Der Abschiebewagen von Fliegl

Transcription

Der Abschiebewagen von Fliegl
Gigant ASW 268
Der Abschiebewagen von Fliegl
Im Jahre 2009 machten wir mit der Freiwilligen Feuerwehr eine Werksbesichtigung bei der
Firma Fliegl Agrartechnik in Töging am Inn.
Dabei wurden wir auch mit den Anfängen der
von Josef Fliegl in Kastl gegründeten Firma
bekannt gemacht. Demnach machte Josef
Fliegl 1976 seine Meisterprüfung, gründete
1981 die Firma Fliegl GmbH Maschinenbau
und entwickelte 1982 einen Betonmischer
sowie 1988 die Kipper-Baureihe 88. 1996
erwarb er das 90.000 m2 große Betriebsgelände in Töging und eröffnete 1997 die mit
450 m längste Produktionsstraße der Branche. Nach der Eröffnung des Agro-Centers
in Kastl 1999 konnte er noch im selben Jahr
den Abschiebewagen vorstellen und damit
die Silbermedaille der DLG gewinnen. 2002
wurde der Abschiebewagen verbessert. Mittlerweile baut die Firma Fliegl neue und größere Werkshallen in der Nähe von Mühldorf.
Planung des Modells
Bei der Besichtigung wurde mir schnell klar,
dass so ein Abschiebewagen ein schönes
Modell darstellen würde. Deshalb bestellte
ich als Erstes einen Prospekt zum Abschiebewagen „Gigant“. Ich entschied mich für den
ASW 268. Das ist der größte Abschieber mit
Tandemachse und groß genug für meinen MB
Trac 1100 (s. TM 4/2011). Nun rief ich bei
der Firma Fliegl an und bat um Pläne bzw.
Seitenansichten, und nachdem ich schließ-
lich mit Herrn Fliegl persönlich gesprochen
hatte, konnte ich mir den Ausdruck mit den
Seitenansichten am folgenden Freitag in Töging abholen. Bei dieser Gelegenheit machte
ich vom Abschiebewagen gleich jede Menge
Detailfotos. Für diese Unterstützung noch
einmal herzlichen Dank!
Jetzt konnte die Arbeit so richtig beginnen.
Der Bauplan im Maßstab 1:16 war schnell
gezeichnet. Aber dann tauchten bereits die
ersten Probleme auf.
1. Wie soll das Abschieben realisiert werden?
2. Wie wird die Heckklappe geöffnet?
3. Welche Materialien soll ich verwenden?
4. Zusätzliche Funktionen?
Stephan F
Stephan Fuchs
18
www.TRUCKmodell.de
• 2/2012
Traktoren
Zur ersten Frage: Das größte Problem war
das Abschieben. Am Anfang wollte ich den
Teleskopzylinder von Wedico dafür verwenden.
Er war im ausgefahrenen Zustand lang genug,
aber auch im eingefahrenen Zustand noch sehr
lang. Auch gefiel es mir nicht, dass Öl an mein
Holzmodell gelangen könnte. Doch welche
andere Möglichkeit gibt es? Das Vorbild hat
zwei übereinander liegende Zylinder. Der untere Zylinder schiebt die Bodenplatte samt der
Konsole, der obere Zylinder schiebt einzig die
Wand. Anfangs wollte ich jeweils einen 10 mm
großen Getriebemotor in jeden der Zylinder
einbauen, aber diese Motoren haben leider viel
zu wenig Drehmoment. Es blieb also nur der
Einsatz von größeren, stärkeren Motoren, die
nun aber einen anderen Platz finden mussten.
Zur zweiten Frage: Die Lösung für das
Öffnen der Heckklappe verschob ich vorerst
bis zum Bau der Heckklappe selbst.
Zur dritten Frage: Da ich auch Erde oder
Ähnliches transportieren wollte, Erde aber
Flecken auf dem Holz hinterlässt, kam für
mich nur der Werkstoff Messing in Frage.
Messing passt von der Farbe her gut zu meinen Holzmodellen und ich hatte auch bereits
etwas Erfahrung mit der Bearbeitung von
Messing gesammelt.
Unteransicht der Schiebewand
Skizze zur Wandverschiebung: blau = Wand,
rot = Mutter mit Blech, schwarz = Kasten
Die Wandverschiebung erfolgt über einen Motor mit Gewindestangen und Endschaltern
Anzeige
A
www.TRUCKmodell.de
• 2/2012
19
Die Heckklappe öffnet sich
Zur vierten Frage: Zusätzlich sollte der
ASW eine Achsverschiebung, eine gefederte Deichsel und ein Wechselfahrgestell mit
Containerverriegelung bekommen.
Fahrgestell
Ich begann mit dem Fahrzeugrahmen, den ich
komplett aus Holz herstellte. Der Rahmenträger besteht aus drei Birkensperrholzleisten.
In die obere und die untere Leiste fräste ich
je eine Kerbe von 1 mm, in die ich das stehende Holz einleimte. Dadurch erhielt der
Träger seine sehr gute Stabilität. Die Querverstrebungen wurden einfach eingeleimt. Am
vorderen und am hinteren Ende des Rahmens
wurden jeweils zwei Sperrhölzer mit einem
4-mm-Loch befestigt. Damit kann der Aufbau befestigt und bei Bedarf auch einfach
entfernt werden.
Die Zugdeichsel wurde aus verschieden
starken Sperrhölzern zusammengeleimt. Die
Zugöse stellte ich ebenfalls aus Sperrholz her.
Zu meiner Verwunderung hält dieses kleine
Ding bis jetzt den Belastungen stand. Die
Der Motor für die Heckklappenöffnung und die Endschalter
Deichselfederung entstand aus verschiedenen
Messingrohren und zwei Druckfedern und
ist so gebaut, dass sie auf Zug und Druck
federt. Die einzelnen Achsen sind über drei
Federstahlbleche pendelnd gefedert. Für die
Achsverschiebung habe ich in das Tandemfahrwerk vier Kugellager eingebaut, die auf
dem Rahmen laufen. Gegen seitliches Verdrehen kamen einfache Holzleisten zum Einsatz;
sie halten auch das Fahrwerk am Rahmen.
Für die Verschiebung kommt ein 20-GGetriebemotor mit einer Übersetzung von 1:50
zum Einsatz. Der Getriebeausgang ist direkt
mit einer M6-Gewindestange verbunden. Da
meine Traktoren alle mit 7,2 V fahren, wurde der Orginalmotor durch einen Graupner
SPEED 250 ersetzt. Daduch dauert das Verschieben der Achse nur noch zehn Sekunden.
Der Motor wird mit einem Thor-4-Fahrregler
von CTi betrieben und arbeitet mit zwei Endschaltern. Die Rückleuchten – Licht, Blinker
und Bremslicht – stellte ich aus zweimal zwei
roten und einer gelben 5×5-mm-LED her.
An den roten LEDs rundete ich jeweils eine
Ecke ab, wodurch die Form dem Vorbild recht
nahekommt. Auch wurden die LEDs in der
Länge gekürzt. Die Oberfläche wurde nicht
poliert, sondern mit im Ergebnis stark glänzendem UV-Lack aus der Hörgeräteakustik
lackiert. Die Reifen stammen vom MFZBlocher. Die Felgen wurden aus Buchenholz
gedreht und als Achslagerung verwendete ich
ein Messingrohr.
Aufbau
Die beiden Seitenteile bestehen aus 1 mm starkem Messingblech, der Abschiebeboden und
die Abschiebewand aus 2-mm-Messingblech.
Diese Bleche wurden gleich maßgerecht bei
der Firma Bamatech bestellt. Die restlichen
Messingprofile kaufte ich bei Modellbau Hartmann. Als Erstes wurde die feste hintere Bodenplatte mit Lötwasser gereinigt und mit
normalem Lötzinn weich gelötet. Danach kam
der vordere Abschieberahmen an die Reihe,
auf dem der Abschiebeboden läuft. An diesem Rahmen und an der Bodenplatte wurden
mit „Loctite Lagerfest“ M4-Gewindestangen
 Die Deichselfederung
 Blick auf die Technik
20
www.TRUCKmodell.de
• 2/2012
Traktoren
befestigt. An den Gewindestangen wiederum befestigte ich mittels vier Muttern den
Fahrzeugrahmen. Auf der Unterseite dieses
Messingrahmens wurde der Faulhabermotor
1724 mit dem 1:14-Planetengetriebe angebracht. Diese Befestigung wurde hartgelötet,
damit sie den beim Abschieben entstehenden
Kräften auch standhält. Am Getriebeabgang
ist ein Zahnrad im Modul 0,5 mit 16 Zähnen
angeschraubt, das in ein gleichartiges, auf einer
3-mm-Gewindestange mit einem Axial- und
einem Radialkugellager befestigtes Zahnrad
greift. Die Gewindestange schiebt den vorderen Boden und die Wand nach hinten (Phase 1).
Am vorderen wie am hinteren Schubende
befindet sich wieder ein Endschalter. Fährt
der Boden bis zum Endschalter, so wird der
erste Motor abgeschaltet und der zweite Motor
beginnt seine Arbeit, hierbei fährt nur noch
die Wand nach hinten (Phase 2). Die MotorGetriebe-Kombination entspricht der bereits
oben beschriebenen, doch wirkt bei ihr das
Getriebe direkt auf die M3-Gewindestange.
Die Gewindestange ist auch hier mit Axialund Radiallagern versehen, dadurch wird das
Getriebe vor Zug- und Druckkräfen geschützt.
Die Verschiebeeinheit befindet sich beim
Vorbild auf dem Abschiebeboden, in dem
normalerweise der Zylinder für die erste
Verschiebung arbeitet. Bei meinem Modell
ist das etwas anders. Die Gewindestange
verschiebt eine Mutter mit einem an ihr befestigten, dünnen Blech. Dieses Blech greift
in die Schiebeführung der Abschiebewand.
Die Führung besteht jeweils aus zwei hart
gelöteten Winkelblechen. Als Laufschiene
dient ein 30×2 mm starkes Messingblech,
das die Gewindestange und die Endschalter vor Schmutz schützt. Dieser Deckel ist
inklusive der Schiebewand mit nur vier M2Senkkopfschrauben gesichert. Nimmt man
die Führungsschiene ab, sieht man den abgefrästen Rahmen, auf dem das Blech für die
Verschiebung läuft. Zur besseren Erklärung
habe ich eine Zeichung angefertigt.
Um den Motor mit Spannung zu versorgen,
musste ich eine Umlenkung bauen. Beim
Vorbild werden die Hydraulikschläuche zum
beweglichen Teil geführt. Beim Modell sind
es drei Kabel, die den Strom für die Endschalter und den Rücktransport der Schiebewand
führen. Beim Abschieben arbeitet zuerst Motor 1, dann Motor 2. Beim Zurückfahren läuft
erst Motor 2, danach Motor 1. Bis dies mit
nur einem Fahrregler und vier Endschaltern
funktionierte, dauerte es so einige Zeit, aber
mithilfe einer kleinen Versuchsanordnung
konnte ich das Problem lösen.
Vorderansicht des Wagens
Aus der Abschiebewand wurden zwei
Vierecke ausgefräst, in die ein 2 mm starkes
Plexiglas auf Spannung eingesetzt wurde. Am
Rand der Wand lötete ich Abstreifer an. Die
Gummilippen, die an die Abstreifer gehören,
habe ich noch nicht angeklebt. Sie würden
zusätzlich Reibung erzeugen, und der Abstreifer ist auch so schon recht „korndicht“.
Anzeige
Auf geht’s zur nächsten Ladung
A
Das Boogie-Fahrwerk
www.TRUCKmodell.de
• 2/2012
21
Das Abschieben beginnt
Das Abschieben ist abgeschlossen
Heckklappe
Nun musste ich mich noch mit dem Problem
der Heckklappenöffnung beschäftigen. Zuerst
wollte ich eine Druckfeder in die Zylinderattrappen einbauen, um mit ihr die Heckklappe
zu öffnen. Es gab aber keine passend kleine
und zugleich kräftige Feder. Deshalb dachte
ich an eine Schenkelfeder, die ich oben am
Heckklappendrehpunkt einbauen wollte. Um
einen Arbeitswinkel von 90° und eine ausreichende Kraft zu erhalten, wäre aber auch
diese Feder viel zu breit und zu dick geworden.
Mit Federn ging es also nicht.
Eine andere Lösung war, die Heckklappe mittels einer Schnur zu öffnen. Doch wo
sollte ich den Endschalter für die geöffnete
Heckklappe anbringen? Ohne Endschalter
wollte ich die Funktion auf keinen Fall bauen. Da kam mir die rettende Idee! Der Motor ist ein Graupner SPEED 250 mit einer
1:50-Getriebeübersetzung und ist zusätzlich
mit einem Schneckengetriebe versehen, das
ein Anglerseil aufwickelt. Dieses Seil ist
an einem Hebel mit Endschaltern befestigt
und wird von da aus im Inneren der Seitenwandstabilisierung zur Heckklappe geführt.
In die Stabilisierung (3×3 mm groß) wurden
an den Austrittspunken der Schnur gebogene
Messingrohre mit einem Durchmesser von
2,5 mm eingelötet. Dadurch lässt sich das
Seil besser um die Ecken führen.
Abschlussarbeiten
Die Seitenteile wurden am oberen Rand zusätzlich mit einem 6×3-mm-Vierkantrohr
verstärkt. Ebenso wurde vorn ein 3×3-mmVierkantrohr angelötet. Diese Rohre wurden
zusätzlich mit der anderen Seite verbunden,
um so eine Wölbung der Bordwände bei
voller Beladung zu verhindern. Die Messingarbeiten waren damit abgeschlossen und das
„Backen“ konnte los gehen. Auf die äußeren
Messingflächen der Seitenteile wurde 0,4 mm
starkes Birkensperrholz aufgeklebt. Geklebt
wurde mit Uhu Endfest, der bei 90° C in den
Ofen kam. An der Heckklappe mussten noch
zwei Rundungen mit Holz überzogen werden.
Dazu wurde das Holz mittels Wasserdampf
biegsam gemacht und dann auf die Heckklappe gepresst. Als das Holz wieder fest und
trocken war, wurde es ebenfalls festgeklebt.
Auch die Abschiebewand erhielt eine
Verkleidung. Dazu kamen noch die Verstär-
kungsattrappen. Am oberen Ende der Wand
befestigte ich ein klappbares Schutzgitter,
das in Holz eingefasst ist. Die Seitenwände
des Vorbilds sind aus einzelnen Segmenten
zusammengeschraubt; das wurde durch zehn
kleine Holzleisten nachempfunden. Natürlich
durften ein Schutzblech, ein Luftdruckkessel
und eine Leiter nicht fehlen. Die Halterung
des Stützfußes besteht aus einem 5×5-mmVierkantmessing, das mit Holz überzogen
wurde. Im Inneren des Messings verläuft der
Holzstützfuß, der über eine M 1,4-Schraube
gesichert ist.
Verbesserungen
Die Kraft und die Geschwindigkeit des Abschiebevorgangs sind eigentlich sehr gut.
Der ASW kann komplett mit Mais gefüllt
werden und die Kraft reicht, um das Ladegut
nach hinten zu schieben. Allerdings machten
die Endschalter der Heckklappenöffnung
Probleme. Durch mehrfaches Öffnen und
Schließen der Heckklappe veränderte sich die
Verknotung des Seils, sodass die Endschalter
nicht mehr da schalteten, wo sie sollten. Also
ging ich auf die Suche nach ganz kleinen
Endschaltern und wurde im Eisenbahnmodellbau fündig. So einen Endschalter konnte
ich oben an der Heckklappe anbringen. Er
schaltet nun ab, wenn die Heckklappe ganz
offen ist. Die Kabel dafür wurden in den noch
freien Seitenwandstabilisator und weiter nach
unten zum Motor geführt. Solange nicht zu
viele Sägespäne gefahren werden, klappt die
Funktion jetzt ganz gut.
Endergebnis
Der Abschiebewagen ASW 268 ist ein recht
gelungenes Modell, das auf Veranstaltungen
großen Spielspaß bringt. Auch wurde die
Funktionalität von vielen Besuchern bewundert. Nur ist mein MB Trac doch etwas zu
leicht für den schweren Anhänger. Und den
Transport von Erde werde ich der Verschmutzung wegen wohl lieber lassen.
22
www.TRUCKmodell.de
• 2/2012