Video und Audio in Weblica einbinden

Transcription

Video und Audio in Weblica einbinden
Video und Audio in Weblica einbinden
1 / 13
Einbinden von Video- und Audio-Dateien in Weblica
®
1
Flash-Filme und Audio-Dateien können im Desktop-CMS Weblica mittels des Multimedia-Absatzes in sehr
einfacher Art und Weise eingebunden werden. Voraussetzung ist, dass die Dateien das swf-Format haben. "swf"
steht für "Shockwave Flash". swf-Dateien werden mit dem Adobe (früher: Macromedia) Shockwave Flash Player
wiedergegeben.
Der von Weblica generierte Code ist valide (wie immer). Die Wiedergabe der swf-Datei startet beim Öffnen der
Webseite automatisch in einer Endlosschleife - was, je nach wiederzugebendem Objekt, nicht erwünscht sein
kann. Wird eine vom Webseiten-Designer und vom Benutzer steuerbare Wiedergabe einer Multimedia-Datei
verlangt, müssen zusätzliche Mittel eingesetzt werden.
Gegenstand dieses Dokuments sind verschiedene alternative Mittel und Methoden
des Einbindens
der Wiedergabe
2
von Video- und Audio-Dateien, die mit dem Adobe Flashplayer wiedergegeben werden können, in Weblica.
Inhaltsübersicht
1
2
3
4
5
6
Übersicht über die Methoden des Einbindens von Multimedia in Weblica ..................................................... 2
1.1
Der Weblica-Multimedia-Absatz ........................................................................................................... 2
1.2
Einbinden eines Flash-Objekts mit HTML in einem Weblica-HTML-Absatz ............................................ 3
1.2.1
Klassische Variante mit eingebettetem "doppelten" (embed-) Object ............................................ 3
1.2.2
Variante 2: Einbinden Datei als Object-Element........................................................................... 4
1.3
Einbinden von externen Playern........................................................................................................... 5
1.3.1
Vorbereitung der Playereinbindung ............................................................................................. 6
1.3.2
Beispiel-Code für das Einbinden des JW Players......................................................................... 7
1.3.3
Beispiel-Code für das Einbinden des FLV-Players ....................................................................... 8
1.3.4
Beispiel-Code für das Einbinden des Audio-Players..................................................................... 9
1.3.5
Unsere Auswahl ......................................................................................................................... 9
Wissenswertes zum FLV-Player................................................................................................................ 10
Kürzen von Multimedia-Dateien ................................................................................................................ 12
Konvertieren von Multimedia-Dateien........................................................................................................ 12
Werkzeuge zum Abstellen des Flash-Players ............................................................................................ 13
Autor und Haftungsausschluss.................................................................................................................. 13
Eiligen Lesern, die nur wissen wollen, wie man den von uns bevorzugten FLV-Player anwendet, sind die
folgenden Kapitel zur Lektüre empfohlen:
1.3
1.3.1
1.3.3
2
Einbinden von externen Playern,
Vorbereitung der Playereinbindung,
Beispiel-Code für das Einbinden des FLV-Players und
Wissenswertes zum FLV-Player.
1
Weblica™ ist ein Desktop CMS der empros GmbH in Gipf-Oberfrick: www.weblica.ch
Gemäss Adobe haben 99 Prozent der Internetnutzer den Flashplayer installiert. Gemäss anderen Quellen sind es nur 97
Prozent. Wie auch immer: das ist der Grund dafür, warum Multimedia-Dateien im swf-Format so verbreitet sind.
2
© MINOS CONSULTING AG
Video und Audio in Weblica einbinden
1
2 / 13
Übersicht über die Methoden des Einbindens von Multimedia in Weblica
Methode
Merkmal
Code-Kenntnisse
erforderlich
Weblica-MultimediaAbsatz
nein
Speicherort
Multimediadatei
Weblica-interne
Dateiablage
Datei als Object mit
HTML einbinden
ja: HTML,
einbinden mittels
Weblica-HTML-Absatz
Weblica-interne
Dateiablage
lizenzpflichtig
valider Code
nein
ja
nein
je nach Verfahren
Formate
nur swf
swf und flv
Wiedergabesteuerung
durch Benutzer
nur via Flash-Player-Menü
dieses wird mit Rechtsklick aufgerufen
Player einbinden
ja: HTML,
je nach Player auch
Javascript, XML usw.
Weblica-interne
Dateiablage
oder dediziertes
Verzeichnis (Ordner) auf
dem Server
je nach Player
je nach Player und
Methode
flv, mp3 und andere,
je nach Player weitere
Formate
i. d. R. mit Bedienelementen des Players
Diese drei grundlegenden Methoden werden im Folgenden kurz präsentiert.
1.1
Der Weblica-Multimedia-Absatz
Vorgehen:
Zuerst wird eine Multimedia-Datei in die Weblica-Dateiablage importiert.
In einer Webseite wird ein Weblica-Multimedia-Absatz eingefügt. Die Multimediadatei wird durch Ziehen mit der
Maus oder über die Bearbeitungs- / Auswahlfunktion des Multimedia-Absatzes in den Absatz eingefügt.
Weblica generiert automatisch folgenden Code für die Multimedia-Datei in einem Multimedia-Absatz:
<div class="imageParagraph paragraphBase " id="pa102">
<object data="../_pics/117/Bergseeli.swf" type="application/x-shockwave-flash"
width="480" height="360">
<param name="movie" value="../_pics/117/Bergseeli.swf" />
<param name="quality" value="high" />
<param name="scale" value="exactfit" />
<param name="menu" value="true" />
Ihr Browser kann das Objekt leider nicht anzeigen!</object>
<br />
Bergseeli ob Splügenpass
</div>
Der Code ist valide.
../_pics/117/Bergseeli.swf = Dateiablage auf dem Server.
Auch Audio-Dateien können mit dem Weblica-Multimedia-Absatz wiedergegeben werden. Sie müssen dazu das
swf-Format haben.
Für die endlose Wiedergabe einer Flash-Datei ohne Bedienelemente ist der Weblica-Multimedia-Absatz die beste
Wahl.
© MINOS CONSULTING AG
Video und Audio in Weblica einbinden
1.2
3 / 13
Einbinden eines Flash-Objekts mit HTML in einem Weblica-HTML-Absatz
Bei dieser Methode wird ein Flash-Objekt (eine swf-Datei) mittels HTMLs mit einem Weblica-HTML-Absatz in
eines Webseite eingebunden.
Die swf-Datei wird zuvor in die Weblica-interne Dateiablage importiert. Auf dem Server wird die Datei im
"_downloads"-Ordner gespeichert.
Beispiele für den HTML-Code werden in den folgenden Unterkapiteln vorgestellt.
1.2.1
Klassische Variante mit eingebettetem "doppelten" (embed-) Object
Minimalvariante:
<center>
/* optional, zentriert Video */
<object><param name="src" value="$(res.7.Bergseeli_ob_Spluegenpass_swf.path)" />
<embed src="$(res.7.Bergseeli_ob_Spluegenpass_swf.path)"
width="480" height="360"
autostart="false" /* Video muss vom Benutzer gestartet werden */
play="true"
loop="false" />
/* nur einmalige Wiedergabe */
</object>
</center>
3
Vorgabe der wiederzugebenden Datei mittels des Weblica-Inhaltsassistenten in Form eines WeblicaRessourcenfeldes: $(res.7.Bergseeli_ob_Spluegenpass_swf.path).
Der Inhaltsassistent wird im HTML-Absatz mit CTRL+Leertaste aufgerufen.
Variante mit mehr Parametern:
<center>
<object width="480" height="360"
codebase="http://active.macromedia.com/flash2/cabs/swflash.cab#version=4,0,0,0">
<param name="movie" value="$(res.7.Bergseeli_ob_Spluegenpass_swf.path)" />
<param name="quality" value="high" />
/* Instruktionen für den Flash-Player */
<param name="scale" value="exactfit" />
<param name="menu" value="true" />
<param name="play" value="true" />
<param name="loop" value="false" />
<embed src="$(res.7.Bergseeli_ob_Spluegenpass_swf.path)"
quality="high"
scale="exactfit"
menu="true"
play="true"
loop="false"
width="480" height="360"
swliveconnect="false" type="application/x-shockwave-flash"
pluginspage="http://www.macromedia.com/shockwave/download/download.cgi?P1_Pro
d_Version=ShockwaveFlash" />
</object>
</center>
Beide Code-Varianten sind (wegen des embed-Elements) nicht valide.
3
siehe http://www.weblica.ch/hilfe/inhalte_verwalten/die_absatztypen/html/index.html
© MINOS CONSULTING AG
Video und Audio in Weblica einbinden
1.2.2
4 / 13
Variante 2: Einbinden Datei als Object-Element
Code im HTML-Absatz:
<center>
<object data="$(res.7.Bergseeli_ob_Spluegenpass_swf.path)"
type="application/x-shockwave-flash" width="480" height="360">
<param name="movie" value="$(res.7.Bergseeli_ob_Spluegenpass_swf.path)">
<param name="allowFullScreen" value="true">
<param name="autostart" value="true">
<param name="quality" value="high">
<param name="scale" value="exactfit">
<param name="menu" value="true">
<param name="play" value="false">
<param name="loop" value ="false">
<param name="wmode" value="window">
</object>
</center>
Vorgabe der wiederzugebenden Datei wieder in Form eines Weblica-Ressourcenfeldes.
Der Code ist valide.
Auch Audio-Dateien lassen sich so einbinden und wiedergeben - sofern sie im swf-Format sind.
Ein Vorteil beider HTML-Varianten einschliesslich Untervarianten (gegenüber dem Weblica-Multimedia-Absatz)
ist, dass die Anzeige des Flashplayer-Menüs, der Start, die Endlosschleife usw. der Video-Wiedergabe über
Parameter individuell gesteuert werden kann.
Die Parameter des Flashplayer-Menüs werden in der Adobe-Knowledge-Base erklärt:
http://kb2.adobe.com/cps/127/tn_12701.html
Eine ausführliche Einführung in das Einbinden von Objekten in und mit HTML findet sich hier:
http://de.selfhtml.org/html/multimedia/objekte.htm
Die Nachteile dieses Verfahrens sind:
die Steuerungsmöglichkeiten sind begrenzt
die Steuerung ist nur mittels Rechtsklick zugänglich
die Benutzeroberfläche ist sehr karg.
Also begebe man sich auf die Suche nach Playern für die Wiedergabe von Video- und Audio-Dateien.
Die Ergebnisse unserer Suche werden im nächsten Kapitel kurz beschrieben.
© MINOS CONSULTING AG
Video und Audio in Weblica einbinden
1.3
5 / 13
Einbinden von externen Playern
Wir haben verschiedene externe Player mit Bedienelementen für die Wiedergabe von Video- und Audio-Dateien
evaluiert.
"Externer Player" heisst: Weblica wird um einem Player für die Wiedergabe von Multimediadateien erweitert.
Der Player (und allfälliger Javascript-Code bzw. Javascript-Dateien usw.) und die Multimediadateien werden
entweder in der Weblica-Dateiablage gespeichert, Weblica publiziert die Dateien dann automatisch ohne
weitere manuelle Eingriffe,
oder "ausserhalb Weblicas" manuell in ein Verzeichnis auf dem Server geladen (typischerweise mittels FTP
oder z. B. dem Plesk-Filemanager).
Der HTML- und ggf. Javascript-Code für die Wiedergabe der Multimediadatei durch den Player wird in einen
Weblica-HTML-Absatz geladen.
Der Code für die Playerausführung wird vom jeweiligen Playerhersteller zur Verfügung gestellt.
4
In unserer Evaluation kamen schliesslich drei Player in die engere Wahl :
Player
Merkmal
Hersteller
Formate
Komponenten und
Speicherbedarf:
Player (swf)
Javascript
individuelle Anpassung
Player- und BedienOberfläche
Online-Unterstützung für
Konfiguration
Add-ons (Skins usw.)
Playlists
(Kann-Kriterium)
valider Code
lizenzpflichtig
private Nutzung
kommerz. Nutzung
Speicherort Player und
Multimedia
Link zum Hersteller
Bemerkung
JW Player ™
FLV Player
[WP] Audio Player
Longtail Video
flv, mov, mp3 und andere
swf eingeschränkt
Eric Heunthep / neolao
flv
Martin Laine
mp3
je nach Variante
105 KB
137 + 7 KB (2 Scripts)
ja
Konfigurationsparameter
sonder Zahl
ja, siehe Link (1)
5 bis 16 KB
entfällt
ja
60 Konfigurationsparameter
ja, siehe Link (2)
11 KB
12 KB
ja, begrenzt
zahlreiche
ja
möglich
nur Wiedergabe mehrerer
Multimedia-Dateien
ja
n/v
n/v
ja
nur Anleitung
ja
nein (Anzeige JW-Logo)
nein
nein
ja, ab 59 €
nein
nein
gesondertes Verzeichnis auf dem Server
Verwaltung ausserhalb Weblicas
Link (3)
Link (4)
Link (5)
telefoniert viel nachhause telefoniert nicht
telefoniert nicht
Links:
(1) http://www.longtailvideo.com/support/jw-player-setup-wizard
(2) http://flv-player.net/players/maxi/generator/
(3) http://www.longtailvideo.com/players/
(4) http://flv-player.net/
(5) http://www.1pixelout.net/code/audio-player-wordpress-plugin/
4
Der Flowplayer http://flowplayer.org/index.html von Flowplayer Ltd. in Helsinki ist wegen Mängeln in der OnlineKonfiguration http://flowplayer.org/setup/ und der verkorksten, verschachtelten und sehr benutzerunfreundlichen
Dokumentation ziemlich früh aus dem Rennen ausgeschieden.
© MINOS CONSULTING AG
Video und Audio in Weblica einbinden
1.3.1
6 / 13
Vorbereitung der Playereinbindung
Speicherort- und Methoden-unabhängige Vorbereitungsarbeiten:
1.
Multimedia-Dateien ggf. kürzen und ins passende Format konvertieren.
"passendes Format" = das Format, das der Player verarbeiten kann.
Hinweis:
Das swf-Format kann u. U. zu Wiedergabeproblemen führen, Konversion ins flv-Format ist empfohlen.
2.
In Audio-Dateien (mp3) in den Dateieigenschaften Titel erfassen, dieser wird vom Audio Player angezeigt.
3.
FLV-Player: passenden Player auswählen (mini, normal, maxi, multi).
Variante A: Player und Multimedia-Dateien werden in der Weblica-Dateiablage gespeichert (empfohlen):
4.
Player und Multimedia-Dateien in die Weblica-Dateiablage importieren (der Upload auf den Server erfolgt
automatisch durch Weblica beim Publizieren der Webseiten).
5.
Den Code für die Player- und Multimedia-Datei-Einbindung in einen Weblica-HTML-Absatz laden, Beispiele
siehe nachfolgende Kapitel. Referenzen im HTML-Code auf die Dateien in der Dateiablage mittels Weblica5
Ressourcen-Feldern .
Zu beachten:
Wird der HTML-Code mit dem Online-Konfigurator des Player-Herstellers erzeugt, sind alle Dateipfade im
Code durch Weblica-Ressourcen-Felder zu ersetzen.
Variante B: Player und Multimedia-Dateien werden ausserhalb der Weblica-Dateiablage auf dem Server
6
gespeichert
4.
Verzeichnis(se) für Player und Multimediadateien auf dem Server einrichten (unter Root / httpdocs oder
htdocs, je nach Hoster);
je nach Anzahl und Ordnungsprinzip ein gemeinsames Verzeichnis für Player und Multimedia-Dateien, oder
gesonderte Verzeichnisse für Player und Multimedia.
5.
Player und Multimedia-Dateien "manuell" in Serververzeichnis(se) laden.
6.
Den Code für das Einbinden von Player und Multimedia-Datei(en) in einen Weblica-HTML-Absatz laden,
Beispiele siehe nachfolgende Kapitel.
Hier gilt es zu beachten:
Weblica weiss nichts von den Multimedia-Dateien. Deshalb müssen alle Dateireferenzen als absolute
Pfade eingegeben werden, z. B. in der Form
"http://subdom.domain.ch/verzeichnis/Bergseeli.flv".
Die Weblica-Ressourcen-Felder können nicht verwendet werden.
Die Seitenvorschau in Weblica funktioniert nur, wenn obige Reihenfolge der Verarbeitungsschritte
eingehalten wurde: Player und Multimediadateien müssen bereits im Serververzeichnis stehen.
5
siehe http://www.weblica.ch/hilfe/inhalte_verwalten/die_absatztypen/html/index.html
Diese Variante ist eigentlich nur für Anwender anderer CSM interessant. Wir demonstrieren sie trotzdem - und empfehlen
diesen Anwendern, doch besser auf Weblica umzusteigen.
6
© MINOS CONSULTING AG
Video und Audio in Weblica einbinden
1.3.2
7 / 13
Beispiel-Code für das Einbinden des JW Players
Anwendung Variante B: Dateien nicht unter der Kontrolle von Weblica (nicht in Weblica-Datei-Ablage)
<center>
<script type="text/javascript"
src=" http://subdom.domain.ch/verzeichnis/jwplayer.js"></script>
<div id="video1">Loading the player ...</div>
<script type="text/javascript">
jwplayer("video1").setup({
flashplayer: "http://subdom.domain.ch/verzeichnis/player.swf",
file: "http://subdom.domain.ch/verzeichnis/Bergseeli.flv",
image: "http://subdom.domain.ch/verzeichnis/Bergseeli.jpg",
autostart: false,
repeat: "false",
stretching: "true",
controlbar: "bottom",
height: 296,
width: 480
});
</script>
</center>
zahlreiche weitere Parameter für die Anpassung der Bedienung sind verfügbar
beim Einbinden mehrerer Multimedia-Dateien in eine Webseite unbedingt die Instruktionen des Herstellers
beachten
Code erzeugt mit http://www.longtailvideo.com/support/jw-player-setup-wizard
Code-Anpassungen:
http://subdom.domain.ch/verzeichnis/
video1
Bergseeli.flv
Bergseeli.jpg
durch eigenen Pfad ersetzen
Block-Elementname, siehe Hersteller-Instruktionen
durch Namen der eigenen Multimediadatei ersetzen
durch Namen des eigenen Startbilds ersetzen
Screenshot:
Zur Erinnerung: der JW Player ist nur bei
"privater Nutzung" gratis.
Siehe Herstellerseite: "By downloading, I agree
to the non-commercial license."
© MINOS CONSULTING AG
Video und Audio in Weblica einbinden
1.3.3
8 / 13
Beispiel-Code für das Einbinden des FLV-Players
Anwendung Variante A: Dateien unter der Kontrolle von Weblica (Weblica-Datei-Ablage), Player-Variante "maxi"
<center>
<object type="application/x-shockwave-flash"
data="$(res.4711.flv_player_maxi_swf.path)" width="480" height="296">
<param name="movie" value="$(res.4711.flv_player_maxi_swf.path)" />
<param name="allowFullScreen" value="true" />
<param name="allowScriptAccess" value="sameDomain" />
<param name="menu" value="true" />
<param name="autoplay" value="false" />
<param name="autoload" value="false" />
<param name="FlashVars"value="flv=$(res.4712.Bergseeli_flv.path)&width=480&heig
ht=296&startimage=$(res.4713.Bergseeli_Startbild_jpg.path)&bgcolor1=0E3F8D&show
stop=1&showfullscreen=1&showtime=1&showplayer=always&showvolume=1&showiconplay=1
&buffer=10&buffershowbg=0&buffermessage=" />
</object>
</center>
weitere Parameter für die Anpassung der Bedienung sind verfügbar, siehe Kapitel 2
Parameter-Delimiter (Endezeichen): "&"
Code-Anpassungen (Anpassung der Ressourcenfelder):
$(res.4711.flv_player_maxi_swf.path)
$(res.4712.Bergseeli_flv.path)
$(res.4713.Bergseeli_Startbild_jpg.path)
durch eigenen Playerpfad (und Player) ersetzen
durch eigenen Multimediadateipfad ersetzen
durch eigenen Startbildpfad ersetzen
Code erzeugt mit Code-Konfigurator: http://flv-player.net/players/maxi/generator/
der Konfigurator umfasst 11 Konfigurationskategorien ("Category"), Hilfe ist für jeden Parameter verfügbar
zur Flashplayer-Instruktion "allowScriptAccess" siehe bei Adobe oder FLV-Player
Screenshot:
© MINOS CONSULTING AG
Video und Audio in Weblica einbinden
1.3.4
9 / 13
Beispiel-Code für das Einbinden des Audio-Players
Anwendung Variante B: Dateien nicht unter der Kontrolle von Weblica (nicht in Weblica-Datei-Ablage)
<script language="JavaScript"
src="http://subdom.domain.ch/verzeichnis/audio-player.js"></script>
<object type="application/x-shockwave-flash"
data="http://subdom.domain.ch/verzeichnis/player.swf"
id="audioplayer1" height="24" width="290">
<param name="movie" value="http://subdom.domain.ch/verzeichnis/player.swf">
<param name="FlashVars"
value="playerID=audioplayer1&soundFile=http://subdom.domain.ch/verzeichnis/Monte
spluga.mp3">
<param name="quality" value="high">
<param name="menu" value="true">
<param name="id" value="Urheber">
<param name="name" value="Urheber o. ä.">
<param name="wmode" value="transparent">
</object>
weitere Parameter für die Anpassung der Bedienung sind verfügbar
Codeanpassungen: wie oben in 1.3.2
beim Einbinden mehrerer Audio-Dateien in eine Webseite id-Namen ("audioplayer1") anpassen (siehe
Instruktionen des Herstellers)
Tutorial für die Konfiguration: http://www.macloo.com/examples/audio_player/
Konfigurationsanleitung: http://wpaudioplayer.com/standalone/
Screenshot:
1.3.5
Unsere Auswahl
Wir haben uns für den Einsatz
des FLV-Players für Video-Dateien, siehe z. B. www.babox.ch/box/videos/index.php
des Audio Players für Audio-Dateien, siehe z. B. www.babox.ch/box/videos/Video002.html
entschieden.
Der FLV-Player erfüllt unsere Anforderungen perfekt (Bedienelemente individualisierbar, einfache Konfiguration,
schlankes Produkt, telefoniert nicht, aktiver Hersteller mit aktiver Website). Das gleiche gilt für den Audio Player.
Unsere Gründe, die gegen den JW Player sprachen, sind
nur für nichtkommerzielle Nutzung gratis (unbedingt die Lizenzbedingungen genau lesen)
Einblenden des JW-Player-Logos in der Gratisversion
Kosten bei Nutzung in "kommerziellen" Websites vergleichsweise hoch
telefoniert zu viel mit zuhause (man schaue sich das Javascript an, ist trotz Obfuscating immer noch
lesbar).
© MINOS CONSULTING AG
Video und Audio in Weblica einbinden
2
10 / 13
Wissenswertes zum FLV-Player
Der FLV-Player ist ein französisches Produkt (vive la France!) und demzufolge (!) schlank und elegant.
Er steht in vier Varianten zur Verfügung:
mini: mit ganz wenigen Bedienelementen (Grösse: 5 KB)
normal: mit vielen Bedienelementen (Grösse: 9 KB)
maxi: mit noch mehr Bedienelementen (Grösse 13 KB)
multi: für die Wiedergabe mehrerer Multimediadateien nacheinander (Grösse 16 KB)
der Vollständigkeit halber: js: ohne graphisches Interface, Steuerung mit Javascript (5 KB).
Der FLV-Player wird auch von verschiedenen Werkzeugen für die Formatkonversion von Multimediadateien als
integraler Bestandteil ausgeliefert.
Beispielcode für die Einbindung findet sich im Kapitel 1.3.3.
Die wichtigsten der 60 Parameter für die Gestaltung der Benutzeroberfläche bzw. der Bedienelemente sind:
Parametername
flv
width
height
autoplay
buffer
buffermessage
buffercolor
bufferbgcolor
buffershowbg
config
configxml
title
titlesize
titlecolor
showstop
showvolume
showtime
showplayer
showloading
showfullscreen
loop
startimage
skin
playercolor
loadingcolor
bgcolor
buttoncolor
buttonovercolor
onclick
volume
shortcut
playeralpha
showiconplay
iconplaycolor
Beschreibung
URL des wiederzugebenden Videos
Video-Breite (in Px, ohne Angabe der Einheit)
Videohöhe (wie width)
1 für automatische Wiedergabe
Pufferung in Sekunden, Default: 5
Puffermessage, Default: in Prozent
Farbe der Puffermessage
Hintergrundfarbe der Puffermessage
0 verbirgt Hintergrundfarbe der Puffermessage
URL des Konfigurationsfiles im txt-Format
URL des Konfigurationsfiles im xml-Format
Videotitel
Fontgrösse des Videotitels, Default 20 Px
Farbe des Videotitels, Default: ffffff
1 = Anzeige des Stop-Buttons
1 = Anzeige des Regelbuttons für die Lautstärke
1 = Anzeige Zeit, 2 = Anzeige Restzeit
Anzeige des Bedienbalkens: autohide, always oder never
Anzeige des Ladebalkens: autohide, always oder never
1 = Anzeige Fullscreen-Button
1 = Endlossschleife (Endloswiedergabe)
Startbild: URL einer jpg-Datei; wird bis zum Start des Videos angezeigt
URL einer jpg-Datei
Hintergrundfarbe des Players
Farbe des Ladebalkens
Hintergrundfarbe
Farbe der Buttons
Hover-Farbe der Buttons
Ziel-URL beim Klick aufs Video
Anfangslautstärke, zwischen 0 und 200
0 = Tastatur-Shortcuts deaktivieren (siehe unten)
Transparenz des Playerbalkens, zwischen 0 und 100
1 = Anzeige des PLAY-Icons in der Mitte
Farbe des PLAY-Icons
© MINOS CONSULTING AG
Video und Audio in Weblica einbinden
Parametername
iconplaybgcolor
iconplaybgalpha
showtitleandstartimage
Beschreibung
Hintergrundfarbe des PLAY-Icons
Transparenz des PLAY-Icons
1 = Anzeige des Video-Titels und des Startbilds
Alle Farbangaben mit sechsstelligem Hex-Farbcode (ohne vorangestelltes #).
Weitere Parameter finden sich auf der Website des Herstellers:
http://flv-player.net/players/maxi/documentation/
Tastatursteuerung des FLV-Players:
Taste
Leertaste
P
S
C
F
Pfeil links
Pfeil rechts
Pfeil nach oben
Pfeil nach unten
+
-
Beschreibung
Play / Pause
Play / Pause
Stop
Untertitel zeigen / verbergen
Fullscreen-Modus
5 Sekunden zurück
5 Sekunden vor
Lautstärke grösser
Lautstärke niedriger
Lautstärke grösser
Lautstärke niedriger
© MINOS CONSULTING AG
11 / 13
Video und Audio in Weblica einbinden
3
12 / 13
Kürzen von Multimedia-Dateien
Wenn ein Multimedia-Objekt nicht in der ganzen Länge angezeigt werden soll, verwenden wir die folgenden
Werkzeuge zum Kürzen:
ACDSee Foto Manager
Freemake Video
Converter
XMedia Recode
4
Kommentar
für Videos, einfach zu bedienen,
Ergebnisdatei gross, Qualitätseinbussen
bläht Datei u. U. auf, siehe auch unten
Link
(1)
erzeugt kleine Ergebnisdateien
instabil bei grossen Quelldateien
(5)
(3)
Konvertieren von Multimedia-Dateien
Für die Konversion von Multimedia-Dateien setzen wie diese Werkzeuge ein:
ACDSee Foto Manager
Free Video to Flash
Converter
Freemake Video
Converter
Freemake Audio
Converter
XMedia Recode
Kommentar
für Videos, einfach zu bedienen, Qualität manchmal
mässig
gratis
sehr einfach in der Bedienung
Quell- und Zielformate begrenzt
erzeugt kleine Dateien in guten Qualität
gratis
einfache Bedienung
viele Formate
individuell konfigurierbar
Ergebnisdateien relativ gross, ohne sichtbar bessere
Qualität
gratis
einfache Bedienung
dedizierter Audio-Konverter
viele Audio-Formate
individuell konfigurierbar
Ergebnisdateien relativ gross, ohne hörbar bessere
Qualität
gratis
immer noch einfache Bedienung, etwas
gewöhnungsbedürftig
sehr viele Formate
erzeugt kleine Ergebnisdateien in guten Qualität
instabil bei grossen Quelldateien
Link
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
Links:
(1) http://www.acdsee.com/de/index
(2) http://www.dvdvideosoft.com/products/dvd/Free-Video-to-Flash-Converter.htm
(3) http://www.freemake.com/free_video_converter/
(4) http://www.freemake.com/free_audio_converter/
(5) http://www.xmedia-recode.de/index.html
Jeder muss selber ausprobieren, welches Werkzeuge oder welche Werkzeuge ihm am besten zusagen.
Wir setzen alle ein.
Bitte beachten: Wer nicht den tausendsten Toolbar installieren will, muss bei der Installation von Freemake die
Installation des überflüssigen Toolbars abklicken. Das unvermeidliche Firefox-Add-on (bei der Installation nicht
abwählbar) kann in Firefox deaktiviert werden.
© MINOS CONSULTING AG
Video und Audio in Weblica einbinden
5
Werkzeuge zum Abstellen des Flash-Players
Manchmal will man das Multimedia-Geflimmer und -Gedüdel abstellen. Praktische Werkzeuge dafür sind:
für Internet Explorer 8:
FlashSwitch von der FlashSwitch Group
Toggle Flash http://flash.melameth.com/
für Firefox:
Add-on https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/flashblock/
6
Autor und Haftungsausschluss
BaBox
Minos Consulting AG
Steinwiesstrasse 34
8330 Pfäffikon ZH
Schweiz
www.babox.ch
Hauptzweck dieses Dokuments ist die interne Dokumentation der Ergebnisse unserer Tests in einer TestSubdomain im Herbst 2011.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Alle Wertungen geben unsere Meinung wieder und sind nicht allgemeingültig.
Die hier publizierten Code-Beispiele sind sämtlich praxiserprobt und funktionstüchtig. Eine Gewähr für eine
allgemeine Funktionstüchtigkeit kann nicht übernommen werden.
Stand: November 2011
© 2011 BaBox - Minos Consulting AG - 8330 Pfäffikon ZH - Schweiz / Switzerland
© MINOS CONSULTING AG
13 / 13