West-Türkei Western Turkey

Transcription

West-Türkei Western Turkey
Abteilung 43
Gesundheit, Bildung,
Ernährung, Nothilfe,
Hochbau
Division 43
Health, Education,
Food, Emergency Aid
Shelter and Building Construction
West-Türkei
Unterkünfte und soziale Einrichtungen für Erdbebenopfer
– ein Beitrag des Arbeitsfeldes Hochbau der GTZ
Western Turkey
Shelter and social facilities for earthquake victims
– a contribution by GTZ’s Activity Area Shelter and Building Construction
Deutsche Gesellschaft für
Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH
Eschborn 2002
1
Unterkünfte und soziale Einrichtungen für Erdbebenopfer
in der West-Türkei
– ein Beitrag des Arbeitsfeldes Hochbau der GTZ
Shelter and social facilities for earthquake victims
in Western Turkey
– a contribution by GTZ’s Shelter and Building Construction section
Impressum
Imprint
Unterkünfte und soziale Einrichtungen
für Erdbebenopfer in der West-Türkei
Shelter and social facilities
for earthquake victims in Western Turkey
Herausgeber:
Deutsche Gesellschaft
für Technische Zusammenarbeit
(GTZ) GmbH
Published by:
Deutsche Gesellschaft
für Technische Zusammenarbeit
(GTZ) GmbH
Abteilung 4300
Gesundheit, Bildung,
Ernährung, Nothilfe,
Hochbau
Division 4300
Health, Education,
Food, Emergency Aid
Shelter and Building Construction
Verantwortlich:
Arbeitsfeld Hochbau
Organisationseinheit 4325
Responsible:
Shelter and Building Construction Section
Organisational Unit 4325
Autoren:
Horst Valentin Kreutner
Norbert Schwarzer
Authors:
Horst Valentin Kreutner
Norbert Schwarzer
Bildnachweis:
Arbeitsfeld Hochbau
und Tepe Building Industries Inc., Ankara
Photographic credits:
Shelter and Building Construction Section
and Tepe Building Industries Inc., Ankara
Druck:
Family Print Production Services, München
Printed by:
Family Print Production Services, Munich
August 2002
August 2002
2
1
Beseitigung der Schuttberge als es keine
Hoffnung mehr gab, Überlebende zu finden
1
Clearing up the rubble when there was no more
hope of finding survivors
2
Alles was aus dem zerstörten Haus noch
gerettet werden konnte
2
All that could be recovered from the destroyed
house
3
1.
ZUSAMMENFASSUNG
Am 17. August 1999 zerstörte ein Erdbeben
mit der Stärke 7,8 auf der Richterskala mehr
als 1.000, meist vierstöckige Wohnhäuser in
der Marmara-Region in der West-Türkei. Die
Zahl der Toten wurde mit 15.000 angegeben.
Laut türkischem Bauministerium bestand
dringender Bedarf, ca. 120.000 Menschen in
temporären Notunterkünften unterzubringen.
Die Zahl der insgesamt obdachlos gewordenen Menschen wurde auf ca. 500.000 Menschen geschätzt, die sich aber entweder selbst
organisierten, oder in andere Regionen zogen.
ausgeschrieben und eine türkische Baufirma
wurde mit der Lieferung und Errichtung der
Fertighäuser beauftragt. Die Durchführung der
Baumaßnahmen wurden vom Projektbüro der
GTZ in Alancuma / Bolu mit logistischer und
finanztechnischer Unterstützung des GTZBüros Ankara koordiniert, gesteuert und
überwacht.
Nach einem zweiten starken Erdbeben am 12.
November 1999 in der Region Düzce/Bolu/
Kaynasli stellte die deutsche Regierung
weitere 1,5 Mio DM zur Durchführung von
Soforthilfemaßnahmen zur Verfügung. Damit
wurden einerseits mobiles medizintechnisches
Gerät beschafft und andererseits ein temporäres Notkrankenhaus in Düzce errichtet.
Die deutsche Bundesregierung hat nach einer
Schnelleinschätzung im September 1999
kurzfristig Mittel in Höhe von 22 Mio DM (11,25
Mio Euro) zur Schaffung von temporären winterfesten Unterkünften für obdachlos gewordene Menschen zur Verfügung gestellt. Die
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH wurde vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit der Durchführung dieser Nothilfemaßnahme beauftragt.
Insgesamt wurden 1.608 Wohneinheiten (WE)
für mehr als 9.000 Erbebenopfer in den
Regionen Sakarya und Bolu / Kaynasli / Düzce
errichtet. Die Kosten aus deutschem und
geschätztem türkischen Beitrag beliefen sich
auf ca. 1.875 Euro pro Erdbebenopfer.
Im September 1999 wurde zwischen dem
türkischen Ministerium für öffentliche Arbeiten
und Wohnungswesen und der deutschen
Seite eine Vereinbarung unterzeichnet, in der
die Grundlagen der Zusammenarbeit definiert
wurden.
Die vorgesehenen Maßnahmen waren, bis auf
kleinere Restarbeiten, etwa 3 Monate vor dem
geplanten Fertigstellungstermin, Ende Juni
2000, abgeschlossen. Somit konnte schon im
ersten Winter nach den Erdbeben ein signifikanter Beitrag zur Verbesserung der Situation der Opfer der beiden Erdbeben erreicht
werden. Die Übergaben der Gebäude der
sozialen Infrastruktur und des Notkrankenhauses von Düzce erfolgten im März und April
2000.
Die Leistungen der türkischen Seite umfassten
die Bereitstellung geeigneter Grundstücke, die
Vorbereitung des Geländes, sowie die
Errichtung, den Bau und die Bereitstellung der
erforderlichen technischen Infrastruktur
(Trinkwasserversorgung, Kanalisation, Stromversorgung, Straßen).
Am 7. April 2000 wurde die Siedlung BoluKarayollari offiziell vom Türkischen Staatspräsidenten Süleyman Demirel und dem
Deutschen Bundespräsidenten Johannes Rau
seiner Bestimmung übergeben.
Die Leistungen der deutschen Seite beinhalteten die Lieferung (inklusive Fundamentarbeiten) und die schlüsselfertige Errichtung
der temporären Unterkünfte. Die Bauleistungen wurden auf dem türkischen Markt
4
1.
SUMMARY
ing measures was co-ordinated, controlled
and supervised by the GTZ project office in
Alancuma / Bolu, with support from the GTZ
office in Ankara on all issues of logistics and
financial transactions.
On 17 August 1999 an earthquake of magnitude 7.8 on the Richter scale destroyed more
than 1,000 mostly four-storeyed buildings in
the Marmara Region in Western Turkey. The
number of lives lost was officially estimated at
15,000. According to the Turkish Ministry of
Construction there was an urgent need to accommodate about 120,000 people in temporary emergency dwellings. The total number
of displaced people was actually estimated at
about 500,000, the majority of which were able
to organise themselves or move to other regions.
After a second strong earthquake on 12 November 1999 in the region of Düzce / Bolu /
Kaynasli, the German government provided
a further sum of 1.5 million DM (767,000 Euro)
for the execution of emergency aid measures.
A part of these funds were used to procure
mobile medical and technical equipment, while
the other part was used to erect a temporary
emergency hospital building in Düzce.
After a quick assessment in September 1999,
the German Federal Government spontaneously contributed funds amounting to 22 million DM (11.25 million Euro) for the provision
of temporary accommodations for people, who
had lost their homes. The German Agency for
Technical Development (GTZ) Ltd. was commissioned by the Federal Ministry of Economic
Co-operation and Development (BMZ) to implement the emergency aid measures.
A total of 1,608 dwelling units (DU) for more
than 9,000 earthquake victims were erected
in the regions Sakarya and Bolu / Kaynasli /
Düzce. The costs of the German contribution
and the estimated Turkish contribution
amounted to approx. 1,875 Euro per earthquake victim.
The measures formulated in the project brief
were completed, apart from a few minor remaining works, about 3 months earlier than
the planned deadline for completion at the end
of June 2000. Thus, already in the first winter
after the earthquake a significant contribution
was achieved towards improving the situation
of the victims of both the earthquakes. The
handing over of the buildings of the social infrastructure and the emergency hospital in
Düzce took place in March and April 2000.
In September 1999, an agreement was signed
between the Turkish Ministry of Public Works
and Housing and the German side, in which
the basic terms of co-operation were defined.
The contribution of the Turkish side included
the provision of suitable sites and preparation
of the sites, as well as construction and installation of all the necessary technical infrastructure (drinking water supply, sewage disposal system, power supply, roads).
On 7 April 2000, the settlement Bolu-Karayollari was officially inaugurated by the Turkish President Süleyman Demirel and the German President Johannes Rau.
The contribution of the German side included
the delivery (including foundation works) and
turnkey construction of the temporary accommodations. There was a call for tenders for
the construction works on the Turkish market
and a Turkish construction company was commissioned to supply and erect the prefabricated houses. The implementation of the build5
2.
PROJEKTSTANDORTE
2.
PROJECT LOCATIONS
Düzce
Bolu-Karacayir
Alancuma
Bolu-Karayollari
6
3.
ORGANIGRAMM
3.
ORGANIZATIONAL CHART
Government of the Federal Republic of Germany
represented by the
Federal Ministry of Economic Co-operation and Development
(BMZ)
commissioned
GTZ - Home Office (Division 43)
as General Implementing Agency
Implementation Agreement
Local Project Co-ordination
Turkish Ministry of Public Works
and Housing
Co-ordination
represented by the
General Directorate Iller Bankasi, Ankara
GTZ - Project Office, Alancuma / Bolu
with support from GTZ Office, Ankara
Project Implementation
commissioned
commissioned
INFRASTRUCTURE
PREFABRICATED BUILDINGS
Execution
Zekai Dursun A.S., Ankara
Execution
TEPE Building Industries Inc., Ankara
Supervision
District Directorate Iller Bankasi, Istanbul
Supervision
Altan & Tuncer, Architects, Ankara
Realisation
Housing scheme in
Alancuma
Housing scheme in
Bolu-Karacayir
Housing scheme in
Bolu-Karayollari
600 dwelling units
534 dwelling units
474 dwelling units
School (8 classes)
Kindergarten
Women’s house
Social centre
Health station
Administration
Meeting / Prayer House
Kindergarten
Women’s house
Youth house
Social centre
Health station
Administration
Meeting / Prayer House
School (8 classes)
Kindergarten
Women’s house
Youth house
Social centre
Health station
Administration
Meeting / Prayer House
7
Temporary hospital in
Düzce
with various outpatient
departments and 48 bed ward
Other project components:
Supply of medical equipment
and
Implementation of training
workshops for aid workers
on post-disaster
trauma therapy
4.
METHODISCHE VORGEHENSWEISE
Als erste Maßnahme nach dem Erdbeben vom
17. August 1999 entsandte die GTZ ein
Evaluierungsteam ins Erdbebengebiet. Die
mit Unterstützung des GTZ-Büros in Ankara
durchgeführte Schnelleinschätzung lieferte die
erforderliche Übersicht über den Schadensumfang, die sofort eingeleiteten nationalen
und internationalen Hilfsmaßnahmen und den
dringendsten Bedarf der betroffenen Bevölkerung.
• Logistische Überlegungen zur Abwicklung
des Projektes;
• Zugänglichkeit der Erbebengebiete;
• Ermittlung sicherer Standorte in Abstimmung mit dem Projektpartner;
• Verfügbarkeit ausreichender Infrastruktur
für Bau und Betrieb der Siedlungen;
• Vorbereitung der Ausschreibungen, Planungen und des Vertrages über die Bauleistungen.
Zur Durchführung von Nothilfemaßnahmen
stellte die deutsche Bundesregierung kurzfristig Mittel in Höhe von 22 Mio DM (11,25
Mio Euro) zur Verfügung. Am 17.09.1999
erhielt die GTZ vom Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) den Auftrag, bis zu 8.500 durch
das Erdbeben obdachlos gewordene Menschen in einfachen, winterfesten Unterkünften bis Juni 2000 unterzubringen. Das
bedeutete, dass 1.400 bis 1.700 Wohneinheiten, je nach Belegungsdichte, innerhalb
von 9 Monaten errichtet werden mussten.
Dank dieser umfassenden Vorbereitung
konnte ohne Zeitverlust am 19.09.1999, 2
Tage nach Auftragsvergabe der Maßnahme
an die GTZ, ein Vertrag über die Errichtung
von Fertighäusern mit einer leistungsfähigen
türkischen Baufirma abgeschlossen werden.
Nach dem zweiten starken Erdbeben am
12.11.1999 in der Region Düzce / Bolu /
Kaynasli stellte die Regierung der Bundesrepublik Deutschland kurzfristig weitere Mittel
in Höhe von 1,5 Mio DM (767.000 Euro) zur
Durchführung von Sofort-hilfemaßnahmen zur
Verfügung. Mit diesen Mitteln wurde einerseits
mobiles medizin-technisches Gerät beschafft
und andererseits der Bau eines temporären
Notkrankenhauses als Ersatz für das von
beiden Erdbeben stark beschädigte staatliche
Krankenhaus von Düzce finanziert. Zusätzlich
wurde das Betreuungs-Personal in der Region
durch GTZ-Beratung in die Lage versetzt,
Hilfestellung in der Traumaverarbeitung für die
Bevölkerung zu leisten.
Am 21. September 1999 wurde zwischen der
GTZ und der türkischen Regierung ein
Abkommen abgeschlossen, in dem die
Aufgaben der türkischen und deutschen Seite
definiert wurden.
Parallel zum Abschluss der Projektvereinbarungen wurden im Vorfeld eine Vielzahl von
Vorbereitungen getroffen. Geprüft wurde vor
allem:
Da eine zügige Errichtung des Notkrankenhauses von größter Wichtigkeit war, wurde auf
eine Stahl-Leichtbauweise zurückgegriffen,
die sich vor Ort bereits anderweitig bewährt
hatte. So konnte auf Personal und Erfahrungen zurückgegriffen und das Gebäude in
nur 10 Wochen errichtet werden.
• Verfügbarkeit von geeigneten Firmen und
Ingenieurbüros zur sofortigen Umsetzung
des Projektes;
• Erarbeitung einer Projektkonzeption als
Reaktion der Bedürfnisse vor Ort;
• Aufstellung und Erarbeitung von Spezifikationen der geplanten Baumassnahmen;
• Verfügbarkeit von geeigneten Baumaterialien in ausreichendem Umfang;
8
4.
METHODOLOGICAL APPROACH
in co-operation with the project partner;
• Availability of adequate infrastructure for
construction and running of the settlements;
• Preparation of the tender procedures, planning documents and the contracts for building operations.
As a first measure after the earthquake of 17
August 1999 the GTZ sent an evaluation team
to the earthquake area. The quick assessment
that was conducted with the support of the
GTZ office in Ankara delivered the necessary
overview of the amount of damage incurred,
the immediately implemented national and
international aid measures and the most urgent needs of the affected population.
Thanks to this comprehensive preparation, no
time was lost, and on 19.09.1999 it was possible to sign a contract for the supply and erection of prefabricated buildings with an efficient
and experienced Turkish building enterprise,
just 2 days after the GTZ was commissioned
to carry out the projects.
For the implementation of emergency aid
measures, the German federal government
provided an immediate monetary aid of 22
million DM (11,25 million Euro). On 17.09.1999
the GTZ was commissioned by the Federal
Ministry of Economic Co-operation and Development (BMZ) to provide until June 2000
simple winterised living quarters for up to 8,500
people, who had lost their homes in the earthquake. This meant that 1,400 to 1,700 dwelling units had to be erected within 9 months.
After the second strong earthquake, which
shook the region of Düzce / Bolu / Kaynasli
on 12.11.1999, the government of the Federal Republic of Germany immediately provided a further sum of 1.5 million DM (767,000
Euro) for emergency aid measures. These
funds were used on the one hand to finance
the procurement of mobile medical and technical equipment, and on the other hand to
construct a temporary emergency hospital, as
a substitute for the government hospital in
Düzce, which had been severely damaged in
both earthquakes. In addition, aid workers
from the region were trained with the professional assistance of GTZ experts to provide
help and moral support to the population in
overcoming their traumas.
On 21 September 1999, the Turkish government and the GTZ signed an agreement, in
which the tasks and contributions of the Turkish and German sides were defined.
Parallel to the signing of the project agreements, a number of tasks were accomplished
beforehand. Above all, the following issues
were investigated:
• Availability of suitable companies and engineering firms for the immediate realisation of the project;
• Development of a project concept which
reflects the needs of the project area;
• Conceiving and developing the specifications of the planned building measures;
• Availability of the required building material in sufficient quantities;
• Consideration of the logistics of conducting the project;
• Accessibility to the earthquake areas;
• Identification of secure construction sites
Since a quick erection of the emergency hospital was of utmost importance, a light steel
construction system was chosen, which had
been successfully applied on other sites in the
area. Thus their staff and experiences were
made use of and the building was completed
in just 10 weeks.
9
5.
KONZEPTION UND DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES
5.1
Vorbereitung
Verzögerungen traten anfänglich besonders
bei der Bereitstellung von geeigneten staatlichen Grundstücken in größerer Zahl auf.
Verschiedene Grundstücke wurden von der
GTZ geprüft (u.a. Lage, technische Infrastruktur, Baugrund, Topographie), bis ein
geeignetes Grundstück in der Region Sakarya
gefunden wurde.
Zu weiteren Verzögerungen kam es bei der
Erschließung des anfänglich gewählten
Geländes in Teketaban / Sakarya. Nach
Baubeginn befand die Regionalverwaltung
den Standort letztlich aus Gründen der
Erschließung und Anbindung doch für
ungeeignet, so dass kurzfristig auf ein neues
Gelände (Alancuma / Sakarya) ausgewichen
werden musste.
Bei den Baumaßnahmen im einzelnen handelte sich um Lieferung und Montage von Notunterkünften und Einrichtungen der Sozialen
Infrastruktur (u.a. Schulen, Kindergärten,
Gesundheitsstationen, Mehrzweckgebäude)
durch einen türkischen Generalunternehmer.
Die Einzelelemente der Gebäude (Leichtbauweise, wärmegedämmt) sollten ohne
schweres Gerät (Kran u. dgl.) errichtet werden,
leicht transportabel und nach Beendigung der
Notsituation, falls gewünscht, leicht demontierbar sein. Die Gebäude wurden von der
beauftragten lokalen Baufirma schlüsselfertig
einschließlich Fundamentplatte montiert.
10
3
Vorbereitung des Geländes: Straßen- und
Kanalbau
Preparation of the site: construction of roads
and drainage system
4
Einbau der Abwasserleitungen vor der
Herstellung der Fundamentplatte
Placing of sanitary installations before constructing the foundation slab
5.
CONCEPT AND IMPLEMENTATION OF THE PROJECT
5.1
Preparation
There were delays in the beginning, particularly because of the need to provide a large
number of suitable state-owned sites. Various
sites had to be assessed by the GTZ (i.e. location, technical infrastructure, ground conditions, topography), until an appropriate site
was identified in the District of Sakarya.
Further delays occurred during the preparation of the first selected site in Teketaban /
Sakarya. After commencement of works, the
district administration considered the location
to be inappropriate, mainly because of the
inadequate accessibility of the site, so that the
project was transferred to a new site
(Alancuma / Sakarya) at short notice.
5
Fundamentplatten, vor und nach dem
Betonieren
Foundation slabs before and after pouring
concrete
6
Anlieferung der vorgefertigten Wandelemente
aus Sandwich-Platten
Delivery of the prefabricated wall elements made
of sandwich panels
The building works principally involved the
delivery and assembly of emergency dwelling units and social infrastructure facilities
(such as schools, kindergartens, health stations, multipurpose buildings) by a Turkish
general contractor. The individual elements of
the buildings (light construction system, thermally insulated) had to be assembled without
heavy lifting gear (cranes and the like), easy
to transport and after the emergency situation, if desired, be easily dismantled. The buildings were delivered and erected, including the
foundation slab, by the appointed local contractor on a turnkey basis.
11
5.2
Doppel-Stockbetten mit 6 Matratzen, einer
Küchenzeile mit Spüle und Hängeschrank,
einem Esstisch mit 6 Stühlen, Vorhängen,
einer elektrischen Kochmöglichkeit mit 2
Kochplatten, sowie einem Heißwasserboiler
(50 l) und einem Heizgerät ausgestattet.
Größe und Ausstattung der
Notunterkünfte
Bautyp: Doppelhäuser mit jeweils 2 Wohneinheiten für bis zu 6 Personen pro WE.
Fläche gesamt:
Fläche pro WE:
Breite:
Länge:
Traufhöhe:
Firsthöhe:
ca. 59 qm
ca. 29 qm
553 cm
1.072 cm
240 cm
298 cm
Die im Rahmen des Projektes errichteten
Wohneinheiten lehnen sich in Größe,
Grundriss und Standard weitgehend den
Häusern an, die auch im Auftrag des
türkischen Bauministeriums errichtet wurden,
gehen jedoch in Teilbereichen darüber hinaus.
So wurde z. B. eine feste Trennwand mit Tür
statt eines Vorhangs zum Schlafzimmer hin
vorgesehen. Alle Häuser sind mit einem PVC
Fußbodenbelag ausgestattet.
Pro Wohneinheit wurden 1 Wohnraum mit
Kochecke (ca. 17 qm), 1 Duschbad mit WC
(ca. 4 qm) und 1 Schlafraum (ca. 8 qm)
geschaffen. Jede Wohneinheit wurde mit 3
7
Die Notunterkünfte kurz vor der
Fertigstellung
The emergency dwellings shortly
before completion
8
Typischer Plan eines Doppelhauses für bis zu 12 Personen
Typical plan for a duplex house for
up to 12 people
12
5.2
nished with 3 bunk beds with 6 mattresses, a
kitchen unit with sink and suspended cupboard, a dining table with 6 chairs, curtains,
an electric cooker with 2 hot plates, as well as
a water boiler (50 l) and an electric heater.
Size and furnishing of the emergency dwellings
Building type: duplex houses, each with 2
dwelling units for up to 6 persons per DU.
Total area:
Area per DU:
Width:
Length:
Height of eaves:
Height of ridge:
approx. 59 sqm
approx. 29 sqm
553 cm
1,072 cm
240 cm
298 cm
The dwelling units erected within this project
were largely based on the size, plan and
standard of the houses that were built on behalf of the Turkish Ministry of Construction, but
went beyond these in certain features. Thus,
for instance, a solid wall element with door,
instead of a curtain, was provided between
the living room and bedroom. All houses received a PVC flooring.
Per dwelling unit, 1 living room with kitchenette (about 17 sqm), 1 shower room with WC
(about 4 sqm) and 1 bedroom (about 8 sqm)
were provided. Each dwelling unit was fur-
9
Der Wohnraum mit Kochecke
The living room with kitchenette
10
Der Schlafbereich
The sleeping area
13
11
5.3
Ein Kindergarten in Bolu-Karayollari
11
Soziale Infrastruktur
Bei den Gebäuden der sozialen Infrastruktur
wurden insgesamt 27 Gebäude in 7
verschiedenen Gebäudegrundtypen als
wärmegedämmte Leichtbaukonstruktion
schlüsselfertig errichtet:
• 6 Kindergärten, jeweils für 2 Gruppen,
Gesamtfläche pro Gebäude ca. 156 qm
mit 2 Gruppenräumen à ca. 52 qm,
Sanitärräumen und einem Küchen- und
Betreuerbereich.
• 3 Häuser für Frauenaktivitäten, Gesamtfläche pro Gebäude ca. 58 qm mit einem
Gruppenraum à ca. 36 qm, Sanitärräumen
und Küchenbereich.
• 6 Häuser für Sozial- und Jugendaktivitäten,
Gesamtfläche pro Gebäude ca. 65 qm mit
•
12
12
•
•
•
Die Schule in Bolu-Karayollari zwei Jahre nach
Fertigstellung
14
A kindergarten in Bolu-Karayollari
einem Gruppenraum à ca. 53 qm, Sanitärund Lagerraum.
3 Verwaltungsgebäude, Gesamtfläche pro
Gebäude ca. 76 qm mit 3 Büroräumen à
ca. 15 qm, Empfang und Sanitärbereichen.
4 Gesundheitsstationen, Gesamtfläche pro
Gebäude ca. 127 qm mit 2 Behandlungsräumen, 2 Sprechzimmern, Lager,
Empfang und Sanitärbereich.
3 Versammlungsshäuser, (auch als
Gebetshäuser nutzbar) Gesamtfläche pro
Gebäude ca. 64 qm, einschl. Waschplatz
und Sanitäreinrichtung.
2 Acht-Klassen-Schulen, Gesamtfläche
pro Gebäude von ca. 765 qm mit 8
Klassenräumen à ca. 42 qm, Eingangsbereich, 3 Sanitärbereichen, Lehrerzimmer, Büros und Technikbereichen.
The school in Bolu-Karayollari two years after
completion
13
5.3
Das Versammlungs-/Gebetshaus in Bolu-Karacayir
13
Social infrastructure
•
For the social infrastructure facilities a total of
27 buildings of 7 different basic building types,
all thermally insulated light constructions, were
erected on a turnkey basis:
• 6 kindergartens, each for 2 groups, total
area per building approx. 156 sqm with 2
group rooms, each approx. 52 sqm, plus
sanitary facilities and a kitchen and staff
area.
• 3 houses for women’s activities, total area
per building approx. 58 sqm containing one
group room approx. 36 sqm, plus sanitary
facilities and a kitchen area.
• 6 houses for social and youth activities,
total area per building approx. 65 sqm with
one group room approx. 53 sqm, sanitary
14
•
•
•
Die Verwaltungsgebäude in Bolu-Karacayir zwei
Jahre nach Fertigstellung
14
15
The Meeting / Prayer House in Bolu-Karacayir
facilities and storeroom.
3 administrative buildings, total area per
building approx. 76 sqm, with 3 office
rooms, each approx. 15 sqm, reception
and sanitary facilities.
4 health stations, total area per building
approx. 127 sqm with 2 treatment rooms,
2 consultation rooms, store, reception and
sanitary facilities.
3 meeting houses, (also usable as houses
of prayer) total area per building approx.
64 sqm, including a washing place and
sanitary facilities.
2 eight classroom schools, total area per
building approx. 765 sqm, each with 8
classrooms of approx. 42 sqm, entrance
area, 3 sanitary areas per school, teachers’ room, offices and technical facilities.
The administration buildings in Bolu-Karacayir
two years after completion
5.3
Die Siedlungen
Im Rahmen des Gesamtprojektes wurden in
3 Siedlungen insgesamt 804 Doppelhäuser
mit 1608 Wohneinheiten für mehr als 9.000
Erdbebenopfer errichtet:
5.3.1 Siedlung Alancuma
Provinz Sakarya, 15 ha, 300 Doppelhäuser,
600 Wohneinheiten, Acht-Klassenschule,
Kindergarten, Frauenhaus, Sozialhaus,
Gesundheitsstation, Verwaltungsgebäude und
Versammlungs-/Gebets-Haus.
Bereitstellung des Grundstückes durch die
türkische Seite:
04.11.1999
Fertigstellung der Vorbereitungsarbeiten
der technischen Infrastruktur:
07.11.1999
Beginn der Hochbauarbeiten:
08.11.1999
Übergabe der ersten Häuser
an die Bewohner:
20.12.1999
Fertigstellung der Siedlung:
30.12.1999
Übergabe der Siedlung
an den Partner:
15.01.2000
Übergabe Sozialgebäude
an Partner:
30.03.2000
15
Plan der Siedlung Alancuma
Plan of the Alancuma settlement
16
Die Siedlung in Alancuma kurz nach
Fertigstellung
The settlement at Alancuma shortly after
completion
16
5.3
The settlements
Within the framework of this project, 3 settlements with a total of 804 duplex houses containing 1,608 dwelling units were erected for
more than 9,000 earthquake victims:
5.3.1 Alancuma Settlement
Sakarya District, 15 ha, 300 duplex houses,
600 dwelling units, eight classroom school,
kindergarten, women’s house, social house,
health station, administration building and
meeting/prayer house.
17
Provision of the site
by the Turkish side:
04.11.1999
Completion of the preparation work
for the technical infrastructure: 07.11.1999
Start of building construction:
08.11.1999
Handing over the first houses
to the occupants:
20.12.1999
Completion of the settlement:
30.12.1999
Handing over the settlement
to the local partners:
15.01.2000
Handing over the social buildings
to the local partners:
30.03.2000
Das Bauschild der Siedlung Alancuma
The building sign board of the Alancuma
settlement
18
Die Siedlung in Alancuma zwei Jahre nach
Fertigstellung – ein Bewohner hat am Eingang
seines Hauses ein kleines Geschäft angebaut.
The settlement at Alancuma two years after
completion – one occupant has built a small
shop at the entrance of his house.
17
19
Die Siedlung Bolu-Karacayir kurz nach
Fertigstellung
5.3.2
19
The Bolu-Karacayir settlement shortly after
completion
Bereitstellung des Grundstückes durch die
türkische Seite:
17.11.1999
Fertigstellung der Vorbereitungsarbeiten
der technischen Infrastruktur:
01.12.1999
Beginn der Hochbauarbeiten:
04.12.1999
Übergabe der ersten Häuser
an die Bewohner:
10.01.2000
Fertigstellung der Siedlung:
27.01.2000
Übergabe der Siedlung
an den Partner:
07.02.2000
Übergabe Sozialgebäude
an Partner:
29.03.2000
Siedlung Bolu-Karacayir
Stadtgebiet Bolu, 13 ha, 267 Doppelhäuser,
534 Wohneinheiten, Kindergarten, Frauenhaus, Sozialhaus, Jugendhaus, Gesundheitsstation, Verwaltungsgebäude und Versammlungs-/Gebets-Haus.
Nach dem weiteren starken Erdbeben in den
Regionen Düzce, Kaynasli und Bolu am
12.11.1999 wurde die deutsche Seite von der
türkischen Regierung gebeten, die bis dahin
noch nicht gebauten und für die Siedlung
Teketaban / Sakarya vorgesehenen Wohneinheiten nicht in der ursprünglich vorgesehenen
Krisenregion in der Westtürkei zu errichten,
sondern die Aktivitäten in den Bereich des
neuen Bebens zu verlegen. Diesem Wunsch
wurde in Absprache mit allen Projektbeteiligten (deutsche Botschaft Ankara, GTZEschborn, BMZ) kurzfristig entsprochen und
alle notwendigen logistischen Maßnahmen
wurden umgehend veranlasst.
21
(gegenüber / opposite)
Die Siedlung in Bolu-Karacayir zwei Jahre nach
Fertigstellung – die meisten Häuser sind am
Eingang um einen Raum erweitert worden.
The settlement at Bolu-Karacayir two years after
completion – most of the houses have been
extended by a room at the entrance
18
After the second major earthquake in the region of Düzce, Kaynasli and Bolu on
12.11.1999, the German side was requested
by the Turkish government not to erect the
buildings that had not been built until then, as
well as those planned to be erected in the
settlement at Teketaban / Sakarya, in the previous crisis area of western Turkey, but to focus the activities on the region of the new
earthquake. This request was immediately
complied with, after consultations with all involved parties (German Embassy in Ankara,
GTZ in Eschborn, BMZ), and all necessary
logistic measures were implemented without
delay.
5.3.2 Bolu-Karacayir Settlement
Town area of Bolu, 13 ha, 267 duplex houses,
534 dwelling units, kindergarten, womens’
house, social house, youth house, health station, administration building and meeting/
prayer house.
20
Provision of the site
by the Turkish side:
17.11.1999
Completion of the preparation work
for the technical infrastructure: 01.12.1999
Start of building construction:
04.12.1999
Handing over the first houses
to the occupants:
10.01.2000
Completion of the settlement:
27.01.2000
Handing over the settlement
to the local partners:
07.02.2000
Handing over the social buildings
to the local partners:
29.03.2000
Plan der Siedlung Bolu-Karacayir
Plan of the Bolu-Karacayir settlement
19
Bereitstellung des Grundstückes durch die
türkische Seite:
17.11.1999
Fertigstellung der Vorbereitungsarbeiten
der technischen Infrastruktur:
17.12.1999
Beginn der Hochbauarbeiten:
20.12.1999
Übergabe der ersten Häuser
an die Bewohner:
29.01.2000
Fertigstellung der Siedlung:
15.02.2000
Übergabe der Siedlung
an den Partner:
22.02.2000
Übergabe Sozialgebäude
an Partner:
11.04.2000
5.3.3 Siedlung Bolu-Karayollari
Stadtgebiet Bolu, 10,4 ha, 237 Doppelhäuser,
474 Wohneinheiten, Acht-Klassenschule,
Kindergarten, Frauenhaus, Sozialhaus,
Jugendhaus, Gesundheitsstation, Verwaltungsgebäude und Versammlungs-/GebetsHaus.
Am 07.04.2001 wurde diese Siedlung offiziell
von dem Türkischen Staatspräsidenten
Süleyman Demirel und dem Deutschen
Bundespräsidenten Johannes Rau seiner
Bestimmung übergeben.
22
Plan der Siedlung Bolu-Karayollari
Plan of the Bolu-Karayollari settlement
23
Die ersten Häuser in der Siedlung BoluKarayollari wurden noch im Januar 2000
bewohnt
25
The first houses in the Bolu-Karayollari settlement were occupied already in January 2000
türkischen Seite für die Erdbebenopfer errichtet worden waren:
5.3.4 Weitere Maßnahmen
Weiterhin wurden auf dringende Bitte des
Gouverneursamtes Bolu an die deutsche
Seite in Abstimmung mit der deutschen
Botschaft Ankara, BMZ und GTZ Zentrale
einige Sozialgebäude in umliegenden temporären Wohnsiedlungen gebaut, die von der
•
•
•
20
Siedlung „Selas“ / Bolu: 1 Kindergarten
Siedlung „Cankiri“ / Bolu: 1 Kindergarten,
1 Sozialgebäude Typ 1
Siedlung „Dagkent“ / Bolu: 1 Kindergarten,
1 Sozialgebäude, 1 Gesundheitsstation.
Provision of the site
by the Turkish side:
17.11.1999
Completion of the preparation work
for the technical infrastructure: 17.12.1999
Start of building construction:
20.12.1999
Handing over the first houses
to the occupants:
29.01.2000
Completion of the settlement:
15.02.2000
Handing over the settlement
to the local partners:
22.02.2000
Handing over the social buildings
to the local partners:
11.04.2000
5.3.3 Bolu-Karayollari Settlement
Town area of Bolu, 10,4 ha, 237 duplex
houses, 474 dwelling units, eight classroom
school, kindergarten, womens’ house, social
house, youth house, health station, administration building and meeting/prayer house.
On 07.04.2001 this settlement was officially
inaugurated by the Turkish President
Süleyman Demirel and the President of the
Federal Republic of Germany Johannes Rau.
24
Schlüsselübergabe an eine neue Bewohnerin
Handing over the keys to a new resident
25
Die Siedlung Bolu-Karayollari zwei Jahre nach
Fertigstellung
25
The Bolu-Karayollari settlement two years after
completion
been built by the Turkish side for the earthquake victims:
5.3.4 Further measures
Following an urgent request to the German
side by the office of the Governor of Bolu, and
in co-ordination with the German Embassy in
Ankara, BMZ and the GTZ Head Offce, some
additional social buildings were erected in the
temporary settlements close by, which had
•
•
•
21
Settlement „Selas“ / Bolu: 1 kindergarten
Settlement „Cankiri“ / Bolu: 1 kindergarten, 1 social building Type 1
Settlement „Dagkent“ / Bolu: 1 kindergarten, 1 social building, 1 health station.
5.4
Am 24.11.1999, also schon 2 Wochen nach
dem Erdbeben, wurde mit dem türkischen
Gesundheitsministerium das Abkommen
über den Bau des Notkrankenhauses und die
Aufgabenverteilung der beiden Seiten
geschlossen. Das Notkrankenhaus wurde,
trotz des schneereichen Winters, in einer
Bauzeit von nur 10 Wochen fertiggestellt.
Erdbebensoforthilfe in Düzce/Bolu
5.4.1 Das Notkrankenhaus in Düzce
Das erste große Beben vom 17.08.1999 verursachte auch in der vom Epizentrum relativ
weit entfernten Stadt Düzce erhebliche
Schäden. Neben vielen Wohnhäusern wurde
auch das staatliche Krankenhaus von Düzce
stark beschädigt, so dass nahezu alle
Gebäudetrakte unbenutzbar waren.
Das Notkrankenhaus wurde von Anfang an
von der Bevölkerung angenommen. Die Belegungszahlen in den ersten Wochen nach der
Eröffnung gingen schnell nach oben, so dass
das Gebäude bald an seine Kapazitätsgrenze
angelangt war und sogar Behandlungsräume
der Polyklinik in Krankenzimmer umgewandelt
werden mussten.
Zunächst wurden die Patienten unter freiem
Himmel betreut, später in Zelten. Um eine
einigermaßen adäquate medizinische Versorgung zu gewährleisten, war es dringend
notwendig, ein Notkrankenhaus zu errichten.
26
Ein zerstörtes Gebäude des
Krankenhauses
A destroyed building of the hospital
27
Zelte dienten als provisorische
Bettenstationen
Tents served as temporary wards
22
5.4
On 24.11.1999, just 2 weeks after the earthquake, the agreement was signed with the
Turkish Ministry of Health on the construction
of the emergency hospital and the tasks to be
fulfilled by either side. The emergency hospital was completed in a construction time of
merely 10 weeks, despite the harsh winter with
lots of snow.
Earthquake aid in Düzce/Bolu
5.4.1 The emergency hospital in Düzce
The first big earthquake of 17.08.1999 caused
considerable damage in the town of Düzce,
although it was relatively far away from the
epicentre. Apart from many residential buildings, the government hospital of Düzce was
also severely damaged, such that almost all
wings of the building were rendered unusable.
The emergency hospital was well accepted by
the population from the beginning. The
number of inpatients in the first few weeks after
the opening of the hospital increased very rapidly, so that the building soon reached its capacity limit, and made it even necessary to
convert treatment rooms of the outpatients’
department into inpatient rooms.
At first the patients were treated out in the
open, later in tents. In order to be able to guarantee a reasonably adequate medical service, it was urgently necessary to build an
emergency hospital.
28
Das Stahlgerüst für das
Notkrankenhaus
The steel framework of the
emergency hospital
29
Der Innenausbau
The interior works
23
30
Blick auf das Notkrankenhaus
View of the emergency hospital
31
Der Eingang des Notkrankenhauses
The entrance to the emergency
hospital
5.4.2 Die Baumaßnahmen
5.4.3 Weitere Maßnahmen
Das Gebäude wurde im Hof des fast vollständig zerstörten staatlichen Krankenhauses
errichtet und an das einzige funktionsfähige,
wenn auch beschädigte, Bauteil des
Krankenhauses (Operationsräume und Notaufnahme) über ein Zwischenbauteil angebunden. Es besteht aus 4 größeren Bauteilen,
die in Kammform zusammengesetzt sind.
Für die staatlichen Krankenhäuser in Bolu,
Düzce und Kaynasli wurden insgesamt 8 Dialysegeräte, 4 Operationstische, 7 Defibrillatoren, 4 EKG-Geräte und 50 Sauerstoffflaschen beschafft. Die Gesamtkosten
betrugen etwa 470.000 DM (240.000 Euro).
Zusätzlich wurde das Personal aus
verschiedenen staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen in der Region, durch
mehrere Fortbildungsveranstaltungen im
Frühjahr 2000, in die Lage versetzt, Hilfestellung in der psychologischen Traumaverarbeitung für die Bevölkerung zu leisten.
Mittler der Maßnahme waren vorrangig das
Fachpersonal im Gesundheitsbereich wie
Psychologen, Psychiater, Krankenschwestern, Hebammen, Ärzte, aber auch Polizisten
und Soldaten, Sozialarbeiter, technisches
Personal und Feuerwehrleute.
Das eingeschossige Gebäude mit einer
Gesamtfläche von 1.065 qm besteht aus einer
Stahl-Leichtbaukonstruktion mit wärmegedämmten Fertigteilelementen. Sie wurden
auf einer nicht unterkellerten Bodenplatte aus
Beton errichtet. Das Gebäude wurde schlüsselfertig, jedoch ohne Einrichtung, erstellt. Die
Kosten betrugen 896.000 DM (458.000 Euro).
Damit ergeben sich Kosten von 430 Euro pro
qm, einschließlich Overheads.
24
32
Der Flur vor den Behandlungsräumen
The corridor in front of the treatment rooms
33
Ein Behandlungsraum
A treatment room
5.4.2 The building measures
5.4.3 Other measures
The building was erected in the courtyard of
the almost totally destroyed government hospital and connected to the only functioning,
though also damaged, part of the hospital (operation theatres and casualty department) by
means of a linking passage. The building consists of 4 larger sections arranged in the form
of a comb.
For the government hospitals in Bolu, Düzce
und Kaynasli a total of 8 dialysis machines, 4
operation tables, 7 defibrillators, 4 ECG devices and 50 oxygen flasks were procured.
The total costs amounted to about 470,000
DM (240,000 Euro).
In addition, the staff of different governmental
and non-governmental institutions in the region were trained in many seminars and workshops in early 2000, enabling them to provide
psychological support and treatment to the
traumatised population. The trainers and instructors were mainly professional staff from
the health sector, such as psychologists, psychiatrists, nurses, midwives, doctors, but also
police and army personnel, social workers,
technicians and fire brigade staff.
The one-storey building with a total area of
1,065 sqm consists of a light steel framework
with heat insulated prefabricated wall and ceiling elements. These were assembled on a
concrete floor slab, without basement. The
building was completed on a turnkey basis,
excluding all furnishing and equipment. The
costs amounted to 896,000 DM (458,000
Euro). This corresponds to a cost of 430 Euro
per sqm, including overheads.
25
6.
ERFAHRUNGEN UND ERKENNTNISSE
6.1
Kostenparameter
6.1.1 Kosten je Bewohner
Die Kosten des deutschen Beitrags für alle
Gebäude (Unterkünfte und Sozialgebäude),
einschl. Fundamente beliefen sich je Bewohner auf 1.250 Euro. Die geschätzten
Kosten für die türkisch finanzierte Infrastruktur
beliefen sich auf ca. 412 Euro je Bewohner.
So lagen die Gesamtkosten, einschl. aller
Overheads bei 1.662 Euro je Bewohner.
34 und 35
Notunterkünfte zwei Jahre nach der Fertigstellung –
Beispiele für sehr individuelle und mit großer Sorgfalt
gebaute Erweiterungen, die klar zeigen, dass die
Bewohner sich auf einen längeren Verbleib
eingerichtet haben
6.1.2 Kosten je qm Gebäudefläche
Die gesamte Gebäudefläche (1.608 WE und
8 % Sozialgebäude) betrug 51.230 qm. Die
Kosten pro qm waren
430 Euro für den deutschen Beitrag und
142 Euro für den türkischen Beitrag.
Somit lagen die Gesamtkosten, einschl. aller
Overheads bei 572 Euro je Quadratmeter
Gebäudefläche.
6.2
kanter Beitrag zur Verbesserung der Situation
der Erdbebenopfer geleistet werden.
Die Siedlungen sind bei der lokalen
Bevölkerung beliebt und wurden umgehend
nach der Fertigstellung bezogen. Die
räumliche Enge der Doppelhäuser scheint die
Bewohner wenig zu stören. Für sie sind
Funktion des Gebäudes und Installationen
(Strom, Wasser, Abwasser, Heizung) die
entscheidenden Kriterien, die hier gut erfüllt
werden.
Akzeptanz
Die Uniformität der Siedlungsplanung war aus
Zeit- und Kostengründen unvermeidbar. Bei
der großen Zahl an Unterkünften, die in
kürzester Zeit errichtet werden mussten, war
eine Mitwirkung der Betroffenen, die zweifellos
zu größerer Individualität geführt hätte, aus
zeitlichen und organisatorischen Gründen
nicht möglich. Die serielle Vorfertigung und
schlüsselfertige Errichtung der Häuser erwies
sich als die schnellste Lösung, die auch
organisatorisch mit den geringsten Problemen
abgewickelt werden konnte. Die Gradlinigkeit
der Ver- und Entsorgungssysteme war kostenmäßig von Vorteil.
Die Häuser sind von Erdbebenopfern
bewohnt, die im Laufe der Zeit, je nach
Finanzkraft der Familien, wieder in permanenten eigenen oder angemieteten Wohnraum umsiedeln werden. Es ist jedoch zu
erwarten, dass viele der Erdbebenopfer noch
längere Zeit den zur Verfügung gestellten
Wohnraum nutzen werden. Die meisten Bewohner haben in der Zwischenzeit Anbauten
und Verbesserungen vorgenommen, die
darauf hindeuten, dass sie sich mit ihren
Häusern identifizieren und nicht beabsichtigen, bald von dort wegzuziehen.
Die vorgesehenen Maßnahmen wurden ca. 3
Monate vor geplantem Fertigstellungstermin
abgeschlossen. Damit konnte schon ab dem
ersten Winter nach den Erdbeben ein signifi26
6.
EXPERIENCES AND FINDINGS
funds. Due to the large number of accommodations that had to be erected in the shortest
possible time, a participation of the beneficiaries, which undoubtedly would have led to
greater individuality, was impossible in view
of the time and organisational constraints. The
serial prefabrication and turnkey erection of
the houses proved to be the quickest solution, which also could be realised with the least
organisational problems. The straightness of
the supply and disposal systems was an economical advantage.
34 and 35
Temporary dwellings two years after completion –
examples of very individual extensions, built with
great care, clearly indicating that the occupants
expect to stay there for a long time
6.1
The planned measures were completed about
3 months prior to the projected deadline for
completion. Thus it was possible already in
the first winter after the earthquake to make a
significant contribution towards improving the
situation of the victims of both the earthquakes.
Cost parameters
6.1.1 Cost per beneficiary
The total costs of the German contribution for
all buildings (accommodations and social
buildings), including the foundations,
amounted to 1,250 Euro per beneficiary. The
costs of the Turkish financed technical infrastructure was estimated at about 412 Euro per
beneficiary. Thus the total costs, including all
overhead costs, amounted to 1,662 Euro per
beneficiary.
The settlements are well accepted amongst
the local population and the houses were occupied immediately after completion. The spatial compactness of the duplex houses does
not seem to bother the occupants. For them,
the decisive criteria are the functions of the
buildings and the installations (power and
water supply, sewage disposal, heating), all
of which are sufficiently provided.
6.1.2 Costs per sqm of building area
The houses are occupied by earthquake victims, who, in the course of time and depending on the financial capacity of the families,
will move back to permanent ownership or
rented homes. However, it is expected that
many earthquake victims will avail of the provided housing for a much longer time. Most of
the occupants have in the meanwhile added
extensions and made improvements to the
houses by themselves, which is an indication
that they identify themselves with their houses
and do not intend to move away from there
soon.
The total building area (1,608 DU and 8 %
social buildings) add up to 51,230 sqm. The
costs per sqm were
430 Euro for the German contribution, and
142 Euro for the Turkish contribution.
Hence the total costs, including all overhead
expenses, amounted to 572 Euro per square
metre of building area.
6.2
Acceptance
The uniformity of the settlement plans was
unavoidable on account of the limited time and
27
Eine türkische Familie vor dem noch im Bau
befindlichen Kindergarten
A Turkish family in front of the kindergarten
that is still under construction
Deutsche Gesellschaft für
Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH
Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
Postfach 5180
D - 65726 Eschborn
Phone
Fax
Website
28
(+49 61 96) 79-0
(+49 61 96) 79-0
www.gtz.de