Show publication content!

Transcription

Show publication content!
C49
Chemisehes Zentralblatt.
1982 Band II.
Nr. 5.
3. August.
Geschichte der Chemie.
R. Plank, Carl von L inde zum 90. Gelnirtstag. (Ztschr. ges. K alte-In d . 39. 85— 86.
J u n i 1 9 3 2 .)
R . K . Mu l l e r .
A. Sander, Carl von Linde u n d die chemische Industrie. W urdigung d er V erdicnste
C a r l V 0 N L i n d e ’s anlaClich seines 90. G eburtstages. (Chem.-Ztg. 56. 4 6 1 — 62.
1 1 /6 . 1932. B erlin.)
K
obel.
Emil Baur, W ilhelm Ostwald. Gestorben den 4. A p ril 1932. N achruf. (N aturw iss.
20. 321. 6/5. 1932.)
S k a l ik s .
Alex. Findlay, Prof. Wilhelm Ostwald. B iograph. Angaben. O bersicht iiber sein
Lebensw erk. (N aturę 129. 750 — 51. 2 1 /5 . 193 2 .)
S k a l ik s .
Wilder D. Bancroft, Wilhelm Ostwald. K urze W urdigung. (Science 75. 454— 55.
29/4. 1932.)
L orenz.
— , Willielm Ostwald. N achruf. (M onatsschr. T ex til-In d . 47. 99. Mai 1932.) F r i e d .
Adolf Mayer, Margarete von Wrangell, Fiirstin Andrcmikow. Gestorben 31. M arz 1932
zn Stuttgart. N achruf. Schilderung des Lebenawerkes, ais d as in d er H au p tsach e d er
A usbau der B odenanalyse zu einer b rauchbaren rationellen M ethode anzusehen ist.
(N aturw iss. 20. 322— 24. 6/5. 1932.H eidelberg.)
S k a l ik s .
E. Wedekind, Margarete von Wrangell, F iirstin Andronikoiu. D ie A rbeiten
d er V erstorbenen auf dem G ebiet d er P flanzenernahrungslehre w erden gew iirdigt.
(Chem .-Ztg. 56. 401— 02. 21/5. 1932.)
Su v e r n .
— , M . Andrcmikow-Wrangell. N ach ru f fu r die am 31. M arz 1932 verstorbene
F orscherin auf dem G ebiet der P flanzenernalirung. (Ber. D tsch. chem. Ges. 65. A bt. A.
95. 8 /6 . 1932.)
L in d e n b a u m .
M. Cremer, M a x Rubner. N ach ru f fiir den am 28. A pril 1932 verstorbenen liochbedeutenden Physiologen. (Ber. D tsch. chem. Ges. 65. A bt. A. 95— 97. 8/ 6 . 1932.) L u.
— , ProfessorO. Mente. N achruf. (Photogr. In d u strie 30. 532.25/5.1932.) F r i e s .
— , Wilhelm E xner. N achruf. (M itt. S ta atl. techn. V ersuchsam ts 20. 1— 12.
1931.)
H u n ig e r .
— , Otto Fischer. N achruf. (Chem.-Ztg. 56- 325. 23/4. 1932.)
Salm ang.
— , H . Chapman Jones. N achruf. (N aturo 129. 570. 16/4.1932.)
L orenz.
Maurice Nicloux, M arc Bridel (1883—1931). A usfiihrliche W urdigung des am
ll.D e z e m b e r 1931 gestorbenen Forsehers. (Buli. Soc. Chim. biol. 14. 197— 206.
1932.)
Ch . S c h m id t .
Paul Krais, E m il Claviez. Boi der Schilderung des Lebensw crks des V erstorbencn
w ird besonders die E infuhrung des Papiergarns u. die G rundung des D eutschen
F orschungsinstitutes fiir T extilindustrie in D resden hervorgehoben. (Textile Forach. 14.
1— 4. A pril 1932.)
Suvern.
Fritz Paneth, Albertus M agnus ais Chetniker. E rganzungen zu dem A ufsatz von
G r e e n w o o d (C. 1932. I. 2418). (Vgl. C. 1930. I I . 861.) (N aturę 129. 612— 13. 23/4.
1932. K onigsberg, U niv., Chem. In st.)
Lorenz.
B. Lepsius, ż u r Charalderistik von Liebig und Wóliler. V ortrag. (Ber. D tsch. chem.
Ges. 65. A bt. A. 89— 94. 8/ 6. 1932.)
L in d e n b a u m .
Franz Strunz, Goeihes Beziehungen zur Technologie und Technik. V ortrag. (Osterr.
C hem ikcr-Ztg. 35. 88— 89. 15/5. 1932. W ien, Techn. H ochseh.)
R. K. Muller.
A. J. Berry, Frederick P enny, ein vergessener Forscher iiber Atomgewichte. P e n n y
h a t sehon 1839 die At.-Geww. von Cl, N , N a, K u. Ag m it grofier G cnauigkeit tro tz
einfachsterH ilfsm ittel bestim m t. (Jo u rn . Soc. chem. In d . 51. 453—54. 2 0 /5 .1932.)R.K.M.
F. W. Clifford, Boerhaave. D ie „ In s titu tio n e s e t esp erim e n ta Chemiae“ (1724)
stam m en n ieh t von BOERHAAVE, sondom von seinen Schiilern; die „E lem en ta Chemiae“
sind sein eigenes W erk, von dem jedoeh spiiter ein n ich t au to risierter N achdruck ersebien. (Jo u rn . Soc. chem. In d . 51. 438. 13/5. 1932. L ondon.)
R . K. Mu l l e r .
X IV . 2.
43
650
A. A
l l g e m e in e
und
p h y s ik a l is c h e
C h e m ie .
1932. II.
M. Nierenstein, Ouyton de M orveau und die H inrichtung Lavoisiers. G u y t o n
DE M o r v e a u g ib t in einem bislier iib erseten en B rief an, dafl er zu r Z eit d er Veru rteilu n g LAVOISIERS von P a ris abw esend w ar u. daru m n ieh t fiir LAVOISIER eintre ten konnte. (Jo n rn . Soc. chem. In d . 51. 438— 39. 13/5. 1932.) R . K . M u l l e r .
Mary Elvira Weeks, D ie Entdeckung der Elemente. V II. Niob, Tantal u n d Vanadium . (VI. vgl. C. 1932. I. 2922.) (Jo u rn . chem. E d u catio n 9. 863— 83. Mai 1932.
Lawrence, U niv. of K ansas.)
LESZYNSKI.
Mary Elvira Weeks, D ie Entdeckung der Elemente. V III. D ie Platinmelalle.
(V II. v g l. v o r s t. R e f.) (J o u r n . c h e m . E d u c a tio n 9. 1017 — 3 4 .)
LESZYNSKI.
Mary Elvira Weeks, D ie Entdeckung der Elemente. IX . D rei Alkalim etalle:
K alium , N a trium u nd Litliium . (V III. vgl. v o rst. R ef.) (Jo u rn . chem. E d u catio n 9.
1035— 4 6 .)
_
L e sz y n s k i.
Mary Elvira Weeks, Die Entdeckung der Elemente. X . D ie Erdalkalimetalle,
M agnesium und Cadmium. (IX . vgl. v o rst. Ref.) (Jo u rn . chem. E d u c a tio n 9. 1046— 57.
J u n i 1932. Lawrence, U niw ofK an sas.)
LESZYNSKI.
Tad. von Estreicher, Z u r Oeschichle der angeblichen Entstelm ng von Wasser aus
L u ft. E rw iderung au f die C. 1932. II. 2 rcfcrierte A rb eit von L lPPM A NN. (Chem.-Ztg.
56. 23. 6/1. 1932.)
R aków .
L. von Szathmary, P aul K itaibel entdeckt den Ghlorkalk. (Vgl. C. 1931. II. 2554.)
D er E n td eck er des C hlorkalks is t zw ar B e r t h o l l e t , ab e r K i t a i b e l h a t n ic h t n u r
Chlorkalklsg., sondcrn auch trockenen C hlorkalk v or T e n n a n t dargestellt, u. d a m it
Stoffo wie W achs, 01ivenól usw. gebleicht. (Chem.-Ztg. 55. 784. 1931.) G u r i a n .
'
Max Speter, D ie „Chymischen Fabriken von Teutschland“ um 1799. Ausziige aus
dem 1799 erschienenen „F ab rik en - u. M anufacturen-A ddreB -Lexicon von T eutschland
u. einigen angranzcnden L an d ern “ von JoH A N N CHRISTIAN G a d i c k e . (Chem.-Ztg.
56. 391— 92. 18/5. 1932.)
R. K . M u l l e r .
Albert Hausenstein, Hautsalben und Haułpflege im A ltertum . (R iechstoffind. 4.
26— 27. 5 . 7— 8. 22— 23. 57. 71— 72. 128— 3 2 . 6 . 64— 66. 88— 8 9 . 1 9 3 1 .)
A.
P a n g r it z .
Salmony, 50 Jahre Edisongluhlampe in Deutschland. (Chem.-Techn. Rdscli.
47. 138— 40. 26/4. 1932.)
S c h e it e l e .
Max Speter, Ergiinzungs- und Berichtigungsnaclitrag zu dem A ufsalz: „ A u s der
Vor- und Friihgeschichte des Knochenaufschlusses u n d des Calciummono-(Swper)-Phosphales". (Vgl. C. 1932. I. 2418.) E rgiinzende B em erkungen.
(Chem. W eekbl. 29. 153
bis 154. 5/3. 1932. B erlin.)
K uno W o lf.
Walter Schopper, Die Enlw icklung der elektrolytisdien M elallgewinnungsverfahren
der „Norddeutschen A ffinerie“ in Hamburg. H isto r. D arst. d er E n tw . d er elek tro ly t.
G ewinnung von Cu, A u, Ag, Bi, Sn, P b , Sb, Cd u . Cu20 bei d er N o r d d e u t s c h e n
AFFINERIE m it A bbildung d er A p p aratu ren . (Jo u rn . E o u r electr. e t In d . electrochim iąues 41. 171— 79. M ai 1932. H am burg.)
R . K . Mu l l e r .
C. D. Meli, K urzer geschichtlicher Berickt iiber den W au. C eschichtlielier B ericht
iiber den Farberwau ( Reseda luteola L in n .), der einen w ertvollen gelben F arb sto ff liefert.
(Textile Colorist 54. 335— 37. 343.M ai 1932.)
F r ie d e m a n n .
Albert Ellmer. Z u r Geschichte der Jtiechsloffmduslrie. E n tw . der In d u strie der
n atiirlichen u. kunstlichen R iechstoffe seit 1884. A bb. (Riechst-offind. u.' K osm etik 7.
31— 32. 47— 51. A pril 1932.)
____
_______
E llm er.
Pliny the Elder, Chapters on chemical subjects. P a rt 2.Ed. willi tr. and notes by K. C.Bailey.
London: Arnold 1932. (299 S.) 8°. lo s .
Bernard Julie, Orucibles; the lives and achievements of the great chemists. New Y ork:
Simon & Sehuster 1930. (385 S.) 8°. S 5.— .
Homer C. Washburn and Carl J . Klemme, Beginning pharmacy. London. Chapman Sc Hall
1932. 8°. 1 6 s . 6 d . n e t .
Reutter de Rosemont, L ’Histoire de la pharmacio fl, travers les ages. Paris: Peyronnet et Cie.
1932. P rix des 2 vol. 200 fr.; papier luxe 400 fr.
A. Allgemeine und płiysikaliscłie Chemie.
K. T. Bainbridge, Der A u fb a u des Tellurium s. Bei B est. des isotop. A ufbaus
des Te m it dem M assenspcktrographen w urden zusiitzlich Isotopen m it den Massenzahlen 124, 123 u. 122, sowie Anzeichen einea auCerst schw achen 127-Isotops gefunden.
Die relativen Mengen d e r T e-Isotopen w urden p hotom etr. bestim m t. U n te r Beriicksiohtigung des Packungsanteils w urde ais m ittleres A t.-G ew . dea Te 127,58 ± 0,15 ge-
1932. II.
A . A l.LG E M EIN E U N D PHYSIKALISCHE CHEM IE.
C51
funden. ASTON erhielt fiir das At.-G ew. 128,03. (Physical Rev. [2] 39. 1021. 15/3. 1932.
Sw artJim ore, F r a n k l i n In st.)
G. S c h m i d t .
Edna R. Bishop, Kupferisotopen. E s w ird nach d er M ethode v o n A l l i s o n u .
MURPHY (C. 1931. I. 2234) die V erzógerung des FARADAY-Effektes a n verscliiedenen
Cu-Salzen u n tersu ch t. In allen u n tersu eh ten S ubstanzen zeigen sich bei A nwesenheit
v on Cu 3 c h arak terist. M inim a des durckgehenden L iehtes. Aus den diesen Minima
entspreehenden Verzógerungen schlieBen die Vff. au f die E xistenz eines d ritte n , selteneren C u-Isotops m it dem A t.-G ew . kleiner ais 63. (Physical R ev. [2] 40. 16— 18.
1/4. 1932. A nbusu, A labam a, A labam a E xperim . S tatio n .)
B o r is R o s e n .
J. L. Rose u n d L. P. Granath, Relative M engen der Isolopen des B leis in Uran
enthaltenden M ineralien. Im AnschluB an die Verss. von K o p f e r m a n n (C. 1931. II . 2966)
w erden die L agen d er K om ponenten des gewohnlichen n iclitradioakt. P b u. d e r einfaclien L inien des 206-Isotops bestiinm t. D ie stark ste K om ponente des n iclitradioakt.
P b w ird dem T hP b zugeschrieben. Im F alle von U P b w urden auch 207- u. 208-Isotopen
gefunden. D as V erhaltnis des Geh. des 207-Isotops zum 208-Isotop ist viel gróBer in den
U -lialtigen M ineralien (Belgiseh-Kongo) ais in gewóhnlichem P b . (Physical Rov. [2]
39. 1017. 15/3. 1932. New Y ork, U niv.)
G. S c h m i d t .
E.
Moles u n d A. Perez Vitoria, Das System H J 0 3-H N 0 3-H20 . Loslichkeiten,
innere Reibungen. (Vgl. O. 1932. I. 2000.) D ie Loslichkeit von H J 0 3 in wss. H N 0 3
n im m t m it steigender K onz. d er H N 0 3 ab (in 20% ig. H N 0 3 35 % . hi 43,3% ig. H N 0 3
10% , in 65,3% ig. H N 0 3 1,4% , ste ts G ew ichts-% ). E s erg ib t sich d arau s die Zweckm aBigkeit oftcrer E rneuerung d er H N 0 3 bei der D arst. von H J 0 3 aus J u. H N 0 3. —
Vff. bestim m en dio A nderung d er inneren R eibung m it der K onz. in den System en
H N 0 3— H aO u . H J O j—H 20 , wobei die N iehtexistenz yon H y d ra te n d er H J 0 3 b estatig t
w ird. Im tern aren System H J 0 3— H N 0 3— H 20 t r i t t neben dem einem H y d ra t H N 0 3'
2 H 20 entspreehenden M axim um der inneren R eibung ein M inim um auf, d as einer
sehw er isolierbaren Y erb. H J 0 3 -3 H N 0 3 zu entsprechen scheint. (Anales Soc. E spanola
Fisiea Quim. 30. 200— 07. Marz 1932. M adrid, N a t. In s t. f. P liysik u. Chemie.) R .K .M u .
A.
Sieverts u n d W. Petzold, Binare Sysleme: N iiratc von Metallen der zweilen
Oruppe des periodischen System s u n d Wasser. I. M g (N 0 3)2—I I 20 . (Vgl. C. 1931.
I I . 3314.) N ach eingehender D arst. d er A rbeitsm ethoden geben Vff. tab ellar. die
Loslichkeiten, B odenkórperanalysen, die A bhangigkeit d er Gleichgewichtseinstellung
von der R uhrzeit, dio therm . A nalysen u. die D aten zum D ruck-K onz.-D iagram m des
System s M g(N 0 3)2— H 20 . D ie k ry o h y d ra t. Temii. w ird zu —31,5° bestiinm t, das
im K ry o h y d ra t ais zweite feste P h ase voi'liegendo M g(N 03)2-9 H 20 ist im Gleicligew icht m it der Lsg. bis — 17,1° bestandig. M g(N 03)2-6 H 2Ó sclim. bei 89,2— 89,3°
kongruent, es bildet bei 55,6° m it M g(N 03)2-2 H 20 ein E u te k tik u m . M g(N 03)2-2 H 20
schm. bei 129,0—-129,5° kongruent u. b ild et bei 127,7° m it dem A n hydrid ein E u tek tik u m ,
in der N alie dieses P unktes ist vielleieht ein M onohydrat m it klcinem E xistenzgebiet
stabil. —- M etastabile Gleichgewichte liegen in der N alie des k ry o h y d rat. P u n k tes
u. des E u tek tik u m s H exa-D ih y d rat vor. D as D ruck-K onz.-D iagram m bei 30° b e­
sta tig t die E xistenz des m etastabilen T etra h y d rats. Die erlialtenen Losliclikeitsw erte
stim m en m it den m eisten friiher bestim m ten g u t iiberein. Auch oberlialb von 100°
is t die Bldg. von w ahron Gleichgewichten móglicli. (Ztschr. anorgan. allg. Chem. 205.
113— 26. 8/4. 1932. Jen a, U niv., Chem. In st.)
R. K. Muller.
H.
Hering, Heterogene Gleichgewichte im System : Cadmiumbromid, Kalium brom id
u nd Wasser. (Vgl. C. 1932. I. 3145.) C dB ra w eist einen U m w andlungspunkt bei 35,8°
a u f; u n terh alb dieserT em p. k ry stallisiert es m it 4 H 20 , oberhalb w asserfrei (vgl. dagegen
D i e t z , Z tschr. anorgan. allg. Chem. 20 [1899]. 257). Die V erb. C dB ra,K B r ,H 30 ist
n u r bestandig zwischen — 9,3 u. - f 57,3°. Zwischen 14,8 u. 57,5° e x istiert ein Doppelsalz 3C dB r 2,K B r,4 H 20 , obcrgalb 52— 86° ein w eiteres: 2C dB r 2,K B r,H 30 . Die Verbb.
C dB r2, 4 K B r u. C dBr2. 2K B r w erden im festen Z ustand n ic h t beobachtet. (Compt.
rend. A cad. Sciences 194. 1348— 50. 18/4. 1932.)
Lorenz.
J. Szper u nd Klara Fiszman, D ie Umkehrbarkeit der Reaktion: N a N 0 2 + N 0 2 =
N aN O s + NO. D ie E ntw . von NO im A nfangsstadium (M. C e n t n e r s z w e r u. J . S z p e r ,
C. 1932. I. 1499) u. von N 0 2 nach liingcrer D auer d er E lektrolyse v o n geschm . N a N 0 3
lassen eine U m kehrbarkeit der R k .: N a N 0 2 + N 0 2 = N a N 0 3 + NO erkennen. Z ur
B estatigung w ird einerseits N 0 2 a u £ N a N 0 2 bei 315 u. 450°, andererseits NO au f N a N 0 3
zur E inw irkung gebracht. Die O xydation von N aN O a im N 2-Strom v erlau ft nahezu vollstandig, w ahrend die R ed. des N itra ts auch beim OberschuC von NO zu einem Gleichgew icht in der SchmeUe fu h rt, in welchem n u r etw a 5 % des N itrats. d er R ed. u nter43*
652
A. A
l ł g e h e in e
und
p iiy s ik a h s c iie
Ch e m ie .
1932. II.
liegen. D er Beweis fu r die U m k eh rb ark eit der R k .: N a N 0 2 -f- N O , = N a N 0 3 + NO
is t d am it im allgemeinen erb rach t. (Ztschr. anorgan. allg. Cliem. 206. 257— 59.
18/6. 1932. W arschau, Physik.-C hem . In s t. d. U niv.)
E. H o ffm ann.
J. Ettinger, Die Schmclzkurre im System N a N 0 2 + K N O z. D ie Sclimelz- u.
E rstarru n g sk u ry en yerschiedener Gemische von sorg faltig st gereinigtem N a N 0 2 (F. 284°)
u. KNOj, (F . 387°) w urden zum Zwecke d er Z uordnung dieses S ubstanzenpaares zu
einem der T ypen von ROOZEBOOM aufgenom m en. D as Z ustan d sd iag ram m K N 0 2N a N 0 2 zeigt, daB N a triu m n itrit m it K N 0 2 eine kontinuierliche R eihe fester Lsgg.
bildet u. bei einer Zus. von 70 M ol.-% N a N 0 2 u. 30 M ol.-% K N 0 2 u. d er Tem p. 230,5°
ein Minimum besitzt. D arau s folgt nach ROOZEBOOM: N a N 0 2 u. K N 0 2 bilden eine
liickenlose R eihe yon M isehkrystallen m it T em peraturm inim um . (Ztschr. anorgan.
allg. Chem. 206. 260— 62.18/6. 1932. W arschau, Phys.-Chem . In s t. d. U niv.) E . H o f f m .
P. P. Fedotjew u n d K. Timofejew, Schmelzdiagramme der System e K F -A IF 3 utul
L iF -A lF 3. An eine zusam m enfasscnde W iederholung der R e su lta te bei den Schmelzen
des binaron System s A lF3-N aF (ygl. C. 1913. I. 1396) sehlieBen sich die V ersuchsergebnisse der System e K F-A 1F, u. L iF -A lF 3 an . D ie E xisten z stab iler V erbb. vom K ry o lith ty pus, 3 K F -A 1 F 3, F . 1025°, u. 3 L iF -A lF 3, F . 790°, is t sicher erwiesen. Die ersten
E u tek tica in den Sehm elzdiagram m en entspreehen einer Tem p. von 840° u . einer Zus.
von 6 M ol.-% A1F3 fu r K F u . 3 K F -A 1 F , bzw. 715° u. 15 M o l-% A1F3 fu r L iF u.
3 L iF-A lF3. D ie zw eite eu tek t. K ry sta llisa tio n w eist die W erte 565° u. 45 M ol.-% A1F3
fur das System KF-A1F 3 bzw. 710° u. 36 M ol.-% A1F3 fiir L iF -A lF 3 auf. Bei den
Schmelzen von K F m it A1F3 liegen A n h altsp u n k te fu r eine instab ile Verb. K F -A 1F 3
m it dom inkongruenten Schm elzpunkt 575° vor, dagegen ist kein G rund y orhanden,
eine 2. V erb. yon A1F3 m it L iF im Gebiet yon 0— 50 M ol.-% A1F3 anzunehm en. Die
rasch zunehm ende F lu ch tig k eit von A1F3 e rla u b t bei gew ohnlichem D ru ck keinen
groBeren A nteil von A1F3 ais 50 M ol.-% im Gemiscli. (Z tschr. anorgan. allg. Chem. 206.
263— 66. 18/6. 1932. L eningrad, P olytechn. In s t.)
E. H o ffm ann.
Gerhart Jander u n d Walter Scheele, Uber am phoiereO zydhydrale, dereń wtiprige
Lósungen und krystallisierende Verbindungen. X IV . M itt. Uber Hydrolyseprodulcte und
Aggregationswrgange in den Salzlosungen dreiwertiger M elalle, insbesondere in wasserigen
Chromisalzlosungen. (X III. vgl. C. 1932. I. 1351.) D ie friiher b erichteten E rgebnisse
uber H ydrolyseerseheinungen u . A ggregationsvorgiinge d er am p h o teren O x y d h y d rate
in wss. Alum inium - (vgl. X II, C. 1932. I. 652) u . Eisensalzlsgg. (vgl. X ., C. 1931. I.
915) w erden durcli diejenigen in wss. Cr-3-Salzlsgg. yerschiedener [H +] erw eitert u.
m it ihnen yergliehen. — H exaquoclirom initrat, das keine N eigung zu r K om plexbldg.
besitzt, d ient ais V ersuchsm aterial. D as D iffusionsverm ógen d er C r-3-nitratlsg. w eist
im sta rk e r saueren G ebiet m it fallender [H +] zu n ach st n u r eine geringe A bnahm e auf.
Von der [H +] ~ 10-2’5 an w ird diese d eutlicher u. von [H +] ~ 10-3 an sin k t die K u rv e
rapide ab. W ie bei den Fe-3- u. Al-Salzlsgg. fiih rt auch bei den Cr-3-Salzlsgg. eine
kontinuierliche R eihe zahlreicher, im m er hoher basischer u. d a m it im m er hoher molek ularer, im stabilen Losungsgleichgew icht befindliclier V erbb. von dem im sta rk e r
sauren G ebiet m onom olekularen C r-3-N itrat zu den hóehstbas. u. hóchstm olekularen
H ydrolyseprodd. in den weniger sau ren Lsgg. E s is t unm oglich, innerhalb eines kleineren
oder groBeren [H +]-Bereiches einheitliche H ydrolyseprodd. bestim m ten A ggregationsgrades zu erhalten. Im m er liegt ein im Gleichgewicht befindliches Gemenge y e r­
schiedener aggregierten, bas. Cr-3-Verbb. vor, welche sich um eine fiir die betreffendc
[H +] ch arak terist. yon m ittlerem Mol.-Gew; gruppieren. Die Zalil der im stabilen
Gleichgewicht befindlichen H ydro ly sep ro d d . n im m t m it d er Z unahm e d er [H +] raseh
ab bis zum m onom olekularen Cr-3-Salz. D ie H yd ro ly se der n. Salze n im m t in der R eihenfolgo Al, Cr, Fe, die der Isopolybasen in derR eihenfolge Al, F e, Cr zu, wie ans den t)b erschneidungen d er D iffusionskuryen ersiehtlieh ist. — D ie m ittleren Mol.-Geww. u . die
A nzahl der Cr-Atome in den jeweils vorherrschenden A ggregationsprodd. nehm en,
wie die A usw ertung der D iffusionsm essungen ergibt, s ta rk zu m it d er A bnahm e der
[H + ]. D abei g eht d as ursprunglich m onom olekulare ło n [Cr(H 20 ) 6(K 0 3)2]+ in den
aggregierten, von H ydratatio n sw asser freien T ypus (C r0 (N 0 3)) iiber. D ie hoher molek u laren V erbb. w erden aus den niederen d u reh H 20 -A u s tritt u n te r Bldg. von Sauerstoffbriicken gebildet. Sie sind ident. m it den laten t-b as. Cr-3-Verbb. von B j e r r u m . —
E s w ird noch erw iihnt, daB N a 2S 0 4-Lsg. infolge ihres Fallungayerm ogens ein R eagens
au f hoher bas. u. hoher m olekulare Cr-3-Yerbb. ais [C r0 (N 0 3) ] ~ I3 ist. (Ztschr. anorgan.
allg. Chem. 206. 241— 51. 18/6. 1932. G óttingen, Anorg. A bt. d. allg. chem. U niv.L ab .)
E. H o ffm ann.
1032. II.
A. A
l l g e m e in e
und
p h y s ik a m s c h e
Ch e m ie .
653
I I ja W e s te rm a n n , Uber dic A ufnahm e von Silberozyd durch Oxyde und Oxydverbindungcn bei hohercn Tcmperaturen. S i 0 2 ( Q uarzm ehl), A l20 3 u. K aolin nehm en
in Ggw. von L u ft von ca. 400° a n Ag, das m it d e r feingem ahlenen S ubstanz innig verrieben ist, ais Ag20 auf. Dic aufgenom m ene Mengo n im m t zu m it d e r Ag-Menge im
Gemisch, m it der Z eit bis zur S attigung u. m it d er Tem p. bis zu einem M axim um
(S i0 2 0,16% , A1,0 3 0,45% , K aolin ca. 40% ), das bei 1000—1100° erreicht w ird. Im
V akuum u. in H 2-A tm osphare n im m t A L 0 3 kein Ag auf, die G eschwindigkeit der
A ufnahm e ist abhangig vom 0 2-P artiald ru ck bzw. d e r Oj-Konz. im Ag. D ie Móglichk eit d er R k. w ird gegeben, wenn Ag 20 -B ldg. u. -Aufnahm e zu gleicher Z eit a n d er
Grenzflśiche zwischen dem O xyd u. festem bzw. fl. Ag in Ggw. y o h O. sta ttfin d e n .
Die R k. zwischen K aolin, Ag u. 0 2 re r la u ft an n ah ern d bim olekular. Beim E rh itzcn
des Ag 20-h altig en K aolins nach E n tfern u n g des m etali. Ag w ird nócli Ag ausgeschieden
bis zum E in tr itt eines G leichgewichtszustandes zwischen Ag 20-A ufnahm e u. -Abgabe. —
TiO,, u. ZrO i verh alten sich iihnlich wie S i0 2. SnO it Cr,,03 u. M n 30 i losen Ag20 n ich t
auf, sondern binden oder adsorbieren es (S n 0 2 0,7, Cr 20 3 1,2 bzw. Mn 30 4 17% ), zum
Teil u n te r V erfarbung, aber so locker, daB yerd. Essigsaure daa Ag restlos herauslost.
Auch geschm olzener B orax lóst Ag20 beim E rh itzen im Ag-Tiegel u n te r G elbfarbung;
ahnlich laBt sich die G elbfarbung von Glasschmelzen m it Ag-Verbb. erklaren. (Ztschr.
anorgan. allg. Chem. 206. 97— 112. 18/5. 1932. Berlin, Techn. H ochsch., M etallhiittenm .
In st.)
R. K . M u lle e .
E. J. Kohlmeyer, Uber den Zerfall ton M elalUulfiden, im besonderen des A ntim ons,
Z in n s und B leis bei Iwlieren Temperaturen. U nterss. des Y erhaltcns von Sulfiden
im B ereich: E. bis K p. Festlegung des K p. von P b zu 1740°, zu Sb 1645°. E s w erden
folgendo Sulfide u. Sulfidsystcm e u n tcrsu ch t: Sb 2S3, P b S , P b S -S b 2S3, SnS, SnSP b S , Cu 2S, P bS -C u 2S, B i 2S3. E s w erden dabei A ngaben u b er das AusmaC von Verdam pfung u. D issoziation gem acht. (M etali u . E rz 29. 105— 13. Marz 1932.) N i k l a s .
F. London, Z u r Theorie nicht adiabatisch rerlaufender chemischer Prozesse. In der
bisherigen ,,statischen“ T heorie d er chem. R k.-G eschw indigkeit h a t m an sich m it
V organgen befafit, die sich p o ten tialth eo ret. beschrciben lassen; dabei w ird die ato m are
W eehselwrkg. durch eine P o ten tialfu n k tio n dargcst-cllt, die von den Lagen d e r Atomschw erpunkte ab hangt. Die nach dieser T heorie bercchneten A usbeuten sind a n die
V oraussetzung geknupft, daB die R eaktionsteilnehrner in etw a denselben A bstanden
verbleiben, fiir welehe d as P o ten tial berechnet w urde. Bei d er Bldg. von Ionen aus
A tom en, U m ladungen, E nergieubertragungen usw. ist die R k. von einer A nderung des
inneren Aufbaues d er A tom e begleitet u. k an n d a h er n ic h t durch die s ta t .Theorie erfaBt
w erden. W enn m an die bei derartig en V organgen reaktionsfahigen A tom e „ a d iab atisch 11
(hinreichend langsam ) aneinander yorbeifuhrt, b ild et sich zw ar d as E n d p ro d . d er Rk.
in angebbarer A usbeute; bei d er T rennung d e r Atom e w ird ab er diese U m w andlung
wieder riickgangig gem acht. Die meBbare R k.-G eschw indigkeit zwischen A tom en
im Sinne der Chemie bezieht sich au f die n ich t-ad iab at. W eehselwrkg., die n u r bei
passenden R elativgeschw indigkeiten d e r A tom e e in tritt. Vf. ste llt ein Nilhcrungsverf.
auf, welches bereits in erster N aherung die n ich t-ad iab at. B ildungsgeschw indigkeit des
E ndprod. liefert. H ierfiir entw ickelt er die W ellenfunktion nach den E igenfunktionen
d er in endlichem A bstande befindlichen A tom e; die Entw ieklungskoeff. sind von d er
Z eit u. d en A tom abstanden abhangig. F u r die E igenfunktionen w ird die in d er
sta t. V alenztheorie des Vf. a u ftreten d e N aherung benutzt. Die n ich tad ia b at. Rk.G eschw indigkeit ergibt sich ais raum liches M ittel tiber ein P rod. zweier F u nktionen
d er A tom abstande: E ine is t m it einer Frequenz zeitabhangig, dereń reziproker W ert
y on der G roBenordnung d e r D ifferenz d er DE B nO G L IE -W ellen von Anfangs- u.
E n d zu stan d ist, also bisweilen groB gegen ato m are L angen auch bei kleinen Wellenlangen der A tom bew egung; d er zweite F a k to r g ib t das raum liche Gcfśille d er W echselw irkungsenergie an. F iir die R k.-G eschw indigkeit k o m m t es w eniger auf die GroBe
ais auf den steilen A nstieg dieser Energie an. Die besto A usbeute t r i t t auf, wenn der
Bereich steilen Anstieges v o n gleicher GroBenordnung ist, wie die W ellenlangc des
p eriod. F aktora. D ie Theorie w ird auf die E nergieubertragung bei erlau b ten tlb ergangen, auf R kk. vom Tj-pus K + Cl = K + + Cl- u. die A k tm e ru n g gebundener
V alenzen (wie Cl + H 2— >- HC1 + H ) angew andt. Die Theorie um faBt auch das
E inm unden in den ad iab a t. R k.-V erlauf beim Obergang zu kleinen Geschwindigkeiten oder w eitgetrennten P otentialzugen u. liefert eine A bschatzung des Giiltigkeitsbereiches d er einfachen p o ten tialth eo ret. V orstellungen. (Ztschr. P hysik 74- 143— 74.
11/2. 1932. R om , Is t. fisico della U niv.)
ElSENSCHITZ.
654
A . AljLGEM EINE U NT) PHYSIKALISCHE CHEM IE.
1932. II.
E.
H o rn , M . Polanyi u n d H . Sattler, Uber die hocfyerdunnten Flam m en von
N a lriu m d a m p f m it den Cadmitimhalogeniden u n d Zinkchlorid. N a-D am pf b rin g t m it
CdCl2 u. ZnCl2 bei E rzeugung einer h oehyerdunnten F lam m e eine jD-Linienluminescenz
h erv o r (C. 1925. II . 1501). Vff. h abcn dieso E rscheinung w eiter u n te rsu c h t u. gepriift,
welche Schliisse m an aus den E rgebnissen auf die B indungsenergien d e r einzelnen
H alogenverbindungsstufen ziehen kann. — Die D iisenflam m en von N a + CdCl2 u.
N a + C d J 2 ergaben eine p ra k t. gleiche V erteilung von L ich t u. N d .; die crhaltenen
IOurven entspraehen ganz denen d e r friiher unto rsu ch ten H g-H alogenidflam m en. Vff.
ordnen diese Plam m en deshalb dem „T ypus 11“ zu u. sehlieBcn d a m it au f eine etw a
bei jedcm StoB erfolgende U m setzung. — D ie L ichtau sb eu ten d e r C d-H alogenidflam m en
betragen: 1,5% (CdCl,), 1 % (C dB r,) u. 0 ,8 % (C d J2); fu r ZnCl2 ergab sich ein W ert
von ca. 0,2% , w iihrcnd fu r HgCL 11 % erhalten w orden w ar. Vff. fiihren diese stark ę
A bstufung auf die stofflich bedingte Y erschiedenheit d e r E nergieiibertragung in den
E lem entarprozessen zuriick. — Vff. nehm en folgenden R eaktionsm echanism us a n :
N a + MeHlg 2 = N aH lg + MeHlg (P rim arrk .); N a + MeHlg = N aH lg + M e(S ek u n d arrk .); das bei der S ekundarreaktion entstehende N aH lg soli dureh U bertragung eines
Teiles d er chcm. E nergie auf ein N a-A tom dieses anregen. Von diesen V oraussetzungen
aus gelangen sic zu einer w eitgehenden E inengung d e r B ildungsenergien d e r einzelnen
Y alenzstufcn von CdCl2, C dB r2, C d J 2 u. ZnCl2; aus ihren Messungen erg ib t sich (wenn
m an setzt:
MeHlg -j- H lg = MeHlg + Qt ; MeHlg + H lg = M eH lg, + Q2) fu r:
Cd Cl 2: 79 < Qi < 95, 4 7 > Q „ > 3 1 ; CdBr„: 70 < Qx < 83,5, 3 5 > Q 2 > 2 1 , 5 ;
C d J2: 57 <
< 68,5, 2 0 > Q a > 8 ; ZnCl2: Q, = 95, Q 2 = 46,5. Diese Zahlen
stim m en m it W erten, die sich auf G rund fru h erer U nterss. errecluien lassen,
befriedigend uberein, lassen sich dagegen m it aus opt. D aten gewonnenen
Schatzungen n ic h t in E inklang bringcn. (Ztschr. physikal. Chem. A bt. B. 17. 220
bis 232. Jla i 1932. B erlin-D ahlem , K aiser W ilhelm -Inst. f. p hysikal. Chemie u.
E lektrochem ie.)
H ABTNER.
M. Polanyi u nd D. W. G. style, Vber ein a1ctives P rodukt der Reaktion von
N a lrium dam pf m it Halogenalkylen. Im AnschluB an friihere Verss. (C. 1931. I. 1876)
w ird der N achweis erbracht, dafi bei d er B k . von N a-D am pf m it organ. H alogenverbb.
ak t. Zwisehenprodd. gebildet w orden, die w ahrscheinlich ais CH 3 bzw. ais C2H 5 aufzufassen sind. N a-D am pf m it CH., ais Tragergas d u rc h stró m t eine Diise u. v e rb ren n t
ais ,,N a-P lam m e“ m it CH 3B r, das in dem A uBenraum d er Diise stro m t. D as R k.Gemisch d u rch stró m t d an n eine zw eite D use, die auBen von Cl2 um geben ist. Die
GroBe der N a-Flam m e w ird so einreguliert, daB sie n ic h t bis zu d er zw eiten Diise
b ren n t, daB also das N a in d er ersten D use yollstandig y e rb re n n t u. bei d er zw eiten
Diise n icht m ehr zur R k. gelangen kann. Die U rsache d er R k . a n d er zweiten
Diise, es w urde festgestellt, daB hier Cl2 u. CH., m itein an d er reagieren, k a n n also
n u r das V orhandensein von CH3-R adikalen sein. D ie Menge des R k .-P ro d . is t bei
5 - 10~4 mm N a-D am pf 1/10— 1/2 jener Menge, die a u ftre ten w iirde, w enn d e r gesam te
vorhandene N a-D am pf bei d e r zw eiten Diise zu r R k . gelangen w iirde. In einem zw eiten
Vers. w ird prim ar N a-D am pf m it CH3B r bzw. C2H 5B r zur R k . g eb rach t u. sek u n d ar
das R k.-P rod. m it J . Bei d e r zw eiten R k . b ild e t sich hOehstwahrscheinlich CHaJ bzw.
C2H 5J . D ie A usbeute der Sekundarrk. ist bei 5-10 -1 m m N a-D am pf 10°/ndes P rim a rum satzes. (N aturw iss. 20. 401— 02. 27/5. 1932. K .W .-I. f. physikal. Chem. u. E le k tro ­
chemie.)
“
Juza.
Lothar Meyer, Der M echanism us der Primdrreaktion zwischen Saucrstoff und
Graphit (K inetik der K6hleverbrennung). Die P rim arrk . zwischen 0 2 u. G rap h it w ird
u n te r yerm indertem D ruck a n elektr. e rh itz ten K ohled rah ten in strom endem 0 2 u n te r­
sucht. Zwei R k.-T ypen sind vorh an d en , d as O bergangsgebiet liegt zwischen 1200 u.
1600°. Bei tieferen Tem pp. lost sich d e r 0 2 betrach tlich u. reyersibel im G rap h itg itter,
z e rm u rb t es von innen u. beschleunigt so die R k . Die P rim arrk . erg ib t gleiche Mengen
CO u. C 0 2, verm utlich nach dem Schem a: 4 C + 3 0 2 = 2 C 0 2 + 2 CO, bei welchem
d u rch ein aus dem G asraum auftreffendes 0,-M ol. 4 C-Atome u. 2 absorbierte Sauerstoffmoll. herausgeschlagen w erden. Die R k. ist erster O rdnung. D ie Basisebene des G raphits
w ird dabei in erster Linie angegriffen. — Bei hoheren Tem pp. sin k t die Y erbrennungsgeschw indigkeit des G raphits auf etw a den 40. Teil bei 0,05 m m 0 2. Diese R k . ist
n u llte r O rdnung, d a bei hoheren Tem pp. die L oslichkeit des O, sich starli yerm in d ert,
u. so e rst die w ahre R k. zwischen 0 2 u. G rap h it h e ry o rtritt. N aeh E u c k e n w ird je tz t
d er 0 2 an den Eckatomen absorbiert, u. reag ie rt nach: 3 C + 2 O , = C 0 2 + 2 CO.
Die m kr. Priifung d e r K ohled rah te zeigt bei den tieferen Tem pp. entsprechend K o n i-
1932. II.
A . ALLGEM EINE UND PH YSIK A M SC H E CHEM IE.
655
fltichenalzmig, bei hoheren Tem pp. Korngrenzenatzung. (Ztschr. physikal. Chem. A bt. B.
17. 385—404. J u n i 1932. G ottingen, Physikal.-chem . In s t. d. U niv.) K ru m m a c b e r .
Bernard Lewis und W. Feitknecht, D ie K in e tik von Gasezplosionen. II . D ie
łhermische Reaktion zwischen Ozon und Bramicasserstoff. (I. vgl. C. 1931. I I . 2560;
vgl. auch C. 1932. II . 7.) Vff. untersuolien die K in etik d er Zers. yon 0 3 bei Ggw. von
H B r in der A pp., die sie bei d e r U nters. d er m it B r sensibilisiertcn 0 3-Zers. yerw endet
h atton. D ie B k. y erlau ft im allgem einen explosionsartig, bei — 104° u. D rucken u n te r
20 m m H B r bzw. 0 3 g eht sio m it m eBbarer G eschwindigkeit v or sich. In d as R k.GefaB wird im allgem einen zuerst H B r, d a n n 0 3 eingeleitet. E s folgt d a n n eine Ind uktionsperiode von im allgem einen 2 sec, bei sehr kleinen D rucken yon 3—40 sec,
u. d ann eine Explosion. W enn die Zus. des Gases u n te r d e r Explosionsgrenzc liegt,
setzt eine meBbare B k. ein, die in 10— 20 sec beendet ist. Die langsam e B k. y e rlau ft
n ach d er Gleichung 2 H B r + 0 3 = H 20 + B r= H- 0 2, ihre Geschwindigkeit ist von
d er Besohaffenheit d er W ando des Rk.-G cfafies sta rk abhangig; sio ist groBer, wenn
Rk.-GefaBo verw endet w erden, aus denen die ausgefrorenen B k .-P ro d d . yorliergegangener Verss. n ie h t en tfe rn t w orden sind. Diese Erschoinung ist ab er wahrseheinlieh
keino spezif. W rkg. d er B k .-P ro d d ., sondern auf eine VergroBerung d e r Oberflache
des Bk.-GefaBes zuriickzufiiliren. Die B k.-G eschw indigkeit laBt sich d u rch die
G leichung — A y /A t = k [HBr]Anf.‘ [ 0 3]Anf. w iedergeben; d ie A ktivierungsenergie aus
Messungen bei — 77 u. — 104° is t 3800 cal. In e rte Gase hem m en die R k. u. zw ar in
steigendem MaBe in folgender Beihenfolge: H e, Ar, H 2, 0 2. D ie Verz 6gerung betrifft
w ahrseheinlieh n u r d ie B k. in d e r Gasphase. D ie Exploaionsgrenze is t bei — 104° etw a
40 m m eines aąuim olekularen Gemisehes, bei 0° etw a 17 m m . E s w ird ferner die Beeinflussung d er ExpIosionsgrenzo durch die GroBe des Rk.-GefaBes u. durch inerte
Gase u n tersu ch t. Die Verss. zeigen deutlich, daB die B k . m it einer U m setzung von
0 3 u. H B r a n d e r W and des Bk.-GefaBes beginnt. D abei ontstehen v crm utlich OHB adikale, die in der G asphase B k .-K ette n yerursachen. E s w ird folgender Bk.-Mechanism us vorgeschlagen:
1. H B r + 0 3 = O H + 0 2 + B r — 8 kcal (W and-B k.)
G asphasenreaktionen:
2.
OH + H B r = H sO + B r + 30 kcal
3a. H 20 * + 0 3 = 0 3* + H 20 3b. H 20 * + H B r = H B r* + H aO
3c. B r + B r + 0 3 = B r 2 + 0 3* 3d. B r + B r + H B r = B r 2 + H B r*
4a. 0 3* + H B r = O H + 0 2 + B r 4b. H B r* + 0 3 = OH + 0 2 + B r
D ie U ntorsehiede d er B k. gegeniiber d er m it B r sensibilisierten 0 3-Zers. w erden besprochen. E s w ird sehlieBlich k u rz d e r EinfluB von HC1 auf die m it B r sensibilisierte
0 3-Zers. u n tersu ch t; sehr geringe HCl-Mengen y erhindern die Explosion. Die B k. yon
gróBeren Mengen HC1 m it 0 3 scheint eine reinc W andrk. zu sein. (Jo u rn . Amer. chem.
Soc. 54. 1784— 92. Mai 1932. P ittsb u rg h , Pennsylvania, B ureau of Mines.)
JUZA.
T. S. Wheeler, Die thermischeZersełzung von M ełhan. H o l l i d a y u . G o o d e r h a m
(C. 1931. I I . 1842) geben an, daB sich M ethan bei 900° im K o n ta k t m it Q uarz iiber
A cetylen in hom ogener bim olekularer R k . zers. Vf. h a tte gefunden, daB A thylen ais
p rim ares P rod. der Zers. e n ts te h t (C. 1931. I. 1997). U n ter {ler A nnahm e, daB die
A ktivierungsw arm e gleich d e r B k.-W arm e ist, laBt sich zeigen, daB die A thylenbldg.
viel rascher y erlau ft ais die A cetylenbldg. D ie Bereohnung bezieht sich au f eine
homogene B k., w ahrend Vf. bisher eine heterogene B k. annahm (vgl. C. 1931. II . 954).
(Ree. T rav. chim . Pays-B as 51. 342— 44. 15/3. 1932. Bom bay, B oyal In s t. of
Science.)
L orenz.
Robert N. Pease, D ie homogene. Kombination to n A thylen und Wasscreioff. E ine
Assoziationsreaktion zweiter Ordnung. (Vgl. C. 1931. I. 2839.) Vf. yerfolgt die
K in etik der B k. von C2H 4 u. H 2 m anom etr. E s w erden Gemenge m it einem H -tJberschuB yon 3: 1 yerw endet, um eine glcichzeitige Polym erisation des C2H , zu yerm eiden.
Dor A nfangssum m endruck b e tra g t 189— 778 m m , die MeBtemp. 475— 550°. D as B k.GefaB w ird leer yerw endet, w enn es m it G lasstuckchen gefiillt ist, ist die Bk.-G esehw indigkeit etw a d oppelt so groB. D ies is t d arau f zuriiekzufiihren, daB eine betra-ehtlichc Menge des eingelassenen H ad so rb iert w ird u. sich d a n n an d e r R k . n ich t
beteiligt. Die B k. is t homogen u. 2. O rdnung; fu r die T em p.-A bhangigkeit d e r Bk.
g ilt die G leichung log k = — 43150/2,303 R T 4- 5,576. Die B erechnung d e r StoBausbeute zeigt, daB 10% a^ er Zusamm enstoBe zwischen C^H.j u. H 2 bei denen die
Energie von 43,150 cal zur V erfugung steh t, zu r Bldg. eines C2H 0-Mol. fiih rt. Die
G leichgew ichtskonstante der R k . C2H e
CsH.j + H 2, gew onnen aus den Geschwin-
65ę
A . A l l g e m e in e
und
p h y s ik a l is c h e
C h e m ie .
1932. II.
digkeitekonstanten fiir D issoziation u. Assoziation, stim m t m it d er zwischen 6 u. 700°
absol. experim ontell gcfundenen g u t uberein. (Jo u rn . Amor. chem. Soc. 54. 1876— 82.
Mai 1932. Princeton, New Jersey, U niv., F rick Chem. L ab.)
J uza.
E.
W. R. Steacie, Energieaustausch in unimolekularen Reaktionen. I. Die Zersetzung von Gemischen von D im elhyl- und D iathylather. (Vgl. C. 1932. I. 3261.) E s w ird
die liomogene, unim olekulare Zers. von D im eth y lath er allein, D iath y lath e r allein u.
einem Gemenge von D im ethyl- u. D iath y lath e r 1: 1 bei 478° u n tersu ch t. Die Messungen
a n den reinen Stoffen deeken sich m it d en U nterss. von H i n s h b l w o o d (C. 1929. II.
3205). Die an dem A thergem isch gemessenen W erte w erden m it W erten yerglichen,
die einerseits u n te r d er A nnahm e bereehnet sind, daB die beiden A th er ihre
R k.-G eschw indigkeit gegenseitig n ic h t bceinflusscn u. andererseits, daB die A usbeute
der gegenseitigen A ktivierung 100%
I m ersten F alle erg ib t sieli t)bereinstim m ung
m it den V erss.; im zw eiten F alle miiBte die R k.-G eschw indigkeit um 40°/o groBer sein
ais die experim entell festgcstellte. Vf. sp rich t die V erm utung aus, daB n u r Żusamm enstó(3o zwischen gleichcn G ruppen, also zwischen M ethyl- oder zwischen A thylgruppen
w irksam sind u. daB eine V erw andtechaft im B au d er G csam tm olekule von u nterg eordneter B edeutung ist. (Jo u rn . physical Chem. 36. 1562— 69. Mai 1932. M ontreal,
C anada, Physical-chem . L ab., Mc Gili U niv.)
J uza.
Samuel Lenher, D ie Reaktion zwischen Sauerstoff und Propylen: A ktivierung,
O zydation und Polymerisation. I n einer Z irk u latio n sap p aratu r w ird die R k. zwischen
P ropylen u. 0 2 bei hohen Propylen- u. niedrigen 0 2-K onzz. zwischen 500 u. 600° u n te r­
sucht. Die O xydationsprodd. w aren CH 3CHO, HCHO, HCOOH, K ohlenoxyde u. W .
D ie P rim arprodd. der Pyrolyse w aren hóhere Monoolefine, B utylene, A m ylene u.
H exylene. S ekundarprodd. d er P yrolyse sind Olefine, P araffin e u. H 2. D urch Zufiigung geringer Mengen Oa t r i t t die P yrolyse des P ropylens bei viel niedrigeren Tem pp.
ein u. verlau ft erheblich rascher. E in M echanismus fiir O sy d atio n u. Pyrolyse des P ro ­
pylens w ird abgeleitet, der sich auf die A ktivierung d e r D oppelbindung stiitz t. (Jo u rn .
Amer. chem. Soc. 54. 1830— 37. Mai 1932. W ilm ington, D elaw are, E x p erim en tal
S tatio n , E . I. d u P o n t d e N e m o u r s & Co.)
K rum m acher.
S. Benson Thomas u n d George S. Parks, Untersueliungen iiber Glas. V I. E inige
spezifische Wtirmen von B ortriozyd. (V. vgl. C. 1930. II . 2991.) In einem neuen
S trahlungscalorim etcr w urde die spezif. W arm e von B 20 3 ais Glas u. FI. von 35
bis 350° m it 0,5°/o R eproduzierbarkeit u. weniger ais 4 % F eh ler gemessen. E s w urde
ein „m etastab iles“ G las, ein g u t gekuhltes G las u. die langsam ab gekuhlte FI. durchgemessen. W ie bei organ. G lasern ist nach g u ter K iihlung d er U bcrgang zum fl. Z ustan d
m it jahem A nstieg u. A bfall d er K u rv en verbunden, welche im ubrigen eine Schleifc
bilden. A hnlich, aber m it geringeren spezif. W arm en, v e rla u ft dieselbe K u rv e nach
schneller K iihlung, w ahrend die aus d e r A bkiihlungskurve von geschm olzener B 20 3
orm ittelten W erte sich m ehr einer G eraden zu niihern scheinen. (Jo u rn . physical Chem.
35. 2091— 2102. 1931. S tan fo rd , U niv., Cal.)
Salm ang.
S. Benson Thomas, Untermchungen uber Glas. V II. D ie Leitfahigkeilen m u l
Dielektrizildłskonstaiiłen von Glucose- und Borlrioxydglas. (VI. vgl. yo rst. Ref.) Die
elektr. L eitfahigkeit u. D E . von Glucose sind in dem In te rv a ll bestim m t w orden, in
dem dieses M ateriał aus dem yiscosen in den sproden Z u stan d ubergeht. D ie MeBergebnisso zeigen, daB sowohl die elektr. L eitfahigkeit wie die D E . F u n k tio n cn der
V iscositat sind u. daB keine D iskontin u itiit in diesen Eigg. zwischen dem fl. u. dem
glasigen Z ustand ein tr itt. Messungen d er L eitfahigkeiten u. der D E E . einer R eihe
von B ortrioxyd-N atrium boratlsgg. geben dasselbe E rgebnis wie bei Glucose. (Jo u rn .
Salm ang.
physical Chem. 35. 2103— 11. 1931. S tan fo rd U niv., Cal.)
W. L. Webster, Unstetigkeilen am Schniehpunkt von W ism ul. K a p i t z a h a tte
die Bldg. von Inhom ogenitaten beim W achsen von B i-K rystallen d ad u rch zu erkliiren
versuclit, daB beim E rsta rre n eine kub. Zwischenphase des B i au ftre ten k ónnte. U m
iiber die B erechtigung dieser H ypothese etw as aussagen zu konnen, h a t d e r Vf. Verss.
angestellt, die ergaben, daB d er H alte p u n k t bei d e r th erm . A nalyse, d e r E . (m echan.
festgestellt) u. die anom ale diam agnet. D isk o n tin u itat innerhalb eines Bereiclies
von 0,3° liegen. D as ist noch innerhalb d er Felilergrenze. Die T em p.-K oinzidenz
schlieBt die M ogliehkeit der Bldg. einer k u b . Zwischenphase aus. (Proceed. R oy. Soc.,
L ondon. Serie A. 133- 162— 72. 1931.)
Schnurmann.
Ernst Rexer, U ber das T em p em von Sleinsalzkryslallen. D as V erh. d e r ZerreiBfestigkeit, d er m akroskop., sowie ultram ikroskop. Verfolgung von N a-E inw anderung,
d er Phosphorescenz u. R ontgenfarbung, endlich d e r A lkalitatseigg. von g etem perten
1932. II.
A . A l l g e m e in e
und
p h y s ik a l is c h e
C h e m ie .
G 57
S teinsalzkrystallen ergibt V erschiedenheiten zwischen den O berflachenschichten u.
dem K ry stallin n ern , die v o m chem. B eim engungen des K ry stallm aterials herriihren
u. auch durch langdauernde W arm ebehandlung n ich t vollig b eseitigt w erden konnen.
(Z tschr. P hysik 75. 777— 83. 6/5. 1932. H alle, In s t. f. th eoret. P hysik.)
WOECKEL.
Walter Theile, Temperaturubhdngigkeit der Plaslizitat und Zugfestigkeit von
Steinsalzkrystallen. A n v ier verschiedenen S teinsalzarten w erden fiir Zug senkrecht
zur W iirfelebene die V crfcstigungskurven fiir kleino D ehnungen, sowie die Zugfestigkeiten von Zim m ertem p. bis 600° b estim m t. V erform ung u. V erfestigung sind n ic h t
ath erm . N atu r, sio w erden im u n tersu ch ten T em p.-G ebiet durch steigende T em p.
begiinstigt. Die bei 600° erh alten e M axim alverfestigung b e tra g t d as 1000-fache d er
Spannung bei P lastizitatsb eg in n ; die Z erreiljfestigkeit von ru n d 10000 g/qm m entspricht den in Z im m ertem p. an b elastet abgelóstem Steinsalz erhaltenen F estigkeiten
(7000—-12000 g/qm m ) u. re ic h t bis au f eine G roBenordnung an die th eoret. G itterfestigkeit von 200000— 400000 g/qm m heran. (Ztschr. P hysik 75. 763— 76. 6/5. 1932.
H alle, In st. f. theo ret. P hysik.)
W oeckel.
F. Seidl, Piezoeleklrische Bestim m ung der Zerreiflfestigkeit von dilnnen Metali-,
Olas- und Quarzfriden. E in e piezoelektr. M ethode zu r B est. von ZerreiCfestigkeiten
w ird besehrieben. Im G egensatz zu den bisherigen g elingt m it ih r das ex ak te E rfassen
d er G renzbelastung, bei d e r das ZerreiBen erfolgt. D as Verf. b e ru h t d arauf, daB ein
piezoelektr. Q uarz bei B elastung den ihm senkrecht zur elektr. Achse an h aften d en
E lektroden eine elektr. L adung zufiilirt, dereń Sinn bei E n tla stu n g des Quarzes umg ekehrt w ird. D ie Messung d er E lektrizitatsm enge erfolgt m ittels eines Q uadrantenelektrom eters. E s w urden die ZerreiBfestigkeiten von P t-D rah ten , Quarz- u. G lasfaden
festgestellt. G enaue V crs.-A nordnung im Original. (Ztschr. P hysik 75. 735—40. 6/5.
1932. W ien, I. P hysik. In s t. d. U niv.)
W oeckel.
M. P. Sayre, Elastische Nachioirkung in Metallen. Vf. g ib t eine D eutung der
ciast. N aehw rkg., die davon ausgeht, daB bei einer A nzahl von B eanspruchungen
des M aterials (beispielsweisc Biegung) auch eine V oIum anderung e in tritt. Bei hinreichend schneller (adiabat.) D eform ation t r i t t d an n E rw arm ung u. d a m it A nderung
des E lastizitatsm oduls auf; die N aehw rkg. kom m t du rch den langsam enTem p.-A usgleich
bei gleichzcitiger A nderung des E lastizitatsm o d u ls zustande. Vf. g ib t eine A bschatzung
Z eitabhangigkeit des Temp.-Ausgleiches, die m it d er b ekannten Z eitabhangigkeit
der elast. N aehw rkg. iibereinstim m t. E in e A bschatzung d er Grófle dieses E ffcktes
aus den physikal. K o n stan ten von 7 M etallen zeigt, dafi e r einige Prom ille d e r urspriinglichen elast. D eform ation b etrag t. N euere Messungen d e r N aehw rkg. an Stahl-,
hartgezogenen Cu-, /IZ-Drahten, ergeben, daB die elast. N aehw rkg. von derselben
G roBenordnung ist. Infolgedessen d arf d e r vom Vf. angegebene th erm . E ffe k t keinesfalls yernachlassigt w erden; es laBt sich ab e r noeh n ic h t entscheiden, ob e r zur E rklarung der elast. N aehw rkg. ausreicht. (Jo u rn . Rlieology 3. 206— 11. A pril 1932.
Schenectady, N . Y ., U nion College.)
E is e n s c h it z .
G. Tammann und K. L. Dreyer, D ie Wachstunwformen von Metallkrystallen.
N ach d er K ry stallisatio n eines reinen M etalls k an n m an seine W aehstum sform en n ic h t
m ehr erkennen, d a zum ScliluB d er K ry stallisatio n die Oberflachen d er w achsenden
K ry stalle zusam m entreffen. H ierbei mussen sieh, auch wenn die w achsenden K ry sta lle
K ugeln sind, Polyederehen bilden. D ie aus einer Lsg. p rim ar ausgeschiedenen K ry stalle
w erden dagegen am E n d e d e r K ry stallisatio n von einem E u te k tik u m g etren n t, w odurch
die w irkliehen W aehstum sform en sich tb ar werden. — Vff. u n tersuchen den EinfluB
d er A usscheidungstem p. u. d er A usscheidungsgeschw indigkeit au f die W achstum sform en von Cu-, Ag- u. Zw -K rystallen (System e Cu-Bi, A g-Pb, Zn-Pb, Zn-Cd). Aus den
E rgebnissen g eh t hervor, daB die A nsieht, die K ry sta lle k ó n n ten n u r in polyedr.
Form en au ftreten , n ich t z u trifft. M it w achsender Tem p. n im m t die F estig k eit m etali.
K ry stalle s ta rk ab, w ahrend ihrc O berflachenspannung selir wenig ab n im m t. D aher
k an n bei hinreichcnd hoher Tem p. die O berflachenspannung die F estig k eit iiberw inden
u. die E cken u. K an ten d er K ry sta lle ab runden. A uf den ab g eru n d eten F o rm en d er
urspriinglich sehr diinnen N adelchen lagern sich d a n n die sp ateren A bscheidungen
parallel den O berflachen d e r g erundeten K ry stalle ab. F iir Cu liegt die T em p., bei der
die A brundung d er Polyederecken u. -kanten beginnt, zwischen 400 u. 550°, fiir Ag
zwischen 470 u. 540°, fiir Zn, das aus Sn k ry stallisiert, zwischen 290 u. 320°, u. fiir Zn
aus Cd zwischen 280 u. 300°. (Ztschr. anorgan. allg. Chem. 205. 77— 80. 8/4. 1932.
G ottingen, In s t. f. physikal. Chemie.)
S k a l ik s .
Zofja Dębińska, Uber die krystalline S truktur dunner Mełallschichten. I n F o rt-
658
A ,. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m ie .
P
h o t o c h e m ie .
1932. II.
setzung der C. 1929. II . 2974 referierten A rb eit w urde d e r EinfluB d er Tem p. d e r U nterlage w ahrend u. nach der K athodenzerstaubung auf die K ry sta lls tru k tu r d e r d u nnen
M etallschichten untersucht. E s w urde zu n ach st das M etali (Au, P t) au f die k. U nterlage
(— 80° bzw. — 180°) aufgestaubt, u. die en tstan d en e diinne M etallschieht nach d er
BRA G G schen M eth od o un tersu ch t. Eino selektive R eflexion fehlte yollstan d ig : D ie
M . des M etalls ist p ra k t. isotrop, h a t noch n ic h t K ry stalle gebildet. N ach E rh itz en d er
P robe auf 400° w ar selektive R eflexion zu beobachten, u. zw ar ausschlieBlich d e r
E bene (111)- Beim E rh itzen t r i t t also n ic h t n u r IC rystallisation, sondern auch Gleichrich tu n g der M ikrokrystalle ein. D ie O rienticrung g eh t bei g u t d efin ierter T em p. v o r
sich: Au 200— 250°, P t 250— 300°. (S praw ozdania i P race Polskiego T ow arzystw a
Ficyznego 5 . 365— 70. 1931. W arschau, In s t. f. E xperim en talp h y sik d . U niv.) S k a l i k s .
Frederick Prescott, Modern chem istry: the romance of modern chemical diacoyeries. London:
Low 1D32. (384 S.) 8°. 12s. 6d. not.
Joseph Hyram Roe, Principles of chemistry; an introductory tcxtbook of inorganic, organie
and physiological chemistry for nurses and students of homo cconomics and applied
chemistry; 3rd ed. St. Louis: C. V. Mosby 1932. (486 S.) 12°. S 2.50.
P. Viglietto, Appunti di ohimica generale ed inorganiea. Padova: Cedam, A. Milani 1931.
(VII, 223 S.) 8°. L. 25.—.
A t. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m ie .
P h o to c h e m ie .
P. A. M. Dirac, JRelalwislische Quantenmechanik. (Proceed. R o j'. Soc., London.
Serie A. 136. 453— 64. 2/5. 1932. Cam bridge, S t. Jo h n ’s College.)
S k a l ik s .
M. J. Comas Sola, Wellen-Korpuskelntheorie der Strahlung. N ach d er T heorie des
Vfs. b e steh t die Strahlung aus kleinen M aterieteilchen, die u n terein an d er elast. gebunden
sind, u. die m it einer W ellenbewegung v erb u n d en sind. D ie T heorie erm oglicht die
B ehandlung des DOPPLER-Effekts, der P o larisatio n usf. u . fiih rt zu der W ellengleichung
von DE B r o g l i e . (R ev. scient. 70. 289— 93. 28/5. 1932. B arcelona, O bservatorium
F absa.)
L orenz.
Otto Scherzer, Ober die Ausslralilung bei der Brem sung von Protonen und schnellen
Elektronen. R echnungen im AnschluB a n eine A rbeit von S o m m e r f e l d (C. 1 9 3 1 . II .
3303.) (Ann. P hysik [5] 13. 137— 60. A pril 1932. M unchen.)
S k a l ik s .
R. von Meibom u nd E . Rupp, E in e h/e-Bestim m ung m itłels Eleklronenbeugung.
D ie Vff. schlagen vor, die DE BRO G LIEsche B eziehung h ] / l — (v/c)2/m 0 v zu r B est.
der GroBe hje zu benutzen. D ie Messung geschieht in d er W eise, daB m an die W ellenliinge A durch A usm cssung der P h o to m eterk u rv e einer E lektronenbeugungsaufnahm e
m it H ilfe der BR A GG schen B eziehung bestim m t. D ie E lektronengesehw indigkeit v
k an n d irek t nach der W lEC H E R T-K lR C H N ER schen M ethode gem essen w erden. Die
noch fchlenden GróBen m 0 u. c w erden aus anderw eitigen M essungen entnom m en,
indem c/m 0 u. c ais geniigend genau bekannte W erte eingesetzt worden. M an e rh a lt
so /i/e. E s w urde experim entell gefunden h/e — 1,3798-10-17. M ittlerer F ehler ± 3 ,1 % 0.
(Ann. P h y sik [5] 13. 725— 31. M ai 1932. B erlin, Forschungslab. A EG .) K a r l W o l f .
J. Thibaud, J.-J. Trillat u n d Th. v. Hirsch, Untersuchungen iiber die P olari­
sation eines Elehtronenbiindels durch R eflezion a n K rystallen. E lektronen yon 35 bis
110 kV w erden zunachst an einkrystallinem G o ld b latt gebeugt. E in bestim m ter
B eugungspunkt w ird ausgeblendet u. die E lek tro n en w erden d a ra u f noeh einm al an
einer yielkrystallinen A u-Folie gebeugt. E in e u nsym m etr. In ten sita tsv e rteilu n g in
den Beugungsringen k an n n ic h t b eo b ach tet w erden, auch zcigt d er Schw arzungsu n te rg ru n d keine U nsym m etrie. D arau s w ird geschlossen, daB eine P o larisatio n der
E lektronen , w enn iiberhau p t vorh an d en , n u r sehr schw ach sein k an n . (Com pt. rend.
A cad. Sciences 194. 1223— 25. 11/4. 1932.)
Rupp.
J. J. Trillat und Th. v. Hirsch, Elektronenbeugung an E in kry sta lk n . (Vgl.
C. 1932. I. 1873.) Bei der B cugung schneller E lek tro n en an goham m erten A u- u. P tFolien w erden auBer DEBYE-SCHERRER-Kreise noch B eugungsbilder v o n E inIcrystallen beobachtet, die d u rch p iast. D eform ation beim H am m ern en tstan d e n sind.
D urch Tem pern kann m an die V erbiegung des K ry sta llg itte rs teilweise riickgangig
nm chen. DaB es sich um R aum interferenzen u. n ic h t etw a u m K reu zg itterin terferen zen
h an d elt, w ird durch D rehen d er Folien nachgewicsen. Bei B lattg o ld w ird eine einfache
F a se rstru k tu r m it (100) parallel zu r Foliennorm ale, bei P t-F o lien eine doppelte F asers tru k tu r m it (100) u. (110) p arallel zu r N orm alen gefunden. (Ztschr. P h y sik 75. 784
bis 803. 6/5. 1932.)
R upp.
1932. II.
A ,. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
659
R. Wierl, Elektrmienbaugung und M ohkillbau. I I . (I. vgl. C. 1931. I. 2968.) Die
vom Vf. entw iekelte M ethode d er E lektroncnbeugung a n m olekularen D am pfen w ird au f
kom pliziertere Molekule ausgedehnt, die a u f G rund der A nnahm e d er K o n sta n z der
elem entaren A tom abstan d e an aly sierb ar w erden. D er C -A tom abstand in d er 1-, 2- u.
3-fachen B indung w ird an A th an , A thylen, Allen u. A cetylen verm essen. D ie S treubilder
von Diacetylen u. D icya n weisen au f die M óglichkeit einer W inkelung hin. Propan,
B utan, P entan u. H eptan ergeben te tra e d r. W inkelung. D as S treubild von B utadien
is t von dem des B u tan s yerschieden. 1,2-Dichlordthan u. Dibromatlian lassen d as frei
drehbare Modeli ausschlieBen. F u r 1,2-D ibrom athan ist die Translago w ahrscheinlich
beyorzugt. SchlieBlich w ird noch die H -S treu u n g an C yelopentan, die S treuyerteilung
an cis- u. trans-Dichlorathylen u. die W inkelung am O-Atom b ehandelt. (Ann. P h y sik
[5] 13. 453— 81. 4/5. 1932. L udw igshafen, I. G. H au p tlab .)
R upp.
J. Hengstenberg u n d J. Garrido, Elektronenbeugung durchdilnne Paraffinschichlen.
(Vgl. C. 1928. II . 2221.) Vff. untersuchen nach der E lektronenbeugungsm ethodo
Paraffinschiehten von 20 Moll. Dioke. Die S tru k tu r d er R ry sta llite w ird m it der rd n tgenograpk. bestim m ten ident. gefunden. Ih re c-Achso ist senkreeht zur U nterlage, in
der a — i-E b e n c liegt hexagonale S ym m etrie vor, die sich durch das A u ftreten von
Zwillingen erklaren laCt. Bei schiefem E infall d er E lektronenstrahlen werden zur
c-Achse geneigte Flachen beobaehtet; es handel t sich dem nach um dreidim ensionale,
wenn auch sehr diim ie K ry stalle im Gegensatz zum „zw eidim ensionalen“ G itter des
G lim m ers. (Anales Soc. E spanola Fisica Quim. 30. 175— 81. Marz 1932. M adrid, N a t.
In s t. f. P hysik u. Chemie.)
R . K . Mu l l e r .
Rutherford, D iskussion iiber die S truktur der Atornkcme. Vf. g ib t einon zusam m enfassenden B ericht iiber die F o rtsc h ritto d er U nterss. iiber den A tom kern.
D ie A rb eit ist in folgende G ebiete eingeteilt: 1. O pt. M ethoden z u r B est. d er Ggw.
von Isotop en u . zur B est. d er H y p e rfe in stru k tu r in den opt. Spektren. 2. A nw endung
d er W ellenm echanik au f die Em ission von a-Teilchen (P otentialbergm odell von G a jio w ).
з. U rsprung der y -S trahlen ; a) U nterss. d er a-Teilchen langer R eichw eite von T h C
и. R a C; b) B est. der F e in stru k tu r in d er a-Teilchenem ission einiger rad io a k t. S u b ­
stanzen (m agnet. A blenkungsverss. von ROSENBLUM). a) K ernanregung d u rch
y-S trahlen (A ussendung einer c h arak terist. S trah lu n g , wenn Q uantenenergie d er einfallenden y-S trah lung 2 • 1O6 V iiberschreitet). 4. K iinstliche (erzwungene) Zertriim m erung; a) Protonenem ission au s leichten E lem enten bei BeschieBung m it
a-T eilchen; b) y-Strahlem ission des Be beim A uftreffen von a-Teilchcn ( B o t h e u.
B e c k e r ); c) A nnahm e einer N eu tro n en strah lu n g des Be. A bsorptionsverss. der
N eutronenstrahlung. 5. a-T eilchenstreuung (E rkliirung der anom alen S treuung durch
die W ellenm echanik). 6. E rzeugung von P ro to n en hoher G eschwindigkeit im V akuum ro h r. BeschieBung leichter E lem ente m it P ro to n en . (Proceed. R o y . Soc., London.
Serie A. 136. 735— 44. Ju n i 1932. Cam bridge.)
G. S c h m i d t .
A.
Troller, D ie neuen Elementuinwandlungen. D er Atom kern. D ie H -Strahlen.
Das Neutron, der ne.ue Baustein der Materie. Zusam m enfassung. (L a N a tu rę 1932.
485— 88. 1/6. 1932.)
Le s z y n s k i.
J. Chadwick, Die E xistenz eines Neutrons. Vf. g ib t eine ausfuhrliche D a rst. d er
E xperim ente, die zu der A nnahm e von N eutronen ais B e-S trahlung fu h rte n (vgl.
C. 1932. I. 1987). Dio Eigg. d e r B e-S trah lu n g w urden m it einer kleinen Ionisationskam m er in V erb. m it einem V erstark er u n tersu ch t. A ngeregt w urde d as Be durch
die a-S trah len des P o, das a u s einer R a (D -)- E + F)-Lsg. d u rch N d . au f Ag herg estellt
w urde. E s w urde eine betraehtlicho Zunahm e der Io n isatio n beobaehtet, w enn P araffinsehichten zwischen Be u. d er Ionisationskam m cr in den S trahlengang eingeschaltet
w urden. W eitere U nterss. erstreck ten sich a u f dio A nregung d er E lem ente L i, Be,
B, C, N 2 durch die B e-S trahlung. Verschiedene Gase wie H 2, H e, N 2, 0 2 u. A r w urden
durch Fiillung der Ionisatio n sk am m er m it dem entspreehenden Gas u n te rsu c h t. Die
beobachtete Io n isatio n w urde d er E rzeugung von R iickstoB atom cn zugesclirieben.
Die A nzahl der R uckstoB atom e wra r an n ah ern d die gleiche fiir jedes G as. D ie Energien
der R uckstoB atom e w urden aus der Z ahl der in d er Ionisationskam m er erzeugten Ionen
geschatzt. D ie R eichw eite d er N -R iickstoB atom e w urde d u rch p h o tog rap h . A ufnahm en
in d er W lL S O N -K a m m er bestim m t. Sie ergab sich zu 3 m m in L u ft. D ie E nergie der
N -RiickstoB atom e lag um 1,2-10® e-V (G eschw indigkeit 4-10s cm p ro Sek.). Aus
energet. B etrachtungen w ird Vf. zu r A nnahm e g efu h rt, dafi die B e-S trahlung n ieh t
ais eine (Juanten strahlung aufzufassen ist, sondern aus N eutronen (Masac 1, L adung 0)
besteh t. Ais m asim ale N eutronengeschw indigkeit w ird 3,3-10® cm p ro Sek. angegeben.
660
A ,. A t o m s t r u k t u r .
R a p io c h e m ie .
P h o t o c i ie m ie .
1932. II.
D ie beobachtete R eichw eite der N -R uckstoB atom e laBfc sieli m it den A ngaben th eo ret.
bestim m en. D ie A nregung d er B e-S trahlung d u rch die a -S trah lu n g w ird d u rch folgendes
Schem a w iedergegeben:
Be 9 + H e 1 + k in et. E nergie des a-Teilchens =
C 12 + n 1 + kinet. Energio von C 12 + kinet. E nergie des N eu tro n s n 1.
A us der Enorgiegleiehung d er B -Anregung d u rch die a-S trah le n folgt, daB u n te r
B erucksichtigung der F ehler in d er M assenbest. die M. des N eu tro n s zwischen 1,005
u. 1,008 liegt. Dieses E rgebnis w eist d a ra u f hin, daB das N eutron aus einem P ro to n
u. einem E lek tro n in enger B indung b esteh t. D ie B indungsencrgie lieg t um 1— 2-10° eV.
Schliefilich w ird aus E xperim enten u b er den D urchgang von N eu tro n en d u rch M aterio
die H aufigkeit ih rer Zusam m cnstoBe m it A tom kernen u. E lek tro n en d isk u tie rt.—
(Proceed. R oy. Soc., London. Serie A. 136. 692— 709. J u n i 1932. C am bridge.) G. S c h m .
Iróne Curie u n d F. Joliot, Herauswerfung von Atom en durch die sehr durchdringende.ii Strahlen, die in den leichten Atom kernen erregl werden. (Vgl. C. 1932- I.
3030.) In friiheren A rbeiten h aben Vff. gezeigt, daB die von B oT H E u . B e c k e r en tdeckte sta rk durchdringende S trah lu n g , A tom kerno leicliter E lem ente wie H , H e, C u.
L i herauszuw erfen yerm ag. E s w erden je tz t pho to g rap h . A ufnahm en d er N ebelbahncn
wiedergegeben, die yon den P ro to n en in einer W lL S O N -K am m er erzeugt w orden sind.
Die A ufnahm en w urden bei D rucken von 1— 76 cm H g au sg efu h rt. E in m agnet.
F eld yon 1500 GauB w urde in R ich tu n g d er A p p aratach se an g eb rach t. W ah ren d sich
die p araffinierte Glim merfolie im In n e m d er K am m er befindet, w ird die P o - f BeQuelle auB erhalb der K am m er an g eb rach t. D ie S tra h len w erden d u rch 2 cm P b gefilte rt. Die P rotonenbahnen liegen in d er R ich tu n g d er Quelle u. sind kurz. M ittels
eines zw eiten A pparates von kleinen D im ensionen, d er m it H e gefiillt ist, w erden die
B ahnen der H e-K erne p h o to g rap h iert. Einige A ufnahm en zeigen, daB d as H erauswerfen des H e-K erns n ic h t a u f den StoB eines Teilchens b eru h t, w as se lb st eine Ionenb ahn besitzt. In F o rtsetzu n g d er CH ADW lCK schen A nnahm e, daB die A tom kerne
d u rch N eutronen herausgew orfen w erden, is t es móglich, die stoBenden Teilchen m it
d er E m ission von Sekundarelektronen grofier E nergie (2 bis 10-10° c F ) zu v e r gleiehen. (Com pt. rend. A cad. Sciences 194. 876— 77. 7/3. 1932. P aris.) G. S c h m i d t .
Pierre Auger, Uber die Aussendung von leichten Atom kernen durch stark durch­
dringende Strahlen, die durch R adioaklw itat hervorgerufen worden sind. M it der W ilsonmdhode photographierte Bahnen. Vf. b e n u tz t zu seinen V erss. eine W lL S O N -K am m er,
die in ein m agnet. F eld yon 12 000 GauB g eb rach t w ird. D ie A n o rdnung w ird zum
S tudium der sta rk durchdringenden S trah lu n g des B e, die du rch E inw . d er P o -a-S trah len
e m ittie rt w orden is t, yerw endet. In der crsten Y ersuchsreihe en th ielt die K am m er
feuchte L uft. D ie A ufnahm en zeigen eine A nzahl von E lek tro n en b ah n en , a u s dereń
m agnet. K riim m ung die kinet. E nergie zu erkennen ist. D ie E m issionsspannungen
dieser S trah len , die w ahrscheinlich d u reh COMPTON-Effekt e n ts ta n d e n sind, liegen
in der G róBenordnung von einigen 108 V (eine A usm essung e n tsp rach 6,5 -10® V). Bei
einer zw eiten V ersuchsreihe b esta n d d as F iillgas d er K am m er aus einem Gemisch
von 75 °/0 H 2, 2 5 % Ar, g esa tt. m it W .-D am pf. U n ter diesen B edingungen zeigen die
A ufnahm en s ta rk ionisierende N ebelbahncn, die d u rch ein m agnet. F e ld yon 35 000 GauB
wenig gekrum m t w erden. D er A nblick d er B ahnen u . ihre K riim m ung zeigen, dafi
es sich um P ro to n en m it einer E nergie yon 5-10 4 bis zu einigen 106 V h an d e lt, die von
den durchdringenden S trah len u n te r W inkeln in nerhalb 90° herausgew orfen w orden
sind. (Compt. rend. A cad. Sciences 194. 877— 79. 7/3. 1932. P aris.) G. S c h m i d t .
W. Heisenberg, Uber die durch UlłrastraMung herwrgerufenen Zertriimmerungsprozesse. S t e i n k e u. S c h i n d l e r (C. 1932. I I . 13) zogen aus ihrer A rb eit u b er die
von der U ltra stra h lu n g in P b crzeugten S ekundarteilchen selir grofien Ionisierungsyerm ógens u. seh r groBer E nergie den SchluB, daB die p rim aren U ltrastralilteilch en
n ich t E lek tronen sein konn ten . Bei A nw endung neuerer ąu an te n th e o ret. R e su lta te
scheint diese Folgerung jedoch n ie h t b erechtigt. E s zeigt sich nam lich d an n, daB die
V erss. n ich t gegen die A nnahm e, daB d ie U ltra stra h lu n g p rim ar aus E lek tro n en sehr
hoher E nergie b esteh t; allerdings auch n ich t gegen die D eutung d er P rim arteilch en
ais P roton en sprechen. D cnn in einem E nergiebereich von 1 • 101 m c 2 (m = Masse,
c = Lichtgescliw indigkeit) y e rh a lte n sich E lek tro n en u. P ro to n en in fa s t allen Beziehungen gleich. (N aturw iss. 20. 365— 66. 20/5. 1932. Leipzig.)
G. S c h m i d t .
P. Niggli un d E. Brandenberger, Stereochemie der Krystallverbindungen. V II. D ie
S iO ^S tru ktu ren und das B a u p rin zip der bevorzugten, g&steinsbildenden Silicate. (V I. ygl.
C. 1931. II . 2419.) U n ter den in der L ithosphare a n sich móglichen chem . In d iy id u en
1932. II.
Aj.
A to m stru k tu r .
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
CG1
besteh t eino doppelte A uswahl, einm al nach den K om ponenten, u. zum anderen nach
den von ihnen gebildeten K rystallgebauden. Diese letztere B evorzugung bestim m ter
T ypen muB sich nach den von d er Stereochem ie d er Itry sta lly e rb b . entw ickelten Gesichtspunkten yerstandlich m achen lassen. F u r die wasserfreien Silicate e rk la rt die
Y orlierrsehaft des g itterartig en B auprinzips in bester U bereinstim m ung m it den E rfahrungstatsachen die Selektion d er m agm at. Silicate. Die B eriicksichtigung der durch
A npassung zustande gekom m enen U nzukóm m lichkeitcn d er S tru k tu rb ild er, dio bei
tieferen Tem pp. deutlicher zu r G eltung kom m en, erlaubt, die M ineralbestande der M etam orphose u. d er V erw itterung ais notw endige Folgeerscheinung zu deuten. Dio Einzelheiten der A bleitung aus den stereochem . Gesetzm afiigkeiten m it don w esentlichen
Folgerungen fiir die S ystenm tik der Silicate entziehen sich einer kurzeń W iedergabe,
so daB auf das O riginal vorwiesen w erden muB. (Ztschr. K ristallogr., K ristallgeom etr.,
K ristallphysik, K ristallehem . 8 2 . 210—38. Mai 1932. Ziirich, M ineralog. In s t. d. Eidgen.
Tcchn. H oehsch.)
T rom el.
G.
Natta, Dimensionen der Atonie und einwertigen Ionen in den Krystallgittern.
M it einer DEBYE-ScHERRER-Methode w urden HC1, H B r u. H J im festen Z ustand
bei verschiedenen Tem pp. u n tersu ch t. HC1 ist dim orph, h a t ein kub., flachenzentriertes G itter oberhalb — 175° u. b esitzt am U m w andlungspunkt eine kub. E lem entarzelle m it 4 Moll. (a = 5,435 ± 0,01 A, v = 161-10-21 ccm). D . 1,49. U nterlialb
— 175° k ry stallisiert HC1 in einer M odifikation von geringorer, w ahrscheinlich zweiachsiger Sym m etrie. — H B r ist ebenfalls dim orph. Bei — 170° kub.-flachenzentriertes
G itter. E lem entarzelle m it 4 Moll. a = 5,76 ± 0,02 A, v = 191 - 10 —24 ccm. D . 2,80.
— U nterhalb 100° abs. w ahrscheinlich pseudotetragonale E leinentarzello m it 4 Moll.
Bei — 175° a = 5,60 ± 0,02 A, A chsonyerhaltnis c/a = 1,08, v = 189-10"24 ccm.
— H J k ry stallisiert tetrag o n al. c/a = 1,075. Die E lem entarzelle m it 4 Moll. h a t bei
— 170° a = 6,10 ± 0,01 A, v = 2 4 4 -10-24 ccm. D. 3,46. Dio A nordnung d er J-A tom e
en tsp rich t einer fliichenzentrierten S tru k tu r. — Dio R ad ien d e r H alogenionen in den
Halogensśiuren sind Cl- = 1,92, B r~ = 2,04, J = 2,21 A. Sio stim m en p ra k t. m it
denen d er entsprechenden E delgase iiberein. (A = 1,92 A, K r = 2,04 A, Xo = 2,18 A).
M ittels dieser Ergebnisse sind die R adien an d erer einw ertiger Anionen u. K ationen
berechnet worden. F _ = 1,45 A, (CN)~ = 2,00 A. — Aus den L ithium halogenidd aten errechnen sich kleinere R ad ien fiir die H alogenionen wegen d er D eform ation
des Anions infolge des elektr. Feldes des K ations. (Memorie R . Accad. Ita lia 2 . Chim ica N r. 3. 5— 31. 1931. M ailand, Allgem. chem. L abor. d. T. H .) ScHNURM ANN.
Barbara Ruhemann u n d Franz Simon, D ie K rystallstrukturen von K rypton,
Jodwasserstoff und Bromwasserstoff in ihrer Abhangigkeit von der Tem peratur. E s wird
eine K am era fiir die róntgenograph. U nters. tiefsehm . Substanzen naeli d er Pulverm ethode beschriebcn, bei d er d as Gas sich auBen au f ein m it einer K altefl. gefiilltes
Róhi'chen kondensiert, das von einer sehr diinnw andigen G laskugel um geben ist.
M it dieser A nordnung konnen auch S ubstanzen u n tersu ch t w erden, die noch bei
tiofen Tem pp. einen erhebliehen D am pfdruck besitzen. — D ie U nters. von K r u. X
ergab flachenzentriert-kub. G itte r m it den G itterk o n stan ten 5,684 A (bzw. 5,694
oder 5,697) fiir K r bei 82° K (bzw. 89 oder 92° K ) u. d er K o n stan tę 6,24 A bei 88 ° K
fiir X . Ais D . von K r w urde 3,00 bei 82° gemessen, bzw. 2,99 bei 89°; D. von X 3,56
bei 88°. E ntgegen den B ehauptungen in d er L ite ra tu r ergeben die róntgenograph.
B efunde keinen A n h altsp u n k t fiir die E xistenz eines U m w andlungspunktes des K r.
Auch die E rw arm ungskurve des K r zwischen 77 u. 97° K zeigt keinen th erm . E ffekt. —
Die U nters. des I1 J bei d rei verschiedenen T em pp., zwischen denen die bei therm .
Messungen gefundenen U m w andlungsinteryalle lagen, ergab in allen F allen ein te tra gonal-flachenzentriertes G itte r m it dem A ehsenverhaltnis 1,08. a = 6,194 u. D . 3,17
bei 125° K ; a = 6,03, u. D. 3,43 bei 82° K ; a = 5,94s u. D. 3,58 bei 21° K . Die D.
ist in U bereinstim m ung m it d e r Theorie von L o n d o n , ein w eiterer Beweis, daB es sich
um ein M ol.-G itter h a n d elt. D er recht stark ę Tem p.-G ang d er D. liiBt au f eine Anom alie
der therm . A usdehnung sehlieBen. E s h a n d e lt sich bei den U m w andlungen des H J
jedenfalls um solehe vom N H 4C1-Typus, ohno Anderung d er K ry sta llstru k tu r. — E s
w urden ferner A ufnahm en von H B r bei drei versehiedenen T em pp. (82, 92 u. 120° K )
gem acht, zwischen denen die U m w andlungsinteryalle lagen. D ie A nnahm e eines kub.
G itterty p s (ygl. N a t t a , C. 1 9 3 1 . I. 2434) ist m it den A ufnahm en d e r Vff. auch bei
den hóchsten Tem pp. unyereinbar. Die S tru k tu r ist zu kom pliziert, um m it dem
DEBYE-Verf. allein eindeutig bestim m t w erden zu konnen. E s w ird y erm u tet, daB es
sich bei allen T em pp. um ein rhom b.-flachenzentriertcs G itte r h an d elt, dessen Aehsen-
GC2
A,.
A to m stru k tu r .
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
1932. II.
y erh altn is u n te r dem EinfluB einer D eform ation d e r W irkungssphare des einzelnen
Mol. durch die U m lagerung yerandcrlich ist. Diese A nderung w ird kontinuierlich
v or sich gehen. (Ztschr. physikal. Chem. A bt. B. 15. 389— 413. 16. 408. A pril
1932.)
”
S k a l ik s .
A.
Rossi, D ie 'K rystallstruktur von Praseodym. D ie H erst. des M etalles u. die
rontgenspektroskop. Priifung au f V erunreinigungen w erden besclirieben. Aus P ulyeraufnahm en liiflt sich ein hexagonales G itte r m it den K o n stan ten a = 3,657 u. c = 5,924 A
ableiten. W ird analog zu Ce u. L a angenom m en, daB die E lem entarzelle 2 A tonie
e n th alt, d ann berechnet sieh die D. zu 6,777. Die experim entell (h y d ro stat. W aage)
gefundene D. 6,765 ± 0,008 is t d a m it in b ester U bereinstim m ung. D ie m it den Atomkoordinaten */3 2/3 1/4, 2/3 1/3 3/,, bereehneten In ten S itaten stim m en allerdings m it den
experim entellen n ich t sehr g u t uberein. (A tti R . A cead. Lincei [R om a], R en d . [ 6] 15.
298—300. 21/2. 1932.)
S k a lik s .
G.
L. Clark, Bem erkung zu der Arbeit: „Die Gitłerdimensionen der S p inelle.'1 D ie
von H a u p t u a n n u. N o y a K (C. 1932. I. 2283) angegebene Synthese zu r H erst. von
MgAlaO., u. ZnAUO., w ird m it d er vom Vf., A l l y u . B a d g e r (C. 1 9 3 2 .1. 798) b en u tzten
verglichen. Yf. d e u te t d ara u f hin, daB bei d e r M ethode von H a u p t m a n n u . N o v a k
beim MgAl20 4 durch einen kleinen B etrag n ic h t gebundenen A120 3 eine Stórung des
G itters heryorgerufen sein k onnte, u. dafi beim ZnA l 20 4 bei den in P rag ę kom m enden
T em pp. ZnO fluchtig ist. Vf. g lau b t, bei seiner M ethode diese F eh ler verm ieden zu
liaben. E s folgt eine Z usam m enstellung d e r von verschiedenen A utoren gefundenen
G itterw ertc. (Z tschr. physikal. Chem. A bt. B . 17. 463— 64. J u n i 1932. U rb an a, 111.,
U . S. A. U niv. of Illinois, Dep. of Chem.)
K ru m m ach er.
Wilhelm Hofmann, Naclitrag zu meiner Arbeit: „Die S tm k tu r der Tuttonsclien
Salze“ . In der C. 1931. I I . 1384 referierten A rbeit w urden die G itterk o n stan ten m it
den top. P aram etern T u t t o n s yerglichen. D ie D ate n T u t t o n s sind m it v e ra lte te n
Mol.-Geww. berechnet u. w erden in d er yorliegenden M itt. fu r neuere um gerechnet.
D ie tlb ereinstinim ung m it den róntgenograph. W crtcn ist d a n n nocli besser. (Ztschr.
K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristallp h y sik , K ristalleliem . 82. 323— 24. M ai 1932.
Leipzig, In s t. f. M ineralogie u. P etro g rap h ie d. U niv.)
SKALIKS.
Yoshitaro Sakisaka un d Inosuke Sumoto, D ie W irkung von thermischen Zugspannungen a u f die Intensilat der R eflexion von Róntgenstrahlen durch einige K ryslalle.
Die Z ugspannungen w urden d u rch einen T em p.-G radienten liings einer bestim m ten
R ichtung des K ry stalls heryorgerufen; die In te n sitatsa n d e ru n g e n w urden in L a u e - u .
Spektrom eteraufnahm en bestim m t. Bei yollkom m enon K ry sta lle n , wie Q uarz, C aleit u.
NaC10 3 n ahm d as R eflexionsverm ógen des K ry stallin n ern erheblieh zu, w ahrend bei
einem unvollkom m enen K ry sta ll (S ) d er EinfluB seh r gering w ar. D ie B eobaehtungen
w erden durch A nderung der E x tin k tio n infolge d e r Z ugspannungen e rk la rt. (Scient.
P ap ers In st. physical chem. R es. 17. N r. 342— 45. B uli. In s t. physical chem. R es.
[A bstracts], T okyo 11. 18. J a n . 1932.)
S k a l ik s .
Gustay Wagner u n h Georg Dengel, K rystallslruklur u n d M olekulkonfiguralion
einfacher Der i Kale des Telramethylm eihans. I. Tetrachlor-, Telrabrom- und Tetra jodhydriii des Pentaerythrils. V on den V erbb. C(GH2Gl)i , C (G II2B r)i u. C (CH rJ)t w urden
K ry stalle gezuehtet u. goniom etr. yerm essen; sie gehóren dem m onoklinen System an.
Plaehenausbildung, sowie das F ehlen von P iezo elek trizitat spreclien fiir die holoedr.
K lasse Ci h ; am Beispiel des C(CH 2Br)., k o n n te d u rch A tzfiguren eine w eitere S tu tze fiir
diese K lasse beigebracht w erden. Aus Schwenk- u. D rehkrystallaufnahm en ergaben sich
folgendo Id en titatsp erio d en : C(CHSC1)4: 0 = 6,91,; b — 6,289; c = 5 ,49,, A. —
C (ćH aB r ) .: a = 7,19,; 6 = 6,32s ; c = 5,719A. — Ć(CHaJ ) i: a = 7,55s; b = 6,432;
c = 6,075 A. — Diese Id en titatsp e rio d e n ergeben E lem entarzellen m it je 1 Mol. Auf
G rund aller experim entellen D ate n w ird die R aum gruppe C ^ 1 angenom m en, die Moll.
liaben d a n n die S ym m etrie C.,h. M it dieser S ym m etrie ist die K o n figuration eines
T etraedera, auch eines zum D isphenoid vorzerrten, n ich t vereinbar. W ahrscheinlich
ist folgendes Mol.-Modeli, d as m it den In te n sita te n u. R aum erfullungszahlen vertraglich
ist: Dio 4 H alogenatom e einerseits u. die 4 C-Atomo andererseits liegen in je einer
E b en e; die S ch n ittk an te dieser beiden E benen ist die zweizahlige Achse, auf d e r das
zentrale C-Atom im S c h n ittp u n k t Achse— Sym m etrieebene liegt. (Z tschr. physikal.
Chem. A bt. B. 16. 382— 96. A pril 1932. W iirzburg, Chem. In s t. d . U niv.) S k a l i k s .
R. A. Stephen, E in neuer Bćhdgenapparat fiir KrystaUstrukturanalyse. E in lioclispannungs- u. stralilungssicherer A pp. w ird beschrieben, der T ran sfo rm ato r u. R óhre
in kom paktem Z usam m eńbau e n th a lt, einfach an die 220 Y olt-Leitung anzuschlieBen
1932. II.
A ,. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
GG3
isfc (V erbrauoh 450 W a tt) u. keiner W artu n g bedarf. D er A pp. ist u n te r dem N am en
„M etalix“ im H andel. H ersteller: X - R a y D e p t . (INDUSTRIAL), P h i l i p s L a m p s
L t d ., 145 C haring Cross R o ad , London W . C. 2. (Jo u rn . seient. In stru m e n ts 8 . 385— 87.
Dez. 1931.)
Sk a l ik s .
Waldemar Noll, Streuung von Róntgenstrahlen an Athyldther bei der kritischen
Tem peratur. E s w urden ionom etr. Messungen bei einem D ruck von 43,16 kg/qcm u.
bei Tem pp. zwischen 25 u. 210° ausgefiihrt. D er fl. A ggregatzustand w eist ein breites
In ten sitatsm ax im u m bei 7,5° (Temp. 25°) au f m it In ten sitiltsab fall nach beiden Seiten.
Im gasfórm igen Z u stan d fa llt die In ten sita tsk u rv e von eincm P u n k t in d er N iihe yon 0°
rasch ab. U n m ittelb ar u n te rh a lb der k rit. Tem p. ist die S treukurve eine K om bination
der beiden T ypen. D ie experim entellen E rgebnisse stim m en g u t zu der H ypotheso
d e rc y b o ta k t. G ruppen. (Physical R ev. [2] 39.175— 76.1/1.1932. U niv. of Iow a.) S k a l .
G.
W. Stewart, Streuung von Róntgenstrahlen an den zwei fliissigen Phasen von
Athyldtlier und Nitrobenzol. W oLFK E u. M a z u r haben in A th y la th e r u. N itrobenzol
zwei yerschiedene fl. P hasen aufgefunden. U m w andlungstem pp. bei A tm ospharendru ck : — 105,4° bzw. 9,5°. I n d er Na.be dieser U m w andlungspunkte w urden Beugungsm essungen m it Mo K a-S tra h lu n g gem acht. Sie ergaben im P alle von A. deutliche,
rasche A nderungen der cy b o tak t. G ruppen u. noeh m erkliche A nderungen auch m it
N itrobenzol. — Allgemein fiir P il. ist eine V eriinderung d er cy b o tak t. G ruppicrung
der Moll. E s ist n u n durchaus moglicli, dafi diese A nderung n ich t im m er kontinuierlich,
sondern zuweilen diskontinuierlich erfolgt; in diesem P all ist d ann eine U m w andlungsw arm e zu beobachten (yon WOLFKE u. M a z u r fiir A. zu 0,07 cal/g bcstim m t). (P hysical
R ev. [2] 39. 176. 1/1. 1932. U niv. of Iow a.)
S k a l ik s .
L. H. Gray und G. T. P. Tarrant, D ie A rt der Wechselwirkung von y-Strahlung
und A tom kem en. In AnschluB an die Verss. von C h a o (C. 1931. I. 1874), wo zuerst
die E m ission einer durch die y-S trah lu n g erzeugten S ek u n d arstrah lu n g aus Al u. P b
uber ein weites W inkelgebiet naehgew iesen w urde, w ird die am P b erzeugte S ekundar­
strah lu n g u n ter W inkeln von 125° u. 145° m it d er R iclitung der prim iiren y-Strahlung
untersuclit. Ais S trahlenąuelle w urden die T h C ''-y-StrahIen b en u tzt. D er EinfluB
der gewohnlichen gestreu ten y -S trah lu n g (CO M PTO N-Strahlung) is t gering u . k ann
beriicksichtigt w erden. Ais M eB instrum ent diento eine S tahlionisationskajnm er, die
m it N 2 u n ter 100 A tm ospharendruck g efullt w ar. D ie A bsorption d e r S ek u n d arstrah lu n g
w urde m it 0,15 cm P b -F ilte rn bcstim m t. U nterss. gleicher A rt wie bei P b w urden m it
Zn, F e u. H 20 ais S trah le r unternom m en. D ie Eig. dieser K ern -S ek u n d arstrah lu n g
eines beliebigen E lem ents w ird unabhangig vom E m issionsw inkel u. auch von der
Q uantenenergie der P rim arstrah lu n g gefunden. Die E m ission is t an g en ah ert isotrop.
D ie Ergebnisse deuten d a ra u f hin, daC die P rim a rstra h lu n g den K ern erregt, d er dann
eine ch arak terist. S trah lu n g em ittiert. Diese S tra h lu n g aller vier untersu ch ten E lem ente
scheint aus zwei gleichen K om ponenten zu bestehen; die A bsorptionskoeff. sind fiir
die k arto K om ponento 0,85 cm -1 (h v — 0,92-10° e V ; X = 13,5 X -E inheiten) u. fu r
die weiche K om ponentę 1,9 cm -1 (h v = 0,47 ■10° e V ; X = 27 X -E inheiten). Die
E nergie der (Juanten, die den K ern erregen konnen, is t au f 2 unabhiingigen M ethoden
u n tersu ch t w orden. In jedem F alle b a t die R u ek k ek r des K erns in den N orm alzustand
die Em ission von etw a 1,5-10° e-F -E nergie zu r Folgę u . zw ar in F orm eines Q uants
b a rte r S trah lu n g u. eines Q uants weicher S trahlung. Vff. nehm en an, daC die beobach te te S ekundarstrahlung die c h arak terist. S trah lu n g einer S tru k tu rein h e it wie die
des a-Teilchens is t u. die in allen K em en v orhanden ist. In einem A nhang d er A rbeit
der Vff. w ird uber die mógliche E xistenz einer u n abgeanderten y -S trahlung in der
Sekundarem ission von P b berichtet. V erschiedene yoneinander unabhangige U nterss.
haben gezeigt, daB die y-S trahlung von 2— 3-10° e- V Q uantenenergie viel sta rk e r ais
erw artet in E lem enten hoher A tom num m er a b so rb iert w ird. Diese zusiitzliche Absorption muB yorlaufig der Zwisclienwrkg. m it dem K ern zugeschrieben werden.
(Proceed. R oy. Soc., London. Serie A. 136. 662— 91. J u n i 1932. Cam bridge, T rin ity
a n d Pem broke College.)
G. S c h m id t .
P . G. K ru g e r, Is t y-Strahlung durch Protoneniibergdnge im K e m verursacht? Die
Freąuenz der y -S trahlen w ird nach d er Form el
* (cm-1 ) = R ’ [Z2 P /(t' + 1)=>] (1 / t f - i/tjt)
berechnet. R ' ist fu r alle E lem ente = 2,O l7-10 8 cm -1 , P = Z ahl d e r P ro to n en , t' =
to tale Q uantenzahl des angeregten P rotons, <„ t2 = Q uantenzahlen, die den n lt n 2 in
A tom en entsprechen; Z = 1 im „B ogenspektrum ", = 2 im „ F u n k e n sp e k tru m " des
K erns. F iir U X 1, R aD , R aT h liegen die auf diese W eise fiir Z — 1, t1 — 1 , /2 = 2
GG-i
Aj.
A to m stru k tu r .
R a d io c h e m ie .
P i io t o c h e m ie .
1932. II.
berechneten / nahe an der W ellenlange der langw elligsten beobaehteten y-S trahlung.
Alle b ekannten A cX-Linien lassen sich durch die Form el darstellen, w enn Z = 2 ,
I, = 2, h =
7/s» 1G/ie. 31/ 32. 1 ist. (Physical R ev. [2] 40. 318— 19. 15/4. 1932.
U rbana, U niv. of Illinois, Dep. of Physics.)
B o r is R oSE N .
K. Bechert, E ine Ausim hlregel fiir K ern-y-Strahlung. Bei d e r E in o rd n u n g der
y-Linien rad io ak t. K erne in N iyeauschem atas ersch ein t dasjenige von T h C " in der
von GAMOW angegebenen F o rm ais das zuyerlassigste. O rd n et m an den 6 N iveaus
die entspreehenden Q uantenzahlen i zu, so is t leioht ersichtlich, dafi sich fiir die L inien
eine A uswahlregel vom T y p u s A i = 0, ± 1 aufstellen laBt. (N aturw iss. 20. 366.
20/5. 1932. Miinchen.)
G. S c h m i d t .
Tikvah Alper, Uber die S-Strahlen und die Beziehung zwischen Reichweite und
Geschwindigkeit fiir langsame Elektronen. Vf. u n te rsu c h t in der W lL S O N -K am m er die
A nderung der Z ah l u. E nergie d er <5-Strahlen m it d er G eschw indigkeit d er a-Teilchen.
E s w ird die Z ahl u. Lange d er (5-Strahlbahnen a n verschiedenen Stellen d er a-S trah len b alm ausgem essen. D urch A nw endung sehr kleiner D rueke k o n n te in L u ft eine m ehr
ais 20-fache, in H e eine 50-fache VergroCerung erh alten w erden. D ie fiir diesen speziellen
Zweck verw endete W lL S O N -K am m er w ird eingehend beschrieben. D ie a-Teilchen
k o nnten am E nde der Reichw eite, wo sie gewohnliche H e-K an alstrah len v o n etw a
1 • 103 cm G eschwindigkeit sind, durch W lL S O N -B ah n en von m eh r ais 2 cm Lange
sich tb ar gem acht w erden. In sg esam t w urden 1064 (5-B ahnen stereom ikroskop. ausgemessen u. fiir jede der 4 u n tersu ch te n a-R eichw eitestellen eine R eichw eitekurve der
(5-Strahlen aufgenom m en. D ie MeBgrenze lag au f N o rm aldruck um gerechnet bei
0,016 mm fiir H e-Fiillung, bei 0,04 m m fiir L uftfiillung. Die am E n d e der R eichw eite
aufgenom m enen B a h n e n lassen erkennen, daB das Ionisationsm axim um des einzelnen
a-Teilchens n u r 2,5— 1,5 m m vom E n d e d er R eichw eite liegen kann. Aus d e r erhalten en
R eichw eite-G eschw indigkeitskurve der (5-Strahlen erg ib t sich, daB in d en u n tersu ch te n
G as-W .-D am pfgem ischen fu r E lek tro n en von 500— 4200 V in d er Gleichung R ó = a v"
( R t — R eichw eite der (5-Strahlen, v = G eschw indigkeit der (5-Strahlen, a = k o n stan t)
der E x ponent n m it w achsender G eschwindigkeit von 2,0— 3,7 an steig t. (Z tschr.
P h y sik 76. 172— 89. 31/5. 1932. B erlin-D ahlem , K aiser W ilh e lm -I n s t. f. Chemie, physik.
ra d io a k t. A bt.)
G. S c h m i d t .
M. de Broglie u n d L. Leprince-Ringuet, Ober die Dispersion der Neutronen des
B eryllium s und die E xistenz von Riickstopkernen, die durch das angeregte L ith iu m erzeugt
wurden. Vf. w eist eine sta rk ę S treuung d er N eu tro n en strah lu n g des Be d u rch die
A tom zentren nach. Die V ersuchsanordnung b e stan d au s einem R a E m sow ie Be in
P ulverform en th alten d en R ó h rch en u. einer kleinen Ionisationskam m er, die von der
S trahlenąuelle d u rch eine Pb-S cliicht von 15 cm D icke g etre n n t ist. D er EinfluC der
R aE in-y-S trahlung w ird d ad u rch ausgesclialtet. M an za h lt die D urchgange der sta rk
ionisierenden A tom kerne bei w eiterer H inzufiigung von P b -, P araffin - u. K C l-F iltern
von m ehreren cm Dicke. Die E rgebnisse zeigen an , daB die D ispersion d er N eutronen
d u rch die zusatzlichen F il te r betrach tlich ist. W eiter w ird festgestellt, daB bei Bestrah lu n g des L i d u rch a-Teilchen N eutronen au sg esan d t w erden, die in geringerer
Z ahl sind ais beim Be u. die noch b eo b ach tet w erden konnen nach dem D urehgang
von m ehreren cm P b . (Com pt. ren d . A cad. Sciences 194. 1616— 17. 9/5. 1932.
P aris.)
.
G. S c h m i d t .
W. Heisenberg, Theoretische Uberlegitngen zur Hóhenstrahlung. D ie Ergebnisse
iiber die H óhenstrahlung lassen erkennen, daB entw eder die K L E IN -N lS H IN A -F orm el
fiir die A bsorption sehr energiereicher L ic h tą u an te n einen bedeutend zu kleinen W e rt
liefert, oder daB die aus der klass. u. d e r Q uantentheorie gewonnenen F o rm eln fiir die
B rem sung schneller E lektron en einen zu kleinen W e rt fiir die B rem sung geben. Diese
D iskrepanzen konnen w ahrscheinlich gel. w erden bei A nnahm e ein e r m it den StoBprozessen notw endig verkniipftcn S trah lu n g , die in d er bisherigen Theorie vernachliissigt w urde. D ie Stoflprozesse u n te r gleichzeitiger Aussendm ig von S trah lu n g sind
geeignet, die A nzalil energiereicher Sekundarelektronen zu erhohen u. d a m it auch die
A bsorption d er P rim arteilch en heraufzusetzen. (Ann. P h y sik [5] 13. 430— 52. 4/5.
1932. Leipzig, U niv.)
G. S c h m i d t .
A. H. Compton, R. D. Bennett u n d J. C. Stearns, lonisation der durchdringenden
Strahlung ais eine F u nktion des D ruckes u n d der Tem peratur. (Vgl. C. 1 9 32 . I . 181.)
E xperim entelłe E rgebnisse iiber die lo n isatio n d e r y-S trahlen u. H o h enstrahlen lassen
erkennen, daB keine P ro p o rtio n a lita t zwischen lo n isatio n u. D ruck des F ullgases der
Ionisationskam m er vorhanden ist, sondern daB ein G renzw ert fu r D rueke von 140 A trno-
1932. II.
A j. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
G65
sphareri bestehfc. Folgende experim entelle T atsachen w erden von den Vff. gepriift
u. tlieoret. behandelt. 1. Die V eriinderung d er Io n isatio n m it dem D ru ck bei -/-Beatrah lu n g is t an g en ah ert die gleieho wic bei Io n isatio n d u rch H oh en strah lu n g , w ahrend
die von den y-S tralilcn erzcugten S ekundiirelektronen eino bed eu ten d kiirzere Reichw eite haben ais die von d er H o h en strah lu n g hervorgerufenen. 2. D ie IonisationD ruckbeziehung is t fa s t unab h an g ig vom D urchm esser d er Ionisatio n sk am m er. 3. In
reinem N 2 is t die Ionisation viel sta rk e r p ro p o rtio n al dem D ruck ais in L u ft. E s w ird
die W ahrseheinlichkcit bcreclinet, daB die Ionen durch D iffusion g e tre n n t w erden
u. F orm eln w erden erh alten fu r den S iittigungsstrom d er Io n isatio n ais eine F u n k tio n
des D ruckes. D er T em p.-E ffekt der Io n isatio n w ird d u rch Verss. m it einer kugelform igen
S tahlionisationskam m er bestim m t. D ie MeBrcihen worden bei K am m erdrucken von
100 u. 20 A tm osphiiren au sg efu h rt. E s zeigt sich, daG die Io n isatio n m it d er Tem p.
an w ach st u. diese Z unahm e e n tsp ric h t don V oraussagcn nach d er R ekom binationstheorie. Die V erss. der Vff. m it y-S trah len in N 2 bestiitigen die v orhandenen E rgebnisse,
nach denen die Io n isatio n in N 2 sta rk e r p ro p o rtio n al dem D ru ck is t ais in 0 2 u. in L u ft.
N ach der R ekom binationstheorie zeigt die geringere R ekom binationsw ahrscheinlichk e it in N 2 an , daB die von den schnellon /?-Strahlen ausgelosten E lek tro n en eine groBere
R eichw cite in N 2 ais in L u ft hab en . (P h y sical R ev. [2] 39. 873— 82. 15/3. 1932. Chicago,
U niv., D enver, U niv.)
G . SC H M ID T .
Gordon L. Loclier, Hiilienslrahlteilchcn. M it einem G EIO ER -Zahler w ird eine
A nzahl von dunnen geraden B ahnen in einer W IL SO N - K an u n cr ais H ohenstrahlteilchen
festgestellt. Die spezif. Ionisatio n liings einer einzelnen H ohenstrahlteilchenbahn w ird
in d er W eise bestim m t, daB die n. W IL SO N - A ufnahm en u n te r einem M ikroskop photog rap h iert w erden. Sie betrilg t 36 Ionenpaare pro cm bei n. D ruck. D ieser W ert ist
w eniger ais 1/3 des von KOLHORSTER u. T u w i m (C. 1 9 3 2 .1. 180) erh alten en Ergebnisses.
W as die G ruppenbldg. b etrifft, so w urden au f 148 stereoskop. A ufnahm en 20 G ruppęn
von 2 oder m ehr soleher B alinen gefunden. N ach dem experiraentellen B efund scheinen
die G ruppenbahnen von dem gleichen U rsprung herzukom m en. Ais E rklilrung fiir die
E n tsteh u n g dieser G ruppen w ird angegeben, daB ein H ó h en stra h ląu a n t auf einen
A tom kern einw irkt u. 1 oder m eh r se h n e lle /?-Strahlen auslost. D urch dic G ruppenbldg.
konnen die beobaehteten A bsorptionsanom alien d e r H ohenstrahlung erklśirt werden.
SchlieBlich w ird die G róBenordnung d e r E nergie d er H ohenstrahlung aus dcm W ert
d e r spezif. Ionisation abgeleitet. (Physical R ev. [2] 39. 883—88. 15/3. 1932. RiccIn s t.)
G. S c h m id t .
B.
Rossi, Bereclinung der W irkung des erdmagnetischen Feldcs a u f eine in der
Atm osphare erzeugte K orpus ku la rsl rahlung.
D as negative E rgebnis d e r d ireklen
Verss., eine W rkg. des erd m agnet. Feldes auf die In ten sitatsv erteilu n g d e r H ohen­
strah lu n g zu finden, w ird im allgem einen ais Beweis dafiir b e trac h te t, daB die Prim arstrah lu n g eine Ultra-y- S trah lung ist, die in d e r A tm ospharc die m it unseren App. nach —
weisbaro K orpuslcularstraldung erzeugt. F iir eine auGerird. E lek tro n en strah lu n g wiirde
m an eine Abhangiglceit d er In te n sitilt von d e r m agnet. B reite u. eine unsyrnm . In ten sitatsvertoilung um die E bene des m agnet. M eridians erw arten. Beide E ffekte w iirden
noch boi 10 10 V olt-E lektronen au ftreten . Bei einer in d e r A tm osphare erzcugten
K orpuskularstrahlung w iirde d er B reiteneffekt n ich t betnerkbar, wohl ab er d e r azim utale. Bei Teilchen, die u n te r einem bestim m ten m ittleren W inkel auf die E rd oberflache kom m en u. zw ar aus w estlicher bzw. óstlicher R ich tu n g bzgl. des m agnet.
M eridians mussen die y -S trah len, von denen die ersten Teilchen stam m en, einen groBeren
W eg in d er A tm osphare zurueklegen u. also sta rk e r ab so rb iert w erden. ais die d e r anderen.
Die Zahl d er von W esten kom m enden Teilchen muB d aru m kleiner sein ais die bzgl.
desselben M eridians von O sten kom m endon. Z ur D urehrechnung dieser V erhaltnisso
w erden vereinfachende A nnahm cn gem acht. Z uniiehst w ird m it einer A tm osphare
einheitlieher D ., dic derjenigen d e r L u ft am Meeresspiegel gleichkonunt, gerechnet.
Die A usdehnung dieser A tm osphare w ird d e r d e r w irklichen gleichgesetzt. In dem
Endergebnis fiir die Differenz d er sym m . um den M eridian liogenden In ten sitilte n ist
die G esam tintensitat der K o rp u sk u larstrah lu n g in d e r betreffenden R ich tu n g enth alten, so, wie sie ohne M agnetfeld gefunden w iirde. Z ur num er. A usw ertung muB
m an diese In ten sitiit u. ihre W inkelabhiingigkeit kennen. D er Vf. w iihlt dafiir die
_ fl>
F u n k tio n I 0 (z) = Ce «« z , die nacli T u w i m (C. 1 9 3 1 .1. 3436) fiir /< = 0,9-10 3 cms/g
eine gu tc A nnaherung d arstellt. F iir die E nergieverluste d e r H óhenstrahlungsteilchen
in der A tm osphare w erden die d er sehnellen /{-Teilchen genom m en. D as Ergebnis
X IV . 2.
44
C6G
A ,. A t o j i s t e u k t u r .
R a d io c h e m ie .
P hoto c h e m ie .
1 9 3 2 . II.
d e r Thcorie is t cinc morkliche Becinflussung d e r O st-W est-V erteilung dureh das E rdfeld, w ahrend experim entell keiti U ntersohied gofunden w erden konnte. E ine E n tschcidung, ob die beobachteto K o rp u sk u larstrah lu n g dio S ekundarstrahlung einer
y-S trah lung is t oder nicht, h a lt d er Vf. noch n ic h t fiir moglich. (A tti R . A ccad. Lincei
[R om a], R end. [6] 15. 62— 69. 3/1. 1932.)
Sc h nurm ann.
Jarl A. Wasastjerna, Uber die N a tu r der Rontgenstrahlen. (Vgl. C. 1930. I I . 3700.)
W enn m an annim m t, daB die Strahlungsenergie in R aum u. Z eit lokalisiert ist u. sich
von P u n k t zu P u n k t des Strahlungsfeldes fortp flan zt, d. h., w enn durch jedea Oberflachenelem ent des Strahlungsfeldes w ahrend jedes Z eitintervalles eine in jedem P all
angebbare Energiem engo h in d u rch g eh t, d a n n k ann m an aus den experim entell
gefundenen A nderungen des Ionisationseffektes d e r S trah lu n g folgendes schlieCen:
1. D ie S trahlung besteh t aus Energicelem cnten h v; 2. die A bsorption w ird durch bestim m te E lem entarprozesse bew irkt, wobei das p rim are S trahlungsfeld bei jedem
E lem entarprozeB einen E nergiebctrag li v v e rlie rt; 3. dio Interferenzphanom ene bestelien aus E lem entarprozessen, dio zufallsmaBig erfolgen. Bei jedem E lem entarvorgang
dieser A rt a n d e rt sich die F o rtpflanzungsrichtung eines Energieelem entes h v in be­
stim m ter Weiso. — Diese B otrachtungsw eise scheint, w enigstens ais provisor. V erf.,
p rak t. zu sein; sio liiBt sich indessen auch ohno Schw ierigkeit m it dem S ta n d p u n k t
von B o i ir u. H m SEN b e r G yereinen. (Proceed. R oy. Soc., London. Serie A. 136.
233— 42. 2/5. 1932. Holsingfors, U niv.)
S k a lik s .
J. A. Eldridge, Peripliere Róntgennweaus der schweren Elementu.. D ie D iskrepanzen in den gem essenen A bsorptionsniyeaus fiir R o n tg en strah len konnen e rk la rt
werden, w enn m an annim m t, daB bei A bsorption E lek tro n en n u r y o n den i / 4,5-N iveaus
nach N iyeaus oberhalb d er SoMMERFELDschen freien E lek tro n en tibergehen konnen.
E rla u b t sind dagegen U bergango von N iyeaus geringerer E x z e n triz ita t n ach anderen,
niedrigeren, postulierten N iyeaus. B ei den schw ersten E lem enten, T h u. U, finden alle
t) bergange im freien E lektronengas s ta tt, u. die D iskrepanzen sind d a h er geringer.
(P hysical R ev. [2] 39. 177. 1/1. 1932. U niv. of Iow a.)
Sk a l ik s .
Y. Cauchois, Methode zur Spektrographie von Rontgenstrahlen, bei welcher ein nicht
kanalisiertes Strahlenbundel einen gebogenen K rysta ll durchsetzt. Vf. u n te rsu c h t zunachst
th eoret. die Bedingungen, die zu r E rzielung eines stark eren Auflosungsyerm ogens m it
d e r C. 1932. I. 2134 referierten M ethode notig sind, u. b erich tet d a n n iiber Verss. m it
zylindr. gebogenen B lattehen aus G lim m er (einige m m /10 dick, K ru m m u n g sradiu s 1 ni)
u. Gips (0,2 m m dick, R adius 1 m). Dio m it diesen A nordnungen erh alten en Ar-Spektren
y o n Mo sind reproduziert. M it cinem bei 40 kV u. m it 10 m A m p. botriebenen R o h r
u. m it dem G lim m erspektrom eter w urde in 4 Min. eine sta rk iiberexponierte A ufnahm e
orhalten. M ittlere D ispersion in 2. O rdnung 5 X -E . p ro m m , in 4. O rdnung 2,4 X -E .
pro m m . M it Gips sind die ontsprechenden A uflosungen: 4,8 u. 3,3 X -E . p ro m m .
G ipsbiatter konnen bis zu 1,5 m m dick yerw endet w erden, w odurch sich die E xpositionszeiten noch yerkiirzen lassen. D as m it M o-S trahlung von 40 kV u. 10 m Amp. an
P araffin erhaltene S treuspek tru m w urde z. B. m it einer E xpositionszeit yon etw a
10 Stdn. aufgenom m en (A gfa-R óntgenfilm ). (Com pt. rend. A cad. Sciences 194. 1479
bis 1482. 25/4. 1932.)
Sk a l ik s .
F. K. Richtmyer, H. A. Barton un d M. T. Jones, E ine Róntgenanlage fiir
G00 Kilovolt. D ie A ufstellung einer von COOLIDGE angegebenen R ontg en ró h re in
einem besondoren G ebaude u. dio N eb cn ap p arate fiir H ochspannungs-, S trah len sch u tz
ii. indirekte B eobachtung w erden k u rz beschrieben. (Physical Rey. [2] 39. 176. 1/1.
1932. Cornell U niv.)
"S k a l i k s
Gottfried Spiegler und Kabnan juris, Einfache P rufm ethodm zur Erm ittlung
des Schutzwertes to n Schutzstoffen gegen RontgenstrahInng. Vff. beschreiben dreiM ethoden
zu r p ra k t. B est. des Schutzw ertes (B leiaquivalenz oder Bleiw ertigkeit) von Bleiglas,
Bleigum m i u. M auern. D ie d u rch den Schutzstoff u. d u rch P b bek an n ter D icke hindurchgelassene In te n s ita t w ird photograph. oder ionom etr. yerglichen. (M itt. S ta a tl. techn.
V ersuchsam ts 20. 78— 83. 1931. W ien, Allgem. K ran k en h au s, In s t. H olzknecht.) S k a l .
Lauriston S. Taylor u n d George Singer, Luftdichtekorrektioncn f u r Ionisaiionskam m em fu r Rdnlge?istrahlen. Die I n t e r n a t i o n a l e E in h eit R ontgen ist d efiniert fiir
eine bestim m te D . der L u ft. F iir Messungen bei anderen D .D . sind d ah er K orrektionen
anzubringen. D ie A rt dieser K orrektionen w ird fiir yerschiedcno A nw endungen der
Ionisationskam m ern d isk u tiert. (B ureau S ta n d a rd s Jo u rn . Res. 8 . 385— 91. Marz
1932. W ashington.)
S k a lik s .
1932.
II.
A ,. A
to m stk u k tu r .
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
G67
F.
L. Mohler un d C. Boeckner, Strahlung von Oberflachen beirn Beschiefien m it
Elektronen. In F ortsetzung zu d e r C. 1931. II . 1971 referiertcn A rb eit w ird nach dsrselben M ethode die kontinuierliche S trahlung yerschiedener M etallc beim BeschieBen
m it langsam en E lektronen u n tersu ch t. Bei 7 V ist die In te n s ita t u. die Intensitiitsyerteilung d er kontinuierlichen S trah lu n g aus W , Al, Be, Au-Cs-Legierung, T h, P t
nahezu die gleiche. D ie In te n s ita t ist yon 2400— 6400 A nahezu k o n sta n t, die Energie
auf einem G ebiet von 1 /i u. fiir eine S trom dichte von 1 A ip ./q cm b e tra g t ca. 20 erg.
Bei Cu ist die In te n s ita t un terh alb 3600 A nahezu die gleiche, wie bei an d eren M etallen,
steig t aber im langwelligen G ebiet s ta rk an. Bei Ag ist die In te n sita t (k orrigiert fiir die
Reflexion) k o n stan t u n terh alb 3200 A, ste ig t d an n steil an u. w ird oberhalb 3600 A
wiedor k o n stan t, ab er ca. 50-mal groBer ais u n terh alb 3200 A. W ah ren d d as allen
M etallen gem einsam e gleichfórmige K o n tin u u m d er kontinuierlichen R óntgenstralilung
analog ist, soli die selektiye Em ission bei Cu u. Ag d e r c h arak terist. R óntgenstralilung
entsprechen. E s w ird y erm u tet, daB die einfallenden E lek tro n en das M etallatom ionisieren, u. daB d er Sprung eines L eitungselektrons au f das frcigew ordene N iveau die
S trah lu n g v erursacht. Dies fin d et d a rin eine B estatigung, daB d e r steile A bfall der
In te n s ita t d er A g-Strahlung u n terh alb 3600 A ahnliche F orm h a t, wie d er A bfall d er
F erm iverteilung d er E lektro n en auf d e r Seite gróBerer G eschwindigkeiten bei 370°
(Temp. des Ag bei den E xperim enten). Die selektiye Em ission des Ag ist also eine durch
die F erm iverteilung bandenform ig y erb reiterte c h arak terist. R óntgenstrahlung, dereń
langwelligeres E n d e im U ltra ro t zu suchen w are. B ei Spannungen gróBer ais 7 V iin d ert
sich die In ten sitiitsy erteilu n g in allen M etallen im untersu cliten G ebiet n ic h t m ehr.
Bei kleineren Spannungen w ird die In te n s ita t m it abnehm ender W ellenlango kleiner.
U n terh alb 4 V liegt die kurzwellige Grenze fiir die m eisten M etalle bereits im nahen
U ltrav io lett. F u r die Grenze g ilt h v = e ( V + W), wo V die angelegte Spannung ist,
u. W ais A u strittsa rb e it der m it Cs legierten M etalle g ed eu te t w ird (W — 1,45 fiir W,
ca. 2 V fiir Cu, Ag, Al). D ie In te n s ita t u. In ten sitatsy erteilu n g sind in einer E n tlad u n g
in H e die gleichen wie in Cs, so daB die S p ektren sicher den reinen M etallen zugesprochen
w erden kónnen. D ie Inten sitats-S pannungsabhiingigkeit ist fiir die einzelnen M etalle
c h arak terist. B ei Al ist bei 7 V ein steiler A nstieg yorhanden, d er zu einem M aximum
bei 11 V fiih rt. Die U nstetig k eiten in d er In ten sitats-S p an n u n g sk u rv e w erden m it den
U nstetigkeiten des Pliotoeffektes von weichen R ontg en strah len in A bhiingigkeit von
dereń Energio in Zusam m enhang g ebracht. E s w ird v ersucht, den y erm u teten E influB d er K ry sta llstru k tu r u. -O rientierung auf die M etallstrahlung durch w eitere Verss.
zu klaren. (Buroau S tan d ard s Jo u rn . R es. 7. 751— 64. 1931. W ashington, D . C.,
B ureau of S tan d ard s.)
B o r is R oSE N .
Franz Skaupy u n d Herbert Hoppe, K rystallstrahlung und Konigrenzenstrahlung
nichtmetallischer Korper [Ozyde]. WeiBer S aphir (E in k ry stall) zoigt im Sichtbaren
bis 1500° absol. p ra k t. keine S trahlung. D agegen h a t d as p olykrystalline A120 3 besonders im B lauen ein holies Em issionsverm ógen. D ie S trah lu n g sclieint d ah er den
K orngrenzen ihre E n tsteh u n g zu yerdanlcen, zum al sich andere weiBe Oxyde analog
y erhalten. — A us der spektralen V erteilung d er S trah lu n g von Al20 3-Cr20 3-Gemischen
ergibt sich, daB durch Z usatz von Cr 20 3 die K orngrenzeneigg. des Al20 3 eine wesentliche Anderung erfahren. — E rkliirungsm óglichkeiten, Analogien au f N achbargebieten
werden kurz angefiilirt. (Ztsehr. teehn. P hysik 13. 226— 28. 1932. B erlin-Liehterfelde
u. Berlin.)
KUTZELNIGG.
W illi M. Cohn, Uber das A uftrelen von kontinuierlichen Spektren bei KathodenstrahIboinbardement. V. Bemerkungen zu den Untersuchungen am Lilienfeldrohr und
Versuche an anderen Rohren. (IV. vgl. C. 1932. I. 787.) Die blaue Leucliterscheinung
a n d er A n tikathode w ird in Abh&ngigkeit von d er N a tu r des M etalls u. der Gasfiillung
a m L lŁ lE N F E L D -R o h r u. K a n alstrah lro h ren u n tersu ch t. Ohne Gasgeh. u. bei n ic h t
radioaktiven A ntikathodenm etallen yersehw inde die kontinuierliche L ic h te m iss io n ,
dereń spektrale In ten sitatsy erteilu n g fiir jede dieser beiden U rsachen die gleiche sei.
(Ztschr. P hysik 73. 662— 76. 8/1. 1932. Cambridge, Mass.)
B eutler.
George H. Shortley, Theorie der komplexen Spektren. D ie M ethode von SLATER
z u r Berechnung kom plexer S pektren (C. 1930. I. 1429) w ird au f den F ali erw eitert,
daB die K onfiguration aus einer n ic h t abgeschlossenen Schale besteh t, in d er e E lek ­
tronen fehlen u. auBerdem noch ij andere E lek tro n en y o rh and en sind. Die Berechnung
d er elektrostat. E nergie ist im P rin zip dieselbe wie im entsprechenden F ali, daB die
Schale m it e E lektronen ausgefiillt ist. Die R echnung ist ab er w esentlich einfacher,
wenn e klein ist, d. h. w enn die Schale fa s t abgeschlossen ist. D ie R esu ltate d er Rech44*
GG8
A ,. A t o m s t r u k t u r . R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
1 932. II.
nung sind in beiden Fal len w esentlich verschieden. Die M atrix d e r m agnet. Wechselw rkg. ist in den beiden F allen ( e E lek tro n en einer Schale oder abgeschlossenen Sehale
m inus s E lektronen) bis au f d as Vorzeiclien eines P ara m ete rs id en t. D ie M ethode
k an n auf m ehrere, fa s t abgesclilossene Sohalen erw eitert w erden. E s w ird gezeigt,
daB die V oraussetzungen, dio d er M ethode von J o h n s o n (C. 1932. I. 2286) zu r Berechnung der M atrix der m agnet. W eehselwrkg. im L S K opplungsfall zugrunde liegen,
allgemeine G iiltigkeit besitzen. E s w ird eine M ethode angegeben zur B ereehnung d er
m agnet. W eehselwrkg. zwischen zwei 2-E lektronenkonfigurationen. M an bekom m t
keine W eehselwrkg., wenn sich die K onfigurationen m ehr ais durch die m-Werte eines
E lektrous unterscheiden. Dies g ilt ganz allgem ein auch fiir beliebige K onfigurationen
m it beliebig vielen E lektronen. E s w ird d arau f hingewiesen, daB die Stóruugen im
Serienverlauf, die von SHENSTONE u . RUSSELL (C. 1932. I. 2425) u n te rsu c h t w urden,
n icht durch m agnet. W eehselwrkg. hervorgerufen w erden konnen, sondern rein elektrosta t. N a tu r sind. A usfiihrliehe U nters. dieser E rage w ird angekiindigt. (P hysical Rev.
[2] 40. 185— 203. 15/4. 1932. P rin ceto n , U niv., P alm er P hys. L ab.)
B o r is R o se n .
Giulio Racah, Isotopenrerschiebung und H yperfeinstruktur. E s w erden B eziehungen
fiir die Isotopenversehiebung abgeleitet, die die R e la tm tiitsk o rre k tio n beriicksiehtigen.
I s t der K ern rad iu s r — 1 0 -12 cm, so muB m an, um t)bereinstim m ung m it den experim entellen W erten zu erzielen, die A nnahm e m aclien, daB fiir Yerschiedene Isotope
6 r von der GroBenordnung 1 0 ~ lc ist, w ahrend n ac h d er (n ich t re la tiv ist.) R echnung
von B a r t l e t t (C. 1932. 1. 6 3 1 ) (5 r v o n d er GroBenordnung 1 0 ~ 13 sein soli. Vf. bem erkt,
daB der W ert 1 0 ~ 16 kaum vcrcinbar m it d er T atsae h e ist, daB die M assenunterscliiede
sukzessiver Isotope ca. 1 0 -2 ih rer M. betragen. (N atu rę 129. 723— 24. 1 4 /5 . 1932.
Zurich, E idg. Techn. H ochschule. P h y sik al. In s t.)
BORIS R o s e n .
P.-L. Mesnage, Bandenspektroskopie und Isotope. K u rzer zusam m enfassender
B ericlit iiber die sp ek tr. M ethoden d e r Iso topenunters. (R ev. gen. Sciences pures appl.
43. 267— 72. 15/5. 1932. P aris, L ab. de 1’Ecole N orm . superieurc.) B o r i s R o s e n .
B. Venkatesachar, H yperfeinstruktur u n d selektive Absorption. (Vgl. L a u u .
R e i c h e n h e i m , C. 1932. I . 2134.) E s is t b ek an n t, daB von den T rab a n te n d er HgLinie 5461 diejenige bei + 0 ,7 9 0 cm -1 im H g-D am pf w esentlich schw acher ab so rb iert
w ird ais alle anderen. E s w ird die A bsorption d er T ra b a n te n der Cd-Linien 5 3P 0,ll2 —
6 3S 1 u n tersu ch t, u. gefunden, daB dio d er H g-Linie 5461 entsprecliende Cd-Linie 5086
ebenfalls eine Abweiehung zeigt, indem der T ra b a n t — 0,290 w esentlich schw acher
a b so rb iert w ird, ais die anderen. E ine D eu tu n g w ird n ich t gegeben. (Z tschr. P h y sik 75676— 18. 29/4. 1932. B angalore, U niv. of M ysore C entral College.) B o r i s R o s e n .
Hildegard Stucklen, Uber eine einfache Methode zur B estim m ung des Intensitatsverhdltnisses zweier benachbarter Spelctrallinien. In d e r U m gebung einer S pektrallinie
en tstehen durch Beugung an den R a n d e m d e r P rism en, Linsen u. Blenden, In terferenzfransen, die bei geeigneter W ahl d e r B lenden bis zu holier O rdnung yerfolgt
w erden konnen. H a t m an 2 L inien u nw eit voneinander, so uberlagern sich beide
Eransensystem e u n d die Stelle d e r m inim alen In te n s ita t ist ch arak terist. fiir das
In ten sitatsv erh altn is beider Linien. D er In ten sitatsv erla u f eines solchen E ransensystem s w r d theoret. berechnet u. die Stelle des M inim um s w ird bestim m t. E s w ird
ąm Beispiel einiger H g-L inien gezeigt, daB die M ethode bei entspreehenden Bedingungen geeignet ist, das In te n sita tsv e rh a ltn is b en ach b arter L inien m it groBer
Genauigkeit zu bestim m en. (A nn. P h y sik [5] 12. 701— 29. 19/2. 1932. Z urich, P hys.
In s t. d. U niv.)
’
B o r is R o s e n .
E.
Segró und C. J. Bakker, Der Zeemaneffekt von Quadrupollinien bei den A lkalien.
(Vgl. C. 1932. I. 1628.) Alle U nterss. sind in A bsorption gem aeht w orden, in der
2. u. 3. O rdnung eines groBen G itters (D ispersion 1,2 bzw. 0,8 A /m m ), m it M agnetfeldern von 7500 bis 17800 Gauss. D ie A bsorptionsstrecke bestand aus einem 10 cm
langen, elektr. geheizten A bsorptionsrohr, d a s zwischen den M agnetpolen frei beweglich w ar u. m it H 2 von 15 cm D ruck gefiillt w ar. In d e r M itte des R ohres befand
sich K bzw. K -N a-Legierung, d a die N a-B anden bei reinem N a stó ren d w irken.
D er Zeem aneffekt a n dem D u b lett 4 2<S'/., — 4 2D >i,l ’/, (4642,27, 4641,72) des K u.
an dem n icht getreim ten D u b le tt 3 2S l/s — 3 2D ,/t l boi 3427 A des N a cn tsp ric h t
d e r Theorie der Q uadrupolstrahlung. D ie A uf spal tu n g des v erk eh rten 4 SD -D u b letts
des K folgt der VoiG T-SoM M M EREELDschen Regel. (Z tschr. P h y sik 72. 724— 33.
N uovo C im ento 9. 76— 83. A m sterdam .)
B o r is R o s e n .
C. J . Bakker, t)ber den Zeemaneffekt im Bogenspektrum des N ickełs. (Vgl. C, 1932I. 350; vgl. auch R u s s e l l , C. 1930. I. 641.) Zeem aneffekt m ehrerer stiirkeren Linien
1932. II.
A ,. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
669
des N i I-S p ek tru m s in d er Gegend v o n 3000— 4000 A (die K o m binationen zwischen
tiefen T erm en entsprechen) w urden m it dem W E IS S sch en Elektromaguefc (bis
40 000 G auss) u ntersueht. Ais L ichtąuolle d iente ein F un k o boi 2 cm D ruek m it
rotierenden E lektrodon aus einer nichtferrom agnot. N i-Legierung. E in 6-m -K onkavg itte r in d er 3. O rdnung (Dispersion 0,8 A/mm) w urde b en u tz t. Die g-W erte fiir Terme,
die der K onfiguration 3 d 9 4 s u. 3 d° 4 p entsprechen, w erden bestim m t. Auch fu r
diese tiefen Term o sind vielo g-W erte anorm al, u. liegen zwischen den fiir (S L)u. (j j)-K opplung berechneten g-W erten. D or g-Sum m ensatz ist erfiillt. (K oninkl.
A kad. W etensch. A m sterdam , Proceedings 35. 82— 91. 1932. A m sterdam , U niv., Lab.
,,P h y sic a “ .)
BORIS ROSEN.
P. Zeeman, J. H. Gisolf u n d T. L. de Bruin, Magnełische A ufspallung und Kernmoment des R henium s. Ausfiihrlicho A rb eit zu C. 1932. 1. 351. D ic H y p erfein stru k tu r u.
dio m agnet. A ufspaltung des T rip le tts '£>/, — - y eP 3/ , , ’/, w ird ausfiihrlich beschrieben, zahlreicho A ufnahm en sind reproduziert. (K oninkl. A kad. W etensch. A m ster­
dam , Proceedings 35. 2— 9. 1932. A m sterdam , U niv. Lab. ,,P h y sica“ .) B o r i s R o s e n .
NilS Ryde, Starkeffekt in A rgon. . M it cinem L 0 -S U R D 0 -R o h r ais Lichtąuello
w urde d er S tarkeffekt in A r fiir F eldor bis 92,7 K V /cm u n tersu eh t. B e n u tz t wurdo
ein P Jangitter m it L insc von 60 cm B rcnnw eite. F a st allc untersu ch ten L inien im
Gobiet 5100— 6500 A sind m ehr oder weniger versehoben, die V erschiebung ist m eistens
nach R o t. Sio ist am gróBton bei w asserstoffahnlichen T erm en u. w esentlich geringer
ais bei entsprechenden T erm en des Ne. Die Yerschiebung ist q u a d ra t. in d e r F eldstarko.
W eitcro U nterss. sind im Gange. (N atu rę 129. 758— 59. 21/5. 1932. L und, U niv.,
P hys. In s t.)
B o r is R o s e n .
D.
R . Me Rae, A sym m etrie in den Starkkomponenten von H a. Ausfiihrlicho M itt.
iiber die C. 1932.1. 183 referierte U nters. Die beobachtete A sym m etrie ist yon dersclben
G róBenordnung, wie die th eo ret. von S c h l a p p berechnoto (C. 1928. II. 1419), soheint
aber einige sy stem at. Abweiehungon aufzuweisen. Eino A sym m etrie in der relativen
In te n s ita t is t in reinem H 2 w esentlich groBer, ais th eo ret. zu erw arten. Sie w ird m it
sinkendem H 2-D ruck kleiner, u. verschw indet, w enn H , n u r spurenweise dem Edelgas
beigem engt ist. V erschiedene D eutungsm óglichkeitcn (A nderung d er relativ en Z ahl der
A tom e in den yerschiedenen A nfangszustanden, A nderungen d er U bergangswahrscheinlichkeiten) w erden d isk u tiert, sie fuhren aber n ich t zur eindeutigen Erkliirung der
experim entellen Ergebnisse. (Proceed. Roy. Soc., London. Serie A. 132. 257— 69. 1931.
M ontreal, M c G i l l U niv.)
B o r is R o s e n .
R. Ladenburg u n d G. Wolfsohn, Dispersion des Sauersloffs im UUraviolett. Dio
D ispersion des 0 2 zwischen 6000 u . 1920 A k an n d u rch dio gewóhnliclie D ispcrsionsformcl d arg estellt werden, u n te r A nnahm e zweier Resonanzw-ellenlangen X = 1470 u.
). = 550 A, w ahrend die / - W orte 0,2 bzw. 5,9 sind. D iese W ellenlangen w erden betra c h te t ais dic Schw erpunkte zweier A bsorptionsgebiete des SC H U M A N N -Bandensystem s, u. oinos w eiter im U ltra y io lc tt liegenden, viel stark eren System s. D er diskontinuierliehe Tcil des System s is t viel schw acher ais der kontinuierliche. (Physical
R o v . [2] 40. 123. 1/4. 1932.
B erlin-D ahlom , K aiser-W ilhelm -Inst. f. physikal.
Chemie.)
B o r is R o s e n .
B.
D. Chhabra u n d H. R. Luthra, Ober eine P riifung der wrschiedenen Theorien
des aktiven Stickstoffs. N ach der T heorie von K a p ł a n bestchen im a k t. Stickstoff
N -A tom e der E nergie 2,37 u. 3,56 V olt. Yff. erw arten, daB a k t. S tickstoff die 6300-ALinie des S anregen sollte. V erss., dies nachzuw eisen, blioben ncgativ, doch b esteh t dic
M óglielikeit, daB die 6300-Linie schw er anzuregen ist. Yff. sind jedenfalls d er Meinung,
daB dio T heorie von K a p ł a n w eitere experim entelle S tiitzen b enótigt. (Jo u rn . In d ian
chem . Soc. 9. 21— 24. J a n . 1932. L ahore, G overnm ent Coli. D ept. of Physics.) L o r e n z .
G.
Herzberg, Rotationsslruklur und Pradissoziation des P 2-M olekuls. In F o rtsetzung zu C. 1930. II . 2610 w urde das A bsorptionsspektrum des P 2 genauer analysiert.
Die untersuchten B anden entsprechen einem
— 12 -t)b erg a n g . B 0" = 0,311, B 0' =
0,236 (beide W erte sind e x tra p o lie rt); a " = 0, 001g; r0" = 1,86 A; a ' = 0, 0014; r0' =
2,14 A. Dio P lótzlichkeit des A bbruehs d er R otationsserien zeigt, daB die P o tentialk urven sich unterh alb d er A sym ptote des dissoziierten Z ustandes iiberschneiden. E s
w ird d arau f hingewiesen, daB das u ltray io lo tte L y it a n - B i r g e - H o P F I K L D - System
in N 2 (das den P 2-B anden en tsp rich t) w ahrscheinlich auch einen 1Z — ^ -O b e rg a n g
d arstellt. (Physical R ev. [2] 40. 313— 14. 15/4. 1932. D arm sta d t, P hysikal. In st. d.
Techn. H ochschule.)
B o r is R o se n .
G70
A ,. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m ie .
P it o t o c iie m ie .
1932. II.
H.
E. Wliite, Plausible Deulung der rcrkelirten Dubletts bei den A lkalien. D ie Umk chrung d er Term o *!>*/,,*/, u. 2F ‘/,,v , bei den seliweren A lkalien w ird durch Wcchselw rkg. m it nnderen ahnlichen T erm en g edeutet. B efindet sich in d er N alic eines n.
D u bletts ein verkehrtes, so h a t die W eehselwrkg. die T endenz zu r U m kehrung des n.
u. zur N orm alisierung des v crk eh rten D u b letts. Die T endenz ist um so stark er, jo
gróBer die D ublettaufspaltun g des stórenden T erm s ist. E in solcher 2D -T erm m it groBer
A ufspaltung befindet sich m m tatsachlich in d e r Niihe des 2D ,/„ ‘/,-D u b le tts des K .
Die W eehselwrkg. seheint in diesem F alle auszureichen, um eine volle U m kehrung des
D ubletts zu bcw irkcn. (P hysical R ev. [2] 40. 316. 15/4. 1932. Berkeley, U niv. of California D epartm . of Physics.)
BORIS R o s e n .
T. W. Bonner, Lichtemission einer N a lriu m entlialtenden Flam m e. D er B renner
b estan d aus einem 25 cm langen Q uarzrohr m it einer 15 cm langen u . 2 m m b reiten
S paltoffnung. In die ersten 12 cm d er Offnung k o n n te eine L u ft-G asm ischung m it zersta u b te r N a-Salzlsg. verschiedener K onz. (N aĆ 03, NaCl) in die letzten 3 cm n u r L uftG asm ischung eingefuhrt w erden. D ie F lam m e w ar 15 cm lang, 6 cm hoch, 1 cm breit,
d er Innenkegel ca. 1 cm hoch. D ie L ichtem ission w urde langs d er L inie p arallel zum
S p a lt in ca. 1/„ cm Hólie uber dem inneren K egel m it einem S p ek tralp h o to m eter in
A bhangigkeit von Schichtdicke u . K onz. gemessen. E in e kleine G łiihlam pe diente zum
Vergleich. D ie D icke der leuchtenden S chicht w u rd e d u rch teilw eise A bschirm ung
der Flam m e y ariiert. D a die vorderen 3 cm d er F lam m e N a-frei w aren, w ar die storende
S elbstum kehr im k. N a-D am pf elim iniert, u. die ganze u n tersu ch to D am pfschicht h a tte
dic gleichc Tem p. Die M essungen zeigen, daB u n te r diesen U m stand en die L ic h t­
emission entgegen der A nnahm c von CHILD (C. 1932. I. 17) u. in U bercinstim m ung m it
friihercn U nterss. eine F u n k tio n von q d is t (o = K onz., d — Schichtdicke). Bei
kleincm o ist die Lichtem ission p ro portional n d; sic ste ig t ab e r bei groBercm n w esentlich langsam er ais n d an. F iir n ich t sehr groBe q is t die L ichtem ission I = 1,09 5 d l
(1 + 0,0112 o d), is t also von d er th eo ret. von W i l s o n (C. 1928. I I . 1974) berechneten
F orm . E s w urde gezeigt, daB die M itte der D -L inien w esentlich sta rk e r ab so rb iert
w ird ais die R an d er wie es nach d er T heorie zu erw arten ist. (P hysical R ev. [2] 40.
105— 11. 1/4. 1932. H ouston, T exas, R ice In s t.)
B o r is R o s e n .
L. Larriek u n d N. P. Heydenburg, D ie Pólarisalion der Quecksilb&rrcsonanzslrahlung. Die P olarisation d er 2537 A -Linie des H g w ird u n te r d er A nnahm e berechnet,
daB die Isotopen 199 u. 201 die K ernm om cnte i = 1/ 2 u. i = 3/ 2 hab en , dagegen 198,
200, 202 u. 204 die W erte i = 0 ( S c h u l e r u . K e y s t o n ) . M it L ich tąu ellen , die re rb reiterte oder schm ale 2537-Linien liefern, miiBto die R esonanzstrahlung zu 85 bzw.
89°/0 polarisiert sein, w enn sie m it polarisiertem L ic h t (elektr. V ektor parallel zum
M agnetfcld) angeregt w ird. D ie E x p erim en te ergaben (O lS O N ) 79— 86% u. ( K e u s z l e r )
79,5% . D ie relativen U bergangsw ahrscheinlichkeiten im H y p erfe in stru k tu rm u ltip le tt
w erden u n te r der A nnahm e von L J S-K opplung zwischen J , F u. / berechnet. (Physical
R ev. [2] 39. 181. 1/1. 1932. S ta te U niv. of Iow a.)
B e u tle r .
John R. Bates, D ie A udóschung der Quecksilberresonanzstrahlung. I I . Weilere
Kohlcmcassersloffe und Stickoxyd. (I. vgl. C. 1 9 3 1 .1. 22.) N ach der d o rt beschriebenen
Metliode von ZEMANSKY w ird d er w irksam e Q u ersch n itt einiger Gase fiir die Ausloschung der R esonanzfluorescenz des Q uecksilbers bestim m t zu: N O ; 2 4 ,7 -10“ 16 cm2;
n-H epłan = 24,0; 2,2,3-Trimclhylbułan-. 19,7; 3-Hepten: 55,9; 1-Hepteni 45,8; Benzol:
4 1 ,9-10-16 cm3. — Diese Q uerschnitte sind die gróBten, die bisher m it dieser Methode
gemessen w urden. D er M echanism us d er Ausloschung w ird fiir die K W -stoffe
offen gelassen; es w erden A nregung von Schw ingungen oder chem. R k k . (z. B. Absp altu n g von H ) fiir moglich geh alten . F iir NO w ird die B efórderung des H g in den
m etastabilen Term (2 3P 1 — >- 2 3P 0) u n te r A nregung einer Schwingung im NO (0,23 V)
angenom m en, die u n te r R esonanz v e rla u ft; auch fiir die Abgabe d er G esam tenergie
(4,86 V olt) des H g liegt im N O-Schw ingungsschem a eine R esonanzstelle bei 4,90 V olt,
die fiir E nergieaufnahm o in F rag e kom m t. In 0 2 w erden fiir die E nergieaufnahm e
Sehw ingungsterm e von 4,86 V olt im 32 - u . 4,90 Y olt im ^ - S y s te m T erantw ortlich
gem acht, n ic h t chem. R k . — D ie E rh a ltu n g d er G esam tm ultiplizitat des System s
bei StoBen w ird nach BEUTLER u . ElSENSCHIMMEL fiir die Mol. z u r D eu tu n g der
U bergange herangezogen. D er Yergleich der A usl6sehungsquerschnitte m it friiher
gem essenen G asen w ird im D iagram m gegeben. (Jo u rn . A m er. chem. Soc. 54. 569— 76.
F eb r. 1932. P rinceton, U niv., F ric k Chem. L ab.)
B e u tle r .
Orrell Darbyshire, D ie Schwingun.gskonstani.en des J C l-M o h kiih . Bei 400° u.
ansteigender D am pfdichte w erden die A bsorptionsbanden des JCl-D am pfes im R o te n
1932. II.
A ,. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
671
u. nahen U ltra ro t aufgcnom m en u. B anden des G rundterm s v" = 3— 7 an alysiert; es
w ird daraus 383,0 cm -1 fiir das S chw ingungsąuant des G rundterm s, 209,7 cin -1 fiir
das des angeregten Z ustands gewonnen. Dio 0 — >-0-B andę h a t den K opf bei
13 655,3 cm-1 , die N ullstelle bei 13 742 cm -1 = 1,70 V olt. Die D issoziation w ird o p t.
zu 17 343 om -1 = 2,14 V ex trap o liert, ergibt eine D issoziationsw arm e fu r den oberen
Term von 0,44 V olt. F iir den G rundterm w ird durch (weite) E x trap o la tio n 23 260 cm -1
D issoziationsw arm e angegcben. — D er Isotopen E ffek t fiir v" = 3— 7 h a t das umgekehrte Vorzeiehen von jenem fiir hoherc W erte von v' fiir v " — 0. A usfuhrlicho Mifcteilung w ird angekundigt. (Physical R ev. [2] 39. 162. 1/1. 1932. N ew castle on T y n e,
A rm strong Coli.)
Beutłer.
F.
A. Jenkins un d A. Harvey, Emissions- und Absorplimisspeklren von B a F .
D ie A bsorptions- u. E m issionsbanden des B aF w urden in F ortsotzung zu d er C. 1933.
I. 639 referierlen A rbeit m it 6,5 m G itter zwischen 3600—9000 A untersu ch t. 4 B andensystem e w urden in A bsorption beobachtet. 1. Neue B a n d en zwischen 3650—4136.
F orm el:
v
26 222,3 + 504,9 (v ' + 1/ 2)
1,54 (v' + ł /2)2 1
g•
, x\ \ i i 70
1 11
v ~ 24 152,3 + 508,4 («' + 1U) — 1,88 (v' + V2)2 I
’ (
+
( + ' 2' *
D er geringe U nterschied in den K o n stan ten boider K om ponenten des oberen D u b lctts
scheint reell zu sein. 2. B anden zwischen 4842— 5139, ein D ublettsy stem m it dem
D u b le tta b sta n d von 200 cm -1 im oberen Z ustand. Im G egcnsatz zu J o h n s o n (C. 1929.
I . 2621) w ird dies System ais
7, —
gedeutet. A O>/,' = 452,6 cm -1 . 3 . 2S — 2S S ystem zwischen 6912— 7426, in Em ission von N e v i n (C. 1932. I. 1056) u n tersu ch t,
dessen A nalyse b e statig t w ird. 4. System zwischen 7852— 8690, is t in A bsorption das
starksto. B ereits von N e v i n ais 277 —
gedeutet, seine F orm el ist abor etw as m odifiziert worden, u. la u te t fiir R 2- bzw. ę i-Zw eig-K anten
v = 12 281,1 + 436,7 (o' + V,) — 1,82 (»' + V*)2— 468,7 (v" + Vs) + 1,83 (v " + V3)a
v = 11 647,3 + 435,5 (v' + 1/ 2) — 1,68 (»' + 1/ 2)2— 467,5 (v " + i/a) + 1,45 (v " + } /2f
Dio E lektronen u. Schw ingungsterm c der Moll. B aF u. LaO zeigon eine grofle Ahnlichkeit, ebenso wie die von S rF u. YO bzw. CaF u. ScO. Die W ahrscheinlichkeit w ird erw ahnt, daB die tieferen N iveaus dieser schworcn Moll. Ionenbldg. aufwciscn, w ahrend die
hoho K ernschw ingungsfreąuenz des oberen Z ustandes des neuen u ltrav io Ietten System s
des B aF vicllcicht auf eine andere B in d u n g sart hinw eist. (Physical R ev. [2] 39. 922
bis 931. 15/3. 1932. U niv. of California, D epartm . of Physics.)
B o r is R o s e n .
Luise Herzberg, N eues Bandensystem des B eryllium ozyds. E s w ird iiber m ehrere
neue B O -B anden berichtet, dio in einem Bogen zwischen K ohlc u. B e-Eloktroden entstehen. D ie B anden sind nach R o t a b sc h a ttie rt u. haben einfachc P , Q, R -Zwcige.
D er u n tere Z u stan d ist dersolbo wie bei den bek an n ten sichtbaren
— 1X -B anden,
d er oborę ist ein ^ - Z u s t a n d , u. liegt zwischen den beiden 1X -Zustanden. Die K o n ­
stan ten sind fiir 1S : A G = 1464, B (u = 0) = 1,643, r0 = 1,33 A, a = 0,020; fiir *77:
A G = 1063, B (v = 0) = 1,296, r0 = 1,5 A, a = 0,015. (N atu rę 129. 653— 54. 30/4.
1932. D arm stad t, P hysikal. In st. d. Techn. Hochschulc.)
BORIS R o s e n .
William W. Watson u nd W. R. Fredrickson, Das Spektrum des Stronlium hydrids. E in L ichtbogen zwischen Sr-E Iektroden in H 2 ergibt 3 B andengruppen im
liahen U ltra ro t m it d e n K ópfen bei 7020, 7347 u. 7508 A. L etztere b e i d e n B in d ein
iT I — >- '--^System m it (0 — -r 0)- u. (1 —
1)-Banden, der erste is t ein U bergang von
einem hoheren 227-Term zum gleichen
G rundterm . E s b esteht Analogie zum BaHSystem . D ie K o n stan ten sind: A = 299; B 0" = 3,620; D 0" = 1,29-10-4 cm-1 .
Zwischen den beiden hoheren T erm en -Tl u. 22 besteh t stark ę W echselwrkg., der
2X -Term ist w eit aufgespalten, sta rk er ais in einem bisher b ekannten F ali. E s w ird dio
E lektronenkonfiguration d a fiir den “Z -T erm angenom m en (in Analogie zu den Termen
in CaH u. B aH ). (Physical Rev. [2] 39. 179. 1/1. 1932. Yalo U niv. u. Syracuse
U niv.)
_
B e u tle r .
L. B. Arnold jr. u n d G. B. Kistiakowsky, Absorptionsspeklren in Lósung bei
liefen Temperaturen. Vff. messen bei d er Tem p. des fl. N die A bsorptionsspcktrcn
von B zl., Cycloliezadien, Cyclohezan, Dimethylbutadien, Benzaldehyd, Phenylacetaldehyd,
Hydrozimialdehyd, Chlorbenzol, B enzylchhrid, p-Phenyldthylehlorid, y-P henylpropylchlorid, 6-Phenylbulylchlorid u. co-Phenyllieptylclilorid, gol. in P ropan u. P en tan . E s
sollcn die Zusam m enhange zwischen M olekulbau u. A bsorptionsspektrum u n tersu ch t
w erden. B estim m te A tom gruppcn in organ. Moll., etw a C arbonyl, Benzolring, Doppelbindung u. andere, haben bestim m te A bsorptionsgebiete, die m eist im U ltrav io lett
lięgen. W enn m ehrere der g enannten G ruppen in einem Mol. vorliegen, sum m ieren
672
A [. A t o m s t r u k t u r .
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
1 9 3 2 . II.
sich in dem Spektrum die A bsorptionsbanden d er einzelnen G ruppen in erster N aherung.
U berdies w ird das S pektrum einer G ruppe d u rch das Y orhandensein an d erer G ruppen
in dem Mol. in ahnlicher Weisc, wie dics bei den chem. Eigg. d er F a li ist, bceinfluBt.
V on den ersten vier genannten Stoffen g ib t bei Zim m ertem p. n u r d as Bzl. scliarfe
B anden; bei tiefer Tem p. w erden die B anden des Bzl. noch scharfer u. bei H exadien
tre te n Banden auf, die aber w escntlich b re ite r sind ais die des Bzl. D or groBe U nterschicd in der B reite d er B anden, bei aro m at, u. alip h at. V erbb. ist verm utlich eine
ganz allgemeine E rseheinung. In d e r Lsg. w erden die E lektronenniveaus durch die
Folder der um gebendcn Moll. bceinfluBt u. d adurch dic B anden v c rb re ite rt; bei den
arom at. V erbb. ist offenbar dieser EinfluB schw aeher ais bei den alip h at. Bei Cyclohexan u. B u tadien w ird auch boi tiefer Tem p. n u r kontinuierliche, gegen kurze W ellcn
steigendc A bsorption festgestcllt. Die w citercn oben an gefuhrten V erbb. w erden
untersuch t, um fcstzustcllen, inw iefern zwei A tom gruppen, hier B zl.-R ing u. A ldehydgruppe, ih r S pektrum gegenseitig beeinflussen. D ie B anden des BzI.-Ringes w erden
d urch E infiihrung d er C arbonylgruppe entscheidend beeinfluflt; w enn zwischen Bzl.R ing u. Carbonylgruppe CH2-G ruppen eingcfiihrt w erden, crrcich t das S pektrum ab er
bald einen konstanten W ert. D ie beiden B andengruppen w erden yóllig unabhangig
voneinander, wenn die verbindende K e tte langer ais zwei C-Atome ist. (Jo u rn . A m er.
chem. Soc. 54. 1713— 22. Mai 1932. Cam bridge, M assachusetts, H a rv a rd U niv.,
Chem. L ab.)
J uza.
K. Scheringa, Ober die Theorie der optischen A ktim ta t. (Vgl. C. 1932. I. 1495.)
Vf. zeigt, daB rundum ein asym m . gebundenes Atom die Bewegungsfreihcit auch asym m .
ist. Die D efinition eines o p t.-ak t. Stoffes la u te t: E in Stoff is t o p t.-a k t., w enn im
Molekuł cin A tom vorkom m t, das m it m indestens v ier V alenzen gebunden, zwei oder
m ekrere einander sehiefkreuzende E benen b ildet. (Chem. W cckbl. 29. 218— 19. 2/4.
1932. A m ersfoort.)
K uno W olf.
Harold Gordon Rule u n d Andrew Mc Lean, Untersuchungen iiber Ldśungsmitlelwirkungen. I I I . D as Drehungsvermdgen von Naphthalsćiure-(— )-menlhylmcthylester
in Oemischen von Alkoholan m it Benzol oder H exan. (II. vgl. C. 1932. I. 353.) DaB eine
B eziehung zwischen dem D rehungsverm ógen in einem Losungsm . u. den p o laren
Eigg. des letzteren bestelit, w ar schon friiher u. a. d ara u s geschlossen w orden, daB
sich die D rehung im Gemisch einer (assoziierten) polaren FI. m it einer nichtp o laren
ahnlich darstellen laBt wic die M olekularpolarisation nach D e b y e . F iir N itrobenzol
u. A. w ar gefunden w orden, daB die F o rm der P o larisatio n sk u rve (in A bliaugigkeit
vom M techungsverhaltnis, also von dem Zcrfall der A ssoziate) invers ist d er D rchungskurvc. F iir A. w ar die O bereinstim m ung w eniger g u t. Vff. u n tersuchen d as V crhalten
von N aphthalsiiurc - (— )-m cn th y lm eth y lcster in A., P ropyl-, n- u . Iso b u ty l- sowie
iso- u. tert.-A m ylalkohol, wobei die W rkg. des gleichzeitig anw esenden n ichtpolaren
Losungsm . (Bzl.) au f die D rehung in ahnlicher W eise wie bei D e b y e elim iniert w ird.
Die P olarisationskurve der ersten 4 A lkohole zeigt ein deutliclics M axim um , d as sich
m it dem Steigen des Mol.-Gew. nach hóheren K onzz. verschiebt. Beim Isoam ylalkohol
t r i t t auBerdem noch ein zweites M axim um a u f; tert.-A m ylalkohol g ib t eine G erade.
Analogcn B au zeigen die D reh u n g sk u rv en ; sio sind den P o larisationskurven invers:
Bei n- u. Isobutylalkohol fallen die M inim a d er D rehungs- m it den M axim a der
P olarisationskurven zusam m en. Bei Propylalkohol liegt ebenso wie boi A. d as M axim um
der P olarisation bei niedrigeren K onzz. ais das M inim um d er D rehung. Auch boi den
ungew óhnlichen K u rv en d er beiden A m ylalkohole en tsp rich t die D rehung der P o la ri­
sation. D a dic M axim a nach D e b y e so zu erk laren sind, daB bei steigender K onz. die
Alkohol moll. zuerst einfache A ssoziate von hóherer, d an n kom pliziertere von niederer
M ol.-Polarisation bilden, ist dic beobachtete M axinium verschiebung d a ra u f zuriickzufiihrcn, daB V erlangerung des A lkyls d u rch die abschirm ende W rkg. au f den Dipol
die Assoziation erschw ert. H exan g ib t schiirfere M axim a ais Bzl., wenn es ais Verdunnungsm ittel verw endet w ird. Besonders sta rk wird diese A bschirm ung beim te rt.A m ylalkohol. H ier w ird n ich t n u r die A ssoziation, sondern auch die A nlagerung des
E sters erschw ert, so daB sich dieser Alkohol eher wie ein K W -stoff v e rlia lt u. eine
s ta rk drehende Lsg. liefert. Dieselben Griindo sind maBgebend fiir die verschiedene
D rehung des untersuchten E sters in den reinen A lkoholen. E s b etriig t [M ]5.61 bei
t — 20° (c = 4) fiir Metlianol — 383°, Alkohol — 439°, Propylalkohol — 499°, n -B u ty lalkohol — 502°, Isobutylalkohol — 517°, tert.-Butylalkohol — 546° (< = 30°, c = 1,5),
n-Am ylalkohol — 536°, Isoamylalkohol — 542°, tert.-Amylalkohol — 568°. (Jo u rn . chem.
Soc., London 1932. 1400— 09. Mai. E d in b u rg h , U niv.)
B ergm ann.
1 9 3 2 . II.
A t. A t o m st r u k t u r .
R a d io c h e m ie .
P h o t o c h e m ie .
673
Harold Gordon Rule u n d Andrew Mc Lean, Untersuchungen uber Ldsungsm itldw irkungen. IV . D ie optischc Drehung von saurem Naphlhalsdure-(— )-menthylester in połaren und nichlpolaren Losungsmittcln. (I II. vgl. vo rst. R ef.) D er saure
N ap h th alsau re-(— )-m enthylester zcigt wie d er M enthylm ethylester eino A bhangigkeit
der D rehung von der P o la rita t des Losungsm . [M ]205101 b e tra g t in M ethylalkohol — 218°,
A cetaldehyd — 214°, A cetonitril — 198°, E ssigsaure — 115°, T etra n itro m e th a n — 109°,
Brom oform + 2 85°, M ethylenehlorid + 3 7 2 °, Chloroform + 418°, M ethylenbrom id
+ 4 2 6 °, Jo d m eth y l + 6 58 °, CS 2 + 9 2 3 °, CC14 + 9 8 9 ° — B enzaldehyd — 291°, Benzon itril — 142°, N itrobenzol + 9 6 ,6 °, Anisol + 2 5 0 °, o-Diohlorbenzol + 49 1 °, B rom benzol
+ 5 4 1 °, C hlorbenzol + 5 6 8 °, Jodbenzol + 5 8 3 °, Benzol -(-720°, Toluol + 7 9 8 °. Die
B eziehung zwischen D reh w ert u. polarem C h arak te r ist aueh liier u n te r den aro m at.
Verbb. deutlicher. D a offensichtlich die E in fu h ru n g des C arboxyls in den a-N aphthoesaurem enthylester einen stark e n Iliickgang d er L inksdrehung bew irkt, stim m t das
V erh. der Lósungsm m . — n ichtpolare m achen diesen E ffe k t unw irltsam , polare
v erstarken ihn — m it der T heorie iiberein, daB die W rkg. der Lósungsm m. au f die
D rehung durch D ipolassoziation m it dcm gel. Stoff zustandekom m t, was das inuere
F eld des letzteren sehw aeht. Besonders auffallend ist d as Verli. von M ethanol, Eg.
u. T etra n itro m eth an , w eiter das von Acet- u. B enzaldehyd; es is t allerdings zu erw arten, daB bei dem sau ren E ste r die V erhaltnisso weniger cinfach liegen. D er abnorm ę D rehw ert des E sters w ird d a ra u f zuruckgefiihrt, daC die C arbosylgruppe m it
der ja besonders nah e benachbarten C arbom enthoxygruppe eine lockere chem. V erb.
eingeht, wie solehe von E ste rn u. Siiurc schon von K e n d a l l u. B o o g e (Jo u rn . A m er.
chem . Soc. 38 [1916]. 1712) beschrieben w urden. S ta rk p olare Solventien w erden diese
(innere) V erbindung zerstóren, indem sio selbst eine solehe bilden. F e m c r spiclt ein
evtl. bas. C h arak ter des Losungsm . bei dem sauren C h arak ter eine R olle (in A nilin
u. D im ethylanilin w urde ais [M ]5401 bzw. — 306 u. + 7 1 beobachtet), au(3erdem yiolleicht
eine Ionisation, dio sich móglicherweise auch in den D rohw erten fiir verschiedene
Alkohole au sd ru ck t: A thylalkohol M54el — 188°, Propylalkohol — 255, B utylalkohol
— 264°, n-A m ylalkohol — 276, Isobutylalkohol — 280, Isoam ylalkohol — 299, te rt.B utylalkohol — 185, tert.-A m ylalkohol — 159. In allen F allcn b ild et sich offenbar
eino A dditionsvcrb. aus dem E ste r u. dem A lkohol; ferner steig t m it sinkendcm Mol.Gew. dio ionisierendo K ra ft. In den te rtia re n A lkoholen v erh in d e rt offenbar dio Verzweigung die A nlagerung an dio C arboxylgruppe. — E s w ird fernor der EinfluC disubstitu ie rte r Benzole u n tersu c h t: In o-, m- u. p-C hlortoluol ist [M]546j = + 5 4 7 , 503,
522°, also im Isom eren m it dem kloinsten M om ent an i gróB ten; doch is t dio Stellung
von m- u. p-V erb. um gekehrt wio e rw artet. M ischungen von Bzl. m it N itrobenzol
(M olenbruch 0,0146), m -D initrobenzol (0,0142) u. p-D initrobenzol (0,0142) lia ttc n
die D rehung 600, 557, 552. Also auch die p-V erb. w irk t d urchaus polar, obwohl sio das
M om ent 0 h a t — offenbar w irken die N 0 2-G ruppen infolge ih re r rela tiv groBen E n tfernung einzeln. A hnlich is t es bei den Chlorbonzolen. Dio D rehung b e tra g t in
M ischungen von Bzl. m it Chlorbenzol (0,4093), o-Dichlorbenzol (0,4154), p-D ichlorbenzol (0,4266) 556, 516, 596°. (Jo u rn . chem. Soc., L ondon 1932. 1409— 15. Mai.
E d in b u rg h , U niv.)
Bergm ann.
Constantin Salceanu, E in flu fi von Substitułionen a u f Rotalion und magndische
Doppdbrechung von N aphthalinderim ten; Vergleich der Rolationsdispersionen u n d der
magndischen Doppdbrechung. (Vgl. C. 1932. I. 1878.) E s w erden fiir N ap h th a lin u.
eine R eihe von D e riw . (a- u. /?-M ethylnaphthalin, a-B rom - bzw. a-C hlornaphthalin,
a-N itronaphthalin, a- u. /?-N aphtlionitril, 1,8-D initronaplithalin, N ap h th y lam in ,
/?-Naphthol) folgendo W erte gemessen: o — m agnet. R o ta tio n bei 150°, bezogon auf
diese yon W. bei 20°, o s = q / D., b = V erhaltnis d er m agnet. D oppelbrechung bei etw a
20° (durch E x trapolation) bezogen au f diese bei N itrobenzol von 20°. E s g ib t ad ditiv e
G ruppen, wie z. B. N 0 2, CN u. su b tra k tiv e G ruppen, wie N H 2, Cl, B r. E ine gowisse
A usnahm e bildet CH3, das in /S-Stellung a d d itiv , hingegen in a-S tellung su b tra k tiy
w irkt. F ern er werden m it einer gelben, griinen u. indigoblauen H g-Linie die m agnet.
R otationsdispersionen u. die Dispersionen d er m agnet. D oppelbrechung von N itro ­
benzol, /?-M cthylnaphthalin u. P h e n an th ren gemessen u. vergliehen. H ierbei zeigt
sich, daB die ersteren von S ubstanz zu S ubstanz erheblieh variieren, w ahrond die letzteren
ziemlieh k o n stan t bleiben. (Compt. ren d . A cad. Sciences 194. 1227— 29. 11/4.
1932.)
_
K rum m acher.
Edwin O. W iig un d G. B. Kistiakowsky, D ie photochemische Z ersdzung to n
A m m oniak. Vff. untersuchen die Zers. von N H 3 bei B estrahlung m it n ltrav io lettem
674
A a. E l e k t r o c h e m ie .
T h e r m o c h e m ie .
1932. II.
L icht, um festzustcllen, welches die R k .-P ro d d . sind u. wie groB die Q uantenausbeute
d er R k. bei Zim m ertem p. u. bei hóherer Tem p. ist. Die R k. w ird m anom etr, m it einem
M c L e o d - u . einem P lR A N I-M an om eter verfolgt, d as noch vorhandene N H 3 w ird
vor jed er D ruckm essung kondensiert. I n d e r A p p a ra tu r is t auch ein G liih d rah t angobracht, m it dem das N H 3 th erm . zers. w erden kann. E s zeigt sich, daB die P ro d d .
d er therm . u. der photochem . Zers. die gleichcn sind. D as gasfórm ige R k .-P ro d . ist
ein Gemengc von 1: 3 Teilen N u. H , u. zw ar selbst u n te r Bedingungen, welche eine
photochem . Zers. von allenfalls gebildetem H y d razin ausschlieBen. Dies letztere w ird,
w enn iibcrhaupt, n u r in schr kleinen M engen gebildet. Die (Juantenausbcuto w ird
durch 10— 20 Min. lange B eliclitung d er m it N H 3 gefiillten Quarzzelle u. Energiem cssungen w ahrend, vor u. nach d e r Messung bestim m t. An den Messungen w ird
noch eine K o rrc k tu r an g eb rach t u n te r Z ugrundelegung d e r Q uantenausbeute d er
jjhotochem . H Br-Zers. ais S ta n d a rd . Bei Zim m ertem p. w ird die (Juantenausbeuto
zu 0,25 M ol/Q uant gefunden. Sio ist unabhangig von dem N H 3-D ruck, d e r zwischen 1
u. 800 m m v ariiert w ird u. von d e r L ich tin te n sita t u. d er D auer d e r B estrahlung.
Die W ellenlange des verw endcten L ichtcs ist 2150— 1960 A. Boi 300° ist die (Juantenausbeute 0,37, bei 500° 0,48 oder m ehr. Bei diesen B estst. w urde die stórendc th erm .
Zers. des N H 3 in R echnung gesotzt. E s w erden an H a n d d e r eigenen Verss. dio Resu ltate anderer A utoren besprochen. Ais P rim arrk . nehm en Vff. folgende an :
NH3 + hv — y N H a + H
E ine ausfuhrliche Diskussion des Rk.-M echanism us m achtfolgende R kk. ais S ekundarrkk.
w ahrscheinlich: 1. H + H + M — y H 2 -f- M,
2. N H 2 + H + M — y NEL, + M,
3. N IL + N H 2 + M — ^ N aH 4 + M
4. N 2H 4 + H — >- N 2H 3 + H 2 '
5. N 2H 3 + N 2H 3 — >- 2N H 3 + N 2
(Jo u rn . A m er. chem . Soc. 54. 1806—-20. M ai 1932. Cam bridge, M assachusetts, H arv a rd
U niv., M ellinckrodt Chem. L ab.)
JUZA.
Edith Weyde, W. Frankenburger un d W. Zimmermann, U ber die Licht- und
Dunkelreaktionen alkoholischer K rystallyiohll-Lcukocyanidldsuw j m it und ohnc Cyankalizusalz. (Vgl. C. 1932. I. 355.) Vff. untersuchen dio um k eh rb arc photochem . Umsetzung K rystallviolett-L eukocyanid. D ie Bldg. des F arb stoffs bei B estrahlung verlau ft bei kleinen um gesetzten Mengen nach dem B U N S E N -R o se O E sc h e n Gesetz. Dio
L ichtrk. ist zwischen — 6 u. 40° tem peraturunabhiingig. D ie G eschw indigkeit d e r en tgegengesetzten D unkclrk. ste ig t m it w achsendem KCN -G eh. u. w ird durch geringe
Śpuren W. g ehem m t. T ro tz m óglichst vollkom m enem AusschluB v o n E eu ch tig k eit
k o nnten fiir dic E n tfarb u n g keine streng reproduzierbaren Ergebnisso erzielt w erden.
U m m erkliehen V erfarbungsruckgang zu erreichen, muB die K onz. des K C N 10— 100fach groBer sein, ais die des cn tstan d en en F arbstoffs. Dio R k . -G eschw indigkeit ist
d a n n bei gegebenem KCN- u. W .-G eh. p ro portional d e r Z ahl der-vorhandenen F arbstoffmolckiile. D ie D unkclrk. ist s ta rk tem p eratu rab h an g ig , T em p.-Steigerung u m 10°
erh o h t die G eschwindigkeit um das 5-fache. Bei B elichtung K C N -haltiger Leukocyanidlsgg. ste llt sich bald ein sta tio n are r Z u stan d ein, d er bei bestim m tem KCN- u.
W .-Geh. n u r von d er S tra h lu n g sin ten sitat u. d er Tem p. abh ang t. KCN-freie Lsgg.
konnen sehr lange ohne Z erstórung d er V erfarbung b e strah lt werden, w ahrend in KCNhaltigen Lsgg., eine vollstandige Z erstórung des L eukocyanids e in tritt. A uf die Z er­
stórung des photochem . gebildeten Farbstoffs h a t die KCN -K onz. kcinen EinfluB.
D ie Q uantenausbeute fiir die W ellcnlangen 2537 u. 3130 A b e tra g t 1. B estrah ltes
L eukoeyanid u. reines K ry sta llv io le tt zeigen dasselbe A bsorptionsspektrum . W egen
d er photochem . V eranderung d e r farblosen Leukocyanidlsg. w urde deron A bsorptions­
spektrum 1. u n te r V erw endung einer D urchflu Bkiivette, 2. u n te r Z usatz v o n yiel K C N
bestim m t. Beide M ethoden liefern ubereinstim m ende R esu ltate, w oraus geschlossen
w ird, daB ein anderer absorbierender Zwisehenstoff n ic h t v orhanden ist. (Ztschr.
physikal. Chem. A bt. B. 17. 276— 84. Ju n i 1932. O ppau, Forsch.-L ab der I. G.) P . L. G u.
A s. E l e k t r o c h e m i e .
T h e r m o c h e m ie .
John Warren Williams u n d J, L. Oncley, Die. Orienlierung von Dipolmolekiilen
in einer zalien Flussigkeit. Die D E . einer D ipolfl. n im m t in einem bestiinm ten F reąuenzbereich m it zunehm ender F reąu en z ab, d er von d er GróBe des Mol. u. d e r in neren
R eibung der FI. ab h an g t. D ie Lage dieses Freąuenzbereiches ist durch die ,,R elaxationszeit“ des Mol. in der FI. gegeben; die R elaxationszeit w ird naherungsweise gleich dem
V erhaltnis d e s nach der STO K ESschen F o rm el berechneten D rehm om entes d er R eibung
auf d a s Dipolm ol. zu d er th erm . E nergie d er FI.-Moll. angesetzt. Dagegen b e ste h t d er
1932. II.
A,2. E l e k t r o c h e m ie .
T h e r m o c h e m ie .
675
E in w an d , da fi der R eibungsw idcrstand, den ein Mol. e rfah rt, n ic h t m it dem makroskop. Reibungskoeff. berechnet w erden darf. E in e experim entelle Priifung dieser E rage
is t deshalb schwierig, weil dio q u an tita tiv c Theorie der D ipolorientierung n u r in
vord. Lsgg. G iiltigkeit h a t, in diesen abor die D ispersion d er D E . sehr klein u. n u r in
L osungsm m . hoher V iscositat iib erh au p t m erklich ist. Vorliegendes M ateriał iiber
Lsgg. von Nitrobenzol in M ineralól erg ib t eine Abweichung von der einfachen Theorie
in dem Sinne, daB der R eibungsw idcrstand, den die Moll. crfahren, kleiner is t, ais
der aus der m akroskop. V iscositat bcrechnete. D ieser B efund ist verstiindlich, d a in
diesem Pallo die gel. Moll. viel kleiner w aren ais dio Moll. des Losungsm . (Jo u rn .
R heology 2. 271— 83. Madison, L ab. of Colloid Chem., U niv. of W isconsin.) E i t z .
E.
May u n d H. Schaefer, Dispersionsmessungen an Fliissigkcilcn, insbesonderc
biologischen L dm ngcn m it ungedampften WeUen im Bereich von 1 bis 4 m Wellenlangc.
F iir die R eib u n g sk raft f, die m it d er R claxationszcit r (E instellzeit d er Dipole) durch
dio B cziehung r = £,/K T yerk n iip ft ist, k a n n m an bekanntlich in e rster N aherung Prop o rtio n alitilt m it der GróBo des D ipolm ol. u . d er inneren R oibung d er FI. annehm en.
Bei biol. F il. (sehr groBe Moll.!) muB die k rit. W ellenlangc (bei d er t kom m ensurabcl
w ird der Schw ingungsdauer des W ochsolfeldos) rcc h t lioch liegen. Yff. untersuchcn
den W ellenbcreich yon 1 bis 4 m , u. zw ar w urden, um kontinuierlicho A ndcrung der
W ellenlangc zu erm óglichen, die Schw ingungen d u rch R uckkoppelung m it besonderen
K urzw ellenrohren in einer D rcip u n k tsch altu n g orzeugt. D ie D E E . w urden im Prinzip
nach D r u d e (W iedcm aim s A nn. 61 [1897]. 466), ab er in etw as m odifizierter Weiso,
durch die V erkurzung gomessen, die ein F I.-K ondensator an einem einseitig offenen
L E C H E R -Systom h e ry o rru ft (Einzolheiten im Original). E s w urde u n tersu ch t: G elatinc
yerschiedoncr A rt, P araglobulin B , T raubenzuckerlsgg., Pferdcserum (hochdialysiert),
H arnstofflsgg. E ine A bhangigkeit d er D E . von d er W ellenlangc w urde n ich t gefunden.
Doch kónnto sie v orhan d en u. n u r d u rch dio hohe D E . des W . verschleiert sein.
F iir H arnstoff w ird diese M óglichkeit d u rch die Vcrss. ausgeschlossen; in den anderen
F allen soli sio noch u n tersu c h t w erden. (Z tschr. P h y sik 73. 452— 59. 30/12. 1931.
F ra n k fu rt a. M.)
B ergm ann.
A. Guntherschulze u n d Hans Betz, K alles Temperaturleuchten. D as L euchtcn
elektrolyt. Y entilanoden w ahrend d er F orm ierung (insbesondere das des Al) w urde yon
der Reizschwelle des Auges an bis zu den hochsten erreichbarcn H elligkeitcn photom etriert. D er aus der A nnahm e eines Tem p.-Lcuchtens (die Temp. e n tsp rich t d er
kinet. E nergie der anregenden E lektronen) folgendo Z usam m enhang zwischen Helligk eit u. Spannung zcigt sich bei Al in y erd u n n ter Citronensaurelsg. sogar q u a n tita tiv
bestatig t. (Ztschr. Physili 74. 681— 91. 3/3. 1932. D resden, Techn. H ochsch., E lektrotechn. In st.)
D lD LA U K IS.
R. Risch und F. Liidi, D ie Enlslehung des Slrahles schneller Molekule an der
Katliode eines Lichtbogens. Die Vff. kom m en nach einor Diskussion friihercr A rbeiton
(ygl. B e r k e y u . M a s o n , C. 1932. I. 646) zu dem E rgebnis, daB die gemessenen hohen
G eschwindigkeiten von Moll., die dem K athodenflcck eines Lichtbogens entstróm on,
tatsachlich yorhandon sind. Sio geben folgende E rk laru n g des V organges: D ie groCcn
Molekiilgeschwindigkeiten entstehen durch einen StoB zw eiter A rt yielfach geladener
Ionen an der K athode. Dio Energiebilanz des K athodengebietes ste h t m it d e r Auffassung d er Vorgange im E inklang. (Ztschr. P h y sik 75. 812— 22. 6/5. 1932. B aden
[Schweiz], Physikal. Lab. d . A.-G. B r o w n , B o v e r i u. Co.)
W oECK EL.
R. Tanberg un d W. E. Berkey, Uber die Tem peratur der Kathode im V akuum bogen. Im AnschluB an eine friihere A rb eit (C. 1931. I. 3439) w ird dio L ichtverteilung
im V akuum bogen beobachtet. E in kleines G ebiet d ic h t an d e r K ath o d e leu ch to t sehr
intensiy. Spcktrograph. erg ib t sich im S ichtbaren ein schwaches, kontinuierliches
S pektrum m it iiberlagertcn stark en Linien. D as kontinuicrliche S p ek tru m is t in
seiner Starkę yorgleichbar m it dom eines C u-D rahtes u n m ittc lb a r v or dem Schmelzen.
M it einem opt. P yrom eter w urde die Tem p. zu ungefahr 3000° K b e stim m t bei einem
20 Amp.-Bogen. U n te r d er A nnahm e, daB in nerhalb des Gases, in n ach ster N ahe
des K athodenfleckes, ein energiereiehes G ebiet besteh t, w ird eine K athodenflecktem p. von 2500° K berechnet. E in von dem K athodenflcck ausgehendes Mol. soli
in dem enorgiereichen G ebiet soviel E nergie aufnehm en, daB scine Anfangsenergie
dagegen verschw indet. A us diesem G ebiet kom m en die Moll. d a n n m it Cosinusstrahlung
heraus. (P hysical R ev. [2] 38. 296— 304. 1931. E a s t P ittsb u rg h , R es. L abor. W estinghouse E lec. an d Mfg. Co.)
Schnurm ann.
676
A ,. E l e k t r o c h e m ie .
T h e r h o c h e m ie .
1 9 3 2 . II.
W. L. Brown und H. Mc N. Cowail, Schwingungen in Eniladungsrohren. In oincr
k u rzeń M itt. w ird an die Verss. von C h o w (C. 1932. I. 3267.) u. F o x (C. 1931.
I I . 2127.) angekniipft. (Physical R ev. [2] 38. 376. 1931. B elfast, P hysikal. A b t. d.
U n iv .)
SCHNTJRMANN.
F.
Zwicky, lonisalion von Gasen durch Ionen und Atome. D ie Ergcbnisse der
A rbeitcn von B e e c k u. M o u z o n (C. 1932. I. 2288) zeigen, daB 1. das Ionisierungsverm ógcn y eines A lkaliions (Masse m) in einem E delgas (Masse M ) d an n am gróBten
ist, wenn m nahezu gleich M ist. 2. F iir m § M fiillty nach beiden Seitcn ab (schneller,
wenn m < M , ais wenn m > M ). 3. y ste ig t m it stcigendem A t.-G ew . d e r S toB partncr.
4. D as E in satzp o ten tial d e r Io n isatio n ist am kleinsten, wenn m ~ M . D er P rim a rprozeB w ird b e tra c h te t ais ein ciast. StoB, bei dem die im A tom en tstan d en e elast.
Welle auf ein A tom clektron genugende E nergie iib ertrag en k an n , um es zu entfernen.
Dio GróBe d er ubertragenen Energio h a n g t von d e r StoB dauer u. von d e r AbstoBungsk ra ft ab, dieso ihrerseits isfc ch arak terist. fiir d as im A ugenblick des StoBes en tstan d en e
Pseudom ol. Dieso B etrachtu n g e rk la rt zwanglos 1 u. 4; 2 u. 3 w ird d u rch E rnicdrigung
d er Ionisierungsencrgie des Pseudom ol. bei VcrgróBerung d e r Masse g e d eu te t; fiir w eitere
Folgerungen vgl. B e e c k (nachst. R ef.). E s w ird d arau f liingewiesen, daB in diesem
anschaulichen Bild des Ionisierungsvorganges Polarisationserschoinungen yernachlassigt sind, u. daB die genauero T heorie auch au f die Prozesse d e r Ionisierung u.
D issoziation von Moll. du rch IononstoB verallgem einert w erden k an n . (Proceed.
N ational A cad. Sciences, U . S. A. 18. 314—-18. A pril 1932. P asa d e n a , C alifornia
In st. of Technology N orm an B ridge L ab. of Physics.)
B o r is R o s e n .
Otto Beeck, lonisalion von A rgon und N eon durch neutrale Argonalotne. (Vgl.
ZwiCKY, vorst. R ef.) N eu trale A rgonatom e hom ogener G esehw indigkeit w erden nach
d er M ethode von K a l l m a n n u . R o s e n (C. 1931. I. 1237) gobildet. D as Ionisierungsverm ógen dieser Atom o in A r u. N e w urde u n tersu eh t, indem die au f dem Wege d er
A tom e in diesen Gasen gebildeten E lek tro n en oder Io n en d u rch entsprechende F eld er
seitlich abgelenkt u. gemessen w urden. In A rgon bilden sich fa s t ebensovielc Io n en
wie E lek tro n en ; in N e w esentlich m eh r E lek tro n en , in beiden Gasen ist das Ionisierungsverm ogen d er A tom e von 50— 120 V G esehw indigkeit nahezu k o n sta n t, u. fiillt n u r langsam bei noch kleinerer G esehw indigkeit ab. E s w ird y erm u tet, daB dio Ionisierung von
Argon durch A rgonatom e bei ca. 30 V einsetzt, d . h. boi derjenigen E nergie, bei d er
nach dem Im pulssatz dieso Ionisierung e rs t móglich ist. D a K + n ach den Mcssungen
des Vfs. (C. 1932. I. 2288) e rs t bei 95 V im stan d e ist, A r zu ionisieren, so w ird gefolgert,
daB n ich t die M. u. E lektronenkonfiguration, sondern die L ad u n g fiir die Vcrschiedenh e it des E insatzpo tentials veran tw o rtlich ist. Z ur D eutu n g dieses V erh. w ird a n ­
genom m en, daB die Teilchen beim StoB eine A rt Pseudom ol. bilden, u. daB d as Ionisierungspotential eines Pseudom olekulions groBer ist ais das des Pseudom ol. selbst.
Auf dieser G rundlage scheint es móglich zu sein, dic d u rch friihere Verss. des Vfs. festgestellten liohen E in satzp o ten tiale d e r Ionisierung von E delgasen durch A lkaliionen zu
deuten, wiihrond die V erschiedenheit des Ionisierungsverm ogens d er verschiedenen
Ionen durch den Im pulssatz b ed in g t w ird. E s w ird d a ra u f hingewiesen, daB das hohe
Ionisierungsverm ógen n eu tra le r A tom e von k leiner G esehwindigkeit fiir die Theorie
d e r E ntladungsprozesse von groBer B cdeutung ist. (Procecd. N atio n al A cad. Sciences,
U. S. A. 18. 311— 13. A pril 1932. P asadena, California In s t. of Technology, N orm an
B ridge L ab. of Physics.)
B o r is R o s e n .
K. Zuber, Beilrag zur K cn n tn is des Funkenpotentials in reinen Gasen. D as F unkenpóteniial in reinem Wassersloff. D ie A bhiingigkeit des F unkenpotentials in reinem H 2
vom D ruek u. E lek tro d en ab stan d w ird u n tersu eh t. Sie laBt sich in w eitem Bereich
d urch die Form el darstellen, die vom Vf. fiir das F u n k en p o ten tial im Ne abgeleitct
w urde (C. 1930. I I . 200). Die E lem entarprozesse, welche zur Funkenbldg. b eitragen,
w erden n aher d isk u tiert. E s w ird au f die B edeutung d e r U m ladung u. d er Stofic 2. A rt
m it den Moll. d er V erunreinigung hingewiesen. Diese U rsachen kónnen die m ittle re
G esehw indigkeit d er Ionen u. som it die Auslósung von E lek tro n en aus den E lek tro d en
w eitgehend verandern. F riih ere M essergebnisse a n verschiedenen G asen w erden von
diesem S ta n d p u n k t aus b etrach tet, u. die Abwcichung von d er Form el des Yfs. w ird
auf diese U rsachen zuriiekgefuhrt. F iir d en Auslósungskoeff. y von E lek tro n en durch
G asionen w ird versuchsweise d e r A nsatz y = e~ & v gem aeht, wo g> die A u strittsa rb e it
u. K eine von d er A rt des Ions abhangige K o n stan to darsteU t. D er Z usam m enhang
von K m it den K o n stan ten d e r F orm el fiir d as F u n k en p o ten tial w ird d isk u tie rt u. d er
A nsatz a n einigen Beispielen g epruft. y scheint in H 2 von d e r m ittleren G esehw indigkeit
1932.
II.
A j. E l e k t r o c h e m ie .
T h e r m o c iie m ie .
677
der Ionen im w eiten Bereicli unabhangig zu sein. E s w ird gezeigt, daB es moglich ist,
aus Messungen des F u nken p o ten tials in einem homogenen u. einem inliom ogenen F cld
die m ittlere freie Weglarige A 0 zu bestim m en, u. eine solehe B est. w ird im H 2 durchgefuhrt. Bei Z im m ertem p. u. 1 mm D ruck erg ib t sich A 0 zu 0,65 m m . E ine Beziehung
zwischen den F u nkenpoten tialen in verschiedenen Gasen w ird abgeleitet. (Ann. P hysik
[5] 12. 665— 700. 19/2. 1932. Ziirich, U niy., P hysikal. In st.)
B o r is R o s e n .
W. B. Nottingham, Elektronendurchgang durch die Potentialsćhiuelle bei thorierten
Fdden. Bei reinen u. th o rierten W -F aden stim m t bei gleichen S attigungsstrdm en die
E lektronengeschw indigkeitsyerteilung liberein u. gehoreht dem MAXW ELŁSchen Gesetz.
(P hysical R ev. [2] 3 8 . 1918. 1931. B arto l Res. F ound.)
W oeckel.
Carl Kenty, Photoelektrische und durch metastabile Atonie bewirkte E m ission von
Elektronen aus Oberfldchen. Vf. b e sta tig t den B efund yon L a n g m u i r u . F o u n d
(C. 1 9 3 1 . I. 418), daB die R esonanzstrahlung in einem N e-R ohr von 0,1 bis 2 m m H g
von der E ntladungsstelle weg in das R o h r w an d ert u. m etastabile A tom e erzeugt.
Im Gegensatz zu LANGMUIR u. F o U N D su ch t Vf. zu belegen, d a 13 die E lektronenerzeugung durch m etastabile A tom e gegeniiber d er d u rch P hotoeffekt n u r d a n n m erklich
w ird, w enn das Gas geringe Mengen von V erunreinigungen (z. B. 0,005% Ar) en th alt.
(Physical R ev. [2] 3 8 . 377— 78. 1931. H oboken, N . J ., Gen. E lectr. V apor L am p Co.,
R es. L ab.)
Schnurmann.
A. Giinthersehulze u n d Hans Betz, N eue Untersuchungen iiber die elektrolytische
Ventilw irkung. I I I . Die Dielektrizitatskonstante der A lt0 3-Sperrschicht. (II. vgl. C. 1 9 3 2 .
I. 1881.) Die D E . d er A l20 3-S p eiT S ch ich t w ird nach drei versehiedenen M ethoden
bestim m t. Die Messungen ergeben den M ittelw ert e — 7,45, w ahrend sowohl bei K orund
ais auch bei gefalltem A120 3 e = 12 bis 12,3 gemessen w orden ist. E s wird y erm u tet,
daB das A120 3 der S perrsch ich t y erfestig t ist u. d ah er eine geringere Ionenyerschieblichk eit h a t, weil es sich u n te r 400 a t D ruck u. einer elektr. F eldstiiike von 9— 10 Millionen
V olt pro cm bildet. — D ie Verss. sind n u r bei vóllig g la tte r Oberfliiche des M etalls
d urchfiihrbar, d a h er lm tte die A nw endung d e r M ethoden au f W keinen Erfolg. (Ztschr.
P hysik 7 3 . 580— 85. 8/1. 1932. D resden, E lek tro tech n . In st. d. Techn. Hochsch.) S k a l .
A. Giinthersehulze u n d Hans Betz, N eue Untersuchungen iiber die elektrolytische
Ventilw irkung. IV. Der Strćhnungsmechanismus in den Sperrschichten der Ventilmetalle.
(III. vgl. vorst. R ef.) Die V entilm etalle A l, B i, Sb, Ta, Z r u. W w erden u n te r versohiedenen experim cntellen B edingungen untersu ch t. — W ird ein V entilm etall an
konstantę S pannung gelegt, so n im m t d er R eststrom d au ern d ab. Dies w ird n icht
dureh dauernde langsam e Zunahm e d e r Schichtdicke allein bew irkt, sondern auCerdcm
durch einen A lterungseffekt in den ersten S tu n d en nach d e r Form icrung. Die Strom spannungskurven haben bei abnehm ender Spannung einen etw as anderen V erlauf ais
bei steigender, w as auf eine M itw rkg. von R aum ladungen in d e r Schicht d eu tet. Mit
d er Tem p. steig t d er Stroni bei k o n stan ter F eldstiirke exponentiell an. W ahrend der
Form icrung ist d er S trom teils E lektronen-, teils Ionenstrom . Bei sehr geringen Form ierungsstrom dichten ist p ra k t. n u r E lektronenstrom yorhanden, u. die Schicht w achst
n icht. M it steigender S trom dichte nim m t d e r A nteil des Ioncnstrom es zu, u. schlieBlich
w ird das V erhaltnis von Ionen- zu E lektronenstrom nahezu k o n stan t. E s ist unabhangig
vom E lektrolyten, wenn n ic h t sek. Stdrungen durch Loslichkeit des V entilm etalles
yorliegen. -— Die hohe Spannung an d er O xydschicht in d e r undurchlassigen R ich tu n g
k ann zwei U rsachen haben : 1. D er W iderstand, den die E lek tro n en u. Ionen in d er
Schicht finden, ist sehr grofi. 2. D ieser W iderstand ist so gering, daB er n u r einen kleinen
B ruchteil d er Spannung erfo rd ert. D er gróCte T eil d er Spannung ist nótig, u m an der
Grenze zwischen O xydschiclit u. E le k tro ly t E lek tro n en u. Io n en vom E lek tro lj'ten
abzulósen. (Ztschr. P hysik 7 3 . 586— 601. 8/1. 1932.)
S k a l ik s .
H.
Diinwald u n d C. Wagner, D ie N a tu r der elektrischen Leitfdhigkeit von liw pfero zydul. Vorl. M itt. Die elektr. L eitfahigkeit y. von K u p fcro x y d u lp latten bei 800, 900
u. 1000° is t eine eindeutige F u n k tio n des S auerstoffpartialdruckes d er uberstehenden
G asatm osphare. A nnahernd g ilt: * = p o 2‘/' ■const. D a po., jeweils n u r innerlialb der
E xistenzgrenzen des Cu20 y a riie rt w urde (bei 1000° von etw a 3 -10 —3 bis 100 m m H g),
konnten Cu u. CuO n icht ais gesonderte P h asen au ftre te n . Obwohl d a s Vorzeichen des
H A LL-Effektes negatiy (n.) ist, nehm en Vff. a u f G ru n d von T herm okraftm essungen an,
daB auf sogenannte Defektleilung der E lektronen zu schlieBen ist. W eitere U nterss.
w erden in A ussicht gestellt. (Ztschr. physikal. Chem. A bt. B. 1 7 . 467— 70. J u n i 1932.
Je n a , Physikal.-chem . A bt. d . Chem. Lab. d. U niv.)
K r u m m a c iie r .
678
A j. E l e k t r o c h e m ie .
T h e r m o c h e m ie .
1932. II.
Erik Larsson, D ie elektrolytische Dissoziation von Sauren in Salzlosungen. IV . D ie
Dissoziałionskonstanten einiger Fettsduren m it verzweigten Kohlenstoffketten und die
Aktivitdtsverhaltnisse ihrer lo n en in Natrium cldorid- u n d Kaliumchloridlosungen. (III.
vgl. C. 1 9 3 2 . I. 1059.) Im AnschluB a n die fru h eren A rbeiten w erden EK .-M essungen
an den S auren: Isovaleriansaure, fl-Methyl-fl-dthylpropionsdure, tert.-Amylessigsdure,
Methylaihylessigsaure, Methylpropylessigsaure, Diathylessigsaure, Athylpropylessigsaure
u. Dimethylathylessigsdure in NaCl- u. ICCl-Lsgg. au sg efiih rt u. d a ra u s die A k tiv itatsfunktionen cp u. ip berechnet, welche fiir eine S aure H B defin iert sin d nach:
a H " O B '/a HB = ( c h " c b '/ cHb)-<P und w w / o h b = (a jI " C B '/cHB)-VJ
u. dem nacli ein MaB fiir die A bweichung von den k lass. D issoziationsgesetzen d arstellen. E s ergibt sich, daB S u b stitu tio n en an einer E e ttsa u re die F u n k tio n en <p u . y>
n u r d an n beeinflussen, w enn sie in a-S tellung erfolgen. (Z tschr. phy sik al. Chem. A b t. A.
1 5 9 . 306 — 14. A pril 1932. L und, Chem. In s t. d . U niv.)
J. Lange.
Erik Larsson, D ie elektrolytische Dissoziation von Sauren in Salzlosungen. V. D ie
Dissoziationskonstanten einiger aliphatischer ungesattigter Sauren u n d die A ktivitatsverhdltnisse ihrer lo n en in N atriumcldorid- und Kaliumchloridlosungen. (IV. vgl. v o rst.
Ref.) E s w erden folgende Sauren u n tc rsu c h t: M ethylacrylsdure, Isocrotonsaure, Angelieasaure, Tiglinsaure, p,(i-Diviethylacrylsdure, Vinylessigsdure, Allylessigsdure u . Tetrolsdure. I n Analogie zu der v o rst. re ferierten A rb eit erg ib t sich im w esentlichen, daB
auch die E in fuhrung einer D oppelbindung in eine g esa tt. F ettsiiu re cp u. ip n u r d an n
m erklich beeinfluBt, w enn sie in a-/J-Stellung erfolgt. D er Vergleich einer a-/?-ungesatt.
m it der g esatt. S aure zeigt fiir erstere stark e re Abweichung von den klass. D isso­
ziationsgesetzen. (Z tschr. phy sik al. Chem. A bt. A. 1 5 9 . 315— 21. A pril 1932. L und,
Chem. In s t. d. U niv.)
J. La n g e .
D u n c a n A. M ac In n e s u n d T h e o d o re S h ed lo v sk y , D ie Bestim m ung der Dissoziationskonstante der Essigsdure bei 25° aus Leitfdhigkeitsmessungen. D ie bisherigen
D aten fiir die D issoziationsk o n stan tc der E ssigsaure schw ankten zw ischen 1,74 u.
1,78-10-5. W egen der allgem ein th eo re t. W ich tig k eit d er P rago, ob es fiir einen ty p .
schw achen E lek tro ly ten eine w irkliehe D isso ziatio n s-,,K o n stan te“ g ib t, m essen Vff.
die A quivalentleitfahigkeit vonHC1, N aCl, N a-A cetat u. E ssigsaure. A us den M essungen
d er erstgenannten S ubstanzen w erden die B ew eglichkeiten Uc des H ‘ u. A cetations
bei der u n tersu ch ten K onz. e rm itte lt u . n ach O n s a g e r -S h e d l o v s k y au f unendliche
V erdiinnung ( U0) e stra p o lie rt. D er Vergleich dieser E rgebnisse m it d er A quivalentleitfahigkeit A c bzw. A 0 d er E ssigsaure erg ib t dereń D issoziationsgrad a au f G rund
der allgem einen G leichung: / l c/ / l 0 = a ( U c+ + UC~ )/(U 0+ + U0~) u . d am it die Dissoziatio n sk o n stan te K nach K = ar C /( 1 — a). — D ie E rgebnisse sin d bis herau f zu
0.01-n. in U bereinstim m ung m it d er e lek tro stat. Ionentheorie. E iir die D issoziationsk o n sta n te w ird K = 1,753-10 -5 gefunden in seh r g u te r O bereinstim m ung m it von
H a r n e d u . E h l e r s (folg. Ref.) ausgefiihrten E K .-M essungen. (Jo u rn . Amer. chem.
Soc. 5 4 . 1429— 38. A pril 1932. New Y ork, R ockefeller In s t.)
J. Lang e.
Herbert S. Harned und Russell W. Ehlers, D ie Dissoziationskonslante der E ssig­
sdure von 0—35°. Vff. erm itteln die D issoziatio n sk o n stan te K d er E ssigsaure a u s E K .M essungen. U m P liissig k eitsk o n tak te zu yerm eiden, dereń P o ten tiale verhaltnism afiig
unsicher sind, w ird entsprechend friiheren V erss. von H ARNED u . O WEN (C. 1 9 3 1 .
1.
1726) folgende K e tte bei 0,5, 15, 20, 25, 30 u. 35° gemessen: H 2-ml-HAc, m 2-NaAc,
m 3-NaCl-AgCl-Ag. D ie E K . dieser K e tte is t: E = E 0 — ( B T /F ) ln a n -a c i', wobei
a die A k tiy itaten u. E 0 die E K . d er K e tte H,-m-HCl-AgCl-Ag b edeutet die ebenfalls
gem essen w ird. D urch K om bin atio n dieser Gleiehung m it d er D efinitionsgleichung
d er D issoziationskonstante der E ssigsaure bekom m t m a n :
E - Eo + 4 ^ in ^ H A c -^ c il = _ S T b l yH -ypi yHA, _ R T ^ R
F
TOAc'
F
y n ■7Ac'
F
wo m die K onz. u. y die A k tiv itatsk o eff. będeuten. Z ur A usw ertung d er linken Scite
w ird ?«h (u. darau s to h ac u. ?»ac' m it einem N iiherungsw ert fiir K ) vorlaufig b estim m t
u. d er erhaltene W ert gegen die Io n en stark e aufgetragen. D a a u f d er rech ten Seite
die P rodd. aus den beteiligten A ktiv itatsk o eff. stehen, is t die linkę Seite eine lineare
F u n k tio n der Io n en stark e /i, u. is t K fiir /; = 0. — N ach diesem oder ah nlichen E x tra polationsverff. w urde die D issoziationskonstante d e r E ssigsaure fu r 25° zu 1 ,7 5 4 - 1 0 “ 5
b estim m t in seh r g u ter tlberein stim m u n g m it H a r n e d u . O w e n (1 ,7 5 -1 0 ~ 5) u. den
y o rst. m itgeteilten L eitfahigkeitsm essungen von M c I n n e s u . S h e d l o v s k y (1 ,7 5 3 10- 5 ). (Jo u rn . A m er. chem. Soc. 54. 1350 — 57. A pril 1932. Chem. L ab . Y ale U niv.
N ew H aven Conn.)
J. L an ge.
1 9 3 2 . II.
A ,. E l e k t r o c h e m ie .
T h e r m o c h e m ie .
679
Benton Brooks Owen, Direkte M cssung des primaren, sekundaren und łotalen
M edium effekts von Essigsaure. D er to tale M edium effekt is t in einer Lsg. eines E lek tro ly ten in Ggw. n eu traler (nicht wss.) Moll. d efiniert ais d er L ogarithm us des Q uotienten:
A ktiyitatskoeff. des E lek tro ly ten in Ggw. n eu traler M oll./A ktivitatskoeff. in reinem W .
bei der gleichen K onz. des E lek tro ly ten . D er p rim are M edium effekt ist d er G renzw ert,
gegen den der to ta le E ffek t konvergiert, wenn dio E lek troly tk o n z. sich N u li n ah e rt.
D er sekundare M edium effekt en tsp rich t d er Diffei'enz zwischen to talem u. prim arem .
E s w erden Gleichungen fiir iliro B erechnung aus d er E K . gegeben. Wegen d er tlierm od y nam . A bleitung muB au f d as Original yerw iesen w erden. M essungen d er E K . a n HC1Lsgg., die E ssigsaure in verschiedenen V erhaltnissen enthielten, w urden gem acht.
H ieraus w urde der to tale M edium effekt von E ssigsaure d irek t b estim m t. AuBerdem
w ird eine einfache E xtrap o latio n sfu n k tio n abgeleitet, u. zur B est. des p rim aren Mediumeffektes von E ssigsaure angew endet. E s lieB sich zeigen, daB die prim aren, sekundaren
u . to ta le n M edium effekte von E ssigsaure an n ah ern d prop o rtio n al der M ol.-Rcfr. Yon
E ssigsaure im Losungsm . sind, wenn die K onz. des E lek tro ly te n in Mol ausgedriickt
w ird. Zwei N aherungsgleichungen w erden abgeleitet, die die p rim aren M ediumeffekte
eines einzelnen M ediums fiir zwei iihnliche E lek tro ly te in B eziehung bringen. (Jo u rn .
Amer. chem. Soc. 5 4 . 1758—69. M ai 1932. New H aven, Connecticut, S terlingC hem . L ab .
of Y ale U niy.)
K rum m acher.
Karl Fredenhagen, D as Problem, der elektrolytischen Dissoziaticm. I I . Zugleich
eine Entgegnung a u f die Erividerung der Herren H ammerschmid und Lange. Im AnschluB an die E rw iderung von HAMMERSCHMID u . L a n g e (C. 1 9 3 1 . I I . 1830) a u f die
friihere A rbeit d e s Vf. (C. 1 9 3 1 . 1. 2173) w ird noch einm al eine D efinition d er elek tro ly t.
V erteilungszahlen P gegeben u. ihre B edeutung a n d er therm odynam . Form ulierung
yon Phascngleichgew ichten erla u te rt. Die experim entelle B est. dieser P -W er te erfolgt
im allgem einen durch EK .-M essungen. A uf den E inw and von HAMMERSCHMID u .
L a n g e , daB diese A usw ertung von E K .-M essungen wegen V ernachlassigung des unbekannten K o n tak tp o ten tials M etali/M etali therm odynam . n ich t ohne weiteres zuliissig
sei, w ird erw idert, daB er sich n icht n u r gegen die FREDEN H A G ENschen A bleitungen,
sondern ganz allgem ein gegen die A usw ertung yon EK .-M essungen m it d er H e l m HOLTZschen Gleiehung r ic h te u. d a h e r d u rch die P rax is ais W'iderlegt anzusehen sei.
A uf den w eiteren E inw and, Vf. yernaclilassige bei d er B erechnung d er U bergangsenergie eines G asatom es in ein Losungsion d a s therm odynam . P o ten tial des E lektrons,
w ird darzulegen versucht, daB in diesen Berechnungen d as th erm odynam . P o ten tial
des E lektrons bereits im plicite en th a lte n sei. —- Vf. w endet sich d a n n nochm als gegen
die rein elek tro stat. D eutun g d e r elektrolyt. D issoziation u . yerw eist au f seine friiheren
A rbeiten, in denen a n den L osungsm m .: W . u. Alkohole, A m m oniak u. A lkylam ine,
Flufisaure u. den anderen Halogenwasserstoffsduren sowie an Blausiiure u. Acetonitril
gezeigt w urde, daB m an zu r D eutu n g d er elek tro ly t. D issoziation au f spezif. chem.
K ra fte zuriiekgreifen muB. (Z tschr. p hysikal. Chem. A bt. A. 1 5 9 . 81— 98. Marz
1932.)
J. La n g e .
H.
Hammerschmid un d E. Lange, Scldu/ibemerkungen zur D iskussion m it H erm
K . Fredenhagen. Zugleich K ritik einiger vermeintlicher Grilnde fiir die Vemachlassigung
des G alm nipotentials M etali/M etali in der galm nischen Kette. (Vgl. vo rst. R ef.) Vff.
w'enden sic h grundsatzlich g e g e n A ussagen iiber einzelne Ioneniibergange a u f G ru n d
d er e in fa e h e n /(-T herm odynam ik. D enn diese g i l t n u r fiir elek tro n eutrale Teilchen u.
erfaBt n ic h t den elektr. Z u s ta n d d er einzelnen P h asen u. die d ad u rcli beeinfluBten
P o ten tiale der Ionen. D ie B indungsenergie zwischen dem ło n u. dem betreffenden
Losungsm . is t durch die therm odynam . einw andfrei definierte chem. Solvationsenergie
gegeben u. bildet d as alleinige energet. MaB fiir die betreffenden „freien L osu n g sk rafte“ .
U nabhangig davon is t die ato m th eo ret. D eutung dieser E nergie, die, sow eit sie sich
allein au f die D E . des Losungsm . stiitz t, n u r N ah eru n g seh arak ter trag en k an n . Yff.
wenden sic h nochm als gegen die ZweckmaBigkeit d er FREDEN HA GENschen P -W erte,
die n ich t eininal ein r e l a t i y e s MaB fiir die n. ehem . Ioneniibergangsenergien d arstellten , u. prazisieren ihre friiheren E inw ande gegen dereń B erechnung au s E K .-W erten
ohne B eriicksichtigung des P o ten tials M etali/M etali, fiir dessen E xisten z es keines
Beweises bediirfe u. d a s schon in d er k lass. T heorie d e r M etalle yon D r u d e u . L o r e n t z
sowie in den neueren th eo re t. B ehandlungen dieses Gebietes yon S o m m e r f e l d z u
berechnen yersucht sei. (Ztschr. physikal. Chem. A bt. A. 1 5 9 . 100—09. Marz
1932.)
j. L ange.
Karl Fredenhagen, Scldufibemerkungen. (Vgl. yorst. R ef.) D ie au s d er D iskussion
G80
A^. E l e k t r o c h e m i e .
T h e r m o c h e m ie .
1 9 3 2 . II.
verbliebenen M einungsverschiedenheiten werden noehm als p razisie rt u. zusam m engefaCt. (Z tschr. physikal. Chem. A bt. A. 159. 110— 14. Marz 1932.)
J. Lang e.
H.
v. Steinwehr u n d A. Schulze, Neubestimm ung der dekiromołorischen K ra fl des
Internationalen Westonelements. (M it G. W. Vidal u n d Vigoureux.) D ie m it dem
B u r e a u o f S t a n d a r d s u. dem N a t i o n a l P h y s i c a l L a b o r a t o r y gemeinsam
ausgefiłhrte N eubest. d er E K . des In tern atio n alen W estonelem ents m it dem Ag-Voltam eter fiih rt zu einem M ittelw ert von 1,01 822. (Ztschr. In stru inen ten k u n d e 52. 249— 60.
Ju n i 1932. Berlin, P hys. Techn. R eichanst.)
R . K . Mu l l e r .
Malcolm Dole, D ie Beziehung zwischen der Aldim tat des Wassers und den Polenlialen
der Glaselektrode. In einer fruheren M itt. des Vf. (vgl. C. 1932. I. 1634) w urde bei d er
therm odynam . B ehandlung d e r G laselektrode keine K o rre k tu r fiir den D urchgang
v on Losungsm . angebraeht, d a angenom m en w urde, daB W . bei S trom durchgang
n iclit durch das Glas liin d u rc h tritt u. die A k tiv ita t des W . w iihrend des Vers. auf
beiden Seiten des Glases nahezu k o n stan t u. gleich ist. U nterss. an d erer A utoren
haben ab er gezeigt, daB diese V oraussetzung n ic h t zu trifft. Vf. m odifiziert deshalb
die von ihm angegebene Gleichung fiir die G laselektrode in sau rer Lsg. in folgender
W eise: E = R T /F - I n a 'n /a " n -f- S - R T / F -ln a'H 20 /a " H 20 . D er erste S um m and entsp rich t dem P o te n tia l d er G laselektrode, wenn sie wie eine H -E lek tro d e arb eiten wiirde,
d e r zw eite S um m and ist d er F eh ler d e r G laselektrode in sau rer Lsg. (S is t die Z ahl
d e r Molekule W ., die durch ein Mol H + d u rch die Grenzflache tra n sp o rtie rt w ird,
a h 20 die A k tiv ita t des W .) U m die Gleichung zu bestatigen, w erden von dem Vf.
Verss. in alkoh. u. in saurer Lsg. m it verschiedenen Salzen durchgefiihrt. D as K orrektionsglicd muB vor allem bei p H -M essungen in n ie h t wss. Lsgg. bcriicksichtigt w erden.
(J o u rn . Amer. chem. Soc. 54. 2120— 21. Mai 1932. E van sto n , Illinois, N orthw estern
L ab.)
J uza.
R. C. Cantelo und E. C. Payne, Uberfuhrungszahl von Kobaltsulfat. D ie U berfiihrungszahl von CoSO., iin d e rt sich von 0,396 in einer 0,233-n. Lsg. bis 0,149 in einer
3,994-n. Lsg. Aus den L citfahigkeitsm essungen von C a n t e l o u . B e r g e r , C. 1930.
II . 2614, berechnet sich 0,419. Die Abweichungen miissen du rch eine sehr groBe A nderung
d e r B ew eglichkeiten beider Io n en oder d u rch K om plexbldg. e rk la rt w erden. D ie erste
M óglichkeit, die n u r von einer A nderung d e r H y d ra ta tio n h crriihren kann, en tfallt,
d a sie eine yiel zu groBe H y d ra ta tio n erg ib t. Vff. nehm en an, daB in d er Lsg. ein
K om plex [C o(S04)2]" vorliegt, d er zu r A nodę w andert, w odurch die U berfiihrungszahlen yorgetauscht w erden. (Jo u rn . physical Chem. 36. 1045— 50. M arz 1932. Cincinnati, Ohio, U niv. D ept. of Chem.)
LORENZ.
Erich Muller, Z u r Theorie der Abscheidung des Chroms aus tcasserigen Cliromsćiureldsungen. V. (N ach Verss. v. J. V. Robu u. W. Hartmann.) (IV. vgl. C. 1930.
I. 2851.) W ie sich bei fruheren V erss. gezeigt h a tte , w erden w ss. Chromsiiurelsgg. an
P t-K atlio d en n u r bei Z usatz von H 2S 0 4 oder HC1 zu C r‘” red u ziert, w iihrend oline
diese Zusiitze W asserstoffentw . e in tritt. Vf. h a tte d ah er angenom m en, daB sich bei
d er E lektrolyse an P t-K a th o d e n ein D iaphragm a aus chrom saurem C hrom oxyd bildet,
d as fiir groBe A nionen wie C r0 4" undurchliissig ist. K leinere A nionen, wie S0.1",lad ieren
es jedoch u. bereiten so dem C r O /' den W eg. W ie au s vorliegenden Verss. hervorgeht,
ste ig t die zulassige GroBe des zugesetzten A nions m it d er aufgew endeten Spannung.
H 2S 0 4- u . nocli leichter H F -, H N O a- oder H C l-Z usatz v erm itteln ohne w eiteres die
B ldg. von C r'", w ahrend bei Z u satz von HC10 4 die E n tla d u n g von C r0 4" e rs t beim
A bscheidungspotential des m etali. Cr u. m it P O / " u b e rh a u p t n ich t v o r sich geht, d . h.
H 2-E ntw . e in tritt. — F iir diese E rscheinungen is t die N a tu r des K ath o d en m aterials
von w esentlichem EinfluB. E s w erden verschiedene K ath o d e n u n tersu ch t, auBer P latin
v on yerschiedenster O berflache, K ohle u . chrom ierte K u p ferd rah te. An K ohle g eht
die R k. entschieden am leichtestcn. D er sta rk ę EinfluB des K ath o d en m aterials wird
d a ra u f zuriickgefuhrt, daB sich dieses am A ufbau des D iaphragnias chem. beteiligt.
(Z tschr. E lektrochem . angew. p hysikal. Chem. 38. 205— 11. A pril 1932. D resden, In s t.
f. E lektrochem . u. physikal. Chem. d. Sachs. Techn. H ochschule.)
JoR N L a n g e .
Louis P. Hammett u n d Arthur E.Lorch, D ie Beziehung zwischen der A uflosung
to n Mełallen in Sauren und der elektrolytischen Enlw icklung von Wassersloff. Aus den
Verss. von B r o n s t e d t u . K a n e (C. 1931. I I . 3310) ergab sich, daB die Geschwindig­
k e it d er H -E ntw . a n einer A m algam oberflaeke, die m it wss. Lsgg. in B eriihrung ist,
d e r K onz. des N a in dem A m algam pro p o rtio n al ist. E ine kurze therm odynam . Ubcrlegung zeigt, daB die R k.-G eschw indigkeit ab er auch d e r K onz. d er N a-Io n en umg ek ehrt proportional sein muB, w orauf auch ein Vers. von BRONSTEDT h in d eu tet.
1932. II.
A j . E l e k t r o c h e m ie .
T h e r m o c h e m ie .
681
Vff. y ertreten die A nschauung, daB dio R k . H + + o
H sehr rasoh gegeniiber
d er Bldg. von H 2 aus dem ato m aren H verliiuft. (Jo u rn . A m er. chem. Soc. 54. 2128— 29.
Mai 1932. New Y ork, N. Y ., Colum bia U niv., Dep. of Chom.)
J tjz a .
Richard Gans, Z u r Theorie der M agnetisierungskurte isotroper Ferromagnetica, in
m ittleren und starken Feldern. Vorl. M itt. M it d er H E lSE N B E R G schen Vorstellung
(C. 1931. I I . 392), daB der in E lem entargebiete gleicher Y olum ina zerlegte E in k ry stall
bis zur S attigung m agnetisierte E lem entargebieto e n th a lt, dio sich n u r durch dio
R iehtungen d er 'in ihnen v o r h a n d e n e n M agnetisierungen u n te r sc h e id e n , w ird dio
M agnetisierungskurve isotroper F errom agnetica in n ic h t zu schw achen F eld ern erm ittelt. Ais besonders einfaches Beispiel w ird das im hexagonalen System krystallisierende Co gew ahlt. D ie N aherungen sind so gewiihlt, daB d er DrehprozeB in den
E lem entargebieten schon bei H = 0 beginnen w iirde u. n ich t fiir ein endliehes M agnetfeld. D as kom m t daher, daB d er T erm fiir ein Z usatzfeld H 0, das bei weichen
M aterialicn n u r ein K orrektionsglied ware, fchlt. (Physikal. Z tschr. 33. 15— 17. 1/1.
1932. K ónigsberg, II . Physikal. In st.)
Schnurm ann.
S. W. Chinchalkar, E in neuer T y p u s magnetischer Doppelbrechung. (V g l. C. 1932.
I I . 337.) A usfuhrlicher B e r ic h t tiber die C. 1932. I. 1636 referierto U nters. E s w ird
d er V ers. g e m a c h t, die L A N G E V iN sche Theorie d e r m agnet. D oppelbrechung au f Lsgg.
von C e(N 0 3)3 anzuw enden. Die Theorie g ib t u n te r vereinfachenden A nnahm en die
r ic h tig e G rófienordnung fiir die D oppelbrechung. (In d ian Jo u rn . Physics 6 . 581— 94.
29/2. 1932. C alcutta, In d ia n Assoc. f. th o C ultiv. of S c i.)
Sk a l ik s .
W. Arkadiew, D urch die magnetische N achwirkung terursachte magnetische
Spektren. Die schnellsten Teile d e r m agnet. N achwrkg. (m agnet. V iscositat, R elaxation
d e r M agnetisierung) d auern einige m illionstel Teilo einer Sekunde; m an k an n verm uten, daB sie in W echselfeldern bei d e r F reąu en z von d e r GroBenordnung von einer
Million ein Sinken d er P erm e a b ilitat /i verursachen. E s w ird h ier d e r Vers. gem acht,
d en Zusam m enhang beider E rseheinungen a n dem Sinken d er scheinbaren P erm eab ilitat
fj.k, wie es von M a l o v (C. 1932. I. 1343) u. S t r u t t (C. 1931. I I . 825) gefunden wurde,
zu zeigen. (Ztschr. P h y sik 72. 116— 24. 1931. Moskau, U niv., M agnet. L ab.) S k a l .
W. Arkadiew, Z u r magnelischen und elektrischen Spektroskopie. I n E rganzung
d er fruher (vgl. C. 1924. II . 1888) gegebenen Tabelle u. Form eln, dio eine allgemeine
D arst. d er Gesetzo d er W ellenfortpflanzung in D ielektriken u. in Ferrom agnotiken
m it resonierenden Z entren ergeben, w ird h ier eine analoge Zusam m enstellung d er
W ellenfortpflanzungsgesetze im M edium m it sta rk gebrem sten Z entren m itgoteilt. In
den D ielektriken en tsp rich t d as dem F alle d e r D ispersion in einem Stoffe m it polaren
Moll. (elektr. D ipolen). (Ztschr. P hysik 72. 125— 29. 1931. Moskau, U niv., M agnet.
L ab.)
S k a l ik s .
C.
L. Utterback u n d L. A. Sanderman, E inige thermische Eige.nscha.jten ton
Tantal. E s w urden Messungen d er totalen Strahlung von sehr reinem T a von 1000 bis
2220° K durehgefiihrt, ferner Messungen d er Em ission von X = 0,667 fi bis zu 2100° K .
Die Widerstandsanderung von T a w urde bis h erau f zu 2600° K bestim m t u. die Thermokraft des T a gegen P t bis 692° K gemessen. (Physical R ev. [2] 39. 1008— 11. 15/3.
1932. Seattle, U niv. of W ashington.)
SKALIKS.
Pierre Vernotte, M essung der Wdrmeleitfdhigkeit to n Isolatoren: Oalorimelrische
Methode. Prinzip d e r M ethode: D er Iso lato r w ird m it einem M etali von abw eichender
Tem p. in B eriihrung gebracht, u. es w ird die W arm em enge gemessen, dio den Iso lato r
verlaB t oder die in ihn ubergeht. D as M etali d ie n t ais C alorim eter. — P ra k t. Ausfiihrung: D ewarflasche m it 1250 g H g ; au f dem Boden des GefaBes s te h t ein diinner
G lasstab, d er in halber H olie des H g-Spiegels ais Tischchen ausgebildet ist, um das
zu untersuchende P robestiick zu tragen. Die P roben (u n tersu ch t w urde E b o n it) bestehen aus 10 m m dicken, ą u a d ra t. P la tte n ; Seitonlange des Q u ad rats 470 m m . Das
H g w ird zunachst auf etw a 0° ab gekiihlt d u rch einen eintauchenden B echer m it Eis,
w ahrend das P robestiick in einem M etallkasten au f Z im m ertem p. g eb raeh t w ird. N ach
E n tfernen des E isbechers v erfa h rt m an wie bei calorim etr. Messungen: M an bestim m t
d en Tem p.-G ang v o r u. nach E intauehon des Probestiickcs. D ie F orm eln zu r Berochnung
sind angegeben. (Com pt. rend. A cad. Sciences 194. 1462— 64. 25/4. 1932.) S k a l i k s .
J. M. Bijvoet und H. J. Verweel, D as Wdrmetheorem to n Nernst. ( Uber die
Berechnung der Entropiekomstanten. II .) (I. vgl. B y V 0ET , C. 1931. I. 2303.) Vff. zeigen
a n einigen Beispielen, wie bei einer R k . zwischen festen Stoffen d as Gleichgewieht
ausschlieBlich aus der R k.-W arm e u. den spezif. W arm en d e r reagierenden Stoffe abg eleitet w erden kann. D er w esentliche Teil d er E ntropieberechnung, durch den die
X IV . 2.
45
C 82
A 3. K o l l o id c h e m ie .
Ca p i l l a r c h e m i e .
1 9 3 2 . II.
Messung von einom Gleichgewicht sich eriibrigt, liegt hierbei in d er eingefiihrten Beziehung: bei T — O b e tra g t die E ntropiedifferenz zwischen den Stoffen v o r u. nach
d er R k. N uli. D as ist der K e rn p u n k t des W arm etheorem s von NERNST, der h ier ero rte rt w ird. Die A rbeit, u n te rM ita rb e it von A . K . v a n B e v e r, J . P . v a n d e r H a n m ie n
u. G- A . K o łin sta m m ) brin g t folgende A b sch n itte: B erechnung von Ubcrgangsp u n k ten (Beispiele: Sn, S); B erechnung von Ubergangsarbeiten bei K kk. fester Stoffe
(Beispiel: 2 Ag + PbC l, = 2 AgCl + Pb). K a n n dio E x trap o la tio n d e r spezif. W arm en
bei sehr tiefem T die berechnete E n tro p ie erheblich beeinflussen ? Vff. bem erken, daB
d er p ra k t. W ert dieser B erechnungen ein geringer ist, « VAN L a a r seit langem gezeigt
h a t. (Chem. W eekbl. 2 9 . 210—-18. 2/4. 1932. A m sterdam .)
KUNO WOLF.
A.
Eucken und L. d’Or, D ie Molwarme des gasformigen Sticko xyd s bei tiefen
Tem peratur en. B ei (NO) w ach st die M ol.-W arnie u n terh alb Z im m ertem p. an , weil
eine para- u. eine diam agnet. M odifikation m it 354 cal Energicdifferenz b este h t u. bei
A bkuhlung der A nteil der energiearm eren diam agnet. w achst. D as M axim um der
M ol.-W arnie liegt infolge dieser U m w andlung bei ca. 70° abs. D er th eo ret. V erlauf
v on Cv w ird berechnet u. durch Verss. zwischen 127 u. 288° abs. nach d er L u m m e r PRINGSHEIM-Metliode gepriift (au to m at. R egistrierung des W iderstandes eines diinnen
P t-D ra h te s bei der a d ia b a t. E x pansion). Z u r B erechnim g d er V erss. muB der zweite
V irialkoeff. B b ek an n t sein (p v = R T + B p), ebenso d 2B /d T 2. E in p ra k t. Therm os ta t fiir tiefe T em pp. w ird angegeben. B w ird nach einer h alb em pir. G leichung ais
F u n k tio n von T d argcstellt. Die berechneten W erte von Cv bei unendlicher V erd.
untersclieiden sich von den b eo bachteten um hóchstens ca. l °/0 (bei 127° abs. ea. 7,5,
bei 228° ca. 7,2). PARTINGTON u . SHILLING lia tte n 1923 bei 20° fiir Cv aus Sehallgescliw indigkeiten fa s t den gaskinet. W e rt 7,0 gefunden; wenn d a s stim m t, b rau c h t
d as Gleichgewicht zwischen beiden M olekelarten eino Z eit von ca. 0,001 Sekundę,
um den A nderungen der Tem p. zu folgen. (N achr. Ges. W iss., G ottingen 1 9 3 2 . 107— 12.
G ottingen, Phys.-chem . In s t.)
W . A. R o t h .
Monroe E. Spaght, S. Benson Thomas u n d George S. Parks, E inige Angaben
uber Warmekapazitaten organisclier Verbindungen, die m il einem Slraldungscalorimeler
bestimmt sind. U n tersu ch t w erden bei 30— 200° (bzw. 150°) Penteikosan (F . 53,4°),
T ritriakontan (F. 71,0°), Hexamethylbcnzol (F. 165,5°), D iphenyl (F . 68,3°), Triphenylmethań (F. 92,1°), N aphłhalin, Dibenzoylalhan (F. 145;4°), E rythrit (F. 118,4°) u. M a n n it
(F. 166,0°) fl. Athylbenzol (K p. 135,6°, F . 95,1°) u. Athylazoxybenzoat (F. 113,7°; K larp u n k t 122,5°). D as C alorim eter ist von einem dicken C u-M antel um geben, zwischen
denen eine genau k o n stan tę Tem p.-D ifferenz b e steh t; d er W arm eaustausch ist eino
F u n k tio n des W arm einhaltes des C alorim eters; E ichung m it Cu u. m it W . So konnen
spezif. W arm e, Schmolz- u. U m w andlungsw arm en b estim m t w erden. Ausgeglicheno
W erte fu r rundę T em pp. w erden ta b e llie rt (2— 3 °/0 G enauigkeit). D ie v o n WILLIAMS
u. D a v i s 1924 angegebenen Unregelm iiBigkeiten in den spezif. W arm en yon A thylbzl. (20— 40°) w erden n icht b eo b ach tet.
Schmelzwarmen: P enteik o san 53,8, T ritria k o n ta n 54,0, HexameŁhylbenzol 30,4,
D iphenyl 28,9, T riphenylm eth an 21,5, N ap h th alin 35,8, D ibenzoylathan 39,1, E r y th r it
82,9, M annit 70,3, A thylazoxybenzoat 14,3. U m w andlungsw arm e H exam ethylbenzol
(110,6°) 2,6 cal/g, A thylazoxybenzoat bcim K la rp u n k t (fl.-kryst. -—>- fl.) 3,8 cal/g.
(Jo u rn . physical Chem. 36. 882— 88. Marz 1932. S tan fo rd U niv. Calif.) W . A. R o t h .
A s. K o l l o i d c h e m i e .
C a p il l a r c h e m ie .
N. Wunderlich, Kolloidchemie. Zusam m cnfasscnder B erich t iiber die G rundlagen
d er Kolloidchemie. (W chbl. P ap ierfab r. 63. 419— 22. 28/5. 1932. B ad W arm brunn,
V .D .I.)
R o g o w s k i.
G.
A. Van Lear jr. u n d G. E. Uhlenbeck, D ie Broim sche Bewegung von Sailen
und elastischen Stiiben. B erechnung des m ittleren Schw ankungsąuadrates bei gespannten
S aiten u. elast. S taben in einem gasform igen Medium. (Physical R ev. [2] 3 8 . 1583
bis 1598. 1931. U niv. of Michigan, Dep. of P hys.)
E is e n s c h it z .
Wenceslaus Giedroyć u n d Stanislaus John Przyłęcki, W irkung eines Salzzusałzes a u f den pa von Amphohjtldsungen. Z usatz von CaCl2, MgCl2, M gS04, N a 2S 0 4
oder KC1 zu l° / 0ig. Gelatine-Lsgg. ern ied rig t den p a ; bei KC1 is t die E rniedrigung,
auBer bei sehr kleinen K onzz., d er K Cl-K onz. p roportional, 2-wertige A nionen u.
K ationen sind dagegen in kleinen K onzz. rela tiv viel w irksam er ais in hohen u. ergeben
K u rv en vom T ypus einer A dsorptionsisotherm e. Bei gleieher CaCl2-K onz. ist die
E rniedrigung von pn bei kleiner G elatinekonz. sta rk e r ais bei hóherer u. bei p n = 8,03
1 9 3 2 . II.
A j. K o l l o id c iie m ie .
C a p il l a r c h e m ie .
C 83
sta rk c r ais bei pn = 5,90 u. 9,21. Die K u rv en der pn-E rniedrigung 2% ig. OvalbuminEsgg. durch CaCl2 oder M gS0 4 sind ebenfalls vom T ypus einer A dsorptionsisotherm e.
Beim isoelektr. P u n k t von P ep to n w ird d er ph von 3 % ig . Pepton-Lsgg. (WlTTE) durck
E le k tro ly te m it 2-wertigen A nionen oder K atio n en (N a 2S 0 4, CaCl2, MgCl2, M gS 04)
n u r sehr wenig hcrabgesetzt, m erklich dagegen bei Pu = 5,7— 6,0. F iir Olykokoll-Lsgg.
u. CaCl, B estiitigung der Ergebnisse friilierer Forscher. Dio U nterschiedo d er Salzwrkg.
bei den kolloiden Lsgg. yon Golatine, O valbum in u. P ep to n gegeniiber den krystalloiden
beruhen w ahrscheinlich auf der Ionensorption auf der Oberflaehe der K olloidteilchen.
Die erheblicho pa-E rniedrigu n g d u rch kleine K onzz. an Ca” u. M g", wobei die Ca” W rkg. sta rk von der Ggw. von N a ' u. K ‘ abh an g t, ist w ahrscheinlich von B edeutung
fiir den p H von K orperfil. u. dio G esehwindigkeit von E nzym rkk. (Biochcmical Jo u rn .
2 5 . 465— 72. 1931. W arschau, U niv.)
K ruger.
Ryukichi Tauaka, Kolloidchemische Studien iiber Farbsloffsole. I. Solbildmig
der Kongosaure durch Auswaschpeptisation. II . und I I I . Dissolution des Kongosiiuresols durch N eutralsalze. Vf. steli te fest, daB die erste P eptisatio n der K ongosaure beim
A uswaschen bei einer spez. L eitfiihigkeit d er FI. von ca. 0,0003 rez. Ohm e in tritt. D urch
M essung der Filtrationsgesehw indigkeit u. V iscositat k o n n te eine Quellung des N d.
v o r der P eptisation festgestcllt w erden. E s gelang dio D arst. eines konz. Sols. —Bei Zusatz geringer KCl-Mengen zum Kongosiiurcsol t r i t t D issolution ein, bei Z usatz
gróBerer Mengen K oagulation. Dem M axim um der dabei entstehenden R otfiirbung
e n tsp rich t eine optim ale m ittlere N eutralsalzkonz. D urch pn-M essungen w urde nachgewiesen, daB dic U m sehlage in Lsgg. stattfin d en , die saurer sind, ais der Ausgangssol.
K eim K J ist die In ten sitiit der R o tfarb u n g sta rk e r ais beim KC1. M ittlere Konzz.
an CaCL bew irken ein D issolutionsm axim um , dessen Lago unabhangig von der ,,R k .“
der Lsg. ist. V erldeinerung des pn-W ertes v errin g ert n u r dio In te n sita t d er R ótung
u. veriindert den K onz.-B ereich des Umschlages. Die Erscheinungen sind yielleicht
au f Bldg. einer A dditions- bzw. Molekiilverb. der Farbsiiure m it dem N eutralsalz im
Sinne P FE IFF E R s zuruckzufuhren. (Jo u rn . Soc. chem. In d ., Ja p a n [Suppl.] 3 5 . 111B
bis 112B. Marz 1932. K yoto, K . H . Techn. School.)
B e r s I.w
E.
Lester Smith, Einige Losungseigenscliaften von Seifenlosungcn. Organ. Fil.
sind in wss. Seifcnlsgg. im allgem einen viel m ehr 1. ais in W . Vf. b estim m t dio Loslichk e it zahlreicher alip h at. u. arom at. Verbb. von w eitgehend verschiedener Zus. bei 20°
in Lsgg., die 10,8 g N a-O leat in 100 g W . en th alten u. beobaehtet das Aussalzen
der Seifen bei Ggw. von organ. Fil. F ern er w erden dio Verteilungskoeff. von nichtvcrseifbaren Stoffen zwischen Losungsm m. u. Seifenlsgg., die m it diesen Losungsmm.
g esatt. sind, bestim m t u. die Phasengleichgew ichte in dem ą u a te rn aren System : NaOlcat, W ., A th y lace tat u. NaCl untersu eh t. Die m eisten Fil., die in W. m ehr ais 2 %
1. sind, haben oine Losliehkeit von m ehr ais 10% in d e r N a-O leatlsg., setzen die Viscositat
d er Lsg. herab u. bilden instabilo Em ulsionen m it d er Seifenlsg. Organ. Fil., die zu
m ehr ais 2 % >n W. 1. sind, haben eine L osliehkeit von weniger ais 10% *n N a-Oleatlsgg.,
erhohen die V iscositat d er Lsg. u. bilden stabilo Em ulsionen m it d e r Seifenlsg. Dicses
Verh. gilt allgem cin u. ist unabhangig von d er Zus. d e r organ. FI. E s wird ferner besprochen, in welcher Weiso m an sich die V ertcilung d e r betreffenden organ. FI. in d er
Seifetdsg. vorzustellen b at, w elcher B etrag gel. ist u. in welcher Weiso die Molekule
d er organ. FU. an den kolloiden P artik eln d e r Seife ad so rb iert sind. (Jo u rn . physical
Chem. 3 6 . 1401— 13. Mai 1932. London, Glaxo-Res. L ab .; Res. L ab. Chelsea Polyteehnic.)
JUZA.
B.
N. Desai und P. M. Barye, Koagulation ron Kolloiden durch Elektrolyte. In
F o rtsetzung friiherer A rbeiten (C. 1932. I. 923) w ird die L adung von F c-H ydroxydsolen m it u. ohno E lek tro ly tzu satz bei verschiedener V crdiinnung u. variicrend er D ialysierdauer u n tersu eh t. E s zeigt sieli, daB bei Z usatz von geringen KC1- u.
MgCI2-Mengen dio L adung zuniichst w achst um d an n wieder abzunehm en. Bei Anw end. von K ,S 0 4 w ird keine L adungszunahm e beobaehtet. — Im V erlauf d er Dialyse
n im m t der Flockungsw ert fiir KC1 stetig ab, w ahrend die L adung zunachst steigt u.
sp a te r sinkt. — Bei gleicher Y erdiinnung n im m t die T eilchenladung bei einem n u r
kurze Z eit dialysierten Sol sta rk c r zu ais bei einem lango dialysierten Sol. (N aturę 128.
907— 08. 1931. B om bay, Physikal.-chcm . L abor. d. W ilson-College.)
GuRIAN.
Adolph J. Rabinowitsch u n d E. Fodiman, Uber die Elektrolytkoagulation der
Kolloide. X I. Kataphoretische u n d polenlioinetrische M essungen bei der Koagulation
von kolloidem Eisenhydroxyd. (X . vgl. C. 1 9 3 2 .1. 2147.) Zwischen d e r supraaquivalenten
C l'-V erdrangung u. d er A nderung der k a ta p h o ret. W anderungsgeschwindigkeit von
45*
684
A 3. K o l l o id c h e m ie .
Ca p il l a b c h e m ie .
1 9 3 2 . II.
F e(O H )3-Solen bei Salzzusatz b este h t keiii enger Zusam m enhang. An Fe(O H )3-Solen
von yerschiedenem A lter yorgenom m ene poten tio m etr. „ T itra tio n e n " m it N a 2S 0 4
zeigten, daB die supraaquivalente C l'-V erdrangung n ic h t bei allen Solen e in tra t. (Sie
w ar um so intensiver, ein je alteres Sol m an untersuchte). Die W anderungsgeschwindigk e it dagegen wuchs in allen F allen m it steigendem N a 2S 0 4-Zusatz. DaB W e i s e r
(C. 1931. I. 1888) im G egensatz zu R a b i n o w i t s c h u . K a r g i n (O. 1928- I I . 431)
beim Zusatz von versehiedenen E lek tro ly te n zu Ferrioxydsolen keinen tjberschuB
a n yerdriingten Ionen fand, liegt a n d e r Y ersehiedenheit d e r angew andten M ethoden.
Vff. kam es d arau f an, durch „rasche T itra tio n " die bei d er K o agulation au ftre te n d e n
schnellen Ionenverdriingungsprozesse festzuhalten, w ahrend W e i s e r seine Verss.
so vornahm , daB er die beim V ersetzen des F e (0 H )3-Sols m it E lek tro ly te n ein treten d en
E n dzustande untersuchte, indem er das Sol m it verschiedenen E lektrolytm engen
zwei Tage lang stehen lieB. (Z tschr. physikal. Chem. A bt. A 159. 403— 13. A pril
1932. M oskau, ItA R P O W -Inst. f. physikal. Chemie, K olloidchem . L ab.)
G u r ia n .
G. AntonoJf, Das Gesetz des Gleichgewichts zwischen zwei Phasen. D as vom Vf.
aufgestellte Gesetz (vgl. Jo u rn . Chim. pliysiąue 5 [1907]. 372) la u te t fiir zwei F il.,
dio sich m iteinander u. m it ihrer gem einsam en D am pfphase im Gleichgewicht befinden:
“ u — a i — a 2> wobei a j u. a 3 die O berflachenspannungen gegen den D am p frau m sind,
u. <x12 die G renzflachenspannung des F l.-P aares b edeutet. E s is t ein allgem ein giiltiges
N aturgesetz. Sein experim enteller Nachweis b ie te t abor in yiclen F allen Scliwierigkeiten.
D eshalb besclireibt Vf. noch einm al seine V ersuchsm ethodik, m it der cr p o sitiy e E rgebnisse erhalten h at. Auch von REYNOLDS w urde das Gesetz an einer groBeren A nzahl
Stoffpaare b estatig t gefunden. D ie von W . B. H a r d y , H a r k i n s , A d a m u . a. erhobenen
E inw ande sind ungerechtfertigt, u. die U rsacho d er von diesen F orschern erh alten en
m it dem Gesetz in W iderspruch stehenden V ersuchsergebnisse liegt d arin , daB sich die
yerw endeten Fil. n ich t im w irklichen Gleichgewicht befanden, (K olloid-Ztschr. 59.
7— 12 . A pril 1932. Croissy-sur-Seine.)
E rbe.
H. E. Watson, U ber den K ontakt von glatten Oberfldchen. B em erkung zur A rb eit
von B a STO w u. B o w d e n (C. 1932. I. 2693). Vf. fan d das „S chw eben" n u r bei Verss.
m it leicht yerunreinigten O berflachcn, w ahrend reine M etalloberflachen ohne besondere V orsichtsm aBnahm en elektr. K o n ta k t ergaben. U nverstandlich fin d et Yf.
nu r, daB bei yerunreinigten O berflachen die D icke d e r V erunreinigungsschicht viel
kleiner ist, ais der Zw isehenraum zwischen den P la tte n . B a s t o w u . B o w d e n h aben
keine TeilchengróBenmessungen bei dem von ihnen beobach teten S tau b gem acht,
jedenfalls w ird dereń D urchm esser weniger ais 4 /i betragen haben, so daB d er yon
ihnen u. anderen A utoren beobaehtete A b sta n d von 4 /i u n g ek lart bleibt. (N atu rę
129. 437. 19/3. 1932. B angalore, In d . In s t. d . W issensch.)
G u r ia n .
G.
Tammana und W. Boehme, D ie Oberflachenspannung von Goldlamellen. D ie
Schrum pfungsgeschw indigkeit yon M etallam ellen w aehst m it zunehm ender Tem p.
sta rk an. D ehnt m an gleiclizeitig die Lam elle, so w ird bei einer gewissen K raftanw endung
keine L angenanderung m ehr ein treten . D ie B est. dieses P u n k tes, an dem also der
O berflachenspannung eine gleichgroBe D ehnungskraft entgegenw irkt, erm oglicht die
A usarbcitung des V erf. zu r O berflachenspannungsbest. von geeignetcn Lam ellen.
Im Fallc des Au stellte sich heraus, daB die G oldschlagerhautchen infolge ihrer ungleichmiiBigen D icke (sie en th alten ferner etw a 2 % Ag) ungeeignet w aren. D agegen w urden
durch elektrolyt. N iederschlagen yon Au auf yerkupfertem Zn, nochm aliges N iedersehlagen von Cu au f Au, H erauslosen des Zn d u rch HC1 u. d e r C u-Schichten d u rch
N H 4-Persulfat, Goldlam ellen erh alten von etw a 0,7 /< Dicke, welche nach Zerschneiden
in Stiicko yon etw a 5 x 5 m m u. A nkleben d e r E n d en au f zwei N i-Streifen sich sehr
g u t zu den Verss. eigneten. Die B edeutung d er Schrum pfungstem pp. u. -geschwindigk eiten w ird besprochen. D ie B estst. ergaben O berflachenspannungen von 1230 m g/cm
(bei 700°) bis 1180 m g/cm (bei 850°). Beim F . is t die O berflachenspannung des fl.
Au n u r um 1% kleiner ais diejenige des kry stallisierten Au. D er bei d er K ry stallisatio n
eintretenden Vol.-V erkleinerung e n tsp rich t ein A nwachsen des K ohasionsdruckes u.
d er O berflachenspannung. (Ann. P h y sik [5] 12. 820— 26. 4/3. 1932.)
G u r ia n .
Wo. Ostwald, t)ber Osmose. und S o lm tation disperser Systeme. Zusam m enfassende
t)b ersich t iiber eino groBere R eihe yon U nterss., welche yon d er T atsache ausgehen,
daB „d ie A bweichungen des experim entellen G asdruckes u. des in d er Zelle gemessenen
osm ot. D ruckes yon d er linearen K o n z.-F unktion gerade im entgegengesetzten Sinne
yerlaufen." N ach Vf. se tz t sich d e r in d er Zelle gemessene osm ot. D ruck zusam m en aus
VAX’T IIOFFschem D ruck u. S olyatations- u. Q uellungsdruck. „ F iir letzteren g ilt eine
1932. II.
A a. KOLLOIDCHEMrE.
C a p il l a r c h e m ie .
685
parabol. A bhangigkeit von d er A rt d e r b ekannten A dsorptionsfunktion. Dic Gleichung
P = (c- R T /M ) + k c gilfc rechner. ungew óhnlieh g u t sowohl ftir k onzentrierto molekulardisperse System e (Messungen von M o r s e , B e r k e l e y , H ARTLEY), ais auch fiir
H ydro- u. Organosole (isoelektr. G elatine, H am oglobin, N itrocellulose, K au tsch u k usw.),
ais auch in reduzierter F orm fiir die Q uellung von Gelen ( P o s n j a k , F r e u n d l i c h ) . “
Die Gleichung k ann phanom enolog. g ed eu tc t w erden, sie laBt sich form al therm odynam . ableiten u. w urde ferner von H a l l e r a u f zwei W egen k inet. abgeloitet. Z ur
E rk laru n g anom al groBer D iffusionsgeschwindigkeiten (K ongorot, B enzopurpurin,
H am oglobin usw.) w ird die Rolle des zusetzlichen S olvatationsdruckes besprochen. In
der D iskussion iiber dio B edeutung u. A nw endbarkeit d e r VAN DER W AALSschen
Gleichung erscheint es Vf. n ic h t aussichtsreioh, dio Analogien zwischen G asdruck u.
osm ot. D ruck w ied e r a u fz u n e h m e n u. w eiterzuentw ickeln. (Ztschr. physikal. C hem .
A bt. A. 159. 3 75— 92. A pril 193 2 .)
G u r ia n .
George H. Fancher un d James A. Lewis, Bemerkung iiber den D urćhflup von
Flussigkeiten durch porose Sloffe. D as D urchstróm en von W ., L u ft u. R ohpetroleum
durch verschiedene Sande, S chrot u. durch S andstein w ird u n tersu ch t. Z u r D arst.
d e r V ers.-Ergebnisse w ird eine m odifizierte R EY NO LDS-Zahl gegen einen R cibungsfa k to r aufgetragen. F iir S a n d e ergeben sich im G ebiet d er la m in a re n R eibung gerado
Linien, dio beim tlb erg an g zur tu rb u len ten R eibung ihre R ich tu n g an d ern . Dio K urve
d er lam inaren R eibung is t fu r S andstein w eit yerschoben. (Science 75. 468. 29/4. 1932.
P e n n s y lv a n ia S ta t e C oli. M inerał In d . E x p er. S ta tio n .)
LORENZ.
Markus Reiner, Gleitung in nicht-Newtonschen Flussigkeiten. (Vg. C. 1930. II.
886.) U nabhangig von dem spcziellen in einer FI. giiltigen R eibungsgesetz laB t sich
fiir lam inare-stationare Strom ung in C apillaren die A bhangigkeit der scheinbaren
V iscositat bzw. F lu id ita t von d er Schubspannung am R ando unabhangig von d er Bemessung der C apillaren form ulieren. D abei ist yorausgesetzt, daB die FI. an den W anden
h a fte t. W enn m an diese V oraussetzung fallen liiBt, w ird die scheinbare F lu id ita t auch
von dem C apillarradius abhiingig. W enn also bei lam in arer-statio n arer Stróm im g
diese A bhangigkeit experim entell nachgewiesen w ird, k an n m an folgern, daB G leitung
sta ttfin d e t. D as yorhandene V ersuchsm aterial an Kaulschuklsgg. in Bzl. laB t keine
G leitung erkennen. D agegen ist aus unveroffentlichten Messungen von E l l i s an
Nitrocelluloselsgg. (1,7% ' n D ibutylphthalat) die M oglichkeit einer G leitung nahegelegt.
E s w ird versucht, die Gleitgeschw indigkcit abzuleiten. D ie h ierfur erforderliche Theorie
b eru h t darauf, daB die G leitung ais lam inare-stationare S trom ung aufgefaflt w ird;
an em pir. K o n stan ten e n th a lt die Reohnung den Gleitungskoeff. u . die D icke der
gleitenden Schicht. Die Messungsergebnisse reichen ab er n ic h t aus, um dio Theorie
zu priifen, d a die Nitrocelluloselsgg. A lterungserscheinungen zeigen. (Jo u rn . Rheology
2. 337— 50. Jerusalem .)
E is e n s c iiit z .
Charles Terzaghi, D ie statische Steifheit plastischen Tones. U n te r dor „ s ta t.
S teifh eit“ des Tones w ird in der L ite ra tu r diejenige S chubspannung y erstanden, u n te r
welchcr der Ton zu flieBen beginnt. Ebenso wie dio elast. Eigg. des Tons n ich t n ur
vom IF.-Geh., sondom aueh von d er m echan. Vorgesohichte (K om pression, K neten)
abhangig sind, ist auch die Steifheit n ich t ausschlioBlich vom IF.-Gch. abhangig, sondern
k an n durch die V orbchandlung w oitgehend v eran d ert w erden. D a bei U nterss. nach
d er C apillarm ethodo das M ateriał zuerst sta rk d u rchknotet w ird, haben d erartig gomessene m echan. Eigg. keine G iiltigkeit fiir die in d er N a tu r vorkom m enden Tone. —
D ie Bezeichnung „ s ta t. S teifh eit" ist insofern irrefuhrend, ais auch bei niedrigeren
Schubspanm m gen ein FlieBen des Tons e in tritt. A llerdings diirfte d a n n der Bewegungsm echanism us des FlieBens bei kleinen Spannungen ein an d erer sein ais bei groflen.
Die Spannung, bei welcher iiberhaupt ein FlieBen einsetzt, k an n n ic h t nach der Capillarm ethode bestim m t w erden, d a sich dabei ein G leiten an den Capillarw andcn iiberlagert.
Boi kleinsten Spannungen erloidet das M ateriał eine schnelle unyollkom m en elast.
D eform ation, die dem V erh. eines F estkórpers zu entsprechen scheint. Bei d e r „FlieBspannung" setzt ein FlieBen ein, das im w esentlichen ein G leiten in den adharierenden
W .-Schichten ist, die nach A nsicht des Vf. zw ar alle Eigg. einer F I., aber eine hohero
V isoositat habon ais W . in dieken Schichten. O berhalb der bisher ais Steifigkeit bezeichneten Spannung iiberlagert sich ein w eiterer FlieBm echanism us, d er nach der
kurzeń Zeit, in der die beiden anderen Bewegungsformen abgeklungen sind, ein FlieBen
m it k o nstanter Geschwindigkeit bow irkt. Dor M echanismus dieses „p ia st. FlieBens“
b e steh t nach A nsicht des Vf. in einem d auernden Zusam m enbrechen d er B indung
686
A„. K o i.i.o ip c ii e m ie .
C a p ilła k c h e m ie .
1 9 3 2 . II.
zwischen benachbarten Teilchen u. N eucrriclitung von B indungcn zwischen anderen
Teilchen. (Jo u rn . Rheology 2. 253— 62. W ien, T echn. H ochsch.)
E is e n s c h it z .
H.
Kroepelin, Uber die Stróm ung von Kolloiden, die Zahigkeitscmomalien zeigen.
Vf. bcrichtct uber ViscositatsmesSungen an Gelaline, Baumwollgelb u. K autschuklsgg.
sowie iiber die Messung des G eschwindigkeitsprofils in den S trom ungen dieser K o llo id e;
dic Ergebnisse deeken sich im w esentlichen m it der C. 1930. II . 2111 referierten A rb cit.
(Jo u rn . R heology 2. 385— 94. 1931. E rlangen, U niv.)
E is e n s c h it z .
David Philip Evans u nd William Jacob Jones, D ie Viscositćit von Phosphorsaureestem. Im O s T W A L 'J ) - V i s c o s i m e t c r w e r d e n d i e V iscositaten des T rim ethyl-, T rialhyl-,
Tri-n-propyl-, T ri-n-lm tyl-, Tri-o-tolyleslers d e r o-Pliosphorsaiirc b e i 20, 25, 30, 35, 40°
gemessen. Vff. geben a n , daB in Vorverss. sich d e r m i t t l e r e U b e r d r u e k d e r AusfluBzcit p r o p o r t i o n a l e r w i e s e n h a t . (Jo u rn . c h e m . Soc., L ondon 1932. 985— 87. Marz.
Cardiff, T atem L abor., U niv. College.)
E is e n s c h itz .
J. H. de Boer, D as Verhallen von P ikrinsaure, Paranilrophenol u n d einigen
Oxyan!hrachinonen gegen ralniumsublimierte Salzschichten. W ahrend A lizarindam pf
n u r an d er O berflache m it vakuum sublim icrten E rdalkalihalogenidschichten u n te r
B ldg. von HC1 u . einem E rd alk a lia liz a rin a t reagiert ( d e B o e r u . B r o o s , C. 1932. I.
1765), reag iert P ikrinsaure durch die ganzeM asse durch, u .zw arw u rd e p ro P ik rin sau reio n ,
das aufgenom m en w urde, ein Chlorion abgegeben. A d so rb iert w ird P ikrinsaure n icht.
Dio Pikrinsśiurcbest. crfolgte colorim etr. an H a n d d e r in Clilf. grtin 1. Mol.-Verb. m it
M cthylcnblau (vgl. B e z i e r , C .'1 9 1 7 . II . 135; T i x i e r , C. 1917. II . 249). Dio B est.
w ird in schwach essigsaurer Lsg. au sg efu h rt u. g e s ta tte t, Mengen bis zu 10 “ 3 mg zu
messen. K leine BaCL-Mengen b eeintrachtigen n ich t. — M it p-N itrophenol w urde
w eder bei 100, noch bei 175, 250 u. 350° eine Bldg. von HC1 b eobachtet. Jed o ch t r i t t
A dsorption von p-N itrophenol ein, k en n tlich an d e r G clbfarbung d er Salzschichten —
auBer bei 350°, wo eine irreversiblo A ndcrung d e r O b erflach en stru k tu r sta ttfin d e t.
E benso wie BaCl 2 ad so rb iert auch C aF 2 p-N itrophenol so sta rk , daB G clbfarbung sogar
e in tritt, w enn das Salz 200° h . is t u . d er p -N itrophenolbehaltcr n u r Z im m crtem p. h a t.
D as Yorliegen yon A dsorption w urde durch die R ey ersib ilita t der Gleichgcwichtseinstellung bewiesen: n ich t die hochste Tem p., d e r eine Salzoberfliiehe ausgesetzt w ar,
is t fiir die adsorbierte Menge maBgebend, sondern die letzte Tem p. (die B est. des p-N itrophenols erfolgte nach d er G leiehung:
C0H :1-N O : - OH + 4 B r — C6H 2B r 2-NO.,- OH + 2 H B r
m it K alium brom id, K aliu m b ro m at u. Salzsaure; B iic k titra tio n des iiberschussigen
Brom s). D ie F arb ę der A dsorptionsschichtcn ist bei 150° tiefer ais boi Z im m ertem p.,
obwohl bei letzterer m elir N itrophenol ad so rb iert ist; sie is t b edingt d ad u rch , daB
dio Fluorionen die W rkg. des W asscrstoffs d er O H -G ruppe herabsetzen u. so d as Spek­
tru m in B ichtung des p-N itrophenolations yerschiebcn. Die F a rb ę yerschw indet an
d er L uft, weil die Phenolm oll. durch W . (rcyersibel) aus d e r adsorptiven B indung verd ra n g t w erden, ebenso bei Z usatz yon A m ylalkohol zum adsorbierten p-N itrophenol
(Bldg. einer farblosen Lsg.). — Chinizarin reag iert wie A lizarin m it BaCl2-Schichten
u n te r E n tb in d u n g von HCl — doch konntc n ic h t entschieden w erden, ob beide
(p standige) O H -G ruppen an d e rR k . teilnehm en, d a die Lsgg. von Chinizarin nach d er
A dsorption ctw as andere F arb o besaBen ais v o rh cr u. som it n ich t co lorim etriert w erden
k onnten; sie sind rotstichiger u. farb en Lauge sehr yerganglich ro tv io lett ( s ta tt b estandig
blauviolett); ebenso e n tste h t m it ZrOCL in HCl eine roty io lettc s t a tt ro te Lsg. P urp u ro x a n th in (l,3-D ioxyanthrachinon) y e rh a lt sich — q u a lita tiv — wie A lizarin; hingegen
geben 1- u. 2-O xyantlirachinon keine Salzsaure -—■ sie w erden adsorbiert. Bei 250°
w erden die so erhaltcnen gelben A dsorbate schwach rosa, gleichfalls ohne H C l-E ntbindung. (Ztschr. physikal. Chem. A bt. B. 16. 397— 407. A pril 1932. E indhoven.) B e r g .
P. T. Newsome und S. E. Sheppard, D ie Sorpticn von W asserdum pf durch Cellulose und ihre D erim le: I I I . Die Adsorptionsiuarme von Wasserdampf an Celluloseacełaten.
(II. ygl. C. 1931. I. 2334.) Vff. berechnen dic A dsorptionsw arm e von W . an Cellulosetriacetatfilm en aus Isotherm en bei yerschiedener Tem p. (unter B criicksichtigung der
K ondensationsw arm e) u. yergleichen sie m it calorim etr. bestim m ten. D ie berechneten
W erte liegen hoher ais die experim entellen; beide W erte fallen rasch m it steigender
A dsorption u. scheincn sich dem W ert der K ondensationsw arm e zu nahern. U n tersu ch t
w ird ferner die A dsorption von W . a n C ellulosetriacetatfaser; dic A dsorptionsw arm e
is t gering. — Dio gesam te A dsorptionsw arm e von W . bei A dsorption an Cellulosetria c e ta t is t geringer ais die bei A dsorption an C ellulosediacetat; die A dsorptionskurye
n a h e rt sich der C apillarkondensationskurye. Diese B eobachtungen sind im E inklang
1932.
[[.
B . A n o r g a n is c ii e C h e m i e .
087
m it der frtiker (1. c.) aufgcstcllten Theorie, d a fi zwoi F ak to ren dio A dsorption von W.
an Cellulose u. ihro D o riw . bestim m en: anfangs w ird W. d u rch dio freien H ydroxylgruppen des Cellulosedcriv. adsorbiert, d an n t r it t C apillarkondonsation ein. Die A d­
sorption von W . an voIlkommen acetylierte Colluloso b esteh t also n u r in Capillarkondensation. (Jo u rn . physical Chem. 36. 930—38. Marz 1932. R ochester, N . Y.,
K odak R esearch L abor.)
Lorenz.
B. Anorganische Chemie.
A. Hantzsck und Werner Langbein, Ober die Aciditiit der Sauren un d ihre
chcmischen Vcranderun(jen durch Losungsmiltel. (Vgl. C. 1931. I I . 3309.) A hnlich wio
Sauren in W . zu H ydroxonium salzcn gel. w erden, bilden sic je nach ihrer Starko m it
Essigsauro m ehr oder m inder vollstandig A cet-Acidiumsalze I, doren A ktiy itiit annahornd bestim m t w erden kann. Diese Methodc d ien t Vff. zu r Best. der „w ahren“
A cid itat von starkon Sauren, insbesondero Sulfonsauren, deren Starko in indifferenten
M edien wegen ihror schw eren L oslichkcit n ic h t gemessen wordon konnte. Zur Mcssung
der A k tiv itaten diente die B est. d er L eitfahigkeit sowie dio K atalyso d er Zors. von
D iazoessigester II, wobei dio E ig e n ak tiv ita t d er W .-froien Essigsauro vernachlassigt
w erden konnte. Dic Starko d er hierboi gemessenon Sauren erg ib t sich wie folgt:
I I 1010,11 > IVCC1 3 -S 0 3H > V p -C H 3 -C(1H 4- S 0 3H > V IC 0H 5N 2•C 6H , • SO ,H >
V I I H 0 S 0 3H > V III l,4-(C H 3O),C 0H 3 -SO3H > l X ( C H 3),C 0H 3 -SO3H > X N 0 3H >
X I C ,(C 0 2H )2 > X II CC13 -C 0 2H. X H + H O •COCH 3 =^' I X 't(H O )sCCHs]‘ X III 0 2N O H . . . HOCOCH, X IV C 0 2C 2H 5CH 2N 2X . Dio A cid itat wiichst: 1. m it steigender
Z ahl d er Sauerstoffatom e, 2. durch n egativcr wordende Z entralatom e, 3. durch negativo
S ubstitution, W ahrend II I in Eg. ais Acelacidiumperchlorat I. ist, w ird die vicl schwachoro X wegen der opt. A hnlichkeit m it den S alpetersaureestern ais Solvat X III gel.
D ie zwischen I I I u. X stehenden Sulfosauren bilden dem nach in Eg. Gleichgewichte,
deren genauo K onz. n ich t bestim m t w erden konnte, dic ab er m ehr Acidiumsalzc u.
w eniger Solvate en th alten diirften. — Boi don L eitfahigkeitsbestst. bei 25° konnton
die absol. W erte der A ciditaten deshalb n ic h t borechnet w erden, weil dio Lsgg. zunachst
ein F allen d er A73-W erte u. darauffolgendes Stcigen zeigten. D as M inim um dieser
W erte ste llt sich m it w achscnder A cid itat bei im m er grófieren V erdiinnungen v ein.
Dio W erte fiir v sind bei II I 64, bei V II 32, bei V III 25, boi X 8 u. bei X II noch kleiner.
Aus den absol. Grofien d er ^.73-W erte u. aus ihrem W iederansteigen bei w achscnder
V erdiinnung ergibt sich die Starko d er einzelncn Sauren (Zahlenwerte u. K urven vgl.
O riginal). — Die Zors. von II v erlau ft in den Eg.-Lsgg. pscudom onom olar zwischen II u.
dcm Eg. wegen des groBen Oberschusses des letzteren u. w ird yon den zugefiigten
S auren k a ta ly t. beschleunigt. Die wie iiblich berechneten if-W erto nahm en m it der
Z eit n ich t m erklich ab u. betrugen im M ittel bei 20° fiir I I I 50, IV 4,2, V 3,5, V I 3,6,
V III 3,4, X 0,25 u. X II 0,036 (E inzelheiten im Original). Dieselbe Rcihenfolgo bleibt
bestchen boi der analogen iMessung in Propionsaure ais Losungsm . bei 0°, wobei die
K -W erte zufolgc d er T em p.-A bnahm e n u r halb so groB sind. F iir V II u. X I konnten
wegen ih rer Zw'oibasizitat keinc K o n stan ten e rin itte lt w erden. D er Rk.-M cchanismus
d er k a ta ly t. Zcrs. yon I I w ird auf den bas. C harakter desselben zuriickgefiihrt; dio
S auren bilden je nach ih rer S tark ę m ehr oder weniger vollstandig Diazoniummlze. XIV,
die d an n u n te r E n tw . von N 2 spo n tan zerfallen. Dio V eranderung d er A cid itat von
Sauren durch n ic h t dissoziierende Lósungsm m. w urde bei X II eingehend untersu ch t.
In sauerstoffhaltigen Medien ergeben sich fiir dio K o n stan tę l i 1/, ( = d er aus d er halbvollendeten Zcrs. von II bei 10 u. auch 0° berechneter W ert) folgende Z ahlen: in
A ceton 0,0055, A m ylalkohol 0,0008, Essigestor 0,0007, A cetal 0,0002, D iathylsulfid 0,00002, A. 0,00002. Gegeniiber d er nivellierenden W rkg. dieser Lósungsm m.
ergeben die chem. inaktiyeren gesatt. KW -stoffo folgende erheblich groBeren R*/,-W erte:
in CS, 0,50, CCI, 0,37, Chlf. 0,45, CH 2C12 0,36, C2HC1. 0,25, C 2HC13 0,17, n -P en tan 1,25,
Iso-P entan 1,20, n-H exan 0,70, n -H ep tan 0,38, Iso-D ekan 0,14, Cyclohexan 0,51, Bzl.
0,55, Amylen 0,0074. Schwcfelsaure gehort entgegen fruheren, refrak to m etr, abgeleiteten
D atcn, nach denen sie vicl schw acher sein sollte, ais zweibas. Sauro in die eingangs
aufgestelltc R eiho d er A ciditat.
V
e r s u e h o. t)b c r die A nordnung d e r L eitfahigkeitsbestst. u. Diazoessigesterzerss. vgl. O riginal. — Trichlormethansulfosaure C H 0 3C13S + 1,5H 20 w urde aus dcm
Chlorid iiber das Ba-Salz aus dem Pb-S alz m it H 2S d arg estellt u. nach" F iltratio n bei 100°
g etrocknet. p-Toluolsulfosiiurc C7H 80 3S e n th a lt gleichfalls l 1/ a Mol W ., w ahrend
688
B. A
n o r g a n is c h e
C h e m ie .
1932. II.
Hydrochinondimethyliilhersulfosaure C8H 10O5S n u r 1 Mol W . zuriickhalt. Azóbenzol-psulfosdure C12H ł 0O3N 2S u. p/ -Xylenólselenosaure C8l I 10O3Se w urden w asserfrei erh alten .
Aus den opt. U nterss. von E g. u . E ssigester (K urven im Original) in H 2S 0 4, A. u W.
folgt ihre Form ulierung ais Acetylium salz vom T y p I. D ies g ilt insbesondere fiir das
A c e tyln m su lfa t C2H .,0 2 H 2S 0 4, F . — 2,5°, das viel schw acher ais E g. absorbiert,
ferner fiir den Essigester, d e r o p t. rein e rst d u rch w iederholtes K ochen m it Tierkohle
erh alten w erden konnte. Aueli das Acelacidiumperchlorat C 2H 40 2-HC104, F . 41° —
beim Verm isehen d er beiden w asserfreien K om ponenten en tsteh en d — ist ein Acetylium salz. — W asserfreier E g. vom F . + 16,55° w urde aus E g. durch K ochen m it 5 %
Essigsiiureanhydrid, fraktio n ierte D est. u. 4— 5-maliges A usfrieren erhalten. (Ztschr.
anorgan. allg. Chem. 204.1 9 3 — 207. 9/2.1932. Leipzig, Chem. L ab. d. U niv.) S t r a s s e r .
F. Foerster und Gg. Stuhmer, Beitrage zur K enntnis der schwefligen Sdure und
ihrer Salze. X I. Uber den katalytisclien Einflu/3 der arsenigen Sdure a u f die Zersełzung
des Thiosulfalcs. (X . vgl. C. 1 9 3 2 .1. 1766.) Vff. untersuchen die Zers. von K 3A s (S t0 3)3,
das d ire k t aus K ,S 20 3- ‘/a H 20 u. A s 20 3 in salzsaurer Lsg. bei — 5° d argestellt, durch
W aschen m it k. A. gereinigt u. im Y akuum im getrockneten L u ftstro m bei 30— 40°
getrocknet w ird. Z ur A nalyse des K om plexsalzes w ird d u rch T itratio n m it 0,1-n.
J-Lsg. zuerst S 20 3" in m ineralsaurer Lsg. u. d a n n As 20 3 durch Zugabe von N aH C 0 3
bestim m t. D ie A nalyse d e r Z ers.-Prodd. erfolgt nach d e r M ethode von K u r t e n a c k e r
u. GOLDBACH (C. 1928. I. 1793), wobei v or d er B est. d er Polythionat-e As 20 5 m it
Fe(O H )3-A ufschlam m ung e n tfc rn t w ird. — Bei d er Zers. einer 1/30-m olaren Lsg. von
K 3As(S 20 3)3 bei 25° w ird schon in k urzer Z cit ein grofier Teil des S 20 3" in S 50 „"
iibergefuhrt. Vff. nehm en folgende T eilrkk. a n : 1. K 3As(S 20 3)3 + 3 H ,0 ^
A s(O H )3 + 3 K ‘ + 3 H S 20 3' (sofort ein treten d e H ydrolyse, acidim etr. b estatig t);
2. 2 H S 20 3' — >- S 20 3" + SO + H 2S 0 2; 3. SO + 2 H S 20 3' — >- S 60 6" + H 20 ;
4. S H i S O ^ H A + a . S A + ^ O ; 5. H 2S 20 2 + H 20
H 2S + H 2S 0 3;
6 . 2 A s(O H )3 + 3 H 2S — >- As 2S 3 + 3 H 20 . — In 1-n. HC1 w ird die Zers. gehem m t
durch die R k. 2 H ' + H A s0 3"
A s(O H )3
A s " ' + 3 O H ' m it R iickbldg. von
A s(S 20 3)3" '; es w ird infolge V erschiebung des G leichgewichts H ' + H S 0 3'
H 2S 0 3
S 0 2 + H 20 nach rechts weniger S^Og" u. m ehr S 0 3" gebildet. — Bei 50° n im m t in
salzsaurer Lsg. die Bldg. von S 5O0", in rein wss. Lsg. die Bldg. von S 4Oa" (durch Zers.
von S 50 8") z u . D er Vergleich d e r Zers. v o n S 20 3" u. A s(S 20 3)3" ' in salzsaurer Lsg.
bei 0° zeigt die V erschiebung des n . Zerfalls S 20 3" + I I '
> H S 0 3' + S d u rch dio
W rkg. des As zur P olythio n atb ld g . — D urch Zugabe von 1 Mol S 0 2 au f 1 Mol S 20 3"
im K om plexsalz w ird die A bscheidung von A s 2S3 u. gleichzeitig die Zers. d e r H 2S 0 2
nach R k. 4. verm ieden, H 2S 0 2 beteiMgt sich, verm u tlich nach Zerfall in SO u. W .,
in erhóhtem Mafie an d er B ldg. von P o ly th io n at, das in grofierer A usbeute erh alten
w ird. — D ie zeitliehe Verfolgung d e r N a 2S 6Ofi-D arst. nach R a s c h i g (C. 1924. II .
1065) zeigt einen w esentlich rascheren R k.-V erlauf, d e r auf die hohere H S 20 3'-K onz.
zuruckgefiihrt w ird; dieso bew irkt eine Beschleunigung d er R kk. 3. u. 4. D ie Zers.
von Lsgg. von verschiedenem S 20 3"-G eh. u n te r Z usatz geringer Mengen K 3As(S 30 3)3
ais K a taly sato r lafit auch erkennen, dafi die t)b erfiih ru ng in Ss0 6" bei Ggw. von iiberschiissigem S 20 3" bedeutend rascher v erlau ft. — E s erg ib t sich fiir den durch A s '"
k a ta ly t. beeinflufiten Zerfall des T hiosulfats die Theorie, dafi A s '" m it S 20 3" sofort
A s(S 20 3)3'" bildet, w odurch d er n. Zerfall des T hiosulfats in S 0 3" + S verm ieden w ird.
As(S 20 3)3" ' zers. sich w eiter u n te r Bldg. von S 50 6", w ird aber durch tiberschiissiges
S 20 3" regeneriert. (Ztschr. anorgan. allg. Chem. 206. 1— 23. 18/5. 1932. D resden,
Teclin. H ochsch., A norgan.-chem . L ab.)
R . K . Mu l l e r .
Julius Meyer und Georg Schramm, Ester der Fluorsulfonstiure. H F S 0 3 g reift bei
Yólliger A bw esenheit von W . gutes Glas, z. B. Je n a e r Glas, selbst boi langerer E inw .
u. auch bei hóherer Tem p. n ic h t oder n u r unm erklich a n ; sie k ann daher, nach D arst.
in Pt-Schale aus rauchen d er H 2S 0 4 u. K H F 2 u. A btreiben von S 0 3 u. H F au s einem
Jenenser D est.-K olben dest. w erden, wobei ais D ichtungsm aterial A sbcst b e n u tz t w ird.
E inige Eigg. w erden neu b estim m t: K p .120 110°, K p .ls 77°, D .18 1,740, au f S, C, So,
Te, P b, Ag, Cu, Zn, Fe, Cr u. Mn in d e r K a ltc ohne E inw ., Sn w ird u n te r Gasentw .
allm ahlich gel., auch H g w ird langsam gel., in d e r H itze w ird S, Pb, Sn u. H g sta rk e r
gel. Gum m i, K ork, Holz, Siegellack usw. w erden leicht zers. M it CC14 keine R k ., m it
Aceton tritfc in heftiger R k. im te r W arm eentw . d u n kelrotbraune F a rb u n g ein (F arb reagens auf H F S 0 3!). Bzl. u. Chlf. w erden sulfoniert. M it A. t r i t t u n te r W arm eentw .
u. A ufbrausen E sterbldg. ein, auch absol. A. liefert- E ste r. — Fluorsulfonm urem elhylester, F S 0 3CH 3 w ird erhalten durch E inw . von H F S 0 3 au f (CH 3)aO, K p . 92°, D .18 1,427,
B. A
1 9 3 2 . II.
n o r g a n is c h e
C h e m ie .
689
g r e ift Glas m erklich an, w ird von W. verseift, Einw . a u f Gum m i, K o rk usw. in d er
K a lte gering. — Fluorsulfonsaureathylester, F S 0 3C2H 5 wird d arg estellt aus H F S 0 3 u.
A. oder C2H 4, K p .762 113°, K p .12 24°, D . 1,3 1 0 , Eigg. ahnlich wio beim M ethylester,
konz. H 2S 0 4 o x y d iert u. yerseift den E ste r nicht, konz. H N 0 3 o x y d iert ihn, er ist 1.
in absol. A., absol. A., E g., Aceton, Chlf., CCI, u. Bzl. (Ztschr. anorgan. allg. Chem.
206. 24— 3 0 .1 8 / 5 .1 9 3 2 . Breslau, U n iv ., Chem. In s t., Anorgan. A bt.)
R . K . Mu l l e r .
E. Moles, Das Atomgewiclit des Fluors. (N aturę 128. 966— 67. 5/12. 1931. M adrid.
— C. 1 9 3 2 .1. 1213.)
W . A. R o t h .
H.
S. Patterson u n d W. Cawood, Ałomgewicht des Fluors. (V g l. C. 1 9 3 2 .1. 3 6 7 .)
V ff. w en d en sic h g e g e n M o l e s ’ A n sic h t, v g l. v o r s t. R e f ., daB d a s n a ch CoLLIE herg e s te llt e C H 3F v ic l C H 4 e n th a lt. V ff. s te lle n C H 3F n a ch CoLLIE u . n a ch M o l e s d ar,
u . b e stim m e n d ie k r it. K o n s ta n te n u . d ie K o m p r e ss ib ilita t. D a s a u s M e th y lsu lfa t u .
K F h e r g e s te llte C H 3F is t sch w crer z u rein ig en , a is d a s n a ch CoLLIE d a r g e s te llte . D a
d ie k r it. G roBen v o n b e id e n P r a p a r a te n in n erh a lb d e r F eh le rg ren zen id e n t. sin d , k a n n
m a n n a c h b e id e n M e th o d e n re in e s C H 3F g e w in n e n . D ic K o m p r e ss ib ilita t d e s a u s M eth y ls u lf a t- K F h e r g e s tc llte n w a r b ei 0° m it 1,0 1 1 5 k a u m v o n d e n n a ch COLLIE h e r g e s tc lltc n
(1 .0 1 1 ) v e r s c h ie d e n , w a h ren d M oLES 1 ,018 fa n d ; F w ird m it 1 ,0 1 1 5 19,2. — M o l e s ’
Z a h len s in d a lso in k o rrek t. V ff. b e stim m e n d ie K o m p r e ss ib ilita t boi 2 1° zu 1,0087,
w a h ren d sie a u s d e n B e s t s t . m it d er M ik row aage u n g en a u 1,0 0 8 3 a b g e le ite t h a tte n . D ie
V e r w e n d u n g v o n 1,0 0 8 7 fiih r t zu F = 1 9 ,01. (N a tu r ę 129. 794. 2 8 /5 . 1932. L e e d s,
U n iv .)
W . A. R oth.
Ludwig Wolf, Walter Jung un d Maria Tschudnowsky, U ber die E inw irkung
von Wasser a u f Phosphorlrioxyd. I I I . M itt. iiber Phosphortrioxyd. (II. vgl. C. 1929.
II . 2 7 5 .) M an m achte bisher dio A nnahm e, daB k. W . m it P 20 3 u n te r Bldg. von phosphoriger S aure reag iert; d er R k.-V erlau f m it w. W . w ar bisher u n geklart. Vff. gelang
es, durch S chiitteln m it uberschiissigem k. W . d as P 20 3 rasch zu losen. E s w urde der
ex ak te Nachweis gefuhrt, daB u n te r diesen U m standcn ausschlieBlich H 3P 0 3 gebildet
w ird. Zum N achweis w urde d as V erf. von WOLF u. J u n g (C. 1 9 3 2 .1. 1271) verw endet.
M it wenig k. W . oder beim Stehen von P 20 3 u n te r k . W . e n tste h t H 3P 0 4 u. P hosphorsuboxyd. Dieso P rodd. yerdanken ihre B ldg. der R k . d er gebildeten H 3P 0 3 m it noeh unyerandertem P 20 3 (W OLF, SCHMAGER, K a l a e h n e , C. 1929. I. 2 516) n ach folgendem
R k.-Schem a: 2 H 3P 0 3 + P 20 3 — P 20 + 2 H 3P 0 3. In d e r W arm e verlaufen stets
beide R kk. nacheinander; es w ird p rim ar H 3P 0 3 gebildet, welches, d a es n ich t geniigend
rasch aus der R k.-Zonc fortgeschafft w erden kann, m it noch u nyerandcrtem P 20 3 u n te r
Bldg. von Phosphorsuboxyd u . H 3P 0 4 w eiterreagiert. D er in d er W arm e gebildete
Phosphorw asserstoff ist nach A nnahm e der Vff. verm utlich ein Zersetzungsprod. von
H 3P 0 3. A uf G rund des V erh. des P 20 3 gegen k . W . bezweifeln Yff., daB d as yon BLASER
(C. 1931. I. 2735) dargestellte P ro d ., welchem die F orm el [P 20 3]z e rte ilt w urde, ein
hóheres Polym eres des P 20 3 d a rste llt. (Ber. D tsch. chem. Ges. 65. 488— 91. 2 /3 .
1 9 3 2 .)
"
v . R e ic h e l .
M. A. Bredią, H. H. Franek u n d H. Fiildner, Beilrage zur K en n tn is der K a lk Phosphorsaureverbindungen. U m d as P hasendiagram m des System s Ca 3P 20 8 zu b e ­
stim m en, w urden P ra p a ra te herg estellt d u rch E rh itzen von T ricalcium phosphat
u. von verschiedenen Mischungen von T ricalcium phosphat m it K a lk bei verschiedenen
Tem pp. u. verschieden langen Zeiten. Von den abgcschreckten P ra p a ra te n w urden
D E B Y E -S cH E R R E R -P u lv er-A u fn ah m en h e r g e s te llt m it C uK a-S trahlung.
D as m it
a-P hase bezeichnete R ontgendiagram m des gefalltcn ,,reinen“ T ricalcium phosphats
is t nahezu ident. m it dem D iagram m des hexagonalen F lu o ra p a tits. D as gleiche
D iagram m geben natiirliehe P h o sp h ate versehiedenster H erk u n ft. Beim E rh itzen
des gefalltcn (a)-T ricalcium phosphats au f 500° sind die V eranderungen n u r gering,
bei 600° is t nach 45— 70 S td n . eine geringe U m w andlung in die neue P h ase /} zu beobachten, bei 700° is t die U m w andlung schon n ach wenigen S td n . vollkom m en. Bei
ca. 1180° w andelt sich die /3-Phase in die y-Phase um . Diese is t bis 1580° stab il. D urch
Tem pern zwischen 600 u . 1180° fin d et R iickyerw andlung d er y- in die /(-Phase s t a tt ;
im V akuum bleibt die R iickyerw andlung aus. D urch bloBes E rw arm en fin d e t keine
R uckverw andlung in die a-P h ase s ta tt, ab e r beim 4-std. K ochen m it W . A us diesem
G runde m achen Vff. dic A nnahm e, daB die a-P h ase entw eder ein H y d ra t des T ricalcium ­
phosphats (Ca 3P 20 8-n H 20 ) sei, oder ein H y d ro x y a p a tit [Ca(OH)2-3 Ca 3P 2Og] bzw.
ein M ischkrystall beider. Beim G luhen yon a-, /)- u . >>-Phosphaten bei allen Tem pp.
von 700— 1400° m it uberschiissigem CaO, erh a lt m an je nach d er K alkm enge das D ia­
gram m der a-P hase allein oder im Gemisch m it der bei der b e tr e ffe n d e n Tem p. bei
GOO
B . A n o r g a n is c it e C h e m i e .
1 9 3 2 . II.
A bw esenheit yon K a lk stabilcn Płiaso. Boim E rh itz en von Ca 3P 20 8 m it w eniger CaO
ais der O xyapatit-F orm el en tsp rich t, fin d et n u r parfciclle U m w andlung des fl- oder
y-Phosphats in die a-Phase s ta tt. Vff. nehm en an, daB die fl- u. y-Form en die richtigen
Form en yon Ca 3P 2Os sind, im gefallten T riealcium phosphat liegt dagegen eino a p a titałm liche S ubstanz yor. Die Bildungsm oglichkeiten d e r ap a tita h n lic h e n a-P h ase w erden
d isk u tiert.
O x y ap atit w ird entgegen den bisherigen A nschauungen ca. 100° u n te r dem F .,
also bei etw a 1400° u n ter Bldg. von T riealcium phosphat u. Ca4P 20 9 zersetzt. D er von
DlCKM ANN u . HOUDREMONT (Z tschr. anorgan. allg. Chem. 120 [1921]. 129) beschricbcne H a lte p u n k t in d e r A bktihlungskuryo is t also n ich t der F . Ca 3P 30 B u. CaO
im M olycrlialtnis geben oberhalb 1420— 1450° Ca 4P 20g, den H ilgenstockit. E in hóher
bas. P h o sp liat cx istiert n icht. Ca 4P 20 9 g ib t beim T cm pern zwischen 700 u . 1400°
die a-P hase u. 10—30 M ol.-% ungel. freien K alk . 2 % C aF 2 y erh in d ern die Bldg.
des Ca,,P,O0. Die Zustandsbedingu ngen der 4 K ry sta lla rte n , — a-, fi-, y-Phase, Ca 4P 20 9—
w erden ohne B erucksichtigung des W . ais K om ponentę im Phasendiagramm veranschaulicht. — Die E xistenz irgendeiner V erb. Ca 3P 20 8-S i0 2 w ird ausgesehlossen.
Dic E xistenz der Verb. Ca 3P 2Os -2 C a O -S i0 2 (Silicocarnotit) w ird b estatig t. (Z tschr.
Elcktrochcm . angew. physik al. Chem. 38. 158-—64. M arz 1932. C h arlottenburg, Ż cntrallab . der B ayerisehen Stickstoffw erke A. G.)
L. W o lf.
Shoichiro Nagai und Kei-iclii Akiyama, Untersuchungen uber Synłhese voii
Calciumsilicalen. II . (I. vgl. C. 1932. I. 3482.) CaC0 3 u. S i0 2 w urden im V erhaltnis
2 CaO: SiOa gem ischt u. gegliiht. B ei verschiedenen T em pp. w urden die B k .-P ro d d .
untersucht. B ei 900— 1000° bildete sich etw as 3 CaO- S i0 2, das bis 1200° in 2 CaO- S i0 3
iiberging. Bis 1400° w aren 65 % zu Silicaten um gesetzt. Bei 1450° setzte sich d e r R est
um . Bei 1500— 1550° bildete sich w ieder 3 C a 0 - S i0 2. 2 C a 0 - S i0 2 zcigte sich durch
Zcrrieseln an. D as n ich t zerricselto Silicat ergab kleine D ruckfestigkeitcn (6,1 bis
26,8 kg/qcm nach 28 Tagen). (Jo u rn . Soc. chem. In d ., J a p a n [Suppl.] 35. 8 B-—10 B.
J a n . 1932. Tokio, U niv., In st. f. S ilicatindustrie.)
SALMANG.
Shoichiro Nagai u nd Kei-ichi Akiyama, Untersuchungen uber die Synłhese von
Calciumsilicalen. I I I . (II. ygl. vorst. R ef.) Beim G luhen von M ischungen aus 3 C aC 0 3
u. 1 S i0 2 e n tstan d en bei 1200— 1300° 60— 7 0 % 2 C a 0 - S i0 2. D as is t m eh r ais beim
G luhen von 2 C aC 0 3 u. 1 S i0 2. O berhalb 1600° en tsta n d e n neben yorherrschendem
2 C a 0 - S i0 2 geringe Mengen 3 C a 0 - S i0 2. L etzteres e n ts te h t in grofien Mengen, also
n u r beim E rh itzen auf hóherc T em pp. oder fiir langere Zeit. Beim E rh itz e n yon yicl
3C aC 03 : S i0 2 m it wenig 2C aC 03 : F e:0 3 au f 1450° w ird die Bldg. von 3 C a 0 -S i0 2 sehr
beschleunigt. N ach 8 Stdn . ist es bis auf einen R e st voll ausgebildet. (Jo u rn . Soc. chem .
In d ., J a p a n [Suppl.] 35. 65 B— 67 B. F eb r. 1932. Tokio, U niy., In s t. f. Silicatindustric.)
SALMANG.
Shoichiro Nagai und Kei-ichi Akiyama, Untersuchungen uber die Synłhese von
Calciumsilicaten. IV . ( I II. ygl. vorst. R ef.) D urch E rh itzen der Oxyde CaO, S i0 2 u.
ALOj im tern aren u. m it F e 20 3 im ą u a rtern a re n Gemisch bei 1450° w urde festgestellt,
daC die hochstkalkigen V erbb. gebildet w urden. D as M olekiilverhaltnis C aO : S i0 2
w urde grdBer in Ggw. der anderen Oxyde. D arst. d er Ergebnisse in D iagram m cn.
(Jo u rn . Soc. chem. In d ., J a p a n [Suppl.] 35. 118 B— 22 B. Marz 1932. Tokio, U niy.,
In s t. f. Silicatindustrie.)
SALMANG.
H.
Jung, Z u r Frage der chemisch-physikalischen Vorga.nge beim E ntw assem und
Wiederwassern ion K aolinkrystallen. Vf. d isk u tie rt die in d er L ite ra tu r yorhandencn
A rbeiten, besonders yon SpANGENBERG, lln O D E u. S c h a c h t s c h a b e l u . yerw endet
hierbei die Ergebnisse d er A rb eit yon L i n c k u. J u n g (C. 1924. I I . 1450) iiber dio
E ntw asscrung von Gips. — Aus den A rbeiten erg ib t sich folgendes: K aolin k a n n teilwcisc entw assert w erden, ohne daB die S tru k tu r des K aolins yerloren g e h t (eine A rt
zeolith. E ntw asscrung). Bei w eitgehender E ntw asserung e n ts te h t ein am orphes
P ro d ., das beim E rh itzen bei etw a 550° in eine kry stallin e F orm (a-K aolin = A l 2Si 20 7)
iibergehen soli. — Die G liihprodd. bei hóheren Tem pp. w erden in der D iskussion n ic h t
beriicksichtigt. — Beim W iederwassern in d er yon S c h a c h t s c h a b e l beschriebenen
W eise h an g t d er V erlauf dayon ab, ob die yorhergehende E ntw asserung n u r teilweiso
oder fa s t yóllig yorgenom m en w urde. Im ersten F alle k an n das W . w ieder in das erh alten gebliebene K rystaU g itter e in tre te n ; im zw eiten F ali bildet sich ein w asserhaltiges
A l-Silicat (oder m ehrere), das bei entsprechender W eiterbchandlung in K aolin iibergelien k a n n . (Chemie d. E rd e 7. 113— 20. 1932. Je n a , M ineralog. In s t. d. U n iv .) S k a l .
1932. II.
B . A n o r g a n is c h e C h e m i e .
601
Nirmalendu Nath Ray, Fluoberyllate und ilire Analogie m it den Sidfaten. I I . F luo­
beryllate einiger zweiwerliger Metalle. (I. ygl. C. 1932. I. 1352.) D ie D arst. u. Eigg. der
F luoberyllate von einigen zweiwertigen M etallen w erden besclirieben u. die Isom orphiebezielmngcn zwischen denselben u. den Sulfaten besprochen. Die F luoberyllate von Ca
u. Sr k onnten n u r in wasserfreiem Z ustande erhalten w erden u. zeigen ahnliclie Eigg.
wie die entsprechenden w asserfreien Sulfate. E in C alcium fluoberyIlat-2-H ydrat k o nnte
n ic h t erh alten w erden. D as Calciumfluoberyllai w urde durch U m setzung von (N H 4)2B eF 4
m it CaClj ais weiBes K rystallpulver, welchcs sich n u r langsam in W. ahnlich dem
erh itzten S u lfat lóst, gew onnen; D. 2,959 (2,8— 3,0), Mol.-Vol. 42,24 [die W erte d er
entsprechenden Sulfate in ()]. — Strontm mfluoberyllat, durch U m setzung d e r Lsgg. v.
S r(N 0 3)2 u. (KH.1)2BeF,1, feines weiBes, wl. K rystallpulver, D . 3,736 (3,7— 3,8), Mol.Vol. 46,21 (49,64— 48,34). — N ickelfluoberyllat-7-IIydrat aus N i-Ń itrit u. (N H 4)2B eF4,
blaugriłne K rystalle, M ischkrystalle m it N iS 0 4-7 H 20 . — NickelflwberyUat-G-Hydrat,
durch K ry stallisatio n bei 35°, blaugriine K ry stalle. Die D. des 6-H y d rats ist 1,941,
Mol.-Vol. 129,75; das Salz b ild et M ischkrystalle m it NiSO.j- 6 IL O . Beim E rh itzen
auf 100° Bldg. von N iB e F t •311,0. — Koballfluoberyllal-7-Hydrat, D arst. analog dem
Ni-Salz, rosenrote K ry stalle, D . 1,867, Mol.-Vol. 144,6 (146,1), M ischkrystalle m it
CoSO, ■7 H 20 . Beim E ntw assern iiber H 2S0., Bldg. eines 3-H ydrats, beim E rh itzen
auf 100° A bspaltung yon 5 Mol H 20 u n te r Bldg. eines 2-H ydrats. — KobaltfluoberyllatOH ydrat, durch K rystallisatio n bei 35° D. 1,891, Mol.-Vol. 133,3 (130,31); iiber 1I 2S 0 4
Bldg. des 3-H ydrats. — Zinkfluoberyllat-7-H ydrat, aus Z n -N itrit u. (N H 4),B eF4, farblosc K rystalle, M ischkrystallbldg. m it Z inksulfat. — Cadmiumfluoberylla(-Bls-Ilydrat,
aus Ag 2B eF 4 u. CdCl2, weiBer kry stallin . Stoff von auB erordcntlicher H ygroskopizitat.
In konz. Lsgg. des Salzes bilden sich auf einem CdSO.,- 8/ 3l I 20 -K ry stall isom orphe
O berw achsungen. — Ferrofluobcryllat-7-Hydrat, durch B ehandlung von reduziertem
F e-P ulver u. BeO in iiquivalenten Mengen m it vcrd. H F oder aus FeCl 2 u. Ag 2B eF4,
hellgrune K rystalle, D. 1,894, Mol.-Vol. 140,95. — Kwpferfluoberyllat-5-Hydrat, aus
Ag 2B eF 4 u. CuCl2 in wss. Lsg., blauc K rystalle, M ischkrystallbldg. m it C u S 0 4; iiber
H 2S 0 4 V erlust von 4 H 20 , bei 100° Zers. u n te r V erlust von H F . (Ztschr. anorgan.
allg. Chem. 205. 257— 67. 20/4. 1932. C alcutta, U niv., Dep. of Inorg. Chem.) K l e v e r .
Gustav F. Hiittig u n d Margarethe Kantor, Ozydhydrate und aktive Oxyde.
X L IX . D as System L anthan (III)-o xyd /W a sser. (X L V III. vgl. C. 1932. II . 6.) Die
D arst. von 6 P riiparatcn des System s L a 20 3-H ,0 , die u n te r verschiedenen B edingungen
teils durch F allung von L a n th a n n itra t m it NIL,, teils durch A ddition von W . an L a 20 3,
erhalten w urden, w ird bcschriebcn. Von den erh alten en P ra p a ra tc n w erden die isobaren E ntw asscrungskuryen u. dic Einstellungsgeschw indigkeiten des S attigungsdruckes m itgeteilt. Aus diesen D aten u. den aufgenom m cnen D eb jreogram m en k ann
auf die E xistenz eines krystallisierten, im stabilen Z ustand esistenzfahigen L a 20 3- 3 1I20
geschlossen w erden, welehes bei d e r E ntw asserung im w esentlichen in cin am orphes
M onohydrat iibergeht. Die A lterungsveranderungen d er L a n th an h y d roxydgele bestehen n u r in einer AusstoBung des so rp tiy gebundenen, iiber die Zus. L a 20 3 - 3 H 20
hinausgehenden W . Die D ebyeogram m c d e r P ra p a ra te m it einem iiber 3 H .O reichenden
W .-Geh. zeigten ein individuelles Bild, welehes von dem jcnigen des gegliihtcn yerschieden ist. (Ztschr. anorgan. allg. Chem. 202. 421— 28. 1931. P rag, D eutsche Techn.
H ochsch., In s t. f. anorgan. u. an aly t. Chem.)
K le v e r .
Henry Vincent Aird Briscoe, Percy Lucock Robinson u n d Alfred John Rudge,
JRhcniumoxycMorid. (Vgl. C. 1932. I. 511.) Beim E rh itzen von m etali. R e in einem
trockenen G asstrom yon L u ft u. Cl2 e n tstclit eine fliichtige V erb. aus dunklen rotbrauncn N adeln. (Vgl. C. 1931. I I . 3452.) F iir diese erg ib t sich aus d e r Best. des Rcu. Cl2-Geh. die Form el R e 0 2CI3. D D .-B estst. bei ca. 400° fiihren zu einem Mol.-Gew.
von 332,4 (theoret. W ert 324,5). Ausdehnungskocff. d er fl. Verb. 0,000 840 zwischen
35 u. 53°. ReOjClj sehm . bei 23,9 ± 0,2° zu einer gelbbraunen F l. W eitere Eigg. des
Salzes w erden beschricben. (Jo u rn . chem . Soc., London 1932. 1104— 07. A pril. Newcastle-upon-Tyne, U niv., A rm strong College.)
P . L. G u n t h e r .
H. V. A. Briscoe, P. L. Robinson und A. J. Rudge, Das hochste O xyd des
Rhenium s. (Vgl. C. 1932. I. 511.) I. u. W . N o d d a c k (C. 1929. I I . 2030) bcrichteten
uber ein R e 20 8, das beim B ehandeln yon R e 20 , (F . 220°) m it 0 2 bei 150° ais weiBes
Sublim at e n tsteh t. Vff. komien diese B eobachtung d u rch W iederholung d er V erss. m it
R e 20 , vom F . ~ 3 0 0 ° n ich t bestiitigen; d a s S u b lim at b e steh t aus R e 20 7. Bei Ggw. yon
Feuchtigkeit. w odurch der F . herabgesetzt w ird, e n ts te h t ein weiBes S ublim at, d as
aber n ich t die Eigg. eines R e 2Os b esitzt. R 20 7 muB d ah er ais d as h ochste O xyd des B e
692
C. M i n e r a l o g is c h e
angesehen werden.
und
g e o l o g is c h e
C h e m ie .
1 9 3 2 . II.
(N aturo 129. 618. 23/4. 1932. N ewcastle-upon-Tyne, U niv. of
D u r h a m A r m s t r o n g College.)
L orenz.
Arthur Rosenheim u n d Malwine Kelmy, tlber Verbindungen des vierwertigen
Urans. (Vgl. C. 1931. II . 406.) Z u r U nters. d e r Analogie zwischen U lv u. T h w erden
einige Verbb. des U lv neu darg estellt: U G l^lO H /O : D arst. d u rch Lsg. des beim Verdam pfen von wss. UCl,,-Lsg. yerbleibenden siruposen R uck stan d cs m it absol. A. u.
S attigung d er erhaltenen konz. Lsg. m it H Cl-Gas in K altegem isch, griino N adeln.
D urch S attigen einer m it Pyridinium chlorid versetzten absol.-alkoh. Lsg. von wasserfreiem UC14 (aus U 30 8 bei 500° im COCl2-Strom ais R iickstand erhalten) w ird
(CsH 6N )t UCl6-2 H 20 in feinen, hellgriinen N adeln dargestellt. Uran(4)-formial,
U (H C 0 2)4, m ikrokrystalliner tiefgriiner N d ., aus UC14 u. sd. H C 0 2H , ein bas. F o rm iath y d ra t U (0 H ),(H C 0 2)2- 2 H ,0 aus (N H 4)4[U (C 0 3)4] - 6 H 20 u. sd. H C 0 2H . U m n(4)aceiat, U(C 2H 30 2)4, aus sd. E g. u. UC14, hellgruno feine N adeln, bas. V erb. n ic h t erorhalten. — Uran(4)-brenzcatechinate: (N H 4)4H 2[U 2(C 6H 40 2)7] - 6 H 20 aus 1 U (S 0 4)28 H 20 + 6 CaH 4(O H )2 u . N H 3, hellgrauer m ikrokrystallin. N d ., fa r b t sich an d er L u ft
braunschw arz; K 4H 2[U 2(C6H 40 2)7] - 3 H .O . D arst. analog m it 2 K O H auf 1 C6H 4(O H )3;
hellgraue K rystallstabchen , schneller oxydiorbar ais N H 4-Salz u n te r B rau n farb u n g ;
G uanidinium salz (CN3H<,)6[U s(C6H 40 2)7] - 14 H aO aus dem n ic h t krystallisierenden
N a-Salz u. CN 3H 6C1, S pharolithe; P yridinium salz (C5H GN)[U(CGH 10 2)20 H ]-4 H ,0
analog dargestellt, m ikrokrystallin. N d .; D icyandiam idinium salz, (C2N 4H 5)[IJ(C 6H .,02)2O H ]-2 0 H aO aus N a-Salz u. D icyandiam idinsulfat, m ikrokrystallin. N d. Uran{4)-carbonale: In (N H 4)2C 0 3-Lsg. ist U (S 0 4)2- 8 H 20 11., eine V erb. scheidct sich e rst nach
Z usatz von A. ais griines 01 ab, das sp a te r e rs ta rrt, dagegen w erden G uanidinium salze leicht erhalten durch S attig u n g von (CN 3H c)2C 0 3 m it fein gepulvertem U (S 0 4)28 H jO u. zw ar bei 30° (CN 3H,i)|j[U(C 0 3)5]'4 H sO, graugriiner, in o k taed e rartig en P y ramidon krystallisierender N d., bei 70° (CN 3H 6)5[U (C 0 3)3(0 H )3] ' 5 H 20 , griino N adeln.
Von dem ersten Salz ist d as analoge T h-Salz b ek an n t, ein d em zw eiten entsprechendes
Gvanidiniumthoriuincarboiiat analoger Zus. w ird in weifien nadelform igen K ry stallen
neu dargestellt. — Uran(4)-sulfite, (D arst. durch A bkiihlung d e r bis zu r S attigung
m it U (S 0 4)2-8 H 20 vcrsetztcn konz. bzw. g esatt. Lsgg. d e r ne u trale n Sulfite):
(N H 4)4[U (S 0 3)4], bliiulichgriine m kr. N adeln, in k. W . swl., von h . W . h y d ro ly t. gespalten. N a 6[U 2(S 0 3); ] ■20 H 20 graugriine, m kr. rechteckige Tafeln, K 6fU 2(S 0 3)?] •
12 H jO , hellgruner m ikrokrystallin. N d ., G uanidinium salz, (CN 3H 6)[U (S 0 3)a0 H ] - 2 H 20 ,
m ikrokrystallin. N d. Analoges T h-S alz: A m m onium -T horium sulfit, (N H 4)4[T h (S 0 3)4]6 H jO au s konz. (N H 4)2S 0 3-Lsg. u. T h (N 0 3)4-Lsg., feine seidenglanzende N adeln. —
Uran{4)-p;/rophosp7iate (D arst. aus konz. wss. Lsgg. von A lkalipyrophosphat u. U 1T-Salzlsgg.): N H 4- u. K -Salz n ic h t k rystallisierbar, N a-S alz bei 50° darg estellt, bei langerem
E rhitzen auf dem W asserbad ausgeschieden, blaulichgriiner N d. aus schon ausgebildeten
m kr. Siiulen u. Tafeln, Zus. N a 4[U (P 20 7)2] - 8 H aO; aus d e r Lsg. d e r K -V erb. fa llt bei
Zusatz von Li-Salzlsg. ein ahnlicher N d. aus. — D ie erhaltenen kom plexen Anionen
von teilweise sehr kom plizierter Zus. konnen n u r durch m ehrkernige F orm eln e rk la rt
w erden. D en ein fa c h e n S tru k tu rb ild e rn d e r W E R N E R schen Theorie sc h e in e n die kompliziorten V erbb. n ich t zu entsprechen. (Z tschr. anorgan. allg. Chem. 206. 31-—43.
18/5. 1932. B erlin N , W iss.-Chem. L ab.)
R. K. M u lle r .
Anorganische Synthese. Einfiihrung in die prjiparativc
anorganische Chemie. Moskau-Leningrad: Chem.-Tcchn. Verlag 1032. (200 S.) R bl.2.— .
[russ.] Lidia Karlowna Lepin,
C. Mineralogische und geologisclie Chemie.
Hawksworth Collins, D ie erweilerte Collinssche Z ahl des M irabilits N a 2S 0 4■
10 H %
0 . Die theoret. D .15 berechnet sich zu 1,493, die th eo ret. L ichtbrechung zu
1,3952. D ie theoret. B ildungsw arm e von S 0 3 (fl.) ist 103 240, yon N a 2S 0 4 186 289.
D ie theoret. D . des S (kry st.) ist 2,0605 u. des S (am orpli) 1,866. (Chem. News 144.
262— 64. 22/4. 1932.)
E n s z lin .
Hawksworth Collins, D ie erweiłerte Collinssche Zahl fiir K alk. (Vgl. v o rst. R ef.)
E s existieren 2 Form en von CaO, von denen die eino die D .15 3,164, die L ichtb rech u n g
1,847, dio B ildungsw arm e in festem Z ustan d von 131 083 cal u. in wss. Lsg. von
145 048 cal h a t. Die zw eite F o rm h a t die D .15 3,284, die L ichtbrechung 1,696, die
B ildungsw arm e in festem Z ustand von 149 531 cal u. in wss. Lsg. von 169 688 cal.
D ie th eo ret. D .15 fiir Ca(O H )2 ist 2,072, die L ichtbrechung 1,6038 u. die B ildungsw arm e
1932. II.
C. M i n e r a l o g is c h e
und
g e o l o g is c h e
Ch e m ie .
693
in was. Lsg. 213 808 cal. Dio th eo ret. D . fiir Ca betriigt 1,56. D ie th eo ret. Bildungsw arm en in wss. Lsg. betragen fiir CaCl2 201 273 cal, fiir KC1 101 144 cal, fiir C aBra
179 393 cal, fiir K B r 90 204 cal, fu r CaŚ 110 431 cal u. fiir K 2S 111 446 cal. (Chem.
E n s z l in .
News 1 4 4 . 358— 60. 3/6. 1932.)
Frank L. Hess u n d J. J. Fahey, Casiumbiotite von Ouster Counly, South Dakota.
A n dem auCercn Teil eines P cg m atits, einem Quarzglimmerschiefer, w urde ein d u n k ler
G lim m er gefunden, welcher dio L ichtbrcchung a — 1,573, fi = 1,620 u. y = 1,620
b e sitz tu . d ie D .25 3,10 aufw eist. E r h a tte folgende Z u s.: 36,97 S i0 2, 2,64 T i0 2, 2,26Fe20 3,
17,51 A120 3, 14,81 FoO, 0,22 MnO, 8,45 MgO, 0,65 L i 20 , 0,45 N a 20 , 8,04 K 20 , 3,14 C s0 2,
0,32 H 20 — 110°, 2,48 H 20 + 1 1 0 ° u. 3,17 F . (Amcr. M ineralogist 17. 173— 76. Mai
1932.)
E n s z l in .
Paul F. Kerr, MontmoriUonit oder Sm ectit ais Bestandteile der Fullererde u n d des
Benlonits. Aus den róntgenograph. U nterss., d e r chcm. Analyse u. der L ichtbreehung
ergibt sich, daB M ontmoriUonit u. S m ectit m iteinander id en t. sind. D a d er Namo
M ontm oriUonit w eit hiiufiger geb rau ch t w ird, schlśigt Vf. vor, denaelben beizubehalten.
Diescs M inerał is t ein w esentlicher B estan d teil d er F ullererde u. des B entonits. B entonit
ist ein Gestein, w ahrend F ullererde ais T on fiir bestim m te Verwendungazwecko zu
b etrach ten ist. E in B ento n it, welcher gewisse A dsorptionseigg. aufw eist, w ird F u ller­
E n s z l in .
erde benannt. (Amer. M ineralogist 17. 192— 98. Mai 1932.)
Austin F. Rogers, Sanbom it, ein neues Barium silicatm ineral, von M ariposa
Counly, California. S anbornit, ein farbloses M inerał, m it d e r H a rtę 5 u. d er D . 4,19
ist die trikline F orm des B arium m etasilicats B aS i 20 6. E s ko m m t zusam m en m it
Gillepsit, Celsian, D iopsid, T urm alin, Q uarz u. 3 bis je tz t u nbekannten M ineralien
in einer kontaktm etam orp h en Zone vor. S an b o rn it h a t die L ichtbreehung a = 1,597,
(i = 1,616 u. y = 1,624 u. b ild et polysynthet. Zwillinge m it (010) ais Zwillingsebene.
E r zers. sich m it k a lte r verd. HCl. B aS i 20 5 ist ebenso wio K 2Si 20 5 dim orph. (Amer.
M ineralogist 17. 161— 72. Mai 1932.)
E n s z l in .
Victor Zsivny, Uber den Veszelyit von Vaskó [Morawcza], D er friiher yon
SCHRAUF beschriebene V eszelyit w urde krystallograph. u. chem. neu u n tersu ch t
u. m it anderen M ineralien yerglichen. E s trete n folgende Form en auf. (110), (011),
(100), X , Y, Z,| (511), (253) u. (594). X , Y u. Z sind gekriim m te Form en. D as Achseny erhaltnis b etrag t a: l>: c = 0,7288: 1: 0,9542 u. /? = 76° 37'. Die H a rtę betriigt 4,
die D .% 3,343 ± 0,003. Die chem. Zus. b e tra g t 37,82% Cu, 26,69 ZnO, 0,05 PbO ,
0,06 FeO, SpurN iO , 18,43 P 2Os u. 16,87 H 20 entsprechend einer Form el (Cu, Zn) 3(P 0 4)23 (Cu, Z n)(O II)2-4 H jO . Die E ntw iisserungskurve ergab einen V erlust von 0,05%
bis 109°. Bei 255° sind 9,67% H 20 = 4,008 Mol u. bei 302° 5,031 Mol entw ichen.
E rs t bei schw acher R o tg lu t ist d as W . yollkom m en ausgetrieben. D er Y eszelyit von
Vaskó ist auf G rund dieser U nters. id en t. m it dem V eszelyit von B roken H ill, m it dem
A rakaw ait u. sehr w ahrscheinlich auch m it dem Kipush.it, m it d er E inschrankung,
daB das V erhaltnis C uO : ZnO etwaa schw anken kann. E in dem V eszelyit yerw andtes
M inerał, in welchem P 20 5 teilweise durch A s 20 5 erse tzt ist, wie die SCHRAlJF bei seiner
Analyse angab, ist n ich t bek an n t. (Ztschr. K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristallphysik, K ristallchem . 82. 87— 110. A pril 1932. B udapest, M agyar. N em zeti
Muzeum.)
E n z l in .
Emerson P. Poste, Das Kupferbecken io n Tennessee. D as V ork. b eate h t in der
H auptsache aus Cu-G lanz, daneben fin d et sich m etali. Cu u. sulfid. C u-Erz. Vf. besehreibt die yon der DuCKTOWN CnEMICAL AND I r o n Co . u . von d er TENNESSEE
COPPER Co. angew andten A ufarbeitungsverff. m it graph. F abrikationsaehem a. (Ind.
engin. Chem. 24. 690— 94. J u n i 1932. C hattanooga, T enn.)
R . K . Mu l l e r .
John W. Vanderwilt, Die Geologie der Mohybddnglanzlagerstallen von C lim ax,
Colorado, und anderer M olybdanglanz juhrender Lager. Molybdiinglanz kom m t im m er
zusam m en m it Q uarz vor, w ahrend er ais accesaor. B estan d teil n u r in einigen K upferlagern a u ftritt. In Climax w urde ein pracam br. G ran it w ahrend d er Abscheidung von
M olybdanglanz w eitgehend siliciert. In Q uesta ko m m t MoS 2 in G angspalten vor,
welche Q.uarz ais H auptgangm ineral en th alten . I n K nab en t r i t t er in einer silieierten
Scherzone auf. D ie Climax C om pany fo rd e rt jah rlich 1350 t Mo in F o rm eines Konzen trats m it 90% MoS2. Die V orriite betragen ru n d 84 M illionen T onnen m it einem
D urchschnittsgeh. von 0,842% MoS2. (T rans. A m er. In s t. M ining m etallurg. Engineers
1932. P rep rin t. 9 Seiten. Sep.)
ENSZLIN.
P. Ramdohr und O. Odrnan, Valleriit. ( = „unbekanntes N ickelerz" = „fragliches
pleochroitisches M in era ł".) D as von S c h n e i d e r h ó h n (vgl. C. 1929. II . 1529) u. anderen
094
D . ORGANI8CHE CHEMIE.
1932. II .
A utoren beschriebene „u n b ek an n te N iekelerz" oder auch „fragliche sta rk plcochroit.
M inerał" ist nichts anderes ais d er von B l o m s t r a n d 1870 bereits beschriebene V alleriit,
welclicr nach den U ntcrss. von P e t r e n w ieder aus d e r L istę d e r M incralien gestrichen
w orden w ar. E ine neue U nters. des BLOM STRANDsehen M aterials, welches in rundlichen
bis bohnenfórm igen K ornern m it schalenfórm igem A ufbau au f tr itt, ergab, daB es
w ahrscheinlich hexagonal oder pseudohexagonal ist. D ie R itz h a rte ist etw a die des
G raphits, die Schleifhiirte m ittelhoch, ab er d eutlich hoher ais K upferkies an Stellen,
wo keine T ranslation ein treten kann. S chm iert leieht. Aus den A nalysen gelangt
m an zu d er F orm el Cu 2F e jS 7, yielleicht auch Cu 3F e 5S 9 oder Cu 3F e 4S 7. Zu dem von
ScHNE IDERHOHN beschriebcncn ,,N iekelcrz“ diirfte das sicher yorhandenc N i einen
T eil des F e im V alleriit crsetzen. (Geolog. Forening. i Stockholm F órhandling. 54.
89—!)7. Ja n ./F e b r. 1032.)
E n s z l in .
[russ.] Władimir Jakowlewitscli Mostowitscli, Methodik der Untersuchung yon goldfiihrenden
Eizen. Moskau-Leningrad: Zwctm etisdat 1932. (80 S.) Rbl. 1.— .
D. Organische Chemie.
Ernst Muller u nd Anton Luber, Uber die E inw irkung von ultravioleUem L icht
a u f Halogenkohlenwasserstoffe. I. Die E inw irkung a u f Tetrachlorathan. In d er M itt. yon
M u l l e r u . H u t iie r (C. 1931. I. 2600) w urde erw iihnt, daB u ltra v io le tte s L ich t aus
1,1,2,2-Teirachlorathan (I) HC1 a b sp a lte t. Vff. h aben diese R k . n a h er u n tersu ch t. In
einem gecigneten A pp. w urden 590 g (3,5 M oll.) I u n te r W .-K iihlung 26 Tage lan g d u rch
eine H g-L am pe belichtet, d e r dabei gebildete HC1 d u rch einen L u ftstro m in yorgelegtes
W. g esau g t u. titrie rt. Im ganzen w urden 180,9 g (ru n d 5 Moll.) HC1 abgesp alten . An
d er GefiiBwand h a tte sich ein wenig Ozalsdure abgcsetzt. D ie F l. lieferte durch D est.
u n te r 10 mm e rs t u n y crandertes I, d a n n bei 85° 107 g D ichbressigsuure, in K altegem isch
e rstarren d , F . 10,85°. D er k ry stallisie rte D est.-R u ck stan d gab au s A. 6 g Oclachlorbutan, CjHoClg, derbe rhom b. K ry stalle , F . 81°, h o nigartig riecliend. -— D er R k .-Y erlau f
is t so zu erklaren: D as kurzw ellige L ich t s p a lte t einerseits aus I 1 Mol. HC1 ab u n te r
Bldg. des R estes CHC12-CC1< u. zerlegt andererseits den L u ft-0 in besonders w irksam e
O-Atome, welche sich m it jenem R e st zu Dichloracetylchlorid verbinden. D ieser Vorgang
y erlau ft offenbar viel sehneller ais die V erb. zweier R este zu H ex ach lo rb u ten . D as
Ghlorid w ird, d a die L uftfeu eh tig k eit n ich t ausgcschlossen w ar, zu r S aure hy d ro ly siert.
D as O ctachlorbutan e n ts te h t d u rch A boxydation von 1 H aus 1 Mol. I d u rch den
a to m aren O u. V erkniipfung von 2 so gebildeten R esten. Chlf. lieferte in analoger R k .
etw as H esach lo riith an . — Um die Bldg. von D ichloracetylchlorid zu beweisen, w urde
ein Vers. im absol. trockenen L u ftstro m durch g efiih rt. D ie F l. w urde bis 165° ab d est.
E in Teil des D estillats lieferte m it E isstiickchen auBcr unyerandertem I D ichloressigsiiure, ein anderer Teil m it N H 3-Gas u n te r K iihlung (sehr heftige R k.) Dióhloracetamid,
F . 96°. Aus dem D est.-R u ck stan d w urde w ieder O ctachlorbutan isoliert. — D ichloressigsaure ist gegen ato m aren O re c h t bestandig. A ber die Bldg. yon etw as O xalsaure
zeigt, daB auch sie etw as HC1 a b sp a lte t, O a n la g e rt u. h y d ro ly siert w ird. — Ozon w irk t
a u f 1 bei R au m tem p . n ich t ein. (B er. D tsch . chem. Ges. 65.. 985—S7. 8/ 6. 1932. H eidel­
berg, U niv.)
LlNDENBAUil.
H a n s M eerw ein u n d H a n s M aie r-H iise r, U nlersuchmgen Uber Eigenschaflsiinderungen chemisclier Verbindungen durch Komplexbildung. V II. Uber den M eclianismus
der Atherspaltungen durch Sdurechloride und Saureanhydride in Gegenwarl von K atalysatoren. (V I. vgl. C. 1 9 3 1 .1. 757.) W ahrend alip h at. A ther, yon organ. Sdureanhydriden
u. -chloriden selbst bei ho h erer T em p. n ic h t angegriffen werden, ist b ek an n t, daB
Siiumbroraide u. e rs t recht Siiurcjodtde A th er u n te r Bldg. von A lkylhalogeniden u.
S aureestern aufspalten: R O R + CH3CO H lg — ->- R H lg + CH 3C 0 0 R . K n o e y e n a g e l
u. a. haben d a n n gezeigt, daB eine S paltung d e r A th er auch durch Saureanhydride
u . -chloride, aber n u r in Ggw. von w asserfreien M etallhaloiden erfolgt-. M e e r w e i n
(C. 1927. II . S96) h a t gefunden, daB S auren d u rch K om plexbldg. m it M etali- bzw.
N ichtm etallhaloiden eine auB erordentliehe V erstark u n g ih rer A cid itat erfahren. In
analoger Weise w erden die Saurechloride u. -anhydride durch dic K om plexbldg. zu
A cylverbb. seh r sta rk e r Sauren. Vff. h aben nachgewiesen, daB die hierbei entstehenden
K om plexverbb. I bzw. III ahnlich wie die Siiurejodide die F ah ig k eit besitzen, sich
u n te r Bldg. von O xonium salzen (II bzw. IV) a n den A th er zu addieren u, so, entsprechend
d er D issoziationsncigung d e r Oxonium salze, eine S paltung des A thers zu bew irken:
D.
1932. II.
g > 0 + R '-C<Q1....M eX
(T) - >
O e g a n is c h e C h e m i e .
R> 0 < ^ . ; . f i e X
R > ° + r S c O > ° - M cX (1II) ~>" R > ° < 0 ° .IL x
695
(ID
RO-CO-R' +
RC1 +
M eX
2 RO-CO-R' + M eX
(1V)
COR^
Z unachst w urde durch A usbeutebest. des E stors in R eilienverss. festgestellt, welehe
M etali- u. N ichtm etallhaloide bei einem OberschuB von D ialhyldther in Ggw. von
Benzoylclilorid yerw cndbar sind (Tabelle). Dio A usbeuten fielen von 1 00°/o in Ggw.
yon ZnCla iiber SnCl4, ZrCl4, TiCl4, SbCl5, FeCl3, A1C13 zu SbCl3 m it 17,33% . B F3,
CuCl2, SnCl 2 lieferten n u r Spuren, w ahrend in Ggw. von SiCl4, PC1S, BC13, PC131 AsC13,
MgCla keine S paltung e in tra t. M it Acetylchlorid w urden ahnliche Ergebnisse erzielt,
n u r erwies sich das A cetylehlorid in Ggw. von Borfluorid ais K a taly sato r dem Benzoylchlorid erheblich iiberlegen. — p-Toluolsulfochlorid in Ggw. von FcCl 3 w irk t sehr
energ., boi hóherer Tem p. t r i t t Zers. des E sters ein: CH3■CcH , • S 0 20 C 2H 5 - f FcC13 — y
C2H 5C1 + CH 3 C0H 4-SO 2O -FeC l2. In Ggw. von A1C13 fin d et bei gewohnlieher Tem p.
keine S paltung, bei 115— 120° Zers. s ta tt. — P ikrylchlorid ist unw irksam . — iMit
Sćiureanhydriden rcagieren dio A th er schlechter ais m it Siiureehloriden (Tabelle).
K om pliziert w erden die V erhaltnisso durch evtl. Bldg. von A cctylhalogenid. So gib t
BC13 m it Acetanliydrid in d e r K a lte m om entan Acetylclilorid u. Pyroloracetnt:
5 (CH 3C 0 )20 + 2 BC13 — ^ G C H 3C 0Cl + (CH 3C 0 0 ) 2B -0 -B (0 C 0 C H 3)2.
M it SbCl5
e n ts te h t SbCl 5 CH 3COCl. N u r bei V envondung von B F 3 s p a ltc t A cetanliydrid den
A th er schon bei gew ohnlieher Tem p. (keine Bldg. von C II 3COF). Scliwieriger rcag iert
B enisteinsaureanhydrid, noch scliwieriger Phlhalsaureanhydrid.
E ine U bersicht iiber bek an n te u . neud arg estellte M olekulycrbb. d er Stiurehalogenide
bzw. S aureanhydride m it M etali- u. N iehtm etallhaloiden zeigt, dafl dieso ais Zwischenprodd. bei d er A th ersp altu n g von ausschlaggebendcr B edeutung sind. E s bestelit eine
w eitgehende P arallele zwischen d er N eigung d e r Siiurechloride u. S aureanhydride,
sich m it H alogeniden zu M olekiilverbb. zu yereinigen un d ih rer E igenschaft, die A th er in
Ggw. von H alogeniden zu spalten, was am Beispiel des B F 3 gezeigt w ird. DaC tatsachlieh
d er A th er durch die M olekiilyerb. des S aurcanhydrids u. n ic h t das H alogcnid-A tlicrat
d u rch Siiureanhydrid gespalten w ird, k o nnte dadurch bewiesen w erden, daB bei A tlicriiberschuB in Ggw. von B F 3 - f A cetanliydrid kaum E ssigester en tstan d , w ahrend
ciu tlberschuB an A cetanh y d rid 7 1 % E ssigester lieferte.
D ie eingangs erw ahnte A uffassung iiber den M eelianismus d er k a ta ly t. A th er­
sp altu n g fin d et eine Analogie in d e r yon TlFFE N E A U u. F u h k e r (C. 1914. I . 1338)
stu d ierten S paltung te r t. Amino d u rch Saurehalogcnide u. Saureanhydride, boi denen
ais Zw ischenprodd. zweifellos A nim onium salze au ftrete n . — Verss. zu r D arst. d er
angenom nienen tern aren K om plexverbb., entsprechend II u . IV, fiih rten beim
2,6-Dimethylpiyron (V) zum Ziel, d a bei diesem A th e r im G egensatz zu den alip h a t.
A thern keine sekundare A ufspaltung móglich ist. Saureanhydride oder Saurehalogcnide
allein werden von V nicht. angelagert, wohl ab er gelang die Isolierung stab iler u. vorziiglich krystallisierender Verbb. m it SbCl5 bzw. SnCl.,, fiir die 2 F orm eln in B etrae h t
kom m en, zwischen denen noch keine E ntscheidung getroffen w erden k o nnte:
O
O • COR
ii
i
C
I I C - f^ ^ .C H
C
IIC -^ ^ C II
C II, ■G ^ ^ j c • C II 3
o
,
0 ur
OH,.a*ljc.CHs
o
R -C O ^ C l, SbCls (bzw. SuC 14/ 2)
Cl, SbC l 6 (bzw. SnCl,/2)
D ie k a ta ly t. A therspaltungen mtissen in einigen F allen in Ggw. m olekularer
Mengen des M etali- bzw. N ichtm etallhaloids yorgenom m en w erden, d a die entstehenden
E ste r ebenfalls M olekiilyerbb. geben u. es n u r eine F rag e d er S ta b ilita t der beiden
Molekiilverbb. is t, ob m an gróBere oder geringere Mengen H aloid b ra u ch t (Tabelle).
V
e r s u c h e . Molekiilyerbb. d e r A th er: M ethylam ylalher-Borfluorid, (CrH „ )(CH 3)0 , B F3. K p .10 54,8— 55°, F . — 41°. Anisol-Borfluorid, (C0H 6)(CH 3)O,BF3. R — 12
b i s — 13°. Phenetol-Borfluorid, (C6H 5)(C2H 5)0 -B F 3. F liissig, zerfallt wie das yorige
beim E rw iirm cn in die K om ponenten. Diathyldther-Antimonpentachlorid, (C.H-)„0,
SbCl5. F . 9 1 - 9 2 ° (Zers.) (ygl. W i l l i a m s , B er. D tscli. chem. Ges. 9 [187C], 1135).
696
D . O r g a n i s c h e C h e m ie .
1 9 3 2 . II.
D ioxan-Antimonpenłachlorid, C4H 80 2- 2 SbCl5. Zersetzliche N adeln. D im ethylpyronAntimonpentachlorid, C7H 80 2, SbCl5. N adeln. -—- Bernsleinsaureanhydrid-Borfluorid,
C4H 40 3,B F3. D urch K ondensation von B F 3 iiber dem A nhydrid. Zers. sich uber
— 70°. Die von B o w l u s u. N i e u w l a n d (C. 1931. I I . 3096) beschriebene B F 3-Verb.
des A cetanhydńds h a t eine an d ere Zus. — M olekulverbb. d e r Siiureehloride: Acetylchlorid-Borfluorid, CH 3COCl, B F 3. F . ca. — 70°. Zers. sich bei Zim m ertem p. Acetylchlorid-Borlrichlorid, CH 3COCl, BC13. F . — 60— 70°. Z erfallt bei Z im m ertem p. Acetylchhrid-Antimonpentachlorid, CH 3COCl, SbCl5. A uCcrst zersctzlich. BenzoylchloridAntimonpenłachlorid, C6H 6C0C1, SbCl5. N ad eln (vgl. dagegen R o s e n h e i m u. S t e l l MANN, C. 1901. I I . 1207). — T ern are M olekiilverbb. (z. T . m it B u r n e l e i t ) : D im ethylpyron-Benzoylchlorid-Anlimonpentaćhlcyrid, C7H 8Oa,C6H 5COCl, SbCl6. Lanzettform ige K ry ­
stalle. F . 175° (Zers.). D im ethylpyron - Acetylchlorid- Antimonpenłachlorid, C7H 80 2,
CH 3COCl, SbCl5. Farblose Prism en. Dimethylpyron-Benzoylchlorid-Zinntetrachlorid,
2 C7H 80 2, 2 C„H 5COCl, SnCl4. U nl. in allen Losungsm m . D iniethylpyron-AcetijlchloridZinntetrachbrid, 2 C ,H 80 2, 2 CH 3COCl, SnCl4. — SchlieBlich w erden eingehende A ngaben
iiber S paltungen yon A th ern in Ggw. von M etali- u. N ichtm etallhalogeniden u n te r
V erw endung von S aureanhydriden, A cetylchlorid, Benzoylchlorid u. p-Toluolsulfochlorid gem acht. (Jo u rn . p ra k t. Chem. 134. 51— 81. 31/5. 1932. M arburg, Chem. In s t.
d er U niv.)
B e r s in .
M. H. Palomaą und Y. T. Jarvenkyla, Studien uber dtlierartige Verbindunqen.
V I. Synłhese der Atherlactonc vermittels der Didthersduren. I n F o rtsetzu n g friiherer
A rbeiten (V. vgl. C. 1931. I I . 981) iiber die Polyśithersauren R -O -[C H 2-C H 2- O- ] n ‘
CHjj-COOH fanden Vff., daB die D iiithersaure CH 30 -C H 2CH 2- O- CH 2-C 0 0 H s t a tt
q
m it H J v o rte ilh a ft m it H B r g espalten u. so in das A th erlacto n I
ubergefiihrt w ird, welches sich leicht u. scheinbar in S tufen polyI I , C.
CH,
m e r isie r t a n a lo g d em A t h y le n o x a la t (C a r o t h e r s , A r w i n u .
H.
bo
D o r o u g h , C. 1930. I I . 2365; C a r o t h e r s u .
v a n N a tta ,
‘
C. 1931. II . 1122). I s t d er m ittlere A ther-S auerstoff n ich t diprim iir gebunden, so k a n n die S p altu n g vorw iegend a n dieser
Stello erfolgen u. d as G elingen d er S ynthese in F rag e steilen. Bei d er E inw . von H B r
a u f a-[jS-M ethoxyathoxy]-propionsaure CH 30 - C H „-CH 2- OCH(CH3)- COOH k onnte
kein einheitliches A therlacto n vom K p .17 100— 101° ( H o l l o , C. 1928. I. 2802) m ehr
erh alten w erden. In solchem F alle em pfehlen Vff. die M ethode von H o l l o (1. c.) oder
den E rsa tz der M ethoxy- d u rch eine A lkoxy- bzw. A ryloxygruppe, welche hinreichend
leicht von H B r gespalten w erden.
V
o r s u c h e . Olykolsaureathylenesler, C4H 60 3 (I), a u s [/?-M ethoxyathoxy]-essigsaure ( P a l o m a a u. S i i t o n e n , C. 1931. I. 57) d u rch m eh rstd . Einw . von 67°/0>g H B r
bei gewohnlicher Tem p. u. 4— 5-std. allm ahliches E rh itzen au f 150°. D est. u. wiederlioltes K ochen der F ra k tio n K p . 200— 230° m it kleinen M engen W. u. w ieder D est.
K p. 213°. A us Bzl. lange K ry sta lle vom F . 26,7°. Zwei ca. einen M onat a lte P ra p a ra te
geben die F F . 26,5 bzw. 26,7°, 36,8 bzw. 36,2°, 48,3 bzw. 48,8°, nach ern eu ter D est.
wieder scharfer F . 26,7° u. n a ch w eiteren 2 M onaten 34,6, 47,5 u . 53,2°. — tx-[[S-Methoxydthoxy]-propionsdure, C6H 120 4, a u s oc-Brompropionsaure u. dem N a-A lkoholat des
A thylenglykolm onom ethylathers (ygl. P a l o m a a u . SlIT O N EN , 1. c.), farblose F l. vom
K p .ls 105— 108°; d l \ = 1,1236, d ? \ = 1,1140, c P \ = 1,1026. — n a20 = 1,42 9 56,
no *0 = 1,43165, n / ° = 1,43702, iij,20 = 1,43 871. — Ma = 34,31 (ber. 34,57), MD = 34,46
(34,73), M# = 34.83 (35,08), My = 34,95 (35,39). (Ber. D tsch. chem. Ges. 65. 923— 25.
J u n i 1932. T urku, U niv.)
H ille m a n n .
Hira Lal Dube u nd N. R. Dhar, Induzierte O xydaiion von Olucose in Gegenwart
von In su lin ais Induktor. E s w ird u n tersu ch t, inwieweit Insulin, P hosphate, C arbonate u .
Schw erm etalloxyde allein u. gem einsam die O xydation von Glucose in Lsg. durch
L uftsauerstoff bcschleunigen. Bei einer b estim m ten V ers.-A nordnung w ird bei Anw esenheit von Insulin allein 1,8% , von N a 3P 0 4 0 ,3 % o x y d iert; dagegen bei Anw esenheit beider Stoffe w ird bis zu 3 2 % ox y d iert. Bei A nw esenheit von Eisen- bzw.
C eroxyd w ird 15,5 bzw. 7,7 % o x y d ie rt; ist In su lin noch anw esend, so w erden 21,2
bzw. 19,4% oxydiert. N asC 0 3 beschleunigt die R k. bei A nw esenheit von In su lin
n ich t sta rk e r ais ohne In su lin . N aH C 0 3 beschleunigt sogar besser bei A bw esenheit
von In su lin . — Insulin allein in Lsg. w ird d u rch L uftsauerstoff o sy d ie rt, ist dagegen
Glucose anw esend, so w ird d as In su lin n ich t ox y d iert. E s w ird d arau s geschlossen,
daB eine p rim are O xydation des Insulins in den un tersu ch ten Lsgg. die O xj’d atio n
d e r Glucose induziert. E s w ird d a ra u f hingewiesen, daB d as V erh. des Insulins in
1 9 3 2 . II.
D. O r g a n i s c h e C h e m ie .
697
m ancher Beziehung dem Verh. des G lutathions ahnlich ist. (Jo u rn . pysieal Chem. 36.
444— 48. J a n . 1932. A llahabad, Chem. Lab. d. U niv.)
G. V. S c h u l z .
Pierre Girard und J. Parrod, Ober die B ildung von Im idazolen durch O zydation
verschiedener Zucker in kupferammoniakalischem M ilieu bei niedriger Temperatur. W urdo
Olucose bzw. Fructose in einer Lsg. von Cu(O H) 2-N H 3 o x y d iert, so k o n n ten Ozalsaure,
Im idazol, Oxymethyl-4-imidazol (nur au s F ructose) u. eine weitero Im idazolyerb. isoliert
werden. D ie letztere Im idazolverb. is t d-Tetraoxybutyl-4-imida,zol, w as n ic h t n u r d u rch
die A nalysenergebnisse, sondern auch d u rch die Id e n tita t des R ontgenogram m s m it
dem R óntgenogram m des au s Glucoson, N H 3 u. F orm ol sy n th etisierten T etrao x y b u ty l4-imidazols b e sta tig t w ird. — Miscliung yon 180 g F ru cto se bzw. Glucose, 200 g Cu(OH)2,
1500 ccm 20°/„ig. N H 3 u. 4000 ccm W . 15 Tage d u rch gleichmaBigen L u ftstro m oxyd iert. Gemisch filtriert. A us dcm F iltr a t oxalsaures Im idazol, aus dem R u ck stan d
O xym ethyl-4-im idazol u. d-T ctraoxybutyl-4-im idazol ais P ik ra te isoliert. — d-Tetraoxybutyl-4-imidazol, feine, farbloso N adelchen, [a] = — 19,5°, wl. in k. W ., 11. in w. W .,
unlj in den iibrigen gebriiuchlichen Lósungsm m . S y n th et. D arst. aus Glucoson: 12 g
G lueosazon nach der M ethode von P . M a y e r in d as Oson um gesetzt. Lsg. au f 25 ccm
eingeengt, 5 ccm 40% ig. Form ol zugosetzt, u n te r E iskuhlung m it trockenem N H 3 gesiitt.
Lsg. uber N ach t stehen gelassen, eingcdam pft, m it W. aufgenom m en, der Lsg. P ikrinsiiure zugosetzt. Beim A bkiihlen k ry stallisie rt T etraoxybutyl-4-im idazol ais P ik ra t aus
(Ann. Physiol. Physicochim ie biol. 7. 295—301. 1931.)
Ma h n .
H.
Brintzinger, Kurt Maurer u n d J. Wallach, M essungen m it H ilfe der Dialysen-Methode. Untersuchungen uber das Molekulargewicht und den thermischen Abbau
des In u lin s und In u la n s in wafiriger Losung. N ach einer von H . u. W . B r in t z in g e r
(C. 1931. II . 398) ausgearbeiteten M ethode laBt sich aus der D ialysiergeschw indigkeit
in W . au f G rund.der Beziehung zwischen Mol.-Gew. M u. D ialysenkoeff. }.: M — (K /l)2,
wo K eine experim entell zu erm ittelnde K o n stan to d a rste llt, d a s Mol.-Gew. von w asserlósliohen Substanzcn bestim m en. Vff. w enden die M ethode au f In u lin u. au f d as von
VoGEL dargestellte In u la n , sowio au f die d arau s d u rch therm . S paltung erh alten cn
A bbauprodd. an. In u lin zeigt ein Micellgewiclit yon ca. 80 000— 100 000. Bei der
H ydrolyse des In u lin s in W. von 100° ste ig t innerhalb 40 S td n . [a]o in W. fiir ein
P riip a ra t yon K a h l b a u m kontinuierlich von — 36,6° bis — 78,9°, d er R cduktionsw ert
nach BERTRAND bis 94,0% , fiir cin In u lin von SCHUCHARD [a]p von — 30,0° bis
— 77,8°, der R ed.-W ert bis 93,6% . P arallel liierzu sin k t das durch D ialyso gefundeno
Mol.-Gew. von 67000 bis 177 (naeh 6 S td n . 9000, n ach 16 S tdn. 1070), olme daB
bestiindigo Zw isehenstufcn bcobaehtot w erden. F iir In u lin SCHUCHARD ist d er Verlauf ahnlich. — E s w urde ferner u n tersu ch t ein nach VOGEL (C. 1930. I. 513) d u rch
E rh itzen von In u lin in der 5-fachen Monge G lycerin au f 90— 95° im V akuum gewonnenes
In u la n , das dioselben D rehw erts- u. R ed .-D aten wie In u lin besitzt, aber kryoskop.
gem essen sohr kleine Mol.-Geww. zeigt (350— 680) u. d a h er von VOGEL ais D epolym erisationsprod. des In su lin s aufgefaBt w ird. Dio D ialysengeschw indigkeit des sorgfaltig goreinigtcn In u la n s is t zu B eginn der D ialyse groBer ais beim In u lin , aber doch
b edeutend klcinor, ais sio nach den in der L ite ra tu r angegebenen W erten fiir d as Mol.Gew. des In u la n s hfitte sein iniissen. Sio nim m t schnell ab u. erroicht schon nach
2— 3 Stdn. den fiir In u lin ty p . W ert, d. h. eine D epolym erisation durch den Glyeerinab b au is t iib erh au p t n ich t eingetreten. D as niedrige Mol.-Gew., d as sowohl kryoskop.
wie auch in den ersten S td n . der Dialyso gefunden w ird, e rk la rt sich aus h artn ack ig
an h aftenden R esten von Lósungsm m . (G lycerin u. A.). D er therm . A bbau des In u la n s
y erlau ft ahnlich wio der des In u lin s. Tabellen im O riginal. (Bor. D tsch. chem. Ges. 65.
988— 95. J u n i 1932. Je n a , Chem. L ab. d . U niy.)
DziENGEL.
Hans Heinrich Schlubach, Horst Elsner u n d Vilma Prochownick, Abbau
der Cellulose nach einer neuen Methode. E s w ird gezeigt, daB sich Cellulose u n te r AussehluB von W. durch trocknen Chlorw asserstoff u n te r erhóhtem D ruck zu einem
Gemisch niederm olekularer Zuckeranhydride. ab b au en liiBt. D er Abbau is t an engo
Gronzen der A rbeitsbedingungen gebunden. Die nahore U nters. von D ruck, Tem p.
u. Zoit ergibt ais giinstigste .465aabedingiingen 43% a t (S attigungsdruck) bei 20— 30°
innerhalb 10 S tdn. U ber 40° t r i t t V erkohlung ein. W esentlicli is t d er hohc D ruck,
u n te r dem HC1 einw irkt; bei A tm osp h aren d ru ck t r i t t n u r die schon von G i r a r d
beobaehtete Faserschw aehung ohne Abbau auf. D er AufschluB fin d et auch d a n n s ta tt,
wenn dio Cellulose von gegen HC1 indifferenten organ. F il. b edeckt ist. Jedoch w ird
dann die G eschwindigkeit des Abbaues jo nach d er N a tu r der betreffenden F l. yerschieden sta rk gebrem st; u n te r Bzn. w ird z. B. d er yollstandige Abbau erst naeh
X IV . 2.
46
G98
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
1932. II.
ca. 24 Stelli, crreicht. D er AufschluB w ird d a n n ais beendet b etrach tet, wenn 2 g R k.P ro d . in 100 ccm W. bei 20° yollstan d ig 1. sind. D ie S ubstanz ste llt nach d er B cfreiung
yom an h aftenden HC1 (durch A bpum pen u. W ascben m it Bzl.-A.-Gemisch) ein weiBes
P u lr e r d ar, F aserbruchstucko sind n ich t inchr erkennbar. D urch F rak tio n ieren m it
W ., A., A. fin d et A ufteilung s ta tt. D ie 11. F rak tio n en zeigen [oc]d20 = + 8 0 °, die wl.
[oc]d20 = + 1 20°. D urch m ehrm alige Umfśillung gereinigte Fraktionen haben kcin
Rcd.-Vermógen m ehr. Die h y d ro ly t. S p altu n g m it l% ig . HC1 liefert q u a n tita tiv
Olucose. N im m t m an ais A usgangsm aterial Methylcellulose, so erh a lt m an Anhydride,
aus denen sich in g u ter A usbeute d u rch frak tio n ierte D est. ein Trinielhylglucoseanhydrid
sowie dio beiden nachsthoheren P o lym erisationsstufen dieses Anliydrides isolieren lassen.
D araus schlieBen Vff., daB auch die aus Cellulose gewonnenen A nhydride ahnlich
kleine Mol.-Geww. haben. — Allgemein miissen beim Sdureabbau 3 Vorgiinge scharf
unterschieden w erden: D epolym erisation, H ydrolyso u. R eyersion. D ie vorliegende
Methode schlieBt, d a sie bei AusschluB von W . arb e ite t, H ydrolyse au s u. g e s ta tte t es,
D epolym erisation u. R eversion g etren n t zu untersuchen. D er Abbau d er Cellulose
v erlau ft in der Weise, daB m it HC1 ein A dditionsprod. gebildet w ird; das groBe Molekuł
w ird d ad u rch leicht vercrack b ar u. w ahrscheinlich bis zur m onom olekularen Stufe
abgobaut. H ier fin d et Isom erisation d er R ingsystem e u. anschlieBend P olym erisation
zu den nachsthoheren G liedern s ta tt. AuBer anderen hoehm olekularen K olilcnhydratcn
wie Starkę, In u lin , M a n nan, X y la n k o nnten auch Seidenfibroin, Wolle, H orn u. ahnliche
N alurstoffe zu niederm olekularen A nhydriden abg o b au t w erden. (Angew. Chem. 45.
245— 49. 26/3. 1932. H am burg, U niv., Chem. S ta atsin st.)
D z ie n r e l.
T. Tomonari, C. Trogus u n d K. Hess, Beitrdge zur K en n ln is der Losungsrorgdnge
organischer Substanzen in nichlioa-sserigen Fliissigkeiteji. I I I . Nitrocellalose gegen Cyclohexanon, p-Methylcye.lohexanon, Fenchon und m -X ylo l. (II. vgl. C. 1 9 3 2 . I. 3415.)
D er in den friiheren M itt. gefiihrte Nacliweis, daB bei d er Auflósung von Nitrocellulose
d e r P rim arvorgang allgem ein in d e r Bldg. einer Verb. zwischen Losungsm . u. N itrocellulose besteht, w ird auf Cyclohexanon, p-M ethylcyclohexanon, F enchon u . m -X ylol
erw eitert. Dio entstehenden Verbb. sind z. T. sta rk von d e r T em p. abhangig in dem
Simie, daB dasselbe Losungsm . bei yerschicdenen Tem pp. yerschiedene Doppelinolekiile
(ais I u. I I bezciehnet) bildet, die sowohl durch ih r R ontgendiagram m wie d u rch das
V erhaltnis der Menge N itrofaser zu r aufgenom m enen K etonm enge c h arak terisiert sind.
L otzteres w ird aus dem B rechungsindexunterschied d e r fl. P hase (K eton + B zn.,
das von einer bestim m ten K onz. a b die Auflósung d e r F aser v erh in d ert) vor u. nach
Zugabc d er N itrocellulose bereelinet. Verb. Aceton-Nilrocellulose I ; aufgenom m ene
Mole K etonJCa — 3 : 1 ; e n ts te h t oberhalb 20°; F aserperiode 25,4 A. Aceton-Nitrocellulose I I ; K eton/C 0 — 3,2— 4 ,5 :1 ; e n ts te h t u n terh alb 15°; F aserperiode 25,5 A.
Cyclohexanon-NitroceIliilose I ; K eto n /C e — 2,5: 1; e n tste h t bei Tem pp. zwischen — 15°
bis + 4 0 ° ; Faserperiode ~ 2 5 A (w ahrscheinlichster W ert). p-3Iethylcyclohexanon-Nitroccllulose / ; Keton/G'e — 1 : 1 ; e n tste h t oberhalb 18°; Faserperiode 15,4 A. p-M elhylcyclohexanon-Nitrocelhdose I I ; K eton/C 6 — 1,3— 3,1: 1; e n ts te h t u n terh alb 15°; F a se r­
periode 25,4 A. Fenchon-Nitrocellulose; K eton/C 6 — 1 : 1 bei 18°; Faserperiode 25,5 A.
W ahrend d as V erb.-V erhaltnis fiir das V erb .-P aar Aceton-N itrocellulose I u. I I gleich
ist (1 :1 ) , ist es fiir p-M ethylcyelohexanon-N itrocellulose I u. I I verschieden, doeli
glauben Vff., daB die M ehraufnahm e von K eto n bei abnohm ender Tem p. d u rch Adsorption oder andere physikal. Yorgango zu erklaren ist. Bldg. w eiterer V erbb. ist
wenig w ahrscheinlich, da d as R o ntgendiagram m sich n ic h t an d e rt. — W alirend im
allgem einen dio dem K eton zur Y erhinderung d e r Auflósung u. aus m ethod. G riinden
zugesetzte F l. keine W rkg. au f den G itterb au d er K etonyerb. zeigt, b ild et m -X ylol
in Ggw. yon 10°/o Aceton m it N itrocellulose eine neue V erb. m -Xylol-Nilrocellulose;
F aserperiode 10,3 A. D a die V erb. sich n u r bei Ggw. yon Aceton oder Cyclohexanon
bildet, muB m an annehm en, daB p rim a r eine Zwischenyerb. zwischen K eto n u. N itro ­
cellulose (róntgenograph. bei dieser geringen K etonkonz. noch n ich t nachw eisbar)
e n tsteh t, die e rs t den U rnsatz d e r N itrocellulose m it m -X ylol erm óglicht. A n w eiteren
Z usatzfll. zu Cvclohexanon w urden bei 20° u n tersu c h t: yerschiedene A lkohole u.
a ro m at. K W -stoffe. Seharfe R óntgendiagram m e d e r V erb. Cyclohexanon-XitroeelIulose I w urden n u r bei P ropanol, B utanol u. A m ylalkohol erh alten . — In p-M ethylcyclohexanon-N itroeellulose I liegt ein sechstes Cellulosederiy. yor, dessen Faserjieriode eindeutig ein dreifaches yon 5,15 A ist. D am it k o nn nt yon 32 róntgenograph.
u ntersuchten C ellulosederiw . je tz t 16 eine von 10,3 A s ta rk abw eichende F aserperiode zu.
Die B eliauptung von d er K o n stan z d e r F aserperiode ( M e y e r , Z tschr. E lektrochem . angew.
1932. II.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
099
physikal. Chem. 38 [1932], 110) ais V oraussctzung eines Cellulosemodells ist d aher abzulehnen. — Die B ildungsgeschw indigkeit u. B estandigkcit d er Verbb. ist bei den verschiedenen K etonen sehr verschieden. Cyclohexanon-Nitrocellulosc u. p-M ethylcyclohexanonN itrocellulose entstehen innerhalb einer Stunde, Fenehon-N itroccllulose innerhalb 75 bis
100 Stdn. bei 18°. A ceton-N itrocellulose an d er L u ft zerfallt innerhalb von ' / 2 S tde.,
p-M ethylcyclohexanon-N itroeellulose zeigt nach 24-std. L agern an d e r L u ft oder nach
V2-std. D igerieren in CH3OH noch keine Zers. — Die Isom erie Cellulose-Hydratcellulose,
die auch bei den Verbb. m it E lek tro ly ten u. bei den Colluloseestern bcobachtet w ird, g ilt
ebenso fiir die D oppelvcrbb. zwischen K etonen u. Nitrocellulose. A ceton-N itrocellulose I
u. p-M ethylcyclohexanon-N itrocellulosc I leiten sich yon natiirlieher, A ceton-N itro­
cellulose I I u. p-M ethylcyclohexanon-N itrocellulosc I I von H ydrateellulose ab. F iir
Cyclohexanon-Nitrocellulose ist d e r D ualism us noch n ich t sicher nachgewiesen. E s ist
sehr w ahrscheinlich, daB in allen bisher b ekannten Fiillen von U m lagerung: Collulose ^
H ydrateellulose V erb.-Bldg. yorausgeht. Dio U m lagerung von N itrocellulose-Ketonverbb. ist tem peraturabhangig. Die U m lagerungstem p. (m it einem In tery all von 2;—3°,
innerhalb dessen beide Verbb. nebeneinander au ftreten ) hiingt bei d e r Einw. von K etonen
au f N itrocellulosen sowohl vom K eton, wie von d er Zusatzfl. ab. D er Umlagerungsyorgang diirfte d aher chem. C h a ra k te r habon. Aus diesen u. aus noch unyeróffentlichten Verss. schlieCen Vff., daB dio V erbb. von Celluloseestern m it organ. Substanzen
nach koordinationstheoret. G esetzen au fgebaut sind, wobei die C'0-Gruppo ais A dditionszentrum w irk t u. die von d e r K oordinationslehre h er bekannten V erhaltniszahlen 1: 1
u. 1: 3 beobaehtet werden. 5 R óntgenbilder, 2 Fjguren, 13 Tabellen im Original. (Ztschr.
physikal. Chem. A bt. B. 17. 241— 57. Ju n i 1932. Berlin-D ahlem , K aiser W ilhelm -Inst.
f. Chemie.)
DZIENGEL.
Z. Jolles, Uber Diazoharze. I. M itt. Vf. ste llt D iazoharze einer R eihe arom at.
Basen m it yersehiedenen S u b stitu en ten im aro m at. K ern d a r; zu r F eststcllung der
A usbeuten a n H arz w urde die Zers. d er D iazotate, um die K ohlensaurc d er L u ft auszuschlieBen, im geschlossenen K olben m it K O H -R ohr ausgefiihrt. D urch Z usatz von
/i-N aphthol w urde die Menge d er n ic h t y erh arzten Base festgestellt. Die A usbeuto
ist bei den yersehiedenen Verss. m it derselben B ase n ic h t glcich u. schw ankt z. B.
beim A nilin zwischen 88— 95°/0. In T abellen w ird die A usbeuto an H arz bei der Zers.
des diazotierten A n ilin s, o- u. p -A nisidins, p-Phenelidins, m- u. p-7'oluidins angegeben. —
Diazoharz aus A n ilin , durch D iazotieren ro n A nilin u. Z usatz d er 4-fachen Menge
d er zum N eutralisicren des D iazonium salzes notigen N aO H . N ach 8 Tagen h o rt dio
G asentw . auf u. die alkal. FI. k u p p elt n ich t m ehr m it /J-N aphthol. D aś H arz ist ein
d u nkelkastanienbrauner am orpher N d. L iefert bei der O xydation m it Chromsiiuro
Benzoesdure. AuBerdem w urde Bzl. in der Diazolsg. festgestellt. Analog w urde das
H a rz aus p -A nisidin hergestellt. R o stro t. In d e r D iazonium lsg. w urde A nisol gefunden.
D as bei der Zers. von diazo tierter p-Aminobenzoesaure en tstehende H arz bild et eine
b raune M. o-Plienetidin liefert bei d er Zers. des Diazonium salzes eine schwarze, peehartig e M. (A tti R . A ccad. Lincei [R om a], R end. [G] 15. 292— 97. 21/2. 1932. Florenz,
U niv.)
F ie d l e r .
Z. Jolles, Uber Diazoharze. II . M itt. (I. vgl. vorst. R ef.) Benzolazoxycarbonam id g ib t bei langerer E inw . von A lkali dasselbe D iazoharz wie diazotiertes Anilin.
D ie A nalyse g ib t au f die Form el C24H 18ON 2 stim m ende W erte. Auch Nitrosoacetanilid
y e rh arzt bei m ehrstd. Einw . von A lkali u. liefert ein ebenfalls der Form el c 24h 18o n 2
entsprechendes P rod. (A tti R . Accad. Lincei [R om a], R end. [6] 15. 39o— 97. 6/3. 1932.
F iorenz, U niv.)
F ie d l e r .
A . Quilico und M. Freri, Uber einen neuen F ali anomaler K upplung. V II. M itt.
Uber die E inw irkung von Diazoniumsalzen a u f ungesaltigte Verbindungen. (IV. ygl.
C. 1931. I. 82.) In F ortsetzu n g d er U nterss. uber die Einw . von D iazonium salzen auf
u n gesatt. V erbb. beschreiben Vff. einen w eiteren F a li anom aler K upp lu n g bei p-substitu ie rte n D e riw . des D im ethylanilins. W ie bereits friiher m itgeteilt, reag iert p-Propenyldim ełhylanilin, je nach den V ersuchsbedingungen yerschieden m it D iazonium ­
salzen. E s w urden niimlich ein n. K upplungsprod., ferner das P henylhydrazon des
p-D im ethylam inobenzaldehyds u. ein d ritte s P ro d . erh alten , dem dam als (vgl. C. 1931.
I. 82) die Form el Ci7H 170 2N;, zugcteilt w urde. E s zeigt sich nun, daB diese Form el n icht
richtig ist, u. daB sie durch C]4H , 40 2N 4 ersetzt w erden muB. Bei d er reduzierenden
S pąltung e n ts te h t aus dieser V erb. neben dem Hydrochlorid (tes p-Phenylendiam ins
das Hydrochlorid des N-D im ethyl-p-phenylendiam ins, so daB dem R k .-P ro d . aus p-Propenyldim ethylanilin u. p-N itrobenzoldiazonium sulfat die K on st. eines t-Dimethyl40’
D. O r g a n i s c h e C h e m ie .
700
1 9 3 2 . II.
amino-4'-nitroazobenzols zukom m en muB. E s is t also boi dieser R k . der ganze Propenylre s t elim iniert u. durch den A zorest erse tz t w orden. E benso y e rla u ft die R k . m it diazotiertem A n ilin u. diazotiertem p-Chloranilin, sowie m it p-Dimethylaminobenzaldekyd
u. m it Telratnethyldiaminobenzhydrol. D en R k.-M echanism us e rk liirt Vf. in A nlehnung
an das v o n K . H . M e y e r (vgl. B er. D tsoh. chem. Ges. 4 7 [1914]. 1741) fiir die K upplung der P henolather angenom m ene Schem a folgenderm aB en:
(CHS),N
OH
N(CH3)S
O li
N(CHS)S
<
+
-y
J
> <
- c,h , . qh
N : N •R
CaH s
N:N-RJ
C ,H ,
N:N-R
V e r s u c li e. 4-Dimethylamino-4'-nitroazobenzol, Ck H h 0 2N4, d u rch E in tro p fen
yon jj-Propenyldim elhylanilin in wenig A. in eine eisgekiihlte alkoli. Lsg. von p-N ilrobenzoldiazoniumsulfat. R o tv io lctto B lattch en , F . 232— 233°. L iefert bei d er R ed. m it
SnCl 2 -f- HC1 p-Phenylendiam inhydrochlorid u. D im clhyl-p-phenylendiaminhydrochlorid,
d u rch D e riw . identifiziert. D ie V erb. vom F . 232— 233° w urde auBerdem d u rch
d irek te K uppelung von diazo tiertem p -N ilroanilin m it D im ethylanilin hergestellt. —
4-Dimethylaminoazobenzol, C14H I5N 3, aus p-P ropenyldim ethylanilin u. Benzoldiazoniumsulfat. Gelbe B lattchen, F . 110°. D ic V erb. w urde auch d u rch d irek te K uppelung von
B enzoldiazoniunm dfat m it D im ethylanilin e rh a lte n . — 4-Dimdhylammo-4'-chlorazobenzol,
CwH mN 3CJ, aus p-Propenyldim elhylaniU n u. p-Chlorbenzoldiazoniumsulfat. Orangegelbe
K ry stalle, F . 158— 159°. W urde auch d u rc h K uppelu n g von p-Chlorbenzoldiazonium­
sulfat m it D im ethylanilin erh alten . — 4-Dimclhylamino-4'-nitroazobcnzol w urde auch
aus Dimethylaminobenzaldehyd u. p-Nitrobcnzoldiazoniumsulfat hergestellt. E benso das
4-Dimelhylamino-4'-cMorazobenzol au s p-Chlorbenzoldiazoniumsulfat u. Dimethylaminobcnzaldehyd. — Bei der R k. von 1 Mol. d. B enzhydrols m it 2 Moll. p-Nitróbenzoldiazonium sulfat e n tste h t ebenfalls 4-Dimethylamino-4'-nitroazobenzol vom F . 232°.
(Gazz. chim . Ita l. 62. 253— 64 . Marz 1932. M ailand, Techn. H ochsch.) F i e d l e r .
J. C. Earl, D ie W irkung von Sauren a u f Diazoaminobenzol. I I . (I. vgl. C. 1931.
I. 2612 .) E s ist Vf. gelungen, dic Substanz, welche den niedrigen F . des Diazoaminobenzols (I) u. die roto F arb u n g m it alkoh. Lauge yeru rsach t, zu isolieren u. zu identifizieren. Dieselbe bildet sich bei allen R k k ., welche die U m w andlung yon I in Aminoazobenzol (II) bew irken, z. B. bei ku rzer E inw . von k. E g. auf I, w ahren d bei langerer
E inw . n u r II erh alten w ird ( R o s e n h a u e r u . U n g e r , C. 1928. 1 . 1393 ). M an muB
den E g. so lange w irken lassen, bis alles oder fa st alles I yersehw unden is t; denn die
T rennung der fraglichen Substanz von I ist sehr schwierig, von II dagegen leicht, d a
II entschieden bas., die S ubstanz n ich t bas. ist. Diese h a t sich ais d as b ekannte Benzóldiazoambioazobenzol (III), CcH 5-N 2-C 0H .,-N H -N 2-C 0I I 5, erwiesen. D a III leicht in
II ubergefuhrt w erden kann, ist es ais w esentliches Zwischenprod. bei d er U m w andlung
I — II anzusehen, u. d er R k.-V erlauf k an n so fo rm u liert w erden:
2 C6H 6-N 2- N H- C 0H 5 (I) — >• C0H 5• N a• CcH 4•N H • N 2• C6H 5 (III) + C„H 5-N H a
>
C0H 5-N 2-C 6H 4-N H 2 (II) + C6H 6-N H -N 2-C 6H 5 (I).
E s ist bem erkensw ert, daB die U m w andlung bei Z usatz von A nilin am besten verliiuft.
V e r s u c h o. Benzoldiazoaminoazobenzol, C18H 15N 5 (III). 7,5 g I in 90 cciii gek uhltcm Eg. gel., Tem p. 20 Min. a u f 14° gchaltcn, in viel Eisw asser gegossen, 45 Min.
in E is stehen gelassen, filtrie rte n u. gew aschenen N d. in h ., etw as NH^OH en th alten d em
A. gel., etw as W . zugegeben u. gekiihlt. A usbeute 0,7 g, aus d er eingeengten M utterlauge noch 0,15 g. N ach w iederholtem U m krystallisieren F . 119,5°, tief ro t. — In
besonderen Verss. w ird gezeigt, daB sich Gemisclie von I u. III aus verd. A. oder PAe.
n ic h t trennen lassen. (Jo u rn . Proceed. R oy. Soc. N ew -South W ales 64. 96— 100.
1930. Sydney, U niv., u. M anchester, Coli. of Technol.)
L in d e n b a u m .
W. A. Caspari, Krystallographie der einfaclieren Chinone. E s w urden K ry stalle
sam tlicher Chinone von Benzol, N a p h th alin u. A n th racen hergestellt, beschrieben u.
róntgenograph. m it Dreh- u. Schw enkaufnahm en u n te rsu c h t (ausgenom m en: o-Benzoehm on, das zu instabil ist). Die W erte fiir den W inkel f) d er m onoklinen K ry stalle
w urden ausschlieBlich aus róntgenograph. M essungen gewonnen. F iir die A ngaben
iiber die K ry sta llstru k tu r w urden die H ypothese d er k o n stan ten A tom radien u. die
chem. Form elbilder m itverw endet. — Benzochinon. M onoklin-holoedr. a = 7,08;
b = 6,79; c = 5,80 A. fi — 101° 0'. 2 Moll. in d er E lem entarzelle. D . (berechnet) =
1,310. R aum gruppe CSA5. Die B zl.-Ringe d e r Moll. liegen parallel (201), ihre Schwer-
1932. II.
D. O r g a n i s c j i e C i i e m i e .
701
p u n k te in [[0 0 0]] u. [[‘/a 1U */*]]■ — 1,2-Naphtliochinon. D urch langsam e Sublim ation
im Yakuwm w urden tieforangerote K rys talie erh alten , N adcln nach c, leicht sp altb ar
nach 110, p iast, a = 3,84; 6 = 8,10; c = 13,40 A. P = 118° 40'. B erechnete D. 1,450.
2 Moll. im E lom entarkorper. R aum gruppe (bei A nnahm e asym m etr. M oll.): Cs~.
Dio Moll. licgen flach in (100). b = 8,10 A ist ungcfiihr ebenso groB wie c = 8,69 A
in N ap h th alin , w elcher A bstand d e r Lange des Doppelringes ontspricht. — 1,4-Naphlhochinon. K rystallo aus Bzl.-Lsg., n ic h t m erklich p iast, a = 13,50; 6 = 7,74; c = 8,25 A.
P = 121° 10'. 4 Moll. im E lem entarbereich. D . 1,422. R aum gruppe (72A6. D ie Moll.
licgen parallel (0 0 1 ). — 1,2-Antlirachinon. Aus A thylacetatlsg. tieforangefarbeno
K rystalle. a = 11,41; b = 11,56; c = 9,30 A ■ p — 130° 30'. Die E lem cntarzellc e n t­
h a lt 4 Moll., u. die berechnete D. ist 1,480. R aum gruppe C2hr‘. Dio Moll. Iiegen m it
ihren Aehson parallel a oder b, aus A nalogiegrunden (A n th rao en !) ist dio erstere Mogliclik eit w ahrscheinlicher; die Moll. licgen also flach in (0 1 0), 4 Ń etzebonen gleicher Belastung folgen sich in 6-R ichtung. — 1,4-Anthrachinon. D im orph. Aus A th y la c e tat­
lsg. Tafeln, aus A. oder Bzl. N adeln. Boi langsam er V erdunstung yon Acetonlsgg.
w erden beide Form en nebeneinander gebildet. — D ie ersto M odifikation ist tafelig nach
(0 0 1 ). a = 4,19; b = 5,81; c = 19,62 A. P = 101° 30'. 2 Moll. in d e r E lem entarzelle.
D . 1,477. R aum gruppe Os2. Die Moll. sind parallel (1 0 2 ), u. 6 = 5,81 e n tsp rich t dor
M ol.-Breite. — 2. M odifikation. N adoln nach (1 10). a = 13,82; b = 9,54; c = 7,31 A.
P = 100° 50'. 4 Moll. im E lem en tark ó rp 3r. D. 1,461. R aum gruppe Cihs. D ie Liingserstrockung der Moll. ist in a-R ich tu n g , ihre E benen licgen in (0 1 1) bzw. (0 11). —
Mesoanthrachinon. R hom b. a = 19,65; b = 24,57; c = 4,00 A. 8 Moll. im E lom entarkórper. D . 1,432. R aum gruppe w ahrscheinlich Qa. Dio Moll. sind m it ih rer groBten
L angsausdehnung parallel a; die A ntliracenringo licgen n ic h t in d er (0 0 1)-Ebene,
sondern sind etw as gegen sie geneigt; sie k ó nnten moglichcrweise in d e r (3 1 1)- oder
(2 2 1)-Ebcne liegen. Die M ol.-Zentren liegen sam tlich in (0 0 1). — Irgendw elehe allgom einen C harakteristica fiir dio Chinone ais Klasso konnen aus dieser U ntcrs. n ich t
abgeleitot w erden. (Procecd. R oy. Soc., London. Serie A. 136. 82— 94. 2/5.1932.) S k a l .
Andre Kling und Rene Scllinutz, W irkung vcrdunnlcr Stiuren a u f Chinondiazidphe/iylim id. D as Chinondiazidphenylim id, C0H 5-N : C0H 4: N 2 (I), e n tste h t durch
E inw . von A lkalien auf die durch D iazotieron des p-A m inodiphenylam ins gebildoten
Diazonium salzo. Vff. haben, entgegen den A ngaben von H a n t z s c h (Ber. D tseh.
chem. Ges. 35 [1902]. 896), festgestellt, daB I m it verd. S auren die genannten Diazonium salze zuriickliefert, daB besonders das S ulfat m it p-Anilinóbenzóldiazonium-sulfat,
C6H 5'N H 'C 6H 1-N 2-S 0 4H (II), ident. ist. — D arst. von I du rch 1-std. Schiitteln von
10 g II in 200 ccm W. + 150 g E is m it 100 ccrn N H ,O H von 22° Be. u. W aschen des
ab filtrierten N d. m it Eiswasser. Im E iltra t w urden 98 % dor an II gebunden gew esenen H aS 0 4 zuriickgefunden. E rh alten es I m it 300 ccm auf 0° abgekiihlter 20% ig.
H 2S 0 4 kraftig geschuttelt, gebildeto griinlicho N adeln in 400 ccm W. gel., E iltra t
(von Schwarzem Z ers.-Prod.) m it 200 ccm 50% ig. H 2S 0 4 gefallt, N d. abgesaugfc, m it
A ceton I I 2S 0 4-frei gewaschen. E rh alten 7,2 g gelbe N adeln, id en t. m it II. Bei E rsa tz
des N 11,011 d u rc h ,40 ccm N aO H von 36° Be. betriigt dio A usbeute ebenfalls 72% . —
D ie Id e n tita t der Sulfate w urde festg estellt d u rc h : K ry stallfo rm en ; A bsorptionsspektren;
H 2S 0 4-B est.; U m w andlung m it K J in die wl. Jo d id e u. dereń A bsorptionsspektren;
K uppeln m it m -Toluylendiam in u. A bsorptionsspektren dieser P ro d d . in am m oniakal.
A ceton; Vergleich der Chlorom ercurate. (Com pt. rond. A cad. Sciences 194. 1585— 87.
2/5. 1932.)
L in d e n b a u m .
David L. Yabrofi und C. W. Porter, D ie N itrierung der M ethyl-, A th yl- und
lert. Bulylesler der Phenylessigsaure. In F o rtsetzu n g einer friiheren A rbeit (C. 1932.
I. 2318) fanden Vff., daB d er M etliylesler d e r Phenylessigsaure bei d er N itrieru n g 12,1% ,
d er Athylesler 10,3% u. der tert. Bulylesler 5 ,6 % m eta-N itroderiv. liefert. Die beiden
ersteren w urden bei 0° in wss. Lsg., d er letztero in A cetanliydrid n itrio rt. (Jo u rn . Amer.
chem. Soc. 54. 2507— 10. J u n i 1932. U niv. of C alifornia.)
B e r s in .
Bruzau, E inw irkung des p-M ethoxyphemjlmagnesiumbromids a u f Dimethylphenylacelamid. N ach BŚIS (Compt. rond. A cad. Sciences 137 [1903]. 575) lassen sich Sauream ide wio folgt in K etone uberfiihren:
R -C O -N H , + 2 R'M gX — y R 'H + f > C < g g f [gX _ ± 1 2 i0 .x
L evy
u.
J u l l i e n (C.
R - C O - R ' 4 - MgfOIT), 4 - M gX , + NIT3 .
1930. I. 825) h aben beobaehtet, daB gewisse oc-disubstituierte
702
1932. II.
D . O r o a n is c h e C h e m i e .
Amido hicrbei tcilwcise zu don N itrilen d eh y d ra tisie rt worden. Diese R k. w ird nacli
R a m a r t u . M itarbeitern (C. 1927. II . 1566) bei den a-trisu b stitu ie rte n A m iden vorherrschend; aus Phcnyldialkyl- u. D iphenylalkylacetam iden w urden n u r N itrile erh alten .
E s w ar d aher zu orw arten, daB Dimethylplienylacetamid ebenfalls n u r N itril liefern
wiirde. A ber dio Einw. von (p) C H fi- CeH i -M g B r auf diosos A m id ergab ais H a u p tprod. das entsprechende K otim id (ais H ydrobrom id isoliert) u. dieses durch H ydrolyse
das K eton. — (p) CII30 ■C0H 4• M gBr in A. dargcstellt, A m id (Pulver) allm ahlich eingetragen, X ylol zugosetzt, A. ab d est., 7 S td n . im Olbad orh itzt, au f E is + NH.,C1
gegossen, schnoll au sgeathert, in die getrooknete A.-Lsg. H B r-G as geleitet. Die gebildoten K rystallo, aus Chlf. + A., P. 205— 206°, w aren das Keiimidhydrobromid
C;H 5-C(CH3)2-C (: N i l , IIB r )-C aH i -0 C H 3 (p) u. lieferten durch E rh itzen m it 20% ig.
HC1 das friiher (C. 1930. I. 2732) auf anderem Wego darg estellte l-\p-M ethoxyphenyl]2-phenyl-2-m ethylpropaiwn-(l), P . 100— 101°. Aus d er M utterlaugo yon d e r F allung
des H ydrobrom ids w urden X ylol, Anisol, sehr wenig N itril u. wenig Gemisch yon
D i-[p-m ethoxyphenyl] u. K eton isoliert. — Ob d e r andersartige R k.-V erlauf durch
die N a tu r des A m ids oder des ArM gX v eru rsach t w ird, miisson w citere U ntorss.
ergeben. Die Bldg. des K etim id s k an n wie folgt e rk la rt w erden:
i ? > C< S 'H SMgX + H » ° = i ? > C :N n + Mg(OH)t + M gX s .
Man kann auch annehm on, daB nach dem R k.-S chem a von R a m a r t (1. c.) zuerst das
N itril R ■CN en ts te h t u. d an n m it uberschiissigem R 'M gX u n te r Bldg. von R R 'C : N • MgX
reagiert. (Compt. rond. A cad. Sciences 194. 1662— 64. 9/5. 1932.)
Ł in d e n b a u m .
J. Harmon und C. S. Marvel, Phcnylsubstituierte aliphatische Sauren. D ie Theorie
d er /?-Oxydation alip h at. F e ttsa u ren von K n o o p ist an in cu-Stellung plienylsubstituiorten F ettsau ren im biolog. Vers. gopriift w orden. Auf A nregung von R . C. CoRLEY
sollto auch eine R eihe hóhorm olckularer Sauren m it unverzw eigter K e tte u. m it einer
Phenylgruppo in yerschicdenem A b stan d von d e r C arboxylgruppe u n te rsu ch t w erden.
Vff. synthetisierten zu diesem Zwccke folgende Sauren, die m it einer A usnahm e eino
gorade A nzahl von C-Atomen aufw eisen, wie es auch bei n atiirlichen F e ttsa u re n der
F a li is t: 6-Plienyldecylsaure (I), 8-Phenyldodecylsaure (II), 10-Phenyllelradecylmiire (III)
6-P/icni/lpe.ntadecylsciure (VI), 8-Phenylhexadccylsaure (IV), 9-Phenylocladecylsdure (VII)
u. 10-Phenylocladecylsdure (V). Die ersten sy n th et. R k k . h a tte n folgondon allgomeinen
T y p u s:
C„H,-CHO — W « x v R(C0H 3)CHOH — >- R(C6H 5)-CHC1 — y
R(C0H 5)-CH-CH(COOC2H 5)„ — y R(C6H 5)CH-CHa-COOH — >~
R(CyT,)CH ■CH 2■COOC j r 5 — R( C 0H ;)C H (C H 2)2O H — >- R(CcH 5)CH(CH2)2B r (V III)
D er A ufbau v o n I, II u. I I I Y e r l i e f d an n w i e f o l g t (R = C4H 9):
V III +
v R(CflII 5)C n(C H ,)4OH
Mg — > R(CaHj)CH(CHs)jM gB r ■
"T
Y
R(C,Hł)CH(CH,),OH A/ C H >° K(C6Hs)CII(CH?)5OH
j
R(C 6H 5)CH(CIIs)3B r
/ ć'CHj-CH,
u -cil
V
Malon - 1 estcrsynthese
Y
R(CaBs)CH(CfIa)4Br
+ Mg + |C H 1.C.H,.S0,(CH,),C1
R(C 9H 5)CH(CH,)sB r
Malon- y estersynthese
R(C 6Hf)CH(CIIs)7Cl
Malon- y cstersynthcse
R(C 6H ,)C H (C H ,),C 0 0 H (I) RiC 6H ^C H (C H 3)3C O O H (II) R(C,H s)CH(CH,)8COOH ( I I I )
A usgehend von V III (R = C8H 17) w urde nach R o s s a n d e r u . M a r v e l (C. 1928.
I . 3054) R(C 6H 5)CH(CH 2)5C1 d arg estellt u. d ara u s d u rch M alonestersynthese IV gewonnen. R ed. des E sters von IV m it N a + A., U berfuhrung des Alkohols in das B rom id
u. nochnialigo M alonestersynthese lioferto d an n V.
VI u. V II w urden wie folgt d arg cstellt (R = C3H 13):
V I 1 ! - c l f ó -T)- R(CeMt)CH (CH ,),O II — y R(C 6H 5)CH(CHs)3Br
| Malonestersynthese
"X
B tC gH ^C E ^C H ^C l <
(jii,.c,U j.B tv,cu,',ci ‘
M alon -y estersynthese
R(C 0H s)C H (ęH ,), CO O H (TIT)
R(C 9H 5/CH(CH!)4C 0 0 H (VI)
1932. II.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
703
Die von N i c o l e t u . d e M i l t (C. 1927. I. 3185), sowio S c h m i d t (C. 1930. II .
376) aus O lein sa u re nach F r i e d e l - C r a f t s d argestellte óligo Phenyloctadccylsaure
erw ies sic h a is e in G oniach von VII u. V. — Dio A lk y lp h c n y le a r b in o le u. -ch lo rid e
R(C„H5)CHOH «. R(C 4H 5)CHG1 w urden wegen ih rer Zersetzlichkeit n ic h t besonders
goreinigt. — Dio D arst. von I solltc iiber d ie G RIGNARD-Verb. des n-B utylphenylchlorm ethans m it A thylenoxyd yersuoht w erden. Allein e s tr a t b ei der G rignardierung
ofters W uR T Z schc Synthcse u n te r Bldg. von 5,6-D iphenyldekan e in . — Die neuen
Sauren w urden durch ihre p-B rom phenacylester ( v g l. I UD E l’IND u. R e i d , C. 1920.
I I I . 310) charaktcrisicrt.
V
o r s u c h c. n-Octylphenylcarbinol, C15H 210 . K p .3 124— 129°, n n 20 = 1,4966,
D .2525 0,9238.
n-N onylphenylcarbinol, Cn,H 260 .
K p 0i2 121— 124°, n n 20 = 1,4953,
D .2525 0,9 194. — Substituierte M alonester: C4H 0•CH(C 0H 5)CH(COOC 2H S)2. K p .3(5 143,5
bis 147°, n D2° = 1,4830, D .2!25 1,0401. CaH 17 ■CH(CgH;;)GH(COOC 2H 5)2. K p .4 186 bis
191°, m r ° = 1,4816, D .252r, 0,9854. C9H I9-CH(C 0H 5)CH-(COOC 2H ,)2. Kp.„ 3 163— 166°,
n D2° = 1,4800, D .25„5 0,9831. C4H 9-CH(C 0H 5)(CH 2)3CH(COOC 2H 5)“a. K p .3 176— 182°,
n D20 = 1,4812, D .2525 1,0001. C4H 9 CH(C 0H 5)(CH 2)5GH(COOC 2H 5)2. K p .3 185— 190°,
n n 20 — 1,4804, D .252C 0,9911. C4H 9-CH(C 6H 5)(CH 2)7CH(COOC 2H 5)2. K p .„,l3 180— 188°,
n o 20 = 1,4800, D .2525 0,9735. C9H 19-CH(C 6H 5)(CH 2)3CH(COOC 2H 5)2. K p .0,13 187— 194°,
n D20 = 1,4790, D .2525 0,9684. C8H 17-CH(C 6H 5)(CH,) 5CH(COOC 2H 5)2. Kp.„ 2, 205 bis
211°, n n 20 = 1,47 88, D .2525 0,9634. C 9H 19-C H (C X )(C H 2)eCH(COOC 2H 6)2. K p .„,2 220
bis 225°, n D2° = 1,4796, D .2526 0,9511. C8H 17-CH(Ć 6H 5)(GH 2)7CH(COOĆ 2H 5)2. K p .0lis
217— 224°, no 20 = 1,47 80, n n 20 = 0,9560. — Phenylalkylalkohole-. 4-P henybctanol-l,
Ch H 220 . K p .3 125— 130°, n n 20 = 1,5052, D .2\ , 0,9405. Aus 3-Phenylhoptylbrom id
noben 3-Phenylheptan, Ct3H 2(), K p .a 68— 71°, n n 20 = 1,4871, D .2525 0,8585. 4-Phenyllridecanol-1,
C 19H 320 . K p .0>14 158— 160°, n D2° = 1,4952, D .25M 0,9139. 5-Plienylnonanol-1, C15H 240 , K p .„,94 137— 144°, u d 20 = 1,50 38, D .2S25 0,9363. 6-Phenyldecanol-l,
C10H 2(1O. K p .3 140— 144°, n o 20 = 1,5015, D .2525 0,9295. — Phenylalkylbrcnnide: 3-Phenyl-l-brom heptan, C13I I 19B r. K p .3 118— 121°, n o 80 = 1,5215, D .2\ 5 1,1681. 4-Phenyl1-bromoctan, C jjH ^ B r.
K p ., 124— 126°, n n 20 = 1,5196, D -25»5 1,1490. 5-Phenyl1-bromnonan, C15H 2,B r.
K p .2 125— 127°, n n 20 = 1,5172, D .25w 1,1260. 6-Phenyl1-bromdecan, C 10H 25*Br.
K p .3 135— 139°, iid2° = 1,5150, D .25„5 1,1109. 3-Phenyl1-bromundecan, C, 7H 27B r. K p .3 147— 150°, n D2° = 1,5090, D .2525 1,0934. 3-Phcnyll-bromdodecan, C 18H 29B r. K p .0lls 141— 147°, n n 20 = 1,50 68, D .2525 1,0770. 4-Phenyl1-bromlridecan, C19H 31B r. K p .0,12 150— 155°, iid 20 = 1,5061, D .252S 1,0680. 8-Phenyll-bromhexadecan, C22H 37Br. K p .0(I0 169— 172°, n n 20 = 1,5015, D .2525 1,0396. — Phenylalkylcliloride (nach ROSSANDER u. M a r v e l , 1. c.): 8-Phenyl-l-chlordodecan, K p .0>1 129
bis 136°, n n 20 = 1,4974, D .2525 0,9508. 6-Phenyl-l-chlortetrad-ecan, K p .3 166— 173°,
h d 2° = 1,4948, D 2525 0,9397. 7-Phenyl-l-chlorliexadecan, K p .0ll 160— 165°, n D20 =
1,4923, D .2525 0,9263. — Phenylfettsduren: 3-Phenylheptylsaure, C13I I 180 2. K p .j 144 bis
149°, n n 2° = 1,5049, D .2525 1,0117. p-Bromphenacylester, C21H 230 3B r, F . 47,4— 48,2°.
Athylester, C 15H 220 2, K p .3 117— 120°, n o 20 = 1,4859, D .2526 0,9625. D araus 3-Phenylheptanol-1, C13I I 20O, K p .3 116— 120°, n o 20 = 1,5070, D .2,52j 0,9466. — 6-Phenyldecylsaure, CI6H 240 2 (I). K p .3 176— 180°, n n 20 = 1,5000, D .2525 0,9817. p-Bromphenacylester,
C24I I , 0O3Br, F . 55,5— 56°. — 3-Phenylundecylsaure, C17H 260 2. K p .2l5 167— 172°,
iid2° = 1,4960, D . 25j 5 0,9679. p-Bromplienacylester, C25H 310 3Br. F . 65— 65,5°. A th y l­
ester, C19H 30O2. K p .4 154— 159°, n o 20 = 1,4823, D .2525 0,9360. D araus 3-Phenylundecanól-1, C17H 280 . K p .2,5 139— 145°, n u 20 = 1,4971, D .2525 0,9208. — 3-Phenyldodecylsdure, C18FI2B0 2. K p .0l3 165— 171°, n o 20 = 1,4950, D .2525 0,9623. p-Bromphenacylester,
C26H 330 3Br. F . 74,5— 75,5°. Athylester, C20TT12O2, K p .0l2 142— 148°, n D20 = 1,48 27,
Djs 25 0,9289. D arau s 3-Phcnyldodecanol-l, C18H 30O, K p .0i2 140— 142°, nD20 = 1,4959,
D ^ 25 0,9169. — 8-Phenyldodecylsaure (II) CJ8H 280 2. K p .3 184— 187°, nD20 = 1,4970,
D 2325 0,9729. p-Bromphenacylester, C26H 330 3Br, F . 89— 90°. — 10-Phenylletradecylsiiure, C 20H 32O 2 (III). Kp-o-i 178— 183°, n ^20 = 1,4936, D .2525 0,9555. p-Bromphenacylesier, C28H 37OBr. F . 79— 80°. — C>-Phenijlpeniadecylsaure, C2iH 340 2 (V I). K p .„ , 182
bis 185°, n D20 = 1,4924, D .2525 0,9470. p-Bromphenacylester, C29H 390 3B r. F . 73,5— 74,5°.
— 8-Phenylhexadecylsaure, C22H 3a0 2 (IV). K p .0il2 190— 195°, n D20 = 1,4912, D .2325
0,9417. p-Bromphenacylester, Q>oH.n03B r. F . 77— 78°. Alhylc-sicr, C21H 400 2. K p .0tl3 174
bis 180°, n n 20 = 1,4808, D .2525 0,9194. D araus 8-Plienylhexadecanol-l, C 22H 380 , K p .01
168— 174°, F . 39— 11°, n n 20 = 1,4919, D .2325 0,9060. — 9-Phenylocładecylsaure, CMI I 400 2
(VII). K p .0j, 200— 204°, F . 36,5— 38°, n o2° = 1,4891, D .2525 0,9340. p-Brom phenacyl­
ester, C32H J50 3B r. F . 83,5— 84,5°. — 10-Phenylocladecylsaure, C24H 1(,0 2 (V). K p .0l09 199
D . Or g a n is c h e C h e m ie .
704
1 932. II.
bis 205°, F . 40— 41,5°. n n 20 = 1,4894, D .2525 0,9338. p-Bromphenacylesler, C32H 450 3B r,
F . 71— 72°. (Jo u rn . A m er. chem . Soc. 54. 2515— 27. J u n i 1932. TJniv. of Illinois.) B e r s .
L. M a s c a re lli u n d B. V is in tin , Beiłrag zur K en n tn is des D iphenyls und seiner
D eriiate. IX . M itt. Unlersucliungen uber die D ipikrinsaure und ihre optisclie Spaltbarkeil. (V III. vgl. C. 1932. I. 1235; X . vgl. C. 1932. 1.2 713.) Vff. untersuchen die
o pt. S p altb ark eit d er D ipikrinsaure {H exanitro-m ,m '-dioxydiphenyl). D ipikrinsaure,
aus m ,m '-D iphenol nach B o r s c h e (Ber. D tsch. chem. Ges. 50 [1917]. 832). N ach
m ehrfachcm R einigen u. Um lósen erh alten Vff. ein P ro d ., schw ach gelbe N adeln,
F . 311°. K -Salz, orangefarbigo K ry stalle, F . 106°, w ird w ieder fest bei 112°, Zers. bei
280°, explodiert heftig bei 320°. N H t -Salz, orangegelbe K ry stalle, Zers. bei 300— 305°.
M it opt. a k t. A lkaloiden k o n n ten kcino k ry stallin en Salze erh alten w erden. 1-M enthyla m in lieferte zw ar n i c h t das saure D ip ik ra t (C 10H 21N + C12H 40 14N 6), sondern das
neutrale Salz (2 C10I I n N + (7127/ 4O14A,'0), das schwer kry stallisiert. N u r durch
EingieBen der alkoh. Lsg. der K om ponenten in viel W . von 90° u. langsam es V erdunsten
bei 60— 70° w urden gelbe K ry stalle erhalten, F . 258— 259° (Zers.), [cx]d20 = + 1,2 3 °.
Dio darau s in F reih eit gesetztc Saure w ar opt. in ak t. (A tti R . Accad. Scienze Torino 67.
74— 79. 1932. T u rin , U niv.)
F ie d l e r .
A. Corbellini u n d C. Pizzi, U ber die Słereoisomerie der 2,2'-disubsliluierten Derivate des D iphenyls. (Vgl. C. 1931. I I . 1424.) Vff. untersuchen 2,2/-disu b stitu ierte
D e riw . des D iphenyls der allgem einen F o rm el CcH 4(CO 2H) - C 0H 4-C(OH)(R)(R), wo R
ein A lkyl oder A ryl ist, die d u rch E inw . von R -M gH lg a u f D ip hensaureanhydrid
erh alten w erden. In der vorliegenden A rb eit w ird iiber dic opt. S p altu n g der
2'-[Diphenyloxymethyl]-diphenylcarbonsaure-(2) berichtet. Dio S aure w ird au s D iphen­
sau reanhydrid u. C6H r,• MgBr erh alten u. iiber das Lacton, C2GH 180 2, F . 190° (vgl.
S s e r g e j e w , C. 1930. I I . 392) gercinigt. D ic S aure sin te rt bei 85° u. sclim. boi 110°.
Dio opt. S paltung w ird iiber d as Brucinsalz crreicht. Brucinsalz, C49H 4liO ,N 2, durcli
kurzes K ochen der S aure m it w asserfreiem B rucin in A. E s w erden zwei F ra k tio n en
e rh alten : d-Brucinsalz, F . 200°, [c c ]d 18 = + 41 ,1 5 °, racem isiert sich nach 2— 3 Tagen.
1-Brucinsalz, F . 182°, [c c ]d 18 = — 7,48°. Dio A ufsp altu n g d er B rucinsalze liefert aus
d er ersten F ra k tio n eine rech tsd reh en d e Saure, die sich schon bei gew olm licher Tem p.
leicht racem isiert, u. aus der zw eiten F ra k tio n eine ebenfalls rechtsdrehende Saure,
jedoch m it schw acliercr R ech tsd reh u n g ais die yorige. B eide S auren schm elzen bei 110°.
A uch letztere S aure racem isiert sich sehr sclinell. (A tti R . A ccad. Lincei [Rom a],
R en d . [ 6] 15. 287— 91. 21/2. 1932. M ailand, U niv.)
F ie d le r .
A. Angeletti, TJntersuchungen in der Dilolylreihe. IV . M itt. Spaltung des d,l2-Chlor-2'-amino-6,6'-dilolyls in die optischen A ntipoden. (I II. ygl. C. 1932. I. 1369.)
d,l-2-Chlor-2'-amino-6,6'-ditolyl, d u rch R ed. von 2-Chlor-2'-nitro-6,6'-dilolyl m it SnCl2
in essigsaurer Lsg., w ird m it d-W einsdure op t. gcspalten. D ie beiden ak t. F orm en zeigen
[M ] d = — 10,69° resp. + 9 ,5 4 °. D ie T a rtra tc lassen sich durch ihre yerschiedene
L oslichkeit in A. tren n en . E rs t scheidet sich das d-Tarlrat der l-Form ab, schlieBlich
das d-Tarlrat der d-F orm . D ie V erbb. zers. sich leicht beim U m losen aus A ., so daB
keino opt. reincn V erbb. erh alten w erden konnten. D ie a k t. F orm en d er in F reih eit
gesetzten Basen, d ereń F F . m it dem d e r in ak t. iibereinstim m en, u. die keine Neigung
zum R acem isieren zeigen, sind in PA e. leichter 1. ais die d,l-F orm . (A tti R . A ccad.
Scienze Torino 67. 83— 84. 1932. T urin, U niv.)
F ie d l e r .
John Campbell Earl u n d Charles Arthur Smythe, a.,a.-Dimethyl-fi-phenylinden.
D u rch Einw . von A lB r 3 auf eine Lsg. von Trimelliyldthylenbrom id, (CH 3)2C B r-C H B rCH3, in Bzl. haben Vff. in ziem lichen M engen einen K W -stoff C17Hj„ erh alten u. ais
a.,a-Dimethyl-P-phenylinden (II) e rk an n t. D enn derselbe w ird durch E rh itz e n m it konz.
H 2S 0 4 u . etw as H g S 0 4 zu P hthalsaure u. d u rch C r0 3 in E g. zu einer sehr bestandigen
Saure C 1;/ / , 60 3 oxydiert, welche offenbar die K on st. I I I b esitzt. D enn sio liefert, gleich
den y- u. <5-Ketonsauren, m it A cetan h v d rid ein Acelylderiv., welchem die L ac to n stru k tu r
IV zu erteilen ist. F ern cr w ird I I I durch trockene D est. m it B a(O H )2 zu Cumol (identifiziert ais p-Sulfam id, F . 106— 107°) ab g eb au t u. d u rch alkal. K M n 0 4 zu P h th alsau re
o sy d ie rt. M it H N 0 3 liefert I I ein N itroderiv., welches durch C r0 3 ebenfalls zu I I I oxyd ie rt w ird u. folglich die K o n st. V besitzen muB. — D ie B ldg. yon I I is t w ohl so zu
erkliiren, daB zuerst I c n tsteh t, welches u n te r d e r W rkg. des A lB r 3 zu I I d eh y d rie rt w ird.
,
1
CH SX
C6IIi X
) C I I - C 6II6
\ c /
C H a -^ -C H ,
u
CH
C1I/ V . C H
11 ° 0U< \
CH 3.C -C H 3
/C O jH
111
C«H <
^C-CO -CaH ,,
C113^ ' C H
s
1932. II.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
705
V o r s u c h e . a,<x-Dimelhyl-fi-phenylindcn, Cl 7Hi„ (II). Lsg. von 113 g T rim eth y liithylenbrom id in 375 ccm Bzl. allm ahlich in it 189 g fl. A lB r 3 yersetzt, 30 Min. auf
sd. W .-B ad erh itzt, in Eisw asser gegosscn, B zl.-Schicht m it Soda u. W . gew aschen,
getrocknet, Bzl. u n ter Z usatz von etw as C aC0 3 verdam pft, P rod. im V akuum m ehrm als frak tio n icrt. F ra k tio n 190— 205° (37 mm ) c rsta rrte langsam . Au 3 A. k ry stallin ,
F . 51°. A usbeute ca. l i g . — Kelonsdure Cl7I I lli0 3 (III). 4 g II in 400 ccm Eg. m it
8,5 g C r0 3 5 Min. gekocht, in W . gegosscn, w iederholt m it Bzl. c x tra h ie rt, Bzl.-Lsg.
gewaschen, m it verd. N aÓ H ausgezogen, m it HC1 gefallt, N d. nochm als um gefallt.
Aus Bzl.-Lg., F . 198°. —• Acelylderiv., C19H ls0 4 (IV). M it A cetanhydrid 30 Min. g e ­
kocht, in W . gegossen, N d. m it vcrd. N aO II gewaschen. Aus Lg., F . 137°. — 1,1-Dimethyl-2-plienyl-3-nitroinden, C17H 150 2N (V). D urch 30 Min. langes K ochen von I I
m it H N 0 3 (D. 1,2). A us verd. A ., F . 142°, unl. in N aO H . (Jo u rn . Proceed. R oy. Soc.
New South W ales 64. 90— 95. 1930. Sydney, U niy.)
L in d e n b a t j m .
Anukul Chandra Sircar u n d M. D . Raja Gopalan, Unlersuchungen iiber Acenaphlhenon. I . Pyrylium derivale. W ie andcre V erbb. m it d e r G ruppe — CH 2 CO—
kondensiert sich Acenaphihcnon m it o-O xyaldehyden u. HC1 zu Benzopyrylium chloridcn,
z. B. m it Salicylaldehyd zu I. Mail k an n auch die K o m p o n en tcn zu erst in alkal. Lsg.
zu I I kondensieren u . dicscs sodam i m it HC1 behandcln (ygl. P r a t t u . ROBINSON,
C. 1923. I I I . 59 u. fruher). Im F allc des Salicylaldchyds k o n n te d as P yrylium chlorid
selbst n ich t isolicrt w erden, d a cs sich an d er L u ft sofort zcrsetztc; die Doppelsalzc
sind ab er ganz bestandig.
O -Cl
I
II
V
c r s u c h e. 2,3-AcenaphtJiobenzopyryliumchlorid (I). A cenaphthenon u. Salicyl­
aldehyd in Eg. gcl., HC1 durchgeleitet, bis cinc Probe in vcrd. HC1 yollig 1. w ar, in
yiel A. gegossen, gelben N d. schncll filtrie rt u. m it A. gewaschen. Im E x sicca to r bestandig, an d er L u ft yerharzend u n te r H C l-E ntw ., 1. in HC1 u. E g., wl. in A., sonst unl. —
Chloroferrat, C10H n OCl4F e. Aus I in E g. m it FeCl3 in konz. HC1. Aus E g. rechtcckige
P latten , F . 203°, unl. in organ. Solvenzien auBer E g., 1. in W . u n te r Zers. Lsg. in
konz. H 2S 0 4 strohgelb, m it W . kein N d. — Perchlorat, CjoH^OjCl. E benso m it HC104.
Gelbc P la tte n , F . 255° (Zers.), durch W . zers. H 2S 0 4-Lsg. griinlichgelb. — Salicylidenaccnaphthenon (II). K om ponentcn in m óglichst wenig A. gcl., alkoh. K O H zugesetzt,
n ach Stehen in A. gegosscn, F l. a b d e k a n tiert, scharlachroten N d. m it yerd. HC1 beh andelt. Aus yerd. A. gelbc N adeln, F . 186°. — I I in A. m it HCl-Gas behandelt, bis
eine Probe nach V crdam pfcn des A. in yerd. HC1 yollig 1. w ar, m it verd. HC1 ycrsetzt,
A. abdest. F iltr a t lieferte m it FeCl3 in konz. HC1 obiges C hloroferrat. — 7-Oxy-2,3acenaphthobenzopyryliumchlorid, Ci„Hn 0 2Cl. 1. M it /?-Resorcylaldehyd wie oben; Rohp ro d . in h. HC1 (1: 1) gol. u. h. filtrie rt. 2. Aus /?-Resorcylidenacenaphthenon wic yorst.
Scharlaclirote N adeln, F . 131°, n u r in Eg. etw as 1., durch W . zers., H 2S 0 4-Lsg. orangen,
griinlich fluorescierend. — Chloroferrat, CjaHjjOjCljFe, aus viel E g. schokoladenbraune
N adeln, Zers. 236— 237°. H 2S 0 4-Lsg. braunlich, griinlich fluorescierend. — Perchlorat,
CiBH n O0Cl, dcm obigen ahnlich, F . 260° (Zers.), m it Explosion yerbrennend. (Jo u rn .
In d ian chem. Soc. 9. 103— 06. F eb r. 1932. C alcutta, P resid. Coli.)
LlNDENBAUM.
James Wilfred Cook, Polycyclische aromatischc Kohlenwassersloffe. X . 1,2,7,8-Dibenzanlhracen. (IX . ygl. C. 1932. I. 2465.) D ieser bisher un b ek an n te K W -stoff (IV)
w urde auf 2 unabhangigen W cgen sy n th e tisie rt; d a m it sind je tz t alle D ibenzanthracene
b ekannt. — Beim V ers., l,l'-D in ap h th y lk eto n -2 -carb o n sau re (I) in 1,2,7,8-Dibenzan thrachinon (XI) um zuw andeln, erfolgt eine U m lagerung (s. u.). Diese U m lagerung
laB t sich yerhindern, indem m an I zu r D in ap hth y lm eth an carb o nsau re (II) reduziert, u.
diese zum A nthron (III) kondensiert. Dieses g ib t bei d er R ed. den gesuchten K W -stoff,
d er bei d er O xydation m it C r0 3 das Chinon X I liefert. AuBcrdem crfolgte die D arst.
analog d er Synthese v o n 1,2,5,6-D ibenzanthracen nach WEITZENBOCK u. KLINGLER
(M onatsh. Chem. 39 [1918]. 315): m -Phenylendiessigsaure w urde m it o-N itrobenzaldehyd
zu V kondensiert u. das D iam in V I d e r PsC H O R R schen P hen an th rensy n th ese unter-
D.
706
Or g a n i ś c i e C h e m i e .
1932. II.
w orfen; hicrbci e n ts te h t in geringer Menge l,2,7,8-D ibonzanthracen-4,5-dicarbonsaure
(Y II), die beim E rh itzcn in IY iibergeht; das H au p tp ro d . d e r R k . ist n ic h t 1,2,5,6-Dibonzphenanthren-4,8-dicarbonsaure, d eren A uftrctcn m an h a tto v erm u ten konnen,
sondern eine O xysaure (V III). Diese e n tste h t aus d er d iazo tierten D iaininosaurc, indem
d er RingschluB n u r an einem P u n k t erfolgt, w ahrend die an d ere D iazogruppc durch
O H ersctzt w ird. D urch V akuum sublim ation bei 330— 350° g eh t V III in IX iiber, das
m it C r0 3 die chinonartigc V erb. X liefert. — D ie bei d e r A bspaltung von H aO aus I
m it P 20 5 in N itrobenzol ein treten d e U m lagerung fiih rt zum 1,2,5,6-D ibenzanthrachinon.
In alinlicher Wcise liefert l,2'-D inap h th y lk eto n -2 -carb o n sau re (XIV) Gemische von
I,2 ,5, 6-, 1,2,6,7- u. 1,2,7,8-D ibenzanthrachinon; das 1,2,5,6- u. das 1,2,6,7-Chinon
w aren ais n. R k.-P rodd. anzusehen, das 1,2,7,8-Chinon k an n n u r d u rch U m lagerung
n n te r interm ediaror Bldg. von X II en tsta n d en sein. Diese U m lagerungen sind vom
gleichen T ypus wie die von H a y a s h i (C. 1928. I. 346. 1930. I I . 1697. 1698. 1699) bei
H alogenoxybcnzoyltoluylsauren beobachteten. Dio yon B e n n e t t (A nn. R ep o rts 26
[1929]. 142. 27. [1930]. 124) gegebenen E rk laru n g cn dieser R k k . sind u n h a ltb a r; es ist
w ahrscheinlich, dal3 die m it den K ctocarbonsiiuren tau to m eren O xylactone (X III) fiir
dio V orm ittlung d e r A rylw anderungcn eine Rolle spielen, dio d e r d e r A thylenoxyde bei
d e r Pinakolinum lagerung ahnlich ist. Die N ap hthylw anderungen erin n ern auch an die
O xynaphthylw anderungcn, dio W ARREN u. S m i l e s (C. 1930. I I . 1984. 1931. I. 3682..
II.
3474) beim /3-Naphtliolsulfid u. -sulfon festg estellt haben.
n
COv
\ ' ^ \ C O !IH v
I V ( X = II)
•C II: C(COsH)-(/ '^ - |
I.O H
I
V I I (X = CO.;H)
X
"
V III
X
HOj
V (X = NO,)
V I (X = NHj)
C„H4X -C H : C(COsH )- l^ J - C(CO,H): CH -C6H4X
CO
O
c ćcoć o
C(O H)-C 10H 7
CloH o0 O
co
X II
X III
V
c r s u c h e. l,l'-D inaphthylketon-2-carbotisdure, C22H 140 j (I), d u rch O xydation
v o n 2-M ethyl-1, l'-d in a p h th y lk e to n m it seleniger Saure in W . bei 230— 240° (vgl.
I. G. F a r b e n in d ., D. R . P . 347 743) oder m it SeO, in sd. N itrobenzol. T afeln aus E g.,
F . 241— 242°, 1. in H .S 0 4 griin, beim E rw arm en tie f blau. A cetozylacton, C 24H 10O4
(analog X III), K ry stallp u lv e r aus A., F . 196°. I g ib t beim E rh itzen m it H 2S 0 4 auf
85— 90° Sulfonsauren u. ein Gemisch yon Chinonen, m it A1C13 u. N aCl bei 130° 1,2,5,6D ibenzanthrachinon u. and ere Chinone, m it P 20 5 in N itrobenzol bei 150° reines 1,2,5,6Dibcnzanthrachinon (F. 248— 250°). — 1,2'-Dinapliihylkdon-2-carbonsaure, C!aH 140 3
1932. II.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
707
(X IV ), aus 2-M ethyl-l,2'-dinaphthylketon u. I I 2S e 0 3 in W . A m orph, F . 258— 259°.
Acetoxylacton, C ^ H ^ O ^ K ry stalle aus Bzl. + A., F . 185— 186°. Die Saure g ib t m it
P 20 5 in N itrobcnzol cin Gemisch von Cliinonen, aus dom m an durch R ed. m it Al u.
H 2S 0 4 u. m it Zn u. N aO H , B chandlung m it M alcinsaurcanliydrid u. Sublim ation
2',3'-Naphtho-2,3-phenanthren (1,2,6,7-Dibenzanthracen) (F. 262— 263°), 1,2,5,6-Dibenzanłhracen u. 1,2,7,8-Dibenzanthracen isolieren kann. — l,2'-Dinaplithyhnethan-2-carbonsdure, C 22H lc0 2, durch R ed. von X IV m it Z n-S taub u. N aO H . M ikrokrystallincs P ulver
aus B zl., F . 193— 195°. D urch E rh itzen m it ZnCl2 auf 180— 185°, R ed. des A nthrons
m it Z n -S tau b u. N aO H u. B chandlung m it M aleinsaureanhydrid in X ylol (zur E n tfernung einer geringen Menge 2',3'-N aphtho-2,3-phenanthren) e rh a lt m an 1,2,5,6-Dibenzanthracen. — 1,2,7,8-Dibenzoanthron-(10) (III), aus I durch K ochen m it Z inkstaub
u. K O H u. E rh itzen d er erlialtenen D iiiaplithylm ethancarbonsaure (II) m it ZnCL au f
180— 185°. G ibt m it A cetanliydrid u. P y rid in l,2,7,S-Dibenzoanthranyl-(10)-acetat,
C24H 160 2, N adeln aus B zl., F . 255— 256° (schwache Z ers.); 1. in Bzl. farblos m it violetter,
in alkoh. K O H gelb m it griiner Fluorescenz. — 1,2,7,8-Dibenzanthracen, C22H 14 (IV),
d urch R ed. von I I I m it Z n-S taub u. 1-n. N aO H oder durch S ubliniation d e r rohen Diearbonsauro V II bei 340— 350° (3— 4 m m ). N adeln aus Eg., F . 196°. L. in H 2S 0 4
farblos. Pilcral, C 22H I4 + CeH 30 7N 3, roto N adeln aus Bzl., F. 210°. M it uberschiissiger
P ikrinsaure e ń ts te h t anscheinend cin D ip ik rat. — m-Phenylendiessigsaure, d u rch Verseifung von m -X ylylendicyanid m it H 2S 0 4, F . 171— 172° (aus W .). — Bis-o-nitrobenzal-m-phenylendiessigsdure, Cj.,H 10OrN 2 (V), aus m -phenylendiessigsaurem K m it
0-N itrobenzaldehyd u. A cetanliydrid. B lŁ ttchcn aus M cthanol, F . 239— 240°. D idthylester, C2aH 240 8N 2, K ry stalle aus M ethanol, F . 106— 107°. — Bis-o-aminobenzal-mphcnylendiessigsaure, C 24H 20O4N 2 (VI), durch R ed. von V m it F e S 0 4 u. N H 3. Gelbliches
K ry stallp u lv er m it 1 C2H „0 aus vord. A., s in te rt bzw. schm . boi 146— 150°, je nach A rt
des E rhitzens, ist bei 200° n ich t geschm . C 24H 20O4N 2 + 2 HC1, F . 240° (Zers.). — 1,2,7,8Dibenzanlhracen-4,5-dicarbonsdure, C24H 140 4 (VII), n eben V III dureli D iazotieren yon
V I in schw efelsauror Lsg., S ch u tteln m it C u-Pulycr, F iltriercn , A nsauern u. Aufkochen.
Gelbliche N adeln aus N itrobenzol, schm. obcrhalb 365°. Das zugehórige Chinon g ib t
m it Z n-Staub u. N aO H eine ro te K iipe. D ie rolie S aure g ib t bei 340— 350° (3—4 mm)
IV ; bei d er S ublim ation der reinen Saure erfolgt Zers., d a C 0 2 e rs t boi 400— 420° abgespalten w ird. — 1,2,7,8-Dibenzanthrachinon, C22H 120 2 (XI), aus IV u. N a 2Cr20 7 in Eg.
Tief orange N adeln aus E g., F . 225— 226°. — a.o-Oxybenzal-10-carboxyphenanthryl-(2)essigsaure, C24H ł 60 5 (V III), Bldg. s. o. Cremefarbiges K ry stallp u lv er aus E g., F . 326
bis 327°. L iefert bei der S ublim ation (330— 350°, 3— 4 mm ) r,3'-N aphtho-3,4-pyrenon(5)-carbonsdure-(10), C24H 12Oa (IX), gelbe nikr. N adeln aus N itrobenzol, schm. je naeli
G esehw indigkeit des E rhitzen s zwisclicn 360 u . 380°.
M elhylester yon IX , gelbe
N adeln aus N itrobenzol, F . 253— 254°. — r,3'-N aphtho-3,4-pyrenlrion-(5,9,10),
C 23H 10O3 (X), aus IX m it N a 2Cr 20 7 in Eg. R oto N adeln aus N itrobenzol, F . > 365°. N icht
ganz rein erhalten. — V ,3 '-Naphtho-3,4-pyrenon-(5), C 23H 120 , aus V III bei 420°. Gelbe
N adeln aus X ylol, F . 268°, 1. in H 2SÓ 4 griinlich m it rotor Fluorescenz. (Jo u rn . chem.
Soc., L ondon 1932. 1472— 84. Mai. London S. W . 3, R esearch In s t. of th e Cancer
H o sp ital.)
OSTKP.TAG.
K. v. Auwers und Chr. Wiegand, I. Ubcr Dihydronaphthopyrazol. Schon in
friiheren A rbeitcn des einen d e r Vff. ist gezeigt w orden, daB bei d er A lkylierung eines
Pyrazols, Indazols oder Tetrahydroindazols jo nacli d er A rt d er S u b stitu en tcn u. d er
N a tu r des eintretenden R ad ik als je 2 stru k tu risom ere N -D e riw . in yerschiedenen
M cngenyerhaltnissen a u ftre te n . A hnlichcs g ilt fiir den A ufbau dieser V erbb. aus Oxym cthylenketonen u. Alkyl- oder A rylhydrazinen. — Oxymethylen-a,-telralon (I) lieferto
m it H y d razin das D ihydronaphthopyrazol II. L etzteres kann auch aus dem Semicarbazon I I I m it y erd . H 2S 0 4 erh alten w erden, ohne daB ein in term ed iar auftretendes
N -C arbonam id gefaBt w erden k an n . M it ubcrschtissigem Scm icarbazid e ń ts te h t wolil
ein D iscm icarbazon, F . 231— 232°. — A ther oder E ster von I addieren H ydroxylam in
u n te r B ldg. von lsoxazolen (IV). Auch das A nilid von I reag iert m it H 2N O H in gleicher
Weise u n te r A bspałtung von A nilin. — M ethylhydrazin kondensiert sich m it I u n te r
Bldg. yon 1-M ethyldihydronaphthopyrazol (V). P henylhydrazin lieferte neben 5 Tin.
1-Phenyldihydronaphlhopyrazol auch 1 Teil des 2-Deriv., dessen P ik ra t niedriger
schm . ais dasjenige des 1-Deriv. — Die M ethylierung yon II m it CH3J + A lkali gab
neben iiberw iegendem V auch etw as des 2-Isomeren. — Phenylpyrazol (VI) (vgl. AuWERS
u. S c h m i d t , C. 1925. I. 1989) u. II v erh alten sich dem nach bei d er A lkylierung veryerschieden: in jenem beyorzugt das ein tretende R ad ik al d as yom S u b stitu en tcn
D . O r g a n is c it e C h e m i e .
708
1932. II.
entfcrn tere N -A tora, in diesom su c h t cs lieber das benachbarte auf. Diescs V erh. w ird
a u f freie bzw. u ntcrbunden e B ew eglichkeit des am P yrazolkern sitzendeń Benzolkerns
zuruckgeflihrt. — Dio A cylierung von I I fiih rt stc ts zu 1-Der iw ., die iń trocknem A.
zum U ntersohied von den 2 -D eriw . bestan d ig gegen HC1 sind. V erss., letztere aus II
u . Benzoylhydrazin oder o-Nitrobenzoylhydrazin zu erhalten, sehlugen feh l: es e n tstan d en
offeno H ydrazone, die n ich t zum RingschluB zu b ringen w aren. — D as l-[o-N itrobenzoyl]-deriv. yon II fa rb t sich am L ic h t d unkel, w ird ab er beim E rh itzen au f 130
bis 135° w ieder farblos.
H
CHOR
ŃHOH
V
e r s u c h e.
l-Kelo-2-oxym elhylentelrahydronapW ialin, Cu H 10O 2 (I).
Aus
a-T etralon u. A m eisonsaureathylester m it N a in Bzl. K p .10 153,5— 154° (korr.). N ich t
unbegrenzt h altb ar. E 2 fu r a = + 2 ,2 5 , fiir /?—a = + 1 9 5 °/0 Athylalher, C13H 140 2.
K p .]0 170— 170,5° (korr.). E 2 ? fiir a = + 1 , 6 5 , fiir /?—a = + 1 0 6 % . Acetylderiv.,
C ,,H , 20 3. E. 124°. Garba.lhoxyde.riv., C14H 140 4. E. 81,5— 82,5° aus A. Be.nzoylde.riv.,
Ci8H , 40 3. F . 112— 113°. A n ilid , C17H 16ON. K p .10 250— 251°, F . 115— 116°. M elhylanilid, C18H 17ON. F . 90— 91°. Monosemicarbazon, C12H 130 2N 3 (IH ). F . 200°. Benzoylhydrazon, C 18H 160 2N 2. F . 154— 155°. L . in N aO H . o-Nitrobenzoylliydrazon, Ci8H 150 4N 3.
F . 196°. L . in N a O H . 2-Phenylhydrazon des 1,2-Diketotetrahydronaphthalins, CigH^ON,..
A us I u. D iazobenzolchlorid in Ggw. von N a-A cetat (vgl. B is h o p , C l a i s e n u . S i n c l a i r ,
L i e b i g s A nn. 2 8 1 [1894]. 347). — DihydronapM hopyrazol, Cn H 10N 2. Aus IH m it
verd. H 2S 0 4. K p .n 212— 213°, F . 123°. P ikra t, F . 192— 193°. 1-M elhylderiv., C12H 12N a.
Aus I u. M ethylhydrazinsulfat oder aus II I m it CH3J u. N aO C H 3 neben dem 2-Deriv.
K p .u 175— 175,5° (korr.), F . 187— 188°. E 2 fu r a = + 0 ,8 6 , fiir f)—a = + 4 4 % .
P ikrat des 1- u. 2-M elhyldcriv., C1RH 150 TN 5. 2-M elhylderiv., F . 166-—167°. l-w .2-P he.nylderiv., C17H 14N 2. P ikra t des 1-P henylderiv., F . 141— 142°. Freie Bose, F . 127— 128°.
P ikra t des 2-P henylderiv., F . 123°. Freie Base, F . 104— 105°. M it p-N itrophenylhydrazin gab I ein u n tren n b ares Gemisch von P y razo l u. H ydrazo n . 1-Carbomethoxyderiv., C 13H 120 2N 2. A us I I u. C hloram eisensaurcm ethylester. F . 116— 116,5°. 1-Carbathoxyderiv., C 14H 140 2N 2. F . 63— 64°. 1-Acetylderiv., C13H 12ON2. F . 82,5— 83,5°.
l-B enzoylderiv., Cj8H 14O N 2. F . 141°. l-[o-Nitrobenzoyl]-deriv., C18H 130 3N 3. F . 157
bis 158°. (Jo u rn . p ra k t. Chem. [2] 1 3 4 . 82— 96. 31/5. 1932. M arburg, Chem. In s t.
d. U niv.)
B e rsin .
K. v. Auwers u n d F. Enbergs, II . Bestim m ung der S truktur von D erim ten des
Dihydronaphthopyrazols. (I. vgl. vo rst. R ef.) Z ur K onst.-A ufklarung d e r in d e r vorst.
A rbeit beschriebenen P y ra zo ld o riw . w urden die d u rch K ondensation yon a -Tetralonoxalester m it Alkyl- oder A rylh y d razincn oder auch d u rch A lkylierung d e r Dihydronaphlhopyrazol-3-carbonsa.ureesler (I) erh alten en P ro d d . verseift. V on den entstan d en en
S auren (II u. H I) y e re ste rt sich n u r U m it 3% ig. alkoh. HC1. D ie d e ra rt g etren n ten
Sauren lieferten bei d er D ecarboxylierung Pyrazole von eindeutig b estim m ter K o n st. —
Bei den erw iihnten A lkjdierungen iiberw iegt die Bldg. des 1-Isom eren bedeutend.
N och m ehr w ar das bei d e r K o ndensation des T etralonoxalesters m it H y d razin en d er
F a li; es t r i t t A nlagerung im Sinne von IV , ab e r in geringem MaBe auch von V ein
(vgl. A u w e r s u . 1 \I a u s s , C. 1 9 2 7 . I. 1950). Bei d er A cylierung v o n I oder d e r freien
S aure begibt sich d er S aurerest in die 1-Stellung (vgl. A u w e r s , C. 1 9 2 7 . I. 2824). —
D as Benzoiylhydrazon des Tetralonoxalesters lieB sich bisher durch W .-A bspaltung
n ic h t in ein N -B enzoylderiv. des P yrazolcarbonsaureesters verw andcln. — M it Benzoylchlorid gab I ein Diketopiperazinderiv. VI. V erm utlich w ird I in term ed iar v erseift
(ygl. A u w e r s u . C a u e r , C. 1 9 2 9 . I. 69). — Bei d e r U m setzung d e r D ihydronaphthopyrazol-3-carbonsaure m it A cetylchlorid u. C hloram eisensaureester en tsta n d en neben
den N -A cylderivy. n u r un b ed eu tcn d e M engen des D iketopiperazins. A cctanhydrid
w irk te n u r acetylierend.
1932. II.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
709
nu
^ Y ^ J ch
co
V e r s u c h e . D ihydronaphthopyrazol- 3(5) - carbonsaureathylesler,
F . 152°. Freie Sdure, C12H 10O 2N 2. F . 267°. 1-M ethylderiv., C 13H 120 2N 2: ' F . 258".
2-M ethylderiv., C13H 120 2N 2. F . 244°. D ie F F . d e r P ikrate d er aus den beiden letzten
V erbb. durch D ecarboxylicrung entsteh en d en B asen stim m ten m it denen d er in der
y orst. A rb eit beschriebenen iiberein (F. 188° fiir das 1-Deriy. u. F . 165— 167° fiir das
2-Deriv.). D er 1 -Methyldihydronaphtliopyrazol-3-carbonsduremelhylester, Cl.;H]40 2N 2,
F . 168,5°, w urde gelegentlich d er K ondensation von T etralonoxalester m it M ethylliydrazin erh alten . •—• l-Athyldihydronaphlhopyrazol-3-carbonsdure, C]4H 140 2N a. F . 231
bis 232°. 2-A tliylderiv., C14H 140 2N 2. F . 211°. D as P i krat des d u rch D ecarboxylierung
des 1 -A thylderiy. erhaltenen Pyrazols zeigte F . 162— 163°. — 1-Benzyldihydronaphthopyrazol-3-carbonsaureathylester, C21H , 0O2N 2. F . 155— 156°. F reie Sdure, c 1si t 10o 2n 2.
F . 217-—218°. P ikrat d er d u rch C 0 2-A bspaltung erhaltenen Base, F . 134— 135°. —
l-Phenyldihydronaphthopyrazol-3-carbonsauredlhylesler, C20H lsO2N 2. F . 155°. Freio
Sdure, C18H 140 2N 2. F . ca. 248°. D araus 1-Phenyldihydronaphthopyrazol; P ikrat,
F . 141—-142°. — a,-TelralonoxaleslerbenzoyUiydrazon, C21H 20O4Ń 2, F . 131— 133°. —
l-Acelyldihydronaphthopyrazol-3-carbonsdure, CI4H J20 3N 2. F . 158-—159° u n te r t)bergang in cin D iketopiperazin. — l-Carbdthoxydihydronaphthopyrazol-3-carbonsdure,
C15H 140 4N 2. F . 139— 140°. Athylesler, C1;H 180 4N 2. F . 70— 71°. — D ikelopiperazinderiv. VI, C 24H 10O2N 2. (Jo u rn . p ra k t. Chem. [2] 134. 97— 106. J u n i 1932. M arburg/L .,
Chem. In s t. d. U niv.)
B e r s in .
Shizuo Hattori, Beitrage zur Spektrographie der Flavone. V. Ober die Beziehungen
zwischen Lichtabsorption w id H ydroxylsubstilution bei den Flavonderivaten. (IV. vgl.
C. 1932. I. 2043.) Vf. h a t seine bisherigen U nterss. iiber die L ichtabsorption d er Oxyflayone noch w esentlich ergan zt u. fafit die gewonnenen R csu ltate zusam m en. Zwischen
L ichtabsorption u. K onst. b esteh t auch hier cin regelmafiiger Zusam m enhang, so dafi
der Vergleich d er A bsorptionsspektren cin yortreffliches H ilfsm ittel zur K onst.Aufkliirung in d er Flavongruppc d a r 3tellt. — Flavon selbst zeigt 2 A bsorptionsbander,
dereń M axim a bei 3500 u. 4050 liegen. Lage u. Tiefe dieser B and er w erden durch
O H -G ruppen wie folgt beeinfhiBt: 1. Dio M axim a des 7-O xyflavons liegen bei 3200 u.
4050. D as 7-OH yerschiebt also d as ersto B and bathochrom , w irk t ab e r n ich t au f das
zweite. — 2. Die M axiina des 5,7-D ioxyflavons (Chrysins) liegen bei 3200 u. 3750. D as
5-OH beeinfhiBt dem nach n u r das zw eite B and bathochrom . — 3. 5-Oxy-7-methylfla von w eist n u r das eino B and bei 3750 auf. D as 5-OH w irk t au f das erstc B and so
s ta rk liypochrom , daB dieses fa s t yerschw indet. Diese W rkg. ist gew ohnlich durch
gleichzeitig yorhandene andere O H -G ruppen aufgehoben, so daB d a n n auch das ersto
B an d erscheint (vgl. z. B. u n te r 2 u. 4). — 4. 5,4'-D ioxy-7-m ethylflavon zeigt 2 B ander
bei 3100 u. 3750. — 5. 7,4'-D ioxyflavon zeigt 2 B an d er bei 2850 u. 4050. D as zweite
B and ist also nicht, das ersto infolge ad d itiv e r W rkg. beider O H sta rk bathochrom
beeinfluBt. — 6. Die K urve des G-Oxyflavons w eist, ahnlich d e r des 5-Oxy-7-m ethylflayons, n u r d as zw eite Flav o n b an d auf, ab er bathochrom bis 3600 yerschoben. Das
6-OH w irkt also ebenso, O. zw ar noch stark er, wie das 5-OH. Diese W rkg. w ird aber
durch gleichzeitig anw esende an d ere O H -G ruppen ganz aufgehoben, d enn 6,7-Dioxyfla vo n absorbiert genau wie 7-Oxyflavon, 5fi-D ioxyflavon (P rim elin ) genau wie 5-Oxy7-m ethylflavon, 5,6,7-T rioxyfla vo n (Baićalein) fa s t ebenso wie Chrysin. — 7. D as
8-OH
iibt den geringsten EinfluB aus, d en n d ie ICurve des 8-O xyflavons unterscheid
sich kaum von der des Flayons. — 8. B em erkensw ert ist, daB 7,8-l)ioxyflavon fa s t genau
so absorbiert wie 5-O xy-7-m ethyłflavon u. P rim etin (ein B an d bei 3750). DemgemaB
zeigen 5,7,8-Trioxyftavon u. 5,7-D ioxy-8-methoxyflavon ( Wogonin) n u r ein B and bei
3600, indem sich dic 3 O H -G ruppen in ih rer bathochrom en W rkg. addieren , — 9. OH
710
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
1932. 11.
in 2' oder 3' (seitliehes C6H 5) ist fa s t ohne EinfluB, d en n 2'- u . 3 '-O xyflavon absorbieren
fa s t genau wie Flavon, 7,2'- u. 7,3'-D ioxyflavon fa s t genau wie 7-O xyflavon. D agegen
is t das 4'-O H auBerst w irksam . 4 '-O xyflavon w eist n u r ein B and bei 3100 auf, entsprechend dem bathochrom yersehobenen ersten F lav o n b an d , w ahrend das zweite
B and verschw unden ist. H in zu treten d e OH-Grupp:sn beeinflussen die W rkg. au f das
erste B and nie, heben ab e r die hypoohrom e W rkg. au f d as zw eite B and auf, welches
d ann im m er erseheint. Bsirn S,6,7,4'-Tctraoxyflavon (ScuteUarein) w irk t d as 4'-O H
auch auf das zw eite B and bathochrom . — 10. Die K u rv en des 2',4'- u. 3 ',4'-D ioxy- u.
des 3',4',5'-Trioxyflavons unterscheiden sich kaum von d er des 4'-O xyflavons; n u r ist
die bathochrom e Y erschiebung etw as sta rk e r (ad d itiv e AYrkg.). — 11. D as 3-O H yerschiebt d as erste F lavonband u m 250 bathochrom . Diese W rkg. a d d ie rt sich im m er
zu d er eines anderen O H u. w ird n ich t n u r durch A cetylierung, sondern auch durch
M ethylierung aufgehoben. — 12. Die W rkg. d e r anderen O H -G ruppen w ird durch
M ethylierung n ic h t gciindert, ab e r d u rch A eylierung ganz aufgehoben. — 13. E in
Flavonglykosid ab so rb iert fa s t ebenso wie sein A glykon, n u r etw as hypochrom er. D a ­
gegen w ird bei Flaroiw lglykosiden m it dem Z uckerrest am 3-OH aus dem u n te r 11.
angegebencn G runde das erste B and um 250 hypsochrom er. — 14. D ie A cetyle am
Z uckerrest acety lierter G lykoside sind belanglos.
Y e r s u c h e . 2,4,2'-Trimelhoxybenzoylacelophenon, ClsH ls0 5. Resacetophenond im eth y lath er, M ethylathersalieylsaurem ethylester u. N a 1 Stdc. au f 120— 125° e r­
hitzen, m it verd. Essigsaure yersetzen, au sath ern , A.-Lsg. m it 5°/ 0ig. N aO H ausziehen,
m it C 0 2 fallen, dies w iederholen. Aus A. + W . gelbliche N adeln, F . 96— 97°. — 7,2'-Dimethoxyflavon, C17H 140 4. Voriges m it H J (D. 1,7) 1 S tde. au f 130— 135° erhitzen,
m it w. N aH SÓ 3-Lsg. behandeln. Aus A. sandige K rystallehen, F . 176— 177°. H .S O ,Lsg. hellgelb, erst griinlich, d an n b lau fluorescierend. — 7,2'-Dioxyflavon. Yoriges m it
H J (D. 1,7) u. S pur Phenol 2 S td n . kochen, d a n n wie vorst. N adeln, F . > 3 0 0 ° . —
2-O xy-4,3'-dim ethoxychalkon, C17H 10O4. P aonol u. m -M othoxybenzaldehyd in A. m it
50% ig. wss. K O H erw arm en, m it y erd . HC1 zers. Aus A. (w iederholt) gelbe N adeln,
F . 91— 93°. Aus d er ersten M utterlauge m it W . n achst. V erb. — 7,3'-Dimethoxyflavanon,
C17H 1(j0 4. Voriges in A. m it 5°/ 0ig. H 2S 0 4 40 S td n . kochen, m it viel W . fallen. A us
A. (fraktioniert) N adeln, F . 104°. —- 7,3'-Dimethoxyflavon, C17H 140 4. Voriges in Bzl.
m it PC15 10 Min. kochen, orangerote N adeln absaugen, in A. eintragen, gelbe Lsg. m it
viel W . fallen. A us verd. A. N adeln, F . 153°. — 7,3'-D ioxyflavon. Aus vorigem m it H J
wie oben. Aus verd. A. N adelchen, F . 276— 277°. — 2,3' ,4' ,5'-Telram ethoxybenzoylacetophenon, Ch,H 20O0. o-M ethoxyaeetophenon, T rim ethylathergallussaurem ethylester
u. N a 1 S tde. auf 130— 135° erhitzen, w eiter wie oben. A us A. gelbliche Prism en,
F . 105— 107°. M it alkoh. FeCl 3 b rau n ro t. — 3',4 ',5 '-T rio xyfla vo n , C15H 10OG. Voriges
m it H J (D. 1,7) einige Min. koehen, N a H S 0 3 zugeben. Aus yerd. A. blaBgelbe N adeln,
F . > 2 8 0 “. Lsg. in verd. N aO H b lu tro t, in konz. H 2S 0 4 gelb. M it FeCl3 dunkelgrun
u. sehw arzgriiner N d. — Trim ethylather, CjSH 160 6. M it (CH 3)2S 0 4 u. N aO H in H -at.
Aus y erd . A. N adelchen, F . 174— 175°. — Triacetylderiv., aus A. Prism en, F . 195— 196°.
— 2-O xy-2',4'-dim ethoxychalkon, C17H i„ 0 4. Aus o-O xyacetophenon u. /i-Resorcylaldeh y d d im eth y lath er wie oben. Aus A. (w iederholt) m kr. orangegelbe, sandige K ry stalle
oder (langsam ausgeschieden) N adeln, F . 107°. — 2 ',4'-D im ethoxyflavanon, C17H 10O4.
Voriges in wenig w. A. lósen, m it l,5 °/ 0ig. N aO H yersetzen u. stehen lassen. Aus A.,
d an n verd. A. N adeln, F . 131— 132°. — 2 ',4 '-D im ethoxyflavon, C 17H 140 4. Auś yorigem
m it PC lj wie oben. Aus verd. A. N adeln m it 1,5 H 20 , F . 135°, w asserfrei F . 221°. —
2',4'-D ioxyflavon, C15H 10O4. A us yorigem wie oben. Aus yerd. A. gelbliche N adeln,
F . 268— 270°. — 2,4,5-Trimethoxtyacetophenon, Cn H u O,. Aus O xyhydrochinontrim ethylath er, CH3-COCl u. A1C13 u n te r W .-K uhlung; naeh 30 Min. in W . gieBen. A us wss. A.
K rystallehen, F . 102°. — 2,4,5-Trimethoxybenzoylacetophenon, C18H I80 5. Aus yorigem,
B enzoesaureathylester u. N a wie oben. A us A. gelbe Prism en, F . 104— 105°. — 6,7-Dim etlioxyflavon, C17H ł 40 4. Aus yorigem m it sd. H J (D. 1,7)*(30 Min.), d an n N a H S 0 3.
A us yerd . A. N adeln, F . 189°, in A. blaulich fluorescierend. — 6,7-D ioxyflavon, C15H 10O4,
Aus vorvorigem m it sd. H J u. etw as P henol (2 S td n .). W asserhaltige Prism en, F . 252°.
(A cta phytochim . 6 . 131— 54. A pril 1932. Tokyo, U niy.)
LlNDENBAUM.
M. Nierenstein, Uber O xychrysin (5,7,8-T rioxyflavon ) bzw. Norwogcmin. Vf.
w endet sich gegen die B ehauptung H a t t o r i s (C. 1932. I. 2043), daB d as von ihm friiher
(Ber. D tseh. chem. Ges. 45 [1912]. 500) d argestellte O xychrysin (5,7,8-T rioxyflavon)
von F . 304— 305° ein zw eifelhaftes P rod. sei. H a t t o r i h a t F . 227— 228° gefunden,
a b e r die T riacetylderiyy. schm . ubereinstim m end bei 214— 217° bzw. 216— 217°. Vf.
1932. II.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
711
h a lt den F . 304— 305° fiir w ahrscheinlicher, wcil sich die nach H a t t o r i geringe Differenz
zwischen den F F . des Trioxyflavons u. seines T riac etats m it don E rfahrungen in der
F ia v o n r e ih e n ic h t vereinbaren laCt. Bedenklich ist ferner, daB d as T riacetoxyflavon
aus W ogonin bei 172— 173° schm . ( H a t t o r i , C. 1 9 3 1 . I . 1760), synth. 5,7,8-Triacetoxyflavon dagegen bei 216— 217°. Vf. ist d er A nsicht, daB das H ATTO Rlsche
5,7,8-Trioxyflavon von F . 227— 228° ein H y d ra t ist; a u ch W ogonin e n th a lt ja K ry stallw asser (1. c.). (A cta phytochim . 6 . 173— 75. A pril 1932. B ristol, U niv.) LlNDENBAU M .
Shizuo Hattori, t)ber 5,7,8-Trioxyflavcm . Enoiderimg a u f die Bemerkung von
M . N ierenstein. (Vgl. vorst. Ref.) Vf. erw idert, daB die K onst. des 5,7,8-Trioxyflavons
durch die Synthese aus 2-O xy-3,4,6-trim ethoxyacetophenon zweifellos feststeh t. Es
en th a lt, aus E g. + etw as W . um kry stallisiert, 1 H 20 , welches im P 20 5-Vakuum bei
118° in 2 S td n . entw eicht, u. schm . m it u. ohne K rystallw asser bei 227— 228°. DaB
die A cetato des 5,7,8-Trioxyflavons u. des O xychrysins fast gleichen F. aufweisen,
sag t nich ts; diese E rscheinung ist in d er Flavonreihe haufig. Ebenso schm. die Oxyflavone keineswegs im m er w cit hoher ais ihre A c e ty ld e riw . D en friiher zu niedrig
angegebenen F . des T riacetats h a t Vf. spiiter berichtigt. Vf. b eh au p te t nach wie vor,
daB 5,7,8-Trioxyflavon m it ,,O xychrysin“ nichts zu tu n h a t. (A cta phytochim . 6 .
177— 78. A pril 1932. Tokyo, U niv.)
LlNDENBAUM .
Terutaro Ogata, Ober Cyaninfarbstoffe. I I I . D ie Tautomerie der Carbocyanine.
(II. vgl. C. 1 9 2 7 . I I . 1962.) Vf. h a t ein neues Verf. zu r Synthese von Carbocyaninen
gefunden, welche in der K ondensation von D iphenylform am idin m it geeignelcn Halogenalkylaten in Ggw. von A cetanhydrid u. A lk aliacetat b esteht u. w ahrscheinlich folgende
P hasen durchliiuft:
(ll^SlOc) 'CII3 + C«H5‘X :C K /N II• CJI5
(r ^
x
) •C H :C fl-N (C 0,C H »)-C‘H*
( r ^N O ;)'C H :CH-NH-Can s
“H( l ^ N O : ) - 011 :C II' C n : ( '
n< r )
•
Vf. h a t die T autom erie d er Carbocyanine durch D arst. von 4 id en t. F arb sto ffp aaren
bewiesen, z. B .:
C H :C H -C I1
II
+
CH:CH-N'CaH 6 '
ĆO-CU 3 CjH j-N -J
CsHj,-N-J
C H :C H -N "C aH 6
la
CaII6.N
C H : C li-C II
ĆO-CH,
B.
D
CsH6. N - J
UJ
I la
C IL C H C H :1
C ,H 5*N -J
0,11,,-N
C(CH3)a
f Y \c
SsS
• C U : CII • C H :
6
.
I 1 J (T^l^V
1T .
: C II • C H : CH
c 2i j 6-n
-L L J
S c / IIIbc-,,Xj
C-H >
,
c 2h 6. n - j
C(CH 3)4
J
H
f Y
^ l IVI)^
• C H :C H • C H :L
':C H• C H : CH
CJL-N-J
CHj^N’
ą H s>
CI
V e r s u c h e . 2-[Anilinovinyl]-chinolinjodathylat (A). Aus je 1 Mol. Chinaldinjo d a th y la t u. D iphenylform am idin bei 100° (2 S td n .). A us CH3O H gelbliche K rystalle,
F . 281“. — Acelylderiv. (B). M it 1,5 Teilen A cetanhydrid u. 1/., Teil O rthoam eisenester
bei 100° (l/» Stde.). Aus W . griine N adeln, F . 225°. — 4-\Anilinovinyl]-chinolinjoddthylat (C). Aus L epidinjod ath y lat. Aus CH3OH braune K ry stalle, F . 241°. Acelylderiv. (D), aus W . griine Niidelchen, F . 98°. — 2-\Anilinovinyl\G -iU lioxychinolinjod-
712
D . Ok g a n is c h e Ch e m ie .
1932. II.
athylat (E ). B ei 165° (20 Min.). Aus CH3O H schwach orangene N adeln, F . 295° (Zers.).
Ace.lylde.riv. (F), aus W . liellbraune K ry stalle, F . 126°. — 2-[Anilinovinyl]-3,3-dim elhylindoleninjodmethylat (G), orangene N adeln, F . 241°. Acetylderiv. (H ), aus W. griinliclic
K rystalle, F . 233°. — 2-[Anilinovinyl\-pyridinjod?nelhijlat (J), aus CH3OH oder W .,
F . 203°. Acelylderiv. (K ), aus W . orangene K ry stalle, F . 177°. — l,T -D ia th yl-2 ,4 'carbochinocyanin-l-jodid (la ). A us je 1 Mol A oder B u. L ep id in jo d a th y la t m it jo 4 Moll.
K -A cetat u. A cetanhyd rid bei 100° (7.t Stde.). A us A. m etallglanzende K ry stalle,
F . 169°. — 1,1'-D idthyl-4,2 '-carbochinocyanin-l-jodid (Ib). Aus C oder D u. C hinaldin­
jo d ath y lat. M it l a ident. — l,l'-D idthyl-6'-dlhoxy-2,2'-carbocyanin-l-jodid (Ila ). Aus A
oder B u. G -A thoxychinaldinjodiithylat bei 170° (10 Min.). Aus A. grune N adeln,
F . 278° (Zers.). — 1,1'-D ialhyl-6-dthoxy-2,2’-ćarbocyanin-l-jodid (Ilb ). Aus E oder F u.
C hinaldinjodathylat. M it H a id en t. — 1,3,3-Trim ethyl-l'-athyl-2,2'-carboindochinocyanin-l-jodid (Ilia ). Aus G oder H u. C hinaldinjodathylat. Aus A. grune K ry stalle,
F . 245°. — 1,3,3-Trim ethyl-l'-dlhyl-2,2'-carboindochinocyanin-1'-jodid (IH b). Aus A
oder B u. 2,3,3-T rim ethylindoleninjodm ethylat. M it I l i a id en t. — 1-Alhyl-1'-m elhyl2,2'-carboclim opyricyanin-1-jodid (IV a). Aus A oder B u. a-P ieolinjodm ethylat. Aus
CH3O H stahlblaue N adeln, F . 269°. — 1-Athyl-1'-m ethyl-2,2'-carbochinopyricyanin-1'jodid (IY b). Aus J oder K u. C hinaldinjodathylat. M it IV a ident. (Proceed. Im p.
A cad., Tokyo 8 . 119— 22. A pril 1932. Tokio, Im p. Acad.)
L in d e n b a u m .
M. Godchot und M. Mousseron, Beitrag zur K ennlnis von substiluierten Piperazinen. I. 2,5 - D im ethyl- u n d Tetramethylpiperazine. D er 1. T eil dieser A rbeit,
betreffend die 2,5-D im ethylpiperazine, ist schon nach Compt. rend. A cad. Sciences
referiert w orden (vgl. C. 1 9 3 0 . I. 3559). — U b er die stereoisom eren T e tra m e th y l­
piperazine vgl. K i p p i n g (C. 1 9 3 1 . II . 448 u. friiher). D ie U nterss. d e r Vff. w aren
schon v o r E rschoinen dieser A rbeiten beendet. — a -Chlorbulanon. B utan o n m it
C hlorharnstoff in essigsaurer Lsg. m ehrere Tage stehen gelassen, au sg eath ert u.
frak tio n iert. K p .700 117— 119°. — Tetram ethylpyrazin. Voriges in A. m it N H 40 H
m ehrero Tage stehen gelassen, F iltr a t gekocht, A. ab d est. Aus W. seidige N adeln,
F . 86°. — Dieses P y razin w urde den gleichen H ydrierungsverff. unterw orfen wie d as
2,5-D im ethylpyrazin (1. c.). — 1. I n Ggw. von N i bei 160— 170° tr a t kcine H y d rieru n g
ein. D as P y razin w urdc unv eriin d ert zuruckgew onnen. — 2. In Eg. in Ggw. von P t
w urde ziem lich schnell die berechnete H-Menge aufgenom m en. M it K O H alkalisiert,
m it D am pf dest., D estillat m it HgCl2 gefallt, N d. m it konz. sd. K O H zers., D estillat
m it festem K O H behandelt, au sg eath ert, Base in verd. HC1 gol. u. v erd am p ft. Aus
absol. A. zu erst ein in P rism en krystallisierendes H y d rochlorid; d ara u s m it K O H das
lange bekannte tx.-Tetramelhylpiperazin, aus A. N adeln, F . 38°; Dinitrosoderiv., aus A.,
F . 158°. Aus d er M utterlaugo ein in T afeln krystallisierendes H y d ro ch lo rid ; d arau s
das auch von K i p p i n g erh alten e y-Telram elhylpiperazin, C8H ISN 2, aus Chlf. K ry stalle,
F . 69— 70°; Dinilrosoderiv., F . 173°; Chloroplatinat, (C8H 20N 2)PtCl,,; P ikrat, C2oH21Ou N8,
gelbe N adeln, Zers. gegen 170°. — 3. D urch H y d rieru n g des Isonitrosomelhylathylketons
in Eg. m it P t u. V erarbeitung wie vorst. w urden ebenfalls dio a- u. y-Base erhalten.
(Buli. Soc. chirn. F ran ce [4] 5 1 . 349— 60. Marz 1932.)
L in d e n b a u m .
M. Godchot und M. Mousseron, Beitrag zur K ennlnis von substiluierten Piperazinen. I I . Bislelram ethylenpyrazin u n d Bisletramethylenpiperazin. (I. ygl. vo rst. R ef.)
K urze Reff. nach C om pt. ren d . A cad. Sciences vgl. C. 1 9 2 5 . I. 1874. 1 9 3 0 . I. 2421.
N achzutragen ist: Bistetram ethylenpyrazin oder Octahydrophenazin. Ca. 15% ig. Lsg.
von a-C hlorcyclohexanon (aus C yclohexanon u. C hlorharnstoff in essigsaurer Lsg.) in
absol. A. u n te r K iihlen m it N H 3 gesiitt., nach m ehreren Tagen NH.,C1 abgesaugt, A. u.
N H 3 abdest., angesiiuert, au sg eath ert, wss. Lsg. m it K O H g efallt usw. F . 107— 108°.
A usbeute 25% , bcrechnet a u f Cyclohexanon. E s bilden sich im m er teerige P ro d d . —
W eitere Salze: In absol. A. m it H Cl-G as, d a n n Z usatz von A. das Hydrochlorid,
C 12H 10N 2, HC1, H 20 , aus W . Prism en. Analog das Hydrobromid, C12H 1(!N 2, IIB r, 3 I I 20 ,
seidige P la tte n . M it wss. H J , A. u. A. das H ydrojodid, C12H 1GN 2, H J , 3 H 20 , au s W.
E benso das S u lfa t, 2 C12I1 16Ń 2, H 2S 0 4, 4 H 20 , aus W . D arst. d e r folgenden organ.
Salze m it aąuim ol. Mengen d e r betreffenden Saui-en in A. Oxalal, 2 C12H 10N 2, C,H„0.,,
Prism en. T artrat, 2 C12H 16N 2, C4H 0O6, Prism en, Zers. gegen 190°. Citrat, 3 C12H 16N 2,
C„H80 ;, m ikrokrystallin, Zers. gegen 200°. Benzoat, C12H 10N 2, C7H 60 2, ą u a d ra t.
K rystalle, Zers. gegen 190°. Salicylat, C12H 10N 2, C;H 0O3, P lattch en . Chloroaurat,
C12H 16N 2, HC1, AuC13, 3 H 20 , au s W . gelbe N adelehen. Chlorornercurat, Ci2H 16N 2,
HC1, H gCl2. Chloroslannit, C12H 16N 2, HC1, SnCl2. — D as durch Einw . von N H 3 auf
a-C hloreyclopentanon d argestellte B islrim ethylenpyrazin ist ein n ich t krystallisierendes
1932. II.
D.
O r g a n is c h e C h e m i e .
713
Ol, welches sich auch im D unkeln schncll b rau n t, sich bei d e r Vakuumdesfc. zers.,
Au- u. P t-S alze red u ziert u. kein P ik ra t liefert. — H yd rierun g des B istetram ethylenpy razins zu B istetramethylenpiperazin: 1. M it N a (5-fache berechnete Menge) u. A. N ach
b eendigter R ed. im V akuum verdam p£t, in W . gel., R est des A. fo rtd est., m it Bzu.
e x tra h ie rt usw. A usbeutc ca. 30% . Aus A. seidige N adeln, F . 132— 133°, b itte r
schm eckend. — 2. K einc H y drierung erfolgte m it N a in A. + g esatt. wss. N aH C 0 3Lsg., m it Sn oder Zn u. konz. HC1, m it SnCl3 u. konz. HCI. — 3. M it am algam iertem
A l in A. bei 50°; F iltr a t m it N aO H alk alisiert u. ausgeathert. E rh a lte n diesclbe Base
wie bei 1. — 4. M it H uber N i bei 145— 150°. E rh a lte n w ieder obige Basc. M it N i in
Cyclohexanlsg. u n te r 10 kg D ruck keinc H ydrierung. — 5. K a ta ly t. m it P t in Eg.
N ach beendigter H ydrierung m it W . v erd ., filtriert, Essigsiiure im V akuum verdam pft,
n ic h t hydriert-es P yrazin m it K O H gefallt, F iltr a t m it N aNO .-Lsg. v ersetzt, m it HCI
angesauert. D er N d. bestand aus 2'isom eren D initrosoderiw ., C12H 20O 2N 4, welehe durch
K ry stallisatio n aus A. g e tre n n t w urden. D as zuerst ausfallende bildete gelbliehe,
sternform ige N adeln, F . 182°; aus d e r M utterlauge volum inóse ą u a d ra t. Prism en,
F . 107— 108°. Diese N itro so d e riw . lieferten d u rch E rh itzen m it HCI bis zu r beendeten
N itroscentw ., V erdam pfen des F iltra ts im V akuum , A lkalisieren u. A usathern 2 w eitere,
u n te r sieh u. m it d er obigen Base stereoisomero Pipcrazinc. Aus Y erb. 182°: Aus
absol. A. hexagonale K rystalle, F . 105— 106°, sehr b itte r, an d e r L u ft C 0 2 anziehend.
A us V erb. 107— 108°: Aus A ceton Prism en, F . 50° (w ahrseheinlich acetonhaltig), nach
T rocknen oder U m krystallisieren aus absol. A. oder A. F . 62— 63°, hygroskop., b itter,
cam pherartig riechend, a n d er L u ft w eniger C 0 2 anziehend. — I n A.-A., Essigester
oder Cyclohexan nahm das P y razin in Ggw. von P t keinen H auf. (Buli. Soc. chim.
F ran ce [4] 5 1 . 360— 72. Marz 1932. M ontpellier, Fac. des Sc.)
L in d e n b a u m .
Frederic Barry Kipping, D ie stereoisomeren 2,3,5,6-Tetram ethylpiperazine.
I I I . Die. Reduktionsprodukte des 2,3,5,6-Tetramethylpiperazhijodmeihylats. (II. vgl.
C. 1 9 3 1 . I I . 448.) /3-2,3,5,6-Totram ethylpiperazin h a t die C. 1 9 3 1 . I I . 448 angegebene
K o nfiguration II. E ine n ich t sp a ltb are V erb., deren N -M onosubstitutionsprodd. opt.
sp a ltb a r sind, muCte die K onfiguration III haben. D a es bisher n ic h t gelungen ist,
solche V erbb. herzustellen, w urde u n tersu ch t, ob sich ein solches P ro d . aus dem bei
d e r R ed. von 2,3,5,6-T etram ethylpyrazinjodm ethylat en tstehenden Gemisch von
P cntam ethylpiperazinen isolieren lafit. Indessen b e steh t das P rod. h au ptsachlich aus
7 -2,3,4,5 ,6 (oder 1,2,3,5,6)-Pentam ethylpiperazin; daneben e n th a lt es geringe Mengen
cines Isom eren, das sich noch n ich t einem der b ekannten T etram ethylpiperazinc
zuordnen lieB; d,l-/?-2,3,4,5,6-Pentam ethylpiperazin, d as fa s t denselben F . aufw eist,
lie g t n ic h t v o r; ebenso scheint das Isom ere n ie h t das /9-1,2,3,5,6-Isomere u. k ein D e rir.
d er a-V erb. zu sein. — 2,3,5,6-Telram ethylpyrazinjodmethylat CaH 15N 2J , aus T etram ethylpyrazin u. CH 3J bei 100°. Gelbe P rism en aus A., F. 212°. Aus dem H ydrierungsprod. durch frak tio n ierte K ry stallisatio n d er H B r-Salzc der p-T oluolsulfoderiw .
7 -2, 3 , 4, 5, 6-Pentam ethylpiperazin u. das P entam ethylpiperazin A. y-2,3,4,5,6-Pentam etliylpiperazin C9H 2a'N2, sehr hygroskop., F. 4— 5°, K p. 201— 202°. H ydrat C9H 20N 2 +
H 20 , Prism en aus A ceton, F . 73— 74°. C8H 20N 2 + 2HC1, hygroskop. N adeln aus wss.
alkoh. A ceton, F . ca. 300°. C9H 20N 2 + H J , P rism en aus W . oder A., F . 161— 162°.
C 9H 20N 2 -f- 2 H J, Prism en aus absol. A., F . 240° (Zers.). Ph-enylthioharnstojf CleH 25N 3S,
P rism en aus B zn., F . 154°. p-Toluolsulfoverb. C16H 260 2N 2S, aus y-2,3,4,5,6-P entam ethylpiperazin u. CH3-C^Hj- S0»C1 u. aus l-p-T oluolsulfo-}'-2,3,5,6-tetram ethylpiperazm u.
C H 3J oder F orm alin. N adeln oder Prism en, F . 124°. ClcH 260 2N 2S, P rism en au s A.,
F . 250°. l-Nitroso-y-2,3,4,5,6-pentamethylpiperazin, F . 24— 25°, K p .15 155— 157°. C9H 19ON 3 + HCI. — Pentamethylpiperazin A . D as T oluolsulfoderiv. schm . bei 99— 100°,
d e r P h enylthioharnstoff bei 122— 123°. M ethylierung d er Base m it F o rm alin liefert
ein H examethylpiperazinjodmethylat CUH 25N 2J , F . 275° (Zers.). — y-l,2,3,4,5,6-H exam ethylpiperazin, aus ^-2,3,4,5,6-Pentam ethylpiperazinhydrochlorid u. F orm alin. K p. 211
bis 212®. C10H S2N 2 + 2HCI, K ry sta lle aus A., F . 211— 212°. Jodm ethylat Cn H 25N 2J ,
N adeln aus M ethanol + A ceton, F . 272— 274° (Zers.). — p-Toluolsulfo-d,l-f}-2,3,4,5,6■pentamełhylpiperazin, aus l-p-T oluolsulfo-/?-2,3,5,6-tetram ethylpiperazin u. CH3J oder
F orm alin, Prism en aus A., F. 100—-101°. D a ra u s d u rch H ydrolysc m it HCI u. Umsetzung m it Phenylsenfól d,l-P-2,3,4,5,6-Pentamethylpiperazinphenylthioharnstoff CI0H 2. ■
N 3S, Prism en aus Bzn., F . 95°. — d,l-fl-l,2,3,4,5,6-H exam ethylpiperazin, aus der T etram ethylbase u. CH 20 . K p. 203—204°. Jodm ethylat Cn H 25N 2J , F. 275® (Zers.). —
4-Nitroso-l-p-loluolsulfo-d,l-f}-2,3,5,6-letramethylpiperazin C15H 230 3N 3S, au s der Toluolsulfoverb. u. H N 0 2. Prism en au s A., F . 153— 154°. D urch R ed. m it A l-Amalgam u .
XIV. 2.
47
714
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
1932. II.
verd. A. J-Amhw-l-p-loluolsulfo-d,l-fS-2,3,5,6-tetramethijlpiperazin, N adeln aus A .,
F . 140— 141°. C15H 250 2N 3S + HCl, K ry sta lle . — a.-l,2,3,4,5,6-Hcxamctliylpiperazin,
au s a-T etram etli 3'lpiperazinhydrocklorid u . CH20 (die freie B ase w ird im G egensatz
zum /?- u. y-Deriv. n ich t m eth y liert). K p . 198— 200°. Ci0H 22N 2 + 2HC1, K ry sta lle
au s A. D ijódm ełhylat CI2H 28N 2J 2, W urfel aus W ., F . 272— 273° (Zers.). Jodathylat,
C12H 27N SJ , N adeln aus A ceton. (Jo u rn . chem. Soc., L ondon 1932. 1336— 42. Mai.
Cam bridge, U niv.)j
OsTEIiTAG.
Wolfgang Leithe, D ie K onfiguration des optisch-aktwen Coniins w id a-Pipecolins.
Vf. b e n u tz t zur K onfig uratio n sb est. des (-\-)-Coniins ais B ezugssubstanz die opt. a k t.
Pipecolinsaure (Piperidin-a-carbonsaure), welehe die Yalenzen am asym m . C-Atom des
Coniins noch u n y e ran d ert e n th a lt. E s miiBte zunaclist die ster. B eziehung dieser S aure
zum ( + )-Coniin erm itte lt u. ih re noch u n b ek an n te K onfiguration sichergestellt w erden.
A us ( + )-Conhydrin erh ielt W i l l s t a t t e r (Ber. D tsch. chem. Ges. 34 [1901]. 3166)
eine linksdrchende A m inosiiure, die ihren Eigg. n ach m it d er (— )-Pipecolinsaure von
M e n d e (Ber. D tsch . chem. Ges. 29 [1896]. 2887) id en t. is t bis a u f die geringere D rehung,
die Vf. d u rch teilweise R acem isierung e rk la rt. D as ( + )-Conhydrin ab er g eh t n ach
L o f f l e r u . F r i e d r i c h (Ber. D tsch . chem. Ges. 42 [1908]. 107) d u rch W .-A bspaltung
in j)-Conicein u. dieses d u rch H y d rieru n g in (— )-Coniin iiber. Dem (-f-)-Conhydrin
e n tsp rich t so d as (— )-Coniin u. die (— )-Pipecolinsaure, d a m it dem (-f)-C oniin d ie
( + )-Pipecolinsaure. Vf. b e n u tz t z u r B est. der K onfig u ratio n d er ( + )-Pipecolinsaure
die indirekte opt. Y ergleichsm ethode, bei welcher d u rch V ariatio n des Lósungsm . u.
opt. U nters. geeigneter D e riw . yerschiedene W erte der D reh u n g gcm essen u. d an n
eine ster. R eihe analogcr V erbb. belcannter K on fig u ratio n gesucht w ird, die bei gleicher
V ariation eine Y erscliiebung der D reh u n g srieh tu n g im gleichen Sinne besitzen. Vf.
u n tersu eh t d as opt. D rehverm ogen d er ( + )-Pipecolinsaurc in w ss. N aO H -haltiger u .
salzsaurer Lsg. w echselnder K onz. u. fin d et, daB der D rehungssinn sich analog a n d e rt
wie in einer von L u t z u. JlRG ENSO N (C. 1931. I I . 1126) u n tersu ch ten R eihe yon
1-Aminosauren. D iese A utoren fanden, daB II- u. O H -Ionen den D reh w ert yon A m ino­
sauren gleicher K onfiguratio n e h a ra k te rist. beeinflussen u. zw ar so, daB z. B. H -Ionen
die D rehung von A m inosauren d er d-R eihe schw ach n ach links, O H -Ionen stiirk er
nach links yerschieben, w as bei d er ( + )-Pipecolinsaure tatsach lich der F a li ist. D a ra u s
fo lg t fiir diese Siiure die Z uordnung zu r d-R eihe, ebenso aus d er D rehungssteigerung
des H y d an to in s im Sinne der K onfigurationszugehórigkeit, ein fiir A m inosauren ganz
eh arak terist. Yerli. (CLOUGH, Jo u rn . A m er. chem . Soc. 113 [1918]. 540). D ie K o n ­
figuration des der (+ )-d -P ip eeo lin sau re entsprcclienden (-j-)-Coniins is t som it durch
F orm el I gegeben. D as op t. V erh. des a -Pipecolins I I ([M ] d 15 = 35,7°) in yerscliiedenen
Losungsm m . u. ais Salz is t dem des (+ )-C o n iin s ( [M ] d. . = 19,8°) vóllig analog (W. L e i t h e
C. 1928. I I . 1653). D a die D rehung des (-\-)-d-A thylpiperidins ([M ] d = 19,3°) d er
des (+ )-C o n iin s ahnlich ist, folgt hieraus ebenfalls die ster. Zugehórigkeit. E s folgt
ferner, daB die V erkurzung der S e iten k ette keine groBe A nderung der D rehung h ery o rru ft.
Aus der K onfiguration dieser 3 Am inę sowie d er des akt. a-P henylathylaviins u . des
akt. cc-Cyclohexyldthylamins I I I (W. L e i t h e , C. 1932. I. 682; C. 1932. I. 3489) fo lg ert
Vf., daB eine gleiche R cgel gilt, wie sie LEYENE u . H a l l e r (C. 1929.1. 40) fiir a k t.
C arbinole au fstellten, nach welcher a k t. Am inę d a n n rech tsd reh en d sind, w enn in
F orm el IY R kleiner is t ais R '.
C 3H 7
CH3
CH3
R
I H - Ó — N H — CH 2 I I H - i — N H — CII2
III H -Ć -N H ,
IV H - Ć - N H ,
C H ,-C H S- C H 2
CHa—CH?—CH 2
CęH„
R'
V e r s u e h e . ( + ) - Pipecolinsdurebitartrat, au s Picolinsaure + N a + A. w ird
d,l-Pipecolinsaure d arg estellt u. in h. A. m it einer alkoh. Lsg. von d-W einsaure yersetzt. K ry stalle, die m ehrm als in wenig h. W . gel. u. d u rch Z u satz yon h. A. abgeschieden
w erden, F . 192° u n te r Zers. [a]n 15 = + 2 9 ,6 ° in W . (c = 6,42). — ( + ) - Pipecolinsaure,
aus dem B ita rtr a t m it P b -A eetat -f- H 2S. A us A.-A. K ry sta lle yom F . 266° u n te r Zers.
D rehyerm ogen: In )V. c = 2,93, [a ] D15 = + 5 6 ,2 ; c = 8,80, [a ]D15 = + 5 5 2 ; c = 11,92,
[a ]Dls = + 5 4 ,9 ° ; in 1-n. N aO H c = 11,08, [<x]D15 = + 5 2 ,2 ; in 1-n. H C l c = 11,66,
[a]n 15 = + 4 0 ,7 °; in ca. 20% ig. H Cl (d = 1,11) c = 6,53, [a]D 15 = + 3 6 ,4 ° . — H yd a n to in
der (-\-)-Pipecolinsdure, C7H 10O2N 2, au s ( + )-Pipecolinsaure + K -C y an at in v erd . H Cl
u. E rw arm en auf dem W asserbade. A us A .-PAe. K ry sta lle vom F . 137— 139°, [a]n 15 =
+ 9 1 ,8 ° in W . (c = 2,16). (Ber. D tsch. chem . Ges. 6 5 . 927— 31. J u n i 1932. W ien,
U niy.)
HlLLEMANN.
1932. II.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
715
Hermann Leuchs u n d Helmut Schulte Overberg, D ie Brom ozydaiion des D iozon u cid in s; die Reaktion dieser Base, des B rucins u n d des S trychnidins m it Bromcyan.
Uber Slryclmosalkaloide. LXV. (L X IV . vgl. C. 1932. I. 1536.) D urch V erbesserung
der O xydation des D iozonucidins (C. 1931. I. 3467; II . 450) m it B r erliielten Vff.
den schon bcschriebenen A ldehyd C17H 220 6N 2 (C. 1930. I. 3788) n unm ehr in 50% ig.
A usbeute ais cinheitliches H B r- oder HC10 4-Salz, der m it HgO g la tt zu 2,3-Diozonucidinsaureliydrat, C17H 220 7N 2, o x y d iert w erden konnte. D as Semicarbazon-Perchlorat dieser Siiure leitete sich ebenso yon d er A nhydridform ab wie d as D iozim -Percldorat des A ldehyds C17H 220,jN2. D urch clektrolyt. R ed. k o nnte n u r die K eto-, n ic h t
dic G ruppe CO -N (a)CH 2 red. w erden, u n te r Bldg. von O zyozonucidin. Bei d er Einw .
von B rC N in sd. Bzl. auf D iozonucidin w urden erh alten : ein gegen N H 3 bestandiges
ąuartares Brom id, C35H 10O6N 5B r, w ohl cin A nlagerungsprod. von brom iertem C yanam id, C18H 20O3N 3B r, an D iozonucidin, u. zwei Prodd., C18H 20O3N 3B r, yon denen das
eine (I) m it A gN 0 3 sofort, d as an d ere (II) n u r langsam eine E allung gab. I gab bei
seinen U m sctzungen keine k laren Ergebnisse. W urde II nach CLEMMENSEN red. u.
yerseift, so w urde ein bas. H a rz erhalten, aus dem m ittels CcH 6C 0Cl wenig neutrales
Salz, C17H 210 3N 2C 0 -G jH 5 iso liert w erden konnte. D an ach scheint dio R k . nach
C 3- N : (BrCN) — >- C2: N -C N | BrC • — >- C2N H | HC S— >- C2N -C O •C6H 5 yerlaufen zu
sein, w ahrend die C O -C O -N : - G ruppe in II n ic h t red . w urde. D ie schon von MOSLER
(M onatsh. Chem. 31 [1910]. 1) un tcrsu ch te E inw . yon B rC N au f B rucin w urde nach
W lNTERFELD u. HoLSC H N EIDER in sd, Bzl. ausgcfiihrt u . dabei neben einem offenbar
m it dem yon MOSSLER (1. c.) beschriebenen Salz ident. ąuartaren Brom id, Cj7H 520 8N 5B r
cin rechtsdrehendes Prod., C24H 260 4N 3B r, u. ein n ic h t einheitliches linksdrehend.es Prod.
erhalten. D as V erh. des Prod. C 24H 260 4N 3B r sp rich t fu r scine K o n st. ais brom iertes
C yanam id, das durch A ddition von B ru cin den C47-K orper bildet. D as von W lEL A N D
u. G u m l i c h (C. 1932. II . 67) aus B rucin u. B rCN in Chlf. crh alten e u. ais C23H 260 4N 2(Br)(CN) beschriebene P rod. lm lten Vff. a u f G rund ih rer Verss. fiir Brucinhydrobromid.
Gleiche B edenken haben Vff. gegen die von W lEL A N D u. G u m l i c h (1. c.) beschriebenen
Verbb. aus Dihydrobrucin, Strychnidin u. S trych n in m it BrCN. Strychnidin lieferto
Vff. m it B rCN ein Cyanamid, C22H 21ON3B r u. ein salzartiges Prod., C22H 24ON 3B r,
dessen Form el w ohl zu yerdoppeln ist.
V e rsu c h e .
2,3-D iozonucidinsaurealdehydhydrat, C17H 220 6N 2, au s Dioxonucidin in W. u. B rH B r, 3 S td n . bei 100°, n ach Zugabe von verd. H B r V2 S td e.;
nach E indam pfen k ry stallisiert au s n -H B r d as Brom id, C17H 230 6N 2B r, Tafeln, 11. in W .;
[<x]d20 = + 1 5 0 ,8 °/^; Perchlorat, C17H 23O10N 2Cl, P rism en, [a]D20 = + 1 4 5 °/d. — 2,3-Diozonucidinsdurealdehyddiozimperchlorat, C17H 230 9N 4C1, aus y o rst. B rom id d u rch E in ­
dam pfen m it H ydroxylam in u. A ufnehm en in 2-n. HC104, N adeln oder P rism en. —
2,3-Diozonucidinsaurehydrat, C17H 220 7N 2, au s yo rst. B rom id durch O xydation m ittels
HgO in verd. H B r. Prism en u. SpieBe aus li. W. B ra u n t sich yon 260° ab. [<x]d18 =
+ 166°/^- Semicarbazonperchlorat, C18H 24Oi0N 6C1, au s yo rst. V erb. durch E in d u n sten
m it HC10 4 u. Sem icarbazidsalz. Ł an zetten aus li. W . — Verb. C35H 400 0N 5B r, aus
D ioxonucidin in Bzl. u. B rCN in Bzl. d u rch 1/ 2-std. Koclien. N d. w urde m it W. ex trah iert, aus dem E x tra k t kam en ą u a d ra t. T afeln u. Q uader. [a]n 23 = +117,6°/cZ. —Verb. C18H 20O3N 3B r (II); der in W . unl. A nteil yon der D arst. y o rst. Verb. b e ste h t aus
Prism en u. N adeln, die durch Schlam m en in W . g etren n t w erden. Die schw erercn
Prism en werden aus A ceton oder A. um kry stallisiert. [oc]d23 = +255,8°/cZ (Eg.). —
Verb. ClsH 20O3N 3B r (I), neben yo rst. V erb. (die leichteren N adeln) aus A ceton;
[a]o 23 = +28,8°/ĆJ (Eg.). — Benzoat der Verb. C 17f f 220 3Ar2, C24H 260 4N 2) aus d en Prism en
C‘i 8H 20O3N 3B r (II) in 4,4-n. H B r durch R ed. m ittels Zn-A m algam , Zers. m ittels N H 4OH
E x trah ieren m it Chlf., Einengen u. Ausziehen m it n-H C l; d a ra u s fa llt N H 4OH-Chlf.
braunes H arz, 11. in W ., C6H 5C0C1 fa llt d arau s gelbliches P ro d ., T afeln au s A., m it
w enig W ., N adeln au s M ethanol; F . 280—-281°; [a]n 21 = +69,4/c? (M ethanol). — Verb.
C 47H 520 8N 5B r, aus B rucin in Bzl. u. BrCN. K ry sta lle , die m it Bzl. ausgekocht w erden.
R iickstand gibt Prism en aus A., F . 203— 205°. [ oc] d20 = — 2b,0°/d, 24,5/d (E g.); — Verb.
C 24H 260 4N 3B r, aus dem B z l.-F iltrat von yo rst. Y erb.; B lattch en bzw. Tafelclien
aus M ethanol, Sintern bei 158— 163°, [a ] D20 = + 75°/rf, + 7 3 °/d. D anebcn noch
andere S ubstanzen. — Verb. C44H 480 2N 6B r2, aus S try ch n m in Bzl. u. BrCN. Tafehi
u. Prism en aus h. W. [a ] D20 = +43 ,8 °/^,' +43,4°/rf. — Yerb. C22H 24ON 3B r, neben
yorst. V erb., aus M ethanol Tafeln, Prism en u. Scchsecke, F .' 145— 150° (Zers.),
[a][r° = — bi,0°/d (Bzl.). (Ber. D tseh.- chem. Ges. 65. 961— 66. J u n i 1932. Berlin,
U niv.)
A. H o f f m a n n .
47*
716
D.
O r g a n is c h e C h e m i e .
1932. II.
Hermann Leuchs u n d Fritz Krohnke, Ober das Verhalten der Brucinonsaure
gegen B arium superoxyd. t/ber Strychnosalkaloide. L X V I. (LX V. vgl. vo rst. R ef.) Bei
d e r E inw . von H 20 2 in B a ry tw asser au f Brucinonsaure, C ^H ^O gN ^ die d er Theorie
nach die G ruppe CO -CO -N ( 6) e n tlialt, w urde eine Aminosaure, C20H 22O6N 2 ais Perch lo rat erh alten u n te r A bsp altu n g von C 0 2 au s der oben angegebenen G ruppe u. Glykolsiiure aus B rucinolonspaltung. U n g ek lart is t die N a tu r des sechsten O-Atonis. D as
R ohprod . en tlialt zu 10— 20°/o eine gelbe, u n g esatt. B eim engung, die d u rch k a ta ly t.
R ed. e n tfe m t w ird. A u d i Brucinonsdurehydrat, au s dessen C O -C 0 2H /H N -R est durch
K ochen m it A nilin C 0 2 abgespalten w erden konnte, gab bei d er E inw . von H 20 2 in
B arytw asser die Am inosaure C20H 22OcN 2.
V e r s u c h e . Aminosaureperchlorat, C20H 22O0N 2, HC104, aus Brucinonsaure, 2,7°/{lig.
H 20 2 u. 4 A quivalenten B a(O H )2 bei 85— 90°; analog aus B rucinonsaureliydrat. N ach
E n tfern en des B a w urde m it HC10 4 v ersetzt u. die erh alten en K ry sta lle aus W . umk ry s ta llis ie rt: B lattch en oder 6-seitige Tafeln, [cc]d“ = — 2b°/d, — 23,8°/d, — 25,4°/d. —
Aminosaure, C2oH 220<|N2, au s v o rst. Salz u. n-N aO H , T afeln oder N adeln, m it h. A.
O ktaeder, F . 254— 255° (Zers.); R o h p ro d .: [gc]d21 = — 22,7°/d, — 24,i° /d ; n ach H ydrieru n g m it P t-O xyd ais K a ta ly s a to r: [a ]n 19 = — 15,4°/rf, — 15°/<Ż, — 14°/<r/. Sulfa t,
C40H 46O16N 4S, diinne P rism en ; Hydrochlorid, C22H 230 6N 2Ć1, R au te n , [cc]d19 = — 27,7°/d;
lu fttro ck en : [oc]d19 = — 33,3°/t7, w ach st w eiter bei stark erem T rocknen. K -Salz,
C22H 210 6N 2K , aus der Saure u. 25% ig. Methanol-ICOH. P rism en, d u rch n. H B r zersetzb ar. — Abspaltung vcm C 0 2 aus Brucinonsaure-(b)-hydrat, erfolgt d u rch l 1/ 2-std. K ochen
m it Anilin im H 2-Strom . In V2-n-Ba(OH)„ w aren 7 0 % der CO. nachw eisbar. (Ber.
D tsch. chem. Ges. 65. 980— 83. J u n i 1932. B erlin, U niv.)
A. H o f f m a n n .
H.
H. Inhoffen u n d H. Hauptmann, u ber die A uloxydalion der Bestrahlungsprodukte des Ergosterins. Die B estrah lu n g sp ro d d . des E rgosterins sind au to x y d ab el;
m it der A utoxydation p arallel g eh t eine V eranderung des S p ektrum s u . des D reliw ertes.
M it langw elligem U ltra v io le tt b e stra h lte P ro d d . sin d weniger a u to sy d a b e l u. en th a lte n
m ehr L um isterin u. S up rasterin e ais M agnesium funkenprodd., dereń S p ek tru m bei
260— 285 /i/i allm ahlich yersehw indet u. ein neues M axim um bei 250 /i/i zeigt — gleich­
zeitig nim m t die L inksdrehung zu — , d a s bei w eiterer A u to x y d atio n u n te r A bnalim e
d er D rehung w ieder yersehw indet. O ffcnbar w ird ein bei 280 /i/t absorbierender Stoff,
d as sog. T achysterin, zu einem bei 250 /i/t absorbierenden ox y d iert. L etzterer laBt sich
ais klebrige, im V akuum spróde w erdende M. vom u n scharfen F . 100° (Zers.) u . der
D rehung [a]o = — 128° (in A.) isolieren. Beim A bsorptionsm axim um is t der A bsorptionskoeff. 1,50. D ie Zus. en tsp rich t d er F orm el C2(,H.M0 5. Die a n tira c h it. W rkg. hingegen
w ird erst bei seh r lange d au e m d e r Sauerstoffeinw . y ern ich tet, so daC n ich t etw a das
Y itam in oxy d iert w ird. D ie gegenteiligen A ngaben von R e e r i n k u . VAN W lJK
(C. 1932. I. 3458) beruhen d a ra u f, daB ih r seh r unreines P ra p a r a t leieht ox y d iert w ird;
isoliert m an d a ra u s ab er V itam in D ,, so w ird cs vom Sauerstoff n ich t m ehr angegriffen.
D as T achysterin scheint auch die A u to x y d atio n des V itam ins zu k ataly sieren . — E s
w ird die Isolierung von V itam in D Ł aus au to x y d ierten B estrahlungsprodd. besebrieben.
D as A utoxydationsprod. C28H 440 5 ist a n tira ch it. unw irksam u. ungiftig. (Z tschr. physiol.
Chem. 207. 259— 66. 9/5. 1932. G ottingen, Allgem. Chem. U niv.-L ab.) B e r g m a n n .
C. Antoniani u n d F. Zanelli, ZJntersuchungen in der Phytosteringruppe. Uber
das Sterin des Traubenkemól-s. D as S terin des T raubenkernols, K rystallschuppchen,
F . 128— 129°, an = — 31,5°, d as von S a n i (vgl. A tti R . Accad. Lincei [R om a], R end.
[5] 13 [1904]. 551) A m pelosterin g en an n t w urde, w ird von Vff. nach d er M ethode
von W i e l a n d (ygl. B er. D tsch. chem. Ges. 40 [1907]. 3681 u . fruher) u n te rsu c h t.
B ei der A cetylierung u. B rom ierung w urde n u r ein einziges in A. 1. P ro d . erh alten ,
■was die Ggw. von S tigm asterin oder analogen S terinen ausschlieBt. D ie erhaltene
V erb. ist n ic h t einheitlich. E in n ic h t sterin artig es P rod. laBt sich d u rch seine geringe
L óslichkeit in A. zum gróBten Tcil abscheiden. D as n ach d e r E n tb ro m ieru n g m it
N a-A m algam erhaltene a cety lierte S terin scheint au s 2 S terinen zu bestehen, von
denen eins nach dem Yerseifen bei 115— 116° schm . u. a D = + ca. 10° zeigt, das
andere bei 135— 136°, a n = — 32,6°; d as A ce ta t zeigt F . 118— 119°, oto = — 39,7°.
D ie K o n stan ten des letzteren stim m en uberein m it denen des von MENOZZI u. MORESCHI
(ygl. A tti R . Accad. Lincei [R om a], R end. [5] 19 [1910], 1 . 126) aus N ussen erh alten en
S terins. Vff. schlieBen aus ih ren U n terss., daB d as S terin yom F . 128— 129°, ccd = — 31,5°,
au s T raubenkefnol hauptsachlich aus Siłosterin b esteh t, d as von kleinen Jlengen eines
rechtsdrehenden S terins, yielleicht Anwesenheit- yon Dihydrositosterin, u. kleinen
Mengen einer n ich t sterin artig en , halogenierbaren S ubstanz begleitet ist. (A tti R .
1932. II.
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
717
A ccad. Lincei [R om a], R end. [6] 15. 284— 86. 21/2. 1932. M ailand, L andw irtsch.
H ochscb.)
F ie d l e r .
Martin Schenck, Z u r K enntnis der Gallensauren. X X X V . M itt. (X X X IV . vgl.
C. 1932. I I . 227.) Von den von W i e l a n d u. D a n e (C. 1932. I I . 224) fiir die Cholsaure disk u tierten 3 Form eln w ird I d er Vorzug gegeben, weil sie das in friiheren
A rbeiten beschriebene eigenartige V erh. d e r am CI2-Atom h aftenden O xim gruppe am
besten zu erklaren yerm ag. F iir die Bldg. des A m in o n itrils Cu H 36jST2O10 (C. 1932.
I. 1790) aus d er N itroverb . des B iliansaurelactam s w ird folgendes R k.-Schem a angenom m en:
NO
O----- N
CH j -C H j -COOH
(Ztschr. physiol. Chem. 208. 120— 24. 24/5. 1932. Leipzig, Physiol.-chem . A bt. d.
V eteriniir-physiol. In s t. d. U niv.)
G u GGENHEIM.
Yasuhiko Asahina un d Fukuziro Fuzikawa, Untersuchungen iiber Flechtenstoffe.
X IV . Synłhese der Gyrophorsaure, (I.). (X III. vgl. C. 1932. I. 3071.) F riihere U nters.
iiber Gyrophorsaure vgl. V I. -Mitt. (C. 1931. I. 625). E s is t Vff. au f sy n tliet. W ege
gelungen, die T rid ep sid n atu r d er G yrophorsaure endgiiltig zu beweisen. D urch K uppeln
von D im ethylatherorsellinoylchlorid m it L ecanorsaurem ethylester w urde ein zw ar
am orphes P rod. erhalten, w el­
CH ,
ches aber ais d er D im ethyldthergyrophorsduremelhylester
(I) anzuspreehen is t, d a es
sich zum 1. c. beschriebenen
Tetramethyldthergyrophorsduremethylester m ethylieren lieB. A usbeute allerdings sehr
gering.
V
e r s u c h e. Lecanorsauremethylester, C 17H 160 7. A us der S aure m it iith. CH 2N 2Lsg. M it D icarbonatlsg. gewaschen, m it 10°/oig. K 2C 0 3-Lsg. ausgeschuttelt, E x tra k t
angesauert u. au sg eath ert. Aus A. N adeln, F . 146°. M it alkoh. FeCl 3 kirschrot, m it
C hlorkalk ro t. — Synthet. Tetramethylathergyrophorsduremethylester, C29H 30O10. Dim ethylatherorsellinsaure m it SOCl2 um gesetzt, rohes siruposes Chlorid in Aceton
gel., zur Lsg. des yorigen in P y rid in gegeben, nach einiger Zeit 15 Min. au f 45° erw arm t,
m it verd. HC1 angesauert, Ol in A. aufgenom m en, m it D icarbonatlsg., d an n 10% ig.
K 2C 0 3-Lsg. gewaschen u. y erd am p ft, liellgelbes H arz (I; m it FeCl 3 ro t, d u rch Chlor­
k alk n ic h t gefiirbt) m it a th . CH 2N 2 um gesetzt. Aus A ceton K ry stalle, F . 196— 197°.
(Ber. D tseh. chem. Ges. 65. 983— 84. 8/ 6. 1932. Tokyo, U niy.)
L in d e n b a u m .
Sankichi Takei, Shikiro Miyajima und Minoru Dno, Uber Eotenon, den wirksamen Bestandteil der D errism irzd. IX . Nachtrag zur K onstitulion der Tełrahydrotubasdtire und des Eotenons. Synthese einiger Abbauprodukte des Rotenons. (V III.
vgl. C. 1932. I. 1669.) D er 1. c. beschriebene p -Jo d p h en acy lester d er S aure CcH 120 2)
eines O xydationsprod. der Tetrahydrotubasdure, lia t sich m it dem E ste r der Isocapronsdure ais ident. erwiesen. Die S eitenkette der T etra h y d ro tu b a sa u re muB also
eine Isoam ylgruppe sein. Die friihere F orm el d er Tubasaure (V II. M itt., C. 1931.
II . 66) ist in I u. die der T e tra h y d ro tu b asau re in I I um zuandern. I I w urde zum Tetraliydrotubanol decarboxvliert. — Die beiden OCH3-G ruppen des R otenons nehm en
n ach den U nterss. von C l a r k (C. 1931. I I . 2745) u. von S m it h u . L a F o e g e (C. 1931.
I I . 2020. 3490) n ich t die p-Stellung, wie Vff. bisher angenom m en hab en , sondern die
o-Stellung zueinander ein. Vff. h aben ebenfalls d as 4-O xyveratrol u. die 2-O xy4,5-dimethoxybenzcesdure sy n th e tisie rt u. diese m it d er aus D ehydrorotenon nach
D . O r g a n is c h e C h e m i e .
718
1932. II.
C l a r k s V orschrift gewonnenen S aure identifiziert. D iese Siiure w urde w eiter in Saure
I I I iibergefuhrt u. letztere m it der Rissaure (vgl. V I. M itt., C. 1931. I. 1765) ident.
befunden. Beilaufig haben Vff. festgestellt, daB n ic h t n u r I I I , sondern auch Oxyh}-drochin o n triacetat in d er K alischm elze H ydrochinon liefert. — Derritol e rh a lt je tz t F orm el
IV . D urch E infiihrung des Essigsiiurerestes in IV w urde Derrissaure (V) erh alten
(alle Form elreste wie in IV ); ais N ebenprod. b ild et sich infolge A bsp altu n g von 2 H ,0
etw as Deliydrorotenon (VI), welches auch d u rch D eh y d ratisieru n g von V erliałtlich ist. —
D ie ais A bbauprod. gewonnene Honioasaronsdure (V III. M itt.) w urde sy n th etisiert.
D urch K ondensation derselben m it obigem T etrahydrot-ubanol w urde Tetrahydroderritolmethylather (V II; vgl. V III. M itt.) e rh alten . — Rotenonon b esitzt n ich t die
b isher (V II. M itt.) angenom m ene B ru tto fo rm el C23H 20O7, sondern C23H lsO,. E s w ird
d urch langeres K ochen m it 20% ig. alkoh. K O H g la tt in IV u . O salsau re gespalten
u . k ann u m gekehrt aus IV u. O salsau reester sy n th e tisie rt w erden. E s b esitz t folglich
F orm el V H I. Die d u rch maBige H ydrolyse von V III entsteh en d c Rotenononsdure
liefert, m it H „0 2 oxydiert, auBer wenig I eine neue, Abutsaure g en an n te D icarbonsaure
C12H 10O7 m it 2 OCH3; das 7. O-Atom re a a ie rt n ich t. D arau fh in erteilen Vff. der
OH
OH
I
H 2Cr
CO,H
C I I ^ C H • C IL • C lij •
ch
H O- [
: > c -h c '
« I
OH
H aCr
• O • CH 2• COaH
• c o 2h
V -o c h 3
CO-CH*
c S : > c -HG
OCH,
C II 2
O H H O -C O
• CO • C H ,
V
/^ •C O -C
V III
C O -O H
OH
c h 3> c h - c h 2. c h 2 -
HO.
C O -O H
OH
C- 0
r
t----•C O .C .
\=
X
O H H O -Ć
. CO-CH.
V II
OCH 3
OH
-co-c-/
C O -O H
Ć- 0
II
H O -C O -C -/
XI
\=
■OCII,
=/
och3
B
otenononu.
A
b
u
tsau
re
die F orm eln X u. X I. Ais ZwischenC II2- 0
stu fe von V III zu X is t IX anzunehm en. X g eh t in verd.
w ss.-alkal. Lsg. uber IX alhnahlich w ieder in V H I zuriiek,
PO P R
w ird ab er d u rch A cetan h y d rid zu einem Isom cren von V III,
I y -ttt- ' \ ____ § -Rotenonon genan n t, d eh y d ra tisie rt, welches zweifellos F or| A lii
m ej j r j j b esitzt. — A uf G ru u d dieser R e su ltate erg ib t sich
fiir Rotenon selbst F orm el X I II, ubereinstim m end
m it d er von L a F o r g e u. H a l l e r
(C. 1932. I. 2723) u. yon B u t e n a n d t u. M c Ca r t n e y (C. 1932. I. 3068) vorgesclilagenen Form el.
i i V e r s u c h e. Isocapronsaurc-p-jodphenacykster. Die S aure in A. m it K O H
n eu tralisiert, m it co-Brom -p-jodacetophenon gekocht. K ry stalle, F . 85°. — Tetrahydrotuhanol, Cu H 1G0 2. A us I I bei 210— 220°. K p .; 135°, ersta rren d , F . 85°. K eine F arb u n g
m it FeC!3. — 2-Oxy-4,5-dimethoxybenzoesdure, C9H 10O5. 4 -O xyveratrol m it K H C 0 3
u. G lycerin u n te r E inleiten von CO., 12 S td n . a u f 160— 165° e rh itz t, m it W. v erd .,
m it H „S 0 4 angesauert, au sg eath ert, a th . Lsg. m it N a H C 0 3-Lsg. ausgezogen. N ach
w iederholtem R einigen F . 202°. D er von obigen A utoren, ferner von H e a d u.
L
1932. II.
E . B io c h e m ie .
719
R o b e r t s o n (C. 1931. I I . 3334) angegebenc hohere E. w urde n ich t beobachtet. M it
C H 2N 2 der M ethylester, Cł 0H 12Os, E. 93°; m it FeCl3 tief b lau (wie die S a u re ) .— 4 /i-D imdhoxyphe.noxyessigsdure-2-carbonsaure (sy n th et. Rissdure), Cu H I20 7 (III). Vorige
in vcrd. N a OH gel., v crdam p ft, m it Chloressigester 1 Stde. au f 140° erh itzt, m it sd.
5°/ 0ig. m ethylalkoh. K O H verscift. A us CH3OH K ry stalle, F . 255°. 3 Iit CH 2N 2 der
Dimethylester, F . 86°. — Derrissaure (V). IV m it N aO H u . Chloressigester wie v o rst.
um gesetzt, P ro d . in CH3O H aufgenom m en, von etw as VI filtriert, nach Z usatz von
K O H gekocht usw. Aus CH3OH seidige N adeln, F . 154°. —- Dehydrorotenon (VI).
Y m it A cetanhydrid u. N a-A cetat 10 Min. au f 150° erh itzt, m it CH3OH yersetzt. Gelbe
N adeln, F . 218°. — Azlacton GlaH v OsN . Gemisch von A sarylaldehyd, H ip p u rsau re
u . N a-A cetat m it A cetanhyd rid 2 7 2 S td n . a u f W .-B ad erh itzt, m it W . y ersetzt. Aus
A. hellgelbe P rism en, F . 204°. — Homoasaronsdure. Voriges m it verd. K O H 1/„ Stde.
gekocht, m it 30% ig. H „ 0 2 yersetzt, m it HC1 angesauert u. filtriert. Prism en, F . 87°. —
Telrahydroderritolmelhyldłher (VII). Vorige m it etw as ZnCl2 au f 130° erh itzt, in die
klaro F l. T etra h y d ro tu b an o l eingetragen, noch 2 S td n . erh itzt, in A. gel., m it D icarbonatIsg. gewaschen. A .-R uckstan d lieferte m it CH3O H N adeln, F . 159— 160°. — Rotenonon,
C 23H 180 7 (VIII). 1. Aus XIII wie friiher (C. 1925. II . 193). 2. IV m it O xalcster u. N aA cetat 1 Stde. au f 170— 175° erh itzt, m it CH3O H gewaschen. A us Eg. gelbe N adehi,
F . 298°. G eht m it konz. H 2SO.i in Isorolenoiwn, F . 254°, iiber. — Rotenononsaure,
C23H 20O8 (X). Aus VIII m it sd. 5% ig. alkoh. K O H . Prism en, F . 250°. In A. m it FeCl3
b ra u n ro t. M it CH 2N 2 (4— 5 W ochen) der Methylathcrmethylester, C25H ,,O fi, Prism en,
F . 138— 140°. — Isorotenononsdure. Aus Isorotenonon analog X. F . 250° (m it X
F.-D epression). In A. m it FeCl3 dunkelgriin. — fi-Rotanoncm, C23H 180 7 (XII). X m it
A cetanhydrid u. N a-A cetat 1 Stde. a u f 130— 135° erh itzt, m it W . yersetzt. Aus Eg.
gelbe N adeln, F . 275— 276°. L iefert m it 5°/0ig. alkoh. K O H X zuriick. — Abutsaure,
Cj2H j 0O7 (XI). X in A ceton u. 5% ig. N aO H au f W .-B ad m it 30% ig. H 20 2 6 S tdn.
e rh itzt, A ceton yerdam pft, von etw as VIII filtriert, angesauert, von etw as 1 filtriert,
m it konz. H 2S 0 4 sta rk angesauert u. o ft au sg eath ert. Aus 2% 'g- HC1 gelbe Prism en,
F . 264° u n ter A ufschaum cn. M it CH 2N 2 d er Dimethylester, C ^ H ^ O ^ N adeln, F . 156°.
(Ber. D tsch. chem. Ges. 65. 1041— 49. 8/ 6. 1932. K y o tq L U niv.)
L in d e n b a u m .
Sankichi Takei, Shikiro Miyajima u n d Minoru Ono, Ober Rotenon, den wirk■samen Bestandte.il der Derriswurzel. X I. Synthetische Versuche m it der 2-Oxy-4,5-dimcthoxybenzoesdure und der Rissdure. Teilweise Synthese der Derrissaure und des Dehydrorotenons aus Derritol. (X . vgl. C. 1932. I. 2475.) Vff. haben folgende Verbb.
d a rg cstellt: E ine 2,5-Dimethoxynitrobenzoesdure, F . 167°, n ic h t ident. m it d e r aus
D ecarboxyrissaure erhaltenen S aure (F. 209°; vgl. V III. M itt., C. 1931. I. 1766). —
2,5-Dimethoxymandelsdure, F . 98— 103°, u. 2,5-Dimethoxyphenoxyessigsdure, F . 129°,
beide n ich t ident. m it D ecarboxyrissaure. — 4-Oxyveratrol, F . 78°, u. d ara u s 3,4-Dimetkoxyphe,noxyes.sigsdure, F . 116°, ident. m it Decarboxyrissdure; 6-Nitroderiv., F . 209°,
ident. m it dem aus R issaure u. D ccarboxyrissaure erh alten en P rod. Gleielie Synthese
vgl. L a F o r g e (C. 1931. II . 3490). — D er R e st der A b handlung ist im y o rst. R ef.
m itgeteilt. (Scient. P apers In s t. physical chem. R es. 18. N r. 350— 54. B uli. In s t.
ph y sical chem. R es. [A bstracts], Tokyo 11. 25— 28. F eb r. 1932.)
L in d e n b a u m .
Alexander Łowy
New York:
Josś Balta E. de
Barcelona:
and Benjamin Harrow, An introduction to organie chemistry: 3rd. ed.
Wiley 1932. (412 S.) 8°. 8 3.—.
Cela, Prontuario de ąuimica usual moderna. T. I I I . — Quimica organica.
Bosch 1932. (V III, 291 S.) 8°. Ptas. 10.—.
E. Biochemie.
Oswald Blackwood, Rdntgenstrahlenfeststellung iiber die Grope einer Erbanlage
(„gene“). Z ur D eutung ciniger T atsachen d er V ererbung w urde die E xisten z von gewissen K orpern, dio ais „G cn “ (E rbanlage) bezeichnet w erden, angenom m en. Vf. berech n et nun die Zalil der Ionen, die in einem solchen K ó rp er d e r F ruchtfliege (Drosophila) erzeugt w erden, wenn er R ó n tg en strah len beku n n ter In tc n s ita t au sg esetzt w ird.
E s zeigt sich, daB ca. l °/0 der A tom e im Gen sensitiy ist, d. h., daB ihre Ionisierung
yon M utation begleitet ist. D ie H ypothese, daB die n atu rlich en M utationen d u rch
kosm. S trah len heryorgerufen w erden, ersclieint d a h er ais unw ahrscheinlich, d a in
diesem Falle die fiir die M utation erforderliche Z eitd au er etw a 1 M illion Ja h re s ta tt
einiger W ochen betragen w iirde. (Physical R ev. [2] 37. 1698. 1931. U niy. of P itts burgh.)
K leyer.
720
E j. E n z y m c h e m i e .
1932. II.
E j. E n z y m c h e m ie .
Maurizio Padoa, W irkung der Alkaloide u n d des K ohlenoxyds a u f enzymatisóhe
W irksam keit von P flanzen. (Vgl. C. 1931. I I . 1586.) I n F o rtsetzu n g d e r friiheren
U nterss. w ird festgestellt, daB A lkaloide auch die N -A ssim ilation bei L upinen u. E rbsen
begiinstigen. — Bzgl. d e r W rkg. von A lkaloiden u. CO a u f die E ntw . d er E n zy m e
von R icinus u. G erste w erden die friiheren E rgebnisse b e sta tig t u. m it neuem Zahlenm aterial belegt. (N atu rę 129. 6S6. 7/5. 1932. Bologna, R . Scuola Superiore d i Chimica,
Industrialo.)
HESSE.
Carl Neuberg und Maria Kobei, Untersuchungen iiber die Glykólase und ihre
H allbarkeit. (Vgl. C. 1931. I. 301.) An 37 verschiedenen H efepraparaton (u. zw ar
Trockenhefen obergiirigen u. untergarigen C harakters, A .-A.-Dauerhefen, AcetonD auerhefen, nach dem K E A U S E -Y erf. getrockneter H efem azerationssaft), die langere
Z eit aufb ew ah rt w aren u . v o n denen das alte ste aus dem Ja h re 1911 sta m m te (zu r Z eit
d er A bfassung d er A rbeit also 20 Ja h re a lt w ar), k o nnte festgestellt w erden, dafi alle
diese P ra p a ra te noeh M ethylglyosal aus H exosediphosphat zu bilden verm ochten.
D ieselben H efen sind ab er n ic h t im stan d e, Z ucker nach Z usatz von n . C oferm ent
(dcssen W irksam keit a n ausgew aschenen Trockenhefen jungeren D atu m s e rp ro b t
w ar) zu yergaren. Dies b e sta tig t die Auffassung, daB Glykólase (welche die Hexo.se
zum M ethylglyoxal au fsp alte t) m it Apozym ase keineswegs id en t. ist. (Vgl. C. 1929.
II . 2902.). — S e h r t (K lin. W chsclir. 1904. 497) h a t G lykolyse in 2000 Ja h re a lte n
M um ienm uskeln nach Z usatz von frischem P an k reas nachw eisen kónnen. N achdem
die A uffassung COHNHElMs, daB M u sk u latu r u. P a n k reas n u r zusam m en die H yd ro ly se
bedingen, w iderlegt ist, sind die B efunde yon S e h r t schw er zu deuten . (A ustraL Jo u rn .
exp. Biol. m ed. Science 9. 127— 33. 1932. B erlin-D ahlem , K aiser W illielm -Inst. f.
Biochem ie.)
H esse.
K. George Falk, RicJUunggebende E in flu sse in biologischen Syslem en. I. Spezifitdten der Lipasewirkungcn. (Vgl. C. 1929. I . 2796.) U n te rsu e h t w urde die H ydrolyse
yon 10 yerschiedenen E ste rn d u rch Mischungen von Schw einepankreas m it yerschiedenen Proteinen (Casein, G elatine, A lbum in, E d estin , G liadin, M aiskleber), lipo ly t.
w irksam en O rganextrakten u. E x tra k te n aus m enschlichen T um oren. A n Organe x tra k te n w urden yerw en d et: E x tra k te aus R inderniere, -lunge u. -leber. — AuBer
bei S paltung yon P h e n y la c e ta t k o n n te keine besondere W rkg. des Z usatzes y o n P ro te in
beobaehtet w erden; P h en y lace tat w urde in Ggw. yon A lbum in 2— 3m al sta rk e r gesp alten ais in Ggw. yon G elatine, Casein oder E d estin . — Bei Z usatz y o n Organe x tra k te n w urden seh r ausgepragte U nterschiede b eo b aeh tet: m it N ie re n e x tra k t w ar
die S paltim g von M ethyl- u . A th y lb u ty ra t besonders begiinstigt, w ahrend die S paltung
yon P h en y lacetat, T riac etin u . B en zy lacetat s ta rk g ehem m t w ar; m it R inderlunge
w ar die S paltung yon T riac etin u. yon B en zy lacetat besonders b eg u n stig t; bei Z usatz
yon R inderleber zeigten k o nzen triertere E x t.rak te keine W rk g ., w ahrend y erd . E x tra k te
die Spaltim g aller u ntersu ch te n E ste r h erab setzten . — A n E x tra k te n aus m ensch­
lichen U terusfibroiden, die nach ih rer lipolyt. W rkg. ais T yp I u . T yp I I unterschieden
w erden, w urde beobaehtet, daB die E s tr a k te allcin deutlich yerschiedene W rkg. zeigten,
daB ab er in Ggw. d e r P ankreaslipase die beiden W rkgg. p ra k t. id en t. w aren. — Aus
diesen E rgebnissen w ird geschlossen, daB die Einflusse d e r zugesetzten M aterialien
auf das P a n k reasp rap ara t n ic h t n u r schiitzende sind. sondern daB auch noch R k k .
ein treten , durch welche gewisse W rkgg. ausw ahlend y e rs ta rk t w erden. D ie esterspaltende W rkg. ist w ahrscheinlich au f eine b estim m te chem. G ruppe zuruckznfuhren.
D ie fiir T um oren u. n. Gewebe bzw. d ie MIsehimgen erhaltenen W rkgg. sind auf P ro tein ę
oder andere fiir das fragliche M ateriał eh ara k te rist. S ubstanzen zuruckzufiihren. Diese
eh arak terist. W rkgg. konnen entw eder dem Z u satz bzw. d er Ggw. v o n S ubstanzen,
welche die E nzym w rkg. beeinflussen, zugeschrieben w erden, oder einer kom plexen
S ubstanz, welche die a k t. E nzym gruppierung e n th a lt. (Jo u rn . biol. C hem istry 96.
53— 71. A pril 1932. New Y ork, D ep artm . of H ealth .)
H esse.
J. Roche, Uber dic Phosphaia-sen des 'Blutc-s. (Ygl. C. 1930. I I . 1242.) U n te rsu eh t
w urde die Phosphalase des P ferd eb lu tes a n einer R eihe yon P hosphorsaureestem .
Phosphatase fin d et sich in den Form elem enten des B lutes u . im Serum . D as E nzym
des Serum s ist m it dem d e r weiBen B lutkórperchen id e n t.; es b esitzt die gleichen Eigg.
wie die P k osphatasen yerschiedener Gewebe d e r Saugetiere. D agegen is t die P h o sp h atase
d e r ro ten B lutkórperchen yon diesem E nzym yerschieden. D ie Phosphat& sen von
Serum u. weiBen B lutkórjierehen w irken aiif alle u n tersu ch te n S u b stra te bei p n 8>3
1932. II.
E s. P f l a n z e n c h e m ie .
721
bis 9,0 optim a!; eine A usnahm e n iach t die Monophenylphosphorsaure, die o p tim al bei
Ph = 8,5 gespalten w ird. D as E nzym d e r ro ten B lutkórperchen w eist gegeniiber verschiedenen S u b straten ein weehselndes pn-O ptim um au f: Phenylpliosphat 5,8; andere
M onophosphorsaureester (Glycerophospliate, Nueleolide, Hezosemonophosphorsaureester)
-Ph 6— 6,2; D iphosphorsaureest-er(Fructosediphosphorsaureester, Glycerindiphosphorsaureester) p« 6, 6— 6, 8. — Diathylphosphorsaure u. Dipropylphosphorsaure w erden n ich t
gespalten; dagegen w erden Monoacelylphosphorsdure u. Monophenylphosphorsaure
leich t h y drolysiert, wobei sich die letztgenannte S ubstanz ais leich ter sp a ltb a r ais alle
vo rh er genannten u. auch ais alle n atu rlich en P hosphorsaureester erw eist. — a-Glycerop h o sp h at w ird von Phosph atase d e r ro ten B lutkórperchen besser gespalten ais /S-Glycerophosphat. — H exosediphosphorsuureester w erden yon allen P h o sp h aten (auBer Knochenphosphatase) besser gespalten ais Glucoscm onophosphorsaureester. — E s b esteh t keine
Beziehung zwischen dem W id crsta n d d e r E ste r gegen S paltung d u rch Siiure u. gegen
S p altu n g d u rch E nzym e. — D ie B lu tp h o sp h atasen sind ebenso wie K nochenphosphatase
zur K ataly se wie Synthese d er P hosphorsaureester verschiedener Alkohole (Glykol,
G lycerin) befahigt. — E s w ird yorgeschlagen, die P h o sp h atasen d e r Siiugetiere in
2 K lassen einzuteilen: 1. P h o sp h atase d e r i'Oten B lutkórperchen; 2. P hosphatase von
Serum , weiBen B lutkórperchen, N iere, D arm . D ie P h o sp h atase d e r K nochen, die
dem zw eiten T yp seh r nalic ste h t, k an n yorlaufig ais V e rtre ter einer d ritte n K lasse
angesehen w erden, die yielleicht bei sp ateren U nterss. in die zweite K lasse aufgehen
w ird. (Buli. Soc. Chim. biol. 13. 841— 56. 1931. London, L istc r-In st.)
H esse.
W. Schuler, D ie Urikolyse. II. M itt. (I. vgl. C. 1929 I. 1703.) Bei Urikolyse
(ferm en tativ er A bbau yon H arnsaure zu A llantoin) sind 3 T eilrk k . zu u n tersch eid en :
O xydation, H ydrolyse, D ecarboxylierung. N ach d e r I . M itt. is t die bei ph 8,9 optim al
yerlaufende O xydation von d e r nachfolgenden D ecarboxylierung, die optim al bei
P h 9,9 yerlauft, experim entell zu tren n en . N ach A blauf d e r oxyd ativ en P hase muB
in d er Lsg. ein Zwischenprod. yorh an d en sein, welches in zw eiter P hase in A llantoin
ubergeht. E s gelang nicht, dieses physiolog. w ichtige Zwischenprod. zu isolieren, jedoch
w urden einige zu seiner C harakterisierung geeignete Eigg. festgestellt. D ie Schwierigkeiten liegen in d e r N otw endigkeit, wegen d e r Schw erlóslichkeit d e r H arnsaure u.
ih rer Salze in s ta rk verd. Lsgg. arb eiten zu miissen, sowie in d e r m angelnden R einheit
der L eberpraparato. Lsgg., die verhaltnism aB ig reich an Urikooxydase u. yerhaltnismaBig arm an decarboxylierendem F erm en t sind, w erden erh alten durch E x tra k tio n
des L eberpulvers m it B oratpuffer von p h = 8,9, oder noch besser, w enn yorher dio
Aufschlam m ung des L eberpulvers m it K O H au f p a = 8,9 g eb rach t w ird. Die Lsg.
b eh alt im E isschrank u n te r Toluol ihre W rkg. n u r einige Tage. — M it allen móglichen
R einigungsm ethoden w urde keine p ra k t. yorw ertbare R einigung des F erm entes erzielt.
— D as bei U rikolyse au ftreten d e Zw ischenprod. muB sein: eine stark ere Saure ais
H arnsaure; es muB in sau rer Lsg. leicht C 0 2 ab sp altcn u. in s ta rk essigsaurer Lsg.
nach einiger Z eit H arnstoff ab sp altcn ; es muB die R k. yon F o s s e - B o s s u y t auf A llantoin
geben. — Harnsdureribosid w ird von d e r U rikooxydase n ic h t angegriffen. — Ais U rikooxydaseeinlicit (U o.-E .) w ird diejcnige Menge des Ferm entes bezoichnet, d u rch deren
W rkg. bei bestim m ten k o n stan ten B edingungen in 0,5 S td n . 0,5 ccm (bzw. in 1,0 S td n .
1,0 ccm) Sauerstoff (0°; 760 m m ), entsprechend einem A bbau von 7,51 mg H arnstoff,
yerb rau ch t w ird. (Ztschr. physiol. Chem. 208. 237— 48. 13/6. 1932. E rlangen,
U niv.)
_
H esse.
Eiichi Somekawa, Uber die E nzym e von Iliihnersarkomen. D ie E nzym e v o n
H uhnersarkom en w urden m it den M uskelenzymen des T um or b eh afteten Tieres yerglichen. U nd zw ar yerhielten sich T um or u. Jlu sk el n ahezu gleich, jedoch w ar die
E nzym m enge des Tum ors groBer. AuBerdem en th ie lt im beschriebenen F alle der T um or
iiber die iiblichen E nzym e hinaus noch Inulinase, A rbutase, A rginase u. Tyrosinase,
welche letzteren im Muskel n ic h t angetroffen w urden. (Scient. P ap ers In s t. physical
chem . R es. 18. 23— 36. F eb r. 1932.)
W e id e n h a g e n .
E 2. P f l a n z e n c h e m i e .
Wolfgang Langner, D ie Wasserrerleilung im Slam m holz der Fichle u n d ihre Veranderungen. (B otan. A rch. 34. 1— 80. A pril 1932. T h a ran d t.)
Ch . S c h m i d t .
P. Gillot u n d H. Wioland, Uber das Vorkommen des ,,Torm entols“ in einigen
Species der Gattung Potentilla L . Vff. h ab en aus einigen Species g en an n te r G attu n g
eine kry stallisierte V erb. isoliert u. m it dem von GOEIS u. VlSCHNIAC (Com pt. rend.
A cad. Sciences 160 [1915]. 77) aus Potentilla tormentilla N eck. e s tra h ie rte n Tormenlol
E a. P f l a n z e n c h e m i e .
722
1932. II.
identifiziert. — U n terird . Teile von P . reptans L . m it sd. A. ausgezogen, Lsg. im V akuum
eingcengt, m it Bleiessig gereinigt usw. 1 kg lieferte 2,15 g reines Tormentol, aus verd. A.
seidige p rism at. N adelbiischel, F . 225— 226° (bloc), geruch- u. geschm aoklos. Im
V akuum boi 50— 55° V crlust v o n 12,10°/o W . [a]n = + 9 ,4 ° , w asserfrei + 1 0 ,6 ° in
90-griidigem A., + 2 0 ,0 ° in Eg. B ei hohererT em p. getrocknete P ra p a ra te drehen stark er.
Farbrklc.: M it w. konz. H 2S 0 4 ro tlic h b ra u n , d aim y io le tt; m it A eetan h y d rid + T ropfcn
konz. H 2SO., yiolett, ro ty io le tt, r o t; Lsg. in k. konz. H 2SO,, gelb, m it S pur H N 0 3 oder
K 20 r 20 7 ro t. — T orm entol fin d e t sich auch in den obcrird. Tcilen dersclben Pflanze.
F ern er haben es Yff. aus d en u n te rird . Teilen von P . anserina L . isolieren konnen
(0,45 g au s 1 kg), dagegen n ic h t aus P . rem a L . (Buli. Soc. Chim. biol. 14. 313— 16.
F e b r. 1932.)
"
L ik d e n b a u m .
Leo Marion, L ig n in aus Getreidestroh. I. Isólierung u n d Fraktionierung von L ig n in
aus Ilafer- und Weizenstroh. M it M ethanol-Bzl. e n tfettetes u. m it W . behandeltes
H aferstroh yon einem Ligningch. yon 23,8% w urde m it Melhylcellosolve (GlykolmonomethyUilher), d as 1 ccm konz. HC1 au f 1000 enthielt, erk itzt. N ach F allung d e r Ligninlsg. m it W . u. H ydrolyse d er P entosane ergaben sich 7— 8% H aferstroh-M etliylin (m it
M ethylcellosolye estra h ie rte s L ignin; vgl. F u c h s u. D a u k , C. 1931. I. 3109). M it
3 % ig . N aO H w urde in 10% A usbeute ein Lignin erh alten , das sich m it A. in 2 w ohl
n ic h t einheitliche F rak tio n en von verschiedenem OCH 3-Geh. tren n en liefi. Aus einer
atza lk al. Lsg. is t M ethylin durch M ineralsaure, n ic h t ab e r d u rch C 0 2 fallbar. M ittels
A ., A th y lace tat, A ceton u CH3O II lieBen sich 5 F rak tio n en gewinnen, d er R u ck stan d
loste sich n u r in M ethylcellosolye. Vielleiolit m it A usnahm e d e r atherlosliclien F rak tio n
bestehen die H aferstrohm ethyline aus V erbb. yon L ignin u. Losungsm . entsprechend
einem OCH 3-Geh. yon 21— 22% , w ahrend mitDi'oa:a?j erhaltenes L ignin n u r 13— 14,5%
0 C H 3 besitzt. — M it HC1 bzw. A1C13 ais K a ta ly sa to r w urde W eizenstróh-M ethylin in
11— 12% A usbeute erhalten. E s besitzt w eitgeliend dieselben Eigg. wie d as H aferstrohm ethylin u. w urde auch in 5 F ra k tio n e n zerlegt. B eidc M ethyline sind ais heterogene Gemische anzuselien m it in A ceton 1., in Eigg., OCH 3-Geh. u. B ru tto zu s. iibereinstim m enden H au p tfrak tio n en (52,6 bzw. 62,5% ). K eine d e r einzelnen F rak tio n en
w ar k ry stallin erhaltlich. D ie A th y lace tatfrak tio n des W eizenstrohm ethylins w urde
in Chlf. m ittels CH 3J u. Ag20 von 20,80 auf 33,68% OCH 3 m eth y liert, w ah ren d F ichtenholzlignin (FUCH S, 1. c.) n u r auf 26,5% g eb raeh t w urde. — A us Y e rtre tern von Liliaeeen, Com positen u. A sclepiadaeeen w urden in obiger W eise Ligninę gewonnen, die
in Eigg. u. Zus. von den Strohligninen abw eichen. Senecio relrorsus gab m ittels Cellosolye + HC1 bzw. m ittels 3% ig. N atronlauge ein Lignin m it n u r 3,6 bzw. 2 ,8 9 % OCH3,
Zygadenus venenosus (Liliacee) ein M ethylin m it 2,94% OCH3, dagegen besaĆ d as M ethy­
lin von A sclepias com uti 24,56% OCH3. Aus ^l/forHrinde w urde ein M ethylin yon
12,96% OCH 3 isoliert. D ic M ethyline sind echte K olloide; die K oagulierbarkeit durch
S aure scheint dem OCH 3-Geh. zu entsprechen. (C anadian Jo u rn . R es. 6 . 521— 31.
Mai 1932. O taaw a, N a t. R es. L ab o rat.)
H e l l r ie g e l .
B a rb a ra K u sse ll-W e lls, Fette der braunen Meeresalgen. A n festen F e ttsa u re n
e n th a lt P . libera 11,5% der gesam ten F e ttsa u re n , L . digitata 17,7% . An fliissigen
Pflanze
P etro la th e rex trak t
F e tt
%
U ny crseifb ares F e ttsa u re n
%
%
dereń Jodzahlen
6,2
7,6
107
72.5
P e h etia libera . .
8,0
3,6
10,8
124
P . caniculata . .
69.9
4,9
16.9
1,9
F ucus vesiculosus .
2,6
71.6
103
25.9
L a m in a ria digitata
0,3
49.9
110
0, i 6
F e ttsa u re n P . libera 78,7% u. L . d igitata 7 2,2% . (N atu rę L29. 654— 55 . 30/4. 1932.
L ondon, U niy. Coli.)
L ix s e r .
M. Pomaret und R. Lavieille, D as sufi schmeckcnde P rin zip des Kaa-he-e (Slevia
rebaudiana Bertoni). IV . E inige physiologische Eigenschaften des Steuiosids. ( I II. ygl.
C. 1932. I. 689.) D ie V erss. d er Vff. h aben ergeben: 1 . Stevw sid w irk t n ic h t h am o ly t.,
g e h ó rt also n icht zu den Saponinen. 2. X aeh Verss. am M eerschweinehen, K an in eh en
u. H alin w irkt es auch n ich t giftig. 3. E s w ird n ach In je k tio n oder a u f dem Verdaum igsw ege sehnell zu einem groCen T eil u n v era n d e rt au s dem O rganism us elim iniert.
(B uli. Soc.'"Chim. biol. 13. 1248— 52. 1931.)
~ LlNDENBAUJIT. Q. Chou. D ie Alkaloide rem chinesUchem Gelsemium, K o u W en, Gelsemium
elegans, Bth. M it Bemerkungen iiber ihre physiologischen Eigenschaften von 0. Pak
1932. II.
E 3. P f l a n z e n p h y s i o l o g i e .
B a k t e r io l o g ie .
723
un d H. C. Hou und iiber die botanisclie Identifizierung von J. C. Liu. (Vgl. C. 1931.
II . 2891.) G cnannte chinos., sehr giftige D rogę e n th a lt ca. 0 ,3 % G esam talkaloide.
Vf. h a t bisher 4 A lkaloide isoliert. Stengel, W urzel u. B la tte r m it k. A. 1 W oche perkoliert, Lsg. v erdam pft, Sirup m it 2% ig. HC1 aufgenom m en, von H arz filtriert,
ca. 2 W ochen stehen gelassen, F iltr a t m it Soda alkalisiert, e rs t m it A., d a n n m it Chlf.
e x trah iert. — 1. K oum in, C20H 22ON2. R iickstand des A .-E x tra k ts aus A ceton k rystallisicrt. Prism en, F . 170°, 11. in A., C lili, Bzl., zl. in A., unl. in PA c., W . [a]n 23 =
— 265° in A. Lsg. in konz. H 2SO., farblos, m it M n 0 2 schwacli vio lett, m it K 2Cr 20 7
grunlich. Monohydrochlorid, au s A. Prism en, F . 255° (Zers.). Hydrobromid, au s A.-wenig
W . Prism en, F . 269° (Zers.). — 2. K oum inin. A eoton-M utterlauge des vorigen verd am p ft,
R iickstand m it alkoh. HC1 n eu tralisiert. Beim Stehen fiel das Hydrochlorid au s, an s W.
u. A. P rism en, F . > 300°, o p t.-in ak t. Lsg. in konz. H 2S 0 4 farblos, m it K 2Cr 20 7 p u rp u rn ,
b rau n , griin. Hydrobromid, F . > 300°. Freie Base am orpli, m cist 11., weniger in W .
D ie getrocknete a th . Lsg. hinterlieB eine lia rte M., F . ca. 115°. — 3. K oum inicin. B as.
R iick stan d nach E n tfernung der beiden vorigen A lkaloide m it l% ig . HC1 aufgenom m en,
m it Clilf. gewaschen, alkalisiert, P rod. m it A., d an n Chlf. ex trah ic rt. A m orph, offenbar
noch unrein. Die neutrale, gelbe Lsg. des H ydroehlorids w ar linksdrehend. —
4. K oum inidin. U rspriingliohen C h lf.-E x trak t (vgl. oben) v erd am p ft. A us Aceton
Prism en, F . 200°, m cist 1., auch in W . m it alkal. R k . H 2S 0 4-Lsg. farblos, m it K 2Cr 20 7
griinlichgelb. Hydrochlorid u. Hydrobromid k rystallisieren g u t u. sind 1. in W . —
K oum in is t d as H au p talk a lo id u. b esitzt alinlichc physiolog. Eigg. wie Gelsemin.
K oum inicin is t das w irksam stc P rin zip u . zeigt dic b ek an n te T oxizitiit von am erikan.
Gelsem ium au f Siiugetiere. W eiteres vgl. O riginal. A uffallend ist, daB keines der in
am erikan. Gelsem ium enth alten en A lkaloide oder Gelsem saure gefunden w urden,
obw ohl beide Pflanzen ahnliclic physiolog. Eigg. besitzen. (Chinese Jo u rn . Physiol. 5.
345— 51. 1931. Peiping, Med. Coli.)
"
L in d e n b a u m .
Arthur Stuli, Robert A. Cooke u n d Robert Chobot, D ie allergisch aktive Substanz des Pollens. E ine chemische und biologische Studie iiber Plileum 'pratense (Timotliee-)
Pollen. E xtraktionsverss. an verschieden altem Pollenm aterial von Tim othcegras
zeigten, daB das allcrg. w irksam o P rin zip in W. 1. ist u. in um so reicherer A usbeute
erh alten w ird, je jiinger d er Pollen ist. Die biol. W irksam keit, dic an uberem pfindlichen
V ersuchspersonen oder an passiv sensibilisierten gepriift w ird, verlauft- parallel dem
EiweiB- u. N -Geh. D er N -G eh. schw ankt je n ach dom A lter zwischen 0,15— 0,45 mg
pro ccm, wovon ungefahr die H alfte au f das EiweiB-N fallt. AuBerdem e n th a lt das
M ateriał noch ziem lieh reiehlieh roduzierendc A ntcile, die ais Glucose bestim m t werden.
W ahrscheinlich h an d elt es sich um Glucoside. B ehandlung m it A. schw acht die allerg.
W rkg. erheblich ab u. ernied rig t die N -A usbeute. D er w irksam e A nteil gehort d er
A lbum infraktion an, die iibrigen B estandteile sin d allerg. unw irksam . D as w irksam e
A lbum in gab m it dem Serum uberem pfindlicher Menschen keine P razip itin rk . (Jo u rn .
A llergy 3. 341— 51. Mai 1932. New Y ork, Cornell U niv.)
S c h n it z e r .
E 3. P fla n z e n p h y s io lo g ie .
B a k te rio lo g ie .
K. Pirschle, Ionenaufnahm e aus Salzlosungen durch die hohere Pflanze. I I .
(I. vgl. C. 1931. I I . 256.) E s w ird eine zahlenmaBige G cgenuberstcllung d e r von
W urzeln abgegebencn Mengo C 0 2 zu d e r gleichzeitigen A ufnahm e a n Salzionen u. zu
d er pH -Veranderung gegeben. E s erg ib t sich ein tjberschuB a n abgegebcnen C 0 2-Ionen
gegenuber aufgcnom m encn Salzionen, auch u n te r sterilen Bedingungen. D ie A tm ungsgroBe von W urzeln w ird charak terisiert. (Ber. D tsch. b otan. Ges. 50 a. 42— 60. 1932.
Ludw igshafen a. R h., I. G. F a rb en in d u strie A .-G., B iolaboratorium O ppau.) LlxSER.
P. Jaccard und O. Jaag, Schwankungen der CO„-Aufnahme, bei hoheren Pflanzen
in kohlensdurereicher L u ft un d bei kontinuierlicher Belichtung. E s k onnto C 0 2-Abgabe
d e r P flanzen am L ich t u. C 0 2-A ufnahm e im D unkeln bei period. B elichtung festgestellt
w erden. D ie C 0 2-A ufnahm e in tro p . Gegendcn is t in bezug au f die Chlorophyllassim ilation n ich t im M asim um . (Ber. D tsch. b o tan . Ges. 50. (1932) 167— 77. 26/5.
Zurich, Techn. H ochsch.)
LlNSER.
G.
Gassner und G. Goeze, t)ber den E in flu fl der Kalierndhrung a u f die A ssimilationsgrofte von Weizenblaltern. Die B est. d e r AssimilationsgróBo erfolgte nach
u b erp ru fter M ethode a n abgesehnittenen, nach A lter u. A nzuchtsbedingungen durchweg vergleichbaren B la tte rn von W eizenkeim lingen im L u ftstro m n aturlich en C 0 2Geh. bei einer Tem p. von etw as iiber 20° u. boi beiderseitiger B elichtung d e r B la tte r
m it etw a 2-30 000 Lux. Die A ssim ilationskurve ste ig t nach beginnender B elichtung
724
E 3. P f ł a n z e n p h i ' s i o u >g i e .
B a k t e r io l o g ie .
1932. II.
schnell an u. crreich t nach 10— 15 Min. die volle H ohe, a u f d e r die K u rv e m ehrere
S tunden v erbleibt. K aligch. se n k t die AssimilationsgroCe, u. zw ar um so m ehr, je m eh r
K in d er Pflanze yorhanden ist. K alim angelpflanzen zeigen die hochsten A ssim ilationsgroBen. D ie R esistenz d er P flanzen gegen R o st w ird d u rch K alim angel herab g esetzt
u. d u rch K -t)berschuB gesteigert, w as d e r B eobachtung en tsp rich t, daB jedes R osta u ftre tc n a n ausreichende A ssim ilationstatigkeit gebunden ist. K alidiingung erh o h t
also die R ostan falligkeit. (B er. D tsch. b o tan . Ges.5 0 a. 412— 82. 1932.) L lN SE R .
H.
Zinkernagel, Uber den E in flu P des Leuchtgases a u f W urzeln von A lliu m cepa.
D urch den EinfluB des L euchtgases w erden dio K ernteilungen d u rch A uflósung d er
Spindelfasern unterbroehen , wobei ab e r die Teilungsfiguren erh alten w erden, so daB
die T eilungsintensitat n ich t h erabgesetzt erscheint. N ach d er B egasung tre te n die
Spindelfasern w ieder au f u. die Teilungen d iirften zu E n d e g efu h rt w erden. E s t r i t t
im allgem einen H em m ung des L angenw achstum s u . F o rd eru n g des D iekenw achstum s
ein. D ie A nschwellungen der W urzeln w erden durch VergróBerung d e r Zellen u. d e r
Interzellularen hervorgerufen. (Ber. D tsch. b o tan . Ges. 50 (1932). 134— 53. 28/4.
B erlin-D ahlem , Biolog. A bt. d.P reuB . L a n d e sa n sta ltf. W asser-, B oden- u .L u fth y g .) L in s .
Friedrich Hoder, Die oligodynamische W irkung destillierten Wassers und ihre
praktische Bedeutung. W. u. N aCl-Lsg., die in K u p fera p p a ra tu re n herg estellt sind,
sind fiir bakteriolog. Zwecke wegen ih re r olygodynam . W rkg. u n b rau ch b ar. A uch d as
K ochsalz is t n ic h t ohne EinfluB au f B ak terien ; es sollte ste ts N aCl p ro anal. g eb rau ch t
w erden. E ine G lasapparatu r, die groBe Mengen fu r bakteriolog. Zwecke geeignetes
W . h erstellt, w ird em pfohlen. (Z tschr. Im m u n itatsfo rsch . exp. T herapie 74. 455— 58.
20/5. 1932. B erlin-D ahlem , Forschungsinst. f.
H yg.)
SctlMITZER.
H.
Gottschalk, Uber die Beeinflussung der oligodynamisclien W irkung. (Ygl.
C. 1932. II . 99.) E s w erden Verss. ii ber die oligodynam . W rkg. des S ilberpraparates
„ K a la d yn “ m itgeteilt. (Z trbl. B ak ter., P arasiten k . I. A bt. 123. 468— 77. 3/2. 1932.
F ra n k fu rt a. M., H yg. In s t. d . U niv.)
CHARGAFF.
Marie-E. Jimenez, Uber das Vorkommen eines spezifischen K ohlehydrats im
Bac. perfringens. D urch E x tra k tio n m it Salzlsg. k a n n aus fl. u. festen K u ltu re n von
von Bac. perfringens eine spezif. prazip itab le S ubstanz isoliert w erden. Sie ist therm ostabil. Fiillung m it A. + 1,3 % CH 3C 0 0 N a g ib t N d ., d e r in W. 1. ist. E in durch
w iederholte U m fallung erhaltenes P u lv er ist ab iu re t, ab er N -h altig u. cn th iilt das
spezif. K ohlehyd rat. D urch H ydrolyse w ird ein reduzierender K o rp er frei. (Compt.
rend. S o c. Biol. 106. 140— 41. 1931. B uenos Aires, Dep. n a t. hyg.)
ScHNITZER.
Tillman D . Gerlough u n d Woodford White, Reinigung konzentrierler A n titozine. Vergleich der isoelektr. R einigung von konz. anliloz. Serum m it der frak tio n ierten
A ussalzung. D ie A usbeute a n hochw ertigem EiweiB ist von A lter u. V orbehandlung
des A n tito x in s u. seiner spezif. L eitfahigkeit nach D ialyse abhangig. D as O ptim um
d er L eitfah ig k eit liegt bei 125 u. 8 5 -10~6. E rh itzu n g des P lasm as erleich tert bei d e r
R einigung die E n tfern u n g d e r P -h altig en A nteile. E ine gleichmaBige A usbeute, z. B.
von T d a n u sa n lito xin , erhiilt m an nach E lektrodialyse d u rch 34 u. 4 3 % A m m onsulfatsattigung, die die H auptm asse w irksam er S ubstanz ergibt. Die elektr. M ethode ubertrifft die A ussalzung in d e r E n tfe rn u n g von E uglobulin, F e tt u. Phospholipin. (Jo u rn .
Im m unology 22. 331— 50. Mai 1932. New B runsw ick, S ąuibb & Sons.) S c h n i t z e r .
R. R. Spencer u n d W. G. Workman, Der E in flu P von Lilhium chlorid a u f die
Morphologie des Streptococcus scarlatinae. ( P u b l. H e alth R ep o rts 4 7 . 37 7 — 8 0. F ebr.
1932. U . S. P u b l. H ealth Service.)
Ch a r g a f f .
Victor Ross, D ie Rolle der Wslichen spezifischen Substanz bei der peroralen Im m u n isierung gegen Pneum okokken des T y p u s I . (Vgl. C. 1931. I. 2072.) D urch F u tte ru n g
d er 1. spezif. S ubstanz aus P neum okokken des T ypus I an R a tte n kónnc-n diese gegen
Infektion m it Pneum okokken g esch u tzt w erden. Bei M ausen gelingt dies jedoch n icht.
E s w ird die Mógliclikeit d isk u tiert, daB ein noch u n b ek an n te r Z ellbestandteil an d er
peroralen Im m unisierung beteiligt ist u. daB das typenspezif. Polysaccharid bei d er
Isolierung eine U m lagerung e rfa h rt, die ihm seine priizipitierende W rkg. belaBt, seine
im m unisierende W rkg. hingegen aufhebt. (Jo u rn . exp. Med. 54. 899— 923. 1/12. 1931.
New Y ork, Dep. of H ealth .)
Ch a r g a f f .
Leslie Frank Hewitt, O xydations-Reduktionspotentiale von Slaphylococcus-Kulturen.
I I . E in flu P des Bakteriophagen. (I. C. 1931. I. 1465.) Im P o te n tia l von K u ltu ren
des StaphyloMccu-s aureus t r i t t auch bei Z usatz des B akteriophagen zu erst ein Abfall
ein, obwohl die V erm ehrung d e r B akterien gehem m t ist. H ierauf t r i t t in den so beh an d elten K u ltu ren ein A nstieg des P o ten tials ein. E in e zw eite Senkung des P o ten tials
1932. II.
E 4. T i e r c h e m i e . — E 6. T i e r p h y s i o l o g i e .
725
is t crst d an n zu beobachten, wenn die V erm ehrung d er M ikroorganism en sich tb ar
w ird. (Biochem ical Jo u rn . 25. 2068— 71. 1931. S utton, Surrey, B elm ont L ab.) Cli ARG.
Charles Thom und Max Phillips, Ligninartige K om pleze in Pilzen. Im Zusam m enhang m it U nterss. ub er die Anhiiufung ligninartiger K om plexe beim V erro tten
pflanzlichen M aterials durch Pilze im Boden w urden folgende B odenpilze m ittels
rau chender HCl auf ihren Ligningeh. u n tersu ch t: A lternaria (17,25% L ignin), E picoccum (20,30), Sclerolinia liberliana (7,85), Cladosporium (29,27). D ie Pilze w aren auf
d e r n u r Sucrose ais C-Quolle bietenden CZAPEKschen Lsg. geziichtet. E ern er w urden
einige konsolartige Pilze analy siert: H ydnum caputursi (2,65), Polyporus sulfureus
(3,40), Tram etes p in i (54,08), Fomes igniarius (36,95). H ydnum (rein wciB) u. P o ly ­
porus (schwefelgelb) unterscheiden sich sehr sta rk von T ram etes (tiefbraun) u. Fom es
(fast schw arz). B efunde bei anderen K u ltu ren stiitzen die A nsicht, daB die braunen,
lederartigen, schw arzen u. kohligcn, von ganzen P ilzgruppen crzcugten M assen einen
hohen Geh. a n ligninartigen K om plexen besitzen, w ahrend die farblosen oder schwach
g efarb ten Pilze n u r wenig Lignin zu liefern yermogen. (Jo u rn . W ashington Acad.
Sciences 22. 237— 39. 4/5. 1932. W ashington, B ureau of Chem istry an d Soils.) H e l l r .
A. Angeletti, D ie W irkung einiger Pilze a u f Aldoselosungen. I I I . Die Bildung
Ton d-Gluconsaure durcli P enicillium crustaceum (L .) Fries. (II. vgl. C. 1932. I. 1388.)
Penicillium crustaceum oxydiert Glucose in 20T agen m it einer A usbeuto von 12,2% zu
d-Gluconsdure, isoliert u. identifiziert ais Ca-Salz. (A nnali Chim. appl. 22. 59—62.
F eb r. 1932. T urin, U niy.)
OlILE.
E 4. T ie rc h e m ie .
Karl Scharrer, Neuere Forschungen iiber die Bedeułung des Jods fu r den tierischen
Organismus. U bersichtsbericht. ( B i e d . Z trb l. Agrik.-Chem. A bt. A. Allg. ref. Teil 61.
323— 42. J u li 1932. W eihenstephan-M unchen.)
•
SCHWAIBOLD.
Rudolf Lemberg un d J. Barcroft, Uteroverdin, der griine F arbsloff der Hunde;placenta. D er griine F arbstoff d e r P lacentarham atom c des H undes, den die Vff. Uteroterd in nennen, ist nicht, wie bislier m eist angenom m en wurde, B iliverdin, sondern in
seinen Eigg. dem Oocyan, dem blaugriinen Farbstoffe d er Vogeleierschalcn (LEMBERG,
C. 1931. II . 1146) sehr ahnlioh u. nach d er Zus. seines k rystallisierten D im ethylesters
Dehydrobilirubin oder Deliydromesobilirubin. D anach ist auch fu r Oocyan die A n­
nahm e einer T rip y rre n stru k tu r unw ahrschoinlicli. Die Menge von U teroyerdin in einem
U teru s e rlau b t die A nnahm e, daB d as gesam te Hiimoglobineisen d er E m bryonen von
d em in der P lacenta bei der U teroverdinbldg. aus m utterlichem B lutfarbstoff abgespaltenen E isen stam m t. E in e extracellulare enzym at. Bldg. yon U teroverdin m it
Placentaausziigen oder -gewebe lieB sich n ie h t nachweiscn.
Vorsuche.
D ie sorgfiiltig herausoperierten u. e n tb lu teten P lacenten werden
goschabt, alle festen A nteile m it 10°/0ig. m ethylalkohol. HCl e x tra h ie rt u. nach Einengen im Vakuum" u n te r N eutralisieren in A. iibergefiihrt. Aus den ham oglobinreichen
wss. Lsgg. w ird zu erst nach A nsauern m it Eg.-A. H am atin , d an n nach N eutralisieren
m it A. U teroverdin ex trah iert. A us A. ausgezogen m it HCl yon 1 % ; H ydrochlorid des
U teroverdins fiillt aus. V eresterung in CH 3OH-HCl. Uteroverdindimethylesler, C35H a,_12•
O0N.,(2 OCH3) aus CH3O H dunkelgriine, pleochroit., liingliche P latteh en m it blauyiolettem Glanz. A usbeute: 100 mg aus einem U terus. F . 199°(korr.). K eine Deprcssion
des F . m it O ocyanester, d er hóhor schm . B lau in A., blaugriin in Chlf. u. CH 3OH. Die
K rystallform en von U teroyerdinestcr u. Oocyanester sind yerschieden ( B e r n a l ) .
GMELIN-Rk. positiy (B anden 615, 550, 495), ebenso bei Oocyan. U teroverdinester
besitzt in salzsaurer Lsg. ein M aximum im auBersten R o t, in n eu traler ein flacheres
M axim um bei 670. (Proceed. Roy. Soc., London. Serie B. 110. 362— 72. 2/5. 1932.
Cam bridge, E ngland.)
L em berg.
E s. T ie rp h y s lo lo g le .
Felix Boenheim, Neues aus dem Gebiet der Endokrinólogie. U b ersich t besonders
klinischer A rbeiten.
(Med. K lin ik 28. 694— 95. 13/5. 1932.)
W adehn.
Leon Asher, Beitrdge zur Physiologie der Drusen. N r. 126. E. Descombes,
D ie Aussclieidung von K reatinin und Farbstoffen bei D iuresen unter moglichst physiologischen Bedingungen. (125. vgl. C. 1931. I I . 2351.) Die Y orstellungen R e h b e r g s
iiber die K reatininausscheidung ćiurch die N iere sollten an Stoffen gepriift w erden, yon
denen ein iihnliches Y erh. zu erw arten w ar wie bei K rea tin in ; es sind dies Indigcarm in
u. Cyanol. W enn K reatin in u. die beiden Farbstoffe ausschlieBlich in den G lom eruli
726
E 6. T lE P.P H ySIO L O G IE .
1932. II.
filtrie rt w erden u. in den gew undenen K analehen n ic h t re so rb iert w erden, so sollten
die K onzz. der drei Stoffe in den verschiedenen S tad ien d e r H arnabsonderung p arallel
gehen. Dies ist in an n ah ern d er W eisc beim Cyanol u . besser beim In d ig carm in in bezug
zum K rea tin in d er F ali. D ie Lsgg. (K re a tin in -j- In d ig carm in oder + Cyanol) w urden
in 0 ,l% ig . Lsg. d en K aninchen in tra p erito n a l d ep o n iert u. dic D iurese d u rch ein
D iuretikum in Gang gebracht. D er A usfall d e r Verss. stc llt eine
S tiitze fiir die Vorstellungen R b h BERG s d ar. (Biochem . Z tschr. 246.59— 86. 15/3. 1932. B ern, U n iv .,
Physiol. In s t. [H allerianum ].)
W ADEHN.
G eorge W . s ta v r a k y , D ie W irkung von Barium chlorid a u f die Speichelsekreticm.
Intravenose In je k tio n von 0,005— 0,01 g/pro kg b ew irk t einen SpeichelfluB aus den
Subm axillaris beim H unde, die am stiirk sten ist, w enn v o r d e r In je k tio n die C horda
ty m p an i gereizt w urde. D ie Sekretion nach BaCl 3 is t d e r S ekretion nach R eizung
d er C horda ty m p an i sehr ah n lich : Sie w ird d u rch A tro p in aufgehoben, diese Aufhebung w ird durch P hysostigm in beseitigt, die Q u a lita t des Speiehels is t in beiden
F allen gleicher A rt. D er K o n traktionsm echanism us d e r D riise b leib t n ach BaCI2 unv e ra n d e rt. D ic Sekretion nach BaCl2 ist m it einer V erm indcrung d er D urchblutung
d er D riise u. einer bctrach tlich en E rh ó h u n g des B lu td ru ck s yergesellschaftct. (Jo u rn .
P harm acol. exp. T herapeutics 45. 53— 64. M ai 1932. M ontreal, M c G i l l U niv., D ep.
of Physiol.)
Wadehn.
Adolf Butenandt un d Inge Stormer, tjber isomere Follikelhormone. Untersucliungen iiber das weibliche Sexualliormon. 7. M itt. ( 6. M itt. vgl. C. 1932. I. 3191.)
D as von BUTENANDT erstm alig im J a h rc 1929 d arg estellte K ry sta llisa t m it d er bisher
hochsten physiolog. W irk sam k eit (40M illionenM E./g bei v erte ilte r Dosis) w ird n u n m eh r
ais a-Follikelhormon bezeichnet. E s w ird am besten d u rch sein bereits friiher bcschriebenes, leieht darstellbares B enzoat c h arak terisiert. D ie physiolog. W irk sam k eit
d e r funktionellen D e riw . des Follikelhorm ons is t abhangig d avon, ob d e r O rganism us
aus den D e riw . d as H orm on regenerieren k an n oder n icht. Dies is t n ic h t d e r F ali
z. B. beim M ethylather u. beim Sem icarbazon. I n an d eren F allen h aben die D e riw .
z. T. einen hoheren W irkungsw ert (B enzoat), zum Teil einen niedrigeren Wirkungswerfc
(Oxim) ais das H orm on. E rfo lg t nam lich die S p altu n g des D eriv. im O rganism us schw er
oder unyollkom m en, so is t die W irk sam k eit geschw acht, erfo lg t sie volIstandig u.
in einem n ich t zu langen Z eitrau m , so is t sie e rh o h t, weil d u rch die gleichmiiBig verlaufende S paltung ein den physiolog. V erhaltnissen cntsprechender H orm onstrom
e n tsteh t. Zum W irksam w erden des H orm ons ist seine H y droxylgruppe u. seine K etogruppe erforderlich. E s is t n ach diesen B efunden m oglich, in biol. a k t. Stoffen von
zw cifclhafter E inheitlichk eit die Ggw. des H orm ons festzustellen, indem m an das
betreffende P ro d . v o r u. nach d e r B ehandlung m it Sem icarbazon, d as das H orm on
in ak tiy iert, d er A ustestierung u n terw irft. In F allen von p ro tra h ie rter W irksam keit,
wie sie inshesondere das B enzoat auf w eist, is t im m er anzunehm en, daB die betreffende
S ubstanz n ich t ais solche, sondern e rs t nach dem U m bau im Crganismus w irksam
w ird. — D ie nach M a r k i a n darg estellten Z ubereitungen des Hormonhydrates, C18H j,,0 3,
w aren bei kleinen A bweichungen von d e r ursprunglichen M ethode u n terem an d er
chem. u. physikal. sehr ahnliche K ry staliisate, die ab e r in ih rer physiol. W irksam keit
sich s ta rk (75 000 M E ./g bis 1,25 Jlillioncn M E./g) unterschieden. Diese K ry staliisate
sind keine Isom ere, sondern M ischkrystallisate, d ereń eine K om ponente das rem e
H orm o n h y d rat, dereń and ere K om ponente das F ollikelhorm on in w echselnder Mengc
ist. Alle K ry staliisate haben nam lich nach d e r A usschaltung des H orm ons m it Semicarbazid (w om it das H y d ra t n ic h t reag iert) die gleiche biol. A k tiv ita t von 75 000 M E./g.
I n einigen F allen k onnte aus den M ischkrystallisaten das Sem icarbazon des H orm ons
u. aus den M utterlaugen d as reine H y d ra t selbst isoliert w erden. D as a-Follikelhorm on
u. das H o rm o n h y d rat sind die bisher einzigen aus Schw angerenharn d argestellten
biol. a k t. Stoffe einheitlicher N a tu r. D ie so n st gefundenen K ry sta liisa te sind Misch­
k ry stallisate dieser beiden Stoffe. Dio W rkg. des H y d rate s ist ty p . p ro tra h io rt. Seine
W irksam keit (75 000 M E./g) b e ru h t au f d e r teilw eisen W .-A bspaltung, die es im O rga­
nism us crfa h rt. D as T ria c e ta t des H y d ra tes is t 10-rnal w irksam er ais d a s H y d ra t selbst
(750 000 M E./g), die W rkg. is t besonders s ta rk p ro tra h ie rt. — fi-Follikelhormon. Bei
d e r tlb e rfu h ru n g des H orm o n h y d rates in d as Follikelhorm on n ach d e r friiher bcschriebenen M ethode w urden D estst. m it w echselnder B eschaffenheit besonders im
H inblick auf die biolog. A k tir ita t erhalten. E s ftih rt die W .-A bspaltung aus dem H orm on­
h y d ra t zu isomeren Hormonkrystallisaten, dio in ihren physikal. Eigg. auffallend
ahnlich sind u. m iteinand er M ischkrystalle bilden. N eben dem a-Follikelhorm on ent-
1932. II.
Ea.
T ie r p h y s io l o g ie .
727
s te h t ein m it /9-Follikclhormon bezeichnetes Isom ere. D as /S-Hormon w ird bevorzugt
gebildet, wenn die D est. schnell zwischen 175— 200° (0,02 m m ) u. in iiblicher Weiso
in Ggw. Ton KHSO., durchgefiihrt w ird. D ie R ein d arst. d e r beiden Isom eren durch
frak tio n ierte K rystallisation is t schwierig. D as /S-Hormon ist deutlich untersohieden
vom a-H orm on vor allem durch seine geringere biolog. A k tiv ita t (1,25 M illionen M E./g)
u. seine hóhere D rehung. E s sehm ilzt 2° hóher u. ist in A. u. CHC13 schw erer 1. ais
a-H orm on. D as U ltrav io lettsp ek tru m en tsp rich t dem des a-H orm ons, es h a t das gleiche
e h arak terist. M asim um von 283— 285 m /t. Z ur C harakterisierung des /?-Hormons
eignet sich besonders das B enzoat, d a s in A . schw ererl. ist ais das B enzoat des a-H orm ons.
a- u. /?-Hormon scheinen inein an d er u b erfu h rb ar zu sein. Folgende F orm elbilder geben
den V erlauf d er U m w andlung des H y d rates in die beiden Isom eren am bcsten w ieder:
i/ X ',C= 0
C -H
L
C— OH
r" " \ c = o
Bei d er W .-A bspaltung aus dem Hormonhydrafc (I) zu H orm on (II) w ird die te rtia re
O H -G ruppe durch ein H -A tom ersetzt; d a bei dieser R k . das asym m . C-Atom betroffen
w ird, ist das A uftreten zweier diastereoisom erer Verbb. (II a u. II b) gegeben, von denen
die eine das a-, die andere das ^-H orm on sein konnte. Alle Eigg. d e r isom eren H orm one
lassen sich m it d er A nnahm e dieser D iastereoisom erie befriedigend deuten. — Bei
d er U nters. yon S tu te n h a rn w urde /S-Hormon aufgefunden u. ais B enzoat identifiziert. Aufier dem /f-H orm on w urde ein hochw irksam es K ry stallisa t, ClsH 220 2, m it
9 Millionen M E./g aus S tu ten h a rn isoliert, dessen V erknupfung m it den anderen H orm onk rystallisaten noch n icht erfolgen konnte. Seine Eigg. (F. 257,5 [unkorr.]) sind einem
K ry sta llisa t iihnlich, d as aus den M utterlaugen des /S-Hormons — gelegentlieh der
H erst. des /S-Hormons aus H o rm o n h y d rat — gewonnen w urde. Dieses vom H orm onh y d ra t sich ableitende K ry sta llisa t h a tte 6 Millionen M E./g, F . 257,5° u. [a]ij = + 1 7 5 °.
D as a-Follikelhorm on u. das H o rm o n h y d rat w urden im S tu ten h a rn n ic h t aufgefunden.
a-Follikelliormon, CleH , 20 2, F . 255° (unkorr.), [a]D = + 1 5 6 — 158°; p-Follikellwrmon, C18H 220 2, F . aus verd. A. 257° (S intcrung 256°), [oc]u = + 1 6 5 ° (Chloroform). —
C 18/ / 22Ó2 aus Stutenharn (9 Millionen M E./g), F . 257,5° (unkorr.), [ ix] d = + 1 74°.
Benzoat des p-Follikdhormons, C18H 21OCOC6H j, aus A. p rism at. N adeln, F . 205° oder
R hom boeder F . 220,5°. Beide M odifikationen lassen sich ineinander um w andeln.
Die e rs ta rrte Schmelze h a t scharfen F . 205°. (Ztschr. physiol. Chem. 208. 129— 48.
7/6. 1932. G ottingen, AUgem. chem. U niv. L ab.)
W adehn.
Adolf Butenandt, In g e Stormer und Ulrich Westphal, Beitrage zur Konslitutionsermittlung des Follikelhormons. I. Untersuchungen iiber das iceibliche Sexualhormon. 8. M itt. (7. vgl. vo rst. R ef.) D er saure Charakter des Follikelhormons b eru h t,
wie bereits M a r r i a n u. D o is y annahm en, au f d e r Ggw. einer H y d ro sy lg ru p p e, die
teils phenol., teils enol. Eigg. besitzt. D er saure C h arak te r des H orm ons is t also n ich t,
wie fru h er angenom m en, einer E n olisierbarkeit d e r v orhandenen K etogiuppe zuzuschreiben. Alle D e riw . d er H ydroxylgruppe (A eetat, B enzoat, M ethylather), in
denen die in ta k te K etogruppe einw andfrei naehgewiesen w erden ko n n te, sin d n ic h t m eh r
alkaliloslich, die D e riw . d er Carbonylgruppe (Oxim , Sem icarbazon) hingegen v erh alten
sich gegenuber A lkali wie das H orm on selbst. Auch d a s D esoxofollikelhorm on, in dem
die CO-Gruppe durch eine CH 2-G ruppe erse tz t is t, h a t saure Eigg. — F iir die Phenoln a tu r d e r H ydroxylgruppe sp rich t d as A usbleiben einer F a rb rk . m it FeCl 3-Lsg. u. die
schwere V erseifbarkeit des M ethylathers, fiir die E n o ln a tu r d e r H y d ro sy lg ru p p e die
T itratio n m it J (nach DoiSY), bei d e r 1 Mol J a d d ie rt w ird u. die n ic h t einer isolierten
reaktionsfahigen D oppelbindung zuzuschrciben, sondern am besten ais E n o ltitra tio n
zu deuten ist. D as isolierbare J-B r-P ro d . h a t keine sau ren Eigg. m ehr. D urch sehr
energ. R ed. m it Zn-A m algam u. Salzsaure sch reite t die H y d rieru n g iiber das Desoxohorm on zur Bldg. des D ihydrodesoxofollikelhorm ons fo rt, d as noch die H ydroxyl-
1932. II.
E s. T i e r p h y s i o l o g i e .
728
gruppo en th alt, aber g ar keinon sauren C h arak ter m ehr h at. D ieser R k.-V erlauf d u rfte
d as Vorliegen einer eehten phenol. H y d ro zy lg ru p p e aussehlieCen. — D as Follikelhorm on muB also eine H y d ro sy lg ru p p s an einer D oppelbindung en th a lte n , die die
U rsaehe ihres schwach sauren C h arak te rs is t; diese E nolgruppe muB ih re B estan d ig k eit
e iner A tom gruppierung verdanken, die von d e r C arbonylgrupps des H orm ons unabhangig ist, zugleieh muB diese A tom gruppierung die U rsaehe d afiir sein, daB die Eigg.
d e r enol. H ydroxylgruppe sich w eitgehend derjenigen eines P henols n ah ern . Von
d en u n ter diesen G esichtspunkten b etrach teten m oglichen G ruppierungen erscheint
d ie A nordnung eines su b stitu iertcn D ihydro-/?-naphtholringsystem s (I) am besten geg rundet. — D as Follikelliormonhydrat b esitz t einen sta rk e r sauren C h arak te r ais das
H orm on, so daB es sich von einem echten Phenol n ic h t u n terseheidet. E s gelang —
nachdem bereits friihcr das H y d ra t u n te r A bspaltung yon W . in das H orm on iiberg efiihrt w erden k onnte — in analoger W eise, vom H y d ratm o n o m eth y lath er zum
M ethylather des H orm ons zu gelangen. D ie saure H y droxylgruppe des H y d ra ts ist
also m it d e r des H orm ons id en t., w eiter zeigt diese V erknupfung, daB die fiir d en sauren
C h arak ter y erantw ortliche G ruppierung d u rch die W .-A bspaltung n ic h t b e ru h rt w ird.
Diese W .-A bspaltung ste llt den U bergang eines D iols in ein K eto n d a r, ein V organg,
d e r am w ahrschcinlichsten wie F orm el II zu form ulieren ist.
Bei dieser
W .-A bspaltung yersehw indet ein A sym m etriezentrum , w as d u rch eine w esentliche
A nderung der D rehung ( + 3 0 — y + 1 6 0 °) sic h tb a r w ird, u. es w ird w eiter ein zweites
A sym m etriezentrum betroffen, so daB m it dom A u ftreten zweier diastereoisom erer
Verbb. (III a, b) zu rechnen ist. Diese SchluBfolgerung w ird durch dio A uffindung
d e r isomeren a- u. /?-FoIlikclhormone b esta tig t. — D ie geschilderten Ergebnisse lassen
zwei w eitere Schlusse zu: D a die a- u. fi-H orm one diastereoisom ere V erbb. sind (aber
keine opt. A ntipoden), en th a lte n H y d ra t u. H orm on auBer den bereits gekennzeiehneten
A sym m etriezentren m indestens noch ein w eiteres asym m . C-Atom; die in F orm el II
HO^
- c 4H 9
1932. II.
E 6. T i e r p h y s i o l o g i e .
729
fu r das H o rm o n h y d rat angegebeno A tom gruppierung muB in einer solehen Lage zum
cnol. H ydroxyl stehen, daB dieses durch die W .-A bspaltung w eitgehend in seiner
A eiditilt bceinfluBt w ird, d. li., daB die bei d er W .-A bspaltung d u rch ein H -A tom ersetzbare te rtia re O H -G ruppe im H o rm o n h y d rat in a- oder /?-Stellung zu r enol. H ydroxylgruppe stelit. In V erbindung m it Form ulierung I lassen sich diese neuen E rk en n tn isse
in die arbeitsh y p o th et. Form el IV u. V zusam m enfassen, wobei IV a V a d as H orm on­
h y d ra t, IV b, c u. V b, e das a- u. ^-H orm on wiedergeben.
Siiltigungsgrad des Hormons. E ine D oppelbindung ist, wie bcreits gezeigt, leicht
■durch A ddition von J nachw eisbar; sie la g e rt boi d e r R ed. m it am algam iertem Zn
1 Mol W asserstoff a n ; es ist die enol. D oppelbindung. Bei energ. R ed. w ird d as H orm on
d e ra rt red u ziert, daB die Carbonylgruppe durch OH, erse tz t w ird u. d rei D oppelbindungen
a b g esatt. w erden, es e n tste h t so das H exahydrodesoxofollikelhorm on. E in analoger
Weg ftih rt vom H o rm o n h y d rat zum H exah y d ro h o rm o n h y d rat. Beide h y d rierte P ro d d .
sin d alkaliunloslich. E s sind A nhaltsp u n k te v orhanden, daB in den H exahydroderivv.
noch eine schw er hydricrbare D oppelbindung, die bisher noch n ic h t endgultig gefaBt
w erden konnte, v orhanden ist. Die beiden n ic h t enol. D oppelbindungen sind ausgesprochen indiffcrent gegenuber fast allen N achw eisrkk. Sie reagieren w eder m it
H alogen noch m it Halogenw asserstoff, noch m it einer Gelbfiirbung m it T etra n itro m ethan. B esonders w ichtig erscheint die Indifferenz aller D oppelbindungen gegeniiber
R enzopersaure u. die S ta b ilita t des M ethylathers des H o rm o n h y d rats gegen K M n 0 4
in derK iilte. Auch dic u n te r den yersehiedensten Bedingungen ausgefiihrten H ydrierungsverss. lieBen iiber dic B estan d ig k eit d e r D oppelbindungen keinen Zweifel u. befestigen
d ie V orstellung vom arom at. C h arak ter dieser D oppelbindungen. — D as A bsorptionssp e k tru m von Follikelhorm on, H o rm o n h y d rat u. D ihydrodesoxohorm on sind ty p .
gleich. D as A bsorptionsm axim um boi 280— 285 m fi ist in allen 3 V erbb. vorlianden. E s
is t also w eder die K etogruppe noch die enol. D oppelbindung fiir dieses A bsorptionsm axim um yerantw ortlieh, sondern jene u n g esatt. G ruppierung, dio die S ta b ilita t d er
E nolgruppe bedingt, dio durch dic Indifferenz d e r D oppelbindungen ausgezeichnet
is t u. die aus m ehrfachen G riindon ais aro m at. K ern angesprochen w erden kann. I s t
diese A nnahm e begriindet, so w iirde sich liieraus u. aus dem W asserstoffgeh. des
H orm ons au f das Vorliegen eines D reiringsystem s, eines p a rtie ll h y d rierte n P h en an thren system s, schlieBen lassen. Die F orm ulierungen VI a oder VI b w urden dem H y d ra t,
VII
a oder VII b dem des H orm ons entsprechen.
E s ist b ek an n t, daB gerade beim P h en an th ren sy stem eine d e r vorhandenen aro m at.
D oppelbindungen aus ster. G riinden n u r u n te r extrem en Bedingungen h y d rie rb ar ist, wod u rc h es erklarlieh erscheint, daB die v ierte D oppelbindung im H orm on noch n ic h t gefaBt
w erden konnte. D er R est C.|H 9— móglicherweise eine M ethyl- u. eine Isopropylgruppe —
muBtc in einer oder m ehreren S eiten k etten gebunden sein u. zw ar muBte naeh d e r
F orm ulierung VI u. VII eine S eiten k ette am C13 oder Cu abzweigen. — D as F ollik el­
horm on t r it t auf G rund d e r v o rstehend entw ickelten V orstellungon móglicherweise
in Beziehungen zu gewissen an d eren N atu rsto ffen , z. B. dem R e te n , in dem ein M ethylisopropylphenanthren vorliegt.
Semicarbazon des Follikelhormons, ClaH 250 2N 3 oder C19H 230 2N 3- Ł/ s H 20 ; au s A.
F . 257— 258° (u n ter Zers.) — Monomethylather des Follikelhormons, C10H 2.iO2. 5 0 m g
H orm on + 25 ccm 30°/oig. wss. K O H h. lósen, nach E rk a lte n + 10 ccm D im ethylsu lfat, I/2 S tde. auf W .-B ad kochen. B eim E rk a lte n fa llt d as R k .-P ro d . au s; nach
V erdiinnen m it W. abfiltrieren. F . 168,5— 169°. M it T etra n itro m e th a n in CHC13
g ib t d er M ethylatlier eine gelbe Fiirbung, die tiefer ist ais die entsprechende F arb u n g ,
die das H orm on selbst g ib t. — Semicarbazon des M onom ethyldlhers: C20H 27O 2N 3, F . 267°
(u n ter Zers. u. Sinterung bei 263°). — M onomethylather des H orm onhydrales: ClsH 20O3.
60 mg H o rm o n h y d rat in wenig M ethylalkohol losen; 60 S td n . lang m it einem groBen
OberschuB von iith. D iazom ethanlsg. um setzen. M eth y lath er aus schw ach alkal.
g em achter Lsg. au sath ern . R o h k ry stalle, F . 156— 170°, bei 0,002 m m H g u. 140— 160°
d e st. — F . des g u t k ry stallisierten D estillats is t 159— 160° (S in teru n g 156°). [a jo =
+ 3 0 ,2 0 ° (P yridin). Beim U m krystallisieren des n ich t dest. R ohprod. w a r eine zweite
F ra k tio n zu beobaehten, die sich langsam bei 170° verfliissigt. V ielleieht ist sie ein
K ry sta llisa t m it 1/ 2 Mol K rystallw asser. —• H ormonmethylather 169 0 aus M ethylather
des Hormonhydrates. 20 m g H o rm o n h y d ra ta th e r 159° in einer H o chvakuuinretorto
in n ig m it K H S 0 4 m ischen u. in C 0 2-A tm osphare 2 S td n . lan g im M etallbad bei 152
bis 156° erhitzen, d a n n bei 0,002 inni H g zwischen 170— 220° langsam dest. D reim aligea
U m krystallisieren fiih rt zu einem P ro d . m it F . 168,5°. — Desoxofollikelhormon: C18H , 3O H.
X IV . 2.
48
730
E .. T i e r p h y s i o l o g i e .
1932. n.
26 mg H orm onsem icarbazon im B om benrohr m it 20— 50 mg N a-A th y lat (1 N a :
12 C2H 5OH) 20 S tdn. auf 180— 200° erhitzen. R k .-P ro d . m it W . u. A. herauslosen,
alkal. Lsg. m it H 2S 0 4 kongosauer m aohen u. ausfallende Flocken in A. aufnelim en.
R ohkrystallisat in A. m it wenig K ohle behandeln. F. 129— 129,5°. M it T etra n itro m ethan in Eiscssig gelbe F arbung. Lóslich in y erd . A lkali. — M ethylather des Desoxolwrmons, C1sH j 6OCH3. G lanzende N adeln, F . 71,5° (Sinterung 68°). 1. Aus Desoxofollikelhormon u. D im ethylsulfat u. A lkali in d e r H itze. 2. Aus dem M onom ethyla th er des Follikelhorm ons. 22 mg H orm o n m eth y lath er in E g. + am algam iertes Zn -fSalzsaure 7 S tdn. kochen. R k .-P ro d . m it W . fallen, m it A. ex trah ieren u. naeh haufigem
W aschen m it A lkali aufarbeiten. U m krystallisieren aus verd. A ., F . 72°. — Dihyd.rodesoxofollikelhormon, Cn H isOH. H orm on in wenig Eg. 1., 7 S td n . m it am algam iertem
Zn u. Salzsaure u n te r haufigem Ergiinzen des Eg.-HCl-Gemisches kochen. M it W . re rdiinnen, ausath ern , ath.. Lsg. m it A lkali ausziehen. R iiek stan d vom A. aus v erd . A.
um krystallisieren. Feine N adeln, unl. A lkali auch beim K ochcn. F . 129°. Physiolog.
unw irksam . M it T etra n itro m eth an in CHC13 keinerlei F arb u ng . Benzoat des D ihydrodesoxohonnons, G,5H 30O2. F . 166— 167°, lange seidenweiche N adeln. — Hexahydrohormonhydrat, C18H 30O3. 493 mg H o rm o n h y d rat in 30 ccm A. 1. + 10 T ropfen konz.
HC1 + 179 mg P latin o x y d k ataly sato r, 24 S td n . in H 2-A tm osphiire sch u tteln . P ro Mol
H y d ra t w urden 3,5 Moll H , aufgenom m en. Die vom K a ta ly sa to r befreite R k.-Lsg.
m it 70 ccm A. versetzen u. m it 5% ig. wss. K O H durehschiitteln. A th . Lsg. m it W .
waschen; es scheidet sich das H exahydrohorm on sp o n tan ab. A us verd . A. F . 255
bis 256° (unkorr.). A usbeute 20— 25 mg. K eine ch ara k te rist. A dsorption im U ltrayiolett. Triacetal des Hexahydrohormonhydrats, C2.,H36O0. Lange p rism at. N adeln,
F . 135°. (Ztschr. physiol. Chem. 208. 149— 72. 7/6. 1932. G ottingen, Allgem. Chem.
U niv.-L ab.)
WADEHN'.
E.
Wehefritz und E. Gierhake, Uber das Vorkommen von W achstumsstoffen im
Schwangerenurin. Schw angerenharn w urde m it M agnesiam ixtur von P h o sp h aten
befreit, der t)berschuQ an Mg beseitigt. D ie H orm one w erden d u rch Zugabe von
(N H 1)2S 0 .1 zum H arn ausgesalzen, ab g e tre n n t u. in 5°/0ig. D iam m onphosphatlsg. gel.
A us d er von iiberschussigen P h o sp h aten befreiten Lsg. w erden d u rch frak tio n ie rte
A dsorption die Sexualhorm one, die zu erst a d so rb iert w erden, yon dem W aehstum shorm on g etren n t. Die W achstum sstoffe w erden durch Tierkohle (Carbo m edicinalis
MERCK) adsorbiert. D as H orm on is t aus d e r T ierkohle n u r seh r schwer zu eluieren.
E s w urden d aher m eist die K ohleadsorbate selb st am T ier gep ru ft. E s zeigte sich
bei den behandelten T iercn eine deutliche Steigcrung d er M assenzunahm e gegeniiber
den K ontro llen: bei gleicher Lange wiesen die V ers.-Tiere ein hoheres Gewicht auf.
Ahnliehe R esultate w urden bei hypophysectom ierten R a tte n erzielt. (K lin. W chschr.
11. 1106— 08. 25/6. 1932. G ottingen, U niy., F rau en k lin ik .)
W ADEHN.
Dorothy Edwards, Ober die Ausscheidung des Ostrins icahrend der SchwangerschafL
Im Speichel u. im M agensaft schw angerer F rau en w ar O strin n ic h t nachw eisbar. (A m er.
Jo u rn . O bstetrics Gynecology 23. 694— 97. Mai 1932. U niv. of Chicago, D ep artm .
of O bst. a. Gynecol.)
Wadehn.
Maurice H. Friedman, Uber den Ovulationsvorgang beim Kaninchen. IV . Q uantitative Beobachtungen bei der W irkung non E xtraklen aus Schwangerenharn. Bei V erss.
zum S tudium d er O vulation bei K aninchen sin d solehe T iere am besten zu yerw enden,
die vor wenigen Tagen geworfen haben, d a bei ihnen sprungreife Follikel sicher yorkomm en. Die m inim ale, ovulationsauslósende Dosis eines P rap arates w urde b estim m t.
D er O yulation folgte ste ts die Bldg. eines Gelbkórpers. W urde die m inim ale Dosis
oder selbst eine 50% starkere Dosis in 2 P a rtie n u n te rte ilt g espritzt, so daB 12 S td n .
zwischen den Injektionen lagen, so t r a t eine O vulation gewohnlich n ic h t m ehr auf.
Eine Speicherung des H orm ons u b er diese Z eit erfolgt im O rganism us also n ich t.
Die der O vulation folgende C orpus-luteum -Bldg. is t also ebenfalls n ich t ohne w eiteres
ais eine den OvulationsprozeB zeitlich uberschreitende W rkg. d er injizierten Dosis —
wie H i l l u . P a r k e s es tu n — zu b etraehten. (Jo u rn . Pharm acol. exp. T h erap eu tics
45. 7— 18. Mai 1932. U niv. of P ennsylyania, Med. Sehool, Dep. of Physiol.)
W adehn.
Richard A. Lifvendahl, M odifikationen des Hormonłests fiir die Schicangerschaftsdiagnose. D urch L aparotom ie kurz vor B eginn des Vers. iiberzeugt m an sieh, daB die
O varien des Testkaninchens corpus-luteum frei sind. Die L aparotom ie w ird wiederholt, sobald ein Ergebnis zu erw arten ist; im Zweifelsfall w ird sp a ter das T ier noch einm al
geoffnet. (Amer. Jo u rn . O bstestrics GjTiecology 23. 721— 23. Mai 1932. Chicago*
P o st G raduate H osp. an d Medie. Sehool, Dep. of Gynecol.)
W ADEHX.
1932. II.
E 6. T i e r p h y s i o l o g i e .
731
F.
Duran-Reynals, D ie W irkung von Antitestikelserum a u f die beschleunigaiden
Effekte des Testikeleztraktes. (Vgl. C. 1932. I. 251.) K aninchen w urden in 2 In jek tio nsserien m it steigenden Mengen H o d en e x tra k t (Auszug m it R lN G E R -L sg.) b ck an d elt u .
d ann ih r B lu t au f Serum v erarb eitet. D as so bercitete A n titestikelseru m w urde m it
Vaccine u. H o d e n ex trak t v erm en g t u. die Im pflasionen dieser K om bin atio n m it den
Im pflasionen verglichen, die Vaeeine allein u. in K o m bination m it H o d e n e x tra k t
ausiibt. D as A ntiserum hem m te dic beschleunigende W rkg., die d e r H o d e n e x tra k t
so nst ausiibt. Diese W rkg. des A ntiserum s is t artspezif. W ahrscheinlich h a n d elt es
sich n ic h t um eine N eu tralisa tio n des a k t. H odenfaktors, sondern um eine A dsorption
dieses F a k to rs an die beim V erm ischen d e r L sg g . a u ftreten d en Flockung. In vivo
t r i t t die A ntiserum w rkg. n ic h t auf. (Jo u rn . exp. Med. 55. 703— 12. 1/5. 1932. R ocke­
feller In s t. f. Med. R es., L ab.)
W ADEHN.
Samuel H. Geist und Frank Spielman, Der therapeutische Wert des A m n io tin s
in der M enopause. Gegeniiber d e r bisherigen B ehandlung ste llt die T herapie m it
weiblichem Sexualhorm on (A m n io tin ) einen deutlichen F o rtsc h ritt d a r. (Amer. Jo u rn .
O bstetrics Gynecology 23. 697— 701. Mai 1932. New Y ork, M ount Sinai H osp. Gynecol.
D ep.)
Wadehn.
Samuel H. Geist und Frank Spielman, Der therapeutische Wert des Theelins
in der Menopause. B ericht iiber 31 Falle, von dencn ein Teil d u rch Theelin Besserung
oder H eilung erfuhr. (Amer. Jo u rn . O bstetrics Gynecology 23. 701— 07. Mai 1932.
New Y ork, M ount Sinai H osp., Gynecol. Seryice.)
Wadehn.
H.
Stieve, Sondern die Zwischenzellen der K eim driisen das geschlechtsspezifische
In krel ab? Die E rgebnisse bei verjiingenden E ingriffen — V asoligatur, A lbugineatom ie,
D ekortisation, R óntgenbestrahlung — weisen cbenso wie die Ergebnisse m it Vorderlappensexualhorm onbehandlung d arau f hin, daB das geschleehtsspezif. In k re t bei beiden
G eschlechtern von den K eimzellen selbst u. nicht von den Zwischenzellen abgesondert
w ird. (Med. K linik 28. 888— 93. 24/6. 1932. H alle, U niv., A natom . In s t.) W a d e h n .
— , Bewerlung der Ovarialtherapie. I . Orundlagen. Ernst Lagueur. II . Vom
Standpunkt des Gynakologen. G. A. Wagner. I I I . Vom StaruLpunkt des Inłernisten.
Von den Velden. E s w erden R ich tlin ien fiir die V erw endung von O v arialp rap araten
aufgestellt; das Indikation sg eb iet u. die pharm akolog. G rundlagen d e r Therapie w erden
besprochen. (D tsch. m ed. W chschr. 58. 959— 72. 17/6. 1932.)
Wadehn.
S. D. Soule, Weilere Versuche iiber das Vorderlappensexualhomion. Ais Abw andlung des ASCHHEIM -ZONDEK-Tests w ird d ie V erw endung von 1— 1 1/ 2 kg
K aninchen em pfohlen, denen 10 ccm B lutserum in trav cn os injiziert w ird. (Amer.
Jo u rn . O bstetrics Gynecology 23. 708— 11. Mai 1932. S t. Louis, W ashington, U niv.
School of Med., Dep. of O bstetr. a n d G ynecol., S ain t Louis M atern ity H osp., B arnes
H osp.)
Wadehn.
K. Heim, Ezperim entelle und klinische Betrachlungen zur Frage der H ypophysenrorderlappenwirkung. M it E x tra k te n aus Colostrum u. aus FrUhmileh bis zum 5. W ochcnb e ttstag w aren alle Schw angerschaftsrkk. nach ASCHHEIM-ZONDEK positiv. — D ie
Bcziehungen zwischen dem V orderlappen d e r H ypophyse u. d e r B rustdriise w erden
d isk u tiert. (Med. K linik 28. 680— 82. 13/5. 1932. Leipzig, U niv. F rau en k lin .) W a d e h n .
J. Freud, S in d die ais „Hypophysenrorderlappenhormon“ bezeichnelen S toffe im
Ila rn idenlisch m it den dhnlich wirkenden S toffen aus der H ypophyse t E x tra k te aus dem
F riih h arn von Schw angeren bew irken bei m annlichen u. weiblichen hypophysectom ierten
R a ttc n dieselben E rscheinungen an den G enitalien wie diese bei n. T ieren b ek an n t
sind. N ach E n tfern u n g d er H ypophyse s e tz t eine deutliche D egeneration d er C enitalorgane ein, die durch In jek tio n des E x tra k ts aus Schw angerenharn zu beseitigen ist.
D ie aus dem Y orderlappen d e r H ypophyse u. dem Schw angerenharn gew onnenen
,,Sexualhorm one“ sind also in diesem B elang ein an d e r gleichzusetzen. D ie I d e n t i t & t
beider Stoffe k a n n natiirlich n u r nach ih re r R ein d a rst. festgestellt w erden. (D tsch.
m ed. W chschr. 58. 974— 75. 17/6. 1932. A m sterdam , U n iv ., P h arm ak o th erap eu t.
L ab.)
W adehn.
Hellmuth Baniecki, Hypophysenwrderlappenhormcm und H ypophyse. (E zp eri­
mentelle ZJntersuchungen an der weifSen Ratte.) W eibliche R a tte n erhielten 3 W ochen
lang 80 R atten ein h eiten V orderlappensexualhorm on, H orpan (S a c h s i s c h e s S e r u m WERK), taglieh in jiziert: D ie H auptzellen des V orderlappens zeigten sta rk ę progressive
V eranderungen, es w ar ihre U m w andlung in Schw angerschaftszellen erfolgt. E in e
ahnlichc Einw . auf die H ypophyse w a r bereits friih er m it dem weiblichen Sexualhorm on Fontanon beobachtet w orden. Die gem einsam e In je k tio n su m m iert aber diese
48*
732
E s. T i e r p h y s i o l o g i e .
1932. II.
W rkgg. nicht, sondern liifit die H ypophyse auf G ru n d noch u n b ek an n ter antag o n ist.
H em m ungen unverandert. — Dio V orderlappen d er H ypophysen m annlicher R a tte n
w erden durch H orpan in regressiyer Weiso veriindert, dio H au p tzellen zeigen Degenerationsanzeichen. D a es bei Zufiilirung von V orderIappenaexuaIhorm on zu einer
Storung des W achstum s kom m en kann, erscheint es sicher, daB das W achstum shorm on
von den H auptzellen produziort w ird. (Arch. G ynakol. 149. 478— 87. 9/5. 1932. D resden,
S taatl. F rauenklin.)
W ADEHN.
Raphael Kurzrok un d Sarah Ratner, Amenorrhoe m it genitaler H ypoplasie und
Follikelhormongehalt des H arns. In den untersu ch ten F allen d er A m enorrhoe w ar d er
Follikelhorm ongeh. des H arn s n ich t geringer ais im H arn gesunder F rau e n (m eist
10— 15 R atteneinlieitcn). Dio V erabfolgung von Follikelhorm on h a tte in diesen F allen
auch keinen Erfolg. (Amor. Jo u rn . O bstetrics Gynecology 23. 689— 94. .Mai 1932.
New Y ork, Dep. of Biochem. an d of O bstetr. a n d G jrnecol., Sloanc H osp. fo r
W om en.)
W ADEHN.
J. Stefl, Ober Eigenschaften von Nebennierenlipoid. (Vgl. C. 1930. I I . 1239.)
W ird ,,oxydiertes A drenalin", das die chem. u. physiol. Eigg. des A drenalins n ic h t m eh r
zeigt, m it einer wss. Em ulsion yon N ebennierenlipoid zusam m engebracht, so t r i t t —
langsam boi K órpertcm p., sclmeller bei E rh itzen — oino Neu- oder R iickbldg. des
A drenalins auf. D as neu gebildete A drenalin w urde chem. u. physiolog. (Froschaugo
u . LAEWEN-TRENDELENBURG-Praparat) naehgewiesen. E s w urden yerw an d t oxyd iertes A drenalin in K onz. 1: 2000, dic Lipoidlsg. 2 : 100. Z ur Gewinnung des Extra k te s w erden N ebennieren m it A. e x tra h ie rt, d er A. v e rd u n ste t u. d e r R u ck stan d
in PA e. gel. Z ur E ntfern un g des A drenalins w ird die PAe.-Lsg. m it angesauertem W .
ausgezogen. D er R u ck stan d von PA e. w ird in W . aufgenom m en. D er L ip o id ex trak t
h a t reduzierende Eigg., denon w ahrseheinlich erhebliche B edeutung bei d er N eubldg.
des A drenalins zukom m t. Diese N eubldg. des A drenalins d u rfte sich im lebenden
O rganismus in d er N ebennierenrinde yollziehen u. yon erheblicher B edeutung sein.
(Com pt. rend. Soc. Biol. 106. 406— 09. 1931.)
W adehx.
J. Stefl, Uber die Neusynthese des Adrenalins. (Vgl. vo rst. Ref.) D ie N eusynthese
des Adrenalins aus ,,oxydiertem A d ren alin “ erfolgt auch, w enn d as o x y d ierte A drenalin
in schwach salzsaurer Lsg. e rh itz t w ird. Auch d as L ipoid d e r N ebenniere h a t schwach
saure Eigg., so daB seine W rkg. bei d e r N eusynthese des A drenalins zum T eil hierin
eino E rk laru n g findet. (Compt. ren d . Soc. Biol. 106. 410— 12. 1931.)
W adehn.
K. A. Winter u nd M. Reiss, Studiem iiber die F unktion der Nebennierenrinde. V.
Die Rolle des Nebennierenrindenhormons im Schicefelstoffwechsel. N ach E n tfern u n g einer
oder boider N ebennieren steig t beim K aninchen d er im eiweiBfreien B lu tfiltra t erfaBb a re Schwefel sta rk an. Die Z ufuhr geeigneter E x tra k te aus N ebennierenrinde sen k t
den S-Spiegeł n. Tiere in einigen F allen bis zu 25% . (E ndokrinologie 10. 404— 09.
J u n i 1932. Prag, D eutsche U niv., In s t. f. allgem. u. exper. P ath o l.)
WADEHN.
Takeo Kojima, Mamoru Nemoto, Shizuka Saito, Hirosh Sato und Taisuke
Suzuki, Der Adrenalingehalt in E ztrakten der Nebenniere, ihrer R inde u n d ihres M arkes
bei Kaninchen, Schwein, B in d u n d P ferd nach colorimetrischen und biologischen Methoden. Die yerschiedenen M ethoden gaben wenig ubereinstim m ende W erte, u. zw ar
gab eino Mcthode n icht durchgangig niedrigere W erte ais eine andere, sondern b ald
hóhere, bald niedrigere W erte, je nach dem A usgangsm aterial, das b e n u tzt w urde.
Im allgem einen gaben dio ehem. M ethoden (FOLIN-CANNAN-DENIS u . S u t o ) niedrigere
W erte ais die biol. (Tohoku Jo u rn . exp. Med. 19. 205— 32. 20/5. 1932. Sendai, Tohoku
U niv., Physiol. L ab.)
W ADEHN .
A. Schittenhelm und B. Eisler, TJntersuchungen der W irkung des thyreotropen
H ormons a u f die Tdtiglceit der Schilddriise. E s w urde ein von d er F irm a ScheRINGK a h l b a u m hergestelltes H o rm o n p rap arat aus dem V orderlappen d e r H ypophyso am
M eerschweinchen u. Menschen gep ru ft. D as P riip arat w ar nach Jleerschw eincheneinheiten eingestellt; eine E in h eit ist diejenige kleinste Substanzm enge, dio einem
M eerschweinchen von 120 bis 150 g 3 Tage h in terein an d er eingespritzt, das B ild einer
h yperfunktionierenden Schilddrusc auslóst. — Alle u ntersuchten T iera rte n — K a ­
ninchen, H und, R a tte , — roagiorton au f das H orm on; K a tz e n am stiirk sten. E s
w erden A bbildungen gezeigt, aus denen hervorgeht, wie 500 E inh eiten u. 3-m al 500 E inh eiten histolog. w irken. E s ko m m t zu einer auB erordentlichen E rh o h u n g des E p ith els,
das K oli. y e ra rm t u. w ird d iin n fl.: Zeiclien einer w esentlich gesteigerten Scliilddrusenta tig k eit. — Bei H unden kom m t es bei Z ufuhrung des th y reo tro p en H orm ons zu
tagelang an h alten d er E rhohung des Blutjodspiegels." — W eitere Nachweise d er go-
1932. II.
E 6. T i e r p h y s i o l o g i e .
733
steigerten S ehilddriisentatigkeit erbrachte d e r positive A usfall d er A cetonitrilrk.
d e r N ovocainvers. am M eerschweinchen u. d e r 0 2-M angelvers. nach A s h e r an der
B a tte . — Beim M enschen tre te n nach in tram iisk u larer In je k tio n von 1000 E inheiten
H crzklopfen, Fieber, geringcs Unwohlsein u. n erro so B eschw erden auf. D ic spezif.
d ynam . W rkg. w ar v erm in d ert. Diese T atsachen.sprechen fiir eine T atigkeitssteigcrung
d er Sckilddriise. — E s besteh t ein A rbeitskreis aus Zwischenhirn, H ypophyse, Scliilddriise u. Peripherie. Die H ypophyse g ib t d as thyrcotropo H orm on u n te r don n erro sen
Im pulsen des Zw ischenhirns an das B lu t ab u. beeinfluCt d a m it die T atig k cit d er
Schilddriise. (K lin. W chschr. 1 1 . 1092— 96. 25/6. 1932. K iel, Med. U niv.-K lin.)
Wad.
Toshiaki Ebina, Uber den Wirkungsmechanismus des T h yro zin s beim Gewebestoffwechsel. Bei m it T hyroxin bebandelten R a tte n ist im Nierengewebo A tm ung u.
anaerobe G lykolysc m cist gefo rd ert, dagegen in d er L eber die A tm ung m eistens u. die
anaerobe Glykolysc un b estim m t beschleunigt. B ei in-vitro-V erss. m it T hyroxiń is t
n ich t n u r dic A tm ung bei beiden Geweben v e rs ta rk t, sondern auch dic anaerobe
Glykolyse d e r L eber u. noch deu tlich er dic d e r N iere. (Tohoku Jo u rn . exp. Med. 19.
139— 54. 20/5. 1932. Sendai, Tohoku U niv., Med. K lin ik .)
W adehn.
W. Dock un d J. K. Lewis, D ie W irkung der T hyrozinfiitterung a u f den Sauersloffverbrauch des Herzens u n d von anderen Geweben. D er 0 2-V erbrauch pro Min. des
Splanchnicusgebietes u. des H erz-L ungenpriiparatcs von R a tte n , die 5— 7 Tage lang
Sekilddriise erh alten h a tte n , w ar im selbcn MaB gesteigert wie d e r des ganzen Tieres.
D er M ehrverbrauch des H erzens is t v e ru rsach t d u rch die erhóhtc Schlagzahl u. das
erhobte H erzgew icbt dieser T iere gegeniiber den K ontrollen. D er 0 2-V erbrauch p ro g
u. Schlag is t bei den m it Schilddriise behandelten T ieren ebenso groB wie bei den
K ontrollen. (Jo u rn . Physiol. 74. 401— 06. 26/4. 1932. S tanford U niv. School of Med.
Medic. D ep.)
W ADEHN.
W. M. Boothby, O. B. Buckley u n d C. M. Wilhelmj, Der Einflu/3 der Arbeit
a u f die calorigene W irkung des T h yro zin s. E in H u n d crh ie lt in verschiedenen P erioden
T hyroxin in jiziert u. zw ar in einer V orperiode, einer Periodc, in d e r er A rb eit leisten
muBte u. in einer N achperiode. In d e r A rbeitsperiode san k dio Stoffw echselstcigerung
langsam er ab ais vorher, dieser EinfluB d e r A rb eit h ie lt iiber dio A rbeitsperiode hinaus
an . I n d er A rbeitsperiode u . in d er N achperiode b etru g die calorigene W rkg. von 10 mg
T hyroxin 449 bzw. 487 Calorien gegeniiber 220 d e r V orperiode. (Jo u rn . Physiol. 74.
376— 90. 26/4. 1932. R ochester M inn., Mayo Clin., Section on Clin. M etabol. an d D iv.
of E x p er. Surg.)
W adehx.
Richard Kohn, Uber den E in flu fi des T h y ro zin s a u f die Schlafmittelvergiflung.
T hyroxin h a tte bei Schlafm ittelvergiftungen — in V crb. m it den iibrigen Beliandlungsm ethoden •— einen gewissen E rfolg, so daB w eitere E rprobungen niitzlich sind.
(K lin. W chschr. 11. 1101— 02. 25/6. 1932. H am burg, U n iv „ P h arm ak o l. In st.) W a d .
Henry L. JaJfe, Aaron Bodansky u n d John E . Blair, D ie W irkung to n Parathormon und von Am m onium clilorid a u f die Knochen von K aninchen. Einm alige Zufiihrung einer seh r groBcn Dosis (240 E in h eiten ) b rach te beim ju ngen K aninchen eine
sta rk ę H ypercalcam ie u. H y perphosphatam ie h o rro r, die au s einer histolog. deutlich
erkennbaren D ecalcification d e r K nochen h erstam m ten . D ie wochenlange Y erabfolgung
kleiner ansteigender Dosen (20 E inheiten u. m ehr) b rach te ebensowenig wie die Zufiihrung von N H 4C1 ^llcin o d er m it P arath o rm o n V eranderungen an den K nochen
hervor. — D as K aninchen ist gegen chroń. P arath o rm o n v erab fo lg u n g w esentlich
unem pfindlichcr ais Meerschweinchen, H u n d u. R a tte . (Jo u rn . exp. Med. 55. 695— 701.
1/5. 1932. N ew Y ork, Lab. Div. of tho H osp. f. J o in t Diseases.)
W adehn.
H.
Jensen, D ie chemische Erforscliung des In su lin s. U berblick iiber die bisher
geleistete A rbeit u. dio G riinde, die Vf. zu r A nnahm e einer fiir die biolog. A k tiv ita t
w esentlichen G lutam in-C ystin-G ruppe im Insulinm olekul g efiih rt haben, u. die im
einzelnen an an d erer Stelle w iedergegeben w erden sollen. (Science 75. 614— 18. 10/6.
1932. J o h n s H o p k i n s U niv. D ep. of P harm acol.)
W adehn.
Tillman D. Gerlough un d Robert W. Bates, iiber die R einigung und iiber einige
Eigenschaften des In su lin s. E s w ird eine V erbesserung des Torontoverf. beschrieben.
D er Gang d e r A ufarbeitung b leib t derselbe bis z u r V erarb eitu n g des m it (N H 4)2S 0 4
erh alten en N d. D ieser N d. w ird je tz t m it A.-A.-M isehung (1 :5 ) e n tfe tte t, g etrocknet u.
d a n n in 1/ 1B seines urspriinglichen Yol. in W. d ispergiert, p n = 2,5— 2,8, u. ern eu t
m it 16 g N a 2S 0 4 auf 100 ccm bei R au m tem p . ausgesalzen. D er entstehende N d.
ste ig t rasch a n die Fl.-O berflache. 1000 g des feuchten N d. w erden m it W . u. A.
zu 7 L ite r 60% ig. A. g el.; U n l. abschleudern u. noch 2-m al m it je 3,5 L ite r 60°/o'g- A.
734
E s. T i e r p h y s i o l o g i e .
1932. II.
ausziehen. E s bleibt n u r wenig Insulin im U nl. zuruck. Die verein ten Auszuge auf 90
bis 9 2 % an A. bringen, den entstehenden N d. m it A. waschen, trocknen, in W . in d er
iiblichcn Weise aufnehm en u. 3-m al isoelektr. boi ph = 5,0 ausfallen. Es w ird du rch
diesen Arbeitsgang viel inak t. P ro tein en tfern t, das so n st bei d e r Insulinreinigung
bei ph = 7,5 ausfallt. —• Dio L óslichkeitsyerhaltnisse des Insulins in A. yerschieclener
K onz. u. in Ggw. verschiedener Salze w urden genauer u n tersu ch t. Die Ggw. von
N eutralsalzcn erhóht die L oslichkeit d er begleitenden P roteine u . m ehr noch des
Insulins in A. im U nters.-B ereich ph = 3— 6, u. zw ar entsprach die Loslichkeitssteigerung der K onz. der Salze in d e r alkoh. Lsg. Zum Teil verschieben die Salze d en ph
d er m inim alen L oslichkeit des In su lin s; so w ird durch Sulfate dieser P u n k t nach d er
sauren Seite, durch Chloride gelegentlich ganz leicht nach d er alkal. Seite yerschoben.
D ie Verschiebung nach der sauren Seite u b er den isoelektr. P u n k t des In su lin s hinaus,
ist durch die Bldg. eines w. 1. P rotcinsulfates v e ru rsach t u. ist am ausgesprochensten
in A. von 80— 90% . Diose V erandcrung d er L oslichkeit des Insulins in A. durch
Salze spielt eine Rolle bei d e r H orst, des Insulins, wo d u rch omen W echsel des zur
Ausfallung benutzten Salzes ganz anderc R e su lta te bei den folgenden A .-Fallungen
crzielt w erden konnen. — D ie geringe L oslichkeit d er in a k t. P roteine in elekt-rolytarm em A. kann zu r G ewinnung sehr hochakt. In su lin p ra p a ra te b en u tz t w erden:
In su lin w ird 2— 3-m al in W . bei p H = 5 um gefallt, um die anorgan. Salze m óglichst
zu entfernen u. durch HCl au f etw a p n = 2,5 g eb rach t; die K onz. a n P ro te in soli 0,5
bis 1 % betragen. E s w ird A. bis zu r K onz. yon 70 % hinzugefiigt u. p h m it N aO H
auf 5,4— 5,7 eingestellt. In a k t. EiweiB fa llt aus u. w ird d u rch m ehrfaches W iederholen
d er A usfallung yom beigem engten In su lin befreit. Die insulinhaltigen Lsgg. worden
.auf 8 0 % A . g ebracht u. m it dem gleichen Vol. A. y ersetzt. D er N d. w ird a b filtrie rt,
m it A. gowaschcn u. isoelektr. aus W . um gefallt. D as entstohende P rod. h a t etw a
die A k tiy ita t des krystallisierten Insulins. — Insulink ry stallo w urden au s diesen
P ra p a ra te n nach einer neuen M ethode erh alten , die aber schlechtere A usbeuton gab
ais die Pyridin-B rucin-A m m oniakm ethode von A b e l . Sie b e ru h t d arau f, daB es
gelingt, m it Hilfe anorgan. Salze ubersiitt. Insulinlsgg. herzustellen. Zu einer angesauerten Insulinlsg. ( 1— 1,5 m g N p ro ccm Lsg.) w ird Salz (z. B. N aCl, N a 2S 0 4,
(N H JjS O ,) gefiigt, um die Lsg. 0,2— 0,8 m olar zu m achen; d e r ausfallende N d. w ird
m it verd. Ń atronlauge gerade gel. u. d a n n m it Salzsaure au f pn = 5,6 ± 0,2 eingestellt,
filtrie rt u. die Lsg. 2— 18 W ochen in den E isschrank g estellt. D ie m it yersehiedenen
Salzen gewonnenen K rystalle h a tte n dieselbe biol. A k tiy ita t. I n den k ry stallisierten
In su lin en w ar T ry p to p h an (M ethoden von H o Lii - G r e E XBAXK. K r a u s u. R aG IN S)
n ich t nachzuweisen. In den A .-gereinigten am orphen P ra p a ra te n yon biol. p ra k t.
ebenso hoher A k tiy ita t wio dio K ry stalle fan d sich T ry p to p h an (0,10—0,56% ). —
N ach V iscositatsm essungen ist das Mol.-Gew. des In su lin s au f 40— 50000 anzunehm en. —
Die K oagulation des Insulins in sau rer Lsg. boi erh o h ter Tem p. w urde in einer groBen
Z ahl von Messungen u n tersu ch t, wobei die R ein h eit des P ra p a ra ts, p n u. Tem p. wechselten. Die K oagulation w ird durch gewisse unw irksam o B allaststoffe gehom m t;
eine deutliche H em m ung bo w irk t auch die Zugabe yon F o rm aldehyd. Die K oagulation
y e rla u ft ais eine R k. ersten G rades; sie ist m it vord. H : SO., am langsam sten bei
P h = 2,6— 3,3. D er T em p.-K oeff. zwischen 70 u . 100° is t fi = 36000. D ie K oag u latio n
is t anzusprechen ais die B ld g . eines in neren A nhydrids aus eiijer endstandigen Carboxylgruppe u. einer N H 2- oder N H -G ruppe. D urch B ehandlung m it v e rd . A lkali
w ird das A nhydrid aufgespalten u. das a k t. In su lin regeneriert. Dieses regenerierte
In su lin konnte in k ry stall. E orm erh alten w erden, zum Zeichen, daB d u rch d en ganzen
V organg eine tiefere S paltu n g n ic h t ein g etreten ist. (Jo u rn . P harm acol. exp. Therapeutics 45. 19— 51. M ai 1932. New B runsw ick, New Jersey , Biol. L abb. E . R . S q u ib b
a n d Sons.)
W adehx.
A k ira Sato und Shun-Ichi Yoshiniatsu, V ersuche, uber das entgiftendc Hormon
der Leber ( T akriłon ). 32. B ericht. Unterschied zwischen dem enlgiftenden M echanism us
f u r Phenol und fiir A m m oniak. (Vgl. C. 1931. I. 1307.) 'D ie en tg iften d e W rkg. des
Y ak rito n s gegenuber Phenol is t erlieblich geringer ais gegeniiber A m m oniak. D as
lie g t d aran , daB Y akriton yerschiedene ,,K ataly sato ren “ gegen yerschiedene Gifte
m obilisiert. E s is t d a h er moglich, m it Y ak rito n sowohl gegen A m m oniakyergiftung
ais auch gegen H arnstoffyerg iftu n g zu schutzen, tro tzd em das Y ak rito n das A m m oniak
d u rch U berfuhrung in H arn sto ff en tg iftet. (Tohoku Jo u rn . exp. Med. 19. 1— 9. 20/5.
1932. Sendai, T ohoku Im p . U niy., Fac. of Med., P e d ia tr. D ep.)
Wadehn.
Shigeo Yanagawa, Versucha iiber das entgiftende Hormon der Leber (Y a krito n ).
1932. II.
E 5. T i e r p h y s i o l o g i e .
735
3 3 . B erieht. Chloroform und die entgiftende K ra ft der Leber. D ie M oglichkeil eine
Cefahrdung durch Chloroform forherzusagen. (3 2 . vgl. v o rst. R ef.) E s b esteh t ein enger
Z usam m cnhang zwischen dem V erlauf d er CHCI3-V ergiftung u. d e r am m oniakvergifte n d e n K ra ft d e r L eber. E ine hochw ertige L eb er (nach dem T e st vo n S a t o -S a k u r a d a )
is t w iderstandsfahiger ais eine niedrigcrw ertige. (Tohoku Jo n rn . exp. IMed. 19. 10— 14.
2 0 /5 . 1 9 3 2 .)
Tatsuo Sato, Versuche iiber das entgiftende Itormcm der Leber ( Yakriton).
Wadehn.
3 4 . B ericlit.
Yakriłon w irki dem gerinnungshemm endenHeparin entgegen. (3 3 . vgl. vo rst. R ef.) Y ak rito n
h a t ais solches keinen E ffek t auf die B lutgerinnung. K aninchen d e r b-K lasse (m it
geringer en tg iften d er K ra ft d er Leber) zeigen nach H eparin stark ę Verzógerung d er
B lutgerinnung; das ist n ic h t d er F a li bei K aninchen d e r f-K lasse (m it s ta rk entgiftender
K r a f t d er Leber). N ach In je k tio n von Y ak rito n y e rh a lt sich ein K aninchen d e r b-K lasse
gegeniiber H eparin wie ein T ier d e r f-K lasse. (Tohoku Jo u rn . exp. Med. 19. 15— 24.
2 0 /5 . 1 9 3 2 .)
W adehn.
Koumatsu Asakura, V ersuche iiber das entgiftende Hormon der Leber (Yakriton).
3 5 . B erieht.
Die W irkung des Yakritons a u f die M ilchsekrelion. (34. vgl. vo rst. Ref.)
B ei m ilchenden K aninchen w ird d u rch in trap erito n eale In je k tio n von N H ;,C1-Lsg.
die M ilchsekretion beseitigt. E s gelingt d u rch In je k tio n von Y a k rito n die M ilchsekretion
w ie d e rin Gang zu bringen. (Tohoku Jo u rn . exp. Med. 19. 25 — 31. 2 0 /5 . 1932.)
Wad.
Goshiro Moro, Versuche iiber das enlgiftende Hormon der Leber (Yakriton).
3 6 . B erieht. t/ber die W irkung des Y akritons den hóchslen A gglutinintiter zu erhalten.
(3 5 . vgl. vorst. R ef.) Y ak rito n beschleunigt die A ntigenbldg., w enn es zugleich m it
dem A ntigen in jiziert w ird. D er liohe A g g lu tin in titer bleibt — besonders bei Verw endung kleiner Y akritondosen (1/2 K aninehencinheiten) — iiber W ochen erh alten .
(T ohoku Jo u rn . exp. Med. 19. 32— 35. 2 0 /5 . 193 2 .)
W adehn.
Felix Sulmann, Vber clas hamatoxisclie Verhalten der Olutaminsaure. d-Glutaminsaure w irk t sehon in kleinen Mengen (1 : 6 000) in v itro ham otox. au f B lutkórperchen
von W arm bliitern. E s t r i t t H am olyse, M etham oglobinbldg. u. K om plem entadsorption
ein u. zw ar bei ph 3 ,4 — 5 ,0 , ohne d a (3 die saure R k . das w irksam e Agens ist. 34 weitere
Eiw eiB abbauprodd., m eist A m inosauren, w aren n ic h t h am o ly t., auch H a rn sto ff ist in
konz. Lsg. n ich t ham olyt. (Z tschr. Im m u n itatsfo rsch . exp. T herapie 74. 4 5 9 — 6S.
2 0 /5 . 1 9 3 2 . B erlin-D ahlem , F orschungsinst. f. H yg.)
SCHXITZER.
Regine Kapeller-Adler un d Kuni Toda, Uber das Vorko?nmen von Monomethyla m in im H arn. (Vgl. C. 1931. I I . 1 0 2 2 .) Im H a rn au ftreten d es M ethylam in ist teils
endogenen, teils exogenen U rsprungs, Fleischnahrung steig ert die M ethylam inausscheidung. Dic F utterung sv erss. d eu ten auf einen Z usam m cnhang zwischen letzterer
u. dem K reatinstoffw eehsel. N orm ale m annliche H arn e en th alten weniger M ethyl­
a m in ais weibliehe, bei H arn en m it patholog. K reatinausscheidung ist d er M ethylam ingeh. gegeniiber d er N orm erh ó h t. A uf G run d d e r vorliegenden Ergebnisse w ird das
M ethylam in neben K reatin in ais U m w andlungsprod. des K re atin s im Stoffwechsel
aufgefaBt. (Biochem . Z tschr. 248. 40 3 — 25. 2 6 /5 . 1932. W ien, U niv., In st. f. m edizin.
Chemie.)
S im o n .
I.
Banga und A. Szent-Gyorgyi, Uber Atmungs-Co-Ferment und Adenylpyro'phosphorsaure. D er gegen arsenige Siiuro em pfindliche Tcil d er A tm ung des Hcrzmuskels w ird durch A denylpyrophosphorsaure n ich t beeinfluBt. Dagegen beschleunigt
A dcnylpyrophosphorsaure die A s-unem pfindliche A tm ung in geringem MaBe. (Vgl. C.
1932.' I. 8 3 8 .) Biochem. Z tschr. 247. 216— 17. 1 5 /4 . 1932. Szeged, U n iv „ M edizin.chem . In st.)
K rebs.
V. Zagami u n d V. Famiani, Vergleich zwischen dem Ndlirwert einiger Gemiise
und einiger Cerealien. (Vgl. Z a g a m i , C. 1927. II- 2 8 1 .) Verss. iiber die einseitige
E rn a h ru n g von jungen weiBen R a tte n m it Leguminosensa.men (Cicer arietinum L.,
L a th y ru s sativus L ., E rv u m lens L .) u. m it Cerealien (W eizen, Mais, G erste, Reis)
erg ib t rasche u. deutliche Schadigung bzgl. Ge w ieh tsz u n a h ni e, Geschlechtsreife, E ntw .
u. Z ustand des S keletts u. a., wobei sowohl zwischen den Legum inosen einerseits u.
den Cerealien andererseits ais auch zwischen den einzelnen Legum inosen u. Cerealien
m erkliche U nterschiede bestehen. Die Schadigungen d u rch die einseitige E rn ah ru n g
m it den Legum inosen b e ru h t w ahrscheinlich h au p tsach lich au f Salzm angel, w ahrend
die Insuffizicnz d er Cerealien anscheinend kom plizierterer N a tu r ist. (A tti R. Accad.
L incei [R om a], R end. [ 6] 15. 22 9 — 34. 7 /2 . 1 932. R om , U niv.)
K ruger.
E.
Friedberger und H. Narjes, Uber den E in flu p ausschliefSlicher Ernahrung
m it Schliiterbrot und Weiflbrot a u f die Lebensdauer und Resistenz von Ratten und M ausen.
736
E 6. T i e r p h y s i o l o g i e .
1932. II.
E ine ausschlieBliclic F iitteru n g m it S ch liiterb ro t ftih rt bei M ausen u. R a tte n zu einer
liingeren Lebensdauer u. einer hoheren R esistenz gegeniiber spontanen Infektionen.
Bei F iitteru n g von W eifibrot is t zw ar die G ew ichtszunahnie hoher, ab er die allgem eine
W iderstandskraft u. Lebensdauer geringer. (Ztschr. Im m u n itatsfo rsch . exp. T herapie
74 . 447— 54. 20/5. 1932. Berlin-D ahlem , F orsehungsinst. f. H yg.)
S c h n itz e r .
G. Pallaske, Ergebnisse einiger Tierfulterungsversuche m it bcstrahltem Ergosterin
[VigantoY\. Bei einer R cihe von T ieren — H iih n ern , K atzen , K an in eh en , H u n d —
stellte sich bei F iitteru n g m it bcstraliltem E rg o sterin die V igantoIschadigung n ic h t
ein. D ie K aninehen h a tte n z. B. in 39 Tagen 17,04 mg b estrah ltes E rg o sterin erh alten .
Hingegen w aren bei alteren Tieren, denen niem als V igantol v erabfolgt w orden, n ic h t
selten K alkablagerungen in den O rganen naehzuw eisen. Bei Verss. iiber Vigantolschaden diirfen S pontanveranderungen, wie sie sich d u rch A ltern oder sonstige Umstande ergeben kónnen, n ic h t auBer A cht gelassen w erden. (K lin. W chsehr. 11. 1060
bis 1063. 18/6. 1932. Leipzig, U niv., V eterinar-pathol. In s t.)
W adehn.
H. D. Kruse und E. V. Mc Collum, E in e Belrachtung der neueren Untersuchungen,
iiber das antineuritische V itam in. Setne chemischen u n d 'physiologischen Eigenscliaften
und die W irkungen seiner Enlzieliung a u f den tierischen Organismus. U bersielitsbericht:
Terminologie, Priifungsverf., Physiologie u. Pathologie, physiolog. notw endige M engen,
V ork., chem. Eigg. u. Isolierung. (Jo u rn . Amer. m ed. Assoe. 98. 2201— 08. 18/6. 1932.
B altim ore, Jo h n s H opkins U niv.)
S c h w a ib o l d .
F.
Honcamp, H. Hilgert u n d W. Wolilbier, t/ber die Verdaulichkeit des Holzzuckers. An W iederkauern u. T ieren m it einhohligem Magen angestellte Yerss. iiber
die Zus. u. Y erdaulichkcit des H olzzuckers ergaben, dafi die d u rch H ydrolyse aus
Holz gewonncnen P rodd. zum gróBten T eil aus N -freien Stoffen, vorw iegend Zuckerarten , bestehen, die sich zu 8 0 % ais yerdaulich erwiesen. Geniigend gereinigter Holzzucker w ird von den Tieren n ich t n u r anstandslos, sondern auch gern gefressen. V oraussetzung fiir eine p ra k t. V erw endung des H olzzuckers ais F u tte rm itte l ist die B eseitigung
seiner H ygroskopizitiit. (Biochem. Z tschr. 248. 474— 82. 26/5. 1932. R ostock, L andw irtschaftl. V ers.-Station.)
SlMON.
Georg Rosenield, Die Schicksale des Feltes. V ortrag. (M ed. K lin ik 28. 7 0 9 — 1 1.
2 0 /5 . 1932. Brcslau.)
Frank.
A. V. Hill, lietołution in der M uskelphysiologie. K u rze D a rs t. d er neuen Anschauungen in der M uskelphysiologie, die sich aus d e r E n td eck u n g d e r K reatin - u.
A rgininphosphorsiiure, d e r A denylpyrophosphorsiiure u. d e r m ilchsaurelosen K ontra k tio n nach M onojodessigsaurevergiftung ergeben haben. (Physiol. R ev. 12. 56— 67.
Ja n . 1932. U niv. of London, E ngland.)
LOHMANN.
Amandus Halin, E. Fischbach u n d H. Niemer, Weitere Versuche iiber die N a tu r
des Erholu7igsvorganges im M uskel. (Vgl. C. 1931. I I . 2897. 3114.) N ach Jluskelreizung
erfolgt bei aerober E rholung K ohlehydratbldg. im in ta k te n wie im ąuerzersclinittenen
Muskel. H ierbei zeigt d e r ąu erzerschnittene Muskel nach langeren Zeiten (22 S td n .)
eine Schadigung des E rholungsverm ogens. — N ach V ergiftung m it Monobromessigsaure verm ag d er frische Sluskel aus L a c ta t kein K o h le n h y d ra t m ehr zu bilden. (Ztschr.
Biol. 92. 535— 41. 6/ 6. 1932. M unchen, Physiol. In st.)
Lohm ann.
A. Leulier, B. Pomnie u n d A. Richard, K a liu m und Chronaxie bei der exj>erim e n td h n Muskeldegeneration. Bei K aninehen w urde die B einm uskulatur duroh D urchschneidung der beiden Ischiadici zum D egenerieren gebracht. U nters. au f K -G eh.
u. Chronaxic nach 2— 54 Tagen. K -G eh. im Strecker des n. Tiers 0,49% , C hronaxie
0,12— 0,28 o, im Beuger 0,5 2 % bzw-. 0,12— 0,20 o. I n den degenerierten M uskeln w aren
die Zahlen nach 54 Tagen 2,96% K u. 6,20 o bzw. 0,337% K u. 6 o. W enn die IC-Verarm ung auch wohl n ich t die u m n ittelb are U rsache d e r erhdhten Chronaxie ist, so w ird
sie doch im m erhin ais ein A usdruck d e r v eran d erten chem. u. physikal.-chem . Zusam m enhange im Muskel anzusehen sein. (Com pt. rend. A cad. Sciences 194. 1280— 82.
11/4. 1932.)
Lohm ann.
Rudolf Mond u n d Hans Netter, Uber die Regulation des N a lriu m s durch den
M uskel. (Vgl. C. 1928. I I . 2166.) Verss. an Froschm uskeln. Die M uskelfascr e n th a lt
auf G rund von D ifferenzbestst. (nach Ausspiilen d e r Zwischenfl.) kein Cl. D er Geh.
an N a betriigt m axim al bis 30 m g-% , im M ittel etw a 15 m g -% ; e r ist jahreszeitlichen
Schw ankungen unterw orfen u. vom allgem einen Z u stan d d er T iere abhangig. D as
N a ist an d er Oberflache d er M uskelfascr lokalisiert u. b ild et hier ein M em brandepot,
das m obilisierbar ist, d a N a sowohl a n die Aufienfl. abgegeben, wie aus d e r AuBenfl.
aufgenom m en w erden k an n (gefunden aus d er Differenz des N a-G eh. d u rc h stro m te r
1932. II.
E 5. T h e r p h y s t o l o g ie .
737
u. n ic h td u rch stro m ter M uskulatur, aus dem Zuwachs a n N a in d e r D urchstróm ungsfl.
u. aus d e r Menge an abgegebenem B icarb o n at u. L a e ta t). N ach Yerss. am ganzen
T ier d ie n t bei d er M uskeltatigkeit dieses N a-D epot n ic h t d ire k t ais P uffer fiir dic austre ten d e M ilchsaure, die vielm ehr ais freie Saure a u s tritt u. ais solche m it den B lutpuffern reagiert. W ahren d d e r E rholungsphase w ird N a a n den Muskel gebunden,
wobei diese B indung zeitlich m it d e r A ufnahm e von L a c ta t d u rch den Muskel zusam menfallt, ohne daB jedoch eine Aussage iiber den P erm eabilitatsvorgang gem acht w erden
kann. Bei d er N a-A bgabe d u rch den Muskel scheint es sich m m n ich t um eine einfache
Gleiehgewichtsbeziehung zwischen d er Oberflache d er M uskelfaser u. d e r N a-K onz.
d er AuBenlsg. zu h andeln. Vff. nehm en an , daB auch die N a-A bgabe ebenso wie die
A ufnahm e m it chem . Zellyorgangen yerk n iip ft ist, die beide anscheinend d u rch den
M e y e r h o f-Q u o tie n te n reg u liert w erden. ( P f l u g e r s A rch. Physiol. 230. 42— 69.
24/5. 1932. K iel, Physiol. In s t. d . U niv.)
*
Lohmann.
Norman Letham Macpherson, Untersucliungen iiber das Verhalten der Kohlenhydrale und der M ilchsaure im M u skel des Schellfisches (Gadus aeglefinus) nach dem
Tode. D er Schellfisclimuskcl e n th a lt nach yorsichtigem T oten des Tieres 0,4— 0,6 %
Glykogen, nach E s tr a k tio n m it 40— 9 0 % ’g- A. 0,05% , bei A bsorption m it K up fersu lfat
K a lk jedoch n u r 0,01% freien Zucker sowie 0,08% M ilchsaure. N ach dem Tode des
Tieres yerschw indet das Glykogen bei 0° in den ersten 3 S td n . schnell, d an n langsam cr
bis au f etw a Vio des urspriingliehcn Geh., w ahrend die M ilchsaure sich gleichmaCig
bis auf etw a 0,16— 0,17% a n h a u ft; d e r freie Z ucker e rfa h rt hierboi keine V eranderung.
D as Glykogen w ird also noch in a n d erer W eise ab g eb au t ais zu M ilchsaure, auch n ich t
zu niederen K ohlchydraten . p h fitllt von 7 au f 6,45 beim M ilchsaurem axim um u. steig t
d a n n langsam w ieder bis au f 6,65. (Biochem ical J o u m . 26. 80— 87. 1932. A berdeen,
T o rry Res. S t.)
Lohmann.
D.
Ferdmann u n d O. Feinschmidt, Beilrage zur Biochemie des Winterschlafs.
Uber die chemischen Beslandteile der M uskeln von luintersćhlafhaltenden Tieren. U nterss.
an Zieselm ausen u. M urm eltieren. In d e r Schlafperiode ist d er Geh. an anorgan.
Phosphorsaure durch den Z erfall von K reatinphosphorsaure erhóht, d e r Geh. an
K reatinphosphorsaure, H exosem onophosphorsaure u. A denylpyrophosphorsaure bed eu ten d niedriger ais im w achcn Z ustand. Im ganzen is t d e r G esam t-P ebenso wie d er
in Saure 1. P gegeniiber d e r N orm y erm in d ert. Bei Zieselmausen w ar d er Geh. an
K reatin -N wie an dem ubrigen R est-N im Muskel lierabgesetzt. Im H erzm uskel sind
alle P -E raktionen yerring ert. Bei kiinstlich hervorgerufcnem Erw achen d er Zieselm ause ste ig t d er Geh. des H erzens a n anorgan. P au f K osten des Zerfalls von in Saure
1. organ. P-V erbb. an. D as V crmógen zu r Phosphorylierung u. D cphosphorylierung
is t w ahrend des W interschlafs y era n d e rt. (Biochem. Z tschr. 248. 67— 100. 14/5. 1932.
Charków, U krain, biochem . In st.)
Lo h m ann.
O.
Feinschmidt u n d D. Ferdmann, Beilrage zur Biochemie des Winterschlafs.
Uber die chemischen Bestandleile des Gehirns winterschlafhallender Tiere. (Vgl. vorst.
R ef.) Beim w interschlafenden T ier w ird gegeniiber dem w achcn T ier R est-N u. das
V erhaltnis R e s t-N : G csam t-N y erm in d ert, in d e r grauen Substanz m ehr ais in d er
weiBen. G esam t-N is t u n v e ra n d e rt; anorgan. P im Groflhirn im verandert, im Kleinhirn y erm in d ert; in Saure 1. P u. G esam t-P im gesam ten Z entralneryensystem y er­
m in d ert; in Saure n ich t 1. P im GroBhirn yerm in d ert, im K lein h irn u n v eran d ert.
(Biochem. Z tschr. 248. 101— 06. 14/5. 1932. Charków, U krain, biochem . In st.) L o h .
O.
Feinschmidt u n d D. Ferdmann, Beitrdge zur Biochemie des Winterschlafs.
Uber die chemischen Bestandleile. des Blutes winterschlafhaltender Tiere. (Vgl. yorst.
R ef.) Bei w interschlafenden Zieselmausen (I) w ar d e r B lutzuckergeh. 0,034—-0 ,0 8 9 %
gegeniiber 0,145— 0,209% bei w achcn Tieren. Bei M urm eltieren (II) ist dieser U nterschied w eniger ausgesprochen (0,044— 0,107% gegeniiber 0,115— 0,157% ). D er Geh.
des B lutes a n anorgan. P ist bei I sta rk erh ó h t, bei II u n v eran d ert, a n in Saure 1. P
bei I u n y eran d ert, bei I I y erm in d ert, an G esam t-P u. in Saure n ic h t 1. P bei I u. II
y erm in dert. K -G eh. ist y erm in d ert, Ca-Geh. erhóht. D as V erh altn is K : Ca schw ankte
bei w interschlafenden Tieren von 0,95— 2,57, bei w achen T ieren yon 3,47— 4,33.
(Biochem. Z tschr. 248. 107— 14. 14/5. 1932. Charków , U krain, biochem. In st.) L o h .
Karl Thomas, Ade T. Milhorat u n d Fritz Techner, Untersuchujigen iiber die
Her ku n ft des K reatins. E in Beitrag zur Behandlung progressirer M uskelatrophien m it
Glykokoll. (Vorl. M itt.) D a K re a tin norm alerw eise n ich t im H a rn ausgeschieden,
sondern w eiter yerw ertet un d a bg eb au t w ird, laBt sich seine sy n th et. Bldg. aus Glykokoll
oder ihm nahestehenden V erbb. bei Stoffwechselgesunden n ic h t nachw eisen. Bei
738
F . P h a b m a z ie .
D
e s in f e k iio n .
1932. II.
K ran k en m it prim arer M uskclatrophic (progressiye D ystrophie u. Pseudohypertropliie),
die zugcfiihrtes K reatin m ehr oder weniger vollstiindig w iedcr ausscheiden, zeigte sich
jedoch nach Eingabe yon 15— 20 g G lykokoll pro Tag eine d eutliche Steigerung d e r
K reatinurie. F eh lt dem K ran k en die F iihigkeit, zugefiihrtes K re a tin abzubauen, vollstandig, so ist die Menge des nach G lykokollzufuhr ausgeschiedenen E s tra k re a tin s
am gróBten, bis 500 mg. D er prozentuale Zuwachs d e r K reatin u rie h a n g t yon ihrem
G rad ab. I s t sie von A nfang an groC, so b e tra g t die Steigerung 100% , is t sie gering,
so kann die absolut geringe Steigerung doch 1000% des A nfangsw ertes ausm achen.
30 g Glułaminsaure taglich erwiesen sich ohne EinfluB. IG g y-Am inobultersdure taglich
bew irkten jedoch nach 4 Tagen einen Zuwachs y o n 250— 300 m g K re a tin p. d . D ie
nach Z ufuhr von G lykokoll erh ó h te K reatin u rie k lin g t allm ahlich tro tz d au ern d er
Eingabe von 15 g Glykokoll taglich w iedcr ab, bisweilen schon nach 2— 3 W ochen,
in einzelnen F allen nach 8 W ochen. In einem F a li san k sie im Y erlaufe d e r B chandlung
u n ter den A nfangsw ert. D er Stoffwcchsel h a tte sich also dem norm alcn angepaCt,
was auch in einer besseren A usw ertung, d . h . y erm in d erten A usscheidung des zugefiihrten
K reatin s zum A usdruck gelangte. M it d e r A nderung des Stoffwechsels b essert sich auch
das subjektiye u. objektiye B efinden des P a tie n tc n . Bei sek. M uskelatrophie (amyotro p h . Lateralsklerose, G elenkrheum atism us, angeborene Id io tie), bei w eleher ebenfalls
eine K reatinurie bestand, zeigte sich nach G lykokollzufuhr kcin E x tra k re a tin u. kein
th erap eu t. EinfluB. Glykokoll w irk t also bei d e r p rim are n M uskelatrophie n ic h t ais
Keizsubstanz, sondern greift d ire k t in dessen spezif. Stoffwechsel ein. (Ztschr. physiol.
Chem. 205. 93— 98. 1/2. 1932. Leipzig, U niv.)
G u GGENHEIM.
P. Ostera und J. K. Parnas, Uber die A usw ertung to n A denosinderim ten am
uberlebenden Froschherz. (Vgl. C. 1931. I I . 1160.) Die beschriebene M ethode g e sta tte t
es, m it einfachsten M itteln u. in kiirzester Z eit sehr kleine Mengen von A denosinderiyy.
zu bestim m en. (Biochem. Z tschr. 248. 389— 97. 26/5. 1932. Lwów, U n iv ., Medizin.ehem . In st.)
SlMON.
J. K. Parnas u nd P. Ostern, Uber die Am m oniakbildung im Iierzen. I I I . Uber
das Adeninnucleolid im uberlebenden Froschherzen. (II. ygl. C. 1931. II . 1160; ygl.
vorst. Ref.) Im u n ter giinstigen B edingungen uberlebenden F roschherzen ist die
N H j-B ldg. m it keiner A bnahm e des A deninnucleotids yerbunden. Vff. nehm en an,
daB w ahrend d er Erholungsyorgange das A deninnueleotid ohne V erw ertung des abgespaltencn N H 3 aus seinem D esam idierungsprod. o x y d ativ w ieder au fg eb au t w ird.
Bei Zusatz von A deninnueleotid zum schlagenden H erzen w ird d er OberschuB dieses
Stoffes uber den eigenen Geh. des Gewebes zerstó rt. (Biochem. Z tschr. 248. 398—402.
26/5. 1932. Lwów, U niv., M edizin.-chem. In s t.)
S im o n .
Ilse Leber, D ie Behandlung der Polyarthritis rheumatica und ihrer Kom plikationen
m it hohen Pyramidongaben. (Mimch. m ed. W chschr. 79. 677— 79. 22/4. 1932. M ann­
heim , S tad t. K ran k en an st.)
Frank.
F. Pharmazie.
Desinfektion.
J. Golse und J. Hugot, Fallung des wasserigen Deslillats aus Kirschlorbeeren d^lrch
Sauren und Alkaloidsalze. N a tu r der Niederschlage. D as im offizinellen K irschlorbeerw asser enthaltene Cu liegt ais Cuprocyanwasserstoffsaure vo r; es w ird d u rch geringe
A ciditat zers. u n ter Bldg. yon unl. CuCN. D er Ggw. der Cu-Verb. ist die fiillende
W rkg. auf Alkaloide (u n tersu ch t am K o k ainchlorhydrat u. M orphinsulfat) zuzuschreiben. Die N dd. haben die Zus. von C uprocyanhydraten d er entsprechenden Basen.
(Buli. Soc. Pharm ac., B ordeaux 70. 22— 32. 1932.)
Sch onfeld.
J. Golse und J. Hugot, Zersetzung der destiUierten kupferfreien Kirschlorbeerwdsser.
Stabilisierende Rolle kleiner Kupfermengen im offizinellen Kirschlorbeerwasser. (Vgl.
yorst. Ref.) E in yollig Cu-freies K irschlorbeerw asser ist n u r bei n eu traler oder schwach
saurer R k. lialtb ar u. triib t sich in Ggw. schwach er A lkalinitat. D er EinfluB alkal.
Stoffe w ird durch Ggw. kleiner Cu-Mengen aufgehoben. W ird aber bei einem bestim m ten Cu-Geh. die Alkalikonz. gestcigert, so yerw andelt sie einen Teil d e r H CN in
A lkalicyanid, bis schlieBlich so viel CN-Ionen in Lsg. gehen, daB sie zur B indung des Cu
n ic h t m ehr ausreichen, w odurch die X d.-B ldg. in d er Fl. erfolgt. D ad u rch e rk la rt
sich d;e L nvertraglichkeit des K irschlorbcerwassers m it beispielsweise A rrhenal.
(Buli. Soc. Pharm ac., B ordeaux 70. 32— 41. 1932.)
Sc h o nfeld .
A. Cooremans (unter M itarbeit yon Paul Bailleux), Z u r Frage des E m etinhydroclilorids. D er W .-G eh. des Salzes schw ankt (nach den vom V I. u n tersu ch te n
1932. II.
F . PUAKMAZIE.
D g SINFEKTION.
739
M ustern) zwischen 9,5 u. 16,34% - D a cs ein sta rk w irkendes M ittel ist u. seinc tox.
D osis fu r m anche Personcn nahe bei d e r th erap eu t. liegt, em pfiehlt Vf. vorsichtige
D osierung. F estsetzung des K rystalhvassergeh.-M axim um s nach D .A .B . V I au f 10%
h a lt Vf. fiir nachahm ensw ert. (Jo u rn . P harm ac. Belg. 1 4 . 389— 91. 29/5. 1932. Lab.
F ed era.)
D egner.
— , N eue Arzneim ittel. Atcbrin ( „ B a y e r -M e i s t e r L u c i u s “ , L everkusen a. R h .):
D ihydrochlorid eines A lkylam inoalkylam inoacridindcriv. H „0-haltiges, eigelbes P ulyer,
F . 245— 255° u n te r Zers. LI. in W ., unl. in A., Bzl. u. Bzn. ‘L. in h. M ethanol u. etw as
schw erer 1. in A. Die wss. Lsgg. sind gelb. Id e n tita tsrk k . s. O riginal. Ausgesprochenes
S chizontenm ittel gegen alle Form en der M alaria, das bei M alaria te rtia n a u. ą u a rta n a
ais solches, gegen M alaria tro p ica m it Plasm ochin kom biniert zu geben ist. (Pharm az.
Z tg. 7 7 . 408. 13/4. 1932.)
H a r m s.
— , N eue Arzneim ittel, Spezialitaten und Yorschriflen. Leberlran „Lebenskraft“
( H e n r y L a m o t t e , Brem en) e n th a lt nach A ttc st von P r o f. E . P o u l s o n , Oslo, je g
m indestens 500 E inheiten V itam in A u. 250 E inheitenV itam in D. (P harm az. Z entralhalle 7 3 . 249— 51. 21/4. 1932.)
H a r m s.
— , Pharmazeutische und andere Spezialitdten. Aretus: neuer N am e fiir Provocol
(C . 1 9 3 1 . I I . 2481). — Dermagen-Haut-Bad (C h b m .-TECHN. G e s . m . b . H ., MiinchenP a sin g ): Salicylate, S- u. Zn-V erbb., Salze n atiirlicher H eiląuellen u. moorige Stoffe.
Gegen D erm atosen usw. — D iasllim alyt (A poth. J . R o d e r , M annheim ): monojodbehensaures Ca, Adonis, E p h ed rin , Caffein, D im ethylam idophenylpyrazolon, Pyrazol.
p h en y ld im eth y lic., M enthol, O xyzim tsaureanhydrid.
O blaten gegen A sthm a. —
II. W . M .-Krautcrtablctlen 86 (H . O. A l b e r t W EBER, Chem .-PH A R M . F a b r . , Magdeburg): H erba Millefol., R ad . V al., Cort. A ngostur., R hiz. R hei, H erb. Cent., Fol. U vae
U rsi, R ad . L iqu., Fol. M cntliae p ip ., Aloe, C ort F ra n g ., R ad . G entian., F olliculi Sennao
u. aro m at. K ra u te r. A bfu h rm ittel. — Jod-Iiukola ( R u k o t a - W e r k u . V e r t r i e b ,
M annheim -K afęrtal): B eifutteru n g sm ittel fiir Gefliigel, um den E iern entsprechcnden
Geh. an EiweiBjod zu geben. — M atrisan (CHEM.-PHARM. L a b o r . A p o t h . O. A n d e r NACH, D usseldorf): A l-S i0 2-Verb. gegen M agensiiure u . H yperem esis g rav id aru m . —
M erzm orf ( M e r z u . C o., F ra n k fu rt a. M.): je A m pullc 0,01 g bzw. 0,02 g M orphin 4je 0,05 g D im ethylphenylpyrazolon. Z ur M orphinersparnis u. V ertiefung der anaiget.
W rkg. — Osmoti.sches Lecilhinbad (C h e m . F a b r . M i l k a l G. M. B. H ., A ltona-H am burg):
F ic h te n n ad elb ad eestrak t m it 4 % R einlecithin. — Plierodormin (A u g . W lL H . E . D a x g o ,
M annheim ): konz. E x tr. aus H opfen, B ald rian , Liebstockel m it L eeithin, F e, Ca, P
u. biochem . Salzen. Bei Schlaflosigkeit usw. — Quotientin (NoRDM ARK-W ERKE
G. M. B . H ., H am burg 21): je ccm 0,375 m g A drenalin, 20 Collip-Einheiten P a ra th y re o id e a -E x tra k t u. 1 V ogtlin-E inheit H y p o p h y sen h in terla p p en -E x trak t. Z ur Beh an d h m g allerg. Z ustande. — Rheumaok (Ung. antirheum .) (C h e m . W ERKE KOLBERG
G. M. B. H ., K olberg/O stsee): Salicylsaure u. deren M ethylester, Ol. T ereb., saure
Salbengrundlage m it P hosphatiden. Bei R hcum a, Lum bago usw. — Stabasa (DEUTSCHE
KALISYNDIKAT G. M. B. H .) : S taB furter Salz in Spezialpackungen zu 2 u. 4 kg. —
T ir a m i 214 ( L i n g n e r -W e r k e A .-G., D resden): K ieselestcr, II. H arze u. C hloram in.
Z ur B ehandlung d er caries pro fu n d a nach P rof. H e r m . ScHRODER, B erlin. — Glandosane (C. 1 9 2 7 . I I . 129), P ro te n te ro l ,,Steril-M ilch“ , Sangui-Tcst, Tenuigen (C. 1 9 2 7 .
I I . 2617) u. Tuscosan K euchhusten-Vakzine (C. 1 9 2 7 . II. 132) w erden je tz t von D r. F r e SENIUS, F ab r. ph arm . Prtipp., F ra n k fu rt a. M., hergestellt. (P harm az. Ztg. 7 7 . 288
bis 289. 12/3. 1932.)
H a r m s.
L . F. Gaberkorn, U .S .S .R ., Herstellung von K noblauchprdparatm . K noblauch
w ird m it A. ex traliiert, der erhaltene E x tra k t zwecks A bscheidung yon V erunrcinigungen stehen gelassen, filtrie rt u. m it etw a 2 % Senfol yerm ischt. Die k lare Lsg.
w ird zwecks E n tfern u n g d er F ettsiiu ren m it A. c x tra h ie rt. (Russ. P. 23 560 vom
30/5. 1929, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h t e r .
Georg Buchner, M unchen, Hallbare Losungen des Burseracins a u sM yrrlie fiir
therapeutische Zwecke, dad . gek., daB M yrrh e m it einer wss. Lsg. von ein- oder mehrwerligen Phenolen oder deren A bkóm m lingen ausgezogen w ird. — D as hinterbleibende
M yrrhenharz e n th a lt kein Burseracin m ehr. (D. R. P. 550 583 K I. 30 h vom 3/1.
1930, ausg. 12/5. 1932.)
Schutz.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d er: Otto Eisleb,
H ofheim , T aunus und Gustav Ehrhart, F ra n k fu rt a. M .-Hóchst), Verfahren zur
Darstellung von D iam inen, d a d . gek., daB m an alip h a t. A m inoketone in Ggw. yon N H 3
740
F . P h a r m a z ie .
D e s in f e k t io n .
1932. II.
oder prim aren aliphat. Amincn u. K a taly sato ren d e r N i-G ruppe d er R ed. m it H 2 u n te r
D ruek unterw irft. — Z. B. w erden 129 Teile Didthylaminoaceion u. 300 Teile 17%igm ethylalkoh. N H 3 m it N i u. H 2 im R u h rau to k lav en a u f 70—80° e rh itz t. E s e n ts te h t
1-Didtliylamino-2-aminopropan vom K p . 152°. I n gleieher W eise e rh a lt m an 1-D idthylamino-3-aminobutan vom K p. 160— 180° aus l-Didthylaminóbuiaiion-(3), 1-D idthylamino-4-aminopentan vom K p . 197° aus l-Didthylaminopentano7i-(4) u. l-D ibenzylaniino4-amino'pentan vom I i p .3 185— 187° aus l-Dibenzylaminopentanon-{4). L etzteres w ird
durch K ondensation von A cetessigester m it D ibcnzylam inoathylchlorid u. anschliefiende
K etonspaltung durch S auren hergestellt. A us l-Diathylam inopentanon-(4) u. M ethylarnin bekom m t m an das bei 190— 200° sd. l-D iathylam ino-4-m elhylam inopentan. —
Die Prodd. dienen zur H erst. v o n Arzneim ilteln. (D. R. P. 551436 KL 12 q vom
22/8. 1930, ausg. 2/6. 1932.)
N ouvel.
C. H. Boehringer Sohn A.-G. (E rfin d er: Georg Scheuing u n d Bruno Walach),
N ieder-Ingelheim a. R h ., Herslellung to n 4-Cydohexyl-l,2,4-lriazolen. H ierzu vgl.
E . P . 340 237; C. 1931. I. 2398. N ach zu trag en ist, daB die V erbb. an alep t. w irken.
Z. B. w irk t 3-Athyl-4-cyclohexyl-l,2,4-trkizol au f die A tm ung beim T iervers. etw a
20-mal stiirker ais Penlamethylenlelrazol. (D .R . P. 544 892 K l. 12 p vom 26/3.1930,
ausg. 23/2. 1932. Zus. zu D. R. P. 541700; C. 1932. 1. 1830.)
A ltp e te r .
Gesellschaft fiir Chemisehe Industrie in Basel, Basel, Schweiz, DarsteUung
N-substituierter Verbindungen der Pyridonreihe. — H ierzu vgl. E . P . 355 017; C. 1932.
I. S39, — Schwz. P P . 149 013; C. 1932.1. 3203, — 150 128; C. 1932.1. 3203, — 146 546;
C. 1931. I I . 2516, — 148 959; C. 1932. I. 1953 u. 150 168; C. 1932. I. 3347. — N achzutragen ist folgendes; Aus P-Phthalim idoathylpyridinium brom id u. K -F erricyanid (I)
in alkal. Lsg. e rh a lt m an 2-Pyridon-N-dlliylphfhalamidsaure, F . 135— 137°, die beim
Kochen m it H B r N-Alhyl-2-pyridonhydrobromid liefert, F . 203°, F . des H ydro ch lo rid s
183°. — O xydthylpyridinium chlorid laB t sich m it I zu N -O xyuthyl-2-pyridon oxydieren,
F . 94°, das m it SOCl2 das N -C hhriithyl-2-pyridon liefert, F . 67°. Dieses g ib t m it
(C2H 5)2N H N -D idtliylaminoathyl-2-pyridon. — D ie O xydation k a n n auch in Ggw. von I
elektrolyt. an Fe-A node erfolgen. — Aus P yrid in (II) u. Jodathyldiaihylam inliydrojodid (aus Diathylaminoatliylchloridhydrochlorid (III) u. N aJ-L sg ., F . 140°) e rh a lt m an
bei 100° das D iałhylam inoathylpyridinium jodidhydrojodid, F . 178— 180°, das sich m it I
osydieren lafit. — H g ib t m it y-Chlorpropylphtlialimid bei 130° eine V erb. Tom F . 205°,
die m it I in alkal. Lsg. 2-Pyridon-N-propylplitlialamidsaure, b ild et, F . 225°. D u rch
E rh itzen m it 17°/0ig. HCl w ird hieraus N-Am hw propyl-2-pyridonhydrochlorid erh alten ,
F. 181— 182°. — Isochinólin w ird m it HI um gesetzt u. das P ro d . m it I ox y d iert. D as
N-Diatliylaminoisochinolon zeigt K p .ll5 175— 178°, F . des P ik ra ts 162— 164°. — S etzt
m an 2-O xypyridin in A ceton in Ggw. von K 2C 0 3 m it n i um , so lafit sich das aus d e r
filtrierten Acetonlsg. erhaltene P ro d . d u rch D est. oder W .-D am pfdest. in N -D iałhylaminodtliyl-2-pyridon u. 2-D iaihylam inoathoxypyridin trennen. M an k a n n auch das
Gemisch bei 220— 270° vóllig in die N -D iiithylam inoathylverb. um lagern. .— A us
Acridon, HI u. K ,C 0 3 e n tste h t die N-D idthylaminodthylvcrb., F . 109— 110°, F . des
Hydrobromids 238°. D ie gleiche V erb. (Base) w ird auch bei der D est. (K p .0i02 198— 203°)
von 9-Diathylaminodthoxyacridin erhalten. F e ru e r lassen sich d arstellen: N -D im eihylaminodthyl-2-pyridondiliydrocMorid, F . 155°, — N -D i-n-promjlam inoatliyl-2-pyridon,
Ol, K p .2 145— 147°, — N -D i-n-hityJam inodthyl-2-pyridon, Ol, K p .2 163— 165°, —
N-D iisoam ylam inodihyl-2-pyridon, Ol, K p .3 180— 183°, — N -A thylam inoathyl-2-pyridondihydrochlorid, F . 183°, — N -piallylaminodthyl-2-pyridonhydroclilorid, F . 129°, •—
N -D iathylam inm thyl-2-chinolon, Ol, K p .2 168— 1'70°, — N-D idihylam inoathyl-6-athoxy2-cliinolon,
Ol, K p .2 198— 200°, — N-Diathylami7ioathyl-2-pyridon-d-carb
F . 102°. D ie Prodd. sollen ais solche u. ais Zwischenprodd. fiir p h arm azeu t. Zwecke
Verw endung finden. (D. R. P. 551029 K l. 12p vom 22/3. 1930, ausg'. 30/5. 1932.
Schwz. P rio r. 10/8. 1929.)
Altpeter.
Chinoin Fabrik Chem. Pharmazeutischer Produkte A.-G. (Dr. v. Kereszty
und Dr. Wolf) un d Emil Wolf, U ngarn, Herstellung to n Abkómmlingen des B enzylisochinólins. D urch A ufbau von A lk o sy d e riw . des Benzylisochinolins gelangt m an
zu V erbb., welche w irksam er ais P ap ay erin u. weniger giftig ais dieses sind. — Z. B.
e rh a lt m an durch E inw . von POCl3 au f Homoveratroyloxyhomoveralrylainin in sd. Bzl.
oder Chlf. eine Base vom F . 145— 147° — , aus Didthoxyphenylacetyloxydim ethoxyphenyldthylam in u. PC15 eine Verb., F . des O xalats 147°. JDidthoxyphenylacetyloxydidthoxyphenyldtliylam in liefert Tetradthoxybenzylisochinolin, F . 99— 101°. (F. P.
719 638 vom 6/7. 1931, ausg. 8/2. 1932. D. P rio r. 1/8. 1930.)
Altpeter.
1932. II.
F . P h a k m a z ie .
D e s in f e k t io n .
741
F. Hoffmann-La Roche & Co. Akt.-Ges., Basel, Schweiz, Darstellung von
4-Aralkyl-3-keto-3,4-dihydro-l,4-benzoxazinen d u rch E inw . von A ralkylierungsm itteln
a u f 3-Keto-3,4-dihydro-l,4-benzoxazin (I). Man e rh a lt z. B. aus I u. Benzylchlorid (II)
in Ggw. von w asserfreiem K 2C 0 3 bei 160° die 4-Be.nzylve.rb., F . 70— 71°, — aus I u.
o-Clilorbenzylchlorid eine V erb. vom F . 106°, — aus I u. f)-Phenyltithylbromid eine Y crb.
vom F . 87°. — 2-Plienyl-3-keto-3,4-dihydro-l,4-benzoxazin (aus o-Nitrophenoxijphenylessigsdure.dthylester durch R ed.) liefert m it Benzylbromid eine 4-Benzylverb. vom F . 90°. —
A us 6-M cthyl-3-keto-3,4-dihijdro-l,4-benzoxazin (aus dem N a-Salz d er o-Nitro-p-kresoxyessigsaure d u rch R ed. m it P d-K ohle u. H 2 bei p n = 6,0) g ib t m it II eine V erb. vom
F . 118°. — D ie V erbb. sind im G egensatz zu den schwach analget. w irkenden 4-Alkylv erb b . gegen Spasm en w irksam . (E. P. 369902 vom 28/10.1930, ausg. 28/4.1932.) A l t p .
W. D. Jankowski u n d S. S. Brjuchonenko, U .S .S .R ., Verfahren zur Gewinnung
von Hormonen. Die bei der E x tra k tio n m it W . oder A. von O rganen erh alten en horm onh altigen E x tra k te w erden m it schw achen organ. Siiuren, wie z. B. D iam inosulfonsauren,
u. m it F orm aldehyd kondensierte T -Saure, oder m it schw achen organ. B asen, z. B.
M ethylenblau, /?-T etrahydronaphthylam in u. Benzidin, y e rse tzt u. die ausgeschiedcnen
un l. H orm one yon der Lsg. g etren n t. Aus dem N d. w erden dio H orm onc entw eder
d u rch A lkali odor S auren isoliert. (Russ. P. 23 562 vom 31/7. 1930, ausg. 31/10.
1931.)
R ic h t e r .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d er: Max Bockmiihl,
Fritz Lindner, F ra n k fu rt a. M .-H ochst u n d Otto Schaumann, W iesbaden), Trennung
der w irksamen Substanzen des Hypopliysenhinterlappens, d ad . gek,, daB m an Lsgg.
dieser w irksam en Substanzen m it A dsorptionsm itteln bei schw ach sau rer R k . fraktio n ie rt behandelt, die A dsorbato yon d e r die uterusiairksame Substanz en th alten d en
Lsg. a b tre n n t u. zur Gewinnung des m itad so rb ierten Teiles d er uterusw irksam en S u b ­
stanz m it verd. Sauren u. d a n n zu r Gewinnung der bhddruckwirksamen Substanz m it
schw ach alkal. Lsgg. behandelt. — Geeignet sind Kieselsdure, Bentonit; cs w ird bei
Ph = 6,2— 3,5 gearbeitet. Z ur E lu tio n laB t sich N aH 2P 0 4- oder N H jC l-N H 3-Lsg.
bei p h etw a 9— 10 verw enden. (D. R. P. 550 935 KI. 12 p yom 8/9. 1929, ausg. 24/5.
1932. E. P. 362 860 yom 8/9. 1930, A u sz u g yoroff. 7/1. 1932. D . P rio r. 7/9.
1929.)
_
A ltpetek.
Schering-Kahlbaum A. G., B erlin, Herslellung eines die zentralen Tdligkeiten
fórdernden und regulierenden Reizstoffes. M an fa llt wrss. Ausziige von Wirbeltierhirn
oder dessen Z ubereitungen m it wasserl. organ. F il. u. rein ig t den erh alten en N d. gegebencnfalls durch w iederholtes U m fallen. (Oe. P. 127 981 yom 11/4. 1930, ausg.
25/4. 1932. D . P rio r. 7/6. 1929.)
S chutz.
Marie Michel Joseph Bouffort, F ran k reich , K osm etika. M an y e rse tzt T oilettenwrasser, K rem , P u d o r o. dgl. m it Vitam inen. Die g en an n te n M ittel konnen au ch m it
einem Prowitamin yersetzt u. d a n n d er E inw . u ltra v io le ttc r S trah len unterw orfen
w erden. (F. P. 722 727 vom 9/9. 1931, ausg. 24/3. 1932.)
Schutz.
„Enossis" Soc. An. pour le Commerce et 1’Industrie, Genf, Kórperpflegemittel.
Baumwollsam en w erden geschalt, en tó lt, zu Mchl yerm ahlen u. m it W . ausgelaugt.
M an k an n das P ro d . noch an d eren K orperpflegem itteln, auch Badewasser, zusetzen.
(Schwz. P. 151812 vom 24/7. 1928, ausg. 16/3. 1932. D. P rior. 18/5. 1928.) S c h u t z .
Eugen Basch, London, HaarfdrbemUtel. D as M ittel e n th a lt ein oder m ehrere
d e r bek an n ten H a arfarb en aus aromat. A m in en neben hydroalkylam inhaltigen S e ijm .
E in schw arzes H aarfiirbcm ittel dieser A rt b esteh t beispielsweise aus 2 Teilen T riathanolamin, 16 Teilen Di'a,thyleng\y\io\-Monodthyldlher, 52 Teilen d est. W ., 30 Teilen
Stearinsdure, 3 Teilen p-P henylendiam in, 0,33 Teilen m -P henylendiam in, 50 Teilen
90°/oig. Alkohol u. 6,65 Teilen Resorcin. (E. P. 371 677 vom 24/6. 1931, ausg. 19/5.
1932.)
S chutz.
Marceli Klinger, F ran k reich , M ittel zum Gldnzendmachcn u n d Festlegen von
Hauren. M an v e rrc ib t eine Salbengrundlage, z. B. F e tt, kolloidale F il. o. dgl., m it
einem F a rb em ittel, Beispielsweise yerw endet m an : 4— 2 % Agar-Agar, 95— 96 % W.
u. 1— 2 % N igrosin. (F. P. 723 290 vom 24/9. 1931, ausg. 6/4. 1932.)
S chutz.
Carl Cronąuist, Schweden, Grundlage f u r Pomaden, Salben u . dgl. M an yerm ischt
L anolin u. W alrat m it einem Weichmachungsmittel, z. B. Spermacetidl u. einem oder
m ehreren Stoffen, wic F M aus T algdriisen, Bienenwachs, Palm ol u. dgl. (F. P. 721 512
vom 23/7. 1931, ausg. 4/3. 1932. Schwed. P rio r. 23/12. 1930.)
Schutz.
Valentine Kargalsky u n d Edidie Kalf, Jugoslavien, M ittel zum Beseitigen der
H a u t an Fingernugeln. D as M ittel b e steh t a u s 570 g dest. W ., 1 g Rosenessenz, 10 g
742
G. A n a l y s e .
L a b o r a t o r iu m .
1932. II.
Florentin er P ud er, 10 g Seifenwurzel, 2 g l° / 0ig- K 2C 0 3-Lsg., 2 g K arm in, 7 g Seife,
5 g B orax u. 400 g W einsprit. (F. P. 724 011 vom 8/7. 1931, ausg. 19/4. 1932.
Jugosl. P rior. 10/7. 1930.)
Schutz.
G. Analyse.
Laboratorium.
J. Friedrichs, Vber die E xtraktion von Flussigkeiten. A us d er T lieorie d e r Verteilung ergeben sich fiir die K onz. nach «-m aligem A usschiittcln, je nachdem ob einfache Moll. (1) oder D oppelmoll. (2) vorliegen, folgende F orm e ln :__________
1. cn + 1 = c j [ 1 + (1/m K ) ]
2. cn+1 = ( m K 2)[V 1 + (4 c j m K -) — l j
wobei m = V ol.-V erhaltnis beider Lósungsm m ., K = Teilungskoeff. ist. D ie hiernach berechneten Konzz. stim m en m it den bei m ehrm aligem A usschiitteln von wss.
Bcnzoesaurelsg. m it CC14 (W .: CC14 = m = 1, 3, 10) beobachteten g u t liberein. F iir
die kontinuierliche E ztraktion w ird ein A ufsatz auf einen D est.-K olben fiir das Extrak tio n sm ittel beschriebcn: die D am pfe tre te n iiber ein Steigrohr von oben in einen
Schlangenkiihler, d as K ondensat gelangt, zweckmaBig durch eine G lasfritte feinverteilt,
in eine die zu estrah ieren d e Lsg. enthaltende Glocke, aus dereń unterem H als ein H eberro h r den E x tra k t in das genannte Steigrohr zuriiekfuhrt. In d er Glocke ( 1/ 2— 10 1)
wird durch einen mechan. R iihrer die nótige D urchm ischung erzielt. Die so erhaltenen
W erte entsprcchen bei einer D est.-G eschw indigkeit von 1 1/Stde. einem A ussehtitteln
m it kleinen Mengen (3 < m < 10). Die E xtraktionsgrenze ist durch die K ondestillation
des gel. Stoffes m it dem E x trak tio n sm ittel gegeben, sie liegt fiir das System Bcnzoesaure-W.-CClj etw a bei 0,02 mg/ccm. Das beschriebene Verf. ist d er E x tra k tio n nach
dem G egenstrom prinzip iiberlegen. (Chem. F ab rik 5. 199— 201. 8/ 6. 1932. S tutzerbaeh,
G r e i n e r & F r i e d r i c h s G. m . b . H .)
R . K . Mu l l e r .
Alfred Wasitzky, E in einfacher M ikroeztraktionsapparat nach dem Soxhletprinzip. D er App. besteh t aus einem starkw andigcn, 20 cm langen u. 2,5 cm weiten
Reagensglas, das ca. 7 cm vom Boden e n tfe rn t eine E inschnurung auf die H alfte des
Durchmessers aufweist. An dieser verengten Stelle liegt das ExtraktionsgefiiB, ein
G lasrohrehen von 12 m m lichter W eite u. 50 mm Lange, auf, a n das ein H eberróhrchen
angesetzt ist. Festes E x tra k tio n sg u t w ird in einer H iilse eingebracht, F il. w erden auf
F iltrierpapier aufgesaugt. Ais K iihler d ien t ein u n ten kon. verjungtes Reagensglas,
das m it seinem umgebogenen R a n d auf dem Mantelgefafi au fsitzt. D as K iihlw asser
w ird durch zwei G lasrohren zu- bzw. abgefuhrt, die m it H ilfe eines Gum m istopfens in
den K iihlkorper eingefiihrt w erden. Besser sind vollkom m en aus Glas gefertigte
K iihler. E ine E x tra k tio n bei M inderdruck ist ausfiihrbar, w enn das MantelgefiiB zwei
T uben tra g t, von denen d er eine zur Einfiihrung einer Capillare, der andere zum AnschluB an die Saugpum pe dient. (M ikrochemie 11 (5). 1— 6. 1932. W ien, R eichsanst. f.
M utter- u. Sauglingsfiirsorge.)
WOECKEL.
Otto Merz, Viscosildtsbestimmung m it kleinen Substanzmengen. U berblick iiber dio
bekanntesten Viscosimeter u n te r Angabe der jeweils erforderlichen M indestmenge an
M ateriał fiir einen Vers. (Farben-Ztg. 37. 1191— 92. 21/5. 1932.)
S c h e if e l e .
L. Schiller, Das Engler-Viscosimeter und die Theorie der laminaren Stromung am
Eingang des Rohres. W ahrend sich auf em pir. Wege ein einfacher Zusam m enhang
zwischen den ENG LER-G raden u. der kinem at. V iscositat ergeben h a tte, w ar es bisher
nicht moglich, diesen Zusam m enhang theoret. zu erfassen. Vf. te ilt m it, daB diese
Schwierigkeit durch einen Irrtu m in der theoret. B ehandlung y erursacht w ar u. daB
nach R ichtigstellung eine gute U bereinstim m ung m it der E rfahrung u. d en em pir.
Beziehungen besteht. D ie Theorie liefert das Druckgefalle ais F u n k tio n von Ge­
schw indigkeit u. den Abmessungen des R ohres u n ter der A nnahm e, daB d er Strom ungszustand der gleiche ist, wie in der A nlaufstrecke einer lam inaren Strom ung. D ie Umrechnung d er theoret. K urven in E xG L E R -G rade w ird am deutlichsten bei F o rm u ­
lierung in dimensionslosen V ariablen. Die noch vorhandene U nsicherheit b e tra g t
ca. 4 °/0 n. e rk la rt sich durch die Toleranz des R ohrdurchm essers u. die V ernachlassigung
der K ontraktion. Die Theorie w ird noch durch Verss. an einem m echan. ahnlichen
Modeli — einem im V erlialtnis 2: 1 vergroBerten E xG L E R -V iscosim eter — verifiziert.
(Jo u rn . Rheology 3. 212— 16. A pril 1932. Leipzig, A bt. f. angew. M echanik u. Therm odynam ik d. phys. In s t. d. U niv.)
ElSENSCHITZ.
C.
H. Weiss und M. Louis, Angenalierte Kalibrierung von A pparaten zur M essun
der absoluten Viscositat. Vff. berichten iiber A rbeitsm ethoden bei d er Eichung von
Capillarviscosim etern. Die Eichung erstreck t sich in der H auptsache auf die K ali-
1932. II.
brierung
M ethode
in einem
brierung
Gr. A n a l y s e .
L a b o r a t o r iu m .
743
d er C apillare u. dic Messung des G egendrucks d er durchgepreBtcn F I. Die
w ird durch Messungen an 2 Olen k o n tro lliert, d ereń absolute V iscositat
h ierfur geeigneten App. b estim m t w orden w ar. D ie G enauigkeit d er K aliw ar ca. 2 % . (Jo u rn . Rheology 3. 217— 20. A pril 1932. StraB burg.) ElTZ.
H.
L. White un d E . A. Van Atta, Hochohmige elekłrolytiscke Widerstande.
W iderstande m it 1 X 108 bis 3 X 108 Ohm w urden hergestellt, indem zwischen 2 K alom elelektroden C apillaren von 0,005 bis 0,088 m m Innendurchm esser eingefiigt w urden.
Die C apillaren w aren m it an K alom el g esa tt., verd. KCl-Lsg. gefiillt. Dio W iderstande
weisen keine P olarisations- u. A lterungserscheinungon -auf, ilir Tem p. JCoeff. is t d er
von v e rd . K Cl-Lsg. (E ev. scient. In stru m en ts 3. 235— 38. Mai 1932. S ain t L ouis [Mo.],
W ashington U niv. School of Medicine.)
S k a lik s .
Jacąueline Hadamard, E inrichtung einer Nem slschen Briicke von gro/Jer Oenauigkeit. Bei einer N E R N S T schen Briicke m it 3 V erstarkerróhren w ird fu r ein spezif. In duktionsverm ógen von der GróBenordnung 1 oin rela tiv er F eh ler von 1/ 2000 erreicht,
d er einen G renzw ert darzu stellen scheint. (Com pt. rend. A cad. Sciences 194. 1799
bis 1801. 23/5. 1932.)
R. K . Mu l l e r .
A. Thiel und R. Diehl, Uber die Verwendung des Cólorimelers zur absoluień Farbmessung (Speklralphotometrie). A uf d er einen Seite eines gew óhnlichen Tauchcolorim eters
n ach dem DuBOSQ-Prinzip befindet sieli die Vers.-Lsg. in bestim m ter Schichthólic,
au f d er anderen Seitc eine Graulsg. von b ek an n te r E x tin k tio n (E — e-c). Man ra r iie rt
die Sehichthóhe d er G raulsg. so lange, bis beide Seiten des m onochrom at. beleuchtetcn
Gesichtsfeldes gleieh heli erscheinen u. fin d et d an n aus d er Sehichthóhe d er Vers.Lsg. (dv) u. derjenigen d er Graulsg. (dg) sowie d er E x tin k tio n d er letzteren ( Ea) dio
E x tin k tio n d er Vers.-Lsg. bei d e r b en u tzten W ellenlange zu E r = E a-dald v. W enn
m an fiir bestim m te p ra k t. b en u tzte W ellenlangen den m olaren E xtinktionskoeff. des
gesuchten Stoffes k ennt, so fin d e t m an dio K onz. des gesuchten Stoffes entsprechend
d e r Gleichung: c (in M ol/Liter) — E v : e. — E s w ird ein nach diesem P rin zip gebautes
U niversalcolorim cter (E. L e i t z , W etzlar) ausfuhrlich beschrieben. Dieses In stru m e n t
ist zugleich fiir die gewóhnliche opt. B athom etrie m it H ilfe von Ind icato ren eingerichtet
u. k ann auch zu neplielom etr. Messungen b o n u tzt w erden. An sich laBt sich jedes
einfache T auchcolorim etcr nach dem P rin zip von DuBOSQ zur A bsolutm essung m it
H ilfe der Graulsg. verw enden, es muB n u r m it einer gem igend leistungsfahigen Beleuchtungsvorr. u. m it einem Satze von S p ek tralfiltern versehen w erden. Diese V orr.
zu r m onochrom at. B eleuchtung is t gesondert lieferbar, ebenso die Graulsg. (L e i t z ). —
Ais Beispiele w erden die A ufnahm e von E x tin k tio n sk u rv cn des M ethylorange u. die
q u a n tita tiv e colorim etr. B est. von K re a tin in aus d er F arb u n g m it P ik ra t angefuhrt.
D ie V ers.-Fehler bei der letzterw iihnten Best. h alten sich durchw eg u n terh alb von l° /0.
S k a l ik s .
(Sitzungsber. Gos. Befórder. ges. N aturw iss. M arburg 67. 11—30. 1932.)
H.
V. Arny, Zwanzig Jahre „Co-Fe-Cu“-Ldsungen. E in e B etrac h tu n g des E rfinders dieser (colorim etr. Standard-)L sgg. iiber dereń 20-jahrige Geschichte. E s
h a n d e lt sich um V 2-n. Lsgg. von CoCL- 6H „0, FeCl 3-6H 20 u. C u S 0 4-5H 20 m it je 1 % HCl.
M ischungen dieser in bestim m ten V erhaltnissen geben unzahlige, bequem u. sieher
reproduzierbare u. vergleichbare F arb tó n e. Sio h aben A nw endung gefunden ais colori­
m etr. Verglcichsfll. bei d er NH.,-Best. nach N e s z l e r , d e r N 0 3-Best. in W ., d er F arb tonpriifung des Baum w ollsam enóls u. a. sowie auch zu r F estlegung von pH -Standardfarben. Ilire V orteile sowie N achteile w erden besprochen. (Amer. Jo u rn . P harm ac.
104. 272— 78. A pril 1932. Colum bia U niv.)
D egner.
Hermann Wald, E in Psychrometer ohne kunstliche Beluftung. A uf G ru n d d er
Gesetze der W arm eiibertragung u. d er V erdunstung w ird die B est. d er L uftfeuchtigk e it m it einem therm oelektr. P sychrom eter ohne kunstliche V entilation yorgenom m en.
P ra k t. A usfiihrung: E ine G abel aus H olz tr a g t am E n d e iibereinander die feuchte
u. trockene L ótstelle des T herm oelem ents (C u-K onstantan, 0,05— 0,1 m m ), dessen
D riihte an d er Innenseito der Gabel an g eb rach t u. d u rch den G riff d er G abel nach auBen
g efu h rt sind. D ie feuchte L ótstelle ist m it einem W ollfaden m óglichst diinn auf 4 cm
Lange um w ickelt, dessen E n d e in einen W .-B eh alter m iindet. Die T herm ospannung
w ird durch K om pensationsschaltung oder m it d er A usschlagsm ethode gemessen.
(Z tschr. ges. K alte-L id . 39. 111— 15. Ju n i 1932. M iinchen, T. H ., L ab. f. techn.
P h y sik .)
R . K . Mu l l e r .
John Stanley, E in Yerfahren zur Herslellung halłbarer scliwarzer Verdunstungsmesserkugeln. U m einen halbbaren schw arzen U berzug auf K ugeln von V erdunstungsm essern (A tm om etem ) zu erzielen, ta u c h t Vf. die trockene weiBe K ugel rasch in 3-n.
G. A N A L Y SE .
744
LABORATORIUM.
1932. II.
A gN 0 3-Lsg., beliiBt sie 3—4 Min. in d er Lsg., tro ck n et sie nach H erausnehm en ab
u. bringt sie d ann rasch in eine Entw icklerlsg. (,,N epera“ -Lsg. + W . 1 : 1). N ach Abwasehen m it dest. W. w ird d er V organg w iederholt u. sclilieBlich etw a 1 W oehe lang
in ofters erneuertem dest. W . stehen gelassen, bis keine 1. Ag-Salze m ehr ausgewaschen
werden. Die so hergestellten sehw arzen K ugeln zeigen sehr k o n sta n tę W irksam keit.
F iir die H andhabung u. die evtl. E rneuerung des Belags w erden Vorsichtsm aBregeln
angegeben. (Ecology 13. 218— 19. A pril 1932.)
R. K. Mu l l e r .
D.
S. Davis, Noniographische Losung non Feitchtigkeitsumwandluiigen. A uf de
G rundlinie des N om ogram m s zu r U m w andlung von relativ en in absol. Feuchtigkeitsw erte sind die absol. F euchtigkeiten aufgetragcn, in spitzem W inkel hierzu y erlauft
(an den O-Punkten zusam m entreffend) die L eiter d e r relativ en Feuchtigkeiten, von
dieser steigt bei 100% in groBerem W inkel die L eiter d e r nach oben abnehm enden
Tem pp. auf. (Chem. m etallurg. E ngin. 39. 256— 57. M ai 1932. A ppleton, W is.) R . K . Mi}.
E le m e n t e u n d a n o r g a n is c h e V e r b in d u n g e n .
H.
A. J.Pieters un d M. J. Mannens, Scliwefelbestimmung in P yrit. Yff. sehlage
folgende Yerff. zur S-Best. in P y rit v o r: 1. 1,75— 2 g d er feingepulverten Probe w erden
m it 30 ccm H N 0 3, D. 1,48, u. 8 ccm konz. HC1 au f geringes Vol. eingedam pft u. nach
Zusatz von G g NaCl u. 100 ccm konz. HC1 w eiter e rh itz t, d e r V organg zw eim al w ieder­
ho lt u. d ann m it W. verd. Die H auptm enge SO.," w ird m it einer Lsg. von 7,2 g BaCL
gefallt, die F l. im MeBkolben bis zu r M arkę aufgefiillt u . in einem alią u o ten Teil d er
R est des S 0 4" bestim m t. F e b ra u c h t v o r d er F allu n g n ic h t e n tfc rn t zu w erden. —
2. 0,5 g P y rit w erden m it 5,5 g N a 2C 0 3 + K =C 0 3 im Ni- oder V 2 A-Tiegel 1/ 3 Stde.
auf 500° e rh itzt, die Schmelzc in W . aufgenom m en u. im MeBkolben au f 250 ccm aufgefiillt. Die Lsg. w ird d e k a n tiert, filtrie rt u. 200 ccm des F iltra ts zu r T rockne ein­
gedam pft nach Z usatz von 10 ccm konz. HC1. Dies w ird zweimal w iederholt, d er
R uckstand m it verd. HC1 aufgenom m en, filtrie rt u. im F iltr a t S 0 4" wie iibłieh bestim m t.
(Chem. W eekbl. 29. 261— 63. 23/4. 1932. H eerlen, Z en tra llab . d. S taatsbergw . in
L im burg.)
R . K . Mu l l e r .
Philip C. Scherer jr. un d W. W. Sweet, Quantitative Beslimm ungen winziger
Mengen von reduzierbarem Schwefel. E s w ird eine M ethode angegeben zu r B est.
von zu H 2S reduzierbaren S-Mengen von 1 bis 15 y. F iir ungefahre B estst. k a n n die
Methode b en u tzt w erden bis h erauf zu 100 y. Sie d ie n t z u r B est. v o n reduzierbarem S
in Lum penbrei u. P apier, sowie in B lut, U rin u. an d eren biolog. P ro d d . u. auch in sy n th et.
organ. V erbb. N icht b estim m t w ird nach dieser M ethode S aus S u lfaten oder aus
anderen n ich t reduzierbaren Verbb. D ie M ethode b eru lit d arau f, daB die zu u ntersuckende Substanz in alkal. Lsg. oder A ufschlam m ung e rh itz t u. d a n n d er vorhandene S
durch HC1 u. Al zu H 2S red u ziert w ird. Die entw eichenden Gase w erden in geeigneter
W eise a n 5 mm breiten P b -A eetat-P apierstreifen vorbeigeleitet. Die infolge eines
S-Geh. auftreten d e Schw arzfarbung des P apiers (PbS) w ird m it S tan d ard p riip araten
verglichen u. auf diese W eise k an n die S-Menge ab g esch atzt w erden. (Ind. engin.
Chem. A nalytieal E d itio n 4. 103— 04. 15/1. 1932. B lacksburg, V a., V irginia Polytechn. In st.)
D usiN G .
A. Kurtenacker, Uber die maflanalylische Beslim m ung des Persulfations. E s h a t
sich gezeigt, daB das bei fruheren Verss. des Vf. m it K U B IN A (C. 1931. I. 2511) verw endete K J „purissim um k ry s t.“ eine in alkal. Lsg. durch J 2, J 0 3' u. S 20 8" oxydierbare V erunreinigung enthielt, w odurch die bei dem Verf. nach E . M u l l e r (Ztschr.
an aly t. Chem. 52 [1913]. 299) erhaltenen M inderw erte veru rsach t w aren; das Verf.
von M u l l e r liefert bei A nw endung reiner P ra p a ra te sehr genaue R esu ltate. (Ztschr.
analji;. Chem. 88 . 171— 72. 1932. B riinn, D tsch. Techn. Hochsch., In s t. f. an a ly t.
Chemie.)
R. K . Mu l le r .
J. H. van der Meulen, Maflanalylische Beslimm ung der Persalfate. (Vgl. C. 1932.
II . 254 u. vorst. Ref.) Vf. h a t ebenfalls zu niedrige S 20 8"-W erte erh alten bei A n­
wendung yon K J , das Spuren M ethylalkohol enthielt, d u rch Zugabe von einigen T ropfen
0,05% ig. 0 s 0 4-Lsg. w urde die Jo d atb ld g . verbessert. E in UberschuB a n reinem K J
s to rt bei d er jodom etr. S.,Os"-B est. nicht, ebenso auch n ic h t ein Lauge-O berschuB, d er
jedoch im G egensatz zu den A ngaben von M u l l e r n ich t notw endig ist; auch Aufkochen d er Fl. ist n ich t notw endig, E rw arm en auf dem W asserbad bis zu r E n tfa rb u n g
geniigt. (NH.,) 2S 2Og k a n n nach d er M ethode n ic h t b estim m t w erden, auch N H 4-Salze
diirfen n ich t zugegen sein. F iir die Analyse von NH,r u. anderen P ersu lfaten wird
1932. H .
6.
A nalyse.
L a b o r a t o r iu m .
745
em pfohlen, m it der 3— 4-fachen Menge reinen, n eu tralen H 20 2 zu erh itzen u. die gebildete H 2S 0 4 zu tifcrieren. (Ztschr. an aly t. Chem. 88 . 173— 79. 1932. A rnhem .) R . K . M u.
K. Wagenmann und H. Triebel, Neuer A pparat zur quanlitaliven Bestim m ung
to n Kolilcnsdure, Sulfidschwefel und dergleichen. Auf d as Zers.-Gefa.13 (K olben oder
R eagensrohr) ist m ittels Schliff ein g la tte r R ohrkiihler aufgesetzt, an dessen R o h r am
oberen E n d e das G asau strittsro h r an g eb rach t ist; durch das K iih lerro h r liiuft das
Spiilgaseinleitungsrohr, das dureh hohlen eingeschliffenen Stopfen eingesetzt ist u.
oberhalb dieses Stopfens ub er einen Dreiw eghahn in das AufnahmegcfaB fiir die Zers.-FI.
m iindet, in das die w eitere F o rtsetzu n g des R ohres durch Schliff eingesetzt w ird. D er
D reiw eghahn ste llt dio V erb. m it dem u n teren Teil des E inleitungsrohrea oder m it
dem H ohlstopsel her, yon dem aus dio Innenw and des K iihlerrohres abgespiilt w erden
k ann. H ersteller: H a l l e s c h e L a b o r a t o r i u m s -G e r a t e -G e s e l l s c h a f t , H alle a. S.,
B ergstr. 6. (Chom.-Ztg. 56. 444. 4/6. 1932. Eisleben.)
R. K . Mu l l e r .
J. Pritzker und Rob. Jungkunz, Ober einen neuen Kohlensaurcbestinunungsapparat. Z ur C 0 2-Best. in B ackpulyern, Aschen, W aschpulvern, Seifen, D iingem itteln
usw. w ird ein aus 2 Teilen bestehender App. (H ersteller: GREINER & F r i e d r i c h s ,
S tu tzerb ach i. T h.) vorgeschlagen. D er u n te re Teil d ien t zu r A ufnahm e der Substanz,
d er m it Schliff aufgesetzte obere T eil b esteh t aus m it H ohlstopseln verschlossenem
T rockenturm m it CaCl2 u. Fl.-GefiiB, aus dem durch einen H alin u. R o h r HC1 nach
W agung des G esam tapp. m it 1 g S u b stan z in den u n teren Teil zuflicBt; nach Beginn
d e r C 0 3-E ntw . w ird bis zum beginnenden Sieden erw arm t, nach E rk alten 20 Min.
lang trockene L u ft durchg eleitet u. zuriickgewogen. (Chem.-Ztg. 56. 364. 7/5. 1932.
Basel.)
R. K. Mu l le r .
A. Wassiljew und H. Stutzer, D ie Bestim m ung der Kohlensaure und der A lkalitat
im Hypochlorit. GO2-B est.: Die A p p aratu r b estelit aus einem w eithalsigen Zers.-K olben
von n ic h t iiber 150 ccm m it aufgesetztem T ro p ftrieh tcr u. K iihler, d er m it einem
S chlangenrohr m it K J-L sg . (zur A bsorption von Cl-Spuren) verbundcn ist; an dieses
schlieBt sich ein zweites Schlangenrohr m it konz. H 2S 0 4, d ann 2 m it CaCI., u. 3 zu 2/3
m it N atro n k alk u. zu % m it CaCl2 gefiillte R ohren. In den K olben g ib t m an 1— 2 g
H ypochlorit u. verm ischt sorgsam m it 10— 20 g F e S 0 4. N ach 1/ 2-std. E in leiten von
C 0 2-freier L u ft durch den A pp. (wobei n u r eine d er 3 N atro n k alk roh ren eingeschaltet
w ird u. die iibrigen erst nach D urchleiten d er L u ft) g ib t m an in den T rich ter 30 bis
40 ccm einer 30°/oig. Lsg. von FeSO.,- 7 H »0 u. laBt die Lsg. in den K olben laufen; nach
D urchfeuchtung des K olbeninhaltes g ib t m an in den T rich ter 20— 25 ccm HC1, dio
ebenfalls in den K olben abgelasscn w ird. J e tz t w ird langsam u n te r E rh itzen des
K olbens L u ft durchgesaugt u. d an n die ersten 2 N atro n k alk ro h ren gewogen. E in
H ypochlorit m it 64,3% a k t. Cl ergab 0,73— 0,85% , ein H y pochlorit m it 62 % a k t. Cl
1,05— 1,16% , ein solches m it ca. 3 6 % a k t. Cl 1,48— 1,51% C 0 2. — Alkalitalsbest.
(Vgl. P h i l i b e r t , Jo u rn . P harm ac. Chim. [7] 18 [1918]. 260.) In eine Flasche m it
G lasstopfen g ib t m an 30— 35 ccm abgekoehtes W . u. 0,2 g H ypochlorit, se tz t 1 g K J
ii. 50 ccm 0,1 n. H 2S 0 4 hinzu u. titr ie rt d as J m it 0,1 n. N a 2S 20 3. D en SaureiibcrschuB titr ie rt m an m it 0,1 n-N aO H (M ethylorange) zuriick. Die G esam talkalitat,
ausgedriickt in CaO, w ird bcrechnet n ach : % CaO = 50— (a -f- b)-0,28 03/C (a =
ccm 0,1 n-N a 2S 20 3; b = ccm 0,1 n-N aO H ; C = Einw aage). D as H y p ochlorit m it
64,3% a k t. Cl ergab 3,93, dasjenigo m it 62,0% a k t. Cl 12,0% G esam talk alitat. Z ieht
m an vom G esam talkalitatsw erte den d er C 0 2 entsprechenden W ert ab, so e rh a lt m an
die Menge des freien A lkalis. (Ztsclir. a n aly t. Chem. 88 . 119— 25. 1932. Moskau.
K a rp o w -In st.)
S c h o n f e ld .'
Carlos Henrique Liberalli, D ie Identifizierung des dreiwertigen E isens durch die
Rhodanide. Im AnschluB an dio F eststellung von S c h l e s i n o e r u . v a n V a l k e n b u r g h
(C. 1931. II . 208), daB die R otfiirbung bei d e r R k. von F e " ' m it C N S' von einer V erb.
F e[Fe(C N S)0] h erriih rt, u n te rsu c h t Vf. die B edingungen fiir d as A u ftreten d e r R otfarbung. Sie bleibt in alkal. M edium u. bei gróBerem SaurciiberschuB au s. Bei 60°
ist sie kaum , bei 90° iib erh au p t n ich t w ahrnehm bar. D urch Ggw. von C l' w ird d ie R o t­
fiirbung zuriickgedriingt, etw as schw acher w irk t B r', sta rk e r
u. F '. S 0 4" y erm in d ert
in n eu traler Lsg. die R otfarbung, in sau rer Lsg. ist keine W rkg. w ahrnehm bar. N 0 3'
zeigt w eder in neutraler, noch in n ic h t allzu sau rer Lsg. eine liinw . N O / v e rh in d e rt
in n e u tra le r Lsg., n ic h t ab e r in salzsaurer Lsg. die R o tfarb u n g . B r 0 3' drśingt die Em pfindlichkeit d er R k. n u r wenig zuriick. P 0 4'" u. H P 0 4" verhindern die R k. vollstandig,
dagegen beeinfluBt P 0 4" ' in salzsaurer Lsg. die R o tfarb u n g n icht, ahnlich v erh alt
sich A s0 4" '. H g " s to rt die R k . durch Bldg. von H g(CNS)3', das jedoch in salzsaurer
X IV . 2.
49
746
G. A n a ly se.
L a b o r a t o r iu m .
1932. II.
Lsg. zerstó rt w ird. In Ggw. von C u " fa llt schwarzes Cu(CNS)? aus, nach dessen Absetzcn oder A bfiltration ist dio R o tfarbung erkennbar. A hnlich y c rh a lt sich A u '" ,
das einen N d. der Foriuel [Au(CNS).,]Mc‘ liefert. In Ggw. yon A g' ist ein C N S'-O berschuB crforderlich, um neben dem AgCNS-Nd. die R k . erkennen zu lassen. O rgan.
O xysauren wirken stórcnd. A cetate u . A n tip y rin bcw irken ebenfalls R o tfarb u n g ,
die sich von der durch CN S' hervorgerufenen unterscheidet d adurch, daB sie n ich t
in A. iibcrgcht. (Rev. Soc. B rasileira Chim. 2. 485—92. 1931.)
R . K . Mu l l e r .
O tto N iezoldi, E ine Schnellmethode zur Beslim m ung des S iliciu m s in Silicium stahl, Boh- und Oufieisen. 1 g Roh- oder GuBeisen w ird in einem Je n a e r Beclierglas von 400 ccm in 30 ccm HC1, D. 1,19, bei aufgelcgtem U hrglas auf dom Asbestd rah tn etz iiber der vollen F lam m e eines B unsenbronners gel. Naoh y ollstandiger Lsg.
worden 15 ccm verd. H 2S 0 4 zugegeben u. bis zum beginnenden A brauchen d er H 2S 0 4
eingedam pft. Dic Probe w ird nach E rk a lte n m it etw as k. W . vord., nach Zugabe von
5— 10 ccm konz. HC1 m it w. W . auf etw a 100 ccm aufgefiillt, aufgekocht u. durch cin
9 cm -Schw arzbandfiltcr filtrie rt. Schaum en, S pritzen u. Springen des Glases t r i t t n ich t
ein. D ie S i0 2 ist selbst nach 6-m aligem Auswaschcn yollkom m en Fe-froi. D as Verf.
liiBt sich in ca. 45 Min. ausfiihren. (Chem.-Ztg. 56. 363— 64. 7/5.1932. B erlin.) R . K . M u.
P. L. Blanken, D ie Vanadińbeslimmung in Stahl nacli der polenliomelrischen
Titrationsmethode von Thanheiser und Dickens. Vf. schlagt vor, bei d er V -B est. nach
THANHEISER u . D i c k e n s (C. 1931. I I . 3020) stafct eines 100% ig. n u r einen 25% 'gO salsaureiiberschuB zu ycrw enden. Die A bweichungen fallen d an n in n erh alb der
iiblichen Schw ankungsgrenzen. (Chem. W eekbl. 29. 263— 64. 23/4. 1932. H em brug,
Chem. Lab. d. A rtillerioeinrichtungen.)
R . IC. M u l l e r .
— , E in Spektroskop fiir Betriebszwecke zur Stahlunłersuchung. Boschreibung des
sog. „S pekker Steeloscope“ d er F irm a A d a m H i l g e r in London zu r B est. der Ggw.
von Spczialelem enten im S tah l. (E ngineering 132. 746— 48. 11/12. 1931.) E d e n s .
Ralph G. Harry, Die Beslim m ung von M angan. (Chem. E ngin. M ining B ev. 24.
249—51. 5/4. 1932. C ardiff. — C. 1932. I. 2615.)
R. K . Mu l l e r .
C.
Stratton, J. B. Ficklen u n d W. A. Hough, Colorimetrische B esłim m ung von
Spuren von M angan und Chlor m it B enzidin. Vff. bestim m en kleine Mengen yon P erm anganat in Abwesenheit von freiem Cl2, bzw. kleine Mengen von frciem Cl2 bei Abwesenheit yon P erm an g an at m ittels einer salzsauren Lsg. von Benzidin, die m it beiden
Stoffen eine blaugrune F arb u n g gibt, dic allerdings in 2 Min. in eine G elbgriinfarbung
ubergeht. Zum Yergleich d ien t eine C u S 0 4 u. Pikrinsiiure en th alten d e Lsg. Die zur
B est. geeignetsten K onz.-G ebiete sind fiir M n O / 0,1 bis 1 y/100 com u. fiir CI2 1 bis
10 y/lOO ccm. (Ind. engin. Chem. A n alytical E d itio n 4. 2. 15/1. 1932. H a rtfo rd , Conn.,
The Travellers Insurance Comp. a n d The T rayellers In d em n ity Comp.) DijsiNG.
F. Patat, E ine einfache elektrolytische M ikróbestim mung von Quecksilber. Die
M ethode stellt eine A banderung des yon STOCK (C. 1926. I. 3349) angegebenen Verf.
zur elektrolyt. Best. von H g d ar, insofern ais n ic h t in oxalsaurer A m m onoxalatlsg.,
sondern in H N 0 3-saurer Lsg. gearb eitet w ird. D as H g w ird in konz. H N 0 3 aufgel.,
die Lsg. auf ein gew unschtes Vol. geb rach t u. ein Teil in einem schm alen, h ohen Becherglas ( 8— 20 ccm) elcktrolysiert. K ath o d e: E in 6— 8 cm langer, 0,3 m m sta rk e r Goldd rah t. Anodę: E ine kleine P t-S pirale. D ie E lektrolytlsg. soli moglichst n u r 1/ 10-n- in
bezug auf Saure sein, doch ist eine 2-n. Saurckonz. auch n ic h t schadlicli. K lem m enspannung: 3 V., S trom stark e: 0,015— 0,080 Am p. A bscheidungsdauer bei Zimmortem p. 15—20 Stdn. E s w urden Hg-M engen yon 0,176 bis 0,88 mg bestim m t. Bei
gróBeren Mengen muB die K ath o d e ein langerer, zu einer Spirale gedrehter D ra h t sein.
Die R esultate, die sehr von d e r G enauigkeit d er W agung abhangen (dem Vf. sta n d
eine W aage zur Verfiigung, die bestenfalls auf 0,002 mg genau wog), weichen durchschnittlich um 0,004 mg vom th eo ret. W e rt ab. (M ikrochemie 11 (5). 16— 21. 1932.
W ien, I. Chem. U niv.-Inst.)
WOECKEL.
E.
E. Moore u n d E. F. Shelberg, Beslimm ung von Quecksilber in Olpraparaten
organischer Quecksilberverbindungen. F iir die A nalyse solcher m edizin. yerw endeter
H g-O lpraparate, die nach Zers. m it S auren bei B ehandlung m it H 2S H gS bilden konnen,
z. B. 4-N itroanhydrokydroxym ercuri-o-kresol, w ird folgender W eg vorgesehlagen: E ine
Probe von 100 g w ird m it 100 eom PAe. yerd. u. m it 50 com konz. HC1 2 S td n . gesc h u tte lt oder g eru h rt u. aus einem Scheidetrichter die saure Lsg. durch angefeuchtetes
F ilterpapier filtriert, wobei sowohl Schuttelflasche wie Schoidetrichtcr m it W . nachgespult w erden. D as F iltr a t w ird m it N H 3-Gas neutralisiert, m it HC1 angesauert,
m it H 2S gefallt u. der N d, yon H gS a b filtriert, gewaschen, getro ck n et u. gewogen.
1932. II.
6.
A nalyse.
747
L a b o r a t o r iu m .
(L id. engin. Cliom. A nalytioal E d itio n 4. 226. 15/4. 1932. N o rth Chicago, 111., A b b o tt
L ab,)
R . K . Mu l l e r .
W. R. Wagstaff, Siiber in Bleibarren. Bestim m ung a u f volumetrischem Wege.
D ie P b-P ro b e w ird in einem Gemisch von W einsaure u. H N 0 3 gel. u. die Lsg. m it Clfreiem W . verd. D ann w ird d as Ag m it N H 4SCN ais AgSCN ausgefiillt, a b filtrie rt u.
gewaschen. D as AgSCN w ird in konz. N H 3-Lsg. in der K a lte gel. u. die Lsg. m it W .
verd. D ann w ird m it verd. H Cl schw aeh angesauert, d er entstan d en e N d. a b filtriert,
ausgew asehen u. das F iltr a t m it P erm an g an at titrie rt. (In d . engin. Chem. A nalytieal
E d itio n 4 . 51. 1 5 /1 . 1 9 3 2 . S a lt L ake City, U ta h .)
D u s in g .
Georges DenigśS, D ie Charakterisierung der chemischen A rten durch ihre katalylischen Eigenschaften. F ali des Silbers. E s w ird gezeigt, dafi das Ag-Ion ais spezif.
K a ta ly sa to r fungieren k ann. B ekanntlich k an n in saurem M edium d as M n" d u rch Alkalipersulfate in Ggw. von A g N 0 3 in P erm an g an at yerw an d elt w erden. Diese Eig. zeigt
ausschliefllich d as A g-Ion; Cu, F e, Ni, V zeigen sie nicht, Co u. H g n u r in schwachem
Grade. E s gelingt, m ittels dieses Verh. des Ag iiuflerst geringe Ag-Mengen nachzuweisen. 10 ecm Ag-Lsg. w erden m it 0,7 ccm H 2SO,„ 11 T ropfen JlnSO., (4 g/l) u.
0,1 K jS.O g erw arm t; in Ggw. geringster A g-Spuren e ń tste h t eine R osafarbung; die
R k. ist noch bei Ggw. yon 0,02 mg A g/l sta rk positiy. F iir den gleichen G rad der
K ataly se b enótigt m an die 50-facho Menge H g u. 200-fache Menge Co. D ie R k. k an n
zum N achweis yon Ag auf M etalloberflachen yerw en d et w erden. (Buli. Soc. P harm ae.,
B ordeaux 70. 13— 16. 1932.)
Sch o nfeld.
B e s ta n d te lle v o n P fla n z e n u n d T ie re n .
F. Hamon, Andre Mayer u n d L. Plantefol, Bestimm ung kleincr Sauersioffmengen
in Oasgemischen. (M anganimetrische Methode, Phosphorlummescenz). Anwendung zur
Herslellung sauerstoffreien Slickstoffs. D as Verf. von H a u d (C. 1924. I. 365) g e sta tte t
0 2 bis zu 1 X 10“ 7 g zu bestim m en, selb st in einem Vol. von 10 1 Gas bei atm osphar.
D ruek. D ie P-Lum ineseenz erseheint bereits bei einer Spannung von 1 x 10~5 bei
10~6 (Vol.). Indem m an N iiber P streichen litBt, gelingt es, ihn 0 2-frei zu m achen,
so daB jedenfalls n ich t m eh r ais 1 Tcil in 1,7 X 10s Tin. Gas en th a lte n ist. M ethod.
E inzclheiten im O riginal. (Ann. Physiol. Physicochim ie biol. 6 . 452— 63. P aris, Coli.
de France, L abor. d ’histoire n atu r, des corps organises.)
OPPENHEIMER.
Friedrich Rappaport, Z u r Bestim m ung des Jiest-N und seiner Fraktionen. I. M ikrobestimmung des liest-N im B lute. Vf. g ib t eine M ethode an zur jodom etr. B est. des
R est-N in 0,2 ccm Serum oder V ollblut. D as aus d er Fingerbeere entnom m ene B lu t
w ird durch schw efelsaurehaltigo N a 2S 0 4-Lsg. ham olysiert, m it Phosphorm olybdansaure enteiweiBt u. filtrie rt. D as F iltr a t w ird nach K j e h l d a h l y e raseh t u. im P a r n a s W A G N E R sehen A pp. dest. Vorgelegt w ird eine eingestellte N atrium hypobrom itlsg.,
d er tjberachuB an N atriu m h y p o b ro m it w ird jodom etr. erm itte lt. Bzgl. Einzelheiten
vgl. O riginal. (K lin. W ehschr. 11. 688— 89. 16/4. 1932. W ie n , U niy., S. Canning
C hilds-Spital.)
Frank.
Friedrich Rappaport u n d Alfred Glaser, Z u r Bestimm ung des Beststickstoffes
u n d seiner Fraktionen. I I . E in e Mikromethode zur Bestim m ung des H arnstoffes im
Vollblut und Serum . Dio M ethode b asiert d arauf, daB durch U rease d er H arnstoff-N
in d er W arm e in N H 3 um gew andelt w ird. Die U rease u. dio Eiw eifikórper w erden durch
N atrium w olfram at u. H 2S 0 4 g efallt. D as gebildete N H 3 w ird im A pp. nach P a r n a s s WANER dest. u. nach d er D est. jodom etr. bestim m t. D er V orteil dieser M ethode liegt
d arin, daB das Sehaum en bei d e r D est. y e rh in d e rt w ird, daB auch bei hohem H arnstoffgeh. d as gesam to N H 3 durch eine einm alige D est. u bergeht u. die F ehler d e r Colorim etrie durch D est. y erh in d ert w erden. Bzgl. E inzelheiten ygl. O riginal. (K lin. W ehschr.
11. 814. 7/5. 1932. W ien, U niv., S. C anning C hild-Spital.)
Frank.
I.
B. Schur, D ie Methode der qualitativen Bestimm ung des Traubenzuckers im
H arn m ittels K alium hyperm anganicum . Die vom Vf. yorgeschlagene M ethode b eru h t
au f d er R ed. des T raubenzuckers bei Y orhandensein yon K M n 0 4 ais oxydierender
S ubstanz u . auB ert sich in einer e h a ra k te rist. ro te n F arb u n g d e r Glucose bei ICMn0.t
in alkal. Milieu. D ie R k. t r i t t ohne E rw arm en bei V orhandensein von Zucker im H arn
sofort ein, die spezif. ro te F a rb u n g w ird ausschlieBlieh d u rch Z ucker u. yon keinen
anderen im H arn befindlichen Stoffcn heryorgerufen. (Miineh. m ed. W ehschr. 79.
679— 81. 22/4. 1932. Kiew, Mediz. In st.)
Frank.
Hans Kaiser, Beitrdge zum toxikologischen Nachweis wichtiger Barbilursaurederivate, unter besonderer Berucksichtigung der M ikrosublim ation im Vakuum. D as
49ł
748
H.
A n g e w a n d t e Ch e m ie . —
H,.
A l l g . c h e m . T e c h n o l o g ie .
1932. II.
geeignotste U ntersuchungsm aterial bei Y ergiftungen m it Veronal u. anderen Barbilursdured e riw . ist m eist der H arn. Dio physikal. Eigg. des H arns (D ., pji, O berflachenspann. usw.) werden durch Veronal n ich t geniigend bccinfluBt, um physikal. Differonzierungen móglich zu machen. Die bisher gobriiuchlichen E x trak tio n sm eth o d en fiir
das V crgiftungsm atcrial sind fiir p ra k t. Zwccke n ic h t sonderlich geeignet. U n te r Anwendung von Perforationsapp., insbesondero des App. von GREINER u. F r i e d r i c h s
wird eino neuartige E x tra k tio n d e r B a rb itu rsiiu red eriw . aus H arn oder Magenfl. beschriobcn. Das Verf. g e sta tte t d as A rbeiten m it geringen Mengen L ósu n g sm ittel; der
E x tra k t wird d ann der M ikrosublim ation im V akuum unterw orfen. ZweckmaBigste
E x trak tio n sfl.: A. + 30°/o PAe. Dio gewóhnlioh gebrauchlichen R k k . fiir B arbitursau red eriw . sind ais unspezif. fu r dic Identifizierung bestim m ter Y orbb. abzulehnen.
Vorteilo konnen m ikrochem ., m it HgCL durchgefiihrte R kk. haben. Die HAND 0 KFsoho M urexidprobo ist unzuverlassig. Von den geprufton Verbb. ( Yeronal, M edinal,
Lum inal, Phanodorm, Noctal, Pernocton, Dormalgin, Curral, A llional, Sandoplal,
Optalidon u. Veramon) k o nnten dio m eisten nach d er neuen E x trak tio n sm eth o d e u.
nachfolgonden M ikrosublim ation im V akuum isoliert w erden. (Siiddtsch. A poth.-Z tg.
71. 518— 20. 540— 42. 547— 49. 553— 56. 690— 93. 72. 57— 59. 65— 67. 5/2. 1932.
S tu ttg a rt.)
Sc h o n feld .
F. Viebock, Z ur Gehallsbestimmumj von M elhylium salicylicum durch Verseifung.
D ie V orschrift des DAB. V I w urde d ah in m odifiziert, daB zur V erseifung des E sters
wss. Lauge an Stelle der alkoh. vorgesclilagen w ird. (P harm az. Presse 37. W iss.-prakt.
H eft. 46— 47. A pril 1932.)
SCHONFELD.
L. Rossi, A. del Boca u n d R. Loho, A nalytische Untersuchung des Yohimbins.
(Vgl. auch C. 1932. I. 2211.) Die em pfindlichsten R eagenzien au f Y ohim bin sind (in
absteigender E m pfindlich k eit): D r a g e n d o r f f s R eagens (friseh b ereitet u. in sau rer
Lsg. angew andt), Jo d jo d k ali (nach B o u c i i a r d a t in n eu traler oder sau rer Lsg.),
MAYERS R eagens (M odifikation V a l z e r , in n eu traler Lsg.). — F u r S trych n in sin d am
em pfindlichsten: M a y e r s R eagens, SCHElBLERs R eagens, Jo d jo d k ali. (Anales F a rm aeia Bioquim ica 2. 115— 24. 1931.)
W lLLSTAEDT.
Cesare Serono, Manuale di analisi chimica, clinica, fisio-patologica ed igienica ad uso dei
medici o studenti, colla-collaborazione d’Alfonso Cruto. 2. ed. Torino: U. T. E. T. 1932
(XV, 483 S.). S“. L. 40.— .
Salvador Rivas Goday, Elementos de farmacognosia vegetal eon noeiones de fisoąuimica y
farmacologia. — T. I, II. Fasc. I. Madrid: J . Gongora 1931. (X IX , 390 S.) 4°.
M. 50.—.
H. Angewandte Chemie.
I. Allgemeine chemische Technologie.
R. Linde, D ie Zerlegung von Gasgemischen ais kulletechnisches Problem,. F iir die
Zerlegung von Gasgemischen im K altem aschinonprozeB kom m t frak tio n ierte K ondensation oder R ektifikation in P ragę je naehdem , ob die Gase sich n ur teilweise oder vollstandig verfliissigen. Vf. b espricht den A rbeitsverbrauch bei d er Zerlegung yon K oksofengas u. von L u ft. Boi niedrigem D ruck h a t sich dio Verwendung unterbrochen
arbeitender R egeneratoren ais v o rteilh aft erwiesen (F r a n k l , D . R . P . 490878; C. 1931.
I. 1139), dio z. B. boi d er H erst. 0 2-reicher Gcmische eine weitgehonde A nniiherung
an den theoret. giinstigen F a li (W irkungsgrad bis 99% ) erm oglicht. (Ztschr. V er. D tsch.
Ing. 76. 570— 76. 11/6. 1932. M iinchen.)
R . K . Mu l l e r .
W. MeiBner und K. Steiner, Ober einen rerbesserten A pparat zur T rennung von
Neon-Heliwngemisch und die Beslimm ung des Heliurngehalles von Neon. Vff. beschreiben
einen neuen A pp. zur T rennung von H e u. N e m it Hilfe von fl. H 2, d er gegenuber dem
friiher verw endeten (C. 1928. I I . 1799) verbessert ist durch die A nw endung eines gróBeren
K ondensationsgefaBes u. eines Gogenstromers, in dem d er k. H 2-D am pf zu r V orkiihlung
des He-Ne-Gomisches verw endet w ird; h ierdurch w ird die L eistung au f das 5-facho
gesteigert u. der H 2-V erbrauch au f den 5. Teil herabgedriiekt. In dem S p ek tru m des
gewonnenen H e tre te n die N e-Liuien n u r ganz schwach auf. D as gewonnene N e enth a lt bei einm aliger K ondensation < 0 ,5 V oi.-% He. Z ur Best. von H e in N e w ird das
N e durch fl. H 2 kondensiert u. d e r P artia ld ru ek des H e durch K om pression b estim m t;
erforderlicho Gasm enge: 350 ccm. (Ztschr. ges. K alte-In d . 39. 49— 53. 75— 78. Mai
1932. B erlin, Phys.-Techn. R eichsanst.)
R . K . Mu l l e r .
1932. II.
H ,. A l l g e m e i n e c h e m i s c h e T e c h n o l o g i e .
749
Richard Pabst, Qro/3kaUemaschine nach dem Ammoniakabsorplionssystem. Beschreibung der N H ,-A bsorptionskalteanlage d e r THYSSENSCHEN G a s - U. W ASSERWERKE, D uisburg-H am born (2 Millioncn k cal/S td e. bei — 7° V erdam pftem p.) m it
W arm ebilanz. (Ztschr. Yer. D tsch. In g . 76. 588— 92. 11/6. 1932. C harlottenburg.)
R. K. Muller.
Georg Dotterweich, Melirslufenammoniakkompressorcn fu r Kdlleanlagcn m it iiefcn
Verdampfte>nperaluren. Vf. e ro rte rt dic Bedingungen fiir die W ahl d e r Stufenzahl boi
N H 3-K om pressoren u. beschreibt eine D rcistufenanlage fiir 200000 k cal/S td e. bei — 55°
u. 100000 kcal/S tdc. bei — 10° V erdam pftcm p. (Ztschr. Vcr. D tsch. Ing. 76. 597— 600.
11/6. 1932. Berlin-Tegel.)
R. K. M u l l e r .
Chas. W. Johnston, Schwefeldioxyd ais Kdltemiltel. Eigg. u. G ew innung von
S 0 2, B edingungen fiir die A nwendung in K altem aschinon, Einw . au f M etallc, Ole,
G um m i usw ., G iftw rkg., P roduktionszahlen, andere A nwendungsgebictc. (In d . engin.
Chem. 24. 626— 30. J u n i 1932. W est Norfolk, V a., V i r g i n i a S m e l t i n g Co.) R . K . M u.
J. H. Pratt, Fliissige Kohlensdure ais Kallemittel. Eigg., tcchn. Gewinnung, Anw endungsgebiete, H andhab u n g , Y orteile gegeniiber anderen K iiltem itteln. (Ind.
engin. Chem. 24. 613— 14. Ju n i 1932. Chicago, 111.)
R. K . M u l l e r .
D.
H. Killeffer, Feste Kohlensdure in der tcchnischen Kdlieanwendung. (Vgl.
C. 1932. I. 552.) Vf. e ró rte rt die Tem p.- u. D ruckbedingungen fiir die tcchn. A n­
w endung von C 0 2 ais K alte m ittel, z. B. bei d e r H erst. von H ochvakuum róhren, in
d er R iechstoffindustrie u. bei d er V erarbeitung yon leiehten A l-Legierungen. (In d .
engin. Chem. 24. 615— 16. J u n i
1932.
New Y ork.)
R . K . Mu l l e r .
W. W. Woitkewitsch, U .S .S .R ., Filtervorrichtung. Die V orr. b e ste h t aus einem
G ehause, in dem eine Achse m it T urbinenschaufeln angeordnet ist. Die Schaufeln sind
m it zwei auf der A chse befestigtcn, zentr. gelagerten Siebzylindern um geben. D er
Zw ischenraum zwischen den beiden Siebzylindern ist m it F ilterm aterial gefiillt. F erner
sind Zu- u. A blcitungen fiir die F l. sowio fiir W ascliw asscr u. D am pf yorgesehen.
D ic W irkungsw eise der V orr. is t an H an d von Zeichnungen c rlau tc rt. (Russ. P. 23 367
vom 25/12. 1929, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h t e r .
F. L. Smidth & Co. A/S., K openhagen, Drehfilter. D as in seincn E inzclheiten
beschriebene D rehfilter w ird kontinuierlich u n te r V akuum oder u n te r D ruck betrieben.
E s cignet sich besonders zu r V erarbeitung von schlam m igem M ateriał, wie O lschlamm ,
R ohzem entschlam m , M ineralschlam m o. dgl. (E. P. 371572 yom 30/3. 1931, ausg.
19/5. 1932.)
D r ew s.
Dooley Iruprovements Inc., R ock Islan d , OlfiUer. D as F il ter b e ste h t a u s einem
Fachw erk von eingekerbten Scheiben. I n dic E inkerbungcn is t d as F ilterm a teria l cing elegt; es u b errag t die Endscheiben u. w ird auf diesen durch n ich t d u rch b o h rte Scheiben
festgehalten. (E . P. 371 649 yom 30/5. 1931, ausg. 19/5. 1932. A. P rior. 5/6.
1930.)
D r ew s.
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Gewinnung von organischen
Fliissigkeilen aus feslen Flilssigkeiten, d ad . gek., daB m an verfestigte F il., die d u rch
E rzeugung einer hochvolum inósen G eriistm asse au f chem. W ege in organ. F il. erh alten
sind, gegen ein F iltc r driick t. — D as F ilte r k an n beliebiger A rt sein; so geniigt vielfach eine m it kleinen L ochern yersehene P la tto oder ein sta rk es D rah tsieb , au f dem ein
m ehr oder weniger engm aschiges F ilte rm a teria l an g eb raeh t ist. M an k an n auch poróso
P la tte n , z. B. aus gesintertem Glas, vcrw enden. E benso is t die V orw cndung von losen
F ilterm aterialien moglieh. F ern e r cignen sich Form stiicke au s porósen M etallen oder
O xyden. F iillt m an z. B. yerfestigtes Cyclohexan in m it solehen F ilte rn yersehene
T ubcn, so steilen letzterc eine ausgezoichnet zu handh ab en d e F o rm dieser bren n b aren
F l. d ar. H a t m an yerfestigtes, in T ubcn gefiilltes P entan, so k a n n m an das A nspringen
von E xplosionsm otorcn erleichtern, w enn m an den fl. B rennstoff d u rch d as F ilte r
hindurchpreC t u. dem M otor z u fu h rt. (H ierzu vgl. Sehwz. P . 142 727; C. 1932. I.
850.) (Schwz. P. 151307 yom 26/7.1930, ausg. 1/3.1932. D . P rio r. 20/8.1929.) D r e w s .
Franz Wittka, G ardone, Ita lie n , Herstellung von N ickelform iat, d ad . gek., daC
die lóslichen N i-Salze e rs t in eine unl. N i-V crb. iibergefiihrt w erden u. diese m it HCOOH
zu F o rm ia t um gesetzt w ird . M an fiillt z. B. aus N i-S u lfat das N i ais Carbona.t u . vcrm iseht dieses feu ch t oder nach T rocknen m it 85°/0ig. H CO O H ; d arau f w ird dicM .
g etrocknet. V crw endet m an trockcnes N i-C arbonat, so is t d as erhaltene F o rm iat
u n m ittelb ar yerw endbar. — Aus dem P rod. laBt sich ein w irksam er Kalalysator herstellen. (Schwz. P. 151955 vom 15/11. 1930, ausg. 16/3. 1932.)
Altpeter.
750
H „. G e w e r b e iiy g ie n e ; R e t t u n g s w e s e n .
1932. 11.
Selden Co., P ittsb u rg h , Pennsylv., iibort. v o n : Alphons O. Jaeger, C rafton,
Pennsylv., Kałalytisclie Oxydation organischer Vcrbindungen in der D am pfphasę u n te r
V erwendung eines O xydationskatalysators, bestehend aus einem k a ta ly t. w irksam en,
n ieh t basenaustauschenden Silicat, d as auBcrdem noeli andere k a ta ly t. w irksam e
Stoffe en th alt, z. B. Oxyde von F e, Co, N i, Cu oder Al. In d er P a te n tse h rift is t die
H erst. der K atalysatoren eingehend beschrieben. Beispielsweise w erden Bzl., Plienol
oder Furfurol zu M aleinsaure oder N ap h th alin zu P h th a lsa u re a n h y d rid , M ethan zu
Form aldehyd, A. zu Essigsaure oxy d iert. In den Beispielen w erden z. B. K ataly sato ren
u n ter Verwendung von V 20 5,W asserglas u. Zusiitzen hergestellt. (A. P. 1811363
vom 30/1. 1929, ausg. 29/3. 1932.)
M. F . M u l l e r .
Howards & Sons Ltd., John William Blagden un d George Charles Harry
Clark, U phall W orks, Ilford, Essex, E ngland, Herstellung von Dehydrierungskalalysatoren.
K atalysatortrager, wie B im sstein oder K oks, w erden m it konz. Lsgg. von Gemisehen
von Motallsalzen, z. B. des Cu, Cr oder Mg, die die Eig. haben, bei lióherer Tem p. ihre
fliichtigen Sauren ohne H interlassung von K ataly sato rg iften abzuspalten, g etran k t,
w orauf die Salze durch E rh itze n au f 500° in die O xyde iibergefiihrt w erden. (E. P.
363 776 vom 6/11. 1930, ausg. 21/1. 1932.)
E bek.
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., E n tfem en von M olybdiin
aus dieses enthaltenden Stoffen. Die betreffenden Stoffe, wio v erb rau eh to Katalysatoren
o. dgl., w erden nach dom R osten m it einer Lsg. von A m m onium sulfid, welche gegebenenfalls freies N H , en th a lt, behandelt. F alls erforderlieh, w erden S-bindendo
Substanzen zugesetzt. B eispiel: E in ausgebrauchter, Cr u. Mo en th alten d er K o n ta k t
w ird m it solchen Mengen A m m onium sulfid b ehandelt, daB die gesam te M o-Saure ais
A m m onium sulfom olybdat in Lsg. gelit. D ie Cr-Siiure b leib t ungel. zuriick. N ach dem
F iltrieren fiigt m an dio zu r O borfiihrung des Sulfom olybdats in M olybdat th eo ret.
erforderliche Mengo Pb-O xyd liinzu, filtrie rt nochm als u. fiillt alsd an n dio Mo-Siiuro,
z. B. m it HC1, aus. D as angefallene Pb-S ulfid w ird d u rch R ó sten in O xyd iiborgefuhrt
u. w iederum ifti K reislauf b en u tzt. (F. P. 40133 vom 21/4. 1931, ausg. 20/4. 1932.
D. P rior. 2/5. 1930. Zus. zu F. P. 701426; C. 1931. II. 1188.)
D rew s.
II. Gewerbehygiene; Rettungswesen.
J. Davidson Pratt, Sicherheil in der chemischen Industrie. O bersicht iibor die Gefaliren durch F euer u. E xplosion, Gase, D am pfe, S tau b u. K orrosion; VorbougungsmaBnahmen. (Jo u rn . Soc. chem. In d . 51. 420— 27. 13/5. 1932. Chem. Age 26. 465— 67.
21/5. 1932.)
R . K. Mu l l e r .
Hanauer, Hygiene im Farbergewerbe. A uf die W ich tig k eit zweckmaBiger E n tnebelung w ird hingowiesen. Mógliehe Schiidigungcn d u rch dio ben u tzten Chomikalien
sind besprochen. (D tsch. F arber-Z tg. 68 . 281— 82. 5/6. 1932.)
Su v er n .
Ph.Navarre, Leichte Vergiftung durch B enzin in einer Werlcstatt. Beschreibung
eines V ergiftungsfalles d u rch Dilmpfe von sog. Schw erbenzin, bestehend in R ausch,
ungeordneten Bewegungen, Sehstorungen, A rbeitsunfahigkoit, anschlieBcnd A ppetitlosigkeit, A bm agerung, B rechreiz u. a. (Ann. Hygićno publ. ind. sociale 9. 274— 75.
1931.)
Gr o s z f e l d .
A. Sander, Oiftgasschutz in der chemischen Industrie. Ais Anzeigegeriite fiir COhaltige Gase w erden der V ulkan-G asanzeiger von S e w e r i n u . d er M om ent-G asanzeiger
„G luckauf“ von C a l l e n b e r g em pfohlen u. beschrieben. (Chem.-Ztg. 56. 390— 91.
18/5. 1932. Berlin.)
R . K. Mu l l e r .
F. C. Rusąuellas , Das Kolilendioxyd in der freieii Almosphdrc und in geschlossenen
Raum en vom hygienischen Standpunlct.(R evista Contro E stu d ian te s F arm acia Bioquim ica 2 0 . 745 — 5 4 . 193 1 .)
W lLLSTAEDT.
C. H. Desch, Iłauchbeseitujung bei metaUurgischen Prozessen. (Iro n Steel C anada
15. 37— 38. A pril 1932. — C. 1932. I. 1946.)
N ik l a s .
— , Bcstimm ung von gesundheitsschadlichen Bedingungcn. Z ur K o n tro lle d er um gebenden A tm osphare (Feuchtigkeit, T em p., Luftbew egung) w ird ein in sich gesehlossenor A pp. verw endot, d er aus zwei durch ein Zwischenrohr verbundenen K ugeln
besteht, dereń groBere in cin u n ten doeh tartig in W. tauchendes S toffstuck eingehiillt
ist. D urch die K o n trak tio n d er groBen K ugel w ird die im Zwischenrohr en th alten e
Fl. (gefarbter A.) angesogen, dio nach H erst. d er L uftverb. zwischen beiden K ugeln
in das R ohr zuruckflioBt. Aus einer A nderung in der Zahl d er so erzeugten P u lsationen
1932. II.
H m. E l e k t r o t e c h n i k .
751
in d er Z eiteinheit w ird eine A nderung d e r um gebenden L u ft angezeigt. (Engin. Mining
Jo u rn . 133. 342. J u n i 1932.)
R , K . Mu l l e r .
Charles Hinde, Long Beach, Vc.rarbe.iten non schwefelhaltigen Abfallproduktcn.
D ie betroffenden P rod d. w erden in einem geeigneten R aum gesam m elt u. u n te r AusschluB von M etallen durch H itze zers., so dafi die Y erunreinigungen in F o rm von S 0 2
u. anderen Gasen erhalten w erden. D io Gase w erden sodann in geoigneter Wciso verd."
wobei solehe Tem pp. eingehalten worden, daB eine Bldg. von S 0 3 n ic h t o in tritt. Dio
Abgaso w erden nunm ehr in die L u ft abgelassen. (A. P. 1855 674 vom 29/9. 1930,
ausg. 26/4. 1932.)
D r ew s.
Lonza Elektrizitatswerke u n d Chemische Fabriken A.-G., Basel, M ittel zur
Verhiitung non Vergiflungen. M an v ersetzt dio betreffendon Stoffe m it solehen der
Capsaicingruppe, besonders Capsaicin, welcho einen brennenden Gesohmack auf der
Schleim haut ausuben. Ais w irksam o Stoffe kom m en besonders die synthet. darstellbaren, m it Capsaicin v erw an d ten P ro d d ., z. B. Oxybe.nzyla.mide von Fettsauren, wie
Vanillylam ide lwhercr Fettsauren, in B o trach t. U m cin besseres H aften dieser M ittel
a u f der G ru nd substanz zu bew irken, se tzt m an den Stoffen nocli Nitrocellulose oder
Acetylcellulose zu. (E. P. 371196 vom 27/5.1931, ausg. 12/5.1932. D. P rio r. 31/5.
1930.)
_
_
_
Schutz.
I.
N. Wichanski u n d N. N. Esrielow, U .S .S .R ., Verfaliren zur Ilerstellung von
Feuerlóschmtiteln. Ais seliaum bildendes M ittel w erden d er B icarbonatlsg. hochmolekulare K W -stoffsulfonsiluren oder dereń Salze, wio K ontakt u. N ekal, zugesetzt.
(Russ. P. 23 792 vom 27/5. 1927, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h t e r .
Hedag Feuerlóschapparate G. m. b. H., W ien, Patrone zur Entw icklung von
Druckgas f u r FeuerlóscJiapparate, dad. gek., daB d er bekannten, zu r Erzeugung des
D ruckgases dienenden Brandm asso z u r S in teru n g oder Schlackenbldg. der Verbrem iungsriiekstando Silicate, P hosp h ate, B o rate u. dgl. in der crforderlichcn Menge zugcsotzt
w erden. Ais Beispiel is t eine M ischung au s 63 % Salpcter, 12% K ohlo u. 25 % Bolus
angegeben. (D. R. P. 549 791 KI. 61 b vom 9/8. 1929, ausg. 2/5.1932.) M . F . M u l l e r .
Du-Gas Fire Extinguisher Corp., New Y ork, Feuchtigkeitsaufnelimende, an der
L u ft gut streubarc Stoffe zu r V erw endung ais Feuerlbschmiłtel, bestehend aus einer
M ischung yon 9 7 % N aH C 0 3, 1 % % eines Salzes einer hóhercn F ettsiiure, z. B. MgS te a ra t, -O leat oder -P ak n ita t, 1 % M gC0 3 u. 1/ 2% Ca 3(PO.,)2. (Holi. P. 25 562 vom
13/9. 1929, ausg. 15/12. 1931. A. P rio r. 22/9. 1928.)
"
E ng eroff.
Hans RumpJ, Gasschutz. Ein Loitf. f. Provinzial-, ICreis- u. Kommunalvenvalt.gn., Feuerwehren, Polizci, Techn. Notliilfe, Sanitfttsformationen u. Industrie unter bes. Beriicks.
d. Gasschutzes d. Zivilbevólkcrung in e. kiinftigen Kriege. 2., neubearb. u. verm. Aufl.
Berlin: M ittlcr 1932. (VI, 134 S.) gr. S°. M. 5.— ; geb. M. 6.—.
III. Elektrotechnik.
A. v. Nagy, „M ycalex“, das ideale Isoliermaterial. Hinw eis a u f dio Vorzuge des
aus einem Gemisch von G lim m erpulvcr u. Glas hergestcllten Isolierm aterials Myealcx.
(Chem.-Techn. R dsch. 47. 157— 60. 10/5. 1932. Berlin.)
L e s z y n s k i.
— , Glimmar und die elektrische Industrie. D ie Geschichte der E infiilirung von
M ica n it in E ngland. (W orld Pow er 17. 425— 26. J u n i 1932.)
R . K . Mu l l e r .
J. T. Crennell u n d A. G. Milligan, Uber einige die Ilerstellung und Lebensdaucr
non Blciakkuinulaloren beeintraclitigende Faktoren. (Vgl. C. 1929. I. 3128.) Vff. untersuohen den EinfluB von Y erunreinigungen (Fe, Cu, Cl), Tem p. (0— 50°) u. Sauro-D.
(1,140— 1,260) auf die K a p a z ita t u. L ebensdauer von P b-A kkum ulatoren. Die K a p a z ita t
n im m t m it steigender Tem p. boi einer E n tlad u n g sstro m stark e von 6 Am p. lin ear zu, bei
2 Amp. n im m t der Tem p.-K oeff. oborhalb ca. 30° d eutlich ab, besonders bei hoher Saure-D.,
e r b e tra g t bei 20° in allen F allen etw a 1,25— 1,45% p ro G rad ; dio hochste K a p a z ita t
w ird m it 22,9 A m p.-S tdn. bei 50° u. D . 1,260 erreicht. Ais L ebensdauer w ird die Zahl
von L adungs- u. E ntladungsperioden d efiniert, naeh d er die K a p a z ita t n ich t m ehr
iiber 50% d er A n fangskap azitat g eb rach t w erden kann. Sie n im m t m it steigender
Saure-D . deutlich ab. — Dio U nters. d e r v erb rau ch ten Zellen zeigt, daB bei den Zellen,
die bei 35— 50° g earb eitet h a tte n , d as positive G itte r durch K orrosion sch ad h aft gew orden w ar, w ahrend bei den bei 20° verw endeten Zellen in d er Regel durch allm ahlichen
Y orlust an positiver P a stę die K a p a z ita t gesunken w ar. D ie A usdehnung d er positiven
752
ITV. A n o e g a n i s c h e I n d u s t r i e .
1932. II.
P la tte n g eht auf zwei U rsachen zuruck: langsam e A usdchnung erfolgt durch Qucllung
d e r Pasto, rascherc u. w citergehendc A usdchnung w ird durch d ic Bldg. yon P bO , auf
der Oberflachc des G itters bew irk t; d er letztcrc Y organg t r i t t boi 20° noch n ich t ein,
er fiih rt zu einer allmiihlichen Streckung d e r M etallunterlage. D urch P arallelschaltung
einer positiyen P la tto m it einem G itter w ird fcstgestellt, daB die E n tlad u n g des G itters
bei insgesam t G-std. E n tlad u n g sd au er von P la tte u. G itte r nach lj 2 S tde. yollstandig
ist; auch bei der L adung reag ie rt die geform te O berflache des P b 0 4 au f den exponierten
Teilcn des G itters schon zu B eginn des Prozcsses. D ie U n ters. d e r V erteilung d er R k.
auf der positiven P la tte ergibt, daB zu B eginn d e r E n tlad u n g die B k . sehr gleiehmafiig
v erteilt ist, w ahrend im E n d stad iu m die inneren Sehichten n u r noch w enig a n der
R k. beteiligt sind. E ine Schadigung d er Zcllen durch Sulfatisierung beim Stehenlasscn
in entladencm Z ustand w ird n ic h t beobachtet, dagegen w ird m it A lterung d e r Zelle
dio Selbstentladungsgeschw indigkeit d er negatiyen P la tte n crhóht. H ierbei w irk t cin
Sb-Geh. des yerw endeten P b schiidigcnd, d. h. dio S elbstentladung d e r negatiyen P la tte
steigernd. (W orld Pow er 17. 264— 68. 270. 331— 34. 404— 08. J u n i 1932.) R . K . Mii.
Gorton R. Fonda u nd Arthur A. Vernon, Charakterisliken gewendelter Fdden
in Gliihlampen. Vff. bringen im Anschlufi an an d ere A utoren yergleichcnde tJberlegungen u. Vcrss. iiber den W irkungsgrad von G radfadenlam pcn u. W endcllam pen.
Sio stellcn fest, dafi bei den W endellam pen das V crh altn is des D orndurchm cssers u.
das der Steigung zum D rahtdurchm esser ausschlaggebend ist. Sind die Verhiiltnisse
giinstig gew ahlt, d ann sind zw ar dio Strahlungseigg. d er G radfadenlam pc besser, sie
w erden jedoch uberkom pensiert d u rch die geringere W . -V erdam pfung bei d er W endellam pe, sodaB letztcrc einen besseren W irkungsgrad bekom m t ais erstere. Aufierdcm
ist die L ichtąuelle in d er W cndellam pe konzen trierter. (Jo u rn . op t. Soc.Amcrica 22.
223— 28. A pril 1932. Schcnectady, N. Y ., G eneral E lectric Co.)
W oeckel.
Heinz Gebert, Jabłonce, Eleklrolyle fiir A kkum ulatoren u n d Trockenelemcnte.
D er E lek tro ly t besteh t aus 0,5 T in. Infusorienerde, 1,0 T in. A sbestm ehl, 0,2 Tin.
D extrin u. 2,15 Tin. H 2S 0 4 von 24° Bć. (Tschechosl. P. 32 867 vom 19/11. 1927,
ausg. 25/6. 1930. P rio ri 13/8. 1927.)
Schonfeld.
Goliath Rubber Co., iibert. von: Albert B. Mackey, Cleyeland H eig h ts und
Edwin A. Mackey, Cleveland, V. S t. A., Plastische M asse, insbesonderc zu r H erst.
yon B atteriekasten, bestehend au s 15 Gcw .-°/0 zerkleincrter Beifenkarkasse, 7 1/2°/0 gebrauchtem zcrkleinertem u. degum m iertem Reifengewebe, 7 1/2°/0 W achs, z. B. Montanoder Carnaubawachs, l 1/2°/0 Schwarze, 3 0 % silieium haltigem F u llsto ff von geringem
spezif. Gew., 22Ł/*% geblasenem Petrolasphalt u . 1 6 % Gilsonii. D ie K om ponenten
w erden h. yerm ischt, gew alzt u. dic M. h. yerpreC t. (A. P. 1824 220 vom 19/11.
1926, ausg. 22/9. 1931.)
Sarre.
Allgemeine Elektricitats-Ges., Berlin, Elektrischer Kondensator, dessen Isolierscliicht unter Benulzung eines D ielektrikums m il einer hohen Dielektrizitatskonstanlen her­
gestellt ist, dad . gek., dafi ais alleiniges D iclektrikum oder ais Z usatzdielektrikum organ.,
bei n. Tem p. fl. Verbb. m it ringfórm ig gebundenen K ohlenstoffatom cn, die im K e m
oder in der Seitenkette N a-haltige G ruppen en th altcn , wie insbesonderc N itrobenzol,
Anilin, P yridin, allein oder in Mischung yerw endet sind. — Zur E rhóhung des W iderstandes des K ondensators w ird das D ielektrikum m it einer Base, wie A120 3, BaO oder
CaO, behandelt, um V erunreinigungcn, wie Saure u. H ,0 , zu binden, w orauf m an gcgebenenfalls um dest. Zum gleichen Zweck k ann m an das M ateriał langere Z eit u n te r
elektr. Spannung halten. (D . R. P. 549 120 KI. 21g vom 5/12. 1926, ausg. 23/4. 1932.
A. Prior. 4/12. 1925.)
Ge is z l e r .
V. Anorganische Industrie.
Otto Wagner, Von der Anwendung der Kdlte bei der A m im niaksyntliese und der
Ilerstellung von Diingemitteln aus A m m oniak. Vf. bespricht die bei d e r Yerfliissigung
von N H 3 aus dem Synthesegem isch u. bei d er K alksalpeterdarst. au ftre ten d e n k altetechn. Problem e u. die fiir diese Prozessc entw ickclten A pparaturen. (Ztschr. ges. ICalteIn d . 39. 115— 19. J u n i 1932. W iesbaden.)
R . K . Mu l l e r .
Jean Wierciński und Witold Hennel, Beobachtungen iiber die Synthesen, die die
Aminoniaksynthese begleiten. Vff. untersuchen die aus dem K reislaufgas d er N H 3Synthese m it a k t. K ohle kondensierten P ro d d . M it W ., A. u. HC1 w ird neben NH,C1
auch H arnstoff e x trah ie rt. D er ath er. E x tra k t liefert m it gesatt. P ikrin sau re einen
1932. II.
H v. ANORGANISCriE IN D U ST R IE .
753
krystallin. N d., dessen F . zwischen 220 u. 270° liegt, d e r F . d er ex trah ie rte n Substanz
seibst d iirfte ctw a 135— 150° betragen, das Mol.-Gew. (kryoskop. in N itrobenzol be­
stim m t) is t etw a 300—330. E in e nalicre Best. d e r erhaltenen P ro d d . w ar n ich t móglich.
(Chim. e t In d . 2 7 . 1292. J u n i 1932. Chorzow, S ta a tl. S tickstoffabrik.) R . K . M u l l e r .
R. J. Quinn, Wasserfreies A m m oniak. Eigg., G iftigkeit, Anwendungsm óglichkeiten, V erfrachtung, Preis, H andelsnorm en, EinfluB eines L uftgeh. bei d e r V erwendung
in K altem aschinen (5 °/0 L u ft verringern den W irkungsgrad um 22,3°/0). (In d . engin.
Chem. 2 4 . 610— 13. J u n i 1932. New Y ork.)
R , K . Mu l l e r .
Heinrich Pincass, N eue Stickstoffbindungen. U berblick iiber d ie neuero E n tw .
d er N 2-B indung auf chem. Wege — CaCN2, Ca(CN )2 — u. nach elektr. Verff., ygl.
Y a s u d a (C. 1925. I I . 1422), K u s t e r (C. 1931. II . 2540). (M eta llb ó rse 22. 562— 63.
___________________
R . K . Mu l l e r .
4/5. 1932.)
Herbert Ritter, D o rtm u n d , Herstellung von Wasserstoff-Stickstoffgemischen au s
m eth an h altig en Gasen, insbesondere K okoreigas, u n te r Z usatz von W .-D am pf, 1. dad.
gek., daB m an die Gase in m ehreren G ruppen von S paltofen m it versohicden groBen
L uftm engen bei hoher Tem p. behandelt, d e ra rt, daB eine G ruppc m it gleiehbleibender
Luftm enge, die andere m it v eranderlicher b etrieben w ird, so daB nach Zusam m enm ischen d er aus den verschiedenen G ruppen au strete n d en Gase nach d er k a ta ly t. U m setzung in C 0 2 u. H 2 bei d er V ereinigung das stóchiom etr. Gemisch eń tsteh t. — 2. dad.
gek., daB die A bsorption d er C 0 2 in b ek an n ter W eise gleichzeitig m it d er k a ta ly t. Umsetzung des CO zu C 0 2 orfolgt, so daB u n m ittelb a r ein CO- u. C 0 2-freies Gas anfilllt. —
3. dad. gek., daB die D ifferenzen in d e r Zus. des Ausgangsgases durch verschieden
groBe L uftm engen in den S paltofen d er zw eiten G ruppo ausgeglichen w erden. (H ierzu
vgl. F . P . 684579; C. 1930. I I . 2422.) (D. R. P. 550 906 K I. 12i vom 31/3. 1929, ausg.
26/5. 1932.)
D r ew s.
Ruhrchemie Akt.-Ges. (E rfin d er: Heinrich Tramm), O berhausen, Bcfreiung des
zur Herstellung von syntlietiscliem A m m oniak zu verivendenden W asserstoff-Stickstoffgemisches von darin enthaltenen, fiir die Am m oniakkatalyse scliudlichen Beimengungen,
besonders von Sauerstoff, d w e li K atalyse, d ad . gek., daB m an das unreine Gasgcmisch
u n ter dcm fiir die A m m oniaksynthese erforderlichen D ru ck ' m it dem u n te r glciehem
D ruck befindliehen, vom S yntheseraum kom m enden, w. N H 3 enthalteriden Gasgemisch
m iseht, iiber einen zur V ereinigung von H 2 u. 0 2 gceigneten K a taly sa to r le ite t u. das
G asgemisch kiihlt. — Bei d e r A bkiihlung u n te r dem eingehaltenen hohen D ruck w ird
das en tstan d en e W . vollstandig abgeschieden. (D. R. P. 551 231 K I. 12 k vom 3 1 /3 .
1 9 2 9 , ausg. 3 0 /5 . 1 9 3 2 .)
K u h l in g .
Patentverwertungs-Akt.-Ges. ,,Alpina“ Soc. an. pour l’Exploitation de
Brevets ,,Alpina“ , Patents Exploitation Cy. ,,Alpina“ Ltd., Basel, Synthetische
Herstellung von A m m oniak aus seinen Elementen u n te r V erw endung eines K ataly sato rs,
w elcher Fe, C, Al u. A lkali e n th a lt, 1. d ad . gek., daB ais Ausgangsstoff fiir dessen H erst.
eine kom plexe A lkalialum iniunw erb. d e r E isencyanw asserstoffsaure verw endet w ird. —
2. d ad. gek., daB dio kom plexc A lkalialum inium vcrb. d er E isencyanw asserstoffsaure
d urch Fiillung m it A lum inium salz m it einem kom plexcn alkalihaltigen Cyansalz gew onnen w ird, u. zw ar u n te r V envendung von m ehr ais 1 Mol. kom plexem Cyansalz
auf 1 Mol. A lum inium salz. — U n te r V erwendung d er K a taly sato ren gemaB d e r E rfindung w erden bei einer Tem p. von 400°, n u r 100 A tm . D ruck u. vcrhaltnism aB ig groBer
S tróm ungsgcschw indigkeit d e r R ohgasc bessere A usbeuten ais m it bekannten
K ataly sato ren erzielt. (D. R. P. 550 908 KI. 12 k vom 3/7. 1926, ausg. 24/5.
1932.)
K u h l in g .
Shell Development Co., S an F rancisco, iibert. von: Daniel Pyzel, P iedm ont,
V. S t. A., Amm oniaksynthese. D as zu synthetisierende G asgemisch w ird a u f etw a 80 a t
kom prim iert in einer W arm eaustauschvorr. d u rch bereits sy n th etisiertes Gas aufgeheizt, in den K o n ta k tra u m g eleitet u. nach dem A u s tr itt au s diesem d u rch die
erw ahntc W arm eaustauschvorr. einem K om pressor zugefuhrt. In diesem w ird das
n un N H 3 en th alten d c Gasgcmisch a u f 170— 200 a t kom p rim iert u. d u reh eine zweite
W arm eau 3tauschvorr. einem B eh alter zu gefuhrt, in welchem d as verfliissigte N H ,
abgezogen w ird. D ie u n v eran d erten Gase w erden au f den friiheren D ruck (etw a 80 a t)
e n tsp an n t u. u n ter E rsatz des v erb rau ch ten G ases durch die 2. u. 1. W arm eaustauschvorr. zum K o n ta k tra u m zuriickgefuhrt. (A. P. 1 849 357 vom 26/9. 1928, ausg.
15/3. 1932.)
K u h l in g .
754
H y. A n o r g a n i s c h e I n d u s t r i e .
1932. II.
Soc. Europeenne de rAmmoniaąue, P aris, Durchfulirung ezothermischer Iiealctiónen u n te r D ruck u. boi hohen T em pp., z. B. zur Synthese von N H Z. E in Teił
oder die gesam te bei der R k . entw ickelte W arm c w ird d u rch dic R k.-G ase a b so rb iert;
vor dcrcn Verb. werden die Gase zw ischen der auBeren u . d e r inneren W ancl der
K atalysatorkam m er im K reislauf geleitet u. zw ar d e ra rt, daB die G ase durch die R k.W arm e so w eit erw arm t w erden, ais d er W id ersta n d d er AuBenwand es zulaB t; h ierauf
w ird das Gasgemisch aus dem M antel en tfern t, gegebenenfalls abgektihlt u. in den
K reislauf zuriickgeleitot. (Tschechosl. P. 32 698 vom 19/3. 1927, ausg. 10/6. 1930.
F . Prior. 31/3. 1926.)
Schonfeld.
EdouardUrbain, F ran k reich , Gewinnung to n Phosphor in Geblaseofen. (F.P. 7 2 2 9 8 4
vom 18/9. 1931, ausg. 31/3. 1932. D . P rio r. 6/10. 1930. — C. 1 9 3 2 .1. 3480 [ D . R . P .
548738].)
D r ew s.
A. A. Schalabanow, U. S. S. R ., Verfahran zum Iłainigen von rotem Phosphor.
Der bei der B ehandlung von rohem rotem P h osphor m it A tzn atro n erh alten e ro te
Phosphor w ird nochm als m it einer schw achen E isensulfatlsg. u n te r Z usatz yon H 2SO.,
oder m it einer H 20 2-Lsg. beh an d elt u. m it W . gowaschen. (Russ. P. 23 380 vom 13/6.
1929, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h te r .
W. G. Gulikow, U .S .S .R ., Verfahren zur Gewinnung to n K alium - u n d A m m onium phosphat. D ie natiirlichen Pliosphorite w erden zu n ach st m it einer h. NH.,C1-Lsg. u.
d a ra u f u n ter D ruck m it K 2C 0 3 oder (u.) (N H a)2C 0 3 b ehandelt. (Russ. P. 23 4 1 7 vom
11/10. 1929, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h t e r .
E. I. du Pont de Nemours & Co., iibert. von: Ernest R. Boller, W ilm ington,
V. St. A., Monocalciumphosphat. G epulvertes R o h p h o sp h at w ird, zweckmaBig u n te r
Z usatz von C a H P 0 4, welches bei T orangehenden A usfuhrungen des V erf. gew onncn
wurdo, m it m ehr ais der zur yolligen U m w andlung d er P h o sp h a te in (eine konz. Lsg.
von) C a(H 2P 0 4)2 ausreichenden Menge H N 0 3 aufgeschlosscn. Z u dem E rzeugnis w ird
N H 3 in soleher Menge gegeben, daB Ca(H 2P 04)2 a u sk ry stallisiert, welchem wenig oder
kein C a H P 0 4 beigem ischt ist. A us der von den K ry stalle n g etrenn ten M utterlaugo
w ird durch w eitere Mengcn N H 3 CalTPO., gefallt, welches m it neuen Mengen R o h ­
phosphat, wie oben, yerarb o itet w ird. (A. P. 1849 703 vom 31/10. 1930, ausg.
15/3. 1932.)
K u iilin C t.
E. I . du Pont de Nemours & Co., iibert. von: Ernest R. Boller, W ilm ington,
V. St. A., Dicalciumphosphat. R o h p h o sp h at w ird m it m ehr H N O a aufgeschlosscn ais
zur yolligen Lsg. des Ca 3(PO ,1)2 erforderlich ist, dio Lsg. vom U ngel. g etren n t, m it der
M utterlaugo einer friiheren A usfiilirung des Verf. y erd . u. m it N H 3 gefallt. (A. P.
1 849 704 vom 31/10. 1930, ausg. 15/3.1932.)
K u h l in g .
Chemische Werke vorm. H. & E. Albert, W iesbaden, iibert. von: Hans
Mandlen, Geisenheim, u n d Hans Huber, W iesbaden, Verarbe.iten von A lu m in iu m phosphaten. D as P h o sp h at w ird u n te r E rliitzen in einer vord. Lsg. von k au st. A lkali
gel. D am it die entstanden e T onerde ais A lum inat in Lsg. bleibt, g ib t m an w eitere M engen
von Alkali hinzu. H ierauf w ird die FI. u n te rk u h lt, so daB T rialkaliphosphat sieh ąu a n titativ, abscheidet. Z ur G ewinnung von Tonerde u. A lkalicarbonat wird dio A lum inatlsg. m it C 0 2 behandelt. U m sekundares A lkaliphosphat zu erhalten, w ird das T ria lk a li­
p h osphat in w. W . gel. u. m it C 0 2 behandelt. D as sekundaro P h o sp h a t scheidet sich
fju an titatiy ab, w ahrend A lkalicarbonat in Lsg. b leibt. (E. P. 371 632 vom 13/5. 1931
ausg. 19/5. 1932. D . Prior. 14/5. 1930.)
D rew s.
W. D. Romanow, U. S. S. R ., F erfahren zur Darstellung von Mełallcarbiden. Die
in ublichcr Weise hergestellten C arbide w erden zwecks E n tfern u n g des iiberschussigen
C in P ulyerform m it W asserdam pf bei der Temp. d er W assergasbldg. b ehandelt (Russ"P
2 2 2 6 6 vom 20/7. 1930, ausg. 31/8. 1931.)
R i c h t e r .’
Swann Research, Inc., B irm ingham , iibert. von: Harold E. White, B u tler, Herstellung ton Silicium - und Calciumcarbid. E in Gemisch von C a-Silicatschlaeke, welche
an n ah em d 89% gebundenes CaO u. S i0 2 en th a lt, u. C-haltigem M ateriał w ird in einem
clcktr. Liclitbogenofen e rh itz t u. geschni. Dio JI. w ird alsd an n au s dem Ofen e n tfe rn t
u. abgektihlt, so daB Si-Carbid enthaltendes CaC 2 k rystallisiert. Dieses w ird m it W.
b ehandelt; anschliefiend w ird das entstan d en e Ca(OH )2 in einer geeigneten S aure gel.,
wobei das krystallin. Si-Carbid zuriickbleibt. (A. P. 1859 856 vom 23/11. 1925. ansc.
24/5. 1932.)
D rew s.
Deutsche Gold- un d Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler, F ra n k f u rt a. M.,
Entwassern to n A lkalihydroxyden. N ach der nach den iiblichen M ethoden durchgefiihrten teilw eisen E ntw asserung g ib t m an zu dem noch geringe Mengen yon W.
1932. II.
H VI. G l a s ; K e r a m i k ; Z e m e n t ; B a u s t o f f e .
755
enthaltenden A lkalihydroxyd dem W .-G eh. cntsprcchende oder iiberschiissige Mengon
von A lkalioxyd. (F. P . 723 031 vom 1 9 /9 . 1931, ausg. 1 /4 . 1 9 3 2 .)
D r ew s.
Ring Gesellschaft chemischer Unternełimungen m. b. H., Seelze b. H annover,
Herstellung von łdslichen Carbonaten und H ydroxyden u n te r V crw endung von komploxen Fluorw asseretoffsauren gemaB D. R . P . 545 474, 1. d a d . gek., daB m an kom plexfluorw asscrstoffsaure Salze in die entsprechenden F luoride u. das F lu o rid des im
K om plex sitzenden M etalls oder M etalloids zerlegt, dio F lu o rid e d a ra u f m it unl. Carbonaten zu schwer 1. Fluoridon u. loicht 1. C arbonaten u m setzt, w orauf au s dem unl.
F lu o rid u. dem F lu o rid des aus dem K om plex entnom m enen M etalls oder M etalloids
kom plexfluorw asscrstoffsaure Salzo zuriickgebildet werden. — 2. d ad . gek., daB zu r
D arst. von 1. H ydroxyden im KreisprozeB 1. F luoride m it unl. Oxyden oder H ydroxyden
um gosetzt w erden. — D as Verf. eignet sieli besonders zu r G ewinnung von Pollasche.
( D. R. P. 550 256 K I. 1 2 1 vom 2 8 /1 0 . 1923, ausg. 18/5. 1932. Zus. zu D. R. P.
545 474; C. 1932. I. 2753.)
D rew s.
L. A. Iljinski, U. S. S. R ., Verfahrm zur Darstellung von Atznatron oder Soda.
F lufispat w ird m it G laubersalz verschm olzen u. das gebildete N aF m it W . herausgel. Dio
Lsg. w ird m it CaO oder C aC 0 3 behandelt, wobei N aO H oder N a 2C 0 3 entsto h t. D as
unl. C aF 2 w ird a b filtrie rt u. e rn e u t zum Verschmelzen m it G laubersalz verw endet.
(Russ. P. 23 371 vom 9 /1 . 1 9 30, ausg. 3 1 /1 0 . 1 9 3 1 .)
R ic h t e r .
fidouard Urbain, F ran k reich , Herstellung von Natriumcarbonat. M an beh an d elt
NaCl in Ggw. von m it C 0 2 g esatt. W . m it M gC03. M it N H 3 w ird alsdann aus dieser
Lsg. das D oppelsalz M gC0 3 -N a 2C 0 3 gefiillt. L etztcres w ird m it sd. W . zerlegt. (F. P.
724 539 vom 2 3 /1 2 . 1930, ausg. 2 8 /4 . 1 9 3 2 .)
D r ew s.
[russ.] Władimir Petrowitsch Iljinski, Forschungen uber dio Gewinnung von Glaubersalz
nach dom Bassinverfahren. Leningrad: Akad. d. Wiss. 1932. (43 S.) Rbl. 1.25.
VI. Glas; Keramik; Zement; Baustoffe.
A. I. Shilin, B eslim m ung der AnlafStemperalur von Elaolithglas. E s w urden die
T em p.-Intervalle des V erschw indens d e r Spannungen in E laolithglasern (aus N ephelin)
m it H ilfe des E N D E L L seh en E rhitzungsm ikroskops b estim m t. E s zeigt sich, daB zu r
Gowinnung von spannungsfroien E laolithglasern eine um otw a 50° hóhere AnlaBtem p.
ais boi den n. G lasern notw endig ist. (Ceramics a n d Glass. [russ.: K eram ika i steklo]
1931. N r. 1 1 /1 2 . 4 4 — 4 5. Swerdlowsk.)
K lever.
G. Kórrn, W irkung der Zusammensetzung und der Schmelzbedingungen a u f die
Eigenscliaften von Opalglas. (Ceramie In d . 18. 296 — 97. 307. M ai 1932. — C. 1932.
I . 2 9 8 5 .)
Salm ang.
J. Huber u n d Th. Scliinauder, D ie Widerslandsfdliigheit der Flaschen gegen
schroffen Temperaturweclisel. D er B ruch der Bierflaschen h a n g t n ic h t von d er absol.
Holie der Tem p., sondern n u r vom T em p.-S prung ab , dcm sio beim Spiilen ausgcsotzt
w erden. Die F lasche is t gegen eine selmcllc auBere A nw arm ung m eist w iderstandsfilhiger ais gegen schnelle auBero A bkuhlung. F iir d as Flasehcninnere g ilt m eist das
Gegenteil. D er B ruch in der Spulm asehine erfolgt n ich t d u rch einen, sondern durch
m ehrere T em p.-Spriingc. (Z tschr. ges. B rauw escn 55. 57 — 61. 4 /6 . 1932. W eilienstefan.)
SALMANG.
S.
J. Mc Dowell, Die Entw icklung von Terraholta. Allgemcino A usfuhrungen.
(Fuels a n d F urnaces 9. 1303 — 04. 1 9 3 1 .)
Salm ang.
Karl A. Goslich, Verdruclcte Magiiesitsteine. D as V erdriicken erfolgt beim
B ronnen durch zu hoho B elastung d e r S teinstapel u. durch ungenugenden V orbrand
des S intorm agnesits. (D tsch. Ziegel-Ztg. 1932. 2 2 1 — 22 ; T onind.-Ź tg. 56. 511 — 12.
1 4 /5 . 1 9 3 2 .)
'
Salm ang.
J. W. Mellor, Der Pincheffekt beim Reiflen von Plallen. Beim V erm auern von n ich t
geniigend genafiten B oden- u. W an d p la tten tre te n beim Troeknen eigenttim liehe Risso
auf. (T rans, ceram ic Soc. 31. 129 — 30. A pril 1 9 3 2 .)
Salm ang.
E. Winkler, Spezialerzeugnisse der Ziegelinduslrie. Allgemeine A usfuhrungen iiber
den Ziegeleibetrieb. (Tonind.-Ztg. 56. 384 — 8 5 . 410 — 12. 436 — 3 7 ; D tsch. Ziegel-Ztg.
1932. 154— 55. 168— 70. 184— 85. 193 2 .)
Salm ang.
— , Uber die Mdglichkciten, Auśbluliungen a n Ziegeln durch Anslrichm iltel zu verhindem . M it Sulfatlsgg. g e tra n k te Ziogel w urden m it versehiedenen anorgan. u. organ.
A n strich m itteln yersehen. W ahrend die n ich t behandelten Ziegel von Ausbliihungen
H VI. G l a s ; K e r a m i k ; Z e m e n t ; B a u s t o f f e .
756
1032. II.
bedeckt w arcn, zeigten dic m it F -haltigen Lsgg. iibcrzogenen Ziegel gutes A ussehen,
W asserglas crzeugte m ittlercs, bitum en- u. teerh altig e M ittel sehr gutes Aussehen,
in verschiedencn Lósungsm m. vcrteilte Stoffe verschiedenartige u. die in den M ortel
oder P u tz hincingcarbeitetcn M ittel sehr g u te B eschaffenheit. (D tsch. Ziegel-Ztg. 1932
2 42— 4 4 ; Tonind.-Ztg. 56. 544— 4 6 . 2 8 /5 . 1932. B erlin, T onindustric-L ab.) S a l m a n g .
Walter Marschner, Der Trankversuch zur E rm ittlung lóslicher Sleine. Man ste llt
die Ziegel zu J/3 in W ., das im m er ern eu ert w ird u. leitet iiber ih re obere K a n te einen
L uftstrom . Dic durch ihn hcrvorgerufcnc V erdunstung fó rd ert m it neuem W . die 1.
Salze an dic obere Flacho des Ziegels, von d e r sio leicht c n tfe rn t w erden konnen. (T on­
ind.-Ztg. 56. 5 3 6 . 2 3 /5 . 1 9 3 2 .)
Salm ang.
Edwin B. Forsę und Charles F. Geiger, M etuchen, V. S t. A., KeramiscJie E r­
zeugnisse. Aus rohem SiC gefertigte G egenstande w erden au f W agelchcn d u rch einen
K analofen geleitet, wolcher eino V orwarm ungszone, eine E ntkohlungszono, eine Reifungszono u. eino K iihlzonc cn th a lt. In der Vorwarm ezone werdon die Gcgcnstiinde
sehr langsam auf etw a 800° erw arm t, in der E ntkohlungszone d u rch oxydierende Gaso
boi Tem pp. bis 90 0 °, bei w elcher SiC gegen oxydierende Gasc b estan d ig ist, von n ic h t
gebundenem C befreit, in d er Reifungszone in n eu traler A tm osphare auf 1200° e rh itz t u.
in der Kiihlzone zunachst rasch au f etw a 500° u. d an n langsam abgekiihlt. (A. P.
1 849 289 vom 11/5. 1 928, ausg. 1 5 /3 . 193 2 .)
K u h l in g .
Felix Singer, B erlin, Herstellung von Isolatoren aus keramischem M ateriał m it
inneren H ohlraum en durch Einschm elzen von Zwischenbóden in den Iso la to r w ahrend
des B randcs, dad. gek., daB in den H ohlraum en in bei ovakuierten GcfiiBcn a n sich
b ekannter Weise vor dem B ran d e ein bei den in F ra g e kom m enden B renntem pp.
verdam pfender u. bei A bkiihlung wieder kondensierender Stoff eingefiigt w ird. —
E in geeigneter Z usatzstoff ist NaCl. Seine Diim pfe y crdrangen die L u ft aus dem H ohlraum , beim E rk alten ist dieser vollkom m en oder a n n ah e rn d vollkom m cn luftleer.
( D. R. P. 548 863 K I. 80 b yom 9 /7 . 1929, ausg. 2 0 /4 . 193 2 .)
K u h l in g .
Schieritz Produkte G. m . b . H., Cuchenheim , Herstellung von wdrineisolierenden
keraniischen Erzeugnissen d u rch E in b e ttc n von parallel zueinandor gelagerten organ.
Fasern in tonige B indem ittel u. B rennen d er M., 1. d ad . gek., dafi die organ. F asern
vor ihrer V erarbeitung bei T em pp. von 130 — 200° geschw elt w erden. — 2. d ad . gek.,
daB die M. vor dem B rennen einer Zich- u. K n etb earb citu n g unterw orfen w ird. —
Ais organ. Faser k ann die in der K u n stw ollfabrikation entfallende H ydrocellulose dienen.
( D . R . P . 549 519 KI. 80 b yom 2 3 /1 1 . 1928, ausg. 2 8 /4 . 1 9 3 2 .)
K u h l in g .
Umberto Issmann, T riest, Verfaliren zur Herstellung von F orm korpem aus hydraulischem Zement, das d ad . gek. ist, daB m an den tro ck n en oder schwach angefeuchteten Zement fo rm t u. e rs t d an n das zum A bbinden notw endige W . in den
Form korpor cintreten laBt, z. B. u n ter D ruck. Man yerw endot F orm en, doren W andungen
m it Ó ffnungen yersehen sind, um dem W . den Z u tritt zu g e statten . (Aust. P. 633/1931
vom 9 /2 . 1 931, ausg. 1 0 /9 . 193 1 .)
Sa r r e .
Adalbert Róssler, Jablonec, Kleine glatte Gegenstande, wie Kugeln, Walzen u. dgl.
aus Magnesiazement. Die aus gebranntem M agnesit u. wss. MgCl2, F e-S u lfat u. dgl.
hergestellten G egenstande w erden v or dem E rh a rte n u. nooh in feuchtem Z u stan d e
durch G laskorper o. dgl. g eg lattet, bis eine glanzende Obcrfliiche erreicht ist, u. d a n n
erst w eiter getrocknet. (Tschechsl. P. 32 803 vom 2 2 /5 .1 9 2 8 , ausg. 25 /6 . 193 0 .) S c h o n .
Bau- und Isolierplatten-Fabrik Akt.-Ges., S tafa, Schweiz, Bauplatten. Langfaserige Stoffe, wio Holzwollo, S troh, Schilf, Cocosfasern o. dgl., w erden m it W . getra n k t, m it einem B indem ittel, wie Gips oder Z em ent gem ischt u. u n te r D ru ck zu
P la tte n geform t. Die Erzcugnisse sind tragfiihig u. lcicht. (Schwz. P. 150 238 vom
3 1 /1 0 . 1930, ausg. 16 /3 . 1932.)
K u h l in g .
K. Hurlimann Sohne, B runnen, Schweiz, Bausteinc. G cbrannter Tonm ergel w ird
a u f SandkorngroBc zerklcinort, m it etw a 1 5 % W . u. 8 % Zem ent gem ischt u. die
M ischung nach eingetretener vólligcr D urchw arm ung in F orm en g cstam p ft. Die
E rh a rtu n g der Form stiicko erfolgt ohne W .-D am pfbchandlung an d er L u ft. Die
ausgetrockneten Erzeugnisse sind poriger, leichter u. isolationsfahigcr ais dio gcmaB
dem H a u p tp a t. gewonnenen Erzeugnisse. (Schwz. P. 151 549 vom 2 1 /8 . 1 9 3 0 , ausg.
1 /3 . 1932.
Zus. zu Schwz. P. 125150; C. 1928.
II. 3078.)
K u h lin g .
Antoni Świątecki, W arschau, Hohle Bausteine. Die B austeine w erden aus einer
M. hergestellt, die im wesentlichen aus Sagemehl, H ackseln u. dgl. b e ste h t u. m it chem.
M itteln im p rag n iert is t; zum Im pragnieren yerw endet m an M agnesit u. MgCl2-Lauge.
1932. II.
Hv„.
A g r ik u l t u r c h e m ie ; D U n g e s iit t e l ; B o d e n .
757
Zu dieser M. g ib t m an d a n n ein trocknes Gemisch von Z em ent u. Sand. (Poln. P.
13 252 yom 16/9. 1929, ausg. 25/4. 1931.)
Sch o nfeld .
Peter Lorenz, R ondorf, Herstellung to n Ziegelsteinen, besonders V erblendern,
m it rau h er O berflache durch E indrucken von kórnigen Stoffen, welche im L aufe des
F abrikationsganges w ieder e n tfe rn t werden, in die Oberflache des aus d e r Strangpresse au strete n d en T onstranges, d ad . gek., daB in W . 11. Salzkórner eingedriickt
w erden. — N ebcn Salz- konnen S andkorner eingedriickt w erden. Beim B rennen konnen
die Form lingo in b ek an n te r W eise salzglasiert w erden. (D. R. P. 550 987 K I. 80b
vom 9/1. 1931, ausg. 25/5. 1932.)
K u h l in g .
Karl Adolf Hempel, B erlin, Baukorper, bestehend aus H aeksel, d er durch móglichst geringe Mengen eines bekannten, aus W asserglas u. K alksteinm ehl zusam m engesetzten B indem ittels yerfestig t ist. — Auf 9 R aum teile H aeksel v envendet m an
z. B. 0,7 R aum teile K alksteinm ehl u. 0,93 R aum teile W asserglas. (D. R. P. 551 227
K I. 80b vom 20/3. 1931, ausg. 30/5. 1932.)
K u h l in g .
Analysengang fur Normenzemente. Berlin-Charlottenburg: Zementverl. 1932. (19 S.)
8°. M. 1.—.
Deutsche Normen fiir Portlandzement, Eisenportlandzement und Hochofenzement. Charlottenburg: Zementverl. 1932. (46 S.) 8°. M. —.60.
VII. Agrikulturchemie; Dungemittel; Boden.
Tsutoinu Shoji und Eizaburo Suzuki, Uber die Anderung des Gehalts to n S u p er­
phosphat an wasserloslicher Phosphorsaure beim Lagern im H aufen. V. Reaklion zwischen
Monocalciumphosplial und Calciumsulfat. (IV . vgl. C. 1932. I. 1143.) Vff. bestatigen
die A ngabe von NEUM ANN u . K l e y l e i n (Ztschr. angew. Chem. 34 [1921]. 77), dafi
C aH 4( P 0 4)2 u. CaSO., bei 100— 120° u n te r Bldg. yon C a H P 0 4 u . Ca 3(P 0 4)2 reagieren.
D a diese B edingungen aber n ich t den boi d e r L agerung von S up erp h o sp h at herrschenden
entspreclien, untersuchen Vff. auch d as V erh. bei Z im m ertem p. u. bei 60°. In diesem
F alle t r i t t w eder zwischen CaH 4( P 0 4)a u. CaSO.i, noch in S u perphosphat aus chem.
reinem Ca 3(PO .,)2 u. H 2S 0 4 oine R k . oin, die eine A nderung des Geh. an wasserloslichem
P 20 5 bew irkt. (Jo u rn . Soc. chem. In d ., J a p a n [Suppl.] 35. 27B— 29B. J a n .
1932.)
t<
R. K . M u l l e r .
Tsutomu Shoji, Eizaburo Suzuki u n d Eiju Nanai, U ber die Anderung des Gehalts
von Superphosphat an wasserloslicher Phosphorsaure beim Lagern im H aufen. V I. Reaktion
zwischen Monocalciumphosplial und E isensulfal. (V. vgl. vorst. R ef.) Bei d er R k.
zwischen C aH 1(P 0 4)2 u. F e 2(S 0 4)3 im d am pfbeheizten Ófen n im m t die in unl. F orm
um gew andelte P 20 5-Menge p ro portional dem F e 2( S 0 4)3-Zusatz zu, u. zw ar b etrag t das
m olekulare V erhaltnis zwischen F o 20 3-Zusatz u. um gew andelter P 20 5-Menge 1: 1,5.
E s w ird folgender R k.-V erlauf angenom m en: 3 CaH 4( P 0 4)2 -f 2 F e 2(S 0 4)3 =
2 F e 2H 3( P 0 4)3
oder
2 [F e P 0 4 + F e H 3(PO.,)2] + 3 C a S 0 4 + 3 H 2SO„
u.
3 CaH 4( P 0 4)2 + 3 H 2S 0 4 = 3 C aS 0 4 + 6 H 3P 0 4. Bei Z im m ertem p. u. 60° k om m t
die R k. unabhangig von d er Tem p. rasch zum AbschluC, auch hicr n im m t die u m ­
gew andelte P 20 5-Menge m it dcm F e 20 3-Zusatz zu bei einem m olekularen Verlialtnis von 1: 1,5 wie oben. Auch in Mischungen yon Ca 3(P 0 4)3 m it FeafSOj);, fin d et
die U m w andlung in unl. P 20 5 sofort nach H erst. d er M ischung s ta tt. Die im Rohp h o sp h at en th altcn en 1. Fe-V erbb. konnen dem nach die U m w andlung im S uperphosphat
n u r u n m ittelb ar nach der H e rst., n ic h t ab er beim L agern beeinflussen. (Jo u rn . Soc.
chem. In d ., J a p a n [Suppl.] 35. 130B— 34B. Marz 1932.)
R. K. Mu l l e r .
Stanisław Hołyński, A ktive Kohle ais H ilfsm itlel bei der Dungung to n kullitierbaren
P flanzen. II . (I. vgl. C. 1928. I I . 2184.) Topfyerss. an H afer ergaben, daB A ktiykohle
ais H ilfsm ittel bei Pflanzendiingung fungioren k an n . Sie w irk te ais ein E rsa tz fiir H um us,
d. h., daB sie, ohne N zu en th alten , ais S ubstanz m it groBer Oberfliichenwrkg. die Aufnahm e von W . durch die P flanzen reg elt u. durch H em m ung d er V erdunstung den
W arm eyerlusten im Boden entgegenw irkt. Gleichzeitig ru ft sie eine E rh o h u n g des
osm ot. D ruckes der Bodcnlsg. heryor, w odurch die N ah rb estan d teile leichter durcli
die W urzeln eindringen konnen, was auch an d e r besseren E n tw . d er W urzeln sich tb ar
ist. — Z?i-Ionen in maBigcr K onz. w irken stim ulierend a u f die Pflanzen. (Przem yśl
Chemiczny 16. 4— 8 . 1932. Bydgoszcz.)
SCHONFELD.
M. C. Franklin, Der Mineralgehall einiger Weidefliichen to n Canterbury. Die
groB ten V eranderungen w urden d u rch w echselnde W itte ru n g bedingt. Sie beeinfluflte
auch die E rzielung ubereinstim m ender W erte bei Diingungsverss. m it Superphosphat,
HVII.
758
A g r ik u l t u r c iie m ie ; D O n g e m it t e l ; B o d e n .
1932. II.
K alk u. A m m onsulfat in erhebliehem MaBe. (New Z ealand Jo u rn . Science Tecłmol. 13.
244— 52. F e b r. 1932.)
W . ScHULTZE.
Fr. Weis, Weitcre physikalische und chemische Untersuchungen iiber danische
Heide- und Podsolboden. Best. von Vol.-Gew., spezif. Ge w., Porenvol., H ygroskopizitiit,
W .-K apazitat, p H, H um us, N -G ek., anorgan. K olloiden u. m echan. Zus. in den einzelnen
B odenhorizonten, dereń Lage d u rch farbige A bbildungen von B odenprofilen veranschaulicht w ird. An H a n d dieser D aten w ird die M óglichkeit einer K u ltm e ru n g
solcher Bóden besprochen. (K ong. D anske V idensk. Selskabs, biol. Medd. 10. N r. 3.
5— 202. 1932.)
W. S ch ultze.
Harry C. McLean u n d Albert J. Weber, Amoendung von Befeuclitungs- und
Degummierungsmitteln zur E ntfernung von Spritzriickstanden non A p feln . E s zeigte
sich, daB die T extilbefeuchtungs- oder D egum m ierungsm ittel in V crb. m it verd. HC1
zur Beseitigung der S pritzriickstande, auch nach 6— 8 S pritzungen, geeignet sind.
Die M ittel haben schnelle u. w irksam e B eriihrung v o n P b -A rsen at u. Sśiure zu r Folgę.
(Jo u rn . econ. E ntom ology 24. 1255— 61. 1931. New B runsw ick, N. J ., A gricult.
E xperim . S ta t.)
”
GROSZFELD.
Nathan L. Drakę u n d J. R. Spies, Die Giftigkeit gewisser P flanzeneztrakte bei
Goldfischen. E x tra k to von B lattern , Stengeln u. W urzeln zahlreicher am erikan. Giftpflanzen w urden zwecks B ew ertung ais Schadlingsbekam pfungsm ittel auf ilire Giftigk cit bei Goldfisehen ausprobiert, wobei ais Vergleich D errise x tra k t diente. E s w urden
6 P flanzen gefunden, welche in ihrer W rkg. die a n erk an n te D erris noch ubertreffen.
N aheres im Original. (Jo u rn . econ. E ntom ology 25. 129—33. F eb r. 1932.) G r i m m E.
E.
R. Mc Govran, Der Einflu/3 gewisser Gase a u f die Trachealalmung von Heuschrecken. C 0 2, CS2, H CN (u. N icotin) y erstark en in gewisser K onz. die Trachealatm ung.
(Jo u rn . econ. E ntom ology 25. 271— 76. A p r i l 1932. U rb an a, 111.)
Gr im m e .
Toshiyuki Wada und Midzuho Sum i, Uber die Isolierung von N icotin aus abfallendem Tabakstaub. T ab ak sta u b w urde m it verd. N aO H g etriin k t u. das N icotin (I)
u n ter allm ahlichem A nsteigen d er Tem p. bis au f ca. 400° m it iiberhitztem D am pf ubergetrieben. So w urden 85°/0 des im A usgangsm aterial en th alten en I uberdest. Die A us­
beute a n I ist bedeutend geringer, w enn die angegebenen B edingungen n ic h t innegehalten w erden. — W enn zu dem m it N aO H angefeuchteten M ateriał P etroleum gefiigt
u. dann dest. w ird, w erden 50°/o I erh alten , u. es ist schwierig, I aus seiner Lsg. in P e tro ­
leum zu isolieren. — E x tra k tio n von I aus dem in N aO H eingew eichten T ab a k sta u b m it
PAe., A. usw. gibt wohl gute A usbeuten, doch ist dieses Verf. infolge groBen V erlustes
an Losungsm. n ich t lohnend. — Lsgg. von I e rh a lt m an durch D igestion des T abakm aterials in alkalisiertem oder angesauertem W . u. Pressen, doch ist es schwierig,
groBe Mengen d er Lsgg. einzuengen. (Scient. P ap ers In s t. physical chem. E es. 17.
N r. 342— 45; Buli. In st. physical chem. Res. [A bstracts], Tokyo 11. 17— 18. J a n .
1932.)
K obel.
Lonza Elektrizitatswerke nnd Chemische Fabriken Akt.-Ges. [Gampel und
Basel], Emil Liischer u n d Ernst Stirnemann, B asel, Dungemillel. Geschmolzene
Dungesalze w erden fein v e rs p ritz t u. u n te r einem spitzen W inkel m it festen, pulverformigen bis staubform igen, gleicliartigen oder verschiedenen Stoffen zusam m engebracht. ZweckmaBig w erden dio festen Stoffe gleichzeitig m it der Schmelze in einer
Doppelzentrifuge yersp ritzt. Die E inzelteilchen d er Schmelze werden von dem festen
Stoff um hullt. Zusam m enbacken w ird yerm ieden. (Schwz. P. 151 688 vom 27/7. 1930,
ausg. 16/3. 1932.)
K u h l in g .
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges.,F ra n k fu rt a. M. (E rfinder; Bodo Haak,
N euróssen), Herstellung fesler M assen aus Schmelzen, besonders Dungemittelschmelzen
durch V erspritzen m ittels rotierender Scheiben, dad. gek., daB m an die Schmelze m ittels
Schleuderapp., wie rotierender Scheiben, innerhalb d er paraboloiden V ertiefung d er
Oberflache einer rotierenden K uhlfl. yersp ritzt. — D urch Suspension unl. Stoffe in
der K uhlfl. k ann gegebenenfalls das Zusam m enkleben von in d er Fl. schw ebcnden
Teilchen y erh in d ert w erden. (D. R. P. 551663 KI. 16 yom 9/3. 1928, ausg. 4/6.
1 9 3 2 -)
K u h l in g .
Bronisław Niklewski un d Alfons Krause, Posen, Streufdhiges Chlorcalcium
enthaJtendes D ungemittel fu r Zuckerrilben aus den K ry stallisationslaugcn der A m m oniaksodafabrikation. D ie M utterlauge von NaHCOa oder NH,C1 w ird m it K allonilch versetzt, das N H 3 m it W .-D am pf abgetrieben, g eklart, bis a u f 41 ,5 % CaCl2 k o n zen triert,
u n te r 30° abgekiihlt, das NaCl abgeschieden, die verbleibende Lsg. y e rd a m p ft oder
1932. II.
H ylII. M e t a l l u r g i e ; M e t a l l o g r a p h i e u s w .
759
w eitergekiihlt zwecks G ewinnung yon festem CaCl„-2 H 20 oder CaCl2- 6 H 20 ; dieses
w ird m it calcitarm em P hosphorit (5 Tcilo + 1 T e irC aC l2-2 H 20 oder 1,5 Teilo CaCl26 H 20 ) verm ischt. M an e rh a lt ein D iingom ittel m it hochstens 2 5 % H 20 . (Poln. P.
13 474 vom 3/9. 1929, ausg. 20/5. 1931.)
S ch o nfeld.
Bohuminske Chemicke Zavody Akciova Spoleónost, Tschechoslowakei, M ittel
zum F ordem des Pflanzenwachstums und Ęrhohung des Fruchtertrages. Man verw endet
Salze, doren K atio n en M etalle d er II . u. dereń Anionen 0-V erbb. d er M etalloide der
V. G ruppe des period. System s sind, z. B. C a-P yrophosphat, C a-A rseniat u. dgl.
(Tschechosl. P. 32 825 vom 28/3. 1927, ausg. 25/6. 1930.)
Sch o nfeld.
A. S. Wawilow, U .S .S .R ., Herstellung eines Óetreidebeizmittels. E in e M ischung
aus K u p fersu lfat u. K reide w ird 1— 2 S td n . in einem Muffel- oder D rebofen au f 100
bis 200° erb itzt. (Russ. P. 23 691 vom 7/9. 1930, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h t e r .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfindcr: Hans Rótger,
L udw igshafen a. R b.), Verfahren zur V em ichtung von Pflanzenschadlingen, insbesondere
R ubennem atoden, gek. durch die V erw endung stickstoffhaltigcr K ondensationsprodd.,
die durch k a ta ly t. K ondensation y o n N H 3 m it u n g esatt. K W -stoffen, insbesondere
O H = C H , oder m it A ldehyden oder solche e n th alten d en Gas- bzw. D am pfgem ischen
bei A nw endung hóherer Tem p. erh alten w erden, fiir sich oder zusam m en m it anderen
B ekiim pfungsm itteln. — Z. B. leite t m an ein au s C H = C H u . N H 3 bestehendes Gemisch
boi 320° iiber au f Silicagel fein vcrteiltcs Cd, w obci m an cin etw a au s 8 0 % Pyridinbasen, ferner N itrilen u. geringen M engen yon N H / J N en th alten d es Gemisch gew innt.
E s w ird zu einer 0,5% ig. E m ulsion y e ra rb eitet u. zum G ebraueh m it W . au f 0,005
bis 0,001% verd. M an k an n auch dic P ro d d . von Sśigemehl adsorbieren u. u nterpfliigen lassen. (D. R. P. 541 655 K I. 45 1 yom 7/10. 1928, ausg. 15/1. 1932.) S a r r e .
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfinder: Franz Heckmanns, L everkusen u n d Ewald Urbschat, K óln-D eutz), Schadlingsbekumpfungsmittel,
b estehend aus Cu- oder Z n-Phenolam m oniak- bzw. A m inokom plexverbb., erhaltlicli
d u rch E inw . von in A m m oniak bzw. A m inen gel. Cu- oder Zn-Salzen au f Lsgg. yon
n egatiy su b stitu ierten , phenol. H ydroxylgruppen en th alten d en organ. V erbb. —
Z. B. yerw endet m an D initro- oder Trichlorkresolatliylendiaminkupfer oder Trichlorphenoldthylendiam inkupfer in w ss. Lsg. oder eine am m oniakal. Lsg. yon Trichlorkresolkupferamm oniak oder eine alkoh. Lsg. v o n Trichlorkresolathylcndmminzi?ik.
(D. R. P. 545 642 KI. 45 1 vom 2/10. 1930, ausg. 4/3. 1932.)
Sarre.
Schering-Kahlbaum A. G., B erlin (E rfin d er: Herbert Schotte, B erlin-C harlo tten b u rg u n d Karl Górnitz, Berlin-Zehlendorf), M ittel zur Schiidlingsbekampfung
n ach D . R . P . 520 330, bestehend au s T hiocyansaureestern oder D c riw ., die an einem
C-A tom zwei T hiocyansaurereste trag en . — Z. B. e rh a lt m an au s C H 2Cl2 u . K C N S
M elhylenrhodanid, ahnlich die entsprechenden H om ologen, z. B. A th yh n rh o d a rid ,
ferner analog aus Benzalchlorid Benzalrhodanid, au s m-Cyanbenzalchlorid m -C yanbenzalrhodanid u. aus Picolindiclilorid Picolindirhodanid. 1 bis 5 % ig . D ispersionen
dieser D irhodanide in T urkisehrotol ergeben sehr w irkungsvolle S pritzm ittel. (D. R. P.
5 4 5 7 4 0 K I. 451 yom 22/10. 1930, ausg. 4/3. 1932. Zus. zu D. R. P. 520 330; C. 1931.
II. 301.)
S arre.
Soc. An. Etablissements et Laboratoires Georges Truffaut, Versailles, Verfaliren zur Herstellung von fliissigen Schadlingsbekdmpfungsmitteln. A uf d er G rundlage
yon N icotin hergestellte Sehadlingsbekam pfungsm ittel, gek. durch einen Geh. von
su b stitu ierten oder n ich tsu b stitu ierten A m iden d er F e ttsau ren . Diese M ittel y ern ich ten
selbst die am besten geschiitzten Schadlinge, ohne die P flanzen zu schadigen. (D. R. P.
542 289 KI. 45 1 vom 14/8. 1930, ausg. 25/1. 1932. F . P rio r. 16/8. 1929.) G r a g e r .
Imperial Bureau o i Soil science, Technical Communications. 24, L aterite and laterite soils.
London: H . M. S. O. 1932. 2 s. not.
VIII. Metallurgie; Metallographie; Metallverarbeitung.
Francis M. Walters jr., Lcgierungen von Eisen, M angan und Kolilenstoff. I. Ilerstellung der Legierungen. Zwecks sy stem at. U nterss. des System s Fe-Mn-C w erden
in einem Induktionsofen Sehmelzen aus d estilliertem Mn u. im V akuum umgeschm.
E lektrolyteisen hergestellt, wobei d as Sehm elzen in einer A r-A tm osphare bei A tm osphilrendruck du rch g efu h rt w ird. D as A r w ird durch U b erleiten iiber m etali. Ca u.
CuO, dio beide auf R o tg lu t e rh itz t w erden, ferner durch E n tfern u n g yon W . u. COs
760
H tiii. M e t a l l u r g ie ; M e t a l l o g r a p h ie u s w .
1932. II.
gereinigt. Ais Tiegelm aterial w ird chem. rcines M gO-M aterial yerw endet. D er MnV erlust der Schmelzen ist sehr gering; es w erden Schmelzen m it 0— 100% Mn u.
weniger ais 0,02% C, fern er m it C-Gelih. bis 1,65% hergestellt. (T rans. A m er. Soc.
Steel T reating 19. 577— 89. Mai 1932. P ittsb u rg h , B ur. M etallurg. R es., Carnegie
In s t. Technology.)
EDENS.
Francis M. Walters jr. un d Cyril Wells, Legierungen von Eisen, M angan und
Kohlenstoff. II. Thermische A nalysen der bindren Legierungen. (I. ygl. yo rst. Ref.)
E s w ird iiber therm . A nalysen berichtet, die an den erschm olzcnen O-freien biniiren
Legierungen m it M n-Gehh. bis 60 % durehgefiihrt w erden. D ie Verss. bestatig en die
bisher gefundenen Ergebnisso friiherer A rbeiten. Die bei niedrigen T em pp. sowohl
boi d er E rhitzung, ais auch bei A bkuhlung stattfin d e n d e U m w andlung konnte in
Legierungen m it Mn-Gehh. zwischen 13 u. 20 % nachgewiesen w erden, w ahrend die
a-y-U m w andlung bei der Legierung m it 13 % Mn bei Tem pp. iiber 600° sta ttfin d e t.
(T rans. A m er. Soc. Steel T reatin g 19. 590— 98. Mai 1932.)
E dens.
M. Gensamer, John F. Eckel u n d F. M. Walters jr., Legierungen von Eisen,
M angan und Kohlenstoff. I I I . Róntgenuntersuchungen a n bindren E isen-M anganlegierungen. (II. vgl. vorst. R ef.) E s w ird iiber system at. R óntgenunterss. an Fe-MnLegierungen m it niedrigem C-Geh. berichtet, d u rch welche die Ergebnisse von SCHMIDT
(C. 1930- I. 3 7 1 7 ) u. Óh m a n ( 0 . 1930. II . 691) im w esentlichen b e sta tig t w erden.
E rganzend w ird noch an H an d eines Vergleiches zwischen P roben, die k a lt v erarb eitet
w urden, u. solchen, bei denen eine K altv erarb eitu n g yerm ieden w urde, nachgewiesen,
daB dio Bldg. d er hexagonalen P hase d ich te ster K ugelpaekung d u rch S pannungen
begiinstigt w ird. Auch bei einigen abgeschreckten P roben k o nnte die P hase n a c h ­
gewiesen w erden, w ahrend sie in langsam abgekiihlten n ic h t a u ftra t. (T rans. Amer.
Soc. Steel T reating 19. 599— 607. Mai 1 93 2 .)
E d ens.
Francis M. Walters jr. u n d M. Gensamer, Legierungen von Eisen, M angan und
Kohlenstoff. IV . Dilatometrische Untersuchungen iiber bindrę Eisen-Manganlegierungen.
(I I I . ygl. yorst. R ef.) E s w ird eine A p p a ra tu r beschrieben, die d ilato m etr. U nterss.
zwischen — 200 u. 1000° an P roben im V akuum oder in einem in ak tiv en Gas ermóglieht. Die durch therm . A nalysen gefundenen U m w andlungen w erden d u rch die
d ilatom etr. U nterss. b esta tig t. D ie bei Legierungen m it 13% u. m ehr Mn au ftre te n d e
U m w andlung w ird m it d e r e-Phase in Z usam m enhang g ebracht. E s zeigt sich, daB
die E rhitzungs- bzw. A bkiihlungsgeschw indigkeit die Tem p. des Beginns d er U m ­
w andlung kaum beeinfluBt, wohl ab er die GroBe des U m w andlungsintervalls. (T rans.
Amer. Soc. Steel T reating 19. 608— 23. Mai 1932.)
E d ens.
Pierre Chevenard, Elektrische Eigenschaften der Legierungen E isen-N ickel in
einem gropen Temperaturinlervall. Die elek tr. Eigg. d er Legierungen Fe-N i im a- wie
/?-Zustande folgten den allgem einen G esetzen fester Lsgg. E in Z usatz von F e zum Ni,
bzw. N i zum F e erh o h t den W iderstand, sen k t die W iirm eleitfahigkeit u. iindert die
therm oelektr. K raft. D ie elektr. Eigg. w erden d u rch polym orphe U m w andlungen
s ta rk beeinfluBt, dagegen n ich t durch die V crb. F e 2Ni, im G egensatz zu d ilato m etr.
Messungen u. E lastizitatsb estst. (R ev. N ickel 3. 55— 63. A pril 1932.)
N ik l a s.
C. O. Bannister u n d W. D. Jones, Die D iffu sio n von Z in n in E isen unter besonderer Beriicksichtigung der B ildung transkrystalliner Zonen. Nach einer Besprechung
der Ergebnisso bisheriger U n terss. iiber das System Fe-Sn, ferner iiber die E n tste h u n g
stengeliger K ry stallisatio n beim V erzinncn von Eisenblcch, w ird iiber eigene V erss.,
insbesondere iiber ą u a n tita tiy e B estst. d er D iffusion von Sn in Eisen, b erichtet. Sehrifttum siibersieht. (Jo u rn . Iro n Steel In s t. 124. N r. 2. 71— 97. 1931. Liyerpool, M unitions
Com m ittee Fcllow, Liyerpool U niv.)
E d en s.
Marcel Ballay, Ober die W drmebehandlung von legiertem Oufieisen. E s w ird iiber
die Erzeugung bearbeitbarer, ab er sehr h a rte r GuBstucke durch H inzulegieren yon
Spezialelem enten, ferner durch H a rte n u. Anlassen des M aterials, berichtet. D er
EinfluB dieses A bschreckens u. A nlassens auf die mechan. Eigg. legierten GuBeisens
w ird in Tabellcn zusam m engestellt. (F o u n d ry 60. N r. 7. 36—37. 64. 66. 68. Mai
1932.)
E d ens.
S. J. E. Dangerfield, F. Johnson u n d E. R. Taylor, Der Einflu/3 von N ickel
a u f die Eigenschaften von W eipkern-Tempergupeisen (unter besonderer Beriicksichtigung
des „diinnwandigen Tempergusses“ ). II . Teil. (I. ygl. C. 1930. II . 3188.) E s w ird iiber
den EinfluB von N i-Z usatzen bis 3,23% auf die Eigg. von W eiBkem-TemperguB m it
0,53% Si berichtet. E s zeigt sich, daB Ni die Diinnfl. des Rohgusses yerbessert, ohne
die B earbeitbarkeit u. den B ruch des Fertiggusses zu yerschlechtern. Die Festigkeits-
1932. II.
7G1
H v m . M e TALLURGIE; M e TALŁOGUAPHIE USW .
zunahm e m it atcigendom Ni-Geh. y erlau ft bei den getem perten P ro b cn n u r bis zu
einem M axim um bei 2 ,5 % ; oberhalb dieser Grenzo fa llt die Z ugfestigkeit seh r sta rk
ab. Die D ehnung n im m t m it steigendem N i-G eh. stetig a b ; Biegew inkel von 180°
lassen sich bei N i-G ehh. bis zu 1 % einw andfrci erziclen. Boi 3,23% N i neben 0,53%
Si w eist das gegliihto M ateriał cbensolchc schlcchten Eigg. auf wie ein M ateriał m it
3,06% N i neben 0,65% Si (vgl. C. 1930. II . 3188). W iederholtes Gliihen versch lcch tert
die Z ugfestigkeit ohne gleichzeitige E rhóhung der D ehnung, wobei auch die E n tk o h lu n g
d u rch den N i-G eh. beschleunigt w ird. E ndlich w ird noch d er EinfluB des zum T em ­
p e m yerw endeten E rzes o ro rtert u. d er EinfluB des P ro b eąu ersch n ittes u n tersu ch t.
(Iro n Steel E ngineer 30. 65— 85. 1931. B irm ingham .)
E d en s.
Leon Guillet, Jean Galibourg un d Marcel Ballay, UrUersuehungen -iiber die
M arterm thartung und das A nlassen von Oufteisen. An unlegierten u. m it N i u. Cr
legierten GuBcisensorten w ird iiber die M oglichkeit d er H a rtu n g u. uber den EinfluB
des H arten s, d er H artetem p . u. des H arte m itte ls, ferner des Anlassens nach dem
H iirten auf die B rinellharte, sowie auf dic Z ugfestigkeit, die D urchbiegung u. dio
K erb zah ig k eit berich tet. D ie Lage d er Ar U m w andlung im GuBeiscn bei yersehiedenen
A bkiihlungsgeschw indigkciten w ird e rm itte lt, ferner w ird kurz auf die Verwendung
von m arten ait. GuBeisen eingegangen. (R ev. M ćtallurgie 28. 581— 97. 1931.) E d e n s .
H.
H. Judson, Scherversucke an Gufleisen. An P roben, die aus fertigen ZylinderGuBstueken h erausgearbeitet w erden, die alle u n te r a b so lut gleichen B edingungen
erschm olzen u. yergossen w urden, w erden Scherverss. m it d e r Frem ant-S cherprobo
d u rch g efu h rt u. yerglichen m it d en E rgebnissen des hydraul. D ruckyers. u. des sta t.
Zugyers. E s erg ib t sich, daB eindeutige Bezicliungen bestehen, so daB d er Schervers.
z u r K ontrollo von GuBstucken geeignet ist. (Proceed. Amer. Soc. testing M aterials 31.
P a r t II . 304— 16. 1931. Seneca F alls, N. Y ., Goulds P um ps, In c.)
E d en s.
O.
W. Boston, E ine Untersuchung der Melhoden zur Bestim m ung der Bearbeitbarlceit von sclimiedbarem Gujieisen. E s w ird iiber die E rgebnisse yon Bearbeitungsverss. an Stufenproben yon TemperguBeisen d u rch B ohren m it Spiral- u. MeiBelbohrern, ferner durch H obeln u. F rasen b erichtet, wobei d e r K rafty erb rau ch u. die
B earbeitungsgcschw indigkeit gemessen w erden. D ie U nterss. w erden durch H artebestst. u. G efiigcuntorss. erganzt. Die einzelnen Ergebnisse bei yersehiedenen Bearbeitungsyerff. w erden m itein an d er u. m it den H artew erten yerglichen u. in Beziehung g eb rach t zum C-Geh. u. zum Gefiigc des M aterials. (Proceed. Amer. Soc.
testing M aterials 31. P a r t II . 388— 421. 1931. A nn A rbor, Mich., Coli. E ng., U niv.
M ichigan.)
E denS.
Ivar Bull-Simonsen, Bełriebsmdfiige Erzeugung von Eisenschwamm nach dem
N orsk-Staal-Verfahren. N ach einer kurzeń E ro rteru n g d er yersehiedenen W ege zur
d irekten E isenerzeugung w ird dio nach dem N orsk-Staal-V erf. arbeitende GroBanlago in B ochum eingehend bpschrieben. Die Arbeitsweise wird im einzelnen darg estellt, fern er w erden B etriebsergebnisse sowie Stoff- u. E nergiebilanzen m itgeteilt.
(S tah l u. E iscn 52. 457— 61. 12/5. 1932. Bochum .)
E d en s.
W. J. Reagan, Einige E influsse der Temperatur und des E isenoxyduls bei der
Stahlherstellung im basischen Herdofen. An H an d zahlreicher U nterss. an bas. SiemensM artinschm elzen w ird festgeatellt, daB d er FcO -Geh. des M etalls proportional dem FeOGeh. der Schlacke zunim m t, ferner daB bei einem bestim m ten C-Geh. u. einer gegebenen
Tem p. des B ades d a s V erhaltnis zwischen dem FcO -Geh. des B ades u. der Schlacke
sich durch die Sclim elzbedingung beeinflussen liiBt; sehnclles Einschm elzen u . langsam es
F ertigm achen der Schmelze bodingen eine E rniedrigung des FeO -Geh. AuBcrdcm h an g t
d er endgiiltige iln -G eh . d er Schmelze sowohl yon dem FeO -Geh. d er Schlacke, ais auch
v on der B adtem p. ab, indem bei niedrigem FeO -Geh. u. hohor Tem p. der Mn-Geh.
zunim m t. Zum SchluB w erden noch die Beziehungen zwischen d er L ebensdaucr des
Ofens, bzw. der im Ofen herrschenden T em pp., u. der A nzahl der A ussehuBchargen kurz
g estreift. (Teclm. P ubl. Amer. In s t. M ining m etallurg. Engineers 1932. N r. 469.
12 Seiten. O akm ont, P a., E dgew ater Steel Co.)
E d en s.
J. M. Robertson, D ie A ustenit-U m wandlung unterlialb des kritisclien Bereiches.
N ach einer Bespreohung u. B eschreibung d e r bisherigen A nschauungen iiber die beim
A bschrecken von Stahlen au ftreten d en Gefiigeausbldgg. w ird iiber Verss. an S tahlen
m it 0,10— 1,73% C berichtet, dio von yersehiedenen T em pp. in W . u. in yersehiedenen
M etallbiidern abgeschreckt w erden, in diesen M etallbadern yerschieden lange geh alten u. m it yerschiedener A bkiihlungsgeschw indigkeit au f R aum tem p. w eiter abgekiihlt w erden. D er EinfluB dieser yersehiedenen W arm ebehandlungsweisen, ferner
X IV . 2.
50
7G2
H vm . M e t a l l d r g ie ; M e t a l l o g b a p h ie d s w .
1932. II.
des jeweiligen C-Geli. des Stahles au f die Gefiigeausbldg. w ird eingehend erórfcerfc.
Insbesondere wird auf die Beziehungen zwischen dem m arten sit. Gefiige u. d e r F erritausbldg. eingegangen, ferner w ird die E rscheinung d er sog. ,,Zw ischenstufe“ (unterhalb der Perlitum w andlung u. oberhalb d er M artensitbldg.), in w elcher d e r A usten it
bestandig bleibt, eingehend besprochen. Zum SchluB w ird noch auf den EinfluB des
Anlassens auf die Gefiigeausbldg. eingegangen. S chrifttum . (Iro n Steel E ngineer 20.
1— 64. 1931. London.)
E d ens.
F. C. Thompson u n d R. Willows, E in e kritische Unterauchmig iiber das Zeilengefiige in einem wamweratbeiteten untereuiektoiden Stahl. N ach einer B esprechung der
bisherigen A nsichten iiber die E n tstcliu n g von Z eilen stru k tu r — EinsehluB theorie,
Phosphorseigerungcntlieorie, Theorie von BENEDICKS u. LoFQUIST iiber „ d y n am .
Seigerung“ durch den V erarbeitungsvorgang — w ird au f die sog. O xydtheorie
eingegangen, dic bcsagt, daB die Z eilen stru k tu r au f den in fester Lsg. befindlichen
0 2-Geh. zuriickzufuhren ist. Aus Verss. an Stalilen m it 0,15— 0,35% C w ird
der EinfluB der A bkiihlungsgescliw indigkeit nach dem W alzen, d er EinfluB des
Gliihens, u. zw ar sowohl in H„, ais auch in CO, ferner d er EinfluB des Zem entierens
nach einer oberflachlichen O xydation des M aterials au f die E n tste h u n g von Zeilen­
s tru k tu r untersneht. Vf. g lau b t, sam tliche E rscheinungen d u rch die Theorie der gel.
Oxyde erklaren zu konnen. (Jo u rn . Iro n Steel In s t. 124. N r. 2. 151— 93. 1931. M an­
Ed ens.
chester, Y ictoria U niy.)
ii. T. Belaiew, Uber die S tru ktu r dar Troostitflecken. N ach Besprechung der
einschlagigen L ite ra tu r (S ehrifttum szusam m enstellung) Uber die S tru k tu r des T roostits
w ird iiber eine stereom etr. M ethode zu r E rm ittlu n g d er L am ellcnbreitc des P erlits
bzw. des T roostits berichtet. E s zeigt sich nam lich, daB bei 3000-facher VergroBerung
u. einer A p ertu r von 1,40 die S tru k tu r von T roostitflecken perlit, ist, wobei der
L am ellenabstand 100 fi/i b etrag t. Die H a rtę des T ro o stits scheint ziemlich k o n sta n t
zu sein u. bei 450 B rinelleinheiten zu liegen. F iir die B eziehung zwischen B rinellharte
u. L am ellenbreite fiir alle perlit. S tru k tu re n w ird eino neue K u rv e aufgestellt. (Jo u rn .
Iron Steel In s t. 124. N r. 2. 195-—214. 1931. L ondon.)
E dens.
C.
E. Sims un d G. A. Lillieq.vist, Uber Schlackeneinschliisse, iliren E in flu fi,
ihre Loslichkeit im Stahlgup u n d ihre Kontrolle. An H an d zahlreicher G cfugeunterss.,
sowie von B estst. der Festigkeitseigg. u. K crbzahigkcit w ird festgestellt, daB eindeutige
Beziehungen zwischen der A rt u. V erteilung d er Schlackeneinschliisse im gegossenen
S tahl u. dessen Ziihigkeit bestehen. T rete n die E inschlusse fein v erteilt in globnlarer
F orm im S tah l auf, so w erden die Eigg. kaum beeinfluBt, tre te n sie dagegen in eu tek t.
F orm netzartig auf, so w ird der S tah l sprode. E in EinfluB d er ublicherweise im S tah l
vorkom m enden verschiedenen Mengen an Schlackeneinschliisscn ist n ic h t festzustellen.
W eiter ergibt sioh, daB die n. schlackenbildendcn S ubstanzen im geschmolzenen Eisen
1. sind u. sich e rs t bei der E rsta rru n g aussclieiden; bei hohem FeO -Geh. des S tahles
treten die Oxydo in F orm von G lobuliten ais Silicate u. Sulfide auf, wodurcli der S tah l
ziihe bleibt. Bei niedrigem FcO-Geh. des S tahles n im m t die Loslichkeit der Sulfide im
Eisen zu, so daB sie zum SchluB der E rsta rru n g in eu tek t. F orm krystallisieren, w odureh
der S tahl spródc w ird. (Techn. P u b l. Amor. In s t. M ining m etallurg. E ngineers 1932.
N r. 453. 22 Seiten. F ebr. In d ia n a H arb o r, In d .)
E dens.
E.
Lanzendorfer, D ie E inw irkung von eingegossenen K iihlkórptrn a u f die Dichte
und Festigkeit von Bessemerstahlguflslucken. E s w ird iiber die Beziehungen zwischen
K iihlkorper u. Ausbldg. bzw. Y erhutung von L unkern berichtet, ferner w erden die
Festigkeitseigg. yon Fe-Sn-Legierungen m it Sn-G ehh. bis 22 % e rm itte lt, w obei sich
zeigt, daB die Legierungen h a rt u. sprode sind. Die Einw. d er K iihlkorper auf die
Festigkeit des Stahles w ird untersu ch t, wobei d er EinfluB verschiedener Schutzuberzuge, der K iihlkorperfestigkeit, d e r GicBtemp. u. des Ausgliihens beriicksichtigt
w ird. F ern er w erden d a n n noch die Spannungen, dic durch das EingieBen von K uhlkorpern hcrvorgerufen w erden, e rm itte lt; dieselben lassen sich d u rch Ausgliihen beheben. D as A nwendungsgebiet d e r K iihlkorper w ird k u rz ero rte rt. (GioBerei 19.
181— 86. 13/5. 1932.)
E dens.
W. E . Joininy, Die OberflachencTitkohlung von Stahl. E s w ird iiber Verss. an
einem S tahl m it 0,86% C berichtet, den EinfluB von W asscrdam pf, CO„, L u ft, N.,,
sowie trockenem u. feuchtem IL au f die E ntkohlung d er Oberflache zu untersucheń.
E s zeigt sich, daB in e rste r Linie feuchtcr H a die E ntk o h lu n g s ta rk begiinstigt, w ahrend
die E ntkohlung in trockenem H , w esentlich geringer ist. Auch C 0 2 w irk t seh r sta rk
entkohlend, w ahrend reiner N 2 keine entkohlende W rkg. aufw eist. Y erunreinigungen
1932. II.
Hvm. Metallurgie ; Metallographie .tjsw.
7G3
im N „ wie 0 2 oder F euchtigkeit, bedingen dagegen eine E ntko h lu n g . Aueh W asserdam pf, L u ft u. ein Gemisch von 42 % CO, u. 5 8 % D am pf w irkend entkohlend. D er
EinfluB des G asdruckes u. d er G astem p., fe m e r d e r G asgesehw indigkeit u. d er Einw irkungsdauer w erden ebenfalls u n tersu ch t. A n H an d d e r erzielten E rgebnisse w erden
die zu r V erm eidung oder V erm inderung d e r E ntk o h lu n g von S talli in don yerschiedensten
G asatm ospharen geeigneten M aBnahmen aufgezahlt. S chrifttum . (H eat T reatin g Porging
17. G84— 88. 725. 781— 82. 817. 1931. M ichigan, Dep. Eng. Res. U niv.) E d e n s .
H.
N. Beilby u n d W. Nelson, D ie Einsatzhartung to n Stahl in geschmolzenem
N atrium cyanid. D as E insatzh iirten in C yanidbadern w ird eingehend besproehen,
w obei insbesondero auf die B adzus., die Zers. des Bades u. dereń V erm eidung, sowie
a u f den eigentlichen V organg d e r Z em entation u. d er C-Diffusion eingegangen w ird.
F e m e r w erden die W arm ebeliandlung des einsatzgeharteten M aterials u. die Verm eidung d er V erzunderung, E n tk o h lu n g u. des V erziehens im einzelnen besproehen.
Zum SchluB w erden die V orteile d er E in sa tz h a rtu n g m it C yanidbadern hinsichtlich
S auberkeit, G leiehm aBigkeit u. S chnelligkeit des Verf. aufgezahlt. (Jo u rn . Soc. chem.
In d . 51. T ran sact. 149—59. 13/5. 1932.)
E d en s.
R. L. Sanford u n d G. A. Ellinger, Thennomagnetische Untersuchungen iiber die
A 0-U m wandlung in einem 0,75°/o C -Slahl. N aeh allgcm einen B etrachtungen iiber die
th erm om agnet. U n ters. u. iiber die A0-U m w andlung (m agnet. U m w andlung des Fe3C)
im S tah l, w ird iiber U nterss. an einem S tah l m it 0,75% C beriehtet. E s w ird d e r EinfluB
des E rh itzen s bis 300° auf die A usbildung des F e3C u. die hierdureh bedingte A nderung
d e r A0-U m w andlung u n tersu ch t. E s zeigt sich, daB die In ten sitśit d e r A0-U m w andlung
m it abnehm ender GroBo d e r C arbidteilchen zunim m t, d . li. also, daB beim Fehlen
d e r A0-U m w andlung kein C arbid im Gefiige y o rlianden ist. D ie Tem p. d er Beendigung
d e r U m w andlung is t im Gegensatz zu p erlit. Gefiige bei sorbit. Gefiige ebenfalls abliiingig von d e r GroBe d er C arbidteilchen u. liegt um so tiefer, je gróBer die Teilchen
sind. (Proceed. Amer. Soc. testin g M aterials 31. P a r t II . 83— 93. 1931. W ashington,
U. S. B ur. S tan d .)
E d en s.
Haakon styri, Beziehungen zwischen den magnetischen Eigenschajten, der Kerb­
zahigkeit und der Hartę. A n einem K ugellag erstah l m it 1,03% C neben 1,50% Cr u.
0 ,32% N i w ird d er EinfluB des A bsehreckens yon 800— 860° in W . oder in Ol, ferner
des Anlassens au f Tem pp. bis 210° nach dem A bschrecken, au f dio m agnet. Eigg.
sowie auf die ROCKWELL-Harte u. die K erbzahigkeit erm ittelt. E s zeigt sich, daB
m it zunehm ender A bschrecktem p. oder abnehm ender AnlaBtem p. die H a rtę u. in
gewissem MaBo die K oerz itiy k ra ft zunehm en, w ahrend die m axim alo In d u k tio n ,
R em anenz u. K erbzahigkeit abnehm en. D ie W erto sind fiir die Slabgeschreckten P roben
groB tenteils geringer ais bei den w assergeharteten P ro b en ; n u r bei d en K erbzahigkeitsw erten is t kein U nterschied festzustellcn. Dio Beziehungen d e r Eigg. u n terein an d er
w erden aufgestellt; die A nderungen d e r Eigg. beim A nlassen im u n tersu ck te n Temp.Bereich sind w esentlich gróBer ais beim H a rte n . Die Ergebnisse sind in D iagram m en
zusam m engestellt. (Proceed. A m er. Soc. testin g M aterials 31. P a r t II . 94— 106. 1931.
P h iladelphia, P a., S K F In d u stries, Inc.)
E d en s.
H.
H. Morgan und J. R. Mooney, Die M essung grofier Brinelleindrucke in Stahlschienen. tlb e r die Messung d e r H a rto n aeh dem E in d ru ck v erf. m it dem H u n t - B r i n e l l Messer m it einer 19 m m -K ugel u. einer B elastung von 45 359 kg (100 000 lbs); die
W erte stim m en m it don nach dem genorm ten Brinellverf. o rm ittelten iiberein. (Proceed.
A m er. Soc. testing M aterials 31. P a r t I I . 118— 28. 1931. Chicago, 111., R o b e r t
W . H u n t Co.)
E d en s.
R. D. France, D auerfestigkeitspriifung an Stahl. E in Vergleich zwischen den
Ergebnissen, die m it Drelischwingungstersuchen und m it a xia l belastelen Proben ermitleltwerden. An verschiedenen unlegierten E isensorten (S tah l m it 0,2 % , norm ahsiortc u.
vergiitete F lufistahlsortcn m it 0,4— 0 ,8 % C, P u d d e lsta h l u . Schienenstahl) wordon
D auerfestigkeitsunterss. nach dem D rehschw ingungsyerf. y o n M o o r e u. a n ax ial bolasteten P ro b en auf d e r Zug-D ruck-M aschine von H a ig h durchgefiihrt. D ie E rgeb­
nisse w erden in D iagram m en ausgew ertet u. m itein an d er yergliehen. E s zeigt sich,
daB die nach dem 2. Verf. erm itte lte n D auerfestigkeiten ste ts kleiner sind ais die nach
dem 1. V erf. bestim m ten. D as V erhiiltnis beider W erto ist ab er bei den yerschiedenen
S tahlen w eehselnd. (Proceed. A m er. Soc. testin g M aterials 31. P a r t I I . 176— 93. 1931.
W ashington, D . C., U . S. B ur. S tan d .)
E d ens.
H.
Grothe, Studie Ober die W irtschaftlichkeit der Zinkgew innung aus den Laugen
chlorierend gerósteter Kiesabbrdnde. Vf. beschreibt die einzelnen Stufen der Gewinnung
50*
7G4
Htiii.
M e t a l l u r g ie ; M e t a l l o g r a p h ie
u sw
.
1932. II.
des Z in k u. Kobalt aus den Laugen chlorierend g erosteter K iesab b ran d e u n te r besonderer B erucksichtigung des O rkla-Yerf. u. des deutsch-schw ed. V erf., wobei sieli
letzteres von dem erstcrcn im w esentlichen d ad u rch unterselieidet, daB zu r O xydation
des F e " zu F c " ’ in den Laugen an Stelle von N atriu m ch lo rat L u ft v e rw a n d t w ird.
D ie w irtsehaftliohen M ógliehkeiten d er beiden Verff. u. dio A bhangigkeit ihror K o sten
voni Fo-Geh. der Laugen, d er taglichcn D urchsatzraenge u. den M etallpreisen w erden
diskutiort. (M etali u. E rz 29. 14B— 49. A pril 1932.)
C ohn.
A. Guerreiro, Beitrag zur Metallurgie des N ickels in Brasilien. I n B rasilien finden
sieh grofiere Vorkk. von N i-E rzen (G arnierit, P im elitb, G en thit); ein bisber unbekam ites
E rz diirfte in einem M inerał d e r Zus. 75°/0 N i, 16— 18% Al, 7— 9 % S vorliegen, dem
Vf. den N am en Vilm it beilegt. Vf. h a t an Stello des n. W asserm antelofens fiir dio
Rohsteinschm elze einen hoheren Ofen v o n W iirfelform nach A rt d e r H ochófen konstru iert. Die vcrschiedene Zus. d er E rze fiilirt leicht zu ungleichmaBigen Ergebnissen.
D urch H erst. verschicdener Gemisclie m it gleichem Goli. an N i u. yersehiedenem Geh.
an Zuschliigen ist es Vf. gelungen, ein Verf. auszuarbeiten, das ein P ro d . m it 60— 6 5 %
N i u. eine Schlacke yon einer D. 2,4— 3 liefert. N iihere E inzelheiten u b er d as Verf.
sind n ich t angogeben. (R ev. Soc. B rasileira Chim. 2. 493 — 99. 1931. L ivram ento.)
R . K . Mu l l e r .
E.
T. Richards, Z u r R a ffination des N ickels. EinfluB des S-G eh. au f die Bruehi
keit von R ohnickel. O-Geh. is t im Gegensatz zum S n ic h t so schadlich. N orm ung
fiir Rohniokol. P yrom etallurg. R affination vollziebt sich in 2 A rbeitsgangen. O xydation
durch L uftsauerstoff u. Z usatz von N ickelosyd. D as M etallbad w ird n ach geniigender
O xydation m it einer C alcium silicatschlacke abgedeckt. D esoxydation erfolgt durch
Mn, Mg u . C. M n u. C sind unzureichende E ntschw efelungsm ittel. F iir restlose Desoxydation u. Entschw ofelung geniigt Zugabe von 0,15% Mg. (M etallbórse 22. 673— 74.
28/5. 1932.)
N ik l a s .
R. Hay, Untersuchungen iiber das A lte m u n d A nlassen von D uralum inium . U n terss.
der A n derung der H a rtę u. des elektr. W idorstandes von D uralum inium in A bhiingigkeit
von d er Tem p. Die P roben w urden 30 Min. auf 510° e rh itz t, in W . abgesehreckt, die
B rinellharte geniessen u. in einem Olbade bei k o n stan to r T em p. d e r A lterung iiberlassen u. in bestim m ten Z o itabschnitten die H a rtę geniessen. M essung d e r B rinell­
h arte fiir verschiedene Tem pp. von 19— 120° u. in verschiedenen Z eitabstanden. H iirtem asim um bei einer A nlaBtem p. von 250°. Beziehungen d e r gefundenen W erte zur
K orngrenzentheorie. (Jo u rn . R oy. T echn. College 2. 601— 08. Ja n . 1932.)
N ik la s .
H.
Ginsberg, Verkupferung von Alum inium .. Vf. n im m t S tellung zu den vo
W e i n e r (vgl. C. 1931. II . 1628) m itgeteilten E rfah ru n g en iiber das vom Vf. angegebene Verf., sieber h altb are, starko C u-N dd. au f Al zu bekom m en. Die giinstigste
A rt der Y orbehandlung is t: E n tfe tte n in 10% ig., m it N aCl gesatt. N aO H , Vorbeizen bis zur gleichmilfiigen Gasentw. % — 1 % M inuten; nach Spiilen in W . u.
kurzeni Tauchen in 2% ig. HCI anod. B ehandlung m it Gleich- oder W echselstrom
(durch V orvers. festzustellen, welche S tro m art im gegebenen F alle die giinstigere
ist) in 10% ig. wss. O xalsaurelsg. oder n . Monochloressigsaurelsg. m it 20— 25A m p./qdm
u. 50— 60 V. bei 6 om E lek tro d en ab stan d w ahrend 10 Sek. bis 2 M inuten je nach
der D auer der beabsichtigten V erkupferung; W aschen u. A tzen in einer Lsg. von
23 g/l N a2C 03 u. 45 g/l N aH C 0 3 bei 90—-95° w ahrend 10— 20 Sek. N ach dieser
Vor behandlung w erden g u t h aften d e sta rk ę Cu-Oberziige sowohl aus neu trałem Sulfatb ad wie aus cyankal. Cu-B ad erhalten. (Alum inium 14. 4— 5. 15/5. 1932.) H u n i g e r .
A. Westgren, Z u r Chemie der Legicrungen. Dio róntgenograpli. U n ters. einer
Reihe ais singulare K ry sta lla rte n angesehener Legierungsphasen h a t ergeben, daB
diese K ry stallarten n ich t n u r bei einer ganz bestim m ten Zus., sondern in n erh alb gewisser K onz.-Intervalle homogen sind. D as H om ogenitiitsgebiet is t in den m eisten
Fallen sehr eng, bei CuAl.,, Cu2Mg, CuMgj, Cu3Sn z. B. weniger ais 1 A t.-% breit.
y erm u tlich ist aber das V orhandensein eines H om ogenitatsgebietes lib e rh au p t den
interm etall. Verbb. eigentum lich, u. eine Zus. d er Stoffe naeh k o n stan ten P roportionen
ste llt n u r einen idealen G renzfall d a r. Trotzdem ist m an auch bei A bw eichung von
diesem Grenzfall berechtigt, einer P h ase eine Form el, die stóchiom etr. V erhiiltnisse
der K om ponenten angibt, zuzuerkennen. I s t d as H om ogenitatsgebiet so breit, daB
es m ehrere Form eln m it yerschiedenen stoebiom etr. Y erhaltniszahlen cinsehlieBt, so
g ib t die K ry sta lls tru k tu r einen Hinweis, welche F orm el die grSBere W ahrscheinliehkeit
besitzt. D abei w ird fiir den Id ealfall angenomm en, daB das K ry sta llg itte r au s m ehreren
G ruppen stru k tu re ll gleichwertiger B austeine zusam m engesetzt ist, von denen jede
1932. II.
H vl„ . M e t a l l u r g i e ; M e t a l l o g r a p h i e u s w .
705
hauptsachlicli n u r eine A to m art e n th a lt (/3-Messing). In anderen F allen (Cu31Sn8,
Cu5Cdj), in denen die gittergeom etr. B egrundung einer chem. F orm cl Schwierigkeiten
b ereitet, h a t sich eine solehe nach einem anderen P rinzip ergeben. E s h a t sich lierausgcstcllt, dafi gewisse G itterty p en in den Legierungsreihen d an n w iederkehren, wenn
die K onz. der freien E lektronen (Valenzelektronen) b estim m te W erte an n im m t. F iir
d as Z ustandekom m en des G itters ist fiir P hasen dieser A rt die K onz. d er Valenzelektro n en das p rim ar Entscheidende. Die N a tu r u. das M engenverhaltnis d er Atomriim pfe h a t n u r einen sekundaren EinfluB auf die K ry sta llstru k tu r. Dic A tom rum pfo
kónnen in regelmaBiger Weise in bczug au f einander im G itte r angeordnet sein (Cu5Zns,
Cu0Al4) o d e r'n u r p articll regclmaBig (Cu5Cdg, Cu3ISn8) oder ganz regellos (Ag3Al, Au3Al,
Cu5Si). In den ersten F allen schcint das G ittergleichgew icht durch d as ubereinstim m ende
V erhaltnis yon V alcnzelektronen zu A tom en 21: 13, im letzten F alle von 3 : 2 bedingt
zu sein. D em nach kónnen bei m etali. Stoffen einfache stóchiom etr. P ro p o rtio n cn
n ich t n u r ais Folgę. von regelmaBigcn A tom gruppierungen entstehen, sondern sie
kónnen auch durch bestim m te M engenverhaltnisse zwischen V alenzcIektronen u.
A tom en v eru rsach t sein. E ine K lassifikation, dic dio E n tstehungsyerhaltnisse hervortre te n laBt, ist fu r die m etali. Stoffe u n te r A nw endung der Begriffe chem. V erb. u.
feste Lsg. n ich t móglich. A ussichtsreich erscheint yielm ehr eine S y stem atik nach dcm
T y p der K ry sta lls tru k tu r. U n ter diesem G esichtspunkto w erden die w iederkehrenden
S tru k tu rty p e n (/?-Messing-, y-Messing-, /?-Mangantyp) in den Cu-, Ag- u. Au-Legiorungen
eingehend d isk u tiert. D ie gleichen S tru k tu rty p e n sind auch in den K om binationen
von U bergangsclcm enten m it Zn, Cd u. Al gefunden worden. D arau s w ird gefolgert,
daB dieselben R egcln fiir ihre E n tste h u n g in Legierungen von U bergangselem enten
G iiltigkeit besitzen, sofern m an die letzteren in diesen K om binationen ais nullw crtig
b e trach tet, d. h. annim m t, daB in diesen Legierungen dio frei bewcglichen E lektronen
n u r von Zn, Cd, Al herruhren. E ine Stiitze fin d e t diese A nnahm e in der auB erordentlich
groBen K o n trak tio n , u n ter d er diese Legierungen sich bilden, z. B. 15°/0 Vol.V erm inderung bei B ldg. von FeAl, CoAl, NiAl. E ine w eitere Gesetzm aBigkeit in den
R eaktionsyerlialtnissen der U bergangsm etallc, dic durch R óntgenanalyse aufgedeckt
w urde, ist die Bldg. von E inlagerungsphasen zwischen U bcrgangsm etallen u. M etalloidcn,
sofern die R adienvcrhaltnisse zwischen M etali- u. M etalloidatom en groB sind. A ber
auch fiir den Fali, daB das R ad ien v erh altn is klein is t u . yerw ickelte A tom gruppierungen
entstehen, bestehen Anzeichen fiir gewisse Gesetzm aBigkeiten d er G ruppicrungen,
z. B. bei den C arbidphasen d er Sc-N i-Gruppe. — D ie K lassifikation d er zusam mengesetzten m etali. Stoffe nach ihrem K ry sta llb a u h a t in vielen F allen dazu gefiihrt,
Gesetzm aBigkeiten in ihren E ntstehungsbedingungen h erv o rtreten zu lassen. W ahrseheinlich w ird sich durch A usdehnung der róntg en k ry stallo g rap h . U nterss. au f móglichst
viele L egierungsphasen eine U bersicht iiber die in term etall. R eaktionsyerhaltnisse gew innen lassen. (Angew. Chem. 45. 33— 40. 8/1. 1932. Stockholm , In s t. f. ałlgem. u.
anorgan. Chemie d. U niv.)
H uN IG E R .
S. J. Broderick u n d W. F. Ehret, E in e rontgenographische Untersuchung der
Legierungen von Silber m it W ism ut, A n lim o n w id A rsen. II . (I. vgl. C. 1931. I I . 2567.)
D as ^4<7-.4s-System w ird rontgenograph. u n tersu ch t, u. die stru k tu rellen Beziehungen
in den Ag-As-, Ag-Sb-, Ag-Bi- u. verw andten System en w erden d isk u tiert. — Die
L óslichkeit von As in Ag is t nahezu 5 Gew.-% . In diesem Bercich w achst dio G itterk o n stan te von 4,076 A (reines Ag) au f 4,080 A (gesiitt. Lsg.). Die L óslichkeit yon
Ag in As is t p ra k t. N uli. Bei hóheren Tem pp. (nach H e i k e u . L e r 0 U X , Z tschr.
anorgan. allg. Chem. 92 [1915], 119 von 374° ab , nach den róntgenograph. U nterss.
der Vff. von 390° ab) t r i t t eine /3-Phasc m it ca. 7,5% As auf. H exagonaldichteste
P ackung; a = 2,891 u. c = 4,722 A. D er H om ogenitatsbereich is t sehr eng. In der
H au p tsach e stim m en die R e su lta te d e r Vff. m it dem D iagram m v o n H e i k e u . L e r o u x
iiberein. (Jo u rn . physical Chem. 35. 3322— 29. 1931. New Y ork, U niv.) S k a l i k s .
O.
Bauer, O. Vollenbruck un d G. Schikorr, Spannungsm essungen u n d Losungsrermche m il Z in n -K u p fer- und Zink-Kupferlegierungen. E s w ird d a s V erh. yon Sn-Cuu. Zn-Cu-Legierungen in n-H C l, n -H 2S 0 4 u. n-N aO H u n tersu ch t. E s erg ib t sich, daB
Spannungsm essungen n icht im m er einen RuckschluB a u f d as Y erh. eines M etalles oder
einer Legierung in den betreffenden E lek tro ly te n g esta tte n . O xyd. Deckschichten,
die sich u n ter M itw rkg. des L uftsauerstoffs bilden, m etali. N d d ., in Lsg. gegangene
B estandteile beeinflussen w eitgehend d as Spannungsgefalle u. die Lóslichkeit des
M etalles oder der Legierung. Von w csentliehein EinfluB au f A rt u. S tark ę der K orrosion
is t die M óglichkeit des ungehinderten Z u tritts von L uftsauerstoff. In den m eisten
766
H VI„ . M e t a l l u r g i e ; M b t a l l o g r a p h i e u s w .
1932. II.
F allen w irk t 0 2 korrosionsfordernd. Bei Bldg. von oxyd. D eckschichten k a n n der
G esam tgew ichtsverlust geringer ais zu erw arten bleiben. AusschluB von 0 2 ergab bei
Cu u. Zn-Cu-Legierungen in n-H Cl ein A ufhóren des Angriffs. Die E rm ittelu n g der
Gew.-Vcranderung allein g ib t kein cindeutiges B ild der sta ttg e h a b tc n K orrosion, vielm ehr ist es notig, auch die in Lsg. gegangenen L egierungsbestandteile zu bestim m en.
Einen bedeutenden EinfluB au f die K orrosion u b t aufierdem die allm ahliche Veranderung der chem. Zus. des Elektrolyt-en aus. — D ie V ers.-E rgebnisse zeigen, daB
aus K orrosionsyerss. im kleinen MaBstabe n u r m it V orsicht au f das Yerh. einer Legierung
in der Praxis, wo die V erhaltnisse m eist andere sind, geschlossen w erden d arf. (M itt.
dtsch. M atcrialpruf.-A nstalten 1932. N r. 19. 3—-15. B erlin-D ahlem .)
H u n ig e r .
W. H. Hatfield, G. Stanfield, J. Woolman u n d N. B. Mc Gregor, A p p a ra t fu r
langdauernde Temperatur-Spannungsuntersuchungen an Metallen. E s w ird eine ZerreiBmaschino fiir hohe Tem pp. beschrieben, d u rch die die genaue U nters. des K riechvorganges u. yerw and ter E rseheinungen erm oglicht w ird. D ie ZerreiBprobe w ird au f
k o n stan ter Tem p. gehalten d u rch E rh itzen in einem elektr. W idcrstandsofen m it
autom at. Tem p.-Regelung. Die Tem p. w ird durch registrierendo Messung kontrolliert.
Auch der D ehnungsm esser is t ais R egistrierin stru m en t ausgebiklet. (Jo u rn . scient.
In stru m en ts 9. 150— 53. Mai 1932. Sheffield, T he B row n-F irth R es. L ab.) H u n i g e r .
J, L. Mc Cloud, Anforderungen an Metalluberziige a u f Flugzeugen. N ach einer
kurzeń B esprechung d er M ethoden zum K orrosionsschutz von L eichtm etallm aterial
fiir Flugzeuge w ird iiber U n tcrss. an D uralum in, Mg-Legierungen u. S ta h l berichtet.
H ierbei w erden diinne V ers.-Proben m it einem M etalliiberzug yersehen, nach dem
Spriihyerf. der E inw . von Salzlsgg. ausgesetzt u. d anach liinsichtlich ih rer Festigkeitseigg. gepriift. D a der K orrosionsangriff d u rch in terk ry stallin e K orrosion erfolgt, w erden
insbesondere die D ehnungsw erte s ta rk herabgesetzt, so daB m an hieraus au f d as MaB
der K orrosion schlieBen kann. (In d . engin. Chem. 23. 1334— 39. 1931. D earborn, Mich.,
F o rd M otor Co.)
E dens.
E.
T. Youd, B leifilm ais Me.tallsch.utz unter Ozydschicht. BULLARD-DUNN
ProzeB ais das geeignete Verf. zu r E n tfern u n g von H am m erschlag. D ie zu reinigenden
Teile werden von Ol u. F e tt b efreit u. d a n n in B eh altern a n K upferschienen aufgeliangt
u. m it dem negativen P o l eines G leichstrom generators yerbunden. B leip latten bilden
die Anoden, die B adfl. b esteh t aus einer Sulfatchloridlsg., die au f ca. 65— 75° gehalten
w ird. D urch die in dem B ade befindliche geringe Bleimenge w ird au f dem E isen ein
diinnes B leihautchen niedergeschlagen, das das W erkstuck v o r dem W asserstoffangriff
sehutzt. Strom dichte 60— 75 A m p./Q uadratfuB . (M etal P rogress 19. N r. 5. 56—-59.
1931.)
N ik l a s .
E.
A. Anderson un d E. J. Wilhelm, Plattierung von ZinkspritzguP. Im wesent
lichcn bereits C. 1930. II , 3844 referiert. (M etals & A lloys 2. 337— 40. 1931. P alm erto n
[Pa.], New Jersey Zinc Comp.)
K u t z e l n ig g .
Fred L. Wolf, Sherardisieren. D er u. atm osphar. K orrosion wiihrend einer P eriode
von 20 Ja h re n ausgesetzt, h a tte n m indestens 50— 75% d er sherardisierten GuBstucke
teilweise oder yollkom m en v ersag t, w ahrend die feuerverzinktcn Stiicke die gleicho
Z eit hindurch g u t stan d h ielten . (M etals & A lloys 2. 341—42. Dez. 1931. Ohio B rass
Comp.)
K u t z e l n ig g .
Wallace G. Imhoff, Durcli A lu m in iu m verursachter Schaum bei feuernerzinkten
Uberziigen. Al w ird den V erzinkungsbadcrn in F orm einer Zn-Al-Legierung zugesetzt,
so daB das Zn-Bad im D u rch sch n itt 0,0 5 % Al en th alt. Die Al-Zugabe b eh in d ert die
O xydation der Oberflachę des V erzinkungsbades u. g ib t den yerzinkten G egenstanden
eino hellere Farbo. Eino groBere Al-Zugabo v erursacht die Bldg. eines zahen Schaumes,
der fiir V erzinkung nachteilig w irk t u. schadhafte Stellen im Zinkuberzug yeru rsach t.
(Iron Age 128. 432— 33. 1931.)
N ik la s .
Leopold Pessel, Kurzzeit-Korrosionsver$uche an Spritzmetalliibcrzugen a u f Stahl
in einer SO„—CO.,—Luft-Atm osphare. E s w ird iiber Spruhregenycrss. an S tahlblechcn
m it S pritzuberzugen aus P b, Ag, Cu, Sn, Ni, Al, Zn, Cd, E nduro- u. M onelm etall be­
rich tet, bei denen dem Spruhregen L u ft, C 0 2 bzw. SO, zugefuhrt w ird. E s erg ib t sich,
daB das yerblcite Blech yollig bestandig ist. (Proceed. Amer. Soc. testin g M aterials
31. P a rt II . 294— 303. 1931. Philadelphia, P a. M etals Coating Co.)
E d en s.
Clarence G. Merritt, Der E influP der Warmebehandlung a u f die Korrosionsbestdndigkeit von rostfreiem Stahl. Aus K orrosionsunterss. an rostfreien S tahlen m it
ru n d 0 ,1 % C u. 11,5— 15% Cr g e h t hervor, daB ein A nlassen bei ru n d 540° nach dem
A bschrecken oder nach gew ohnlicher Abkiililung nach dem W alzen eine besonders
1932. II.
H vm . M e t a l l u r g ie ; M e t a l l o g r a p h ie
usw
.
767
stark ę K orrosion zur Folgę h a t, die m it sta rk e r E rniedrigung d er K erbzahigkeit u.
niedrigen W erten fiir die H a rtę u. die P ro portionalitatsgrenze y erb u n d en ist. F in d e t
d as A nlassen bei hóheren oder niedrigeren Tem pp. s ta tt, so besitzen die bctreffenden
S tahle giinstige Festigkeitseigg. u. eine gute K orrosionsbestandigkeit. D as Gebiet
sta rk e r Spródigkeit bzw. geringer K orrosionsbestandigkeit ist ident. m it dem Zerfall
des M artensits zu T roostit. Die hicrdurch bedingte E n tsteh u n g fein v erteiiter Carbidteilehen u. dereń A usscheidung auf den K orngrenzen w ird ais U rsaehe fiir d as sehlechte
V erh. d er S tahle angesehen. (T rans. A m er. In s t. Mining m etallurg. Engineers 1932.
P rep rin t. 18 Seiten.)
E d en s.
D. J. Mc Adam jr ., Der E iń flu fi der Wasserzusammensetzung a u f die Korrosionsschwingungsfestigkeit. In E rganzung zu friiheren U nterss. (s. Schriftum siibersicht)
w erden die Ergebnisse von K orrosionsyerss. an C-, N i-, Cr-Ni- u. C u-Stahlen in C 0 2haltigem u. d est. W . in D iagram m en ausgcw ertet, wobei d e r EinfluB d e r Y orspannung
u. d er Lastw echselgescbw indigkeit auf die V erm inderung d er D auerfestigkeit u n tersu eh t
w ird. Bei hoher Lastw eehselgesehw indigkeit is t die Korrosion in C 0 2-haltigem W. groBer
ais in d est., bei geringer Lastw eehselgesehw indigkeit, insbesondere bei hoher Vorlast,
k e h rt sieh dieses V erhaltnis um . D ie E rgebnisse w erden m it den an M onelmetall gegefundenen verglichen. Zum SchluB w ird noch allgem ein iiber die Korrosionsschwingungsfestigkeit u. iiber die Beziehungen zu r in terk ry stallin en K orrosion berichtet.
(Proceed. Amer. Soo. testin g M aterials 31. P a rt I I . 259— 78. 1931. W ashington, D. C.,
U . S. B ur. S tan d .)
^ E d en s.
Edward C. Groesbeck un d Leo J. Waldron, Uber den E in flu ji des Sauerstoffs
a u f die Unterwasserkorrosion. A n 4 yerschiedenen Stahlen m it 0,01— 0,12% C u. teilweise m it geringen Cu- bzw. M o-Zusatzen w erden K orrosionsverss. in strom endem
W ., u. zw ar in S tadtw asser m it 5 ccm O j/l u. ph = 7,8— 8,0, ferner in dest. W . m it
5— 25 ccm 0 2/l u. pn-W erten zwischen 8 u. 4,5, durchgefuhrt. E s ergibt sich, dafi
beim S tadtw asser die K orrosionsgeschw indigkeit m it steigender Menge an gel. 0 2 zun im m t u. m it zunehm ender K orrosionsdauer au f einen k o n stan ten W e rt anw achst,
ferner sollen bei dest. W . zwei ganz verschicdene A rtcn des K urvenverlaufes je nach
dem pH -W ert au ftreten . Dio E rgebnisse w erden an H a n d d er elektroehem . Theorie
e rk la rt. (Proceed. A m er. Soc. testin g M aterials 31. P a r t I I . 279— 93. 1931. W ashington,
D. C., U. S. B ur. S tan d .)
E dens.
J. J. B. Rutherford u n d Robert H. Aborn, E ine quantitalive Methode zur Beslim m ung der interkrystallinen Korrosion von austenitischen roslfreien Stahlen. E s w ird
eine neue M ethode zur E rm ittlu n g d e r in terk ry stallin en K orrosion beschrieben, dic
in einer Messung d er elektr. L eitfahigkeit vor u. nach dem K orrosionsangriff bcstelit.
E s w ird naehgewiesen, daB bei einem A u sten itstah l m it 0,09°/o C, 8 % Ni, 18% Cr
beim A ngriff in sehw efelsaurer C u S 0 4-Lsg. das MaB d er interk ry stallin en K orrosion
m it zunehm endem C-Geh. u. w achsender KorngroBe zunim m t. H insichtlieh des Zusam m enhanges zwischen C arbidausscheidung u. in terk ry stallin er K orrosion in Abhangigkeit von d er G liihtem p. u. G liihdauer erg ib t sich ais Temp. fiir das M aximum
d er in terk ry stallin en K orrosion 590— 675° bei hinreichend langer G luhdauer. (Trans.
E d en s.
A m er. In s t. M ining m etallurg. Engineers 1932. P re p rin t 9 Seiten.)
K. H. Logan und V. A. Grodsky, Untersuchungen iiber Bodenkorrosion im
Jahre 1930. Uber die Korrosionsgeschwindigkeit und den Grad des A ngriffes von Eisenmalerial. I n zahlreichen T afeln u . D iagram m en w erden die E rgebnisse von Verss. uber
die B odenkorrosion von 1300 E isenrohrleitungen zusam m engestellt. Zusammenfassend erg ib t sich, daB das MaB d e r K orrosion in d er H auptsache yom C h arak ter des
Bodens abhangt. A llcrdings scheint die K orrosion m it zunehm ender K orrosionsdauer
langsam abzunehm en. U ber d as bossere V erh. einer bestim m ten E isensorte oder iiber
besonders sta rk e n A ngriff durch eine b estim m te B odensorte lassen sich keine eindeutigen A ngaben m achen. (B ureau S tan d ard s Jo u rn . R es. 7. 1— 35. 1931. W as­
E dens.
hington.)
H.
Schroter, Korrosion durch Kavitation in einem D iffusor. Bei einer H ohlraum bldg. oder K ay itatio n , z. B. a n Teilen schnellaufender T urbinen oder Sehiffsschrauben,
t r i t t neben einer V erschlechterung des W irkungsgrades d e r Schraube oder Turbinę
auch eine K orrosion des W erk sto ffes ein. Bei d e r U n ters. von W erkstoffzerstorung
durch K a y itatio n in einem D iffusor bestand die V ers.-E inrichtung im wesentlichen
aus einer D ruckpum pe, die W. im K reislauf durch eine Dusc m it anschlieBendem Diffusor
trieb. A uf G rund der U nters. d e r A nfange d e r K orrosion au f B akelit, Zn u. GrauguB
768
Hvm.
M e t a l l u r g ie ; Me t a l l o g r a p h ie u s w .
1932. II.
k onnte dio Lago der Zerstorungsstellen angegcbcn werden. (Ztschr. Ver. D tsch. Ing. 76.
511— 12. 21/5. 1932.)
K alper s.
Gustav Egloff, Bckam pfung der Korrosicm von rohrfórmigcn Dcslillierblasen durch
Ćhemikalien. Zusamm cnfassendcs iiber dic K orrosion von D estillatio n sap p aratu ren
fiir die Ólraffination u. dic gecignetsten M ittcl zur K orrosionsverhiitung. (Petroleum
E ngineer 1. N r. 1. 190. 192. 195— 96. 1929. U niversal Oil P rod. Co.)
E dens.
A.
C. Pallot, Róhrcnkorrosion. Vf. bcspricht dic K orrosion von D am pfkesselrohren
durch W. in A bhangigkeit von der H arto u. durch D arnpf. (Domcstic E ngng. H e a t
V entilat. 52. 86— 92. Mai 1932.)
R. K. Mu l le r .
— , Silber in der chemischen Fabrik. Silber, besonders in F orm d u n n er Oberziigc,
ist dem K upfer in bezug au f W arm eleitung, chem. B estiindigkeit u. N ieh tan farb en des
G efaBinhaltcs iibcrlegen. Von 5°/0ig. C itroncnsaure oder 46% ig. Zuckerlsg. w ird Silber
gar nicht, von 5—-13°/0ig. Essigsaurelsg. k aum angogriffen. (D yer Galico P rin te r 67.
F r ie d e m a n n .
356. 1/4. 1932.)
Westinghouse Electric & Mfg. Co., Pcnnsylvanicn, iibert. von: William
J. Merten, P ittsb u rg h , V. St. A., Grane# Gupeisen. Bei d er H erst. von T ransform atoren
u. anderen olektr. V orr. abfallende Siliciumeisenlcgierungen m it einem Geh. von 2,5
bis 4,5% Si u. n icht m ehr ais 0 ,2 % C w erden u n ter Z u satz geringer Mengen FeM n
gebiindelt u. im m it K oks beschickten K uppelofen niedergeschm olzen. D as en tstan d en e
GuBeisen flieBt entw eder stetig ab oder w ird zeitwoilig abgestochen. E s is t durch
F estigkeit u. gute m agnet. Eigg. ausgczeichnet. (A. P. 1 849 502 vom 16/4. 1928,
K u h l in g .
ausg. 15/3. 1932.)
R. Knight, P ittsb u rg h , Gewinnung von E isen und Stahl. N ach dem P ulv crn des
ais A usgangsm aterial verw cndetcn Erzes w erden zu n aeh st die n ich t F e e n th alten d en
Bestandteil© abgeschicden. Sodann w ird d as F e-haltige P u lv er m it der erforderlichen
Mengo K oks gem ischt, wobei m an gegebencnfalls einen geeigneten K a ta ly s a to r zusetzt.
Dieses Gemiscli gelangt h ierauf kontinuierlich in einen Schmelzofen u. d anach in einen
A bsitzraum , in welchem das M etali von d er Schlacke g etrcn n t w ird. (Belg. P. 362 073
Tom 5/7. 1929, A uszug veróff. 19/12. 1929.)
D r ew s.
Fried. Krupp Grusonwerk Akt.-Ges., Essen, iib ert. yon: Adolf Fry, E ssen,
Korrosionsfester niedriggekohlter Stahl. Z ur H orst. von G egcnstanden, die gegen schwach
korrodierende F il., Gase u. Diimpfe, z. B. h. 45% ig. N a2C 0 3-Lsg., alkal. Kesselspeisewasser, N H 3-Dampfe, w iderstandsfiihig sein miissen, w ird eino Stahllegierung verw endet, die n icht m ehr ais 4 % C aufw eist u. von einer Tem p. zwischcn 650 u. 950° abgeschreckt ist. D urch diese Zus. u. B ehandlung des Stahles soli eine Ausscheidung von
Y crunreinigungen, z. B. 0 2-V crbb., S, C, an den K orngrcnzen d e r K ry stalle u. d a m it
ein Bruchigw erden des S tahles bei korrodierenden E influssen verm ieden w erden. (A. P.
1855105 T o m 16/12. 1927, ausg. 19/4. 1932. D . P rio r. 27/8. 1926.)
G e is z le r .
S. M. Tschumakow, U .S .S .R ., Verfahren zum Beizen von Eisengegenstdnden. Ais
Z usatzm ittel zur Bcizfl. w ird eine K etosulfonsiiure verw endet, dio durch B ehandlung
von A nthracensulfonsaure m it ozonisierter L u ft oder 0 2 e n tsteh t. (Russ. P. 23 715
vom 19/1. 1930, ausg. 31/10. 1931. Zus. zu Russ. P. II 588; C. 1931. I. 3167.) R i c h t e r .
Canadian Westinghouse Co., Ltd., H am ilton, K an ad a, iibert. v o n : John
Wesley Marden, E a st O range, V. S t. A., Metallgewinnung. D as H alogenid von T h,
U, Zr, Ti, V, T a oder W w ird m it einem A lkalim etall u. dem H alogenid eines E rd alk a lim etalles gcm ischt, die Mischung in ein d ic h t schlieBendes GefiiB geb rach t, d ie L u ft
aus diesem durch ein indifferentes Gas v erd ran g t, a u f Rk.-Tem p. e rh itz t, abgektihlt
u. das entstandene hochschm . M etali in b ek an n te r W eise abgeschicden. (Can. P.
288 825 vom 8/2. 1924, ausg. 16/4. 1929.)
K u h l in g .
W. I. Granat, U. S. S. R ., Verfahren zur Gewinnung von P lalin ans den angereicherten Produkten io n Platinerzen. Die P ro d d . w erden m it einer Lsg. von N a-B isu lfat u.
d ann m it einer CuSO.,-Lsg. verm ischt. D ie erhaltene Piilpo w ird uber am algam ierto
verzinkte Eisenbleche geleitet. (Russ. P. 22262 vom 28/4. 1928, ausg. 31/8. 1931.) R i.
Victor Charles John Nightingall, H eidelberg bei Melbourne, A u stralien, Amalgamieren von edelmetallhaltigen Erzen. Die feingomahlenen Erze w erden in A ufschlam m ung
in W ., dem ein A lkalisalz zugesetzt ist, zwischen zwei w aagerecht liegenden P la tte n
hindurchgeleitet. Die un tere P la tto besteh t oberflaehlich aus am algam iertem Cu. Sie
ist ais K athode geschaltet. Dic obere P la tte d ien t ais Anodę u. ist m it einer B leischieht
uberzogen. U n ter dem EinfluB des Strom es w ird an d er K ath o d e Ho entw ickelt, d er die
A m algam schicht im m er blank u. aufnahm efahig ftir d as E delm etall erh alt. In den
1932. II.
Htiii.
M e t a l l u r g i e ; M e t a l i .o g r a p h i e d s w .
769
E rzen etw a vorhandcno As- u. Sb-Verbb. w erden durch nascierenden H in H 3As bzw.
die entsprcchende Sb-Verb. ubergefiihrt, so daB auch an dieso Stoffe gebundenes Edelnietall am algam icrt w ird. Um alle E delm etallteilchen m it d e r am algam iertcn K upferoberflache in B eruhrung zu bringen, laBt m an die P la tte n w ahrend des E rzdurchganges
etw as auf- u. abschwingcn. (Aust. P. 796/1931 vom 18/2. 1931, ausg. 26/11.
1931.)
Ge is z l e r .
Richard Oettinger, Miinchen, Legierung fu r zahm rztliche Werkstucke, wie Zahnfullungcn, Kronen, kunstliche Zahne o. dgl. Die W erkstucke w erden aus einer M etalllegierung hergcstellt, dic aus 650—830 Teilen A u , 5— 150 Teilen Ag, 2— 200 Teilen P t,
5— 120 Teilen Pd, 5— 180 Teilen Cu u. 5— 100 Teilen Z n b esteh t u. durch Zusamm enschm clzcn von Vorlegierungen d er M etalle m it niederem F . u. Lcgierungen d er M etalle
m it hóherem F . gew onnen w ird, w odurch d e r F . d e r K om poncnten m it hoherem F .
d e ra rt herabgedriickt w ird, daB die neuc Legierung im gewóhnlichen GieBvcrf. dtinnfl.
vergossen w erden kann. (D. R. P. 551798 KI. 30b vom 14/5. 1930, ausg. 7/6.
1932.)
S c iiu t z .
Beryllium Development Corp., New Y ork, u b e rt. vo n : Joseph Kent Smith,
D etroit, Michigan, V. S t. A., Edelmelallersatzlegierung. Dic Legierung besteh t aus Be,
Al u. Ag in ungefahr gleichcn G ew ichtsanteilcn. Ais besonders zweckmaBig w ird cinc
Legierung m it etw a folgenden Gehh. em pfohlen: 2 9 % Be, 3 8 % Al, R est Ag. Die Lcgie­
rungen sind anlaufbestandig, g u t b earb eitb ar u. besitzen hohe F estigkeit. (A. P.
1859 413 vom 21/1. 1931, ausg. 24/5. 1932.)
G e is z l e r .
British & Dominions Feralloy Ltd., London, Eisenaluniiniumlcgierungen von
groBer R ostw iderstandsfahigkeit w erden hergcstellt durch Legieren von techn. reinem
Al u. F e in solchem V erhaltnis, daB eine Legierung m it 11— 16% Al u. 89—8 4 % Fe,
am besten ca. 14% Al u. 8 6 % Fe erh alten w ird. Dic Legierung w ird hoch e rh itz t u.
bei ca. 1600° in die GieBformen geb rach t. (Poln. P. 13160 vom 22/7. 1929, ausg.
15/4. 1931. E . P rio r. 3/8. 1928.)
Sch onfeld.
Friedr. Krupp A.-G., Essen, Chemisch-ncutrale Lcgierungen. Die Lcgierungen
en th alten w enigstens 1 % C, ca. 18— 25 % Cr, ca. 7— 10% N i, bis 6 % V oder Ti. (Belg. P.
364171 vom 10/10. 1929, A uszug yeróff. 15/4. 1930. D . P rio r. 26/6. 1929.) D r e w s .
J. Hanco, P aris, Alum iniumlegierungen. M echan. sehr w iderstandsfahige Legierungen fiir K abel oder Fśiden e rh a lt m an d u rch Z ugabe von Ce, L a, Y, E r zu dcm zuvor
gereinigten Al. M an yerw endet Mengen von 2— 10% . (Belg. P. 358 263 vom 19/2.
1929, A uszug ycroff. 19/8. 1929.)
D r ew s.
Vereinigte Aluminium-Werke Akt.-Ges., L au taw erk , Schmelzen von Metallen
und Lcgierungen lioher Leitfdhigkeit m it H ilfe von Induktions- oder Hochfreąuenzstrom
u n te r A nw endung von M etallen oder Lcgierungen, dereń Schm elzwarm e au f das einzuschm elzende M etali bzw. die Legierungen u b ertrag en w ird , 1. dad. gek., daB die beiden
M etalle bzw. Legierungen d u rch eine Zw ischenschicht z. B. eines Salzes oder Salzgemisches g e tre n n t gehalten w erden. — 2. d ad . gek., daB die D . des Salzgemischcs
durch Z usatze d e ra rt geregelt w ird, daB sie hóher is t ais die des zu schm. M etalles
oder der Legierung u. niedriger ais das des B indem etalles oder d e r Legierung. — Zwecks
Schmelzens von Al w ird d e r Schmelztiegel z. B. m it Messing beschickt, dieses geschmolzen, m it einer aus K ry o litli u. B a F 2 bestehenden Schicht bedcckt u. d as zu schm . Al
aufgebraclit. (D .R .P . 548 969 KI. 31c vom 19/10. 1929, ausg. 21/4. 1932.) K u h l .
P . Multhaupt, D usseldorf, Formen von fliissigen und plaslischen M assen, wie Eisen,
Stahl, anderen M etallen und Legierungen. D ie GuBformen usw. w erden aus m etali.,
keram . oder m inerał. Stoffen d u rch GieBen oder Presscn hcrgestellt. G ecignete Stoffe
sind W , Mo, U, T i, V, T h, Si, Zr, Ta, Cr, Co usw. Diese S ubstanzen w erden allein oder
in Legierungen yerw endet, d e ra rt, daB ih r F . oder E rw eichungspunkt w ahrend des
A rbeitens n ich t erreich t w ird. (Belg. P. 362081 vom 5/7. 1929, A uszug yeróff. 19/12.
1929. D . P rio r. 21/12. 1928.)
D r ew s.
Laboratorium fiir Metallkunde Dr. L. Rostosky, B erlin (E rfin d er: Gustav
Gullich, E a s t O range, Y. S t. A.), Scliwarzbeizen to n E isen u n d Stahl durch O xydation,
gek. durch V erw endung yon S 0 2 oder von sau er reagierenden Lsgg. von Sulfiten u. dereń
V crw andtcn, wie P o ly th io n aten oder Salzen d e r uberschwefligen Saure. — Die Oxyd atio n w ird durch Z usatz yon K ataly sato ren , wie Salze des V, beschleunigt. A ndere
O xydationsm ittel, wie H 20 2 oder Jodsalze, konnen m it yerw endet w erden. (D. R. P.
551208 K I. 48d vom 26/6. 1930, ausg. 27/5. 1932.)
K u h l in g .
James Harvey Gravell, E lkins P a rk , V. S t. A., Metallbeizmittel. Den Beizbadern w erden yulkanisationsbeschleunigende Stoffe, welche chem. gebundenen
770
H ,x . O r g a n i s c h e P r a p a r a t e .
1932. II.
Schwefel enthalten u. in W . \vl. oder unl. sind, wie D i-o-tolylsulfoharnstoff, im Z ustande
feinster V erteilung zugesetzt, der zweckmaBig d u rch Z usatz von Schutzkolloiden, wie
Zellstoffablauge, aufrechterhaltcn wird. (Oe. P. 128319 vom 10/9. 1929, ausg. 25/5.
1932. A. P rior. 2/10. u. 10/11. 1928.)
K u h l in g .
A lu m in iu m Ltd., Toronto, C anada, iibert. v o n : Francis Cowles Frary, O akm ont,
Pennsylvanien, V. St. A ., Gegen Korrosion schiitzender Uberzug fu r Alum ińium legieruiigen.
D ie G rundlegierung besteh t aus einer d er n atiirlichen A lterung fahigen A lum inium legierung m it einem G eh . a n Cu (3— 5,5°/o), Mg (0,5% ) u. gegebenenfalls M n (0,6% ),
das U berzugsm etall aus einer n u r d er kiinstlichen A lterung fahigen m anganfreicn
kupferhaltigen A lum inium legierung m it 0 ,7 % Mg u. 0,9 % Si. Die H erst. des U berzugs
gesehieht zweckmaBig durch UmgieBen u. Auswalzen des GuBblockes. D er fertige
G cgenstand w ird durch Gliihen, A bschrecken u. L agernlassen yergiitet. D as O berzugsm ctall erh a lt durch diese B ehandlung zw ar n ic h t seine hóchste F estig k eit u. H artę ,
jedoch seine hochste K orrosionsfestigkcit. V or R einalum inium h aben die vorgeschlagenen tjberzuge den V orteil, daB sie eine erhóhte YerschleiBfestigkeit besitzen.
(E. P. 370 947 vom 7/10. 1930, ausg. 12/5. 1932. A. P rior. 30/11. 1929.) G e i s z l e r .
,,Gazolina“ Sp. Akc. we Lwowie, Lcm berg, Schulz von Metallgegenstiinden vor
Korrosion. Die M etallgerate, z. B. L eitungsrohre, w erden m it einer Sehicht von E rd w achs oder R ohrleitungsw achs, sog. „ K in d y b a l“ (m it E rdw achs g etran k tes Ju te gewebe) uberzogen. (Poln. P. 13 353 vom 29/1. 1929, ausg. 12/5. 1931.) S c h o n f e l d .
Aeronautical Research Ctte., Reports and memoranda. 1435. Dimensional stability of heattreated aluminium alloys. London: H. M. S. O. 1932. 1 s. net.
[russ.] A. A. Botsehwar, Gnmdlagen der thcrmischen Behandlung von Legierungen. 2. Aufl.
Moskau-Lcningrad: Zwetmetisdat 1932. (200 S.). Rbl. 2.— .
[russ.] Fedor Karlowitsch Gerke, Lcitfaden zur chem. Analyse von Spezialstablen nach der
gravimctr. u. volumetr. Methodc. 3. Aufl. Moskau-Leningrad: Chem.-Techn. Vcrlag
1932. (109 S.). Rbl. 1.20.
[russ.] Georg Ossipowitsch Jertschikowski, Flotationsrcagenzien, ihre Bedeutung fiir dio
Erzanreicherung u. dic Aussichten ihrer Fabrikation in der USSR. Moskau-Lcningrad:
Zwctmetisdat 1932. (64 S.). Rbl. 1.—.
IX. Organische Praparate.
Charles Pasąuin, Die neuen Dreyfusprozesse. B erich t iiber die V erff. von
1927. I. 2685. 1931. I. 1357. 2933) zur D a rst. von E ssigsaure usw. aus
CH4 u. C 0 2. (M etallbórse 22. 563— 64. 4/5. 1932.)
R . K . Mu l l e r .
D r e y f u s (C.
— , Vanadinkatalysatoren bei der Essigsaurdierelellung. Zusam m enstellung d er
E rgebnisse einiger w ichtiger P ate n tc . (Yancoram R ev. 2. 87— 89. 1931.) E d e n s .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung uon Derivaten des
1,1,1-Tribromdłhdns. Zwecks G ewinnung sauerstoffhaltiger D e riw . des 1,1,1-Tribromiithans werden auf entsprechende D e riw . des 1,1,1-T richlorathans B rom ide ais solche
oder im E n tstehungszustan d e zur E inw . g ebracht. Z. B. w ird zu einer Suspension von
270 G ewichtsteilen A lB r3 in 100 G ew ichtsteilen CS2 u n ter R u h re n u. K iihlen eine Lsg.
von 148 Gewichtsteilen T richlorathylalkohol in 100 Gewichtsteilen CS2 getro p ft. N ach
4-std. Stehen bei gewohnlicher Tem p. w ird die R k.-M ischung auf Eis gegossen u. der en tstandene Tribromdłhylalkoliol m it W .-D am pf abgetrieben oder m it einem indifferenten
Losungsm . ex trah iert, P . 79° nach U m krystallisieren aus einem K W -stoff. W eiterhin
w erden 270 Gewichtsteile A lB r3 in kleinen Jlengen u n ter R u h ren zu einer Lsg. yon
147 G cwichtsteilen T richloracetaldehyd in 200 Teilen hochsd. Ligroin gegeben. N ac h
24-std. R uhren bei 60° w ird d as Rk.-G em isch m it H 2SO.j b ehandelt u. d er gebildete
Tribromacetaldehyd durch D est. im luftv erd . R aum isoliert. N ach dem Verf. w ird ferner
Tribromessigsaure gebildet, indem beispielsweise 163 Gewichtsteile T richloressigsaure u.
340 Gewichtsteile B r2 in kleinen Mengen m it 37 Gewichtsteilen A l-Spanen u n te r R u h ren
Y ersetzt w erden; nach 24-std. S tehen bei 60° wird die Mischung auf E is gegeben u. die
entstandene T ribrom essigsaure m it A. ex tra h ie rt. (E. P. 366 581 vom 6/11. 1930, ausg.
3/3. 1932.)
R. H erbst.
Distillers Co. Ltd., E dinburgh, S chottland, Walter Philip Joshua, L ondon,
Herbert Muggleton Stanley, G reat Bookham , und John Blair Dymock, S u tto n ,
E ngland, Herstellung aliphatisclier Alkohole. Olefinc w erden m it W .-D am pf bei 350°
n icht uberschreitendcn, yorzugsweise zwischen 100 u. 250° liegendcn T em pp. bei go-
1932. II.
H lx . O r g a n i s c h e P r a p a r a t e .
771
wóhnlichen oder v o rteilhafter crhóhten D ruoken, dio bis 50 a t u. m ehr betragcn konnen,
iiber K ataly sato ren geleitet, die au s sauer reagiorenden Sulfaten, wie N a- o d erK -B isu lfat,
A l-S ulfat usw ., allein oder in Mischung unterein an d er bestehen. Auch konnen diese
k a ta ly t. w irkenden Salze in V erb. m it indilferenten T ragerm aterialien u. bzw. oder
A k tiv ato ren bzw. K ataly sa to re n , die die R k . zwischen Olefinen u. anorgan. S auren
begiinstigen, verw endet w erden. Z. B. w ird eine M ischung aus 1 Teil A thylen u.
11/2 Teilen W .-D am pf iiber 150 eem B im sstein, die m it 50 g Ń allSO ,, beladen sind, bei
150° u. gewóhnlichem D ruck m it einer G eschwindigkeit von 121/ 2 1 pro Stde. gefiihrt.
E s w erden dabei 0,78°/o des A thylens in A . um gew andelt, w ahrend d as u n y eran d erte
A thylen im K reislauf der R k . w icder zugefiihrt w ird. In entsprechender W eise konnen
auch P ropylen u. B utylen in Alkohole iibergefuhrt werden. J e gróBer das Mol.-Gew.
des Olefins ist, desto niedriger liegt die erforderliche'R k.-Tem p. u. desto geringere K onz.
des S ulfats auf dem T rager ist notw endig. (E. P. 368 935 vom 5/2. 1031, ausg. 7/4.
1932.)
R. H er bst .
Distilliers Co. Ltd., E din b u rg h, S chottland, Walter Philip Joshua, L ondon,
und Herbert Muggleton Stanley, B irm ingham , E ngland, Herstellung von Alkohol.
A thylen oder solches en th alten d e Gase w erden bei yorzugsweise 80— 135° betragenden,
jedoch 200° n ich t uberschreitenden Tem pp. u. einem D rucke von 50, hóchstens aber
250 a t m it H 2S 0 4 von u n te r 8 0 % , yorzugsweise von 60— 75% , dereń O berflache durch
feste u. bzw. oder fl. indifferente M ittel, wie B im sstein, P orzellanstucke, feinverteiltem
K ohlenstoff, Silicagcl, hochraffiniertes M ineralól, yergróBert ist, behandelt. D as A thylen
w ird beispielsweise am unteren E n d e in einen m it dem festen M ateriał angefiillten Turm
gefiihrt, in dem von oben die verd. H 2S 0 4 ais solche oder in Em ulsion m it dem fl. M ittel,
wie M ineralól, herabrieselt. Z. B. w urden m it 100 g H 2S 0 4 von 75% u. 50 ccm P o rzellan ­
stucke bei 50 a t u. 90° 14,5 g eines fa s t ganzlieh au s A . bestehenden R k .-P ro d . nach
4-std. Z irkulation des A thylens d u rch die Saure erh alten . (E. P. 364221 yom 21/10.
1930, ausg. 28/1. 1932.)
R. H erbst.
Soe. des Usines Chimiques Rhóne-Poulenc, F rankreich, H erstellungvon 2-ioertigen
Alkoholen der aliphatischen und liydroaromatischen JReihe. Man laBt Form aldehyd bzw.
Trioxym etliylen auf ein Olefin oder einen ungesatt. h ydroarom at. K W -stoff m it einer
C -D oppelbindung in Ggw. von Eg. u. konz. H 2S 0 4 einw irken u. y erseift den entstan d en en
E ster. Z. B. lóst m an 66 g T rioxym ethylen in 440 g E g., fiigt zu dieser Lsg. 62 g konz.
H jS 0 4 u . lc ite t in diese u n te r K iihlen schnell ^-B utylen ein, wobei die Tem p. 40° n ic h t
iibersteigen soli. E s w erden ca. 45 1 des B utylens energ. absorbiert. N ach d er Absattigung m it dem Olefin wird m it ca. 500 ccm W . verd. u. d as entstan d en e D iacetat
in b ek an n te r W eise abgetren n t. D as letztere w ird rek tifiziert, wobei 300 g Diacelat
yom K p .,s 100— 108° erh a lte n w erden. A us diesem wird durch Verseifen 165 g eines
O lykols yom K p .25 112— 118° erzeugt. In ahnlicher W eise w ird m it Cyclohexen ein
Gemiseh yon „cis“- u. „trans"-Glykoleń vom K p .ls 135— 145° neben dem Cyclohexencarbinol yom K p .; - 98— 99°, das d u rch W .-A bspaltung aus den Glykolen gebildet worden
ist, u. m it durch W .-A bspaltung aus Octanol-(2) erzeugten O cten 2-M ethyloctandiol-(l,3)
(K p .,8 142— 144°) erhalten. (F. P. 717 712 vom 12/9. 1930, ausg. 13/1. 1932.) R . H e .
Imperial Chemical Industries Ltd., London, und George Frederick Horsley,
N orton-on-Tees, E ngland, Herstellung von Butyraldeliyd. C rotonaldehyd w ird in der
D am pfphaso u n te r V erw endung eines auch yon Spuren von F e u. Co befreitcn NiK a taly sato rs, dem kleine Mengen Mn oder Verbb. desselben zugefiigt sein konnen,
h y d riert. D er N i-K ataly sato r w ird in ublieher W eise au s einem N i-Salz, wie N i-S ulfat,
das durch m ehrfaches U m krystallisieren yóllig gereinigt w orden ist, hergestellt. D urch
die V crw endung reincn N i w ird die Bldg. von B utanol w eitgehend h intangehalten,
w ahrend der Z usatz von Mn oder dessen V erbb. dio Zers.-Tem p. oder ,,C racktem p.“
der R k . h craufsetzt, so daB die Bldg. yon gasfórm igen u. anderen N ebcnprodd. verm in d ert w ird. Z. B. w ird bei 135° eine M ischung von H 2 u. C rotonaldehyddam pf iiber
einen 2 % Mn ais Oxyd entlialtenden K a ta ly s a to r aus reinem N i m it einer Geschwindig­
keit yon 5401 pro Stde. u. 1 K o n ta k tra u m geleitet. M an erzielt eine A usbeute von
77% B utyraldeliyd, u. 10% C rotonaldehyd w erden u n y eran d ert zuriickgew om ien;
B utanol is t in nennensw erten Mengen n ic h t gebildet w orden; d er V erlu st d u rch Bldg.
von Z ersetzungsprodd. b etra g t n u r ca. 4 % . (E. P. 371052 vom 21/1. 1931, ausg. 12/5.
1932.)
R. Herbst.
Schering-Kahlbaum Akt.-Ges., B erlin (E rfin d er: Erwin Schwenk, BerlinC harlottenburg, und Erich Borgwardt, B erlin-Pankow ), Herstellung des Acetm glycerinaldehyds, d ad. gek., daB m an D am pfe yon A eetonglycerin iibor dehydrierend w irkendo
772
H IX. O r g a n i s c h e P r a p a r a t e .
1932. II.
K ataly sato ren leitet. — Z. B. werden die Diimpfo boi 250 bis 300° iiber einen au f
A sbest niedergeschlagencn C u-N i-K atalysator gefu h rt. D ic a u s dem K o n d en sat erhaltene Acelonverb. des Glycerinaldehyds ste llt nach d er R einigung eine farblose FI.
d ar, K p. ca. 100°. D er A cetonglycerinaldehyd ist 1. in W . u. sd. u n te r 1 mm H g bei
30 bis 35°; er bildet cin A usgangsm aterial fiir die H erst. ph arm azeu t. P riip arate.
(D. R. P. 551420 KI. 12 o vom 24/2. 1929, ausg. 31/3. 1932.)
R, H e r bst.
Consortium fur elektrochemisclie Industrie, G. m. b. H., D eutsch lan d , Herstellung von Acelaldehyd, Aceton und Essigsaure. A cetylen w ird m it W .-D am pf bei
300— 550°, vorzugsweise bei 300— 450°, d u rch Schmelzen solcher Salze, die in konz. wss.
Lsgg. saucr reagieren, u n tcrb alb 550° schm elzen u. bei obigen R k.-T em pp. w eniger ais
5 % W. zu binden vcrm ógen, m it groBer Geschwindigkeit, m ehr ais 1000 1 AcetylenW .-Dampfgemisch von 100°, vornehm lich 3000—4000 1, pro Stde. u. 1 Schinelzc, geleitet. Besonders sind Salze, wie ZnCl2, fiir sich oder in M ischung m it anderen Cliloriden,
wie Fe-, Cr-Chlorid u. a., geeignet. D as A eetylen-D am pfgem isch w ird zweckmaflig
vor dem H indurcligang d u rch dic Schmelze genugend vorgeheizt. F ern e r w ird empfohlen, dem A eetylen-Dam pfgem isch kontinuierlich oder period. HC1 zwecks Verhiitung von V erstopfungen des E inleitungsrohres d u rch bas. A bschcidungen aus der
Schmelze in geringen Mengen zuzusetzen. Z ur w eiteren U m setzung des iiberschussigen
A cetylens k an n m an das au streten d e R k.-G em isch anschliefiend iiber erh itzte feste,
aldehydbildende K ataly sato ren , wie ein Gemisch von ZnO u. B a S 0 4, oder solche, die
dic A cetonbldg. aus A cetaldehyd u. a u s E ssigsaure begiinstigen, wie Cc-, M n-Oxyd oder
Gcmischc d erartiger Oxydc m it Zn-, Ti-O xyd usw ., leiten, w odurch dic U m setzungsergebnisse nach dieser oder jener R ich tu n g v erbesscrt w erden kónnen. Z. B. w ird ein
auf 450— 480° vorgeheiztes, ungefahr stóchiom etr. Gemisch von A cetylen u. W .-D am pf
m it einer Geschwindigkeit von 2700— 3300 1 p ro Stde. u. 1 Schmelze (gemessen bei 100°)
durch geschmolzenes ZnCI2 von 415— 440° geblasen. E s w urden dabei p ro Stde. u.
1 Schmelze 27,2 g Acelaldehyd, 14,5 g Aceton u. 28 g Essigsaure gcwonnen. (F. P.
722190 vom 28/8. 1931, ausg. 14/3. 1932. D. P rio r. 27/9. 1930.)
R. H e r b st .
Edward Gibson Corbett, Sidncy, New South W ales, A ustralien, Herslellung von
Essigsaureeslern. Ca-Acetafc w ird m it einem einw ertigen Alkohol in aq u iv alen ter
Menge v e rru h rt u. d arau f das Gemisch u n te r R iihren bei Tem pp. zwischen 65° bis
150° bei verm indertcm , gewóhnlichem oder erhóhtem D ruck m it einem UberschuB
von Schwefelsaure behandelt, wobei d er gebildete E ste r abdest. Zum SchluB w ird
so lange erh itzt, bis der gesam te en tstan d en e E ste r abgetrieben ist. (E. P. 371586
vom 13/4. 1931, ausg. 19/5. 1932.)
R. H e r b st .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M ., Herslellung von Athylacelat
aus Athylschwefelsaure u. Essigsaure in Ggw. yon W . d u rch frak tio n ierte D est. —
1000 Teile Athylschwefelsaure, 700 Teile W . u. 335 Teile Eg. (96% ig.) w erden in einer
F raktionicrkolonne destilliert. D abei g eh t zu n ach st ein terniires Gemisch u. nachher
oberhalb 76° ein Gemisch von 82— 83°/0 E ster, 9 % A. u. 8 % W. iiber. (E. P. 364 701
vom 15/10. 1930, ausg. 4/2. 1932.)
M . F . Mu l l e r .
E.
I. du Pont de Nemours & Co., W ilm ington, tib ert. von: CrawfordH. Greene
walt, W ilm ington, D elaw are, V. St. A ., Herslellung von Athylacelat. A. w ird n acheinander
durch eine R eihe m it d ehydrierend w irkenden K ataly sato ren , wie Zn-C hrom it, beschickter K ontak trau m e bei ca. 400° u. hohen D rucken geleitet, wobei zwischen den
einzelnen B ehandlungen aus den R k.-M ischungen jedesm al das entstan d en e gasfórm ige
R k.-P rod., nam lich H 2, in geeigneter b ek an n ter W eise en tfern t w ird, um d as R k.Gleichgcwicht: 2 C2H 5OH
CH3-COOC2H 5 + 2 H 2 zugunsten der E sterb ld g . zu beeinflussen. (A. P. 1 858 823 vom 8/6. 1928, ausg. 17/5. 1932.)
R. H e r b st .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herslellung von Essigsaureeslern. Die V eresterung w ird bei d er G cwinnung der Essigsaure gleichzcitig m it d er Verseifung des A cetonitrils durchgcfiihrt. — 6 Teile Acetonitril, aus C2H 2 u. N H 3 gewonnen,
w erden zusam m en m it 10 Teilen B utanol v erd am p ft u. in einem R aschigturm m it 80°/oig.
H 2SO., bei 100— 110° in B eriihrung g ebracht. D abei e n tste h t Essigsaurebutylesler.
In gleicher W eisc kónnen auch andere N itrile u. Alkohole gcw onnen w erden. (E. P.
366106 yom 22/9. 1930, ausg. 25/2. 1932.)
M. F . M u l l e r .
Publicker, Inc., P h iladelphia, iibert. von: Jacob Stein, P hiladelphia, P ennsylvanien, V. S t. A., Deslillation aliphatischer Ester. Zwecks H in ta n h a ltu n g h y d ro ly t.
Spaltungcn bei der D est. feuchter alip h at. E ster, wie Athylacelat, Bulylacetat, Isobutylacetat, Athylpropionat, Am ylacelal, Isoamylacetat, w erden denselben geringe, 0,01— 1,5 g
p ro 1 R ohester betragende Mengen von Alkalisalzen aro m at. Sauren, wie d er Benzoe-
1932. II.
H IX. O e o a n i s c e e P r a p a r a t e .
773
saure, der T oluylsauren, der Plienylessigsiiure, der C um insaure, zugesetzt. (A. P.
1 859 997 vom 15/8. 1931, ausg. 24/5. 1932.)
R. H erbst.
Oskar Albert Muller, Ziirich, Schweiz, Herstellung von Ohlorlignin. (D. R. P.
535 744 K i. 12 o vom 10/2. 1929, ausg. 15/10. 1931. Schwz. P. 148 108 vom 4/2.
1930, ausg. 16/9.1931. D . P rio r. 9/2.1929. — C. 1931.1. 386 [F. P . 689 624].) S c h o t t l .
O sk a r A . M u lle r, Zurich, Herstellung von Chlorlignin und dessen A lkalisalzen
aus den naeh dem H a u p tp a te n t 535744 m ittels wasserióslicher organ. Lósungsm m . in
d er W arnie erlialtenen chlorligninhaltigen E x tra k te n , dad. gek., daB m an die E x tra k te
m it konz. Alkalilsgg. im t)berschuB behandelt u. das ausgesehiedene A lkalisalz gegebenenfalls m ittels S aure zers. — H ierzu vgl. auch F . P . 689624; C. 1931. I. 386. — A ngefeuchtete Fichtenholzschnitzel w erden chloriert, m it sd. A . e x tra h ie rt u. die alkoh.
E x tra k te m it 40% ig. N aO H y ersetzt. D ie filtrie rte Lsg. w ird naeh dem H a u p tp a t.
aufgearbeitet, der N d. m it A . gew aschen u. in W . gel. Aus der wss. Lsg. fiillt m an m it
Siiure das Clilorlignin aus. (D. R. P. 550 759 KI. 12o vom 10/2. 1929, ausg. 21/5. 1932.
Zus. zu D. R. P. 535 744; vgl. vorst. Ref.)
A ltpeter.
I. G. F a rb e n in d u s tr ie A k t.-G e s ., F ra n k fu rt a. M ., Herstellung wasserióslicher,
gemischt aroinatisch-aliphatischer Diazoaminoverbindungen, dad. gek., daB m an in
A banderung des D . R . P . 510 441 h ier aro m at. D iazoyerbb. in Ggw. saurebindender
M ittel einw irkcn laBt au f S 0 3H -G ru p p en en th alten d e A bkóm m linge sek. Basen von
folgender F orm el: N H (R 1)-(R 2), w orin R Ł den R est einer alip h a t. Sulfonsiiure m it
m ehr ais einem C-Atom d a rste llt u. R 2 gleicli R Ł oder ein A lkyl-, A ralkyl-, H ydroaryl- oder n ic h t zu r A zofarbstoffbldg. m it D iazoyerbb. befahigter A rylrest ist. —
G eeignete sek. B asen sin d : M ethyltaurin, CH3-N H -C H 2'C H 2-S 0 3H , p-O xathyltaurin,
N H (C H 2 •CH 2• S 0 3H ) ■C H 2•CH„ • OH, p,y-D ioxypropyltaurin, N H (C H 2•CH 2• S 0 3H ) •
C H 2 •CH(OH) •C H 2OH,
n -B u tylla u rin ,
N H (C H 2• CH2■S 0 3H ) •CH2• CH2•CH 2•CH3,
Im inodiathansulfonsaure, N H (C H 2-CH2-S 0 3H )2, B enzyltaurin, N H (C H 2C H 2-S 0 3H )CH2-C,jH5, H exahydrophenyltaurin, N H (C H 2-C H 2-SO3H )-C 0H u sowie p -T olyltaurin,
C0H 4(CH3)1-(N H -C H 2-CH2-SO3H )1. A uch d u rch andere Sulfoalkylreste m it m ehr
C -Atomen ais im R est CH 2-CH2-S 0 3H su b stitu ie rte Basen sind verw endbar. Z. B.
w ird eine D iazoniumsalzlsg. aus 5-Benzoylamido-2-aminohydrochinondimethylather in
die sodaalkal. Lsg. von (i-methylaminoathansulfonsaurem N a einlaufen gelassen u.
g e ru h rt, bis kcin D iazosalz m ehr nachw eisbar ist. D ie sich bildende Diazoaminoverb.
scheidet sich olig aus u. e r s ta rr t nach k u rzer Z eit kry stallin . Naoli beendeter K uppelung
y ersetzt m an m it 10% N aCl, sau g t ab u. tro c k n e t bei einer Tem p. u n te r 100°, zweckmilBig im V akuum . A uch an d ere saurebindende M ittel, wie K 2C 0 3, D iearbonate,
M gC03 oder Laugen, lassen sich verw enden. A nalog lassen sich gew innen Diazoaminoverbb. au s: M ethyltaurin u . 5-Nitro-2-amhw-l-methylbenzol, 4-Chfor-2-amino-l-methylbenzol, 4-Chlor-2-avuno-l-methoxybenzol, 6-Nitro-3-amino-4-mdhoxy-l-inelhylbenzol, 1,4Dimethyl-2-aminobenzol, G-Benzoylaniido-3-amuio-4-methoxy-l-methylbenzol, 5-Benzoylamido-2-aminohydrochinondiiUhylathe.r, 5-Benzoylamido-2-amino-4-methoxy-l-chlorbenzol,
4-Am ino-2,5-dim ethoxy-4'-nitro-1,1 '-azobenzol,
4-Amino-2-methyl-5-methoxy-4'-methyl2-nitro-l,l'-azobenzol, l-A m in o -1 -m ethoxynaphthalin bzw. o-D ianisidin, — fi-Oxu.lhyltaurin u. 6-Nitro-3-amino-4-meihoxy-l-mcthylbenzol, — Iminodiathansulfonsaure u.
1-Aminoanthrachinon, — B enzyltaurin u. 4-Chlor-2-amino-l-melhoxybenzol, — H exahydrophenyltaurin u. 4-Chlor-2-amino-l-methylbenzol, — p-T olyltaurin u. 5-Nilro2-amino-l-methoxybenzol, — sowio f}-Oxuthyltaurin u. 1-Aminocarbazol. (D. R. P.
530 396 KI. 12 q yom 25/5. 1930, ausg. 29/7. 1931. Zus. zu D. R. P. 510 441; C. 1931.
I. 360.)
Schottlander.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d er: Winfrid Hentrich,
W iesdorf, Ernst Tietze, K oln, Anton Ossenbeck, Kóln-M iilheim, u n d Peter Backes,
K oln), Darstellung von Diazoaminoverbindungen, d ad . gek., daB m an in A banderung
des D. R . P . 513 209 hier infolge negatiyer S u b stitu tio n energ. kuppelnde D iazoyerbb.
auf solehe prim . Amino d er Benzolreihe einw irkcn laBt, die m ehrere S 0 3H -G ruppen
c n th alten . — Solehe D iazoyerbb. sind u. a. N itrodiazobenzole, N itrodiazotoluole,
D initrodiazobenzole oder Polyhalogendiazobcnzole. Z. B. laB t m an eine Lsg. von
2-Methyl-4-nitrobenzoldiazoniumchlorid in HC1 bei 20° rasch in eine wss. n eu trale N aNO a
SO ,H
COaCH a
SOsH
HIX.
774
1932. II.
O r g a n is c h e P r a p a r a t e .
/SWzlsg. von techn. l-Am inóbm zol-2,5-disulfonsiiure einlaufen, stu m p ft die sau re R k .
der Lsg. m it N a A cetat bis zu r n o utralen au f K ongo ab u. salzt das R k . P rod. m it
ca. 20% ig. NaCl aus. Die bei maBiger Tem p. getrocknete Diazoaminoverb., gelboranges
K rystalipulver, is t sil. in W ., w ird v o n sckw achen u. sta rk e n S auren bzw. yon sauren
M itteln jeglicher A rt rasob u. q u a n tita tiv in ib re K om ponenten gespalten, ist bestandig gegen Schlag, R eibung u. H itzo u. von auB erst geringer B ren n b ark eit. E ine
Diazoaminomrb. von ahnlichen Eigg. e rh a lt m an aus d er obigen Diazoniumehloridlsg.
u. dem N a-Salz der l-Aminobenzol-2,4-disulfonsaure. — W eitere Beispielo betreffen
die D arst. von Diazoaminonerbb. a u s: 3-Nilro-4-methyl-l-diazobenzol u. 1-Aminóbenzol2,5-disulfonsdure, — 2,4-Dinitro 1 diazobenzol u. l-Am inobenzol-2,5 -disulfonsdure der
Zus. I, — 2,5-DicMor-1-diazobenzol u. l-Am inobenzol-3,5-disulfonsaure, — 3-Diazo1 -cyanbenzol u. l-Am inobenzol-2,5 disulfonsdure, gelbliche B liittehen, — 4-Clilor-2-diazobenzol-l-carbonsduremethylester u. l-Aniinobenzol-3,5-disulfonsdure d er Zus. II, 11. briiunlieho K rystalle, — sowie a u s: m-Diazobenzaldehyd u. l-Aminobenzol-2,4-disulfonsdure,
fast farblose, in W. 11. K ry stalle. ( D . R . P . 5 3 1 0 0 8 KI. 12 q vom 17/7. 1928, ausg.
3/8. 1931. Zus. zu D. R. P. 513 209; C. 1931. I. 687.)
S c h o ttla n d e r .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d er: Winfrid Hentrich,
W iesdorf, Ernst Tietze, K oln, u n d Anton Ossenbeck, Koln-M iilheim ), Darstellung
von Diazoaminoverbindungen, d ad . gek., daB m an in A biinderung des D. R . P . 513 209
hier D iazoverbb. einw irken liiBt au f solche in W . 1. prim . Am inę m ehrlierniger System ,
die infolge der Stellung von S u b stitu en len zu r N H 2-G ruppe n ic h t m eh r zu r Bldg.
yon A zofarbstoffen befah ig t sin d (vgl. auch D . R . P . 531 008, v o rst. R ef.). •— D ie
K upplung der K om ponenten k an n sauer, n e u tral oder auch alkal. erfolgen. Die AlkaliCl
SOaN a
SO ,N a
ĆT
lx A j - s°3Na 6 T
I
U J -
II
SO .N a
ŚOsN a
salze der D iazoam inoverbb. sind sehr b estan d ig u. ebenso wie dio P ro d d . des H au p tpaten ts, dureh Sauren in dio K om ponenten zuruckzurerw andeln. Z. B. g ib t m an eine
wss. Lsg. von 3-Nitro-l-methylbenzol-4-diazoniumchlorid allm ahlich zu einer gekiihlten
alkal. Lsg. von l-Aniinonaplitludin-2,4-disulfcmsdure. D as A lkalisalz d er Diazoaminoverb. scheidet sich hierbei groBtenteils aus u. k a n n d u rch N aCl vollig ab g etre n n t werden.
Trocken b ild et es ein braunes P u lv er, dessen wss. Lsg. z. B. m it N aphtholsulfonsauren
keine F arbstoffbldg. zeigt u. m it S auren leicht w ieder l-A m inonaphthalin-2,4-disulfonsiiure u. 3-N itro-l-m ethylbenzol-4-diazonium salz zuriiekbildet. — W eitere Beispiele
betreffen dio D arst. der Diazoaminoverbb. aus 2,5-Dichlor-1-diazobenzol u. 2-A m inonaphthalin-4,6,8-trisulfonsaure d er Zus. I, — m-Chlordiazobenzol u. 2-Aminonaj)htIutlin6,8-disulfonsdure der Zus. II, gelbliches, in W . 11. P ulver, — sowie au s: l-Chlor-2-diazonaplUhalin u. 2-Ami'iioiiaphthalin-4,G,8-trisulfoiisdure, braunes, in W . 11. P ulver. (D. R P .
5 3 2 4 0 1 K1.12 q vom 8/8.1928, aiisg. 27/8.1931. Zus. zu D. R. P. 513 209; C. 1931. 1.687.
S c h w z .P P . 1 5 0 1 7 3 vom 20/7. 1929, ausg. 2/1. 1932. D. Prior. 7/8. 1928; 1 5 0 7 8 7
vom 20/7. 1929, ausg. 1/2. 1932. D. P rio r. 7/8. 1928. Zuss. zu Schwz. P. 145 151;
C. 1931. II. 4123.)
SCHOTTLANDER.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d er: Anton Ossenbeck,
Koln-Miilheim, und Ernst Tietze, K oln), Darstellung von Diazoaminoverbi?idvngen,
dad. gek., daB m an in A biinderung des D. R . P . 513 209 hier D iazoverbb. einw irken
liiBt auf solehe prim . A minę, die im Mol. m indestens eine Sulfam idgruppe en th a lte n
(vgl. auch D. R. P P . 531 008, 532 401; vorat. Reff.) — Solche Sulfam idverbb. erb a lt
m an z. B. dureh Einw . von arom at. Sulfochloriden auf N itroam inoverbb. u. naehtragliche R ed., wobei sowohl das A m in wie auch das Sulfochlorid d er B enzolreihe oder
----Cl
O
/
x
ĆI
III
OsN - / ___ ^>—N : N ■HN - /
N, . , , ilN,
____
;
II
N -C H 3
I^H -SO aCeH 5
y
, :„_
J o , N H .O , H l
1932. II.
H1X.
Or g a n is c h e P r a p a r a t e .
775
einem m ehrkernigen System angehóren konnen. D ie entstelienden D iazoam inoyerbb.
geben m it A tzalkalien in W . 1., aussalzbare Salze, die sich m it S auren ebenfalls wieder
in die K om ponenten spalten. Z. B. laBt m an 3-Chlorbenzoldiazoniumchlorid in eine
salzsaure Lsg. yon l-M ethyl-4-aminobenzol-2-sulfanilid einlaufen u. stu m p ft allm ahlich
m it N a-A cetat oder N a2C 0 3 ab , bis die Lsg. gegen K ongo n ic h t m ehr sau er reagiert.
N ach einigen S tdn. is t die Diazoaminove.rb. d e r Zus. I abgesehieden. Sie w ird in N aO H
gel. u. m it N a d ausgcsalzen, wobei d as N a-Salz sich zu n ach st ais harzige M. ab seheidet.
N ach dem FU trieren u. T roeknen e rh a lt m an ein gclblichbraunes, in W . 11. P u lv er. —
Aus dem selben S u lfa n ilid u. 2,5-Dichlor-l-diazobenzol e rh a lt m an die Diazoniumverb.
d er Zus. II. — A nalog e n tste h t aus 2-M ethyl-4nitrobenzol-l-diazoniumclilorid u.
l-Am inobcnzol-3-sulfam id eine Diazoaminoverb., dereń in W . gel. N a-S alz keine
K upplungsfahigkeit m ehr zeigt. — p-Nitrodiazobenzol g ib t m it dem Reduktionsprod.
von l-M dliyl-4-nitro-2-phenylsulfam inobenzol eine Diazoa?ninoverb. d e r Zus. III.
(D . R . P . 5 3 5 0 7 6 KI. 12 q yom 24/1. 1929, ausg. 5/10. 1931. Zus. zu D. R. P. 513 209;
C. 1931. I. 687. F . P . 3 7 9 0 9 vom 22/1. 1930, ausg. 7/2. 1931. D . P rio r. 23/1. 1929.
Zus. zu F. P. 677 579; G. 1930. II. 1612. S c h w z . P .P . 1 5 0 1 7 4 yom 21/1. 1930, ausg.
2/1. 1932. D. P rio r. 23/1. 1929, 1 5 0 7 8 6 yom 21/1. 1930, ausg. 1/2. 1932. D . P rior.
23/1. 1929, 1 5 1 1 4 1 yom 21/1. 1930, ausg. 16/2.1 932. D. P rio r. 23/1. 1929. Zuss. zu
Schwz. P. 145 151; C. 1931. II. 4123.)
S c h o ttla n d e r .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M ?(E rfin d er: Gerhard Sehrader,
W uppertal-V ohw inkel), Darslellung lialtbarer Diazoniumverbindungen, d a rin bestehend,
daB m an die D iazoverbb. yon a ro m at. A m inen in Ggw. d er Salzo d er Cyanosauren
d a rs te llt bzw. die A ryldiazonium salze m it den Salzen d er C yanosauren um setzt. —
D ie entstan d en en V erbb. entsprechen d e r allgem einen F o rm el: A r y l- N :N - X (X ein
A quivalent d er betreffenden kom plexen Cyanosśiure), y e rh alte n sich wie n. D iazonium salze, sind aber bei w esentlich iiber + 5 0 ° liegenden Tem pp. noch bestandig u. in W. 11.
Sie finden ais Zwisclienprodd. fiir Farbstoffe u. ais Schadlingsbekampfungsmittel Yerw endung. Geeignete Cyanosauren sin d z. B. Wasserstoffhexacyanorulheonat H [R u(C N )u,
die entspreehenden V erbb. des Os, Ir , Fe, Co, Cr, M n d er Zus. H 4-M etali-{CN)0 bzw.
H 3 •M etall(CN)8, fern er Wassersloffpenlacyanonitrosoferriat, H 2Fe(CN)5NO, Wasserstoffpentacyanomonaminferriat, H^Fe^CN^NH., u. Wasserstoffpentacyanomonaąuoferriat,
H 2Fe(CN)5H 20 . Folgendo Beispiele sind angegeben: 3,4-Dichlor-l-aminobenzol w ird
in ublieher W eise d iazo tiert u. m it einer wss. Lsg. von K 3[Co(CN)6] y ersetzt. N ach
k u rzer Z eit k ry stallisiert das 3,4-Dichlorplie.nyldiazoniumliexacyanokobaUiat in schw ach
gelben m onoklinen Prism en aus. — M an d ia z o tiert 4-N itro-2-am ino-l methylbenzol
u n te r Z usatz von K 3[Fe(CN)„] in b ek an n te r W eise. Beim liingeren Stehen u n te r K iihlung
e rh a lt m an das l-^Ietliyl-4-nilróbenzol-l-diazonium hexacyanoferriat, grunliehgelbe
P rism en. — Zu einer Lsg. yon 1-Diazocarbazol g ib t m an eine wss. Lsg. von N itrop russidnatrium , N a2[Fe(CN)5N O ]-2 H 20 . E s scheidet sich sofort d as Carbazol-1 diazoniumpentacyanonilrosoferriat ais k ry stallin . gelbroter N d. aus. -—■ V ersetzt m an
eine m it N a-A cetat abgcstum pftc saure Lsg. von Naphthalin-1-diazoniumchlorid m it
K 3(Cr[CN]e, so k ry stallisie rt in einigen S td n . das l-N aphłhyldm zonium hexacyanochromiat in hellgelben P rism en aus. (D . R . P . 5 3 2 4 0 2 KI. 12 q yom 15/12. 1929,
ausg. 27/8. 1931.)
S c h o ttla n d e r .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d er: Hugo Schweitzer
u n d Karl Burr, W iesdorf), Darslellung von in der Am inogruppe subslituierten aromalischen Aminosulfochloriden u. ih ren K e rn su b stitu tio n sp ro d d ., d ad . gck., daB m an
in A banderung des D . R . P . 516 678 allgem ein au f andere ais im H a u p tp a te n t genannte,
in der N H 2-G ruppe su b stitu ierto aro m at. A m inosulfonsauren u. ih re K e rn su b stitu tio n s­
prodd. sowie au f die aus aro m at, o- oder peri-A m inooxysulfonsauren bzw. o- oderperi-D iam inosulfonsauren d u rch A eylierung oder D iazoticrung erh altlich en heterocycl. su b stitu ie rte n arom at. S ulfonsauren C l■S 0 3H einw irken laBt. — Auch hier
e rh a lt m an entw eder das entsprecliendc A m inosulfoehlorid oder es tre te n gleichzeitig
w eitere S 0 2-Cl-Restc in das Mol. ein. D ie V erbb. finden ais Zwischenprodd. zur Darst.
von Farbstoffen, von H eilm itłeln, von Farbereihilfsprodd. u. in d e r Schddlingsbekampfung
V erwendung. Z. B. w ird l-acetylamidonaphthalin-4-sulfonsaures N a w ahrend 1 bis
2 S td n . u n te r g u ter K iihlung in C l-S 0 3II eingetragen. M an liiBt iiber N ach t bei 15°
stehen u. tr a g t d as R k.-G em isch sodann au f E is aus. D er N d. w ird abgesaugt u.
saurefrei gewaschen. M an e rh a lt d as l-AcetylamidonaphtJmlin-4-sulfochlorid, aus Chlorbenzol gelbliche K rystalle, F . 170° u n k o rr. —• A nalog lassen sich gewinnen au s:
l-Acetylamido-S-oxynaphthalin-3,G-disulfo>isaure das l-Acetylam ido-8-oxynaphthalin-
HIX.
770
1932. II.
Or g a n is c h e P r a p a r a t e .
SO„H
SO ,H
II
HO
sj:
7 / \ 1> C O
NH
co
O ./^ jN I I
IY
1°
c -c il
H O sS N
SO ,H
h o 3s -
HNi
VII
■S03H
YIII
6^5J
SOsH
3,6-disulfochlorid, aus A. gelbe K ry stalle, F . 188— 190°, — l-Acetylam ido-S-oxynaphthalin-4,6-disulfónsdure d as l-Acetylam ido-8-oxynaphthalin-4,6-disulfochlorid, au s
A. gelbe K rystalle, F . 145— 147°, — l-Benzoylam idonaphthalin-6-sulfonsaure d as
l-Benzoylamidcmaphthalin-6-sulfochlorid, au s Chlorbenzol schwach gelblich gefiirbto
K rystalle, F . 185— 186°, — Benzoxazolon-6-sulfonsdure (I) das Benzoxazolon-6-sulfochlorid, aus Eg. K rystalle, F . 230— 231°, — Benzoxazolon-4,G-disulfoiisdure (II) das
Benzoxazolon-4,G-disulfochlorid, aus Chlorbenzol K ry stalle, F . 210— 214°, — Carbonyll,2-aminooxynaphthalin-4-sulfonsdure (III) ein C arbonyl-l-am ino-2-oxynaphthalin-4,x-disulfochlorid, aus Aceton fa s t farblose K ry sta lle , F . 262— 263° u n ter Z ers., Carhonyll-amino-8-oxynaphlhalin-3,6-disulfonsdure (IV) das O arbonyl-l-am ino-8-oxynaphthalin3,G-disulfochlorid, aus Chlorbenzol gelbliclie K ry stalle, F . 214— 216°, — 2-.Methylbenzoxazol-G-sulfonsdure (V) das entsprechende Sulfochlorirl, aus Eg. K ry stalle, F . 189— 190°
u n ter Zers., — 2-O xyperim idin-l,8-disulfonsaure (VI) das entsprechende Disulfochlorid,
aus E g. gelbliche K rystalle, ab 250° ohne F . sich zers., — 2-M ethylperimidin-G-sulfonsaure (VII) ein Disulfochlorid, au s Chlorbenzol gelbe K ry stalle, F . 200— 204°, — D iphenylham stoff-4,4'-disulfonsdure das 4,4'-Disulfochlorid, farblose K ry stalle, — 2-M ethylainino-l-meihylbenzol-4-sulfonsdure das 4-Sulfochlorid, aus Bzl. gelbe K ry stalle, F . 99
bis 100°, — l-Dimethylaminobenzol-3-sulfonsdure d as 3-Sulfochlorid, aus A. gelbe K ry i.:~
stalle, F . 38°, — 2-D iniethylaminonaphthalin-l-sulfonsaure 2 isomere Monosulfochloride.
aus A .: a) gelbe K rystalle, F . 86°, b) roto K ry stalle, F . 108— 110°. — Die aus 1-Am ino2-oxynaphlhalin-4-sulfonsaure erh altliehe i*('azox?/(fca?tre (VIII) liefert ein D iazozyddisulfochlorid, gelbe K ry sta lle , F . 131— 132°. (D. R. P. 532399 KI. 12 q vom 22/6.1929, ausg.27/8. 1931. Zus. zu D. R. P. 516 678; C. 1931. I. 1831.)
S c h o ttla n d e r .
G. A. Kirchhof und S. N. Sirkin, U .S .S .R ., Verfahren zum Trennen von ft-Arnino■'.henol und A n ilin . Die M ischung d er H C l-sauren Aminę w ird m it so yiel A lkalilauge
oder A lkalicarbonat versetzt, daB d as A nilin in F reih eit gesetzt u. m it D am pf ab d est.
w ird. Die Ausseheidung des p-A m inophenols aus dem R u ck stan d erfolgt in iiblicher
Weise durch A nsauern. (Russ. P. 23 412 vom 24/1. 1930, ausg. 31/10.1931.) R i c h t e r .
O. J. Magidson u n d E. A. Tzofou, U. S. S. R ., Verfahren zur Darstcllung von
Phenelidin. N itrophenetol w ird z. B. m it Eiscnspśinen reduziert u. das P h en etid in
m it A. e x trah iert. (Russ. P. 23 373 vom 27/5. 1929, ausg. 31/10. 1931.) R i c h t e r .
J. J. Makarów -Semlj anski u n d S. S. Prokin, U .S .S .R ., Verfahren zur Darstellung von Benzaldehyd. B enzylidenchlorid w ird m it B orsaure oder B orax, gegebenenfalls in Ggw. von K upferbronze ais K a ta ly sa to r e rh itzt. (Russ. P. 23 390 vom 23/1.
1929, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h t e r .
M. A. Iljinski, U .S .S .R ., Verfahren zur Darstellung von Benzoesaureanhydrid.
B enzoesaure w ird in Ggw. einer geringen Menge H 2S 0 4 au f etw a 250° e rh itz t. (Russ. P.
23 392 vom 15/9. 1925, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h te r.
Dow Chemical Co., u b ert. von: Lindley E. Mills u n d Henry S. Goodwin,
M idland, V. S t. A., Herstellung von Diphenylestern der Salicylsaure. 1 Mol. Salicyl-
1932. II.
H IX. O r g a n i s c h e P r a p a r a t e .
777
saure (I) w ird m it 1 Mol. o-O xydiphenyl in Ggw. von 0,55 Mol. P0C13 1 Stde. au f 110
bis 120° e rk itzt. M an gicBt in W ., trc n n t den N d. ab , wiischt, tro c k n e t u. k ry stallisiert
aus M ethanol um . C er Salicylsdure-(o-phenyl)-phenylester b ild e t weifle, schuppige
K rystalle yom F . 90,5°. Aus I u. m -O xydiphenyl e rh a lt m an in gleieher W eise den
Salicylsaurc-(m-phe7iyl)-phcnylcslcr, F . aus A. 54,5°. Aus I u. p-O xydiphenyl e n tste h t
der Salicylsaure-(p-phcnyl)-phe,nylcster vom F . 109,5°. (A. P. 1856 880 vom 8/6.
1931, ausg. 3/5. 1932.)
N otjvel .
P. I. Kamiński, U .S .S .R ., Verfahren zur Gewinnung von Terpenhydrat aus P in en
u nd pinenhaltigen Olen. Dio A usgangsstoffe w erden m it einer Lsg. von sau ren schwefelsauren A lkalisalzen u. Infusorienerde, A sbest, B im sstein o. dgl. verm iseht, 2—3 W ochen
stehen gelassen u. in iiblicher W eise w eitery erarb eitet. (Russ. P. 23397 vom 22/5.
1929, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h t r .
Schering-Kahlbaum Akt.-Ges., B erlin, Herstellung von Camphen d u rch E inw .
eines Gemisches yon W .-D am pf u . B ornylhalogenid au f ein E rd alk a lio x y d oder -h y d ra t
im G cgenstrom . (Vgl. F . P . 704809; C. 1931. I I . 1195.) (E. P. 370235 yom 18/5. 1931,
ausg. 27/4. 1932. D. P rior. 26/5. 1930.)
M. F. Mu l l e r .
I. J. Grischin, U .S .S .R ., Yerfahren zum Iieinigen von Iłoli-fi-naphthol. /?-Naphthol
w ird m it P etrolcum dam pfcn, gegebencnfalls u n te r A nw endung eines V akuum s, dest.
(Russ. P. 23 394 vom 10/1. 1930, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h t e r .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d er: Willy Broeg,
L everkusen-I. G. W erk un d Heinrich Morschel, K oln-D eutz), Yerfahren zur Darstellung von Alkylmercaptoderivaten der 2-Oxy7iaphlhalin-3-carbonsaure, dad. gek., daB
m an au f dio A lkalisalze von A lk y lm ercap to d eriw . des /?-Naphthols oder au f die freien
N aphthole boi Ggw. von A lkalicarbonaten C 0 2 u n te r D ruck bei erholiter Tem p. einw irken laflt. — Z. B. w ird das N a-Salz des 6-M ełhylmercapto-2-oxynaphthalins u n te r
einem C 0 2-D ruck yon 50— 60 a t 10 S td n . au f 280° erh itzt. Beim A ufarbeiten erh alt
m an die gelb gcfarbte 6-Methylmercapto-2-oxynaphthalin-3-carbonsdure vom F . 226°,
1. in A ., 11. in D ichlorbcnzol u . E g. (D. R. P. 548 823 K l. 12 q vom 8/10. 1930, ausg.
20/4. 1932.)
N o u v e l.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung von 1,2,5,6-Diphthaloylnaphthalin und seinen Halogcnsubstitutionsprodukten. 1,5-D iaroyInaphthalin2,6-dicarbonsauro oder das cntsprcchende Saurchalogenid oder halogensubstituierte
P rodd. derselben w erden in An- oder A bw esenheit von geeigneten K ondensationsm itteln , wic A1C13, H 2S 0 4, P 20 5, e rh itzt. Z. B. w erden 3 Tcile l,5-Dibenzoyl-2,6n aphthalindicarbonsaure yom F . 324— 326°, erhaltlich beispielsweise durch O xydation
von l,5-D ibenzoyl-2,6-dim ethylnaphthalin m it selcnigcr Siiure, m it 6 Tcilen P 20 5 u.
30 Teilen N itrobenzol 4 S td n . bei 110— 120° g eru h rt. H ierauf w ird m it W . v erd.,
das N itrobenzol m it W .-D am pf abdest., d er R u ck stan d m it yerd. N atronlauge ausgekocht, getrocknet u. gegebencnfalls aus Triehlorbenzol u m krystallisiert. D as erlialtenc 1,2,-5,6-Diplithaloylnaphthalin b ild et glanzende gelbe K ry stalle yom F . 428°.
I n iihnlicher W eise ergaben l,5-D i-(o-chlorbenzoyl)-naphthalin-2,6-dicarbonsaurc u.
l,5-D i-(p-chlorbenzoyl)-naphthnlin-2,6-dicarbonsaure, erhaltlich durch K ondensation
von 1 Mol. 2,6-D im ethylnaphthalin m it 2 Molen o- oder p-Chlorbenzoylchlorid u.
darauffolgende O xydation, die entsprechenden Dichlor-l,2,5,6-diphlhaloylnaplithalinc,.
(E. P. 368 930 yom 31/1. 1931, ausg. 7/4. 1932. D. Prior. 31/1. 1930. Zus. zu E. P.
353 113; C. 1931. II. 2665.)
R. H e r b s t.
P. P. Karpuchin, U .S .S .R ., Yerfahren zur Darstellung von A lizarin. /?-Chloranthrachinon w ird in M ischung m it einer A tzalkalilsg. u n te r Z usatz eines O xydationsm ittels u. in Ggw. von IC atalysatorcn, wie z. B. Cu, im A utoklaven auf etw a 190°
e rh itzt. (Russ. P. 23 391 vom 3/8. 1930, ausg. 31/10.1931.)
R ic h t e r .
Chemisehe Fabrik vormals Sandoz, Basel, Schweiz, Darstellung von 1-Aminoanthrachincm-2-sulfrmsaure. — H ierzu vgl. D . R . P . 530 135; C. 1931. I I . 2388. Naelizu tragen ist, daB die R k . d u rch Ggw. v o n Schw erm etallsalzen (Fe, Cu, P b, Hg) n ic h t
beeinfluBt w ird u. in einfachen V orr. ohne B ecintrachtigung d er A usbeute durchfiih rb ar ist. (E. P. 358 852 yom 9/3. 1931, A uszug veroff. 5/11. 1931. D . P rior. 11/3.
1930. F .P . 712221 yom 26/2. 1931, ausg. 28/9. 1931. D. P rio r. 11/3. 1930.) A l t p .
I . G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d er: Georg Kranzlein,
Arthur Wolfram u n d Emil Hausdórfer, H ó ch st a. M.), Darstellung von Isatinen.
Zu dem R ef. nach E . P . 308 980; C. 1930. I. 287 is t folgendes nachzutragen: Das aus
Cyanform-(3,5-dichloranilid) crhaltlich e 4,6-Dichlorisatin, aus Eg. K rystalle, schm.
bei 252°. — G-Chlor-7-methylisatin, gew onnen d u rch K ondensation von CyanformX IV . 2.
51
778
I I X. F a r b e n ; F a r b e r e i ; D r u c k e r e i .
1932. II.
(2-methyl-3-chloranilid), F . 106— 108°, m it A1C13 - f NaCl bei 100— 120°, au s Eg. orangefarbene K rystalle, schm. bei 245— 246°. — fl-N aphthisatin (1,2-N aphthisatin), iiber
dio D isulfilterb. gereinigt, kleine ro te N adeln, F . 248°. — 1 Chlor-2,3-naplithisalin.
K rystalle, F . 262°. (D. R. P. 541 924 K I. 12 p vom 30/3. 1928, ausg. 18/1.
1932.)
SCHOTTLANDER.
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler, F ra n k fu rt a. M.,
Darstellung ton Isatinen. Zu dem R ef. naoh D . R . P . 515 542; C. 1931. I I . 1759 ist
folgendes nach zu trag en : D as N -Acełam idisatin (Isatin-N-essigsdureamid) g eh t beim
K ochen m it 10% ig. N aO II u n te r A bspaltung von N H 3 in Isatin-N-essigsaure d er
Zus. I, aus A. orangorote N adeln, F . 209° iiber. — D as N -G yanfonn-Py-tetrahydrochinolin (II) bildet beim E rw arm en m it konz. H 2S 0 4 au f 90— 100° u n te r A bspaltung
v on N H 3 u . RingschluB 1,7-Trim ethylenisatin (III), aus A. leuchtend ro te K ry stalle,
F . 197°. — N -Cyanform-Py-tetrahydronaphlhochinolin liefert 1,7 -Trimethylen-H ,ti-benzoisatin (IV), v iolettbraune K ry stalle, F . 183°. (Oe. P. 125 211 vom 20/2. 1928, ausg.
10/11. 1931.)
SCHOTTLANDER.
Akt.-Ges. VOrm. B. Siegfried, Zofingen, Schweiz, Darstellung der PhcnylaUylbarbitursaure (I), d ad. gek., daB m an auf phenylbarbitursaures N a (II) in wss. Aufsckwemmung ohne D ruek u. ohne Ggw. organ. B asen A llylhalogenid bei einer 65°
n ic h t ubersteigenden Tem p. einw irken laBt. — M an se tzt z. B. II m it A llylbrom id
bei 55—60° um . N ach U m krystallisieren au s verd. A. e rh a lt m an eine I vom F . 154
bis 155°. (Schwz. P. 151516 vom 24/12. 1930, ausg. 1/3. 1932.)
A ltpeter.
C.
H. Boehringer Sohn, N ieder-Ingelheim , iibert. v o n : Hermann Schreiber,
H am burg, Gewinnung to n Tlieobromin. E n tfc tte te K akaosehalen w erden, zweckmaBig
in D iffusionsapp., bei 25— 60° m it K alkm ilch ausgelaugt, w orauf m an aus d er Lsg.
das Tlieobromin m it HC1 oder C 0 2 fallt. M an k an n die Schalen in unzcrkleinertem
oder n u r grób zerkleinertem Z ustan d vcrw endcn, w odurch die F iltra tio n der E x tra k to
erleichtert w ird. — H ierzu ygl. auch E . P . 302 207; C. 1929. I. 1616. (A. P. 1851 872
yom 18/7. 1927, ausg. 29/3. 1932. D . P rior. 12/4. 1926.)
ALTPETER.
M. Tz. Robert-Nika, U .S .S .R ., Verfahren zum Reinigen to n rohem schwefelsaurem
A tropin. D as H 2S 0 4-saure A tropin w ird m it Chlf. gewaschen. (Russ. P. 23 401 vom
R ic h t e r .
30/8. 1928, ausg. 31/10-11931.)
X. Farben; Farberei; Druckerei.
F.
L. Goodall, Sulfitfeliler und Scliwefeldiozydwirkungen in Theorie und P ra xis.
Besprechung neuerer A rbeiten iiber die Einw . von S 0 2 u. Sulfitcn auf A zofarbstoffe.
Vf. fand,' daB Sulfite auf O xyazofarbstoffe bei Ph = 7,6— 7,8, auf A m inoazofarbstoffe
bei p n < 7 am stiirksten einw irken, w ah ren d das betreffende A ciditiitsgebiet bei Oxyam inoazofarbstoffen von den E n tfern u n g en d e r OH- u. N H 2-G ruppen vom A zorest
a bhangt. (Jo u rn . Soc. D yers Colourists 48. 118— 24. Mai 1932.)
Ost e r t a g .
Kurt Brass u nd Karl Lauer, D ie A ufnahm e to n Anthrachinonabkómmlingen
durch Baumwollcellulose. IV . M itt. von B e a SS: Untersuchungen iiber das Zustandekommen to n Fdrbungen. (I II. vgl. BEASS u . T o e i n u s , C. 1928. II . 1037.) Aus Lsgg. in
trockcnem A. oder Bzl. w erden Algolgelb 1!'<S, Indanthrengelb GK, Indanthrenrot 5G K,
hulanthrenorange 6 R T K , 1,8-Dibenzoyldiaminoanllirachinon u. 1,4-Triantlirim id, aus
N itrobcnzollsg. In d an th ren b la u R S u . Indan th ren g elb G, d. h. F arbstoffe, die au s
d er K upo cchte F arbungen geben, v o n gereinigter Baumwolle n ic h t aufgenom m en.
E infache A nthrachinonabkóm m linge, die n ich t den C harakter von K iipenfarbstoffen
besitzen, w erden dagegen nach dem H E N R Y sch en Gesetz gel., wobei d e r V erteilungskoeff. d er Am inę in d er Reihenfolge a-Am inoanthrachinon, 1,4-, 1,8-, 1,5-Diaminoanthracliinon u. der Vertcilungskoeff. d er sub stitu ierten u. acylierten a-A m inoanthrachinone in d er Reihenfolge a-Acetaminoanthrachinon, Oxaminsaure, 1,4-Nitroaminoanlhracliinon, Benzoylaminoantliracliinon (Teilungskoeff. 0) abnim m t. D ie Vertcilungskoeffizienten acylicrter 1,4-D iam inoanthrachinonc fallen vom Am in iiber das 1,4-Di-
1932. II.
I I X. F
arbek
; F a r r e r e i ; D r u c k e r e i.
779
acetyldiaminoanthrachinon u. das 1,4-Monabenzoyldiaminoanthrachinon zum 1,4-Dibenzoyldiaminoanthrachinon (Tcilungskoeff. 0), dio V erteilungskoeffizienten d er acylierten 1,5-D iam inoanthrachinone vom A m in iiber das 1,5-M ónoacetyldiaminoanthrachinon zum 1,5-Diacctyl- u. -Dibenzoyldiaminoanthrachinon, beide m it dcm Y erteilungskoeff. 0. Die F ahigkeit, aus organ. Losungsm m . d u rch Baumwollcellulose aufgenonnncn
zu w erden, sinkt, die E ignung ais K iipcnfarbstoff steig t m it d e r Z unahm e des sauren
C harakters der S ub stitu en ten ; in diesem Sinne w irk t w alirscheinlich auch die H aufung
von K ernen bei den hochm olekularen K iipenfarbstoffen. Vff. schlieBen, daB bei d er
O xydation d er L eukofarbstoffc auf d e r F ase r eine Sprengung d er B indung K iipensaure—F aser n ic h t erfolgt. (K olloid-Ztschr. 58. 76— 78. Ja n . 1932. P rag, D eutsche
Techn. H ochsch.)
K ruger.
Hans Freytag, „U viol-Bem uslerung“ m it Phenylendiam inen. (Vgl. C. 1932.
I. 2644.) Die O sy d atio n yon o-, m- u. p-P henylondiam inchlorhydrat w urde im S trahlenbereich der kunstlichen Hóhensoim e — Original H an au — durchgefiihrt. A bweichend
von den A ngabcn von C. SCHAŁL (Jo u rn . p ra k t. Chem. 77. 262) w urde intensiye
V erfarbung festgestellt. Z usatz von K N 0 3 oder N a N 0 3 fo rd ert dic O xydation wcsentlich,
Z usatz von A nilinsalz erh ó h t die E chtheitseigg. d e r erzieltcn F arb tó n c. E in Vcrf. zur
H erst. farbiger P hotographien au f Baum wollgeweben durch U yiolbem usterung w urde
ausgearbeitet. (M elliands T extilber. 13. 322. J u n i 1932. B riinn.)
Su v er n .
Jean-Paul Sisley, Neues Verfahren zum Beizen pflanzlicher Fasern, von Viscoseu nd Kupferseiden, welches das Farben m it sauren Farbsloffen u n d chromierbaren Sauren
geslallel. Ais Beizen dienen die 1. K ondensationsprodd. von A m inen, besonders o-Toluidin, X ylidinen, besonders m -X ylidin, o-Anisidin u. K residin m it Form aldehyd, die
in Ggw. von HC1 gebildet w erden. Die V erbb. konnen auch zu r U nterscheidung von
sauren u. bas. Farbstoffen b e n u tzt w erden, die bas. w erden n ic h t gefiillt. A uch zur
q u a n tita tiv e n Best. saurer F arbstoffc konnen die Verbb. dienen, w eiter k an n d as Anhydroform o-o-toluidin zum F arb en yon P ap ier u. zu r L aekherst. b e n u tz t w erden.
D as Beizen u. F arben ist erliiu tert. (Chim. e t In d . 27. Sond.-N r. 3 bis, 521— 24. Marz
1932.)
Suvern.
K. Hazura, Farben f iir den Wertpapierdruck. E in teilu n g d e r W ertpapiere. Bcsprechung der F arb en fiir don D ruck. K upferdruckfarben. Anspriiche an diese. Aufziihlung der yerw endbaren m inerał, u. organ. F arb en . K upferdruckw eiC. B indem ittel.
B uchdruckfarben. O ffsetdruckfarben. S teindruckfarben. Sichcrlieitsfarbcn, dic gegen
W . u. T intcnlóschm ittel em pfindlich sind. (Farben-C hem iker 3. 94— 96. 134—36.
A pril 1932. W ien.)
K oN IG .
K. Trost, jDruck m it Boppeltonfarben. D ie D oppeltonfarbe soli d u rch das Auslaufen eine sonst im B uchdruck n ic h t erreichbare Geschłossenheit geben. O berdies
erzcugt der „auslaufende" gefarbte F irn is einen hcllercn Schleicr iiber dem Bild u.
d a m it eino zweifarbige W rkg. (Ztschr. D eutschl. B uchdrucker 44. 63— 64. 26/1.
1932.)
H am burger.
S. P. Seldin, A u s der P ra xis der Caseinfarbenherstellung. Zusam m enfassendo
D arst. der F a b rik atio n von Cascindeckfarben fiir I^eder, der Eigg. von Casein u. seiner
Lsgg. Im G egcnsatz zu WAGNER (Farben-Z tg. 1928. 930) w urde festgestollt, daB
Casein-Boraxlsgg. ihre V iskositiit an d ern u. daB m it weniger B orax hergestellte Lsgg.
langere Zeit ihre K onsisten z bew ahren, ais vei A nw endung gróBercr B oraxm engen.
Lsgg. von Casein geringer A cid itat sind in Buraxlsgg. g u t h a ltb a r auch ohne Z usatz
von Phenol. (Jo u rn . chem. In d . [ru ss.: S h u rn al chim itscheskoi Prom yschlennosti]
8 . N r. 15/16. 58— 62. 1931.)
Sch o nfeld.
M. Schulz, W e Lackfarbe — hie Klarlack. E in Beitrag zum Them a: Waggonanstrich. D ie H a ltb a rk e it eines A nstrichs hiingt n ic h t n u r vun d er Zus. des A nstrichstoffs, sondern auch von dessen richtiger V erarbeitung ab. F iir die H a ltb ark e it u.
Schutzw rkg. eines Farbfilm s ist dessen Sohichtdieko von B edeutung sowie die Sorgfalt,
m it welcher F arbkorper u. B indem ittel y or dem V erarbeiten ycrm engt w erden. Bei
der B ehandlung des A nstrichs im B etrieb muB ein R einigungsstoff yerw endet w erden,
der groBte Reinigungswrkg. m it geringstem Angriff des D eckanstrichs yerbindet.
Dio D eutsche R eichsbahn h a t bis je tz t K larlack- u. L ackfarbenyerf. gleichgcstellt u.
Y orschriften fiir beide gegeben. F iir das L ackfarbenyerf. spricht, daB 1. d er F a rb ­
korper bestandiger ais das k lare B indem ittel ist, 2. der L ackfarbenanstrich einen
dickeren Film ais der K larlack ergibt, 3. d er K larlack weniger h a ltb a r ais die L ack­
farbe ist, d a ersterer prozentual m eh r K opal e n th a lt, u. 4. die K larlackanstriche im
51*
780
Hx.
F a r b e n ; F a r b e r e i; D r u c k e r e i.
1932. II.
L iclit durchsichtig sind u. von den kurzw elligen S trahlen leichter zersto rt w erden.
Auch p ra k t. Verss. hahen ergeben, daB die H a ltb a rk e it von K larlackanstrichon der von
L ackfarben nachsteht. (F arben-Z tg. 3 7 . 873— 75. 19/3. 1932.)
ScH EIFE LE.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung von Netz-, T extilhilfsmiłłeln durch E inw . yon gesatt. lialogenierten alip h a t. K W -stoffen (m ehr ais
10 C-Atome) m it prim . oder sek. Am inen, A m iden usw. — M an cliloricrt z. B. 1000 Teile
P a ra ffin (F. 46— 50°) bei 60° m it CJ2 bis zu r A ufnahm e von 250 g, leitct d a n n k ra ftig
L u ft durch, erw arm t auf 180° u. n ach Z usatz von 500 Teilen Monoatlianolamin 5 S td n .,
w orauf m an bei 50— 60° m it C1S03H 24 S td n . in den Schwefelsdureester um w andelt. —
Kohlenteer (K p. 200— 350°) w ird chlo riert u. das m it L u ft behandelte P ro d . im A utoklay
m it n-B u tyla m in u. C u-Pulver 10 S td n . auf 180° e rh itzt. D as Prod. b ild et m it Sauren
11. Salze. E benso k ann m an amerikan. Brennol (K p. 150—300°) chlorieren u. m it
p-Am inophenol, 1,2-, 1,7- oder 2,7-Am inonaphthol oder m it Slearinsaureamid um setzen.
(E. P. 359 001 vom 7/7. 1930, ausg. 12/11. 1931. F. P. 709 626 vom 19/1. 1931, ausg.
11/8. 1931. D. P rio r. 27/1. 1930.)
A ltpeter.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., H ersldlung von Netz-, R einigungs- und Emulgierungsmitleln durch Sulfonierung von g esatt. oder un g esatt. hoherm olekularon Ozi/sauren oder Sdureamiden, insbesondere aus den O xydations- oder
D est.-P rodd. von B ohm ontanw achs gewonnen, oder von den R ed.-P rodd. derselben,
insbesondere der A lkohole u. Am inę aus denselben. In den Beispielen w erden d as
C hlorierungsprod. yon oxydiertem u. gebleichtem M ontanw achs, oder d as Aniidierimgsprod. der W achssauren oder die W achsalkohole m it Cl - S 0 3H sulfoniert. (F. P. 719 328
vom 1/7. 1931, ausg. 4/2. 1932. D . P rio r. 2/8. 1930.)
M. F . M u l l e r .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung von Carbonsdureamidabkómmlingen durch Einw . y o n am K ohlenstoff lialogenierten alip h a t. Sulfonsauren.
— M an kocht z. B. eine Lsg. von Olsaureamid in Bzl. m it K O H einige S tu n d en am
RuckfluB u. setzt das P rod. m it Benzylchlorid-p-sulfonm ure um (einige S tu n d en bei
100— 250°), wobei eine w achsartigc M. erh alten w ird, 11. in W .; die wss. Lsg. schaum t
g u t, ist unem pfindlich gegen Sauren, K alk . D as P ro d . k an n ais N etz- usw. -m ittel
dienen. (F. P. 40 097 vom 10/4. 1931, ausg. 20/4. 1932. D . P rio r. 14/4. 1930. Zus. zu
F. P. 693 620; C. 1931. I. 1018.)
A ltpeter.
Chemische Fabrik VOim. Sandoz, Schweiz, Herstellung von Thioderim ten der
Plienole. D as V erf. des F . P . 704635 (C. 1932. I. 2383) w ird in d e r W eise abgeiindert,
daB boi der Sulfidierung von Phenolen an Stelle von C arbonaten, H ydro x y d en oder
Sulfiden der A lkalien bzw. E rdalkalien u. M etallen d er an aly t. H 2Ś-oder (NH,,)2SG ruppe bzw. dereń V erbb. hier A lkalisalzc soleher S auren verwren d et w erden, welche
1 oder 2 der zu letzt g enannte n M etalle im A nion en th a lte n . Ais solehe komm en z. B.
S ta n n at, Sulfostannat, A ntim onit, S ulfantim onat, P y ra n tim o n a t, A lum inat, A rsenit,
A rseniat, C hrom at, P lu m b it, Y an ad at, Z in k at oder M olybdat in F rage. — Z. B. w erden
90 Teile Phenol, 30 Teile S , 27 Teile N a -S ta n n a t u. 30 Teile W . 40 S td n . au f 130°
e rh itzt. N ach erfolgter U m setzung k o ch t m an m it 25 Teilen N a2C 03 u. 300 Teilen W.
u, salzt m it NaCl aus. — D ie P ro d d . dienen ais B eizm itlel fiir Farbstoffe. (F. P. 39 838
vom 4/3. 1931, ausg. 18/3. 1932. D . P rio r. 15/3. 1930. Zus. zu F. P. 704635; C. 1932.
I. 2383.)
N ouvel.
Chemische Fabrik vorm. Sandoz, Schweiz, Herstellung von nicht fdrbenden
Thioderim ten der Phenole. D ie Sulfidierung d e r Plienole crfolgt in Ggw. von Y erbb.
d er an aly t. H 2S- oder (N H 4)2S -G ruppe u. von Salzen organ, oder schw acher ano rg an .
S auren oder von J . — Z. B. w erden 188 Teile Phenol u . 120 Teile S in Ggw. yon
20 T in. M o20 3 u. etw as J 48 S td n . u n te r RuckfluB au f 145—-150° e rh itz t. M an setzt
d as R k.-P rod. m it N aO H um u . salzt m it NaCl au s. -— S ta tt Phenol k a n n Kresol b e n u tz t
w erden. D ie Sulfidierung laBt sich auch in Ggw. yon A l, S n oder Sn(O H )2 u . N a N 0 2
oder von Cr- u. A7a-A cetat ausfiihren. D ie P ro d d . dienen ais Beizm ittel fiir bas. F a rb ­
stoffe oder ais Resermcrungsmittel beim F arb en m it sau ren F arbstoffen. (F. P. 40 088
vom 30/3. 1931, ausg. 20/4. 1932. D . P rio r. 8/4. 1930. Zus. zu F. P. 704 635; C. 1932.
I. 2383.)
N ouvel.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung von nicht fdrbenden
T hioderim ten der Phenole. D as V erf. des E . P . 360378 (C. 1932. 1.743) zu r B ehandlung
von sulfidierten Phenolen m it Sn-Verbb., wie N a2S n 0 3, SnCl, oder
SnCl4, w ird in der
W eise abgeandert, daB die U m setzung in Ggw. yon Phenolen (Phenol, p-K resol, p-Chlor-
1932. II.
Hx.
F a r b e n ; F a r h e r e i; D r u c k e r e i.
781
phenol oder /?-Naphthol) yorgonom mon w ird. — Z. B. w erden 100 Teile eines sulfid ierten Phenols in 100 Teile P henol eingetragen u. nach Z usatz von 45 T in. N a 2S n 0 3
4 S tdn. auf 130° e rh itzt. M an e rh a lt ein grauos P u lv er, d as ais Reservierungsmittel
beim F arb en von Wollo yerw endet w ird. (E. P. 370 458 vom 8/1. 1931, ausg. 5/5.
1932.)
_
_
N ouvel.
Imperial Chemical Industries Ltd., London, Edwin Brew Robinson und
William Arthur Silvester, B laekley, E n g lan d , H erstellung to n nicht farbenden Thioderim ten der Phenole. I n geschmolzcnes P henol w erden S u. ein alkal. M ittel (Alkalihydroxyd, -oarbonat, -aoetat oder -sulfid) abw echselnd in kleinen P o rtio n en eingotragen,
bis jedesm al dio H 2S-E ntw . b cendet is t. — Z. B. e rh itz t m an 94 Toile Plienol a u f 160°
u. g ib t 2,5 Toilo N aO H u. nach 10 M in. 12 Teile S hinzu. N ach 1 Stde. w iedorholt
m an den Z usatz u. fa h r t in d er W eise fo rt, bis im ganzen 12,5 Teile N aO H u. 64 Teilo S
eingetragen sind. Z um SchluB h a lt m an noch 4 S td n . bei d e r angegebenen T em p. —
D ie Prodd. dienen ais Beizm itiel. (E. P. 370 497 vom 10/1.1931, ausg. 5/5.1932.) N o u v .
Emanuel Feuer u n d Paul Kemp, O storreich, Herstellung von Zinkw eip. Dio Verdam pfung des Zn w ird m it yorzugsweise h . Gasen oder D am pfen bew irk t, welche keinen
m it dcm Z n reagierenden Stoff, insbesondero keinen 0 2, cn th alten . D ie Gase oder
D am pfe w erden iiber oder d u rc h d as geschm . Zn g efiih rt. (F. P. 724 273 yom 12/10.
1931, ausg. 25/4. 1932. D . P rio r. 13/10. 1930.)
D r ew s.
Union Chimiętue Belge, Soc. An., Briissel, und Joseph Guillissen, Briissel,
Herstellung von Lithopone. E in besonders lichtfestes P rod. e rh a lt m an d u rch B ehandlung
d er calcinierten L ithopone m it II,PO., oder m it S ubstanzen, welche in Lsg. freic H,PO.,
ergeben. (E. P. 370 121 yom 19/2. 1931, ausg. 28/4. 1932.)
D r e w s.
I. A. Rossel und S. G. Frankfurt, U .S .S .R ., Verfahren zur Herstellung von
Lithopone. Schw erspat w ird u n te r Z u satz von A lkalisulfat m it K obie reduziert. D as
erhaltene P ro d . w ird in iiblicher W eise m it Z inksulfat au f L ithopone verarbeitct.
(Russ. P. 23 505 vom 10/8. 1928, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h t e r .
Krebs Pigment & Color Corp., W ilm ington, iibert. von: Edward A. Taylor,
Cleyeland, Herstellung von Lithopone m it liohem Zinksulfidgeha.lt. A uf eine wss. ZnSO,,Lsg. liiCt m an eine wss. B aS-Lsg. einw irken, wobei je Mol B a(S H )2 zweckmaBig 2 Mol
ZnSO.j yerw endet worden. Dio hierbci en tstan d en e H 2SO., w ird d u rch stufenweiso
Zugabe von N a„C 03 noutralisiert. (A. P. 1856 671 vom 23/1. 1928, ausg. 3/5.
1932.)
"
D r ew s.
I. N. Sapgir u n d N. S. Rassudowa, U .S .S .R ., Yerfahren zur Herstellung to n
Chromgelb. B leiglatte w ird m it einer A tzalkalilsg. zu einer P a stę a n g eru h rt u. m it
einer C hrom atlsg. behandelt. (Russ. P. 23 504 vom 7/2. 1929, ausg. 31/10. 1931.) R ic h .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Ilerstellen in Wasser unloslicher Azofarbstoffc. M an ycrcinigt D iazoverbb. d er Benzol-, N ap h th alin oder A n th rar
q tt
chinonreihe m it A ryliden d er nebenst. Form el, worin ein X
11eine M ethylgruppe, d as an d ere X eine M ethylgruppe oder
□
R
CI, n = 1 oder 2 u. R einen Benzol-, N ap h th alin - oder
C arbazolrest ohne C arboxyl- oder Sulfogruppen b edeutet.
Die K upplungskom poncnten k an n m an durch E rh itzen yon
1.2-D im ethyl- oder l-M ethyl-2-chlor- oder l-Clilor-2-m ethyl-4-oxybenzól m it C 0 2 u n te r
D ruck (vgl. F . P . 696043) u. K ondensieren d er so erhaltenen C arbonsaurcn m it A rylam inen erh alten (vgl. F . P . 697821). E ine m it 2-(4-Oxy-l,2-dimethylbenzol-5-carboyl)am inonaphtludin getran k te Baumwolle w ird nach dem E ntw ickcln m it diazotiertem
2,5-D ichlor-l-am inobenzol lich tech t b ra u n gefiirbt. Die F arb u n g en des A zofarbstoffcs
aus l-(4-Oxy-l,2-dimethylbenzol"5-carboyl)-amino-2,5-dimethoxybenzol u. diazotiertem
4-N itro-2-m ethoxy-l-am inobenzol is t tiefb rau n , die des a u f A cetatseide erzeugten
F arbstoffes aus diazotiertem 4,4'-D iam ino-3,3'-dim ethoxydiphenyl u . (4-Oxy-l,2-dimethylbenzol-5-carboyl)-aminobenzol tiefb rau n . A uf A cetatseide e rh a lt m an aus l-(4-O xy1.2-dimethylbenzol-5-carboyl)-amino-2,5-dimethoxybenzol m it tetrazo tiertem 4 ,4 '-Diamino3 ,3 '-dimelhoxydiphenyl, 4,4'-Diamino-3,3'-dichlordiphenyl, 3,2'-Dimelhozy-4-aminoazobenzol gelbbraun, 3 ,2 ',5'-Trimetlioxy-4,4'-diaminoazobenzol, 2,2',5'-Trim ethoxy-4,4'-diaminoazobenzol ro tb rau n , 2 ,5 '-D im elhoxy-2'-m ethyl-4,4 '-diaminoazobenzol brauno Fśirbungen. E ine m it l-(4-Oxy-l,2-dimethylbenzol-5-carboyl)-a7niiw-2,4-dimethylbenzol imprśignierte Viscoseseide g ib t m it diazotiertem 4-Bcnzoylamino-3-melhoxy-6-cklor-l-aminobenzol gelbbraune, 2'-Athoxybe,nzolazo-4-aminonaphthalin schw arzbraune F arbungen.
G elbbraune F arbungen au f W olle e rh a lt m an a u s l-(4-Oxy-l,2-dimethylbenzol-5-carboyl)amino-2-metlioxybenzol oder l-(4-Oxy-l,2-dimelhylbmzol-5-carboyl)-amino-3-methylbenzol
782
H x. F a r b e n ; F a r b e r e i; D r u c k e r e i.
1932. II.
u . diazotiertem 3-Chlor-l-aminobenzol. — Aus l-(4-O xy-l,2-dim dhylbcnzol-5-carboyl)amino-3-chlorbenzol e rh alt m an m it diazotiertem 2,5-Dichlor-l-aminobenzol braune,
4-Chlor-2-mdhyl-l-aminobenzol rotlichbraune, 3,2'-Dimethyl-4-aminoazobenzol ticfbraune,
4-Am ino-4'-m ethoxydiphenylam in brauno Fiirbungen. Aus l-(4-O xy-l,2-dim dhylbenzol5-carboyl)-amino-2-mdhoxy-5-chlorbenzol m it diazotiertem 2,5-Dichlor-l-aminobenzol,
4-Chlor-2-methyl-l-aminobenzol gelbbraune, 2 -N itro -l-aminobenzol, 2-Nitro-4-methyl1-aminobenzól graubraune, 1-Am inoanihrachinon ro tb rau n e, 4'-Nilro-2,5-dimethoxy4-aminoazóbcnzol braunschw arzc F arbungen. Aus l-(4-O xy-l,2-dim dhylbenzol-5-carboylamino-2-melhoxy-5-nitrobenzól e rh a lt m an m it diazotiertem 4-N itro-2-m dhyl-l-am inobenzol, 4-Nitro-2-methoxy-l-aminobenzol g raubraune, 3,2'-Dimethyl-4-aminoazobenzol tiefbraune F arbungen. Aus l-(4-Oxy-l,2-dimetliylbenzol-5-carboyl)-aniinonaphtlialin e rh a lt
m an m it diazotiertem 2,5-Dichlor-l-aminobenzol braune, 4-Chlor-2-mdhyl-l-aminobenzol
ró tlich b rau n , 5-Chlor-2-phenoxy-l-aminobenzol braune, 2-N ilro-4-mdhyl-l-aminobenzol
schw arzbraune, 4-Nitro-2-mdliyl-l-aminobenzol v iolettbraune, 4-Nilro-2-methoxy-l-aminobenzol braunschw arzc, 3,2'-Dimdhyl-4-aminoazobenzol tiefb rau n e F arbungen. Aus
2-(4-Oxy-l,2-dimdhylbenzol-5-carboyl)-aminonapJUhalin e rh a lt m an m it diazotiertem
4-Benzoylamino-3-mdhyl-6-mfJlioxy-l-aminobenzol tiefbraune, 4-Chlor-2-methyl-l-aminobcnzol, 5-Ohlor-2-phcnoxi/-l-aminobenzol ro tlichbraune, 2-Nilro-4-methyl-l-aminobenzol,
4-Nilro-3-melhyl-l-aminobenzol braunschw arzc, 2-Nilro-4-m dhoxy-l-am inobenzol olivb raune, 3,2'-Dimdliyl-4-aminoazobenzol, 1/ 2 Mol. 4 ,4 '-D iam ino-3,3'-dimethoxydiplienyl
braunschw arzc F arbungen. — l-(4-Oxy-l,2-dimethylbenzol-5-carboyl)-amino-4-methoxynaphthalin g ib t m it diazotiertem 2,5-Dichlor-l-aminobenzol braune, 2-Nilro-4-melhyl1 -aminobenzol schw arzbraune, 4-Nitro-2-mdhoxy-l-am inobenzol braunschw arze F a r ­
bungen, 2-(4-Oxy-l,2-dimethijlbcnzol-5-ceirboyl)-amino-l-meUiylnaphlhalin g ib t m it d iazo ­
tiertem 2,5-Dichlor-l-aminobenzol b raune, 3,2'-Dimethyl-4-aminoazobenzol schw arzbraunc F arbungen. l-(4-O xy-l,2-dim dhylbenzol-5-carboyl)-am ino:5-chlornaphlhalin gibt
m it diazotiertem 2,5-Dichlor-l-aminobenzol braune, 5-Chlor-2-phenoxy-l-aminobenzol
rotlichbraune, 4-Nilro-2-mdhyl-l-aminobenzol schw arzbraune F arbungen. Ais K u p p lungskom ponenten sind ferner noch angegeben l-(4-Oxy-l,2-dimelhylbenzol-5-carboyl)amino-5-nitronaphthalin,
l,5-Di(4-oxy-l,2-dimelhylbenzol-5-carboyl<imino)-naphthalin,
1.4-Di-(4-oxy-l,2-dimdhylbenzol-5-carboylamino)-benzol, 4,4'-Di-(4-oxy-l,2-dimethylbenzol-5-carboylamino)-3,3'-dimdhoxydiphenyl, (4-Oxy-l-chlor-2-meihylbenzol-5-carboyl)-aminobmzol, l-(4-Oxy-l-cldor-2-mclhylbenzol-5-carboyl)-amino-2-methyl-4-chlorhenzol, 1 -(4Oxy-l-chlor-2-melhylbenzol-5-carboyl)-aminonaphthalin, l-(4-Oxy-l-chlor-2-niethylbenzol-5carboyl)-amino-2-methoxy-4-chlorbenzol, l-(4-Oxy-l-cldor-2-methylbenzol-5-carboyl)-amino4-chlorbenzol,
l-(4-0xy-l-chlor-2-meihylbcnzol-5-carboyl)-ainino-2-mcthoxy-4-Morbenzol,
1.4-Di-(4-oxy-l-chlor-2-methylbcnzol-5-carboylamino)-benzol,
l,4-Di-(4-oxy-l-chlor-2-mclhylbenzol-5-carboylamino)-2-methyl-5-methoxybenzol, l,5-D i-(4-oxy-l-chlor-2-mdhylbenzol5-carboylamino)-napW mlin, l,4-Di-(4-oxy-l-chlor-2-methytt>enzol-5-carboylamino)-2-mdhoxy-5-chlorbenzol,
l,4-(4-Oxy-l-chlor-2-methylbenzol-5-carboylamino)-2,5-dimethylbenzol,
1-(4-Oxy-2-chlor-l-mełhylbenzol-5-carboyl)-amino-2-nmhyl-4-chlorbenzol, l,4-D i-(4-oxy-2chlor-l-methylbenzol-5-carboylamino)-2,5-dimdhylbmzol, l-(4-Oxy-2-chlor-l-methylbenzol5-carboyl)-amino-2-mdhyl-4-chlorbenzol, l-(4-Oxy-2-chlor-l-methylbenzol-5-carboyl)-amino2-melhyl-4-chlorbenzol,
(4-Oxy-2-chlor-l-mdhylbenz
chlor-l-melhylbenzol-5-carboyl)-amino-2,5-dimdhoxybe?izol, 2-(4-Oxy-2-chlor-l-meihylbenzol-5-carboyl)-aminonaphthalin, l-(4-Oxy-2-chlor-l-mdhylbenzoyl-5-carboyl)-amino-2-methyl-4-chlorbenzol,3-(4-Oxy-2-chlor-l-methylbenzol-5-carboyl)-aminocarbazol,l,4-Di-(4-oxy2-chlor-l-methylbenzoyl-5-carboylamino)-benzol, l,4-Di-(4-oxy-2-chlor-l-methylbenzol-5-carboylaniino)-2-mdhyl-5-chlorbenzol, l,4-Di-(4-oxy-2-chlor-l-methylbenzol-5-carboylamino)2.5-dimcthoxybenzol,
l,4-Di-(4-oxy-2-chlor-l-mdkylbenzol-5chlorbenzol, l,5-Di-(4-oxy-2-chlor-l-methylbenzol-5-carboylamino)-naphthalin, l,3-D i-(4oxy-2-chlor-l-mdhylbenzol-5-carboylamino)-carbazol, die m it den genannten D iazoverbb.
braunschw arze bis gelbbraune F arbungen liefern. (F. P . 721169 vom 8/8. 1931, ausg.
29/2. 1932. D. P rior. 15. u. 16/8. 1930. E . P . 372338 yom 30/12. 1930, ausg. 2/6.
1932.)
F ranz.
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung eines Azofarbsloffes.
Man vereinigt d iazotierte 2-Amino-4-sulfo-l-benzoesaure m it fl-Naphthol. D er F arb sto ff
fa r b t W olle in klaren o ran g e ro ten . Tonen, die d u rch N ackchrom ieren b o rd e a u sro t
w erden. D er F arbstoff liefert sehr w ertoolle Ca-, Ba- u . Sr-Lacke, die sich d u rch ih ren
schonen roten F a rb to n u. ihre L ich tech th eit auszciclm en. (F. P. 722229 vom 31/8.
1931, ausg. 14/3. 1932. D. P rio r. 2/9. 1930.)
F ranz.
1932. II.
H x. F a r b e n ; F a r b e r e i ; D r u c k e r e i .
783
I. G. F a r b e n in d u str ie A k t .-G e s ., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d o r: H e in z S e h e y e r ,
F ra n k fu rt a. M.), Herslellung neuer KonAensationsprodukte, d ad . gek., daB m an dio nach
dcm D. R . P. 470501 erhaltliehen Farbstoffo m it sauren K o n densationsm itteln erw arm t.
— Dio d u rch E inw . von A lkalicn au f die Itondensationsprodd.- von G lyoxal u. A nthron
u. seinen D e riw . erhaltliehen bordcauxroten K iiponfarbstoffo liefern beim E rh itzen
m it A1C13 die pflanzliche F aser b rau n fiirbende K iipenfarbstoffo. (D . R . P . 5 5 0 7 1 2
KI. 22b vom 3/12. 1930, ausg. 17/5. 1932. E . P . 3 6 9 7 6 5 vom 13/4. 1931, ausg. 21/4.
1932.)
_
_
F ranz.
I.
G. F a r b e n in d u str ie A k t .-G e s ., F ra n k fu rt a. M., Herstcllcn von stickstoffhaltigen
Kondcnsationsprodukten. M an kondensiert negativ su b stitu ierte A nthrachinoncarbonsiiu red eriw ., dereń C arbonsauregruppo keine Salzo zu bilden yerm ag, m it N -haltigen
heterocycl. V erbb. oder m indestens 4 K erne en th alten d en isocycl. V erbb,, dio wenigstens
ein ersctzbai-es H -A tom am N e n th alten , wie A m inobcnzanthrone, -an tlianthrone
-pyranthrone, -m esoanthradiant-hrone, -m s-benzodianthrone, -dibenzanthronc, -isod ibcnzanthrone, -anthrachinonacridone, -flavanthrone, -benzanthronpyrazolanthrone,
-porylene, -pyrono, -pyrazolanthrone oder U m w andlungsprodd., wio Aminoperylenchinono, -dibenzpyrcnchinone, -dipyrazolanthrone, -indigo u. -thioindigofarbstoffo.
D as P rod. aus l-Ckloranthmchinon-2-carbonsauredthyUsler (I) u. G-Aminóbenzanthron,
b raunes krystallin. P ulver h a t n u r geringe V erw andtschaft zu r pflanzlichen Faser.
I g ib t m it Aminoallo-ms-naphthodianthron einen F arb sto ff, b rau n v io lette K rystalle,
d er Baumwollo aus der K upo vio lettg rau fa rb t. D er K iipenfarbstoff aus I u. Monoaminoms-benzdianthron fa r b t Baumwolle gelbbraun. D er F arb sto ff aus Monoamino-3,4,8,9dibenzpyren-5,10-chinon u. dem Phenylesler d er 2-Cliloranthrachinon-3-ca,rbonsaure fa rb t
ebenfalls gelbbraun. D as P rod. aus I u. Monoaminoanthanlhron b esitz t n u r schwacho
V crw andtschaft zu Baumwolle. (F . P . 3 8 1 9 4 vom 3/4. 1930, ausg. 20/4.1931. D. P rior.
21/5. 1929. Zus. zu F. P. 639 169; C. 1931. II. 1499.)
F ranz.
G e s e llsc h a ft fiir C liem isc h e In d u str ie in B a s e l, Basel, Schweiz, Ilarstellen von
asymmelrischen indigoiden Kiipenfarbstoffai. M an kondensiert 5-H alogen-6-alkyl- oder
5-A lkyl-6-halogen-3-oxythionaphthene oder ih re reaktionsfahigen 2-.D c riw . m it zur
H erst. von indigoiden F arb sto ffen geeignoten V erbb. D ie 5-Alkyl-6-halogen-3-oxythionaphthene erhiilt m an d u rch R ed. von l-A lkyl-2-halogcnbenzol-4-sulfochlorid,
K ondcnsieren des erhaltenen l-Alkyl-2-halogenbenzol-4-thiophenol m it M onohalogenessigsaure u. B chandeln der l-A Ikyl-2-halogen-4-phenylthioglykolsaure m it W . entziehonden M itteln. M an k an n die Saure auch e rs t in d a s entsprcchende Chlorid iiberfu h ren u. d ann zu 5-A lkyI-6-halogen-3-oxythionaphthen kondcnsieren. Dio 5-Halogen6-alkyl-3-oxythionaphtheno
oder ihro entsprechenden 2-C arbonsauren e rh a lt m an durc
D iazotieren der 5-A lkyl-4-halogen-2-am inobenzol-l-sulfonsaure, E rh itzen m it CuCN,
U berfiihren der 5-A lkyl-4-halogen-2-eyan-l-benzolsulfonsaure m it PC15 in d as entsprechende Sulfochlorid, B eduzieren der Sulfochloridgruppo u . Verseifen d er CNG ruppe, K ondcnsieren der 5-A lkyl-4-haloeen-l-thiophcnol-2-carbonsaure oder ihres
A m ids m it M onohalogenessigsaure u. tlb erfiih ren d er 5-A lkyI-4-halogen-l-phenylthioglykolsaure in 5-H alogen-6-alkyl-3-oxythionaphthen oder seiner -2-carbonsaure. Dio
durch K ondensieren der gen an n ten O xythionaphthcno m it Isatin en, Indoxylen, Acen aphthenchinonen usw. erhaltliehen Farbstoffe, die sich d u rch ihren schonen F a rb ton, F arb starke, u. guten E chtheitseigenschaften auszeichncn, kónnen noch halogenicrt w erden.
D urch K ondensation yon5-M elhyl-6-chbr-2-oxythiotm pkłhen(l) m it Acenaphthenchinonorh a lt m an einen Baumwolle aus der K upo chlor- u. bauchecht scharlach farbenden F a rb s to ff;
der entsprechende F arb sto ff au s 5-Methyl-6-brom-3-oxythionaphthen fa rb t gelbstichiger.
D u rch B rom iercn e n ts te h t ein gelbstichiger farbender F arb sto ff. D as p-D im ethylanil.
des I g ib t m it 4-Methyl-6-chlor-3-oxythionaphthcn einen b laustichig rosa farbenden
F arbstoff. D er F a rb sto ff aus dem p-D im ethylanil des I u. 2,l-N apkthooxythiophen fa rb t
gelblich bordeaux, aus 5-Chk>r-6-melhyl-3-oxythionaphthen (II) u . 5,7-Dibromisatinchlorid
ró tlich y io lett, der durch B rom ieren in einen blauviolcttcn F a rb sto ff iibergeht, der
F arb sto ff aus I I u. dcm p-D im ethylam inoanil des 5-Chlor-7-melhyl-3-oxythionaplUhan
fa rb t carm oisinrot, der au s 5-Brom -6-m ethyl-3-ozythionaphthm u. Acenaphthcnchinon
gelbstichig scharlach, der aus dcm p-D im ethylam inoanil des (II) u. 2,l-N aphthooxythiophen fa rb t gelblich bordeaux, der a u s I u. a-Isalinanilid heliotrop, 5,7-Isatin-a-chlorid
y io lett, 5,7-Dibromisatin braunlich ro t, p-D im ethylam inoanil des 3-Oxythionaphthens
ro t, p-D im ethylam inoanil des 5 -CJdor-7-methyl-3-oxythkmaphthens blaustichig ro t, p -D i­
m ethylam inoanil des G-Athoxy-3-oxythionaphthens b laustichig ro t, p-D im ethylam inoanil
des i,2-N aphthoxythiophens blaustichig bordcaux, p-D im ethylam inoanil d er 2,3-Naphth-
784
H XI. H a r z e ; L a c k e ; F i r n i s .
1 9 3 2 . II.
oxythiophens blauyiolett, p-D im eihylam inoanil des l-Chlor-2,3-naphthoxythiophens
v iolett, der aus I I u. a-Isatinanilid yiolett, 5-JBromisatin-a-chlorid g rau b lau , p-D im eihylam inoanil des 6-Chlor-3-oxythionaphihen8 b o rd eau x ro t, p-D im ełhylam inoanil des
4-Methyl-6-chlor-3-oxythionaphłhens yio lettro sa, 5,7-Dibromisatin ro t, p-Dimethylaminoa nil des l,2-Naphthoxyłhiophens b o rd ea u sro t, p-D im ełhylam inoanil des 2,3-Naphtlioxythiophens grau. Die F arbsto ffe konnen auch in dic Schw efelsaureester ih rer Leukoyerbb. ubergefiihrt werden. (F . P . 7 2 1 1 3 7 vom 7/8. 1931, ausg. 29/2. 1932. Schwz.
Prior. 8/8. u. 17/11. 1930.)
F ra n z .
R . K . B ic h m a n und G. I. G er sc h so n , U .S .S .R ., Verfahren zur DarsteUung von
Schicefdfarbsloj}e.n. 3,6-D initrocarbazol oder seinc Sulfonsauro w ird bei 200— 300°,
gegebenenfalls u n ter Zusatz von Oxyazobcnzol m it Polysulfiden yerschm olzen. (R u ss. P.
2 3 5 0 1 yom 9/11. 1930, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h te r .
R . K . E ic h m a n u n d G. I . G er sc h so n , U .S .S .R ., V erfakr en zur Darstellung von
Schwefelfarbsloffen. D ie bei d er R einigung von R o h an th rach in o n m it H 2S 0 4 abfallenden
Laugen w erden filtriert, n cu tralisiert u. bei 200— 300°, gegebenenfalls u n te r Z usatz
yon Oxyazobenzol, m it Polysulfiden yerschm olzen. (R u ss. P . 2 3 5 0 2 vom 9/11. 1930,
ausg. 31/10.1931.)
R ic h te r .
M a tth ia s L u d w ig s e n , Stockholm , Druckfarbe, en tk altcn d eine M., die d u rch
Mischung von Sulfitcelluloseablauge, A lkali u. P h osphorsaurc hergestellt ist. (A . P .
1 8 6 0 0 4 3 vom 24/9. 1928, ausg. 24/5. 1932.)
G ro tę.
K a st & E h in g e r G. m . b. H ., Wion (E rfin d er: H e r m a n n C ajar, W ien), H er­
stellung ton fe in terteillen Tiefdruckfarben. D er wss. F a rb teich w ird m it T iefdrucklack
(Auflósung von A sphalt, K opal in X ylol, Toluol, Bzl. oder ahnlichen Losungsm m .)
cm ulgiert, von ausgeschicdencm W . g etre n n t u. d er D est. unterw orfen, w ahrend wclcher
d as im K ondensat enthalteno fluchtige Losungsm . d er D estillationsm asse im m er wieder
zugefiihrt, das im D cstillat bcfindliche W . dagegen c n tfcrn t w ird. ( O e .P . 1 2 7 8 2 4
yom 23/2. 1931, ausg. 25/4. 1932.)
G ro tę.
XI. Harze; Lacke; Firnis.
I n te r n a tio n a l G en er a l E le c tr ic C om p. I n c ., New Y ork, iibert. v o n : A llg e m e in e
E le k tr iz ita ts g e s e lls c h a ft, B erlin, Laclcierterfdhren fiir Metalle. Zum E n tfern cn der
im M etali obcrflachlich yorhandenen G asreste usw. w ird es in dem Óllack, m it dem es
uberzogen w erden soli, einem stark en elektr. Felde ausgesctzt. D as V crf. ist besonders
fiir das L ackieren yon D rah te n geeignet, (E . P . 3 6 9 3 8 2 yom 11/3. 1931, A uszug yeróff.
14/4. 1932. D. P rio r. 12/3. 1930.)
B ra u n s.
E r ic h M o h r in g , Osterreich, Lackierterfahren m ii K unstharz. M etali oder Porzellan u. dgl. w erden zuniichst m it einer Schicht eines K unstharzes, welchc Fullstoffe,
z. B . Pigm ente, feingepulvertes g ehartetes K u n sth arz usw ., e n th a lt, (iberzogen, d an n
nach E vakuiercn des Losungsm . geliartet. AnschlicCend w ird m it 01- oder W asserfarben gem alt u. darauf ein w eiterer K unstharziibcrzug aufgetragen. (F . P . 7 1 2 6 1 9
vom 4/3. 1931, ausg. 6/10. 1931. Oe. P rio rr. 5/3. u. 24/11. 1930.)
B raU N S.
H e r o ld A k t.-G e s ., H am burg, Yerfahren zur Wiederherstellung mali oder mififarbig
gewordener glansender Kunstharzoberflachen, 1. d ad . gek., dafi dic zu behandelnden
Oberflachen m it stickstofffreien, carbocycl., heterocycl. h y d rierten oder n ic h t h y d rierte n
F il., insbesondere D idthylendioxyd (D ioxan), Cyclohexanon oder Cyclohcxanol, in Beru h ru n g gebraeht u. dio F l. nach einiger Z eit m it einem wcichen T uch o. dgl. ohne
A usubung einer Sehleif- oder Polierw rkg. e n tfe m t wird. — 2. d ad . gek., daB m an zur
H erbeifiihrung einer besseren V ertcilung evtl. zur V erhindcrung yorzeitigen A blaufens
der Behandlungsfl. leichte pulverfórm ige, n ic h t schleifende Stoffe zusetzt. - (D . R . P .
5 5 0 5 2 2 KI. 22 h vom 22/12. 1929, ausg. 19/5. 1932.)
E n g e ro ff.
I.
E . H ec h tm a n , U .S .S .R ., Herstellung to n Kunstharzen. Die K o n d en satio n yon
Phenol oder K resolen m it F orm aldehyd erfolgt in Ggw. yon A cetanilid ais K a taly sato r.
(R u ss. P . 2 3 6 1 7 yom 2/2. 1931, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h te r .
S . N . U sc h a k o w , U .S .S .R ., Herstellung to n Phenolahlehydresolen und Novolaken.
D ie Resole oder N ovolake w erden w ahrend oder nach der ublichcn K ondensation,
gegebenenfalls nach erfolgter Auflósimg in organ. Losungsm m ., m it H arzon yerm isclit,
dic durch B ehandlung von Glycerin m it schwefel- oder schw efligsauren Salzen, organ.
Sulfonsiiuren, H 2S 0 4 oder H 2S 0 3 in der W arnie entsteheu. (R u ss. P . 2 3 6 1 5 yom
20/9. 1930, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h te r .
1932. II.
H XI. H
a r z i;
; L acke ; F ie n is .
785
I m p e r ia l C h em ic a l In d u s tr ie s L td ., London, A lfr e d R a y m o n d S t e e le un d
A le x a n d e r S te w a r t, B laekley, Herstellung von gefiilUen Formkorpern aus K unstharz.
Bei V erw endung von Holz-, Siigemehl o. dgl. ais Fiillstoff yerw endet m an ein von
K alk u. H ypochloriten freies Sagemehl o. dgl., d as v o r dem V erm ischen m it dem
B indem ittel m it Lsgg. von A lkaIihydroxyden beh an d elt u. d a n n ausgew aschen oder
n eu tralisiert w orden ist. M an e rh a lt so F o rm kórper yon erh ó h ter D ichte. — Z. B.
b eh andelt m an 36 Teile H olzm ehl von l l ° / 0 F eu clitigkeit m it 15 T in. N aO H -L sg.
von 70° Tw u. 15 Tin. W. bei 80° in einer K notm aschine m ehrerc S td n ., n eu tra lisie rt
u. schleudert ab au f einen F euchtigkeitsgeh. von 62% , w orauf das so behandelte H o lz­
m ehl m it Phenol-Aldehyd-Kcmdensationsprodd. yerm iseh t w ird. (E . P . 3 5 0 8 9 5 vom
14/2. 1930, ausg. 16/7. 1931.)
^
S aree.
N o r to n C o., V. St. A., Herstellung von K unstharzform kórpem durch Kaltform ung,
insbesondero yon Schleifkórpern. M an se tz t einem Gemiseh v o n Schleifkórnern u.
pulyerisiertem H arz ein neutrales, H arz n ic h t losendes Ol zu, z. B. n eutrales Kreosotól
oder X ylol, das bei w eiterem M isehen dio K ó rn er an feuclitet u. sic m it dem H a rz verk lebt, w orauf m an dom Gemiseh ein zweckmafiig fein zerstau b tes Losungs- u. P lastifizierungsm ittel fiir d as H arz zusetzt, z. B. Olykol oder Furfurol, nochm als m ischt,
k. fo rm t u. den F orm kórper d u rch E rh itz en liartet. M an k a n n auch e rst einen Tcil
des H arzes yerm ischen u. nach Zugabc des P lastifizierungsm ittels den restlichon Teil
des H arzes n eb st der entspreehenden Mengo n eu tralen Olcs zugeben. M an k a n n auch
d as noutrale Ol fortblasen u. lcdiglich F u rfu ro l o. dgl. dem K órner-H arzgem isch in
zerstaubter F orm zusetzen. — Z. B. yerw endet m an 1000 g SiC, 126 g pulyerisiertes
P henolharz, 6 cem X ylol u. 20 ccm eines Gemisches von 75% X ylol u. 25% F urfurol.
(F . P . 712 276 vom 27/2. 1931, ausg. 29/9. 1931. A. P rior. 28/2. 1930.)
Saeee.
C om p.
F r a u ę a ise
p ou r
l ’E x p lo ita tio n
des
P ro ced es
T h o m s o n -H o u s to n ,
F ran k reich , Herstellung von Lacken aus dlhaltigen Glyptalharzen. Man ste llt a u s don
nach dem Verf. des F . P . 707 159 (C. 1931. I I . 193G) erhilltliehen dlhaltigen Glyptal­
harzen 30% ig. Lsgg. hor, woboi m an ais Lósungsm m . A thyl-, B utyl-, A m ylacetat,
Toluol u. X ylol b enutzt, u. m ischt dioso Lsgg. m it 25% ig. Lsgg. von N itro- oder Acetylcellulose im V erhaltnis 3 : 1 , 1 :1 oder 1 : 3. M it diesen Lacken crhiilt m an haltbaro,
tran sp aren to Film e. (F . P . 4 0 0 4 8 vom 31/3. 1931, ausg. 21/3. 1932. A. P rio r. 1/4.
1930. Zus. zu F. P. 707 159; C. 1931. II. 1936.)
N o u v e l.
E . I . du P o n t de N e m o u r s & C o., W ihnm gton, Herstellung eines in Ol und
Wasser unloslichen Lackes. M an yerw endet in W. \ml. oder wl. m onoazom onosulfonsaure
F arb sto ffe; der L ack soli 15— 50% unl. lle sin a te en tlialten . In das Gemiseh eines unentw ickelten unl. M etallsalzes eines A zofarbstoffs von saurom C h arak ter m it einem 1.
R e sin a t fiilirt m an zwecks Bldg. eines unl. M ctallresinats in Ggw. des unl. M etallsalzes
des F arbstoffs eine geeignetc M etallyerb. cin. H iernach w ird das P igm ent u n te r n ich t
sauren, yorzugsweise alkal. B edingungen entw ickelt. (E . P . 369 9 5 6 vom 23/9. 1930,
ausg. 28/4. 1932. Zus. zu E. P. 334 874; C. 1932. I. 1582.)
D rew s.
G.
S . P e tr o w , A . I . D a n ilo w its c h und A . J . R a b in o w its c h , U .S .S .R ., Verfaliren zur Herstellung von Lacken aus oxydierten Mineralolen. D ie oxydierten M incralóle
w erden m it A lkalilaugc, -earbonat oder -bicarbonat e x tra h ie rt, d er erh alten e E x tra k t
m it Bzn. gew aschen u. m it 1. M ctallsalzen des Ca, Zn, Cu, Fo oder Mn yersetzt. D er
gebildete N d. w ird ab filtriert, m it W . gewaschen, gegebenenfalls im V akuum getro ck n et
u. in einom organ. Losungsm ., wio B zn., Bzl., T erpentinól u. chlorierten K W -stoffen, gel,
Dio fertigen Lacke konnen m it A l-N aphthenaten, R icinusólsaurc, vulkanisiertem
K autschuk, P henolharzcn, chloriert-en a ro m at. K W -stoffen, Phenol- u. K resolphosp haten, Ricinusól oder polym orisierton trocknenden Olen y erm iseht w erden. (R u ss. P.
23 511 vom 17/10. 1928, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h te r .
E g o n M eier, Hallo a. S.-N ietleben, Verfahren zur Herstellung eines fiir die Schnelllackiertechnik geeigneten Anstrichmitlels, d ad . gek., daB m an aus trocknendem Ol hergestolltes S tandól bei einer 140° n ich t iibersteigenden Tem p. m it viel L u ft b la st u. d an n
m it V crdunnungsm itteln y ersetzt. (S c h w z . P . 150 309 vom 15/5. 1930, ausg. 2/1.
1932.)
_
E n g e r o ff.
K o d a k -P a th e , F ran k reic h , Herstellung von dauerhaften Schutzanstrichm , dereń
G rundlage aus einem H arze u. Ole en th alten d en Nitrocelluloselack b esteh t, einer
Zwischenschicht aus N itrocellulose u. Trikresylphosphat u. einer Celluloseacelat e n t­
haltenden D eckschicht. D ie Zus. d e r einzelnen Lacke, insbesondere die A rt u . A nzahl
d er W eichinachungsm ittel u. Lósungsm m. k a n n in w eiten G renzen y e ra n d e rt w erden.
(F . P . 715 538 vom 16/4.1931, ausg. 4/12. 1931. A. P rior. 16/4. 1930.) E n g e r o f f .
786
Hxu.
K a u t sc h u k ; G u tt a pe r c h a ; B alata.
1932. II.
XII. Kautschuk; Guttapercha; Balata.
G eorge O en sla g er , Die jiingsle Entuńcklung in der Kautschukinduslrie. (Jo u rn .
chem. E ducation 9. 975— 99. J u n i 1932. A kron, B. F . G o o d r i c h Co.) L e s z y n s k i .
J iro K a w a m u r a und K u n ik it i T a n a k a , Untersuclmngen iiber die Kolloidlosung
des Kauischuks. I. Uber den E in flu fi der Fallungsmittel a u f Kautschuklosung. II . Uber
die W irkung der Fallungsmiitel u n d dereń Tem peratureinflufl a u f die solvatisierten Teilclien
des Kauischuks. Beim Z usatz von F iillungsm itteln, wie A ceton u. A. zu K autschuklsgg. iiber einen bestim m ten G renzw ert hinaus w ird eine Z unahm e d e r relatiy en Viscositiit
bei steigender Tem p. beobachtct. Vff. erk laren dieso E rscheinung durch die A nnahm e,
daC die desolvatisierende W rkg. d er F allungsm ittel m it steigender Tem p. abnim m t.
(Jo u rn . Soc. chcm. In d ., J a p a n [S uppl.j 3 5. 186B— 191B. Mai 1932. K ioto,
U niv.)
B la n k e n fe ld .
B.
J . E a to n , Die Herstellung von Ilohgumm i. Neue Fortschritle in Fabrikationsmełhoden a u f P flanzungen. Vf. g ib t einen tJberblick iiber den augenblicklichen S tan d
d er Bem iihungen zur V erbilligung d e r H orst, d e r verschiedenen R ohgum m isorten.
(M alayan agricult. Jo u rn . 20. 207— 12. Mai 1932. R u b b er R esearch In s titu te of
M alaya.)
BLANKENFELD.
F.
C h a ssa in g , Einige industridle Anwendungen des Latex. Vf. w eist a u f die
B edeutung d er L atexverarb eitu n g hin. D ie neuen im H an d el befindlichen L atexkonzentrate, R evertex, J a te x u . P irelli, erm oglichen M ischungen fu r alle Verwendungszwecke. U. a. lassen sich auch G um m ifaden d irc k t aus L atex herstellen, indem m an
die hierfur gecignete M ischung d u rch eine Diise in ein K oagulationsbad preBt, in dem
dio Fiiden bcrcits eine geniigende F estig k eit erlangen, um gefahrlos y u lk an isiert w erden
zu kónnen. (Rev. gen. Caoutchouc 9. N r. 81. 4— 5. Mai 1932.)
B la n k e n fe ld .
— , Die Fabrikalion to n Zellgummi. N ach sorgfiiltigem E n tfern en des N H 3 aus
L atex m ittels L u ft werden in w assergekiihlten GefaBen die iiblichen V ulkanisationszuschlagc gem ischt. H ierauf w ird in besonderen V orr. durch Schlagen m it roticrenden
D rahtbiirsten L u ft eingeriihrt, dereń Menge nach Bclicben v e ra n d ert w erden kann.
D er so yorbereitete L atex w ird d an n in A l-Form en gegossen u. in iiberhitztem W .
yulkanisiert. Die fertigen A rtikel w erden d a n n noch d u rch Zentrifugieren u. nachtragliches T rocknen in h. L u ft vom absorbierten W . befreit. (E ngineering 1 3 3 . 664— 65
3/6. 1932.)
_
B la n k e n fe ld .
P .B o u r g o is , A lteTund neue Methoden f u r die Vulkanisation von Patentgummi.
AuBer den bisher iiblichen u. auch heutc noch angew andten M ethoden fiir die Vulkanisation yon P atentgum m i durch E in tau ch en d er aus d er geschnittenen P la tte hergestellten
A rtikel in geschmolzenen S oder in 1— 5°/0ig. Lsgg. von Chlorschwefel in CS2 werden
die neucren Vcrss. zur H eiB yulkanisation von P aten tg u m m i beschrieben. 1. Einyerleiben yon S u. den iiblichen V ulkanisationszuschlagen in die Blockm ischung, E in ­
tauchen der aus der hieraus geschnittenen P la tte hergestellten A rtikel in eine 3— 4°/„ig.
Lsg. von U ltrabeschleunigcr in Bzl. u. hierauf folgende Y ulkanisation in h. L u ft bei
ca. 115°. 2. Einm ischen von U ltrabeschleuniger in geeigneter Menge u. die anderen
Zuschlage auBer S in die Blockm ischung, E in p u d ern d er hieraus hergestellten A rtikel
m it S-Bliite oder Mischungen aus T alkum u. S-Bliite u n terh alb 80°. O bcrhalb 80°
t r it t leicht K rystallisation von S im G um m i auf. Die so h ergestellten A rtik el haben
gegeniiber den K altyulkanisaten den V ortcil, daB ihre A ltcrung 3— 4-m al besser ist.
(Caoutchouc e t G uttaperch a 2 9 . 15981— 84. 15/5. 1932.)
B la n k e n fe ld .
A . B ou rb on , Uber die Vulkanisation des K auischuks in konzentrierter Losung in
Gegenwart von Ultrabeschleunigern. (Vgl. T h i o l l e t , C. 1 9 3 2 . I. 3119.) D ie V ulkanisationsgcschwindigkeit h a n g t sowohl vom angew andten Beschlcuniger, ais auch vom
Losungsm . ab. Ais Beschleuniger w erden u n te rsu ch t Z in k -Iso p ro p y lx an th at (Z. I. X .)
piperidyldithiocarbam insaures P iperidin (P.), Z in k -D iath y ld ith io carb am at (V ulkafor
V I). Dio A k tiy ita t nim m t in d e r obigen R eihenfolge ab. Ais Lósungsm m . w erden angegeben D ichlorathylen, Chlf., Toluol, T richlorathylen, CC14 u. B z n . (70— 140°), in
denen die Y ulkanisation ebenfalls in d er gen an n ten R eihenfolge ab n im m t, entsprechend
den D E E . d e r Lósungsm m. Dio V ulkanisationsgeschw indigkeit in d en einzelnen
Lósungsm m . steigt, vom festen Z ustand aus gerechnet, zu n ach st a n u. fa llt n ach E rreichung eines M axim um s wieder ab. Die These yon BoiRY w ird au f den festen Z ustand
e rw eitert. (R ev. gen. Caoutchouc 9. N r. 81. 9— 13. M ai 1932.)
B la n k e n fe ld .
F.
J a c o b s , Die V ulkanisationsbeschleuniger. F o rts. von C. 1 9 3 1 . I I . 1363. Angaben iiber T .E .T ., A ldehydam ine, H ex am ethylentetram in, A ldehydam m oniak,
1932. II.
n xlI. K a u t s c h u k ; G u t t a p e r c h a ; B a l a t a .
787
„V ulcam el“ , F u rfu ram id , F orm alin u. dio R k .-P ro d d . des F o rm o ls m it A nilin u.
seinen Hom ologen, M ethylendiphenylam in, A thylidcnanilin u. oino R cihe yerschiedener
Beschlcuiiiger der R o s s l e r H a s l a c h e r C h e m i c a l C o . u . a. (C aoutchouc e t G u ttapercha 2 8 . IB 602. 32 Seitcn bis 15 794. 29. 15 836. 23 Seiten bis 16016. 15/6.
1932.)
POETSCH.
T h . G arn er, D ie Technik des Mastizierens. G iinstigste F rik tio n sy erh altnisse.
D ie alte M ethode des M astizierens w ird heute n ich t m ehr ausgofiihrt. M an begniigt
sich allgem ein m it sorgfaltigem A bschnciden des m astizierten K au tsch u k s an d er
yorderen W alze. D ie Y erwendung yon geschlossenen M ixern is t fu r den M astizierungsprozcB n ic h t y o rtcilh aft wegen des A uftretens uberm afiiger Tem pp. Z ufuhren yon O
ist unnotig; der in d er L u ft en th alten e O geniigt. K ontinuierliches M astizieren v or
dem Mischen w ird neuerdings durchgefuhrt, wobei es w ichtig ist, daB d er giinstigste
P lastizitatsg rad crreich t w ird.
D ic K urycn, die m an ais F u n k tio n
d er P la stiz ita t zur
M astikation erh alt, ahneln denen, die m an ais F u n k tio n d e r V iscositat d er Lsg. eines
K autschuk s zur M astikation erh alt. M astizierung iiber den giinstigsten G rad hinaus
b edingt schlechte Eigg. d er V ulkanisatc. E in rich tig m astizierter K au tsch u k erh o lt
sich innerhalb von 24— 48 S td n . (R ey. gen. Caoutchouc 9. N r. 81. 29— 31. Mai
1932.)
Blankenfeld.
D.
H . S tr o th e r u n d H . B . H e n r ic k s o n , Alterungseffekt an gespannten Oummidiaphragmen. Vff. teilen ihre 5 Ja h re langen B eobachtungen a n G um m im em branen
im OGILVIE-Luftgeschwindigkeitsmesser m it. D ie w echselnden R esu lta te bernhen auf
dem allm ahlichen Steiferw erden des Gummis, das au f O xydation des K autschuks
zuriickgefiihrt w ird. (In d ia R u b b er Jo u rn . 83. 562— 63. 7/5. 1932.) B l a n k e n f e l d .
J e a n -C h a rle s B o n g r a n d , D as ,,F ilaslik“. E in e auBerordentlich innigo Yerb.
d er F aser m it K autschuk w ird dad u rch erreicht, daB m an die einzclne F aser m it L atex
triin k t u. d an n yerspinnt. D er einzelne F ad en e n th a lt ca. 50 % K au tsch u k u. besitzt,
selbst bei kurzer Faser, sehr hohe F estigkeit, e r ist unzersetzlich, scliim m clt n ic h t u.
ist gegen m echan. u. chem. Angriffe auB erst w iderstandsfahig. Die F ad en konnen zu
jeder A rt Gewebe yerw ebt w erden u. so fiir dio verschicdensten Zweckc V erwendung
B la n k e n fe ld .
finden. (R ev. gen. Caoutchouc 9. N r. 81. 6— 8. Mai 1932.)
W e rn er E s c h , Die Herstellung von Teslmischungen fiir die wescntlichslen K aulschukfiillstoffe. Zur Prufung d e r gebrauchlichen Fiillstoffe fiir Gummimischungen
w erden cinheitliche T estm ischungen, die sich an die allgemeinen Gebrauchsm ischungen
nach Móglichkeit anlehnen, empfohlcn. Besonders w ertyoll ist dieser Vorschlag fiir
dio R eifcnindustrie bei der Ver\vcndung d e r yersehiedenen R uBsorten. A ktiver GasruB
soli bei fortgesetztcr V ulkanisation w eder einen u bertrieben hohen Modulus, iibertriebenen Stram m heitsindex, noch ubertriebene S horchartc ergoben. Die ReiBfestigkeitsk u rvc soli bei fortgesetzter H eizung langsam anstcigen, m oglichst lange parallel bleibcn
u. d ann langsam abfallen. (G um m i-Ztg. 46. 1229— 30. 10/6. 1932.) B l a n k e n f e l d .
P h ilip S c h id r o w itz , M a u rice W o o d a ll P h ilp o tt u n d R a lp h M orris U n g a r ,
London, K autschukm ischung m it einer groBoren Menge a n Jeichten yegotabil. Fiillstoffen wie Holz- oder K orkm ehl, F asorn u. dgl. Um ein A nhaftcn der M. an der
V ulkanisierpresso zu yerm oiden, w ird sio zunachst im H eiB luftraum an y u lk an isiert
u. d arau f in der Prcsse fertig yulk an isiert. (E . P . 3 7 0 5 7 8 vom 20/2. 1931, ausg. 5/5.
1932.)
Panków .
D u n lo p R u b b er C o., L td ., London, D o u g la s F r a n k T w iss u n d F r e d e r ic k
A r th u r J o n e s , B irm ingham , Vulkanisationsbeschleuniger, besteliend aus den Salzen
d er M etalle der G ruppe I I b des period. System s, insbesondere des Zn, m it clen K ondensationsprodd. aus Mercaptóbenzothiazól, Diłhiocarbamaten oder Alkylzanlhogenaten
m it m ehr ais 3 C pro Molekuł, ih ren H om ologen oder einfachen S u b stitu tio n sp ro d d .
m it Monohalogenessigsśiure oder den (yersciften) E ste rn halogen su b stitu icrter D e riw .
der HCOOH. G enannt sin d (C 6H i< ® T> C - S - C H 2-C 0 0 )2Zn (F. 152°) u. (C6U ,< ® T> C S-COO)2Zn. (Vgl. auch E . P . 353 871; C. 1 9 3 2 . I. 146.) ( E . P . 3 7 2 6 2 3 yom 14/7.
1931, ausg. 2/6. 1932.)
Panków .
R u b b er S e r v ic e L a b o r a to r ie s Co., Ohio, iibert. von: W in fie ld S c o tt, N itro,
AUerungsschutzmittel fiir Kaulschuk, bestehend aus den R k.-P rodd. einer Scliiffschen
Base m it einem A rylhydroxyd z. B. das R k .-P ro d . yon C rotonaldehydanilin m it
/?-Naphthol, von A nhydrofornm ldehydanilin m it Phenol, yon B onzylidenanilin m it
/?-Naphthol. A ndere yerw cndbare SC H IF Fscho B asen sind M ethylendianilid, H ept-
Hxv.
788
aldehydanilin,
-dianilid,
1932. II.
Ga r u n g s g e w e r b e .
B u tyraldehydanilin,
-dianilid,
A thylidenanilin,
-dianilid.
(A . P . 1 8 5 9 8 0 1 vom 6/12. 1929, ausg. 24/5. 1932.)
Panków .
Im p e r ia l C h em ica l In d u s tr ie s , L td ., L ondon, H u g h M ills B u n b u r y , J o h n
S ta n le y H er b e rt D a v ie s u n d W illia m J o h n s o n S m ith N a u n to n , M anchester,
Allerungsschutzmittel fu r K autschuk, insbesondere K a ltv u lk an isate, die m it Gewebo
yereinigt sind, bestehend au s S ubstanzen d er Form el HO -A r • S - A r '• 011. A r u. A r' =
Arylene, die kcine S ub stitu en ten sau rer oder bas. N a tu r en tlialten . G en an n t sind
4,4'-D ioxydiphenylstilfid,
4 ,4 '-D ioxy-3,3'-dichlordiphenylsulfid,
4,4'-D ioxy-3,3'-dim dhyldiphenylsulfid. ( E . P . 3 7 1 4 7 4 vom 28/1. 1931, ausg. 19/5. 1932.)
Panków .
G oodyear T ire & R u b b er C o., O hio, iibert. von: L o r in B . S e b r e ll, Ohio,
Alterungsschutzmittel fiir Kautschuk, bestehend aus Naphthanthrachinon (Benzanlhrachinon-\9,10\) oder dessen A m inoderiw . (Vgl. hierzu G r o g g i n s u . N e w t o n , C. 1930.
I . 1935.) (A . P . 1 8 5 7 981 vom 4/5. 1931, ausg. 10/5. 1932.)
P anków .
L in o le u m M fg. C om p ., L td . u n d A lfr e d Arthur G od frey, L ondon, Ilerstellung
von Fupbodenbelag. Abgemessene Stiicke von y u lkanisiertem K autschuk w erden m ittels
zwischen je zwoi Stiicke gelegte S treifen von R o likautschuk u n te r schrittw eiser
V ulkanisation derselbcn yon Stiick zu Stiick m itein an d er yereinigt. D ie Streifen
konnen dabci einen Teil des M usters des Belags darstellen. S ta tt d er R ohkautschukstreifen k ann m an zu r V ereinigung d er einzelnen Abschnitt-e auch eine P a ste oder
Lsg. von R ohkautschuk yerw onden. (E . P . 3 6 8 6 1 6 vom 4/6. 1931, ausg. 31/3.
1932.)
B e ie r s d o r f .
S o c . C h im ią u e du C a o u tch o u c , F ran k reich , Fuflbodenbelag aus Kautschukplatten.
Dio einzelnen P la tte n bestehen aus d rei Schichten, einer oberen aus elast. K au tsch u k ,
einer m ittleren aus porosem K a u tsc h u k u. einer u n teren aus H artg u m m i, E b o n it o. dgl.
D ie untere Schicht is t m it kleinen V orspriingen yersehen u. liegt m it diesen au f dem
FuBboden. D ie B efestigung geschieht m it Hilfo eines System s von gitterfo rm ig angeordneten M etallam ellcn, die in in d er m ittleren S chicht angebrachte N u ten eingreifen u. durch S tiftc u n te r sich u. m it dem FuBboden b efestigt sind. (F . P .7 2 0 5 4 8
vom 24/7. 1931, ausg. 20/2. 1932.)
B e ie r s d o r f.
H e n r y D r e y fu s , E ngland, Schutziiberzug a u f K autschuk, insbesondere au f Schlauche
u. K abel, aus Celluloseestern oder -ath ern , die m ehr ais 100°/o aro m at. Sulfonam ide,
wie X ylolm onom ethylsulfonam id u . bzw. oder T a rtra te , wio D ib u ty l- oder A m y lta rtra t
ais W oichm achungsm ittel e n th altcn . A ndere K u n sth arzc, wie Phenolaldehyd, H arn stoff-, V inylharze u. dgl., konnen zugesetzt w erden. D ie Massen w erden ais Schmelze
oder Lsg. auf don K au tsch u k aufg eb raeh t. M an k a n n auch Gewebo oder Fadenlagen
m it ihnen im pragnieren, u. h ierm it den K au tsc h u k um w ickeln. (F . P . 7 2 2 6 1 3 yom
24/8. 1931, ausg. 22/3. 1932. E . P rio r. 28/8. 1930.)
Panków .
B r itis h R u b b er M a n u fa c tu r e r s, ub ert. y o n : B e n ja m in D a w so n P o r r itt u n d
T h o m a s R a y n e r D a w s o n , Croydon, Schutziiberzug a u f K autschuk. M an verw endet
M ischungen aus einem Quell- oder Losungsm ., etw as B itum en, wie M inerahubber,
einem A lterungsschutzm ittel u. etw as rotem oder gelbem F arb sto ff; z. B. 60 Teile
M ineralrubber, 10 Teile A ldol-a-naphthylam in, 2 Teile O lrot S in 100 Teilen Toluol.
(A . P . 1 8 5 4 6 0 1 yom 21/7. 1928, ausg. 19/4. 1932. E. P rior. 29/9. 1927.) P a n k ó w .
P h ilip C arey M a n u fa c tu r in g C o., Ohio, iibert. von: A lb e r t C. F is c h e r , Chicago,
Bituminose Mischung. B itum en wie M aeadam , A sphalt, insbesondere „ ro a d oils“ w ird
m it etw a 10°/o m it N H 3 konservierter Kautschukm ilch y crsetzt, w odurch eine kautschuka rtig e M. entsteht. (A. P . 1 8 6 1 4 0 7 vom 30/7. 1925, ausg. 31/5. 1932.) P a n k ó w .
XV. Garungsgewerbe.
B o u r g o is, Bemerkungen zu gewissen chemischcn und physikalische.n Erscheinungen.
Vf. ero rte rt die W .-A ufbereitung, die K orrosion d er M etalle, die W rkg. d er ultrayioletten S trahlen u. die V erw endung yon Z entrifugalpum pen nach b rautechn. Gesichtspunkten. (Buli. Assoc. anciens Elóves In s t. Supericur F erm en tatio n s G and 33.
119— 27. Mai 1932.)
K o lb a c h .
P . P e t it , D ie Metalle. und das B ier. (B rasscrie e t M alteric 2 2 . 49— 53. 6/6.
1932.)
K o lb a c h .
G.
K r a u ss, Vergleichende M alzungen. A us derselben ungar. G erste w urden bei
yerschiedenen K eim tem pp. Tennen- u. Trom m clm alze hergestellt, u. zw ar helle u.
dunkle. Die Malze w urden in einer B rauerei w eiterverarbeitet u. alle bei d e r Malzung,
beim SudprozeB u. bei d er G arung auftreten d en U nterschiedo w urden n ach techn.
1932. II.
H xv. G a RUNGSGEWERBE.
789
G esiclitspunkten u. auf G rund d er chem. Analyse beu rteilt. — D ie E nzym bldg. stieg
m it fallcnder K eim tem p. u. das mengenmaBige V erlialtnis d e r einzelnen E nzym e
zueinander w ar bei yerschiedener E iihrung ziem lich iihnlich. A uf d e r Tenne gaben
die w. Piihrungen die besten M alzausbcutcn, w ahrend bei den T ronim elfiihrungcn daa
G egenteil d er F a li w ar. H ier w urde bei d er H erst. von P ilsener Malz schon in 4 T agen
ein n. gel. Malz bei einem G csam tschw und von n u r 5°/o erzielt. D ie S u d hausausbeuten
w aren bei den k. hergestellten Malzcn ste ts am lióchsten. I n d e r Zus. d e r W iirzen
zeigten sich keine sehr groBen U nterschiede. Im G eschmack w aren die Biere ein an d er
sehr iihnlich. D ie aus w. gcfiihrtcn M alzcn w aren chcr etw as besser. (W chschr. Brauerei4 9 . 11 3 . 25 Seiten bis IGO. 14/5. 1932.)
K olbach.
W ilh e lm K rn u n ić ek , Verarbeitung heller bohmischer u n d mahrisclicr M alzc fu r
millelprozentig eingebraute Biere. F iir die 10% ig. helion Biere miissen m oglichst hoch
ab g ed arrte (81°, gemessen im Malz) M alze yerw endet w erden. Die H auptverzuckerungstem p. beim M aischcn soli 73° u. d er scheinbare V ergarungsgrad 6 5 % betragen. (B rau- u.
M alzind. 2 5 (32) 113— 16. 134— 35. 1/5. 1932. Je h n itz b. B riinn, M ahren.)
K o lb a c h .
F r itz K u tte r , Z u r D iskussion des ScJiaumproblems. Die w esentliehen M om ente bei
d er E n tsteh u n g des Bicrschaum es sin d : D ie K ohlensaureentbindung, der K olloidgeh.
des Bieres u. die Z ustandsan d erun g d er K olloidc in d er Grenzfliichenschicht G as-Fl.
Die K ohlensaureentbindung is t abhangig von d er U b crsattigung u. von den dic E n tbindung hem m enden F ak to re n . Sie k an n , wie d u rch Verss. gezcigt w ird, ais P h ase
fiir sich zahlenmiiBig erfaBt w erden. (Schweizer. B raucrei-R dsch. 43. 57— 60. 20/4.
1932. V ersuchsstation Schweizer. B rauereien.)
K o lb a c h .
H a n s S c h n e g g , E in neues Verfahren zur K eim freimaehung des Bieres. In dem
B M F .-S te r ilis a to r der B e r n d o r f e r M e t a l l w a r e n f a b r i k A r t h u r K r u p p A .-G.
in B erndorf (N iederósterreich) w ird das B ier in kontinuierlichem S troni d u rch einige
W arm eaustauscher geleitet, wobei es d e r Stcrilisiertem p. n u r wenige Sekunden ausg esetzt ist. N ach den Verss. des Vf. genugt eine Tem p. von 75° im S terilisator, um
d as B ier d au ern d h a ltb a r zu m aehen. Die bei m ehreren Bieren au ftreten d en P asteurisiertriibungen w aren beim B M F.-Sterilisator stets geringer ais bei A nw endung der
bisherigen Pasteurisierm ethode. G eschmack, K ohlensaurcbindungsyerm ogen u. Schaum h altigkeit der sterilisierten Biere w aren cinw andfrei. (Ztschr. ges. B rauw esen 55.
45— 52. 53— 56. 21/5. 1932. W eihenstephan, Giirungspliysiol. In st.)
K o lb a c h .
J . R a u x , D ie unlergarigen Diinnbiere. Z ur H erst. von 5— 8% ig. B ieren m ussen
hoch abgedarrte, d. h. enzym arm e Malzc angew endet w erden, d a m it beim Maischcn
n u r cin maBiger Starkę- u. Eiw ciBabbau erfolgt. D er scheinbare E ndyergarungsgrad
soli sich bei 5— 6% ig. Bieren zwischen 62 u. 6 3 % u. bei 7— 8% ig. Bieren zwischen 65
u. 66% bewegen. W enn eine kiinstliche S attig u n g m it K ohlensaure n ic h t yorgesehen ist,
so em pfiehlt es sich, 12% ig. W iirzen zu r Giirung anzustellen u. sio m it W . zu yerschneiden. D ieser V erschn itt erfolgt am besten tcilweise nach 1— 2-tagiger Giirung u.
teilweise beim Schlauchen. (B rasserie e t M altcric 2 2 . 53— 60. 5/5. 1932.)
K o lb a c h .
E r n st N its c h m a n n , Uber braułechnische Berechnungen a u f graphischem Wege.
D ie V orteile d er V erw endung von N om ogram m en w erden an zwei Beispielen gezeigt.
(B rau- u. M alzind. 25 (32). 125— 27. 1/5. 1932.)
K o lb a c h .
A d o lf B e c k e r , Wassergelialtsbestimmung a u f Malzdarren. D a d er W .-G eh. des
Griinm alzes erfahrungsgemiiB bei ca. 4 4 % liegt, b e tra g t dic T rockensubstanz yon
1000 K ornern G riinm alz in G ram m ste ts an n ah ern d g° = a - 0,44, worin a das Gewicht
yon 1000 feuehten K orn ern in G ram m bed eu tet. D er W .-Geh. des Malzes in irgendeinem D arrstad iu m k ann d an n nach d er Form el to = (g' — g°)- 1 00/j' berechnet
w erden, w obei g' = T auscndkorngcw icht des feuehten Malzes in dcm betreffenden
S tadium in G ram m . (W chschr. B rauerei 4 9 . 174— 7 5 .2 8 /5 .1 9 3 2 . D arm stad t.)
K o lb .
F r itz K u tte r , Z u r Beslim m ung des M alzexlrakles bei der Sudliausausbeuteberechnung.
W erden gleichc Mengen Malz m it yerschiedenen Mengen W . nach dem KongreBvcrf.
gem aischt, so ist die nach d e r P rop o rtio n alitatsm eth o d e berechnete E x tra k ta u sb e u te
um so koher, jo weniger W . angew endet w ird. Bei H erst. einer 12% ig. W iirze ist die
A usbeute z. B. um 1 % hoher ais bei H erst. einer ca. 8/°0ig. Diese Differenz e rk la rt
sich hauptsachlich dadurch, daB die M alztreber eine bestim m te Menge W . binden
(durchschnittlich 3 4 % d e r T rebertroekensubstanz), w odurch die K onz. d er W iirze
um so m elir erh ó h t w ird, je w eniger W . insgesam t y orhanden w ar. Diese T atsache
muB beim Vergleich d er L ab oratorium sausbeute m it d e r Sudhausausbeute, die nach
einer ganz anderen M ethode berechnet w ird, beriieksichtigt w erden. (W chschr. B rauerei
4 9 . 129—34. 23/4. 1932. Ziirich, V ers.-S tat. Schweizer. B rauereien.)
K o lb a c h .
I I XVI. N a h r u n g s m i t t e l ^ G e n u s z m i t t e l u s w .
790
1932. II.
H e r m a n n F in k und H a n n s R e id t, U ber eine neue M odifikation der elektroniełrischen Tilration. Die zur Aufstellung der T itratio n sk u ry en erforderlichen pH-Messungen
in W ttrze u. Bier werden clektrom ctr. vorgenom m en, u. zw ar im sauren u. n eu tralen
G ebiet m it der C hinhydron- u. im alkal. G ebiet m it der W asserstoffelektrode. Dio
Chinhydronelcktrode liefert befriedigend genauo W erto, w enn jede Probe d er zu untersuchenden F l. n u r kurze Z eit u. glcick lang m it dcm C hinhydron in B eriihrung bleibt.
(W chschr. B rauerei 4 9. 89—91. 19/3. 1932. Munchen, Wiss. S tatio n f. B rauerei.) KÓLB.
M elch io r P f y l, A ltdorf, Schweiz, Verfahren zur Herstellung einer H efe m it hoher
Triebkraft und von langer Halłbarkeit, d ad . gek., daB PreBhefe zu Form lingen verpreBt
w ird, welche leicht in kleine, u ngcfahr gloich groBe P a rtik e l zerfallen, u. d a ra u f bei
einer hóheren, 43° n ic h t iibersteigenden Tem p. g etro ck n ct w ird . D azu drei U n te ranspruche. (S c h w z . P . 1 5 1 2 9 6 vom 29/5. 1931, ausg. 1/3. 1932.) M . F . M u l l e r .
A lo is K r o u llk , P rag , Alkoholische Gelrdnke. D ie H cfcn, z .B . W einhefen, w erden vor
oder w ahrend der G arung der Plasm olyse unterw orfen. (T sc h e c h o sl. P . 3 2 4 8 2 vom
19/10. 1925, ausg. 25/5. 1930.)
S c h o n fe ld .
F r itz L u x , H osbaeh, U n terfran k en , Herstellung von titam inhalłigen Gelrdnken,
insbesondere Bier, durch Z usatz von y itam in h altig em H efesaft, d er d u rch Z erkleinern
u. Auspresson der bei der G arung beniitzten u. gew onnenen H efe erh alten w ird. (E . P .
3 6 7 9 0 9 yom 29/11. 1930, ausg. 24/3. 1932. D . P rio r. 3/12. 1929.)
M. F. M u l l e r .
W ilh e lm G a fk a , W ien, Wiederterwendung der in Fiissern terbliebenen Biickstande
von B ier d u rch F iltrieren in d er K a lte u. Beim ischen des F iltra ts zu einem frischen
FaBabzug d u rch eine N obenleitung, dic in die Z apflcitung fiih rt. D azu m ehrere Abb.
(E . P . 3 6 6 2 7 2 vom 22/1. 1931, ausg. 25/2. 1932.)
M. F. M u l l e r .
[russ.] L. N. GurSein u. W . J. T scliastuchin, F ab rik ation yon B ackereihefcn au s Sulfitablauge.
M o sk a u -L eiin g ra d : S n ab tech isd at 1932.
(35 S .).
llb l. 1.— .
XVI. Naliru iigsmittel; GenuBmittel; Futtermittel.
L a sz ló N a g y , Wieviel N icotin gelit in den Zigareltenrauch iiber? Boi dem Verbrennen der Z igarette goht die gesam te Menge des N ieotins in den R au ch iiber, es zers.
sich davon nichts. (M agyar G yógyszeresztudom anyi Tarsas&g E rte sitó je 8. 246-—49.
15/5. 1932. D ebrecen [U ngarn], U niy.)
S a ile r .
E r n st-H e in r ic h M ic h a lo w s k y , Verghichende Untersucliungen iiber den E in flu ji
to n Bonicot a u f den Nicotingehalt im Zigarren- und Zigareltenrauch. D as P ra p a ra t
Bonicot b esitzt wohl eine gewisse W irksam keit, die H erabsetzung des N icotingeh.
im T ab ak rau ch um etw a 30°/o, ist p ra k t. ab er n ich t sehr bedeutungsvoll. M it reinem
W. betrug dor V erlust an N icotin etw a 10% . Ais w irksam es M ittel, N icotin dem R auch
zu entziehen, bcw ahrte sich cin einfaehes W attefilter. (M unch. m ed. W chschr. 79.
827— 28. 20/5. 1932. M arburg, U niv.)
F rank.
G u sta y F in g e r lin g , Der Nahrwert to n K artoffclflocken und Karloffelschnitzeln.
Die T rockensubstanz ergab einen S tark ew ert der Flockcn bzw. Schnitzel bei W iederk auern von 83,1 bzw. 87,6, bei Schweinen von 90,1 bzw. 87,5. Beim O chsen u b ten
beido F u tte rm itte l eine erhebliche V crdauungsdepression aus. Die Schwcine verw erteten die T rockensubstanz zu 33,9 bzw. 30,8% hoher ais die Ochsen. (L andw irtschl.
V ers.-S tat. 1 1 4 . 1— 112. 1932. Leipzig-M óckern, L andw . V ers.-A nst.)
G r o s z fe ld .
V . V ilik o v s k y , Brennereischlempe in Theorie und P raxis. Yergleich von Sclilempen
aus yersehiedenen R ohm aterialicn (K artoffeln, Melasso, Mais) m it K E L L N E R schen
K artoffelschlem pen. Reino K artoffclsclilem pen haben etw a 1 ,5 % w eniger Trockengeh.
ais die Schlem pe nach KELLNER, die T rockensubstanz e n tlia lt jedoch etw as m ehr
Stickstoff u. Cellulose. (Vestm'k Ceskosloyenske A kad. ZomCdelske 8- 409— 11.
1932.)
M a u tn e r .
P . B r u śr e . Schnelhnethode zur Bestimm ung des Trockenklebers im M ehl in Verhindung m it der Ausweitungszahl fiir die Bewertung der Elastizildt. B eschreibung d er
K leberbest. in besonderer A usfuhrungsform des Auswaschverf., Messung d e r A us­
w eitungszahl (I = indice d 'etalem en t) in dem E lastim etcr des Vf. S ind E die dabei
yom K leber bedeckte Oberflache in qcm, p die g Troekenkleber, so is t: 1 — E / l Op .
7 = 5 en tsp rich t einem sehr elast., 4 einem m ittleren , 3 einem kurzeń K leber. D auer
der B est. 2— 3 S td n . (Jo u rn . P harm ac. Chim. [8] 1 5 . 449— 55. 1/5.1932.) G r o s z f e l d .
J . J . H a n sm a u nd L . C. E . K n ip h o r s t, Salicylsaurercaktion in Roggenbrot. E r-
1932. II.
H jm - N a h r u n g s m i t t e l ; G e n u s z m i t t e l u s w .
791
ganzung (vgl. C. 1 9 3 2 . I. 2782). Bei d er MlLLONschen R k. s to rt P henolphthalein,
w eshalb m an am besten n u r die eine H alfte des P erfo rates m it P henolphthalein titrie rt,
n ach A nsauern m it Essigsauro m it FeCl3 priift, d a ra u f bei positiver R k . die andere
H alfte ohne In d icato r m it der berechneten Menge L augc au ssch iittclt u. den A uszug
n ach M i l l o n priift. (Chem. W cekbl. 29. 205. 26/3. 1932. E nschede.)
G r o s z fe ld .
J . D . In g le , Schnellbestimmung von Protein in Weizengriitze und -mehl. 1 g d er
P robe w ird im K jeldalilkolben m it 10 ccm 30% ig. H 20 a aufgeschlam m t u. vorsichtig
m it 15 ccm Phosphorschwefelsaure (100 g P 20 5 + 200 g konz. I I 2SO,,) yersetzt, bis
zur K liirung der F l. erh itzt, die Lsg. abgekiihlt, m it 200 ccm W . v e rd iin n t u. w ie gew óhnlich destilliert. D er AufschluB vollzieht sich in 5— 10 M inuten. (C hem ist-A nalyst
2 1 . N r. 3. 15. Mai 1932. O ttaw a, K ansas, U niv.)
E c k s te in .
L a sz ló N a g y , D ie Bestim m ung kleiner Nicotinmengen im Tabakrauch. D er T abaksra u ch w ird nach B a r t a u . T o o l e (C. 1 9 3 1 . II . 2234) d u rch ein m it v erd . IL S O ., getra n k te r Glaswolle gefiilltes R o h r gesaugt. Aus der nach dem A uswaschcn der Glaswolle gewonnenen sauren R auchlsg. w ird d as N icotin m it Silicowolframsiiure gefiillt, der
m it L auge behandelte N d. im W .-D am pfstrom d est. u. d as iibergegangene N icotin m it
0,01-n. HCI titr ie rt (In d icato r M ethylrot). D as vorhandcne P y rid in s to rt die Best.
n icht. M it der angegebenen M ikrom ethodo liiBt sich d as N icotin auch u n te r 5 mg
schnell u. genau bestim m en. (M agyar Gyógyszeresztudom&nyi Tarsas&g E rtesito jo 8.
240— 45. 15/5. 1932. D ebrecen [U ngarn], U niv.)
Sa il e r .
G.
L a b o u r a s se , Bestim m ung des Alkohols in Schlempe. M an dest. nach M a r t i n
von 10 ccm der Schlem pe (yinasse) 5 ccm ab, fan g t in 10 ccm K 2C r„0;-Lsg. (4,028 g /L tr .;
1 ccm = 0,001 g A.)
5 ccm H 2S 0 4 auf, verd. im Becherglase auf 100 ccm u. titr ie rt
den C r0 3-t)berschuB jodom ctr. Scharfer U m schlag, D auer des Vers. 10— 12 Min.
(Buli. Assoc. Chim istes Sucr. D ist. 4 9 . 56. F ebr. 1932. D istillerie de G enerm ont.)
G dj
V ita p a c k C orp., New Y ork, Konservieren von N ahrungsm itteln. Man u n terw irft
die N ahru ngsm ittel einem ziemlich hohen V akuum w ahrend langerer Zeit, um dem
S toff"das W . zu entziehen, w orauf d e r Behiilter m it einem indiffcrenton Gas, z. B.
C 0 2, gefiillt u. verschlossen w ird. (E . P . 3 6 9 3 9 1 vom 19/3. 1931, ausg. 14/4.
19^2.)
S c h u tz .
A m e r ic a n Can C o., New Y ork, Konsemierung von Nahrungsm itteln. M an b rin g t
Nahrungsm ittel, Friichte u. dgl. in ein GefiiB u n te r Z usatz einer kleinen Menge IC.,
d ie von dem Fcuchtigkcitsgch. des P ro d . ab h an g t. D an n e n tfc rn t m an die L u ft,
YerschlieBt das GefiiB u. e rh itz t es. D urch den sich in n erh alb des GefaBes entw ickelnden
D am pf w ird das betreffende N ahrungsm ittel sterilisiert. (E . P . 3 7 1 8 0 9 vom 21/10.1930,
ausg. 26/5. 1932.)
S c h u tz .
J e a n M a y o r, Ziirich, Konservierung leicht verderblicher Efiicaren, wie Friichte,
Oemiise u. dgl. (S c h w z . P . 1 5 1 2 9 9 vom 18/7. 1930, ausg. 1/3. 1932. — C. 1 9 3 0 . I I . 2709
[F. P . 680206].)
S c h u tz .
J e a n M ayor, Ziirich, Konsermerung von leicht verderblichen Efiwaren, wie Friichten,
Gemiisen u. dgl. A n Stelle d e r gemiiB Schwz. P . 151299 zu r B estrahlung verw endeten
S trah len k u rzer W ellenlange w erden h ier Jtonlgenslrahlen b en u tzt. (S c h w z . P . 151 854
vom 30/4. 1931, ausg. 16/3. 1932. Zus. zu Schwz. P. 151 299; vgl. vorst. Ref.) S c h u tz .
P r o g r ś s M eu n ier , F ran k reic h , Verbesserung von M ehlen. M an setz t G etreidem ehl
eine geringe Menge von en tfettetem Sojam ehl zu u n te r Zugabe y o n w echselnden
M engen proteolyt. oder d ia s ta t. F erm ente oder einer M ischung b eider. (F . P . 7 2 2 7 8 4
vom 5/12. 1930, ausg. 25/3. 1932.)
SCHUTZ.
S oc. de S p e c ia lite s de M eu n e rie S . A . , F ran k reich , Verbesserung der Backfahigkeit von M ehlen. Man se tzt den Mehlen Perchlorsiiure oder ih re Salzc, gegebenenfalls m ita n d e re n Stoffen, zu. (F . P . 7 2 3 3 3 3 vom 8/12. 1930, ausg. 7/4. 1932.) S c h u t z .
D a n ie l J o se p h K e n n e d y , C anada, Behandlung von K affee. M an b eh an d elt die
griinen Bohnen m it ultramoletten Strahlen, bis d as K a ffein n e u tra lisiert ist, w orauf
d er Kaffee gerostet u. d ann m it Kakao in noch h. Z u stan d um hiillt w ird. ( A .P . 1 8 5 9 7 4 0
vom 28/5. 1930, ausg. 24/5. 1932.)
S c h u tz .
S u za n n e P a u lin e M arie S e n a r t, F ran k reich , Herstellung von K affee-E ztrakt.
M an y ersetzt gem ahlenen K affee m it W ., w orauf die A rom astoffe d u rch D est. u. Lsg.
in W. en tfern t w erden. D er von dem A rom a befreite K affee w ird m it W . yollig ausgclaugt u. die erhaltene Lsg. eingedam pft, w orauf die A rom astoffe dem P ro d . w ieder
beigem ischt w erden. (F . P . 7 2 4 8 5 4 vom 30/12. 1930, ausg. 4/5. 1932.)
S c h u tz .
792
Hxvn.
F e t t e ; W a c h s e ; S e i f e n ; W a s c h m it t e l .
1932. II.
L u d w ig L ip p m a n n , B erlin (E rfin d er: A r n o ld F a it e lo w itz , B erlin), Verfahren
zur Herstellung von Tabakwiirze, d ad . gek., daB eine d u rch A uslaugen von T abak,
insbesondcre T abakabfallcn, gewonnene L ange m it G erbstoffen, dorcn Mischungen u.
Lsgg., insbesondcre m it T annin, in wss. Lsg. b eh an d elt w ird. D er T abaklauge w ird
T annin oder Gerbstofflsg. so lange zugesctzt, bis k ein N d. m eh r en tste h t. E in U berschuB an G crbstoff oder T an n in w ird m it a n sich b ek an n te n F allu n g sm itteln , zweckmafiig m it G elatine, gefallt. (D . R . P . 5 5 0 6 7 8 K l. 79c vom 26/2. 1931, ausg. 19/5.
1932.)
M. F . M u l l e r .
F a b r y k a G ilz „ S o k ó ł" W . K w a ś n ie w s k i u n d F . P a c h o lc z y k , W arschau,
Watte fiir Einlagen in ZigarcUenmimdsliicke. D ie W a t te w ird m it einer wss. Lsg.
im pragniert, die auBer W einsaure C itronensaure u. F e-C itrat e n th a lt; h ierau f w ird
die W atte abgepreB t u. getrocknet. (P o ln . P . 1 3 4 9 8 vom 2/9. 1929, ausg. 20/5.
1931.)
SCHÓNFELD.
Joseph. F o u s e k , San Franeisko, Sterilisierung und Konserrierung von E iern. Man
s e tz t d er geriihrten E im asse einen K W -s to ff zu, um die T rcnnung d er M em bran-, P rotoplasm a- u. faserform igen Teile von dem tibrigen Teil zu bew irken; d a n n w ird die aus
E im asse u. K W -stoff bestehendc Mischung em ulgiert u. zum A bsetzen g ebracht, w orauf
d ie T rcnnung d er faserartigen Teile erfolgt. (A . P . 1 8 5 2 6 0 6 vom 15/5. 1928, ausg.
5/4. 1932.)
S c h u tz.
N ie ls J o n a s N ie ls e n , A arhus, D iinem ark, Sterilisierung von Fliissigkeiten, insbesondere von M ilch. Die zu sterilisierende FI. d u rch stró m t nacheinander einen
V orw arm teil, einen M ittelteil u. einen V orkuhlteil aufw eisenden W arm eaustauscher,
w ahrend vom W .-E rh itzer kom m endes, u n te r D ruck stchendes h. W . zu erst den M ittel­
teil, d a n n den Y orw arm teil u. d a n n den Y orkiihlteil des A ustausehers d u rch stró m t
u. w ieder zum W .-E rhitzer zuriickgefiihrt w ird. (S c h w z . P . 1 5 1 6 6 0 vom 14/6. 1930,
ausg. 16/3. 1932. D an. P rio r. 21/6. 1929.)
ScH U TZ .
H e n r i S ta s sa n o , F rank reich , Konservieren von frischer, Kohlensaure enthaltender
Kulimilch. B ekanntlich entw eicht die n atiirliche, in d e r frischen, an s dem E u te r bei 38°
flieBenden M ilch enthaltene C 0 2 sehr schnell, w ah ren d sie bei einer u n te r 10° liegenden
Tem p. zum groBen T eil in der M ilch e n th a lte n b leibt. M an w'endet d a h er eine schnelle u.
sta rk ę A bkiihlung an, indem m an zwischen die an das E u te r gelegte M elkmascliine u.
das iibliclie M ilchauffanggefaB eine A bkiihlvorr. d er in der P a te n tse h rift beschriebenen
A rt einsclialtet. (F . P . 7 2 3 5 2 9 vom 27/6.1931, ausg. 11/4. 1932.)
S c h u tz.
H e r m a n D a n ie l W e n d t , Chester, V. S t. A., Herstellung von SahncprcLparaten.
M an p asteu risiert Sahne, k iih lt ab u. u n te rw irft die M., bevor sie u n terh a lb des K p.
des in ih r entlialtenen F e ttc s abgek iih lt ist, einer starlcen Z entrifugierung, wobei
geniigende Mengen des fl. F e tte s e n tfe rn t w erden u . ein P rod. von w enigstens G5°/0
M ilchfett erhalten w ird. Sehliefllich w ird die M. ohne w eiteres Zentrifugieren abgekiihlt,
w odurch eine Sahne von piast. B eschaffcnheit erh alten w ird, die die M ilchfetteilchen
noch im D ispcrsionszustand e n th a lt. (E . P . 3 6 8 9 3 2 vom 4/2. 1931, ausg. 7/4. 1932.
A. P rio r. 4/2. 1930.)
SCHUTZ.
C h em isc h e F a b r ik J o h . A . B e n c k is e r G. m . b . H . u n d F r itz D r a isb a c h ,
D eutschland, Herstellung von Weichkdse. M an v ersetzt gem ahlenen Hartkdse u. Weiclikdse bei Tem pp. von u n te r 100° m it N a 3POt u. N a P O 3, gegebencnfalls u n te r Z usatz
von Pyrophosphalen. D en P h o sp h aten konnen noch n eutrale Salze d er W ein- oder
Citronensaure zugesctzt w erden. (F . P . 7 2 0 6 8 1 Tom 28/7. 1931, ausg. 23/2. 1932.
D . P rior. 25/9. 1930.)
Schutz.
U ta h S ta te A g r ic u ltu r a l C o lle g e , iibert. von: R e u b e n L . H ill, U th a, V. S t. A.,
Verfahren zur Bestim m ung der physikalischen Beschaffcnheit des Quarks in der M ilch.
M an h a lt eine bestim m te Menge d er zu untersuchenden Milch bei gleiclimaBiger Tem p.
(35°) u. se tz t ein schnell w irkendes saurefreies KoagulationsmiUel (bestehend aus 3 Teilen
Pepsin auf 1 Teil CaCL in L sg.) hinzu, w odurch d er Q uark vollstandig ausfiillt u. d an n
a u f seine Festigkeit u. E la stiz ita t bei A ufrecliterhaltung der genannten Tem p. geprtift
w ird. Die B est. ist von W e rt bei d er B eurteilung von Sauglingsmileh u. dgl. (A . P .
1 8 4 0 3 9 2 vom 13/10. 1928, ausg. 12/1. 1932.)
S c h u tz.
XVII. Fette; Wachse; Seifen; Waschmittel.
S e r g iu s I w a n o w , Uber die klimatische Becinflussung der Qualitat des Óles von L in u m
V silaiissim um beim Beifen. U n te r verschiedenen k lim at. V erhaltnissen k u ltm e r te
L einsaat ergab Ole folgender K o n sta n tc n : 1. N olinsk, 57,S° nórdl. B reite: JZ . 185,1,
1932. II.
H Xvir F
ette;
W a c h s e ; S e i f e n ; W a s c h m it t e l .
793
R hZ. 99,9; 2. Liebefeld, 550 ra u. M .: JZ . 188,4, R hZ. 104,5; 3. D avos: JZ . 189,6,
R hZ. 104,3; 4. T ropenhaus B erlin (Ol aus etw a 0,5 g Sam en gew onnen): JZ . 92,57,
% F e tt 33,75. B ei konstanten hoheren Tem pp. bilden dem nach die Leinsam en keino
groBeren Mengen yon Linolensiiure. (Allg. 01- u. F ett-Z tg . 29. 149— 50. Marz 1932.
Moskau, II . U niv. In st. fiir Pflanzonphysiol. u. Biochem.)
ScHONFELD.
H.
P ic k u nd R . K r a u s, Z u r Adsorptionśbleichung der vegelabilischen Fette und Ole.
Die M ethode zur Best. der Entfiirbungseffcktc, welche auf dem Yergleich d er entfilrbten
Ole m it kiinstlich gcfarbten M itteln, sei es verschiedenfarbigen G lasern (L o v ib o n d T intom eter) oder Lsgg. gofarbter K orper (J-K J-L sg ., D ichrom at u. dgl.) beruhen,
w ird ais unzuverliissig abgelehnt. Die Bleichwrkg. wird am besten durch Yergleich
m it dem n icht ontfarbten Ole selbst bestim m t. F u r diese MeBart diirften sich dic Tauchdeckel-AbsorptionsgefiiBe des Z E lszschen Stufenphotom eters am besten eignen. In
d er yorliegenden U nters. w urde dio Blcichwrkg. durch eine durch V erdunnung des
Ausgangsoles m it X ylol hergcstcllte E n tfarb u n g ssk ala festgestcllt. B erich tet wird
iiber eine system atische Studio d er Olblciehung m it kom binierton A dsorbenticn, u.
zw ar m it Gemischen yon T onsil A C ais Bleicherde- u. Carboraffin ais Aktivkohlekoinponente. Dic Vcrss. w urden an Palnikernól, Cocosol u. Erdnuflól ausgefiihrt. Die Colorim otrierungon w urden im diffusen T ageslicht u. m angels eines Stufenphotom eters m it
bloBern Augc yorgenom m en. Dic A blesungen im kunstlichen T ageslicht (Tageslichtlam pe) ergaben, besonders im G cbiet hoherer E ntfarbungcn, sto ts niedrigere E n tfiirbungsw erte. W escntlichc U ntcrschiede d er F arb to n e d er farbintensitatsgleichen
en tfiirbten u. m it X ylol verd. Olproben w urden bisher n ich t beobachtet. Dies spriclit
gegen die A nnahm e. daB in don u n tersuchten Olen m ehrerc F arbstoffo en th a lte n sind.
Zwecks F eststellung des w irtschaftlichsten M ischungsyerhaltnisscs d e r Bleichm ittc l geniigt es nicht, E ntfiirbungen m it einem Gemisch k o n stan ter Zus. oder m it
k onstantem Bleicherdc-Anwendungskoeff. u. wechselndem A ktiykohlezusatz auszufiihrcn. Vff. haben deshalb M ischungsyerhaltnis u. Bleichgrad in w eiteni U m fange
y ariiert u. Verss. 1. m it Bleicherde allein, 2. m it Gemischen von 5 0 % Tonsil u. 50%
Carboraffin, 3. 25% C arboraffin u. 7 5 % Tonsil, 4. 12,5% C arboraffin u. 87,5% Tonsil
u. 5. m it Carboraffin allein ausgefiihrt. Dio Ergebnisse sind in Tabellen, E ntfarbungsku ry en u. im Sinne der VAN B e m m e l e n - F r e u n d l i c h - Gleichung log x/m = l/n log c +
log k in ein logarithm isches N etz (A dsorptionsisotherm en) eingetragen (x = G esamtmenge an adsorbiortem Stoffe, gleich 0,01 m ai prozent. E n tfarb u n g , c ais Gleichgew.K onz. gloich 1— x gesetzt; m ist dio fiir 100 g Ol angew andte Menge B leichm ittel).
Bei strenger G ultigkeit obiger Gleichung miiBte log z/m gegen log c in ein D iagram ni
eingetragen, gerade Linien ergeben. Diese F ordcrung w ar n u r yereinzelt erfiillt, z. B.
bei den Carboraffinlinien fiir P alm kern- u. Cocosol. Dic Abweichungcn bcrechtigen
ab e r n ich t zu d er B ehauptung, daB d er physikal. OlbleiehprozoB n ich t in den R ahm en
d er A dsorptionserscheinungen passe.
Die G esam thoit der ycrschiedenen Anwendungskoeff. zweier B leichm ittel bzw.
ih rer Gemische wird in cincm rechtwisikligen K oordinatensystem d e ra rt dargostellt, daB
die fiir 100 kg 01 angew andte Menge des einen B leichm ittels C auf d er O rdinate, dio
des anderen T auf d er Abszisse aufgetragen is t; ist E irgendein E ntfarbungsgrad, so
mogę dio fiir ihn erforderlicho Menge des einen B leichm ittels C durch den P u n k t c1( des
Jlitte ls T durch ll angegeben sein. Sam tliche Gemische von C u. T , die die gleieho E n tfiirbung E heryorrufen, w erden d u rch eine zwischen ct u.
laufendo V erbindungslinie,
dio Isokolore, gekennzeichnet sein. Im F alle d er A d d itiv itiit d er Bleichwrkgg. w are die
Isokoloro einfaeh die V erbindungslinie von c2 u. tv I s t die Linie konkay, so zeigt d as eine
Verm inderung, ist sie konvcx gegen den K o o rd inatennullpunkt, so zeigt dies eine tjb e rhohung der Bleichwrkg. d er Gemische an. Aus den Isokoloren ersieht m an dio Gesam theit aller jcner B leichm ittelgem ische, m it denen ein bestim m ter E n tfarb u n g s­
g rad zu erreiehen ist. D er p ra k t. V erlauf d er Isokoloren w ar in den u n tersu ch te n F allen
1. von der E igcnart des Oles u. 2. von dem E ntfiirbungsgrade abhangig. Diese D arst.
d er Ergebnisse kom binierter Bleichungen laBt sich in einfacher W eise fiir eino t)b ersicht der Bleichkoston ausgestalten. D urch Mul tipi ikation d e r M engenzahl m it dem
E inheitsprcis des B leichm ittels erg ib t sich neben d e r M engenteilung die U nkostenteilung. V erbindet m an die P u n k tc gleicher U nkostcn d er Abszisso u. O rdinate, so
erhiilt m an eine Schar paralleler G eraden ( K o s t e n g e r a d e n ) . W ie d as entsprechende D iagram ni des Originals zeigte, sind die F alle des geraden oder konkaven Isokolorenvcrlaufs w irtschaftlich ohne Interesse. In beiden F allen w ird die Bleichung
m it einem B leichm ittel am billigsten sein. Bei konvexem V erlauf d er Isokolore gegen
X IV . 2.
52
794
H XVII. F e t t e ; W
a c h se ;
S e if e n ; W
a s c h m it t e l .
1 9 3 2 . II.
den Iyoordinatennullpunkt w ird d er P u n k t niederster U nkosten d e ra rt zu e rm itteln
sein, daB m an die tiefste K ostengerade feststellt, welclie m it d er Isokolore eben noch
einen P u n k t gemeinsam h a t, d. h. m an w ird die T angente d er Isokolore parallel zur
Schar der K ostengeraden ziehen. D er B eriihrungspunkt d e r T angente erg ib t die Zus.
des billigsten Bleichmittelgemischcs, dessen U nkosten d er S c h n itt d e r T angente m it
den Achsen abzulesen g estattet. Die U nkostendiagram m e zeigen, dafl d er V erlauf
d er m it 2 Bleichm ittoln u. ihren Gemischen erh alten en Isokoloren sich n ic h t n u r bei
verschiedenen Ólen, sondern auch bei ein u. dem selben Ole sehr yerscliiedenartig gestalten kann, da sich die B leicheffekte je nach d er E n d farb e u n terstu tzen , hem m en
oder ad d itiv yerhalten. E in bestim m tes Gemisch m it optim aler Bleichwrkg. ex istie rt
n icht. In den untersuchten Sonderfiillen w urde festgestellt, daB d u rch A uffindung
optim aler Bleichgemische U nkostenersparnisse von 30% u - m ehr gegeniiber d e r Bleiche
m it einem A dsorptionsm ittel erzielt w erden konnen. (K olloid-B eih. 35. 211— 64.
1/5. 1932. AuBig a. E .)
Sch onfeld.
A.
S c h o lz , Hochaktive Bleicherde im Jahre 1931. K u rze r B erich t iiber neuero
A ktivierungsverff. u. A nw cndung von Bleicherden. (Seifensieder-Ztg. 5 9 . 262— 63.
27/4. 1932.)
S c h o n fe ld .
S im e o n a S. T a n c h ic o u n d A u g u s tu s P . W e s t, E in Aldehyd-Harzdl aus p h ilip pinischen Kiefernbaumen (P in u s insularis Endlicher). D as R o h h arz von P in u s insularis
Endlicher liefert bei der D est. etw a 4 % eines vorw iegend aus A ldehyden bestehenden
Oles Tora K p. 80—81°, D .30! 0,8302, [<x]D3° = + 1 ,3 2 °, n B3° = 1,3636; e n tfa rb t B r
u. alkal. P erm anganat. Aus 12,5 g w urden 9,9 g A ldehydbisulfitverbb. erhalten.
G ibt m it W. milchige Lsgg., 1. in organ. M itteln. (Philippine Jo u rn , Science 4 8 - 1— 3.
Mai 1932. M anila.)
S c h o n fe ld .
A u r e lio O. C ruz, A u g u s tu s P . W e st u n d V ic e n te B . A r a g o n , Zusammenselzung
des philippinischen Reisóles ( R am ai-V arietat). E s w urde das Ol aus R am ai-R eis
u ntersucht. K o n stan ten des ó le s: D .304 0,9059, iid30 = 1,46 62, JZ . (H ANUŚ) 99,3,
VZ. 185,9, U nverscifbares 4,02% , g esatt. F e ttsa u re n 20,71% . D as Ol e n th a lt Glyccridc
d er Olsiiure (45,3%)> der L inolsaure (27,6% ), d er M yristinsaure (0,10% ), P alm itinsiiure (16,9% ), Stearinsaure (2,6°/0), A rachinsaure (0,5% ), Lignoccrinsaure (4,0% ).
E s is t in der Zus. ahnlich dem K apokol. (Philippine Jo u rn . Science 48. 5— 12. Mai
1932. M anila.)
SCHONFELD.
A u r e lio O. Cruz und A u g u s tu s P . W e s t, Z u m m m ensdzung des philippinischen
Caiappaóles aus den Sam en von Term inalia catappa Linnaeus (T a lisa y oil). D as au ch ais
ind. Mandelol bezeichnete Ol von T erm inalia c a ta p p a L innaeus (52% d er K erne, jedoch
n u r 3 % der ganzen Samen) zeigte folgende K o n stan ten : D .304 0,9046; nu30 = 1,4644;
JZ . ( H a n u ś ) 75,4; VZ. 193,2; U nverseifbares 0 ,5 4 % ; SZ. 2,5; g esatt. Sauren 32,62% .
u n g esatt. F e ttsa u re n 61,01% , innere JZ . 122,9. O lkom ponenten: E s b esteh t au s
Glyceriden der Olsiiure (40,85% ), Linolsaure (22,91% ), M yristinsaure (1,0% ), P alm itinsaure (28,47% ), S tearinsaure (3,99% ), A rachinsaure (0,75°/o)- (Philippine Jo u rn .
Science 4 8 . 13— 19. Mai 1932.)
^
S c h o n fe ld .
A u r e lio O. Cruz und A u g u s tu s P . W e s t, Zusam m ensdzung von philippinischen
Sojabohnen und des Sojadles. In den P hilippinen k u ltiv iertc Sojabohnen h a tte n nachstehende Z us.: H 20 4,95% , F ettg eh . 20,07% . P roteine 39,08% , Asche 5,25% , R ohfaser 5,69% , K o hlenhydrate 24,96% . Eigg. des Oles: D .304 0,9153; nu30 = 1,47 10;
JZ . ( H a n u ś ) 128,4; VZ. 193,3; U nverscifbares 1,0 % ; SZ. 1,5; g esatt. F e ttsa u re n
12,65% , ungesatt. 81,5% . D ie U nters. der F e ttsa u ren (Trennung d er g esa tt. Sauren
nach der Pb-Salz-A .-M ethode, D est. der M ethylester d er gesatt. Sauren, H exabrom idbest. in den ungesatt. F e ttsa u re n usw .) ergab folgende Zus. des Oles: G lyceride: der
L inolensaure 2,1% , L inolsaure 53,0% , Olsiiure 30,1% , d er P alm itin sau re 8 ,9 % , S te a rin ­
saure 3,8% , A rachinsaure 0,6 % . (Philippine Jo u rn . Science 48. 77— 88. Mai 1932.
M anila.)
SCHONFELD.
R . K r in g s , Neues Verfahren zur Seifenherstdlung. Besprechung d e r vom Vf. u.
von SCHUCH (A. P . 1831610; C. 1 9 3 2 . I. 1019) vorgeschlagenen Verff. d er restlosen
Verseifung m ittels hoehkonz. A tzalkalien. (Allg. Ol- u . F ett-Z tg . 2 9 . 157— 60. Marz
1932.)
S c h o n fe ld .
I.
D a y id s o h n , FeMergudlen bei derFabrikation ais Drsache fiir das Verderben der
Seife. I. W iedergabe der A ngaben der L ite ra tu r iiber die U rsachen d er R a n z id ita t
u. Fleckenbldg. in Seifen. (D tsch. Parfiim erieztg. 1 8 . 176— 78. 10/5. 1932.) S ch Ó N F .
W e lw a r t, Qualitatsverbesserung von Feinseifen. Vf. em pfiehlt, das d u rch H ydrolyse
der Seifen frei w erdende A lkali d u rch Z usatze kolloider N a tu r, wie A lbum inę, zu
1932. II.
HXVII.
795
F e t t e ; W a c h s e ; S e i f e n ; W a s c h h it t e l .
binden. F iir den gleiohen Zweck konnen Sulfonate des R icinusóls, dereń p H-Werfc
in W. zwischen 5,G— 5,8 liegen soli, verw endet w erden. G u t vcrw endbar sind ferner
bis zum p H von ca. 6,0 neu tralisierte K ondensationsprodd. d er hoheren Fettalkoholo
m it Sulfonierungsm itteln. (Seifensicdcr-Ztg. 59. 261. 27/4. 1932.)
SCHONFELD.
F.
L o n g w o r th W r ig h t, Fabrikalion von fliissigen Seifen. S childerung d er in
engl. F ab rik en gobrauchlichen Vcrff. zur H erst. von fl. Seifen fiir K opfwaschwasser,
fl. H aushaltsoifen u. dgl. (M anufacturing Chem ist 3. 83— 84. A pril 1932.) S c h o n f .
B e n ja m in L e v itt, Fabrilcaticm von fliissig m Seifen in U. S . A . (M anufacturing
C hem ist 3. 85— 86. A pril 1932.)
S c iio n fe ld .
B.
M e n e s, Feltansatz und Waschmittel. Vf. versucht, Schaunw erss. u n te r H inzuziehung von V erschm utzungen (Zusatz von 10 ccm T ran auf 100 ccm Seifenlauge)
auszufiiliren. Bei einer K onz. yon 0 ,3 % u. 37° zeigten uberwiegend aus Palm kernu. Cocosól hergestellte u. 5 0 % T alg en th alten d e Seifen gleiches Schaum verm ogen;
in Ggw. von V erschm utzungen san k ab e r die S chaum kraft d er talgarm en Seife viel
tiefer, ais die der talgreichen Seife. D eshalb ist eine H aushaltseife m it lioherem Talggeh. ais die bessere zu bew erten. (Allg. 01- u. F ett-Z tg . 2 9 . 69—72. F eb r. 1932.) S c h o n f .
W ilh e lm K r is te n , Ubertragung analytischer Erkennlnisse a u f die T echnik der
Seifenherslellung. V ortrag in d e r H auptversam m lung des V. D. Ch. in W icn 1931
iiber die F ragc d er E rrechnung d e r Leim- u. K crn fette aus d er VZ. d e r Seifenfettsauren.
Ais m ittlere VZ. d er L eim fettsauren sind in d e r Berechnungsform el d e r W lZOFF
260— 265 anzunehm en. (Chem. U m schau F e tte , Ole, W achse, H arze 3 9 . 52— 55.
________ __________
SCHONFELD.
21/3. 1932.)
A . A . B a g , D . F . W o lo k itin u n d T . P . E g in o w , U .S .S .R ., Verfahren zum H ydrieren vtm Fetten und Olen. D ie H ydrierung erfolgt m it Hilfo eines N ickelkatalysators,
der durch Verschm elzen von Ni u. A l u. nachtraglicher E ntfern u n g eines Teils des
A lum inium s m it A lkalien gewonnen w ird. (R u ss. P . 2 3 5 2 3 vom 27/12. 1929, ausg.
31/10.1931.)
R ic h te r .
U k r a iń s k i
n a u tsc h n o -is sle d o w a te ln i
c h im ik o -ra d io lo g itsch esk i
in stitu t,
U .S .S .R . (E rfinder: N. S. T z en ew u n d N . M . J a w k el), Herstellung von trocknenden
Olen. H alb- oder nichttrocknende Ole, z. B. Sonnenblum enól, w erden m it Nickelam algam v ersetzt, u n ter D urchleiten von C 0 2 auf 270— 280° e rh itz t u. bei 100° filtriert.
(R u ss. P . 2 3 9 1 8 vom 15/5. 1929, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h te r .
R ichard L aut, W icn, Verfahren zur Herstellung von icdsserigen Emulsionen.
K W -stoffe w erden m it anim al. oder ycgetabil. Olen, G lycerin u. K alium oleat zu einer
G allerte yerm ischt u. in W . dispergiert. (E. P . 3 7 2 2 6 1 vom 27/10. 1930, ausg. 2/6.1932.
Oe. P rior. 29/3. 1930, u. A . P . 1 8 6 1 3 9 8 vom 13/11. 1930, ausg. 31/5. 1932. Oe. P rior.
29/3. 1930.)
R ic h te r .
R . T . V a n d erb ilt C o., I n c ., New Y ork, u b ert. von: P a n e J . M u rrill, E a st
N orwalk, V. S t. A., Haltbare Prdparate aus tierischen und pflanzlichen Olen. M an setzt
den Olen eine geringe Menge eines Phenylphenolats u. eine organ. Base zu, die selbst
ein E m ulgator fiir die betreffenden Ole ist. In F rage komm en die U m setzungsprodd.
z. B. von 2- oder 4-O xydiphenyl m it Diphenylguanidin oder Tridthanolamin. (A . P .
1 8 5 2 7 8 7 yom 4/3.1930, ausg. 5/4. 1932.)
S c h u tz .
A lfr e d R o g le r , Bonn a. R h ., Verfahren zur Herstellung hochgldnzender plastischer
M assen gemafl D. R. P . 445799, dad . gek., daB an Stelle von Lcinól oder Holzól mohnola rtig trocknendc fe tte Ole, wie z. B. M ohnol oder Hanfol, verw endet werden. — Z. B.
stellt m an eine M. d a r aus einem Gemisch yon 100 kg Nupol, 50 kg ZnO, 2 kg Benzoesaure, 150 kg L ithoponc, TitanweiB oder ahnlichen F u llm itteln . (D . R . P . 5 4 9 7 6 2
KI. 39b vom 16/2. 1928, ausg. 30/4. 1932. Zus. zu D. R. P. 445 799; C. 1927. II.
1633.)
Sarre.
H a r v e l C orp., u b ert. von: M ortim er T . H a r v e y , N ew ark, N. J ., tfberzugsmasse
und plastische Masse zur H erst. yon GefilBen u. zum Auskleiden von GcfaBen fiir
Fruchtsiifte, Gelces, A lkalien, Sauren, z. B. Essigsaure, bestehend aus n ich t tro c k ­
nenden Olen, insbesondere E lefantenlausbaum ól, das m it einem oxydierenden M ittel,
z. B. H N O „ in Ggw. von K atalysatorcn (HC1) behandelt w orden ist. Vgl. F . P . 622963;
C. 1 9 2 7 . I I . 1633. (A . P . 1 8 3 8 0 7 4 vom 1/10. 1927, ausg. 22/12. 1931.) M. F . M u l l e r .
[russ.] Boris Nikanorowitseh Tjutjunnikow u. A. L. Markman, T echnologie der F e tte . B d . I.
M oskau-Leningrad:
Snab tech isd at 1932.
(318 S .).
R b l. 6.— .
52*
79G
HXVIII.
F a s e r -.
u.
S p in n s t o f f e ; P a p ie r u s w .
1932. II.
XVIII. Faser- und Spinnstofie; Papier; Cellulose;
Kunststoffe.
W illy S e c k , Z u r K ennlnis der Chlorbleiche. Baumwollcellulose ad so rb ie rt aus
schwach alkal. H ypochloritlsgg. m efibare Mengen H ypochlorit. Die A dsorption geh o rch t innerhalb der u ntersu ch te n G rcnzen d er FREUNDŁICHschen A dsorptionsisotherm e. F u r cin A lkali/H ypochloritvcrhiiltnis von 1 Mol. N aO H au f 42,2 Mol. N aOCl
betriigt der W ert des A dsorptionsexponenten l/n = 0,385 u. d er A d sorptionskonstanten
a — 8,75. (M clliands T extilber. 13. 314— 16. J u n i 1932. M iinchen.)
StrvERN.
J u s tin H a u sn e r , Oxydationsbauche. D as Biiuchen m it P e ra k tiv in (vgl. F e i b e l MANN, C. 1 9 3 1 .1. 346) ist beschrieben. (M elliands T extilber. 13. 268. M ai 1932.)
Suv.
R . L a sse , Im prdgnation to n Wirlc- und Strickwaren gegen das N etzen m it Wasser.
Zu im pragnierende farbigeW ollstrang- u. T rikotstiickw are mufi w asserecht gefiirbt ssin.
Zu stark ę Im pragnierungen sind zu verm eiden, em ulsionshaltigc Im priignierflotten
diirfen n ich t m it direktem D am pf aufgew arm t w erden. Schwach saure B k. is t fiir
m anche F arbungen v o rtcilh aft. E m ulsionen aus P araffin u. A l-A cetat ziehen bei K onzz.
n ich t iiber 10% auf W olle sehon bei etw a 30° aus. Solche Im pragnierungen crhóhcn
die W .- u. W etterech th eit des M aterials. Z ur Priifung des W asserabperlens w ird
S pannen iiber eine senkreehte U nterlage u. B cricseln m it W . u n te r bestim m tem E infallsw inkel bei k o n stan ter Tem p. empfohlen. E rw iinscht w are eine Im pragnierung,
die sich in wss. Lsg. durchfiihren lieCe. (M elliands T extilber. 13. 316— 18. J u n i 1932.
B urglen.)
Suvern.
— , Neue Ergebnisse der Leinolschlichte. E s w ird ais y o rte ilh a fte r hingestellt,
d as Ol in Bzn. gel. zu verw endcn ais in wss. E m ulsion. V on der F irm a E . F . K r e s s
S o h n e w ird eine K reC-Spezial-Schlichte in den H an d el gebracht, die dic N achoxydation
der Schlichtc d e ra rt verm indert, dafi g u te L ag erbestandigkeit u. leichtes E n tsch lich ten
gegeben ist. (K unstseidc 14. 194— 95. J u n i 1932.)
Suvern.
— , AUiazit-Kunslseidenschlichte. D ie A nw endung d e r von d er F irm a A. H a r t -.
MANN, Z ittau i. S ., in den H andel geb rach ten Schlichte ist geschildert. (K unstseide 14.
194. J u n i 1932.)
Su v e r n .
— , Entschlichten non Kunstseidengeweben. V orschriften bew iihrtcr E n tsehlichtungsm ittel. (Ztschr. ges. T extilind. 35. 261. 25/5. 1932.) .
Su v e r n .
— , D ie Alkohole der Feltreihe bei der Olung der Kunstseiden. D ie hochm olekularen
Alkohole der F e ttrc ih e : ihre B edeutung fu r die F e ttu n g der K unstseide v or u. nach
dem F arb en , ihre Vor- u. N achtcile. Vorziigc des neuen P ro d . Adoucissol 7 von C a r l
F l e s c h . (R ev. univ. Soies e t Soies artif. 7 . 299 — 30 3 . M arz 193 2 .) F r i e d e m a n n .
C h as. E . M u llin , D ie Venneidung to n Schwierigkcilen beim Verarbeiten to n
synthetischen Gamen oder die Verantwortung des T eztilfabrikanten beim Umgehen m it
synthetischen G a m m . Vf. b espricht die F eh ler, die haufig von den V erarbeitern von
K unstseide gem acht w erden u. zw ar F ehler d u rch Mischen yerschiedener K unstseidenjjosten, F ehler beim Spulen, beim Olcn, d u rch ungleichc F euclitigkeit, beim K e ttschercn u. Schlichten, beim W irken u. W eben, beim F a rb en u. beim A ppretieren
(T cxtile Colorist 54. 301— 04. 346. Mai 1932.)
F r ie d e m a n n .
L . V id a l, KoloniaUiblzer, die in der franzosischen PapiermacJierschule studiert
wurden. Besclireibung u. papiertechn. B ew ertung d er in den franzos. K olonien vorkom m enden H olzer. (Chim. e t In d . 27. Sond.-N r. 3 bis. 694— 701. Marz 1932.) F r i e d e m .
C arl G. S c h w a lb e , Beschleunigung der B ildung to n Zellstoffschleim im Hollander.
U m fiir die H erst. von Spczialpapieren eine erhohte Schleimbildung im H ollan d er zu
erzielen, k ann m an nach SCHWALBE (vgl. C. 1 9 2 4 .1. 975. 2033) dem Stoff im H ollander
M urbesioff zusetzen, den m an durch B ehandlung yon A bfallfasern m it Siiure erh a lt
u. d er beim M ahlen einen feinen Schleim b ildet. Man k an n auch nach SciIW ALBE
(C. 1932. I. 1064) eine Q uellung d e r F asern hcrbeifiihren, die einen w irklichen A bbau
d er F aser iiberflussig m acht, w enn m an dem Stoff Sauren, Basen, n eutrale, saure oder
bas. Salze zusetzt. H ierbei w ird die Q uellung d u rch Sauren erniedrigt, durch B asen
erh ó h t; von den Basen w irk t N aO H am stark sten , d an n K O H , d an n Ń H 3. Diese Verhaltnisse w erden durch den Geh. d e r Zellstoffe an In k ru stcn etw as kom pliziert. Die
Verss. m it M iirbestoff h a tte n gezeigt, dafi ein g u t ausgew aschener, also a n loslichem
Z ucker arm er Stoff, schlechte Sehleim bldg. erg ib t u. d a m it den H inw cis gegeben, dafi
d er T raubenzucker die Sehleim bldg. besonders fo rd ert. Saccharose g ib t die beste
Quellung, w eit dan ach Xvlose u. Glucose. Alkohole w irken sehr schwach, besser
Eiweifie. Diese E rk en n tn is h a t Yf. im D . B . P . 497 666 (C. 1930. II . 499) niedergelegt.
1932. II.
TIx viii* F a s k r - u . S p i n n s t o f f e ; P a p i e r u s w .
797
Vgl. dazu auch L iE SEG A N G , C. 1 9 2 9 .1. 2934 u. W r e d e , C. 1930. II . 1160. Dic thcorcfc.
A ufklarung des Gcbictcs ist noch n ic h t vollendet. (P ap ierfab rik an t 30. Vcrein d. Zcllstoff- u. Papicr-C hcm ikcr u. -Ingenicurc 350— 52. 5/6. 1932.)
FRIEDEM ANN.
S . P e s t a lo z z i, E influ ji der ]Vasserstoffionenkonzcntratwn (pj[) a u f die Fiirbung
des Papiers. Bei der P apicrfarbung im H ollander spiclt d er p n -W ert d e r Stoffm ischung
eine groBe Rollc, d a cinerscits dic F arbstoffe bei bestim m tem p n am besten fix icrt
w erden, andererseits viele F arbstoffe u n te r dem EinfluB von Siiurc oder Laugc dio
N uancc verandern. So crfo rd e rt das viel gebrauchte, ab er saureem pfindliche M elanilgelb Pu = 3,5— 4,0, Orange I I p h = 4,2 u. Chiiiolingdb O p B = 4,0. D as bas. M elhylviolelt w ird bei 3,5 blauer, b ei 4,5 ro ter. H ingcgen sind F arbstoffe vom T y p des M ethylenblau 2 Ii sehr uncm pfindlich. W ahrend das direk tc Chrysophenin zwischen 3,6 u. 6,2
keine U nterschiedc zeigt, w ird d a s lichtcchtc Drillantgclb m it zunehm cndein Ph, aber
noch in d er sauren Sphare, ró te r. D as sehr saureem pfindliche Kongorot fiillt n u r iiber
Ph = 5,7 g u t aus, m an fa rb t es zwcckmaBig in sodaalkal. Lsg. (Zellstoff u. P ap ier 12.
238— 39. J u n i 1932.)
F r ie d e m a n n .
R . E . L ie s e g a n g , Ober Capillaritat u n d D iffusion in geleimten Papieren. Bei
n ich t allzu sta rk geleim ten P apiercn ist noch capillarer E inzug von aufgetragcncr
F l. vorhanden. E r w ird y erm in d ert oder fa s t v erh in d crt, wenn die aufgctragcne Fl.
ein Y erąuellcn der P orcn v e ru rsa ch t (z. B. wss. Lsgg. im Gcgensatz zu A. u. Ol, d as
deshalb so w cit v o rd rin g t, wcil es keine Quellungswrkg. h erbeifuhrt) oder w enn eine
V erstopfung der P oren durch einen Geh. d er F l. an K olloiden (z. B. bei T intc u. Tuschc)
erfolgt. D iffusionsvorgange konnen au ftre te n , wenn die P o rcn m it F l. gefu llt sin d ;
ab er sogar in lufttrockenen, geleim ten P apiercn laśsen sie sich inncrlialb von M onatcn
oder Ja h re n nachw eisen. (Technologie u. Chemie d. P apier- u. Z cllstoffabrikation 29.
43—44. Beilage zu W chbl. P ap icrfab r. 29. 4/6.1932.)
DziENGEL.
R . S c h u lz e , Uber die Trocknung von Papiercn und F ilzcn und die Bcseitigung
der Briidendampfe m itiels W arm luft. E rganzung zu C. 1932. I. 601. (W chbl. P apierfab r. 63. 106. 6/2. 1932.)
F r ie d e m a n n .
F r itz H o y e r , Melierte Papiere. H erst. von melierlen Papieren, d. h. P apiercn,
denen m an zwecks besseren A ussehens oder um A nschm utzung weniger sich tb ar zu
m achen, farbige yegetabil. oder tier. F asern zugesetzt h a t. (Ćechoslovak. Papier-Z tg. 12.
N r. 22. 1— 2. 28/5. 1932.)
F r ie d e m a n n .
M ó b iu s, E in neues Verfaliren zur Gewinnung von Cellulose aus Holz. B eschrcibung
des Verf. von W e d e k i n d u. E n g e l (vgl. C. 1932. I. 3516) zum AufschluB von H o lz .
(U m schau W iss. Techn. 36. 403—-06. 21/5. 1932.)
H e llr ie g e l.
H.
F ik e n ts c h e r , Syslem atik der Celluloscn a u f Grund ihrer Viscositdt in Losung.
Zusam m enstellung d er brauchbarcn V isoositatsw erte aus d e r L ite ra tu r u. cigene
M essungen an G liedern chem. vcrschiedener polym erhom ologer R eihen zeigt einen auffallend gleichmaBigen u. gleichsinnigen V erlauf aller V iscositats-K onz.-K urven. Die
ganze K u rv en sch ar laB t sich im G ebiet d er G iiltigkeit des PoiSEUILLEschen Gesetzes
d u rch die folgende em pir. Gleicliung wiedergeben:
log VclVo = (« fc2/[ ! + b k c ] + k)-c,
w obei c = g/100 ccm Lsg., a = 75 (universcllc K onstantę), b = 1,5 (uniyerscllc K o n ­
stan tę) ist, u. der P aram e te r k m it 103 m ultipliziert, ais „E igcnviscositat“ bezeichnet
w ird. Messungen an Nilrocellulosen, Acelylccllulosen, Kauischuk, Bromkaulschuk, versehiedenen CeZZwZo^epraparaten u. A cotatseidc in K upferam m inlsg., Benzylcellulose,
Athylcellulose, Octacetylcellobiose, Polyvinylacetat, Kolophonium. Die Gleichung gilt
fiir alle u n tersu eh ten Kolloide, v o r allem fiir die C ellulosederiw . u. die P olym erisate;
leichte A bnahm e d er k -AVertc m it d e r K onz. bei N a tu rk au tsch u k u. bei d en hóheren
Cellulosen in K upferam m in. M it dem Losungsm . v a riie rt k im allgem einen n u r bis zu
10% . n u r hei N itrocellulose bis zu 20% - Gleiehviscose Lsgg. von verschiedenen G liedern
derselben polym erhom ologen R cihe zeigen dieselbe T em peraturabhangigkeit. Dio
E igenyiscositatcn vcrhalten sich inncrhalb derselben polym erhom ologen R eihe ad d itiv .
Bei lyophilen K olloiden m it Salzcharakter, z. B. den N a-Salzen d er sulfidierlen Baumwolle, sin k t k bei Z usatz v o n A. oder E lek tro ly ten zu r wss. Lsg., sowie bei Konz.Steigerung. D as N atu rp ro d . m it groBtem Mol. ist die Baumwolle (k — ca. 205), dereń
E igenviscositat durch N itrieru n g noch um ca. 5 0 % steig t. D ie t-W e rte d e r iiblichen
K unstseiden liegen zwischen 90— 100, diejenigen d e r Celluloseather u m so niedriger,
je hoher dic H erst.-T em p. ist. V or T ageslicht geschiitzte Lsgg. alle r K au tsch u k so rten
zeigen k = ca. 155, d er A bbau des K au tsch u k s erfolgt sehr viel leichter ais d e r d er
Cellulose. Leime lieferten bei 40° m cist t-W e rte von ca. 40, von kiinsthchen Hoch-
798
H XV|,i. P a s e r - u . S p i n n s t o f f e ; P a p i e r u s w .
1932. II.
polym eren erreiclite n u r cin P ra p a ra t von polyacrylsaurem N a in 0,25% ig. Lsg. den
fc-Wert der Baumwolle. A nw endung d e r V iscositiitsglcichung au f tcchn. Problcm e:
Vcrfolgung des Abfalls von k beim K ochcn d e r Baum w olle m it W . u n te r D ruck, beim
A ltem der Alkalicellulose im ViscoseprozeB u. bei an d eren chem. Einww. auf Cellulose.
(Cellulosechemie 1 3 . 58— 64. 71— 74. 6/3. 1932. Ludwigshafen, H au p tlab . d. I. G.
F a r b e n i n d u s t r i e A k t .- G e s .)
C.
K ruger.
R . A v e r y u n d H . K r e s s , Wiedergewinnung des fluchligen Lósungsmittels bei
einem Cclluloseacelalverfahren. Yf. bcschrciben eine Anlage, in d er textilisolierte D rah te
zur Verbesserung der Isolation m ehrm als u n te r Zwischentrocknung d u rch ein B ad
aus einer Lsg. von C clluloseaeetat in A ceton hindurchgezogen w erden. 85 % des
A cetons w erden durch A bsorber m it a k t. K ohle wiedergewonnen. Gegen B randgefahr sind w eitgehend V orkehrungen getroffen d u rch T em p.-K ontrolle, B ereitstellung
von C 0 2-Loschem usw. (Chem. m etallurg. E ngin. 3 9 . 273— 75. Mai 1932. K earn y ,
N . J ., W e s t e r n E l e c t r i c Co.)
R. K. M u lle r .
E.
P a te r n ó , Ober Cellulosexanthogenat und Viscose. (Vgl. C. 1 9 3 2 . I I . 313.)
Die G efrierpunktserniedrigung yon Yiscose ist yiel geringer, ais nach dcm N aOH -Geh.
zu erw arten w are. W ird dic Viscose in einer elcktrolyt. Zelle, in die cin poróser, m it W.
gefullter Zylinder eingehangt ist, wobei sich je eine N i-E lektrode ais K ath o d e im W.
bzw. ais Anodę in der Lsg. befindet, d e r W rkg. des elektr. Strom es unterw orfen, so ers ta r r t nach einigen Tagen, w ahrend d erer sich H 2S cntw ickclt, die Viscose zu einer
gelben G allerte. Bei der D ialyse g ch t S langsam er ais N aO H heraus. Z ur S-Best. w ird
die M ethode von S c h m i d t u. D u m o n t (Chem.-Ztg. 2 . 489) empfohlen. (A tti. R.
Acead. Lincei [Rom a], R end. [6] 1 5 . 181— 84. 7/2. 1932.)
K ruger.
E.
P a te r n ó , Losliche oder peptisierte Cellulose. (Vgl. vorst. Ref.) Lósl. Cellulose ist
w ahrseheinlieh ein Gemisch yon m indestens 2 S ubstanzen, v o n denen eine ais P ep tisa to r
dient. (A tti. R . A ccad. Lincei [R om a], R en d . [6] 1 5 . 184— 85. 7/2. 1932.) K r u g e r .
E.
P a te r n ó , Zusammenselzung der Kunslseide. (Vgl. vo rst. R ef.) In ycrsehiedenen
Viscoseseiden w urden 25— 3 0 % , in K upferseide n u r 10% Hem icellulosc gefunden.
B arytlsg. lost aus d er Scide viel geringerc Mengen ais 18% ig. N aO H , d e r Gewichtsy erlu st bei 12-std. K ochcn m it 4% ig. B arytw asser bzw. 4°/0ig. N aO H ist jedoch ungefahr gleich. Viscoscseide ist n ich t ,,H ydrocellulose“ , sondern ein Gemisch von in
N aO H 1. Oxycellulose u. einer noch n ich t definierten F orm d er Cellulose. B ei d er
N itrierung yon W attc u. K unstseide u n te r gleichen B edingungen w urde in gleicher Ausbeute eine N itrocellulosc m it 11,22 bzw. 11,10% N erh a lte n ; entw eder is t auch dic
Oxycellulose nitrierb ar, oder bei d e r N itrieru n g d e r W atte e n ts te h t Oxycellulose;
jcdenfalls ist N itroeellulose ein Gemisch, u. CHARDONNET-Seide e n th a lt cbcnfalls
Oxycellulose. Beim E rhitzen im geschlossencn R o h r au f 200° y e ra n d e rt sich K u n st­
seide kaum , beim E rh itzen in Essigsaure au f 200° e n ts te h t eine ro tb rau n e, F e h l i n g sche Lsg. reduzierende F l., m it W . auf 200° erh itzt, zerfallt dic Scide u. die Fl. reduziert
FEHLINGsche L sg.; beim E rh itzen m it 33% ig. wss. N H 3 au f 200° leichte G elbfarbung,
aber keine Y eranderung d e r F aser; beim E rh itzen d e r Seide m it 10°/0ig. D cxtrinlsg.
auf 200° zerfallt die Seide fa st yollstandig, auf der R ohrw and scheidet sich eine kohlige
Schicht ab, u. es entw ickelt sich C 0 2. (A tti R . Accad. Lincei [R om a], R end. [6] 1 5 .
186— 89. 7/2. 1932.)
'
K ru ger.
Z e n ta r o K a w a ta , A nalyse des Enłschwefelungsbades. (Vgl. C. 1 9 3 2 . I. 3128.)
Vf. bestim m t im E ntschw efelungsbad der Viscoseseide N a 2S u. N a2Sx au s dem Jo d yerbrauch nach Abzug der fiir N a 2S 0 3 (nach BaCl2-Zusatz) u. d er fiir N a2S20 3 (nach
Z usatz von NaCl, N a-A cetat u. Z n S 0 4) bestim m ten Menge, ferner d u rch "T itration
m it Z n S 0 4 (In d icato r N iS 0 4-Papier) nach Z u satz von N H 3 u. N a-A cetat u. d u rch
T itratio n m it A gN 03 nach Z usatz von N H 3 u . (N H 4)2S 0 4 m it C d S 0 4-P apier ais I n ­
dicator. S 0 4" w ird wie iiblich nach E indam pfen m it HC1 ais BaSO,, gefallt. N a 2C 0 3
w ird durch T itratio n m it n. E ssigsaure gegen Phenolphthalcin m it u. ohne BaCl2Z usatz durch VcrdoppcIung d er Differenz bestim m t. Z ur B est. des gesam ten A lkali
w ird ein zugcsetzter H 2S 0 4-UbcrsehuB nach Aufkochen z u riick titriert, N aO H ergibt
sich aus dom G esam talkali nach A bzug des Jodyerbrauches u. des N a2C 0 3. D er
G esam t-S w ird durch O xydation m it NaOCl-Lsg. ais BaSO., gefallt u. d ara u s rechner.
nach Abzug des S "-, S 0 3"-, S 0 4"- u. S20 3"-Schwefels der Polysulfid-S gefunden.
(Cellulose In d u s try 8 . 12— 13. Marz 1932.)
“ R . K . M u lle r .
I . G. F a r b e n in d u str ie A k t .-G e s ., F ra n k fu rt a. M. (E rfinder: W in fr id H e n tr ic h ,
D usseldorf, und W ilh e lm S c h e p s s, Lcyerkusen), Yerfahren zum Schulz von Wollc,
1932. II.
II XVIII. F a s e r - u . S p i n n s t o f f e ; P a p i e r u s w .
799
Pelzwerk, Haaren u. dgl. gegen Textilschadlinge gemaB D . R . P . 534 676, d a d . gek.,
/
\
daB m an d er P yrim id in ieih e angohorendo cyol.
■“ “
Y
^
y> Ol D e riw . des Thioham stoffes yerw endet. — Z. B.
I
I n n n 77Tr
yerw endet m an zum Im pragnieren d er T extilien
S — C
C COOC j H j
einen P yrim idinabkóm m ling d er F orm el (I), F . 172°,
I
jl
den m an aus T hioham stoff, p-Chlorbenzaldehyd u.
C
s
Acelessigester gemaB Reo. T rav . ehim . P ays-B as
1 9 2 9 . 1285 erh alt oder s t a tt des P ro d . aus p-Chlorbenzaldehyd das au s o-Chlorbenzaldchyd (F. 140°) odor das aus Benzaldehyd selb st erh altliche P yrim idinderiy. (F. 203°).
( D . R . P . 5 4 7 0 5 7 K I. 451 vom 11/7. 1930, ausg. 18/3. 1932. Zus. zu D. R. P. 534 676;
C. 1931. II. 4097.)
I . G. F a r b e n in d u str ie
Sarre.
F ra n k fu rt a. M. (E rfinder: M ax W e ile r ,
Lovcrkusen-W iesdorf), Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodulctcn aus
A ldehyden oder deren E rsatzp ro d d . u. o ,o,p-substituierten halogenierten Phenolon
m it w enigstens einer freien m -Stellung zum O H, d ad . gek., daB m an m it H ilfe von
sauren K ondensationsm itteln entw eder 1 Mol. d er ersteren m it 2 Moll. d er letzteren
oder Gemischen derselbcn zu T riarylm ethanderiv. oder gleiche Moll. d er K om ponenten
zu H ydrolon oder deren A bkom m lingen kondonsiert oder diese letzteren m it einem
zw eiten Mol. der genannten halogenierten Phonole oder eines anderen halogenierten
Phenols zum T riarylm ethan d eriv . w eiter kondensiert. — Z. B. w erden 20,8 Teile des
N a-Salzes der Benzaldehyd-p-sulfonsaure (I) (1 Mol.) u. 41 Teil o 2,4,6-Trichlorphenol (II)
(2 Moll.) m it 200 Tin. 100% ig. H 2SO., 19 S td n . bei 50— 60° g e riih rt. M an e rh a lt beim
A ufarbeiten d ie 3 ,3 '-D ioxy-2,2 ' ,4,4' ,6,6'-hexachlorlriphenylmethan-4"-sulfonsaure in F orm
von farblosen K rystallen, wl. in W ., 1. in H 2SO,,. Ih re Ba-, Zn-, C u(II)- u. Al-Salze bilden
weiBe wl. N adeln. D as violetto F e (III)-S alz is t unl. in W ., 1. in A. Aus I u. 2-M elhyl4,6-dichlorphenol (III) e n tste h t die 3,3'-D ioxy-2,2' -dimethyl-4,4’,6 ,6 '-telrachlorlriphenylm elhan-4"-sulfonsaure u. aus I u. 3-Methyl-2,4,6-trichlorphenol (IV) die 3,3'-D ioxy5 ,5 '-dimelliyl-2,2 ' ,4,4' ,6 ,6 '-hexachlortrxphenylmethan-4" -sulfonsaure. Beide sind 1. in
W . u. bilden 1. Zn- u. Cu(II)- u. wl. Al-Salze. 2-Chlorbenzaldehyd-5-sulfonsdure g ib t
m it I I dio 3 ,3 '-D ioxy-2,2',2 ",4 ,4 ',6 ,6 '-heptachlorlriphenylmethan-5"-sulfonsaure,. Ih r
N a-Salz is t 1., ihre Zn-, C u(II)- u. Al-Salzo sind wl. — Aus 1 Mol. I u . 1 Mol. I I e rh alt
m an ein H ydrol (V), das sich in H 2S 0 4 m it gelber F a rb ę lóst. Seine N a-, Zn-, C u(II)u. Al-Salze sind 1. D as violette F e(III)-S alz is t 1. in W ., unl. in A. Auch die H ydrole
aus I u. I I I oder aus I u. IV bilden 1. N a-, C u(II)- u. Al-Salzo. — A us 1 Mol. V u. 1 Mol.
2,4-Dichlorphenol (VI) e n tste h t dio 3,2'-Dioxy-2,4,6,3',5'-pentach,lżortriphenylmethan4 " sulfonsaure u. aus 1 Mol. V u. 1 Mol. p-Chlorphcnol die 3 ,2 '-D ioxy-2,4,6,5'-telrachlortriphenylmethan-4"-sulfonsaure. Beide sind 1. u. bilden 1. N a-, Zn- u. Cu(II)-Salze,
w ahrend die Al-Salze wl. sind. D as H ydrol aus m-Nitróbenzaldehyd u. I I liefert m it V I
das 3,2'-Dioxy-2,4,6,3',5'-pentachlor-3"-nilrolriphenylviethan. — Aus Paraformaldehyd
u. I I e rh a lt m an je nach don V ersuchsbodingungen d as 3,3'-D ioxy-2,2',4,4',6,6'-hexachlordiphenylmełhan vom F . 211° oder hochm olekularo O xydibonzylathor, welche
w -C hlorm ethylgruppen en th alten . — D ie P ro d d . dienon ais Mołtenschulzmillel. H ierzu
vgl. auch dio Reff. uber D. R . P . 530 219 (C. 1 9 3 2 . I. 3012) u. ff. (D . R . P . 5 4 8 8 2 2
KI. 12 q vom 8/3. 1931, ausg. 20/4. 1932.)
N o u v e l.
R o b e r t D o u g la s C o g h ill, Roslyn, New Zealand, Behandlung von Geweben aus
pflanzlichen F ascm . D as Gowebe w ird zuorst zwecks Befrciung von n ic h t aus Cellulose
bestehenden A nteilen einer m echan. B ehandlung m it einer kochenden N atrium silicatlsg.
unterw orfen, d an n m it h. W . gewaschen, ausgew rungon, m it einer oligen S ubstanz
b ehandelt u. in noch feuchtem Z ustan d leicht geschlagen. D an n beh an d elt m an es
m it Starkelsg. u. schickt es d u rch h ., sehnell laufendo K alan d er. I n d e r Beschreibung
sind noch verschiedone andere A usfuhrungsform en des V erf. e rlau tert. (A . P . 1 8 2 5 1 7 8
vom 26/12. 1929, ausg. 29/9. 1931.)
B e ie r s d o r f .
A lfr e d L a u n c e lo t W y k e s , I^eiccster, E ngland, Behandlung to n gestrickten und
geuiebten Stoffen. Dio Stoffe, z. B. aus Kunstseide u . dgl., w erden m it einor wasserd ich t m achenden, n ich t wss. Lsg. oines K itles oder klebrigen M iltels, z. B. einer 10%
iibcrstcigenden Lsg. von Celluloid in Am ylacetat im p rag n iert u. d a n n gotrocknet.
Diese zur A nw endung kom m ende Lsg. bow irkt d as Z usam m enhaften d er F ad en , ohno
die Maschen u. R aum e zw ischen don F ad en auszufullen. (E . P . 3 6 6 7 1 8 vom 4/2. 1931,
ausg. 3/3. 1932.)
S c h u tz .
C e lo tex C o., iibert. von : T r ea d w a y B . M u n r o e un d E lb e r t C. L a th r o p , Chicago,
Illinois, V. St. A., Yerfahren zum AufschliefSen von Pflanzenfasern, insbesondere yon
A k t.-G e s .,
800
HXVI„.
F a s e r - u . S p in n s t o f f e ; P a p ie r u s w .
1932. II
Bagasse m it einem Feuehtigkeitsgeh. von 60% . D as G u t w ird zun ach st mechan. geóffnet, von P eklin- u. L ignitistoffen befreit, zu Ballcn gebunden u. aufgestapelt. Die
12 m hohen Stapel w erden zum Schutz gegen iiuCere Feuchtigkcitscinw . m it einem
Verschlag um geben u. d er F erm entierung uberlassen. Infolge d er hierbei au ftreten d en
W arnie sin k t der Feucktigkeitsgeh. d e r Pflanzenstengel auf 25% . (A . P . 1 8 5 4 5 5 7
vom 29/11. 1929, ausg. 19/4. 1932.)
E n g e r o ff.
T h eod ore P . H a u g h e y , Accomac, V irginia, Vcrfahren zu m Aufschliepan von
Pflanzcnfasern, insbesondere Flaclis, H anf, Ramie, Jule, P iląc u. dgl., dad. gek., dafi
die Stengel gebrochen, gegebenenfalls in Stiicke geschnittcn u. im A utoklaven ohne
E rw arm ung m it verd. K M n 0 4-Lsg. (N a2C 0 3, ycrsciftcn oder sulfuricrten fetten Olen,
Glycerin) bei 2— 9 A tm . b ehandelt w erden. N ach A ufhebung des D ruckes w ird
cYakuiert, wobei die holzigen B estandteile u. Peklin stoffe an die Oberfliichc gerissen
u. abgelassen w erden. D ie F asern w erden m it 80° w. W. ausgcwaschcn u. gelangen in
ein Schlagwerk, wo sie gegebenenfalls von C hem ikalienresten m ittels verd. M inerał-,
Oxal- oder Essigsaurc befreit, m it einem W eichm achungsm ittcl beh an d elt u. gebleicht
werden. D as G ut w ird ab g eąu etsch t u. einem Zerfasercr zugelcitct. (A . P . 1 8 1 4 1 5 5
vom 16/5. 1930, ausg. 14/7. 1931.)
E n g e r o ff.
F ib rę P r o c e s s & E ą u ip m e n t C orp., W ilm ington, iibert. von: G eorge A .L o w r y ,
New Y ork, Gewinnung to n S pinnfasern aus ungerósleten Pflanzenstengeln, insbesondere
Flachs u. H anf. Die Stengel w orden von ihren holzigen B estandteilen befreit, grundlich
m it W. ausgewaschen, u. 10 Min. m it 12% ig. wss. Glycerin- oder Diatliylenglykol\&g.
behandelt. (A . P . 1 8 3 7 2 2 8 yom 3/11. 1928, ausg. 22/12. 1931.)
E n g e r o ff.
E m il G m in d er, R cutlingen, Bastfasergewinnung aus Pflanzenstengeln, gek. durch
m ehrere hintereinander durehgofiihrtc m echan. B chandlungen, wobei die Stengel zu­
n achst geschnittcn, d an n gebrochen u. geschlagcn w erden. Die einzelnen Bchandlungsstufen w erden in einer Maschine, die m it Zubringer- u. A uslieferungswalzen sowie
Schwingmesser versehen ist, durchgefiihrt. (E . P . 3 5 8 8 3 3 vom 21/1. 1931, ausg.
5/11. 1931. D. Prior. 24/1. 1930.)
E n g e r o ff.
H a n s o n & O rth , New Y ork (In h . C h arles D . O rth s r ., C h a rles D . O rth jr .,
M ic h a e l J. S m ith und W illia m K n ig h t jr .), iibert. v o n: E d w a rd C h a u n ce y W o r d e n ,
M illburn, V. St. A., Gewinnung to n Cellulose aus P flanzen der Gailung der Musaceen,
insbesondere M anilalianf. D ie m echan. zertcilten Stengel w erden m ehrere S td n . m it
einer wss., 5— 8 % N aO H , 1— 4 % N a 2S i0 3 u. 1— 5 % versciftes Baumwollsamenol enth altenden Lsg. bei A tm ospharendruck gekocht, ausgewaschen, e rn e u t m it A lkalilaugc
behandelt, gebleicht u. gewaschen. (A. P . 1 8 1 4 1 0 6 yom 16/3. 1929, ausg. 14/7.
1931.)
E ngeroff.
O scar E r f, Columbus, Ohio, Ilerstellung von P apierstoff aus griinem unreifem
Faserstoffm aterial, das vom Chlorophyll befreit w orden ist, durch B ehandlung m it
verd. H 2S 0 4, Auswaschen, Bleichen u. V erm ahlen. (A . P . 1 8 4 8 6 1 0 vom 8/7. 1929,
ausg. 8/3. 1932.)
M. F . M u l l e r .
R a ffo ld P r o c e s s C orp., iibert. von: H a r o ld R . R a fto n , Law rence, M assach.,
Herstellung von Papierstoff. Dem Papierstoffbrei w ird im H ollander eine P araffinScifenemulsion zugesetzt u . g u t durchgem ischt. N achher w ird A laun zugesetzt, um
die Em ulsion zu brechen, u. schlieClich w ird ein alkal. F iillm ittel zugegeben, z. B.
C aC 03, M g(OH)2 oder dgl. ( A . P . 1 8 4 8 6 5 8 u. 1 8 4 8 6 5 9 vom 8/4. 1929, ausg. 8/3.
1932.)
M. F . M u l l e r .
E r n e st L io n n e , S w am pscott, M assach., Herstellung von u-asserdichtcm P apierstoff
durch Zugabe von Hamstoff-Formaldehydkcmdcnsaticmsprod. in w asserunl. h a rtb a re r
Form zu dem P apierbrei im H ollander, w orauf nach dem V erarbciten zu einer P apierb ah n diese e rh itz t w ird , um das H a rz au f d er F aser in den unl. Z u stan d uberzufiihrcn.
( A . P . 1 8 4 7 7 7 3 vom 28/9. 1928, ausg. 1/3. 1932.)
M. F . M u l l e r .
H a r r y P . B a s s e tt, C ynthiana, K entucky, V. St. A., Verfałiren zur Behandlung
to n Cellulose, dad. gek., daB Zellstoff, Linters, Jute, Stroh u. dgl. zwecks E n tfern u n g
von Lignin, H arzen u. Farbstoffen zwei oder m ehrm als m it verd. etw a 10% ig. N aO H
2— 5 S td n . im A utoklaven b eh an d elt w erden u. zw ar d era rt, dafi jede K ochung bei
einem hóheren D ruck, d . h. angefangen bei 3,5 A tm . bis zu 125 A tm ., ais bei d e r vorhergehenden durchgefiihrt w ird. Zwischen jeder K ochung w ird die Cellulose m it W. a u s­
gewaschen. D er letzten alkal. Behandlungsfl. w ird zweekmaGig eine zu r E rreichung
eines hoheu a-Cellulosegeh. dienende Pufferlsg. au s N a 2C 0 3, Na,PO.,, K „C 03 oder NaA cetat zugegeben. ( A . P . 1 8 4 2 6 4 9 vom 18/4. 1929, ausg. 26/1. 1932.) E n g e r o f f .
1932. II.
Hxvm.
F a s e r - u . S p in n s t o f f e ; P a p ie r u s w .
801
G e s e lls e h a ft fiir C h em isch e In d u str ie in B a s e l, Schweiz, Herstellung von neuen
Gellulosederivalen, dic ihre fascrigc S tru k tu r verloren haben. M an b ch an d elt gereifto
Alkalicellulose m it einer M ischung von CS2 u. einem Alkyl- oder A ralkylhalogenid,
bis das P rod. in W. k lar 1. ist, preB t ab u. lóst in einer 5— 10% ig. wss. Piperazin- oder
D iathylathylendiam inlsg .; diese Lsg. laBt sich verspinnen. D ic erlialtenen P ro d d .
besitzen gutc A ffin itat zu Saurefarbstoffcn. (F . P . 3 9 7 4 0 vom 10/2.1931, ausg.
11/2. 1932. Schwz. P rio r. 11/2. 1930. Zus. zu F. P. 686 575; C. 1930. II. 2979.) E n g e r .
I. G. F a r b e n in d u str ie A k t.-G e s ., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d er: E r ic h C orren s,
W uppcrtal-E lberfeld, Verfahrcn zur Herstellung von Celluloseestern nach D. R . P.
516 250, dad . gek., daB m an zweeks H erst. yon E ste rn d er Cellulosc u. ih rer U m w andlungsprodd. m it bestim m ten Loslichkeitseigg. au f Cellulose u. ihre U m w andlungsprodd.
neben Chloressigsaureanliydrid auch E ssigsaurcanhydrid, u. zw ar in abgestuften Mengen,
je nach den gcw iinschten Loslichkeitseigg., bei Ggw. von hóhcrcn H om ologen d er
Essigsaure u n ter Z usatz eines K ataJysators einw irken laB t u. dic so crh altlichen E ste r
gegebenenfalls m it h y dro ly t. w irksam en M itteln n achbchandelt. — B eispiel: 20 Tcilo
Cellulosc w erden in einem Gemisch yon 90 Teilen E ssigsaurcanhydrid, 30 Teilen Chloressigsaureanhydrid, 100 Teilen Propionsaure u. 1 Teil Schwefelsaure evtl. u n te r K uhlung
eingetragen. Sowio klarc g la tte Lsg. eingetreten ist, w ird auf die ubliche W eise g efallt;
das so erhaltene P rod. is t in A ceton u. E ssigester g u t 1., n ic h t dagegen in Bzl. u. BenzolAlkoholgemischcn. (D . R . P . 5 5 0 4 7 5 KI. 12 o vom 11/5. 1927, ausg. 18/5. 1932.
Zus. zu D. R. P. 516 250; C. 1931. I. 2141.)
E n g e r o ff.
I . G. F a r b e n in d u str ie A k t.-G e s ., F ra n k fu rt a. M. (E rfind er: R u d o lf H o fm a n n ,
D orm agen, und G erhard B a lie , F ra n k fu rt a. M .-Hochst), Verfahren zur Herstellung
von Celluloseestern nach D. R . P . 526 479 sowio seiner Zusatze, 1. d ad . gek., daB m an
hier dic A cidylierung von p artie ll oxalkylicrtcn Cellulosen in Ggw. eines chloricrtcn
K W -stoffcs ais Losungsm . oder V erdiinnungsm ittel v ornim m t. — 2. d ad . gek., daB
bereits die H erst. der p artiell oxalkyliertcn Cellulosen in Ggw. eines chlorierten KW stoffes ais Lósungs- oder V crdunnungsm ittel vorgenom m en w ird. — Beispiel: 100 Gew ichtsteile einer durch etw a 10— 20-stdg. Einw irkenlassen yon A thylenoxyd au f A lkali­
cellulose von 0— 10° dargestellten Oxathylcellulose w erden in eine M ischung yon 300 Gew ichtsteilen E ssigsaurcanhydrid u. 400— 600 G ewichtsteilen Athylenchlorid in Ggw.
yon 0,5 G ewichtsteilen Schwefelsaure eingetragen. D ie A cetylierung w ird d u rch 2 bis
3-std. Erw iirm en d er Rk.-M . auf 60— 70° zu E n d e gefiihrt. N ach dem A btrenncn des
Athylenchlorids u. dem E n tfern en d er aus dem E ssigsaureanhydrid stam m enden E ssig­
saure durch Abwaschen m it W . e rh a lt m an ein acetonloslichcs Ozdlhylcelluloseacetat,
welches sich durch heryorragende W assercchtheit u. besondere eliem. u. physikal. Eigg.
auszeichnct. (D . R . P . 5 5 0 7 0 2 KI. 12 o vom 9/5. 1930, ausg. 17/5. 1932. Zus. zu
D. R. P. 526 479; C. 1931. II. 1083.)
E n g e r o ff.
K o d a k -P a th e , F rank rcieh , Herstellung von Celluloseestern. M an ersetzt den zu r
V erdiinnung desA cetylierungsgem isches yerw endetenE g. durch ein niedrigsd. Losungsm .
fiir den p rim aren Celluloscester, insbesondere Methylenchlorid, wobei m an zweckmaBig
m it einem RiickfluB kuhler arb e ite t. Ais A cetylierungslsg. fiir 100 g Cellulose eignet
sich ein Gemisch aus 260 g M ethylenchlorid, 350 g E ssigsaureanhydrid u. einem
K ataly sato r. N ach diesem Verf. lassen sich Cellulosemengen bis zu 10 kg acetylieren.
(F . P . 6 9 8 6 8 9 vom 7/10. 1929, ausg. 3/2. 1931.)
E n g e r o ff.
K o d a k -P a th e (S o c . A n . F r a n c .), F ran k reich , Herstellung von Celluloseacetat.
D er E g., d er zum V erdunnen des A cetylierungsgem isches u. zum Lósen des gebildeten
A cetates dient, w ird au f ein M inim um besch ran k t u. d u rch Athylenchlorid (Trichlorathylen, Chlf.) ersetzt, das sich d u rch E rh itz e n des wss. F allbades leicht w ieder zuriickgewinnen laBt. YerfahrensgemaB w erden 50 Teile Cellulose e rs t 3V2 S td n . m it 300 Teilen
Eg. u. 12 Teilen K a ta ly sa to r (H 2SO.! + H 3PO.,) y o rb eh an d elt u. abgopreBt, bis das
V erhaltnis C ellulose: Eg. 1: 1 b etra g t. D an n g eh t m an in ein A cetylierungsgem isch,
das 124 Teile A thylenchlorid en th a lt. D ie gewonnenen P ro d d . sin d poroś u. flockig.
(F . P . 6 9 3 1 3 2 yom 1/4. 1930, ausg. 17/11. 1930.)
E n g e r o ff.
E a stm a n K o d a k C o., u b ert. v o n : C yril J . S tau d u n d C h arles S. W e b b e r ,
R ochester, V. S t. A., Verdnderung der Loslichkeit von Celluloseacetat. M an g ib t dem
A cetylierungsgemisch, das die yollstandig y eresterte Cellulose en th a lt, m it N 0 2 oder
N 20 4 gesatt. Eg. zu, zers. das uberschussige E ssigsaureanhydrid m it yerd. HC1 u.
erw arm t 81/ 2 S td n . auf 50°. S ta tt dessen k an n das A cetylierungsgem isch auch m it
A thyl- oder A m y ln itrit, G u an id in n itra t oder H N 0 2 y e rse tz t w erden. M an e rh a lt ein
802
H j vm . F a s e r - u . S p i n n s t o f f e ; P a p ie r u s w .
1932. II.
roin weiBes Colluloseacetat von orhóhter V iscositat. (A. P . 1 813 685 vom 26/9. 1929,
ausg. 7 /7 . 193 1 .)
ENGEROFF.
Im p e r ia l C h em ica l I n d u str ie s L td ., L ondon, A lfr e d S to y e ll L e v e s le y und
J a m e s M c G ratll, A yrshire, S chottland, Herstellung von Cellidoseathern. M an y ersetzt
gereifte u. zerfaserte Alkalioellulose u n te r U m riihren u. K iihlen m it d e r Gesamtmengo
des A lkylierungsm ittels, z. B. Bcnzylchlorid, g ib t eine entsprechende Mengo festes
Al kał i zu u. e rh itz t 24 Std n . au f 95°. D as R k .-P ro d . w ird in A. aufgenom m en, die F l.
abgetrennt, die M. zentrifu g iert u. gewaschen. (E . P . 3 6 0 4 0 9 vom 23/7. 1930, ausg.
3/12. 1931.)
E n g e r o ff.
I . G. F a r b e n in d u str ie A k t .-G e s ., F ra n k fu rt a. M., Hcrstellung von Viscose. Man
ta u c h t dio Cellulose in N atronlauge, der m an kleine Mongon, yorzugaweiso 0,5— 3°/0,
oiner aliphat. m onom olekularen m indestens 2 alkoh. O H -G ruppen en th alten d en V erb.,
z. B. M annit, P e n ta o ry th rit, Glyeerin, Glykol oder G luconsaure zugibt. A uf dieso
Wciso k an n dio Viscositat dor Viscose beliebig yeriindert w erden. CS2 w ird nach oder
ohne A bpresscn d er Alkalicellulose zugegeben. (F . P . 7 2 0 1 8 5 vom 20/7. 1931, ausg.
16/2. 1931. D. P rior. 18/8. 1930.)
E n g e r o ff.
C h em ic a l H o ld in g C orp., iibert. y o n : W illia m F . R ic h te r , Apollo, Pennsylvania,
V. St. A., Herslellung von K unslseide aus Viscose. Ais A usgangsm aterial fiir die H erst.
von Alkalicellulose yerw endet m an ein Gemisch von 85— 9 5 % Zellstoff u. 5— 15%
Baum w ollkam m lingc, wobei d er Stapel des ersteren zweckmaBig langer ist ais der
d er Baumwolle. (A . P . 1 8 3 9 4 1 1 vom 27/6. 1929, ausg. 5/1. 1932.)
E n g e r o ff.
G ossudarstw ennoe w s s e s s o ju s n o e
w en n ogo w olok n a, U .S .S .R ., (E rfin d er:
o b je d in e n ie p r o m iy sc h le n n o sti issk u s tK . R . A . L in k m e ie r ), Herslellung von Vis-
coseseide. Zwecks E rhohun g des Geh. d er F allb ad er a n organ., beim F allen entstehenden
Stoffen w ird boi d er iiblichen H erst. der Viscoseseide cin Teil d er F allfl. fortlaufend
abgezw eigt u. auf K ochtem p. e rh itz t. (R u ss. P . 2 3 9 2 1 vom 17/2. 1930, ausg. 31/10.
1931.)
R ic h t e r .
D e u ts c h e G old- u n d S ilb e r s c h e id e a n s ta lt v o r m . R o e s s le r , F ra n k fu rt a. M.,
Entschwefeln und Bleichen von Viscosegebilden mittels aktivem Sauerstoff. D ie E n tschwefelung u. das Bleichen erfolgt gleichzoitig in einem B ad, das cin A lkaliperoxyd,
gegebenenfalls auch Pyrophosphate en th a lt. (F . P . 7 1 5 8 5 4 vom 22/4. 1931, ausg.
10/12. 1931. A. P rio r. 24/4. 1930.)
E n g e r o ff.
F r a n z J o se p h G a h ler t, D eutschland, Verfahren zum Strecken %
-on Kunslseide,
d ad. gck., daB die F ad en yon don A blaufspulen iiber eine V erteiler- u. D ruckw alze
horizontal iiber zwei m it ringfórm igen N u ten yersehene Z ylinder durch das W eichm achungs-, Schlichte- o. dgl. B ad laufen u. iiber F ad en fiih rer auf die von einem Antriebszylinder angetriebenen, zu r R aum ersparnis ubereinander angeordneten Aufnahm espulen golangcn. (F . P . 6 9 3 5 7 4 vom 9/4. 1930, ausg. 21/11. 1930. D. P rior.
10/4. 1929.)
E n g e r o ff.
K a lle & Co. A k t .-G e s ., W icsbaden-B iebrich (E rfin d er: O tto H er rm a n n , W ies­
baden), Verfahren zur Erhohung der Dehnbarke.it von Gebilden aus Cellulosehydrat, dad.
gck., daB m an diese, naehdem sio in b ek an n ter W eise in Ggw. von geeigneten weichhaltenden M itteln, wie Glyeerin oder seinen E rsatzp ro d d ., hygroskop. Salzen o. dgl.
getrocknet w orden sind, m it organ. Lósungsm m. behandelt, die au f das yerw endete
W eichhaltungsm ittel lósend w irken u. gegebenenfalls bis zu gleichen Teilen m it W.
yerd. sein kónnen. (D . R . P . 5 4 9 7 6 1 K I. 39b vom 24/3. 1928, ausg. 30/4. 1932.) E n g .
S o c . A n . L a C e llo p h a n e, Phosphorescierende Gegenstande, insbesondere Lam penschirme o. dgl. aus Hydratcellulose oder Celluloseeslern. Zwischen 2 d erartig e Folien
w ird eine phosphorescierende Stoffe en th alten d e Gelatinelsg. u. eventl. eino Gewebeschicht gebracht. Dio G elatinelsg. d ie n t ais K lebem ittel. Die Folien kónnen eventl.
bedruckt, gepragt, bem alt w erden. (F . P . 7 2 1 3 9 4 vom 8/10. 1930, ausg. 2/3.
1932.)
B rauns.
A r m str o n g C ork C om p ., L ancaster, V. St. A., Herslellung von Boden- u n d Wandbelag. Fiillstoffe, z. B . ein Gemisch aus gcm ahlcnem K ork, Schlem m kreide, O cker u.
E isenoxyd, w erden m it einem fl. sy n th e t. H arz ais B indem ittel gem ischt, u. die M ischung
u n te r solchen T em peraturbedingungen geform t, daB d as B indem ittel fest w ird. Ais
sy n th et. H arz w ird yorzugsweise ein Glyptalharz yerw endet, d as d u rch E rh itzen von
Glyeerin m it P hth alsau rea n h y d rid u. einer F ettsau re erh alten w ird. (S c h w z . P .
1 4 6 2 4 4 voin 10/8. 1929, ausg. 1/7. 1931. A. P rior. 31/8. 1928.)
B e ie r s d o r f.
I. G. F a r b e n in d u str ie A k t.- G e s ., F ra n k fu rt a. M., Linoleum, Kunstleder usw.
aus P oly m erisaten der E ste r d er Acrylsdure, ihrer Homologen wie a-M ethylacrylsaure,
1932. II.
HXIX.
B r e n n s t o f f e ; T e e r p e s t il l a t io n u s w .
803
oder M ischungen m it anderen D e riw . d er Polyaerylsiiurc wie Polyacrylsaureamul,
-anilid oder M ischpolym erisaten d er A c ry lsau red eriw . m itein an d er oder m it anderen
D e riw . wie Acrylsaurenilril, A crylsiiure, Vinylacelat, -chlorki, Styrol, D iolefinen oder
M ischungen von P olyacry lsau ren itril m it den gen an n ten p o lym erisierbaren V erbb.
D ie P olym erisate w erden m it m eh r ais 10% fein y ertcilten am orphen FiiUstoffen wio
K ork- oder H olzm ehl, Lederabfallen, Baum wollflockcn, H anf-, Ju teab fallen , Asbest,
gem ahlener K rcidc, RuB, T alkum , Schwefelblumen gem ischt u. gepreBt. W ss. D ispersionen dieser M ischungen konnen au f Gewebe aufgestrichen w erden. F arb sto ffe wie
Fe-, Cr-Oxyd, ZnO, F arblacke, W eichm acher wie Ricinusol, P h th alsau reester, N atu ru. K u n sth arze wie K olophonium , D am m argum m i, W eichkopale, Toluolsulfonam idharze, K olophonium ester m it G lycerin, C yclohesanonpolym crisate, L inoxyn, F ak tis,
C ellulosederiw ., C arnauba-, Biencnw achs konnen zugcsetzt werden. Schellack u.
A ldehydharze sind w eniger geeignet. — M an w alzt 4 Teile K orkm ehl, 0,5 Teile K o lo ­
phonium , 0,1 Teil L ith o lro t R u. evtl. 100% K ieselgur oder K reide in 2 Teile Polyacrylsaurem ethylcster. (E . P . 3 7 1 8 1 2 vom 26/11. 1930, ausg. 26/5. 1932.) P a n k ó w .
R e g in a ld 0 1 iv e r H e r z o g u n d A lfr e d B u r g e n i, Berlin, Verfahren zur Herstellung
von schmiegsamefi Holzprodukten aus dunnen Holzplatten oder Sttiben, 1. dad. gek., daB
m an diese nach der an sich bek an n ten E rw eichung durch A lkali m it Stoffen im pragn iert, die geeignet sind, den E rw eichungszustand des Holzes zu stabilisieren, d arau f
m it anorgan. K olloiden behandelt, die ciast. F ilm e zu bilden yerm ogen, u. endlich
vor, nach oder w ahrend der beiden genannten, gegebencnfalls gleichzeitig yorzunehm enden B ehandlungcn einer m echan. B ehandlung durch W alken oder K alan d ricren u nterw irft. — 2. dad. gek., daB m an zu r S tabilisierung des E rw eichungszustandes Glycerin,
F orm am id, M onoacetin oder L a c ta te yerw endet. — 3. dad. gek., daB m an Gemisclio
der in A nspruch 2 genannten Stoffe m it ICW-stoffen, F e tte n , Olen, Seifen oder E m ulgierungsm itteln, wie Sulfo- oder O xyfettsiiuren u. D e riw . yerw endet. — 4. u. 5.
kcnnzeichnen die zur Film bldg. geeigneten organ. Kolloide, m it denen das H olz iiber zogen w ird. Dies sind z. B. Leim , Celluloseester, P o ly v in y lacetat usw. D urch Anw endung der erw ahnten V erfahrensstufcn w ird dem Holz eine ledcrartige Geschmeidigk eit u . F estigkeit gegeben. (D . R . P . 5 4 8 1 6 4 K l. 38h vom 6/12. 1929, ausg. 7/4.
1932.)
Brau n s.
R e g in a ld 0 1 iv e r H e r z o g und A lfr e d B u r g e n i, D eutschland, Herstellung von
Holz, das die Elastizitdt von Leder besitzt. S tab e oder diinne P la tte n au s H olz w erden
zunaclist durch alkal., sau re oder oxyd ativ e B ehandlung crw eicht, z. B. d u rch Behandeln m it NaOCl, das zugleich auch blcichend w irk t, d a ra u f d er E rw eichungszustand
des Holzes fixiert, z. B. durch B ehandeln m it in W . 1. S ubstanzen, z. B. Glycerin,
Monoacetin oder L actaten , oder m it in W . u n l. Substanzen, wie F e tte n , Olen oder Seifen,
E m ulgatoren, wie Turkischrotol, Monopolseife usw ., gegebenenfalls u n te r Z u satz von
R ohrzucker, S tarkesirup, um die Schrum pfung d er P a se m zu yerhindern. D as H olz
w ird nunm ehr k a la n d e rt oder gew alzt u. m it film bildenden kolloidalen Stoffen
im priigniert oder uberzogen, z. B. Gelatine, K autschuk, C ellulosederiw ., P o lyvin ylacetat, Polyacrylsaure usw ., wobei die Bldg. d er Polym erisationspródd. auch e rst in n er­
h alb des Holzes vorgehom m en w erden k an n . D ie so gewonnenen lederartigen Holzschichten, die m ittels T extil- oder M ctallgewebcn y c rs ta rk t w erden konnen, dienen
zum Belegen von W iinden u. Mobeln, zur H erst. von R ouleaux usw . (F . P . 7 1 3 4 7 6
yom 18/3. 1931, ausg. 28/10. 1931. D . P rio rr. 19/3. u. 3/4. 1930.)
S arre.
de Leeuw, Lcs soies artificielles. Paris: Ch. Beranger 1932.
(451 S .) rei.: 120 fr.
XIX. Brennstoffe; Teerdestillation; Beleuchtung; Heizung.
J . D . M c Q u ad e, Tieftemperaturrerkokung ais eine H ilfe fi ir die Kohlcninduslrie.
B eschreibung des HAYES-Yerf., E rgebnisse in M oundsyille, W est V irginia. (Explosives
E ngineer 1 0 . 174— 75. J u n i 1932.)
ScHUSTER.
D a v id B r o w n lie , Tieflem pcraturtcrkokung m ul Briketticrung. Neue belgische Yer­
fahren. B eschreibung der Vcrff. von H a r d y . (Petroleum Tim es 27. 665— 67. 11/6.
1932.)
SCHUSTER.
J . E . B lu n d e ll, Zehn Jahre Verkokung in Vertikalretorten. B erich t uber die E r ­
gebnisse in den W erken von Carlisle. (G as W orld 96. 614— 25. 11/6. 1932. Carlisle.)
S c h u ste r.
804
HXIX.
B r e n n s t o f f e ; T e e r d e s t il l a t io n u s w .
1932. ir .
H.
F . Y a n ce y und K . A . J o h n s o n , Physikalische u n d chemisclic Eigenscliaften
von Kohle in Beziehung zur K lassifikation. Z usam m enliang zwischen H cizw ert, Zerreiblichkcit, Slacking-Indcx, T ieftem p.-A usbcuten an K oks, T ccr u. Gas einerseits u. dem
Geh. an W ., fixem C u. d er E lem entarzus. andererseits fiir K olilen verscliiedenen
geolog. A lters. (T rans. Amer. In s t. M ining m etallurg. E n g in c c rsl9 3 2 . P rep rin t. 26 Seitcn.
Seattle, W ash.)
S c h u ste r.
C.
E . L a w a ll und C. T . H o lla n d , E inige physikalische KerngrdPan von WeslVirginia-Kohle. B est. d er Zerreiblichkeit, D ruckfestigkeit u. D. G raph. D a rst. der
Beziehungen zwischen Zerreiblichkeit u. dem (Juotientcn fixer C: fluchtige B estandtcilo
bzw. dcm Gcli. an fixen C. A bh/ingigkeit d er D . von d e r L agcrungszeit u n te r W .,
dem Aschcgeh. u. dem Q uoticnten fixer C: fliichtigc B cstandteile. (T rans. Amer. In s t.
Mining m etallurg. E nginccrs 1932. P rep rin t. 14 Seiten. M organtow n, W .-V a.) ScHUST.
S. M . K r o le w e tz , E in jlu P der Konigrope a u f die chemisclie A nalyse u n d pliysikalischen Eigenschaflen von Kokskohlen. An Steinkolilen des D onbassins w urden U nterss.
iiber den EinfluB der KorngróBc (des V crm ahlungsgradcs) au f die Ergebnisse der
K ohlcanalyse ausgcfiihrt. M it d e r V erm ahlung n im m t d er F euchtigkeitsgch. zu, ebenso
bei verschiedenen K ohlesorten m it ihrem Geh. an fliichtigen A nteilen; in den F rak tio n en
der gleichen K ohlcsorte ist dieses V erhaltnis dagegen um gekehrt. M it d er Zunahm o
der KorngróBe nim m t, im Gegensatz zu den m eisten L itcratu ran g ab en , d e r Aschengeh.
d er K ohlen zu. D er S-Greli, stcig t m it dem Aschengeh. u. ebenso m it dem Geh. an
fliichtigen Stoffen; eine funktionelle A bhiingigkeit yom V erm ahlungsgrade w urde
fiir S n ich t beobaehtet. D er Geh. an fliichtigen A nteilen w achst m it d e r KorngróBe
(Differenz bis zu 2— 3°/0). Dio Beziehung d e r fliichtigen A nteile zum V erm ahlungsgrade is t absol. funktionell. Dio B lahung n im m t scharf m it d er V erm ahlung zu, m itu n te r bis um das Sechsfache. Bei M agerkohlcn m it geringem Geh. an fliichtigen
A nteilen ergibt feinste V erm ahlung iib erh au p t keine B lahung u. Sintenm g. D er EinfluB
der KorngróBe auf die E lcm entaranalysc d er K ohle (C, H , O u. N ) zeigt keinerlei
GcsetzmiiBigkeit. D as Vol.-G ewicht n im m t m it d e r KorngróBe zu u. ist eine F u n k tion
der V erm ahlung. G iinstigste KorngróBe fiir die Analyse is t dic feinste Vermahluiigsstufo (0,1 mm -Sicb, d. h. 5625 Sicblócher pro qcm). (Chem. Jo u rn . Ser. B. Jo u rn .
angew. Chem. [russ.: Chim itschcskii Shurnal. Sser. B. S hurnal prikladnoi Chimii] 4.
903— 25. 1931.)
S chonfeld.
I.
L . B lu m , Studie iiber die Moglichkeiten der Herstellung eines metallurgische
Kokses aus rumdnischer Kohle. K ohle yon L upcni m it 2,00 bzw. 4,19% G esam t-S
w urde yerschiedcncn B ehandlungen unterzogen.zw eeks V erringerung des fiir m etallurg.
Zwecke in jeder B indungsform schadlichen S ; giinstig ist nasse A ufbercitung. P y rit-S
k ann durch HC1 vollstandig en tfe rn t w erden. Z usatz von E isenoxyd erm óglichte n icht
die U berfiihrung des S in leicht entfernbare F orm en. (B ulet. Chim. p u ra ap licata,
B u k arest 33. 45— 50. 93— 98. 1931. B u k arest.)
S c h u ste r.
L . L itin s k y , Resllose Vergasung m ul Gaswerke. N ach Erklśirung des Begriffes der
restlosen V ergasung w erden die F rag en e ró rtert, dio m it der H eranziehung des K ohlenwassergases zur S tadtgasversorgung yerbunden sind. L iteraturhinw eise. (F euerfest 8.
49— 56. A pril 1932. Leipzig.)
Sc h u ster .
A . B e c k , Aufbereilung von Gas fiir die Ferngasversorgung durch Tiefkuhlung. F iir
die A usscheidung von N aphthalin aus K oksofengas zu r F erngasversorgung h a t sich
nach einem Y orschlag von LENZE die A nw endung eines ,,R egenkiihlers“ ais zweckmaBig erwiesen, in dem das Gas im G egenstrom m it fcinyerteiltem N H 3-W. von — 2
bis — 5° gewaschen w ird. D as Verf. y ereinigt die N H 3-Gewinnung, die N ap h th alin entfernung u. dic T rocknung des Gases. Bzl. k an n aus dem gekuhlten, teerfreien
G as durch A dsorption an A -K ohle oder Silicagcl gewonnen w erden. Vf. beschreibt
eine T iefkiihlanlage fiir eine tagliche G aserzeugung von 1,2 Millionen cbm . (Ztschr.
Ver. D tsch. In g . 76. 593— 96. 11/6. 1932. D uisburg-H am born.)
R. K. M u lle r .
A r th u r F . B r id g e u n d F r e d e r ic A . H o u g h , Kupferrohr zur Gasverteilung. R ohre
aus K upfer- u. hochkupferhaltigcn Legierungen eignen sich in m anchen korrodierend
w irkenden Boden besser ais S tahlrohre. Verh. d e r K upferrohrc gegen yerschiedene
Einflusse. (G as Age-Rccord 69. 503— 12. 23/4. 1932.)
S c h u ste r.
S c o tt E w in g , Metlwden zur Bestim m ung der Korrosionswirkung vrm Boden.
(N a tu ra l G as 13. N r. 5. 12— 16. 55. 59. Mai 1932. W ashington.)
S c h u ste r.
S h e r m a n S. S h a ffe r u n d J o h n P o llo c k , M etalkerluste in K iihlem und versuchle
Metlioden, die Korrosion zu bekdmpfen. Allgcmeinc B etrachtungen iiber die au ftreten d en
K orrosionserscheinungen in D est.- u. R affinationsanlagen, sowie Y erhiitung durch
1932. II.
H XIX. B r e n n s t o f f e ; T k e k d e s t i l l a t i o n u s w .
805
e lek tro ly t. Zn-N d. auf der AuBcnscito u. durch N cutralisation m ittels N H 3 in der A ppara tu r. (Oil Gas Jo u rn . 3 0 . N r. 4 6 . 78— 80. 31/3. 1932.)
K . O. M u l l e r .
W . A . P e te r s , Dcstillalions- und Fraklionierungsnorrićhlung. A n H a n d von zahlreichen B ildern u. L iteraturnaehw eis g ib t Vf. einen F o rtsc h rittsb e ric h t iiber die Installatio n von oinfachen u. kom binierten D estillations- u . P rak tio n ieran lag en m it
Anwendungsgebieten. (Jo u rn . In s t. Petroleum Teehnologists 1 8 . 314— 28. A pril
1 9 3 2 .)
K . O. M u l l e r .
J . Q. C o p eu n d W . K . L e w is, Untersuclmng iiber Destillalion. Graphische Methoden
der Berechnung der R ektifikation von komplexen Kohlcnwassersloffmischungen. Die
graph. M ethoden, die bei den R cktifizierproblem cn yon biniiren Gemischen b e n u tzt
w erden, w erden von Vff. w eiter entw iekelt, so daB sie auch auf K W -stoffm ischungen
anw endbar sind. D urch ein ty p . Beispiel d e r F rak tio n icru n g von straight-run-B zn.
w ird an H and von B erechnungen u. K u rv en die A rbeit im Original e rlau tert. (In d .
engin. Chem. 24. 498— 501. M ai 1932.)
K . O. M u l l e r .
A . R . B o w e n , Wachsende Bedeulung der Olefine in der Erdolcliemie. Vf. bespricht
die V erw endung der bei der D est., C rackung u. R affination von Benzinen anfallenden
Olefine fiir die D arst. von Alkoholen, K etonen u. A thern. Ais ty p . Anwendungsbeispiel
g ib t er die H erst. von Athylonglykol, d as in d er Sprengstoffindustrie. ais Frostschutzm ittę l fiir A utom obile u. ais Laeklosungsm . V crwendung findet. D er M onoathyliither
des A thylenglykols ist ein ausgezeiehnetes Cclluloselosungsm ittel. Bei der U nters.
d e r A ntiklopfeigg. der Olefine ste llt Vf. fest, daB jedes Olefin eine yersehiedene W rkg.
au f die K lopfverhinderung ausiibt, je nach d er chem. Zus. u. S tru k tu r der verw endeten
Olefine. (Oil Gas Jo u rn . 3 0 . N r. 4 6. 88. 166. 3 1 /3 . 193 2 .)
K . O. M u l l e r .
B o se n b e r g , W arum die Verwirrung der Begriffe Teer, Pech, B itum en, A sphalt ?
G enaue D efinierung der Begriffe u n te r B crucksichtigung d er AIB-.Vorschriften der
deutschen R eichsbahn. (Petroleum 29. N r. 21. A sphalt u. StraB enbau 7— 8. 25/5.
1932. D usseldorf.)
Co n s o l a t i .
N e u b a u e r , Deutscher Asphallbcrgbau bei Escliersliausen. (P etroleum 2 8 . N r. 21.
5— 11. 25/5. 1932. Escliersliausen, K r. H olzm inden.)
CONSOLATI.
H.
M a lliso n , Beitrag zur K ennlnis der Asphalle vom Gesichtspunkt der Straflenteer-AsphaUbitumen-Mischungen. D ie eingehende U nters. von d rei grundsatzlich verschiedenen B itum ina bzgl. ihrer Sulfonierungsprodd. u. ih rer Spaltprodd. im Vergleich zu ihrer E ntm isehbark eit in StraBenteerlsg. ergab, daB A sphaltbitum ina dann
m it StraB enteer liomogene Mischungen ergeben, wenn sie w asserstoffarm sind, w iihrend
A sphalto m it gesiltt. K etten zur Bldg. inhom ogener Gemische neigen w erden. (A sphalt
u. T eer 3 2 . 375— 77. 4/5. 1932. B erlin.)
CONSOLATI.
— , Entwicklungen im Asphaltlieificinbau. Festigkeitsprufungen fiir d as fiir die
StraB enanlage verw andte M ateriał w erden beschrieben, die Vorziige einer A sphaltB etonunterlage dargelegt u. die neuesten M aschinen fiir den A splialtstraB enbau e r­
la u te rt. (C ontract K eeord E ngin. Rev. 46. 184— 87. 24/2. 1932.)
H o sc h .
— , Gegenwdrtiger Stand im Asphaltstraftenkalteinbau. V erschiedene A rten von
K altasp h alten w erden beschrieben u. au f die zahlreichen n euartigen maschinellen
V orr. hingewiesen, die bei den K altein b au v erff. Vei-w endung finden. (C ontract R ecord
E ngin. R ev. 46. 187— 88. 24/2. 1932.)
H o sc h .
A . C. F ie ld n e r , W . A . S e lv ig und F . H . G ib son , Anwendung von Aschenkorrekturen a u f die A nalyse re.rschicdener KoMan. Vergleich d er rechner. B erichtigung yon
gefundenen A schew erten naeh den F orm eln von P a r r , F i e l d n e r u. S e l v i g m it der
graph. M ethode nach S t a n s f i e l d u. SuTHKRLAND. (T rans. Amer. In s t. M ining
m etallurg. Engineers 1 9 3 2 . P rep rin t. 12 Sciten. P ittsb u rg h , P a.)
ScHUSTER.
E d g a r S ta n sfie ld und K . C. G ilb a rt, Feuchtigkeitsbestimimmg und Kohlenklassifikation. Beschrcibung der yerschiedenen M ethoden zu r B est. des W .-G eh. von
K ohlen. EinfluB der O xydation u. Zers. a u f die W .-B est. U nyollstiindige W .-Abgabe
d er Proben. B est. der w ahren u. hygroskop. Feuchtigkeit. B eschreibung von Ofen
zur H erst. lufttrockener K ohlen. App. zur W .-B est. naeh d er Xylol-Dest.-M etliodo
(m it R . G. B r ew er ). K lassifikation jiingerer K ohlen sollte nach den A nalysen der
feuchten S ubstanz ausgefiihrt w erden. (T rans. Amer. In s t. M ining m etallurg. Engineers
1 9 3 2 . P rep rin t. 19 Seiten. E dm onton, A lberta.)
ScHUSTER.
E d g a r S ta n sfie ld und K . C. G ilb a rt, Bestim m ung der alkaliloslichen H um ine
in Kohle. E rhitzen der gepulverten K ohlen m it festem K O H a u f 225° u n te r LuftabschluB
B est. der m it W. extrah ie rte n H um ine durch F allu n g m it Salzsaure oder T itratio n
80G
H X1X. B r e n n s t o f f e ; T e e r d e s t i l l a t i o n u s w .
1932. II.
m it K M n 0 4. K lassifikation von A lberta-K ohlen. (T rans. Amer. In s t. Mining m etallurg.
Engineers 1932. P rep rin t. 5 Seiten. E dm onton, A lberta.)
ScHUSTER.
K . M . W a tso n und N . H . C e a g lsk e , H eizgasanalysen zur B eslim m ung to n Ileizwerten und fiir die K alkulation von Verbrennungen. Vff. geben eine A nalysenm ethode
fu r Hcizgase an, die m it dem von dem B u r e a u OF M i n e s b en u tzten App. au sg efu h rt
w ird. D urch eino K om bination von 3 V erbrennungen, dio nacheinander ausg efu h rt
w erden, k ann der durchseh n ittlich e Geh. a n g esatt. u. ungesatt. K W -stoffen e rm itte lt
w erden. E s w ird eino B erechnungsm cthode angegeben, dio g e sta tte t, aus den E rgebnissen dieser dreifachen V erbrennung u. den dazw ischengeschalteten A bsorptionen den
H eizw ert des Gasgemisclies a u f 2 % genau zu berechnen. (In d . engin. Chem. A nalytical
E dition 4. 70— 72. 15/1. 1932. Madison, U niv. of W isconsin, D e p artm en t of Chemical
Engineering.)
D u siN G .
W a lte r E d w in T r en t, New Y ork, Herstellung to n Brikelten. M an v e rriilirt ein
Gemisch feingcpulvcrter K ohle, W . u. hochsd. M ineralól zu einer p iast. M., e rh itz t
diese au f etw a 230°, wobei W . u. ein T eil des Oles ab d est., m ah lt u. b rik e ttie rt den
R u ck stan d . D ie so erhalten en B rik ette w erden bei einer Tem p. von 1000° F yerk o k t,
um d ichte u. rauchlos verbrennende K o rp er zu erhalten. (E . P . 3 6 8 4 2 0 vom 15/12.
1930, ausg. 31/3. 1932.)
D e r s in .
W a lte r E d w in T r e n t, New Y ork, Reinigung von Kohle. G epulverte K ohle w ird
m it W. u. einem hochsd. K W -stoffol innig g eriih rt, wobei sich K ohlo u. Ol „am algamioron“ , w ahrend durch die Ggw. des W . eino A b tren n u n g der Aseho erfolgt. D ie
Kohle-Olmasso w ird d ann noch einm al in Ggw. yon W . g eriih rt, um dio R este Asche
abzuscheiden. (E . P . 3 6 8 4 2 1 vom 15/12. 1930, ausg. 31/3. 1932.)
D e r s in .
A . J. A . H e r e n g , P a ris, Schwelung von Kohle. Die K ohle w ird au f einem bew egton R ost, der den un teren Teil einer D est.-K am m cr d a rs te llt u. gasdurchliissig ist,
allm ahlich auf eine T em p. fC 500° e rh itz t. D ie Gase u. D am pfe w erden durch die
B rennstoffschicht hindurch m ittels U n terd ru ek abgcsaugt. (B e lg . P . 3 5 6 3 0 3 vom
1/12. 1928, A uszug yeróff. 25/6. 1929.)
•
D e r s in .
I n te r n a tio n a l H o ld in g de D e s t illa t io n e t C o k e ia c tio n a b a s se T e m p e ra tu re
e t M in iere (H o lc o b a m i) S o c . A n ., Schwelung von bituminoser Braunkohle. D ie K ohle
w ird in dtinner Schicht allm ahlich e rh itz t, bis die iiuCere Tem p. 450° crreich t h a t.
Diese Tem p. w ird innegehalten, bis alle fluchtigen P ro d d . ausgetrieben sind, d. h.
bis der k alteste Teil der Schicht 350° crreich t h a t. (B e lg . P . 3 5 9 0 1 5 vom 15/3. 1929,
Auszug yeróff. 25/9. 1929.)
D e r s in .
K o h le n y e r e d lu n g u n d S c h w e lw e r k e A k t .-G e s ., B erlin, Verfahren zum Schwelen
bitwnindsen Gutes, dad. gek., daC das feinkornige oder staubform igo B ehandlungsgut
m ittels noch von der E rzeugung heiCen G enerator- oder W assergases d u rch einen
oder m ehrere, durch U rnhiillung oder B eheizung gegen W arm everluste geschutzte,
w aagerecht oder geneigt liegende B ohandlungsraum e befo rd ert w ird, die in eine S taubkam m er m iinden. — Dcm Triigergas soli das G u t in F o rm eines Staub-G asgem isches
von flussigkeitsahnlichem C h arak ter im Z ufiihrungskanal zu dem w aagerechten odor
geneigten Schw elraum beigem ischt w erden. (D . R . P . 551 397 KI. 10 a yom 18/3.
1924, ausg. 31/3. 1932.)
D e r s in .
W a lte r E d w in T r e n t, New Y ork, Verkokung to n Brennstoffen. Kohle oder ein
Gemisch von Kohle u. Olen w ird au f einem bew egten R o st nacheinander durch m ehrere,
yonoinander unabliiingige V erkokungszonen m it stcigenden T em pp gefu h rt, wobei die
fluchtigen A nteile entw eder in jed er Zone abgezogen, oder aber in die n ach st hóher
erh itzten Zonen zwecks S paltung d er Oldiimpfe ubergefiihrt werden. D abei k an n m an
gleichzeitig W .-D am pf einleiten, d er zu Tra&serj/as um gesetzt w ird. (E . P . 369 271
vom 15/12. 1930, ausg. 14/4. 1932.)
D e r s in .
I. G. F a r b e n in d u str ie A k t .-G e s ., F ra n k fu rt a. i i . , Verkokung von Brennstoffen.
Dio W andungen der V erkokungsofen sollen a u s einem M ateriał hergcstellt w erden, das
w enigstens 70% freies elem entares S iliciu m e n th alt. D adurch soli die A usbeute an
w ertyollen E ntgasungsprodd. erh ó h t, C-Abscheidung yerm ieden u. eine bessere W arm eleitung erzielt w erden. (E . P . 3 6 8 4 7 7 vom 31/1. 1931, ausg. 31/3. 1932.) D e r s i n .
W a lte r W illia m W h ite , London, u n d H e n r y D e s ir e P o n te t, C roydon, Verkokung to n Briketten. D ie PreClinge, besonders E ierb rik ette, sollen n ic h t d u rch gcleitete, sondern gestrah lte H itze y erk o k t w erden. Dies geschieht, indem sie a u f einer
gelochten U nterlage aus E isen iiber eino a u f helle R o tg lu t erh itzte Ofensohle hinweggefiihrt w erden. (E . P . 3 5 9 4 7 6 vom 23/7. 1930, ausg. 19/11. 1931.)
D e r s in .
1932. II.
HXIX.
B r e n n s t o f f e ; T e e r d e s t il l a t io n u s w .
807
Ges. fiir Kohlentechnik m. b. H., D o rtm und-E ving, E nlgiftung von Leuchtgaa.
D as durch U m w andlung yon CO entstan d en e C 02 soli n ich t vollstiindig abso rb iert
w erden, d a ein geringer 0 2-Geh. im Gase zulassig ist, u. das Verf. d ad u rch verbilligt
w ird. Man a rb e ite t bei der A bsorption cntw eder bei so hoher T em p., daB d er D am pfdruck des C 02 iiber dem A bsorptionsm aterial betrach tlich ist, z. B. > G00° iiber CaC03,
oder m an arb e ite t in 2 Stufen, indem m an zu erst CO in C 0 2 u b erfu h rt, u. letzteres bei
T em pp. < 6 0 0 ° an CaO yollig a b so rb iert u. das C 0 2-freio Gas speiehert. In d er 2. Stufe
w ird die Tem p. des CaO iiber 600° gesteigert, CO w ird in C 0 2 iibergefuhrt, es b leib t aber
ein b ek an n te r T eil C 0 2 im Gase, w orauf beide Gasgemisehe zu einem E ndgas gem ischt
w erden. (E. P . 365 582 vom 17/7. 1930, ausg. 18/2. 1932. D . P rio r. 20/7. 1929.) D e r s .
Hugo Cohn, D eutschland, Herstellung von entgiftetem Leuclilgas. D as Verf. des
P . P . 705 373 w ird d a h in ab geandert, daB die tlb erfiih ru n g des W assergases in CH.,,
H 2 u. C 0 2 gleichzeitig m it H ilfe des w ahrend d er CH4-Bldg. entstehenden W .-D am pfes
vorgenom m en w ird. Ais K a ta ly sa to r y erw endet m an kolloidcs S i0 2 m it Po, Ni, Cr
o. dgl., yornehm lich jedoch M etalle d er 8. G ruppe des period. System s u. die M etalle
d e r seltenen E rd en . Besonders eignen sich die Óxyde d er genannten M etalle. (H ierzu
ygl. E . P . 352 864; C. 1931. II. 2249.) (P. P. 40 136 vom 21/4. 1931, ausg. 20/4. 1932.
D . P rio r. 22/4. 1930. Zus. zu F. P. 705 373; C. 1931. II. 2249.)
D rew s.
Hugo Cohn, B erlin, Enlgiftung von Leuclilgas. Oeneratorgas, D oppelgas (ein
Gemisch von Kokereigas u. Wassergas) oder T rigas (ein Gemisch von Kokereigas,
Wassergas u. Oeneratorgas) sollen von CO befreit w erden, z. B. durch U m setzung von
CO m it W .-D am pf zu CÓ2 u. I i 2 u. nachheriger w eiterer U m setzung a n iYt-Katalysatoren zu CHt , u. d arau f d u rch Z usatz anderer Gase au f dic D ., den H eizw ert u. die
E ntziindungsgeschw indigkeit des gew óhnlichen Leuchtgases g cb ra c h t w erden. (E. P.
3 6 6 563 vom 3/11. 1930, ausg. 3/3. 1932. D. P rio r. 2/11. 1929.)
D e r s in .
Franz Bóssner und Carl Marischka, W ien, Verfahren zur ganzliclien oder leilweisen E ntfem ung des Kolilenoxyds aus Gasen (Gasentgiftung), insbesondere aus Kohlen-,
Wasser-, Generalorgasen u. dereń Gemischen, dad. gek., daB bei d er T rockenkiihlung von
gliihondem K oks sich ergebende e rh itzte Medien, wio L u ft, Gase, Dam pfo oder F il.,
odor ein Teil derselben, zur Deckung des W arm ebedarfs bei d er A usfiihrung d er bek an n ten R kk. von K ohlenozyd u. W .-D am pf u n te r Bldg. v o n W assersloff odor Metlian,
oder von beiden yerw endet w erden, um dio K olilenoxydcntievn\mg w irtschaftlich zu
gestalten. (Oe. P. 127 737 vom 1/8. 1930, ausg. 11/4. 1932.)
D e r s in .
Gas undTeer G. m. h. H., B erlin, Wassergas. Bei d er kontinuierlichen G ewinnung
v on W assergas aus K oksgasen u. dgl. u. W .-D am pf w ird die erforderliche W arnie
den gaserzeugenden M aterialicn m ittels G eneratoren zugofiihrt, die durch einen abgezweigten Teil dos G asstrom s geheizt w erden. (Poln. P. 13 454 vom 17/8. 1928, ausg.
20/5. 1931. D. P rio r. 24/8. 1927.)
S chS n f e l d .
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d er: Fritz Winkler,
L udw igshafen a. R h.), Verfahren zur Herstellung w nG asen. Verf. zu r H erst. yon Wasser­
gas nach D . R . P . 437 970, d ad . gek., daB d er B rennsloff in die bcwegto gliihende
G eneratorfiillung von u n ten oder seitlich eingefiihrt w ird. — N ach dem gleichen Verf.
k a n n auch Oeneratorgas hergestellt w erden. (D. R. P. 484003 KI. 24e vom 31/10.
1924, ausg. 20/4. 1932. Zus. zu D. R. P. 437 970; C. 1927. I. 1103.)
D e r s in .
A . Pissoort, Belgien, ólgaserzeugung. Man leitet das Ol in einen von auBen beheizten
B ehalter, der pyrophores F e oder einen anderen die S paltu n g des Oles bew irkenden
Stoff en th alt. Z ur R egenerierung des S p altk ataly sato rs leitet m an zusam m en m it dem
O ldam pf oder in regelmaBigen Zwischenraum en L u ft oder W asserdam pf ein. (Belg. P.
358 910 vom 13/3. 1929, A uszug yeroff. 25/9. 1929.)
D e r s in .
Humphreys & Glasgow Ltd., W estm inster, u b ert. v o n : Harutyun Girages
Terzian, V. S t. A., Herstellung eines toasserstoffreichen Gasgemisches. In einem G en erato r
w ird ein B rennstoffbett heiBgeblasen, d a n n d u rch E inblasen von W .-D am pf u n te r
W assergasbldg. auf etw a 1200° abgekiihlt. J e tz t le ite t m an K W -stoffe en th alten d e
Gase, wie Naturgas, Crackgas oder Olgas, d u rch das B ren n sto ffb ett. H ierbei w erden
die K W -stoffe u n te r Bldg. vo n / / 2 zers. u. C abgeschieden. L etzterer w ird beim spateren
Blasen u. Gasen w ieder yerb rau eh t. (E. P. 365 912 vom 30/4. 1931, ausg. 18/2. 1932.
A. P rior. 30/4. 1930.)
De r s in .
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M. (E rfin d er: Hermann Suida,
Módling, N iederósterreieh), Herstellung athylenreicher Gase. K urzes Ref. nach F . P .
583425; C. 1925. I. 2132 ( S u i d a ). N achzutragen ist folgendes: In Ggw. von W asser­
d am pf bei Tem pp, yon 800— 900° e rh a lt m an aus den T eeren oder Teerólen fast aus-
808
H XIX. B r e n n s t o f f e ; T e e r d e s t i l l a t i o n u s w .
1932. II.
schlieBlich aus G2H i besteliende Gase m it lioliem Olefingeh. (40—;50% ). Z. B. laBt
m an d urch einfache Dest. aus Braunkohlengeneralorleer gcwonnene Ole, K p . 300— 350°,
in rohem Z ustande m it d er gleichen Menge W asserdam pf in ein au f 900° erh itztes FeK ohr cintrctcn. Neben fl. D estillaten (ca. G0% YOm G ewicht des angew andten Oles)
erh a lt m an bedeutende Mengen eines Gases m it 44— 4 8 % C2if.,. S ta tt B raunkohlentecrol kann m an andere Teeróle, die in dem entstch cn d cn Gase keine g esa tt. schweren
K W -stoffe cnthalten, yerw enden. E rd o lfrak tio n en hingegen, wie Gasdl, ergeben bei
d er Crackung stets groBo Mengen C;/ / 6, daB sich crfahrungsgem aB n u r sehr schwierig
vom C .H , trennen laBt. D urch A nreichcrung des C2H., in a k t. K ohle gclingt es, aus
den erhaltcnen Gasen g la tt bei einer K ohlenpassage 80— 90% ig. C2H 4 abzuseheidon,
w ahrend die A nreichcrung bei A nw endung yon olefinreichen E rdolcrackgascn durch
das gleichzeitig yorhandenc C2H c beh in d ert w ird. Dic A nreichcrung des rohen Crackgases k ann auch auf dcm Wege d er tcilweisen Vcrflussigung u. D est. b ew irkt w erden.
(D .R .P . 537 895 K l. 12o yom 2/11. 1923, ausg. 7/11. 1931. Oe. P rio r. 2G/G.
1923.)
_
SCHOTTLANDER.
Richard F. Gildehaus jr., D allas, V. S t. A., Bcheizung von Mineraloldestillationsanlage.n. U m eine Crackung bei d er frak tio n ierten D est. von M incralólcn zu yerm eiden,
sollen die B lasen n ic h t d ire k t m it den Fcuergasen beheizt w erden, sondern d ie h.
V erbrennungsgase sollen ihre H itzc au f eine Seite einer w arm espeichernden M. iibortragen, w ahrend ein k. Gas in B criihrung m it d er c rh itz ten M. dic W arm e au fn im m t u.
a u f dio D est.-Blase iib ertrag t. D as tciłweise abgekuhlte V crbrcnnungsgas iib e rtra g t
seinc W arm o auf eino klcinc Menge m it groBcr G cschw indigkeit d u rch H eizrohre
flieBendcs Ol, das u n ter dic O berflache d er H auptm asse w ieder eingefiihrt w ird , w ahrend
von dieser die D am pfc des D estillats aufsteigen.
(A. P. 1834 696 vom 17/6.1925,
ausg. 1/12. 1931.)
D e r s in .
Erwin Bliimner, Castiglioneello, Ita lic n , Druck-W drmcspallung von Kohknwasserstoffen. D as zu spalten d eO l w ird in einer H eizschlange Y orgew arm t.u. daim in eine
m it einer Metallsclimelzc gefiillte S p altblase m ittcls cincs R ohres in deren u n teren Teil
cingebraelit. H ier crfolgt dio Spaltung, w ahrend das Ol durch cinc R eihe von Verzogerungskam m ern, dio wic K olonnenboden tibereinander angeordnet sind, aufsteigt.
D ic um gepum pto Olmenge is t so geregelt, daB die B ertilirungszeit m it d er M etallsclimelzc
etw a 6 Min. b e trag t. D as Ol t r i t t danach noch in eine zweite, m it einem E in satz versehene B lase, in der cs ebenfalls d u rch eine Metallsclimelzc h in d u rc h tritt, um d an n in
eine Spritzblase zu gehen. Y on hier w ird das Olzu r D est. g ebracht. (Oe. P. 127 392
vom 28/12.1928, ausg. 25/3.1932.)
D e r s in .
Standard Oil Development Co., L in d en , New Jersey, V. S t. A ., Verfahren zur
Weilerbehandlung von bei der Druckicarmespalhing von Koldenwasserstoffólcn entslehcnden
Produkten, bei welchem die entstehenden hochsiedcnden u. teerartig en P ro d d . im unterbrochen aus dem u n teren T eil des SpaltgefaBes abgezogen w erden, dad. gek., daB dio
beim S palten entstehenden hochsiedonden u. teerartig en P ro d d . ununterbrochen durch
ein R ohr abflieBcn, in wclches ein ausw echselbarcs E insatzstiick m it nic h t yeranderlichcr,
den jeweiligen besonderen B edingungen von v ornherein angepaB ter Offnung eingebaut
ist. -— Diese b e tra g t 10 bis 12 m m , wenn u n te r E rh a ltu n g cincs D ruekes von etw a
14 a t u. einer T em p. von 460° im SpaltgefaB etw a 20 cbm Teer jo Stde. au s dem SpaltgefiiB abgezogen w ird. D ie leichten D estillate entw eichcn am oberen E n d e d er S paltkam m er u. w erden m it dcm Teer gem einsam einer D est.-Blase zugefuhrt. (D. R. P.
551710 K l. 23 b vom 7/3. 1931, ausg. 3/6. 1932.)
D e r s in .
Universal Oil Products Co., Chicago, iibert. yon: Jacąue C. Morrell u n d
Gustav Egloff , V. St. A., R affination von Crackdeslillalen. M an beh an d elt das D estillat
in D am pfform m it S 0 2 u. L u ft in Ggw. von Fe2(SOi )3 u, w aseht das K o n d en sat anschlieBend m it A lkali u. W . D ad u rch soli d e r Geli. an S u. yerharzeńden Stoffen
y errin g ert w erden. (A. P. 1 855 486 vom 29/1. 1931, ausg. 26/4. 1932.)
D e r s in .
M. B. Markowitsch, U .S .S .R ., Reinigung von Crackbenzinen. Dio Crackbenzino
w erden in einem A utoklayen bei 80—350° u n te r Z usatz von fein y erteiltem S, A lkalioder E rdalkalisulfiden oder -polysulfiden, gcgebenenfalls in Ggw. von 0 2 oder (u.) N 2
erh itzt. (Russ. P. 23 515 vom 7/5. 1929, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h t e r .
Union Oil Co. of California, Los Angeles, iibert. yon: Ralph C. Pollock, V. S t. A .,
R affination von Mineralólen. Z u r E n tfe rn u n g sau rer Stoffe setzt m an dem Ol 0,25— 1% .
einer 4— 18-fach n. N aO H -Lsg. u. 3— 120/BAbsorpliom ton za, e rh itz t d as Ol, bis d as W .
y erd am p ft ist. auf etw a 320° F u. filtrie rt. M an e rh a lt n ich t em ulgierende T urbinenole.
(A. P. 1 847 442 yom 1/2. 1926, ausg. 1/3. 1932.)
D f. r s i n .
1932. II.
HXIX.
809
B r e n n s t o f f e ; T e e r d e s t il ia t io n u s w .
Associated Oil Co., S an F rancisco, iibert. von: David Dewey Stark, V. St. A.,
E ntfem u n g von Saureschlamm aus Mineralolen. M an leitct d as Ol d u rch eine F ilte ry o rr.,
in d er es m ehrere K am m ern durcli P la tte n von A lunduni (A l20 3) h in d u rch passiert,
w obei sich die P artikelchen von S au reteer absetzen u. aus den K am m ern abgezogen
w erden konnen. D urch W aschen m it W . in um gekehrter R ich tu n g k an n das F ilte r
w ieder regencriert w erden. (A. P. 1 856 141 vom 22/9. 1928, ausg. 3 /5 .1 9 3 2 .) D f.RSIN.
Semet Solvay Co., N ew Y ork, iibert. v o n : Earl Biddle Conklin, Syracuse, N . Y.,
Verarbeiten von sauren ScMdmmen. Die bei der O lreinigung m it H 2SO | erh alten en sauren
Schlam m e w erden u n te r Bowcgung u. D urchleiten von D anipf zwecks E n tfe rn u n g
d er in ihnen cnthaltenen fliichtigen K W -stoffe dest. D er R iickstand w ird vom Schlanim korper g etre n n t; alsdann w erden w eiterc Schlam m engen zugesetzt, w ahrend die cntw eichenden D am pfe kondcnsiert w erden. (A. P. 1855 878 vom 20/8. 1928, ausg.
26/4. 1932.)
D rew s.
Gossudarstwennoe objedinenie Aserbeidshanskoi neftjanoi promiyschlennosti
,,Asneft“ , U .S .S .R ., (E rfin d er: P. G. Montag), Verfakren zur Herstellung von mineralolsulfonsaure-haltigen Praparaten. Dio Sulfonsauren w erden in d er iiblichen W eise durch
yierm aliges B ehandeln der M ineralole m it rau ch en d er H 2S 0 4 in d er H itze, A b tren n u n g
des Saureliarzes, E x trah iere n m it W . u. K onzentrieren des wss. E x tra k ts m it der
MaBgabe gew onnen, daB zum E x trah ieren d er nach d er 3. u. 4. Sulfonierung gebildeten
Sulfonsauren dic w ss. E x tra k te d er 1. u. 2. Sulfonierung yerw endet w erden. (Russ. P.
23 913 vom 17/12. 1926, ausg. 31/10. 1931.)
R ic h t e r .
Gossudarstwennoe objedinenie Aserbeidshanskoi neftjanoi promiyschlennosti
,,Asneft“ , U .S.S .R . (E rfin d er: P. G. Montag u n d P. I. Romaschenko), Verfahren
zur Herstellung von Mineralblsulfonsaure-lialtigen Praparaten. Dic H erst. erfolgt durch
B chandlung in iibliclier W eise m it rauchender H 2S 0 4, A btrennung des Saureliarzes u.
E x trah ieren der gebildeten Sulfonsauren m it einer Lsg. yon A lkalinaphthenaten, dio
•bei der alkal. R affination von Lcuclitólen abfallen. , (Russ. P. 23 914 vom 9/4. 1927,
ausg. 31/10. 1931.)
R ic h t e r .
Standard Oil Development Co., D elaw are, iibert. vo n : Frank W. Agrams,
E lizabeth, New Jersey, Verfahren zur Herstellung von Ólseifenmischungcn. In einem
B ehalter w erden erh itzte Mincralschmierólo zu n ach st m it Olsiiure oder einer anderen
F e ttsau re u. d arau f m it einer A lkalilsg. ununterbrochen m ittels eines schnellaufenden
R iihrw erks yerm iseht u. in einem KiihlgefiiB schnell abgekiihlt. D ie Tem p. d er Ole
w ird d ad u rch aufrecliterhalten, daB die Ole m ittels einer P um pe im K reislauf durch
einen auB erhalb des B ehaltcrs Iiegenden E rh itz e r ged ru ek t w erden. (A. P. 1 860 798
yom 14/7. 1926, ausg. 31/5. 1932.)
R ic h t e r .
Standard Oil Development Co., D elaw are, iib ert. y o n : Warren Lee Mc Cabe,
A nn A rbor, M ichigan, und Brian Mead, B elm ont, M assachusetts, Verfaliren zur Herstellung von nicht schlammbildcnden ólen. D en K ohlenw asserstoffolen w ird eine geringe
Menge einer P b- oder Sn-A lkylverb., wie z. B. Pb-Tetraphenyl, Pb-Triathylbrom id,
Pb-Triathylacelat, Sn-T etradthyl u. Sn-Triathylbrom id,
zugesetzt. (A. P. 1857 701
vom 27/9. 1926, ausg. 10/5. 1932.)
R ic h t e r .
I.
G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung von Schmierolen.
In H 2-reiche, hochm olekularc K W -stoffe w ird Halogen, insbesonderc C l2, zuerst
eingefiihrt u. durch E rh itzcn in F orm yon Halogenw asserstoff abgespalten. D ie so
erhaltenen Ole w erden der Polym crisation in Ggw. yon K ataly sato ren , z. B. A lC l3,
unterw orfen. Gccignete Ausgangsstoffo _sind z. B. K W -stoffóle, Vaseline, Ceresin,
Ozokerit, M ontamcachs u. P araffin. B eispiel: In ein M ineralól, D . 0,780, le itc t m an
bei 100— 150° so lange Cl2, bis d ie G ew ichtszunahm e 18% b e trag t. Dieses Ol leitet
m an d ann bei 350° iiber B a C h . D as so p ra k t. y o n H alogen befreite Ol w ird m it 8 Teilen
A1C13 yersetzt u. erg ib t 60 % eines w ertyollen Schmieróles. — 3 w eitere Beispiele.
(F. P . 40 042 vom 28/3. 1931, ausg. 21/3. 1932. D. P rio rr. 23/4., 26/4. u. 14/6. 1930.
Zus. zu F. P. 702 198; C. 1931. II. 1238.)
D e r s in .
Rudolph R. Rosenbaum, Chicago, Schmiermittel, bestehend aus M ineralolen, 1.
R icinusól u. H 20 -u n l. M etallseifen, wic Al-, P b- oder Zn-O Ieat. (A. P. 1.860622 vom
18/6.1928, ausg. 31/5. 1932.)
R ic h t e r .
Union Oil Co. of California, Los Angeles, iib ert. v o n : Thomas F. Ott, B erkeley,
V. St. A., R affination von hochviscosen Schmierolen. U m n ic h t dic b lau oder griin
fluorescierenden K ó rp er zu zerstoren, beh an d elt m an das Ol m it einer H 2SO.t von 40
bis 9 0 % , tre n n t den Saureschlam m ab u. wiischt m it N aO H . D as Vcrf. is t fiir Ole
XIV, 2.
53
810
H xx. S c h ie s z -
und
S p r e n g s t o f f e •, ZO n d w a r e n .
1932. II.
m it m ehr ais 1000 Sayboldt-Sek. bei 100° F gedacht. (A. P. 1 8 47 623 vom 15/7. 1929,
ausg. 1/3. 1932.)
D e r s in .
Sinclair Refining Co., New Y ork, iibert. vo n : Edward W. Isom, Scarsdale,
New Y ork, Verfahren zur Gewinnung u n d Reinigung von Schmierolen. M ineralole
w erden in einem A utoklaven u n ter D ruck au f 640— 790° P 4— 12 S td n . erh itzt, m it
I-LSO., gereinigt, n eu tralisiert u. dest. (A. P. 1859 514 vom 6/6. 1927, ausg. 24/5.
1932.)
R ic h t e r .
Richfield Oil Co. of California, Los Angeles, C alifornia, iibert. von: John
C. Black, Wirt D. Rial, L os Angeles, u n d John R. Mc Connell, W h ittier, California,
Vcrfahren zur Herabsetzung des Stockpunktes von parajfinhaltigen Schmierolen. Die
Sehmieróle w erden u n te r Z usatz von Steinkohlenteeren, die a ro m at. V erbb. en th alten ,
u. m inerał. A bsorptionsm itteln, wie K aolin, F ullererde u. dgl., erh itzt, filtrie rt u. in
iiblicher W eise m it 11,80.! u. A lkali beh an d elt. (A. P. 1 859 692 vom 23/3. 1927,
ausg. 24/5. 1932.)
"
R ic h t e r .
I.
W. G. Winnett, iibert. v o n : Hugh G. Webster, C anada, Herstellung von
Motorbrennstoffen. Man dest. aus robom M ineralol die leichten A nteilc ab, crack t das
Ol bis au f K oks, setzt diesen m it W .-D am pf zu Wassergas um , yerw andelt dieses an
ZnO-, Ni- oder P t-A sbestk o ntak ten in Methanol, u. m ischt dieses m it den Petroleum destillaten. (A .P . 1839 362 vom 15/5. 1930, ausg. 5/1. 1932.)
D e r s in .
Soc. pour l’Exploitation des Brevets d’Inventions (S. E. B. I.), Schweiz,
Molorlreibmittel. Alkohole, wie Methanol u. A ., w erden m it B zl., h y d rierte n N aphthalinm
(Tetra-, P tnla- u. Dekahydrid) v erm ischt u. m it einem A k tiv ato r versetzt, d er aus
N itro d e riw ., Azo- oder H ydrazoverbb. b esteht, z. B. nilrierłem Pentaerythrit, Nitrosaccliarose, Nilromannose. (F. P. 719 708 vom 7/7. 1931, ausg. 9/2. 1932. Ita l. P riorr.
8/7. 1930 u. 6/3. 1931.)
D e r s in .
Ludwig Rosenstein u n d Walter J. Hund, S an Francisco, Herstellung von klopffeslen Motorlreibmitteln. Zu B zn., das u n g esatt., leicht verharzende A nteile en thiilt,
sollen Sclenomercaplanycrbb., die die G ruppe — SeA en th a lte n , zugesetzt werden.
Diese bilden m it u ngesatt. K W -stoffen stab ile V erbb. (A. P. 1 835 184 vom 27/8. 1930,
ausg. 8/12. 1931.)
D e r s in .
Fuel Developinent Corp., V. S t. A., iibert. v o n : Leo B. Kimball, N au g atu ck ,
V. S t. A., Molorbrennstoff, bestehend aus Gasolin, 1— 3°/0 A n ilin , 1/ 10— 1 % Butanol u.
0,2— 3 % A ., um die A usscheidung des A n ilin s bei n iedriger Tem p. zu v erh in d ern .
(A. P. 1 848 063 vom 31/1. 1931, ausg. 1/3. 1932.)
D e r s in .
Moto Meter Gauge & Eąuipment Corp., V. S t. A., Gasanalysenapparal zur Untersuchung der Abgase von Verbrcnnungskraftmotoren, besemders von Fahrzeugmotoren, wobei
der App. au f dem F ahrzeug selbst an g eb rach t ist. D ie U nters. b e ru h t d arauf, da!3 ein
oder m ehrere D rah te aus P t oder einem anderen a k t. Stoff, d e r sich in einem Gemisch
aus brennbarem Gas u. L u ft befindot, eine E rw arm ung erfah rt, dereń G rad sich nach
dem Geh. des Gasgcmisches a n b ren n b aren B estan d teilen ric h te t. Diese A ndernng der
Tem p. des D rahtes bedingt eine A nderung des spezif. W iderstandes, der gemessen w ird.
Man laBt daher die zu untcrsuchenden Abgase in M ischung m it L u ft au f einen oder
m ehrere P la tin d ra h te u. einen oder m ehrere D ra h te aus n ic h t k a ta ly t. w irkendem
M ateriał einw irkcn, u. laBt die D ra h te die strom fuhrenden Zweige einer WHEATSTONEschen Briicke bilden. D er A usschlag des A m perem etcrs g ib t ein MaB fiir die Zus. d er
Abgase. Diese Abgase wrerden d u rch einen In je k to r zum A nsaugen d e r notw endigen
V erbrennungsluft in dcm P riifrau m gefiihrt. D am it sie n ich t d auernd d u rch d en A pp.
strom en, ist in der In jek to rleitu n g ein Schieber eingesehaltet, der elektr. oder von H an d
gesteuert w ird. M it dem Offnen des Scliiebers w ird gleichzeitig die Briickc u n te r S troni
g esetzt. (F. P. 717 662 vom 27/5. 1931, ausg. 12/1. 1932.)
Ge i s z l e r .
[russ.] G. W. Wachruschew, Brcnnstofflagerstiltteii Baschkiriens. Ufa: Baschkir. Geoloc.
T rust 1932. (42 S.). Rbl. 2.—.
[russ.] WissenschaStliches Forschungsinstitut fiir AutostraBen, Leningrad, Untersuchungcn der
Autoschinierole und -brennstoffe. Moskau-Lcningrad: Gosstransisdat 1932. (93 S.l.
Rbl. 2.—.
XX. SchieB- und Sprengstoffe; Ziindwaren.
K. K. Andrejew, Uber die Schlagempfindlichkeit des erslarrten Nitroglycerins und
D ynam its. E s besteh t ein n ic h t aufgekKirter W iderspruch in d e r F rage d e r Schlag-
1932. II.
Hxx.
S cn iE S Z - u n d S p r e n g s t o f f e ; Z O n d w a r e n .
811
cm pfindlichkeit des c rstarrte n u. halbcrfrorenen N itroglycerins u. D ynam i ta zwischen
den L aboratorium sverss, die fiir eine geringere E m pfindliehkeit d er ersta rrte n Prodd.
sprechen, u. den p ra k t. B eobachtungen, die eine grófiere A nzahl von Ungliicksfiillen
in der k alten Jah reszeit registrieren,- w as d er groBeren m eehan. E m pfindliehkeit des
erfrorenen D ynam its zuzuschreiben ist. Verss. ergaben, daB alle H ypothesen iiber diese
F rage u n h a ltb a r sind, daB die GroBe d e r N itroglycerinkrystalle von entscheidender
B edeutung is t; am gefahrlicbsten ist das grobkrystalline, nam entlicb h alb erfrorenc
N itroglycerin. (Vgl. auch C. 1931. II. 364.) E rh ó h te E m pfindlichkeit w ird auch bei
exsudierendem N itroglycerin, d. h. w enn sich an d er Oberflache d er P atro n e fl. N itro ­
glycerin zeigt, beobaehtet u. ebenso k a n n E rsta rren in d er labilen F orm AnlaB zu
erh óhter StoB em pfindlichkcit geben, wenn auch a n sich d er U bergang aus d er labilen
in die stabile F orm oder aus dem fl. in den festen Z ustand die Schlagem pfindlichkeit
n ic h t steigert. (Chem. Jo u rn . Ser. B. Jo u rn . angew. Chem. [ru ss.: Chim itschcskii
Shurnal. Sser. B. S hurnal prikladnoi Chimii] 4. 950— 59. 1931.)
SCHONFELD.
D.
R. Wiggam und E. S. Goodyear, Stabilitataprufung von mucMoscm N itroglycerin-Nitrocellulosepulver. V ff. beschreiben u. vergleichen 5 S tabilitatspriifungen
fiir raucblose P ulver. B eh an d elt w erden folgende M ethoden: D ie M ethylviolettprobe,
d ie Surveillanceprobe, dio BERGMANN-JuNK-MAYRHOFER-Probe, die T a l i a n i Probc u. die ABEL-Probe. Alle P riifm ethod en sind etw as abhiingig von dem N itroglycerin geh . der P ulver. D ie TALIANI-Probe wird dadurch am w enigsten beeinfluBt.
(In d. engin. Chem. A n alytical E d ition 4. 73— 76. 15/1. 1932. W ilm ington, D el., HER­
CULES P o w d e r Co m p a n y .)
D u sin g .
D.
R. Wiggam u n d E. S. Goodyear, Explosionszeitprufung von NUrocellulose—
N itroglycerinpuhem . (Vgl. vo rst. R ef.) Die Abwesenheit eines S tabilisators in einem
P u lv er k an n n ich t durch die Explosionszeitpriifung e rk a n n t w erden. Viele Salze crniedrigen die Z eit m erklieh, ohne dio L agerzeit zu erniedrigen. A ndere Salze sind ohne
Einw . Dor E ffek t scheint au f Salze des ein-einw ertigen T ypus beschrankt zu sein, wio
z. B. K N 0 3. M etalloxyde vergróBern die Explosionszeit, ohne die L agerfahigkeit zu
verbessern. D a die Explosionszeit kein MaB ist fiir dio S ta b ilita t von NitrooolluloscN itroglycerinpulyern, ist ihro P riifu n g ohne W ert bei der B eurteilung des chem. V erh.
solcher P ulver. (In d . engin. Chem. A n alytical E d itio n 4. 77— 78.15/1.1932. W ilm ington,
D oi., H e r c u l e s P o w d e r Co .)
D u s in g .
W. Taylor und G. Morris, Die absolute M essung der verfiigbaren Energie starker
Explosivstoffe m it dem ballistischen Mórser. D er ballist. Morser g e sta tte t die „ S ta rk o "
eines E xplosivstoffes in absol. E inheiton anzugeben. U n ter „ S ta rk ę " eines Explosivstoffes is t die m axim ale m echan. A rb eit zu yerstehen, welche die P ro d d . d er Explosion
zu leisten yerm ogen, wenn sie m óglichst leistungsfahig bei einer gegebenen A usdehnung
z u r W rkg. kom m en. D ie T heorie des Mórsers ist einfaeh die einer inneren V erbrennungsm aschine. Versehiodono Sekundareffekte, wie W arm eyerluste a n den Wśinden, Gasyerluste beim Verschieben des Gesehosses u. Prim arziindungseffektc, geben in grober
A nnaherung F ehler von etw a 10% - T rotzdem lassen sich m it gcwissen VorsichtsmaBregoln rocht genauc q u a n tita tiv e Ergebnisse erzielen, wie an Beispielon gezeigt wird.
(T rans. F a ra d a y Soc. 28. 545— 58. Ju n i 1932. Stevenston, R esearch D ep., N obel Seetion,
Im p. Chem . In d . L td .)
K rum m acher.
Western Cartridge Co., E a s t A lton, Illinois, iibert. von: Arthur S. 0 ’Neil und
Alfons G. Schuricht, A lton, Illinois, V. S t. A., Nitrocelluloscsprengstoff. SchieBw ollpulver w ird m it einer 2— 20°/oig. Lsg. yon Tetranilroanilin in n itrie rte n arom at.
ICW-stoffen behandelt, wobci die P u lv erk ó m er einen U berzug bzw. eine Im pragnierung
erh alten . D as P rod. k ann sowohl ais T reibm ittel, wic in S tangenform ais E rsa tz fur
D y n am it yerw endet w erden. (A. PP. 1 849 35 5 ,1 849 35 6 ,1 849 378 vom 12/3. 1925,
ausg. 15/3. 1932.)
Eben.
H.
Klauke, H am burg, Herstellung von brisanten, leicht m it NUrocellulose entziindlichen S prengpuhem . M it d er zerkleinerten u. stabilisicrten N itroeellulose w erden
P ap icrb lattcr priipariert, welche in fcuchtom Z u stan d in die gew unschte F orm gebrach t
werden. (Belg. P. 363 580 vom 7/9. 1929, A uszug veroff. 12/3. 1930.)
D rew s.
Westfalisch-Anhaltische Sprengstoff Act.-Ges. Chemische Fabriken in
Berlin, Yerfahren zur Herstellung von Sprengstoffen, rauehschw achen P ulvern, Sprengkapsoln, Z undstoffen, T reibm itteln u. dgl., gek. d u rch die V erw endung yon Di- u./oder
T rin itro p h en y lg ly k o lath ern itrat fiir sich oder m it anderen Stoffen. — Z ur H erst. dieser
Verbb. w ird M onophenylglykolather zu erst m it 75% ig. I I 2S0,, sulfoniert. Diese Lsg.
53ł
812
H XJI. L e d e r ; G e r b s t o f f e .
1932. II.
w ird d arau f m it M isclisaure aus 3 0 % H N 0 3, 50 % H 2S 0 4 u. 2 0 % H 20 boi 10— 20°
n itrie rt. D as ausgefalleno D in itro n itra t vom F . 64— 67° w ird isoliert u . d a ra u f boi
40— 50° m it M ischsaure au s 5 5 % H N 0 3, 4 5 % H 2S 0 4 w eiter n itrie rt. D as entstandeno
T rin itro n itra t vom F . 103— 105° w ird abgesau g t u . gewaschen. (D. R. P. 551 306
K I. 78c vom 11/3. 1031, ausg. 30/5. 1932.)
E ben.
Edmund VOn Herz, K óln-D ellbriick, Verfahren zur Herstellung to n Sprengkapselhiilsen u. Innenhutchen, d ad . gek., daB ais W erkstoff d as u n te r dcm Samm elbegriff
V ulkanfiber bekannte Celluloseerzeugnis V erw cndung findet. — Dio W iderstandsfahigkeit der V ulkanfiber s tc h t d er von A l-H iilsen k au m nach, so daB die D eform ierbark cit der V ulkanfiberhulsen n ich t groBer ais die d er bisherigen M ctallhulsen ist. Eino
V erbrcnnung der V ulkanfibcr fin d et boi der D eto n aticn n ich t s ta tt. (D. R. P. 551491
KI. 78c vom 19/5. 1931, ausg. 1/6. 1932.)
Eben.
Paul R. De Wilde, Gcnf, Schweiz, Verfahre.n zum Laden to n K nalkiilzen in Sprengkapseln, Delonalortn und Zundhiltchen allcr A rt, d ad . gek., daB m an dio K nallstoffe, wio
z. 13. Silberazid, K nallsilbcr, K nalląuccksilbcr, M crcuroazid, N itro ester von vier- oder
m ehrw ertigen A lkoholcn usw ., in gccignetcn Losungsm m ., wic z. B. w ss. N H 3-Lsg.>
organ. B asen, z. B. M ethylam in, P y rid in oder auch A ceton usw. lost, die Lsgg. in die
S prengkapscln oder Innen h u tch en einfiillt u. d an n die Losungsfl. y ertreib t. —
Z. B. w erden fiir die L ad u n g einer K apsel N r. 80 65 g P e n ta e ry th ritte tra n itra t in eino
gewóhnliche H iilsc aus gceignetem Me ta li geladen u. vcrprcBt. D an n w ird ein aus
nichtrostendem S tah l bestehendes Inn en h u tch en m it 1/5 ccm einer 10% ig. Silberazidlsg.
in wss. N H 3 gefiillt, das Losungsm . im V akuum yertrieb en u. endlich die trockcne Silberazidsehicht in das H iitchen gepreBt. D as H utch en w ird d an n in dic m it N itro p entae ry th rit geladene H iilse eingeschoben u. d as Ganzc nochm als gepreBt. (D. R. P.
551744 K I. 78e vom 28/8. 1931, ausg. 4/6. 1932. Schwz. P rio r. 24/3. 1931.) E b e n .
Cecil G. Young, D over, New Jersey, V. St. A., Herstellung von Palronen oder
Kartuschen. In durclilochten H iilsen oder D raH tkafigen w ird rauchloses P u lv er verm ittels Losungsm m ., wie z. B. A ceton-A ther, gegebenenfalls in M ischung m it N itroglycerin oder M annitliex an itrat, so yerschm iert, daB beim Trocknen eine feste Schicht
an den Innenw anden d e r B ehaltcr, dic auch alle H ohlraum e ausfullt, en tste h t. D as
iibiige Innere w ird m it losem P u lv e r gefiillt. In die so hergestełlten P atro n en oder
K artuschen sind auBer den Z undhiitehen noch B ehiilter m it S chw arzpulver eingelassen.
(A. P. 1808 877 vom 21/12. 1929, ausg. 9/6. 1931.)
Eben.
[russ.l Ssergej Alexandrowitsch Brouns, Technologie des SchieBpulvers. P rak t. Pulverfabrikation. K asan: Spez. Tak. K CH TI 1932. (IGI S.). llb l. G.20.
[russ.] Ssergej Alexandrowitsch Brouns, Technologie des SchicGpulvcrs. Tl. II. K asan:
Spez. Fak. KCHTI 1932. (223 S.). Rbl. 9.60.
[rUSS.J Miron Jakowlewitsch Ssucharewski, Theorie der Explosivstoffe. Moskau-Leningrad:
Chem.-Teehn. Yerlag 1932. (256 S.). Rbl. 3.50.
XXI. Leder; Gerbstoffe.
H.
Pericaud, Biologie der Salzfleckcn u n d dereń Verhiilung. (Vgl. C. 1926. I. 242
u. C. 1927. I. 391.) Vf. ste llt fest, daB Salzflecken hcrvorgerufen w erden durch Einw .
der protcolyt. F erm ente, die bei d er K oagulation des B lutes frei w erden. E rn a h ru n g
der Tiere spielt eine groBe R olle bei d er Bldg. d e r Ferm ente. Z. B. K iilber, die n u r m it
M utterm ilch e rn a h rt sind, besitzen keinc F erm en te im B lut. D aher tre te n bei F ellen
solcher K iilber keine Salzflecken auf. Die Bldg. d er Salzfleckcn k an n v c rh iite t w erden
durch U nterdriickung d e r B lutkoagulation. E intauchcn d er K albfelle sofort nach
dem Abziehen in eine l% ig . N a-C itratlsg. w ahrend 1 Min. y crh in d e rt die B lutkoagu­
latio n u. d adurch Bldg. von Salzfleckcn au f gesalzenen K albfellen. (Cuir techn. 25.
134— 35. 1/5. 1932.)
„
Me c k e .
J. A. Jovanovits u n d A. Algę, Slrukturelle Anderungen kollagener H autfasern bei
der E inw irkung to n Elektrolyten, Beizen und Oerbstofflosungen. D ic G ewinnung kolla­
gener E inzelfasern aus Iio h h a u t (ygl. C. 1932. I. 1611) u. ein A pp. zu r Messung d er
L angenyeranderungen derselben in F il. w erden beschriebcn. AnschlieBend w erden
A ngaben iiber die m kr. U n ters. d e r Einzelfasern u . iiber d eren V erh. in w. W . m itgeteilt.
Bei 75° t r i t t plotzlich die m axim ale V crkiirzung au f 1/.l d e r urspriinglichen Faserlangc
ein, die auch von 8-n. HC1 oder 5-n. K C N S erreicht, ab er nie ub ersch rittcn w ird. Diese
Schrum pfung u. die W rkg. m ittle re r Saure- u. Laugenkonzz. au f die F a se r sin d irreyersibel, dagegen n im m t eine m it yerd. HC1, ILSO.,, CH3COOH oder N aO H beliandelte
1932. II.
H XXI. L e d e r ; G e r b s t o f f e .
813
F aser in W . w ieder ihre urspriingliche Lange an. I n N a -a c eta t u. -phosphatpuffern
zwischen p H = 4 u. 11 w ar eine L angenanderung d e r F asern n ich t festzustellen, ebensowenig in 0,01— 4-n. Lsgg. von KC103, K N 0 3, KC1 u. K.SO,,; n u r in m ehr ais 1-n.
K CNS- u. IvJ-Lsgg. tr a t eine rasche, bleibende Schrum pfung auf. Auch die Pickelu. Beiżwrkg. w urden an d er Einzelfaser stu d ie rt. E in e H au tfaser, die von 0,6% ig.
Oroponlsg. tagelang n icht m erklich angegriffen w ird, w ird nacii V orbehandIung m it 75°
w. W . oder m it KCNS, K -B cnzoat, -S alieylat u. p-O xybenzoat in wenigen M inuten,
nach E inw . von 0,004— 0,02-n. HC1 in 1/.)— 1/ 2 S tde. y erd au t. Bei d e r G erbung einer
einzelnen F aser m it ycrschicdcnen pflanzlichen G erbstoffen ergab sich dasselbe Bild
wic im groBen bei der H a u t: eine F aser, dio in G erbbriihen von 5— 20 g/l bei gcwóhnlicher Tem p. tagelang n ic h t durchzugerben w ar, k o n n te bei 40° in d er kiirzesten
Z eit durchgegerbt w erden. Ais ein em pfindlicher G radm esscr fu r die erreichte Durehgerbung erwics sich dic GroBe d er K C N S-Schrum pfung (10-min. Einw . einer 5-n. Lsg.
boi 40°). Dio spozif. F estig k eit einer g u t durchgcgerbten F aser w ar je nach dem verw endeten G erbstoff um 8— 31 % geringer ais bei d e r rohen H au tfaser, ab er m it
ca. 50 kg/qm m noch w esentlich hóher ais die F estig k eit von Leder. (Collegium 1932.
215— 31. St. Gallen, Schwcizer. V ersuchsanstalt f. L ederind.)
S e l ig s b e r g e r .
A. Kiintzel u n d J. Philips, D ie E inw irkung von Neutralsalzen a u f die Quellung
u n d den Abbau von H autsubstanz durch alkalisclie Losungen. 3. M itt. iiber die Wirlcungsweise verschieden zusammengeselzter Pickel. (II. ygl. C. 1931. I. 2963.) In A nlehnung
an ihre friihere V ersuehsanordnung (1. c.) u n tersu ch te n Vff. eino R eihe von SalzA lkali-System en m it Ascherwrkg. Die Ergebnisse w erden u n te r cingehender W urdigung
des einschlagigen Schrifttum s an H an d zahlreieher Tabellen u. D iagram m e besprochcn.
W ahrend durch einen N aCl-Zusatz zu N aOH-Lsgg. („A lkalipickcl") das Laugebindungsyerm ogen des K ollagens in U bereinstinim ung m it den V crhaltnissen im Saurepickcl
erh o h t w ird, w ird die N-lósendo u. v or allem dio ąuellcndc W rkg. d e r N aO H durch
NaCl n u r sehr w enig horabgesetzt. E ntsp rech en d erfiihrt die F aserverkiirzung boi
R a ttensch w anzsehnen n u r eino geringo Abschwachung, w ahrend sie im System HCl/NaCl
ganz u n terb leib t. D as System N a2S/NaCl y e rh a lt sich infolge hyd ro ly t. Bldg. von
Ń aO H , wie w enn es die K om ponenten N aO H + N aCl cnthielto. Diese sind auch im
System Ca(OH)2/NaCl yorhanden, so daB dessen W rkg. gegeniiber d e r von reinen K alklsgg. eine Anschiirfung bedeutet, d. h. die Quellungswrkg. von K alkw asser u. K alkm ilcli
w ird durch N aCl-Zusatz erh o h t; dagegen w ird hierdurch die N -Lósliehkeit von yorher
goweichtem Spaltkollagen n ic h t erh o h t, w ahrend dies bei ungew eichtem H au tp u lv er
d eutlich d er F ali ist. In N aCl-haltigen K alk -N a2S-Gemischcn uberw iegt im allgem einen
d er NaCl-EinfluB auf die Quellungswrkg. des N a,S, d er in einem Quellungsriickgang
bei zunehm endem NaCl-Geh. b esteht. D urch N a 2S 0 4-Zusatze zu N a2S- u. N aOH-Lsgg.
wird die A lkaliąuellung viel sta rk e r zuriickgcdrangt ais durch NaCl. Im System
Ca(OH)2/CaCl2 gelit bei geringeren CaCl2-Konzz. die Quellung erst zuriick u. erreicht
in hóheren K onzz. w ieder den W e rt reiner K alklsgg., wobei d as K ollagenstiick tra n s­
p a ren t, seine N -Loslichkcit herabgesetzt w ird u. eine Faserschrum pfung e in tritt;
diese E rscheinungen sind A usdruck einer spezif. CaCl2-W rkg. (Collegium 1932. 267
bis 284. D arm stad t, Techn. H ochsch.)
S e l ig s b e r g e r .
Edwin R. Theis und A. W. Goetz, Die Chmmgcrbung. I. Der E m fłu fi der
Gegenwart von Nalrium chlorid in Chrombriihen a u f die Chromgerbung. Bei den Verss.
w urden kleine Stiicke gepickelter KalbsbloBe entw eder v or oder w ahrend d e r G erbung
(m it T anolin R ) m it w'echselnden Mengen NaCl b eh an d elt u. dereń EinfluB auf dio
Chrom-u. N aCl-A ufnahm e u. auf die V olum anderung u n tersu ch t. A uch die K onz.
der Gerbfl. w urde v ariiert. D ie Menge des gebundenen Cr n im m t m it w achsenden
N aCl-Zusatzen ab, die Menge des unausw aschbar fix ierten NaCl ste ig t m it dem Geh.
d er Gerbfl. an NaCl u. fa llt m it ihrem Cr-Geh. T abellen! Beim F ettlic k e rn zeigte
sich kein EinfluB verschiedener NaCl-G ehh., dagegen stieg die R eiBfestigkeit bei Behandlung m it 0— 10% NaCl an u. fiel d a n n w ieder ab . (In d . engin. Chem. 24. 304— 07.
Marz 1932. B ethlehem , P a., L ehigh U niv.)
S e l ig s b e r g e r .
R. C. Bowker und C. L. Critchfield, Die W irkung von Gemischen aus K astanienund Quebrachoexlrakt a u f die Zeretorung des dam it gegerbten Leders durch Schwefelsaure.
Im AnschluB an friihere Verss. (C. 1 9 3 2 .1. 2272) w urde gefunden, daB sich u n te r gleichen
Versuchsbedingungen bei Leder, das m it einem Gemisch aus gleichen Teilen K astanienu. Q uebrachoextrakt oder u n te r liauptsachlicher V erw endung dieser E x tra k te gegerbt
w urde, die schadliche W rkg. d er H aSOi, au f die ReiBfestigkeit n ic h t so s te rk wie bei
814
H XXI. L e d e r ; G e r b s t o f f e .
1932. II.
rcin kastaniengegcrbtem , abcr sta rk c r ais bei ąuebrachogegerbtem L eder auBert.
(Jo u rn . Amer. L eath er Chem ists Assoc. 27. 158— 63. Mai 1932.)
SELIGSBERGER.
Th. Fasol und E. Ueberbacher, Konduktoinetrisclie Titrationsmethoden im Gerbereilaboralorium. Ais A nwendungsm oglichkcitcn d e r K o n d u k to m etrie ergeben sich:
I. Dic T itratio n von Gcrbstofflsgg. nach U nterss. von O. PFUNDT m it N aOH - oder
B a(O H )2-Lsgg. u. nach eigcnem Verf. durch A usfallung m it MgO u. nachfolgender
T itratio n m it LiO H, ferner 2. die B est. des V erolungsgrades von C r-B ruhen (vgl.
C. 1932. I. 1327); eine R eihe w eiterer V erw endungsm oglichkeiten w ird n u r kurz gestreift, d a die U nterss. hieriiber noch im Gange sind. (Collegium 1932. 232— 37. W ien,
V ersuchsanst. f. L cdcrind.)
SELIGSBERGER.
G.
G en in , D ie M essung der E nzym aklim tat. Vf. e ro rtc rt zu n ach st die w esentlich
G rundlagen einer B est. d e r enzym at. W irksam keit u. beschreibt d a n n im einzelnen dic
FuLD-GROSS-Methode u. eine A rbeitsw eise nach N o r t h r o p (C. 1923. I. 782). (H alle
aux Cuirs (Suppl. techn.) 1932. 103— 06. 17/4. 1932.)
Se l ig s b e r g e r .
M. Auerbach, Uber den qualiłaliven Nachweis und die quantitative Beurteilung
sulfilierier Exlrakte. U m einen sulfitierten E x tra k t von einem solchcn, dcm Sulfit
zwecks V crhinderung d er G arung zugesetzt ist, zu unterscheiden, fa llt Vf. den Gerbstoff m it H COH + H Cl u. b estim m t im N d . nach M a n d e l u. N e u b e r g (C. 1915.
I I . 920) den S. Vf. k o n n te nach diesem Verf. eine wenn auch geringe Sulfitierung
nachweisen, w enn Sulfitcellulose ais L ó seex trak t zu einem n ich t su lfitierten E x tra k t
zugesetzt w urde. (Collegium 1932. 251— 54. H am burg, F achlab. L. A l l e n .) S e l i g s .
Aktiebolaget Friberg’s Hogvacuumpump u n d Georg Victor Wrange, Stockholm , Schweden, Gerben von Hdulen. D ie zu gerbenden Stiicke w erden in K csseln
auf 30—40° erw arm t, w orauf m an die Kcssel u n te r hohes V akuum se tz t u. u n te r
V akuum m it der G erbfl. behandelt, die ebenfalls angew arm t ist. D ie Lsg. soli m óglichst
luftfrei sein u. w ird d au ern d im U m lauf gehalten. D urch das V orw arm cn w ird u n te r
der E inw . des V akuum s ein Schwellcn d er H a u te erzielt, so daB eine leichtcre A ufnahm c
der Gerbfl. sta ttfin d e t. (E. P. 370144 vom 28/2. 1931, A uszug veroff. 28/4. 1932.
Schwed. P rio r. 4/3. 1930.)
A ltpeter.
Aktiebolaget Friberg’s Hógvacuumpump u n d Georg Victor Wrange, Stockholm, Schweden, Gerbverfahren. M an setz t die zu gerbenden Stoffe in einen Kessel
u n ter V akuum u. h a lt die Gerbfl. d u rch eine P um pc in U m lauf. D ic hierbei entw eichendcn u. kondensierten A ntcilc w erden in den K essel zuriickgefuhrt, um den
Prozcntgch. der G erbfl. m óglichst k o n sta n t zu halten. (E. P. 370 145 vom 28/2.1931,
A uszug vcróff. 28/4. 1932. Schwed. P rio r. 11/3. 1930.)
Altpeter.
Curt stiirmer, P ru h litz b. W itten b erg , Herstellung von Leder aus ticrisclien H dulen
miltels Eisensalzen. Zu dem Bef. nach D . 11. P . 479 620; C. 1930. I. 2673 (B e is c h a c ii
& Co. G. m . b. H .] is t folgendes n ach zu trag en : D as nach dcm Yerf. des D. R . P . 479 260
gcwonnene Fe-L eder, insbesondere S paltleder n im m t bei d er Im pragnierung m it S
nach ublicher M ethode zu viel Fiillstoff auf. U m dies zu verhin d ern , w ird d e r S in
viel A cetylcntetrachlorid oder D iphenylm ethan gel., dio Lsg. in d as L eder einzieben
gelassen u. d an n das Losungsm . abgetrieben. Z. B. ta u c h t m an das zu fiillendo Fegegerbte L eder in eine Lsg. von S in A cetylentetrachlorid, zieht nach erfolgter Im ­
pragnierung das L eder w ieder heraus u. sau g t das Losungsm . in einer W arm ekam m cr
u n te r D ruckverm inderung ab . (Schwz. P. 147 803 vom 20/1. 1930, ausg. 1/9.
1931.)
SCHOTTLANDER.
j . R. Geigy A.-G., Basel, Schweiz, Darstellung gerbender Stoffe, d ad . gek., daB
m an dio 1. E inw .-P rodd. konz. H : SO., au f Phenole oder ih re D e riw . in Ggw. von H arn stoff oder harnstoffabgebendcn Stoffen u. einer arom at. O xycarbonsaure oder Gemischen von O xycarbonsauren m it C H ,0 oder CH20 entw ickelnden M itteln in sta rk
schw efelsaurer Lsg. bei e rh ó h ter Tem p. kondensiert u. die Lsgg. d a n n in ublicher W eise
n eu tralisiert. — A n Stelle des H arn sto ffs konnen auch M etallcyanam ide, w ie C N -N : Ca
an Stelle von CH 20 auch M ethylal oder C6H 12N4 V erwendung finden. M an e rh a lt so
K ondensationsprodd., die nach dem A nneutralisieren a u f eine techn. brau ch b are
A cid itat die tier. BloBe zu einem weichen L eder von rcin weiBer F a rb ę u. einer Fiille,
wie m an sie sonst n u r d u rch A nw cndung vegetabil. G erbstoffe crrcich t, zu gerben
Yermogen. Sic zeigen die allgem einen R k k . d er gerbenden Stoffe. Leim fallung, F allu n g
bas. F arbstoffe, blauc F iirbung m it FeCl3; Seide w ird von ih n en ohne F arb an d eru n g
beschw ert. G egenuber bek an n ten sy n th et. G erbstoffen besitzen sie eine hohere Gerbw rkg. D ie B leichwrkg. a u f yegetabil. u. C r-gegerbte L eder ist ebenso w ie die Egalisier-
1932. II.
H XXIV. P h o t o g r a p h i e .
815
w rkg. beim Fiir beri crlióht. Auch zu K om binationsgerbungen m it anderen gerbenden
oder n ich t gerbenden Stoffen konnen sie yerw endet w erden. Z. B. w ird Kresol m it
konz. H 2SO., 10 Min. auf 105° e rh itz t, alsdann m it W . y ersetzt u. au f 50“ abgekiihlt.
D ann m ischt m an Gallus,idure u. H arnstoff zu, u. g ib t zw ischen 50—70° langsam u n te r
gutem R u h ren 30°/oig. C II f i hinzu. SchlieBlich w ird noch 5— 10 Min. au f 80° e rh itz t
u. m it N aO H auf eine techn. brau ch b are A cid ita t n eu tralisiert. — W eitere Beispiele
betroffen die K ondensation d er in W. 1. E inw irkungsprodd. von konz. H 2SO., au f
Bohkresol m it: Salicylsdure, H arnstoff u. 30°/oig. CH„0, — Phenol m it o-Kresołinsdure,
C N - N : Ca u. 30% ig. CH„0, — Kresol m it: Salicylsdure, H arnstoff u. M ethylal, das m it
NaCl- u. N a2C 03-Lsg. abgeschiedene H a rz g ib t nach dem M ahlen ein fa s t weiBes, in
h. W. 11. P ulyer, — sowie Salicylsiiure m it: Gallussdure, H arnstoff u. 30% ig. CH„0.
( D . R . P . 539 474 K I. 12 o vom 1 1 /3 .1 9 3 0 , ausg. 26/11. 1931. Zus. zu D. R . P .
493 795; C. 1930. 1. 2834. E . P . 362 797 vom 10/3. 1931, ausg. 31/12. 1931. D . P rior.
10/3. 1930. Zus. zu E. P. 305 013; C. 1929. II. 1122.)
Schottlander.
Progil, Soc. An., F ran k reich , Herstellung synthelischer Gerbstoffe. Die durch
K ondensation von 1 Mol. H a rn sto ff oder T h io h a m sto ff m it 1— 2 Moll. C II/J oder
Acetaldehyd in saurer Lsg. erhaltlich en h arzartig en oder in alkal. Lsg. erhaltlichen
krystallin. P ro d d . w erden m it Sulfonsauren von Phenol, Kresol, Naphthol oder N aphthalin um gesetzt. — Z. B. w erden 110 g H arn sto ff u. 350 g 30°/oig. CH20 kondensiert.
D as fl. R k.-P rod. w ird in eine au s 200 g Phenol u. 200 g 100% ig. H 2SO., hergcstellte
Sulfonsaure bei etw a 80° eingetragen. D ann g ib t m an 400 ccm W . zu u. n e u tralisiert
m it N aO H , N H 3, Cr(OH)3 oder Al(OH)3. — D ie P ro d d . dienen ais Gerbstoffe. (F. P.
720 712 vom 17/10. 1930, ausg. 23/2. 1932.)
N ouvel.
Franz Lober, A ugsburg, Im pragnieren von Leder. K urzes R ef. nach F . P . 711 525;
C. 1931. I I . 3710. N achzutragen is t folgendes: D ie ais Im pragnierungsm ittel fiir rohe
oder gegerbte tier. H a u te dienenden Eiweipabbauprodd. gcw innt m an d u rch Siiurehydrolyse von durch W aschen, E n th a are n , E n tk alk en u. dgl. gercinigten H au tteilen
oder A bfallen bis zu r Bldg. von A m inosauren, deren N -Geh. in trockener F orm 14— 16%
b etragen soli, wobei m ehr ais 10% dieses N fo rm o ltitrierb ar sind. U n te r Form ol-N
oder form oltitrierbarem N y erste h t m an N aus P olypeptiden bzw. A m inosauren,
der durch CH20 in der Weise gebunden w ird, daB d er am photere C h arak ter d i ;ser
A m inosauren aufgehoben w ird, u. d er saure C h arak ter der C 0 2H -G ruppe w ieder heryort r i t t : 1 ccm n. Saure en tsp rich t d ah er 14 mg N. Z. B. w ird Leimleder m it ca. l% ig .
HCI u n te r dauerndem ZufluB von frischem W . e n tk a lk t, w ahrend ca. 5—6 S td n . m it
H 2SO., u n te r RuckfluB hydrolysiert, von zuruckbleibendem F e tt a b filtriert u. die
H 2S 0 4 restlos en tfern t. D ie zuriiekbleibenden freien Am inosauren d ick t m an im
V akuum bis auf ca. 25° Bć. ein. Man erh alt so eine diekfl. braune M. m it 16% N, die
bei noch starkerem E inengcn fest w ird . (Schwz. P. 150 626 vom 21/5. 1931, ausg.
16/1. 1932.)
Schottlander.
Soc. Nouvelle des Mines de Saint-Champ, F ran k reich , Antiseptisches Lederfettungsmittel. D as M ittel besteh t aus Yaseline (62% ), Wachs (16% ). L anolin (10%)>
schwefelhaltigem Ol (7% ), Klauenol (5% ). — Besonders geeignet sind aus bitum inósen
Sehiefern gcwonnene Ole m it etw a 15% S-Geh. (F. P. 721 399 vom 7/11. 1930, ausg.
2/3. 1932.)
A ltpeter.
Soc. Nouvelle des Mines de Saint-Champ, F ran k reich , Lederkonservierungsmittel. D as M ittel besteh t aus einer Misohung von 250 Tin. eines Gemisches v o n 67 Tin.
Seife m it 33 Tin. ichthyolsulfosaurem N H t sowie 100 Tin. Klauenol. M an yerw endet
3 Teile der M. auf 100 Teile Lederól. (F. P. 721400 vom 7/11.1930, ausg. 2/3.1932.) A l t .
[russ.] L. G. Rubinstein, Lederersatzstoffe u. ihre Anwendung in der Industrie. Moskau:
Gislegprom 1932. (-79 S.). Rbl. 1.— .
XXIV. Photographie.
R. Whiddington u nd J. E. Taylor, Uber die photographische Wirlcung langsamer
Elektronen. Vff. beschreiben Schw arzungsverss. d er pho to g rap h . P la tte d u rch E lektronen
kleiner Geschwindigkeit von etw a 100 V. E s w ird ein E lek tro n en stro m von gleichmaBigcr
D ichto erzeugt, der beliebig a u f bestim m te Stellen des p h o tograph. Film s g eriehtet
w erden konnte. D ie U ntersuchungsm ethode b e stan d 1. in d er Messung des E lektronenstrom es I (m it LlNDEMANN-Elektrometer) u. 2. in A nbringung eines M agnetfeldes fiir
eine bestim m te Z eit t. Die In ten sitiit D der yon den abgelenkten E lek tro n en heryor-
81G
H XXIV. P
h ó t o g r a p h ie .
1932. II.
gerufonen Schw arzung w ird photom otr. bestim m t. Aus den E rgebnissen geht hervor,
daB innerhalb eines E lektronengesehw indigkeitsgcbietes zwischen 60 bis 300 V das
einfache R eziprozitiitsgesetz n ic h t m ehr anw endbar ist, sondern daB ein Gesetz vom
SCHWARZSCHILDschen T yp D = f ( I t ‘‘) wio im F alle fiir L ich t b e n u tz t w erden muB.
p is t betrachtlich yon 1 yerschieden. Im F alle d er geolten p h o to g rap h . F ilm e scheint
dio A nzahl der d urch das Ol cm ittie rten Q uanten (Fluorescenzlichtem ission) n u r der
A nzahl der einfallenden E lek tro n en u. n ic h t ih rer Energio p ro p o rtio n al zu sein. (Procced.
Roy. Soc., L ondon Serio A 136. 651— 62. Ju n i 1932. Lced, U niy.)
G. S c h m id t .
Marietta Blau, Uber das A bklingen des latenłen Bildes bei E xposilion m it a-P artikeln.
Messung der D ielite des durch a-Teilchen hervorgerufenen L ichteindruckes in Abliangigk eit von der Z eit zwischen E x position u. E n tw . Die Schw arzung in A bhiingigkeit von
dieser Z eitspanne zeigt anfangs ein geringes Anwachson, nach 2— 3 Tagen ein deutliehes
A bklingen. Vgl. die ontsprechenden Verss. m it L ich tstrah len (B a r a b s c iie w u .
SEMEYKIN, C. 1931. I. 2569). D as A bklingen des la te n te n Bildes w ird d u rch einen
R ekrystallisationsvorgan g zu d euten y ersucht. (Sitzungsber. A kad. W iss. W ien
A bt. I l a . 140. 623—28. 1931.)
Le s z y n s k i.
Ny Tsi-Ze u n d Chien Ling-Chao, Photographische W irkung des Druckes. F o rtsetzung der Verss. von PoiNDEXTER, C. 1931. I. 2155. D ie V erm inderung d er entwickclbarcn D ichte durch dio W rkg. eines D ruckes w iihrcnd der Exposifcion is t abhiingig vom W crto der D iehte. M it steigender D ich te n im m t die D ichteverm inderung
zu erst zu, bloibt alsd an n k o n sta n t, um spiiter w ieder abzunelim en. D ie d rei G ebiete
entsprechen den Gebieten d er U n terbelichtung, d er n . B elichtung u. d er tlb erb elich tu n g .
W ird m it E dio zur E rzielung einer D ich te d bei E inw . eines D ruckes p notw endige B e­
lichtung, m it E c ( < E ) die zu r E rzielung d er gleichen D . ohne E inw . eines D ruckes n o t­
wendige B elichtung bczeiclinet, so erw eist sich E ,[E ais eino lediglich von p abhiingigo
GroBe. Die W rkg. des D ruckes is t fiir griines L ich t gróBer ais fiir B lau v io lett. (Compt.
rend. A cad. Sciences 194. 1644— 46. 9/5. 1932.)
L e s z y n s k i.
Rubens Aires do Nascimento, Uber die Anwendung des S a franins in der technischen
Pholographie. Im AnschluB an die Verss. v o n N a m ia s (ygl. G u a r e s c h i , E nciclopedia
de Quimica 6. 3) schlagt Vf. folgende in d e r M ikrophotographie erp ro b te Arbeitsweiso
v o r: Dio P la tte w ird naeh B elichtung V / 2 Min. in eine 0,25°/00 P henosafranin enthaltendo Lsg. u. d an n ohne W aschung in M etol-H ydrochinon-B orax-E ntw ickler eingelegt. E s k an n d an n sofort bei hcllrotem L ich t d e r V erlauf d er E n tw . b eo b aeh tet
w erden. N ach B eendigung d e r E n tw . w ird rasch gewasohen u . sodonn in saures Bisulfitfixierbad eingelcgt. Zum N achw aschen genugen 4 S td n . bei stundlichem W .Wechsel. Vf. g ib t A bbildungon von u n terb elich teten u. iiber 15 Min. entw ickelten
P la tte n von M ikrophotographien, die m it polarisiertem L ioht bei 130-faehor VergróBerung aufgenom m en sind. (R ey. Soc. B rasileira Chim. 2. 500— 502. 1 Tafel.
1931.)
R . K . Mu l l e r .
K. Schuch, Das Carbroverfa1iren. G eschichte u. techn. D urclifuhrung des Carbroverf., das eine K om bination von Pigm ent- u. B rom silberyerf. d a rste llt. (Chem.-Ztg. 56.
469— 70. 15/6. 1932.)
L e sz y n s k i.
K. Horsch, Ozaphan, der technische Fortschritt zur Negativkopie. Besehreibung
eines von d er A g f a u . yon K a l l e cingefiihrten Verf. (D iazotypie in Cellophan) zur
schnellen H erst. h a ltb a re r N egatiykopien von R ontgenaufnahm en. (Miinch. m cd.
W chschr. 79. 960— 61. 10/6. 1932. Freiburg i. B ., Chirurg. U niv.-K linik.)
F rank.
Siemens-Reiniger-Veifa, Ges. fiir medizinische Technik m. b. H., D eutschland, Doppelseitig emulsionierter Rontgenfilm oder -platte. U m die E inw . des L ichtes
dor Fluorescenzschirm e auf die gegenuberliegendo Schicht zu y erh in d ern , ist d er
T rager m it einer lichtundurchlassigen Schicht versehen oder selbst in ak tin . angcfarbt.
(F. P. 723 707 yom 1/10. 1931, ausg. 14/4. 1932. D . P rior. 20/11. 1930.) G r o t ę .
Eastman Kodak Co., R ochester, New Y ork, iibert. v o n : Lowell L. Muehler,
R ochester, Pholographischer Entwiekler fiir hohe Tcmperaturen, e n th a lte n d F orm alin
u. ein halogensubstituiertes H ydrochinon. H ierduroh solien Schleier yerm ieden w erden.
(A .P . 1857 515 vom 12/2. 1930, ausg. 10/5. 1932.)
Gr o t ę .
[russ.] Konstantin Iwanowitsch Marchilewitsch, Photographische Chemie. H eft 2/3. Moskau:
Journ.-Zeitschriften-Verband 1932. (S. 73—240). Rbl. 1.50.
Printed in oem.inj
SchluB d er R ed ak tio n : den 22. Ju li 1932,