Historischer Untergrund und die Keller Krypten Souterrainräume

Transcription

Historischer Untergrund und die Keller Krypten Souterrainräume
Historischer Untergrund und die Keller
www.plzensky-kraj.cz
www.turisturaj.cz
2
12
3
4
15
14
13
Plzeň
Chodová Planá
Planá
Stříbro
Kašperské Hory
Salka u Pasečnice
Domažlice
Klatovy
Švihov
Chudenice
Lacembok
Plasy
Zbiroh
Břasy – Bašta
Hromnické jezírko
Restaurants, Weinstuben und Clubs
Im Pilsner Untergrund befinden Sie sich auch bei Ihrem Besuch eines der zahlreichen Restaurants
oder Clubs, die in den erhaltenen Kelleräumen errichtet wurden. Der Studentenclub Pivoňka in
der Straße Riegrova nutzt sogar drei Kellergeschosse aus.
7
Restaurant Ve Skále (Im Felsen) in Chodová Planá
10
8
Burg
5
Schloss
kirchliches Gebäude
Burgruine
Grenze des Nationalparks
Grenze des Naturschutzgebietes
Nehmen Sie unsere Einladung in die Region Plzeň (Pilsen) an und lernen Sie die hiesigen
unterirdischen Denkmäler und Merkwürdigkeiten kennen. In dem der Öffentlichkeit teilweise
zugänglichen Pilsner Untergrund, in Galerien, einigen unterirdischen Weinstuben sowie weiteren
Gaststätten können Sie sich eine Vorstellung machen, wie sinnreich die von unseren Urahnen
erbauten mehrstöckigen Keller und Gänge unterhalb von Pilsen und anderen Städten waren.
Interessant ist auch der Untergrund von Burgen, Klöstern oder die Katakomben unter der
Jesuitenkirche in Klatovy. Schneidiges Bier kann man wieder in den Brauereikellern probieren.
An vielen Orten dieser Region sind noch die Spuren der früheren sehr reichen Bergbautätigkeit zu
sehen. Zur Zeit sind alle Erzbergwerke nicht nur in der hiesigen Region sondern auch in der
ganzen Tschechischen Republik (mit einer einzigen Ausnahme) geschlossen. Wir möchten Ihnen
einige zugängliche Merkwürdigkeiten vorstellen. Dabei erwähnen wir auch weitere Orte, wo bisher
Eintritte in die ehemaligen Berggruben oder weitere unterirdische Werke zu sehen sind. Das
Material wollte Sie aber nicht anleiten, wie man diese längst verlassenen Werke besuchen könnte.
Ihre Eingänge haben die Werkeigentümer nicht immer gut gesichert, und darum kann Ihr
eventueller Besuch solch eines Werkes lebensgefährlich sein, nicht nur wegen dem möglichen
Erdrutsch, sondern auch der größeren Konzentration gefährlicher Gase. Diese Werke erwähnen wir
aus dem Grund, dass wir Ihnen zeigen wollten, wie reich die Historie der Erzgewinnung sowie des
Untertageabbaus von Kalkstein, Alaun, Feldspat, Graphit, Kaolin und in den letzten Jahrzehnten
insbesondere von Steinkohle in dem Pilsner Karbonbecken ist.
Herausgeber: Bezirk Plzeň. Layout: Verlag KLETR PLZEŇ. Fotos: Jan Kavale, Jiří Berger, Miroslav
Landsman, Jaroslav Jaroš, Martin Doležal und Klub der Untergrundfreunde (KPP) Klatovy. Texte:
Mgr. Luděk Krčmář. Wir danken für wertvolle Erinnerungen den Herren Karel Grotz, Jiří Pech, den
bergmännisch-historischen Vereinen in Stříbro und Planá sowie den den Mitgliedern von KPP Klatovy.
Druck: Tiskařské závody Typos, a.s.. Erschienen im Oktober 2005.
Auf dem Territorium des Bezirkes gibt es eine Reihe Objekte, die früher als Brauereien gedient
haben. Und ihre für die Herstellungstechnologie dieses goldgelben Nasses so wichtige Keller sind
vielleicht bei jeder von ihnen erhalten geblieben.
Pilsner Urquell – Die Bierwelt in Pilsen
Im Areal der weltberühmten Brauerei Plzeňský Prazdroj (Pilsner Urquell) kann man sich nicht
nur eine Bierausstellung und den historischen sowie jetzigen Brauereibetrieb ansehen, sondern
auch in ihren historischen Kelleräumen Bier probieren.
Die zum Bierreifen dienenden Keller mit einem Brunnen, die ursprüngliche Mälzerei, die Darren
und Lager sind Bestandteile eines der gotischen Braurechthäuser im Stadtzentrum, in dem heute
das Brauereimuseum und das bekannte Bierlokal Na Parkánu untergebracht sind. Alle Ausstellungen sind im Rahmen des “Beer World-Päckchens” anzusehen.
Galerie Sgrafito in Pilsen
Ausstellung “Bierkeller” im Brauereimuseum
Burg Klenová
Chodovar Chodová Planá
In die im Granituntergrund gehauenen Brauereikeller der historischen Brauerei geht man durch
einen ursprünglichen Gang. Eine der Etappen des Kellerhauens ist mit dem Jahr 1831 datiert. Heute
befinden sich in den Kellern eine Stilbierstube und eine kleine Ausstellung zum Thema Bierbrauen.
Kontakt: Chodovar, spol. s r. o., Pivovarská 107, 348 13 Chodová Planá 374 794 181-2, www.chodovar.cz
Kout na Šumavě
Die hiesigen Brauereikeller, die im Jahr 1870 erbaut wurden, sind eine Rarität, und zwar dank
ihrem Platzieren außerhalb der Brauerei, unter der Kirche Sankt Georg.
Pilsner historischer Untergrund
Souterrainräume von Burgen, Schlössern und Klöstern
Informationen: www.mksklatovy.cz. Die Katakomben sind geöffnet: IV. Sa.- So. 9-12, 13-16 Uhr., V.IX. täglich außer Montag 9-12, 13-17 Uhr.
Pilsner historischer Untergrund
Pilsner historischer Untergrund
Nečtiny
In der Gemeinde Hrad Nečtiny kann man schon von Weitem die pseudoromanische Gruft Sankt
Theresia sehen, welche die letzten Feudalherren Mensdorf-Pouilly erbauen ließen. Sie gehörten
zu dem kosmopolitischen belgisch-österreichisch-französischen Adel.
In der Gruftkapelle befindet sich ein steinernes Kruzifix von dem Bildhauer Emanuel Maxa.
Stará Hůrka
Zwischen Železná Ruda und Prášily im Böhmerwald erstreckte sich die ehemalige Ansiedlung
Stará Hůrka, in der sich eine große Glashütte befand, deren venezianische Spiegel weltbekannt
waren. In Hůrka stand auch eine große Kirche und daneben die Friedhofskapelle. In ihrer Krypta
wurden die Mitglieder der Glasmacherfamilien Hafenbrädel und Abel bestattet. Die mumifizierten Körper wurden in Glassärgen gebettet, die auf Marmorplatten mit Aufschriften und Namen
der Verstorbenen standen. Heute erfüllt die Gruft ihre Pietätfunktion nicht mehr. Die Kapelle, die
im desolaten Zustand war, wurde renoviert.
Katakomben in Klatovy
Burg Nečtiny – Gruft der Familie Mensdorf-Pouilly
www.plzensky-kraj.cz
Souterrainräume stehen immer im Vordergrund der Aufmerksamkeit der romantischen Besucher
und sind oft mit zahlreichen Sagen umwoben. Man findet sie in vielen bedeutenden Lokalitäten
des Bezirkes, unter einer Reihe von Burgen, Burgruinen, Festungen oder Schlössern, einige sind
gut, andere weniger gut erhalten.
Man kann sie sich zum Beispiel im Rahmen der Besichtigung der mittelalterlichen Burgruinen
Rabí, Klenová und Švihov ansehen. Bei der Besichtigung der frei zugänglichen Burgruine Krašov
sind die Kellerräume mit einem schönen gotischen Portal, die sich unter dem Restmauerwerk des
alten Palastes befinden, besonders sehenswert.
Burgkeller in Domažlice – Die Chodenland-Burg steht am südwestlichen Eckrand der Stadt.
Ihre Keller sind die einzigen unterirdischen Räume in Domažlice. Sie haben eine gotische Wand,
die übrigen Ziegelwände kommen aus dem 18. Jahrhundert. Die Öffentlichkeit kann sich hier
eine interessante in zwei Zimmern untergebrachte Ausstellung ansehen.
Marktplatz in Klatovy mit der Jesuitenkirche
www.turisturaj.cz
Muzeum Chodska – Chodský hrad, Chodské nám. 96, 344 01 Domažlice 379 776 009, www.kultinfo.cz
Geöffnet:16. 10.-31. 3. Mo.- Fr.: 10-12 Uhr und 13-15 Uhr. 15. 4.-15. 10. Di.- So. 9-12 und 13-17 Uhr.
Kloster Chotěšov
Horšovský Týn – Ein großes Erlebnis für die Liebhaber der gotischen Architektur ist der Besuch
des ursprünglichen Erdgeschosses, des Souterrains und der Kapelle der mittelalterlichen Bischofsburg aus der Zeit um die Wende des 13. Jahrhunderts in dem Ambiente des heutigen Schlosses.
Burg Kašperk
Schloss Horšovský Týn
Hrad a zámek Horšovský Týn, nám. Republiky 1, 346 01 Horšovský Týn, 379 423 111,
www.cestujme.cz/npu. Geöffnet: IV, X: Sa., So. 9 -16 Uhr., V, IX: Di.- So. 9-16 Uhr., VI-VIII: Di.- So. 9-17 Uhr.,
26. 12.-1. 1. täglich ohne Aufpreis 10-15 Uhr.
Kloster in Chotěšov
Im Klosterareal, oberhalb der Propstei, sind mittelalterliche Stockkeller mit gotischen Portalen
von der Wende des 14. zum 15. Jahrhundert zu sehen.
* Klášter Chotěšov, Dobřanská 6, 332 14 Chotěšov, 377 900 421, www.pruvodce.com/chotesov
Geöffnet: V-IX: So. Besichtigungen: 13.00, 14.30, 16.00 Uhr, sonst nur nach vorheriger Telefonabsprache.
Touristisch interessante Grüfte
Kontakt: Besucherzentrum, U Prazdroje 7, 304 97 Plzeň 377 062 888,
e-mail: [email protected], www.beerworld.cz.
Keller der Pilsner Brauerei
Kirchenkrypten
Kralovice
Der Stadt dominiert die ursprünglich gotische einschiffige Pfarrkirche Sankt Peter und Paul, die
später im Renaissancestil hergerichtet wurde. Unter der Kirche befindet sich eine Krypta, in der
verglaste Särge der bekannten Familie Gryspek untergebracht wurden, und die nach der Absprache mit dem Pfarramt zugänglich ist. Die Körper der Verstorbenen sind so gut erhalten, dass sie
als Mumien von Kralovice bezeichnet werden.
Plasy
Die ursprünglich gotische Friedhofskirche Sankt Wenzel wurde im Jahr 1827 zur Familiengruft
des Geschlechtes Metternich umgestaltet. Es ist auch die Bestattungsstätte des österreichischen
Kanzlers Metternich († 1859).
Brauereikeller
9
6
Galerie Sgrafito
Bei dem Galeriebesuch kann man auch einen der gewölbten historischen Stadtkeller sehen.
Kontakt: Rooseveltova 15, 301 00 Plzeň, 377 832 939. Geöffnet: Mo.- Fr. 13-18 Uhr., Sa. 9.30—12 Uhr.
11
Souterrainräume von Burgen und Klöstern
Krypten und Grüfte sind oft unterirdische Bestandteile nicht nur von Kirchen, sondern auch z. B.
kleinen Begräbniskapellen. Nicht anders ist es im Bezirk Pilsen, der an der Sakralarchitektur
besonders reich ist. Von den interessantesten Bauten möchten wir folgende anführen.
Klatovy
Die Katakomben in Klatovy entstanden bei dem Bau der Kirche Mariä Unbefleckte Empfängnis, der
von den Jesuiten in den Jahren 1656-1675 ausgeführt wurde. Den Bau leitete der Jesuitenbaumeister Jan Dominik Orsi. Die ersten Begräbnisse sind mit dem Jahr 1676 datiert, die letzte Bestattung
war hier im Jahr 1783. Insgesamt wurden vor Ort über 200 Personen bestattet. Bis zu der heutigen
Zeit sind mehr als 30 mumifizierte Körper erhalten geblieben. Die Körpermumifizierung erfolgte
nicht künstlich, sondern natürlich, durch die Luftaustrocknung. Die Luft strömt durch Luftkanäle, die
im Kirchendach ausmünden. Heute wiegen die Körper 8-10 kg.
Historischer Pilsner Untergrund
Unter dem Kern der alten Stadt befindet sich schon seit dem Mittelalter ein sinnreiches, kompliziertes, bis dreistöckiges Labyrinth von Gängen, Entwässerungsstollen- und Leitungen sowie mehr
als 50 mittelalterliche Brunnen, Dieser der Öffentlichkeit teilweise zugänglich gemachte Untergrund wurde bis heute noch nicht völlig erforscht.
Kontakt: Perlova Nr. 4, 301 14 Plzeň, 377 225 214, e-mail: [email protected], www.central.cz/Esprit
Geöffnet: IV.-V., X.-XI.: Mo.-So. 9-17 Uhr., VI.-IX.: Di.-So. 9-17 Uhr. Letzte Besichtigung um 16:20.
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Unterirdisches Pilsen
Krypten
Kralovice, Kirche Sankt Peter und Paul
Plasy, Kirche Sankt Wenzel
Plasy, Gruft der Familie Metternich
Plasy – Wasserpegel unterhalb des Klosters
Das Zisterzienser Kloster in Plasy wurde schon im Jahr 1144 gegründet. Ganz einzigartig ist die
Lösung des Klosterbaus auf 5100 Eichenpiloten, die den hiesigen sumpfigen Untergrund verfestigen sollten. Den Unterwasserstand sichert bis heute ein kompliziertes System von Wasserbehältern und Stollen.
Kloster Plasy
Klášter Plasy, Plzeňská 2, 331 01 Plasy, 373 322 174, www.cestujme.cz/npu
Geöffnet: IV, X: Sa., So.* 9 - 15 Uhr., V, IX: Di.- So. 9-16 Uhr., VI-VIII: Di. - So. 9-17 Uhr.
Švihov – Unterhalb des Burgkernes befinden sich gotische Keller mit Ziegelwölbung, die im Rahmen der Burgbesichtigung zugänglich sind. Die hiesige Ausstellung widmet sich dem Thema Lebensmittelaufbewahrung, in einem der Zimmer ist nach den Filmaufnahmen ein Kerker geblieben.
Hrad Švihov, 340 12 Švihov, /Fax: 376 393 378, www.cestujme.cz/npu
Geöffnet: IV, X: Sa., So. 9-15 Uhr., V, IX: Di.- So. 9.30-16 Uhr., VI-VIII: Di.- So. 9.30-17 Uhr.
Gruft an der Anhöhe Hůrka
Švihov – Burguntergrund
Švihov – Burguntergrund
Klenová – Burgbrunnen
Plasy – Eingang in die Lüftungsgänge
Mittelalterliche Erzbergwerke im Böhmerwald und dessen Vorland
Revier Planá, Bergbaumuseum Planá
REVIER KAŠPERSKÉ HORY (BERGREICHENSTEIN)
Auf dem Territorium des Bezirkes Plzeň (Pilsen) befinden sich noch heute viele Überreste von der
alten Bergbautätigkeit. Des größten Ruhmes erfreute sich in der Vergangenheit ganz bestimmt
das Revier Kašperské Hory. Mit der Geschichte der hiesigen Goldgewinnung machen Sie sich am
besten auf dem Goldgräber-Lehrpfad “Cestou zlatokopů” vertraut (Länge 7,5 km, grüne Markierung, teils auf Asphaltwegen, teils auf Waldwegen und Pfaden). Auf dem Lehrpfad ins Tal Amálino
údolí wandern Sie durch den Kern des in der Zeit vor den Hussitenkriegen bedeutendsten Goldreviers Böhmens, wo zahlreiche Spuren der hiesigen Bergbautätigkeit im 14. bis 20. Jahrhundert
gut zu sehen sind. Ein Teil dieses Weges – von Kašperské Hory bis zum Bach Zlatý potok – war
Bestandteil des ehemaligen sog. Goldenen Pfades aus Passau nach Bergreichenstein. An dem
Pfad befinden sich Informationstafeln. Sie können die Spuren von Untertage- sowie Tagebaugruben sehen – Schächte, Stollen und Pingen, Mühlsteine aus Golderzmühlen an der Südwand der
Kirche Sankt Margarete sowie die Reste einer mittelalterlichen Golderzaufbereitung aus dem 13.
und 14. Jahrhundert am Südostrand von Kašperské Hory, die archäologische Unikate sind und
zu den ältesten ihrer Art in der Welt zählen.
Der Stollen Kristina im Tal des Baches Zlatý potok wird heute als seismische Hauptstation der
Tschechischen Republik ausgenutzt. Ihre Ergebnisse haben sie unter die bedeutendsten Stationen
nicht nur Europas sondern auch der ganzen Welt eingereiht.
Nicht weit von Kristina gibt es den Stollen Naděje (Hoffnung), den Zeugen eines neuerlichen
Versuchs, die hiesige Goldgewinnung wieder aufzunehmen. Diese wäre aber - wegen der niedrigeren Goldkonzentration im Erz und den unentbehrlichen anderen technologischen Verfahren nicht ökologisch und verletzte schwer die herrliche Natur des Böhmerwaldes.
Kašperské Hory, úbočí Suchého vrchu – štola Josef
sněžné jámy
Gebiet Hartmanice
Nalžovské Hory, Umgebung von Velhartice, Hory Matky Boží
Hier befanden sich früher zwei Lagerstätten, das Revier gehörte während einer kurzen Zeitdauer zu
den gewinnreichsten in den böhmischen Ländern. In Velhartice sieht man in der Nähe des blau
markierten Pfades den vergitterten Eintritt in den Stollen Dědičná. Im Museum in Hory Matky Boží
widmet sich eine der Ausstellungen der Gewinnung von Edelmetallen in der hiesigen Umgebung.
Geöffnet: VI-VIII – täglich außer Montag, IV, V, IX – samstags und sonntags. Immer 10 – 12 Uhr, 13 – 16
Uhr. Besichtigungen um 10, 11, 13, 14 und 15 Uhr, in VII und VIII auch um 16 Uhr. Kontakt: Hornickohistorický spolek, Sadová 816, 34815 Planá, www.muplana.cz/kultura, 737 658 320, Dipl.- Ing. Teplík.
Revier Stříbro
Bergbaufreilichtmuseum in Stříbro
Die ältesten Erwähnungen der Silbererzgewinnung in der Umgebung der Stadt Stříbro sind mit den
Jahren 1183 und 1186 datiert. Später wurden hier vor allem Erze mit Blei- und Zinkgehalt abgebaut, seinerzeit handelte es sich um die bedeutendste Lagerstätte Europas. Die Gewinnung endet in
den 60er Jahren des 20. Jh. Auf der letzten Grube wurde dann der Betrieb Siemens (heute Alcoa
Fujikura) gebaut. Insbesondere im Tal des Flusses Mže finden wir heute viele Eintritte in die historischen Stollen. Durch das ehemalige, sich am südlichen und östlichen Stadtrand - längst des Flusses
Mže erstreckende Zentralrevier führt der Lehrpfad Historie des Bergbaus im Gebiet Stříbro,
der vor allem auf die Bergbautätigkeit, Mineralogie und Geschichte ausgerichtet ist. An diesem 3 km
langen Pfad befinden sich 7 Haltestellen, er beginnt und endet bei dem Hotel Branka und sollte
künftig noch weiter - in Richtung Vranov ausgebaut werden. Der einzige zugängliche Stollen an dem
Lehrpfad wurde nach der Patronin der Bergleute - Sankt Barbara benannt. Er wurde in direkter
Richtung ausgebrochen, in eine Entfernung von ca. 35,5 m. Im Winter ist sein Eingang durchgefroren und es erscheint hier dann eine schöne Eisausschmückung in Form von Stalagmiten und Stalaktiten. In den Gängen überwintern einige Arten von Fledermäusen. Falls Sie bis an das Ende des
Stollens gelangen, werden Sie dank dessen Geradheit bis hinaus sehen können.
Stříbro – feierliche Eröffnung des
Bergbaufreilichtmuseums
Kašperské Hory – Goldener Pfad
Museum in Hory Matky Boží
Planá – Bergbaumuseum
Planá – Portal des Museums
Tunnels
Höhle Strašínská jeskyně
Militärbefestigungen
Loreta
Die Höhle Strašínská jeskyně mit ihrem kleinen See und merkwürdigen schalen- und topfförmigen Deckenvertiefungen (Naturdenkmal) ist die einzige größere Karsthöhle im Kalksteinsystem Sušicko-Strakonické vápence. Ihre Räume wurden von den unterirdischen Wässern in der
Schichtenfolge kristallinischer Kalksteine ausgehöhlt. In der Vergangenheit diente sie auch zur
Gewinnung von Eisenerz und Ocker. In ihrer Umgebung befinden sich noch einige kleinere Höhlen, z. B. die Höhle Fík, die aber der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Von der Zugänglichmachung der Höhle Strašínská jeskyně wird verhandelt.
Höhlen Peklo I und II (Hölle I und II) – ebenfalls nicht zugänglich, kleinere Tropfsteinhöhlen
im Tal des Baches Pekelský potok, an der grünen Markierung, 2 km von Hartmanice, Richtung
Těšov. Naturdenkmal.
Bergbaufreilichtmuseum in Stříbro
Kalksteinstollen bei Bolfánek
Autobahntunnel unter dem Hügel Valík (im Bau)
Kleine Höhlen und Klüfte
Höhlen im Böhmerwald
Bergbaufreilichtmuseum in Stříbro
Eisenbahntunnel Špičák
Špičák – unter dem gleichnamigen Berg (Spitzberg im Böhmerwald) befindet sich der längste
Eisenbahntunnel in Böhmen (1748 m). Dieses anspruchsvolle technische Werk wurde in den
Jahren 1874 – 1877 überwiegend von italienischen Arbeitern, von denen hier manche starben,
gehauen (gleichzeitig mittels 4 Anlagen).
Autobahntunnel: Der längste Autobahntunnel in Böhmen, unter dem Hügel Valík, auf der
Umgehung Pilsens, einer der modernsten und bestgesicherten Tunnels in Europa.
Der Bau einer leichten Befestigung an der “Pilsner Linie” begann im Jahr 1936. Die Linie führte
von Čerňovice über den Stausee Blahousty, weiter an Stříbro entlang, über Kladruby bis nach
Zhoří. Die Bunker wurden oft auf Felsen mit gutem Straßenabschuss gebaut. Einige Objekte
blieben erhalten. Einen als Museum hergerichteten Bunker können Sie sich z. B. gegenüber dem
Eintritt ins Kloster in Kladruby ansehen.
Naturdenkmal See Hromnické jezírko
Bergbaufreilichtmuseum Stříbro
Zlatá jáma (Goldgrube) bei Pocínovice
Weitere Merkwürdigkeiten des Untergrundes
Unter unterirdische Räume, die für den Betrieb von Herrschaftssitzen unentbehrlich waren, gehörten auch Burgbrunnen und Zisternen, die fast in jeder bedeutenderen Burg zu sehen sind
(Radyně, Rabí usw.). Die bekanntesten sind wie folgt:
Zbiroh: In der hiesigen mittelalterlichen Burg gibt es einen 163 m tiefen Brunnen, einen der
tiefsten in Böhmen und auch in Europa. Er ist rechteckförmig, im Felsen ausgehauen.
Lacembok: Die Zisterne, die sich in den Ruinen des mittelalterlichen Burgkernes befindet, ist ein
einzigartig ausgehauener Seitengang, der wahrscheinlich zum Ablassen von verdorbenem Wasser diente. An der gelben Markierung unweit von Staňkov und dem Lehrpfad “Po stopách Jiráskovy Lucerny”.
Kašperk: In der höchstgelegenen königlichen Burg in Böhmen befindet sich eine direkt im
Felsen ausgehauene Zisterne.
Es ist möglich, noch eine zugängliche Stollenausmündung bei Michalovy Hory zu besuchen. Eine
oder mehrere Haltestellen an den Lehrpfaden “Durch das Tal der Bäche Úterský und Nezdický
potok, “Kosí potok” und “Kladruby” sind der Historie der Erzgewinnung gewidmet. Für die Besucher der Region wird außerdem die Eröffnung eines Geoparks und des sog. Silberpfades vorbereitet, der die ehemaligen Erzgrubengebiete in Böhmen mit ähnlichen Gebieten in Deutschland
verbinden soll.
Salka bei Pasečnice – die mit Wasser überschwommene Ausmündung der alten Alaungruben
sieht sehr romantisch aus, wie ein kleiner unterirdischer See. Sie gelangen dorthin entweder nach
der grünen Markierung aus Domažlice (10 km) oder der roten aus Česká Kubice (4 km), eventuell der gelben aus Babylon (4 km).
Weitere ausgedehnte Kalksteingruben aus dem 19. Jh. mit mehr als 1 km langen Durchgangsstollen
haben Privateigentümer und sind nicht zugänglich. In der Pilsner Region findet man auch Spuren
nach dem Kaolinuntertagebau. Bei Rokycany erinnern große Halden an die Eisenerzgewinnung vor
nicht langer Zeit. Der Eisengehalt im Erz war aber allmählich niedriger und das Erz musste in den
sog. Rennanlagen bereichert werden. Die Rennanlagen gingen bald zugrunde und es entstand hier
der schöne Erholungssee Ejpovické jezero (Felsenriffe Ejpovické útesy – Natursehenswürdigkeit).
Ein weiterer Erholungssee (heute in privaten Händen) entstand nach dem Steinkohlentagebau in
der Nähe von Ovčín bei Přívětice im Gebiet Radnice. Das umfangreiche Karbonbecken, insbesondere bei der Mündung der Flüsse in der Region Plzeň, war zwei Jahrhunderte lang eine ausgiebige
Steinkohlen-Vorratskammer. Es gab hier nach und nach mehr als 800 Gruben. Aufschlüsse von
Steinkohlenflözen sind bei Břasy zu sehen (Naturdenkmäler Bašta und Kateřina).
Nach der Untertageförderung von Kieselschiefer, aus dem die sog. rauchende Schwefelsäure
hergestellt worden war, entstand durch die Verschlemmung des Wasserableitungsganges der See
Červené jezírko, der heute samt Umgebung unter Naturschutz steht. Sie finden ihn an der grünen Markierung – etwa 500 m nördlich von Hromnice.
Im September 2005 wurde eine den Grubenmechanismen gewidmete Ausstellung eröffnet, im
Laufe des Jahres 2006 sollten es noch die historischen Königlichen Erbstollen sein, die für das
bedeutendste Werk des Reviers gehalten werden. Sie wurden als Rückgrat von allen Haupterzadern im Zentralrevier ausgebrochen und dienten zur Wasserableitung aus den Bergwerken.
Kontakt: Hornicko-historický spolek Stříbro, Mgr. R. Strankmüller, 606 634 220.
An der gelben Markierung unterhalb des Berggipfels Orlovická hora bei Orlovice - Region Kdyně,
gibt es einen tiefen Steinbruch aus dem 17. Jahrhundert, in dem ein kurzer Stollen, der einer
Höhle ähnlich ist, ausgehauen wurde.
Weitere Merkwürdigkeiten des Untergrundes
Andere Bergwerke
Die Gewinnung in dem Umfeld der Stadt Planá verdankte den hiesigen Polymetall-Lagerstätten mit
Gehalt von Silber, Blei, Kupfer, Antimon, Nickel, Kobalt, Eisen und weiteren Metallen. Die Erzgewinnung wechselte immer nach der konkreten Nachfrage. In der Zwischenkriegsperiode wuchs z. B. die
Nachfrage nach Pegmatit, der Spat und den für Kriegszwecke strategischen Glimmer enthält. Im
unmittelbaren Stadtkern befinden sich einige Stollen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Im Jahr
1998 wurde der Öffentlichkeit der Stollen Ondřej Šlik aus dem 16. Jahrhundert zugänglich gemacht, in dem sich heute die Ausstellung zum Thema Bergwerkeinrichtung befindet. Die Gesamtlänge der Bergwerkgänge beträgt 200 m, stellenweise ist noch die präzise Handarbeit der früheren
Bergleute ersichtlich. Die Gänge bilden ein Labyrinth, das die Installation vieler thematisch angeordneten Exponaten ermöglicht, welche die Entwicklung der hiesigen Metallgewinnung dokumentieren. Der Stollen bekam seinen Namen nach den Grafen Šlik, unter denen in der Stadt dank den
hohen Erträgen aus der Silbergewinnung ein Münzhaus errichtet wurde.
In der Umgebung von Hartmanice, ebenso wie in Kašperské Hory, wurde in der Vergangenheit eine
umfangreiche Bergbautätigkeit ausgeübt. Spuren von der Goldgewinnung findet man z. B. an dem
Lehrpfad Hamižná. Interessant sind die sog. Schneegruben am Berg Křemelná, nicht weit von Babylon,
heute in der I. Zone des Nationalparks Böhmerwald. Es sind tiefe Schächte, die hier nach dem Goldabbau geblieben sind, auf deren Boden regelmäßig, fast während des ganzen Jahres, Schnee liegt.
Velhartice
Andere Bergwerke und Höhlen
Mittelalterliche Erzbergwerke in der Region Tachov
Salka bei Prosečnice
Kašperské Hory – Stollen Dědičná štola
See Hromnické jezírko
Zbiroh – Burgbrunnen
Kašperk – Zisterne
Loch Petrovská díra: Der Grund dieser zugänglichen sich am Nordrand Pilsens, im Naturreservat Petrovka an dem gelbmarkierten Sigmundpfad befindenden Höhle entstand durch Wassererosion. Später wurde die Spalte vergrößert und sollte sogar bewohnt werden, angeblich auch
von Räubern. Später diente die Höhle als Luftschutzraum.
Chudenice: Im Park oberhalb des Schlosses Lázeň befindet sich der 45 m hohe Turm Bolfánek,
der als Aussichtsturm hergerichtet wurde. Bei diesem befindet sich ein zugänglicher unterirdischer Raum mit Felsenkluft, die sowie der ganze Ort mit vielen Sagen umwoben sind.
Sedlo: Vor dem Eintritt in den mit Wällen und kleinen Felsen abgegrenzten Raum dieser altertümlichen Böhmerwald-Burgstätte am Gipfel des Hügels Sedlo bei Sušice befindet sich eine Grotte mit archäologischen Funden, die aus riesiggroßen Steinblöcken gebildet ist.
Lacembok – Zisterne
Bunker (Stiel)
Auf dem Gipfel Sedlo bei Sušice