Fremdenverkehr in Oberfranken - IHK für Oberfranken Bayreuth

Transcription

Fremdenverkehr in Oberfranken - IHK für Oberfranken Bayreuth
Fremdenverkehr in
Oberfranken
Entwicklung ab 1985
Eine Zusammenstellung der
IHK für Oberfranken.
Rückfragen:
Dipl.-Geograf Peter Belina
[email protected]
Eckdaten zum Tourismus 1985-2001
Inhaltsübersicht
Inhalt
Zeitraum
01 Titel
02 Inhaltsverzeichnis
03 Oberfranken und Bayern: Ankünfte und Übernachtungen
1985-2001
04 Oberfranken und Bayern: Gästebetten
1989-2001
05 Oberfranken: Gästeankünfte
1985-2001
06 Oberfranken und Bayern: Gästeankünfte
1989-2001
07 Oberfranken: Gästeübernachtungen
1985-2001
08 Oberfranken und Bayern: Gästeübernachtungen
1989-2001
09 Bayern nach Regierungsbezirken: Gästeübernachtungen
2000-2001
10 Bayern nach Regierungsbezirken: Anteil Auslandsübernachtungen
2001
11 Oberfranken nach Fremdenverkehrsgebieten: Ankünfte und Übern.
2000-2001
12 Nordbayern nach Fremdenverkehrsgebieten: Gästeübernachtungen
2001
13 Nordbayern nach Fremdenverkehrsgebieten: Gästeübernachtungen
2000-2001
14 Oberfranken: Gästeübernachtungen an den Top-Standorten
2001
15 Oberfranken: Gästeübernachtungen an den Top-Standorten
2000-2001
16 Bayern nach Regierungsbezirken: Übernachtungen Camping
2000-2001
Schaubild: IHK für Oberfranken -
Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina - Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - powered
by OWINET
Wirtschaftsbeobachtung & Standort
Seite
Eckdaten zum Tourismus 1985-2001
Entwicklung in Oberfranken und Bayern
Oberfranken
7,6
22,5
Bayern
Veränderungen in %.
5,9
Ankünfte
0
Schaubild: IHK für Oberfranken -
5
10
15
Übernachtungen
20
Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina - Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - powered
25
Wirtschaftsbeobachtung & Standort
22,2
by OWINET
Eckdaten zum Tourismus 1989-2001in Oberfranken und Bayern
Entwicklung der Gästebetten
4
3
2
Oberfranken
1
Bayern
0
-1
-2
Veränderung zum Vorjahr in %.
Schaubild: IHK für Oberfranken -
20
01
20
00
19
99
19
98
19
97
19
96
19
95
19
94
19
93
19
92
19
91
19
90
-3
Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina - Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - powered
by OWINET
Wirtschaftsbeobachtung & Standort
5
Eckdaten zum Tourismus 1985-2001 in Oberfranken
Entwicklung der Gästeankünfte
1700
Tausend
1600
1500
1400
1300
1200
1100
Schaubild: IHK für Oberfranken -
Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina - Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - powered
20
01
20
00
19
99
19
98
19
97
19
96
19
95
19
94
19
93
19
92
19
91
19
90
19
89
19
85
1000
Wirtschaftsbeobachtung & Standort
1800
by OWINET
Eckdaten zum Tourismus 1989-2001 in Oberfranken und Bayern
Entwicklung der Gästeankünfte
Hinweis: Durch die deutsch-
20
deutsche Grenzöffnung kam es
1990 zu einem Nachfrageschub
von Gästen, die für einen Besuch
in Thüringen/ Sachsen in Oberfranken übernachtet haben.
15
Oberfranken
10
Bayern
5
0
-5
Veränderung zum Vorjahr in %.
Schaubild: IHK für Oberfranken -
20
01
20
00
19
99
19
98
19
97
19
96
19
95
19
94
19
93
19
92
19
91
19
90
-10
Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina - Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - powered
by OWINET
Wirtschaftsbeobachtung & Standort
25
Eckdaten zum Tourismus 1985-2001 in Oberfranken
Entwicklung der Gästeübernachtungen
Tausend
5000
4500
4000
Schaubild: IHK für Oberfranken -
Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina - Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - powered
20
01
20
00
19
99
19
98
19
97
19
96
19
95
19
94
19
93
19
92
19
91
19
90
19
89
19
85
3500
Wirtschaftsbeobachtung & Standort
5500
by OWINET
Eckdaten zum Tourismus 1989-2001 in Oberfranken und Bayern
Entwicklung der Gästeübernachtungen
Hinweis: Durch die deutschdeutsche Grenzöffnung kam es
1990 zu einem Nachfrageschub
von Gästen, die für einen Besuch
in Thüringen/ Sachsen in Oberfranken übernachtet haben.
10
5
Oberfranken
Bayern
0
-5
Veränderung zum Vorjahr in %.
Schaubild: IHK für Oberfranken -
20
01
20
00
19
99
19
98
19
97
19
96
19
95
19
94
19
93
19
92
19
91
19
90
-10
Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina - Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - powered
by OWINET
Wirtschaftsbeobachtung & Standort
15
Eckdaten zum Tourismus 2000-2001
Entwicklung der Gästeübernachtungen
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Gesamt
Inland
Ausland
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Veränderung zum Vorjahr in %.
Bayern
-10
Schaubild: IHK für Oberfranken -
-5
0
5
10
Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina - Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - powered
15
Wirtschaftsbeobachtung & Standort
Oberbayern
by OWINET
Eckdaten zum Tourismus 2001
Anteil von Ausländern an Gästeübernachtungen
18,7
Niederbayern
3,9
Oberpfalz
8,5
Oberfranken
6,4
Mittelfranken
19,8
Unterfranken
8,1
Schwaben
8,5
Bayern
Anteil in %.
12,2
0
Schaubild: IHK für Oberfranken -
5
10
15
Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina - Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - powered
20
by OWINET
25
Wirtschaftsbeobachtung & Standort
Oberbayern
Eckdaten zum Tourismus 2000-2001 nach Fremdenverkehrsgebieten
Entwicklung in Oberfranken und Bayern
-3,9
4,5
Steigerwald
2,7
Ankünfte
Übernachtungen
4,9
Fränkische Schweiz
Veränderung zum Vorjahr in %.
5,8
-2,8
Fichtelgebirge
-3,3
-15
Schaubild: IHK für Oberfranken -
-10
-5
0
Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina - Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - powered
5
10
Wirtschaftsbeobachtung & Standort
-9,3
Frankenwald
by OWINET
Eckdaten zum Tourismus 2001 nach Fremdenverkehrsgebieten
Übernachtungszahlen
0
1
2
3
4
5
Millionen
Schaubild: IHK für Oberfranken -
Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina - Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - powered
by OWINET
6
7
Wirtschaftsbeobachtung & Standort
Bayerischer Wald
Nürnberg+Umgebung
Rhön
Fichtelgebirge/Steinw.
Oberpfälzer Wald
Würzburg+Umgebung
Frankenwald
Unt. Altmühltal
Spessart
Fränkische Schweiz
Ob. Altmühltal
Steigerwald
Eckdaten zum Tourismus 2000-2001 nach Fremdenverkehrsgebieten
Entwicklung der Gästeübernachtungen
-1,9
Veränderung zum Vorjahr in %.
Nürnberg+Umgebung
-1,5
Rhön
-0,5
Fichtelgebirge/Steinw.
-3,3
Oberpfälzer Wald
-1,3
Würzburg+Umgebung
-1,8
Frankenwald
-3,9
Unt. Altmühltal
4,2
Spessart
-1,3
Fränkische Schweiz
5,8
Ob. Altmühltal
6,3
Steigerwald
2,7
-6
Schaubild: IHK für Oberfranken -
Wirtschaftsbeobachtung & Standort
Bayerischer Wald
-4
-2
0
2
Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina - Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - powered
4
6
8
by OWINET
Eckdaten zum Tourismus 2001 in den wichtigsten Fremdenverkehrsorten
Übernachtungszahlen
0
100
200
300
400
Tausend
Schaubild: IHK für Oberfranken -
Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina - Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - powered
by OWINET
500
Wirtschaftsbeobachtung & Standort
Bad Staffelstein
Bad Steben
Bayreuth
Bamberg
Bischofsgrün
Coburg
Bad Rodach
Warmensteinach
Hof
Bad Alexandersbad
Pottenstein
Kulmbach
Obertrubach
Ebermannstadt
Steinwiesen
Pegnitz
Lichtenfels
Gößweinstein
Heiligenstadt
Weißenstadt
Fichtelberg
Wirsberg
Eckdaten zum Tourismus 2000-2001 in den Top-Fremdenverkehrsorten
Entwicklung der Übernachtungszahlen
Wirtschaftsbeobachtung & Standort
Bad Staffelstein
Bad Steben
Bayreuth
Bamberg
Bischofsgrün
Coburg
Bad Rodach
Warmensteinach
Hof
Bad Alexandersbad
Pottenstein
Kulmbach
Obertrubach
Ebermannstadt
Steinwiesen
Pegnitz
Lichtenfels
Gößweinstein
Heiligenstadt
Weißenstadt
Fichtelberg
Wirsberg
1,2
Veränderung zum Vorjahr in %.
0,3
-9,0
2,1
-4,2
13,9
1,8
-9,5
7,3
3,4
-8,2
11,9
4,5
4,3
1,8
6,0
6,0
-13,5
-6,6
-9,2
-0,5
-25,0
-30,0
Schaubild: IHK für Oberfranken -
-20,0
-10,0
0,0
10,0
Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina - Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - powered
20,0
by OWINET
Eckdaten zum Tourismus 2000-2001
Gästeübernachtungen auf Campingplätzen
Entw. der Übernachtungen ´00-´01
Oberbayern
Oberbayern
Schwaben
Schwaben
Niederbayern
Niederbayern
Mittelfranken
Mittelfranken
Oberpfalz
Oberpfalz
Unterfranken
Unterfranken
Oberfranken
Oberfranken
0
500
1000
Tausend
Schaubild: IHK für Oberfranken -
1500
Veränderung zum
Vorjahr in %.
-10
-5
0
5
10
Bayern: 4.152.930 Übernachtungen.
Entw. ´00-´01: +0,2%
Entwurf: Dipl.-Geograf Peter Belina - Quelle: Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung - powered
by OWINET
Wirtschaftsbeobachtung & Standort
Anzahl der Übernachtungen