Newsletter

Transcription

Newsletter
Newsletter
Ausgabe August 2010
31.08.2010
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachfolgend senden wir Ihnen Informationen zu Aktivitäten der VBU, Förderprogrammen,
neu erschienenen Publikationen und vielem mehr. Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen
Newsletter an interessierte Kollegen/innen innerhalb Ihres Unternehmens/Ihrer Organisation
weiterleiten.
Themen des Newsletters:
VBU- & DECHEMA-Aktivitäten
Veranstaltungen
Publikationen
Förderprogramme & Ausschreibungen
Wettbewerbe
Sonstiges
18
13
4
20
5
4
Der Newsletter ist im Internet unter http://www.v-b-u.org/news04_10 erhältlich.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr VBU-Team
Vorstand
• Dr. Ulrich Behrendt, VBU-Vorstandsvorsitzender, Roche Diagnostics GmbH,
Penzberg
• Prof. Dr. Christine Lang, stellvertretende VBU-Vorstandsvorsitzende, OrganoBalance
GmbH, Berlin
• Dr. Uwe Gottschalk, Sartorius Stedim Biotech GmbH, Göttingen
• Dr. Marc Struhalla, c-LEcta GmbH, Leipzig
• Dr. Martin Weber, QIAGEN GmbH, Hilden
Ihr Ansprechpartner für die VBU bei der DECHEMA e.V.
• Dr. Andreas Scriba: Tel. 069-7564-124, [email protected]
• Dr. Petra Köhler: Tel. 069-7564-301, [email protected]
• Sabine Schneider: Tel. 069-7564-341, [email protected]
Technischer Hinweis: Durch Klicks auf „Mehr Information“ oder „Direkt-Link“ werden Sie
direkt zur Informationsquelle weitergeleitet.
1
Newsletter
1.
VBU & DECHEMA Aktivitäten
VBU auf der Biotechnica
05.-07. Oktober 2010 | Hannover
Die VBU wird auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand auf der Biotechnica vertreten
sein. Sie finden uns in Halle 9, Stand F38. Besuchen Sie uns auf unserem Stand. Wir freuen
uns auf die Diskussionen mit Ihnen und Ihre Anregungen.
Mark your Calendar: VBU-Mitgliederversammlung und Vorstandswahlen
06. Oktober 2010 | Hannover
Die nächste VBU-Mitgliederversammlung findet am 06. Oktober 2010 parallel zur
Biotechnica statt. Im Rahmen der Versammlung, die von 14:00 bis 16:00 Uhr im Convention
Center der Deutschen Messe in Hannover (Saal 108 bis 110) stattfindet, werden vier der fünf
VBU-Vorstandsmitglieder neu gewählt, da gemäß Satzung ihre Legislaturperioden
auslaufen. Persönliche Einladungen sind den VBU-Mitgliedern bereits zugegangen. Wir
würden uns sehr freuen, wenn Sie den Termin vormerken und an der Versammlung
teilnehmen. Falls Sie keine Möglichkeit zur Teilnahme haben sollten, beachten Sie bitte,
dass es erstmals die Möglichkeit der Briefwahl gibt. Die Briefwahlunterlagen können bis
KW 37 in der VBU-Geschäftsstelle angefordert werden und müssen bis zum
01. Oktober 2010 zurückgeschickt werden.
28. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen und ProcessNet-Jahrestagung 2010
21.-23. September 2010 | Aachen
Zur gemeinsam mit der ProcessNet-Jahrestagung 2010 durchgeführten 28. DECHEMAJahrestagung der Biotechnologen vom 21.-23. September laden wir Sie herzlich nach
Aachen ein. Die Fachgemeinschaften von ProcessNet, der
gemeinsamen
Plattform
der
Chemischen
Technik
und
Verfahrenstechnik von DECHEMA und VDI-GVC, und die
DECHEMA-Fachgemeinschaft
Biotechnologie
stellen
ihr
Themenspektrum in 37 Übersichts- und Tandemvorträgen vor und
präsentieren aktuelle Entwicklungen und Forschungsergebnisse in
260 Fachvorträgen und 320 Postern.
Noch stärker als im vergangenen Jahr haben wir Wert darauf gelegt, dass sich die
Jahrestagungen von ProcessNet und der DECHEMA-Fachgemeinschaft Biotechnologie mit
gemeinsamen Fachthemen darstellen. Die enge Verzahnung der beiden Jahrestagungen
spiegelt sich erstmalig auch in einem gemeinsamen Programmheft wider. Hervorheben
möchten wir den German Turkish Workshop on „Biotechnology and Bioengineering“ am
21. September 2010 mit dem Themenschwerpunkt „Tailor-made biocatalysis and
bioprocesses“.
Mehr Information
2
Newsletter
Deutsche Biotechnologie Delegation besuchte Japan
27. Juni - 03. Juli 2010 | Japan
Vom 27. Juni bis 3. Juli 2010 fand eine Biotechnologie-Delegationsreise nach Japan statt,
ein vom BMBF unterstütztes Gemeinschaftsprojekt der Vereinigung deutscher
Biotechnologie-Unternehmen (VBU) / DECHEMA e.V. und des Biotechnologie Cluster
Bayern, mit den Organisatoren BioM und Bayern International. 40 Vertreter aus
Unternehmen und Forschungseinrichtungen nahmen die Möglichkeit wahr, zahlreiche
Kontakte bei Kooperationsbörsen und Besichtigungen von Biotechnologie-Parks und
wissenschaftlichen Einrichtungen zu potenziellen japanischen Partnern zu knüpfen.
Die Delegation begann die langfristig vorbereitete Reise in der Kansai Region, mit den
Metropolen Osaka, Kyoto und Kobe. Die Kansai Region, mit ca. 18 Mio. Einwohnern, ist
nach Tokio die wichtigste Life Science Region Japans. Während einer halbtägigen
Partneringveranstaltung fanden über 60 bilaterale Besprechungen zwischen den
Delegationsteilnehmern und japanischen Biotech- und Pharma-Vertretern statt. Zusätzlich
wurden Einrichtungen des berühmten RIKEN Instituts und weitere Life Science
Einrichtungen der Region besucht. Am dritten Tag ging es nach Tokio zur Bio Expo Japan,
der größten Biotechnologie Messe Asiens. Auf dem deutschen Gemeinschaftsstand konnten
die Teilnehmer die im Vorfeld vereinbarten Partnerings mit japanischen Firmen durchführen.
Eine in japanischer Sprache abgefasste Broschüre mit Informationen zu den teilnehmenden
Firmen und Regionen aus Deutschland veranlasste zahlreiche japanische Firmen, direkt am
Stand nach Gesprächspartnern zu fragen. Ein weiterer Höhepunkt der Delegationsreise war
der von BioM ausgerichtete Empfang in der deutschen Botschaft in Tokio, zu dem die
größten und wichtigsten Pharmafirmen Japans eingeladen waren. Durch die intensiven
Vorbereitungen war es gelungen, u.a. 24 Mitglieder der JPMA, der Vereinigung der
forschenden Pharmafirmen Japans, als Gäste in der Botschaft begrüßen zu können. Bei den
zahlreichen Gesprächen ergaben sich bereits während der Reise für einige Unternehmen
erste konkrete Ergebnisse. Einige Firmen konnten Kontakte zu japanischen Vertretungen
knüpfen bzw. bereits bestehende Beziehungen intensivieren. Aufgrund des durchweg
positiven Feedbacks werden weitere Beteiligungen an
japanischen Biotech-Messen
erwogen.
Deutsch-russisches Biotechnologie-Forum in Kassel
16.-18. Juni 2010 | Kassel
Vom 16. bis 18. Juni 2010 veranstaltete das Ost-WestWissenschaftsforum (OWWZ), Kassel, in Kooperation mit
dem
Biotechnologie-Cluster
Bayern
sowie
mit
Unterstützung weiterer Organisationen, u.a. der VBU, im
IZB in Martinsried bei München das diesjährige deutschrussische
Biotechnologie-Forum.
Zu
diesem
Gedankenaustausch waren 27 Fachkollegen aus der
russischen Föderation angereist.
3
Newsletter
Im Mittelpunkt der Diskussionen standen Projekte der industriellen Biotechnologie, aber auch
der medizinischen Biotechnologie. Neben allgemeinen Kooperations-Projekten kamen auch
konkrete Projekt- und Lizenzangebote zur Sprache. So wird ein Verfahren mit der Hefe
Yarrowia zur Produktion von Succinat auf der Basis von Glycerin angeboten (Ausbeute nach
ca. 6 Tagen: 72 g/l, pH < 2,5). Interessenten können bei der VBU-Geschäftsstelle weitere
Informationen erhalten. Kooperationsangebote aus Russland findet man hier und
Kooperationsangebote aus Deutschland finden Sie hier.
Biotechnologie-Delegationsreise nach China
29. Mai – 05. Juni 2010 | China
Mit Unterstützung durch das Wirtschaftsministerium veranstaltete die Brücke Osteuropa
vom 29. Mai bis 05. Juni 2010 eine Biotechnologie-Delegationsreise nach China, um
Kontakte zu namhaften Biotechnologie-Parks zu knüpfen. 22 Firmenvertreter, u.a. von VBUMitgliedsunternehmen waren dem Aufruf gefolgt und nutzten die Gelegenheit u.a die von der
DECHEMA e.V. organisierte AchemAsia in Beijing sowie die von der Deutschen Messe AG
zum vierten Mal veranstaltete Biotech China in Shanghai zu besuchen.
Die Biotechnologie ist eine von der chinesischen
Regierung stark geförderte und wachsende Branche, was
u.a. in dem riesigen Biotech-Park im Norden von Beijing
offenkundig wird. Noch beeindruckender ist der 2003
nach westlichem Muster gegründete Juke Biotech Park in
Shanghai, in dem 43.000 Quadratmeter, davon 12.000
für junge Unternehmen zur Verfügung stehen. Neben den
120 dort angesiedelten kleinen und mittleren BiotechFirmen findet man in diesem sehr jungen Stadtteil fast
alle großen westlichen Pharmafirmen, sei es mit
Forschungs- und Entwicklungseinheiten als auch mit Produktions-Niederlassungen.
Während an vielen Stellen die traditionelle chinesische Medizin (TCM) im Vordergrund steht,
wird an anderen Stellen mit enormem technischen Aufwand Genom-, Proteom- und
Antikörperforschung betrieben. Erwähnenswert ist das BGI (Beijing-Genomics-Institute), das
erst 1999 gegründet wurde und das mittlerweile zu einem der größten Genom-Zentren der
Welt herangewachsen ist. An seinen in China verteilten sieben Instituts-Standorten wurden
bereits zahlreiche Genome entschlüsselt, u.a. die eines asiatischen Menschen, eines
Eskimos, des Pandas, der Seidenraupe oder von Reis! Doch nicht nur in Beijing oder
Shanghai sind riesige Biotech-Parks gegründet worden. Derzeit gibt es ca. 22 BiotechBasen, die über das ganze Land verteilt sind. Bereits heute findet man unter den Top-20
Pharmafirmen Asiens 9 Firmen aus China, wobei vor der CSL aus Australien mit 4,0 Mrd.
US$ der Platz 1 von der Sinopharm Group aus China mit einem Umsatz von 6,9 Mrd. US$
(+23 %) gehalten wird.
Die während der Reise veranstalteten Partnering-Veranstaltungen stießen auf chinesischer
Seite auf intensives Interesse: 39 Partner in Beijing bzw. 30 in Shanghai nutzen die
Gelegenheit zu Gesprächen mit den deutschen Delegationsteilnehmern (s. Abb). Sollten Sie
weitere Fragen zum chinesischen Biotech-Markt haben, so wenden Sie sich an das VBUTeam.
4
Newsletter
Follow up: Nationale Informationsveranstaltung zum 3. Call 2010 der Innovative
Medicines Initiative (IMI)
Die Nationale Kontaktstelle Lebenswissenschaften (NKS-L), die VBU sowie vfa und vfabio haben in einem Webinar am 5. Juli 2010 über die Innovative Medicines Initiative (IMI)
informiert. IMI ist eine paneuropäische Public-Private Partnership Kampagne, die von der
Europäischen Kommission und dem europäischen Pharmaverband EFPIA mit einem
Gesamtbudget von zwei Milliarden Euro zur Förderung der biomedizinischen Forschung
ausgestattet wurde. Die Vorträge der Informationsveranstaltung stehen hier zum Download
bereit.
Zur Partnersuche kann das von der NKS-L eingerichtete 'IMI-Partneringportal' genutzt
werden.
ESBES - ISPPP - BIOTHERMODYNAMICS 2010
05.-08. September 2010 | Bologna/Italy
Mehr Information
Protein Engineering - Rational Design & Directed Evolution (Summer School)
06.-10. September 2010 | Greifswald
Mehr Information
Biocatalysis Using Non-Conventional Media (Summer School)
15.-17. September 2010 | Aachen
Mehr Information
German Conference on Bioinformatics 2010
20.-22. September 2010 | Braunschweig
Mehr Information
Verfahren - Projekte - Kosten
22.-24. September 2010 | DECHEMA e.V. Frankfurt am Main
Mehr Information
Scale-up für technische Chemiker und Biotechnologen
27.-28. September 2010 | DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
Mehr Information
5
Newsletter
Prozessregelungen - von den Grundlagen zu Advanced Control
30. September – 01. Oktober 2010 | DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
Mehr Information
International Symposium on BioPolymers 2010
03.-07. Oktober 2010 | Stuttgart
ISBP2010 will include sessions on all aspects of PHAs, non
template proteins (cyanophycins) and rubbers as well as new
sessions on bio-based polymers and recent developments in
technical use of biopolymers.
Mehr Information
1st Workshop of the European Network on Viral Vaccine Processes (ENVVP)
14.-15. Oktober 2010 | Frankfurt am Main
The aim of this workshop is to establish a platform for scientists and engineers from basic
and applied research, R&D, vaccine manufacturing, regulatory authorities, charity and
foundations to discuss current status and future developments related to viral vaccine
production processes.
Mehr Information
2.
Sonstige Veranstaltungen
Gesundheitspolitik & Lizenzkooperationen Pharma-Mittelstand und Biotech-KMU:
Nischen, Nutzen, Neuerungen
10. September 2010 | Köln
Mehr Information: http://www.biocom.de und Direkt-Link
8. Niedersächsischer Life Science-Tag "Zukunftsbranche Biomedizintechnik - Neue
Herausforderungen, neue Chancen" an der MHH
13. September 2010 | Medizinische Hochschule Hannover
Im Fokus stehen "Zukunftsbranche Biomedizintechnik" und die Herausforderungen und
Opportunitäten für Branchenakteure aus Forschung und Entwicklung und Unternehmen am
Standort Niedersachsen.
Mehr Information
BioPartnering Latin America™
19.-21. September 2010 | Rio de Janeiro, Brasilien
Mehr Information: http://www.techvision.com und Direkt-Link
6
Newsletter
BIO India International Partnering Conference
21.-22. September 2010 | Hyderabad, Indien
Mehr Information
Partnering Konferenz industrielle Biotechnologie des CIB
29. September 2010 | DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
Mehr Information: http://www.cib-frankfurt.de und Direkt-Link
BIOSPAIN 2010
29. September – 01. Oktober 2010 | Pamplona, Spanien
Mehr Information
10th Annual Biotech in Europe Investor Forum
29-30 September 2010 | Radisson Blu Hotel, Zurich Airport
The two-day conference programme will give you access to some of the leading players in
the industry and will provide you with truly excellent networking opportunities as it boasts an
online partnering system with 500 meeting slots available for all attendees to book before the
event.
Mehr Information
iPS Cell Technology Course
Stem Cells - From Generation To Application
30. September - 4. Oktober 2010 | Llafranch, Costra Brava, Spain
Stem cell technologies are of high interest to basic research as well as to application in
human health. While still new procedures to generate and isolate stem cells are developed
the first clinical applications are carried out.
Mehr Information
Biotechnica
05.-07. Oktober 2010 | Hannover
Mehr Information
World Health Summit 2010
10.-13. Oktober 2010 | Berlin
Mehr Information
7
Newsletter
1. Laupheimer Zelltage
14.-15. Oktober 2010 | Laupheim
Das Spektrum der Veranstaltung reicht von molekularbiologischen Hot Spots über die
Generierung zukunftsgerechter Zelllinien bis zur Entwicklung geeigneter Nährmedien zur
Maximierung der Proteinproduktion.
Mehr Information
European Forum on Industrial Biotechnology 2010 EFIB
19.-21. Oktober 2010 | Edinburgh, UK
Mehr Information
Patent Information Conference 2010
19. - 21. October 2010 | Lausanne, Switzerland
For patent searchers and information specialists the EPO Patent
Information Conference 2010 in Lausanne is a must. Since its inception in
1991, this annual event has become a major feature of the patent
information calendar.
Mehr Information
Mikroverkapselung und Mikropartikulierung
28. - 29. Oktober 2010 | Freising-Weihenstephan
Das Technologieseminar Weihenstephan hat native und neue Strukturen aus Proteinen und
Polysacchariden zum Thema.
Mehr Information
3.
Neue Publikationen
06. August 2010 | DIHK
Zuversicht wächst - Mittelstand schafft 100.000 neue Jobs
DIHK legt aktuelle Umfrageergebnisse vom Sommer 2010 vor. "Fast ein Jobwunder" ist von
kleinen und mittleren Unternehmen zu erwarten. Das berichtet Hans Heinrich Driftmann,
Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), unter Berufung auf
den neuen DIHK-Mittelstandsreport.
Mehr Information
22. Juli 2010 | United Nations
UNCTAD - World Investment Report 2010
Die UNCTAD (United Nations Conference on Trade and Development)
hat die 20. Edition ihres World Investment Reports veröffentlicht. Die
jährlich erscheinende Publikation analysiert globale Trends bei
8
Newsletter
ausländischen Direktinvestitionen. Die nach Deutschland geflossenen ausländischen
Direktinvestitionen (FDI-Flows) sind im Jahr 2009 um 46 Prozent gestiegen.
Den vollständigen Report können Sie hier herunterladen.
14. Juli 2010 | BMBF
Hightech-Strategie: Konzentration der Forschungs- und Innovationspolitik auf fünf
Schwerpunkte
Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat am Mittwoch im Kabinett die "HightechStrategie 2020 für Deutschland" vorgestellt. In der Hightech-Strategie bündelt die
Bundesregierung ihre Initiativen in der Forschungs- und Innovationspolitik. "Wir wollen aus
Wissen und Ideen in Deutschland möglichst schnell Innovationen machen“.
Sie können die neue Hightech-Strategie hier herunterladen.
Juni 2010 | Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Ländercheck: Wo die Forschungslandschaft blüht
Der Stifterverband nimmt mehrmals jährlich den Stand von Lehre und
Forschung im föderalen Vergleich unter die Lupe. Der aktuelle Ländercheck geht der Frage nach, in welchen deutschen Regionen besonders
viel und besonders erfolgreich geforscht wird.
Mehr Information
4.
Förderprogramme
Einreichungsfrist: 15. September 2010
BMBF: Förderung einer „Nationalen Biomaterialbanken-Initiative“
Mehr Information
Einreichungsfrist: 30. September 2010
BMBF: Förderung eines Begleitforschungsvorhabens zum BMBF-Wettbewerb
„Gesundheitsregionen der Zukunft“
Mehr Information
Einreichungsfrist: 30. September 2010
Offene Ausschreibung für das Programm „Eurostars“ für innovative kleine und mittlere
Unternehmen
Mehr Information
9
Newsletter
Einreichungsfrist: 01. Oktober 2010
BMBF: Richtlinien zur Förderung von "Systembiologie in der Krebsforschung"
Mehr Information
Einreichungsfrist: 07. Oktober 2010
"California Institute for Regenerative Medicine" CIRM in Kooperation mit dem BMBF: Aufruf
für Förderanträge zum Themenschwerpunkt "Basic Biology III"
Mehr Information (CIRM) und mehr Informationen (PtJ)
Einreichungsfrist: 07. Oktober 2010
BMBF: Richtlinien zur Förderung der "Molekularen Diagnostik"
Mehr Information
Einreichungsfrist: 11. Oktober 2010
BMBF: Richtlinien zur Förderung "Innovativer Therapieverfahren auf molekularer und
zellulärer Basis"
Mehr Information
Einreichungsfrist: 15.Oktober 2010
BMBF: Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet
"Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im
Wasserkreislauf" im Rahmen des Förderprogramms "Forschung für nachhaltige
Entwicklungen"
Mehr Information
Einreichungsfrist: 28. Oktober 2010
BMBF: Richtlinien zur Förderung "Klinischer Studien"
Mehr Information
Einreichungsfrist: 11. November 2010
BMBF: Richtlinien zur Förderung der zweiten Förderphase des "Krankheitsbezogenen
Kompetenznetzes Adipositas"
Mehr Information
Einreichungsfrist: 12. November 2010
BMBF: Richtlinien zur Förderung der zweiten Förderphase des "Krankheitsbezogenen
Kompetenznetzes Diabetes Mellitus"
Mehr Information
10
Newsletter
Einreichungsfrist: 31. Dezember 2010
BMBF: Forschung von Richtlinien zur „Förderung von Anbahnungsmaßnahmen in der
Wissenschaftlich-Technischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Russland“
Mehr Information
Einreichungsfrist: 31. Dezember 2013
Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (FuE) durch Normung und
Standardisierung
Mehr Information: http://www.din.de und Direkt-Link
Einreichungsfrist: 31. Dezember 2013
BMWi: Richtlinien zur Förderung der "KMU-Patentaktion"
Mehr Information: http://www.signo-deutschland.de und Direkt-Link
Einreichungsfrist: laufend
BMWI: Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen,
„Innovationsgutschein“
Mehr Information: http://www.inno-beratung.de und Direkt-Link und Flyer
Einreichungsfrist: laufend bis zum 30.06.2012
BMBF: „Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher
Forschung – VIP“
Mehr Information
Einreichungsfrist: 31. August 2012
BMBF: Richtlinien zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im
Rahmenprogramm "Forschung für nachhaltige Entwicklungen" zum Themenfeld
"Internationale Partnerschaften für nachhaltige Klimaschutz- und Umwelttechnologien
und -dienstleistungen (CLIENT)"
Mehr Information
Einreichungsfrist: bis spätestens 31. August des jeweils laufenden Kalenderjahres
Neufassung der Förderrichtlinie "Transfer von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen (FuE) durch Normung und Standardisierung"
Mehr Information
11
Newsletter
Einreichungsfrist: laufend
BMBF: Förderung der wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit mit
Ländern Zentralasiens, des Südkaukasus, sowie mit Moldau und Belarus
Mehr Information
EU: Transnationale Pflanzenallianz für neue Technologien: "Transnational Plant Alliance
for Novel Technologies - towards implementing the Knowledge-Based Bio-Economy in
Europe and beyond" (PLANTKBBE)
Mehr Information
5.
Wettbewerbe
Einreichungsfrist: 15. September 2010
wissen.schafft.arbeit – der Technologie-Transferpreis für den Mittelstand
Mehr Information
Einreichungsfrist: 16. September 2010
European Inventor Award 2011
The European Commission and the European Patent Office have been
presenting the highly regarded European Inventor Award to outstanding
inventors since 2006. Anyone can put forward inventions and inventors;
individuals, small and large enterprises, universities and research institutions
can enter themselves or propose another inventor for the Award.
Mehr Information
Einreichungsfrist: 30. September 2010
Förderpreis der Stiftung „Der herzkranke Diabetiker“ für die Herz-Kreislauf- und
Gefäßforschung bei Diabetikern
Mehr Information
Einreichungsfrist: 14. Oktober 2010
BMWi startet Wettbewerb zum Deutschen Materialeffizienz-Preis 2010
Auch in diesem Jahr prämiert das Bundesministerium für Wirtschaft
und Technologie (BMWi) mit dem Deutschen Materialeffizienz-Preis
innovative Beispiele für materialeffiziente Produkte, Prozesse oder
Dienstleistungen aus vier mittelständischen Unternehmen und
zeichnet eine Forschungseinrichtung für anwendungsorientierte
Forschung zur Verbesserung der Materialeffizienz aus. Die Sieger
erhalten je 10.000 Euro.
Mehr Information
12
Newsletter
Einreichungsfrist: 14. November 2010
Der Deutsche Innovationspreis 2011
Der Preis wird in folgenden Kategorien verliehen: Großunternehmen,
Mittelständische Unternehmen und Startup-Unternehmen. Berücksichtigt
werden Produktinnovationen, innovative Geschäftsmodelle, Prozesse und
Services sowie Organisations- und Marketinginnovationen.
Mehr Information
6.
Weitere Informationen
11. August 2010 | EMA
EMA and US FDA seek potential candidate companies for joint GMP inspection
programme
The European Medicines Agency (EMA) and the Food and Drug Administration of the United
States of America (US FDA) continue to seek potential candidate companies for a joint GMP
inspection pilot programme for manufacturers of medicinal products. Companies that have
submitted in parallel two equivalent marketing authorisation applications for the same
medicinal product to both the EMA and the US FDA can request to participate in the pilot
programme for joint pre-approval inspection should such an inspection be considered
necessary by both agencies.
Mehr Information
13. Juli 2010 | Europäisches Patentamt
"Im wesentlichen biologische Verfahren" auf dem Prüfstand
Anhörung der Großen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts zu den Fällen
"Brokkoli und Tomate" am 20. und 21. Juli 2010
2002 erhielt die Firma Plant Bioscience ein Patent (EP1069819) auf ein Auswahlverfahren,
für die Zucht von Brokkoli. Obwohl dieses Verfahren konventionelle Züchtungsschritte
enthält, hat das Europäische Patentamt (EPA) bisher die Marker gestützte Selektion als
technisches und damit patentfähiges Verfahren betrachtet. Im April 2003 legte das
Schweizer Unternehmen Syngenta Participations AG Einspruch gegen das Patent ein. Aus
seiner Sicht ist das patentierte Selektionsverfahren ein im wesentlichen biologisches
Verfahren und damit gemäß den relevanten Bestimmungen des anzuwendenden Rechts des
Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ) nicht patentierbar. Mittlerweile befindet sich
dieser Einspruch im Beschwerdeverfahren vor einer Technischen Beschwerdekammer des
EPA.
Mehr Information
8. Juli 2010 | BMBF
Strategieprozess Biotechnologie2020+
Mit welchen technologischen Entwicklungen können die Herausforderungen des
21. Jahrhunderts gemeistert werden? Welchen Beitrag können Biotechnologie und
Ingenieurwissenschaften für die Produktion von Morgen leisten? Das BMBF kündigt
200 Millionen Euro für die Entwicklung der nächsten Generation biotechnologischer
13
Newsletter
Verfahren an. Mit einem Auftaktkongress wurde der entsprechende Strategieprozess
Biotechnologie2020+ am 8. Juli 2010 in Berlin gestartet.
Mehr Information
Juli 2010 | OECD
The Bioeconomy to 2030: Designing a Policy Agenda
The biosciences add value to a host of products and services, producing what some have
labelled the "bioeconomy." The bioeconomy project assessed the pervasiveness of
biotechnological applications, prospects for future development, potential impacts on the
economy and society and potential policy solutions to promote and diffuse these innovations
in a way that is consistent with broader policy goals.
Mehr Information
Impressum
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Theodor-Heuss-Allee 25 - 60486 Frankfurt am Main (Germany)
Tel.: +49 69 7564-0 - Fax.: +49 69 7564-201 - [email protected]
USt.-ID-Nr. DE 114234833
Vereinsregister Amtsgericht Frankfurt am Main VR 5293
Vorsitzender: Dr. Hans Jürgen Wernicke
Schatzmeister: Heinz-Joachim Wagner
Geschäftsführer: Dr. Kurt Wagemann
V.i.S.d.P.: Dr. Kathrin Rübberdt - Verantwortlicher Redakteur: Dr. Andreas Scriba
http://www.dechema.de
Websites: http://www.v-b-u.org,
14