r r u n d Ge rät e. Zum A u f h ä n g e n von Kl ei d er n
d ie n e n H a k e n (gvozd’) u n d R e c h e n (vësalka f.).
Wa s die B e l e u c h t u n g betrifft, so w a r f r ü h e r das B r e n n e n von
K i e n s p ä n e n h e r r s c h e n d , h e u t e ist die L a m p e schon w e i t ver br ei t et .
D i e I z b a d e s N i e d e r h a u s e s (Fig. 8).
Die E i g e n t ü m l i c h k e i t e n d e r Izba des S t o c k h a u s e s w e r d e n u n s
n o ch deu tl i cher , w e n n w i r e i n e n Blick in die des N i e d e r h a u s e s
we r fe n. Die U n t e r s c h i e d e e r k l ä r e n sich v or al lem aus d e r S t e l l u n g
d e r s e l b e n z u m D or f w eg : Im N o r d e n Gi eb e l s t e l l u n g m i t drei F e n s t e r n
an d e r Ga ss ens ei te, i m S ü d e n Q u e r s t e l l u n g , so daß d e r Ga ss e die
L a n g s e i t e z u g e w e n d e t wi rd, doch ebenfal ls n u r m i t drei F e n s t e r n ;
im N o r d e n d e r Ofen a n d e r T ü r se it e , M ü n d u n g d en F e n s t e r n z u ­
g e k e h r t , im S ü d e n d e r Ofen g e g e n ü b e r d e r Tür. Es e r s c h e i n t also
d e r P l a t z d e s Kr âs nyj u g ö i i m S ü d e n v om Ofen e i n g e n o m m e n ; w i e
a u s F i g u r 8 e r sic htl ich ist, b ef in d et sich e r s t e r e r h i e r an d e r Tü rs ei te .
Studien zum ru ssische n Dorf im Alt-N ov goroder Ujezd.
83
F i g u r 6 g e w ä h r t un s e in e n Blick in das I n n e r e ei nes N i e d e r h a u s e s
in J a sn a ja pol jana: Im H i n t e r g r ü n d e s t e h t d e r von e i n e m H o K ge r ii s t
g e t r a g e n e Ofen, u n t e r d e r Decke h i n l a u f e n d das R a u c h a b z u g s r o h r ,
von u n t e n du rc h ein s t a r k e s H o l z b r e t t g es t ü t z t , im V o r d e r g r u n d d er
m a n g e l h a f t e Bre tt er f uß bo d en , r e c h t s die Schl afs tät te d e r F am i l i e (pol,
chöry), b e s t e h e n d a u s e i n e m g e g e n die H of w a n d z u a n s t e i g e n d e n
Bret t er bel ag, der sich 80 cm ü b e r d e m F u ß b o d e n in e i n e r Brei te von
2 m v o m Ofen bis z u r T ü r w a n d e r s tr e ck t . Hi er l iegen die B e w o h n e r
a u f Bet ten, Pelzen, S t r o h u. s. w. par al lel n e b e n e i n a n d e r , die Mu t te r
so, daß sie m i t d e m F u ße b e q u e m die von d e r D ecke h e r a b h ä n g e n d e
W i e g e (kotybjél’ f.) in B e w e g u n g set ze n k a n n . R e ch t s s i eh t m a n das
E n d e e i n e r b e w e g l i c h e n Bank, d a h i n t e r den von z w e i Que rl ei ste n
a b g e s p e r r t e n , n a c h u n t e n 1 m tief a u s g e g r a b e n e n H o h l r a u m u n t e r d em
P o l (im Di al ek t pö dpol i g en a nn t) , wo im W i n t e r Kartoffeln o de r K l ei n ­
vi eh u n t e r g e b r a c h t sind, w a s zur
E rw ärm u n g der darüber Schlafen­
,CL
den b ei trägt. Auf d e m P o l n e b e n
dem Ofen s t e h t ein S p i n n r a d
(pr’ât ka f.). An d er Hofseite ist ein
Schiebefenster angebracht,
das
w ä h r e n d d e r N a c h t gesc hlos se n
r-J 1-- ----- cm— --------- — *
wi rd. De r Culän, d e r sich h i e r
■<y
\s
ebenfalls vo r der O f e n m ü n d u n g
/
befindet, ist d u r c h ei ne h öl z e r n e
S c h e i d e w a n d v om ü b r i g e n R a u m e
7= / J
g e t r e n n t . Die Sëni, w e l c h e g e g e n
SO
---'i"
, — 1— U = r-I= r
die T o r e i n f a h r t z u h äuf ig ei ne
K a m m e r (auch cuMn g en a n n t ) o de r
F ig . 8.
ei ne z w e i t e Izba a u f we is en , f üh r en
G ru n d riß eines N ied e rh a u se s in J asn aja P o ljan a.
c — sën i, V o rh au s; f — izb a, .Stube; g “ stol,
in d en r ü c k w ä r t i g e n Hof, d e r von
T is c h ; d = p o l, S c h la fp rits c h e ; h — cu lan , K ü ch e;
e i n e r im S o m m e r g e w ö h n l i c h v e r ­ e = p e c ’, O fen ; b = d v o r, H o f; a = staja, S tall.
b r a u c h t e n S t r o h h ü l l e b e d e c k t wird.
R ü c k w ä r t s ist d e r S t a n d p l a t z d e r Ti ere, von . e i n e m Stall ist k ei ne
Rede, s o n d e r n die P f e r d e - u n d Kühe ( g e w ö h n l i c h si nd n u r ein P f er d
u nd z w e i K ü h e v o r h a n d e n ) s t e h e n a u c h in d e r g r i m m i g s t e n Kälte im
m a n g e l h a f t e i n g e d e c k t e p Hof, w ä h r e n d (das Kl ei nvi eh in die S t ub e
g e b r a c h t wi rd. Auf E i n w ü r f e , ob es im Iiofe d och n i c h t z u k al t sei,
a n t w o r t e t der B a u e r n u r m i t e i n e m A c h s e l z u c k e n o de r e i n e m »nicegö«
(sprich: nicäwö), »Das m a c h t i h n e n nichts, sie g e w ö h n e n sich daran!«
D a s D a c h ( k r y s a , k r ö v l’a f.).
Infolge d e r h ö h e r e n L a g e d e r Izba ü b e r r a g t a u c h das Dach d e r ­
s el ben das des Dv or u m ein B et räc ht li che s. S e i n e r F o r m n ac h ist es
ein S at t el dach , d as die Sëni u n d die I z b a ei nd ec kt . W ä h r e n d es
r ü c k w ä r t s z ug lei ch m i t d e m V o r h a u s e ndi gt , s chießt- es an d er
6*
84
Schneeweis.
G a s s e n se it e b ei d er s ei t s fast 1 m ü b e r die G i e b e l w a n d vor. Diese
c h a r a k t e r i s t i s c h e n D a c h v o r s p r ü n g e h a b e n vor al lem den Zweck, die
F r o n t s e i t e des H a u se s s o w i e die v o r n e bef indl iche Zavä li nka vor
R e g e n u n d S c hn ee zu s ch üt ze n. Diese V o r s p r ü n g e t r a g e n sel bs t
w i e d e r a m v o r d e r e n E n d e S c h u t z b r e t t e r (pricelina f.), di e n i ch t
s el ten reich v e r z i e r t sind. E i n e Q u e r v e r b i n d u n g h a b e ich n i c h t
b e m e r k t . Ais B e d e c k u n g s m a t e r i a l w i r d bei m D ache d e r Izba g e ­
w ö h n l i c h Holz v e r w e n d e t , u n d z w a r e r s t e n s in F o r m von l an g e n
B r e t t e r n (tësy pl. m., t ës ovaj a krysa), di e d a nn in z w e i S c h i ch t en
g e l e g t w e r d e n ; das o b er e B r e t t d e c kt i m m e r die F u g e z w i s c h e n den
z w ei d a r u n t e r l i e g e n d e n . Zur E i n d e c k u n g des F i r s t e s (selöm m.)
di en en z w ei in e i n e m W i n k e l z u e i n e r u m g e k e h r t e n R i n n e z u ­
s a m m e n g e n a g e l t e B r e t t e r o d e r ei n B a u m s t a m m , de ss e n u n t e r e Seite
a u s g e h ö h l t ist. E i n e z w e i t e A r t der H o l z d e c k u n g ist die mi tt el s
S ch ind el n. Doch si nd es n i c h t große, m i t i h r e n R i n n e n i n e i n a n d e r ­
g r e i f e n d e S c hi n de ln w i e bei uns, s o n d e r n n u r i y 2 d m l a n g e u n d s/ i d m
bre it e Sp än e (so hei ßen sie a uc h in Spas Ne redi cy, n ä m l i c h Luöi'nka
»Kienspan«). In S ims k n e n n t m a n sie Sc’epä f., s ons t h ö r t e ich a uc h
S t r ü z k a f. (zu s t r u g ä t »hobeln«). Sie w' er den v o m T r a u f r a n d (zastrëka,
z a st rë oh a f.) a n g e f a n g e n bis z u m F i r s t in pa r al l el en R e i h e n a u f ei ne
e infache B re tt e r s c h i c h t e g e na g el t . F i g u r 1 z e ig t b e i d e A r t e n des
D e c km at e ri a l s , der K r y l ’cö (Tr eppe) w e i s t a u c h D e c k u n g m i t B a u m ­
r i n d e auf.
Bei ä r m e r e n B a u e r n w i r d n a t ü r l i c h a uc h Str oh als D e c k m it t e l
v e r w e n d e t . Doch a u c h in d i e s e m Fal le bl ei ben die D a c h v o r s p r ü n g e
u n b e d e c k t . (Fig. 5.) W a s die S t r o h t e c h n i k betrifft, zo finden w i r hi er
n i ch t die Z i er li ch ke it d e r k l e i n r u s s i s c h e n .Dächer, die d u r c h i hre E c k ­
s t u f u n g u n d die a u f r a g e n d e n D a c h r e i t e r a u ß e r o r d e n t l i c h m al e r i s c h
w i r k e n , s o n d e r n das S t r o h d a c h ist h i e r ei nfa ch er . Es ist m e i s t ein
gl at t es Dach, w o b e i das Str oh e n t w e d e r d u r c h ü b e r g e h ä n g t e S t a n g e n
(stolöiny pl.) fe st ge hal t en
oder
bündelweise
an Bret ter o d er
S l a n g e n u n t e r l a g e n g e b u n d e n wi rd. Au ch in l et z t e r e m F al le t r i t t -die
S t u f u n g w e n i g h er vor. Ei ne l ei cht e E c k s t u f u n g findet sich bei m abg e w a l m t e n Hofdach, doch nie b ei m Izba-Dach.
Das Da ch des Hofes (Fig. 9) ist n i e d r i g e r u n d fl acher g e h a l t e n
u n d g e w ö h n l i c h m i t m i n d e r e m Material, also S t r oh g e de c kt . R ü c k ­
w ä r t s ist es d a n n a b g e w a l m t ; b i s we i l en gl ei ch t es e i n e m for ml os en
S t r o h ha uf e n , d e r sich r ü c k w ä r t s an die Iz ba lehnt. Die S p a r r e n
(stropilo n.) g e h e n u n t e n g e w ö h n l i c h in A s t h a k e n aus, w e l c h e die
zu d e n D a c h b a l k e n (slegä f.) par al lel e D a c h r i n n e (potök m., a uc h
zelöb m.) in sich a u f n e h m e n .
Die d e m Hof z u g e k e h r t e Gi eb e ls e it e d e r Izba ist in d e m Teil,
d e r n i c h t v o m Hofda ch getrof fen wi rd, d u r c h B r e t t e r v e r s c h l a g e n .
D e r G i e b e l r a u m (cerdâk m.) ü b e r d e r S t u b e bl ei bt u n b e n ü t z t ,
h ö c h s t e n s d i e n t er als A b l a g e r u n g s s t ä t t e für alte Kl ei d er und. Geräte.
Studien zum russischen Dort im Alt-Novgoroder Ujezd,
85
Man s i eh t a u s d e m V o r h a u s frei in d i es en R a u m , d u r c h den d er
R au ch fang ’ (t rub â f.) a u f s t e i g t u n d das Da c h d u r c h b r i c h t . He rges tel l t
w i r d l e t z t e r e r h e u t z u t a g e a us Ziegeln, f r ü h e r b e s t a n d er a u c h aus mi t
L e h m v e r s c h m i e r t e m F l e c h t w e r k . De r Abs chl uß w i r d n i c h t selten m i t
e i n e m u m g e k e h r t e n T o pf g ek r ön t. (Fig. 1.)
/ ” p o g re b , K e lle r; i = zavâliuka, E rd b a n k ; c ~ izba, S tu b e ; d = p e c ’ O fen ;
c = sëni, V orbaus; b = ce rd â k , G ie b e lra u m ; a = tru b â , R a u c h fa n g ; y = ploScadka,
P la ttfo rm ; g = lë stn ica , L e ite r, T r e p p e ; k = d v o r, H o f; / = s t a j a , S ta ll; h = povët,
G iebelraum .
Das v o r d e r e Giebelfeld (sëipéc m.) b e s t e h t e n t w e d e r au s sich
v e r j ü n g e n d e n S t ä m m e n (Fig. 1) o d e r au s Br et t er n . In e r s t e r e m Falle
fehlt d a n n das S i m s d a c h (prikrövlik m.), das s o n s t g a n z be tr ä chl i ch e
D i m e n s i o n e n a n n i m m t , w e n n a u c h n i c h t so große, w i e ich sie in
W e s t g a l i z i e n b e o b a c h t e t habe. Im N o v g o r o d e r Ujezd fand ich die
b re i t e s t e n S i m s d ä c h e r im Dorfe Ve res ci nö. Der Gi ebel t r ä g t g e ­
w ö h n l i c h ei ne L u k e
(vyska f.). Sei tli ch s t e h t d e r
D a c h ra nd
(ökap m.) n u r u n g e f ä h r x/ 2 m ab. V e r z i e r u n g e n u n t e r d em D a c h r a n d
(karni s m. g en a n n t ) b e g e g n e n n i c h t z u häufig.
D e r
Dvor.
Seitlich u n d r ü c k w ä r t s von d er Iz ba e r s t r e c k t sich d e r Dvor.
Es ist kei n off ener Hof in u n s e r e m Si nn e, s o n d e r n ein g e d e c k t e r
Au fe n th al t so r t für das Vieh. Er ist also in e r s t e r L i n i e V i e h h o f u n d
e r se t z t a u f di es e W e i s e d en Stall, d e r d u r c h a u s n i c h t in allen H ä u se r n
zu fi nden ist.
G e b a u t w i r d d e r Hof n i c h t m e h r a u s s o l i d e m B l ockwer k, s o n d e r n
aus S t ä n d e r w e r k : Drei R e i h e n von j e d re i bis vier s t a r k e n Sä ul en
(stoib m.) w e r d e n in die E r d e e i n g e g r a b e n . Die m i t t l e r e R e i h e d e r
F i r s t b ä u m e ist fast d op pe lt so h o ch w i e die b ei d en sei tl ichen u nd
n i m m t die in e n t s p r e c h e n d e A u s s c h n i t t e h i n e i n g e l e g t e n F i r s t b a l k e n
auf.
Zwi s ch e n d en ä u ß e r e n S ä u l e n w e r d e n W ä n d e a us B a u m ­
s t ä m m e n , Bal ken o d e r Br et t er n , m a n c h m a l a u c h n u r au s S t r o h­
geflecht h er ges tel lt. Die D e c k u n g g e s c h i e h t g e w ö h n l i c h m i t Stroh. Der
Dvor h a t ein G a s s e n t o r im s ei tl ic hen u n d ein N e b e n t o r i m r ü c k w ä r t i g e n
86
Schneeweis.
Teil. H i er l inden sich die S t a n d p l ä t z e f ür das Vieh, Krippen (jasli pl. f.),
He u le i t e r n u. s. w., b i s w e i l e n a u c h d u r c h B a l k e n w ä n d e u n d De ck en
a b g e g r e n z t e Ställe (staja f., chl ëv m.). D e r Gi eb e lr a ur n des Hofes
(saräj m., povët m.) d i e n t z u r A u f b e w a h r u n g von He u u n d Str oh u n d
k a n n von den Sëni a u s d u r c h ei ne T r e p p e e r r e i c h t w e r d e n . Im
S o m m e r w i r d er a uc h als S ch laf st ät t e a uf ges ucht . (Vergl. Fig', 4.)
In e i n e m groß en G e bi e t e Rußl ands, d e s s e n G r e n z e n R h a m m
(Seite 66) a n z u g e b e n sucht, ist der d e m S ën i z ü g e k e h r t e G i e b e l r a u m
des Hofes in e in e n W o h n r a u r n (gö rn ic a f.) v e r w a n d e l t , i nf ol ged ess en
das Da c h des Hofes das de r Iz ba ü b e r r a g t . W i e R h a m m g a n z ri ch ti g
schließt, ist di es er S t o c k dv or in d e r al t en H e i m a t d e r R u s s e n u m den
Il m e n s e e n i r g e n d s zu finden. D e s h a l b ist di e B e z e i c h n u n g desselben
als N o v g o r o d e r Typus, w i e sie Heikel a n g e f ü h r t hat, unzu tre ffe nd.
( R h a m m , S. 64.)
1----------
1
AX
— ■
— -I— ■
— f—
—
-4-™.-™----- J—
jö j *
F ig . 10. Skizze zur G eb äu d ev e rteilu n g des N ied e rh a u se s (Jasn aja P o lja n a).
c = izba, S tu b e, m it d — s ë n i, V o rhaus, u n d c — d v o r, H o f; f =
am bav, G etre id e sp e ic h e r;
f f ■=. p o g reb , K e lle rg ru b e ; b •=. b a n i, B a d h ä u sc b e n ; a = g um no, S c h e u e r.
D ie G e b ä u d e a u ß e r h a l b d e s W o h n h a u s e s .
W i e a us F i g u r 3 ersichtl ich ist, l i eg en die ü b r i g e n W i r t s c h a f t s ­
g eb ä ud e, d e r A m b â r (Getreidespeicher), die B an j a (Ba dh ä us ch en ) u n d
G u m n ö (Scheuer) g e t r e n n t v o n e i n a n d e r im Ga rt en h i n t e r d e m W o h n ­
h aus, u n d z w a r in d e r a u f g e z ä h l t e n Rei hen fol ge , in Gi ebelst ell ung. Das
B a d h ä u s c h e n fehlt bi swei len, da a uc h 2 bis 3 B au e r n g e m e i n s a m ei nes
b e nü tz e n. F i g u r 10 e r l ä u t e r t die G e b äu d ev e rt ei l un g ' bei m N i e d e r h a u s .
Studien zum russischen Dorf im AU-Novgor'oder
Ujezd.
87
D e r A m b a r (auch z it n i c a f.).
Er e n t s p r i c h t d e m K o r n s p e i c h e r d e r A l p e n l ä n d e r u n d dem
S c h ü t t b o d e n (Bühne) des W a l d h u f e n h a u s e s
u n d ‘ ist
d e r Auf­
b e w a h r u n g s o r t f ür a u s g e d r o s c h e n e s Getr ei de, Mehl, Obst, Fleisch,
F e t t w a r e n u. s. w. W e g e n F e u e r s g e f a h r s t e h t e r in d e r Mitte z w is c he n
W o h n h a u s u n d S cheue r, im S c h u t z e von B ä u m e n . Die Größe ist v e r ­
s chi eden, g e w ö h n l i c h 4 m b re i t u n d 5 in l ang. E r w i r d a u s fe st em
Bl ockwer k g e z i m m e r t , d e r F u ß b o d e n ist ü b e r die Er de e r h o b en , u m
die Vorr ät e vor Nä ss e zu b e w a h r e n , e i n e D eck e fehlt. Die T ü r ist
d e m W o h n h a u s z u g e k e h r t u n d t r ä g t e in festes Schloß. Bei e i n e m
solchen A m b a r h a b e ich e i n e a l t e r t ü m l i c h e A r t des V e r s c hl u s se s
beobachtet, ähnl ich d e r im » T e x t b a n d z u m ö s te r r e i c h i s c h e n B a u e r n ­
haus« a n g e g e b e n e n : D u r c h e i n e n S pal t n e b e n d e r T ü r w i r d ein
r e c h t w i n k l i g g e b o g e n e r E i s e n s t a b von e n t s p r e c h e n d e r L ä n g e und
Dicke eingeführt, d e r in die Spal t en des i n n e n v o r g e s c h o b e n e n Holz­
riegels paßt. L e t z t e r e r läßt sich a u f di es e A r t w a g r e c h t v e r s c hi eb en
u n d b ew er ks t el l igt d as Öffnen u n d Schl ießen d e r Tür. D e r S chl üssel
wi rd m i t g e n o m m e n o d er in d er N ä h e v e r b o r g e n . F e n s t e r si nd kei ne
v orhanden, h öc h s t e n s ein ei nfa ch es Luft loch. Das I n n e r e ist eingeteilt in m e h r e r e von B r e t t e r n ei n ge f aß t e F e l d e r ( zas ëk a f.) z u r Auf­
n a h m e der v e r s c h i ed en e n Getr ei de- u n d Mehl sort en. In J as n a j a P o l ja n a
sah ich kl ei nere S p ei ch er m i t H a n d h a b e n z u m T r a g e n a u f d e m Pl at z
vor dem Hause s t eh en , die bei F e u e r s g e f a h r ei nfach w e i t e r g e s c h a f f t
we r de n.
D i e B a d s t u b e (bânja, Fig. 11).
Sie g eh ö rt e n t s ch i ed en zu den c h a r a k t e r i s t i s c h e s t e n G e b ä u d e n
des großrussischen B auer n. Beim e r s t e n Anb li ck ist m a n verblüfft
darüber, mit we lc h e infa chen u nd bi lli gen Mitteln
er sich den Genuß ei nes D a m pf b ad es verschafft.
Das Häuschen ist aus B lo ck we r k z u s a m m e n g e f ü g t ,
die Grundfläche b e t r ä g t d u r c h s c h n i t t l i c h 4 X 6 1n.
Durch eine ni ed ri g e T ü r a n d e r L a n g s e i t e t ri t t
man aus dem Ga rt en in e i n e n k l e i n e n V o r r a u m ,
der zum Ablegen d er Kl ei d er u n d z u m A b t r o c k n e n
bestimmt ist, den P r i p e r e d ö k (Simsk), s o n s t auch
Pribâjnik, P er edbâj ni k, Sëni o de r S ë nk i g e n a n n t .
Rings h er u m ziehen sich Bänke. D u rc h e i ne z w e i t e
T ü r gel angt man re c ht s in den e ig ent l ic he n, d u rc h
ein kleines S chi ebef ens ter w e n i g e r h el l t e n B a d e ­ F ig . 11. G ru n d riß eines B a d ­
h äu sch en s. b ~ p rib a n ik , Vor­
raum. Links vom E i n g a n g g e w a h r e n w i r d e n
rau m , m it « = iav k a, B a n k ;
primitiven Ofen ( kâ me hka f.), de r e ig e n t l i c h n u r
c = kam erika, B a d o fe n ; d —
p o to k , H o lzp ritsch e.
aus einem Haufen von kopfgroßen S t e i n e n best eht ,
welche auf einer h a l bk ug el f ör mi ge n , i n n e n h o h l e n L e h m m a s s e a n ­
geor dnet sind. In d ie se r H ö h l u n g w i r d das F e u e r a n g e m a c h t , die
S.teine erhitzen sich, w e r d e n mi t W a s s e r bego ss en, das nat ür li ch
88
Sclmeeweis.
gleich v e r da mp ft , der R a u m füllt si ch n a c h u n d n a c h m i t D a m p f u n d
R a uc h, das D a m p f b a d ist fertig. Das ist die ei nfa chs te u n d v e r ­
b r e it e ts t e Ar t des Badeofens. W o h l h a b e n d e r e b a u e n in diese H a lb ­
k u g e l é i n e n Kessel ein, des s en W a s s e r z u m W a s c h e n v e r w e n d e t
wi rd. Noc h v o r g e s c h r i t t e n e r ist die d ri t te Art, w o b e i a u f e ine n w ü r f e l ­
förmigen, g e m a u e r t e n U n t e r b a u m i t O f e n h ö h l u n g S te ine a u f g e s c h ü t t e t
w e r d e n m i t e i n e m Kessel in d e r Mitte. (Siehe a uc h R h a m m , Fig. 42,
Sinozerski j, Fig. 26.)D e r F u ß b o d e n ist m i t B r e t t e r n o d e r S t r oh b e ­
deckt. N e b e n d e m Ofen e r h e b t sich ein i y 3 m h o h e r B r e t t e r b e l a g
(pöiok m.), a uf d en m a n sich h i n s t r e c k t u n d den D a m p f a u f sich
w i r k e n läßt. Bei W o h l h a b e n d e r e n e n t w i c k e l t sich d er Pofok zu e i ne r
t e r r a s s e n f ö r m i g a n s t e i g e n d e n H o l z b ü h n e , w i e sie a u c h in u n s e r e n
D a m p f b ä d e r n zu s e h e n sind, doch ist e r s t e r e A r t die a l l gem ei ne.
Die Ausstattung- m i t Gefäßen ist spärlich, n e b e n d e m e i n ­
g e m a u e r t e n Kotël fast n u r ein e i n h e n k e l i g e s Schäffchen (sâjka f.). Die
ü b r i g e n w e r d e n j e d e s m a l v o m H a u s e m i t g e b r a c h t . N ie f e h l t der
B i r k e n b ü s c h e l z u m P e i t s c h e n des s c h w i t z e n d e n Körpers. Die W ä n d e
si nd r a u c h g e s c h w ä r z t , der A b z u g d es R a u c h e s er fol gt d u r c h ei n Lo ch
in d e r D eck e u nd ein a u f g e s e t z t e s R o hr . J e d e n S a m s t a g u n t e r z i e h t
d er R u s s e sich u n d
s ei n e F a m i l i e e i n e r g r ü n d l i c h e n R e i n i g u n g ,
w ä h r e n d er sich die W o c h e ü b e r n u r a u s d em W a s s e r s p a r e n d e n
R u k a m o j n i k wäscht .
N e b e n d e m B aden w i r d die Bân ja a u c h v e r w e n d e t bei d e r Be­
a r b e i t u n g des Flachses, so daß sich die M e i n u n g au f dr än gt , die B a d ­
s t u b e h a be sich aus d e r B r e c h s t u b e en t wi c ke l t .
D i e S c h e u e r ( g u m n o n.).
Als let zt es G e b ä u d e s t e h t a m E n d e des G a r t e n s in G i e be l ­
s t e l l u n g die S ch eu e r, die a n d e r L a n g s e i t e ein ei nz ig e s T o r besitzt,
w ä h r e n d sich in d e r g e g e n ü b e r l i e g e n d e n W a n d n u r eine f e n s t e r ­
arti ge, d u r c h e i n e n S t ä n d e r o d e r L a d e n v er s ch l ie ß ba re Ö f f n u n g b e ­
findet. A u ß e r o r d e n t l i c h w i c h t i g u n d c h a r a k t e r i s t i s c h ist die Z w e i ­
t ei l ung d e r S c h e u e r in T e n n e u n d D ö r r a u m (riga f.). (Fig. 12.)
L e t z t e r e u m f a ß t e t w a ein Dri t tel des G a n z e n u n d b e s t e h t w i e d e r
au s z w e i R ä u m e n : U n t e n , 11fs m h och, d e r Ofenraum, in d e m sich
ein n i e d r i g e r a us L e h m e r r i c h t e t e r Ofen befindet, d e r die F or m
e in es 3 m l a n g e n , 2 m b r e i t e n u n d 1 m ho he n G e wö l be s besitzt,
d a r ü b e r d e r D ö r r b o d e n , w o a u f e i n e r Ü b e r l a g e von B al ken u n d
S t a n g e n (kolösniki pl.) die f e u c h t e n G a r b e n a uf ges tel lt u n d g e t r o c k n e t
w e r d e n . So f e u e r g e f ä h r l i c h di es e M et h od e a u c h sein m ag , für das
Kl ima des n ö r d l i c h e n R u ß l a n d s , ist sie n o t w e n d i g . O h n e R ü c k s i c h t
a uf das W e t t e r k a n n m a n also das Ge t r e i d e h ei m f a h r e n, w ä h r e n d es
d e r B a u e r bei u n s so l a n g e im F r e i e n l as sen muß, bis es h a l b w e g s
t r o c k e n u n d d r u s c h f ä h i g ist. Vo n e i n e r z w e i t e n Art des Dörrofens,
die ich a b e r n i c h t zu Ge si cht b ek a m , b er i c h t et Sinozerski j (S. 430):
Studien zum ru ssisch e n D o ll im Alt-Novgoroder Ujezd.
89
Der Dörrofen s t e h t da in e i n e m u n t e r i r d i s c h e n R a u m (podovln m.),
R a u c h u n d Hitze s t e i g e n d u r c h ei ne k l e i n e Ö ff nun g in d e n d a r ü b e r
b ef ind li ch en D ö r r a u m (ovin m.). Di ese A r t soll w e n i g e r f e u e r g e f ä h r ­
lich, d af ü r a b e r b e d e u t e n d k o s ts p ie l ig e r sein.
Die ü b r i g e Bo denfl äc he n i m m t die T e n n e ein. in d e r e n Ecke n
Stöße ( sk ir da f.) von G a r b e n (snop m.) a u f g e s c h i c h t e t sind. Auch im
G i e b e l r a u m (sarâj m.) d e r S c h e u e r w i r d G e t r e i d e u n d S t r o h a u l ­
b e w a h r t . L a n d w i r t s c h a f t l i c h e Ma sc h in e n si nd noch w e n i g z u finden.
D r e s c h m a s c h i n e n (moiotiTka f.) s ah ich in Gut shö fe n, bei g e w ö h n ­
l ichen B a u e r n n i rg e n d s , w o h l a b e r P u t z m a s c h i n e n (vëjefka f.) u n d
w i e ich es n e n n e n m ö c h t e » F l a c h s b r e c h g ö p e l « (mjäl’naj a masina),
a l l e r d i n g s in j e d e m Dorf bloß e i n e n o d e r z w e i : Auf e i n e m n i e d r i g e n
H o l z g e r ü s t w i r d ein 2 m b r e i t e r K r e i s r i n g (pototnö n.) er ri ch tet , n ac h
i n n e n e t w a s g e s e n k t u n d m i t Q ue rl ei s te n v e r s e h e n . D a r ü b e r w i r d
d e r u n g e b r o c h e n e F la c hs a us g e b r e i t e t . Ei n e W a l z e (vâlik m.) mi t
e i n e m s t ei n ge fü l lt en Kast en, a u c h K i n d e r s e t z e n sich g e r n h inei n,
z i e h t ü b e r d en K r e i s b o g e n hi n u n d b e w e r k s t e l l i g t so das B r e c he n
d e r F la c hs s te nge l.
< T = \
_ü__________ L.
_
F ig . 12. L ä n g ssc h n itt d u rch ein e S ch eu er.
d — g u in n o , T e n n ra u m ; c = rig a , D ö rro fe n ; b = k o lö sn ik i, S tangenbelag',
d a rü b e r d er D ö rra u m ; a = sarâj, D ach rau m .
Die in der R i g a g e t r o c k n e t e n G a r b e n g l ei ch e n i m V e r h ä l t n i s
zu u n s e r e n dicken, h o h e n G a r b en bloß d ü n n e n , k u r z e n Büs chel n, u n d
z w a r aus d e m Gr un d e, we il das Ge t r e i d e n i c h t ü b e r d e r W u r z e l a b ­
g e m ä h t wi rd, s o n d e r n in d e r Hälfte des S t e ng el s m i t de r Sichel
g e s c h n i t t e n wi rd .
Es h ä n g t das z u s a m m e n m i t d e r B r a c hf el d ­
wi rt scha ft , bei w e l c h e r d e r h o h e Stoppel s t e h e n bleibt, w a s eben
ein J a h r d er B r ac h e z u r V e r d a u u n g d es s e l b e n nö t ig macht . W e i t e r
h ä n g t d a m i t z u s a m m e n w e n i g S t r o h v e r b r a u c h u n d w e n i g Mist­
e r z e u g u n g w e g e n des g e r i n g e n V ie h s t a n d e s , g e r i n g e r e A r b e i t s ­
leistung und mangelhafte Bodenausnützung.
90
Schneew eis.
Als D r e s c h w e r k z e u g e w e r d e n g e b r a u c h t : die E g g e ( b or ö na f.),
die L e i t e r (lëstnica f.), a u f die m a n m i t d e n Ä h r e n e n d e n l o s h au t
ikoiotft’ o borönu), bis d e r g rößt e Tei l d e r K ö r n e r h e r a u s g e f a l l e n ist.
De r ü b r i g e Tei l d e r s e l b e n w i r d d a n n m i t e i n e m k u r z e n di cken
Stock h e r au s ge kl o pf t. Ä h n l i c h e Di en st e l ei st et ein a n d e r e s Ge rät :
Auf e i n e m v ierf üßige n Gestell s i nd z w e i B r e t t e r u n t e r e i n e m r e c h t e n
W i n k e l a n g e n a g e l t , so daß ei n s c h m a l e r S pal t d a z w i s c h e n bleibt.
Mit d e n G a r b e n s c h l ä g t m a n a u f di ese B r e t t e r k a n t e n (chvöscut snopy)
u n d die K ö r n e r s pr it zen h er a u s .
Ein a l l g e m e i n e s D r e s c h w e r k z e u g ist n a t ü r l i c h d e r Fle gel
(prfvoza f., Schri ft sp ra ch e: cëp m.), b e s t e h e n d aus H a n d h a b e (kivrë)
und D r e s c h h o l z (k’e p’éc m.), v e r b u n d e n d u r c h ein L e d e r (puto n.).
N e b e n d i e s e r m i t d e r u n s e r i g e n ü b e r e i n s t i m m e n d e n F l e g e l a r t g i b t es
noch ei ne a n d e r e Art, die ich a u c h i m F r e i l i c h t m u s e u m in Hels ingfor s
g e s e h e n h a b e : die H a n d h a b e ist e l w a s g e b o g e n , o ben v i er k a nt i g ,
das D r e sc hh ol z b e d e u t e n d l ä n g e r u n d bl oß in e i n e r E b e n e b ew eg l ic h ,
n ä m l i c h u m d en Nagel, d e r H a n d h a b e u n d D r e sc hh o lz v er b in d et .
Die G a r b e n w e r d e n z u e r s t in g e b u n d e n e m Zu s t a n d g e dr o s c h e n,
d a n n a u f g e b u n d e n u n d a u s ge b r ei t e t . Das S t r oh w i r d d a n n z u s a m m e n ­
g e r e c h t ( p e r e g r a b l ’äj ut s ol ömu g r ä b l ’ami) u n d in B ü n d e l g e b u n d e n
(v’ä z u t v kubäcki).
Die u n t e n l i e g e n d e n u n g e p u t z t e n G e t r e i d e k ö r n e r (vöroch m.)
w e r d e n vo n d e n Ä h r e n m i tt e l s R e c h e n u n d Bes en g e r e i n i g t (kolösy
i s p â ch y va j u t g r ä b l ’a mi i metlöj). A u f ei nf a ch e W e i s e er fol gt d a n n die
let zt e R e i n i g u n g :
De r B a u e r sitzt d abe i a u f e i n e m Klotz (stulik m.) u n d w i r f t m i t
d e r S ch au f el (lopäta f.) das u n g e p u t z t e G e t r e i d e im B og en von r e c ht s
n a c h links. Die Zugluft, die d u r c h T or u n d F e n s t e r st rei cht , w i r k t
in e n t g e g e n g e s e t z t e r R i c h t u n g . Die K ö r n e r ( zërno cka pl.) fallen n a c h
links, w ä h r e n d die S p r e u (p’elâ f.) n a c h r e c h t s g e t r i e b e n wi rd. A u f
di es e W e i s e w i r d das Ge t r e i d e so z i em li ch g er e i ni g t , w e n n a uc h
n i c h t so r a s c h u n d g u t w i e m i t d e r P u t z m a s c h i n e . Die K ö r n e r
w e r d e n in S ä c k e gefaßt ( na s y p â j u t v mëskf) u n d in den A m b a r
g e t r a g e n , die a u s g e d r o s c h e n e n S t r o h b ü n d e l w e r d e n a n g e s c h i c h t e t
(ukl adaj ut v skirëdku).
An s o n s t ig e n G e r ät e n findet sich h i e r noch ei ne kl ei ne H e u ­
gabel (vilöski pl.), ei ne große (podavälki pl.), ein T r o g für Ge t r e i d e
(koryto n.), ein e i n r ä d e r i g e r S c h i e b k a r r e n (tâcka f.).
S e i n e r F r ö m m i g k e i t g e m ä ß h ä n g t d e r r us s i s c h e B a u e r a nc h in
d e r S c h e u e r ei n H e i l ig en bi l d a u f u n d b e k r e u z i g t sich d e s h a l b bei m
B e t r e t e n de r se lb en .
H e r g e s t e l l t w'ird die S c h e u e r au s B lo ck we r k, a ll e r d i n g s n i ch t
so s orgfä lti g w i e Izba u n d Am ba r , als D e c k m a t e r i a l d i e n t S t r o h o de r
Bret ter. In e r s t e r e m Fal le ist das Dach d a nn g e w ö h n l i c h bei d se it i g
abgewalmt, und zw ar mit ganzem Walm .
Studien zum russischen Dorf im All-Novgoroder Ujezd.
91
D i e P ii n j a (S t r o h s c h u p p e n).
Mit R ü c k s i c h t a u f die F e u e r s g e f a h r b r i n g t m a n S tr oh u n d He u
oft abs e it s v o m Dorfe, l än g s e in es F a h r w e g e s in e i g e n s e r r i c h t e t e n
S c h u p p e n u n t e r . Man n e n n t sie P ü n j a o de r Saräj (östlich vom
W a l d a i a uc h Pel evnj a, Sinozerski j, 431). Sie s i nd p r i m i t i v g e b a u t
u n d m i t S t r o h g ede ck t, das d urc h ü b e r g e l e g t e S t a n g e n p a a r e (gncly pl.)
f e s tg e ha lt en wi rd.
'V ë s ä l o ( H e u h a r f e ) .
In d e r N ä h e d e r S c h eu e r , doch a uc h d ra u ß e n a uf W i e s e n u nd
G r as pl ät zen s i e h t m a n S t a n g e n g e r ü s t e , a u f d e n e n Heu, F la c h s u n d
G a r b en z u m T r o c k n e n a u f g e h ä n g t w e r d e n (also u n s e r e n Harfen
u n d Kl ee s ta u ch en verglei chbar). Au f e i n e r B r e t t e r l a g e w e r d e n aus
P fl öck en (kol m.) 3 bis 4 P a a r e von S t ü t z e n (opöra f.) er ri cht et , ü b e r
di e d a n n Q u e r s t a n g e n ( z ér di n ka f.) zu l i e g en k o m m e n . Au f dieses
G e r ü s t w i r d n u n H e u o de r F l a c h s g e h ä n g t , das G a n ze d a n n noch
b e s c h w e r t m i t 2 bis 3 S t a n g e n p a a r e n .
D i e K e l l e r g r u b e ( p ö g r e b m.).
G e t r e n n t vom H a u se sind K e l l e r g r u b e n im Novgorocler Ujezd
s e lt e n e r ; sie si nd g e w ö h n l i c h im P ö d v a l u n t e r d e r Stube. R e g e l m ä ß i g
findet sie sich d af ür im N i e d e r h a u s g e b i e t . In J as n a j a P ol ja na
be si t zt j e d e s Ha u s a u f d e m Vo r p l a t z e ei ne 3 m tiefe, m i t F l e c h t w e r k
od er B r e t t e r n v e r s c h a l t e Gr ub e, in die m a n a u f e i n e r L e i t e r hi nabsteigt. Sie d i e n t z u r A u f b e w a h r u n g von Milch, Erd äp fel n, N a h r u n g s ­
m i t t e l n u. s. w. E i n g e d e c k t ist sie d u r c h e i n e n B r e t t e r b e l a g u nd
ein d a r ü b e r g e w ö l b t e s Da ch au s F l e c h t w e r k u n d Stroh.
Der B ru n n en
( k o l ö d e c m.).
Al l gemei n v e r b r e i t e t ist d e r B r u n n e n m i t S c h w e n g e l b a u m ,
w ä h r e n d ich P u m p e n in j e n e n Dörf ern n i c h t g e f u n d e n habe. Der
B r u n n e n s c h a c h t h a t e i n e Ti efe von e t w a 3 Kl af te r n u n d ist mit
S te i ne n, o b e n a uc h m i t P f o s te n a u s g e l e g t (obr üb m.). Ü b e r der
Ö ff n u n g e r h e b t sich ei n d u r c h ei n T ü r c h e n v e r s p e r r b a r e r Kast en
(jâscik m.). D a h i n t e r s t e h t d e r B r u n n e n b a u m (stolb m, in Sims k
stolöb m.), d e r o b en die Q u e r s t a n g e (sligä f.) t rägt , an d e r w i e d e r
die S c h öp fs t an g e (öcep m.) m i t H a k e n ( kr juk m.) be f e s t i gt ist. Daran
wi rd d e r E i m e r (vedrö n.) g e h ä n g t , u m das W a s s e r z u schöpfen
(cerpât ’ vödu). B e f ör d er t w e r d e n i m m e r j e z w e i E i m e r an e i n em
b o g e n f ö r m i g e n , oft s ch ö n b e m a l t e n Ac h se l ho lz (koromyslo n.).
D i e M ü h l e ( m é l n i c a v ë t r e n n a j a o d e r v ë t r j â n k i p i.).
Die w e i t e n Eibenen R u ß l a n d s m i t i h r e n s t ar k e n , r e g el m ä ß i ge n
W i n d e n s o w i e das s c h w a c h e Gefälle d e r F l ü s s e b r i n g e n es m i t sich,
daß die W i n d m ü h l e , die u n t e r ä h n l i c h e n V e r h ä l t n i s s e n a uc h in d er
n o r d d e u t s c h e n T i e f e b e n e w e i t v e i b r e i t e t ist-, zu e i n e m c ha rakt er is t i­
s che n K e nn z e i c h e n des r u s s i s c h e n Dorfes wi rd. Es k o m m e n zwei
A b a r t e n vor:
92'
Schneeweis,
1. Große Mühlen, die e i n e m B e r u f s m ü l l e r g eh ör e n, d e r ein
G e w e r b e d a r a u s macht . Sie h a b e n ei ne Hö he von 15 bis 20 m u n d
si nd von allen Sei ten e in g ed e ck t , so daß sie a n e in e n r i e s i g e n S t e i n ­
pilz m i t W i n d f l ü g e l n an d e m ' H u t e r in ne r n. Die Kraft wi rd ü b e r t r a g e n
a uf die mi tt ler e, v e r t i k a l bis auf d en B o de n v e r l a u f e n d e Achse, von de r
a u s w i e d e r k l e i n e r e Mas chi ne n n a c h Bedar f in B e w e g u n g g e s e t z t we r d e n .
2. Die k l e i n e r e n B a u e r n m ü h l e n (kr es tj äns kaj a m.), v on d e n e n
ei ne g e w ö h n l i c h m e h r e r e n B es it zer n g ehör t. Sie sind e t w a 10 m hoch,
w o v o n die Hälfte auf den s t a r k e n U n t e r b a u a u s B a u m s t ä m m e n e n t ­
fällt. A u f e i n e r s c h w e b e n d e n Ho l zt re p pe s t e i gt m an e m p o r z u m e i g e n t ­
lichen M ü h l e n h ä u s c h e n , des s en Stein d u r c h s echs W i n d f l ü g e l in
B e w e g u n g g e s e t z t wi rd. Von -zwei Sei ten w i r d sie d u r c h st arke, bis
a u f d en E r d b o d e n r e i c h e n d e Bal ken g es tüt zt .
Die Mühl en s t e h e n i m m e r a u ße r ha lb des Dorfes, in S i ms k a m
Ufer des Stromes.
D e r Z a u n (z a b ö r m ).
Die A r t e n d e r E i n f r i e d un g b e w e g e n sich in ei nf ach en F o r m e n .
E i ne n soliden L a t t e n z a u n s i eh t m a n h ö c h s t e n s u m Ki rc hen, Ka pel len
u n d Schul en. A m v e r b r e i t e t s t e n ist f ol g en de Art:
Je z w e i l o t r ec h t s t e h e n d e , 4 bis 5 m v o n e i n a n d e r e n t f e r n t e
P f ä h l e w e r d e n d urc h z w ei bis dr ei R e i h e n von Q u e r s t a n g e n , die m i t
Bast oder W e i d e n r u t e n an i h n e n bef es ti gt w e r d e n , v e r b u n d e n .
Di ese Z a u n a r t findet V e r w e n d u n g bei de r A b g r e n z u n g des
W e i d e l a n d e s v o m ü b r i g e n Ackerl and . Da bei d er D r e i f e l d e r w i r t ­
schaft die W e i d e j ä hr l i ch u m ei n F e l d w e i t e r w a n d e r t , so m u ß a uc h
d e r Zaun v e r l e g t w e r d e n , w a s bei des se n e i nf ach er Ko ns t r u k t i o n k ei ne
S c h w i e r i g k e i t e n macht .
B e i m G a r t e n z a u n finden sich a u c h die F o r m e n b) u n d c), bei
w e l c h e n B i r k e n ä s t e u n d Z w e i g e z u m Verfl echten di enen. S t a k e t e n ­
z ä u n e o d e r g a r B l o c k w e r k z ä u n e m i t S c h i n d e l d a c h h a b e ich n i c h t
ges ehen.
Zierformen.
V e r z i e r u n g e n am H a u se s i n d im a l l g e m e i n e n schon ein Zei chen
d e r W o h l h a b e n h e i t s ei nes Besi tzers, der sein Heim n i c h t n u r n ac h
den B ed ür f n i s s e n d er W i r t s c h a f t ei nri chtet, s o n d e r n a uc h d er S c h ö n h e i t
e i n e n P l a t z e i n r ä u m t . Da n u n a b e r de r r u s s i s c h e B a u e r d u r c h J a h r ­
h u n d e r t e in K n e c ht s ch af t g e s c h m a c h t e t hat, o hn e Besitz, o hne Frei hei t,
u n d da a uc h h e u t e d e r G r u n d b e s i t z im Ve rg l ei ch zu u n s e r e n V e r h ä l t ­
n i s s en s e h r kl ei n u n d k a r g ist, so d ü rf e n w i r u n s n i c h t w u n d e r n ,
w e n n t rot z d e r d em S l a w e n i n n e w o h n e n d e n Vorl iebe für F a r b e n u n d
Zierat in d i es e r B e z i e h u n g das r us s i s c h e B a u e r n h a u s n ü c h t e r n u n d
e r n s t g e h a l t e n ist. N u r bei Ki rc hen, S ch ul en u n d T e e h ä u s e r n , d e r en
B es i tz er g e w ö h n l i c h in W o h l s t a n d leben, k a n n m a n r e i c h e Ver­
z i e r u n g e n s e h e n ; d e m B a u m a t e r i a l e n t s p r e c h e n d si nd es Holz­
s ch ni t ze r ei en , m i t d en e n vor a ll em die Vor la ub en , die T ü r - u n d
Beitrüge zum lebenden E he- und E am iliem e cht der Rum änen.
93
F e n s t e r u m r a h m u n g e n , das Giebelfeld m i t den W i n d b r e t t e r n u. s. w.
g e z i e r t sind. Das B es t re be n zu zi er e n a r t e t oft in Ü b e r l a d u n g aus. Die
Zi er f or men m a c h e n an den o ben g e n a n n t e n G e b ä u d e n k e i n e n v ol ks ­
t ü m l i c h e n E i n d ru ck , v i e l m e h r d ür f te n sie a us d e r S t a d t e i n g e d r u n g e n
sein, wo z u die von d en S t ä d t e r n e r b a u t e n u n d ü b e r das g a n z e W a l d ­
g e b i e t R u ß l a n d s z e r s t r e u t e n h ö l z e r n e n L a n d h ä u s e r (dâca f.) s e h r viel
b e i g e t r a g e n h a b e n mö gen.
D i e D o r f k a p e l l e ( c â s o v n j a f.).
Bei der F r ö m m i g k e i t des r us s i s c h e n B a u e r n ist es klar, daß
er a uf den B au u n d die E r h a l t u n g von K i r c h e n u n d Ka pel len s e hr
viel h ä l t ; u m s o m e h r ist dies d er Fall in d e r N o v g o r o d e r Gegend ,
die j a b e k a n n t ist d u r c h i h re n R e i c h t u m a n a l t e h r w ü r d i g e n Ki r ch en
u n d Klöstern. W e n n es e i n e m Dorfe schon an d e n n öt i ge n Mitteln
mang el t , ei ne Ki rc he zu er r ich ten , d a n n w i r d w e n i g s t e n s eine Kapelle
geba ut , in w e l c h e r von Zeit z u Zeit ei n P o p e aus e i n e m b e n a c h b a r t e n
K i r c hd o rf (setö) g o t t e s di e ns t l i c he V e r r i c h t u n g e n v o r n i m mt . Ich h a b e
Dörf er g ef u nd en , die z w e i K i r c h e n h a t t e n (eine k i n d er l o s e W i t w e
ließ ' n ’e be n d e r alten h ö l z e r n e n ei ne n e u e aus Zi egeln b auen), a be r
k e i n e S c hu l e; es ist das er s te Dorf 1 k m n ö r d l i c h von Veresci no.
Sims k bes it zt z wei h ö l z e r n e Kapel len, ei ne a n d e r F u r t , e i ne z w e i t e
in de r Mitte des Dorfes. Stil u n d A u s s t a t t u n g si nd einfach u nd schlicht.
Beiträge zum lebenden Ehe- und Familienrecht der
Rumänen, insbesondere jener im Süden der Bukowina.
Von D r. theo l. et phil. N i c o C o t l a r c i u c , k. k. B ibliothekar d e r U niversitätsbibliothek
Czernow itz.
(Schluß 0
4. E h e t r e n n u n g.
Die E h e gilt bei m R u m ä n e n als ein u n a u s l ö s c h l i c h e s S a k r a m e n t .
W e n n er ei ne E h e e i n g e g a n g e n hat, so h ä l t er so s e h r an ihr, daß
er n u r Gott als k o m p e t e n t hält, d ies el be a uf z ul ö se n. Daß d i e s e r Gl aube
s og a r s tar k im Vo lke e i n g e w u r z e l t ist, b e w e i s e n di e vi el en Volkslieder,
w o r i n das L e b e n d e r R u m ä n e n sich w id e r s p i e g e l t . E i n e s lautet,:
P ä rin te sfintia T a
Zu d e u ts c h :
0 s u tä de lei t-o iu da
D acä m ä vei deseu n u n a.
Sä-m i dai tn cä pe a tâ ta
T o t n u T e-oiu d e seu n u n a,
Cä nu-i vina m ea
Gi e vina T a.
G ununia a fo st la m ine
ü c h ii tä i in cap la T ine
De ce d a r n ’ai c ä ta t bine
De ce n ’ai c ä ta t a n u m e
Cu eine T e legi pe lu n ie ?
D u-T e si la vladica
'
Cä si ei T -a sp u n e -asa. *)
*) M arian: „ N u n ta “, p. 781,
H o c h w ü rd ig er V ater u n d H err,
H u n d e rt G ulden geh’ ich her,
W en n d u m ir die E he tre n n e st.
S ollst m ir g e b e n n o c h so viel,
Die E h e tr e n n ’ ich d ir nicht,
D enn es ist n ich t m eine Schuld.
Die E h e sp e n d u n g w ar bei m ir,
D eine A ugen im K opf bei d i r ;
W a ru m sc h a u te st d u n ic h t gut,
W aru m sa h st n ich t, w as sich tu t
U nd m it wem du dich v e rb a n d e st ?
G ehe auch zum E rzbischof,
D enn auch er wird sagen so !
94
Gotlareiuc.
E i n e r w e l t l i c h e n Macht s t e h t di eses R e c h t a u c h n i ch t zu. De n n
es heißt:
F ru n z ä v e rd e a v ram eascä
D eutsch :
Inga sc â rb a de n e v a stä
D uee-sä la vornicul
Sä-.si p â ra s c ä b ä rb a tu l
D a r’ vornicu-i om cum inte
0 §tie raai d e ’nainte
Iu d e c a tä i ’a fä cu t
din g u rä i-a v o r b i t :
M ergi fem ee la b ä rb a t
B ä rb a tu l Ti-i tm p cä rat
De T e-a r b äte, cât T e -a r bäte
Nim e n u T e p o a te scoate
N um ai sire a ta de m oarte.
G rünes B latt vom A v ram sk ran t
E ine böse G attin, sc h a u t,
Wie sie zum V orsteher lauft,
Zu verklagen ihren Mann.
A ber der G em eindevorsteher
Is t gescheit, k e n n t sie von f r ü h e r ;
U rteil h a t er ih r gefällt
U nd m ü n d lich h a t ih r g e r e d t:
Gehe, W eib, zu deinem M ann !
K aiser ist für dich dein Mahn.
W ie viel er dich schlagen w ollte,
N iem and ist, der dich re tte n könnte,
H öchstens w enn er ste rb e n sollte.
D a r a u s e r s ie h t m a n also, daß a uc h k ei n e wel tl i che Macht die
E h e t r e n n e n k a nn . N u r Gott k a n n d u r c h den To d ei nes E h e g a t t e n
die E h e t re nn e n.
G ununia-i lu cru m are
Nime n ’o p o a te s tricare
N um ai u n u l D um nezeu
Si când ia rtä sotul T äu.
D e u tsc h :
Die T rau u n g ist große Sache,
N iem and kann sie ungiltig m achen,
N ur der H e rrg o tt ganz allein
ü n d w enn dein G atte tu t verzeih'n.
(Das heißt w enn der G atte stirbt.)
S el bs t die von d e r K i r c h e als E h e t r e n n u n g s g r ü n d e g es etzl ich
a n e r k a n n t e n Motive w e r d e n n i c h t a u s g e n ü t z t , u m die E h e au fzul ös en
o d e r ei ne a n d e r e e i n z u g e h e n . E h e t r e n n u n g e n d e r G e g e n w a r t e ve nt ue ll
a u c h v o r Gericht, si nd ni cht s a n d e r e s als ei ne j e t z t von d er m o d e r n e n
K u l t u r w e l t ü b e r n o m m e n e Unsitte.
W e n n a u c h v om Volke E h e a u f l ö s u n g e n ( E h e t r e n n u n g e n ) v e r p ö n t
u n d n i c h t v o r g e n o m m e n w e r d e n , so fi ndet es doch e ine n A u s w e g ,
u m E h e g a t t e n , die n i c h t z u s a m m e n p a s s e n , z u m Z u s a m m e n l e b e n n i ch t
zu z w i n g e n . Es ist die S c h e i d u n g von d e r G e me i n s c h a f t des L ebe ns .
Di ese k a n n a u s m eh r f a c h e n G r ü n d e n s tat tfi nden. E h e b r u c h , T r e u ­
losigkeit, T r u n k e n h e i t , V e r s c h w e n d u n g , Arbei tsl osi gkei t, A r m u t u nd
M i ß h a n d l u n g sind die g e w ö h n l i c h e n S c he id u n g s m o t i v e .
Die T r e n n u n g findet j e n a c h den G r ü n d e n a uf m e h r f a c h e Art
statt. Z u n ä c h s t w ü r d e ich di e E i n t e i l u n g nach d em G e sc h le ch t e v o r ­
nehmen.
Der Man n k a n n die E h e g a t t i n v er la s se n o de r w e g j a g e n . Der
e r s te Fall k o m m t da vor, w o d as V e r m ö g e n von d e r F r a u h e r r t i h r t
od er w o i h m sol che H i n d e r n i s s e im W e g e s tehen, daß e r sie w e g z u ­
j a g e n n i ch t i m s t a n d e ist. Sonst ist es a b e r i m m e r üblich, daß d e r
Mann das W e i b w e g ja g t. Dies t u t er a u s G r ü n d e n , die d e m W e i b e
z u r S chu ld fallen, w i e E h e b r u c h , T re u l o s i g k e i t , Faul hei t , V e r s c h w e n ­
d u n g s s u c h t u n d s on s ti ge g a r s t i g e E i g en s ch a ft en , die er w ä h r e n d de r
E h e e n t d e c k t h a t u n d die n ac h t e i l i g a u f sei ne W i r t s c h a f t s f ü h r u n g ,
a u f s ei n e E h e o d er sei n G e m ü t w i r k e n .
Beiträge zum lebenden E he- u n d F a m ilien re eh t der R um änen.
95
Die E h e g a t t i n s c h e i d e t von i h r e m Manne, sei es als Ve rl as sen e
o d e r W e g g e j a g t e —■ wi e schon g e z e i g t w u r d e — o d e r als Geflüchtete.
Die z w e i er s te n Fäl le s t e h e n n i c h t in i h r e r Macht. Die I ni ti at ive g eh t
vorn M a nn e aus. Sie t r ä g t g e w ö h n l i c h i n d i r e k t d u r c h i hr e E i g e n ­
s chaft en die Schuld. Die F l u c h t j ed o c h e r g r e i f t die F r au . G r ü n d e sind
M iß ha nd l un ge n, U n a r t e n , U n s i t t e n des M a n n e s u n d an de r es . Sie k a n n
dies n i ch t m e h r e r t r a g e n u n d s u c h t ein b e s s e r e s Da se in im Schöße
i h r e r F a m i l i e o d er i h r e r F r e u n d e .
D e r a r t i g e S c h e i d u n g e n si nd g e w ö h n l i c h n u r z eit we ili g. Es i n t e r ­
v e n i e r e n V e r w a n d t e , N a c h b a r n , P r i e s t e r u n d v e r e i n i g e n die E h e g a t t e n
doch wi ede r.
Es k o m m t w o h l a b e r a u c h vor, daß E h e s c h e i d u n g e n d a u e r n d
o d e r g a r l e b e n s l ä n g l i c h sind. Dies k o m m t g e w ö h n l i c h in d e n F äl l en
vor, w c | | d i e G e s c h i e d e n e n n a c h d e r S c h e i d u n g u n g e s e t z l i c h e G e m e i n ­
s cha f te n m i t P e r s o n e n des a n d e r e n G e s c h l e c h t e s e i n g e h e n u n d in
w i l d e r E h e l e b en (träesc in färäde le ge, d as hei ßt leben in u n g e s e t z ­
li cher Ehe). Es ist a b e r ein v e r a c h t e t e s Ve rh äl t ni s.
Bet ref f end di e K i n d e r a u s sol chen u n g l ü c k l i c h e n g e s c h i e d e n e n
E h e n e n t s c h e i d e t m e h r d e r j e w e i l i g e Fall. Hat d e r Mann die F r a u
v e r la s se n, so verläßt er a u c h die Ki nder . Er h a t sein Haus, w i e man
z u s ag en pflegt, a u f g e g e b e n u n d das F e r n e g e s u c h t (a l ua t l u m e a in
cap = h a t die W e l t a u f d e n Kopf g e n o m m e n ) . J a g t d e r Mann das
W e i b we g, so bl ei ben di e K i n d e r alle bei ihm.
In d e m Falle, w e n n die E h e f r a u sich flüchtet, so t r e t e n v e r ­
s ch i e d e n e Fälle ein. G e w ö h n l i c h a b e r läßt sie die K i n d e r d e m Manne.
Die K i n d e r w e r d e n h ö c h s t e n s m i t g e n o m m e n , w e n n die Gefl ücht et e
Mittel hat, u m sie z u e r n ä h r e n , o de r w e n n sie e i n e n Ort hat, w o sie
die K i n d e r u n t e r b r i n g e n k a n n . W e n n die M u t t e r b e m e r k t , daß die
K i n d e r b ei m v e r l a s s e n e n M a nn e g u t u n t e r g e b r a c h t sind, d a n n w e r d e n
di es el b en in d er R e g e l z ur ü c k g e l a s s e n . Im e n t g e g e n g e s e t z t e n Falle,
w e n n d e r Mann ein S äu fe r u n d ein T a u g e n i c h t s ist u n d w e n n die
E h e g a t t i n s owi es o s el bs t m i t i h r e r H ä n d e A r b e i t sich u n d die K i n d e r
e r n ä h r t hatte, d a n n n i m m t sie di e K i n d e r mit.
Aus d e m G e s a g t e n fol gt also, daß die K i n d e r o h n e U n t e r s c h i e d
d es G e s c hl e ch t es i m F a ll e e i n e r u n g e s e t z l i c h e n u n d g e w o h n h e i t s ­
m ä ß i g e n S c h e i d u n g von d e r L e b e n s g e m e i n s c h a f t bei d e m j e n i g e n Teile
Zurüc kble iben, w o das S t a m m v e r m ö g e n ist.
B. Vaterschaft und Kindschaft.
1. V ä t e r l i c h e G e w a l t d e n K i n d e r n g e g e n ü b e r .
De r R u m ä n e b e t r a c h t e t die K i n d e r als Go tt es gabe . De sh al b
w i r d die F r e u d e u m so größer, je z a h l r e i c h e r die F a m il i e ist. Die
K i n d e r z e u g u n g w i r d g a r n i c h t h i n t a n g e h a l t e n . De r Z we c k d e r K i n d e r ­
z e u g u n g i st bei m Vol ke ein dreifacher. E r s t e n s s e h n t sich d e r R u m ä n e
n ac h K i n de r n, u m d e n N a m e n , das Bl ut u n d das V e r m ö g e n d er
Cotlarciuc.
96
F a mi l ie f o r t z ue r ha l t e n. Z w e i t e n s b r a u c h t d e r R u m ä n e im Al t er ei ne
S t üt z e
Di ese soll von d en K i n d e r n g e w ä h r t w e r d e n . Dr i t t e ns b e ­
n ö t i g e n die R u m ä n e n Ki nde r , d a m i t sie die El tern b es t at t en , b e w e i n e n ,
n ac h d e m T o d e für i hr e Seel e b et en u n d i h r e r g e d e n k e n , kurz, für
i hr S e e l e n h e i l s orgen.
I n s b e s o n d e r e fällt bei d e r K i n d e r z e u g u n g in die W a g s c h a l e das
p r a k t i s c h e M o m e n t d e r U n t e r s t ü t z u n g . Dies b e w e i s e n die Volkslieder.
So l a u te t ein W i e g e n l i e d :
A re m am a doi feciori
De d e p a rte p a r’cä's flori
D ar’d e a p ro ap e-ap ro p ^ o r
Mama a re a ju to r. >)
D eu tsch :
Zwei S öhne h a t das M ütterchen,
Von w eitem scheinen sie wie Blüm chen,
Von der N ähe u n d n ä h e r noch
H at die M utter Hilfe jedoch.
Aus Berki sest ie l a u t e t ein Li ed:
T e-am culcat, T e-am le g ä n a t
D oarä-i creste m ä riso r
Sä-m i fii scum p ^i buniisor
S ä fii m am ei de a ju t o r .2)
D eutsch : S ch lafen gelegt h a b ’ dich und gew iegt,
Daß d u größer w ä c h s t;
S o llst m ir te u e r und g u t sein
Z ur Hilfe für M ütterlein.
Aus Ti säut l a u t e t ei n W i e g e n l i e d :
H aide liuliu cu m am a
Cä m am a te -a leg än a
§i din g u rä t-a cân ta
T"-a cân ta in eetiso r
D o arä-i cremte m äriso r
Sä fii m am ei de-aju to r.
D eutsch : K om m e lu liu m it Mama,
W iegen w ird dich die Mama,
Mit dem M unde w ird d ir singen,
L eise, leise w ird sie singen,
Daß du w ächst, um größer zu sein,
U nd Hilfe leistest dem M ütterlein.
Ein W i e g e n l i e d aus Stroesti l a u t e t e ndl ich:
C u leä-te cu m am uja
l ’ifä dulce (i'o iu m ai d a
T a re bine te-oiu c ä ta
C ând 5i cremte m ä riso r
Sä fii m am ei de-aju to r
Sä-i duci plugul la ogor
Si-i a ra si-i sä ra ä n a
M am uta s ’a b u c u ra . ’)
D eutsch : L e g ’ dich schlafen m it der M atter,
Süße B ru st w erde ich dir geben,
S e h r g u t w erde ich dich pflegen,
Daß du w ächst u n d groß g edeihst
U nd der M utter zur Hilfe seist.
W irst den Pflug zum A cker fü h ren
U nd w irst pflügen u n d w irst säen
U nd die M utter w ird sich freu en .
D e m n a c h w ü n s c h t sich d e r R u m ä n e vi el e Ki nder. Di es e si nd
A r b e i t s k r ä f t e u n d sol che b r a u c h t er. D e r R u m ä n e s a gt a uc h »Mul timea
eopiilor b u c u r i a R o m â n u l u i « (Die Meng e d e r K i nd e r die F r e u d e des
R u m ä n e n ) o d e r » Mul timea eopiilor a v e r e a R o m â n u l u i « (Die Men ge
d e r K i n d e r das V e r m ö g e n des B umän en ).
Die j u n g e E h e f r a u h ä l t F as t- u n d Bittage, -wendet Z a u b e r e i e n
u n d a n d e r e A b e r g l a u b e n s m i l t e l an, u m K i n d e r zu z e u g e n u n d u m
ei ne Hilfe u n d U n t e r s t ü t z u n g zu h a b e n . Mit i h n en hofft d e r R u m ä n e
sein E i g e n t u m u n d sein V e r m ö g e n zu v e r m e h r e n u n d im A lt er mit;
i h r e r U n t e r s t ü t z u n g die W i r t s c h a f t u n d sich sel bs t zu e rhal ten.
*) A us Sü'oe^ti, V ergl. M arian : „N a^terea“, p. 436.
2) M arian : „N aisterea“, p. 434.
•3) M arian : „N aisterea“ , p. 433.
97
B eiträ g e zum l e b e n d e n Ehe- u n d Faniilienrecht dev R u m än e n .
Di e Gewalt, d e r E l t e r n ü b e r S ö h n e u n d T ö c h t e r ist au s d i es em
G r u n d e ei ne u n b e s c h r ä n k t e a)
De r S o h n w i r d von den Eltern, i n s b e s o n d e r e vom Vater,
gl ei ch in die E r z i e h u n g z u r W i r t s c h a f t ü b e r n o m m e n . Er m uß a r b ei t e n
l e r n e n u n d w ie für sich h e r z h a f t a r b ei t e n . S chon ein fünf-, s e c h s ­
j ä h r i g e r Bub l eistet e i n e b e a c h t e n s w e r t e Arbeit, i n d e m e r Gänse,
S c h we in e , Kä l b e r u n d a n d e r e s Kl ei nv ie h w e id e t. Die S c hu l ze it fühlt
d e r L a n d m a n n u n d i n s b e s o n d e r e d er G e b i r g s m a n n d e s h a l b so schwe r,
weil die Sc hu l e i hm das Ki nd g e r a d e in d em Al t er von d e r W i r t sclUtft e n tz ie h t, wa'nn es i hm die b es t e A r b e i t leistet. Und dieses
Al t er ist b e k a n n t l i c h bei u n s in Ö s t e r r e i c h l au t Schul pfl i ch tges et z
vom 7. bis z u m 13. L e b e n s j a h r .
Die E r z i e h u n g des S o h n e s z u r W i r t s c h a f t ist die h a u p t s ä c h ­
lichste S o r g e der El tern. Er w i r d a b e r z u m W i r t e n , u nd z w a r zu
e i n e m a n s t ä n d i g e n , b r a v e n W i r t e n er zogen.
De sh al b wi rd d er
m o r al i s c he L e b e n s w a n d e l s t r e n g e ü b e r w a c h t . D e r Soh n d a r f o h n e
B e w i l l i g u n g n i ch t a u s g e h e n , u n d w e n n er a u s g e g a n g e n ist, w i r d er
n ac h s e i n e m G a n g e a u s g e f r a g t . In W i r t s h ä u s e r n w i r d m a n K i n d e r
n ich t s ehen. Ers t 17— 18j ähri ge B u r s c h e n b e g i n n e n z um T a n z e a u s ­
z u g e h e n , d er aber, Got t sei Da nk, in de r l et zt en Zeit in den m e i st en
Dörf ern n i c h t m e h r im W i r t s h a u s e , s o n d e r n in e i n e r L e s e ha l l e s t a t t ­
findet. Das A u s g e h e n d e r J u g e n d bei N a c h t w i r d von d en El tern
i n s b e s o n d e r e ü b e r w a c h t , w e i l m a n B e t e i l i g u n g an D i e bs t äh l en b e ­
für cht et . Ei ne A u s n a h m e si nd di e claca, s e z ä t oa re a u n d pi veghi u. Die G l a c a ist e i n e g e m e i n s c h a f t l i c h e Arbeit, wo m e h r e r e Dorf­
i ns as s en e i n e m aus he lf en . G e w ö h n l i c h ist das K u k u r u z s c h ä l e n eine
solche Arbeit, die a m A b e n d bis g e g e n 10 od er 11 U h r daue rt . Dafür
b i e t e t d e r W i r t , d e m die A r b e i t v e r r i c h t e t wi rd , d e r J u g e n d eine
U n t e r h a l t u n g . Dabei s pielt ein Z i g e u n e r Vi ol i ne o d e r ein B ur s c h e bläst
Flöt e u n d die J u g e n d t a n z t in P a u s e n u n d n a c h Schluß d e r Arbeit. Die
Claca ist bei allen R u m ä n e n üblich. Im G e b i r g e findet, die C l aca gewöh nlich b e i m M ä he n u n d H e i n d e l n statt. D a r a n n e h m e n j ed o c h h ö ch s te ns
e r w a c h s e n e B u rs c h e n u n d Mädchen, s o n s t a b e r W i r t e u n d W i r t i n n e n teil.
Die » » S e z ä t o a r e a « ist e ige nt l ic h a u c h e i n e Claca. Da n e h m e n
a b e r an d e r A r b e i t n u r die Mäd chen teil. Es w i r d g e w ö h n l i c h g e n ä h t
o d e r g e s p on ne n . Die B u r s c h e n k o m m e n n ur, u m die Mä dc he n z u r
A r b e i t z u a n i mi e r e n, z u u n t e r h a l t e n un d n a c h d e r Arbeit, a us z ut an ze n:
Diese S e z ä t o a r e a ist im Ki mp o l u n g e r , G u r a h u m o r a e r u n d S u c z a w a e r
Bezi rk s e h r ü bl ich u n d von j u n g e n L e u t e n s e h r e r w a r t e t .
P i v e g h i u ist ei ne g e m e i n s c h a f t l i c h e T o t e n w a c h e . Um den
A n g e h ö r i g e n des V e r s t o r b e n e n i hr e K o n d o l e n z zu ü b e r b r i n g e n , h a b e n
die B au er n bei T a g ke ine Zeit. . D e sh a l b k o m m e n a m A b e n d die
V e r w a n d t e n , B e k a n n t e n u n d F r e u n d e mi t e i n e r in e i n e m Stück
L e i n w a n d o d e r in ei n em T ü ch e l u m g e b u n d e n e n Kerze. Diese Ga ben
b r i n g e n sie u n d l ege n d i es el be n an die S ei te des Tot en.
I f ie mi t
Zeitschvift für österr. V olkskunde. X I X .
'
7
98
Cotlarciuc.
u n t e r s t ü t z e n sich die L e u t e gegenseitig-, d e nn bei solchen An läs se n
w e r d e n s e h r viel L e i n w a n d u n d K e rz en g eb ra uc ht .
Die M ä n n e r l ege n die Ga ben still m i t e i n e m »D-zeu sä-1 erte«
(Gott v e r g e b e i hm alles) nieder. Die W e i b e r b e w e i n e n l aut den V e r ­
s t o r b e n e n , u n d z w a r t un dies j u n g und alt
Die äl ter en P e r s o n e n
w e r d e n von d en H i n t e r b l i e b e n e n — wohl f ü r i h re Ga ben — m i t e i n e m
Glas S c h n a p s o d e r Bier t ra kt i e r t . Die J u g e n d u n t e r h ä l t sich a b e r
d ra uß en . Die B ur sc he n a r r a n g i e r e n spät a b e n d s v e r s c h i e d e n e Spiele,
die sie d ra u ß e n v o r b e r e i t e n u n d im Z i m m e r vorstellen. Dabei n e h m e n
die B u r s c h e n e r s t n a c h d e m 13. J a h r e teil.
Au f die W a h l des Beruf es des S o h n e s h a t der V a t e r den größt en
Einfluß. Die Söhne, w e l c h e zu Ha use die W i r t s c h a f t b et re iben, sind
die v e r t r a u t e s t e n Mi tarbei ter . Sie h a b e n z u r V e r m e h r u n g d e r Habe
des W i r t e n b ei z u t r a g e n . D e s h a l b b e k o m m e n sie v om V a t e r ni ch t das
Geld in die Hand, s o n d e r n sie v e r d i e n e n es selber. Das v e r d i e n t e
Geld b eh äl t e r sich nicht. Es sei d e n n ein k l ei nes Ta sc h e n g e l d . So ns t
gi bt e r es s tet s d em V a t e r o d e r d e r Mutter, j e n a c h d e m , w e r den
S ch lü ss el von d e r L a d e hat. Das Gekl w i r d g e m e i n s c h a f t l i c h v e r ­
wi rt s ch a ft et . Die E l t er n m a c h e n d e m S o h n e Kleider, die g e w ö h n l i c h
von d e r H a u s i n d u s t r i e h e r r ü h r e n . S chu he, Hü te u n d S on st ig es k au ft
m a n i h m a u s d er S t a d t von de r g e m e i n s c h a f t l i c h e n Kasse o d er er
b e h ä l t sich von s e i n e m V e r d i e n s t e das nö ti ge Geld zu rück . Diese
K l e i d e r a u s l a g e n b el auf en sich i m g a n z e n a uf z i r k a K 100 j äh rl i ch .
A n d e r e E r z i e h u n g s a u s l a g e n h a t d e r V a t e r m i t d e m Sohne, d e r bei
d er W i r t s c h a f t bleibt, nicht.
Die b e s s e r s i t ui e r t e n u n d i n t e l l i g e n t e r e n B a u e r n b e g i n n e n den
S ö h ne n a u c h h ö h e r e S c h u l e r z i e h u n g z u gebe n. Die Mi tte ls chu le n
si nd b er e i t s ü b er f ül lt von B a u e r n k i n d e r n . De r L a n d m a n n b e m e r k t
näml i ch, daß sein V e r m ö g e n n i c h t m e h r au sr ei cht , u m s ei n e S ö h n e
d u r c h g e h e n d s m i t G r u n d s t ü c k e n u n d W i r t s c h a f t e n z u v er seh en . Er
t rac ht et , daß sie d a h e r a n d e r s w i e mi tt el s d er Sch ul e lernen, sich ein
S t ü c k c h e n Brot z u e r w e r b e n .
Zu d i e s e m Z w e c k e a r b e i t e t die g a n z e Fami li e, u m den S oh n in
d e r S c hu l e e r h a l t e n z u k ö n n e n . Bei d e r A r m u t u n s e r e r B e v ö l k e r u n g
ist a b e r d e r B au er n i c h t in d e r Lag e, d e m s t u d i e r e n d e n S o h ne viel
Geld z u geben. Er b r i n g t i h m die E ß w a r e n u n d die K l e i d u n g v o m
H a u s e au s d e r H a u s i n d u s t r i e u n d d e r W i r t s c h a f t . Es w i r d d e m S o h ne
d a h e r n u r ein Qu art ier, w o i hm di e ei nfache Kost z u b e r e i t e t wi r d,
u m K 4 bis 5 m on a t l i c h g e n o m m e n . In d e r l et zt en Zeit sind K n a b e n ­
i n t e r n a t e e r r i c h t e t w o r d e n , w o d e r B a u e r K 6 bis 20 m on at l ic h, sei
es in B a r e m od er in Na t ur a l i e n , f ü r s e in en So hn z a h lt u n d d ie se r
d o rt vo ll st än di ge V e r p f l e g u n g hat. S c h u l g e l d b e f r e i u n g e n e r re ic he n
di esel ben i h re r A r m u t w e g e n g e w ö h n l i c h leicht, so daß die A u s g a b e n
sich h ö c h s t e n s auf z i r k a K 400 j ä h r l i c h belaufen. R e i c h e r e W i r t e
g e b e n w oh l a u c h m e h r für die h ö h e r e S c h u l e r z i e h u n g aus.
Beitrage zum leb e n d en É h e- und Familienl'echl, der R um äne n .
99
Sobald d er S ohn sei ne Militärpflicht h i n t e r sich hat, ist die größte
S o r g e der El tern, d e n S o h n zu v e r h e i r a t e n , e ig en tl i ch z u m W i r t e n zu
m a c h e n (sä-1 g'ospodäreascä).
Na c h d e r H e ir a t b e k o m m t das j u n g e E h e p a a r sein H ä u sc h en
u n d sefBe Dote u n d b e g i n n t die n e u e W i r t s c h a f t g a n z u n a b h ä n g i g
von d e n Eltern. Es kom.men a b e r a u c h v er e i n z e l t e Fälle v or ^u nd
i n s b e s o n d e r e bei Söh nen, daß sie im E l t e r n h a u s e w e i t e r v er bl ei be n
u n d ei ne g e m e i n s c h a f t l i c h e W i r t s c h a f t füh ren. Das k o m m t b e s o n d e r s
in d en Fäl len vor, wo das E l t e r n h a u s der U n t e r s t ü t z u n g d e s S o h n es
noch bedarf. Dieses Mi ttun bei d e r alten W i r t s c h a f t w i r d i h m m i t
e i n e m g r ö ße r en An tei l e bel ohnt , w e n n er ü b e r h a u p t n i ch t in de r
alten. W i r t s c h a f t v e r b l e i b t u n d die a n d e r e n a u s d e m H a u se v er hei rat et .
In d i es em Falle h a t er e in e n gro ße n Einfluß, u n d w e n n er auch
noch u n t e r v ä t e r l i c h e r G e w a l t steht, h a t er i m m e r ein W ö r t c h e n bei
al lem m i tz u r e d e n.
b)
Die T o c h t e r ist m e h r o d er w e n i g e r die S t üt z e d e r Mutter.
D a r u m ist sie a uc h h i n s i ch t li c h de r E r z i e h u n g m e h r d e r Mut ter ü b e r ­
lassen. D e m w e i b l i c h e n Tei l e b l ei b t ü b e r h a u p t die Ha.uswürtschäft
Vorbehalten. In d i es er w i r d d a h e r das B a u e r n m ä d e l in e r s t e r Li n ie
e r zo gen. A b e r a uc h die F e l dwi rt s ch af t , i n s b e s o n d e r e das Heindeln,
Säen, E rn t en , bl ei bt i h r n i c h t er spart , w e s h a l b sie a u c h diese A rb e it
e r l e r n e n un d v e r r i ch t en muß. S c h u l e r z i e h u n g g e n i e ß e n die Mädchen
in de r R e g e l in de r Dorfschule. F ü r sie b e s t e h t die Schul pfl icht ebe ns o
w i e für B ur sc he n , w a s in d e n A u g e n des B a u e r n g a r ke in en N ut z e n
b e de u te t , s o n d e r n das Mädchen der H a u s w i r t s c h a f t v e r g e b e n s ent zi eht.
H ö h e r e n S c h u l u n t e r r i c h t g e n ie ße n h ö c h s t e n s M äd c h e n von b es se ren
u n d i n t e l l i g e n t e r e n W i r t e n , in w e l c h e m Falle, w e n n sie n i ch t h ei ra t en ,
sie A n s t e l l u n g e n , g e w ö h n l i c h als L e h r e r i n n e n , a n s t r e b e n . Die A u s ­
lagen bel auf en sich a u f das gl ei che w i e b ei m Sohne.
De r L e b e n s w a n d e l d e r M äd c he n w i r d viel s t r e n g e r als j e n e r
der B u b e n ü b e r w a c h t . V om u n e r l a u b t e n A u s g e h e n , W i r t s h a u s b e s u c h e n
u n d d e r g l e i c h e n k a n n k ei n e R e d e sein. Die e i nz ig e n Claca, Sezä toa rea
u n d P r i v e g h i u si nd es, w o r a n sie a u c h u n t e r Aufsicht, das heißt in
B e g l e i t u n g d e r E l t er n o d e r e in es B rud er s, t e i l n e h m e n . Auch das ist
a b e r e r st u m das 14. L e b e n s j a h r statthaft.
Li eb sc ha f te n, »traiü bun«, w o r u n t e r m a n ein g u t e s L eb en, gu te s
E i n v e r n e h m e n , ei ne F r e u n d s c h a f t v e r st eh t, w e r d e n in A n s e h u n g
des sen, daß m a n die T o c h t e r v e r h e i r a t e n will, m i t b r a v en B ur sche n
g ed ul det . Sollte aus d i es e r g e d u l d e t e n L i e b s c h a f t Au s si ch t a uf eine
E h e s c h l i e ß u n g sein, d a n n g e b e n die E lt er n s e l b s t r e d e n d die Z u­
s t i m m u n g . S o n st t r a c h t e n a b e r die El tern, die Mä dc he n gleich vom
15. J a h r e an a n z u b r i n g e n . Die W a h l d e r P a r t i e steht, w i e g ez e i g t
w u r d e , viel m e h r den El t er n als d e m M äd c he n zu.
,
Die Eh ef rau , b e z i e h u n g s w e i s e die Mutter, schließt sich g e w ö h n ­
lich d e r A n s i c h t des E h e g a t t e n in b e z u g a u f E r z i e h u n g w i e auch
IDO
Collai'ciuc.
auf V e r e h e l i c h u n g 1 u n d B e r u f s w a h l d e r K i n d e r an. Sollte eine M e i n u n g s ­
d i v e r g e n z z wi s c h e n den b ei d en E l t e r n t e i l e n e n t s t e h e n , so e n t s c h e i d e t
kraft d e r ü b e r g e o r d n e t e n S t e l l u n g des M an n es s tet s d e r W i l l e des Vaters.
Die K i n de r u n t e r s t e h e n d er L e i t u n g d e r El tern. Di es e h a l t en
sich als u n b e s c h r ä n k t e E i g e n t ü m e r i h r e r Kinder. Sie m ü s s e n in allem
den E l t e r n G e h o r s a m leisten. Als n at ü r l i c h e F ol ge bl ei bt n un , daß
die E l t er n die K i n d e r a uc h s traf en k ön n e n . Die g e w ö h n l i c h e K i n d e r ­
strafe ist a b e r bei m Vol ke d as S c h l a g e n (Prügeln) . Dieses g e h t m i t ­
u n t e r z u w e i t u n d a r t e t a uc h in G r a u s a m k e i t e n aus. Es d ar f sich
n ac h A n s i c h t d e r El t ern n i e m a n d h i n e i n m e n g e n , da die K i n d e r i h n en
a n g e h ö r e n u n d n i e m a n d sich z u k ü m m e r n habe, w i e sie sie e r z i e h e n
u n d b eh a n d e l n . Es k o m m e n a b e r doch F ä ll e vor, daß ei nf luß re ich er e
P e r s o n e n , N a c h b a r n o d e r V e r w a n d t e , g e w ö h n l i c h a b e r d e r Dorfpriesler,
z u g u n s t e n d e r K i n d e r bei A u s s c h r e i t u n g e n d e r El t er n i n t e r v e n i e r e n .
Das E i n s c h r e i t e n des Ge ri cht es dü rf te n u r au f A n z e i g e s e i t en s d e r
G e n d a r m e r i e bei d e r k ö r p e r l i c h e n V e r l e t z u n g s tattfinden.
2. E l t e r n r e c h t e i n b e z u g a u f d a s V e r m ö g e n d e r K i n d e r .
Die K i n d e r g e h ö r e n z u r F a m i l i e i hr L e b e n lang. Im V e r b ä n d e
d e r W i r t s c h a f t de r El t er n v e r b l e i b e n sie j ed o c h g e w ö h n l i c h n u r bis
z u r V e r h e i r a t u n g u nd V e r s o r g u n g m i t e i g e n e r Wi rt scha ft . D a h e r b e ­
t r a c h t e t d e r V a t e r a u c h alles, wa s sei ne Kinder, sei es d u rc h A r b e i t
o d e r d u r c h G e w i n n od er d u r c h S c h e n k u n g o d e r Er bs c ha ft e r w e r b e n ,
als sein E i g e n t u m . De r Erlös, w e n n d e r V a t e r e t w a s davo n verkauft ,
w i r d für die g a n z e F am i l i e v e r w e n d e t .
Es k o m m e n Fälle vor, daß I mm ob il ie n, w e l c h e aus S c h e n k u n g e n
h e r r ü h r e n , a u f die K i n d e r a u c h g r u n d b ü c h e r l i c h e r sic htl ich g e m a c h t
w e r d e n . In d i es em Falle k a n n d e r V a t e r s e l b s t r e d e n d n u r n ac h den
b e s t e h e n d e n G e se t ze n v o r g e h e n . De r V a t e r k a n n in d i e s e m F al le
n i c h t m e h r e i g e n m ä c h t i g ver f üg en . Die vol l jä hr ig en K i n d e r m ü s s e n
j e d e m V e r k a u f e z u s t i m m e n . F ü r V e r k ä u f e v om V e r m ö g e n m i n d e r ­
j ä h r i g e r K i n d e r muß die P u p i l l a r o b e r b e h ö r d e , das hei ßt das Gericht,
die Z u s t i m m u n g geb en.
Ei ne g e w i s s e R ü c k s i c h t h a t m an i m m e r a u f das Kind, das von
a n d e r e r Sei te ein V e r m ö g e n hat. W e n n i h m a u c h d er Erlös a u f die
H a n d n i c h t g e g e b e n wi rd, so hei ßt es i m me r , es w i r d b e s s e r v e r s o r g t
w e r d e n , es w i r d dies in sei ne W i r t s c h a f t er hal t en.
Das Kind b e k o m m t bei d e r V e r s o r g u n g a u c h nach s e i n e r A rb e it
d e n Anteil. Dies h a t a u c h den g u t e n Zweck, die K i n d e r v or M üß i gg an g
a b z u h a l t e n u n d gu te, brave, a r b e i t s a m e K i n d e r zu er zi ehen. Die V e r ­
t e i l u n g vo n Ha b u n d G u t u n t e r d en K i n d e r n h ä n g t a b e r doch v o m
G e r e c h t i g k e i t s s i n n e u n d von d e r L i eb e d e r E l t er n zu den e i n z e l n e n
K i n d er n ab. Kra ss e U n g e r e c h t i g k e i t e n k o m m e n a b e r n i ch t vor. Die
A r b e it sk r af t des u n v e r h e i r a t e t e n K i n de s w i r d m e i n e s W i s s e n s nach
n i e m a l s sofort s ei ten s d e r El t er n h ono ri er t. Die im V e r b ä n d e d e r
B eiträge zum leb e n d en E he- und F a m ilien re ch t der R um änen.
101
W i r t s c h a f t d e r F a m i l i e befindlichen K i n d e r w e r d e n ni e in die Arbe it
v e r d u n g e n . Der V a t e r v e r f ü g t ü b e r di e A r b e i t s k r a f t s e i n e r K i n d e r
u n b e s c h r ä n k t . Je m e h r K i n d e r ein W i r t hat, ei ne u m so grö ß er e u n d
b es s e r e W i r t s c h a f t k a n n er füh ren. D e s ha l b w e r d e n bei m r u m ä n i s c h e n
B a u e r n die K i n d e r w i r kl i ch als S e g en b e t ra c ht et .
M i t un t er w e r d e n K i n d e r in den D i e n s t o d e r z u r A r b e i t für f r e md e
L e u t e geschickt. Den L o h n b r i n g t das Ki nd a b e r n ac h Ha us e un d
der s el b e w i r d a uc h a l l g e m e i n l'iir die g e m e i n s a m e n B edü rf ni ss e de r
F am i li e v e r w e n d e t . Die A b h ä n g i g k e i t d e r K i n d e r in di es er Hi ns ich t
g e h t so weit, daß s o g ar die A r b e i t u n d d e r L o h n s ei t ens d e r Eltern
für die K i n d er b e d u n g e n u n d m i t u n t e r g e n o m m e n wird. Bei m V e r t r a g e
z w i s c h e n d e m D i e n s t g e b e r u n d d e m Ki n d e als d e m D i e n s t n e h m e r ist
g ew ö hn li ch d e r V a t e r m i t w i r k e n d dabei.
Diese A b h ä n g i g k e i t d er K i n d e r von den E l t er n d a u e r t bis z u r
V e r s o r g u n g m i t e i g e n e r Wi rt s c h a f t . Dies findet s t at t e n t w e d e r bei
d e r V e r h e i r a t u n g o d e r bei S e p a r i e r u n g d es K i nd es v o m Va te r. Insol a n g e d e r V a t e r lebt, ü b t di es er alle M a c h t b e f u g n i s s e ü b e r die K i n d e r
aus. Na c h d e m T o d e ver f al l en sie z u g u n s t e n d e r Mutter, e in es äl ter en
B r u d e r s o d e r ei nes die K i n d e r v e r s o r g e n d e n V e r w a n d t e n . L e t z t e r e
w i e a u c h d e r V o r m u n d m ü s s e n a b e r g e n a u di e R e c h n u n g ü b e r d e n
V e r d i e n s t f ühr en. Sie dür f en w e d e r v o m V e r m ö g e n n o c h v o m Erlös,
w e n n e t w a s v e r k a u f t wi rd , für sich v e r w e n d e n o d e r wi l l k ü rl i c h
d a r ü b e r ver fügen .
3. A d o p t i o n .
Die Mac ht be f ug n is des V a t e r s in b e z u g a u f das V e r m ö g en u nd
die A r b e i t s k r a f t des K i nd es e n d i g t d a h e r m i t de r V e r s o r g u n g des
K i n d es m i t e i g e n e r W i r t s c h a f t .
Ein f r ü h e r e r V e r l u s t d i e s e r M a c h t b e f u g n i s k o m m t im F al le e i n e r
A n n a h m e an K i n d e s S t a t t (Adoption) vor. Ar me , m e i s te nt ei l s W a i s e n ­
kinder, w e r d e n von k i n d e r l o s e n E h e g a t t e n an K i n d e s S ta t t auf-**
g e n o m m e n . Der Zwe c k ist, die n a t ü r l i c h e n K i n d e r zu e r set zen . Sel bs t
e i g e n e K i n d e r v e r w e n d e t m a n z u r Arbeit. Die a d o p t i e r t e n K i n d e r
aber, die w oh l die e i g e n e n K i n d e r zu e r s e t ze n h a b e n, d i en e n in e r s t e r
Li n i e als S t üt z e d e r Ad op t iv el t er n. Sie m ü s s e n d a h e r für diese
u n d d e r en W i r t s c h a f t fleißig ar bei t en. Di es e O b l i e g e n h e i t s t e h t i h n en
u m s o m e h r zu, als sie j e d e n M o m e n t z u b e f ü r c h t e n h ab e n , der G na d e
v e r l u s t i g zu w e r d e n . D e s w e g e n w e r d e n ihre A r b e i t s k r ä f t e auch m e h r
ausgenützt.
4. A l t e n t e i l .
Die K i n d e r w e r d e n , w i e b i s h e r g e z e i g t w u r d e , als S t üt z e d er
a lt en El t er n a n g e s e h e n . D a h e r ü b e r l a s s e n die El tern, s obal d sie die
A l t e r s s c h w ä c h e überfällt, d en K i n d e r n das V e r m ö g e n z u r B e w i r t ­
s c h a ft u ng . Es w i r d z u n ä c h s t ei ne V e r t e i l u n g v o r g e n o m m e n . Diese
g e s c h a h f r ü h e r n u r v o r d e m O rt s se e ls o rg er , O r t s r i c h t e r u n d ei n ig en
Z eu ge n, w e l c h e alle bei e i n e r u n g e r e c h t e n V e r t e i l u n g z u g u n s t e n d e r
102
Gotlarciuc.
b e n a c h t e i l i g t e n K i n d e r z u i n t e r v e n i e r e n pflegten. D a ma l s vertei lt e
m a n den M ä d c h e n n u r i n n e r e W i r t s c h a f t s e i n r i c h t u n g s s t ü c k e , V i eh ­
stücke, kurz, b ew e g l i c h e s V e r m ö g e n . G r u n d s t ü c k e e r h i e l t e n n u r die
Söhne. Das Ha u s mi t d er W i r t s c h a f t ü b er l ä ßt m a n a u c h h e u t e g e ­
w ö h n l i c h d e m j ü n g s t e n S o h n e . D a bl ei ben a u c h die El t er n bis zu
i h r e m Tode. Von den E l t er n w i r d bei d er V e r f a s s u n g d e r T e s t a m e n t e
die E r h a l t u n g u n d V e r s o r g u n g in K r a n k h e i t s f ä l l e n a u s b e d u n g e n .
Di es e V e r t r ä g e w e r d e n von den Ki n de r n g e r n e erfüllt u n d m a n
t r a c h t e t , die Al t en i m m e r in g u t e r L a u n e z u e r h al t e n , d a m i t sie die
S c h e n k u n g - n i c h t r e vo zi er e n. A u ß e r d e m s i nd sol che alte E l t e r n hei m
Ha us e nüt zl ich. D e n n w i e s c h w a c h auch i m m e r sie seien, sie a r b e i t en
u n d hel fen bei d er W i r t s c h a f t mit.
In l e t zt er Zeit pflegen die R u m ä n e n e b e n s o w i e die a n d e r e n
N a t i o n a l i t ä t e n des L a n d e s die V e r s c h e n k u n g g r u n d b ü c h e r l i c h e i n z u ­
t r a g e n un d schriftliche V e r t r ä g e zu m a c h e n , wori n sie sich a u s b e d i n g e n :
1. E r h a l t u n g , 2. Pfl ege i n K r a n k h e i t s f ä l l e n u n d 3. ei ne a n s t ä n d i g e
chr is t li ch e B e s ta tt u ng . M i t u nt e r w i r d s og a r die A n z a h l de r P r i e s t e r
u n d die n ä h e r e B e s t a t t u n g s a r t dar in als B e d i n g u n g a u f g e n o m m e n .
E ndl i ch w i r d 4. Sorg e fürs S e e l e n h e i l - a u s b e d u n g e n .
C. Vorm undschaft.
Die W a i s e n h a b e n r e ge l m ä ß i g e ine n V o r m u n d . Dies o r d n e n die
ö s t e r r e i c h i s c h e n Ge se tze an. N i c h t die g er ic h t l i c h e In st i tu ti o n der
V o r m u n d s c h a f t ist a b e r G r u n d un d Ur sa c he , daß sich de r V o r m u n d
u m das S ch ick sal d e r K i n d e r k ü m m e r t .
Gewöhnlich wird zum
V o r m u n d ein r e c h t n a h e r V e r w a n d t e r v o r g e s c h l a g e n . W e n n d i es e r
v o m G e r i ch t a n g e n o m m e n wi rd, d a n n i n t e r e s s i e r t er sich kraft s ei n er
V e r w a n d t s c h a f t u m die W a i s e n . S tel lt das G e r i ch t e ine n F r e m d e n
z u m V o r m u n d auf, d a n n b lei ben die K i n d e r doch de r S o r g e i h r e r
V e r w a n d t e n üb er la ss en. De r g er i c h t l i c h e V o r m u n d ü b e r w a c h t s t r e n g
n a c h d em Gesetz die K i n d e r u n d d e r e n V e r m ö g e n . Es ist a b e r b e ­
k annt , daß m a n das Geset z l ei cht u m g e h e n k a nn , u n d so bl ei bt die
g e r i c h t l i c h e In st i tu ti on d e r V o r m u n d s c h a f t ei ne r e in e F or ma li tä t , w e n n
n i c h t ei ne d as V e r m ö g e n d er H i n t e r b l i e b e n e n s o g ar g e f ä h r d e n d e
Institution.
W ä h r e n d d e r V e r w a n d t e m i t Herz u n d Got t es fu rch t die K i n d e r
pflegt u n d d as V e r m ö g e n schont., k ü m m e r t sich d e r f r e m d e V o r m u n d
nur, u m die F o r m a l i t ä t a us z uf üh re n.
Das größt e U ng l ü c k für u n s e r e Ve rh äl t ni ss e ist di e I ns t it uti on
d e r K u r a t o r e n . Als solche w e r d e n g e w ö h n l i c h A d v ok a te n u n d N o t a r e
bestellt. W a s sich diese für i hr e Mühe r e c h n e n , ist h a a r s t r ä u b e n d .
Man k ö n n t e das V e r m ö g e n d e r K i n d e r b e d e u t e n d v e r m e h r e n o d e r für
die E r z i e h u n g b e s se r sorgen.
Bi ei bt d en K i n d e r n w e n i g s t e n s e i ne Mut ter, d a nn s o r g t di ese
für die K i n d e r b es se r als alle G er ich te z u s a m m e n . N i c h t s d e s t o w e n i g e r
B eiträge zum leb en d en EUe- und F a in ilien re eh t der R um än en .
103
w i r d sie a b e r d e r V o r m u n d s c h a f t u n d O b e r v o r m u n d s c h a f t u n t e r s t e l l t
u nd, w e n n sie u n b e h o l f e n ist, d a n n mu ß sie Zusehen, w i e ein V o r m u n d
o d e r g a r K u r a t o r i hr V e r m ö g e n verpraßt.
W e n n ei ne M ut t e r da ist, so ü b e r l a s s e n a u c h die V e r w a n d t e n
die g a n z e O b s o r g e d e r W i t w e . N u r in d e m F al le schr ei te n sie ein,
w e n n sie b e m e r k e n , daß die W i t w e die K i n d e r b e na c ht ei l ig t , daß sie
z u m z w e i t e n m a l h e i r a t e t o de r K i n d e r a u s d e r z w e i te n Eh e bevorzug't
u n d d er g l e i c h e n . D a g e g e n e m p ö r e n sich Onkel, T a n t e u n d a n d e r e
nahe Verwandte.
W a i s e n bef inden sich in e i ne r ä r g e r e n Lage. Die h a b e n w e d e r
V a t e r n o c h M ut t e r u n d m ü s s e n e i n e m V e r w a n d t e n z u r L a s t fallen.
W e n n e r w a c h s e n e o d er g a r v e r h e i r a t e t e äl t er e G e s c h w i s t e r v o r h a n d e n
sind, d a n n ü b e r n e h m e n di ese g e w ö h n l i c h die j ü n g e r e n . In diesem
Fal le ist d e r äl ter e B r u d e r (bädita) o d e r die äl ter e S c h w e s t e r (lelita)
a n V a t e r o d er M u t t er Statt. Sind s ol che e r w a c h s e n e G e s c h w i s t e r n i ch t
v o r h a n d e n , d a n n ü b e r n i m m t sie ein Onkel, ei ne T a n t e o d e r ein n a h e r
V e r w a n d t e r . Es ist m i r a b e r kein Fal l b e k a n n t , daß d e r V o r m u n d ,
i n s b e s o n d e r e w e n n er n i c h t v e r w a n d t ist, die H i n t e r b l i e b e n e n ü b e r ­
n o m m e n hätte. J edenfal ls si t zen die W a i s e n bei i h re n ä l t e r en G e­
s c h w i s t e r n o de r hei d e n n a h e n V e r w a n d t e n n i c h t u ms on st , w e n n
sie a u c h kei n E n t g e l t für d en U n t e r h a l t e n t r i c h t e n ; sie a r b e i t e n a b e r
u n d hel fen im H a u s h a l t e u n d bei d e r W i r t s c h a f t . F ü r die A r b e i t b e ­
k o m m e n sie w o h l g a r nichts. N i c h t s d e s t o w e n i g e r , w e n n di ese Ki n de r
h ei ra t en , b e k o m m e n a u c h sie e in e n k l ei n e n Bei t rag z u r Au ss teue r.
Es w u r d e b e r ei t s e r w ä h n t , daß e l t e r nl o se K i n d e r in e r s t e r Li ni e
bei i h r e n ä l t e r en G e s c h w i s t e r n v e r b l e i b e n u n d di ese an El l er n St at t
b e t r a ch t en . Die b e t re f fe n de n G e s c h w i s t e r s orgt m dafür, daß die K i n d e r
a u f g e z o g e n w e r d e n , bis sie i hr S t ü c k c h e n Brot e r w e r b e n k ö nn e n , bei
d e n B a u e r n g ew ö h n l i c h , bis sie a r b e i ts fä hi g w e r d e n . A rb e i t s f ä h i g e v e r ­
w a i s t e K n a b e n u n d Mä dc he n w e r d e n , für den Fall als die G e s c h w i s t e r
s el bst A r b e i ts k rä ft e n i c h t b en ö t i g e n , in d en D ie ns t bei a n d e r e n W i r t e n
o d e r in H e r s c h a f t s h ä u s e r g e g e b e n . D e n L o h n s p ar e n die W a i s e n
sel bs t o d er sie g e b e n i h n d e m b e t r e ff e nd en G e sc h wi s t e rt e i l z u r Auf­
b e w a h r u n g . Ist den K i n d e r n i r g e n d w e l c h e s V e r m ö g e n gebl i eb en ,
d a n n v e r w a l t e n sie es s ei h st u n t e r d e r Aufs ic ht des b e v o r m u n d e n d e n
Gesc hwi st ert ei l es . Hat a b e r d er die W a i s e n e r h a l t e n d e G e s c hw is t er te il
sel bst ein g rö ße r es V e r m ö g e n u n d b e n ö t i g t er h i e z u Arbe its kr äft e,
so ist i h m stets w i l l k o m m e n , w e n n die W a i s e n bei i h m bl ei ben u n d
ar bei t en. Hiefür e n t l o h n t er sie, w e n n sie h ei ra t en . Es k o m m e n a uc h
Fäl le vor, daß solche Wa is e n n i c h t h e i r a t e n u n d b ei m äl t er e n B r u d e r
o d er bei d er äl ter en S c h w e s t e r , i n s b e s o n d e r e w e n n das E l t e r n h a u s
e i n e m d e r s e l b e n als Er be z u k o m m t , a u c h als E r w a c h s e n e bleiben. Da
a r b e i t e n d i es el be n u n d u n t e r s t ü t z e n die H e b u n g d er W i r t s c h a f t i h re r
Ge sc hwi st er. Dabei h a l t e n sie sel bst i r g e n d w e l c h e V i e h s t ü c k e un d
b e t r e i b e n ei ne Art N e b e n w i r t s c h a f t in d e r W i r t s c h a f t . Ist dies ni cht
104
Clo tla rc iu c .
d er Fall u n d a r b e i t e n die j ü n g e r e n G e s c h w i s t e r n u r im I n t e r es s e d e r
W i r t s c h a f t i hres B r u d e r s o d e r i h r e r S c h we s t e r , d a n n v e r e i n b a r e n sie
u n t e r e i n a n d e r e ine n L o h n o d e r E n t g e l t in a n d e r e r Art. Es k o m m e n
a b e r F äl le vor, daß m e h r e r e G e s c h w i s t e r a n f a n g s u n t e r d er Aufsicht
ei nes V e r w a n d t e n bleiben. D a n n e n t l e d i g e n sie sich d ie se r ganz. Sie
b e t r e i b e n allein u n d s e l b s t ä n d i g i h r e W i r t s c h a f t . Jene, w e l c h e h ei r a t e n,
g e h e n aus d e m Iiause. Die n a c h f o l g e n d e n e r w a c h s e n e n G e s c h w i s t e r
b e t r e i b e n s el b st die W i r t s c h a f t w e i t e r . Z we i B r ü d e r »Horgot « in
S t u l p i ka ny f ü h r e n die E l t e r n w i r t s c h a f t we it er , n a c h d e m äl t er e u n d
j ü n g e r e - G e s c h w i s t e r au s d e m H a u s e g e h e i r a t e t haben.
D. Bruderschaft.
U n t e r B r u d e r s c h a f t v e r s t e h t das Volk a uc h ein Schut z- u nd
T r u t z b ü n d n i s u n t e r z w e i o d e r m e h r e r e n B u r s c h e n (frät.ie, f rat e de
cruce, K r e u z br ud e rs ch a ft ) . G e w ö h n l i c h si nd es B ur sc he n , di e k e i n e
B r ü d e r h a b e n, w e l c h e die F r e u n d s c h a f t so w e i t a u s d e h n e n , daß sie
e i ne B r u d e r s c h a f t b e g r ü n d e n . E b e n s o s u c h e n B ur sche n, die z w a r
B r ü d e r hab e n, j edoch, sei es w e g e n des A l t e r s u n t e r s c h i e d e s o d e r d e r
C h a r a k t e r v e r s c h i e d e n h e i t , n i ch t so g u t z u s a m m e n p a s s e n , u n t e r den
B u r s c h e n g l ei ch e n Al ters e i n en F r e u n d a us u n d schließen m i t i hm
ein Bü nd ni s, das B r u d e r s c h a f t (frätie, f rat e de cruce) heißt.
Dieses g e s c h i e h t f o l g e n d e r m a ß e n : Zwe i B u rs c h e n k r a t z e n sich
auf d e r Hand m i t d e r Mes ser spit ze ein K re u z z e i c h e n , bis Bl ut fließt,
ein. Das daraus, fließende Blut l eck en sie sich g e ge n se it ig , w a s g l e i c h ­
zeitig' als S c h w u r a n g e s e h e n wi rd, daß sie sich in allen L a g e n g e g e n ­
seitig u n t e r s t ü t z e n w e r d e n .
Di es e Ins ti t ut ion d ü rf t e ein Ü b e rb l ei b se l von d e r alten »Haiducia«
(eine Art R a u b ri t t e rs c ha ft ) sein. In den alten F ü r s t e n t ü m e r n Mol dau u nd
W a l a c h e i g a b es u n t e r d e r gesetz- u n d s ch ut zl o se n T ü r k e n h e r r s c h a f t
B a n d e n von Haiduci. Di ese g al t en in den A u g e n d e r F r e m d e n als
R äu b e r . In d er T a t w a r e n sie a b e r n i c h t g e w ö h n l i c h e R äu ber . Sie l ebt en
in den G e b i r g s w ä l d e r n s c h a r e n w e i s e , g e w ö h n l i c h zu zwölf. Au ch ei ne
g e r i n g e r e A nz a hl b e t ri e b die Ha id uc ia u nd die b e d e u t e n d s t e n lebt en
e in z e l w e i s e m i t i h r e m P f e r d e u n d B u z d u g a n . An den Ü b e r g ä n g e n im
G e b i r g e l a u e r t e n sie d a n n den r e i c h e n Boj aren u n d H a n d el s l e ut e n
u n d i n s b e s o n d e r e d e n G r i e c h e n u n d T ü r k e n auf. Di ese w u r d e n i h re r
m i t f ü h r e n d e n Ha b e b e r a u b t , g e w ö h n l i c h o h n e g e t ö t e t zu w e r d e n .
V o m G e r a u b t e n be hi el t en sie für sich n u r so viel, als sie z u m L e b e n
b ed ur f ten . De n R e s t s ch i ck t en sie in die N a c h b a r d ö r f e r zur V e r t e i l u n g
u n t e r Ar me . De sh a lb w u r d e n di ese Haiduci auch v om Vol ke g e l i e b t
u n d v e r s t e c k t u n d k o n n t e n di es es T r e i b e n l ä n g e r e Zeit h i n d u r c h
u n g e s t ö r t fortsetzen.
H e u t z u t a g e g i b t es solche n i c h t m eh r. Als Ü b e r bl e i b s el k a n n
a b e r die B r u d er s c h a f t (frätia de cruce) b e t r a c h t e t we r d e n .
Der F la ch sb au und die F la ch sb ea rb eilu n g im sü d lich en ß ö h m e n v a ld e ,
105
D er Flachsbau und die Flachsbearbeifung im südlichen
Böhmerwalde.
Von A n t o n S c h a c h e r l , Budweis.
W e r d as L a n d B ö h m e n berei st, w i r d g a r bald h er a u s f i n d e n ,
daß st et s g e b i e t w e i s e e i n e a n d e r e Ackerpfl anze g epf legt wird.
B e k a n n t ist doch d er Hopfen von Saaz, A u s c h a u. s. w., in vielen
L a n d s t r i c h e n si nd die Z u c k e r r ü b e n he im is ch , u n d i m u n t e r e n
B ö h m e r w a l d e , den Ge r ic h t s b e z i r k e n P r a c h a t i t z , W a l l e r n , Ob erpl an ,
Ka ls ching, K r u m a u u n d H o h e nf ur t ist d e r Flachs ei ne H a u p t e i n n a h m s ­
q u e l l e . 1) A u f das » H a a rg el d « r e c h n e t h i e r d e r B a u e r das g a n z e Jahr,
d a m i t z a h l t er sei ne S t e u e r n , die S c h u i d z i n s e n u n d zu W e i h n a c h t e n
den L o h n des Gesindes. D e r s c h o tt er ig e , s t e i n r e i c h e Boden u n d die
r a u h e L a g e l assen a n d e r e A c k e r f r ü c h t e n i c h t s e h r üp pi g g e d e i h e n
u n d sie d e c k e n fast n u r den Ha usbe darf . N u r d er Flachs b r i n g t
Geld i ns Haus.
Es ist d a h e r k ei n W u n d e r , daß die F l a c h s a r b e i t mi t d e m Vo l ks ­
leben d es B ö h m e r w ä l d l e r s e n g v e r w o b e n ist.
An e i n e m n i c h t r e g n e r i s c h e n Mai tage ‘ w i r d d e r L e i n s a m e n ,
»Li nsat « h i e r b e na n nt , gesät. Man w ä h l t d a z u ei ne Brache, die
w i e d e r h o l t g e a c k e r t wi r d , so daß der Boden o h n e E r d k l u m p e n u n d
o h n e U n k r a u t er sch ei nt . Man a c k er t s o g e n a n n t e »Bifung«, das heißt, je
vi er F u r c h e n w e r d e n z u s a m m e n g e a c k e r t u n d es e n t s t e h t d a h e r
z w i s c h e n z wei Bi fu ng e i n e »Ohln«, e i n e F u r c h e o h ne f r u c h t b a r e s
Erdrei ch. Sel ten a c k e r t m a n B ee te , also F u r c h e an F ur ch e, o h ne
»Ohln«, wi e ein G a r t en b e e t , d e n n in sol ch en bl ei bt d er F l a c h s klein
u nd h a t w e n i g Gespi nst fasern.
Na c h d e m A c k e rn w i r d d e r L e i n s a m e n m i t de r Ha n d a u s d em
u m g e b u n d e n e n w e i ß e n S aa t t u c h, »Saaki tzel« b e n a n n t , v o m B au er
o d e r d e r B äu e r i n a u s g e s t r e u t , w o r a u f die E g g e ihre Di en s te leisten
muß. F o r t g e s c h r i t t e n e r e L a n d w i r t e l as sen a u c h no ch die A c k e rw a lz e
d a r ü b e r h i n w e g g e h e n . Is t diese A r b e i t b ee n d e t , d a n n w e r d e n die
»Ohln« n o c hm al s m i t d e m P fl ug a u s ge f ur ch t , d a m i t k e i n e Er de
d as e l bs t ver b le i bt u n d a u c h k e i n e L e i n pf l ä n z ch e n da se lb s t emporWachsen, und d a n n w e r d e n q u e r ü b e r d as Fel d j e n a c h N o t w e n d i g ­
k e i t z u r A b l e i t u n g des R e g e n w a s s e r s W a s s e r f u r c h e n m i t d e m Pflugg ez oge n.
Sob al d die P f l än z c h e n das Li c h t der W e l t n e u g i e r i g er bli cken,
z e ig t es sich g a n z bibelfest, daß d e r Teuf el U n k r a u t d a r u n t e r g es ä t
hat, j a l et zt er es will d e m L e i np fl ä nz ch e n das Dasei n s t re i t i g m a ch e n. Es
ist n u n S ac he d e r F r a u e n w e l t des B a u er n ho fe s, den K a m p f u m s
Dasei n z u g u n s t e n des F l a c h s e s zu e n t s c h e i d e n . Es g e h t a n s Jäten.
fl Die von denen des südlichen B öhm erw ald es in diesem B elange se hr stark a b ­
w e ichenden volkskundlichen Verhältnisse im n ö r d lic h e n Teile des Gebirges schilderte im
V. J a h rg a n g e u n se re r Zeitschrift J. B l a u : „ F lac hsba u u n d F la c h s v e rw e rtu n g in der
R o t h e n b a u m e r G egend.“ S. 193 ff.
106
S cliaclierl.
Die B äu er in , die »Große Dirn«, die »Kl ei ne Dirn« (die z w e i D i e n s t ­
mägde), die »Ifrau« ( Inwohneri n), die » Hüt er in« (die F r a u des im
G e m e i n d e h a u s w o h n e n d e n Dorfhi rt en) b e g e b e n sich aufs Flachsfeld,
u n d es w i r d w o c h e n l a n g » h o a r g ’j än« (Fl achs gejätet). J e d e J ät er in
g e h t in e i n e r »Ohln« u nd j ä t e t e ine n Bifung', wo be i sie stets in
g l ei c he r F r o n t r e i h e bleiben. Das U n k r a u t , »Drill« (Hederich) u n d Disteln,
w i r d a u s ge r i s se n, in Büschel g e b u n d e n u n d d a n n e n t w e d e r auf
s t ei ni ge W e g e zur G a n g b a r m a c h u n g f ür d as Z u gv i eh g e w o r f e n
o d er die »Ifrau« t r ä g t s ich ’s n a c h Hause, h a c k t die W u r z e l n ab u n d
v e r w e n d e t es als Ku h- oder Zi ege nfut te r.
Es k o m m t F r o n l e i c h n a m . Die vi er Al täre b ei m feierl ichen
U m z u g w e r d e n m i t s p r o s s e n d e n B i r k e n b ä u m c h e n g es c h mü c k t , ja in
m a n c h e n O rt e n w e r d e n a u c h a u f be id en S ei t en des W e g e s , den die
P r o ze s s i o n n i m m t , B i r k en ges tec kt . Bei m U m z u g am S o n n t a g n a c h
F r o n l e i c h n a m w e r d e n j ed o c h s t at t d e r Bi rk en T a n n e n b ä u m c h e n v e r ­
w e n d e t . Sobald de r F r o n l e i c h n a m s z u g v o r ü b e r ist, w e r d e n die B i r k e n ­
b ä u m c h e n g e s t ü r m t , ln j e d e s Ha u s will m a n e in e n Z we i g b r i ng en ,
e r soll, u n t e r das Dach g es t ec k t, vor B l i t z g e f a h r s chüt zen. Den l ä n g s t e n
Ast m u ß a b e r die Große Dirn a m F r o n l e i c h n a m s t a g n a c h m i t t a g s m i t t e n
in den F l a c h s a c k e r s tecken. So l a n g e d i e s e r As t ist, so l a n g e w i r d
de r Flachs. D a n n s te ck t die Große Di rn m i tt en a m F la c hs fe ld
(»Hoarocker« = Haaracker) q u e r ü b e r die Bi fänge ei ne R e i h e B i r k e n ­
äste: d e r F la c hs w i r d »gekr önt«.
Das G e d e i he n des F la c h s e s h a t m a n ü b r i g e n s schon l än gs t
v o rh e r g e s a g t . Am Dr e ik ö n i g s a b e n d , n a c h d e m s ä mt l i c h e T ü r e n mi t
g e w e i h t e r Kr e i d e m i t d en B u c h s t a b e n K. M. B,, dr ei K r e u z e i n u n d
d e r J a h r e s z a h l g e s c h m ü c k t sind, w i r d m i tt e l s T a n n e n r e i s i g das g a n z e
Ha u s i n n e n u n d außen, b e s o n d e r s Vi eh u n d Stall mi t W e i h w a s s e r
b es p re ng t . D a n n g e h t m a n z u m b r e n n e n d e n He rdfeue r, n i m m t ein
T a n n e n r e i s i g ä s t c h e n , m i t d em m a n W e i h w a s s e r g e s p r e n g t hat, wi rf t
es ins F e u e r , s p u c k t dreimal, o h n e d a z w i s c h e n z u a t m en , h i n e i n u n d
spri cht : »Das is fiir’n Hoar.« W e n n dann das F e u e r b e i m Ä s t c he n
r e c h t prassel t, g e r ä t d er F l a c h s gut , b r e n n t a b e r das F e u e r r u hi g , ist
ei ne Mi ßernt e zu e r w a r t e n . Die B u c h s t a b e n K. M. B. b l ei b en bis
Mar ia L i c h t m e ß auf den T ü r e n , d a n n m ü s s e n sie e n t f e r n t w e r d e n ,
so ns t s t r e i k e n d ie H ü h n e r m i t den Eiern. Und wi e l ang e n u n an
d i e s e m L os t ag e, Maria L ic ht me ß, die Ei szapf en an den D ä c h e r n sind,
so l a n g e w i r d im l a u f e n d e n J a h r e d e r F la c h s w a c h s e n .
D e r Flachs b l ü h t b e k a n n t l i c h b l au u n d es ist her rl ich, vo r­
m i t t a g s »das liebl iche P f lä n z c h e n d e r M äd c he n z u s c h a u ’n«. Da d e r
F l a c h s n u r v o r m i t t a g s blüht, s a g t d e r B ö h m e r w ä l d l e r , d e r »Hoar«
b l ü h e nur, so l a n g e in d e r Ki r c h e he il i ge Messen gel es en w e r d e n .
Na c h s ch on d r e i z e h n W o c h e n nach d er Saat ist b e i m F la ch s
die Ernt e. E r w i r d »gerauft«. B i f u n g w e i s e w i r d d er F l a c h s von
M ä n n e r n u n d F r a u e n m i t d e r Ha nd a u s g e r i s s e n u n d d u r c h g e ü b t e n
Der F lachsbau und die F la ch sb ea rb eitu n g im südlichen B öhm erw alde.
107
N i e d e r w u r f a m B ifung a u sg e br e i t et . Es w i r d d a be i gea cht et , daß der
F la c h s sich n i ch t »verrittet«, daß er n i c h t in U n o r d n u n g g e b r a c h t
wi rd . Ein A b m ä h e n des F l a c h s e s w ä r e m i t N a c h t e i l für die F l a c h s ­
faser s o wi e auch für die N a c h f r u c h t n a c h d e m Flachs, m e i s t Korn,
v e r b u n d e n . Die F l a c h s w u r z e l n si nd kei n N u t z e n f ü r Kör ne r fr ü ch t e,
j a t rot z g u t e n D ü n g e n s ist das Ko rn auf F e l d e r n , a u f d e n e n das J a h r
v o r h e r F l a c h s g e s t a n d e n ist, d ü n n h a l m i g , kl ei n u n d k u r z ä h r i g .
N a c h w e n i g e n W o c h e n w i r d der F l a c h s am Fel d in B u sc he n
g e b u n d e n . Man v e r w e n d e t d a z u S t r o h b ä n d e r , die bei d en Ä h r e n
kun st gri ffi g z u s a m m e n g e b u n d e n w e r d e n . Es ist j e d o c h zu ac hten,
daß kein S tr oh u n t e r den F la ch s k o m m t u n d m a n c h e L a n d w i r t e v e r ­
w e n d e n d e sh a lb a n s t a t t S t r o h b ä n d e r n Stricke.
In d e r S c h e u e r ist ü b e r die T e n n e q u e r von e i n e m H oc h b a r r e n
(»Hoibarn«) z u m a n d e r e n , d en z w e i s e i t w ä r t s d er T e r m e an d e r » Ö s « {
(Banse) a u f r e c h s t e h e n d e n Säul en, ein »Rüffe lb au m« befestigt. A u f j'
i h m bef inden sich die R ü ff e lb r et t er , ri esi ge, g u ß e i s e r n e K ä m m e , u nd j
da w i r d n u n H a ndv ol l u m H a n dv ol l F l a c h s m i t d e r S pit ze d ur c hg'ezogen, so daß die S a m e n k a p s e l n , die »Poh ln «, ahfaUen. Zum A u s ­
g l ei c h e n des F l a c h s e s z i e h t m a n ihn a u c h e i n m a l m i t de r W u r z e l
d u r c h das Rüffelbret t. Der im R ü ff e l b r e t t v e r b l e i b e n d e u n a u s ­
g e g l i c h e n e F l a c h s w i r d als »Grittet« (»Zerrütteltes«) allein g e g e be n,
a uc h g e b r e c h t u u d z u S a l z s a c k l e i n w a n d v e r s p o n n e n . Die »Po hl n«
' w e r d e n »g e r e u t er t « (gesiebt) u n d a u f d e r P u t z m ü h l e g e p u t z t u nd
d a n n in S äcke n od er a m D a c h b o d e n luftig a u f b e w a h r t u n d e r s t bei
grim m iger Winterkälte gedroschen, da e r s t' dann der Leinsamen
(»die Li nset «) h e r a u s g e h t .
Vor m e h r e r e n J a h r e n h a b e n B ö h m e r w ä l d i e r n och L ei n öl selbst
» ge sc hl ag en« u n d an F a s t t a g e n , b e s o n d e r s Mi ttwoch, F r e i t a g und
S a m s t a g in de r Fast en, »Knö de l u n d K r a ut « d a m i t ge s c h ma l z e n .
S c h w e i n e s c h m a l z w i r d im Böhmerwa ld. e an e i n e m F r e i t a g oder
a n d e r e n F a s t t a g nie v e r w e n d e t . S ta tt Leinöl, das h e u t e im B ö b me r wa l d o n i c h t m e h r z u m A b s c h m a l z e n b e n ü t z t wi rd, v e r w e n d e t man
h e u t e R i n d sc h ma i z.
Die »Li nset « w i r d a uc h als Heil mi tt el v e r w e n d e t u n d es w i r d
bei E r k r a n k u n g e n m e i s t ein w a r m e r U m s c h l a g a u f Hais, B r u s t oder
Bauch aus e i n e m m i t L e i n s a m e n gef üll ten Säckl ei n gemac ht .
S ta t t des Rüffelns d r e s c h e n m a n c h e B au er n den Flachs. Es ist
dies e i n e s e h r s t a u b i g e A r b e i t u n d die D r e s c h e r g l ei ch e n bald
S c h o r n s t e i n f e g e r n . Der F la c hs w i r d bei m D r e s c h e n n i c h t so schön
a u s g e g l i c h e n w ie b e i m Rüffeln, doch ist beim Dr e s c h e n ein nachh e r i g e s D r e s c h e n de r S a m e n k a p s e l n erspart.
Ist d er F l a c h s vo r d e m Rüffeln o d er D r e s c h e n n och n i c h t g ut
g e r ö s t e t (»g’retzt«), so w i r d er in B u s c h e n a u f W i e s e n g ef ah re n. Ei ne
F u h r e n a c h d e r ä n d e r n w i r d a u f die W i e s e ge b r a c ht , u n d w ä h r e n d
das Z u g v i e h d e n W a g e n d ah i n z i e h t , w i r f t die D i e n s t m a g d f o r t w ä h r e n d
108
S chacher!.
je r e c ht s u n d l inks e in e n B u s c h en a u f die W i e s e h er ab. Fleißige
F r a u e n h ä n d e l egen d a n n r e i h e n w e i s e d ü n n den F la c h s a u f das
h e r a n w a c h s e n d e G r u m m e t . D a m i t d e r W i n d n i c h t e in e n D u r c h ­
e i n a n d e r m ac h t , b e vo r das G r u m m e t den F l a c h s festhält, »bev or d er
F l a c h s v e r w ä c h s t « , s t ec k t m a n B i r k e n ä s t e ein. Auch a u f S to ppe l­
f e lde rn , n a c h Ha fer o d e r Korn , w i r d oft d e r F l a c h s a u sg e le g t . Hier
s c h ü t z e n die Stoppeln den F la c hs vor d e m W i n d . Abe r es g e s c h i e h t
d e n n o c h häufig, daß scharfe H e r b s t w i n d e d en F l a c h s auf rol len zu
g a n z e n » W u t z e l n « , u n d es ist d a n n ei ne s c h w i e r i g e Ar be it , i hn
w i e d e r a u s z u gl e i ch en . »Den Hoa r ho ts bl os ’n,« s a g t d e r B öh mer w ä l d l e r , w e n n d e r W i n d s e i n e W u t a m F l a c h s ausläßt.
Ist n u n d er Flachs »geretzt«, d a n n w i r d e r mi tt el s R e c h e n o d e r
a u c h Ga bel » au f geh ob en «.
Man m a c h t »Häuferl«,
und
di es e
w e r d e n z u Bus chen z u s a m m e n g e b u n d e n , u n d n u n f ä h r t m a n
di ese ein.
U nd n u n g e h t ’s an s l us ti ge Brechel n. Die » H o a r s t u b ’n « . (Bre ch ­
h äu se r) w e r d e n h e r g e r i c h t e t . Es s i nd m e i s t a u s Holz g e z i m m e r t e
B l ock häus er , m i t Slr oh ged eckt . Im e r s te n Tei l w e r d e n die »Brechel n«
m i tt e l s s c h w e r e n S t e i n e n e i n g e s c h w e r t . Es g i b t ei nfache u n d doppel te
Br echel n. Mit d en ei nf a ch en w i r d de r Roh fl achs d u r c h s c h l a g e n , mi t
d en d o pp el t en e r st fein g eb r e c h t . In den l et zt en J a h r e n h a t m a n
a b e r s t at t d e r ei nf a ch en B r e c h e n »Maschinen« ei n ge f üh rt , d u r c h
w e l c h e d e r F la chs g e w a l z t u n d so g e b r o c h e n wi rd. S ta tt in F l a c h s ­
b r e c h s t u b e n h a t m a n m a n c h e r o r t s f r ü h e r den F la c hs a u c h in der
S o n n e u n d vor d e m B r e c h e n m i t d e r do pp el t en Brechel i m Backofen
g e tr oc k ne t.
De r z w e i t e Teil d e r F l a c h s b r e c h s t u b e ist die »Stube«. D a r i n n e n
ist ein g e m a u e r t e r Ofen, d e r fest g e h e i z t wi rd . Der F la c h s ist a uf
e i n e r H ol zbü hn e, »Bi« ü b e r die g a n z e »Stube« aufgestellt. D e r g a n z e
R a u c h bl ei bt in d e r Stube, T ü r u n d F e n s t e r si nd fes t v er schl os sen.
Da es d abe i häuf ig v o r g e k o m m e n ist, daß b e i m N a c h l e g e n i m Ofen
o d e r F l a c h s h o l e n D i e n s t m ä g d e i m R a u c h e r st i c k t si nd u n d s e h r
h äuf ig a u c h B r ä n d e v o r k a m e n , i st n u n b eh ör d li c h a n g e o r d n e t , daß j e d e
F l a c h s b r e c h s t u b e e ine n R a u c h f a n g h a b e n muß. Es w i r d n u n ein Leinwandsiedekessel verkehrt eingemauert, darunter geheizt und man kann
n u n o h n e L e b e n s g e f a h r in d e r »Stube« sich w ä r m e n . G e w ö h n l i c h
h a b e n m e h r e r e B au e r n m i t s a m m e n ei ne F l a c h s b r e c h s t u b e .
Am T a g e vo r d e m B rec hel n, m e i s t e i n e m S onntag, w i r d d en g a n z e n
Tag' d ie B r e c he l st u b e g ehe iz t. Da s i s t S a c h e d e r D i e n s t m ä g d e — u n d daß d a
die D o r f b u r s c h e n h e r b e i k o m m e n u n d s c h e r z e n u n d — lieben, b r a u c h t
n i c h t e r s t g e s a g t z u w e r d e n . Es ist die H a a r s t u b e n u n ein S t e l ld i ch ­
ein f ü r die B u r s c h e n u n d Mädchen, be so nd er s, da a u c h f r e m d e
M ä dc h en h e r k o m m e n , die a u f G e g e n s e i t i g k e i t m it br ech el n, u m i hre
B r ec hel » e i n zu s ch we r en «. Da m ü s s e n m e i s t die B ur sc he n die s c h w e r e n
S te ine h e r b e i w ä l z e n .
D er F lachsbau und die F la ch sb ea rb eitu n g im südlichen Böbm ervvalde.
109
A m n ä c h st e n T a g b e g i n n t die Brec hl erei . Meist schon u m z wei
o de r s p ä t e s t e n s drei U h r w i r d a u f g e s t a n d e n u n d o h n e sich m i t Stal l­
a r b e i t zu bes ch äft i gen, n i m m t das* B r ec h e i p e r s o n a l ei ne Suppe, e n t ­
w e d e r Meh ls upp e ( s o ge n a n nt e S a u r e Suppe), Mi lchs uppe oder, w o es
fe i n e r ist, Kaffee ein. Alle si t zen u m den g ro ße n Ti sch u n d löffeln
a u s e i n e r g roß en, m i tt en a m Ti s ch a u f ge st el l te n , für kl ei ne P e r s o n e n
n u r u n t e r A n s t r e n g u n g e r r e i c h b a r e n S chüs sel , di e vo n d en D i e n s t ­
m ä g d e n s te ts n a c h g e f ü l l t wi r d . In d e r S up pe , a u c h i m Kaffee b e ­
finden sich v om G r o ß k n e c h t g e s c h n i t t e n e H a u s b r o t b r o c k e n . Vor
d e m E s s e n w i r d v om G r o ß k n e c h t ein » V a t e r u n s e r « u n d d e r »Glaube«
g eb e te t , a b e r so, daß m a n k a u m ein W o r t v er s te h t, ei ne t i b e t an i sc he
G e b e t m ü h l e k a n n es n i ch t m e c h a n i s c h e r u n d g e d a n k e n l o s e r m a ch e n.
An die S up pe r e i h t sich in d e r Br echel zei t, d a m i t m a n m e h r Kraft
hat, ein Grießkoch, a u f d e m o b e n R i n d s c h m a l z s c h w i m m t , a b e r u n t en
k e i n e S p u r von s o l ch em hat. In m a n c h e n B a u e r n h ä u s e r n w i r d auch
n a c h d e m Es sen ein k ur z e s D a n k g e b e t g e s p r o c h e n , mei st von allen A n ­
wesenden gemeinsam.
N u n g e h t ’s u n t e r L a t e r n e n b e l e u c h t u n g in di e F l a c h s b r e c h s t u b e ,
In d i es e r wi rd die L a t e r n e , in d e r si ch e i n e K e r z e befindet, a uf e i n er
S t a n g e m i t t e n a u f g eh än g t. Die »Große Dirn« b r i n g t e in e n »Arm
voll« F l a c h s v on d er D ö r r s t u b e u n d so gl ei ch b e g i n n t ein Bursch,
m ei s t d e r z w e i t e Knecht , im B ö h m e r w a l d »Mei ner « g e n a n n t , mi t dem
D u r c h w a l z e n d u r c h die Maschine, das h e iß t dem B r e c he n d e r Stengel .
E t w a fü nf B r e c h l e r i n n e n k a n n er allein, n a c h k o m m e n , sind d e r en
m e h r e r e , u nd m ei s t sind es d e r en s ieben o d e r acht, m uß e r ei nen E i n ­
l e g e r h a b e n, w a s m e i s t d e r Hiitbub ist. L e t z t e r e r l egt ei ne Handvoll
F l a c h s a u f den Mas ch in e nt is c h zu d en W a l z e n , d e r D r e h e r w ä l z t ihn
z w e i m a l hin u n d zu rü ck , d a n n w i r d er z u s a m m e n g e d r ü c k t , n o c h m a l s
d u r c h g e w a l z t u n d a u f ei ne Ba nk g ew o r f en , von wo die B r e c h l e r i n n e n
sich die »Handvoll« z u m B r e c he ln n e h m e n . Die B an k s t e h t in d er
Mitte u n d ist v o n ‘allen l eicht zu e r re ic he n .
U m 8 U h r m o r g e n s w i r d die J a u s e ge ge s se n, o d e r w i e m a n im
B ö h m e r w a l d z u r V o r m i t t a g s j a u s e sagt, » N e u n e r b r o t « (Neunuhrbrot ).
Es g i b t m i t S c h m e t t e n a n g e r i c h t e t e n frischen Kä se u n d We iß br o t.
N a c h 11 U h r w i r d z u m M i t ta g es s en g e g a n g e n . Es b e s t e h t a u s Suppe,
Ge se l ch t em , h a r t e n K n ö d e l n u n d S a u e r k r a u t . Ein g r o ß e r K r u g f ri sc hen
k l a r e n W a s s e r s s t e h t berei t. Es ist i m B ö h m e r w a l d e P fl ich t des H ü t ­
b u b en , J a h r u n d T a g z u m g e m e i n s a m e n E s s e n e in en K r u g T r i n k ­
w a s s e r h er be iz us ch a ff e n. Most, S c h n a p s u n d W e i n g i b t es im B ö h m e r ­
w a l d e bei d e r B a u e r n m a h l z e i t nie.
N a c h d e m M it ta ges sen b e g i b t m a n si ch sofort w i e d e r in die
Br ec h el s tu b e u n d b e g i n n t di e Arbei t. U m 4 U h r ist Jause. Im B ö h m e r ­
wa ld w i r d di e N a c h m i t t a g s j a u s e » Un t er n « g e n a n n t . Es g i b t Käse,
Brot u n d frisches W a s s e r .
110
Schaclierl.
A b e n d s wi rd w i e d e r bei L i c h t g eb r ec he lt , hie u n d da bis 6 Uhr,
h äu fi g a u c h bis 8 Uhr, so daß die N a c h t r u h e k u r z ausfällt, da m a n
u m 2 Uh r w i e d e r a u f z u s t e h e n hat. N a c h m i t t a g s w i r d n e u e r F la c hs
a u f die B ü h n e g e g e b e n u n d w i e d e r fest gehe iz t, u n d abe nd s, w e n n
die B r e c h l e r i n n e n n a c h Ha us e geh e n, muß die »Große Dirn« m e i s t
noch ei ne l ä n g e r e Zeit blei ben, n a c h z u l e g e n , w o be i sie g e w ö h n l i c h
j e m a n d e n ersucht , bei i hr zu bleiben, u m ihr »fur cht en zu helfen«.
Oft w i r d diese Zeit z u m St el ldi ch ei n m i t d e m Ge li ebt en benüt zt .
A b e n d s g i b t ’s Kartoffeln. Sie w e r d e n heiß a uf ei ne große, m i tt en
auf d e m Ti s ch s t e h e n d e S ch üs s el » a u f ge ge be n «. J e d e P e r s on n i m m t
sich ei ne n a c h der a n d e r e n u n d schält sie ab. Da nn k o m m t ei ne große
Schüs sel s a u r e r Milch a uf d en Tisch. J e d e r Ga st n i m m t n u n in die
l inke H a n d e i ne a b g e s c h ä l t e Kartoffel, beißt ab u n d hol t d a n n m i t
e i n e m Löffel in d e r r e c h t e n H a n d Milch aus d e r g e m e i n s a m e n
Schüssel. Ei n s n ac h d em a n d e r e n »hat g e n u g « u n d h ör t z u essen
auf. Dann w i r d e i n e S ch üs s el voll Mi lchsuppe a u f g e t r a g e n , Brocken
w e r d e n h i n e i n g e s c h n i t t e n , u n d w e n n sie ausgelöffel t ist, w i r d ein
N a c h t g e b e t , m ei s t laut, g e m e i n s a m v e r r i c h t e t u n d d a n n b e g e b e n sich
alle zur R uh e. J ed e P e r s o n h a t e in e n e i g e n e n Löffel, des se n Schauf el
bei B e e n d i g u n g des Es s e n s z u r R e i n i g u n g v e r k e h r t d u r c h d e n Mund
g e z o g e n u n d d a n n im T i s c h t u c h a b g e w i s c h t wird. Da nn b e w a h r t
j e d e P e r s o n den Löffel für sich, m e i s t in R i e m c h e n ges tec kt , u n t e r
d e r T i s c hp l at t e o d e r in e i g e n e n L a d e n auf. Die Löffel w e r d e n also
n i ch t a b g e w a s c h e n u n d n i ch t v er mi scht .
Das B r e c he ln ist ei ne ä uß e r s t s t a u b i g e Arbei t. Die A r b e i t e r i n n e n
t r a g e n m e i s t T ü c h e r u m d en Mu nd g e b u n d e n , »Maultühel«, w i e man
s a gt u n d die noch das g a n z e J a h r fast a l l g e m e i n im G e b r a u c h sind.
Tr o t z des vielen R uß es w ä s c h t m a n sich m i t t a g s v or d e m Essen
selten, da m a n d u rc h das W e g w a s c h e n des S t a u b e s beim Bre c he ln
mei s t w u n d wi rd. Auch soll m a n trotz des Kitzelns des Staubes das
S c h n e u z e n u n d A u g e n r e i n i g e n m ö gl ic h st v e r me i de n.
U m d en S t a u b l ei ch ter » hi n u n t e r z u f r e s s e n « , w i r d am K i r c h t a g
vo m L i e b h a b e r e r h a l t e n e r L e b z e l t e r n für die Bre c he lz ei t a u f b e w a h r t ,
a u c h Z ucke rl kauft m a n sich, F e i g e n m ä n n e r b es u ch en die H a a r s t u b e n
u n d a u c h t s c h e c h i s c h e H ä n d l e r i n n e n b e s u c h e n m i t K ö r b e n voll Obst,'
m ei s t Z w e t s c h k e n u n d Birnen, die B r e c h l e r i n n e n bei d e r A r b e i t u n d
v e r h a n d e l n Obs t für Flachs.
Der T r a t s c h blüht. J ed e b e k a n n t e P e r s o n w i r d » abge br ec hel t « u n d
» d u r c hg eh ec h el t « , j e d e Ehe, Ki nd st aufe , L i eb s c h a f t u n d b e s o n d e r s j e d e
u n v e r e h e l i c h t e M ut t e r »b es pr ochen«. Das ist die D or f ze i t u n g s m a c h e r e i .
Oft k o m m t es a u c h zu R au fe r ei en , u n d in den m ei s te n H a a r s t u b e n
w i r d d e m M a sc h in dr e he r , w e n n er den F la c hs n i ch t g u t g e n u g d u r c h ­
walzt, die Hose a u s g e z o g e n o d e r Hose u n d He md m i t A g e n gefüllt.
Der g e b r e c h t e F la ch s w i r d in B ü n de ln nach H a u se g e t r a g e n ,
die A g e n (Ahnen) j e d e n T a g von d er B r e c h s t u b e a u s g e p u t z t u n d au f
D er F lachsbau u n d die F laclisbearbeitung' im südlichen B öhm erw akle.
111
e ine n Haufen g e g e be n, darin n a c h Ha use g e br a ch t . Sie bi lden eine
s e h r g u t e Vi ehs tre u, b e s o n d e r s für »sich n a ß h a l t e n d e R in d er «, da sie
die N ä ss e a u f s a u g e n u n d d a h e r g e r n e als S t r e u g e k a u f t w e r d e n .
Ist a u s g e b r e c h e l t , so g i b t es z u m » Un t er n « o d e r schon zu
Mittag ei nen »Br echel st erz«, m e i s t e in en Mehl st erz o d e r auch Krapfen,
m a n c h m a l auch Bier dazu. D u r c h s c h n i t t l i c h h a t j e d e r B a u e r Flachs,
u m a c h t T a g e d a r a n b re c h e l n zu k ö n n e n . Ha t ein B a u e r a u s g e ­
brechel t, fä n gt ein a n d e r e r in d e r s e l b e n H a a r s t u b e an, u n d so w i r d
in e i n e r H a a r s t u b e m e i s t m e h r e r e W o c h e n ge b r e c ht . Es g i b t mei s t
m e h r e r e B r e c h s t u b e n in j e d e m Dorf u n d d as ist an s ch ön e n H e r b s t ­
t a g e n ein l ust iges Gek la pp er, w e n n m a n in ein Dorf k o m m t , un d
j e d e r F r e m d e w i r d von d en B r e c h l e r i n n e n m i t b e s o n d e r e r N e u g i e r d e
b egu ck t. In Chrobol d u n d O be r pl an im B ö h m e r w a l d e g i b t es b er e it s
Flachsbau- und Flachsbrech-Genossenschaften mit modern einge­
r i c h t e t e n B r e c h hä us er n .
Zum Br ec h en b o r g t ein B a u e r d e m a n d e r e n die D i e n s t m ä g d e
als A r b e i t e r i n n e n aus u n d so ist ei ne D i e n s t m a g d infolge d e r g e g e n ­
s ei t ig en A rb e it oft viele W o c h e n als B r e c h l e r i n tätig. Alle n u r
i r g e n d w i e zu H a u s e e n t b e h r l i c h e n W e i b e r des Dorfes w e r d e n g e g e n
B e z a h l u n g als B r e c hl er in g e d u n g e n . Vor z e h n J a h r e n h at t e ei ne
B re c hl er in t ägl ich 80 He ll er bei vol ler Kost, ein M a s c h in dr e he r ,
w e n n es n i c h t ein Di en st bot e, s o n d e r n ein T a g l ö h n e r wa r , 90 Heller.
H e u t e ist d e r L o h n e t w a s ges ti eg en.
N a c h d em F la ch s w i r d das W e r g g eb r e c h t , u n d h a t d e r B a u e r
s e in en F la c hs g eb r e c ht , k o m m t d e r I n w o h n e r m i t s e i n e m Flachs
daran. De r I n w o h n e r w i r d m e i s t an e i n e m e in z i g e n T a g m i t d e r
B r e c h e l a r b e i t fertig.
S ch on w ä h r e n d des B re c h e i n s g e h e n »F la c hs k äu f er « von H a a r ­
s t u b e zu H a a r s t u b e u n d n e h m e n sich Muster, sie kauf en d en Flachs
schon, g e b e n An g el d (»Dr angei d«) u n d es k o m m t häuf ig vor, daß d e r
P r e i s e r s t s p ä t e r n a c h den üb li ch en P r e i s e n f e s t ge s e t zt wi rd. In den
A c h t z i g e r j a h r e n des v o r i g e n J a h r h u n d e r t e s k o s te te das Kilo g e b r e c h t e r
l a n g e r s e i d e n s c h n i i r i g e r F l a c h s e t w a 80 Heller, u nd er fiel d a n n auf
e t w a 35 Heller, so daß d e r F l a c h s b a u z u r ü c k g i n g . H e u t e ist der
D u r c h s c h n i t t s p r e i s f ür das Kilo Flachs e i n e Krone. Und w e n n im A d v e n t
f uhr e nw' e is e d e r g e b r e c h t e F la c h s von j e d e m Do rf z u r Bahn g e f a hr e n
wi rd, g i b t ’s Geld im B a u e r n h a u s z u m S t e u e r z a h l e n u n d z u r L o h n ­
a u s z a h l u n g für die D i e n s t b o t e n a m z w e it en We ihnachfi st age. W a s für
den W e i n b a u e r de r W e i n , d en H o p f e n b a u e r d e r Hopfen, ist für den
B ö h m e r w ä l d l e r de r Flachs.
Ein k l e i n e r Teil F l a c h s wfird z um H a u s g e b r a u c h b eha lt en . Di es er
F l a c h s w i r d in de r F l a c h s b r e c h s t u b e n o c h m a l s g e d ö r r t u nd von den
M äg de n d a nn h a n d v o l l w e i s e d u r c h die He chel g e z og en , »g’hachelt«.
Es ist ein r u n d e s Bret t von e i n e r S p a n n e D u r c h m e s s e r , d u r c h das
e t w a 7 cm l an g e S t a h l s t a c h e l n im R e c h t e c k g e s c h l a g e n sind., Dieses
112
S ch ach erl.
S t a c h e l b r e t t ist auf ein langes, d ü n n e s B ret t a u f g en ag e lt , das u n t e n
zw e i Ha lt er z u m A ns et z en m i t d e n F ü ß e n u n d o ben ein L oc h z u m
Halt en m i t d e r Hand hat. D u rc h die Zä hn e w i r d d e r Flachs
g e z o g e n u n d j e z e h n Handvoll
g e h e c h e l t e r Flachs zu e i ne r
» Rei st ’n« z u s a m m e n g e d r e h t . U n d zu L e o n h a r d (6. N ov e m b e r ) w i r d
die s ch ö ns t e » R ei s t’n Iioar« d e m h ei l ig en L e o n h a r d in der Ki rc he
z u m W o h l g e d e i h e n des Vi ehe s geopfert. L e t z t e r e Op fe r un g erfolgt
bei e i n e r F e s t m e s s e in A n w e s e n h e i t d e r g a n z e n K i r c h e n g e m e i n d e .
J e d e r B a u e r läßt d u r c h die D i e n s t m a g d F la c h s au f e i n e m v o r d em
A l ta r in de r Ki r c h e d a z u h e r g e r i c h t e t e n P l a t z a m L e o n h a r d tag opfern.
De r in de r Hechel h ä n g e n b l e i b e n d e Flachs, das W e r g , w i r d zu
g r o b e r L e i n w a n d v e r s p o n n e n u n d a uc h z u m D r e h e n von P e i t s c h e n
(»Gois’ln« = Geißeln) v e r w e n d e t .
N u n k o m m e n R o c ke n u n d S p i n n r a d zur Gelt ung. Der Ro ck en
ist ein Gestell m i t v ier k u r z e n F üßen, von d em ei ne S t a n g e e m p o r ­
ragt, an w e l c h e oben ei ne auf- u n d a b b e w e g l i c h e z w e i t e S t a n g e
bef es t igt ist. An di ese z w e i t e S t a n g e w i r d d er Flachs, a u f g e z ä u s e l t
u n d d a n n z u s a m m e n g e r o l l t , a n g e b u n d e n . Die g e b r ä u c h l i c h e n N a m e n
b ei m R o c k e n s ind » R oc ka kr e uz «, » R o c k a s t ä n g ’«, » R oc ka bo nd « (Band),
» R u pf ’n« (der a n g e b u n d e n e Flachs).
Das R a d h a t ei ne » S c h ei b ’n« (das e ig en t li ch e Rad) im D u r c h ­
m e s s e r von 80 bis 50 cm, das in h ö l z e r n e m Gestell läuft u n d d u rc h
ein T r i t t b r e t t m i t d e m r e c h t e n F uß d er S p i nn e ri n , von o ben nach
u n t e n l aufend, in B e w e g u n g g e s e t z t w i r d , w ä h r e n d d e r l in ke Fuß
d e r S p i n n e r i n a m R o c k e n k r e u z r u h t u n d den R o c ke n hält. O be r d e m
R a d e bef indet sich die S p in de l m i t e i s e r n e m Fl üg el und Ste ckl öche rn .
Auf d e r S p in d el s te ck t die Spule, die das R ad d u r c h ei ne »Schn ur«
in B e w e g u n g setzt. Die S pi nde l ist a m b r e it e n E n d e hohl. De r F a d e n
t r i t t h i e r ein, d u r c h ein S ei t en loc h h e r a u s u n d w i r d d u rc h ein S t e c k ­
loch a u f die S pul e g ew ic ke lt . S pul e u n d Sp in de l d r e h e n sich ni cht
m i t s a m m e n , s o n d e r n j e d e s für sich, u nd so w i r d d a d u r c h d e r F a d e n
g e d r e h t . Die S p in n e r i n zupft u n d z i e h t den F la ch s vom R o c k e n her ab
u n d g l ei c ht ihn aus u n d u n t e r d e r Hand w i r d er s ch on d u r c h das
S p i n n r a d g e d r e h t . Die S pul e h a t a u f e i n e r Seite ein k l ei n e r e s En dr ad,
a u f d e r a n d e r e n ein größeres, e i n g e p a ß t in die F lü g e l der Spindel.
Ist die Spule b e i n a h e voll, wrnrden a m b r e i t e r e n Ende, wo- die S c h n u r
läuft, noch »Spaltei« (Holzsplitter) e i n ge st e ck t , d a m i t m e h r d a r a u f ­
k o m m t . W e n n sie n u n g a n z v o l l go s po n ne n ist, w i r d sie a us ge ta us cht .
Di ese R ä d e r sind z u m W e r g s p i n n e n für »r upf erne« (grobe) L e i n ­
w a n d . F ü r » ha r b e n e « (feinere) L e i n w a n d g i b t es R ä d e r m i t z w e i
Sp in d el n u n d z w e i S p u le n u n d es m uß die S p in n e r i n m i t j e d e r Ha nd
e i ne n F a d e n ziehen. Sie h a t dabei, w e n n sie n i c h t so oft an die
F i n g e r l ecken will, am R o c k e n ein » Töger l« (kleines Häferl) mi t
W a s s e r z u m F i n g e r b e n e t z e n a n g e b u n d e n . D a m i t das Rad l ei cht geht ,
w i r d es m i t S c h w e i n e s c h m a l z (»Schmer«) g es ch mi er t.
Der F la ch sb au u n d die F la c h sb e a rb e itu n g im sü d lich en B öhm erw ald e.
113
Es g i b t e i g e n e » R a dl m ac he r «, u n d w e n n ei ne B r a u t a m T a g e
n a c h d e r Hoc h ze it in das Ha u s des B r ä u t i g a m s fährt, muß sie ein
n e u e s R a d s a m t Rocken, s ch ön a n g e s t r i c h e n u n d b e m a l t u n d mit
B ä n d e r n g es c h mü c k t , m it fa hr e n.
J e d e n A b e n d mu ß die S p i n n e r i n a b h a s p e l n u n d i h r e v o r g e ­
s c h r i e b e n e M e ng e Ga rn f e r t i g b r i n g e n ; es ist für sie e i n e Sc hm ac h,
»am Ha sp el h ä n g e n zu b lei ben«, a m g r ö ßt e n noch, w e n n sie » ü be r
e in e n F e i e r t a g häng t« .
Es s i n d D r e h h a s p e l n i m G e b r au ch , w e l c h e l ink s e in e n Zei ger
u n d e ine n » Sc hna ppe r « h a b e n, w e l c h e j e d e s a uf g e h a s p e l t e » Wi e d l «
anz e ig en . Es w e r d e n z e h n W i e d e l zu j e s e c h z i g F a d e n auf gehaspelt .
Das ist ein Schnal z. Bei r u p f e r n e m G a rn h a s p e l t m a n n u r »Halbe«
(einen h al b e n Schnalz), z e h n W i e d e l z u j e dre ißi g F a de n . Jed e
S p i n n e r i n muß t äglich m i n d e s t e n s e in e n »Ha lbe n« R u p f e r n e s u nd
e in e n »Ganzen« H a r b e n e s spi nn en .
Das g a n z feine G a rn w i r d z u Z wi r n g e d r e h t . Das G a rn w i r d zu
Ballen, » Kl ung« o d er » K n ä u ’l« g e n a n n t , a b g e w i c k e l t , u n d dr ei solche
F ä d e n z u s a m m e n bei B e n e t z u n g d u r c h die F i n g e r a uf die S pul e des
S p i n n r a d e s g e d r e h t u n d d e r » H a u s z w i r n « ist fertig.
Be vo r das Ga rn vom Haspel g e n o m m e n wi rd, w e r d e n die ei n ze l ne n
W i e d e l d u r c h e in en F a d e n » u n t e r b u n d e n « .
In e i n e r L a u g e m i t As che u n d Kalk s o w i e Seife w i r d das Garn
h i e r a u f geko cht, u n d z w a r in e i g e n e n e i n g e m a u e r t e n Kessel n o d er
a u c h in d en »Hafen«, k lei nen, in j e d e m S p a r h e r d o f e n e i n g e m a u e r t e n
Kesseln. In m a n c h e n Dörf ern si nd die Garn- u n d L e i n w a n d k e s s e l n
a l l e i n s t e h e n d in e i n e m G a r t e n in e i n e n Ofen e i n g e m a u e r t .
Au f S ta n ge n, m e i s t a uf d en »Ofenst angei n«, w i r d das Garn
g e t r o c k n e t u n d von z w e i P e r s o n e n m i t t e l s z w e i St äben, die m a n
d ur c hs te c kt , » a u sg e sc hl ag en « u n d d a n n »gebl äut «, das hei ßt fest
g es c h l a g e n .
Das S p i n n e n ist die W i n t e r b e s c h ä f t i g u n g d e r w e ib l i c h e n D i e n s t ­
boten. In f r ü h e r e n Zeiten m u ß t e n a u c h n a c h d e m A u s d r e s c h e n die
K n e c h t e s pi nnen. Jetzt, w o n u r für d en H a u s g e b r a u c h G a rn h e r ­
g es t el l t u n d al ler a n d e r e r F l a c h s v e r k a u f t wi rd, ist in vi el en B a u e r n ­
h ä u s e r n n u r ei ne D i e n s t m a g d b ei m R a d beschäft igt , w ä h r e n d die
a n d e r e den K n e c h t e n d r e s c h e n hilft. In f r ü h e r e n Zei ten w u r d e das
g e s p o n n e n e g r o b e (»rupfene«) G a rn v e r k a u f t u n d es g a b viele G a r n ­
h ä n d l e r im B ö h m e r w a l d e , w e l c h e W o c h e für W o c h e in alle B a u e r n ­
st uben, I n w o h n e r s t ü b l u n d K l e i n h ä u s l in i h r e m G ä u F l a c h s k a u f e n
g in ge n. Ein g a n z e r S chn al z k o s te te n och u m 1890 36 bis 40 h. Da z u
b r a u c h t ei ne g u t e S p i n n e r i n e i n e n Tag, u n d d e r Flachs, ei gen tl i ch
das W e r g , s a m t des s en B e a r b e i t u n g ist i m P r e i s inbegriffen. W a h r l i c h ,
ein H u n g e r l o h n ! Es w a r a b e r i m m e r h i n bei d e m h o h e n W e r t des
Ge lde s i m B ö h m e r w a l d , w o es s ons t i m W i n t e r k ei n e Ar b e i t gab,
f ü r a r m e L e u t e ein g e r n g e w ü n s c h t e r V e r d ie ns t , da j a a u c h ein
Z eitschrift für österr, V olkskunde. X I X .
8
114
S chacherl.
T a g l ö h n e r im W i n t e r für das D r e s c h e n den g a n z e n T a g n e b s t der
Kost n u r t ä gl i c h 20 h
L o h n b ek a m.
Im S o m m e r freilich h a tt e d a ma ls
ein T a g l ö h n e r 60 bis
80 li, j a für das Mähe n a u f F ü r s t S c h w a r z e n b e r g s c h e n W i e s e n bei Ogfol de rhai d w u r d e n u m 1890 n och 80 h bis
K 1'20 den M ä n n e r n g e z a h l t o h n e j e d e Kost. U nd dabei d r ä n g t e noch
alles z u d i e s e m Ve rd ien st , zu d i es er s c h w e r e n Arbeit. Man s a gt h eu t e
no ch z u d i es er A rb e it »auf d' R o w e l t gai« (auf die R o b o t g e h ’n).
Be im S p i n n e n s u c h t m a n sich die Zeit d u r c h g e g e n s e i t i g e n
B es u ch z u v e r t r e i b e n . N a c h m i t t a g s stets k o m m e n die Mägd e g emäß
A b r e d u n g e i n m a l in
dem, e i n m a l in j e n e m Ha us m i t R o c k e n u n d
Spinnrad zusammen.
Man sagt, m a n g e h t a uf die » Roekar oas «
(Rockenreise). Da w i r d g e s u n g e n , es w e r d e n Ge sc h ic ht en e r z ä h l t
u n d g e g e n A b e n d k o m m e n die B u r s c h e n v om Dorf, w e n n sie i hre
b e s t i m m t e A nz a h l »Stroh« (St rohl agen) g e d r o s c h e n h a b e n, z u s a m m e n
u n d d a n n g i b t ’s U n t e r h a l t u n g . E i n i g e B u r s c h e n spielen dabei K a r t e n
u n d alle r a u c h e n , daß die S t u b e bal d e i n e r S e i c h k a m m e r gleicht.
P f e i f e n k e n n e r u n d P f e i f e n l i e b h a b e r u n d P f e i f e n h ä n d l e r si nd die
B ö h m e r w ä l d l e r alle. Au c h T a u b e n l i e b h a b e r , u n d ei ni ge f a n g e n bei d er
R o c k e n f a h r t T a u b e n h ä n d e l o d er a u c h e i n e n T a s c h e n u h r e n h a n d e l an.
A b e n d s b e g i b t m a n sich z u m F ü t t e r n u n d N a c h t m a h l e n , u n d n a c h d em
N a c h t g s b e t , das alle g e m e i n s a m l aut u n t e r K n i en bei den B ä n k e n hers age n, k o m m t m a n n ac h e t w a z w e i S t u n d e n w i e d e r z u s a m m e n . Die
Mäg de s p in nen, die B u r s c h e n spi el en Kart en. Die Mädchen m a c h e n n u n
»Halbe«, sie u n t e r b r e c h e n die A r b e i t u n d g e h e n ins Freie. S ch n ee b a l l e n
fliegen z w i s c h e n i h n en u n d den B u r s c h e n bald h in u n d her. E i n gr oß er
H a n d s c h l i t t e n ist bal d bes or gt, es g e h t a u f ein Hü ge rl , alle s it zen
auf den Schlitten u n d ein B u r s c h e lenkt. R a s e n d s ch ne ll g e h t ’s, das
»Schl i nfoh rn« u n t e r l a u t e m Jubel, bis d e r v e r s c h l a g e n e L e n k e r pl ötzlich
s e i t w ä r t s l e n k t u n d bei r e c h t z e i t i g e r W a r n u n g d e r B u r s c h e n den Schl itt en
i m S c h n e e Um st ü rz e n läßt. Sc hn el l k r i e c h e n die M äd c he n u n t e r d e m
Schl i tt en h e r a u s u n d n u n g i b t ’s ei ne f ü r c h t e r l i c h e S c h n e e b al l en s ch l ac h t.
Man k e h r t n u n w i e d e r z u r ü c k in die B a u e r n s t u b e u n d die
M ä dc h en s e tz e n i hr e S p i n n a r b e i t fort. Es g i b t u n t e r d en B u r s c h e n
m e i s t w el che, die »schöne G e s c hi c ht e n e r zä h l e n « k ö nn en , R ä u b e r ­
ges c hi ch t en , S a g en u. s. w., u n d es l a us ch t alles des s en » Mu n d we r k « .
U m 9 U h r o de r a u c h schon f r ü h e r w i r d das S p i n n e n eingestellt.
N u n b e g i n n e n e n t w e d e r Spiele, w ie »die F ar be «, » N a c hb ar lieben«,
»Bal lenei ns trei chen« , o d e r es w e r d e n R ä t s e l a uf g e g e b e n . Hie u n d da
b e m e i s t e r t ein B u r s c h e die M u n d h a r m o n i k a o d e r a uc h ei ne Z i e h ­
h a r m o n i k a u n d u n t e r d e r e n K l ä n g e n w i r d in S t r üm p fe n o d e r Hol z­
s c h u h e n get anz t, so s chne ll es e b e n geht, j a oft d r e h t m a n si ch bloßfüßig, da die S t r ü m p f e g a r bal d die Füß e d u r c h g u c k e n lassen.
G e g en 11 Uh r b e g i b t sich alles n a c h Hause, die Mä gd e m i t
R o c k e n u n d R ad, die B u r s c h e n b eg l e i t e n sie u n d b es u c h e n sie oft
no ch b ei m F e n s t e r i h r es S c h l af r au me s. Oft h a b e n a b e r B u r s c h e n
115
D er F lach sb au und die F la ch sb ea rb eitu n g im südlichen B ö h m en v ald e.
sich h e i ml i c h in das G e m a c h e i n g e s c h l i c h e n u n d den Mägden
Steine, Hol zschei te o d e r K r a u t s t e n g e l
in
d en Str o hs ac k o de r
Kopfpol st er g e g e b e n , so daß die Mägde, w e n n sie sich n i e d e r l e g e n ,
oft u n t e r Ge sc hi mp fe n o c h m a l s a u f s t e h e n u n d das Bet t r i c ht e n
m ü s s en , i n de s s e n die B u r s c h e n bei m F e n s t e r alles b e l a u s c h t h a b e n
u n d plötzlich ein H o h n g e l ä c h t e r a n s t i m m e n . Oft a uc h stopfen B u r s ch e n
e i ne n Mann in M ä n n e r k l e i d e r n a u s u n d l eg en ihn ins Bett der
Mädchen, die sich ü b e r d en F r e m d e n i m Bette, w e n n sie ihn e n t ­
dec ken , f u r c h t b a r e n t s e t z e n u n d große S c h r e i e ausstoßen.
J e d e n T a g g e h t die R o c k e n r e i s e in ein a n d e r e s Ha us o de r es
b e s u c h e n sich F r e u n d i n n e n w i e d e r h o l t g e g e n s e i t i g . N u r a m F r e i t a g
g i b t ’s k ei n e R o c k e n f a h r t u n d a u c h kein B u rs ch g e h t an e i n e m F r e i t a g
aus, kei n L i e d e r tö n t an d i e s e m Tage. A m F r e i t a g g e h e n n u r »Laus ige«
in »die Zeile« o d e r » F en s t e r i n « . A m S a m s t a g findet w e g e n des Auf­
r ä u m e n s a uc h ke ine R o c k e n f a h r t statt.
V o m S p i n n e n h a t die volle W o c h e v o r W e i h n a c h t e n d en N a m e n
» W e r w o c h a « ( W e r g w o c h e ) . In den T a g e n v o m 23. D e z e m b e r bis
6. J ä n n e r w i r d n i ch t g e s p o n n e n u n d a u c h s o n s t k ei n e l a n d w i r t s c h a f t ­
liche A r b e i t ver r ich tet , es s ind die » K ä lb e rt ag e« , u n d w e n n ein D i e n s t ­
bote w ä h r e n d d e r Zeit das Vi eh füttert, w o z u e r n i c h t g e z w u n g e n
w e r d e n kann, w i r d er e i g e n s daf ür bezahlt. Au c h a m 3. F e b r u a r
(Blasius), f e r n e r F a s c h i n g m o n t a g , F a s c h i n g d i e n s t a g u n d A s c h e r ­
m i t t w o c h h a t das G e s i nd e F ei er ta g e.
Ein altes Z ei chen de r R o c k e n s t u b e ist w o h l noch v o r h a n d e n ,
w i r d a b e r n i c h t m e h r b e n ü t z t : die L e u c h t e . Es ist ei ne Mauerni sche,
in d e r offen F e u e r g e m a c h t w u r d e . Mit K i e n s p ä n e n f ü t t e r t e m a n h i e r
ein m a t t e s St ub enl ic ht . Au f E i s en r o s t e n s t a n d e n Häfen z u m Kochen
des Mahles. Die L e u c h t e n fi ndet m a n w o h l n och in v iel en Hä use rn ,
sie w e r d e n a b e r n i c h t m e h r b e n ü t z t z u m Kochen, a m a l l e r w e n i g s t e n
z u m B el e u c h t e n des Z i m m e r s bei m Sp in ne n . Man b r e n n t h e u t e all­
gemein Petroleumlampen,
u n d K i e ns t öc ke » g ew i n g t « m a n n u r
z u m F e u e r m a c h e n . A b e r d en al ten K a chel of en u n d die O f e n ba nk
findet m a n h e u t e n och im B a u e r n h a u s e a l l g e m e i n , e be ns o die s e h r
h o h e n B ä n k e an den M a ue r n h e r u m , a u f w e l c h e n die S p i n n e r i n n e n
sitzen, i n d e s s e n die B u r s c h e n den Ti s ch h e r u m b es e t z e n u n d die
Of e n b a n k m i t Bes chl ag belegen.
Das G a r n w a n d e r t z u m W e b e r . F r ü h e r b l ü h t e die W e b e r e i , es
gi bt h e u t e noch viele H a u s n a m e n » W e b e r « im B ö h m e r w a l d . H e u t e
w i r d j e d o c h n u r für d en H a u s g e b r a u c h s o wi e für B e k a n n t e aus G e­
fäll igkei t g e w o b e n . H e ut e b e s t e h t n u r m e h r in D e u t s c h - R e i c h e n a u
bei F r i e d b e r g ei ne W e b e r z u n f t u n d g i b t es n u r m e h r da se lb s t
B e r u f s w e b e r i m B ö h m e r w a l d . Man z a h l t e v or z w a n z i g J a h r e n an
W e b e r l o h n f ür die Elle 14 Heller.
Bei a n g e n o m m e n e n 60 S c h n a l z e n G a r n w e r d e n 32 S c h na l ze auf
d en W e b s t u h l auf gedre ht , »afbamt« (aufgebäumt ), das Ga rn w i r d u m
8*
iiß
Sch ach er).
»d’S c h w o a f r a h m « ( S c h w e i f r a h m e n ) g e l e g t u n d d a n n m i t e i n e r
»Schlicht« (St är ke me h ll ös u ng ) u n d e i n e r B ü rs t e b e a r b e i t e t (»g’schlicht«).
28 S ch na lz e w e r d e n a u f d e m »Spual rod« a u f I ii mb ee r s p u l c h e n a u f ­
g e s p u l t als » Ei nt rog« od er » Dur sc hu ß« ( E i n t r a g o d e r Durchschuß).
In L ä n g e n von 30 El len w i r d die L e i n w a n d z e r s c h n i t t e n oder
ei gent l ich schon in d i es er L ä n g e g e w o b e n . Man n e n n t ein solches
Stück von 30 Ellen »a Stückl L e i w a h t « .
Im Kessel in L a u g e w i r d die L e i n w a n d n u n g e k o c h t u n d d a nn
a u f e i n e r W i e s e bei B ach was s er , also w e i c h e m W a s s e r , z um Bl ei chen
gebr ach t. Ü b e r a uf ges pr ei zt e Ho l zs t a n g e n w e r d e n die »Stückl« n e b e n ­
e i n a n d e r a u f g e z o g e n u n d a n b e i d e n E n d e n m i tt e l s Pfl öcken befestigt.
U m die L e i n w a n d vor Dieben z u s icher n, w i r d sie r e c h t oft m i t
Zwi rn z u s a m m e n g e h e f t e t . U nd n u n w i r d die L e i n w a n d m i t der
» L ei w ah t sc h au fi « j e d e s m a l , s o ba ld sie t r o c k e n ist, bespritzt, w a s im
T a g s e h r h äu fi g zu g e s c h e h e n h a t u n d e i n i ge Ge sc h ic kl i ch k ei t im
W e i t s c h l e u d e r n des W a s s e r s er forder t.
Das Bl ei chen erfolgt im Apri l u n d Mai. W ä h r e n d d e r Blei che
n i m m t m a n die L e i n w a n d e i n m a l w e g z u m Koc he n in Lauge .
U m vo r Di ebe n die L e i n w a n d zu s ch üt ze n, ist ei ne z u s a m m e n ­
g e z i m m e r t e t r a g b a r e W ä c h t e r h ü t t e , » L e i w a h t h ü t t ’n« aufgestellt. In
i h r ist Stroh, d a r a u f k o m m t ein Lei lach, a u f d e m d er W ä c h t e r , e i ne r
d er D i e n st k n ec h t e, l i egt und sich m i t e i n e r T u c h e t zudeckt . Vorn ist
ein V o r h a n g . U n t e r d e r H ü tt e ist das N e s t des W ä c h t e r h u n d e s . Abe r
trotz des B e w a c h e n s w i r d häufig L e i n w a n d von d e r Bleiche n ac ht s
g es t o hl e n o d e r in Rachefäl Jen z e r s ch n i t t en . Häufig m a c h e n Dorf­
b u rs c h e n den W i t z , v e r s p r e i z e n d e m W ä c h t e r den H ü t t e n e i n g a n g
m i t Br et t er n , so daß er m o r g e n s n i c h t h e r a u s kann , bis ihn d e r Bauer,
d e r gl aubt , e r v er sch läft sich u n d ihn w e c k e n k o m m t , befreit. O de r
B u r s ch e n v e r t r a g e n d en W ä c h t e r w ä h r e n d s ei ne s Schlafes m i t d e r
Hü t t e a uf eine a n d e r e Stelle. Der H un d, d e r alle B u r s c h e n k en nt ,
m e l d e t sich nicht. U n d s e h r h ä uf ig k o m m t es vor, daß d e r W ä c h t e r
a b e n d s F e n s t e r i n g e h t u n d w e n n e r z ur ii c kk ehr t, ist die H ü tt e v e r ­
s c h w u n d e n . Er muß sie n u n s u c h e n u n d j e m a n d e r s u ch en , sie ihm
z u r ü c k b e f ö r d e r n zu helfen.
E n d e Mai w i r d die L e i n w a n d von d e r Blei che g e n o m m e n , » g e­
kugel t«, das hei ßt m i t K u g e l b r e t t u n d K u g l e r g e g l ä t t e t o d er g e m a n g t
u n d d a n n k o m m t sie in T r u h e n .
J ed e B r a u t m uß m i n d e s t e n s e i n e T r u h e voll L e i n w a n d u n d ei ne
T r u h e voll »Rei st n« (ge heche lt en ) F l a c h s h a b e n u n d am T a g e n a c h
d e r Hoc hzei t w e r d e n diese » B r a t - T r ü h e n « ( B ra u tt ru he n ) n e b s t B e t t ­
zeug, R o ck en , S p i n n r a d u. s. w. u n d d e r B r a u t selbst in das H e i m des
B r ä u t i g a m s g ef ahre n.
De r F l a c h s spielt im L e b e n des B ö h m e r w ä l d l e r s ei ne große
Rolle. Die M ä n n e r t r a g e n an W o c h e n t a g e n r upf ene, a n S o n n t a g e n
b a r b e n e H e md e n , die » Ga tt ihos en« (Unt erh os en) si nd a u s L e i n w a n d ,
stets u n d ü b e r a l l t r a g e n die M ä n n e r bei d er Arbe it ein »Blahel«,
Das S ippenfest (k rsn a slava, k rsn o im e) bei den S erben,
117
ei ne L e i n e n s c h ü r z e , die m a n sich b l au f ä r b e n läßt. Zur S ch n it tz e it
t r ä g t m a n weiße L a t z s c h ü r z e n , e b e ns o z u m Säen. Bei Z u s a m m e n ­
k ün ft en , a u c h oft S o n n t a g n a c h m i t t a g s , t r ä g t m a n S ch ü r z e n , a b e r
h a r b e n e , u n d da m e i s t auf ges teck t. Als die S ch a f z u c h t vo r noch
z w a n z i g J a h r e n i m B ö h m e r w a l d e h e i m i s c h war, w a r e n a l l ge me in die
» T u r i d e i g w a n d e r « o d e r » T u r a d e g w a n d e r « üblich, ei ne A r t L o d e n . a u s
Ga rn u n d s c h w a r z e r od er w e i ß e r Schafwolle. J e d e r D i e n s t k n e c h t u n d
H ü t b u b e b e k a m d a ma ls z u m J a h r e s l o h n ein T u r i d e i g e w a n d (Anzug).
H e u t e b e k o m m t er n e b e n d e m L o h n n o c h L e i n e n h e m d e n , »Blahel«,
b e i m D i e n s t a n t r i t t u n d Aust ri tt , z u Os ter n, z u m K i r c h t a g u n d A ll er ­
h e i l i g en e in en w e iß e n L a i b Brot, f e r n e r e i n e n »Bifung« F la c hs oder
K r a u t o d e r Kartoffeln.
Die F r a u e n t r a g e n eb enfal ls r u p f e n e u n d h a r b e n e H e m d e n , im
S o m m e r bei d e r Hitze oft n u r h a l b e H e md e n , di e bis in die Mitte
h er a b r e i c h e n , o d e r H e m d e n , die bis z u r Mitte h e r a b h a r b e r n u n d
u n t e n ru p fe rn sind. Man läßt sich A r b e i t s s c h ü r z e n w e i ß g e m u s t e r t
bl au färben, e be ns o Ki ttel (Röcke), s o w o h l »obnafti Kidln« (Ober­
röcke) u n d »Int asi ki dl n« (Unterröcke). F r i e m t (bestellt) sich ei ne F r a u
ein P a a r S chuhe, b r i n g t sie L e i n w a n d als F u t t e r , die J a c k e n h a b e n
m e i s t L e i ne n fu t t er . In vi ere cki gen, e t w a 1 m L ä n g e u n d so viel in
d er Br ei t e m e s s e n d e n L e i n w a n d f i e c k e n , »Ki tzen« o de r »Gras.kitzen«
g e n a n n t , m i t v ie r s t a r k e n g e n ä h t e n ' L e i n w a n d b ä n d e r n (»Zitzeln«) an
den E c ke n t r ä g t die W a l d f r a u i hr Gr as au s d e m W a l d o d e r vom
F e l d ra i n h e i m ; die S t r o h s äc ke sind a u s L e i n w a n d , e b e ns o die S c h ü t t ­
zi ec he n u nd m ei s t a u c h die P o ls t er - u n d T u c h e t z i e c h e n , l e t zt e r e j ed oc h
m e i s t g e m u s t e r t gefärbt. Kl ei n e S t r ic ke d r e h t sich d e r B a u e r aus
e i g e n e m Flachs. Kurz, ü b e r al l i m H a u s h a l t des B ö h m e r w ä l d l e r s findet
m a n v e r a r b e i t e t e n Flachs, i m Kleid, i m Bett, schon in d e r Ki nder wi ege, u n d n i c h t z ul e t z t ist z u e r w ä h n e n , daß a u c h in d e r Ge ld t as c he
der F l a c h s S p u r e n h i n t e r l ä ß t — die k l i n g e n d e Münze. U nd m i t d em
F la c hs u n d d es s en B e a r b ei t u n g- u n d V o l k s g l a u b e n e n g v e r w o b e n sind
a n h e i m e l n d e V o l k s br ä uc he , Spiele, B e l u s t i g u n g e n u n d Li ede r.
De r B ö h m e r w ä l d l e r u n d d er F la c hs si nd u n z e r t r e n n l i c h e F r e u n d e .
Das Sippenfest (krsna slava, krsno ime) bei den Serben.
Von L j u b o m i r P e c o , Pop e in Travnik.
V o r b e m e r k u n g
d e s
Ü b e r s e t z e r s .
Ich g e s t a t t e mi r, i m f ol g en d en in Ü b e r s e t z u n g ei ne für die
»Zeitschrift für ö s t er r ei ch i sc he Vo l k s k u n d e« b e s t i m m t e s chriftliche
M it te il un g des H e r r n Lj ubo Peco, P o p e n in T ra v n i k , m i t d e m ich
w ä h r e n d m e i n e r l et zt en S t u d i e n r e i s e b e k a n n t g e w o r d e n bin, bezügli ch
des i n t e r e s s a n t e n Si pp en fes tes (Fest des H a u s p a t r o n s ) der S e r b e n zu ü b e r ­
mi tt el n, in d e r er e i n i ge w i ch ti ge, b i s h e r n i c h t g e w ü r d i g t e T a t s a c h e n
b e s pr ic h t; er h a t h i e be i die V e r h ä l t n i s s e s ei n e r He imat , des Janjtales,
das 30 hm s ü d we st l ic h von Jaj ce in das P l i v a t a l e i nm ii nd e t, v or Augen.
D r, E. S c h n e e w e i s.
118
Pedo.
Es ist b e k a n n t , daß von allen S l a w e n aus schli eßl ich die S e r b e n
das S ip pe nf es t ( k r sn a slava) b e g e h e n . M e r k w ü r d i g e r w e i s e findet es
sich a u c h - b e i e i n e m großen Teil d e r K a th o l i k e n in de r H e r z e g o w i n a ,
in Bo sni en (Grahovo, Lijevno) u n d in Dalmat i en . Doch ist es bei den
l e t zt er e n infolge des Ei nfl usses d e r k at h ol i s c h e n Geist li chen im
S c h w i n d e n begriffen.
Da s Sip p en fe st gilt j e d e m S e r b e n als d as größt e F e s t w ä h r e n d
des J a h r es , w e s h a l b es sich a u c h ü b e r m e h r e r e T a g e a u s d e h n t ;
b e s o n d e r s d e r b os n i s c h e B a u e r f ei er t es drei bis s echs T a g e bei
r e i c hl ic h em Es sen un d T r i n k e n u n d bei g ro ß er Fröh li chk ei t . S ch on
a m V o r a b e n d des F e s t t a g e s v e r s a m m e l n sich die g e l a d e n e n Gevat te r,
F r e u n d e u n d N a c h b ar n . In fes tl icher T r a c h t e m p f ä n g t d er H a u s v a t e r
m i t s e in en A n g e h ö r i g e n die Gäst e; j e d e r von i h n e n b r i n g t den H a u s ­
b e w o h n e r n ei ne kl ei ne L i e b e s g a b e (»ljubav«): Obst, Zucker, K u c h e n
o de r ei n k l ei n es Brot. Die W e i b e r u n d K i n d e r k üs s en d e n ank o m m e n d e n Gä st en die Hä nde, die M ä n n e r die W a n g e n . D a n n
w e r d e n sie m i t Kaffee u n d B r a n n t w e i n b e w ir te t . (Von l e t z t e r e m
w e r d e n w ä h r e n d di eses F e s t e s e r s t a u n l i c h e Men ge n, 80 bis 100 l ,
ver br au cht .)
De n M i t t e lp u nk t des g a n z e n F e s t e s bi l det d as F e s t ma h l , » kr s n a
sofra«, w e l c h e s a m T a g e des S c h u t z h e i l i g e n zu Mi ttag (bei S a r a j e w o
a u c h a m Ab e nd ) stattfindet. Die H a u p t m o m e n t e d abe i s ind w i e d e r u m
das F e s t b r o t » kr sni kolaë«, di e g e w e i h t e n b r e n n e n d e n K e r z e n u n d
das Vo rl es en des Ge b e t e s »ëitanje slave«. Das große F e s t b r o t ist in
d e r G e g e n d u m S a r a j e w o a m k u n s t v o l l s t e n v er z i e r t : a u f d e r O b e r ­
fläche s i n d d a r g e s t e l l t die S onne, d e r H a u sv a t er , die H a u s m u t t e r ,
H ü r d e n m i t Schafen u n d R i n d er n , Ä h r e n d e r e i n z e l n e n G e t r e i d e ­
ar ten, T a u b e n u n d a n d e r e Vögel. Die d a r g e s t e l l t e n T i e r e u nd F r ü c h t e
s c h e in e n m i r a u f die O pf e rt i er e h i n z u d e u t e n , die in h e i d n i s c h e n
Zei ten d e m H a u s g o t t e d a r g e b r a c h t w u r d e n . Di eses Brot bri ch t der
H a u s v a t e r m i t dem V o r s i t z e n d e n d e r Tafel, d e m »Dolibasa«. Aus
d e m B r e n n e n d e r K e r ze n, die d er H a u s v a t e r a nz ü n d e t , schließt m a n
a u f die F r u c h t b a r k e i t u n d das Gl ück des k o m m e n d e n J ahr es . Die
»slava« liest einer, d e r es v er s t e h t , g e w ö h n l i c h e i n e r von den Gästen.
Di ese »slava« ist ein k i r c h e n s l a w i s c h e s Gebet, d e s ha l b sp ra ch lic h
v o m Vol ke vielfach u m g e w a n d e l t u n d v e r d o r b e n , das in d e r o r t h o ­
doxen K i r c he bei d e r P r o s k o m i d i e ( V o r b e r e i t u n g d es Brot es u n d
W e i n e s für die Eu ch ar is ti e) v e r w e n d e t wi rd.
W ä h r e n d des Ge b et es b e u g e n sich alle d re ima l tief, d e r H a u s ­
v a t e r fällt a u f die Kn ie u n d k üßt das Fes tb rot . Na ch d e m Ge b e t
b e g i n n t das e ig e n t l i c h e B'estmahl. Die Mahl ze ite n d er fo l ge n d e n T a g e
si nd e i g e n t l i c h n u r ei ne F o r t s e t z u n g d i es e r H a u p t m a h l z e i t . Die Gäste
b r i n g e n n icht s w e i t e r z u m F e s t m a h l mit, doch g i b t es Fälle, wo ein
Ga st für ein g a n z e s Mahl liefern m uß : e ine n g e b r a t e n e n Schö ps en,
e ine n »krsni kolac«, S t r u d e l u n d Schnaps . Das b r i n g t ein F r e u n d
Das S ippeniest (k rsn a slava, k rsn o ime) bei den S erb en .
119
d e m ä n d e r n , w e n n er d as e r s t e m a l zu i h m z u m Sippenfest k o m m t ,
u n d das n e n n t m a n »pri jat el jski ruöak« (I fre un d sc h af ts ma hl ) o de r (bei
S ar aj ewo ) »prinos« (Gabe). I n t e r e s s a n t ist, daß bei S a r a j e w o ein
S c h w i e g e r v a t e r di eses F r e u n d s c h a f t s m a h l n u r in B e g l e i t u n g s ei n er
S c h w i e g e r t o c h t e r zu d e r e n A n g e h ö r i g e n b r i n g e n darf; ist sie v e r ­
h in d e r t , so m uß d e r G a n g u n t e r b l e i b e n . Die S c h w i e g e r t o c h t e r ist es
also, die ihn d a z u e r m ä c h t i g t , das Es sen z u e i n e m f r e m d e n S i p p e n ­
fest z u t r a g e n . Dieser »prinos« b r i n g t also d e ut l i c h die V e r b i n d u n g
d e r be id en Sippen z u m A u s d r u c k u n d stellt, v o m G e s i c h t s p u n k t des
h e i d n i s c h e n Kul tus a u s be tr a ch te t, ein g e m e i n s a m d a r g e b r a c h t e s
Opfer dar. (Das s t e h t im G e g e n s a t z z u m g r i e c h i s c h - r ö m i s c h e n Br auc he,
n a c h w e l c h e m j e d e F a m i l i e s t r e n g e a u s g e s c h l o s s e n ist v om h ä u s ­
lichen Kul t e i n e r a n d e r e n ; vergl. Fi st el de K ul anz »Cité ant ique«,
pag. 33 ff.) Dieses F r e u n d s c h a f t s m a h l d a r f a b e r n i c h t v ol l s t ä n d i g v e r ­
m i s c h t w e r d e n m i t d e m des H a u sv a te rs , d e nn es w i r d e r s t a m l et zt en
F e s t t a g e für sich a u f g e t r a g e n .
Zur E r k l ä r u n g di es es Sippenfest es, das e in e n w i c h t i g e n A b ­
s c h n i t t d e r s er b is c h e n V o l k s k u n d e bildet, .will ich n o c h folgende,
b is he r n i ch t g e w ü r d i g t e M o me n t e h e r v o r h e b e n :
N e b e n d i es em gro ße n Sippenfest , das j e d e r S e r b e fe ie r t u n d
f ei ern muß, b e g e h e n s e h r viele noch ein k l e i n e r e s Sip pe n fe st in e i n ­
f a cher W e i s e , g e w ö h n l i c h n u r für di e D a u e r e in es Abe nds. Es heißt
»preslava« o d er »prisluzivanje« (Mitfeier, Ne benf ei er ) u n d e r s c h e i n t
m i r s e h r wi ch ti g, b e s o n d e r s w e n n m a n di e E n t s t e h u n g s g r ü n d e d e s ­
sel ben bea cht et . Es k a n n s e in en U r s p r u n g e r s t e n s d em Gelöbni s des
e inze ln en v e r d a n k e n , d en T a g di eses o d e r j e n e s He il ig en zu feiern,
w a s oft a u f s ei n e N a c h k o m m e n ü b e r g e h t , z w e i t e n s k a n n es zurückg e h e n auf ei ne U m ä n d e r u n g des Ha u pt si p pe nf e st es . L e t z t e r e m u ß t e
P l a tz gre if en bei de r U e b e r s i e d l u n g d e r F a m i l i e an e i n en Ort, wo
ein a n d e r e r P a t r o n g e f e i e r t w u r d e . N a c h d e m G e w o h n h e i t s r e c h t
m ußt e die Fa mi li e a uc h das Si ppe nf es t des n e u e n W o h n o r t e s zu d e m
i hr en m a c h e n u n d i hr f r ü h e r e s S i p pe n fe st s a n k z u r »preslava«, z u r
N e b e n f e i e r her ab. (Vergl. Na se 'j a s rp ski ch ze ma l ja I.:- Tomi c: Drobnj ak,
pag. 438.) N i c h t bloß für M o n t e n e g r o ist di es e E r s c h e i n u n g n a c h z u ­
we is en, wo sie T o m i c a uf den von Seite des s t ä r k e r e n S t a m m e s auf
den
schwächeren
ausgeübten
D r u c k z u r üc kf ü hr t , s o n d e r n sie
b e g e g n e t e i n e m in g a n z Bosnien. D a r a u s läßt sich d e r Schluß zi ehen,
daß die V e r e h r u n g des P a t r o n s n i ch t so s e h r an die F a m i l i e g e b u n d e n
ist als v i el m eh r an den Ort. Der Z u g e w a n d e r t e m uß d en S c h u t z p a t r o n
sei nes n e u e n W o h n o r t e s zu s e i n e m H a u s h e i l i g e n m a c h e n , sofern er
für i m m e r do rt zu b le ib en g ed e n k t .
Ei n e d ri t te Quelle für di eses k l e i ne Sippenfest l iegt darin, daß
d e r Man n im Fal l e d e r E i n h e i r a t (üljez m.) d en H a u s h e i l i g e n sei nes
W e i b e s d ur c h die »preslava« feiert.
120
Peco.
Ei ne i n t e r e s s a n t e T a t s a c h e ist ferner, daß die v e r h e i r a t e t e
T ocht er , b e z i e h u n g s w e i s e i h r Man n die S ip pe n fe ie r i h re s V a t e r s als
N e b e n f e i e r a n n e h m e n muß, w e n n d i es e r o h n e m ä n n l i c h e N a c h ­
k o m m e n s t i r b t o d e r i h r ein G r u n d s t ü c k v e r m a c h t . W e i t e r s g e h t diese
N e b e n f e i e r a u f alle über , die ein n och so k l e i n e s Stück L a n d erben.
W e l c h e Rolle das G r u n d s t ü c k in d i es e r F r a g e spielt, e r s i e h t m a n
a uc h d ar aus , daß m a n sich an vi el en O r t e n Bos niens (zum Beispiel
in Doboj) in f o l g en d er W e i s e n ac h d e m S i pp enf es t e e r k u n d i g t ; »Koja
ti j e sl ava po z ir a tu (zemlji)?« ( W e l e h e s Sip pe n fe st f ei er st Du von
w e g e n des G r u n d s t ü c k e s ? )
B e m e r k u n g des Üb e r s e t ze r s : T r o t z d e m die A l t e r t ü m l i c h k e i t des
s e r b i s c h e n Si ppe nfes tes u n d sei n Z u s a m m e n h a n g m i t v orc hri stl iche n
F e i e r n des F a m i l i e n s c h u t z g e i s t e s un d A b n e n g e d e n k f e i e r n l ä n g s t
e r k a n n t i st (vergl. Krauß, »Sitte u n d Brauch«, S. 51 ff., Trojanovic,
»Gl avni srpski z r t v e n i obicaji«, S. 91 ff.), so b i e t e n die o bi g en A u s ­
f ü h r u n g e n n a m e n t l i c h b ez ü g l i c h d e r » Ne benfei er« n e u e Ge si ch ts ­
p u n kt e , die u n s ze ig en, w i e g u t sich bei d en S e r b e n de r i n n i g e Zu­
s a m m e n h a n g z w i s c h e n T o t e n k u l t u n d Er bs c ha ft e r h a l t e n hat, d er sich
bei den m e i s t e n i n d o g e r m a n i s c h e n Vö l ke r n n a c h w e i s e n läßt. (Vergl.
S c h rä d er , Real l ex ik on u n t e r » Ahn enkult us «. ) Zur Geschi cht e d ie se r
» N e b en fe ie r n« v e r g l e i c h e m a n a u c h das a n v o l k s k u n d l i c h e n N ot i zen
re ic he W ö r t e r b u c h Vuks u n t e r »prislava, pr i s l a vl j a t i « : In S e r b i e n
feiern m a n c h e F a m i l i e n a u ße r d e m »krsno ime« n och e i n e n a n d e r e n
Tag, in M o n t e n e g r o u n d in d e r H e r z e g o w i n a g e s c h i e h t dies all­
g e m e i n . . . Oft weiß das Volk d a n n nicht, w e l c h e s die Haupt- u n d
w e l c h e s die N e b e n f e i e r ist. W e n n j e m a n d a u s d e r H e r z e g o w i n a ins
» U n t e r l a n d « (donja zemlja) ü b e r s ie d el t , so feiern sie b ei d e Feste,
a b e r s p ä t e r l as s en sie o de r i hre N a c h k o m m e n n a c h d e m B r a u c h des
U n t e r l a n d e s g a n z w i ll k ü r l i c h ei ne F e i e r w e g u n d b e h a l t e n bloß die
bei, die i h n e n b e q u e m e r er schei nt . So h a b e n a u c h m e i n e A h n e n , die
aus d e r H e r z e g o w i n a a u s g e w a n d e r t sind, z u e r s t d en G e o r g s t a g u n d
d en Arangj el tag' gef ei ert ; e i n e n als Haupt- u n d d en a n d e r e n als
Ne ben fei er. D a n n a b e r h a b e n sie d en A r a n g j e l a u f g e g e b e n u n d n u r
d e n G e o r g b e i b e h a l t e n ; ich h a b e m i c h als K in d oft g e w u n d e r t , daß
w i r d en G e o rg feiern, w ä h r e n d w i r doch die I k on e des h e i l i g en
A r a n g j e l hat t en . Ich f r ag t e V a t e r u n d Onkel, w i e das k o m m e , doch
k o n n t e n sie m i r k e i n e a n d e r e A n t w o r t g eb e n, als daß w i r in der
H e r z e g o w i n a bei de Heil igen g e f e i e r t h ät t en, daß d e r sel ige G roß va ter
di es e I k on e a u s d er H e r z e g o w i n a m i t g e b r a c h t h a b e u n d daß w i r im
U n t e r l a n d z u e r s t d en Ar a ng j el n e b e n b e i gefeiert, s p ä t e r a b e r ü b e r ­
haupt weggelassen haben . . .
D o c h g i b t es f ü r
diese
»Nebenfeiern«
e i g e n t l i c h e n (neuen) E n t s t e h u n g s g r u n d .
keinen
Kleine Mitteilungen.
121
II. ^leine lif e ilu n p n ,
G ie b e ls e h m u c k In S ü d tiro l.
Von Dr. O s w a l d M e n g h i n , Wien.
(Mit 2 T extabbild ung en .)
Die Sitte, a m Giebel der H ä use r V erzierungen in Gestalt von T ie rk ö p fen anzubiingen, ist ü b eraus weit verbreitet. Sie findet sich nich t n u r bei f a st allen deutschen
S täm m en , s o n d e r n auch in slawischen L ände rn , so in Kroatien, im innere n Ru ßland un d
in d e r U k r a i n e .1) Über ih re B e d e u tu n g ist sch on viel g e sc h rie b en w o rd e n u n d m a n h a t
verm utet, daß es sich hier, wie so oft bei gegenwärtig en E r s c h e in u n g e n des Volkslebens,
um älteres Erbgut u n d Ü berreste h e idn isc her Vorstellun gen bandelt. Allein, es be steht
kein Zweifel, daß von einer gewissen R ich tu n g u n t e r den Folkloristen in die G egen­
stä n d e u n d F o rm e n des m o d e r n e n Volkslebens zu viel hineingeheim nißt wird und gar
m an c he Dinge, die sich ganz g ut prim är erklären ließen, u n n o tw e n d ig e rw e is e auf
m yth ologische Vorstellungen de r V e rgangenheit zurückgefflbrt w e id e n .
Ein so lcher
Fa ll
k ö n nte
auch
h ier vorliegen.
Mielke
glaub t
n e ueste ns für das n o r d ­
deutsche Gebiet aus tec hn isch e n G ründen den Z u s a m m e n h a n g des Giebelschmuckes m it
altge rm a nisch e n Religionsvorstellungen a b le h n e n zu müssen, da das ältere Stro h d a ch an
d e n prim itive n altsächsischen B a u e r n h ä u s e r n am Giebelende ahgeschrägt ist u n d keinen
Halt für die Anbringung g ekreu zter B reiter bietet. Die Pfe rdeköpfe an d e n D ächern wären
de m n a ch n u r auf das ästhetisch e Bedürfnis des Volkes zurückzuführen.
F ig . 13. G ieb elsch m u ck (P ferdelcopi)
aus dem S c h n a lsta le (Tirol).
F ig . 14. G ieb e lsch m u ck aus dem
S ch n n lslale (T iro l).
Als gelöst kann die Frage noch kein esw egs b e tr a c h te t w erden. Die süd deu tsch en
V orkom m nisse scheinen in m a n c h e n P u n k t e n den Ansich ten Mielkes zu widersprechen.
Es wird d a h e r gut sein, vorläufig no ch Material he rbeizusehaffen. Ich k a n n h ier gleich
einiges a u s Südtirol beric hte n, ln der S ta d t Meran selbst u n d ih re r n ä c h s te n U m ge bu ng
findet m an gekreuzte, m it T ie rkö pfen verzierte G iebelbretter wohl n icht m ehr. Das letzte Haus
m it der D a rstellung zweier H asen s ta n d vor de m V in sch gau er T o r e ; vo r einigen J a h r e n
fiel a b e r d e r alte Schm uck ein er R en ovieru ng zum Opfer. In d en b e n a c h b a r te n -S e ite n ­
täle rn Passeier, Ulten u n d Schnals h ingegen ist de r Giebelzierat n o c h allgemein im
S chw ange, u n d zwar b e v orzu gt P a ss eie r D arstellu n g en von Böcken, w ä h r e n d in Ulten
und Schnals vorwiegend Pferde e rsch e inen (Abb. 13), D a n e b e n finden sich a u ch Form en,
d e n e n m a n einen b e s t im m te n N a m en nicht ge ben m ö ch te (Abb. 14). Solche sa h ich auch
*) L ite ratu r d a r ü b e r findet m a n zu sa m m en g e ste llt bei K. S t e p h a n i , „Der
ä lteste deutsche W o h n b a u “, 1902, I., S. 336, Anm. 14. N e b en den d o r t g e n a n n te n
Schriften ist noch zu v ergleichen: „Blätter de r Ver. f. L a n d e sk u n d e von N ie d eröste rreich “,
1897, S. 166 ( D a c h l e r ) , P e e z , „ E rl e b t - E r w a n d e rt “, I., 1899, S. 1, D a c h l e r u nd
H a b e r l a n d t , „Das B a u e r n h a u s in Ö s te r r e i c h -U n g a rn “, 1906, S. 202, u n d F r i e d e i
u n d M i e l k e , „Lan deskun de der Provinz B r a n d e n b u r g “, III., 1912, S. 72.
122
Kleine M itteilungen.
am d e u ts c h e n N onsberg. Es w ürde sich lo h n en , die verschiedenen Ty pen nach T älern
g e ord net z usam m enzustellen. A u s ein er solchen U n te rsu ch u n g w ü rde sich gewiß m an c h es
Neue zu dem P ro b le m ergeben.
F la c h s b a u und F la c h s b e re itu n g In U m h a u s e n .
Von stud. phil. M a r i a n n e S c h m i d i , Wien.
(Mit 2 T extabbildungen.)
U m hausen, ein Dorf im m ittleren Ötztal, ist m it w en igen A u s n a h m e n nu r von
ziemlich a rm e n B a uern bew o hnt. Große Höfe sind nirgends anzutreffen. Dies erklä rt auch
zum Teil, daß sich hier weit weniger als in a n d e r e n Gegenden jene alten G ebräuche un d
Sc herze bei den Fla chsarbe ite n vorfinden. Analog wie auch in volkskünstlerischer
Beziehung die Dörfer dort wenig zu bieten h aben, fehlen i h n e n a u ch die typ ischen Sitten
oder sind w enigstens h e u te z um großen Teil schon vergessen. U m h a u se n liegt ja auch an
de r Verkehrsstraße, die ü b e r das Hochjoch h in u n te r n a ch Meran führt, und h a t infolgedessen
durch den sta r k e n F i e m d e n d u r c b z u g viel von seiner a lte n U rsprünglichkeit verloren. W ie
s e h r g erade die Ötztaler ihre Aufgeklärtheit beto nen, zeigt schon ihr P ro te st aus de m
Ja h r e 1825, als E d u ard v. Badenfe ld einige Sagen dieses T ales im H o rm ay rschen Archiv
mitteilte. Dam als verfügten sich näm lich die Ältesten nach Silz zum Landgericht, um
den bösw illigen I njuria nten gerichtlich zu bela ngen, der der E h re ih re r H eimat so n a h e
g e tre te n sei, sie m it alten Geschichten zu h ö h n e n , die doch die n e u eingeführte
Aufkläru ng sch on seit m eh r e r e n J a h r e n gänzlich a b g e b r a c h t ha be. ( S t e u b : „Drei Som m er
in T i r o l “, 1895, I.) So ist auch h e ute von den alten Fla ch s sa g en kaum eine m e h r in der
U m h a u s e n e r G egend lebendig u n d auf mein w ie d erho lte s F r a g e n bek am ich leider hier
wie au ch s o n s t im m e r n u r die ste reotyp e A n t w o r t : „Davon h a b ’ ich nie ge hö rt u n d weiß
a u ch keiner etw as in de r U m g e b u n g .“ Nichtsd estow en iger erzählen H ö rm ann, Zingerle
u n d a n d e r e von den Ö tzta ler Saligen F rä ulein, die, ge fü hrt von ihrer Königin Hulda, den
Flachs un d jegliche F la chsarb e it beschützen und be w ac he n. B e m e rken sw e rt ist hierbei der
N am e Hulda, der in dieser Gegend sta tt d e m bajuw arischen B e r c h ta auftritt u n d nach
Zingerle („ Sagen von T ir o l “, 1891) n u r in jenen Gegenden vorkommt, in denen ale m ann isc he
E le m en te sich zeigen.
Die A ussaat des Flachses od e r des Haars, wie in U m hausen — ganz wie a u c h sonst in
T irol — d e r Name lautet, fällt in die zweite Hälfte April. Sie wird n u r von den M ännern besorgt
und erfolgt auf etw a acht- bis zehnjährigem W ie sen bod en . Es folgen dann m eistens E rdäpfel
oder Korn. Die Sam en, Lein o d e r Linsert, w e rden n a ch dem alten Hohlm aß, dem Metzen,
gem essen u n d zwar g e ben in U m h a u se n 8 Metzen ein Star, wobei ein sog e na nn te s
gestric henes Star 21 h g L ein sa m en faßt. Bei de r Saat k o m m t n u n je ein Metzen
L insert auf eine L atte des Bodens, das heißt auf 11 oder, wie mir von a n d e r e r Seite
beric hte t wurde, 1 1 '/, Klafter im Q uadrat. Was den A u sdru ck „ L a tte “ betrifft, de r je d e n ­
falls ein L än g e n m a ß für eine F lä che a n w en d e t, so k o n n te ich ihn in kein em de r ein­
schlägigen W ö r te r b ü c h e r finden. Grimm führt ihn n u r als eine in Livland vorkom m en de
Bezeichnung des H a up tte ile s eines B ruchackers an, der m it einerlei Getreide, näm lich
Som m er- oder W inte rk orn in d e m selb en J a h r e b e sä t wird. F e r n e r k o m m t a u c h in der
Umgebung des B od ensees im Schwäbischen ein L änge n m a ß n a m e n s L atte vor, un d z w ar
bezeic hnet es d o rt die L änge der V e rd ec k b re tter auf d e n Bodenseeschiffen.
Vor de r A ussaat wird nun das Feld gepflügt, gehackt, gerecht u n d da rau f wieder
gehackt, geeggt, ge rec ht oder n a c h dem U m h a u s e n e r S p ra c h g eb ra u ch : gebaut, ge hauen
und â -g m acht. Nach drei bis vier W ochen k o m m e n d a n n die W eib er u n d Kinder, um zu
jäten, eine Arbeit, die sich fast einen Monat hinzieht. Bei T r ocke nh eit w e rd en in dieser
Zeit u n d oft a u ch n a c h h e r die Fe lder d u r c h Kanäle, die so ge na n nte n „ W a sse rw ä lle “,
bew ässert, die je n a ch B e d arf du rch die W as se rb r e tte r gestau t w erden, un d zw ar dürfen
die B a u e r n das W a s se r n u r n a c h einer b estim m te n Reihenfolge für ihre Fe lder b e n ü tz e n '
E n d e Juni k o m m t d a n n die Blüte, die etw a 14 T age d a uert, reif wird der Flachs erst
E n de Juli.
Um diese Zeit b e g in n t dann das H a arru pfe n, wobei die W eiber und die Kinder, a ber
n u r diese, — denn „die Männer b üc ken sich nicht g e r n “ — d e n Flachs mit den H änd en
K leine M itleilungen.
123
aus dem Boden ziehen. H ie r a u l wird er in B üsc he ln mit 6 bis 8 Stengeln z u s a m m e n ­
g e b u n d e n u n d k o m m t zu 40 bis 50 auf die s o g e n a n n te n Stanka (Stangger), im Oberinnta l
„ H ein z en “ g enannt, das sind Stangen m it windschief z u ein an d e r gestellten Q uerstang en, auf
die die F la chsb ünd el, je zw^i i m m e r n e b en e in a n d e r, kreuzweise gesteckt w erden. Auf
diesen bleibt er so lange draußen, bis er trocken u n d d ü r r wird, un g e fäh r drei Wochen.
D a n n wird er in W agen nach H ause ge brac ht und im Stadel m ittels eines Schlägers, dem
„Bluier“, ähnlich dem, wie er z u m W äs ch e sc h la g en in m an c h en G egenden b e n ü tz t wurde,
au f Stöcken von etw a 40 bis 50 c m D urc hm esser abg ek lopft o de r mit dem Stempfel, das
ist ein Holzkolben, direkt auf de m Boden.
Hier m öchte ich n u r b em erken, daß die Angaben H örm a nns, d e r be i de r Schilderung
dieser Arbeit direkt das Ötztal n e n n t, sich n u r auf die L än g e n feld e r Gegend, also nu r auf
das obere Ötztal beziehen. D ort wird näm lich d e r F la chs im Gegensatz,, zu U m hausen
u n m itte lb a r nach dem Ausziehen der S am en beraubt, ein Brauch, de r allerdings in Tirol
se ltener, wohl a b e r in de r Schweiz in de r G egend von Ober-Ägeri vörkom m t, wo die
Stengel hauptsächlich der S a m en wegen n ich t g e tro c k n e t w erden.
(Anna Ithen,
„Schweizerisches Archiv für V olkskun de“, 1906.) Auch d a s Klopfen des Flachses ist im oberen
Ötztal nicht in Übung, an seine Stelle tritt d o rt das verbre ite tere Riffeln, «
Sind alle S a m e n aus den Ballen h e ra u sg e trie b e n , so k o m m e n sie in die W indm ühlen,
von d e n e n jeder B a u er seine besitzt, u m von d e n Sam enk apseln , den Pollen, gereinigt zu
werden. Hierauf r e u te r t m a n sie noch mittels H aar- od e r Drahtsieben durch. Sie werden
e n tw ed e r kiloweise ve rk au ft od e r dienen wie die Pollen als Viehfutter, insb e so n d e re für
Milch- un d Mastvieh.
I n d e sse n w e rd e n die von den Sa m enk a pse ln befreite n Stengel w ieder auf das Feld
h in au s g eb ra ch t und in Zeilen ausgebreitet, was m an „ la n d e n “ n e n n t und in d e r Kegel
Arbeit de r W eiber ist. Mit d e n letzten F la c h s s trä h n e n wird häufig noch das Kreuz gelegt,
ein Brauch, der sich auch, freilich in viel a u sgeb ildeterer Form, in de r R o ten b a u m er
Gegend vorfindet. (Josef Blau, „Zeitschrift für österr. V olk sku nde“, 1899.) So läßt m an ihn
durch den T a u rösten, bis er weißlich u n d faserig wird u n d sich schälen läßt, je nach der
W itterung zwei bis sieben W o eb e n hindurch. Denn es muß a b w ec h se ln d Sonne und Regen
sein, damit der Flachs fault. Ist er etw a zur Hälfte ge röstet, so wird er mittels Holzrechen
gelüftet, gehoben, d a m it er nicht zu viel ins Gras wächst, wie m an sagt. Der so z u ­
bereitete Flachs ist grauer, a b e r fester als d e r du rc h die W as serrö s te ge w onnene, wie er
n a ch d e m älteren Verfahren b e h a n d e lt w u rd e und wie er h e u te noch z um Beispiel in
Längenfeld u n d Niedertai b e h an d e lt wird. D o rt k o m m t er nämlich, um den sog e na nn te n
weißen Flachs abzugeben, eine W oche lang in mit W a s se r gefüllte Gruben, in denen ihn
m it Steinen beschw erte B re tte r n ied e rb alten . Aus diesen wird er d a n n mittels dreizinkiger
Gabeln h e rau sg e h o lt u n d e tw a acht T a g e lang ausgebreitet. an d e r Sonne getrocknet,
wobei er m eistens durch B r e tte r o de r g e spa nn te S c h n ü r e vor d e m W in d e g e sc h ü tz t wird,
ein B rauch, der gleichfalls in U m hau sen nicht üblich ist. Daß a b e r die W a s se r rö s te auch
d a s f r ü h e r in U m hausen gebräuchliche Verfahren war, beweisen die vielen alten F la chs­
g ru b e n a n der Straße von T u m p e n herauf.
Ist die R ö ste be en de t, so k o m m t de r F la c h s in die G ram m el- oder Brechelhütten,
von denen fast jeder B a u er seine eigene besitzt, u m in d e m Brechelo fen ge d ö rrt zu
w erden. Diese b e s te h e n eigentlich n u r a u s einem a uf vier P foste n ru h e n d e n , nach hinte n
ab falle n de n B re tte rd a c h , wobei die ganze R ück seite de r H ütte der länglich rechteckige,
halb in den Boden g e m a u erte , m it B r e tt e rn gedeckte Brechelofen einnim m t. Darin wird
n u n d e r Flach s ü b e r e in em F e u e rk an a l a u s g e tro c k n e t
un d gleich da rauf in den
G ram meln , die m eisten s zu se chs in d e r H ütte aufgestellt sind, geb rochen. Dies sind Ge­
stelle, die drei hölzerne, p arallel lau fen de Stäbe tra g e n , in die ein gleichfalls drei­
sc h ne id iger O bersatz sc h e re n a rlig ein klappt. Die grö b ste Arbeit besorgen hierbei die
Männer, das s o g e n a n n te Vorgram m eln , fertig g r a m m e i n dann die W eiber. W ä h r e n d nun
die einen das B re ch e n b e sorg en, m a c h e n andere, a ber diesm al n u r die W eiber, den Flachs
mittels de r Handschwingen im Stadel, im Schupfen o d e r in einer eigens zu diesem
Zweck im H ause befindlichen K a m m e r sauber. Hierbei wird der F la c h s üb e r ein vertikal
124
K leine M itteilungen.
gestelltes B rett gelegt u n d mit e in er flachen, dreizinkigen Holzgabel b e h a n d e lt.
(Vergl. F igu r 15 u n d Figur 16.) Das l e t z tg e n a n n te I n s t r u m e n t e rin n e rt m erkw ürdigerw eise
in se in er F o rm auch an die im O s ts ee g eb ie t (Rügen) g e b rau c h te n Schwingen, n u r daß
hei diesen die Z inken der Gabel w eniger sta r k au sg e sch n itten sind. Diese A rb e it wird
jedoch öfters a uch erst später vorgenomm en.
Dies ist die B e arb e itu n g des Flachses n ach
dem älteren, jetzt wohl im ra sch e n Schwinden b e ­
griffenen Verfahren. Im Ja h re 1869 w u rd e n nämlich
wegen der Feuergefährlichkeit u n d Um ständlichkeit
dieser Methode, h a uptsäc hlic h auf das Betreiben
des Pro fe ss o rs T rie ntl aus Hall, des so g e n a n n te n
Mistapostels, wie er wegen seiner lan dw irtschaft­
lichen P re d ig te n allgemein g e n a n n t wurde, die
W asserschw ing en und B rechelm aschinen eingeführt,
d e r e n sich jetzt drei in U m h a u se n befinden. In
diesen wird der Flachs mittels gerippter W alzen
g e bro che n . Sie befinden sich je in einer eig enen
Hütte, sind Gemeindegut u nd w erden n a ch ein er
b e stim m te n Reihenfolge n a ch einer dem W e r k ­
m eiste r e n tric h te te n Bezahlu ng von den B a uern
be nützt. Es ist begreiflich, daß du rch ihre Einführung
m it dem alten W erkzeug auch die alten Gebräuche
de r B re c b e lh ü tte verschw anden. Man erin ne rt sich
! nur, daß f rü h er die B u rsc he n Öfters m it S chnaps
in die B re ch e lh ü lten gegangen seien, doch ist dies
jetzt ganz abg ek o m m en , ein Beweis a ber jedenfalls,
daß ähnliche Gebräuche, wie sie H ö rm a n n und
a n d e re schildern, wohl auch hier f r ü h e r üblich
g ew esen waren. Auffallend ist n u r die Anw esenheit
de r M än ner beim Gram m eln in de r B rechelh ütte.
Ist nu n der Flachs vollständig s a u b e r gemacht,
s 0 wird er von den W eib ern in B üsc h e ln in die
Hälfte zusamm engelegt, wobei die E n d e n in e in a n d e r ­
g e d reh t werden. Diese n e n n t man Ridel (von reid en = reiben, dre h en, flechten) oderM ädelé.
W as den letzteren Ausdruck betrifft, so k o m m t auch im Altvatergebirge gleichfalls für
den nach d e m Schwingen z u s a m m e n g e b u n d e n e n Flachs de r N am e Pe rsc hla,
das ist B ürsc hc hen, vor (Josef Fischer, „Zeitschrift für österr. V o lksk und e “,
1909), was vielleicht a u ch hier auf ein frühere s V o rko m m en von Flachsfiguren hindeutet. So finden wir zum Beispiel im B raunschw eigischen die
a lte Sitte, von den Brautjungfern geflochtene Flachsfiguren „Mäken u n d
J u n g e n “ als F ruchtbarkeitszauber a n die m it seidenen B ä n d ern u n d k ü n st­
lichen B lumen geschm ü ckte „Dießte“, das ist de r auf dem Stocke au f­
g esteckte F lachsbund, de r B ra u ts p in n r ä d e r aufzuhängen. („Globus“, 1900,
Bd. LXXVII.) I n te re ssa n t ist nun, daß n a ch d e m U m h a use n er S p ra c h ­
g e b ra u c h nicht Mädele, s o n d e rn Madele für Mädchen gesagt wird, so daß
diese Bezeich nun g der Ridel aus de m A lem an nischen e n tle h n t zu sein
s c h e in t u n d nicht baju w arischen U r s p ru n g s ist.
Die Abfälle vom Brecheln u n d Schwingen n e n n t m a n Schneuzer
und Ägen (agen = Abfälle). W äh re nd n u n die letzte ren zur Streu im Stall
ve rw en de t werden, w erden die Schneuzer von den S c h w i n g e r in n e n g e g e n F ig . 16 H o lzg a b el
Obst a n fa h re n d e Händler, so g e n a n n te D örcher, die im H e rbst das T al ftlr dle Säuberung
F ig .
15.
B rec h eiin stru m en t (S chw ingblock).
*11'] n r* n c#* c
durchziehen, ein getauscht.
Sollen die Flachsridel jedoch zum S pin ne n 'von feinem Hauslein'en verw en det w e rd en
so werden die Ridel noch gehechelt, und zwar b e ste h t die Hechel aus ein er runden,
K leine M itteilungen.
125
Scheibe voller Nägel, die auf e in er Bank befestigt ist. Die Abfälle beim Hecheln, das
W erg, w e rden für gröberes T u c h ve rsponnen. Das zurückgebliebene R eine allein ist erst
de r eigentliche Flachs, de r n u n zu den Reisten z u s a m m e n g e b u n d e n wird. E r wird dabei
de r L änge n a ch gelegt u n d als ein sc h w a ch arm dickes Bündel oben in dreimaliger
B ind ung m it einem F la c h s s tr ä h n zusa m m eng e ha lte n .
Ist die ga nze F la ch s arb e it endlich glücklich b e e n d e t un d die Ridel ge b unden, so
wird h e u te als letzter R e st alte r F e stg e b räu c h e „ der G a r a u s“ im W irtsha u s gefeiert, ohne
daß dabei freilich b e so n d e re Sitten zu e rw äh n e n wären.
F rü h e r w urde auch im u n t e r e n Ötztal Flachs gebaut, a b e r m it de r Zeit ganz
aufgelassen, d enn die Arbeit ist ung em ein m ü h s a m u n d der Boden k a n n in a n d e re r W eise
leichter und ergiebig er a usge nü tz t w erden. A u c h in U m h a u s e n w a r im Vergleich zu
f r ü h e r d i i F la c h s b e re itu n g se hr zurückg egang en. E rst in den letzten drei J a h r e n b a t der
Flachsbau, hauptsächlich infolge des Steig ens de r B aum w ollpreise u n d der E in führung
eines n e u en Sam ens, wieder erfreuliche F o r tsc h r itte gezeigt.
E in e d ritte F a s s u n g d e s V o lk s lie d e s vo m „ V e t t e r H a n s " .
Von A n g a s t
N i b i s (Radautz).
In de r „Zeitschrift fü r österreichische Volksk und e“, III, S. 1 f., teilt P. L am b ert
K arner, 0 . S. B., eine V a rian te eines Volksliedes mit, das u n te r d e m Titel „Was der
Gans alles aufgepackt w o rd e n i s t “ sich in .„Des K n a b en W u n d e r h o r n “ befindet. Im
folgenden veröffentliche ich n u n eine dritte F a s s u n g dieses Liedes, die nicht unw esentlich
von den beiden ersten abw eicht. Singweise u n d T e x t h a b e ich von m e in e r Großm utter,
Paulin e Köhler in Radautz, ein er jetzt vierundsiebzigjäbrigen F rau . Sie h a t das Lied vor
u ng e fähr 50 J a h re n von d e u ts c h e n Unteroffizieren g e h ö r t, die be im k. k. S ta a tsg e stü t in
R a d au tz gedient haben. L eider läßt sich jetzt nicht m e h r feststellen, aus welcher Gegend
Ö sterreichs jen e Unteroffiziere w aren, ob aus den A lp e n lä n d e rn o d e r aus B ö hm en. Ich
verm ute das letztere. E inm al s ta m m t die Fassun g, die P. K a rner veröffentlicht h a t (ich
bezeichne sie mit K), aus Niederösterreicb, u n s e r T ex t (III.) zeigt ih r g e g e n ü b e r so große
Verschiedenheiten, daß er sic herlich eine a n d e re H e im a t bat. Z ud em zeigt die Melodie
ganz den Charakter d e r d e u ts ch b ö h m isc h en Volkslieder mit ihren derberen, sozusagen
u n g e sc h la ch te n Tonfolgen. W oher ü b rig en s die L e s a r t B re n ta n o s (ß) ist, läßt sich nicht
ermitteln.
Aus der Vergleichung der u n te n folgenden drei T exte ergib t sich, daß wohl K die
ursprüng lich e F assung ist. Das zeigt sich im Umfang — 10 S tro p h e n ge g en je 7 bei B
und III. — und in de r Vollständigkeit de r Fra g e n. B h a t eine Frage, die in K u nd Ul.
nicht e n th a l te n ist (6 , Strophe), III. ebenso (auch 6 . Stro p h e ), K a b e r drei (5., 6 . und
8 . Strophe).
W as den I n h a lt anbetrifft, so m a c h t sich sc h o n in de r Fra g e stellu n g ein U n te r­
schied b e m e r k b a r . Bei B la u te t die zweite Zeile der F r a g e : „ F e d e r g a n s ? “, bei K: „Vöda
H a n n s ? “ un d bei III.: „Hans, Vetter H a n s . “ D e m e n tsp re c h e n d ist a u c h die letzte Zeile in
der A ntw ort verschieden. Bei B : „ F e d e r g a n s “ , bei K : „Vöda H ann s, d a s tr a g t die G a n s“
u n d hei III,: „Hans, V e lte r H a n s . “
Es folgt n u n die Melodie des Liedes u n d z u r Vergleichung alle drei F assungen.
Deshalb ist bei K u n d III. die Reihenfolge de r S t r o p h e n g e ä n d e r t u nd jener bei B
angepaßt.
Was tragt die
Gans auf ih - rem
S cb n a -b e l,
Hans,
V e t-te r
126
Kleine M itteilungen.
G ans
auf
Lh - rem
I.
(Brentano.)
1.
W as tr ä g t die Gans au!
ihrem S chnabel ?
F e d e rg a n s ?
Einen R itte r m itsa m t dem
Sabel
T r ä g t die Gans auf ihrem
Schnabel.
F e d e rg an s.
2.
W as tr ä g t die Gans auf
ihrem K o p f?
F e d e rg a n s ?
Ein en dicken Koch m itsam t
de m T o p f
T rä g t die Gans auf ih rem
Kopf.
F e d e rg an s.
Schn a
- b e i.
H a n s,
II. (Karner.)
2.
W as t r a g t die Gans auf
ih rem S c h n a b el ?
Vöda H a n n s ?
Teller, Löffel, m it Messer
u n d Gabel
T r a g t die Gans auf ih rem
Schnabel,
Vöda Hanns, das tragt die
Gans.
1.
W as tra g t die Gans a uf
ih re m Köplel ?
V öda B a n n s ?
Ste ire r M enscha m it ihre
Kröpfel
T r a g t die Gans auf ih r e m
Köpfel,
Vöda H anns, das tr a g t die
Gans.
Vet - te r
H an s.
III.
Fassung.
1.
W a s tr a g t die Gans auf
ihrem S c h n a b e l?
Hans, Vetter H a n s ?
Die Köchin m itsa m t die
Messer u n d Gabel,
Das t r a g t die Gans auf
ih rem Schnabel.
Hans, V e tte r Hans. •
2.
3.
W a s träg t die Gans auf
ihrem K r a g e n ?
F e d e rg a n s ?
Einen F u h r m a n n mil Roß
und W ag e n
T r ä g t die Gans auf ihrem
Kragen.
Fe de rgans.
3.
W as tr a g t die Gans auf
ih r e m K ragen ?
V öda H a n n s ?
Schwäre F u h r l e u t ’ m it Roß
und W agen
T r a g t die Gans auf ih rem
Kragen,
Vöda H anns, d a s t r a g t die
Gans.
4.
W as trägt die Gans auf
ihren Flü geln ?
Federgans ?
E in e n sta ttlic h en R itte r m it­
sa m t den Bügeln
T rä g t die Gans auf ihren
Flügeln .
Fe de rgans.
7.
W as t r a g t die Gans auf
i h r e n F l ü g e ln ?
Vöda H a nns ?
Ein Dutzend
H olzknecht
m it Kappl u n d Prügel
T r a g t die Gans auf ihre
Flügel,
Vöda H anns, das tr a g t die
Gans.
4.
W a s tr a g t die Gans auf
ih re Flügel ?
Hans, Vetter Hans ?
Den Schinder m its a m t dem
Prügel,
Das tr a g t die Gans auf
ihre Flügel.
H a n s, Vetter Hans.
5.
W as tr ä g t die G ans auf
ih rem R ück en ?
F e d e rg a n s ?
Ein altes W eib m itsa m t den
Krücken
T rä g t die Gans auf ihrem
Rücken.
Federgans.
4.
W as tr a g t die Gans auf
ih r e m Rucken ?
Vöda H a n n s ?
D ’ W ea na S ta d t m itsa m t
den Bru cken
T r a g t die Gans auf ih r e m
R ucken,
Vöda H a n n s, das tragt die
Gans.
3.
W as tr a g t die Gans auf
ih r e m R ück en ?
Hans, Vetter H a n s ?
Das Kindlein m itsa m t d e r
Wiegen,
Das tr a g t die Gans auf
ih r e m Rücken.
Hans, Vette r Hans.
6.
W as t r ä g t die Gans auf
i h r e n Zehen ?
F e d e rg a n s ?
E in ’ Jungfer, die tu t H e m d ­
lein n ä h e n ,
T r ä g t die Gans au f ihren
Zehen.
F e d e rg a n s.
W as tr a g t die Gans auf
ih rem Kragen ?
Hans, Vette r H a n s ?
Den
F u h r m a n n m itsam t
dem W agen ,
Das trag t die Gans auf
ih rem K ragen.
Hans, V e tte r Hans.
127
K leine M itteilungen.
7.
10 .
5.
W a s tr ä g t die Gans auf
ihrem Schw anzerl ?
Federgans ?
E in ’ J u n g f ra u in d e m Hoclizeitsk ran z e rl
T r ä g t die Gans auf ih rem
Schwanzerl.
F e d e rg an s.
Was tragt die Gans auf
ih rem Scbw oa ffel?
Vöda H a nn s ?
B in d erg ’se ll’n m it Schlögl
un d Roaffel
T r a g t die Gans auf ihrem
Schwoaffel,
Vöda H anns, d a s t r a g t die
G ans..
W as tra.gt die Gans auf
ih rem Schweife ?
Hans, Vetter H a n s ?
D en Binder m itsam t die
Reife,
Das t r a g t die Gans auf
ihrem Schweife.
Hans, Vetter Hans.
5.
W as t r a g t die Gans auf
ihrem Bugei ?
Vöda H a n n s ?
K e gelsche ibsta tt mit Kegel
u n d Kugel
T r a g t die Gans a u f ih rem
Bugei,
Vöda H a n n s, das t r a g t die
Gans.
6.
W as tr a g t die Gans auf
ih re n Seiten ?
Vöda H a n n s ?
W a n n m ’r a G o a s abstic ht, so
m u aß m a n s’ h ä u te n ,
T r a g t die Gans auf ih ren
Seiten,
Vöda H anns, das tr a g t die
Gans.
8.
W as tr a g t die
ihren H a x e n ?
Vöda H a n n s ?
K ra m e rm e n s c h a
K ra x en
T r a g t die Gans
H axen,
Vöda H ann s, d a s
Gans.
Gans auf
m it
ihre
au f ih r e n
tr a g t die
7.
9.
W a s tr a g t die
i h r e n F ü a ße n ?
Vöda H a n n s ?
W e r v ie l g’sü n d ig t
. viel hüaßen,
T r a g t die Gans
Füaßen ,
Vöda H anns, das
Gans.
Gans
auf
hat, muaß
auf ihren
tr a g t die
W as , tr a g t die Gans auf
ihren F üßen ?
H a n s, Vette r H a n s ?
Dein
Schatz
läßt Dich
grüßen,
Das tr a g t die Gans auf
ih r e n Füßen.
Hans, Vetter Hans.
6.
W as t r a g t die Gans auf
i h r e m Arschlo ch ?
Hans, V etter H a us ?
Das Mensch m itsam t, dem
W as c h tr o g ,
Das t r a g t die Gans a u f
ih rem Arschloch.
Hans, V e tte r Hans.
128
E th n o g ra p h isch e C hronik aus Ö sterreich.
O b e r ö s te r r e ic h is c h e r V o lk s a b e rg la u b e n .
Von J o h a n n G r i 11 m a y e r, Linz.
Ich ü b e rse n d e in einer Schachtel einige Stücke Eichenholz, das eine davon einen
eisernen F e n ste rh ak e n e nth a lte nd , de r ziemlich w eit ein gew achsen erscheint. Dieser
Haken w urde vor etw a 14 Ja h re n , n a c h dem Fällen de r Eiche, von mir h e ra u sg e n o m m e n
u n d wollte ich ih n schon da m a ls ein senden, doch w urde darauf m einerseits vergessen.
N un ist er wieder d u rc h Zufall beim U m r ä u m e n v orge k om m en und hole ich nun das V er­
sä um te nach.
Die Eiche sta n d im W ie se n g ru n d e a m B a che u n d gehörte dieselbe zum Schloß
W ürting, G em einde Offenhausen, Oberösterreich. In de r N ähe befindet sich eine Mühle,
die so g e n a n n te Schankm ü hle. Der k in derre ic he Müller n a m e n s Uchleis soll nun, als eines
seiner Kinder an ein e n U B ru c h e litt, einen m it d e m V e rtre iben solcher Leiden - wohl
e r fa h r e n e n „ W u n d e r “ zu B ä te gezogen h a b e n , de r den Nagel dazu benützte, um mit
dem selb en u n t e r Sprechen gewisser F o rm e ln die k ra n k e Stelle des Kindes m eh rm als zu
um fahren, d a n n soll er u n te r M itnahm e eines Stückchen s vom H em de des Kindes diesen
Nagel
damit um w ickelt und in die Eiche ein geschlagen haben.
Die Heilung des Bruches soll dan n e rst erfolgen, w e n n der Nagel in den Baum ein­
g e w ac h se n ist.
Diese Mitteilungen m ac h te m ir der beim Fälle n de r E iche beschäftigte Z im m erm an n
Jo h a n n Schönm eier a u s W einberg bei Offenhausen, u n d als ich die Spilze des Nagels
b e rü h re n wollte, hielt er mich mit Zeichen des E rsc h re c k en s da vo n a b , da ich dadurch,
wie er m einte, u n b e d in g t die K ra n k e it a n mich ziehen würde.
Ich erfuhr v o n ihm weiters, daß diese Art d e r Heilung so g e n a n n te r L eib sch äd en
gang u n d gäbe sei in j e n e r Gegend.
Mit Vorliebe verw ende m an hiezu so g e n a n n te „ L a ndn äge l“, wie solche an den
Fu h rw äg e n zum F e sth a lte n d e r so g e n a n n te n „L a is ch e n “ dienen. Doch ist das ü b e r s a n d t e
Exem plar, wie schon oben b e sc h rie b en , kein „ L a n d n a g e l “.
Ich ge statte mir, be i dieser Gelegenheit einen weite ren Fall medizinischen Volks­
a b erg lau b e n s mitzuteilen, der m ir so e b e n in E rin n e r u n g k o m m t:
Ich ließ m ir eine W este m it g e gerb ten Maulwurfsfellen füttern u n d tr u g dieselbe,
meist zur Jagd, wie üblich ü b e r dem H em d e. Mein damalig er „Mail-“ (Ökonom ieleiter)
m ac h te m ich n u n d a rau f aufm erksam , daß das T ra g e n von Felle n solcher Tiere, die
u n t e r de r E rd e leb e n , in der Weise, daß die A u s d ü nstu ng des eigenen K ö rp e rs d a m it in
B e rü h r u n g kom me, für die G esundheit se hr nachteilig sei, d a dies u n b e d ing t eine E rk ra n k u n g
an A u s z e h r u n g zur Folge habe. Der G e w ä h rsm a n n hieß E r a s m u s Stoiber, w ar S ohn eines
Ba uern in Hölking, Gemeinde Offenhausen, P fa rre Pen n e w an g , O berösterreich. E r ist vor
einigen J a h r e n gestorben.
III. Ethnographische Chronik aus Österreich.
D ie A b te ilu n g „ V o lk s k u n d e " in d e r A d ria -A u s s te llu n g zu W ie n 1 9 1 3. Auf
dringendes E rsu c h en des G e n e r a l k o m m i s s a r i a t s d e r A d r i a - A u s s t - e l l u n g
und ü b e r be so nde re n W u n sc h Seiner Exzellenz des H e rrn S ta ttha lte rs von Dalmatien
Grafen R. A 11 e m s h a b e ich es u n te r n o m m e n , m it Z ustim m u ng des Ausschusses un d
mit U nterstützun g de r Herren Ministerialrat Dr. L u x a r d o , königlichen R a t Ph. L ö w,
Kustos Dr. Artur H a b e r l a n d t sowie dé r D a m en F r a u Hedwig B aronin H a a s T e i c h e n , F r a u Stephanie Baronin v. R u b i d o , F r a u N. B r u c k - A u f f e n b e r g u n d
F ra u G eneralkonsul T e r e s in a v. L i p p i c h eine die V o l k s k u n d e d e r A d r i a ­
l ä n d e r r e p rä s e n tie r e n d e Abteilung im R a h m e n d e r wissenschaftlichen Expositionen zu
veranstalten, l n erster Reihe wurd en die Sam m lun gen des k. k. Museums für österreichische
Volkskunde sowie die reichen Kollektionen a u s Dalmatien und Albanien de r oben ge nannten
D am en h e ra n g e z o g e n ; aber au ch aus de m L a n d e Dalmatien selbst ist eine Reih e inter-
E th n o g ra p h isc h e C hronik aus Ö sterreich .
129
essa nter u n d wertvoller Kollektionen durch Vermittlung de r k. k. dalm atinischen Slalthalterei beigestellt. So die Kollektion des P farrers Urukallo in Obrovazzo.
Die einen großen Saal des N ord tran sep ts der R otun de füllende Ausstellung gliedert
sich in eine i s t r i a n i s c h e, d a l m a t i n i s c h e , b o s n i s c h - h e r z e g o w i n i s c h e
u nd a l b a n e s i s c h e Gruppe, u n te r welchen die d alm atin ische und a lb anesische durch
be so n d e re Fülle auffallen, ln de r istrianiscben Gruppe sind vier T rac h te n , u n d zwar zwei
T sc hitsc hen - u n d zwei T rachten von der Insel Cherso ausgestellt, d a n eb e n H a u sra t,
Keramik, H erdgerät. B e m e r k e n s w e rt sind auch die geschnitzten Schiffsm astzieraten von
Cherso, deren stark stilisierter traditioneller O rna m entik zum eist religiöse Motive
zu g ru n d e liegen. Aus D almatien sind die T rac h te n aus d e r U m g e b u n g von Z ara (Mann
u n d Weib), von Canale und Breno bei Ragusa, eine M ä dchentracht von der Insel Meleda,
ferner die T r a c h te n der Alkaris von Sinj zu sehen. Auf das prächtigste ergänzt wird
diese Vorführung durch vierzig außerordentlich ge tre ue un d künstlerische T rachte nbild er,
die Maler Mellinghello in Spalato m it Subventio n des k. k. Ministeriums für Kultus
u n d Unterricht aus ganz Dam alien beig ebracht hat. Prächtig ist die reiche Schm uck­
kollektion von Frau B aronin H a a s - T e i c h e n un d be so n d e rs wertvoll die bekannt
gediegene und reichhaltige S a m m lu n g der Schriftstellerin F r a u Nat. B r u c k - A u f f e nb e r g , die sich u m die dalm atinische Volkskunst als Sammlerin, Agitatorin und Schrift­
stellerin be d e u te n d e Verdienste e rw orben hat. Das Annexionsgebiet ist n u r du rch eine
kleine Zahl ausgewählter un d in te ressa nte r Objekte aus den S a m m lu n g e n des k. k. Museums
für österreichische Volkskunde vertreten, u nter welchen die Pfahlb au ten m o delle von DonjaDolina, die alten T öpfereien mit. antikem Töpferrad, die b e k a n n te n KnochenschliUen
he rvorgehob en w erden mögen.
E in en Glanzpunkt der Ausstellung bildet die albanesische Gruppe, für welche die
D am en F r a u Stephanie v. 11 u b i d o - Z i c h y u n d F ra u Generalkonsul T ere sin a von
D i p p i c h reiche Kollektionen zur Verfügung ge stellt h a ben, welche es hoffentlich
gelingen wird, mit U nterstütz ung großmütiger Gönner des Museums un se ren Sam m lungen
zuzuführen. Das Schwergew icht dieser volkskünstlerischen Vorführung liegt in den p r a c h t­
vollen Textilien albanischer Herkunft, einigen prächtigen Malissoren- und Miriditenkostümen,
in nationalem Schmuck, Waffen un d einer Anzahl hochaltertüm licher, re ichbeschnitzter
T ruhen. Auch ein Unikum a lb a n isch e r Volkskunst, d e r b e k a n n te W asserkrug aus Kupfer
in reichster T reibarbe it verziert, bildet eine Zierde dieser Gruppe. H e rr Josef S a l z e r
(Wien) h a t die Ausstellung m it einem p rä ch tig e n M ännerkostüm u n d einigen erlesenen
W affenstücken bereichert.
Im ganzen darf die volkskundliche Ausstellung als vollkommen gelungen bezeic hnet
werden. Sie durfte in der Reihe der verw an dten wissenschaftlichen Expositionen n icht fehlen,
d a doch das ethn ogra p hische Mom ent in den Adrialiindern zum großen Teil noch überall
so sta rk in den V ordergrund tritt.
P r o f . Dr . M. H a b e r l a n d t .
M aß n ah m e n z u r E rh a ltu n g h e im is c h e r V o lk s tr a c h te n . A n die Direktionen aller
L e h ie rin n e n -B ild u n g sa n sta lte n un d
ergangen, in welchem als e i n h e
H e i m a t l i e b e und d a m it auch
Landflucht
u n te r a n d e r e m
I n t e r e s s e s
für
a lte
an alle Bezirksschulräte ist so e b e n ein Ministerialerlaß
r v o r r a g e n d e s Mittel zur Stä rk un g der
zur E in d ä m m u n g d e r im m er m e h r um sich greifenden
au ch die W e c k u n g
und Förderung
des
h e i m a t l i c h e
S i t t e n
u n d
G e b r ä u c h e ,
f ü r
h e i m a t l i c h e V o l k s k u n s t u n d h e i m a t l i c h e V o l k s t r a c h t e n bezeichnet
w erdenm uß. Mit Rücksicht h iera u f wurde bereits in d e n mit einer früheren Ministerialen tscb e id u n g vorgeschriebenen L eh r p lä n e n für den Z eiche n unterricht an allgemein en Volks­
und B ü rgerschulen, an L ehrer- u n d L eh re rin n e n - B ild u n g s a n s la lle n sowie an Bild ungskursen
für Ai'beitslehrerinnen und für K ind e rgärtn erinn e n u n d in dem mit dem Ministerialerlaß vom
5. Juli 1912 h inausg eg e bene n In stru ktio nen zu diesen L eh rp län e n a u f d i e P f l e g e d e r
h e i m a t l i c h e n V o l k s k u n s t b e i m Z e i c h e n u n t e r r i c h t aufm e rksa m gemacht.
Behufs H in tan ha ltu ng oder doch Verzögerung des a l l m ä h l i c h e n V e r s c h w i n d e n s
d e r h e i m i s c h e n V o l k s t r a c h t e n bat, au ch das Ministerium für öffentliche Arbeiten
Z eitsch rift für österr. V olkskunde. X I X .
9
130
E th n o g rap h isch e C hronik a u s Ö sterreich.
die A b h a ltu n g zeitweiliger U n t e r r i c h t s v e r a n s t a l t u n g e n f ü r d i e b ä u e r ­
l i c h e B e v ö l k e r u n g angeregt, durch welche d ieser jene Fertigkeiten verm itte lt
w erden sollen, die bei der H e rstellun g ü b e r k o m m e n e r ländlicher T rac h te n zur A nw en dun g
gelangen u n d die aus irgendein em Grunde verlo ren gegangen sind oder n u r m e h r unzu­
länglich a u sg e ü b t w erden. Zufolge des in den letzten T ag e n e rgange n en E rla sses des
M i n i s t e r s f ü r K u l t u s u n d U n t e r r i c h t w e rd e n n u n m e h r in Verfolgung des
gleichen Zweckes die Direktionen der L eh re rin n e n -B ild u n g s an s ta lte n u n d die Bezirks­
sc hu lräte eingeladen, die u n ters te h en d e n L eh re rin n e n der weiblichen H a n d srb e ite n a n z u ­
weisen, bei ih r e m U n te rric h te auf die v o r e rw ä h n t e n F ertigk eiten und T echnik en e n t­
sp re ch e n d B e d ac h t zu n e h m e n u nd landläufige Schnitte, „ B a s a r m u s t e r “ und dergleichen,
welche den g e su n d e n Kunstsinn des Volkes zu schädigen ge eignet sind, zu vermeiden.
T ra c h te n a u s s c h u ß fü r S a lz b u rg . I m Band XVIII, S. 120, dieser Zeitschrift ist mit
Nachdruck auf die se h r u nterstü tzensw erte B ew egu ng hingewiesen worden, welche im
Herzogtum Salzburg auf die E r n e u e ru n g der alten Volkstrachten und die E r haltung von
Sitte und B ra u ch hinarbeitet. Iu F o r tse tz u n g der diesem löblichen Zweck gewidmeten
Arbeit, an welcher die Herren L a n d e s h a u p tm a n n A. W i n k l e r, Dr. A rtur S t ö I z e I,
A. H u b e r sowie be so nde rs auch F a c h le h r e r K. A d r i a n als O b m a nn des T r a c h te n ­
a usschu sses m it be so n d e re m Eifer sich beteiligen, h a b en verschiedene E n q u e te n u n d E r ­
h e b u n g en stattgefunden, un d es ist auch die Fac h ab teilu n g IV des Vereines für H e im a t­
schutz in Salzburg, an deren Spitze ebenfalls H e rr F a c h le h re r K. A d r i a n steht, m it ein­
trächtigem B e m ü h e n bei d e r großen Aktion mittätig. Die letz tg e n an n te F a c h g r u p p e h a t
in F o r m eines Beric htes an den S alzb urg er L a n d t a g eine ä u ß e r st lehrre ic he u n d i n t e r ­
essante Ü bersicht ü b e r Sitte u n d B rauch im Herzogtum Sa lzb u rg einst u n d jetzt z u s a m m e n ­
gestellt, aus welcher die d ro h e n d e V e rarm u n g der V olkseigenart mit ersch re c k en d e r
Deutlichkeit ersichtlich wird. Auch in de r eigentlichen T rac h te n b e w e g u n g sind weiters
m e h re re nützliche Schritte geschehen. Es w urd e n einige se hr a n sp rec h e n d e Modelle er­
n e u te r Volkstrachten geschaffen und p ro p a g ie rt u n d Herr K. Adrian h a t in einigen
i n h altsre ic h en Aufsätzen zur F r a g e d e r Volkstracht sich in b e ac h te n sw erter Weise
a usgesprochen.
V o lk s k u n d lic h e S a m m lu n g e n in D a lm a tie n . Gelegentlich einer im Aufträge der
k. k. Zentvalkom mission für Denkm alpflege u n t e r n o m m e n e n Reise nach Dalm atien h a tte
ich Gelegenheit, drei b e m e rk e n s w e r te volkskundliche P r iv a ts a m m lu n g e n in Zara, Sebenico
und Spalato zu besichtigen. Es sind die r e ic h en Kollektionen des k. k. Oberfln anzkom m issärs
Lukanovic in Sebenico, des k. u. k. F e l d k u r a t e n Josef Lukagek in Zara sowie des G ew e rbe ­
schuldirektors Toncic in Spalato. Jede d e rselb e n h a t ih re n selb ständig en Charakter. Am
geringsten volkskünstlerisch ge a r te t ist die e r s tg e n a n n te Kollektion, in w elcher n u r der
daim alinische Volksschmuck für u n s e r e n S ta n d p u n k t In tere sse besitzt. Dagegen ist die
L u k a s e k sehe S a m m lu n g h e r v o r r a g e n d durch einen ganz einzigartigen R eich tum an
textilen Erzeugnissen des dalm atinischen Hausfleißes, wobei auch H oizarbeiten und Schm uck
nicht fehlen. Es wäre se hr z u wünschen, daß diese S a m m lu n g für das L a n d Dalmatien
gesichert u n d vorläufig bereits der Öffentlichkeit zugänglich ge m a ch t werde. Dies ist mit
der ebenfalls se h r ansehn lichen S a m m lun g des Gew erbeschuldirektors T o n c i c in Spalato
bereits in se h r e r w ü n s c h te r W e i s e d e r Fall, in dem dessen vorwiegend aus volkstümlichen
Textilien und Holzschn itzarb eiten b e st e h e n d e S a m m lu n g in einem von der S la d t Spalato
zur Verfügung gestellten R a u m e der öffentlichen B esichtigung zugänglich aufgestellt ist.
F ü r die Zwecke de r dortigen Gewerbeschule ist diese S a m m lung von un sc h ä tz b are m W ert,
indem bei der m o d ern e n gewerblichen P r o duk tion durchw egs an den na tiona le n Volks­
kunststil in a n gem esse ner W eise a n zu knü pfen v e rsu ch t wird.
P r o f . D r. M. H a b e r l a n d t .
V e rb a n d ö s te r r e ic h is c h e r H e im a ts c h u tz v e re in e . Nach läng e ren Verhandlungen
u n d Konferenzen h a b e n sich die H eim atschutzverein e von Mähren, N ie derösterreich, O h e r­
österreich, Salzburg, Steie rm ark, S ta d t Steyr un d Tirol zu einem V erbände österreichischer
H e im a tschutz v ere in e zusam m en geschlossen.
E th n o g ra p h isch e C hronik aus Ö sterreich.
131
Der Zweck des Verbandes ist die E r h a ltu n g u n d Pflege d e r n a tü rliche n u n d kultu­
rellen E ig enart der H eim at u n d die wirksam e Z u sa m m e n fa ss u n g aller d a r a u f gerichteten
B e strebu nge n in Ö sterreich ;
ä)
b)
c)
d)
e)
im einzelnen :
Schutz des Ortsbildes u n d des L an dsch a flsbilde s vor jed er A rt von E n ts te llu n g ;
Schutz de r einzelnen K u n s t- u n d N a t u r d e n k m a l e ;
Pflege de r Überlieferung der ländlichen u n d städtischen Bauw eise;
F ö r d e r u n g k ünstlerisch er Bauentwicklung u n d Landschaftspfle ge ;
E rhaltung u n d W ie d e rb e le b u n g volkstüm licher Art in Gerät, T rac h t, B ra u c h und
Musik.
Der V erband b e s t e h t ;
1. A us o r d e n t l i c h e n Mitgliedern.
Das sind die den Heim atschutz pflegenden
a) L an de sv e reine u n d L a n d e s v e r b ä n d e ;
b) O itsve reine, die keinem L an d e sv e rein o de r L a n d e s v e rb a n d a n gehören.
2. A u s a u ß e r o r d e n t l i c h e n Mitgliedern. Das sind v e rw an d te Vereine, welche
in ihrer satzungsm äßigen T ätigk eit auch für einzelne Zweige des H eimatschutzes arbeiten.
3. Aus u n t e r s t ü t z e n d e n Mitgliedern. Das sin d B e h ö rd e n , K örpe rsc h afte n und
E inz elpe rso ne n.
Der J a h r e s b e itr a g der orde ntliche n Mitglieder wird d u r c h V e reinba ru ng mit dem
V e rb a n d s v o rsta n d festgesetzt.
Der Ja h re s b e itr a g der a u ß erord entlich en Mitglieder wird ebenfalls durch Verein­
b a r u n g mit dem Vorstand festgesetzt un d b e tr ä g t zum m in d e ste n IC 6.
Der Ja h re s b e i t r a g der u n te r s tü tz e n d e n Mitglieder b e tr ä g t für B e h ö rd en und K örper­
sc haften m in de ste n s IC 6, für P e rso n e n m indestens IC 2.
U n te rs tü tz e n d e Mitglieder, für d e re n Sitz ein L an d e s- oder O rtsverein
h a b e n m inde ste ns den Ja h re s b e itra g zu zahlen, d e n diese Vereine erh ebe n .
besteht,
Ein zelpersonen, welche einen ein m aligen B eitrag von m in d e ste n s K 100 leisten,
e rw e r b e n h ie r d u r c h die lebenslängliche Mitgliedschaft. W e r m in d e ste n s K 500 gewährt,
wird als „ Stifter“, w e r K 1000 w id m et, als „ G rü n d e r “ des Verbandes ständig in dessen
Mitgliederliste geführt.
Z ur F ö r d e r u n g der H e im a tsc h u tz b e s tr e b u n g e n in Ö ste rreic h soll es vor allem
A ufgabe d e s V erbandes sein, eine Z e i t s c h r i f t f ü r H e i m a t s c h u t z i n Ö s t e r ­
r e i c h h e r ausz uge b en, welche die F ra g e n prinzipieller Art, die H eim atschu tzgeselzg ebp ng
un d die w ichtigen Einzelfälle in den v e rsch ie d en e n K ro n lä n d ern erörtert.
Der V erb an d bezweckt au ch die V ereinheitlichung u n d Z u sa m m e n fa ss u n g der
th eore tische n H e im a tsch utz bestre bu ngen ebenso wie ih r e r praktischen M itte l; in letzterer
Hinsicht ist er berufen, an se in e r Geschäftsstelle jene literarischen BehelEe u n d nam entlich
für die P ro p a g a n d a so nötigen Bilderserien, welche Vorträgen allgem einer und prinzipiell
b e le h re n d e r N atur dienen, zu sa m m e ln, u m sie a n die Y e rb and svere in e zu verleihen,
d a m it nich t jeder dieser Vereine o h n e K e n ntnis von de r Tätigkeit des a n d e r e n dieselben
Dinge anschaffen muß und so die kärglichen Mittel u n n ö tig versplittert werden.
Die Verbandsstelle wird auch die Aufgabe ha b en, in d e n häufigen Fällen, in welchen
pe rsön lic he Info rm ierung bei d e n Z en tralste lle n nötig ist, die L a n d e sv e rein e zu vertrete n
sowie für das In- u n d A usla n d die oft vermißte Auskunfsstelle ü b e r österreichische
H e im a tsch u tz ag e n d en zu sein, a u c h wird sie die V e rtre tu n g des H eim atschutzes in Ö ster­
reich zu ü b e r n e h m e n haben.
Die Adresse de r G e s c h ä f t s s t e l l e des V e rb and e s ist: D r . K. G i a n n o n i ,
Wien-Mödling, D om inik anergasse 15, an welche alle Zuschriften erbeten werden.
ü!
L ite ratu r der österreich isch en V olkskunde.
132
IV. Literatur der österreichischen Volkskunde.
1. Besprechungen:
12.
D r . B a ro n F ra n z N o p c s a :
H aus und H a u s r a t im k a t h o l i s c h e n
N o i i l a l b a n i e n . Saraje vo 1912. (Zur K u nde de r Balkanbalbin sel, 1. Reisen und B e ­
obach tung en , Ileft 15.)
Nachdem u n s in den letz te n Ja h r z e h n te n ein e ganze Fülle von Reisebeschreibungen
aus Albanien m it ein gestreuten e th n o g r a p h is c h e n Notizen b e sc h e rt wurde, erschein t es
au ßerorden tlich erw ün sch t, daß ein so g e n au e r Kenner N ord a lban iens wie Baron Nopcsa
uns endlich eine zusa m m en fa ss en d e Arbeit üb e r einen der wichtigsten Bestandteile des
a lb anischen Volksbesitzes bietet.
Die Be obac htung e n, die Nopcsa anstellen konnte, sind ä u ßerst vollständige; die von
ih m aufgestellte Typologie de r H ä u se r d a r u m gewiß fü r w eitere Arbeiten grundlegend.
Mit vollem R e ch t t re n n t Nopcsa die Prim itivw ohnungen ; H ö h le nw o hntm ge n des T zem tales,
die kegelförm igen R o h r h ü t t e n der Fischer in der K ü s te n e b en e sowie die ebenso n u r zeit­
weilig b e n ü tz ten viereckigen R o hr- und L a u b h ü tte n luftigster Konstruktion von den e ig e n t­
lichen D a u e rw o h n u n g e n aus Holz u n d Stein. Sehr lehrre ic h ist der durch A nw ach sen der
Familie, H auskom m ission u. s. w. be d ing te E ntw ic klungsgang dieser letzteren. W ie seiner­
zeit beim b a ju va rische n und fränkischen H ause e n ts ta n d e n a uch hier die mehrzelligen
B a u te n einerseits durc h U n terteilu ng des K ü c h en w o lin ra u m e s mittels Zwischenw änden,
a n d e re rse its d u r c h V erschalung seitlieh a n g e b a u te r Veranden. Bezüglich de r I n n e n ­
ein richtun g n im m t die B e sc h reibu ng d e r H e r d - u n d K am inbildung bei Nopcsa einen verdient
b re iten R a u m e i n ; wenn der Autor geneigt ist, a uch für die h ö h e r entwickelten Kam in typen in
Nordalbanien, viereckige u n d ru n d e Steinkamine, se lbständige A usbildung a n z u n e h m e n , so ver­
m ag Referent diesem G edankengang nicht ganz beizustim m en. Bei d e r Herstellung d e r Stein­
kamine' b a t wohl die E rlernun g italischer Steintechnik beträchtlich mitgewirkt, die r u n d e F o rm
ist w ohl m it türkischem Einfluß zu erklären ; zweifellos türkisch sind städtische Kamine wie
Figur 34. Dem W erte de r Mitteilungen tut dies kein en Eintrag, E benso vielseitig wie
b r a u c h b a r sind die w eiteren A ngaben üb e r Hausrat, landw irtschaftliche Geräte, Fa hrz euge
zu W a s s e r u n d zu Lande. Hier wird ehebaldig st vergleichende F o rs ch u n g einzusetzen
h a ben , die auf Grund der m use alen S a m m lu n g e n auf de r Balkanhalbinse l, de r neuerlich
e rschien en en Arbeit von V. G u r ö i c 1) u. s. w. gewiß schon se h r fru ch tb rin g en d wirken kann.
Möge ihr de r Autor durch Festlegung seiner B e o b a c h tu n g e n auch auf an d ere n Gebieten seine
wertvolle U nterstü tzu ng recht ausgiebig an g ed e ih e n lassen.
D r . A. H a b e r l a n d t .
13. F. J . B r o n n e r : B a y r i s c h e s S c h e l m e n b ü c h l e i n .
1911. Diessen
vor München.
J e de s echte B a u e r n d o r f ist eine Individualität, und wie de r einzelne Mensch stets
über die schw ach en Seiten der a n d e re n sich lustig m ac h t, um sich d a r a n zu e rh öhen,
g e sc h ie h t es zw isch en N achba rd örfern . So war es sc hon im Mittelalter, wo sich die
Stä dte gegenseitig ha rm lose D u m m h eiten nach s ag ten u n d kom ische Bein am en gaben. Der
Verfasser h a t mit Bienenfleiß von allen Pro vinz en Bayern s, also m e h r e r e n d e u ts c h e n
S t ä m m e n ,, von D örfern und kleinen S tä d te n solche Schelm ereien, weit üb e r tau s en d , z u ­
s a m m e n g e tr a g e n und gut g e o r d n e t veröffentlicht. Wie alles Volkstümliche, verschw in det
a llm ählich auch diese Gewohnheit. In Ö s te rreic h ist die Sitte auf dem L a n d e ebenfalls
se h r v e rb re ite t un d m a n sollte b ald igst d a n a c h fo rschen. Der Verfasser b ri n g t Schild­
bürgerstücke, förmliche kleine E rzä h lun ge n in P r o s a o d e r gereim t (Sprüche, L ita n eien ),
aus ve rsch ie dene n U rs ac h en s ta m m e n d e S pitznam en au f B a uern, H a n d w e r k e r , Mädchen,
die einzelnen T a u fn a m e n wie Hansel, Seppel, A n n a m irl und a n d e re un d sog a r auf d e n H e rrn
Pfa rrer. In den O rtslitaneien w erden die einzelnen B a u e r n h ö f e mit ihren Sond erh eiten
du rch die Hechel gezogen, d a h er sie be im Haberfeldtreib en v orge tra gen u nd von den Bei­
w o h n e n d e n m it einem stereotypen Z uruf, etw a „Nix für u n s “ und dergleichen, be an t1j Rezente P fahlbauten von Donja Dolina. Ergänz.-H. IX dieser Zeitschrift.
L ite ra tu r der österreichischen Volkskunde.
138
w e r t e t w urden. Ro seg ger h a t in seinen W erk e n eine solche köstliche Litanei veröffent­
licht, wie sie a b en d s in den Sp in n stu b e n v orgetragen w u rd e n . Vieles h ö r e n wir von der
H olertau, einem w ohlhabenden, echt bäu erlich en L a n d s tr ic h nörd lic h von Freising, der
Heim at de r Roß-, b e so n d e rs Schim m eld iebe, wie m a n ih n e n scherzweise nachsagt. Die
Grenze der H olertau sei, wo die gescheite n L eu te aufhö re n. Die Mertinger wollten
ein m al i h r e u n b e q u e m liegende Kirche verschieben, was m a n übrigens von e inem Dutzend
ba y ris c h e r Orte (auch von u n se rem T r u m a u bei Traiskirchen) erzählt. T ro tz de r n a tu r­
gemäß v o rkom m e n den ö ftere n W ie d erho lung u n d Gleichförmigkeit des Gebrachten h a t es
de r Verfasser verstanden, ih m eine gefällige F o r m zu g e b e n .
Anton Dachler.
14. H u g o G r o th e :
Durch Albanien
und Montenegro.
München 1913,
Martin Mörikes Verlag.
Die jüngsten R e is es ch ild eru n g e n vom Balkan h a b e n sich alle, freiwillig oder u n f re i ­
willig, in erster Linie m it den kriege rische n Ereignissen zu beschäftig en gehabt, weicfie
die n o tw e nd ige Begle ite rscheinung d e r nationalen E volu tion dortselb st bilden. Auch das
vorliegende W e rk c h e n biete t n ich t w esentlich m ehr, de r a u f k o n k re te D a ten A nspruch
e rh eb e n d e F o rs ch e r wird in den ein g e streu te n e th n o g r a p h is c h e n Notizen n u r M om ent­
bilder se hen, ebenso wie dies v om illustrativen S c h m u c k des Bu ches gilt. Als solche
leisten sie ih m im m e r h in ganz sc h ä tz en s w e rte Dienste. Sonst finden wir in dem Buche
bloß eine R ekapitulation jener Ereignisse, welche die T a g e s p r e s s e einem jeden verm ittelt;
dies a ber nicht im gleichen T o n e ge ta n zu h a b en, ist ein Verdienst des Buches, das ihm
gewiß b leib end eren W e r t sichert als jen e n geistlos g e geb e nen u n d geistlos g e n o m m e n e n
T a g e sc ln o n ik e n .
D r . A. H a b e r l a n d t .
15. A u g u st v. L ö w is o f M e n a r ; D e r H e l d i m d e u t s c h e n u n d r u s s i ­
s c h e n M ä r c h e n . Je n a 1912.
Der Verfasser hat zahlreiche deutsche u n d russische Märchen vo n verschiedenen
G esichtspunkten aus in Bezug auf die Charakteristik des Helden, respektive d e r Heldin
u n ters u ch t. Sein Buch gibt Auskunft üb e r Alter, Äußeres un d Namen des Helden, übe r
das soziale Milieu, aus dem er hervorge ga n gen ist, ü b e r seine V erw andtschafts- un d
Fam ilienverhältnisse, Verlöbnis u n d Heirat, ü b e r seine Abenteuer, Charaktereigenschafte n,
geistige Fähigkeiten, K e n ntnisse und Kunstfertigkeiten. Auch ü b e r a n d e r e Märchenfiguren,
näm lich ü b e r die Feind e u n d Helfer des H elden wird in dieser Arbeit berichtet. Schönheit
u n d Juge n d, Klugheit und T apferkeit sind die Gaben, m it de n en die E rzähler ih re Helden
im allgem einen ausstatten. Der Verfasser h a t richtig b e m e rk t, daß dem H elden m anc hes
g e sta tte t wird, was an sich als un m o ralisc h be ze ic hn e t w e rd e n muß, eine E rscheinung,
fü r die ich den Ausdruck r e l a t i v e W e r t s c h ä t z u n g v orschlagen m öchte, weil die
E rzä h le r sich bei d e r Verteilu ng von L ohn und Strafe meist nicht von irg en dw elchen
festen eth isch en Prinzipien leiten lassen, so nd e rn von ih rer Vorliebe, beziehungsweise
Abneigung in Bezug auf die verschie dene n Märchenfiguren, wobei die parte iische A n teil­
na h m e des E rzä hle rs für se in en H elden oft deutlich z um Ausdruck k o m m t. *)
Daß der Mann im H andeln, die F r a u im L eiden groß erscheint, ist selbstverständlich,
w e n n m an bedenkt, wie tief das Märchen trotz des w u n d e r b a r e n E le m ents in volkstüm ­
lichen V erhältnissen wurzelt.
B e so n d e rs tiefgreifende U n terschied e zw ischen d eutschen und russisch e n Märchen
in Bezug a u f das von L ö w is b e h a n d e lt e P r o b l e m scheinen nich t v o rh a n d e n zu sein.
I m m e rh in h a t sich de r A u to r bem üht, einige V erschiedenheiten zusa m m enz uste lle n, doch
ist alles derartig e m it Vorsicht a ufzu ne hm e n, da ja die aufgezeichneten Märchen nur
einen Bruchteil dessen au sm achen, was tatsächlich an m ä r c h e n h a f te n E rzä h lu n g e n im
Volk kursiert, so daß T äu s ch u n g e n leicht möglich sind.
E in e E ig enheit des ru ss is c h e n Märchens, die sich aus den b e so n d e re n sozialen
V erhältnissen des L a n d e s ergibt, ist die Rolle des Oheims, d e r sich vergeblich bem üht,
]) F. und B. Grimm, Nr. 61. Das Bürle ist ein sc h laue r L ügner, de r da s ganze Dorf
zum b e sten g e h ab t hat. T ro tz d e m m eint d e r E rzä h le r b e d a u e r n d : „Das u n s c h u l d i g e
Bürle ward einstim mig zum T o de v e r u rte ilt“, u n d läßt den Helden zum re ic h en Manne
w erden, w äh rend seine Gegner e le n d ertrinken.
134
M itteilungen aus dem Verein und dem k. k. M useum für österr. V olkskunde.
die Heldin zu verfü hren u n d sie d a n n w egen ihres angeblich lockeren L ebensw andels
verleum det. Da nä mlich die griechisch-orthodoxe K ir c hen ordn ung E hen zwischen B lu ts­
v e rw an d te n verbietet, kann die Heldin d u rc h jede A n n ä h e ru n g des Onkels leicht in Miß­
kre dit k o m m e n , so daß er von vornherein zur Rolle des G egn ers p rä destiniert war. In
stilistischer B eziehung ist die Vorliebe der russische n E rzä h le r für redende Namen h e rv o r­
z uh eb en, was der Autor du rch ausführlic he Angaben erweist.
Im allgem ein en ist die Arbeit von Löwis infolge der exakten
Verarbeitu ng des Materials leicht u n d a n g e n e h m zu benützen.
und
kritischen
Alice Sper ber .
16. D r . A lb e r t B e c k e r : F r a u e n r e c h 1 1 i c h e s i n B r a u c h
und Si t t e,
Ein Beitrag zur vergle ic henden Volkskunde u n d Beiträge zur Heim atku nde der Pfalz IV.
Kaise rslautern 1913. H. Kaysers Verlag. M. — ‘50. 79 S.
Ein äu ß erst gründliches, auf großem gesichteten u n d kritisch v erw erteten Material
beru h en d e s Stück volkskundlicher Arbeit, das den Verfasser u n t e r die Z ahl de r besten
Mitarbeiter auf dem Gebiete de r Volkskun deforschu ng stellt. Die volksübliche Betätigung
des F r a u e n re c h te s mit Ausschluß der M än ner ist ein Vegetationsritus, ein Frühlin gsb ra uch
(Bock-, beziehungsw eise Kitzopfer) zur E rla n g u n g von F r u c h tb a r k e it (M enschenw achstum
u n d Pfla n ze n w a ch s tu m ): „ein erstes b e d e utun gsv olles Glied in der Kette der F r ü h lin g s ­
bräuche, deren tiefer Gelialt a u ch u n t e r d e r Masse üb e rw u ch e rn d e n , kom ischen Aufputzes
nicht völlig ve rloren g e h t “. Man k a n n viel N eues lern e n aus dem inhaltsvollem Beitrage
zur Pfälzer Volkskunde a uch für die Volkskunde a n d e r e r S tä m m e u n d L ä n d e r. Striblen
Meuchlen ( = Meuslen, Maislen ?) un d F a stn a chtsk üc hlein sind formell n ich t identische
Gebildbrote. Die F a stn a chtsk üc hlein sind zu m eist flache, viereckige Schnitten (Maisen),
die auch den R h o m b u s Veneris ( = Mutzen) darstellen. Die „ S trib le n“ sind S tra u ben - (das
heißt struppige) Gebäcke; die „Meuchlen“ (vielleicht ein ü b e rlie fe rte r Druck- oder S c h re ib­
fehler für „Maisen“) sind m ir s o n s t u n b e k a n n t geblieben.
B ad Tölz.
Höfler.
11. Mitteilungen aus dem Verein und dem k. k. Museum für öster­
reichische Volkskunde.
a) Verei n.
1. S u b v e n tio n e n und S p e n d e n .
Der n ied e rö sterre ich ise h e L a n d ta g hat, wie alljährlich, K 200, die n iederösterreichische H andels- u n d G ew e rb eka m m e r K 800 bewilligt, w o fü r der verbindlichste Dank
a b g es ta tte t wird. Das stiftende Mitglied H e rr Dr. phil. u n d m ed. Rudolf T r e b i t s c h
h a t in n e uerlic he r B etätig ung seiner b e re its m ehrfa ch bew iesen en Munifizenz in hochsinniger W eise den B etrag von K 5000 für die S a m m lu n g e n des k. k. Museum s für
österreichische Volk skunde gespendet.
Dem g r oßm ütig e n Geschenkgeber w urde der
wärm ste Dank des Prä sidium s und A u sschusses übermittelt.
2.
E rg ä n z u n g s h e ft IX
zum XIX. Ja h rg an g der „Zeitschrift fü r ö sterreichische V olkskunde“.
Die Abhandlung von Vejsil C u r c i c : R e z e n t e P f a h l b a u t e n v o n D o n j a
D o l i n a i n B o s n i e n , mit 22 T e x ta b b ild u n g e n u n d 88 Abbildungen auf 13 Tafeln,
104 Seiten, ist ersch ienen und für die Mitglieder des Vereines und T a u s ch v e rk eh re s zum
ermäßigten Preis von IC 5 durch die Vereinskanzlei zu beziehen. Seine kaiserliche
Hoheit H err E r z h e r z o g F r a n z F e r d i n a n d h a t das ih m u n terbre ite te E x em p lar
dieser be deutungsvollen Arbeit mit großem I n te r e sse entge genge n om m e n und d e r Direktion
den h uldvollsten Dank üb erm itteln lasse n. — Seine M a j e s t ä t d e r K a i s e r h a t den
XVIII. Band de r „Zeitschrift für ö sterreichische V o lk sku nde “ nebst, dem VIII. E r g ä n z u n g s ­
heft d e r A llerh öc hsten A n n a h m e für die Allerhöchste Familienfideikommißbibliothek zu
würdigen geruht,
M itteilungen aus dem V erein u n d dem k. k. M useum für ö sle rr. V olkskunde,
3.
135
M itg lie d e rb a w e g u n g .
Seit dem letzten Ausweise sind n e u e inge tre ten: Karl Gerslner, Bezirksschulinspektor,
W ie n er-N eu sta dt; W lad im ir Kuk, O b e r r e c h n u n g s r a t i. P., W ie n er-N eusta d t; A ugust Mensehik,
F achlehrer, N eunkirchen; Felix Pöschl, Magistratskom m issär, W ie n ; Siegfried Spira, Wien.
G e sto rb e n : Professor Fritz W ach tl, Wien.
b) K. k. M u s e u m für ö s t e r r ei c hi s ch e V o lk s ku nd e.
1. H a u s fra g e .
Das k. k. Ministerium für Kultus un d U n te rric h t h a t d e m Präsidium eröffnet, daß
dem Plane der U nte rbringu ng d e s Museum s für österreichische V olkskunde im Gebäude
d e r Kunstgew erbesehule des Ö s te rreic h isch e n M useum s so b e d e u te n d e Schwierigkeiten
e ntg egenstehen, daß von dem selben a b zu s eh e n ist u n d a n d e re Modalitäten der U n te r­
bringung der ge n an n ten M u s e u m ssam m lun ge n erw ogen w erd en m ü ssen, deren h o h e
B e deu tsa m k eit im üb rigen vollauf a n e r k a n n t w o r d e n ist. Im gleichen Sinne hat das
O b e r s th o fm e is te ra m t Seiner k. u. k. Hoheit des durc h la uchtigsten H errn Ei'zherzogP ro te k to rs das Präsidium verständigt, indem a u ch von dieser h o h e n Stelle die Dringlich­
keit ein er anderweitigen e n ts p r e c h e n d e n Vorsorge m it größter W ä r m e a n e r k a n n t worden
ist. Das Präsidium ha t n u n m e h r auf Grund einstim migen Beschlu sses des A u ssc hu sse s in
seiner Sitzung a m 9. Mai d. J. das e h e m a l s g r ä 1' 1. S c h ö n b o ' r n s c h e P a l a i s ,
VIII. L a u d o n g a ss e 15 — 19, im Besitz de r Gemeinde W ien als das für die Zwecke des
k. k. Museums für österreichische Volkskunde g eeign etste Gebäude ins Auge gefaßt un d
eine von Seiner k. u. k. H oh e it dem d u r c h l a u c h t i g s t e n H e r r n P r o t e k t o r
■huldvollst und w ärm stens u n te r s tü tz te diesbezügliche E ingabe an den löblichen Gem ein derat
zu Handel! Seiner Exzellenz des H e rr n Bü rge rm e isters Dr. Richard W e i s k i r c h n e r
gerichtet. Gleichzeitig hat das Präsidium von diesem Schritte d a s k. k. M i n i s t e r i u m
f ü r K u l t u s u n d U n t e r r i c h t verständigt u n d unr U n te r stü tz u n g dieses Plan es
se itens der hohen Regie rung gebeten. Es ist ang esichts de r d r o h e n d e n Obdachlosigkeit
u nse res Museums auf das A llerdringendste zu hoffen u n d zu w ünschen, daß dieser
w ohlerw ogene P la n n u n m e h r in Bälde seine Verwirklichung findet und dam it die Z u k u n fts­
frage u n se re s Museum s •— diese H aupt- u nd L ebensfrage desselben — zu befriedigender
L ösu n g gelange.
Die n a c h s te h e n d b e n a n n t e n Vereine u n d K o r p o r a tio n e n h a b e n sicli in der Ü b e r­
zeugung von de r großen B e d e u tu n g des k. k. M useum s fü r österreichische Volkskunde
vollinhaltlich un d mit größtem Nachdruck der o b e n e r w ä h n t e n vom Präsidium des V ereines für
ö sterreich isch e Volkskunde gestellten E in g a b e a n g e s c h lo ss e n : Anthro polo gische Gesellschaft
in Wien, K. k. geographische Gesellschaft im Wien, W ie n e r Altertumsverein, G e n ossensch a lt
d e r bild enden K ünstler W ie ns, H a u p tausschu ß des D e utsc hen u nd Österreichischen Alpen­
vereines, Sektion „ W ien “ des D e utsc h en und Ö ste rreic h isch e n A lpenvereines, Ö sterreichische
Leo-Gesellschaft, N iederösterreichischer Gewerbe-Verein, Verein Kunstschule für F r a u e n
u n d Mädchen, Verein de r n ie d e rösterre ich isc hen L an d e sfre u n d e, Verband österreichischer
H a usindu strien , W ie n e r W erk stä tte , Gesellschaft des Museums für weibliche Handarbeiten,
W iener F ra u e n-E rw erb-V erein, V ereinigung b ild e n d e r K ünstlerin nen Wiens, Ö sterreichische
Gesellschaft für christliche Kunst, Verein der L eh rk rä fte de r gewerblichen S ta atsle hran sta lte n ,
Verein „Mittelschule“ in Wien, V ereinigung b ild e n d e r K ünstle r Ö sterreichs, Verein ö s t e r ­
reichischer Z eichenlehrer, Z en trala u ssc h u ß des T o u ris te n v e re in e s „Die N a t u r fr e u n d e “,
A lbrecht D ürer-B und, Verband österreichischer Heim atschutz-V ereine, Verein für D e n k m al­
pflege u n d Heim atschutz in Niederösterreich, L a n d e sv e rb a n d fü r F r e m d e n v e r k e h r in W ien
un d N iederösterreich, W iener K u nstg ewerbe-V erein , Ö ste rreic hische r K ü n stle r-B u nd.
2 . V e r m e h ru n g d e r S a m m lu n g e n .
E t h n o g r a p h i s c h e S a m m l u n g : Seit dem letzten Ausweise sind 490 N e u­
e rw erb u n g e n erfolgt, seit Ja h resb eg inn im ganzen 962 N u m m ern , d a r u n te r Geschenke der
H erren K o n r a d M a u tn e r , P r o f’. E d g a r M e y e r, R o b e r t E d e r , D irektor Gr. F u n k e , B a ro nin
S t e p h a n ie v. R u b id o -Z ic h y , O b e rkom m issär L n k a n o v ié in Sebenieo.
P hotographien und Bilder:
195 P h o to g r a p h ie n .
3 . M u s e u m s a rb e ite n und B e ls e n .
V ors te h en d e r E inlauf w urde o rd nun gsm ä ßig gebucht, k o n se rv iert u n d zum Teil
d urc h Auswechslung mit a n d e r e n älteren Beständen zur Aufstellung gebracht, z um größeren
Teil weggepackt. Neu aufgestellt w urden zahlreiche O bjekte aus dem E gerlande und N ord ­
b ö hm en, sodann slowakische Stickereien u n d Spitzen sowie eine R eihe istrianischer und
d alm atinisch er Objekte. F ü r das neue M useum sorgan „ W e r k e d e r V o l k s k u n s t “ wurde
eine R eih e von M useum sg egenständ en pho to g rap h isc h aufgenom m e n u n d zu diesem Zwecke
136
M itteilungen aus dem V e re in und dem k. k, Museum fü r österr. Volkskunde.
ein vollständiger p h o to g rap h isc h er A p p a rat mit Z u b e h ö r n e u angeschafft. Die p h o t o ­
g raphisch en Arbeiten b e so rg te H err Kustos Dr. A rtur H a b e r l a n d t. — I n de r A d r i aA u s s T e i l u n g ü b e r n a h m die Direktion die D u r c h fü h r u n g einer eig enen v o l k s k u n d ­
l i c h e n A b t e i l u n g , w orü be r Seite 128 f. das N ä here mitgeteilt ist. Die A ufstellungs­
arbeiten u n d die Etikettierung dieser großen Exposition w u rde n zum größten Teil vom
K usto s Dr. A rtur H a b e r l a n d t durchgeführt. — Der Museum sdirekto r h a t im Aufträge
der k. k. Z en tralk om m ission eine Reise n a c h Dalm atie n (Zara, Sebenico, Spalato) und
eine zweimalige Reise n a ch Tirol behufs E rsta ttu n g ve rschie d ene r G utachten u n te r n o m m e n .
Kustos Dr. A rt u r H a b e r l a n d t n a h m als w issenschaftlicher F ü h r e r a n d e r v ierten
U n iv e rsitä tsreise nach Sizilien u n d N ordafrika teil u n d bra chte als E rgebnis pe rsö n lic h er
A ufsam m lung a n Ort und Stelle eine kleine, a b e r s e h r instruktive e thnographische
S am m lu ng aus Sizilien für unse re e u ro p äisc h e Vergleichssamm lung heim. Im Aufträge
der Museum sdirektion re iste Dr. A rt u r H a b e r l a n d t im Monat März n a ch B rü n n , Eger
u n d P r a g behufs E rw e rb u n g verschiedener Objekte.
4.
D ie M u s e u rn s z e its c h rift „ W e r k e d e r V o lk s k u n s t" .
Soeben ist das 2. V i e r t e l j a h r s h e f t dieser n e u b e g r ü n d e t e n K u n s t ­
z e i t s c h r i f t erschienen, welche, m it großen E rw a rtu n g e n aufgeno m m en, sich des regsten
I n tere sse s d e r a n d e r Volkskunst, ih r e r E rfo rs ch u n g und ihrer Pflege beteiligten Kreise
erfreut. Der I n h a lt des 2. Heftes ist de r f o l g e n d e :
D r . A r t u r H a b e r l a n d t : P r ä h isto r is c h e s i n de r Volkskunst O ste u ropas (mit 1 Tafel.
und 7 Textabbildungen).
■ P r o f . '. J . T v r d f : Ein altes W erk de r H a bane r-K e ram ik (mit 2 T extabbildungen).
D r . 0 s w a l d M ë n g h i n : Zwei alte Votivbilder in Riffian bei Meran ( m itT extab bildu ng),
A l f r e d W a l e h e r R i t t e r v. M o l t h e i n :
E in Schvaubentaler der Salzburger
E x u la n ten (mit 2 Tafeln),
P r o f . D r . M. FI a b e r 1 a n d t : E in H irten b e ch e r aus Sardinien (mit 1 Tafel und 3 T ex t­
ab b ild u n g e n ).
,
W irkdeeken a u s Tirol (mit 1 Tafel u n d 1 Textabbildung).
Einige W e r k e de r H a b a n e r - u n d W in t e r t h u r e r Keramik (mit 1 Tafel und 2 T extabbild ung en ).
Ein istrianisehes H olzkästc hen .(mit 1 Tafel u n d 1 Textabbildung).
Ein W erk des Schnitzers J. Kieninger (mit 1 Textabbildung).
Als M itarbeiter sind n e b e n den schon im vorigen Heft Seite 79 G e n a n n te n bei­
g e tre te n : R o b e r t M i e 1 k e, Berlin; Prof. J. K o u l a , Pra g; R. E d e r, Mödling; Prof. Josef
D o n a t, W ie n ; Prof. Dr. K. v. S p . i ë ß , Wien,
Seine k. u. k. Hoheit H e rr E r z h e r z o g F r a n z F e r d i n a n d h a t das erste Heft
dei- g e n a n n te n Zeitschrift huldvollst e n tg e g e n o m m e n u n d dem H erausgeber höchstseinen
besten Dank a u sd rü c k e n lassen.
D i e M u s e u m s d i r ;e k t i o n b i t t e t ,
diese wichtige und
inhalt­
r e i c h e IC u n s t z e i t s c h r i f t i m I n t e r e s s e d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n V o l k s k u n s t, m ög 1 i c li s t f ö r d e l' ii z ü w o l l e n .
5.
B e s u c h d es M u s e u m s .
Von n a m h a f te n B e s u c h e r n seien g e n a n n t : I h re Exzellenz Gräfin L eo pold B e r c h t o l d
mit Herrn Grafen t . B e r e h t o l d , Seine Exzellenz H err Graf V. L a t o u r , Seine Exzellenz
der H e rr S ta tth a lte r von D alm ätieil Graf R. A t t e m s , Hofrat Dr. L u x a r d o , F re ih e rr
H e rm a n n v. E g l o f f s t e i n (W ürz b urg), Sektionschef Dr. A. B r e y c h a , d e r Direktor
des Museums für Völkerkunde in' H a m b u rg Prof. Dr. T h i l e n i u s , Dr. Wolfgang S c h u l t z ,
Dr. Max ,M i 1 r a t li, Noel. P o c o c k (Illustr. L o n d o n News), Dr. H ans S p e r b e r ,
Dr. H i 1 1 b ü f g h; (London),
Korpora tive Besichtigungen erfolgten durch 25 Schulen und Vereine je in* m e h re r e n
P artipn.,
Schluß der Redaktion : 31. Mai 1913.
I. Abhandlungen und grössere Mitteilungen.
D er heilige Mann der N iklai.
N e u e Z eu g ni s se z u r G e sc h i ch t e des g e r m a n i s c h e n G l a u b e n s u n d Kultes.
Von D r . G e o r g G r a b e r, Klagenfurt.
(Mit 1 T extabbildung.)
In h a lts ü b e rs ic h t.
Einleitung.
Die Sage vom heiligen Mann u n d der damit v e rb u n d e n e Kult.
Kritik der Sage u n d des B rauches,
Kritik de r Fre y sm y th en mit B eziehung auf die Sage vom heiligen Mann.
A n h a lts p u n k te für die E rm ittlung der Herkunft von Sage u n d Brauch.
Die L egende de r heiligen N o tb u rg a verglichen m it der Sage vom
heiligen Mann.
Schluß : Rückblick u n d Folgerungen.
A u f d e r Insel Seel and, wo w a h r s c h e i n l i c h das H e i l i g t u m d e r
N e r t h u s lag, u n d in den f r u c h t b a r e n G a u e n des s ü d l i c h e n S c h w e d e n
h a t die V e r e h r u n g d e r i n g w ä o n i s c h e n S t a m m g o t t h e i t bis in die er ste n
c hr is tl i chen J a h r h u n d e r t e f or t g e d a u e r t .
A l l er di n gs t r i t t u n s die
t ac it ei s ch e N e r t h u s im N o r d e n ü b e r a l l als M an n e n t g e g e n , w o r a u s
m i t R e c h t g ef o l g e r t w i r d , daß schon bei den u n g e t e i l t e n I n g w ä o n e n
a uf d e r k i m b r i s c h e n Ha lb i ns el d u r c h S p a l t u n g d e r z w i e g e s c h l e c h t i g e n
U r g o t t h e i t m e h r e r e Ge st al te n e r w u c h s e n , z w i s c h e n w e l c h e n die v o l k s­
t ü m l i c h e n Mythen, die die s u b j e k t i v e P h a n t a s i e e i n z e l n e r S t ä m m e
o d er Di ch t er w i d er s p i e ge l n, ei n e n g e s V e r w a n d t s c h a f t s v e r h ä l t n i s h e r ­
stellten. Nj ord u n d Ne r t h u s , F r e y r u n d F r e y j a s i n d v o r n e h m l i c h
W e t t e r g o t t h e i t e n ; sie s p e n d e n S o n n e n s c h e i n , W a c h s t u m u n d W o h l ­
st and, sie t r e t e n noch in j ü n g e r e n S a g e n als S p e n d e r d er E r n t e u n d
des F r i e d e n s a u f u n d g e n ie ße n bei V ö l k e r n A n s e h e n u n d V e r e h r u n g ,
d e r e n E xi s te nz sich a u f A c k e r b a u u n d S chi ff ah rt g r ü n d e t . Es muß
von v o r n h e r e i n b e f r e m d e n , daß d e r Kul t d i es e r G o t t h e i t e n in h i s t o ­
r i s c h e r Zeit sich ausschli eßl ich a u f den g e r m a n i s c h e n No rd e n b e s c h r ä n k t ,
w ä h r e n d i h r N a m e u n d K u l t im S ü d e n des g e r m a n i s c h e n S p r a c h ­
g e bi e t e s ver schöl le n scheint . U n d doch h a b e n von d e n s i eb en bei Tac it us
a u f g e z ä h l t e n S t ä m m e n de r N e r t h u s - A m p h i k t y o n i e g e r a d e die An ge ln
u n d R e u d i g n e r - S a c h s e n bei d e r B e s e t z u n g n e u e r L ä n d e r u n d d er
B i ld u n g n e u e r g e r m a n i s c h e r S t a a t e n u n d V ö l k er ei ne h e r v o r r a g e n d e
Rol le gespielt. B e s on d er s in d e r G e sc h i ch t e d e r S a c h s e n t r i t t w i e d e r ­
hol t ein z ä h es F e s t h a l t e n an al t en r e li g iö s en E i n r i c h t u n g e n zutage,
das e nt s c h e i d e n d u n d f o l g e n s c h w e r a u f i h r Geschi ck z u r ü c k w i r k t e ,
als sie d u r c h Ka r l au s e b e n d i e s e m G r u n d e m i t A n w e n d u n g r ü c k ­
s icht sl os es ter G e w a l t i h r e r n a t i o n a l e n u n d r e li g i ö s e n S e l b s t ä n d i g k e i t
Zeitschrift für österr. Volkskunde. X I X .
10
138
Grâbëf.
b e r a u b t w u r d e n . I nd e n Que ll en z u r G e sc h i c h t e de r al ten S ac hs e n
Werden z w a r G l au be u n d Kul t m a n c h m a l gestreift, a b e r n i r g e n d s
k o m m t d e r N a m e N e r t h u s o d e r e i ne r v e r w a n d t e n G o t t h e i t vor.
D e n n öc h sollte es v e r w u n d e r n , daß hei d e r e in s t i g e n S t ä rk e dieses
S t a m m e s u n d sei ner in h i s t o r i s c h er Zeit teils freiwillig, teils g e w a l t s a m
Vollzogenen A u s b r e i t u n g j e d e S p u r e in es Kults v e r s c h w u n d e n sein
sollte, d er ei ns t das B a n d z w i s c h e n den Völ ker n e i n e r großen
A m p h i k t y o n i e g e bi l d e t hat, als d e r e n S t a m m v o l k die R e u d i g n e r Sa chs e n gelten.
Ein al lsei ti g k l a r e s Bild von d e m G l a u b e n der al t en D e u t s c h e n
b e si t z e n w i r n och l a n g e n i c h t u n d e b e n so w e i s t die F r a g e n a c h d er
B e s i e d l u n g de r L ä n d e r , w o n a c h m a l s G e r m a n e n au f tr e te n, große
L ü c k e n auf. W a s d en N e r t h u s - K u l t betrifft, h a t z w a r die t i efgrei fende
F o r s c h u n g M a n n h a r d t s so m a n c h e s R ä t s e l gelöst, das d e r t ac it ei s ch e
B e r i c h t ent häl t. Doch a u c h h i e r b e d a r f es n o ch e i n e r m ü h s a m e n ,
S tüc k für S tü c k e r f o lg en d en W i e d e r h e r s t e l l u n g , u m den T a t b e s t a n d
ei nes d e r a l t e r t ü m l i c h s t e n g e r m a n i s c h e n Kulte z u r e k o n s t r u i e r e n .
A u ße r den h i s to ri s ch en N a c h r i c h t e n u n d S a g e n aus d e m N o r d e n
k a n n t e m a n b i s h e r k ei n Zeugni s, das ei n F o r t l e b e n di eses e i g e n ­
a r t i g e n Kul ts in a n d e r e n L ä n d e r n s i ch e r h ät t e e r k e n n e n lassen.
W o d i r e k t e N a c h r i c h t e n fehlen, g e b ü h r t oft den T a t s a c h e n d e r
G e g e n w a r t d a s er ste W o r t . Ich m e i n e di e Vo l ks b rä u ch e, d e n n sie
s ind die festen E l e m e n t e d e r v o l k s t ü m l i c h e n U e be rl i ef e ru ng , d a u e r ­
h a f t e r als die S p r a c h e u n d D i c h t u n g . I h n e n k o m m t m a n c h m a l d er
W e r t h i s t o r i s c h e r Z eu gn i ss e bei, b e s o n d e r s w e n n sie in a b g e l e g e n e n
L a n d s c h a f t e n a u f t r e t e n u n d u n b ee in f lu ßt von a u s w ä r t i g e n T r ad it i on en ,
aus sich s el bst for ts pr ießend, bis z u r G e g e n w a r t s t a n d g e h a l t e n
h ab e n. Dr e ie rl ei U e b e r l i e f e r u n g e n s ol cher Art •—- sie s t a m m e n aus
K ä r n t e n , Ti rol u n d W ü r t t e m b e r g — a u f i h r e h i s to ri s ch en u n d e t h n o ­
g r a p h i s c h e n V o r a u s s e t z u n g e n zu pr üf en , ist d e r Zwe c k d ie se r U n t e r ­
s u ch u n g . Sie wi ll d a z u b e i t r a g e n , u n s e r e K e n n t n i s ü b e r die u r s p r ü n g ­
liche Gestalt, die W a n d l u n g u n d W a n d e r u n g des N e r t h u s - K u l t e s zu
b e r e i c h e r n . Die e i g e n a r t i g e S o n d e r e n t w i c k l u n g des L a n d e s K ä r n t e n
b r i n g t es m i t sich, daß von m e h r e r e n g l e i c h a r t i g e n V o l k s ü b e r ­
l i e fe r u n ge n g e r a d e die k ä r n t i s c h e in d en M it t e l p u n k t ider B e ­
t r a c h t u n g g e r ü c k t w e r d e n mu ß : sie w e i s t u n t e r allen die m e i s t e n
M e r k m a l e h o h e n Al ters auf, i n d e m ein s o n d e r b a r e r Ku l t h i e r m i t d e r
S a g e in u n l ö s b a r e r V e r b i n d u n g auf tr it t u n d f e r n e r d e r t aci t ei sche
B er i c h t ü b e r die F e i e r des N e r t h u s - F e s t e s b e i n a h e w ö r t l i c h a uf die
d e r S a g e z u g r u n d e l i e g e n d e n V o r g ä n g e zutrifft. D a h e r erfolgt z u n ä c h s t
die D a r s t e l l u n g d e r Sage, di e in e i n e m a b g e l e g e n e n T al e K ä r n t e n s
l okal i si er t ist. Sie h a t sich als S t a m m s a g e e i n e r b e s t i m m t e n B a u e r n ­
f ami li e i m m e r vom V a t e r a u f d e n S oh n f or tgepfl anzt u n d ga lt im
w e i t e r e n S i n n e als S t a m m s a g e d e r g a n z e n B e v ö l k e r u n g j e n e s Tales,
die n u r w e n i g e F a m i l i e n umfaßte. U m d a r a u s g r e i f ba re T a t s a c h e n
D er heilige M ann dei' N iklai.
139
zu g e w i n n e n , soll m i t den Mitteln h i s t o r i sc he r Kri ti k v. orgegangen
u n d d e r S a g e n b e s t a n d m i t d e n a n a l o g e n Z e u g n i s s e n des s k a n d i n a ­
vi sch en N or d e n s v e r g l i c h e n w e r d e n . E i n e w i l l k o m m e n e S t üt z e für die
d a r a u s a b g e l e i t e t e n S ch l üs s e b i e te t w e i t e r s die B e t r a c h t u n g des V o l k s ­
b r a u c he s, d e r sich g e n a u w i e d e r a u f j e n e G e s c h l e c h t e r b e s c h r ä n k t ,
w e l c h e in d e r S a g e i h r e F a m i l i e n g e s c h i c h t e erbli cken. En dl ich w e r d e n
die E r g e b n i s s e d e r U n t e r s u c h u n g z u s a m m e n g e f a ß t , m i t d en g l e i c h ­
a r t i g e n Ü b e r l i e f e r u n g e n a n d e r e r L ä n d e r v er g li c h e n u n d a u s d e r
ber ei t s als g e s i c h e r t g e l t e n d e n Ge sc h ic ht e j e n e r G e g e n d K ä r n t e n s e r ­
klärt, w o S a ge u n d Kult Zu s am me nt re f fe n . A u f d e m H i n t e r g r ü n d e
w e l t h i s t o r i s c h e r Er e ig ni s se , d e r e n W o g e n sich a n d en B e r g e n d i es er
s ü d l i c h en d eu t s ch e n Mar k g e b r o c h e n h a b e n, g e w i n n t die v o l k s t ü m ­
liche F o r m e in es al t en s a k r a l e n B r a u c h e s e r st volle Ge lt ung.
S ü d li c h von S a c h s e n b u r g m ü n d e t , a u s e i n e r W a l d s c h l u c h t ins
D r a u t al t re t e n d , ein W i l d b a c h , d e r s o g e n a n n t e F ei st ri tz- o de r Niklaierbach. E r e n t s p r i n g t u n t e r h a l b des Ge ie rs pi tz (2261 m) u n d des Sal z­
kofels (249B m) u n d durchfl ießt in e t w a 12 k m l a n g e m L a u f ei nen
n a c h Ost en sich d e h n e n d e n Gr aben, des se n H ä n g e s t el l e n w e i s e z u r ü c k ­
t r e t e n u n d b e s o n d e r s auf d e n s o n n s e i t i g e n B e r g l e h n e n für m e n s c h ­
liche A n s i e d l u n g g e e i g n e t sind. Er heißt i m V o l k s m u n d e d i e N i k l a i .
E r s t g e g e n das Dr a ut al h in schl ießen sich die V o r b e r g e w i e d e r u n d
bi lden ei ne K l am m , d u r c h w e l c h e d e r Bach sein Bett g e b r o c h e n hat.
Salzkofel u n d K n o t e n m i t i h r e n A u s l ä u f e r n b i lden e in e n h o h e n B e r g ­
wall, w e l c h e r die Ni kl ai g e g e n N o r d e n v o m u n t e r e n Mölltal scheidet ,
w ä h r e n d im S ü d e n d e r L e n k e n s p i t z , N e u b e r g u n d Thörl, alle ü b e r
2000 m hoch, den G r a b e n vom D r a u t a l abs chli eßen. Die ei nzi ge V e r ­
b i n d u n g m i t d e r A u ß e n w e l t stellt d e r W a s s e r l a u f h e r u n d so l ebt en
die N i kl a i er B a u e r n bis auf u n s e r e T a g e in w e l t f e r n e r Ei n sa mk ei t ,
a bs e it s von d en V e r b i n d u n g s s t r a ß e n , di e l än g s d e r D r a u u n d Möll führen.
Die do rt a n s ä s s i g e n B a u e r n f ü h r é n i h r e n U r s p r u n g u n d die
B e g r ü n d u n g i h r e r W o h n s t ä t t e n a u f e i n e n Man n zu rück, d e r z u e r s t in
diese G e g e n d k a m u n d z w i s c h e n d e n a u s g e d e h n t e n W ä l d e r n , die
h e u t e n och die H ä n g e b ed eck en , e i n z e l n e Stellen l i cht et e u n d u r b a r
macht e. Er w i r d i m Volke s c h l e c h t w e g d e r f r u m m e M â n , d e r
h e i l i g e M â n genannt.
U n g e f ä h r im m i t t l e r e n L a u f e des N i k l a i b a c h e s m ü n d e t von
S ü d en d e r K a s e rb ac h , des se n Tal von d en A b h ä n g e n des L e n k e n ­
spitz, N e u b e r g u n d T h ö r l g e b i l d e t wi rd. Die g e g e n das K a s e rb ac h t al
sich n e i g e n d e n W ä l d e r h ei ßen P i r k a c h i m W e s t e n , P r e f e l e g g im
Ost en u n d Z i e g e n w a l d i m S üd os te n. A m l i nk s se i t i g e n E i n h a n g des
K a s e r t a l g r a b e n s f ü h r t ein W a l d o r t di e B e z e i c h n u n g K e u s c h e n
W a l d . Da r an k n ü p f t sich ei ne alte Sage. A m o be r s t e n R a n d e des
K e u s c h e n W a l d e s ( h e u te P e t e r w i r t a l m g e n a n n t ) s t a n d v or vielen
10*
140
G räber.
h u n d e r t J a h r e n e i n e m ä c h t i g e alte L ä r c h e m i t n e u n Wi pf el n. U n t e r
d i e s e m B a u m e , so be r ic h te t die Sage, ließ sich in a lt er Zeit ein Mann
n i e d e r u n d b a u t e sich d o rt e i n e H e im s t ät t e . Von d i e s e r Stelle aus
b e g a n n e r d u r c h S e n g e n u n d R o d e n den W a l d z u l icht en und
b e b a u t e den u r b a r g e m a c h t e n Boden.
A u f d e r g e g e n ü b e r l i e g e n d e n S o n n s e i t e des N i k l a i e r g r a b e n s
z eigen sich d e m Blick die j e t z t t ei l we is e wa ld f r e i e n H ä n g e d e r V o r ­
b e r g e des Salzkofels u n d Kn ot en s. Die g r ü n e n A n g e r u n d F el der ,
w e l c h e sich d a a u sb r ei t e n , sollen gleichfalls d u r c h sei ne R o d u n g s ­
t ä t i g k e i t geschaffen w o r d e n sein. Hier, w o a u f s an ft en L e h n e n saftiges
Gras s prießt u n d köst liches W a s s e r in z a h lr e i c h e n A d e r n z u Tal rieselt,
si nd die b e s t e n B e d i n g u n g e n für die A l m w i r t s c h a f t v o r h a n d e n . An
d ie se r Stelle soll d e r f r o m m e Mann F e l d e r u n d Ä c k er a n g e l e g t u n d
u n m i t t e l b a r u n t e r d e m W a l d e die er s te m e n s c h l i c h e A n s i e d l u n g
g e g r ü n d e t h a b e n. Er ü b e r g a b sie s p ä t e r s e i n e m äl tes ten Sohn. Es
ist u n t e r d en h e u t e b e s t e h e n d e n die h ö c h s t g e l e g e n e B a u e r n w i r t s c h a f t
m i t d e m N a m e n L a g g n e r h u b e, von w e l c h e r die w e i t e r e B es iedl un g
d e r Ni kl ai a u s g e g a n g e n sein soll. De r äl tes te So hn b e g a n n h i e r zu
w i r t s c h a f t e n u n d h al f d e m Vater, d e r n o ch i m m e r n e u e s K u l t u r l a n d
schuf, A c k e r b o d e n u n d W i e s e n g r u n d in h a r t e r A rb e it d em W a l d e
a b z u r i n g e n . Schließlich k o n n t e d i es e r a u c h sei ne a n d e r e n S ö h n e m i t
B a u e r n h u b e n aus st at t en .
N a c h d e r L a g g n e r s c h e n F a m i l i e n ü b e r l i e f e r u n g besaß er n e u n
S ö h n e . Sie si nd die e r s t e n B au e r n d e r Ni kl ai g e w e s e n u n d h a b e n
die h e u t e d or t b e s t e h e n d e n H u b e n g e g r ü n d e t . Es ist k ei n planmäßigg e b a u t e s Dorf, s o n d e r n die H ä u s e r sch eine n, d en V e rh ä l t n i s s e n e n t ­
s p re chend , e b e n dort g e b a u t z u sein, wo N u t z u n g s b o d e n in g e n ü g e n d e m
A u s m aß z u finden war. Sie v er t e i l e n sich a u f die dre i Ta ls t uf e n d e r
s ü d l i c he n V o r b e r g e des K n o t e n s u n d bi l den in g e w i s s e m S i n n e d re i
S i e d l u n g s z e n t r e n , die a l l er d in g s infolge d er n a t ü r l i c h e n G l i e d e r u n g
des Ni k la i e r g r a b e n s a u f e i n a n d e r a n g e w i e s e n si nd u n d z u s a m m e n ­
g e h ö r e n. W a n d e r t m a n von S a c h s e n b u r g d e m Salzkofel zu, so p as si er t
m a n in e i n e r H ö h e von 1400 m b e i m E i n g a n g in d e n e i g en t l i c he n
G r a b e n z u e r s t die s o g e n a n n t e U n t e r e Niklai. Sie b e s t e h t aus den
Gehöft en Ambr as , A n g e r e r u n d G r a n t i e r . 1) Der W e g f ü h r t d'ann, for t­
w ä h r e n d a ns t ei g en d, in W i n d u n g e n d e m Bache folgend, h i n a n zu
d en B e h a u s u n g e n d e r Mittleren Ni kl ai m i t den B a u e r n ' R o h r e r ,
M i tt er er u n d F e r c he r. A u f d en Hö h e n d e r l et zt en V or be r ge , u n ­
m i t t e l b a r u n t e r d e r W a l d g r e n z e in e i n e r Höhe von 1800 m end li ch
trifft m a n au f die h ö c h s t g e l e g e n e n B a u e r n h ä u s e r . Sie bi lden die
s o g e n a n n t e Obe r e Ni kl ai u n d f üh r e n die H a u s n a m e n F e r c h e g g e r ,
L a h n h u b e r u n d L a g g n e r . F r ei l ic h s i n d n a c h A u s s a g e v iel er G e w äh r s*) Dieses letztere soll allerdings n u r eine A uszugskeusche des alten Mitterer
gew esen sein und wird d a h e r im am tlichen O rtsnam enlexikon nicht als se lbständiges
Gehöft gezählt.
D er heilige M ann d e r Niklai,
141
m ä n n e r m a n c h e N i k l a i e r a u s g e w a n d e r t u n d h a b e n i h r e n Besitz
F r e m d e n ü b e r l a s s e n ; au f a n d e r e n H ü b e n w i e d e r g i n g d er alte N a m e
L a g g n e r d u r c h E i n h e i r a t von auß en ve r lo re n. D e r ec h te S t a m m a b e r
h a b e sich a u f d e r L a g g n e r h u b e g eh al te n.
Es muß b e s o n d e r s h e r v o r g e h o b e n w e r d e n , daß d e r S a g e n b e s t a n d ,
a u f w e l c h e m m e i n e D a r s t e l l u n g fußt, d e r äl tes te z u sei n scheint,
w e i l e r die m ü n d l i c h e T r a d i t i o n d e r F a m i l i e L a g g n e r darstellt, die
n och bis in die A c h t z i g e r j a h r e des v o r i g e n J a h r h u n d e r t e s au f d e m
al ten S t a m m h a u s a n s ä s s i g w a r . 1) E r s t in z w e i t e r L i n i e k o m m e n für
die E r m i t t l u n g d e r ä l t e r e n S a g e n g e s t a l t die V a r i a n t e n in Bet racht ,
w e l c h e aus a n d e r e r Quell e s t a m m e n . D e n n es ist s el bs t ve rs t än dl i ch ,
daß die Fami li e, w e l c h e d en f r o m m e n Mann als S t a m m v a t e r v e r e h r t
u n d in d e r sich die Sage, w i e m i r w i e d e r h o l t v e r s i c h e r t w u r d e ,
i m m e r v o m V a t e r au f den S oh n v e r e r b t e , i m g a n z e n w i e im e i n ze l n en
d en ä l t e r en B es t a n d t r e u e r u n d z u v e r l ä s s i g e r b e w a h r t h a t als die
A u ß e n s t e h e n d e n , für w e l c h e die g a n z e Ge sc h ic ht e m e h r v o m S t a n d ­
p u n k t e des S e l t s a m e n u n d W u n d e r b a r e n I n t e r e s s e besaß. In d e r T a t
v e r r a t e n di es e E r z ä h l u n g e n n i c h t sel ten ei ne j ü n g e r e E n t w i c k l u n g
u n d k e n n z e i c h n e n si ch d u r c h e r k l ä r e n d e u n d a u s s c h m ü c k e n d e Zu­
sätze, die n i c h t frei s i n d v o n W i d e r s p r ü c h e n .
E i n i g e V a r i a n t e n l as sen den f r o m m e n M a n n ,von A n f a n g an im
N i k l a i e r G r a b e n h a u s e n , a u f d e r F â r c h e g g e n (vielleicht in U m d e u t u n g
des al ten S a g e n m o t i v s von d e r n e u n w i p f e l i g e n Lä r ch e, i nsofern d ies er
Baum ma. a u c h F â r c h ’n g e n a n n t wird), s p ä t e r t i ef er i m Gr aben , wo
h e u t e d as H a u s des M i t t e r e r steht.
Als sei ne er ste n G r ü n d u n g e n w o r d e n n e b s t d e m H a u se L a g g n e r
bald Mitterer, bald F e r c h e g g e r o d e r a n d e r e g e n a n n t . A u c h betreffs
‘) Im folgenden w e r d e n d a h e r h a uptsäc hlic h jene Berichte z usam m engefaßt, welche
von den h e ute noch leben den N achko m m en de r Niklaier L aggn e r h e rrü h re n . E s sipd dies :
1. G e o r g L a g g n e r , h e u te vulgo W aldner, Besitzer in Fresn itz bei Spittal a. d. Drau.
Er zählt jetzt übe r 65 Jahre, ist noch in de r Niklai ge b o ren und aufgewachsen u n d w ar
der letzte seiner Familie, w elch er das altererbte S ta m m ha u s des fro m m e n Mannes als
se lb stän d ig e r B a u er in n eh a tte u n d 18 Ja h re lang b e w irtscha fte te. E rst 1887 ging der
Besitz in frem de H ä nde ü b e r. H e u te h a u se n n u r m e h r be im F e r c h e r in de r „ m ittle re n“
und beim A m bras in d e r „ u n te ren Niklai“ echte N a ch k o m m en des sa ge nh aften Mannes,
das heißt solche, welche sich L aggner schreiben. 2. D r . P e t e r L a g g n e r , Distriktsarzt
in Althofen, ein S o hn des eben G enannten. 3. M a t t h i a s L a g g n e r in Sachsenburg,
79 J a h r e alt und, wie er stolz versichert, vom e ch ten S ta m m des fru m m e n Mannes. Zu
de n B e ric h ten dieser G e w ä h rsm ä n n e r treten ergän z end hinzu die A ussagen von L eu ten
u n d Holzknechten aus de r Niklai sowie schriftliche u n d m ün dliche Mitteilungen aus den
Orten O b ergottesfeld , Sac h se n b u rg , Pusarnitz u nd and ere n .
Mit V e rstän dnis und H in­
g a b e h a t mich beim Z u stan de bringe n des M aterials H e r r L e h re r Jo s e f M o s e r in Malta,
se lbst ein S a c hse n burge r, u n te rs tü tz t und seine reic he L okalkenntnis in den Dienst der
F orschun g gestellt. Förd e rlic he Mitteilungen verdanke ich ferner den ge n aue n Kennern des
kä rn tisc h e n S agenschatzes H e rrn H ofrat Dr. Valentin P o g a t s c h n i g g in Graz und
H e rrn D echant F ra n z F r a n z i s z i in Grafendorf. Endlich w u rd e n die b ish e r meist in
älteren Jah rg än g e n der historischen Zeitschrift „G arinth ia“ ge druckten Darstellungen der
Sage da und dort zu Rate gezogen.
142
G räber.
d e r Zahl s e i n e r S ö h n e s t i m m e n die V a r i a n t e n n i c h t tiherein. Bald
w e r d e n i h m 7, bald 9 S ö h n e z u g e s c h r i e b e n . Doch ist u n s c h w e r zu
e r k e n n e n , daß es n a c h d e r ä l t es t en U e b e r l i e f e r u n g n e u n w a r e n , w e n n
a n d e r s die Ge sc h ic ht e von d e r neunwipf el ig' en L ä r c h e a u f die
Sprößl inge s ei ne s Ge sc hl ech tes w e i s t . 1)
N a c h d e m d e r f r o m m e M an n die N i k l a i b e g r ü n d e t u n d sei ne
S ö h n e m i t a n b a u f ä h i g e m L a n d u n d H u b e n v e r s o r g t hatte, k e h r t e er
in d en K e u s c h e n W a l d z u r ü c k u n d b ez o g w i e d e r sein ei gene s
O bd a ch u n t e r d e r L ä r ch e, die i h m z u e r s t S c hu t z g e b o t e n hatte. E r
k o n n t e von s e i n e m P l a t z e die Mi ttl ere u n d Obe r e Niklai ü b e r s c h a u e n .
T ä gl i ch w e i l t e sein Blick a u f d en F e l d e r n , W i e s e n u n d s c h m u c k e n
H ä u s e r n s e i n e r Söhne,
welche
das
fernere Gedeihen
s ei ne s
Ge sc h le ch t es v e r b ü r g t e n . A b g e s c h l o s s e n von d e r Au ß en we lt , bi l det en
sie in d e r T a t ei ne G e m e i n s c h a f t für sich, d e n n sie w a r e n gl ei ch
i h r e m V a t e r Chri st en, w ä h r e n d i m D r a u t a l e d a ma ls n och H e id e n
g e w o h n t h a b e n sollen. D e r S a g e n a c h v e r h a r r t e n die B e w o h n e r des
h e u t i g e n M a r kt e s S a c h s e n b u r g a m l ä n g s t e n i m h e i d n i s c h e n Gl auben.
U m so g r ö ße r e V e r d i e n s t e s c h r e i b t sie d e m f r o m m e n M a nn e zu. E r
w a r d e r e i n z i g e Ch ri s t j e n e r G e g en d , g o t t e s f ü r c h t i g u n d f r o m m u n d
h i e l t s ei n e L e u t e s t r e n g z u r E r f ü l l u n g d e r C h ri s te np fl i ch t an. E r
g al t als M u s t e r e in es H a u s v a t e r s u n d C h ri s te n in d e r U m g e b u n g , so
daß i hn die L e u t e w i e e i n e n He il i gen v e r e h r t e n , s e i n e m Bei spi el e
a l l m äh l ic h fol gt en u n d C h r i s t e n w u r d e n .
W e n n e r S o n n t a g s z u m G o t t e s d i e n s t n a c h P u s a r n i t z (am n ö r d ­
li chen R a n d e des L ur nf e ld es ) g in g, b r a u c h t e er d e n l a n g e n W e g von
d e r Ni kl ai z u r Kirche, u m ei n V a t e r u n s e r zu b et en, u nd m u ß t e noch
d r e i m a l u m die Ki r c h e w a n d e l n , bis er das G e b e t g e s p r o c h e n hatte.
D e n n er l e gt e j e d e s W o r t b e s o n d e r s aus. An sei ne F r ö m m i g k e i t
k n ü p f t e i ne A n e k d o t e an. W e n n e r a u f d en he il i ge n B e r g ging,
b e t e t e er bis z u m Ziele n u r ei n e i n zi g es Gebet. E i n m a l ging- e r nach
P u s a r n i t z z u r Bei cht e u n d k a m a u s d e m s e l b e n G r u n d e zu spät. Da
b a t e r den P f a r r e r u m V e r g e b u n g : »Bis ich m e i n V a t e r u n s e r f er ti g­
br in ge, d a u e r t es ei ne g a n z e S t un de , ich l ege j e d e s W o r t aus.« Und
d e r P f a r r e r s prach: » G e h ’ hei m, d e i n e S ü n d e n s ind di r v e r g e b e n ,
d e n n d u bi st h e i l i g e r als ich.«
Mit p ei n l i c h er S orgfa lt hi el t e r d e n F e i e r a b e n d ein, da m u ß t e
j e d e Arbei t r u h e n . Weil e r die Gl ocken des Tal es n i ch t bis in s ei n e
E i n s a m k e i t hö r§ n ko nn t e, v e r k ü n d e t e i h m der H i m m e l d u rc h w u n d e r ­
b ar e s L ä u t e n , das au s d e r L u f t er kl an g , die Zeit des F e i e r a b e n d s .
Dies g e s c h a h i m m e r S a m s t a g s u m 2 U h r n a c h mi t ta gs . E i n m a l s t an d
9 Über die B e d e u tu n g de r Zahlen 7 u n d 9 soll sp ä ter noch g e h an d e lt werden.
Mit d e r Z ahl 8, welche von einigen a ngegeben wird, h a t es seine eigene Bewandtnis. Daß
auch ih r die ältere Vorstellung von 9 K indern z u g ru n d e liegt, erhellt aus einer Fassung,
w onach das jüngste eine T o c h te r gew esen sei, ü b e r deren Schicksal die Sage schwe'gt,
weil sie als G ründerin eines Geschlechte s nicht in B e tra ch t k o m m e n kann.
Der heilige M ann der Niklai.
143
e r m i t e i n e m b e l a d e n e n H e u w a g e n m i t t e n a u f d e r T e n n b r ü c k e , als
das G l oc k e n g e l ä u t e v om H i m m e l erscholl. Sofort ließ er alles liegen
u n d s tehen, w i e es wa r, u n d g i n g heim. H i n t e r h e r s t i e g e n i h m Be­
d e n k e n auf, daß die L e u t e n u n n i ch t in die T e n n e g e l a n g e n w ü r d e n ,
u n d er g i n g zu rück , u m n a c h z u s e h e n . Da f a n d er das F u h r w e r k u n t e r
d e r Brücke, wo es n i e m a n d im W e g e stand. Er s t M o n ta g früh, als
di e A r b e i t be ga n n, s t a n d es w i e d e r a u f d e m s e l b e n P l a t z u n d w u r d e
n u n w e i t e r b e f ö r d e r t u n d a bg e la d en . [Ein a n d e r e s m a l ü b e r r a s c h t e ihn
d e r G l o c k e n k l a n g w i e d e r auf d e r T e n n b r ü c k e , als er e b e n ei ne LadungGe t r e i d e o de r H e u e i n b r a c h t e . Da e r a b e r s cho n so w e i t wa r , b r a ch
e r d as Ge sc häft n i c h t ab, w i e er h ä t t e t u n sollen, s o n d e r n f üh r te den
W a g e n in die T e nn e . Zur Str afe f ü r di ese V e r l e t z u n g d e r F e i e r r u h e
soll er das L ä u t e n v o m H i m m e l s i eben J a h r e n i c h t m e h r v e r n o m m e n
haben.
' Schon h i e r sei h e r v o r g e h o b e n , daß d i es e r Zug in allen F a s s u n g e n
w i e d e r k e h r t u n d w o h l z u m G r u n d b e s t ä n d e d e r al t en S age g eh ör t.
W e l c h e B e d e u t u n g der s t r e n g e n B e o b a c h t u n g des F e i e r a b e n d s
in s e i n e m L e b e n b e i g e m e s s e n wi rd , z e ig t ei ne a n d e r e An ek do te . Im
S o m m e r b e g l ei t et e e r e i ns t d en P f a r r e r von P u s a r n i t z bei e i n e m
V e r s e h g a n g e a u f den R a d e l b e r g ; es w a r g e r a d e S am s t a g . Sie s ch r i t t e n
z w i s c h e n G e tr e i d e f e l d e r n hin, li nks u n d r e c h t s v o m W e g e s t a n d e n
die Ga rb en . Da blieb d e r P f a r r e r plötzlich st ehen, s e i n e n Blick auf
das Fel d u n t e r h a l b des W e g e s w e n d e n d : » W i e g e h t es n u r zu, daß
a u f j e d e r Ga r be ei ne U n k e (»an Auk«) sitzt, das o b e r e F e l d a be r
n ich ts ze ig t? « D e r f r o m m e Mann e r w i d e r t e : »De r ei ne B a u e r h a t z u r
r e c h t e n Zeit F e i e r a b e n d g e m a c h t , d e r a n d e r e d a g e g e n ü b e r d e n F e i e r ­
a b e n d h i n a u s g ea rbei tet . D a d u r c h g i b t Go t t s el b st s e i n e n Mi ßmut ü b e r
die E n t h e i l i g u n g der F e i e r z e i t kund.«
Die E i n s t e l l u n g d e r A r b e i t a m S a m s t a g n a c h m i t t a g u n d an g e ­
wi s s e n a n d e r e n n i c h t k i r c h l i c h e n F e i e r t a g e n b e g r ü n d e t e n die N i kl a i er
m i t d e m Ge bot i hr es A h n e n u n d hi el ten , wrie d e r al te L a g g n e r an
m e h r e r e n Bei spi el en n a c h w i e s , bis in die j ü n g s t e Zeit d a r a n fest.
V i e h s e u c h e n u n d W e t t e r s c h l ä g e w u r d e n w i e d e r h o l t als böse F ol ge
d er V e r l e t z u n g di es er al ten Sitte a u f g e f a ß t . *)
Die S a ge s c hr e i b t d e m f r o m m e n M an n a uc h die w u n d e r b a r e
Ga b e des G e i s t e r s e h e n s z u u n d we iß z u e r zä h l e n , daß er a u f s ei nen
K i r c h g ä n g e n n a c h P u s a r n i t z ü b e r das W a s s e r d e r Möll schritt, o h ne
sich z u b e ne t z en . H e u t e f ü h r t de r W e g d o r t h i n ü b e r die Möllbrücke
i m g l e i c h n a m i g e n Orte, d a m a l s soll es no ch k e i n e solche g e g e b e n
*) Gänzliche A rbeitsruhe o d e r d a s U n te rla ss e n einer b e stim m te n Verrichtung galt
bei ihnen allezeit als b e stes Mittel, einen gedeihlichen Fortgang- der ganzen W irtsc h aft zu
erzielen. So war es eine alte Sitte, an bestim m ten , von der Überlie ferung als heilig bez eichne ten W ochentagen die Arbeit von S o n n e n a u fg an g bis zum E r s - h e i n e n des e rsten
S te rn es ru h e n zu lassen. Solche T ag e w idm ete m a n dem Gebet u n d erbaulicher Lesung.
Es sind meist Tage, welche a u ch s o n s t im Volksglauben eine Rolle spielen, zur Zeit der
Som m er- ui)d W in te rs o n n en w en d e u n d der Äquinoktien.
144
G räber,
h ab e n . Ei n s t w a r n u n in P u s a r n i t z ein großes F e s t u n d die G e m e i n d e
in d e r Ki rc h e v e r s a m m e l t . D e r T eu f el e r s a h di e G e l e g en h ei t , B eu t e
zu m ac h e n , u n d s tellte sich eb enfal ls ein, für g e w ö h n l i c h e Me ns c he n
u ns i c h t b a r . A u f e i n e r g ro ße n Es el s ha ut , die er m i t g e b r a c h t , w o ll t e er
das G e s c h w ä t z u n d G e l ä ch t er d e r u n f r o m m e n C h ri s te n a n m e r k e n
A b e r die H a u t w a r bald zu klein, e r b e g a n n d ar an zu z e r r e n u n d
r e c k e n u n d plötzlich e n t g l i t t sie s e i n e r H a n d ; d a d u r c h v er l o r er das
G l e i c h g e w i c h t u n d stieß m i t s e i n e m Ho rn in die H i n t e r w a n d , daß
d e r f r o m m e Mann, w e l c h e r i h m z u g e s e h e n hatte, l a u t auflachte. U m
den G r un d s e i ne s s o n d er b a r en B e n e h m e n s gefragt, soll e r die Ge sc h ic ht e
v o m T eu f el e r z ä h l t h a b e n . Daß e r sich v e r s ü n d i g t h at te, k o n n t e er
a uf d e m H e i m w e g e e r k e n n e n ; d e n n d i es m al s a n k er b e i m Ü b e r ­
s c h r e i t e n d e r Möll bis z u d en K n öc h el n i m W a s s e r .
W a s i hn s on s t noch ü b e r a n d e r e M e n s c he n erhob, w a r d e r Besitz von e i g e n a r t i g e n S c hu h e n , m i t d e n e n e r m e i l e n w e i t f or ts chr ei t en
I konn te.
/
Als e r a u f d e m S t e r b e b e t t e lag, ließ er sei ne S ö h n e k o m m e n
/ u n d l egt e i h n e n a n s Herz, d e n F e i e r t a g a u c h n a c h s e i n e m T o d e all­
zeit h e i l i g z u hal ten. D a n n o r d n e t e e r an, daß m a n den S a r g mi t
s e i n e r L e i c h e a u f e i n e n K a r r e n l e g e u n d ein P a a r Ochsen d a r a n ­
s pa nne , w e l c h e noch ni e z u i r g e n d e i n e r A rb e it v e r w e n d e t w o r d e n
seien. ( » U n ge l er nt e Ochsen.«) Dort, wo das Gespann, w e l c h e s m a n
frei s ei ne s W e g e s z i e h e n l as sen möge, an hi el te, sollten sie i hn b e ­
g ra b en . Auß er d e m Gebot, das die B e s t a t t u n g betraf, e r t e i lt e er
i h n e n m a n c h e r l e i R a t s ch l äg e . E i n e r soll gel aut et h a b e n : » N e h m e t
b e im S ch l a c h t e n des Stieres, d e r r e c ht s i m J oc h a n m e i n e r B a h r e
g e z o g e n hat , das r e c h t e Horn, r i c h t e t es z u m Bl as en h e r u n d w e n n
böse W e t t e r k o m m e n , bl as t hi nei n, es w i r d e u e r Heil we r de n. « Dieses
»Pü ll hor n« , w i e es di e N i k l a i e r n a n n t e n , w u r d e i m m e r g ebl as en ,
w e n n ei n W e t t e r i m A n z u g e w a r . Sein Ton, so heißt es, v er t r i e b
H a g e l s c h l a g u n d U n w e t t e r u n d es v e r s a g t e sei ne W i r k u n g nie. Stets
w a r es bei e i n e m d e r n e u n B a u e r n d e r Ni kl ai in V e r w a h r u n g . W e n n
es d ie se r n i c h t b l asen k o n n t e o d e r starb, g i n g es an e in e n a n d e r e n
über. N u r a u s e r l e s e n e u n d s t a r k e L e u t e b ra c h t e n d a r a u s e i n e n Ton
her vor. Ei n G e w ä h r s m a n n k a n n t e s o g a r ein W e i b , w e l c h e s dies ver>.mocht e. A u s d e m Besitz d e r L a g g n e r g e l a n g t e es z u m Mitterer, wo
es n o c h 1870 g e z e i g t w u r d e . (Alpine Zeitschrift »Der Tourist«, 1870,
B a n d 2, 682.) D u r c h ei ne L a h n k a m es d a n n z u m F e r c h e r b a u e r , de r
es n och 1875 d e n B e s u c h e r n v or wi es . ( Oa ri nt hi a 1897,179.) E n dl i ch fiel es
e i n e m B r a n d e z u m Opfer u n d s e i t d e m h a t es n ac h A u s s ag e d e r N i k l ai e r
dort w i e d e r ei n p a a r m a l g eh agel t .
Auf das W e t t e r s c h i e ß e n b e z i e h t sich ein a n d e r e r R a t des f r o m m e n
S a g e n h e l d e n . W e n n d ie N i k l ai e r B a u e r n b ei m H e r a n n a h e n von G e­
w i t t e r n Pöll er a bf eu er n, sollen sie g e w e i h t e s P u l v e r u n d g a n z b e ­
s o n d e r e P ö ll e rk ei l e d a z u v e r w e n d e n : Die Keile m ü s s e n aus S ch wa r z-
D er heilige M ann der Niklai.
145
e r le n ho l z g e a r b e i t e t u n d a m K a r f r e i t a g vo r S o n n e n a u f g a n g h e r g e s t e l l t
sein. . W i r k l i c h h e r r s c h t e bei den N i k l a i e r n (wi e s ons t häufig) der
G l a u b e an die W e t t e r h e x e n , w e l c h e d u r c h den Kna ll d e r g e w e i h t e n
P ö l l e r v e r t r i e b e n w e r d e n , bis z u m 19. J a h r h u n d e r t u n d s p r i c h t a uc h
aus m e h r e r e n S a g e n d er d o r ti g en Geg en d.
Die S ö h n e er fül lt en g e t r e ul i c h den l e t z t e n W u n s c h i hres Vaters,
j o c h t e n ein P a a r s c h w a r z e , ü b e r d en R ü c k e n w e i ßg e st re if te Ochsen
(ma. r i g g l a t e 0.) ein, s p a n n t e n sie v or den L e i c h e n w a g e n u n d ließen
i h n e n freien Lauf. Die Z u gt i er e g i n g e n v or d e m W a g e n , w i e w e n n
sie d a z u a b g e r i c h t e t g e w e s e n w ä r e n , u n d s c h l u g e n den Weg- z um
D r a u t a l ein. So zog e n sie die g a n z e Ni kl ai h i n u n t e r , b e i m A m b r a s ­
b a u e r v o r ü b e r z u m alten »Kohlplatz«, w e i t e r h i n a u s a u f den » Kr a n z ­
egg«, w o de r W e g z u r D r a u führt. Da nn b e w e g t e sich d e r Zug
a m l i n k e n Ufer die D r a u e n t l a n g a n d e r alten » Ö l b r e n n e r k e u s c h e «
v o r ü b e r (die b e i m B a h n b a u a b g e b r o c h e n w u r d e ) u n d bog bei Möllb r ü c k e n a c h P u s a r n i t z ab. O h n e zu ra st en , g i n g e n die Oc hse n we it er ,
g e l a n g t e n z u m F lus se u n d s c hr it t en s a m t d e m L e i c h e n w a g é n m i tt en
d urch. S ch on g l a u b t e n die L e i d t r a g e n d e n , es w e r d e das Ge sp a nn
m i t d e m S a r g e von d e n F l u t e n f or tgeri ss en, da e r r e i c h t e n die
T i e r e d as a n d e r e Ufer u n d z og e n den S a r g bis z u r Ki rc he von
Pusarnitz.
Die V a r i a n t e n e r w ä h n e n m e h r e r e R a s t p u n k i e . Das e r s t e m a l soll
d e r Zug b ei m heutig'en Ki rc hl ei n St. L e o n h a r d , das z w e i t e m a l bei
d e r St. N e p om uk - K a pe l l e in Möllbrticke o d e r m i t t e n a u f d e r Brücke,
die e i n i g e F a s s u n g e n e r w ä h n e n , g e h a l t e n h ab e n . Man h a b e a b e r
j e d e s m a l die Zu gt i er e w i e d e r z u m W e i t e r g e h e n a n g e t r i e b e n . Erst
in P u s a r n i t z sei en sie n i c h t m e h r vo n d e r Stelle z u b r i n g e n g ew e s e n .
S ie h t m a n di ese a b w e i c h e n d e n Be ri ch te als epi sch a u s g e s c h m ü c k t e
Züge d e r äl t er e n F a s s u n g an, so e r k l ä r t sich d a r a u s d e r W i d e r ­
s p r u c h z w i s c h e n d e m in allen B er i c h t e n w i e d e r k e h r e n d e n Ge bote
des V e r s t o r b e n e n — daß m a n die Z ug t i e r e g a n z i h r e m I n s t i n k t ü b e r ­
l asse — u n d d e m V e r h a l t e n d e r L e u t e a n d en a n g e b l i c h e n R a s t ­
stellen. F ü r diese A u f f a s su n g s p r ic ht f e r n e r ein Ö l g e m ä l d e aus
d e m 18. J a h r h u n d e r t . Es h ä n g t in d e r G r a b n i s c h e des f r o m m e n
M an n es in der Ki rc he z u P u s a r n i t z u n d besi tzt aus e b e n d e m G r u n d e den
W e r t e in es Z e u gn i s se s f ür ■die äl t er e S a g en f or m, w e i l es von den
a n g e b l i c h e n N a c h k o m m e n des S a g e n h e l d e n ges ti ft et u n d jedenf al ls
a u s d e m Geist e i h r e r T ra d it i on geschaffen w u r d e :
I m M it t e l g r ü n d e s t eh t die hei li ge N o t b u r g a m i t d e r Sichel u n d
z w e i B r o t en ; d a ne b en , die R e c h t e z u r Heil igen a us s t r e e k e n d , in
ä l t e r e m Bauer nki tt el , d e r bis z u den Knien reicht , d e r he il i ge Mann.
Am B o de n in de r Mitte z w i s c h e n b e i d e n s it zt ein a n d e r e r Bauer , den
S ta b u n d Flut in d e r Ha nd, u n d bl ickt in V e r e h r u n g z u i h n e n empor.
Ü b e r den H a u p t g e s t a l t e n s c h w e b e n z w e i Engel, w e l c h e i h n e n Kr a n z
u n d Sie ges pal me, die S y m b o l e d e r Heil igen, ü b e r r e i c h e n . L i n k s im
146
G räber.
H i n t e r g r ü n d e e r bl ic kt m a n die Möll u n d m i t t e n im W a s s e r den
Leichenwagen, der mit einem schwarzen, weißgekreuzten Tuch be­
d e c k t ist. Die z wei Z ug t i e r e s t e h e n ebenfalls im W a s s e r u n d
s ch r e i t e n d em Dorfe P u s a r n i t z zu. R ü c k w ä r t s a uf d er A n h ö h e ist
das Ki rc hle in von H o h e n b u r g sichtbar. R e c h t s im H i n t e r g r ü n d e s ieh t
m a n z w e i E n g e l pfl ügen; ü b e r sie h i n au s öffnet sich d er Blick n ac h
d e m M ar k te S a c h s e nb ur g .
Ü b e r e i n s t i m m e n d l a u t en w i e d e r die Beri cht e ü b e r das B eg r ä b n i s
in P u s a r n i t z . Das O c h s e n g e s p a n n blieb v or d e r d o r ti g en Kirche, die
s cho n d a m a l s b e s t a n d e n h a b e n soll, als in S a c h s e n b u r g n och He ide n
l ebt en , s t eh en . Hi er w u r d e d e r L e i c h n a m a b g e l a d e n u n d n e b e n d e m
K a r n er , d e r a u f d e m e r w ä h n t e n Bilde z u s e h e n ist, in g e w e i h t e r
Erde, a b e r a uß e r h a l b d e r Ki rc h e b e g r a b e n . Hi er ließ es i h m j ed o c h
a n g e b l i c h k ei n e R uh e. A n h a l t e n d e R e g e n g ü s s e v e r n i c h t e t e n den
N i k l a i e r n di e Er nt e, w e s h a l b sie bes ch lo s se n , d en f r o m m e n Mann
w i e d e r a u s z u g r a b e n u n d in e i ne v o r n e h m e r e , s ei n e r w ü r d i g e G r a b ­
s t ät t e zu legen. Allein es hieß, m a n b e dü r f e d a z u g o l d e n e r Ha u en
u n d Schauf el n, sonst k ö n n e m a n ihn n i c h t aus d e m Gr a be b r i ng en .
Das Geld f ü r so k o s t b a r e G e r ä t e k o n n t e n sie bei aller H i n g e b u n g an
die S a c h e n i ch t a u f b r i n g e n u n d so l iegt e r h e u t e noch, w o er b e ­
s t a t t e t w u r d e ; a b e r an d e r N o r d w e s t s e i t e d e r Ki rc h e b a u t e m a n ei ne
Kapel le an, die sich n a c h a l l g e m e i n e m G l a u b e n ü b e r s e i n e m Gr a be
e rhebt , u n d e r r i c h t e t e i h m ein D e n k ma l , das h e u t e n och z u s eh e n ist.
Die h a l b r u n d e M aue rn isch e, in d e r s ei n e Ho lzs tat ue liegt, ist e t w a
3-5 m lang, 1 m t ief u n d 3 m hoch. Sie b i r g t ei ne ei nfache h ö lz er n e
Zorge (ahd. zarga, m h d . zerge, offener Sarg, G r a b e i n f a s s u n g â us Holz)
u n d d a r i n ru ht , a u f F i c h t e n n a d e l n g e be tt e t, die ü ber le b en s gr oß e
h ö l z e r n e S t a t u e des he il i ge n Mannes. Er t r ä g t ein k u t t e n f ö r m i g e s
d u n k l e s G e w a n d , das bis z u d en F ü ß e n reicht , u m die Mitte ei nen
S tr ick u n d ei ne fast s p a n n h o h e b a r e t t a r t i g e Ko p fb e de ck u ng . Die Füß e
si nd m i t l a n g e n S c h n a b e l s c h u h e n bek lei de t, die H ä n d e gefaltet. Das
Ant li tz u m r a h m t ein l a n g e r s c h w a r z e r Bart u n d es soll au ffal lende
Ä h n l i c h k e i t m i t d e m T y p u s d e r F a mi l i e L a g g n e r zeigen. W e n n a u c h
das S c h n i t z w e r k k e i n e n h o h e n K u n s t w e r t besitzt, ist d och t n s e i n e n
Z ügen d e r tiefe E r n s t u n d die he il i ge R u h e des T od e s vortrefflich
ausgeprägt.
’
Bis v or u n g e f ä h r fün f J a h r e n s o r g t e n die Ni k la ie r B a u p r n für
die E r h a l t u n g des G r a b e s u n d b e z a h l t e n e i g e n s ei n W e i b l e i n in
P u s a r n i t z , w e l c h e s da f ür s o r g e n mußte, daß T a g u n d N a c h t a n de r
S t a t ue die Öl lampe b r a n n t e ; k a m e n e i n ze l ne aus d e m G ra b en , so
z ü n d e t e n sie a uc h Op fe r ke r ze n an. Der f r o m m e Mann g a l t als P a t r o n
des g u t e n E r n t e w e t t e r s u n d die N i k l a i e r h i el t e n an d e m G l au be n
fest, daß m i t d er V e r w a h r l o s u n g s ei n e r R u h e s t ä t t e die E r n t e n v e r ­
h a g e l t w ü r d e n . Er v e r h ü t e t a u c h V i e h s e uc he n. De r l et zt e L a g g n e r ,
d e r sein S t a m m g u t b e w i r ts c ha ft et e , ließ di ese G r a b n i s c h e 1887
Der heilige M ann d e r Niklai.
147.
r e n o v i e r e n u n d au ße n a m R a n d e des R u n d b o g e n s die Aufs chri ft anb r i n g e n : De r G e r e c h t e n A n d e n k e n w i r d allzeit h e il i g bleiben. 1887.
Es ist ein f ö r ml i ch e r Kult, - d er s el b st in d e r Ki rc he m i t d er
S t a t u e g e t r i e b e n w u r d e . W e n n im H o c h s o m m e r z u r Zeit d e r G e t r e i d e ­
reife a n h a l t e n d e D ü r r e e i n t r a t u n d die E r n t e z u v e r d e r b e n dr oht e,
s c h i ck t e der j e w e i l i g e L a g g n e r b a u e r d u r c h die g a n z e Ni kl ai u n d
s a m m e l t e Geld zur S t i f t un g e i ne r Messe; in j e d e m H a u se w u r d e
d a n n ein R o s e n k r a n z g e b e t e t u n d a m n ä c h s t e n T a g e zog e n die
B a u e r n in P r o z e s s i o n n a c h P u s a r n i t z z u r S t a t u e i h r es S t a m m h e r r n ;
d e r P f a r r e r las die Messe u n d ein u n s c h u l d i g e s Mä dc he n t a u c h t e ein
Fig. 17. K irc h e von Pusarnitz und Statue des heiligen Mannes.
weißes T u c h in W a s s e r u n d w u s c h d a m i t die g a n z e Stat ue, w ä h r e n d
die a n d e r e n T e i l n e h m e r di es e m i t W e i h w a s s e r b e s p r e n g t e n . Der
e n t g e g e n g e s e t z t e V o r g a n g fa n d statt, w e n n d e r G e t r e i d e s c h n i t t du rc h
a n h a l t e n d e n R e g e n v e r e i t e l t w u r d e . In d i e s e m Fal le r i e b m a n die
S t a t u e m i t e i n e m t r o c k e n e n w e iß e n T u c h ab, u m t r o c k e n e s W e t t e r
zu erzielen. Z w a r h a tt e d e r f r o m m e G l a u b e u n d Br auc h d e r N i kl a i er
schon s ei t j e h e r die A u f m e r k s a m k e i t a u ß e r h a l b des Tal es erregt,
a b e r es heißt, daß in d en l et zt en J a h r e n v o r d e m A u f h ö r e n d e r alten
Ge pf log en hei t die Ni k la ie r au f i h r e m W e g e fast üb er al l v e r l a c h t u n d
v e r s p o t t e t w o r d e n seien, w e s h a l b k e i n e r m e h r m i t h a l t e n wollte.
S e i t de m h a t d e r e i g e n a r t i g e K u l t m i t d e r h ö l z e r n e n Bi lds äule a u f ­
g e h ö r t u n d d e r G la ub e an die W i r k s a m k e i t des hei l igen M an n es b e ­
g i n n t s el bst in d er Ni kl ai z u s c h w i n d e n , d a e r aus d e m K u l t kei ne
N a h r u n g m e h r empfängt . W a h r s c h e i n l i c h h a t a u c h die Geist li chkei t
148
G räber.
das I h r e d a z u g e t a n , u m d er u n k i r c h l i c h e n Sitte ein E n d e z u setzen.
Anfä ngl ic h, so e r zä hl t e ein H o l z k n e c h t a u s Hi rs c hb er g, h a b e es in
d e r Ni kl ai n o ch i m m e r L e u t e g e g e b e n , w e l c h e i hren U n m u t offen
a u s s p r a c h e n u n d m i t Mi ßt rauen in di e Z u ku nf t bl ickten, a n d e r e
d a g e g e n h ä t t e n i hre B e f r i e d i g u n g g eä uß er t, daß d er Unf ug endl ich
a b g e s t e l l t w o r d e n sei. W i e so vi el e Ä u ß e r u n g e n alten V ol k s g l a u b e n s
a u f s ol che W e i s e z e r s t ö r t w u r d e n , h a t a u c h d i es er R e s t des H e i d e n ­
t u m s d e r b es s e r e n E r k e n n t n i s u n s e r e r Zeit w e i c h e n m ü s s e n .
K e i n e ei nzi ge U r k u n d e e r z ä h l t von d i e s e m m e r k w ü r d i g e n Manne,
sein G e d ä c h t n i s l ebt n u r in d e r S a g e d e r Niklaier. N i r g e n d s w i r d
sein N a m e e r w ä h n t u n d a u c h u n s e r e K e n n t n i s ü b e r die Z u s t ä n d e in
d e r Ni kl ai b e g i n n t e r st in d en Zeiten, als d o rt Bes it zs t re it i gk ei t en
z w i s c h e n d en O r t e n b u r g e r n u n d d e m S a l z b u r g e r B i st u m e n t st e he n .
Sie r e i c h t n i c h t ü b e r das 15. J a h r h u n d e r t zu rü ck . D e r A u f z e i c h n u n g
im L i b e r m e m o r a b i l i u m d e r P f a r r e P u s a r n i t z k o m m t l e i de r
ke ine u r k u n d l i c h e B e w e i s k r a f t zu, w ie a u s d e m f ol g en de n er si cht li ch
wi rd. Sie s t a m m t v o m P f a r r e r P e t e r P i c h l e r aus d em J a h r e 1846 u n d
fußt a u f den im L u r n f e l d e a l l g e m e i n g a n g b a r e n F a s s u n g e n d e r S ag e:
» L i n ks b e i m H a u p t e i n g a n g in di e Kirche bef in de t si ch ei ne M a u e r ­
nische, in w e l c h e r ei ne h ö l z e r n e S t a t u e in l i e g e n d e r S t e l l u n g sich
befindet. Man n e n n t di ese S t a t u e den » hei l igen Mann«. Die Vo l k s ­
s a g e e r z ä h l t von ihm, daß e r ei n f r o m m e r B a u e r in d e r Or ts ch af t
Ni kl ai ob S a c h s e n b u r g , w e l c h e bis z u m J a h r e 1792 z u r P f a r r e P u sa rn i tz
g e h ör te , g e w e s e n sei. E r ha be a c h t S ö h n e g eh a bt , m i t d e r e n Hilfe er
a c h t B a u e r n h ö f e e r b a u t u n d so viel Fel d u r b a r g em a c h t , daß bei
s e i n e m T o d e j e d e r s e i n e r S ö h n e ei ne H u b s r e a l i t ä t b e s e s se n h a t u n d
so die g e g e n w ä r t i g in d e r Niklai n o ch b e s t e h e n d e n a c h t H u b e n i h r e n
U r s p r u n g e r h a l t e n hab e n. D ie se r B a u e r h a b e e i n e n b e s o n d e r s f r o m m e n
L e b e n s w a n d e l gef ühr t, d a h e r e r a u c h von Gott b e s o n d e r s b e g n a d i g t
g e w e s e n sei. Die S t u n d e s e i ne s T o de s h a b e er g e n a u a n z u g e b e n
g e w u ß t u n d a n g e o r d n e t , daß s ei n e Le ic h e a u f e i n e n W a g e n g e l e g t
u n d m i t e i n e m P a a r u n g e l e r n t e r Oc hs en b e s p a n n t w e r d e n sollte, u n d
w o diese, o h n e g el e i t et zu w e r d e n , h i n g e h e n u n d s t e h e n b lei ben
w ü r d e n , d a sollte s ei n e L e i c h e z u r E r d e b e s t a t t e t w e r d e n . Die Oc h s e n
sei en z u r K i r c h e n ac h P u s a r n i t z g e g a n g e n ; d a h e r sei a u c h h i e r sei ne
B eg r ä bn i s s t ät t e . Die B e w o h n e r d e r Or t sc haf t Niklai, w e l c h e j e t z t n ac h
S a c h s e n b u r g e i n g e p f a r r t sind, z e ig e n n och j e t z t ei ne b e s o n d e r e V e r ­
e h r u n g für d i es en h e i l i g en Mann, d e n sie Za c ha ri as n e n n e n . In allen
N ö t e n des L e b e n s n e h m e n sie z u i h m i h r e Zuflucht u n d hoffen d u r c h
s e i n e F ü r b i t t e Abhi lfe von i h r e n B ed r ä n g n i s s e n . Au ch b e l e u c h t e n sie
di ese S t a t u e öfters m i t Öl u n d Kerzen.«
Die L e b e n s g e s c h i c h t e di es es v e r m e i n t l i c h e n Heiligen, n o c h m e h r
de r v o l ks t ü ml i c h e Kul t m i t d e r S t a t u e l assen w o h l k e i n e n Zweifel
d a r ü b e r a u f k o m m e n , daß die Ge is tl ich kei t n u r u n t e r d e m Z w a n g e
e i n g e w u r z e l t e r T r a d i t i o n g e h a n d e l t hat, w e n n sie seip Jdolzbild ip
Der heilige M ann d e r Niklai.
149
die Ki rc h e a u f n a h m u n d i h m h i e r e i ne e i g e n e N i s ch e e i n r ä u m t e .
W ä r e d e r Ku l t di es es Bildes von e i n e m K i r c h e n h e i l i g e n a u s g e g a n g e n ,
d a n n l ebt e e r i m V o l k s g e d ä c h t n i s s i c h e r als s o l ch er fort. So a b e r
w e i s t die a l l g e m e i n e B e z e i c h n u n g f r o m m e r oder h e i l i g e r Mann auf
ei ne a uß e r h a l b d e r Ki rc he e n t s t a n d e n e Ü b e r l i e f e r u n g hin. Ja,
d e r N a m e Zacharias, w i e e r in m a n c h e n B e r i c h t e n a u c h g e n a n n t
wi r d , d ür f te i hm er s t von k i r c h l i c h e r o d e r k irchl ich bee inf l ußt er Seite
b e i g e l e g t w o r d e n sein, d a m i t s e i n e m Ku lt w e n i g s t e n s ein Schei n
von B e r e c h t i g u n g in d e r Ki rc he zut ei l w e r d e . Zu d i es e r W a h l des
N a m e n s w i r d d e r U m s t a n d b e i g e t r a g e n h ab e n , daß auch d e r bibl ische
Zachari as , d e r be ja hr t e V a t e r J o h a n n e s d. T. ( L u k a s 1, 5) in d e r k i r c h ­
l ichen K u n s t dar ges tel l t w i r d als b ä r t i g e r Mann m i t d e r h oh en pr ie s te r l i ch en Ka p pe a u f d e m Ha upte . W i e vielfach z u b e o b a c h t e n , n e i g t der
B a u e r u n d de r n ai ve M ens ch ü b e r h a u p t dazu, alle s i c h t b a r e n E i n z e l ­
h e i t e n an B i l d w e r k e n für die B e u r t e i l u n g d e r d a r ge st el l te n P e r s o n
o d e r S a c h e h e r a n z u z i e h e n . I nf ol ge des sen w e r d e n die Ni kl ai er l eicht
z u ü b e r r e d e n g e w e s e n sein, d e n b i bl is chen N a m e n a uf i h r e n A h n ­
h e r r n z u ü b e r t r a g e n , o h n e daß d a d u r c h an d e r S a c h e w e s e n t l i c h e s g e ­
ä n d e r t w u r d e . Sei n A n d e n k e n w a r e b e n n i c h t a us z u r o t t e n , u m s o ­
w e n i g e r , als sich an di e S t a t u e ei n R e g e n - u n d T r o c k e n h e i t s z a u b e r
k n ü p f t e u n d d e r Gl aub e h e r r s c h t e , daß m i t d e m A u f hö r e n sei nes
Kul ts die G e t r e i d e e r n t e n S o h a d en l e i d en w ü r d e n . D e r n e u e N a m e
v e r d e c k t e w e n i g s t e n s d en h e i d n i s c h e n U r s p r u n g d e r Sitte, d e r im
Vo lke o h n e d i e s l ä n g s t schon v e r g e s s e n w a r . Es i st ü b r i g e n s n i c h t
d e r e i nz ig e Fall, daß die Ki rche e i n e r u n h i s t o r i s c h e n , n u r in e i ne r
al ten L o k a l t r a d i t i o n w u r z e l n d e n S a g e n g e s t a l t i h r e Tor e g eöf fnet hat,
w i e s p ä t e r an e i n e m a n d e r e n Beispiel g e z e i g t w e r d e n soll.
W a s di ese S age von a n d e r e n a b h e b t u n d von ä hn l i c h e n , häpfig'
v o r k o m m e n d e n L e g e n d e n ü b e r K i r c h e n g r ü n d u n g e n u n t er s c h ei d et ,
si nd f ol gend e U m s t ä n d e : Sie b es i tz t n u r in e i n e m e ng e n , s t r e n g u m ­
s c hl o s s e n e n Gebiete, e b e n in d er Niklai, G e l t u n g . N u r d or t w u r d e
ihr, w a s die A b s t a m m u n g d e r Ni k la ie r betrifft, vol ler G l au be b e i ­
g e m e s s e n . De r hei li ge Mann ist n i c h t n u r d e r B e g r ü n d e r i h r e r A n ­
s iedl ung, s o n d e r n von i h m l eiten sie i hr e ü b e r die g a n z e N i kl ai v e r ­
b r e i t e t e F a m i l i e her. Das B ewu ßt s ei n , von d e r s e l b e n Sippe a b z u ­
s t a m m e n , b i l d et e ein g e i s t i g e s Band, d as s t ä r k e r w a r als alle f r e m d e n
Einflüsse. Alle ä l t e r en N i k l a i e r f ü h r t e n d en g e m e i n s a m e n F a m i l i e n ­
n a m e n L a g g n e r u n d v e r e h r t e n i m f r o m m e n M a nn e n i c h t bloß i h r e n
A h n h e r r n ; er s o r gt e a u c h für das G e d e i h e n i h r e r Wi rt s c h a f t , i n d e m
er g ut es E r n t e w e t t e r s p en de te , U n w e t t e r a b h i e l t u n d das Vi eh vor
S e u c h e n b e w a h r t e . Au f sei ne Pe rs on f ü h r t e n sie d en al t en B ra u c h
des W e t t e r s c h i e ß e n s zu rück u n d w a r t e t e n g e m e i n s a m a b w e c h s e l n d
des hei l igen Hornes, d as n a c h d e r S a g e v on e i n e m d e r g e s c h l a c h t e t e n
150
G räber.
Z ug t i e r e h e r r ü h r t e . W e n n f e r n e r alle N i k l a i e r g e w i s s e n h a f t a n der
E i n h a l t u n g des F e i e r a b e n d s u n d v o l k s t ü m l i c h e r F e i e r t a g e f e sthi el ten
u n d d i esen B r au c h m i t e i n e m Ge bot i h r es S t a m m v a t e r s b e g r ü n d e t e n ,
so ist dies ne u e r l i c h ein A u s d r u c k i h re s Be wu ßt s ei n s, z u r s el ben
Sippe z u g eh ö re n. Sie sel bs t b e t r a c h t e t e n die S a g e als F a m i l i e n ­
g e sc h i c h t e u n d als sol che ist sie a uc h aufzufassen. De nn w a s in de r
b u n t e n M e ng e d e r S a g e n v o m h e i l i g e n M an n d en festen K e r n bildet,
ist d e r Kul t m i t d e m Hol zbi lde in P u s a r n i t z . Di es er k e n n z e i c h n e t
die S a g e gleichfalls als Ü b e r l i e f e r u n g e i n e r e n g e r e n Geme in sc haft .
J e n a c h B e d a r f g l a u b t e n sie d a d u r c h R e g e n o de r S o n n e n s c h e i n zu
e r w i r k e n u n d ni e h a b e n a n d e r e als B au e r n aus d e r Ni kl ai d a r a n
t e i l g e n o m m e n , we il e be n S age u n d Ku l t lediglich in b e s t i m m t e n
F a m i l i e n G e l t u n g besaß. U m n u n das W e s e n d e r S a g e u n d d e n i hr
z u g r u n d e l i e g e n d e n T a t b e s t a n d z u v e r s te h en , muß die U n t e r s u c h u n g
b e i m K u l t e in s e t z e n u n d von h i e r a u s w e i t e r e A n h a l t s p u n k t e zu
g e w i n n e n t rac ht en.
Zwe ie rl ei R i t e n k a n n m a n bei d e r V e r e h r u n g des Holzbildes
zu P u s a r n i t z u n t e r s c h e i d e n ; sie h e b e n sich a u c h h i ns i c h t l i c h des
b e a b s i c h t i g t e n Erfolges deut l ich v o n e i n a n d e r ab. U m hei a n h a l t e n d e r
D ü r r e im H o c h s o m m e r die S a a t vor d e m V e r d e r b e n z u b e w a h r e n
u n d den n ö t i g en R e g e n d a r a u f h er a b z u f l e h e n , ließen die N i k l ai e r das
Bild d u r c h ein u n s c h u l d i g e s M äd c he n m i t e i n e m w e iß e n T u c h b e ­
fe u c h t e n u n d b e s p r e n g t e n es. K o n n t e j e d o c h die Getrei de- o d er
H e u e r n t e w e g e n a n h a l t e n d e n R e g e n s n i ch t r e c ht ze it i g e i n g e b r a c h t
w e r d e n , so fand die A b t r o c k n u n g des Bildes statt. Bei de -Vorgänge
e r g ä n z e n e i n a n d e r n ac h den z w e i v o r h a n d e n e n Mögl ichkei ten, bei de
si nd a u s g e s p r o c h e n e V e g e t a t i o n s r i t e n . W ä h r e n d sich h i n g e g e n d e r
er s t e als R e g e n z a u b e r zu e r k e n n e n gibt, d e r ü b e r die g a n z e E r d e
v e r b r e i t e t ist (Schurtz, G e sc h i c h t e d e r Kul tur, 596 ff.), s c h e i n t für
d en z w e i t e n ei ne A n a lo g ie b i s h e r n i c h t v o r z ul ie g en , o bgl ei ch er ohnew e i t e r s a u s de r k o n s e q u e n t e n D u r c h f ü h r u n g de ss e lb en G e d a n k en s , daß
d u r c h Z a u b e r b el i eb iges W e t t e r b e w i r k t w e r d e n k a nn , e n t s p r u n g e n ist.
U r s p r ü n g l i c h n u r im Not fäll e a u s g e ü b t , e n t w i c k e l t e sich d er
R e g e n z a u b e r ü ber al l z u e i n e r per io di s ch w i e d e r k e h r e n d e n H a n d l u n g
u n d l eb t in ( z a h l r e i c h e n V o l k s b r ä u c h e n bis in die G e g e n w a r t fort.
Bei den g e r m a n i s c h e n V ö l k e r n ist er j edenf al ls s e h r alt; sei ne Ge­
s ch i ch t e r e i c h t vom Bad e d es N e r t h us -B i l de s bis z u m E r n t e m ä i , R i c h t ­
mai, B r a u t m a i (Ma nn hardt , B a u m k u l t u s , 214 ff.), dem B e s p r e n g e n o de r
B ad des Maipaares, Ma iba um es , des Pf lu g es u. s. w. bis a uf u n s e r e
Zeit. (B. K., 314 ff., 553 ff.) Die Gest alt en, w e l c h e d ab ei a uf t r e t e n
o d e r n a c h g e b i l d e t w e r d e n , h a b e n die v e r s c h i e d e n s t e n N a m e n (Mogk,
Myth., 139) u n d i hr e Zeit b e s c h r ä n k t sich n i c h t a u f den F r ü h l i n g
allein, s o n d e r n h a t sich fast üb er al l d en o r t s üb l i c he n F e s t t a g e n ang e s c h mi e g t . Diese B r ä u c h e s ind a u c h v e r s c h i e d e n u m g e s t a l t e t w o r d e n ,
so daß oft d e r K e r n d e r B e g e b e n h e i t fast v o l l s tä n di g vo n j ü n g e r e n
Der heilige M ann der Niklai.
151
A u s w ü c h s e n u n d Zut at en d e r frei s cha f fe nd en V o l k s p h a n t a s i e ü b e r ­
w u c h e r t w u r d e . (Zeugnisse bei G ri m m, D. M., I, 493 ff.)
Mit Ililfe d er äl t er e n Ze ug n i s s e g e l i n g t es j edoch, d en u r s p r ü n g ­
li chen Zwe ck all d i es e r B r ä u c h e z u e r k e n n e n . Es ist ein Zauber, bei
d e s s e n A u s ü b u n g vielfach n o ch g a n z k l a r u n d b e s t i m m t die Abs icht
m a ß g e b e n d ist, h i n r e i c h e n d e n R e g e n für die S a a t des n ä c h s t e n J a h r e s
z u e r w i r k e n . Die z ä h e L e b e n s k r a f t d e r a r t i g e r V ol ks s it te n k a n n k a u m
a n d e r s e r k l ä r t w e r d e n als aus d e r noch l a n g e n a c h w i r k e n d e n F urcht ,
d a ß bei U n t e r l a s s u n g d es Z a ub e r s die F e l d f r ü c h t e d e r D ü r r e z u m
Opfer fallen k ö n nt e n.
S chon M a n n h a r d t h a t die B e m e r k u n g g e m a c h t , daß g e r a d e bei
d i e s e r G r u pp e von V e g e t a t i o n s r i t e n die F r a u , das w e i b l i c h e El emen t,
u n g e w ö h n l i c h s tark h er vo rt ri t t, u n d es m i t d e m G e d a n k e n a n das
e m p f a n g e n d e , h e r v o r b r i n g e n d e P r i n z i p des W a c h s t u m s er klärt , der
j a t a t s ä c hl i c h im K u l t p r i m i t i v e r V ö l k e r ei ne große Rol le spielt.
(B. K., 2 1 6 f., 560; Grimm, D. M., I, 176; R. M. Meyer, Al t ge rm . Religionsgesch. , 206; Anm. 2.) De r R e g e n z a u b e r ist m i t u n t e r z ug lei ch ein
Befruchtungszauber.
Ein s ol cher w u r d e n o ch im v o r i g e n J a h r h u n d e r t im ob er e n
D r a ut a l u n d Mölltal bei der G e t r e i d e e r n t e v o r g e n o m m e n . W a r ein
A c k e r g a n z a b g e s c h n i t t e n u n d das G e t r e i d e z u G a r b e n g e b u n d e n ,
so n a h m e n m a n c h m a l die S c h n i t t e r i n n e n e i ne s y m bo l i sc h e H a n d l u n g
z u r B e f r u c h t u n g d es Bo de ns vor: sie s e t z t e n sich a uf die Erde, u m
di es er g l e i c h s a m d u r c h die B e r ü h r u n g m i t d e m e m p f a n g e n d e n
P r i n z i p für das f o lg en de J a h r E r t r a g f ä h i g k e i t zu v e r l e i h e n . 1) Bei d er
Fü ll e des ber ei t s b e k a n n t e n Mat er ial s d ar f ich es m i r w o h l v e r s a ge n,
n e u e r e Beispiele für d e n G e b r a u c h des R e g e n z a u b e r s au fzuzählen.
D e r N e u h e i t h a l b e r sei j ed och ein k ä r n t i s c h e r E r n t e b r a u c h aus
d e m o b e r e n Gl an tal e r w ä h n t ; d e n n u m e in en v e r w a n d t e n B r au c h
h a n d e l t es sich in P u s ar n i t z.
B ei m H e u e i n f ü h r e n i m S p ä t s o m m e r t r a t e n die B ur sc he n , w e n n
die l et zt e F u h r von d e r W i e s e g e z o g e n war, z u m s o g e n a n n t e n
W e i b e r b a d z u s a m m e n . Man s ch lepp te ein j u n g e s Mäd ch en a us d e m
Dorfe, d es s en I ns as se n a n d e r W i e s e a n t e i l s b e r e c h t i g t w a r e n , z u r
Glan, t a u c h t e sie, w i e sie war, in den Fluß u n d f üh r t e sie, n a c h d e m
sie n o ch t ü c h t i g b e sp r it zt w o r d e n war, im T r i u m p h n ac h d e m Dorfe.
An Stelle des Mä dc h en s t r a t bei m Bad h ie u n d da ei ne He upuppe.
Auc h in Mi t te lk är nt en w a r es f r ü h e r a l l e n t h a l b e n üblich, die bei der
H e u e r n t e bes ch äft i gt en W e i b e r an Or t u n d Stelle, w o ein Bach oder
T üm pe l war, s a m t d en Kl ei d er n ins W a s s e r z u w e r f e n u n d e r s t n ac h
l ä n g e r e m Bade w i e d e r frei zul assen. Das G a n z e ist ein d e r b e r Scherz,
w e l c h e n die L e u t e seit j e h e r g e w o h n t sind. Mädc hen, d e n e n bei m
u nf r e i w i ll i g e n Bad oft ü be l m it g e s p i e l t w i r d , t rö st en sich dami t, daß
*) Mißverständlich g e d e u te t auf das Ausraslen des Bod ens w a h re n d der W interzeit.
Garinthia 1867, 434.
152
G räber.
es m a n c h e r Genoss in bei g l ei ch e n An lä ss e n n och s c h l e c h t e r e rgeht .
D a m i t di e M ä h e r di ese alte Sitte n i c h t a u ß e r a c h t lassen, f üh r e n
m a n c h e M äd c h e n s o g a r T r u t z r e d e n , w o m i t sie a u f den S inn des
B r a u c h e s abziel en, u m d en Mut d e r B u r s c h e n zu Wecken: » W i r sind
noch g a n z t rocke n, alles ist dürr. H e u e r w e r d e n u n s die Kittel
b re c h e n « u n d d er g le i ch en . Man e r w a r t e t e d a v on offenbar ei ne w o h l ­
t ä t i g e W i r k u n g a u f das W a c h s t u m . Es ist a b e r zug lei ch ein s y m b o l i ­
sc he r Akt, bei w e l c h e m d e r oben b e r ü h r t e si nn bi ldl i che Zu g hi nsi ch tl ic h
des R e g e n z a u b e r s u n d G e n e r a t i o n s r i t u s z u t a g e tritt. Un zwe if el h af t h a t
dies i m V o r j a h r e ei ne V e r h a n d l u n g b e i m L a n d e s g e r i c h t in Klagenf ur t e r w i e s e n , die f ol ge nd en T a t b e s t a n d z u r G r u n d l a g e h a t t e. In
e i n e m m i t t e l k ä r n t i s c h e n O rt e w u r d e a m T a g e d e r H e u e r n t e ein
Mä dc he n von m e h r e r e n Bu rs ch e n g e w a l t s a m erfaßt un d , n a c h d e m
m a n i h r die R ö c k e v ol l st än d ig z u r ü c k g e s c h l a g e n , d e r a r t u n t e r e i n e m
B r u n n e n fe stge hal ten, daß das W a s s e r sich a u f den Un t er le i b ergoß.
S ä mt l i c h e Zeug en, d a r u n t e r alte L eu t e, b es t ä t i g t e n , daß es sich dabei
d u r c h a u s n i c h t u m e in en o b s z ön e n Scherz, s o n d e r n u m e in e n alten
B ra u c h g e h a n d e l t habe, d en k e i n e Bet ei l ig te j e ü b el auffasse. ( R ei c h ­
liche Be le ge f ü r v e r w a n d t e F o r m e n des R e g e n z a u b e r s bei M an n h a r d t ,
B. K., 327 ff.)
Die Ana lo gi e s ol ch er B r ä u c h e läßt v e r m u t e n , daß be i A u s ü b u n g
des R e g e n z a u b e r s an d e r S t a t u e d es h ei l ig en M an n e s ein ä h n l i c h e r
G e d a n k e mi ts pi el t e u n d e b e n d e sh a lb n u r ein Mädchen g e e i g n e t
s c h e in e n mocht e, die m a g i s c h e H a n d l u n g v o r z u n e h m e n .
W i e d e r b e k a n n t e , von B u r k h a r d v. W o r m s (f 1025) in d e r
R h e i n g e g e n d Vo rge fu nden e R e g e n z a u b e r i st a u c h d er u n s e r e noch
n i c h t z u e i n e r p er i o d i s c h w i e d e r k e h r e n d e n Handlung- g e w o r d e n ,
s o n d e r n w i r d n u r im Notfälle a n g e w e n d e t . G e g e n ü b e r d en z a h l r e i c h e n
B r ä u c h e n d i es e r Art b iet et die k ä r n t i s c h e Sitte ni cht s w e s e nt l i c h
N e u e s ; n u r fällt d er U m s t a n d auf, daß e r sich in d e r Ki r c h e u n d
s o z u s a g e n u n t e r den A u g e n d e r Ge is t li ch ke it vollzieht. W e n n somi t
die V o r a u s s e t z u n g e n für das F o r t i e b e n
des R e g e n z a u b e r s im
H e i d e n t u m liegen, so e n t s t e h t die F r ag e , w a s w o h l die Ki rc h e v e r ­
a nl aßt hat, n i ch t d a r a n zu r ü h r e n , j a i hn s o g ar i m G o t t e s h a u s zu
dul den. Offenbar e r r e i c h t e sie d a d u r c h in i h r e m S inn ei nen, Vorteil,
d e r w o h l n u r d ar in b e s t a n d e n hat, daß a n d e r e h e i d n i s c h e Zer e mo n ie n,
die m i t d e m B r a uc h e f r ü h e r v e r b u n d e n w a r e n , a bg e st e l l t w u r d e n .
Bei de Tei l e k a m e n dabei zu i h r e m R e c h t : das Volk, w e l c h e s noch
in c h r i st l ic he r Zeit an s e i n e n al ten K u l t f o r m e n festhielt, w i e die
Ki rche, d e r es d a r u m zu t u n wa r , die k r a s s e s t e n A u s w ü c h s e des
H e i d e n t u m s z u b es c hn ei d en . Das A b w a s c h e n d e r S t a t u e bi ldet e e be n
u r s p r ü n g l i c h n u r den Abschl uß e i n e r Z e r e m o n i e n r e i h e , d e r e n e r s t e r
g r ö ß e r e r Tei l sich u n t e r f r e i e m H i m m e l abspielte, w a s bei d en N e u ­
b e k e h r t e n u m so b e d e n k l i c h e r wa r , als öffentliche H a n d l u n g e n
i m m e r h i n ei ne g rö ße r e M e n s c h e n m e n g e aus n a h u n d fern herbei-
b ei' heilige Manti der tliklai.
163
loekteh. Däs l e h r e n a u f das d e ut l i c h st e die S a g e n b e r i c h t e v om
L e b e n des f r o m m e n Mannes, w e ' c h e a n s c h e i n e n d j e d e n B e zu g es au f
die Z e r e m on i e m i t d e m Hol zbi lde e n t b e h r e n . An d i e s e m P u n k t e h a t
s o mi t di e U n t e r s u c h u n g d e r m ü n d l i c h e n Ü b e r l i e f e r u n g d e r N i kl a i er
ei n zu s et ze n.
Es ist i m m e r h i n m ö gl i c h u n d s oga r w a h r s c h e i n l i c h , daß
g e s c h ic h t l i ch e V o r g ä n g e , die sich i m N i k l a i e r t a l u n d d e m a n ­
g r e n z e n d e n L u r n f e l d e abspieflten, h i e r h a f te n b li eben, m ü n d l i c h
w e i t e r e r z ä h l t u n d s a g e n h a f t a u s g e s t a l t e t w u r d e n . Je w e i t e r sich die
G e n e r a t i o n e n zeitlich d av o n e nt f e r n t en , dest o g rö ß e r w u r d e das Be­
dürfnis, e i n z e l n e l ü c k e n h a f t g e w o r d e n e Z üg e d e r E r i n n e r u n g zu e r ­
g ä nz e n. So e r k l ä r e n sich E i n z e l h e i t e n u n s e r e s S ag en k o m p l e x e s , die
von c h r i s t l i c h e r Ü b e r l i e f e r u n g d u r c h s e t z t s ind u n d b e r ei t s e in e n v e r ­
ä n d e r t e n S t a n d d e r a l l g e m e i n e n A n s c h a u u n g e n ver r at en. De r k ri t i s c h e n
F o r s c h u n g a b e r g e b e n die B e r i c h t e m a n c h e n w e r t v o l l e n F i n g e r z e i g :
H i n t e r d e m k r a u s e n l e g e n d e n h a f t e n G e r a n k e v e r b e r g e n sich T a t ­
s a c h en , die a u ß e r h a l b d e r V o l k s s a g e l ä n g s t v e r s c ho l l en sind, w e il im
L e b e n e i n e r j ü n g e r e n K u l t u r e po c he die V o r a u s s e t z u n g e n d af ü r fehlt en
u n d die r eal e B e d e u t u n g von e i ns t a b h a n d e n g e k o m m e n war.
W ä h r e n d die soziale Gliederung- d e r n i e d e r e n S c h i ch t e n h e u t e
n i c h t m e h r auf dein Ge sc hl echt s- u n d S i p p e n v e r b a n d e b e r uh t,
e m p f a n d e n die Ni k la ie r bis v o r w e n i g e n J a h r z e h n t e n sich n o c h als
A b k ö m m l i n g e d es se lbe n S t a m m v a t e r s u n d f ü h r t e n a u f d ies en s owohl
L e b e n s g e w o h n h e i t e n u n d B r ä u c h e als a u c h di e B e g r ü n d u n g i h r e r
W o h n s t ä t t e n zu rü ck . D a d u r c h ist d e r s a g e n h a f t e A h n h e r r in den
sozi al en V e r b a n d i h r e r F a m i l i e u n d G e m e i n d e ger ückt . I h r e S a g e
b es i t z t di e c h a ra kt e r i s t i s ch e n M e r k m a l e d e r Ge sc h l e c h t er s a g e n . In
d e r U e b e r l i e f e r u n g von V a t e r a u f S oh n ist e i n e g e w i s s e K o n t i n u i t ä t
g ew ä h r l e i s t e t . De r F a m i l i e L a g g n e r
i m e n g e r e n , allen N i k l a i e r n
i m w e i t e r e n S i n n e e r s e t z t die S a g e f e h l e n d e F a m i l i e n u r k u n d e n .
G e r a d e a u s d i e s e m U m s t a n d e folgert, daß sie n i c h t das Schi cksal .
a n d e r e r V ol k s s a g e n teilte, die, i m G e d ä c h t n i s e i n e r g r ö ß e r e n Masse
fo rt le be n d, l ei cht w e s e n s f r e m d e B es t a n d t e i l e a u f n e h m e n u n d sie mi t
d en u r s p r ü n g l i c h e n Z üg en i n e i n a n d e r s c h i e b e n u n d v e r m e n g e n ,
s o n d e r n v e r h ä l t n i s m ä ß i g r e i n a uf u n s g e k o m m e n ist.
Vor al lem ist z u b e a ch t en , daß die S a g e s el b st die W i r k s a m k e i t
des f r o m m e n M an ne s in h e i d n i s c h e Zeit z u r ü c k v e r l e g t . E r w a r d e r
e i nz ig e C h r i s t j e n e r G e g e n d u n d ließ sich, als i m offenen L a n d e
n o c h H e i d e n w o h n t e n ( e r w ä h n t w i r d d a s D r a u ta l u n d d e r Ort
S ae hs e nb ur g) , in d e m a b g e l e g e n e n N ik l ai er ta l n i e d e r , b a u t e i m
K e u s c h e n W a l d sei ne er s te B e h a u s u n g u n d e r w ä h l t e die S o n n se it e
des N i k l a i e r G r a b e n s z u m S c h a u p l a t z s e i n e r K u l t u r a r b e i t . Na c h B e­
g r ü n d u n g j e n e r B a u e r n w i r t s c h a f t e n , aus w e l c h e n d e r h e u t i g e Ort
Ni kl ai best eht , zog e r sich w i e d e r in den K e u s c h e n W a l d z u r ü ck
u n d f ü h r t e d o r t ein e i n s a m e s L e b e n bis z u s e i n e m Tode.
Zeitschrift für österr. Volkskunde. X I X .
11
154
Grabei*.
Dies ist n i c h t die e inzi ge Sage, w e l c h e die E r i n n e r u n g a n die
C h r i s t i a n i s i e r u n g K ä r n t en s b e w a h r t hat. Das r öm i s c h e C h r i s t e n t u m ,
das in T e u r n i a u n d V i r u n u m b e r ei t s festen Fuß gefaßt h at te, w u r d e
d u r c h die V ö l k e r w a n d e r u n g h i n w e g g e s c h w e m m t . N a c h d e m E i n d r i n g e n
d e r S l a w e n in die A l p e n l ä n d e r b e g a n n a uc h in K ä r n t e n ein h a r t ­
n ä c k i g e s R i n g e n des H e i d e n t u m s m i t d e m n e u e n Gl aub en. Die
e i g e n t l i c h e A u s b r e i t u n g des C h r i s t e n t u m s g i n g schon i m 7. J a h r ­
h u n d e r t von B a y e r n aus. R u p e r t h a t a n d e r D o n a u u n d i m T a u e r n ­
g e b i et u n t e r den S la we n ei ne r e i c h e M is s io ns t ät i gk ei t entfaltet, d e r
in d e r S ag e freilich viel z u g e s c h r i e b e n wi rd, w a s er s t d u r c h den
Erfolg d e r s p ä t e r e n M is s i o n i e r u n g g e z e i t i g t w u r d e . (Krones, Die
d e u t s c h e B e s i e d l u n g d e r öst lichen A l pe nl än d er , 329.) D e r s l a w i s c h e
H e r zo g Borut, sel bs t ein Christ, s u c h t e im Anschl uß an die c h r is t ­
l i ch en H e r r s c h e r von B ay e r n u n d F r a n k e n R e t t u n g v or d en Av a re n
( um 749). Sei n Sohn C a c a t i u s u n d sein Neffe C h e t t i m a r (nach 753) h a t t e n
s el b st ch ri st l ich e E r z i e h u n g g e no s se n , a b e r die M ehr zahl d er B e ­
v ö l k e r u n g des F l a c h l a n d e s d ü rf te von d e r n e u e n Rel igio n a u c h die
pol iti sche U n t e r j o c h u n g d u r c h die d e u t s c h e n C hr i s t e n b e f ü r c h t e t
h a b e n. D e r s c h o tt i sc he Mönch Vi rgi ii us, s p ä t e r Bischof von S al zbu rg,
s a n d t e a u f B itt en C h e t t i m a r s Mod es tu s als La nd - u n d W a n d e r b i s c h o f
n a c h K ä r n t e n u n d d i e s e r e r r i c h t e t e in Maria-Saal a uf d e m al t en Zoll­
felde u n d an d e r S t ä t t e des al t en Bi schofssitzes T e u r n i a a u f d e m
L u r n f e l d e Ki rc hen, w a h r s c h e i n l i c h a u c h a n d e r e z e r s t r e u t e Mi ssions­
plätze. W i e d e r h o l t s p r e c h e n die Que ll en vo n G l a u be n sb ot e n, die in
K ä r n t e n i h r e T ä t i g k e i t en tf a lt et en . N a c h s e i n e m T od e b r a c h e n U n ­
r u h e n aus, die w a h r s c h e i n l i c h v e r u r s a c h t w u r d e n d u r c h d e n G e g e n ­
satz z w i s c h e n den h e i d n i s c h e n u n d c hr is t li ch en Tei l en d e r B e ­
v ö l k e r u n g . Na c h C h e t t i m a r s To d e r l a n g t e das H e i d e n t u m u n t e r den
K a r a n t a n e r n ei ne Z e i t l a n g s o g a r die O b e r h a n d . Die V e r b i n d u n g m i t
S a l z b u r g hört e auf. Er s t als i m J a h r e 772 H e r z og Thasäil o in e i n e m
s e h r e r n s t e n Ka mpf e die S l a w e n ü b e r w ä l t i g t u n d i h n e n W a l t u n g
z u m H e r zo g g e s e t z t hatte, w a r m i t d e r b a y r i s c h e n H e r r s c h a f t a u c h
di e chr is t li ch e Ki r c h e ges iche rt . (Kaemmel, Die A n f ä n g e d e u t s c h e n
L e b e n s in Ös t er r ei ch , 197 f.) S e i t h e r b e r i c h t e n die Que ll en w i e d e r ­
h ol t von d e r E n t s e n d u n g c h r i s t l i c h e r P r i e s t e r in u n s e r e G e g e n d e n .
I h r e T ä t i g k e i t w a r n i c h t u n m i t t e l b a r von Erfolg begleitet,' ist a b e r
b a h n b r e c h e n d g e w o r d e n f ü r die B e m ü h u n g e n d er s p ä t e r e n Zeit, in
d e r vo m f r ä n k i s c h e n R e i c h a u s die C h r i s t i a n i s i e r u n g p l a n m ä ß i g b e ­
t r i e b e n w u r d e . D e n g e w a l t i g e n E i n d r u c k , w e l c h e n die l et zt en
Kä m p f e s l o w e n i s c h e n V o l k s t u m s u n d G ö t t e r g l a u b e n s w i d e r die E i n ­
flüsse d e r F r e m d e im Vo l ke h i n t e r l a s s e n h ab e n, s pi eg el n noch
e i ni g e S a g e n w i ed e r . Sie h a f te n g e r a d e an de r Ge ge nd , die den
S c h a u p l a t z u n s e r e s Kul ts bildete. •
N a h e d e r Stelle, w o die E i s e n b a h n die Möll ü b e r q u e r t , s t e h t
d as a l t e r s g r a u e M a g d a l e n e n k i r c h l e i n . S c ho n in g r a u e r V o r ze it w u c h s e n
D er heilige M ann d e r Niklai.
156
d o rt d re i L in d e n , die i m m e r w i e d e r n a c h g e p fla n z t w u r d e n u n d a u c h
h e u te d as K irch lein lieb lich u m s te h e n . N ic h t w e it dav o n w e is t d e r
B oden d rei M ulden auf, die s o g e n a n n te n B lu tm u ld e rn . Als die le tz te n
e r b itte r te n Käm pfe z w is c h e n d e n h e id n is c h e n S la w e n u n d den
C h ris te n h ie r tobten, fielen so viele, daß sich die M ulden m i t B lut
füllten. Ü b e r die v e r lo r e n e S c h la c h t e rg rim m t, W'eissagte ein s la w is c h e r
P r i e s t e r : »Sobald die L in d e n d re im a l a b g e s to r b e n sein u n d w ie d e r
a u s tre ib e n w e rd e n , w ird das sla w is c h e V olk z u s a m m e n s te h e n u n d
die D e u ts c h e n sch lag en, daß sich die M uld en w i e d e r m it Blut, a b e r
m it d e u tsch e m , füllen w e rd en .« Die G efallenen , die da b e g r a b e n
liegen, w e r d e n e in s t au s ih re n G rä b e rn a u f e rs te h e n u n d a b e rm a ls
w ird ein b lu tig e s G efecht stattfin den . D a b e i w i r d es, so e r z ä h le n die
L eu te , sc h a u e rlic h h e r g e h e n . D enn w e n n e in m a l G eister m i te in a n d e r
käm pfen, ist d er J ü n g s te T a g n ic h t m e h r ferne. D u rch S a c h s e n b u rg ,
M öllbrücke u n d a n d e re O rte z ie h e n n a c h ts u m die zw ö lfte S tu n d e
v e r m u m m t e K rie g e r in d u n k le n , a ltm o d is c h e n G e w ä n d e r n u n d m it
s e lts a m e n a lte r tü m lic h e n W a ffe n d u rc h die G assen u n d v e r s c h w in d e n
d a n n plötzlich u n t e r d e r Erde. Am V o ra b e n d des R u p e r t i t a g e s
(23. S e p tem b er) soll es g a r g ra u s ig z u g e h e n . D u m p f sch a llt es aus
d em E rd b o d e n w ie r a s s e l n d e r S c h w e rte rs c h la g . P fe r d e stam p fen u n d
w i e h e r n n a h u n d fern. U m M itte rn a c h t s a u s e n w ilde, b ä r tig e G e­
stalten in f r e m d e r T ra c h t, auf s c h w a rz e n R ossen, m it bläulich
fla m m e n d e n L a n z e n in den H ä nden , w ü t e n d ü b e r die F e l d e r u n d
du rc h die Luft. Es sind dies die w ild e n »Id e i d e n r e i t e r«, von d en e n
die S ag e erzäh lt: D er h eilig e R u p e r t k a m a u c h n a c h K ä rn te n , wo
die h e id n is c h e n P r i e s t e r ih re n G ötzen g r a u s a m e M ensch en o p fer d a r ­
b ra c h te n . E r g r ü n d e te K irchen, b e k e h r t e die B e w o h n e r u n d bald
ließen sie von M en schen op fern ab. W ä l d e r w u r d e n g ero d et, d er
B oden u r b a r g e m a c h t u n d n e u e s L e b e n k a m in die Gaue. Als er
a b e r in a n d e re G egenden zog, u m a u c h d o rt das E v a n g e liu m zu v e r­
k ü n d e n , su ch ten die H eiden, w e lc h e s ein e T ä tig k e it m it sc h e e le n
A u g e n a n g e s e h e n h a tte n , das C h ris te n tu m w ie d e r a u s z u ro tte n . Ih re
W u t, von d e n G ö tz e n p rie s te rn a n g e fac h t, e rh o b sich m e h r e r e m a l
g e g e n die n e u e L e h re , so daß n a c h u n d n a c h alle C h ris te n n i e d e r ­
g e m e tz e lt u n d die K irc h en a n g e z ü n d e t w u rd e n . Z u rü c k g e k e h r t, sah
d e r h eilig e R u p e r t m it E n ts e tz e n die N ie d e r la g e d e r C h risten au f
dem L u rnfeld e. N u r w e n ig e fa n d er, die d em G lau b e n tre u g e b lie b e n ,
u n d diese h ielten sich vor d en w ü t e n d e n H e iden in Klüften u n d
W ä ld e r n v e rb o rg en . D iese rie f er auf z u m h e ilig e n G lau b e n sk am p fe.
Die H e id e n b e tr a c h te te n h o h n la c h e n d das k le in e H äuflein C h risten
u n d s tü rz te n sich m it ih re n R o ssen h e u l e n d u n d s c h re ie n d a u f sie
u n d s c h w a n g e n ihre S tre itä x te . Da erscholl ein g räßliches G e tü m m el
r in g s u m h e r, d er H im m el v e rfin s te rte sich u n d d u rc h die L ü fte z u c k te n
fla m m e n d e Blitze, b e g le ite t von f u r c h tb a re m D onn er. Als n u n die
H eid en h e r a n s tü r m te n , e r b e b te die E rd e u n d öffnete sich. In w ild em
u*
156
G räber.
J a g e n s tü rz te n sie in die s c h w a rz e Kluft. Die C h riste n w a r e n von
ih re n F e in d e n befreit. W e n n d u n k le W o l k e n a m V o ra b e n d e des
R u p e rtita g e s au fste ig e n u n d d e r W i n d sich h e u le n d an den H ä u se rn
bricht, da e r s te h e n die w ild en H e id e n r e i t e r au s den G rä b e rn u n d
d u rc h re ite n die L üfte. W e h e dem , d e r sich d a n n ins F re ie w a g t, sie
m a c h e n a u f C h ris te n Jag d. *)
D u rc h solche S a g e n w i r d die G la u b h a ftig k e it d e r A n g a b e n ü b e r
den h e ilig e n M ann e rh ö h t, d e n n m a n g e w i n n t d ab e i d en E indruck,
als ob sie ein e n g ed ä m p fte n R eflex d e r Z u s tä n d e j e n e r G eg en d z u r
Zeit d er C h ris tia n is ie r u n g d a rs te llte n , Sie g e w ä h r e n a b e r zu m
m in d e s te n ein e n A u sg an g s- u n d A n h a lt s p u n k t fü r die folg end e D a r­
leg u n g , w e lc h e vom s a g e n h a fte n L e i c h e n z u g h a n d e lt. B e k a n n tlic h
erte ilte d e r h eilig e Mann v o r s e in e m T ode s ein en S ö h n en die
W e is u n g , daß m a n s e in e L e ic h e a u f ein en O c h se n w a g e n lad e u n d
s c h w a rz e , » ung elern te« T ie r e d a v o r span n e . W o sie, frei ih re s W e g e s
g e h e n d , h a lte n w ü rd e n , w o llte e r b e g r a b e n w e rd e n . D e r W e g , den
d e r L e ic h e n z u g einschlug, ist b e re its b e k a n n t. B ezü g lich d e r R a s t ­
s te lle n g e h e n d ie B erich te a u s e in a n d e r. Als solche w e r d e n ein P u n k t
an d e r D ra u a n g e g e b e n , wo vo rm als die Ö lb r e n n e r k e u s c h e stand,
fe r n e r das K irchlein St. L e o n h a r d bei M öllbrücke u n d end lich die
B rü c k e selbst. D iese s c h w a n k e n d e n A n g a b e n s c h e in e n die T a ts a c h e
zu b e s tä tig e n , daß an g e w is s e n S tellen H alt g e m a c h t w u rd e .
F e s te n B oden g e w i n n t die E r k l ä r u n g e rs t im w e it e r e n V erlaufe
d e r G esc h eh n isse, w o die bildliche D a rs te llu n g d en B erich te n
e r g ä n z e n d z u r Seite tritt. Es ist das o ben e r w ä h n t e Gemälde" in d e r
G ra b n is c h e zu P u s a rn itz . S ein Q u e lle n w e r t b e r u h t darin, daß es die
a u th e n tis c h e , in d er N ik lai h e r r s c h e n d e V o rs te llu n g vom L e i c h e n ­
g e s p a n n w ie d e rg ib t. Es z e ig t ein en v ie rr ä d e r ig e n K a rre n m it d em
L e ic h e n s c h re in . Das g a n z e G e fä h rt ist m i t e in e m s c h w a rz e n T u c h
bedeckt, a u f d e m n ac h c h r is tlic h e r B e g rä b n is s itte ein w eißes K reuz
e i n g e w e b t ist. Die V e r h ü l lu n g läßt die F o rm e n ein es d a r u n te r befin d ­
lich en S a rg e s e r k e n n e n . Das G e sp a n n u n d die Z u g tie re s te h e n m itte n
im Flusse, so daß die W o g e n au c h d en S a r g m it d e m h e r a b h ä n g e n d e n
T u c h e bespülen. Die V o lk ss a g e h a t d en w u n d e r b a r e n D u rc h g a n g
d u rc h d as W a s s e r le g e n d e n h a f t g e d e u te t, u n d z w a r als Zeichen
b e s o n d e r e r G nade, die G ott s e in e m A u s e r w ä h lte n n och im T od e
a n g e d e ih e n ließ.
S ieht m a n a b e r von d ie s e r c h ristlich g e f ä rb te n D e u tu n g ab u n d
hält m a n sich vor A u g e n , w a s o ben ü b e r d e n C h a r a k te r d e r S age
v o r g e b r a c h t w u rd e , so e r g e b e n sich von h ie r au s P e r s p e k ti v e n in
ein e g a n z a n d e re W e lt, die ä lte r ist als das d e u ts c h e C h ris te n tu m .
D ie s e r Schluß e r s c h e in t g e r a d e z u g eb o te n d u rc h die n ä h e r e n U m s tä n d e ;
w e lc h e in allen B erich te n h e r v o r g e h o b e n w e rd e n .
*) D em heiligen R u p e rt sin d in K ärn ten zw anzig P fa rr- u n d F ilialkirchen gew eiht,
d a ru n te r b e ze ich n en d erw eise in O bergottesfeld, P fa rre Sachsenburg.
D er heilige M ann d e r Niklai.
15?
Da fällt z u e rs t die e ig e n tü m lic h e B e s p a n n u n g des W a g e n s auf.
Es w a r e n O c h s e n o d er S t i e r e , w e lc h e n oeh zu k e in e r p rofanen
A rb e it b e n ü t z t w o rd e n w a re n , w e rk h e ilig e T iere, nullo m o rtali opere
co ntacti (Germ., cap. 10), w ie sie bei m e h r e r e n in d o g e rm a n is c h e n
S tä m m e n z u ritu a le m Z w e c k e v e r w e n d e t w u rd e n . Sie k e n n z e ic h n e n
allein sch o n den w u n d e r b a r e n L e i c h e n z u g als e in e s a k r a l e H a n d ­
l u n g . N u r zu solchen v e r la n g t e m a n in alte r Zeit T iere, d ie von
ke in e rle i A rb e it b e r ü h rt, n o ch nich t e n t w e ih t w a re n . D e ra rtig e T ie re
g a lte n m it d er K raft d e r » W e is u n g « b e g a b t; in die S p rac h e e in e r
j ü n g e r e n Zeit ü b e r tr a g e n , h eiß t das, sie k o n n te n g eh e n , w o h in sie
ih r In s tin k t fü h rte .
,
N ich t bloß bei G e rm a n e n ist u n s die S itte b ez eu g t, sich in
g e w is s e n K u ltb rä u c h e n a u f das V o ra u s w itte rn d e r -Tiere zu verlassen.
Ä h n lic h e s findet sich bei In d e rn , G riechen , R ö m e r n u n d K e lten
w ied e r. (Grimm, D. M., I, 45; R. A. 2, 76.) A b e r a u c h die S la w en u n d
G e rm a n e n h u ld ig te n zu g o tte s d ie n s tlic h e n Z w e c k e n d ie s e m alten
B ra u c h e ; e r sc h e in t au s d e r U r h e i m a t d er I n d o g e rm a n e n zu sta m m e n .
A u c h die A rt d e r T ie re — in u n s e r e m F a lle O chsen o d e r S tie re —
v e r d ie n t B e ac h tu n g . » R in d e r w a r e n die ä lte s te n Z u g tie re ; im G ottes­
d ie n s t u n d im H o fb rau ch , d en tr e u e s te n u n d b e s tä n d ig s te n B e w a h re rn
v e r g a n g e n e r K u ltu r z u s tä n d e u n d F o rm e n , d a u e r t e n sie au ch dan n
no ch fort, als sie lä n g s t v om fe u rig e n R osse a u f allen h ö h e re n
L e b e n s g e b i e t e n e r s e tz t w a ren .« (M annh ardt, B. K., 576.) D er heilige
W a g e n d e r N e r t h u s w i r d von e in e m R i n d e r g e s p a n n b e fö rd e rt; sie
zie h e n d en frä n k is c h e n K ö n ig s w a g e n u n d im M ittelalter au c h noch
K rie g s w a g e n . Bei T o te n b e s ta ttu n g e n , die an d e r H eiligkeit relig iö ser
A k te te iln a h m e n , findet m an sie in ä l t e r e r u n d n e u e r e r Zeit als Z ug­
tiere . Im n o rd isc h e n G lau b e n n a h m e n sie n a c h A u s w e is d e r S ag en
e in e h e r v o r r a g e n d e S te llu n g ein. (G rim m , D. M., II, 554.) Als O pfer-,
t ie re k o m m e n sie im ä lte r e n N o rd e n häufig vor, sie g a lte n im d o rtig e n
K u lt als heilig. (D. M., I, 40; III, 27- Mogk. Myth., 322 [93].) W o im m e r
bei e in e m A ufzug R i n d e r v e r w e n d e t w e rd e n , k a n n m a n a u f g an z
alten U rs p r u n g des B ra u c h e s schließen.
W a s e in s t g re ifb a re W i r k l i c h k e it w a r, v e r w a n d e lte sich, ein m al
in das D ä m m e rlic h t d e r F e r n e g erü ck t, in folg e M angels an g e s c h ic h t­
lich em V e rs tä n d n is in d e r v o lk s tü m lic h e n Ü b e rlie fe r u n g zu einem
w u n d e r b a r e n E re ig nis. E ine g rö ß e re Zahl von S a g e n s t a t t e t d enn
auch die tatsä c h lic h e V e r w e n d u n g solcher Z u gtiere, d e n e n h e id n is c h e r
G lau be die G abe d e r W e i s u n g zuschrieb, m it d e m G lo rien sc h ein des
W u n d e r s aus. Es w u r d e b is h e r n och g a r n ic h t b ea ch tet, daß die
V o lk s m e in u n g vielfach d o rt W a llf a h rts k irc h e n u n d H e ilig tü m e r e r ­
s te h e n ließ, w o e in s t ein fr e ig e h e n d e s O c h s e n g e s p a n n m it e in e r
L e ic h e od er K u l t g e r ä t e n H alt m achte. Solch e S a g e n b ra u ch en d u rc h a u s
n ic h t im m e r frei e rfu n d e n zu sein, s o n d e rn g a r m a n c h e von ih n en
w ird w o h l den Reflex j e n e r ä lte re n g e s c h ic h tlic h e n Z u s tä n d e en th a lte n
158
G räber.
u n d die E r i n n e r u n g an Zeiten b e w a h re n , w o m an w irk lic h a u f diese
W e i s e d en S ch au p latz s a k r a le r H a n d lu n g e n vom S chicksal e rk u n d e te .
F re ilic h w e r d e n d a r u n te r au c h m a n c h e sein, die n ic h t b o d e n s tä n d ig ,
s o n d e rn s o g e n a n n te W a n d e r s a g e n sind, doch auch von ih n e n gilt
n a tu rg e m ä ß , w'as o b en g e s a g t w u rd e .
A us d e r F ülle des M aterials g re ife ich einige B eispiele [ohne
W a h l h e r a u s ; sie lassen sich zw eifellos u m v ieles b e r e i c h e r n .1)
Ein ins Joch g e s p a n n te s O c h s e n p a a r ze ig t die Stätte, w o n a c h ­
m als die K irc h e St. S te p h a n bei M atten (Schw eiz) v o lle n d e t w a rd .
(Grimm , D e u ts c h e S ag en, Nr. 350 u n d Th. V e rn alek e n , A lp en sa g en ,
Nr. 226.) W o die O ch se n m i t d em ju n g frä u lic h e n L eib d e r h e ilig e n
N o tb u r g a s te h e n blieben, lieg t sie b e g ra b e n . Den O rt u m s ch ließ t
h e u t e ein e Kirche. (Grimm, D .S ., Nr. 351; Zingerle, S ag en au s Tirol,
Nr. 271; e in e g leich e G e sc h ic h te e n t h ä l t Nr. 279 von e in e r fr o m m e n
Dirne.) Zwei u n g e l e r n t e O chsen b e z e ic h n e n d en B aup latz von
K apellen. (Zingerle, Nr. 269 u n d 845.) D a sse lbe Motiv, a b e r a u f ein en
Esel a n g e w e n d e t, e n th ä lt die S a g e von d e r G r ü n d u n g des K losters
M arie n b erg . (Ebenda, 268.) Zu A lle rh e ilig e n im u n t e r e n M ü h lv iertel
lie g t ein M ann b e g ra b e n , d e r sein e H in te rla s s e n s c h a f t z u m ;Baue
e in e r K irc h e b e s tim m te . H ier w i e d e r h o l t sich die G esc h ich te von
d e m O chse n p aar, das den L e ic h n a m zu e in e m s e lb s tg e w ä h lte n P la tz e
fü h rt, w o s p ä te r ein e K irc h e e r r i c h t e t w ird. Ä hnlich soll es m i t dem
L e i c h n a m des h e ilig e n F lo ria n in O b e rö s te rre ic h z u g e g a n g e n sein.
(XXII. Ber. üb. d. M u seu m F ra n c is c o -C a ro lin u m in Linz, 1862, 70 f.)
A u f g leich e W e i s e w u r d e d e r L e i c h n a m des selig en H e in ric h zu
E b e r z h a u s e n in B ayern beig ese tzt. Zu N e u h a u s e n bei M ü n c h e n liegt
W i n t h i r b e g r a b e n ; aus d e r F r e m d e soll e r d a h in g e k o m m e n u n d den
noch h e id n is c h e n B e w o h n e rn ein Bote des E v a n g e liu m s g e w o rd e n
sein, au c h so la n g e er lebte, die G e g e n d vor W e tte rs c h la g , S c h a u e r
u n d V ie h s te rb e n b e w a h r t h ab e n . Noch h e u te w ird sein G e d äch tn is
von den B a u e rn g e e h rt. (B avaria, I, 309.) Das G n a d en b ild vo n L ankow itz in S te ie r m a r k soll an die Stelle d e r h e u tig e n W a llf a h rts k irc h e
d u rc h [ein O c h se n g e s p a n n g e b r a c h t w o r d e n sein, d em m a n freien
L a u f ließ. (Janisch, Topogr.-statist. L e x ik o n v. Steierm ., II, 27.) Das
P f a r r k r e u z in d e r K irc h e z u R a n k w e il w u r d e d u rc h fr e ig e h e n d e
O c h sen d o rth in g e b ra c h t. (V onbun, S a g e n aus V orarlberg, 250.) Die
K irc h e von H e ilig e n b lu t im Mölltal soll an j e n e r Stelle e r b a u t w o rd e n
sein, w o die Ochsen, w e lc h e den L e ic h n a m des seligen B riccius
fü h rte n , von selbst s teh en blieben. (K ärntn. Zeitsehr., 8, 173 f.) Von d e r
K irc h e zu St. M a rg a re te n im R o s e n ta l heißt es, ein E n g e l h a b e u m
M itte rn a c h t m it e in e m W a g e n , den z w e i s c h w a rz e O chsen zogen,
das' B a u m a te ria l an die Stelle befördert. Die u n e r k a n n t e L e ic h e des
G e m a h ls d e r h e ilig e n H e m m a soll von B a u e rn a u f ein en O ohsen-'
0 K uhn, Sagen aus W estfalen, I, 266; S ch ö n w erlb , O berpfalz, I, 332; P anzer,
Bayr, Sagen, I, 220 ff.; W ucke, Sagen der m ittle ren W erra , 2. Aufl., 190.
D er heilige M ann der Niklai.
159
w a g e n g e le g t u n d d o rt b e g r a b e n w o rd e n sein, w o die T ie re zum
d r itte n m a l s te h e n b lieb en. H e u te e r h e b t sich d o rt die K irc h e von
G rä b ern im L a v a n tta l. A uf d e r s o g e n a n n te n L ä r m s t a n g e (Saüalpe)
s t e h t ein e M arie n k irch e. Die H a ü p ts ta tu e ist a n g e b lic h au s Diex von
e in e m P ferd e, d em m a n freien L a u f ließ, d o rth in .g e z o g e n w o rd e n .
E in O c h s e n g e s p a n n zog das K reuz, w e lc h e s a u f ein e m S e ite n a lta r
d e r K irc h e zu St. K an zian im J a u n t a l steht, an d iesen Platz. Die
B a u ste in e fü r d en G u r k e r Dom sollen au s K ra in g e lie fe rt w o rd e n
sein, u n d z w a r m ittels g e w ö h n lic h e r W a g e n , w e lc h e von f r e ig e h e n d e n
O ch sen g e z o g en w u rd e n .
Die b e ig e b r a c h te n B elege re ic h e n v o lls tä n d ig aus, u m d a rz u tu n ,
daß d ie s e Art, zu s a k r a le m Z w eck d e n G ö tte rw ille n zu erforsch e n
u n d ih m freien S p ie lra u m zu lassen, in d en A lp e n lä n d e rn e in m al
üb lich g e w e s e n . F ü r u n s e r e n Zw eck k o m m t die F r a g e n ac h d em
U rs p r u n g dieses in S ü d d e u ts c h la n d , w ie es sch e in t, ziem lich v e r ­
b r e it e te n S ag e n m o tiv s e r s t in z w e ite r L in ie in B etrach t. W a h r s c h e i n ­
lich spielt da u n d d o rt die d u n k le E r i n n e r u n g an n ic h t m e h r vor­
h a n d e n e K u ltu r v e r h ä ltn is s e h in e in , w ä h r e n d b ei d en a n d e r e n S ag e n
w o h l an Ü b e r t r a g u n g ein e s i r g e n d w o e n t s t a n d e n e n Motivs zu d e n k e n
ist, das sich au ch an j ü n g e r e K u l t h e i l ig t ü m e r an k n ü p fte . A ußer in
e in e m Falle, d e r noch g e n a u e r b e le u c h te t w e r d e n soll, fehlt d en b e i­
g e b r a c h te n L e g e n d e n das M erkm al d e r B o d e n s tä n d ig k e it o d er es
läßt sich zu m m in d e s te n n ic h t a u s fin d ig m a c h e n , w o g e g e n die S ag e
v om h e ilig e n M ann d e r N ik lai es in h o h e m G ra d e besitzt, u n d z w a r
d a ru m , w eil sie n ic h t e ig e n tlic h V u lg ä rtra d itio n , s o n d e rn F a m i li e n ­
g e sc h ic h te ist u n d ein L o k a lk u lt d aran sch ließ t. D iese S age im V e rein
m it den ü b r ig e n B eispielen u n d ih re Ü b e r e i n s t im m u n g in B e z u g a u f
die V e r w e n d u n g ein e s sak ra le n , m it d e r W e i s u n g b e g a b te n O c h se n ­
p a a re s b e r e c h tig t also zu d em Schluß, daß h ie r e in ig e e c h te E r ­
in n e r u n g e n an Z u s tä n d e d e r h e id n is c h e n Zeit e r h a lte n sind.
Die k ä r n tis c h e S a g e w e is t a b e r n o c h a n d e r e M o m en te auf,
d e r e n B e tra c h tu n g gleichfalls z u m v o r g e tr a g e n e n E r g e b n is s e führt.
Die N ik la ie r s c h r ie b e n i h r e m S ta m m e s h e ro s F ä h i g k e i t e n zu, die ihn
w e it ü b e r m e n s c h lic h e s Maß h in a u s u n d s o g a r in die S p h ä re der
alten G ö tter e rh e b e n . E r g a lt als ih r sp e z ie lle r S chu tzp atron , zu dem
sie in den a u s s c h la g g e b e n d e n b ä u e rlic h e n B e la n g e n ih re Zuflucht
n a h m e n . D er G laub e an d en m y th is c h e n A h n h e r r n u n d sein K ult
sind die id eale n B in d e g lie d e r z w is c h e n d e n e in z e ln e n F a m ilie n in der
N iklai; d a d u r c h e r h a lte n sie den C h a r a k te r e i n e r b e s o n d e re n , von
d e r U m g e b u n g sich s o n d e r n d e n S ta m m e s- u n d K u ltg em ein sch a ft. Ih r
A h n h e r r s p e n d e t ih n e n R e g e n u n d S o n n e n s c h e in , je n a c h d e m sie den
ein e n o d e r a n d e re n Z a u b e r an d e r S ta tu e v o rn e h m e n . E r h ä lt böse
W e t t e r von se in e n S c h ü tz lin g e n fern u n d s o rg t a u c h für d en V ie h ­
stand. E r b e s itz t die G abe des G e is te r s e h e n s u n d v e r m a g sein e
T o d e s s tu n d e v o ra u s a n z u g e b e n . V om H im m e l v e r n im m t er das
160
B ünker.
Zeichen z u m B eg in n d e r F e ie rs tu n d e . U n b e n e tz te n F uß es g e h t e r
ü b e r das W a s s e r u n d m e i l e n w e it w a n d e l t e r d ahin. W e n n die
B erich te n i c h t m ü d e w e rd e n , sein h eilig m äßig es L e b e n zu r ü h m e n
u n d d a r ü b e r s o g a r die W u n d e r des H im m e ls au sz u gießen , so sind
dies im S p ra c h g e b ra u c h d e r c h ristlich a n g e h a u c h t e n L e g e n d e la u te r
Züge, u m a n z u d e u te n , daß s e in e E x is te n z a u ß e rh alb des re a le n L eb e n s,
im B ereich des M y th e n g la u b e n s zu su c h e n ist. A b e r das Bild der
m y th is c h e n P e r s ö n lic h k e it w a r d in d e r Ü b e rlie fe r u n g j ü n g e r e r Zeit
v e r m e n s c h lic h t u n d h a t ein e freiere C h a r a k te r e n t w i c k lu n g durchg e m ae h t. Die s c h la g e n d s te n A n a lo g ien au f d e n m y th is c h e n G e h alt
u n s e r e r S a g e u n d i h re r W a n d l u n g b ie te t d e r S a g e n k r e is des G ottes
Freyr, w e s h a lb n ä h e r d a r a u f e in z u g e h e n ist.
(S c h lu ß folgt.)
Das Spiel vom reichen Prasser und dem armen Lazarus.1)
(B e sitz er:
A as Sten'isch-L aßnitz.
S ch u h m ach er Josef Holz in Steirisch-L aßnitz. Z ur A bschrift verm ittelt du rch
H e rrn D r. H u b e rt S tein er in M urau.)
M itgeteilt von J. B. B ü n k e r, Ö denburg.
Das n a c h fo lg e n d e Spiel, w e lc h e s im V o lk s m u n d e k u r z das
»P rasser-S piel« g e n a n n t w ird, fand ich m it e in e m P a ra d e is s p ie l vere in t in ein b ro s c h ü rte s Heft m it w e ic h e n D ecken aus g r a u e m P a c k ­
p a p ie r g e s c h rie b e n . D e r In h a lt s t e h t au f d e r A u ße n se ite d e r v o rd e re n
D e ck e d u rc h fo lgen de W o r t e a n g e g e b e n : » T ex tb u c h des V olksspieles
Das P a ra d ie s . D er re ic h e P r a s s e r u n d d e r a r m e L azarus.« O b w o h l
je d e s d e r b e id e n Spiele se in e e ig e n e » A n k ü n d ig u n g « u n d »A b­
k ü n d ig u n g « besitzt, k a n n doch b e s o n d e rs im H inblick a u f die K ü rz e
des Spieles »D er re ic h e P r a s s e r u n d d e r a r m e L a z a ru s « a n g e n o m m e n
w e r d e n , daß beid e S piele eb e n so z u s a m m e n a u f g e fü h rt w u r d e n , w ie
dies von d en P ara d e is - u n d S chäfersp ielen, b e z ie h u n g s w e is e von d em
P ara d e is - u n d H irten sp iele au s St. G e o rg en e r w ie s e n w e r d e n k o nn te.
Das P a r a d e i s s p i e l , w e lc h e s das in R e d e s te h e n d e Heft in
sich schließt,, um faßt die e rs te n 48 S eiten. Es ist m it u n g e le n k e r, fast
s c h ü le r h a fte r S chrift g e s c h rie b e n . D e r N a m e des S c h re ib e rs ist n ic h t
g e n a n n t, w o h l a b e r d e r O rt u n d die Zeit, in w e ic h e n d e r S c h re ib e r
sein e m ü h ev o lle A rb e it fe rtig b r a c h te : »Laßnitz, am 30. M ärz 1895.«
D ieses Spiel ist m it d e m P a ra d e is s p ie l au s St. G e o rg en von W o r t zu
W o r t gleich.
»Das S p i e l v o m r e i c h e n P r a s s e r u n d d e m a r m e n
L a z a r u s « n i m m t die w e it e r e n von 49 bis 76 n u m e r i e r t e n S e ite n
des Heftes ein. Die Schrift, in d e r dieses Spiel g e s c h rie b e n ist, zeig t
g röß ere Ü b u n g , die O rth o g r a p h ie u n d In te r p u n k tio n ist je d o c h eine
0 Aus einer S am m lung ste irisc h er V olksschauspiele, w elche d e m n ä c h st von
J. R. B ü n k e r als 10. Fa-gänzungsband zur „Z eitschrift für ö ste rreich isc h e V olkskunde“
h e rau sg e g e b en w erd en w ird.
D as Spiel vom re ic h en P ra sse r u n d dem a rm e n L azarus.
161
n u r w e n ig b e ss e re als die des ih m vorg e ste llten S tückes. I n te r p u n k tio n
u n d R e c h t s c h r e i b u n g w u r d e n in d e r v on m ir a n g e fe r tig te n A bschrift
v e rb e s s e rt. Die A n m e r k u n g e n , w e lc h e ich a n z u b r i n g e n m ich g e ­
z w u n g e n sah, b e s c h rä n k te ich a u f da;S n o t w e n d ig s te . D e r W o r tl a u t
d es S tü c k e s w u r d e bis a u f g an z w e n ig e u n e rlä ß lic h e K o rr e k tu re n b e i ­
beh a lte n .
W i e bei den m e is te n V o lk s s c h a u sp ie le n , die in älte re Zeit
z u r ü c k g e h e n , so fe h lt au c h bei d iesem S tü c k ein P e rs o n e n v e rz e ic h n is .
U m au ch in s e in e m Ä u ßeren das Spiel so zu b elassen , w ie ich es im
O rig in a lm a n u s k r ip t fand, sa h ich von d e r Z u s a m m e n s te llu n g eines
P e r s o n e n v e r z e ic h n is s e s ab. D e r g le ic h e G ru n d b e w o g m ich dazu,
a u c h d en T itel des Spieles b e iz u b e h a lte n , o b w o h l er n ic h t richtigg e w ä h l t ist. S chon in d e r » A n k ü n d ig u n g « heiß t es:
„L ost auf, ich tr itt herein,
E ine
W ie
E ine
V on
sch ö n e K om öde zu k ü nden an,
es dem re ic h en P ra ss e r ist e rg a n g ’ ;
K om öde a n zu k ü n d e n
den s i e b e n Tod- o d e r H a u p t s ü n d e n . “
Das Spiel ist n äm lich w irk lic h ein »Spiel von den s ie b e n T o d ­
o d e r H a u p ts ü n d e n « . W i e d as S piel n a c h j e n e r P e rso n , d e r e n H a n d ­
l u n g e in e n b re ite re n R a u m als die B e t ä t i g u n g aller a n d e r e n D a r­
g e s te llte n im Stü ck e e in n im m t, e rs t s p ä te r d u rc h das Volk b e ­
n a n n t o d e r d ie s e r n e u e T itel e r s t n a c h tr ä g lic h m it dem u r s p r ü n g ­
lich en T ite l v e r ta u s c h t w o rd e n sein w ird , so g la u b e ich auch, daß
von d en fü n f v o rs te h e n d e n , d e r » A n k ü n d ig u n g « e n t n o m m e n e n V erszeilen die z w e ite u n d d ritte a u c h e rs t in n e u e r e r Zeit an ih re Stelle
e in g e s c h m u g g e lt w u rd e n .
Das Spiel selb st ist in 10 A u ftritte g e g lie d e rt. D e r 1. A u ftritt
b r i n g t e in e n Monolog d es L u zifer, d e r 2. A u ftr itt läßt d e n T od einen
Monolog- sprechen . D u rc h beid e A u ftritte w i r d d e m Z u h ö re r in d er
F o rm z w e i e r a u f e in a n d e r fo lg e n d e r P ro lo g e, w e lc h e E r s c h e i n u n g bei
a lten V o lk s sch a u sp ie le n d u r c h a u s n ic h ts A u ß e rg e w ö h n lic h e s bildet,
ein zw eifaches »M em ento m ori!« zu g e ru fe n , d a n n e r s t s e tz t m it dem
3. A u ftritt das e ig e n tlic h e Spiel ein. In d ie s e m p e rs o n ifiz iert »M agda­
lena« von den s ieb en T o d s ü n d e n d en H o c h m u t, n ac h d e n W o r te n
d es T eu fels die »Hoffart«, a b e r au c h d en Geiz, N eid, Fraß, die
V öllerei u n d die T rä g h e it. D e n 4., 5. u n d 7. A u ftritt n i m m t die H a n d ­
lu n g des b ib lisc h en re ic h e n P ra s s e rs ein, d e r die V öllerei, d en Geiz
u n d d e n N e id in e i n e r P e r s o n darste llt. D u rc h ein e n J ü n g lin g , d e r
ein G rafenso hn, w ird im 8. A u ftritt n a c h den W’orten se in e s V e r­
fü h rers, des Teufels:
„Mußt n o ch n ic h t a u f den T od gedenken,
T u ’ Dich lie b e r a u f die sc h ö a n M enscha a u fih ä n g en “
u n d an a n d e r e r Stelle:
„ 0 wie oft h a s t Du Dich besoffen
U nd b ist au! dem T an z heru m g elo ffen “
162
B linker.
die U n k e u s c h h e it u n d die V öllerei c h a ra k te r is ie rt. D e r 9. A u ftritt
b r i n g t d en biblisc h en B ru d e r m o r d . D urch Kain w ird d e r Zorn p e r s o n i­
fiziert. Im 10. A u ftr itt stellt ein e fau le P e r s o n die T r ä g h e i t dar, von
d e r au s d e m W o r t l a u t des S pieles n ic h t g e s a g t w e r d e n k an n , ob sie
w e ib lic h o d er m ä n n lic h g e d a c h t ist. E ine e ig e n a r tig e »Stellung n i m m t
d e r 6. A u ftritt ein. Ein a lte r Mann, d e r in diesem A u ftritt z u r D a r ­
s te llu n g k o m m t, h a t g e r e c h t geleb t, ist 100 J a h r e alt g e w o r d e n u n d
s e h n t den Tod herbei. W i e es n u n e r n s t w ird u n d es m it ihm zum
S te rb e n k o m m t, so m ö ch te e r au s A n g s t v o r d e m Tod n o c h w e i t e r ­
leben. D e r A uftritt s te h t m it d e m T h e m a des Spieles, m it d en sieben
T o d sü n d e n , n u r insofern in Z u s a m m e n h a n g , als e r d en Z w eck hat,
im Z u h ö re r die A n g s t u n d F u r c h t vo r d e m Tode, d e r ja d e r S ün de
Sold ist, zu steig ern .
Ich k o m m e noch e in m a l a u f die O rig in a lh a n d s c h rift zu rü ck, der
ich das Spiel en tn o m m e n . D er le tz te n T e x ts e ite dieses Spieles schließt
sich n ä m lic h u n m i tt e l b a r ein e am tlic h e » A u ffü h ru n g s b e w illig u n g « an.
Sie la u te t v o llin haltlich:
Z. 2956
p räs.
W ird dem S chubm ftclierm eister Jo sef Holz in L a ß n itz -L a m b re c h t1) das B ü h n e n stü ck :
„ D e r r e i c h e P r a s s e r u n d d e r a r m e L a z a r u s “ m it dem B eifügen z u r A uf­
fü h ru n g im p o l i t i s c h e n B e z i r k M u r a u bew illigt, d a ß d a s A u f t r e t e n G o t t V a t e r s (S. 70 u. 73) n i c h t g e s t a t t e t w i r d , w o b e i a u s d r ü c k l i c h b e m e r k t
w i r d , daß sich die ÂuffUhrungsbewilligung n u r a u f d a s o b g e n a n n t e B ü h n e n ­
w e r k , n i c h t a b e r a u f d a s i n d e n e r s t e n 48 S e i t e n d e s v o r l i e g e n d e n
Textbuches enthaltene „Paradeisspiel“ bezieht.
G r a z, am 14. O ktober 1903.
Im A ufträge:
Stam piglie des k. k. S ta tth a lte re i-
U nleserliche U n tersch rift.
P räsidium s,
Zu d ie s e r A u f f ü h r u n g s b e w illig u n g ist noch zu b e m e rk e n , daß
n ic h t n u r j e n e S tellen au f S eite 70 u n d 73 des S pieles vom re ic h e n
P ra s s e r , die von G ott-V ater g e s p r o c h e n w e r d e n sollen, s o n d e r n a u c h
all j e n e W o r t e des P a ra d e is s p ie le s , die G o tt-V ater in den M und
g e le g t sind, im S in n e d e r A u f f ü h ru n g s b e w illig u n g m it R o tstift g e ­
s tric h e n w u rd e n .
1
Ich m ö c h te m ir, a n k n ü p f e n d an das V o rs te h e n d e , h i e r n o c h ­
m als erla u b e n , a u f den im V o rw o rt v o rg e s c h la g e n e n Modus h i n z u ­
w e ise n , d u rc h dessen B e fo lg u n g bei e in ig e m W o h lw o lle n s e ite n s d e r
h ie rz u b e ru fe n e n B eh ö rd e n , w e lc h e n die Zensur, d e r e n B e r e c h tig u n g
ich ü b rig e n s g e r n e a n e rk e n n e , obliegt, viel d a z u b e ig e tr a g e n w e r d e n
k ö n n te, die P flege d e r alten, s c h ö n e n v o lk s tü m lic h e n S c h a u s p ie le
n ic h t n u r zu erm ö g lich e n , s o n d e rn sie zum W o h le des Volkes zu
fördern.
*) Is t m it S teirisch-L aßnitz identisch.
Das S piel vom re ic h en P ra ss e r u n d dem a rm e n L azarus.
D ie A n kü n d ig u n g .
L o s t *) a u t, ic h tr itt herein ,
Ich grüße alle, die zugegen sein,
Z u sag en 'w as in d ieser Zeit,
D am it E u er H erz zu G ott au fsteig t,
E ine schöne K om öde 2) zu k ü n d e n an,
W ie es dem re ic h en P ra ss e r ist e rg a n g ’ ;
Eine sch ö n e K om öde 2) a n zukünden
Von den sie b en T od- oder H a u p tsü n d en .
E rste n s w ird vorgestellt,
Gleich m e d e r T eufel auf d e r W elt
H erum geht m it offenem Schlund,
W o e r ein e S eel’ v e rfü h re n k u n n t.
Z w eitens ko m m t der T od ganz in d e r S till’,
E r zeigt d e s M enschen L ebensziel.
Bei vielen ist es gefehlt,
W enn sie scheiden m ü ssen von d ieser W elt.
D rittens k o m m t dem Jüngling seine F rev eltat,
W ie e r den lieben G ott e rzü rn et hat,
W ie er d u rc h sein frec h e s L eben
D en ä n d e rn viel sch lech tes B eispiel h a t
gegeben.
V iertens ko m m t d e r H o ffartsg eist,
Gleichwie die M agdalena es bew eist,
W ie sie in d e r U nzucht h a t g e le b t
U nd w ie der reiche P ra sser h at nach Geld
und G ut gestrebt.
D ann ko m m t der Z orn w ohl ü b e r den
Kain.
N ach diesem schleicht die T rä g h e it ein.
P a ß ’t fein a u f in g u te r R u h ’,
T re ib t kein G espött u n d h ö re t zu :
D as ist m ein e u n te rtä n ig ste B itte ’.
E r s te r A u ftritt.
D er
Luzifer:
Ich L uzifer und H öllenfürst
Bin in die W elt gegangen,
W o ich eine Seele v e rfü h re n kan n ,
D ahin ste h t m ein V erlangen,
Gleichwie ich Ju d a s h a b ’ v e rfü h rt,
Seinen H e rrn u n d M eister zu verkaufen.
Es h a t m ich g ’k o st’t viel S chm erz u n d Pein,
E s h a t m ich viel g 'm ac h t S c h n a u fen .
Die sieben T o d sü n d e n sind m ein G ebot.
W en n ich einen k a n n v erfü h ren ,
W en n ich dabei eine K ette v e rk n o t’, 5)
D as tu t m ein Herz abkü h len .
Bei die E h ’le u t’ bin ich auch gar gern,
Um U neinigkeit zu m achen,
l) H orchet. — 2) K om ödie,
163
.U nd w enn ich sie zum R aufen b rin g ’,
D a fa n g ’ ich an zu lach en . H a, ha, h a !
W en n sich einer will au fh en k en ,
Strick u n d B and will ich ih m schenken,
Strick und B and is t n ich t genug,
Meine e isern e K ette gib ich a u ch dazu.
Der F raß, d e r Geiz u n d Neid zugleich
U nd auch d e r Z o rn insgleichen,
G ar schön will ich ihn finden,
Ich will von ihm n ic h t w eichen.
Dem T räg e n m a c h ’ ich ein g u tes Bett,
Daß er v e rsch lä ft die heilige M ett’.
N ur zug e?ch au t in diesem Spiel,
Z ehn, zw anzig K re u ze r ist n ich t viel.
W ill uns jem and m it M ehrerern b egaben,
Dem w ird m an es auch n ic h t für ü b e l h a b en .
Sei es in Silber o der in Gold,
D er T eu fe l ist allem G e ld e h old !
Z w e ite r A u ftritt.
D er Tod:
E dikodim i k r a ttib i,4)
H eute m ir, m orgen Dir.
M em ento liom o,
G edenk’, o M ensch, daß Du ste rb e n m u ß t!
Ic h bin der T o d , ganz in der Still’
T ra c h t’ ich n a c h des M enschen L ebensziel.
Ic h re is ’ h e ru m in der w eiten W elt,
Ich su c h ’ m e in e n R auh, wo es m ir gefällt.
Es liegt a n m ir, in m ein e r M acht
Die ganze W elt m it ih re r E itelkeit und
P ra c h t.
Mir sind alle W ege frei.
Keine M auer ist m ir zu hoch,
W o ich n ic h t h in ü b e rs te ig ’.
Kein M eer ist m ir zu tief,
W o ich nicht, h in u n te rsc h lie f.
E r k a n n reich sein o d e r arm ,
Kein M ensch tu t m ir e rb a rm ’.
Es k an n sein groß oder klein,
Alles m uß g e sto rb e n sein.
Es kann sein jung o der alt,
Alles m uß w e rd en n a ch m ein er G estalt.
Es kann sein K aiser o d e r König, h o h e
P o te n ta te n ,
Kein M ensch k a n n ’s n ich t e rra te n ,
Ich tu ’ die ganze W eit durcheilen,
Alles tu ’ ich zu S tau b u n d A sche au freih en :
Ich bin gewiß,
Aber die S tu n d ’ ist ungewiß.
(G eht ab.)
- s) V erknüpfe. — 4) H odie m ihi, cras tibi.
164
B ü n k er.
D r itte r A u ftritt.
D ie M a g d a l e n a :
Ach, w enn ich m eine S c h ö n h e it b e tra c h t’
U n d sc h a u e m eine K leider an,
So denk’ ich m ir in m einem Sinn,
Daß ich die S chönste a u f E rd en bin.
W en n ich b e tra c h t’ m ein A ngesicht u n d die
Augen,
Die glänzen wie die K ristallen,
So ist es ja kein W u n d er nich t,
Daß ich d e n M ännern so tu ’ gefallen.
Ich will m einen gan zen R e ic h tu m w agen,
Daß ich die sch ö n sten Kleider k an n h a b e n ,1)
Auf d e r W elt ist keine b e sse re L u stb ark eit,
W as m ich am b e ste n g ’freu t,
Als das T an zen
Und m eine K leider pflanzen.
Gold u n d Silber trag en
Is t m eine größte F re u d ’,
Das tu ’ ich allezeit.
T e u f e l (zur M a g d a le n a):
M agdalena, M agdalena m ein,
D u h a s t re c h t,
Ic h rn ö c h t’ schon sein
Dein tre u e r K necht.
T u ’ D eine H o ffa rt n u r re c h t schön pflanzen,
In D einem Saal m ö ch t’ ich ’s schon nm a
tan zen .
E n g e l (zur M a g d a le n a ):
M agdalena, M agdalena, t u 1 Dich b e k eh re n ,
Je tz t k a n n st Du n o ch selig w er’en,
T u e B uße ü b e r D eine S ünden,
Je tz t k a n n st bei G ott n o c h G nade finden.
T e u f e l (zur M a g d a le n a ):
T u ’ D u n u r fort, wie es Dich gefreut,
Z u r B uß’ h a s t Du n o ch lan g e Zeit,
B ist n o ch ju n g a n Ja h ren ,
K a n n st die B uß’ aufs A lter sp a ren .
E n g e l (zum T e u f e l) :
W eich’ ab, D u H öllen h u n d ,
V on dieser so llst D u hab en kein G e w u n n s l!3)
(Z ur M agdalena.)
M agdalena, M agdalena m ein,
T u ’ doch m ein W o rt a n h ö ren h e u n t’,
T u ’ B uß’ ü b e r D eine S ünden,
Je tz t k a n n st b ei G ott n o ch G nade flndén.
T e u f e l (zum E ngel) :
Schau Du n u r ih re H offart an,
Du w irst Dich se lb st ersch re c k en .
Und ich w egen einer einzigen S ünd’
Muß ewig in d e r H ölle sitz e n .4)
Magdalena:
Ach, m ein gütig ster G ott u n d H err,
V erleih ’, daß ich noch selig w e r’,
Daß ich noch a b b ü ß ’ m eine Sünden,
Die ich beg an g en h a b ’.
H inw eg von m ir die E itelkeit,
Hinweg von m ir die K leid erp rach t,
H inw eg von m ir, Du teu flisc h L eben,
Das m ich z u r H offart h a t g e b rac h t
Und ich m einen G ott e rz ü rn e t h a b ’.
T e u f e l (zm. M agdalena):
M agdalena, M agdalena,
D eine B uß' is t viel zu spat,
D eine Sünden w e rd en Dir n ich t m eh r
verziehen,
D ie Du b e g an g e n h a st.
Du k a n n st ja n ich t m e h r selig sein,
Du g ’h ö rst ja sc h o n zur H öllenpein.
D eine S ü n d e n w erden Dir n ic h t verziehen,
G edenk’, w ie ich w egen ein e r einzigen S ü n d ’
Muß ewig in d e r H ölle liegen.
E in ganzes Buch h a b ’ ich D ir a n g esch rieb en ,
Kein einziges B latt ist m ir ü b rig g eb lie b en :
H offart, Geiz, Neid,
F raß u n d V öllerei und T rägheit.
E n g e l (zum T e u fe l):
P a c k ’ Dich weg, Du H öllengeist,
L aß Du die M agdalena m it R u h ’.
Sie w ird ih re Siindfcn selb st abbüßen
U nd w ird lallen zu des H eilands Fußen.
Teufel:
N un, so g e h ’ ich half,
W enn ich sie n ich t k an n h ab en .
D as tu t m ir in m einem H erzen g raben,
Daß ich die M agdalena n ich t k a n n h a b en .
Sie h a t so viel Sünden b eg an g en ,
U nd ich w egen einer einzigen S ü n d ’
Muß a u f ewig in der K etten h a n g en .
(G eht ab.)
4) D as W o rt „ tra g e n “ w ü rd e den Reim rein g e stalten . — 2) H erum . — 3) Gewinn. —
4) U rsprünglich sta n d w ohl „ ste c k e n “ .
Das Spiel vom reichen P ra ss e r u n d dem a rm e n L azarus.
Magdalena:
Ach, m ein großer und b a rm h e rzig e r Gott,
D ir will ich b e stän d ig tre u bleiberr,
Die!) will ich lieben, bis m ein e S e e l’
Von m einem L eib w ird scheiden.
Engel:
M agdalena, M agdalena m ein,
Je tz t fü h r’ ich Dich in den H im m el hinein.
(G ehen ah.)
166
Ich w er’ m ich n u n setzen zu dem Tisch
U nd w er’ m ir a u ftra g e n lassen
B ra te n und g ebackenen F isch,
Gut e sse n und trin k e n ist auf der W elt
Die b e ste von a llen S achen.
K ann d e r R eiche den A rm en auslaclien.
Mit dem G eldzählen h a b ’ ich auch m eine
F re u d e n ,
D am it’ tu ’ ich m eine Z eit vertreib en .
T e u f e l (a lle in ):
T e u f e l (zum P r a s s e r ) :
Ach w eh, ach w e h !
H a t m ich h e u t’ ein U nglück getroffen,
Ist m ir die M agdalena
Aus m ein e r eisern en K etten e n ts c h lo ffe n !
Ach, w as Grim m und Z orn,
Daß ich die M agdalena h a b ’ v e rlo r’n!
N u n , aus dieser S a c h en
W ill ich m ir doch n ich ts d ra u s m achen.
W enn ich die M agdalena auch nicht bek o m m ’,
Ich g e tra u ’ m ir noch h e u t’
Den reich en P ra sse r zu gew innen.
Ich weiß viel K n e ch t’ u n d B a u e rn d irn ’,
Die tu n a n sta tt b e te n k a ro ssie re n ,
Und w enn ich sie k an n a ttra p p ie re n ,
So will ich sie in den tiefen A bgrund
fü h ren .
(G eh t ab.)
W ohl re ch t, hiatz h a s t w ohl an g u ten Sinn,
D enn das G eldzählen ist w ohl ein k o stb ares
D ing.
D er a u f d e r W elt n ic h t h a t Geld genug,
Der ist v e rla ssen genug.
Der a b e r reich is t und h a t viel Geld,
D e r wird g elo b t von d e r ganzen W elt.
V ie r te r A u ftr itt.
D er r e i c he P r a s s e r :
Ich tr it t herein, ich k o m m ’ herein ,
M einesgleichen kann g a r n ie m a n d sein.
D er re ic h e P ra ss e r bin bloß ich g e n an n t
Im gan zen G aliläaland.
Ich h a b ’ viel Gold u n d S ilber weiß,
S c h ä tz ’s bald a u f tau se n d Millionen reich.
Alles, was ich h a b ’,
K om m t von oben herab.
Mein R eichtum h a t fa st keine Z ahl.
Mich w u n d e rt’s Selbsten all,
W ie glücklich m ir das Geld zufallt.
W ie k a n n e s m öglich sein,
Daß ich so reich k an n sein
U n d m ein B ruder L az aru s so a r m 1?
E r stin k t w ie ein fau ler D arm ,
E r stinkt w ie fa u le r Mist,
E r sagt, daß er m ein B ru d e r ist.
Ich bin m it m einem R eichtum
Noch n ich t zufrieden in diesem L eben.
M ein W unsch, d e r ist,
G ott m ög’ m ir n o ch so viel geben.
Lazarus:
Ach, B ru d e r, lie b ste r B rü d e r m ein,
S chenk’ m ir ein A lm osen h e u n t’ !
Prasser:
W as so ll ich Dir für ein e G abe geh en ?
Bin ja se lb st n ich t re ic h g e n u g !
Und w ie k a n n st Du m ein B ru d e r sein ?
S tin k st ja wie ein faules Schw ein,
S tin k st ja w ie ein fauler M ist!
W ie k a n n st D u sag en ,
Daß D u m ein B ru d e r b ist ?
Lazarus:
Ich b itt’ D ich n ich t u m Geld
O der g ebackenen Fisch,
S o n d e rn n u r um die B ro s e n ,3)
Die fallen von D einem T isch.
Prasser:
Die B rosen, die ich ü b rig en tu ’,
G ehören m e in e n H u n d e n zu.
P ack’ Dich au s m einem H aus,
S o n st h e tz ’ ich Dich m it den H unden
h in a u s !
Teufel:
Je tz t h a s t Du w ohl re c h t getan,
D aß Du diesem A rm en kein A lm osen h a s t
geben.
E r g e h t im m er von H au s zu H au s
U nd ü b e rall w erfen sie ihn zum T o r
hin au s.
‘) Diese und die v o rste h en d e Y erszeile sind geleg en tlich der A ufführungsbew illigung
(siehe die E inbegleitung zu diesem Spiel) d u rc h R o tstift g e stric h en w orden. — a) B rosam en.
166
B unker.
Prasser:
So g e h t’s w enn einer reich ist,
Da k e n n t m ich jed e r F reu n d .
W enn ich a b e r se lb st kein Geld im B eutel
h a b ’,
Bin ich der größte Feind.
Je tz t h a b ’ ich g eg essen und gesoffen genug,
Je tzt will ich m ich legen zu der R u h ’.
(G eht ab.)
Lazarus
( a lle in ):
Ach, wie bin ich auf der W elt so v erlassen,
Muß liegen k rn m p e r u n d k ra n k e r
Auf offener G assen u n d S traßen.
D er B ru d e r h a t m ir sein e B rosen
Vom T isch n ic h t verg u n n t,
H a t sie lie b e r g e fü tte rt
In seine Plund’.
Ich h a b ' w ohl auch im Sinn
E inm al re ic h zu w erden,
A ber n icht a n Geld u n d G ut auf E rden.
W enn ich n u r die him m lische F re u d ’.erlang’,
Bin ich schon reich genug alsdann.
A ch, m ein g ü tig s te r G ott and Herr,
Du w irst m ich n ich t v erlassen m ehr,
Daß ich arm m uß sein.
A uch Du b ist n ic h t reich gew esen
Auf der W elt und im K rippelein.
Ach, w enn doch d e r T od bald kam
Und m ich von der W elt a b n a h m !
A ber eines fällt m ir noch ein,
Es rnöcbt’ ein b e rü h m te r D oktor in der
S ta d t h ier sein.
Ich glau b ’ au ch , e r kom m t schon beim T o r
he rein .
Hanswurst:
Sobald soll ’s sein,
Ich tr itt h erein
Aus frem dem L an d ;
H an sw u rst ist m ein N am ’,
Ganz w ohlbekannt.
Ich will anzeigen hüb sch und fein,
W as m ein H e rr Doktor w ird sein.
E r ist glei’ a D oktor für die G’su n d en ,
F ü r d ie K ranken h a t e r keine A rznei g e ­
funden.
Mein H err D oktor kann n u r das A ugen­
stech en ,
H ü n d ’abschlagen, F üßabbrechen,
N asenabschneiden.
Ja, da m uß einer von guten E lte rn sein,
D er das Ding kann a usderleiden.
Doktor:
Still, H an sw u rst, la s s’ m ich re d e n !
Hanswurst:
M achen S' auf, E ure breite G o s c h e n !1)
Doktor:
T o d (zum L a z a ru s ):
M ach’ Dich n u r auf, Du a rm e r M ann ’.
E n g e l (zum L a z a r u s ) :
L azarus, lie b ste r L azarus m ein,
J e tz t w irst D u re ic h er als Dein B ruder
sein,
A ber n icb t n a c h G ut u n d Geld,
Ich w erde Dich einführen ins H im m elszelt,
(G ehen ab )
F ü n fter A u ftritt.
P r a s s e r (allein ):
Ach, h a b ’ ich je tz t eine sch w ere Z eit,
Daß m eine G esundheit von m ir abw eicht.
Ic h w ollt’ ja einige ta u s e n d G ulden w agen,
W en n ich m ein g esu n d es L eben k ö n n t’
hab en .
Ach, wie h a rt ko m m t m ich das S terb en an,
W eil ich auf der W elt alles G ute h a b en
kann !
*) Mund.
Ich als w e ltb e rü h m te r D o k to r und H err
K ann heilen alle K rankheiten, die schw er.
Ich m it m ein e r A potheke und Medizin
Viele S täd te und L än d e r a u sg e re ise t bin.
Hans wur s t :
Ich w ar auch dazw ischen
Und h ä b ' m eine S chuh’ zerrissen.
Doktor:
Ich m it m einer A potheken
K ann viele vom T od e rre tte n ,
W en n ich n u r k om m ’ in sc h n e ller E il’,
Muß a lle s w erden gesund und heil.
Hanswurst:
G esund u n d t o t !
Ich k an n auch W un d en heilen
Bei jungen u n d a lten W eihen,
F eh len sie ein W eil’,
W as schaflt d e r H err ?
.
D as Spiel vom re ic h e n P ra sse r u n d dem a rm e n L azarus.
Prasser:
A ch, lie b ste r D oktor m ein,
Hilf m ir doch aus m einer Pein,
Da ich jetz t eine so schw ere K rankheit h a b ’,
E rw eise m ir die große G nad’.
Ich will d e n Doktor re c h t g u t bezahlen,
Ja, ich will einige tau sen d G ulden w agen,
W en n ich w ieder m einen G esund k ö n n t’
h ab en .
Hanswurst:
H a, h a ! Das w ä r’ gu t, bekam ’ ich au ch ein
Silber.
Doktor:
L ass’ sch au en D einen H a r n !
Hanswurst:
L a s s’ sc h a u en D einen Darm !
167
D am it kein W eib und a u ch kein M ann
Von m einem R eichtum keinen H eller haben
kan n .
Ich glaube, m ir kom m t vo r,
D er T od, d e r klopft schon an d a s Tor.
Tod:
M ach’ D ich n u r auf, Du re ic h e r M ann,
Du m ußt m it m ir je tz t reisen,
D eine L eb en szeit is t schon verflossen,
Dein U rteil ist sch o n a u sg esp ro ch en .
Du m ußt v erlassen D einen R eich tu m auf
der W elt.
R e ch e n sc h aft m ußt geben
Ü ber Dein g an zes L eben.
Auf der W elt h a s t D u kein V erbleiben,
Ich tu ’ alles zu S la u b u n d A sche aufreiben,'
Mein Pfeil h a t Dich getroffen.
(G eht ab.)
Doktor:
Ja, das w är’ w ohl ein sc h ö n e r Gewinn,
A ber leider, m eine A potheke ist viel zu
gering.
D eine K rankheit neiget sich zum Tod,
Mit m einer H ilf ko m m ’ ich schon zu spat.
D ein ganzes G em üt tu t m ir n ic h t gefallen,
D er H err P ra sser w ird es m ü ssen m it dem
L eben bezah len .
(G eht ab.)
Hanswurst:
H a, h a ! N un gehst D u fort,
Da h a s t Du auch Z e i t !
D u h a s t sch o n b e trogen
Viel arm e und reiche L e u t’.
Du b ist n u r ein D oktor fü r die G’su n d e n ,
F ü r die K ranken h a s t keine Arznei n icht
gefunden.
A b er Du re ic h e r M ann,
Ich will Dir auch w as sagen :
D as K asstecher U rb a n !
L aßt sich au ch bei D ir an frag en .
Ich g lau b ’, er klopft schon an das T o r,
Ich g lau b ’, er k o m m t gar schon h e rv o r.
Ei, Du lan g e r, d ü rre r Mann,
W ä rst Du lie b e r zu m ir h e r’g an g ’.
H ä tte st viel Fleisch u n d B ra tw u rst gefressen,
W ä rst Du n it so d ü rr gew esen.
Prasser:
A ch, w enn ich je tz t so llt’ sterb en ,
So w e rd ’ ich m ein ganzes Hab u n d Gut
Mit m ir b e g rab e n lassen in d e r E rd en ,
Hanswurst:
Ha, h a ! Je tz t h a b ’ ich w ieder etw as
gew onnen,
Ich bin dem K asstech er U rb a n ’l e n tro n n e n .
E r h a t m ir wohl n a ch g e se tz t
W ie der F isc h e r m it seinem Netz.
A ber D u re ic h e r M ann,
H ast gesag t, h ä l f s t viel G ut und Geld,
Je tzt bist Du se lb st v e rla ssen von G ott und
d e r W elt,
In d e r H öll’ w irst D u h ab en D einen L ohn,
Ich g la u b ’, d e r T eufel h o lt Dich schon.
A b e r Du re ic h er M ann,
Du h a st m ir v e rsp ro ch e n einen schönen
L ohn.
Z a h l’ m ich geschw ind,
E h ’ Dich d e r T eufel holen kim m t.
Z a h l’ m ich, z ah l’ m ich !
Teufel:
Je tz t will ich sc h a u en geschw ind,
W o ich den G eizhals find’.
Mit m ein er eisernen K etten
W ill ich ih n fe st a n k etlen .
K om m ’ h e r, kom m ’ her, Du re ic h e r Mann,
In d e r H ö ll’ w irst Du h a b en D einen L ohn,
B ren n en u n d b ra te n w irst Du m ü ssen ,
U nd d a b e i d e n Geiz abbüßen.
W ir w erd en die H öll’ fein ta p fe r hitzen,
D a w irst m ü ssen blu tig e T ro p fe n schw itzen
(G eht m it ihm ab.)
Bünker.
168
S e c h s te r A u ftritt.
S ie b e n te r A u ftritt.
D er alt e Mann:
P r a s s e r (als G eist s i n g t ) :
0 , schon so la n g ’ u n d viele J a h re
H a b ’ ich g e le b t auf d ieser E rd ’.
Das Ding tu t m ich ja se h r bew egen,
Daß m ich der T o d n o ch n ic h t b e g eh rt.
Ja, gar so schw ach sind m eine Glieder
U nd vom A lter ganz e rm a tt’,
D as L eb en ist m ir sch o n se lb e r z’vvider,
K om m ’, o T od, m it D einer M a c h t!
0 , wie viel Junge m ü ssen ste rb en ,
Ich weiß nicht, w as das D ing b e d e u t’,
N ur ich k a n n keine G nad’ e rw e rb e n .
E s v e rd o rre t L aub u n d Gras,
H u n d e rt J a h r ’ sch o n sind verflossen,
D ie ich h a b ’ e rle b t.
K om m ’, o T od, m it D einer Macht,
U nd nim m m ich von der W elt hinw eg.
Tod:
Mit D ir will ich gar bald schließen,
B ei D ir b rin g t es schon die Z eit,
Daß Du m ußt m it dem L eben büßen,
W eil Du h a s t a llh ier k e in ’ F re u d ’.
L ange J a h r ’ h a st Du gelebt,
N un, so sei v ergnügt.
G ott h a t Dich so viel b eg ab t
U nd h a t Dich so se h r geliebt.
K ehr’ D ein L eb en zu dem T od,
T u ’ an D eine S eel’ gedenken
Und w ende Dich zu D einem Gott.
Mit W einen m uß ich klagen,
W eil ich in die H öll’ begraben.
Mein Geiz und Neid ist schuld daran,
Daß ich in die H ölle kam .
Ach w eh, ach weh, ach w eh,
Auf ewig u n d im m e r ach w eh !
Ach, L azaru s, liebster L azarus m ein,
T u n k ’ D einen F in g er ins M eer hinein,
L a ss’ fallen einen T ro p fen a u f m ein feuriges
H erz,
W ird g e lin d e rt m ein b itte re r Schm erz.
A ch w eh, ach w eh, ach w eh,
A uf ewig und im m er ach weh !
Lazarus:
Z w ischen m einer und D einer
Sind tiefe G raben,
W ir k ö nnen uns n ich ts m ehr
Z u sam m en sagen.
P r a s s e r (singt w e ite r):
V erflucht ist jene S tu n d ’ u n d T ag,
W o m ich m eine M utter g e b o ren hat.
H ä tt’ m eine M utter m ich n ic h t g e b o ren ,
So w ä r’ ich n icht auf im m e r u n d ewig
v e rlo re n .
A ch w eh, ach w eh, ach w eh,
A uf ew ig u n d im m er ach w e h !
Al t e r Mann:
0 T od, o T od, o n ic h t so schnell
Mein L eben tu ’ beschließen,
L a s s’ m ich noch eine kleine Z eit
Auf d ieser W elt genießen.
N u r ein Jä h rle in m ir n o c h sch en k en ,
B itte Dich, m ein G ott u n d H err,
N achdem will ich n ich t m eh r denken,
D aß ich sollte leben m ehr,
G roße S chm erzen a u s z u s te h e n ;
S te rb e n is t e in ’ sch w ere L ast.
Es d ru c k t m ir schon bei m einem H erzen,
D er T od is t w ohl ein g ro b e r Gast.
Tod:
Mit D ir will ic h 's g a r b a ld m achen,
D u b ist sch o n ganz sch w ach u n d m att.
Je tz t la ss’ ich m einen B ogen krachen,
R uf’ zu G ott u m ü n a d ’.
(Gibt ihm d e n S tich u n d g e h t ab.)
W enn die ganze W elt w är’ voll B rein
U nd kam alle Ja h r ein V ögelein
U nd tru g n u r ein K örnlein weg,
So w ürde ich noch einm al e rlöst.
A ch w eh, ach w eh, ach w eh,
Auf ew ig u n d im m er ach w eh !
D och k an n ab er kein E nde sein,
Muß auf im m er u n d ewig v erlo re n sein.
B e h ü t’ euch G ott, ih r B erg und Tal,
Ih r K re atu re n groß u n d klein.
Ach w eh, a ch w eh, ach w eh,
A uf ewig, u n d im m er ach w eh !
W enn der H im m el ganz p a p ie ren w är’
U nd die S te rn ’ alle S chreiber w ä r’n,
So k ö n n te es m an noch n ich t b e sc h re ib en ,
W as eine verlorene S eel’ m uß leiden. .
Ach weh, a ch weh, ach w eh,
Auf ewig und im m er ach w e h !
iß ä
D a s Spiel vom re ic h en P ra sè é r Und dem a rm en L azarus.
D e r k l e i n e T e u f e l : 1)
Je tz t h a s t Du w ohl ausgeklagt,
H a st noch k e in ’ H ilf’ erfragt.
Ich schw arz,
D u schw arz,
Ic h H ö rn ’, Du krieg st H örn’,
Gleich u n d gleich g esellt sich gern.
(G eht m it ihm ab.)
(Je tz t reim t er.)
Ach, was L u st u n d F re u d e n h ie r!
K önnte ich noch län g e r leben,
Den W e ltfre u d e n ergeben.
A ber eins t u ’ ich m ich n o ch fürchten,
Vor dem grim m igen u n d b itte rn T od.
K om m t er h e u t’ oder m o rg en ,
So n im m t er m ein L eben fort.
A ch ter A u ftritt.
Teufel:
D er Jü ng li ng :
Ach, w as w irst Du vom T o d g e h ’n re d ën ,
B ist noch ju n g von Ja h ren ,
K a n n st noch pflegen die L ustbarkeif,
D e in ’ B uß’ aufs A lter sp a ren .
Mußt n o c h n ich t a u f den T o d gedenken,
T u ’ Dich lie b e r a u f die sch ö an M enscha2)
aufi3) h ä n g en .
Bin ich d e r Jü n g lin g , der floriert
In seinen ju n g en Ja h re n ,
Ich bin als wie ein R öslein rot,
Ich s te h ’ in keinen G efahren.
(Singt.)
Bin allzeit lu stig u n d niem als b e tr ü b t!
W e r kann m ir w ehren m ein fröhlich G em üt?
Es lach en m ir fröhliche S tunden zu,
W as g ilt’s denn, der T eu fel g ib t U rs a c h ’
gen u g !
Teufel:
F a h r’ Du n u r fo rt n ach D einem ju n g en Mut,
W ie es Dich g efreuen tu t.
W a n n Du n u r k o ste st die höllische Glut,
Ich g la u b ’, m ein R a t, w ird sein se h r gut.
J ü n g l i n g (singt w e ite r) :
N un will ich h a lt lassen dem R ädlein sein
L auf,
W ird die Jug en d v e rg eh en , w ird se lb st
h ö re n auf.
Ich la s s’ m ich n ich t sp e rre n in s H äuslein
hinein,
Mein H erz m uß ein freies L u fivögelein sein.
E n g e l (zum J ü n g lin g ):
O Jüngling, tu ’ Dich b e k eh ren ,
Je tzt k a n n st D u n o c h selig w erden.
T u ’ B uß’ ü b e r Deine b eg an g en en S ünden,
Je tz t k a n n st bei G ott noch G nade finden.
(G eht ab.)
J ü n g l i n g (singt w e ite r):
L ustig u n d fröhlich ist alles viel w ert,
Das ist das S chönste auf dieser E rd ’.
Ich ged en k ’ n ich t a u f L eiden, ich g e d en k ’
n icht auf P ein,
Ich d e n k ’ n u r a u f F re u d e n , die in d ieser
W elt sein.
(Geht ab.)
To d :
Grüß Dich G ott, o Jüngling fein,
D u m u ß t m it m ir je tz t re isen ,
D u m ußt m ;t m ir, h ilft n ich ts dafür,
H in zu d e r F rie d h o fstü r,
Die W ürm lein m ußt Du speisen.
Jüngling:
P ack ’ D ich, D u lan g e r, d ü rre r T o d ,
P ack ’ Dich m it D einer W affen,
Ich bin als wie ein R öslein ro t,
Mit Dir b a t’s nichts zu schaffen.
Tod :
E in R öslein r o t m uß w erd en tot,
D ein S tü n d lein ist gekom m en,
Du m ußt v e rla ssd n die E lte rn Dein,
Je tz t heißt es U rlaub genom m en,
Jüngling:
0 T od, lass’ D einen B ogen hoch
Und tu ’ ein w enig w eichen,
Ich h a b ’ viel Geld u n d G ut h ie r noch,
Ich will m it Dir vergleichen.
To d :
W as hilft D ein Gut, Du arm es B lu t?
Das b leib e t a ll’s hinieden.
S c h a u ’ Du n u r hin a u f jenes Ort,
D aß Du k a n n st G nade finden.
4) D er „kleine T e u fe l“ b ild e t einen G egensatz zu dem im bay risch -ö sterreich isch en
D ialekt b e k an n ten „G râßteuf’l “, das ist d e r „große T e u fe l“, w elcher z u m e ist irrtü m lic h
als „ G rasteufel“ g e d eu tet w ird. — s) M ädchen, — 3) h in a u f == a n sie.
Zeitschrift für Österr. Volkskunde. X IX .
12
Bünker.
17D
Jüngling:
A uch h a b ’ ich n o c h e in schönes Schloß,
W ie sch ö n is t's a u fg e b a u e t!
E s ist von S ilb er u n d ro tem Gold,
Von M arm orstein1 e rb au e t.
Kein R ies', kein
Noch k ein er is t
So m ein e st Du,
Mit D ir will ich
T od :
H eld a u f dieser W elt,
m ir en tg an g en ,
n u r D u allein ? —
n ic h t lan g p ra n g en !
Jüngling:
0 T od, la s s’ m ich noch eine k leine Z eit
Mich m it m einem G ott v e rsö h n en ,
Daß ich n ich t h e u t’ in S ü n d en schw er
Im Z orne G ottes sterb e.
Tod:
H a st n ich t gew ißt, m ein lie b e r C hrist,
H ier ist kein ew iges L eben,
W ie D u Dich h a st, m ein lie b e r Gast,
G ebettet, so w irst D u D ich auch legen.
(G eht ab.)‘
J ü n g l i n g (a lle in ):
Ach, bin' ich ein re ic h er G rafensohn,
B in ich noch jung von Ja h ren ,
B in ich n ic h t ä lte r als a ch tzeh n J a h r ’,
Ist m ir der T o d schon überfallen.
J e tz t m uß ich fo rt an ein a n d re s O rt,
Muß re is e n auf frem d en S traßen.
Ach, Ih r lieb sten E lte rn m ein,
Von E uch bin ich ve rla ssen .
0 D u H öllen sh u n d ,
D u g ra u sam e r S chlund,
Ich sieh ih n schon vor A ugen.
Ach, h ä tt’ ich n ich t so liederlich
So viele S tu n d e n v ersäu m t.
Ach, was h a b ’ ich g e ta n ?
In d ieser h eißen F la m m ’ —
A ch G ott, h ä tt ’ ich v o rh e r gesehen,
W as m ir Ü bles w ird g e s c h e h e n !
G o 11 -V a t e r 1) (zum J ü n g lin g ):
Ja, alles h a t sein e Zeit,
W eil ich k ein en M enschen ü b e reil’.
Die L eb e n sb a h n .ist E u ch b e re it’,
Ih r wißt, im T o d ist keine B arm herzigkeit.
Ich sc h a u ' a u f alle S tu n d ’ u n d A ugenblick’,
Jed em ich so g a r den B oten schick’.
Z ah lst Du die Schuld m it H offart ah ?
Sag’ m ir, w er h a t Dich d a zu g e b ra c h t,
Daß Du m eine G ebote alle h a s t v e rac h t' ?
Ich h a b ’ zu D ir ganz F u g und R echt.
H ätt’st Du g e d ie n t als ein tre u e r K n e c h t!
D u bist m ein G eschöpf und ich Dein Gott,
Ich s ta rb für Dich den K reuzestod.
H im m el u n d H öll’ ste h en in m einer M acht,
Im H im m el ist G ottes Sohn, d e r D ir
a u fm a ch t.
So m u ß t Du a b e r in der H ölle sitzen
Bei D einen B rü d ern in d e r Z ech’
Im S chw efel u n d Pech.
D o rt sitzt d e r Z orn, d e r Geiz, d e r Neid,
D ort w irst Du sc h m ac h te n in D einem Leid.
(G eht ab.)
Jüngling:
Ach, g ü tig e r G ott u n d gnädiger H err,
H ilft d en n kein B itten und B eten m e h r ?
Ach G ott, d u rc h D eine fünf heiligen W unden
H at noch m an c h er S ü n d e r G nade gefunden.
T e u f e l (zum J ü n g lin g ) :
H ietz h a b ’ ich w ieder e in e n V ogel g efang’,
Auf den h a b ’ ich gezielt schon lang.
W ir h a b en w ieder eine Seel’ g ew o n n ’,
Je tz t m ußt Du a u f u n se re B ahn.
0 , wie oft h a s t D u Dich besoffen
U nd b ist a u f dem T anz h erum geloffen.2)
Ja, d a h a st D u’s e rst getroffen,
G laubst, Dir s te h t der H im m el offen.
Ach, wie k ö n n t’ das m öglich sein,
Daß Du gleich k a n n st laufen h in ein ?
D ahier ste h t gesch rieb en ,
Wie viel S ün d en h a s t g e trieb e n ,
Dein g anzer L ebenslauf
Is t h ie r g e sc h rie b en u n d gezeichnet auf.
Du m u ß t m it m ir,
H ilft n ich ts dafür,
D u k a n n st uns n ic h t e n trin n e n .
D u h a s t kein ’ G nad’,
Ist schon zu spat.
W as g ilt’s, w ir w erd en Dich gew innen ?
(G ehen ab.)
N eu n ter A u ftr itt.
A b e l (kom m t h e re in u n d se tzt sich auf
einen Stuhl, dann wird das Schäferlied g e ­
sungen) :
Ein L iedlein anzufangen
Von einem S chäfersm ann,
W ie e r sich so rg e t frü h u n d sp ä t
Um sein e S chäilein, die er h a t,
D aß keines ihm verloren geht.
») W as G ott-V ater in den M und gelegt ist, w u rd e gelegentlich d e r A u ffü h ru n g s­
bewilligung; fü r dieses Spiel (vergl. die E in b eg leitu n g zu diesem Stück) du rch d ie zen su ­
riere n d e B ehörde m it R o tstift g e stric h en . — s) G elaufen.
D as Spiel vom reich en P ra sser u n d dem ai'm en L azarus.
171
B ru d er, m it D einem S chm eicheln b ist Du
bei m ir in Haft,
Du b ist b ei m ir in V erdacht.
B ruder, Du h a s t leichtes Spiel,
D rum t u ’ ich m it Dir, w as ich will.
Du ste h st n u n u n te r m ein er G ew alt,
E s w ird k o sten Dein L eben bald,
B ruder, ich schlage Dich tot,
W enn m ich auch stra ft d e r leben d ig e Gott.
D ort d raußen auf der H eiden
W ill e r seine S chäflein w eiden.
E r. w eidet sie w ohl im m e rd ar
Bis in das d reiu n d d re iß ig ste Ja h r,
Bis alles vo llen d et war.
D ort d ra u ß en a u f g rü n e r A uen
W ill e r sein H ü ttle in hauen,
Daß e r k ö n n t’ b leib e n eine Z eit
U nd d o rt v e rtre ib e n se in ’ g rößte F re u d ’
Auf se in e r S chäferheid’.
(V ersetzt dem Abel einen Streich.)
G o t t - V a t e r : 4)
D ort dro b en auf grünem A nger
W ill er seine Schäflein fangen.
E r r u f t : K om m , k om m m ein Schäfelein,
H ö rst Du n ich t die Stim m e m ein,
Die S tim m e des H irten Dein 1
Kain, sa g ’ m ir, wo ist Dein B ru d e r jetz t?
Dein Z orn h a t ih m einen S treich versetzt.
Ka i n:
L ie b er B ru d e r Kain, es ist a n d e n Z eiten,
Daß w ir G ott u n se r B ra n d o p fe r b e reite n .
Ich weiß ihn n i c h t ; soll ich m eines B ru d ers
H ü te r sein ?
Das g e h t in m einen K opf n ich t ein.
Ka i n :
G o t t - V a t e r : 1)
(Jetzt sp ric h t er zu K ain.j
N un, so will ich das b e ste Korn au slesen
U nd Gott ein B ra n d o p fer geben,
U m Glück u n d Segen zu erlan g en .
Abel:
L ieber B ruder, D u so llst re c h t h ab en ,
O p fern w ir ihm u n se re G aben,
Ich opfere ein Lam m ,
G ott, nim m es g nädig an !
Ka i n :
Ich opfere von den F rü c h te n m ein,
Das soll m ein B ra n d o p fer sein !
Satan
(zu K a in ):
'
Dein O pfer h a t kein ’ W ert,
S teigt d e r R a u ch n ic h t h im m e lw ärts.
Ka i n :
Ic h sehe es ein,
Daß m ein O pfer G ott n icht w ohlgefällig lu t
sein.
(W ird zornig.)
B ruder, jetz t g e h ’n w ir auf die W eiten,
D o rt w irst Du seh en , daß m eine F rü ch te
sc h lec h t gedeihen.
Ja, B ru d er, Du h a s t leicht lach en ,
Dp h a s t viel Glück in D einen Sachen,
U nd ich bin von G ott geschieden,
Mit dem bin ich n ich t zufrieden.
K ain, Kain, w as h a s t D u getan,
Daß D u diesen T o d sc h la g h a s t b e g an g ’ ?
Siehe, D eines B ru d ers Blut
S chreit zu m ir um R ache.
V erflucht b ist Du fü r diese Sache,
V erflucht b ist D u auf E rd en h ier !
Du so llst e rfa h re n D ein G e b ü h r:
Die E rd e w ird Dir n ic h ts m eh r geben
Von ihren F rü c h ten in Deinem L eben.
E ntlaufen w irst D u zw ar überall,
A ber Dein eigener S c h a tte n wird sein Deine
Qual.
(G eht ab.)
K a i n (a llein):
Mit m ir ist’s aus, m it m ir is t’s g a r !
A ch, w as h a b e ich g e ta n ?
D er Z orn ist schuld d aran !
Ach, ich k an n n ich t m e h r leben,
Meine S ü n d en w erd en m ir n ich t vergehen.
Je d e r w ird m ich fü r einen T o tsch lä g er anse h e n .
Ic h fliehe vom A ufgang
D er Sonne bis zum U ntergang.
So lange w erd e ich laufen,
Bis ich n ich t m eh r k an n schnaufen.
0 , k o m m t h er, ih r h öllischen B ären all
U nd m ac h t m it m ir ein E nde b a l d !
E rde z e rsp a lte D ich ;
L eb en d ig er T eufel, ko m m ’ u n d hole m ic h !
•) Die R eden G ott-V aters sind im M anuskript du rch R otstift gestrich en . (Vergl. die
E inbegleitung zu diesem Spiel.)
112
B ünker.
Teufel:
Kain, Kain, D u verfluchter Kain,
In die H ölle m ußt Du hinein.
W eil Du D einén B ru d e r h a s t ersch lag en ,
So w e rd en w ir Dich tief in die H ölle v e r­
g rab en .
(G ehen ab.)
E n g e l (h o lt den A b el):
A bel, lie b ste r A bel m ein,
S te h ’ auf, ich fü h r’ D ich in den Him m el
ein.
W eil Du h a s t g etan n ach der G erechtigkeit,
So führe ich Dich in die him m lische F re u d ’
u n d Seligkeit.
Z e h n te r A u ftr itt.
D ie T r ä g h e i t :
E s g ib t doch k ein e b e sse rn Sachen,
Als d e n ganzen T ag u n d N acht verschlafen.
Das L iegen u n d Schlafen kann ich n ich t
m eh r m eiden,
Mit dem tu ’ ich m ir die Z eit vertreiben.
Das L iegen und S chlafen ist w ohl a gutes
Sachen,
Ich k a n n m ir n ich ts b e sse res m achen.
Das L iegen u n d S chlafen ist m ein’ F re u d ’
und Ziel
Und ein a n d e re r k a n n ’s ja tun, wie er will.
Ich w e r’ m ich gleich w ieder nied erleg en zu
der R uh’
U nd w erd ’ a m a l au ssc h lafe n genug.
Engel:
O M ensch, s te h ’ auf, Du h a st sch o n Zeit,
Sie h a b en schon das zw eitem al zum G ottes­
d ienst g e lä u t’.
(Singt das zw eite G’setzei.)
Die S o n n ’ geht zu und w ieder auf,
Gleichwie des M enschen L ebenslauf.
Die S o n n ’, die läu ft d u rc h ’s F irm am en t,
Das M enschenleben geht zu E n d ’.
(G eht ab.)
Teufel:
Schlaf’ n u r zu in g u ter R u h ’,
Du h a st noch lange Zeit,
Sie h a b e n n o ch n ich t das zw eitem al g e lä u t’.
Mußt Dich n ich t lassen erschrecken,
Sie tu n Dich n u r n ä rrisch e rw e is’ vom Schlaf
aufw ecken.
(Geht ab.)
Engel:
0 M ensch, ste h ’ auf, die S o n n ’ g e h t auf und
w ieder zu,
U nd Du, o M ensch, schläfst noch in g u ter
R u h ’.
0 M ensch, s te h ’ auf, Du h a s t schon Zeit,
V erschlaf’ doch n ich t Deine G lückseligkeit.
G ehst D u h e u t’ zu dieser M ess’ n ich t hinein,
So w ird Deine Seele verlo ren sein.
(S ingt das d ritte G’setzel.)
W ac h ’ auf, o M ensch, das sa g ’ ich D ir,
Die S o n n ’, die scheint schon vor d e r T ü r’,
S te h ’ auf, m ein’ S eel’, Du h a st schon Z eit,
V erschlaf’ doch n icht D ein’ Seligkeit.
(G eht ab.)
(L egt sich n ie d e r und schläft.)
Teufel:
D er Engel:
0 M ensch, s te h ’ auf, Du h a st schon Zeit,
Sie h a b en schon das e rstem al zum G ottes­
d ien st g eläu t’.
(Singt das erste G’setzel.)
Die S o n n ’ g e h t auf u n d w ieder zu.
D e r M ensch d e r schlaft in g u ter R u h ’,
E r legt sich n ied e r zu d e r E rd ’
U nd tu t e in ’ Schlaf, der ewig w ährt.
N ur auf, n u r auf, Dein Schlaf ist gar,
Du m ußt m it uns zu der H ö llen sch a r,
Du m ußt m it uns ins feurige B ett,
Da k a n n st D u sch lafen am a lle rb e st’.
Ich h a b ’ D ir schon lan g e zu g esch au t,.
Ic h h a b ’ Dich w ohl aufzuw ecken g e tra u t.
(G eht ab.)
A bkU ndigung.
Schlaf’ n u r zu in g u ter R u h ’.
Ich w erde D ich schön w arm h ü llen zu,
Q ^ h a s t- n o c h - la n g e Z eit,
Sie h a b en n o ch n ich t das e rstem al g e lä u t’.
Je tz t h a t u n se re K om öde ein E n d ’ genom m en,
Ih r h a b t gesehen, wie es dem re ic h en P ra sser
ist ergangen.
Der P ra sse r sta rb in den T agen,
E r w urde vom T eu fel in die H ölle b egraben.
L azarus s ta rb in d e r Zeit,
E r w urde au fg en o m m en in die him m lische
F re u d ’ u n d Seligkeit.
(G eht ab.)
Ende .
(G eht ab.)
D er T euf e l :
D er geduldige Job.
173
D er geduldige Job.
(B e sitz e r:
S c h u h m ac h er Jo sef Holz in S teirisch-L aßnitz. Z u r A bschrift v e rm itte lt d u rc h
H e rrn Dr. H u b e rt S te in e r in M urau.)
M itgeteilt von J. R. B ü n k e r, Ö d en b u rg .
In d en m ir v o rlie g e n d e n S a m m lu n g e n von g e d r u c k te n V olks­
sc h a u s p ie le n ist ein Spiel vom g e d u ld ig e n Job n ic h t e n th a lte n . Ob
ein Spiel des g leich e n T itels in a n d e r e n S a m m lu n g e n o d e r a b e r in
Zeitschriften, die m ir n ic h t z u g ä n g lic h sind, b e re its zu m A b d ru c k e
kam , v e r m a g ich n ic h t fe stzustellen , das je d o c h k a n n w o h l als sich er
a n g e n o m m e n w e rd e n , daß d asse lb e u n d a n d e re g le ic h n a m ig e Spiele
au c h a n d e r w ä r t s b e k a n n t sin d u n d z u r A u ff ü h ru n g g e b r a c h t w o rd e n
sein w e rd e n .
Das m ir z u r A bschrift v o rlie g e n d e S piel ist in ein b ro sc h ü rte s Heft
m it steifen D eckeln, die m it g r ü n e m G la n z p a p ie r ü b e r z o g e n w u rd e n ,
a u f 84 fortlau fen d n u m e r i e r t e n S eiten au s w e iß e m P a p ie r, die du rc h
b la u e L in ie n r a s tr ie r t sind, g e s c h rie b e n . Das P e rs o n e n v e rz e ic h n is
s t e h t auf d e r In n e n s e ite des v o rd e re n D eckels g e s c h rie b e n . Das
»L ied von d e r G eduld«, w e lc h e s das Spiel beschließt, liegt, au f e in e m
s e p a ra te n Bogen g e s c h rie b e n , d e m H efte lose hei. Die Schrift, in der
das Spiel g e s c h rie b e n w u rd e , z e ig t ein e n D uktus, d e r n och h e u te in
d e r V o lk ssch u le g e ü b t w ird . Sie I s t also e in e g an z m o d ern e . Das
Heft k a n n so m it e rst v o r e in ig e n J a h r e n a n g e le g t w o rd e n sein. E ine
D a tie r u n g w e is t die H a n d sc h rift n ic h t auf, a u c h d e r S c h re ib e r d e r ­
s elb en ist n ic h t g e n a n n t. Die O rth o g r a p h ie ist die b e s te a lle r m ir
v o r lie g e n d e n Spiele. A u c h d e r Stil z e ic h n e t sich u n t e r d e m aller
Spiele als d er m o d e rn s te aus. D a m it k a n n je d o c h n ic h t b e h a u p te t
w e rd e n , daß d as Spiel vo m g e d u ld ig e n Job s e in e r E n t s t e h u n g n ac h
als das j ü n g s t e b e t r a c h t e t w e rd e n muß. D a es sich in a u s g e d e h n te n
P a r t i e n g anz an den T e x t d e r B ibel anleg t, lie g t die M ö glichkeit vor,
daß es in n e u e s te r Zeit an d e r H a n d e in e r n e u e n A u fla g e d e r Bibel
v e r b e s s e rt o d er m o d e rn is ie r t w o rd e n sein dürfte.
Das Spiel ist in A u ftritte geteilt. D iese A u fte ilu n g ist je d o c h
n ic h t k o n s e q u e n t n a c h d en e ig e n tlic h e n » A uftritten « d u rc h g e fü h rt.
Die Zahl d e r A u ftritte belauft sich au f n eu n . A u ß e rd em sind die
ein z e ln e n A n s p ra c h e n fortlau fen d n u m e rie rt. Die Zahl d e r A n s p ra c h e n
b e t r ä g t 138. Die An- u n d A b k ü n d i g u n g u n d die b e id e n L ieder, w e lc h e
das Spiel en th ält, w u r d e n d e r N u m e r i e r u n g n ic h t u n te rz o g e n . Die
N u m e r ie r u n g b leib t in d e r W i e d e r g a b e d es S pieles als zw ecklo s w eg.
Zum P e rs o n e n v e rz e ic h n is sei e r w ä h n t , daß, w ä h r e n d die N a m e n
Joj) (Hiob), E liph as u n d E lih u biblisch sind, die N a m e n H elka (das
W e ib Jobs), O k m a r u n d Dison (Söhne Jobs), S ado k u n d Joel (Jobs
Knechte), w e lc h e die B ibel n ic h t n e n n t, d u rc h den V erfasser des
Spieles e r d a c h t w o rd e n sind.
Mit A u s n a h m e d e r b eid en L ie d e r, d e r A b k ü n d ig u n g u n d des
Ein- u n d A u s g a n g e s d e r A n k ü n d i g u n g ist das g a n z e Spiel vom
174
B linker.
g e d u ld ig e n Job in u n g e b u n d e n e r R e d e ab gefaßt. Es b ie te n sich auch
k e in e A n h a lts p u n k te fü r die A n n a h m e , daß d e m v o rlie g e n d e n Spiele
v ielleich t ein m a l e in e g e r e i m te F a s s u n g z u g r u n d e lag.
W i e schon e r w ä h n t, le h n t sich d as Spiel d u rc h a u s g e d e h n te
P a r t i e n s e in es T ex te s an den W o r tl a u t d e r Bibel an, so scho n im
e r s te n A u ftritte die Z w iesp rach e G ottes m it S a ta n , w ä h r e n d die
M onologe S a ta n s zu A nfa n g u n d z u E n d e d es e r s te n A u ftrittes d er
Bibel fe rn e stehen. Im z w e ite n A u ftritt finden sich n u r sp ärliche
A n k lä n g e an die Bibel. Ich m a c h e d a ra u f in A n m e r k u n g e n au f­
m e rk s a m . D er d ritte A uftritt, in w e lc h e m die S ö h n e Jobs m i t ih re r
M utter, die d er V e rfasse r des S pieles als eine H eidin auffaßt, in a n ­
z i e h e n d e r W e is e ü b e r die V e r s c h ie d e n h e it ih re r R e lig io n e n sp re ch en ,
ist u n a b h ä n g i g von d e r B ibel frei e rso n n e n . In g le ic h e r W e i s e d e r
v ie rte u n d die ers te Hälfte des fü n fte n A uftrittes. Die Hälfte dieses
A u ftritte s b e h a n d e lt die E r s t a t t u n g der U n g lü c k s b o ts c h a fte n g a n z im
S in n e d e r Bibel. (Hiob 1, 13— 22.) D er s e c h s te A u ftritt b r i n g t ein
z w e ite s k u rz e s Z w ie g e s p rä c h G ottes m it S atan, das fa st w ö rtlic h d er
B ibel e n t n o m m e n ist. (Hiob 2, 1— 7.) E in M onolog des Satans, d e r
d iesen A u ftritt ein leitet, u n d e in z w e ite r, d e r ih n schließt, sind
g e is tig e s E ig e n tu m des u n b e k a n n t e n V erfassers. D er erste k u rz e
T eil des s ie b e n te n A u ftritte s b e h a n d e l t den Spott, den das W e i b
Jobs g e g e n ih ren Mann u n d d esse n G o tt e rh eb t, nach Hiob 2, 9— 11,
die E n t g e g n u n g Jobs d a g e g e n in freier W e is e . Die A u fs ta c h e lu n g
des W e ib e s d u rc h E in f lü s te ru n g e n des S a ta n s sind d u rc h den V e r­
fa sse r erd acht. D er im s ie b e n te n A u ftr itt sich d ie s e r S z e n e a n ­
schließ e n d e D ialog Jobs m it s e in e m F r e u n d e Eliphas u n d die Z w ie­
s p ra ch e Jobs m it E lih u le h n e n sich stark , s te lle n w e is e d u rc h m e h r e r e
S ätze s o g a r w ö rtlic h an den b ib lisc h en Text. (Hiob, Kap. 3 — 17 u n d
Kap. 33— 42.) D a b ei w e r d e n je d o c h Stellen, die d e r Bibel n ac h d u rc h
B ildad u n d Zophar g e s p ro c h e n w e r d e n , im S piele E lip has in den
M und gelegt. D e r Schluß des s ie b e n te n A uftrittes, w o n a c h die F r e u n d e
Jobs die A ra b e r u n d C h a ld ä e r z u r R ü c k g a b e d e r g e r a u b te n K n e c h te
u n d T ie re bewmgen h a b e n sollen, ist w i e d e r d u rc h den V e rfa s s e r des
S pieles erd ic h tet. E b e n so d e r a c h te A uftritt, in d em Hiob in a u s f ü h r ­
lic h e r W e is e G ott fü r s e in e E r r e t t u n g a u s dem Elen d L ob zollt u n d
sein W e ib ihre h e id n is c h e n G ö tte r v e r le u g n e t u n d sich dem a llein ig en
G ott ih re s M annes z u w e n d e t. E r d a c h t u n d n ic h t au s d e r B ibel g e ­
schöpft ist schließlich au c h der n e u n t e A uftritt, in dem G ott m it
S a ta n A b re c h n u n g hält.
P e rs o n en :
Jo b , F ü rs t im L ande U rz. *)
H elka, seine F rau.
O km ai'l
.
,
_.
> seine Sohne.
D ison J
E liphas>\,
.
> sein
sein e
E lihu
S adok i
.
j-> seine
sein
. .
Joel
„
,
F reu n d e.
Tr
, .
K nechte.
Die H a n d lu n g geht vor im H ause Jobs,
‘) Soll Uz heißen.
Satan.
Stim m e G ottes.
D er geduldige Job.
L ie d von d em g e d u ld ig e n J o b .
G eduldig in d e n L eiden,
B rin g t ein ’ vergnügte F re u d ’.
N iem als von Gott a b sch eid en ,
Ist eine E rgötzlichkeit,
W ie Jo b , d e r from m e M ann
Dies alles h a t getan.
W eil e r Gott re c h t ta t lieben
W o llt’ er ihm auch b e sta h n .
G ott ließ d e n Jo b a u ch sinken
In A rm ut, A ngst u n d ‘Not,
Ließ ihn doch n ich t erd rü ck en ,
H alf ihm doch au s d e r Not.
E r n a h m ihm H a b ’ u n d Gut,
G esundheit, frischen Mut.
S e in W e ib u n d auch se in ’ F re u n d ’
Ih n g a r v ersp o tten tut.
Auch tä t ler ih n b e ra u b e n
D er lieben K in d er sein,
Die er in T r e u ’ u n d G lauben
T u t auferziehen fein.
Z u se in e r H e rze n sfre u d ’
D och sin g t e r a lle z e it:
Sein h o c h h e ilig ste r N am en,
D er sei g ebenedeit.
D ie A n k ü n d ig u n g .
G ott grüße E uch, Ih r lieben F re u n d ’,
Ich b itt’ um eine kleine G eduld a n h e u n t’.
Ih r w ollet solches nicht v e rac h te n ,
W as w ird vorgestellt, m it Fleiß b e tra c h te n .
Als wie es dem Jo b , dem geduldigen M ann, ist e rg a n g ’.
Z um ersten w u rd ’ ihm
d u rc h die C haldäer alles geraubt, zu m zw eiten w ird e r v o n G ott b e s tr a f t d u rc h die teuf­
lische Macht, daß e r von se in en T ö c h te rn b e ra u b t u n d d u rc h D o n n er, H agel u n d a lle rh a n d
U ngew itter verfolgt, daß alles u n te r die S c h ü tt b e g ra b e n w urde. E r a b er h a t alles m it
G eduld e rtra g en . E r s a g t:
„G ott h a t m ir’s gegeben, e r h a t m ir’,s g enom m en, er k an n
m ir’s auch w ieder g e b en .“
Zum d ritte n h a t ih n G ott d u rc h die teuflische M acht w ieder
w eiter v e rsu ch t d u rc h alle höllische P e st u n d G e sch w ü rb eu len u n d sogar, daß er von
dem A ußsatz g a r n ic h t gehen k o n n te. E r a b er litt alles m it G eduld, Ih r lieben F re u n d ’
n e h m e t von diesem ein B eispiel ab, so w ird E uch G ott zuschicken eine gute Gab’. W ir
b itte n E u ch , folget ihm n a c h in d e r Geduld und A rm ut. W en n E uch d ie M enschen
sc h m äh e n , tu t alles m it Geduld e rtra g e n , wie G ott se lb sten sp ric h t bei G öners 4) am n e u n ­
z eh n ten K a p ite l: „W enn G ott eine T rü b sa l -zuschickt, so so llet ih r keinesw egs verzw eifeln
o d e r verzagen, so n d e rn Hilf’ u n d T ro st bei Gott, dem A llm ächtigen, su c h e n “ ; als ,wie
G ott se lb sten sp ric h t bei dem königlichen P ro p h e te n D avid, d a e r sagt in dem fünfzigsten
P s a lm : „Seit ih r in d e r N ot, so ru fe t m ich a n , ich w ill euch erq u ick en , d a fü r s o lls t.d u
m ich p re is e n .“ T u t Ih r dieses, so wird E uch Gott, d e r A llm ächtige, m it se in er stark en
allm äc h tig e n H and h ier u n d d o rt glücklich m achen.
So h ö rt m ich a n in g u te r R u h ’,
T re ib t kein G espött u n d h ö rt u n s zu.
Ih r so llet n icht g a r zu viel lachen,
S chw ätzen u n d d u m m e R e d en m achen.
E r ste r A u ftritt.
S a t a n : V erflucht u n d verm aled eit is t m ein Schicksal, v erdam m t der A ugen­
blick, d a u n s das h ö c h ste W esen erschaffen h a t. Ja h rta u s e n d e u n d -tausende, ja
ewighin vom größten Glücke, von F re u d e n des H im m els, von d e r A nsch au u n g des
*) V ersch rieb en aus Genesis.
176
B unker.
h ö ch sten W esen s a b g eso n d ert zu sein 1 — V erdam m t, ewig verdam m t. — M enschen,
M enschen! K önnet Ih r das e rsc h re c k lic h e W o rt „ew ig“ ü b e rd e n k e n ? K önnet Ih r
ein seh en , w elche lange Z eit das W o rt ewig b e d e u te t?
Ih r w ü rd e t gew iß n icht so
leich tsin n ig in u n s e re Stricke fallen. Alle T eu fel w ü rd e n frohlocken u n d vor F re u d e n
jauchzen, sie w ürden so g ar die H öllenpein n ich t m eh r fühlen, w enn wir n u r einm al eine
E rlö su n g zu hoffen h ä tte n , — A ber alles ist u m so n st, alle Hoffnung ist v erlo ren . Ja,
w enn die ganze W elt eine eisern e K ugel w äre, und G ott h ä tte eine u n sterb lich e Ameise
d a ra u f gesetzt, die so lan g e berum laufe, bis die ganze e isern e K ugel von ih re n zarten
Füßlein ab g en ü tzt w äre, so w ä re doch n o c h einm al eine H offnung zu ein er E rlösung, ob
es gleich viele tau se n d M illionen Ja h re zu g eh en w ürde, a b e r so ist alle H offnung verloren.
M illionen J a h re geb en noch keine M inute in d e r E w ig k e it! I s t das ein W u n d er, daß wir
uns ü b e r die M enschen z ürnen, die, w enn sie a u ch gesündigt h ab en , w iederum G nad' von
G ott erla n g en , w enn sie n u r w ollen, d a w ir arm e T eufel w egen einer einzigen
S ü n d ’ auf ewig v erw o rfen sind. A ber M enschen, M e n sc h e n ! Es gibt G eschöpfe u n te r
E uch, die b o sh a fte r sind als die ä rg sten u n te r uns T eu fe ln ! Doch jetz t h a b e t Ih r die
G nadenzeit! Ach, fü rch terlich w ollen w ir E uch peinigen, ja, ewig E uch q uälen, w enn Ih r
nach E uerem T o d in u n se re H ände fallet. W eil wir E uch das große Glück der G nade
n ich t v e rg ö n n en , daru m la u e rn w ir E uch T a g u n d N a ch t auf. W ir schleichen h e ru m 'w ie
b rü lle n d e L öw en, um E uch zu verschlingen. (Satan fällt zur Erde.)
G o t t (tritt auf u n d s p r ic h t) : S atan , S atan ! W o zieh est Du h e ru m ?
S a t a n : Im ganzen L a n d e bin ich herum gezogen, die glück lich en M enschen zu
v erfü h ren . 0 , h ä tte ich sie in m ein er G ew alt, d re im al m e h r w ollte ich leiden. 0 , könnte
ich sie v e rtilg e n !
G o t t : H a st Du n icht a ch t g e h a b t auf m einen K necht J o b ? D enn es ist se in es­
gleichen k e in e r im L a n d e so g e rec h t u n d g o ttesfü rch tig u n d m eidet das Böse.
S a t a n : M einst Du, daß Job u m so n st G ott fü rch te t ? Du sc h ü tze st ih n vor allen
se in en F ein d en im L a n d e ; D u se g n e st seine H erden, daß sie zu T au sen d e n a n w ac h se n ;
sein G esind’ u n d K inder e rh a lte st D u gesund, alle seine H andw erke segnest Du ihm . ^ b e r
lasse seine F einde ü b e r ihn ziehen, la s s ’ den H agel seine E rn te zersch lag en , nim m ihm
seine große H e rd e ! W as g ilt’s, er w ird Dir flu c h e n ?
G o t t : S a ta n ! Dein H offart und Stolz, w egen w elchen ich D ich verw orfen h a b e ,
le b e t noch im m e r in D ir, Doch dam it Du se h e n kannst, daß m ein K necht Job n ich t D e in es­
g leichen ist, so gehe hin, u n d alles, w as e r h a t, sei in D einer H and, a b er an ihm selb st
h a s t Du keine M a c h t! (G eht ab.)
S a t a n : N un lebe ich von n e u e m ! Job, d essen G lück m ir schon lange ein D orn
im Auge w ar, den ich m it m einem B e tru g u n d L ist niem als h a b e bekom m en können, nun
ist e r in m ein er Gewalt. W arte, M ann G ottes ! Ic h will Dich zausen, die C haldäer will
ich auf Dich h e tz e n , D eine F rü c h te m it H agel z ersch lag en , Dein V ieh e rm o rd e n , so g a r
D eine K inder w ill ich tö ten . S ch ad ’ daß m ir’s n icht e rla u b t ist, an Deinem L eibe m ich zu
rä ch e n . D och ist m ir genug e rlaubt, ich will D ich schon zw eifelnd m achen an "der Güte
u n d G nade G ottes. Du sollst ihn fluchen u n d m ir in m eine H ände fallen. Julie ! Ja u ch zet
m ir, alle verfluchten H ö lle n g e iste r! (G eht ab.)
Z w e ite r A u ftr itt.
J o b : G ott, Du m eine Z uflucht, Du m ein Schutz, wie h a s t D u m ich von K indheit
an geleitet, m ein H ab u n d Gut gesegnet, alles das Meinige in Deinem S chutz e rh alte n ,
m itten u n te r den H eiden, die Dich n ich t kennen, e rh a lte st Du m ich in D einer E rk en n tn is und
m ein Z u tra u e n zu Dir soll in m ir niem als w anken. Deine Gnade, Dein Schutz bleibe
im m e r bei m ir, d e n n w as bin ich o h n e Dir, w as ist d e r M ensch, der Dich v e rlä ß t? (K nechte
tre te n auf.) Seid Ih r da, m eine lieben K necht ? W ie ste h t es bei u n se re n H e rd e n ? W ie stark
ist die Z ahl m eines Viehes ? V erm utlich w ird es sich durch den Segen G ottes schon seit
le tz te r B erech n u n g w ied er h ü b sc h v e rm e h rt haben.
Dri' geduldige Job.
177
S a d o k : H err, Deine Schafe u n d Z iegen sind an d e r Z ahl 7000, K am ele und Maul­
tiere 3000, Jo c h R in d er 500, E sel u n d E selin auch 500. !)
J o e l : D azu sind sie alle frisc h und gesu n d u n d gut bei L eib.
J o b : D ann sei D ir, o gü tig er G ott, D ank für alle Deine G aben, fü r D einen Segen,
D eine G nade und B arm h e rzig k e it! Du g ib st in eh r, als ich von Dir begehr. O G ott, wie
viel h a b ’ ich D ir zu v e rd a n k e n ! D och siehe an m eine S chw achheit, m einen gu ten W illen.
L iebe K nechte, wie ste h t es um m eine D ien slleu te, E u re M itknechte, die m it E uch auf
e n tfe rn te n W eiden sind ? L eben sie in der F u rc h t G ottes, sind sie wohl alle gesund ? Die
K ranken b rin g et Ih r in m ein H aus, daß sie verpfleget w e rd en , denn den F lu ch will ich
n ich t auE m ich n e h m en , daß ein e r m ein e r K ranken sollte v ern ach lässig t w erden.
S a d o k : H e rr, es ist n ich t einer u n ter D einem G esinde, der jetz t krank ist, denn
D eine g u te n L eh re n , Dein sch ö n es Beispiel b e w a h re t uns vor aller A usschw eifung und
Schw elgerei, u n d so k ö nnen w ir au ch n ich t leic h t kran k w erden.
J o e l : Du b ist ein g u te r H err, w ir bekom m en ja alles von Dir, w as uns gut und
nützlich ist. G ott segne Dich n o ch m eh r u n d lasse D ich noch lan g e J a h re leb en . Auch
u ns K nechte se g n e t er D einethalben, denn m eine Schafe, die D u m ir g e sc h en k t hast,
h a b en sich schon dreim al verm ehrt. G ott , lohne D ir’s !
S a d o k : Auch m eine zwei K am ele, die ich von Dir zum G eschenk erh alte n h a b ’,
h a b en sich schon bis zu zwölf Stücken v e rm e h rt. G ott w ird Dich dafür noch m ehr
segnen !
J o b : Sei E uch wohl bekom m en, Ih r g u te n L eu te ! B ra u ch t Fleiß und L iebe zu
Gott, zu E urem H errn u n d z u r A rbeit, u n d Ih r w e rd e t n iem a ls M angel leiden! Ist das
B ran d o p fer auf M orgen schon b e re it? Ih r w isset, so viel m eine S öhne u n d T ö ch ter an
d e r Z ah l sind, so viel w erden täg lich L äm m er geo p fert für ih re tägliche S ü n d e .2)
S a d o k : H err, es sind die O pfertiere alle T ag e in B ereitschaft zum W ohlgebrauch
D eines G ottes.
Job:
W as tu n m eine Söhne u n d T ö c h te r ?
H eule h abe ich noch keines gesehen.
S a d o k : Sie ric h te n ein großes F e st zu auf den G e b u rtstag D eines jü n g sten Sohnes,
der m orgen einfällt. Alle M ädchen sind b esch äftig t, die S peisen zu rich ten , u n d D eine
S öhne jagen das W ild zum fe tte n B ra te n ; alles ist voll F re u d e n .
J o b : Und ich weiß n ich ts davon in m einem H ause. — Meine K inder sind n icht
klug, u n d die G o ttesfu rch t ist n ich t bei ih n en . H e rr G ott, strafe sie .nicht, w enn sie n ich t
n a ch D einen G eboten w andeln.
S a d o k : Z ürne nicht, H err, sie w ollen D ir diesm als vorhin nichts zu w issen tu n ,
um D ir eine ü b e rra sc h e n d e F re u d e zu m ach en .
J o b : Gut, m eine lieben K nechte, g u t! G ehet hin zu E u ere n H erden, die ich E u rer
A ufsicht a n v e rtra u t h a b e. L e b e t from m und fü rc h te t G ott, so w ird er uns sch ü tzen u n d
u n se re H e rd en segnen. A uch im Unglück sollen w ir n ich t verzagen, d en n alles ste h et in
d e r H and Gottes. W er auf ih n v e rtra u t, den verläßt e r nicht. (G ehen ab, Job zuletzt.)
D r itte r A u ftr itt.
H e l k a , O t m a r u n d D i s o n.
O t m a r ; Gewiß, M utter, h a st D u es dem Y a te r gesagt,
G e b u rtstag feiern, und w ir w ollten es heim lich tu n .
daß wir m orgen m einen
H e l k a ; G ott Jobis b e w a h re m ich, etw as zu sagen, was I h r m ir verbietet, Ih r seid
m ir zu lieb, als daß ich E uch das M indeste zu L eide tu n sollte, m ein e lieben K in d e r! Die
große G öttin M inerva gab E uch W eisheit u n d V erstand, Venus w ollte m eine T ö ch ter m it
S c h ö n h e it zieren.
■) H iob 1, 3. — *) Hiob 1. 5.
178
B ünker.
D i s o n : L iebe M ulter, w ir h ö re n Dich allezeit von m eh re ren G ö ttern re d en , und
d e r V ater sa g t un s im m er n u r von einem w a h ren G o tt! Ic h sehe, Ih r h a b t n ich t einerlei
M einung von dem h ö c h sten W esen.
H e l k a : H a st Du vergessen, lieb er D ison, daß ich eine F ü rs te n to c h te r aus A rabien
bin ? U nd bei uns g lau b t m an n ich t so zu tu n , wie hier, daß ein Gott fü r alles helfen
soll kö n n en , nein, bei u n s h a t m an ih re r viele G o ttheiten; S atu rn u s, den G ott d e r Z eiten,
Ju p iter, den G ott des H im m els — au ch des D o n n ers g e n an n t, G eres, die G öttin der E rd e
u n d der F rü c h te, P luto, den Höllengott. u n d d ergleichen viele. E inige sind w ieder, die w ir
z u B e sc h ü tz ern w ider u n se re F e in d e anrufen, einige helfen uns für F e u e r-, einige für
W assern ö te , einige ru fen w ir an, daß sie u n s vor U n gew itter b e w ah re n so llen , und so
dergleichen viele, daß ich Dir den ganzen T ag davon zu erzählen h ä tte . So siehest Du ja
se lb sten , m ein lieb er Sohn, daß ih re r viele die R eg ieru n g b esser verw alten.
O t m a r ; M utter, da irre s t Du u n d alle die, die D eines G laubens sind. Siehe, der
V ater sag et uns im m er, daß ein einziger a llm äc h tig e r G ott fü r alles helfen kan n , u n d es
ist ja ganz n a tü rlich , liebe M utter, daß d e r allm ächtige Gott, der H im m el und E rd e und
alle S tern en erschaffen, au ch w ohl m ächtig ist, alles zu reg ieren .
Helka:
Du das ?
Okmar:
d e r Vater.
W eißt Du
gewiß, daß n u r ein G ott alles erschaffen
Aus M o ise *) u n d den
P ro p h e te n
w issen
w ir das
h a t?
W oher weißt
alles,
so
sa g t uns
H e l k a : E in sch ö n er B ew eis! Als w enn Moise u n d die P ro p h e ten keine M enschen
gew esen w ären !
O k m a r : Gut, liebe M utter, ich weiß schon, w as Du sagen willst. Daß die M enschen
a u c h irre n k ö n n e n ! H a st Du a b e r v erg essen , daß Ovidius, der D eine V ielgötterei erfunden
h a t, ein M ensch w ar ?
H e l k a : W irklich, Sohn, Du w illst m ich ü b e rtre ffe n ! Doch m uß ic h D ir sagen, so
lieb ich D einen V ater h a b e und auch E uch, so lasse ich E u ertw e g en von m ein er a n g en eh m en
R eligionsm einung n ic h t ab.
O k m a r : Du h a s t recht, M utter! D as w ollte auch der V ater nich t, daß Du Deine
A rt der V e reh ru n g G ottes v e rla ssen solltest. L aßt sie — sp rach ein sten s der V ater zu u n s
— laß t die M utter bei ih re r M einung, d e n n sie ist so g e tre u und m ein t es gut. Es ist ja
doch einerlei, oh w ir das h ö ch ste W esen J u p ite r 5,o d e r Z ebaoth n ennen. V e rtra u e n wir
n u r auf u n se ren Scjiöpfer, w ir e rh a lte n gewiß Hilfe in a llen N öten u n d A nliegen, und
la ß t u n s alle N eb en sach en ablegen, die u n se re R eligionen tre n n e n , und in b rü d e rlich e r
E in tra c h t m it u n se re n B rü d e rn leben.
H e l k a : Ic h will D ir re c h t lasse n , lie b e r S o h n ! D och sp re c h e t von etw as anderem .
D i s o n : W o m ögen u n sere S ch w estern v e rb le ib e n ?
w ir sie h ie r e rw a rte n ?
W issen sie etw a
nicht,
daß
H e l k a : Sie sind doch befließen, die kleine P yram ide in O km ars G arten zu w inden
m it K ränzen, wo Ih r m orgen den R eig en tan z h alten w ollet, auch w erd en sie alle W o h n u n g en
des G a rte n h a u se s m it B lum en u n d Palm zw eigen b e stellen .
O k m a r : 0 , die g u ten M ädchen tu n so viel an m ir. G ott lo h n e es ih n en . Dem
V ater w ollen w ir m orgen sagen, daß w ir ein F e s t v e ra n s ta lte t h a b e n , d a m it es ihm ü b e r­
ra sch e n d kom m e. D er gute V a te r ! W ie viel genießen wir von sein er .Güte und L ie b e!
G ott segnete ihn a b e r auch dafü r wie noch keinem M ann im L ande.
D i s o n : L asset uns gehen zu u n se re n S chw estern u n d sehen,
sind, die g u ten M ädchen.
wie beschäftigt sie
H e l k a : Ja, das w ollen wir. A uch m uß ich seh en , wo m eine S ch äferin n en h e ru m ­
irren . Ich will m ich in d e r Sänfte in den P a lm g a rten tragen lassen.
') Moses.
179
D er g eduldige Job,
O km a r:
B ru d er,
w ir w ollen den V ater b e su c h en ,
vielleicht h a t e r u n s was zu
b efehlen.
D i s o n : D as wollen wir, B ru d e r ! L ebe w ohl, M utter, bald se h e n w ir uns w ieder,
H e l k a : K om m t Ih r n ich t m it m ir zu E u ren S c h w e ste rn ? Die gu ten D irnen w erden
sich w undern, w arum Ih r n ich t kom m t.
' D i s o n : S obald wir des V aters B efehle v ernom m en h ab en , k om m en
wir zu
E uch,
leb et wohl.
V ie r te r A u ftr itt.
J o b (a lle in ): H eiliger u n ste rb lic h e r G o tt! W ie danke ich Dir, fü r alle Deine
G naden, für D einen Segen. Alle H im m el sind voll D e in er H errlichkeit, die E rde ist voll
D einer W eisheit. A lles, w as Du erschaffen h a st, ric h te t seine A ugen auf D ich, Du
H eiliger ! Du g ib st a llen Speise zu se in e r Z eit und sä ttig e st alles m it W ohlgefallen. W as
ist der S terbliche o h n e Dich ? — E in H auch, der im W in d e s c h w in d e t! Du h a s t m ich
gesegnet, ich danke Dir für alles. N ichts s o l l m ich von Dir tre n n e n , n ich ts k a n n m ich
von Dir tre n n e n , als die S ünde. Gib m ir D eine G nade, D einen B eistan d , solche zu m eiden
und n ich ts w ider D einen W illen zu h a n d eln . Deinen W illen h a st Du u n s durch Deine
heiligen G ebote k u n d getan. Gib m ir au ch , Du heiliger Z ebaoth, G n ad ’ u n d B eistand
w ider m eine F einde, w ider die L isten des v erw orfenen E ngels, des T eufels, daß e r m ich
und das Meinige n ich t a n ta ste , so n d e rn lasse m ich du rch Deine G nade allezeit g e re c h t
vor D einem A ngesicht gefunden w erden.
(K om m en O km ar u n d Dison.)
O k m a r : Gott zum Gruß, lie b e r V ater! Sei n ich t böse, daß w ir so lan g e n ich t zu
D ir kom m en, D eine B efehle, D eine w eisen L eh re n zu hö ren . Du w eißt, daß wir Dich
lieb en , ü b e r alles lieben u n d hoch sch ätzen .
D i s o n : U nd dies um so vielm ehr, da wir so viel G utes von Dir em pfangen. Du
g ibst u n s m ehr, als was wir b ed ü rfen . K ö n n te n wir Dir genug dafü r dan k en !
J o b : L ieben K in d e r! W as ich an E uch tu e, das tu t G ott an m ir. E r se g n e t all
m ein H ab u n d Gut, er sc h e n k t u n s die G esundheit, u n d alles, w as G utes a n uns ist.
D afür m ü ssen w ir ihm a b er auch d a n k b a r sein, sein L ob allezeit in u n se rem M unde
ha b en . N iem als sollen w ir ih n verlassen und den G eschöpfen nachfolgen, die u n s n icht
helfen k ö n n e n . A uch, m eine lieben K inder, h ü te t E uch vor den H eiden, die den w a h ren
G ott n ich t k ennen. Auch ich h a b e m ich vergangen, daß ich eine H eidin zum W eibe
n a h m , d o ch G ott w ird es m ir vergeben. N ehm et W eib er aus u n se re n G eschlechten oder
h e ira te t nich t. H ü te t E uch vor d e r S ünde der U ngläubigen, d en n die S trafe der S ünde
folget oft auf den F üßen n a c h u n d die stra fen d e H and G ottes ko m m t oft u n v e rseh e n s.
L a sse t E uch n icht verfü h ren durch eitle S chm eichelei der falschen F re u n d e , d u rc h L ist
der V erführer, d u rc h S c h ö n h e it der B u h ld irn e n , d u rc h U n v e rsc h äm th eit d e r G ottlosen und
B ösew ichte, ^lenn alle d e rgleichen S ü n d e n fü h re n ins V e rd erb e n u n d b rin g en um Ver­
m ögen u n d G esundheit. Seid auf E u re r H ut, liebe K inder, u n d h a lte t alles, w as G ott g e ­
b o ten , so w erdet Ih r hier zeitlich u n d d o rt ewig glücklich sein.
O k m a r : V ater, D eine W eish eit u n d L e h re n
keim en u n d gute F rü c h te brin g en .
sollen
allezeit
in
u n se re n H eizen
D i s o n : L ieb er V a t e r ! K om m e m orgen zu un s, w ir feiern O km ars G eburtstag und
w ollen bei einem frö h lic h en M ahl u n d F re u d e n ta n z ihm Glück w ünschen.
O k m a r : Kom m ’ gewiß, d en n u n se re S c h w e ste rn b e sch äftig en sich aufs eifrigste,
alle n ö tig en S achen h erzu stellen . W ir h a b en vieles W ild gejagt, um einige gute Speisen
auf dem T ische zu haben, u n d den b e sten W ein in u n se rem G arten h a b e n wir zum
T ra n k b e reite t. K om m e, den n , wo Du n ich t dab ei bist, is t die F re u d e n u r halb
so groß.
J o b : D iesm al, m eine S ö h n e, k an n ich n ich t A nteil a n E u re r F re u d e nehm en,
indem ich an d ere V errichtungen h ab e, die ich n ich t w eiter sc h ieb e n kann. G estern w aren
180
Bünker.
die zwei O b erk n ech te bei m ir, der R e ch n u n g der H erden h a lb e r. N un m uß ich es m ir ins
allgem eine H ausbuch e in trag e n , w eil es m ir noch in frischem G edächtnis ist. Ic h h ä tte
freilich gew ünscht, daß Ih r m ir Hilfe geleistet h ä tte t, weil Ih r a b er das F e st m eines
S o h n es O km ar fe ie rn w ollet, so g e h et hin, seid fröhlich, a b e r sündiget nich t.
D i s o n : L ie b er V ater, es ist u n s allen L eid, w enn Du n ich t bei u n s b ist, doch
D eine h äu slich en G eschäfte ziehen vor. E in a n d e re sm a l helfen wir Dir gern w ieder.
J o b : Gut, gut, m eine S ö h n e ! L ad e t E u re B ek an n ten und g u ten F re u n d e und seid
gu ten M utes, v erg esset a b e r n icht auf Gott.
(A lle ab.)
F ü n fte r A n ftr itt.
S a t a n : N un, lie b e r M ann G ottes u n d reich er Job, n u n kom m t die R eihe an Dich !
S chon lan g e h a b e ich es m ir gew ünscht, Dich in m eine K rallen zu brin g en , a b e r niem als
h a t es glücken können. 0 , wie e rfre u te m eine N a ch ric h t den O b ersten d e r T eufel, den
fü rch te rlic h en L u z ife r! S iebenm al jau ch zte e r in die H öhe, daß d e r zisch en d e S chall in
u n se re O h ren gellte. „G eh1, g e h ’, T eufel, sp ra c h e r zu m ir, peinige diesen v e rh aß ten Job
so viel Dir die G ew alt zuläßt. Nim m ihm alles bis auf seine H aut. Gewiß w ird er Gott
fluchen, u n d b rin g st Du ihn zur V erzw eiflung, so so llst Du zum L o h n e d e r n ä ch ste m einer
B edienung sein, und D eine Schw ester, die als S chlange die Eva im P a ra d ie s v e rfü h rt, will
ich m ir z u r G em ahlin n e h m e n .“ So sp ra c h L uzifer, und die ganze H ölle jau ch zte ihm
B eifall zu. N un kom m e ich g erad e von diesem h öllischen A u ftritt her, u m m ein W erk
m it dem fro m m e n M ann an zu fa n g en . A lles w ill ich z u g ru n d e r i c h t e n ; C h a ld ä er und
A ra b e r h a b e ich sch o n angereizt., daß sie ü b e r seine V iehherde ausfallen. H agel h ab e ich
ü b e r seine F e ld e r b e reite t. O ber seine S öhne u n d T ö c h te r will ich durch einen S tu rm ­
w ind das H aus ein stü rzen . F re u e Dich, V ater Job, freu e Dich, b a ld so llst D u so arm sein
wie der B e ttler auf d e r S traß e !
(S a tan w eicht zurück, Jo b kom m t.)
J o b : G ro ß jr Gott, w as geht in m ir v o r ? Alles ist m ir so w u n d e rb ar, als w enn
eines bö sen G eistes M acht m ir in d e r N ähe w äre. H eiliger Vater im H im m el, h a s t Du
v ielleicht ein U nglück ü b e r m ich b e sc h lo sse n , so lasse m ich sta n d h a ft sein, lasse m ich
n u r in keine S ünde fallen !
S a t a n : Schau, wie der H und den B raten r i e c h t ! W a rt’, A lter, ich will Dir zu v o r­
kom m en. Du w irst m ir n ich t z u vorkom m en. Kein S chutz ! G ott h a t Dich jetzt verlassen,
D u b ist in m ein e r Gewalt. W ill Dir einm al zeigen, w as der T eufel kan n , d e n Du so w enig
fü rc h te st. N un will ich g eh en u n d m ein W erk in O rd n u n g brin g en . Jo b , n o ch ehe die
S onne ih re n L auf v o llendet, h a b e ich m eine R ache a n Dir vollbracht.
(G e h t ab.)
J o b : G roßer E rb arm er, stärk e m ich in der V ersuchung, la ss’ m ich n ich t von Dir
w eichen, la s s ’ m ich allezeit zu D ir m eine Z uflucht n e h m e n , denn D u b ist m ein S cliinn
u n d S c h ild ! W ie oft h a st D u m ir schon aus großen N öten geholfen, w enn ic h Dich e rn st­
lich ang eru fen h a b e !
(K om m en H elka, O km ar u n d D ison.)
H e l k a : W ie w enig lä ß t D u Dich se h e n , V a te r! Gewiß h a s t Du D einem G ott
w ieder g eopfert, w eil ich D ich gar n ich t ansichtig w erd en kann. L ieber M ann, w ann w illst
D u m einen G öttern opfern ?
J o b : L iebes W eib ! D einen G öttern opfere ich nich t, das w eißt Du wohl. D och
w en n ’s Dir beliebet, ein O pferfest D einen G öttern zuzurichten, w erde ich D ir’s niem al
w ehren. V erehre jed e r sein en G ott n a c h sein er A rt u n d sei dabei ein rechtschaffener
M ensch, so w ird es ihm n ich t fehlen.
H e l k a : L ieber Mann, v e rtra u e doch auf m eine G ötter auch, Du w irst seh en , daß
Du noch glücklicher sein k a n n st.
D er geduldige Job.
181
J o b : K önnten wir denn n o ch m eh r Segen h a b e n , als w ir schon besitzen ? W eiber,
W eib er, daß Ih r niem als g enug h a b et. G laubst Du denn w irklich, daß der Segen du rch
A nrufung m e h re re r G ötter völler w erde ? L asset u n s etw as a n d e re s v o rnehm en. L ie b e !
W ie s te h t es m it u n se rn T ö c h te r n ? Sie sin d u n te r D einer A ufsicht. L e h re st Du sie zu
guten M üttern un d H a u sfra u e n ? Siehe, W eib, Du b ist ih re M utter, D eine S chuldigkeit ist
es, sie re c h t zu bilden und in G esetzen des G laubens zu u n te rric h te n .
H e l k a : Daß D u es a b er w eißt! Ich u n te rric h te sie a u f m eine A rt.
J o b : Schon re c h t, g u tes W eib, schon r e c h t ! B ilde sie zu gu ten F ra u e n , ich bin
es zufrieden. Doch, m eine S öhne, ich m einte, Ih r w ä re t1 gegangen, E u ere F e ste sa n g eleg e n ­
h e it zu besorgen. W as w ollet Ih r m ir d a n n , daß Ih r w ieder k o m m t?
O k m a r : Die M utter sa g te : S ö h n e k om m et m it zu E u erem V ater, h e lfe t m ir ihn
b itten , daß e r auch m itgehe zu E u ere m z u b ere ite te n F e ste , und au ch einm al u n te r
d e n m u n te ie n T anz sich m ische.
D i s o n : Ja, V ater, kom m e doch m it!
Dich m it u n s freuen. K om m ’, V ater, k o m m ’ !
W ir w ollen re c h t fröhlich sein,
Du m ußt
J o b : L aßt m ich, K in d e r ! H eute ist es unm ö g lich m it E uch zu kom m en, ich habe
V errichtungen, die allen a n d e re n V errichtungen vorziehen.
H e l k a : K om m t, S öhne, k o m m t! W ir w ollen u n s lustig und fröhlich m achen.
W er wird da im m er einen K alen d er m a c h e n ? G ehet, E u ere S c h w e ste rn w a rten schon
m it V erlangen. L asset den V ater allein, w en n er n ich t teil an u n se rem F este
n e h m e n w ill 1
(Bis auf Job alle ab.)
J o b : W ie g erne w ollte ich die F re u d e m it E uch te ile n , a b er, G ott, h e u te kann
ich n ich t. G ewisse u n b e sc h re ib lic h e A hnungen q u älen m ein H erz, daß ich w einen m öchte
wie ein K ind. H a st Du, A llm ächtiger, vielleicht ein U nglück ü b e r m ich besch lo ssen , so
sei es 1 Ich w erd e n ic h t d a rü b e r m u rren , so n d e rn m it D einer G nade alle D eine P rü fu n g e n
m it G eduld leiden . Heiliger Gott, Z e b a o th , Du h a s t m ir alles g egeben, D u k a n n st m ir
alles w ieder n e h m en . Es ist alles n u r D ein, der M ensch h a t n ich ts außer Dir, Du G ott
m eines Heils.
(Es wird a n (jie T ü r geklopft. D er K necht Sadok tritt auf.)
Sadok:
V ater, H err, ich bin ein sc h le c h te r B o l’, fluche m ir nicht, ich bringe
D ir eine sch lec h te N achricht, doch w irst Du Dich n ich t e rsc h re c k e n , w eil Dein V ertrauen
groß zu G ott ist
J o b : R ede, lie b e r F re u n d ! W as h a t sich z u g etrag e n , was ist denn g e s c h e h e n ?
S a d o k : Siehe, D eine K nechte p flügten m it D einen Z u g rin d e rn auf der großen
W eideebene a n D einen A eckern, u n d die E sel und M aultiere w eid eten um u n s h er. Da
fielen die G renzer d e r A ra b er h e re in u n d n ah m en uns alles, u n d da sich D eine K nechte
w ehren w ollten, sch lu g en sie m it den S c h w e rtern , w ir a b e r w aren n ich t vorgesehen m it
W affen u n d m ußten w eichen, sie a b er zogen u n s n a c h , e rle g te n alle D eine K nechte u n d
n ah m en uns alles Vieh. Ich w ollte um Hilfe laufen zu u n se re n M itknechten, die D eine
H e rd en von S chafen und K am elen jen seits des F lu sses h ü te te n , a b e r wie e rsta u n te ich,
d a ich hin k am , die C haldäer h a b e n sie angefallen, d re i H aufen g e m a ch t u n d alle K nechte
und Mägde um ru n g en , das V ieh sa m t den K nechten fortg esch lep p t, daß ich allein fortkam
u n d es D ir anzeige.
J o b : G ott 1 D eine R atsch läg e sind u n e rg rü n d lich 1
(H ier tr itt Jo e l auf.)
J o e l : H e rr! Ich bringe D ir eine S chreckenspost. W ir w ollten eben anfan g en , das
zeitige G etreide zu m ähen. Es w aren D einer U n te rta n e n u n d D einer K nechte bei d re i­
h u n d e rt beisam m en, die als S c h n itte r b e stellt w a ren , in d e r großen F eldebene gegen
Süden. Da kam D onner und B litz u n d H agel so fürch terlich , daß w ir g lau b te n , das E nde
B ünker.
182
der E rde sei da. Vieh, M enschen u n d das G etreide ist. alles zerknicket und e rtö tet, ich
allein h a b ’ das Glück gehabt, forlzukom m en u n d D ir es anzuzeigen. Gott sta rk e Dein Ge­
m ü t u n d e rh a lte Dich !
Job:
Gott, Gott, wie h a rt p rü fe s t
Du m ich, doch Du h a st es m ir gegeben und
w ieder genom m en, D ein Narne sei g e lo b t!
(K om m t H elka.)
Helka:
V a te r!
V a te r!
M ann!
Ach, G ötter,
was h a b t Ih r m ir g e ta n ?
Meine
K in d e r!
Job:
W eib ! W e ib !
W as
fe h lt
D ir?
B ist Du
a u ß er
D ir?
W as ist Dir b e ­
g e g n e t ? R ede !
Helka:
0 , daß ich m it ih n en ersch lag en u n d v e rsch ü ttet sein k ö n n te !
0 , m eine
lieben Söhne, m eine sch ö n en T ö c h te r!
J o b : W as ist d e n n g e sc h e h e n ? Sind sie t o t?
H e l k a : T o t! T o t! 0 , ihr g ra u sa m e n G ö tte r! W as h a b ’ ich E uch b eleidiget, daß
Ih r m ir m eine lie b e n K inder n e h m e t? G rausam e P arzen im H a d es! S ü h n e t, o G ö tte r!
G ebet m ir m eine K inder w ieder o d e r ich vergehe !
J o b : W ie ging das zu ? Es is t unm öglich !
(Job fällt z u r E rde.)
H e l k a : Sie aßen und tra n k e n in F rie d en in O km ars H ause, ich w ollte eben dazu
gehen, als ein g re u lich e r W indstoß von der W üste her kam , m ich g anz b e tä u b t zur
E rd e w arf. Da ich z u m ir se lb ste n kam , se h e ich das H aus ganz zu sam m en g e stü rz t und
die K inder u n te r dem S c h u tt b e g rab e n .
J o b : Ich bin n a c k t vom M utterleibe gekom m en, n a ck e n d
fa h re n . D er H e rr h a t es gegeben, d e r H e rr h a t es auch w ieder
des H e rrn sei g e lo b t! Kom m e, W eib, verzage nicht, n o c h le b e t
er wird u n s n ich t verlassen, kom m e m it, la s s ’ u n s noch von den
ein O pfer zu ric h te n zum D ank, daß e r u n s n o c h leb en läßt.
w erde ich w ieder dah in ­
genom m en, der N am en
Gott, der u n s zücbtiget,
überg eb lieb en en Schafen
(G ehen alle ab.)
S e c h s te r A u ftritt.
S a t a n : H öllenrachen, sp ritze Glut u n d F lam m en und v erschlinge m ich , u n ­
glücklichen S atan ! V erflucht u n d v e rm a le d e it sei m eine Größe ! Ja , m eine a llerg ew issesle
H offnung ist v e re ite lt! W elcher T eu fe l h ä tte das v e rm u te t, daß Jo b nach so großem
S ch ad en n ich t h ä tte Gott fluchen so lle n ! N un ist m ein Stolz dahin. W as w ird der H öllen­
fü rst sagen, w elchen H ohn w erd e ich a u sz u steh e n h a b en ? Ich v ersp rach Sieg ü b e r Job
zu h a lte n , u n d n u n bin ich b esch äm t vor G ott und allen T eufeln. A ber noch lasse ich
m einen Mut n ich t sinken, noch will ich m eine g a n ze H öllenkunst a nw enden. Jo b m uß
G ott fluchen, er m uß! Ic h will sein W eib ü b e r ihn aufhetzen. W as d e r T eufel n ich t rich ten
kann, das ste llt er d u rc h ein W eibsbild an. Sie lie b t H offart und E itelkeit, und jetzt, da
sie alles V erm ögens b e ra u b t ist, so w ird sie’s m it größtem U nw illen und Z ank
erreich en .
(S atan fällt z u r E rde.)
G o t t (kom m t und sprich t): W o k o m m st Du h e r, S a ta n ?
S a t a n : Ich h abe das L an d u m h er d u rc h zo g e n .
G o t t : H a st Du n ich t a ch t g e h a b t a u f m einen K necht Job, d e r g e re c h t und gottesfü rch tig und seinesgleichen k e in e r im L ande is t? S alan , Du h a st m ich b etro g e n , daß ich
Dir ü ber Jo b s V erm ögen G ew alt g a b , so g a r sein e K inder h a st Du n ich t verschont, u n d
siehe, noch h ä lt er sich fe st an se in er F röm m igkeit. Nun bist Du b e sc h ä m t u n d ich h ab e
ihn ohne U rsache gezüchtiget.
D er ged u ld ig e Job.
183
Satan:
H a u t für H aut, u n d alles, w as ein M ann h a t, das gibt e r fü r sein
L eb en . Gib m ir Gewalt, auch se ’n F leisch und Bein an zu taste n . Z üchtige ihn m it K rank­
h e ite n u n d B eulen, w as gilt's, er w ird D ir fluchen ! E r m uß D ir fluchen, so w a h r ich
S atan bin.
Gott:
keine G ewalt.
Nun
so
sei
er
in
D einer
H and,
aber
an
seinem
L eb en
h ast
Du
(G eht ab.j
S a t a n : H a, ha, ha, h a ! N un h abe ich ein g e w o n n en e s Spiel. S chlagen will
ich ihn vom Schädel bis zur F ußsohle, kein g e su n d e r P u n k t soll an ihm g efu n d en
w erden, m it pestillenzartigen G eschw üren, m it h öllischen B eulen will ich ihn anstecken,
verzw eifelnd u n d fluchend will ich ihn verlassen , u n d jau ch zen d in die H ölle laufen,
m einen T riu m p h zu verk ü n d ig en u n d einen Sitz für d e n M ann G ottes bereiten .
(G eht ab.)
S ie b e n te r A u ftritt,
Jo b und Helka.
(Job w ird durch die zwei K nechte au fg efü h rt, weil er w egen d e r S chm erzen seines L eibes
n ich t geh en kann.)
H e l k a : H aben denn w ir n ic h ts m e h r? W o ist Dein V erm ögen, wo Dein R eich­
t u m ? H u, w as soll aus m ir w erd en , ich, eine F ü rs te n to c h te r u n d jetzt, je tz t!
S a t a n (tritt a u f uud sp ric h t ju m W e ib ): Je tz t b ist D u eine B ettlerin ! Siehe, dies
a lle s h a t D ein M ann verschuldet. H ä tte er D einen G öttern geopfert, sie a n g eru fe n , dann
w äre e r noch glücklich. D eine sind die w a h ren Götter.
(S atan sc h läg t m it d e r Schlange oder- dem Schw eif, den er in d e r H and h a t,
dreim al auf den R ücken und lä u ft davon.)
den Job
J o b : Gott, w elchen w ü te n d en S c h m erz en em pfinde ich in m einem L e ib e ! Alles
b re n n t und schneidet.. N agend ju ck t es in m einen G liedern. Giftige G eschw üre fahren auf
in m einem L eib ! W eib, m ac h e m ir ein B ett zu rec h t, h ier auf d e r E rde will ich liegen,
im S taub will ich die Schicksale geduldig leiden, die G ott ü b e r m ich v e rh än g t hat.
H e l k a : H ier h a st Du Dein M istbett, F ü rs t der U zin er! W o is t D eine M acht, D eine
H errlichkeit, from m er M a n n ? G laubst Du, daß G ott D eine F rö m m ig k e it noch b e lo h n e ?
S e h e t den from m en re ic h en F ü rs t d e r U ziner, w ie e r d a auf einem M istbelte l ie g t ! H a,
ha, h a , d a s ist ja doch zum L achen, d e r R eiche, d e r From m e, d e r A ngesehene, von allen
seinen F einden gefü rch tete F ü rs t h a t n ic h t einm al eine B edienung m e h r! W o ist Deine
H e rrlic h k e it? F lu c h D einem G ott u n d stirb !
S a t a n (k o m m t): So re c h t, liebes W eib ! D as ist brav, so gefällst D u m ir, sie h ’
n u r zu, daß er s tirb t! D u bekom m st ja einen ju n g en , sch ö n en M ann, b ist n o ch ein so
sch ö n es, re iz en d e s W eib u n d m u ß t m it so einem a lte n m ü rrisch en M ann vorliebnehm en,
d e n n o c h dazu sein G ott all sein V erm ögen genom m en h a t! Und je tz t sieh ’ einm al, wie
er a u s s ie h t! V oller E iter u n d G e s c h w ü r! 0 , es soll Dich ja ekeln vor ihm ! G eh’, verlasse
ih n , laß ih n ste rb en , es ist ja Dein N utzen, o der sieh e, daß Du ih n zur V erzw eiflung
b rin g st, ich verhelfe Dir d a n n den sc h ö n ste n M ann zum Lohn.
(G eht ab.)
H e l k a : Es kom m t m ir vor, als w en n m ir ein G eist e tw as eingegeben h ä tte . Gut,
ich will ih m folgen. Nun, Du fro m m er A lter, w illst Du m ir keine A ntw ort g e b e n ? Soll
ich m it Dir v e rd erb e n o der Dich v e rla s s e n ? A n tw o rte st Du m ir n ic h ts ?
J o b : W ie schrecklich sind Deine G erichte, doch ich bin unsch u ld ig aller M issetaten
u n d S ünden.
H e l k a : S ehet einm al, noch u n sc h u ld ig will e r sich m a c h e n ! Du, D ein Gott, den
Du allezeit den B e sc h ü tz er d e r U nschuld n a n n te s t, e r w ü rd e Dich ja n ich t ge strafe t
h a b en , w enn Du kein g ro ß e r S ü n d e r w ärest.
184
B ünker.
J o b : W eib, W eib! A uch D u k rä n k st m ich n o c h ? B ist Du so ein gem eines W eib ?
D enkest Du nich t, daß w ir Gutes -vom H errn em p fan g en h a b en , u n d ü b e r das B öse w ollen
w ir verzagen ? Er, d e r u n s so viel G utes g e ta n h a t, w ird u n s au ch in b itte rste n
S chm erzen n ich t v erlassen. V ertrauen wir n u r a u f ih n ! Sein N am e sei g e lo b t!
hat ?
H e l k a : T ra u e st D u noch auf D einen G ott u n d siebest, daß er Dich v e rla ssen
Ich ra te Dir, k eh re D ich zu m einen G öttern, so n st will auch
ich Dich verlassen.
Job:
Geh’, W eib, g e h ’ von m einem A n g e sic h t!
als alle m eine Schm erzen. Gehe zu D ein en G ö ttern u n d
Du b ist m ir eine g rö ß ere Q ual,
b itte für Dich.
H e l k a : Nun, so h a lte Dich a n D e in en treu lo sen Gott, fluche ihn und stirb !
(G eht ab.)
J o b (allein): Alle Q ualen, d e r V erlust m ein er F rü c h te, d e r V erlust m ein e r H erden,
d e r V erlust m ein e r K inder, ja so g a r m eine u n e rträ g lic h en S chm erzen w ürden m ich n ich t
g a r so em pfindlich g e m a rte rt h a b en , als die V ersp o ttu n g m eines eigenen W eibes, die
F re u d e u n d D rangsal m it dem M ann teilen soll. D as E m pfindlichste, was einen M ann
q uälen kann, ist die B eschim pfung vom e ig e n en W eibe. G o tt! W ie h a rt ist die S trafrute
ü b e r m ich o d e r w illst Du m ich p ro b iere n ? Siehe, ich ertra g e es m it G eduld, daß Du
m ir G etreide u n d H erden n ä h m e st, ich m u rrte nich t, d a D u m ir die Meinigen tö te te s t, ich
w ürde es n o c h m it G eduld e rtra g e n , d a Du m ein e n ganzen L eib m it B eulen u n d A ussatz
g e k rän k e st h a st, a b er m einem W eib h a st Du G ew alt ü b e r m ich gegeben, daß die, die uns
in N öten trö ste n solle, auch noch m ein er sp o ttet, d a ist h a r t !
(E liphas u n d E lihu setzen sich z u Job.)
J o b : Gott, Gott, wie h a s t D u m ich v e rla s s e n ! M eine S chm erzen sind zu g r o ß !
Ich weiß n ic h t m ehr, wie es m ir ist! Ist d en n keine H ilfe m eh r für m ic h ? So m uß der
T ag v erloren sein, darin ich g eb o ren bin , u n d die N a ch t soll ewig finster h leib e n , d arin
ich em pfangen bin. D ieselbe Z eit m üsse finster sein und Gott m üsse n ic h t n a ch ih r
frag e n , im großen B uch der Z eit so ll er n ic h t a n g e se tz t sein. Schw efel, D am pf v o n ’
fe u ersp eien d en B ergen decken den T ag m ein e r G eb u rt m it F in ste rn is und G estank, und
die sch ö n e S onne w erfe keinen S c h a tte n h e rab . A usg estrich en sei d e r T ag m ein er G eburt
aus den T ag e n desselbigen Ja h re s, u n d se in er m ü sse in folgender Z eit n ic h t g ed en k et
w erden. Alle F lu c h er m üssen die N ach t m ein er E m pfängnis verfluchen und erw ecken den
L eviathan. Die M orgenröte g ehe n ic h t m eh r auf ü b e r die verfluchte N acht, so g ar keine
S tern e m üßten ih r le u c h te n ! W arum bin ' ich n ich t g e sto rb e n in m ein er G eburt.
W arum bin ich n icht um gekom m en, ehe ich aus dem M utterleibe kam , so w äre
ich doch in m einem N ichts u n d läge in stiller B uh, so w ü rd e ich n ich t e rd u ld e n m üssen
so viele Ü bel, und die u n e rträ g lic h en Schm erzen w ürden m ich n ich t quälen. W aru m h a t
m ir G ott das L eben z u r Müßigkeit g egeben ? Ich su ch e den T o d , u n d er k o m m t nicht,
ich sehne m ich nach dem S terb en , u n d G ott lä ß t m ich zu m einer Q ual und Schm erzennoch leben. W ar ich n ich t g lü c k lic h ? D urch w as h a b e ich m ich vergangen u n d m it
w as h ab e ic h m ich versündigt, daß Du m ich so h a lte s t? W ar ich n ich t still u n d ruhig,
was h a b e ich dann versch u ld ig t ?
E l i p h a s : Du h a s t es vielleicht n ic h t gern, daß m an m it Dir re d e t, a b e r ich
k a n n m ich n ic h t m ehr e n th a lte n . Siehe, wie w un d erlich hist D u ! W ie viele h a s t Du ge­
trö s te t in ihrem E lend u n d B e trü b te au fg erich te t, u n d m an h a t D eine W eisheit b ew u n d ert
in allen um lieg en d en L än d e rn . N un daß Gott die R eihe an Dich ko m m en läßt, w irst Du
w eich u n d Deine S tan d h aftig k eit verläßt Dich. Is t das D eine w a h re G ottesfurcht, Dein
T ro st, D eine H offnung, D eine F rö m m ig k e it? V e rh a lte t m an sich so im L eiden, w enn
G ott eine P rü fu n g über uns schicket, daß m an sogar die G eb u rtsstu n d e verflucht ? W o ist
n o c h ein U nsch u ld ig er um gekom m en o d e r ein G e rec h ter verfolgt w o rd e n ?
J o b : B in ich denn ein S ü n d er ? H abe ich d en n B öses getan oder gesü n d ig et ?
E l i p h a s : W ie m agst Du Dich so gerecht h a lte n als G ott ist o der re in e r, als der
Dich erschaffen b a t ? Siehe, u n te r den M enschen ist k ein er o h n e T a d e l u n d k ein er k an n
sagen, ich bin rein. N enne m ir e in e n ! W as g ilt’s, D u fin d est k einen, d e r sich k a n n rü h m en ,
Del' geduldige Job,
185
ein H eiliger zu sein, denn G ott tu t oft Ding% die u n e rfo rsch lich sind. Und w er kann in
seine G erichte eingreifen ? W ie oft m ac h t e r die R ä te der sich w eise D ünkenden zu
s c h ä n d e n u n d e rh e b e t die G eduldigen und D em ütigen, stü rz et die H offärtigen und
d e m ü tig e t die Stolzen.
J o b : W ar ich d e n n stolz u n d hoffärtig ? H ab e ich E uch n ich t allezeit vor dem
g e d em ü tig t ? H abe ich n ic h t allezeit vor seinen G eboten g e w a n d e lt?
E l i p h a s : F re u n d Job, n o c h im m er m ach est D u Dich g erech t, so wie das Gold
im F eu ero fen . Is t der M ensch n ich t n a ch G o tt? U nd w enn es so w ä re, so k a n n st Du
doch n ich t sagen, ich bin r e in vor Gott. Seine E ngel m a c h t e r zu F euerflam m en u n d
sein e D iener zu L ich tsäu len ; k an n der M ensch w ohl so rein sein, wie F e u e r und L ic h t?
D an n siehe, selig ist d e r M ensch, d e n G ott m it L eiden h e im su c h t u n d doch sein V e r­
tra u e n a u f den H e rrn in d e r Z eit d e r V ersuchung setzet, d e n n er hilft plötzlich u n d er
sc h läg t u n d verb in d et sie w ieder, e r z e rsc h n e id e t u n d h e ilt sie. Aus all seinen T rü b salen
w ird der H e rr Dich e rre tte n u n d w e rd en Dir kün ftig k e in e T rü b s a le b eg eg n e n ; er w ird
Dich sch ü tzen vor D einen F e in d en u n d die C h ald äer w erden keine M acht ü b e r Dich
h a b e n u n d Du w irst im h o h e n A lter zum G rab kom m en.
J o b ; D u re d e st leicht, m ein F re u n d , a b e r w enn m an m eine W ege un'd m ein
L eid en z u sam m en in einen W ag e n legte, so w ürde e r sc h w e rer sein als a lle r S and im
M eere, d a ru m sin d all d iese T rö stu n g e n u m so n st, d en n die Pfeile des A llm ächtigen
ste c k e n in m ir u n d b e trü b e n m e in e n G eist, u n d a lle S c h re ck e n G ottes sind a u f m ich
gerichtet. D as W ild h a t doch sein G ras u n d d e r O chs sein F u tte r. W en n m ich Gott
tö te n w ollte, so w ürde ich ihm d a n k en , doch wo ist m ein E n d e, daß ich es geduldig
hoffen k a n n ? B ringet h e r m ein g e h a b te s V erm ögen, w as m ir m eine F e in d e ra u b te n , oder
ste lle t h e r m eine G esundheit, so will ich E u ch g lau b en .
E l i p h a s : W ie lan g e w irst Du solche W o rte w id er G ott re d e n u n d in D einem
U nglück einen sto lze n Mut h a b e n ? M einst Du, daß G ott u n g e re c h t ric h te u n d der
Allweise sein G ericht v e rk e h re ? B ist Du n ic h t ein T o r in D einen R e d e n ? Gewiß hab en
D eine K in d e r vor ihm g esündiget, u n d er h a t sie zu D einem u n d ih rem B esten g e tö te t,
So Du D ich beizeiten zu G ott w e n d est u n d dem A llm ächtigen D eine U ngerechtigkeit b e ­
k en n st, so w ird Dein E lend b e h en d e a u fh ö ren und Du w irst an Dein L eid en n ich t m eh r
gedenken. Siehe, au ch u n se re V o re lte rn h a tte n m an ch e T rü b sa le zu e rd u ld e n . W as ist unser
W issen u n d u n se r F o rsch e n ? W ir sin d ein e kleine Z eit da, die in G ottes A ugen keine
M inute gilt. Es wird eine Z eit ko m m en , da Dein M und voll L obes sein w ird. Die Dich
a b er h a sse n , w e rd en zu sc h ä n d e n w erden.
J o b : Ja, ich weiß es wohl, daß sich der M ensch n icht re ch tfertig en k an n vor Gott.
E r ist w eise und m ä c h tig ; u n d wem ist es gelungen, d e r sich gegen ihn au fg eleh n t h a t?
E r läßt L ä n d e r zu g ru n d e geh en u n d läßt In se ln in s M eer sinken, B erge k a n n e r versetzen
u n d In seln aus dem Meere w achsen lasse n , er b re ite t d e n H im m el aus u n d g eh et auf den
W elien des M eeres, er tu t D inge, die n ich t zu e rfo rsch e n sind, und W u n d er o h n e Z ahl.
A ber m ein L an d h a t er g egeben in die H ände der G ottlosen u n d m ein V erm ögen h a t er
den H eiden g egeben zur B eute. W as soll ich sagen, w as soll ich a n tw o rte n ? Meine guten
T ag e sin d se h r w enig gew esen u n d wie eine M orgenluft w ar m ein Glück vorüber. Gott
läß t m eine T ag e vergehen u n d m ich ins Grab fahren.
E l i p h a s : F re u n d , w enn D ir G ott a n tw o rte n w ollte, w ü rd e st Du wohl b e steh en
m it D einer R e c h tfe rtig u n g ? Du g la u b st noch im m er, daß G ott Dir U n re ch t tue. G laubst
D u d e n n n o c h im m er, daß D u so wie G ott alles w eißt ? E r ist h ö h e r als der H im m e l;
w as w illst D u tu n ? E r ist tiefer als die H ölle ; w as w illst D u w issen ? Er g rü n d e t die
Könige, wo keiner gew esen. E r lä ß t k ü n ftig e D inge sag en du rch P rie ste r und P ro p h e ten
u n d z e rs tö rt R eiche, die sto lz d a ran sind. E r läß t den B litz fa h re n vom A ufgang und
le u c h te n bis zum N iedergang.
J o b : Ich h a b e dieses oft g e h ö rt. I h r seid leidige T rö ste r. W ollen D eine W orte
d en n kein E nde n e h m e n o der w as m ac h et Dich so frech , m it m ir also zu re d e n ? Ich
kö n n te D ir w ohl an tw o rten . W ollte Gott, E u ere S eelen w ären m eine Seele, daß Ih r
Zeitschrift für österr. Volkskunde. X I X .
.13
186
B ünker.
em pfindet m eine Schm erzen, ich w ollte E uch m eh r trö ste n als Ihr m ich. A ber w enn ich
re d en will, kann ich vor S chm erzen nicht, u n d will ich a n tw o rte n , so g e h t der Schm erz
n ich t von m ir. Ich sage es noch e inm al, G ott h a t m ich ü b e rg e b e n den U n g e rec h ten u n d
m eine G üter den G ottlosen, ich w a r reich , a b e r e r h a t m ich zu nich ts g em ach t, er h a t
m ich beim H alse genom m en u n d zersto ß en u n d h a t m ich ih n zum Z iele au fg erich te t, er
h a t m eine Galle au! die E rde gegossen, er h a t m eine N ieren z e rsp a lte t u n d n ich t
g eschonet, e r h a t m ir eine W unde ü b e r die a n d ere gem acht, er h a t m ich an gestoßen u n d
m ein A ngesicht ist geschw ollen, m eine A ugen sind verdunkelt, o b w o h l k ein e u n n ü tze
S ache in m ir ist. Mein G ebet ist rein, m eine J a h re sin d vorüber, n iem a n d h a b e ich
b e tro g e n , W itw en u n d W aisen geholfen, die A rm en u n te rs tü tz t u n d die D u rstig en
g e trä n k t. G leichw ohl ist m eine H offnung v e reite lt, w enn ich gleich lan g e h a r re und hoffe.
H in u n ter ins Grab w erde ich fa h re n und m ein A ndenken w ird in S tau b z e rtrü m m e rt
w erden.
E l i h u : H öre doch, Job, m eine R eden u n d laß m ich Dir a n tw o rte n . Siehe, ich
h a b e g e w arte t, bis Dein ä lte re r F re u n d au sg e re d e t h a t, denn ich g laubte, ihm n ich t vorgreifen zu dürfen, a b er d a die R eihe a n m ir ist, will ich auch m einen V erstand zeigen.
Ic h will keine P e rso n a n se h e n u n d k einem zu G efallen re d en . Jo b , h öre m eine W orte.
D e r Geist G ottes tre ib t m ich an, die W ah rh e it zu sa g e n . Siehe, ich b in w ohl aus der
E rd en g e m a ch t wie D u, Du d a rfst vor m ir n ich t e rsch reck en , denn m ein M und soll Dir
n ich t zu sch w er sein. W aru m w illst Du m it G ott z a n k e n ? W aru m soll er Dir R e ch e n sc h aft
von seinem T un geben ? D enn w as G ott einm al beschließet, das b e d e n k e t e r n ich t e rst
h e rn a c h . H a s t Du n icht gesagt, ich bin g e re c h t u n d G ott w eigert m ir m ein R e c h t? H a st
Du n ich t g esagt, G ott q u ä lt m ich, w iew ohl ich nich ts v e rsch u ld e t h a b ’ ?
J o b : F re u n d 1 D eine R ede fällt sc h w e r auf m ich, schone m eine S c h w a c h h e it!
E l i h u : H ast Du n ic h t g e sa g t, w enn jem a n d sch ö n from m ist, so gilt er nichts
bei G ott, u n d w enn jem a n d viel G utes tu t, so w ird es ih m doch n ich t b e lo h n t? W er bist
Du, daß Du Dich e rzü rn est, S p ö ttere ien v o r dem A ngesicht G ottes a u szu streu en ? O hne
Zw eifel v e rd am m t G ott n iem a n d a u s U n rech t, u n d d e r A llm ächtige b e u g e t das R e ch t
nich t. W er h a t alles g e o rd n et und den ganzen E rd b o d e n gesetzt ? W ollte e r se in en O dem
an sich ziehen, w ürde n ich t auf einm al alles v e r g e h e n ? S o lltest Du d a ru m Gott, dem
G erechten, fluchen, w eil D u so stolz bist, sein R e ch t zu erkennen, oder w eil das U nglück
g e rad e Dich b e trifft? Mußt Du deren tw eg en z ü rn en , w eil er Dich allein züch tig t und die
zu D einer Seite n icht ? W ü rd e st D u w eniger leiden, w enn m e h re re E le n d e n eb en Dir
w ä ren ? K annst Du einsehen in seine geheim en R atsch lü sse, w aru m er n u r Dich strafet,
oder soll G ott den M enschen um R a t fragen, w arum er dies o der jenes tu n soll ? Seine
A ugen sehen auf jegliche W ege u n d e r sc h a u et alle ih re G änge, denn es w ird n iem a n d
g e sta tte t, daß er m it Gott re ch te.
J o b : H all, m ein F reu n d , h a lt ein! D er G eist G ottes re d e t aus Dir. Ich h a b e gefehlt,
E l i h u : Schw eige u n d laß m ich r e d e n ! H ast D u n ich t g e s p ro c h e n : W er gilt w as
bei G ott ? Ich will Dir a n tw o r te n : S chaue, vrie h o c h e r ist u n d w ie w eit die W olken ober
D ir schw eben. G laubst D u denn m it D einer G erechtigkeit ihm w as zu geben o der m it
D einen S ün d en ih m leid zu tu n ? W ar er n ic h t schon v o rh e r glückselig, ehe er die
M enschen au s S tau b g em acht h a t ? O d e r h a t er Dich zu se in er B edürfnis erschaffen, was
wir tu n G utes o der B ö se s? D arum h a st Du D einen M und u m so n st aufgetan gegen die
W eish eit G ottes. Siehe, G ott is t groß u n d u n b e g reiflic h u n d sein e Ja h resza h l k a n n niem and
erfo rsch en . E r m a c h e t das W asser zu kleinen T ro p fe n u n d Ireib et die W olken z u sa m m en ,
daß sie re g n en . K annst Du a u fh a lte n seinen le u c h te n d e n Blitz ? K annst Du schw eigend
m achen den rollenden D o n n e r? Die w ilden T iere h o rc h en a u f und folgen se in en Gesetzen,
die er ih n en g em acht h a t. W a rst Du g e g en w ä rtig , als er die S terne in O rd n u n g g e se tz t?
H ast Du m itgeholfen, als er die B erge b e fe stig e t h a t ? H ast Du schon geprüft das
U nbegreifliche D einer S e e le ? H a st D u a u sstu d iert D einen k ü n stlic h e n K ö rp e rb a u ? Und
n o ch w illst Du die U rteile G ottes tad e ln u n d ihm Maß u n d Ziel se tz e n ? F re u n d , bek en n e
D eine F e h lér, der A llbarm herzige w ird Dir v e rg e b e n !
D er geduldige Job.
187
J o b : Ich erkenne, daß Du, Gott, alles v erm ag st u n d kein G ed an k en ist D ir v e r­
b o rg en . Es ist ein u n b e so n n e n e r Mann, der sein em eigenen R at folget, daru m bekenne
ich, daß ich unw eislich g e red e t h a b e und D ingen n a ch g e d e n k t, die m ir zu hoch sind. In
die R a tsch lü sse G ottes h a b e ich m ich n ich t h in ein m isch e n w ollen, u m die geheim en
U rteile G ottes zu e rg rü n d e n . D arum h ö re, B arm herziger, ich will vor D ir alle m eine F e h ler
b ek en n e n . Ich h a b e u n re c h t vor Dir g e h an d e lt, daß ich D eine Z üch tig u n g g e ta d elt habe.
D u h a st m ir viele Ja h re G utes getan, u n d d a I)u m ir n u r einm al ein U nglück schicktest,
h a b e ich g e m u rrt u n d Dich u n g e re c h t b eschuldiget. G ott, ich h a b e u n g e re c h t vor D ir
g e h a n d e lt, doch D u b ist gnädig, geduldig und von g ro ß e r G üte u n d v e rz e ih e st gerne
d e n e n , die Dich m it w ah rer R eue a n ru fe n , so vergib m ir au ch , m ein G ott. Vergiß die
T o rh e it m ein er Seele. H eiliger, sei gnädig m ir S ü n d e r!
E l i p h a s : W eil Du vor G ott Dich in S tau b le g e st u n d D eine Schuld b e k en n e st,
so h a t D ir G ott a u ch vergeben, u n d siehe, Du w irst von D einen S chm erzeh w ieder
geheilet. U nd w ir sind im N am en a lle r D einer F re u n d e h e rb eig ek o m m en , u m zu sehen,
ob D u D eine S chicksale v e rd am m t h a s t o d e r D ich G ott n u r p ro b ie rt h a t. Siehe n u n , weil
D u b e k en n e st, daß Du n ic h t unsch u ld ig vor G ott b ist u n d Dein H a u p t n ic h t stolz gegen
G ott e rh eb e st, w ir h ab en sch o n bevor, wie w ir zu D ir gekom m en sin d , m it D einen F einden
F rie d e n gem acht, w eil w ir au ch g e h ö rt h a b en , daß Du k ra n k b ist u n d se lb st n ic h t h a n d eln
k ö n n test. W ir tra k tie rte n die A ra b e r und C h a ld ä er fü rch te rlic h , d a ß sie Dir Dein g erau b tes
V ieh w ieder d o p p elt geben o d e r w ir w ollen sie m it d e r Schärfe des S chw ertes fo rd ern .
Und sie gingen in u n se re K o n tra k te ein, D ir alles G e rau b te d o p p e lt zu e rsetzen . W ir
gingen v o rh e r, Dich in N am en G ottes zu e rfo rsch e n , w ie Du g e sin n t b ist. N un se h e n w ir
a b e r D eine A u ssöhnung m it G ott, so sind w ir b e reit, m it allem D ir aufzuhelfen.
J o b : D ank sei Dir, A llm ächtiger, für D einen Segen. D u g ib st e h er, als w ir Dich
darum b itte n . Du F re u d e u n d Hilfe in grö ß ter N ot, Du v erb in d est, sobald Du g e ­
sc h lag en hast,
S a d o k (kom m t und sp ric h t): L ie b er H err, ein großer H aufen a lle rh a n d Viehes
kom m t von d e r M orgenseite ü b e r die große E bene zu D ir sam t den K n ech ten u n d M ägden.
E l i h u : Es sind D eine H e rd en verdoppelt, wie sie Deine F e in d e u n s zu schicken
v ersp rach en . N im m , was Dir G ott w ieder gibt, u n d b e w u n d ere seine w eise A bsicht und Güte !
J o b : So g ehe hin, Sadok, u n d ric h te ein O pfer zu. N im m sie b en R in d er u n d sieben
W idder, g ehe u n d versam m le alle Deine M itknechte zum O p fe raltar, daß w ir dem gütigen
G ott u n se rn D ank bezeigen u n d sein e G üte preisen .
J o e l (kom m t und s p ric h t): Ich h a b e D ir eine freu d ig e B o tsch aft g e b rac h t. E inige
A b g esan d ten d e r C haldäer sind jetz t ang ek o m m en , w ollen F rieden m it D ir m achen, und
den S c h a d en w ollen sie d o p p e lt ersetzen, denn es ist ih n e n eine große F u rc h t angekom m en.
A uch h a b e n sie D ir viele G eschenke m itg e b ra c h t a n G etreide, W ein u n d Öl, K nechten
u n d M ägden, K a m elen u n d E seln, um einen ew igen F re u d e n b u n d m it D ir zu m achen.
E s re u e t sie, da sie Dir U n g e rec h tes getan h a b e n . D er S chrecken G ottes ist ü b e r sie
gekom m en.
(Alle gehen ab.)
Ä c h te r A u ftritt.
H elka, Job, E lihu, S adok u n d Joel.
H e l k a : K om m , kom m , g e lie b te r M ann! Siehe, wie u n s die G ötter w ohlm einen.
Von allen S eiten w ird uns zugeschickt. 0 , daß D ir’s D eine K ra n k h eit zu lasse, m it m ir zu
geh en u n d die F re u d e z u genießen.
J o b : Geduld, W eib, G e d u ld ! M eine K räfte la sse n m ir’s schon zu, m eine K rankheit
n im m t ab, ich fühle w ieder in m einen A dern B lut, G o ttesg eist b e le b t m ich w ieder. W eib,
W eib, sieh e die G üte m eines G ottes, den D u v e rsch m ä h t h a st. Siehe, wie n a h e u n sere
Hilfe ist, w enn m an ’s zum w enigsten hoffet!
H e l k a : Ja, jetzt erk en n e ich die M acht D eines G ottes. Ich will m eine G ötter v e r­
lassen , u n d Dein G ott soll m ein G olt se in ! W ir w ollen ein großes G astm ahl a n ric h te n und
alle u n se re B ek an n ten ein lad en , dam it sie sehen, daß u n s G ott w ieder geholfen h a t.
13*
188
B ühkett
J o b : L asse t uns zuvor den H errn preisen , der Uns geschlagen u n d w ieder
g e heilet h a t.
E l i h u : Ja, das m uß das e rste sein. Vor allem m üssen w ir G ott die E hre geben,
der uns re tte te aus allen T rü b sa le n , d e r u n se re F e in d e von u n s w endet, der die H orden
d e r H offärtigen d e m ü tig t und ric h te t w ie d eru m auf, die b e trü b t und n ied e rg esch la g en sind.
J o b : Meine K nechte, I h r g e h e t u n d b e w irte t die F rem dlinge, die zu u n s gekom m en
sind u n d s e h e t zu, wie das Vieh a u f das B este v e rso rg et w ird. T eilet die K nechte u n d
Mägde ein zu ih ren G eschäften, denn I h r w ä re t m ir tre u u n d h a b t m ich in m einem
U nglück n ich t verlassen. Ich w erde E u e r ged en k en bis ans E n d e des L ebens.
S a d o k : Ja , H err, w er k ö n n te D ich in D einem U nglück v e rla ss e n ! H aben w ir
n ic h t die g u ten T age V ieles bei Dir g e h a b t? W arum h ä tte n wir n ic h t eine kleine Z eit m it
D ir leiden so lle n ? Ich will hing eh en , den O p fe raltar zu ric h te n u n d die O pfertiere b ekränzen.
J o e l : U nd ich will H irten ü b e r D eine n eu en H e rd en a n ric h te n , die ih re r pflegen.
H e l k a : N un will ich ein k ö stlich es M ahl z u ric h te n u n d im m er ru f e n : , H o ch ­
g elo b t sei d e r H e rr G ott Isra e ls !“ Alle K nechte u n d Mägde sollen einen F re u d e n ta n z vor
uns spielen u n d alles soll sich fröhlich vor F re u d e n tu m m e ln .
(Alle vier geh en ab, Job nicht.)
J o b : Ich preise Dieb, H err, d e n n Du h a s t m ich e r h ö rt u n d la sse st m eine Feinde
sich n ic h t freu e n ü b e r m ich. H err, m ein Gott, sobald ich m it ganzer Seele z u Dir g erufen
h a b e, h a st D u m ich g e su n d gem acht. H err, Du h a s t m eine Seele aus dem V erderben
g e re tte t u n d h a st m ich leb e n d ig e rh a lte n von d en en , die Du m ir g e stra fe t h a st. Ih r
H eiligen, lo b p re ise t d e n H e rrn u n d lo b sin g et seine H errlich k eit, d en n sein e Z ü ch tig u n g
w ä h re t e in e n A ugenblick. E r h a t kein W o h lg efallen a n d e r T ra u e r der M enschen 1 Des
H e rrn A n g esich t sie h et auf die, die a u f ih n hoffen u n d ih n fü rc h te n , denn u n se re H erzen
freu e n sich sein er und wir tra u e n auf se in en heiligen N am en. F ü rc h te t den H e r r n ,' alle
seine H eiligen, denn die ih n fü rch te n , h a b e n k ein en M angel 1 L o b et ihn, alle S terne,
lo b e t ihn, alle A bgründe u n d M eere, d en n er h a t m ir’s g enom m en und w iedergegeben,
d e r N am en des H e rrn sei g e lo b t!
(G eht ab.)
N e u n te r A u ftritt.
S a t a n : Ha, v erdam m ter Geist, a rm e r T eu fe l! W o ist, wo ist h e u te D eine Macht ?
H a, noch niem als bin ich so zusch an d en g e stan d e n , als diesesm al, wo ich doch den
sic h erste n Sieg ho ffte! V erflucht! W ie d e r H ö llen fü rst m it m ir to b e n w ird, wie ich zu­
sc h a n d e n ste h e n w erd e vor m einen B rü d e rn 1 0 , daß ic h n ic h t m eh r zu ih n en d ü rfte 1
In einen feurigen See w ollte ich m ich stü rz en u n d J a h rta u s e n d e d arin v erh arren , um der
S chande und dem G espötte m ein er M itteufeln zu e n tg e h en 1 Ich versp rach gew issen "Sieg
ü b e r Job, und jetz t m ac h t er m ich z u sc h an d e n . 0 , verflucht u n d v erm aledeit in alle
E w igkeit 1 Ich rü h m te m ich auch vor G ott, ih n zu stü rzen von sein er G ottesfurcht u n d er
gab ihn ganz in m eine G ew alt. Ic h n ahm ihm alles, peinigte ih n auf das äußerste, noch
h a t er m ich v e rla ch t, m eine M acht v e rsp o tte t u n d m ich elendig vor H im m el u n d E rde und
H ölle, E ngel und T eufeln z uschanden gem acht.
(S a tan fällt zur E rd e, G ottes Stim m e tritt auf.)
G o t t e s S t i m m e : S atan, S a tan 1 W aru m sc h ä m st Du Dich vor m ir ? W eißt Du
n u n u n d h a s t Du es e rfa h re n , wie g e re c h t u n d from m m ein K necht Job ist ? Dich zu
üb erzeu g en , daß auch M enschen D einen V ersuchungen w id e rsteh e n kön n en , w enn sie n u r
ern stlich w ollen, n u r um des W illen h a b e ich Job in Deine H ände gegeben. H a st Du n u n
gesehen, w ie er D eine M acht v e rla ch t b a t ?
S a t a n : W arum gibst Du den M enschen so viel G nade u n d uns, v erdam m te G eister,
geißelst D u so schrecklich ? E ntziehe dem M enschen D einen B eistan d und er w ird leichter
in u n sere H ände fallen.
G o t t e s S t i m m e : .S ch ad en fro h er S a ta n ! W er h a t m eh r G nade, G üte und H e rr­
lic h k e it g en o sse n als w ie Du, Du A b trü n n ig er von D einem S c h ö p fe r? D u h a s t alles
g e h ab t, was ein glückliches G eschöpf n u r w ünschen k ann, D u lioffärtiger R ebelle gegen
D er geduldige Job.
189
Gott. W eißt Du, nun h a s t Du es e rfa h re n , wie schändlich D u gesü n d ig t hast. D einethalben
h a b e ich m einen F re u n d Job g e q u ält, um D ir zu zeigen, wie m äch tig Du bist. F a h r’ hin in
Deine Hölle, nich tsw ü rd ig er Geist, u n d lasse D ich n ich t w ieder in der G esellschaft der
K inder G ottes seh en !
(G eht ab.)
S a t a n (liegt ein w enig
still, h e rn a c h s te h t e r re c h t lan g sam auf und
s p ric h t): Is t e r fort, der S chreckliche, d e r A llm ächtige ? N och z itte rt m ein ganzes
W esen , noch ist die E rsc h ü tte ru n g se in er S ch reck en sstim m e in m ir. 0 , M ächtiger! W as
ich vorhin w ar, bin ich auch nach d ieser B egebenheit. N ic h ts ! — Alle N achw elt wird
m ein er sp o tten , u n d sta n d h aft a u f die B eispiele Jo b s se h e n d , wird m an c h er from m e M ann
m ir w id e rsteh e n . „F ort, S a ta n !“ sag t die fü rc h te rlic h e Stim m e, „fort in die H ö lle !“ Ha,
ich will fort, will m ich tau sen d J a h re in den feu rig en H ölieiifluß stü rz en , um aller S chande
zu entg eh en .
(G eht ab.)
D ie A b kü n d ig u n g .
Jetzt, weil diese K om ödie ist zu E n d e gegangen,
Ich g la u b ’ Ih r w e rd et es w ohl alle h a b e n vernom m en,
W ie es dem gedu ld ig en Job is t erg an g en ,
W ie er in d e r G eduld u n d S a n ftm u t h a t gelebt
Und d e r S a tan so viel n a c h ih m h a t g e s tr e b t/
Ich b itte E u ch , I h r lieben F re u n d ’
F o lg et ihm n a ch in G ottes Nam en,
So w e rd et Ih r kom m en in die ew ige F re u d ’.
G elobt sei Je su s C h r is tu s ! A m en.
L ie d v o n d e r G e d u ld .
W as
W as
W as
Daß
ist vor alles Ü bel gut ? — G eduld.
m ac h t den M enschen H erz u n d Mut ? — G eduld.
m a c h t all' K reuz u n d L eiden s ü ß ? — G eduld, G eduld.
a u s dem F e lse n H önig flie ß t? — G eduld.
W as lin d e rt a u ch den g rö ß ten S c h m e rz ? — Geduld.
W as stä rk e t das b e d rä n g te Herz ? — G eduld.
W as liebet Jesus n u r allein ? — Geduld, G eduld.
Im größten S chm erz geduldig sein — G eduld.
W as h a t den Job so groß g e m a c h t? — G eduld.
Ihn zu so großen E h ren ’b ra c h t? — G eduld.
W as k rö n e t alle M a rte re r? — Geduld, G eduld.
W as zieret alle B eichtiger ? — Geduld.
W ann, d an n so große T u g en d ist — G eduld,
So h a b ’ m it m ir, H e rr Je su C hrist — G e d u ld !
Vei’leihe m ir au ch fü r m ein Grab — G eduld, G eduld,
Daß ich in allen L eiden h a b ’ — G eduld.
Ich b itte Dich, H e rr Je su C hrist, um — G eduld,
Daß Du allzeit u n se r V ater b ist — G eduld,
In a lle r T rü b sa l, A ngst — G eduld, G eduld,
T u ’ uns zusetzen jetz t u n d im T o d •— G eduld.
Gib m ir, w ann ich in Z ügen lieg’ — G eduld.
H a b ’ m it m ir, w a n n ’s zum S te rb en kom m t — G eduld.
W an n ich w erd’ kom m en vor G ericht — G eduld, Geduld.
0 , Je su , m ich v erd am m e n ic h t — G e d u ld !
Ende.
190
D achler.
Die Besiedlung um die österreichische, steirische
ungarische Grenze.
und
Von A n t o n D a c h l e r , W ien,
(Mit ein e r K arte u n d zw ölf G rundrissen.)
D as L a n d z w is c h e n d e m h o h e n G e b irg s z u g e östlich d e r u n te re n
M ürz u n d m ittle r e n Mur m it d em W e c h s e l g e b i r g e im N o rd e n , d em R aabfiuß im S ü d e n u n d den S ü m p fen des N e u s ie d le r Sees im Osten b ie te t
betreffs d e r B e w o h n e r, S ie d l u n g s a r t u n d H a u sfo rm en gro ßes In teresse.
B ei d e r B e a r b e itu n g d es z w e ite n T eiles v o m T e x tb a n d e z u m Ö s te r­
r e ic h isc h e n B a u e r n h a u s w e r k k a m ich a u f die m e r k w ü r d i g e n V e rh ä ltn iss e
dieses G e b ietes zu spre ch en , w o sich von O sten fo r ts c h re ite n d a llm äh lich
fr ä n k is c h e B e w o h n e r im en g e n , d a n n im w e ite n Dorfe, w e it e r s g e ­
m is c h t m it E in ze lh ä u sern , b e w o h n t von bay risc h beeinflußten F r a n k e n
in g e m is c h te n H a u sfo rm en , schließlich b ay risc h e B e w o h n e r m it
b a y r is c h e n F o rm e n in E in z e ls ie d lu n g e n folgen. Ich h ab e d a m a ls diese
V e rh ä ltn iss e , s o w e it es m ir die Zeit e rla u b te , sch riftlich u n d in d er
H a u s f o rm e n k a r te d a rg e s te llt. N a c h d e m s e ith e r von d e r z u n ä c h s t
i n te re s s ie rte n s te iris c h e n F o r s c h u n g n ic h ts z u r w e it e r e n A u fk lä ru n g
d ie s e r V e rh ä ltn iss e g e s c h e h e n ist, w ill ich dies te ilw e is e im n a c h ­
fo lg e n d e n v e rs u c h e n . Ü b e r die g esc h ic h tlic h e Seite s in d b e r e its m e h r e r e
v o rz ü g lic h e A rb e ite n e r s c h i e n e n . 1) B ü n k e r h a t die H a u sfo rm en , d e r
G e g e n w a r t bei d e n u n g a r is c h e n H e a n z e n so w ie au f e in e r R e is e d u rc h das
R a a b g e b ie t bis an die M ur b e s c h rie b e n .2) A uf G ru n d la g e d e r e r w ä h n t e u
A b h a n d lu n g e n u n d e ig e n e r F o r s c h u n g e n an Ort u n d Stelle so w ie in den
G ra z e r B ib lio th ek e n u n d d em L a n d e s a r c h iv zu Graz w ill ich im fo lg e n d e n
die E n t s t e h u n g des h e u tig e n Z u sta n d e s b e g r ü n d e n . Zur Z u re c h tfin d u n g
m ö g e das b e ig e g e b e n e K ä rtc h e n (Fig. 18) b e a c h te t w e rd e n .
ä) D r. F r. X . v. K rones, U m risse des G esch ieh tsleb en s d e r d e u tsch -ö ste rreie liisch e n
L ä n d e rg ru p p e vom 10. bis 12. Ja h rh u n d e rt, 1863. — K rones, Z u r G eschichte der ä lte ste n ,
in sb e so n d e re d e u tsch e n A nsied lu n g en des ste ie rm ärk isc h en O berlandes. In Mitt. d. hist.
Ver. f. S teierm ark , 1879, 27. H eft. —• K rones, Die d e u tsch e n B esiedlungen d e r östlichen
A lp en län d er. In F o rsch u n g e n zur d e u tsch e n L an d e s- u n d V olkskunde von Kirchhoff, B d. 3,
5. H eft, 1889. — K rones, Z ur G eschichte d e r n a ch b a rlic h en B eziehungen zw ischen
S te ie rm ark und U ngarn bis zum A usgang der T ra u n g a u e r. In Mitt. d. hist. Ver. f. S teier­
m ark , 1892, S. 41. — D r. O tto K aem m el, A nfänge d e u tsch e n L eb e n s in O e ste rre ich . In
J a h rb ü c h e r d. d e u tsch e n G eschichte, B d. 2, S. 405, 1879. — Dr. A. v. M uehar, G eschichte
d e r S teierm ark , 1844 —67. — D r. H . J. B id erm a n n , G renzen zw ischen U ngarn u n d S teier­
m ark. In B eiträge z u r K unde steir. G esch ich tsq u ellen , 1874. — M. F e lic e tti v. L iebenfels,
S teierm ark vom 8 . bis 12. J a h rh u n d e rt. In B eiträg e z u r K unde steir. G eschichtsquellen,
1872, S. 28, 1873, S. 24. — E rn st D üm m ler, Südöstl. M arken d. fränk. R eiches. A rchiv
f. K unde ö ste rr. G eschichtsquellen, Bd. 10. — D üm m ler, U m risse des G eschichtslebens
d e r d e u tsch -ö ste rreic h isch e n L än d e rg ru p p e vom 10. bis 16. J a h rh u n d e rt. — D r. J. L am pel,
B lä tte r d. Ver. f. L andeskunde v. N iederösterreich. B de. 22, 25, 30. — Max V ancsa, G eschichte
N ieder- u n d O berösterreichs, 1905. — Dr. F ra n z M artin, G eschichte d. Steierm ark, 1898. —
D r. J. G. M eyndt, B eiträge zur G eschichte d e r ä lte s te n B eziehungen zw ischen D eu tsch lan d
und U ngarn, 1870. — W. v. G iesebrecht, G eschichte d e r deu tsch en K aiserzeit, 1 8 8 0 — 89, Bd. 3.
2) Mitt. d. A nthr, Ges., Bde. 24, 25, 27.
Die B esiedlung um die österreichische,, steirische u n d u n g a risch e G renze.
191
192
D achler.
Z ur Zeit d e r R ö m e r h e r r s c h a f t saßen h ie r K e lte n u n d das g a n z e
G e b ie t g e h ö r te bis ins 10. J a h r h u n d e r t zu P a n n o n ie n . A uf j e d e r S eite
d e r L a fn itz zog e in e rö m is c h e S traß e d u rc h , d a h e r ein e g e w iss e
K u ltu r v o r h a n d e n w ar. Die V ö l k e r w a n d e r u n g b ra c h te L a n g o b a r d e n ,
n a c h d e r e n A b z u g 568 A v a re n m it d e n ih n e n u n t e r w o r f e n e n S ü d ­
s la w e n bis in die Zeit Karls d e s G roßen die G e g e n d b e s e tz t h ielten , die
v o r h a n d e n e K u ltu r v e r n ic h t e t e n u n d die B e w o h n e r v e r tr ie b e n o d e r
s la w is ie rte n . K arl e r o b e rte von 791 an P a n n o n i e n bis z u r R a a b u n d ü b e r ­
ließ s e in e m S o h n e K ö n ig P ip in d as ü b rig e , ü b e ra ll n u r bis z u r D onau.
N u r im e rste n Teil, in O b e r-P a n n o n ie n , w u r d e die d e u ts c h e B esied ­
lu n g k rä ftig ein g e le ite t, d e r s ü d lich e T eil blieb vorläufig r e in slaw isch.
Die e h e m a ls d en A v a re n u n t e r t ä n i g e n S la w e n s u c h te n n u n j e n e in
j e d e r W e is e zu u n t e r d r ü c k e n , so daß K a rl in O b e r-P a n n o n ie n m e h r ­
m als zu i h r e r Hilfe ein sch ritt. W a s u n s e r e n L a n d s t r i c h betrifft, so
h a b e n w i r B ew e ise dafür, daß im ö stlic h en T eil die A v a re n z a h lre ic h
w a re n . 805 w e is t K a rl d en in A a ch en m it ih re m H ä u p tlin g e r ­
s c h ie n e n e n G e sa n d te n z u r Zuflucht vor d e n S la w e n das L a n d z w is c h e n
S a b a r ia u n d C a r n u n t u m an, w a s a b e r K a r a n t a n i e n h eiß en s o ll,1) also
das G e b ie t d e r R aab z u flü sse. Die w e s tlic h e n T eile d esse lb e n w a r e n
n a c h d e n F u n d e n 2) stets w e n i g b e w o h n t, u n d K ro n e s sagt, daß sie
bis z u m 12. J a h r h u n d e r t G re n zlan d , die »M ark an d er R aab « h ieß en
u n d k e in A m ts b e z irk , d a h e r s e h r s c h w a c h b e w o h n t w a re n . Die
A v a re n w e r d e n k a u m d e n W a l d g e ro d e t, s o n d e r n sich in d en
e in s t b e s ie d e lte n G e g e n d e n n ie d e r g e la s s e n hab e n . B ew e is d a f ü r ist,
daß ich n a c h V e rö ffe n tlic h u n g m e i n e r o ben a n g e z o g e n e n A rb e it von
z w ei S eiten N a c h ric h t erhielt, daß in R e t t e n b a c h u n d noch zw ei
O rte n im H e a n z e n la n d e B a u e r n m it auffallend m o n g o lis c h e n G esichtsziigen V orkom m en, die von d en N a c h b a rn A v a ren g e n a n n t w e rd e n ,
obschon sie g e g e n w ä r t i g r e in h e a n z is c h spre ch en . Die A v a re n w e r d e n
no ch zw e im a l, z u letz t 871, g e n a n n t u n d v e r s c h w in d e n d a n n aus d e r Ge­
schichte. Im 9. J a h r h u n d e r t b e k e h r t u n d b e s ie d e lt d a s E rz b is tu m S a lz b u rg
das G e b ie t v o n d en Q u e llen d e r P i n k a u n d des Z ö b e rn b a c h e s bis z u r
u n t e r e n Mur u n d d em P la tte n se e , u n d b e s o n d e rs O b e r-P an n o n ien n ö rd lich
d e r R a a b e r h ä lt z a h lr e ic h e d e u ts c h e B ew o h n e r. Es w ird im 9. J a h r ­
h u n d e r t no ch ein b l ü h e n d e s L a n d g e n a n n t. I n d e s s e n h a t t e sich
j e n s e its d e r D o n a u ein s la w is c h e r Staat, das M ährisch e R eich
g eb ild et, w e lc h e s d e n F r a n k e n s e h r b e s c h w e rlic h fiel u n d u n t e r dem
k ü h n e n S w a to p lu k das s la w is c h e U n te r - P a n n o n ie n ero berte, 883 u n d
884 a u c h O b e r-P a n n o n ie n »nach W o lfe s a rt« v e rh e e rte , g ew iß h a u p t ­
sächlich n u r die d e u ts c h e n u n d a u c h allfällige av a risch e S ie d lu n g e n ,
so daß d as L a n d n a c h g le ic h z e itig e n B e ric h te n w ie d e r zu r E in ö d e
w u rd e . K a is e r A rn u lp h rief die M a g y a re n h e rb e i, w e lc h e 894 bis 896
9 D er von m ir g e fü h rte Beweis in M onatsbl. d. Ver, f. L andeskunde v. N iederöster­
reich, 1903, Bd. 2, S. 235,
2) K arte im steirischen L andesm useum .
D ic B esiedlung um die ö sterreich isch e, steirisch e u n d un g arisch e G renze.
193
bis an die M arch v o rd r a n g e n , nach A rn u lp h s T od 899 au c h U n te rP a n n o n i e n bis z u r R a a b u n t e r w a r f e n u n d 907 die O s tm a rk bis zu r
E n ns. O b e r-P a n n o n ie n b lieb n o ch u n b e h e llig t, w a r a b e r offenbar n u r
s e h r s c h w a c h b e w o h n t, die O b e r h o h e i t m u ß te z u n ä c h s t d e r karan ta n is c h e n Mark zufallen, w ie es a u c h d u r c h a m tlic h e H a n d lu n g e n
e r w i e s e n is t.1) D e r u n g a r is c h e H e rz o g Z oltan e r b a u t e 944 die B u rg
G ü n s u n d b e s e tz te die W e s tg r e n z e m it W ä c h t e r n , S z é k le r g e n a n n t.
Da n u n lä n g s des P in k a flu s s e s auffallen d viele O rts n a m e n a u f den
G re n z c h a r a k t e r hin deu ten , w ie W a r t h (u n g a ris c h ör), Ziken (m ehrmals),
S ch u tzen , S zig eth , so w a r d e r g e n a n n t e Fluß d a m a ls die u n g a r is c h e
W e s tg r e n z e . Ob die O rts c h a fte n s c h o n b e s t a n d e n o d e r so g e n a n n t
w u rd e n , is t n i c h t zu b e s tim m e n . D ie L e u t e w e r d e n n a c h d a m a lig e r
u n g a r is c h e r Bitte in Z elten o d e r R o h r h ü t t e n g e w o h n t h a b e n . O b e r­
u n d U n t e r w a r t h sind n o c h h e u te m i tt e n u n t e r D e u ts c h e n von
M ag y a ren b e w o h n t. 982 w i r d g e m e ld e t, daß n a c h Z u r ü c k w e r f u n g d e r
M ag y a ren die L a fn itz G re n z e w u r d e , doch g a b es n och 1028 Miß­
h e llig k e ite n anläßlich d e r G r e n z f e s t s e t z u n g . 2)
W i r n ä h e r n u n s j e t z t d e r Zeit, w o sich die V e r h ä ltn is s e z u m
g e g e n w ä r t i g e n S ta n d e n tw ic k e lte n , u n d m ü s s e n d e r D e u tlic h k e it
h a l b e r a u c h die m it u n s e r e m G e g e n s tä n d e z u s a m m e n h ä n g e n d e n
N a c h b a r g e b i e t e b e tra c h te n . Im W i e n e r B ecken, w o die M agyaren
die d e u ts c h e K ultur v e r n ic h t e t h a tte n , w a r m a n n a c h 955 v o m W e s te n
h e r w i e d e r bis ü b e r d e n W i e n e r W a l d g e k o m m e n u n d h a t t e schon
a n fa n g s des 11. J a h r h u n d e r t e s , w ie es scheint, friedlich die L e ith a
e rre ic h t.8) Doch w a r d e r Besitz n o c h u n s i c h e r u n d ö fteren V e r ­
h e e r u n g e n d e r M ag y a ren a u s g e s e tz t u n d 1030 m u ß te s o g a r das L a n d
z w is c h e n F is c h a u n d L e i t h a an U n g a rn a b g e t r e t e n w e rd e n . K a is e r
H e in ric h III. s te llte 1045 die L e i t h a g r e n z e w i e d e r h e r u n d b e s ie d e lte
das G e b ie t kräftig.
Mit d e r V e r d r ä n g u n g d e r M ag y a ren a u s d e m W i e n e r B ecken
w a r n a c h d e r M itte d es 11. J a h r h u n d e r t e s au c h die L a n d s c h a ft
P it t e n frei g e w o rd e n , w e lc h e d u rc h E rb s c h a ft a n K a r a n t a n i e n fiel.
D e r grö ßte T eil d e r s e lb e n ist g e b ir g ig u n d k o n n te d a h e r schon
län g st, w e n n a u c h in b e s c h e id e n e r W e is e , von K a r a n ta n ie n aus
b e s ie d e lt w e rd e n , w a s au s d ie s e m G ru n d e in E in z e lh ä u s e r n b ay risc h er
F o rm gesch ah.
Das H e a n z e n l a n d , w e lc h e s w i r j e t z t z u e r s t b e tra c h te n , das
östliche O b e r-P a n n o n ie n , w a r seit 944 bis z u r P in k a , 982 bis
z u r L afn itz u n g a r is c h g e w o rd e n . D ieses sow ie das R a a b g e b ie t
k o n n t e n n u r s e h r w e n ig b e w o h n t g e w e s e n sein, w ie au s d en g e ­
s ch ich tlichen N a c h ric h te n h e rv o rg e h t.
Die S ied ler fü r das W i e n e r B e c k e n k a m e n v ie lle ic h t schon
a n fa n g s des 11. J a h r h u n d e r t e s , in g roßer M en ge a b e r n a c h 1045, u n d
z w a r ih r e n E ig e n s c h a fte n zufolge o ffenbar au s d em frän k is c h e n
0 M uchar, IV, S. 252. -
») M uchar, IV, S. 277 f, -
*) V ancsa, S. 238.
194
D achler.
N o rd g a u , w e lc h e r s a m t B ay ern von K a ise r H e in rich II. a n g e fa n g e n
ste ts u n t e r d en salischen K a is e rn s t a n d .1) N a ch d e m T o d e KönigS te p h a n s I. e n ts ta n d e n in U n g a rn T h r o n s tr e itig k e ite n , w e lc h e K aiser
H e in ric h IV. g u te G e le g e n h e it z u r E in m is c h u n g boten. E r e r h ie lt
vom K ö n ig Salom on (1063 bis 1074), s e in e m S c h w a g e r, das L a n d bis
östlich des N e u s ie d le r S ees u n d sechs feste Plätze. Diese Zeit w u r d e
o ffenb ar von H e in ric h z u r B e s ie d lu n g des in s ein en B esitz g e la n g te n
H e a n z e n la n d e s g u t a u s g e n ü tz t.
Die B e s ie d lu n g gesc h ah d am als
d u rc h
die
m it L a n d
b e g a b te n
G rundherren
u n d je d en falls
w u r d e n au c h diese n a c h T u n l i c h k e i t vom K a is e r e i n g e s e t z t . Als
s p ä te r die u n g a r is c h e H e rrsc h a ft w i e d e r b e g a n n , ist n ac h d e m s ic h t­
b a r e n Erfolge die d e u ts c h e B e s ie d lu n g n ic h t g e s tö rt w o rd e n . Die
no ch h e u te d e u ts c h e B e v ö lk e ru n g w e stlic h von R aab, W ie s e lb u r g ,
Ö d e n b u rg , Giins, St. G o tth a rd ist sic h e r d a m a ls e i n g e f ü h rt w o rd e n .
D e r N a m e H e a n z e n scheint, w ie häu fig b e h a u p te t w ird, von H einrich,
im V o lk s m u n d e Heinz, ita lie n is c h E nzio g ehe iß e n , a b z u s ta m m e n ,
doch, w ie aus dem G e sa g ten h e r v o rg e h t, n ic h t von H e in rich III. o d er
e in e m A d eligen , s o n d e r n von H e in ric h IV. Ich h a b e die B e s ie d lu n g s ­
a n g e le g e n h e i t b e re its f r ü h e r in d ie s e m S in n e b e h a n d e l t 2) u n d au f
G r u n d von M u n d a r ts tu d ie n gesch lossen , daß n ic h t n u r die H e an ze n,
s o n d e r n a u c h alle d e u ts c h e n B e w o h n e r in W e s t u n g a r n , im W i e n e r
B ecken, im n ö rd lic h e n N i e d e r ö s t e r r e i c h u n d s ü d lic h e n M äh ren bis
n a c h S ü d b ö h m e n h in e in au s d e r s e lb e n G e g e n d im n ö rd lic h e n B ay ern
k a m e n u n d n a c h 1052 u n d 1063 diese L ä n d e r b e s ie d e lte n . Im W i e n e r
B eck e n w u r d e d u rc h d e n z w e im a lig e n Einfall d e r T ü r k e n ein
g ro ß e r T e il d e r B e v ö lk e ru n g w e g g e f ü h r t u n d e r m o r d e t u n d d a n n
d u rc h G e b ir g s b e w o h n e r
au s N ie d e rö ste rre ic h ,
S te ie r m a r k
und
K ro a tie n
ersetzt, d a h e r
h ier
die
h e a n z is c h e
S p ra c h e
ver­
s c h w u n d e n ist. In g le ic h e r W e is e sind au c h die z a h lre ic h e n
k ro a tis c h e n Inse ln im H e a n z e n la n d e zu e rk lä ren . Die S ie d ler b r a c h te n
ü b e r a ll ih r einfach es f r ä n k is c h e s H au s m it (Abb. 1) u n d m u ß te n sich
in d e r D o rfan lag e n a c h d en V e rfü g u n g e n d es G r u n d h e r r n rich te n .
W i r h a b e n g e s e h e n , daß u n m i tt e l b a r v o r den H e a n z e n w e stlic h von
S te i n a m a n g e r bis zu m G e b ir g s z u g östlich d e r m ittle r e n M ur eine
o r g a n is ie r te B e sie d lu n g n ic h t s ta ttg e f u n d e n h a t u n d daß fr ü h e re
A n fä n g e w e g g e f e g t w u r d e n . Im U rw a ld h e r u m s tr e if e n d e H a lb w ild e
k ö n n e n n ic h t als B esied ler a n g e s e h e n w e rd e n . Die E i n w a n d e r u n g
w u r d e erfo lg reich ins W e r k gesetzt, O rts a n la g e n u n d F e l d e i n t e i l u n g
ü b e r le g t u n d p la n m ä ß ig g e m a c h t, w ie diesfalls in D e u ts c h la n d d a rin
große G e w a n d th e it h e r rs c h te . Die g e o g ra p h is c h e n N a m e n sin d fast durchg e h e n d s deu tsch , 104 O rts n a m e n sind g l e ic h la u te n d in N ie d e rö s te rre ic h ,
36 in B ayern zu finden, ein Zeichen, w o h e r die B e s ie d lu n g kam . E in ig e
G e w ä s s e r n a m e n d ü rfte n au s s la w is c h e r Zeit v or 900 h e r r ü h r e n .
9 V erfasser in Z eitschrift fü r ö ste rreich isc h e V olkskunde, VIII, S. 91.
?) Z eitschrift für ö ste rreich isc h e V olkkskunde, VIII, S. 81 ff.
Die B esiedlung um die ö sterreich isch e, ste irisc h e und u n g a risch e Grenze.
195
S la w is c h e R ie d n a m e n s t a m m e n von den im 16. u n d 17. J a h r h u n d e r t
h e r b e i g e r u f e n e n K ro a ten . O rts- u n d F lu r a n l a g e b lieb d a b e i u n g e ä n d e r t.
D e r steirisc h e T eil u n s e r e s S ch au p latz es, das F lu ß g e b ie t d er
o b e re n R aab, die T ä le r d e r o b e re n P in k a , d e r L afnitz, Safen, F eistritz ,
Ilz u n d d er R a a b selbst, w e lc h e r z u m rö m is c h e n u n d k a ro lin g is c h e n
O b e r P a n n o n ie n geh ö rte , w a r w ie e r w ä h n t in r ö m i s c h e r Zeit e tw a s
k u ltiv iert, w e il län g s d e r L afn itz u n d Safen z w e i rö m is c h e N e b e n ­
straß en zogen, d a h e r w ir a u c h schon k e ltis c h e B e v ö lk e ru n g v o ra u s ­
se tz e n m ü s s e n . A u c h d e r w e stlich e , g e b i r g i g e Teil bis z u m Mons
C etiu s z e ig t e in ig e rö m is c h e R este.
Die B ayern n a h m e n 772 das d a m a ls sla w is c h e K a ra n ta n ie n , 791
die O stm ark in Besitz, w e n n a u c h u n t e r fr ä n k is c h e r O b e rh e rrs c h a ft,
u n d s c h ick te n d o rth in ih re G ru n d h e r r e n , P r i e s t e r u n d z a h lre ic h e
Siedler.' Die von K arl d e m G roßen z u m S c h u tz vor d en S la w e n
»z w isc h e n S a b a ria u n d C a rn u n tu m « (ric h tig K a r a n ta n ie n ) v ersetzten
A v a ren (s. o.) s c h e in e n ih re n G e w o h n h e ite n zufolge k a u m in die w e s t ­
lichen W ä l d e r e i n g e d r u n g e n zu sein u n d w e r d e n sich g e le g e n tlic h ,
te ilw e is e vielleich t 944, als die U n g a rn g e g e n die L a fn itz v o rrü c k te n ,
m it ihnen, d em v e r w a n d t e n Volke, v e r e in ig t h a b e n . D iese b e s e tz te n 907
die O stm ark u n d s c h n itte n d a d u r c h die b i s h e r b e q u e m e V e r b in d u n g
K a ra n ta n ie n s m i t d em W e s te n ab. D a d u rc h fiel d iesem au c h das
R a a b g e b i e t u n d der g e b irg ig e Teil d e r sü d ö s tlic h e n O s tm a rk nö rdlich
bis g e g e n N e u n k ir c h e n zu, w o h in die M ag y a ren n i c h t k a m e n . W a h r ­
s c h e in lic h g e h ö r te n d ie s e L a n d s t r i c h e sch on f r ü h e r d a h in , w e il sie
d er D iözese S a lz b u rg u n t e r s t a n d e n . D a n n ist es still, bis, w ie e r w ä h n t,
die M ag y a ren 944 das bis d a h in v e r s c h o n te O b e r-P a n n o n ie n in Besitz
n a h m e n . E rs t dies s c h e in t K a r a n t a n i e n b e w o g e n zu hab e n , d as o b ere
R a a b g e b i e t e rn stlich zu b eh a u p te n , d esse n O s tg re n z e 982 die L afnitz
w u rd e . In etw a s h ö h e r e K u ltu r s c h e in t es n a c h K r o n e s 1) e rst im
12. J a h r h u n d e r t e i n g e t r e t e n zu sein.
In U r k u n d e n w i r d z u e rs t
W e iz 1065, R i e g e r s b u r g 1100, H a r t b e r g 1128 e r w ä h n t. Die O rts n a m e n
zeigen, daß es h ie r viel w e n i g e r S la w e n g e g e b e n h a t als im
e ig e n tlic h e n K a ra n ta n ie n .
Mit d iesen F e s t s te l lu n g e n sollen n u n die B a u e r n h a u s ­
f o r m e n u n s e r e r G e b ie te in B e z ie h u n g g e b r a c h t w e rd e n . In den
b e ig e g e b e n e n G ru n d riss e n ist die S te llu n g d e r B a u lic h k e ite n d erart,
daß die Straße u n t e r h a l b zu d e n k e n ist. E s b e d e u te t W . W o h n t r a k t ,
S cheu. S ch eu n e , St. Stall, Scho. Schöpfen, Vo. V o rr a ts k a m m e r, E. E in ­
fahrt, A. Ausfahrt, Schw.-St. S c h w e in s ta ll, L. L au b e . Zum leich teren
V e rs tä n d n is fü r das fo lg en d e ist a n z u r a t e n , m e in e E in te ilu n g der
G eh ö ftefo rm e n im T e x t b a n d e des Ö s te r re ic h is c h e n B a u e r n h a u s w e r k e s
n a c h z u le s e n . In d e r K a rte w u r d e d e r V e rs u c h g e m ac h t, die ein z e ln e n
F o r m e n durch L in ie n a b z u g r e n z e n , die je d o c h b e im In e in a n d e rg r e ife n
d e r e r s te re n n u r e in e n gro b e n D u r c h s c h n i t t g e b e n k ö n n en . N u r
9 Die deu tsch e B esiedlung der ö stlic h e n A lpenliinder.
10...■..
!fScheu.
$ c ft.e u .
A.
iSi’. lliH ,
. 5t
. st.
01.
.
i.
w.
E.
--------—
--------- r— R—
■Wt.
p —-------iJchewl
1
1
l5‘o!i.eu.|
:
1
Seht»,
St.
S l.
------------
W.
-------------
w.
-f.
—-A__
w. 1
! 7
M.
$12.
Sohtv.
S c b h u ..
Str.
iSk.
-
w.
11
■■
cXßj&A/.
$1.
-■
ckfyo
^
W.
..
£
~+
Fig. 19—30. G ru n d riss e v o n h e a n z isc h e n B a u e rn h ä u se rn .
-p
Die B esiedlung um die österreichische,' steirische u n d u n g a risch e G renze.
197
eine s y stem atisch e, e in g e h e n d e F o rs c h u n g k ö n n te h a l b w e g s G e n au es
e rre ic h e n , w a s ste iris c h e n F o r s c h e r n ü b e r la s s e n b le ib e n soll.
Im W i e n e r B eck e n h e r r s c h t sü d lich bis N e u n k ir c h e n die f r ä n ­
kisch e F o rm v on e t w a 1052 an, eb e n so im H e a n z e n la n d e sü dlich bis
z u r R aab , östlich bis zu den M agy aren von 1073 an. (Abb. 1.) Im G eb ie te
d es P itte n flu ss e s w u r d e das b a y ris c h e Haus, o ffen b ar n o c h vo r d em
M a g y a re n e in b r u c h , au s K a r a n ta n ie n o d er aus d e m d a m a ls auch
b ay risc h b e sied é lte n W i e n e r B eck e n g e b r a c h t. (Abb. 7, 8) Die G re n ze
g e g e n das j ü n g e r e H e a n z e n h a u s in U n g a rn im O sten ist b ei Hoch­
w o lk e r s d o r f u n d W i e s m a t h (z ugle ich die W a s s e rs c h e id e ), s ü d lic h e r
d a n n die L a n d e s g re n z e .
Im H e a n z e n la n d g ib t es ü b e r h a u p t, w ie im W i e n e r Becken,
fast n u r Dörfer, u n d z w a r z w is c h e n R a b n itz u n d S te g e rs b a c h m it
b re ite n H a u sste llen (Abb. 2 u n d 3), sonst m it schm alen. (Abb. 1.) E ine
G re n z lin ie in d e r K a rte s c h e id e t beide.
Die H ausform ist ü b e r a ll fränkisch, die G iebel g e g e n die Gasse,
S tu b e , K ü c h e u n d S tall in e in e r Zeile als S treckh of, die S c h e u n e r ü c k ­
w ä r t s q u e r g e s te llt Bei e n g e n D örfern ist ein e V e r g r ö ß e r u n g n u r nac h
d e r Tiefe m öglich, bei b re ite n H a u sste llen w u r d e d e r Hof a llm äh lich auf
d re i o d e r v ie r S eiten v e rb a u t, w a s ich Drei- o d e r V ie rs e ith o f n en n e .
Bei A b b ild u n g 3 t r i t t m a n c h m a l ein z w e i te r S tall auf, im F r a n k e n ­
gehöfte ein e s e lte n e re E rs c h e in u n g , ein e F o lg e n e u e r e r Z ubau ten. Das
W o h n h a u s b lieb bei b eid en a n f a n g s g l e i c h . *) D ie B reite d e r H a u s ­
stellen lag led ig lic h im B elieben des G u ts h e rrn . V on S te g e rs b a c h
g e g e n S ü d e n lä n g s d e r L a fn itz g e h ö r e n zu d e n e in z e ln e n D örfern
die m e is t s e h r ein fa ch en s o g e n a n n te n B e r g h ä u s e r , teils einzeln, teils
in s e h r lo c k e re n R e ih e n s te h e n d , w e lc h e w a h r s c h e in lic h a u f sp ä te re n
R o d u n g e n e r r i c h t e t w u rd e n . (S. G re n zlin ien in d e r Karte.)
W e s t l i c h d e r L a f n i t z , i n S t e i e r m a r k , bis z u r ang e z e ig te n G re n z e des P aarh o fes im W e s te n , b e s t e h t ein e H au sfo rm
von Drei- o d er V ierseith ö fen (Abb. 4 bis 6), w e lc h e d e r b a y ris c h e n in
N ie d e rö s te rr e ic h w e stlic h von Melk h e r r s c h e n d e n ä h n lic h ist.2) Zu­
n ä c h s t d em F lu ss e folgt ein S treifen von lo c k e re n D örfern, g e m is c h t
m it E inzelhöfen. (S. G re n zlin ie in d e r Karte.) G e g en W e s t e n zu sind
d a n n bis zu d en P a a r h ö fe n (G renzlinie in d e r K arte) fast la u te r
E inzelhöfe, w o r a u f en d lich je n s e its d e r b e z e ic h n e te n G re n ze d er
b a y r is c h e P a a r h o f (Abb. 7 u n d 8) folgt. D ieser ist a b e r m e i s t d u rc h
H in z u f ü g u n g von N e u b a u t e n z u m G ru p p e n - o d e r H a u fe n h o f g e w o rd e n
u n d k o m m t in d e r ü b r ig e n S te ie rm a r k fa st ü b e r a ll vor. (Abb. 9 bis 12.)
') Bünkei' h a t in den Mitt. d. A nthr. Ges., Bde. 24, 25
F rag e kom m enden H aus- u n d D orfform en b e sc h rie b e n . B etreffs
u n d bayrisches H au s v erw eise ich auf m eine A usführungen im
B a u ern h au sw erk es.
9 V erfasser in B a u ern h a u s in N ie d erö ste rreich , B lätter
von N ie d erö sle rreich , 1897, S. 135 f.
u n d 27, die f ü r u n s in
der Begriffe fränkisches
zw eiten. T eil des Ö sterr.
d. Ver. f. L andeskunde
198
Dachler;
E r w i r d d o rt u n d in K ä r n te n a u c h R in g h o f g e n a n n t. W i r h a b e n
d a h e r in U n g a r n in den eng'en D örfern das sc h m a le frä n k is c h e
H aus (Abb. 1), im lock eren Dorfe das b re ite frä n k is c h e Haus, (Abb. 2
u n d 3.) In S t e i e r m a r k treffen w i r z u n ä c h s t d en b ay risc h b e e in ­
flußten Drei- u n d V ie r s e ith o f (Abb. 4 bis 6) in fe s te r V e rb a u u n g , bis
e n d lic h d e r aus d e m b a y ris c h e n P a a r h o fe e n ts ta n d e n e s te iris c h e
H a u fen h o f m it g e t r e n n t e m W o h n g e b ä u d e a u f tr itt und s o m it alts te iris c h e
B e s ie d lu n g anz eig t. (Abb. 7 bis 12.)
Die B e w o h n e r des R a a b g e b ie te s in S te ie rm a r k w e stlic h d e r
L afn itz sin d im östlichen T eile bis zu d e r in d e r K a rte e in g e t r a g e n e n
G re n z e zum g röß ten T eile H e anze n . A b e r au ch noch w e it e r g e g e n
W e s te n u n d au c h S ü d en bis an die G re n ze des P a a r h o fe s g e g e n Osten,
also e t w a sü d lich des W e c h s e lg e b ir g e s , bei V o ra u u n d St. Jakob, bis
B irkfeld, A nger, G leisdorf u n d s te llen w e ise d r ü b e r h in a u s , sü dlich der
R a a b bis zu den S lo w e n e n b e g e g n e t m a n n a c h d e n diesfälligen
E r w ä h n u n g e n von B ün k er, R o sa F ischer, F r i s c h a u f u n d m e in e n eig e n e n
z a h lr e ic h e n B e o b a c h tu n g e n v ielen h e a n z is c h e n W o r te n , w ie Bëitt,
Eifn (Öfen), Hëifn, g ëih n , B oudn, H ouf u. a. m., ü b r i g e n s a u c h noch
in N ie d e rö s te rr e ic h bei K irc h sc h la g u n d M önichkirchen. E in e v o r z ü g ­
lich e Quelle d afü r ist das Idiotikon von F le c k h ü b e r die R ieg ersh u rg is c h e M u n d a r t 1) im s te iris c h e n L a n d e s a r c h i v . 2)
W i r se h e n d ara u s , daß die H e a n z e n a u c h w e it in S te ie r m a r k
g e g e n das P a a r h o f g e b i e t (s. Karte), die u n z w e ife lh a fte H e im a t d er
b ay ris c h e n S te irer, e i n g e d r u n g e n sind. Es ist a b e r a u c h zu b e m e r k e n ,
daß ih re S ie d lu n g e n in S te ie rm a r k , D örfer u n d Häuser, n ic h t m e h r
die re in frän k is c h e n sind w ie in i h r e r H e im a t u n d noch in U n g a rn ,
w a s e in e r E r k l ä r u n g bedarf.
Bei W ü r d i g u n g d e r a llg e m e in e n V e rh ä ltn is s e m uß a n g e n o m m e n
w e rd e n , daß die H e a n z e n d e r R e ih e n a c h ins W i e n e r B ecken, n a c h
U n g a rn u n d vo n d o rt aus n ac h S te i e r m a r k k a m e n . W ä h r e n d sie in
U n g a rn z u e rs t n u r s e h r b e s c h rä n k te B e s tiftu n g en e r h ie lte n , d a n n
a llm ä h lic h g rö ß e re ,fin d e n w i r sie in S te ie r m a r k allm äh lich in b e q u e m e n
D örfern u n d g u t b e g a b te n E in z e lh ä u s e rn , w ie es d ort üb lich w a r.
W a h r s c h e in l i c h k o n n te m a n z u le tz t zu ra s c h e r B e s e tz u n g n u r u n t e r
g u te n B e d in g u n g e n eine g rö ß e re A n z ah l S ie d ler e rh a lte n . In d e r N ä h e
d e r L afn itz b e h ie lte n sie no ch ein e v e r b e s s e rte D o rfs ie d lu n g bei, w ie
sie au c h in U n g a rn schon im G eb ie te R a b n i t z — S te g e rs b a c h (s. G re n z ­
linie) d a m it b e g o n n e n h a tte n . Je w e it e r sie g e g e n W e s te n rü c k te n , deöto
*) W o rau i m ich H e rr H o frat M. F elicetti von L iebenfels aufm erksam m achte,
2)
Ich g ebe anschließend, n u r einige W örter, w elche im H eanzischen u n d R iegersb u rg isc h en vollständig gleich sind, als ; Aui, au a (hin- und h erauf), Bui, B luid, B uichn
(Buche), dazui, fluign, F uia (F euer), fuidan (füttern), gm ui (genug), guit, Huit, Jä ig a (Jäger),
h earianchl, iauchl (herüben, drüben), hean zisch heriaS las, iaSIas, nikolsburgisch heren g elt,
engelt, in ta (unten), kluich (sp arsam ), M au«, Muida, m uiß, O ufn, R uibn, ru ifn , schluizn
(heanzisch schluzn), schöin, S touek, tuif (tief), tuin, züi.
Die B esiedlung um die ö ste rreich isc h e , ste irisc h e u n d u n g a risch e G renze.
199
m e h r Einzelsiedlung' finden w ir. Die größ ere Bestiftung- fü h rte n a tu rg e m ä ß
z u r b e q u e m e r e n V ie h z u c h t u n d z u r g rö ß e re n S talla n la g e, w o d u rc h
sich die s te iris c h e n von den u n g a r is c h e n H e a n z e n h ä u s e r n u n t e r ­
sch e id e n . W e n n sie n u n a u c h das b ay ris c h e B eispiel in d ie s e r W e is e
n a c h a h m te n , ist ih r H a u s (Abb. 4 bis 6) doch m e r k b a r vom s teirisch e n
P a a r h o f (Abb. 7 bis 12) v e rsc h ie d e n . U e b rig e n s b e g in n e n die Gehöftefo rm e n an d e r G re n ze d e r b e id e n S tä m m e sich e i n a n d e r z u n ä h e rn .
Jed e n falls s c h e in e n die H e an ze n , b e z ie h u n g s w e is e n u r ih re
M u n d a r t d u rc h E i n w a n d e r u n g von S te ire rn o d e r A u fg e b en d e r M u n d ­
a r t g e g e n O sten z u r ü c k g e d r ä n g t w o r d e n zu sein, w e il ih re H ausform
viel w e ite r n a c h W e s te n r e ic h t als die M un dart, w e lc h e a lle r d in g s R e s te
z u r ü c k g e la s s e n hat. Die H e an ze n w e rd e n n ä m lic h w e g e n i h r e r auffälligen
A u s s p ra c h e von den B ay ern ü b e r a ll v e r h ö h n t u n d lassen sich d a d u rc h
b e s tim m e n , im V e r k e h r m it l e tz te r e n d e r e n M u n d a r t a n z u n e h m e n
o d e r m i n d e s t e n s die auffallen d sten E ig e n tü m lic h k e ite n i h r e r A u s ­
s p ra c h e w ie das ui a b z u le g e n o d e r vor F r e m d e n zu v e r b e rg e n . D iese
ist im n ö rd lic h e n N ie d e rö s te rr e ic h
n o ch s ta rk v e rb re ite t, u n d
doch h ö rt d e r F r e m d e n u r w e n ig davon, w ä h r e n d sie in S ü d m ä h re n ,
w o die L e u t e g a n z u n t e r sich sind, h äu fig z u v e r n e h m e n ist. Dies
m a g a u c h U rs a c h e sein, daß die G re n z e d e r s c h ä rfe r e n M u n d a r t w e it
von d er des P a a r h o f e s z u r ü c k g e w i c h e n ist.
D e r H e an ze ist in s e in e r H e im a t im N o rd g a u u n d n a c h s e in e r
E i n w a n d e r u n g in N i e d e rö s te rr e ic h u n d W e s t u n g a r n D örfler u n d v o r­
w i e g e n d A c k e rb a u e r g e w e s e n , w a s b e id e s stets ein e g rö ß e re g e istig e
R e g s a m k e i t m it sich b ri n g t als d as b a y risc h e E in z e lw o h n e n m it
V iehzuch t. Die B ay ern b e s c h r ä n k e n sich au f L a n d w ir ts c h a ft, die
H e a n z e n v e r d in g e n sich g e r n e als la n d w irts c h a ftlic h e u n d g e w e r b ­
liche A rb e ite r in N a c h b a r g e g e n d e n u n d sind w e g e n i h r e r W illig k e it,
B e sc h e id e n h e it u n d A n ste llig k e it g esc h ätzt. A u ch als s e lb stä n d ig e
G e w e rb e tr e ib e n d e u n d K a u fle u te find et m a n sie häufig ; sie sind in
g an z N ie d e rö s te rr e ic h als H ü h n e r- u n d E i e r h ä n d l e r b e k a n n t u n d es
ist w o h l ih n en z u z u s c h re ib e n , daß die B e w o h n e r d es R a a b g e b ie te s je n e n
a n d e r e r e c h t b a y r is c h e r G e g e n d e n an V e rs tä n d n is m e rk lic h ü b e r ­
leg en sind.
S e h r b e a c h t e n s w e r t ist, w ie w i r au s d ie s e r A b h a n d lu n g e r ­
s e h e n kö n n en , daß die p olitisch e n F a k t o r e n a u f B esiedlung, Hausfo rm e n u n d W ir t s c h a f t s w e i s e e n ts c h e id e n d e in w irk e n , s o w e it n ic h t
u n a b w e i s b a r e n a tü rlic h e V e rh ä ltn is s e e n tg e g e n s te h e n .
T ro tz d e m
viele J a h r h u n d e r t e se it d en g r u n d l e g e n d e n V o rg ä n g e n d a h in sind,
lassen sich d ie selb e n noch h e u te e r k e n n e n . Es g e h t a b e r auch
w e ite r s h erv o r, daß z u r erfo lg re ic h e n H a u s f o rs c h u n g n ic h t ein e R e ih e
d ü r r e r G ru n d riss e g e g e n w ä r t i g e r H ä u se r g e n ü g t, s o n d e rn daß sie im
e n g e n V e rb ä n d e m it G eschichte, V o lk s k u n d e u n d L a n d w ir ts c h a f ts ­
k u n d e b e trie b e n w e r d e n muß.
200
Kleine M itteilungen.
II. ^leine Mitteilungen.
L le d a r und G e b e te aus d em S a rn ta le .
Von K l a r a P ö 1 1 - N o r d h e i m , In n sb ru c k .
Altes Volkslied.
H erzliebste a u f E rd en , was fan g en w ir an,
S oldat m uß i w erd en , m uß au! u n d davon.
D rum bin i zu D ir köm m en, H erzliebsle
m ein,
U m U rlaub zu n e h m en , b ei u n s m uß es sein.
Die trau rig e B o tsch aft m ac h t m ir großen
Schm erz,
Daß m ir fa st z ersp rin g e t m ein liebvollstes
H erz.
Und Dich zu verlieren , das sei w eit
von m ir,
T u s t Du m arsch iere n , so g e h ’ in von Dir.
H erzliebste, b edenke, wo d en k est D u hin,
W illst Du m it m ir re isen a so w eile R eis’,
So wird m an u n s gleich die Straßen v e r­
w eisen
Mit S chlag’ u n d m it S tre ic h ’.
D u m ag st m ir w ohl sagen, m ir g ilt alles
gleich,
Ich fü rch te kein S chlagen u n d a c h te kein
Streich.
E s ist schon
beschlossen, es ist schon
vorbei,
W en n D u w e rst e rsch o ssen , dann s tirb ’ i
m it F re u d ’.
Das L ie b b a n d h a t bei u n s ü b e rh a n d ,
E s zu z erbrechen ist kein W eltm en sch im
S tand.
D r e s c h e r 1 i e d e r.
1.
Stich H und oo,
Stich Katz oo,
K necht schlag boos,
B au r schm ölz boos,
S chlägst D u boos,
S chlag i aa boos.
2.
H ö re t I h r D rescher, es sc h la g t ja schon drei,
M unter e rg re ift das Gewehr,
D re sc h e t a u f’s D re sc h en u n d H a h n e n geschrei,
Z a u d e rt u n d z ö g ert n ic h t m eh r.
Alles d risc h t auf u n d ab, m u n te r u n d froh,
D re h t n ich t der fleißige G oaser das S troh.
(B ruchstück.)
W as w irst Du d enn essen a u f d e r w eiten
R e is’,
W o h er w illst D u n e h m e n , H erzliebste, die
S p e is’ ?
W o w illst Du denn fin d en ' die K ost u n d ’s
Q uartier,
Man laß t Dich n ö t schlafen, H erzliebste,
b ei m ir.
Auf
dös h a b ’ i w irklich u n d gar n ö t
gedacht,
W as i w erde essen und wo schlafen die
N acht.
Ich w e rd ’ schon a u ftre ib e n die S p eis’ für
u n s zwei
U nd n a ch ts w e rd ’ i schlafen auf schim m ­
ligem Heu.
w erde ste h e n b eim F e in d auf
der W acht,
W ie w erd ’s Dir denn g eh en , H erzliebste,
b e tra c h t’.
Im S techen u n d Schießen bist Du in G efahr,
Mit m ir einzuhüßen D ein L eben sogar.
3.
Die D idl, die D edl,
In b e a d e S tädl
In vierzehn T ag d reizehn Schober.
A ber K ost h a b e n w ir a guite g e h a b t:
G eriebene R uibn, g’so ttn e R uibn,
R oache R uibn u n d in Sack eing’faßte R uibn.
4.
(A ndere V ariation.)
Es geht au in b ead e S tad el,
D ie D idl, die D adl,
W ir h a b e n g h a b t ro a ch e R uibn
U nd g ’so ttn e R uibn,
Und eingepreßte R uibn
U nd in Sack eing’faßte R uibn (K rapfen),
U nd bei die R uibn
D e u ch t uns aa n ö t viel schlogn.
W en n ich
Dreschordnung.
E rste r
K necht).
S c h la g : D er
K necht
(großer
Z w eiter S c h la g : D er K loanere (zw eiter
K necht).
Kleine M itteiluhgéri.
aöi
D ritter S c h la g : Der D ritte (d ritte r
K necht).
V ierter S c h la g : D er v ierte K necht.
F ü n fte r S c h la g : Die große Dirn.
S e c h ster Schlag: Die K lean ere (zw eite
D irn.
S ieb en ter S ch lag : Die K loane.
4.
D er O rg ler ist a lu stig ’s H errl,
D er M eßner ist a ra re r K erl,
O a n er geigt u n d sc h n e it re c h t G’sic h te r,
O a n er b la s t T ro m p e t dazue,
O an er is t a re c h t a z n ic h ter,
D er sc h lag t aus u n d gib t koa R u a h .
Sieben P e rso n e n d re sch e n n u r b e i ganz
großen B au ern , g ew öhnlich d re sch e n fünf
o d e r sechs.
H ad re, h a , ha, ha, ha, h a d re h a h a h a h a ,
Bruchstück
eines alten Tanz­
liedes aus Ni eder wangen.
1 .
Z uckerw inkl in der S tadt,
D a h a t sich vieles zu g etrag en ,
D as ich w ahrlich in der T a t
O hne L ach en n ich t k an n sagen.
-
-
2.
B ü rg e rm e ister in der S tadt,
i
D er h a t a n K ropf als wie a Star,
H in ten h e r an großen P um pes,
D reißigtausend Z e n tn e r sc h w a r.
3.
O hren h a t er wia a Oesl
U nd an W am p w ia a R u eb n k essel
U nd a n M anpand sa p p e re m en t,
D er die gueten B ra tw u rst k ennt.
Jo d le r n a ch jed e r S tro p h e:
H ad re, h a h a h a h a .
Ge bet für a tm e Seelen.
A uf glUhnige Z angen,
Auf glühnige S tangen,
Auf glühnige S charnägl. Am en.
E i n s e h r k r ä f t i g e s ' G e b e t . ' (P utzen.)
O ch w eh, och w eh, tu n m ir d ie heiligen
W u n d en w eh.
Die k lo an als wie die g roaßen,
W ie mi die Ju d e n hoben d e rsto ch e n u n d
d ersto aß e n ,
W enn i oan M ensch h ä tt a u f d e r W elt,
D er m ir das G ebet alle F reitag auf d ’ N acht
dreim al sp ra ch ,
Dem w ollt i geben sein B roat,
W ollt i la s se n in kein N oat,
Und im letzten E n d se lb er d azukem m en
Am en.
W e ihnac htslie d aus Reinswald.
P o tz ta u se n d , w as ist das für ein Schein,
D er in der W e lt leu ch tet, w as m uß das D ing sein ?
I g lau b , es h a t h e u t die S unn die W elt a n g e z ü n d ’t,
G eht, laß t u n s glei lau fen , daß k e in e r v e rb rin n t,
daß k ein er verb rin n t.
I treib m ir g’sch w in d die S chäflein zu sa m m en ,
D u n im m st ein K nolln B u tte r, i
nim m a foasts
L am m ,
i nim m a fo a sts Lam m .
S echs B irn n im m st D u, i nim m
Ä pfel m it,
D em K indlein ist h u n g rig , es d ankt u n s d a fü r,
es d a n k t u n s dafür.
A Milch w ollt i w ohl bringen, zu ein M ues fü r das Kind,
I gib ihm m ein Pelz, das hilft fü r den W ind,
das hilft für den W ind.
1 gib ihm m ein H ü tlein , das m i s o n s t so viel freu t,
A ber i g laub, es ist ihm der G upf viel zu w eit,
der G upf viel zu w eit.
E in B rot w o llt i w ohl bringen, ich h a b m ir viel d e rsp a rt,
A b e r es k a n n es n ic h t beißen, es ist ihm zu h a rt,
es ist ihm zu h a rt.
Zeitschrift für österr, Volkskunde. X I X .
14
âoâ
K leine M itteilungen.
W a ru m w ird d e r W e n d e h a ls in S ü d s te ie rm a rk „ Z o u n a " =
D u r s t -( V o g e l) g e n a n n t?
Afon R o b e r t E d e r , Mödling.
Im Ja h rg a n g VI, 1900, S. 36, d ieser Z eitsc h rift teilt D em eter D a m , S traza, u n te r
d e r S pitzm arke „W arum trin k t die E ule n u r R e g en w asser ? “ eine rom anische A’olkslegende
au s der B ukow ina m it, n ach w elcher die E ule von G ott v eru rteilt w urde, n u r R egenw asser
zu trinken, da. sie n a ch E rschaffung d e r E rde n ich t dem B efehl G ottes an die Vögel
n a ch k a m , Q uellen zu suchen, d a m it M ensch und T ie r den D urst löschen kö n n en , w as m it
M eerw asser n ich t m öglich ist.
E ine ähnliche Sage h ö rte ich in b etreff des W e n d e h alse s aus dem M unde des H errn
Steiieroffizials F ra n z D o r n i g g in M ödling, d e r län g e re Z eit in S teierm ark le b te : Als
G ott-V ater die E rd e erschaffen h a tte , b efah l er d e n V ögeln, G erinne fü r die Quellvvasser
zu g rab en , a b er ein Vogel beteilig te sich n ich t a n d ieser A rbeit, d a h e r w urde er von
G ott veru rteilt, ste ts du rstig zu b leib en und n u n ru ft er b e stän d ig n a ch W a s s e r; es ist
dies, wie m ein G ew ährsm ann sagt, d e r „ R egenvogel“, der in S ü d ste ierm a rk von den Be­
w o h n e rn „ Z o u n a “ = D urst-(V ogel) g e n a n n t w ird.
Den V ulgärnam en „R egenvogel“ fü r Jynx (i6C<ü [A rist. H. A., II, 8, 2] = ich
sch reie), to rq u illa (torqueo = ich drehe, w ende) fin d en wir n ich t selten. Man g lau b t
allgem ein, sobald der W e n d e h als sc h reit, w erde es bald re g n en . Dies ist a b e r n ich t der
Fall. Als B rutvogel in u n se re r G egend, k o m m t er in d e r zw eiten H älfte A pril und dann
läß t er sein en au ffallen d en F rü h lin g sru f als L i e b e s w e r b u n g erschallen. Auch
W ilhelm C hristian O rphal sa g t in se in e r S chrift „Die W e tte rp ro p h e te n im T ie rre ic h e “,
1805, S. 59, e r h a b e nie gefunden, e n tg e g en d e r A nsicht vieler a n d e re r, daß eine Ä nderung
des W ette rs e in trete , w enn dieser Vogel schreie.
Ü b rig e n s sp ie lt der W e n d e h als eine b e so n d e re R olle im V olksglauben u n d in d e r
L egende. Die d ü ste re F ä rb u n g des einem N achtvogel ähnlichen w eichen F ed erk leid es, die
lan g e Z unge, das G rim assenschneiden, das H alsw enden, indem e r bei b e so n d e re n G elegen­
h e ite n den Kopf wie eine S chlange zu d re h e n verm ag, w obei er wie d iese zischende,
fauchende L aute von sich gibt, sow ie der klagende, allerd in g s sonst n ich t u n sym pathische
R u f : das alles ist U rsache, daß ih m se it a lte rs her b e so n d e re B eachtung g e sc h en k t w urde.
Schon im alten Persien und B abylonien g a lt nach Dr. L. Hopf („ T iero ra k el und
O ra k eltie re “, S. 144) der W en d e h als als ein der G o ttheit se h r n a h e s te h e n d e r Vogel. In
B abylon, wo die Magier diesen Vogel „ G o tte sz u n g c “ hießen, hingen in dem rich terlich e n
G em ache des K önigs vier g o ld en e Jy n x b ild er von d e r D ecke h e ra b , die den K önig an
A d rastea e rin n e rn und vor H offart w a rn en sollten.
V ielleicht g a lt dieser Vogel den
M agiern w egen der ab so n d erlich en B ew egungen, d an n des auffallenden T o n es seines Rufes
u n d w egen se in er lan g e n Z unge beso n d ers geeignet als W ahrsagevogel, m it H insicht auf
die Ä hnlichkeit in seinem G ebärdenspiel m it d e r S chlange, deren Genuß b ek an n tlic h dem
M enschen d ie V ogelsprache zu v e rsteh e n b e w irk te . Von der „G otteszunge“ w a r v o ra u s­
sichtlich ein z utreffendes O rakel zu e rw arte n . F ü r die W ürdigung, daß dieser Arogel dem
K önig als W a rn u n g vor H offart d ienen durfte, w ird w ohl das schlichte F ederkleid des
der G o tth eit be so n d e rs n a h e s te h e n d e n Vogels V eranlassung gegeben h ab en .
Ovid e rw ä h n t den W e n d e h a ls in den M etam orphosen. P a n w ar V ater eines
M ädchens, Jy n x m it N am en, w elche den Z eus zu verführen versuchte und d eshalb von
d e r rach sü c h tig e n H era in einen Vogel g leichen N am ens verw an d elt w urde. N ach P in d a r
b e d ie n te sich Ja so n dieses Vogels, der G abe der A ph ro d ite, um die G u n st M edeas zu
e rla n g en . N ach T h e o k rit w ird er von verlieb ten M ädchen a ngerufen, die L iebsten ins
H a u s zu ziehen. A uch P linius b e m e rk t, daß d ieser Vogel nach dem G lauben d e r L eute
bei L iebeszauber von b e so n d e re r K raft sei und er w urde zu diesem B ehufe m it Flügeln und
F üßen a u f ein vierspeicbiges R ad geflochten, sow ie u n te r H e ru n te rm u rm e ln von Z au b e r­
fo rm eln lan g sam u m g ed re h t. D em nach h a tte der W e n d e h als phallische B edeutung, w ohl
au f d e r richtigen B eobachtung b e ru h e n d , daß sein F rü h lin g sru f, wie ich oben erw äh n te,
ein L iebes- u n d P a a ru n g sru f sei.
Zuw eilen w ird diesem , nützlichen und so h arm losen Vogel furchtsam begegnet, wie
ich le id e r auch in M ödling w iederholt zu erfah ren G elegenheit h a tte . Man tö te te ihn, in
K leine M itteilungen.
âoâ
dem G lauben, daß er ein U nglüeksvogel sei o d e r daß 'e r junge Vögel verzehre. Die psycho­
logische E rk lä ru n g hiefür is t eben w ie d er d e sse n so n d e rb a re s G ebaren und das d ü ster
g efärbte Gefieder, w odurch dem N ichtkundigen dieser Vogel eine E ule zu sein scheint,
u n d ich verm ute, daß in d e r L egende au s d e r B ukow ina in dieser H insicht au ch eine
V erw echslung vorliegt, d en n der R uf d e r E ule, w elcher etw a wie „K uw itt“ e rtö n t, w ird
allgem ein in o n o m ato p o e tisc h er B ildung m it „Kom m m it, kom m rh it“ (ins Je n se its), e n t­
sp rech en d dem slaw ischen „poid, p o id “, ausgelegt, in d es der R uf des W en d eh alses sehr
w ohl als D u rst- o der R e genruf aufgefaßt w erden kann.
Die dem Vogel eigentüm lichen E ig en sch aften finden w ir n u n auch in dessen
Vulgär- u n d T rivialnam en zum A usdruck g e b rac h t, die ihn eb en so gut, ja n o c h m ehr
c h ara k te risiere n als der N am e W en d eh als, auch so n st gib t es V olksnam en, die dem
W en d e h als E ig e n sc h afte n , n a c h den en e r als W e tte rp ro p h e t, U nglücksvogel u n d R a u b ­
vogel gelten k a n n , a ndichten.
E ine A nzahl so lc h er V ulgärnam en lasse ich m it
Q uellenangabe folgen : „W indhalß, N aterh alß , N a terw e n d e l, N atterzw ang, T räeh alß ,
K rinitz“ (letzter N am e so n st für K reuzschnabel üb lich ); Icones avium o m nium , quae in
historia avium G onradi G esneri d e sc rib u n tu r, F ro sc h a u e r, Z ürich 1560. — „W indhalß,
T rae h alß , N aterhalß, N atterw endel, N a tte rzw an g “ ; V ogelbuch C onrad G eßner . . . in hoch
T eu tsch v e rsetz t von R udolff H eußlein, 1600, S. 553. —■ „W indhalsz, N aterhalsz, N aterW endel, N ater-W an g , T ra e e h a ls z “ ; U lyssis A ldrovandi, O rnithologiae, L ib e r XII, B ononiae,
1631, S. 865. — „ W indhrls, K rinitz“ ; Jo h a n n e s Jo n sto n u s, H istoriae N atu ralis, D e Anibus,
L iber VI, 1650, T ab. 42. — „D rehbals, W en d h als, N a tte rh a ls, N atterzw ang, N atterw en d e],
T h e W ryneck“ ; Jakob T h eo d o r Klein, V e rb esse rte und vollstän d ig e H isto rie der Vögel von
G ottfried R eyger, 1760, S. 30. — „W ende-, W inde-, D reh- o d e r N a tte rh als, D rehvogel,
H alsdrehe!', H alsw inder, N acken-, N a tte r- o d e r O tterw in d el, N atterw en d el, N a tte rza n g e “ ;
B reh m s T ie rleb e n , 1867, IV. Bd., S. 89. — „D rehhals, H olzdreher, N atterw en d l, O tterw endl, L angziingler, L e ire n b e n d e l“ ; G. G. F riedrich, N a tu rg esc h ich te d e r Vögel, 1891,
S. 400. — „Paille en c u l“ bei den F ra n z o se n ; Die T ie re in d e r ind o g erm an isch en M ytho­
logie von Angelo de G ubernatis, 1874, S. 546. — „ P e rlh a n s, F ra tz e n z ie h e r“ ; II. Ja h re s ­
berich t orn ith . B e o b ac h tu n g sstat, im K önigr. S achsen, 1886, S. 87. — „R egenvogel, R ittelweib, R ü tte lw e ib “ ; ebenda, III, 1887, S. 68, u n d IV, 1888, S. 60. — „ W e tte rv o g el“ ;
eben d a V, 1889, S. 31. — „R egenvogel, F ra tze n zie h er, P e rlh a n s , R ittehveib, T orcol
verticille, W ryneck, T o rcillo “ ; ebenda, VI, S. 89. — „R eg en v ö g ele“ in B a d e n ; IX. J a h re s ­
b e ric h t für B eo b ach tu n g sstat. der Vögel D e u tsch lan d s, S. 239. — „O tterfin k “ bei In n s­
b ru ck ; V. Ja h re s b e ric h t der Komm. für o rn ith . B e o b ac h tu n g sstat. in Ö sterreich-U ngarn, 1886,
S. 137. — „D rehhals, N e u n tö te r“ in Jo h a n n ista l u n d bei S c h o ssen d o rf in B öhm en, m an
b e h a u p te t dort, e r verzehre E ie r und junge V ögel; O rnis, I, 1885, S. 352. — U ngarisch:
„N yaktekeres“, b ö h m isc h : „ K ru tih lav “, p o ln is c h : „K rtoglow scaro p s tr y “, k ro a tisc h ;
„V ijoglavka“ , ita lie n isc h : „T o rcico llo “ ; O rnis, II, 1886, S. 155. — B e lg isc h : „T orcol
v erticille, D ra a ih a ls“, d a lm a tin isc h : „Vivglav M ravinad“ = „A m eisen fresser“ ; O rnis, V,
1889. — „N aderw indel, N a d a w in d e l“ in S te ie rm a ik ; M itt. des orn ith . V ereines, W ien,
X, 1886, S. 280. — „Gies- oder Goisvogel, T o te n v o g e l“ in O b e rö ste rre ic h ; ebenda, XII,
1888, S. 28. — „Vijoglavka, v rtoglavka, S tortacoll, V a ca g ro ssa “ in S te ie rm a rk ; ebenda,
XIII, 1889, S. 557. — „Gais- o d e r G aistvogel“ im K u h lä n d c h e n ; eb en d a , XIII, 1889,
S. 49. — „ B au m ra ffle r“ in T ir o l; e b en d a , XIV, 1890, S. 276. — „Pipivogel, R e g en b itte r,
N a terfm k “ in K ä rn te n ; eb en d a, XVIII, 1894, S. 140. — „N atterfink, N atterw en d l, N a tte r­
zunge, O tterw in d l“ ; ebenda, XIX, 1895, S. 73, — „N atterfink, O tterfink, R e g en b itte r,
B au m raffler (D rautal), W id w id (E tschtal), storzicol u n d storcicol for, m igha (W elschtirol)“ ;
e b en d a, XXI, 1897, S. 112. — „R egenvogel, W etterv o g el, F ra lz e n z ie h e r, P e rlh an s, R ittelw e ib “ in S a c h se n ; Mitt. ü b e r die V ogelw elt, 1907, S . 3. — „D reihals, W ruckhals, Ja m m e r­
v ogel“ in M ecklenburg ; Mitt. ü b e r die V ogelw elt, VI, S. 82. — „D rehschlunk, D rehhals,
W indhals, W eiberm ann, N a tterw en d el, v e rd re h te s W a g e n ra d “ ; Dr. K u rt F lo erick e, A vifauna
der Provinz Schlesien, S. 316. — „O d erw in d el“ ; O rnis V indobonensis von A ugust Friedrich
Graf M arschall u n d A ugust v. P elzein, 1882, S. 94. — „R egenvogel (in Mödling), A d e r­
w indel, O d erw in d el“ ; Die V ögel N ied erö sterreich s, 1908, von R o b e rt E der.
'204
Ë th n o g ra p h iscb e C hronik aus Ö sterreich .
O p fe rh a u fe n .
Marie E ysn b e s c h re ib t in d e r B e rlin e r Z eitschrift für V olkskunde, 1898, S. 455,
einen e ig en tü m lich en , so n st in Ö ste rreic h se lte n en G ebrauch. S üdlich von O b er-B erg ern
bei M autern im D u n k elstein er W alde h e iß t es d o rt auf d e r H öhe „Z ur to te n F r a u “, wo
eine K apelle ste h t und u n w e it davon „beim to te n M an n “ m it einfachem H olzkreuze. E inem
a lten G ebrauche zufolge w irft je d e r V o rü b erg eh en d e ein Z w eiglein ab, so daß d o rt ste ts ein
H aufen liegt. E s g e sc h äh e zum A ndenken eines d ort von R ä u b e rn e rm o rd e te n E h ep a are s.
Diese S itte ist in ä hnlicher A rt a u s w eit v o n e in a n d er g elegenen O rte n festgestellt.
(Vergl. H. A nkert, Z eitsch r. f. ö. V., VII, 22.) So ist im F reiluftm useum S kansen ein so lch er
O pferhaufen d argestellt, wie er in D alarne zum A ndenken eines d o rt E rm o rd eten b e steh t und es
w ird im F ü h re r u n te r N um m er 75 b e ric h te t, daß V o rübergehende Zweige, R eisig oder Steine
abw erfen. Ist d e rH a u fe n schon zu groß, so v e rb re n n t m an e in e n T e il.— D r.E d m u n d S chneew eis
b e s c h re ib tJ) d a s M odell eines „ F lu c h h ü g e ls“ im e th n o g ra p h isch e n M useum in B elgrad. N ach
einem schw eren V erbrechen im D orfe w erden von den v ersam m elten E in w ohnern auf einem
kleinen H ügel S teine zu sam m en g ew o rfen u n d es w ird dem u n b e k a n n te n Ü b e ltä te r geflucht.
B ei M ord b leib t jed o ch d e r H ügel kahl. — D er w o h lb e k an n te V erfasser m ittela lterlich e r
R om ane W . H äring (W illibald Alexis) sc h reib t in seinem „R oland von B e rlin “, daß auf
dem W ege ü b e r die L ausitz nach B öhm en die ro h e n H olzkreuze am O rte, wo einer e r­
schlagen w ar, G rund genug zur F u rc h t gäben. A uch S tein h au fen sah m an d o rt. W o ein
M ann u n te r schlim m en H ä n d en b lu te te , is t’s jedem , d e r v o rü b e rg e h t, from m e Pflicht, daß
e r e i n S teinlein hinwirft,, d e n n w er e rric h te t dem a rm e n W icht ein en L eich en stein ?
So w erd en aus Steinlein große H aufen u n d d e r from m e W an d ersm an n b e te t ein Ave
M aria still fü r die Seele u n d weiß n ich t, wem es gilt, ob es sein F e in d w ar oder sein
F re u n d . N ochm als erw äh n t er der S itte in „D er falsche W ald e m a r“, wo er sag t, es gäbe
in d e r H eide zw ischen B ra n d e n b u rg u n d M agdeburg H u n d e rte so lch er M alhaufen. —
K yselack2) b e ric h te t, daß m an auf d e n T a u e rn öfter S tein h au fen sieh t, von W a n d e rn d e n
zusam m engelegt, wo ein M ensch erfro ren ist. — W eiters sch reib t H e rm an n Sch effler 3) ü b e r
kleine S tein p y ram id en zw ischen der R ifk ü ste u n d T e tu a n in M arokko zum G edächtnis fü r
E rschlagene. — In B ulgarien b e ste h t au ch die S itte, O pferhaufen aus Z w eigen zu errich ten . 4)
Im Indiculus su p e rstitio n u m e t p a g an iaru m w erden aus dem 8. J a h rh u n d e rt
S tein h au fen ü b e r G räbern V ersto rb en er als a b erg läu b isc h e G ebräuche u n te r S trafe gestellt.
Die w eite V erbreitung d e r g e sc h ild erte n u ra lte n H erkom m en sow ie das g eistliche V erbot
lasse n sie als h e id n isc h ersch ein en .
A n t o n D a c h I e r.
III, Ethnographische Chronik aus Österreich.
D ie v o lk s k u n d lic h e S a m m lu n g d es M u s e u m s in G m u n d e n .
Von Dr . G e o r g K y r i e .
Die in einem p a sse n d en , zu M useum szw ecken a d a p tie rte n H ause (F ranz JosefsP la tz 13) u n te rg e b ra c h te S am m lung des M usealvereines in G m unden b e sitz t n e b en a nderen
lokalhißtorisc.h-interessanten S tücken eine A nzahl volkskundlicher D inge aus dem Salz­
k a m m e rg u t, die im nachfo lg en d en eine e n tsp rec h en d e W ürdigung e rfa h re n sollen. - Dem
O b m an n des V ereines, H e rrn O b e rg e ric h ts ra t i. R. L udw ig P a u l i , g e b ü h rt das V erdienst,
.die Stücke g e sa m m elt u n d e n ts p re c h e n d au fg este llt zu h ab en .
;
V orerst will ich eine allgem eine kurze Ü b ersich t ü b e r das M useum geben, nm h iera u f
die speziell v olkskundlichen Dinge des n ä h e re n zu b e h an d e ln .
Im . H a u sflu r b e fin d e t sich das K l u g ’sche W affenlegat, etw a 100 Stücke von 1400
b is m odern, eine S tiftsu rk u n d e, ein fran z ö sisc h e r K üraß m it P robeschuß u n d einige G m undner
A ntiken. . Im rück w ärtig en T eile des H ausflures eine große ste h en d e V itrin e ; dieselbe
Ü
2)
3)
4)
Z eitsc h rift fü r Ö sterreichische V olkskunde, 1912, S. 225.
Skizzen ein e r F ußreise du rch Ö sterreich ,
G artenlaube 1913, S. 634 f.
S trauß Adolf, B ulgaren. L eipzig 1898.
E th n o g ra p h isc h e C hronik aus Ö sterreich .
205
e n th ä lt: m e h re re italienische u n d deu tsch e G läser, d rei F uß w asch u n g sk rü g e, einen K ölner
K rug m it der L egende des b a rm h e rzig e n S a m aritan e rs, m e h re re Z ierschüssel u n d eine
sch ö n o rn a m e n tie rte „ W eisa tsch a le “, in der d e r M ann se in er F ra u n a ch d e r G eburt die
erste S uppe reich te, sow ie eine A nzahl a n d e re r G m undner F ayencen. Die d a ru n te r
befindliche lie g e n d e V itrine e n th ä lt eine re ic h e S am m lung von A ltw iener G egenständen.
In dem gleich links vom E in g an g befindlichen W ohnzim m er s te h t ein T a b e rn a k e l­
k a ste n , zugleich B e tstu h l "und S ch reib tisch ; in der A psis eine P a ss io n vom G m undner
Jo h a n n G eorg S c h w a n t h a l e r (1770), so h in ein gotisches K astei, sc h lec h t re sta u rie rt,
in dem selben alte A pothekergefäße u n d ein schön g e sc h n itzte s Schach- u n d D am enspiel.
(S chachzabel- u n d D am enzabelspiel.) Die w eitere E in rich tu n g bildet ein großes B ett,
K asten u n d T ru h e, alle drei s e h r re ic h v erziert (R okoko). Auf der T ru h e eine lan g e
V itrine m it M edaillen, H unger- u n d D en k m ed aillen 1816, 1817, Z ehn k reu zerw eck en von,
1816, a c h t M iniaturen, eisern e u n d silb e rn e E rin n e ru n g sm ed a ille n an die S chlacht bei
L eipzig, a n die E röffnung des F ra n k fu rte r P a rlam en ts, zw ei Schekel Israels (käuflich heim
P a ss io n s sp ie le ); d a rü b e r ein ita lie n isch e r Spiegel, d re i P a ste llg e m ä ld e vom „H ofakteur“
L a n g e (1816), in zw ei ste h e n d e n V itrinen G m u n d n er S c h w a n t h a 1 e r K rippenfiguren
u n d eine U hr von E rzherzog J o h a n n ; f e in e r ein h ü b sch es, kugelförm iges W aschgefäß a u s
Z inn (1734), zwei S p innrocken, ein K asten m it a lte n H o lzskulpturen, B arock- u n d R e­
na issa n ce se sse ln m it reichgeschnitzten L ehnen.
D as e b en e rd ig e S am m elzim m er e n th ä lt V erstein e ru n g en aus der U m gebung von
G m u n d e n 1) sow ie eine S chlüssel- u n d S chloßsam m lung, K um m ette, S attel- u n d Z aum ­
zeug vom sein erzeitig en G etriebe.
Das S tieg e n h a u s zieren a lte A nsichten von G m unden und S a lz k a m m e rg u t; an der
S tirnseite eine W affengruppe m it Spießen d er Stadtw ache, Hi eh er a u s d e r Z eit Maria
T h e re sia s u. s. w.
Im ersten Stock befindet sich das A rbeitszim m er, in w elchem eine Sam m lung von
G abeln, Löffeln und M essern u n te rg e b ra c h t ist. N eben d iesen ste h t eine W eltu h r m it
31 Z ifferb lättern u n d eine V itrine m it a u s dem 13. u n d 14. J a h rh u n d e rt stam m en d en
S chriften, zwei B lockdrucken u. s. w. F e rn e r ist die E ntw ick lu n g des G m u n d n er P o st­
w esens d a rg este llt. D rei M appen m it etw a 1000 A n sic h te n von G m unden u n d dem Salz­
kam m ergut, B ücher m it Stem pel, Siegel und P a p ierg e ld , K alender, K a rten , M anuskripte
d e r heim ischen D ichter S c h l e i f e r u n d K e i m v e rv o llstä n d ig e n n e b en e in e r re ic h ­
h a ltig en S am m lung d e r v e rsch ie d en a rtig ste n B ü c h er das In v e n ta r dieses Zim m ers.
Am H ausboden b e h e rb e rg t d a s eine Sam m elzim m er originelle, o b erö sterreich isch e
K rippen. Die H ochzeit zu K anaan m it K üche u n d V o rratsrau m ist m it ein e r großen A nzahl
g u tg esch n itzter F iguren u n d ü b e r 1000 kleinen G eg en stän d en von K upferschm ied, Gelbgießer,
Z inngießer, M esserschm ied, H a fn e r u n d S pengler a u sg e sta tte t. E in Ö lberg von B ern h ard
S c h m i e d (um 1780), B ru d e r von K rem sersch m ied , G oldschm ied und M aler in G m unden.
Das a n d e re Sam m elzim m er e n th ä lt eine reiche G ruppe der G m undner N ational­
garde 1848. E ine A nzahl von G ardistensäbeln, P a tro n ta s c h e n , die F a h n e , T rom m el,
T sch ak o s u. s. w. sind e rh alte n . Es ist infolge der R eich h altig k eit die se h r w ertvolle
lokalgeschichtliche G ruppe. R e ch ts vom E in g a n g ein e T ru h e, d ie die letzten R este d e r
L inde am H ausham m erfeld, w elche im Ö berösterreichischen B au ern k rieg e (162Ö) eine
große R olle spielte, e nthält.
Ü b e r einem kleinen H of liegt das H in te rh a u s m it vier Z im m ern.
Im Z im m er eb enerdig re c h ts G ruppen von W aften u n d B ild e rn aus dem B a u ern ­
k riege 1626, d e r F ran zo sen zeit 1809 bis 1813 und dem J a h re 1848.
Im Z im m er links fa n d en die G m undner Keram ik u n d G ipsabgüsse von W erken des
G m undner B ild h a u e rs Ü n te rsb e rg e r ih ren Platz.
Im e rsten Stock sind in dem ein en Z im m er b ü rg e rlic h e und b ä u erlic h e K o stü m ­
stücke sow ie eine Serie von B ildern u n terg e b ra c h t, Die V itrine füllen prähistorische *)
u n d rö m isch e A usgrabungen.
D er a n sto ß en d e R aum ist dem Z unftw esen der S ta d t G m unden gew idm et,
Ü Vergl. Ja h rb u c h für A ltertum skunde, 191g.
206
E th n o g ra p h isc h e C hronik a u s Ö sterreich .
N eben den b e sc h rie b en e n R ä u m e n befindet sich zu eb en er E rde im V o rd e rh a u s eine
län d lich e K üche u n d im ersten Stock eine B au ern stu b e.
In d e r Küche, in der zum T eile auch a n d e re S ach en u n te rg e b ra c h t sind, ste h t
links vom E ingang eine n a tu rg e tre u e K opie eines offenen H erdes m it R a u ch h e lm , vom
H a s e l b a u e r n h a u s e i n G schw and, m it teilw eiser V erw endung des alten M aterials.
Aus der U m gebung sta m m t auch das In v e n ta r d e r K üche, wie B raten w en d er, W ärm estein ,
H e rd leu c h te r zum A uihängen u n d S te h en , P fa n n e n , P fa n n e n k n ec h te u. s. w. An d e r
W an d vom H e rd z u r T ü re hän g en bay risch e u n d österreich isch e H ohlm aße (1764),
S erp en tin -, K upfer- u n d Z inngeschirr, Schüsseln, eine einarm ige W age u. s. w. Auf der
geg en ü b erlieg en d en W and ist eine Sam m lung von H ohlhippen- u n d W affeleisen a u s­
gestellt. Ih re P la tte n sind se h r verschiedenartig, m eist figural, durch E isen sch n itt verziert.
(B eiderseitige W a p p e n ; L am m G ottes, p ä p stlic h e r A d le r; d u rc h b o h rte s H erz 176 0 ;
Initialen M arias und Je su s u. s. w.) N eben dem W affeleisen b elindet sich eine A nzahl
a lte r L ebkuchenm odel, w elche die v e rsch ied en artig en O rn a m en te, wie H erz, S tern m it
P elik an , H erz m it Lam m , F ische, H err u n d Dam e in K ostüm Louis XIV., H erz m it p ä p st­
lichem A dler u. s. w., aufw eisen. N eben dem W affeleisen ist die E ntw icklung des F e u e izeuges, neb en dieser die der L eu ch ter d a rg este llt. E inige re ch t gute Stücke von B a u e rn ­
leu c h tern u n d originellen S ta lla te rn en zieren diese G ruppe. B au ern sessel sow ie allerlei alter,
aus der U m gebung z u sa m m en g e trag e n er H a u sra t v ervollständigen das In v e n ta r des R aum es.
V olkskundlich am in te re s sa n te ste n ist die B a u ern stu b e .
L inks vom E ingang b efindet sich ein W eih w a sse rb e h älter aus T on, b e m a lt, der
das H erz C h risti m it d e r W unde, u m geben von einem S tra h le n k rän z e , d a rstellt. O ben
lo d ern zwei F lam m enbüschel, d a rü b e r s te h t ein einfaches Kreuz. Die große H erzw unde
d ien t als E intauchöffnung. N ebenan ein g rü n e r n ied rig er K achelofen m it N ische zum E in ­
stellen des L ichtes, um ihn die O fenbank. In d e r Ecke das zw iespannige B e tt (1820),
ober dem selben eine A n zah l H eiligenbilder (m eh re re davon G lasm alerei) u n d R eliquiarien.
N eben dem B ette eine W iege sow ie ein h übsches S p in n ra d und ein H a n d sp in n rad . An
d er S chm alseite des R aum es ste h e n n eb en dem B ette eine große, b em alte T ru h e , d a rau f
ein B au ern zö g er (Kober) a u s B a st m it L ed e rb esatz (1799), ein D re h b re tt u n d M ariandlspiel, H exen- und W ah rsa g e rk arten , H alsb an d u n d Schelle eines A lm hundes, l) alte
In stru m e n te zur H eilung des V iehes 3) u n d ein H u b e rtu s e is e n .3)
J) D er A lm hund, der den H irten bei der B eau fsich tig u n g des w eidenden Viehes
u n te rstü tz te , tru g frü h e r ein H alsband m it n a c h außen ste h en d e n eisern en Stacheln, um
vor Angriffen du rch R a u b tie re b e sse r g e sc h ü tz t zu sein. Die große Schelle w u rd e ihm
a n g eh ä n g t, w en n e r ein verstiegenes Vieh zu suchen h a tte . Ih r T o n w ar auf viel größere
E n tfe rn u n g en h ö rb a r als das B ellen. Vom H ansl im G raben, Schlagen bei G m unden.
a) H ier befindet sich auch ein 48 c m langes, bis 5 c m dickes, gegen das o b ere E nde
zu sich allm äh lich v erjü n g en d es H olzstück, das m it tief eingeprägten, p a ra lle le n R illen v e r­
seh en ist. Es w u rd e dem Vieh, das einen du rch Gase a u fgetriebenen M agen h a tte , m eh rm als
in die S c h lu n d rö h re h in u n te rg esto ß en , um dieselbe zu erw eitern und den G asen A u stritt,
zu verschaffen. Daß diese P ro z e d u r m an c h m al zu ein er w a h ren F o lter w u rd e , ist k la r;
es k am en h ierb e i au ch vielfach K ehlkopfbrüche vor.
3)
H u b e rtu seisen , von H ansl im G raben sta m m e n d , von dem zwei ganz gleiche
E x em p lare vorliegen. Es h a t u n te n eine q u e rg este llte, d u rc h b ro c h e n e sta rk e E isen p latte.
D a ran is t ein 20 c m la n g e r E isendorn, der g u t z u r H älfte in einer sta rk en , etw a 40 c m .
lan g e n H olzhülse steckt. E in großes Stück d e r H olzhülse ist bei dem oftm aligen G lüheu
des E isens b e reits a b g eb ra n n t. D er S tem p el ist als A lpha u n d O m ega aufzulösen, die auf
vielen S chutzm itteln w ie d erg eg eb en e S ym bolisierung des A u s sp ru c h e s ; „Ich bin der
A nfang und das E n d e .“ E r w urde in frü h e re r Z eit vor dem A ustriebe a u f die Alm dem
V ieh als S ch u tz gegen S euche a ufgedrückt. U rsprünglich w ar es ein S ch u tzm ittel gegen
T o llw u t u n d w urde im L aufe der Z eit ü b e rh a u p t gegen Seuche angew endet. St. H u b ertu s
(gest. 727) w urde als P a tro n gegen T ollw ut vereh rt. „In S a in t-H u b ert (B elgisch-L uxem burg)
ist seine W allfah rtsk irch e, w orin Ja g d h o rn , B ischofskam m , K rum m stab, S tola, S chlüssel
des H e ilig e n ; F a se rn d e r Stola, u n te r die S tirn h a u t geschoben, helfen gegen T o ll­
k ra n k h e it.“ (A nzeigeblatt für die k ath . G eistlichkeit, D ülm en i. W ., VIII, N ovem ber.)
F. S t r a ß e r (D eutsche Gaue, XI, 1910, S. 128) b e ric h te t aus B ogen bei S tra u b in g
(B ayern) von zwei H u b e rlu ssc h lü sse ln , die ganz die gleiche M atrize zeigen wie u n se re
E isen, w om it noch vor vierzig Ja h re n B ißw unden tollw ü tig er H unde a u sg e b ra n n t w urden
un d b eim V ieh p rophylaktisch gegen die F olgen eines solchen B isses d u rc h A ufb ren n en
V erw endung fanden.
E th n o g ra p h isch e C hronik a u s Ö sterreich.
207
Ü ber d e r T ru h e ist in d e r M auer ein H auskas'tel eingelassen, in w elchem die
h a u p tsäc h lic h sten W ertg eg e n stä n d e des H auses, wie U hr, H alskette, Knöpfe, R inge aus
S ilber, B rieftasch e , H a u sch ro n ik u. s. w., in sic h ere r V e rw ah ru n g liegen.
N eben der T ru h e gegen das F e n ste r zu s te h t ein h ü b sc h e r b e m a lte r K asten, in
dem die sp ä te r zu b e sp re c h e n d e n A m ulette u n d S c h u tzm itte l au fb ew ah rt sind.
Die seichten N ischen d e r b e id e n F e n ste r schm ücken v ersch ied en e B ilder, ein
B a u e rn h y g ro m e te r1) und vier P eitschen zum A p e rsc b n alz en .2)
An der W and zw ischen den beiden F e n ste rn s te h t ein S c h u b lad k a sten miL ver­
sc h ied e n en bäu erlich en K leidungsstücken, d a rau f B a u ern g lasg esch irr sow ie das „G’sp e rr“
einer Magd und eines K n e ch te s.3)
In d e r Ecke ein großer, viereckiger T isch, e in e M auerbank und eine A nzahl
.origineller B a uernstühle. Es ist fü r fünf P e rso n e n gedeckt. Im H e rrg o ttsw in k e l h ä n g t ein
hü b sc h e s Kruzifix aus dem alten F a sslh a u s in G m unden, d a rü b e r einige P alm b u sch en .
L inks u n d re c h ts vom Kruzifix eine A nzahl G lasbilder aus W olfsbach sow ie S andel­
m alereien.
An d e r D ecke etw a in d e r M itte des Piaum es eine H e ilig g e ist-T au b e .4)
An der W an d z u r T ü re s te h t w ieder ein b e m a lte r B au ern k a sten , der eine Anzahl
von K opfbedeckungen (Gold-, P erl-, Flor-, O hr- und W in te rh a u b e n , weiße H ä u b ch en der
B ü rg e rsfra u e n m it H aubenstock), e isern e W erkzeuge, T ü rb ä n d e r u n d S chlösser u, s. w.
sow ie F o lterw erkzeuge des S c h lo sse s O rth b e in h a lte t. N eben dem K asten eine W a n d u h r
m it langem G ew ichtkasten (1750).
4) E in
von N adeln b e fre ite r ju n g er T annenzw eig
ist a n seinem u n te re n E nde fix
b efestig t, w äh ren d das an d ere frei auf einer S kala spielt.
Ist die L uft feucht, so bleibt er
in se in er n a tü rlic h e n L age, w ird sie trocken, so krü m m t er sich. N ach d e r Stärke der
K rüm m ung, die a n einer e infachen, bogenförm igen Skala ab g elesen w ird, zieht häufig
h e u te noch der L an d m an n seine S chlüsse auf das zu gew ärtig en d e W etter.
2) D er Sliei der P e itsch e n ist etw a 20 c m , die P eitsch e se ih st m e h re re M eter lang.
Von g e ü b te r H and geschw ungen, gibt sie einen scharfen, k u rz en Knall. D as „S c h n alze n “,
w elches eine größere A nzahl ju n g e r B u rsc h e n a u s der G em einde m eist im T a k t v o r­
n e h m e n , feiert die E inkehr des F rü h lin g s und findet z u r Z eit d e r Schneeschm elze (A per­
w erd en des B odens) sta tt.
3) N ach e rre ich te m 14. L e b e n sjah re o d e r beim V e rlassen des väterlichen H auses
e rh ä lt das n u n m eh r ins L eben tre te n d e Kind vom T a u fp a te n die A bfertig u n g , m anchm al
in se h r w ertvoller F orm , m eist a b e r b e s te h t sie in einem kleinen v e rsp errb a ren K ästchen
m it etw as Geld, in w elchem dann das D ien stb o te n b u ch , W e rtg eg e n stä n d e sow ie kleine
U tensilien ih re V erw ahrung finden. D ieses K ästchen w ird m it dem A usdruck „G’s p e r r “
bezeichnet, da es n eb en dem Koffer das einzig verschließbare Ding ist, das der D ienstbote
besitzt. Die b eiden K ästchen stam m en vom H ansl im G raben. Die M agd h a t in ihrem
K ästchen die K rösengeldbüchsen m it dem Ja h reslo h n e, Spiegel, K am m , N ähzeug und in
zwei G eheim fächern das K rösengeld {C hrisam geld ist die G eldspende, w elche d e r T a u f­
p ate dem T äufling gibt), den W achsstock und einen R osenkranz, der K necht die K rösengeldbüchse m it falschem Geld, eine alte v e rd o rb e n e S pin d elu h r (beim U hrhandel h a tte
er, da er Geld b rau ch te, im m er w ieder eine sc h le c h te re ein g e tau sc h t), einen eiförm igen
r o t gefärb ten S tein (falsches Ei zum E ierpecken, bei dem d e r B esitzer des u n g e p ec k te n
E ies das gepeckte erhält), S ch u S te rd rah t u n d S c h u ste rn äg e l (die m än n lich en D ienstboten
b e sse rn den w eiblichen die S chuhe aus, w ofür ih n en diese die W äsche w asch en und
stopfen), K am m u n d Spiegel v e rw ah rt. W en n auch n ic h t alle „G’s p e rr “ der K nechte solche,
wie a n g efü h rte w ertlose D inge e n th a lte n , zeigt es d och, daß die D ien stb o ten auf den
B esitz eines so lch en K ästchens großen W e rt legen, da sie bei dem N ichtbesitz eines
solchen in den A ugen ih res B erufsgenossen tief sinken w ü rd e n . Da das „G’s p e r r “ n u r
seinem B e sitz e r zugänglich ist, e n th ä lt es, wie in u n serem F alle, ab u n d zu D inge, die
m it b e trü g e risch e n H andlungen in Z usam m enhang s te h e n : in ih n en finden sich n ich t
se lte n auch verb o ten e W affen, stark e A rzneim ittel u. s. w.
4) Sie ist au s dem Vollen g eschnitzt und von einem K reise stilisierter W olken u m ­
g e b en , aus denen m eh rere E ngelköpfe hervorblicken. D as In n e re des K reises w urde zur
A npassung an die Decke m it B ergschradl (H ex equifolia) ausgefüllt. Die T a u b e sta m m t
aus der O rtsch aft S teinbichl (G em einde P insdorf) bei G m unden u n d ist, ab g eseh en von
ih re r gediegenen A usführung, insofern von In te re sse , als vollgeschnitzte T a u b e n in O b e r­
ö ste rreich se h r se lte n V orkom m en u n d ih re S telle der so g e n a n n te „Heilige Geist im
.Glasei“, eine P ap iertau b e in einer G laskugel, einnim m t. U nser Stück d ü rfte kaum in
O b erö sterreich selbst g eschnitzt w orden sein, so n d e rn ist w ahrscheinlich ein Im p o rtp ro d u k t
aus T irol, von wo w ir eine Anzahl, solcher T au b e n kennen.
208
E th n o g ra p h isch e C hronik aus Ö sterreich.
Ü h er d e r E in g a n g stü r befin d et sich das H au sg ew eh r, ein G em sen- und W idderschädel.
Die B au ern stu b e gibt in ih re r G esam theit ein re c h t g u tes B ild, w ie es seinerzeit
au sg e seh e n h a t u n d m anchm al n o ch h e u te a u ssie h t, obw ohl die große A nzahl der aus­
gestellten O bjekte d e n R aum sta rk üb erfü llt.
Die im v o rste h en d e n d a rg e b ra e h te n A u sfü h ru n g en sollen n u r eine M aterial­
p u b lik a tio n sein u n d bezw ecken keinesw egs eine v o llstä n d ig e V ergleichung des M aterials
m it A nalogieerscheinungen. Es ist au ß er Zw eifel h ö c h st n otw endig, daß die volkskundlichen
B e stän d e des M useum s w enigstens als a n sp ru ch slo se M aterialpublikationen in ein e r
L ite ra tu r n ied e rg ele g t w e rd en , d a es e rs t n a ch d iesen V o ra rb eiten m öglich sein w ird,
H erkunft, V erbreitung, E rzeugung u. s. w. vieler volkskundlich h o c h in te re ssa n te r G egen­
stä n d e , in sb e so n d e re S chutzm ittel u n d D evotionalien w issenschaftlich gen au festzustellen.
F ü r die Mithilfe, die m ir H e rr O b e rg e ric h tsra t L .
S tücke anged eih en ließ, sei ih m b e sten s gedankt.
P a u 1i
bei der A ufnahm e
der
V o lk s tü m lic h e s au s K ä rn te n .
1. D e r B
1e i b u r g e r
W i e s e n m a r k t am 31. A ugust und 1. S e p tem b e r 1913.
In einem L a n d e w ie K ärnten,
d e sse n W o h lsta n d v o rzüglich auf A ckerbau u n d V iehzucht
b e ru h t, h a tte n in a lte r Z eit die M ärkte fü r das w irtsc h aftlic h e L eb en eine u n g le ic h g rößere
B e d e u tu n g als h e u te im Z e ita lte r des V erkehres. D ürftig sind a b e r die S puren, w elche
noch in d e r G egenw art d a ra n e rin n e rn : d e r W iesen m ark t, d e r zu M ichaelis in S t . V e i t ,
u n d d e r W ie se n m a rk t, d e r um Âgidi (1. S e p te m b e r) in B 1 e i b u r g a b g e h a lte n wird.
Je d o c h n ic h t d a s e ig e n tlich e M a rk tg etrie b e b e a n s p ru c h t die A ufm erksam keit des volks­
k u n d lic h e n F o rsc h e rs, so n d e rn die m an g e lh a fte n R este a lte r F ö rm lic h k e iten , an den en
ein T eil des L an d v o lk es — dem m o d ern e n L eb e n zu m T ro tz — bis jetzt noch fe sth ält.
In B l e i b u r g b ie te t h iezu d e r A uszug m it d e r „ F re iu n g “ Anlaß.
E ine U rk unde, die im B leib u rg er S ta d tg e m ein d ea rc h iv a u fb e w a h rt w ird, b e sa g t
fo lg e n d e s: „A uf G rund des P rivilegium s des K aisers F e rd in a n d I. vom 22. Ju li 1842 w ird
von der G em einde B leib u rg a lljäh rlic h am M ontag n a c h E gydi, und w enn Egydi auf einen
M ontag fällt, a n diesem T ag e d e r M arkt a u f d e r gräflich von T h u n fisch en W iese, nörd lich
d e r S ta d t B leiburg, a b g eh a lte n . Am S am stag vor dem xMarkte, zw ischen 11 u n d 12 U hr
v o rm itta g s, h a t die G em einde ein S äckchen aus g rü n e m oder schw arzem Stoffe oder S am t
m it dem I n h a lt e : 1 D ütchen Z im t, 1 D ütchen Pfeffer, 1 D ü tc h en M uskatblüte, 1 S tück
In g w e r u n d 3 P fennig (jetzt H eller) dem G rafen T h u rn , u n d w en n der G raf n ich t im
S chlosse a n w esen d ist, im gräflich von T h u rn ’se h e n F o rsta m te zu ü b e rg e b e n .“
V ierzehn T ag e vor dem M arkte s te h t die „ F re iu n g “ , auf einer S ä u le a n g eb rach t,
von B lum engew inden u m ran k t, auf dem M arktplatze au fg erich tet. Sie b e ste h t a u s einer
w ag rech t v o rg e stre c k te n h ö lze rn en H and, w elche ein S c h w e rt um faßt. Am M arkttage
e rfo lg t nach dem Segen um 3 U h r n a c h m itta g s die Ü b e rtra g u n g dieses S innbildes d e r
M ark tfreih eiten auf die M arktw iese. Aus n a h u n d fe rn h a t sich d a s Volk e in g e fu n d en ;
es h a r r t zum g rößeren T eil auf d e r F e stw ie se , zum k lein e re n vor d e r G em eindekanzlei,
bis der G em ein d esch reib er — h e u te in G alauniform — e rsc h e in t u n d u n te r V o ra n tritt
d e r M usikkapelle u n d des g e p a n z e rte n V o rre ite rs die F re iu n g auf die M arktw iese ü b e rträ g t.
D en fe ie rlic h en C h a ra k te r dieser H a n d lu n g zu e rh ö h e n , sc h reiten der „ F re iu n g “ zur Seite
je zwei in b u n te L a n d s k n e c h ttra c h t g ek le id ete „ H e lle b a rd iste n “, w ä h ren d die M enge d e r
N eugierigen d e n Z ug auf die W iese b e g le ite t, wo die „ F re iu n g “ aufgepflanzt w ird. Die
L an d sk n ec h te stecken n u n ih re L anzen u m das Z eichen der M arktfreiheit in d e n B oden,
so daß ein V iereck e n ts te h t, w elches kein M arktbesucher o h n e Z ah lu n g e in es L ösegeldes
b e tre te n darf.
O ffenbar geht die U rk u n d e n u r a u f eine 1842 erfolgte E rn eu e ru n g des B leiburger
M arktprivilegs zurück, der M arkt se lb st a b e r u n d die d a m it v erb u n d en en B räuche sta m m e n
w ohl, wie die volkstüm lichen Z u ta te n beim h e u tig e n A uszug u n d die G eschichte der
S ta d t schließen -lassen, aus w eit ä lte re r Z eit.
E th n o g ra p h isc h e C hronik ans Ö sterreich.
209
2.
D a s G a i l t a l e r V o l k s - u n d T r a c h t e n i e s t i n H e r m a g o r . (7. S ep­
tem b e r 1913.) S o n n tag den 7. S e p tem b e r fand a n läß lich der E n th ü llu n g des K ä rn tn e r
Ja h rh u n d e rtd e n k m a le s in H e rm ag o r ein Volks- u n d T ra c h te n fe st sta tt. E s w a r ein glück­
lich er G edanke, d ie schöne p a trio tisch e F eier n a ch la n d e sü b lic h e r A rt zu b eg eh en , indem
bäu erlich e T ra c h te n g ru p p e n aus dem Gail-, Gitsch- u n d L esachtale, a b er auch a n d ersw o h er
a u fg eb o ten w urden. Gibt es doch kaum eine a n d e re G egend K ä rn te n s, die so eigentlich
als die W iege und d e r H ort a lten B ra u ch e s u n d H erkom m ens b e ze ic h n e t w erd en kö n n te
wie das schöne G ailtal m it se in en N e b en tä le rn . W ä h re n d s o n s t ü b e ra ll ein s ta rk e r
R ü ck g an g d e r V olkstrachten zu b e m e rk en ist, sc h e in t d e r S in n fü r den k ü n stlerisc h en
Schm uck des A lltagslebens, der n a tu rg e m ä ß in den a lte n T ra c h te n am sinnenfälb'gsten
zum A usdruck kom m t, h ie r tie fe r im Volke zu w urzeln u n d n u r u n g e rn u n d la n g sa m e r
als sonstw o den n e u en M odegesetzen w eichen zu w ollen. H ie r is t w ohl auch ein ziel­
bew ußtes u n d zw eckm äßiges E in g reifen des jü n g st g e g rü n d e te n V erbandes für H eim at­
schutz in K ärn ten zu e rw arte n und die Hoffnung b e rec h tig t, daß das im Volk noch n ich t
e rsto rb en e In te re sse für b o d e n stä n d ig e A rt und S itte bei ä h n lic h en A nlässen von b e ru fe n e r
Seite im m er m eh r w erde gew eckt u n d gehoben w erden.
D er vom F ö rste r Z obel z u sa m m en g e sle llte T ra c h te n fe stz u g h o t m it d e n alten,
v olkstüm lichen K leidungen u n d z ah lre ic h e n g e sc h m ü c k te n B a u e rn fu h rw e rk en ein fa rb e n ­
re ic h es Bild, das tro tz m an c h er stä d tisc h e r „ L a n d s m a n n tra c h te n “ , die sich darin vorfanden,
d e n n o ch ein h eitlich g e n a n n t w e rd en darf. E inen lieb lich en A nblick b o t d e r m it T a n n e n ­
reisig u n d Ä hren geschm ückte E rn tew ag en , b e se tz t von S c h n itte rin n e n aus dem G itschtale.
Ihm folgte e in e ?S ch a r M ädchen aus dem u n te re n G ailtale, d e ren h e rrlic h e T ra c h t zu
b e k a n n t ist, als daß sie n o c h m a ls b e sc h rie b en w erd en sollte. B e so n d e re A u fm erk sam k eit
e rre g te d e r sta ttlic h e H ochzeitszug a u s Egg u n d St. S te p h an . V oran der W ag en m it dem
au fg e p a c k te n B ra u tk a ste n , d e r von dem B ra u tk a sle n fü h re r g e h ü te t w ird. Ihm folgte der
e ig e n tlich e B rautzug, g eleitet von dem „ F a h n d lfü h r e r“, d e r gleich seinen B egleitern, den
H och zeitern , auf u n g e sa tte lte m P fe rd e re ite t, w ä h re n d die ta p fe re n M usikanten zu Fuß
m itziehen. E in Z ug B u rsch en und M ädchen a u s dem u n te re n u n d o b e ren G ailtal, die
M änner, teilw eise b e ritten , fo lg ten nach. Die k leid sam e T ra c h t der U n te rg a ilta le r b e ste h t
aus b lau en S trü m p fen , L ed erh o sen , w elche die K nie fre ila sse n , schw arzem oder b rau n em
Sam tjan k er u n d flachem , dun k lem P lü sc h h u t, w elch er ü b e r die b u n te , lan g h e ra b ­
h ä n g en d e Z ipfelm ütze g e tra g e n w ird. A bw echselnd m it den fro h en L iedern d e r H och­
z e ite r e rtö n te n die a n tw o rte n d e n W eisen der M usikanten. Die G ruppe d e r L esac h ta lerin n en
h o b sich m erklich von den ü b rig e n ab, da sie b a r h a u p t gehen, lange schw arze Röcke
u n d w eiße S c h ü rz en trag en , von w elchen die ro te o der b lau e , b u n tv e rs c h n ü rte Jacke
um so sc h ö n e r abstich t.
D er G eist der F re ih eitsh e l^ en von a n n o n e u n schien in d e r stra m m e n L e sac h ta ler
S chützenkom pagnie zu a tm e n ; la u te r h ü b sc h ge w ac h se n e junge M änner in K niehosen,
g re llro te m Ja n k e r m it g rü n e r V erbräm ung. E in h e llg rü n e s B a n d u n d eine kecke F e d e r
z ie rt den h o h e n , b re ite n H ut. G anz b e so n d e rs originell w irkte das H äuflein H olzknechte
vom G uggenberg. E in Schaffell, das ih n en Schutz vor U n w ettern b ietet, auf dem R ücken,
a u sg e rü ste t m it Schaber, „ Z e p in “ u n d F ußeisen, tro llte n sie dem fro h en Z uge n a c h ; der
L etzte ein a ltersgebtiëktés, a b e r n o ch se h n ig es M ännlein m it dem K ochkessel u n d dem
M ehlsack am R ücken. Es is t n icht m öglich, alle E in zelh eiten aufzuzählen, doch sei der
re iz en d e n K in d e rtra c h te n g ru p p e , d e r ebenso w ürdig als m alerisch gekleid eten T ra b a n te n ­
ga rd e aus St. V eit u n d d e r D ra ü ta le r m it ih re r k leid sa m en V olkstracht n ic h t vergessen.
Der N achm ittag des F esttag es w a r der volkstüm lichen B elu stig u n g V orbehalten. Von
volkskundlichem In te re s s e w a r dabei d e r g e tre u e u n d m it allem E rn s t eines solchen
A nlasses w iedergegebene L in d e n tan z , wie er in F eistritz, Saag u n d G örtschach noch a ll­
jährlich gepflegt w ird.
E rle b t m an die u n g e k ü n stelte F re u d e , d e n stillen Stolz, der aus dem A uge jedes
T eiln eh m ers fu n k elt, und sie h t m an, wie viel L an d leu te n o ch im m er g e rn e zu F e stb rä u ch e n
sich e instellen, w elche im tre u e n B oden der H eim a terd e w urzeln, so m öchte m an sich
n u r u n g e rn m it dem G edanken v e rtr a u t m ach en , den R ose Ju lien in ihrem B uche „Die
210
L ite ratu r der ö ste rreich isc h e n V olkskunde.
deu tsch en V olkstrachten zu B eg in iö d es 20. Ja lirh u n d e rte s “ äußert, daß die m annigfaltigen
B em ühungen zur E rh a ltu n g der V o lk stra ch ten m it Steinchen zu vergleichen seien,
die den S tro m einer m ächtigen E ntw icklung kaum au fh alte n k ö n n ten . Z ielbew ußtes
und rech tzeitig es E ingreifen des V erbandes für B e im a tsch u tz k ö n n le in u n se rem L ande
den v ern ic h te n d e n W ogen des n e u en M odegeistes noch gar w irksam en Schutz e n tg e g en ­
setzen.
P r o f . Dr . G. G r ä b e r .
D a s w e s tb ö h m is c h e s tä d tis c h e K u n s tg e w e rb e m u s e u m in P ils e n . Am 13. Juli
1913 fand d ie E röffnung dieses g ro ß an g eleg ten M useum s sta tt, das bestim m t ist, d u rc h
sein e S am m lungen die w estböhm ische B evö lk eru n g in ih rem k ü n stle risc h e n u n d g e w erb ­
lichen Schaffen auszubilden u n d d e n Sinn für die heim ische K unst zu h eb en . Bei den
S am m lu n g en w a r in e rste r R eihe e n tsch e id e n d , daß a u s der n ä c h ste n o d e r w eiteren U m ­
g e b u n g des W irk u n g sk reises d e r A n sta lt b e so n d e rs b e m e rk en sw e rte G egenstände e rw orben
w e rd en . In zw eiter R eihe kom m en K u n std e n k m ale aus a n d e re n G egenden B öhm ens u n d
de n a n d ere n L ä n d e rn d e r b ö h m isch e n K rone u n d in le tz te r R eihe e rst O bjekte aus d e r
F re m d e in B e tra ch t. D er S a m m lu n g sb e sta n d b e lä u ft sich auf rund 15.000 G egenstände,
für w elche in dem M useum sgebäude eine B odenfläche von 1922 m - zur V erfügung ste h t.
A us Anlaß der E röffnung ist vom M useum sdirektor J o s e f S k o r p i 1 ein s e h r ü b e r­
sichtlich z u sa m m en g e ste lller „ F ü h re r“ h e ra u sg e g e b e n w o rd en . In volkskundlicher H insicht
sind n a m e n tlich die reiche T extilien sam m lu n g , die K ollektion altb ö b m isclier G läser u n d
der b ö h m isch -m ä h risch e n Keram ik b e m e rk e n sw e rt. Möge die n ü tzlich e A n sta lt in ihrem
n eu en schönen H eim eine re c h t ersprießliche T ätig k eit e n tfa lte n u n d n a m e n tlich a u c h den
he im isc h en G edanken pflegen.
D a s K a is e r F r a n z J o s e fs -M u s e u m fü r K u n s t und In d u s trie in T ro p p au h a t
im A ugust dieses Ja h re s eine A u sstellu n g von schlesischen W eih n ac h tsk rip p en ver­
a n s ta lte t, die ein S chnitzer aus dem d e u tsch e n Gebirge um die M itte des 19. Ja h rh u n d e rte s v erfertig t h a t. Es sind S tücke von großer v olkskundlicher B edeutung u n d
k ü n stlerisc h em Reiz d a ru n te r. D irektor Dr. E. B r a u n h a t vier so lc h er K rippen fü r das
T ro p p a u e r M useum angekauft und eine d e rse lb e n dem k. k. M useum für öste rreich isc h e
V olkskunde ü b e rla ssen .
A n th ro p o lo g is c h e A u fn a h m e n d e r A lp e n b e v ö lk e ru n g . In den M itteilungen des
D eutschen u n d Ö sterreich isch en A lp en v erein es h a t K ustos Dr. A rtur H a b e r l a n d t
eine A nregung veröffentlicht, die zah lreic h en A m ateurs u n te r den T o u riste n m öchten
geeignete A ufnahm en von c h arä k te iistisc h e n Individuen u n se re r A lpenbevölkerung a n ­
fertigen u n d gegen E rsatz ih re r K osten an das k. k. M useum für ö sterreich isch e Volks­
kunde einsenden. Von H e rrn P ro fe sso r D r. E rh a rd M a t t e r (Stift S eitenstetten) und
S a n itä tsra t Dr. E. H ö f l i n g (D uisburg) sind in d a n k en sw erte r W eise b e re its einige gute
B ilder zur V erfügung g e ste llt w o rd e n . E benso h a t sich u n se r Mitglied F räu lein Marie
H u b e r in F u sch b e reit e rk lä rt, solche A ufnahm en einzusenden. W ir b itte n alle unsere.
F re u n d e u n d M itglieder, u n s b ei d ieser b ed eu tu n g sv o llen A ktion ta tk räftig st u n terstü tz en
zu wollen.
Itf. Literatur der österreichischen Volkskunde.
1. Besprechungen:
17.
D r . N o rb e r t K re b s : L ä n d e r k ü n d e d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n A l p e n .
(B ibliothek län d e rk u n d lic h er H a n d b ü ch e r, h e rausgegeben von Prof, Dr. A lbrecht Penck.)
S tu ttg a rt 1913.
K enntnis von L an d und G e sch ich 'e ist die e rste u num gängliche V oraussetzung für
die w issenschaftlich v e rtiefte B e h an d lu n g volkskundlicher P ro b le m e ; w ä h ren d a b er bisher
die E ik u n d u n g histo risch er D aten dank dem a u sg e b re ite len B etrieb der G eschichte im
großen u n d ganzen keine allzu schw ierige w ar und darum auch m eist d u rc h g e fü h rt w urde,
h a t sich die V olkskunde die E rgebnisse d e r geographischen, speziell der län d erk u n d lich en
.
L ite ra tu r der ö sterreich isch en V olkskunde.
211
F o rsc h u n g eigentlich w eitaus w eniger zu eigen gem acht, aus dem ein fach en G runde, weil
es an z u sa m m en fa ssen d e n D a rstellu n g en auf diesem G ebiete so g u t wie gänzlich gefehlt
h a t. So darf es denn m it b e so n d e re r G enugtuung b e g rü ß t w e rd en , daß der Stolz eines
jed en D e u tsc h -Ö sterre ich e rs, zugleich die S tam m lan d e d e r M onarchie, die österreich isch en
A lpenländer eine m ustergiltige S childerung in lan d e sk u n d lic h e r H insicht du rch P rofessor
N. K rebs e rfa h re n haben. Sow ohl im e rsten T eil, d e r z u sam m en fassen d en u n d ver­
g leichenden B eschreibung d e r A lp en län d er n a c h ih re r geologischen, m o rphologischen,
k lim atischen B eschaffenheit, nach V egetation, B esied lu n g u n d w irtsc h aftlic h er E ntw ick­
lung, wie im zw eiten T eil, d e r B e sc h reib u n g der E inzellan d sch aften , findet d e r V olks­
fo rsc h er eine ganze R eihe g ru n d leg e n d er B e tra ch tu n g e n , w elche die ih n an g eh e n d en
T h em en bedeutend, vertiefen und e rw eitern . Die Fülle des G ebotenen bei k n a p p ste r und
k la rs te r D isposition des Stoffes ist ganz a u ß e ro rd e n tlic h ; w elch u n e rm ü d lich e r A rb eilslu st
und em siger S a m m elarb eit sie b e d u rft h a t, le h re n die du rch ih re V o llständigkeit ä u ß erst
w ertvollen und b ra u c h b a re n L ite ra tu ra n g a b e n ; zahlreiche K arten u n d K ärtchen geben, wo
gew ünscht, ra sc h e ste n s Ü berblick.
W ird tro tz d em d e r S c hilderung der E in zellan d ­
sch a fte n der genaue K enner b e stim m te r G ebiete noch m an ch es W esen tlich e und In te re ssa n te
h inzufügen k ö nnen u n d e rsch e in t die R eih e der B eispiele für c h a ra k te iistisc h e B eziehungen
zw ischen B o d en g estaltu n g , K ulturform , w irtsch aftlich en P h ä n o m en e n u. s. w. gewiß noch
sy ste m atisc h zu erw eitern , so w ird, wie R e fere n t ü b erzeu g t ist, d ieser W u n sch bei
niem andem fru c h tb a re re n B oden finden als bei Prof. K rebs se lb er, der gewiß jede K ritik
u n d E rgänzung seinem W erke a u ch w eiterhin zugute k om m en lasse n w ird. V o rd e rh an d
wird a b e r wohl je d e r L eser re ic h lic h d a ra n zu tu n h a b e n , aus d e r d a rg e b o te n e n lä n d e r­
k u n d lic h e n B e tra ch tu n g fü r sein eigenes A rb e itsg eb iet die n ö tig e n K o n seq u en zen zu
z ie h e n ; in m eth o d isch er H insicht m ö ch te n w ir das W erk d aru m auch denjenigen
em pfehlen, d eren F o rsch u n g sfeld n ich t g e rad e m it dem g e o g rap h isc h en B ereiche d e r
A lp en län d er zusam m enfällt.
B eso n d e rs n ach d rü c k lic h seien die V olksforscher auf das K apitel „B esied lu n g “ auf­
m erksam gem acht.
In n e rh a lb d e r von K rebs ziem lich eing eh en d b e h a n d e lte n H a u sform eneinteilung
w e rd e n sich bei B erücksichtigung w irtsc h aftlic h er u n d anth ro p o g rap h iscb ei M om ente
gewiß für die B eziehungen zw ischen E in h e itsh au s u n d P a a rh o f in T iro l (S. 176) b e a c h te n s­
w erte R esu ltate erzielen lassen ; in der E in sch ä tzu n g ih re r w irtsc h aftlic h en B ed eu tu n g tu t
d e r V erfasser den h o lzv erarb eiten d en H ausindustrien w ohl ein w enig u n re c h t (S. 2 2 0 );
sic h er ist dies bei der fü r w aggonw eisen E x p o rt a rb eite n d e n H a u sin d u strie G rodens
d e r F all.
B ezüglich des G esa m ta u ib a u e s des K apitels h ä tte n w ir ein p a a r p ro g ram m atisc h e
W ünsche zu ä u ß ern , der e rste betrifft eine kurze Skizze der A n thropologie der A lpen­
lä n d e r u n te r H inw eis auf die sich äu ß ern d e n B eziehungen zu K olonisation und V erkehr
(B londe im V oralpenlande, M ischtypen d e r S täd te u. s. w.), d e r zw eite, ih m g ew isser­
m aßen parallel lau fe n d , eine eventuell k a rto g ra p h isch e D arstellung der U ialektgrenzen,
n ich t bloß d e r S p rach en v erteilu n g , W ünsche, die v o rd e rh a n d freilich g erad eso a n den
Fleiß d e r V olksforscher se lb er wie a n den des sic h te n d e n B e arb e ite rs g estellt w erden
m üssen.
Ein W o rt d e r Kritik sei bei a lle r freu d ig en Z u stim m ung zum g esa m ten In h a lte
n ich t v e rsc h w ie g e n ; es betrifft den u m fan g re ic h e n G ebrauch von tec h n isch e n B ezeich­
nungen im geologisch-m orphologischen T eile des W erkes. M anche S ätze schw elgen h ier
in T erm in is technicis d e ra rt, daß R e fere n t offen b e k en n e n muß, einzelne derselben,
obw ohl sie der S childerung d u rc h au s a n sc h au lic h e r V orgänge dienen, e rst nach m ehrm aligem
L esen, m anche auch dann n ich t verstanden zu h ab en , u n d das tro tz g eo g rap h isc h er H och­
sch u lstu d ien .
Möge h ier in einem für einen w eiten L eserk re is b e stim m te n und gewiß von ihm
sch o n lan g e e rse h n te n W erke wie d e r B ibliothek lä n d e rk u n d lic h er H a n d b ü ch e r der
„trockene T o n “ z u g u n sten allgem ein v e rstän d lich e r, k n a p p er, a b er k lare r B eschreibung
d e r re alen V orgänge, urn die es sich h a n d e lt, aufg eg eb en w e rd en .
D r . A. H a b e r l a n d t .
212
L ite ratu r der ö ste rreich isc h e n V olkskunde.
18. F ü h r e r d u rch d as M u s e u m d es G e s c h ic h ts v e re in es fü r K ä rn te n u n d
d essen M o n um entenhalle im L an d e sm u se u m „R udolfinum “ in K lagenfurt, H e rausgegeben
vom G eschichtsvereine. K lag en fu rt, 9. A uflage 1913.
S ehr b ra u c h b a r fü r den in te re ssie rte n B e su c h e r dieser sch ö n en u n d reich h altig en
S am m lungen b ie te t sich diese N euauflage des F ü h re rs a u s dem Ja h re 1913 d a r. In volks­
kundlicher H in sich t sind die Sam m lungen ja allerd in g s n ich t se h r reich, doch findet sich
eine A nzahl se h r b e m e rk en sw e rte r O bjekte, so die e isern e n Votive, der h ölzerne K a len d e r­
stab, die S tickereien aus dem R osentale. D er w eitere A usbau d e r Sam m lungen n ach
dieser R ich tu n g — sow eit ü b e rh a u p t n o c h m öglich — w äre dringend zu, w ünschen.
Prof.
Dr .
M.
H a b e r 1 a n d t.
Die D o r f n a m e n
in der I g l a u e r
S p r a c h i n s e l . (Ja h re sb e ric h t des S taatsg y m n asiu m s Iglau, 1913.)
D er V erfasser b e sp ric h t m it h isto risc h e r S achkenntnis die slaw ischen und d eu tsch en
D orf- u n d F lu rn a m e n des Ig lau e r G ebietes u n d fügt in d a n k en sw erte r W eise ein
etym ologisch u n te rsu c h e n d e s O rtsverzeichnis des von ihm b e h a n d e lte n B ezirks hinzu.
Im einzelnen w erd en die D eutungen w ohl A nfechtungen erfa h re n , n ich ts ist b ek an n tlich
schw ieriger als diese M aterie.
— ab—
19.
P r o f.
D r.
A n to n
A lt r ic h t e r :
2 0 . S ä g e n und M ä rc h o n aus dem O b e rw a llis . Atis dem V olksm unde gesam m elt
von J. J e g e r 1 e h n e r. Mit verg leich en d em A nhänge u n d R e g iste r zu diesen u n d des
V erfassers S agen a u s dem U n terw allis (1909), u n te r M itw irkung von P ro fe sso r D oktor
S. S i n g e r, v e rse h e n von H ans B äch to ld . (S chriften der Schw eizerischen G esellschaft
für V olkskunde 9.) B asel 1913.
E in w ichtiger, m eth o d isc h m u ste rh a ft g e a rb e ite te r B e itra g zur v ergleichenden S agen­
fo rsc h u n g wird h ie r geboten. Das M aterial ist in ü b e rsic h tlic h ste r O rdnung zu sam m en ­
gestellt, einerseits n a c h den g e o g rap h isc h en P ro v e n ien z en u n d in n erh a lb derselben in
sa c h lich e r A nordnung. Ü b e rau s w ertvoll is t d e r m it g rö ß ter G enauigkeit angefertigle ver­
gleichende A nhang.
P r o f. D r. M. H a b e r 1 a n d t.
21. A b e rg la u b e und Z a u b e r e i ln d e r V o lk s m e d iz in S a c h s e n s . E in B eitrag
zu r V olkskunde des K önigreiches Sachsen. Von Dr. Carly S eifarth. L eipzig 1913. V erlag
von W ilhelm H eim s.
Mit Z u sa m m e n fa ssu n g der ganzen b is h e r e rsch ie n en e n L ite ratu r, w obei in s ­
b e so n d e re au ch die ä lte re n W erke von P ra e to riu s, L eh m an n u n d die „C hem nitzer R ocken­
p h ilosophie“ in d a n k en sw erte r A rt m itb e rü ck sic h tig t w erden, sow ie u n te r B enützung reichen
archivalischen M aterials, endlich auf G rund von fünfzig E insendungen (A n tw o rte n .a u f eine
im L an d e ve rb re ite te U m frage) h a t d e r V erfasser h ie r ein reich es volksm edizinisches
M aterial a u sg e b re ite t, d a s sich b e so n d e rs auf die a b erg läu b isch en , A n sc h a u u n g e n des
sächsischen Volkes ü b e r E n tste h u n g u n d H eilung der K ra n k h e ite n bezieht. Je d e r B rauch
u n d jed e r A berglaube w urde m it g e n a u e r A ngabe der Q uelle, beziehungsw eise des U rsp ru n g s­
und H e rk u n ttso rte s v e rse h e n . E in a u sfü h rlich es R e g iste r e rle ic h tert die Ü bersicht.
—
ab —
22. G ubo: A u s S t e i e r m a r k s
V e r g a n g e n h e i t . B eiträge zur G eschichte
236 S.) G raz 1913. Ulr. M osers B u ch h an d lu n g
und H eim atk u n d e. K lein o k tav (IV,
(J. Meyerhoff). IC 4.
Je d e r F re u n d der G eschichte, u n d d e r S te ie rm ark w ird in diesen B lä tte rn m an c h es
N eue finden, das seine Stoffe aus b ish e r u n b e n ü tz ten A kten des k, k. S ta tth a lte re i- und
L an d e sa rcb is g esch ö p ft hat.
D er L eser w ird vom sü d lich e n K u ltu rb o d e n der- g rü n e n M ark n a c h dem nö rd lich en
in v e rsch ie d en e n Z eita lte rn g e fü h rt, u n d ü b e rall b e g eg n e t e r eifriger B etätig u n g der
L eb en sk räfte. Die O rtsgeschichte gew in n t dam it u n d lä ß t m anche großgeschichtliche E n t­
w icklung verstän d lich er erscheinen. Die A kten sp re c h e n so viel als m öglich selbst, dam it
dem F a c h m a n n e re c h t viel A k te n m a terial zur V erfügung s te llt; den N ichtfachm ann wird
die U rerzäh lu n g a nheim eln, u n d V ergangenes w ird ihm im V ergleiche m it der G egenw art
n ach D enk-, Sprech- u n d Schreibw eise w ie d er leb en d ig w erd en ,
L ite ratu r der ö sterreich isch en V olkskunde.
213
2 3 . Ö s t e r r e i c h s S a g e n b o r n . F ü r die Jugend u n d das Volk a u sg e w äh lt u n d n e u
e rzä h lt von F rie d ric h K u th m ay e r. Mit B ildern von M üller-M ünchen. R eu tlin g en . E nßlin &
L aiblins V erlag sb u c h h a n d lu n g . 207 S.
N ach dem B eispiel und M uster F rie d ric h R ankes, des W iederbelebers der d e u tsch e n
V olkssage, sind in diesem W erke in e in la ch e r u n d n a tü rlic h e r S p ra c h e eine große Z ahl
d e r in den v ersch ie d en e n ö sterreich isch en S agen sam m lu n g en aufgezeich n eten sag e n h aften
Ü b erlie feru n g e n zusäm m engestellt. Von den B erg-, W ald- u n d F eld g eistern , von den
R iesen u n d w ilden L e u te n , den B e rg frä u lein u n d S aligen, dem wilden H e e r u n d den
T o ten seelen , den v e rw ü n sc h te n u n d a u f E rlösung w a rte n d e n S eelen, von Z w ergen und
K obolden, Q uellen u n d Pflanzen, E rz- u n d S te in su ch e rn , vom T eufel u. s. w. ist hier
das w u n d ersam e E rzäh len u n d F a b e ln des V olkes m it F le iß z u sa m m en g e trag e n und wird
seinen E indruck auf die Ju g e n d p h a n ta sie , fü r die das B uch in e rste r L inie b e stim m t ist,
n ich t v erfehlen. Es w äre vielleicht erw ü n sc h t g e w esen , die S agenbezirke b e i d e r Zu­
sam m e n ste llu n g des M aterials a u se in a n d e rz u lia lte n , die A lpengegenden von d e n S u d e ten ­
lä n d e rn zu tre n n e n , w iew ohl au ch für die g ew äh lte sach lich e E inteilung b e ac h te n sw e rte
G rü n d e sp re ch e n . Die b e sten ö ste rreich isc h e n S a g e n sa m m lu n g en sind h eran g ezo g en , auch
das M aterial, das in dieser Z eitsch rift au fg eh äu ft, is t b e rü ck sic h tig t. V ielleicht w äre den
h is to ris c h e n 'S a g e n m eh r B e ac h tu n g zu sch e n k en gew esen. D och kann d ieser M angel bei
einer n ä c h s te n A uflage leic h t a b g este llt w erden. D er B uchschm uck is t s e h r a n sp re c h e n d .
P r o f . Dr . M. H a b e r l a n d t .
2 4 . M o tiv e d e r h a u s i n d u s t r ie l le n S t i c k e r e i in d e r B u k o w in a . G esam m elt,
gezeichnet u n d b e a rb e ite t von Ing. E r i c h K o 1 b e n h e y e r, k, k. R e g ie ru n g sra t.
H erau sg eg eb en vom k. k. M inisterium fü r öffentliche A rbeiten u n d vom B ukow inaer
L a n d e sa u sse h u sse. 100 T a fe ln Fol., 32 S.
Die vorliegende große u n d p rä ch tig a u sg e sta tte te A rbeit, das E rgebnis e in e r viel­
jäh rig en eifervollen S am m eltätigkeit, bezw eckt den re ic h en Schatz h a u sin d u strie lle r F ra u e n ­
a rb e it der R u th e n e n und R u m än en in d e r B ukow ina d e r A llgem einheit b e k a n n t und vor
allem fü r die fortschaffende P ro d u k tio n fru c h tb a r zu m ac h en , als ein re ic h es, in h u n d e rt­
fachen V erw an d lu n g en sich v e rsch w en d e risc h e rg eh e n d es v o lk sk ü n stlerisch es F o rm e n ­
reservoir, d essen G esam tslil w ohl w ürdig ist, vor dem U n te rg a n g b e w a h rt zu w eid en . In
diesem S in n e vor allem ist das W erk als h ö c h st verdienstvoll zu bezeichnen. A llerdings
ste h en w ir h eu te in der W ürdigung v o lk sk ü n stlerisc h e r A rb eiten sch o n auf einem an d ere n
S ta n d p u n k te ; n i c h t d i e e i n z e l n e n M o t i v e , lo sg elö st von den G esam tkom positionen,
b esch äftig en die F o rsch u n g und in te re s sie re n den L ie b h a b e r d e r V olkskunst. E s kom m t
u n s h e u te in F o rsch u n g u n d D a rstellu n g z u n äc h st auf die O bjekte se lb st in ih re r k ü n s t­
lerisc h en B eh an d lu n g an, und d a h er ist auch die h e u te allein als zulässig e rk a n n te A rt
d e r W ied erg ab e v o lk sk ü n stlerisc h e r A rbeiten eine a n d ere , als sie in dem vorliegenden,
vor fa st zw anzig J a h r e n b e g o n n en e n W erk e d u rc h g e fü h rt ist.
Mit diesem V orbehalte freu e n w ir u n s n u n m e h r, n ä h e r a n das W erk h e ra n z u tre te n
u n d z u n äc h st seine A nlage zu skizzieren. E s b rin g t einen k u rz e n T ex tteil (32 Seiten),
fe rn e r in zwei u m fassen d en T ab e lle n die A n o rd n u n g d e r A bbildungen auf den T afeln und
e ndlich eine lan g e L iste der ru th e n isc h e n und ru m ä n isc h e n O rn a m en tb ez e ic h n u n g in den
einzelnen G egenden u n d D örfern. Zw ei T afe ln b rin g e n — freilich in viel zu kleinem
M aßstab — B eispiele d erje n ig e n T extiltypen, H em d en , K opftücher, Schm uck- u n d Ge­
sc h en k tü ch er, P e rle n b ä n d e r u. s. w., von w elchen die O rnam entm otive g e sa m m elt u n d
z u r D a rstellu n g g e b rac h t w o rd en sind. E ine O rie n tieru n g sk arte e rle ic h te rt die g e o g ra ­
phische Z urech tfin d u n g , A uf den 75 T afeln is t d orfw eise zu sam m en g estellt je ein e größere
o d e r geringere Z ah l von O rn am en tm o tiv en — d e n H em d en , u n d zw ar d eren O berarm b o rd ü re n , A chselbordüren, Ärmeln-, fe rn e r S chm u ck tü ch ern , K opftüchern entnom m en —
auf M illim eterpapier farbig zur D a rstellu n g g e b ra c h t, eine M ethode, die b e re its oben als
v e ra lte t u n d im allg em ein en a u fg eg eb en b e ze ic h n e t w o rd e n ist, die ab er im m erh in das N ach­
sticken u n d N achschaffen e rle ic h te rt u n d d esh alb w o h l in e rs te r L inie g ew ählt w orden ist.
Die tex tlic h en A u sfü h ru n g en ü b e r die tex tile H a u sin d u strie d e r B ukow ina b ringen
im einzelnen re c h t in te re s sa n te M itteilungen u n d o rien tiere n ü b e r die H erstellung, T echnik,
214
L ite ra tu r d e r ö ste rreich isc h e n .V olkskunde.
N o m e n k la tu r n n d die e th n o g ra p h isc h e S te llu n g dieser A rbeiten in v orzüglicher W eise. In
g e sc h ic h tlich e r und k u n sth isto risch e r B eziehung stü tz t sich der V erfasser vollständig auf
die diesbezüglichen F o rsch u n g e n u n d A ufstellungen, die ich 1910 im m einem W erke
„ Ö sterreich isch e V o lk sk u n st“, T ex tb an d Seite 4-3 ff., b e ig e b ra c h t h ab e, wie auch sein
K a p ite l: „V ergleichende B e tra c h tu n g e n u n d U n te rsu c h u n g e n “ gänzlich auf m eine d ies­
bezüglichen A usführungen zu rü ck g e h t, a lle rd in g s ohne dies au sd rü ck lich festzu stellen , wie
es s o n s t w issen sch aftlich er B rauch ist. *) Im allgem einen läß t sich h ierü b e r sagen, daß
w ir in den ru th e n isc h e n u n d ru m än isc h en V olksstickereien auf E rze u g n isse stoßen, w elche,
dem o ste u ro p ä isc h e n Ivulturkreis zugehörig, aus h ö h e rem A ltertu m in die G egenw art
b e rau fre ic h en . N och ist das reiche M aterial, das d ie s e r a lte rtü m lic h e V olksboden birgt,
n ich t gen ü g en d b e k a n n t u n d e rfo rsch t, u n d leid er tr a g t auch eine so große P ublikation
w ie die v o rlieg en d e in dieser H insicht für die W issenschaft so gut wie gar keine F rü ch te.
E rsichtlich h a n d e lt es sich, w en n m an die ru ssisc h e n , n a m e n tlic h sü d ru ssisch en und
finnischen, sodann die der B a lk a n k u ltu r zu g eh ö rig en A rbeiten heranzieht, hei den ru lh e n isc h ru m ä n isc h e n A rbeiten n u r um die w estlich en A u slä u fer eines V olkskunststils, der im
O sten und S ü d o ste n E uropas u n te r byzantinischem Einfluß sich u n te r w irtschaftlich u n d
k u ltu re ll re c h t tie fste h en d e n V ölkerschaften h e rau sg e b ild e t und, a u f sp ä taritik e n .T rad itio n e n
fußend, b a rb a risc h e E le m en te m it o rien talisc h en v e rarb e ite t u n d v erm engt h a t. Die n ä h ere
A nalyse des ru th e n isc h -ru m ä n isc h e n O rn a m en ten scb a tze s, w ie e r auch bei K olbenheyer
sich in e n d lo ser V ariation d a rb ie te t, fin d et m an in m einem oben g en an n ten W erke
Seite 47 bis 51. W a h rh a ft u n e rsch ö p flich ist die M annigfaltigkeit d e r einzelnen Motive,
deren Z ahl u n d K o m binationen. W en n d e r V erfasser auf G rund se in er m ühevollen E r­
h e b u n g e n u n d a u sg e b re ite te n K enntnisse v e rsich e rt und zeigt, wie bezüglich d e r V er­
b re itu n g der einzelnen O rn am en te u n d Motive im allg em ein en deutliche L okalisation
h e rrs c h e u n d daß die O rn a m en tg ru p p en d istrik tw eise, ja m itu n te r nach D örfern a u s­
e in a n d e rg e h a lte n w erden k ö n n e n , so wird dies gewiß in vielen Fällen seine R ichtigkeit
h a b en , w iew ohl g egenseitiger A ustausch der lokal en tw ic k elten V ariationen auch h ier
gewiß wie a n d e rw ä rts häufig vorgekom m en sein w ird. Das h in d e rt a b e r nicht, daß wir
in d e r G esam theit dieser M usterungen einen V olkskunststil e rk en n en , der w eder geographisch
in n e rh a lb b e stim m te r G renzen zu lokalisieren, noch einseitig e th n o g ra p h isch festzulegen
ist u n d ü b e r alle sprachlichen G renzen in seinem B ereich hinw egreicht, Bezüglich des
U rsp ru n g es d e r Motive weiß der E th n o lo g e im allgem einen, was er von dem W e rt d e r
volkstüm lichen O rn am en tb ez e ic h n u n g en zu h a lte n hat. So viel z u r w issen sch aftlich en W ü rd i­
gung des v o rg e b ra c h te n M aterials. W as die p ä d ag o g isc h -k ü n stle risc h e Seite an lan g t, so
w ird d a s W erk voraussichtlich im L ande se lb st die b e sten D ienste leisten, w ofür auch
die ru th e n isc h -ru m ä n isc h e P a ra llela u sg a b e b e re c h n e t ist. W eniger notw endig und begreiflich
e rsc h e in t dem ReEerenten d e r L uxus d e r gleichzeitig lie rau sg eg e b e n en fran zö sisch en u n d
englischen A usgabe. H a n d elt es sich schließlich hei diesem M otivenschalz doch um eine
ganz spezielle Sache, für w elche bei dem in te rn atio n ale n Publikum kein zu w eitgehendesIn te re sse verhofl't w erden darf, Es ist d rin g en d n o tw e n d ig , sich d a rü b e r k einen zu
großen Illu sio n en hin zu g eb en , die m it te u re m G elde b e za h lt w erden m üssen, das fü r
an d ere P u b lik a tio n e n a u f v o lk sk ü n stlerisc h e m G ebiete b e sse r n ngew endet w e rd en kann.
U n ein g esch rän k tes Lob g e b ü h rt der ü b e ra u s p rä c h tig e n u n d tadellosen A u s sta ttu n g des
W erk es, dessen H erstellung in d e r k. k. Hof- und S ta a tsd ru c k e re i in m u sterg iltig er A rt
b e so rg t w o rd e n ist. N ur das e tw a s allzu groß g e ra te n e F o rm a t m uß als unhandlich
bezeich n et w erd en u n d e rle ic h tert keinesw egs die B enützung des W erkes.
P r o f . Dr . M. H a b e r l a n d t.
25.
H a n s W a t z lik : „ I m R i n g d e s O s s e r s . “ E rzä h lu n g e n aus d e r V ergangen­
heit des B ö h m erw ald es. L. S taack m an n . L eip zig 1913.
D er V erfasser h a t n a ch den ü b e rein stim m en d e n U rteilen der durch au s se h r günstigen
F ach k ritik „d er deu tsch en L ite ratu r und im b e so n d e re n dem B öhm erw alde ein B uch
J) D er V erfasser h a t a b er in völlig loyaler W eise in einem
g e ric h te ten S ch reib en diesen S a c h v e rh a lt rü c k h altlo s zugegeben.
an den R eferen ten
M itteilungen aus dem V erein u n d dem k. k. M useum fü r ö ste rr. V olkskunde.
21B
geschenkt, das einen festen S ch ritt nach v o rw ä rts b e d e u te t, dem Id e al eines e c h t n ationalen
auf Heimat.- und V olkskunde g e g rü n d e te n S chrifttum s e n tg e g e n “. 1)
A bgesehen von d e r aus tiefen S p rach fo rsch u n g en g esch ö p ften E ig e n a rt d e r S prache
zeigt das B uch W atzliks, wie das Studium d e r V o l k s k u n d e b e fru c h te n d auf den
D i c h t e r w irken kann. Sie h a lf h ier P e rsö n lich k e ite n g e stalten , gab der H andlung ih r
G epräge, se tz te dem in m eist tro tz ig er u n d sc h a u erlic h e r E ig e n a rt g e se h en e n n atürlichen
B ildgrunde freundliche L ic h ter auf u n d h a lf den K n o te n sch ü rzen u n d lösen. W ie es
H ans VVatzlik v erstan d , trotz der F e sselu n g an den U m kreis der O sserheim at die hiernit
gegebenen ö rtlichen H em m ungen zu ü berw inden und aus dem allerdings vielfältigen R eich­
tu m des g egebenen Stoffes seine literarisch so e ig e n artig en V orw ürfe zu m eißeln, das
freilich ist S a c h e des b e g n ad e te n D ichters, dem u n se re stille W isse n sc h aft h ier so deutlich
w ah rn eh m b a re H andreichung b o t . 2)
J. B.
Mitteilungen aus dem Verein und dem k. k. Museum für öster­
reichische Volkskunde.
a) Ve r ei n .
1. S u b v e n tio n e n und S p e n d e n .
D as h o h e M i n i s t e r i u m f ü r K u l t u s u n d U n t e r r i c h t h a t für die
V eröffentlichung e in e r Reihe g rö ß e re r A bhandlungen in der „Z eitsch rift für ö ste rreich isc h e
V olkskunde“ einen a u ß ero rd e n tlich e n B eitrag von IC 1000 bew illigt. Das h o h e M i n i ­
s t e r i u m f ü r ö f f e n t l i c h e A r b e i t e n h a t in A n erk en n u n g der T ätig k eit des
V ereines und des M useum s a u f dem G ebiete des H e im a tsch u tz es neuerlich eine Subvention
von K 1000 überw iesen. I h r e E xzellenzen H e rr und Frau G r ä f i n L e o p o l d
B e r c h t o l d haben in m unifizenter W eise für die Zw ecke des M useum s den B e tra g von
IC 400 gespendet. Seine D u rc h lau c h t d e r reg ie ren d e F ü r s t J o h a n n v o n u n d z u
L i e c h t e n s t e i n h a t in n e u erlic h e r B etätig u n g fü rstlich er Munifizenz zum Zwecke der
E rw erb u n g ein er g e tä felten O h e rin n ta le r B au ern stu b e den B etrag von IC 3000 überw iesen.
Das P räsidium und die M useum sdirektion h a b e n für all diese gütigen und großm ütigen
Z uw endungen den e rg e b e n ste n und w ä rm sten Dank a b g e s ta ttc t.
2.
P e rs o n a lie n .
Seine Exzellenz der H e rr M inister für K ultus u n d U n te rric h t h a t m it E rlaß vom
13. Ju n i d. J. den M useum sdirektor R e g ie ru n g sra t P ro fe sso r Dr. M. H a b e r 1 a n d t zum
k u n sth isto risc h e n G e n e r a l k o n s e r v a t o r d e r k. k. Z e n t r a l k o m m i s s i o n f ü r
D e n k m a l p f l e g e für die A genden d e r D e n k m a l e d e r V o l k s k u n s t bestellt.
Ü ber h öchsten B efehl Seiner k. u. k. H o h eit des du rch lau ch tig sten H errn E r z h e r z o g s
F r a n z F e r d i n a n d w urde d erselb e auch zum k u n s t h i s t o r i s c h e n G e n e r a l ­
k o n s e r v a t o r f ü r T i r o l u n d V o r a r l b e r g e r n a n n t . — Von dem großm ütigen
Stifter des M useum s und E hrenm itglied des V ereines H e rren h a u sm itg lied P h i l i p p R i t t e r
v. S c h o e i l e r i s t . ein Schreiben eingelangt, in w elchem d erselb e seinen D ank fü r die
E rn en n u n g zum E hren m itg lied au ssp rieh t.
4.
E rg ä n z u n g s h e ft IX
z u r „Z eitschrift fü r ö ste rreich isc h e V olkskunde“ .
Seine k. u. k. H oheit d e r d u rc h la u ch tig ste H e rr E r z h e r z o g F r a n z F e r d i n a n d
h a t das ihm u n te rb re ite te E xem plar dieses E rgänzungshel'tes huld v o llst entgegenzunehm en
und der Schriftleitung' höch stsein en besten D ank zu ü b e rm itte ln g e ru h t. Das k. u. k.
Ü B o h e m iâ ,' P rag, Nr. 8 6 , 1913.
2) Gleich die e rsten d e r R eihe, das w ilde H irten d ra m a „Die v erlorne H e rd e “, dann
die G eschichte von d e r„R o ß k irch e “, sind la u t A ussage d e sD ic h te rs d u rc h das L eben zw eier Auf­
sätze in u n se re r Z eitsc h rift a n g e ré g t w o rd e n : „B ö h m erw äld er H irte n le b e n “ (XVII) und „D er
T y p u s einer B a u e rn k irc h e “ (V, X), beide von Jo s e f Blau.
216
M itteilungen aus dem V erein u n d dem k. k. M useum für Österr. V olkskunde.
G e m e i n s a m e F i n a n z m i n i s t e r i u m h a t 25 E xem plare dieser P u blikation z u r
V erteilung an S ch ulbibliotheken in B osnien u n d d e r H erzegow ina ü bernom m en. D er
k. k. S chulbücherverlag in W ien h a t 102 E x em p lare zur V erteilung an die B ibliotheken
der L eh re rb ild u n g sa n sta lte n , G ym nasien u n d R e alsc h u len bestellt..
b) K. k. M u s e u m f ü r ö s te r r e i c h i s c h e Vo l ks k u n d e .
1. V e rb a n d ö s te r r e ic h is c h e r M u s e e n .
D ieser seit 1900 b e steh e n d e V erband h a t die k. k. D irektion des M useum s für
öste rreich isc h e V olkskunde eingeladen, dieser h o c h an g e se h en e n und v erdienstvollen V er­
einigung, w elche d u rc h die U n terstü tzu n g w issen sch aftlich er A rbeit, a lljäh rlich sta ttfin d en d e
T ag u n g e n m it V orträgen u n d B esichtigungen, g e m ein sam e S tud ien reisen , W an d e r­
au sstellu n g en u. s. w. F ö rd e ru n g a lle r m u sealen In tere sse n Ö sterreichs a n streb t, beizu­
tre te n . V orb eh altlich d e r G enehm igung des A u ssch u sses h a t die M useum sdirektion diese
freundliche, von dem derzeitig en V orsitzenden des V erbandes, M useum sdirektor Ju liu s
L è i s c h i n g (B rünn), ü b e rm itte lte E inladung m it V ergnügen angenom m en u n d w ird sich
a n den gem einsam en A rbeiten m it größtem E ifer beteiligen.
2.
M u s e u m s z e its c h rift „ W e r k e d e r V o lk s k u n s t" .
Seine k. u. k. H o h eit d e r d u rch lau ch tig ste H e r r E r z h e r z o g F r a n z F e r d i n a n d
h a t g e ru h t, das h ö c h stih m zur V orlage g e b rac h te zw eite H eft dieser Z eitschrift m it großem
In te re sse e n tg eg en zu n eh m en u n d h iefü r den b e sten D ank a u ssp re ch e n lasse n . — Das dritte
H eft m it B e iträ g en von M useum sdirektor Dr. H. U b e l l (Linz), D r. K. v. R a d i n g e r
(Innsbruck), R. E d e r und a n d ere n w ird im S e p tem b e r ersch e in en .
3.
H a u s fra g e .
A ußer den im d ritte n Heft, S. 135, g e n a n n te n V ereinen und K orporationen, w elche
sich in der Ü berzeugung von der großen B e d e u tu n g des k. k. M useum s fü r ö ste rreich isc h e
V olkskunde d e r E ingabe des V erein sp räsid iu m s an den W ien er G em einderat um Ü ber­
lassu n g des ehem als gräflich S c h ö n b o rn sc h e n P alais, VIII. L au d o n g asse 15— 19, fü r die
Zw ecke u n se res M useum s vollinhaltlich u n d m it w ä rm stem N achdruck a n g esch lo ssen
h ab en , sind w eiters a n z u fü h re n : Ö s t e r r e i c h i s c h e r T o u r i s t e n - K l u b , V e r e i n
für
nieder österreichische
Landeskunde,
Reichsverband
zur
F ö r d e r u n g des fa ch lic he n F o r t b i l d u n g s s c h u l w e s e n s
in Ö s t e r ­
r e i c h , Ö s t e r r e i c h i s c h e r I n g e n i e u r - u n d A r c h i t e k t e n v e r e i n . L e tz te re r
h a t in dieser A n g eleg en h eit das nachfolgende Schreiben a n die k. k. M useum sdirektiön
g e r ic h te t:
„Der U nterzeichnete V erein h a t g e rn e von d e r A nregung K enntnis genom m en, daß
das k. k. M useum für ö ste rreich isc h e V olkskunde, das in se in er stets w ach sen d en A us­
g e staltu n g eine der größten w issen sch aftlich en und v a te rlä n d isc h en S ehensw ürdigkeiten
d e r S ta d t W ien zu w e rd en b e ru fe n ist, n u n m e h r in w ürdiger W eise u n te rg e b ra c h t w erden
soll u n d u n te rs tü tz t n a ch d rü c k lic h st das E rsu c h en , der löbliche G em ein d erat d e r S ta d t
W ien w olle zu diesem Zw ecke d a s ehem alige gräflich S ch ö n b o rn sch e P a lais ü b erlassen ,
u m so m eh r, als es d e rze it w enig b e n ü tz t ist u n d g erad e du rch seine A nlage u n d sein A lter
b erufen scheint, M usealzw ecken zu d ie n e n .“
D as V ereinspräsidium und die M useum sdirektion hoffen auf d a s n a ch d rü c k lic h ste,
d er lö b lich e G em einderat w erde ang esich ts d e r sc h reie n d en u n d u n e rträ g lic h en R aum ­
k a la m itä t in d e n derzeitig en M u seum sräum lichkeiten d e r von so zah lreic h en w issen ­
sch aftlich en u n d k ü n stlerisc h en F a k to re n u n te rs tü tz te n B itte e h este n s e n tsp rec h en , u m so ­
m eh r, als Seine k. u. k. H o h e it d e r d u rc h la u ch tig ste H e rr E rzh erzo g F ra n z F e rd in a n d
sow ie die hohe R eg ie ru n g diese E ingabe auf das w ärm ste b efürw orten.
Schluß der R e d a k tio n : 20. S e p tem b e r 1913,
I. Abhandlungen und grössere Mitteilungen.
D er heilige Mann der Niklai.
N e u e Z eu g ni s se z u r Ge sc h ic ht e des g e r m a n i s c h e n G l a u b e n s u n d Kultes.
Von D r . G e o r g G r ä b e r , K lagenfurt.
(Mit 2 T ex tab b ild u n g en .)
(S ch lu ß .)
Die d än i s ch e n K ö n i g s s a g e n s pi eg el n n o c h Züg e a u s d e m alten
Myt hus d e r I n g w ä o n e n v o m V a n e n g o t t F r e y w i de r . U n t e r den A h n e n
des d än i s ch e n K ö n i g s s t a m m e s d e r S k y l d u n g e n g i b t es viele V e r t r e t e r
von V a n e n g o t t h e i t e n (R. Much, P. B. B., 17, 197), z u m Beispiel m e h r e r e
F r o t h o u n d F ri dl ev. Au f Skjol d f ü h r t e n die d ä n i s c h e n Kö n ig e zu Lej re
a m Isefjord i hr G e s c hl ec ht zur ück. D e r a n g e l s ä c h s i s c h e M y t hu s von
Scyld (Beow., 3 ff), d e m k ö n i g l i c h e n Ki nde, das, a u f e i n e m Ahre nb ü n d e l lieg’end, von u n b e k a n n t e n M äc h te n ins D ä n e n l a n d g e s a n d t
w u r d e , ist l ä ng s t als d e r äl tes te My th us von F r e y r e r k a n n t u n d we i s t
a u f D ä n e m a r k als das Urspi’u n g s l a n d dieses Kults.
Ebendahin
f ü h r e n die n o r w e g i s c h - i s l ä n d i s c h e n N a m e n Yn gv i fr e yr , I n g u n a r f r e y r ,
das hei ßt I n g v i n a ârfreyr, d e r Gott d er F r u c h t b a r k e i t bei den I ng vi nen.
D e n n so n e n n e n sich (Beow., 1045, 1320) di e Os t dä ne n , u n d von h ie r
aus, b e r i c h t e t d as a n g e l s ä c h s i s c h e R u n e n l i e d , ist Ing'-Freyr ü b e r die
See z u d en A n g e l s a c h s e n g e k o m m e n . E r k a m »östlich ü b e r das Meer,
sein W a g e n rollte nach«. (D. M., I, 286.)
U n t e r den F r ey h y p o s t as e n , w e l c h e z u d e n m y t h i s c h e n Vorf ah re n
d e r Hl ei d rk ön i ge g e h ö r e n , s t eh t j e n e r F r o t h o III., Fridfrodi g en a n n t ,
mi t s e i n e r g o l d e n e n Zeit un d d e r g o l d m a h l e n d e n Mühle. U n t e r i hm
h e r r s c h t e d e r s a g e n b e r ü h m t e sieben- o d e r dr e i ß i gj ä h r i ge F ri ede,
w ä h r e n d des s en m a n k ei n e G e w a l t k a n n t e u n d die E r d e reichlich
F r ü c h t e t rug. Sei n L e i c h n a m w u r d e n a c h Saxo e i nges al zen, drei
J a h r e l a n g e r h a l t e n u n d schließlich a u f k ö n i gl ic h em W a g e n w e g ­
g e f ü h r t ; d e r K ö n i g s s c h a t z w a r d w ä h r e n d d e r g a n z e n Zeit w e i t e r
e i n g e h o b e n . D e r Gott des F r i e d e n s e n t w i c k e l t e sich z u m S p e n d e r
von Glück, W o h l f a h r t u n d R e i c h t u m . (Much, Germ. Hi mm el s got t, 270.)
Ü b e r h a u p t k n ü p f t sich bei Saxo a n d en N a m e n Fr ot h o F r i e d e u n d
F r e i g e b i g k e i t , w e l c h e A t t r i b u t e g e n a u a u f F r e y r pas sen. (Z. f. d. A.,
III, 48.)
D a m i t s t i m m t v o l l k o m m e n ü b e r e i n , w a s S n o r r i von F r e y r b e ­
richtet. Au c h be i i h m ist F r e y r v er m e n s c h l i c h t . Zu s e i ne n Zeiten
h e r r s c h t e d e r Fr od i fr ie de i m L a n d e u n d m a n e r f r e u t e sich großer
Z eitschrift für ö sterr. V olkskunde. X I X .
15
218
G räber.
F r u c h t b a r k e i t , so daß sein L e i c h n a m u n v e r b r a n n t blieb, d a m i t in
S c h w e d e n F r i e d e u n d g u t e Zeit a n d a u e r t e n . (Mannhardt , B. K., 588.)
Aus s e i n e m d ä n i s c h e n S t a m m l a n d e g e l a n g t e der F r e y k u l t d u r c h
die große Ku lt ur we ll e , die sich zu A n f a n g des 4. J a h r h u n d e r t e s ü b e r
die W e s t k ü s t e S k a n d i n a v i e n s bis n a c h N o r w e g e n ergoß, in die
f r u c h t b a r e n Gefilde von U p ps al a ; h i e r b e m ä c h t i g t e sich w ie in D ä n e ­
m a r k ei ne G e sc h l e c h t e r s a g e des Got tes u n d m a c h t e i hn zu m U r a h n e n
d e r s c h w e d i s c h e n Kö ni ge, die sich als N a c h k o m m e n des Y n g v i - F r e y r
Ynglingar nanntén.
S k a n d i n a v i s c h e Sagen st el l en n e b e n F r e y r s ei n e göt tli che
S c h w e s t e r Freyj a, w e l c h e sei n W e s e n n a c h d er w e i b l i c h e n Seite e r ­
gänzt. N a c h d e r L o k a s e n n a 36 u n d Y n g l i n g a s a g a c. 4 s t a m m e n
bei de von e i n e m g ö tt li che n E l t e rn pa a r, Njorc! u n d s ei n e r u n b e k a n n t e n
S c h w e s t e r , die w o h l k a u m ei ne a n d e r e Go t th ei t als die t aci tei sche
N e r t h u s sei n k an n. (Müllenhoff, D. A., 4, 469.) Die e u h e m e r i s t i s c h e
M y t h e n d e u t u n g s p ä t e r e r Zeiten dü rf te au s d e m ei ns t z w i e g e s c h l e c h t i g
v o r g e s t e l l t e n V e g e t a t i o n s d ä m o n ein P a a r g e b i l d e t hab e n. ;Es fehlt j a
a u c h in f r e m d e n Myt ho log ie n n i c h t an Bei spi el en für e in e n s ol chen
V o r ga n g . (R. M. Meyer, Al t ge rm . R e l i g i on s g es c hi c ht e , 207, 4.) S e i n e m
W e s e n n a c h d e c kt sich Njorc! v o l l k o m m e n m i t F reyr . Gleich I n g u n d
Fridfrocli-Freyr b e s u c h t er sein Kul tvol k a u f e i n e m W a g e n u n d f ü h r t
dav on die B e z e i c h n u n g w a g n a g u c t »Zu Njorcls T a ge n «, s a g t die d en
Gott v e r m e n s c h l i c h e n d e Y n g l i n g a s a g a , » wa r allguter. F r i e d e u n d so
große F r u c h t b a r k e i t aller Art, daß die S c h w e d e n g l au b te n, er . wa lt e
ü b e r d e r F r u c h t b a r k e i t des J a h r e s u n d d e m V i e h r e i c h t u m d er
Menschen.« (Mannhardt , B. K., 588.) De r Frodif'riede ist n a c h m a l s in
D ä n e m a r k s p ri c h w ö r t li c h g e w o r d e n w i e F r e y s F r i e d e in Uppsala.
U m n u n u n s e r e n Blick von den s a g e n h a f t e n E r z ä h l u n g e n ü b e r
I n g - F r e y r w i e d e r auf den h ei l ig en Man n d e r Ni kl ai zu l en k en , g e n ü g t
es, d a r a u f h i n z u w e i s e n , daß d e r n ä m l i c h e Zug d e r E n t w i c k l u n g a uc h
in d e r k ä r n t n e r i s c h e n S a g e w a h r z u n e h m e n ist. Ei n e Gest alt w i e
F r ey r , Welcher u r s p r ü n g l i c h g a n z n u r d em Mythos a n g e h ö r t , w a r d
in d e r s p ä t e r e n S a g e n ü b e r l i e f e r u n g n o r d g e r m a n i s c h e r S t ä m m e z um
Me ns c he n h e r a b g e d r ü c k t . W a s h i e r e r w i e s e n e Ta t s a c h e ist, k a n n s e hr
w o h l für di e E r k l ä r u n g d e r S a g e vom h ei l ig en Mann in A ns c h l a g
g e b r a c h t w e r d e n , u m so eher, als b e i d e r s e i t s von e i n e m u n h i s t o r i s c h e n
S t a m m e s h e r o s G e n e a l o g i e n a b g e l e i t e t w e r d e n , die den U r s p r u n g
g e w i s s e r G e s c h l e c h t e r in g r a u e V o r z e i t h i na u f r ü c k e n . W i e die I n g vi n en
i h r e n N a m e n als » F r e u n d e des Got tes Ing« d e u t e t e n o d e r w i e
K ö n i g s g e s c h l e c h t e r in Up ps al a u n d a u f S ee l a n d i hr e A b s t a m m u n g
bis Yn gv i-F re yr-S kj ol d als d e m göt tl iche n U r a h n e n z u r ü c k f ü h r e n u n d
i nfolge i h r e s S t a m m k u l t s A n s p r u c h a uf die E c h t h e i t d e r A b ­
s t a m m u n g e r he b e n , so t u n es die N i k l a i e r B au er n, i n d e m sie sich
f ür die N a c h k o m m e n des h ei l ig en M an n e s hal t en . De r E i n w a n d , daß
es d o r t Könige, h i e r ei nfa ch e B au e r n seien, gilt nicht. De n n a uc h
Der heilige M ann der Niltlai.
219
bei den N i k l a i e r n bi ldet e die g e m e i n s a m e V e r e h r u n g d es S t a m m e s ­
heros, d e r sich h i e r freilich, d e n V e r h ä l t n i s s e n e n t s p r e c h e n d , in e i ne r
g a n z a n d e r e n S p h ä r e b ew eg t , das g e is t ig e Ba nd i n n e r h a l b i h r e r
Ku l tg en os s en s ch af t.
Die Got t hei t d er I n g w ä o n e n , g l ei ch g il t ig u n t e r w e l c h e m N a m e n
sie auftritt, w a l t e t ü b e r F r i e d e u n d F r u c h t b a r k e i t u n d di ese i hre
T ä t i g k e i t d e c kt sich g e n a u m i t d e m W i r k u n g s k r e i s e d es h ei l ig en
Mannes. F e r n e r s t i m m e n die Beri ch te Snorris, Saxos u n d d e r K ä r n t n e r
S a g e in d e m P u n k t e ü b e r e i n , w e l c h e r die U m f a h r t m i t d e r Lei che
ei nes m y t h i s c h e n S t a m m e s h e r r n betrifft.
Ü b e r den F r e y k u l t d e r alten D ä n e n u n d S c h w e d e n si nd w i r
zi eml ich g u t u n t e r r i c h t e t . 1) A u f S ee l a n d b ef a nd sich in d e r N ä h e des
al t en Kö ni g ss i tz e s Hieidr (Lethra) n o ch u m di e Mitte des 10. J ahr h u n d e r t e s ein He il igt um, v e r m u t l i c h in e i n e m Hain. H i e r s t r ö m t e n
alle n e u n J a h r e u m die Zeit des c hr i s t l i c h e n E p i p h an i as f e st e s die
h e i d n i s c h e n D ä n e n z u s a m m e n u n d op fe rt en n e u n u n d n e u n z i g Mens chen
u n d e b e n s o v i e l P f e r d e n e b s t H u n d e n u n d H ä h n e n . T h i e t m a r von
M e r s e b u r g b er ic ht et , daß di ese Opfer c h t h o n i s c h e n Go tt h ei t en g al ten
u n d d e n Z we c k h at t e n, die V e r g e h e n d e r T e i l n e h m e r zu s ü h ne n.
Hi er a u f S e e l a n d s et ze n n a m h a f t e F o r s c h e r w i e Much, Mogk u n d
a n d e r e das alte S t a m m h e i l i g t u m d e r N e r t h u s a n ; u n d es ist k a u m
z u bezwei feln, daß z w i s c h e n d e m Kul t d i e s e r Göt ti n u n d d e n von
T h i e t m a r g e s c h i l d e r t e n O p f e r b r ä u c h e n ein i n n e r e r Z u s a m m e n h a n g
besteht, obgl ei ch d e r Beri cht d es T a c i t u s von dem T h i e t m a r s in n icht
u n w e s e n t l i c h e n S t ü c k e n a b w e ic ht . Of f en bar st el lt die F e i e r zu L e t h r a
e i n e F o r t s e t z u n g u n d U m b i l d u n g des al t en N e r t h u s - F e s t e s dar.
Die n äm l i c h e G o t t he it s t e h t i m M i t t e l p u n k t e i n e r a n d e r e n F e s t ­
feier, w e l c h e A d a m v. B r e m e n (IV, 26, 27) s ch il dert . Der S c h au pl a t z
ist d e r k o s t b a r a u s g e s t a t t e t e T e m p e l z u Uppsala, d e r M it t e l p u n k t der
s c h w e d i s c h e n K ön i g s g ew a l t . W i e zu L e t h r a , fi ndet h i e r j e d e s n e u n t e
J a h r ein g e m e i n s a m e s F e s t statt, an d e m alle s c h w e d i s c h e n L a n d e
t e i l n e h m e n u n d n e u n T a g e l a n g große Opfer, je n e u n an d e r Zahl,
d a r b r i n g e n : Mens chen, Ro ss e u n d Hun de , di e alle a n d e n h ei l ig en
B ä u m e n d es Ha in s a u f g e h ä n g t w e r d e n . Sie g e l t e n den d re i Göttern,
d e r e n B il ds ä ul en im H a u p t s a a l e des T e m p e l s p r a n g e n , W o d a n , T h o r
u n d Fricco, das ist F reyr . Fri cco s p e n d e t n a c h d e r A n g a b e A d a m s
F r i e d e n u n d Lust , i hm w i r d bei Ho c h z ei t e n g e o pf e rt u n d sein Bild
g e m a h n t d eu t li ch an p h a l l i s c h e n Kult. Vo n e i n e r U m f a h r t m i t d em
G ö t te rb i ld e ist in di es en B e r i c h t e n n i c h t die R e d e ; d a g e g e n l assen
sie sich e r g ä n z e n d u r c h die in d e r Olafs Sa.ga T r y g g v a s o n a r e i n ­
g e s c h a l t e t e L e g e n d e von G u n n a r H e lm i n gr , w o von e i n e r d e r N e r t h u s P r o z e s s i o n ä h n l i c h e n U m f a h r t m i t e i n e m F r ey - Bi l de e r z ä h l t wi rd.
Im T e m p e l z u Up p sa la b e f a nd sich e in Bild F r ey r s, d as Volk
h ie lt es f ü r l ebend , u n d ein j u n g e s M äd che n, w e l c h e s sei ne F r a u
J) E. Mogk, Die M enschenopfer bei den G erm anen, S. A., S. 33 ff.
15*
220
G räber.
g e n a n n t w u r d e u n d in a n g e b l i c h e r E h e g e m e i n s c h a f t m i t i h m lebte,
v e r w a l t e t e das T e m p e l g u t . Im S p ä t w i n t e r f u hr sie a uf e i n e m v e r ­
h ü l l te n W a g e n , d e r a u c h F r e y s Bi ld sä ule t r u g , i m L a n d e u m h e r .
Das Volk s t r ö m t e ü b e r a l l h e r be i, das W e t t e r k l är te sich a uf u n d
alle hofften a u f ein f r u c h t b a r e s Jahr .
Z w i s c h e n d e m d ä n i s c h e n u n d s c h w e d i s c h e n Opferfest b e s t e h t ei ne
e n g e V e r w a n d t s c h a f t . In b e i d e n K ul t e n spielt, w a s die Zei t per io de un d
Op fe rza hl a nl a n g t , die he il i ge N e u n ei ne w i c h t i g e Rol le u n d M e n s c h e n ­
opfer w e r d e n d ar g e b r a c h t . W a s A d a m ü b e r das A u s s e h e n d e r Bi lds äule
Fri ccos sagt, läßt a u f p h a ll i sc he n Kul t schließen. In d i es em P u n k t e
b i et et die Olafssage e i n e w i l l k o m m e n e E r g ä n z u n g . Aus i h r allein
w ü r d e es n i c h t h i n l ä n g l i c h klar, w a r u m d e m Gotte, w e l c h e r h ei t e r e s
E r n t e w e t t e r u n d F r u c h t b a r k e i t spendet, ei ne wmibliche P r i e s t e r i n z u r
Sei te s t e ht . Off enbar w e il h i e r o g a m i s c h e R i t e n e i n en w e s e n t l i c h e n
B e s t a n d t e i l des F r e y r -K ul t s bil det en. (R. M. Meyer, a. a. 0., S. 207.)
W ä h r e n d a b e r T h i e t m a r s o wo h l als A d a m von e i n e r U m f a h r t der
Bi ldsäule s c h w e i g e n , w e il sie n u r m e h r R e s t e d e r ä l t e r e n K ul t f o r m en
k a n n t e n o d e r i hr e Be ri ch te sich n i c h t a u f alle E i nz e l h e i t e n des F e s te s
er st re ck e n, stellt sich die B e s c h r e i b u n g d e r U m f a h r t in d e r Ol af ssage
in u n m i t t e l b a r e N ä h e des t ac it ei s ch e n B e r i ch t e s ü b e r das Ne r th us F e s t d e r s i eb en i n g w ä o n i s c h e n S t ä m m e an d e r Ostsee. Die M e n s c h e n ­
opfer b il den a u c h h i e r e i n e n w e s e n t l i c h e n B es t an d de r F e i e r u n d
d a v on g e h t das g e h e i m n i s v o l l e G r a u e n aus, das d e m B ra uc h b e s o n d e r e
B e d e u t u n g verleiht.
F ü r die d än i sc he F o r m d e r F r e y r - V e r e h r u n g m uß ebenfal ls ei ne
U m f a h r t in d e r ä l t e r e n Zeit v o r a u s g e s e t z t we r de n, will m a n die
S a g e n ü b e r l i e f e r u n g bei Saxo, d e r von e i n e m U m z u g m i t d e r L e i c he
Fro di s weiß, n i ch t bei sei t e setzen.
Njords u n d s e i n e r u n b e k a n n t e n S c h w e s t e r K i n d e r s i nd F r e y r
u n d Freyja. N jo rd d e c kt sich s pr a ch l ic h m i t N e rt h us . Bei de si nd w o h l
als E m a n a t i o n aus d e m Wres e n des ei ns t z w i e g e s c h l e c h t i g g e d a c h t e n
Nj ord aufzufassen. De r f ür die äl tes te Zeit Nj ord s el bst z u k o m m e n d e
N a m e F r e y r (ein E p i t h e t o n des al t en H i m m e l s g o t t e s Ti waz ) g i n g in
der s p ä te r en S a g e a u f s ei n e K i n d e r über . Die di cht er is c he P h a n t a s i e
m a c h t e d a r a u s z w e i v e r s c h i e d e n e W e s e n , die auch w i e d e r n u r ei ne
W i e d e r h o l u n g s ei n e r E i g e n s c h a f t e n n a c h Ge sc hl ec ht s un t er sc h ie d er i
dar ste ll en. D a h e r finden w i r S t ä m m e , w e l c h e die m än n l i c h e , u n d
solche, w e l c h e die w e i b l i c h e V e g e t a t i o n s g o t t h e i t v e r e h r e n . W a r u m
n a c h d e r T e i l u n g d e r U r g o t t h e i t im N o r d e n g e r a d e d e r K u l t d e r
m ä n n l i c h e n ü b e r w o g , e r k l ä r t Mogk, Mens chenopfer , S. 37, 1, in a n ­
s p r e c h e n d e r W e i s e a us d e m E r s t a r k e n d e r k ö n i g li ch en Gewalt.
A be r die u r s p r ü n g l i c h e Idee d e r Ze ug u ng , die schon in d e r alten
V o r s t e l l u n g des d o p p e l g e s c h l e c h t i g e n N j o r d - N e r t h u s a n g e d e u t e t wa r ,
blieb im g e t r e n n t e n Ku l t d e r s p ä t e r e n Zeit n o c h m a ß g eb e nd . Da für
s p ri c ht die g e n a u e K o r r e s p o n d e n z z wi s c h e n d e r b e t r e ff e nd en Got t hei t
D er heilige M ann der Niklai.
221
u n d d e r sie begd ei te nden P e r s o n . I m F r e y u m z u g e zu Up ps al a w a r t e t
ei ne P r i e s t e r i n des h e i l i g en W a g e n s , den N e r t h u s w a g e n f ü h r t ein
P r i es t er . A u ß e r d e m b e z e u g e n s owoh l für S e e l a n d als a u c h die Teile
S c h w e d e n s u n d N o r w e g e n s , w o h i n im f r ü h e n Mi tte la lte r de r N er t h us k ul t g e w a n d e r t war, F u n d e von Hol zf igu ren u n d h e i l i g en w e i ß e n
S t e i n e n d as V o r h a n d e n s e i n ph al l is ch er R ite n. (Moglt, e b e n d a S. 34
u n d 36, Anm. 3.) A b g e s e h e n von d i es en E r g e b n i s s e n d e r A l t e r t u m s ­
for sc hung, s t i m m t d e r B er i c h t Ad ams , e r g ä n z t d u r c h die a u s f ü h r ­
l ichere E r z ä h l u n g in d e r Olafssage, in d en w e s e n t l i c h e n S t ü c k en
m i t d e r t ac it ei s ch e n D a r s t e l l u n g des N e r t h u s k u l t s völlig üb er e in . Als
sol che s ind f e s t z u le g en : 1. Die zu b e s t i m m t e n , r e g e l m ä ß i g w i e d e r ­
k e h r e n d e n Zei ten s t a t t f i n d e n d e P r o z e s s i o n m i t d e m he il i ge n W a g e n
d e r V e g e t a t i o n s g o t t h e i t . 2. De r A u s g a n g s p u n k t der P r o z e s s i o n ist
ein h ei l i g e r W a l d o de r d e r do rt e r r i c h t e t e Te mp e l. 3. Der a l l g e m e i n e
L a n d f r i e d e w ä h r e n d d e r g a n z e n D a u e r d es Fest es. 4. Ein a m Schluß
er f o l g e n d e r R e g e n z a u b e r , v e r b u n d e n m i t Me ns c he no pf er n , u n d die Be­
z i e h u n g des Br au che s a uf F r u c h t b a r k e i t u n d W o h l s t a n d d e r Menschen.
Bei d er G e g e n ü b e r s t e l l u n g d i es er z w e i zeitlich n e u n J a h r ­
h u n d e r t e v o n e i n a n d e r a b l i e g e n d e n K u l t b r ä u e h e w i r d sich m a n c h e
E i n ze l he i t aufhellen, w e l c h e z u r E r k l ä r u n g d e r k ä r n t i s c h e n S a ge vom
h ei l ig en Mann b e i t r a g e n k ann .
Von den sieben S t ä m m e n , w e l c h e a u f d e r k i m b r i s c h e n Ha lbi ns el
u n d i h r e m A n s ä t z e w o h n e n , weiß Tac itus , Germ., cap. 40, ni cht s
a n d e r e s z u b er ic ht en, als daß sie g e m e i n s c h a f t l i c h ei ne Göttin N e r t hu s ,
das hei ßt Mutter Er de , v e r e h r e n , w e l c h e von Zeit z u Zeit u n t e r
die Men sc hen tritt.
Es t in i ns u la O ceani c a s t u m
nemus,
d i c a t u m q u e in eo v e h i c u l u m , v e s t e c o n t e c t u m ; a t t i n g e r e uni
s a c e r d o t i conces sum, is a de s s e p e n e t r a l i d e a m i nt el le gi t v e ct a m q u e b u b u s f i m i n i s m u l ta c u m v e n e r a t i o n e pros equit ur,
l a e t i t u n c d i e s , f e s t a l o c a , q u a e c u m q u e a d v e n t u h os pi tioque
d ig na tur , n on bella i n eu nt , non a r m a s u m u n t ; c l a u s u m o m n e f e r r u m ;
p a x e t q u i e s t u n c t a n t u m n o t a , t u n c t a n t u m amat a, donec
i d e m s ac er do s s a t i a t a m c on ve r s a t i o n e m o r t a l i u m d e a m t empl o reddat ,
m ox v e h i c u l u m e t v e s t e s e t , si c r e d e r e velis, n u m e n i p s u m
s e c r e t o l a c u a b l u i t u r , s e r v i m i ni s t r an t , q u o s s t at i m i d em
1 a c u s h a u r i t.
Die s c h w e d i s c h e U m f a h r t m i t d e r B il ds äu le des F r e y r b e g i n n t
in d e m He il igt um, das von e i n e m W a l d o d e r Hain u m g e b e n ist. An
den h e i l i g en B ä u m e n w u r d e n n a c h A d a m die Opfer g eh ä n g t . Es
u n t e r l i e g t a b e r k e i n e m Zweifel, daß i m äl tes ten K u l t d e r hei li ge Hain
als s ol ch er die Stätte' d e r V e r e h r u n g wa r , v iel lei cht ei n b e s t i m m t e r
Baum, in d e s s e n K r o n e das W a l t e n d e r G o t t h e i t sich offenbarte. Von
e i n e m sol chen R i e s e n b a u m , d e m v e r m u t l i c h d e r s p ät er e T e m p e l s e i n e n
U r s p r u n g v er d a n k t e , *) ' s pr ic ht d e r Schol ias t A d a m s : p ro pe illud
q H. M. Meyer, Altg. R eligionsgesoh., S. 244 u n d 69,
222
G räber.
t e m p l u m e st a r b o r m a x i m a l ate r a m o s e xt en d e n s , s e m p e r viridis in
h i e m e et aestate, cui us illa g e n e r i s sit, n e m o scit. Ibi e t i a m es t fons,
u b i sacrifieia p a g a n o r u m s ol en t ex e rc e ri et h o m o v i v u s i m m e r g i .
(Schol. 134.) De r hei li ge W a l d b e z i r k m i t d e m G ö t t e r b a u m e ist a u c h
h i e r das Äl tere g e w e s e n u n d von i h m g'ing die V e r e h r u n g a uf den
n a c h m a l s e r r i c h t e t e n T e m p e l von Upp sal a über , der w a h r s c h e i n l i c h
a us e i n e m G e b ä u d e e n t s t a n d e n ist, w e l c h e s m a n in de r Nä h e des
h ei l ig en B au mes , viel lei cht z u r A u f n a h m e d er W e i h e g a b e n u n d K u l t ­
g er ä te , e r b a u t hatte. Da z u s t i m m t a u f das schönst e, w a s Tac. Germ. 9
sagt : lucos ac n e m o r a c o n s e c r a n t d e o r u m q u e n o m i n i b u s a p pe ll a nt
illud, qu od sola r e v e r e n t i a vident. D a h e r w i r d e b e ns o für den N e r t h u s hai n schon i r g e n d e i n G e b ä u d e z u r A u f b e w a h r u n g des W a g e n s a n z u ­
s et ze n sein, so daß sich die Begriffe c a s t u m n e m u s u n d t e m p l u m in
cap. 40 t ei l wei se decken.
D e r Hain ist tabu , das hei ßt n i c h t S c h a u p l a t z e in es s t ä n d i g e n
Kults, s o n d e r n a uß e r h a l b d e r F e s t z e i t d e r G e m e i n s c h a f t des Vol kes
e n t z o g e n u n d vom V e r k e h r d e r Men sc hen u n e n t w e i h t ( c a s t u m
n emus ). N u r d e r P r i e s t e r d ar f i hn für g e w ö h n l i c h b e t r e t e n u nd n u r
i h m u n d s e i n e n t o d g e w e i h t e n K n e c h t e n ist das Gefährt e zu b e r ü h r e n
erlaubt. Man h a t b e i m N e r t h u s k u l t o h n e Zweifel an h i e r o g a m i s c h e
R i t e n zu d e n k e n , will m a n d e r T a t s a c h e g e r e c h t w e r d e n , daß h i e r
ein P r i e s t e r , i m F r e y k u l t e i n e P r i e s t e r i n , die W a r t u n g des T e m p e l s
und
Durchführung
des U m z u g e s
besorgt.
Schon
Mül lenhoff
(D. A. 4, 472) faßt d en B e g l ei t er d e r N e r t h u s als B r ä u t i g a m o d e r
r i c h t i g e r wo hl als P a r a n y m p h u s auf; u n t e r den von Ta c it us e r w ä h n t e n
Men s ch en op fe r n bef and sich v e r m u t l i c h a uc h d er den P r i e s t e r v e r ­
t r e t e n d e Opfersklave. Au f i hn b e z i e h t sich off enbar die o b en a us
A d a m z it iert e Stelle, w e l c h e n u r von d er E r t r ä n k u n g e i n e s
M e n s c h e n spricht, w o g e g e n die a n d e r e n n e u n im T e m p e l h a i n g e ­
häng t werden.
Die b i s h er i g e U n t e r s u c h u n g l eg t nahe, den Beri ch t v on e i n e m
d e r N e r t h u s u m f a h r t ä h n l i c h e n U mz u g e , w i e ihn die Ni k la ie r sa g e'
schildert, a u f e i n e m a n a l o g e n H i n t e r g r ü n d e zu b et r a c h t e n w i e die
Olafssage. ,
In d e r E i n s a m k e i t des K e u s c h e n W a l d e s läßt die S a ge d e n .
f r o m m e n Mann s terbe n. Di ese I s o l i er u ng d es S t a m m e s h e r r n von den
W o h n s i t z e n s ei ne s G e s c h le ch t es s c h e i n t k a u m a n d e r s g e d e u t e t w e r d e n
z u k ö n n e n , als daß h i e r ein h e i l i g e r W a l d b e z i r k lag, in w e l c h e m die
S ta t u e d e r S t a m m e s g o t t h e i t a u f b e w a h r t w u r d e . Bei d e r L a g e de r
W a l d p a r t i e , w e l c h e d i es en N a m e n führt, ist es a u s g e sc hl o ss en , daß
h i e r j e m a l s s t ä n d i g e A n s i e d l u n g e n v o r h a n d e n w a r e n ; z w i s c h e n 1a u s ­
g e d e h n t e n W ä l d e r n , die alle A b h ä n g e b ed e c k en , gi bt es n u r w e n i g e ,
n i c h t s e h r w e i t e A l m w i e s e n . Es fehlt d or t h e u t e n och a n a n b a u ­
f ä h i g e m Boden, u n d die z e rs t r e u t e n , s p ä r li ch e n A l m h ü t t e n d ie ne n
n u r i m S o m m e r d en Hi rt en, H o l z k n e c h t e n u n d S e n n e n z u r U n t e r ­
D er heilige M ann der Niklai.
223
kunft, si nd a b e r i m W i n t e r m a n g e l s g a n g b a r e r W e g e von j e d e m
V e r k e h r a b g e s c h n i t t e n . Schon d a r a u s folgt, daß d e r N a m e K e u sc h e n
W a l d o d e r K e u s c h e n w a l d n i c h t von K e u s c h e (Lexer, Kä rnt . W b . 157)
a b z u l e i t e n ist. D e n n di es es w a h r s c h e i n l i c h a u s d e m S l a w i s c h e n e n t ­
l e h n t e W o r t b e z e i c h n e t i m m e r »k lei nes B a u e r n h a u s o d e r B a u e r n g u t «
u n d s et zt die Mö gl ichkei t s t ä n d i g e r B e w i r t s c h a f t u n g v o r a u s ; a u c h
t r ä g t d e r N a m e im V o l k s m u n d d en Ha u p t t o n a uf W a l d , w o r a u s
h e r v o r g e h t , daß sich die h e u t e üb l ic he B e z e i c h n u n g a us den cas us
obliqui de r G a t t u n g s b e z e i c h n u n g » W a l d « m i t d e m v o ra n g e s t e l l t e n
attr. adi. »keusch« g e b i l d e t u n d im no m. u r s p r ü n g l i c h » K e u s c h e r
W a l d « g-elautet h a t . 1) Da n n a b e r b e z e i c h n e t d e r N a m e in g e w ö h n l i c h e m
S i h n e e in e n B a n n w a l d u n d im S i n n e d e r N i k l a i e r e i n en h ei l igen u n d
u n v e r l e t z l i c h e n W a l d , den die Go t th ei t b e w o h n t u n d n u r d e r m i t
i h r e m Kul t b e t r a u t e P r i e s t e r b e t r e t e n d u r f t e . 2) D e r Begri ff d e r E n t ­
h a l t s a m k e i t , d e r ahd. c hü s k i i n n e w o h n t u n d in d e r ä l t e r en S pr ac h e
k e i n e s w e g s i m m e r a u f d en G e sc h l e c h t s t r i e b zielt (vergl. BeneckeMüller, Mhd. Wb. , I, 822), w ü r d e sich d e m n a c h a uf die a n g e n o m m e n e
T a t s a c h e d er U n n a h b a r k e i t j e n e s h e i l i g en W a l d b e z i r k s beziehen.
E i ne sol che N e b e n b e d e u t u n g h a t ahd. c hü s ki von Haus a u s g e h a b t ;
das b e s t ä t i g t die . Glosse n i s t c h ü s k i »non est fas« bei Schmel lerF r o m m a n n , 1303. Trifft die E r k l ä r u n g zu, so ist sie w i e d e r b ez e i c h n e n d
f ür die g e w i s s e n h a f t e B e r i c h t e r s t a t t u n g d e s Tacitus, d e r d a n n den
g e r m a n i s c h e n A u s d r u c k s ei ne s G e w ä h r s m a n n e s w ör t l i ch m i t c a s t u m
n em us wiedergegeben haben würde.
N o c h l eb t in u n s e r e r S a g e die E r i n n e r u n g a n d e n h ei li gen
B au m, von d e m w i e z u Upp sal a d e r Ku l t a us g i n g . De n n w e n n die
Ü b e r l i e f e r u n g sagt, daß d e r h ei l ige Man n u n t e r e i n e r groß en L ä r c h e
m i t n e u n W i p f e l n s e i n e e r s te Zuflucht fand, so hei ßt das wohl, daß
bei den L e ut e n, w e l c h e d i es en Ku l t h i e h e r b r a c h t e n , die S a g e von
des se n äl tes tem U r s p r u n g n o ch n i c h t v e r g e s s e n w a r , g l e i c h w i e j e n e r
s e l t s a m e B a u m a m T e m p e l zu Uppsal a d en l et z t e n R e s t e i n e r äl t er e n
Kul tform darstellt.
Im hei li gen W a l d e , g e n a u e r in d e r n e u n w i p f e l i g e n Kr on e des
s a g e n h a f t e n B a u m e s v e r e h r t e m a n das u n s i c h t b a r e W a l t e n des
n u m e n s , d es s en A n k u n f t im F r ü h j a h r d u r c h d en P r i e s t e r vi el lei cht
an d e m E r g r ü n e n des he il i ge n B a u m e s w a h r g e n o m m e n w u r d e . So
h a t s cho n M an n h a r d t , B. K., 582, die S tel le is ad e ss e p e n e t r a l i d e a m
g ed e u t e t . In u n m i t t e l b a r e r N ä h e d e r h ei l ig en L ä r c h e w i r d die H ü tt e
*) Ein Z u sam m en h an g m it dem N am en K aserbach, wie das u n te r dem K euschen
W ald fließende W asser heißt, b e ste h t sich er nicht. D ieser N am e la u te t urk u n d lich K ay ser­
b ach u n d ste llt sich zu K aeser (S chm eller-F rom m ann, I, 1299), w ovon sich die a n d erw ä rts
in K ärnten u rkundlich b e le g ten K auschenpachl (W utte, K ä rn tn e r G e rich tsb esch reib u n g en ,
S. 210, 212, 3) deutlich ab h eb e n . W ohl d agegen b e ste h t zw ischen diesem u n d K euschenVVald ein Z usam m enhang.
2) Ü ber die in D eutschland o!t vorkom m enden „H eiligen W ä ld e r“ und ih re B e­
d e u tu n g vergl. Grim m , D. M., I, 59.
224
G räber.
g e s t a n d e n h a b e n, in w e l c h e r d er W a g e n u n d das Kul tbi ld des Got tes
u n t e r g e b r a c h t w a r en . Di eses m uß f ü r die Zeit, w e lc h e hi er in B e t r a c h t
k o m m t , w o h l m ö g li ch s t p ri m i t i v g e d a c h t w e r d e n , e t w a als e in f a c h e r
W a l d b a u m , an d em d u r c h ein Qu e r h o l z der P h a l l u s a n g e d e u t e t wa r .
D e n n ä hn l i c h w i e b e i m s c h w e d i s c h e n F r e y r dür f te n h i e r o g a m i s c h e
R i t e n e i n e n w e s e n t l i c h e n Tei l des k ä r n t i s c h e n B r a u c h e s g e bi l d et
h ab e n. D a r a u f w e i s t w e n i g s t e n s die V e r w e n d u n g ei nes u n s c h u l d i g e n
M ädc hen s bei d e r a n d e u t u n g s w e i s e v o r g e n o m m e n e n W a s s e r t a u c h e d er
H o l zs t at u e zu P u s a r n i t z . W o h l d e s ha l b t r a c h t e t e die Ki rche in den
Besitz d e r a ns t ößi gen Bi ldsäule z u g e l a n g e n , u m sie d u r c h eine
a n d e r e z u e r set zen, w e l c h e i m G o t t e s h a u s z u P u s a r n i t z auf ge st el l t
w u r de .
Die g roße B e d e ut u n g, w e l c h e die h ei li ge N e u n z a h l i m F r e y k u l t
zu Up ps al a u n d L e t h r a besaß, k o m m t a u c h in d e r k ä r n t i s c h e n
S age z u m Au sdr uc k. Die n e u n W i p f e l d e r L ä r c h e sind a u f die n e u n
S ö h n e des h ei l ig en M an ne s zu beziehen. N e u n S ö h ne w e r d e n i hm
z u g e s c h r i e b e n . Es si nd die e c h t e n N a c h k o m m e n d e r Gottheit, das
heißt, sie pfl egen g e m ei n s ch af t l i ch d en Ku l t i hres S t a m m e s h e r o s .
U r a l t s c h e i n t d e r Satz, daß n e u n K i n d e r d e m z e u g u n g s k r ä f t i g e n
M a nn e z u k o m m e n . N e u n S ö h n e ist d e r n u m e r u s perfectus. ( W e i n h o l d ,
Die m y s t i s c h e N e u n z a h l bei den D e u t s c h e n , S. 8 f.) Di es e Zahl ist
bei G e r m a n e n al thei l ig u n d s t e h t in e n g e m B e z üg e zu den u n t e r ­
i rd i s c h e n S ü h n e g o t t h e i t e n . ( E b e n d a S. 59.)
D e r S t a m m e s ä l t e s t e , u n d als s ol cher g il t in d er S a g e u n d V o l k s ­
m e i n u n g d e r N i k l a i e r d e r e r s te I n h a b e r d e r L a g g n e r h u b e , v er s a h
das P r i e s t e r a m t , i h m o bl ag die Aufsi cht ü b e r den K ul t ha in , die
O b so rg e ü b e r Bi lds äule u n d W a g e n , u n d er lei tet e w'ohl a u c h den
U mz ug . W a r d e r »Ke u sc h e W a l d « ein h e i l i g e r Bezirk, den a u ß e r h a l b
d e r F e s t z e i t k ei n a n d e r e r S t e r b l i c h e r b e t r e t e n durfte, so g e h ö r t e es
w o h l z u m P f l i c h t e n k r e i s e d es L a g g n e r , daß e r den h ei l ig en Hain
d u r c h a ug e nf äl l ig e Zeichen, e t w a das A n h a c k e n d e r G r e n z b ä u m e , vor
P r o f a n i e r u n g s chüt zt e. In d e r T a t ist di es es n o m e n a g e n t i s a bg e l e i t e t
von l a c k e n , » ei n en B a u m d u r c h ein M er k m a l b ez e ic hn en , das m a n
e i n s ch l ä gt « ; l a c h e n , a u s l a c k e n , v e r l a c k e n , » ei n en W a l d abo d e r d u r c h g r e n z e n , i n d e m e n t w e d e r g e w i s s e Zeichen in B ä u m e g e ­
h a u e n o d e r di ese s el bs t an d e n G r e n z l i n i e n gefällt w e r d e n « . Das
G e l ä c k , » e i n g e h a u e n e s Zei chen an e i n e m B a u m ; Grenze, Mark im
W a l d e ; a b g e g r e n z t e s S tü c k W a l d « . G l ä c k h , ahd. d^ r lâh, lâch, d iu
l â h a , 1) ( S c h m e l l e r - F r o m m a n n I, 1418 u n d 1432.) Auc h L e g k e n , L ä g k e n ,
L e g f ö h r e pi nu s m o n t a n a , p. e r e p e n s oder p u mi li o g e h ö r t dazu. (SchmellerF r o m m a n n I, 1463.) Obs chon diese E t y mo lo g ie n a h e l i e g t u n d sich g a n z
d e m A n s c h a u u n g s k r e i s e d er S a g e anpaßt: di e w e i t e r e n E r g e b n i s s e der
*) W ed e r in der O rtsc h alt Niklai noch im K euschen W ald gibt es irgendw o S puren,
daß e in st ste h en d e G ew ässer v o rh a n d en gew esen seien, w eshalb die E rk lä ru n g von ahd.
lacha, m hd. lach e „kleines, ste h en d e s G ew ässer“ absehen kann.
D er heilige M ann der Niklai.
226
Unt er suchung- h ä n g e n m i t d e r F r a g e n i c h t u n b e d i n g t z u s a m m e n , ob
d e r N a m e L a g g n e r sich a uf i r g e n d e i n e s a k r a l e T ä t i g k e i t sei nes
T r ä g e r s bezieht.
In j e d e m F al le h a t d a g e g e n die F a h r t m i t d e r L e i c h e des
f r o m m e n M an n e s d u r c h den N i kl a i er G r a b e n z u r Möll u n d w e i t e r
n a c h P u s a r n i t z auf fal lende Ä h n l i c h k e i t m i t d e r U m f a h r t des Ne r th us w a g e n s u n d d e r in d e r Olafssage g e s c h i l d e r t e n d es F r ey r . W i e es
zug i ng , daß ei ne Go t th ei t in d e r S a g e z u m M e n s c h e n wi rd, ist ber ei t s
oben g e z e i g t w o r d e n , wo a u f Saxo v e r w i e s e n wi rd , d e r die L e i c h e
F ro di s d r e i J a h r e l a ng i m L a n d e b le ib en läßt. Es ist doch w o h l ni cht
a n d e r s d e n n als N i e d e r s c h l a g ei n es a l te n s a k r a l e n B r a u c h e s zu e r ­
k läre n, w a s u n s e r e S a g e ü b e r die L e i c h e n f a h r t erzählt. Alle für den
N e r t h u s k u l t c h a r a k t e r i s t i s c h e n U m s t ä n d e f inden sich d a w i e d e r : Das
R i n d e r g e s p a n n , de r v er d ec kt e. W a g e n m i t d e r v e r m e i n t l i c h e n Lei che,
die E r w ä h n u n g von R as t s t e l l e n u n d e nd l i c h die in d e r Möll erfolgte
W a s s e r t a u c h e des g a n z e n Ge spa nnes .
M a n n h a r d t e r b li c kt in d e m w e i b l i c h e n G e sc h l e c h t d e r Zugtiere,
w e l c h e n a c h Ta c it us d e n W a g e n d e r N e r t h u s zogen, ei ne B e z i e h u n g
a u f die I de e d e r Be fr u ch t un g, w a s große W a h r s c h e i n l i c h k e i t für sich
hat, da i m N o r d e n für F r e y r p h a l l i s c h e r K u l t b e z e u g t ist. A m K u l t ­
w a g e n z u Upps al a si nd b e r ei t s R os s e a n g e s p a n n t . Ü b e r h a u p t w a r bei
d en S k a n d i n a v i e r n ei ne w e s e n t l i c h e V e r ä n d e r u n g d e r g a n z e n F e i e r
e i n g e t r e t e n ; d e r hei l ige Man n w i r d a b e r n o c h von Oc h se n od er
S ti er en z u G r a b e gef ührt . Die V e r m u t u n g l i egt n a he , daß die
k ä r n t i s c h e S age in d i e s e m P u n k t ei ne a r c h ai s t i s ch e E r i n n e r u n g
b e w a h r t u n d daß das G e sc h l ee ht d e r Z u g t i e r e w i e d e r in V e r b i n d u n g
s t e h t m i t d e r Gottheit, die in u n s e r e m F al le ei n m ä n n l i c h e wa r.
N a c h A u s w e i s des Kul ts zu P u s a r n i t z u n d d e r d a m i t v e r b u n d e n e n
M e i n u n g v e r m a g d e r he il i ge Mann j e n a c h B e d a r f R e g e n od er
S o n n e n s c h e i n z u s p e n d e n als E r n t e h e r r d e r Ni kl ai er . Er b i ld et somi t
ein G e g e n s t ü c k zu I n g u n a r f r e y r , u n d d e r U m z u g m i t s e i n e r Lei che,
das hei ßt Stat ue, w i r d w o h l w i e d e r U m z u g d e r N e r t h u s u n d des
s c h w e d i s c h e n F r e y r d a r a u f a b g e zi el t h a b e n, Au s si ch t auf g ü n s t i g e s
E r n t e w e t t e r z u schaffen.
Ta c it us b e z e i c h n e t N e r t h u s a u s d r ü c k l i c h als t e r r a m a t e r ; das
von i h m e r w ä h n t e S kl av e n o p f e r d e u t e t eb enfal ls a u f ei ne c h t ho ni s ch e
Gottheit. E b e n d a h i n s c h e i n t i h r N a m e z u w e is e n, d e r n a c h d e r al l ge­
m ei n g a n g b a r e n E r k l ä r u n g m i t gr. véprep oi » Gö t te r d e r Un t e r w el t « ,
vépfrs, ger m. n o r d v e r w a n d t i s t . 1)
Die N i k l a i e r S a g e spielt, w i e
n i c h t a n d e r s möglich, s t ar k in ch ri st l ic he A n s c h a u u n g e n h i nüb er .
Es ist d a h e r v er ge bl i ch, i r g e n d e i n e n G ö t t e r n a m e n h i n t e r d e r al l ge­
m e i n e n B e z e i c h n u n g f r u m m e r , h e i l i g e r M a n n s u c h e n z u wol len. Daß
*) Die gesam te L ite ra tu r bei S chönteld, W b . d e r A ltgerm . P e rso n e n - u n d V ölker­
nam en, 171 f. Die geistreiche D eutung L eilzm an n s von ags. n e o rx n aw o n g „W iese der
U n te rird isc h en “, P. B. B. 32, 60 t
226
G räber.
die V e g e t a t i o n s g o t t h e i t a b e r a u c h h i e r a u f c h t h o n i s c h e m U r s p r u n g
b e r u h t e , v e r r ä t d eut li ch die s c h w a r z e F a r b e d er Zugt iere. Alle
V a r i a n t e n h e b e n dies h e r v o r u n d es ist ein b e d e u t s a m e r Um st an d,
d e r k a u m a n d e r s als a u s d e m u n t e r i r d i s c h e n W a l t e n d e r Got t hei t
h i n r e i c h e n d zu e r k l ä r e n i s t . 1)
De r U m z u g - b e g a n n im K e u s c h e n W a l d e . Er b e w e g t e sich d u r c h
d e n N i k l a i e r g r a b e n h e r a u s ins Draut al , a m n ö r d l i c h e n D r a uu f er hi n
u n d b og a u f d e r h e u t i g e n R ei ch s s t r a ß e bei Möllbriicke l inks z u r Möll
ab. S u c h en w i r n u n die z e r s t r e u t e n Züge d e r e i n z e l n e n Beri cht e
na c h e i n h e i t l i c h e m Gesi cht' spunkte z u o r d n e n u n d m i t den b e k a n n t e n
T a t s a c h e n d e r Ol afssage u n d des t aci t ei s che n B er ich te s zu beleuchten;
Die R i c h t u n g , w e l c h e die T i e r e e i n sc hl u ge n , ist d u rc h die L a g e d e r
Ni kl ai v o rg e ze i c h n e t . Sie k o n n t e n n u r a u f das Lurnf el d g e l a n g e n ; hi er
bl i e b en sie a n m e h r e r e n Stellen, in d e r e n A n g a b e die Ü b e r l i e f e r u n g
s ch w a n k t , s tehen. Zwi sch en d i es en A n g a b e n u n d d e r in d e r S age
s on s t f e s t g e h a l t e n e n E i n k l ei d u ng , daß das B e g r ä b n i s g e n a u n a c h d e r
A n o r d n u n g des V e r s t o r b e n e n v on s t a t t e n gi ng, h e r r s c h t a u g e n s c h e i n l i c h
ein W i d e r s p r u c h , d e n die S age sel bs t k a u m zu lösen v e r m a g . Er
h el lt sich a b e r auf, w e n n w i r in i h r den Ber ich t von e i n e m v e r ­
s cho ll ene n B ra uc h besitzen.
M a n n h a r d t , S. 580, äu ße rt die V e r m u t u n g , daß s o wo hl bei d e r Fr eyr - als
bei d er N e r t h u s u m f a h r t die W a h l des Z i el pu nk tes d u rc h das zufäl lige
S t e h e n b l e i b e n de r T i e r e b e s t i m m t w o r d e n sei , 'o hn e j e d o c h w e i t e r e K o n ­
s e q u e n z e n d ar a u s zu zi ehen. N u n h a b e n w i r m i t Hilfe n e u e r e r Z e u g ­
ni ss e diese A r t d e r E r f o r s c h u n g des G öt t e r w i l l e n s als R e s t u r a l t e r
Kultformen erkannt und können aus guten Gründen Mannhardt bei­
pflichten. Das m e h r m a l i g e Ha lt en des L e i c h e n w a g e n s e r k l ä r t sich
also a u s d e r N a t u r des U m z u g e s u n d es ist kei n Zufall, daß die
S a ge solche R a s t p u n k t e n u r i m offenen L a n d e e r w ä h n t , w o e b e n
m e h r M e n s c he n z u r F es tf ei er h e r b e i s t r ö m t e n . W i r w e r d e n u n s den
V o r g a n g w i e in d e r Olafssage z u d e n k e n h a b e n ; W o h i n die Go t th ei t
k o mm t, w e r d e n »Gilden« gefeiert, F e s t m a h l z e i t e n g e h a l t e n ; T ä n z e
u n d a n d e r e L u s t b a r k e i t e n e r h ö h e n d en F es tj ubel .
W ä h r e n d d e r U m f a h r t des N e r t h u s w a g e n s w a r das W a f f e n t r a g e n
v e r b o t e n : a r m a c laus a s ub custode. A u f e in e n a ll ge me in en, d u r c h die
h o h e B e d e u t u n g des F e s t e s g e s t e i g e r t e n F r i e d e n w ä h r e n d d e r N e r t h u s - '
feier d e u t e n die W o r t e : laet i t u n e dies, festa loca. V o l ls t än d ig e W a f f e n ­
r u h e ist sei n M er k m a l ; n o n b el l a i n eu nt , n on a r m a s u m u n t , c l a u s u m
o m n e f e r r u m ) p a x et qu ie s t u n c t a n t u m nota, t u n c t a n t u m amat a.
Hält m a n sich noch d az u vor Aug en , daß ü b er a ll im N o r d e n FreyrFrodi als F r i e d e n s b r i n g e r galt, j a sein F r i e d e s p ri c h w ö r t li c h wa r , so
q S chw arz is t die F a rb e der U n te rird isc h en u n d aller W esen, die a u s dem dunklen
B ereich e des G eisterg lau b en s stam m en. (W u ttk e 41, 211 u. ö . ; Grim m, D. M. I, 44.) N ach
u ra lte m H otbrauch w u rd e die L eiche des jap a n isch e n K aisers M utsuhito von fünf schw arzen
S tiere n zu G rabe g e fü h rt.
D er heilige M ann d er Nilslai.
327
v e r d i e n t ein U m s t a n d i m L e b e n des N i k l a i e r H e il i ge n b e s o n d e r e
Beachtung': Die a u ß e r o r d e n t l i c h e B e d e u t u n g des F e i e r a b e n d s , des
A u s r u h e n s von d e r Ar b e i t des T a g e s ; so l a n g e er lebte, v e r n a h m or
t ä gl i ch v o m H i m me l das Geläute, w e l c h e s d e n A n b r u c h d e r F e i e r z e i t
v e r k ü n d e t e . Es hei ßt f e r n e r von i hm, daß e r sei ne A n g e h ö r i g e n z ur
g e n a u e s t e n E i n h a l t u n g d e r F e i e r z e i t anhi el t. Als Il lus trat ion dieses
h e r v o r s t e c h e n d e n C h a r a k t e r z u g e s h a t die S a g e n p h a n t a s i e die Epi sode
von d e m H e u f u d e r a u f d e r T e n n b r ü c k e u n d von d en U n k e n a u f den
G e t r e i d e g a r b e n geschaffen. A u c h läßt sie in r i c h t i g e r V e r f o l g u n g
des G e d a n k e n s ei ne s i e b e n j ä h r i g e U n t e r b r e c h u n g des Ge lä u te s eint re t e n , als di eses Ge bo t e i n m a l v er l e t zt w u r d e . Das si nd w er tv ol le
F i n g e r z e i g e , daß in s e i n e m K u l t n a c h A n a l o g i e des Ne rt hu s- u n d
F r ey - Um zu ge s h e i l i g e r F e s t f r i e d e g e w a l t e t hat. Bei d e r T e n d e n z der
S age, j e d e S p u r des H e i d e n t u m s a u s der. l e g e n d ä r e n G e s c hi ch t e des
m y t h i s c h e n He ld en z u ti lgen, j a im G e g e n t ei l d i es en mit d em He i l i g e n ­
sche in a u s z u s t a t t e n , i st es f e r n e r faßbar, w e n n d ar in F e s t f r i e d e u n d
W e r k t a g s r u h e n i c h t im Gefolge des U m z u g e s au ft ret en , s o n d e r n die
H o c h s c h ä t z u n g d e r F e i e r r u h e als H a u p t t u g e n d des f r o m m e n M an ne s
h er v or t ri t t . Es e n t s p r i n g t d en b ä u e r l i c h e n W i r t s c h a f t s v e r h ä l t n i s s e n ,
d aß die alte, w ä h r e n d de r F e s t z e i t g e b o t e n e W a f f e n r u h e z u r F e i e r ­
r u h e in c hr is t li ch em S i n n e g e s t a l t e t w a r d , w o d u r c h ü b e r d i e s die
Ge s c h i c h t e ei nen c h r i st l i c h -e t hi s ch e n H i n t e r g u n d e r h i e l t . 1)
De r h ei l ige F e s t fr ie de w ä h r e n d d e r g a n z e n D a u e r des U m z u g e s
m i t d em Gö tt er bi l de ist das h e r v o r s t e c h e n d s t e M e r k m a l des h e i dn i s c he n
Brau ch es . H ie r fa n d sich de r P u n k t , w o die s c h w i n d e n d e E r i n n e r u n g
d e r al t en Z u s t ä n d e c hr is tl iche G e d a n k e n a u f n a h m , w e l c h e die Sage
al l mäh li ch a u f ein i h r u r s p r ü n g l i c h f r e m d e s G e b ie t ver schob.
Z u m t a t s ä c h l i c h e n I n h a l t d e r N i k l a i e r S a ge g e h ö r t w i e d e r das
Bad des G e s p a n n e s m i t d e r Le i c h e i m W a s s e r d es Möllflusses. Sollte
n o ch ein Zweifel ü b e r d en w a h r e n C h a r a k t e r d e r Beri ch te mögl ich
sein, so w ü r d e er d u r c h d e n V e r g l ei c h d e r h i e r u n d bei Tac it us
g e s c h i l d e r t e n V o r g ä n g e b eh ob en. Die A na l o g i e ist so s c hl age nd , daß
d e r t aci tei sche B er ic ht ü b e r die W a s s e r t a u c h e des N e r t h u s w a g e n s
W o r t für W o r t a uf die V o r g ä n g e bei d e r Möll zutrifft: m o x v e h i c u l u m
e t ves tes et, si c r e d e r e velis, n u m e n i p s u m . . a b lu i tu r. N a c h B e ­
e n d i g u n g Des F e s t z u g e s w u r d e d e r W a g e n des h e i l i g e n M an n es
s a m t d e r d a r ü b e r g e s p r e i t e t e n Decke u n d d e m u n t e r i h r v e r b o r g e n e n
G ö t te rb i ld e ins W a s s e r g e z og en , w a s u n v e r s l ä n d l i c h w ä r e, w e n n es
sich d a be i u m e in en g e w ö h n l i c h e n L e i c h e n w a g e n h a nd e lt e . Es ist
‘) In dieser B eleuchtung erw eist sich vielleicht die von a lle n V a iia n ten bezeugte
G eschichte von d e r sie b en jäh rig e n U n te rb re c h u n g des him m lischen G eläutes als eine
verd u n k eln d e U m schreibung d e r T atsa ch e , daß u n se r F e st m it siebenjährigen U n te r­
b rech u n g e n sla ttfa n d , wie es denn auch zu L e th ra und U p p sala n u r alle n e u n Ja h re
begangen w urde. N eun sc h e in t auch h ie r das U rsp rü n g lic h ere , w äh ren d die Sieben aus d e r
kirchlichen Z ab len sy m b o b k sta m m t. B eide w echseln häufig in den m ystischen B räuchen
d e r D e u tsch en , (W einhold, a, a. 0 , S. 60 f.)
228
G räber.
z ieml ich klar, w i e in d e r V o l k s p h a n t a s i e au s d e m G ö t t e r w a g e n ein
L e i c h e n w a g e n w u rd e .
S c h on T a c i t u s s p r i ch t von d e m p e n e tr a le , d e m Al lerh ei li gs ten ,
e t w a d e r L ad e , in d e r die S t a t u e u n t e r g e b r a c h t w a r u n d w o r i n sie
b e i m U m z u g e g e f ü h r t w u r d e . Mit M a n n h a r d t w e r d e n w i r bei den
A u s d r ü c k e n si c r e d e r e velis, n u m e n i p s u m u n d qu i d sit illud,
quod t a n t u m p e r i t u r i v i d e n t an ei n B i l d od er m i n d e s t e n s ein
S ymb ol d e r G o t t h e i t z u d e n k e n habe n. Im Kul t zu Upps al a u n d im
k ä r n t i s c h e n B r a u c h f inden w i r ei ne lebensgr oße, b e k l e i d e t e Hol z­
s tat ue. Die E r i n n e r u n g s p ä t e r e r Zei ten m a c h t e a u s d e m t u c h v e r h ü l l t e n
W a g e n , w o h l infolge d e r Äh n li ch ke it , die solche A u fz ü ge für den
F e r n e r s t e h e n d e n zu h a b e n s ch i en e n, ein T o t e n g e s p a n n . 1)
W a s die S a ge i m f ol g en d e n noch vo n d er B e i s e t z u n g d e r Le ic h e
zu P u s a r n i t z erzähl t, b e r u h t a u f f rei er E r f i n d u n g u n d d i e n t bloß
daz u, den B ra u c h , d e r sich a n die H o lz st at u e knüpft, z u r e c h t fe r ti g e n.
E n t h ä l t sie i m ü b r i g e n a b e r w i r k l i c h d e n T a t b e s t a n d e i n e r äl ter en
N e r t h u s f e i e r , so k ö n n t e es d e n n o c h b e f r e m d e n , daß in i h r j e de
E r i n n e r u n g an Opfer, die m i t d i e s e m Kul t ei ns t v e r b u n d e n waren»
er lo s ch en s cheint. Ei n e S p u r dav on h a t sich vi el lei cht in d e m G eb ot e
des h ei l ig en M an n es e rhal ten, sei ne S ö h n e sollten bei d e r S c h l a c h t u n g
des Stieres, d e r re c ht s i m J o ch e g e z og en , das r e c h t e Ho rn z u r H e r ­
s t e l l u n g ei n es B l a s i n s t r u m e n t s v e r w e n d e n . Dies s ch e i n t ein S c h l a c h t ­
opfer v o r a u s z u s e t z e n , das a m Ab schl uß der F e i e r s t a n d ; es ist k a u m
a n z u n e h m e n , daß Tiere, die an e i n e m g e w ö h n l i c h e n L e i c h e n w a g e n
gez og en , z u m S c h l ac h t e n b e s t i m m t w a r e n , S ti eropfer si nd ja a u c h
für den n o r d i s c h e n . F r e y r k u l t b e z eu gt . Im e n g s t e n Z u s a m m e n h a n g
m i t d e m N e r t h u s - F r e y r k u l t s t e h e n f e r n e r Menschenopfer . Bei der
e i g e n a r t i g e n W a n d l u n g , die u n s e r e S a g e d u r c h g e m a c h t , v e r s t e h t es
sich von selbst, daß sie solche n i c h t m e h r k e n n t . Es ist d a h e r von
g r ö ß t e r B e d e u t u n g , daß w i e d e r in P u s a r n i t z ei ne S a g e aufstößt,
w o n a c h h i e r e i n s t ei n h e i d n i s c h e s Ab l ös u n g s o p f e r d a r g e b r a c h t
w o r d e n sei, u n d z w a r in e i n e r F or m, w e l c h e an die H i n r i c h t u n g de r
N e r t h u s s k l a v e n u n d die V e r s e n k u n g des Me ns c he n in Upps al a
g e m a h n t . F rei li ch r ü c k t die S a g e den Anl aß zu d i e s e m Opfer w e i t e r
h e r a u f ; g e h ö r t es doch b e k a n n t l i c h z u d en G e s e tz en d e r S a g e n ­
e n t w i c k l u n g , daß sie sich in d e r Ü b e r l i e f e r u n g z u v e r j ü n g e n pflegen,
i n d e m sie sich al lemal d e m j ü n g s t e n E r e i g n i s a n h e f t e n u n d anbi l den.
So i st es i m m e r h i n mög li ch , daß e i n s t ein Z u s a m m e n h a n g
/ z w i s c h e n d e m b e h a n d e l t e n B r a u c h u n d d e m Mä dc h en o pf e r d e r .
'
') Man b e a c h te b e so n d e rs die bei M annhardt, 576 ff., angezogenen B esch reib u n g en
heidnischer L eichenzüge und relig iö ser U m gänge. W as oben ü b e r d a s P rie sterg e sc h le c h t
der L ag g n e r ersch lo ssen w u rd e , e rfä h rt eine gew isse B e stätig u n g in dem Sinne, als
gerad e an der S telle d e r Möll, wo der D urchgang erfolgt sein soll, ein H aus m it dem
V ulgärnam en L a g g n e r steh t. F e rn e r sc h e in t sich d a rau s M an n h a rd ts V erm utung (B. K., 681)
zu erw eisen, daß das B ad d e r N e rth u s n ich t g e rad e im heiligen H ain, so n d e rn auch
au ß erh alb d e sse lb en erfolgt sein kann.
Der heilige Mann der Niklai.
229
f ol g en d e n S age b e s t a n d e n h at : Vor J a h r e n w ü t e t e im o be r en Draut al e die P e s t u n d f or d er te so viele Opfer, daß m a n c h e Orte, d a r ­
u n t e r P u s a r n i t z , d e m A u s s t e r b e n n a h e w a r e n . Die L e i c h e n w u r d e n
gl ei ch a uf offenem F e l d e bes tat tet , w e s h a l b die G e g e n d bei OberG ör r i a ch (no rd wes tl ic h vo n P u s a r n i t z ) n och h e u t e j>bei d en Freithöfen« heißt. Da h ö rt e m a n ei nes T a g e s a u s d e r L u f t ei ne S ti mme,
w e l c h e k u n d g a b , daß die S e u c h e sofort a u f h o r e n w ü r d e , , w e n n m an
e i n e n M e n s c he n l e b e n d i g b e gr a be . Ü b e r die P e r s o n k o n n t e m a n
sich n i ch t ei ni gen. E nd l ic h beschloß m an , daß d e r g e o pf e rt w e r d e n
solle, w e l c h e r a m f ol g en d e n S o n n t a g z u e r s t aus d er Ki r c h e von
P u s a r n i t z t r e t e n w ü r d e . Zwe i M ä n n e r h i el t e n a m K i r c h t o r e W a c h e ,
als ein j u n g e s Mä dc he n e i l e n d s die Ki r c h e verließ. Sie k a m ni ch t
w e i t ; die M ä n n e r er griffen sie, s c h l e pp t e n sie z u m Grabe, d as b er e i t s
offen s ta nd , u n d b e g r u b e n sie bei l e b e n d i g e m Lei be. So w u r d e die
B e v ö l k e r u n g d u r c h d as L e b e n d es j u n g e n M ä d c h e n s g e r e t te t, d e nn
das W ü t e n de r P e s t n a h m von d a ab ein Ende. No ch h e u t e zeigt
m a n i m alten F r i e d h o f v on P u s a r n i t z i h r e n G r a b h ü g e l , d e s s e n Größe
m a n d a m i t erklärt, daß er die J a h r e n ac h i h r e m T o d e i m m e r größer
g e w o r d e n sei.
Ob u n b e d i n g t an e ine n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n bei den Sa ge n
zu d e n k e n sei, k a n n o h n e N ach tei l f ü r di e v e r s u c h t e E r k l ä r u n g des
U m z u g e s u n e n t s c h i e d e n bleiben. Das A u f t a u c h e n s ol cher Ü b e r ­
l i e f e r u ng e n an ein u n d d e m s e l b e n Orte, w o a u c h d e r K u l t fortlebt,
s p ri c ht e h e r da f ür als d a g e g e n .
W i r h a l t en a m Schluß di eses A bs c h n i t t e s k u r z e Rü ck s ch a u,
d a m i t die Ä h n l i c h k e i t d es k ä r n t i s c h e n B ra u c h e s m i t d e m aus
no rd i sc h- i sl än d is c he n Q ue ll en b e k a n n t e n F r e y r k u l t u n d d e m von
T ac it us g e s c h i l d e r t e n d e u t s c h e n B r a u c h in die A u g e n falle. Ein
h e i l i g e r W a l d b e z i r k , für g e w ö h n l i c h u n b e t r e t e n , gilt als W o h n s t ä t t e
d e r Gottheit, d e r e n Bild zu g e w i s s e n Zei ten a u f e i n e m R i n d e r w a g e n
ins L a n d g e f a h r e n wi rd. D e r letzte U m s t a n d s e t z t e i n e n a u s g e p r ä g t e n
Ku l t v o r a us u n d di es er b e s c h r ä n k t si ch n i c h t a u f die U m f a h r t allein,
s o n d e r n gi pfelt in d e r a m Schl uß e r fol gt en W a s s e r t a u c h e , w o be i
g e n a u w i e i m N e r t h u s k u l t das g a n z e G e s p a n n s a m t d e m Kul tbi ld
u n d d er d a r ü b e r g e s p r e i t e t e n D eck e d u r c h d as W a s s e r g e z o g e n wird.
Als Zwe c k d e r U m f a h r t u n d des B ad e s h a b e n w i r an d e r Ha n d der
v e r j ü n g t e n Kul t for m zu P u s a r n i t z die E r z ie l un g 1 g ü n s t i g e n E r n t e ­
w e t t e r s e r k an nt . Mit d e r W a r t u n g des W a g e n s s a m t d e m Bilde
s owi e d e r V o r n a h m e d e r W a s s e r t a u c h e ist ein Mann bet ra ut , d e r wi e
d e r P r i e s t e r d e r N e r t h u s d e n g a n z e n U m z u g leitet. De r F ei e r a b e n d ,
w e l c h e r i m L e b e n des he il i ge n M a n n e s e i n e so große Rolle spielt,
i st ein s c h w a c h e r N a c h g l a n z des d ä n i s c h - s c h w e d i s c h e n F ro di fr iede ns
u n d d e r a l l ge m e i ne n W a f f e n r u h e , w e l c h e w ä h r e n d d e r F es t f e i e r bei
den N e r t h u s v ö l k e r n h e r r s c h t e . In d i e s e n K u l t k r e i s f ü h r t f e r n e r die
m ys t i s c h e Neunzahl . Sie t ri t t a u c h in d e r K ä r n t n e r S a ge her vor.
230
G räber.
E ndl i ch e nt s p r i c h t die S t a m m s a g e d e r Niklaier, m i t d e m h e i l i g en
Mann a n d e r Spitze e in es G e s c h le ch t es s e i n e r V e r e h r e r , d e n n o r d i ­
s ch e n Geneal og ien , w e l c h e m i t F r e y r o d er F r e y h y p o s t a s e n b e g i n n e n .
So s t i m m e n d e n n g e r a d e die h a u p t s ä c h l i c h e n S t üc k e des Kults
d e r N i k l a i e r m i t g e r m a n i s c h e n F e s t b r ä u c h e n ü be r ei n , in d e r e n Mittel­
p u n k t die V a n en f am i l i e N j o r d - N e r t h u s - F r e y r steht. W a s die F o r m
des Ku lt s betrifft, s t e h t die k ä r n t i s c h e S a g e d e m t ac it e i s c h e n
Beri cht e n ä h e r als den n o r d i s c h e n Z e ug ni s s e n für den F r e y k u l t ; sie
w e i s t d a g e g e n in de r Au ff a ss u ng d e r Got t he it als Mann e n g s t e V e r ­
w a n d t s c h a f t m i t di esen auf.
B e k a n n t l i c h f ü h r e n alle n o r d i s c h e n Ü b e r l i e f e r u n g e n von den
V a n e n g ö l t e r n in das Ge b ie t d e r D ä n e n u n d n a c h S e el a n d als d e m
Urs it ze d e r i n g w ä o n i s c h e n Völker. (Much, P. B. B., 17, 195.) Es g al t
b i s h e r als a u s g e m a c h t , daß ihr Kul t von h i e r aus n o r d w ä r t s n a c h
S c h w e d e n , N o r w e g e n u n d s o g a r n ac h I sl and w a n d e r t e , i m S ü d en
a b e r g ä nz li c h ver schol le n sei. W e n n es n o c h n i c h t g e l u n g e n ist, das
V e r w a n d t s c h a f t s v e r h ä l t n i s z w i s c h e n F r ey r , Nj ord u n d N e r t h u s voll-'
k o m m e n auf zuhel len, so muß w o h l a u c h die F r a g e n a c h d e m N a m e n
d e r in K ä r n t e n v e r e h r t e n G o t t he it u n d i h r e r v e r w a n d t s c h a f t l i c h e n
B e z i e h u n g zu N e r t h u s vorl äuf ig offen bleiben. N u r so viel ist klar,
daß d e r Ku l t des h e i l i g en M an n e s sich g a n z m i t d e m F e s t e d e r
N e r t h u s u n d d e m großen F r eyf es t e in A l tu p ps al a deckt, also n i ch t
als Au s l ä u f e r o d e r Sproßform, s o n d e r n als b i s h er v e r sc ho l le n es Ü b e r ­
bl ei bsel d es alten N e r t h u s f e s t e s a n z u s e h e n ist.
Ob in K ä r n t e n d e r U m z u g m i t dem W a g e n
j ä h r l i c h o d e r in
g r ö ße r e n Z e i t r ä u m e n erfolgte, läßt si ch m i t S i c h e r h e i t n i c h t m e h r
s a g e n ; e b e n s o w e n i g , a n w e l c h e J a h r e s z e i t die B e g e h u n g g e b u n d e n
wa r. In d e r äl t es t en Zeit, das l e h r t die E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e des
h e i d n i s c h e n Kults u n d Ritus, stellte j e d en f al l s auch die U m f a h r t
e i n m a l e i n e E i n z e l h a n d l u n g vor, aus d e r al lm äh l ic h die p er io di sch
wiederkehrende Feier mit prophylaktischem Charakter hervorging.
Die Z e r e m o n i e an d e m Holzbilde in P u s a r n i t z w u r d e n u r m e h r im
Notfälle v o r g e n o m m e n , t r ä g t a b e r n och den C h a r a k t e r d e r G e n o s s e n ­
s c h a f t s h a n d l u n g a n sich, da u n t e r F ü h r u n g des j e w e i l i g e n L a g g n e r b a u e r s alle N i kl a i er sich a n d e m Z ug e n a c h d e m K ul t bi ld e b et ei l ig te n
o d er w e n i g s t e n s z u r A u f b r i n g u n g des Mes segel des be it ru ge n .
Die S a g e s et zt e in e n b e r e i t s v o l l k o m m e n a u s g e b i l d e t e n Ku l t
u n d di es er w i e d e r z e r s t r e u t e S i e d l u n g e n ei nes e n g e r e n S t a m m ­
v e r b a n d e s voraus. N a c h d e n B er i c h t e n z u schließen, e r s t r e c k t e sich
die U m f a h r t a u f d e n N i k l a i e r G r a b e n u n d d en w e s t l i ch e n Tei l des
Uu rn fel des m i t den h e u t i g e n O rt e n S a c h s e n b u r g , Möl lbrücke u n d
P u s a r n i t z . Ei ne g e s c h lo s se n e M a s s e n s i e d l u n g ei nes g e r m a n i s c h e n
S t a m m e s ist h i e r k a u m a n z u n e h m e n ; a b e r in den z e r s t r e u t w o h n e n d e n
F a m i l i e n g l e i c h a r t i g e r H e r k u n f t w i r d das Gefühl d e r Z u s a m m e n ­
g e h ö r i g k e i t a u c h u n t e r d e r f r e m d e n , s l aw i s c h e n B e v ö l k e r u n g no ch
D er heilige Mann der Niklai.
231
ei ne Ze it l ang a n g e d a u e r t u n d a u s d e m S t a m m e s k u l t i m m e r w i e d e r
n e u e N a h r u n g g e s o g e n h a b e n . Mit d e r E i n f ü h r u n g des C h r i s t e n t u m s ,
die zeitlich u n g e f ä h r d a m i t z us a mm e n f ä l l t , t r a t e n b al d a n d e r e V e r ­
h ä l t n i ss e e i n . 1) Na ch d e m A u f hö r e n des U m z u g e s ve r lo r sich bis zu
e i n e m g e r i n g e n R e s t e das S t a m m e s b e w u ß t s e i n i n n e r h a l b d e r alten
K u l t g e n o s s e n s c h a f t u n d das I n t e r e s s e d e r Ni kl ai er k o n z e n t r i e r t e
sich von da an g a nz auf die w u n d e r w i r k e n d e Statue.
Man
b r a u c h t e sie n i c h t m e h r zu W a g e n aus d e r Ni kl ai z u r Möll zu
schaffen, u m h i e r das m a g i s c h e B ad v o r z u n e h m e n , s o n d e r n b e g n ü g t e
sich u n t e r d em Z w a n g e d e r n e u e n S a c h l a g e m i t d e r Besprengungdes Bildes in d e r Ki rc he u n d erhoffte d a v on die gl ei che W i r k u n g
a u f den Ausfall d e r Ernte. D a mi t h a t d e r g a n z e B r a u c h den C h a r a k t e r
e i n e r Vol ks si tt e a n g e n o m m e n . N u r in der. S a g e l ebt n o c h das A n ­
d e n k e n an den h e i d n i s c h e n U m z u g fort, v o r w e i t e r e n Ei ngri ffe n g e ­
schüt zt , da sie i h r e n w a h r e n S inn u n t e r d e m F l i t t e r g o l d e i n e r e r ­
b a u l i c h e n L e g e n d e v er bi r gt . A b g e s e h e n , vo n d e r Olafssage, wo
chr is t li ch es u n d h e i d n i s c h e s W e s e n ei ne s o n d e r b a r e M is c h u n g e in ­
g e g a n g e n sind, läßt sich d i es e r g es c h i c h t l i c h e E n t w i c k l u n g s p r o z e ß
w i e d e r h o l t b e o b a c h t e n : w a s e i ns t l e b e n d i g e r Ku lt war, fl üch te t sich
vor den N a c h s t e l l u n g e n des C h r i s t e n t u m s in d as G e b ie t d er Volkssage.
Die h i e r au fg es tel l te E r k l ä r u n g d e r N i k l ai e r S a g e u n d i h r es T a t ­
b e s t a n d e s e r l a n g t e r s t volle Beweiskr aft , falls es gel ingt , o h n e die
Myt hen u n d den Kult von d e r Stelle zu r ü c k e n , a n die sie die Ü b e r ­
l i e fe r un g setzt, e in e n Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n den g e r m a n i s c h e n
B es i e d l u n g s v ö l k e r n K ä r n t e n s u n d sol ch en S t ä m m e n n a c h z u w e i s e n ,
w e l c h e als N e r t h u s v ö l k e r b e z e u g t sind. Solche si nd n a c h Tacitus,
Germ. 40, die R e u d i g n i , Aviones, Anglii, Vari ni, Eud os ès , S u ar i n e s
(*Suardones?) u n d Nui thones . Sie w o h n t e n a u f d e r k i m b r i s c h è n H a l b ­
insel, i m h e u t i g e n Sch les wi g- Ho ls t ei n u n d a u f d en d ä ni s ch e n Inseln
u n d g e h ö r e n n e b s t e in i g e n bei Tac it us n i c h t g e n a n n t e n T e i l s t ä m m e n
z u r G r u p p e d e r i n g w ä o n i s c h e n Völker.
Es s i nd die V öl k e r des
!) Einem R a te G regors des G roßen folgend, pflegten die M issionäre seit, dem 8 . J a h r­
h u n d e rt an a lth e id n isc h en K u ltstä tte n christliche K irchen zu b a u en und den c hristlichen
K ult m it m öglichster S chonung der heid n isch en G ew o h n h eiten e inzuführen. Diese M ethode
konnte in d e r Niklai n ich t a n g ew e n d e t w erden, weil es sieh bei d e r g e rin g e n B evölkerung
n ich t v e rlo h n te, ab seits von d e r z u sa m m en ü ä n g e n d en S ied lu n g des F la ch la n d es eine eigene
P fa rrk irc h e z u e rric h te n . D agegen w urde dem heid n isch en K ult d ad u rch w irksam E in h a lt
g e ta n , daß m an die dabei v erw en d ete S tatu e, m it w e lch e r in der M einung des Volkes
o h n eh in der Begriff ein e s T o te n v e rb u n d en w ar (vergl. F ro d is L eich e!), sa m t d e r sa rg ­
äh n lich en L ade in die K irche von P u sarn itz ste llte. D enn d ieser O rt, n ich t das am s ü d ­
lichen D rau u fer gelegene S a c h se n b u rg kom m t für die N iklaier um die W ende des 8 . und
9. Ja h rh u n d e rle s als P fa rre in Betracht.. Da die Niklai n ö rd lic h d e r D rau liegt, g eh ö rte
sie zur E rzdiözese 'Salzburg, S a c h se n b u rg d agegen zu A quileia. Die D ra u b ild e te eben
w ahrscheinlich schon frü h e r, s i c h e r se it 811 die G renze zw ischen b e id e n Kirchensp re n g eln .
232
G räber.
a n g l o f r i e s i s c h e n S p r a c h s t a m m e s . N a c h L. S ch mi dt , A l l g e m e i n e G e ­
s chi ch te d e r g e r m a n i s c h e n Völ ker , 144 ff., s i n d die von Ta c i t u s a uf ­
g e z ä h l t e n N e r t h u s v ö l k e r als R e s t e d e r T e u t o n e n zu b e t r a c h t e n . Auc h
e r s u c h t den he il i ge n Hain a u f ei ner Insel d e r Ost see u n d h äl t die
An g e l n f ü r das f ü h r e n d e Vol k d e r A mp hi k t y o n i e . Die Avi onen,
» In s el b e w o h n e r « , v e r s c h w i n d e n n a c h d e m 3. J a h r h u n d e r t aus de r
G e s c h i c h t e ; sie si nd w a h r s c h e i n l i c h in d en S a c hs e n a u f g e g a n g e n . Die
R e u d i g n e r , n ör dl i ch vo n H a m b u r g , b e t r a c h t e t er m i t Mül l enh of f u n d
Much als d as S t a m m v o l k d e r s p ä t e r e n S achs en. Da P t o l e m ä u s n ördl ich
d e r E l b e m ü n d u n g drei Inseln d e r S a c h s e n e r w ä h n t u n d sie a u c h am
F e s t l a n d i m h e u t i g e n H o l s t ei n i s c he n k e n n t , T a c i t u s a b e r die R e u d i g n i
als N o r d n a c h b a r n d e r L a n g o b a r d e n a nf ü hr t, so ist es klar, daß d er
N a m e S ac hs e n a uf die R e u d i g n e r zu bez ie h en ist. I h r N a m e ist n a c h
Much, P. B. B. 17, 192, a bz u l e i t e n von g e r m a n i s c h * r e u d a z , e i n e r
A bl au t fo r m von » r o t « . Die * R e u d i n g ö z si nd d a h e r » L e u t e von
rötlicher, b l ü h e n d e r Gesi chtsf arbe«. Sie w o h n t e n in Holstein u n d a uf
e in i g e n n i ch t n ä h e r b e s t i m m b a r e n I ns eln u n d s et zt en sich n ac h d e m
A b z ü g e d e r L a n g o b a r d e n i m L ü n e b u r g e r Geb ie te fest. Bei d e r all­
m ä h l i c h e n A u s b r e i t u n g des U r s t a m m e s d e r R e u d i g n e r w u r d e n a n d e r e
V ö l k e r w i e die C h a u k e n , w e l c h e so plötzlich v e r s c h w i n d e n , die
A n g r i v a r i e r , C h e r u s k e r , A m b r o n e n , Fos en, H a r u d e n u n d B ar d e n den
S a c hs e n ei nver lei bt. U n t e r T h e u d e r i c h w u r d e n sie z u m großen Tei le
von d e n F r a n k e n ab hä ng ig , i hr e F r e i h e i t u n d R el i gi on a b e r büßt en
sie e r s t g e g e n die u n b e u g s a m e G e w a l t Karl s des Großen ein. Hi er
g e w i n n e n w i r w i e d e r festen B od en für u n s e r e U n t e r s u c h u n g .
N i c h t S t a m me s f e i nd s ch a f t , n o ch w e n i g e r r ei n r el igi ös e Motive,
u m e t w a d en K a th ol i z i s mu s z u m G l a u b e n s b e k e n n t n i s al ler D e ut s c h e n
z u m a c h e n , v er a n l a ß t e Karl z u r g e w a l t s a m e n C h r i s t i a n i s i e r u n g der
S achs en, s o n d e r n ei ne w e i t s c h a u e n d e Poli ti k, die von d e r E i n s i c h t
g e l e i t e t war, daß die tiefe Kluft z w i s c h e n d e m al t sä c hs is c he n H e i d e n ­
t u m u n d d e n c hr is t li ch en F r a n k e n die b e d e n k l i c h s t e Ge fahr für die
S ch af f un g ei nes politisch e i n h e i t l i c h e n d e u t s c h e n S ta at es bildete. Die
S ac hs e n w a r e n d e r e inzi ge S t a m m , w e l c h e r n och h a r t n ä c k i g a m al t en
G l a ub e n festhielt, h e i d n i s c h e M e n s c h e n o p f e r br acht e, h ei l i g e B ä u m e
u n d Ha in e v e r e h r t e u n d h e i d n i s c h e Ge löb ni ss e u n d O p f e rg ab e n bei
Quell en, B r u n n e n o d e r in H a in e n a b l eg t e . 1) In Kä mp fen, w e l c h e
31 J a h r e w ä h r t e n , e r l a g e n sie e nd l i c h de r f r ä n k i s ch e n Zivilisation.
(772 bi s 803.) S i e b e n H e e r e s z ü g e w a r e n erfolglos g eb l i e b e n u n d h a t t e n
n u r v o r ü b e r g e h e n d g e w i r k t , i m m e r w i e d e r b r a ch die F l a m m e des
A u f s ta n de s los. D a u e r n d g e b r o c h e n w u r d e die Macht d e r Sachsen,
n a c h d e m Karl m i t e i n e r a n d e r e n , g r o ß a r t i g e n Maßregel vorgi ng. Er
v er p fl an zt e S a c hs e n in großer Me ng e n a c h v e r s c h i e d e n e n P u n k t e n
s ei ne s w e i t e n R ei c h e s u n d s ch ick te F r a n k e n i ns S a c h s e n l a n d . N a c h
J) E . M ü h l b a c h e r , D eutsche G eschichte u n te r den K aro lin g ern , 114 f. ;
s e l b e n R eg esten des K aiserreiches u n te r den K arolingern, P, 142 f.
des­
23â
D er heilige M ann d e r Niklai.
d e m C a p i t ul ar e S a x o n i e u m (797) 10. s t a n d d e m K a is e r w e i t e r das
R e c h t zu, die d e m T o d e ver f al l en en Üb elt ät er, w e l c h e z u i h m g ef lücht et
w a r e n , t ö te n zu l assen o de r m i t Z u s t i m m u n g d e r S ac hs e n a u ß e rh al b
d e r He imat , w o sie d a n n als tot zu g el t e n h at t e n , im R ei ch oder
d e r Mark a n z u s ie d el n . (Miihlbacher, R e g e s t e n , S. 151.) W e n n a u c h die
Que ll en in den Zahl en d e r D e p o r t i e r t e n s c h w a n k e n , h a n d e l t es sich
bei A u s d r ü c k e n w i e m u lt it ud o, obs ides i n n u m e r a b i l e s doch u m u n ­
g e h e u r e M e n g e n von S achs en , w e l c h e an e n t l e g e n e n P u n k t e n des
R e i c h e s a n g e s i e d e l t w u r d e n . Die e r s t e n N a c h r i c h t e n ü b e r solche
V e r s c h i c k u n g e n d a t i e r e n v o m J a h r e 794 u n d sie w i e d e r h o l e n sich in
d e n n ä c h s t e n J a h r e n bis z u r e n d g i l t i g e n U n t e r w e r f u n g (804) i m m e r
häufiger.
Von d e r l et zt en W e g f ü h r u n g b e r i c h t e t z u m Beispiel
E i n h a r d : o m ne s, qui t r an s Al bi am et in W i h m u o d i h a b i t a b a n t Saxones,
c u m m u l i e r i b u s e t i n f a n t i b u s ; in d en A n n a l e s Met tens es
h e iß t es daz u: de S ax o n i a p e r d i v er sa s v i as d i r i g e n s f u n d i t u s e x ­
t e r m i n a v i t et p e r Gallias c e t e r a s q u e r e g i o n e s r e g n i s u i sine
ulla l aes ione exe r ci t us sui dispersit. ( Mü hl bacher, ebd. 182.)
Daß diese V e r p f l a n z u n g u n t e r j o c h t e r Vö l ke r s c h a f t e n zu Karls
S ys t e m geh ör te , g e h t a u s d e n Q ue ll en u n z w e i d e u t i g h e r v o r u n d ist
für S achs en, F r i e s e n u n d L a n g o b a r d e n u r k u n d l i c h e r w i es en . » Für
di ese Auf f as s ung läßt sich ein b e d e u t s a m e r G r u n d g e l t e n d m a c h e n ,
n äm l i c h die h o h e P l a n m ä ß i g k e i t u n d d er l a n d e s k u n d i g e u n d zugl ei ch
k r i e g s k u n d i g e Schar fbl ick in d er V e r t e i l u n g d e r A n s i e d l u n g e n an die
s t ra te gi s ch u n d politisch w i c h t i g s t e n Ör tl i ch ke it en. « (A, v. Peez.)
N a m e n t l i c h gal t es, das s üd ös t li c he Gebiet, die F r i a u l e r Mark (KärntenFriaul) u n d die O s t m a r k d u r c h s t a r k e B e s a t z u n g e n g e g e n die von
Os ten h e r v o r d r i n g e n d e n S l a w e n u n d B y z a n t i n e r z u sichern. Der größte
Tei l des G r u n d e s u n d B od e n s in O b e r k ä r n t e n w a r k ön ig l ic h e Do mäne ,
w o r ü b e r d e r K ö n i g frei v e r f ü ge n durfte. Da l ag es n u n n ahe , an
d i es e m w i c h t i g e n G r e n z p o s t e n k r i e g s t ü c h t i g e De u t s c h e anz us ie del n.
S e i n e m H e rr s c h e r b l i c k k o n n t e es k a u m e n t g e h e n , w e l c h e B e d e u t u n g
das D r a u t a l für die G r e n z s i c h e r u n g besaß. Es f ü h r t bis ins He rz d er
Alpen, n a c h Tirol bis z u m B re nn e r, von w o b e g a n g e n e P f a d e n o r d ­
w ä r t s n a c h S ü d d e u t s c h l a n d u n d s ü d w ä r t s n a c h Italien w e is e n. S chon
P e e z J) we is t a u f die für d en G r e n zs ch ut z h e r v o r r a g e n d g e e i g n e t e
L a g e von S a c h s e n b u r g hin, wo das D r a u t a l d u r c h e n g z u s a m m e n ­
r ü c k e n d e Berge fast a b g e s c h l o s s e n s ch e i n t u n d n u r d e m Fluß e in en
s c hm a l e n D u r c h g a n g ges tat t et . Hi er m a c h t die D r a u ei ne s t ar k e
B i e g u n g u n d umfließt a u f d re i S ei ten d en O r t S a c h s e n b u r g , w ä h r e n d
von d e r S ü d s e i t e d e r Berg, a u f d e m e i ns t die au s drei Sch lös sern
b e s t e h e n d e B u r g war, d i e s e m Ort e ei ne s c h i e r u n ü b e r w i n d l i c h e F e s t i g ­
k e i t v e r l e i h e n mußte.
Ga n z r i c h t i g h a t f e r n e r P e e z die N a m e n als S t a m m e s u r k u n d e n
d e r S i e d l u n g s b e v ö l k e r u n g aufgefaßt. Die N a m e n S a c h s e n b u r g .
9 E rle b t-E rw a n d e rt, III, 69.
Z e its c h rift für Österr. V olkskunde. X I X .
16
234
G räber.
d e r h e u t i g e Markt, i m N o r d e n dav on d e r S a c h s e n b e r g (wi e h e u t e
n o c h i m V o l k s m u n d a u c h d e r O r t s el b st g e n a n n t wird), end li ch d er
S a c h s e n w e g , w e l c h e r vo n d e r Ni kl ai i ns Mölltal führt, m i t der
g l e i c h n a m i g e n Si edl un g, w e i s e n a u f das Volk d e r Sachsen, gleichgiltig, ob i h r e r s t e r Tei l als
Stammo de r E i g e n n a m e a u s ­
g e l e g t wi rd.
An die s i eg re ic h e B e e n d i g u n g d e r A v a r e n k r i e g e d u r c h Karl (803)
k n ü p f t sich die S ch ö pf un g d e r Os tmark, m i t w e l c h e r die O b e r h o h e i t
d e r F r a n k e n ü b e r den R e s t d e r A v a r e n u n d die S l a w e n an he bt .
W e n n g l e i c h o s t m ä r k i s c h e Grafen ü b e r K a r a n t a n i e n g ebo ten, blieb
h i e r die V e r w a l t u n g n o ch e i n h e i m i s c h e n s l a w i s c h e n H ä u p t l i n g e n ü b e r ­
l as sen u n d u n t e r d i es en ist s c h we r l i c h die D u r c h f ü h r u n g d e r f r ä nk i s ch en
G a uv e r f a s s u n g , n o ch w e n i g e r e i ne e i g e n t l i c h e d e u t s c h e Kolonisation
a n z u n e h m e n . E r s t s eit 824, n a c h d e r b e w u ß t e n Ü b e r t r a g u n g d e r A m t s ­
g e w a l t a n b a y r i s c h e H e r z o g e b e g i n n t die t i e f e rg re if e nd e Z e r s e t z u n g
des S l a w e n t u m s in K ä r n t e n d u r c h ch ri st l ich e S ie dl er a u s d e m
f r ä n ki s ch - ba y r i sc he n Gebiete. Es ist d a h e r s e h r w o h l mög li ch u n d
s o g a r w a h r s c h e i n l i c h , daß bei S a c h s e n b u r g u n t e r d e n z w a n g s w e i s e
d u r c h K a r l d a h i n v er pf lan zt en S a c h s e n d a s H e i d e n t u m ei ne sp ät e u n d
l et zt e N a c h b l ü t e trieb, w e l c h e er s t d e r f o l g e n d e n zi vi lis ierenden u n d
m i s s i o n i e r e n d e n T ä t i g k e i t d e r K i r c h e z u m Opfer fiel.
In den Zeiten, als d e r l et zt e Agilolfinger, Thas si lo III., K a r a n ­
t a n i e n e r o b e r t e u n d sein S c h w a g e r Karl die Macht d e r h e i d n i s c h e n
S ac hs e n brach, s c h e i n t die S a g e v o m K a r a n t a n e r h e r z o g I n g o u n d
s e i n e n h e i d n i s c h e n U n t e r t a n e n ideel l z u w u r z el n , *) Es dü rf te sich
w o h l s c h w e r e r w e i s e n lassen, daß d e r m y t h i s c h e N a m e Ingo ei ne
v e r d u n k e l t e E r i n n e r u n g an d e n i n g w ä o n i s c h e n K u l t ent häl t, den w i r
in d e r Ni kl ai u n d d e m o b er e n L u r n f e l d e g e f u n d e n h a b e n ; n a c h a ll em
aber, w a s w i r s o n s t ü b e r die S a c h s e n w i s s en , ist i h n e n die A u s ü b u n g
ihres S t a m m e s k u l l s im f r e m d e n L a n d e , w e i t a b von d e r Zent ral stell e
d es f r ä n k i s ch e n Rei ches, w o h l z u z u t r a u e n . D e n n w i e die a u f die
bri t is chen Inseln ü b e r g e w a n d e r t e n S achs en, h a b e n die in d er al ten H ei m a t
Z u r ü c k g e b l i e b e n e n noch l a n g e n a c h d e r B e k e h r u n g z u m C h r i s t e n t u m
zäh u n d stolz d en Kern i h r e r n a t i o n a l e n E i g e n a r t b e h a up te t . E i n m a l
l iegt es n ahe , daß g e r a d e die h a r t n ä c k i g s t e n He id e n d u r c h Karl in
e n t l e g e n e Tei l e des R ei c h e s s t r a f w e i s e v er pf lan zt u n d u n s c h ä d l i c h
g e m a c h t w u r d e n ; d a n n b e s i t z e n w i r in d e r T r a n s l a t i o S. A lexa nd ri
au s d e r Mitte d es 9. J a h r h u n d e r t e s ein b e r e d t e s Zeug ni s für die zä h e
L e b e n s k r a f t a l t e r Z u s t ä n d e bei den S achs en. Um dem L e s e r ei ne
d eu t l i c h e V o r s t e l l u n g von den K u l t u r v e r h ä l t n i s s e n d e r S a c hs e n s e i n e r
Zeit z u g e b e n, weiß d e r V e r f a s s e r Rudolf, d e r Mönch des Kl os ters
F u l d a u n d B e i c h t v a t e r L u d w i g s III. w a r , k ei n b e s s e r e s Mittel, als sich
d e r W o r t e des T a c i t u s z u b e d i e n e n , w o er d as s ä c h s i s c h e Vol k u n d
d e s s e n G ö t z e n d i e n s t schi ldert . So s c h r e i b t e r das 4., 9., 10. u n d
‘) C onversio B a goarorum et C arantanorum , c. 7. P ertz, M. G. S., XI, 9 f.
■235
D er heilige M ann d e r Niklai.
11. cap. d e r G e r m a n i a w ö r t l i c h aus. V o m S t a n d p u n k t R udol fs also,
d e r ei n w o h l u n t e r r i c h t e t e r M an n w a r u n d a u s a l t s ä c hs i se h en S a g en
u n d s o n s t i g e n h e i m i s c h e n Ü b e r l i e f e r u n g e n schöpfte, w a r die t aci tei sche
Schilderung- a l t g e r m a n i s c h e r Z u s t ä n d e a uf die S a c hs e n u m die Mitte
d es 9. J a h r h u n d e r t e s n o c h d u r c h a u s zutreffend.
Bei d e r g r oß e n Zu fäll igkei t u n s e r e r s o n s t ig e n K e n n t n i s s e ü b e r
die g e r m a n i s c h e B e s i e d l u n g d e r ö s t e r r e i c h i s c h e n A l p e n l ä n d e r w ü r d e
m a n o bi ge O r t s n a m e n k a u m e r k l ä r e n k ö n n e n , w o f e r n n i c h t u n s e r
B r a u c h a u f ei ne Ko loni e d e r R e u d i g n e r - S a c h s e n in d i es e r G e g e n d
h in wi es e. In d e r T a t s c h e i n t a u f d e m L u r n f e l d e e i n e g röß er e Zahl
v e r s t r e u t e r i n g w ä o n i s c h e r S i e d l u n g e n v o r h a n d e n g e w e s e n zu sein,
d e n n e i n i g e O r t s n a m e n d as e l bs t e n t h a l t e n die B e z e i c h n u n g von
Vanengöttern.
F re yr - Nj o rd s W e s e n d e c k t sich g a n z m i t d e m Bal drs, d e r l ich ten
T a g e s g o t t h e i t . (Much, Germ. Hi m m el s g ot t , 257.) Zwe i Ort sc haft en
h a b e n s e i n e n N a m e n b e w a h r t : B a l d r a m s d o r f a m s üd ö st li c he n E n d e
des L ur nf e ld es , i m 12. J a h r h u n d e r t als P a l d r d o r f u r k u n d l i c h b ez eu gt ,
u n d i m o b e r e n D r a ut a l B a l d e r s d o r f be i Molzbichl, das h äu fi g als
Pal t ers do rf , Pal der sdo rf , Wa ld e rs d or f f, P a l l d e r s d o r f f v o r k o m m t . Daß
di ese O r t s n a m e n i m My th us u n d K u l t ä l t e r e r Zeit w u r z e l n , l iegt u m
so n ä h e r a n z u n e h m e n , als g e r a d e in D ä n e m a r k , d e m S t a m m l a n d e
des i n g w ä o n i s c h e n Kults, Ort e w i e H a d e r s l e b e n u n d Bol lersl eben
n e b e n e i n a n d e r V o rk o mm en u n d s icher li ch a u f Bal dr u n d seinen,.
B r u d e r Hodr z u b e z i e h e n sind. (E. H. Meyer, Myth. d. Germ., 407.)
Von d en N i e d e r u n g e n a u s s c h ob e n sie i hr e V o r p o s t e n bis ins Ge b ir g e
vor, d e n n e r s t die D e u t s c h e n w u r d e n in d e r G e b i r g s w e l t hei mi sch.
M ög l ic he rw ei s e ist d e r N a m e I n g a (so h e iß t e i ne A l m h ü t t e n s i e d l u n g
n ö r d l i c h vo n P u s a r n i t z i m H i r s c h b e r g g r a b e n ) gleichfalls a u s d e m
Myt hos z u deut en.
A u c h die Ni kl ai ist d u r c h D e ut sc h e v o m L u r n f e l d e u r b a r g e m a c h t
u n d b e s i ed e lt w o r d e n . S o n s t m ü ß t e n sich dort, w i e überal l, w o einst
S l a w e n saßen, w e n i g s t e n s S p u r e n d e r e h e m a l i g e n B e v ö l k e r u n g in
O r t s n a m e n auf fi nden lassen. A b e r s o w o h l die z a h l r e i c h e n Flur-,
W a l d- u n d B e r g n a m e n als a u c h die V u l g ä r n a m e n d e r B a u e r n g e h ö f t e
si nd in d e r e i g e n t l i c h e n Ni kl ai deut sch , w o v o n u n s ein Blick auf
den s e h r d et ai ll iert en K a t a s t r a l p l a n d e r G e m e i n d e Obe rg ot te sf el d
v o m J a h r e 1827 x) l ei cht ü b e r z e u g e n k a n n . Die Or ts chaf t Ni kl ai
b e s t e h t a u s z e r s t r e u t e n Gehöft en, w e l c h e n i ch t n a c h e i n e m e i n h e i t ­
li chen P l a ne , s o n d e r n d or t a n g e l e g t w u r d e n , w o der B od en es e rla ubt e.
Sie g e h t k a u m a uf ei ne M a s s e n s i e d l u n g zur ü ck , s o n d e r n a u f die N i e d e r ­
l a s s u n g e i n e r e i n z e l n e n F a m i l i e (La ggner) , die h i e r festen F uß faßte
u n d s c h r i t t w e i s e von d e m e i n m a l g e w o n n e n e n u r b a r e n L a n d s t ü c k
al lm äh l ic h m i t Axt u n d F e u e r sich B a h n b r a c h u n d die A n b a uf lä ch e
e r we i t e r t e . Ge st üt zt w i r d di es e A n n a h m e f e r n e r d u r c h die e r w ä h n t e
>) A ufbew ahrt im L an d h a u s zu K lagenfurt.
16*
236
G räber.
Tat sac he, daß bis ins 19. J a h r h u n d e r t s ä m t l ic h e B es i tz er den F a m i l i e n ­
n a m e n L a g g n e r f ühr te n. W i e h e u t e mu ß in j e n e n Zeiten n e b s t V i e h ­
z u c h t d e r A c k e r b a u d en L e b e n s b e d a r f g el i ef er t h a b e n. Auf di e Ar t
d e r Ni ederl egung- des W a l d e s d e u t e n die F l u r n a m e n B ra nt enr i eg el ,
B r an dr ie gel , B r a n d g r a b e n u n d L a n g e n s c h w a n d r i n g s u m den K e u sc h e n
W a l d . Die im S ü d e n u n d N o r d e n d e r Ni kl ai l i eg e n d e n A l m en w a r e n
d a m a l s also s icher li ch m i t W a l d b e s t a n d e n , d e r a b e r h ie r a u f m ä c h t i g e n
di lu vi al en A b l a g e r u n g e n s t e h t u n d d a h e r n i c h t g a r so di ch t u n d u n ­
z u g ä n g l i c h g e w e s e n sein m a g ; schon d a ma ls w e r d e n l ic ht er e Stellen
n i c h t g e f e hl t hab en.
Di es e a b g e s c h l o s s e n e säc hs is c he S i e d l u n g g r e n z t e er s t a m A u s ­
g a n g e des G r a b e n s g e g e n das D r a u t a l u n d den Vorbe rg, w e l c h e r im
S ü d o s t e n die Niklai abschließt, an die S l a w e n . Auf diese w e i s e n die
O r ts ch af ten L a n z e w i t z e n im S ü d e n u n d F ei s tr it z im N o r d e n des
u n t e r e n N i k l ai er b ac he s. Die S la w e n , w e l c h e seit d e r W e n d e des
6. z u m 7. J a h r h u n d e r t d a s L a n d b e s e t z t e n u n d in n i c h t allzu di cht
b ev ö l k e r t e n O r t e n saßen, n a h m e n e b e n n u r solche G e g e n d e n in
Besitz, w e l c h e bei i h r e r p r i m i t i v e r e n A r t d e r B e w i r t s c h a f t u n g dem
A n b a u w e n i g e r W i d e r s t a n d l ei st et en, also die Ta ls oh le n u n d R a n d ­
h ü g e l d e r g r ö ße r e n u n d s c h w e r z u g ä n g l i c h e n Täler. Das b es a g e n
a uc h die O r t s n a m e n .
Ort, Gr aben , Bach u n d das g a n z e s t uf e n f ö r m ig e G e h ä n g e vo m
K n o t e n bi s S a l z k o f e l f ü h r e n e i ne do pp el te B e z e i ch nu n g. Die
S l a w e n n a n n t e n d en Bach u n d die o b e r h a l b d e r M ü n d u n g g e l e g e n e
S i e d l u n g F e i s t r i t z . (Slaw. W z . b y s t r u = »schnell, ras ch« [Miklosich, 2, 27] fi ndet s e hr h ä uf ig a u f G e w ä s s e r A n w e n d u n g . ) De r
d e u t s c h e N a m e l a ut et h e u t e N i k l a i (gespr. Nigglai), in d e r äl test en
O r i g i n a l u r k u n d e v om 6. D e z e m b e r 1400 (im W i e n e r S ta at sarc hi v)
u n d in Abs ch ri ft en au s d e m 16. J a h r h u n d e r t d a g e g e n T e c l e y . 1)
Prof. Lessi ak, d e r best e K e n n e r k ä r n t i s c h e r O r t s n a m e n , h ä l t den
N a m e n für d e u t s c h u n d stellt i hn z u T e g e l , T i g e l i m S i nn e von
Ton, Lehm, Geschirr, Tiegel. (Sehmel ler , I, 596.) Im G u r k t a l b e z e i c h n e t
t e g g l S tr aßenkot , Erde. Teglei, Tiglef b e d e u t e t also ei ne A r t Ziegelei
o d er Ort, w o L e h m für Ziegel- u n d T ö p f e r w a r e n g e w o n n e n w i r d . 2)
L es s i a k s a n s p r e c h e n d e E r k l ä r u n g w i r d a u f das s ch ön st e bes t ät i gt
d u r c h die geol og is ch e B e s c ha f fe n he i t d e r G e g e n d ; diese w e i s t a l l e n t ­
h a l b e n reichl ich T o n s c h i e f e r b i l d u n g e n auf. De r K a t a s tr a lp l an von 1826
v e r z e i c h n e t ü b e r d i e s südl ich d e r Or ts ch af t Ni kl ai a m Ba ch e » L e h m ­
g r u be n «. F e r n e r b i e t e t d e r O r t s n a m e L a n z e w i t z e n , ma. L o n z e w i z ’n,
0 W utte, K ärntner G e rich tsb e sc h reib u n g en , 279.
2) c (k) für g e rk lä rt sich aus a lte r Synkope u n d m uß in u n se rem F alle a u c h aus
dem u n a sp irie rte n k (gg) der im V olksm und g e b rä u c h lic h e n F orm ersch lo ssen w e rd en .
U n ter dem Einflüsse des H eiligennam ens N ikolaus m ag im 15. J a h rh u n d e rt beim d e n ta len
V erschlußlaut d e r N asenverschluß aufgegeben w orden, das heißt E rsatz von T du rch N
e in g e tre te n sein. S eit dem 16. Ja h rh u n d e rt k e h rt im m er die S chreibung Niklai in v e r­
sch ied en en F o rm en w ie d e r : Niggley, Niclley, N iglay, Nicklay, Nicley, Niclai u. s. f.
D er heilige M ann d e r Niklai.
237
ein s l a wi s c he s G e g e n s t ü c k z u Teclei; er d e u t e t ebenfal ls a u f das Töpferg e w e r b e , da e r sich z u slow, lonec, ma. lonc = »i rd en er Topf, Hafen«,
l onöar = »Hafner« stellt.
A n g e s i c h t s d e r t o p o g r a p h i s c h e n Z eu g ni s se f ür die d e u t s c h e He r­
k u n f t d e r Ni k l a i er m a g e r w ä h n t sein, daß a u c h die K ö r p e r b e s c h a f f e n ­
h e i t d e r d o r ti g en ä l t e r en B au er n d a z u s t i mm t . So w e i t di e E r i n n e r u n g
z u r ü c kr e ic h t, w a r e n es i m m e r auffallend h o c h g e w a c h s e n e L e u t e m i t
l än g l i c h e m S chäde l u n d Antlitz, w a s d u r c h a u s a u f den a u s äl ter en
Qu ell en b e z e u g t e n T y p u s der g e r m a n i s c h e n R a s s e paßt. Das d u n k l e r e
H a a r ist vi elleicht a u f die M i sc hu ng m i t f r e m d e n B es t a n d t e i l e n u n d
die v e r ä n d e r t e n L e b e n s b e d i n g u n g e n z u r ü c k z u f ü h r e n .
W i r g e l a n g e n n u n z u m Schluß d e r B e t r a c h t u n g , w e l c h e z u m
E r g e b n i s g e f ü h r t hat, daß die Ni kl ai d u r c h e i n e d e u t s c h e Familie,
die a u s d e m L u r nf e l d k am , e t w a u m die W e n d e des 8. u n d 9. Jahrhundertes begründet wurde. Auf engeren Zusam m enhang mit den
S ie d l e r n des L u r n f e l d e s w e i s t d e r K u l t d es h e i l i g e n Mannes, d es se n
S t a t u e a us d e m N i k l a i e r G r a b e n zu g e w i s s e n Zeiten in f es tl i che m
A u f z ug z u Tal g e f ü h r t w u r d e , w o das m a g i s c h e Bad w o h l u n t e r
a l l g e m e i n e r T e i l n a h m e d e r F am i l i en , die g l ei ch e r H e r k u n f t wa r e n ,
v o r g e n o m m e n w u r d e . In g e s c h l o s s e n e r Masse s aßen di ese w o h l n u r
a u f d e m Lurnf el de, in S a c h s e n b u r g u n d d es s en U m g e b u n g , w ä h r e n d
sie i h r e Aus läuf er a u c h in G e b i r g s g e g e n d e n u n d d r a u a b w ä r t s bis
B al d e r s d o r f e n t s a n d t e n . S a ge u n d Ku l t k ö n n e n n u r von e i n e m
i n g w ä o n i s c h e n Volke s t a m m e n , die O r t s n a m e n d e r G r u p p e S a c h s e n ­
b u r g b es a ge n, daß d e r K e r n d e r A n s i e d l u n g a u s s ä c h s i s c h e n F a m i l i e n
b e s t a n d . Es l e u c h t e t von s el bs t ein, daß diese h e i d n i s c h e n S ac hs e n
f e r na b von d e r Heimat , m i t t e n in e i n e r f r e m d e n B e v ö l k e r u n g w o h n e n d ,
in d e r P fl eg e des n a t i o n a l e n G ö t t e r k u l t s ein B a n d d e r Z u s a m m e n ­
g e h ö r i g k e i t e r bl ic k te n und, so l a n g e dies a n g i n g , a n d e r h e i m i s c h e n
Sitte festhi el ten. Die Q ue ll en s c h w e i g e n freilich; b i e t e t doch die G e ­
s c h i ch t e d e r C h r i s t i a n i s i e r u n g O b e r k ä r n t e n s ei ne R e i h e von u n ge lö s te n
Rät sel n. A b e r aus d e m s p ä t e r e n F o r t l e b e n d e r S a g e in d e r Niklai,
w o a u c h das H e il i g t u m d e r S t a m m e s g o t t h e i t e i ns t g e s t a n d e n hat,
g e h t her vo r, daß h i e r die alte T r a d i t i o n t iefe r w u r z e l t e als an d er
Heerst raße, i m offenen L u r n f e l d u n d Dra ut al , w o d e r w a c h s e n d e
Einfluß k i r ch l ic he n L e b e n s bal d j e d e S p u r des H e i d e n t u m s vertilgte.
J edenfal ls w u r z e l t d er B r a u c h in viel ä l t e r en Ve r hä l t n i s s e n , als die
s p ät er e politische A b g r e n z u n g des L a n d e s e r k e n n e n läßt. *)
D Die ersten N a ch ric h te n ü b e r die G re n zv e rh ä ltn isse sta m m e n e rst aus dem
sp ä te re n M ittelalter. Es ist ab er im m erh in b e m e rk en sw e rt, daß die Niklai, so w eit m an
sehen kann, bis zum 17. J a h r h u n d e r t zu L a n d g e ric h t R o t t e n s t e i n (östlich von G reifen­
burg) gehörte. Zu A nfang des 16. Ja h rh u n d e rte s g re n zte das L an d g e ric h t O berfalkenstein
am Salzkofel u n d bei S achsenw eg an das G ericht R o tte n ste in , der B urgfried S achsenburg
an der M ündung des N iklaibaches u n d am K noten a n das n a ch R o tte n ste in gehörige
G ericht L ind. D em nach g e h ö rte d e r N iklaigraben bis ins 17. J a h rh u n d e rt zu L ind-R ottenste in u n d L an d g erich t G reifenburg. Z uletzt ging die G erich tsb ark eit im ganzen G raben an
238
G räber.
D e r S a g e n b e r i c h t bes it zt n u r in d e r t ac it e i s c h e n S c h i l d e r u n g
des N e r t h u s f e s t e s u n d d e m B e r i c h t d e r Olafssage äl ter e G e g e n s t ü c k e
von a u f f al l en de r Äh nl i chk ei t . J a d e r U m s t a n d , daß w i r in K ä r n t e n
als m u t m a ß l i c h e s Ku lt vol k die R e u d i g n e r - S a c h s e n antreffen, w e l c h e
zu den u n m i t t e l b a r e n V e r e h r e r n d e r N e r t h u s g e h ö r t e n u n d z u r Zeit
des Ta c i t u s im S t a m m l a n d e des N e r t h u s k u l t s w o h n t e n , v e r d i e n t u m
so g rö ß e r e s In ter es se, als alle s p ä t e r e n Z eu g ni s se für das N a c h l e b e n
de ss e lbe n von S t ä m m e n h e r r ü h r e n , z u d e n e n e r er s t d u r c h z u ­
g e w a n d e r t e o d er z u r ü c k g e b l i e b e n e Tei l e d e r al t en N e r t h u s s t ä m m e
g e l a n g t e : von d en Dä nen , w e l c h e d as u r s p r ü n g l i c h i n g w ä o n i s c h e
S t a m m l a n d b es et zt en, u n d d e n S c h w e d e n , w o d e r K u l t im 4. J a h r ­
h u n d e r t E i n g a n g fand. Auf S e e l a n d w i e in Upp sal a g al t die F e i e r
e i n e r m ä n n l i c h e n Gottheit, d er sel ben , die a u c h bei d en k ä r n t i s c h e n
S a ch s e n V e r e h r u n g u n d Ku l t g e n oß ; N e r t h u s d a g e g e n ist ei ne w e i b ­
liche Gottheit. Aus e i n e r z w i e g e s c h l e c h t i g e n U r g o t t h e i t ist d u r c h
T e i l u n g ein P a a r g e w o r d e n .
Die m ä n n l i c h - w e i b l i c h e N a t u r d e r U r g o t t h e i t d e r I n g w ä o n e n w i r d
e nd l ic h b e w i e s e n d u r c h ein Zeugni s, w e l c h e s a u g e n s c h e i n l i c h ein
G e g e n s t ü c k z u r S a g e v o m h e i l i g e n Mann d e r N i k l a i e r darstellt.
Ha ben w i r in d i e s e m ei ne d e m n o r d i s c h e n F r i c c o - F r e y r e n t s p r e c h e n d e
G o t t h e i t e r k a n n t , so e r g ä n z t die H a u p t g e s t a l t d e r z w e i t e n S a g e sein
Bild in allen C h a r a k t e r z ü g e n u n d F u n k t i o n e n n a c h d e r w e ib l i c h e n
Seite. Es h a n d e l t sich u m die b e k a n n t e L e g e n d e d e r h e i l i g e n
Notburga.
S ch on das oben, Sei te 145 f., b e s c h r i e b e n e Öl gemäl de , w o r a u f de r
he il i ge Mann an d e r Seite d e r h e i l i g e n N o t b u r g a er sc he in t , läßt
a u f e i n e W e s e n s v e r w a n d t s c h a f t z w i s c h e n b e i d e n Ge st a lt e n d e r Vo l k s ­
s a g e schließen. U m die v o l l k o m m e n e Ü b e r e i n s t i m m u n g d e r Be ri cht e
a uf zuze ig en , b r a u c h e ich h i e r n u r m e h r a u f die e i n z e l ne n A u s f ü h r u n g e n
z u r S a g e ü b e r d en he il i ge n M an n z u v e r w e i s e n u n d die L e b e n s ­
g e s c h i c h t e d e r v e r m e i n t l i c h e n He il i gen a n d e r H a n d d e r Ac ta S a n c ­
t o r u m (S ep temb ri s, t o m u s IV, p. 709 sequ.) w i e d e r z u g e b e n . D e r V e r ­
f asser i h r e r Vi ta v e r m a g n i ch t ei n e i n zi g e s Ze ug n is für i hr e hi s tor is che
E x i s t e n z b e i z u b r i n g e n . E r behi lft sich bei d e m g ä n z l i c h e n Ma ng el an
u r k u n d l i c h e n N a c h w e i s e n d ami t, daß e r a n g e b l i c h e Ze it g en o ss e n de r
N o t b u r g a a u f z äh l t u n d q u e l l e n m ä ß i g sicherstellt. Das ist n u n in de r
T a t n i c h t s c h w e r ; d e n n es g e h ö r t z u m e i g e n s t e n W e s e n d e r Lok'alsage, daß sie v or zei t li ch e E r i n n e r u n g e n g e r n a u f n e u e r e E r e i g n i s s e
u n d P e r s o n e n ü b e r t r ä g t u n d es g ä b e ei n w u n d e r l i c h e s Zerrbild, wol lt e
die O rte n b u rg e r ü b er. (W a tte , a. a. 0 ., S. 283, 209, 273, 275, 279.) Die ä lte ste n U rkunden
sc h w a n k en zw ischen den N am ensform en R otinstain, R a te n sta in , R aten- u n d R o ten stein e.
(Jaksch, Mon. duc. Gar. IV, 2, 997.) Es bleibe vorläufig dahingestellt, ob im B estim m u n g s­
w o rte R ot etw a der alte S tam m n am e „Die R o te n “ = R eu d ig n er-S ach sen e rh a lte n blieb
wie der a n d e re V olksnam e in S a c h s e n b ü rg , S a c h s e n weg.
D er heilige M ann d e r Niklai,
239
m a n alle s o g e n a n n t e n g e s c h i c h t l i c h e n S a g e n als d i r e k t e G e s c h i c h t s ­
q ue ll en v e r w e r t e n . Die t i rol is ch e V o l k s ü b e r l i e f e r u n g vo n N o t b u r g a
h af te t e b e n a n den Ö r t l i c h k e i t e n R a t t e n b e r g , R o t t e n b u r g u n d h a t das
G e d ä c h t n i s a n d as W i r k e n d e r
Rottenburger Herren lebendig er­
h al t en u n d die äl t er e m y t h i s c h e
Ge st alt d e r N o t b u r g a , d e r e n Kul t
in e b e n j e n e r G e g e n d l okal i si ert
wa r , m i t h i s t o r i s ch en Mi tgl iede rn
d ie se r F a m il i e in V e r b i n d u n g g e ­
bracht .
D e r Ve rf as se r d e r Vita g e s t e h t
selbst, daß m a n bei d e n Ge sc h i c h t ­
s c h r e i b e r n v o r d e m 17. J a h r h u n d e r t
v e r g e b l i c h ei ne A u s k u n f t ü b e r N o t ­
b u r g a s uche u n d daß dieses V e r ­
s ä u m n i s g e g e n ü b e r e i n e r von Gott
d u r c h so viele W u n d e r a u s g e z e i c h ­
n e t e n H ei li gen e r st die N e u z e i t
n a c h g e h o l t habe. Die e r s te L e b e n s ­
b e s c h r e i b u n g s t a m m t v on d e m J e s u ­
iten M at t hä us R ä d e r au s I n n i c h e n
in Tirol, 1627. Di es er schöpft n ac h
e i g e n e r A n g a b e ex F r an c i s c i Gosenii
et Hippolyti G u a r i no ni i m o n u m e n t i s .
(Acta Sanctor. Sept. IV, 710.) *) Die
z w e it e ist e i n e Ü b e r a r b e i t u n g des
g e n a n n t e n W e r k e s , sie h a t A n d r e a s
B r u nn er , e i n e n J e s u i t e n a u s Hall
in T., z u m V e r f as s er u n d t r ä g t die
J a h r e s z a h l 1637. S o ns t gi bt es, w ie
d e r K o m p i l a n t A. S. 710, 3 v e r ­
sichert, ke ine wi e i m m e r g e a r t e t e n
A u f z e i c h n u n g e n au s ä l t e r e r Zeit.
D e r Dritte, a u f den sich die D a r ­
s t el l u n g in den Acta h a u p t s ä c h l i c h
s t ü t z t u n d d es s en Ber ich t m i t d ü r f ­
t igen, kri ti sch völlig u n z u r e i c h e n ­
d en A n m e r k u n g e n v e r s e h e n wi rd ,
3^ Grabmal der heiligen Notburga
ist d e r k. k. B i b li o t h ek s v or s t a n d Lic.
in der Kirche zu Hochhausen,
ü Fr. Gozenius (Gezner) h a t an geblich das L eb e n der H eiligen zu erst b e sch rieb en .
S e in ’ Buch, angeiilich aus d e m E nde 15. J a h rh u n d e rte s , soll G uarinonius, d essen W erk
n u r aus B ruchstücken b e k a n n t ist, 1646 in d e r Fam ilie G ezners vorgefunden u n d b e n ü tz t
ha b en . Auf G ezner h a b e sich fe rn e r M arkus S itiiu s F re ih e rr von W olkenstein um die
W en d e des 16. u n d 17. J a h rh u n d e rte s b eru fen , a b e r alle diese A ufzeichnungen sind ver­
loren. (E benda, S. 712.) W ir ken n en sie n u r aus den Z itaten in R aders late in isc h er L eb e n s­
b e sc h re ib u n g d e r H eiligen.
240
G räber.
jur. A n t o n R o s c h m a n n in I n n s br u c k. E r b e kl e i de t e bei d e r H e b u n g
d er h e i l i g e n Ge be in e u n d H e i l i g s p r e c h u n g d er N o t b u r g a d as A m t
e in es n o t a r i u s apostolicus (ebenda, S. 736) u n d g a b 1736 ein d e u t s c h
g e s c h r i e b e n e s Bü ch lei n ü b e r i h r L e b e n , die Ü b e r t r a g u n g u n d E i n s e t z u n g
d er G e b ei n e her aus .
Die L e g e n d e b e r i c h t e t f ol ge nd es (A. S. tom. Sept. IV, S. 715 ff.):
De r G e b u r t s o r t d e r H ei li gen ist das Do rf R a 11 e n b e r g, w e l c h e s von
d e r R o t t e n b u r g s e in en N a m e n h a t u n d a m Einfluß der Ac he in den
Inn liegt. N o t b u r g a soll 1265 als die T o c h t e r ei nes H u t m a c h e r s g e b o r e n
sein. Da i h r N a m e w e d e r in U r k u n d e n no ch in den To t en - u n d T a u f ­
b ü c h e r n v or k o m m t , b er uf t sich d er Ve r fa ss e r i h re r Vi ta auf die ei dl i ch en
A u s s a g e n d e r Ze ug e n a u s R a t t e n b e r g , w e l c h e R o s c h m a n n i m 18. J a h r ­
h u n d e r t für s e in en Ber ich t zu R a t e g e z o g e n hat. 1283 soll sie bei Heinr ich,
H e r r n v. R o t t e n b u r g , u n d s e i n e r G e m a h l i n G u t t a als Köchin oder
W i r t s c h a f t e r i n e i n g e t r e t e n sei n u n d als sol che die größt e Mi ldtäti gkeit
g e g e n die A r m e n b e w i e s e n h ab e n. Die Gatt in sei nes Na c hf ol g er s
H ei nr ic h, Ottilia m i t N a m e n , entließ N o t b u r g a aus d i es em Gru nde ,
w o r a u f sie bei e i n e m B a u e r in E b e n als M ag d eintrat, sich a b e r a u s ­
b e d a n g , a n F e i e r a b e n d e n n i c h t a r b e i t e n z u m ü s s e n . Als
d e r B a u e r e i ns t an N o t b u r g a ein V e r l a n g e n stellte, das d i e s e m V e r ­
t r a g w i d e r s tr it t , e r e i g n e t e sich das b e k a n n t e W u n d e r m i t d e r Sichel,
die si ch in die L u ft er hob, z u m Zeichen, daß d e r a u f d en F e i e r a b e n d
b e z ü g l i c h e V e r t r a g z u R e c h t be st and . Auf Bi tt en He in r ic h s k e h r t e
sie s p ä t e r a u f das Schloß z u r ü c k u n d b r a c h t e R e i c h t u m u n d S e g en
z u i h r e m He rr n. Bald d a r a u f b a t sie, falls sie st erbe, i h r e n L e i c h ­
nam auf eine n W a g e n
zu laden, J o c h t i e r e
daran­
z u s p a n n e n u n d sie g e h e n z u l a s s e n , w o h i n s i e w o l l t e n .
W i e die Oc h se n s t eh en bli eben, solle m a n sie b e g r ab en .
Bei He in r ic h III., d e m S o h ne des f r ü h e r g e n a n n t e n R o t t e n b u r g e r s ,
s t and N o t b u r g a in g l ei c h e m A n s e h e n bis z u m Tode. (Angeblich 1313.)*)
Mit i h r e r L e i c h e w i r d g e n a u so v er f a h r e n , w i e sie sich er bet en. Das
O c h s e n g e s p a n n b e w e g t e sich m i t d em L e i c h e n z u g , von d e r Straße
a b b i e ge n d, t a l a b w ä r t s g e g e n d en Inn, ü b e r den d a ma ls k ei n e B r üc ke
führ te, u n d zog den W a g e n m i t t e n d u r c h die F l u t e n des d a m a l s h o c h ­
g e h e n d e n Inn. T r o c k e n l a n g t e d e r Zug a m j e n s e i t i g e n Ufer an. Ei ne
a n d e r e F a s s u n g l a u t e t d ahi n, die Oc hse n seien ü b e r die F l u t e n
t r o c k e n e n Fu ß es gesc hri tt en . D a n n h i el t e n sie erst in d e m Dorfe
J e n b a c h a n e i n e r Stelle, die h e u t e n och den N a m e n R a s t führ t. Der
w e i t e r e W e g g i n g l ä n g s d es K a s b a c h e s a u f w ä r t s z u m Ki rc h le i n des
h e i l i g e n R u p e r t , das a u f e i n e r A n h ö h e in Eb en s t a n d . 2) Dort
4) Die Ja h resza h len zum L eb en der H eiligen b e ru h e n säm tlich auf u n h a ltb a re n
K om binationen, wie aus den A nm erkungen ersich tlic h wird, die der D arstellu n g den
A nschein kritisch er G eleh rsam k eit verleih en sollen.
2)
Es dürfte kaum Z ufall sein, daß auch in K ärn ten die M issionierungstätigkeit
R u p e r t s und sein er N achfolger sich auf jen e G egenden erstreckt, wo d erselbe heidnische
K ult in Ü bung stand. Vergl. S. 45 f.
Der heilige M ann der Niklai.
r a s t e t e n die R i n d e r das z w e i t e m a l u n t e r e i n e r Hasel staude, dio n a h e
d e r Ki rche st and, und zog en d a n n den L e i c h n a m , o h n e von j e m a n d
g e h i n d e r t z u w e r d e n , in die K i r c h e . 1) De n L e i c h n a m der N o t b u r g a
fand m a n an d en St uf en des Al tars a b g e l a d e n , w ä h r e n d die R i n d e r
von sel bst d en l ee r en W a g e n w i e d e r h i n a u s z o g e n . 2) Die G e b e i n e der
He il ig en w u r d e n im J a h r e 1718 g e h o b e n , in fe ie rl i chem Z u ge u n t e r
E n t f a l t u n g gro ße n k i r c h l i c h e n G e p r ä n g e s n a c h S c h w a z g e b r a c h t und
n a c h » P r ü f u n g der Ak t e n u n d Zeu gn is se« in die n e u e r b a u t e Kirche
n a c h E b e n g e f ü h r t u n d do rt a u f d e m H o c h al ta r ausgestell t. Es m a c h t
e i ne n e i g e n t ü m l i c h e n E i n d r u c k a u f den Be sc ha u er , in d e m Ka st en
ei ne a n g e b l i c h e Heil ige des 13. J a h r h u n d e r t e s als Ge ri ppe in S c h n ü r ­
m i e d e r u n d Rei frock z u erbli cken. ( A b b i l d u n g A. S., S. 730.)
W a s di ese v ol k s t ü m l i c h e n B e r ic ht e — d e n n n u r aus solchen
schöpf en die Acta S a n c t o r u m u n d i h r e V o r l a g e n — au f die gl ei che
Stufe stellt w i e die S a g e v o m K ä r n t n e r Heiligen, s ind f ol g en d e
M o m e n t e : Die i n t er pr e ta ti o popul i m a c h t au s b ei d e n u n h i s t o r i s c h e n
Ge st alt en Heil ige u n d s t a t t e t i h r e L e b e n s g e s c h i c h t e m i t christliche t h i s c h e n Z üg en aus. A b e r u n s c h w e r s i n d d a h i n t e r die m yt hi sc hk u l tl ic he n E l e m e n t e d e r ä l t e r e n S a g e n g e s t a l t z u e r k e n n e n . In b e i de r
L e b e n b es it zt die F e i e r r u h e ei ne a u s n e h m e n d e B e d e u t u n g u n d w u r d e
h i e r w i e d o r t d ur c h A n e k d o t e n epi sch illustriert. W e n n R o s c h m a n n
(A. S. 721) b e me r kt , die T i r o l e r B a u e r n j e n e r G e g e n d h ä t t e n n och zu
s e i n e r Zeit m i t B e r u f u n g a u f ein G e l ü b d e i h r e r V o r f ah re n d en F e i e r ­
a b e n d s t r e n g b eo b ac ht et , so f a n d e n w i r g a n z a n a lo g e Gepfl ogen­
h e i t e n a u c h bei den N i k l a i e r Bau er n. W ä h r e n d a b e r h i e r n och R es t e
ei nes E r n t e z a u b e r s z u fi nden sind, ist e r do rt ber ei t s f r ü h e r a b ­
g e k o m m e n . Doch muß die E x i st en z e in es s o l ch en au s d e r von R o s c h ­
m a n n a n g e f ü h r t e n V o l k s m e i n u n g e r sc hl o ss en w e r d e n , daß es ei ne
g a n z e W o c h e g e h a g e l t h abe, als m a n e i n m a l die alte Sitte üb er ging.
B e s o n d e r e B e a c h t u n g v e r d i e n e n f e r n e r die ü b e r e i n s t i m m e n d e n Beri cht e
ü b e r die l et zt en A n o r d n u n g e n d e r b e i d e n »He il igen« u n d i hr e L e i c h e n ­
fahrt : Das a lt er t ü m l i c h e O c h s e n g e s p a n n zieht, sich sel bs t ü ber la ss en,
den L e i c h e n k a r r e n a u f e i n e m i m V o l k s g e d ä c h t n i s f e s t g e h a l t e n e n W e g e ;
m e h r e r e R a s t p u n k t e si nd h i e r w i e d or t b e k a n n t . Beide L e i c h e n z ü g e
d u r c h q u e r e n e i n en Fluß u n d j e d e s m a l findet in d e r Sage e i n e l e g e n d ä r e
U m b i l d u n g d e r k ul t li ch e n V o r g ä n g e im S i n n e des W u n d e r s statt, ob
sie n u n die Tiere, den W a g e n u n d L e i c h n a m m i t t e n d u r c h den S t r o m
o d e r u n b e n e t z t ü b e r das W a s s e r d a h i n s c h r e i t e n läßt. Na c h i h r e m
W i r k u n g s k r e i s e end li ch e r w e i s e n sich b e i d e H a u p t g e s t a l t e n d e r S age
als ge sc hl ec ht l ic h v er sch ied ene E m a n a t i o n e n e i n e r u n d d e r s e l b e n F ru e h t b ar k ei t s go t t h ei t . Sie v e r t r e i b e n H a g e l w e t t e r , h a l t e n V i e h s e u c h e n ab
*) G uarinonius bezeichnet das S teh en b leib en d e r R in d er bei der K apelle des heiligen
R u p e rt als d ritte R a st (A. S. 726), da ihm a lte L e u te v ersich ert h ä tte n , die zw eite R ast
sei am Fuße d e s Berges, auf w elchem die K irche von E ben sta n d , erfolgt.
a) Kein U nberufener, so heißt das w ohl, h a t W agen o der K ultbild b e rü h rt.
242
G räber.
u n d g e n ie ße n d ar o b bei d en B a u e r n i hres V e r e h r u n g s g e b i e t e s großes
A n s e h e n . In Ti rol h a t sich die V e r e h r u n g d e r Heil igen e n g e r a n die
ki r c h l i c he n F o r m e n des Ku lt s a n g e l e h n t , in K ä r n t e n d a g e g e n den
a l t e r t ü m l i c h e n C h a r a k t e r b e ss e r g e w a h r t . N o t b u r g a w e r d e n n och in
n e u e s t e r Zeit z u E b e n u n d a u f Schloß R o t t e n b u r g , w o i h r v e r m e i n t ­
liches S t e r b e g e m a c h in ei ne Ka pel le u m g e w a n d e l t w u r d e , F e l df rü c ht e
u n d E r t r ä g n i s s e d e r V i e h z u c h t d a r g e b r a c h t ; der Kul t d es hei l igen
M an n e s b e w e g t sich n a c h e i n e r a n d e r e n R i ch t u n g , h a t a b e r gl ei ch­
falls d en Zweck, die G u n s t des m ä c h t i g e n Ernte- u n d V i eh pa tr o ns
l e b e n d i g zu er hal t en.
W i r f inden also in d e r s a g e n h a f t e n L e b e n s g e s c h i c h t e d e r N o t ­
b u r g a d ie se lb e n Refl exe ei nes al t en G l a u b e n s u nd Kults w i e in d er
Ü b e r l i e f e r u n g v om h e i l i g en Mann, n u r s t ä r k e r von d e r ki rchl i ch en
L e g e n d e beeinflußt. Die K a n o n i s i e r u n g d e r He il igen h a t die alte v o l ks ­
t ü m l i c h e S a g e end li ch g a n z i h r e r e i g e n t l i c h e n G r u n d l a g e ent rückt .
D e r t at s ä c h l i c h e I n h a l t b e i d e r S a g e n b e r i c h t e , d e c kt sich in d en H a u p t ­
p u n k t e n , w i e U m z u g ei nes O c h s e n g e s p a n n e s m i t d e r Le i c h e e i ne r
m y t h i s c h e n P e rs ö nl i c hk ei t , h ei l ige F e i e r r u h e , Bad des W a g e n s s a m t
d e r L a d u n g im Flusse, so v o l l k o m m e n , daß es u n b e d i n g t nahe li egt ,
a n g e m e i n s a m e n U r s p r u n g b e i d e r V o l k s b r ä u c h e zu denke n.
W i e d e r helfen u n s die O r t s n a m e n das Volk er mi t tel n, von
w e l c h e m d e r Kult a u s g e g a n g e n sei n d ü r f t e ; es sind auch h i e r die
S a c h s e n . D e n n k a u m k a n n Zufall g e n a n n t w e r d e n , w a s bei so
e n t f e r n t e n G e g e n d e n , z w i s c h e n d e n e n n ac h w e i s l i c h n i e m a l s ein
Z u s a m m e n h a n g b e s t a n d e n hat, a u f die n ä m l i c h e W u r z e l z u r ü ck we is t .
Üb er al l dort, w o in S a ge u n d B ra u c h die E r i n n e r u n g a n d en Ku l t
d e r i n g w ä o n i s c h e n S t a m m g o t t h e i t fortlebt, finden sich N a m e n , w e l c h e
n u r a u f die S ac hs e n als die R e u d i n g o z - R o t e n b ez og en w e r d e n k ö nn e n :
In K ä r n t e n S a c h s e n b u r g , S a c h s e n w e g , S a c h s e n b e r g e n g b e i e i n a n d e r ;
in Ti rol d a g e g e n s c h e i n t sich d e r für die S a c hs e n de r ä l t e r en Zeit
er sc hl o ss en e N a m e »die R ot en « in O r t s n a m e n e r h a l t e n zu h a b e n, mi t
d e n e n die Ge sc h ic ht e N o t b u r g a s aufs e n g s t e v e r q u i c k t w i r d : R o t t e n ­
bu rg, R a t t e n b e r g , 1) Rottholz. Man v e r g l e i c h e damit, w a s o b e n z u m
kärntischen Rottenstein bemerkt wurde.
J a die V e r b r e i t u n g des N e r t h u s k u l t e s läßt sich n och w e i t e r v e r ­
folgen. E i n e a n d e r e S a g e n ä m l i c h ( Gr imm, Nr. 351) v e r l e g t die W i r k ­
s a m k e i t N o t b u r g a s n ac h B a d e n ins N e c k a r t a l u n d m a c h t sie zur
T o c h t e r des Köni gs Da go be rt , d e r a u f H o r n b e r g a m N e c k a r (im
ba di s c h e n A m t e Mosbach) g e h a u s t h a b e n soll. Im Z u s a m m e n h a n g
d a mi t g e w i n n e n vi el lei cht die O r t s n a m e n R o t t w e i l u n d R o t t e n ­
b u r g a m N e c k a r die B e d e u t u n g von S i e d l u n g s u r k u n d e n in ä h n ­
l ichem S i nn e w i e die ob en g e n a n n t e n . In d er Ki rc h e des Dorfes
H o c h h a u s e n (im b ad i s ch e n A m t e Bi schofshei m) l i egt h e u t e noch i hr e
>) R a tte n b erg ist eine m ißv erstän d lich e m u n d a rtlic h e U m bildung des N am ens R o tte n ­
burg, w elcher dafü r noch im m er gebräu ch lich ist. So auch Acta Sanct,, 715,
Dei' heilige M ann dei- N iklai.
243
Statue,- in Stei n g e h a u e n . (A. v. O e c h e l h a e u s e r , Die K u n s t d e n k ­
m ä l e r d e r A m t s b e z i r k e Mosbach u n d E b e r b a c h , T ü b i n g e n 1906, S. 39 f.v
A b b i l d u n g e n S. 38 u n d Tafel I V; H u f f s c h m i d in d e r Ob errh. Zeitschr.
N. F. B. I, 1886, 385 ff.) Z w a r h a t sich a u c h h i e r die L e g e n d e d e r Ü b e r ­
l i ef e r u n g b e m äc h ti gt , a b e r di es e e n t h ä l t n och F i n g e r z e i g e , w e l c h e
f ü r die E r k e n n t n i s e in es alten, i m M y t hu s w u r z e l n d e n Kul ts von
B e d e u t u n g si nd: Sie l ebt in d e r W a l d e i n s a m k e i t u n d w i r d das
e i n e m a l von e i n e m Hi rs ch ü b e r d e n Ne ckarf iuß g e t r a g e n . I m Herbst,
als die B lät te r fallen, s t ir bt N o t b u r g a . I h r e L e i c h e t r u g e n z w e i
s c h n e e w e i ß e Stiere, die n o ch k ei n J och a u f d e m N a c k e n g e h a b t , ü b e r
den Fluß, o h n e die Hufe z u b e n e t z e n . N a c h d e r d ri t t e n Va r i a n t e
z o g e n z w e i St ie re an i h r e m L e i c h e n w a g e n u n d b li eben a n d e m Ort e
s t ehen, w o sie j e t z t b e g r a b e n l iegt u n d d e n die Ki rc h e umschl ießt .
A u c h an d e r T a u b e r k e h r t d e r O r t s n a m e R o t h e n b u r g wieder-
Fig. 32. Denkstein der heiligen Notburga in der K irch e in Hochhausen.
Die N a c h r i c h t e n ü b e r die He rr sc ha f t d es K ön i gs D a g o b e r t im
N e c k a r t a l h a b e n sich l ä n g s t als F ä l s c h u n g e n e r w i e s e n (Huffschmid,
S. 395), e b e n s o b e r u h t a u f g e l e h r t e r E r f i n d u n g , w a s ü b e r D a g o b e r t s
u n d s e i n e r T o c h t e r N o t b u r g a B e z i e h u n g e n z u m W e n d e n k ö n i g S a mo
ü b e r l i e f e r t ist. Es g i b t t rot z al l em w e d e r U r k u n d e n ü b e r das L e b e n
d e r H o c h h ä u s e r Heil igen, n o ch h a t m a n i h r e Ü b e r r e s t e , di e u n t e r
d e m Ho c h a l t a r in H o c h h a u s e n g e l e g e n h a b e n sollen, g ef u nd en . D a ­
g e g e n h a t die b a d i s c h e w i e die t irol is che S a g e n i c h t n u r den alten
N a m e n N o t b u r g a , s o n d e r n a u c h alte E r i n n e r u n g e n a n V o r g ä n g e des
Kul tes b e w a h r t : d en w u n d e r b a r e n L e i c h e n z u g m i t d e m O c h s e n ­
g e s p a n n e u n d d en D u r c h g a n g d u r c h das W a s s e r . Alles a n d e r e ist
R a n k e n w e r k , das die frei scha ffende P h a n t a s i e des Vol kes u m den
G e g e n s t a n d s e i n e r V e r e h r u n g g e s p o n n e n h at . D e r S te in z u Ho ch­
h a u s e n ist kei n Gr a b m a l (er s t a n d j a u r s p r ü n g l i c h a u f r e c h t an d e r
W a n d ) , s o n d e r n ei n De nk st ei n, er r ic ht et , u m d e n B e w o h n e r n d e r
G e g e n d die S age, w e l c h e sich a n die N o t b u r g a h ö h l e k n ü p f t e u n d in
244
G räber.
j e n e r Zeit schon c hr is tl iches G e w a n d a n g e n o m m e n hatte, bildlich u n d
s ymbo li sc h zu v er a n s c h a u l i c h e n . (Huffschmid.)
Die p o l y c h r o m e Gr abpl at te, 2'23 m l a n g u nd 0 ’82 m breit, ze igt
die Heilige, m i t d e r K r o n e a u f tief h e r a b w a l l e n d e n h e l l bl o nd en Locken,
in r o t g e f ä r b t e m G e w ä n d e . De r l ink e A r m fehlt, w a s die S a ge w i e d e r
zu e i n e m n e u e n Zug v e r w e r t e t e ; in d e r R e c h t e n hä lt sie ei ne S c h l an g e,
die das h e i l e n d e Kraut , m i t t e l s d es s en sich die W u n d e des a u s ­
g e r i s s e n e n A r m e s g es ch lo s se n hat te, i m M u n de t rägt . Ei ne z w e it e
S c h l an g e r u h t u n t e n a uf d e m F ußkis sen. ( Oe ch el ha eus er , S. 39 f) De r
Stein s t a m m t n i c h t vo r der Mitte d es 14. J a h r h u n d e r t e s ; u n d e u t s c h
u n d u n c h r is t li ch ist a b e r die D a r s t e l l u n g d e r S c h l an ge als S ymbo l
d er Heilkraft. (Huffschmid, S. 398.) In V o l k s g l a u b e n u n d S ag e ist sie
st et s S e e l e n t i e r ; sie b e z e i c h n e t d a h e r in i h r e r W i e d e r h o l u n g an
d e m B i l d w e r k e zweifellos die c h t h o n i s c h e N a t u r der Gottheit, w e l c h e
ü b e r den P f l a n z e n w u c h s wa lt et , w e s h a l b d e n n das ei ne T i e r a uc h
ein K r a u t i m M u n de t rägt . W e l c h e F o r m e n d er äl t er e Kul t m i t d er
S t a t u e z u H o c h h a u s e n b e s e s s e n hat, ist u n b e k a n n t .
Es fällt n i c h t in d e n R a h m e n di es er U n t e r s u c h u n g , e t w a den
S p u r e n s ä c hs is c he r S i e d l u n g a uß e r h a l b K ä r n t e n s w e i t e r n a c h z u g e h e n
u n d die L a n d s c h a f t e n z u e r m it t el n , w o s o n s t noch d e r s el b e Kul t
W u r z e l n s ch l u g u n d in v ol k s t ü m l i c h e n F o r m e n nachlebt e. Aus d e r
G e g e n ü b e r s t e l l u n g d e r L e g e n d e von N o t b u r g a m i t d e r S a g e v o m
h ei l ig en Mann e r h e l l t z u r Gen üg e, daß be ide Ge st al te n d e m äl ter en
Myt hos von N e r t h u s - F r e y r a n g e h ö r e n u n d h ö c h s t w a h r s c h e i n l i c h e b e n
diese G öt t e r g e s t a l t e n sind, w e l c h e schon im g e r m a n i s c h e n A l t e r t u m
als Ge sc hwi st er - oder, w a s m y th o lo g is ch das se lbe be de ut et , als G a t t e n ­
p a a r aufgefaßt w u r d e n . Den r e ic h s t e n Aufschluß in di es er Hi ns ich t
b o t e n die k ä r n t i s c h e n Ve r hä lt n is se , w e il d o r t d e r h ei d n i s c h e R e g e n ­
z a u b e r n och bis z u r G e g e n w a r t m i t d e r Ge sc hi cht e u n d V e r e h r u n g
des h e i l i g en M an n es v e r b u n d e n wa r. Die m i r a k u l ö s g ef ä r b t e n Beri cht e
ü b e r N o t b u r g a w u r z e l n in a n a l o g e n V o r g ä n g e n w i e die K ä r n t n e r
Sage, sie s pi egel n gleichfalls e ine n u r a l t e n U mz ug , w o b e i R e g e n ­
z a u b e r g e ü b t w u r d e , w i e d e r ; doch ist aus d e r t irol is chen Ü b e r ­
l ie f e r u n g n i ch t m e h r ersichtlich, in w e l c h e n F o r m e n d e r K u l t dort
in d e r l et zt en Zeit vor d e r k i rc h l i c he n R e z i p i e r u n g d e r L e g e n d e ,
a u s g e d r ü c k t w a r , w ä h r e n d das V o r h a n d e n s e i n d e r N o t b u r g a s t a t u e in
d e r Kirche z u H o c h h a u s e n d en Schluß recht fer ti gt , daß ei ne solche
v o r e i n s t im Ku l t d er Got t hei t ei ne ä h n li ch e Rolle g es pi el t h a b e n
w i r d w i e die S t a t u e des h e i l i g en M an n es in de r Niklai. Ganz d eut li ch
s a h e n w i r ferner, w ie si ch m y t h i s c h e B e z ü g e d e r m ä n n l i c h e n u n d
we ib l ic he n Got t hei t in d e r j ü n g e r e n Ü b e r l i e f e r u n g allerlei D e u t u n g e n
im S i nn e ch ri st l ic he r L e g e n d e n gefallen l as sen m u ß t e n u n d w i e die
Ki rc he sich en dl i ch des G a n z e n a n g e n o m m e n hat. In K ä r n t e n u n d
S ch n ad ah ü p feln aus d e r Ig lau e r S prachinsel.
245
B aden b e s t e h t n u r ei ne ä uß er li che V e r b i n d u n g de r a n ge b l i c h e n
He il i gen m i t d e r Kirche, in Ti rol d a g e g e n e r h i e l t d er v o l ks t üm li ch e
K u l t d u r c h die H e i l i g s p r e c h u n g d er N o t b u r g a die k i rchl i ch e Sanktion.
W a s end li ch die N a m e n d ies er Vo l ks h ei l ig en betrifft, sei d a r a u f
h i n g e w i e s e n , daß schon F r e y r ein E p i t he to n ist, d as g e w i s s e S t ä m m e
d e m h ö c hs t en Gotte bei l egt en , u n d es d a h e r n i c h t b e f r e m d e n kann,
w e n n s o wo hl d e r f r o m m e M an n als a u c h N o t b u r g a , »die S c hü t ze r in
in d e r Not«, bloß appell ati v b e n a n n t sind.
F ü r die Ge sc h ic ht e d e r d e u t s c h e n My thol ogie l as sen sich aus
d e n g e w o n n e n e n E r g e b n i s s e n n i ch t u n w i c h t i g e F o l g e r u n g e n ableiten.
D e r Kul t d e r i n g w ä o n i s c h e n S t a m m g o t t h e i t mu ß schon im alten
S a c h s e n l a n d e z u e i n e r Z w e i t e i l u n g d e r U r g e s t a l t g e f ü h r t haben.
W a h r s c h e i n l i c h h a t M o g k 1) re cht , w e n n er v e r m u t e t , daß die g e m e i n ­
schaft li che S t a m m e s f e i e r d e r . N e r t h u s s t ä m m e d e m H i m m e l s g o t t e FreyT i w a z galt, d e r u n s bei den Al ts achs en, freilich in a n d e r e r F u n k t i o n
als F reyr , als Sahsnot, S e a x n é a t e n t g e g e n t r i t t . (Much, Germ. H i m m e l s ­
gott, 37 f.) Die V e r e h r u n g d e r N e r t h u s , w e l c h e d a n e b e n fortbestand,
s a n k a b e r z u m Ritus, z u r v o l k s t ü ml i ch -r e li g iö s en Sitte her ab. Im
s k a n d i n a v i s c h e n N o r d e n b e s t a n d - die er s te F o r m n o c h bis z u r E i n ­
f ü h r u n g des C h r i s t e n t u m s fort u n d e r l e bt e d or t schließlich dieselbe
v o l k s t ü ml i c h e U mb i ld u ng . Die S ac hs e n abe r, bei d e r en T ei l s t ä mm en ,
n a c h G e g e n d e n ver sch ied en , be ide A r t e n d e r V e r e h r u n g v o r h a n d e n
w a r e n , b r a c h t e n diese u m die W e n d e des 8. u n d 9. J a h r h u n d e r t e s in
den S ü d e n g e r m a n i s c h e n S p r ac h ge bi e t es , w o die E r i n n e r u n g an die
alte F es t f e i e r in Gest alt von allerlei v o l k s t ü m l i c h e n S a g e n b e r i c h t e n
s o g a r ins 19. J a h r h u n d e r t h in ei n re ic h t.
Schnadahüpfeln aus der Iglauer Sprachinsel.
Von Dr. A. A l t r i c h t e r .
Die I g l a u e r S pr ac h in s el ist ei ne S c h n a d a h ü p f e l g e g e n d . Schon
Fr. P. P i g e r h a t i m IV. J a h r g a n g e d i es e r Zeitschrift d e n R e i c h t u m
u n s e r e s S p r a c h e i l a n d e s a n »Tusch- u n d B o h l a l i e d e l n « 2) b el e u c h t e t
u n d fast d r i t t h a l b h u n d e r t mi tgetei lt . V o r h e r w a r be r ei t s im » I g l a u e r
Vo 1 k s k a 1 e n d e r« v o m J a h r e 1887 e i ne k l e i ne S a m m l u n g e rs chi enen.
Auch I l r u s c h k a u n d T o i s c h e r h a b e n in i h r e m B u ch e » D e u t s c h e
V o l k s l i e d e r a u s B ö h m e n « I g l a u e r V i er z ei l er a u f g e n o m m e n .
B e s o n d e r e B e a c h t u n g h a b e n die T u s c h l i e d e r in L a n g e r s » D e u t s c h e r
V o l k s k u n d e a u s d e m ö s t l i c h e n B ö h m e n « (II, 47 ff., 133 ff.,
223 ff.; III, 62 f., 68 ff., 236 ff.; IV, 70 f., 180 ff., 274 ff.; V, 58 ff., 194 ff;
VI, 219 ff.; VII, 193 ff.; X, 159 f., 166 f., XI, 66 ff, 197 ff.) g e f un d en . Und
doch ist d e r R e i c h t u m noch l an g e n i c h t erschöpft! Die fo lg en de n 120
si nd z u m größt en Teil in e i n e m Dorfe, in S m i l a u (Bezirk Stecken),
') M enschenopfer, 637, 1.
3) B u hlerlieder.
246
Altrichter.
a u f g e z e i c h n e t . Es ist » H e i m w a r e « d a r u n t e r , a u c h » A u g e n bl i c ks g es an g«
j u n g e r E n t s t e h u n g (wie Nr. 100). Za hl r e i c h e a n d e r e g e h ö r e n z u m
G e m e i n g u t . Sie s i n d w e g e n z a h l r e i c h e r V a r i a n t e n u n d ob d e r F e s t ­
s t e l l u n g i h r e r g e o g r a p h i s c h e n V e r b r e i t u n g f e st zu ha lt en . De r S c h n a d a ­
h ü p f e l r e i c h t u m e r k l ä r t sich w o h l a u s d e m v o r h e r r s c h e n d b a j u w a r i s c h e n
S p r a c h c h a r a k t e r des I g l a u e r G r e n z l a n d e s *) u n d d e m r e g e n V e r k e h r ,
d e r es e i ns t d u r c h z o g e n hat.
Di e W i e d e r g a b e er fol gt n a c h d e r M un dar t, in w e l c h e r sie
g e s u n g e n w e r d e n . Da b e i e r g a b sich, daß d e r Di al ek t in d en v e r ­
s c h i e d e n e n L i e d e r n von d e m s e l b e n S ä n g e r vielfach n u a n c i e r t w u r d e .
Dies e r k l ä r t sich w o h l n ac h d er Zeit, A r t u n d D a u e r d e r E i n b ü r g e r u n g .
1.
S chöne L ied’ln, jo die k en n ’ i
Grod drei an d e r Z ohl.
A ns sin g ’ i, a n s su m m ’ i,
A ns pfeif i ollem ol.
2.
S chöne W irtshfiusla, jo die k en n ’ i
G rod d re i a n der Z ohl.
In an trin k ’ i, in a n to n z ’ i,
In a n r a u t’ i ollem ol.
3, 4.
Ein h oib B ier, zvva holb Bier!
S c h re it d a W irt glei zu m ir:
„D u b ist a H äu sls Bua,
Du h a s t scho g n u a .“
W ie i h o b dos g ’hört,
H ob i glei au fb eg eh rt,
H ob i am T isch aufg’haut,
Do h o b ’n d ’ L e u t g’schaut.
5.
W ir
S an
U nd
S an
san lu steg e B uam ,
gern b o n o n d a (beieinander)
w eg’n lu sten L eb ’n
m a a f d ’ Musik gonga.
6.
F iedel auf, F ie d e l auf!
L oßt de M adla h u p f’n
Schötzes F leisch u n d Z w iebel dro n
Is a gute S upp’n.
Mit a n d e re r E inleitungszeile („G leich a,
F ie d ’l m a “) ein K inderlied aus R e ich en b erg
bei H ruschka u n d T oischer, D eutsche Volks­
lieder aus B öhm en, Nr. 117.
7, 8 .
W onn i
B in i a
W onn i
Schau i
ein sp o n n a tu a,
lu ste g a Bua.
au ssp o n n a tua,
w ieda dazua.
W onn i e insponna tua,
B in i a lu ste g a B ua,
F ü h r i S tro h oder H eu,
B in e luste dabei.
D r. L anger, D eutsche V olkskunde X .
S. 167, b rin g t die zw eite S tro p h e allein
Vergl. zu dieser D ünger, R undâs u n d R eim ­
sp rü c h e aus dem V ogtlande, N r. 884. Die
E inleitungszeile la u te t h ie r : „W enn i a u sfa h re n tu .“ H ö rm a n n , S c h n a d ah ü p fe ln aus
d e n A lpen, 2. A uflage, S. 8 .
10 .
W ir sein w ir
U nd trin k ’n a Bier.
W ir trin k ’n a n W ein,
W eil m a S ehm ilauer sein.
(Sm iiau, ein D orf im S te ck n e r Bezirk.)
11 .
U nd ist das B ier so te u e r,
So m uß es doch g e tru n k e n sein,
Und b re n n t es wie ein F e u e r,
B e ster W irt, schenk’ ein !
12.
In m einen ju n g en Ja h ren ,
Da will ich einm al lustig sein.
Kein K reuzer will ich sparen,
V ersoff’n m uß er sein.
V ergl. D ünger, R u n d âs, Nr. 806, 1.
J) Vergl. A ltrichter, K olonisationsgeschichte d e r Ig lau er S p rach in sel. Z eitschrift für
G eschichte M ährens u n d S chlesiens 1908.
S ch n ad ah ü p feln aus d e r Ig lau e r S prachinsel.
13.
G estern san m a b ’soff’n gw est,
H eut san m as w ieder.
W en n uns G ott dos L eb’n schenkt,
M orgen san m as w ieder.
Ä hnlich D ünger, R undâs, Nr. 999.
14, 1B, 16.
F ra u W irtin, sc h reib t’s auf,
S c h re ih t’s o b e r die T ü r,
Doß olle L eu t w iss’n,
Doß i lidet'li wür.
„Du lidales B ürscha,
D u m ußt di v a k eh r’n,
M ußt’s H äusa vakaf
U nd m ußt E insiedla w e rd ’n .“
H obs H äusa vakaft,
H obs Geld vasoffa,
W os g e h t’s de L eu t on,
Es h a t m i betroffa.
Die e rste S tro p h e allein bei Piger, Das
S c hnadahüpfel in der Ig lau er S prachinsel,
S. 22, auch bei D ünger, R undâs, Nr. 1028.
Die zw eite S tro p h e bei Piger, a. a. 0 .,
S. 22. Vergl. Süß, Salzburger Volkslieder,
S. 191. Die dritte S trophe bei D ünger, R undâs,
Nr. 89B.
17.
W o kurnm a die b ra v ’n L e u t h ie ?
In H im m el w ohl h in te r die T ü r,
In H im m el hinein, wo P e tru s w ird sein,
D ort schenken s ’ an Z w etscbkenbrontw ein.
Ä hnlich bei D ünger, R u n d âs, 1015.
18.
Hob oft an Bam g’sc h ü tte lt,
H ob oft an B am bog’n,
H ob oft an sc h ö n Madla
B eim F e n sta eing’log’n.
P ogatschnigg und H e rm an n , D eutsche
V olkslieder aus . K ärnten I, 1504. H ruschka
u n d T oischer, D eutsche V olkslieder aus
B öhm en, Nr. 648 (aus dem Böhm erw ald).
P a n o ra m a des U niversum s 1843, Nr. 343.
19.
Bis i am ol heirat,
So m och i m a s aus,
W onn ’s W eib n e t d a h u am t is,
Bi i H e rr im Haus.
H ruschka und T oischer, D eutsche V olks­
lie d e r aus B öhm en, Nr. 338 (aus Plan).
D ünger, R undâs, Nr. 758. G undlach, T ausend
S c h n a d ah ü p fe ln , Nr. 513,
247
20.
Z w a schneew eiße T äu b la
F lieg ’n ü b e r den See,
Die L iebe g