289 51. Salix rosmarinifolia. 49. Salix rosmarinifolia X aurita. 49

Transcription

289 51. Salix rosmarinifolia. 49. Salix rosmarinifolia X aurita. 49
158. Salix.
22. Familie: Salicaeeae.
289
47 b. Blätter lineal oder länglich lanzettlich, beiderseits zugespitzt, g a n z r a n d i g oder
mit wenigen Zähnchen versehen. F r u c h t k ä t z c h e n kugelig. Kleine niedrige
Sträucher.
48.
4 8 OS, Blätter lineal bis lineal lanzettlich, zwei- bis zehnmal so l a n g als breit, unterseits seidig filzig u n d glänzend, oft k a h l werdend u n d seegrün, mit 8 — 1 2
beiderseits hervortretenden Seitennerven. J u n g e Zweige anfangs flaumig, später
k a h l . F r u c h t k ä t z c h e n 6—10 mm l a n g .
51. Salix rosmarinifolia.
L. Spee. pl. 102U; Koch Syn. 656, ed. 2, 755. — 8. repens Neilr. F l . NÖ. 264;
var. rosmarinifolia A. Kern. Niederösterr. AVeiden 1. c. 266.
Ä n d e r t a b : a) latifolia [Neilr. 1. c.]. Blätter länglich lanzettlich, zwei- bis
fünfmal so lang als breit, 24—60 mm lang, 6—18 mm breit, oder ß) angustifolia
[Wulf, in Jacqu. Collect. I I I 48 als Art; Neilr. 1. c. als Var.], lineal bis lineal
lanzettlich, fünf- bis zehnmal so lang als breit, 15—56 mm lang, 3—8 mm breit.
V o r k o m m e n : In Moorwiesen auf dem Granitplateau des Waldviertels bis gegen
St. Pölten, um Stockerau, im Marchfelde und im südlichen Wiener Becken und
von dort bis in die Thäler des Wiener Waldes (z. B. bei Kaltenleutgeben, Fahrafeld a. d. T., Pernitz, Rappolteukirchen).
Die vielleicht von S. rosmarinifolia abzutrennende S. repens [L. Spec. pl.
1020; A. Kern. Niederösterr. Weiden 1. c. 268, 269] hat nach L i n n e eiförmige
oder eiförmig längliche, beiderseits kahle, unterseits seegrüne Blätter und eiförmig
walzliche, zur Fruchtzeit walzliche, 15—22 mm lange Kätzchen.
•18b.
Blätter lanzettlich oder elliptisch, zwei- bis viermal so lang als breit, 20 bis
50 mm lang, 6—18 mm breit, beiderseits oder n u r unten fast seidig filzig,
glanzlos, mit 6—8 oberseits vertieften Seitennerven. Sträuchlein mit k a h l e n ,
einjährigen Zweigen u n d Knospen.
4 9 . S a l i x rosmarinifolia X aurita.
4 9 » . S a l i x plicata.
Fr. Nov. Maut. I 66; & globosa (superrosmarinifolio-aurita) A. Kern. Niederösterr.
AVeiden 264. •— S. aurito-repens Neilr. 1. Nachte 38.
Ä n d e r t a b : a) latifolia [A. Kern. 1. c.]. Blätter elliptisch, zweimal so lang
als breit, 20—36 mm lang, 10—18 mm breit, oder ß) angustifolia [A. Kern. 1. c ] ,
lanzettlich, drei- bis viermal so lang als breit, 25—50 mm lang, 6—15 mm breit.
V o r k o m m e n : Auf dem .lauerling, bei Bergern, Döllersheim, Gföhl, Rastenberg,
Etzen.
4 9 a, (46) Einjährige Zweige (zumeist auch die Kätzchen tragenden) rundum dicht
b e h a a r t oder graufilzig (5'. cinerea).
50.
4 9 b. Einjährige Zweige kahl (oder doch verkahlend, d. h. zur Hälfte behaart), die
heurigen Zweige aber meist filzig flaumig. 52.
5 0 « , Blätter oberseits flaumig (selten kahl), unterseits graufilzig, ober der Mitte am
breitesten (wenigstens an der Mehrzahl der Blätter) u n d mit 7—15 Seitennerven
versehen.
51.
5 0 b. Blätter oberseits kahl, elliptisch, beiderseits gleichmäßig verschmälert, wellig
gesägt, unterseits seegrün, k a h l oder n u r an den Nerven zerstreut b e h a a r t ,
zwei- bis dreimal so l a n g als breit, 4 0 — 1 0 0 mm lang, 18—50 mm breit, m i t
1 0 — 1 2 unterseits stark vorspringenden Seitennerven. Kätzchen 16—20 mm
lang, 1 0 — 1 2 mm breit. Griffel kurz. N a r b e n l a p p e n abstehend.
39. S a l i x grandifolia X caprea.
39. S a l i x dendroides.
A. und J. Kern. Herb, österr. AVeiden VII nr. 68. — S. attenuata (super grandifolio-caprea) A. Kern. Niederösterr. AVeiden 246 nicht Anders. — S. grandifoliocaprea Neilr. 1. Nachte 38 z. Th.
V o r k o m m e n : Im Klosterthale bei Gutenstein, am Alpl des Gahns, bei
Gailling, Scheibbs.
5 1 a , Blätter verkehrt eiförmig, dreimal so l a n g als breit, 5 0 — 1 2 0 mm lang, 15 bis
4 5 mm breit, oberseits flaumig, mit 7 — 1 5 Seitennerven. Kätzchen 2 0 — 4 0 mm
l a n g , 10—18 «im breit. Stiel des F r u c h t k n o t e n s 1"5—2*5 mm l a n g . Griffel
B e c k : Flora Nied.-Öst.
10